Skip to main content

Full text of "Correspondenz Blatt Für Schweizer Ärzte 1878 08"

See other formats

















Digitized by 


Go igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Difitized by 


Go igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




CORRESPOMZ-BLATT 


für 

Schweizer Aerzte. 


Herausgegeben 

von 


Dr. Alb. Bnrckhardt-Merian und 

Prir&tdooent in Basel. 


Br. Arnold Baader 

in Gelterkinden. 


J ahr gang VI 11. 


1878. 



BASEL. 

Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlang. 

1878 . 


Digitized by 


Google 


Original from 

TU E QH I Q STATE UW I V Eft S ITY 









R 

S'i Si 

V« 9» 


Digitized by 


Gok igle 




Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Register, 


I, Sachregister. 

(O m Originalarbeit) 

Abort durch Pilocarp. muriat 606 — der ersten 
Wochen 679, 709. 

Accident Verbrennung d. Aether 157. 

Acidum salicyL 376. 

Acid. sclerotiuicum 506. 

Aconitin geg. Tic douiour. 634. 

Acten des internat. Congr. Genf 506. 

Acut Gelenkrheum., ü. Aetiol. etc. 0 587, 614,648. 
Aerztecommission, Schweiz., Wirksamk. 365. 

— , Fabrikges. 17, 92, 365. 

— , Personalien 93. 

Aerztl. Centralverein, Rechng. 185, Versammlg. 

277, Protoc. 13, 363, 396, 423, 466, 677, 705. 
Aerztl. Selbsthülfe 507. 

Aerztestatistik der Schweiz 248, 278. 

Aerztetag, oberrheinischer 497. 

Aether-Spray zur Blutstillung 124. 

Africa, Reisebrief 309. 

Ajaccio, Reisebriefe 89, 216, 471, 505. 

Alaunstein, geschliff. 654. 

Alcoholism., Amblyopie 396, 574, 639. 

Ammoniac und Ammonium nitrit 81. 

Anatomie, Unterrichtsfrage 342. 

Anbohrung d. Warzenfortsatzes 366. 

Angina tons., Infect 661. 

Annoncenpolizei 365. 

Antagonism. v. Atropin u. Morph. 691. 
Anthropolog. Ziele 711. 

Antiimpfbewegung 250, 507. 

Antikritik (Handb. d. Geisteskrank)).) 722. 
Antisepsis in d. Landpraxis 178, nach Volkmann 
187, bei Biilroth 241, 339 — O 583, 669. 
Antlsept. Mittel O 583, 669. 

Anzeigepflicht ansteck. Krankh. 247. 

Aorta, Arros. 743. 

Apotheker, v. Versamml. 

Arros. gross. Arterien bei Scharlach 743. 

Arsenikintoxic. 607. 

Arznei-Exantheme, Beitrag z. O 135. 

Arthrotomie nach Lister in d. Landpraxis 178. 
Asthma, neue Therapie 313. 

Atropin u. Morph., Antagonism. 691. 

Auge, künstl., v. Landolt 687. 

Augenspiegel, Landolt 687. 

Ausschuss, leitend, d. Medicinalprüfg. 280. 
Auszeichnungen, med., an d. Weltausstellg. 692. 
Avancement, militärärstl. 93, 220. 

Azoospermie 680. 


Bäcker, Erkrankungshäufigkeit 430. 

Bad Ems 313. 

Bad Weissenburg 117. 

Baden, Zusammenkunft d. Sanitätsstabsofftc. 50. 
Bandwürmer in Basel 743. 

Barths Apparat zur Narc. mit Stickox. 205. 
Basedow, Therapie 726. 

Basel, Infectionskrankb., Stand 30 u. in allen fol¬ 
genden Nummern. 

— , Verein f. künstl. Glieder 312. 
Beckenorgane, weibl., Lage 327. 

Bedeutung d. Kalks in Trink- u. Mineralwassern 
O 39 J, 440, 599. 

Befähigungsausweise, eidgen. 365, 678, 688, 719, 

724. 

Bei verschl. Querlage Wendg. oder Embryotomie 
O 67. 

Beitrag z. Frage d. Arznei-Exantheme O 135. 

— z. Kenntn. d. antis. Mittel O 583, 669. 
Beleidigung d. militärärztlichen Corps in Bosnien 

725. 

Bemerkungen z. Process Eulenburg O 385. 
Berliner medic. Gesellschaft 640. 

Bern, Krankenpflege 463. 

— , Spitalneubau 156. 187, 463, 493, 747. 
Besoldung d. Militärärzte 405. 

Beziehungen zw.'Lungen u. Herz 462. 
Bibliographisches am Schlüsse fast jeder Nummer. 
Blatta oriental is 554, 743. 

Blindgeborene, Heilung 251. 

Borsäure O 583, 669. 

Brand e. Spitales 249. 

Bronchitis crouposa idiopath. 137. 

Bruch, zurückgeh. durch e. Hoden 605. 
Bulbär-Paralyse 495. 

Bundesgesetz v. Freizügigkeit. 

Bursitis propatellaris 186. 

OanalVerbindungen u. Infectionskrankh. 605. 
Cancroid v. Hand u. Auge 717. 

Capacität d. Harnblase 48. 

Carcin. d. Kropfes, Exstirp. 77. 

Care. d. Uterus, Diagnose 174, Ther. 210, 243. 
Carboispray b. Uteruscarc. 211. 

Carotis, Arros. 743. 

Casuist. Mittheilgn. a. d. neuen Einwohnerspital in 
Winterthur O 321. 

Central verein v. Aerztl. Centralverein. 

Cerium oxydulat. oxalicum 716. 

Chinin mit Milch 638. 

— gegen Schrunden 638. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



IV — 


Chirurgen-Congress 220. 

Cbloralhydrat in Clystieren 663. 

Chloroform, Vergiftg. 251. 

Chorea 638. 

Chromatometer 688. 

Chromophototheraple 606. 

Chrysophansäure 340, 639. 

Colpocystotomie 573. 

Congenit. Lymphangiome 625. 

Congr&s de Genöve ponr rabolition de la Prosti¬ 
tution 24. 

Congreas, internet., f. Gesundheitspfl. 281. 

— , — , mediciniacher 251. 

Conaervirg. anat Präp. nach Laalcowaki 273. 
Contag. Krankh., v. ansteck. Krankh. 

Conatantine, Reisebrief 309. 

Croup. Bronchitis 137. 

Croupmembranen, Kalkwaaaer u. Milchs. 276. 
Croup, Tracheot, aecund. Polyp. 141. 
Curpfuacherei 572, 637. 

Darmnaht nach Excis. d. brand. Schenkelbrucha 
O 132. 

Das pneum. Cab. u. d. transp. pneum Apparat 
O 225, 265, 271, 290, 674. 

Davoa, Unterrichtsanstalt 61. 

Der transp. pneum. App. u. d. Lungengymn. mit¬ 
telst Stock turnen O 674. 

Desinfection b. Pocken 53, 86. 

Dickdarmkrankh., Localtherap. O 353. 

Die Lungenblutungen, ihr Verh. z. Weissenburg- 
cur u. ihre Therapie O 129, 165, 197. 

Die Sehnennaht an d. Hand O 513, 545, 631, 686. 
Die sog. Endometr. fungosa O 481, 522. 

Die Sulzbrunner Jodquelle (Kemptener Wasser) 
O 193, 229. 

Dienatdispena. d. Irrenärzte 441. 

Diphtheritis 721. 

— , Ther. durch Terpentin 248. 

Diplome, v. medic. Prüfungen. 

Diplometer 687. 

Dipygus dipua 745. 

Di8ciplin an d. med. Facult. in Paria 250. 
Dispens, v. 8elbstdiapena. 

Di Vision särztl. Avancement 93. 

— Demissionen 61. 

Doctorpromotionen 1877 635. 

Doctortitel 180, 691, 722. 

— , käuflich 691, 722. 

Doppelbildung 744. 

Double rägle 686. 

Duplicitaa posterior 745. 

Durchtritt d. Magens in d. Brusthöhle 573. 

Fctople der Harnblase 45. 

Efileurage v. Massage 201. 

Eidg. Fabrikinspectoren 541. 

Ein Beitrag zur Physiologie der Grosshirnrinde 
O 665. 

Ein Lied vom Papa Stäbli 562. 

Eine IV. Serie v. Ovariot. etc. O 72. 

Einfluss d. Schweigens in Gefängn. 509. 

Einfuhr pharmac. Prod. nach Frankreich 748. 
Einige Bemerkungen Uber d. Typhusepidemie in 
Kloten O 449. 

Elephant. cruria mollis 625, 656. 

Empyem v. Gallenblase. 


Empyem d. Nierenbeckens m. Drainagebeh. O 161. 
Erna 313. 

Enchondroma myxomat 566. 

Endometritis fung., die sogen., O 481, 522. 
Entkröpfung, die, O 77, 79. 

Entwicklungsgesetz d. Menschen 706. 

Erblindung v. Alcoholism. 

Erdkloset 721. 

Erfahrungen, laryngosc. O 517. 
Erkrankungshäufigk. d. Wirthachaftapera. u. der 
Bäcker 430. 

Ernährung d. Fiebernden 28. 

Erstickung, seltene 606. 

Essigs, u. easiga. Thonerde O 669. 

Eulenburg, Bemerk, z. Proc. O 385. 

Excision d. brand. Darms b. eingekl. Schenkelbr. 

u. Heilg. d. Darmnaht O 133« 

Exatirp. bulbi 206. 

— d’un gottre plongeant 563. 

— d. Kehlkopfes 639. 

— einer Struma retrooaaophagea O 702. 

— uteri 406, O 609, 642, d. Niere 625. 

Fabrikation, v. Phosphorzündhölzchen. 
Fabrikgesetz, Gutachten d. Schweiz. Aerztecommis. 
17, 365. 

Fabrikinspectoren, eidg. 541. 

Fälschung, v. Lebensmittelcontr. 

Fäulniss organ. Substanzen 172. 

Farbenblindheit 281. 

Ferienaufenthalt armer Kinder 212. 

Ferri, v. Liquor ferri 28, 528. 

Fieber, Ernährung 28. 

Fractur d. Processus odontoideus 572. 
Frauenstudium 574. 

Freigebung d. ärztl. Praxis 151, 152. 
Freizügigkeit d. Apotheker 636. 

— d. medic. Pers., internst. 405, 437, 508, 678, 
688. 719, 724. 

— , Anregung «. Concordat 152. 

— , internst 746, 748. 

— d. Medicinalpers., Bundesgesetz 85. 
Fremdenpraxis u. fremde Aerzte 719. 

Frequenz v. Aerztestatistik. 

— v. Universitäten. 

Gallenblase, Empyem, mannskopfgr. O 577. 
Gastrotomie 49. 

Geburtshülfl. Casuistik O 358, 360, 437. 
Gedanken eines alten Arztes 180. 

Gedichte 1, 16, 116, 117, 178, 562. 

Gegenreize bei Spinalirrlt 638. 

Gegenseitigkeit v. Befähigungsausw. 

Geheimmittelpolizei, Conferenz, Bern 93, 299, 678. 
GeisteBkr., Hülfsver. 442, 571. 

Gclenkrheumatism., acut., AetioL u. Wesen, O 587, 

614, 648. 

Gelsemii radix 368. 

Genäve, Congrös pour l’abol. de la ’prostit 24. 
Genu valgum, Operat n. Ogston 186. 

Geschieht!. Rückblicke in d. Leben d. Gesellsch. 

d. Aerzte Appenzells 148. 

Geschwüre, Therap. 221. 

Gesellsch. f. Ohrenheilkunde 664. 

Gesellschaften, med., v. Aerztestatistik. 

Gesetz über Apoth. u. Giftverkauf 299. 

— über d. Medicinalwesen, Basel 297. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



V 


Gesundheitspflege v. Congr. internst. 

— v. Versammlg. deutsch. 

Giftverkauf, Gesetz 299- 
Glarus, Spitalneubau 156. 

Glaucom 655. 

Glieder, künstl., Verein t Anscbaffg. 312, 474. 
Goae. pulvis 554, 639. 

Qoltre plongeant, exstirp. O 563. 

Grabrede an Prof. C. E. E. Hoffmann 19. 

— an Dr. G. E. Buss 374. 

Grossbirnrinde, Beitr. z. Physiol. O 665. 
Grundsätze, homöop. 312. 

Gymnastik und Stabturnen in d. Hand d. Arztes 
O 97. 

Hallerfest, Bern 29, 61, 466, 498, 748. 

Hand v. Sehnennaht. 

Harnblase ▼. Ectopie. 

— , Messungen ch Capac. 48. 

Hebra’s Klinik 340. 

Heer, gold. Medaille, London 62. 

Hemianopsie v. Sehnervenkreuzung. 
Herbstphantasie, Toast 14. 

Heredit. Syphilis d. Knoch. d. Kinder 620. 
Hernien, Radicaloperat. 705. 

Herzgegend, Schussverletzg. 45, O 321« 

HeusePs Chirurg. Nachlass 78. 

Hoden, als Bruchband 605* 

Homöop. Grundsätze 312. 

Hfllfsverein f. Geisteskranke 442, 571. 

Hydrocele 425. 

Hydrocephalus acutus 501. 

Hygiein. Unterricht 748. 

Hygieinemuseum, London 62. 

Hygiene oder Hygieine? 157, intern. 639. 

— d. Schule 89, 456, 487, 491. 

Hygroma colli congenit. 625, genu 186. 
Hyperemesis gravid., Therap. 716. 

Hypertrophie cerebri 207. 

— muscul. lipom. 233. 

«Jahresschluss, zum 729. 

Idealismus in d. Medic., Toast 13. 

Illustrirte Vierteljahrsschr. f. ärztl. Polytechn. 690. 
Impetigo contagiosa 595. 

Impfen v. Vaccination. 

Impfsyphilis 749. 

Impfzwang v. Vaccination. 

Infectionskrankh. in Basel 30 u. in allen folgend. 
Nummern. 

Infect. sporad. mening. 535. 

Infectionskrankh. u. Canal Verbindungen 605. 
In/ectionslehre, zur 661. 

Inhalationsapparat d. Dr. Sigg 80. 

Insel, v. Bern. 

Internat med. Congress 251. 

— , v. Freizügigkeit 

— Gegenseit. d. med. Befähigungsausw. 746,748. 

— MortaliUUsstati8tik 634. 

Intoxicat. amblyop. durch Alcohol 396. 

Irrenärzte, Dienstdispens. 441. 

Irrenhausfrage, Bünden 720. 

Jubiläum v. Praxis. 

Juncker’s Inhalationsapp. z. Narcose 77. 

Kaiserschnitt, Exstirp. d. Ut 406. 

Kalkplatten eines pleurit Exsud. 2TI. 


Kalkwasser b. Croup 276. 

Kal. jod. b. Asthma 313. 

Kalk in Trink- u. Mineralwassern, Bedeutung O 
391, 440, 599. 

Karlsbadersalz 749. 

Kehlkopfexstirpation 639. 

Keuchhusten, Therapie 153. 

Kinderlähmung, spinale, geheilt 533. 

Kleiderläuse 572. 

Klinikum, neues, München 94, 307. 

Kloten, Typhusepid. 406, O 449. 

Knie, Operat am 186. 

Knieresection, Heusser’s 78, — 329. 
Knochensypbil., bered, d. Kinder 620. 
Körperwachsthnm 93. 

Kost in Volksküchen 571. 

Krankenutensilien, Vorrathsmagaz. 528, 529. 
Kropf v. Kalk. 

— , totale Exstirp. 77, 79. 

— , carcinom., Exstirp. 77. 

Künstl. Glieder, Verein f. 312, 474. 

X^aryngoscop. Erfahrungen O 517. 

Laparotomie 328. 

Laskowski's Conserv. anat Präp. 273. 
Lebensmittelcontr. in d. Schweiz O 65, 235, 257, 
301, 366, 425, 541. 

Lebensmittelpolizei 632, 636. 

Leber- u. Nierenschuss 600. 

Leberabsc. v. Gallenblase. 

Lebert, Necrolog 568. 

Lepra tuberosa 109, 623, 713. 

Liquor ferri dialys. 528, 747. 

Lister in d. Landpraxis 178, v. Antiseps. 

Lugano, Clima etc. 181. 

Lungenblutungen, Verhalten zur Weissenburgcur 
O 129, 165, 197. 

Lungengymnastik O 96, 674. 

Lymphangiome, congenit. 625. 

Ittagen in d. Brusthöhle 573. 

Magenpumpe, Anwendung 714. 
Malzextract-Leberthran 442. 

MammBB tumor. 566. 

Mannskopfgr. Empyem d. Gallenblase O 577. 
Massage 201. 

Medicinalgesetz f. Baselstadt 296. 
Medicinalprüfungen, Schweiz. 279, 343, 376, 405, 
437, 473, 501, 719, 724. 

Medicin an d. Weltausstellung 538. 

Medicin. Facultät v. Univers.-Frequenz. 
Medicinalkalender, Schweiz. 749. 

Medicinalprüfg., eidg. 570. 

Medicinalstatistik, Schweiz 156. 

Meningitis, Infect. sporad. 535. 

— tubercul. 591. 

— suppurat cerebri 621. 

Metrorrhagie d. Aether-Spray gestillt 124. 
Metzelsuppenlieder 116. 

Migräne, Therap. 281. 

Milchcurorte in d. Alpen O 2, 33. 
Milchlieferungsanstalt Pasel 137, 369, 430. 
Milchsäure b. Croup 276. 

Mllitär-Aerzte in Bosnien, Beleidigg. 725. 
Militärärztl. Avancements 93, 220. 

Militärorganis., Abänderung 405. 
Militärsanitätswesen 604, 633. 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSiTY 


Digitized by 


Gck igle 



Mineralwasser, künstl. 249. 

Missgeburten an Thieren 48. 

Mittbeilungen a. d. Entwicklungsgesch. des Men¬ 
schen 706. 

— über d. Wirkg. d. transp. pneum. App. O 105. 
Morb. Basedowi, Therap. 726. 

Morphin u. Atropin, Antag. 691. 

Mortalität, Preussen 123, Schema 77, Schweiz 156, 
436, Zürich 220. 

Mortalitätsstatistik 435, 470, internst. 634. 
München, neues Klinikum 94, 307. 

Myopie u. Schule O 456, 487. 

IVabelschniirbruch 206. 

Naht, neue 242. 

Narcose m. Stickstoffoxydulgaa 205. 

Natrium benzoicum 313. 

Natron, salicyls. 48, 281, 606. 

Necrologe Schweiz. Aerzte: G. Bernonlli 403, 
Bider 439, Bücher 122, 177, Buss 373, Crousaz 
498, Erismann 123, Hoffmann 19, 51, Huber 
209, Lauterburg 276, Lebert 568, Thürlimann 
565, Urech 279, VÜliger 281, Wegelin 499. 
Nephrotomie 625. 

Nervi 214. 

Neujahrsgruss 1. 

Nicotinvergiftung O 41. 

Nieren- u. Leberschuss 600. 

Nierenbeckenempyem mit Drainagebehandlung O 
161. 

Nomenclatur 74. 

Oberrhein. Aerztetag 497. 

Oesophagus-Geschwür, in Trach. perf. 272. 
Ohrenheilkunde, Gesellsch. L 661. 
Ophthalmomätre 6ö7. 

Osteotomie, subcut. 423. 

Ovariengeschw., operat Behandl. 494. 
Ovariotomie, IV. Serie v. 5 etc. O 72. 

Paris, Reisebrief 21, 56. 

— , v. Klinik Landolt 

— , v. Weltausstellung. 

Pegli bei Genua 154, 213, 244, 505. 

Pemphigus 594. 

Perimeter 687. 

Peritonitis, adhäs., Genese d. O 72. 

Perlsucht der Rinder 137. 

Personalien , acad. 93, 123, 124, 313, 44 4, 4 74, 
507, 509, 541, 570, 572, 637, 663, 725, 749. ' 
Pessar, macht Scheidenmastdarmfistel 600. 

Pest, Reisebrief 21, 56. 

Pfuscher v. Curpfuscher. 

Phacometer 206. 

Pharmaceutische Specialitäten 220. 
Phosphorzündh., Verbot d. Fabrikation 331, 376, 
441, 461. 

Physiol. d. Grosshirnrinde, Beitr. O 665. 

— d. Rückenmarkes 112. 

Piloc. muriat. 82. 

-als Ecbolicum 606. 

Plac. prcBvia O 3 8, centralis O 360, 437. 
Pleuritis, Therap. durch Fixation 574. 

Pneumat Apparate, transp., Wirkung O 105, 225, 
265, 271, 290, 674. 

Pocken u. Vaccination 53. 

— im Tessin 53, 86. 


Polyp, d. Trachea nach Tracheot 141. 

Polytechn., illustr. Vierteljahraschr., ärztL 691. 
Präliminar, s. Lebensmittelcontrole in d. Schweis 
O 65, 425. 

Praxisjubiläum 562, 604. 

Praxisschacher 569. 

Praxiszwang der Med.-Pers. 297. 

Proc. odont., Fractur 572. 

Promot. d. med. Facultät 1877 635. 

Prophylaxe v. Typhusrecidiven O 697, 710. 

— bei Scarlatina 274, 331, 429, 432. 

Proport d. Aerzte d. Schweiz z. Bevölk. 278. 
Prostitution, congr&s pour l’abolit, Gen&ve 24. 
Prothese des Unterkiefers 48. 

Prüfungen v. Medicinalp. 

Prur. vulv. et'vag. 619. 

Pseudobypertrophia muscul. 233. 

Pulvis Go® 554. 

Purpura h»morrh. 593. 

Querlage, verschleppte, Wendung oder Embryot 
O 67. 

ffcadicaloperation von Hernien 705. 

Radix Gelsemii 368. 

Rechnung des ärztl. Centr.-V. 185. 

Rechtsstreit, medicin. 569. 

Reclame, naive 406. 

Recruten u. Eingetheilte, Unters. O 595. 

Redact. Artikel 180, 275, 289, 332, 641, 729. 
Rede, vide Toast und 19, 364, 374, 678. 

Regulat Einrichtungen im Organism. O 417. 
Reisebriefe, Wien, Pest, Paris 21, 56, 241, 338. 

— , Ajaccio 89, 216, 471, 504. 

— a. d. Süden 154, 213, 244, 505. 

— , Wien 241, 338. 

— , Africa 309. 

Revacc. v. Vaccinat 
Revaccinat, Bünden 721. 

Revolver v. Schuss. 

Rheumatis. v. Gelenkrh. 

Riesenwuchs 207. 

Rokitansky, Necrol. 503. 

öalbenconstit., Vaseline O 552. 

Salicylsäure, fortg. Gebrauch 637. 

Samaden, Curhaus 21. 

Sanita? 0 583. 

Sanitätsdirector, Fachmann? 72i. 

Sanit. Statist. 441, 463. 

-Stabsoff., Zusammenkunft 50. 

— Unters, d. Reer. u. Eingeth. O 595. 
Scharlach, Arrosion gross. Art. 743. 

— , Prophylaxe 274, 331, 429, 432. 
Scheidenmaatdarmfistel durch ein Pess. 600. 
Schema d. Todeaura. v. Mortal.-Stat. 
Schenkelbruch, Gangrän, Darmnabt O 133. 
Schlafmittel, schädl. Wirkung 554. 

Schreibatellung 89. 

Schule v. Hygieine. 

— u. Myopie O 456, 487, 49 i. — Zahl d. St. 632. 
Schweiz, naturf. Gesellschaft 474. 

Schuss in d. Herzgegend 45, O 321, Leber 600. 
Schweigen in d. Gefängnissen 509. 

Sclerodermie 622. 

Sehnen naht an d. Hand, O 513, 545, 631, 686. 
Sehnervenkreuzuog u. Hemian. 555. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



r 


— vn — 


Seid mir gegrüsst, Toast 16. 

Selbstdispeos. d. Aerzte 636, 678. 

Selbsthülfe, Ärztl. 507. 

Sidimdcid 310. 

Silvaplana im Oberengadin als Curort, O 2, 33. 
Soc. mddic. d. 1. Suisse rom. 604. 

Sommerfrischen armer Kinder 211. 

Spinale Kinderlähm. geheilt 533. 

Spitalbrand 249. 

Soragno, Glima etc. 185. 

Sporad. infect Mening. 535. 

Staaroperation, über eine Methode d., 0 730. 
Stabturnen u. Gymnastik etc. O 96, O 674. 
Statistik v. Aerzte. 

Stickstoffoxydulgas 205. 

Struma retrocesophagea, Exst. O 702. 

Strychnin gegen spin. Kinderk. 533. 

Subcut. Osteotomie 423. 

Süden, Reisebriefe aus dem, 154, 213, 241. 
Sulzbrunner Jodquelle (Kemptener Wasser) etc. 
O 193, 229. 

Syphilis, Excision 375, der Knochen, heredit. 620. 

— durch Impfen 749. 

— cutan. orbicul. 624. 

Syrupe, Gfthrung verhindert 376. 

Sykosis parasitaria 595. 

Tabak, Intoxicationsamblyopie 396. 

Tannin, Bereitung 81. 

Tapeten, gifthaltende 115. 

Tapotement v. Massage. 

Tayuyae tinct. 554. 

Teratolog. Mittheilungen 206. 

Terpentinöl zu Inhalat. 80, 153, 248, bei Blu¬ 
tungen 606. 

Tessin, Pocken etc. 53, 86. 

Toast, 13, 14, 16, 116, 117, 466, 467, 710, 711. 

— v. Rede. 

Todesurs. v. Mort-Stat 
Tracheotomie bei Croup, secund. Polyp. 141. 
Transport pneum. Appar. O 105, 224, 265, 271,290. 
Trichinen 442. 

Trichinenepidemie 124. 

Trink wasser v. Kalk. 

Tuberculose d. Rinder 137. 

Tumor mamm® 566. 

Typhusepid. inKloten, 406,0 449, i. Kaukasus 664. 
Typhusrecidiven, Prophylaxe d., O 697, 710, 737. 

TJeber Aet u. Wesen d. acut Gelenkrheumatis¬ 
mus, O 587. 

— Anwendung d. Magenpumpe 714. 

— eine Methode d. Staaroperat. O 730. 

— Zersetzg. v. Proteinsubst. d. geformte Pan- 
creasferm. 178. 

— Lebensmittelpolizei v. Lebensmittel. 

— Localtherap. d. Dickdarmkrkh. O 353. 

— Nicotinvergiftung, O 41. 

— Prophyl. v. Typhusrecidiven, O 697, 710,737. 

— regulator. Einricht, im Organism. O 417. 
Umtausch cant. Pat gegen eidgen. 405, 437,473. 
UniversitÄten-Freq. uns. med. Facult. 62, 442. 
Unterkiefer, Prothese 48. 

Unterrichtsfrage in d. Anatomie 342. 
Untersuchung sanit d. Recruten etc. O 595. 
Untersch.-Geschwüre, Therap. 221. 

Urschweizer 711. 


Uteruscarcin., Diagn. 174. 

— , Exstirp. u. Kaiserschnitt 406, O 609, 642. 

Vaccinat. 53, 86, 149, 250, 507, 721. 

Vagin. et Vulvae prurit. 619. 

Vaseline als Salbenconstituens, O 552. 
Verbrennung durch Aether 157. 

Vereine, medic. d. Schweiz v. Aerztestat 
Vergiftung durch Alcoh. 396, 574, Arsenik 607, 
Chlorof. 251, Natr. salic. 506, Nicotin, O 41, 
396, Tapeten 115. 

Versammlg. deutsch. Naturf. u. Aerzte 475, 507. 

— d. deutsch. Vereins f. öffentl. Gesundheitspfl. 
475, 632. 

— oberrhein. Aerzte 497. 

— d. Schweiz. Apoth. 636. 

— d. Schweiz, naturf. Gesellsch. 474. 

— d. Werthbühlia 501. 

Vibrionen im Urin 208. 

Volkmann v. Antisepsis. 

Volksküchen, Kost in, 571. 

Vorrathsmagaz. v. Krankenutens. 

Wachsthum u. Gesundheit 93. 

Warzenfortsatz, Anbohrung 366. 

Was haben die Wasserheilanst m. d. Psychiatrie 
zu schaffen? O 7. 

Wasserheiianst. u. Psychiatrie, O 7. 

Weissenburg 117. 

— Verhalten z. Lungenblutung, O 129, 165, 197. 
Weltausstellung, Paris 509, 538, 602, 692. 
Werthbühlia, Versammlung 501. 

Wien, Reisebriefe 21, 56, 241, 338. 
Wirthschaftspersonal, Morbilit 430. 

Zahnweh 572. 

Zum Jahresschluss 729. 

— 18. Mai 289. 

— 26. October 641. 

Zündholz v. Phosph. 

Zur Infectionslehre 661. 

— Therapie d. Hyperemesis gravid. 716. 

Zürich, Poliklinik 571, propädeutische Klinik 637. 

— , Sommerferien für arme Kinder 211. 

Zwang v. Vaccinat 


II. Namenregister. 

AJbrecht 153. 

Altherr 148. 

Amsler 391. 

-pg p 116 . 

Baader 84, # 89, 117, 216, 439, 471, 504, 530 
629, 631, 661, 677, 705. 

Baumann 50. 

Bernoulli, Dan. 137, 373, 403. 

Beck 602. 

Bion 211. 

Bircher 562, 600. 

Bischoff 481, 522. 

Bodehat 142. 

Borei 563. 

Bruggisser 135, 209. 

Bücher 595. 

Burckhardt, Albrecht E. 373, 743. 
Burckhardt-Heusler,G. 16, 85,399, 561, 718, 745. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




VIII — 


Burckbardt-Merian, Alb. 147, 297, 299, 331, 366, 
496. 

Buss 28. 

Conrad 206, 619, 679, 716. 

Cornils 181. 

Couryoisier 718. 

Oiettwyler 714. 

Demme 233, 620. 

DeWette v. Wette. 

Diem 174. 

Droz 719. 

Dubois 353. 

Ellinger, L. 89. 

Emmert, E. 552, 654, 730. 

Erlach, v. 177, 240. 

Fahrner, Caroline 21, 56. 

Fankhauser 432. 

Flechter 141, 274, 685. 

Canguillet 538. 

Glaser 583, 669. 

Goldschmid 360. 

Goll 271. 

Haab 109, 363, 396, 423, 466. 

Hftgler 429, 430. 

Haffter, E. 193, 229, 239, 241, 338. 

Haffier, W. 358, 501, 566. 

Hagenbach 45, 82, 83, 114, 277, 332, 556. 
Hartmann 49. 

Hermann 399, 417. 

Heuberger 533. 

Hoffmann 48, 327. 

Horner 396. 

Hosch 17, 209, 403, 555, 686. 

Huguenin 449, 665. 

Jeanneret 172. 

Imhof 180. 

Immermann 374, 697, 737. 

Isenschmid 94, 136, 307, 405. 

Kaufmann 461, 469, 717. * 

Killias 720. 

Kleba 440. 

Kocher 72, 133, 492, 577, 625, 702. 

Kölliker, Th. 375. 

Kollmann 342, 630, 706, 711. 

Kottmann 513, 545« 

Krönlein 686. 

Kuhn 680. 

Ladame 24. 

Lange 105. 

Lebert 2, 33. 

Lotz 332, 470. 

Luchsinger 112. 

Ludwig 561, 719. 

Massini 368, 528, 684. 

Meyer-Hüni, R. 517. 

Miescher 176, 300. 

Mühlberg 599. 


Müller, A. 683. 

— , F. 332, 403, 437, 688, 746. 

— , H. 587, 614, 648. 

— , P. 67, 174, 494. 

Münch 208, 609, 642. 

Munsch 201. 

Muralt, v. 76, 78, 423. 

Nauwerck 321, 600. 

Neukomm 225, 265, 290. 

Niehans 201. 

Ott 178, 456, 487. 

Fernlsch 21. 

Pflüger 206, 494, 529. 

Quincke 14, 161, 462, 495. 

R., E. 276. 

Reali 53, 86. 

Ritter 535. 

Rohrer 41, 501. 

Ronus 528, 529, 554. 

Rose 77. 

Roth 209, 503, 743, 744. 

Rüedy 144. 

Rütimeyer 19. 

Schür 81, 435. 

Schiess 117, 309. 

Schneider, J. R. 593. 

Schnyder 129, 154, 165, 197, 213, 244, 674. 
8chuler 531. 

Seitz 369. 

Sidler 178. 

Siegmund 137, 369. 

Sigg 80, 276. 

Socin 45, 48, 332. 

Sonderegger 13, 19, 65, 235, 301, 331, 364, 466, 
499, 677, 710. 

Steiger 122, 185. 

Sury-Bienz 115, 241, 554. 

Trechsel 682, 718. 

Treichler 97. 

Vogelsang 278. 

Vogt, A. 257. 

Voliand 631. 

Wagner 210. 

Walliser 634. 

Weber 594, 622, 713. 

Wette, de 332, 497, 632. 

Widmann 1. 

WÜle 51, 83, 115, 140, 385, 559, 626, 6d7, 723. 
Wirth 7. 

Wyss 493. 

— , v., H. 13, 329. 

— , Oscar 109. 

Z. 746. 

Zehnder 467. 

Zoller 437. 

Zürcher 562. 


UF 


L '^Zl 


r** i: 

^se] 
^ oj. 

5 ? 

St9, 
63i 


□ igitized by 


Gck 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



IX 


III. Acten der Aerztecommlssion 
nnd gesetzliche Erlasse. 

Cassarechnung 1877 185. 

Eingabe gegen die Fabrikation der Phosphoraünd- 
bölzchen 331. 

Gatachten Qber das eidg. Fabrikgesetz 17. 
Mortalitätsstatistik 435. 


Bekanntmachung des Sanitätsdepartements v. Basel 
betr. gifthaltende Tapeten 115. 

Bundesgesetz betr. die Freizügigkeit der Medici- 
nalpersonen in der Schweiz 85. 

Bundesgesetz betr. Suspend. einzelner Bestimmun¬ 
gen der Militärorganisation 405. 

Internat. Gegenseitigkeit der med. Befähigungsaus¬ 
weise 688. 

Prophylaxe bei Scharlach, Basel 274, 332. 

Regulativ über die Einrichtung der Eisenbahn¬ 
waggons zu milit. Krankentransporten 604. 
Schweiz. Medicinalprüfungen 279. 


IY. Vereins wesen, 

Statistik der ärztl. Gesellschaften d. Schweiz 248. 

Schweiz, naturforsch. Gesellschaft 474. 

Aerztlicher Central verein, Einladung z. VersammL 
277, 311, 603, 635, Protoc. 13, 363, 396, 423, 
466, 677, 705, Rechnung 185. 

Appenzell, Gesellsch. d. Aerzte 148. 

Basel, med. Gesellsch. 45, 137, 296, 327, 366, 
429, 528, 554, 743. 

Bern, medic.-chirurg. Cant.-Gesellsch. 461, 492. 

— , medic.-pharmac. Bezirksverein des Mittel¬ 
landes 172, 201, 233, 593, 619, 654, 679, 713. 

Graubünden, Cant Gesellsch. 720. 

Thurgau, Werthbühlia 501. 

Zürich, medic.-chirurg. Cant-Gesellsch. 76. 

— , Gesellsch. d. Aerzte d. Stadt Zürich 109, 
271, 328. 


Y. Correspondenzen. 

Schweiz. 

Aargau 50, 61, 209, 210, 533, 562, 599, 600. 
Appenzell 148, 437. 

Basel 19, 51, 115, 116, 274, 277, 373, 403, 437, 
470, 497, 503, 723, 746. 

Baselland 439. 

Bern 117, 276. 

Glarus 86. 

Graubünden 20, 631, 719, 720. 

Iiuzem 122, 177. 

Neuchätel 24, 153, 563. 

St Gallen 17, 180, 301, 499, 565. 

Solothurn 498. 

Tessin 53, 86, 181. 

Thurgau 501, 566. 

Unterwalden 661. 

Zürich 21, 56, 211, 276, 501, 535, 568, 569, 
600, 721. 

Ausland. 

Africa 309. 

Ajaccio 89, 216, 471, 504. 

Berlin 686. 

Dresden 632. 

Frankreich (Paris) 538, 603, 686. 


Graz 722. 

München 94, 186, 307, 405. 

Nordamerika 634. 

Pegli (Reisebriefe ans dem Süden) 154, 213, 244. 

Prag 440. 

Stuttgart 89. 

Wien 241. 

Würzburg 375. 

YI. Literatur. 

(Referate und Kritiken.) 

.Aeby, Prof. Chr., Ueber das Verhältnis d. Mi- 
crocephal. z. Atavismus 630. 

Albert, Prof. Dr. Ed., Lehrb. der Chirurg, und 
Operationslehre 469. 

Ammann, Dr. J., Klinik d. Wochenbettkrankh. 680. 

Bser, Dr. A., Der Alcoholismus 626. 

Banga, H., Die Kolpoperineoplastik 530. 

Baud, Dr. V., Contrexöville, source du Pavillon 
718. 

Bodenheimer, OeffentL Gesnndheitspfl. n. Lebens¬ 
mittelpolizei 235. 

Bosck, v. Ziemssen. 

Böhm, v. Ziemssen. 

Boll, Prof. Dr. Franz, Das Princip des Wachs¬ 
tbums 144. 

Brunner, Dr. C. H., Die Lungenschwindsucht und 
ihre BehandL unter bes. Berücksichtigung der 
klim&t. Curorte 683. 

Burckhardt, Dr. GottL, Die Lehre v. d. function. 
Centren des Gehirns etc. 115. 

Buss, Dr. C. E., Ueber Wesen u. Behandlung d. 
Fiebers 556. 

Oznberka, Dr. C., Wiener Recepttaschenb. 85. 

Demme, Prof. Dr. R., Zur Anwendung d. Piloc. 
mur. im Kindesalter 82. 

Die Landschaft Davos, anonym 561. 

Dutrieux, Cons. gönörales s. l’ophthalm. 529. 

Duval, Compte-rendu de la maison des enfants 
malades 114. 

Emmert, E., Ueber functionelle Störungen des 
menschl. Auges etc. 209. 

Ereyvogel, Dr. F., Ueber Diagn. d. Ovarialcysten 
631. 

Grauster, Dr. M., Ueber moral. Irrsinn v. Standp. 
d. pr&ct Arztes 241. 

Götel, Dr. C., Die öffentl. Gesundheitspfl. in tien 
ausserdeutschen Staaten 531. 

Grünhagen, Prof. Dr. A., Otto Funke’s Lehrb. d. 
Physiologie etc. 176. 

Becker, Ew., Die Ursachen u. Anfangssympt d. 
psych. Krankh. 241. 

Heubner, v. Ziemssen. 

Hirschberg, Centralbl. f. pract Augenheilk. 17. 

Hirt, Dr. L., Die gewerbl. Thätigkeit der Frauen 
v. hygiert, Standp. aus 274. 

Hitzig, v. Ziemssen. 

Hob, Th., Die Physik in der Medicin 745. 

Huguenin, v. Ziemssen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— X 


Jacob!, A., Ueber Masturbation n. Hysterie bei 
Kindern 432. 

Kerschensteiner, Dr. J., Die Fürther Industrie u. 

ihr Einfluss a. <L Oesundh. d. Arbeiter 685. 
Kirchner, Lehrb. d. Militärhygiene 746. 

Koch, Dr. J. L. A., Vom Bewusstsein im Zustande 
sog. Bewusstlosigkeit 115. 

Kocher, Th., Zur Prophyl. d. fang. Gelenkentzün¬ 
dung etc. (Volkmann Nr. 102) 142. 

Krönlein, Dr. R. M., Diphtherie u. Tracheotomie 
329. 

X-andolt, Die Einführung, d. Metersystems in d. 
Ophthalmologie 403. 

Landolt, Leqons sur le diagnostlc des mal. des 
yeux 174. 

Liebermeister, Prof. Dr. C., Handb. d. Path. und 
Therap. d. Fiebers 369. 

Mtarx, Aphorism. Über Thun u. Lassen d. Aerzte 

u. d. Pu^licums 403. 

Michelson, Ueber Herpes tonsurans und Area 
Celsi 177. 

Mikulicz, Dr. Joh., Ueber d. Beziehung d. Glyc. z. 

Coccobact sept etc. 239. 

Müller, Fr. W., Der Arzneischatz d. pract. ArzteS 
373. 

Müller, Dr. H., Die progr. pernic. Anämie nach 
Beobachtg. a. d. med. Klinik in Zürich 682. 

iSTaunyn, v. Ziemssen. 

Nicati u. H. v. Wyss, vide Ranvier. 

Niemeyer, Dr. P., Ueber d. acustischen Zeichen d. 

Pneumonie 684. 

Nothnagel, v. Ziemssen. 

Obernier, v. Ziemssen. 

Politzer, Ad., Lehrb. d. Ohrenheilkunde f. pract 
Aerzte u. Studirende 496. 

Ranvier, L., Techn. Handb. d. Histologie, übers. 

v. Dr. W. Nicati u. Dr. H. v. Wyss 208. 


Ripping, Dr., Die Geistesstörungen cL Schwängern, 
Wöchnerinnen u. Säugenden 115. 

Schottelius, M., 9 Sectionstafeln m. erläuterndem 
Text 209. 

Schüle, Dr. H., Handb. d. Geisteskrankh. 657. 

Schwartze, A., Patholog. Aflat des Gehörorganes 
147. 

Sigmund, Prof. Dr. K. v., Die Wiener Klinik für 
Syphilis 176. 

Sigmund, Prof. Dr. K. v., Ueber neuere Behand¬ 
lungsweise d. Syphilis 240. 

Spamer, Dr. K., Physiologie d. Seele 559. 

Steffen, W., Die meteorolog. Verhältn. v. Davos 
unter bes. Berücksichtigung d. Feuchtigk. 629. 

Thompson, H., Die Chirurg. Krankh. der Harn¬ 
organe 469. 

XJffelmann, Dr. J., Die Diät in d. acut fleberh. 
Krankh. 300. 

'Vierter Bericht über d. Kinderspital in Hottingen 
(Zürich) 82. 

Vogt, P., Die Nervendehnung als Operation in d. 
Chirurg. Praxis 718. 

Weiss, Dr. J., Werth u. Bedeutg. d. Ref>Be- 
strebg. in d. Classifik. d. Psych. 83. 

Weiss, Dr. J., Die cerebr. Grundzustände d. Psy-* 
chosen 83. 

Wille, Profi Dr. L., Göthe’s Wörther und seine 
Zeit 84. 

Wyss, Dr. H. v., V. Ranvier. 

Zech, Prof. Dr. P*, Die Physik In der Electro- 
therapie 718. 

Ziemssen, Handb. d. spec. Path. u. Ther. XV. B. 
Intoxlc. (Böhm, Böck, Naunyn) 49. 

Ziemssen, XI. B. I. Hälfte Krankh. d. Nervensyst 
(Heubner, Hitzig, Huguenin, Nothnagel, Ober¬ 
nier) 399. 

Ziemssen, XEL B., Anhang, Kussmaul, Profi Dr. A., 
Die Störnngen d. Sprache 561. 


Bi 


r 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



CORKESPONDMZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

17*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelu.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweis; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Besteilungen entgegen. 


Dr. Alb« Burekhardt-Merlan und 

PriYfttdoctnt in Basel. 


Dr. A. Baader 

in GeUerkinden. 


W, 1. Vm. Jahrg. 1878. 1. Januar. 


Inhalt: Neujahrsgraas. — 1) Originil arbei ten: Prof. Dr. Lebert : Silraplana im Ober-Engadin als Milch- und klima¬ 
tischer Curort. — Wirth : Was haben die Wasserheilanstalten mit der Psychiatrie zu schaffen ? — 2) Vereinsberichte: 
XVI. Versammlung des ärztlichen Central ve;»s in Olten. — 8) Referate und Kritiken: Hirschberg: Centralblatt für prak¬ 
tische Augenheilkunde. — 4) Cantonale Correspondenzen: Aus den Acten der Aerzte-Commission, Basel. Granbünden, 
Zürich, Coogrfea de Genfer*. — 5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


Neujahrsgruss. 

Flieg’ aus, o Blatt, und bring’ in alle Gauen 
Des lieben Schweizerlandes unsern Gruss. 

Bring’ ihn den jungen Brüdern, den „vielblauen“, 
Bring’ ihn den Alten, die, Gewehr bei Fuss, 

Mit ernsterm Blicke still in’s Leben schauen, 

Das freilich Manchem wirr erscheinen muss, 

Hort überall er Kampfesruf erschallen 

Und sieht so manch’ ehrwürd’ge Satzung fallen. 

Denn wie aas einer überreichen Quelle 
Sich immer neue, frische Flut ergiesst, 

So drängt im Wiesensborn auch Well’ auf Welle 
Sich sprudelnd vor, und, wo zu träge fliesst 
Ein W ;8er, wo vielleicht an sumpfger Stelle 
Sogt nch’ giftig Kraut verderblich spriesst, 

Da wächst, als wie geschwellt von Wetterzorn, 

Zum Wi]dbach oft des Wissens heil’ger Born. 

Doch wenn sich so gleich flücht’gen Wellen jagen 
Die Dogmen, die uns schienen voll Bestand, 

Wenn morgen wieder wird zu Grab getragen, 

Was gestern erst ein heller Geist erfand, 

Soll da das Herz am Ende nicht verzagen? 

Heisst unser Thun nicht: „Schreiben in den Sand“ ? 
O, nein 1 wie auch die Wellen weiter gleiten, 

Das ernst Gewollte bleibt für alle Zeiten. 

Dass wir vielleicht in manchem Irrthum stehen, 
Wer zweifelt? Doch ist’s zum Verzweifeln nicht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







2 


Wenn wir nur sicher unsre Wege gehen 
Und treulich lassen leuchten unser Licht, 

So sagen Spät’re, die dann weiter sehen 
Als wir: »Die Guten thaten ihre Pflicht“. 

Trotz manchem Irrthum steht als Vorbild Aller 
Vor uns bedeutsam unser grosser Haller. 

Drum ehrt die Wissenschaft! auch Ihr, Genossen, 

Die Ihr den Grenzdienst habt, Vorposten gleich. 

Zwar nah’ den Höh’n, wo Alpenrosen sprossen, 

Doch fern des Wissens stärkendem Bereich. 

Des Tages Mühsal macht Euch leicht verdrossen ; 

Da denkt, wie alma mater lieb und weich 
Euch einst an ihre Brüste hat gezogen ; 

Wie? hättet Ihr die Milch umsonst gesogen? 

Nein! nährt auch künftig mitten in dem Drange 
Des täglich neuen Kampfes Euern Geist. 

Und sagt nicht, dass Ihr Euch von läst’gem Zwange 
Befreit, wenn Ihr die Thür dem Wissen weist. 

Den Freund stosst Ihr zurück und nehmt die Schlange 
Dafür des Aberglaubens auf zumeist. 

Im Bunde steht das Wissen mit dem Leben. 

In Eure Hand ist dieser Bund gegeben. 

Und Allen, die in Stadt und Land wir weilen, 

Ruf Eines ich noch zu: Krank ist die Zeit. 

Wir haben nicht mit Pillen nur zu heilen; 

Zu manchem Wort auch ist Gelegenheit; 

Zu frischen Thaten gilt es oft zu eilen; 

0! seien wir im neuen Jahr bereit, 

Die kranke Zeit mit Mitteln zu bedenken, 

Sie einer guten Krisis zuzulenken. 

So wünsch’ ich Euch denn zu dem neuen Kreise 
Von Monden, der dem Abgrund still entsteigt, 

Ein volles Glück, das sich in jeder Weise 
In wohlgelung’nen Mannesthaten zeigt, 

So dass, wenn sich im nächsten Winter leise 
Dies Jahr gleich einer vollen Aebre neigt, 

Dann Jeder sprechen dürf’: »Ich bin zufrieden; 

Mir war ein gutes Jahr der That beschieden“. — 

Omg , in»l-.Aj v t>€?l ten. 

Silvaplana im Ober-Engadin als Milch- und klimatischer Curort. 

Von Geheimrath Professor Dr. Lebert in Nizza. 

I. Milchcur orte in den Alpen. 

Nach einer längeren Phase des übertriebenen Scepticismus ist unsere Zeit 
wieder zu einer vernünftigen, sehr geläuterten Therapie zurückgekebrt. Viel 


□ igitized by 


Gougle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



8 


Ballast ist über Bord geworfen worden. Aber was geblieben ist, ist einer streng 
kritischen Prüfung unterworfen worden. So bat wirkliche Erfahrung die Tradition 
ersetzt. Sehr wichtiges Neues ist an Arzneimitteln und Methoden hinzugekommen. 
Die Glanzseite der heutigen ärztlichen Bemühungen aber bildet das gründliche 
und allseitige Studium der Hygiene. 

Bei chronischen Krankheiten, bei denen man sonst die Kranken so oft mit zu 
vielen Arzneien geplagt und zur Grundkrankheit noch oft Arzneikrankheit hinzu¬ 
gefugt hat, hat die Hygiene, zu der wir auch die täglich sich vervollkommende 
Klimatologie rechnen können, sich als ganz besonders nützlich erwiesen. 

Sehr gut lassen sich auch die verschiedenen Hilfsmittel der Hygiene mit ein¬ 
ander combiniren, so namentlich die Milchcur mit dem Aufenthalt im Hochgebirge. 

Bringen wir aber in Anschlag, dass die Milchcuren immer mehr Verwerthung 
in der Behandlung der chronischen Krankheiten, der Athmungs-, der Verdauungs-, 
der Harn-Organe finden, dass anderseits die Sommercuren in den Alpen eine An¬ 
erkennung und häufige Anwendung gefunden haben, wie nie zuvor, so müssen wir 
mit Befremdung constatiren, wie wenig die Combination der Milchcur und der 
klimatischen Gebirgscur bisher die Aufmerksamkeit der Aerzte auf sich gezogen hat. 

Dass man in den schweizerischen Alpenstationen auch frisch gemolkene Milch 
bekommen kann, constituirt noch nicht Milchcurorte. Sind doch im Sommer die 
Kühe auf den höheren Alpen und behält man eben nur so viel für die Hotels, als 
zum Bedarf nöthig ist. Ja nicht selten überzeugt man sich, dass auch schon in 
den Bergen die Milch die grosse Elastizität gefunden hat, über welche wir uns in 
der Ebene oft beklagen. 

Zu einem wirklichen Milchcurorte gehören vor Allem die verschiedenen, auch 
in ihrer Wirkung besonderen Indicationen entsprechenden Milcharten verschiedener 
Thiere. 

Die Eselinmilch ist die dünnste von Allen und enthält nur 9% fester Bestand- 
theile. Sie ist relativ arm an Casein, reicher dagegen an Milchzucker und Salzen. 
Sie passt daher besonders, wo eine leichte Milch indicirt ist, und wird deshalb 
auch gern bei chronisch-entzündlichen Zuständen der Athmungsorgane und des 
Verdauungssystems verordnet. Ziegen- und Kuhmilch repräsentiren am besten den 
Mittelwerth, Schafsmilch die reichlicheren und substantielleren Nährstoffe, Stuten¬ 
milch eine zwar an festen Bestandteilen, aber viel mehr an Kohlenhydraten als 
an stickstoffhaltigen Substanzen reiche Milch. 

Die Kuhmilch kann man überall, wenn man sich im Hochsommer darauf ein¬ 
richten will, leicht von bester Qualität beschaffen. Reich an festen Stoffen, über 
14%, enthält sie nahezu* 5% Casein, fast %% Albumin, über 4% Butter, nur 4% 
Milchzucker und '/i% Salze. Kohlenhydrate und Albuminate sind also trefflich 
combinirt. Demgemäss ist der mittlere Nährwerth reiner, guter Kuhmilch ein sehr 
bedeutender. 

Die Ziegenmilch ist fast an festen Bestandtheilen ebenso reich, wie die Kuh¬ 
milch. Auch sie ist überall leicht zu schaffen. Weniger reich, um über 1% au 
Casein, enthält sie dagegen viel mehr Eiweiss, nahezu 1,3 %• Im Uebrigen ist sie 
der Kuhmilch ähnlich. Ziegenmilch ist in einer derartigen Kuranstalt unentbehr- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



4 


lieh. Auf Darmkatarrh wirkt sie nach meiner Erfahrung besser als Kuhmilch, 
während Eselinmilch eher den Stuhlgang fördert und bei trägen Darmfunctionen 
am besten passt. 

Schon vor 8 Jahren habe ich in meiner Schrift über Milch- und Molkencuren etc. 
(Berlin 1869) die Aufmerksamkeit der Aerzte ganz besonders auf die Schafsmilch 
gelenkt, welche an solidem Nährwerth alle anderen Milcharten übertrifft und somit 
bei den vielen anämischen Zuständen mit darniederliegender Ernährung passt. Nach 
Gorup-Besanez enthält sie über 16% fester Bestandtheile und nach den Arbeiten 
in meinem Breslauer Laboratorium kann sie 17—18% fester Stoffe erreichen. Sie 
enthält fast 5% % Casein und Albumin, ist also stickstoffreich und enthält bei un¬ 
gefähr V,o% Salzen fast 10% Kohlenhydrate, Butter und Milchzucker. Es ist 
wirklich sehr zu bedauern, dass man diese reichste, substantiellste, best zusammen¬ 
gesetzte Milch bisher fast gar nicht therapeutisch verwerthet hat. Die vielen von 
mir in Schlesien gemachten Versuche haben mich von der überwiegenden Vortreff¬ 
lichkeit dieser Milch als hygienisch-therapeutisches Mittel überzeugt. 

Die Stutenmilch, welche man sich auch überdies nur ausnahmsweise verschaffen 
kann, enthält zwar über 17 % fester Stoffe nach Gorup-Besanez, hievon kommen 
aber nur 1,6% auf Casein und Albumin, dagegen über 15% auf Kohlenhydrate 
und besonders auf Milchzucker. Deshalb ist sie auch zur Kumyssbereitung be¬ 
sonders geeignet, hat aber einen relativ geringeren Nährwerth. Kann nun auch 
die Stutenmilch wegfallen, so muss doch eine gute Milchcuranstalt Kuh-, Ziegen-, 
Schafs- und Eselinmilch von bester Qualität bieten. Im Ober-Engadin ist die 
sonst oft schwerer zu beschaffende Schafsmilch leicht von den in den nahen Bergen 
grasenden Bergamasker Schafen zu erhalten. 

Aber damit sind die Requisite einer Milchcuranstalt nicht erschöpft. Für gute 
Wohnung und Kost ist in unseren meisten Alpencurorten gut gesorgt, dagegen 
fehlt eine gedeckte und geschützte Trinkhalle, und ist diese nothwendig, sobald 
irgend eine Trinkcur gemacht werden soll. Oft kommt der Arzt auch in den Fall, 
mit der Milchcur das Trinken eines Mineralwassers zu combiniren. Ein Milchcur- 
ort muss daher auch hierauf eingerichtet sein, einzelne der gebräuchlichsten Mineral¬ 
wässer vorräthig halten, andere leicht, schnell und von guter Qualität schaffen 
können. 

Die Nothwendigkeit alpiner Milchcurorte ist mir nie so dringend erschienen, 
wie letzten Sommer, während eines längeren Aufenthaltes in Silvaplana. 

II. Klima von Silvaplana und des Ober-Engadins 

überhaupt 

Unter allen bewohnten Hochthälern Europa’s lässt sioh wohl keines mit dem 
Ober-Engadin, in Bezug auf Naturschönheit, Milde des Klima’s und Annehmlich¬ 
keit des Lebens vergleichen. Vorzügliche Kunststrassen, treffliche Hotels, Sorge 
für alle Hilfsquellen der Geselligkeit machen den Aufenthalt in diesem zugleich 
lieblichen und grossartigen Thale mit seinen spiegelnden Seen, den riesigen Bergen 
mit dem kolossalen Gletschergebiet, den schattigen Wäldern, den sonnigen Wiesen, 
zu einem sehr genussreichen und zugleich für die Gesundheit sehr heilsamen. 

An landschaftlicher Schönheit steht wohl kein Ort des Thaies über Silvaplana, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



5 


dessen Lage auch eino sehr geschützte und somit für Milch- und klimatische Curen 
sehr geeignet ist. 

Seit Jahrhunderten besitzt Silvaplana eine Mineralquelle, auf welche ich später 
zurückkommen werde. Aber ganz besonders schien mir dieser Kreuzungspunct 
grosser europäischer Strassen, mit seinen steten Verbindungen mit den höheren 
Alpen, also einerseits sehr leicht zugänglich, anderseits Centrum vieler schöner 
Ausflüge, zu einem alpinen klimatischen und Milch-Curort ganz besonders geeignet 
und habe ich die Besitzer sehr ermuthigt, die Milchcuren, eventuell Trinken von 
Mineralwässern, von dem auch von Silvaplana unterstützt, möglichst vollständig 
cinzurichten. 

Ich will nun nach einander kurz die klimatischen Verhältnisse Silvaplana’s, 
die Indicationen der dortigen Milchcur besprechen und von der Quelle, welche jetzt 
neu gefasst wird, die frühere Analyse mit einigen Bemerkungen mittheilen. 

Silvaplana liegt 1810 Meter über dem Meere, also ungefähr auf der Höhe des 
Rigi-Kulm. Die hohen Berge, welche den Julierpass einschliessen, schützen es gegen 
die Nord- und Nordostwinde und ist es auch durch seine Lage vor den Thalwinden 
viel geschützer als eine Reihe bekannter Localitäten des Ober-Engadin. Ein ab¬ 
solut windgeschütztes Klima kenne ich überhaupt in den Alpen nicht und würde 
ich ein solches nicht einmal für gut halten, da in mässigen, anfangs erträglichen, 
später sogar angenehmen Luftströmungen zum Tbeil die stärkende Eigenschaft und 
die Abhärtung durch Bergluft liegt. 

Die Milde des Klima’s für ein so hoch gelegenes Thal geht schon daraus her¬ 
vor, dass einerseits die obere Grenze des Baumwuchses und der Cultur-Vegeta- 
bilien, anderseits die Grenze des ewigen Schnee’s um mehr als 300 Meter höher 
ist, als in dem grössten Theil der übrigen Schweiz. 

Die meteorologischen Verhältnisse sind von Krcekli , Chr. Brügger , Caviczel 
und Anderen vortrefflich studirt worden und sind gründlich und übersichtlich in 
den zahlreichen neueren Schriften über das Ober-Engadin auseinandergesetzt, am 
besten in der sehr gründlichen und zugleich sehr übersichtlichen Arbeit von Ludwig.*) 
Die meisten Ergebnisse für den nahen Curort St Moritz finden auch für Silvaplana 
ihre volle Anwendung. 

Die Temperatur ist, sobald man sich in den ersten Tagen an den hohen Berg- 
aufenthalt gewöhnt hat, bei etwas wärmerer Kleidung Morgens und Abends als in 
der Mitte des Tages, eine durchaus angenehme, im Schatten erfrischende, in der 
Sonne nicht selten fast zu warme, gewöhnlich aber durchaus behagliche. Ich gebe 
hier die Chr. Brügger' sehe Tabelle (in Graden Celsius): 


Jahreszeit. 

Morgens 

Mittags 

Abends 

Mittlere Tages 


5 Uhr. 

1 Uhr. 

9 Uhr. 

temperatur. 

Juni 

5,32 

14,04 

7,80 

8,72 

Juli 

6,42 

16,24 

9,64 

8,82 

August 

6,10 

15,90 

9,28 

9,80 

September 

3,69 

12,35 

6,20 

8,66 

Saison (21. Juni bis 20. Septbr.) 

5,73 

15,24 

8,71 

9,51 


*) Ludwig, du Ober-Engadin, gekrönte Preisschrift, Stuttgart, bei F. Enke, 1877. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frenr 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



G 


Vor Allem ist zu bemerken, dass diese Beobachtungen mehr im physikalischen 
als im ärztlichen Sinne gemacht worden, da fiir Patienten die Frühmessungen zu 
früh, die Abendmessungen zu spät gemacht worden sind. Ueberall handelt es 
sich nur um Schattentemperaturen und doch ist das Ober-Engadin ein sehr sonnen¬ 
reiches Thal. Die Temperaturen der Mitte des Tages aber haben den überwiegen¬ 
den Werth. Zwischen 14°, 15° und 16° in den drei Hauptmonaten schwankend, 
bietet sie noch 12,35° im September und die hohe Mittelzabl von über 15°. 

Ich bemerke bet dieser Gelegenheit, dass der ganze September noch sehr 
schön ist und dass der relativ frühe Schluss der Saison nur die Routine für sich 
hat, ein Aufenthalt aber bis Anfang October grosse Vortheile bietet. Die täglichen 
möglichen Temperatur-Schwankungen zwischen 6° und 9° erreichen meist diese 
Höhe nicht und sind durch wärmere Kleidung und durch weder zu frühes noch zu 
spätes Ausgehen leicht auszugleichen. Schon um 7 Uhr Morgens ist die Tem¬ 
peratur merklich wärmer als um 5 Uhr, der Messungsstunde, sowie Abends zwischen 
6 und 7 Uhr noch merklich wärmer als um 9 Uhr. Der ärztliche Curtag, sowie 
die Zeit für selbst grössere Excursionen sind also reichlich zugemessen. Von den 
Cautelen des hohen Bergaufenthalts werde ich übrigens am Ende näher sprechen. 

In keinem Hochalpenthal habe ich relativ so viele heitere und sonnenreiche 
Tage gefunden, wie im Ober-Engadin, also auch in Silvaplana. Gebirgsklima ist 
in unseren Alpen überhaupt wandelbar und darauf muss Jeder, der sich in den 
Bergen längere Zeit aufhalten will, gefasst sein. Die mittleren Ergebnisse sind 
aber für unser Hochthal relativ sehr befriedigend. 

Die Saison vom 26. Juni bis zum 20. September bietet im Mittleren 63,9 heitere 
Tage mit klarem Himmel, 28,1 mit bedecktem Himmel, 10,8 mit Nebel (eine relativ 
sehr geringe Proportion), 21,4 Regentage, 1,57 mit Schneefall und 7,6 Gewitter. 

Aber auch die Regentage stelle man sich nicht zu schlimm vor. An den 
meisten Regentagen findet man noch Zeit zu Spaziergängen und zieht sich die 
Feuchtigkeit bei dem durchgängigen Steingeröllboden rasch in die Tiefe, was die 
Wege, selbst bei ungünstiger Witterung, noch sehr gangbar macht. 

Von Winden hat man, den meist eher angenehmen leichten Tageswind der 
Thalsohle abgerechnet, ganz überwiegend Südostwind, während Südwest- und Nord¬ 
ostwind mehr zurücktreten. Gegen letzteren liegt Silvaplana geschützt. 

Während am Morgen und Abend die Luftfeuchtigkeit eine eher mittlere ist, 
kann man die Luft in der Mitte des Tages, von 10—5 Uhr im Sommer, als eine 
durchaus trockene bezeichnen. Deshalb trocknen auch zum Theil die Strassen so 
schnell; freilich muss man aber hier auch der Durchgängigkeit des Bodens Rech¬ 
nung tragen. Entschieden aber spricht für die Trockenheit der Luft das schnelle, 
schon in frühen Vormittagsstunden vollständige Schwinden des Morgenthaus, sowie 
auch die merkwürdige Durchsichtigkeit und Klarheit der Luft. Der mittlere Ba¬ 
rometerstand ist im Curbaus von St. Moritz 616 Millimeter, zwischen 599 und 627 
Millimeter schwankend, also um ein Fünftel geringer als am Meere. Das Wasser 
siedet bei 94° C. Um so verdienstvoller ist es, dass das Fleisch gewöhnlich weich 
und gut durchgebraten in den besseren Hötels auf den Tisch kommt, was man in 
anderen Hochthälern oft unangenehm vermisst. Die Verdunstung ist so stark, dass 


Digitized hy 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



7 


man schon schwach gesalzenes, nicht geräuchertes Fleisch an der Luft trocknen 
kann. 

Das Klima von Silvaplana ist also, wie das des Ober-Engadins überhaupt, 
ein sehr günstiges, nach wenigen Tagen der Gewöhnung für nicht zu sehr Ver¬ 
wöhnte und Vorsichtige als ein nicht nur heilsames, stärkendes, abhärtendes, son¬ 
dern auch als ein angenehmes zu bezeichnen. 

III. Die Surlejquelle in Silvaplana. 

Ich enthalte mich um so eher jeder eingehenden Besprechung der Surlejquelle, 
als dieselbe in der nächsten Zeit neu gefasst und von Neuem analysirt werden 
soll. 

Ich gebe um so lieber die frühere, sehr sorgsam gemachte Analyse des für 
die Wissenschaft zu früh verstorbenen Hutemam in Chur, als, wie beifolgender 
Vergleich zeigt, diese Quelle viel Aebnlichkeit mit der berühmten Quelle von 


Weissenburg bietet 



10,000 Gramm enthalten: 



Silvaplana. 

Weissenburg. 

Chlornatrium 

0,0237 gram. 

0,0690 gmm. 

Schwefelsaures Kali 

0,0495 „ 

0,1790 * 

„ Natron 

0,0756 „ 

0,3750 * 

„ Kalk 

14,7216 „ 

10,4880 n 

„ Magnesia 

1,8726 „ 

3,4630 fy 

Kohlensaurer Kalk 

0,6073 „ 

0,5240 * 

„ Magnesia 


0,3980 ff 

„ Protoxyd von Eisen 

0,0867 „ 

Spuren. 

Summa: 

23,5025 gmm. 

16,0970 gmm. 

Freie Kohlensäure: 



Bei 0* C. 

2142,6 Cub. Ctm. 

25,3 Cub. 

Temperatur der Quelle 

5,6° C. 

27,5» C. 


Während Weissenburg eine Thermalquelle ist, hat die Surlejquelle eine auf¬ 
fallend niedrige Temperatur, was bei Magenatonie eher ein Vortbeil ist, während 
dieselbe für Brustkranke, sowie für solche, die kaltes Mineralwasser nicht ver¬ 
tragen, durch warme Milch am besten erwärmt wird. Durch passende Dampf¬ 
heizung in metallenen Badewannen mit doppeltem Boden kann man übrigens das 
Wasser so erwärmen, dass ihm ein nicht geringer Theil der Kohlensäure erhalten 
bleibt 

Unter die therapeutischen Indicationen dieser Quelle muss die spätere Er¬ 
fahrung entscheiden. Ich glaube aber nicht zu weit zu gehen, wenn ich mich 
dahin ausspreche, dass sie zu schönen Hoflhungen vollkommen berechtigt 

(Schluss folgt) 

Was haben die Wasserheilanstalten mit der Psychiatrie zu schaffen? 

Von Wirth, bisher Dirigent der Wasserheilanstalt Buchenthal. 

Noch immer werden von den Irrenärzten die Wasserheilanstalten bei der Laien¬ 
welt förmlich perhorrescirt und die Hydropathen als psychiatrische Pfuscher dar- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



8 


gestellt Warum sich Niemand die Mühe nimmt, diese zuweilen drastische Beur¬ 
teilung vor dem ärztlichen Forum zu begründen, begreife ich nicht. Es unter¬ 
liegt keinem Zweifel, dass die Wassercuren, die überhaupt ein zweischneidiges 
Schwert sind, bei Psychosen schon viel Unheil gestiftet haben und noch immer an- 
richten können. Dennoch empfehlen immer noch sehr viele Aerzte die Wasser¬ 
heilanstalten als Surrogat der Irrenanstalten, wie ich zur Genüge erfahren habe. 
Bei der Wichtigkeit der Sache scheint mir dies Grund genug zu sein, am gehöri¬ 
gen Orte die obige Frage zu discutiren, d. h. unter Aerzten sich darüber zu ver¬ 
ständigen. Es wird theoretisch und practisch hieraus mehr Nutzen erwachsen, als 
aus den — wenn auch in bester Meinung — in’s Publicum geschleuderten Ver- 
dammungsurtheilen. 

Auf langjähriger Erfahrung fussend, darf ich mir erlauben, dabei ein Wort 
mitzusprechen, und thue dies mit der Versicherung, dass es sich nicht um eine 
directe oratio pro domo im engem Sinne, sondern lediglich um Feststellung der 
Wahrheit handeln soll. 

Es kann übrigens kaum vermuthet werden, dass ich Eroberungen auf dem 
Gebiete der Psychiatrie zu machen beabsichtige, wenn ich daran erinnere, dass in 
der Regel Geisteskranke in unserer Anstalt nicht aufgenommon wurden.*) So 
lange aber nicht nur bei den Laien, sondern auch bei vielen Aerzten noch die 
Neigung besteht, Irren in Wasserheilanstalten unterzubringen, werden wir Hydro¬ 
pathen nicht umhin können, uns öfter mit Psychosen zu beschäftigen. In welchen 
Wasserheilanstalten man nach Belieben Geisteskranke unterbringen kann, weiss 
ich nicht. Hier hängt die Aufnahme allein von meiner Entscheidung ab und kann 
ohne meine Einwilligung nicht stattfinden. Dass aber Ausnahmen von der Regel 
der Ausschliessung Geisteskranker aus verschiedenen Gründen gerechtfertigt sind, 
beweist die Erfahrung. Ich habe solche Ausnahmen gemacht: 

1. Um durch Beobachtung eine richtige Diagnose zu sichern; 8 Fälle von 
Dementia paralytica habe ich zuerst und frühzeitig erkannt und die richtige Be¬ 
handlung eingeleitet. 

2. Um bei den Angehörigen der Kranken den Widerstand gegen die Versor¬ 
gung der letztem in einer Irrenanstalt zu bekämpfen; drei solche Kranke machten 
nachher die vorausgesehenen Selbstmordversuche, die hier wahrscheinlich nicht 
verhütet worden wären. 

3. Um in sorgfältig ausgewählten Fällen, deren Verbringung in Irrenanstalten 
nicht nur nicht absolut nothwendig , sondern sogar unzweckmässig erschien, mit 
gehöriger Vorsicht und unter geeigneten Cautelen die Anwendung der Hydrothe¬ 
rapie zu versuchen. Ich habe 19 leichte und 8 schwere Fälle von Melancholie 
wirklich behandelt, von denen 10 leichte und 3 schwere vollständig geheilt, 6 
leichte und 3 schwere wesentlich, 4 wenig und 1 gar nicht gebessert worden sind. 
Diese Zahlen sind zwar klein, aber immerhin gross genug, um zu beweisen, dass 
für manche Psychosen Vortheil aus der Hydrotherapie gezogen werden kann. Von 
7 Wahnsinnigen sind mir 4, denen ich von vorncherein nichts nützen zu können 

*) In Mammern, das ich nnnmehr Übernommen, werde ich selbstverständlich diese Regel 
festhalten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



9 


erklärte, von angesehenen Irrenärzten zugewiesen worden, deren Empfehlung zu 
ignoriren ich nicht competcnt zu sein glaubte. Die Empfehlung basirte selbstver¬ 
ständlich auf der Meinung, dass sorgfältige Wassercur nicht schaden könne- Was 
ich für ungeeignet hielt und unzuträglich fand, war nicht die Wassercur, sondern 
waren die gesellschaftlichen Einflüsse des Curlebens. 

Ein zugelaufener Wahnsinniger wurde in die Irrenanstalt gebracht, eine solche 
Kranke übernahm ich aus Familienrücksichten, behandelte sie während ca. 2 Mo¬ 
naten und konnte sie reconvalescent in geeignete Verhältnisse entlassen. 

2 Reconvalescenten von Manie sind aus der Irrenanstalt — in einem Falle 
auf Verordnung des betreffenden Arztes — hierher gekommen und hier völlig 
genesen. 

Es dürfte aus dem Gesagten hervorgehen, dass wir Hydropathen (denn viele 
Andere werden ganz Analoges berichten) nicht vermeiden können, häufig mit Gei¬ 
steskranken zu verkehren und ihnen Rath zu ertheilen; wir stehen folglich in der 
Vorderreihe der Aerzte, welche der Psychiatrie das Feld zu ebnen haben. Ich 
schlage auch wirklich die glücklichen Erfolge in wenigen Fällen ernsterer Psy¬ 
chosen nicht hoch an gegen die Resultate meiner Bemühungen, der Psychiatrie 
durch rechtzeitige Versetzung von Psychosen in die Irrenanstalten Vorschub zu 
leisten. Hach meiner Ueberzeugung können und müssen verständige Hydropathen 
Hauptpionire der Psychiatrie sein; verschiedene an Geisteskranken begangene 
Sünden der Hydrotherapie berechtigen noch nicht, die Wassercuren bei Psychosen 
zu verpönen; es führt vielmehr zur Verkehrtheit und durch diese zur Inhumanität, 
wenn man die Hydropathen durchwegs discreditirt und dadurch zwingt, die Hand 
gänzlich von der Psychiatrie ferne zu halten, d. h. Geisteskranken alle und jede 
Zuflucht bei ihnen zu verweigern. 

Ich resumire: es gibt erfahrungsgemäss Fälle von Psychosen, in welchen die 
Wassercur nicht contraindicirt ist, sondern im Gegentheil angezeigt sein kann; 

die frühzeitige Versorgung von Geisteskranken in den Irrenanstalten kann durch 
verständige Wasserärzte vorzugsweise begünstigt und vermittelt werden. 

Dies würde genügen, um eine gewisse Bedeutung der Wasserheilanstalten für 
die Psychiatrie plausibel zu machen. Eine weitaus grössere Bedeutung bat aber 
die Hydrotherapie durch ihr Verhältniss zu den Ursachen und Prodromen sämmt- 
licher Psychosen; allen bezüglichen Warnungen vor den Wasserheilanstalten stelle 
ich die Thatsache gegenüber, dass gerade auf diesem Felde die Hydrotherapie in 
den Wasserheilanstalten ihre schönsten Leistungen aufzuweisen hat, und die Aner¬ 
kennung dieser letztem durch die bewährtesten Kliniker und practischen Aerzte, 
die am deutlichsten aus der stets zunehmenden Zahl einschlägiger Fälle hervor¬ 
geht, steht in grellem Widerspruch zu dem Verlangen vieler Irrenärzte, doch ja die 
Vorboten von Psychosen nicht in Wasserheilanstalten zu schicken. 

Hysterie und Hypochondrie sind nicht nur häufig die Grundursache 
von Irrsein, sondern meistens selbst schon leichtere Formen und sehr oft wenig¬ 
stens der Beginn des letztem. Mir ist kein einziger Fall dieser Neurosen vorge¬ 
kommen, in welchem das Seelenleben völlig normal gewesen wäre; bei der Mehr¬ 
zahl waren mehr oder weniger erhebliche Störungen desselben vorhanden, die zwar 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



10 


nicht immer als Einleitung einer Psychose, aber wenigstens als sehr dazu dispo- 
nirende Momente betrachtet werden mussten, und viele der aufgeführtcn Fälle 
schwerer Hysterie und Hypochondrie könnten füglich zur Melancholie gerechnet 
werden. Meine Beobachtung erstreckt sich bezüglich der Hysterie auf 68 Fälle, 
von denen 25 zu den leichtern, 43 zu den schwersten Formen (5 der letztem beim 
männlichen Geschlecht) gehören. Ich brauche kaum zu bemerken, dass ich die 
Mehrzahl der schwerem Fälle wiederholt und immer längere Zeit in Behandlung 
hatte. Bei Hysteria levior sind' 24 wesentliche Besserungen und nur 1 Heilung 
verzeichnet, weil — wie überall — nur das Resultat der Cur am Ende derselben 
und nicht in der weitem Folge berücksichtigt werden kann. 

Von den 43 schwerer Kranken, wovon 2 epileptiforme Anfälle und 2 zeitweise 
maniacalische Aufregung zeigten, sind 10 geheilt, 29 wesentlich, 3 wenig und 1 
gar nicht gebessert worden. 

Die günstigen Resultate der Hydrotherapie auch in den schwersten Formen 
von Hysterie sind auf die angedeuteten hysterischen Seelenstörungcn mitzubezie¬ 
hen. Ich habe nur eine Kranke zu verzeichnen, die nachträglich in eine Irrenan¬ 
stalt gebracht werden musste; dieselbe, hereditär schwer belastet, wurde während 
der Pubertät hysterisch und mehrmals deshalb mit Erfolg hier behandelt, zuletzt 
mit deutlichen Symptomen von Wahnsinn. Die Nothwendigkeit der Versetzung in 
eine Irrenanstalt wurde mir noch ein volles Jahr lang vom Hausarzt bestritten und 
die Kranke zu Hause behalten. Momentane Besserung wurde auch hier noch durch 
die Wassercur erzielt; dessenungeachtet figurirt dieser Fall in der Rubrik „gar 
nicht gebessert“. 

Der häufige Connex der Hysterie mit Affectionen des Genitalappa¬ 
rates berechtigt mich, hier anschliessend diese bekanntlichzuweilen directenUr¬ 
sachen von Psychosen zu besprechen. Bei 32 meiner 68 Hysterischen waren Ge- 
nitalaffectionen im Spiele. Diese wurden mir in allen möglichen Formen — doch 
mehr wegen secundärer Leiden — zur Wassercur geschickt und zum Theil selbst 
mit sehr günstigem Erfolge behandelt Hervorzuheben ist namentlich der günstige 
Einfluss der Wassercur auf Dysmenorrhoe in der Pubertät. Es ist hier der Ort, 
noch einen andern, wichtigen Factor für die Entstehung von Neurosen und speciell 
Psychosen, die Anämie zu berühren, um der noch bei vielen Aerzten herrschen¬ 
den Meinung entgegenzutreten, dass bei Anämie die Wassercur contraindicirt sei. 
90% meiner weiblichen und die Hälfte meiner männlichen Curanten sind anämisch 
und können von ihren verschiedenen Krankheiten nicht ohne Besserung der Anämie 
geheilt werden. Dass diese Besserung nicht durch gewaltsame Eingriffe, sondern 
nur durch behutsames Verfahren und gehörige Sorge für richtige Ernährung mög¬ 
lich ist, bedarf keiner Erklärung. Wie man aber bezügliche Erfolge einerseits be¬ 
zweifeln und andererseits doch die Leistungen der Hydrotherapie im Gebiete der 
Neurosen zugeben könnte, wäre mir geradezu unbegreiflich. 

Hypocho ndrie ist mir 12 Mal in leichter, 13 Mal in schwerer Form vor¬ 
gekommen; von der erstem wurden 1 geheilt, 11 wesentlich gebessert, von der 
letztem 1 geheilt, 9 wesentlich gebessert, 1 nicht gebessert und 1 verschlimmert. 
Dieser betrifft eine schwere Hypochondrie mit Melancholie aus der ersten Zeit 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



11 


meiner hiesigen Praxis. — Hämorrhoiden stehen mit der Hypochondrie inniger im 
Connex, als man in neuerer Zeit anzunehmen geneigt ist, und sind für die Hydro¬ 
therapie ein günstigeres Object, als der ebenfalls bei Hypochondrie nicht seltene 
chronische Dickdarm-Catarrh. Durch diesen war der genannte schwere Fall aus¬ 
gezeichnet, den ich nach wenigen Wochen verschlimmert dahin schicken musste, 
wo der Hausarzt ihn früher nicht hatte haben wollen. 

Die schwerem Formen von Hypochondrie habe ich übrigens mehr von Sexual- 
Krankheiten abhängig gefunden und dabei die Ueberzeugung gewonnen, dass 
diese als Ursachen psychischer Störungen eine bedeutende Rolle spielen. 24 wegen 
Impotenz, Pollutionen und Spermatorrhoe — meist in Folge von Ona¬ 
nie — Behandelte gehören eigentlich alle noch in die Rubrik Hypochondrie. 
Sexuelle Excesse wirken entschieden nachtheiliger noch aufs Gehirn, als aufs 
Rückenmark, und ihre Folgen haben sehr oft schon nach kurzem Bestand nicht 
nur Hypochondrie, sondern tiefere Gemüthsdepression in ihrem Begleite, was wohl 
erklärlich ist, wenn man die moralische Wirkung der Onanie etc. mit in Rechnung 
bringt. Die 24 hierher gehörigen Kranken sind alle, geheilt (8) und wesentlich ge¬ 
bessert (16), zum Theil, wie ich glaube, dadurch vor dem Irrenhause bewahrt 
worden. 

Epilepsie konnte aus äussern Gründen nur ausnahmsweise aufgenommen 
werden; von 6 Fällen wurden 2 geheilt, 3 wesentlich und 1 nicht gebessert. 

Chorea wurde 2 Mal geheilt. 

Alcoholismus chronicus ist ein vorzügliches Object für die Wassereur 
and wird damit auch in den schwerem Formen — mit Delirium tremens — erfolg¬ 
reich behandelt, wenn die Kranken nicht ausserhalb der Anstalt über die Schnur 
bauen, was selbstverständlich nicht verhütet werden kann. Ich habe 10 Heilungen 
(theilweise mehrmals wiederholt) und 4 wesentliche Besserungen zu verzeichnen, 
daneben aber 2 wenig Gebesserte, die auch während der Cur sich des Ueber- 
maasses nicht enthalten konnten. 

Von den Spinal-Neurosen scheint mir die immer noch so räthselhafte Spinal- 
Irritation die meiste Beziehung zu den Psychosen zu haben. Währond sie als 
Theilerscheinung der Hysterie namentlich im Gefolge von Genital-Affectionen sehr 
hänfig vorkam, habe ich nur 7 Fälle von idiopathischer Spinal-Irritation verzeich¬ 
net, bei denen theilweise auch Uterinleiden vermuthet werden konnten, aber nicht 
nachgewiesen wurden. 

Ausserdem glaube ich nur die Tabes dorsualis berücksichtigen zu sollen, 
in deren Gefolge so oft leichte Melancholie, in deren Verlaufe aber auch zuweilen 
der paralytische Blödsinn auftritt. Der Ruf, um welchen die Hydro- mit der 
Electrotherapie bei Spinal-Neurosen überhaupt und speciell bei Tabes concurrirt, 
ist ohne Zweifel der Grund, warum solche Kranke immer häufiger in den Wasser¬ 
heilanstalten getroffen werden. Von 23 Tabesfällen wurden 2 frische ganz geheilt, 
14 wesentlich und 7 wenig gebessert. Bei 8 zweifelhaften Spinalaffectionen konnte 
ich, wie schon früher bemerkt, nach kurzer Beobachtung den Beginn der Dementia 
paralytica diagnosticiren und mich dabei überzeugen, dass auch hier die Wasser¬ 
et» bei vorsichtiger Anwendung nicht nur nicht schadet, sondern zuweilen — na- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



12 


törlich nur vorübergehend — nützen kann. Dessenungeachtet behielt ich solche 
Kranke nie lange in Behandlung, sondern suchte — mit und ohne Erfolg — eine 
zweckmässige Versorgung für sie einzuleiten. 

Bei vorsichtigem Verfahren kann aber auch ein diagnostischer Irrthum für den 
beginnenden Paralytiker nicht die tragischen Folgen haben, wie sie oft geschildert 
werden. Ich getraue mir jeden solchen Kranken die „Wassercur“ gebrauchen zu 
lassen, ohne im Mindesten den Verlauf seiner Krankheit zu beschleunigen. Warum 
hier das nämliche Mittel so gefährlich sein soll, das bei einem wahrscheinlich 
analogen Process, der Tabes, so nützlich sich erweist, kann ich nicht einsehen, 

In der Aetiologie der Psychosen spielen ferner Circulationsstörungen im Ge¬ 
hirn : active und passive Hyperämie und, soweit diese von Herzleiden 
abhängig sind, auch letztere keine ganz unbedeutende Rolle. Der wohlthätige 
Einfluss der Wassercur auf Cerebralcongestionen ist allgemein bekannt und braucht 
nicht weiter hervorgehoben zu werden. Beachtung verdient, dass hochgradige 
Cerebralcongestionen, die von Fettherz herrühren, in der Regel überraschend 
günstige Resultate liefern. Von nachhaltiger Verbesserung der Herzthätigkeit und 
ganzen Circulation habe ich mich vielfach überzeugen können. Manche dieser 
Kranken sind mehr oder weniger Trinker und bleiben selbstverständlich nur ge¬ 
sund, wenn sie bei geregelter Lebensweise verharren. 

Bei vielen der schon rubricirten Kranken waren Kopfcongestionen im Spiele; 
spcciell hiefür verzeichnet habe ich 32 Fälle, wovon 13 von Fettherz abhängig; 
geheilt wurden 13, wesentlich gebessert 19, worunter auch die 13 Fettherzigen. 

An die Congestionen reiht sich die blutige Apoplexie, deren Folgen 8 Mal 
bei uns zur Behandlung kamen und 7 Mal wesentlich, 1 Mal wenig gebessert 
wurden. Es ist weniger die Wirkung der Wassercur auf die zurückgebliebenen 
Lähmungen, die ich an dieser Stelle hervorzuheben habe, als die oft auffallende 
Restitution des psychischen Zustandes dieser Kranken, bei welchen tiefe Gemüths- 
Depression und bedeutende Verminderung der Intelligenz bekanntlich keine Selten¬ 
heit sind. 

Ueber Gehirnsyphilis habe ich zu wenig erfahren, um sie in Betracht 
ziehen zu können. Im Vorbeigehen will ich bemerken, dass mir bei Syphilis die 
Wassercur allein so zu sagen nichts, in Verbindung mit Mercur und Jod dagegen 
in einigen Fällen Rühmliches geleistet hat. 

Nervöse Aufregung, sei sie nun Folge von Gemüthsbewegung, geistiger 
Ueberanstrengung oder somatischen Einflüssen, und Schlaflosigkeit werden 
von der Psychiatrie als Haupt-Initialen der Seelenstörungen bezeichnet, und Hei¬ 
lung der erstem darf wohl mit Beziehung auf die bisher angeführten Ursachen der 
Psychosen am ehesten als Verhütung dieser letztem betrachtet werden. Die bei¬ 
den genannten Prodromalerscheinungen habe ich — meistens beisammen — in 26 
Fällen behandelt, von denen mehrere die Gefahr des Irrwerdens augenscheinlich 
in sich tragen; geheilt wurden 10, wesentlich gebessert 16; bis jetzt weiss ich 
von keinem, dass er später noch in’s Irrenhaus gekommen wäre. 

Zum Schlüsse meiner Mittheilungen gelangt, unterlasse ich es, weitere Betrach¬ 
tungen daran zu knüpfen; es ergibt sich, wie ich glaube, ohne solche: 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



13 


dass die Hydrotherapie in den Wasserheilanstalten mit entwickelten Psychosen 
wenig, mit deren Ursachen viel und folglich am meisten mit deren Verhütung 
zu thun haben kann und soll. 

Hiernach halte ich es für angezeigt, dass die Psychiatrie mit der Hydrothera¬ 
pie Frieden schliesse. _ 


"V ereinsberichte. 

XVI. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Olten. 

Den 27. October 1877, Mittags 12 Uhr. 

Präsident: Dr. Sonderegger, Schriftführer ad hoc: Dr. H. v. Wgss, Zürich. 

(Schluss.) 

VI. Dr. G. Burckhardl beschliesst die Reihe der Vorträge mit einer Mittheilung 
über Sehnenreflexe (erschien seither in erweiterter Gestalt in der Festschrift 
der Aerzte zur Hallerfeier)* 

Nachdem auf eine von Herrn Dr. Schneider aus Bern mitgetheilte telegraphische 
Anfrage beschlossen worden war, den ärztlichen Central-Verein durch eine Ab¬ 
ordnung bei der nächstens dort stattfindenden Hallerfeier vertreten zu lassen, ver¬ 
einigte man sich in den altgewohnten gastlichen Räumen der RieA/i’schen Restau¬ 
ration zur fröhlichen Tafelrunde. Bei dem geeigneten Stoffe war das zu einer 
erfreulichen menschlichen Existenz nothwendige Gleichgewicht zwischen geistiger 
und materieller Nahrung bald hergestellt und willig schaarte sich drum Jeder 
um die Fahne« die unser hochverehrtes Präsidium von Neuem in seinem feurigen 
Toast hochhielt: 

„Was der Student", rief Sonderegger aus, „eine Retourchaiae nennt, das ist der unter 
uns schon mehrfach vorgekommene Toast auf den Präsidenten! Gestatten Sie mir den 
Versuch, diesen Toast zu üb erbieten und selber ein feuriges Hoch auszubringen auf den 
Präsidenten dieser heutigen und aller gelungenen schweizerischen Aerzte-Versamralungen. 

Sie verstehen mich recht, Tit! dass ich damit nicht eine Person meine. Denn seit 
wir wissen, dass selbst der Präsident von Frankreich kein Genie zu sein braucht — sind 
alle andern Präsidenten vorläufig bescheiden geworden, Regierungs-Präsidenten und Eisen¬ 
bahn-Präsidenten nicht ausgenommen. 

Der wirkliche Präsident und Gründer, der lebendige Geist und Lenker unserer Ver¬ 
sammlungen, das ist ein feiner Alter, den unsere Zeit verachtet und verläugnet — und 
im Stillen anbetet: der Idealismus. Er ist aber kein fahrender Ritter des Mittelalters, 
und heisst nicht Gottfried v . Bouillon , sondern seine Gestalt gleicht derjenigen Winkelried’ s, 
Pestalozzi ’s, TissoC s und manches mühebeladenen Practikers. 

War jene schöne Zeit der ersten Liebe zum ärztlichen Berufe und die kühne Schwär¬ 
merei des Studenten Schwindel oder Idealismus? 

Ist die Sorge und Arbeit des practischen Arztes das undankbare Ringen nach Er- 
keontniss und Fortbildung, ist die Selbstverläugnung im Dienste einer würdigen Collegia- 
lität, ist die Liebe zum Vaterlande und das glühende Streben, im Frieden wie im Kriege 
fflr die Gesundheit des Volkes zu sorgen, ist der Glaube an die Wissenschaft und an die 
Menschheit wohl nur ein Schwindel, oder ist es ein gesunder Idealismus ? 

Nehmen Sie diesen idealen Zug aus dem Leben eines Volkes hinweg und Sie können 
die Geschichte vom Verfall und Untergang desselben schreiben, wie sie aus gleichem 
Qrund für Griechenland und Rom geschrieben worden. 

Nehmen Sie den Idealismus aus der Wissenschaft und der Naturforscher wird zum 
geistlosen Sammler, der Statistiker zum Grillenfänger und der Arzt zum bissigen Hand- 
werksmann. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Tit.! Ich lobe mir die klammernden Organe, welche die Welt realistisch angreifen 
und bearbeiten, aber ich preise auch das 8en8orium, welches das Ergriffene begreift und 
in ideale Währung umsetzt. In dieser Währung allein wird das Glück und das Unglück 
unseres Lebens bezahlt. 

Unser Ideal muss eine positive Grösse sein, keine blosse Negation, und unsere Ar¬ 
beit ein Aufbauen, kein Niederreissen! Niemand verliert leichter den Kopf als wer nie¬ 
mals ein Herz gewonnen, und Niemand wird leichter Phantast, als der rohe Realist. 

Darum sei uns gepriesen, ideale Kraft der Menschenseele, Spiritus rector des Lebens! 
präsidire unsere Versammlungen heute und immerdar! 

Dem idealen Streben unser Hoch! 

Dass die gleiche Fahne auch von unsern Abwesenden hoch gehalten wird, be¬ 
wiesen uns die Telegramme, die von verschiedenen Seiten anlangten, so von Dr. 
Albrechl aus Neuchätel, Dr. Schnyder aus Pegli und Dr. Baader aus Ajaccio. 

Kaum war der allgemeine Zuruf der Zustimmung für die vom Präsidenten 
vorgeschlagene Antwort an Dr. Baader „Post tenebras lux!“ verklungen, als sich 
Herr Prof. Quincke erhob und der Versammlung eine Herbstphantasie zum Besten 
gab, welche also lautete: 

Geehrte Collegeo! Sie Alle wissen, dass unser Präsident wegen seiner ausgezeich¬ 
neten Leistungen im Vorpostendienst es schnell zum General der schweizerischen ärztli¬ 
chen Armee gebracht hat Dass er auch als solcher in der vordersten Reihe steht, davon 
überzeugen Sie sich jährlich 2 Mal durch den Augenschein, und beute haben Sie wieder 
gesehen, mit welchem Feuer er das zweite Treffen eröffnet hat Dem Rufe eines solchen 
Führers folgen wir Alle gern — auch ich stehe hier nur auf dem, mir von ihm bestimm¬ 
ten Posten. — Als ich nachdenkend über meine Aufgabe in der verflossenen Woche, 
einen der letzten Ferientage benutzend, auf den Gurten spazierte und die leuchtende Al¬ 
penkette betrachtete, war ich plötzlich von herannahenden Herbstwolken eingehüllt. Als 
sie Bich theilten, sah ich vor mir den Abhang der Jungfrau, an welchem die Abendsonne 
in ungeheuren Schattenlinien das eidgenössische Kreuz zeichnete, und darunter in den 
Nebeln eine Versammlung, die ich bald als eine ärztliche erkannte, denn neben den lan¬ 
gen, goldgeknöpften Stöcken und der Tabaksdose, welche viele der Herren führten, wur¬ 
den auch andere medicinische Instrumente, wie Stethoscope und Thermometer hie und da 
in einer Rocktasche sichtbar. Bei einigen besonders elegant gekleideten Herren waren 
die Jabots aus Listergaze und die Perrücken aus Salicylwatte gefertigt. 

Man stand in Gruppen zusammen! Vor allem bemerkte ich Haller' s stattliche Gestalt, 
mit sehpurpurfarbner Weste, neben Joh. Georg Zimmermann und seinem Freunde August Tissot 
von Lausanne, der die Zürcher Blätter für Gesundheitspflege in der Hand hielt, und sich 
bei Joh . Muralt von Zürich nach seinem Landsmann Zehender erkundigte. 

Etwas abseits stand Conrad Gessner , der Botaniker und Gynäcologe, eine Ivablüthe 
im Knopfloch, durch ein Speculum die Jungfrau betrachtend. 

Auch Theophrastus Paracelsus bemerkte ich, der dem Rath zu Basel noch immer wegen 
des TaxenBtreites über die 8 Opiumpillen zu grollen schien, und sich lebhaft mit seinem 
Nachfolger Thomas Erastus über die Wirkungsweise des Chlorals herumstritt Seine Partei 
nahm Leonhard Thumeisser , der sich ziemlich breit machte, übrigens neue Analysen der 
Quellen von Pfäffers und St. Moritz mitbrachte, in welchen er nach einem, nur den Ein- 
gebornen bekannten Verfahren beträchtliche Mengen Goldes nachgewiesen hatte. Doch 
hörte ich flüstern, dass die grossen goldenen Knöpfe seines Frackes nicht ganz so echt 
seien. 

Aeusserlich eleganter als Paracelsus war Pabriz von Hilden , der, omnia sua secum por- 
tans, statt der Ubrkette eine vernickelte Kettensäge trug und eine Pravaz- Spritze als Dre- 
loque daran, die Manchettenknöpfe waren durch Augen- und Kehlkopfspiegel ersetzt, sein 
Stock barg statt des Degens Amputationsmesser und einen Satz Catheter; er discutirte 
mit Felix Plater über die rationellste Schuhform. 

Unter der übrigen, sehr zahlreichen Versammlung fiel mir Michel Schüpbach durch ein 
grosses Uringlas und Stückelberger aus Basel durch seine goldgeränderte rothe Mütze auf. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Er begann gerade die Geschichte von der Frau auf der Rheinbrücke zu erzählen, als 
Bitter die Präsidentenglocke erschallen liess und die Sitzung begann. 

Ich versuchte nun einen kurzen Bericht für das Gorrespondenzblatt abzufassen; da 
ich meine Feder aber nur in Abendroth tauchen konnte und statt des Papiers einen ge¬ 
rade vorbeischwebenden Nebelstreifen benutzen musste, sind meine Notizen etwas lücken¬ 
haft geworden, so dass ich mich mit den ordentlichen Referenten nicht hätte messen 
kOnnen und es vorziehe, sie Ihnen hier auf der Stelle zu geben. 

Zu meiner Freude bemerkte ich, dass unsre würdigen Vorgänger durchaus nicht auf 
dem Standpunct ihrer Zeit stehen geblieben waren, sondern, über die modernsten Fort¬ 
schritte unterrichtet, höchst zeitgemässe Themata der wissenschaftlichen und socialen Me- 
dicin behandelten. 

Die Tractanden waren : 

1. Ueber die Retentionsgeschwülste im Sprachcentrum und deren auffällige Seltenheit 
seit einigen Jahrzehnten. 

2. Warum kommen Mouches volantes und Amblyopia transitoria so häufig bei Sani¬ 
tätsbehörden vor? 

9. Ueber vitia prima formationis, zu deutsch Bildungsfehler bei studirenden Medici- 
nern beiderlei Geschlechts. 

Die nach altem Herkommen für das letzte Jahr gestellte Preisfrage war nicht gelöst 
worden und wurde deshalb erneuert Sie lautet: „Die Instrumente, um widerspänstigen 
oder bewusstlosen Kranken den Mund zu öffnen, sind hinreichend zuverlässig, dagegen 
soll noch ein Mittel gefunden werden, um gesunden Schreihälsen den Mund zu schliessen. tt 
Die zweite Preisaufgabe war: „Tisch für Nervus rerum-Kranke“. 

Hierauf kam der Vorschlag einiger radicaler Mitglieder zur Verhandlung: „wie im 
Fabrikgesetz, so auch für die Aerzte den llstündigen Arbeitstag mit Ausschluss der 
Nachtarbeit einzuführen. Wegen vorüberziehender Wolken konnte ich Verlauf und Er- 
gebniss der Discussion nicht verfolgen, dagegen hörte ich deutlich, wie auf einer der 
hinteren Bänke dem alten Zimmermann sein Nachbar lebhaft zuredete, von seinem Buche 
„Ueber die Erfahrung“ eine neue unveränderte Auflage herauszugeben. 

Zum Schluss der Sitzung verlas der Secretär einen Bericht des Ausschusses über 
die brennendsten Tagesfragen, dessen Fassung merkwürdiger Weise an Coursberichte der 
heutigen Zeit Anklänge hatte. 

Genf Internationaler Congress. Grosse Vorräthe. Umsatz sohwach, Tendenz zu¬ 
rückhaltend. 

Basel Canalisationsactien flau, schliessen 76 1 /,. Frostwetter. 

Bern Insel steigend, 1067t. 

Pilocarpin grosse Nachfrage. 

Arni ca geschäftBlos. 

Dr. Küttsch Epilepsiemittel 383 bezahlt. 

Carbolsäure feste Haltung 150, das Consortium behauptet sich trotz der lebhaf¬ 
ten 8peculation in Salicylsäure. In beiden für Raffinade höchste Notirungen, auch hell¬ 
gelbe Futterwaare stetig, ohne Fass 45Vs* 

Kehlkopfexstirpation \ “8«*oten; Käufer lustlos. 

Offene Wundbehandlung gedrückt. 

Rationelle Schuhe loco vernachlässigt 

Ovariotomie stetig. 

Fremdkörper sehr gesucht 

Farrenlymphe beliebt 110. 

Glycerinlymphe nachgebend. 

Luftcurorte angeboten, Regulirungspreis für Kündigungen 87'/ 2 . 

Massage lebhaft 100—110, nach Qualität 

Für Schulkinder zuRefractionsbestimmungen Begehr in ungeschwächtein Maasse. 

M icrococcen behaupten sich, doch fehlt es oft an greifbarer Waare. — 

Auch in den Wolken schloss sich an diese Verhandlung bald ein gemeinschaftliches 
Essen an. Ich weiss nicht, ob die Lebhaftigkeit der Unterhaltung oder der Donner der 
nahen Lawinen daran Schuld war — von jetzt ab verstand ich wenig mehr; es hätte 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



10 


mich besonders interessirt zu erfahren, ob das Diner nach Wiets diätetischem Kochbuch 
verfertigt war! Dagegen sah ich, dass Ge$sner y der an ulcus ventriculi leiden soll, ein 
Oalaktometer neben sich liegen hatte und dass Haller seinen Beaujolais mit einem Ta- 
schenspectroscop erst auf Fuchsinfärbung prüfte. 

Die Sonne sank, Wolken und Weinnebel erhoben sich und verhüllten schnell die 
Gesellschaft, nur zuletzt hörte ich noch, wie ein Toast ausgebracht wurde auf die Fort* 
schritte in der Medicin, und diesem Beispiele der alten Herren fordere ich Sie auf zu 
folgen und anzustossen auf die medicinische Wissenschaft, die uralte, ewig sich ver* 
jüngende.“ 

Hatte schon dieser Vortrag die Versammlung in’s Reich der Poesie entrückt, 
so geschah dies vollends durch den folgenden in Versen dargebrachten Toast von 
Dr. G. Burchhardl: 


Seid mir gegrüsst, Ihr Herrn Collegen, 
Gegtüsset all’, von nah und fern, 

Aus Zürich, dem St. Gallerlande, 

Aus Basel, Solothurn und Bern, 

Vom Aaren- und vom Rhonenstrande, 

Vom grünen Vierwaldstättersee, 

Aus Berg und Thal, aus 8tadt und Lande; 
Wie freut’s mich, dass ich all’ Euch seh’l 

Zum Feste seid Ihr hergekommen 
Aus unseres Vaterlandes Gau’n, 

Um Euch aufs Neu’ die Hand zu reichen 
Und Freundes Angesicht zu schau'n, 

Und für des Volkes Wohl zu rathen, 

Wär jeder Zoll doch Philautrop 1 
Zu drehen Euch auf’s Neue wieder 
Der Wissenschaft Caleidoscop. 

Doch halt, was. sag’ ichl Sie die ernste, 
Die hohe, hehre Wissenschaft, 

Sie sollten wir als Spielzeug drehen, 

Das uns’rer Neugier G’nüge schafft? 

Nein, sie ist uns’res Kampfes Rüstzeug, 

Die Waffe in des Streiters Faust, 

Wenn um ihn, Leid und Jammer spendend, 
Der Kampf um Tod und Krankheit braust. 

Und um die Waffe recht zu führen, 

Was er bedarf, ein Jeder hat's, 

Drum braucht’s bei uns auch kein Gesetze, 
Denn da gibt s keinen PfLichtersatz; 

Ein Jeder streite nach Vermögen, 

Selbst ist der Mann! und leerer Wahn 
Wär’s, wenn er erst erwarten wollte, 

Was Andere für ihn gethan. 

Und kämpfen wir nur mit dem Dämon 
Der Krankheit, die den Nächsten drängt, 
Sind wir nicht durch den Bruder wieder 
Und durch uns selber eingeengt? 

Um das Prästigium uns’res Standes, 

Um uns'rer Aibeit runde Frucht 
Bekümmert, schicken wir ihn weiter, 

Den Bruder, der sein Plätzchen sucht! 


In der Familie angesessen, 

Schon Jahre ringt er um's Vertrau’n, 

Der Hausarzt, und als Aufenthalter 
Pflegt man den Neuling anzuschau’n. 

Viel lieber theilt er seine Nutzung, 

Der Bürgerzopf mit weisen Frau’n, 

Mit Somnambulen, Wasserechmeckern, 
Wenn sie ihn nur gehörig kr&u’n. 

Doch sind wir da nicht selber schuldig 
Und luden wir nicht dazu ein, 

Wir setzten ja doch selbst die Schranken, 
Cantone und Cantönelein. 

Die Schranken ja, sie sind gefallen, 

Doch nun daran! bis es entsteht, 

Das Haus, worin wir stattlich wohnen, 

Das Haus der Collegialität. 

In diesem Hause lasst uns rathen, 

Wie wir vereint der 8euche Macht 
Und den Gefahren allen wehren, 

Bevor sie uns in Leid gebracht 
Ja, lasst uns laut die Stimm* erheben 
Zum Schutz der Kinder und der Frau'n, 
Damit wir unserm Vaterlande 
Ein blühendes Geschlecht erbau’n. 

Wir wollen nicht als freie Männer 
Aus Platz- und Brodangst stille sein, 

Aus Furcht, es könnte etwa schaden 
Der Tröckne unsere Schäfclein! 

Nein, das ist nicht zu viel gefordert, 

Dass wir ein Stündlein geben dar, 

Nicht um den Bruder d’raus zu retten, 
Nein, ihn befrei’n von der Gefahr. 

So nehmt das Glas, Ihr Herrn Collegen 
Und giesst es bis zum Rande voll, 

Lasst hoch und dreimal hoch lasst leben, 
Was unser Ideal sein soll! 

Der Wissenschaft, in Kampf und Streben, 
Dem Sinn, der aus des Leidens Nacht 
Den Nächsten zieht, die Brüder einet, 
Sei donnernd unser Hoch gebracht! 


Unter so reicher Abwechslung konnte es nicht fehlen, dass die sonst kurz be¬ 
messene Zeit wie im Zauber dahinschwand. Schon machten sich Abschiedsgelüste 
geltend, als Dr. Zehnder in herzlichen Worten die Versammlung aufs Frühjahr nach 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Zürich einlud und zugleich im Namen des Vereins seinen warmen Dank an die 
Genfer Collegen aussprach, die in so glänzenderWeise als Gastgeber unser Vater¬ 
land beim internationalen medicinischen Congress vertraten. Mit einem donnern¬ 
den Hoch auf Genfs Collegen schlug die Abschiedsstunde, Allen zu früh, doch 
darum töne um so lauter der Ruf: auf Wiedersehen 1 


Referate und Kritiken, 

Centralblatt für practische Augenheilkunde. 

Von Hirschberg . I. Jahrgang. Januar (Probenummer). Leipzig, Veit & Cie. 

In dieser in Monatsheften erscheinenden Zeitschrift soll über die besten sowohl deut¬ 
schen als ausländischen Aufsätze aus dem Gebiete der Ophthalmologie in kurzer, aber 
allgemein verständlicher Weise referirt werden. Dieselbe empfiehlt sich also weniger für 
den Specialieten, welcher die betr. Arbeiten so viel möglich im Original lesen wird, als 
vielmehr für den practischen Arzt, welchem in dieser bequemen Weise „ein klares Bild 
des heutigen Zustandes der Augenheilkunde gezeichnet und jede Bereicherung des oph- 
thalmiatrischen Wissens und Könnens zugänglich gemacht wird“. 

Jedes Heft wird eingeleitet durch eine Original-Mittheilung. Hosch. 


Cantonale Correspondenzen. 

Ans den Acten der Aerzte-Commftsslon. Gutachten über das 
cidg. Fabrikgesetz Art. 5 d, Art. 15 alinea 8 und Art. 16 alinea 4. 

Die schweizerische Aerzte-Commission an das eidg. Eisenbahn- und Handelsdepar¬ 
tement in Bern, Herrn Bundesrath Schenk: 

„Verehrter Herr Bundesrath 1 Ihrer Einladung vom 9. November folgend, habe ich 
auf dem Circulationswege und in Ihnen bekannter Weise mich an sämmtliche Mitglieder 
der schweizer. Aerzte-Commission, sowie an eine Anzahl von Vertrauensmännern gewen¬ 
det, um zu erfahren, wie meine Herren Collegen die Frage auffassen. 

Es haben mir referirt: für den ärztl. Verein von Basel Dr. deWettc, für Baselland Dr. 
Baader sen., für Bern Oberfeldarzt Dr. Ziegler , Dr. Kummer (Aarwangen), für Neuenburg 
Prof. Dr. Guillaume y für Genf Prof Dr. Dunant und PrSvost , für Lausanne Dr. De la Harpe und 
Dr. Cdrenville , für Luzern Dr. Alfred Steiger , für Zürich Prof. Dr. Homer und Dr. Zehnder , 
für Schaffhausen Dr. Rahm, für Glarus Dr. Schüler , für St. Gallen Dr. Alb . Cusler und Dr. 
Bdmiger . 

Wenn ich diese zum Theil sehr einlässlichen und werthvollen Berichte mit meinen 
eigenen Anschauungen und mit den classischen Arbeiten von Hirt („Krankheiten der Ar¬ 
beiter“ 1876 und „Gewerbliche Thätigkeit der Frauen“ 1873) zusammenstelle, so erge¬ 
ben eich mit zwingender Nothwendigkeit und deshalb ganz übereinstimmend folgende 
Grundsätze, welche ich, jeder weitern Erörterung vorgängig, Ihrer wohlwollenden Beach¬ 
tung angelegentlich empfehlen möchte. 

I. Bei allen naturhistorischen Untersuchungen, ganz besonders bei solchen über das 
physiologische (und sociale) Leben und Treiben des Menschen ist die Fragestellung das 
Schwierigste und Wichtigste. Wie befehlen schwerer ist als gehorchen, so ist auch daB 
Fragen viel schwerer als das Antworten. 

II. Von ärztlichem Standpuncte aus erscheint es uns (Berichterstattern) als völlig 
unzulässig, dem sanitären Werthe einzelner Industrien als solcher nachzufragen, wie es 
Art. 5 d, Art. 15, 3 und Art. 16, 4 des Fabrikgesetzes thun: 

a) weil fast jede sog. Industrie und jede Fabrication aus einer Reihe ganz verschie¬ 
denartiger Geschäfte besteht, von denen die einen sehr wohlthätig, die andern zulässig 
und andere äusserst verderblich sein können; 

b) weil die Art und Einrichtung des Betriebes, die jeweUige Fürsorge oder Nach¬ 
lässigkeit weit ausgiebiger einwirkt als die absolute Schädlichkeit eines Industriezweiges; 

c) weil ebenso wie von Seite des Fabrikanten auch von Seite der Arbeiter das 
Maass der Sorgfalt und der persönlichen Aufmerksamkeit so sehr in Anbetracht kommt, 

2 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



18 


dass man wohl meistens im concreten Falle, aber selten in abstracto eine Industrie oder 
eine industrielle Arbeit als schädlich oder unschädlich bezeichnen kann. 

III. Die Schädlichkeiten, welche durch Haftpflicht ausgesöhnt und vor welchen Kin¬ 
der und schwangere Frauen überhaupt bewahrt werden sollen, erscheinen uns als: 

a) mechanische: gemeine Verletzungen durch normal laufende Maschinen; 

b) physicalische: durch abnorm wirkende Apparate: Explosionen, Verbrennun¬ 
gen etc.; 

c) chemische: durch Aetzungen und Gifte, welche zum Theil durch die Haut, Öfter 
durch ungewaschene Hände mit der Nahrung in den Magen, am alleröftersten aber durch 
die Athmung als Staub und Dampf in den Körper der Arbeiter gelangen; 

d) physiologische: durch angestrengte Haltungen und Bewegungen, sowie durch Rei¬ 
zung verschiedener Organe durch an sich ganz ungiftige Stoffe (Mehls tau b, Wollen¬ 
staub etc.). 

Wie sehr man sich vor einer schematisirenden Behandlung der vorliegenden Frage 
zu hüten hat und wie die gesundeste Berufsart grosse Gefahren in höherem Maasse mit 
sich führen kann, als ein weit ungesunderes Geschäft es thut. das illustrirt die Mitthei- 
luDg des Herrn Prof. Dr. Horner , dass er vom November 1876 bis November 1877 unter 
26 Personen, welche Fremdkörper in der Tiefe des Auges hatten, 17 Landarbeiter und 
nur 9 Mechaniker zählte. 

IV. Unter obigen Voraussetzungen, und nur unter diesen, versuche ich die Beantwor¬ 
tung der gestellten Fragen. 

a) Industrien, die er wi e s e n er ma a s s en und a u ss c hli e s s 1 i c h ge¬ 
fährliche Krankheiten erzeugen und auf welche die Haftpflicht aus¬ 
zudehnen ist. Art. 5 d des eidg. Fabrikges. 

1. Phosphorzündholzfabrication. 

2. Pulvermüllerei: Scbiesspulver, Schiessbaumwolle, Nitroglycerin und Dynamit. Cyan¬ 
quecksilber etc. Petroleum-Raffinade, Ligroin- etc. Fabrication. 

8. Schwefelkohlenstoffbereitung und Verwendung: Caoutchoukfabrication. 

4. Phosphorbronzefabrication. 

ö. Vergoldung und Versilberung im Feuer (mit Amalgam). 

6. Spiegelbelegerei. 

7. Arsenik-, Quecksilber-, Blei- und Chromverarbeitung, wie weit sie nicht schon 
in eine andere der hier angeführten Rubriken fällt. 

8. Thonwaarenfabrication (trockene Glasur). 

9. Farbwaarenfabrication und Verarbeitung. 

10. Tapeten- und Buntpapierfabrication. 

11. Wollenreisserei, Kämmerei, Seidenspinnereien (theilweise!). 

12. Zeugdruckerei (theilweise). 

Bei diesem Anlass die bemerkenswerthe Mittheilung, dass Baselstadt, dessen Fabrik- 
inspection durch technische Genauigkeit und tactvolle Kraftentwicklung unserm eidgenös¬ 
sischen Institute zum Vorbilde dienen kann, bei aller Anilinfarbenfabrication den sonst so 
schwunghaft betriebenen Arsenikgebrauch gänzlich verboten und unterdrückt hat — ohne 
dass die betreffenden Etablissements dabei Noth gelitten hätten. 

b) Industrien, von welchen schwangere Frauen fernzuhalten sind 
(Art. 15, 3). 

So einfach und weise es ist, eine Neuentbundene möglichst lange bei Hause zu las¬ 
sen, zur persönlichen Wiederherstellung wie zur Ernährung und Pflege des Kindes, so 
theoretisch, so schwer bestimmbar und so humoristisch wird die Begriffsbestimmung und 
Zeitausrechnung für die Schwangeren in der Praxis des Fabrikgesetzes ausfallen. 

1. Selbstverständlich sind Schwangeren alle oben genannten Beschäftigungen gänzlich 
zu verbieten (IV. a. 1 —12). 

2. Ferner zu verbieten: allzu anstrengende Stellungen und Arbeiten überhaupt. 

3. Wollenkarderei, Flachsmühle und Hechelei. 

4. Wattefabrication (theilweise). 

5. Papierfabrication (Reisserei). 

6. Glasschleiferei und Glasätzen. 

7. Lithographie (Abfegen der Bronze). 


□ igitized by 


Go gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



19 


8. Schmirgelpapierfabrication. 

9 Ziegelei und sog. Bergwerkearbeit. 

10. Fabrikmässiges Arbeiten an der Nähmaschine, an der Stickmaechine (Fädeln) und 
im Wäschereischiff. 

c) Industrien, in welchen Kinder Überhaupt nicht beschäftigt 
werden dürfen (Art. 16, alinea 4). 

1. Hieher gehören alle sub IV. a. 1—12 in Bezug auf Haftpflicht erwähnten Indu¬ 
strien, ganz oder theilweise; ferner: 

2. Buchdruckerei und Zeugdruckerei. 

3. Färberei. 

4. Anstreicherei („Malen 0 ). 

6. Zinn- und Bleigieeserei, Verzinnen von Eisenblech. 

6. Töpferei mit nasser Glasur. 

7. Kürschnerei und Hutmacherei (Beizen der Felle und „Fachen“ und Ausklopfen). 

8. Thermometer- und Barometerfabrication. 

9. Tabakfabricatiou. 

10. Papierfabrication. 

11. Scbiefertafelfabrication (Rahmen). 

12. Verbandstofffabrication (Carbol- und Salicylsäure-Präparate). 

V. Je mehr wir einzelne Gewerbe nach ihrer Schädlichkeit betrachten und aufzäh- 
len, um so handgreiflicher tritt die alte medicinische Regel hervor, dass man nicht Krank¬ 
heiten behandeln darf, sondern kranke Individuen behandeln soll; und so muss auch die 
Fabrikhygieine, wenn sie keine leere Phrase und keine öffentliche Schädlichkeit sein soll, 
nicht Industrien als solche, sondern einzelne Fabriken, einzelne Einrichtungen und Arbei¬ 
ten, einzelne Fabrikanten und Arbeiter beobachten und behandeln, und so gelange ich un¬ 
willkürlich und wie ich glaube ganz objectiv wieder zu der Forderung, welche die 
schweizer. Aerzte-Commission in einer Berathung und Eingabe vom 29. Aug. 1875 auf¬ 
gestellt, dass nämlich Fragen über Gesundheitsschädlichkeit einzelner Gewerbe und Ar¬ 
beiten, sowie über die Zulässigkeit von Frauen- und Kinderarbeit in gegebenen Fällen 
von den Fabrikinspectoren zu Händen des h. Bundesrathes begutachtet werden sollen. 

Auch auf diesem Gebiete der socialen Medicin muss dem Buchstaben des Gesetzes 
möglichst wenig, der Einsicht und dem Eifer der ausführenden Beamten aber möglichst 
viel überlassen bleiben. 

Möge Ihre hohe Behörde auch in der Wahl dieser Vollziehungsorgane glücklich sein! 

Genehmigen Sie etc. etc. 

8t. Gallen, 29. November 1877. Sonderegger, Präsident a 

Basel» Wir theilen hiemit den Collegen die ergreifende Grabrede mit, die Hr. 
Prof. Rütimeyer auf den so plötzlich uns entrissenen Prof. C. E. E. Hoffmarm gehalten hat, 
und werden in der nächsten Nummer einen ausführlichen Necrolog des Dahingeschiede¬ 
nen bringen. 

„Mitten aus kräftigem Leben, mitten aus Amt und Arbeit, mitten aus Verkehr und 
Gesellschaft legen wir in’s Grab einen Mann, dem Wenige unter uns nicht zu man¬ 
cherlei persönlichem Dank, Viele für aufrichtige Freundschaft, Alle ohne Ausnahme zu 
Anerkennung und Hochachtung verpflichtet sind. 

„Jäh und unangekündigt, fast wie Drohung richtet sich vor uns von Neuem das Ge¬ 
heimnis* auf, das über uns und unserer Arbeit waltet. Ob es sich zieme, ihm hier, wo 
die Erde bereit ist, sich über gestern der Unsern Einen, heute den ihrigen zu decken, 
nachzuspüren ? 

„Ich glaube nicht Wo sollte, bezüglich des Verhüllten, vor der Sprache des Grabes 
der Lebenden Wort mehr verstummen, als an des Grabes Schwelle? 

„Bis hieher und nicht weiter, ruft diese Stelle auch fremdem Urtheil zu. Genug ist’s, 
dass der Tod, indem er dem sichtbaren Leben den Schutz der sichtbaren Persönlichkeit 
entzieht, des Menschen Wandel und Handeln fremdem Urtheil Preis giebt, ob er gleich 
das Wohl und Wehe nicht aufdeckt, das dem Handeln zur Richtschnur diente. 

„Begnügen wir uns also, Commilitonen und Collegen, mit dem Sichtbaren. Selbst 
von diesem wird es sich ziemen, schon jetzt abzustreifen, was — mochte es uns ge¬ 
nehm oder ungenehm sein — äusserliche Zuthat war. Vor uns liegt der Sarg eines Leb- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



20 


rers, eines Mitarbeiters, eines dem gemeinsamen Stamm mit allen seinen Wurzeln tief 
eingewachsenen Gliedes unsers Organismus. 

„Du bist zu uns eingewandert; aber wer von uns Allen, Mitarbeiter oder Schüler, 
empfände nicht, wie sehr Du der Unsrige geworden? Dafür vor Allem unser Dank. — 
Leichnam bei den Leichnamen haben wir Dich gefunden. Auf dem Felde Deiner Arbeit 
hast Du Dein Tagewerk beschlossen. Was Du arbeitetest, hast Du für uns gearbeitet. 
Bis in Kleines war unser Wohl Dein Wohl. Wir tragen ein Kleines ab, wenn unsre 
Erde Deine Ruhestätte bleibt. 

„Euch, Commilitonen, die Ihr den Lehrer vor zwei Tagen noch auf dem Katheder 
erwartetet, werde ich nicht zu sagen haben, was sein Grab Euch zuruft. Vor den Leich¬ 
nam des Lehrers an seiner Arbeitsstätte Euch zu führen, war nicht der Augenblick. Nicht 
im Todeskampf solltet Ihr den Lehrer sehen. Besser als das ist der Kern des Bildes, 
den auch der Barg nicht zudeckt Er sagt Euch, dass es vor Allem Treue war, die seid 
Wesen ausmachte, Treue, die er Euch, der Gesammtheit wie dem Einzelnen, in Unter¬ 
richt und Bitte, in Freud und Leid, in Ernst und Bcherz zuwendete. Seid inne, dass auf 
dem Felde, auf dem wir Alle stehen, auf dem Felde der Erziehung zu Mannesehre und 
Mannesleistung, der Arbeit nur Arbeit antworten soll, der Arbeit des Lehrers Arbeit des 
Schülers, dem Streben Streben, dem Streben des Lehrers Streben des Schülers. Seid inne, 
dass auf solchem Boden Erinnerung und Dankbarkeit nicht ausreicht, sondern dass Treue 
Anrecht hat auf Erwiederung durch Treue, Aussaat auf Erwiederung durch Frucht 

„Für uns Mitarbeiter enthält der Anblick des Sarges des Collegen, warum sollten 
wir dies verhehlen, vorwiegend Schmerz. Es sind Wenige unter uns, die nicht empfin¬ 
den , dass eine zu Allem bereite und zu Vielem geschickte Hand erkaltet ist Es sind 
vor Allem seine nähern Fachgenossen, die wohl am meisten gewahr sind, dass es nichts 
Geringes ist, wenn in einem Organismus das Organ, in einer Lehranstalt der Lehrer, in 
einem Gemeinwesen der Mann jederzeit wach auf seinem Posten steht Bei dem Ver¬ 
storbenen war daran nie zu zweifeln. Ja auch uns ziemt es wahrhaftig, so gut wie Deinen 
Schülern, Dir vor Allem für Deine Treue Dank zu sagen. Dreizehn Jahre bist Du in 
vollstem Maasse der Unsrige gewesen. Unablässig und aus freien Stücken hat er zu frü¬ 
hem Pflichten neue gefügt, und Wer ist unter uns, der sagen könnte, dass er übernom¬ 
mene Pflicht nicht jederzeit mit Ehren löste? 

„Beziehungen der Freundschaft Bind persönlich und sollen bei solchem Anlass nicht 
laut werden. Um so mehr sollen Bie mitwirken zu Gewinnung dessen, was das so jäh¬ 
lings blossgelegte Grab uns Allen, Schülern und Mitarbeitern , sofern es uns nicht zum 
Raube werden soll, uns schenken kann: Mahnung, so lange die Frist noch offen, zu eigener 
Reife und zu eigener Treue. 

„Einen kräftigen Zweig am Baume unseres Organismus hat ein Blitz zerschmettert. 
Raffen wir uns auf, wir sind Viele. Den Leichnam des Lehrers, der das Leben an dem 
Todten lehrte, lasset uns der Erde wiedergeben. Dem Leben, das bis zum Tode in ihm 
rege war, dem Leben voll Hingebung und voll Treue, lasset uns in uns selber neuen 
Körper geben. Die Narbe wird bleiben. Raffen wir uns auf, an uns Allen liegt es, 
ob aus dem Vorbild neue Kräfte, ob aus dem Stamme neue Zweige spriessen!“ 

Granbttnden« Ihrer Einladung, über das neue Curhaus Samaden (1707 
Meter über Meer) Ihnen einige Mittheilungen zu machen, komme ich hiemit gerne nach. 
Die Lage des Curhauses ist eine derartige, dass es mit einer seiner Längsfagaden nach 
SO. und mit einer seiner Querfagaden nach SW. gerichtet ist Das Parterre enthält 
hauptsächlich die Gesellschaftsräumlichkeiten, als Cafä, Damensalon, Speisesaal, Rauch¬ 
zimmer, aus denen man auf der SO.-Front auf eine breite Veranda gelangt, die auf den 
beiden Seiten durch hohe, theilweise aus Glaswandungen bestehende Brüstungen gegen 
den Wind geschützt, vorne aber, den herrlichen Ausblick auf die imposante Bernina-Gruppe 
voll bietend, völlig geöffnet ist. Auf der SW.-Front wurde mit Neuanlage von Seiten- 
brüstungen die alte Terrasse benutzt. 

Die Corridore sind alle heizbar, ebenso alle Gesellschaftsräumlichkeiten und die für 
die Fremden benutzten Zimmer. Das Curhaus kann etwa 35 —40 Personen beherbergen; 
im Notbfalle würden in den benachbarten Häusern noch einige Zimmer vermiethet wer¬ 
den können. — Die Fenster, alles Doppelfenster, sind fast alle (in grösseren Zimmern 
mindestens zwei) mit geeigneten, nach Belieben stellbaren Ventilationsklappen versehen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Aas dem Souterrain des Hauses führt eine kurze, gedeckte Glasgallerie zu dem 
neuen Anbau , in dem sich die Bäder und Douohen befinden. Sowohl die Badezellen 
haben ihren Wärmeofen, als auch besitzt die ffir die Douchen bestimmte Abtheilung 
einen eigenen Ofen. Der Druck der Wasserleitung ist ein ziemlich bedeutender. Die 
Doucho-Einrichtungen, mit den durch den Arzt zu überwachenden nöthigen Regulir- 
hähnen versehen, sind ganz nach dem Muster der im Curhause Davos befindlichen ge¬ 
troffen und bieten: eine breite Brause (Regendouche), einen Seiten-, einen auf- und 
einen absteigenden Strahl. — Die Bäder können in beliebiger Temperatur verabreicht 
werden. 

Die Pensionspreise stellen sich für diese Wintersaison je nach Lage des Zimmers 
auf 57,—8 Fr. pro Tag. P. 

Zürich* Gestatten Sie mir, Ihnen einige Mittheilungen zu machen über die Er¬ 
fahrungen, die ich auf dem mcdicinischen Gebiet, im Laufe dieses Jahres, in Wien, 
Pest und Paris gesammelt habe. 

Es wurde mir vor einigen Jahren von einer Gollega die Bemerkung gemacht, dass 
eine Dame nur in der Schweiz mit Vortheil studieren könne, im Auslände dagegen wäre 
keine Gelegenheit gegeben, weder practisch noch theoretisch die Studien fortzusetzen. — 
Die Erlebnisse dieses Jahres haben mich eines Bessern überzeugt, und ich folge nur 
meinem Pflichtgefühle, wenn ich meine aufrichtige Anerkennung für die grosse Freundlich¬ 
keit, mit der mich eine ganze Reihe von Professoren und Docenten des Auslandes auf¬ 
genommen, hiemit öffentlich ausspreche. 

Wende ich mich vorerst nach Wien, so muss ich bekennen, dass ich keine andere 
Schule gefunden, welche dem angehenden Practiker von so viel Nutzen sein kann, wie diese, 
und zwar speciell in der Schärfung der Beobachtung des klinischen Bildes, in der promp¬ 
ten Diagnose und in der Ausbildung der technischen Behandlung specieller Fälle. — 
Das „Allgemeine Krankenhaus“ mit seinem Belegraume für über 2000 Krankenbetten 
und einem Ambulatorium von jährlich 30,000—35,000 Patienten; die Poliklinik, mit eben 
so zahlreichen Ambulatorien, liefern für den Fremden ein Material, das er so gross und 
lehrreich wohl nirgends mehr findet. 

Besuchen wir die Klinik von Prof. Arlt ', so finden wir hier den Schulmann im streng¬ 
sten 8inne des Wortes. In diesem Sommer-Semester trägt er die Krankheiten der Con- 
junctiva und Cornea vor. Streng logisch verfahrend bringt er das normale anato¬ 
mische und physiologische Bild und lässt die pathologischen Veränderungen hierauf fol¬ 
gen; seinen theoretischen Vortrag unterstützt er durch die Demonstration der zahlreichen 
vorhandenen Fälle, welche nun in Reihenfolge behandelt werden. Folgen wir ihm nun 
in die Kr&nkensäle, so frappirt uns die grosse Sorgfalt, mit der Prof. Arlt seine Patienten 
behandelt, die Ruhe, mit welcher er operirt, und besonders die von ihm consequent durch- 
geführte Therapie der chronischen Blennorrhm mit Cupr. Sulfur. In der Tasche des Pro¬ 
fessors und auch bei seinen Assistenten findet sich immer der berühmte Blaustein. Ich 
war begierig, die Resultate dieser von so vielen Ophthalmologen perhorrescirten Behand¬ 
lung zu sehen, und ich muss gestehen, während meiner sechsmonatlichen Beobachtung 
so schöne Resultate an zahlreichen Fällen gesehen zu haben, dass ich zur Ueberzeugung 
gelangte, diese specielle Therapie sei doch meist durch die Masse der vorliegenden Krank¬ 
heitsfälle bedingt — Wer Professor Arlt bei seinen Cataract-Operationen beobachtet 
hat, dem wird es unvergesslich sein, wie derselbe beständig denselben Platz am Opera¬ 
tionsbette einnimmt und hier unbeweglich bleibt, bis der letzte Akt vollendet, sei die 
Operation auf dem rechten oder linken Auge zu machen; denn wo ihm seine rechte 
Hand versagt, ist die linke hinreichend geübt, den Dienst ebenso gut zu besorgen. Wäh¬ 
rend Arlt bei der Staar-Operation mit etwas sägenden Zügen den Lappen bildet, wirft 
er das Messer beim Ausschnitt, um einen leichter anheilenden Conjunctivallappen zu er¬ 
halten ; Wecker in Paris macht ebenfalls sägende Züge und wendet dann das Messer mehr 
senkrecht beim Ausschneiden, um denselben Effect zu erreichen; am nächsten der Gräfe - 
sehen Methode ist wohl das Verfahren von Pamasse , der den Lappen mit langen Zügen 
und weniger kleinen sägenden Bewegungen bildet. 

Verlassen wir die Arlt'sche Klinik, so können wir den Morgen noch benutzen, um 
einigen reichlich besuchten Ordinationen an der Poliklinik beizuwohnen. 

Prof. Benedict , der bekannte Neuropatholog, wird zu dieser Stunde unsere Aufmerk- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



22 


samkeit auf eich ziehen, der Mann, Uber den Jaccoud in Paria eich ausdrückte, „er sei 
der grösste Electrotherapeut unserer Zeit“. 

Material ist hier in Hülle und Fülle, sein Curs jedoch nur schwach von Medicinern 
besucht. Um einen Vortheil, sowohl von den Vorträgen wie von den hier behandelten 
Fällen zu ziehen, muss man sich ziemlich auf dem Gebiete der Hirn-Anatomie und der 
Neuropathologie auskennen, denn auf solche Kenntnisse wird bereits basirt, auch mag 
hierin ein Grund für den mangelhaften Besuch dieser Klinik zu suchen sein. — Von den 
vielen Patienten, die hier zu treffen sind, erwecken ein besonderes Interesse jene Initial- 
Stadien von Tabes und multipler Sclerose, welche in den Spitälern gar nicht zu treffen 
sind, deren Diagnose indessen für den Practiker von um so grösserer Wichtigkeit ist, als 
zu dieser Zeit die Therapie noch einen siegreichen Erfolg erlangen kann. — Der con- 
stante Strom findet für die meisten Affectionen seine Anwendung. Es lautet die Ordi- 
nation für einige der vorliegenden Fälle folgendermaassen: 

Tabes dorsalis (mit Sehnerven-Atrophie); Rückenmarkenerven- und Rückenmarks¬ 
muskelströme. 

Multiple Sclerose; Galvanisiren, mit Rückenmarksnervenströmen. 

Tabes dors. incip.; Rückenmarksströme. 

Progressive Muskelatrophie; const. Strom, Rückenmarksmuskelströme, sollen die Atro¬ 
phie zum Sistiren bringen, wenn auch nicht die Entzündung heben. 

Tic douloureux; Galvanis. des Sympathicus, Electr. an Proc. mastoidei und Strom 
duich den Kopf. 

Tabes; attaßtische Form mit Hemiplegie, 6 Jahre Dauer, Galvanisiren mit 8trom- 
wendung. 

Cepbalalgic; Galvanisiren; Sympathie. Proc. Mastoid. und durch den Kopf (Stirn und 
Occiput), günstiger Erfolg. 

Paraplegie nach Typhus; Heilung durch den galvanischen Strom; Rückenmarksnei- 
venströme. 

Cephalalgie; Faradisiren, mit der Hand. 

Ischias; farad. Strom. 

Subperiton. Ut.-Fibroid; electrische Punction, Einstehen der Cathode, 3 Punctions- 
stellen. 

Neuralgie in der untern Extremität; 5—8 points de feu beiderseits der Lenden¬ 
wirbelsäule. 

Arthralgie; subcut. Injection von Acid. Carbol. 2procentige Lösung in Nähe des Ge¬ 
lenkes. Heilung eines Falles nach 3 lnjectionen. 

Wer Prof. Benedict wiederholt in seiner Klinik gehört und die circa 30 Patienten, 
welche täglich der electrischen Therapie mit guten Erfolgen unterworfen sind , gesehen, 
der geht mit der Ueberzeugung von dannen, dass er in obigem Specialisten einen ebenso 
grossen Neuropathologen als scharfsinnigen Diagnostiker kennen gelernt, und dass die 
Electrotherapie, richtig angewendet und mit der für den speciellen Fall passenden Me¬ 
thode, eine oft sehr glückliche Heilmethode ist, trotz der vielen Antagonisten, denen sie 
in der medicinischen Welt heute noch begegnet. 

Noch eine halbe Stunde bei Herrn Prof Auspitz zugebracht, mag uns aufklären über 
dessen auf vielfache Erfahrung und microscopische Untersuchung gegründete Ansichten 
über die Hautkrankheiten. — Eben wird ein nässendes Eczem demonstrirt und 
daran angeknüpft, dass die Eczeme eigentlich nur ein catarrhalischer Zustand der äussern 
Haut seien, gAnz zu vergleichen mit den Catarrhen der Schleimhäute; seröse Durchträn¬ 
kung, Lockerung des Gewebes und Abschuppung der Epidermis bilden hier die Analoga 
der diversen Stadien der Schleimhautcatarrhe, daher die nässenden Ec?eme auch nur Fette 
als Medicamente, quasi als Schutzdecke ertragen (dieselben sollen nicht eingerieben, nur 
aufgelegt werden), die squamösen dagegen den Theer, in sehr dünnen Schichten fest ein- 
gepinselt, zur Heilung verlangen. 

Nun folgt in der Demonstration eine Acne disseminata in optima forma. Das beste 
Mittel hiefür ist der scharfe Löffel mit dem Stachel nach Auspitz] die stark infiltrirten 
Knoten werden aufgestochen, das Uebrige geschabt, und in der That bemerkt man nach 
einigen Sitzungen eine vollständige Heilung. — Eine überraschende Therapie bildet die 
8ubcutane Injection von Sublimat Trotz der Berühmtheit der Bamberger* sehen Quecksil- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



23 


beralbomiuate, findet dieses Mittel aut der Klinik von Auspitz keine Anwendung, übrigens 
soll das Präparat vom Erfinder desselben injicirt nicht immer ohne unangenehme Neben¬ 
erscheinungen bleiben. Auspitz macht seine subcut. Injectionen von Quecksilber stets mit 
einer einfachen Sublimatlösung und unter 100 Injectionen wird man kaum einmal eine 
entzündliche Reaction des Stichcanales finden, ob dies von seiner Methode abhängt, lasse 
ich unentschieden, letztere besteht indessen in Folgendem: 

Die Canüle der gefüllten Spritze wird bis gegen den Ansatz in Oel getaucht, dann 
geschieht die Einspritzung nicht in eine aufgehobene Hautfaite, es wird vielmehr die Ca¬ 
nüle beinahe in ihrer ganzen Länge in die Tiefe der Olutiealgegend eingestossen, entleert 
und zurückgezogen. Beim Herausziehen erscheint keine Auftreibung der Haut, es folgt 
keine Reaction, und der Canülenstich verschwindet in kurzer Zeit. Die Injectionen alter- 
niren rechts und links. Das Quecksilberalbuminat scheint nach Prof. Auspitz gar keinen 
Vortheil vor dem 8ublimat zu besitzen, im Gegentheil sollen die mit Letzterem erzielten 
Resultate die mehr befriedigenden sein. 

Schenken wir noch einige Nachmittagsstunden der wiener Poliklinik, so mögen wir 
erstens die ausnehmend zahlreich besuchte Ki n d er k 1 i nik ansehen, wir werden sicher¬ 
lich etwas profitiren, sowohl von den mannigfachen Fällen aller Arten von Kinderkrank¬ 
heiten, die hier Vorkommen, als von dem lehrreichen Vortrage von Dr. Fleischmann , über 
die zweckmässige Ernährung der Säuglinge und die Constitution der Muttermilch, bei 
welcher er besonders die darin vorkommenden Fettbestandtheile berücksichtigt. Er theilt 
z, B. d\e Butterkügelchen der Frauenmilch in drei Gruppen ; grosse, mittlere und kleine. 
In einer guten Milch sollen die mittleren die zahlreichsten sein, das Vorwiegen der ersten 
oder letzten Gruppe, oder die Verminderung aller zusammen zeigt eine krankhafte Ab¬ 
weichung in der Constitution der Milch, sowie der Mutter an, wodurch die Ernährung 
des Säuglings beeinträchtigt wird. 8o sollen bei meist staubförmigen Butterkügelchen 
der Muttermilch die Kinder leicht scrophulös und kachoctisch werden; bei Verminderung 
aller Formen eine Neigung zu Rhachitis und Anämie bei den Säuglingen Vorkommen. 
— Zum Schlüsse der heutigen Klinik stellt Fleischmann einen kleinen Patienten mit Infil¬ 
tration der r. Lungenspitze vor, und lenkt unsere Aufmerksamkeit dabei hauptsächlich 
auf einige auf der entsprechenden Seite angeschwollene Halsdrüsen. Solche geschwollene 
Drüsen stellt er quasi al9 pathognomonisches Zeichen für die Infiltration der kindlichen 
Lungen hin, und glaubt, es brauche nur der Beobachtung, um in den meisten Fällen ein¬ 
zelne zu entdecken; ebenso will er gleichseitige Augenaffectionen bei scrophulösen Kin¬ 
dern in Zusammenhang mit Spitzeninfiltration bringen. 

Eines der am meisten besuchten Ambulatorien hat eben begonnen, es ist die Ohren- 
klinik von Dr. Urbantschitsch , der wir noch einige Momente widmen mögen Wer an 
dem Curse von Urbantschitsch sich längere Zeit betheiligt, und seinen Operationen beige¬ 
wohnt, muss sich sowohl auf dem theoretischen als practischen Gebiete der Ohrenheil¬ 
kunde einen ziemlichen Schatz von Kenntnissen geholt haben. 

Ganz besonders werden zwei Fälle dem Gedächtnisse eingeprägt bleiben, an denen 
die Durchschneidung der Sehne des Muse. Stapedius vollzogen wurde, eine bis jetzt we¬ 
nig gekannte, aber durch die erzielten Resultate bedeutender Gehörsverbesserung, in ge¬ 
wissen Fällen von veralteter chron. Otorrhoe, wohl nennenswerthe Operation. Bekannter¬ 
weise wurden in der Klinik von Urbantschitsch eine Reihe Versuche mit Amylnitrit ge¬ 
macht, welches Präparat besondere Dienste in Neuralgien und vasomotorischen Störungen 
zu leisten scheint; für nähere Details hierüber verweise ich auf die Arbeit des betreffen¬ 
den Docenten „über die therapeutische Wirkung des Amylnitrits 4 . 

Reichlich kann dem beginnenden Practiker, sowie dem Provincialarzt die Zeit ausge¬ 
füllt werden durch einen Aufenthalt in Wien und besonders letzterer kann bedeutenden 
Nutzen aus dem grossen Material ziehen, welches den diversen Abtheilungen der Poli¬ 
klinik zu Gebote steht. — Hiebei ist nicht zu vergessen die Klinik von Dr. Schnitzler 
für Brust- und Halskranke, wo Derjenige, welcher bereits etwas Uebung in der 
Untersuchung und Behandlung dieser Affectionen hat, in kurzer Zeit sich eine complete 
Fertigkeit in der Laryngo- und Rhinoscopie, sowie in der speciellen technischen Thera¬ 
pie der betreffenden Krankheiten erwerben kann. Ein Fall von hysterischer Stimmband¬ 
lähmung von Dr Schnitzler curirt, verlangt hier noch der Erwähnung. Patientin war über 
ein Jahr aphonisch, und hatte schon verschiedene Behandlungen erfolglos durchgemacht, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



24 


ehe eie auf dieser Abtheilung erschien. Dr. Schnitzler wandte den Inductionsapparat an, 
die Electroden wurden zu beiden Seiten des Kehlkopfes angesetzt, und nun musste die 
Patientin allmälig intoniren. Nach kurzer Zeit vernahm man die deutlich und laut zäh¬ 
lende Stimme, es war die Aphonie gehoben. Dieselbe soll zwar nach SchniUler 's Erfah¬ 
rungen im Laufe des Tages wiederkehren und erst nach einer Reihe von Sitzungen zum 
vollständigen Verschwinden gebracht werden können. Dies war auch bei unserer Patien¬ 
tin der Fall. 

Nach diesen Erläuterungen über einige Abtheilungen der wiener Poliklinik glaube 
ich mich berechtigt annehmen zu dürfen, dass sich unter den fremden Aerzten, welche 
dieselbe längere Zeit besuchten, noch viele Collegen finden werden, die mit mir überein¬ 
stimmen in der Ansicht, dass diese Klinik, Dank der Aufopferung vieler begabter und 
hochgeschulter Männer, die hier als Vorstände wirken, sowohl für Wiens arme Bevölke¬ 
rung, als auch für junge Mediciner und speciell practische Aerzte eine sehr segensreiche 
Institution ist, deren glücklichen Fortbestand wir zum Wohle der Arbeitsdassen jener 
Hauptstadt und zum Vortheile der Wissenschaft aufrichtig wünschen müssen. Möge die 
wiener Poliklinik mit diesem Jahre den letzten Kampf um’s Dasein bestanden haben und 
ihre Docenten alle in Zukunft die ihnen gebührende Anerkennung finden. 

(Schluss folgt.) Dr. Caroline Farner. 


Congrto de Gen&ve 

de la fädäration britannique, continentale et gänärale 
pour l’abolition de la Prostitution späcialemeut envisagöe comme Institution lägale et toldröe — 

du 17 au 23 Septembre 1877. 

A peine le congrös des Sciences mädicales venait-il de se terminer que se röunis- 
sait k Genöve un autre congrös dont ies consöquences hygiöniques auront une portde con- 
sidörable. 

Le probl^me de la prophylaxie des maladies vönöriennes a ötä abordö bien des fois 
däjä devant des jurys composäs uniquement de mödecins et jusqu’ici cette importante 
question d'hygi&ne publique n’a ötä envisagöe qu’au point de vue exclusif de la propa- 
gation des maladies contagieuses et toujours räsolue par les mädecins, sauf quelques pro- 
testations isolöes, dans le sens ötroit de la räglömentation et de la visite des femmes 
publiques. 

Est-il poB&ible de proposer aux divers gouvernements des mesures efficaces pour 
restreindre la transmission des maladies vändriennes? Telle ätait la question posäe en 
1867 au premier congr&s mädical international de Paris. — D’importantes Communications 
furent faites k ce sujet et donnörent lieu k une discussion tr6s vive et tr6s nourrie. La 
möme question fut posäe de nouveau en 1870 au congr&s mddical international de Florence 
et reprise en 1873 par le troisi&me congrös röuni k Vienne qui donna son approbation 
aux idäes ämises dans les congrös pröcödents et adopta les conclusions d’un rapport fort 
ätendu recommandant la gänäralisation et le renforcement des lois existentes dans diffä- 
rents pays pour prdvenir les maladies vänäriennes. On pröpara m&me au congrös de Vienne 
un projet dätaillä de Convention internationale en vertu de laquelle les lois sur cette ma¬ 
ttere seraient rendues uniformes dans tous les pays. 

Le congrös ntedical international de Bruxelles en 1875 s’est occupö de nouveau de 
la röglementation de la prostitution par l’ätat et, dans le rapport qui a ouvert la dälibä- 
ration sur ce sujet, le secrdtaire gönöral a citd ces paroles empruntäes au livre du Dr. 
Mireur de Marseille : „L’extinction de la syphilis, bien que difficile, n'est pas un r6ve 
chimärique; cela ne serait certes pas au-dessus des efforts de l'humanitö, si toutes les 
nations parvenaient un jour k dtablir un Systeme complet de prophylaxie internationale. “ 
Le rapporteur ajoute, en parlant du Systeme si perfectionnä de la police des maBurs 
adoptd en Belgique, que si les mömes mesures ätaient aussi adoptäes ailleurs, le seul 
ennemi qu’il rest&t encore k combattre, Timportation, disparaltrait k l’instant nteme. 

Jusqu’en 1864 l’attitude de l’autoritö en Angleterre, vis-ä-vis de la prostitution, a 
4t6 celle de la plus comptete indifförence. — Le 20 Juin 1864 k 2 heures du matin fut* 
prösentä k la chambre des communes le premier des Actes tegalisant la prostitution qui 
est connu sous le nom de Contagious Diseases Prevention Act. Apr&s avoir 6t6 
renvoyö k une Commission il dtait adoptö le 21 Juillet suivant sans un mot de dis- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



25 


casehra. En 1866, en 1868 et 1869 cet acte fut agrandi et compldtd, maia aea partiaana 
ne p&rvinrent paa 4 en obtenir la gdndraliaation. Lea actea aur lea maladiea cootagieuses 
restdrent en effet limitda 4 un certaio nombre de atationB militairea et navalea de la 
Grande-Bretagne et de l’Irlande. — Cependant une Opposition dnergique et toujoura gran- 
dissante ne tarda paa 4 ae manifester en Angleterre contre cea lois nouvellea. Sous l’ini- 
tiative de Mad. Butler de liiverpool ae fonda „l'aaaociation nationale de8 damea anglaisea 
pour le retrait des actea“ et en 1870 une premidre pdtition fut adreasde dana ce aena 
au Parlement Bientöt convaincue que la queation avait une portde qui ddpasaait lea 
limitee d’un paya iaold Mad. Butler ae rendit aur le continent et rencontra partout, en 
France, en Suiase, en Italie un accueil aympathique et de nombreu8ea adhdaiona. Partout 
des comitda ae formdrent et la fdddration britanniquo et continentale pour Tabolition de 
la proatitution ldgale ou toldrde fut ainai fondde. Lea Amdricaina adhdrdrent bientöt 4 
cette grande ligue qui a tenu au moia de 8eptembre dernier 4 Gendve un congrda 
important, oü le probldme a dtd posd tout entier et discutd hardiment aoua toutea 
«es facea. 

Parmi lea travaux qui ont dtd faita avant le congrda de Gendve noua ne pouvona 
paaaer soua ailence un mdmoire inatructif aur la prophylaxie des maladiea conta- 
gieuaea qui a dtd prdaentd au congrds international d'hygidne, de aauvetage et d’dcono- 
mie aociale 4 Bruxelles en 1876 par Mr. Aimd Humbert, anoien conseiller d’Ätat, 4 Neu« 
chÄtel Ce mdmoire, dana une diacuaaion trda serrde, ddmontra par les rdaultata des ata« 
tiatiquea, le complet inauccda du rdgime de la police des moBura et la ndceaaitd d’une rd- 
forme radicale dana lea meaurea prophylactiquea qu'il faut prendre contre la propagation 
de la Syphilis. 

Le nombre des mdmoirea et dea travaux dont le congrda de Gendve a dtd l'occaaion 
eat immense. II noua aufflra de dire qu'il y avait plus de 200 mdmoirea annoncda. On 
comprend dda lora que noua ne puiasions donner ici qu’une idde approximative trda incom- 
pldte des travaux de cet important congrds qui a'est divisd en cinq grandea aections pour 
aborder adpardment l'dtude de toutea lea facea du probldme. — Cette dtude a dtd faite 
d'une manidre approfondie par chaque aection inddpendamment Tune de l’autre et le rdsul- 
tat de toua cea travaux tdmoigna 4 la An de la aeaaion de l’accord remarquable dea rd- 
aohiüona ddfinitivea auxquellea ila ont abouti. Voici cea aections : 1. Hygidne, prdai- 
dent Mr, le Dr. De la Harpe de Lausanne; 2. Morale, prdaident Mr. le Dr. Sautter de Blonay 
(Vaud); 8. 6conomie aociale, prdaident Mr. le profeaaeur Dameth de Gendve; 4. Bien- 
faiaance, prdaident Mr. le paateur Borei, Gendve; 5. Ldgislation, prdaident Mr. le 
profeaaeur Hornung de Gendve. — Noua devona noua borner malheureusement 4 pasaer 
rapidement en revue ce qui a dtd fait dana la aection d'hygidne qui intdresae apdciale- 
ment les lecteura du „Correapondenz-Blatt“. 

Le diacoura d'ouverture du prdaident du congrds, Mr. Stansfeld, ancien miniatre du ca¬ 
binet Gladatone, a placd la queation hygidnique de la proatitution et des maladiea conta- 
gieuaea aur aon vdritable terrain. — L'honorable prdaident a expoad d’une manidre dlevde 
le but du congrda et a aignald l’harmonie dea concluaiona gdndralea qui rdsultera ndces- 
sairement d’une dtude inddpendante des divers cötds de la queation. L’hygidniate pas plus 
que le moraliste ne doit aborder cette queation, 4 un point de vue excluaif et bornd. L’u- 
nitd de la grande loi qui rdgle la vie humaine ne peut dchapper 4 l’homme de Science. 
Avec le rdgime de la police des moaura cette loi eat mdconnue; le Boin phyaique dea pro- 
atitudea deatindea au Service dea hommea devient un aous-ddpartement de l'l<!tat ou de 
la municipalitd qui le reprdsente, et le mddecin, qui a sa place dans cet engrenage, com- 
promet par 14 la dignitd de sa noble profeasion. La viaite aanitaire des Alles prostitudea ne 
peut ötre autre choae via-4-vis du public et aurtout des jeunea gena qu’une sanction et une 
garantie fournies par l’^tal Noua ne penaons pas que lea mddecina puiaaent, au nom de 
Hiygidne, accepter cette sanction et cette garantie. Or toute la queation ae rdaume en dd- 
Amtive en cea termea, comme l’a trda bien fait obaerver Mr. Stansfeld — c’eat la sanction 
et la garantie de ll<!tat dont la fdddration demande l'abolition. Maia alora il faut auaai 
pourvoir plus amplement que cela ne ae fait au traitement dea maladiea vdndriennes et 
lea mddecina ont raison de ae regarder comme ayant spdoialement le devoir de maintenir 
ce point de vue. Qu’ils dpargnent 4 leur noble vocation l’injure d'en faire la aervante 
du vice le plue ddgradd. Leur miasion eat d’amdliorer la santd publique, Thygidne gdnd- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



rale, et qui sait mieux qu'eux-mdroes que la Stimulation de la ddbauche n’est pas propre 
4 amdüorer la santd publique. Leur missioo est de gudrir et de prdvenir lca maladies, 
et ils peuvent faire beaucoup plus pour la gudrison des maladies qui proviennent du vice 
s’ils demandent, au lieu de la visite et des soios imposds aux Alles inscrites, (mesure ausei 
illusoire qu’immorale), qu’on pourvoie partout aux plus amples moyens de traitement des 
maladies vdndriennes sans y ajouter l’dldment d'une contrainte dangereuse et stdrile. En 
agissant ainsi les mddecins auront pour associds dans leur muvre bienfaisante , non le 
proxdndte, l’agent de police et le libertin, mais les hommes et les femmes de tous pays 
qui chercheront avec eux 4 sauver les infortuudes, 4 les gudrir et 4 les rendre 4 une vie 
paisible et honnöte. — Les lois sur la police des inmure ont dtd partout un iusuccds by- 
gidnique et eiles seront toujours dluddes parce qu'elles offensent la nature hu raaine. N'est— 
il pas significatif que la ville de Bruxelles qui possöde la rdglementation par excellence, 
celle qu’on propose 4 l’imitation de toute l’Europe, ait dprouvd le besoin de rdviser cette 
ldgislation modele et que la Belgique ne puisse ddj4 plus se contenter de l’institution si 
parfaite de sa police des mmurs. Aprös avoir passd le compromis avec les maisons de to— 
ldrance voici maintenant qu’il faut rdglementer aussi la Prostitution clandestiue. Les nou- 
veaux rdglemenfa reconnaissent l’existencc legale de la Prostitution clandestine et eher— 
chent 4 la soumettre 4 certaines prescriptions de police! 

Mr. le Dr. Ph . De la Harpe , prdsident de la section d’hygiöne, ouvrit la edance gdnd- 
rale de cette section par un discours remarquablc qui a complötement atteint le but qu'il 
s'dtait proposd de prouver que le rdgime de la Police des Mmurs repose sur une 
erreur hygidnique. Aprös avoir rappeld en quelques mots l’historique et ddfini le röle 
de l’hygiöue dans cette question l’orateur insiste sur les dangers des maisons de toldracce 
et ddclare que tous les mddecins sont d’accord sur ce point, que les visites sanitaires les 
mieux exdcutdes ne peuvent empöcher les cas d’ii fection d’ötre possibles et frdquents. 
Comme le dit Mireur (o. c. p. 362) „Aprös l’inspection, cette femme, mise en possession 
de eon permis de libre pratique, peut jusqu’4 la prochaine visite, infecter officiel- 
lement et sous le couvert de l’autoritd, pour ainsi dire, tous les hommes qui auront 
des rapports avec eile.“ Mr. De la Harpe pense que l’ataxie locomotrice et la paralysie 
gdndrale qui augmentent si fort en extension de nos jours pourraient bien tenir aux faci- 
litds accorddes bientöt partout aux ddbauches sexuelles sous la protection des lois et rd- 
glements. Quoique les matdriaux ne soient pas encore pröts pour donner une rdponse 
scientifique 4 cette question il n’en est pas moins vrai que l’opinion publique rend tout au 
moins trös probable cette maniöre de voir. Un fait est certain c’est que la paralysie gdndrale 
est plus rdpandue dans les pays de l’Europe oü la jeunesse dorde a la riputation d’ötre la 
moins vertueuse. — Passant ensuite 4 l’exarnen du rdsultat de la police des mmurs l’ora- 
teur dtablit sans peine que ce rdsultat, de l’aveu möme des partisaus du systöme, est dd- 
plorable. — „On finit par se convaincre que toute notre prophylaxie n’est que palliative 
et qu’elle est radicalement inpuissante, parce qu'elle n’attaque pas le mal 4 sa Source.“ 
Voil4 le cri qui dchappe 4 un des plus ardents ddfenseurs des visites sanitaires, le doc- 
teur Jeannel dont le livre importart sur la Prostitution vient d’Ätre traduit en allemand. 
Un fait est frappant c’est que, des trois maladies vdndriennes, c’est la plus bdnigne, le 
chancre mou, qui paratt ötre partout en # voie de ddcroissance, tandis que la plus grave, 
celle qui porte avec eile un venin subtil et pernicieux pour la vie, la syphilis constitution- 
nelle est partout en voie d’extension. En somme, Mr. De la Harpe conclut qu’avec la meil— 
leure intention du monde la police des mmurs favorise la prostitution aux ddpens 
de la santd publique tandis que tous les vrais hygidnistes demandent qu’on favo¬ 
rise la santd publique en rdprimant la prostitution. 

„Supposons un instant l’impossible“, dit l’orateur en terminant, „supposons qu’4 force 
de peine, de propretd, de visites, on parvienne 4 ddtruire la syphilis par la police des 
mmurs, qu’y aura-t-on gagnd? La mort fe r a-t-elle moins de victimes prdraaturdes? La 
santd et la vigueur des hommes et des peuples seront-elles amdliordes? — Non, Messieurs; 
quand on aura partout toldrd le vice; quand on aura banni tout danger de contagion, et 
par 14 suffisamment favorisd la ddbauche, on verra nos salonB, nos ateliers et nos mai— 
sons peuplds d’ötres plus malsains au moral et au physique que si la syphilis courait les 
rues. — La vigueur des individus ddpend de leur force 4 vaincre leurs penchants, et la 
vigueur d'un peuple ddpend de sa moralitd.“ 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Le docteur Carson, an eien mödecin hono'aire des hdpitaux de Liverpool, traita dans un 
memoire fort applaudi de la prdtendue ndcessitd du vice. Ce sujet est examind au 
point de vue de la physiologie et l’orateur commence par poser le principe que si la 
Prostitution est une chose utile et mdme ndeessaire dans la socidtd, la prostitude a le 
droit d’occuper alors une position bonorable et respeetde dans les rangs des travailleurs 
honnötes. Sinon la Prostitution est un reste de l’dtat sauvage et n’existe que par la vo- 
lontd de i’homme et parce que la position sociale de la femme la force k s’y soumettre. 
— A cötd de la physiologie individuelle il y a la pbysiologie du corps social. L'union 
des sexes consacrdo par l’amour et la fiddlitd est une des bases fondamentale3 de la so- 
cidtd. La Prostitution c'est le edlibat de Täme et la ddpravation de l’esprit et du corps. 
L'homme n’est pas seulement un enfant arrivd k maturitd k force de manger et de boire, 
c’est un membre intelligent de la socidtd qui a le devoir de maintenir ses passions de- 
structives de l’dtat social. — Quelle raison donne-t-on de la ndcessitd du vice? La culture 
sociale a triompbd de passions plus brutales et non moius fortes que celle qui nous oc- 
cupe. Le sauvage violent, sans foi, vindicatif, cruel, ne Consultant que l’impulsion du mo- 
ment est devenu l’homme civilisd, honodte, cldraent, loyal, capable dans mille circon- 
stauces de Commander aux mouvements les plus impdtueux de ses passions et de les 
soumettre aux rdgles sociales dtablies pour le bien de tous. La ddbauche ne consiste pas 
dans la relation purement physique, qui en soi h’est ni bien ni mal, mais bien dans les 
circonstances morales et sociales qui l’accompagnent et qui font n&tcre des maladies par- 
ticulidres. — La rdglementation et la toldrance de la Prostitution aggravent ces circon¬ 
stances d’une f&gon effrayante. La sauvagerie sexuelle et l'irgustice sociale qui pennet 
k Thomme d’abuser de la femme, reculeront k l’avenir devant les progrds ultdrieurs de la 
socidtd; car il n’existe aucune ndcessitd mystdrieuse qui puisse entraver le ddveloppement 
dternel des lois physiologiqucs de la socidtd humaine. 

Parmi les travaux qui intdressent plus directement les spdcialistes nous citerons sur- 
tout ceux du Dr. Kevins de Liverpool qui a recueilli dans tous les pays une foule de ma- 
tdriaux statistiques qui dtablissent d’aprds les donndes offlcielles que leB maladies conta- 
gieuses ont augmentd partout sous le rdgime de la poiiee des moBurs. Plusieurs autres tra¬ 
vaux Bur les maladies spdcifiques k Paris et k Londres, sur l’extension de la sypbilis et »ur 
le diagnoetic des maladies vdndriennes etc. ont dtd prdsentds par les Drs. Drysdale , Carter , 
Houth, Bett Taylor et Worth . Ces derniers ont prouvd que la gonorrbde et la sypbilis sont sou- 
vent difflciles, parfois mdme impossibles 4 ddcouvrir cbez la femme. Le Dr. Taylor en 
particulier eite des cas oü la maladie contagieuse a dtd communiqude par le spdculum qui 
servait k la visite. Ce qui est plus grave encore c'est que l'expdrience enseigne qu’une 
personne en apparence parfaitement gudrie peut cependant transmettre la contagion. Ce 
fait est vrai pour les deux sexes. La garautie de la visite est donc absolument illusoire. 

Nous ne pouvons donner ici un extrait mdme succint de ces iraportants travaux qui 
mdriteraient k eux seuls de faire l'objet d'un compte-rendu spdcial. Il est clair qu’4 l'a- 
venir tous les mddecins qui s’intdressent k la gravo question de la prophylaxie des ma¬ 
ladies vdndriennes devront tenir grand compte des rechercbes et des observations si dd- 
cisives des auteurs que nous veoons de citer. — Tous ces mdmoires seront du reste 
publids in extenso dans les Actes du Congrds qui parattront vraisemblablcment dans 
le courant de 1878. 

Mentionnons encore le discours dmu de Mad. Butler qui vint protester au nom de la 
pudeur outragde contre la violence exerede sur les femraes par la visite qui est un acte 
de tyrannie et une torture honteuse. Le droit de souverainetd de la femme sur sa propre 
personne est aussi inalindnable que tout autre droit naturel C'est une souverainetd ab- 
8olue qu'il n'est pas permis de violer. Toute loi, toute ordonnance, toute rdglementation 
de police et toute pratique raddicale qui sanctionne cette violation ne peut Ätre que mo- 
ralement criminelle. 

En nommant la communication du Dr. Armand Despres , ancien mddecin de 1'hApital de 
Lourcine k Paris, sur l’influence de la Prostitution sur la ddpopulation 
desfetats, un mdmoire du Dr. Ladame du Locle sur les remddes secrets et 
les annonces immorales dans leurs rapports avec la Prostitution, 
un travail de Mad. White Mario , inspectrice d'ambulaoce, lu dans la sdance gdndrale de la 
section d'bygidne sur la Misdre et la Prostitution k Naples, et enfin un md- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



moire anglaia dont la traduction fran$aise n'a pas encore dtd faite, exprimant l’opinion des 
femmes-mddecins en Amdrique aur la rdglementation de la Prostitution par Mad. Dr. 
Winslow de Washington, nous auronB donnd quelque idde de la multitude de questiona et 
de l’abondance des travaux prdsentds dana la aeule aection hygidnique du congrds. 

Maie 14 ne a’est pas fcornde l’activitd de cette aection. — n s'agissait de fournir 4 la 
diacussion gdndrale qui devait rdsumer lea travaux du congrds, une sdrie de proposi- 
tionB reprdsentant l'opinion de la aection d'hygidne. Tous lea joura de cette aemaine 
ai laborieuse furent remplia soit par les mdmoires dont nous venons de donner un ra¬ 
pide apergu qui n’eat presque qu’une nomenclature, soit par des discuasions approfondies 
d'oü sortirent lea rdsolutions definitives prdaentdea par la section d'hygidne comme Tex- 
pression gdndrale du rdsultat de aea travaux. Yoici ces rdsolutions votdea par la section 
d’hygidne: 

La aection d’hygidne afflrme: 

I. Que Vampire aur aoi-mdme dana lea relationa sexuelles eat une dea^basea indis¬ 
pensables de la santd des individua et des peuples. 

II. Que la Prostitution eat une violation fondamentale des lois de l'hygidne. 

III. Considdrant que le röle de l’hygidne publique ne doit pas se borner 4 la aur- 
veillance et 4 la propbylaxie des maladies qui peuvent affecter les populationa, nous dd- 
clarons que aa vraie fonction eat de ddvelopper toutes les conditions favorables 4 la aantd, 
qui a aa plus haute expression dana la moralitd publique. 

IV. La aection d’hygidne constate le complet insuccds de tous lea aystdmea de po- 
lice des moeurs ayant pour but. de rdglementer la Prostitution. 

Elle les repouase en a'appuyant entr’autres motifs aur lea auivanta : — que la viaite 
chirurgicale obÜgatoire des femmes est rdvoltante pour la nature humaine, — qu'elle ne 
peut d'ailleurs atteindre qu'un nombre reatreint de prostitudes, — qu’on ne peut pas ae 
fler 4 cette visite pour ddcouvrir la forme conatitutionelle la plus grave des maladies vd- 
ndriennes et en empdcher les progrds, et que, par consdquent, eile donne une fauaae ad- 
curitd sur la aantd des femmes visitdea. 

V. La aection d'hygidne ddsire instamment que l’on dcarte tous lea obstaclea qui 
erap&chent aujourd’hui que les maladies vdndriennea aoient soigndes aussi largement que 
toute autre dana les höpitaux qui reldvent du contröle municipal ou d’autres corpa pu- 
blics, ainsi que dans ceux qui sont soutenus par des dona particuliers. 

VI. La section d'hygidne exprime aussi le vosu que la police ordinaire fasse Btricte«» 
ment respecter la ddcence dans les rues et les places publiques, et qu'elle rdprime tout 
acandale public, qu’il soit causd par les hommes ou par les femmes. 

Les ddbats des autres sections, de morale, de bienfaisance, d’dconomie politique et de 
IdgiBlation portent 4 83 les rdsolutiona fondamentalea adoptdes par le congrds et qui for- 
ment comme „le Code“ des rdsultata importante qui ont dtd atteint par cea intdreaaantes 
et frnctueuaes ddlibdrations. 

La premidre seasion internationale de la fdddration pour l’abolition de la proatitution 
rdunie en congrds 4 Gendve a comptd 610 membres effectifs, reprdaentant quinae natio- 
nalitds diffdrentea. Dr. L. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Basel. Herr Dr. Buss , Assistenzarzt der medicinischen Klinik, hat Freitag den 
21. December seine Antrittsvorlesung als Docent der Universität gehalten und 
die Zuhörer durch seine interessante, zum Theil neue Anschauung Uber die Ernährung 
des Fiebernden überrascht. Die durch das Fieber bewirkte Consumption verlangt 
einen Ersatz sowohl von Kohlenhydraten, als von stickstoffhaltigen Körpern. Das Dar¬ 
niederliegen der Verdauung in jedem continuirliohen Fieber tritt aber diesem Bestreben 
hindernd in den Weg; man weiss, dass die Zufuhr von Eiweissstoffen während des Fie¬ 
bers die Consumption nur vermehrt. Aus diesen Gründen werden stickstoffhaltige Nah¬ 
rungsmittel aus der Fieberdiät ausgeschlossen und was Hippokrates vor 2000 Jahren als 
Nahrung im Fieber vorschrieb, das ist heute zum grössten Theil noch gebräuchlich. Alle 
Versuche, von dieser Diät abzugehen, scheitern an der Unfähigkeit, die zugeführten Stoffe 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



su verdauen. Buss hat sich nun die Frage gestellt, ob es nicht trotz solchen Bedenken 
möglich sei, dem Fiebernden die so nöthigen Stoffe (stickstoffhaltige und Kohlenhydrate) 
in irgend einer Weise zuzuführen, und ist bei seinen Jahre lang gemachten Versuchen 
zu folgenden Resultaten gelangt: Wenn wir durch die Darreichung von Antipyreticis 
(Bäder, Natr. salic., Chiuin) das continuirliche Fieber in ein solches mit remittirendem 
Typus umwandeln, so schaffen wir dadurch Zeiten, die für die Aufnahme von Nährstoffen 
geeigneter sind; es kommen dadurch, wie Buss sich ausdrückt, kurze Reconvalescenzen 
zu Stande. Da aber während des Fiebers nur die Verarbeitung schwerer verdaulicher 
Stoffe ungenügend ist, nicht aber die Resorption, so sind Stoffe, die als solche resorbirt 
werden können, dem Fiebernden zu verabreichen. Aus diesem Grunde bedient sich Buss 
bei der Ernährung seiner Fieberkranken (Typhus abd.) des Peptons als verarbeitetes stick¬ 
stoffhaltiges Nahrungsmittel und des Traubenzuckers als für die Resorption fertiges Koh¬ 
lenhydrat und ernährt mit Zusatz von Wein oder Cognac, als conservirendes, den Stoff¬ 
verbrauch hintanhaltendes Mittel, den Fieberkranken ausschliesslich mit diesen Stoffen. 
Auf diese Weise ist es ihm gelungen, was er durch Wägungen bewiesen hat, die Con- 
sumption in bedeutendem Maasse hintanzuhalten. Und wenn dies im Typhus , wo die 
Stoffe so rasch durch den Verdauungscanal gehen, so schön gelingt, so werden wir die¬ 
selben glänzenden Erfolge für andere Fieberarten mit vollem Recht erwarten dürfen. 

Bern. Das Halter- Fest wurde den 11. December durch den berner medicin. 
Cantonaiverein in der Weise eröffnet, dass dieser, im Anschluss an seine auf diesen Tag 
verlegte Wintersitzung, die verschiedenen Comitd's, Delegirten und Ehrengäste zu einem 
Bankette eingeladen hatte. Dasselbe nahm einen höchst gemüthlichen Verlauf, und es 
entwickelte sich in der ungezwungensten Weise zu einer würdigen Vorfeier des Festes, 
auf dessen Bedeutung in ausgezeichnetster Weise durch einen Toast des Herrn Oberst 
von Büren hingewiesen wurde. Den 12. versammelten sich Morgens 9 Uhr die Comitä’s 
and Delegirten im Casinosaale, wo der Festpräsident, Herr Oberst von Büren , mit einer 
kurzen Ansprache die Feier eröffnete. Es wurden nun in folgender Reihenfolge von Uni¬ 
versitäten und Gesellschaften in meist kürzeren Ansprachen die officiellen Begrüssungen 
überbracht: Universität Tübingen (Prof. Schwendener ), Universitäten Göttingen und Bern 
(Prof. Kömg\ Universität Zürich (Prof. Eberth ), Universität Basel (Prof. Rütimeyer ), Univer¬ 
sität Genf, Academie von Neuenburg, Academie von Lausanne, Biblioteca nazionale di 
Brera in Mailand, medic, Gesellschaft des Cantons Zürich (Dr. v. Muralt ), Academie von 
Peruggia, ärztl Centralverein (wobei Dr. Alf. Steiger im Namen der schweizer Aerzte die 
von Dr. Gottl. Burckhardt und Prof. Quincke verfasste Festschrift überreichte). Es folgte 
nun noch die Zürcher naturforschende Gesellschaft und schliesslich überbrachte noch Dr. 
Dufour die Grüsse der Aerzte der romanischen Schweiz. Unterdessen hatte sich draussen 
der Festzug organisirt, dem die Delegirten sich nun anschlossen. Voran die berühmte 
berner Stadtmusik, dann die Studenten mit flatternden Fahnen, die Descendenten Alb . t?. 
Haller s, die Abgeordneten des Bundes-, National-, 8tände- und Grossen Rathes, der städ¬ 
tischen Behörden, die Delegirten der Schweiz. Universitäten, des Polytechnicums und der 
Ac&demien, Rector und Senat der berner Hochschule, die Mitglieder der bernischen natur¬ 
forschenden Gesellschaft, die Mitglieder der schweizerischen und bernischen med.-chirurg. 
Gesellschaft, das Haller- Comitö, die übrigen Festtheilnehmer und schliesslich die Gym¬ 
nasialschüler. 

Durch eine enorme Menschenmenge bewegte sich unter Glockengeläuts der circa 600 
Mann starke Zug ins Münster, wo Herr Prof. König , Rector der berner Universität, in 
l 1 /,ständigem glänzendem Vortrage eine Gedächtnissrede auf Alb. v . Haller hielt, nachdem 
durch ein würdiges Orgelspiel und erhebende Vorträge der berner Liedertafel den zahl¬ 
reichen Festtheilnehmern ein hoher Genuss geboten worden war. 

Abends 7*/ a Uhr füllte sich der obere Casinosaal mit circa 300 Gästen zum Bankett, 
das den Schluss des Festes bilden sollte. Es fehlt uns der Raum, auf die z. Th. aus¬ 
gezeichneten Toaste hier näher einzugehen (es wurden gegen 20 gehalten), die in viel¬ 
seitigem Bilde der Stimmung Ausdruck gaben, die dieses Fest in allen Theilnehmern 
wachgerufen. 

Erwähnen wir schliesslich noch die /faßer-Ausstellung; sie bestand aus Bildnissen, 
Gemälden, Büsten u. dgL, aus gedruckten, der Stadtbibliothek gehörigen Werken, die mit 
handschriftlichen Notizen Haller 1 s versehen sind ; aus Manuscripten und Correspondenzen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



30 


von Haller oder Haller betreffend (darunter Manuecripte, die leider nicht Bern, sondern der 
Biblioteca nazionale di Brera in Mailand und der Biblioteca della Universitate di Pavia 
angeboren). Mit grösstem Interesse wurden diese Manuscripte, Reliquien, Herbarien, 
Präparate etc. in Augenschein genommen, und mit Staunen bewunderte man die riesige 
Arbeitskraft des Mannes, dessen Todestag eine so erhebende Feier gefunden hatte. 

Möchte die Anregung, die von diesem Feste ausgehen wird, eine recht fruchtbrin- 
gende sein! 


Stand der Infections-Krankheftten ln Basel» 

Vom 11. bis 25. December 1877. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angeroeldeten Fälle an.) 

Von Masern sind 143 frische Fälle angemeldet (11, 78, 112), der grösste Theil, 
87 (22, 26) auf dem Kordwestplateau , das durch Vermittlung der Kleinkinderschulen in 
der Missionsstrasse und in der St. Johannvorstadt in seiner ganzen Ausdehnung Erkran¬ 
kungen aufweist; Birsigthal 29 (47, 61), Südostplateau 18 (4, 15), Birsthal 7 (1), Klein¬ 
basel nur 2 (5, 9). 

Scharlach nimmt ab; neu angezeigt sind 12 Fälle (6, 23, 25, 19), wovon je 4 
vom Kord wes tplateau und aus Kleirbasel, 2 Südostplateau, je 1 aus dem Biraigthale und 
Birsthale. 

Typhus nur 6 frische Fälle (13, 12, 10), wovon 3 aus KleinbaseL 

Erysipelas 8 Fälle (7, 7). 

Diphtherie 4 Fälle (4, 8). 

Von Pertussis sind 5 Erkrankungen angezeigt, 3 aus Kleinbasel, 2 vom Kord¬ 
westplateau. 

Varicellen 8 Anzeigen, sämmtlich aus Orossbasel. 


Briefkasten. 

Die Theilnehmer der militär-ftrztl. Conferen* in Baden werden ersucht, das circulirende Proto- 
coll mit Beförderung weiterzuspediren l 

Frl. Dr. C. F. y Herrn Dr. Lorenz in C.. Soll nach Wunsch besorgt werden. — Prof. ö. W. 
in Z. : Mit vielem Dank erhalten. — Herrn Dr. Sch. in Pegli: Herr Schwabe wird Ihre Anfrage direct 
beantworten; das in Aussicht Gestellte soll willkommen sein. — Herrn Dr. Altherr in H.: Mit Dank 
constatiren wir die Erfüllung unseres Wunsches. — Herrn Prof. Hagenbach , Herrn Prof. Aeby , Herrn 
Prof. Wille^ Herrn Prof. Vogt , Herrn Dr. Seitz: Mit Dank erhalten. — Herrn Prof. Dunant in Genf: 
J’attend une rdponse, pour pouvoir publier le nombre des dtudiants en m£decine en Suisse. 

In MAX FIALA’s Buchhandlung (Otto Kesser) in Bern sind soeben in neuer Auflage 
erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Aerztliclie Journale 

a. Ausgabe für Stadtärzte, b. Ausgabe fUr Landärzte, welche selbst dispensiren. 

Dieselben bestehen aus Titelbogen mit Einleitung, Krankentabellen, Abschluss, statisti¬ 
schen Tabellen über die behandelten Krankheiten und Register mit Ansstandsverzeichniss. 

Preis elegant und solid gebunden Fr. 20. — paginirt Fr. 21. 50. 

Die anf bestem Schreibpapier gedruckten, in jeder Beziehung elegant ausgestatteten Journale 
sind seit beinahe lü Jahren eingeführt und haben sich als durchaus praktisch bewährt, wofür mir 
der jährlich wachsende Absatz und die vielen mir zugegangenen Anerkennungen den Beweis liefern. 
Den Herren Aerzten, welche die Journale noch nicht kennen, stehen Exemplare zur Einsicht zur 
Verfügung. 

Die dieser Tage von einer hiesigen Firma angezeigten „Nen geschaffenen Patienten-Jonrnale“ 
sind nichts weiter, als eine Nachahmung' meines Journal für Landärzte, enthalten aber nur 
die Krankentabellen mit einigen ganz unwesentlichen Abänderungen, während die in meinem Journal 
für Landärzte enthaltenen übrigen Tabellen, sowie das Register, welches zugleich das Haupt- und 
Kassabuch ersetzt, gänzlich fehlen. Geeignete Schritte gegen diese Nachahmung behalte ich mir vor. 

Die geehrten Herren Aerzte ersuche ich höflichst, bevor sie die Nachahmung bestellen, ein 
Exemplar meiner Journale znr Einsicht kommen zu lassen, ich bin überzeugt, dass der Vergleich 
zu meinen Gunsten ausfallen wird. 

Auf Wunsch lasse ich die Journale in jeder beliebigen Stärke, unter billigster Berechnung 
der grösseren Bogenzahl und des Einbandes anfertigen, una bitte in diesem Falle um genane Angabe 
der gewünschten Bogenzahl. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






— 31 — 

Patienten-Journal. 

Erklärung und Protest. 

Die Buchhandlung Max Fiala (Otto Käser) in Bern erklärt (in Nr. 24 dieses Blattes, 
Jahrg. 1877*), anlässlich der Ankündigung ihrer ärztlichen Journale, die neugeschaffenen 
Patienten-Journale der Unterzeichneten Firma als eine blosse Nachahmung des Jonrnales 
för Landärzte der Firma Fiala-Käser. 

Diese öffentliche Erklärung nöthigt uns zu der nachstehenden Gegenerklärung. 

Entworfen wurde sowohl das Patienten-Journal, als auch das Schuldbuch der Firma Lang 
& Cie. von dem Unterzeichneten. Ob nun dieses Elaborat eine Neuschaffung oder eine blosse 
Nachahmung der Fiala-Käser’schen Formulare sei, das zu entscheiden überlassen wir getrost 
sowohl der kritischen Vergleichung als auch den Gerichten. Wir persönlich wollen hier, zur 
einstweiligen Rettung unserer angegriffenen Ehre, nur die folgenden Motive veröffentlichen. 

Dass das neue Patienten-Journal auf einer grundsätzlicheren und originaleren Basis 
steht, als das bisherige Aerztl. Journal, das dürfte aus einer objectiven Vergleichung beider 
Bücher, besonders ihrer rechten Seite, schon ziemlich deutlich hervorgehn. Zum Ueberfiuss 
würde das eingehende Vorwort noch den letzten Zweifel beseitigen. Ob nun ein Buch, 
das in einem wichtigen Punkte anders, und zwar rationeller und grundsätzlich klarer, ein¬ 
gerichtet ist als ein anderes, und das diese Aenderungen und die ganze Einrichtungsfrage 
erörtert und eingehend motivirt, wovon das andere kein Wort sagt, eine blosse Nachahmung 
dieses andern sei, das mag sich ein jeder Leser dieses Blattes selber entscheiden. 

Wenn nun allerdings die linke Seite bei beiden Büchern eine grosse Aehnlichkeit zeigt, 
so betrifft diese Aehnlichkeit doch nur Nebensachen, nämlich die üblichen Colonnen für Nr., 
Name, Beruf, Alter, Diagnose, Datum, Wohnort. Diese Colonnen sind nicht nur in den meisten 
gewöhnlichen Handels- und Geschäftsbüchern gleich vorhanden (mit Ausnahme von Diagnose), 
sondern finden sich speziell auch in allen andersfirmigen und ausländischen Aerztlichen 
Journalen, ohne dass diese letztem deswegen den bernischen nachgeahmt worden w r ären. 

Ueberdiess hat die Aehnlichkeit unseres neuen „Patienten-Journales* mit dem Fiala- 
Käser’schen „Journal für Landärzte“ einen sehr einfachen Grund, den wir hier dem gegen 
uns in Allarm gebrachten ärztlichen Publikum mittheilen müssen. Die von andern Land¬ 
ärzten und von uns selber verspürten Mängel des bisherigen Fiala’schen Journales für Land¬ 
ärzte veranlassten mich, im Jahre 1872 Herrn Fiala sei. zu bewegen , bei dem damals 
unternommenen Neudruck der Bogen das landärztliche Formular SO ZU verbessern, wie 
68 jetzt VOrliegt. Wenn also zwei Bücher, die vom gleichen Verfasser herrühren, 
einige Aehnlichkeit haben, so ist das nichts als sehr natürlich. 

Dass nun diese zwei Bücher nicht auch den gleichen Verleger haben, das ist wieder 
Dicht meine Schuld, sondern ausschliesslich diejenige des Fiala-Käser’schen Verlages. 
Derselbe hat im Sommer 1877 meine wiederholte Offerte, Bich mit mir über grundsätzliche 
Aenderungen seiner Bücher mit weiterer Verbesserung der Formulare zu verständigen, 
abgelehnt. Daraufhin war ich doch wohl berechtigt, meine Projecte durch eine andere 
Firma zu realisiren, und diess um so eher, als mir für die veranlasste Verbesserung des 
landärztlichen Formulares im Jahre 1872 weder eine Entschädigung bezahlt, noch eine 
Verzichtleistung auf weitere Verwerthung dieser Verbesserung, oder auf noch weitergehende 
Beformen abgenommen worden ist. 

Indem wir diese Thatsachen nothgedrungen zur Kenntniss des ärztlichen Publikums 
bringen, bemerken wir, dass wir die uns von der Firma Fiala-Käser öffentlich gemachte 
infamirende Zulage der blossen Nachahmung entschieden von der Hand weisen, 

und dass wir in dieser Sache in keine weitere Polemik eintreten. 

Bern, 20. Dez. 1877. J. FÄri 5 Arzt (Kirchberg), 

als Verfasser der zwei neuen Bücher and als hiefür verant¬ 
wortlicher Vertreter der Firma Lang & Cie. 

*) sowie in einem schon im November an die Aerzte verschickten, ans aber bis heute 
unbekannt gebliebenen Circulare. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Chirurgische Gummi-Artikel in reichster 
Auswahl aus den renommirtcsten Fabriken, alle 
zur Krankenpflege nöthigen Gegenstände liefert 
äusserst billig und schnell 

Die Internationale Verbandstoff-Fabrik 

in Schaffhausen. 


CONSULTER SON MfiDECIN. 

BIBERON-POMPE MONCHOVAUT 

Fonctionnant aussi bien que le sein de la vnbre (Garanti) 

LE SEUL oü le lait monte constamment sans jamais redescendre, et 
avec lequef l’enfant boit sans aucun effort. 

Fabrique a Laon (Aisne). 

Se m^fier des nombreuses contrefagons et imitations. 

Se trouve ä Bäle, pour la vente du gros et detail, chez M. 

_ C. Walter-Biondetti, Freiestra sse 73. 

FRANZ JOSEF’ Bitterquelle. 

Das gehaltreichste Bitterwasser Ofens wie des In- und Auslandes, analysirt von den Pro¬ 
fessoren Bernat und Ballo, enthält in 10,000 Gewichtstheilen 522.95 fixe Bestandtheile • übertrifft 
Püllna mit 60%, Friedrichshall mit 107%, Saidschütz mit 125%, alle Ofner Bitterquellen mit 35 
bis 100% Mehrgehalt an wirksamen Salzen. — Bewährt als sicherstes Mittel zur Behebung ha¬ 
bitueller Stuhlverstopfung und Uuterleibsbeschwerden verschiedenster Art, gegen Blutstockungen 
und Blutandrang zu edlen Organen, gegen Leberkrankheitei), gegen Hsemorrhoiden, Hypochondrie. 
Appetitlosigkeit etc. und wird besonders zum längeren Gebrauch empfohlen. — Engros-Lager in St! 
Gaflen: C. F. Hausmann. Vorräthig in sämmtlichen Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Brunnenschriften etc. gratis durch die Versendungs-Dircction in Budapest. 

[H-2661-Q] WKBM Als Normaldosis genügt ein halbes Weinglas voll. ■■■ 



Taffetas frangais (Boggio) en etui Fr. 1. 50 

100 Sinapismes 6._ 

100 „ avec gaze »*7.— 

Mouches de Milan, la douzaine „ 0. 75 


Pilules de Bland, de YaUct 
et au Jodure de fer (Blancard) 

k prix avantageux. [H-3769-Q] 
Pharmacie Golliez h Morat. 


Centralblatt 

für 

Nervenheilkunde, Psyohiatrie und geriohtliohe 
Medioin, 

hcrausgegeben und verlegt von 
Dr. med. A. Erlenmeyer in Bendorf bei Coblenz. 

Dasselbe bringt Originalartikel und Beferate 
aus in- und ausländ. Literatur. — Monatlich 
eine Nummer, l 1 /2 Bogen in Umschlag . Jahres¬ 
preis 6 Mark. 

Bei Anzeigen würd der Raum einer durch- 

S eilenden Petitzeile mit 50 Pfg. berechnet — 
[an abonnirt in Deutschland, Oesterreich und 
der Schweiz nur bei der Post. Direct bei der 
Redaction bestellt, franco unter Kreuzband 
zugesandt M. 6,50. 

Probenummern kostenfrei. 


Me yers Hand-Lex ikon 

Zweite Auflage 1878 

gibt in einem Band Auskunft Über jeden Oegen¬ 
et and der menschlichen Kenntnis und auf jede Frage i 
nach einem Namen, Begriff, Fremdwort, Ereignis, Da¬ 
tum, einer Zahl oder Thatsache augenblicklichen ^ 
Bescheid. • Auf ca. 2000 kleinen Oktavseiten Über i 
00,000 Artikel, mit vielen Karten, Tafeln und Beilagen. 

24 Lieferungen, ä 50 Pfennige. 

Subskription in allen Buchhandlungen. 

Verlag des Bibliographischen Instituts 

in Lelpnig. 


Durch alle Buchhandlungen zn be¬ 
ziehen : 




Die 


häusliche Krankenpflege 

von 

Dr. L. G. Courvoisier, 

Hausarzt der Diakonissen-Anstalt zu Riehen. 
Mit einer Tafel Abbildungen. 

L—HI. Auflage. 

8. Geheftet Fr. 3. 

Basel. Benno Schwabe, 
Verlagsbuchhandlung. 


Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


□ igitized by Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





(MßESPOMMZ-BLATT 


Am 1. und 15. jeden für 

ImäU erscheint eine Nr. 

l l /i —2 Bogen stark; 

»m Schluss des Jahrgangs 

TitelnJnhaltsverzeichniss. . 

_ Herausgegeben von 


schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb« Barekhardt-IVKerlaii und 

PriTfttdoeent in B*seL 


Dr« A« Baader 

in Onltorldnden. 


N! 2. YIII. Jahrg. 1878. 15. Januar. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Prof. Dr. Lebert: Silvaplana im Ober-Engadln als Milch- and klimatischer Curort. 
CSehlus.) — Dr. F. Bohrer: Ueber Nicotinvergiftang. — 2) Vereinsberichte: Medicinische Gesellschaft in Basel. — 3) Re¬ 
ferat« and Kritiken: Ziewuem'e Hand buch der spedellen Pathologie nnd Therapie. XV. Bd. Intozicationen. — 4) Can¬ 
toaale Correspondensent Aargau, Basel. Teesin, Zürich (Schlnss). — 5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


Orig-inal-^kjrt>eiteii. 

Silvaplana im Ober-Engadin als Milch- und klimatischer Curort. 

Von Geheimrath Professor Dr. Lebert in Nizza. 

(Schloss.) 

IV. Ueber die Indicationen und Gegenindicationen der kli¬ 
matischen und der Milch-Cur in Silvaplana. 

Vor Allem passt diese Combination für die grosse Zahl der Halb-Kranken, für 
die, von denen man sagt, dass sie weder krank noch gesund sind. Gerade diese 
Patienten bedürfen einer mehr prophylaktischen Stärkungscur, weil eine wenn auch 
nicht bedeutende, aber hartnäckige Störung der Ernährung, mit Abnahme der 
Kräfte, mit ungewöhnlicher, fast habitueller geistiger und körperlicher Ermüdung, 
«ehr zu chronischen Krankheiten verschiedener, zum Theil sehr bedenklicher Art, 
prädisponirt. 

Diese Zustände beobachtet man in den Hospitälern wenig, desto häufiger aber 
in der Privatpraxis. Bald sind derartige Störungen der Euphorie durch Excesse, 
zu reichliche Mahlzeiten, nicht gehörige Mässigkeit im Trinken, durch geschlecht¬ 
liche Excesse bedingt, bald sind sie unverschuldet, wie bei an und für sich weniger 
sn grosser, aber anhaltend bedeutender geistiger Anstrengung, besonders bei un¬ 
zureichender Bewegung im Freien. 

Dieser Zustand der Erschöpfung, in ihrem allerersten Anfang, ist beim weib¬ 
lichen Geschlecht nicht minder häufig als beim männlichen. Habituell zu reichliche 
Menstruation, rasch nach einander folgende Wochenbetten, lange fortgesetztes 
Nähren eines Säuglings oder mehrerer nach einander, die so häufigen, sonst un¬ 
schädlichen Metrorrhagien zur Zeit des Aufhörens der Regeln; zu viel Mühe und 
Sorge in der Häuslichkeit, in der Erziehung der Kinder führen bei Frauen nicht 
•eiten jenen Zustand habitueller Uebermüdung herbei, welcher ein häufiger Aus¬ 
gangspunkt mannigfacher Uterinleiden, anämischer Zustände, selbst der Lungen¬ 
tuberkulose werden kann. Man muss es gesehen haben, wie solche Männer und 
Frauen durch einen längeren Aufenthalt im Hochgebirge förmlich wieder aufblühen, 

8 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







84 


für längere Zeit wieder vollkommen leistungsfähig werden, um die ganze Wichtig¬ 
keit dieser Indicationen zu begreifen. Nützt nun diesen Menschen schon das täg¬ 
lich mehrmals wiederholte Trinken guter Kuhmilch sehr, so muss doch auch die 
anregende und stärkende Wirkung der Gebirgsluft noch durch gute und substan¬ 
tielle Kost, namentlich durch hinreichenden Genuss gut und weich gebratenen 
Fleisches unterstützt werden, wobei der treffliche Veltliner Wein auch seine be¬ 
währten Dienste nicht versagt 

Das Ober-Engadin bat hier noch den Vortheil, dass es gesellige Zerstreuung 
hinreichend gewährt und eine grosse Zahl schönster Spaziergänge und Spazier¬ 
fahrten bietet. Von Silvaplana aus kann man in bequemen Wagen bis weit über 
die obere Baumgrenze hinauf fahren, um dann erst in der reinen alpinen Luft 
seinen Spaziergang bis an den Fuss der Gletscher zu beginnen. In den Wäldern 
aber bieten Lärchenbäume, gewöhnliche und die nirgends so schönen Zirbeltannen, 
die Arven ein Arom und eine Vegetation, durch welche das Gehen im Walde ein 
wahrhaft genussreiches wird. 

Was wir von den zwischen Gesundheit und Krankheit Schwebenden gesagt haben, 
gilt ganz besonders auch von der Beconvalescenz schwerer Krankheiten und mehr 
vielleicht noch für das Kindes- und Greisenalter, als für die mittleren Jahre und 
die Zeit der Kraft. Bei Kindern sind es besonders Scharlach, Diphtherie, Keuch¬ 
husten, welche bei der Combination von Genuss guter Milch und reiner Bergluft 
oft auffallend rasch vollkommene Genesung herbeiführen. Bei Greisen sind es alle 
möglichen ernsteren Erkrankungen, besonders aber auch die der Harn- und der Ver¬ 
dauungsorgane. Von unsern gewöhnlichen Kranken, von nach der Pubertät bis 
zum 50.—55. Jahre, ist es vor Allem ein schwerer Typhus, welcher, ohne Hilfe, 
oft lange die Convalescenten siech lässt. Noch schlimmer in ihren Folgen sind 
Pleuraergüsse mit chronischem Verlauf, deren Resorption zwar endlich beinahe 
vollständig ist, aber den Organismus zu jener ausgesprochenen Dystrophie gebracht 
hat, deren Folgen nicht selten chronische, bronchopneumonische Heerde sind. 
Ebenso sind Milchcur und hohe Bergluft nach chronischer Nephritis oft sehr nütz¬ 
lich, wobei sich jedoch die Convalescenten sehr vor Erkältung zu hüten und zu 
schützen haben. 

Nach Wochenbetten erholen sich manche Frauen sehr langsam, andere behalten 
noch längere Zeit Residuen puerperaler Erkrankungen. Wie sehr hier Milch und 
hohe Bergluft nützen können, leuchtet ein. 

Wenn wir jetzt oft in den Zeitungen lesen, wie sehr die Truppen bis zn 
den höchsten Offizieren hinauf in den Donauniederungen von der Malaria und von 
hartnäckigen Wechselfiebern leiden, und zwar so, dass momentan seit dem Beginn 
des Krieges, der Preis des Chinins um mehr als das Doppelte gestiegen ist, so 
besitzen wir, nach der einstimmigen Erfahrung der besten Ober-Engadiner Aerzte, 
eine nicht hoch genug anzuschlagende Hilfe in dem raschen Schwinden der Malaria- 
Cachexie, sobald die Kranken einige Wochen im Ober-Engadin zugebracht haben. 
Die sonst so schwierige Heilung ist dann eine bleibende. Wie mancher höhere 
russische Officier wird, nach beendigtem Kriege mit den Türken, dieses Klima und 
seine heilbringenden Folgen segnen! 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



An die eben beschriebenen Zustände sich anschliessend, bieten mannigfache 
Nervenstörungen, Anämie, Chlorose oft sehr günstige Heilobjecte der Milch- und 
Bergcur, mit welchen sich gerade in Silvaplana bei ausgesprochener Chloroanämie 
die Sb Moritzer Cur auch sehr passend combiniren lässt. 

Vor Allem begegnen wir mannigfachen, oft hartnäckigen Nervenstörungen bei 
den oben besprochenen Halb-Kranken, bei den geistig und körperlich sehr Er¬ 
müdeten. Diese vagen Störungen, welche oft von psychischer Verstimmung be¬ 
gleitet sind, weichen in der Regel von selbst, sobald die Ruhe, die stärkende Wir¬ 
kung und der anregende, angenehme Eindruck des hohen Bergklima's sich geltend 
gemacht haben. Haben sich bereits Hypochondrie und Hysterie in leichtem Grade 
entwickelt, so ist eine vernünftige psychische Behandlung, eine sorgsame Hygieine, 
welche besonders die freie Zeit zum Grübeln möglichst beschränkt, nothwendig. 
Mit Arzneien, wie die Aetherarten, die Baldrianpräparate etc. sei man vorsichtig 
und sparsam. 

Sehr günstig für den Erfolg der Cur wirkt bei diesen Kranken eine vernünftige, 
sehr massige Hydrotherapie, besonders täglich kalte Waschungen, Abreibungen, 
kalte Sitz- oder Halbbäder von sehr kurzer Dauer, kalte Clystiere bei Verstopfung etc. 
Noch nicht daran gewöhnten oder sonst widerspenstigen Kranken rathe man zuerst 
weniger kalte Abreibungen und setze 5—10% Spiritus, oder einer sonst alkohol¬ 
reichen Flüssigkeit, wie Cognac, Rhum hinzu. Die höheren Grade der Hypochon¬ 
drie und der Hysterie werden auch hier nur vorübergehend gebessert. 

Handelt es sich um Neuralgien, welche auf Schwäche, Ermüdung, Blutleere 
beruhen, so schwinden sie gewöhnlich bei passender Leitung der Cur; dagegen 
widerstehen hartnäckige, rheumatische Neuralgien gewöhnlich den hiesigen Cur- 
initteln. Neigung zu Kopfschmerz, zu Migräne, Schlaflosigkeit, oder habituell ge¬ 
störter Schlaf besseren sich oft rasch hier. 

Als Grund mannigfacher katarrhalischer Localisationen und durch sie bedingter 
Nervenstörungen ist oft Hautschwäche ein sehr wichtiges Element. Bei steigender 
Vorsicht, zum Thcil durch dieselbe bedingt, erkälten sich diese Individuen sehr 
leicht und durch geringo Veranlassungen. Combinirt man bei diesen Patienten 
eine hinreichend lange Bergcur mit mässiger Hydrotherapie, so hat man nicht 
selten unerwartete Erfolge. Nach meinen Erfahrungen ist einer der bedeutenden 
Vortheile des längeren Aufenthalts im Ober-Engadin die nachhaltig gemehrte 
Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Schädlichkeit und erfahre ich dies an 
mir selbst und an den Meinigen nach meinem Aufenthalt in Silvaplana, trotzdem, 
dass wir hach dem tropischen Juni aus Italien Anfangs Juli, bei selbst relativ kühler 
Witterung, dort angekommen sind. 

Man hat bisher wohl St. Moritz und sein herrliches Klima bei atonischer Dys¬ 
pepsie empfohlen. Das hohe Bergklima aber, mit der Milchcur combinirt, findet 
bei Magenkrankheiten eine viel weitere Anwendung. Schon Reisen und Orts¬ 
wechsel wirken oft günstig auf Verdauungsstörungen. Längerer hoher Bergauf¬ 
enthalt Änd passender Milchgenuss, besonders wenn man mit der leichteren Eselin- 
mQch beginnt und allmälig zu der nährenderen Kuh- und später zur Schafsmilch 
übergeht, können sehr heilsam auf verschiedene Magenneurosen, auf chronischen 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



86 


Catarrh, selbst auf Ulcus chronicum ventriculi wirken. Wie oft müssen wir Dicht 
gerade bei solchen Kranken für mehrere Monate eine absolute Milchcur verordnen? 
Wo aber kann man sie besser und mit mehr Auswahl machen, als an einem alpinen 
Milchcurort? Ich habo bei schweren Magenkrankheiten, sobald festgestellt war, 
dass es sich nicht um ein Carcinom bandelte, ganz unerwartete Erfolge, und deren 
nicht wenige, von der Milchcur beobachtet. Die reine Alpenluft muss nothwendig 
diese Wirkung noch erhöhen. Dagegen protestire ich hier wieder, wie bei mancher 
früheren Gelegenheit, gegen die jetzige Tendenz, Magenkranke zu reichlich zu 
nähren. Mit milder, vorsichtiger, in Quantität und Qualität genau festgesetzter 
Diät kommt man hier weiter als mit zu früher reichlicher und substantieller Kost. 
Es ist überhaupt an der Zeit, dass man endlich dem Vorurtheil entsagt, dass 
unsere Generation eine auffallend blutarme sei. Mit dieser Tradition werfe 
man denn auch die Uebertreibungen der Chalybomanie und des Ueberfütterns über 
Bord. 

Beim Magengeschwür passen Milch- und Bergcur auch sehr gut, wenn die 
Patienten nach copiösen Magenblutungen sehr heruntergekommen sind. 

Für Magenkranke ist es auch nöthig, Carlsbader Brunnen von guter Qualität 
vorräthig zu halten, um täglich kleine Mengen desselben mit der übrigen Cur zu 
combiniren. In einer Reihe von Fällen kann das treffliche Tarasper das Carlsbader 
Wasser ersetzen; jedoch darf der Magen nicht zu reizbar und namentlich Gastralgie 
nicht zu ausgesprochen sein. 

Im Ober-Engadin sind Hirnblutungen bei älteren Leuten weder häufiger, noch 
seltener, als in der Ebene. Nun bleiben aber bei den von dem Anfall Genesenden oft 
Residuen geistiger und körperlicher Schwäche lange zurück. Auf diese wirkt das 
hohe Bergklima erfahrungsgemäss günstig und prädisponirt keineswegs zu Rück¬ 
fallen. Werden wir ja doch bald sehen, dass selbst wiederholte Lungenblutungen 
im Ober-Engadin meist bald ganz aufhören. 

In ähnlicher Art günstig wirkt unser Klima gegen die Schwäche, welche nach 
geheilter oder merklich gebesserter chronischer Nephritis fortbesteht, sowie gegen 
die, welche den Diabetes begleitet, ohne jedoch auf die Zuckerausscheidung ein¬ 
zuwirken. Ebenso nützt die stärkende Alpenluft, mit der Milchcur combinirt, gegen 
die Schwäche, welche Folge oft wiederholter hämorrhoidaler oder uteriner Blu¬ 
tungen ist, denen aber kein organisches Leiden zu Grunde liegt. 

Kindern ist der Aufenthalt im Ober-Engadin besonders nützlich, jedoch dürfen 
sie nicht zu jung sein und erst vom 3. und 4 Jahre an ertragen die aus der Ebene 
kommenden das Klima gut. Auch für sie ist die Milchcur besonders heilsam. Es 
fehlt an hinreichender Erfahrung über den Einfluss auf Rachitis. Dagegen steht 
der auf Scrofulose fest Die Ernährung bessert sich, das Aussehen wird ein blühendes; 
der oft in der Ebene darniederliegende Appetit wird normal, nicht selten fast zu 
gut und das förmliche Leben im Freien während eines grossen Theils des Tages, 
die viele Bewegung beim Spielen, beim Spazieren, kräftigt das Muskelsystem. Durch 
diese zunehmende Verbesserung der Ernährung, bei längerem Aufenthalt! werden 
dann auch selbst die ernsteren Localisationen merklich gebessert. Namentlich 
nehmen Fieber und Eiterung ab. In schwereren Fällen kann man auffallende Er- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



37 


folge durch die Combination der Luftcur mit dem lange fortgesetzten Gebrauche 
des Jodkali oder des Jodeisens erreichen. 

Die Tuberculose der oberflächlichen LymphdrQsen ist eine häufige Compli- 
cation der Scropheln, gehört so gut zur eigentlichen Tuberculose, wie die Infil¬ 
tration der Bronchial- und Mesenterialdrusen. Dennoch aber ist sie der Kindheit 
mehr eigen und, ihrem ganzen Verlaufe, ihrer Entstehung, ihren ätiologischen Mo¬ 
menten nach, gehört sie mehr zur Scrophulose. 

Dass weder Milch noch Alpenluft infiltnrte äussere LymphdrQsen rasch zur 
Resorption bringen, ist selbstverständlich. Der sehr günstige Einfluss auf die Er¬ 
nährung, das Allgemeinbefinden begünstigt aber das allmälige Kleinerwerden, die 
Verschrumpfung, die Verkalkung der Infiltrate, sowie bestehende Drüseneiterung 
zwar nicht rasch aufhört, aber doch günstig modificirt wird und deshalb eher zur 
Vernarbung gelangt. 

Wir kommen nun zu einem der wichtigsten Punkte unserer Arbeit, zu der 
Frage: was leistet das Klima des Ober-Engadin, allein oder mit der Milchcur 
combinirt, gegen Lungenschwindsucht? Schon vor vielen Jahren ist mir von den 
besten Engadiner Aerzten und namentlich von dem sehr erfahrenen Dr. Brügger 
in St Moritz versichert worden, dass Phthisie nicht nur selten im Engadin vor- 
konune, sondern dass auch die ln der Ebene lungenkrank werdenden Engadiner 
oft wieder genesen, wenn sie zur rechten Zeit ihre bergige Heimath aufsuchen und 
hinreichend lange in ihr verweilen. 

Seitdem ist das Sanatorium in Davos entstanden und hat sich in kaum einem 
Jahrzehnt zu einem der besuchtesten und best eingerichteten Curort für Brust¬ 
kranke gestaltet. Leider fehlt es uns aber an allem statistischen Nachweis über 
die Davoser Erfolge, sowie namentlich auch an einer grösseren Beobachtungsreihe 
Jahre lang controlirter guter Krankengeschichten. Ich selbst habe aber viele Pa¬ 
tienten gesehen, welche in Davos gewesen sind, und habe mich nicht nur überzeugt, 
dass selbst im Winter, bis Anfang März, das dortige Klima von Brustkranken 
durchschnittlich gut vertragen wird, sondern dass auch in einer Reihe von nicht 
weit vorgerückten Fällen der Einfluss ein nachhaltig günstiger war, während bei 
Anderen die physicalischen Zeichen noch fortbestanden, aber das Allgemeinbefinden 
merklich gebessert worden war. 

Für das noch merklich höher liegende Ober-Engadin steht schon heute seine 
Nützlichkeit als Sommeraufenthalt für Brustkranke fest und wird wohl immer mehr 
allgemeine Anerkennung finden. Gerade für diese Patienten ist eine gut einge¬ 
richtete Milchcuranstalt von grossem Nutzen und kann, bei der Aehnlichkeit der 
Surlej- Quelle mit der von Weisscaburg, auch diese später von entschiedenem 
Nutzen für diese Kranken werden und Silvaplana in die Reihe der besten hoch¬ 
alpinen Curorte treten. 

Gegen diese schweren Brustkrankheiten giebt es weder ein specifisches Heil¬ 
mittel, noch einen irgendwie specifisch wirkenden klimatischen Curort. Nur zu oft 
nimmt man den in dem natürlichen Verlaufe der Tuberculose liegenden günstigen 
Verlauf für das reine Benefiz des Klimawechsels. Nun habe ich Aehnliches in 
Jen verschiedensten Klimateo, ja unter den scheinbar ungünstigen Umständen meiner 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



38 


Breslauer Kranken der Poliklinik und der Privatpraxis beobachtet Anderseits 
habe ich in klimatischen Curorten nicht selten den Verlauf der Phthise als ebenso 
schlimm wie in den Hospitälern kennen gelernt Mehrfach waren für mich die 
besten Erfolge einer Saison zum Theil Gegenstand grosser Besorgniss in der nächst¬ 
folgenden. Andere habe ich nach merklicher Besserung an verschiedenen kli¬ 
matischen Curorten zuletzt doch im vollkommensten Marasmus sterben sehen. 

Je erfahrener ein Arzt auf diesem Gebiete ist, desto weniger ist er daher 
Optimist 

Hat man also auch in unseren Curmitteln im hohen Bergklima, in der Milch- 
cur, in dem kalkhaltigen Mineralwasser, durchaus Nichts Spccifisches, ja nicht ein¬ 
mal etwas absolut Sicheres, so steht es doch heute fest, dass die Grundindication 
der Lungentuberculose, besonders in der Anlage, im Beginn, in den nicht zu weit 
vorgerückten Stadien, die Verbesserung der Ernährung und des Allgemeinbefindens 
ist. Die natürliche Tendenz zu günstigem Verlauf für eine Reihe von Patienten 
kann also dadurch sehr begünstigt werden, dass man die besten Factoren guter 
Hygieine möglichst mit einander combinirt 

Vor Allem passt ein längerer Aufenthalt in Silvaplana, mit der Milchcur com¬ 
binirt, in den Fällen, in denen nur phthisische Anlage, besonders durch Erblich¬ 
keit begünstigt, ein schlechter Brustbau, häufige Erkältungen und Catarrhe die 
Neigung zur Tuberculose bekunden. 

Besteht aber auch schon disseminirte, chronische Bronchopneumonie, so sind 
es besonders die frühen Stadien, in denen das Uebel noch mehr local ist, auf eine 
Spitze, einen Theil eines oberen Lappens beschränkt, welche für die Cur passen. 
Blutspeien ist keineswegs eine Gegenanzeige, da es im Gegentheil nicht selten, 
nach einer gewissen Hartnäckigkeit in der Ebene, im Ober-Engadin ganz und 
dauernd aufhört. Ein geringes, nicht continuirliches Fieber hört meistens nach 
einigen Wochen auf. Je besser das Allgemeinbefinden, oder je weniger tief seine 
Störungen, desto geeigneter ist das hohe Bergklima. Indessen auch nachdem es 
bereits gelitten hat, nachdem die Krankheit bereits Fortschritte an Ausdehnung 
und Intensität gemacht hat, kann die Milch- und Bergcur noch entschieden nützen, 
so lange nicht hectisches Fieber, merkliche Abnahme der Kräfte, Höhlenbildung, 
auffallende Abmagerung, Durchfall, deutliche, tiefe Kehlkopfsgeschwüre bestehen. 
Besteht bereits Neigung zum Stillstand der Krankheit, so wird sie durch unsere 
längere Cur begünstigt und kann möglicherweise zur Heilung führen. 

Muss man sich bei allen tuberculösen Krankheiten vor zu weit getriebenem 
Optimismus hüten, so habe ich doch noch in einer Reihe weiter vorgeschrittener 
Fälle mit Abmagerung, ausgedehnten Alterationen, habituellem Fieber merkliche 
Besserung und späteren Stillstand, in verschiedenen klimatischen Curorten, nament¬ 
lich auch in Montreux beobachtet. Es ist daher in den vorgerückteren Stadien 
noch die Möglichkeit des günstigen Einflusses gegeben, wiewohl bei ernsterer Pro¬ 
gnose. In solchen Fällen aber rathe man die Cur mit dem gehörigen prognostischen 
Vorbehalt, besonders den Angehörigen gegenüber, aber auch mit der grössten Vor¬ 
sicht in Bezug auf die Berghygieine. 

Sehr günstig wirkt oft die Cur auf chronischen, idiopathischen Bronchial— 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



39 


katarrh und zwar ebenso gut, auf die Formen mit relativ geringer SeCretion, als 
auf die mit täglicher nicht unbeträchtlicher Expectoration. Man sollte glauben, 
dass auch einfacher Kehlkopfscatarrh und der mit ihm so oft combinirte granulöse 
Rachencatarrh die Cur indiciren. Ludwig aber, dieser sorgsame und gewissenhafte 
Beobachter, widerräth unter diesen Umständen den Aufenthalt im Ober-Engadin. 
Indessen scheint mir hierüber neue und viel umfangreichere Erfahrung als die 
bisherige nothwendig. 

Besteht bereits Bronchialerweiterung und ist die Krankheit nicht zu weit vor¬ 
geschritten, so kann die Cur günstig wirken. Dagegen sei man mit Emphyse- 
matikern vorsichtig. Ich habe in den Schweizer Bergdörfern Emphysem häufig 
gefunden und scheint es dort nicht selten die Phthise fast zu ersetzen. Die Berg¬ 
bewohner leiden dann ebenso gut an habitueller, zeitenweise sehr gesteigerter Dys¬ 
pnoe, wie die Emphysematiker der Ebene. 

Dennoch kommt es, bei nicht zu weit vorgerückter Krankheit, auf den Versuch 
an. An Emphysem wie an Asthma Leidende vertragen das selbst hohe Bergklima 
in einer Reihe von Fällen vortrefflich, in anderen gar nicht. Hier ist eine Probe- 
cur von wenigen Wochen am geeignetsten und selbst, wenn eine Localität nicht 
gnt vertragen wird, kann oft eine andere dem Patienten eine relativ beträchtliche 
Euphorie bieten. So kann ein Kranker in Silvaplana sich für Dyspnoe oder Asthma 
nicht Wohlbefinden, dagegen in Pontresina Erleichterung finden, und umgekehrt. 

Von ganz entschiedenem Nutzen ist die Milch- und Bergcur für die Erkran¬ 
kungen der Pleura. Besteht noch ein beträchtlicher Erguss, so schicke man die 
Patienten nicht in hoho Bergstationen. Ist indessen der Erguss ganz oder zum 
grössten Theil resorbirt, so bietet unsere Cur grosse Vortheile. Sie bessert das 
Allgemeinbefinden, die Lungengymnastik bewirkt bessere Ausdehnung der längere 
Zeit comprimirten Lunge und so wird am besten der dystrophirende, zu dissemi- 
nirten Bronchopneumonien nicht selten führende Einfluss der chronischen Pleuritis 
nentralisirt. Die Kranken kehren dann später gestärkt, mit gutem Allgemeinbefin¬ 
den, mit Oeschwundensein der pleuritischen Residuen in ihre Heimath zurück. 

Gegenanzeigen. Ludwig stellt organische Herzkrankheiten geradezu als 
Gegenanzeige, besonders fettige Entartung der Muskulatur, Dilatation mit Atrophie 
des linken Ventrikels, Klappenfehler. Er schliesst hieran Gefässkrankheiten, wie 
Aneurysmen, Atherome an. 

Rheumatische Erkrankungen der Gelenke, der Muskeln, Arthritis deformans 
contraindiciren den hohen Bergaufenthalt, sowie auch rein rheumatische Neural¬ 
gien selten gebessert, nicht selten verschlimmert werden. Ganz besonders zu 
meiden ist die Cur bei Neigung zu acutem Gelenkrheumatismus. Besteht dagegen 
nur rheumatische Anlage, in Folge von Hautschwäche, mit öfteren leichteren rheu¬ 
matischen Localisationen nach häufigen Erkältungen, so kann die Cur entschieden 
nützen. 

Von Brustkrankheiten bieten in erster Linie vorgerückte Bronchialerweiterung, 
ausgesprochenes, vorgerücktes Lungenemphysem eine Contraindication. 

Phthise, welche vorgerückt, fieberhaft, bereits von Marasmus begleitet ist, Zcr- 
fallsheerde und Cavernen zeigt, sollte nicht im Engadin behandelt werden. Sehr 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



40 


contraindicirt ist die Cur, sobald habitueller Durchfall besteht. Auch schwerere 
Kehlkopfsleiden der Phthisiker befinden sich im Ober-Engadin nicht gut 

Ausser diesen allgemeinen Regeln beachte man auch in jedem Falle die 
Art, wie die Milch- und Bergcur ertragen wird. Manche Patienten können 
sich in höheren Stationen nicht acclimatisiren; dann schicke man sie nach weni¬ 
gen Wochen der Beobachtung und der genauen Würdigung aller Erscheinungen 
wioder fort. 

V. Zeit, Dauer, Vorsichtsmassregeln für die Cur. 

Ich bin schon Anfangs Juni bei schönem Wetter im Ober-Engadin gewesen 
und habe dann die Blüthenpracht der Flora in vollkommenster Schönheit gefunden. 
Gewöhnlich aber ist die Zeit von der zweiten Hälfte Juni bis Ende September 
oder Anfangs October die beste. Kranke, welche wählen können, benutzen am 
besten die Monate Juli und August. Ein kurzer Bergaufenthalt von wenigen 
Wochen hat keinen Zweck. Für gewöhnliche Curen sind 4—6 Wochen die mittlere 
Zeit. Wo es sich aber um Modification der ganzen Constitution und der Ernährung 
handelt, ist ein 2—3 monatlicher Aufenthalt ganz entschieden zu rathen. 

Das Bergklima macht eine Reihe von Vorsichtsmassregeln nothwendig. Sonnige 
Lage der Wohnzimmer, ruhige der Schlafzimmer, Heizbarkeit der Wohnung für 
die ersten Tage und für spätere kältere ist bei Schwächlichen und ernst Erkrankten 
sehr zu rathen. Warme Kleidung ist durchaus nothwendig und besonders selbst 
an schönen und warmen Tagen für den Morgen und Abend rathsam. Aber auch 
bei leichterer Kleidung in den mittleren Tagesstunden versorge man sich mit 
wärmeren Kleidungsstücken gegen die zuweilen raschen Temperatursprünge, gegen 
die einzelnen sehr windigen Localitäten, wie der Maloja. 

Die Nahrung sei eine reichliche, substantielle, werde jedoch den Verdauungs¬ 
kräften und Gewohnheiten der Kranken angepasst, was besonders für Magen¬ 
erkrankungen wichtig ist. Das Trinkwasser ist vorzüglich und mit Veltliner Wein 
bei den Mahlzeiten gemischt ein sehr zu empfehlendes Getränk. Daran Gewöhnte 
finden auch gutes Bier. 

Das Bergsteigen ist stets langsam und mit Vorsicht zu bewerkstelligen, ist 
aber nützlich, wo es überhaupt gut vertragen wird und auch bei leichteren Brust- 
krankheiten eine treffliche Lungengymnastik. Combination des Fahrens und Steigens 
ist schwächlichen oder sehr verwöhnten Stadtbewohnern zu empfehlen. 

Angenehm ist oft der erste Eindruck des Ober-Engadiner Klima’s nicht. Ist 
man aber, bei den gehörigen Cautelen, nach einigen Tagen, nach einer Woche 
acclimatisirt, so verlässt man später durchschnittlich sehr ungern die stärkende, 
herrliche Alpenluft 

In dem sonnenreichen, windstillen aber kalten Winter bietet Silvaplana wohl 
alle die Vortheile des bewährten Davos. Vielleicht wird auch später dieser Auf¬ 
enthalt Gunst bei den Aerzten und dem Publikum finden. Dazu aber gehört Zeit. 
Eine Wintercuranstalt in hohen Bergen improvisirt sich nicht und hat Davos ja 
auch zehn Jahre gebraucht, um das zu werden, was es ist 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



41 


Ueber Nicotinvergiftung. 

Mitgetheilt von Dr. F. Roh rer in Riesbach. 

Folgender Fall von Intoxication durch Abusus der „Nicotiana Tabacum* ver¬ 
dient seines typischen Verhaltens wegen veröffentlicht zu werden und mögen 
im Anschluss daran einige Bemerkungen über Nicotinvergiftung Oberhaupt am 
Platze sein. 

Am 1. 8ept. d. J. wurde ich um schleunigsten Besuch bei einem Herrn X., Architekt, 
gebeten, welcher einen Schlaganfall erlitten haben soll. Ich fand in dem Kranken einen mittel¬ 
grossen, kräftigen, jungen Mann von 26 Jahren. Patient lag halb angekleidet im Lehnstuhl. 
Augen halb geschlossen. Gesichtsfarbe blass, fast fahl; Gesichtsauedruck schlaff, leidend. 
Keine Zeichen von Parese oder Paralyse im Bereich der Gesicbtsmuskeln. Respiration selten, 
tief, unter Mitwirkung der Auxiliarmuskeln. — „Lufthunger.“ Patient giebt auf Befragen nach 
einigem Besinnen Antwort und es ergiebt die Anamnese ziemliche Anhaltspunkte über die Ur¬ 
sache des vorhandenen Zustandes. Patient hatte in den letzten 8 Tagen einen Ausflug ge¬ 
macht und dabei in Bacho etwas excedirt, dazu aber jeden Tag ein ganzes Paket der 
bekannten starken Cigarren „Vevey court“, sogen. „Bous“, geraucht und hie und da noch 
einige andere Cigarren zwischen hinein. Wenn auch an'a Rauchen gewöhnt, ging diese 
raucherische Kraftleistung über das Maass des zu Ertragenden hinaus. Herr X kehrte 
etwas unwohl am 31. August nach Hause. Die Nacht verbrachte er schlaflos. Uebel- 
keit, wiederholtes Erbrechen stellte sich ein, dazu ein intensiver Kopfschmerz im ganzen 
Kopf, heftiger Schwindel, Angstgefühl, Beklemmung, Zittern. Mit grosser Mühe war 
Patient im Stande sich am folgenden Vormittag in's Wohnzimmer zu begeben. Dort trat 
bald ein so heftiger Schwindelanfall ein, dass Patient taumelte und umzusinken drohte. 
Zum Lehnstuhl geführt stellte sich eine Art Ohnmacht ein, die sich bald hob, jedoch 
grosses 8chwächegefühl, Schwindel und Athemnoth zurückliess. Patient hat nur die ge¬ 
wöhnlichsten Kinderkrankheiten durchgemacht, war sonst nie krank, sondern immer ganz 
kräftig und gesund; ist verheirathet und Vater eines gesunden Kindes. Excesse in 
Bacho und Tabaco in frühem Zeiten werden negirt. 

ßtatus praesens ergibt: Blasse, eher fahle Hautfarbe. Stirne kühl mit wenig klebrigem 
Schwei88 bedeckt. Pupillen etwas verengt, träge reagirend. Keine Ptosis. Keine Fa- 
dalislähmung. Zunge wird gerade herausgestreckt, ist Btark weise belegt, zur Tröckne 
neigend, stark zitternd, ebenso die ausgestreckten Hände. Respiration verlangsamt, circa 
12 in der Minute, einige oberflächlichere Athemzüge mit einer einzelnen tiefem Respira¬ 
tion abwechselnd. Die Auxiliarmuskeln des Halses und Abdomens sind mässig stark in 
Action. Mit der tiefen Respiration eine schnappende Bewegung des Mundes. — Luft¬ 
hunger. — Herzchoc nicht sichtbar noch fühlbar. Am Abdomen nichts besonderes. Keine 
Oedeme oder Exantheme. Das Gehen ist gestört. Patient kann kaum stehen und nur 
bei Unterstützung gehen, wegen beständigem, starkem Schwindel. 

Der Puls ist verlangsamt. 60 Schläge in der Minute, unregelmässig, inter- 
mittirend, die Arterie wenig gespannt. Blut welle klein. Herzdämpfung normal, Herz¬ 
töne schwach, keine organischen Geräusche, dagegen ein feines, brodelndes Blasen an der 
Herzbasis und an den grossen Halsvenen. Dagegen kein eigentliches Nonengeräusch. 

Auf den Lungen nichts nachzuweisen. Abdomen weioh, wenig ballonirt. 

Temperatur 36,8°. Urin spärlich, leicht sedimentirend (Urate). Kein Eiweiss. Stuhl 
retardirt Appetitlosigkeit. 

Subjective Angaben sind im Uebrigen in der Anamnese enthalten. Patient wurde 
in's Bett gebracht. Erhält Kaltwasserumschläge auf den Kopf, Schwarzthee mit etwas 
Khum de Jamaica, zwischen hinein schwarzen Cafö. 

Chinin, mur. 0,6, morph. mur. 0,01 Abends unter 2 Malen. Tags über einige kleinere 
Gaben Chloralbydrat. 

Die Nacht verlief schlaflos. Nachts 11 Uhr und Morgens 2 Uhr traten stärkere 
Zufälle von Schwindel, Athemnoth, Beklemmung auf, beinahe unter dem Bild der „Angina 
pectoris 41 . Noch einige Mal Brechen und Würgen. 

2. Sept. Wenig Besserung. Puls immer noch unregelmässig. Tremor der Hände und 
Zange. Kein Stuhl, Urin wie gestern. Ord. Karlsbadersalz. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



42 


3. Sept. Nacht war etwas besser, aber immer noch unruhig. Abends 11 Uhr ein 
etwas schwächerer Anfall von Praecordialaugst. Nach Mitternacht etwas Schlaf. Kopf¬ 
weh geringer. 

4. Sept. Ziemliche Besserung. Abends 11 Uhr wieder der gleiche Anfall, aber in 
schwächerm Maasse. Nachher mehrere Stunden Schlaf. Oeffnung ist erfolgt. Der Urin 
hellt sich auf. 

Im Laufe von 8 Tagen hoben sich bei stets gleicher Medication und ruhiger Bett¬ 
lage alle bedrohlichen Erscheinungen. Der Puls wurde regelmässiger und hob sich auf 
die normale Frequenz der Schläge; auch die Respiration hob sich. Der Appetit Btellte 
sich allmälig ein. Der 8chlaf wurde gut Der Tremor der Zunge und Hände hörte 
auf. Das Kopfweh stellte nur selten noch Bich ein. Kraft kehrt zurück. Patient ver¬ 
lässt das Bett. Müdigkeit, Neigung zu Kopfschmerz, leichte Blässe hielt noch an bis gegen 
Ende September. Noch in der 2. Krankheitswoche, als Patient täglich aufstand, stellten 
sich noch einige Mal, wenn auch viel milder, die früher geschilderten Anfälle von 
Schwindel und Athemnoth ein. Das Oedächtniss und die Intelligenz haben nicht gelitten. 
Patient konnte in der 3. Woche bereits etwas arbeiten. Zur gänzlichen Erholung 
wurde eine Luft- und Milchcur im Toggenburg verordnet. 

Wir haben es hier ohne Zweifel mit einer Intoxication durch über¬ 
mässigen Genuss des Tabaks zu thun. Es stimmen die Erscheinungen 
vollkommen mit dem Bilde, das die verschiedenen Autoren von der Tabaksver¬ 
giftung geben. Abgesehen von dem acuten Nicotismus, den jeder angohende 
Raucher in mehr oder weniger schwerer Form wohl einmal durchgemacht hat, 
welcher im „Tobaklied 8 beginnt: „Und freut sich sehr, an der Stadtmauer, bei 
seiner Pfeif Tobak 8 und im Fuchsenlied drastisch endet: „O weh wie wird ihm 
schlecht, o weh wie wird ihm ledere schlecht, 8 können auch ernstere Folgen ein- 
treten. Schroff erwähnt einen Fall, wo zwei Pfeifen Tabak den Tod bewirkten. 
So starb in Derby ein 14jährigcr Knabe, welcher, um sich die Zahnschmerzen zu 
vertreiben, nicht mehr als für 15 Centimes Tabak geraucht hatte. Tardieu erzählt 
einen Fall von Tabaksrauchvergiftung, wobei ein Soldat, der gewöhnlich 3—4 Pfeifen 
im Tage rauchte, in Folge einer Wette an einem Nachmittage 25 Pfeifen rauchte. 
Der Mann war ein paar Stunden ganz betäubt und besinnungslos und kam erst 
nach heftigem Erbrechen, wogegen man Molken einflösste, wieder zur Besinnung. 
Der Mann litt noch 1'/, Jahre hindurch an Kopfschmerzen und Schwindel, die sich 
zwischendurch mit grosser Heftigkeit einstellten. Seit jener Zeit hatte er einen 
entschiedenen Widerwillen gegen Tabaksrauch. 

Hauptsymptome des acuten Nicotismus sind Kopfschmerz, Uebelkeit, Schwindel, 
blasse Gesichtsfarbe, Frösteln, Zittern, Erbrechen, Verlangsamung des Pulses und 
der Respiration, in letal endigenden Fällen Collapsus, Stupor, Convulsionen. Im 
Weitern wurden beobachtet Ohrensausen, Zunahme der Speichel- und Harn- 
secretion, Rauscherscheinungen, Abnahme der Willensthätigkeit, Störungen der Cir- 
culation und schliesslich Kolik, seröse Durchfälle, profuse Schweisse und allgemeine 
Prostration. 

Ausser den Vergiftungen durch übermässiges Tabakrauchen, wurden solche beob¬ 
achtet bei der therapeutischen Benutzung des Tabaks, besonders bei Anwendung 
von Clystiren aus einer Abkochung trockener Tabaksblätter. Tardieu erwähnt, dass 
8 grmm. bei einem 14jährigen Individuum, 30 oder 40 — 60 grmm. bei Erwachsenen 
tödtlich ablaufende Vergiftungen bewirkt haben. Auch die äusserlicbe Anwendung 
des Tabaks kann ernste Zufälle bewirken. Es werden mehrere Fälle erwähnt, wo 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



43 


das Auflegen der Tabaksblätter auf die blosse Haut Vergiftungserscheinungen her¬ 
vorrief. Das Gleiche geschah in Folge Aufstreichens von Succus Nicotianse auf 
einen chronischen Ausschlag am Hals, durch Anwendung von einer Abkochung 
von Tabak mit schwarzer Seife bei einem kräzeartigen Ausschlag, in mehreren 
andern Fällen, wo nässende Hautausschläge oder offene Wunden mit Tabaksaft 
oder Pulver bestreut wurden, bei Umschlägen mit warmem Tabaksdecoct auf die 
unverletzte Haut. 

Der chronische Nicotismus verläuft unter ähnlichen Symptomen,bloss 
sind dieselben schwächer und von kürzerer Dauer. Blalin (Bull, de Thdr.LXXVHI 
1870) bemerkt als eine fast characteristische Erscheinung die Intermittenz des 
P u 1 s e 8. Ebenso ist der Genuss des Tabaks in vielen Fällen höchst wahrschein¬ 
lich die Ursache von Angina pectoris, die bekanntlich bei Männern bei 
weitem häufiger auftritt als bei Frauen, die sich selten dem Tabaksgenuss ergeben. 
Nach J. Forbei kamen von 88 Fällen 80 auf Männer, 8 auf Frauen; Lartigue zählte 
60 Fälle bei Männern, 7 bei Frauen. Mit den Störungen im Kreislauf sind ge¬ 
wöhnlich solche der Athmung verbunden, besonders Verlangsamung der¬ 
selben bis zur Dyspnoe, öfters auch Schmerzen am Thorax, ähnlich wie 
bei Pleuritis, welche als Folge erhöhter Muskelanstrengung oder neuralgischer 
Irradiationen aufgefasst werden. Schliesslich hebt Verfasser noch hervor, die 
durch Missbrauch des Tabaks so häufig eintretende Schwächung des Ge¬ 
dächtnisses. 

Lefevre constatirt (Bull. gdn. de thdr. 1871), dass in allen Ländern ein gerades 
Verhältniss zwischen dem Tabaksconsum und der Anzahl der an allgemeiner Hirn- 
lähmung Erkrankten existirt. 

Der chronische Nicotismus kommt ziemlich häufig zur Beobachtung. Die 
Kranken melden sich gewöhnlich mit den bekannten Beschwerden des chronischen 
Magen-Darmcatarrhs, daneben aber klagen sie meistens über Störung der Respi¬ 
ration — Insufficienz der Athmung; öfters auch werden die oben erwähnten neu¬ 
ralgischen Schmerzen beobachtet, immer wird man die Veränderung der Herz- 
thätigkeit constatiren können. Namentlich der intermittirende Puls treibt manchmal * 
ängstliche Selbstbeobachter zum Arzt, der nach Ausschluss einer organischen 
Herzaffection als Aetiologie dieser Erscheinung sehr häufig den Missbrauch des 
Tabaks finden wird. In einer Reihe von Fällen fand ich als Ursache von Beklem¬ 
mung, Prsscordialangst, psychischer Depression, gestörtem Schlaf, den über¬ 
mässigen Tabaksconsum. 

Die Symptome des Nicotismus sind wohl zum grössten Theil als Folge der 
Einwirkung des „Nicotins“ aufzufassen, wenn auch einige Erscheinungen beim 
Tabakrauchen auf Rechnung der Verbrennungsproducte (trockene Destillation) des 
Tabakskrautes zu setzen sind. Das Nicotin wirkt nach Angabe der verschiedenen 
Autoren zusammenziehend auf die Gefässmuskeln; diesem Umstande ist das bei 
den Vergiftungen entstehende Zittern und der Schwindel zuzusebreiben. In gewissen 
schweren Fällen der Vergiftung zeigen die Kranken Erscheinungen von Gehirncon- 
gestion; es folgt hier der Periode der Contraction (des Schwindels) die der Er¬ 
weiterung, der Congestion. Das Herz bietet bei Vergiftung durch Tabak dieselben 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



44 


Zeichen der Vagus-Paralyse dar, wie man es bei mit Nicotin vergifteten Thieren 
beobachtet: Intermittenz und Unregelmässigkeit der Schläge, äusserste Behinderung 
und Verlangsamung der Athmung, peinliches Zusammenschnüren, ausgeprägteste 
Erscheinungen von Angina pectoris. Das Erbrechen geschieht nur ausnahms¬ 
weise durch directe Reizung des Magens, wenn nämlich der Speichel verschluckt 
wird, vielmehr durch Einwirkung auf den Vagus (Dr. Biotin, Bull, de Th6r. 75, 
1870). 

Das „Journal des connaiss. mddicales“ bringt folgende Bemerkung Ober die 
Wirkung des Nicotin auf den lebenden Organismus. Das Nicotin Qbt eine Special¬ 
action auf die Medulia oblongata und die von ihr ausgehenden Nervenstämme aus. 
In kleinen Dosen wirkt es excitirend, in hohen zerstört es die Excitabilität der 
genannten Nerventheile; auf diese Weise vermag es die regulatorischen Nerven 
des Herzens und der grossen Gefässe zu erregen oder zu lähmen. Es beherrscht 
in gleicher Weise die Functionen der Respiration durch seine Einwirkung auf den 
Nerv, vagus und das intermediäre Fascikel der Medulia oblongata. Auch der 
grosse Nerv. Sympathicus wird durch das Nicotin beeinflusst, wodurch sich seine 
Einwirkung auf den Magen und den Darm erstreckt 

Das Nicotin ist den vasculären Herzgiften anzureihen, die gleichzeitig auf das 
Herz und die Gefässe einwirken. — Die Behandlung des Nicotisraus soll nach 
Tardieu eine symptomatische sein, ausserdem aber sei ein unschädliches Mittel an¬ 
zuwenden, wodurch das eingeführte Nicotin gebunden wird. Hiefür empfiehlt er 
Tannin oder in dessen Ermanglung sonst ein Adstringens, wie etwa einen con- 
centrirten Aufguss von Thee, von grünem ungerüsteten Caffee, von Eichenrinde, 
von Chinarinde, von Galläpfeln. Vor Allem aber sei man bemüht, das noch nicht 
resorbirte Gift aus dem Körper fortzuschaffen, indem man das Erbrechen anregt 
oder unterstützt In einzelnen Fällen dürfte die Anwendung der Schlundsonde an¬ 
gezeigt sein, besonders wo es sich darum bandelt, eine genossene Abkochung von 
Tabakskraut möglichst rasch aus dem Magen zu entfernen. Subcutane Einspritzung 
von Apomorphin dürfte auch in manchen Fällen gute Dienste leisten. 

Gegen die intensiven Kopfschmerzen, die Dyspnoe, Beklemmung, das Angst¬ 
gefühl, die Schlaflosigkeit mögen leichte Dosen von Chloralhydrat oder Morphium 
versucht werden. Oefters erfolgt auch Erleichterung bei Anwendung kalter Um¬ 
schläge auf die Herzgegend. 

In letzten Tagen sind mir noch zwei unzweifelhafte Fälle von Nicotismus be¬ 
kannt geworden, welche zufällig bei zwei Herren Collegen selbst vorgekommen 
sind. Im einen Fall bestand Pulsverlangsamung und Intermittenz in ausgesprochen¬ 
stem Maasse, daneben alle Erscheinungen von Angina pectoris — die Krankheit wurde 
als Neurose des Herzens aufgefasst, zeigte sich jedoch ganz deutlich als durch 
Nicotismus bedingte Intoxication. 

Im andern Fall bestand stürmische Herzaction mit Intermittenz des Pulses, 
typisch auftretende Anfälle von Stenocardie, lange resultatlose Behandlung mit 
Chinin und sofortige Besserung nach Beseitigung des Nocens, d. h. nachdem das 
Tabakrauchen unterlassen wurde. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



45 


V ereinsberiohte. 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

8. Sitzung, den 3. Mai 1877. 

Anwesend 29 Mitglieder und 2 Gäste. 

Fall von Ectopie der Harnblase. Prof. Hagenbach-Burchhardt stellt 
einen zweijährigen Knaben vor mit totaler Epispadie und Ectopie der Harnblase, 
fir bespricht kurz die Pathogenese und bekennt sich wenigstens für den vorliegen¬ 
den Fall wegen Vorhandensein einer Epidermisbrücke am obern Ende des Spaltes 
zur Annahme von Thiertch , nach welcher die Ectopie der Blase erst nachträglich 
durch Platzen der Allantois und der schon geschlossenen Bauchwand zu Stande kommt. 

Darauf geht der Vortragende zur Therapie des vorliegenden Zustandes über. 
Schon seit langer Zeit begnügte man sich nicht mit Anlegung einer Kapsel, die 
mit einem Harnrecipienten in Verbindung steht. Man versuchte die Ureteren in 
den Mastdarm einmünden zu lassen, was aber sozusagen immer misslang. 

Prof. Demme , Vater, legte Pelotten beidseits auf den offenstebenden Arcus 
pubis an, stülpte dadurch die Blase etwas nach innen ein und bewirkte so eine 
Tasche, die wenigstens etwas aufnehmen konnte. Die eigentlich operative Behand- 
hmg, die darauf ausging, durch Lappenbildung die Rinne zu schliessen, was auch 
in einigen Fällen gelang, gewann erst seit Thiertch neue Bedeutung. 

Derselbe schliesst zuerst die Rinne der Glans penis, nach einiger Zeit die 
Rinne des Penis selbst und schliesslich durch Lappen aus der Bauchhaut die 
Blasenspalte. Das ganze Heilverfahren dauert beiläufig ein Jahr. Es soll auch 
im vorliegenden Falle danach gehandelt werden. 

Prof. Roth hält die von Hagenbach für die Aetiologie verwerthete, mit Epider¬ 
mis bedeckte Stelle im vorliegenden Falle nicht für Cutis, sondern für in Folge 
äusserer Insulte verhornte Schleimhaut. 

Prof. Hoffmann spricht sich für die Ansicht von Thiertch aus. 

Fall von Schussverletzung in der Herzgegend. Prof. Socin gibt 
folgende Krankengeschichte, deren lebendes und gesundes Object er zugleich vorstellt: 

Der 15jäbrige Ausläufer B. wurde am 23. Februar ins Spital gebracht, nach¬ 
dem er 2 Stunden vorher im Hause seines Arbeitgebers gefunden wurde, bewusst¬ 
los am Boden liegend, aus 2 Wunden mässig blutend, einige Schritte daneben ein 
Revolver mit 2 abgeschossenen Schüssen. Wie lange der Knabe so gelegen, wie 
das Unglück geschehen, wie viel Blut verloren gegangen, konnte nicht mit Be¬ 
stimmtheit eruirt werden und muss auch jetzt noch dahingestellt bleiben. 

Bei der Aufnahme fiel sofort der hohe Grad von acuter Ansemie auf: Ge¬ 
sichtsfarbe wachsbleich, Lippen livid, Extremitäten kühl, leichte Dyspnoe, Puls 60, 
sehr klein. Bewusstsein klar, bei raschen Bewegungen Schwindel und Ohnmachts- 
anwandl ungen. 

Die eine Wunde befand sich an der linken Hand; die Kugel war zwischen 
I. und H. Metacarpus, ohne die Knochen zu berühren, durchgegangen; diese Wunde 
heilte unter Litier 'schein Verband per primam und hat weiter kein Interesse. 

Viel ernster war die zweite Verletzung. Fast genau an der Stelle des Herz- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



spltzenstosses, zwischen 5. and 6. Rippe links, nach innen von der Mammlllarlinle, 
zeigte die Brustwand eine erbsengrosse, rundliche, mit Blutcoagulis verstopfte 
Wunde. 

Es war zweifellos, dass entweder das gleiche Projectil, das die linke Hand 
durchbohrt hatte, oder ein anderes hier eingedrungen, und da nirgends sich eine 
Ausgangswunde vorfand, irgendwo in der Brust stecken geblieben war. 

Bei der Percussion war links oben normaler Schall, von der II. Rippe an bis 
zur kaum wahrnehmbaren Herzdämpfung fand sich schwach tympanitischer Schall. 
Hinten oben links' voller Schall, von der Spina scapulse nach abwärts tympaniti¬ 
scher Schall, der nach unten gedämpfter werdend schliesslich in ganz leeren Schall 
überging. 

Die Auscultation erwies an der linken Lungenspitze schwaches unbestimmtes 
Atbmen, weiter unten, sowohl vorn als hinten, war Athemgeräusch und Stimm- 
fremitus durchaus aufgeh öben, kein Reiben, kein Sucussionsgeräusch. 

Der Herzchoc fehlte gänzlich, die Herztone waren sehr schwach, aber rein. 
Rechts fanden sich durchaus normale Verhältnisse. 

Es war kein Zweifel, dass wir es mit einem traumatischen Hsemato-Pneumo- 
thorax zu thun hatten und dass die Diagnose auf penetrirende Lungenschusswunde 
zu lauten hatte. Die anatomische Lage der Wunde Hess natürlich die Möglichkeit 
einer Herzverletzung zu; der directe Nachweis derselben 'war aber nicht beizu¬ 
bringen. 

Die Therapie bestand in Lttfer'schem Verband der Wunden, absoluter Ruhe 
in horizontaler Rückenlage, Einpackung der linken Brusthälfte in Eisblasen, Ana- 
leptica innerlich. 

In den nächsten Stunden verschlimmerte sich der Zustand des Patienten: der 
Puls wurde viel schwächer, etwas frequenter (82), die linke Thoraxhälfte wurde 
mehr vorgewölbt; es war klar, auch ohne genaue Untersuchung, die in diesem 
Augenblicke wohl nicht ungefährlich gewesen wäre, dass die innere Blutung fort¬ 
dauerte. Der Pat. wurde immer unruhigem, klagte über Schmerzen im Rücken, die 
Dyspnoe steigerte sich und Abends bei einer Hustenbewegung ergoss sich ein 
Schwall arteriellen Blutes aus der Wunde heraus. Temp. 36,8. Therapie: Ergotin 
und Morphium subcutan. 

Am folgenden Morgen — 24. Februar — war der Allgemeinzustand nach einer 
ziemHch ruhigen Nacht eher etwas besser, der Puls schwankte zwischen 88 und 
116, die Respiration war beschleunigt; eine eingehendere Untersuchung wurde 
unterlassen, die Therapie war dieselbe wie am Tage vorher. 

Am 25. Februar konnte eine genaue Exploration wieder vorgenommen werden. 
Der tympanitische Schall war nur noch vorn und in viel geringerer Ausdehnung 
vorhanden; hinten überall Dämpfung, oben mit Bronchialathmen, unten ohne Athem¬ 
geräusch, der Herzstoss fehlte, die Herztöne waren rein. 

Offenbar war die linke Brusthälfte so ziemlich mit Flüssigkeit — wohl Blut — 
ungefüllt, die Lunge comprimirt, die ausgetretene Luft zum grössten Theil resor- 
birt. Abends 38,0, Puls 120. 

Am folgenden Tage war deutliches pericardiales Reiben wahrnehmbar, an des- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 47 


aen Stelle nach einigen Tagen eine bedeutende bis 2 Zoll Uber den rechten Sternal- 
rand reichende Dämpfung trat 

Bis zum 23. März nun blieb bei mässigem Fieber der ganze Zustand des Pat. 
ungefähr derselbe- Dann aber nahm das Exsudat sowohl im Herzbeutel als in 
der Pleurabohle rasch ab, das Allgemeinbefinden des Pat besserte sich langsam. 
Am 2. April konnte derselbe aufstehen, am 11. April schlug die Herzspitze genau 
an der Stelle der nun gänzlich vernarbten Wunde der Brustwand. 

Die Kugel wurde in der Rückenmusculatur vermuthet, aber mit Unrecht; denn 
als am 15. April der Pat. sich zufällig bückte, fühlte er einen harten Gegenständ 
in der Tiefe des Schlundes, der ihn zum heftigen Husten nöthigte, wobei die Kugel 
ihm aus dem Munde flog; nach einigen Minuten folgte noch etwa ein Esslöffel 
hellrothen Blutes, was aber den Pat in seinem Wohlbefinden durchaus nicht störte. 
Jetzt ist die Sache bis auf eine etwas verbreiterte Herzdämpfung in integrum re- 
stitoirt. 

Prof. S. knüpft an diesen Fall einige Bemerkungen über Diagnose und Prognose 
der Herzverletzungen, welche von vielen modernen Anloren gar zu kurz abgehan¬ 
delt werden. Für die Diagnose, welche in gut verlaufenden Fällen immer un¬ 
sicher bleibt, geben die anatomische Lage der Verletzung, sowie das Auftreten 
von Pericarditis im weiteren Verlaufe die wichtigsten Anhaltspuncte; die Sonden- 
ontersuchung kann nur schaden und ist streng verboten. Die Prognose ist 
sicht so schlimm als man gewöhnlich annimmt Nach S. Fischer geben die eigent¬ 
lichen Herzwunden 10%, die Herzbeutelverletzungen 80% sichere, d. h. durch spä¬ 
tere Sectionen nachgewiesene, Heilungen. Speciell für die Schusswunden ist das 
Verhältniss ungünstiger: 8,4%. — In dem demonstrirten Fall ist S. geneigt, neben 
der sicher constatirten Lungen- und Pleuraverletzung, eine Verletzung des Peri- 
cardium anzunehmen, für welche die Lage der Wunde und das Auftreten der 
Pericarditis sprechen. Jedoch ist eine Verletzung des Herzfleisches selbst nicht 
sicher auszuschliessen. 

Herr Prof. Boffmann macht Mittheilung von zwei Herzverletzungen, die bei An¬ 
lass der Metzelei in der Strafanstalt im vorigen Jahr vorgekommen waren: bei 
dem einen Fall war ein Dolchmesser mit einer äusserlichen Wunde von 3—4 cm. 
in den linken Ventrikel gebohrt und gedreht worden, dennoch lebte der Vorletzte 
noch in ordentlichem Zustand circa 5 Minuten. Beim zweiten Fall war durch 
einen Selbstmordschuss der linke Ventrikel ganz zertrümmert, was sofortigen Tod 
rar Folge hatte. 

Prof. Immermann bemerkt, dass aus dem Auftreten der Pericarditis nicht noth- 
wendig eine Verletzung des Pericards dürfe geschlossen werden, da der Herzbeutel 
sich sehr leicht bei einer Entzündung der Pleura mitbetheilige, worauf Prof. Socin 
erwidert, dass Fieber erst mit Auftreten der Pericarditis gekommen sei, während 
bei irgend stärkerer Betheiligung der Pleura, was übrigens gerade bei kleineren 
Schusswunden nicht eben häufig sei, doch schon vorher höhere Temperaturen 
müssten dagewesen sein. 

Dr. Bonus erinnert an den Fall von Dr. Sander in Barmen, welcher beim An¬ 
kleiden einen Hemdenknopf aspirirte, darauf ein Jahr lang an bedeutender chroni- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



48 


scher Pneumonie litt, schliesslich aber, nachdem er das Corpus delicti ausgehustet 
hatte, vollständig genas. 

Dr. Fieckter , der den Kranken zuerst gesehen, sagt, derselbe habe durch die 
Hautwunde kein Blut verloren; er bespricht darauf noch einige Puncte der Pro« 
gnose der Herzverletzungen. 

Zur Prothese des Unterkiefers. Prof. Socin stellt eine Pat. vor, bei 
welcher wegen Osteosarcom des Unterkiefers dieser Knochen vom 1. Molarsahn 
links bis zum Schneidezahn rechts resecirt wurde. Nach Heilung der Wunde 
blieb, wie in allen ähnlichen Fällen, eine bedeutende Entstellung und Functions¬ 
storung zurück, da die noch übrigen Unterkieferäste stark nach der Mundhöhle sich 
dislocirt hatten, so dass das Kauen unmöglich und die Sprache sehr undeutlich 
war. Mit Hülfe von Herrn Zahnarzt Heyer in Basel wurde nun eine orthopädische 
Behandlung eingeleitet, die zuerst in der mechanischen Geradrichtung der Unter¬ 
kieferäste bestand. Nachdem dies mit vieler Mühe erreicht worden war, konnte 
ein künstliches, mit Zähnen versehenes Unterkieferstück eingesetzt werden, mittels 
welchem, wie die Demonstration zeigt, nicht nur die äussere Form hergestellt, son¬ 
dern auch Kauen und deutliches Sprechen ermöglicht ist. 

Messungen der Capacität der Harnblase. Prof. Roffmann macht 
Mittheilung über das Ergebniss einer Anzahl von Messungen der Capacität der 
Harnblase; diese Messungen wurden von dem Vortragenden selbst an über 200 
Leichen ausgeführt und auf dessen Bitte hin im hiesigen Bürgerspital auch in 
120 Fällen am Lebenden angestellt Es ergab sich dabei, dass bei beiden Ge¬ 
schlechtern die Capacität der Harnblase annähernd dieselbe ist, nämlich im Durch¬ 
schnitt : 

An der Leiche. Am Lebenden. 

Bei Männern 735 cc. 700 cc. 

Bei Weibern 680 „ 650 „ 

Aus der guten Uebereinstimmung der Zahlen schliesst der Vortragende auf 
die Richtigkeit und Beweiskraft der angestellten Versuche. Eine ausführliche Mit¬ 
theilung behält sich der Vortragende vor. 

9. Sitzung, den 17. Mai 1877. 

Anwesend 25 Mitglieder und 2 Gäste. 

Dr. Fritz Müller zeigt zwei Hühnchen mit 4 Beinen und 2 Flügeln und 
ein Entchen mit 3 Beinen und 2 Flügeln vor, alles Spirituspräparate aus 
Brasilien. 

Vortrag von Prof. Ragenbach über die Anwendung des salicylsauren 
Natrons in fieberhaften Krankheiten des kindlichen Alters. (In 
extenso mitgetheilt im Corr.*Bl- f. schweizer Aerzte 1877, pag. 449.) 

Prof. Mattini führt einen Theil der unangenehmen Nebenwirkungen auf eine 
partielle Bindung und Zerstörung des Hsemoglobins durch die Salicylsäure zurück ; 
er macht besonders aufmerksam auf die constante Erhöhung der Respiration und 
auf die nicht selten eintretenden Transsudationen. Mattini hält daher die fortge¬ 
setzte Anwendung der Salicylsäure nicht für sehr rathsam, da sie wie öftere klei— 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



nere Blutentziehungen wirke. Er beruft sich dabei auf die jetzt herrschende grös¬ 
sere Typhusmortalität im Basler Spital. 

Dr. Bonus entgegnet, über eine grössere Sterblichkeit könne man jetzt wenig¬ 
stens noch nichts aussagen. Er selbst hat besonders von einer Abwechslung von 
Chinin und Salicylsäure sehr gute Erfolge gesehen. Allein beim Erysipelas scheint 
Chinin besser zu wirken. 

Fall von Gastrotomie, ausgeführt von Dr. Courvoisier in Riehen. (Siehe 
Corr.-Blatt 1877, S. 698.) 

Dr. Barth , welcher der Verneuit&chen Operation in Paris beiwohnte, citirt die 
Vorschrift VemeuiCs, es sei die kleine Curvatur als der ruhigste Theil des Magens 
zu eröffnen. 

Prof. Roth erinnert daran, dass in normalen Verhältnissen der Pylorus ziemlich 
genau senkrecht unter dem Processus xiphoideus liegt. 

Dr, Courvoisier weist auf die gewöhnlich bei den zur Operation kommenden 
Fallen vorhandene Schrumpfung des Magens hin; auch könne man wegen des 
Rippenbogens nicht weiter nach links gehen. 

Dr. Münch, Assistenzarzt der chirurgischen Klinik, zeigt den Thermocauter 
des Dr. Paqueün vor und erklärt dessen Construction und Anwendung. 

Referate und Kritiken. 

Ziemssen’s Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. XV. Band. Intoxicationen. 

Leipzig, Verlag von Vogel. 

Ein stattlicher Band von 633 Seiten, an dessen Ausstattung nur die unsolide Heftung 
zu wünschen übrig lässt. Diese unsolide Heftung, welche die Blätter nicht zusammen-* 
zuhalten vermag, so dass sie ganz auseinanderfallen, ist eine so recht dem deutschen 
Buchhandel eigene Unsitte und dürfte füglich einmal aufhören. 

Der Inhalt des Werkes zerfällt in drei Hauptabtheilungen, deren jede einen besondern 
Bearbeiter gefunden hat. Böhm behandelt die Intoxicationen durch die unorganischen 
Gifte: Alcalien und alcalische Erden, Metalloide, Haloide und Mineralsäuren, Naunyn be¬ 
spricht die Int durch die schweren Metalle, incl. Arsen und Phosphor, während v. Beeck die 
lut durch organische Gifte uns vorführt. — In Bezug auf kritische Sichtung des umfang¬ 
reichen Quellenmateriales und Deutlichkeit und Sorgfalt in der Darstellung überragt Böhm 
weit seine beiden Mitarbeiter. Naunyn macht fast durchwegs den Leser mit den Quellen 
zu wenig bekannt, als dass dieser sich in dem einzelnen Falle ein eigenes Urtheil bilden 
könnte und einzig auf des Autoren eigene Ansicht angewiesen ist. Der Autoritätsglauben 
soll wohl zu Ehren gezogen werden! Böhm und v. Beeck sind glücklich an dieser Klippe 
vorbeigeschifft. 

Das vorliegende Werk hat vor andern Sammelwerken ähnlicher Art das voraus, dass 
es nicht blos ein willkommenes Nachschlagebuch für practische und Gerichtsärzte bildet, 
Bondern auch vom Studirenden mit Vortheil wird benützt werden. 

Der Ruf des Atropins als Gegengift für Opium wird ganz gewaltig erschüttert, doch 
nichts Besseres empfohlen. Bumess und Mayor aber wollen experimentell nachgewiesen 
haben, dass 8trychnin das eigentliche Gegengift für Opium sei. Dr. Harris gab drei Stun¬ 
den nach stattgehabter Opiumvergiftung, als schon Bewusstlosigkeit und Pulslosigkeit ein¬ 
getreten und das Aussehen livid war, und nur noch drei Respirationen in der Minute 
vorhanden waren, Tinct. nuc. vom. mit solch’ eclatantem Erfolg, dass der Pat. nach SO 
Minuten wieder umhergehen konnte. 

Es ist begreiflich, dass die Autoren sich bemüht haben, bei jedem Gifte wo möglich 
die Maximaldosis anzugeben, resp. diejenige Dosis, über welche hinaus man nicht gehen 
darf, wenn man keine Vergiftungserscheinungen riskiren will. Für Chloralhydrat nun soll 
diese Grenzdosis bei 8,0 sein. Das ist jedenfalls nicht zu hoch gegangen. Bei Chloral- 

4 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



hydrat wie bei allen andern Narcotica kommt es ganz besonders auf die Umstände an, 
unter welchen sie gegeben werden ; denn es gibt krankhafte Zustände, wo die kleinsten 
Dosen den ewigen Schlaf einleiten, ohne dass man berechtigt wäre, die erfolgte Wirkung 
der Dosis allein zuzuschreiben und in Folge dessen die Dosis als eine letale zu bezeich¬ 
nen. So erinnere ich mich an eine ältere Frau, die schon lange kränkelte, aber nicht 
medicinirte. Im Verlaufe ihres Leidens bekam diese Frau eine solche nervöse Aufre¬ 
gung, dass Bie weder Tag noch Nacht Ruhe hatte. Ich wurde um ein „Beruhigungs¬ 
mittel“ angegangen und gab einige Denver ’sehe Pulver. Jedes dieser Pulver enthielt Vio 
Gran Pulv. Dow. und sollte allabendlich nur eines gegeben werden. Schon nach dem 
ersten Pulver wurde die Kranke auffallend schnell ruhig und schlief sanft ein, um nicht 
wieder zu erwachen. Soll nun diese minimale Dosis von Gran (0,006) Pulv. Dow. 
oder Vioo G ran (0,0006) Opium peine toxische Wirkung entfaltet haben und als Dosis 
toxica s. letalis zu bezeichnen sein? Wohl kaum. Aehnlich scheint es mir mit den bei¬ 
den, in der berl. klin. Wochenschr. Nr. 37 v. J. unter dem Titel einer acuten Chloral- 
vergiftung veröffentlichten Fällen zu liegen. Ein 34 Jahre alter Potator litt an Delirium 
tremens und erhielt an einem Tage Morgens und Abends je 1,25 Chloralhydrat und am 
folgenden Tage, Abends 9 Uhr, wieder 1,25; er collabirte plötzlich gegen 5 Uhr Mor¬ 
gens. Ein anderer, 48 Jahre alter Potator erhielt ebenfalls gegen Del. trem. Abends ge¬ 
gen 9 Uhr 2,5 Chloralhydrat in 2 kurz nach einander folgenden Partien. Er collabirte 
gegen Morgen. Der betreffende Ordinarius hätte wissen können, dass man in solchen 
Fällen, und ganz besonders im 2. Falle, mit Chloralhydrat äusserst vorsichtig umgehen 
muss. Ich meinerseits möchte aber trotzdem in obiger Dosis keine Dosis toxica erblicken. 
Ob die beiden Potatoren aber bei einer kleineren Dosis Chloralhydrat, oder wenn man 
ihnen gar keines gegeben hätte, doch am Leben geblieben wären? Ich bezweifle es. 

Es ist überhaupt mit der Maximaldosis eine eigenthümliche Sache. So schreibt z. B. 
unsere Pharmacopoee für Kali nitricum als Dosis simplex maxima 4,0, als Dosis universa 
pro die maxima 15,0 vor. Ich habe Kali und Natron nitricum den verschiedensten Pa¬ 
tienten , in den verschiedensten Zuständen 5,0 bis 30,0 pro die gegeben, ohne irgend 
welche toxische Wirkungen zu beobachten. Ich habe auch gefunden, dass Kali und Na¬ 
tron nitricum in ihrer therapeutischen Wirkung sich vollkommen gleich stellen und dass 
die sogen, mildere Wirkung des Natron nitr. gegenüber dem Kali nitr. lediglich in der 
Einbildung besteht. Für Acidum sulfuricum dilutum ist als D. s. m. 2,0 und als D. u. 

p. d. m. 8,0 vorgeschrieben. Ich gab häufig genug Acid. Bulf. dil. und Syr. rub. id a&, 

theelöffelweise in etwas Wasser, wenn nöthig ganz rasch nach einander, ohne eine 8pur 
toxischer Wirkung zu beobachten, wenn die Leute 30 und mehr Gramm Acid. sulf. dil. 
in kurzer Zeit verschluckt hatten. An eine eigentlich toxische Wirkung dieses Präpara¬ 
tes glaube ich nicht, es wird wohl nur dessen ätzende Wirkung in Betracht kommen 
können. 

Bei Secale cornutum heisst es, dass in neuester Zeit dessen wirksamer Bestandtheil 

als eine Säure aufgefasst werde. Von anderer Seite wird behauptet, dass dieser wirk¬ 

same Bestandtheil die Phosphorsäure sei. Dass Säuren als Stypticum wirken, habe ich 
am Acid. sulf. sattsam erfahren. Aber nicht die lächerliche Dosis der Pharmacopose, nein, 
dreiste Dosen, dann wirkte eclatant. J. Hartmann. 


Cantonale Correspondenzen. 

Aargail« Eine Zusammenkunft der Sanitäts-Stabsofficiere fand Sonntags 
den 18. Nov. 1877 in Baden statt Eingeladen: 24, angekündigt: 13, anwesend: 7, Theil- 
nehmer: Weinmann von Winterthur, Keiser von Zug, Bisegger von Weinfelden, WyUenbach 
von Bern, Baumann von Meilen, Rahm von Schaffhausen, Müller von Romainmotier. 

Wenn auch der erste Versuch namentlich in Folge Wegbleibens der bestellten Refe¬ 
renten nicht gerade sehr ermuthigend ist, so wird dennoch unter allseitiger Anerkennung 
der Zweckmässigkeit der Anregung die Einführung solcher Zusammenkünfte einstimmig 
beschlossen. 

Organisatorisch wird Folgendes festgestellt: 

1. Es werden jährlich 1—2 Versammlungen der Divisionsärzte, Feldlazarethchcfs und 
deren Stellvertreter abgehalten zur Pflege der persönlichen Beziehungen und Bespre- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



chung von Fragen aus dem Gebiete des Militär-Sanitätswesens und zwar in freiester 
Form. 

2. Die Versammlung bezeichnet jeweilen filr die folgende Sitzung einen Vorsitzenden, 
welcher die Einladungen zu besorgen und ftlr Verhandlungsstoff und Referenten zu sorgen hat. 

Ueber die Wünschbarkeit einer Protokollführung wird jeweilen Beschluss gefasst« 

8. Die Berechtigung zum Besuch der Versammlungen (mithin auch die Einladung 
dazu) dauert so lange fort, als die einzelnen Mitglieder auf dem Offiziers-Etat figuriren, 
auch wenn sie aus der oben bezeichneten dienstlichen Stellung austreten sollten. 

4. Zu den Versammlungen können der Oberfeldarzt und die Instructions-Offiziere ein¬ 
geladen werden, falls die Natur der Verhandlungsgegenstände dies wünschbar erscheinen 
lässt; ebenso können auf den Wunsch einzelner Mitglieder strebsame diensteifrige Col- 
legen aus den 8ubaltern-Offizieren zugezogen werden. 

6. Die Zeit der Versammlungen ist, wo möglich, zur Zeit des Sommerfahrtenplanes 
anzusetzen. 

6. Als nächster Versammlungsort wird Luzern oder Lenzburg in Aussicht genommen. 

7. Als Vorsitzender für die nächste Zusammenkunft wird Dr. Weinmann bezeichnet. 

In Abwesenheit der beiden Referenten Muntzinger und Hirt regt Weinmann eine Dis- 

cussion an überden Unterricht des Sanitäts-Personals. Er wünscht an der Hand 
gemachter Erfahrung in den 8anität8-Recrutenschulen Ausscheidung der Mannschaft in 
Wärter und Träger nach der ersten Hälfte und Ausbildung der beiden Abtheilungen in 
der zweiten Hälfte mehr für ihre specielle Thätigkeit, wobei namentlich der theoretische 
Unterricht der Wärter in kleiner Klasse erspriessliche Resultate aufweisen müsste, ge¬ 
rade so gut wie die mehr practische der Träger auf der andern Seite. Die Träger werden 
nicht mehr die Parias der 8anitäts-Truppe sein, sondern als solche Ordentliches leisten und 
wird es möglich sein auch aus dieser Truppe tüchtige Unteroffiziere heranzubilden, was 
zur Stunde von maassgebender Seite bestritten wird. 

Es fehlen Wiederholungskurse für die Sanitätsmannschaft, die Thätigkeit der ein¬ 
zelnen Corps-, Schul- und Platzärzte bietet keine Gewähr (wenigstens zur 8tunde nicht) 
ftbr gleichmässiges Auffrischen des in der Sanitäts-Rekruten-Schule Gelernten. 

Es fehlen vor Allem Unterrichtskurso für die Sanitäts-Stabsoffiziere über Leitung 
des Sanitätsdienstes bei grössern Truppenkörpern, Transportdienst, Spitaldienst und Or¬ 
ganisation, Führung eines Feldlazareths. 

Die Verantwortlichkeit der Betreffenden ist eine ungeheure und die Folgen der man¬ 
gelnden Instruction für die Armee im Ernstfälle sind unberechenbare. Divisionsärzte und 
Feldlazarethchefs haben jetzt, wo bloss die Truppenzusammenzüge dazu Gelegenheit bieten, 
vielleicht kaum einmal in ihrer Dienstzeit Gelegenheit ein Feldlazareth zu sehen (und zwar 
auch da noch in bedeutend reduzirter Form) und ohne Instruction aus dem Stegreif zu 
führen. 

Solche Kurse könnten etwa mit einer Trainschule verbunden, Reitunterricht ertheilt 
und das Nöthige über Tactik vorgetragen werden. Sie brauchen nicht lange zu dauern, 
vielleicht 8 —10 Tage. 

Zum Allermindesten sollten jeweilen eine Anzahl Sanitäts-Stabsoffiziere bei jedem 
TruppenzuHRmmenzug einberufen werden, um wenigstens einmal in ihrem Leben den 
Sanitätsdienst bei einer Division und die Führung eines Feldlazareths, wenn auch in 
mehr passiver Stellung, zu sfudiren. 

Nach einlässlicher Discussion beschloss die Versammlung eine Petition an den Ober¬ 
feldarzt zu Händen des Bundesrathes, um Einführung solcher Kurse, eventuell Einberufung 
zu Truppenzusammenzügen. 

Basel* Prof. Dr. C. E. E. Hoffmann f. Am 15. Decembor verstarb dahier ganz uner¬ 
wartet , nachdem er einige Stunden zuvor, anscheinend in voller Gesundheit und heiterster 
Btimmung, sich von den Seinigen verabschiedet hatte, um auf die Anatomie zu gehen, 
mitten in der Ausübung seines Berufs, der ordentliche Professor der Anatomie und Ent¬ 
wicklungsgeschichte an der Universität Basel, Dr. med. Carl Ernst Emil Hoffmann . 

Da der Verstorbene durch seine zahlreichen Schüler, durch seine lebhafte Theil- 
nahme an der Gründung und den Versammlungen des ärztlichen Central - Vereins, 
durch freundschaftlichen Verkehr mit den Collegen unserer Hochschulen in allen Theilen 
der Schweiz Freunde und Bekannte hat, so dürfte es den meisten Ihrer Leser wiilkom- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



men sein, etwas Eingehenderes über das Leben und Wesen des Verstorbenen su er« 
fahren. 

Carl Emst Emil Hoffmann ward geboren am 26. April 1827 in Darmstadt» Nachdem 
er auf der Realschule und Gewerbeschule zu Darmstadt den ersten Unterricht genossen 
und im Jahre 1844 die Abgangsprüfung bestanden hatte, widmete er sich dem Studium 
der Pharmacie und studirte, nach practischer Thätigkeit in verschiedenen Apotheken, su 
Giessen und Jena Naturwissenschaften, um im Januar 1850 das Staatsexamen als Apo¬ 
theker vor dem grossherzoglich hessischen Medicinalcollegium zu bestehen. Nach bereits 
bestandenem Staatsexamen als Apotheker besuchte er, da ihn die Pharmacie nicht be¬ 
friedigte, das Gymnasium zu Darmstadt, um sich nach dessen Absolvirung dem Studium 
der Medicin zu widmen, welches er inzwischen zu seinem Lebensberufe sich erwählt hatte. 

23 Jahre alt bezog er die Universität Giessen und war schon nach einem Semester 
im Stande, mit Erfolg im Januar 1851 das medicinische Vorexamen, Tentamen physicum, 
zu bestehen. Seine weitem Studien machte er in Giessen und Würzburg, woselbst er 
zuletzt als Assistent bei Professor Virchow am pathologisch-anatomischen Institut thätig 
war. Noch gegenwärtig gedenkt Virchow seines damaligen Assistenten mit den Aus¬ 
drücken vollster Anerkennung und Hochachtung. Nachdem er im Jahre 1856 das medi¬ 
cinische Staatsexamen in Giessen bestanden hatte, verheirathete er sich und liess sich 
als practischer Arzt in Giessen nieder. Im Jahre 1858 erlangte er an der dortigen 
Universität die venia docendi und wurde zum Prosector und Assistenten der Physiologie 
unter Professor Eckhard ernannt. 

Im October 1863 wurde er als Prosector und Docent für pathologische Histologie 
an die Universität Basel berufen und nach kurzer Wirksamkeit zum ausserordentlichen 
Professor ernannt. Im Jahre 1872, nach der Berufung des Professors His nach Leipzig, 
wurde ihm dessen Stelle eines ordentlichen Professors der Anatomie und Entwicklungs¬ 
geschichte übertragen, welche Stellung er bis zu seinem Tode eingenommen hat. 

Im Jahre 1874 war er Decan seiner Facultät und 1876 Rector der Universität, wie 
ihm auch früher schon das Vertrauen seiner Collegen das Präsidium der medidnischen 
Gesellschaft übertragen hatte. Nach Ablauf seines Rectorats bekleidete er die Stelle 
eines Universitäts-Archivars. 

Ausser den am Schlüsse angeführten kleineren wissenschaftlichen Aufsätzen, welche 
in Zeitschriften erschienen sind, stammen folgende Hauptwerke aus seiner Feder: 

1) Ueber Resorption der Fette und des Quecksilbers. Gekrönte Preisarbeit und zugleich 
Dissertation. Würzburg 1864. 

2) Grundriss der Anatomie des Menschen, Leipzig 1866. 

8) Lage der Eingeweide, Leipzig 1863; zweite Auflage Erlangen 1872. 

4) Pathologisch-anatomische Veränderungen beim Abdominaltyphus. Leipzig 1867. 

6) Quain-Hoffmann, Lehrbuch der Anatomie des Menschen, Erlangen 1870—72, deren zweite 
Auflage gegenwärtig erscheint 

Wie wir aus seinen Arbeiten sehen, beschäftigte sich Hoffmann vielfach mit wissen¬ 
schaftlichen Untersuchungen im Gebiete der Physiologie, vergleichenden Anatomie and 
pathoL Anatomie. Immerhin bestand die eigentliche Stärke Hoffmanrin in seiner practischen 
Tüchtigkeit. 

Seinen Schülern die vom ihm vertretene Wissenschaft möglichst mundgerecht za 
machen, dafür liess er sich keine Mühe verdriessen. 

Für diesen Zweck schrieb er seine Bücher, hielt er seine Kränzchen, verarbeitete er 
immer auf’s neue wieder anatomische Präparate, kurz verwendete er die Zeit, die ihm 
die Vorlesungen, der Präparirsaal und seine amtlichen Aufgaben übrig liessen. Er war 
im vollsten Sinne des Wortes Lehrer. 

Um Anatomie dociren zu können, bedarf es der Präparate, und hier tritt uns wieder 
in gleicher Weise die practische Tüchtigkeit, wie der Feuereifer Hoffmann 's entgegen. 
Er wusste es dahin zu bringen, dass ihm, wie sehr auch die Zahl der Schüler von Jahr 
zu Jahr wuchs, das Material für seine Uebungen und Demonstrationen nie ausging. 

Er wusste in gleicher Weise hiezu von den Behörden die Mittel, von Stadt und 
Land die Leichen sich zu verschaffen, und so konnte er den anatomischen Unterricht 
und das anatomische Institut unserer Universität auf einen Stand bringen, wie ihn wohl 
frühere Lehrer kaum für möglich gehalten hätten, wie ihn zu erhalten die Nachfolger 
Mühe haben werden. 


□ igitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



53 


Noch einen andern nicht weniger für unsere Universität bedeutungsvollen Erfolg 
müssen wir erwähnen, den sie Hoffmann zu verdanken hat, das ist die Reform des patho¬ 
logisch-anatomischen Unterrichts, die er dadurch ermöglichte, dass er allmälig den städ¬ 
tischen Spital mit seinem Leichenmaterial für diese Zwecke zu gewinnen wusste. 

Ich denke der Hinweis auf diese Verhältnisse r vor Hoffmann und der Vergleich mit 
dem gegenwärtigen Stande der pathologischen Anatomie in Basel illustrirt die HoffmanrC sehe 
Tätigkeit auch nach dieser Richtung deutlich genug. 

Und wie dort so ging sein ganzes Dichten und Trachten dahin, im Vereine mit 
wohlwollenden Behörden, grosshorzigem Bürgersinne und mit gleichgesinnten Collegen 
die Universität und ihre Lehrmittel zu heben, um sie wieder zu dem ihrer Vergangen¬ 
heit entsprechenden Rufe zu bringen. Seine Thätigkeit, seine Aufopferungsfähigkeit, sie 
kannten keine Grenze. Kein Arbeit, keine Mühe war ihm zu viel, wenn es galt, in diesem 
Intoresse zu wirken. Je mehr er sich Arbeit und Pflichten aufladen konnte, desto grössere 
Befriedigung fand er. Rast und Ruhe gönnte er sich immer weniger. 

Es liegt sehr nahe, den so plötzlich erfolgten Tod des scheinbar so kräftigen Mannes 
mit der ruhelosen Thätigkeit desselben in Zusammenhang zu bringen. Denn wie er in Er¬ 
füllung seiner Pflichten als Lehrer und Glied der Universität immer und überall den ganzen 
Mann stellte, so war es ihm doch noch möglich , sich ebenso sehr im privaten Verkehr 
mit Freunden und Collegen, wie gegenüber den Anforderungen des öffentlichen Lebens, 
des allgemeinen Besten •) sich in gleicher Weise gefällig, bereit zu helfen mit Rath und 
Tbat ja im vollen Sinne des Wortes aufopferungsfähig zu zeigen. Wer an Hoffmann sich 
wandte, that es nie vergebens und erhielt mehr, als er nur erwartete. Zu helfen, zu 
fördern, wo es nur immer möglich war, war ihm Naturtrieb, innerer Drang, den er nie 
beschränkte, sondern dem er sich mit der ganzen Energie seines kräftigen Wesens hingab. 

80 haben wir denn ausser seiner Bedeutung als Lehrer in dem Verstorbenen auch 
noch einen ungewöhlichen, kräftigen und reichhaltigen Charakter kennen gelernt, dem 
treue Pflichterfüllung im Kleinen wie im Grossen, in den engeren socialen Kreisen der 
Familie und der Collegen, wie in den weiteren des Beamten und Bürgers erstes Gesetz war. 

Bei der Art seines Wesens kann es nicht auffallen, dass Hoffmann trotz seines lang¬ 
jährigen Aufenthaltes in der Schweiz durch und durch Deutscher blieb und bei jeder 
Gelegenheit seinen Patriotismus bethätigte. Man darf diese Eigenschaft bei ihm um so 
mehr betonen, als er trotzdem für seine gegenwärtige Heimath volle Sympathie hatte 
und allen ihren Einrichtungen volles Verständniss entgegenbrachte. 

Es ist denn auch ein grosser Trost für die durch den so unerwartet hereingebrochenen 
8chlag schwer gebeugte Familie zu sehen, wie sehr und wie allgemein der Verlust Hoff- 
manria hier bedauert wird, und wie sehr man fühlt, welch treues Glied unseres Gemein¬ 
wesens an ihm verloren gegangen ist. 

Kleinere Aufsätze. 

1) Bestimmung des endosmotischen Aequivalents mehrerer chemischer Verbindungen. Eckhardt’a 
Beiträge zur Anatomie und Physiologie. Giessen. 

2) Beiträge zur Anatomie und Phys. d. N. vagus bei Fischen. Eckhardt’s Beiträge 1860. 

3) Erkrankung des Ohrs beim Abdominaltyphus. Arch. f. Ohrenheilkunde. IV. 

4) Zur patholog.-anatom. Veränderung des Harnstrangs. Archiv d. Heilkunde. XI. 

5) Beiderseitiges Netzhautgliom. Mit Schiess-Gemuseus. Virchows Arch. XLVL 

6) Zwei Fälle von Umwandlung der Samenbläschen in Harnleiter. Arch. d. Heilt. XIII. 

7) Ueber die Erweichung und den Durchbruch der Speiseröhre und des Magens. Virch. Arch. 44 

8) Mittheilungen aus dem patholog.-anatom. Institute in Basel. Virch. Arch. 39, 42 u. s. w. 

9) Aus d. pathol.-anatom. Institute in Basel. Deutsch. Arch. t klin. Medicin. VIL 

10) Ueber die Neubildung quergestreift Muskelfasern, insbes. b. Typh. abdom. Virch Arch. XL. 

11) Impfversuche der Tuberculose. Archiv f. klin. Medicin. Bd. (?). 

Tessin« Es wird für Sie, hochverehrtester Herr Redactor, eine Ueberraschung sein, 
endlich Einiges für das „Correspondenz - Blatt“ aus dem Canton Tessin zu erhalten! 
Und wahrlich müssen Sie sich verwundern, wie sehr wir Tessiner, in Bezug auf wissen¬ 
schaftliches Leben und Zusammenhalten, von unseren schweizerischen Collegen abgegrenzt 
leben I 

Aber andererseits erklärt sich der Umstand, dass wir den ärztlichen Zusammenkünf- 


*) Ich erinnere in dieser Beziehung unter manchem andern nur an seine Bemühungen für Ein¬ 
führung „einer rationellen Schuhform* 1 . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



54 


ten und den wissenschaftlichen Fortschritten unserer Eidgenossen ferne bleiben, leicht, 
wenn man bedenkt, dass wir im Canton Tessin selbst keine 8pur von einer ältlichen 
Gesellschaft besitzen, und dass das Verhältnis der Tessiner Aerzte zu einander bis jetzt 
leider ein sehr lockeres und zersplittertes war. 

Zum Glücke verspricht die junge Generation der Nachfolger Aesculaps ein besseres 
Loob und vielleicht ist die Zeit nicht mehr weit entfernt, in welcher man auch im Tessin 
„eine Section des ärztlichen Centralvereins a gründen kann. 

Es würde genügen und der Erfolg wäre gesichert, wenn einige unabhängige, charak¬ 
terfeste junge Aerzte, unbekümmert um die neidische Kritik, welche ihnen wohl von Seite 
einiger Collegen, welche das Monopol des ärztlichen Berufes und der Wissenschaft haben 
möchten, kommen könnte, frisch und unverzagt die Grundlage einer „ärztlichen Gesell¬ 
schaft“ bilden würden. Dann würden die zahlreichen ausgezeichneten Elemente, welche 
da und dort im Lande zerstreut leben und einzig auf ihre eigenen Kräfte angewiesen 
sind, im Interesse des Standes selbst und des Publicums sich schnell vereinigen können. 

Wenn ich Ihnen, verehrtester Herr Redactor, heute etwas aus dem Tessin schreiben 
möchte, so kann es nichts anderes sein, als einige Notizen über eine Conferenz, 
welche durch die Blatternepidemie, welche seit beinahe einem Jahre in Lugano 
herrscht, veranlasst wurde. 

Im Anfänge (Dec. 1876) waren es' wenige vereinzelte Fälle, und man fand es nicht 
der Mühe werth, sich der 8ache anzunehmen. Man behauptete sogar, es seien falsche 
Alarme, Verläumdungen und eine Parteiwaffe gegen dio Stadt Lugano. 

So weit kann leider unter Umständen die politische Leidenschaft getrieben werden! 

Als aber die Zahl der Erkrankten immer höher stieg und auch die Opfer zahlreicher 
wurden — da mussten auch die Localbehörden einige Maassregeln treffen und aus ihrer 
Lethargie sich erheben. 

So trat denn am 27. September 1877 in Lugano eine Conferenz zusammen, aus 
einer Delegation des Gemeinderathes, der cantonalen Sanitätscommission, den medici con- 
dotti des Bürgerspitals und der Gemeinde Lugano und aus zwei Mailänder Aerzten be¬ 
stellt, den zwei 8pecialisten und competenten Autoritäten, Herren Dr. Nolli und Dr. Beno , 
Oberarzt des Gemeinderathes von Mailand. 

Diese Conferenz hat zwar nichts Neues ans Tageslicht befördert, immerhin aber 
neuerdings gewisse Anschauungen und gewisse Thatsachen festgestellt, so dass es viel¬ 
leicht meine schweizerischen Collegen interessiren könnte, wie in Lugano im ooncreten 
Falle einige Fragen practisch angefasst wurden. 

Es ist jedenfalls ein neuer Beitrag zur „Impffrage“, welche in der Schweiz immer 
noch eine „brennende“ ist. 

Ich fasse Ihnen die langen Auseinandersetzungen und Debatten in aller Kürze zu¬ 
sammen und bemerke nur, dass die Conferenz sich hauptsächlich mit den hygieinischen 
und sanitätspolizeilichen Maassregeln befasste und es nicht als ihre Aufgabe angesehen 
hat, speciell über wissenschaftliche Fragen, wie z. B. über die Ursachen und die Hart¬ 
näckigkeit der Epidemie, die Complicationen, welche den Ausgang verschlimmern, und 
über die Behandlungsweise die Discussion zu eröffnen. 

Die der Conferenz zum Entscheide vorgelegten Fragen wurden foigenderma&ssen be¬ 
antwortet: 

List es zweckmässig, die Vaccination und die Revaoeination 
zu b ef Ordern? 

Die einstimmige Ansicht war, dass die Impfung und die Revaccination für Diejeni¬ 
gen, welche vor einem Decennium derselben unterworfen wurden, nicht nur zu befördern 
sondern eine Nothwendigkeit sei. 

Dr. Nolli beleuchtete die Wichtigkeit dieses Punctes. Er theilte die Resultate über 
die erst vor Kurzem erloschene Blatternepidemie in Italien mit, welche keine der gröss¬ 
ten Städte der Halbinsel verschonte. Er verhehlte nicht, dass auch in Mailand, haupt¬ 
sächlich in den unbemittelten Ständen^ die Revaccination in den alten Vorurtheilen, welche 
die beständige Wirkung der Wissenschaft und der Erfahrung überleben, einen lebhaften 
Widerstand findet. 

Von bedeutendem Vortheile in diesem Streite sei der Entschluss der „Congrega- 
zione di Caritä“ in Mailand gewesen, welche die öffentliche Wohlthätigkeit der Stadt 


□ igitized by 


Gch 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



55 


fast ausschliesslich besorgt und seit dem Jahre 1870 Denen, welche keinen Revaccinations- 
achein vorlegen, keine Unterstützung mehr gewährt. Der Gemeinderath von Mailand fer¬ 
ner lasse Niemanden um öffentliche Municipalstellen sich bewerben, noch zu den Gemeinde- 
schnlen kommen, welche nicht einen Revaccinationsschein vorweisen, wenn sie das zehnte 
Lebensjahr überschritten haben. Im Frühlinge und im Herbste werden jährlich die Fa¬ 
milienväter aufgefordert, ihre Kinder nicht später als ein halbes Jahr nach der Geburt 
impfen zu lassen. Aber die Impfung ist nicht das Wesentliche. Das Wesentliche ist 
die Ueberzeugung, dass die Impfung von Erfolg gekrönt worden sei Hierüber solle man 
den Herren Collegen eine specielle Verordnung machen, damit sie den Erfolg in ihre 
Bücher eintragen, auf dass eine verfehlte Impfung wiederholt werde. 

Unter dieser Bedingung bildet die Revaccination eine solide Garantie. Es ist zum 
grossen Theil der Sicherstellung des Erfolges der Impfung und der jetzt, sei es aus 
Ueberzeugung oder nothgedrungen, stattfindenden Revaccination zuzuschreiben, dass nach 
Dr. NoUi Mailand fast unangreifbar geworden ist von Seite einer Blatternepidemie, welche 
heutzutage nur die „Unvorsichtigen u , die „Ungebildeten 11 und die „Fatalisten" treffen 
könnte. 

Die Aeu8serung des Herrn Dr« Beno , dass die Impfung das „einzige Schutzmittel" 
gegen die Blattern sei, bestätigten auch die Luganeser Aerzte durch den Umstand, dass 
während der militärischen Occupation der 8tadt (August—September) durch 
ungefähr 500 Soldaten kein einziger an den Blattern erkrankte, was wohl 
der vor Kurzem vorgenommenen Revaccination zuzuschreiben ist. 

Als eine irrthümliche ist die Ansicht zu bekämpfen, welche annimmt, dass die Im¬ 
pfung während einer Epidemie in den geimpften Individuen die Entwicklung der Blattern 
begünstigen könne. In jeder Jahreszeit kann man die Impfung ausführen , und gerade 
unser tessinisches Gesetz (13. Juni 1834) schreibt die Impfung als Schutzmittel zu jeder 
Jahreszeit vor, in welcher sich Blattern zeigen. 

Ebenfalls einstimmig war die Conferenz über den Punct, dass man die Impfung und 
Revaccination eher vom Farren direct als von Arm zu Arm vornehmen müsse, weil man 
hauptsächlich die Gefahr ausschliesst, irgend eine constitutioneile Dyscrasie von Mann zu 
Mann mitzutheilen. 

Nach diesen Erwägungen kam die Conferenz einstimmig zu folgenden Schlussfol¬ 
gerungen : 

1 . Die Behörden sollen mit der grössten Energie die Vaccination und für die 
vor einem Jahrzehnt schon revaccinirten die Revaccination befördern, womöglich mit 
natürlichem cowpox oder mit Farrenlymphe. 

2. Die Ueberzeugungsmittel anwenden, damit kein Bürger diese Pflicht, welche er 
sich selbst und den Uebrigen schuldet, versäume; und wenn nöthig auch Zwangsmaass- 
regeln gebrauchen. 

IL Ist die Isolirung des Kranken eine absolute Nothwendigkeit, 
und in welchem Stadium der Krankheit, nach überstandener Kris is 
kann die Isolirung aufhören? 

Die complete Isolirung der Krankheit ist absolut nothwendig, weil die Blattern eine 
iueserst ansteckende Krankheit sind. Nach Dr. Beno sind die Blattern unter den an¬ 
steckenden Krankheiten durch ihre Ansteckungsfähigkeit die hartnäckigsten und am schwie¬ 
rigsten zu bewältigenden. 

Auch hierüber erklärte sich die Conferenz einstimmig, dass man eine strenge Iso- 
linmg vorschreiben und mit allem Nachdrucke durchführen müsse. Gerade die vielfälti¬ 
gen Schwierigkeiten, welche hauptsächlich von Seite der Angehörigen des Patienten kom¬ 
men, machen es den Behörden zur Pflicht, alle möglichen Mittel und Vorsichtamaassregeln 
anzuwenden, die Strafen gegen die Uebertreter inbegriffen. Ein permanenter Wachtdienst 
ist unvermeidlich. 

Bezüglich des Krankheitsstadiums, in welchem dem Kranken der Verkehr mit ande¬ 
ren Personen gestattet werden kaun, erklärte die Conferenz einstimmig, dass die An¬ 
steckungsfähigkeit erst nach vollendeter Desquamation der Haut verschwunden sei. Der 
kleinste Schuppentheil, welcher von einem Reconvalescenten abfalle, könne ansteckend 
wirken. Ist einmal die Abschuppung volleudet, dann könne man unter der Bedingung, 
dass wenigstens zwei laue Bäder vorausgegangen sind, den freien Verkehr zugeben. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



56 


Schlussfolgerung: Der an den Blattern Erkrankte musB so lange vollständig abgeson¬ 
dert sein mit einem Krankenwärter im eigenen Zimmer oder Logis und einer Wache am 
Ausgange, als nicht die Pustelbildung und die Hautabschuppung vollkommen verschwun¬ 
den sind. 

III. Ist ein eigener Spital zur Aufnahme und zur Behand¬ 
lung der an den Blattern Erkrankten nothwendig, oder darf 
man die Behandlung in der Familie, und iu bej ahendem Falle, 
unter welchen Bedingungen, erlauben? 

Ein Spital wäre gewiss vorzuziehen, besonders in Bezug auf die Absonderung, welche 
aber nicht ohne Vexation aufgedrängt werden könnte, wenn sich der Kranke in der eige¬ 
nen Wohnung die nothwendige Behandlung verschaffen kann und wenn er dem Publicum 
genügende Gewährleistung für die treue Erfüllung der Sanitätspolizeivorschriften und haupt¬ 
sächlich für die Wache geben könnte. 

Jedenfalls sollte man die Behandlung im Hause nicht zugeben, da wo eine ganze 
Familie im gleichen Zimmer oder in allzu engen und von einander abhängigen Localen 
wohnt, oder bei einer Person, welche Mangel an Nahrungsmitteln hätte und nicht im 
8 tande wäre, sich einen Krankenwärter und eine Wache zu verschaffen. 

Vor Allem aber muss berücksichtigt werden , ob der Kranke vom eigenen Hause 
nach dem Spitale ohne Nachtheil transportirt werden kann. 

Schlussfolgerungen: 1. Die Besammlung edler an den Blattern Erkrankten in einem 

einzigen Spitale wäre vorzuziehen. 

2. Wenn es aber ein Kranker verlangt, der ein genügendes und gesundes Logis hat 
und Anverwandte und Krankenwärter besitzt, welche die Pflege und die Behandlung 
übernehmen, so kann er in der eigenen Wohnung bleiben, nur muss die Ortsbehörde aber, 
auf Rechnung des Erkrankten, von sich aus für die Absonderung Sorge tragen. 

(Schluss folgt) 

Zürich» (Schluss.) Es bleiben mir noch einige Bemerkungen zu machen über eine 
Anzahl von Operationen, denen beizuwohnen ich Gelegenheit hatte, theils im Allgemeinen 
Krankenhause, theils im Maria Theresien-Frauen-Spital, im Rudolf-Spital und endlich in 
der Eder’schen Privatheilanstalt. Von den chirurgischen Operationen interessirten mich 
hauptsächlich solche, welche in das Gebiet der Gynaecologie schlagen. Ich ver¬ 
danke der Freundlichkeit des Herrn Prof. Billroth die Gelegenheit, eine grosse Zahl Lapa¬ 
rotomien in wenigen Monaten gesehen zu haben. Eine einzige zwar genügt, um in Billroth 
den grossen Chirurgen thatsächlich kennen und verehren zu lernen, als der er vor der 
Welt steht 

Unter den circa 13 Laparotomien, denen ich beigewohnt, war eine 8plenotomie 
mit lethalem Exitus ; eine Hysterotomie bei Uterus-Fibroid, ebenfalls mit lethalem Exitus; 
der Rest Ovariotomien, theils mit extra-abdominaler, theils mit intra-abdominaler Stiel- 
- behandlung. Von denjenigen mit Versenkung des Stieles kam eine einzige Patientin 
durch, von den Erstem dagegen alle bis auf Eine. Die meisten dieser Operationen 
wurden von Billroth ausgeführt, einige Ovariotomien von Dr. Carl von Rokitansky , Director 
des Maria Theresien-Spitals. Bei Versenkung des Stieles und consecutiver Abscessbildung 
kann in der That die Bauchhöhle vom Scheidengewölbe aus drainirt werden, in den 
meisten Fällen reicht die Drainirung von der Wunde in die Tiefe des kleinen Beckens 
keineswegs aus. Auch diese Drainirung vom Scheidengewölbe wurde in einem Falle ge¬ 
macht, nachdem durch einen Einschnitt in dasselbe ein grosser Abscess entleert worden 
war; als ich die Patientin zum letzten Male sah, war aber keine Hoffnung mehr sie 
durchzubringen. — Man wird durch solche Beobachtungen gezwungen, bei der Ovariotomie 
die extra-abdominale Behandlung des Stieles als die zweckmässigste anzusehen. 

Von andern gynscologischen Operationen hatte ich Gelegenheit einer ganzen Reihe von 
Colporaphien bei Freiherrn v. Rokitansky im Maria Theresien-Spitale beizuwohnen. 
Es wird kaum bei einem zweiten Gyneecologen diese Operation so zahlreich ausgeführt, wie 
dies bei Rokitansky der Fall ist, und er mag sich wohl mit vielem Rechte als den ersten Col- 
porapheur der wiener Schule betrachten. Durch diese grosse Uebung hat der genannte 
Operateur auch eine solche Geschicklichkeit und Fertigkeit in der Colporaphie erlangt, 
dass er hierin ebenso schöne als glückliche Resultate erzielt. Von den diversen Formen 
der Colpoperineoraphie gibt er derjenigen von Bischoff (Basel) den Vorzug, indem durch 


□ igitized by 


Gck 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



57 


dieselbe die günstigsten Erfolge der Perineoplastik erzielt werden. — Von weitern be- 
merkenswerthen Operationen von Rokitansky , zu dieser Zeit gemacht, möchte ich noch eine 
Amputatio Colli anführen, die wegen Hypertrophie des Cervix bei Prolapsus uteri vorge¬ 
nommen wurde. 

Die Amputation wurde mit dem Bistouri gemacht; nachdem die nöthigen Vorsichts- 
m&ssregeln gegen Lsasion von Blase und Rectum getroffen waren, schnitt der Operateur 
io wenigen Zügen den intravaginalen Theil des Collum ab. Es wurde keine einzige Li¬ 
gatur angelegt, man liess absichtlich stark bluten, um eine Depletion des durch chronische 
Entzündung geschwellten Uterus zu erlangen, und dadurch dessen Involution zu fördern. 
Dann wurden, als letzter Akt, die Nähte angelegt und damit alle Blutung sistirt und die 
Patientin nun zu Bette gebracht und ohne Untersuchung mehrere Tage in vollständiger 
Ruhe gehalten. An derselben Frau wurden nachträglich eine Colporaphia anterior und 
eine Colpoperineoplastik ausgeführt, und auch diese Operationen überstand sie glücklich 
und erwartete, bei meinem letzten Besuche im Spital, ihre baldige Entlassung, nach com- 
pleter Heilung von allen ihren Beschwerden. 

Ein zu dieser Zeit gemachter n Emmet a heilte mit ziemlichem Erfolge; während von 
einigen Hysterostomatomien ein nur geringes Resultat zu erwarten war; überhaupt scheinen 
die jfingern Gyneecologen in Wien diese Operation nur als eine für den Arzt lucrative, 
für die Patienten aber als meist erfolglose anzusehen. 

Noch möchte ich hier einiger Veslco-Vaginalfistel-Operationen erwähnen, denen ich 
bei Herrn Director Rahme im Rudolf-Spitale beigewohnt habe. Als Chirurg hat sich 
Prof. Rahme längst einen Namen gemacht; jezt beschäftigt er sich hauptsächlich mit der 
Administration des genannten Bpitales, wo er noch eine kleine Abtheilung gyncecologischer 
Fälle besorgt, unter denen sich constant einige Blasenscheidenfisteln finden. 

Zur Blasenscheidenfistel-Operation bedient sich Rahme des Ulrich’schen Apparates, die 
geringe Assistenz, die dabei nothwendig ist, das klare Ueberblicken des Operationsfeldes, 
welches mittelst dieses Apparates möglich wird, scheinen den ganzen operativen Process 
sowohl für den Operateur, als für die Patienten zu erleichtern. Es gibt wohl nichts 
peinlicheres für den Kranken, als eine ganze Schaar von Assistenten neben dem Operateur um 
sich zu haben. Rahme operirt mit einem einzigen Assistenten, während die Instrumente 
von zwei Wärterinnen besorgt werden. 

Das Rudolf-8pital verdankt Herrn Prof. Rahme die Einführung einer ganz ausge¬ 
zeichneten Ventilation, mittelst eines von ihm neu erfundenen Systemes, das bereits in 
einer Anzahl anderer Spitäler seine Anwendung gefunden. Wohl mag obiges Spital in 
den Reihen der meisten europäischen Spitäler den ersten Rang einnehmen, sowohl in 
Betreff seiner architectonischen Ausführung, als der vorzüglichen Einrichtungen zur Re¬ 
gulation von Luft, Licht und Wärme, es besitzt endlich allen für ein öffentliches Kranken¬ 
haus möglichen Comfort. 

Endlich möchte ich noch jeden fremden Mediciner, der Wien besucht, auf die ganz 
exquisiten Vorträge von Professor Meynert aufmerksam machen. Die Klarheit mit der 
dieser berühmte Psychiater die anatomischen, physiologischen und patholo¬ 
gischen Verhältnisse des Central nerven s y s t e m s darlegt, macht auf den Zu¬ 
hörer einen unverwischbaren Eindruck, sowohl von der Grösse dieses Geistes, als seinem 
unermüdlichen Fleisse in der Investigation dieses Gebietes der Medicin. 

Einige Definitionen, von Meynert gegeben, lauten folgendermassen: Die Melancholie 
kann chemisch als eine Dyspncs des Gehirns aufgefasst werden. Die Function der As¬ 
sociationsfasern fällt allmählig aus, und Gegenstände, welche früher mit der Perception 
eine Reihe von Associationsfasern erregten und dadurch ein completes Bild hervorbrachten, 
also aus der Wahrnehmung ein Gefühl machten, produciren jetzt nur noch einfache Bilder. 
— Die Manie ist chemisch die ApnoB des Gehirns, eine sehr starke arterielle Zufuhr, ohne 
Hirndruck, daher das Gehobensein mit Reizbarkeit verbunden ist. — Beim Stupor findet 
sich wohl immer ein Exsudat im Centralorgan; für die Therapie erfolgt hieraus, dass 
Jodkali in Anwendung kommen soll. 

Hiemit schliesse ich meinen wiener Bericht und da er bereits zu ausgedehnt ge¬ 
worden, erlaube ich mir nur noch wenige Worte über Pest und Paris beizufügen. 

Das Pest er Krankenhaus ist wohl eines der traurigsten, das irgend eine Hauptstadt 
von dieser Ausdehnung besitzt Durch die Freundlichkeit des Herrn Directors und des 


Digitized by 


Gck igle 


I 

Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



58 


1 


Herrn Professors Bakody , des einzigen Klinikers, der im Juli noch in Pest zu treffen war, 
hatte ich Gelegenheit den Rochus zu besuchen. Es ist ein wahrhaft penibler Anblick 
in diesen düstern, schlecht ventilirten Sälen diese Massen dicht neben einander gebetteter 
Kranken zu sehen. Licht, Luft und selbst den für ein Krankenhaus nöthigsten Comfort 
vermisst man überall, so dass der Besucher gerne diese Räume schleunig verlässt mit dem 
frommen 'Wunsche, dass dieser arme Theil der Menschheit bald seinen ersten sichern 
8 chritt zur Heilung machen möge durch die Uebersiedelung aus diesen schauerlichen Räumen 
in jenes neue vielversprechende Gebäude an der weiten Eteller-8trasse, dessen vier Pavillons 
bereits in hübschem Style sich über dem Boden erheben. Den Rochus verlassend be¬ 
suchte ich unter Bakody's Geleit die Bethesda, ein im Stadtwäldchen gelegenes, von 
einer englischen Wohlthätcrin gegründetes und unter der englischen Mission stehendes 
kleines Spital, mit guter Einrichtung, vorzüglicher Krankenpflege und herrlicher Luft ver¬ 
sehen. Dies ist das erste und einzige Krankenhaus, das ich ganz unter der Leitung 
eines Homöopathen gesehen habe. Bakody ist aber nicht nur Homöopath im gewöhnlichen 
Sinne, er ist auch ein durch und durch gebildeter Mediciner, der auf seinem speziellen 
Gebiete (int. Medicin) unermüdlich arbeitet und schon sehr vieles geleistet hat. Um seine 
Arbeiten und seine Ansichten näher kennen zu lernen, folgte ich seiner Einladung nach 
Visegrad, seiner Villa, welche er in eine kleine Anstalt verwandelt hat. Visegrad ist 
durch seine gesunde, trockene Lage am Fusse einer steil vom Donauufer aufsteigenden 
Hügelgruppe von der Natur selbst zu einem Curorte geschaffen. Milch-, Luft- und 
Wassercur werden hier mit diversen gymnastischen Uebungen verbunden, und diese be¬ 
nutzt auch der Director der Anstalt als die wirksamen Kräfte zur Heilung seiner Patienten, 
interne Mittel spielen nur eine ganz secundäre Rolle dabei. — Was Bakody 's therapeutische 
Ansichten betrifft, so fasst er seinen Rahnmanri sehen Glauben in vier Hauptartikel zu¬ 
sammen, welche enthalten : 

1. Das Gesetz der Anwendung nur eines einfachen Arzneistoffes. 

2. Das Gesetz der Prüfung dieses einfachen Stoffes am gesunden Organismus behufs 
der Erzeugung künstlicher Krankheiten. 

3. Die Anwendung dieser einfachen Stoffe gemäss einer nach neuen pharmaco- 
technischen Regeln bereiteten Form. 

4. Die versuchsweise Anwendung dieser einfachen, geprüften Stoffe auf dem Wege 
des Vergleichens bei deu den künstlichen Arzneikrankheiten ähnlichen natürlichen Krankheita- 
formen. 

Hiedurch meint Bakody , es werde die Methode ffahnemann's zu einer wahrhaft 
naturwissenschaftlichen Experimentalmethode gestempelt; er sieht in ihr die Basis der 
experimentalen Pathologie, Physiologie, und Chemie und nennt sie die vergleichende, 
entwicklungsgeschichtliche Krankheitslehre der künstlichen und natürlichen Krank¬ 
heiten. 

Nicht verkenueu darf man in Bakody einen unermüdlichen und tüchtigen Specialisten, 
der auf dem miskroskopisch-anatomischen Gebiete der Lungenkrankheiten Vieles ge¬ 
leistet hat. Er besitzt in seiner Sammlung eine Serie von ausgezeichneten Präparaten 
über die catarrhaliche Pneumonie, womit er im Stande ist alle Stadien derselben zu de— 
monstriren und damit seine Theorie zu begründen. Die catarrhalische Pneumonie ist 
nach ihm eine essentielle Desquamativ-Pneumonie. Nach vorhergegangener Hyperaemie 
und Durchtränkung des Gewebes beginnt die Desquamation in den Bronchiolis, ob setzt 
sich der Proliferationsprocess fort bis zu den Infundibularmündungen und es ergiessen 
sich seine Producte sine impedimento in die luftleer gewordenen Aveolengruppen. — Dieser 
histo-pathogenetische Zustand gibt den Fingerzeig für die Therapie. Zur Normalresorption 
ist vor Allem die ungeschwächto Vis a tergo des Herzens die conditio sine qua non; hie¬ 
durch kann der durch den Druck der Zellenmassen behinderte capillare Blutstrom in den 
Alveolen entsprechend aufrecht erhalten werden. Wird aber diese Vis a tergo durch 
Veratrin, Digitalin etc. abgeschwächt, so muss auch der Resorptionsprocess retardirt, 
ja es kann sogar die käsige Metamorphose begünstigt werden. — Dies sind die Resnltate 
von Bakody 's Untersuchungen und Speculationen. 

Zum Schlüsse füge ich noch einige Bemerkungen über die Pariser Spitäler bei; 
selbige alle zu besuchen ist für den Fremden keine kleine Aufgabe, indem sie sehr zer¬ 
streut in grossen Distanzen auseinander liegen. Eine fernere Schwierigkeit zum raschen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



59 


Ueberblicke bildet der Umstand, dass während des Semesters die Kliniken alle zu gleieher 
Zeit gehalten werden und ebenso die Visite während den Ferien. 

Das Bchönste und am besten eingerichtete Krankenhaus, welches Paris bis dato be- 
sass, ist Lariboisi&re, wo Prof. Jaccoud die Abtheilung für interne Medicin besorgt. 
Die Krankensäle sind geräumig, hoch, gut ventilirt, hübsch eingerichtet und mit exqui¬ 
siter Pünktlichkeit rein gehalten. — Die Hälfte des Spitales wird durch eine Dampf¬ 
maschine im Erdgeschoss, die andere Hälfte durch Ofeneinrichtung ebendaselbst geheizt. 
Bettwäsche und Spitalkleider finden sich iu schöner Ordnung unter der Aufsicht einer 
Schwester in einer besondern Abtheilung des Hauses, von wo aus directe Communi- 
cation mit Waschküche und Trockenräumen besteht. Kessel von 700 und 1000 Kilo 
Caliber werden zum Kochen der Wäsche benutzt Eine Rotationsmaschine, durch 
Dampf getrieben, entzieht dem feuchten Zeuge den grössten Theil seiner Feuchtig¬ 
keit, so dass es nur noch kurze Zeit der Luft oder der Wärme der Trocken¬ 
räume ausgeaetzt werden muss. — Die Küche ist für ein Personal von circa 1000 
Menschen eingerichtet. Ausser dem grossen Kochheerde findet sich hier eine mit mehr¬ 
fachen Abtheilungen versehene Rosteinrichtung, wo die Gasflamme zum Braten benutzt 
wird; um allfälligen Gasgeruch zu vermeiden, schlagen die Flammen nach unten und 
Wärmereflectoren concentriren die Hitze. Neben der Küche befinden sich einige Speise¬ 
keller und eine für den Spital speciell eingerichtete kleine Fleisohhalle. Die Spital- 
Apotheke ist im Parterre und anschliessend an dieselbe ein grosses Laboratorium mit zahl¬ 
reichen Plätzen eingerichtet, wo jeder studirende Mediciner sich die nöthigen Apothekerkennt¬ 
nisse in der Darstellung aller vorkoramenden Infuse, Decocte, Pillen, Pulver etc. aneignen 
kann, ln diesem Puncte sind uns die Pariser sicher voraus, denn wie oft kommt es bei uns 
vor, dass der Arzt die Mittel kaum kennt, die er verschreibt, aus Mangel an obigen 
Kenntnissen, welche zu erwerben ihm die Gelegenheit in seiner Studienzeit abging. 

Betreff vorzüglicher Einrichtung der Krankensäle ist hier noch die Maternitd 
mit ihren vor einigen Jahren ein geführten Räumlichkeits Verbesserungen zu erwähnen. 
Eine schriftliche Verwendung bei dem Präsidenten der Assistance publique ver¬ 
schaffte mir eine Eintrittskarte in diese sonst Laien und Medicinern verbarricadirte An¬ 
stalt Farmer gab mir freundlichen Empfang, zeigte mir seine Sammlung von Präparaten, 
sein vorhandenes Material und endlich die Spitaleinrichtung, besonders erklärte er mir 
alle Dötails des nach seinem Plane gebauten Pavillon d’accouchements, welches derart 
construirt ist, dass alle Zimmer direct in den Hof oder die Veranda gehen. Auf jedem 
der vier Ecken des kleinen Gebäudes befindet sich nämlich ein Krankenzimmer; im Centrum 
desselben eine Kücheneinrichtung und ein Zimmer für die Wärterin; dieses letztere be¬ 
sitzt zwei Eckfenster derart angebracht, dass jedes derselben einen Ueberblick über je 
swei Krankenzimmer gestattet, so dass eine Wärterin zu gleicher Zeit alle vier Patientinnen 
überwachen kann. Wird eine der Letzteren entlassen, so kann das ganze Zimmer er¬ 
neuert werden. Wände, Boden und die vorhandenen eisernen Meubles werden gewaschen, 
das Bettzeug ebenfalls, der Matratzen-Inhalt (Stroh oder Spreu) verbrannt, ebenso die 
Impermeables (Unterlagen aus Theerpapier), so dass auch bei Fällen von Puerperalfieber 
keine Möglichkeit einer Infection bestehen kann. 

Im Bpitale selbst sind die grossen Säle wieder in kleine Abtheilungen von je zwei 
Betten, durch Zwischenmauern getrennt; jedes Bett occupirt quasi ein kleines Zimmer 
für sich, so dass Luft und Licht in reichlichem Maasse vorhanden sind, ja kaum 
werden wir Analoga dieser Säle in irgend einer andern Entbindungsanstalt betreff Be¬ 
quemlichkeit und Räumlichkeit finden. Durch die hierin gemachten Verbesserungen sind 
auch die Fälle von Puerperalfieber ganz enorm reducirt worden. 

Als wir in’s Gebärzimmer kamen, fanden wir hier eine seit 24 Stunden kreissende Frau; 
secundäre Wehenschwäche war bereits eingetreten und Farmer befahl,, sie in das kleine 
Amphitheater zu bringen, wo er die Extraction mit seiner neu confttruirten Zange machte, 
eia Instrument, das wegen seiner Complicirtheit im ersten Momente wenig einleuchtet. 
Es adaptiren sich die Biegungen der Löffel den Krümmungen des Beckencanales; ausser 
den zwei Löffeln mit gewöhnlichen Griffen versehen, sind unter denselben noch zwei be¬ 
sondere Hülfsbranchen angebracht. Nachdem das Instrument angelegt und geschlossen, 
wird mittelst eines an die Hülfsbranchen geschraubten Quergriffes der Zug an den Letztem 
ausgeübt. Die Hauptbranchen bewegen sich allmählig in die Höhe, je nach dem Stande 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



60 


des Kopfes im Beckencanale, und beschreiben die FQhrungslinie für die Zugbranchen, 
welche ihnen folgen müssen. Durch die dem Beckencanale adaptirte Krümmung des 
Instrumentes wird keine Zugkraft verloren und die Gesammtsumme der zur Operation 
nöthigen Kraft bedeutend reducirt. Dies, sowie die Führungslinie, welche das Instrument 
selbst angibt, machen es zu einer ausgezeichneten Geburtszange, deren vollen Werth 
derjenige erst zu schätzen weise, der den Meister selbst damit operiren sieht und sich 
die Vortheile und Anwendungsweise dabei erklären lässt. Ich hatte auf der Klinik von 
Gustav Braun eine grosse Zahl von geburtshülflichen Operationen gesehen, die Zangen¬ 
extraction aber von Famier bleibt mir vor allen unvergesslich. Die Farmer 'sehe Zange kostet 
Fr. 70. Geburtshülfe und Gynmcologie sind übrigens Specialitäten, die man in Paris nicht 
ordentlich studiren kann. Die geburtshülfliche Klinik disponirt über ein ganz minimes 
Material und zudem ist der Zutritt zu den Geburten nur bis 10 Uhr Abends gestattet 
Während es mir möglich war in einem Ferien-Monate bei Gustav Braun circa 20 Ent¬ 
bindungen allein zu machen, fällt auf die ganze grosse Hälfte der hier eingeschriebenen 
Mediciner keine solche Zahl für dieselbe Zeit. 

Für Gynsscologie besitzt die pariser Facultät gar keinen Professor, ebensowenig für 
die Ophthalmologie. Gaüard , an der Pitiö, beschäftigt sich zwei Mal wöchentlich mit 
gynäkologischen Fällen und dessen Zuvorkommenheit verdanke ich den Einblick in die 
französische Therapie dieses Faches; bei ihm hatte ich Gelegenheit eine conische Am¬ 
putation des Collum uteri zu sehen, die mit grossem Erfolge gemacht wurde. Am meisten 
Nutzen kann der Fremde von den chirurgischen Kliniken ziehen, welche hier mit aus¬ 
gezeichneten Operateuren versehen sind; ich erinnere nur an P6an (höpital 8t Louis), 
der seine gewöhnlichen Operationen sogar im Fracke macht, so rein und hübsch ist sein 
Verfahren; dann an Vemeuil, der ein ungemein scharfsinniger Diagnostiker, längst be¬ 
rühmter Operateur und ganz vorzüglicher Lehrer ist, endlich an Brocart 9 Rieht , Goselin etc. 

Schliesslich erwähne ich noch der Privatklinik von Wecker , wo ich Gelegenheit hatte 
einer grossen Zahl diverser Augenoperationen beizuwohnen, sowie den Verlauf dieser 
verschiedenen Fälle bei der täglichen Visite in seiner Heilanstalt zu beobachten. Wecker 
führt seine Staaroperationen mit grosser 8orgfalt aus, den Operirten aber lässt er vom 
Operationssaale in das Krankenzimmer laufen, ja sogar Treppen steigen, ohne die minde¬ 
sten nachtheiligen Folgen davon zu verspüren. Nach der Staar-Extraction. sowie nach 
Iridectomien und Sclerotomien wird Eserin in das Auge geträufelt bis zur Pupillon-Re- 
action. Es hat dieses Medicament hier, mit den besten Erfolgen begleitet, eine ungeheure 
Anwendung gefunden. Die Vorlagerung nach Wecker ist eine Operation, welche theore¬ 
tisch wenig Verlockendes hat, wer sie aber vom Meister selbst wiederholt ausgeführt 
sieht, wird ihr sicher vor andern Methoden den Vorzug geben ; auch hierin sehen wir 
jene mathematische Genauheit, welche Wecker in allen seinen Augenoperationen zu Tage 
legt. Ganz besonders beachtenswerth aber ist die von ihm in jüngster Zeit eingefilhrte 
Sclerotomie; eine Operation, durch die der intraoeulare Druck herabgesetzt wird, ohne 
Excision der Iris, welche daher auch nötigenfalls mehrmals wiederholt werden kann am 
gleichen Auge, ohne demselben irgend welchen Eintrag zu thun. Die Sclerotomie findet 
ihre Indication beim Glaucom, bei progredirenden Cornealgeschwüren, bei parenchymatöser 
Keratitis, bei Stapbylom, bei Keratoconus und Keratoglobus etc., Überhaupt jedesmal, wenn 
man den intraoeularen Druck herabzusetzen wünscht Ich habe sie in circa 25 Fället! 
nach obigen Indicationen mit den glücklichsten Erfolgen ausführen sehen; und seitdem 
Wecker sein dafür bestimmtes, neu construirtes Sclerotom eingeführt hat, wird man diese 
Operation als eine der besten und erfolgreichsten in der Ophthalmologie begrüssen, und wohl 
mag sie in kurzer Zeit die Entspannungs-Iridectomie allgemein ersetzen. Dem Operateur 
muss die Sclerotomie eine willkommene Erfindung sein, wegen der geringen technischen 
Uebung, die sie verlangt, und dem Mangel an Gefahren in ihrem Geleite; dem Pa¬ 
tienten noch willkommener, da sie momentane Erleichterung seines Zustandes verschafft, 
ganz besonders auffallend ist dies beim acuten Glaucom. 

Mit grosser Anerkennung gedenke ich der Freundlichkeit, mit der mich Wecker in 
seine Klinik und Privatheilanstalt aufgenommen und der Bereitwilligkeit, mit der er über 
seine Operationen und Therapie Aufschluss ertheilt. Ich möchte jedem Mediciner, der 
Paris besucht, die Ff’ecAer'sche Klinik empfehlen, es wird sie keiner verlassen ohne etwelehe 
Bereicherung seiner Kenntnisse. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



61 


loh bann endlich nur den frommen Wunsch dieses Mannes unterstützen, dass die pariser 
Facultät es bald dazu bringen möge, einen Stuhl für die Ophthalmologie mit einer corres- 
pondirenden klinischen Abtheilung zu gründen; damit man nicht mehr der unangenehmen 
Ueberraschung ausgesetzt ist f auf chirurgischen Kliniken vernachlässigte Augenkranke zu 
finden, welche bestimmt sind die Blindenanstalten zu bereichern. — 

Hiermit schliesse ich meinen pariser Bericht mit der Anerkennung, dass im Allge¬ 
meinen der theoretische Theil der Medicin bei den ausgezeichneten Vorträgen, die man 
in der pariser Schule hört, mit Nutzen hier studirt werden kann; für das practische 
Stadium aber und für die Uebung in den Specialitäten bietet Wien unbestreitbar die grössten 
Vortheile. • 

Mit vorzüglicher Hochachtung Ihre ergebene Dr. Caroline Farner. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Aargan. Zur Notiz. Die Tit. Mitglieder der aarg. med. Gesellschaft werden hiemit 
avertirt, dass im Laufe des Monats Januar jedem Einzelnen ein Exemplar der „Fest¬ 
schrift, dem Andenken an Albrecht von Haller dargebracht von den Aerzten der Schweiz 
am 12. December 1877 a , wie solche vom Vorstände anzuschaffen beschlossen worden, unter 
Nachnahme von Fr. 1. 50 zugeschickt wird. 

Da es sich hauptsächlich um Deckung der Druckkosten handelt und die Ausstattung 
der Festschrift in Inhalt und Form geradezu prachtvoll genannt werden darf, so erwartet 
der Unterzeichnete vom Patriotismus der Aargauer Aerzte, dass jeder gerne sein Scherf- 
lein beitragen wird, um das Andenken unseres grössten Arztes und Denkers zu feiern. 

Wohlen, 28. December 1877. Dr. A. Bruggisser, 

Präsident der aarg. med. Gesellschaft. 

Bern« Divisionsärztliche Demissionen. Es macht einen bemühenden 
Eindruck zu sehen, dass nicht weniger wie vier unserer Divisionsärzte, die Herren 
Oberstl. Reiser , de Pürry , Weinmann und WyUenbach , ihre Demission eingereicht und die¬ 
selbe unter Verdankung der geleisteten Dienste erhalten haben. Die näheren Gründe, 
die diese Herren wohl bewogen haben, ihr Amt niederzulegen, sind uns nicht bekannt, 
wohl aber deren Pflichttreue und Eifer und bedauern wir lebhaft, dieselben nunmehr aus 
onserm Kreise scheiden zu sehen. In Weinmam besonders verlieren wir einen Mann, den 
eine hohe militärärztliche Ausbildung, eine reiche Erfahrung uud energische Thatkraft be¬ 
fähigt haben, eine hervorragende Stellung in unserm Corps einzunehmen, einen Mann, 
dessen Mitarbeit in den Krisen, in die die herrschende Strömung uns hinein treibt, schwer 
vermisst werden wird. Wir werden nie vergessen, welch thätigen Antheil Weinmann an 
den ReformbeBtrebungen unseres Militär-Sanitätswesens genommen hat, und hoffen, dass 
er auch in Zukunft mit seinem bewährten Rath uns nie fehlen möge. 

Es wird um so schwieriger sein diese vier Divisionsärzte zu ersetzen, als es heute 
keines geringen Grades von Patriotismus bedarf diese 8telle anzunehmen, wenn man 
sieht, wie wenig Entgegenkommen und Anerkennung der höchst zeitraubenden Thätig- 
keit unserer Divisionsärzte von Beite der h. Bundesversammlung entgegengebracht wird, 
die nachdem sie die mit Fr. 8000 budgetirte Bureauaushülfe für den Oberfeldarzt ver¬ 
weigert, die für die 8 Divisionen Fr. 2000 betragende Bureauentschädigung der Di¬ 
visionsärzte — trotz lebhaften Protestes von Herrn Bundesrath Scherer — ebenfalls ge¬ 
strichen hat. 

Glarus« Unter den um den Sitz des Cantonsspitals concurrirenden Gemeinden 
Schwanden, Mollis und Glarus hat letzteres den Sieg davongetragen. 

Graabtlndenu Unterrichtsanstalt in Davos. Der frühere Gymnasial- 
director und sehr bekannte Schulmann, Geheimer Hofrath Dr. Perthes hat in Davos-Platz 
eine Unterrichts- und Erziehungsanstalt errichtet, in welcher die Zöglinge sollen bleiben 
können, bis sie das Abiturientenexamen eines Gymnasiums oder einer bessern Realschule 
bestehen können. Hiedurch wird den Jünglingen Gelegenheit geboten, die Entwicklungs¬ 
periode in sanitarisch methodisch geregelter Weise zuzubringen, ohne dass dadurch ihre 
geistige Ausbildung unterbrochen wird. Ein detaillirter Prospect gibt alle wünschbaren 
Aufschlüsse. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



~ 62 


Universitäten» 

Fr e 

quenz 

der medicini 

sch 

enFtc 

ult&te 

n im 

Winter- 

semester 1877/78. 

Aus 

dem 

Aus andern 






Canton 

Cantonen 

Ausländer 

Summa 

Total 


M. 

W. 

M. 

w. 

M. 

W. 

M. 

w. 


Basel 

13 

— 

55 

— 

6 

— 

74 

— 

74*) 

Sommer 1877 

14 

— 

44 

— 

4 

— 

62 

— 

62 

Winter 1876/77 

20 

— 

47 

— 

8 

— 

70 

— 

70 

Sommer 1876 

10 

— 

62 

— 

5 

— 

76 

— 

76 

Bern 

45 

— 

67 

— 

3 

18 

115 

18 

133**) 

Sommer 1877 

44 

— 

67 

— 

6 

17 

107 

17 

124 

Winter 1876/77 

65 

— 

56 

— 

12 

26 

123 

26 

149 

Sommer 1876 

63 

— 

67 

— 

13 

24 

123 

24 

147 

Genf 

14 

— 

32 

— 

21 

5 

67 

5 

72 

Sommer 1877 

24 

— 

24 

— 

17 

1 

65 

1 

66 

Winter 1876/77 

24 

— 

24 

— 

20 

2 

68 

2 

70 

Zürich 

36 

— 

109 

1 

30 

14 

175 

15 

190 

Sommer 1877 

30 

— 

09 

— 

35 

13 

164 

13 

177 

Winter 1876/77 

85 

— 

101 

1 

40 

19 

176 

20 

196 

Sommer 1876 

31 

1 

89 

1 

49 

22 

169 

24 

193 


Zürich» Dem „Journal de Genöve“ zufolge beschloss die königliche Societät der 
Wissenschaften in London in ihrer Sitzung vom 29. November, dem Herrn Prof. Dr. Beer 
in Zürich die eine der beiden grossen goldenen Medaillen zu verleihen, als Anerkennung 
für seine zahlreichen Untersuchungen über die Pflanzen der Tertiärperiode in Europa, in 
den Gegenden nördlich vom atlantischen Meere und im Norden von Asien und America. 
Der Bericht der Gesellschaft hebt ausdrücklich hervor, dass die Untersuchungen des ge¬ 
nannten zürcherischen Gelehrten höchst interessante und wichtige allgemeine Resultate 
über jene Naturepoche zu Tage förderten. 

Ausland. 

London» Hygieine-Museum. Das „University College“ in London steht im 
Begriffe zur Erinnerung an den verstorbenen Dr. Parkes in grossartigstem Maassstabe eia 
Museum zu errichten. Dasselbe soll vor allem dem Studium der Hygieine gewidmet 
Min und in Modellen, Plänen etc. alles enthalten, was auf diesem Gebiete allerwärts ge¬ 
leistet worden. 

Es sind folgende Abtheilungen in’s Auge gefasst: Localhygieine, hygieinische Archi- 
tectur mit Constructions-Dätails, Apparate und Materialien für Beleuchtung und Heizung, 
Ventilation, Kleidung, Nahrungsmittel, persönliche Hygieine, Spitalwesen, Krankenutensilien, 
Sicherheits- und Rettungswesen, Fabrik- und Berufshygiene etc. etc. 

Alle Bücher, Brochuren (in jedweder Sprache), statistische Tabellen, Karten, Pläne, 
Ansichten, Modelle, Apparate, Beschreibungen etc., welche einen der oben berührten Ge¬ 
genstände betreffen, werden vom Comitd dankbarst entgegengenommen. 

Nur die Mitwirkung aller Länder an diesem Riesenwerke sichert die Realisirung des 
vorschwebenden Planes, der — monumentum aere perennius — einem Manne ein Denkmal 
setzt, dessen Leistungen auf dem Gebiete der Hygieine eine der hervorragendsten Stel¬ 
lungen immer einnehmen werden. 

Herr Physicus deWeüe in Basel ist bereit Gaben (bes. Spitalpläne, Spitalberichte 
etc. etc.) in Empfang zu nehmen und sie dem Comitd in London zu übermitteln. 


Stand der Iufections-Krankhelten ln Basel» 

Vom 26. December 1877 bis 10. Januar 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben je weilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Von Masern sind 169 neue Fälle angemeldet (11, 78, 112, 143), wovon 82 (26, 87) 
auf dem Nordwestplateau, 33 (61, 29) im Birsigthal, 45 (15, 18), auf dem Südostplateau, 


*) Dazu 4 Auscultanten. 

**) Dazu 1 Auscultant. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




- 03 — 


Kleinbasel 9 (9, 2). Die sehr extensive Epidemie dürfte in Grossbasel ihren Höhepunct 
überschritten haben, während sie in Kleinbasel nooh nicht über die ersten Anfänge hinaus 
ist Scharlach zeigt wieder einige Zunahme auf 20 neue Fälle (26, 19, 12( , davon 
die Hälfte in Kleinbasel, Nordwestplateau und Birsthal je 4, Birsigthal und 3üdostplateau 
je 1. Typhus, wie dae letzte Mal, 6 Fälle, wovon 8 aus Kleinbasel. Erysipelas 
ist in ungewöhnlicher Zahl gemeldet, 13 Fälle (7, 7, 8), wovon 4 im Spitale, die übrigen 
serstreut Diphtherie und Croup 10 Fälle (8, 4) zerstreut über die Stadt. Puer¬ 
peralfieber 2 Fälle, 1 in Gross-, 1 in Kleinbasel. Pertussis einige Fälle in 
KleinbaseL Varicellen 10 Fälle (8) zerstreut über die Stadt. 

Briefkasten. 


Herrn Dr. F. E. in R.: Danke Ihnen bestens für Ihre Notiz betreffend den Schwindler. — Herrn 
Prot D. in Genf: Mille remerciments pour vos Communications. 


Ein junger, patentirter schweizerischer Arzt, 
der sich zu seiner weiteren Ausbildung gegen¬ 
wärtig in Wien befindet, sucht für kommenden 
Sommer eine Anstellung als Kurarzt womöglich 
in einem schweizerischen Etablissement oder eine 
Stelle als Reisebegleiter. Die Adresse ist bei der 
Expedition d. BL zu erfragen. Zu weiterer Auskunft 
ist Prot Dr. Demme in Bern bereit. [H-102-Q] 


Für Aerzte. 

Die durch Resignation erledigte Stelle eines 
Assistenzarztes an der aargauischen Irrenanstalt 
in Künlosfelden wird hiermit zur Wiederbesetzung 
tüff*etoeben. Jahresbesoldung Fr. 2000 nebst 
freier Station. [fi-52-Z] 

Anmeldungen sind zu richten an die 

Direction der Heil- und Pflege-Anstalt 
Königsfelden. 


Tafletas frangais (Boggio) en dtui Fr. 1.50 
100 Sinapismes »6. — 

100 „ avec gaze „ 7. — 

Mouches de Milan, la donzaine n 0.75 

Pilules de Blaud, de Vallet 
et au Jodure de fer (Blancard) 

k prix avantageux. [H-3769-Q] 
Pharmacie ferolUez k Morat. 


Gynaecologische Taschenbestecke , ent¬ 
haltend 12 der meistyorkommenden In¬ 
strumente empfiehlt 

C. Walter-BiondetH in Basel. 


= Arzt gesucht. = 

Die Stelle des Kurarztes der Wasserheilanstalt 
Schöneck am Vierwaldstättersee wird hiemit zur 
freien Bewerbung ausgeschrieben. Kenntnisse 
in der hydrotherapeutischen, pneumatischen und 
electrischen Behandlung nothwendig, sowie auch 
Sprachkenntniss. Bewerber wollen sich um 
nähere Auskunft direct an den Eigenthümer 
der Anstalt wenden. [20-R] 

C. Borsinger, Propriötaire. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin» 

Centralblatt 

für die 

medicinischen Wissenschaften. 

Redigirt von 

Prof. Dr. J. Bosenthal und Prof. Dr. H. Senator. 

Wfchentlieh 1—2 Bogen, gr. 8. Preis des Jahr*. SO Mark. 
Abonnements bei allen Buchhandlungen und 
Postanstalten. 



( Meyers Hand-Lexikon 

J Zweite Auflage 1878 l 

I gibt m einem Band AuAunft Ober jeden Gegen* / 
J stand der menschlichen Kenntnis und auf jede Frage w 
Jnach einem Kamen, Begriff, Fremdwort, Ereignis, Do- l 
] tarn, einer Zahl oder Thatsaehe augenblicklichen f 
I Bescheid. Auf ca. 2000 kleinen Oktavseiten Oder I 
f 60/)00 Artikel, mit vielen Karten, Tafeln und Beilagen. I 
24 Lieferungen , ä SO Ifennige. I 

Subskription in allen Buchhandlungen. I 

Verlag des Bibliographischen Instituts I 

Letpetg ] 


Durch alle Buchhandlungen zu be¬ 
ziehen: 


häusliche Krankenpflege 

von 

Dr. L 6. Courvoisier, 

Hnnsarxt der Diakontoen-Anetalt su Riehen. 

Mit einer Tafel Abbildungen. 
L—ÜL Auflage. 

8. Geheftet Fr. 8. 

Basel. Benno Schwabe, 
Verlagsbuchhandlung. 


Digitized fr. 


Google 


Original frorn 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 
















64 


1 


Entgegnung. 

Auf die von Herrn Dr. Füri in Nr. 1 d. Bl. erlassene Erklärung Und Protest habe 
ich Folgendes zu erwidern. Die Dr. Füri’schen „Patienten-Journale“ haben ihr Entstehen 
dem Umstande zu verdanken, dass ich im August v. J. bei Anlass des Erscheinens neuer 
Auflagen meiner Aerztlicheu Journale Herrn Füri anfragte, ob er geneigt sei, mir für 
einen an die Aerzte zu versendenden Probebogen einen Prospect zu schreiben. Herr Füri 
sagte zu und ich sandte ihm auf seinen Wunsch Exemplare meiner Formularbogen ein. 
Nach einiger Zeit schrieb mir Herr Füri, dass er zu dem Entschlüsse gelangt sei, ein 
ganz neues Journal herauszugeben, und bot mir dasselbe zum Verlage an. Ich konnte 
mich jedoch zur Herausgabe eines vollständig neuen Buches nicht entschlossen, da meine 
Journale sich eines ständigen Abnehmerkreises erfreuen, dem mit dem Eingehen der bis¬ 
herigen und Herausgabe der neuen Journale wohl schwerlich gedient gewesen wäre. Der 
mir schon damals von Herrn Füri angedeutete Vorsatz, seine Journale nun in anderem 
Verlage erscheinen zu lassen, konnte mich ebenfalls nicht anders bestimmen, da ich 
mir so gut wie jeder andere Kaufmann eine Concurrenz gefallen lassen muss, natürlich 
war ich dabei in dem Glauben, dass Herr Füri wirklich eine ganz neue Idee realisiren 
wolle. 

Die von der Firma Lang & Comp, in hier im Nov. v. J. versandten Probebogen des 
„nengeschaffenen Patienten-Journals“ belehrten mich jedoch eines Bessern, da dieselben 
in ihrer Einrichtung eine so absolute Aehnlichkeit mit den Krankentabellen meines Journals 
für Landärzte haben, dass von einem neuen Werke keine Bede sein kann, die Richtigkeit 
meiner Behauptung, dass dieselben eine blosse Nachahmung seien, dagegen jedem, der die 
beiden Formulare vergleicht, sofort einleuchten muss. 

Herr Füri sagt in seiner Erklärung, sein Buch sei „rationeller und grundsätzlich 
klarer* eingerichtet als das meinige, versendet aber Probebogen, die nicht nur mit meinen 
Journalen eine „grosse Aehnlichkeit* haben, sondern deren Colonnen sogar „in den 
meisten gewöhnlichen Geschäfts- und Handelsbüchern und allen andersfirmigeu und aus¬ 
ländischen ärztlichen Journalen“ gleich vorhanden sind. Mir sind weder so eingerichtete 
gewöhnliche Geschäftsbücher, noch solche ausländische ärztliche Journale bekannt, weis8 
Herr Füri diess besser, wie kommt er denn dazu, sich als den Verfasser auch meiner 
Journale zu bezeichnen? Da hätte ihm, wenn seine Angabe überhaupt richtig wäre, 
doch wohl schon damals von anderer Seite der Vorwurf einer Nachahmung gemacht 
werden können I 

Die Behauptung des Herrn Füri, dass er der Verfasser meiner Aerztlicheu Journale 
und als solcher, da er niemals Honorar erhalten habe, berechtigt sei, dieselben anderweitig 
zu veröffentlichen, muss ich entschieden zurückweisen. Die ärztlichen Journale existiren 
schon lange vor 1872 und es sind im Laufe der Jahre öfter auf Anrathen practischor 
Aerzte Aenderungen gemacht worden; wenn auch Herr Füri seine Vorschläge gemacht hat 
und dieselben ganz oder theil weise acceptirt worden sind, so hat er eben nicht mehr Rechte 
an die Journale, als die verschiedenen andern Aerzte, die den Herausgeber mit ihren 
Bathschlägen unterstützten. Hätte übrigens Herr Füri für seine Bemühungen jemals ein 
Honorar verlangt, so wäre es ihm gewiss nicht vorenthalten worden. 

Der Verlag der Aerztlichen Journale ist von mir mit allen Rechten käuflich erworben 
worden und bin ich daher der einzige rechtmässige Verleger derselben. Meine, in dem 
von Herrn Füri angefochtenen Inserate, ausgesprochene Behauptung, dass sein „Patienten- 
Jouraal* eine Nachahmung der Krankentabellen meiner Journale für Landärzte seien, 
halte ich trotz dessen Protest aufrecht. 

Bern, 6. Jan. 1878. Otto Kaeser 

in Firma Max Fiala’s Buchhandlung. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel» 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



COEEESPONDEIZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monat» erscheint eine Nr. 

P/t—2 Bogen stark; 

&m Schluss des Jahrgangs 
Titeln.Inhalt8verzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr« Alb. Burekhardt-Merlan und 

Privatdocent in Basel 


Dr. A. Baader 

in Gelterkinden. 


N“ 3. VUL Jahrg. 1878. 1. Februar. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Dr. Sonderegger: Prteliminarien zur Lebensmittelcontrole in der Schweiz. — Prof. 
Dr. P. Müller: Bei verschleppter Querlage Wendung oder Embryotomie? — Theodor Kocher: Eine 4. 8erie von 5 Ovariotomien 
lebst Bemerkungen über die Genese der adhäsiven Peritonitis. — 2) Vereinsberichte: Ordentliche Herbsbsitznng der med.- 
drirnrg. Gesellschaft des Gantons Zürich. —3) Referate und Kritiken: Vierter Bericht über das Kinderepital (Eleonoren- 
StifUing) in IIottiDgen bei Zürich. — Prof. Dr. R, Bemme: Zur Anwendung des Pilocarpinum muriaticum im Kindeealter. — 
Dr. J. Weise: 1. Werth und Bedeutung der Reformbestrebungen in der Classification der Psychosen. 2. Die cerebralen Grund- 
zastände der Psychosen. — Prof. Dr. Ludwig Wille: Göthe’s Weither und seine Zeit. — Dr. Carl Csuberka: Wiener Recept- 
Taaeheabuch. — 4)Cantonale Correspondenzen: Bern, Glarns, Teesin (Öchluss), Stuttgart. — Briefe aus Ajaccio. — 
5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


Omgginal-^hjrbeiteii. 

Präliminarien zur Lebensmittelcontrole in der Schweiz. 

Tractandum für die nächste Friihlingssitzung des ärztl. Central-Vereins 

von Dr. Sonderegger. 

1. Die Lebensmittelcontrole ist der augenfälligste und dem Verständnisse 
des Volkes zunächstliegende Theil der öffentlichen Gesundheitspflege, und wer 
diese ernsthaft bebauen und in’s Leben einführen will, muss mit der öffentlichen 
Hygieine der Nahrungsmittel anfangen. 

2. Abgesehen von ihrem erziehenden Werthe ist die Frage aber auch die 
dringendste, weil die Lebensmittelfälschung öconomisch und gesundheitlich zu¬ 
gleich schädigt und weil bei schlechter Ernährung alle Schädlichkeiten der Luft und 
des Bodens, der Wohnung und des Berufes viel tiefer und verderblicher einwirken. 

3. Wir haben Mangel an Chemikern für Lebensmittelcontrole und müssen 
für diesen Dienst uns tüchtige Männer heranbilden. 

Die Chemie der Nahrungsmittel ist unendlich schwieriger, zeitraubender, und kost¬ 
spieliger als die Welt, auch die gebildete und wohlwollende, es weiss oder ahnt Bloss 
oberflächliche Analysen führen zu Unrecht utd Schaden im Verkehrsleben und bringen 
die ganze Lebensmittelpolizei in Misscredit; genaue Analysen aber, welche weder un¬ 
brauchbar einseitig noch unuöthig vollständig und damit unerschwinglich theuer werden, 
sondern die streitigen Punkte herausgreifen und durch verschiedene, sich controlirende 
Methoden feststellen, sind nicht die Sache des gebildeten Apothekers noch auch des 
gelernten Chemikers überhaupt, soudern sie bilden im weiten Felde der Chemie ein 
eigenes Gebiet, welches besondere Ausbildung und Uebung erfordert. 

Unsere Zeit hat überdiess die synthetische Chemie in weit höherem Maasse gefördert 
als die analytische; diese diente bisher vorzugsweise der Wissenschaft und gewann viel 
Ehre, jedoch wenig Brod; jene aber dient der Industrie, erfindet Farben und Mischungen, 
macht reich und reizt zum Studium. Wir haben verhältnissmässig wenige Analytiker und 
unter diesen wenige Analytiker für Lebensmittel. 

Unter jetzigen Verhältnissen fehlt uns zum Feldzuge gegen den schamlosen Betrug 
und die verderblichste Lebensmittelfälsohuug nichts Geringeres als eine schlagfertige 

6 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






ee 


Armee. Wenn wir Oberhaupt Ernst machen und Erfolge haben wollen, so dürfen wir es 
nicht eimeeinen begabten Männern Überlassen, sich in die Chemie der Lebensmittel hin¬ 
einzuarbeiten, sondern wir mOssen schon auf unsern Schulen Vorkehrungen treffen, dass 
brauchbare Kräfte in genügender Menge geweckt und ausgebildet werden. 

4. Der öffentliche Chemiker muss aber auch Physiker, Microscopiker und 
Waarenkundiger sein, zuweilen selbst mit seinen Geruchs-und Geschmacks¬ 
organen Etwas auffinden oder feststellen, was sich chemisch nur theilweise oder 
gar nicht herausfinden lässt. 

5. a. Die schweizerischen Universitäten nnd das eidg. Polytechnikum m&ssen nicht 
bloss Lehrstuhle für erbauliche Vorträge über öffentliche und private Hygieine, son¬ 
dern auch Laboratorien errichten, in welchen die Studirenden die so schwierige 
und doch so massgebende Technik der Lebensmittelcontrole, sowie die übrigen 
hygieinischen Untersuchungen lernen können. Was hierin während der Studienzeit 
muthwillig — oder bisher nothgedrungen! — versäumt wird, lässt sich im prac- 
tischen Leben durch allen Privatfleiss nicht mehr nachholen. 

80 gut ab man nicht blosB vergleichende und physiologische Anatomie lehrt, sondern 
auch chirurgische und pathologbche Anatomie, so gut darf verlangt werden, dass neben 
der wissenschaftlichen Analyse auch der Analyse der alimentären Stoffe weit mehr Zeit 
und Arbeit gewidmet werde als bisher. 

b. Insbesondere sollen in diesen Laboratorien, und bis zu deren Errichtung 
in den bereits bestehenden chemischen Laboratorien der Hochschulen, nach einem 
einheitlichen Plane und innert wenigen Jahren Analysen aller schweizerischen 
Weine gemacht werden, um so einen Mittelwerth für die verschiedenen llaupt- 
sorten festzustellen. 

Wir behelfen uns stetsfort noch mit den verschiedenen, traditionellen Analysen fran¬ 
zösischer und deutscher Weine, wie sie in den Handbüchern stehen nnd wissen von 
unsern eigenen Weinen noch nicht einmal, was charakteristisch und was nach Jahrgang 
und Lage zufällig ist und wissen daher von manchem Beatandtheüe auch nicht, ob er 
natürlich oder künstlich sei. 

6. Es erschiene uns nicht als unwissenschaftlich, wenn auch beim gewöhn¬ 
lichen Unterrichte in der Physik und Chemie an Industrieschulen, an 
Universitäten und am Polytechnikum die naheliegenden Objecte des alltäglichen 
Lebens mehr Berücksichtigung fänden als bisher. 

Es ist ein Fehler, wenn man den Studirenden der Medicin mit tausend Einzelnheiten der 
descriptiven Naturgeschichte vertraut macht und ihm alle Droguen der Apotheke vorfllhrt, 
während er nicht einmal in den Stand gesetzt wird, eine richtige Milchprobe vorzunehmen 
oder die Luft eines Zimmers auf ihren Kohlensäuregehalt zu untersuchen und vollends gar 
nicht weise, wie die 5 bis 6 Nahrungsmittel, von welchen sein Volk gut oder schlecht lebt, 
unter dem MicroBeope aussehen. 

Auch bei den Arbeiten im chemischen Laboratorium müsste die nahe Beziehung der 
Studien zum practbchen Leben anregend auf die Studirenden einwirken. 

Ferner ist es ein schwerer Irrthum, zu glauben, dass die hygieinischen Fächer zu¬ 
nächst nur für Mediciner gelehrt werden müssen und dass diese bisher überhaupt in ge- 
nüglichem Maasse darin unterrichtet worden seien. Wenn wir nicht sehr viele Gebildete, ins¬ 
besondere auch Juristen, Baumeister und Techniker der verschiedensten Zweige ins Interesse 
ziehen und über die Aufgabe und den Umfang hygieinischer Fragen belehren, wird das 
Volk noch lange Zeit auch in der Lebensmittelfrage die Beute der Fälsoher und der Be¬ 
trüger bleiben. 

7. Die Heranbildung eines hinlänglich geübten und hinl&ng- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



67 — 


lieh sablreichen Personals für öffentliche Gesundheitspflege ist eine drin 
gende Angelegenheit, welche die schweizerischen Aerzte vor dem Volke und allen 
suständigen Behörden zu besprechen und zu vertreten die Pflicht haben. 

Wir anerkennen ee als erspriesslich für die eidgen. Wehrkraft, dass der Sinn für 
das Wehrwesen schon durch die Cadettenübuugen geweckt und dass er durch die neu¬ 
lich beschlossenen Professuren und 8pecialcurse am Polytechnikum ausgebildet und be¬ 
reichert werde, aber wir glauben, dass die grosse Friedensarmee, welche die bürgerliche 
Freiheit durch Arbeitskraft und Wohlstand befestigen soll, eine nicht geringere Aufmerk¬ 
samkeit verdient und dass die Nahrung eines Volkes seine schärfste Munition ist. Unsere 
Rekrnteneintheilungen rufen laut nach Cursen über hygieinische Taktik, hygieinische 
Waffenlehre und hygieinische Fortification I 

Erziehen wir ein wirkliches und tüchtiges Personal für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege und nehmen wir die Objecte unserer Studien auch aus dem alltäglichen 
Leben, so werden wir manches Missverständniss beseitigen, manche Verachtung 
der Wissenschaft und manche Verherrlichung der Charlatanerie im Keime ersticken. 
Die Wissenschaft kümmert sich in diesen Fragen viel zu wenig 
om das Volk und folgerichtig ist, dass dieses sich auch um die 
Wissenschaft nichts kümmert und im Namen der Freiheit jeglichem 
Schwindel Thür und Thor öffnet, wie vorläufig zwei demokratische Landsgemein¬ 
den es gethan, und wie es bei der herrschenden, mehr negativen als kritischen 
Zeitrichtung wohl auch allgemein werden kann. 

Bei verschleppter Querlage Wendung oder Embryotomie? 

Ein Vortrag, gehalten am 2. Decbr. 1876*) in der med.-chirurgischen Gesellschaft 
des Kantons Bern von Prof. Dr. P. Müller. 

Meine Herren 1 Ich muss die Collegen aus der hiesigen Stadt um Entschul¬ 
digung bitten, wenn ich hier ein Thema berühre, welches bereits im vorigen Winter 
in unserm hiesigen Local vereine zur Verhandlung gekommen ist. Ich will dasselbe 
hier wieder zur Discussion bringen, weil meine damals geäusserten Ansichten viel¬ 
fach auf Widerspruch gestossen sind und weil ich unterdessen von verschiedener 
Seite interpellirt worden bin, besonders auch in unserm ärztlichen Correspondenz- 
blatte. Ich habe in der letzten Sitzung des Vereins einige Behauptungen und Thesen 
ausgestellt, welche allerdings in ihrer etwas nackten Form des Sitzungsberichtes 
falsch verstanden werden können. Ich habe damals gesprochen von den verschleppten 
Querlagen. Was man darunter versteht, ist Ihnen Allen bekannt Man könnte 
darunter verstehen jene Geburten bei quergelagerter Frucht, welche sich sehr lange 
hinziehen; allein gewöhnlich versteht man darunter die Fälle, wo bei solchen Quer¬ 
lagen und bei längerer Dauer der Geburt ungünstige Verhältnisse eingetreten 
sind, welche die künstliche Rectification der Fruchtlage erschweren oder geradezu 
unmöglich machen. In solchen Fällen wird sehr häufig die Wendung versucht, 
gegen welche ich mich sehr entschieden ausgesprochen habe. Doch ehe ich etwas 
näher auf die Behandlung derartiger Fälle eingehe, müssen wir zuerst uns klar 
machen, was denn eigentlich der Ausgang derselben ist, wenn nicht künstlich 
eingegriffen wird ? Ist das Fruchtwasser abgeflossen, so legen sich die Wandungen 

*) Dm Mamiaerlpt tot ans December 1877 EUgekommen. Red. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



der Gebärmutter einfach vermöge ihrer Elasticität um die quergelagerte Frucht, in 
ähnlicher Weise wie ein Cautschouc-Ballon sich verkleinert, wenn man ihn theilweise 
seines Inhalts entleert. Dieser Zustand kann mehr oder weniger lange andauern; später 
treten dann die activen Contractionen des Uterus hinzu, welche den vorliegenden 
Kindestheil tiefer in den Beckencanal herunterpressen, und bei dem grossen Wider¬ 
stand, den die quergelagerte Frucht der Austreibung bietet, bald sich in hohem 
Maasse verstärken, welche Contractionen man als klonische Krampfwehen bezeichnen 
dürfte. Diesen kann es nun unter günstigen Umständen — Weite des Beckens, 
Kleinheit und Abgestorbensein der Frucht — nach langer Geburtsdauer gelingen, 
den Foetus noch durch den Act der sogenannten Selbstentwicklung oder auch du- 
plicata corpore, wie man sich ausdrückt, auszustossen; allein dieser Ausgang ist 
sehr selten und keineswegs immer von guten Folgen im Wochenbette. Häufiger 
haben diese verstärkten Wehen eine ganz andere Wirkung: sie zieh'en den Cervix 
zu einem beträchtlich verlängerten und dadurch äusserst dünnwandigen Canal aus, 
der leicht spontan einreisst, und zu einer tödtlichen Blutung Anlass geben kann. 
Gewöhnlich steigern sich die klonischen Krampfwehen zum Tetanus uteri, wobei 
sich die Wandungen des Uterus ohne Unterbrechung fest um das Kind herumlegen, 
so dass der Uterus steinhart sich anfühlt, keine Kindestheile mehr zu unterscheiden 
sind, der Uterus die Kugelform verliert und die Ovoidform annimmt, wobei auch 
die Haltung des Foetus derart geändert wird, dass Kopf und Füsse zusammen 
in den Fundus uteri gedrängt werden. Diesem Tetanus folgt eine Entzündung des 
Uterus, die rasch in eine allgemeine lethal endende Peritonitis übergeht Seltener 
sterben Frauen mit Querlagen unentbunden an Erschöpfung in Folge der langen 
Geburtsdauer; der lethale Ausgang tritt allmählig auf, seltener unter den Er¬ 
scheinungen des Shocks. 

Dies unsere Erfahrung über den Verlauf sich selbst überlassener Geburten mit 
Querlagen. 

Diese Erfahrung lehrt uns aber auch, dass wir uns solchen Querlagen gegen¬ 
über nicht exspectativ verhalten können, sondern activ eingreifen müssen. Für 
einen Augenblick könnte man denken, ob man die Selbstentwicklung der Frucht 
nicht abwarten sollte; allein dies Ereigniss ist ein sehr seltenes, da die günstigen 
Bedingungen, die ich vorhin angeführt habe, — wie Geräumigkeit des Beckens, 
Kleinheit der Frucht, der schon vor etwas längerer Zeit eingetretene Tod der 
letzteren, sehr kräftige, aber noch normale Wehen — sehr selten Zusammentreffen, 
und weil ferner der Act der Solbstentwicklung oft so lange Zeit in Anspruch nimmt, 
dass Entzündung der Genitalien, Erschöpfung etc. noch die Folgen sein können. 
Schon das so äusserst seltene Eintreten dieses Ereignisses bei dem Umstande, 
dass verschleppte Querlagen, wo sich die Geburt oft tagelang hinzieht, häufig Vor¬ 
kommen, verbietet von vornherein diesen Ausgang bei unserer Therapie in 
Rechnung zu ziehen. 

Darf man sich diesen Querlagen gegenüber nicht einfach exspectativ verhalten, 
so fragt es sich weiter, was soll der Arzt bei solchen verschleppten Querlagen mit 
meist tetanischer Umschnürung der Frucht thun? 

Gewöhnlich wird — gestehen wir es offen — die Wendung versucht; aber 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



69 


nicht allein versucht, sondern mit grösster Gewalt wiederholt, abwechselnd mit der 
einen nnd der andern Hand, öfters von verschiedenen Aerzten die Wendung noch 
erzwungen. Ich halte diese Manöver für höchst verderblich. Vergegenwärtigen 
Sie sich das, was ich vorhin über den Zustand der Genitalwandungen gesagt habe; 
der obere Theil der Scheide ist mit dem Cervix in die Höhe gezerrt, colossal 
ansgedehnt, sehr verdünnt und gespannt; die Wandungen des Uterus liegen der 
Kindesoberfläche so fest an, als wären sie mit derselben verschmolzen. Wird jetzt 
die Hand einzuführen versucht, so wird der so verengte und gespannte Genital¬ 
schlauch an einer bestimmten Stelle gewaltsam dilatirt und Abreissung des Uterus 
von der Scheide (Ruptur des Scheidegewölbes) oder Zerreissung des verdünnten 
Cervix ist nicht selten die Folge. Es braucht dann die Ruptur nicht durch eine 
heftige Blutung sich zu manifestiren, aber nach gelungener Wendung treten sofort 
die Zeichen der Zerreissung ein: Starke trommelförmige Auftreibung des Abdomens, 
hochgradig tympanitiscber Percussionsschall durch Eintritt von Luft in die Abdomi¬ 
nalhöhle, Verschwinden der Leberdämpfung, kleiner fadenförmiger, sehr fre¬ 
quenter Puls. 

Würde man, nach solch’ forcirten Wendungen, auf solche Zeichen mehr achten, 
so würde die vorhandene Ruptur des Uterus öfters diagnosticirt werden. Aber es 
bedarf nicht einmal einer Zerreissung des Uterus, schon die Quetschung der innern 
Genitalien durch die wiederholte gewaltsame Einführung der Hand, verbunden mit 
der starken Umschnürung, genügt, um eine perniciöse Endometritis mit consecutiver 
meist tödtlich endender Peritonitis herbeizuführen. 

Man bat mir nun eingewendet, dass die Wendung auch noch bei Tetanus uteri 
gelungen sei. Ich will nun nicht bestreiten, dass in einzelnen Fällen die Operation 
auch ohne bedenkliche Folge geblieben sei; aber es ist dies eine sehr grosse Selten¬ 
heit Noch mehr: in vielen Fällen, wo man sogar noch lebende Kinder durch die 
Wendung entwickelt haben will, hat man sich einfach über den Zustand des Uterus 
getäuscht und etwas als Tetanus uteri angesehen, was es gar nicht ist Ich habe 
vorher schon gesagt, dass nach vollständigem Abfluss des Fruchtwassers bei Quer¬ 
lagen die Wandungen des Uterus, vermöge ihrer Elasticität oder Tonus, sich um 
das Kind herum legen, wobei jedoch dieselben der eindringenden Hand nachgeben 
und die Wendung ohne grosse Mühe gestatten. Dieser Zustand der Ute¬ 
ruswand wird oft mit dem Tetanus uteri verwechselt, wo die 
Wandungen in starrer permanenter Contraction begriffen, der vordringenden Hand 
einen bedeutenden Widerstand entgegensetzen und zum Platzen des Organs Veran¬ 
lassung geben können. Nichts spricht aber mehr für die Richtigkeit dieser Vcr- 
muthung, als der Umstand, dass man bei einem solchen Tetanus uteri lebende 
Kinder nach der Wendung extrahirt haben will. Ich halte dies geradezu für eine 
physiologische Unmöglichkeit. Bekannt ist Ihnen ja die Erscheinung, dass schon 
während der normalen Contractionen des Uterus, den Wehen, die Frequenz der Herz¬ 
töne des Kindes alterirt werden, was nur so zu erklären ist, dass durch die Zusam¬ 
menziehung der Gebärmutter die Gefässe in seinen Wandungen verengert, dadurch 
die Zufuhr des Blutes, des Respirationsmaterials des Fostus, zur Placenta verringert 
und ein gewisser Grad von Athemnoth beim Foetus erzeugt wird. Je intensiver 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



und langdauernder die Wehen, desto mehr steigert sich die Letztere, wie hei der 
Austreibungsperiode; nur dadurch, dass die Wehen durch Pausen unterbrochen 
werden, wird die regelmässige Circulation des FoBtus wieder hergestellt und die 
Gefahr für das Kind vermindert. Etwas anders, wenn die Wehen ohne Unter¬ 
brechung, wie bei Tetanus uteri, andauern: Mit der nämlichen Sicherung, mit 
der beim Erwachsenen durch Compression der Trachea der Tod erfolgen muss, 
muss auch beim Tetanus uteri der Foetus an Erstickung intrauterin zu Grunde 
gehen. 

Man hat mir auch eingewendet, dass man ja Mittel habe, um den Tetanus uteri 
zur Lösung zu bringen, worauf die Ausführung der Wendung mit geringer Mühe 
gelinge. Ich habe alle die vorgeschlagenen Mittel, wie Aderlass, Bäder, Narcotica, 
angewendet, muss jedoch bekennen, dass ich niemals eine befriedigende Wirkung 
davon gesehen habe. Ist der Einfluss der narkotischen Mittel auf den Uterus ein 
sehr unsicherer, nicht im mindestens voraus zu bestimmen, so geht auf der anderen 
Seite durch das Abwarten der Wirkung derselben oft viel Zeit verloren, während 
welcher sich der Zustand noch wesentlich verschlimmert, so dass man schliesslich 
unter noch ungünstigem Verhältnissen operativ einschreiten muss. Doch es wäre von 
mir etwas zu weit gegangen, wenn ich behaupten wollte, ich hätte nie eine Lösung 
des Tetanus uteri beobachtet. Ja, in seltenen Fällen. Aber es waren dies Fälle, 
wo der beginnende, in die Agonie übergehende Collapsus eine Erschlaffung der 
Uterinwände herbeiführte, und dadurch die Operation sehr erleichterte. 

Ist aber beim Tetanus uteri mit dem Gebrauch der unsichere krampflösenden 
Mittel keine Zeit zu verlieren, die sofortige Ausführung der Wendung aber ftir die 
Mutter so gefährlich, so bleibt nicht anderes übrig, als die Entbindung der Mutter 
durch die Embryotomie. 

Die Befürchtung, dass man diese Operation möglicher Weise am lebenden Kinde 
ausführen könne, theile ich aus den vorhin angegebenen Gründen nicht. Das 
Leben des Kindes muss bei Tetanus uteri ja erlöschen. Aber, gesetzt den Fall, 
wenn noch das Leben zweifelhaft sein sollte, so könnte dieser Umstand ebenso 
wenig eine Contraindication gegen die Embryotomie abgeben, als bei vorliegendem 
Schädel und beträchtlicher Beckenanomalie wegen der Gefährdung der mütterlichen 
Weichtheile die Perforation eines lebenden Kindes. Was hat jedoch die Embryotomie 
vor der Wendung voraus? Warum ist ihre Prognose günstiger? 

Es braucht entweder gar nicht oder nur auf eine ganz 
kurze Strecke die Hand in den gespannten Uterus einge¬ 
führt werden und fällt in Folge dessen auch die Reizung 
des Uterusund die Gefahr einer Ruptur der Genitalien ganz 
weg. Ist auch die Embryotomie keine für die Mutter unbedeutende Operation, 
so ist die Gefahr gegenüber der bei forcirter Wendung eine geringe. Meiner Ueber- 
zeugung nach müsste die Embryotomie einen sehr günstigen Einfluss auf den 
Mortalitätsprocentsatz bei Querlagen äussern, wenn diese Operation nicht zu spät, d. h. 
zu einer Zeit erst ausgeführt würde, wo bereits der Tetanus uteri seine schlimme Wir¬ 
kung schon entfaltet hat, oder wo bereits wiederholt Wendungsversuche vorgenommen 
worden sind. Es bieten auch hier wieder Embryotomie und Perforation ähnliche 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



71 


Verhältnisse: Wie die letztere eine günstige Prognose bietet, wenn dieselbe früh- 
seitig und ohne Vorausschickung anderer Entbindungsverfahren ausgeführt, so ver¬ 
hält sich die Sache auch, wie ich glaube, mit der Embryotomie. 

Wie soll nun aber die Operation ausgeführt werden? 

Eine ganze Reihe von Operationsverfabren hat man im .Verlauf der Zeit an¬ 
gegeben ; eine grosse Anzahl von Instrumenten hiezu erfunden.Und wenn 

mau all’ die Verfahren und Instrumente prüft, so muss man doch bekennen, dass 
viele Verfahren dem Ideale einer solchen Operation, welche die Leichtigkeit der 
Anwendung mit der Sicherheit bei der Ausführung verbinden sollte, nur wenig 
nahe kommen. Die Technik dieser Operation ist eben noch eine sehr unvollkommene, 
trotz der verschiedenen Versuche der Verbesserung, die in neuerer Zeit gemacht 
worden sind. Immer noch bleiben die Decapitation (mittelst des firaim’schen 
Schlüsselhakens) und die Embryulcie (Eröffnung der Brust- und Bauchhöhle, Ent¬ 
fernung der Eingeweide und Wendung nach Art der Selbstentwicklung) diejenigen 
Verfahren, die bis jetzt am meisten eingeübt und sich am besten bewährt haben. 
Wenn Sie mich fragen, welchen von beiden Methoden ich den Vorzug gebe, so 
wird mir es schwer, diese Frage zu beantworten. Entschieden schwieriger ist der 
Act der Decapitation gegenüber der Embryulcie (Eröffnung und Ausräumung der 
Brust- und Bauchhöhle), dagegen gelingt die Entfernung der einzelnen Kindestheile 
entschieden leichter nach der Decapitation, als die Extraction des Kindes nach Art 
der Selbstentwicklung. Eine gewisse Vorliebe für die Embryulcie habe ich mir, 
trotzdem die Decapitation jetzt häufiger ausgeübt wird, doch gewahrt, und zwar 
siehe ich dieselbe der Decapitation dann vor, wenn die Geburt schon lange ge¬ 
dauert hat. Durch die Einwirkung des Uterusgrundes auf den Steiss ist dann mei¬ 
stens neben der vorliegenden Schulter ein Theil des Thorax hinuntergedrängt, die 
Selbstentwicklung hat begonnen, zu deren Vollendung es jedoch nicht kommt Hier 
kann dann, ohne Gefährdung der Mutter mittelst des trepanförmigen Perforatiums 
eine Oefihung angelegt, dieselbe dann mittelst einer Scheere so erweitert werden, 
dass durch den firawn’schen Schlüsselbaken hierauf mit Leichtigkeit die Brust¬ 
eingeweide entfernt, das Zwerchfell durchstossen und dann auch die Abdominal¬ 
höhle von den Eingeweiden aus geräumt werden können. Den nämlichen Haken 
benützt man auch, um denselben mit seinem umgebogenen Ende an der Wirbel¬ 
säule der Abdominalhöhle einzusetzen, um dann durch einen kräftigen Zug nach 
abwärts das untere Rumpfende neben der Schulter vorbei zu ziehen. Wie Sie 
sehen, ist diese Operation nur eine Nachahmung der so selten eintretenden Selbst¬ 
entwicklung; sie wird aber hier ermöglicht durch die Exenteration und den Zug, 
der mittelst des Hakens am untern Rumpfende ausgeübt wird. Sie sehen aber auch 
ferner, dass es nicht eines complicirten Instrumentenapparates bedarf: trepanförmiges 
Perforatorium und ffrmm’scher Schlüsselhaken, die ja in keinem geburtshilflichen 
Etui eines Arztes fehlen sollten. Nur dann, wenn der Thorax neben der Schulter 
sicht stärker herunter gedrängt, die Rippen nicht deutlich zu fühlen und desshalb 
die Anlegung einer Perforationsöffhung schwierig ist — meist wenn die Geburt 
nicht so lange gedauert hat — entschliesse ich mich zu Decapitation mit dem Brauti - 
sehen Schlüsselhaken. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Um nicht wieder Missverständnisse hervorzurufen, fasse ich das Gesagte in 
folgenden Sätzen zusammen : 

1) Ist das Fruchtwasser abgeflossen, so kann die Austreibung der querge¬ 
lagerten Frucht der Contraction des Uterus uberlassen werden, wenn die Schwanger¬ 
schaft noch nicht den 8. Monat erreicht hat. Die Kleinheit der Frucht erleichtert 
die Selbstentwicklung in so hohem Grade, dass die Wendung unnöthig erscheint. 

2) In einer spätem Zeit des Geburtseintrittes kann nur dann die Austreibung des 
Foetu8 in Querlage abgewartet werden, wenn an dem vorliegenden Kindestheile 
Zeichen von hochgradiger Maceration (Ablösung der Epidermis etc.) sichtbar sind. 
Hier ist der Foetus so compressibel, dass er duplicata corpore durcbgepresst 
werden kann. 

3) In allen andern Fällen ist die Wendung angezeigt, so lange die Wehen noch 
keinen abnormen Character angenommen haben. 

4) Auf die Wendung soll man als zu gefährlich verzichten, und ohne von krampf¬ 
stillenden Mitteln eine Lösung der Krampfwehen zu erwarten, die Embryotomie 
ausfubren, wenn der vorliegende Kindestheil tief herunter gedrängt, den Becken¬ 
eingang vollständig ausfiillt, der Uterus in permanenter Contraction verharrt, wobei 
noch gar nicht bedenkliche Symtome wie Schmerzhaftigkeit des Uterus, Fieber etc. 
vorhanden zu sein brauchen. 

Nur noch eine Bemerkung möchte ich mir schliesslich erlauben, nämlich die, 
dass die Ausführung der Embryotomie eine gewisse Dexterität erfordert Aber 
letztere kann ebenso leicht erworben werden, als es bei andern geburtshilflichen 
Operationen der Fall ist. Aufgabe des geburtshilflichen Unterrichtes ist es, die 
Embryotomie in den Operationscursen nicht so stiefmütterlich zu behandeln, als 
dies gewöhnlich der Fall ist, sondern die Einübung dieses Verfahrens mehr zu be- 
thätigen. Es wird hier wohl gehen, wie auch sonst in der ausübenden Arznei¬ 
kunde. Ist der Arzt mit der Technik der Operation mehr vertraut, so wird er 
Decapitation und Embryotomie nicht als allerletztes Mittel ansehen, nachdem alle 
andern Entbindungsversuche fehlgeschlagen haben, sondern er wird sie ausführen 
zum Heile des mütterlichen Lebens zur richtigen Zeit. 

Eine 4. Serie von 5 Ovariotomien nebst Bemerkungen Uber die Genese der 

adhäsiven Peritonitis. 

Von Theodor Kocher in Bern. 

Es mag vielleicht ungerechtfertigt erscheinen, noch einmal mit einer Zahl von 
5 Ovariotomien vor das Publicum zu treten. Es geht uns bei Vollendung der 
20. Ovariotomie, wie Billroth bei Publication seiner ersten 100: Wir müssen unsere 
Zahl gegenüber Billroth als eine verschwindend kleine anerkennen, wie dieser Chirnrg 
die seinigen gegenüber den Zahlen eines Spencer Wells, welcher nun an seinem 
9. Hundert arbeitet. Da aber die Ovarialcystome in der Schweiz in eben dem Maasse 
zu den seltenen Erkrankungen gehören, wie die Neubildungen der männlichen Ge¬ 
schlechtsdrüsen,*) so mag es doch indizirt erscheinen, von Zeit zu Zeit Uber die 
Resultate der Operation Rechenschaft abzulegen. 

*) Vergl. hierüber BiUroth’a Zürcher Chlr. Klinik. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



73 


Die 5 Ovariotomien der 4. Serie sind sämmtlich geheilt and zwar meist rascher als 
die früheren. In der für diesen Erfolg massgebenden antiseptischen Behandlung 
ist keine wesentliche Aenderung eingetreten. Wir dürfen desshalb auf unsere 
früheren Publicationen *) verweisen. 

Nr. 16. Die 29jährige Patientin war erst vor 3 Wochen bei einem Anfall 
heftiger Unterleibsschmerzen auf das Vorhandensein einer Geschwulst, im Abdomen 
aufmerksam geworden, obscbon dieselbe bis 2 Querfinger über den Nabel reichte. 
In der Narcose liess sich mit Bestimmtheit die Diagnose auf ein vom linken 
Ovarium ausgehendes Kystom stellen, welches gut beweglich war. Demgemäss 
war auch die am 21. Decbr. 1876 in Anwesenheit von Prof. P. Müller im Insel¬ 
spital ausgeführte Ovariotomie eine sehr einfache. Eine kleinere Cyste des anderen 
Ovarium (des rechten) wurde incidirt. Der Verlauf war vollständig fieberlos. Auch 
die am 7. Januar eintretenden Menses brachten keine Störung. Am 17. Januar 
verliess Patientin das Bett und wurde am 27. entlassen. 

Nr. 17. Privatpatientin Frau B. aus dem Canton Freiburg, 28 Jahr alt, ist 
schon letztes Jahr von den Herren Dr. Schalter in Freiburg und Prof. Vogl in Bern 
behandelt und auf die Nothwendigkeit einer Operation aufmerksam gemacht worden. 
Vor */ a Jahr war vom Prof. Müller und mir auf Rath von Dr. Kirchhofer eine 
Untersuchung gemacht und eine sehr bewegliche Ovarialcyste constatirt worden. 
Die damals vorgeschlagene Untersuchung in Narcose und Operation beliebte nicht 
und Patientin zog es vor, sich von ihrem Arzte noch weitere 5, im Ganzen 7 Mal 
punktiren zu lassen, weil nicht nur die Flüssigkeit der Cyste sich sehr rasch 
wieder ansammelte, sondern auch Ascites bestand, welche mehrfach punktirt werden 
musste. Dank diesem langen Zuwarten hat sich der Zustand der Patientin ausser¬ 
ordentlich verschlimmert. Sie ist äusserst abgemagert, dyspnoisch. Das Abdomen 
ist kolossal aufgetrieben, die Füsse und Bauchdecken oedematös; es besteht Pro¬ 
lapsus uteri. Eine erste Punction entleert 10,000 Ccm. gewöhnliche Ascitesflüssig¬ 
keit, eine zweite an Paralbumin reiche (Prof. Nencky) Ovarialflüssigkeit. 

Die Operation am 9. Mai 1877 muss in halbsitzender Stellung ausgeführt 
werden. Nach der Incision entleert sich reichlich Ascitesflüssigkeit, während die 
Punction der Geschwulst nur circa 1 Maass gelblichen schleimigen Inhalt zu Tage 
fördert. Es wird desshalb der Tumor gespalten und mit der Hand ausgeräumt, 
wobei das Einfliessen von Cysteninhalt in die Bauchhöhle nicht ganz zu vermeiden 
ist Daher wird eine exacte Toilette des Peritoneum gemacht, obschon Patientin 
etwas collabirt ist. Der Stiel, sehr kurz und breit, wird, wie im vorigen Falle, in 
eine Klammer gelegt. Am ersten Abend ist die Temperatur 38,7; Patientin hat 
starke Schmerzen gehabt Von da ab ist der Verlauf fieberlos und ohne Compli- 
cafion, so dass die Patientin am 6. Juni das Bett verlassen und am 17. entlassen 
werden kann im besten Wohlsein, das sich seither erhalten hat 

Nr. 18. Frau Chr. wurde von Dr. Gut in Stans uns zugewiesen. Die 32jährige 
Frau hat vor 2 Jahren eine „Darmentzündung“ überstanden und seither häufig 
Schmerzen in der linken Seite des Unterleibes verspürt Seit '/, Jahr hat sie die 
zunehmende Auftreibung ihres Unterleibes beobachtet. 

*) 8. Correspondencbl. 1877 8. 0 und 1875 8. 893. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



74 


Das Abdomen zeigt eine auffällig qnerovale Aasdehnung; ein Tumor von sehr 
praller Consistenz nimmt das ganze Abdomen ein von einer Spina il zur andern, 
rechts bis zum Rippenrand, links 3 Querfinger von demselben entfernt Der Tumor 
zeigt noch einige Beweglichkeit; in Narcose lässt sich der Uterus von demselben 
abgrenzen. Ein Stiel ist nicht zu fühlen, auch nichts von den normalen Ovarien. 
Wenige Tage nach der Untersuchung trat eine Thrombose der 1. vena cru- 
ralis ein. 

Die Operation am 12. Mai 18 7 7 in Anwesenheit von Dr. Niehant und Assistenz 
von Dr. Kauffmam und Feurer ergab sehr ausgedehnte Verwachsungen der Cyste, 
zumal auf der Vorderfläche. Dieselben werden unterbunden und durchschnitten. 
Die Punction entleert einen gelben Brei in schmutziger Flüssigkeit Der lange 
Stiel wird in die Klammer gefasst Das rechte Ovarium ist gesund. 

Es handelt sich um eine colossale einfache Dermoidcyste des 1. Ovarium mit 
mässig dicker, reich vascularisirter Wand. Der Inhalt ist ein gelblich weisser, 
dicker Brei von Epidermisschollen mit feinen Haaren. 

Mit Ausnahme einer Temperatur von 38,6 am zweiten Abend ist der Verlauf 
vollständig fieberlos und Patientin kann am 3. Juni das Bett verlassen. 

Nr. 19. Madame B., Privatpatientin, wurde uns von Dr. Ladame in Locle zu¬ 
geschickt, nachdem kurze Zeit vorher Dr. König die Patientin gesehen und ihr zur 
Operation gerathen hatte. Der Tumor hatte sich seit 2 Jahren entwickelt. Er 
füllt jetzt die ganze Bauchhöhle aus und ist nur durch die Percussion, resp. einen 
Saum tympanitischen Schalles von den Rippenbogen zu trennen. Der Tumor ist 
mit Sicherheit als multiloculäres Cystom zu diagnostiziren, zeigt aber keine deut¬ 
liche Verschiebbarkeit weder seitlich noch aufwärts. 

Am 15. Juni 1877 wird in Anwesenheit von Dr. Möhrlen und Nieharu und 
unter Assistenz der Herren Dr. Kaufmann und Feurer die Ovariotomie ausgeführt. Die 
Geschwulst zeigt sich auf der Vorderfläche so ausgedehnt verwachsen, dass es 
schwierig ist, das Peritoneum zu unterscheiden. Bei der Punction nach verschie¬ 
denen Richtungen entleert sich so wenig Flüssigkeit, dass der Tumor durch die 
Incision nicht hätte herausbefördert werden können. Daher wird breit incidirt, 
das Cystom mit der Hand evidirt und nun mit einiger Gewalt entbunden. Dabei 
konnte Austritt von Cysteninhalt in die Bauchhöhle nicht vermieden werden. Der 
kurze Stiel wird in eine Klammer gefasst 

Einige Stunden nach der Operation sieht Patientin etwas collabirt aus und 
klagt Schmerzen. Nach dieser Zeit erfreut sie sich des ungestörtesten Wohlbe¬ 
findens und hat nie Temperaturerhöhung gehabt Am 2. Juli verlässt sie das Bett 
Sie hat sich seither vorgestellt und erfreut sich vollständigen Wohlseins. 

Nr. 20. Mlle. B., 42 Jahre alt, Privatpatientin, wurde uns behufs Ovario¬ 
tomie von den Herren Comaz und Daucourt in Pruntrut zugewiesen. Sie hat eine 
Geschwulst im Abdomen erst seit IV* Jahren bemerkt Dieselbe macht ihr keine 
Beschwerden. Nur Anfangs August bestanden vorübergehend peritonitische Er¬ 
scheinungen, nachdem Patientin auf einer Stiege auf den Rücken gefallen war. 
Intensive Schmerzen mit Auftreibung und Druckempfindlichkeit traten 2 Tage 
nach dem Fall gleichzeitig mit den Menses auf. Der Tumor ist deutlich fluctoirend, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



75 


von knglicher Form, nicht sehr beweglich, doch ist der Uterus genau abgrenzbar. 
Obere Grenze der Geschwulst 2 Querfinger über dem Nabel. 

Am 9. November 1877 wird in Anwesenheit der obengenannten Herren 
and Assistenz der Herren Glaser , Kauffmann und Stoos die Operation ausgeführt. 
Die Cyste ist so ausgedehnt verwachsen, dass sie nur mit Gewalt von der vordem 
Baachwand abgelöst werden kann. Die Adhärenzen werden zum grössten Tbeil 
mit der Hand zerrissen, ein Theil zuerst unterbunden. Nach Isolirung des Stiels, 
welcher die Tube enthält, zeigt sich derselbe so kurz und dick, dass er unter¬ 
banden (in toto) und versenkt werden muss Beim Durchschnitt des Stiels zeigen 
eich dio Gefässe in ausgedehnter Weise thrombirt und zwar mit bellbraunrothen, 
znm Theil erweichten Gerinnseln erfüllt. Der Uterus und das linke Ovarium 
sind gesund. 

Ehe herausgenommene Cyste ist multiloculär, sehr derbwandig, mit dicken 
Septa. Auf der Innenwand der Hauptcyste sind helle gelbbraune, mdematös aus¬ 
sehende lockere Fibringerinnsel aufgelagert. 

Die Wunde wird vollständig genäht und ist nach 14 Tagen so per primam 
intentionem geheilt, dass Patientin aufstehen kann. 

Der letzte Fall ist interessant wegen dor ausgedehnten Gefässthrombose im 
Stiel der Ovarialgeschwulst. Da niemals eine Behandlung stattgefunden hatte, so 
batte sich offenbar diese Thrombose und zwar wahrscheinlich durch Zerrung des 
Stiels nach einem Fall auf den Bücken unmittelbar vor den Menses, spontan aus¬ 
gebildet Dass die daherige Circulationsstörung nicht ohne Einfluss auf die Ge¬ 
schwulst gewesen ist, ergibt sich aus dem blutigen Inhalt und den ausgedehnten 
Verwachsungen trotz nicht bedeutender Grösse und Fehlen anderweitiger Ursachen, 
wie vorgängige Punctionen etc. Es ist nach Analogie wohl unzweifelhaft, dass adhäsive 
Entzündung des serösen Ueberzuges einer Cyste erfolgen kann, sowohl direct durch 
Circulationsstörungen, wie Thrombosen sie mit sich führen, als auf dem Umwege 
von Blutungen in die Höhle des Sackes. Analoge Vorgänge haben wir bei den 
Gelenken der untern Extremität nicht selten. Wir haben in früheren Fällen auf 
die in Folge von Erguss von Cysteninbalt auftretenden Peritoniten, welche zu 
Adhäsionen führen, aufmerksam gemacht und zwar einerseits nach Punctionen, 
anderseits nach spontanem Platzen kleiner, oberflächlicher Tochtercysten. Letzteres 
erklärt mit den Blutungen in die Höhle des Sackes und mit den Thrombosen, die 
such in unsern letzten Fällen so regelmässig beobachteten Verwachsungen jung¬ 
fräulicher — noch nie punctirter — Ovarialcysten. Wie die Blutgerinnsel, so 
wirkt offenbar auch der dickere Inhalt der Dermoidcysten, wahrscheinlich in Folge 
von äusseren Einwirkungen, häufig als chronischer Entzündungsreiz auf den Balg 
and veranlasst adhäsive Ausschwitzungen auf der bedeckenden Serosa. 

Die wenigen Fälle, welche wir hier besprochen haben, zeigen wieder, mit 
welch* guten Aussichten man die Exstirpation erkrankter Ovarien unter dem Schutze 
antiseptischer Wundbehandlung ausführen kann- Es kann ja freilich nicht ver¬ 
fehlen, grossen Eindruck zu machen, wenn man hört von Spencer Wellt , dass er 
die ersten 27 Fälle seines 9. Hunderts von Ovariotomien ohne Antisepsis und 
ohne einen Tropfen Carbolsäure geheilt hat; allein man darf doch nicht vergessen, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



76 


dass er beim 6. Hundert immerhin noch 28 Fälle und beim 7. und 8. Hundert 
noch je 24 Todesfälle zu verzeichnen hat. Er macht allerdings aufmerksam, dass 
er oft verzweifelte Fälle operirt habe; allein gerade für diese ergibt die Antisepsis 
den erheblichsten Vortheil, da es hier nicht angeht, so rasch zu operiren, wie es 
ohne dieselbe wünschenswerth erscheint und da hier auch eine Infection geringen 
Grades erhebliche und gefährliche Folgen nach sich zieht Olthauten in seiner 
gründlichen und trefflichen Besprechung der Ovariotomie *) findet auf 73 antisep¬ 
tisch, fast alle von deutschen Chirurgen ausgeführte Ovariotomien eine Mortalität 
von bloss 18%* Und doch hat gewiss keiner unter all’ diesen Operateuren die 
Fertigkeit eines Spencer Wellt oder Köberle für die fragliche Operation, und sind 
gewiss die Meisten unter ihnen gar nicht im Falle gewesen, bei der Spärlichkeit 
des zufliessenden Materials nur die günstigen Fälle auszuwählen. Es sind bei 
diesen 73 die Fälle von Hegar und Keilh, welche beide zwar nicht „listern,“ aber 
Antisepsis machen, nicht mitgerechnet. Jener hat unter 15 Fällen keinen verloren, 
dieser unter 79 Operationen eine Mortalität von bloss 10,1%- Dazu kommen noch 
unsere obigen 5 Fälle in Rechnung. Wir haben auf die 15 Fälle von Ovariotomie 
mit Antisepsis bloss 2 Todesfälle = 6,6 %. 

Wenn Sir Jamet Paget in der Discussion über Spencer Wellt Mittheilung darauf 
aufmerksam gemacht hat, dass die brillanten Erfolge dieses ausgezeichneten Chi¬ 
rurgen das ganze Gebiet der peritonealen Chirurgie erweitert haben, so kann man 
mit ebenso gutem Recht sagen, dass gerade die Erfolge der Antisepsis bei der 
Ovariotomie am meisten geeignet sind, einem Zweifler die Augen zu Öffnen über 
den unschätzbaren Werth dieses segensreichsten Fortschrittes auf dem Gebiete 
der chirurgischen Therapie. 

Bern, am 4. December 1877. 

V ereineberichte. 

Ordentliche Herbstsitzung der med.-chirurg. Gesellschaft des Cantons Zürich. 

Den 5. November 1877, 10 Uhr in der Aula des Linth-Escherschulhauses in Zürich. 

Anwesend 49 Mitglieder. 

Nach einer kurzen Eröffnungsrede des Präsidenten, an deren Schluss er noch 
der seit der letzten Zusammenkunft verstorbenen Mitglieder, des Nestors der. Ge¬ 
sellschaft und frühem Präsidenten, des Herrn Alt-Bürgermeister Dr. Zehnder und des 
Herrn Kunz, Arzt in Zollikon, mit einigen Worten gedenkt, schlägt er folgende 
Tractandenordnung vor: 1) Vorlage der Geschenke; .2) Vortrag von Prof. Rote 
über Entkröpfung; 3) Bericht über die Eingabe an die Sanitäts- 
direction, betreffend Nomenclatur; 4) Besprechung der Frühj ahrs- 
sitzung; 5) Bericht von Dr. W. v. Murall über den chirurgischen Nach¬ 
lass von Dr. Heuster ; 6) Vortrag von Dr. Treichler über Stabturnen; 7) Auf¬ 
nahme neuer Mitglieder und Wahl eines Comitämitgliedes; 8) Vortrag von Prof. 
0. Wytt über Phthisis im Kindesalter, und wenn Zeit 9) Mittheilungen von Bez.- 
Arzt Dr. Sigg und Prof. Schär. — Angenommen. 

*) Pitha and Biltroth, Handbach d. Chir. Bd. 4. Lief. 0. 1877. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



77 


Vortrag von Prof. Dr. E. Rote über die Grenzen der totalen Exstirpation 
der erkrankten Schilddrüse (der Entkröpfung). Der Vortragende 
will sieb für beute beschränken, auf die Besprechung der chirurgischen Be¬ 
handlung der carcinomatösen Strumen (des Krebskropfes). (Der 
Vortrag erscheint in extenso im Archiv für klm. Chirurgie.) 

Am Schlüsse demonstrirt R. mehrere exstirpirte Krebskröpfe und resumirt 
wie folgt: 

Da der Krebs sich nur mit der Ausrottung heilen und sich auch der Krebs¬ 
kropf exstirpiren lässt, so würde von technischer Seite der Operation des Krebs¬ 
kropfes Nichts im Wege stehen. Wenn Lebert statt dessen die Schmerzen und 
Athembeschwerden der Kranken mit Narcoticis zu bekämpfen und die Kranken 
nnr gut zu ernähren räth, ist diess oft theils unnöthig, da sie manchmal keine 
Schmerzen, zuweilen keine Athembeschwerden haben, anderseits nicht möglich, da 
die schlimmsten Erstickungsfälle bei Krebskropf vom Durchbruch in die Trachea 
herrühren, gegen den auch die Narcotica ebenso ohnmächtig wie die Operation 
ist Würde man den Kranken ratben, sich gut zu nähren, so möchte das wie 
Hohn klingen, da ja die Unmöglichkeit zu essen beim besten Appetit das Haupt¬ 
leiden nach meiner Erfahrung beim Krebskropf ist 

Wenn die Operation des Krebskropfes, die Radicalkur, scheitert und in allen 
mir bekannten Fällen, den Schuh’ sehen ausgenommen, gescheitert ist, so liegt das 
nicht sowohl an diesem leidigen Verhungerungszustande, nicht an der Operation, 
sondern vor Allem an unserer mangelhaften Diagnostik des Krebskropfes, ln 
manchen Fällen sind wir bis zum Tode ausser Stande, ihn zu erkennen, in vielen 
erkennen wir ihn erst zur Zeit der Generalisation, wo die Operation keinen Zweck 
mehr hat, und, wie die meisten Krebsoperationen in diesem Stadium, scheitert, im 
primären Stadium, wo die Operation sonst etwas verspricht, können wir ihn leider 
aber ganz und gar nicht mit Sicherheit erkennen. Es liegt das wohl an seiner 
Eigenschaft, sich lieber früher meist auf die Venen, Broncbialdrüsen und Lungen 
za metastasiren, als durch die Kapsel durchzubrechen. Wir haben schliesslich ge¬ 
funden, wie auch beim Krebskropf, alle Arten Cysten: einfache colloide hämor¬ 
rhagische und Breicysten sich finden, um neben den pseudo-fluctuirenden Mark¬ 
massen die Täuschung vollständig zu machen. 

Prof. Rote zeigt noch den Juncker’sehen Inhalationsapparat zur Nar- 
cose. Er braucht ihn mit Chloroform, schreibt die sichere und gefahrlose Wir¬ 
kung weniger dem Methylenbichlorid, als dem Apparat zu, und empfiehlt denselben 
angelegentlich. 

Auf unsere Eingabe an die Sanitätsdirection betreffend Nomenclatur, 
worin der Wunsch ausgesprochen wurde, es möchte in Zukunft gestattet sein, bei 
Bezeichnung der Todesursachen auf den Todtenscheinen die technischen Ausdrücke 
auch in fremder Sprache zu wählen (vgl. Corr.-Bl. p. 672), ist eine bejahende Ant¬ 
wort eingegangen; die Direction ist damit einverstanden, dass das Basler Schema 
sum Vorbild genommen werde, wünscht aber, dass die Aerzte dann verpflichtet 
werden, sich in der Bezeichnung ganz an dasselbe zu halten. Dr. Rahn-Etcher als 
Referent macht darauf aufmerksam, dass bei Aufstellung von einheitlichen Be- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



78 


Zeichnungen gewiss auch das Frankfurter Schema mit Nutzen zu Rathe gezogen 
werden könnte. Er ladet die Gesellschaft ein, sich zu entscheiden, ob sie dem 
Comit4 die Erledigung der Angelegenheit überlassen oder ob sie eine eigene 
Commission dafür bestellen wolle. Ersteres wird beschlossen. 

Das Comitä beantragt, die Frübjahrssitzung ausfallen zu lassen, weil die Ver¬ 
sammlung der Centralvercine im Frühjahr wieder in Zürich stattfinden wird. Die 
Gesellschaft stimmt diesem Antrag bei und gibt dem Comitd wieder einen Credit 
bis auf Fr. 300 zum Empfang der Gäste. 

Folgt nun der Bericht über den chirurgischen Nachlass von 
Dr. Beugter in Hombrechtikon (vgl. Corr.-Bl. 1876 p. 33), erstattet von Dr. W. v. Muralt 
Der Vortragende gibt zuerst einen kurzen Abriss über den Bildungsgang und die 
beschwerliche landärztliche Thätigkeit ff*s und citirt, was Billroth unter Anderem 
über ihn sagt: „Heutser war ein Wundarzt von grosser Kühnheit und guter Beob¬ 
achtungsgabe, sowie von ungewöhnlicher — doch mehr rein technischer Geschick¬ 
lichkeit .er operirte schnell und geschickt.“ — M. beabsichtigte Anfangs, 

das gesammte Material, das von 1842—1860 in Tabellen geordnet ist, verarbeitet 
vorzulegen, sah aber bald ein, dass diess weit über den Rahmen eines Vortrages 
hinausgehen würde, und beschränkt sich desshalb darauf, B's hervorragendste 
Leistung zu skizziren und die wichtigsten Präparate vorzuführen. 

Die erste geheilte Knieresection stellte B. im Jahre 1848 der Gesellschaft 
vor, also zu einer Zeit, wo in Deutschland die Operation geradezu verpönt war. 
Auch Textor in Würzburg rieth davon ab. 

Beutser war damals neben den Amerikanern und Engländern der einzige Re¬ 
präsentant der Knieresection. Schon ein Jahr nachher stellte er einen mit be¬ 
weglichem Knie geheilten Mann vor, und im Jahre 1859 berichtete er über 32 
Knieresectionen, von denen 19 geheilt und 13 ungeheilt (2 nachträglich amputirt 
und 11 gestorben: 3 Tuberculose, 4 Pyämie, je 1 an Anämie, Hämorrhagie, Te¬ 
tanus und 1 unbekannt). Er war da zu der Ueberzeugung gekommen, dass man 
nicht nach dem 55 Jahre reseciren dürfe, weil die Reproductionskraft zu gering 
sei, und dass man feste Anchylose anstreben müsse, da ein künstliches Gelenk im 
Knie zum Gehen nie so brauchbar werde, wie ein steifes Knie. — Von diesen 32 
Knieresectionen sind noch 26 Präparate vorhanden. Durchmustern wir dieselben, 
so erkennen wir leicht, dass in allen Fällen nach damaligen Anschauungen die 
Resection gerechtfertigt war. Wenn wir auch damit nicht behaupten wollen, dass 
nicht vielleicht in dem einen oder andern Falle die Resection hätte umgangen 
werden können, so ermöglicht es uns doch, den Vorwurf zurückzuweisen, der fl. 
auch in unserer Gesellschaft damals zu wiederholten Malen gemacht wurde, dass 
er oft Fälle resecirt habe, wo der Knochen gar nicht erkrankt gewesen sei. Die 
Nachbehandlung bestand immer in einen Rinnenverband von Guttapercha, der An¬ 
fangs in einer Schwebe, später immer nur zwischen zwei Sandkissen gelagert 
wurde. 

Es werden 2 im Jahre 1850 resecirte Patienten vorgestellt, die als Reprä¬ 
sentanten jener resectionslosen Zeit geradezu historische Cabinetsvarietäten sind. 
Sehr instructiv ist dabei, dass derjenige, der mit starker Verkürzung und leichter 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Flexionsstellung geheilt, damals den Andern um sein schönes gerades Bein be¬ 
neidete, jetzt aber nicht mehr tauschen wollte, da er damit viel besser und 
schneller lauft. Ueberdiess kann er alle Strapazen aushalten und (als städtischer 
Abfuhrunternehmer) stundenlang bis über die Knie im Koth stehen (vor Einführung 
des Käbelsystems) ohne je Schmerzen zu spüren. — Die Präparate beider Fälle, 
die vorliegen, zeigen sehr ausgedehnte Zerstörung an beiden Gelenkenden. — Ein 
anderer Patient, dessen Präparat ebenfalls vorliegt, bestieg ein Jahr nach der 
Resection mit Heutter und einem der heute anwesenden Aerzte den Speer, und 
verdiente nachher sein Brod als Bergführer und Gemsjäger. 

Die anderen Besectionen, deren in den Jahren 1842—1860 83 waren, wovon 
66 geheilt und 17 gestorben, werden weniger ausführlich besprochen; B. operirte 
9 Mal am Ellbogen, 10 Mal am Kiefer und zwar am Ober- und Unterkiefer, meist 
wegen Phospbornecrose, dann an Schulter-, Fuss- und Handgelenk und sehr oft 
an den kleinen Gelenken der Finger und Zehen. „Ich sah’ ihn, 1 * schreibt Billroth , 
„eine Resection eines cariösen Humeruskopfes machen, wobei die Frau narcotisirte 
und sein etwa 12jähriger Knabe die Arterien ligiren half.“ 

Erwähnung verdient noch eine Total-Resection des Tibiotarsalgelenks bei 
einem 58jährigen Mann wegen Trauma. In 16 Wochen war er vollständig geheilt 
und erfreute sich nachher des ungestörten Gebrauchs seiner Extremität Zwei 
Jahre nachher starb er an einem Leberleiden. Das in vollständiger Anchylose aus¬ 
geheilte Fussgelenk befindet sich sammt dem Resectionspräparat in der Sammlung. 

Ueber ff.’s zweite Lieblingsoperation, die Kropfausschälung, wird auch 
ausführlicher referirt Hier nur einige Zahlen: 1842—1859 hat er 85 sog. Kröpfe 
exstirpirt, von denen ein einziger tödtlich verlief. In die spätere Jahre fallen 61 
mit 4 Todesfällen. Die genauere Bestimmung der Präparate, von denen viele noch 
vorhanden sind, bleibt einer späteren Arbeit Vorbehalten. Auch hier wird bemerkt, 
dass H. die Operation zu einer Zeit ausführte, wo Operateure wie Dieffenbach dringend 
vor derselben gewarnt und sich für die meisten Fälle entschieden dagegen aus¬ 
gesprochen hatten. 

Folgt nun die Beschreibung seiner originellen Methode der Rhinoplastik 
(vgl. Schweiz. Zeitschrift f. Medicin), ferner der Heilung von Varicen (s. ebenda) 
und ausserdem werden aus seinen Tabellen noch eine Reihe anderer grosser und 
kleiner interessanter Operationen angeführt, sowie eine Uebersicht der Vorträge, 
die er in der Gesellschaft gehalten hat, gegeben. In den Tabellen sind vom Jahre 
1841—63 896 Operationen verzeichnet. — Die Sammlung enthält 98 Weingeist¬ 
und 116 Trockenpräparate, und es wird der Gesellschaft vom Comitd beantragt, 
die Sammlung von der Wittwe zu requiriren und als Ganzes unter dem Namen 
„Jfcwsar’sche Sammlung“ der pathologischen Sammlung einzuverleiben, wo sie 
selbstverständlich zu Unterrichtszwecken zur Verfügung gestellt wäre. 

Die Gesellschaft beschliesst den Ankauf und gewährt dem Comitd ausserdem 
einen Credit für Instandstellung der Sammlung. 

Herr Dr. Treichler in Stäfa: über Gymnastik und Stabturnen (er¬ 
scheint in extenso im Corr.-Bl.). 

Als neues Mitglied hat sich gemeldet und wird einstimmig aufgenommen: Herr 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Dr. Theodor Heuster von Richtereweil und als Mitglied in das Comit4 an Stelle 
des verstorbenen Herrn Alt-Bürgermeister Zehnder wird mit 26 von 34 Stimmen 
gewählt: Herr Prof. Dr. Otear Wyu. 

Da die Zeit sehr vorgerückt, »wird der Vortrag von Herrn Prof. Wyt» ver¬ 
schoben und noch die kleinern Mittheilungen vorgenommen. 

Herr Bezirksarzt Dr. J. U. Sigg von Andelfingen über einen einfachen 
Inhalationsapparat. 

„Der chronische Bronchialcatarrh ist eine so häufig vorkommende 
Krankheit, dass sie dem Praktiker ein grosses Contingent Patienten zuführt. Seit 
Einführung der Inhalationsapparate, seien es Zerstäubungsapparate durch com- 
primirte Luft oder (wie jetzt gewöhnlich) durch Dampf, hat die früher schon von 
Skoda befürwortete örtliche Behandlung dieser Krankheit bedeutend gewonnen. 
Wenn wir die Patienten an einen Luftcurort senden, so ist dies nicht viel anderes, 
als eine örtliche Behandlung mit gesunder, reiner Luft Wie bei allen unheilbaren 
chronischen Krankheiten, ist auch beim chronischen Bronchialcatarrh und dessen 
Folgezuständen die Leichtgläubigkeit der Patienten speculativen Köpfen dienstbar 
resp. steuerbar gemacht worden, indem allerlei sicher wirkende Geheimmittel 
marktschreierisch angepriesen werden. Die Wiener „Medicin. Wochenschrift“ z. B. 
brachte mehrere Jahre ein Inserat, welches einen Inhalationsapparat des Apothekers 
KolUchartch in Wiener-Neustadt mit dazu gehörigen mineralisch-vegetabilischen In¬ 
halationsmassen anpries, unterstützt von einem Specialisten Dr. Eubach in Wien. 
Verleitet durch das verkündigende Blatt, liess ich mir den Apparat kommen, war 
aber nicht wenig erstaunt, neben einem mit Weingeistlampe zu erhitzenden Wasser¬ 
kochapparat mit aus dessen Deckel abgehenden Cautschucschlauch zum Einathmen 
eine (durch chemische Untersuchung entlarvte) Mischung von ca. 60 grm. fettes 
Oel mit wenig OL cadi für einen Gulden und eine Schachtel gewöhnliches Koch¬ 
salz (ca. 5—6 Unzen) ebenfalls für einen Gulden, zu finden, was alles viel wohl¬ 
feiler bei uns zu haben ist. 

Schon seit ca. 6 Jahren bediene ich mich bei Behandlung chronischer Bronchial- 
catarrhe, auch wenn diese bis zur Bronchoblenorrboe vorgeschritten sind, eines ein¬ 
fach eingerichteten Respirators, der vor dem Mund befestigt, die eingeathmete 
Luft mit den Dünsten ätherischer Oele schwängert; dieses Instrumentcben wird 
bei der Arbeit, im Bett, im Freien getragen, hindert also den Patienten sozusagen 
gar nicht Der Apparat besteht aus zwei ovalen von Weissblech gefertigten, kleinen 
Drathsieben, die ineinander geschachtelt zwischen den beiden Dratbgittern etwas 
Baumwolle enthalten, auf welche die Arzneimischung geträufelt wird. Dieser 
Respirator wird durch eine elastische Schnur vor den Mund gebunden. Durch die 
Expiration werden Drathgitter und Baumwolle etwas erwärmt, die ätherischen 
Oele zur Verflüchtigung gebracht und dann durch die Inspiration mit der Luft in 
die kranken Luftwege gebracht. Ich habe schon manche dankbare Erfahrungen 
mit diesen Inhalationen gemacht. Was sie aber namentlich dem Landarzte, der in 
der Regel keine Inhalationscabinete, Curorte in Höhen- oder südlichen Klimatcn 
verschreiben kann, empfehleaswerth macht, ist der geringe Preis des Instrumentes, 
das für 80—100 Cts. von Spengler Trill in Winterthur bezogen werden kann. Zum 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



81 


Aufträgen benutze ich reines Terpentinöl, namentlich den nach Angabe Sach¬ 
verständiger an Sauerstoff reichern Spiritus terebinthin». (gallic.), oder 01. terehinth. 
mit einer ca. 20procentigen weingeistigen Lösung von reinster Carbolsäure zu gleichen 
Tbeilen, welcher Mischung auch etwas 01. cadi beigefiigt werden kann. 

Bei fieberlosen Patienten habe ich niemals einen Nachtheil dieser Behand¬ 
lungsweise gesehen, und wenn Patient die Ausdauer hat, ’/a—1 Jahr die Ein- 
athmungen fortzusetzen, so sind gute Erfolge sicher. 

Wenn ein chronischer Bronchialcatarrh exacerbirt, wenn Fieber hinzutreten, so 
lasse ich die Inhalationen weg bis wieder fieberfreier Zustand vorhanden ist.“ 

Herr Prof- Ed. Schär , Apotheker, machte einige Bemerkungen über die Be¬ 
reitung von Tannin und wies durch vorgelegte Proben auf die ausserordent¬ 
lich grossen Unterschiede im specif. Gewicht der von den Fabriken gelieferten 
Tannin-Sorten, sowie auf die Möglichkeit hin, bei Dosirung des Präparates durch 
Messung mit Thee- oder Esslöffeln unangenehmen Täuschungen zu begegnen. — 
Ausserdem wurden die chinesischen oder japanesischen Galläpfel (Auswüchse an den 
Blattstielen ostasiatischer Rhus-Arten durch den Stich mehrerer Species von Aphis), 
welche sich, bei höchst eigentümlicher Form, durch grossen Reichthum an Gerbsäure 
auszeichnen, vorgewiesen und die grosse Bedeutung dieses Materiales bei der 
fabrikmässigen Bereitung der sogen. Gallusgerbsäure hervorgehohen. 

Im weitern wurde an der Hand eines sehr einfachen, beweiskräftigen Expe¬ 
rimentes, das wir C■ F- Schönbein verdanken, die leichte Oxydation des Am- 
moniacs zu Ammoniumnitrit (salpetrigsaurem Ammoniac) nachgewiesen 
und auf die Bedeutung des Vorkommens salpetrigsaurer und salpetersaurer Salze 
in Wässern aufmerksam gemacht. Der fragliche Versuch besteht darin, dass in 
ein Gefäss, in welchem sich aus einigen Tropfen Salmiacgeist Ammoniacdämpfe 
entwickeln, eine eben glühend gemachte Spirale aus möglichst feinem Platindraht 
eingeführt und diese Operation einige Male wiederholt wird. Der durch Schütteln 
mit etwas destillirtem Wasser gelöste Inhalt des Gefasses gibt sodann eine inten¬ 
sive Nitrit-Reaction, d. b. wird nach Ansäurung mit Schwefelsäure durch Jodcalium- 
Stärkekleister stark gebläut. Diese Nitritbildung, welche durch die Jodcalium- 
reaction vielfach in Wässern, besonders aus Sodbrunnen, constatirt werden kann, 
dürfte durch langsame Oxydation ammoniacalischer Stoffe zu erklären sein, wobei 
der Sauerstoff, ähnlich wie durch die Platinspirale, durch gewisse organische Ma¬ 
terien in einen activen Zustand versetzt wird, in dem er allein verändernd auf 
Amm oniac zu wirken vermag. 

Als Versammlungsort für die Herbstsitzung wird Zürich bestimmt. 

Herr Dr. Rahn~E»cher spricht im Namen der Gesellschaft dem Herrn Präsidenten 
den Dank aus für die Zusendung des Necrologes des sei, Herrn Bürgermeister 
Zehnder und spricht die Hoffnung aus, dass man sein Wirken in dankbarem An¬ 
denken behalten möge. 

An dem „auf der Meise“ stattfindenden Bankett nahmen ca. 50 Mitglieder 
Theil. 

Der Actuar: Dr. Wilh. v. Muralt. 


6 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Heferate und Kritiken. 

Vierter Bericht Uber das Kinderspital (Eleonoren-Stiftung) in Hottingen bei Zürich. 

1. Januar bis 81. December 1876. 

Wir entnehmen diesem Bericht zunächst folgende statistische Angaben. Im Jahre 
1876 wurden 184 Kranke aufgenommen (1875 163). Geheilt wurden 118, gebessert 80, 
ungcheilt 12, gestorben 26, verblieben 19. 

Wan das Alter betrifft, so zeigt eich auch hier, wie in allen Kinderspitälern, dass der 
Andrang im ersten Lebensjahr ein besonders starker ist (45 Kinder). Diese Anhäufung ist 
auch sehr begreiflich, da die Eltern auf diese Weise ihre Kinder um ein billiges Kostgeld in 
gute Pflege geben können. Von den Todesfällen fallen fast 50% auf dieses erste Lebensjahr. 
Die Spitalerfahrungen des Referenten bei diesen Kindern sind im Ganzen auch keine glän¬ 
zenden ; man erreicht bei der besten Pflege und der zweckmässigsten künstlichen Er¬ 
nährung (von einer natürlichen Ernährung ist da fast nie die Rede) nur sehr bescheidene 
Resultate. Nach unserm Dafürhalten ist das Zusammen wohnen von Kindern in diesem 
Alter, auch in gut ventilirten Spitalräumen, dem Gedeihen sehr wenig förderlich. Schreiber 
meint damit nicht bloss die Resultate bei, von Hause aus schlecht entwickelten, lebens- 
schwachen Kindern; auch sehr robuste Kinder vom Lande, die wegen anderer Leiden 
(Telangiectasien, Klumpfuss etc.) in's Spital gegeben werden, zeigen häufig sehr bald 
Ernährungsstörungen, die nur mit dem Austritt aus dem Spital zu heilen sind. 

Von Infectionskrankheiten wurden behandelt: 9 Typhen, 3 Scharlach, 1 Fall von 
Rubeola, 14 Diphtheritis, 2 Keuchhusten. Dieselben wurden in der obersten Etage des 
Hauses verpflegt, wobei interessant wäre zu wissen, ob Ansteckungen von da aus auf 
die übrigen Bewohner des Hauses erfolgt sind. Zehn Mal musste der Luftröhren¬ 
schnitt gemacht werden, vier Mal war der Erfolg bleibend günstig, sechs Mal nur 
vorübergehend, die weiterschreitende Krankheit, die diphtheritische Blutvergiftung führte 
den Tod herbei. 

Mit grossem Interesse haben wir die Bemerkungen gelesen über die Surrogate der 
Muttermilch. Wenn Herr Prof. Wyss nicht in der Lage ist, die sanguinischen Versprechungen 
gewisser Fabrikanten als reell darzustellen, so stimmen wir ihm hierin vollkommen bei, 
ebenso in dem Ausspruch, dass gute Kuhmilch als das beste und hauptsächlichste Nah¬ 
rungsmittel anzusehen ist. Allen den Kindermehlen zieht Referent nach viele Jahre langem 
Suchen und Probiren mit allen Modefabrikaten eine dem Alter des Kindes entsprechende 
Mischung von Milch und Sohleim (aus Reis oder Gerste) vor; wo wir es zu einem guten 
mit Fleischbrühe gekochten Reis- oder Gerstenschleim nicht bringen können, verordnen wir 
wenigstens Zusatz von längere Zeit gekochtem Reiswasser zur Milch. Es scheint, dass 
dadurch das Kasein der Kuhmilch, das an und für sich so schwer verdaulich ist, flir die 
meisten kindlichen Mägen verdaulicher gemacht wird. Für Kinder, die die ersten 4—6 
Monate hinter sich haben, sind einzelne der Surrogate, wie das Nestle'sche und das Blumis- 
berger Kindermehl zu versuchen und hie und da auch ganz nützlich. Erst dann ist die 
SpeichelflUssigkeit und der Pankreassaft im Stande, die nöthige Umwandlung des Amylum 
in Dextrin und Zucker zu besorgen. Nach Wyss haben die meisten der in neuester Zeit 
bekannt gewordenen Präparate keinen Vorzug vor dem seit Jahren bekannten Nestlemehl. 
— Bei den Verdauungsstörungen rachitischer Kinder empfiehlt er das Linsenmehl (nicht 
zu verwechseln mit der Hartenstein’schen Leguminose), welches in Folge seines Gehaltes 
an phosphorsauren Salzen auch direct gegen den rachitischen Process als wirksames, 
diätetisches Mittel dienen soll. 

Die Erkrankungen der Knochen und der Gelenke waren auch dieses Jahr häufig und 
scheinbar noch zahlreicher beim Durchwandern der Krankenzimmer, weil diese Patienten 
immer lang verweilen müssen. 

Ausser den angeführten Tracheotomien wurde die Operation der Hasenscharte 6 
Mal gemacht; ferner kamen Resectionen von Gelenken 7 Mal vor. Hagenbach. 


Zur Anwendung des Pilocarpinum muriaticum im Kindesatter. 

Von Prof. Dr. R. Demme, Arzt im Kinderhoapital in Bern. Centralzeitung für Kinder¬ 
heilkunde. Nr. 1. 

Statt der unzuverlässigen Folia Jaborandi ist in der neusten Zeit, namentlich auch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



von Cwrschmcmn und Leyden das Alkaloid dieser Blätter, das Pilocarpin angewandt 
worden als wirksames Diaphoreticum. Demme macht nun in der neugegründeten Central- 
seitong für Kinderheilkunde (Monti und Baginsky) als würdigen Eingang der ersten Nummer 
interessante Mittheilungen über seine Erfahrungen mit diesem Mittel an 83 Kindern. — 
Voo diesen Kindern litten 18 an desquamativer Nephritis mit Hydrops in Folge von 
8oharlach. Ausserdem wurde das Mittel angewandt bei Hydrops in Folge von Klappen¬ 
fehlern, bei Polyarthritis rheumatica, in Bronchopneumonien, in Tussis convulsiva und als 
ßialagogum bei epidemischer Parotitis. Bei Kindern unter 2 Jahren war die Dosis 0,005 
in Bubcutaner Injection, bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren 0,007—0,01, bei Kindern 
von 7 — 12 Jahren 0,01—0,025. Gewöhnlich wurde nur eine Einspritzung gemacht, in 
dringenden Fällen 2—4 in 24 Stunden. Unangenehme Nebenwirkungen zeigten sich blos in 
2 Fällen; das eine Mal heftiges Brechen mit ohnmachtähnlicher Schwäche, beängstigende 
Blässe des Gesichtes und der Extremitäten und anhaltender Singultus; im zweiten Falle 
Gähnen, 8ingultus und allgemeines Zittern der Extremitäten. In beiden Fällen war die 
gewünschte diaphoretische Wirkung nur unvollkommen. 

Die schweisstreibende und speichelvermehrende Wirkung tritt schon 8—5 Minuten 
nach der Einspritzung ein, erreicht ihre Höhe mit 15 Minuten und verharrt von 20—75 
Hinuten darauf, um dann langsam wieder abzunehmen. Es tritt nach der Einspritzung eine 
Verlangsamung des Pulses ein; auch die Temperatur sinkt um einige Zehntel. Wä¬ 
gungen vor und nach der Einwirkung ergeben eine Differenz von 120—675 Gramm. Die 
Harnabsonderung wird nur ausnahmsweise vermehrt, ebenso die Darmausleerung; da¬ 
gegen erleidet die Thränensecretion eine wesentliche Steigerung. 

Am werthvollsten ist das Mittel in der Scharlach-Nephritis, wo es an Sicherheit 
nnd Raschheit der Wirkung alle bis jetzt zur Erzielung einer reichlichen Diaphorese ange¬ 
wendeten Heilmethoden übertrifft. Demme konnte neben der diaphoretischen Wirkung in diesen 
Fällen einige Male auch eine Abnahme des Albumengehaltes beobachten. Bei der Mehr¬ 
zahl der Fälle dauerte die methodische Pilocarpinbehandlung 4—10 Tage. Das Mittel 
wird auch von den zartesten Altersstufen gut ertragen; bei den Jüngern Kindern ist die 
speicheltreibende, bei den ältern die diaphoretische Wirkung vorherrschend. 

Referent hat bis dahin in 3 Fällen das Pilocarpin angewandt. Zunächst bei einem 
8jährigen Knaben mit Pleuritis. Auf Dosen von 0,018 wiederholt angewandt, trat die 
ersten Male, ’/i Stunde nach der Injection, Brechen ein und dabei sehr mäesige Schweiss- 
secretion. Ein Einfluss auf dos Exsudat war nicht zu erkennen. Auffallend dagegen 
war während der Pilocarpinwirkung der heftige Drang zum Uriniren. In einem zweiten 
Falle und zwar bei einer acuten Nephritis (keine Scharlachinfection) wandte ich Pilocarpin 
in Dosen von 0,02 8 Mal an. Die 3 ersten Male trat Brechen ein und nur mässiges 
Schwitzen, dagegen auch wieder starker Drang zum Uriniren. Da ich Verdacht 
hatte, das Mittel könnte durch längeres Stehen unwirksam oder verdorben sein, benützte 
ich ein frisches Präparat, worauf sehr profuse Schweisssecretion Bich einstellte. Es 
ist also sehr zu rathen, sich möglichst frischer Lösungen zu bedienen. In einem dritten 
Falle (Hydrops in Folge amyl. Degen, der Leber etc.) war die Diaphorese eine minime. 

_ Hagenbach. 


1. Werth und Bedeutung der Reformbestrebungen in der Classification der Psychosen. 

Von Dr. J. Weise, Assistent an Leidesdorf s Klinik in Wien. Stuttgart, bei F. Enke. 1877. 

2. Die cerebralen Grundzustände der Psychosen. 

Vom gleichen Verfasser. Im gleichen Verlage. 

Verfasser wendet sich in 1. gegen die bisherigen Bestrebungen in der Psychiatrie, 
das reiche Material systematisch zu ordnen, d. h. zu classiflciren. Er gesellt sich dabei 
der zahlreichen Klasse von Psychiatern bei, die alle bisherigen Versuche für ungenügend 
erklären. Man könnte da mit Recht fragen, wozu eine neue geharnischte Beweisführung 
gegen eine Sache, hiusichtlich deren Schwächen ja genügende Uebereinstimmung besteht. 
Es gehen diese Versuche und Bestrebungen einfach aus einem practischen Bedürfnisse 
des klinischen Lehrers wie des practischen Irrenarztes hervor und werden ohne Zweifel 
so lange fortgesetzt werden, bis einmal ein allgemein genügendes System zu Tage ge¬ 
fördert wird. In soferne wäre das Schriftchen an sich sehr überflüssig, der darauf ver¬ 
wendete Eifer des Verfassers kaum der Mühe werth. Auf speoielle Sätze desselben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



84 


1 


einzugehen, erlaubt der Raum des Corr.-Bl. nicht, wie sehr man sich dazu materiell an¬ 
geregt fühlen möchte. 

Immerhin erhält das Schriftchen eine gewisse Berechtigung seiner Existenz durch 
Nr. 2, d. h. dadurch, dass der negativen Beweisführung auch positive Vorschläge folgen. 
Verfasser führt darin aiis, dass Männer wie Weber , Fechner , Helmholtz , Wundt , Pflüger etc. genü¬ 
gend dargethan haben, dass die psychischen Erscheinungen physikalischer Natur seien, und 
dass die Gesetze der psychischen Thätigkeit keine andern sein können als die der Be¬ 
wegungserscheinungen überhaupt. 

Verfasser erklärt im 1. Capitel die cerebralen Erscheinungen als Störungen der 
Gleichgewichtslage der kleinsten cerebralen Elemente, die durch Aufhören der Störungs¬ 
momente sich wieder hersteilen. Die Störungsmomente sind die bekannten innern und 
äussern Reize, die eine vorübergehende und eine bleibende Wirkung auslösen. Durch die 
bleibende Wirkung wird eine constante Neigung der cerebr. Elemente zu immer neuen 
starken Störungen des Gleichgewichts hervorgerufen und erhalten. Die durch die Reize 
bewirkten Störungen des Gleichgewichts machen die Gleichgewichtslage für immer labiler. 
Im 2. Capitel führt Verfasser die Krankheitsanlage, sowohl die ererbte als die erworbene, 
auf sein Gesetz „der Gleicbgewichtslabilität“ zurück, sucht daneben die Grundbedingungen 
des cerebralen Lebens, Bewusstsein und Gedächtniss, durch psychophysische Erklärung 
dem Verständnisse näher zu bringen und betont schliesslich die grosse Bedeutung der 
intracerebralen Reize für das cerebrale Leben. Im 3. Capitel bespricht er die patholo¬ 
gische Veränderung der Gleichgewichtslabilität und führt dieselbe auf die Steigerung der 
Werthe der innern Reize auf die Höhe der äussern zurück. Dabei ist der Labilitäts- 
coefflcient im cerebralen Leben der Art erhöht, dass geringe äussere Reize, ja selbst 
innere Reize im Stande Bind, weitgehende Gleichgewichtsstörungen hervorzurufen. (Ver¬ 
fasser fasst überhaupt die Wirkung der Reize als eine extensive auQ. Durch diese Vor¬ 
gänge finden nun die Hallucinationen und die Wahnvorstellungen eine Erklärung ihrer Ent¬ 
stehung und ihrer psychischen Bedeutung. Endlich werden die psychischen Grundzüstände 
der cerebralen Reizung und der Depression auf eine erhöhte oder verminderte Reiz¬ 
empfänglichkeit zurückgeführt. Im 4. Capitel werden die Ursachen der pathologischen 
Gleichgewichtslagen besprochen und deren Wirkung mit der besprochenen Veränderung 
des Gleichgewichtszustandes der letzten nervösen Theile in Zusammenhang gebracht 
Es werden davon besonders die Wirkungen des Schrecks, der Hirnerschütterung, des 
Alcohols, der Kohlensäure eingehend besprochen und dabei betont, dass die obigen Sätze 
nur für die bisher als „functioneile Psychosen“ aufgefassten psychischen Störungen 
Gültigkeit haben. 

Diess in der gebotenen Kürze das Referat über ein ganz interessantes Werk- 
chen, das ich gerne dem Studium der Collegen recht sehr empfehle. Ich bin durchaus mit 
dem Verfasser einverstanden, dass die Erforschung der psychophysischen Vorgänge und Ge¬ 
setze der einzige Weg ist, um die physiologischen und pathologischen Erscheinungen des 
geistigen Lebens aufzuklären, und begrüsse daher diesen Versuch doppelt warm. L. W. 

Gttthe’s Werther und seine Zeit 

Von Prof. Dr. Ludwig Wille. Eine psychiatr.-liter. Studie; Basel, Schweighauserische 
Verlagsbuchhandlung, 1877. 30 Seiten. 

Aus dem IV. Bande der vortrefflichen Sammlung „öffentlicher Vorträge, gehalten in der 
Schweiz“ (12 Vorträge bilden einen Band zu Fr. 10; doch sind die Hefte auch einzeln 
zu haben) heben wir den Vortrag von Prof. Wille hervor. In klarer und ansprechender 
Schilderung entwickelt Wille den Ursprung des weltberühmten Romanea und schildert uns 
den Boden, dem er entsprossen und seinen Ausbau, sowie seine Folgen. 

Der Vortrag ist für Aerzte und Laien gleich interessant — Wir möchten bei diesem 
Anlasse wiederholt die ganze 8ammlung als eine sehr gediegene und allseitig und um¬ 
sichtig ausgewählte dem denkenden Leserpublicum empfehlen. 

Da wir Aerzte den Rahmen unserer Wirksamkeit nicht nur mit der Ausübung unserer 
Fachwissenschaft abzuschliessen gewohnt sind, sondern uns so viel wie immer möglich 
an allen gemeinnützigen Bestrebungen activ betheiligen, möchte ich den Collegen noch die 
Lectüre des von B. Schwabe herausgegebenen Berichtes über die Jubelfeier der Ge¬ 
sellschaft des Guten und Gemeinnützigen in Basel, 1877“ (Basel, Sch weig- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



85 


hauserische Buchdruckerei, B. Schwabe, mit vielen Illustrationen) empfehlen. Wir er¬ 
halten nicht nur eine Festbeschreibung, sondern durch die „Festrede 4 * des Vorstehers, Prof. 
Dr. Ed . Hagenbach-Bischo/f\ auch eine übersichtliche Darstellung des Wirkungskreises, der 
Leistungsfähigkeit und der Erfolge dieses grossartigen humanen Institutes. 

Das Büchlein (107 Seiten) ist zugleich eine eminente Leistung der schweizerischen 
Buchdruckerkunst und des heimathlichen Kunstgewerbes überhaupt. A. Baader. 


Wiener Recept-Taschenbuch. 

Von Dr. Carl Czuberka . 

Eine Sammlung der in den Kliniken und Ambulatorien des Wiener K. K. allgemeinen 
Krankenhauses am meisten verordneten und anderer bei dem Unterrichte besonders an¬ 
geführten Receptformeln. Fünfte Auflage. Wien, Verlag von C. Fromme. 

Das in sehr handlichem Taschenformat auf 480 Seiten zusammengedrängte Material 
bietet in sehr übersichtlicher Weise eine practische Einführung in die Therapie'und wird 
nicht nur dem Studirenden und Anfänger eine willkommene Unterstützung, sondern auch 
dem practischen Arzte eine erwünschte Quelle der Belehrung sein. Es sind die meisten 
der im Büchlein enthaltenen 1725 Recepte mit mehr oder weniger ausführlichen Einlei¬ 
tungen versehen und an vielen Orten treten an Stelle der Recepte die therapeutischen 
Grundsätze der betreffenden Kliniker der wiener Schule, deren Behandlungsmethoden in 
diesem Taschenbuche niedergelegt sind. Wir begegnen da Arlt (Augenkrankheiten), Bamberger 
(interne Medicin), Benedict (Nervenkrankheiten), Billroth (Chirurgie), Braun (Kinderkrank¬ 
heiten), Braun , C. (Gynäcologie), Dräsche (Cholera), Duchek (interne Krankheiten), Dumreicher 
(Chirurgie), Gruber (OhreLkrankheiten), Bebra (Hautkrankheiten), Jäger (Augenkrankheiten), 
Meynert (Psychiatrie), Scheff (Zahnchirurgie), Schlager (Psychiatrie), Schröder (Laryngo- 
scopie), Seegen (Wirkungen der Mineralwässer), Sigmund (Syphilis), Späth (Geburtshülfe), 
Widerhofer (Kinderkrankheiten), Zeissl (Syphilis), Szigmondy (Erkrankungen der Zähne). 
Den Schluss bildet ein Rösumö über Vergiftuugen im Allgemeinen, irritirende und neu¬ 
rotische Gifte, Infection durch thierische Gifte, Eindringen thierischer Parasiten und ge¬ 
fahrdrohende Krankheitssymptome, sowie eine tabellarische Zusammenstellung der Harn¬ 
analysen. 

Dass das Büchlein einem Bedürfniss entspricht, beweisen am besten die vier Auf¬ 
lagen, die in vier Jahren nöthig geworden, und so möge denn auch diese fünfte der Be¬ 
achtung der Collegen besten empfohlen sein. B. 

Cantonale Correspondenzen. 

Bern« Das neue Bundesgesetz betreffend die Freizügigkeit desMedi- 
ciualpersonals in der schweizerischen Eidgenossenschaft lautet: 

Art. 1. Zur freien Ausübung ihres Berufes im Gebiete der ganzen Eidgenossenschaft 
sind befugt: 

a. diejenigen Aerzte, Apotheker und Thierärzte, welche nach Maassgabe dieses Ge¬ 
setzes ein eidgenössisches Diplom erworben haben ; 

b. diejenigen Personen der genannten Berufsarten, welche vor dem Zeitpunct des 
Inkrafttretens dieses Gesetzes ein Diplom des Concordats vom 2. August 1867 oder auf eine 
cantonale Prüfung hin ein Patent erworben haben, das zur unbedingten Praxis in dem¬ 
jenigen Kanton berechtigt, welcher dasselbe ausgestellt hat; 

c. diejenigen Personen der genannten Berufsarten, welche in ausländischen Staaten 
auf Grund einer abgelegten Staatsprüfung ein Diplom zur unbedingten Ausübung der 
Praxis im Gebiete der betreffenden Staaten erworben haben, falls mit diesen Staaten auf 
dem Vertragswege Gegenseitigkeit vereinbart ist. In Ausnahmsfällen hängt es von dem 
Ermessen der Aufsichtsbehörde ab, auf Grund der Ausweise zu bestimmen, unter welchen 
Bedingungen die Gewährung des DiplomB zu erfolgen hat; 

d. alle an schweizerischen Hochschulen oder an den betreffenden Fachschulen ange- 
steQten Lehrer der genannten Berufsarten. 

Art. 2. Zur Prüfung wird kein Bewerber zugelassen, der nicht den Ausweis der 
Befähigung für den ganzen Umfang einer der im Art. 1, Lemma a bezeichneten Berufs¬ 
arten verlangt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Art. 3. Eine vom Bundesrathe ernannte Aufsichtsbehörde (leitender Ausschuss) 
prüft die Ausweise der sich Anmeldenden, überwacht die Prüfungen und sorgt für volle 
Gleichheit des Verfahrens. Der leitende Ausschuss hat an den Bundesrath jährlich Be¬ 
richt und Rechnung zu erstatten. Die Leitung und Verwaltung des Prüfungswesens stehen 
unter der Aufsicht des eidgenössischen Departements des Innern. 

Art. 4. Der Bundesrath ernennt auf Antrag des leitenden Ausschusses die Prüfungs- 
commissionen. 

Art. 5. Die Prüfungscommissionen sind aus Lehrern der höhern schweizerischen 
Lehranstalten und aus geprüften Practikern zu6ammenzusetzeu. Sie werden jeweilen 
durch ein Mitglied des leitenden Ausschusses präsidirt und haben ihren Sitz an je einer 
der schweizerischen Hochschulen. Ausserdem können die Prüfungen der Apotheker auch 
in Lausanne abgehalten werden. Die Prüfungen werden, nach der Wahl der Bewerber, 
in deutscher, französischer oder italienischer Sprache abgelegt. 

Art. 6. Eine vom Bundesrath zu erlassende Ausführungsverordnung (Prüfungs¬ 
regulativ) regelt: 

a. die Organisation und die Entschädigung der Prüfungsbehörden und den Gang der 
Prüfungen; 

b. die wissenschaftlichen Anforderungen an die Bewerber; 

c. die Prüfungsgebühren. 

(Die Genehmigung dieses Regulativs bleibt der Bundesversammlung Vorbehalten.) 

Art. 7. Der Bundesrath ist beauftragt, gemäss den Bestimmungen des Bundesge- 
setzes vom 17. Brachmonat 1874, betreffend die Volksabstimmung über die Bundesgesetze 
und Bundesbeschlüsse, vorliegendes Gesetz bekannt zu machen und den Zeitpunct seines 
Inkrafttretens festzusetzen. 

Ueber gangsbestimmung. Der Bundesrath ist ermächtigt, zur Vollziehung 
dieses Gesetzes bis zur Aufstellung des eidgenössischen Prüfungsregulativs die ent¬ 
sprechenden Bestimmungen aus dem Concordat über Freizügigkeit des schweizerischen 
Medicinalpersonals vom 22. Heumonat / 2. August 1867 und aus dem Prüfungsregle¬ 
ment für Aerzte, Apotheker und Thierärzte vom 31. Jenner / 1. Hornung 1870, sowie 
aus .den Prüfungsregiementen der dem Concordat nicht beigetretenen Kantone zur An¬ 
wendung zu bringen. 

Glarus« Die Glarner haben einen neuen Sanitätsrath componirt, der an origineller 
Zusammensetzung wohl von keinem andern der Welt erreicht wird. Das jüngste Mitglied 
vor allem darf mit Befriedigung auf seine bisherige Carri6re zurückblicken. Der Betreffende 
kam seiner Zeit als Stipendiat nach Basel, seine medicinischen Studien zu beginnen. Als 
sich nach ein oder zwei Semestern die unterstützende Behörde nach ihm erkundigte, war 
der Jüngling bereits flügge geworden und flatterte in der weiten Welt herum, mit seiner 
rasch erworbenen ärztlichen Weisheit die Menschheit zu beglücken. Man dankte ihm 
schlecht dafür. Als er in Zürich wegen Curpfuscherei etwas hart bestraft worden, kehrte 
er heim in's Land der Väter und Freiheit — und hier bewährte sich der Spruch: Per 
aspera ad astra. Der hohe Rath von Glarus wählte ihn in den Sanitätsrath. 

Es ist wohl kaum zu bezweifeln, dass eine Behörde, die mit solchen Kräften aus¬ 
gerüstet ist, ganz Ungewohntes zu leisten im Falle sein wird. 

Tesslll« (Schluss.) IV. Müssen die Verwandten, Krankenwär¬ 
ter und im allgemeinen diejenigen Individuen, welche mit 
einem an den Blattern Erkrankten in Berührung gestanden 
sind, sich einer Quarantaine unterziehen? Oder welches sind 
die Mittel, um zu verhindern, dass dieselben (sowie auch die 
Aerzte) ebenso viele Transportwege der Ansteckung werden? 

Die Herren Dr. Bern und Dr. Nolli erklärten sich entschieden gegen die Quaran¬ 
taine, welohe keine nachhaltige Wirkung haben kann, wenn dieselbe von kurzer Dauer 
ist, und von sehr unsicherer und problematischer Wirkung ist, wenn sie lange andauert. 

Die Incubationsperiode der Blattern wird von 6 bis 10 und auch von 17 Tagen an¬ 
genommen, so dass man die Quarantaine bis zu dieser Zeit erstrecken müsste, was eine 
grosse Störung der Privatinteressen und mit grossen Auslagen von Seite des Publicums 
verbunden wäre. Und wenn während der Quarantaine die Absonderung nicht streng be¬ 
obachtet wird, so wechselt das Personal jeden Tag mit dem Austritt der ersten und dem 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



87 


Eintritt der Nachfolgenden, so dass die Kette eine unaufhörliche wird, und wenn die 
Absonderung streng durchgeführt werden sollte, so müsste dieselbe in kurzer Zeit sich 
auf die ganze Stadt erstrecken. 

Die Herren Mitglieder der cantonalen Sanitätscommission waren allerdings weniger 
fiberzeugt von der Unnützlichkeit der Quarantaine, erklärten sich aber damit einverstan¬ 
den, dass die sie ersetzenden Chlorräucherungen wenigstens in ihrer Wirkung äquiva¬ 
lent sind. 

Die Herren Dr. Noüi und Dr, Bern erklärten, dass die energische Desinfici¬ 
rung mittelst Chlorräucherungen das Langsame und Gefährliche der Quarantaine 
an Wirksamkeit und Schnelligkeit besiege, und dass jene über diese drei Vortheile hat, 
nämlich die gewonnene Zeit, die vermiedenen Auslagen und, was von noch 
grösserem Werthe ist, die Gewissheit des Erfolges. 

Aus der Discussion ergab sich, dass die Quarantaine-Maassregeln in Italien und in 
anderen Staaten verlassen Bind, und dass man die Zuversicht in der Quarantaine nur aus 
der Ueberlieferung und aus der langen Gewohnheit geschöpft hat. Die Conferenz einigte 
sich schliesslich hierüber, dass kein Unterschied gemacht werden solle zwischen Denjeni¬ 
gen, welche einen mehr oder weniger innigen Verkehr mit Erkrankten gehabt haben, wie 
z. B. mit den Aerzten, Krankenwärtern, Krankenbesuchenden etc., und dass alle auf eine 
einzige Weise desinficirt werden können. 

Immerhin sei es nöthig, dass in jedem Hause, in welchem ein Kranker sich befindet, 
ein Desinfectionszimmer hergerichtet werde, wo die anderen Hausbewohner und die Be¬ 
suchenden^ und in erster Linie die Aerzte und Krankenwärter eine schnelle und unmittel¬ 
bare Reinigung finden können. 

Schlussfolgerungen: 1. Die für alle Diejenigen, welche mit Kranken in Berührung 
waren, vorgeschriebene Quarantaine ist als eine unnütze Maassregel zu 
verlassen. 

2. Bevor Diejenigen, welche in der Lage waren, angesteckt zu sein , mit Anderen 
verkehren können, sollen sie mit aller Strenge der Desinficirung mittelst Chlorräucherun¬ 
gen unterzogen werden. 

3. Sollte die Epidemie sich mehr ausdehnen und ein grösseres Lazareth errichtet 
werden, so wird es geboten sein, einen Arzt ausschliesslich für diesen Dienst zu be¬ 
stimmen, welcher im Spitale selbst abgesondert und in jeder Beziehung Director dessel¬ 
ben sei. 

V. Welches sind die Desinfectionsmaassregeln für die Häuser, 
die Hausgeräthe und die Kleidungsstücke, welche Blatternkranken 
gedient haben? 

Dieselben Gründe, welche die Quarantaine als unnütz und die Desinficirung mit Chlor 
als wirksam haben erscheinen lassen, wurden einstimmig auch für die Desinficirung der 
Häuser und der übrigen Gegenstände angenommen. 

Es wurde bewiesen, dass es genügend sei, einzig das Stroh der Strohsäcke, welche 
den Kranken zum Lager dienten, zu verbrennen, und dass es nicht einmal nothwendig 
sei, die Wände noch einmal zu übertünchen, noch aussergewöhnliche Waschungen vor- 
sunehmen. 

Der Chlorkalk genüge allen Anforderungen, indem er bei reichlichen Räucherungen 
fiberall und durch die feinsten Poren eindringt und in den dunkelsten Winkeln die an¬ 
steckenden Krankheitskeime erreicht. 

Die Versammlung einigte sich in dem Grundsätze, dass wie die Ansteckung der 
Blattern eine wirksame, unsichtbare und schleichende ist, ebenso leicht sei es, dieselbe 
durch die mächtige Wirkung des Chlors auszulöschen und zu vertilgen (!) 

Schlussfolgerung: Es ist nicht nothwendig, die Zimmer wieder zu tibertünchen, noch 
die Möbel, oder die Wäsche, oder die Kleidungsstücke, ausser dem Stroh oder den Blät¬ 
tern der Strohsäcke zu verbrennen. Man desinficire die Zimmer mit starken Cblorräu- 
cherungen, welche etwa 10 Stunden dauern sollen. 

VL Ist etwas über die Beerdigungen zu erneuern oder zu 
empfehlen, über ihre Zeit und Art und Weise und über die 
Anwendung von zerstörenden Substanzen thierischer Orga¬ 
nismen etc. .. ? 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



88 


Der gegenwärtige Zustand der Epidemie ratbet hierüber keine Neuerung. Wenn 
das Grab die gesetzliche Tiefe bat (Meter 1. 80), 60 ist dieselbe genügend. 

Zerstörende Substanzen thierlscher Organismen sind nicht nothwendig. Die Leichen 
müssen während der normalen Zeit bestattet werden. Man könnte die Beerdigung um einige 
Stunden beschleunigen, um allzu lange Verspätungen zu vermeiden. 

Sollte die Epidemie ausgedehnter und die Todesfälle zahlreicher werden, so wäre 
für die Blatternleichen im Kirchhof £ine eigene Abtheilung zu bestimmen. 

Schlussfolgerung: Ueber die Beerdigungen ist keine Neuerung zu machen. 

VII. Welchen Einfluss können d i e E r n äh r u n g s v e rh äl tn i ss e der 
Stadt, das Wasser, die Brunnen, die Abtritte, der Mangel an lau¬ 
fendem Wasser etc. auf die Entstehung und hartnäckige Dauer der 
Krankheit haben? 

Diese Frage veranlasste eine lange Erörterung über die hygieinischen Verhältnisse 
LuganoV Besonders hervorgehoben wurde der Mangel eines öffentlichen Schlachthauses, 
so dass eB Niemandem erlaubt wäre, ohne die gehörige Controle ausserhalb desselben zu 
schlachten. Bemerkt wurde der Mangel eines Gemüsemarktes. 

Aber die Haupteinwände fielen auf den Mangel von laufendem Trinkwasser und auf 
die Abwesenheit von geschlossenen Senkgruben, wo sich die Unreinlichkeiten sammeln 
könnten und woraus man sie ohne Belästigung und Schädigung der öffentlichen Gesund¬ 
heit und vielleicht zum Vortheile der Landwirtschaft hervorziehen könnte. 

Schlussfolgerung: Es ist von der höchsten Wichtigkeit für die locale Oeconomie und 
für die Hygieine der Stadt, zu befördern: ein öffentliches Schlachthaus, einen Gemüse¬ 
markt, die Bildung von geschlossenen Cloaken, die Herrichtung von laufenden Brunnen. 

VIII. Welches wären die geeignetsten Vor sichtsmaassregeln, um 
dieKrankheitsentwicklung zu verhindern, in Bezug auf Kirchen, 
Schulen, Fabriken, Theater und Bälle? Und im Allgemeinen, welche 
wären die san i tä t s p o li z e ili ch en G e s u n dhe i t s m a as sr e gel n, welche 
der Gemeinderath nehmen und vorschreiben könnte? 

Um nicht allzu sehr das Publicum zu alarmiren, glaubt die Conferenz von ausser¬ 
ordentlichen MaasBregeln einstweilen Umgang zu nehmen. Immerhin wurde anerkannt, 
dass man womöglich die grossen Anhäufungen von Personen in geschlossenen Localen 
vermeiden solle. • 

Als allgemeine sehr wirksame Vorsichtsmaassregel wurde der Gedanke der Herren 
Dr. Beno und Dr. Nolli angenommen, in der Stadt ein öffentliches Desinfici¬ 
rungslocal zu eröffnen, wo alle Diejenigen, welche im Zweifel wären, mit den An¬ 
gesteckten in Berührung gewesen zu sein, sich desinficiren könnten. Dieses wird even¬ 
tuell nicht allein die Ausdehnung der Ansteckung verhindern können, sondern wird haupt¬ 
sächlich dazu beitragen, Vorurtheile zu zerstören , Alarme zu beschwichtigen und den 
Aengstlichen die Zuversicht wieder einzuflössen. 

Schlussfolgerungen: 1. Es ist kein Grund vorhanden, den öffentlichen Markt, noch 
das cantonale Turnfest, noch den Jahresmarkt in Lugano zu verbieten. 

2. Man soll bei den Kirchenceremonien, in den Schulen und in den Theatervorstel¬ 
lungen die Kürze empfehlen, und man muss die beständige Ventilatiou der dazu bestimm¬ 
ten Locale vorschreiben, sowie in den Fabriken, in denen eine grosse Menge von Arbei¬ 
tern zusammengepfercht ist. 

8. Es sind keine Bälle zu gestatten, besonders in geschlossenen Räumen, so lange 
die Krankheit nicht verschwunden ist. 

4. Es soll in der Stadt ein öffentliches Desinficirungslocal errichtet werden , in wel¬ 
chem Jeder sich mit Chlor zu jeder Tagesstunde desinficiren kann. 

Lugano. Reali. 

Nachschrift der Redaction. Es hat gewiss alle unsere Leser sehr inter- 
essirt zu vernehmen, wie die maassgebenden Behörden in Tessin der Pockenepidemie 
gegenüber Position genommen haben, und wie practisch dieselben die Fragen ausgewählt, 
die den Sachverständigen sind vorgelegt worden. Freilich sind wir persönlich nicht mit 
Allem einverstanden, was diese Experten entschieden haben, und wir erlauben uns hier 
nur in Kürze auf einige Puncte aufmerksam zu machen, die bei uns ohne Zweifel anders 
wären beantwortet worden. Wir glauben nicht, dass die Farrenimpfung die Im- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



89 


pfung vom Kindes arm so vollständig aus dem Felde schlagen wird , noch viel weniger, 
dass die Ghlorräucherungen so wirksam sind, wie die Experten es versichert 
haben, auch hätten wir statt des Desinficirungslocales lieber ein Revaccinations- 
i n s t i t u t in Lugano sich öffnen sehen. Ob es klug war, mitten in einer Epidemie 
Turnfest und Jahrmarkt, wobei eine Menge von Nicht- und Schlechtrevaccinirten aus 
allen Cantonstheilen zusammenströmten, abhalten zu lassen, lassen wir dahingestellt. Je¬ 
denfalls bitten wir Herrn Ständerath Heali dringend, uns auch noch einige statistische 
Mittheilungen über diese Epidemie machen zu wollen. * 

Stuttgart. In Ihrem Correspondenzblatt 1877 Nr. 24 ist meiner Schrift „der 
ärztliche Landesschulinspector tt die Ehre einer freundlichen Besprechung zu Theii ge¬ 
worden, und ist blos der eine Tadel darin ausgedrückt, dass Verfasser „in seinem Feuer¬ 
eifer für die Verbesserung der Schreibstellung, der er aufs Eingehendste seine Aufmerk¬ 
samkeit widmet, die ihm die Pandorabüchse ist, aus der fast alle Schulübel entspringen, 
etwas blind geworden sei für die Würdigung der andern Faktoren, welche auf die Ge¬ 
sundheit der Schulkinder einwirken. 4 — In Deutschland liegt die ]Beaufsichtigung der 
öffentlichen Gesundheitspflege ausschliesslich eigens hiefür aufgestellten Sanitätspersonen 
ob, den Physicis und Medicinalräthen, wie ich in erwähnter Schrift nachgewiesen habe, 
meist ältere Leute, — das durchschnittliche Lebensalter der wtirttemb. Amtsärzte beträgt 
im Augenblicke 67®/ 4 Jahre — Beamte, welche tiberdem im Wesentlichen auf das Er- 
trägnisB ihrer Privatpraxis angewiesen sind. Als Privatarzt war ich bei meinen Beob¬ 
achtungen der Schüler in den Schulen auf das Wohlwollen der Lehrer und Schulvor¬ 
stände angewiesen, stets auf dem Qui vive, eine Zurückweisung zu erfahren. Oft warteten 
meiner die Patienten in der Sprechstunde, während ich dem Schreibunterrichte in der 
Schule anwohnte. Sie begreifen, dass ich unter diesen erschwerenden Umständen mich 
begnügen musste, das eine Kapitel gründlich zu studieren : den Einfluss der allgemein¬ 
gebräuchlichen 8chreibstellung auf das Auge und die Wirbelsäule. 

Aerztliche Landesschulinspectoren, welche mit der nöthigen Vorbildung das Amt 
übernehmen, und in unabhängiger Stellung mit Energie die gefundenen Uebelstände be¬ 
seitigen, sind bei unseren Einrichtungen ein unerlässliches Bedürfniss der Zeit. Diese 
mögen dann die einzelnen Verrichtungen in der Schule und ihren Einflnss auf die ver¬ 
schiedenen Organe zum Gegenstand ihrer Studien machen. Bei den Einrichtungen der 
Schweizer Republik, wo es glücklicherweise auch in 8anitätsBachen keine Bureauratie 
gibt, wird jeder strebsame intelligente Arzt leichter die Qualifikation und den Wirkungs¬ 
kreis des von mir angestrebten Schulinspectors finden, und so wie die wissenschaftliche 
Schulhygieine durch Ihren Landsmann, meinen verstorbenen Freund Dr. Hans Fahmer eine 
wissenschaftliche Begründung erfuhr, so mögen auch andere Schweizer Collegen in 
dieser Erläuterung eine Anregung finden, der Schulhygieine nach verschiedenen Richtungen 
hin als Pionnire zu dienen. 

Vielleicht finden Sie, geehrter Herr College, es für opportun, vorstehenden Bemer¬ 
kungen in Ihrem geschätzten Blatte Raum zu gönnen. 

Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung. 

Ihr ganz ergebener Dr. Leop. Ellinger. 


Briefe ans AJaeelo. 

UL Ein eigentümliches Gefühl beschleicht den Curgast, wenn er zum ersten Male 
an der neuen Heilstation behaglich und gut ausgeruht in seinem Zimmer sitzt. Re¬ 
flexionen kommen über ihn; alte schon längst verklungene Reminiscenzen ertönen wieder, 
und in die verschleierte Zukunft Buchen bald zaghafte, bald überkühne Blicke zu dringen. 
„Hoffnung auf Hoffnung gehet zu Scheiter, 

Aber das Herz hofft immer weiter 4 . (Rückert). 

Dann kommt die Ruhe, wir sehen wieder in die Gegenwart und beurteilen sie. 

Wo sind wir und wie sind wir? 

Ajaccio hat natürlich ein südliches und ein Inselclima. Für dieses Mal abstrahire 
ich bei den folgenden Mittheilungen von allen bisherigen Publikationen und gebe nur 
eigene Beobachtungen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




90 


Der Süden und die Lage im Meere allein genügen natürlich nicht, um eine Localität 
als climatologische Station zu empfehlen: es gehören hiezu noch verschiedene geographische 
und sociale Vorzüge, sowie auch die Tugend des Fehlens einzelner Nachtheile der geo¬ 
graphischen Lage. 

Ajaccio liegt auf der Nordseite des mächtigen Golfes, der seinen Namen trägt. Die 
weite Bucht ist kraterförmig von einem Kranze von Bergen umgeben, die nach keiner 
Seite offene Thäler ohne zwischen hineingeschobene Hügel- und Bergreihen zeigen. Im 
Gegentheile liegen die Berglehnen zum grössten Theile relativ nahe an der Küste steil 
und bis zur Höhe von 3—400 Metern zurück, so dass die Stadt absolut nur nach Süden, 
gegen das Meer zu offen, daliegt. Der Bergwall erstreckt sich dabei nicht nur etwa 
in die nächste Umgebung der Stadt, sondern dehnt seinen schützenden Gürtel in weitem 
Umfange hinaus um den Golf. Ueber diese Höhen ragen die Spitzen der Centralgebirge 
herein, jetzt mit Schnee bedeckt. 

Immerhin blieb der Stadt Raum genug zu ihrer Entwicklung. 

Die gegebene Skizze genügt, um sofort klar zu machen, wie äusserst günstig Ajaccio 
liegt Wir haben sehr guten Schutz vor allen Nord- und Ost- und auch vor den West¬ 
winden. Nur 'der Süd und etwa ein Südwest trifft die Stadt. Beide bringen hier fast 
immer Regen. — Wir hatten also bisher noch nichts vom heftigen, trockenen, reizenden 
ßirocco zu fühlen. Er soll hier ganz fehlen. 

Zur Vervollständigung meiner anemologischen Bemerkungen füge ich gleich bei, dass 
die an jeder Küste herrschenden Localwinde (Land- und Seewind) nichts Auffälliges zeigen 
und nicht in lästiger Weise auftreten. Dicht am Meere sehen wir junge Eucalyptus¬ 
reihen über die schützenden, niedrigen Gartenmauern herausragen, ohne dass auch nur die 
Blattbildung, geschweige denn das gracile Geäste gelitten hätte, während z. B. Thilemus 
von Nervi sagt, dass, was von den Bäumen über die zwanzig Fuss hohen Schutzmauern 
der Gärten herausrage, von den Meeres winden „wie mit einer Scheere abgestutzt“ sei. 

Die Höhen rings um die Stadt schmücken grosse, sorgfältig angelegte Olivenculturen 
(Wälder); theilweise aber überwuchert die Felstrümmer auch nur bald niedrigeres, bald 
höheres Gestrüpp von Lorbeer und Myrthen, namentlich aber von Cistus monspelliensis. Wo 
der Humus tiefer liegt, sind Reben, Maulbeer-, Maisculturen. In den kleinen vor Wind 
und Sonne geschützten Schluchten und Terrainfalten finden sich überall in prächtigster, 
üppigster Vegetation prangende Pflanzungen von Feigen, Mandeln, Orangen und Citronen 
aller Arten. Ich habe daheim oft staunend vor einem mit prächtigen Früchten über und 
über beladenen Aepfel- oder Birnbaumzweig gestanden — aber diese üppige Productions- 
kraft der Natur, wie wir sie hier an Mandarinen- und Orangenbäumen sehen, ist über¬ 
wältigend. 

Dazwischen findet sich die ganze Reihe der übrigen südlichen Früchte, hie und da 
ganz prächtige Dattelpalmen — nirgends eine Spur der Einwirkung vorausgegangener 
verderblicher Fröste. 

Selbstverständlich haben wir hier alle möglichen Gemüse (Blumkohl, gelbe Rüben, 
Salate etc.) beständig frisch im Freien. 

Eines aber fehlt uns glücklicherweise, und das sind die Sümpfe. 

Ajaccio steht auf Granit, der überall, z. B. an unserer Strasse, dem Cours Grandval 
frei zu Tage tritt. Auch Porphyr findet sich. Dicht unter dem Humus liegt entweder 
der Fels oder — viel seltener — noch eine Kiesschicht. Daraus folgt, dass die profuseren 
atmosphärischen Niederschläge sehr rasch ablaufen und der Boden schnell trocknet 
Auch der sehr feste Macadam der Strassen, der aus Granit besteht, ist bald fest, lässt 
sich nur wenig „erweichen“; wir haben kaum breiigen Koth und wissen nichts von den 
bodenlosen Wegen k la Sissach-Gelterkinden, wo man schon nach zweitägigem Regen 
auf den ältesten Hühneraugen gelinde einherwandelt 

Es ist kein Widerspruch, wenn ich gleich beifüge, dass wir auch zur Zeit heisser 
Tage und bewegter Luft absolut keinen Staub verspürten. Der Boden ist (in den Strassen) 
entweder sehr fest oder aber (am Meere) mit grobkörnigem, vom Winde nicht aufge¬ 
wirbeltem Granitstaube bedeckt. 

Es liegt nahe, hier die relative Luftfeuchtigkeit zu berühren. Doch bin ich hiebei 
unsicher. Natürlich muss die Luftfeuchtigkeit hoch sein. Doch wird dieser Factor wesent¬ 
lich durch den Umstand regulirt, dass nach den Beobachtungen des Dr. de Pietra Santa die 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Zahl dar Regentage eine relativ sehr geringe, die der klaren Tage also eine sehr hohe sein 
soll. Ich sage „soll“, weil die Saison bisher äusserst ungünstig und in ganz abnormer 
Weise verlief. Ein trüber Tag jagte den andern, wenn sich nicht etwa ein Regentag oder 
lästige Winde zwischen hinein schoben. Das war aber nicht nur in Corsica so. — Ich 
verschiebe deshalb meine Bemerkungen über atmosphärische Niederschläge und andere 
Feuchtigkeiten auf später, damit sich das Resultat durch die längere Beobachtungszeit 
besser verificirt und ich es mit frühem Jahren vergleichen kann. Nur eines bemerke ich 
gleich hier: trotz des trüben Wetters haben wir nie Nebel gehabt. 

Wir erfreuen uns also hier einer vor kalten Winden geschüzten Lage mit staub¬ 
freier , reiner Luft mit hohem Feuchtigkeitsgehalt. Dieselbe ist durch die vom Meere 
einerseits, und den ringsum liegenden, auch zur Winterszeit lebensfrischen, Culturen ander¬ 
seits, uns immer rein zuströmenden Localwinde eine beständig sich erneuernde. 

Das Fremdenquartier liegt gut. Vom Hafen zieht sich eine sehr breite Avenue mit 
doppelter Baumreihe in die Stadt hinein, verlängert sich in die Rue du marchö und dann 
in den Cours Grandval. Da wohnen wir. 

Die Strasse ist breit, hat beidseits eine Platanenreihe und steigt ganz schwach 
an, so dass alles Abwasser sofort wegläuft. Das Hdtel Germania liegt gegen das cen- 
trifügale Ende zu; die Häuser stehen hier weniger dicht und sind oft angenehm in Gärten 
gelegen. Wir haben nicht weit zum Meere. Natürlich sind auch Gasthöfe und Privat¬ 
wohnungen in den verschiedensten Theilen der Stadt (circa 17,000 Einwohner). Doch 
wird der Cours Grandval (hübsche Villen zu miethen, Privatwohnungen, Hötel Germania) 
mit Recht von den Curanten vorgezogen ; schon seine freiere Lage sichert eine reinere, nicht 
von StrassendüDBten infleirte Atmosphäre. 

Nicht eindringlich genug kann ich denjenigen Besuchern des Südens, die brustleidend 
sind, empfehlen, ein 8üdzimmer zu bewohnen, besser noch ein unheizbares Südzimmer, 
als ein durch Kamin oder kleinen eisernen Ofen heizbares Westzimmer. Exacte Ther- 
mometermessungen haben mir gezeigt, dass die Temperatur vor den Fenstern meines 
Südzimmerchens Morgens und Abends durchschnittlich mindestens 3° C. höher ist als 
vor dem Westzimmer eines Freundes. Im Zimmer ist der Unterschied noch grösser. 

Die Gelegenheit zum Spazieren ist gut da; den Cours Grandval herunter zum Hafen 
führt eine ganz angenehme, den ganzen Tag stark frequentirte Avenue mit Bänken am 
Place Bonaparte. Von hier aus, aber auch auf verschiedenen andern Zugängen, gelangen 
wir zum Meere und diesem nach bis herunter zu den 12 Kilometer entfernten lies San- 
gnmaires führt eine malerische (aber heisse) Strasse, die immer trocken ist. Leider fehlt 
es hier an Schatten und an Ruhebänken. Aber schön ist ider Weg und bietet zudem 
an verschiedenen Stellen zackig zerrissene Klippen mit einer Brandung, die bei bewegter 
3ee fesselnd prächtig ist und zugleich grossartig angelegte Salzwasserinhalatorien bildet. 

Eben so leicht können wir von hier aus auf der sehr gut angelegten Strasse zur 
Chapelle Feraldi steigen, durch den Olivenwald hinauf zu malerischen Aussichtspunkten. 

Natürlich bietet sich auch reichliche Gelegenheit zu weitem Ausflügen im Wagen 
und zu Fusb — kommt man nicht ganz bis zur Grabcapelle des Grafen Bozzo di Borgo, 
so erquickt doch die gute Absicht und das Bewusstsein im rechten Momente — umge¬ 
kehrt zu haben. 

Die Verköstigung im Hdtel Dietz (Germania! ist gut, und auch die Gäste des Hötel 
de France sind zufrieden, wer eigenen Haushalt führt, kann sehr billig leben (theuer auch, 
wenn er will). 

Die 30,000 Bände starke Bibliothek Fesch steht auch uns Fremden mit liebenswür¬ 
diger Liberalität zum Gebrauche offen, wie denn überhaupt die Corsen uns mit grosser 
und herzlicher Freundlichkeit entgegenkommen. 

Zu den Ressourcen, die uns die Stadt bietet, zähle ich noch das Theater und — 
utile cum dulci — eine gute Badeanstalt. 

Gewiss ist den erfahrenen Lesern längst aufgefallen, dass ich nichts Günstiges von 
den Gärten sage: de absentibus nihil nisi bene! Die Gärten fehlen leider; doch fand ich 
gestern im.Garten bei der Chapelle Feraldi recht viele und mannigfaltige Blumen in schönster 
Blüthe und zwar trotz des kleinen Raumes so reichlich, dass der Gärtner in der Erwar¬ 
tung eines kleinen Trinkgeldes freundüchst den Besuchern gestattet, selbst nach Belieben 
ihr Sträusschen zu pflücken. — Die Kronen prächtiger, nahe beisammen stehender Palmen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



92 


bilden eine kleine Laube (in der ich ungestraft gewandelt bin). Einen hübschen Blumenflor 
finden wir ausser in Privatgärten nirgends in der Nähe und eben so wenig einen eben¬ 
gelegenen, parkähnlichen Garten. Ich will daher gleich hier bemerken, dass schon aus 
diesem Grunde wenig mobile Kranke in der Regel nicht hieher gehören. Gerade für 
den chronischen Kranken, der nicht weit gehen kann, ist ein lieblicher Blumenflor ein 
wohlthuender Tröster im Exil. Auch fehlt uns öffentliche Musik. 

Die Fremdencolonie, die einige Jahre an Frequenz abnahm, ist dieses Jahr viel stärker 
als den letzten Winter; immerhin steht die Zahl noch bedeutend unter derjenigen, die 
Ajaccio verdiente. Es sind zur Zeit (Mitte Dezember) etwa 100 Fremde hier (unter 
welchen ein ganz ansehnliches Contingent Schweizer hervorragt; wir bilden überseeisch 
curioserweise numerisch eine Grossmacht). 

Die Apotheken sind sehr gut, von den Aexzten will ich heute nicht reden. 

Ich unterlasse auch, auf die Sanitätsverhältnisse der Ureinwohner eiozutreten; es 
wirken auf die Morbidität und Mortalität neben den climatischen Verhältnissen so viele 
„menschliche“ (sociale) Factoren ein, dass das Bild getrübt wird. Wir Curanten können 
ja mit Leichtigkeit so vielen schädlichen Einflüssen, denen die übrige Bevölkerung erliegt, 
vollkommen ausweichen. 

Zur Unterstützung der Fremden hat sich ein Syndicat gebildet, dem wir schon mehrere 
wesentliche Vergünstigungen verdanken. Ich wünsche nur, dass eine stabile, den Schwan¬ 
kungen der politischen Veränderungen nicht allzu sehr exponirte Verwaltung der Stadt 
dazu gelange, nach und nach verschiedene, in der „Gazette ajaccienne“ als auch für die 
städtische Bevölkerung wünschenswerth erklärte Projecte (Schattenbänke, Palmengarten 
etc.) auszuführen. 

Genug für heute : climatologisch nur noch so viel, dass unser schlechteste Tag bisher 
um 8, 12 und 6 Uhr 7, 15 und 13 0 C. aufwies (gemessen südseits im Schatten). Die 
Tagesschwankungen sind mässig. 

Und nun, liebe Freunde, geht noch mit mir an der Batterie du Masstrello vorbei bia 
zur Chapelle des Grecs spazieren. Da sitzen wir in der heissen Sonne auf ein Granitriff. 
Vor uns liegt der weite Golf; an seinen vielen Klippen vorbei gleitet hie und da ein 
Segel, zwischen ihnen sondirt ein Fischer nach Seeigeln. Auf der Strasse wandert ein 
langer Zug: Geistliche, irgend ein Internat 

Und nun gleitet unser Blick über diesen belebten Vordergrund hinweg auf eine lieb¬ 
liche und grossartige Landschaft. Vor uns liegt auf einer Landzunge die Stadt mit ihren 
hohen Häusern, der Citadelle und der Batterie. Prächtig wölbt sich von ihr der Berg 
empor. Aus dem Grün der Oliven ragt hie und da eine weisse Capelle, zuweilen eine 
Palme, überall üppiger Cactus. Hinter der Stadt erhebt sich der doppelzackige, auf den 
Spitzen nun mit Schnee bedeckte, gewaltige Monte d’Oro (von uns längst „Pilatus“ umge¬ 
tauft), an den sich links und rechts pittoreske und gigantische Höhenzüge anreihen. Das 
ganze gegenüberliegende Ufer des Golfs zeigt eine langgestreckte Bergeskette, spärlich 
bewohnt, unten Landzungen mit einer Batterie, der Tour isolde, dem Capitello und weitern 
Thürmen. Und nun gehen wir wenige Schritte abwärts und siehe dal Scharf und* 
klar hebt sich am Horizonte ein alter genuesischer Thurm und daneben die Felseninseln 
Sanguinaires mit dem Semaphor und dem Leuchthurm ab 1 Zu unsern Füssen bricht sich 
Woge an Woge; tiefgrün wälzt sich die Welle heran, überstürzt, zerschäumt an den 
Klippen; dort aussen aber, wo der silberhelle Streif den Horizont abgränzt, ist erhabene 
Ruhe. Ruhe auch hoch über dir, wo sich das durchsichtige Firmament endlos empor wölbt* 

Ruhe auch in dir ? Grüss' Gott, Heimath I 

Mitte December. A. Baader. 


W ochenbericht 
Schweiz. 

Am den Acten der schwele. Aerzte-Conunisslon. In Sachen de» 
Eidg. Fabrikgesetzes hat das Schweiz. Eisenbahn- und Handelsdepartement der 
Aerzte-Commission und ihren Vertrauensmännern mit Schreiben vom 17. Decbr. 1877 
ihre „werthvolle Arbeit“ (welche in Nr. 1 dieses Jahrganges, pag. 17 abgedruckt ist) 
„bestens verdankt.“ 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Herr Prof. Dr. Dunant von Genf sah sich durch berufliche und familiale Verhältnisse 
leider genöthigt, aus der Aerzte-Commission auazutreten, welche den Verlust des 
klaren und feinen Kopfes, wie des liebenswürdigen Collegen, der sich um die Vereinigung 
romanischer und germanischer Schweizerärzte sehr verdient gemacht hat, schmerzlich 
bedauert. 

Sein Nachfolger ist Herr Dr. D'Espine, Professor der allgemeinen Pathologie an der 
Universität Genf, ein in weiten Kreisen bekannter und hochgeschätzter Mann. 

Bern« Militärärztliche Avancements. Der Bundesrath hat zu Di¬ 
visionsärzten: der II. Division Gustav Virchaux in Locle ; der III. Division Emanuel 
Niehans in Bern; der IV. Division Jacob Kummer in Aarwangen; der VI. Division Emil 
Hakm in Schaffhausen gewählt. 

Gehetmmittelpollsei« Nachdem die grosse Conferenz vom 22. Novbr. 1877 
sich über einige Hauptpunkte ausgesprochen, insbesondere sich für Anstrebung eines 
Bandesgesetzes und für Regulirung der Annoncen, wie auch des Verkaufes der Geheimmittel 
entschieden, die weitere Arbeit aber einer engem, vom Eidg. Departement des Innern 
emzuberufenden Commission zugewiesen hatte, versammelte sich diese Donnerstags den 
10. Januar 1878 im Bundesrathhause, unter dem Präsidium des Herrn Bundesrath Droz . 
Eingeladen und anwesend waren die Herren Bodenheimer , Regierungsrath von Bern; Dr. Curti 9 
Regierungsrath von St. Gallen; Dr. Guillaume , Prof, von Neuchätel; Karrer , Regierungs¬ 
rath von Aarau ; Sarasin , Regierungsrath von Basel; Dr. Stierlin , Cantonschemiker von 
Luzern; Piof. Dr. Schär von Zürich und Dr. Sonderegger von St. Gallen (letztere beide 
als Vertreter der schweizerischen Apotheker und Aerzte). 

An der Hand eines vom Departement des Innern entworfenen Fragen-Schema's 
wurde nach fast 6stündiger Berathung beschlossen: 

1. Den Weg der Gesetzgebung dem Concordate vorzuziehen; 

2 . bei der schwierigen, oft unmöglichen Abgrenzung der Geheimmittel und der Spe¬ 
zialitäten von eigentlichen Medicamenten, den ganzen Medicamentenhandel möglichst zu 
regeln und nur Leuten anzuvertrauen, welche die unumgänglich nöthigen technischen und 
moralischen Garantien bieten; 

3. ferne davon, amtliche Erlaubnisse und Patente anzustreben, soll das einzuschla- 
gende Verfahren ein rein negatives sein und sich darauf beschränken, Alles zu verbieten, 
was sich als Vergiftung oder Betrug qualificirt. 

Der grossen Schaar unschuldiger Liebhabereien des Publicums soll damit kein Krieg 
erklärt werden. Wie diese Punotationen, in Gesetzesparagraphen gefasst, aussehen, soll 
mitgetheilt werden, sobald diese ausgearbeitet sind, und dann erst werden die Abgeord¬ 
neten der Cantonsregierungen nochmals darüber berathen, ehe der Vorschlag das Licht 
der national- und ständeräthlichen Tractanden erblicken wird. 

Lasern. Den 23. Januar verstarb dahier im kräftigsten Mannesalter Dr. Franz 
Bvcher-Ehniger , langjähriger ausgezeichneter Secretär unseres Sanitätscollegiums und Major 
im eidg. Sanitätsstab, ein ebenso anspruchsloser als liebenswürdiger College, dessen Ver¬ 
lust von Allen, die ihn gekannt haben, tief betrauert wird. 

Zürich« An Stelle des bisherigen Decans, Herrn Prof. Eberth , wurde für die 
nächsten 2 Jahre Herr Prof. Horner zum Decan der medic. Facultät gewählt. Herr Pro¬ 
fessor Hermann (Physiologe) wurde zum Rector magniflcus der Hochschule designirt. 

Zugleich berichtigen wir hiemit einen kleinen Druckfehler des Correspondenz-Blattes 
vom 16. December 1877. Herr Prof. Osc. Wyss hält neben der medic. Klinik nicht noch 
»propädeutische tf , sondern die „pädiatrische" Klinik im Kinderspital. 

Ausland. 

Deutschland« Univer sitäts- Nach richten. Prof. Coknheim in Breslam 
wurde als Professor der pathologischen Anatomie nach Leipzig berufen. — An die 
chirurgische Lehrkanzel in Würzburg ist Bergmann in Dorpat berufen worden. 

fflarburg« Herr Prof. Dr. Beneke in Marburg, von der Ueberzeugung durch¬ 
drungen, dass „für die Kenntniss und Beurtheilung der Entwickelung mancher Krankheits¬ 
zustände der ersten 20 Lebensjahre die Körperlänge und das Wachsthum der Betroffenen 
eine viel grössere Bedeutung hat, als man bis dahin gemeiniglich angenommen", und dass 
es andererseits leider „der Wissenschaft bis jetzt noch an einer genauen Kenntniss der 
noimalen durchschnittlichen Wachsthumsgrössen des Menschen in jedem einzelnen Lebens- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



jabre fehlt“, ist mit Versuchen beschäftigt, diese Lücke unseres Wissens ausiufüllen, in¬ 
dem er es unternehmen will, eine grosse Anzahl von Kindern und jungen Leuten bis 
zum 20. Lebensjahre mindestens alle halbe Jahre einmal zu messen. Um dieses Ziel 
erreichen zu können, richtet Herr Prof. Beneke einerseits an die Bewohner Marburgs die 
Bitte, ihm ihre Kinder behufs der Messung in regelmässigen Intervallen zuzuführen, anderer¬ 
seits ersucht er auswärtige Collegen in ihrem Wirkungskreise ähnliche Untersuchungen 
auszuführen und die Resultate zusammenzustellen, resp. ihm zur Verarbeitung mitzutheilen. 
Er hat ein Schema für die Messungen, damit diese nach gleichen Gesichtspuncten ausge¬ 
führt werden, entworfen und stellt dasselbe allen Collegen, die den Gegenstand in Angriff 
nehmen wollen, zur Verfügung. (B. Kl. W.) 

München« Das neue Klinikum von Ziemssen ist ganz ausgezeichnet eingerichtet. 
Neben dem grossen klinischen (amphitheatralisch gebauten) Saale, in welchem die Kranken 
auf Betten mit geräuschlosen Rädern hineingerollt werden, sind eigene Zimmer für zu 
chemischer Analyse, Miscroscopie, Laryngoscopie, Inhalation, Therapie u. s. w. Alles mit 
den besten und neuesten Instrumenten versehen und das Ganze geschmackvoll und hübsch 
möblirt. Die Vorträge, die Klinik selbst sind vorzüglich, man möchte wieder jung werden 
und vorn anfangen; doch ist auch das Nachholen heilsam. In Prof. Buhta Vorträgen mit 
Demonstrationen, jeden Samstag von 12 bis 1 Uhr, sind über 100 Aerzte, worunter zu 
meiner grossen Freude viele Weisse, ich gehöre noch zu den Grauen, und habe daher 
einigen Vorsprung. Nussbautn’a Klinik hat immer sehr viel Material. Habe binnen 
kurzem acht Operationen des Genu valvum nach Ogston gesehen (meist doppelseitig). 
In 10 bis 14 Tagen gehen die Operirten mit geraden Beinen wieder aus dem Spital und 
sämmtliche krummbeinigen Bäckergesellen (diese sind hauptsächlich bevorzugt) machen 
gegenwärtig Queue, um operirt zu werden. Vielleicht später wenn ich mehr Material gesam¬ 
melt Näheres. Die Ovariotomien in der letzten Zeit weniger häufig, es wurde eine als 
anticipirtes Climax nach Hegar zur Stillung profuser Menses gemacht. 

Stand der Infeetionz-Krankhelten in Basel. 

Vom 11. bis 26. Januar 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Vermuthung, dass die Masern in Grossbasel ihren Höhepunct überschritten 
haben, hat sich bestätigt; die Zahl der neu angezeigten Fälle hat, trotz der Zunahme in 
Kleinbasel, bedeutend abgenommen; sie beträgt 130 (112, 143, 169), davon auf dem 
Nordwestplateau 46 (26,87, 82), Birsigthal 89 (61, 29, 83), Südostplateau 18 (16, 18, 4Ö) 
Birethal 1 (0), Kleinbasel 27 (9, 2, 9). ' 

Dagegen zeigt Scharlach eine erhebliche Zunahme; angemeldet sind 87 Fälle 
(19, 12, 20), Nordwestplateau 10 (4), Birsigthal 9 (1), 8ttdostplateau 1 (1), Birethal 1 (4), 
Kleinbasel 10 (10). Von den Schulen zeigt keine gehäuftere Fälle dieser Krankheit. ’ 

Typhus 8 Fälle (6, 6), wovon 6 auf dem Nordwestplateau, 2 Birsigthal, 1 Klein¬ 
basel. Erysipelas 6 Fälle (7, 8, 13), wovon 8 in Kleinbasel. 

Diphtherie 8 Fälle (4, 10), wovon je 2 vom Nordwestplateau, Birsigthal, Sttd- 
ostplateau, Kleinbasel. 

Varicellen 11 Fälle (8, 10) zerstreut aus der Stadt. 

Pertussis einige Fälle aus Kleinbasel. 

Puerperalfieber 1 von auswärts ins Spital gebrachter Fall. 

Briefkasten. 

Herrn Dr. Hafter: Mit vielem Dank erhalten. — Herrn Dr. ComiU: Wurde brieflich beant¬ 
wortet — Herrn Prof. Kocher: Verdanke bestens die fr. Zusendung. — Herrn Dr. Ladame: Soll 
besorgt werden. Die Adresse von Freund Baader ist Hötel Germania, Ajaccio. — Herrn Dr. I.: Re 
tournirte Zusendung eingetroffen. Panaritium abgelehnt, nicht weil zu „gewöhnlich“, sondern weil für 
das wenig „Neue“ viel zu breitspurig gehalten. — Herrn Dr. Steiger : Sendung habe erhalten, da« 
Andere erwarte ich. — Herrn Prof. H .: Das Betreffende soll eingeschaltet werden. Im Uebrigon 
haben Sie wohl recht, aber: Manque de grives on mange de merles! — Herrn Dr. H. v . Wy$» in 2. r 
Bitte um gefl. Zusendung des Protocolls und des Theilnehmerbüchleins unserer Oltener Zusamme nkunft ^ 
— Herrn Dr. Bruggisser in W.: Ihr Beitrag war sehr willkommen! — Herrn Dr. Treichler: Wir be¬ 
schäftigen uns mit der Beantwortung Ihrer Fragen. — Herrn Dr. N .: Mit Titel einverstanden. — Herrn 
Dr, S. in P. : Sendung eben eingetroffen. Brief unterwegs. Herzl. Grüsse. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



95 


Kitmys oder Milohwein 

wird mit bestem Erfolge angewandt bei Catarrh der Athmnngsorgane und des Magens, 
bei Lungenschwindsucht, Bleichsucht etc., per Fl. 75 Cts., in Kisten k 12, 20 und 30 Fl. 

Schweiz. Kumys-Anstalt Davos. 


Herzlichen Bank den Herren Aerzten. 

Als vor Kurzem Seitens ansländischer Verkäufer sogenannter Bitterwässer die Grundlagen ver¬ 
ändert wurden, anf denen der Handel mit natürlichen Mineralwässern bisher beruht hatte, entstand 
für uns unter Anderem namentlich die Frage, ob wir diesen Händlern auf die abschüssige Bahn 
reclamhafter Anpreisung folgen oder den bisher von uns inne gehabten soliden Weg weiter wandeln 
sollten. Wir zogen das Letztere vor in der Erwägung, dass der Consum eines Mineralwassers in 
letzter Instanz von dem sachTerständigen~und durch Reclame nicht zu beeinflussenden Urtheil 
der Aerzte abhängig ist. 

Unser Vertrauen auf dieses Urtheil hat uns nicht getäuscht! Nicht nur, dass von im höchsten 
Grade competenten Autoritäten die Unterschiede in der Zusammensetzung und Wirkung der ver¬ 
schiedenen Bitterwässer und die Vorzüge des Friedrichshaller ohne unser Zuthun gewürdigt worden, 
hat sich der Consum auch im abgelaufenen Jahre nicht nur nicht verringert, sondern im Gegentheil 
wesentlich gehoben. 

Wir constatiren, dass sich die Wissenschaft durch Reclame nicht vom rechten Wege abbringen 
lasst und nehmen Veranlassung, den Herren Aerzten hierdurch unseren besten Dank für das un¬ 
veränderte Vertrauen zu unserer Heilquelle auszusprechen. 

Die Bnumendirection Friedrichshall. 

[H-807-Q] C. Oppel & Co. 


FRANZ JOSEF’ Bitterquelle, 

das wirksamste aller Bitterwässer, 

unterscheidet sich in seiner Wirkung dadurch Tortheilhaft von den andern bekannten Bitterwässern, dass es in kleineren 
Quantitäten wirksam und bei längerem Gebrauche von keinerlei üblen Folgen begleitet ist. 

wi«. sä. Apru 1877. p PO f, Dp. Max Leidesdorf. 

Zeichnet sich bestens vor allen Ofner Bitterwässern dnreh milden Geschmack und vorzüglichen Erfolg ans: gegen 
Magen- und Darmkatarrh, habituelle Btuhlverstopfung, gegen Blutstockungen und Blutandrang zu edlen Organen, gegen 
Bnemorrhoiden, Appetitlosigkeit etc. 

Dlrection des allg. Krankenhauses 1 b Ofen, 25. August 1877. 
Verursacht selbst bei längerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

wie», io. Angort 1877. Hofrath Prof. Dp. y. Bamberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Wttnburg, 26. Juli 1877. Qehelmrath 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfels. 

Vorräthig in allen Miner&lwasser-Ddpäts. Brnnnenschriften etc. gratis durch die Versendnngs-Direction in Budapest. 
Normal-Dosis: Ein halbes Weinglas volL [H-3465-Q] 



/ Meyers Hand-Lexikon 

I Zweite Auflage 1878 i 

V gibt m einem Band Auskunft Über jeden Gegen M 
I stand der mensehlichen Kenntnis und anf jede Frage t 
J nach einem Namen, Begriff, Fremdwort, Ereignis, Da* l 
T tum, einer Zahl oder Thatsache augenblicklichen f 
/ Bescheide Auf ca. 2000 kleinen Oktavseiten über I 
' ßOfiOO Artikel, mit vielen Karten, Tafeln und Beilagen. I 
24 Lieferungen, ä 50 Pfennige. I 

Subskription in allen Buchhandlungen. I 

Verlag des Bibliographischen Instituts J 

im Letpetg. / 


Durch alle Buchhandlungen zu be¬ 
ziehen: 

Oie 

häusliche Krankenpflege 

von 

Dr. L. G. Courvoisier, 

Hausarzt der^Diakoniseen-Anstalt zu Riehen. 

Mit einer Tafel Abbildungen. 

L—HL Auflage. 

8 , Geheftet Fr. 8. 

Basel. Benno Schwabe, 

V erlagsb uchhandlung. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 







96 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 17, 15 Gr. 9 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 1 /* Fr. 
Morph, acei 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4.50. 
„ salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. 50. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. IO 1 /»* 

St. Gallen den 30. Növ. 1877. 

[H-277-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 


Schlusswort 
in Sachen Patienten-Journal 
contra Aerztliches Journal. 

Auf die verdrehungsreiche Entgegnung des Herrn 
Käser (in Nr. 2 dieses Blattes) halte ich an meinem 
Proteste in allen Theilen fest und fordere Herrn 
Käser einfach auf: 

1) In Bezug auf das Grundsätzliche, Sachliche, 
durch die üblichen Gerichte, oder durch ein un¬ 
parteiisches Handels- oder Schiedsgericht ent¬ 
scheiden zu lassen, dass mein Patientenjournal 
wirklich nur eine blosse Nachahmung seines ärzt¬ 
lichen Journales für Landärzte sei, niät ein selbst¬ 
ständiges Concurrenzunternehmen. 

2) Entweder den in Bezug auf die Ausführung, 
das Persönliche, den ganzen zwischen uns Beiden 
in der vorliegenden Frage geführten Briefwechsel 
zu veröffentlichen, oder aber ebenfalls durch ein 
unparteiisches Schiedsgericht feststellen zu lassen, 
ob meinem Verhalten irgendwelche Unloyalität 
zur Last gelegt werden könne. 

Bis die eine oder die andere dieser Forderungen 
erfüllt sein wird, erkläre ich jede gegnerische Be¬ 
hauptung von Nachahmung, sowie jede Andeutung von 
Unloyalitäft als Verläumdung. 

Bern, 20. Januar 1878. 

J. Für!, Arzt (Kirchberg). 


Taffe tas frangais (Boggio) en Ätui 

Fr. 1.50 

100 Sinapismes 

, 6.- 

100 „ avec gaze 

* 7.- 

Mouches de Milan, la douzaine 

„ 0.75 

Pilules de Blaud, de VaUet 
et au Jodure de fer (Blancard) 

k prix avantageux. 

[H-3769-Q1 

j Pharmacia Grollte* k Morat. | 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben ist erschienen: 

Pathologische Anatomie 
des Ohres. 

Bearbeitet von 

Prof. Dr. Schwartze« 

1878. gr. 8. Mit 65 Holzschnitten. 4 M. 

(E. Klebs, Handbuch der pathol. Anatomie, VI.) 


Gyn&cologische Taschenbestecke, ent¬ 
haltend 12 der meistvorkommenden In¬ 
strumente empfiehlt 

C. Walter-Biondetti in Basel. 


Ein jnnger, patentirter schweizerischer Arzt, 
der sich zn seiner weiteren Ausbildung gegen¬ 
wärtig in Wien befindet, sucht für kommenden 
Sommer eine Anstellung als Kurarzt womöglich 
in einem schweizerischen Etablissement oder eine 
Stelle als Reisebegleiter. Die Adresse ist bei der 
Expedition d.Bl. zu erfragen. Zu weiterer Auskunft 
ist Prof. Dr. Demme in Bern bereit. [H-102-Q] 

TV e u! 

Tret-Zerstäuber aus Patentgummi 

von ausgezeichneter Wirkung comnlet. (Tret¬ 
gebläse mit 2 M. langem Schlauch, Zerstäubungs¬ 
röhre von Neusilber mit Hahn und Metallhals 
zum Befestigen an der Flasche) Fr. 35. — 

Tretgebläse allein , 15. — 

werden offerirt von [H-161-Q] 

Internationale Verbandstoff-Fabrik 
In Schaffhausen. 


Für Aerzte. 

Die durch Resignation erledigte Stelle eines 
Assistenzarztes an der aargauischen Irrenanstalt 
in Kffnigsfelden wird hiermit zur Wiedeibesetzung 
ausgeschrieben. Jahresbesoldnng Fr. 2000 nebst 
freier Station. [H-52-Z] 

Anmeldungen sind zn richten an die 

Direction der Heil- und Pflege-Anstalt 
KOnigsfelden. 


= Arzt gesucht. = 

Die Stelle des Kurarztes der Wasserheilanstalt 
Schöneck am Vierwaldstättersee wird hiemit zur 
freien Bewerbung ausgeschrieben. Kenntnisse 
in der hydrotherapeutischen, pneumatischen und 
electrischen Behandlung nothwendig, sowie auch 
Sprachkenntniss. Bewerber wollen sich um 
nähere Auskunft direct an den Eigenthümer 
der Anstalt wenden. [20-R] 

C. Borsinger, Propriötaire. 


Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Ueber Veränderungen 

des ♦ 

Augenhintergrundes 

bei internen Erkrankungen 

von 

Dr. August Schreiber. 

Mit 8 chromolithogr. Tafeln. 

(Separ&tabdr. s. d. Deutschen Archiv 1 klin. Vedicin.) 

5 M. 60 Pf. 


öchweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




CORRESPOMMZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

1V*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelu.Iuhaltsverzeichni8s. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. All». Burekhardt-llerian und 

Privatdocent in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Gölterkinden. 


4. YDI. Jahrg. 1878. 15. Februar. 


Inhalt: 1 ) Originalarbeiten: Dr. Treichler: Gymnastik und Stabturnen in der Hand des Arztes. — Dr. Langt: 
Kittboi] äugen Über die Wirkung der transportabeln pneumatischen Apparate. — 2) Vor ei n sbe richte: Gesellschaft der Aerzte 
ia Zürich. — 3) Referate nnd Kritiken: Dr. Jhttai: Compte-rendu de la maison des enfants malades 1872—1877. — Dr. 
J. L. A. Koch: Vom Bewusstsein in Zuständen sog. Bewusstlosigkeit. — Dr. Qottliib Burckhardi: Die Lehre ron den functio- 
•ellen Centren des Gehirns und ihre Beziehung zur Psychologie und Psychiatrie. — Dr. Ripping: Die Geistesstörungen der 
Schwängern, Wöchnerinnen und 8äugenden. — 4) Cantonale Correspondenzen: Basel, Bern, Luzern. — 5) Wochen¬ 
bericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Gymnastik und Stabturnen in der Hand des Arztes. 

Von Dr. Treichler in Stäfa. 

(Vortrag, gehalten in der Sitzung der zürch. med. Cant-Gesellsch. d. 5. Nov. 1877.) 

Wie die Entdeckung von America und die Reformation das körperliche und 
geistige Leben der Culturvölker vollständig umgewandelt hat, so haben die neuen 
Entdeckungen in den Naturwissenschaften, vor Allem die Dampfmaschine und ihre 
Benutzung für Eisenbahnen unser ganzes Culturleben umgestaltet und uns halb im 
Traum in ganz neue Bahnen geworfen und manches Grossmiitterchen im einsamen 
Gebirgsthal, das kaum wusste, was eine Dampfmaschine sei, sieht jetzt täglich mit 
einem gewissen anheimlichen Gefühl den Eisenbähnzug vorbeibrausen. Sie fühlt, 
dass eine neue Zeit angebrochen ist, die sie nicht mehr versteht und die auch wir 
nur schwer verstehen, und dass es Zeit ist zu gehen. 

Als den Hauptvorzug, den die Kenntniss der Naturwissenschaften für den 
Menschen hatte, gibt man an, dass der Mensch die Naturkräfte zu seinen Dienern 
gemacht habe, dass er die strenge Muskelarbeit, welche er früher selbst verrichten 
musste, auf die Schultern der Naturkräfte und der Dampfmaschine hinüberwälzen 
gelernt habe. Die neuere Socialwissenschaft sucht vor Allem die Menschenkraft 
vor Druck zu bewahren, es ist dadurch ziemlich unbewusst eine gewisse Abnei¬ 
gung gegen körperliche Anstrengung gekommen, die physische Muskelkraft, nament¬ 
lich für Fusstouren, hat abgenommen, während diese doch die wohlthätigste Ab¬ 
leitung für die Ueberreizung des Gehirnlebens bilden, welche das Culturleben mit 
sich bringt. 

Vergleichen wir die Zeit unserer Väter mit der heutigen Zeit, so zeichnet sich 
diese ans durch ein ruheloses Streben nach geistigem Wissen und Fertigkeiten, 
um damit sich materiellen Besitz und ein bequemes Leben zu sichern. Unbewusst 

7 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





98 


hat man sich dabei die rastlose Arbeit der Dampfmaschine zum Muster genommen. 
Der starke geistige Druck, welchen die Schule auf das Kind ausübt und das Jagen 
nach viel schnell erworbenem Wissen wirkt als Muskeldruck auf das Auge und 
formt das ursprünglich runde Auge des Schülers in das länglich-ovale kurz¬ 
sichtige Auge um. Der gleiche Druck findet auch auf das gesammte Gehirn- und 
Nervenleben des Kindes, wie des Erwachsenen statt, setzt das Blutleben und die 
Muskelkraft um so inehr herab, als eine ungleich grössere Anzahl Menschen zum 
Aufenthalt im Zimmer bei anstrengender Arbeit der Augen und des Gehirns durch 
ihren Lebenslauf gezwungen werden. Ein heilsames Gegengewicht und Heilmittel 
gegen die daraus resultirende Nervenüberreizung bildet Bewegung in frischer Luft, 
zu welcher früher der Geschäftsmann für die Abwicklung seiner Geschäfte genö- 
thigt war. Jetzt sind die Verkehrsmittel in Eisenbahnen, Dampfschiffen, Drosch¬ 
ken so zahlreich , dass die Fusstouren und die Fähigkeit dazu sehr abgenommen 
haben. Aeltere Kaufleute erzählten mir, dass sie in ihren Jugendjahren öfters Tou¬ 
ren von 16 — 18 Stunden, z. B. von Zürich nach Basel, in einem Tage zurücklegten, 
ohne dies als eine Strapaze zu betrachten. 

Es ist begreiflich, dass unsere ganz veränderte Lebensweise auf die Gesund¬ 
heitsverhältnisse des Volkes eine tiefgreifende Wirkung ausüben musste. Die 
Aerzte sind vor Allem in der Lage, das Vor- und Rückschreiten der Volksgesund¬ 
heit zu beobachten, die Ursachen und Heilmittel dagegen anzugeben, gemäss dem 
schönen Ziel, das sich die neuere Medicin gesetzt hat, dass es besser sei, das Ent¬ 
stehen von Krankheiten zu verhüten, als bereits vorhandene Krankheiten zu heilen. 

Meine Lebensmaxime, mit der ich immer gut gefahren bin, lag in dem alten 
Turnerlied: 

„Nur Uebung stählt die Kraft, Kraft ist’s, was Leben schafft.“ 

Was ich Ihnen hier biete, ist also nicht theoretische Speculation, sondern Re¬ 
sultat einer langen Lebenserfahrung. Bewegung ist Leben und wenn wir den 
Körper gesund erhalten wollen, müssen wir ihm für gehörige Bewegung sorgen. 
„Auch das reinste Wasser fault, wenn es nicht öfters von frischen Luftwogen be¬ 
wegt wird.“ Betrachten wir zur näheren Begründung den Einfluss der Muskel¬ 
bewegung auf den menschlichen' Körper: 

1) Die rothen, willkürlichen Muskeln werden blutreicher, derber, nehmen an 
Umfang und Kraft langsam zu. Die Armmuskeln des Turners sind derb, prall an¬ 
zufühlen, die des Schwächlings schlaff und schlotternd. 

2) Da die unwillkürlichen, glatten Muskeln nach dem Gesetz der Mitbewegung 
den willkürlichen Muskeln unterworfen sind, so tritt auch in diesen eine raschere 
Thätigkeit ein, die Arbeit von Herz, Lunge, Darm wird eine raschere, Stasen in 
der Circulation des Blutes und von Secretionsproducten werden eher gehoben. 

3) Da die wichtigen Secretionsorgane Nieren und Leber wegen des doppelten 
Capillarsystems unter sehr schwierigen Verhältnissen arbeiten, so ist eine öftere 
Anregung auf die langsame und träge Blutcirculation in diesen Organen sehr 
wünschbar. Das gleiche gilt von der Hyperämie des Gehirns, welche durch ver¬ 
mehrte geistige Anstrengung, die Spirituosen, Tabak sehr begünstigt, durch Mus¬ 
kelbewegung gehoben werden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



99 


4) Der Stoffwechsel, der Stoffansatz und das Verlangen nach Nahrung wird 
lebhafter, die Blutbildung wird befördert. 

5) Eine gehörig geregelte Muskelbewegung hat einen eminenten Einfluss auf 
die Erzeugung der thierischen Wärme und ist bei schwächlichen Individuen die 
conditio sine qua non für eine leidliche Gesundheit. Uebcr die Entstehung der 
tbieriscben Wärme war man ganz im Unklaren, bis die Untersuchungen von Prof. 
Samuel in Königsberg unzweifelhaft feststellten, dass der grösste Theil derselben 
in nnsern Muskeln erzeugt wird, und dass ein Kaninchen, welchem die Muskeln 
der 4 Extremitäten an der Wärmeproduction ausgeschaltet werden, rasch (binnen 
4-8 Stunden) einen Temperaturabfall von 14—16 q erleidet und den Erkältungstod 
stirbt. Diese Ausschaltung der Extremitäten erfolgt gleichmässig, ob man die 
Nerven der Extremitäten durchschneidet oder die Arterien unterbindet Es ist 
ferner Folgendes bewiesen: 

a) Die Wärmeentwicklung ist bedeutend grösser, wenn der Muskel angestrengt 
wird und wenn das Blut rascher durch denselben kreist. 

b) Häufige Anstrengung des Muskels macht denselben dick und fest, was sich 
am Turner und Fechter schon nach 1 — 2 Monaten durch das Maass feststellen lässt. 

Geregelte Muskelbewegung steigert also die Heizfläche des Ofens und die 
dadurch angeregte raschere Blutcirculation steigert den Wärmegrad. Ein Körper 
mit wenig Muskelbewegung verhält sich also zu einem Körper mit viel Bewegung, 
wie ein kleiner Ofen mit schlechtem Luftzug zu einem entsprechend grossem Ofen 
mit gutem Luftzug. 

Das Wesen der Erkältung als Krankheitsursache ist uns noch nicht hinreichend 
bekannt, nur ist so viel sicher, dass ein Körper mit guter Wärmeproduction viel 
seltener den Erkältungskrankheiten ausgesetzt ist, als ein Körper mit schlechter 
Wärmeproduction. Wenn wir also diese in einem schwächlichen Körper täglich 
durch geeignete Gymnastik steigern, so verschliessen wir damit einer Reihe ernster 
Erkrankungen die Thür. 

Da eine geregelte Muskelbewegung uns vielfach durch die Culturverhältnisse 
verkümmert wird und doch von so hohem Einfluss auf die Gesundheit ist, so sind 
wir genöthigt, neue Bewegungsformen zu suchen. Es stehen uns besonders zwei 
Arten von Bewegung zur Auswahl, der Spaziergang und das Turnen, als 
Freiübung und Stabturnen. Der Spaziergang und die weitere Excursion hat den 
Vortheil, dass man fortwährend in frischer Luft ist und der Geist durch das Neue, 
was man auf Strasse und Landschaft erblickt, angenehm beschäftigt wird. Er hat 
deswegen auch seine volle Berechtigung und soll vom Arzt so viel als möglich 
empfohlen werden. Nur hat er bei Winterszeit für zarte Patienten so viele Hin¬ 
dernisse durch die Witterung, Furcht vor Erkältung und vor Übeln Nachreden der 
Nachbarsleute, wenn man so müssig herumlaufe, Mangel an Zeit, Etiquette, dass 
der Spaziergang ungeachtet aller guten Vorsätze selten zur Ausführung kommt 
und sein Nutzen klein ist. Für die Gymnastik sind 5—10 Minuten vor jeder 
Mahlzeit meistens zu erübrigen und für Zarte und Schwächliche oftmals genug, 
der Kranke fühlt bald das Wohlthätige, verlängert die Uebungszeit und wird 
dem Arzte dankbar und gehorsam, wo aber Trägheit und Dummheit dominirt, 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



100 


da kämpfen selbst die Götter vergebens und wir schütteln den Staub von den 
Füssen. 

Wir wollen nun drei Krankheitsgruppen herausheben, bei denen sich die Be¬ 
deutung und das Wohltbätige der Gymnastik am besten zeigen lässt; es ist dies 
die Anämie und Chlorose, der Spitzejicatarrh und die Gicht. 

Sehr oft bat bei diesen Leiden eine passende Sommercur bedeutende Besse¬ 
rung und Kräftigung gebracht, aber der Winter und die Zimmerluft raubt uns 
Alles wieder und wir stehen im Frühling so schlimm da, wie vor einem Jahr. 
Dieser entmuthigende Krebsgang kann in den complicirten Fällen einzig durch 
eine geregelte Zimmergymnastik vermieden werden, vorausgesetzt, dass auch Zim¬ 
merventilation und Ernährung rationell eingerichtet sind. Es zeigen nämlich diese 
Kranken eine sehr grosse Empfindlichkeit gegen Temperaturschwankungen des 
Wohnzimmers. Wenn dieses, wie es in den Morgenstunden nach kalten Winter¬ 
nächten oft der Fall ist, um einige Grade zu kühl ist, so kommt ein leichtes Frö¬ 
steln, kalte Hände und Füsse, und in Folge dessen erhalten Blutschwache 
leicht hartnäckige Neuralgien oder neue catarrhalische Affectionen der Verdauungs¬ 
schleimbaut , besonders des Magens, der ohnehin seinen Dienst schlecht thut. *) 
Die Appetitlosigkeit und die Blutleere nimmt eher zu und unsere Kranken sehen 
im Frühling bleich aus, wie die Pflanzen, die im Keller überwintert haben. Ist 
der Kranke an Gymnastik gewöhnt, so greift er gleich dazu, wenn ihn dieses un¬ 
heimliche Frösteln überfällt und er kömmt leicht über die kühlen Morgenstunden; 
es ist dies dem Zehrpfennig zu vergleichen, den wir dem armen Reisenden geben, 
um ihn vor Hunger zu schützen. Es regen diese Uebungen zugleich das Verlan¬ 
gen nach Nahrung an und verscheuchen die psychische Depression. 

Bei Spitzencatarrh und Residuen und entzündlichen Lungen- 
affectionen ist es allgemein anerkannt, dass eine gute Lungengymnastik und 
gute Ernährung die wichtigsten Heilmittel bilden. Sehr wichtig ist es, das Ein¬ 
treten neuer entzündlicher Brustcatarrhe zu verhüten, welche durch das Frösteln 
in kühlem Zimmer leicht eingeleitet werden und zu neuen Verdichtungen in dem 
bis dahin gesunden Lungengewebe führen. Hier leistet die Gymnastik treffliche 
Dienste, theils um die fehlende Zimmerwärme zu ersetzen, theils methodisch 
tiefe Inspirationen zu veranlassen, damit auch die Alveolen der Lungenspitzen 
veranlasst werden} wieder regen Antheil an der Respiration zu nehmen. Werden 
die Uebungen im ungeheizten Zimmer vorgenommen, so wird die durch Zimmer¬ 
luft verzärtelte Schleimhaut wieder an die rauhere, atmosphärische Luft gewöhnt. 
Wenn der Arzt und der Kranke intelligent sind und einander verstehen, so kann 
damit ein Aufenthalt im Süden in gewissen Fällen ersetzt werden, besonders wenn 
bei einer entzündlichen Steigerung der Aufenthalt im Bett nicht gefürchtet, dagegen 
bei ordentlichem Befinden täglich grosse Spaziergänge und kühle Abwaschungen 
fleissig geübt werden. 


*) Als ein Zeichen, wie die Blutschwäche nicht hlos der Zahl, sondern anch dem Grade nach 
angenommen hat, führe ich die Thatsache an, dass im Bad Lenk diesen Sommer eine grössere Zahl 
der blntschwacben Damen erklärten, dass sie zu Hause keinerlei Eisenpräparate, weder als Medica- 
ment noch als Mineralwasser wegen Schwäche des Magens vertragen haben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



101 


Bei Gicht sind besonders zwei Indicationen zu erfüllen: 

1) Die Ausscheidung der im Blut abnorm zurückgehaltenen Secretionsproducte, 
namentlich der Harnsäure zu befördern. 

2) Die Verknöcherung der Gelenke und die Halblähmung der Muskeln zu 
hemmen oder zu verhüten. 

Für beide Indicationen zeigt sich die Gymnastik, maassvoll und beharrlich an¬ 
gewandt, als ein ausgezeichnetes Mittel. Die erkrankten Gelenke und Glieder 
sind, wenn nicht gerade eine acute Exacerbation vorhanden ist, kühl und blass, 
mit eigenthümlicbem Kältegefühl, welches durchaus durch passende gymnastische 
Uebungcn gehoben werden muss, wenn die Krankheit nicht ihre unheilvollen Fort¬ 
schritte machen und in den schweren Fällen mit Paralyse endigen soll. Bei schon 
vorhandenen starken Gichtschmerzen und Empfindlichkeit der Gelenke hat die 
Gymnastik im Anfang Schwierigkeiten, doch sind diese bei gutem Willen bald 
überwunden, die Muskeln, Gelenke werden freier und das Auffallendste ist, wie 
in Folge der Muskelbewegung nach einigen Wochen die Gichtschmerzen weichen, 
der Schlaf zurückkehrt. 

Die Ueberlieferung der alten Medicin, dass Geduld und Flanell die besten 
Mittel für Gicht seien, halte ich für unrichtig. Es entspricht die Vertröstung zur 
Geduld dem türkisch-fatalistischen Princip, die Gymnastik mehr dem christlich- 
tbatkräftigen. Statt Geduld rathe ich, soweit es immer angeht, Arbeit und Thätig- 
keit an und statt mich blos auf Flanell zu verlassen, wende ich etwas an, das 
einem römisch-irischen Bade gleichsieht. Doch setzt der Beruf oft schwerer zu 
überwindende Hindernisse als die Erblichkeit, wenn derselbe zwingt, bei kalter 
Jahreszeit ohne hinreichende Bewegung im Freien zu sein. 

Die Resultate dieser Behandlung waren in mehreren Fällen sehr günstige und 
es möchte wohl kein anderes Verfahren so sehr berechtigt sein zu dem Ausspruch: 
die Gicht ist heilbar. Mittheilungen über die Erfahrungen anderer Aerzte sind 
mir sehr erwünscht. 

Ich füge hier noch folgende Krankengeschichte bei: 

Eine Frau von 60 Jahren hatte schon im achten Jahre Rheumatismus acutus durch¬ 
gemacht und litt seitdem häufig an rheumatischen Schmerzen , die sich in den letzten 
Jahren zu Gicht mittleren Grades entwickelten. Einige Fingergelenke waren verdickt, 
die Hände meistens kalt, die Muskelkraft, Empfindung in den Fingerspitzen sehr gering, 
die Hälfte der Nacht wegen Gichtschmerzen schlaflos. Das Nähen war fast unmöglich 
geworden, indem die Nadel oft schief durchging oder den Fingerspitzen ohne Gefühl ent¬ 
fiel. Tägliches Stabturnen von ca. 15 Minuten, einige Male wiederholt, Hervorrufung 
kräftiger Hauttranspiration, leichte Ealtwassercur und etwas Jodtinctur brachten binnen 
2 Monaten eine auffallende Besserung der Krankheit, Die Hände wurden warm , Kraft 
und Empfindung in den Fingern kehrten zurück, die Kranke erzählte mir als das freu¬ 
digste Ereigniss, dass sie wieder stundenlang nähen und die ganze Nacht schlafen könne. 

Oftmals früher, wenn mir ein Kranker jene Leiden geklagt, gegen die ich kein 
Heilmittel wusste, nahm ich im Bewusstsein der gegenseitigen Hülflosigkeit des 
Kranken und des Doctors ein Gefühl des Schmerzes mit mir. Jetzt gebe ich dem 
Kranken einige einfache gymnastische Uebungen an und zeige ihm den Weg, der 
wieder zu Wärme und Leben führt und er dankt mir mit leuchtendem und hoff¬ 
nungsvollem Blick. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



1 


- 102 — 

Auf den Wunsch der Tii Redaction will ich versuchen, in Folgendem noch 
einige practische Anleitungen für den Arzt zu geben, der sich noch 
wenig mit Gymnastik und mehr mit der Materia medica alten Styls beschäftigt 
hat. Es ist uns die Kaltwasserheilkunde in einer sorgfältigeren Berücksichtigung 
des Muskelsystems längst vorangegangen. Es ist jedoch nicht die eigentliche Heil¬ 
gymnastik, auf deren weites Gebiet ich hinweisen will, da dafür der Raum zu eng 
wäre, wenn auch das Bestreben, feiernde Lungenzellen wieder zur Arbeit zurück- 
zuführen und gichtisch erkrankte Gelenke wieder beweglich zu machen, bereits in 
jenes Gebiet gehört. 

Es schwebt mir jene durch den Einfluss der Cultur gewaltig zunehmende Zahl 
von Menschen vor, welche zu wenig Wärme entwickeln, um ohne bedeutenden 
Nachtheil über den nordischen Winter zu kommen, denen dor Drache Nidhögg an 
der Wurzel nagt bis die Götteresche fallt und es sind dies sehr oft gerade die 
geistigeren Naturen, bei denen das Gehirnleben über die Vegetation prävalirt und 
bei denen der Zug nach dem Idealen grösser ist, als der nach der Materie. Für 
diese liegt hier, wie mir eine langjährige Erfahrung am eigenen und fremden Le¬ 
ben gezeigt hat, der einzige Rettungsanker. Frisches Wasser und Eisen, Fleisch¬ 
diät und Chinin sind wohl schöne Dinge, aber doch nur untergeordnet. Selbst 
der nach dem warmen Süden verpflanzte Lungenkranke hat die Gymnastik sehr 
nöthig, wenn er nicht bei den ganz mangelhaften Heizeinrichtungen an den kühlen 
Tagen durch Frösteln und die darauf folgenden entzündlichen Catarrhe alles wie¬ 
der einbüssen soll, was er an den warmen Tagen gewonnen hat. 

Wir unterscheiden hauptsächlich drei Arten von Gymnastik: 1) Freiübungen, 
2) Stabturnen, 3) Turnen an Geräthschaften, Reck, Barren, Pferd, Springen, Klet¬ 
tern. Es interessiren uns besonders die beiden ersten Arten, für die es nichts als 
guten Willen und einen Stock braucht, die ja überall wachsen, er darf von Holz 
oder von Eisen sein. Für die regelrechte Ausübung muss theils auf eines der 
folgenden, kurzen Handbücher verwiesen werden, welche durch Abbildungen die 
Sache deutlich machen, theils ist es zweckmässig einen Lehrer, der einen Turn- 
curs mitgemacht hat, betreffend die Genauigkeit der Ausführung zu Rathe zu zie¬ 
hen oder gelegentlich einer Turnerschaar zuzuschauen. 

I. Die Freiübungen. 

Für die Freiübungen findet sich eine geeignete Anleitung in Folgendem: 

1) Dr. Schreber , ärztliche Zimmergymnastik mit 45 Abbildungen. XIV. Aufl. 
(4 Fr.) 

2) Prof. Wiebe, Zimmergymnastik für das weibliche Geschlecht mit 35 Illustr. 
(2 Fr.) 

In der Schrift von Prof. Wiebe heisst es pag. 30: „Eine Erfahrung von mehr 
als 30 Jahren hat mich überzeugt, dass wir kein besseres Mittel besitzen , der in 
so vielen tausend Fällen sich unserer Beobachtung darbietenden bedauernswerthen 
Hinfälligkeit unserer, in der Entwicklung stehenden Mädchen entgegenarbeiten und 
sie zu kräftig sich entfaltenden Jungfrauen und spätem glücklichen Müttern sich 
heranbilden zu sehen, als, während des Alters von 7—12 Jahren regelmässig und 
systematisch, anhaltend vorgenommene Uebungen der leichten Zimmergymnastik.“ 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



103 


Ich mochte Obigem nur hinzufugen, dass die Altersbestimmung, in welcher 
diese Uebungen wünschbar und zweckmässig sind, nicht blos das 7.—12., sondern 
das 7.— 60. Lebensjahr ist bei allen Damen, bei welchen ihr Beruf und ihre Lebens¬ 
stellung nur eine geringe Muskelanstrengung mit sich bringt. Es würde dies auch 
den in ganz traurigem Maass zunehmenden Frauenkrankheiten Vorbeugen, welche 
in Blutmangel und Erschlaffung ihre Hauptquelle haben. *) 

I. Ueb. 1. Biegen der Arme; die geschlossenen Hände werden an beide Schul¬ 
tern angelegt. 2. Strecken der Arme horizontal nach vorn. 3. Biegen der Arme 
wie bei 1. 4. Strecken der Arme wie bei 2. Es kann diese Uebung auf 6—12 
Bewegungen ausgedehnt werden. 

II- Ueb. 1. Wie bei Ueb. I. 1. 2. Strecken der Arme senkrecht in die Höhe. 
3. Wie bei 1. 4. Wie bei 2. u. s. w. 

IU. Ueb. 1. Wie bei Ueb. I. 1. 2. Strecken der Arme senkrecht nach abwärts. 
3. Wie bei 1. 4. Wie bei 2. u. s. w. 

IV. Ueb. 1. Wie bei Ueb. I. 1. 2. Strecken der Arme horizontal rechts und 
links nach aussen. 3. Wie bei 1. 4. Wie bei 2. u. s. w. 

V. Ueb. Kreisen der Arme: Die nach unten gestreckten Arme sollen mit 
offenen Händen einen möglichst weiten Kreis beschreiben, indem sie sich nach 
vorn, oben, hinten und wieder nach unten bewegen, 3—6 Mal wiederholt. 

Entsprechende Uebungen finden sich für die Füsse und Schenkel: 

VL Ueb. Der linke, gestreckte Schenkel wird 3 Mal nach vorn erhoben, dann 
rechts. 

VH. Ueb. Der linke, gestreckte Schenkel wird 3 Mal links nach aussen be¬ 
wegt, dann rechts. 

VIH. Ueb. Der linke, gestreckte Schenkel wird 3 Mal nach hinten ausge¬ 
streckt, dann rechts. 

IX. Ueb. Biegen des Unterschenkels im Kniegelenk nach vorwärts gehoben 
und rückwärts. 

X. Ueb. Kreisen des ganzen Schenkels. Auf dem rechten Fuss stehend be¬ 
schreibt der linke Schenkel nach vorwärts, seitwärts, hinten einen Kreis, dann 
rechts. 

Es sind diese Uebungen bei gichtischen Gelenkaffectionen sehr wohlthätig und 
darf der im Anfang eintretende, leichte Schmerz nicht als eine Contraindication 
betrachtet werden. Die Uebungen dürfen im Anfang nicht lange fortgesetzt wer¬ 
den, um eine entzündliche Reizung der Gelenke und Muskeln zu vermeiden. Auch 
wo schon eine bedeutende Schwellung und Steifigkeit der Gelenke vorhanden ist, 
führt Geduld und langsame Uebung, überhaupt eine Behandlung wie bei einem 
eigensinnigen Kinde, sehr oft zum Ziele. Gegen das landläufige Uebel der kalten 
Hände und Füsse und sogar gegen die Frostbeulen sind diese Uebungen das ein- 

*) Dass hauptsächlich die Generationsorgane erkranken und die Brüste so oft die Fähigkeit 
verlieren, Milch zu secerniren, ist ein bedenkliches Zeichen des Niederganges in der Gesundheit unse¬ 
rer Culturperiode. Bei den wilden Thieren, die ihrer Freiheit beraubt und in den Käfig gesperrt 
werden, leidet zunächst die Fähigkeit zur Fortpflanzung. Durch die Schule und noch mehr durch die 
Etiquette finden sich unsere Mädchen noch vor vollendeter Entwicklung zu einem Zimmerleben ge¬ 
zwungen, wobei MuBkelbewegung fast ganz mangelt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



104 


zige sichere Mittel. Um diese zu heilen, braucht es neben etwas Camphergeist 
nur die Vorschrift, die Hände nie kalt werden zu lassen und den Blutlauf durch 
Gymnastik kräftig anzuregen. 

n. Stabturnen. 

Das Stabturnen vereinigt Zweckmässigkeit, Eleganz, Mannigfaltigkeit in der 
Ausführung und ist deswegen wohl für lange das Schoosskind der Gymnastik ge¬ 
worden. Es schliesst sich unmittelbar an die Freiübungen an, durch die Belastung 
der Arme wird die Haltung eine festere, straffere, die Zahl der vorzunehmenden 
Uebungen ist eine sehr grosse und lässt eine ausserordentliche Menge von Com- 
binationen zu durch Beugen, Strecken, Schwingen und Drehen der Arme und Hin¬ 
zutritt von Schrittübungen. Gewöhnlich werden Eisenstäbe angewendet von 90 Cm. 
bis 1 Meter Länge, 5—7 Cm. Umfang und 3—5 U Gewicht; für zarte Turner höl¬ 
zerne Stäbe von 10 Cm. Umfang. Die Stabenden sind abgerundet. Der Stab kann 
gefasst werden mit Ristgriff (der Handrücken nach vorn) und mit Kammgriff 
(Handrücken nach hinten). Der Stab wird gefasst in einfacher Leibesbreite (die 
Hände ca. 55 Cm. von einander entfernt) und in doppelter Leibesbreite (ca. 90 Cm.) 
und so lassen sich die meisten Uebungen auf 4 verschiedene Arten wiederholen. 
Es scheint das Alles etwas wirr und krause, doch kömmt bald Klarheit und Sicher¬ 
heit, wenn man nicht zu viel Uebungen auf einmal versucht. 

Als kurze Anleitung zum Stabturnen kann empfohlen werden: 

Niggeler, Anleitung zum Turnen mit dem Eisenstab (48 Fig.). Zürich 1875. 
(2 Fr.) 

Bräunlich Q Leonhard, Das Turnen mit dem Holz- und Eisenstab. Jena 1876. 

Die passendste Zeit für die Vornahme der Uebungen ist vor jeder Mahlzeit, 
die Dauer im Anfang 7—15 Minuten, allmälig steigend. Wo die Zeit besser passt, 
kann auch */» Stunde nach dem Essen damit begonnen werden. 

Ich will versuchen, hier kurz die bei Niggeler enthaltenen Uebungen, Fig. 7—10 
zu erklären. 

I. Ueb. Der Stab wird mit beiden Händen in einfacher Leibesbreite gefasst 
und horizontal vor die Mitte der Oberschenkel gehalten. Es ist dies die sogen. 
Ausgangsstellung für die meisten Uebungen. 1. Heben der gestreckten 
Arme bis zur Schulterhöhe, Fig. 7. 2. Biegen der Arme (der Stab liegt horizon¬ 
tal unter dem Kinn), Fig. 8. 3. Strecken der Arme wie bei 1. 4. Rückkehr in 
die Ausgangsstellung (durch Senken der Arme). Bei allen diesen Uebungen wird 
das Tempo genau gezählt und innegehalten, die Bewegung des Stabes soll prompt 
und genau erfolgen. 

II. Ueb. Ausgangsstellung wie bei Ueb. I. 1. Heben des Stabes bei gestreck¬ 
ten Armen bis senkrecht über dem Kopf, Fig. 9 a. 2. Senken des Stabes (hori¬ 
zontal) bis auf den Scheitel, Fig. 9 b. 3. Heben des Stabes, wie bei 1. 4. Rück¬ 
kehr in die Ausgangsstellung. 

III. Ueb. Ausgangsstellung wie bei Ueb. I. 1. Heben des Stabes mit ge¬ 
streckten Armen bis senkrecht über dem Kopf. 2. Biegen der Arme, der Stab 
kömmt horizontal an das Genick. (Als IV. Uebung Senken des Stabes bis zum 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



105 


Kreuz, Stabhaitang in doppelter Leibesbreite.) 3. Wie bei 1. 4. Backkehr in die 
Ausgangsstellung. 

Diese 3 Uebungen können mit Ristgriff and Kammgriff, in einfacher and dop¬ 
pelter Leibesbreite gemacht werden und wir haben schon 12 Uebungen. 

Mit diesen Uebungen kann das Vorwärts- und Rückwärtsschreiten im 
Zimmer verbunden werden, so dass auch die Schenkel in Thätigkeit kommen, 
Biegen des Rumpfes nach rechts, links, vorwärts und rückwärts, wodurch beson¬ 
ders das Reich der Mitte, das Zwerchfell aus seiner trägen Ruhe aufgerüttelt wird 
und Herz und Lunge, Leber und Eingeweide neue Impulse erhalten. 

Die horizontale Hochbalte des Stabes über dem Kopf mit gestreckten Armen, 
in doppelter Leibesbreite und Herumgehen im Zimmer in dieser Stellung ist sehr 
zweckmässig, um tiefe Inspirationen zu veranlassen und daher bei Spitzencatarrh 
zu empfehlen. Allmälig kann der Stab rückwärts bis zur Schulterhöhe und zum 
Kreuz gesenkt werden. 

Den gleichen Zweck, tiefe Inspirationen zu veranlassen und Arme und Brust 
anzuregen, erfüllt der von Herrn Turnlehrer Zürcher in Aarau erfundene elastische 
Strang oder „Armstärker*, welcher eine sehr werthvolle und einfache Bereicherung 
der Zimmergymnastik ist. 

Ein wichtiges Mittel, die Gymnastik in das Familienleben einzuführen, wäre, 
wenn sie sich an den grossen Bade- und Curorten als Heilmittel neben den Na- 
jaden der Quelle einzubürgern vermag. Doch ist dies nur ein Tropfen Wasser 
für einen Durstigen. Wir befinden uns im Niedergang unserer physischen Kraft 
und Gesundheit Rom hatte noch viel beredtere Prediger der Einfachheit und ist 
doch untergegangen. Es wird die slavische Nation aus dem unterworfenen Osten 
neue Kraft an sich ziehen und wenn bei uns keine Umkehr zum Bessern erfolgt, 
so wird jene Nation, wenn wir noch mehr alt ge word en sind, junges 
Blut in unsere Gauen tragen. Wir Aerzte sind die schwachen Wächter für einen 
Warnungsruf. _ 

Mittheilungen Ober die Wirkung der transportabel pneumatischen Apparate. 

Von Dr. Lange, Badearzt in Ems. 

Nachdem Dr. Waldenburg seinen transportabel pneumatischen Apparat con- 
struirt und sein Buch, „Die pneumatische Behandlung der Respirations- und Cir- 
culationskrankheiten“, geschrieben batte, konnte es nicht ausbleiben, dass durch 
die anscheinend beweisenden Untersuchungen und die logisch darauf gebauten 
Schlüsse von den Aerzten die Sache mit grossem Enthusiasmus begrüsst wurde. 
Schien doch das Mittel gefunden, die ernstlichsten, theilweise für unheilbar gehal¬ 
tenen Erkrankungen der Respirations- und Circulationsorgane zu bessern und zu 
heilen. Wenn auch einige mit der pneumatischen Behandlung vertraute Aerzto 
ihre Bedenken gegen zu weit gehende Anpreisungen glaubten aussprechen zu 
müssen, so waren doch auch diese der Ansicht, dass das neue Curverfahren in 
mancher Beziehung von grossem Nutzen sein könne und gingen alsbald an die 
Prüfung desselben. 

Nachdem die Untersuchungen über die Wirkung des pneumatischen Apparates 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



106 


auf die Circulationsorgane von Drotdoff und Bolcheichkaroff' , dann die von 
Ducrocq und endlich diejenigen von Riegel und Frank bekannt geworden waren, 
welche mit den Waldenburg' sehen Theorien in directem Widerspruch stehen, nach¬ 
dem sich dieselben auch bei der practischen Prüfung nicht bestätigt hatten, da 
musste das ganze von Waldenburg so schön aufgebaute theoretische Gebäude über 
die Wirkung des Apparates gegen Circulationskrankheiten haltlos zu¬ 
sammenbrechen. 

Auch die Wirkung des pneumatischen Apparates gegen Respirations¬ 
krankheiten, wie solche Waldenburg angepriesen, fand bei genauerer Prüfung 
immer mehr Widerspruch. 

Waldenburg wollte bei der Anwendung der verdichteten oder verdünnten Luft 
eine fast um das Doppelte gesteigerte Lungencapacität nachgewiesen haben. Säno- 
noff widerlegt dies durch folgenden Versuch: 

In äquilibrirtem Zustand (d. h. bei gewöhnlichem Luftdruck) enthält der innere 
Cylinder des Waldenburg 'sehen Apparates nach dem Zeugniss der Scala 6000 Ccm. 
Luft. Nach möglichst tiefster Exspiration in den Cylinder 9300 Ccm. — Lungen¬ 
capacität bei gewöhnlichem Luftdruck = 3300 Ccm. 

Der Cylinder ist von Neuem auf die frühere Höhe von 6000 Ccm. gestellt. 
Nach Anhängen der Gewichte, um die Luft pm 7*4 Atmosphäre zu verdünnen, 
zeigt die Scala schon 9000 Ccm. Luft. Nach der Exspiration in den Cylinder 
12,300 Ccm.; Lungencapacität also auch 3300 Ccm., oder der Lungencapacität bei 
der Exspiration in die gewöhnliche Luft gleich. Dasselbe wiederholt sich bei der 
Inspiration aus der verdichteten Luft. Bisweilen ist eine kleine Differenz vorhan¬ 
den, die aber so unbedeutend ist, dass sie nicht in Betracht kommen kann. 

Den Grund der abweichenden Resultate findet Smonoff in dem Gebrauche der 
Masken, welche nie ganz luftdicht schliessen. 

Ich habe diese Versuche unzählige Mal mit demselben Resultat wiederholt 
und die Richtigkeit desselben noch auf folgende Weise nachgewiesen: 

Ich habe selbst und andere (Gesunde und Kranke) nach tiefer, möglichst lange 
festgehaltener Einathmung einer um V*o — V** Atmosphäre verdichteten Luft in den 
Spirometer ausgeathmet, und umgekehrt nach möglichster Ausathmung in eine 
ebenso verdünnte Luft aus dem Spirometer eingeathmet und habe nie eine erheb¬ 
liche Zunahme der Lungencapacität nachweisen können. Das Höchste, was ich 
nach Einathmen verdichteter Luft über meine Vitalcapacität herausbringen konnte, 
war 300 Ccm.; dies aber nur, wenn ich die tiefste Inspiration mit grosser Anstren¬ 
gung mehrere Secunden festhielt, was mit einem sehr unangenehmen und nachhal¬ 
tigen Gefühl von Brustspannung verbunden war. Sämmtliche Kranke und die 
meisten der Gesunden waren nicht im Stande, ein solches Resultat zu erlangen. 

Am entschiedensten ist gegen die Waldenburg’ sehen Theorien Dr. Jotephson 
aufgetreten in seiner Schrift: „Wirkungslosigkeit und Nachtheile der transportabeln 
pneumatischen Apparate etc.“, welche in Nr. 21 des Jahres 1877 dieser Zeitschrift 
eine nicht ganz unparteiische Kritik von Dr. Schnyder erfahren hat. 

Josephson sagt ganz richtig: Die Molecule gasförmiger Körper haben das Be¬ 
streben, sich gegenseitig von einander zu entfernen, und zwar so lange, bis äussere 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 107 —f 

Hindernisse eine weitere Ausdehnung derselben unmöglich machen. Es kann da¬ 
her die in einem geschlossenen Raum — Gasometer — angesammelte comprimirte 
Luft, wenn ihr Gelegenheit gegeben, auszuströmen, in dem ausführenden Schlauch 
nicht mehr verdichtet sein; sie muss sich sogleich mit dem Atmosphärendruck ins 
Gleichgewicht setzen. Um dies zu demonstriren, fügt er in den aua dem Waiden- 
torischen Gasometer führenden, zum Einathmen dienenden Schlauch ein Manome¬ 
ter ein. Ist der an dem Ende des Schlauches befindliche Hahnen geschlossen, 
dann stellt sich der Druck in dem Schlauche mit demjenigen in dem Gasometer 
ins Gleichgewicht und sogleich zeigt der Manometer diesen Druck an. In dem 
Augenblicke, wo der Hahnen geöffnet wird, und die in dem Gasometer compri¬ 
mirte Luft den Schlauch frei durchzieht, stellt sich das Quecksilber in beiden 
Schenkeln des Manometers in gleiches Niveau, zeigt also keinen Druck an. 

Hieraus zieht Josephton den Schluss, dass wohl reizender Wind, aber keine 
comprimirte Luft in die Lunge gelange. 

Um diese Ansicht zu widerlegen, sagt Dr. Schnyder: „Naheliegende Vergleiche 
mit dem Vorgang in dem Zerstäubungswinkel eines Sie^/e’schen Inhalationsappara¬ 
tes und dem Verhalten des Barometers beim Sturm hätten ihn belehren können, 
warum in den, dem Athmungsschlauch aufgesetzten, Manometern bei geöffneten 
Hahnen eher ein Sinken als Steigen des Quecksilbers zu erwarten gewesen wäre, 
sowie ihm auch durch einfachste Windmühlenbewegung hätte klar werden sollen, 
dass dem Winde ja freilich eine stossende, expandirende Kraft innewohnt.“ 

Der Vorgang am Zerstäubungswinkel des Si'e^/e’schen Apparates kommt da¬ 
durch zu Stande, dass der Dampf der Verdichtung in dem Apparate entsprechend 
mit grosser Gewalt ausströmt und die nahen Luftschichten mit fortreisst. Käme 
er verdichtet heraus, so müsste er dieselben zurückdrängen. 

Ganz unpassend ist der Hinweis auf das Sinken des Barometers beim Sturm, 
indem durch die kräftige Horizontalbewegung der Luft die Anziehungskraft der 
Erde auf dieselbe theilweise aufgehoben wird und deshalb der Barometer sinkt, 
was ja auch im Zimmer der Fall ist, wo die Luft nicht daran vorbeistreicht. 

Ebenso unpassend und unrichtig ist der weitere Hinweis auf die Windmühlen¬ 
beobachtung, welche beweise, „dass dem Wind eine stossende, expandirende Kraft 
innewohne“! Eine stossende wohl, aber gewiss keine expandirende Kraft. Der 
Wind kommt dadurch zu Stande, dass die Luft Gelegenheit findet, sich rasch zu 
expandiren. 

Nicht der Wind hat eine expandirende Kraft, sondern die Expansion der Luft 
selbst ist der Wind. Findet die Luft bei ihrer Expansionsbewegung einen Wider¬ 
stand, so muss sie sich wieder etwas verdichten und einen Stoss ausüben. 

Diese Hinweise passen also durchaus nicht auf den vorliegenden Fall. 

Wenn ich Collegen Schnyder recht verstehe, so will er gegen Josephson be¬ 
haupten, dass die aus dem Gasometer ausströmende, den Athmungsschlauch durch¬ 
ziehende Luft eine comprimirte, dem gewöhnlichen Atmosphärendruck gegenüber 
expandirbare sei. Dies ist nach physicalischen Gesetzen nicht möglich und wird 
durch folgende demonstratio ad oculos widerlegt: Wenn zwei Hahnen, der eine 
am Gasometer, der andere am Ende des Athmungsschlauches offen stehen und die 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



108 


in dem Gasometer verdichtete Luft letzteren frei durchzieht, so steht das Queck¬ 
silber in beiden Schenkeln des eingeschalteten Manometers auf gleichem Niveau* 
Schliesst man nun gleichzeitig die beiden Hahnen, dann muss, wenn die aus¬ 
strömende Luft noch comprimirt, oder, wie Dr. Schnyder sich ausdrückt, „im Ver- 
hältniss zum •gewöhnlichen Atmospbärendruck expandirbar* war, das Quecksilber 
in dem äusseren Schenkel des Manometers steigen. Dies geschieht aber nicht; 
die Luft war also nicht mehr verdichtet, sondern hatte sich mit dem Atmosphären¬ 
druck ins Gleichgewicht gesetzt. 

Wenn nun weiter Dr. Schnyder seine Verwunderung darüber ausspricht, dass 
Josephson übersehen konnte, oder wollte, dass die mit dem Athmungsschlauche in 
luftdichte Verbindung gesetzten Lungenalveolen denselben endlichen Abschluss zu 
Stande bringen müssen, wie das Abschliessen desselben, so hat er vollkommen 
recht Josephson hat dies übersehen, weil er ein alter, sehr geschwächter Mann 
war, der seine Inspirationsbewegung nicht so festhalten konnte, dass eine 
Druckwirkung zu Stande kam. Was derselbe über das Ausathmen in verdünnte 
Luft sagt, ist theilweise ganz unrichtig. Dies scheint Dr. Schnyder übersehen zu 
haben. 

Die Sache verhält sich nun folgendermaassen: Sobald man den Hahnen öffnet 
und einzuathmen beginnt, ist die aus dem Gasometer ausströmende Luft nicht mehr 
verdichtet und strömt nur mit grösserer Schnelligkeit in die Lungen ein; ja sie 
kann bei einer kräftigen Inspirationsbewegung der dadurch hervorgerufenen Luft¬ 
verdünnung in den Lungen entsprechend etwas unter Atmosphärendruck verdünnt 
werden, was sich durch Sinken des Quecksilbers in dem äusseren Schenkel des 
Manometers kund gibt. Erst am Ende der Inspirationsbewegung, wenn man im 
Stande ist, dieselbe einige Secunden festzuhalten, was eine gewisse Anstrengung 
erfordert, nur dann kann sich die Luft durch Nachströmen aus dem Gasometer 
wieder verdichten und einen Druck auf die Lungenschleimhaut ausüben. 

So ist das Athmen am Apparat nicht ein ruhiges, naturgemässe6, sondern ein 
sehr forcirtes und muss ein solches sein, wenn überhaupt eine Druckwirkung zu 
Stande kommen soll. Nun sind aber nicht alle Gesunde und bei Weitem nicht 
alle Kranke befähigt, ein solches Athmen auszuführen, welches ohnehin bisweilen 
recht schädlich einwirken kann. 

Nehmen wir an, dass ein Kranker im Stande wäre, die Inspirationsbewegung 
einige Secunden (höchstens 3—4) festzuhalten, und dass er bei einer täglichen An¬ 
wendung etwa 60 Athemzüge aus dem Gasometer macht, so würde der etwas hö¬ 
here Druck während eines Zeitraumes von im Ganzen 4 Minuten täglich auf seine 
Lungenschleimhaut einwirken, was kaum geeignet sein dürfte, eine Heilwirkung 
erwarten zu lassen. 

Nicht besser sieht es mit der angeblichen Entfernung der Residualluft durch 
Ausathmen in verdünnte Luft aus, die wenigstens nicht in solchem Grade möglich 
ist, dass darauf eine Heilwirkung zil begründen wäre, was mit den practischen 
Erfahrungen übereinstimmt. 

Dr. Schnyder schliesst sein Referat Uber das Buch von Josephson mit den Wor¬ 
ten: „uns wenigstens hat derselbe die aus eigener Erfahrung geschöpfte Heber- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



109 


zengtmg nicht geraubt, dass, was Atmungsgymnastik und Lungen Ventilation an- 
betrifft, der transportable Apparat ein sehr wirksames Agens ist.“ 

Diese Ueberzeugung hat Josephson Niemandem rauben wollen und nicht be¬ 
kämpft, er theilt sie vielmehr mit Dr. Schnyder und ist nur der Ansicht, dass sie 
auf andere viel einfachere Weise zu erzielen sei. 

Wenn aber der transportable Apparat nur zur Lungengymnastik dienen soll, 
dann ist ihm damit selbst nach Waldenburg' s Ansicht das Urtheil gesprochen, indem 
er pag. 466 sagt: „Ich sollte meinen, wer in den Wirkungen des pneumatischen 
Apparates nichts weiter sieht, als ein Mittel zur Lungengymnastik, der thäte bes¬ 
ser, seine Patienten Zimmergymnastik treiben zu lassen — eine Methode, die nach 
meiner Ueberzeugung in vielen Krankheitszuständen ausserordentlich heilsam und 
sicherlich immer sehr wohlfeil ist.“ 


V ereinsl>eriolite. 

Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

1. Sitzung den 10. November 1877. 

Nach Eröffnung der Sitzung durch den Präsidenten wird die Rechnung, welche 
Fr. 357. 80 Activen aufweist, dem Quästor abgenommen und bestens verdankt, und 
bei der in der ersten Jahressitzung üblichen Verlesung der Statuten bestimmt, dass 
in Zukunft die Vortragenden selber den Wortlaut ihrer Mittheilungen und Voten 
dem Actuar für das Protocoll zustellen sollen. 

Prof. Dr. Oscar Wyss stellt einen an Lepra tuberosa leidenden Kranken 
vor. Derselbe, Joh. St. aus Bäretschweil, Ct. Zürich, gebürtig, unverheirathet, z. Z. 
40jährig, war als Kind gesund. Von 1848 bis 1854 lebte er in Zürich als Buch¬ 
binder ; ging dann als Soldat nach Neapel bis anno 1859, kehrte für 4 Monate nach 
Zürich zurück und ging im Januar 1860 wieder als Soldat nach Holland und von 
dort nach Batavia. 1 Monat darauf nach Amboina auf den Molluken, wo er von 
Ende 1860 bis 1863 blieb. Hier machte er eine zur Eiterung führende Entzündung 
am r. Unterschenkel durch, die nach einem Bade im Meere entstanden war und 
völlig heilte. Von 1863 bis 1866 war er in Samäran (Java); in dieser Zeit litt er 
eine Zeit lang an einem ulcus penis, das er selbst durch Aufstreuen von Alaun 
heilte und das ohne secundäre Erkrankungen ablief. Ein Jahr darauf Tripper 
(Bals. Copaiv.). 1866 ging Pat. wieder nach Amboina, machte hier eine Entzün¬ 
dung am 1. Vorderarm durch; der Arm wurde „geschnitten“ und Pat. weist daher 
noch eine auf der Aussenseite des Vorderarms liegende 13% Cm. lange lineare 
Narbe nach. Ganz gesund verliess Pat. Amboina 1870, musste um diese Zeit nach 
Leyden auf die Festung wegen Insubordination und blieb dort bis 8 Tage vor 
seiner Aufnahme in die Poliklinik Zürichs, die Anfangs November 1877 statthatte. 

In Ostindien hatte Pat. gute Verpflegung, täglich 2 Mal frisches Fleisch mit 
Sappe, Gemüse, Reis; alle 2 Tage Abends statt Büffel- oder Schweinefleisch 
Meerfische. Als Getränk ein frischer Palmwein (ca. 3 Liter per Tag); leichter 
Dienst, gut eituirte, hoch gelegene, luftige Casernen. In Holland 1870 bis 1877 
war die Kost weniger gut: wöchentlich 2 Mal Fleisch, sonst Gerste, Kartoffeln, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Gemüse; Morgens Milch und Brod; Erlaubniss im Freien zn gehen bestand; die 
Behandlung war „militärisch“. 

Mit Leprösen ist Pat. in Holland nie zusammengekommen, auch in Ostindien 
will er niemals mit solchen in directe Berührung gekommen sein. Er sah dort nur 
2 Individuen, die an Lepra litten, nämlich zwischen 1866 und 1868 ab und zu einen 
1868 verstorbenen Europäer in seinem Wagen ausfahren, der im Gesicht Aus¬ 
wüchse hatte und an Lepra gelitten habe. Um dieselbe Zeit sah er ferner einen 
Inländer, der mit Lepra behaftet, „offene.Wunden“ an den Händen, Beinen und 
im Gesicht hatte. Pat war aber auch mit diesem nie in directere Berührung ge¬ 
kommen. 

Vor 18 Monaten begann die jetzige Erkrankung. Es traten erst an der Stirn, 
2—3 Monate später an den Wangen rothe Flecke auf, die sich allmälig vergrös- 
serten, die durchaus keine abnorme Sensation, kein Jucken etc. bedingten. Es 
bildeten sich sodann auch auf den Armen und Beinen zuerst kleine, allmälig sich 
vergrössernde Flecke; die Stimme veränderte sich vor ca 1 Jahr so, dass Pat. 
seit dieser Zeit mit verstopfter Nasenstimme spricht. In dieser Zeit war Pat. sonst 
gesund, hatte immer guten Appetit, ist nicht magerer geworden, hat nicht merk¬ 
lich mehr graue Haare bekommen, hatte nie Fieber, nie, auch vor dem Auftreten 
der Flecke nie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, nie rheumatoide Schmerzen, durchaus 
keine Aenderung der Gemüthsstimmung. 

Pat. ist zur Zeit ein kräftiger, stämmiger Mann, mit schwarzem, wenig grau- 
raelirtem Haar. Im Gesicht fällt sofort die beträchtliche graubraunrothe Farbe 
nahezu der ganzen Gesichtshaut, sowie deren eigenthümliche Verdickung und Um¬ 
wandlung in Knollen, Knoten und Wülste auf. Diese Veränderung findet sich 
hauptsächlich an der Stelle der Augenbraunen und der Glabella; etwas weniger 
starke Knotenbildung an Nase, Kinn, den Wangen, die hievon benachbarten Haut¬ 
stellen sind zwar verdickt und injicirt, aber nicht so deutlich knollig; an der Stirn 
finden sich einige prominirende halbkuglige bis halbwallnussgrosse Knoten. Nach 
der Grenze der behaarten Kopfhaut, den Schläfen hin, vor den Ohren und gegen 
die Augenlider hin grenzt sich die Röthung ab, um normaler Haut Platz zu ma¬ 
chen. An jenen erkrankten Stellen zeigt die Haut einen auffallenden Glanz, der 
einerseits durch die Spannung der Epidermis, ferner durch das gänzliche Fehlen 
des Lanugo an diesen Stellen, sowie endlich durch die starke Fettabsonderung 
derselben bedingt ist. Auf diesen gewulsteten Stellen sieht man deutlich die zahl¬ 
reichen Oeffnungen der Talgdrüsen, aus denen auf Druck sich reichliches Sebum 
entleert. 

Wie die Wollhaare, so fehlen auch die Haare der Augenbraunen nahezu ganz. 
An der Stelle des geschorenen Bartes finden sich prominente glatte, glänzende, 
haarlose Inseln, neben und zwischen denen noch mit sparsamen oder reichlichen 
Haaren besetzte, vertieft liegende Partien vorhanden sind. Auch ahf dem Boden 
des noch lang getragenen Schnurrbartes findet sich eine mehr und mehr lichtende 
Stelle. Der ganze Gesichtsausdruck hat eine eigenthümliche „Starre“, indem fei¬ 
nere mimische Bewegungen gar nicht, ausgiebigere nur sehr wenig ausgeprägt 
werden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



An der Randzone der erkrankten Haut gegen die gesunde Haut hin ist die 
bräunliche Pigmentirung am deutlichsten. An der Stirn erstreckt sich die Erkran¬ 
kung bis gegen die behaarte Kopfhaut hin; das Capillitium ist nirgends ergriffen. 
Am rechten Ohrläppchen findet sich eine stärkere, am linken eine geringere Ge¬ 
schwulst. Beide tragi sind verdickt und roth, die übrige Ohrmuschel frei. Sehr 
reichliche 1 Frankstück bis 5 Frankstück grosse, z. Th. auch grössere, z. Th. con- 
fluirende rostfarbene, gelbbraune, einen Stich ins Orangefarbene zeigende Flecke 
am Halse, vorn, seitlich und hinten. Genau eben solche Flecke finden sich an 
den Extremitäten; in grösserer Zahl und Ausdehnung an den Streckstellen der 
Ellenbogengelenke, doch auch disseminirt auf der Streck-, weniger auf der Beuge¬ 
seite des linken Ober- und Unterarmes; mehrere z. B. über dem Muse, deltoideus. 
Am r. Arm sparsamere und kleinere Flecke; die Gegend des Olecranon von einer 
halbhandtellergrossen gelbbraunen Färbung eingenommen. Am Rumpfe finden sich 
kleine Flecke von derselben charakteristischen gelblichbraunen Farbe; auf der un¬ 
tern Hälfte des r. Thorax 3 ca. 10 Centimesstück grosse braune Pigmentflecke, 
wahrscheinlich anderen Ursprunges. An beiden Oberschenkeln, zumal auf deren 
vorderer Fläche, und besonders reichlich an der Vorderfläche der Kniegelenke, 
ferner reichlich über den Mm. Glutaeis, sparsam, an den Unterschenkeln ebensolche 
Flecke wie an den Armen. 

Hoden normal. Am Prseputium penis eine weisse, scharfumrandete runde lin¬ 
sengrosse Narbe, ca. 1 Cm. vom freien Rande und dessen oberer Fläche. 

Nachdem sich ringsum eine Blase gebildet hatte, fiel neulich ganz schmerzlos 
der Nagel der linken grossen Zehe ab. Es restirt am innern und äussern Nagel¬ 
bettrand und vorn und hinten eine flache Ulceration. 

Nadelstiche, Berührungen empfindet und localisirt Pat. überall sehr gut, sowohl 
an den Flecken als auch im Gesicht. Temperaturdifferenzen von 5—10° C., zwi¬ 
schen 22 und 32° C. unterscheidet Pat. an den erkrankten Stellen im Gesicht noch 
ziemlich sicher, ebenso an den Stellen an den Gliedmaassen mit kleinen Flecken, 
gar nicht am 1. Ellenbogen, einer Stelle mit bandtellergrossen Flecken. 

Die Schleimhaut des Mundes ist im Ganzen etwas injicirt, sonst normal, ebenso 
die des Pharynx. Keine Heiserkeit Die Larynxschleimhaut ist mit Ausnahme 
der normalen Stimmbänder gleichfalls injicirt, livide; in der Ruhestellung sind 
keine Wulstungen sichtbar; dagegen erscheint die Mucosa beim Intoniren überall 
gleichmässig gewulstet, der Larynxeingang erscheint trichterförmig und von den 
Stimmbändern ist nun trotz sonstiger gehöriger Geräumigkeit des Larynx nur '/* 
ihrer Länge sichtbar. Bifurcation der Trachea sichtbar. Epiglottis gleichfalls stark 
injicirt, kaum verdickt 

Die rhinoscopische Untersuchung von vorn weist ausser starker Injection der 
Schleimhaut wenig Bemerkenswerthes nach. Diejenige von hinten ergibt: starke 
Verdickung des septum narium. Der hintere Rand desselben ist scharf, aber es 
ragen seine beiden Oberflächen an weiter nach vorn liegenden Stellen vor, sind 
granulirt, blass, leicht durchscheinend, mit dünnem eitrigem Secret bedeckt. In 
ganz ähnlicher Weise und zwar mehr r., weniger 1., ist die Muschel verdickt, gra- 
nnlirt, anämisch, z. Th. mit Eiterbeleg versehen. Auch von den untern und äus- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



8em Wandungen der Nasenhöhle wölben sich theils grössere grannlirte Wülste, 
theils warzige Auswüchse in die Nasengänge hinein vor; dieselben zeigen alle eine 
eigenthümliche blasse Farbe. Nirgends eingetrocknetes Secret wie bei der scro- 
phulösen Ozsena. Kein Foetor Nasi. Respiration durch die Nase erheblich be¬ 
hindert. 

Die Untersuchung der Lunge ergibt R. H. 0. in fossa supra- und infraspinata 
etwas Dämpfung, ohne Anomalie des Respirationsgeräusches. Herz normal gross, 
reine Töne. Leber und Milz bieten normale Grösse, auch das übrige Abdomen 
durchaus keine Anomalie. 

Dieser Fall bietet, abgesehen davon, dass er eine bei uns sehr selten zur Be¬ 
obachtung gelangende Krankheit zeigt, in sofern ein hohes Interesse, als er zeigt, 
dass die Lepra Individuen befällt, deren Vorfahren gesund waren und das Leiden 
nur durch den Aufenthalt in einer Gegend, in der Lepra endemisch ist, acquirirt 
werden kann. Eine directe Uebertragung kann nicht stattgefunden haben, auch 
kann unmöglich mangelhafte oder schlechte Ernährung, Strapazen, schlechte Woh¬ 
nung als ätiologisches Moment beschuldigt werden; ob aber Fische, oder die aus 
faulenden Fischen und Gewürz bereitete, täglich mit dem Reis genossene Sauce 
„Sanbal“ mit als Ursachen der Krankheit aufzufassen sei, ist nicht sicher zurück¬ 
zuweisen. 

Bekanntlich hat Virchow (Onkologie U p. 507 und 508) sehr verdorbene Fische 
als Ursache der Lepra im Verdacht 

Am meisten Interesse aber erregt in diesem Fall der Um¬ 
stand, dass zwischen dem Zeitpunkt, da Pat das Lepraland Ver¬ 
liese, und der Zeit, da die Krankheit bei ihm auftrat, ein Zwi¬ 
schenraum von mehr als 5 Jahren verstrich. (Ende 1870 verliess Pat. 
ganz gesund die Molluken, langte Anfangs 1871 in Holland an, erkrankte Anfangs 
1876.) Wir müssen also, da wir unmöglich annehmen können, er habe die Krank¬ 
heit erst in Holland acquirirt, eine Incubationszeit von bis zu 5 Jahren 
für das die lepröse Erkrankung bedingende unbekannte Age ns 
annehmen. Es bietet sonach in dieser Beziehung die Lepra eine gewisse Ana¬ 
logie mit Intermittens, bei der man analoge Erfahrungen besitzt. 

2. Sitzung den 24. November 1877. 

Vortrag von Prof. Luchsinger über einige neuere, die Physiologie 
des Rückenmarks betreffende Untersuchungen. 

In kurzer Einleitung schildert der Vortragende den historischen Entwicklungs¬ 
gang unserer Kenntnisse und Anschauungen über die Bedeutung des Rückenmarks. 
Wenn auch langsam und unter manchem Widerstreit scheint sich nun jetzt immer 
mehr jene Ansicht allgemeinere Geltung zu verschaffen, welche auch diesem Theile 
des Centralnervensystems ausser der Function der blossen Leitung, die Möglich¬ 
keit selbstständiger Auslösung von Erregungen zuschreibt, eine Ansicht, die in 
der histologischen Structur sowohl wie in der Keimes- und Stammesgeschichte 
einen reichen thatsächlicben Boden findet. . 

Allerdings hatten schon zu verschiedensten Zeiten hervorragende Physiologen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 113 


— es sei nur an Prochatka , Legalität , Pflüger erinnert — sich in diesem Sinne ge« 
Säuert, aber einer durchschlagenden Verallgemeinerung der Lehre schienen denn 
doch eine ganze Beihe von Thatsachen entschieden ungünstig. Es schienen eben 
eine Reihe von Functionen des Hinterthieres definitiv aufgehoben, wenn das 
Rückenmark von der Medulla oblongata durch einen Schnitt getrennt war; so soll¬ 
ten die Erstickungskrämpfe der Skelettmuskeln, die dyspnoischen Erscheinungen 
am Gefassapparat ausbleiben, sollte die Innervation von Blase, Penis, Sphincter 
ani definitiv nach einer Rückenmarkdurchschneidung vernichtet sein. 

Goltz hat zuerst den Bann dieser Thatsachen gebrochen, indem er deren Be¬ 
weiskraft in bedeutsamster Weise in Zweifel zog. Die Durchschneidung 
trennt nicht nur höher liegende Centren von bezüglichen 
Organen, sie versetzt auch die Theile unterhalb des Schnit¬ 
tes in einen ohnmachtähnlichen Zustand für eine gewisse 
Zeit Will man die Folgen der blossen Trennung des Centralmarks untersuchen, 
so hat man vorerst diese Erholungszeit abzuwarten. Dieselbe dauert bei ver¬ 
schiedenen Thieren verschieden lange, von einigen Stunden bis zu ebenso viel 
Tagen. 

Auf diese Weise — 3—4 Tage nach einer Trennung des Lendenmarks — 
konnte Goltz eine Beihe von Innervationen in dem abgetrennten Stück Centralmark 
nachweisen, die sich früheren Beobachtern entziehen mussten. 

Anschliessend an diese bahnbrechende Untersuchung hatte nun der Vortragende 
eigene Versuche über weitere Fragen angestellt. Er hatte namentlich gefunden, 
dass unter angeführten Cautelen auch bei der Erstickung, ebenso nach Vergiftung 
mit einigen, bislang geradezu als specifische Hirnkrampfgifte angesehenen Sub¬ 
stanzen — Picrotoxin, Nicotin — an dem Hinterthier (also von dem abgetrennten 
Rackenmarke ausgelöst) gerade so gut, wie an dem Vorderthier mächtige Krämpfe 
aoftreten, Erscheinungen, die von früheren Autoren bekanntlich nicht wahrgenom¬ 
men wurden, weil diese den Ablauf der chocartigen Wirkung des Schnittes nicht 
abwarteten. 

Die Krämpfe der Skelettmuskeln des Hinterthieres sind aber nur die augen¬ 
fälligsten Erregungen des abgetrennten Bückenmarks. Schweisssecretion und Ge- 
fisskrämpfe sind stete Begleiter. 

In der That müssen auch die nächsten Centren für die Innervation der Ge- 
ßsse im ganzen Rückenmark vertheilt sein und kann namentlich fernerhin die bis¬ 
lang als alleiniges Gefässcentrum angesehene Gangliengruppe des verlängerten 
Markes höchstens als ein höheres coordinirendes Centrum angesehen werden. Denn 
anch nach Durchtrennung des Rückenmarks in der Höhe des Atlas tritt als Folge 
einer Atbmungssuspension beträchtliche Steigerung des Blutdruckes ein, fällt diese 
Erscheinung aber fort, sobald irgendwie das Rückenmark selbst gänzlich zer¬ 
stört ist. 

Ueber das Nähere der Versuchsmethoden etc. muss auf eine binnen Kurzem 
in Pflüger '’s Archiv f. d. ges. Physiologie erscheinende Originalmittheilung verwie¬ 
sen werden. 


8 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



114 


Referate und Kritiken. 

Compte-rendu de la maison des enfants malades 1872—1877. 

Aerztlicher Vorstand: Dr. DuvaL 

Dieser Bericht schildert das Entstehen und die weitere Entwicklung des Kinder- 
Spitals in Genf« Dasselbe feierte im vergangenen October das fünfte Jahr seiner Exi¬ 
stenz. Im ersten Jahre befanden sich blos 6—7 Kinder, eher Pensionäre, als eigentliche 
Kranke in diesem Institut, und die Zahl der Aufnahmen während dieser Zeit belief sich 
blos auf 60 Kinder. Mit dem Jahre 1874 wurde das Feld der Thätigkeit ein ausge¬ 
dehnteres, und die Aufgabe lohnender durch den Eintritt von wichtigem chirurgischen Fällen 
und namentlich durch die Aufnahme eines croupkranken Kindes. Im Lauf der Zeit wurden 
auch Keuchhustenkranke und Masern aufgenommen, und so gut es möglich war abge- * 
sondert. Während des letzten Winters lagen mehrere Monate lang 30 Kranke zu gleicher 
Zeit im Spital, und ausserdem nahm auch die im Anfang spärlich besuchte Poliklinik 
an Frequenz zu. Hand in Hand mit dieser erfreulichen Zunahme des Krankenstandes, 
gewann das 8pital auch in seinen äussern und innera Einrichtungen an Ausdehnung und 
entwickelte sich so aus unscheinbaren Anfängen zu einem eigentlichen Krankenhaus. 

Dem medicinischen Theil des Berichtes entnehmen wir zunächst die ebenso erfreu¬ 
liche, als für uns auffallende Thatsache, dass während der ganzen Zeit des Bestehens 
der Anstalt nicht ein einziger Fall von Ansteckung im Hause vorkam, mit Ausnahme 
einer sehr leicht verlaufenden Epidemie von Augendiphtherie. Referent war in seinem Spital 
nicht so glücklich, in dem er trotz gewissenhafter Isolirung und trotz Absonderungshaus 
wiederholtes Ausbrechen von Infectionskrankheiten hat beobachten müssen, und theiit 
darin das Schicksal der meisten Kinderspitäler; denn wenn Kinder im Incubationsstadium 
von Masern, Keuchhusten oder Scharlach gebracht werden, so ist eben alle Sorgfalt leider ver¬ 
geblich . Keuchhusten und Masern konnten wir nun seit mehreren Jahren, trotz wieder¬ 
holter Epidemien in der Stadt, von unsern Kranken fern halten; dagegen haben wir in 
den letzten Jahren wiederholt das Auftreten von Scharlachfällen unter unseren kranken 
Kindern erlebt. 

Von hohem Interesse sind die Mittheilungen über die Croupfälle und die dabei ge¬ 
machten Tracheotomien. Von vier Croupfällen, die nicht operirt wurden, haben drei nicht 
die Periode erreicht, welche die Operation erheischt, und sind ohne dieselbe genesen; ein 
viertes, 7 Monat alt, ist am fünften Tage gestorben. Die im Spital operirten waren beinahe 
alle im Stadium der Asphyxie und die Operation wurde meist von demjenigen Arzte aus- 
geführt, welcher das Kind in’s Spital geschickt hatte. Die Kinder befanden sich im Alter 
von 11 Monaten bis 10 Jahre. Bemerkenswerth ist, dass zwei Kinder von 11 und 14 
Monaten mit bleibendem Erfolg operirt worden sind. Die weitern auffallend günstigen 
Resultate gehen aus folgenden Zahlen hervor: Im Jahre 1874 genasen 2 von 4 Operirten, 
im Jahre 1875 6 von 19, im Jahre 1876 6 von 10, und im Jahre 1877 sogar 8 von 9. 

Weder mit unseren noch mit den sonst überall gemachten Erfahrungen stimmt der 
in diesem Bericht aufgestellte Satz überein, dass die Periode, in welcher die Operation 
gemacht wird, wenig Einfluss habe auf das Resultat. Wenn auch der günstige Ausgang 
von manchen andern Factoren, namentlich auch von dem Character der Epidemie ab¬ 
hängig ist, so ist im Ganzen und Grossen der für die Operation gewählte Zeitpunkt ge¬ 
wiss nicht gleichgültig. Chloroform wird als gefährlich und als unnütze Complication bei 
der Operation im genfer Spital nie angewandt. Die Entfernung der Canüle war möglich 
in der ersten Woche in 6 Fällen, in der zweiten Woche in 11 Fällen, in der dritten 
Woche in 2 Fällen und in der vierten Woche in 3 Fällen. Diese günstigen Resultate, 
namentlich in den beiden letzten Jahren, verdienen volle Berücksichtigung, sowie auch die 
daran geknüpften Betrachtungen. 

Von Keuchhusten sind 25 Fälle behandelt worden (4 gestorben), von Typhus abd. 

11 (2 gestorben), von Masern 16 (4 gestorben), Syphilis 12 (5 gestorben), Bronchopneu¬ 
monie 80 (16 gestorben). Die Verdauungsstörungen sind ziemlich zahlreich vertreten; 
sie werden eingetheilt in Embarras gastriques, Diarrhöe (Lientörie), Entdrite aiguö et 
chronique, Choldra infantile und Dysenterie; im Ganzen 37 Fälle mit 6 Todesfällen. Wir 
müssen uns mit diesen wenigen Mittheilungen aus dem sehr lesenswerthen Berichte be¬ 
gnügen. — Hagenbach. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



"? • 


— 115 — 

Vom Bewusstsein in Zuständen sog. Bewusstlosigkeit. 

Vortrag von Dr. J. L, A. Koch in Zwiefalten. Stuttgart, bei Ferd. Enke, 1877. 

Verfasser sucht in seinem 28 Seiten starken Schriftchen nachzu weisen, dass der nach 
den Bestimmungen des deutschen Strafgesetzbuches gegebene Ausdruck „Bewusstlosig¬ 
keit“ häufig auf Zustände nicht eigentlicher Bewusstlosigkeit Anwendung finden müsse, wess- 
halb dieser Begriff in der forensen Praxis, wenn nicht ein unbrauchbarer, so doch ein unzu¬ 
treffender sei. Er führt nun seine Gründe dafür näher aus, theilt dabei eingehend seine 
eigenen Anschauungen über das Bewusstsein mit. Da das ganze Schriftchen in theore¬ 
tischen Ausführungen besteht, ohne dass dieselben durch casuistisches Material gestützt 
and getragen Bind, kann dasselbe keinen Anspruch auf grössere Beachtung machen, zumal 
auch über den Grundgedanken des Verfassers die meisten Fachgenossen einig sein mögen. 

_ L. W. 

Die Lehre von den functioneilen Centren des Gehirns und ihre Beziehung zur Psychologie 

und Psychiatrie. 

Von Dr. Goülieb Burckhardt , 2. Arzt der Waldau. G. Reimer, Berlin. 22 p. 

Als Antrittsvorlesung gibt der geehrte Verfasser in kurzen, critisirenden Zügen ein 
historisches Bild über einen Theil der bisherigen Arbeiten auf dem Gebiet der Physiolo¬ 
gie des Gehirns ; er kann allerdings nur sehr wenige, immerhin grossartige Errungen¬ 
schaften als gesichert anführen, stellt jedoch zum Schluss sich und Andern so schöne und 
wichtige Aufgaben, dass wir stolz sein dürfen, einen solch begeisterten und genialen For¬ 
scher den unsrigen zu nennen. Sury-Bienz (Basel). 


Die Geistesstörungen der Schwängern, Wöchnerinnen und Säugenden. 

Monographisch bearbeitet von Dr. Ripping , Director in Siegburg. Ferd. Enke, Stuttgart. 

189 Seiten. 

Sehr ausführliche Monographie mit vollständigem, referirendem Litteraturverzeichniss, 
zahlreicher instructiver Casuistik und ausserordentlich fleissigem und interessantem Ta¬ 
bellenwerk. 

Zur Lecture, besonders auch den pract. Aerzten, sehr empfehlenswerte 


Cantonale Corregipondenzen. 


Basel« Bekanntmachung des Sanitätsdepartements betr. gift¬ 
haltende Tapeten. „Es hat sich gezeigt, dass in grosser Zahl Tapeten fabricirt und 
verkauft werden, welche mit giftigen Farben bedruckt sind, und namentlich Arsenik ent¬ 
halten. Das Publicum wird deshalb aufmerksam gemacht, dass nach den im Jahr 1877 
gemachten Beobachtungen ungefähr ein Viertheil der im Handel vorkommenden Tapeten 
mehr oder weniger gifthaltig sind, und besonders bei ihrer Anwendung in Schlafzimmern 
schädlich auf die Gesundheit einwirken. 

Den Tapetenhändlern, Agenten von Tapetenfabriken sowie den Tapezierern wird da¬ 
gegen angezeigt, dass der Verkauf und die Anwendung solcher Tapeten nach §. 170 des 
Strafgesetzes •) strafbar und verboten ist 

Wer deshalb Tapeten verkauft oder aufzieht ohne sich vorher durch eine sachver¬ 
ständige Untersuchung von deren Beschaffenheit versichert zu haben, hat im Falle, dass 
diese Tapeten giftige Farben enthalten, eine Verzeigung zu gewärtigen. Das von einem 
Experten untersuchte Muster soll auf der Rückseite mit seiner Unterschrift oder mit sei¬ 
nem Stempel versehen »und zur jederzeitigen Vorweisung aufbewahrt werden. 


*) §. 170. Wer mit Gefahr für die Gesundheit von Menschen vorsätzlich Brunnen oder Was¬ 
serbehälter oder zum öffentlichen Verkauf oder Verbrauch bestimmte Gegenstände vergiftet, oder solche 
vergiftete Gegenstände wissentlich in Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren, und 
wenn dadurch der Tod eines Menschen verursacht worden ist, mit lebenslänglichem Zuchthaus oder 
Zuchthaus nicht unter zehn Jahren bestraft 

Wenn die Handlung fahrlässig begangen und dadurch ein Schaden entstanden ist, so tritt Ge- 
fängniss bis zu einem Jahre oder Geldbusse, und wenn durch sie der Tod eines Menschen verursacht 
worden ist, Gefängniss ein. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Die Taxe des öffentlichen Chemikers wird zukünftig bei Untersuchung grösserer Par¬ 
tien betragen: 

für giftfreie Tapeten Fr. 1. 60 pr. Muster, 

für gifthaltige Tapeten „ 3. —, 

für einzelne Untersuchungen betrügt die Taxe das Doppelte. 

Basel, den 6. Februar 1878. Namens des Sanitätsdepartements: 

E. Sarasin, Reg.-Rath. a 

Basel« Der Abend des 2. Februar vereinigte in den gemüthlichen Räumen unseres 
Schützenhauses eine Schaar von etwa 30 Mitgliedern der medic. Gesellschaft mit Gästen. 
Veranlassung war diesmal weder die Jahreswende noch das so und so vielte Bestehen 
der Gesellschaft, noch die Freude über die Entdeckung irgend einer medicinisch wichti¬ 
gen Thatsache, sondern man wollte blos durch einen besondern geselligen Anlass die 
verhältnissmässig spärlichen Besucher unsrer „zweiten Acte“ einmal wieder in grösserer 
Anzahl vereinigen, damit freundschaftliche Collegialität in möglichst weite Kreise unserer 
Acrzte dringen und darin gepflegt werden möge. Und dass der Gedanke richtig war, 
davon zeugte die stattliche Zahl der Theilnehmer, welche in gehobener Stimmung bei 
einer Metzelsuppe des Tages Last und Sorge vergessen. Dass unser Mitglied, der 
Schlachthausverwalter, für diätetisch musterhafte Zubereitung der culinarischen Genüsse 
Sorge getragen hatte, war gewiss von grossem Vortheil für die Stimmung. Eine Be- 
grüssungsrede unseres Präsidenten eröffhete den Reigen der Toaste, und nun wurde 
Schlag auf Schlag die poetische Muse von den fröhlich tafelnden Collegen venssecirt; 
versteht sich, dass diese Operation nur auf Basis humoral-physiologischer Anschauung 
vorgenommen wurde. In früher Morgenstunde wurden die Plätze allmäiig geräumt; als 
kleines Andenken aber für die Theilnehmer, und anderseits noch mehr zum Ergötzen 
Ihrer auswärtigen Leser, erlaubt sich der Correspondent zwei Metzelsuppentoaste bei¬ 
zufügen : 


Es hat bei meiner Ehr’ und Treu’ 
Das Schwein mir heut’ gemundet, 
Als Futter gebt dem andern Heu, 
Der nicht von Wurst gesundet. 

Dich preis 9 ich laut, 

Du liegst so traut 
Im Sauerkraut, 

Du Schwein der Mediciner. 


Präsente medico nil no¬ 
cet steht im alten Buche; 

D’rum haben wir auch heute so 
Getrunken nach dem Spruche, 

Dass baden soll 
Gemüthes voll 
Im Alcohol 

Das Schwein der Mediciner. 


Die Wurst steht mit der Polizei 
Auf sehr gespanntem Fusse; 

Man pröbelt, ob nicht Mehl d'rin sei, 
Und droht mit starker Busse. 

Wie greift man fehl! 

Denn ohne Mehl 
Wächst ein Kameel, 

Kein Schwein für Mediciner. 

Ihr Herr’n Doctor’n, mir ist nicht klar, 
Wozu der Magen diene; 

Kriegt man in solchem Stand fürwahr 
Die Speis’, wozu Pepsine? 

Es klingt wie Hohn, 

Denn als Pepton 
Verzehrt man schon 
Das Schwein der Mediciner. 


Hätt’ ich soviel ich nicht besitz 9 , 

Das gäb 9 ein herrlich Leben, 

Ich würd’, so wahr mein Name Fritz, 

Euch allen etwas geben: 

Was könnt 9 das sein? 

Nur Schwein, nur Schwein I 
Ja ganz allein 

Nur Schwein dem Mediciner! 

Das Schwein, das ich Euch schenken 

wollt 9 , 

Ist fröhlich und beschaulich, 

Sein Fleisch ist Silber, Schmalz ist Gold, 
Doch beide leicht verdaulich. 

Das wäre fein! 

Nun schenket ein: 

Hoch leb 9 das Schwein, 

Das Schwein der Mediciner! F.B. 


In Sumpf und Moos sind sie herumgekrochen, 
Aus Rennthier- und aus Moschusochsenknochen 
Hat unser Urahn 1 einst das Mark gesogen 
Und Torfschweinfleischgenuss dabei gepflogen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



Wie lang es so gestanden, wer kann’s wissen? 

Bis aus der Steinzeit kymerischen Finsternissen 
Die Bronze und das Eisen uns gehoben? 

Don Fortschritt dürfen heute wir noch loben! 

Doch schade fand ich’s immer ethnographisch, 

Dass Pfahlbaumenschen sich nicht epitaphisch 
Ein wenig besser haben ausgesprochen: 

Nicht Jeder liest so leicht die Schrift der Knochen. 

Wär' jeder Doctor zwar ein Rüümeyer , 

Es möchte etwas lüften sich der Schleier; 

Noch klarer würd’ man sehen, wie die Lebensmittel 
Ein Jeder damals sich verschafft mit seinem Knüttel, 

Der Pfahlmann offenbar ist etwas grob gewesen, 

Und auch die Frau beschäftigt' wenig sich mit Lesen; 

Ging der Gemahl zur Jagd, ja trank er, 

80 starrt' sie in die Luft, wie’s malet Anker. 

Wie's mit der Impfung damals ist gestanden, 

Darüber wenig Schriftlich's ist vorhanden; 

Im Schilf und Röhrigt gab’s zwar viele Enten, 

Von Schulinspectoren nichts und Sanitätsdepartementen. 

Und weil die sumpf gen Zeiten ziemlich lang gedauert, 

Ist durch Heredität damals der Mensch verbauert. 

Ob wohl die Grobheit, die bei uns man heut 9 noch findet, 

Per continuitatem sich auf einen Pfahlrost gründet? 

Doctoren gab es damals schon nach meiner Meinung, 

Doch sehr vereinzelt nur war die Erscheinung; 

Und Desor selbst spricht nicht einmal zum Scheine 
Aus jener Zeit von einem medicinischen Vereine. 

Der See und Sumpf hat sie ja längst begraben, 

Und was geredet sie, gesungen haben, 

Das ist verweht in's Reich der Lüfte unermessen, 

Wir wissen einzig nur — was sie gegessen. 

Und Ihr, die heut 9 versammelt hier im Saale: 

Wenn einst der Alpen Zinnen hin zu Thale 
Gesunken, unser Firn zum letzten Mal verglommen, 

Wird unser Thun in Lethe’s Nacht verkommen? 

Ein Lächeln seh 9 ich auf den Lippen schweben: 

Wir werden im Gedächtniss weiter leben! 

Sagt's nur, an Theodoros will ich gerne glauben, 

Den Sänger und den Dichter kann uns Niemand rauben! 

Schmückt ihn zum Dank mit Lorbeer’n heut 9 aufs Beste 
Beim medicinisch wohldurchdachten Opferfeste l 
Es mög 9 dies alte Haus vor Freude beben, 

Wenn wir den Doctor Schneider lassen donnernd leben! H. Sch, 

Bern« Bad Weissenburg.*) Von Rechtes wegen sollte ich diese meine Cur- 
oorrespondenz mit einigen anzüglichen, empfindsam weltschmerzlichen Parabeln über fahle 
Blätter, blattlose Aeste, Herbstnebel, kühlen Sonnenschein u. s. w. einleiten. Die Herren 
Coüegen haben ja aber schon am Krankenbette eine tiefe und unerschöpfliche Fundgrube 
für das wechselvolle und zuweilen momentan recht tröstliche Spiel ihrer Phantasie, so 
dass ich meine Rückblicke auf Weissenburg, das heute uns, seinen letzten Gästen, Valet 
sagt, gleich beginnen kann. 

Vom sonnigen Glion, das noch spät am Abend dem vom Zimmerfenster aus durch 
die melancholische Dämmerung auf See und Berge .starrenden Curanten in prächtiger 
Abendröthe den Reflex seines lichtreichen Antlitzes zeigte, kam ich in die Bunschi- 
schlucht, von der die Fama flüstert, dass die Sonne nur während des Mittagsessens 


•) Wegen Raummangel seit Ende September 1877 auf heute zurflckgelegt. Red. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



118 


scheine, so dass es dem dorthin Reisenden noch unklar bleibt, ob sie wirklich am Himmel 
oder nur an dem Suppennapfe strahle. Die letzten „Adieux“ thaten den liebenswürdigen, 
schon über das Schwabenalter hinausgerückten „Tanten“, die mich in Glion unter ihre 
vorsorglichen Fittige genommen hatten, entschieden weh; sie froren für mich, stund doch 
selbst in dem zu Rathe gezogenen Bädeker (1878) nur der mittägliche Sonnenschein und 
die „schauerliche Schlucht“! 

Nun möchte ich nicht gerne Dinge wieder breit schlagen, die in so hübscher und 
klarer Darstellung schon vom weisBenburger Curarzte, unserm verehrten und lieben Dr. 
Schnyder ; in seiner Brochure gesagt wurden und das um so weniger, als dieser „Führer 
für den Curgast“ (und den Arzt, füge ich bei) so viele Abnehmer fand, dass in 
nächster Zeit eine zweite Auflage erscheinen wird. — Es kann jedoch den Collegen nur 
erwünscht sein, wenn auch ein Curant, also ein nur im besten Sinne Interessirter, wie 
es übrigens Herr Dr. Schnyder ja auch und ausschliesslich ist, seine Wahrnehmungen 
mittheilt. 

Fahre ich also mit dem Klima von Weissenburg fort. Darüber herrscht nun 
beim Publikum und sehr vielen Aerzten gewaltiger Irrthum. Leider wurden bisher keine 
consequent fortgesetzten meteorologischen Beobachtungen gemacht, auch nicht, was sehr 
wichtig wäre, über den Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Ich selbst bin erst im Spätsommer 
(22. August) eingerückt, und bekanntlich ist der beginnende Herbst dieses Jahr auch 
anderwärts in der Schweiz sehr kühl, so dass meine Notizen nicht die eines Durchschnitta- 
jahres sind« 

Ich hause im Parterre, also über dem Erdgeschoss, habe einen Balcon, der über 
der Terrasse der Front des Hauptgebäudes steht. Liege ich in meinem Bette, so sehe 
ich mir gerade gegenüber eine prächtige grüne, bisher noch namenlose Halde, die ich 
hiemit feierlich „Morgenhalde“ benamse. Ich sehe nicht bis ganz an den Gipfel. Nun habe 
ich mir die Zeit notirt, zu welcher mir jeweilen Morgens die ersten Sonnenstrahlen hoch 
oben sichtbar wurden; das ist für die Bunschischlucht, dem Standort des weissenburger 
Bades, der von mir notirte Sonnenaufgang. Natürlich erscheint für die vor der West¬ 
front liegende Terrasse die Sonne später, früher dagegen beim Pavillon, da das Thälchen 
des Bunschenbaches nicht in gerader Richtung verläuft. Sinkt dann am Abend die Sonne 
hinter den Wipfeln des obem Randes der Morgenhalde herunter, so haben wir für die 
Terrasse den von mir notirten Sonnenuntergang, während hinter dem Etablissement 
und vor Allem in der Tannenhalde, dem beliebtesten Spaziergange der Hüsteler, noch 
längere Zeit die belebenden Strahlen verweilen. — Leider war die letzte Woche meiner 
internen Wassercur nicht immer hell. Ich fand nun: 

Sonnenaufgang. Terrasse. Untergang. 

24.—81. Aug. »/ 4 Ö Uhr. 7,9 Uhr.*) 6 Uhr. 

1.— 7. Sept. 6 „ 5 Min. 9 „ 4% „ 

7.-14. „ 6 „ 5 „ 9 „ 4*/4 „ 

14.—21. „ 6 „ — 9» 4 „ 10 Min. 

21.—26. „ 6 „ 20 Min. 9 »/ 4 „ 8 „ 50 „ 

Die Temperaturen las ich zum Theil in der Wandelbahn (Schattseite) ab, deren 
Fenster und Thüren offen stunden; als es kälter wurde, liess Herr Dr. Sch . sie jeweilen 
vor der Wandelzeit bei ganz offenen Fenstern heizen, so dass ihre Temperatur während 
diesen Stunden nicht unter 8 ° R. sank. Vor 7 Uhr Morgens schlürfte man ja den ge¬ 
wärmten Labetrunk behaglich im Bett. Die Temperaturen zu früheren Stunden, sowie 
diejenigen, die notirt wurden, als die Halle geheizt war, machte ich an einem eigenen, 
passend placirten Thermometer. Durchschnitte: 




7 Uhr M. 

Mittags. 

7 Uhr A. 

24.—31. 

Aug. 

14,1° R. 

18,2° R. 

14,2® R. 

1.— 7. 

Sept. 

10,2 

12,4 

10,3 

8.—14. 

Ti 

10,0 

11,6 

9,6 

16.—21. 

» 

8,1 

12,0 

8,8 

22.-26. 


8,3 

10,7 

4,7 


*) Natürlich senken sich die Sonnenstrahlen bedeutend früher in den hinter dem Hauptgebäude 
liegenden Hof und seine angrenzenden Bosquets. 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



119 


Natürlich Bind hiebei die Minim&ltexnper&turen, wie die in der Nacht eintreten, nicht 
notirt und ebensowenig die Maximaltemperaturen im Sonnenlichte. Den 24. September 
zeigte mein Thermometer Morgens 6 Uhr nur + 1° R. Der Vegetation um das Bad herum, 
sowie in Oberweissenburg (Höhe) sah man aber nichts an : keine Spuren eines Reifes oder 
Frostes, wie sie zu gleicher Zeit im Baselbiet, aber auch in der Ostschweiz etc. so ver¬ 
heerend wirkten. Wiesen, Bäume und Sträuche schmückte noch das saftigste Grün, und 
auch wir Curgäste empfanden wohl die kühlere Luft, froren aber nicht so, wie wir es 
erwarteten. Es ist das eine Folge der geschützten, natürlich nicht absolut, aber doch 
relativ sehr windstillen Lage, namentlich aber der grossen Feuchtigkeit der Luft, welche 
die Wärmeabgabe der Haut günstig reglirt. 

Wunderbar war für uns die Fruchtbarkeit der Umgebung. Um Oberweissenburg 
(990 M.!) herum steht ein prächtiger Kranz von Obstbäumen aller Art und zwar in sehr 
schön entwickelten Exemplaren. Die Früchte (Aepfel und Birnen), die ich sah, waren 
recht gut gereift und reichlich. Getreide, Kartoffeln, Graswuchs (Herbstweide nach Heu 
und Emd) in schönster Entwicklung, wie ich es so hoch oben nie erwartet hätte. Steht 
doch Über Oberweissenburg sogar ein prächtiger Baum zahmer Kastanien (Cast, vesc.), der 
diesen Herbst voller Früchte war. 

Das Klima ist also sehr günstig: wer steigen kann, geniesst die Sonne reichlich; 
wer darauf verzichten muss, begnügt sich mit der Sonne in der oben angegebenen Zeit 
und athrnet mit den andern die absolut staubfreie, feuchte Luft in geschützter, hoher 
(880 Meter beim vordem Bad) Lage. 

Weissenburg kann nach meiner Ansicht in meteorologisch normalen Jahren ganz 
gnt bis Ende September besucht werden, allerdings nicht von allen Brustkranken. Dabei 
hat man sich natürlich nach dem Thermometer zu richten, der in allen Gebirgsgegenden 
seine Privatlaunen hat. 

Wir sehen, dass das Klima von Weissenburg besser ist als sein Ruf, der übrigens 
bei Laien (und auch noch bei Aerzten) ganz unverständigerweise dadurch leidet, dass 
man die Wirkung Weissenburgs als die eines Revolvers moderner Art betrachtet, den 
man nur im äussersten Nothfall abschiessen darf, weil der Schütze nie weiss, ob die Ex¬ 
plosion vom oder hinten hinaus geht Der hat gewiss sein Testament gemacht, sonst 
ginge er ja nicht nach Weissenburg, denkt das Publikum, und „Sie befinden sich noch 
viel zu gut, um nach Weissenburg zu gehen“, sagt etwa auch einmal ein Arzt. Das ist 
natürlich ganz verkehrt, hat aber doch zur Zeit noch zur Folge, dass eine so ausser¬ 
ordentlich grosse Zahl schwerer Lungenkranker in Weissenburg zusammenkommt, während 
dem oft mit leichtern Fällen in allen möglichen Luftcurorten umher experimentirt wird, 
bis sie endlich für Weissenburg „reif“ sind. 

Weissenburg ist noch kein fertiges Institut. Jahr für Jahr wird an seiner Vollen¬ 
dung gearbeitet. Vor Allem sucht man dem jedes Jahr fühlbarer werdenden Raum¬ 
mangel abzuhelfen. So werden diesen Winter 16 Zimmer mit circa 20 Betten im Haupt¬ 
gebäude neu erstellt, daneben beabsichtigen die Besitzer, die Herren Hauser, die vor der 
Ddpendance scharf vorspringende Ecke vollständig abtragen und auf die so gewonnene 
Fläche einen Neubau erstellen zu lassen, dessen Hauptfront gegen Westen käme. Da das 
neue Gebäude, das nach hinten (gegen den Berg) nur Corridore erhielte, bloss in der 
baute saison (Juni, Juli, August) benützt würde, so wäre die Front nach Westen ganz 
genügend. Die jetzige Ddpendance würde dann dem Waschhaus aufgesetzt und mit der 
Hauptterrasse durch eine Brücke verbunden. Natürlich gewänne sie dadurch bedeutend, 
weil ihre jetzige Lage unvortheilhaft ist. 

Eine Hauptarbeit bleibt die Renovation und die neue Anlage von Wegen. So wird 
gegenwärtig die prächtige Morgenhalde (Morgens Sonne, Nachmittags, wo die Tannen¬ 
balde 8onne hat, Schatten) den Curanten zugänglich gemacht. Am Wege zum alten Bad 
wurde etwas herwärts des Steges, der zur Mieschernalp führt, eine solide Brücke über die 
Schlucht geworfen, die nächsten Felsköpfe gesprengt und nun ein durch die ganze Länge 
der Halde führender Weg angelegt, von dem aus man entweder zur Wasserfallbrücke 
oder, neben dem divisionsärztlichen Schiessplatze vorbei, zur ebenfalls diesen Herbst neu 
errichteten Gasbrücke gelangt. 

Der neue Weg wird sehr schön —wir wollen heucheln und sagen: „»Wir freuen uns 
2m das nächste Jahr „recht oft“ besuchen zu können.““ 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



1 


— 120 — 

Die Evaporationen des Etablissement a posteriori waren bisher oft reeht lästig — 
nichts neues unter der Sonne. — Doch hört das nun auf. Der bisher offene Abfluss¬ 
canal der Universalkloake wird diesen Spätherbst bis zum Ausflusse in den Bunschen- 
bach eingedeckt, so dass diese mephitischen Dünste ausbleiben. Gewiss wird auch eine 
Einrichtung getroffen, den Kehricht mit Hülfe des starken Gefälles des Spülwassers der 
Kloake geruchlos in den Bach zu dirigiren. 

Die Frequenz der letzten Saison war sehr gross, so dass nicht nur alle Räume beider 
Bäder vollkommen belegt blieben, sondern jeweilen auch noch eine Zahl Gäste im Dorfe 
Weissenburg logirte. 

Das alte Bad fasst 170, das neue 240 Gäste, deren Mehrzahl aus Schweizern 'be¬ 
steht. Doch suchen auch die Ausländer in immer steigender Zahl Hülfe in Weissenburg, 
namentlich Norddeutsche, Franzosen (Paris, Marseille), Elsässer; es waren diese Saison 
aber auch Russland, England, Oesterreich und sogar Amerika vertreten. 

Es ist klar, dass in Weissenburg nicht der leichtlebige Ton angeschlagen werden 
darf, dessen Reiz so manchem andern „Bade“ seine Gäste zuführt. Weissenburg ist 
nur Heilstation und demgemäss muss auch die ganze Lebensweise des Gastes eine 
ärztlich geregelte sein. Disciplin muss in Weissenburg ein Curmittel sein; sie ist ea 
auch, wird aber in liebenswürdigster und verständigster Weise gehandhabt. Wir sehen 
nirgends die langweiligen und eckligen Runzeln der Pedanterie. Da aber die Cur in 
Weissenburg eine so eingreifende ist, sollte nach unserer Meinung jeder Curant über das 
was und wie den Curarzt consultiren. Der Hausarzt gebe eine Anamnese und seine An¬ 
sicht mit; aber die Leitung der Cur kann in rationeller Weise nur der Curarzt besorgen, 
dem allein es möglich ist, die Einwirkungen der neuen Agentien regelmässig und per¬ 
sönlich zu controlliren. Er wird ja ganz naturgemäsB die Meinung und Winke des Haus¬ 
arztes beachten. 

Neben der Luft, der überall ausgiebig Ein- und Zutritt verschafft wird (Esssaal, 
Wandelbahn, Zimmer), und der in passender Weise dem Individuum angepassten Athem- 
gymnastik (beim 8teigen, forcirte Exspirationen, pneumatischer Apparat etc.) functionirt 
als zweites Heilagens die Trinkquelle. Das ist nun eine curiose Geschichte. Sie enthält 
ganz ordinäre Dinge, und doch ist ihre Wirkung eine äusserst eingreifende; in der 
Regel tritt zuerst benommener Kopf bis Kopfweh, Mattigkeit und Schläfrigkeit ein; trinkt 
man dagegen Abends weitere Dosen, so kommt leicht unruhiger Schlaf. Es folgt bald 
reichliche Diurese, zu welcher übrigens die feuchte Luft (verminderte Hautausdünstung) 
wesentlich mithilft. Ich bin kein Hauptrepräsentant, aber doch stieg meine Harnmenge von 
2750 Gramm (also ungefähr ebensoviel Cubikcentimeter) der 3 ersten Tage, an denen ich kein 
Wasser trank, auf 3150 ; rechnet man die 600 Gramm Curwasser ab, die ich mehr Flüssig¬ 
keit genoss, als ich zu trinken gewohnt war, so bleibt immer noch eine Vermehrung von 
800 Gramm = 45,71 %• 

So steigt in der Regel auch rasch der Appetit. — Wir kommen so ungesucht zur Kost- 
frage, die für viele Leute, welche hiebei Weissenburg im Auge haben, kurzweg mit Mehl« 
suppe identisch ist. Das ist nun falsch. Mehlsuppe giebt es allerdings, aber nur Morgens 
und auch dann ohne alle Pedanterie. Wer absolut nicht mag oder nicht kann, trinkt Milch, 
Milchkaffee, Chocolade, so dass in der letzten Zeit wir Mehlsüppler in der bessern Minori¬ 
tät waren. Ich schwärme für Mehlsuppe, d. h. habe sie rasch liebgewonnen und dann 
sehr ausgiebig zu Curzwecken verwendet Doch verfuhr ich dabei liberal-conservativ, 
ich ass dazu einige der sehr schmackhaften Weggli plus Butter und Honig. Kurz, ich 
halte die Mehlsuppe mit Umständen für ein sehr schmackhaftes und sehr nahrhaftes 
Morgenessen. Der Mittagstisch war reichlich und reichhaltig (wie anderswo, nur hätte 
ich neben Fisch, Geflügel, Kalb- und Schaf- gerne noch häufiger kräftiges Ochsenfleisch 
gesehen), also, da ja zum Mittagstisch auch die gehören, für die der Tisch gedeckt wird, 
omnivor. Nachtessen recht. 

Um 4 Uhr konnte frischgemolkene Milch getrunken werden; das Quantum reichte 
aber leider in der Regel nicht aus; auch wäre zu wünschen, dass mit Rücksicht auf die 
Unbemittelteren die Milch nicht so hoch käme. Die Herren Besitzer, die ja schon ganz 
andere Hindernisse überwunden haben, wissen den hier ausgesprochenen Wunsch gewiss 
leicht zu erfüllen. 

Dem neuen Curgaste fällt vor Allem der günstige Einfluss auf, den die weissenburger 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



121 


Gur auf den Husten ausübt. Ich war in den ersten Tagen äusserst erstaunt in dem 
groeeen und gefüllten SpeiseBaale, trotz der Anwesenheit so vieler Lungenkranker, so 
wenig husten zu hören und zu sehen. 

Spazieren wir noch auf dem etwas buckligen und runzlig gewordenen und, weil so 
viel begangenen, verbesserungsbedürftigen Wege in das alte Bad. Da glänzt es nun 
allerdings nicht und ist drum auch nicht einmal dem Scheine nach Gold. Das alte Bad 
(wir verstehen darunter den uralten Holzbau, da in dem aus dem Jahre 1825 stammen¬ 
den Steinbau eine gute Anzahl recht anständige Zimmer sind) sollte mit der Zeit umge¬ 
baut werden. Die Schwierigkeiten sind allerdings beträchtlich. Wir glauben aber, dass 
Weissenburg in Zukunft noch grösBern Zudrang haben wird, so dass auch der Tag 
kommen wird, der jenen veralteten Bäumen die Existenzberechtigung ganz abspricht oder 
sie umbaut und gegen die Quellenschlucht zu, wo die Morgensonne die frostige Kluft 
erwärmt, einen breitem Weg bahnt. 

Mit der Kost waren die GäBte des alten Bades am ersten Tisch durchweg gut zu¬ 
frieden; dagegen sollte auch am zweiten Tisch im Interesse der Kranken vom nächsten 
Jahre an mit dem alt hergebrachten Speisezeddel in sofern gebrochen werden, als Mit¬ 
tags ein Gericht Fleisch weniger und dafür Abends zur Suppe eine Platte Fleisch mit 
Gemüse geboten würde. Die gegenwärtige Vertheilung der Speisen ist sanitätswidrig. 

Und nun die Psyche? Die chronisch Kranken bedürfen der Anregung, der Labung 
für das schwerleidende Gemüth. Nun bietet Weissenburg allerdings keine grossartige, 
landschaftliche Scenerie, keinen Bergsee mit lieblichem Gelände oder schroffen Felswänden, 
kein Alpenglühen auf ewigem Schnee. Aber die Romantik der Natur (werfen wir den 
decenten Schleier des Stillschweigens über die menschliche) fehlt nicht und vor Allem 
nicht der stille Friede und die wohlthuende Pracht des frischen, vollsaftigen Lebens 
des grünen Waldes; auf den Höhen labt das Auge der angenehme Ausblick auf die 
schönen Triften und Zacken der Berge und das prächtige Thal der Simme. 

Dazu kommt miseris solamon, socios habere, Leidensbrüder, die ein theünehmendes 
Herz und jene Vertraulichkeit und jenes Verständniss mitbringen, die das eigene Leiden 
für das fremde erweckt und ausbildet 

Die sich sympathischen Frauenherzen finden sich (wie das bei schönen und empfind¬ 
samen Seelen ja überall der Fall ist), und die Männer fragen nicht lange, ob, sondern 
direct: „Heit Dir scho mängs mal Bluetstürze gha. tf — Neuling: „Bhüetis näi, erst 
zwenischt!“ Den Novizen streift ein mitleidiger Blick. Er hört aber zu seinem grossen 
Tröste, dass der Frager schon so und so oft „schwettiwiis u Blut gespuckt hat und sich 
jetzt wieder „ganz gut“ befindet. „I chönt Über d’Berge-n-us* („wenn i wett tf , flüstert 
Mephisto hämisch). 

Es ist eigenthümüch, welche grosse Zahl Schwerkranker sich in Weissenburg zu- 
sammenfindet Der bisher so vereinsamte Blutstürzier sieht sich zu seiner Beruhigung 
in zahlreicher und — was man nicht übersehen wolle — in gar nicht Übel sich präsen- 
tirender Gesellschaft Es freut ihn, zu constatiren, dass so manches dem Grabesrande 
nur mühsam entronnene Leben wieder neu aufblüht, so manche infiltrirte Lunge wieder 
Capacitat genug sich erarbeitet hat, um ihren homo sapiens ohne grosse Mühe auf die 
umliegenden Höhen zu bringen. 

Man gewinnt nach und nach seinen Curort lieb; wir verdanken das Wohlbehagen, 
das uns die Leiden erträglicher macht, ceteris paribus, hauptsächlich den Menschen, die 
uns umgeben. So habe ich meinen Leidensgenossen ein dankbares Andenken bewahrt; 
ich hege für die lieben Collegen, die ich in Weissenburg fand, ein Gefühl warmer und 
aufrichtiger Freundschaft Vor Allem aber ist mir der Curarzt, der einst unsere sanitarische 
Herrsäule so wacker und so umsichtig leitete und nun auch hier die grosse Schaar Maroder 
und Kranker getreu und einsichtig, fest aber suaviter in modo dirigirt, lieb und werth 
geworden« Ich wünsche, dass er seine Ansicht und seine reiche Erfahrung über die bis¬ 
her so unsichere und erfolglose Therapie der acuten Luogenblutungen recht bald seinen 
Collegen mittheilt. 

Der Postwagen rollte Thun zu und bald entzog der hässliche Qualm des nissigen, 
puetenden Ungethüms meinen Augen den behäbigen Hüter des Einganges des Simmenthales, 
den stattlichen Niesen. 

Weissenburg, leb' wohl! A. Baader. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



122 


Luzern« Dr. Franz Bücher f hat es wohl verdient, dass einer seiner vielen Freunde 
ihm einen kurzen Nachruf widmet. Im privaten wie im öffentlichen Wirken hat er eine 
seltene Bescheidenheit mit grösster Arbeitsamkeit, Ausdauer, Wissenschaftlichkeit, Un¬ 
parteilichkeit vereinigt. Seinen Freunden bewahrte er unverbrüchliche Treue bis zum 
Tode; Gegner fand er nur da, wo es galt, Rohheit und Gewaltthätigkeit, Unwissenheit 
und Gemeinheit entgegenzutreten. Dr. Bucker wurde geboren den 19. Juli 1833 in 8t. 
Urban, wo sein Vater Klosterarzt war. Allda besuchte er die Primarschule, dann 3 Jahre 
lang das Lehrerseminar (für ihn als Progymnasium), und Kenntniss im Lateinischen und 
Uebung im Freihandzeichnen erwarb er sich nebenbei. Er bezog dann das Gymnasium 
zu Luzern, wo er mit Auszeichnung studirte. Im Frühjahr 1854 starb sein Vater in 
Willisau; im Herbste desselben Jahres begab er sich mit dem leider schon länger ver¬ 
storbenen Dr. Franz Jenni und dem Verfasser dieses Nachrufes auf die Hochschule. Wir 
drei blieben getreueste Freunde während unserer ganzen Universitätszeit, die wir in Zü¬ 
rich, Würzburg, Prag und Wien zubrachten. Wir hörten unter Anderm Ludwig , KöUiker , 
Bamberger , Scanzoni , Seifert, Pitha , Oppolzer , Hebra , Arlt. Ernste Studien, heitere Stunden, 
Alles ging gemeinschaftlich. Bücher machte sich als guter Zeichner daran, alle anatomi¬ 
schen Demonstrationen wo möglich im Bild zu erfassen. Ja, er zeichnete sich selbst 
prachtvoll einen vortrefflichen anatomischen Atlas in aller Vollständigkeit. Schon damals 
konnten wir bei unseren practischen Uebungen zur physicalischen Untersuchung, die wir 
drei häufig an uns selbst anstellten, die Anlage eines Lungenübels entdecken, dem der 
gute Freund kürzlich erlegen ist. 

Im Jahr 1859 bestund Bücher mit Auszeichnung die Staatsprüfung, worauf er sieb 
noch nach Paris und Genf begab; an letzterm Orte erwarb er sich die technische Fertig¬ 
keit eines Zahnarztes. Er liess sich nun in Luzern als Practiker nieder und verehelichte 
sich im Jahr 1867 mit der Tochter des verstorbenen Herrn Fürsprechers Elmiger. Der 
Weg eines practicirenden Arztes war indessen nicht so ganz nach der Neigung unseres 
Freundes. Desto mehr glänzte er als Secretär des Sanitätswesens des Cantons Luzern; 
er war zum Sanitätsbeamten wie gemacht. Strengste Ordnung, Raschheit im Arbeiten, 
Gründlichkeit in den Gutachten zeichneten ihn aus. Wie schön entledigte er sich im 
Jahr 1871 seiner vielen Aufgaben im Sanitätsdienste bei der unserm Canton zugewiese¬ 
nen Abtheilung internirter Franzosen. Verdientes Lob wurde ihm hiefür von den cantö- 
nalen und eidgenössischen Oberbehörden zu Theil. 

Obschon durchaus kein Demonstrant, obschon sein Wirken der grossen Menge sich 
entzogen hatte, ehrte ihn die Gemeinde Luzern 1873 nach dem Tode des Herrn Dr. Jost 
Elmiger doch mit der Wahl in die Stadtbehörde, in welcher er sich namentlich mit den 
städtischen Schulen zu beschäftigen hatte als Schulverwalter und Präsident der Schul¬ 
commission. Man darf wohl behaupten, dass ihn in diesen Functionen nicht leicht Je¬ 
mand an Liebe, Wärme und Sachkenntniss überragen wird. 

Unter den Aerzten, in cantonalen und eidgenössischen Gesellschaften galt er vieL 
Seit mehreren Jahren war er Präsident der cantonalen ärztlichen Gesellschaft, vorher 
Mitglied des Comitö’s; seine wissenschaftlichen wie humoristischen Vorträge wurden stets 
mit Beifall aufgenommen. Wir dürfen auch beifügen , dass Bücher* s Gegenwart in der 
Sanitätsbehörde derselben einen Nimbus von Unparteilichkeit verlieh, von dem wir hoffen, 
dass er in unserer Zeit des erschütterten Glaubens an Justiz und Verwaltung auch in 
Zukunft fortdauern werde. 

Seiner Familie war Freund Bücher ein unendlich liebevoller Sohn, Bruder, Gatte und 
Vater; wie hat er sich hingegeben, Zeit die Menge geopfert, wo es galt, zu heilen, zu 
trösten, zu pflegen! 

Im Laufe des Jahres 1877 schien unser Bücher etwas matter und magerer zu wer¬ 
den ; bald zeigten sich die Folgen eines unheilbaren Uebels (Diabetes) in Anfachung der 
lange ruhig gebliebenen Krankheitsanlage in den Lungen und ohne besonders auffällig 
krank gewesen zu sein, starb er rasch an Catarrh und Blutüberfüllung der Lungen am 
23. Januar 1878. 

Der Schlag kam unerwartet und war hart für seine Familie und niederschlagend für 
seine Freunde. Ein ausserordentlich zahlreiches Leichenbegängniss legte Zeugniss ab für 
die grosse Achtung, in der Dr. Bücher bei allen Classen der Bevölkerung, zumal aber 
auch bei seinen Collegen, gestanden war. Sein Andenken wird fortleben. Steiger. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



123 


Wochenbericht. 

Schweiz. 

Amrgmwu Auf Brestenberg starb den 11. Februar nach langem Leiden Dr. Adolf 
Entmann , ältester Sohn des verehrten Besitzers der dortigen Kaltwasseranstalt. Die zahl¬ 
reichen Studienfreunde des Verstorbenen, die mit Trauer seit vielen Jahren die körper¬ 
lichen und geistigen Kräfte des Collegen langsam schwinden sahen, werden demselben 
eine freundliche Erinnerung bewahren. 

Basel« Soeben ist es den Behörden der Universität Basel gelungen, Herrn Prof. 
J . Koümann aus Mönchen für die durch Hoffmanri s Tod erledigte Stelle für Anatomie zu 
gewinnen. Wir begrüssen in Herrn Kollmann eine bewährte und doch noch frische Lehr¬ 
kraft, einen durch eine Reihe anerkannter, vorzugsweise histologischer Arbeiten rühmlich 
bekannten Forscher, einen eifrigen Förderer der anthropologischen Studien (namentlich 
als ständigen Secretär der deutschen anthropologischen Gesellschaft) und einen Mann, der 
es verstanden hat, auch in weiterem Kreise als Persönlichkeit sich beliebt zu machen. 
Hoffen wir, dass er, wie so manche seiner deutschen Landsleute, in Basel wirklich eine 
sweite Heimath finde, wo er sich auch in den bescheideneren Verhältnissen seines neuen 
Wirkungskreises wohl fühle und seine Befriedigung finden werde. 

Ausland. 

Berlin« Nach den Zusammenstellungen des Königl. statistischen Bureaus sind in 
Preusaen im Jahre 1875 gestorben: 856,860 m., 320,942 w., ausserdem todtgeboren 
26,301 m., 20,701 w. 

I Altersclassen 


Todesursachen: 

in Procenten. 

der Gestorbenen 

in Procenten. 


m. 

w. 

unter bis Jahr 

m. 

w. 

Angeborene Lebensschwäche 

4,95 

4,45 


1 

34,30 

30,72 

Atrophie der Kinder (Abzehrung) 

2,64 

2-78 





Im Kindbett gestorben 


2,25 

1—2 Jahr 

7,65 

8,04 

Altersschwäche (über 60 Jahr) 

8,48 

11,77 





Pocken 

0,14 

0,14 

2— 3 

0 

3,65 

3,79 

Scharlach 

1,70 

1,72 





Masern und Rötheln 

1,13 

2,21 

3— 6 

yt 

3,81 

3,94 

Diphtherie und Group 

5,88 

6,05 





Keuchhusten 

1,41 

1,60 

6—10 

D 

3,90 

4,18 

Typhus 

2,64 

2,90 





Dysenterie 

1,14 

1,15 

10—15 

n 

1,54 

1,80 

Einheimischer Brechdurchfall 

1,83 

1,85 





Diarrhcö der Kinder 

1,40 

1,34 

15—20 

fi 

1,91 

1,84 

Acuter Gelenkrheumatismus 

0,21 

0,21 





Scrophulosis und Rachitis 

0,24 

0,26 

20-25 

n 

2,53 

2,36 

Schwindsucht 

12,65 

11,52 





Krebs 

0,70 

1,04 

25-30 

n 

2,33 

2,72 

Wassersucht 

2,35 

3,76 





Apoplexie 

4,66 

3,82 

30—40 

i) 

5,05 

6,72 

Luftröhrenentzündung und Lungen- 







catarrh 

0,85 

0,83 

40-60 

i) 

5,94 

5,16 

Lungen- und Brustfellentzündung 

4,20 

3,43 





Andere Lungenkrankheiten 

1,62 

1,43 

50-60 

n 

7,82 

7,06 

Herzkrankheiten 

0,53 

0,64 





Oehimkrankheiten 

1,93 

1,57 

60—70 

D 

8,46 

. 9,22 

Nierenerkrankungen 

0,87 

0,26 





Krämpfe 

17,72 

16,07 

70-80 

ff 

7,51 

8,98 

Selbstmord 

0,81 

0,17 





Mord und Todtschlag 

0,11 

0,06 

Qber 80 

ft 

2,61 

3,57 

Unglücksfälle 

2,67 

0,72 





Nicht angegeben und unbekannt 

15,04 

14,94 

unbekannt 

1,00 

0,91 

Summa 

100 m. 

100 w. 

i 

Summa 

100 m. 

100 w. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



124 


1 


Breftlau. Prof. Ponfick h&t einen Auf an den durch die Berufung Prof. Cohnheim's 
nach Leipzig vacant gewordenen Lehrstuhl der pathologischen Anatomie erhalten und an¬ 
genommen. 

Deutschland« Prof. Klebs in Prag wurde zum correspondirenden Mitglieds der 
kön. Gesellschaft der Aerzte in Pest — und zum auswärtigen Mitglieds der Norwegischen 
medicinischen Gesellschaft ernannt. 

England« Eine neue Methode, Metrorrhagien post partum zu 
stillen, lesen wir im „Practitioner“, Nr. 1, Jahrg. 1878.— Dr. W. H. Grifiths wurde in 
zwei desperaten Fällen von Blutungen nach der Geburt gerufen uud gebrauchte, um die 
Kälte rasch zu erzeugen, den Aether-Spray, welchen er auf Bauch, Rücken und Geni¬ 
talien der Frau richtete. Der Uterus contrahirte sich gut und die Blutung stand jedesmal 
sofort. Die Vortheile, welche diese Applicationsmethode der Kälte vor den sonst übli¬ 
chen besitzt, liegen in der Promptheit und Raschheit des Erfolges und in der Reinlichkeit 
der Anwendung. (Allg. w. med. Z.) 

Iidpzlg« Trichinenepidemie. Die hiesigen Aerzte sowohl, wie das ge¬ 
summte Publicum wurden viele Wochen lang von Mitte October an durch eine nicht ge¬ 
ringe Trichinenepidemie in eine gewisse Aufregung versetzt, denn es erkrankten gegen 
200 Personen zumeist aus den besseren Ständen an Trichinose durch den Genuss soge¬ 
nannter Mettwurst, die vom Hausfrauenverein aus Braunschweig bezogen worden war. 
Zwei Personen starben in Folge der hochgradigen Erkrankung, ein Kaufmann und der 
Professor der Theologie, Prof. Brockhaus . Unter den Erkrankten befanden sich auch drei 
Aerzte mit einem Theil ihrer Familien: Dr. P . Niemeyer , Dr. Eckstein und Prof. Hübner m 
Dass die Mettwurst in der That trichinös war, ist von mehreren Aerzten, unter Anderem 
von Prof. Dr. Wenzel notorisch, wenn auch erst nach längerem Suchen, festgestellt. Das 
Interessante bei dieser Gelegenheit ist nun der Umstand, dass bei uns, obgleich wir keine 
officielle Trichinenuntersuchung haben, bisher nur einzelne wenige Trichinenfälle vorge— 
kommen waren, und dass wir hingegen von einer Stadt aus diese Krankheit in grösserem 
Maasse importirt erhielten, von Braunbchweig, wo seit Jahren die Trichinenschau gesetz¬ 
lich eingeführt und mit grosser Strenge gehandhabt wird. Der Braunschweiger Wurst— 
fäbrikant C. Rintetmann, der die Würste hierher geliefert hat, versichert, dass seine Waare 
durch den bestellten Trichinenschauer Dr. med. Oeknann mit grosser Genauigkeit unter¬ 
sucht worden ist; trotzdem sind von der aus dieser Quelle bezogenen Waare nicht blos 
hier, sondern auch in Stettin, Höxter, Holzminden und anderen Orten zahlreiche Menschen 
an der Trichinose erkrankt. 

An unsere Stadtbehörde trat nun die Frage heran, ob sie eine locale Trichinen¬ 
schau für die Zukunft officiell einführen soll Doch stand sie sofort von weiteren Schrit¬ 
ten nach dieser Richtung hin ab, nachdem sie die Gutachten des Stadtbezirksarztes, 
sowie des Trichinen-Specialisten Prof. Leuckart und des Professors der Thierheilkunde 
Zürn eingeholt hatte; denn diese Herren konnten sich im Hinblick auf die bisher ge¬ 
machten Erfahrungen nicht entschliessen, zu bevorworten, dass ein so grosser und kost¬ 
barer, noch dazu unsicherer polizeilicher Apparat ins Leben gerufen werde, nur um 
einer gewissen Anzahl von Menschen die Möglichkeit zu gewähren, ohne grosse Gefahr 
rohes oder halbrohes Schweinefleisch zu geniessen. Man konnte den Rath der Stadt, 
sowie das auf eine obligatorische Trichinenuntersuchung hindrängende Publicum auf die 
wenig befriedigenden Ergebnisse Braunschweigs hinweisen. Dazu kam, dass das säch¬ 
sische Landes-Medicinal-Collegium erst vor kurzem die übertriebene Trichinengefahr auf 
ihr eigentliches Maass zurückgeführt hatte, da nach den von ihm angestellten Erhebungen 
im Verlauf von 15 Jahren im ganzen Königreich Sachsen in 18 Ortschaften 32 Trichinen¬ 
epidemien mit 1074 Erkrankungen und 18 Todesfällen vorgekommen waren. 

Bei dem sich hieraus ergebenden verschwindend kleinen Einflüsse der Trichinose 
auf die Gesammtsterblichkeit und bei der Abhängigkeit der Trichinengefahr von blos 
localen Unsitten konnte das Landes-Medicinal-Collegium und ebenso unsere Stadtbe¬ 
hörde die obligatorische Trichinenschau keineswegs für eine nothwendige Maassregel 
halten. 

(Prag. M. W.) 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



128 


Stand der InfectIons-Krankheiten in Basel» 

, Vom 26, Januar bis 10. Februar 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Oesammtzahl der neu aDgezeigten Masern fälle beträgt 138 (112, 143, 169, 
130), davon auf dem Nordwestplateau 34 (87, 82, 46), Birsigthal 42 (29, 33, 39), Süd¬ 
ostplateau 26 (18, 46, 18), Bir8thal 2 (0, 1), Kleinbasel 34 (2, 9, 27). 

Scharlach weist wieder weniger Erkrankungen auf als im letzten Berichte; frisch 
angemeldet sind 21 (12, 20, 87), Nordwestplateau 8 (4, 10), Birsigthal 6 (1, 9), Südost- 
pl&teau 2 (1, 1), Birsthal 2 (4, 1), Kleinbasel 8 (10, 16). Die Abnahme betrifft also be¬ 
sonders das Nordwestplateau und Kleinbasel. 

Typhus nur 3 Fälle (6, 6, 8), wovon 2 vom Südostplateau, 1 von Kleinbasel. 

Diphtherie und Croup 17 Fälle (4, 10, 8), Nordwestplateau 3, Birsigthal 6, 
Kleinbasel 8. 

Puerperalfieber 2 Fälle auf dem Nordwestplateau. 

Ery sipelas nur 1 Fall (13, 6) auf dem Südostplateau. 

Varicellen zerstreut aus der Stadt, vereinzelte Pertussi8falle in Kleinbasel. 


Bibliographisches. 

1) Glaibensbeketmtniss eines modernen Naturforschers. 2. Aufl. 31 8. Berlin, Verlag 
von Edw. Staude. 

2) Hotsbeer , Die Landschaft Davos. Climatischer Curort für Brustkranke. 62 S. Zürich, 
Druck von Orell, Füssli & Cie. 

3) Wiener Recept-Taschenbuch , Sammlung der in den Kliniken und Ambulatorien des 
wiener allgem. Krankenhauses am meisten verordneten und anderer bei dem Unter¬ 
richte besonders angeführten Recept-Formeln der k. k. Professoren und Docenten: 
Arltj Bamberger , Benedict , Bilhoth etc. etc. Nebst einem Anhänge über Vergiftungen 
von Czuberka . Fünfte Auflage. Wien, Verlag von Fromme. 

4) Spanier , Physiologie der Seele. Die seelischen Erscheinungen vom Standpuncte der 
Physiologie und der Entwicklungsgeschichte des Nervensystems aus wissenschaft¬ 
lich und gemeinverständlich dargestellt. 312 S. Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

6) Braun , Die Echinococcuscysten der Nieren und des perirenalen Bindegewebes von 
Prof. Simon f. 76 S. Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

6) Emmet ) Risse des cervix uteri als eine häufige und nicht erkannte Krankheitsursache 
und die Behandlung derselben, übersetzt von Vogel 47 S. mit 7 Holzschn. Berlin, 
bei Denicke. 

7) Kirchner , Lehrbuch der Miütärhygieine. Mit 88 Holzschn. und 8 lith. Tafeln. 668 S. 
Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

8) Schrank , Das Stotterübel, eine corticale Erkrankung des Orosshirnes. Ein Beitrag 
zur Aetiologie des Stotterns. 136 S. München, Verlag von A. Finsterlin. 

9) Bericht des Cemeinderaths der Stadt Bern an den Grossen Stadtrath, über Gemeinde¬ 
verwaltung im Jahre 1876. Bern, Druck von Wyss. 

10) Zehnter Jahresbericht des engeren Comitd des St. Gallischen Hülfsvereins für gene¬ 
sende Gemüthskranke über das Jahr 1876. Wallenstedt, Druckerei Linder. 

11) Compte-Rendu de la maison des enfants malades (Chemin Gourgas-Plainpalais) 1872 
4 1877. Genäve, Imprimerie cooperative. 

12) Gleitsmann , Biennial Report of the mountain Sanitarium for pulmonary diseases, Asho- 
ville N. C. Baltimore, Sherewood Printers. 

13) Zehnder f Lotz , Schutzpockenimpfung und Tendenzstatistik. Zur Beleuchtung der 
kritisch-statistischen Studien des Herrn Prof. Dr. Ad. Vogt in Bern (Separatabdruck 
aus dem Corr.-BL und der Zeitschr. für Schweiz. Statistik). Zürich , Verlag von 
Cäsar Schmidt. 

14) Cubasch , Die Tuberculose des Kleinhirns. Ein Beitrag zur Lehre von den Klein¬ 
hirntumoren. 175 S. Mit lithogr. Tafeln. Zürich, Zürcher & Furrer. 

16) Köberte, Operaüons chirurgicales. De l’hdmoBtase definitive. Avec 26 figures. 56 p. 
Paris, Librairie Bailliöre & Als. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



126 


16) Hoffmanny Lehrbuch der gerichtlichen Medicin, mit besonderer Berücksichtigung der 
österreichischen und deutschen Gesetzgebung. II. Hälfte. Wien, Urban & Schwar¬ 
zenberg. 

17) Benecke, Die anatomischen Grundlagen der Constitutionsanomalien des Menschen. 
262 8. Marburg, Elwert'scher Verlag. 

18) Wiener Klinik , UI. Jahrg., 12. Heft: Lewandowski , Die Anwendung der Electricität in 
der practischen Heilkunde. IV. Jahrg., Heft 1 und 2 : Rosenthal } Die Diagnostik und 
Therapie der Eückenmarkskrankheiten nach dem heutigen Standpuncte dargerftellt. 
Wien, Urban & Schwarzenberg. 

19) Künstle , Kohlenstoffskizzen. 60 S. München, Ackermann’s Verlag. 

20) Wiel $ Gnehm , Handbuch der Hygieine, I. Lieferung. Mk. 1. 60. 80 8 . Carlsbad, 

Feller's Verlagsbuchh. 

21) Wiel) Tisch für Magenkranke. 4. gründlich renovirte Aufl. 208 3. 6 Mk. Carls¬ 
bad, Feller's Verlagsbuchh. _ 

Briefkasten. 


Herrn Dr. Schnyder in Pegli: Correctur wird hier besorgt Herzliche Grösse. Vom Frülyahr 
merken wir bei uns noch nichts 1 — Herrn Dr. Bciffer: Besten Dank för Ihren Brief. Der betreffende 
Gegenstand soll ins Augo gefasst werden. — Herrn Dr. Treichler in Stäfa: Da Manuscript und Cor¬ 
rectur nicht zurückkehrten, müssen Sie allfällige Druckfehler entschuldigen. — Herrn Dr. A. in 
Neuchätel: Mit Dank erhalten. — Herrn Prof. ÜT.; Vollkommen Deiner Ansicht, habe abgewunken.— 
Herrn Dr. Z. in Z.: Durch das Aufdecken von Fehlern Anderer wächst oft die eigene Einsicht und 
Klugheit mehr, wie durch leuchtende Beispiele. Darum mein Wunsch. Hoffentlich finden Sie die 
nöthige Müsse, dem Wunsche gerecht zu werden. Herzliche Grüsse. 

Herzlichen Dank den Herren Aerzten. 

Als vor Kurzem Seitens ausländischer Verkäufer sogenannter Bitterwässer die Grundlagen ver¬ 
ändert wurden, auf denen der Handel mit natürlichen Mineralwässern bisher bernht hatte, entstand 
für uns unter Anderem namentlich die Frage, ob wir diesen Händlern auf die abschüssige Bahn 
reclamhafter Anpreisung folgen oder den bisher von uns inne gehabten soliden Weg weiter wandeln 
sollten. Wir zogen das Letztere vor in der Erwägung, dass der Consum eines Mineralwassers in 
letzter Instanz von dem sachverständigen und durch Reclame nicht zu beeinflussenden VrtheU 
der Aerzte abhängig ist« 

Unser Vertrauen auf dieses Urtheil hat uns nicht getäuscht! Nicht nur, dass von im höchsten 
Grade conipetenten Autoritäten die Unterschiede in der Zusammensetzung und Wirkung der ver¬ 
schiedenen Bitterwässer und die Vorzüge des Friedrichshaller ohne unser Zuthun gewürdigt worden, 
hat sich der Consum auch im abgelaufenen Jahre nicht nur nicht verringert, sondern im Gegentheil 
wesentlich gehoben. 

Wir constatiren, dass sich die Wissenschaft durch Reclame nicht vom rechten Wege abbringen 
lässt und nehmen Veranlassung, den Herren Aerzten hierdurch unseren besten Dank für das un¬ 
veränderte Vertrauen zu unserer Heilquelle auszusprechen. 

Die Bnumendirection FriedrichshalL 

fH-307-Q] C. Oppel & Co» 

Auf das Schlusswort 

des Herrn Fflri in Nr. 3 d. Bl. constatire ich nochmals: 

1) dass meine Aerztlichen Journale lange vor den Füri’schen erschienen sind; 

2) dass Herr Füri meine Journale genau gekannt hat, indem ich ihm kurz vor Erscheinen seiner 

Patienten-Journale auf seinen Wunsch die Bogen meiner Journale zur Einsicht gesandt habe; 

3) Dass die Krankentabellen der Füri’schen Paüenten-Journale mit den Krankentabellen meiner Journale 

für Landärzte, wenige ganz unwesentliche Abänderungen ausgenommen, identisch sind. 

Gestützt auf diese Thatsachen wiederhole ich meine Behauptung, dass die FUri’schen Patienten¬ 
journale eine Nachahmung der Krankentabellen meines Journals für Landärzte seien. 

Hält Herr Füri diese Anschuldigung für eine Verleumdung, so möge er mich dafür 
belangen, ich gewärtige seine Klage. 

Auf die Aufforderungen des Herrn Füri habe ich weder Zeit noch Lust einzutreten, ich über¬ 
lasse das Schiedsrichteramt dem gesammten ärztlichen Publikum, welches in dieser Angelegenheit 
wohl schon sein Urtheil gefällt haben dürfte. 

Diess mein letztes Wort hier und in dieser Sache. 

Bern, 8. Februar 1878. Otto KoBSer, 

in Fa. Max Fiala’s Buchhandlung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





Knm$t oder Mllofowoln) 

wird mit bestem Erfolge angewandt bei Catarrh der Athmungsorgane und des Magens, 
bei Lungenschwindsucht, Bleichsucht etc., per Fl. 75 Cts., in Kisten k 12, 20 und 30 Fl. 

Pr 08 p Tioa-Bf ratl8 ’ Schweiz. Kumys-Anstalt Davos. 


F. C. W. VOG 

Medicinische 

Deutsches Archiv 

für 

klinische Medicin. 

Herausgegeben 

Ton 

Prot F. A. Zenker n. Prof. H. t. Zlemsten 
in Erlangen in München, 

pro Band 15 M. 

EL in Leipzig 1 . 

Zeitschriften. 

Deutsche Zeitschrift 

ftr 

Chirurgie. 

Herausgegeben 

Ton 

Prof. C. Hueter u. Prof. A. Lücke 
in Greifswald in Strassburg, 

pro Band 15 M. 

Archiv 

für 

Experimentelle Pathologie 
und Pharmakologie. 

Herausgegeben 

Ton 

Prof. Z. Klebe Prot B. Naunyn 

in Prag in Königsberg 

Prot 0. Schmiedeborg 
in Strusbnrg. 
pro Band 15 M. 

Deutsche Zeitschrift 
für 

Thiermedicin 

und 

vergleichende Pathologie. 

Herausgegeben 

▼on 

Prot 0. Bolllnger u. Prof. L. Franek 
in München in München, 

pro Band 9 M. 

Archiv 

für 

Ohrenheilkunde. 

Herausgegeben 

▼on 

Prot ▼. Tröltech Prof. A. Pollteer 

in Würzburg in Wien 

Prot H. Schwarte« 
in Halle. 

pro Band 13 M. [H-500-Q] 

Jahresberichte 

über die Fortschritte 
der 

Anatomie und Physiologie. 

Herausgegeben 

▼on 

Prof. F. Hofmann u. Prot 6« Schwalbe 
in Leipzig in Jena, 

pro Band ca. 15 M. 


■i Durch Jede Buchhandlung zu beziehen: 

METERS 

Konversations-Lexik on. t 

Dritte Auflage 

mit 

376 Büdertafdn und Karten. 

Begonnen 1874 — Vollständig 1878 . 

Heftausgabe: 

240 wöchentliche Lieferungen ä 50 Pfennige. 
Bandausgabe: 

30 Brochirte Halbbände . ä M. 4,00 

15 Leintcfindbände ....... ä - 9 ,so 

15 Halbfransbände ....... ä - 10 ,oo 

Bibliographisches Institut 
in Leipzig (vormal» Iiildburghaueen). 

Bis Jetzt sind 13 B&nde erschienen (A bis Säen). 


Dt. Wagner wird vom 
15. Februar an seine Praxis 
wieder aufnehmen. 

Baden (Ct. Aargau). 

Die 

Basler Nachrichten 

erscheinen wöchentlich sechs¬ 
mal in grösstem Format. — 
Jährlich Fr. 16. —, halb¬ 
jährlich Fr. 8. —, viertel¬ 
jährlich Fr. 4. —, franco 
durch die Post in der ganzen 
Schweiz. — Bestellungen 
nehmen zu Anfang jeden 
Vierteljahres alle Postbureaux 
entgegen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 








128 


Oflferire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Gnu. Fr. 15 1 /*, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. IO 1 /» Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 l /s Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) puiv. 100 Gr. Fr. 4.50. 
„ talic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. 50. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. L 
Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 10 1 /»- 
St. Gallen Mitte Februar 1878. 

__[ H-482-Q] _ C« Ehrenzeller, Apotheker. 

Für Curanstalten und Badehötete. 

Fin älterer Arzt, der das Staatsexamen absol- 
virt hat und Gewandtheit in den vier Haupt¬ 
sprachen besitzt, wünscht für die nächste Saison 
eine Steilung* als Arzt in einer Caranstalt oder 
einem Badenotel zu übernehmen. Nähere Aus¬ 
kunft ertheilt die Redaction dieses Blattes. 


Ein junger, patentirter schweizerischer Arzt, 
der sich zu seiner weiteren Ausbildung gegen¬ 
wärtig in Wien befindet, sucht für kommenden 
Sommer eine Anstellung als Kurarzt womöglich 
in einem schweizerischen Etablissement oder eine 
Stelle als Reisebegleiter. Die Adresse ist bei der 
Expedition d. Bl. zu erfragen. Zu weiterer Auskunft 
ist Prof. Dr. Demme in Bern bereit. [H-102-Q] 

N e u! 

Tret-Zerstäuber ans Patentgnmmi 

von ausgezeichneter Wirkung comnlet. (Tret¬ 
gebläse mit 2 M. langem Schlauch. Zerstäubungs¬ 
röhre von Neusilber mit Hahn und Metallhals 
zum Befestigen an der Flasche) Fr. 35. — 

Tretgebläse allein „ 15. — 

werden offerirt von [H-161-Q] 

Internationale Verbandstoff-Fabrik 
In Schaffhausen. 



Durch alle Buchhandlungen zu be¬ 
ziehen: 

Die 

häusliche Krankenpflege 


Dr. L G. Courvoisier, 

Hausarzt der Diakonissen-Anstalt an Kieken. 

Mit einer Tafel Abbildungen. 
L—HL Auflage. 

8. Geheftet Fr. 3. 

Basel. Benno Schwabe, 
Verlagsbuchhandlung. 



I ■j Amlfflifl Apotheker und Chemiker, 

UH Fabrik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich hei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondirende Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, der vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungserfolg und die weite Verbreitung des Präparates. 

I ifthp’c Mafopytrat ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
ft»ICUC 9 IVldl^vAII Älj seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätct. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen. ^ E " 16ffel 0 - 56 femun pyrophoaphorie - 0Bm “ nB0,, • 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. 

I inha’c Mahnvlnnnt mit Kalif (1.2V., im Esslöffel 0,30 c&lc&ria hypophosphorosa enthaltend) von 
LJcKJG 9 fflalZBAy dt/l lllll IXällt Dr. P R^ich in Stuttgart bei Lnngenphthise, Atrophie, Zahnen) 
der Kinder, ßkrophulose, Knochenleiden, profaser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 

Vorstehende Präparate in Originalflacons 4 300,0 netto Fr. 1. 25, 1.25, 1. 50, 1. 50, 1. 50. 

I ioho’c Pancinuioin concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Lösung von activem Pepsin in Wein, er- 
ft.lt/UU 9 rU|l9lllVfUlll f probt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Flacons 4 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 

Ddpdta in vielen grösseren Apotheken, in Basel bei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in Winter¬ 
thur hei Apotheker E. Gamper, in Zürich bei E. Wanger, Fortnnagasse 24, n. a. w. 

^ Boi 6 Piecen wird post- und emballagefrei versandt! ^ 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe , Verlagsbuchhandlung in Basel, 



Digitized fr, 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 




COR1ESPOMMZ-BLATT 


^1. Und 15. jeden 
^ erscheint ©ine Nr. 

^1* ^Trogen stark; 
H&Sc&Yuas des Jahrgangs 
Tite\u.Inha\t8verzeiclini88. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis deß Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Fostbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Br. All»* Burekhardt-IIerlan und Dp« A. Baader 


Privatdoceot in BaseL 


in Gelterkinden. 


W : 5. vm. Jahrg. 1878. 1. März. 


Iahnlt: I) Originalarbeiten: Dr. B. Scknyder: Die Lnngonblntnngen, ihr Verhalten znr Weissenbnrgcnr und ihre 
Tkerapie. — Prof. Kocher: Excision des brandigen Darms bei eingeklemmtem Schenkelbrnch nnd Heilung durch Darmnaht — 
Dr. Biruggisser: Beitrag zur Frage der „Arznei-Exantheme“. — 2) Vereinsberichte: Mcdicinische Gesellschaft in Basel. — 
8) Referate und Kritiken: Dr. Th. Kocher: Zur Prophylaxis der fungösen Gelenkentzündung mit besonderer Berücksichti¬ 
gung der chronischen Osteomyelitis und ihrer Behandlung mittelst Ignipnnctur. — Dr. Franz Bott: Das Princip des Wachs- 
thums. — Schwartet: Pathologische Anatomie des Gehörorgans. — 4) Cantonale Correspondensen: Appenzell, Neuenburg, 
Relaebriefe aus dem Süden. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbei teil. 

Die Lungenblutungen, ihr Verhalten zur Weissenburgcur und ihre Therapie. 

Von Dr. H. Schnyder. 

„Die Praxis ist macrosoopisch nnd so muss 
die dazn führende Beobachtung es auch sein.“ 
Stromeyer, Erinnerungen. 

Beim Durchseben der während der zwei Sommersaisons 1876 und 1877 in 
Weissenburg aufgenommenen Krankengeschichten fand ich, dass nicht weniger als 
416 der von mir daselbst behandelten Kranken im Verlauf ihres Leidens und vor 
ihrem Eintreffen in Weissenburg schon an Blutspeien gelitten und theilweise auch 
schon sehr bedeutende nnd selbst wiederholte Pneumorrhagien überstanden hatten. 

Obwohl Weissenburg alljährlich manche Schwerkranken aufnimmt, die nie 
Blut ausgeworfen haben und die der Art ihres Leidens nach auch kaum je Hse- 
moptoe haben können, nnd obschon ferner die Thatsache des Blutauswerfens an 
und für sich noch keineswegs auf eine schwere Erkrankung schliessen lässt, so 
dürfte jene grosse Zahl der Heemoptoiker denn doch darauf hinweisen, dass nach 
Weissenburg recht viele schwer Erkrankte kommen, und dass die Benützung der 
Weissenburgcur, die ein so wichtiges Glied in der Kette der antiphthisischen Maass¬ 
nahmen bildet, in zahlreichen Fällen weit hinausgeschoben wird. 

Der Ursachen, welche den Besuch unseres Curorts in so vielen Fällen verzö¬ 
gern, gibt es mehrere. Ganz abgesehen von dem Umstande, dass in einer frühem 
Periode des Krankseins den betreffenden Kranken, oder deren Aerzten Weissen¬ 
burg eine terra incogoita gewesen sein mochte, gibt es bekanntlich viele Brust¬ 
leidende, die absolut nicht den Namen haben wollen, brustkrank zu sein, und für 
welche der Besuch Weissenbnrgs in dieser Hinsicht ein Zugeständnis wäre, das 
sie vorläufig weder sich selbst, noch viel weniger Andern machen wollen. Dann 
ist heutzutage der an und für sich ganz richtigen Ansichten entsprungene Zug 

9 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



130 


hach den sogen. Luftcurorten so sehr Mode und auch Schablone geworden, dass 
viele Kranke ihre Sommercur an einem beliebigen Luftcurorte beginnen und erst 
gegen den Herbst hin zu merken anfangen, wie verkehrt es war, sich nicht zuerst 
in Weissenburg einen kräftigen Anstoss zur Besserung zu holen und erst nachher 
den indifferenten Luftcurort zur Nachcur zu beziehen. Solche Kranke kommen 
dann gegen Endo der Saison noch schnell nach Weissenburg, oder auch erst das 
Jahr darauf, wenn überhaupt ihr Befinden es noch erlaubt Endlich gibt es immer 
noch Collegen, die ihre Kranken für so lange als „noch nicht reif für Weissen¬ 
burg“ ansehen, als dieselben noch nicht „auf dem letzten Loche pfeifen“, und die 
dann begreiflicherweise bei ihren, schliesslich doch noch nach Weissenburg instra- 
dirten Patienten einen günstigen Erfolg nicht mehr erhalten können. 

Wichtiger als solche Betrachtungen erscheint Angesichts der vielen in Weis¬ 
senburg Hülfe suchenden Hsemoptoiker die Frage, wie sich denn die Lungenblu¬ 
tungen zu der nichts weniger als indifferenten Weissenburgcur verhalten, ist es 
doch eine ganz zweifellos dastehende Thatsache, dass durch den Gebrauch unse¬ 
rer Therme ein gewisser Grad von fluxionärer Hyperaemie in den kranken Lungen¬ 
partien zu Stande kommt. 

Nehmen wir einen einfachsten Fall. Die physicalische Untersuchung ergibt 
über der einen Lunge in ihrer ganzen Ausdehnung einen im Allgemeinen etwas 
weniger sonoren Percussionston; stellenweise erscheint derselbe tympanitisch, 
stellenweise finden sich deutlichere Dämpfungsbezirke und daselbst ist auch etwas 
mehr Resistenz vorhanden. Auscultatorisch nehmen wir rauhes Inspirium und ver¬ 
längertes Exspirium, stellenweise saccadirtes Athmen und, entsprechend den 
gedämpftem Stellen, etwas Bronchophonie und verstärkten Stimmfremitus wahr. 
Fügen wir hinzu, dass besagte abnorme Erscheinungen nur für den mit sol¬ 
chen Untersuchungen wohl Vertrauten vollkommen sicher vor¬ 
handen sind, und dass vielleicht sonst der Fall zu denen gehört, wo „man 
noch nichts zu finden vermag“. Der Patient hustet indessen schon lange, hat auch 
etwas eitrig-schleimigen Auswurf und ist in letzter Zeit etwas magerer und auch 
blasser geworden; dabei ist er aber ohne eigentliches Fieber und hat auch guten 
Appetit; die Respiration ist nur beim Steigen etwas beengter, als das früher sonst 
der Fall war. Diagnose: allgemein chronisch-catairhalische Erkrankung der be¬ 
treffenden Lunge mit disseminirt peribronchitischem Processe in derselben. 

Nach 8 — lOtägigem Curgebrauche werden sich die beschriebenen Verhältnisse 
dahin geändert haben, dass in der betreffenden Lunge überhaupt kein rauhes Ath¬ 
men, sondern ein nur sehr unbestimmtes, stellenweise vielleicht gar kein Alhmungs- 
geräusch mehr wahrnehmbar ist; dabei hat der Patient das Gefühl der Schwere, 
ja einer gewissen Beklommenheit auf der Brust und er entdeckt vielleicht am 10. 
oder 12. Tage der Trinkcur einige Blutstreifen im sorgfältig beobachteten Aus¬ 
wurfe ; endlich machen sich über diese Zeit wohl auch einige Fieberregungen be¬ 
merkbar. Diese Erscheinungen sind kaum anders, als durch die Annahme einer 
fluxionären Hyperaemie und Schwellung der Bronchialschleimbaut und wahrschein¬ 
lich auch des interstitiellen Gewebes erklärlich und berechtigen daher dazu, diese 
Periode der Curwirkung als Schwellungsstadium anzuspreeben. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



131 


Im Verlaufe der nächstfolgenden Tage verändert sich der auscultatorische 
Befund wiederum. Zuerst nur in leisen Anklängen, dann bald deutlicher, aber 
vorerst nur sparsam über die afficirte Lunge zerstreut, erscheinen einzelne feuchte, 
kleinblasige Rhonchi; diese werden dann bald zahlreicher, und endlich hört das 
aufgelegte Ohr ein über die ganze Lunge verbreitetes, reichliches, weiches, feines 
Schleimrasseln. Es ist das die Periode der Lösung. Es hatte, offenbar der fluxio- 
nären Hypersemie consecutiv, als Ausdruck des verstärkten Blutdruckes auf die ca- 
pillaren Gefässwände eine leichtgradige seröse Transsudation oder Infundation der 
Schleimhaut und vielleicht selbst des interstitiellen Gewebes stattgefunden, und 
auf der anfänglich trockenen, dann geschwellten Schleimhaut und in den Alveolen 
ist eine schleimige, emulsionähnliche Absonderung zu Stande gekommen. Diese 
Lösungssymptome ähneln sehr denen, die wir in der Resolutionsperiode einer 
croupösen Pneumonie zu beobachten gewohnt sind. Sie treten mehr oder weniger 
reichlich und deutlich gewöhnlich im Verlaufe der zweiten, seltener erst in der 
dritten Woche der Weissenburgcur und zwar meist ganz spontan ein; nur in einer 
Minderzahl der Fälle, in denen die Beklemmungserscheinungen stärker als ge¬ 
wöhnlich hervortreten, bedarf es der Nachhülfe einiger Schröpfköpfe auf die Brust 
und einer leichten Ableitung auf den Darm, um die Lösung herbeizuführen. Dabei 
wird das Atbmen freier und der Kranke fühlt sich auf dem Wege der Genesung. 

Es ist Pur unsern Zweck nicht nöthig, den Fall weiter zu verfolgen, handelte 
es sich doch nur darum, das Erscheinen fluxionärer Zustände im Verlaufe der 
Weissenburgcur zu skizziren. Dagegen wird die Mittheilung von Interesse sein, 
dass fluxionäre Hyperämien mit consecutiver Durchfeuchtung und nachfolgender 
Retromorphose vorhandener Infiltrate — resp. Erweichung und Ausstossung käsi¬ 
ger Herde — nicht nur in den Lungen, sondern auch in andern Organen zu 
Stande kommen. Es sind bezüglich Leberanschoppungen ältere, günstige Beob¬ 
achtungen vorhanden, und ich selbst habe im Sommer 1877 zwei Fälle sehr be¬ 
deutender Uterusintumescenz während einer vierwöchentlichen Cur grossentheils 
zurückgehen sehen. Endlich braucht wohl nicht beigefügt zu werden, dass der 
skizzirte Fall gleichsam ein idealer, ein Typus ist, wie solche mit ihrer vollkommen 
gleichmässigen Reihenfolge in den Curerscheinungen nicht tagtäglich zu beobach¬ 
ten ist Immerhin habe ich mehrere solche „Schulfälle* genau verfolgt und auch 
Gelegenheit gehabt, einzelne Perioden einigen in Weissenburg zur Cur anwesen¬ 
den Collegen demonstriren zu können. 

Es ist keine Frage, dass es bei einfach catarrhalisch erkrankter und aufge¬ 
lockerter oder überhaupt sehr zarter Bronchialschleimhaut in Folge von Hyper¬ 
semie zu Blutungen durch Diapedesis oder durch Beratung capillärer Gefässe kom¬ 
men kann. Um so leichter werden Lungenblutungen zu Stande kommen, wenn 
die Congestion einen bereits exulcerirten Theil der Mucosa oder des Lungengewe¬ 
bes selbst trifft, ein Verhältniss, welches zwar ganz selbstverständlich zu sein 
scheint, aber dennoch gewöhnlich zu wenig Berücksichtigung findet. Es wird 
nämlich bei heftigem Lungenblutungen im Allgemeinen viel zu viel von arrodirten 
und gesprungenen „grossem* Gefässen gesprochen und dagegen auf den byper- 
semischen oder congestiven Zustand kranker und blutender Lungenpartien zu wenig 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Gewicht gelegt. Mir scheint aber, dieses Verhältnis bilde gerade die Grundlage 
eines rationellen therapeutischen Verfahrens, indem es wohl in unserer Macht steht, 
den Blutandrang gegen die Lungen künstlich herabzusetzen, während wir auf ge¬ 
sprungene Lungenarterien keinen directen Griff haben. 

Als die gewöhnlichsten zu Ulceration und gelegentlich auch zu Gangrän füh¬ 
renden Affectionen treffen wir bekanntlich die peribronchitischen und broncho- 
pneumonischen Processe und deren weitere Entwicklung zur Tuberculose, dann 
die Einbrüche von Empyemen und erweichten Bronchialdrüsen, seltener, doch 
durchaus nicht so selten als man gewöhnlich annimmt, den syphilitischen Process, 
womit auch die Angaben von R. Thomson (Lancet 1877, Vol. II, Nr. XI) und Mc- 
Lane Tiffany (Amer. Journ. of Med. sc., July 1877) übereinstimmen. Unter den 
Blutspeiern der beiden Sommer fanden sich drei, deren Grundleiden sich als sy¬ 
philitischer Natur berau8stellte; die mit Jodkalium combinirte Weissenburgcur war 
in allen drei Fällen von bestem Erfolge. 

Die Gefahren einer Lungenblutung sind mannigfach. Bei heftiger Pneumor- 
rhagie kann sofortige Erstickung eintreten; bei weniger profusen Blutungen sind 
die der Verstopfung von Bronchiolen und Lungenalveolen durch Blutpfröpfe cou- 
secutiven entzündlichen Vorgänge, sowie die kleinern oder grossem hämorrha¬ 
gischen Infarcte mehr zu fürchten, als die directe Schwächung des Kranken durch 
den Blutverlust Das vorhandene Lungenleiden erfährt dadurch gewöhnlich eine 
V erschlimmerung. 

Von den gewöhnlichsten Ursachen activer Lungencongestionen, resp. Lungen¬ 
blutungen sind hervorzuheben: Kalter Trunk und plötzliche, starke Abkühlung der 
Körperperipherie durch kalte Bäder. Eine grosse Anzahl von Lungenkranken, de¬ 
ren Leiden sich mit einer sogen. Initialblutung einführte, beschuldigt ein gerade 
vorher und rasch getrunkenes Glas kalten Bieres oder Weines. Nach Experimen¬ 
ten, die Herrmann und Ganz in dieser Richtung an Hunden und Katzen angestellt 
haben, steigt nach einer Einspritzung von kaltem (0°) Wasser in den Magen der 
mittlere Blutdruck um 40—60 Mm. Quecksilber, so dass an der Schädlichkeit des 
kalten Trunkes bei Brustkranken nicht gezweifelt werden darf. Als weitere ätio¬ 
logische Momente kennen wir den Genuss aufregender Getränke: Kaffee, Thee 
und Spirituosen, dann bedeutende körperliche Anstrengungen, namentlich das Stei¬ 
gen, aber auch anhaltend lautes Sprechen und endlich Gemüthsaufregungen. Be¬ 
kanntlich tritt bei zu Blutungen disponirten Brustkranken auch bei Gewitterschwüle 
und herrschendem Föhn gerne Hsemoptqe ein, doch mag es fraglich bleiben, ob 
in diesen Fällen die Blutung nicht eher Folge einer passiven oder Stauungshyper- 
semie ist, hervorgerufen durch den erschlaffenden Einfluss des verminderten Luft¬ 
druckes und des Föhn auf die Herzthätigkeit. Ein congestiver Zustand der kran¬ 
ken Lungenpartien wird endlich, wie bereits genügend hervorgehoben, auch durch 
den Gebrauch der Weissenburgtherme herbeigeführt. 

Lungcnblutungen befallen bekanntlich die Kranken nicht selten im Zustande 
eines scheinbar vollkommenen Wohlbefindens, gewöhnlich macht sich aber die der 
Htemoptyse vorhergehende Congestion denn doch durch Eingenommenheit des 
Kopfes, Beklemmung und Herzklopfen bemerkbar. Oft wird tagelang vor Eintritt 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



133 


der Blutung über vage Schmerzen in der der kranken Lungenspitze entsprechen¬ 
den Schulter geklagt, Schmerzen, die nicht selten als »Schulterrheumatismus“ ge¬ 
deutet werden, in Wirklichkeit aber als Ausdruck einer entzündlichen Regung in 
der betreffenden Lungenspitze, respective in den entsprechenden Pleurabezirken 
erscheinen. Es sind diese Schmerzen Prodrome, die nicht unbeachtet bleiben oder 
missdeutet werden dürfen. 

Dem oben Gesagten zufolge sollte man glauben, dass Kranke, welche leicht 
Lungenblutungen bekommen, in Weissenburg Gefahr laufen, wieder Blut auszuwerfen. 
Es ist dem jedoch nicht so. Im Gegentheile ist es nicht nur sehr selten — aller¬ 
dings eine gehörige Ueberwachung der Curwirkung vorausgesetzt —, dass Blu¬ 
tungen bei Kranken auftreten, die vorher nie Blut gespuckt hatten, oder dass 
Hsemoptoe bei solchen wiederkehrt, die früher schon Pneumorrhagien Überstunden 
haben, sondern es ist geradezu überraschend, wie Kranke, die mit Hsemoptoe nach 
Weissenburg kommen, nach einiger Zeit des Curgebrauchs den Blutauswurf sich 
vermindern und dann gänzlich wegbleiben sehen. 

Von sämmtlichen im Verlaufe des Sommers 1877 von mir behandelten Kran¬ 
ken, die vor ihrem Eintreffen in Weissenburg nie Blut ausgeworfen — es bilden 
dieselben die grosse Mehrzahl der Curgäste —, bekamen nur vier je an einem 
Vormittag leicht blutigen Auswurf und blos zwei wurden von zwar geringen, jedoch 
eigentlichen Lungenblutungen überrascht. Von den 226 Patienten dieses Sommers, 
die früher schon an Hsemoptoe gelitten hatten, zeigte sich im Ganzen nur bei vier¬ 
zehn derselben vorübergehend blutgestreifter Auswurf; eigentliche, doch immerhin 
nur massige Blutungen erfolgten bei fünf Kranken dieser Categorie, also nur bei 
2,21% derselben. Endlich verliessen sechs Patienten, welche mit seit mehreren 
Wochen andauerndem Blutspeien in Weissenburg angekoramen waren, den Curort, 
ohne dass sich schliesslich mehr eine Spur von Blut in ihrem Auswurf gezeigt 
hätte. 

(Fortsetzung folgt.) 

Excision des brandigen Darms bei eingeklemmtem Schenkelbruch und Heilung 

durch Darmnaht 

Von Prof. Kocher in Bern. 

Wir haben unsere letzte Mittheilung über Ovariotomie mit dem Hinweis dar¬ 
auf geschlossen, wie sehr die Antisepsis das Gebiet der »peritonealen Chirurgie“ 
erweitert habe. Der folgende Fall soll einen kleinen Beitrag zur Illustration hiezu 
liefern. r 

Bei Gangrän des Darms bei eingeklemmten Brüchen ist es wohl gegenwärtig 
das gewöhnliche Verfahren, dass der Darm in der Wunde fixirt wird, eröffnet und 
ein künstlicher After angelegt. Diese Behandlungsweise hat ihre grossen Nach¬ 
theile. Einmal tritt öfter durch Infection von der Wunde aus Peritonitis ein, sei 
es, dass durch Debridement oder Versuche der Einführung von Cathetern in das 
obere Darmstück die Verbindung des Darms an der Bruchpforte gelockert worden 
und zu Eintritt von Koth oder Brandjauche in die Abdominalhöhle Gelegenheit 
gegeben ist, sei es, dass die Entleerung unvollständig ist und olmhalb durch Aus- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



134 


T 


debnung Perforation zuwege kommt, gelegentlich unter gleichzeitiger Axcndre- 
bung des durch die Fixation hiezu disponirten Darmes. Ein anderer ungünstiger 
Factor, welcher auch nach glücklichem Ueberstehen obiger Gefahren noch sehr 
häufig den Exitus herbeiführt, ist die Inanition, mag dieselbe beruhen einfach dar* 
auf, dass der Darm sehr hoch oben eröffnet wurde, oder mögen durch nichts zu 
beseitigende catarrhalische Beizungen zu [profusem Ausfluss aus dem künstlichen 
After Anlass geben. Endlich fallen ins Gewicht die grossen Unannehmlichkeiten 
dieser widrigen Affection und die Beschwerden und Gefahren einer künstlichen 
Beseitigung derselben, falls die Spontanheilung nicht zuwege kommt. 

Es ist deshalb sehr wünschenswert!}, dass ein besseres Verfahren für diese 
Fälle eingeführt werde. Ein solches hat nun die neueste Zeit, ermuthigt durch 
die glänzenden Erfolge antiseptischer Verbandmethode wieder näher gelegt, nach¬ 
dem frühere Versuche (schon von Cooper , Diefenbach) nicht ermuthigend ausgefallen 
waren. Es ist dies die Ausschaltung des brandigen Darmstücks und 
die Vereinigung des zu- und abführenden gesunden Darmabschnittes durch die 
Naht. Da aber die Methode auch jetzt nur noch in vereinzelten Fällen geübt ist, 
so mag es gestattet sein, einen Fall hier mitzutheilen. 

Die 45jährige Frau W. wurde am 25. November dieses Jahres der chirurgi¬ 
schen Klinik von Dr. Dick zugewiesen mit linkseitiger eingeklemmter Schenkel- 
bernie. Der Bruch bestand angeblich erst seit 3 Wochen, war leicht reponibel 
gewesen und hatte sich am 23. Abends, als Pat. das Bruchband ablegte, unter 
Bauchschmerzen und baldigem Erbrechen ohne nachweisbare Ursache eingeklemmt. 

Das Allgemeinbefinden war gut, Abdomen wenig aufgetrieben, wenig schmerz¬ 
haft auf Druck, dagegen bestanden spontan heftige Kolikanfälle. Der Bruch war 
von der Grösse einer ungeschälten Wallnuss, sehr prall, mit deutlich metallisch- 
tympanitischem Percussionston. 

Da nahezu 2 X 24 Stunden seit der Einklemmung verflossen und mehrfache 
Taxisversuche ausser dem Spital waren gemacht worden, so wurde sofort zur Her- 
niotomie geschritten. Es fand sich sehr wenig dunkelrothes Bruchwasser, auf der 
Vorderseite lag die Darmschlinge dem Bruchsacke unmittelbar an. Kein Netz. Die 
Darmschlinge war von blauschwarzer Farbe, von weicherer Consistenz als der Darm 
ober- und unterhalb. Die Einschnürung im Schenkelring war ausserordentlich eng, so 
dass das Herniotom nur mit Mühe und grosser Vorsicht eingebracht werden konnte. 
Es wurde multipel debridirt und der Darm vorsichtig vorgezogen. Es lag eine 
„elastische“ Einklemmung vor, scharf markirte Scbnürfurchen an beiden Darm-* 
schenkein, am obern enger. Obschon der Fäulnissgeruch kaum Zweifel übrig 
lassen konnte, so wollte man doch sicher sein, ob das ganze Darmstück gangränös 
sei, und liess dasselbe aussen liegen unter Schutz eines antiseptischen Verbandes, 
nach Auflegen eines Stückchens Wachstaffet auf den Darm. 

Obschon das subjective Befinden auch am nächsten Morgen ein gutes war 
und keine Temperaturerhöhung bestand, so war jetzt die Gangrän der ganzen vor¬ 
gelegenen Schlinge bis zu den Schnörringen evident (namentlich durch grünliche 
Verfärbung den Gefässen entlang) und wurde deshalb die Ausschaltung des Darm¬ 
stücks beschlossen und in folgender Weise ausgeführt: 


□ igitized by 


Gougle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



135 


Der Darm wird, soweit es die starke Spannung des Mesenterium zulässt, vor¬ 
gezogen, um den zu- und abführenden Schenkel fixiren zu können und gleichzei¬ 
tig das Mesenterium zu comprimiren. Nun werden in der Circumferenz des ohern 
and untern gesunden Darmstückes 5 Nähto mit feinem Catgut angelegt nach Lern - 
bert s Methode, um die peritonealen Flächen breit an einander zu pressen unter 
beidseitiger Einstülpung der Darmwand gegen das Lumen zu. Dann wird ober¬ 
halb des obern und unterhalb des untern Schnürrings der Darm quer durchschnit¬ 
ten, aus dem Mesenterium eine keilförmige Excision gemacht und damit die 
ganze brandige Darmschlinge — in einer Länge von 12 Cm. — entfernt. Durch 
Schluss der Nähte ergab sich eine exacte Vereinigung; die Ränder des Mesente¬ 
rium werden beiderseits durch Knopfnähte vereinigt, eben solche noch zwischen 
die Lembert sehen Nähte hineingelegt. Die Darmwand wird nicht in ganzer Dicke 
durchstochen. Endlich wird nach sorgfältiger Desinfection der Darm in die Bauch¬ 
höhle — etwas mühsam — reponirt. 

Die Nachbehandlung bestand in Nährklystier und Opium nach Bedürfniss bei 
Schmerzanfällen. Nachts erfolgte Abgang von Winden per anum, welche sich 
häufig wiederholten unter kolikähnlichen Schmerzen. Am nächsten Morgen be¬ 
stand eine Temperaturerhöhung von 38,4, die aber bis zum 29. wieder vollständig 
abfiel. Das subjective Befinden der Patientin war ungestört. Leichte Druckem¬ 
pfindlichkeit oberhalb der Wunde dauerte mehrere Tage an, das Abdomen wurde 
schon am folgenden Tage und vollständig die 2 nächstfolgenden weich und un¬ 
empfindlich. Am vierten Tage wurde die in die Wunde eingeführte Drainröhre 
entfernt. 

Nachdem der Verlauf ein ganz normaler gewesen, traten am achten Tage plötz¬ 
lich die Erscheinungen einer Darmperforation auf, ohne Spur von Peritonitis, nur 
unter Entleerung ziemlich reichlicher dunkler, gallig gefärbter Flüssigkeit Mit 
Rücksicht hierauf wurde eine kräftigere Ernährung, wenn auch immerhin nur in 
Form flüssiger, concentrirter NahrungsstofFe, eingeleitet. Der Ausfluss von Darm¬ 
inhalt nahm rapide ab und hatte schon am 8. December wieder vollständig auf¬ 
gehört Offenbar hatte die Perforation nur eine sehr kleine Stelle betroffen, wahr¬ 
scheinlich da, wo bei der schwierigen Reposition eine Naht etwas eingerissen war. 

Von nun ab ging die Heilung sehr rasch vor sich. Am 15. December bildete 
die Wunde nur noch eine kleine, gut granulirende Einsenkung; am 24. December 
wird ein Bruchband anprobirt, um Pat. aufstehen zu lassen. Sie hat gestern zum 
ersten Male spontan geformten Stuhl gehabt, während sonst Verstopfung bestand 
und mit Klystieren nacbgeholfen werden musste. 

Es ist also in Zeit von 4 Wochen, wie nach einer einfachen Herniotomie, 
Ausheilung erfolgt ohne Zurückbleiben irgend einer üblen Folge, ein Resultat, 
welches durch das gewöhnliche Verfahren sicherlich nicht zu erzielen gewesen wäre. 

Beitrag zur Frage der „Arznei-Exantheme“. 

Von Dr. Bruggisser in Wohlen. 

In Nr. 39 der „Medicin. Neuigkeiten“ (29. Sept. 1877) berichtet Prof. Köbner 
in Breslau unter dem Titel „Arznei-Exantheme“ über einen Fall von Dr. Apolant 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



136 


in Berlin, der nach dem Gebrauche von Morphium einen Hautausschlag beobach¬ 
tete. Der an einem Spitzencatarrhe leidende Kranke bekam nach dem Einnehmen 
von einigen Tropfen einer Lösung von salzsaurem Morphium (0,08) in Bitterman¬ 
delwasser (10,0) einen sehr starken Ausschlag mit Jucken und sein Gesicht war 
cedematös geworden und am Rumpfe wie an den Händen zeigten sich Quaddeln. 
Nach 5 Tagen stellte sich eine lamellare Abschuppung ein. Acht Tage später 
wiederholte sich ein geringer Anfall, nachdem der Kranke von der erwähnten Lö¬ 
sung gekostet und an der Flasche gerochen hatte. Schon früher batte derselbe 
Patient wiederholt nach dem Gebrauche von Morphium ähnliche Ausschläge ge¬ 
habt. 

Ich bin nun im Falle, ein ähnliches Curiosum anzuführen und kann hier mit 
allen Details des Genauesten aufwarten, da der Casus mich selbst betrifft; ich 
hatte denselben früher als eine Art Idiosyncrasie aufgefasst und mich nach und 
nach in’s Unvermeidliche gefügt. 

Wenn ich nämlich gezwungen bin, irgend einmal ein Opium- oder Morphium¬ 
präparat, z. B. 10 Tropfen Tinct. Opii croc. oder Morph. 0,01 in Pulverform zu 
nehmen, so bekomme ich schon nach einmaliger Dosis gewöhnlich des andern 
Tages zuerst ein höchst lästiges Hautjucken, verbunden mit Hitze an den obern 
und untern Extremitäten mit quaddelförmigen Erhebungen der cutis (Urticaria), 
und zwar zumeist an den Beugeflächen. Später stellt sich ein ähnliches Jucken 
im Gesicht, namentlich um die Augen, ein, das während der folgenden Nacht 
immer lästiger wird und jedenfalls während des Schlafes Reiben mit den Händen 
oder mit dem Bettzeug veranlasst, denn am zweiten Morgen erwache ich alsdann 
regelmässig mit einem Oedeme der Augenlider, wobei die Conjunctiva nur sehr 
wenig participirt. Der Grad ist verschieden und unbedingt weniger, wenn ich 
mich überwinden kann, das so lästige Jucken nicht durch Kratzen oder Reiben mit 
einem Tuche calmiren zu wollen. 

Als bestes Remedium haben sich mir kalte Compressen bewährt, indem ich 
schon nach wenigen Stunden immer sichtbaren Erfolg verspüre; eine kleienförmige 
Abschuppung der Epidermis bildet jeweilen den Schluss dieser für den practischen 
Arzt sehr unangenehmen Beigabe. 

Noch mag hier Erwähnung finden, dass ich schon ganz ähnliche Eruptionen 
bekam, wenn ich bei meinen Patienten während mehreren Tagen vielfache Mor- 
phium-Injectionen zu machen hatte, wobei ich doch immer die minutiöseste Rein¬ 
lichkeit befolge und Instrument und Hände nach dem Gebrauche sorgfältig ab¬ 
wasche. 

Eine pathologisch-anatomische Deutung obiger Idiosyncrasie wage ich bis 
zur Stunde nicht zu geben; das Fehlen jedes Frostes sowie jeder anderweitigen 
Gesundheitsstörung hat mich die Sache bis dato immerhin als sehr ungefährlich 
auffassen lassen, trotzdem ein College mich einmal versicherte, die Anschwellung 
im Gesichte habe doch frappante Aehnlichkeit mit Erysipelas faciei. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



137 


V ereinsberiehte. 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Sitzung vom 7. Juni 1877. 

Anwesend 23 Mitglieder. 

2 Fälle von idiopathischer Bronchitis crouposa. Dr. Daniel Ber- 
novlk theilt die Krankengeschichten mit von zwei von ihm beobachteten Fällen von 
idiopathischer Bronchitis crouposa und weist Exemplare der von ihnen ausgewor¬ 
fenen Sputa vor. 

Der eine Patient, 18 Jahre alt, war scropbulös und im Besitze einer Stenosis 
ostii venosi sinistri; der Process war circumscript, chronisch mit Attaquen alle 
1—4—8 Wochen; Auswurf am centralen Ende stark blasig, gegen die dünnen so¬ 
liden Verzweigungen scharf abgesetzt. Der andere Fall war ebenfalls chronisch, 
3 Attaquen alle zwei Jahre mit heftigen Erscheinungen, Gerinnsel ziemlich gross, 
eich gleichmässig verjüngend. 

Auf Grund seiner Erfahrungen verwirft der Vortragende alle auch die fibrin¬ 
lösenden Inhalationen und gönnt ihnen höchstens einen Platz, insofern sie kräftigen 
Hasten hervorrufen. In schweren Fällen wäre wohl ein Brechmittel das beste. 

Dr. Äug. Burckhardt beobachtete vor einigen Jahren zwei Fälle, von denen der 
eine phthisisch endete; der zweite Kranke lebt noch und befindet sich gut; auch 
hier waren Inhalationen vollkommen nutzlos. 

Dr. Hdgler behandelt gerade eine 56jährige Frau an Bronchitis crouposa, bei 
welcher die Affection merkwürdigerweise nur auf einen kleinen Theil der Bron¬ 
chien localisirt blieb. Auch ihm erzielten Inhalationen keinen Erfolg. 

Prof. Hagenbach begreift wohl, dass Milchsäure und Kalkwasser nichts helfen, 
da beide die Croupgerinnsel nicht nur nicht auflösen, sondern sogar conserviren. 
Die Milchsäure wendet er bei Larynxcroup an, da sie zum Husten reizt. 

Perlsucht der Binder. Milchlieferungsanstalt. Tbierarzt Sieg- 
nund bespricht die Perlsucht resp. Tuberculosis des Rindviehes mit Hin¬ 
sicht auf deren Ansteckungsgefahr für den Menschen durch Genuss von Fleisch 
and Milch perlsüchtiger Thiere. 

In den sechs Jahren seiner Thätigkeit als Schlachthausverwalter und Fleisch¬ 
inspector der Stadt Basel hatte S. ziemlich oft Gelegenheit, die Section perlsüch¬ 
tiger Kühe zu machen und kam er hiedurch zur Ueberzeugung, dass als Perlsucbt 
resp. Tuberculosis des Rindviehes hauptsächlich zwei Krankheitsformen angespro¬ 
chen werden. Erstens : Eine in Knötchenform auftretende Neubildung von Zellen- 
sarcomen auf den serösen Häuten, oder von Lymphsarcomen im Laufe der Lymph- 
gefasse, in den Lymphdrüsen und auf den Schleimhäuten, welche Neugebilde, grau- 
röthliche Knötchen mit gelblichem Kerne, sehr bald eine käsige Umwandlung er¬ 
leiden, verflüssigen, vereitern oder verkalken. Dass die oft zu Tausenden auf 
allen serösen Häuten auftretenden Neoplasmen durch Conglomeration manchmal 
so immense Massen bilden, wie sie beim Menschen gar nicht denkbar sind, ent¬ 
spricht dem ausserordentlich phlegmatischen Temperamente des Rindes, dieses 
Wiederkäuers par excellence, bei welchem fast alle, ja selbst die heftigsten Kraak- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



138 


heiten einen subacuten, asthenischen und meistens chronischen Charakter haben. 
Zweitens und zwar in den selteneren Fällen ist die Perlsucht eine Folge broncho- 
pneumonischer Rückstände, die durch Vereiterung und Verkäsung das umliegende 
Gewebe und besonders die Lymphgefässe zur Entzündung und käsigen Entartung 
anrege und schliesslich den grössten Theil der Lunge in eine harte Masse von 
käsig-kalkigen Knollen umwandelt In den vorgerücktem Stadien beider Krank¬ 
heitsformen finden sich mehr oder weniger ausgebreitete Schwellungen der 
Lymphdrüsen, in welche kleinere oder grössere käsig-kalkige Tubercel eingebet¬ 
tet sind. 

Beide Krankheiten führen schliesslich so ziemlich auf gleiche Weise zum Ende, 
wie Tuberculosis und Lungenschwindsucht des Menschen und glaubt daher Herr 
8., dass ihr anatomisch-pathologischer Unterschied nur ein der Thiergattung ent¬ 
sprechender sei, dass ihr Wesen aber ziemlich übereinstimmend. 

Zahlreiche Versuche von Ger lach, Günther, Harnu , Klebt, Müller , Hollo ff\ Semmer 
und Andern, welche bezweckten, durch blutige Impfung sowie durch Fütterung 
von Milch und Tubercelmassen perlkranker Thiere bei Kaninchen, Ziegen, Schafen 
und Schweinen perlsuchtartige, resp. tuberculöse Erscheinungen zu erzeugen, hat¬ 
ten positive Resultate, während Willemin, Conheim und Fränkel ', Lebert-Wyst, Behier , 
Colin und Andere durch ihre eigenen Versuche die Richtigkeit der Obigen wider¬ 
legt zu haben glaubten. Aus den gelungenen Versuchen der ersten Gruppe würde 
natürlich auch eino Ansteckungsgefahr durch Genuss von Fleisch und Milch perl¬ 
süchtiger Kühe für den Menschen deducirt, welche durch zahlreiche practische 
Erfahrungen verschiedener Aerzte eine theilweise Bestätigung erhielt und hiedurch 
die sachbezüglichen Sanitätsorgane in nicht unbedeutende Verlegenheit setzte, 
welche Verlegenheit der deutsche Veterinärrath im Jahre 1876 durch eine gewun¬ 
dene Halbheit von Gutachten zu heben dachte, die Verlegenheit der practischen 
Sanitätsorgane hiedurch jedoch nur vermehrte. Hauptsächlich die Versuche von 
Gerlach in Hannover und Semmer in Dorpat haben, wenn man nicht absolute Un¬ 
fähigkeit der Experimentatoren annehmen will, die Uebertragbarkeit der Perlsucht- 
Tuberculose auf den Omnivor „Schwein“ ziemlich sicher gestellt und sind gerade 
hiedurch berechtigt, mit Wahrscheinlichkeit die Uebertragbarkeit auf den Om¬ 
nivor „Mensch“ glaubwürdig zu machen, während die theilweise negativen Ver¬ 
suche an Herbivoren und Carnivoren für den Menschen weit wenigem Bedeutung 
haben. 

Auch eine in der hiesigen Schlachtanstalt gemachte Erfahrung scheint durch 
ihr negatives Ergebniss für die Uebertragbarkeit der Tuberculöse durch Kuhmilch 
wenigstens auf den Omnivor Schwein zu sprechen. Es wurden nämlich unter ca. 
35,000 daselbst geschlachteten Schweinen nur fünf tuberculöse gefunden, während 
in Norddeutschland, wo die Perlsucht des Rindviehes viel verbreiteter ist, als bei 
uns, und die jungen Schweine zum grossen Theile mit Kuhmilch aufgezogen wer¬ 
den, tubercelkranke Schweine weit weniger selten angetroffen werden. 

Positive Schlüsse lassen sich freilich auch hieraus nicht mit Sicherheit ziehen, 
fasst man jedoch das Resultat aller bis jetzt in dieser Richtung gemachten Ver¬ 
übe zusammen, so muss man die Milch perlsüchtiger Kühe doch sicherlich als 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



139 


ein verdächtiges Nahrangsmittel bezeichnen. In den unsere Stadt mit Kuhmilch 
versehenden Gegenden kommen ab und zu perlsüchtige Rinder vor, wenn auch 
nicht häufig, und wird deren Milch unbewusst von Jung und Alt in rohem und 
gekochtem Zustande genossen,' wie die Milch anderweitig kranker Kühe und die 
laxirend wirkende Colostrummilch der Neumelkenden. Bei den meisten chroni¬ 
schen Krankheitszuständen der Kuh ist immer noch eine mehr oder weniger reich¬ 
liche Milchsecretion vorhanden, und ist es daher notbwendig, das gefüllte Euter 
regelmässig zu entleeren; der Milchhandel treibende Landwirth vermischt aber 
solche Milch , so lange sie nicht gar zu deutlich von guter Kuhmilch zu unter¬ 
scheiden ist, mit dieser letztem und lässt sie unbedenklich an seine Kunden ge¬ 
langen. 

Hier ist nun jede Sanitätscontrole ausserhalb des Stalles rein unmöglich; es 
müsste eine solche Controle im Stalle selbst und zwar consequent ausgeübt wer¬ 
den, wie dies in den Milchcuranstalten verschiedener deutscher Städte zum grossen 
Vortheile des milchconsumirenden Publicums und besonders der hauptsächlich auf 
Milchnahrung angewiesenen Kinder geschieht 

Eine solche Milchwirtschaft, welche in jeder Beziehung unter ärztlicher 
und thierärztlicher Controle stände, wäre auch für unsere Stadt eine höchst segens¬ 
reiche Einrichtung und hält Referent dafür, dass es Sache der hiesigen medicini- 
schen Gesellschaft sei, den Versuch zu machen, eine fragliche Anstalt ins Leben 
zu rufen. 

Br. Daniel Bemoulli macht darauf aufmerksam, wie schwer es ist, für zweifel¬ 
haft rentirende Anstalten Geld zu finden. 

Dr. Burckhardt-Merian kennt mehrere gut rentirende Einrichtungen dieser Art. 
Es sollte die Sache in der Presse eingehend besprochen und dann eine dem hie¬ 
sigen „Consumverein“ ähnliche Gesellschaft gebildet werden. Wünscht Ueberwei- 
sung an eine Commission zur genaueren Prüfung. 

Dr. Auguel Burckhardt betont besonders die Wichtigkeit guter Milch für Kin¬ 
der. Einzelne Milchlieferanten haben schon gute Geschäfte gemacht und so würde 
auch eine grössere Anstalt voraussichtlich wohl bestehen können. Zu einer sol¬ 
chen sei aber die Mithülfe des Staates und nicht nur einer Gesellschaft noth- 
wendig. 

Dr* deWette hält dafür, dass die Sache in Privathänden besser aufgehoben sei. 

Prof. Socin ist derselben Meinung; ein tüchtiger Landwirth sollte gewonnen 
werden, der dann unter eine genaue Controle gestellt würde; diesem würde ga- 
rantirt, dass er täglich ein bestimmtes Quantum Milch absetzen könnte. 

Prof. Hagenbach befürwortet ebenfalls eine eingehendere Untersuchung des 
Sttymtmd’schen Vorschlages. Die jetzigen Milchlieferanten bieten, auch wenn sie 
zeitweise ganz gute Milch verkaufen, eben doch keine Sicherheit, weil sie nicht 
controlirt sind. 

Dr. Lote, Dr. Burckhardt-Merian und Schlachtbausverwalter Siegnatnd besprechen 
die Schwierigkeiten einer wirklich genauen Controle, so lange der Unternehmer 
einer solchen Anstalt vom Principe des Geldbeutels geleitet werde. 

A\tf den Antrag , von Dr. Burckhardt-Merian wird die Angelegenheit an die 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



140 


Commission gewiesen und derselben die Herren Hagenbach , Lotz und Siegwnmd zur 
Berathung beigegeben. 

Sitzung vom 21. Juni 1877 

im amphitheatralischen Hörsaale des Museums. Anwesend ausser zahlreichen Mit¬ 
gliedern der medic. Gesellschaft auch solche der Naturforschenden Gesellschaft und 
Studenten der Medicin. 

Fall von hochgradigster Microcephalie. Prof. Wille stellt die acht¬ 
jährige microcephale Margarethe B ecker vor. Das Sinnesleben dieses Kindes 
ist annähernd normal , das psychische Leben dagegen steht auf niedrigster Ent¬ 
wicklungsstufe. Ein gewisser Grad von Aufmerksamkeit ist vorhanden und es 
mögen daher auch vereinzelte flüchtige Vorstellungen gebildet werden. Das Kind 
scheint Angehörige und Freunde zu kennen, was auf eine Spur von Unterschei¬ 
dungsvermögen und Gedächtniss schliessen lässt. Das Kind lächelt, l«uin seinen 
Schmerz äussern, zeigt Andeutungen von Gemuthsleben. Das motorische Leben 
kommt auf Grund lebhafter Empfindungen zu Stande, ist vorzugsweise reflectori- 
scher Natur; doch mag es auch zu vereinzelten spontanen Willensäusserungen 
kommen. Vor Allem wichtig in psychischer Beziehung ist der Mangel der Sprache. 
In körperlicher Beziehung sind Rumpf und Extremitäten wohl geformt und har¬ 
monisch entwickelt. Die Körperfunctionen gehen normal von Statten. Die rechte 
Pupille ist gewöhnlich weiter als die linke und reagirt schwächer. Die Zunge 
wird mangelhaft bewegt. Das Kind kann unarticulirte Laute von sich geben, das 
Ohr ist völlig normal. Der Schädel zeigt hochgradige microcephale Bildung und 
eine Andeutung von Asymmetrie. Sonstige eigentliche Degenerationssymptome 
sind am Kinde nicht zu beobachten. 

In klinischer Beziehung haben wir eine hochgradige geistige angeborene Schwä¬ 
cheform vor uns und zwar in der Form des Idiotismus sporadicus congenitalis. 
(Angabe der differentiellen Momente, die diese Form von den erworbenen und den 
übrigen angeborenen geistigen Schwächeformen unterscheiden.) 

Was die Aetiologie betrifft, ist die Herkunft des Kindes scheinbar normal; es 
stammt aus keiner Cretinengegend, seine Vorfahren weit zurück sind körperlich 
und geistig gesund und leben zweckmässig, Vorgang der Conception, der Geburt 
normal; keine Blutsverwandtschaft, ungleiches Alter der Eltern. Allein 3 von den 
7 Geschwistern der Patientin sind ebenfalls microcephal. Das Kind selbst war in 
seinem Leben nie krank, lernte mit 6 /4 Jahren gehen. Die Mutter behauptet, in 
den Schwangerschaften mit den Microcephalen und nur in diesen schon vom drit¬ 
ten Monat an Kindsbewegungen und lebhafte Uterusschmerzen verspürt zu haben. 
Referent stellt sich vor, dass durch Gefasszerrung die Ernährung des Gehirns ge¬ 
stört worden sei, dass aber auch durch fortgesetzte starke Krampfbewegungen dea 
Uterus die Hirngefässe auch in anatomischer Beziehung in Mitleidenschaft kommen 
könnten. Damit stimmen die GutWen’schen Untersuchungen überein. 

Eine atavistische Annahme, sei es ein Rückschlag auf Homo primigenius oder 
den Affen, weist Referent aus verschiedenen Gründen zurück. Es ist eine einfache 
Hemmungsbildung auf individuellen schädlichen Momenten beruhend, die vorzugs¬ 
weise die Hirnernährung, dadurch Ausbildung benachtheiligtea Was mag hier 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



vorgegangen sein? Wahrscheinlichen Aufschluss hierüber gibt der Befund bei der 
älteren Schwester, Helena Becker, den Prof. Bischof in München uns in höchst ver- 
dankenswerther Weise überliefert hat. Bischof fand hochgradige Microcephalie, 
verkümmertes Stirnhirn, mangelnde erste Stirnwindung, rudimentären Stammlappen, 
mangelhafte erste Centralwindung, zu gering entwickelten Balken, verkümmerte 
Occipitallappen; letztere nur rudimentär, das Cerebellum nicht überdeckend, da¬ 
gegen Scheitel- und Schläfenlappen ziemlich normal, nur alles klein, Windungen 
sparsam und oberflächlich, anatomische Störungen des Hirnarteriensystems, des 
Genitalapparates, also eine Bildungshemmung im 3. Monat, wonach sich das Hirn 
nur noch theilweise bis zum 8. Monat weiter entwickelte, um dann ganz stehen zu 
bleiben. 

Verschiedene Gründe sprechen dafür, auch für unsern Fall ähnliche, vielleicht 
etwas günstigere Verhältnisse annehmen zu dürfen. 

Sitzung vom 5- Juli 1877. 

Anwesend 31 Mitglieder. 

Prof. Bischoff bemerkt zum Vortrage der letzten Sitzung, dass man zur Erklä¬ 
rung der Entstehung der Microcephalie auch an eine Umschlingung der Nabel¬ 
schnur um den Hals der Frucht denken könne, eine Ansicht, die Prof. Wille gerne 
neben der seinigen gelten lässt. 

Fall von Tracheotomie. Di. Fiechler-Jung macht Mittheilung über einen 
Fall von Croup mit Tracheotomie. Die am 18. Mai durch Herrn Dr. Schneider , 
Herrn Dr. W. Bemoulli und den Vortragenden an dem 3jährigen Knaben Alfred 
Taupitz vorgenommene Operation, bei welcher ein fingerdicker Isthmus der Schild¬ 
drüse nach doppelter Unterbindung durchschnitten werden musste, führte ohne 
weitere Störungen relativ rasch zur Genesung. Das am 1. und 2. Tage noch hohe 
Fieber (39,5) war am 5. Tage ganz weg, zugleich verschwand auch die Rachen- 
diphtheritis, ohne weitere Behandlung. Am 10. Tage konnte die Canüle schon 
vorübergehend */*—7i Stunde, am 20. Tage bleibend entfernt werden. Das gegen¬ 
wärtig (7 Wochen nach der Operation) noch bestehende zischende Geräusch wäh¬ 
rend der Inspiration leitet der Vortragende von einer Verengerung der Trachea 
her, bedingt einerseits durch die Narbencontraction an der Stelle der frühem 
Wunde, andrerseits durch Granulationen der Trachealschleimhaut Zur Auswei¬ 
tung dieser Strictur werden forcirte Exspirationen, Singen, lautes Rufen etc. em¬ 
pfohlen. 

Prof. Immermann räth zu demselben Zwecke Einathmung von comprimirter Luft 
mit dem Waldenburg'achen Apparat. 

Dr. Daniel Bemoulli hält ein solches Verfahren aus physicalischen Gründen für 
durchaus nutzlos. 

Profi Hagenbach glaubt im vorliegenden Falle nicht an eine Strictur. Nach 
jeder Tracheotomie treten besonders auch beim ersten Herausnehmen der Canüle 
Anfälle von Dyspnoe und Suffocation ein; an der Operationsätelle findet eben leicht 
eine Schleimhautwucherung statt, die zeitweise den Luftdurchtritt erschweren kann, 
immer aber von selbst wieder verschwindet. 

Auch Prof. Socin will die Stenosenerscheinungen lieber aus einem ventilartigen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



142 


Verschluss durch Granulationen erklären, die sich galvanocaustisch wohl entfernen 
Hessen. Uebrigens tritt nicht selten durch zu langes Tragen der Caniile eine Er¬ 
weichung der Trachealknorpel ein, ähnlich wie beim Kropf. Beim Liegen mit dem 
Kopf nach hinten und tiefer Inspiration sinkt diese häutige Stelle ein und verengt 
die Trachea.*) 

Ueber Drainage des Uterus. Vortrag von Dr . Oeri (soll in extenso 
mitgetheilt werden). 

Dr. August Burckhardl frägt, ob ein Eindringen von Flüssigkeit durch die Tube 
in die Bauchhöhle nicht möglich sei. 

Prof. Bischoff verneint es, dagegen kann Injection von Luft in die Uterushöhle 
üble Zufälle hervorrufen. 

Aussergewöhnliche Bildungen von Vogeleiern. Vortrag von 
Prof Hoffmann (mitgetheilt im Corr.-Bl. 1877, p. 435). 


Referate und Kritiken. 

Zur Prophylaxis der fungüsen Gelenkentzündung mit besonderer Berücksichtigung der 
chronischen Osteomyelitis und ihrer Behandlung mittelst Ignipunctur. 

Von Th. Kocher. 

R. Volkmann'n 8ammlung klinischer Vorträge Nr. 102. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Une Conference faite 4 la rdunion du „Centralverein“ fournit la mattere de cet ex- 
cellent travail clinique. 

Ä. donne en quelques mots Thistorique des phases principales par lesquelles a passd 
le traitement des inflammations fongueuses des articulations. Celles- ci peuvent se rdsumer 
dans les travaux de Bonnet (simple repos), de Volkmann (repos avec immobilisation) et 
de Taylor (immobilisation permettant la marche, moyens hygidniques). 

Passant 4 la Symptomatologie, Kocher s'inquidte avant tout de reconnaitre le point 
de ddpart de la maladie et ensuite de ddterminer si le ddbut a eu lieu par les os. Jus- 
qu'4 prdsent, on avait peu cherchd 4 utiliser, dans le traitement, cette condition de ddve— 
loppement de l'arthrite chronique fongueuse. Cependant il est avdrd que diverses formes 
d’ostdite primitive, en particulier l’ostdite fongueuse et l’ostdite chronique suppurde, abou- 
tissent 4 la synovite fongueuse. L’inflammation chronique des os, avec suppuration, peut 
se propager 4 une articulation sous la forme d’osteomydlite ou de pdriostite suppurdee. 
Dans ce dernier cas, lorsque la ldsion, avec une marche lente, reste localisde et finit par 
atteindre Textrdmitd articulaire, eile peut prdsenter tous les symptömes d’une arthrite 
fongueuse. 

Une dernidre forme d’inflammation osseuse qui peut aboutir 4 laffection articulaire 
est la ndcrose des extrdraitds articulaires (ostdite articulaire). 

K. donne un court rdsumd d’un grand nombre d’observations dans lesquelles il a pu 
reconnaitre l’ostdite primitive 4 une dpoque oü l’articulation voisine dtait encore compldte— 

*) Nachtrag vom October 1877: Der Knabe befand sich inzwischen wohl, machte im August 
einen Landaufenthalt. Beim Herumspringen wurde das zischende Geräusch stärker, so dass die El¬ 
tern oft fürchteten, das Kind bekomme noch einmal Croup. Am 10. September Abends spielte der 
Knabe mit seinem Bruder; zu Bett gebracht, bewarfen sich die Kleinen mit den Kissen. Plötzlich 
sank unser Operirter zurück, konnte nicht mehr einathmen, wurde blau; der herbeigerufene Arzt fand 
ihn todt. Herr Prof. Roth, dem Kehlkopf und Luftröhre zugeschickt wurden, schreibt über den Befund 
Folgendes: 

„Die ganze Kehlkopf- und Luftröhrenschleimhaut ist stark geröthct und mit Secret bedeckt. A.m 
vordem Umfang eine 17 Mm. lange, 10 Mm. unterhalb der Stimmbänder beginnende Narbe, in deren 
Umgebung die Schleimhaut wulstig verdickt und mit erweiterten Gefässen durchzogen ist. Links 
dicht an der Narbe, ungefähr ihrer Mitte entsprechend, erhebt sich ein weicher röthlicher, lappiger 
Polyp von 8, 5 und 3 Mm. Durchmesser, der an einem kurzen Stil aufsitzt. Derselbe besteht aas 
zartem, gefässreichem, von Rundzellen durchsetztem Bindegewebe und ist mit dem Flimmerepithel der 
Luftwege übensogen. —* Der Polyp dürfte bei einer heftigen Exspiration in die untere Kehlkopfaper— 
tur eingekeilt worden und so zur Todesursache geworden sein.“ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



143 


ment intacte. Cette collection varide de faits comprend la plupart des extrdmitds arti- 
culaires. D’&utres Observation s, avec pidces k l’appui, ont dtd communiqudes k l’auteur 
par le professeur Sodn. 

Une partie des symptdmes de Postdite primitive chronique des extrdmitds articulaires 
correspond k ceux qu'on ddcrit babituellement au ddbut des arthrites fongueuses. 11 existe 
parfois des sigues distinctifs, corame la douleur fixe sur un point ddtermind; quelquefois, 
i’extrdmitd articulaire eet ddjd douloureuse k la pression et le membre ou l'articulation 
perdent leurs fonctions avant que les phdnomdnes articulaires soient nettcment accusds. 
Plus tard, les symptdmes, quelque soit leur provenance, se confondent. 

Au point de vue du pronostic, le caractdre important de Postdite primitive est sa 
pereiatance opiniätre, malgrd le traitement le plus rationnel. Le traumatisme joue un 
grand röle conime cause ddterminante, ici comme dans l’dtiologie de l’ostdomydlite aigue, 
le plus souvent sur un terrain prdpard par la sypbilis ou la scrofule. 

Le travail de K. est basd sur 63 faits d’ostdite ou d’ostdomydlite primitive cbronique 
des extrdmitds articulaires. 

Dans 10 cas, il n'y a pas eu de complication inflammatoire du cötd de l’articulation, 
mais les mdmes symptdmes ont apparu sur les mdmes points que dans ceux oü il y a eu 
participation de la jointure k Pinflammation. 

Le traitement doit aboutir, autant que possible, k la destruction du foyer in- 
flammatoire : les moyens babituels sont Pdvideraent, la rdsection ou l’extirpation compldte 
de Pos. ff. pose les indications de ces trois modes de traitement. Il se rdsume en di- 
sant que la Suppression du foyer inflammatoire par l’un d’entr’eux est indiqude dans 
tous les cas d'inflammation osseuse suppurative ou fongueuse, avec ouverture k l’extdrieur. 

K. s'dldve vivement contre Pemploi des rdvulsifs tels que vdsicatoires, badigeonnages 
de teinture d’iode etc. 11 admet qu’il faut exercer une action directe sur la mottle os¬ 
seuse, comme Pa fait Richet f, dans les cas de tumeurs blancbes rebelles, en plongeant un 
fer rouge dans Particulation ou daus les os. Le mdme moyen a dtd prdconisd par Juillard . 
Hueler a proposd Pinjectiou d’acide phdnique directement dans la mottle osseuse. 

ff. adoptant la ddnomination d'Ignipuncture employde par Richet pour cette md- 
thode, rappelle qu’il a commencd ses expdriences en 1872, k une dpoque oü il n'avait pas 
connaissance des travaux de ce Chirurgien. La meilleure pratique consiste k employer 
un fer rouge dont Pextrdmitd est terminde par une pointe latdrale de 4—ö centimdtres 
de long. Dans les os placds superficiellement, Pinstrument est plongd directement dans 
le foyer k travers la peau : pour les os profonds, il est prdfdrable de le faire pdndtrer 
par une incision qui atteint jusqu’ü Pos. Le chloroforme n’est presque jamais ndcessaire 
pour cette opdration. 

Pour retirer les avantages que peut procurer ce mode de traitement, il faut se mettre 
dans les conditions d'une mdthode sous-cutande, en appliquaut consdcutivement un panse¬ 
ment antiseptique, sous peine d’aboutir k une fistule de longue durde, suite de carie 
circonscrite. 

Nous extrayons des conclusions du travail du professeur Kocher les points le6 plus 
importante au point de vue du traitement: 

„Aussi longtemps qu'il s’agit d'ostdoporose inflammatoire , Pignipuncture doune les 
meilleurs rdsultats. S’il y a suppuration, ddgdndrescence casdeuse, ndcrose ou ouverture 
i l’extdrieur, Popdration radicale est indiqude. — Le traitement actif et entrepris de bonne 
beure, dans Postdomydlite des extrdmitds articulaires, empdehe la production de Partbrite 
secondaire ou gudrit celle-ci k son ddbut.“ 

A ce mdmoire, K. ajoute quelques mots sur le traitement prophylactique de la synovite 
primitive fongueuse. Dans les formes de cette maladie, qui se compliquent d'un dpanche- 
ment articulaire, il a presque toujours obtenu de trds bons rdsultats de Pinjection intra- 
articulaire de teinture d’iode. Par contre, il n’a pas eu, dans les cas invdtdrds de syno¬ 
vite, les beaux succds dont parlent Richet ct Juillard. Dans ces cas, le succds est du k 
une destruction dtendue des granulations et secondairement k la cicatrisation des surfaces 
articulaires mises k nu. 

Ce travail trds complet et trds bien fait peut Ätre recommandd k tous les praticiens 
qui y puiseront d'utiles enseignements pour le traitement d’une maladie qui, par son opi~ 
uidtretd, fait souvent le ddsespoir du Chirurgien. Bodebat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



144 


Das Princip des Wachsthums. 

Eine anatomische Untersuchung von Dr. Franz Boll, Professor der vergleichenden Anato- 
mie und Physiologie an der Universität Rom. Berlin 1876. 

Von einem ganz neuen Standpunct ausgehend, macht der Autor mit dieser 82 Seiten 
starken, in 5 Abschnitten gegliederten, einer Kupfertafel und 3 Holzschnitten versehenen 
Schrift den pathologisch-anatomischen Theorien über die Krebsfrage ad hoc den Krieg. 
Schon der Titel sagt uns, dass BoU kein neues Princip etwa aufstellen, sondern blot* dem 
allein richtigen, jedoch noch völlig unbekannten Priücip, entgegen den bis anhin herr¬ 
schenden principiellen Voraussetzungen, von welchen alle pathologischen Ana¬ 
tomen in der Krebstheorie immer wieder ausgegangen wären, Geltung verschaffen wolle. 
Denn unter Princip verstehe man ja eine erwiesene Thatsache. Der die pathologische 
Anatomie aber jetzt noch beherrschende Satz, „dass irgend einem Gewebe an 
und für sich die Eigenschaft zukomme, durch spontane Vermehrung 
seiner Elementartheile einen pathologischen Wa ch s thu m s v o r g a n g 
auszuführen, tf sei keine erwiesene Thatsache, sondern blos eine Annahme, die erst 
noch, wenn möglich, erwiesen werden müsste — also brauche er kein neues Princip des 
Wachsthums, wohl aber das Princip überhaupt, das bisan verkannt gewesen, ins richtige 
Licht zu stellen. 

Nicht einem Gewebe allein — sei es dem Epithel, sei es dem Bindegewebe, komme 
an und für sich das embryonale und pathologische Wachsthum durch Vermehrung seiner 
Elementartheile zu, sondern es ist dasselbe nach dem allgemeinen Naturgesetze, „dass 
alle ph y sicalis chen Vorgänge das Resultat einer Wechselwirkung 
von zwei oder mehreren Kräften sind,“ ebenfalls als das Resultat eines Com- 
promisses zwischen zwei sich entgegenstehenden Gegensätzen, — hier also das Resultat 
der beiden sich gegenseitig bestimmenden Gewebe, Epithel und Bindegewebe, zu be¬ 
trachten. 

Dieses Princip, dessen Richtigkeit BoU für embryonale und pathologische Wachsthums¬ 
vorgänge schon aus einem allgemein gültigen Naturgesetz ableitet, sucht er in seiner 
8chrift nachzuweisen: 

a) direot und zwar zunächst an Untersuchungen über die Wachsthums Vorgänge in 
der Lunge des bebrüteten Hühnchens zwischen dem 8,—11. Tage; dann auch an andern, 
von ihm sogenannten Oberflächenorganen, wohin er die ächten Drüsen, die Haut und die 
Schleimhäute, sowie deren secundären Gebilde: Nägel, Federn, Zähne etc. rechnet; 

b) in direct an den Hirnventrikeln, Sinnesorganen, Cornea, Nabelstrang etc., die 
wie die obigen zwar ebenfalls aus Producten der Grenzblätter und denen des mittleren 
Keimblattes entstehen, gleichwohl aber von denselben als eine eigene kleine Gruppe von 
Organen auszuscheiden seien. Als Ausscheidungsgrund macht BoU den Umstand geltend, 
dass diesen der eigenthümliche Durchwachsungsprocess von Epithel und Bindegewebe 
fehle, welcher jene so sehr auszeichne 1 In diesem Mangel erblickt BoU einen indirecten 
Beweis für sein Princip. Ausserdem führt er die Untersuchungen von Waldeyer über die 
Entwicklung des menschlichen Eierstockes, diejenigen von Schenk über die Entwicklung 
des Pancreas etc. etc. an. 

Das Wachsen selbst geht nach BoU wie folgt an der Hand seines Principes vor sich: 
Vor und um den 8. Tag zeigen Epithel und das gefässhaltige Bindegewebe in der Lunge 
des bebrüteten Hühnchens dasselbe Verhalten zu einander wie die Hirnventrikel etc. es 
dauernd zeigen: „das Epithel überzieht nämlich als einfache Schicht 
das gefäBshaltige Bindegewebe“ oder, wie BoU es heisst, das„Gefäs8- 
keimge web e “. 

Diese beiden Gewebe dürfen wir uns nicht überall von gleicher, sondern von ab — 
wechselnd stärkern und schwächern Stellen zusammengesetzt den¬ 
ken. Die bei weiterer Differenzirung des Gefäss-Keimgewebes aus der Matrix gegen das 
Epithel vordringende Gefässschlinge drängt nun dasselbe an der Stelle seines schwächern 
Widerstandes in der Richtung ihrer Längsaxe vor sich hin, in Folge davon eine Ein¬ 
buchtung in diesem Gewebe entsteht, während die resistenzfähigern Stellen auf beiden 
8eiten gleichsam zu Sprossen, zu Vorsprüngen austreiben und ebenfalls gegen schwächere 
Stellen der bindegewebigen Grundlage Vordringen, wodurch dann der für alle Oberflächen— 
Organe charakteristische Durchwachsungsprocess entstehe, der überall fehlt und feh— 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



145 


len müB9, wo die Gewebe an allen Stellen einen gleichmässigon mechanischen Widerstand 
leisten. Jeder Gefdssschlinge, die niemals einen Epithelvorsprung be¬ 
rührt, entspricht eine Einbuchtung im Epithel mit Verdrängung desselben und jedem 
Epithelvorsprung mit seinem grössern Durchmesser entspricht eine geringer resistente 
Stelle in der Matrix, worauf die grosse Regelmässigkeit in der Conflguration beruht, auf 
welche schon Remak , freilich ohne zu wissen warum, aufmerksam gemacht habe. 
So herrsche keine von den beiden Functionen über die andere vor, sondern beide seien 
sich gleichberechtigt. Thut das Bindegewebe mittelst Capillarreizung in der Richtung 
deren Längsaxe einen Ruck vorwärts, so werde derselbe gleich von einem Gegenruck 
des Epithels beantwortet. Ohne solches Entgegenkommen beider Gegensätze wäre für 
die Oberflächenorgane gar kein Wachsthum denkbar. Denn für sich allein ist absolut 
kein Gewebe fähig, auch nur das geringste Wachsthum hervorzubringen. Das Epithel 
überzieht vom achten.Tage an nicht mehr als ei n f a che S ch icht 
das gefässhaltige Bindegewebe, sondern es durchwachsen sich 
beide Gewebe. 

Dieser Grenzstreit der Gewebe dauert dann so lange fort, oder mit andern Worten, 
ein Organ wächst nun so lange fort, bis die Wachsthumsspannungen sämmtlicher Ge¬ 
webe dermaassen entwickelt sind, um sich das Gleichgewicht zu halten, wie das ja im 
erwachsenen Zustande der Organe der Fall sei (pag. 28). 

Warum die pathologische Anatomie nicht schon lange, warum namentlich der ge¬ 
niale Remak es nicht schon vor 20 Jahren, als er doch so nahe daran gewesen , zu der 
Entdeckung dieses Principes brachte, hat ausser dem Umstande, dass sie eben alle von 
jener falschen und nicht erweisbaren Voraussetzung der Selbstherrlichkeit der Gewebe 
ausgingen, noch in Folgendem seine Begründung: 

1) in unrichtiger Wahl, Behandlung und Untersuchungsmethode der zu untersuchen¬ 
den Objecte. So habe man es vernachlässigt, einen so sehr ausgesprochenen Typus wie 
die Lunge des bebrüteten Hühnereies gehörig zu untersuchen. Auch habe die patholo¬ 
gische Anatomie sich von jeher mit der Untersuchung gewisser, fest¬ 
stehender anatomischer Bilder, d. h. Producte begnügt und sich nicht 
um die Processe, um die Vorgänge, um das Wachsen selbst gekümmert. — 
„Um den wissenschaftlichen Mangel, der aus der Nichtbeachtung des Unterschiedes zwi¬ 
schen Product und Proccss nothwendig erwachsen müsse, zu verdecken, habe sie mit 
Hülfe der der Embryologie entlehnten Sprache allenthalben an die Stelle des reellen ana¬ 
tomischen Productes einen imaginären Entwicklungsmodus gesetzt und spreche so von 
Vorgängen, wo sie doch nur daB Recht habe , von Resultaten dieser Vorgänge zu spre¬ 
chen. Drum sei es auch gekommen, dass Namen wie „Einstülpung“ , „Wucherung“, 
„Zapfen- und Sprossenbildung“ etc. aus der Entwicklungsgeschichte in die patholo¬ 
gische Anatomie eingebürgert wären und daselbst zu Begriffsverwechslungen geführt 
hätten. 

2) darin, dass Remak trotz seiner richtigen Würdigung der grossen Regelmässigkeit 
und strengen Symmetrie der Verästelung des Epithelialrohres in den beiden Lungen, 
dennoch die wichtigen Thatsachen, die ihm das Warum dieser streng symmetrischen 
Anlage erklärt haben würden, entgangen sind, nämlich: 

a) dass die aus der Matrix aufsteigenden Blutgefässschlingen niemals die Vorsprünge 
der Epithelialsprossen, sondern immer nur die Einbuchtungen des Epithels be¬ 
rühren ; 

b) dass das Epithelialrohr an seinen Buchten und Thälern den dünnsten, an den 
Vorsprüngen den grössten Diameter zeige; 

c) dass die Bindegewebszellen an den Vorsprüngen und Erhabenheiten, sowie an den 
Einschnitten des Epithelialrohres spindelförmig länglich seien und zu demselben 
eine senkrechte Stellung einnehmen, während sie der Längsseite entlang alle For¬ 
men und Richtungen haben — welche 8 Thatsachen nicht etwa ein Spiel des 
Zufalles seien, sondern sich ebenso constant folgen , wie in der Natur Ursache 
und Wirkung. 

3) in der irrigen Annahme, dass die Wachsthumsproducte sich erst nachträglich vas- 
cularisiren, während es doch evident sei, dass die Gefässe so früh als andere Gewebe, 
wenn auch nur als — „Gefässkeimgewebe“ — auftreten; 

10 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



146 




4) in der falschen Meinung, die den Gefässen blos eine ernährende, nicht aber 
auch eine formbildende und formerhaltende Function zuschreibt. 

Boll ist von der Richtigkeit seines Wachsthumsprincipes solchermaassen überzeugt, 
dass er ihm weitgehende Umgestaltungen in Theorie und Praxis vindicirt. 

ln theoretischer Hinsicht prophezeit er, dass demselben Vorbehalten sei: 

a) das Darwinißche Princip von der Entstehung der Arten in den Grund zu boh¬ 
ren und 

ß ) die Morphologie aus einer rein analytischen in eine synthetische Wissenschaft 
umzugestalten. — Denn die Erkenntniss eines Organes sei mit der Kenntniss 
seiner constituirenden Gewebe noch lange nicht erschöpft, es müsse darum auch 
noch die Gesammtheit derjenigen Beziehungen festgestellt werden, welche ent¬ 
wicklungsgeschichtlich zwischen den einzelnen Geweben obgewaltet und letzt¬ 
instanzlich sein morphologisches Princip bestimmt haben. 

In practischer Beziehung erwartet Boll von seinem Princip, dass es einer Revolution 
in der chirurgischen Behandlung der Krebse mit besser zu erzielenden Folgen als bis 
dahin rufen werde. 

Da nämlich die Krebsbildung analog der embryonalen Entwicklung der Lunge vor 
sich gehe, so müsse man den Krebs nicht wie bis jetzt als das Resultat einer Grenz- 
verschiebung des Epithels gegen das Bindegewebe, sondern als das Resultat des 
zur Incubationszeit in Folge eines localen Reizes wieder ausgebrochenen Grenz - 
k r i e g e s zwischen jenen beiden Geweben betrachten. 

Wenn mm die Praktiker mit den Krebsoperationen so wenig Glück hätten, so komme 
dies daher, dass sie sich auf die einseitigen microscopischen Untersuchungsresultate ver- 
liessen und ihre Schnitte darum nur so tief machten, bis sich kein heteroplastisches Epi¬ 
thel in denselben mehr nach weisen lasse. Würden sie aber bei der microscopischen Un¬ 
tersuchung nicht blos das Epithel, sondern nach Boltß Wachsthumsprincip auch noch die 
Gefässe in Betracht ziehen, so müssten sie von selbst finden, dass bei deren weit tiefer 
gehenden Veränderungen die Operationsschnitte ebenfalls weit ergiebiger auszufallen 
haben. 

Da man aber diese Schnitte nicht überall beliebig tief machen könne, so ergebe sich 
neben der Excision noch eine andere Behandlung für die Krebse, — nämlich die Auf¬ 
suchung des erkrankten Gefässbaumes und dessen Unterbindung. Deren Wo? und 
Wie? und Wann? zu beantworten, überlässt Boll den Chirurgen. 

Ausser dieser Behandlung durch „Unterbindung 1 * erwähnt er auch noch den perma¬ 
nenten Druck uls künftige Curmethode des Krebses — namentlich bei Lippenkankroiden 
verwendbar. 

Der localen Reize gebe es nämlich 3 Categorien: constante, periodische und ein¬ 
malige. Beobachtuug und Erfahrung hätten nun gezeigt, dass von diesen dreien es die 
periodischen und einmaligen Reize seien, die in einem ursächlichen Verhältnisse zu den 
Cankroiden stehen, während constAnt wirkende niemals zu einer Cankroidbildung führen, 
wie die Tabakspfeife an der Lippe mit dem Lippenkrebs, der Schuhdruck an der Zehe 
mit dem Clavus illustrire. Der constante Druck erzeuge im Hühnerauge eine Hyper¬ 
trophie des Epithels nach Aussen und nicht etwa nach Innen gegen 
die Matrix zu und gleichzeitig eine Atrophirung des gefässhaltigen Pa¬ 
pillarkörpers, in Folge dessen der Grenzkrieg zwischen diesen beiden Geweben, 
wie er eben das Wesen des Krebses ausmache, zur absoluten Unmöglichkeit werde, in- 
dess die inconstanten Reize in dem betroffenen Oberflächenorgane nicht blos einer Hy¬ 
pertrophie des E p i t he 1 s , sondern auch einer solchen der gef äss - 
führenden Matrix, somit dem Grenzkriege dieser beiden Gewebe zur Bildung 
eines Cankroides rufen. 

Auf einen einmaligen Reiz hin könne nämlich zur Involutionszeit, wo die Gewebe 
ohnehin in einer Art von Gährung begriffen, eine sehr weitgreifende Erkrankung eines 
Gefässbaumes mit Verdickung der Gefässwände, Auflockerung der Adventitia, Infiltration 
des Gewebes durch Wanderzellen, — mit andern Worten eine Rückkehr des gefäss — 
haltigen Bindegewebes von erwachsenem Typus zu embryonalem Gefäas — 
keimgewebe stattfinden, indess ein constant wirkender Reiz ja höchstens zu einer Hy¬ 
pertrophie des Epithels, aber nie zu einer solchen des Bindegewebes, also zu Schwielen—, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



147 


aber nicht zur Krebsbildung führe, — ergo unter dessen Anwendung jede Entstehung 
von C&nkroiden von vorneherein verhütet, in Bildung bereits begriffene wieder geheilt 
werden könnten, was durch geeignete Compressorien an den Lippen z . B. für die Praxis 
zu erproben wäre. 

Ohne auf eine nähere Kritik des Baches einzutreten, erlaube ich mir doch kurz fol¬ 
gende Bemerkungen hiezu: 

Da wir von der Schule auf an eine systematische Behandlung wissenschaftlicher 
Gegenstände gewohnt sind, Boü aber zum Vornenherein hierauf verzichtet und einen ganz 
eigentümlichen, rein individuellen Weg einBchlägt, in dem er von Ideen zu Thatsachen 
und von Thatsachen zu Ideen fortschreitet, leidet seine Darstellungsweise wegen ihrer 
Ungewohntheit an leichtem und übersichtlichem Verständnis. Bei aller Schärfe seiner 
Beweisführung siebt man sich aus diesem Grunde genöthigt, seine Schrift mehr als ein¬ 
mal xu lesen, um zu wissen, wo hinaus er will. 

Des Ueberraschenden bietet sie viel. So sehen wir unter Anderm in seinem Satze: 
„Das Wachsthum der höher entwickelten Thiere hat dann naturgemäss 
seine Endschaft erreicht, wenn die in dem Keime präformirten Gegen¬ 
sätze bis in das letzte Ddtail entwickelt worden sind, a — Leibnitze ns Präfor¬ 
mationstheorie, die wir längst begraben glaubten, wieder vom Tode auferstehen, ähnlich 
wie manche neuere Naturforscher die Lehre von der Urzeugung von einem neuern Stand- 
puncte aus zu beleuchten versuchen. 

Dass wir es hier mit einem zwar genialen, aber einseitigen Theoretiker zu thun 
haben, geht hervor: 

a) aus seinem Nichtbeachten des hereditären Momentes in der Aetiologie des Kreb¬ 
ses und 

bj aus den sichern Erwartungen, die er von seinen Vorschlägen für die Praxis hegt, 
indess sie — Unterbindung wie Compression — ja nur in den allerwenigsten 
Fällen in Erwägung gezogen werden können. Nicht hierin, sondern in dem Hin¬ 
weis, dass die Microscopiker bei der Untersuchung von Krebsschnitten neben dem 
Epithel in Zukunft auch den Veränderungen der Gefässe ihr Augenmerk zuzu¬ 
wenden haben, um durch noch tiefer als bisher geführte Operationsschnitte Reci- 
dive mit besserm Erfolg zu verhüten, liegt nach unserm Ermessen der grosse 
Werth für die künftige Krebsbehandlung. 

Was nun die pathologische Anatomie ad hoc zu dem ihr gemachten Vorwurfe der 
Unwissenschaftlichkeit sagen wird, wollen wir begierig abwarten. Mit blos vornehmem 
Ignoriren wird sie ihre schwer bedrohte Stellung wohl kaum auf die Dauer zu befestigen 
vermögen, — darum sie den ihr so keck hingeworfenen Handschuh aufzunehmen hat. 

Sollte indeBB Bolf s Wachsthumsprincip, durch weitere Forschungen bestätigt, sieg¬ 
reich aus diesem Kampfe hervorgehen, dann dürfen wir auch von demselben nicht ge¬ 
ringere Dinge auf die Umgestaltung unserer heutigen medicinischen Wissenschaft erwar¬ 
ten, als die Harve y’sche Entdeckung des Blutkreislaufes auf die Medicin des 17. Jahrhun¬ 
derts ausgeübt hat, Rücdy. 

Pathologische Anatomie des Gehörorgans. 

Von Sckwartze. 133 S. Preis 4 Mark. (Lieferung 6 des Handbuchs der pathologischen 
Anatomie von Klebe.) Berlin, Verlag von A. Hirschwald. 

Es war ein glücklicher Gedanke von Klebs, die Bearbeitung des Gehörorgans für sein 
ausgezeichnetes Handbuch einem Manne anzuvertrauen , der nicht nur als pathologischer 
Anatom am Leichentische sich mit den hier vorkommenden Gewebsveränderungen gründ¬ 
lich beschäftigt, sondern der auch als practischer Arzt als einer der glänzendsten Ver¬ 
treter der Ohrenheilkunde durch seine hervorragenden Leistungen den Beweis geliefert 
für die Schärfe seiner Beobachtungsgabe sowie für die Gewissenhaftigkeit und den Ernst 
seiner Studien. 

Mit meisterhaftem Geschick hat Schwartze alles das wohlgeordnet zusammengestellt, 
was die pathologisch-anatomischen Studien des Gehörorgans bis auf die Gegenwart zu 
Tage gefördert, und entrollt nun in gefälliger messender Schreibweise dem Leser ein 
Bild unserer Kenntnisse auf diesem Gebiete. Die Arbeit war keine leichte, wenn man 
bedenkt, dass seit Unke (1887) der Versuch nicht mehr gemacht worden, eine systema- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



148 


tische Zusammenstellung and Bearbeitung der pathologischen Anatomie des Ohres zu lie¬ 
fern. Nach einem historischen Rückblick mit sorgfältiger Litter&turang&be beschreibt 
Schwartze die verschiedenen Verfahren, das Gehörorgan genauer zu untersuchen und führt 
nun in den folgenden Capiteln: Schläfenbein im. Allgemeinen, Ohrmuschel, äusserer Ge- 
hprgang, Trommelfell, Paukenhöhle, Tuba Eustachii, Processus Mastoideus, Inneres Ohr, 
Hörnerv, dem Leser kurz und präcis alle Veränderungen vor, die an diesen Theilen des 
Gehörorgans beobachtet worden sind. Ueberall, wo die angeführten Thatsachen nicht 
auf eigener Anschauung und Untersuchung beruhen, werden die Gewährsmänner beige¬ 
fügt, deren Veröffentlichungen am Eingang jedes Capitels sich zusammengestellt finden, 
so dass Jeder sich rasch in der betr. Litteratur orientiren kann. Dazu führen die den 
meisten Capiteln vorgestellten allgemeinen Bemerkungen den Leser rasch und leicht in 
den jetzigen Stand unserer histologischen und pathologisch-anatomischen Kenntnisse der 
betr. Theile des Gehörorgans. 

Sehr instructiv sind 65 Holzschnitte, die die Haupttypen der besprochenen Verände¬ 
rungen uns vor Augen führen, leider sind nicht alle vollkommen gelungen, so ist beson¬ 
ders der Unterschied zwischen Perforation und Narbe des Trommelfells in verschiedenen 
Bildern vollkommen verwischt (vgl 32, 33 mit 36—40). 

Das ganze Buch entspricht einem allseits gefühlten Bedürfnis und ist nicht nur für 
den Specialisten eine willkommene Gabe, sondern es ist es auch für den practischen Arzt, 
dem so häufig die Erkrankungen des Gehörorgans mit all’ ihren fatalen Consequenzen, 
sei es primär, sei es secundär, im Gefolge von acuten Exanthemen, Typhus, acuten und 
chronischen Catarrhen der Nase und des Nasenrachenraums etc. etc. zur Beobachtung 
kommen. 

Wir danken dem Verfasser für seine so gelungene Arbeit und hoffen, dass dieselbe 
allerorts zu neuer und solider Weiterarbeit an dem pathologisch-anatomischen Studium 
des Gehörorgans einen kräftigen Impuls geben möge. Borckhardt-Merian. 

Cantonale Correspondenzen. 

Appenzell. Geschichtliche Rückblicke in das Leben der „Gesell¬ 
schaft app enzeilischer Aerzte“.*) Es war am 19. Wintermonat des Jahres 1827, 
als 17 Aerzte des Kantons Appenzell beider Rhoden in Speicher zusammentraten, um den 
Grundstein zu legen zu unserer liebwerthen „Gesellschaft appenzellischer Aerzte“. Nicht 
mit grossen Reden, die Überflüssen von Pflege der Collegialität, von Bestrebungen zu ge¬ 
waltiger Förderung der Wissenschaft wurde diese erste, denkwürdige Zusammenkunft aus¬ 
gefüllt, sondern ernsten, festen Sinnes entwarfen und einigten sie sich zu einem Statut, das 
fortan der Compass und der feste Anker dieses neuen Gesellschaftsschiffleins bilden sollte. 

Einfach und schlicht solle die Gesellschaft sein und bleiben, sagt der erste Paragraph; 
der zweite betont die völlige Selbstständigkeit des künftigen Vereins, er lautet: „Die Ge¬ 
sellschaft ist selbstständig und mit nichten abhängig von der vaterländischen Gesellschaft 
und nennt sich „Gesellschaft der appenzellischen Aerzte“. Der Grund zu dieser sogar 
in die Statuten niedergelegten Negation von centralistischen, allgemein schweizerischen 
Bestrebungen mag wohl in der damals noch üppig wuchernden Reaction zu finden sein, 
und wollten Männer, wie ein Heim , ein Titus Tobler y ein Rüsch , die kurze Jahre darauf mit 
heiligem Feuereifer für eine Neugestaltung nicht bloss der kantonalen, sondern auch der 
eidgenössischen Zustände auftraten, zuerst im engern Kreise etwas Positives, ächt Vater¬ 
ländisches schaffen. 

Paragraph 3 sagt uns: „Der Zweck der Gesellschaft ist Befreundung, collegia- 
lische Unterhaltung, Beförderung der Wissenschaft und Kunst, Berathung, gegenseitige 
Mittheilung von Beobachtungen, Circulation von Schriften.“ Wie ein lieber, alter Be¬ 
kannter heimelt dieses Grundstatut an ; erinnert uns an die frische, fröhliche Studen¬ 
tenzeit, wo wir uns zusammenfanden unter der Devise: „Freundschaft und Wissenschaft.“ 
Ein Arzt, ohne öftern Umgang mit wissenschaftlich gebildeten Männern, ohne Aus¬ 
tausch und Mittheilung seiner Ideen und Erfahrungen zu gleichgesinnten Collegen, ganz 

*) Referat, vorgelesen an der Jubiläumssitzung in Appenzell und auf Wunsch der Redaction 
bedeutend abgekürzter Form für’s Correspondenzblatt zusammengestellt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



149 


Allein mit Mühe und Sorge an der geistigen und leiblichen Sanirung der menschlichen 
Gesellschaft arbeitend, gleicht einem Baum, gesetzt auf dürre Heide, er treibt einige Blüthen 
und stirbt ab. 

„Die Gesellschaft steht den Innerrhodem ebenso gut offen, als den Ausserrhodern“, 
sagt der vierte Paragraph. Was kirchliche Streitigkeiten einst auseinanderriss, das schaart 
sich wiederum zusammen unter der Fahne des Humanismus und der realen Erforschung 
menschlichen 8eins. 

Einer materiellen wie geistigen Tyrannis vorzubeugen ist Paragraph 9 eifrig be¬ 
strebt, wenn er sagt: „Zur Leitung der Geschäfte wird ein Geschäftsführer bestimmt. 
Bei jeder Zusammenkunft wird ein neuer erwählt, und der alte darf 2 Jahre lang nicht 
wieder erwählt werden“. Oder guckt da der richtige Appenzeller hervor, der, wenn auch 
nicht gerade Hauptm&nn oder Landammann, wenigstens einmal in seinem Leben Präsident 
eines Vereins zu sein wünscht, und wär’s auch blos Präsident eines appenzellisch privile- 
girten, und von hoher und höchster Seite protegirten Quacksalbervereins ? 

Nicht so ängstlich war die Gesellschaft bedacht auf einen billigen Wechsel in der 
Bekleidung des Actuariates und Secretariates. — Das erste Triumvirat unseres Vereins 
bildeten Gabriel Rüsch , Zelhveger und Titus Tobler , welche drei zusammen im Verein mit Heim 
auf lange Jahre hinaus der Gesellschaft den Stempel ruhig klaren Forschens, hervor¬ 
gehend aus dem fruchtbaren Boden reichen Wissens aufdrückten. — Ein eifriges Schaffen 
im Schoosse der Gesellschaft characterisirt die Jugendperiode unseres Vereins. Titus Tobler 
begann den Reigen der Vorträge mit einem eingehenden Referat über eine grosse Paro¬ 
titis- resp. Mumpfepidemie im Jahre 1828. Heim wies damals schon auf den wahrschein¬ 
lichen Causalnexus hin, der bestehe zwischen den meteorologischen Erscheinungen in der 
Natur und dem Auftreten von Epidemien, ermahnte die Mitglieder Barometerstand und 
Windströme genau zu beobachten, demonstrirte das Fortschreiten der Epidemie von West nach 
Ost. ln der Aufzählung von Medicamenten zur Heilung dieser Krankheit waren die da¬ 
maligen Aerzte so stark, dass uns Jungen fast gruselig wird bei dem in Scene gesetzten medica- 
mentösen Apparat. Wohlthätig sticht aus der Discussion hervor unsere greisen Bischoff - 
berger*s Ansicht, dass wohl die Natur diese Krankheit von selbst heile. 

Mit grossem Eifer behandelte damals die Gesellschaft die Impffrage, und Para¬ 
graph 13 der ersten Statuten sagt, dass jedes Mitglied an die Winterzusammenkunft die 
Impftabellen einsende. Bei dieser Einsendung wurde constatirt, dass der hiezu auch ein¬ 
geladene Impfer, Joseph Frermer (Vater des nachmaligen Landammann Dr. Frenner ) mehr 
Personen geimpft hatte, wie alle damals anwesenden, legitimen Aerzte zusammen. Auf 
einen Antrag der Gesellschaft beschloss der damalige Grosse Rath 1832, dass auf das 
Vorzeigen einer mit den Pocken behafteten Kuh, behufs besserer Vaccination, eine Prämie von 
10 Brabanterthalern gesetzt sei. Aber nicht bloss beim Impfen pfuschten die Quack¬ 
salber damals schon den medicinischen Göttern in’s Handwerk, denn laut Protocoll von 
1829 bemerkt Heim , dass es einem Pastor Liebherr in Oberegg beliebe seine Geschäfte 
zwischen Altar und Corpus zu theilen. 

^ir Mediciner von heute glaubten vielleicht das Thema „Gesundheitspflege“ und 
dessen Cultivirung sei so recht ein Kind unserer Zeit, aber Titus Tobler brachte schon 
1829 eine sehr instructive Arbeit über das „W eben“, und kommt darin zu dem Schlüsse, 
dass Krankheit und Siechthum häufig bei Webern und Weberinnen einkehren und er¬ 
öffnet die traurige Aussicht in die Zukunft, da in einem schwächlichen und kränklichen 
Schlag der starke und gesunde Stamm grösstentheils zertrümmert sein wird. 

Das Jahr 1830 war für unsere Gesellschaft ein ziemlich steriles, brachte sie es doch 
nicht weiter wie zu langen und langweiligen Debatten über Blutegel und deren Appli- 
cationsweise. 

Gegenstand mehrfacher Besprechung war die 1830 eingesetzte Sanitätscom¬ 
mission, deren Einführung durch den Grossen Rath wir der Petition von Gabriel Rüsch 
und Schläpfer in Trogen verdanken. Bereits im Jahre 1832 beklagten sich einige Mit¬ 
glieder über die mangelhafte Vertretung unseres Standes in dieser Fachbehörde. Heim 
wünschte eine Erweiterung und Populärmachung derselben, und Walser von Teufen ver- 
langte geradezu Erhebung und Anerkennung der ganzen medicinischen Gesellschaft als 
SanHätscommission durch den Grossen Rath. Da die Ansichten zu weit auseinander- 
gingen, fiel einer ad hoc gewählten Commission die schwere Aufgabe zu, dem jungen, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



150 


aber schon kranken und schwachen Körper Gesundheit und Kraft eineuhauchen. 1884 
spricht das Protocoll von einem in einer frühem Sitzung vorgelesenen Entwurf zur Neu¬ 
gestaltung der Sanitätscommission, der aber nirgends mehr zu finden sei, und fand so die 
ganze Angelegenheit vorläufig ein unrühmliches Ende. Lauheit des medicinischen Standes 
und Kurzsichtigkeit von Volk und Behörden haben bis dato diesen wichtigen Zweig unseres 
Staatswesens zur oft schon verhängnisvollen Unthätigkeit verdammt. 

Im Jahr 1882 wurde Titus Tobler in die in Luzern tagende eidgenössische 
CholeracommisBion gesandt, und mit welchem Interesse Tobler an unserer Gesell¬ 
schaft hing, beweist ein längeres 8endschreiben desselben aus Luzern an die Gesell¬ 
schaft. Tobler referirt darin über die Choleracommission selbst, beklagt sich, dass bei 
der Wahl der 8endlinge auf den Schauplatz der Epidemie mit Ausnahme von Dr. Gosse 
weder auf ausgezeichnetes Talent, Schriftstellerverdienst, noch auf wissenschaftlichen Eifer 
überhaupt gesehen wurde. In Bezug auf die eidgenössische Sanitätscommission BAgt 
Tobler , dass der Nutzen derselben bis zur Stunde eben nicht gross gewesen sei. Das 
Beste, was jene gethan habe, dürften einige gute Rathscbläge über die Abhülfe des Her- 
beischwärmens fremder Handwerksgesellen sein. 

1838 überraschte Zellweger die Gesellschaft mit einer medicinisch-topographischen 
Beschreibung unseres Landes und reihte daran eine kurze Abhandlung Uber die einheimische 
8truma. 

Eigentümlich berührt die von Heim 1883 gestellte und vom Verein mit Glans 
verworfene Motion auf Abschaffung der Titel in unserer Gesellschaft. Der Titel 
„Rathsherr* oder gar „Landesseckelmeister* hatte mehr Klang wie der Berufstitel „Arzt* 
oder „Doctor*. Tempora mutantur et nos mutamur in illis. 

Die 1838 mit ziemlicher Intensität auftretende Pockenepidemie liess wieder den drin¬ 
genden Wunsch laut werden nach von Staats wegen aufzustellenden Impftabellen und 
officiellen Sterbelisten der an Pocken Gestorbenen, es blieb aber dieser Wunsch wieder ein 
pium desiderium. 

Auf den Juli 1835 wurde eine ausserordentliche Sitzung, zu der alle patentirten Aerzte 
des Kantons eingeladen waren, festgesetzt, zur endgültigen Berathung eines Entwurfes 
zur Organisation der Sanitätsbehörden. Gabriel Rüsch präsidirte die Versammlung und 
zeigte in seinem EröffhungBworte, wie es allen Mitgliedern fühlbar sei, dass die cxistirende 
Sanitätsbehörde zu wenig Competenz und daher nur geringen Einfluss in medicinisch— 
polizeilicher Rücksicht habe. Geleitet von diesem Gedanken sei der gefertigte Entwurf 
entstanden. Die Verwerfung der cantonalen Verfassung 1833 habe auch ihre Rückwirkung 
auf unsere Gesellschaft gehabt, nun aber die neue Verfassung constituirt sei, so sei es 
Pflicht der Gesellschaft den vorliegenden Entwurf mit Ernst zu berathen. Rüsch weist 
auf diejenigen wohlgeordneten Staaten hin, in denen das Sanitätswesen als eine der 
ersten Nothwendigkeiten für Staat und Volk mit immer gleich regem Eifer gepflegt wird. 
Dieser Entwurf setzte die Sanitätsbehörde zusammen: a) aus einer Sanitätscommission, 
b) aus drei Bezirksärzten und drei Adjuncten nebst den gerichtlichen Thierärzten. Die 
Functionen der Sanitätscommission und der Bezirksärzte wurden klar und genau geregelt. 
Wer später Schuld an der Verstümmelung dieses Entwurfes war, sagt das Protocoll nicht. 

War Gabriel Rüsch im Verein mit Fisch und Wirth in Urnäsch der emsige Förderer 
einer neuen Sanitätsverordnung, so verwendete sich sein Neffe Ulrich Rüsch mit Leuthold nicht 
minder eifrig in einer von der medicinischen Gesellschaft 1836 gutgeheissenen Petition 
an den Grossen Rath für Einführung der Haustaufe für zu früh geborene, 
oder aus getragene schwächliche Kinder. Die Sanitätscommission wurde mit 
Absicht umgangen, da sie sich stets sehr lässig zeigte in der Behandlung und Erledigung 
derartiger von der Gesellschaft gestellter Gesuche. 

Am das Ende der Dreissiger und den Anfang der Vierziger Jahre fallen einige sehr 
tüchtige, dem Verein vorgelegte Arbeiten; so referirt Küng über verschiedene neue Medica- 
mente und deren Erprobung am Krankenbette; Kurrer in Bernegg über Empyem und glück¬ 
liche Thoracocenthese; Leuthold über Noma; Tobler über Morphium aceticum. 

1835 tritt unser ältestes Activmitglied Beck in die Gesellschaft ein, der in 42 Jahren 
nicht 3 Mal den Sitzungen fern blieb. Alle Anerkennung solch unwandelbarer Treue. 

Ende der Dreissiger Jahre waren die Sitzungen constant sehr schwach besucht, 
so dass auf den October 1839 eine ausserordentliche Versammlung ausgekündet wurde. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



151 


om alles Ernstes Über die Auflösung der Gesellschaft zu berathen. Von gutem 
Omen war an diesem ernsten Tage der Eintritt Oerllfs und die Umfrage entschied ein¬ 
hellig für den Fortbestand der Gesellschaft. Das Jahr darauf, 1840, sah die Sonne in 
Speicher, der Jahre lang beliebteste Versammlungsort, die Mitglieder zahlreicher denn je 
einrücken. Das Ruder ergriffen von Neuem mit kräftiger Hand Heim und Oertli y zugleich 
aber erlitt die Gesellschaft einen schweren Verlust durch den Austritt Titus Tobler’ b, der 
in’8 Thurgau gezogen, weil er durch die langjährige Bekleidung der verschiedensten 
politischen Stellungen „amtsmüde“ war. 

Der allezeit eifrige GabrielRüsch rückte 1840 mit der Motion auf, „dass das hie¬ 
sige Apothekerwesen besser geregeltund die Apotheken mehr 
beaufsichtigt werden möchten.“ Der Redner fand vollkommenen Beifall, je¬ 
doch stellte sich bei der Discussion keine Hoffnung heraus, dass einem diesfallsigen Be¬ 
gehren an den Grossen Rath entsprochen werden möchte, weil man dermalen allen Neue¬ 
rungen, so gut sie auch gemeint seien, ziemlich abhold sei. Partout comme chez nous! 
mOchte man ausrufen, wenn die Herren Apotheker sich zu Reclamen niedrigster Sorte 
berablassen, als da sind: „heilkräftige Halsbänder für leichtes Zahnen der Kinder, electro- 
galvanische Ringe gegen Rheumatismus“ etc. etc. Aber der allmächtige Staat thut nichts, 
er deckt mit dem Namen „Gewerbefreiheit“ allen und jeden Medicamentenschwindel. 

Nicht weniger rührig war in fachwissenschaftlicher Richtung der fleissige Actuar 
Leuthold . 1840 wirft er die Frage auf: „Wenn bei Querlage des Kindes bei normaler 

Beckenweite der eine oder der andere Arm lange Zeit vorgefallen und aufgeschwollen 
ist, kann da die Wendung nur nach vorgenommener Ablösung des Armes ausgerichtet 
werden?“ und beantwortet diese Frage unter Exemplirung zweier glücklich ausgeführter 
Fälle mit „Nein“. 

Im Frühjahr 1847 tritt Niederer in Rehetobel in den Schooss der Gesellschaft, es war 
dieser Mann auf Jahre hinaus eines der im Verein wissenschaftlich thätigsten und an¬ 
regendsten Mitglieder. Am instructivsten waren wohl seine Jahresberichte über seine 
Praxis, worin er sich besonders einlässlich ausliess über ihm vorgekommene chirur¬ 
gische und geburt8hülfiiche Fälle. Die richtige Gestalt und Halt gaben dazu die von ihm 
stets mitgebrachten pathologischen Präparate. Wenn Niederer seine Thesen oft mit allzu 
grossem Aplomb und Unfehlbarkeit hinstellte, so fand er einen würdigen Gegner in Land- 
ammann OerÜi y der gleich einem Jupiter tonans sich Niederer entgegenstellte und die alte 
8chule in Schutz nahm gegenüber der von Niederer wohl allzu oft betonten sogenannten 
jNeuen Schule“. 

Gleich einem Hellseher trat bei Anlass der Besprechung einer bessern Medicinal- 
statistik in unserm Lande Herr Landammann OertU 1858 mit der Frage vor das Forum 
des Vereins, ob es überhaupt nicht an der Zeit wäre auch unser Bischen Medicinal- 
ordnung noch Über Bord zu werfen und in unserem Ländchen allgemeine 
Heilireiheit einzuführen. Oertli meinte, Pfuscher habe es. zu allen Zeiten und bei 
allen Medicinalgesetzen gegeben, sie seien eine Art Naturnothwendigkeit, unser Völklein 
glaube ihnen mehr als uns, ihre gelungenen (oft zufälligen) Curen trage die geschäftige 
Fama in immer wunderbarerer Ausschmückung von Mund zu Mund, die unglücklichen aber 
werden den Medicastern von ihren Anhängern möglichst verschwiegen, den Medicinern 
kingegen möglichst ausposaunt, meist noch mit Entstellungen und Vergrösserungen. So 
beim Volke und bis in unsere Rathseäle, wo immer der jeweilig anwesende Jünger 
Aesculaps bei auftauchenden medicinischen Fragen als Stichscheibe hinhalten müsse und 
angeregte sanitarische Verbesserungen, gesuchte Garantien für den ärztlichen Stand jeder¬ 
zeit mit trivialen Angriffen auf diese selbst bekämpft worden seien. — »Auf diese Rede, 
aus diesem Munde, erstauntes Schweigen“, sagt der Actuar Meyer , und doch er¬ 
füllte sich die einer Prophezeiung gleiche Rede OertK 8 schneller als Alle, die ihn gehört, 
je ahnten. 

1857 tritt Fisch in den Verein und übernimmt im gleichen Jahre das Actuariat, und 
an die Spitze des Vereins tritt der feinfühlige, von seinen Fachgenossen wie vom Volke 
gleich geliebte und verehrte Statthalter Dr. Meyer in Trogen. War Niederer der erste 
Sprecher für Chirurgie und Geburtshülfe, so vertrat Meyer die Naturwissenschaften mit 
grosser Fachkenntniss und Wärme, so besonders Geologie und Botanik, und Fisch erörterte 
in mannigfachen mustergültigen Abhandlungen ein laut Protocoll, den Collegen in dieser 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Wissenschaftlichkeit vorgetragen, ganz neues Feld, es ist die Ophthalmologie. — In hohem 
Grade anregend waren die Arbeiten von Kürsteiner über die climatologischen und noso¬ 
logischen Verhältnisse unseres Landes, die Mittheilung kriegschirurgischer Erfahrungen 
von Vogt und Zellweger aus den Jahren 1866 und 70, die historischen Reminiscenzen Meyer’ s. 
Interessant ist die Behauptung Meyer'$ , von Haser allerdings völlig bestritten, dass Theo- 
phrastus Paracelsus im Gegensatz zu der stereotypen Angabe, dass derselbe im Canton 
Schwyz geboren sei, ein Abkömmling der Familie Höhener in Gais sei, und vindicirt ihm 
somit Meyer das appenzellische Bürgerrecht. Meyer will den Beweis in der alten Biblio- 
theca abbatisceliana in Trogen gefunden haben, leider ist die Quelle nicht angegeben im 
Protocoll. 

Wie die Gesellschaft appeneellischer Aerzte in dem engen Rahmen cantonaler Grenzen 
nicht lässig wurde in der Reformirung und Verbesserung unserer fachlichen und Corpora- 
tiven Interessen, so verdanken wir auch der Iuitiative des toggenburgischen ärztlichen 
Vereins im Verein mit unserer medicinischea Gesellschaft die 1858 begonnene Anbahnung 
zur Gründung des eidgenössischen mediciniscben Concordates. 
Eine von Meyer und Fisch Unterzeichnete „Adresse au die schweizerische Bundesversammlung 
betreffend Freizügigkeit der patentirten Aerzte“ setzte die Gründe klar auseinander, die 
für eine einheitliche Reglirung und Normirung der mediciniscben Examina und der daraus 
folgenden Freizügigkeit sprechen, 

1865 ist es Krüsi } der zuerst die Idee zur Gründung eines Cantonsspitals in den 
8chooss der Gesellschaft warf, das Bedürfniss einer derartigen Anstalt nachwies und 
Mittel und Wege zur Erreichung dieses schönen Zieles angab. Wie das Saatkorn nicht 
sogleich nach einem befruchtenden Regen an das Tageslicht tritt, so musste die völlig 
neue Idee zuerst Wurzel fassen in den ärztlichen Gemüthern, und erst 1867 nimmt Graf 
als Präsident wieder die Frage einer Cantonalkrankenanstalt auf. Da verlässt Krüsi seinen 
ersten Standpunct und befürwortet die Errichtung von Bezirkskrankenhäusern aus fol¬ 
genden Gründen: 1. sei bei einer centralen Anstalt der Transport der Kranken aus ent¬ 
legenen, gebirgigen Gemeinden oft schwierig, 2. mangeln Appenzell alle und jede 
Fonds und 3. sei die unbeschränkte Souveränität der Gemeinden ein Haupthinderniss. 
Dieser Ansicht trat Fisch bei, und von da an erhob er sich zum unentwegten Vorkämpfer 
dieser Idee. Mit eiserner Energie und mit Hintansetzung aller persönlichen und materiellen 
Interessen bot Fisch allen Hindernissen Trotz, die sich der Verwirklichung dieser grossen 
Idee entgegenstellten. Die Spitalfrage blieb viele Jahre das stehende und Haupttractan- 
dum aller Sitzungen. Fisch versicherte sich auch des Beistandes der einflussreichen Ge¬ 
meinnützigen Gesellschaft, und endlich begann die Sache Gestalt und Leben anzunehmen. 
In Heiden, Trogen, Herisau und Appenzell wurde der Grundstein gelegt zu stattlichen 
Bezirkskrankenhäusern uod heute stehen sie fertig da. Mit einem Kostenaufwand von 
etwa 700,000 Fr., zusammengelegt auf dem Wege der Privatwolhthätigkeit, stehen heute 
mehr wie 160 Betten den armen Kranken unseres Cantons zu Gebote. Stolz darf die 
ärztliche Gesellschaft auf die in ihrem Schoosse geborne Schöpfung blicken, ein sprechen¬ 
des Denkmal der werkthätigen Liebe eines Volkes und ein unvergänglicher Lorbeer dem 
strebsamen Förderer des schönen Werkes. 

Während in der Mitte unserer Gesellschaft die Spitalfrage reifte, warf der Populus 
ein anderes Thema nolens volens in die Debatten des Vereins, es ist: „die Freigebung 
der ärztlichen Praxis.“ Am 30. Mai 1870 fasste die Gesellschaft den denkwürdigen 
Beschluss: „Die Gesellschaft appenzellischer Aerzte hat sich in der Sitzung vom 30. Mai 
nahezu einstimmig für Freigebung der ärztlichen Praxis ausgesprochen, aber ebenso sehr 
für Fortbestehen der Staatsprüfungen und Publication der Patentirungen.“ Was der Verein 
in seiner Mitte gut hiess und empfahl, das nahm das Volk an der Landsgemeinde von 
1871 mit Freuden an in der Meinung, damit eine grosse Errungenschaft gemacht zu haben. 
Zeit und Erfahrung werden einst entscheiden über den Werth oder Schaden dieser Ein— 
richtung. Halten wir Aerzte uns an das Votum unsres verstorbenen, theuren Ehrenmit¬ 
gliedes Titus Tobler , der sagte, die Freigebung sei in unserm Lande nichts Neues, sie habe bis 
in die Zwanziger Jahre bestanden. Auch damals seien die wissenschaftlichen Aerzte 
vorgezogen worden, und das werde auch in Zukunft der Fall sein, so lange der Arst 
seiner Kunst gewiss sei und moralisch lebe. — 

Ein bewegtes, wechselvolles Leben characterisirt unsere Vereinsthätigkeit von der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



153 


Zeit der Gründung an, und vielleicht die ernsteste und bewegteste Zeit kommt der Jetzt¬ 
zeit zu. „In die Zukunft klar zu schauen und aus der Vergangenheit bestimmte Schlüsse 
für die Gestaltung des Vereins in der Folgezeit zu ziehen, wer vermöchte es? Aber aus 
der Vergangenheit zu lernen und die eigne Kraft für die Zukunft durch jene zu stählen, 
das vermag ein Jeder.“ 

Vivat, crescut, floreat in aternum 

Societas medicorum abbatiscellensium. 

Heiden. Dr. Altherr. 

BTeuenbnrg. Zur Behandlung des Keuchhustens. Mit Interesse er¬ 
sehe ich aus dem Sitzungsberichte der medicinisch-chirurgischen Gesellschaft des Cantons 
Zürich vom 6. November 1877, laut Correspondenzblatt Nr. 3, dass Bezirksarzt Dr. Sigg 
von Andelfingen die Inhalationstherapie mit Terpentinöl gegen chronischen Bronchialca- 
tarrh mit Erfolg anwendet. Erlauben Sie mir, dieser schätzenswerthen Mittheilung eine 
Beobachtung anzuschliessen, die ich für eine anderweitige Erkrankung des Respirations- 
tractus zu machen die Gelegenheit hatte, nämlich für den Keuchhusten. Nachdem ich 
mich wiederholt von der Unzulänglichkeit sämmtlicher bekannter Behandlungsmethoden 
überzeugen musste, kam ich, beinahe durch Zufall, auf eine Idee, die mir bis dahin sehr 
befriedigende Dienste geleistet. Ich verordnete einem Patienten, Familienvater, anlässlich 
eines acuten Kehlkopfcatarrhs Einathmungen von Terpentinöl, indem ich ihm dreimal täg¬ 
lich 20 Tropfen von Oleum therebinth. rectiflcatiss. auf ein Taschentuch träufeln, vor 
Mund und Nase halten und damit 40 tiefe Einathmungen machen hiess. Der Erfolg war 
iür den Kranken und objectiv laryngoscopisch ein überraschender. In derselben Familie 
befand sich ein 15 Monate alter Knabe, der an Keuchhusten litt und zwar war die 
Krankheit im convulsivischen Stadium. Sämmtliche Geschwister hatten zuvor der Reihe 
nach die Krankheit durchgemacht. Man behandelte das Kind wegen Erfolglosigkeit der 
angewandten Therapie homöopathisch. Auch dies liess im Stiche und frug man mich um 
Rath. Das Kind war bereits sehr heruntergekommen und erbrach fast alle Nahrung. 
Es bestund zu gleicher Zeit Catarrh der Bronchien, abendlich leichte Temperaturerhebun¬ 
gen. Constitution des Kindes scrophulös. Der Gedanke kam mir, was ich beim Vater 
gegen eine nicht infectiöse Erkrankung desselben Organs versucht, auch beim Kinde 
gegen die infectiöse anzuwenden. Die Schwierigkeit der Anwendungsweise löste ich da¬ 
durch, dass ich beim Wachen des Kindes durch die Mutter das Taschentuch Vorhalten 
und während des Schlafes das Terpentinöl auf das Kopfkissen träufeln liess. Der Er¬ 
folg Übertraf die Erwartungen. Damit ich aber nicht den Vorwurf auf mich lade, allzu 
sanguinisch zu sein, lasse ich die Mutter selbst sprechen. Ohne meinen Besuch abzu¬ 
warten, kam dieselbe zu mir und erklärte: „dass bereits nach 24 Stunden eine Abnahme 
der Häufigkeit und Heftigkeit der Anfälle bemerkbar gewesen und dass sie, die Mutter, 
nun nach drei Tagen weit bessere Nächte habe.“ Zur Hebung der Kräfte des Kindes 
verordnete ich dann Cognac f. Champagne und liess alle Stunden während 5 Minuten 
das Zimmer lüften, um den Kohlensäuregehalt des Wohnungsraumes herabzusetzen, der 
nach Hauke die Anfälle verschlimmern soll. An die frische Luft konnte ich das Kind 
nicht bringen lassen, da die Witterung (Spätherbst) zu schlecht war. Ich überzeugte 
mich jedoch wiederholt, dass die Eltern, obwohl dem Arbeiterstande angehörend, wo 
man leider nur allzu häufig auf Gleichgültigkeit stösst, mit grossem Verständniss und 
grosser Gewissenhaftigkeit meine Vorschläge befolgten. Das Kind heilte auffallend rasch. 
Seitdem habe ich in hiesiger Stadt und Umgebung, wo der Keuchhusten im Frühling 
und Herbst epidemisch aufzutreten scheint, Gelegenheit gehabt, zahlreiche Versuche mit 
obengenanntem Mittel anzustellen und zwar in allen Stufen des Kindesalters und in 
allen drei Stadien der Krankheit. Sowohl das initial-catarrhalische als das convul- 
sivische und das terminal-catarrhalische (Gerhardt) wurden dadurch entschieden beein¬ 
flusst, oft die Anfälle in auffallender Weise coupirt. Ich behalte mir für ein späteres 
Referat vor, sobald sich eine hinreichende Zahl von Fällen zusammengefunden hat, sta¬ 
tistisch diese Behandlungsmethode zu beleuchten. Ob ich nun diesen Einfluss den Ter¬ 
pentindämpfen oder den etwas veränderten hygieinischen Bedingungen zuschreiben darf, 
will ich nicht untersuchen. Es liegt mir einzig daran, die Herren Collegen auf diese 
Thateache aufmerksam zu machen und sie zur Wiederholung und Prüfung des Ver- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



154 


Buches einzuladen. Ein maassgebendes Resultat kann selbstverständlich nur aus einer 
grossen Anzahl von Fällen hervorgehen , die einem gewöhnlichen practischen Arzte und 
besonders einem jüngern nicht zu Gebote stehen. Ich bemerke noch, dass ich stets 
selbst die erste Anwendung vorgezeigt und stets den Verlauf gewissenhaft notirte. Für 
Kinder in den ersten Lebensjahren genügt eine schwächere Dosis von je 10 Tropfen und 
ungefähr 20 Einathmungen, Morgens im Bett, im Verlaufe des Vormittags, und Abends 
im Bett vorgenommen. Ueber das Verfahren bei ganz kleinen Kindern, wo ja im All¬ 
gemeinen die Erkrankung seltener ist, habe ich oben Erwähnung gethan. 

Dr. Albrecht-Gerth, Arzt in Neuenburg. 


Reisebriefe ans dem Bilden« 

Pegli bei Genua. Hochgeehrte Redaction. Nach Pegli kommt man von der 
ßchweiz aus am raschesten und bequemsten durch den Mont-Cenis, über Turin, Ales- 
sandria und Sanpierdarena, die letzte Station vor Genua, wo sich die Linie der Riviera 
di Ponente nach Westen abzweigt. Wer Abends nach 9 Uhr von Genf wegfährt, kommt 
den andern Tag, Nachmittags gegen 5 Uhr hier an, gerade früh genug, um noch Toilette 
zum Diner zu machen. Kranke thun wohl daran, in Genf und in Turin zu übernachten 
und daher den um 6 Uhr 20 Min. früh von Genf abgehenden Zug zu benutzen, der sie 
bis Abends 6. 40 nach Turin bringt. 

Ueber Reisevorbereitungen und dergleichen ersuche ich den Leser, meine vorjährigen 
„Reisebriefe aus dem Süden a (Correspondenzblatt, 1877, Seite 21, 67, 121) nachzulesen 
und namentlich nicht zu übersehen, was dort vom Mitnehmen der Flaumdecken und wei¬ 
cher Kopfkissen, sowie von der Spedition des Reisegepäcks gesagt wurde. Aerzte, 
welche sich dieser Winke im rechten Augenblicke erinnern, und ihre nach dem Süden 
reisenden Patienten darauf aufmerksam machen, werden denselben immer einen sehr we¬ 
sentlichen Dienst erweisen. 

Pegli war bis dahin den Reisenden nur der Villa Pallavicini wegen bekannt Als 
Winterstation ist es heute noch den meisten Aerzten eiue in jeder Beziehung unbekannte 
Grösse. Ich muss Sie daher vor Allem mit der geographischen Lage und den topogra¬ 
phischen Verhältnissen des Ortes bekannt machen. 

Bekanntlich gehen die beiden Küstenstriche, die man Riviera di Levante und Riviera 
di Ponente nennt, am Golfe von Genua in einem sehr flachen Bogen in einander über. 
Die am meisten landwärts einspringende Stelle der weiten Bucht befindet sich keineswegs 
bei Genua, sondern bei dem 16 Km. westlich davon liegenden Voltri, so dass, genau ge¬ 
nommen, schon der von Voltri an ostwärts gelegene Theil der Küste, und also auch das 
zwischen Voltri und Genua liegende Pegli, sowie auch Genua selbst bereits zur Riviera 
di Levante gehören, während der gewöhnliche Sprachgebrauch die beiden Rivieren 
von Genua aus als „di Levante“ und „di Ponente" abgehen lässt. Die Höhenzüge des 
Apennin’8 umschliessen den Golf ziemlich enge; gerade hinter Pegli steht der circa 
1100 M. hohe Monte Penello in der Luftlinie nur 6 Km. von der Küste zurück. Ein 
vom Penello gegen Süden sich abzweigender Höhenzug fällt als kleines Vorgebirge steil 
ins Meer ab und theilt den Golf in zwei flache Buchten, eine westliche, an welcher 
Pra und Voltri liegen, und eine östliche mit den Ortschaften Pegli, Sestri-Ponente 
und Cornigliano. Pegli liegt hart am östlicheu Abhange dieses ziemlich bedeutenden 
Bergrückens und wird auch im Norden durch die zahlreichen und hohen Abzweigungen 
desselben so nahe umfangen, dass es gegen Westen und Norden wohl geschützt ist. 
Gegen Osten tritt der hinter Sestri steil ansteigende Felsenkegel der N. D. del Gazo 
nicht nahe genug an die Küste heran, um Pegli auch auf dieser Seite den Windschutz 
zu gewähren, welchen es im Norden und Westen hat. Immerhin ist der Ort auch gegen 
die Tramontana (Nordost) weit besser geschützt als die Endpuncte des Golfes, Voltri 
und Genua, bei welchen beiden Städten je zwei tief aus dem Apennin kommende Thaler 
sich öffnen und den Nordwind mit Macht auf sie hervorbrechen lassen. Es ist bei stark 
wehender Tramontana ein eigenthümliches Schauspiel, von Pegli aus die weissen Wellen- 
iine zu beobachten, welche von Voltri und Sanpierdarena, der westlichen Vorstadt 
la’s her das ruhige Meer vor Pegli zu beiden Seiten umsäumen. , 


Digitized by 


£ck >gle 


drigircal from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




155 


Alle die Hügelreiben, welche die kleine Ebene von Fegli umgürten, bergen in ihrem 
Schoosee zahlreiche, tief eingesehnittene Thälchen, die alle von kleinen Bächen durch« 
rieselt werden. Reiche Wein- und Olivenculturen schmücken die Abhänge, indessen 
die Kuppen und Bergrücken die schönsten, naturwüchsigen Pinienwälder tragen. Der 
Quellenreichthum und besonders die reiche Bewaldung der nächsten Umgebung zeichnen 
Pegli vor allen andern mir bekannten Curorten der beiden Rivieren aufs Vortheilhafteste 
aus. Am besten gelangt man zur vollen Einsicht in diese Verhältnisse, wenn man die 
hochliegende Wallfahrtskirche N. D. del Gazo besucht. 

Der Anblick von da droben ist bezaubernd schön. Nach Süden den blauen 8piegel 
des weit geöffneten Golfes; weit über den Monte Portofino) hinaus und bis zu der vor 
dem Golfe von Spezia liegenden Insel Palmaria verfolgt das Auge die Riviera di Levante, 
bis zum Capo delle Melle, also bis ganz nahe an Porto Mauritio hin, die Riviera di Po¬ 
nente. Der ganze zu unsern Füssen liegende Küstenstreif ist mit Ortschaften besäet; sie 
scheinen sämmtlich mit Genua „Ia superba“ in ununterbrochenem Zusammenhänge zu 
stehen. Darüber hin die stilvollen Gebirgszüge des Apennin’s mit all’ den coulissenartig 
nach der Küste hin vorgeschobenen Bergrücken. Gekrönt ist das entzückende Bild gegen 
Westen hin durch die schneebedeckten Seealpen, die man vom Col di Tenda bis zum 
Monte Viso hin verfolgen kann, im Osten durch die weissschimmernden Gipfel der Car¬ 
rarischen Alpen, auch Apuanen genannt. Aber Alles erscheint kahl, glühend im Sonnen¬ 
schein, mit einziger Ausnahme der Umgegend von Pegli, die allein als immergrüne, wal¬ 
dige Oase, faBt wie ein richtiger dunkelgrüner Farbenklex im Grunde deB in allen Farben 
prangenden Landschaftsbildes liegt. 

Gestatten Sie mir, Ihnen hier einen Brief mitzutheilen, welchen ich im vergangenen 
November an die Redaction der „Gesundheit 11 gerichtet, der aber bis dahin nicht 
zum Abdrucke gekommen ist Er bezieht sich auf eine Reisenotiz des Herrn Prof. Dr. 
& Schleiden, welche jene Zeitschrift über Pegli gebracht hatte. Er lautet in der Haupt¬ 
sache wie folgt: 

„Die im Feuilleton der Nr. 20 der Zeitschrift für körperliches und geistiges Wohl 
erschienene Notiz über den „neuen Luftcurort Pegli“ bedarf der Ergänzung und Berich¬ 
tigung. 

Pegli ist unbedingt eine der kostbarsten Juwelen der ganzen Riviera und verdient, 
wie Prof. Schleiden ganz richtig bemerkt, bekannter und geschätzter zu 6ein, als dieses 
zur Zeit der Fall ist. Was aber diesem gesegneten Fleck Erde vor Monaco, Mentone 
und Nizza einen nicht hoch genug zu werthenden Vorzug gibt, ist wohl weniger „die 
italienische Eigenartigkeit seines Lebens“ als vielmehr die eigentümliche Constitution 
seiner Atmosphäre, welche uns berechtigt, Pegli als Wintercurort eher der luftfeuchtern 
Riviera di Levante (Nervi, Spezia) als der lufttrockenen , staubigen Riviera di Ponente 
Euzuzahlen. Den relativ nicht unbedeutenden Feuchtigkeitsgehalt und daher die Weich¬ 
heit seiner Luft verdankt Pegli offenbar dem Quellenreichthum der umliegenden bewalde¬ 
ten Berge, ein Umstand, welcher auch die Ueppigkeit der Vegetation erklärt, wodurch 
sich diese Gegend auszeichnet. Pegli nimmt so zwischen dem trockenen Nizza und Men¬ 
tone und dem regenreichen Pisa nicht nur geographisch, sondern auch meteorologisch die 
richtige goldene Mitte ein. Wir zerfliessen hier nicht in der Sonne, frieren aber auch 
nicht im Schatten, wie das in Nizza vorkommt, noch drückt uns hier der Bleimantel von 
Pisa’s Atmosphäre, unter welchem selbst ganz anständig organisirte Nervensysteme aus 
dem Leim zu gehen pflegen. Pegli darf daher im Gegensätze zu den Curorten der eigent¬ 
lichen Riviera di Ponente auch solchen Brustleidenden anempfohlen werden, die an sog. 
erethischen Formen der Phthise laboriren, mit trockenem Husten, Neigung zu Fieber und 
Hamoptoö. So viel als Ergänzung. 

Der Berichtigung bedarf, was Herr Prof. Schleiden von der in Pegli den Fremden ge¬ 
botenen Beköstigung sagt. Derselbe muss in eine ächt italienische Osteria hinein gera- 
then sein, denn den Gästen des Grand Hdtel wenigstens ist es noch nicht vorgekommen, 
dass ihnen „italienische Kost, bei welcher Oel, Zwiebeln und Fisch, nebst einem nicht 
allzu verlockenden Brode, die tagtäglich immer wiederkehrenden Hauptingredienzen bil¬ 
den“, vorgesetzt worden wäre. Die Küche des Grand Hötel ist eine der besten, die ich 
noch getroffen, ja — ich hebe es als ein besonderes Verdienst derselben hervor — selbst 
die Gemüsezulagen sind äusserat sorgfältig und schmackhaft zubereitet und Verhältniss¬ 


en gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



156 


mäasig reichlicher vorhanden, als das sonst der Fall au sein pflegt Die Unterkunft ist 
hier vorzüglich, der Bötelpark sucht Seinesgleichen und die Preise, denn diese sind doch 
auch zu beachten, sind gegenüber den in Sanremo, Mentone und Nervi üblichen als sehr 
billig zu bezeichnen.“ So weit der Brief« 

Pegli ist ein längs der Küste an die Provinzialstrasse hingebautes Dorf mit wenigen 
engen Gässchen und verhältnissmässig wenig Mauern, die einem den Einblick und den 
Eintritt in die wohlbebaute Landschaft streitig machen. Es gibt 4 Hötels hier und zudem 
sind in einigen Villen und gutgelegenen Bürgerhäusern Privatwohnungen mit oder ohne 
Beköstigung zu Anden. Selbstverständlich hat der Ort auch sein Postbureau und eine Te¬ 
legraphenstation ; nach dem 10 Km. weit entfernten Genua gehen wir per Eisenbahn oder 
Omnibus und werden bald auch den Tramway benutzen können. 

Der Ort zählt ca. 4000 im Ganzen wohl ausgehende Einwohner, von denen ein guter 
Theil mit Landwirtschaft und Gartenbau, ein anderer mit Industrie (Schiffsbau, Woll¬ 
wäscherei und Papierfabrication) und ein dritter mit Fischerei sich abgibt« Die Fischer¬ 
flotte Pegli’s zählt an die 30 Segelboote, welche fast jeden Morgen früh und Abends in 
die See stechen und bei ihrer Rückkehr regelmässig ein reges, buntes Treiben am 8trande 
veranlassen, welches der Fremde gerne beobachtet. Am schwunghaftesten aber scheint 
hier das Fortpflanzungsgeschäft betrieben zu werden, oder wenigstens zu reüssiren: der 
Kindersegen ist ein erstaunlich grosser. Hätte Busch Pegli von dieser Seite gekannt, er 
hätte gewiss „die Wiege der Fruchtbarkeit“, welche er seiner frommen Helene empfoh¬ 
len, hieher versetzt, und wollte man nach Analogie Derer verfahren, welche Curorte auf 
Grundlage sog. Immunitäten aufbauen, Pegli müsste Cur- und Wallfahrtsort für alle ste¬ 
rilen Frauen werden. 

Von den schönen und theilweise weltberühmten Villen, von denen sich einige weit¬ 
hin in die Thäler und über die Hügel erstrecken, erzähle ich Ihnen bei Besprechung der 
vielen und aussichtsreichen Spazierwege« 

lö. Januar 1878. Scbnyder. 


W oehentoeiriolit. 

Schweiz. 

Bäiel. Im pfStatistik. Die Herren Collegen, denen Impftabellen zuge¬ 
schickt worden sind, werden hiemit dringend ersucht, dieselben baldmöglich an8ge¬ 
füllt einzusenden; sollten frühere Jahrgänge nicht erhältlich sein, so könnte doch das 
Jahr 1877 nach den Forschen Tabellen von allen Impfärzten ausgefüllt werden. 

Dr. de Wette. 

Bern« Spitalneubau. Für das ffatfer-Pavillon sind von der ffo/ferfamilie und 
Andern, unter einigen Bedingungen (die Selbstständigkeit der Corporation wahrend) 
Fr. 85,000 gezeichnet, weitere Fr. 35,000 zugesichert. Ueberdiess erreicht die Samm¬ 
lung der Frauen des Bazar ebenfalls annähernd Fr. 100,000. Das schöne Unternehmen 
ist somit in Fluss gerathen. Glückauf zu weiterem Vorgehen I 

Glaruft. Spitalneubau. Das Preisgericht (Architect Breitinger von Zürich, 
Cantoosbaumeister Rothpletz von Aarau und Prof. Sodn von Basel) hat den ersten Preis 
Herrn Architect Beber in Basel, den zweiten Herrn Architect Wolff jun. in Zürich, den 
dritten Herrn Architect Schiesser in Glarus zuerkannt 

Hedlcinalstatiatftk« Aus den ausgezeichneten Veröffentlichungen des eidgen. 
statistischen Bureau theilen wir hiemit eine verkürzte Zusammenstellung mit, die den 
Collegen immerhin als eine willkommene Frucht gemeinsamer Arbeit erwünscht sein 
wird. Es wird beim Durchgehen derselben überraschen, dass die Stadt St. Gallen nur 
86%, Altstädten nur 87% und Biel nur 92% ärztliche Bescheinigungen der Todesursache 
aufweisen, während alle anderen Städte (ausgenommen Einsiedeln mit 97%, Freiburg mit 
99%) sämmtliche Todesfälle ärztlich bescheinigt haben. Hoffen wir, dass im nächsten 
Jahr, in den Städten wenigstens, diese unentbehrliche Grundlage einer Mortalitätsstatmtik 
nirgends mehr Lücken aufzuweisen habe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



157 


Zusammenstellung der Geburten und 8terbe(älle in den grösseren Ortschaften der 
Schweis im Jahre 1877. 


Ortschaften 



9 

9 

a 

Aerztlich bescheinigte oder amtlich constatirte 
Todesursachen einiger d. wichtigem Krankh. 

§ 

11 

9 

o 

a 

9 

Infectionskronkh. 

|And. vorherrsch.Krk. 

Gewalts. Tod.| 

n 

Bit Ober 

1000 Einw. 

sO © 

> S =3 
® 'S o 
A 8«? 

J~ 

1 

© 

u 

o 

•o 

9 

0 

O 

■2 

M 

O 

rO 

4. 

5 

dB 

9 

© 

8 

8 

S 

Scharlach. 

TS 

a 

0 

•s * 

9 

fc £ 

Su 

M 

a, 

5 

Typhus. 

Kindbettfieber. 

1 Lungen¬ 

schwindsucht 

Acute Kr&nkh. 

d.Athm.-Org. 

u 5t 

®-S 

*C C3 

2 § 
a -S 
w ® 
3 

tH D 
B 

0 

*8 

a 

%) 

a 

E 

> 

Selbstmord. 

•fl 

tt 

m 

TS 

O 

H 

9 

TJ 

u 

o 

SS 

Zweifelb Urspr. 

® © 

O CO 

! 
'S ^ 

8 - 
« 

Genive 

60419 

1270 

65 

905 

17 

i 

16 

14 

3 

141 

124 

81 

9 

16 

2 


100 

Agglomeration 

genevoise 

67829 

1766 

82 

1590 

29 

i 

27 

27 

10 

274 

193 

110 

27 

27 

3 

4 

100 

Ztrich 

21820 

570 

27 

883 

1 

9 

12 

6 

1 

47 

48 

15 

13 

8 

2 

8 

100 

Zürich mit 9 
Ausgemeiuden 

66863 

2856 

180 

1635 

4 

18 

51 

32 

13 

191 

163 

157 

51 

31 

3 

13 

100 

Bual 

49168 

1920 

75 

1300 

9 

38 

26 

öl 

11 

198 

135 

1S6 

23 

11 

1 

4 

100 

Bern 

40460 

1506 

81 

1177 

4 

28 

23 

34 

19 

159 

141 

62 

38 

7 

2 

2 

100 

Lausanne 

80495 

946 

89 

766 

18 

25 

26 

15 

6 

77 

82 

36 

25 

8 

4 

1 

100 

Chauxdefonds 

21956 

718 

51 

429 

3 

— 

20 

9 

3 

68 

44 

62 

10 

12 

i 

— 

100 

Lesern 

18185 

555 

8 

641 

4 

55 

20 

18 

4 

71 

54 

33 

14 

8 

— 

2 

100 

8t Gallen 

18029 

558 

40 

476 

3 

8 

7 

9 

4 

69 

89 

36 

8 

11 

— 

— 

86 

Neuch&tel 

15269 

411 

28 

408 

20 

10 

7 

9 

o 

62 

42 

44 

9 

8 

— 

8 

100 

Schaffbausen 

11881 

406 

18 

266 

6 

8 

16 

2 

— 

81 

39 

83 

5 

2 

— 

— 

100 

Winterthur 

11298 

418 

21 

236 

10 

6 

1 

10 

8 

20 

29 

34 

9 

3 

— 

1 

100 

Fribourg 

11226 

844 

22 

850 

3 

2 

11 

9 

8 

42 

40 

46 

2 

1 

1 

— 

99 

Lode 

11081 

854 

18 

209 

— 

— 

2 

2 

— 

27 

18 

23 

— 

6 

— 

— 

100 

Herisau 

9852 

892 

9 

285 

7 

6 

2 

6 

1 

19 

85 

29 

4 

2 

— 

— 

100 

Biel 

9494 

849 

14 

250 

2 

3 

3 

16 

1 

39 

18 

15 

7 

1 

1 

4 

92 

Vevey 

8812 

239 

16 

235 

6 

7 

12 

5 

1 

21 

29 

19 

5 

6 

1 

, — 

100 

Chur 

7920 

211 

9 

210 

— 

1 

— 

6 

2 

85 

12 

7 

7 

4 

— 

1 

100 

Einsiedeln 

7892 

817 

7 

166 

— 

2 

4 

6 

3 

19 

19 

31 

— 

1 

— 

— 

97 

Solothurn 

7794 

209 

6 

222 

— 

— 

2 

10 

2 

35 

19 

9 

8 

4 

— 

— 

100 

Altstädten 

7765 

288 

10 

190 

— 

3 

— 

3 

— 

18 

20 

15 

l 2 

1 

— 

— 

87 

Total 

481698 

14211 

679 

10960 

128 

221 

260 

278 

,88 

1465 

1171 

986 

249 

163 

16 

36 

99 

, i.J.1876 


18984 

657 

1110831 31 

110 

214 

291 

90 

1415 

? 

10371 

? 1 

? 

? 

? 

97 


Ausland. 

Deutschland. Hygiene oder Hygieine? Prof .Pettenkofer kommt in einer 
kurzen Besprechung der richtigen Schreibart (Hygiene oder Hygieine) zu dem Schlüsse, 
dass das griechische ‘YyUia im Lateinischen bald HygiA, bald Hygea, aber nie Hygeia 
oder Hygieia heisse, und dass man deshalb, obwohl grammaticalisch Hygieine sich schon 
reehtfertigen Hesse, nach Analogie anderer aus dem Griechischen in das Deutsche (iber¬ 
geleiteten Worte (so Penelope, Euryklea, Iphigenie, Aeäa, Eumaeos und nicht Penelopeia, 
Eorykleia, Iphigeneia, Aiaia, Eumaios) besser thue, auch fortan Hygiene zu* sprechen und 
sa schreiben, weil die Regel „Hygieine“ auch gar zu schlecht klingt 

(Bl. f. Gesundheitspfl. 1878, 2). 

Frankreich« Acc identeile Verbrennung durch Aether. Ein lyoner 
Chirurg wollte bei einer sehr schönen, 18 Jahre alten Tochter eines reichen Kaufmannes 
das Glüheisen anwenden. Die Patientin wurde auf einem Bette ätherisirt Sowie sich 
der Operateur mit dem Glttheisen nahte, entzündeten sich die Aetherdämpfe, der mit 
Aether gefüllte, auf Mund und Nase der Unglücklichen gelagerte Ballon platzte und in 
einem Nu brannte das ganze Gesicht Der Arzt konnte die Flammen löschen, verbrannte 
sich aber selbst schwer dabei. Das Gesicht der unglücklichen Tochter, die am Leben 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 
























bleibt, ist schwer entstellt, da die Nase fast ganz fehlt und der Oberkiefer in weiter Aus* 
dehnung freigelegt ist 

Das Bull, de la soc. mdd. de la S. rom. fl, 1878) macht darauf aufmerksam, dass 
die Aetherdiinste schwerer als die Luft (2,59 : 1) sind , niedersinken und so leicht in 
Flammen gerathen, während Chloroformdünste nicht so schwer sind, immer mit viel 
atmosphärischer Luft vermischt und nie in so grosser Quantität verwendet werden wie 
Aether. 

Bei einer Kranken mit hartnäckigem acutem Gelenkrheumatismus gab ich u. A. 
Aether zum Aufträufeln auf die Fussgelenke und verbot dabei ausdrücklich die Anwen¬ 
dung bei Licht. Eines Abends wurden die Aufträufelungen bei fern gehaltener Lampe 
doch gemacht; der Mann kommt hinzu und leuchtet mit einer Kerze. Sofort brennt 
Alles; doch rasch entschlossen wirft der unfreiwillige Brandstifter das Deckbett über die 
Flammen und sich darauf. Die Kranke kam mit einer Verbrennung leichtesten Grades 
(Blasen) davon. 

Stand der Infectlona-Krankhelten in Basel. 

Vom 11. bis 25. Februar 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Von Masern sind neu angezeigt 94 Fälle (143, 169, 130, 138), davon auf dem 
Nordwestplateau 26 (82, 45, 34), Birsigthal 82 (33, 39, 42), Südostplateau 8 (46, 18, 26). 
Birsthal 1 (1, 2), Kleinbasel 27 (9, 27, 34). 

Scharlach zeigt wieder einige Zunahme: 28 neue Fälle (20, 87, 21), davon auf 
dem Nordwestplateau 13 (3 in einem Hause), Kleinbasel 11, die übrigen zerstreut. 

Typhus wie im letzten Berichte 3 Fälle zerstreut. 

Diphtherie und Croup sind ungewöhnlich zahlreich: 22Fälle (10, 8, 17), wo¬ 
von auf dem Nordwestplateau 5, Birsigthal 6, Südostplateau 2, Kleinbasel 9. 

Erysipelas 10 Fälle (13, 6, 1), wovon je 4 vom Nordwestplateau und Klein¬ 
hesel. 

Puerperalfieber 4 Fälle, 1 ohne, 3 mit verschiedenen Hebammen, 

Varicellen wie im letzten Berichte zerstreut aus der Stadt, einige Pertussis- 
fälle aus Kleinbasel. 


Bibliogfraphisches. 

22) Kaufmann , Ueber die Zersetzung des Blutes. Inaugural-Dissertation. Leipzig, 
Metzger & Wittig. 

23) Schotteliu », Neun Sectionstafeln mit erläuterndem Text. Wiesbaden, C. W. KreideVs 
Verlag. 

24) Volkmann , Sammlung klinischer Vorträge; Leipzig, Breitkopf & Härtel: 

Nr. 121 Genzmer $ Volkmann, Ueber septisches und aseptisches Wundfleber. 

Nr. 122 Dornblüh , Die chron. Tabakvergiftung. 

Nr. 128 Grünewald , Kleine Gebärasyle oder grosse Gebäranstalten ? 

Nr. 124 Schweizer , Ueber Glaucom. 

26) Roth, Ueber Impfrothlauf. Vortrag. 9 8eiten. Verlag von Jos. Anton Finsterlin in 
München. 

26) Graf Der PenBionsverein fürWittwen und Waisen bayrischer Aerzte, ein geschicht¬ 
licher Rückblick auf dessen 25jähriges Bestehen. 16 S. Verlag von Jos. Anton 
Finsterlin in München. 

27) Port , Ueber epidemiologische Beobachtungen in Casernen. Vortrag. 30 S. Verlag 
von Jos. Anton Finsterlin in München. 

28) Nussbaum , Einige Bemerkungen zur Kriegschirurgie aus einem klin. Vortrag. 10 S. 
Verlag von Jos. Anton Finsterlin in München. 

29) Vogl, Ueber den practischen Werth der Brustmessungen im Ersatzgeschäft. (Mit 
1 Curventafel) 23 8. Verlag von Jos. Anton Finsterlin in München. 

30) Pürkhauser , Zur Casuistik der Allantiasis. 38 S. Verlag von Jos. Anton Finsterlin 
in München. 


□ igitized by 


Gck igle 


9 

Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



159 


Briefkasten. 


Herrn Br. K. v. Erlach: Besten Dank für die so überaus prompte Erfüllung unserer Wünsche. 
— Herrn Dr. J. B, Schneider in B.: Verdanke bestens die Mittheilung. Bitte, halten Sie uns ferner¬ 
hin au courant. — Herrn Dr. Hafter: Verdanke bestens Ihre interessanten Mittheilungen. — Herrn 
Dr. % in Lugano: Wir konnten uns in dem Eingesandten doch nicht genügend zurechtflnden. — 
Herrn Dr. Neukomm in Z.: Die retoumirte Arbeit ist wieder in unsern Händen angelangt. — Herrn 
Dr. Ott in Luzern: Wird recht gerne veröffentlicht 

Druelfcfeitler« ln der Corresp. auf Seite 117 u. ff. sind zu verbessern: S. 118, Z. 16 v. 
n.:8 „ — in 6 „ 6 „; Anmerkung: vor „liegenden* einzuschalten „höher*; p. 120 Z. 28 v. u.: 

2760 in 1760; p. 121 Z. 9 v. u.: „Herrsäule* in „Heersäule*. Sodann sehe ich mit 8chrecken, dass 
in Weissenbcurg das Gyps- und in Ajacdo das Salzwasser alle meine Curanden in Curanten abge¬ 
härtet hat 


Thermocautferes nach Paquelin 

lind wieder vorräthig bei 

C. Walter-Biondetti in Basel . 
Bestellungen für speciell chirurgische Instru¬ 
mente nehmen entgegen: 

Herr Dernaurex, Bandagist in Genf« 

„ Hausmann, Apotheker in St. Gallen, 

„ Dr. med. Schenk, Bandagist in Bern, 
die internationale Verbandstofffabrik in Schaff» 
hansen und deren Filiale in Zürich. 

Bandagen nach H. Biondetti (Paris), 
als die vorzüglichsten und rationellsten empfohlen, 
fertigt _ C. WctUer-Biondetti. 


Bei A. Hirschwald in Berlin erschien soeben: 
Archiv 

für 

klinische Chirurgie. 

Heran8gegeben von 

Dr. B. von Langenbeck, 

Geheimer Ober-Medianel-Beth and Professor, 
redigirt von 

Dr. Billroth, und Dr. Gnrlt, 

Professor in Wien. Professor in Berlin. 

XXIL Band. 1. Heft 

Mit 3 Tafeln und Holzschnitten, gr. 8. Preis: 8 M. 


Kumys oder MiTchwem 

wird mit bestem Erfolge angewandt bei Catarrh der Athmnngsorgane und des Magens, 
bei Lungenschwindsucht, Bleichsucht etc., per Fl. 75 Cts., in Eisten k 12, 20 und 30 Fl. 

Pro,p ^StBf Ifttia ’ Schwei*. Komys-Anstalt D&tos. 

MATTONP 

OFNER königs-BITTERWASSER 


wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituelle Stuhl« 
Verhaltung und alle daraus resultirenden Krankheiten ohne irgend welche üble Nach« 
Wirkung, auch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

MATT0N1 & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant. 

Besitzer der 6 vereinigten Ofner Königs - Bitter • Quellen, 

Curvorschrlftan und Brochuren gratis [H-10-W] 


B TJDAJPEST , Dorotheagasse 2fr, 6. 

Mptl in jeder grösseren Mineralwasserhandlung des In- und Auslandes. 


FRANZ JOSEF BitterqueUe. 

Das gehaltreichste Bitterwasser Ofens wie des In* und Auslandes, analysirt von den Pro¬ 
fessoren Bernat und Ballo, enthält in 10,000 Gewichtstheilen 522.95 fixe Bestandtheile; übertrifft 
Pftllna mit 60%, Friedrichshall mit 107%, Saidschütz mit 125%, alle Ofner Bitterquellen mit 85 
bis 100% Mehrgehalt an wirksamen Salzen. — Bewährt als sicherstes Mittel zur Behebung ha¬ 
bitueller Stuhlverstopfung und Unterleibsbeschwerden verschiedenster Art, gegen Blutstockungen 
und Blutandrang zu edlen Organen, gegen Leberkrankhelteu, gegen H&morrhoiden, Hypochondrie, 
Appetitlosigkeit etc. und wird besonders zum längeren Gebrauch empfohlen. — Engros-kager in St. 
Gauen: C. F. Hausmann. Vorräthig in sämmtlichen Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Bmnnenschriften etc. gratis durch die Yersendungs-Direction In Budapest« 

[H-2661-Q] Mi Als Normaldosls genügt ein halbes Weinglas voll« Mi 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


m 


Verlag von P. C. W. Vogel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Die 

öffentliche Gesundheitspflege 

in den 

ausserdsutschen Staaten 

in ihren wesentlichen Leistungen geschildert 

▼on 

Dr. Carl Götel, 

Regierungs- und Medicinalratb in Colmar. 

Eine von dem deutschen Verein für Gesundheitspflege 
gekrönte Preisschrift. 

314 (VI) Seiten, gr. 8. 6 Mark. 

(Zn beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Vient de paraitre 4 la librairie 
J. Sandoz, Neuchätel et Genfeve. 

Memoire sur la liquefaction 

de l’oxyg&ne, la liqudfaction et la solidifleation 
de l’hydrog&ne et snr les thdories des changements 
des corps par 

Raoul Pictet 

nn vol. in 8° avec trois planches Fr. 3. 

N © ix! 

Tret-Zerstänber ans Patentgummi 

von ansgezeichneter Wirkung complet. (Tret¬ 
gebläse mit 2 M. langem Schlauch, Zerstäubungs¬ 
röhre von Neusilber mit Hahn und Metallhals 
zum Befestigen an der Flasche) Fr. 35. — 

Tretgebläse allein „ 15. — 

werden offerirt von [H-161-Q] 

Internationale Verbandstoff-Fabrik 
in Schaffhause n. 


Stellenausschreibung. 

Die Stellen zweier Assistenzärzte am Kantons¬ 
spital in St. Gallen werden hiemit, die eine auf den 1., 
die andere auf den 31. Mai I. J., zur öffentlichen 
Bewerbung ausgeschrieben. Diejenigen Aerzte, 
welche sien um eine derselben zu bewerben ge¬ 
denken, werden hiemit eingeladen, ihre Anmel¬ 
dung, mit den nöthigen Zeugnissen versehen, bis 
zum 31. März I. J. an das Polizeidepartement des 
Kantons St Gallen einzureichen, das ihnen die 
näheren Anstellungsbedingungen mittheilen wird. 

St. Gallen, 14. Februar 1878. 

Aus höherem Auftrag: 

Der Staatsschreiber: 
[H-1325-X] Zingg. 

Bibliothek für Wissenschaft und Literatur. 

Soeben erschien in der medicinischen Abtheilung: 

Diphterie und Croup, geschichtlich und klinisch 
dargestellt von Dr. Franz Seitz, ord. Prof, an 
der Univ. München. 9 M. 

Inhalt: Geschichte der Bräune bis und im 18. 
Jahrh. auf beiden Hemisphären. Ausbreitung über 
den ganzen Erdkreis im laufenden Jahrhundert. 
Aetiologie, Symptomatologie, pathoiog. Anatomie, 
Behandlung. Der genuine, entzündliche Croup. 
Experimentelle Studien. Gleichzeitige und ähn¬ 
liche Thierseuchen. 

Die ersten Bände der medicin. Abtheilung ent¬ 
halten: 

Handbuch der Öffentlichen und privaten 
Gesundheitspflege. Von Dr. C. H. Schauen¬ 
burg, k. Kreisphysicus. 6 M. 

Die Ursachen der Krankheiten. Von Dr. 
Ed. Reich. 2. umgearbeitete Auflage. 12 M. 
Auch in 3 Lieferungen ä 4 M. [H-1287-X] 

Verlag von Theobald Grieben in Berlin. 


Apotheker und Chemiker, 


IN 


EIHH Fabrik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, ■HAJ 
empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nfthrmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich hei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt coirespondirende Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, der vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungserfolg und die weite Verbreitung dee Präparates. 

I inhn’c MoWnvinat ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
L.ICUU O maULCAU a l, seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen. fe im E " 16ffeI 0,56 ferrum pyrophoap,,orie - oum “ mon - 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. Cbinineisensal?. enthaltend.) " I 

Liebe’s Malzextract mit Kalk Dr P.’ Reich"in^tuttgart bei Lungenphthise, Atrophie, Zahnen I 

der Kinder, Skrophuloso, Knochenleiden, profuser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 

Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 25, 1. 25, 1. 50, 1. 50, 1. 50. 

I ioho’c PoncintAfoin concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Lösung von activem Pepsin in Wein, er- 
Llwllw O 5 UJJolllWCIIIy p TO bt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Flacons ä 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 

Depots in vielen grösseren Apotheken, in Basel hei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in WUter- 
thnr hei Apotheker E. G am per, in Zürich oei E. Wan g er, Fortunagasse 24, n. §. w. 

Bei 6 Piecen wird post- und emballagefrei versandt! 

Sch weigha usensche Buchdrnckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



COERESPOMMZ-BLATT 


Am 1. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

1V*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelu.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb. Burekhardt-merlan nnd Dr. A. Baader 


Privztdocent in Basel. 


in Gelterkmden. 


N; 6. VIII. Jahrg. 1878. 15. März. 


Inhalt: 1) Originalarbelten; Prof. Dr. H. Quincke: Empyom des Nierenbeckens, mit Drainage behandelt. — Dr. 
H. Schnöder: Die Lnngenblntnngen, ihr Verhalten znr Weissenburgcur and ihre Therapie (Fortsetzung). — 2) Vereinsbe¬ 
richte: Medicinisch-pharinaceatischer Bezirksverein dos bern. Mittellandes. — 8) Referate nnd Kritiken: Landolt, Lefons 
sor le diagnostic des maladies des yeux. — Dr. A. Grünhagen: Otto Funke'e Lehrbnch der Physiologie für academische Vor¬ 
lesungen nnd znm Selbststudinm. — Dr. Karl Sigmund: Die Wienerklinik für Syphilis. — P. MicJielson: Ueber Herpes tonsn- 
rans nnd Area Celsi. — 4) Cantonale Correspondenzen: Luzern, Solothurn, St. Gallen, Tessin, I. Cassa-Rechnnng der 
Schweiz. Aerzte-Commission, München. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Empyem des Nierenbeckens, mit Drainage behandelt 

von Prof. Dr. H. Quincke in Bern. 

B. B., 34 Jahre alt, Schmied, wurde im Jahre 1860 bei einem nächtlichen 
Ueberfall misshandelt, und besonders auf die linke Seite geschlagen, von da ab 
batte er 14 Tage lang Blut im Urin und war 4 Wochen hindurch bettlägerig. 
Vorher und nachher war er stets gesund bis zum Jahre 1875, wo er eines Tages 
nach schwerer Arbeit plötzlich in der linken Lendengegend heftige, reissende 
Schmerzen verspürte, welche nach der Symphyse hin ausstrahlten und die ganze 
Nacht andauerten; erst mit Aufhören der Schmerzen am folgenden Tage konnte 
Patient Urin lassen, der nun 2 Tage blutig und dann noch einige Zeit trübe war. 
Im Jahre 1876 hatte Patient noch 2 ähnliche Kolikanfälle mit Hämaturie, in der 
Zwischenzeit war der Urin immer klar. Am 31. December 1876 trat wiederum 
ein solcher Schmerzanfall auf, der Urin war aber nicht blutig, sondern dauernd 
trübe und es entwickelte sich allmälig (angeblich ohne Fieber) ein Gefühl von 
schmerzhafter Spannung in der linken Seite, so dass Patient am 1. Februar 1877 
das Inselspital aufsuchte. Erbrechen und Schüttelfrost sollen bei den Kolikanfällen 
nicht dagewesen sein. 

Status. Kräftig gebauter, etwas magerer, bleicher Mann. In der linken 
Seite des Bauches und der Unterbrustgegend eine stärkere Wölbung sichtbar, die 
durch eine mehr als kindskopfgrosse, glatte, ziemlich resistente, länglichrunde Ge¬ 
schwulst bedingt wird, welche im Epigastrium bis fast zur Mittellinie reicht, in 
der Mammillarlinie bis etwas unter Nabelhöhe, nach hinten bis an die Wirbelsäule 
und bis in die obere Hälfte der Lumbalgegend. Nach oben ragt sie, wie der ge¬ 
dämpfte Percussionsschall ergibt, convex in die linke Brusthälfte bis zur Höhe des 
6. Brustwirbels in der Scapularlinie; vorn geht die Dämpfung in die Herzdämpfung 

ll 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






102 


über- Der Ge-tai; nach entspricht die Geschwulst am meisten einer sehr vergrosser- 
ten Milz. sie ist an ihrer convexen Oberfläche gemessen: 29 Cm. lang, 30 Cm. 
breit Di-: Anfangs sehr resistente, gar nicht verschiebliche Geschwulst erscheint 
bei der Untersuchung in den folgenden Tagen weicher und steigt mit der Inspi¬ 
ration deutlich etwas herab, wie namentlich an dem nach vorn und unten gelege¬ 
nen derberen, etwas höckrigen Ende gefühlt werden kann. In der ganzen sonsti¬ 
gen Ausdehnung bis in die Lumbalgegend und bis in den Bereich der etwas vor¬ 
gewölbten unteren Intercostalräume hinein lässt sich sehr deutliche Fluctuation 
nach wei sen. 

Der Urin ist sauer, eitrig getrübt, die Menge 14 — 1500 Cc., das specifische 
Gewicht 1020—1024; der Urin enthält ziemlich viel Eiweiss, microscopisch Eiter¬ 
körperchen und zuweilen ein Sediment harnsaurer Salze. In den einzeln aufge- 
fangenen Portionen des Urins war die Eitermenge ungefähr gleich; Harnentleerung 
normal. Im Uebrigen findet sich mässiges Emphysem der rechten Lunge, Com- 
pression der linken Lange von unten her und leichte Verschiebung des Herzens 
nach rechts (dasselbe überragt die Mittellinie um 5'/» Cm.); sonst nichts Abnor¬ 
mes; anch die weissen Zellen des Blutes nicht vermehrt. 

Der Appetit war leidlich, der Stuhl regelmässig, der Puls beschleunigt (92 bis 
108), die Temperatur Morgens meist normal, Abends stets erhobt (38— 40®). Die 
Diagnose wurde gestellt auf eitrige Entzündung des stark ausgedehnten 
linken Nierenbeckens, wahrscheinlich bedingt durch eine (harnsaure oder 
oxalsaure) Hamconcretion, die sich in Folge der frühem traumatischen Nieren¬ 
blutung entwickelt hätte. Durch diese Annahme liess sich am besten das 15 Jahr 
dauernde Wohlbefinden nach der erlittenen Verletzung erklären. Als der bis dahin 
fixirte Stein sich lockerte, traten Schmerzanfälle und Blutungen auf, denen sich 
dann eine (vermutblich schon vor Neujahr 1877 entstandene, aber vom Patienten 
Ubersebene) Pyelitis anschloss. 

Am 12. Februar wurde die Geschwulst mit Troicart punctirt, und im Ver¬ 
lauf einer Stunde unter Zuhiilfenahme von Aspiration 4200 Ccm. dünnen Eiters 
entleert. Der anfängliche Druck der Flüssigkeit betrug 46 Cm., die Canüle, welche 
etwa 8—10 Cm. tief eingeführt war, blieb stets frei beweglich, am wenigsten nach 
hinten und unten, am meisten nach oben, stiess nirgends an einen Stein. Die ent¬ 
leerte Flüssigkeit war von alcalischer Rcaction, fadem süsslichem Geruch, enthielt 
nur sehr kleine Flocken; microscopisch fand sicli neben wohl erhaltenen Eiter¬ 
körperchen Detritus, Fetttröpfchen und Fettnadelu. Harnstoff konnte in der Flüs¬ 
sigkeit nicht aufgefunden werden. 

Nach der Punction war unter dem Rippenrand nur noch in der Tiefe eine 
nicht bewegliche diffuse, etwa apfelgrosse Resistenz zu fühlen, und hinter der 
^xillarlinie eine bis zum 9. Brustwirbel hinaufreichende Dämpfung nachweisbar. 

Am gleichen Abend war die Temperatur normal, der Puls 84, der Urin klar 
fjfjd eiweissfrei. Doch stellte sich seit dem 16. wieder Eiweiss und Eiter, seitdem 
auch abendliche Temperatursteigerung ein und die Geschwulst begann wieder 
. fj zu vergrössern. Man musste deshalb daran denken, dem Eiter dauernd ge- 
anderen Abfluss zu schaffen, als er durch den Ureter stattfinden konnte. 



Digitizea 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




163 


Während nun die Geschwulst in der Lumbargegend von der Haut nur durch 
eine dünne Muskel- und Zellgewebsschicht getrennt war, hatte dieselbe nach vorn 
offenbar das Peritoneum der hintern Bauchwand abgehoben und gegen die vordere 
Bauchwand nur angedrängt. Um eine Drainirung der Eiterhöhle zu ermöglichen, 
musste an dieser Stelle erst eine Verwachsung der beiden Peritonealblätter künst¬ 
lich herbeigeführt werden. Auf Rath von Prof. Kocher wurde zu dem Ende die 
Bauchwand mit Chlorzinkpaste durchgeätzt, nachdem an der am stärksten promi- 
nirenden Stelle in der Mammillarlinie, 1 Cm. unterhalb des Rippenbogens ein 3 Cm. 
langer Hautschnitt gemacht war. Vom 24. Februar ab wurde in diesen Chlorzink¬ 
paste eingelegt und alle 2 Tage, später jeden Tag, erneuert, so dass eine trichter¬ 
förmige, 3 Cm. tiefe Wunde entstand. 

Vom 7. März ab fühlte Patient Schmerzen, die sich über den Bereich der 
eigentlichen Wunde hinaus ausdehnten (adhäsive Peritonitis), am 9. entleerte sich 
beim vorsichtigen Lösen des Schorfs in der Tiefe der Wunde anfänglich eine 
gelblich seröse, später eitrige geruchlose Flüssigkeit im Ganzen 2000 Ccm. 
Von der Wundöfinung aus liess sich die Sonde 23 Cm. weit nach oben hin 
einführen, ohne irgendwo auf einen harten Körper zu stossen. Mittels grossen 
gekrümmten Troicarts wurde nun in die Wundhöhle eingegangen, und nach Ein¬ 
schneiden der Haut unterhalb der 12. Rippe die Weichtheile hier von innen nach 
aussen durchstossen, und ein dünner Drainscblauch durch die Wunde geführt. 
Vom Augenblick der Eröffnung der Wundhöhle war — wie auch in der Folge — 
aseptisches Verfahren nach Lister beobachtet worden. 

Erst am nächsten Tage wurde der Urin klar und eiweissfrei und die Abend¬ 
temperatur normal. In den ersten Tagen floss der Eiter noch sehr reichlich, wurde 
aber nach etwa 10 Tagen spärlicher und dünnflüssiger; zu dieser Zeit hatte sich 
auch der Aetzschorf vollständig losgestossen. Das subjective Befinden des Kran¬ 
ken war nach der Drainage sehr gut, der Appetit vortrefflich. Patient erholte 
sich zusehends und konnte seit Anfang Mai aufstehen. Am 16. Mai gelang die 
Wiederdurchführung des bis dahin alle acht Tage erneuerten Drainschlauchs nicht, 
und wurde deshalb in jede Wundöffnung ein Schlauch für sich eingeführt. 

Das klare Secret wurde zu dieser Zeit nach Entfernung des noch immer sehr 
reichlichen Eiweisses auf Harnsäure geprüft — mit negativem Erfolg. In dem 
Anfangs bei der Eröffnung der Höhle ausfliessenden Eiter hatte sich, trotz mehr¬ 
tägigen innerlichen Jodkaliumgebrauchs, Jod nicht nachweisen lassen. 

Am 21. Mai ging Patient unter dem Vorwand eines Besuches nach Hause, 
ohne jedoch zurückzukehren, da er sich ganz wohl befand. Er verband die Wun¬ 
den nun selbst, trug das Drainrohr in der hinteren Oeffnung noch etwa 10, das in 
dor vorderen Oeffnung noch etwa 20 Tage, bis keine Flüssigkeit mehr kam. 5 Wo¬ 
chen später schloss sich die Wunde gänzlich. 

Noch während das Drainrohr lag, konnte Patient arbeiten und arbeitet seitdem 
ohne Unterbrechung in einer Ziegelei. Diesen Bericht gibt Patient bei einem Be¬ 
such im Januar 1878, er sieht blühend und wohlgenährt aus. Die beiden Wun¬ 
den sind vollständig vernarbt, die vordere mit der Bauchmuskulatur und dem 
Rippenrand, wie es scheint, auch mit einem in der Tiefe liegenden Narbenstrang 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 164 — 

etwas verwachsen. Von einer Geschwulst unter dem linken Rippenrand weder 
vorn noch hinten etwas zu fühlen. Von der 8.—11. Rippe eine Dämpfung 14 Cm. 
lang, 9'/j breit, in der Form etwa der Milz entsprechend. Das Zwerchfell steht 
links in gleicher Höhe wie rechts, steigt inspiratorisch herab. 

Die Brustorgane normal. Der Urin, der nach Angabe des Kranken ganz in 
der Ordnung sein soll, zeigt sich in einer gelassenen Probe etwas trübe, durch 
Eiterkörperchen; er reagirt sauer, enthält etwas Eiweiss. — 

Bemerkens werth ist der eben beschriebene Fall durch die enorme Masse der 
Eiteransammlung im Nierenbecken (weit über 4000 Ccm.) und durch die Erzielung 
einer fast vollkommenen Heilung. 

Dass es sich wirklich um eine Eiteransammlung im Nierenbecken handelte, 
konnte man mit Bestimmtheit diagnosticiren, wenn auch der Fall im ersten Augen¬ 
blick für einen Milztumor imponirte. Dafür sprach: Die Beimengung reinen Eiters 
(ohne Epithelien) zu dem sauren unzersetzten Urin — die scharfe Abgrenzung und 
bedeutende Spannung des Tumors, welche ihn einer Cyste ähnlich erscheinen 
liess, eine derbe und doch nicht zu dicke Wandung anzeigte und einem Zellge- 
websabscess nicht wohl entsprochen hätte; — dafür sprach endlich die Anamnese. 

Abweichend von dem Verhalten der festen und flüssigen, von der Niere aus¬ 
gehenden Geschwülste war die respiratorische Verschieblichkeit, indessen erreichen 
diese Geschwülste eben selten eine solche Ausdehnung gegen das Zwerchfell hin, 
auch ward die Verschieblichkeit nur unbedeutend und wurde erst deutlich, als 
die anfänglich sehr grosse Spannung etwas nachgelassen hatte. Ungewöhnlich war 
auch die Verschiebung des Herzens durch eine von der Niere ausgehende Ge¬ 
schwulst. 

Bei der Grösse der Höhle und dem bestehenden Fieber war die Entleerung 
geboten; von dem Augenblick des dauernden Abflusses an besserte sich das 
Allgemeinbefinden und verkleinerte sich die Höhle: theils durch die Elasticität 
des entspannten Nierenbeckens, theils durch Granulationsmassen, welche, für die 
eingeführte Sonde fühlbar, die Höhle erfüllten und sich später organisirten; vor 
Allem aber wurde das binnen 2 Monaten fast vollendete Schwinden der enor¬ 
men Höhle unterstützt durch die Rückkehr der verdrängten Nachbarorgane in ihre 
Normallage. 

Bei der Eröffnung hatte man auf die Eventualität einer Harnfistel des Nieren¬ 
beckens gefasst sein müssen, da der Abfluss durch den Ureter offenbar erst bei 
höherem Druck statthatte; allein der Umstand, dass in dem Inhalt der Höhle zu 
verschiedenen Zeiten weder Harnstoff noch Harnsäure, noch auch medicamentös 
eingeführtes Jod aufzufinden war — in den Eiter geht Jod bekanntlich nicht über 
— liess vermuthen, dass von der Drüsensubstanz der linken Niere keine Spur mehr 
vorhanden sei; in der That schloss sich die Fistel vollständig. 

Dass 8 Monate später bei gelegentlicher Untersuchung des Urins doch wieder 
etwas Eiter in demselben gefunden wurde, macht es allerdings wahrscheinlich, dass 
die Höhle nicht vollkommen obliterirt ist, sondern aus ihr noch immer durch den 
Ureter etwas Eiter in die Blase fliesst, und gerade dieser Umstand, der auf einen 
noch vorhandenen Reiz hinweist, lässt die Annahme eines Concrements als Ursache 


□ igitized by 


Google 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



165 


der Pyelitis auch jetzt noch wahrscheinlich erscheinen, obwohl ein solches bei 
Sondirtrag der Höhle nie gefühlt wurde; es kann eben in einer Tasche fixirt sein. 
Wäre es fühlbar gewesen, so hätte man der Drainage die Incision und Entfernung 
des (oder der) Concremente müssen folgen lassen; auf die blosse Wahrscheinlich¬ 
keit eines Steines hin hier dieselbe auszuführen, schien bei der Grösse der Eiter¬ 
fläche nicht indicirt, zumal Patient bei der eingeschlagenen Behandlung genas und 
wieder arbeitsfähig wurde- 

Die Lungenblutungen, ihr Verhalten zur Weissenburgcur und ihre Therapie. 

Von Dr. H. Schnyder. 

(Fortsetzung.) 

Nachfolgende kurz skizzirten Krankengeschichten werden sowohl das Verhal¬ 
ten der Lungenblutungen zur Weissenburgcur, als das dagegen geübte therapeu¬ 
tische Verfahren klar legen. 

1. Fall« Frau W. von Pruntrut, 22 Jahre alt, von blühendem Aussehen, aber aus 
einer Familie, in welcher Phthise einheimisch, hat 2 Mai geboren, zum letzten Male vor 
14 Monaten. Seit 6 Wochen ist sie hustenkrank mit zeitweise recht beengter Respira¬ 
tion und hat seitdem beträchtlich an Körperfülle verloren, doch nicht gefiebert und das 
Bett nie gehütet Die Untersuchung ergAb eine allgemeine catarrhalische Erkrankung 
beider Lungen, wahrscheinlich mit disseminirt peribronchitischer Affoction, charakterisirt 
durch stellenweise unbestimmte, stellenweise rauhe Athmungsgeräusche und sehr wech¬ 
selnde PercusBionsergebnisse. Am 10. Tage des Curgebrauches klagte die Patientin über 
etwas vermehrten Husten und grössere Oppression, was sie aber nicht hinderte, am 12. 
Tage der Cur einen kleinen Ausflug ins Thal hinunter zu unternehmen und dort (es war 
sehr warm) sich mit Bier zu erfrischen. Sie hatte den Weg hin und zurück zu Fuss 
mückgelegt, war dann aber auch Abends aufgeregt und beklommener als sonst ln der 
Nacht erfolgte eine kleine Lungenblutung (ca. einen Mund voll Blut), worauf die Kranke 
sich sehr erleichtert fühlte. Die blutende Stelle verrieth sich auscultatorisch nicht, und 
auch sonst hatte der hsemoptoische Anfall keine schlimmen Folgen. Als Frau W. y leider 
schon 10 Tage darauf, Weissenburg verlioss, waren die Respirationsgeräusche im Allge¬ 
meinen wesentlich weicher und deutlicher hörbar, als dieselben bei ihrer Ankunft gewe¬ 
sen waren; das Athemholen war leicht geworden, und Patientin fühlte sich überhaupt so 
wohl, dass sie sich leichten Sinnes für geheilt hielt und der Weissenburgcur einen vier- 
wöchentlichen Aufenthalt in Besan^on als „Nachcur* folgen liess. 

2. Fall. Fräul. 8. U. von Braunschweig, 31 Jahre alt, Familie gesund, bekam im 
Winter 1872/73 eine linkseitige Lungenaffection (Bronchopneumonie?) mit heftigem Hu¬ 
pten und Fieber, verbrachte dann den Sommer 1873 in Klosters und den Sommer 1874 
in Davos, von wo sie scheinbar ganz gesund nach Hause kam und dort lange Zeit „als 
Aushängeschild für Davos a (ipsa dixit) galt und sich als solchen auch fleissig in ConGer¬ 
ten und Abendgesellschaften zeigte. Im Februar 1877 stellten sich abermals Husten und 
Fieber mit profusen Nachtschweissen und ziemlich rascher Abmagerung ein. 

Die gemüthlich sehr aufgeregte Kranke reiste Ende Juni, von ihrer Mutter begleitet, 
in die Schweiz und kam Anfangs Juli durch Zufall nach Weissenburg. Die physicalische 
Untersuchung erwies allgemeine catarrhalische Erkrankung der rechten Lunge, broncho- 
pneumonische Affection des linken Apex und wahrscheinlich auch der Kuppe des untern 
Lappens, und linkseitiges pleuritisches Exsudat, das von hinten unten bis zur Scapula¬ 
spitze hinaufreichte; die Fiebererscheinungen waren mässig. Der Kranken ging es zuerst 
leidlich, namentlich verminderte sich das pleuritische Exsudat ziemlioh rasch, sobald nach 
wenig Tagen der Trinkcur vermehrte Diurese eingetreten war. Es war damals warm 
wid enge in Weissenburg; die beiden Damen waren leider auf ein kleines Schlafzimmer 
angewiesen und konnten sich vorläufig nicht dazu entschliessen, der gefürchteten Nacht¬ 
luft Zutritt zu gestatten. Da sollte auch die Menstruation eintreten; sie blieb aus, da¬ 
gegen wurde die Kranke in der Nacht vom 20./21. Juli im festen Schlafe von einer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



166 


mässig starken Lungenblutung überrascht. Die eng begrenzte Zimmerluft und die relativ 
hohe Temperatur derselben } ein durch Lage und Kissen behindertes Athmen in festem 
Schlafe und die durch die resultatlos gebliebenen Molimina bedingte additionelle Aufre¬ 
gung im Gefässsystem, endlich der Umstand, dass die linke Lunge seit dem Zurückwei¬ 
chen des pleuritischen Ergusses einem geringem Druck ausgesetzt war, mochten zusam¬ 
men die Blutung zu Stande gebracht haben. Ich war rasch bei der sich zu Tode äng¬ 
stigenden Kranken, verschaffte ihr frische Luft, liess sie tief athmen, um den kleinen 
Kreislauf frei zu machen und überdeckte die linke Thoraxhälfte mit trockenen Schröpf¬ 
köpfen. Die Hffimoptoö liess darauf rasch nach, dagegen fand ich den folgenden Morgen 
die ganze hintere Partie der kranken linken Lunge, offenbar durch einen hämorrhagischen 
Infarct, verdichtet. Die Kranke fieberte ziemlich stark und hatte während einiger Tage 
pneumonische Sputa. Den 1. August, in der Nacht, erfolgte bei drückender Hitze und 
Gewitter wieder Heemoptoö, die auf tiefes Athmen und gleichzeitige Application von 
trockenen Schröpfköpfen sofort stand. Gegen den 15. August hin machten sich wieder 
Molimina bemerkbar, die leider wiederum resultatlos blieben, und in der Nacht vom 1Ö./16. 
kam es nochmals zu einer leichten Blutung. Die Trinkcur war seit der ersten Blutung 
nur noch unregelmässig und mit sehr kleinen Dosen fortgesetzt worden. Die Kranke 
konnte Ende August die Heimreise antreten und überstund dieselbe glücklich. Den jüng¬ 
sten Nachrichten (vom 5. Dec.) nach geht es derselben leidlich und findet sich nur noch 
in der hintern untern Partie der linken Thoraxhälfte dumpfer Percussionston, währenddem 
derselbe über den obern Lungenpartien annähernd hell geworden ist. 

Das sind die zwei Fälle, in denen in Weissenburg zum ersten Male Blut aus¬ 
geworfen wurde. Im erstem Falle ist ganz entschieden das curwidrige Verhalten 
zu beschuldigen; im zweiten Falle war die Erkrankung der linken Lunge eine so 
vorgeschrittene und complicirte und haben beim Zustandekommen der Blutungen 
so viele Factoren zusammen gewirkt, dass es schwer ist, den Antheil der Schuld 
zu bemessen, welcher der hypersemisirenden Wirkung der Weissenburgcur zur Last 
fällt. 

3. Fall. Herr Dr. med. K. von Leipzig, 32 Jahre alt, Familie gesund, erkrankte vor 
ca. 2 Jahren an mehrere Monate lang andauerndem Husten mit eitrig-schleimigem, zu¬ 
weilen Blutspuren enthaltendem Auswurfe. Den 11. April 1875 erste bedeutendere Blu¬ 
tung, welcher im Mai eine zweite folgte; die dritte kam im September 1876 in Folge 
einer bedeutenden Anstrengung. Im Mai 1877 stellte sich abermals eitriger Auswurf mit 
etwas Blut ein. Dazwischen war Dr. K. relativ ganz wohl und konnte seiner Praxis 
nachgehen. Ende Juni, auf seiner Reise nach Weissenburg, wurde der Kranke in Basel 
von einer Blutung überrascht, die sich dann im Verlaufe einiger Tage noch 7 Mal wie¬ 
derholte (bei Eisbehandlung). 

Der Kranke kam den 7. Juli sehr schwach und ansemisch in Weissenburg an. Mäs- 
sige Dämpfung R. H. O. mit rauhem Inspirium und Bronchophonie, leichte Dämpfung 
L. V. in der Gegend des 2. Rippenknorpels, und im Allgemeinen schwache, unbestimmte 
Respirationsgeräusche Hessen in Berücksichtigung der Anamnese auf chronisch-peribron- 
chitische Vorgänge in beiden Lungen schlicssen. 

Im Verlaufe der Cur wurden die Athmungsgeräusche etwas deutlicher und nahmen 
nach und nach einen feuchtem, weichem Charakter an, aber ohne dass es zu einer Lö¬ 
sung mit feinblasigen Rhonchis gekommen wäre; Anfangs der 3. Woche zeigten sich 
einige Blutspuren im Auswurf. Als Dr. K. nach über fünfwöchentlichem Curgebrauche 
von Weissenburg verreiste, fühlte er sich 80 wohl und kräftig, dass er den Weg über 
den Brünig und den Rigi einschlug, auch ist bis dahin dessen Befinden ein ganz gutes 
geblieben. 

4. Fall. Herr Dr. med. A. B. von Gelterkinden, 85 Jahre alt, von sehr kräftiger 
Constitution und aus gesunder Familie stammend, bekam im Februar laufenden Jahres 
auf einer anstrengenden Fusstour und mitten im besten Wohlbefinden plötzlich Blutspeien 
und dann einige Tage darauf eine eigentliche Lungeublutung, die sich während den näch¬ 
sten 3 Wochen sehr oft wiederholte, immerhin ohne begleitende Fiebererscheinungen. 
Im März und April Luftcur in Gersau. Ende April, sofort nachdem er eine eingehende 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



167 


physicalische Untersuchung überstanden hatte, wieder starke Blutung, die sich im Verlauf 
von 6 Tagen 7 Mal wiederholte, und diesmal von Schüttelfrost gefolgt. Anfangs Juni, 
auf der Reise zur Luftcur nach Glion , im Bahnhofe Lausanne und nach Genuss eines 
Glases Bier bedeutende Pneumorrhagie und dann in Glion selbst in 8 Tagen 16 sehr 
profuse Blutungen und continuirliches, hohes Fieber, so dass der Kranke sehr elend wurde 
und sieben Wochen lang das Bett nicht verlassen konnte. Als derselbe den 22. August 
in Weissonburg eintraf, war er noch sehr schwach und auch nur kurzes Treppensteigen 
verursachte grosse Mühe. Befund: Allgemeine chronisch-catarrhalische Affection der 
feinem Bronchien beider Lungen, chronisch-bronchopneumonischer Process im rechten 
obem Lappen mit beginnender Schrumpfung des Apex und Peribronchitis jüngem Datums 
im linken obern Lappen. Ursprünglich hatte es sich wohl nur um eine local sehr be¬ 
schränkte Peribronchitis gangraenosa (die sehr spärlichen Sputa stanken) im rechtseitigen 
obem Lappen gehandelt; die Bronchopneumonie war wohl nur Folge der Blutinfiltration 
jenes LungenabBchnittes. 

Herr Prof. Uuguemn, der gleichzeitig in Weissenburg war, hatte die Güte, die Fort¬ 
schritte, welche der Kranke der Genesung entgegen machte, von Woche zu Woche mit 
mir zu constatiren. Der Curverlauf war ein günstiger; den 28. August zeigte sich eine 
kleine Blutspur im Auswurf, im Uebrigen wurden die Athmungsgeräusche nach und nach 
weicher und das Respirationsfeld stetig freier und grösser, so dass der Patient schon in 
der 2. Hälfte der Cur bedeutende Steigungen zu überwinden im Stande war und z. B. 
ohne Mühe nach Oberweissenburg gehen konnte. Dr. B. verliess Weissenburg den 27. 
September, d. h. nach 36tägigem Curgebrauche; im October reiste er ohne jeglichen Übeln 
Zufall nach Ajaccio und ist nunmehr daselbst als Curarzt in Thätigkeit. 

Diess zwei Fälle von den vierzehn, in denen nach früher vorausgegangenen 
bedeutendem Blutungen während der Weissenburgcur nur ganz leichte Blutspuren 
im Auswurfe aufgetreten sind. Es ist zu bemerken, dass in allen diesen Fällen 
und zu wiederholten Malen grössere Partien trockener und zuweilen auch einzelne 
blutige Schröpfköpfe gesetzt worden sind. 

Von den fünf Hsemoptoikern ältern Datums, die im Sommer 1877 in Weissen- 
burg namhafteren Blutauswurf bekamen, sei nur ein Fall erwähnt, der, kurz nach¬ 
dem der Kranke zu Hause angelangt war, letal endigte, ln den andern vier Fäl¬ 
len nahmen die Blutungen keinen, weiter bedrohlichen Charakter an und waren 
auch von keinem wirklich störenden Einfluss auf den sonst günstigen Verlauf der 
Cur. 

5. Fall. Herr G. G,, 24 Jahre alt, wohnhaft in Genf, war schon in seinem 16. Le¬ 
bensjahre „auszehrend“ gewesen und wurde, Beiner Aussage und Ansicht nach, durch 
eine im Jahre 1870 gemachte Weissenburgcur vollständig geheilt. Erst im März laufen¬ 
den Jahres erkrankte er wieder und zwar in Folge einer heftigen Erkältung im Keller. 
Der fiebernde Kranke sah bei seiner Ankunft in Weissenburg höchst elend aus, war hei¬ 
ser, hustete stark, hatte eitrigen, zuweilen blutigen Auswurf und litt an sehr beengter Res¬ 
piration. Die Untersuchung vom 3. August ergab chron. Bronchopneumonie, hauptsächlich 
der linken Lunge, mit compacter Infiltration des Apex bis zur dritten Rippe hinab. Auch 
die rechte Lungenspitze war ergriffen. Der Kranke, der übrigens alle seine Hoffnung auf 
die Wiederholung der Weissenburgcur gesetzt hatte, war zu matt und zu elend, um sofort 
wieder nach Hause geschickt zu werden und als er nach einigen Tagen versicherte, sich 
wohler zu fühlen und guten Schlaf und Appetit zu haben, liess ich ihn gewähren. Daß 
relative Besserwerden hatte seinen ungestörten Fortgang bis den 22. August, an weichem 
Tage der Kranke plötzlich Seitenstechen links bekam und wieder mehr zu fiebern be¬ 
gann. Den 24. Abends erfolgte aus dem linken obern Lappen eine kleine Blutung, die 
den 26. früh wieder kam. Die Blutungen selbst, sowie der frische pneumonische Aus- 
»chub in der linken Lunge wurde mit Digitalis und blutigen Schröpfköpfen (in beschränk¬ 
ter Anzahl) wenigstens mit dem Erfolge bekämpft, dass eigentliche Blutung während den 
nächsten Tagen sich nicht wieder einstellte und der Kranke den 30. August zu Verwand¬ 
ten nach Herzogenbuchsee reisen konnte. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



168 


Mir zugekommenen mündlichen Mittheilungen zufolge ging derselbe einige (?) Tage 
darauf wieder aus, bekam aber bei diesem Anlasse eine profuse Pneumorrhagie, die so¬ 
fortigen Tod zur Folge hatte. 

Der folgende, zur eben besprochenen Categorie zählende Fall, gehört der Sai¬ 
son 1876 an und obwohl derselbe zur Weissenburgcur in gar keiner Beziehung 
steht, theile ich denselben dennoch mit, weil er mir in therapeutischer Hinsicht 
lehrreich zu sein scheint. 

6 . Fall Herr Dr. phil. H. U. aus Braunschweig, im besten Mannesalter stehend und 
sehr lebhaften Temperaments , hat seit Jahren zahlreiche und profuse Lungenblutungen 
überstanden und kam den 13. Juli 1876 nach Weissenburg. Der darauf folgende Tag 
wurde dazu benutzt, den Park und die Umgebung der Curanstalt kennen zu lernen, was 
nicht ohne einige Anstrengung möglich ist Abends spät entdeckte der Kranke eine 
kleine Blutspur im Aus würfe, was ihn sehr beängstigte, doch schlief er bald darauf fest 
ein. Gegen 3 Uhr Morgens erwachte er mit heftigster Pneumorrhagie: das Blut stürzte 
gläserweise hervor. Patient beschuldigte sofort die Höhenlage des Curorts und war um 
so weniger von dieser Idee abzubringen , als weder das gänzliche Einhüllen des obern 
Theils der rechten Thoraxhälfte mit Eisbeuteln — die Blutungen entströmten dem rech» 
ten obern Lappen —, noch das anhaltende Schlucken von Eis, noch subcutane Ergotin- 
injectionen, noch Blei mit Secale cornutum, noch andere Dinge mehr im Stande waren, 
die Wiederkehr der so heftigen Blutungen zu verhindern. Der telegraphisch herbeigeru¬ 
fene Arzt des Kranken, Herr Dr. Steiger von Luzern, nahm demnach den Blutenden den 
16. Nachmittags mit ins Thal hinunter und nach Thun, doch verhinderte diese Versetzung 
des Patienten unter höhern Luftdruck nicht, dass sowohl im Dorfe Weissenburg als auch 
in Thun die Blutung mit Heftigkeit wieder eintrat. Da griff College Steiger verabredeter 
MaasBen zur Lancette und machte dem Blutenden eine Venasection, worauf die Blutun¬ 
gen definitiv standen. Der Kranke konnte ohne Leitern Zufall nach Luzern reisen , wo 
er sich, wie schon oft, ziemlich rasch wieder erholte. 

Von den im Sommer 1877 mit bereits seit längerer Zeit andauerndem Blut¬ 
speien nach Weissenburg gekommenen Kranken bietet kein einziger Fall ein be¬ 
sonderes Interesse. In sämmtlichen Fällen wurde die Trinkcur mit grosser Vor¬ 
sicht eingeleitet und überwacht, ebenso wurden in sämmtlichen Fällen zeitweise 
Schröpfköpfe gesetzt und für offenen Stuhl gesorgt. Die meisten dieser Kranken 
durften anfänglich nicht zur Tafel kommen, sondern hatten ihre auf wenige und 
meist kalte Gerichte beschränkten Mahlzeiten auf dem Zimmer einzunehmen, eini¬ 
gen wurden auch laue Bäder verordnet. Sämmtlichen Kranken ging es bald bes¬ 
ser, und alle sechs verliessen den Curort, ohne dass sich gegen das Ende der Cur 
mehr Blutspuren im Aus würfe bemerkbar gemacht hätten. Die Curzeit betrug: 


bei Herrn ß. aus Bochum 

44 Tage, 

r> n 

K. „ Zürich 

25 


y) d 

S. „ Wiesbaden 

30 

n 

J) V 

t*rof. M. aus St. Petersburg 

22 


n J) 

K. aus Zofingen 

40 


„ Frau 

W. „ Luzern 

39 

n 


Beiläufig mag aus dieser kurzen Liste ersehen werden, dass in Weissenburg 
nicht schablonenmässig an eine 3- oder 4wöchentliche Curzeit gehalten wird, son¬ 
dern dass jeder Fall, soweit möglich, nach seinen individuellen Eigenheiten behan¬ 
delt wird. 

Folgender, eben besprochener Categorie zugehörender Fall aus der Saison 
1876 ist dagegen von um so grösserem Interesse , als es sich dabei um eine sehr 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



169 


grosse Seltenheit, nämlich die Perforation eines Leberabscesses in die Lunge 
handelte. 

7. Fall. General A. v. G. aus St. Petersburg, 63 Jahre alt, von sehr kräftiger Con¬ 
stitution und aus phthisisfreier Familie stammend, erkrankte im Sommer 1874 an Ster- 
coralkolik, zu der sich rasch eine Hepatitis suppurativa gesellte. Der Kranke befand 
sich damals in Behandlung des Herrn Prof. Belogolowy in St. Petersburg. Die Leber¬ 
dämpfung soll von der 5. Rippe bis zur Spina ilei ani gereicht haben. Der colossale 
Abscess brach erst nach langer Zeit (den 30. December) in einen Bronchialast der rech¬ 
ten Lunge durch und überschwemmte dieselbe gänzlich mit seinem grünlich-eitrigen In¬ 
halte, von dem während mehreren Tagen grosse Mengen ausgeworfen wurden. Wohl in 
Folge des durch den Abscessinhalt in einzelnen Lungenbezirken erzeugten Reizes bildete 
sich ein disseminirt bronchopneumonischer Process herauf und seitdem litt der Kranke 
an bedeutender Oppression beim Steigen, an heftigem Husten mit fortwährend blutigem 
Auswurfe und zeitweisen, sehr profusen Blutungen, wodurch ein bedeutender Grad von 
Anämie herbeigeführt wurde. In dieser Verfassung kam General v. G. den 21. Juli 1876 
auf den Rath des Herrn Dr. Carrard nach Weissenburg. Die Untersuchung ergab ver¬ 
schiedene, über die rechte Thoraxhälfte zerstreute, mehr oder weniger accentuirte Däm¬ 
pfungsbezirke. Solche fanden sich hauptsächlich vorn, oberhalb der Brustwarze, dann 
seitlich und hinten unten. Entsprechend war stellenweise nur ganz unbestimmtes Ath- 
men, stellenweise rauhes Bronchialathmen mit und ohne Rhonchi, stellenweise auch deut¬ 
liches pleuritisches Reiben, namentlich hinten unten wahrzunehmen. Der rechte Leber¬ 
lappen lag der Cost&lwand als schmaler Streifen an und ragte nirgends über den Rippen¬ 
bogen herunter, während der linke Leberlappen normale Grössen- und Lageverhält- 
oisöe zeigte. Fieber war nicht vorhanden, wohl aber war der Kranke sehr zu Stuhlver¬ 
stopfung geneigt. 

Der Patient begann seine Trinkcur den 22. Juli; gegen die Hmmoptoe, die in der 
Nacht vom 22./23. und den 24. Juli Nachmittags wieder bedeutend geworden war, wur¬ 
den Eisbeutel, Eispillen und schliesslich Schröpfköpfe auf die Brust in Anwendung ge¬ 
logen und für offenen Stuhl gesorgt. Vom 26. Juli an bis zum 1. August ging es or¬ 
dentlich, es war kein Blut mehr im Auswurf, dagegen erfolgte in der Nacht vom 1./2. 
August wieder eine Blutung von ca» 150,0. Es war Stuhlverstopfung eingetreten und 
das Colon ascend. und transv. fanden sich bedeutend ausgedehnt. Gegen solche Even¬ 
tualität wurde von da ab tagtäglich dem ersten Beoher Brunnen eine Dose Bittersalz zu- 
geaetzt, auch folgte nun eine Reihe von Tagen, an denen kaum mehr Blutspuren im Aus¬ 
wurfe vorhanden waren. 

Bei einer den 9. August vorgenommenen Untersuchung waren kein rauhes Athmen, 
keine Rhonchi und auch hinten unten kein pleuritisches Reiben mehr wahrnehmbar. Aber 
kurz nach der Untersuchung und offenbar in Folge des angestrengt tiefen Inspirirens 
kam eine starke Blutung ; feinblasiges Rasseln, das sich gleichzeitig hinten unten, ziem¬ 
lich dicht rechts neben der Wirbelsäule bemerkbar machte, verrieth endlich die eigentliche 
Quelle der Blutungen. Dieser hmmoptoische Anfall, sowie auch das über den folgenden 
Tag sich hinziehende Blutspeien wurden mit sichtlichem Erfolge durch das Setzen bluti¬ 
ger Schröpfköpfe R. H. U., entsprechend der blutenden Stelle, bekämpft Diese durch 
die Untersuchung vom 9. August hervorgerufene Blutung war die letzte für lange Zeit. 
Der Kranke verliess Weissenburg den 2. September in jeder Hinsicht gebessert und na¬ 
mentlich hatten sich auch die Dämpfungsbezirke über der rechten Thoraxhälfte bedeutend 
aufgehellt. 

Ich traf mit dem Patienten Anfangs November in Pisa wieder zusammen. 

General v. G. hatte seit Weissenburg nur einmal, in Clärens, in Folge Gemüthsauf- 
regnng einen Anfall von Hmmoptoö gehabt, dagegen die Reise nach dem Süden ohne 
jeglichen Übeln Zufall überstanden, ln Pisa ging er fleissig aus, nahm Gelat. lieh, caragh. 
und sorgte für täglich leichten Stuhl. Ende November bekam derselbe rosagefärbten Aus¬ 
wurf, den 2. December Nachts stellte sich eigentlicher Blutauswurf ein und den 3. De¬ 
cember erfolgte nach aufregender Journallecture eine ziemlich heftige Blutung, der von 
da ab eine ganze Reihe tagtäglich sich wiederholender starker Blutungen folgte. Weder 
Eisbeutel, noch Eispillen, weder Ergotininjectionen, noch Liq. ferr. sesquichlor. in Inha- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



170 


lationen und innerlich gereicht, noch andere Dinge hatten den geringsten Erfolg in Be¬ 
kämpfung der sich immer wiederholenden H®morrhagien. Endlich gelang es mir } einen 
Schröpfapparat aufzutreiben ; während zwei Tagen wiederholt R. H. U. gesetzte blutige 
Schröpfköpfe brachten die Blutungen gänzlich zum Stehen. Währenddem die Hcsmorrha- 
gien als hauptsächlichstes Symptom das ganze Krankheitsbild beherrschten, hatte sich 
nach und nach eine Infiltration der hintern untern Lungenpartie mit Dämpfung und klein¬ 
blasigem Rasseln ausgebildet; Fieber war während der ganzen Zeit nicht vorhanden. 
(Der Kranke hat die Gewohnheit, Körpertemperatur und Pulsfrequenz mehrmals täglich 
selbst zu beobachten.) Mitte Januar 1877 kam wieder etwas Haemoptoö, doch nur sehr 
vorübergehend. Den 26. Mai traf der Kranke zum zweiten Male in Weissenburg ein und 
blieb bis den 25. August. Während der Trinkcur zeigten sich hie und da rosagefärbter 
Auswurf, hie und da auch deutlichere Blutspuren, aber Httmoptoö im eigentlichen Sinne 
des Wortes trat nie ein. Brieflichen Mittheilungen zufolge, die ich im November von 
* dem Kranken aus Pisa — er verbringt den Winter wieder dort — erhielt, sind von 
Mitte Januar ab nahezu 8 Monate vergangen, bis er während seines Herbstaufenthalta in 
Vernex vorübergehend abermals HsBmoptoö bekam. Die Reise nach Pisa ertrug er wieder 
ohne schlimmen ZufalL 

Im eben skizzirten Falle hat aller Wahrscheinlichkeit nach der Durchbruch des 
subdiaphragraalen Abscesses in die mit dem Zwerchfell fest verlöthete Lungenba¬ 
sis zwischen den Muskelbündeln der rechtseitigen Crura diaphragmatis hindurch 
stattgefunden. Dort besteht wohl jetzt noch ein nach unten hin abgeschlossener, 
dagegen mit einem Bronchialaste communicirender, geschwüriger, sinuöser Fistel¬ 
gang, welcher als die Quelle der nun allerdings selten, aber immer noch von Zeit 
zu Zeit wiederkehrenden Blutungen und der consecutiven pneumonischen Vor¬ 
gänge in dem hintern untern Theile der rechten Lunge beschuldigt werden muss, 
während die disseminirten bronchopneumonischen Herde, welche eine Folge der 
anfänglichen Ueberschwemmung der Lunge mit Abscessinhalt waren, als in Heilung 
übergegangen betrachtet werden dürfen. 

Folgender Fall mit periodisch wiederkehrenden Blutungen möge die kurze 
Reihe casuistischer Mittheilungen schliessen. 

8 . Fall. Frau G. aus St. Gallen, 82 Jahre alt, hat eine Schwester an Lungen¬ 
schwindsucht verloren und leidet selbst an chron. broncho-pneumonischer Affection der 
rechten Lungenspitze. Vor 5 Monaten hatte sie in Folge eines starken Hustenanfalls 
plötzlich Blutauswurf bekommen, und seitdem stellte sich regelmässig alle 14 Tage wie¬ 
der Hsßmoptyse ein. In der Zwischenzeit hatte die Kranke sozusagen weder Husten 
noch Auswurf und auch kein Fieber, schlief gut und ass mit gutem Appetit, magerte 
aber dennoch ab. Mit der regelmässig alle 4 Wochen eintretenden Menstruation stunden 
die periodisch wiederkehrenden Lungenblutungen in keinem Zusammenhänge. 

Kurz bevor die Kranke nach Weissenburg kam (den 7. Juni), hatte sie wieder ihren 
haemoptoischen Anfall gehabt und ca. Glas voll Blut ausgeworfen. Während des 
4wöchentlichen Curgebrauches zeigten sich am Morgen des 8. Curtages zwei blutgestreifte 
Sputa, dagegen blieben die periodischen Blutungen gänzlich aus, und laut Mittheilung des 
Herrn Dr. Sonderegger (vom 21. December) hat Frau G. seit ihrer Weissenburgcur nur 
noch einmal etwas Blut gespuckt, nachdem dieselbe eine schwere Last gehoben hatte, 
befindet sich aber sonst wohl und sieht weit besser genährt aus als früher. 

Ausser dem eben beschriebenen Falle habe ich im Verlaufe meiner Praxis 
noch zwei Fälle von typisch wiederkehrenden, quotidianen Blutungen beobachtet. 
Der eine Fall betraf eine hysterische Phthisikerin, bei der an mehreren aufeinan¬ 
der folgenden Tagen je um 3 Uhr Nachmittags ein bedeutender hämorrhagischer 
Anfall eintrat Der andere Fall betraf einen süddeutschen Münzmeister, der über 
die Zeit des Rückzuges der alten Münzen viel Metallstaub geschluckt und dabei 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



171 


20 ff an Körpergewicht verloren hatte. Derselbe war übrigens schon 13 Jahre 
zuvor von Blutspeien befallen worden und litt zur Zeit meiner Beobachtung (Juni 
1876) an chronischer Peribronchitis, besonders des linken obern Lappens. Die 
massigen Blutungen, ca. 1 Deciliter auf einmal, stellten sich bei ihm je Abends 
8 Uhr ein. ln beiden Fällen blieben die Blutungen erst aus, nachdem vor dem 
erwarteten Anfalle je zwei Dosen von 0,5 Chinin, sulf. gereicht worden waren. 
Schröpfköpfe liess ich damals noch nicht appliciren. 

Es ist anzunehmen, das Mitgetheilte werde genügen, um Jedermann über das 
Verhalten der Lungenblutungen zur Weissenburgcur vollkommen zu beruhigen. 
Vorausgesetzt, dass die zu Blutungen geneigten Kranken nicht 
nur von Seite des Curarztes scharf im Auge behalten werden, 
sondern sich dessen Anordnungen auch unbedingt unterwer¬ 
fen, haben dieselben von der hypersemisirenden Wirkung der Weissenburgtherme 
ein Hervorrufen der Blutungen nicht zu befürchten. Im Gegentheile, es werden 
dadurch, dass das Grundleiden durch die Cur eine Besserung erfährt, speciell, in¬ 
dem chronisch-catarrhalische Schwellungszustände zur Lösung und vorhandene 
Infiltrate und Exsudate zur Resorption kommen, die Circulationsverhältnisse in 
den Lungen günstigere und freiere, und in demselben Verhältnisse vermindert sich 
auch die Möglichkeit leichten Zustandekommens fluxionärer und passiver Hyper- 
aemien mit deren gewöhnlichen Folgen — den Blutungen, so dass Weissenburg 
allen zu Haemoptoe disponirten Brustkranken, die überhaupt in den Rahmen seiner 
Iudicationen passen,*) unbedingt empfohlen werden darf. Zugleich dürfte es aber 
endlich auch an der Zeit sein, dass Weissenburg, wie das namentlich in der 
Schweiz noch oft geschieht, als phthisiotherapeutisches Agens mit Ems nicht mehr 
in Parallele gestellt werde. Von letzterem sagt bekanntlich Rohden in Braun 's Bal¬ 
neotherapie, pag. 643: „Ems ist berüchtigt wegen der vielen Blutungen, welche 
dort zur Beobachtung kommen, so dass es seit Jahren förmlich proscribirt ist. 
Panthel, der diesen horror bekämpft, fuhrt keine Beweise, erhebt sich nicht über 
wenig stichhaltiges Theoretisiren. Die Majorität der (Emser) Aerzte will chroni¬ 
schen Bronchialcatarrh, keine Phthise; bei Berücksichtigung der heftig wirkenden, 
stark aufregenden warmen Quellen kann man nur beistimmen. Die Lage des Ortes 
bedingt erschöpfende Hitze während des Tages und kühle Abende ; und dass ein 
immerhin geräuschvolles Modebad kein Ort für bedenklich Kranke sei, kann sich 
eigentlich Jeder sagen. Ich führe es hier nur an, weil es hergebrachter — aber 
unvorsichtiger Weise noch häufig bei Phthise benutzt wird.“ Auch in Reichen¬ 
hall scheinen massenhafte Pneumorrhagien zu den Alltäglichkeiten zu gehören 
(Dr. Max Schneider , Krankheitsmaterial und Behandlung im Curorte Reichenhall, 
1875). 

(Schluss folgt.) 


•) Vergl. meine Brochure: Weissenburg, seine Heilanzeigen nnd seine CurmitteL Luzern, Prell’s 
Buchhandlung, 1877. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



J72 


V ereinsberichte. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. 

1. Sitzung vom 16. Januar 1877, Abends 8 Uhr bei Webern. 

Anwesend 19 Mitglieder. 

In Abwesenheit von Prof. Demme übernimmt Prof. Nencki das Präsidium. 

1. ProtocolL 2. Dr. Jeanneret: Ueber Zersetzung von Proteinsub¬ 
stanzen durch geformte Pancreasfermente bei Luftabschluss. 

Nach einer kurzen Darlegung des frühem Verfahrens, die Zersetzung stick¬ 
stoffhaltiger Substanzen durch Pancreas bei Luftzutritt einzuleiten, wurde zur Aus¬ 
einandersetzung des modificirten Experimentes geschritten, welches die Einwir¬ 
kung der atmosphärischen Luft auf diesen Process vollständig verhiudern soll. 

Ein grosser Glaskolben mit der betreffenden, siedend heissen Flüssigkeit (con- 
centrirte Gelatinelösung 1 : 10 z. B.) zu */i gefüllt, wird mit einem sehr genau 
passenden, einfach durchbohrten Caoutchoukpfropfen fest verschlossen, durch des¬ 
sen Oeffnung, im Niveau der untern Pfropfenfläche beginnend, eine 2 Mal recht¬ 
winklig gebogene Glasröhre befestigt wird. Das untere Ende der Röhre wird 
mittelst eines Stückes Caoutschoukröhre mit einem gekrümmten Glasansatz ver¬ 
sehen, welcher zunächst in eine mit beständig kochendem Wasser gefüllte Schale 
taucht, während gleichzeitig der Kolbeninhalt in Ebullition versetzt wird. Ist 
8ämmtliche Luft aus dem schon vorher ausgekochten Liquidum ausgetrieben wor¬ 
den (gewöhnlich nach '/, Stunde heftigen Kochens), so werden die Flammen unter 
dem Ballon entfernt, worauf das kochende Wasser der Schale ziemlich rasch das 
durch Condensation der Dämpfe im Kolben entstandene Vacuuin vollständig er¬ 
setzt. — Nach Abkühlung wird der Pfropf des Kolbens gehoben, nachdem das 
Caoutschoukrohr unten mittelst einer Pean’schen Pincette so comprimirt worden 
war, dass das Wasser beim Oeffnen die Röhre nicht verlässt. Ein mit ganz fri¬ 
scher Drüsensubstanz gefüllter ausgeglühter Porcellantiegel (gew. 6,0) lässt man 
hierauf in die Flüssigkeit fallen und drückt bei gleichzeitiger Entfernung der Pin¬ 
cette den Caoutschoukpfropfen wieder in den Kolbenbals hinein. Bei richtiger 
Ausführung bleibt nicht das kleinste Luftbläschen im Apparat. 

Der Kolben befindet sich in einem Wasserbad von 40° C., das Endstück der 
Glasröhre die ganze Zeit hindurch in Quecksilber und können so bei gleichzeitig 
hermetischem Verschluss die Gase aufgefangen werden. 

Eine Reihe von Controlversuchen ergibt, dass die nöthige Lüftung des Pfro¬ 
pfens die Reinheit des Experimentes durchaus nicht beeinträchtigt, dass die Bac- 
terienkeime im Pancreas selbst enthalten sind und nicht von der äussern Luft her¬ 
rühren können. Auch wenn die Lösungen minutenlang der Luft ausgesetzt wer- 
den, bleiben sie unzersetzt, so lange kein Pancreas hinzugefügt wird. 

Resultate: Die Analyse der Zersetzungsgase ergibt für Eiweiss, Wasser- 
st o 0 und Kohlensäure, welche letztere täglich zunimmt bei gleichzeitiger Abnahme 
<] G{ . Entwicklung des erstem. Gelatine liefert gar keinen Wasserstoff, zum 
Theil Kohlensäure, beide Spuren von Schwefelwasserstoff und vielleicht 
^^felkohlenstoff. (Vorweis von Tabellen.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSlTY 



173 — 


Die verdauten Flüssigkeiten zeigen microscopisch (schon bei 450maliger Ver- 
grösserung) die schönsten Bacterienformen, namentlich mit Sporen, Bacterium capi- 
tfttum, in Form und Bewegung den Spermatozoiden höchst ähnlich. 

In stickstofffreien Substanzen, Zuckerarten, keine Sporobacterien, sondern nur 
Torulaketten und Bacillen. (Vorweis von Bacterienzeichnungen und -präparaten.) 

Die qualitative und quantitative Analyse der Endproducte führt uns merk¬ 
würdiger Weise für Gelatine und Eiweiss zu den gleichen Resultaten wie bei 
Luftzutritt; dagegen zeigt sich ein ganz bedeutender Unterschied in der Zeit: 
Lösungen waren z. B. bei Luftabschluss erst nach 30 Tagen vollständig zersetzt, 
während an der Luft nur 5 Tage dazu nöthig waren. (Vergleichende Tabellen 
quantitativer Analysen.) 

R4sum4: 1. Fäulniss ist also Zersetzung stickstoffhaltiger 
Substanzen durch Bacterien; sie tritt nur bei Vorhandensein von Bacte- 
rienkeimen ein. 

2. Die Pancreasbacterien sind Anaerobien, entstehen, leben 
und pflanzen sich fort, trotz Mangel an atmosphärischer Luft 
(sobald ihnen die zu ihrem Aufbau nöthigen stickstoffhaltigen Körper, neben ge¬ 
wissen anorganischen Salzen und Wasser vorhanden sind). 

3. Zersetzung von Protei n substanzen ist ebenso gut bei auf¬ 
gehobenem Luftzutritt möglich, wie an der Luft, nur geht der Pro- 
cess viel langsamer vor sich. 

4. Bei Luftzutritt, wie bei Luftabschluss, entstehen (soweit 
die Untersuchungen reichen) qualitative und quantitative die gleichen 
einfacheren chemischen Verbindungen. 

Prof. Kocher wünscht eine nähere Definition des Begriffes Fäulniss. Ist für 
Fäulniss die Anwesenheit stinkender Gase nothwendig ? Prof. Nencki. Unter Fäul¬ 
niss verstehen wir die Zersetzung von eiweisshaltigen Substanzen durch niedere 
Organismen, namentlich die 3 erwähnten Arten, welche die Eigenschaft haben, 
dass sie keinen Sauerstoff zum Vegctiren und zur Entwicklung nöthig haben und 
dass sie den Kohlenstoff aus complexen Kohlenstoffverbindungen beziehen. Stin¬ 
kende Gase sind immer anwesend; aber sie bilden nicht das Charakteristische der 
Fäulniss. 

Dr. Hartmann möchte wissen, ob Bacterien und eine gewisse Temperatur ge¬ 
nügen, um Fäulniss zu erzeugen, oder ob auch Wasser eine Bedingung dafür sei; 
ebenso fragt er, ob die Bacterien sich direct bilden, resp. die Molecule als solche 
angreifen, oder erst gewisse daraus entstandene Producte. Dr. Jeanneret. Die Bac¬ 
terien müssen die nöthigen Stoffe zur Ernährung haben, Wasser, Stickstoff, koh¬ 
lenstoffhaltige Substanzen. Die Frage, auf welche Weise die Ernährung vor sich 
gebt, ist noch nicht gelöst. Prof. Nencki. Man hat Anhaltspuncte für die Ansicht, 
dass die Bacterien ihre eigene Leibessubstanz aus dem Material bilden, in wel¬ 
chem sie sich befinden, analog den Pasteur' sehen Untersuchungen über die Gährung 
der Hefe. 

Prof. Kocher ist Namens der Chirurgie sehr dankbar für die Bearbeitung der 
Fäulnissfrage, da dieses Fach viel davon zu erwarten hat. Gerade auf dem Um- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Stande, dass bei Luftabschluss die Fäulniss langsamer vor sich geht, als bei Luft¬ 
zutritt, beruht die Methode von Litter. 

Oberfeldarzt Ziegler glaubt nicht, dass Usler gerade durch den Luftabschluss 
so vortrefflich wirke, sondern dadurch, dass die Luft, die zur Wunde gelangt, durch 
den Verband desinficirt wird. Prof. Kocher. Usler will nicht Luftabschluss im 
chemischen Sinne, sondern nur Abhaltung der Keime aus der äussern Luft. Fäul- 
nisskeime können auch aus dem Körper in die Wunde gelangen. Dr. Jearmerel 
unterstützt diese Ansicht. Er fand in vielen Fällen im Marke eines am Lebenden 
aufgemeisselten Knochens bereits vollkommene Fäulniss. Prof. Nencki. Wir be¬ 
herbergen alle solche Keime in unserm Organismus, nur haben wir über dieselben 
noch sehr geringe Kenntnisse, so ist z. B. ihre Theilnahme an den Infectionskrank- 
heiten noch gar nicht festgestellt. 

3. Prof. P. Müller: Zur Diagnose des Uterus-Carcinoms. 

Das Uteruscarcinom ist bekanntlich eine sehr häufige Krankheit. In den mei¬ 
sten Fällen entwickelt es sich von der Vaginalportion aus und geht erst später 
auf den Uteruskörper über. Die Fälle, in denen sich ein Uteruscarcinom direct 
im Corpus Uteri entwickelt, sind ziemlich selten. Unter diesen seltenen Fällen 
können wir 2 Formen unterscheiden. Die erste Form tritt als allgemeine Infiltra¬ 
tion des Uteruskörpers auf. Bei der zweiten Form zeigen sich sowohl auf der 
Oberfläche als in der Höhle des Uterus Knoten. Die Symptome sind: Schmerzen, 
häufig, aber nicht immer, Blutungen, Fleischwasserausflüsse. Die Fälle betreffen 
fast immer Frauen im Alter nach den klimakt. Jahren. Die Dauer der Krankheit 
ist im Allgemeinen etwas länger als beim Carcinom von der Vaginalportion aus 
und kann bis auf 3 Jahre steigen. Verlauf: Verjauchung, Durchbruch in die 
Bauchhöhle, Verlöthungen etc. Prognosis mala. Therapie: Wegnahme von Thei- 
len, die sich in den Cervix drängen. Er sah 3 Fälle der, ersten Form und 2 der 
zweiten, wovon einer als Geschwulst ähnlich einem Fibroide hinter dem Uterus 
zu fühlen war. Zur Diagnostik ist es wichtig, dass Fibroide nach der Menopause 
nicht mehr auftreten, sondern wenn vorhanden, eher sich verkleinern. Die diffuse 
sarcomatöse Form kann mit der ersten Form verwechselt werden. Durch Unter¬ 
suchung der zerfallenden Masern im Cervix lässt sich die Diagnose feststellen. 
Die zweite Form ist nicht so leicht mit Sarcom zu verwechseln. Letzteres wächst 
mehr polypen (örmig in den Uterus und kommt mehr schon vor den klimakt. Jahren 
vor. Im Anfang ist das Sarcom meist weicher als das Carcinom, später wird aller¬ 
dings das Carcinom auch weniger fest. 

Referate und Kritiken. 

Landolt, Le$ons sur le diagnostic des maladies des yeux. 

Paris, chez Delahaye, Place de rEcole-de-Mddecine. 

Unter diesem Titel ist vor Kurzem von unserem Landsmanne Dr. Landolt in Paris 
ein kleines Buch erschienen, worauf ich die Aufmerksamkeit besonders der Jüngern Col- 
legen lenken möchte. Neben vielem Neuen behandelt es gerade diejenigen Capitel der 
Augenheilkunde, an die man sich in der Regel am wenigsten gern heranwagt, mit 
einer solchen Klarheit und Verständlichkeit, dass man unwillkürlich Freude an der Sache 
bekommt. 

In einer Einleitung wird auf die engen Beziehungen der Krankheiten des Auges mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-rri 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



denjenigen des Gesammtorganisrous, wie sie sich z. B. bei der Scrophulose, An©mie, Sy¬ 
philis , den Nieren- und Herzkrankheiten manifestiren , aufmerksam gemacht Wie die 
blosse Empirie in der Gesammtmedicin einer genauem Diagnostik durch Tbermometrie, 
chemische Analysen etc. weichen musste, so sind auch fiir die Augenheilkunde die ge¬ 
nauem Untersuchungsmethoden von der allergrössten Bedeutung geworden und wird nur 
zu leicht ihre Wichtigkeit noch unterschätzt Schon eine sorgfältige äussere Inspection 
der Haut, der Gesichtsbildung und namentlich auch der Zähne (Hutchinson , Homer) sollte 
nie unterlassen werden. Sehr verständlich und übersichtlich behandelt die dritte Vorle¬ 
sung die Augenbewegungen. Die Beziehung des scheinbaren Strabismus zum Winkel «, 
die Erklärung der stärkern Ablenkung des gesunden Auges bei Muskelparese, die Wich¬ 
tigkeit, den Strabismus nicht mit linearen Maassen, sondern durch den Bogen des Schiel- 
winkels zu messen, Entstehungsweise der Diplopie, Hervorrufung der Doppelbilder bei 
schwachen Graden von Strabismus, die Wirkung der Prismen, die Art ihrer Verwendung 
und zum Schlüsse einige practische, für die Erleichterung der Diagnose wichtige allge¬ 
meine Regeln. 

Hieran schliessen sich Diagnose und Behandlung der musculären Asthenopie und 
Einiges über die Tonometrie mit Hervorhebung der hauptsächlichsten Krankheiten , die 
mit abnormen Spannungsverhältnissen des Auges einhergehen. 

In ganz besonders practischer Weise ist das Gebiet der Refractionskrankheiten be¬ 
handelt. Es kommt hiebei allerdings ein Factor hinzu, der vielleicht im ersten Augen¬ 
blick Manchen stutzig machen könnte; ich meine die Einführung des metrischen Systems. 
Es ist dies allerdings eine kleine Klippe, die nun einmal übersprungen werden muss. 
Und abgesehen davon, dass im Anfang des Capitels eine klare Darlegung des Systems 
und eine Vergleichung mit der alten Rechnungsweise das Verständniss wesentlich erleich¬ 
tert, halte ich es für nicht den kleinsten Vorzug des Buches, besonders für den gegen¬ 
wärtigen Zeitpunct, dass es die Hauptvortheile, welche das neue Maass bietet, gerade in 
seiner practischen Anwendung so recht deutlich vor Augen zu führen versteht. Und in 
der That fühlt man sich für die Mühe reichlich belohnt, wenn man die einfache Addition 
und Bubtraction von Dioptrieen mit den oft ziemlich complicirten Bruchzusammenstellungen 
des alten Systems vergleicht. 

Die Definition der Emmetropie, Hypermetropie, Myopie und des Astigmatismus wird 
in ausserordentlich klarer Weise gegeben und grosses Gewicht gelegt auf die Berechnung 
der Accommodationsbreite als werthvolles diagnostisches Hülfsmittel bei manchen nervö¬ 
sen Erkrankungen. Die zehnte Vorlesung handelt von der Bestimmung der Sehschärfe 
und erklärt unter Anderem, auf welche Weise beim Untersuchen für die Ferne bei der 
gewöhnlichen Stellung der Gläser ca. 13 Mm. vor der Cornea die vergrössernde Wirkung 
der Convex- und die verkleinernde der Concavlinsen compensirt wird durch die Ver¬ 
schiedenheit der Länge der Augenaxen beim Hypermetropen und beim Myopen und also 
die Sehschärfe durch die Gläser keine Störung erleidet. Einen sehr willkommenen Bei¬ 
trag und practischen Wegweiser für die Untersuchung bilden dann die im 11. Capitel 
folgenden Beispiele, in welchen zum Theil ziemlich schwierige Fälle aus den vorher be¬ 
handelten Gebieten, von der Asthenopie bis zum zusammengesetzten Astigmatismus, von 
A bis Z untersucht und bei Angabe der Therapie manche werthvolle practische Winke 
mit eingeflochten werden. 

Die Bestimmung der Farbenperception wird eingeleitet durch einige physicalische und 
physiologische Erläuterungen aus der Farbenlehre, dann nach Defmiruog der Achroma- 
topsie und Dischromatopsie dargethan, dass, entgegen der früheren Anschauung, die pe¬ 
ripheren Theile der Netzhaut bei genügender Beleuchtung und Intensität der Farben diese 
bis in die äussersten Grenzen zu unterscheiden vermögen. 

Die letzten zwei Vorlesungen sind den Untersuchungen über das indirecte Sehen und 
der Bestimmung des Gesichtsfeldes Vorbehalten. Die Ungenauigkeiten bei den Messungen 
mit linearen Maassen können höchstens bis auf 45° allenfalls vernachlässigt werden. Ge¬ 
naue Resultate erhält man nur mit dem Perimeter. Die pathologischen Veränderungen 
des Gesichtsfeldes spielen für manche Krankheiten in diagnostischer Beziehung eine fast 
ebenso wichtige Rolle als die Augenspiegeluntersuchung. Genauer beschrieben werden 
nun die meist charakteristischen Gesichtsfeldeinschränkungen beim Glaucom, der Chorioi¬ 
ditis disseminata, der Retinitis pigmentosa, den Erkrankungen der Retina im Gefolge von 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



176 



Nierenleiden, Syphilis etc. Besonders in prognostischer Beziehung wichtig sind für viele 
Fälle die Beziehungen der allgemeinen Gesichtsieldeinschränkung zu derjenigen der Far¬ 
benempfindung. 

Ein Appendix enthält dann noch eine Tabelle , das Verhältnis der Focaldistanzen 
beider Systeme darstellend, und eine zweite mit Angabe der Werthe der einzelnen Num¬ 
mern eines alten Brillenkastens in Dioptrieen ausgedrückt. Dr. A. Diem. 


Otto Funke’s Lehrbuch der Physiologie fUr academische Vorlesungen und zum 

Selbststudium. 

Sechste, neu bearbeitete Auflage von Dr. A. Grünhagen , Professor der med. Physik an der 
Universität Königsberg. I. Band, 1876. Leipzig, Voss. 

Es war gewiss ein weit verbreitetes Bedürfnis, bei der rasch zunehmenden Bedeu¬ 
tung aller Theile der Physiologie für die practisclie Medicin, dass wieder einmal ein etwas 
ausführlicheres Handbuch dem ärztlichen Publicum dargeboten werde; und viele werden 
dem Verfasser, Prof. Grünhagen , sowie der Verlagshandlung Dank wissen für den Ver¬ 
such, das allbekannte Lehrbuch von Funke in neuer zeitgemässer Bearbeitung wieder auf¬ 
leben zu lassen, nachdem der ursprüngliche Verfasser 1870 mitten in einer eben begon¬ 
nenen neuen Auflage die Feder aus der Hand gelegt. 

Das Werk, dessen erste Hälfte nunmehr vorliegt, lehnt sich zwar in Bezug auf die 
ganze Auffassung seiner Aufgabe, in Bezug auf Auswahl und Anordnung des Stoffs und 
Eintheilung der Capitel im Allgemeinen an Funke 's Lehrbuch durchaus an, ist aber vom 
Herausgeber ganz neu redigirt worden; selbst da, wo der Sinn derselbe bleibt, ist wört¬ 
liche Wiederholung möglichst vermieden. Die Darstellung ist klar, übersichtlich und den 
wichtigeren neueren Erscheinungen ist im Ganzen genommen Rechnung getragen; doch 
liesse sich z. B. die Lehre von den Blutgasen und deren Beziehung zur Lungenathmung 
auf Grund der Arbeiten von Wm . Müller und P. Bert noch durchsichtiger herausarbeiten; 
der Raum dazu hätte sich an den 55 Seiten über Nerven- und Muskelelectricität leicht 
absparen lassen. Litteraturnachweise finden sich in mässiger Zahl beigegeben; Vollstän¬ 
digkeit wird Niemand verlangen wollen; doch müssen wir eine zu geringe Berücksichti¬ 
gung der französischen Litteratur constatiren. 

Die Grünhagen'sehe Ausgabe von Funke 's Lehrbuch erscheint auf wesentlich geringeren 
Umfang reducirt, als die letzte 1863—1866 erschienene Auflage; sie wird als Lehrbuch 
vielleicht zugänglicher, lesbarer sein, als Nachschlagebuch aber nicht völlig dasselbe lei¬ 
sten, was jene leistete. 

Möchte doch in nicht zu ferner Zeit, wenn nicht durch einen einzigen zweiten Haller , 
so doch durch Zusammenwirken einer Anzahl bewährter Forscher ein Werk zu Stande 
kommen, welches das Beste von dem vollen, reichen Inhalt der heutigen Physiologie an 
Thatsachen, Gedanken und Methoden der jetzigen Medicin zur Ausbeutung und der 
kommenden Generation zur Grundlage ihrer Studien und Forschungen darbietet. * 

M. 


Die Wienerklinik für Syphilis. 

Ein Rückblick auf ihr 25jähriges Bestehen von Dr. Karl Sigmund , Ritter v. Hanor, o. ö. 

Professor etc. am k. 1^. allgemeinen Krankenhaus. Wien, Verlag von Braumüller. 

Der Altmeister der Wienerschule im genannten Fach gibt uns in 53 Seiten einen 
Rückblick auf die Entstehung*) und Entwicklung der Wienerklinik für Syphilis, sowie 
auf die vielen Hindernisse und Schwierigkeiten, welche sich ihr entgegenstellten, bis sie 
zu dem gediehen, was sic jetzt ist und leistet. Dieser Rückblick bezieht sich jedoch 
nicht nur auf die äussere Gestaltung der genannten klin. Abtheilung der grossartigen An¬ 
stalt des wiener allgem. Krankenhauses, sondern lässt uns auch die Pfade schauen, auf 
denen der wissenschaftliche Standpunct, den die Wienerschule in der Syphilidologie ge¬ 
genwärtig einnimmt, erklommen worden ist. 

Hier und dort, als Director einer ßpitalabtheilung, wie als wissenschaftlicher Klini¬ 
ker, erkennt man im Spiegel des vorliegenden Schriftchens Sigmund als den Mann, der 

*) Die Referent s. Z. im Jahr 1845 als einer der ersten Zuhörer des damaligen Assistenten der 
ebirurg. Klinik Sigmund in seinem Privatcurse über Syphilis mit angesehen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



an der Hand in wissenschaftlichem Streben geläuterter Erfahrung beharrlich und deshalb 
unwiderstehlich alte Vorurtheile und verkehrte Gebräuche bei Hoch und Niedrig bekämpft 
und endlich besiegt, beseitigt und durch die rationellsten Errungenschaften der Neuzeit 
ersetzt. Kaum eine Seite des Schriftchens legt man um, ohne Beherzigenswerthes nach 
jeder Richtung darauf gefunden zu haben, das wir zwar meist wohl wissen, in dessen 
Durchführung aber wir leider altem Schlendrian gegenüber aus Bequemlichkeit nur zu 
bald zu erlahmen pflegen. 

Ohne ins Ddtail des Gebotenen hier einzutreten, wozu es sich nicht eignet, geben 
wir nur aus jedem Haupttheil eine für den Gehalt des Ganzen charakteristische Stelle 
wieder: 

„Pie Luft und das Wasser der Säle, die Verbandgeräthe (auch Werkzeuge) sammt 
den Fehlem des Pflegepersonales, die Wäsche, und die aus den Resten derselben berei¬ 
teten Verbandstoffe (Compressen, Verbandlappen, sowie die Schwämme u. s. f.) sind die 
Elemente jener verderblichen „Cont&gien“ und „genii (diaboli) epidemici“, welche in den 
Spitälern hausen, und für welche man so mancherlei unwahre Beschönigungs- und Ent¬ 
schuldigungsgründe — lauter Trugnamen — erfunden hat“ (VergL Corresp.-Blatt 1873, 
pag. 630 ff. Sonderegger über den jetzigen Stand der Desinfectionsfrage, d. h. über den 
Schmutz.) 

Ferner: „Da diese (nämlich die Cultur der Hygieine) überall der Ausdruck der Fa¬ 
milien- und Schulerziehung, also der wahren und allgemeinen Bildung ist, so kann der 
Stand der Behandlung der allgemeinsten Volkskrankheit — der Syphilis — als vollgülti¬ 
gen Werthmesser der Bevölkerung eines Landes betrachtet werden.“ 

Soviel, um zu zeigen, wie Sigmund in seinem Rückblick Bekanntes dem Leser dar¬ 
bietet. Die Vertrautheit des Meisters mit seinem Arbeitsfeld spricht aus jeder Zeile. 

Für den Referenten liegt eine persönliche Genugthuung in dem Umstand, dass ana¬ 
loge Arbeit in der nämlichen Zeitperiode, wenn auch auf einem viel beschränktem Raume, 
ihn zu Resultaten geführt, welche mit Sigmunds Anschauungen fast durchgängig überein¬ 
stimmen. _ v. Erlach. 

lieber Herpes ionsurans und Area Celsi. 

Von P . Michelson in Königsberg L Pr. 

Nr. 120 (30. Heft, IV. Serie) der Sammlung klin. Vorträge von Rieh. Volkmann. Ausge- 
gebeu 29. August 1877. Mit 2 Taf. lithogr. Abbildungen. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Dieser klin. Vortrag enthält in klarer Darstellung eine Uebersicht der Litteratur und 
der zu diagnostischer genauer Unterscheidung führenden Arbeiten über die zwei genann¬ 
ten in älterer Zeit oft nach Batemaris Vorgang zusammengeworfenen pathologischen Er¬ 
scheinungen in den behaarten Hauttheilen des menschlichen Körpers. 

Die einschlägige Litteratur ist an der Hand eigener Untersuchungen des Vortragen¬ 
den einer nüchternen unparteiischen Sichtung unterworfen und als Resultate derselben 
hingestellt: in erster Linie Unbestreitbarkeit der parasitären Entstehung der erstem Krank¬ 
heitsform gegenüber den noch immer dunkeln ätiologischen Momenten der zweiten ; dann 
aber auch bestimmte Rückweisung parasitärer Einflüsse in der Aetiologie der Area Celsi, 
ebenso wie der Nachweis, dass auch die nach Bärensprung* s Vorgang von Vielen adoptirte 
Anschauung über trophoneurotische Natur letzterer Krankheit vor einer eingehenden Kritik 
nicht Stich halte. 

Obschon Referent der absoluten Ausschliessung jeden parasitären Einflusses in der 
Aetiologie der Area Celsi trotz den scheinbar negativen Resultaten der bisherigen micro- 
soopischen Untersuchungen einstweilen noch nicht beistimmen kann, da seine eigenen 
zahlreichen Beobachtungen und Untersuchungen darüber immer noch ungelöste Zweifel 
übrig lassen, so kann er doch dem vorliegenden Aufsatz, als einer Arbeit, die den Boden, 
auf welchem sich künftige Forschungen über den Gegenstand zu bewegen haben, genau 
bezeichnet, seine Anerkennung nicht versagen. v. Erlach. 

Cantonale Correspondenzen. 


lauern* Nachruf an Dr. Franz Bücher f. 
Gesellschaft der Stadt Luzern.) 


(Vorgetragen in der ärztlichen 
12 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Entschlafner Freund, kehr 9 Du noob einmal wieder 
Zum Kreis der Freunde, die Du oft beglückt, 

Steig’ von dem ew’gen Quell der Wahrheit nieder, 

Zu dem Du, Wahrheit dürstend, wardst entrückt; 

Weck 9 die Erinnerung in diesen Mauern, 

Wo erdverblieb’ne um Dich Guten trauern. 

Noch einmal nur lass’ uns Dein Bild beschauen, 

Dein irdisch Bild, verklärt vom Morgenroth 
Des ew’gen Tag's, zu dessen Frühlingsauen 
Der Pforte Flügel öffnete der Tod; 

So wird, was starb, noch einmal uns lebendig 
Und was dahinging, uns aufs Neu beständig. 

Ja, Du warst gut und Deinem milden Herzen 
Entquoll manoh’ innig trautes Freundeswort, 

Um Deine Lippen spielt 9 ein harmlos Scherzen 
Und Kopf und Herz war Dir am rechten Ort; 

Dir lebt 9 ein Mann in Haupt und Hand und Armen, 

Ein Kind im Herzen, in dem liebewarmen. 

Du suchtest Wahrheit in dem Strom des Lebens, 

Im Meer des Wissens, tief und dunkelklar 
Und suchtest nicht wie Andre stets vergebens, 

Du fandst die Wahrheit, denn Dein Herz war wahr 
Und spendete manch 1 still gehegte Blüthe, 

Zur Frucht gereift im innersten GemÜthe. 

Nicht stürmisch anspruchsvoll erschien Dein Handeln, 

Nein, wie geheimes Weh’n der Sommernacht, 

Der Liebe stilles Licht erhellt’ Dein Wandeln 
Und still hast Du den letzten Weg gemacht; 

Wenn wir von Thaten sprachen, ehrbestochen, 

Thatst Du die That und liess’st sie unbesprochen. 

Als längst der Tod mit den Gigantenarmen 
Dich halb umschlungen hielt — Du harrtest aus 
Und kämpftest noch den Kampf, den lebenswarmen, 

Und wohl geordnet liess’st Du Amt und Haus, 

Du wanktest nie, des Guten Sieg zu hoffen, 

So sankest Du dahin, zum Tod getroffen. 

Wir denken Dein, wie Du uns oft geleitet 
Zu ernster Arbeit und zu frohem Scherz, 

Leer ist Dein Platz, doch Dir ist zubereitet 
Ein schön’rer Ort in Deiner Freunde Herz; 

Als Vorbild wollen wir Dein Bild beschauen, 

Was ewig unvollendet, weiter bauen. Dr. Ott. 

Solothurn. Ein Fall von Arthrotomie nach Li st er in der 
Landpraxie. Die Nummer 117—118 der Sammlung klinischer Vorträge von Volk¬ 
mann, worin derselbe seine Resultate der antiseptischen Wundbehandlung bei complicirten 
Fracturen vorlegt, legte ich mit dem festen Entschlüsse zur Seite, bei der nächsten besten 
Gelegenheit ebenfalls zu „listern“. Dieselbe liess nicht lauge auf sich warten. 

Am 28. November wurde ich zu einem 17 Jahre alten A. M. in O. gerufen, „der 
sich vor etwa 10 Tagen ins Bein geschnitten habe und nun nicht mehr gehen könne“. 
Die Untersuchung ergab eine heftige acute Kniegelenksentzündung mit den bekannten 
schweren Symptomen: starkes Fieber, ungemein grosse Schmerzhaftigkeit, heisse, pralle 
Geschwulst des Knie’s , beginnende Contractionsstellung der Extremität. Oberhalb des 
äussern Condylus war eine in Vernarbuog begriffene, etwas vorgewölbte Hautwunde sicht¬ 
bar, die sich der Pat. durch einen abgleitenden Axthieb beigebracht und welche auf den 
ersten Blick eine Eröffnung des Kniegelenkes erkennen liess. Eine Eröffnung des Knie¬ 
gelenkes 1 Welchem Practicus fahren da nicht gleich alle möglichen schlimmen Eventuali¬ 
täten durch den Kopf. Fluthen von Eiter und Jauche, Amputation, Pyamie, exitus letha- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



-irtTrr r 


~ 179 - 

Ub, oder im allerglücklichaten Fall ein halbes Jahr Krankenbett und dann ein Bteifes 
Beisl 

Ich setzte natürlich sofort den ganzen antiphlogistischen Apparat: Ruhe, Eis, graue 
Salbe, Chinin, natr. salicyl. etc etc. in Thätigkeit und, wie es anfänglich schien, mit Er¬ 
folg, bis am 4. December Abends alle Erscheinungen im höchsten Grade exacerbirten und 
categorisch eine Aenderung der Therapie verlangten. 

Ich hatte mir inzwischen in dem von Herrn Dr. Kottmann ausgezeichnet und mit 
prächtigen Erfolgen geleiteten Bürgerspital in Solothurn die Lister' sehe Wundbehandlung 
Angeschaut und da Resultate gesehen, welche die Volkmann !sehen Angaben durchaus be¬ 
stätigen und unsere bisherigen Anschauungen über Mortalität gewisser Verletzungen ge¬ 
radezu auf den Kopf stellen. Von einer Fortsetzung der conservativen Behandlung konnte 
in unserem Falle nicht wohl mehr die Rede sein und so war ich denn rasch entschlos¬ 
sen: College Kottmann wurde herbeigerufen und am 5. December Abends unter seiner 
meisterhaften Leitung die sogenannte Arthrotomie — weite Eröffnung des Gelenkes — 
auf improviairtem Operationstisch beim Scheine dreier Petroleumlampen in aller Gemüths- 
rube ausgeführt. 

Eine Bpecielle Wiedergabe der Technik unterlasse ich. Alle von Lister empfohlenen 
Vorsichtsmaassregeln bezüglich einer minutiösen Reinlichkeit wurden aufs Strengste beob¬ 
achtet Der Schwerpunct der Operation liegt in der vollständigen Eröffnung, Reinigung 
und Drainirung des Gelenkes. Haut- und Kapselschuitt müssen deshalb so weit hinauf, 
resp. hinunter reichen, als die Gelenktaschen gehen. In jeden Wund Winkel wird eine 
Drainröhre*gelegt, die bis in die Mitte der Gelenktasche reicht, das Gelenk selbst tüch¬ 
tig mit 5°/ 0 Carbollösung ausgespritzt Dann werden die Wundränder sorgfältig (Haut, 
Fascie und Gelenkkapsel werden erfasst) durch Knopfnähte vereinigt und nun der Lister - 
Verband in der bekannten Weise angelegt. 

Der Fall verlief nun in folgender Weise: 

5. Dec. Operation. (Leider konnte damals, sowie am Tage vorher, die Temperatur 
wegen des Patienten ungeberdigem Benehmen nicht gemessen werden, früher hatte er bis 
40,5 Abends.) 

6 . Dec. Abends. Temp. 37,9, Allgemeinbefinden gut Ersetzung der mit Wundsecret 
durchtränkten Salicylwatte am obern Ende des Verbandes durch frische. 

7. Dec. 38,6, erster Verbandwechsel Die Wundränder scheinen verklebt zu sein. 

8 . Dec. 37,9. 

9. Dec. 87,8. Appetit gut; geniesst Fleisch und Wein, singt und pfeift und ist 
guter Dinge; die beschmutzte Watte wird ersetzt 

10. Dec. 37,8. Zweiter Verbandwechsel. Die (plastische) Schwellung der Gelenk¬ 
gegend nimmt bedeutend ab, alle Ligaturen werden entfernt; die beiden Operations- 
wunden perprimam geheilt bis an die Drainröhren, welche sämmtlich gelüftet 
und etwas gekürzt werden. 

14. Dec. Abendtemperaturen zwischen 37,3 und 87,8. Dritter Verbandwechsel. Die 
Drainröhren wurden gekürzt; zwei davon waren förmlich eingeheilt und mussten mit eini¬ 
ger Gewalt hervorgezogen werden. 

19. Dec. Vierter Verbandwechsel, Kürzung der Drainröhren. Locales und Allge¬ 
meinbefinden ungestört gut 

23. Dec. Fünfter Verband. Nochmalige Kürzung der Röhren. Die Schwellung 
nimmt immer mehr ab. Das Gelenk ist, wenn auch nicht frei, doch bereits in geringem 
Qrade und ohne Schmerzen beweglich. 

28. Deo. Sechster Verband. Entfernung der zwei obern Drainröhren. (Pat. stand, 
als ich ihn besuchte, gerade auf seinem operirten Bein und machte Versuche zu gehen!) 

1. Januar. Entfernung der noch übrigen 2 Drainröhren; Bedeckung der dadurch ge¬ 
bliebenen 2 oberflächlichen Oeffnungen mit Boric. Lint. 

Patient befindet sich nun ausserhalb des Bettes und setzt seine Steh- und Gehver¬ 
suche fort Zwar ist die ganze Kapsel noch verdickt, die Kniegelenksgegend dadurch 
geschwollen, ich hege aber nicht den geringsten Zweifel, dass dies stetig abnehmen und 
dass Patient in einigen Wochen wieder mit vollständig erhaltenem Kniegelenk seiner 
Wege marschiren wird. 

Ich füge noch folgende Bemerkungen hinzu: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



1. Die Operation wurde sorgfältig unter Carbolspray ausgeführt, nicht aber die nach- 
herigen Verbände, aus dem höchst einfachen, aber zwingenden Grunde, weil ich keinen 
Spray-Apparat besass und bis zum ersten Verbandwechsel keinen erhalten konnte. Nach¬ 
her, als die Sache so glücklich verlief, fand ich mich nicht mehr veranlasst, den mir 
höchst unangenehmen Sprühnebel anzuwenden. (Heftiges Brennen der Haut und nach- 
herige Abschilferung der Epidermis sind bei mir stets die Folgen längerer Einwirkung 
auch von nur 2% Carbollösung.) Dagegen wurde jedes Mal, wie der alte Verband ent¬ 
fernt war, sofort das ganze Knie, namentlich die Gegend der Wunden, aus bereit gehal¬ 
tener Spritze mit 5% Lösung abgespritzt. Ich würde zwar stets unter Spray operiren, 
beim Verbandwechsel aber ihn unbedenklich wegla^sen. Im Spitale freilich mag er auch 
da nothwendig sein. 

2. Die Heilung wäre unbedingt viel rascher erfolgt, wenn ich die Drainröhren von 
Anfang an stärker gekürzt hätte. Ich war zu ängstlich und befürchtete Ansammlung von 
Wundsecret im Kniegelenk bei voreiligem Schlüsse der Kapsel. Ich würde in einem ähn¬ 
lichen Falle energischer verfahren und dadurch den ganzen Heilungsprocess um ein, 
wahrscheinlich um zwei Verbände, 5 — 10 Tage, abkürzen. 

3. Die Tendenz zur Wundheilung per primam ist eine ungemeine, so dass nicht nur 
die Schnittwunden so heilten, sondern auch die nach Entfernung der Drainröhren zurück¬ 
gebliebenen, freilich kurzen Canäle einfach verklebten und vernarbten ohne einen Tropfen 
Eiter. Ich habe überhaupt während der ganzen Heilung nur einmal, bei der Entfernung 
der Nähte, geglaubt, etwa zwei Tropfen Eiter wahrzunehmen. Wahrscheinlich aber hielt 
ich unter der blasig aufgehobenen Epidermis durch aufgequollene Schuppen milchig ge¬ 
trübte Flüssigkeit beim Lampenschein für solchen, wenigstens habe ich weder vor- noch 
nachher auch nur einen Tropfen gesehen. Drainröhren würden alle einheilen 1 

4. Die Handhabung des Lister -Verbandes ist nicht schwer. Indessen, um des Erfol¬ 
ges sicher zu sein, muss man sich stricte an die vorgeschriebenen, wenn auch höchst 
einfachen Manipulationen halten. Der Cardinalpunct bleibt immer die Beobachtung der 
minutiösesten Reinlichkeit. 

Ich habe obigen Fall beschrieben, nicht der Curiosität oder der Wichtigkeit halber, 
— Eine Schwalbe macht keinen Sommer — sondern um zu zeigen, dass die Lister - 
s ch e W undb ehandlu ng auch in der Landpraxis Anwendung finden 
kann und sollte; ja dass gerade sie es ermöglicht, schwerere Fälle zu operiren und 
zu behandeln, die sonst der Schwierigkeit der Nachbehandlung wegen fast gänzlich auf 
das Spital angewiesen waren. Welch 9 glänzende Leistungen man mit dem Lwfer-Ver- 
bande erreicht, kann gewiss nicht besser demonstrirt werden, als durch den oben ange¬ 
führten Fall. Ich möchte daher jedem Practiker dringend anempfehlen, die oben citirte 
Arbeit von Volkmann genau zu lesen, worauf sich gewiss Jeder gerne entschliessen wird, 
die Technik des Lister -Verbandes sich anzueignen und vorkommenden Falles auch än- 
zuwenden. 

Egerkingen. J. Sidler, Arzt. 

Htm Gallen« Gedanken eines alten Arztes. Obschon einst ein Professor 
der Heilkunde äussferte, es wäre besser, wenn nur Söhne reicher Eltern sich dem Studium 
der Medicin widmen würden, so wird doch Jeder zugeben müssen, dass nicht nur schon 
viele tüchtige Aerzte, sondern selbst vorzügliche Lehrer der Heilkunde aus der Zahl 
Solcher hervorgegangen, die erst nach langem Kampf mit Noth und Entbehrungen sich 
auf eine Stufe erheben konnten, welche auch geeignet war, sie für alle Opfer und An¬ 
strengungen zu entschädigen. Jeder unserer schweizerischen Aerzte wird von seinen Pa¬ 
tienten sowohl, sowie auch vom übrigen Publicum ganz allgemein mit dem Titel „Herr 
Doctor“ beehrt, gleichviel, ob er promovirt habe oder nicht. Ich kenne viele anerkannt 
tüchtige Aerzte, die nicht promovirt hatten, denen die Annahme dieses immerhin doch 
unbefugten Titels stets einen widerwärtigen Eindruck machte, ohne doch die Annahme 
desselben geradezu verweigern zu können. Könnten wir unser Publicum in solcher Art 
beeinflussen, dass diese allgemeine Benennung jedes Heilkünstlers, sei er nun Arzt für 
Menschen oder Thiere, oder auch Curpfuscher, für beide verschwinden müsste, so wäre 
das wohl der richtigste Weg in dieser Sache. Wäre aber auf diesem Wege Aussicht 
auf Erfolg? Gewiss nicht. Schlagen wir also einen andern Weg ein, um gegen unsere 
Nachfolger, die nicht promoviren werden, diejenige Gerechtigkeit zu üben, die ihr Fleiss 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



181 


und ihre Anstrengung verdient haben. Hegen wir ja doch die Ueberzeugung, dass das 
heutige eidgenössische Concordats-Examen für Aerzte wenigstens ebenso viele Kenntnisse 
fordere, als die meisten schweizerischen oder deutschen Prüfungsbehörden zur Erlangung 
des Doctorgrades der medicinischen Facultät, Verwenden wir also allen unsern Einfluss, 
um zu erlangen, dass jedem unserer jungen Aerzte, der das eidgenössische Concordats- 
Examen bestanden, ohne weitere Unkosten, denn um das handelt es sich wohl haupt¬ 
sächlich, auch die Befugniss ertheilt werde, den Doctortitel zu führen, da ja das Studium 
der Medicin sonst schon genug kostet. 

Anmerkung der Redaction. In Ländern, wo die medic. Facultäten das Exa¬ 
men abnehmen, das zugleich als Staatsexamen gilt (Frankreich, Italien, auch Genf) ist 
der Doctorgrad mit der erworbenen licentia practicandi verknüpft. Ein solches Examen 
kostet in Italien Fr. 300, in Frankreich Fr. 575, in Genf Fr. 300. In Deutschland und 
der deutschen Schweiz hat der Staat schon längst den Facultäten das Examen, das die 
Praxisberechtigung gewährt, aus den Händen gewunden und diesen blos noch das Recht 
gelassen, den Doctortitel zu verleihen, dessen Erlangung übrigens bei uns keine zu 
grossen financiellen Opfer vom Examinanden fordert In Basel z. B. kostet die Doctor- 
promotion Fr. 250 für Diejenigen, welche das Staatsexamen (dieses kostet Fr. 70 für 
Angehörige der Concordatscantone, Fr. 140 für Diejenigen anderer Cantone) schon be¬ 
standen haben, Fr. 350 für Diejenigen, welche das Staatsexamen noch nicht bestanden 
haben. 

Früher musste man (im Ct. Waadt jetzt noch) ein Doctorexamen bestanden haben, 
um zum Staatsexamen zugelassen zu werden, das ist weder in der deutschen Schweiz 
noch in Deutschland mehr der Fall. Die Bedeutung des Doctorexamens ist übrigens eine 
andere als die des Staatsexamens. Das letztere gibt die Berechtigung zur Praxis, das 
erstere den Beweis, dass der betr. Arzt neben seinen ärztlichen Kenntnissen noch be¬ 
fähigt sei zu selbstständigen wissenschaftlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen. 
Ob dies in Praxi immer zutrifft, ist freilich eine andere Frage! 

Der Titel „Doctor a im Munde des Volkes hat diese wissenschaftliche Bedeutung 
längst verloren, überall in der Schweiz, Deutschland, England und Italien ist er die üb¬ 
liche Anrede geworden für den Arzt, sogar der Franzose, der sonst nie Titel bei Anre¬ 
den braucht, benützt als Anrede den „mon docteur“ im vertraulichen Umgang stets mit 
Vorliebe. 

Die Collegen, die keine Doctorpromotion bestanden, mögen sich daher trösten, wenn 
das Publicum statt des Wortes „Heilkünstler“ sie (trotz eventuellen Corrigirens) stets 
als „Doctor“ anreden wird; eine Verschmelzung beider Examina in eines, so ein¬ 
leuchtend sie sich auch in Theorie ausnimmt, stösst in Praxi auf grosse Schwierigkei¬ 
ten, um so mehr, als es nicht mehr die Facultäten sind, sondern die eidg. Prüfungs¬ 
commissionen, welche in Zukunft das Diplom eines „Eidg. Arztes“ zu ertheilen haben 
werden. 

Tessin« Lugano. Verehrter Herr Redactor. Die Vorzüge des Klima's einer 
der schönstgelegenen Städte in Ihrem schönen Vaterlande sind noch so wenig gewürdigt, 
dass ich mir erlaube, in Nachfolgendem eine kleine Skizze davon zu geben. Wenn auch 
mancher College die Schönheit Lugano’s und seines Klima's aus eigener Erfahrung kennt, 
so dürften ihm doch vielleicht die aus einer langjährigen Beobachtung der Witterungs¬ 
verhältnisse sich ergebenden Daten, die ich in Kürze anführe, nicht bekannt sein. 

Das kleine Städtchen Lugano liegt bogenartig ausgedehnt an der nordwestlichen 
Seite einer Bucht, die der vielgestaltige Luganersee ungefähr in seiner Mitte bildet. Von 
hier aus erstreckt sich ein Arm nach Nordosten, einer nach Südwesten. Nördlich von 
der Stadt liegen das Thal von Cassarate, sowie eine demselben parallel laufende, breite 
Hügelkette, die der Stadt etwas Schutz vor nördlichen Winden gewährt, wenn sie auch 
nicht hoch genug ist, dieselben abzuhalten. Erst in weiterer Ferne (ca. 2 Stunden) ste¬ 
hen nach Westen und Norden die eigentlichen Beschützer des ThaleB, M. Camoghö, M. 
Cenere, M. Tamar, Lema und wie sie sonst alle heissen mögen. Nach Osten ist Lugano 
durch eine lange Reihe der Stadt nahestehender, 3000—5000 Fuss hoher Berge geschützt 
gegen rauhe Winde, vom nördlichen Ende der Stadt aus gesehen scheint der M. Caprino 
sich wie eine Coulisse hinter den M. Brö geschoben zu haben, um dem Ostwind den Zu¬ 
tritt nach Lugano zu verwehren, während, wenn man nach dem südlichen Ende der Stadt 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



182 


geht, die beiden Berge aus einander zu rücken scheinen, um einen entzückenden Durch¬ 
blick auf einen jenBeite des Comersee's sich erhebenden Schneeberg, den M. Legnone, zu 
gestatten. Nach Süden von Lugano steht in ’/j Stunde Entfernung die imponirende Fel¬ 
senmasse des beinahe 3000 Fuss hohen M. S. Salvatore. Derselbe ist ein rechter Schützer 
und Windschirm, der Lugano vor dem, während der heissen Jahreszeit ziemlich regel¬ 
mässig vom Mittag bis Abend wehenden Südwind, der Breva, schützt Er steht in der 
rechten Entfernung, um die Breva zu brechen und abzulenken und doch den Sonnenstrah¬ 
len, selbst im Winter, vollen Zutritt zu Lugano zu gestatten. Der Hauptstrom der Breva 
geht in x /^ Stunde Entfernung von Lugano den See entlang und bricht sich dann am M. 
Brö. Das Städtchen Lugano hat also den Vortheil, dass in seiner unmittelbaren Nähe 
ein Luftstrom täglich die Luft rein fegt, ohne dass er direct die Stadt trifft Nörd¬ 
liche, kalte Winde können Vorkommen, dauern aber nur kurze Zeit. Die nördlich und 
westlich von der Stadt befindlichen Hügel- und Bergreihen brechen wenigstens die aus 
diesen Richtungen kommenden Winde, wenn sie sie auch nicht ganz abhalten können. 
Vollständig vor kalten Winden geschützt ist die Südseite des M. Brö. Leider gibt es 
weder Unterkommen noch eine Landstrasse daselbst. 

Lugano liegt so lieblich am Fusse eines grünen Hügelkranzes hingestreckt, dass 
selbst das verwöhnteste Auge gestehen muss, dass das Landschaftsbild reizend schön ist. 
Wäre nicht der blaue Himmel Italiens, italienische Bauten und eine zum Theil südliche 
Pflanzenwelt, man könnte sich in eine idyllische deutsche Fluss- oder 8eelandschaft ver¬ 
setzt fühlen, mit so üppiger Vegetation sind alle umliegenden Thäler, Hügel und Berge 
vom Fuss bis zum Gipfel bekleidet Hat man doch auch oft den Luganersee mit dem 
Vierwaldstättersee verglichen und nicht mit Unrecht In verkleinertem Maassstab könnte 
man sich das Panorama, welches man in Luzern vor Augen hat, hierher versetzt glauben. 

Es fehlt am Luganersee der bläuliche Duft, das Blendende und Grossartig-Schöne, 
was die grossen italienischen Seeen charakterisirt, dafür bleibt ihm der Charakter des 
Lieblichen, des Idyllischen. Der reiche Baumwuchs der Umgegend Lugano’s und die ge¬ 
ringe Breite des 8ee’s, das gewissermaassen Flussartige der Landschaft, sowie die Nähe 
steiler, mit reicher Vegetation bedeckter Berge dienen dazu, das Blendende der italieni¬ 
schen Sonne und des italienischen Himmels zu dämpfen, so dass die Gegend etwas Be¬ 
ruhigendes, Erquickendes an sich trägt, ein Vorzug, der für Kranke gewiss nicht gering 
anzuschlagen ist, pflegt doch das Gemüth bei den meisten Krankheiten des Körpers mehr 
oder weniger mitzuleiden. 

Eine unendliche Zahl von Fahr- und Fusswegen erlaubt dem Fremden, die Gegend 
in allen Richtungen zu durchstreifen und sich die malerischen Puncte, die in so reicher 
Menge sich bieten, aufzusuohen. Bei der sonderbaren Form des 8ee’s (man vergleicht ihn 
oft mit einer Fischangel), sowie bei der mannigfaltigen Abwechslung von Berg und Thal 
ist eben, wenn man Touren zu Lande oder zu Wasser macht, die Scenerie jeden Augen¬ 
blick eine andere. Viele von den Landschaftsbildern in der Umgegend Lugano's gehören 
mit zu dem Schönsten, was ich an landschaftlicher Schönheit in Italien gesehen habe. 
Und Scheerer hat nicht Unrecht, wenn er sagt: 

Wüsst* ich doch im Zauberlande, 

Von der Alpen weitem Reich 
Bis zum Mittelmeeresstrande, 

Keinen Ort Lugano gleich. 

. Viele Spaziergänge in der Nähe Lugano’s sind von lebendigen Hecken eingefasst 
und vollständig staubfrei. Von hohen Weinbergmauern eingefasste Wege, auf denen der 
Wanderer, wie Manzoni sagt, zwischen zwei Mauern begraben einherwandelt, sind hier 
nur ganz vereinzelt zu finden, während sie in Italien die Regel bilden. Selbst auf den 
grossen Landstrassen hat man hier sehr wenig von Staub zu leiden. 

Prof. Cramer machte im Feuilleton der deutschen medic. Wochenschrift auf einen 
besondern Vorzug Lugano’s aufmerksam, darauf, dass in unmittelbarer Nähe des welt¬ 
berühmten Hötel du Parc sich 4 ansteigende Spazierwege mit verschiedener Steigung finden 
— also genügende Auswahl für lungengymnastikbedttrftige Kranke. 

Die Luft in Lugano gilt für milde und das Klima für gesund, was freilich nicht hin¬ 
dert, dass auch mal eine kleine Epidemie hier vorkommt, wie die jetzt erloschene Pooken- 
epidemie. Typhusfälle kommen auch sporadisch vor, Brustkrankheiten sind unter der Be- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



183 


vdlkerung nicht selten. Sieht man sich die Verhältnisse aber, in denen die meisten Leute 
laben, näher an, so wird man sich nicht wundern, dass Catarrhe und andere Lungen- 
affectionen hier zu den Häufigkeiten gehören bei der arbeitenden Bevölkerung. In den 
meisten Läden und Werkstätten sind die Thüren auch im Winter, der doch manchmal 
selbst für einen Nordländer recht kalte Tage bringen kann , offen. Höchstens steht in 
diesen Localen ein kleines Kohlengefäss, um die Hände zu wärmen. Auch in den Woh¬ 
nungen steht es nicht viel besser, Oefen gehören zu den Seltenheiten. Ist es unter die¬ 
sen Umständen leicht, Catarrhe der Athmungsorgane zu acquiriren, so ist ob eben so 
schwer, sie wieder los zu werden. Uebrigens erfreut sich der wohlhabende Theii der 
Luganesen eines kräftigen , gesunden Aussehens, und, wenn es erlaubt ist, aus einer 
Orabschrift in der Nähe Lugano’s, wo es von einem Sechziger heisst: Mori inanzi tempo, 
einen Schluss zu ziehen, so müsste Langlebigkeit in Lugano zur Regel gehören. Ebenso 
bekommt fast allen Fremden, die hier längere Zeit sich aufhalten, das Klima sehr gut 

Die mittlere Sterblichkeit ist 1:40. 

Das Klima von Lugano zeichnet sich besonders aus durch seine Milde, seine vielen 
heitern Tage und den Umstand, dass auch im Sommer die Hitze selten so drückend wird, 
dass man sie nicht ertragen könnte. Die Nachmittags regelmässig wehende Breva, sowie 
die kühlen Abende machen auch den Aufenthalt im Sommer hier sehr erträglich , die 
Temperaturberichte für Zürich gaben im vorigen Sommer fast immer 1—2° mehr für Zü¬ 
rich als für Lugano an. 

Folgende sind die auf eine grössere Anzahl von Jahren sich erstreckenden, meteo¬ 
rologischen Beobachtungen, welche Herr Prof. Btraghi die Güte gehabt hat mir mitzu- 
theflen. 


Dieselben sind im Observatorium des hiesigen Lyceums 3 Mal täglich, um 7 Uhr 
Morgens, 1 Uhr Mittags und 9 Uhr Abends gemacht. Dasselbe liegt nach Ferri 275 M. 
über dem Meer. Die Temperaturangaben sind in Centigraden. 



12 j&hr. Beobacht. 

12 jihr. Beobacht. 

Mittl. Monats- 

MittL monatl. 

Mittl. monatl. 


d. mittL monatl. 

d. mittl. monatl. 

temp. von 17 

Barometerstand 

Feuchtigkeit 


Minimal temp. 

Maximal temp. 

J. (1866-1869 

v. 17 J. (1866-1869 

v. 16 J. (1868, 

Januar 

(1866-1876). 

(1866-1876). 

u. 1864-1876). 

u. 1884-1876). 

1869 und 
1864-1876). 

— 1,64 

6,46 

1,26 

788,70 

77,4 

Februar 

0,02 

9,67 

3,68 

738,78 

71,5 

Min 

2,76 

12,86 

7,06 

734,60 

84,7 

April 

6,90 

18,19 

11,96 

735,68 

786,89 

68,2 

Mai 

10,66 

21,29 

16,66 

70,4 

Juni 

13,97 

26,06 

19,68 

736,97 

68,1 

Juli 

16,49 

28,24 

22,29 

737,03 

736,93 

67,2 

August 

16,46 

26,72 ' 

20,90 

70,0 

September 

18,20 

24,17 

17,81 

738,68 

74,4 

October 

8,28 

17,93 

12,54 

787,85 

78,0 

November 

2,72 

11,69 

6,06 

786,89 

75,0 

December 

— 0,16 

7,68 

2,83 

737,71 

76,2 

Jahresmittel 

7,39 

17,44 

11,80 

737,10 

71,3 


Bezüglich der Temperatur ergeben sich als Mittel für die Jahreszeiten: für den Win¬ 
ter 2,6, für das Frühjahr 11,6, für den Sommer 21,0, für den Herbst 12,1 Grad. 

Die täglichen Schwankungen der Temperatur sind in den Jahren 1865—1876 im 
Mittel gewesen: 

für December 7,73 für März 9,61 

Januar 8,00 April 11,29 

Februar 9,55 Mai 10,73 

für den Winter 8,43 für das Frühjahr 10,54 

für Juni 11,08 für September 10,97 

Juli 11,75 October 9,65 

August 11,26 November 8,97 

für den Sommer 11,36 für den Herbst 9,86 

Vergleicht man die Temperatur Luganos mit der von Montreuxjund Meran, so er- 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



1 


— 184 — 


gibt sich in den meisten Wintermonaten eine kleine Differenz zu Dunsten Lugano’s. Vom 
März bis zum November ist Meran um circa 1 Grad wärmer. Ueber die Wärme von 
Montreux im Sommer fehlen mir Daten, jedenfalls ist sie daselbst drückender als in 
Lugano. 




Montreux 

Meran 


Lugano. 

nAch Dr. Steiger. 

nach Dr. Pircher. 

October 

12,54 

10,47 

12,62 

November 

6,06 

5,11 

5,44 

December 

2,83 

2,54 

2,25 

Januar 

1,25 

0,82 

0,18 

Februar 

3,58 

3,84 

8,03 

März 

7,06 

5,12 

7,50 

April 

11,96 

10,65 

12,97 

Die mittlere Jahreswärme 

von Lugano und Meran ist 

so gut wie gleich, die von 


Meran ist 11,81, die von Lugano 11,80. 

Der höchste in Lugano beobachtete Wärmegrad ist am 22. Juli 1870 36,1 Grad ge¬ 
wesen, der höchste Kältegrad am 25. Januar 1869 — 8,7 Grad. 

Was den Barometerstand betrifft, so ergeben sich für die Jahreszeiten folgende Zif¬ 
fern: für den Winter 38,41, für den Frühling 35,39, für den 8ommer 36,98, für den 
Herbst 37,62. Nach Dr. Thomas betrugen in den Jahren 1865—1869 die täglichen Os- 
cillationen im Durchschnitt im Winter 3,79 Mm., im Frühjahr 2,87 Mm., im Herbst 
2,88 Mm. 

Die relative Feuchtigkeit ist nach den vorliegenden Berechnungen geringer als man 
früher angenommen hat. Das Saisonmittel ist 72,3, das Jahresmittel 71,3. 

Für die Jahreszeiten ergibt sich: für den Winter 75,0%, für das Frühjahr 66,1%, 
für den Sommer 68,4%* für den Herbst 75,8%. 

Nach diesen Daten gehört Lugano im Frühjahr und Sommer zu den Curorten mit 
mässig trockener Luft, im Herbst und Winter zu denen mit mässig feuchter Luft. 

Die täglichen Oscillationen betrugen nach Dr. Thomas in den Jahren 1865—1869 im 
Winter 24,0%, im Frühling 24,2%, im Herbst 26,3% und für die einzelnen Monate in 
den Jahren 1865 und 1866: 

im September 31,0% im December 17,2% 

October 27,5 „ Januar 27,4 „ 

November 26,8 w Februar 30,0 „ 


im März 24,5% 

April 28,5 „ 

Mai 24,4 „ 

Im Winter ist der Hauptwind der Nordwest. # Er kann mitunter ein paar Tage dau¬ 
ern. Wenn man von Localwinden abBieht, so ist es schwer, für die übrigen Jahreszeiten 
eine vorherrschende Windrichtung anzugeben. Nordwest und Südwest sind wohl die 
häufigsten in denselben. 

Ueber die Niederschläge liegen 11—13jährige Beobachtungen vor. Regentage zählt 
Lugano wenige. Ebenso sind die bedeckten Tage viel seltener als die heitern. Nebel 
sind so gut wie unbekannt. Schnee fällt selten und bleibt meist nur einen oder ein paar 
Tage liegen. Auf den Juni fällt die grösste Regenmenge und auf den Februar die ge¬ 
ringste. Die eigentliche Regenzeit scheint hier, wie an den Nachbarseen, gewöhnlich auf 
daB Frühjahr zu fallen. 

Die Bewölkung ist im Juli nur 3,9, in den Übrigen Monaten schwankt sie zwischen 
4 und 5. Die Höhe der Regenmenge beträgt im Jahr 1593,9 Mm., die des Schnee’s 
44,6 Cm. Regentage zählt man 67,76. 

Ueber den Ozongehalt der Luft liegen 10jährige Beobachtungen vor, das Jahres¬ 
mittel desselben ist 5,46. Auf den Winter kommen 4,96, auf das Frühjahr 6,02, auf den 
Sommer 5,78, auf den Herbst 5,08. 

Das Klima von Lugano regt den Appetit an, hebt die Ernährung und wirkt beruhi¬ 
gend auf das Nervensystem. Der letztere Einfluss dürfte wohl am ehesten in der Ein¬ 
wirkung der schönen Natur auf das Gemüth, in der Ruhe des hiesigen Aufenthalts, sowie 
in dem Mangel zu grellen Lichts, wodurch die Gegend um Lugano sich auszeichnet, zu 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



185 


suchen sein. Die sprichwörtlich gewordene Nervosität der Tessiner dürfte wohl in an¬ 
dern Ursachen, als im Klima zu suchen sein. Jedenfalls liegt hier in der Luft nichts 
Aufregendes. 

Lugano eignet sich vortrefflich als Uebergangsstation zum Süden für die vielerlei 
Leiden, bei denen ein wärmeres Klima indicirt ist Als Winteraufenthalt eignet es 
sich auch sehr gut für leichtere Affectionen der Respirationsorgane, sowie für Solche, 
denen eine Aufbesserung ihrer Ernährung und Kräftigung Noth thut. Als ständiger Auf¬ 
enthalt für das ganze Jahr dürfte es Solchen zu empfehlen sein, die, aus was immer für 
Gründen, ein für Sommer und Winter gleich passendes Klima suchen. Besonders dürfte 
es auch Augenleidenden zu empfehlen sein, da das Auge überall grüne Flächen sieht, 
auf denen es sich gerne ausruht, auch der See nichts Blendendes hat 

Die Leser dieser Zeitschrift aus der Stadt Basel dürfte es vielleicht interessiren, zu 
wissen, dass vor einem Jahr ein Herr aus Basel, Herr Plattner-Hetzel , in der Nähe Lu- 
gano's, in Soragno, eine Pension: die Therapia, gegründet hat Dieselbe liegt, vor Win¬ 
den geschützter als Lugano, in anmuthiger Lage, umgeben von Kastanienwäldern , eine 
kleine Stunde von Lugano entfernt. Reine, stärkende Luft, freundliche Wirthe, Familien¬ 
leben und gute Kost finden sich hier vereint und versprechen für jeden Kranken eine 
segensreiche Therapie in der Therapia zu werden. 

Mit collegialischer Hochachtung Dr. Cornils. 

Lusern. I. Cassa-Rechnung der schweizer Aerzte-Commission 
1875 bis 1877. 


A. Einnahmen: 


1 

B. Ausgaben: 


Beiträge der ärztlichen Gesellschaften 

1. Einladungscirculare und Aus¬ 


pro 1875. 

pro 1876/77. 

ausstehend 

lagen bei den Versammlungen 


Fr. 

Fr. 

Fr. 

des ärztl. Centralvereins 

in 

1. Zürich 

68. — 

146. — 

— 

Olten 1875/77 Fr. 133. 

80 

2. Bern 

70. — 

81. — 

ca. 60. — 

2. Einladungscirculare 


3. Centralschweiz 33. — 

73. — 

— 

u. Auslagen bei den 


4. Nidwalden 

4. 50 

— 

9 . — 

vereinigten Aerzte- 


5. Obwalden 

4. 50 

— 

9 . — 

versammlungen in 


6. Zug 

8. — 

11. — 

— 

Bern (1875 u. 1877) 


7. Glarus 

6. — 

13. — 

— 

u. Zürich (1876) „ 192. 

45 

8. Freiburg 

7. 50 

16. — 

— 

3. Druck der französi¬ 


9 . Solothurn 

8. — 

18. — 

— 

schen u. deutschen 


10. Baselstadt 

25. — 

50. — 

— 

Circulare u. Stimm¬ 


11. B&8elland 

9 . — 

18. — 

_ 

karten, Francatur 


12. Schaffhausen 

6. — 

13. — 

— 

derselben bei der 


13. Appenzell 

12. 50 

26. — 

— 

Abstimmung der 


14. Aargau 

82. 50 

62. — 

— 

Schweizerärzte in 


1&. Thurgau 

16. 50 

35. — 

— 

Sachen Impfung „ 211. 

55 

16. St Gallen 

52. — 

100. — 

— 

4. 500C Impftabellen 


17. Graubünden 

8. — 

52. — 

— 

zur Impfstatistik (v. 


18. Waadt 

40. — 

— 

80 — 

d. Impfcommission 


19. Neuenburg 

15. 60 

20 . — 

— 

bestellt) „ 482. 

90 

20. Genf 

— 

— 

90. — 

5. Circularobetreffend 


Fr. 

426. 50 

742. — 

248. — 

Anfrage über den 




AOß RH 


Gesetzes - Entwurf 


Summe der Einnahmen Fr. 1168. 50 


der Freizügigkeit 
wissenschaftlicher 






Berufsarten „ 12. 

6. Auslagen d. Cas- 

— 

Einnahmen 

Fr. 1168. 50 


siers (Circulare, 


Ausgaben 

„ 1088. 60 


Porto etc.) „ 55. 

90 

Cassabestand 

Fr. 79. 90 


Fr. 1088. 

60 

31. December 1877. 



Dr. A. Steiger. 



□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



186 


Httnclieift« Ueber einige Operationen am Knie unter dem Linier - 
sehen Spray. 

I. Das Genu valgum nach O'gston. Die Heilung des Genu valgum hat von 
jeher den Orthopäden viel Kopfzerbrechen verursacht, denn blos nach Durchschneidung 
des Ligament, laterale extemum und nach Anlegung der sinnreichsten Maschinen und 
Verbände waren diese Muhen weder für den Kranken noch für den Arzt sehr lohnend, 
ja in sehr vielen Fällen war nach Monate langer Behandlung das Resultat gleich 0 zu 
nennen. Ogstori *s Methode verdankt ihre Entstehung allein dem Ltater’schen Spray, denn 
ohne diesen wäre die Operation gleich wie eine Kniegelenksresection eine das Leben des 
Patienten in Frage stellende; heute ist sie eine gefahrlose und höchst lohnende zu 
nennen. 

Das zu operirende Knie (schon 24 Stunden vor der Operation in Carboiwasser- 
Compressen eingeschlagen) wird in stumpfem Winkel gebogen auf ein Rollkissen gelegt; 
der Operateur steht an der linken Seite des in tiefer Narcose liegenden Kranken; nach¬ 
dem er sich genau über Stellung, Grösse und Form des Condylus internus und der 
Patella überzeugt hat, sticht er ein langes spitzes, etwas nach der Schneide gebogenes 
Tenotom 5 Cm. oberhalb der grössten Prominenz des Condylus in der Mitte des Schen¬ 
kels ein und unter dem Rande der Patella vorwärts in die Fossa intercon- 
dyloidea und bahnt sich schneidend einen subcutanen Tunnel für die Spitz¬ 
säge. Mit dieser wird nun der vorspringende Condylus in kurzen und 
raschen Bewegungen durchsägt bis auf eine dünne Knochenbrücke. (Die 
gänzliche Durchsägung wird nicht gemacht, um nicht die Gefässe und 
Nerven . der Kniekehle zu verletzen.) Diese wird nun durch energische 
Geradestellung des Unterschenkels zum Oberschenkel gebrochen. Das 
Durchsägen des Condylus ist mühsam; gelingt das Brechen nicht, so geht 
man mit der Stichsäge wieder ein, sägt die Knochenbrücke behutsam dün¬ 
ner und wiederholt die Geraderichtung des Unterschenkels bis die Kno¬ 
chenbrücke unter leichtem Krachen nachgibt und das Knie seine normale 
Richtung hat. Die Wunde wird sogleich zugenäht (Sägespähne und Fetzen 
nicht aufgespritzt), das Knie mit lost gaze dick belegt und unter dem Spray 
verbunden; an die äussere Seite des operirten Schenkels wird eine handbreite Schiene 
vom Trochanter bis zum Fuss mit Cirkeltouren befestigt. Nach 8—10 Tagen werden 
Kniebewegungen gemacht und diese täglich wiederholt, nach 8 Wochen Gehversuche ; 
mit 5—6 Wochen ist der Operirte gänzlich hergestellt. 

Von 8 Kranken, die ich bis jetzt operiren sah (worunter einige doppelseitig), hat 
kein einziger Reactionserscheinungen gezeigt, die Wunde heilte per primam und die Re¬ 
sultate sind als gelungen zu bezeichnen. Der Anfänger, der diese Operation an der 
Leiche einüben will, merke sich, dass sie am normal gebauten Knie Weit schwieriger ist, 
da hier der Condylus nicht so vorspringend ist, wie am Genu valgum. 

Sowie jede Rückgratsverkrümmung eine Compensationskrümmung erzeugt, die sich 
entweder ober- oder unterhalb der erstem ausbildet, so zeigt auch das stark ausgespro¬ 
chene. Genu valgum eine Compensationskrümmung; dieselbe besteht darin, dass der Kranke 
auf dem äussern Fussrande geht mit verkürzter Ferse, er hat einen Pes Varoequinus. 
Die subcutane Durchschneidung der Achillessehne und fascia plantaris mit sofortigem 
Anlegen eines Gypsverbandes in corrigirter Fussstellung kann als zweite Operation der 
erstem nachfolgen ; sie wird jedoch meist nur nothwendig, wo das Genu valgum lange 
gedauert und der Pes equinus sehr ausgesprochen, bei geringem Graden wird sie nicht 
erforderlich sein. 

II. Kniegelenksmäuse. Eine ebenfalls das Kniegelenk betreffende, häufig vor¬ 
kommende Operation ist die Eröffnung desselben zur Herausnahme von Gelenksmäusen, 
sei es, dass diese bereits feste Concremente bilden oder in Synovialzotten bestehen, welche 
frei ins Gelenk hängen. Auch hier die glücklichsten Erfolge unter dem Spray. Das 
früher gebräuchliche Fixiren der Maus mit Nadeln recidivirte oft, diese Operation aber 
heilt radical. 

III. Bursitis patellaris, hygroma patellare kommt hier besonders bei 
Mägden sehr häufig vor und ist erzeugt durch die Gewohnheit, auf den Knieen zu fegen. 
(In Frankreich ist diese Krankheit höchst selten bei der dienenden Classe, da diese nicht 



□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



187 


knieend arbeitet; in England hinwiederum scheint sie häufiger zu sein und wird schlecht¬ 
weg house maids-knee genannt.) Haben Eisblase und Jodtinctur nicht zum Ziele geführt, 
so wird unter dem Spray die Punction und Drainirung der Bursa gemacht, und bei Ver¬ 
dickung derselben diese mit dem Esmarch 'sehen Löffel ausgekratzt, oder die Basis abge¬ 
tragen. Die Punction mit dem Glüheisen ist nicht beliebt, da dieselbe oft unangenehme 
Hautentzündungen zur Folge hat» Dr. Isenschmid. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Itoni« Inselneubau. Zu Gunsten des Baufonds wird soeben eine Subscrip- 
tions-Einladung auf „Das Inselbuch“ erlassen, das eine übersichtliche Darstellung der 
geschichtlichen Entwicklung und des gegenwärtigen Bestandes der Inselcorporationsan- 
stalten (Inselspital, äusseres Krankenhaus, Waldau) enthalten soll. Das nöthige Urkunden- 
material wurde s. Z. gesammelt von Fürsprech Matthys sei., langjährigem Mitglied und 
Präsident der Inselbehörden; das Buch selbst wird verfasst von J. Imobersteg (Pfarrer in 
Bremgarten), Mitglied der Inseldirection, und wird herausgegeben im Einverständniss mit 
der Inseldirection. 

Dieses Buch soll, circa 460 Seiten stark, im Herbst dieses Jahres erscheinen, falls 
die nöthigen 2000 Unterschriften zusammengebracht werden. Preis Fr. 4. 

Wir empfehlen den Collegen dieses humane Unternehmen aufs Angelegentlichste und 
sind überzeugt, dass dasselbe den gewünschten Beifall finden wird. 

Ausland. 

Deutschland. Volkmann'* antiseptische Teohnik wird in einem sehr 
lesenswerthen, im württemb. Gorresp.-Blatt 1878 Nr. 1 enthaltenen Reisebriefe Dr. Salz - 
ffumfi's jr. genauer beschrieben; wir theilen den Collegen daraus die folgenden Ddtails mit: 

„Vor jeder Operation wird die Stelle, wo die Wunde gesetzt werden soll, gründlich 
mit Seife, Bürste und Rasirmesser gereinigt, dann mit 3% Carboisäurelösung abgespült. 
Ist dies geschehen, so geht es an die Reinigung dessen, was mit der Wunde in Berüh¬ 
rung kommt. Die Hände des Operateurs, der Assistenten, Wärter, die Instrumente, 
Schwämme, Drainageröhren, Verbandstoff, überhaupt Alles, was bei der Operation ge¬ 
braucht wird, muss desinfleirt werden. Die Hände werden in 3°/ 0 Carboisäurelöeung ge¬ 
waschen, der Verbandstoff und die Instrumente werden zuvor kurze Zeit in die Carbol- 
säurelösung gelegt und Schwämme und Drainageröhren sollen mindestens 14 Tage in Ö°/ 0 
Lösung Tag und Nacht gelegen haben, ehe sie zur Verwendung kommen. Das gewöhn¬ 
liche Verhältniss, in dem Carbolsäurelösung angewendet wird, ist die 3°/ 0 ige, und diesfe 
meine ich immer, wenn ich von Carbolwasser spreche. Ausser der Carbolsäure sah ich 
nur die Salicylsäure als Desinfectionsmittel anwenden und zwar in Vs% Lösung, beson¬ 
ders wenn es sich um das Ausspülen von Körperhöhlen, wie die eines Pyo-Pueumothorax 
oder eines grösseren Hoblraums, der sich erst gebildet hat, wie den eines Echinococcus¬ 
sackes handelt, da hier eine grössere Masse von Desinfectionslösung zur Verwendung 
kommen musste, und die Gefahr der Resorption zu befürchten war. 

Gelegentlich erwähne ich einer bekannten und unangenehmen Nebenwirkung der 
Carbolsäure, die ich bei längerer Anwendung ein paar Mal dort habe beobachten können. 
Es ist dies das Auftreten eines juckenden Exanthems, „Urticaria carbolica“, das mich in 
seinem Aussehen sehr an Scarlatina erinnerte. Dasselbe entsteht, ohne dass vorher 
„Theerurin“ sich gezeigt hätte, plötzlich über Nacht mit oder ohne Fieber und verbreitete 
sich bisweilen über den ganzen Körper, soll aber auch in anderen Formen Vorkommen. 
Bei mässigerer Anwendung der Carbolsäure sah ich es stets in wenigen Tagen wieder 
verschwinden. In anderen Kliniken heisse man dieses Exanthem „Rothlauf“. Doch hat 
es mit diesem gewiss nichts gemein, dagegen hörte ich, dass seit 3 Jahren kein Erysipel 
mehr auf der Volkmann 'sehen Klinik gelegen habe. Andere schwere Intoxicationserschei- 
nungen habe ich auch bei Kindern, bei der Vorsicht, mit welcher die Carbolsäure dort 
angewendet wird, nie eintreten sehen. 

Die Operation wird natürlich unter Carboisäurespray, deren ich bei grossen und 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



188 


langedauernden Operationen stets zwei verwenden sah, ausgeführt, Knochen , die zu 
durchsägen sind, werden während des Durchsägens auf der Sägefläche stets mit Carbol- 
wasser bespült, um theils, wie mir scheint, der Erwärmung des Sägeblattes vorzubeugen, 
theils die Sägespähne gleich aus der Wunde zu entfernen. 

Ist die ganze Operation vollendet, so werden die spritzenden Arterien mit Catgut 
unterbunden, der, kurz abgeschnitten, stet9 ohne Nachblutung zu veranlassen, resorbirt 
wurde. Dann wird die ganze Wunde mit Carbolwasser energisch ausgespült und zwar 
so, dass die Flüssigkeit mit allen Wundtheilen längere Zeit in Berührung bleibt Dabei 
wird es oft nöthig, den Patienten vom Tisch wegzunehmen und geradezu frei zu halten. 

Nun kommt das Nähen der Wunde, ohne natürlich mit dem Spray aufzuhören. Volk¬ 
mann näht fast jede Wunde und verwendet darauf, dass die Wundränder exact aufeinan¬ 
der liegen, viele Mühe, so dass bei grossen und tiefen Wunden tiefe und oberflächliche 
Nähte mit einander abwechseln. Zur Vorsicht werden von Strecke zu Strecke Drainage¬ 
röhren eingelegt, die dann frei bleiben. Letztere können bei normalem Wundverlauf nach 
wenigen Tagen wieder entfernt werden, während ich die Nähte stets lange Zeit habe 
liegen sehen. Erst wenn sich in der Umgebung der Stichwunde eine Spur von reactiver 
Röthung zeigt, was unter dieser Behandlung oft erst am 6. bis 7. Tage eingetreten ist, 
werden sie entfernt. Gerade wegen der ausgedehnten Anwendung der Naht werden 
Drainageröhren in ergiebiger Weise verwendet. Sie werden fast bei jedem Verband¬ 
wechsel herausgenommen, ausgewaschen und, wenn wie gewöhnlich die Secretion gering 
ist, kürzer geschnitten, bis sie endlich ganz wegbleiben. Dies erfordert Uebung, denn 
durch zu frühes Herausnehmen, wie durch zu langes Liegenlassen kann die Heilung ver¬ 
zögert werden. 

Nicht weniger penibel und ebenfalls unter Spray wird der Verband ausgeführt Zu¬ 
nächst kommt auf die Wunde als Schutz das sog. Protectiv. Dasselbe ist vorher in C&r- 
bolsäure getaucht und soll die ganze Wunde bedecken. Auf dieses kommt Uster 'sehe 
Gaze, die taschentuchartig zusammengedrückt in verschiedener Dicke Uber die Wunde 
vertheilt wird, so dass sie, während sie das Secret aufsaugt, auch comprimirend, wo nö¬ 
thig, wirken kann. Darauf kommen die 8 Lister ’sehen Gazeschichten. Zwischen die letzte 
und vorletzte Schichte wird noch ein Guttaperchapapier eingeschoben, das etwas kleiner 
ist, als die letzte. Alles dieses wftd durch gewöhnliche in Carbolsäure getauchte Gaze¬ 
binden befestigt. Dieser Verband muss an Extremitäten die ganze Circumferenz umfas¬ 
sen, überhaupt weit über die Wunde hinausgehen und exact glatt anliegen. Da dies an 
manchen Körperstellen sehr schwer ist, so wendet Volkmann am Rande der Gazeschichten, 
zum Ausfüllen der Unebenheiten und überhaupt zur grösseren Sicherheit — der Verband 
soll ja, wie er selbst sagt, ein Occlusivverband sein — noch besonders dafür präparirte 
Benzoewatte daneben an. Er erfordert, so angelegt, viel Zeit, Geschicklichkeit und 
Uebung, kann aber dafür, wie ich selbst sah, lange liegen bleiben, so dass selbst Schwer- 
operirto mit 5 oder 6, Ovariotomirte sogar nur mit 2 bis zu ihrer Heilung auskommen. 
Den Tag nach der Operation lässt ihn Volkmann stets erneuern , dann bleibt er aber 2, 
später 3 und noch später 4 und mehr Tage liegen, vorausgesetzt, dass kein Fieber sich 
einstellt oder das Durchsickern von Wundflüssigkeit die Erneuerung gebietet. Beim 
Wechsel desselben wird nur das Guttaperchapapier gewaschen wieder verwendet, alles 
andere bleibt werthlos,“ 

Es weicht zwar diese Methode in keinem Puncte wesentlich von der ab, die an an¬ 
deren Orten in Verwendung kommt; wir hielten es aber trotzdem für opportun, noch 
einmal diese Dötails Denen in Erinnerung zu rufen, die noch nicht den Versuch gemacht 
haben, sich practisch mit dem „Lister“ vertraut zu machen. 


Stand der Infecttons-Krankheftten in Basel« 

Vom 26. Februar bis 10. März 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 
, angemeldeten Fälle an.) 

Die M a 8 e r n epidemio ist in stetiger Abnahme begriffen. Nach dem Beginne der 
Erkrankung verrechnet, fallen Anzeigen auf den September 1877: 3, October: 19, No¬ 
vember: 146, December: 296, 1878 Januar: circa 300, Februar: circa 170. Speciell im 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



189 


letzten halben Monate sind 88 neue Fälle aDgezeigt (169, 130, 138, 94), davon in Grosß- 
basel 50, in Kleinbasel 38 (27, 34, 27). 

Scharlach bleibt ungefähr auf gleicher Höhe: 26 neue Fälle (37, 21, 28), wovon 
in Groesbasel 14, in Kleinbasel 12 (11). 

Diphtherie noch immer zahlreich: 19 Fälle (8, 17, 22), wovon je 6 aus dem 
Birsigthale und aus Kleinbasel. 

Typhus 4 Fälle, je 2 vom Nordwestplateau und Klcinbasel (3, 3). 

Ery sipelas 6 zerstreute Fälle (6, 1, 10). 

Puerperalfieber 5 Fälle mit verschiedenen Hebammen (4). 

Varicellen zerstreut aus der ganzen Stadt; vereinzelte P e rt us s i s fälle aus 
Groesbasel 


Bibliographisches. 

31) Platzer , Zur innerlichen Anwendung der Salicylsäure, insbesondere beim Typhus. 60 S. 
Verlag von Jos. Anton Fiusterlin in München. 

32) Apoiger , Typhus in • Buchhausen. Mit 2 Holzschn. 36 S. Verlag von Jos. Anton 
Finsterlin in München. 

33) Bruns , Die galvanocaustischen Apparate und Instrumente, ihre Handhabung und An¬ 
wendung. Mit 28 Holzschnitten und 43 Figuren auf 2 Steindrucktafeln. 513 Seiten. 
Preis 12 Mk. Tübingen, Laupp’s Verlagsbuchhandl. 

34) Lebert , Die Krankheiten des Magens, kljnisch mit besonderer Rücksicht auf Hygiene 
und Therapie bearbeitet. 560 Seiten. Preis 10 Mk. Tübingen, Laupp’s Verlags¬ 
buchhandl. 

35) Schneider , Verbreitung und Wanderung der Cholera, graphisch dargestellt nach Be¬ 
obachtung der grossen Seuchenzüge durch Indien und weiter durch Asien und Eu¬ 
ropa. Mit 5 Karten. Preis 3 Mk. Tübingen, Laupp’s Verlagsbuchhandl. 

36) Stricker , Medicinische Jahrbücher, herausgegeben von der k. k. Gesellschaft der 

Aerzte. Jahrgang 1877. 4 Hefte. Preis 24 Mk. Wien, Verlag von Braumüller. 

37) Götely Die öffentliche Gesundheitspflege in den ausser deutschen Staaten, in ihren 
wesentlichen Leistungen geschildert. Eine von dem deutschen Verein für öffentliche 
Gesundheitspflege gekrönte Preisschrift. 314 S. Preis 6 Mk. Leipzig, Verlag von 
F. C. W. Vogel. 

38) Volkmann } Sammlung klinischer Vorträge; Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Nr. 125 Jusüy Ueber adenoide Neubildungen im Nasen-Rachenraum. 

Nr. 126 Kalbaum, Die klinisch-diagnostischen Gesichtspuncte der Psychopathologie. 
Nr. 127 Fritsch , Der Kephalothryptor und Braun s Kranioklast. 

Nr. 128 Rankey Ueber das Thymol und seine Benützung bei der antiseptischen Be¬ 
handlung der Wunden. 

39) Statistischer Sanitätsbericht über die kgl. preussische Armee und das XIII. (wtirttem- 
bergische) Armeecorps, für den Zeitraum vom 1. April 1873 bis 31. März 1874 be¬ 
arbeitet von der Militär-Medicinal-Abtheilung des kgl. preuss. Kriegsministeriums. 
Preis 6 Mk. Berlin, Verlag von Mittler & Sohn. 

40) Jeannerety Untersuchungen über die Zersetzung von Gelatine und Eiweiss durch die 
geformten Pancreasfermente bei Luftausschluss. (Berner Inaugural-Dissertation.) 
Leipzig, Druck von Metzger & Wittig. 


Briefkasten. 

Herrn Dr. Z. in A.: Verdanke bestens Deine Mittheilnng. Sehe also weiteren Eröffnungen ent¬ 
gegen. — Herrn Dr. Ä. in W., Pfarrer Bion in Zürich: Mit Dank erhalten. — Herrn Dr. Picot, L . 
Hahn: Besten Dank für das Mitgetheilte. — Herrn Dr. D. in London: Sie finden die Antwort auf 
Ihre Anfrage in der heutigen Nummer. — Herrn Dr. M. Wagner : Mit Dank erhalten. — Herrn Dr. 
S— er in St Gallen: Eine Besprechung des übersandten Gesetzentwurfes wäre mir sehr willkommen. 
— Herrn Prof. Q. in Bern: Die Entdeckung von Z. haben wir bereits 1877 im Corr.-Bl. S. 867 mit- 
getheilt; ich denke, dass wir damit in dieser Sache genug gethan! Herzliche Grüsse. — Herrn Prof. 
P. M. in Bern: Besten Dank für den eingesandten Sep.-Abdruck, der uns sehr interessirt hat; das in 
Aussicht Gestellte ist noch nicht eingetroffen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



MATTONP 

OFNER königs-BITTERWASSER 

wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituell© Stuhl¬ 
verhaltung und alle daraus resultirenden Krankheiten ohne irgend welche Üble Nach¬ 
wirkung auch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Chlornatrium, Natron bicarbonicnm und Natron car- 
bonicnm verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitzer der 6 'vereinigten Ofner Ktinlgs* Bitter «Quellen. 

Curvorschr If ten und Brochur.n gratis. [H-10-WJ 

B U DA P ES T, Dorotheagasse Nr. 6. 


FRANZ JOSEF’ Bitterqixelle, 

das wirksamste aller* Bitterwässer, 

unterscheidet sich in seiner Wirkung dadurch vortheilhaft von den anderen bekannten Bittenriseern, dass es in kleineren 
Quantitäten wirksam und bei l&ngerem Gebrauche von keinerlei ftblen Folgen begleitet ist. 

Wien, 21 . April 1877 . Prof. Dr. Max Leidesdorf. 

Zeichnet sich dadurch ans, dass es einen milden, nicht unangenehmen Geschmack hat. 

Bndapert, is. Febrnu 1877 . Königl. Rath Prof. Dr. v. Kor&nyi. 

Verursacht selbst bei längerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

Wien, io. Augnet 1877 . Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Wftrzburg, 26. Juli 1877. Gehelmrath 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfels. 

Vorräthig in allen Apotheken und Mineralwasser-Ddpdts. Brunnenschriften etc. gratis durch die Versendungs-Direction 
in Budapest. 

Normal-Dosis*. Ein halbes Weinglas voll. [H-785-Q] 


Gegen die Leiden der Harnorgane. 


Station 
Wabern 
bei Cassel. 


Bad Wildungen. 


Saison 
vom 1. Mai 
bis 10. Oktober. 


Gegen Stein, Grie8, Nieren- und Blasenleiden, Bleichsucht, Blutannuth etc. 
sind seit Jahrhunderten als spezifische Mittel bekannt: Georg- Victor -Quelle und 
Helenen-Qnelle. 

Bäder vom 15. Mai. Bestellungen von Mineralwasser, oder von Wohnungen, An¬ 
fragen etc. sind zu richten an die 

Inspektion der Wildnnger Mineralqnellen- 
Aktiengesellschaft. 


Kumys oder Mofewein 

wird mit bestem Erfolge angewandt bei Catarrb der Athmungsorgane und des Magens, 
bei Lungenschwindsucht, Bleichsucht etc., per Fl. 75 Cts., in Kisten k 12, 20 und 30 Fl. 

Prospekte ^gratis. Schweiz. Knmys-Anstalt Davos. 


Ein jüngerer Arzt 

wird bei guter Praxis in eine Ortschaft der fran¬ 
zösischen Schweiz gesucht. 

Offerten unter Chiffre H-744-Q befördert die 
Annoncen-Expedition von Haasenstein & Vogler in 
Basel. 


Ein in den drei medicinischen Fächern ge¬ 
prüfter Arzt, der seit 10 Jahren in einer der 
grössten Städte der Schweiz sich speziell mit Gy¬ 
näkologie, Nervenkrankheiten und Elektrotherapie 
beschäftigt hat, deutsch, französisch und englisch 
spricht, sucht eine Stellung als dirigirender Arzt 
in einer Kaltwasserheilanstalt Nähere Auskunft 
ertheilt die Redaction dieses Blattes. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 


Soeben enchien und ist durch jede Buchhandlung zu be¬ 
ziehen: [H-855-Q] 

Mittheilnngen 

nos dem 

Pathologischen Institute zu 
München. 

Her»angegeben ron 

Prof. Dr« yon Buhl« 

Mit in den Text gedruckten Holzschnitten and 11 lithogr. 
Tafeln. 

gr. 8. geheftet. Preis 12 Mark, 

lieber 

Wesen nnd Behandlung des 
Fiebers. 

Klinisch-experimentelle Untersuchungen 

▼on 

Dr. Carl Emil Buss, 

Printdozent a. d. Universität n. Assistenzarzt d. med. Klinik 
za Basel. 

Mit 9 lithographirten Tafeln, 
gr. 8. geheftet Preis 6 Mark. 

Beiträge 

zur 

Operativen Chirurgie. 

Herrn Hofrath Dr. Theodor Billroth in Wien zn 
seinem fönfundzwanzigjährigen Doctor-Jubiläum 
gewidmet nnd heransgegeben 

▼on 

Prof. Dr. "V. Czerny, 

OnalunftgL M. Bofnth and Director der ahirarg. Klinik 
in Heidelberg. 

Mit 2 lithographirten Tafeln nnd Holzschnitten. 
Royalöctav. geh. Preis 14 Mark. 

Gebnrtshttlfliche 

Operationslehre. 

Nach den Vorlesungen des Prof. Hegar 

bearbeitet too 

Dr. Karl Stahl, 

früher L Assistent a d. Entbindangsanstalt zn Freiburg, jetzt 
praetisefaer Arzt in Frankfurt a. M. 

gr. 8. Preis 4 Mark. 

Interessante Neuheit: 

Den Herren Aerzten empfiehlt die Dampf- 
fiibrik von 

J. Paul Liebe in Dresden 
Liebe’s Malzextract-Leberthran, eine Emui- 
tion ans gleichen Theilen bestem Dorschleber- 
thras und reinem Malzextract (nach Dr. Davis 
in Chicago). 

Dieses Präparat hält sich unverändert, wird, 
weil in Emulsionsform (dem chylus entspre¬ 
chend), leicht assimilirt und wegen des voll¬ 
ständig verdeckten ThrangeschmacKes in reinem 
Zustande oder gemischt mit der doppelten 
Menge Wassers oder Milch sehr gern genommen. 

Flacons ä 250,0 Inhalt zn 1,00 — bei 
6 Flacons mit Remis. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Handbuch 

der 

Arzneimittellehre 

von 

Dr. H. Nothnagel und Dr. M. J. Hossbach 
ord. Professor ln Jena. ord. Professor in Würzbnrg. 

Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage. 

1878. gr. 8. 17 Mark. 

Verlag von August Hlrschwald in Berlin. 
Soeben ist erschienen: 

Lehrbuch 

der 

speciellen Chirurgie 

für 

Aerzte und Studirende 

▼on 

Dr. Franz Koenig, 

ord. Professor der Chirurgie und Director der chirurgischen 
Klinik in Göttingen. 

Zweit© Auflage. I« Band. 

1878. gr. 8. Mit 87 Holzschnitten. 14 M. 

Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Die 

Laryngotomie 

zur Entfernung intralaryngealer Neubildungen 

von 

Prof. Dr. Paul Bruns. 

187a gr. 8. 5 Mark. 

Verlag von Anglist Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Der physiologische Unterricht 
sonst nnd jetzt. 

Rede 

bei Eröffnung des neuen physiologischen Instituts 
der Universität zu Berlin gehalten von 

Emil da Bois-Beymond. 

1878. gr. 8. Preis 80 Pf. 

Für Aerzte, 

Die durch Resignation erledigte Stelle eines 
Spitalarztes am Bezirksspital zu Laufen, Ct. Bern, 
wird hiemit zur freien Bewerbung ausgeschrieben. 
Wartgeld mindestens Fr. 500 nebst Wohnung nnd 
Garten. Dazu wird bemerkt, dass in den 12 Ge¬ 
meinden des circa 6000 Seelen zählenden Amts¬ 
bezirks Laufen dermalen kein Arzt ist. Nähere 
Auskunft ertheilt der Unterzeichnete Präsident 
des Verwaltungsrathes, an welchen anch die An¬ 
meldungen bis 20. April nächsthin zu richten 
sind. 

Laufen, den 13. März 1878. 

Federspiel; Reg.-Statthalter. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



192 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 1 /* Fr. 
Morph, acet 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4.50. 
„ salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. 50. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Gnu. Fr. IOV 2 . 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

St. Gallen Mitte Februar 1878. 

[H-866-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 

Aerztliches Vereinsblatt für 
Deutschland. 

Organ des deutschen Aerztevereinsbundes. 

Horausgegeben von der aas dem Oeschäftsmn «schasse des 
Aerztebundes ernannten Redaktionskommission: 

Dr. Graf, Elberfeld — I)r. Pfeiffer, Weimar — 
Dr. Heinze, Leipzig. 

Redacteur Dr. Heinze in Leipzig. 
Commissionsverlag der J. C. Hinrichs’schen Buch¬ 
handlung in Leipzig. 

Auflage: 6000 Exemplare, welche an ebenso viele 
einzelne deutsche Aerzte allmonatlich zur Ver¬ 
sendung gelangen. 

Preis pro Jahrgang a 12 Nummern: bei Einzel¬ 
bezug 5 Mark; für ärztliche Vereine, falls sie nach 
Höhe ihrer Mitgliederzahl abonniren, 1 Mark pro 

Jahr und Exemplar. 

Insertionsorgan ersten Ranges für medicinische 
Verlagsartikel, Bäder, Kurorte und Kuranstalten, 
medic.-chirurgische Instrumente und Apparate etc. 


Thermocautferes nach Paquetin 

sind wieder vorräthig bei 

C, Walter-BiondetU in Basel . 
Bestellungen für speciell chirurgische Instru¬ 
mente nehmen entgegen: 

Herr Demaurex, Bandagist in Genf« 

„ Hausmann, Apotheker in St. Gallen, 

„ Dr. med. Schenk, Bandagist in Bern, 
die internationale Verbandstofffabrik in Sdiaff- 
hansen und deren Filiale in Zürich. 


Orthopädische Apparate, künstliche 
Extremitäten und Bandagen werden ver¬ 
fertigt in der Werkstatt© des Unterzeichneten. 
Für die Zuverlässigkeit der genannten Appa¬ 
rate wird garantirt; 

prämirt wurden dieselben: 

an der Weltausstellung in Wien 1873, 

von der Acaddmie nationale 1876, 

an der Gewerbeausstellung in Basel 1877 (Ehrendipiom). 

C. Walter-Biondetti, Basel. 


Einladung. 

Meine für die Pariser Weltausstellung bestimm¬ 
ten chir. Instrumente und orthopädischen Apparate 
werden vom 21. bis 24. dies in meiner Behausung 
(Freiestrasse 73) ansgestellt sein und lade ich die 
verehrl. Interessenten zur Besichtigung derselben 
freundlichst ein. 

C, Walter-BiondetH, Basel . 


\ 




Apotheker und Chemiker, 

Fabrik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirton Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich hei Durchfallen und Darrokatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondirende Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Emährungserfolg und die weito Verbreitung des Präparates. 

I ipr p'C Mal7PYtrat ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
L.IGUC o ilöltvAU a v seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen. 5| t '^ ) im E88löffel °- 56 fenram pnoph<»phoric. com «m«on. 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. 

I ioho'C Ma I 7 D Yfr mit Kalif (L2 0 /., im Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 
L.IUUC/ O ai»l lllli nam j) r> p. Reich in Stuttgart bei Lungenphthise, Atrophie, Zahnen 

der Kinder, Skrophulose, Knochenleiden, profaser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 
Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 26, 1. 26, 1. 60. 1. 60, 1. 60. 

I inhO'C Ppncintä/pin concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Lösung von actlvem Pepsin in Wein, er- 
I.ICUU O a CpolllYVGIII, probt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Flacons k 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 
Depots in vielen grösseren Apotheken, in Basel hei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in Wlntar- 
thnr hei Apotheker E. Gamper, in Zürich Dei E. Wanger, Fortunagasse 24, n. 8. w. 


ES 

i 

0 

b 


ff 


© 

ts 

g 


© 

ES 


\ 


Von 6 Piecen an wird post-, zoll- und emballagefrei ab Dresden versandt! 


Schweighanserische Bachdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fr am 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



KRESPONDEN Z-BLA1T 


id 15. jeden 
heint eine Nr. 
)gen stark; 
es Jahrgangs 
werzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

85 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


t* Burekhardt-llerian und 

Privatdocent in Basel 


Dr. A. Baader 

in Golterkinden. 


VIII. Jahrg. 1878. 1. April. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Dr. E. Harter: Die Sulzbrunner-Jodquelle (Kemptener Wasser), ein vorzügliche«, 
von der Natur gespendetes Medicament. — Dr. H. Schnydcr: Die Lnngenblutungen, ihr Verhalten zur Weissenburgcur und ihre 
Therapie (Schluss). — 2) Vereinsberichte: Medicinisch-pharmaceutiscber bezirksverein des bern. Mittellandes. — 3) Re¬ 
ferate und Kritiken: Dr. W. Eicati und Dr. H. t. Wyss: L. Ramicr'a technisches Lehrbuch der Histologie. — E, Emmcrt: 
Ueber functioneile Störungen des menschlichen Auges im Allgemeinen sowie speciell nach Schnluntersnchnngen in den Cantonen 
Bern, Solothurn nnd Neuenburg nebst Angabe der llülfsmittel dagegen. — M. Schotttlius: Neun Sectionstafeln mit erl&nterndem 
Teil — 4) Cantonaie Correspondenzen: Aargau, Zürich, Reisebriefe aus dem Süden, Briefe ans Ajaccio. — 5) Wochen¬ 
bericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Die Sulzbrunner-Jodquelle (Kemptener Wasser), ein vorzügliches, von der 

Natur gespendetes Medicament. 

Von Dr. E. Haffier in Weinfelden. *) 

Sulzbrunn liegt in reizender Waldeinsamkeit am westlichen Abhang des sog. 
Kemptener Waldes (l'/ 4 Stunde von der Eisenbahnstation Kempten). Die schon 
von den Römern gekannte und geschätzte Quelle wurde nach löOOjähriger Ver¬ 
gessenheit vor ca. 40 Jahren neu entdeckt, vielfach versandt., und durch Erbauung 
einer kleinen Anstalt der Curgebrauch auch an Ort und Stelle ermöglicht. — All— 
malig, durch keine andern Hulfsmittel, als durch die schönen, selbstredenden Re¬ 
sultate getragen, verbreitete sich der Ruf von der ausserordentlichen Heilkraft der 
Quelle und der von Jahr zu Jahr sich steigernde Besuch schuf nach und nach die 
immerhin noch bescheidenen Bauten, wie sie das jetzige Etablissement zeigt. Die 
nach auswärts versandten Quellproducte erwarben sich unter den Aerzten, welche 
dazu kamen, sie therapeutisch zu erproben, sehr bald warme Freunde und Ver¬ 
ehrer und ich freue mich, an die Spitze dieser Arbeit einige hieher bezügliche 
Aeusserungen von zwei öherall bekannten medicinischen Autoritäten stellen zu 
können. 


*) Im September 1876 erkrankte ich nach einer Sectionaverletzung am linken Mittelfinger unter 
•chweren septicämischen Erscheinungen; nach Ablauf der heftigsten Symptome und Remission des 
Fiebers (December 1876) blieb mir ein chronisches Allgemeinleiden, das sich bald hier, bald dort lo- 
ctlisirte und mich sehr herunterbrachte. In diesem Zustande kam ich Anfangs Juni 1877 als Curgast 
nach Sulzbrunn und blieb daselbst, da der Aufenthalt in der herrlichen Waldluft und der innerliche 
wie äusserliche Gebrauch der Quelle mein Befinden unverkennbar günstig beeinflussten, als Badearzt 
big zum Ende der Saison. Es drängt mich nun, die daselbst gemachten Erfahrungen in erster Linie 
meinen schweizerischen Collegen zu practischer Verwerthung mitzutheiien; eine später erscheinende 
Brochure wird die Geschichte dee Curortes und die jetzigen Verhältnisse, deren Kenntnias zur Beur¬ 
teilung desselben nothwendig ist, nach allen Seiten beleuchten. D. Verf. 

13 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





194 


1 


Prof. Homer schreibt mir: 

Er gebrauche das Kempten-Bulzbruuner Wasser seit 15 Jahren mit sehr befriedigen¬ 
dem Erfolg su anhaltenden Curen bei Olaskfirpertrübungen im Gefolge von Iritis serosa 
und Iridochorioiditis , sowohl hei specifischer als nicht specifischer Grundlage. Da das 
Sulzbrunner Wasser sehr gut ertragen werde, könne es sehr lange fortgebraucbt werden 
und gebe gute Resultate, wo Jodkali in concentrirterer Form nicht ertragen werde. Selbst 
bei schwächlichen Individuen dürfe es unbedenklich — neben Milchcur — durch Monate 
gegeben werden. 

Und Herr Spitaldirector Dr. Kappeier in Miinsterlingen schreibt mir u. A. 
darüber: 

„Dssb der innerliche Gebrauch des Sulzbrunner Wassers und die äusserliche An¬ 
wendung der jodhaltigen Salzlauge die folliculären Kröpfe zur Heilung bringt, liegt wohl 
ziemlich nahe und zwar, wie ich hervorheben möchte, mit bedeutend geringerer Störung 
des Allgemeinbefindens, als bei Anwendung der gebräuchlichen Jodsalben und Jodwasser. 
Weniger bekannt dagegen dürfte sein, dass der innerliche und äusserliche Gebrauch der 
Sulzbrunnerquellproducte in oft ganz erstaunlicher W r eise die rapide Rückbildung 
von Lymphomen (scrophulöser Sarcome v. Langmbeck'e ,) herbeiführt. Ich sah 
mehrmals enorme Hals- und Achseldrüsenhyperplasien, die wegen ihrer Grösse und der 
durch sie bedingten Beschwerden schon dem Messer verfallen schienen, durch eine Sulz- 
brunnercur in kurzer Zeit bedeutend sich verkleinern. Auch bei chronischer Ostitis und 
eiternden Knochengeschwüren Bieht man oft ganz hübsche Resultate.“ 

Diese therapeutischen Hülfsmittel nun, über die Sulzbrunn verfügt und die 
wohl das Interesse des Arztes in hohem Grade erwecken dürfen, sind folgende: 

I. Das Wasser: Es tritt in fünf Quellen (von welchen zwei als „Römer¬ 
quelle“ gefasst sind) zu Tage, in einer bei jeglicher Witterung ziemlich constanten 
Starke, die eine fast unbeschränkte Anzahl von Bädern zulässt. Die Temperatur 
des Wassers an der Quelle fand Fr. v. Liebig 6,2° Celsius; dasselbe ist kristallhell, 
riecht etwas jodig und entwickelt beim Stehen an der Luft einen unverkennbaren, 
starken Jodgeruch. Ein Tiscbglas mit Sulzbrunner Wasser, das ich seit 5 Wochen 
im Zimmer stehen habe, riecht zur Zeit noch intensiver als je und erfüllt das 
ganze Zimmer mit diesem specifischen Aroma. Der Gaumen wird durch den Ge¬ 
nuss des Wassers gar nicht beleidigt; es schmeckt wie ein gutes frisches Trink¬ 
wasser mit etwas salzigem, aber durchaus nicht unangenehmem Beigeschmack. — 
Einen Jodgeschmack zeigt das frisch der Quelle entnommene Wasser (für meine 
Nerven wenigstens) nicht, während derselbe bei gestandenem Wasser deutlich Auf¬ 
tritt — Die zu wiederholten Malen vorgenommenen chemischen Analysen ergaben 
ziemlich übereinstimmende Resultate. Die r. Liebig'sehe lieferte folgendes Ergeb¬ 
nis : Spec. Gewicht 1,00223. 

In 1000 Cc. Sulzbrunner Wasser sind an Salzen in Grammen enthalten: 


Chlornatrium 

1,913 

Chlorkalium 

0,0179 

Kohlensaurer Kalk 

0,3238 

Kohlensäure Magnesia 

0,0550 

Chlorcalcium 

0,0344 

Chlormagnesium 

0,1353 

J odmagnesium 

0,0157 

Brom 

Spuren 

Kieselsäure 

0,0064 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHtO STATE UN1VERSITY 



195 - 


Eisenoxyd 

0,0026 

Thonerde 

Spuren 

Borsäure 

» 

Schwefelsäure 


Chlorammonium 

0,0045 

Freie Kohlensäure 

0,2608. 


Am Schlüsse der ausführlichen Untersuchung bemerkt v. Liebig: Wie aus 
obiger Analyse hervorgeht, muss das Mineralwasser von Sulz¬ 
brunn bei Kempten zu den merkwürdigsten in Europa gerechnet 
werden. Man darf ruhig beifügen: zu den vorzüglichsten und heilkräf¬ 
tigsten. Was es zunächst vor allen andern ähnlichen Wässern auszeichnet, ist 
seine fast absolute Reinheit in Bezug auf Brom. Dieses Element findet sich im 
Sulzbrunner Wasser nur undeutlich spurweise, während z. B. in den Quellen von 
Kreuznach, Wildegg, Hall, Heilbrunn (Adelheidsquelle) etc. die Bromsalze in grös¬ 
serer Quantität vorhanden sind, als die Jodsalze.*) 

Wohl wesentlich dadurch ist der Umstand bedingt, dass auch bei lange fort¬ 
gesetztem Gebrauch grösserer Quantitäten von Sulzbrunner Wasser keine Ver¬ 
dauungsstörungen und Allgemeinerkrankungen auftreten, wie sie eine Trinkern- mit 
einigen der eben genannten Wässer oft unterbrechen oder für gewisse Constitutio¬ 
nen ganz unmöglich machen. Das Sulzbrunner Wasser wird nicht nur sehr gut 
vertragen, sondern ist sogar ein vortreffliches, appetiterregendes Mittel, welche 
Wirkung jeder Curgast in Sulzbrunn nach wenigen Tagen verspürt und von der sich 
ein stiller Beobachter an der dortigen Curtafel die beste Vorstellung machen 
könnte. — Ferner ist gewiss auch der Umstand, dass die Sulzbrunnerquelle das 
Jod in der leicht löslichen und ausserordentlich leicht — schon durch geringe 
Wärmegrade — zersetzbaren Form des Jodmagnesiums enthält, während dasselbe 
in den andern Jodbrunnen (Hall und Kreuznach ausgenommen) an Natrium ge¬ 
bunden ist — von grosser Bedeutung. 

Was die Quantität des Jods anbelangt und namentlich das relative Ver¬ 
halten desselben zu den Chloriden, so räumt eine Vergleichung des Sulzbrunner 
Wassers mit den andern Jodwässern Europa’s unstreitig dem erstem den bedeu¬ 
tendsten Rang ein. — Dasselbe enthält absolut mehr Jod als Kreuznachs Eli¬ 
senquelle (4 : 1); das Verhältniss zu den Chloriden gestaltet sich folgender- 
maassen: 

Im Sulzbrunner Wasser kommen auf 1 gmm. Chlorsalze 0,0075 Jodmagnesium, 
beim Haller Wasser „ 1 „ 0,0033 „ 

bei der Adelheidsquelle „ 1 „ „ 0,0058 Jodnatrium, 

beim Wildegger Wasser „ 1 „ „ 0,0022 „ 

Die Jodsalze sind also im Sulzbrunner Wasser relativ am stärksten vertreten. 
Zudem ist zu bedenken, dass — wie eine einfache chemische Rechnung mit den 

*) Das Verhältniss des Brom- and Jodgehaltes ist folgendes: 


Kreuznach (Elisenquelle) 0 : 1 

Wildegg 28 : 2t 

Heilbrunn (Adelheidsquelle) 18 : 11 

Hall (Ober-Oesterreich) 22 : 16 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



190 


Atomgewichten von Na, J und Mn ergibt, ein Gewicbtstheil Jodmagnesium 
(Mn J]) mehr Jod enthält, als ein gleiches Quantum Jodnatrium (NaJ), welcher 
Umstand die Sulzbrunnerjodziffer noch höher hinaufschraubt. — Eine nicht zu 
unterschätzende Eigenschaft des Sulzbrunner Wassers ist auch die (durch Analy¬ 
sen nachgewiesene) Constanz, mit welcher seine wesentlichen Bestandtheile zu 
allen Jahreszeiten und bei jeder Witterung auftreten. 

Zu Curzwecken wird das Wasser in dreifacher- Weise verwendet: 

1) zu innerlichem Gebrauch, 2) zu localen Umschlägen und Injectionen in die 
Leibeshöhlen (meist mit Lauge verstärkt) und 3) zu Bädern. — Wie schon gesagt, 
ist das herrlich schmeckende Wasser für jeden, auch den reizbarsten Magen ein 
erfrischendes und appetiterregendes Labsal; schon auf dem Wege dahin beginnt 
es seine heilsame Wirkung, indem es zähe Schleimbelege in Mund und Rachen 
prompt löst; wer dies erfahren will, muss in Gesellschaft frisch angekommentr 
Gäste in Sulzbrunn einen Morgenspaziergang machen und es mit anhören, wie 
neben den vielfach variirten Expectorationsgeräuschen der Gesang der Vögel und 
das Läuten der Ueerdenglocken gar nicht mehr zur Geltung kommt. Eine zweite, 
jedem Curanten sofort auffallende Erscheinung ist eine bedeutend vermehrte Ham- 
secretion, die — wie ich mich auf experimentellem Wege überzeugte — viel stärker 
ist, als nach Genuss eines gleich grossen Quantums Trinkwasser. Auch der 
Scbweissdrüsenapparat fängt intensiver zu arbeiten an. — Beim weiblichen Ge¬ 
schlecht wird häufig Beschleunigung des Eintritts der Regeln beobachtet, neuer¬ 
dings auftretende Menorrhoe bei längst bestandenen Frauen ist keine Seltenheit 
— Dass eine gleichzeitige Bade cur die Wirkung des innerlich genossenen Was¬ 
sers unterstützen muss, ist nach den neuesten Untersuchungen über das Resorp¬ 
tionsvermögen der Haut a priori anzunehmen und wird durch meine Erfahrungen, 
die ich im vergangenen Sommer als Badearzt in Sulzbrunn machte, vollkommen 
bestätigt. Wesentlich sind wohl auch die während des Bades inspirirten jodigeu 
Wasserdämpfe. 

II. Die aus dem Wasser dargestellten Producte: Salz und.Lauge. 

Das Salz ist der Verdampfungsrückstand und wird in mannigfacher Weise 
zweckmässig benutzt zur Verstärkung von localen* Bädern, zu Umschlägen etc. 
Eine daraus präparirte Seife leistet bei Hautkrankheiten oft vorzügliche Dienste. 
Noch schätzbarer ist (da bei der Darstellung des Salzes ein Theil des Jodmag¬ 
nesiums sich zersetzt und wirkungslos verloren geht) die Lauge, d. i. das durch 
allmäligcs Erwärmen concentrirte Jodwasser. Dieselbe enthält in 1000 gmm. ap¬ 
proximativ 1 gmm. Jodmagnesium und repräsentirt eine klare Flüssigkeit von stark 
salzigem und jodigem Geschmack und findet vielseitige und treffliche Verwendung, 
so namentlich zu Umschlägen und medicamentösen Einwirkungen auf Geschwülste, 
Knochenauftreibungen etc., zu Einspritzungen (mit Wasser verdünnt), zur Verstär¬ 
kung des Trinkwassers bei forcirter Trinkcur; ferner wird sie mit Vortheil in 
Mixturen gereicht statt des schwer verdaulichen Jodkaliums. Endlich kann jedes 
andere mineralische Trinkwasser, wenn nöthig, beliebig damit jodirt werden. 

III. Die Jod milch: Die Versuche einiger französischer Aerzte (Labourdette 
und Dumesnil ), die Milch gewisser Säugethiere durch innerlich gereichte Jodgaben 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UN1VERSITY 



197 


jodhaltig zu machen und dadurch ein auch bei geschwächten Constitutionen und 
empfindlichen Verdauungsorganen ohne Nachtheil anwendbares Jodpräparat zu fin¬ 
den, scheiterten an der Erfahrung, dass die so gefütterten Kühe, trotz aller mög¬ 
lichen Correctivmittel an Jodismus erkrankten und zum Theil starben, zum Theil 
sehr schwer zu beseitigende Verdauungsstörungen zeigten. Die Thatsache wurde 
aber doch constatirt, dass die so erzeugte Jodmilch — abgesehen von ihrem gleich¬ 
zeitigen Nährwerthe — bei Säuglingen, heruntergekommenen Scrophulösen etc. 
treffliche Verwendung findet, weil die heilende Wirkung des Jod in eclatanter 
Weise zur Geltung kommt, ohne irgend welche der sonst gekannten und gefürch¬ 
teten üblen Nebenwirkungen. — Schon die früher gemachte Erfahrung, dass Wild 
und Vieh jahrelang unbeschadet ihrer Gesundheit täglich von dem Wasser der 
Sulzen trinken konnte, musste verrauthen lassen, dass künstliche Jodmilch durch 
Fütterung weiblicher Mammalien ohne Nachtheil für den milebgebenden Organis¬ 
mus erzeugt werden könne. Dies bestätigte sich auch vollkommen. Liebig schreibt 
darüber: „Es zeigte sich in einer Reibe von übereinstimmenden Versuchen, dass 
die Molken der Abendmilch einer Kuh, die mit Sulzbrunner Wasser getränkt wor¬ 
den war, in 3000 gmm. 0,0101 gmm. Jod enthielt. — Es wurde in Folge dieser 
Beobachtung eine Reihe von Versuchen mit Kühen sowohl, wie mit einer Säug- 
amme angestellt, denen man verschiedene Dosen Jodkali (4—15 gmm.) gegeben 
batte und es zeigte sich das übereinstimmende Resultat, dass in der Milch oder 
vielmehr in den Molken derselben keine nachweisbaren Spuren von Jod gefunden 
werden konnten. Wenn diese Beobachtung, welche merkwürdig genug ist, sich 
bestätigt, so scheint demnach, dass das Jod in gewisse Körpertheile 
und Säfte nur bei einer sehr grossen Verdünnung übergeht, was 
von den Aerzten in Beziehung auf die beabsichtigte Wirkung 
in Betracht gezogen werden muss.“ 

IV. Die ausserordentlich günstigen klimatischen Verhältnisse des Curortes, über 
die an anderer Stelle gesprochen werden soll. 

(Schluss folgt) 


Die Lungenblutungen, ihr Verhalten zur Weissenburgcur und ihre Therapie. 

Von Dr. H. Schnyder. 

(Schloss.) 

Was nun speciell die Therapie der Lungenblutungen anbetrifft, so sind 
die eigentlichen acuten Blutungen von der einfachen Hsemoptoe, d. h. dem vielleicht 
nur einige Male sich wiederholenden, vielleicht aber auch tage- oder wochenlang 
andauernden Auswerfen mehr oder weniger blutiger Sputa wohl zu unterscheiden. 
Eine plötzlich erfolgende profuse Lungenblutung erschüttert gewöhnlich den Kran¬ 
ken und dessen Angehörige oder Umstehende in einem Maasse, dass es von Seite 
des in der Eile herbeigerufenen Arztes grosser Geistesgegenwart und unerschütter¬ 
licher Ruhe und Selbstbeherrschung bedarf, um im Drange der Umstände nicht 
Dinge zu unternehmen, oder von Seite helfen wollender Laien zuzulassen, die durch 
ihr Feblschlagen das Vertrauen des Kranken rasch vernichten, denselben ängstigen, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



198 


und, was noch schlimmer ist, den Arzt selbst an sich irre machen, womit im Kran¬ 
kenzimmer bald jeder Halt verloren geht. 

Die ersten zu erfüllenden Indicationen sind, dem Blutenden frische Luft zuzu¬ 
führen, denselben von allen beengenden Kleidungsstücken zu befreien und aus 
dessen Nähe alle zur Hülfeleistung nicht absolut nothigen Personen zu entfernen. 
Kochsalz ist meist längst zur Stelle, bevor der Arzt ankommt. Es wird gewöhn¬ 
lich esslöffelweise, in wenig Wasser verrührt, eingegeben. Scoda meint, es wirke 
dadurch günstig, dass es auf der Magenschleimhaut eine starke Reizung und durch 
Vermittlung’ der sensibeln Magennerven eine reflectorische Contraction der kleinern 
Lungenarterien erzeuge. Einen Vortheil davon habe ich nie gesehen und glaube 
vielmehr, man gebe eben Kochsalz, um überhaupt etwas zu geben und weil gerade 
Kochsalz überall zu Hause ist. Geschähe das Unglück in einer Schreibstube, so 
könnte man freilich aus denselben Gründen dem Kranken auch den Inhalt der 
Tintenflasche zu schlucken geben; Reiz und Reflex würde am Ende das gerbsaure 
Eisensalz auch erzeugen. 

Die subcutanen Ergotininjectionen sind seit einigen Jahren in der Behandlung 
der Lungenblutungen sehr in Aufnahme gekommen, ja bei vielen Hsemoptoikern 
fast schon ebenso populär geworden, wie die Morphiumspritze bei den an Neural¬ 
gie Leidenden. Offenbar der geburtshülflichen Praxis entnommen, erwartete man, 
dass hier das Ergotin (Extr. secal. cornut. aquos. de Bonjean) durch directes An¬ 
regen der Vasomotoren dasselbe leiste, was Mutterkorn bei atonischen Uterin- 
blutungen durch Hervorrufen von Uteruscontractionen zu Stande bringt: Constric- 
tion der offenstehenden, blutenden Gefässe- Die direct gefässverengernde Wirkung 
des Ergotins ist indessen noch keineswegs festgestellt, und während kürzlich noch 
Köhler (Deutsche Zeitschr. f. pract. Medicin) sehr energisch für dieselbe eingetre¬ 
ten ist, behaupten Andere, die vermeintlichen günstigen Resultate der Ergotinein- 
spritzungen bei Aneurysmen, Varicen, Hsemorrhoidalknoten und Struma müssten 
vielmehr auf Rechnung des durch die Injection hervorgerufenen localen Reizes ge¬ 
setzt werden. Angenommen aber auch, Ergotin besitze die ihm beigelegte vaso- 
constringirende Eigenschaft, so bleibt es von unserm Standpuncte aus immer noch 
fraglich, weshalb denn injicirtes Ergotin gerade nur die blutenden Lungengefässe 
und nicht vielmehr das ganze Gefässröhrensystem, das Herz inbegriffen, zur Ver¬ 
engerung und zu kräftigerer Contraction bringen sollte, eine Annahme, bei der 
aber offene Gefässe unter dem allgemein erhöhten Arteriendrucke nur noch leb¬ 
hafter spritzen müssten. 

Die Wirksamkeit des Ergotins erscheint somit in der Theorie als problema¬ 
tisch; in praxi habe ich zu meinem eigenen Bedauern nie einen wirklichen Erfolg 
von Ergotineinspritzungen gesehen; sie haben weder die Vehemenz der einzelnen 
hsemoptoischen Anfälle vermindert, noch schienen dieselben auf die mehr oder 
weniger rasche Wiederholung der Blutungen von irgend einem Einfluss zu sein. 
An zahlreichen Injectionen und kräftigen Solutionen hat es gewiss nicht gefehlt, 
ist es doch bei Fall 7 vorgekommen, dass der Kranke zwei Mal, je nach einer In¬ 
jection, die heftigsten und schmerzhaftesten Krämpfe in der Beckenmuskulatur und 
in den untern Extremitäten bekam. Auch Dr. A. Baader (vgl. Fall 4) theilte mir 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



199 


mit, dass er selbst Ergotin innerlich und subcutan in brechenerregenden Dosen 
bekommen habe, ohne jeden Erfolg. Jedenfalls ist Ergotin noch lange nicht das 
souveräne Mittel gegen Hsemoptoe, als welches Dr. Jot. Hirtchfeld es kürzlich noch 
angepriesen hat (Wien. med. Presse 1877, Nr. 22). 

Das Auflegen von Eisbeuteln hat meinen Wünschen ebenso wenig entsprochen, 
als Ergotininjectionen. Angenommen, die Kälteeinwirkung wäre wirklich im Stande, 
blutende Gefässe im Innern einer Lunge zu erreichen, so muss jene doch in 
erster Linie die Arterien der Brustwandungen und der Pleuren zur Contraction 
bringen. Nun ist aber bekannt, dass das Strombett der Art. pulmonaris mit den 
Art. bronchiales anastomosirt und die Endäste der letztem sich schliesslich noch 
im Visceralblatte der Pleura verzweigen, und ebenso bekannt ist, wie leicht und 
unbemerkt es zwischen kranken Lungentheilen und Brustwandung zu Adhärenzen 
kommt. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass auf diese Weise wenigstens ca- 
pilläre Anastomosen zwischen den Art. bronchiales und den intercostales zu Stande 
kommen. Wenn es sich nun darum handelt, eine congestionirte Lunge zu ent¬ 
lasten, oder abnormen Kreislaufverhältnissen in derselben gleichsam eine andere 
Richtung zu geben, so ist es doch angezeigt, jene Gefässverbindungen dazu zu 
benützen, die Circulation eher nach Aussen zu leiten, als durch äusserliche Kälte¬ 
anwendung noch mehr Blut nach der Lunge zu zu drängen. Aufgelegte Eisbeutel 
werden daher eher schaden als nützen, ganz abgesehen davon, dass sie. durch ihre 
Schwere lästig fallen und die Kälte Schmerzen und Hustenreiz verursacht. 

Als das zweckmässigste und raschest wirkende Mittel zur Entlastung einer 
hypersemisirten, oder im Zustande der Congestion befindlichen Lunge habe ich 
die altbekannten, aber ungerecht vergessenen Schröpfköpfe kennen gelernt, durch 
welche, wenn in grosser Anzahl und fest aufgesetzt, eine bedeutende Menge Blut 
gegen die Thoraxoberfläche angesogen und wenigstens für die Dauer der Appli¬ 
cation auch dem allgemeinen Kreisläufe entzogen wird. Ich wende daher auch in 
allen Fällen von Lungenblutungen Schröpfköpfe im ausgedehntesten Maassstabe 
an. In Fällen geringerer Vehemenz der Blutung lasse ich die entsprechende 
Thoraxhälfte nur mit trockenen Schröpfköpfen bedecken, wogegen bei heftigen 
Blutungen über dem speciell erkrankten und blutenden Lungentbeile blutig ge¬ 
schröpft wird. Ich wende die Schröpfköpfe auch prophylactisch an, d. h. ich lasse 
überall da trocken schröpfen, wo schon Blutungen vorausgegangen sind und Zei¬ 
chen von Lungencongestion sich einstellen; bei eigentlichen Lungenblutungen 
warte ich die Wiederkehr eines fernem hsemoptoischen Anfalles nicht erst ab, um 
wiederholt blutige Schröpfköpfe setzen zu lassen; es wird eben der Wiederholung 
der Blutungen damit am sichersten vorgebeugt. 

Man ist seit einigen zwanzig Jahren in der Medicin sehr blutscheu geworden, 
und der „fast hysterische“ (Stromeyer) Widerwillen gegen Blutentziehuugen hat 
sich bereits auch in einem solchen Maasse auf das Laienpublicum vererbt, dass 
dasselbe, welches früher leichten Herzens schröpfen und zur Ader liess, heute 
jeden Tropfen Blut zu viel findet, den es durch den Arzt verlieren soll. Man hat 
daher hie und da Mühe, einen Kranken oder dessen Angehörige von der Richtig¬ 
keit des eben beschriebenen Verfahrens zu überzeugen. Am besten begegnet man 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



200 


den betreffenden Einwendungen, wenn man bemerkt, es sei schliesslich besser, das 
Blut fliesse in die Schröpfköpfe oder selbst in die Schüssel, als dass dasselbe in 
die Luftwege oder in das Lungengewebe sich ergiesse. Auch Oppolzer , welchen 
Niemand des Vampyrismus beschuldigen wird, empfahl in den Fällen, wo die H®- 
moptoe unverändert tage- und wochenlang trotz aller andern Mittel fortbesteht, 
eine kleine Vensesection ton 180 —240 grm. als vortreffliches Mittel zur Beseiti¬ 
gung der Blutung; sonderbar ist nur, dass man wochenlang warten soll, um ein 
so vortreffliches Mittel anzuwenden. Indessen wiederhole ich, dass selbst in den 
schlimmsten Fällen die Application blutiger Schröpfköpfe genügen wird, voraus¬ 
gesetzt, dass diese auf den richtigen Stellen, in zweifelhaften Fällen in den Foss® 
infraclavicul. und supraspinat., aufgesetzt werden. 

Es gibt Lungenbluter, bei welchen Hsemoptoö in grösserm Maassstabe eintritt, 
sobald sich dieselben wieder bis zu einer gewissen Plethora herauf gefüttert haben. 
Auch in diesen Fällen scheint es angezeigt, zeitweise, sei es durch blutige Schröpf¬ 
köpfe, sei es mittelst einer kleinen Vensesection das Lungengewebe vor den Folgen 
erneuerter Congestion und Gefässberstung zu schützen. Fall 6 scheint hieher zu 
gehören, und ich bin überzeugt, dass wenn damals, als sich die ersten Blutspuren 
im Auswurfe gezeigt, sofort blutig geschröpft worden wäre, dem Kranken die pro¬ 
fusen Blutungen erspart geblieben wären. Wenn ich anders handelte, so geschah 
es, weil mir damals noch nicht die Erfahrungen zu Gebote standen, die ich seither 
gemacht habe. 

Profus Blutende müssen bei Athem behalten werden; bei Stauungsblutungen 
lasse man dieselben nach P. Niemeyer ab und zu tief Athem holen; es ist das eines 
der besten Mittel, die Blutcirculation in den Lungen rasch zu reguliren. Dagegen 
wirkt das Verschlingen grosser Mengen Eis bei congestivem Zustande der Lungen 
gewiss ebenso schädlich , wie kalter Trunk; hinwieder wird es zur Beruhigung 
aufgeregter Kranken beitragen und den gewöhnlich vorhandenen starken Durst 
mildern, wenn man denselben hie und da ein Stückchen Eis oder etwas Zucker¬ 
wasser oder Limonade zu schlucken gibt. Bei Hustenreiz sind kleinere, wieder¬ 
holte Morphiumdosen nicht zu entbehren. Stuhlverstopfung darf absolut nicht ge¬ 
duldet werden, im Gegentheile werden leichte Evacuantien dem Blutandrange zu 
den Lungen entgegenwirken. 

Graves und Troutseau und seitdem auch Peter und H. Weber haben die Verab¬ 
reichung von Brechmitteln zur Bekämpfung der Lungenblutungen empfohlen; ich 
selbst habe nie dazu gegriffen. 

Liq. ferr. sesquichl. in Inhalationen und innerlich gereicht, Blei, Alaun, Tannin 
und Mineralsäuren sind für mich in der Therapie acuter Pneumorrhagien ganz 
werthlose Droguen geworden. Nicht mehr Vertrauen verdienen dieselben in der 
Behandlung von chronischem, über Wochen sich hinziehendem Blutspeien. Es ist 
wohl denkbar, dass in solchen Fällen hydropatbische Einwicklungen Aehnliches 
leisten würden, wie trockene Schröpfköpfe und die von Rohden empfohlenen und 
auch von mir mit Vortheil verwendeten lauwarmen Vollbäder. Voraussichtlich 
würde auch der Jwiocfsche Stiefel sowohl bei acuter als bei chronischer H®moptyse 
gute Dienste leisten. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



201 


Dass bei Allem dem das Grundleiden der vollsten Aufmerksamkeit bedarf, 
steht ausser Frage. Daher wird, wenn eine chronische Hsemoptoe auf einem Herz¬ 
fehler beruht, die Digitalis als Regulator der Herzthätigkeit angezeigt sein. Auf 
Seereisen verliert sich gewöhnlich vorhandenes Blutspeien bald, weil sie im All¬ 
gemeinen Brustkranke günstig beeinflussen. Aus demselben Grunde wirkt, wie wir 
gesehen, auch Weissenburg so wohlthätig auf Hsemoptoiker. 

Durch vorliegende kleine Arbeit glaube ich einen ersten Theil der Schuld ab¬ 
zutragen, welche ich in meiner oben citirten Brochure über Weissenburg der medi- 
cinischen Welt gegenüber contrabirt habe, nämlich eingehendere Bearbeitungen der 
Heilanzeigen und Curwirkungen Weissenburgs von Zeit zu Zeit in Fachschriften 
niederzulegen (loc. cit. pag. 45). 

Pegli bei Genua, im December 1877. 

V ereinsberichte. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bem. Mittellandes. 

2. Sitzung vom 30. Januar 1877, Abends 8 Uhr, bei Webern. 

Anwesend 27 Mitglieder. 

Prof. Dr. Demme verliest einen Brief von Dr. Slttder, welcher aus Gesundheits¬ 
rücksichten seine Demission als Secretär des Vereins eingibt. Dieselbe wird ihm 
unter Verdankung der geleisteten Dienste gewährt. Dr. Dubois wird als Secretär 

des Vereins ernannt. 

7 Tractanden: 

1. Protocoll. 2. Dr. Niehans jun.: Ueber die Massage. 3. Dr. Munsch: 
Vorstellung eines Apparats von Barth zur Anästbesirung mittelst Stick¬ 
oxydulgas. 

Ueber die Massage. Nach Vorausschickung einer kleinen historischen 
Uebersicht über die Entwicklung der Massage, in welcher nachgewiesen wird, dass 
die genannte Methode schon seit dem frühesten Alterthum bekannt war, wenn 
auch nur als Volksmittel, bespricht der Vortragende das Wesen und den practi- 
schen Werth dieser Behandlungsart, die in den letzten Jahren, hauptsächlich durch 
das Verdienst von Dr. Metzger in Amsterdam zu einer wissenschaftlichen Methode 
ausgebildet wurde und als solche sich nun allmälig einer stets grössern Verbrei¬ 
tung unter dem ärztlichen Stande erfreut. 

Was das Wesen und die Wirkung dieser Methode betrifft, so glaubt sich der 
Vortragende dem Ausspruch, von Berghmann und Helleday (in Stockholm) und Wagner 
(vide Berliner klin. Wochenschr. Nr. 45 und 46) anscbliessen zu können — dem 
Ausspruch nämlich: „Die Massage erfüllt alle diejenigen Momente, welche die 
Resorption befördern und vermehren, die Circulation beschleunigen, die Schmerzen 
stillen, die erhöhte Temperatur herabsetzen.“ — Dass dieselbe in der Tbat ein 
sehr wichtiges, die Resorption beförderndes Mittel ist, beweist die leicht nachzu¬ 
weisende Tbatsache, dass Blutextravasate und frische, in den Geweben zurück¬ 
gehaltene Entzündungsproducte oft in erstaunlich kurzer Zeit durch die Massage 
zum Verschwinden gebracht werden. Ohne Zweifel spielen hiebei die Lymphge- 
fässe die Hauptrolle, denn es wäre sonst nicht abzuseben, wie ohne ihre Vermitt- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 202 — 

lung diese Producte so rasch wieder zur Resorption gebracht würden. Die Circu- 
lation wird beschleunigt durch die mechanische Wirkung der centripetalen Strei¬ 
chungen, indem die Lymphgefässe und Venen rascher entleert werden und durch 
Rückwirkung auf die Capillaren und zuführenden Arterien die Vis a tergo zunimmt. 
Mit der Lösung der Entzündungsstase wird die in den betreffenden Partien fühl¬ 
bar erhöhte Temperatur herabgesetzt und durch die Entlastung der Gewebe von 
den angehäuften und zurückgehaltenen Gewebsflüssigkeiten auch der Schmerz ver¬ 
mindert. 

Was das Technische anbelangt, so unterscheidet man gewöhnlich 4 Arten von 
Manipulationen: 

1. Die sog. Effleurage, d. h. Streichung mit der flachen Hand. 

2. Das eigentliche Kneten (Massage k friction und p6trissage). 

3. Active und passive Bewegungen. 

4. Das sog. Tapotement, eine Percussion mit den Fingern oder der Kante der 
Hand oder auch mit einem Percussionshammer auszuführen. Alle 4 Manipulatio¬ 
nen kommen in der Regel combinirt zur Anwendung. 

Die sog. Effleurage oder Streichung werden am ehesten da applicirt, 
wo frische Entzündungsproducte in den Geweben liegen, zu deren Abführung ein 
geringes Maass des mechanischen Druckes genügt; die Knetung hingegen da, 
wo es sich um grössere in den Geweben zurückgehaltene Exsudatmassen oder 
Blutextravasate handelt, besonders wenn dieselben nicht mehr frisch, sondern zum 
Theil schon in Organisation begriffen sind. Ebenso sind diese Knetungen von 
Vortheil beim Muskelrheumatismus, Erguss in die Sehnenscheiden, in vielen 
Fällen von fungösen Synovitiden, wo die Granulationen zerdrückt, zur Extravasi- 
rung und nachheriger Schrumpfung gebracht. Von meist sehr raschem und ecla- 
tantem Erfolg begleitet ist die Massage k friction bei circumscripter parenchyma¬ 
töser Synovitis, die oft als Residuum von Gelenkverletzungen noch Monate lang 
fortbesteht und die Function sehr bedeutend behindert. Die activen und passiven 
Bewegungen dienen zur Unterstützung der ResorptionsWirkung der zwei erstge¬ 
nannten Manipulationsarten und sind überdies von besonderer Wichtigkeit bei Be¬ 
handlung von Pseudankylose der Gelenke. 

Das Tapotement kommt meist bei Neuralgien in Betracht, und alsdann auch 
stets combinirt mit Streichung und Knetung. Wie man sich hier die bisweilen in 
kürzester Zeit auftretende günstige Wirkung besonders bei Fällen, wo in der be¬ 
treffenden Nervenbahn nicht die geringste Abnormität per palpationem nachgewie¬ 
sen werden kann, erklären soll, muss dahingestellt bleiben, ob sie vielleicht in der 
Veränderung der Gleichgewichtslage der Nervenmolecüle unter dem Einfluss des 
Tapotements zu suchen ist, analog der vorübergehenden Betäubung, wie sie bei 
Hirnerschütterung beobachtet wird ? 

Was die Krankheiten betrifft, bei deren Behandlung die Massage günstige Re¬ 
sultate liefert, so beschränkt sich der Vortragende auf die speciellere Erwähnung 
derjenigen Gruppen, die das meiste practische Interesse darbieten und führt hiebei 
als Beleg die Erfolge Anderer sowie seine eigenen Erfahrungen an. — ln erster 
Linie kommen die mannigfachen Distorsionen und Contusionen der Gelenke zur 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITT 



203 


Sprache, Verletzungen, die täglich so häufig Vorkommen, und betont der Vortra¬ 
gende hiebei die schönen Erfolge, welche die Massage speciell bei der Fussgelenk- 
distorsion aufweist. Aus den veröffentlichten Statistiken geht hervor, dass die 
Abkörzung der Heilungsdauer bei dieser Behandlung im Mittel 15—20 Tage be¬ 
trägt und muss noch besonders betont werden, dass nach der Massagebehandlung 
Recidive entweder gar nicht oder nur in Ausnahmsfällen Vorkommen. Die An¬ 
sicht, dass cs sich bei diesen Distorsionen stets um Zerreissungen des ligamentö- 
sen Apparates handle, muss nach der Meinung des Vortragenden wohl als eine 
irrige bezeichnet werden, denn es ist nicht abzusehen, wie unter solchen Bedin¬ 
gungen oft in einigen wenigen Massagesitzungen, ja sogar nicht selten in einer 
einzigen eine vollkommene Wiederherstellung der Function des Gelenkes erfolgen 
könnte. Dass solche Zerreissungen Vorkommen, ist nicht zu läugnen, es werden 
sich indessen solche immerhin seltenere Fälle wohl stets auf schwerere Verletzungs¬ 
momente (Maschinenverletzung, Fall aus grösserer Höhe) zurückführen lassen. Viel¬ 
mehr liesse sich die oft vollkommen aufgehobene Functionsfähigkeit nach der An¬ 
sicht des Vortragenden viel eher dadurch erklären, dass das durch die extreme 
Dehnung der Gewebe im Momente der Distorsion zu Stande gekommene Blut¬ 
extravasat, unter der straff anliegenden Fascie zurückgehalten, als Fremdkörper 
wirkt. Die Beobachtung, dass die Functionsfahigkeit in dem Maasse rasch wieder¬ 
kehrt, als es gelingt, das Blutextravasat durch die Streichung und Knetung in 
Kurzem zum Verschwinden zu bringen, mag wohl für obige Ansicht sprechen. Im 
Anschluss an das Gesagte demonstrirt der Vortragende diejenige Art der Massage, 
die er für Gelenkdistorsionen überhaupt und speciell für Fussgelenkdistorsionen 
als die zweckmässigste betrachtet. — Nachdem noch mit einigen Worten die Art 
der Anwendung der Massage bei den einzelnen Gelenken des Körpers kurz ange¬ 
deutet und der Erfolg derselben auch in Fällen von frischer Mastitis nach den 
Berichten von Wagner beleuchtet worden (Streichung nach der Brustwarze hin, also 
centrifugal), schliesst der Vortragende mit einem kleinen Bericht über 2 interes¬ 
sante Fälle von Berghmann: einen Fall von exquisiter Myositis der Rücken- und 
hintern Oberschenkelmuskulatur und einen Fall von hartnäckiger Ulnarisneuralgie, 
beide in verhältnissmässig sehr kurzer Zeit durch Massage geheilt. 

Dr. Albrecht frägt sich, wie man sich helfen muss, wenn man viele Fälle zu 
massiren hat. Man braucht dazu viel Zeit ] muss seine sonstige Praxis vernach¬ 
lässigen oder sehr grosse Taxen fordern. • 

Dr. Niehant jun. antwortet, dass viele Fälle nicht viel Zeit in Anspruch neh¬ 
men. Bei den Fällen, wo längere und häufige Sitzungen nöthig sind, wie bei 
Rheumatismus oder andern chronischen Krankheiten, kann man die Massage einem 
Geholfen überlassen. 

Dr. Dubois bemerkt betreffend die Massage der Mamma, dass der Vorschlag, 
von der Peripherie gegen das Centrum zu massiren, eigentlich gegen die Princi- 
pien der Massage sei. Wenn man hier entzündliche Producte in die Blut- oder 
LymphgefEsse zurückdrücken will, so sollte man vom Centrum gegen die Peri¬ 
pherie massiren. Das Massiren gegen die Mamilla hin hätte nur einen Sinn, wenn 
man als Ursache der Mastitis die sog. Milchknoten ansieht. Durch die Massage 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



204 


würde man für die Entleerung der Milch sorgen, nicht aber wie bei der Massage 
an den Extremitäten die entzündlichen Producte in die Gefässe zurückbringen. 

Dr. Niehant sen. bat schon bei etwa 4 Fällen von Mastitis die Massage ange¬ 
wendet, in der Absicht, die Milchstauung zu heben. Es ist ihm auch gelungen, 
in etwa 6 Sitzungen diese beginnenden Mastitiden zurückzubringen. 

Prof. Kocher dankt dem Vortragenden für diese klare Auseinandersetzung dieser 
neuen Behandlungsmethode, welche in der jüngeren enthusiastischen medicinischen 
Bevölkerung schon zahlreiche Anhänger gefunden bat. Er erinnert daran, dass 
ähnliche Methoden ebenfalls manchmal günstig wirken, z. B. die Nervendehnung 
bei Neuralgien, ohne dass man recht weiss in welcher Weise. Myositis wird oft 
durch Electrisiren geheilt, sowie durch Petrissage, Klopfen, Verfahren, welche eben¬ 
falls wie die Electricität Contractionen der Muskeln hervorrufen. 

Dass günstige Resultate erzielt werden, hält er für unzweifelhaft. Dass diese 
schon früher bekannte Methode immer wieder verlassen wurde, beruht auf meh¬ 
reren Gründen. 1. Ist die Durchführung eine schwierige. Man muss sich sozu¬ 
sagen speciell damit abgeben. Es braucht dazu Zeit, Kraft und eine Geduld, 
welche nicht allen Aerzten eigen ist. 2. Hatte man bisher keine klare Anschauung 
über die Wirkungsweise der Massage. Man kommt selten dazu, Sectionen von 
Distorsionen zu machen; aus dieser mangelhaften Kenntniss über die pathologische 
Veränderung und die Wirkungsweise resultirte die Erlahmung und das baldige 
Vergessen der Methode. Eine Schwierigkeit ist auch die Schmerzhaftigkeit der 
Procedur. Prof. Kocher kennt Fälle, wo die Patienten davon gelaufen sind. 

Am wenigsten Erfolg bat die Massage bei den sog. Derangements internes. 
Bänderzerreissung ist eine Contraindication. Bei Ischias ist manchmal die Wir¬ 
kung eine vortreffliche. Auch bei Rheumatismus bewährt sich die Methode. 

Dr. vonlns bemerkt, dass bei Mastitis die Massage von der Peripherie der 
Mamma gegen die Brustwarze zu nicht gegen die Principien der Massage sei. 
Es ist anatomisch nachgewiesen, dass die Lymphgefasse, welche die Drüsenläpp¬ 
chen umspinnen, von der Peripherie nach der Brustwarze zu verlaufen. Von da 
ab gehen dann die grösseren Lympbgefässstämme in der Mitte der Mamma gegen 
die Tiefe zu. 

Gerade der Erfolg der Massage bei Mastitis spricht für die Annahme, dass 
bei der Resorption der entzündlichen Producte unter der Massage die Lymphgefässc 
die Hauptrolle spielen. 

Dr. Schdrer. In Aix-les-Bains ist die Massage schon lange in Gebrauch. Man 
erzielt dort sehr schöne Erfolge bei Ischias und anderen Neuralgien. Er hat sie 
selbst constatircn können. Die Massage, wie sie dort geübt wird, ist nicht schmerz¬ 
haft. Man massirt unter einer warmen Douche. 

Dr. Niehans jun. glaubt, dass in Aix-les-Bains mehr das Klatschen in Gebrauch 
sei. Eine eigentliche Massage sei unter Wasser kaum möglich. Wenn die Mas¬ 
sage dort nicht schmerzhaft ist, so beruht das zum Theil darauf, dass in Aix-les- 
Bains besonders chronische Fälle behandelt werden, bei welchen die Procedur viel 
weniger Schmerzen macht, als bei frischen Affectionen, wie z. B. Distorsionen. — 
Dr. Schdrer. Es werden dort viele französische Soldaten behandelt. Daraus er- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



205 


klärt sich, dass die Massage bei den Militärärzten in Frankreich Eingang gefunden 
hat und häufig angewendet wird. 

Prof. Bemme. Frägt sich, ob die Massage auch bei Epididymitis, analog wie 
bei Mastitis anzuwenden wäre. 

Dr. Hartmann glaubt, der Hauptzweck der Massage sei, die Blutextravasate 
oder entzündliche Producte mechanisch in die Gewebespalten zu verbreiten und 
schlägt vor, die Massage nach Anlegung eines Esmarch' sehen Apparates zu üben. 
Er hat auf die Weise vor einigen Tagen einen Fall in der Poliklinik behandelt. 
Es handelte sich um eine Frau, welche sich in betrunkenem Zustande eine starke 
Distorsio pedis zugezogen hatte. Pat. wurde auf einer Bahre ins Spital gebracht. 
Der Fuss war stark geschwollen, besonders um die Mallcolen herum. Auch ober¬ 
halb des Fussgelenks war starke Schwellung und Schmerzhaftigkeit Pat. hatte 
keinen Versuch gemacht zu stehen oder zu gehen. Nach Anlegen des Esmarch 
war die Palpation des Gelenks nicht mehr so schmerzhaft wie vorher. Nach ge¬ 
höriger Massage wurde der Schlauch gelöst. Pat. konnte bald wieder stehen und 
herumgehen. Sie wurde später noch einige Mal massirt und vollständig geheilt. 
Die Blutleere erwies sich hier von Vortheil, insofern, als die Schmerzhaftigkeit so¬ 
fort abnahm, so dass von vornherein mit grösserer Kraft massirt werden konnte. 
Dieses Verfahren würde sich gerade empfehlen bei Fällen, wo grosse Schmerz¬ 
haftigkeit besteht, und die Leute Furcht vor der Massage haben. 

Dr. Niehans jun. glaubt, dass die Anlegung einer Esmarch'sehen Binde nicht ratio¬ 
nell sei. Ein Hauptvortheil der Massage ist eben die Beschleunigung der Circulation. 

3. Dr. Munsch , Zahnarzt, demonstrirt den Apparat von Barth zur Anästhe- 
sirung mittelst Stickstoffoxydulgas. Derselbe besteht in einem mit einer 
Maske versehenen Gasometer. Das Gas, welches in einer gusseisernen Flasche in 
flüssiger Form unter einem Druck von 40 Atmosphären enthalten ist, wird durch 
Drehen eines Hahns ins Gasometer geleitet. Nach 1—2 Minuten tritt gewöhnlich 
eine zu Zahnoperationen genügende Narcose ein. — Eine Statistik von Dr. Cronn- 
well zeigt, dass diese Methode nicht gefährlich ist Unter 10,000 Fällen kam kein 
Todesfall vor. 

Dr. Peyer glaubt, diese Statistiken seien nicht beweisend. Er zieht das Chloro¬ 
form dem Stickstoffoxydulgas vor. Es wirkt ebenso rasch und ist nicht so ge¬ 
fährlich. Bei der durch Stickstoffoxydulgas bewirkten Narcose tritt eine starke 
Cyanose ein. Diese Circulationssiörungen können grosse Gefahren haben. 

Dr. Niehans erwidert, dass solche Statistiken von 10,000 Fällen ohne Todesfall 
doch nicht so leicht zur Seite zu schieben seien. In London wird dieses Gas sehr 
häufig gebraucht. Man gibt zuerst Stickstoffoxydulgas, dann Stickstoffoxydulgas 
und Aether, später nur Aether. 

Prof. Kocher hat dieses Verfahren ebenfalls in England mit Vortheil anwenden 
gesehen. 

Prof. Demme bemerkt, dass man in den Statistiken über Chloroform vorsichtig 
sein muss. Es sind viele Fälle bekannt, wo der Tod schon nach wenigen Minuten 
eintrat. Die Idiosyncrasie sowie pathologische Veränderungen spielen dabei eine 
grosse Rolle. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



206 


3. Sitzung vom 13. Februar 1877, Abende 8 Uhr, bei Webern. 

Anwesend 11 Mitglieder. 

Tr actan den: 

1. Verlesung des Protocolls. — Im Anschluss an den Vortrag des Herrn Dr. 
Munich bemerkt Prof. Pflüger , dass er doch Todesfälle kenne und die Anwendung 
des Stickstoffoxydulgas nicht so vollkommen ungefährlich sei. 

2. Prof. Pflüger über das Phacometer. 

3. Dr. Conrad: Beiträge zur Teratologie. 

Prof. Pflüger stellt eine 12jährige Patientin vor, welcher er den rechten phthi- 
sischen Bulbus enucleirt bat und die er links wegen Glaucoma chronicum 
iridectomirt hatte. Der Fall bot ein grösseres Interesse, weil neben dem Glaucom 
auch eine ziemlich verbreitete Chorioiditis im atrophischen Stadium vorhanden war. 
Die Chorioiditis war zum Theil localisirt um die Papille besonders nach aussen 
und hinten als atrophischer Hof aufgefasst worden, wie es so häufig bei Glaucom 
sich findet. Daneben fanden sich aber auch mehrere grössere isolirte chorioidi- 
tische Heerde, weit peripherer gelegen, die nicht mit dem atrophischen Hofe Zu¬ 
sammenhängen. 

Prof. Pflüger demonstrirt und erklärt ferner das Phacometer nach Snellen , 
ein Instrument, mit welchem man die Stärke eines jeden Convexglases in Diop¬ 
trien ablesen kann und das zugleich noch das Centrum jedes Glases bestimmen 
lässt, beides Desiderata für die practische Ophthalmologie, namentlich in der Zeit 
des Ueberganges vom Zollsystem in das Metersystem in der Optik. Das Instru¬ 
ment basirt sich auf die Eigenschaft der Convexlinsen, dass sie von Gegenständen 
in der doppelten Focaldistanz umgekehrte Bilder entwerfen ebenfalls in doppelter 
Focaldistanz und zwar von der gleichen Grösse der Objecte. 

Zum Schluss gibt Prof. Pflüger einige Erläuterungen über das Verhältnis des 
Metersystems zum Zollsystem der Linsen. 

3. Dr. Conrad: Teratologische Mittheilungen. Der Vortragende de¬ 
monstrirt zunächst einen mit Beziehung auf die Litteratur höchst seltenen Fall 
von angeborenem Nabelschnurbruch. Er betrifft ein am Ende des 7. Schwan¬ 
gerschaftsmonates, spontan, todtgeborenes und sich noch in Verbindung mit der 
Placenta befindliches Kind, dessen Mutter, eine gesunde Zweitgebärende (erstes 
Kind normal gebildet), während der Schwangerschaft sich wohl befunden und 
nichts Besonderes bemerkt hatte, als auffallend schwache Kindsbewegungen. Das 
Kind entspricht an Länge und Gewicht dem 7. Schwangerschaftsmonate, Kopf, 
Brust, Oberextremitäten sind regelmässig gebildet Die unteren Extremitäten 
sind in Folge einer stark winkligen Knickung der Wirbelsäule, wie es für den 
angeborenen Nabelschnurbruch charakteristisch ist, in Hyperflexion gegen den 
Rücken hinaufgeschlagen. Der Nabelschnurbruch stellt sich als eine faustgrosse 
Geschwulst dar, welche auf dem 7 Cm. erweiterten Nabelring unmittelbar aufsitzt 
und durch einen 3 Cm. langen breiten Strang mit der Placenta in Verbindung 
Der Bruchsack wird von den Scheiden der Nabelschnur (Amnion, Serosa) 
(und nicht von den vorgestülpten Bauchdecken, wie dies beim Nabel- 
i' Fall ist). Sein Inhalt besteht aus Leber, Milz, Dünn- und Dickdarm, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 1 



207 


welcher einen an beiden Enden blind endigenden Sack darstellt, ferner findet 
man in dem Bruchsack eine nussgrosse, vollständig geschlossene Blase, welche 
30 CC. einer klaren Flüssigkeit enthielt, deren chemische Untersuchung durch 
Prof. Nencki sich nicht mit Sicherheit als Urin erkennen Hess (sie hatte mehr den 
Charakter einer serösen Flüssigkeit). Der Umstand aber, dass sie rechts einen 
schlauchförmigen Fortsatz (Ureter) hatte, gegen welchen sie allerdings vollständig 
abgeschlossen war, der sich aber bis zur rechten hydronephrotischen Niere fort¬ 
setzte, liess diese Blase wohl als Urinblase deuten. Die linke wie die rechte Niere 
lag an normaler Stelle, der linke Ureter war nicht zu entdecken. — Als Andeu¬ 
tung der inneren Genitalien fand man ebenfalls im Bruchsack einen 1 Cm. weiten, 
dünnwandigen Schlauch, dessen innere Wand im unteren Abschnitt quergerunzelt, 
an der hinteren Wand einen Längswulst (Columna posterior), (Vagina) bildete, im 
oberen vollständig glatt war, dieser Schlauch endigt nach oben blind, nach unten 
eröffnet er sich (Uterus), zur Seite des Bruchsackes; dies die einzige Andeutung 
einer Geschlechtsöffnung. Am oberen Drittel der Innenfläche des Oberschenkels 
waren beidseitig kleine, auf dem Durchschnitt leere, 1 Cm. lange Hautfalten, 
welche als Andeutung der nach abwärts dislocirten Geschlechtsfalten (grosse La¬ 
bien) aufgesetzt werden könnten. — Der Vortragende erläutert durch Zeichnungen 
an der Tafel die Genese des Nabelschnurbruches aus der Entwicklungsgeschichte. 

Ferner theilt er einen Fall von angeborenem Riesenwuchs mit. Das Kind, 
welches nach schwerem Wochenbett todt geboren wurde, wog mit genau contro- 
lirter Waage gewogen 5500 gmm., war 63 Cm. lang. Die Placenta wog 1630 gmm. 
Bei Vergleichung mit den Maximaldurchschnittsgewichten und Maassen deutscher, 
französischer, englischer Angaben ergibt sich, dass man es wirkUch mit einem 
Riesenkinde zu thun-hatte, das die Maximalmaasse verschiedener Autoren über¬ 
trifft. 

Endlich einen Fall von einfacher Hypertrophia cerebri, welcher eben¬ 
falls zu schwerer Dystokie Veranlassung gab und an anderer Stelle ausführlich 
mitgetheilt werden wird. 

Prof. Dr. Nencki bemerkt betreffend den Fall von Nabelscbnurbruch, dass die 
in der vermeintlichen Blase gefundene Flüssigkeit keineswegs die chemischen 
Charaktere des Harnes zeige, insbesondere fehlte der Harnstoff darin vollständig. 
Dr. Dtibois glaubt, dass trotzdem diese Blase als Harnblase angesehen werden 
könne. Wenn eine Flüssigkeit längere Zeit in einer Höhle stagnirt, so können 
viele ihrer Bestandtheile vollkommen verschwinden. Etwas Aehnliches beobachtet 
man bei den Fällen von Hydrops vesicse fellese. Nach längerem Verschluss des 
Ductus cysticus findet man in der Gallenblase eine serös-schleimige Flüssigkeit, 
welche weder Gallenfarbstoff noch Gallensäure enthält Prof. Nencki glaubt, dass 
in solchen Fällen von farbloser Galle immerhin noch charakteristische Gallenbe- 
standtheile gefunden werden, z. B. Cholestearin. 

Dr. Daeltcyler fragt, ob in solchen Fällen von Nabelschnurbruch gewöhnlich 
nicht eine Ektopia vesicse vorhanden sei und ob in diesem Falle die Symphyse 
geschlossen sei. Dr. Conrad antwortet, dass allerdings gewöhnlich in solchen Fäl- 
leü Ektopia vesicsB vorkomme. In diesem Falle aber nicht Was die Sym- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



208 


pbyse anbetrifft, so fehlt hier der vordere Verschluss. Es besteht eine Symphysen¬ 
spalte. 

Dr. Albrecht demonstrirt einen vibrionenhal tigen Harn von einer wahr¬ 
scheinlich an Parametritis leidenden Frau. Der Harn wurde plötzlich blutig 
und zeigte sich vibrionenhaltig schon kurz nach der Entleerung ohne Catbeter. 

Referate und Kritiken. 


L. Ranvier’s technisches Lehrbuch der Histologie, 

übersetzt von Dr. W. Nicati und Dr. H. v. Wyss in Zürich. Erste Lieferung, mit 41 Holz¬ 
schnitten im Text. Pag. 138. Leipzig, Verlag von F. C. W. Vogel. 1877. 

Obschon die deutsche medicinische Wissenschaft an Werken Über Histologie und 
microscopi8che Technik keinen Mangel leidet, so bildet doch diese Uebersetzung des 
Traitö technique d'histologie (Paris, Librairie F. Savy, 1875) des berühmten französischen 
Forschers eine werthvolle Bereicherung der einschlägigen Literatur und dient zugleich 
als Beweis, mit welchem Eifer die französischen Gelehrten den Arbeiten der deutschen 
gefolgt und zu welchen erfreulichen Resultaten sie in der histologischen Wissenschaft 
gekommen sind. 

In der vorliegenden ersten Lieferung werden die Instrumente, Reagentien und allge¬ 
meinen Methoden der microscopischen Technik besprochen. Es versteht sich von selbst, 
dass die deutsche Forschung, welche gerade in dieser Branche bahnbrechend gewesen 
ist, überall genau berücksichtigt wird. 

Im Cap. I. macht uns der Verfasser bekannt mit den optischen Verhältnissen des 
Microscopes, mit den Aberrationen der Bilder und ihrer Correction, mit den verschiedenen 
Bestandteilen des Instrumentes und der Handhabung desselben. Als neu ist daraus hcr- 
vorsuheben die von R. empfohlene Einrichtung zu sehr genauer Einstellung vermittelst 
einer die beiden Linsen des Oculares verbindenden Zahnstange, wodurch die Accommo- 
dationsanstrengung des Beobachters sehr reducirt und die Erkennung der feinsten Ver¬ 
hältnisse des Objectes viel schärfer wird, als es mittelst der Micrometerschraube allein 
möglich ist. In einem längeren Abschnitte wird sodann der optische Einfluss der Me¬ 
dien (Luft, Wasser, Canadabalsam etc.) auf die in ihnen gelegenen Objecte auseinander¬ 
gesetzt und an passenden Beispielen erklärt. Weiter folgen, in kurzer, aber leicht ver¬ 
ständlicher Weise behandelt, die Immersionssysteme, die Testobjecte, die Prüfung des 
Microscopes, die Micrometer und die vielerlei Nebenapparate, wie Polarisator, Camera 
lucida etc. Unter diesen sind zu erwähnen ein heizbarer Objecttisch und eine feuchte 
Kammer eigener Erfindung. 

Im Cap. II werden specieller einzelne zur Präparation dienende Instrumente behan¬ 
delt, unter Anderem auch die Apparate zur Immobilisation von Thieren. Cap. III bringt 
eine Aufzählung der gebräuchlichsten chemischen Reagentien. Cap. IV bis VII behan¬ 
deln die Untersuchung flüssiger und fasriger Gebilde, die Isolir-Methoden, die Erhärtung 
der Gewebe, die Einbettung in Paraffin, Gummi, Wachs etc., das Microtom und die An¬ 
fertigung feiner Schnitte. Im Cap. VIII folgt eine reichhaltige Aufzählung der gebräuch¬ 
lichsten Verfahren zur Färbung, Imprägnation und Aufhellung der Präparate. Cap. IX 
führt uns in die Injectionstechnik ein. Nach genauer Beschreibung und Anleitung zur 
Bereitung der besten verwendbaren Injectionsmassen werden die verschiedenen Arten der 
Injection mittelst Spritze, constantem Druck etc. auseinandergesetzt und ihre Vor- und 
Nachtheile besprochen. 

Das letzte, X. Capitel gibt Belehrung über die Aufbewahrung histologischer Objecte 
und ihren bleibenden Einschluss. 

Trotzdem die vorliegende Lieferung nicht so reichhaltig ist, wie das bekannte Buch 
von Frey (Das Microscop) , so verdient doch dieser erste, allgemeine Theil des Ränder - 
sehen Werkes die beste Empfehlung durch die darin herrschende klare, präcise Darstel¬ 
lung und die genauen, auch für den Anfänger leicht verständlichen Anleitungen zum mi- 
croscopische» Arbeiten. 

Die Ausstattung des Werkes ist, sowohl was Druck als Illustrationen betrifft, eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



-r 209 


vortreffliche zu nennen, erreicht aber nicht die Eleganz des französischen Originales. — 
Den Uebersetzern wird es an Dank nicht fehlen. M. 


lieber functionelle Störungen des menschlichen Auges im Allgemeinen sowie speciell 
nach Schuluntersuchungen in den Cantonen Bern, Solothurn und Neuenburg nebst Angabe 

der HUIfsmittel dagegen. 

Von & Emmert. Bern, B. T. Haller. 84 8. und 14 Tat 

Diese Schrift gibt in populärer Darstellung den Inhalt des ausgezeichneten wissen¬ 
schaftlichen Werkes, das von demselben Verfasser kürzlich erschienen ist und unter den 
vielen Arbeiten über die Refractionsverhältnisse des Kindes- und Jünglingsalters eine der 
ersten Stellen einnimmt. Dieselbe verfolgt vor Allem den Zweck, Lehrer und Schulvor¬ 
stände auf die gegenwärtigen Schulverhältnisse aufmerksam zu machen und ihnen nicht 
nur mit Worten, sondern mit Zahlen und ausführlichen Curventabellen zu beweisen , in 
welch 1 hohem ßrade die Schulen wahre Pflanzstätten der Kurzsichtigkeit sind. Dann 
zeigt sie, welche Puncte besonders zu berücksichtigen sind, wenn man zu bessern Ge¬ 
sundheitsverhältnissen kommen will. 

Die Resultate der Untersuchung, die sich auf 2148 Schüler beiderlei Geschlechts 
verbreitete, werden am Schlüsse in 23 Sätzen zusammengefasst. Daraus geht vor Allem 
hervor, dass Emmetropie (9,8%) der seltenste Refractionszustand ist; Myopie (12,6%) 
ist etwas häufiger; Hypermetropie (77,0%) ist der absolut häufigste Refractionszustand 
jeden Alters und aller Menschen. (F. unterscheidet eine wirkliche, auf zu grosser Kürze 
des Auges beruhende Hypermetropie — eine eigentliche Hemmungsbildung — und eine 
normale Hypermetropie, bei welcher das Auge gerade die richtige Länge hat, aber die 
Fähigkeit besitzt, mit schwachen Convexgläsern noch in die Ferne sehen zu können). 
Die Emmetropie verhält sich mit wenigen Ausnahmen in allen Classen aller 8chulen und 
in allen Lebensjahren hinsichtlich ihrer Häufigkeit ziemlich ähnlich, d. h. schwankend 
und Bich in niedera Procenten bewegend; die Myopie nimmt fast constant zu nach Häu¬ 
figkeit und Grad, nach Classen und nach Lebensjahren; die Hypermetropie hält fast glei¬ 
chen, nur umgekehrten Schritt mit der Myopie nach Classen und nach Lebensjahren. In 
Bezug auf das Geschlecht zeigen sich keine deutlichen Verschiedenheiten. Bei Uhrma¬ 
chern und in Uhrmacherschulen fand E . Myopie nicht seltener als anderswo; dagegen viel 
häufiger in Stadt- als in Landschulen. Bezüglich der Sehschärfe zeigten sich die gün¬ 
stigsten Verhältnisse auf Seite der Hypermetropen, weitaus die ungünstigsten auf Seite 
der Myopen. 

Bei Besprechung der Abhülfsmittel wird namentlich die Schulbankfrage eingehend 
besprochen und nach näherer Beschreibung der bessern Systeme der Fankhauser sehen 
Bank wegen ihrer zweckmässigen Construction und Billigkeit der Vorzug gegeben. 

4 _ Hosch. 

Neun Sectionstafeln mit erläuterndem Text, 

von M . Schoüetius , Assistent am pathologischen Institut zu Würzburg. Wiesbaden, C. W. 

Kreidel, 1878. (Fr. 6. 70.) 

Der hübsch ausgeführte kleine Atlas, in welchem durch rothe Linien die Richtung 
der bei der Section zu machenden Schnitte veranschaulicht wird, kann mit dem beige¬ 
gebenen Texte als passende Illustration zu Virchow’s Sectionstechnik (Corresp.-Bl. 1876, 
S. 224) benützt werden. — Als überflüssig ist der veraltete, vom Verf. (Taf. III) wieder 
empfohlene Kreuzschnitt für Eröffnung der Bauchhöhle zu bezeichnen, da ein Längsschnitt 
völlig ausreicht und weniger zu nähen gibt. Ebenso können auch die vom Verf. zur Un¬ 
tersuchung der Testikel angewandten Einschnitte in das Scrotum umgangen werden 
(Taf. VII), wenn die Testikel (nach vorherigem Bauchschnitt) über den Ramus horiz. 
pubis gehoben und durch einen subcutanen Schnitt freigelegt werden. 

Die Section dos Rückenmarks fehlt. R. 


Cantonale Correspondenzen. 

Aargan« Dr. Joh. Huber f. In Boswil verstarb Donnerstag den 14. März in 
kaum vollendetem 43. Altersjahre nach langem und schwerem Leiden Dr. Johann Huber y 

U 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 210 - 

tief betrauert von seiner Mutter und einer verheirateten Schwester, betrauert von seiner 
grossen Gemeinde sammt ausgebreiteter Umgebung, denen er viele Jahre ein treuer 
Rathgeber und Helfer in trüben Stunden war, innig betrauert aber auch gewiss von allen 
Collegen, die ihm im Leben nahe gestanden hatten. 

Johann Huber war geboren zu Boswil am 8. Januar 1835 als der Sohn eines Land¬ 
arztes ; nach Absolvirung der dortigen Gemeindeschulen kam er in die Bezirksschule Muri 
und später an das Gymnasium in Aarau , wo er als jovialer Cantonsschüler bei seinen 
ihn überlebenden Cameraden noch in gutem Andenken steht. Nach bestandener Maturi¬ 
tätsprüfung machte er seine medicinischen Studien in Genf, München, Würzburg und 
Wien und siedelte sich nach Absolvirung des aarg. Staatsexamens zunächst in Mellingen 
an, wo er bald ein in weiten Kreisen gesuchter Arzt wurde, so dass er nur sehr ungern 
seinen ersten Wirkungskreis verliess, als sein Vater, der ihm im Tode 9 Jahre voran¬ 
ging, im Jahre 1866 wegen rasch zunehmender Altersschwäche seiner Praxis nicht mehr 
vorstehen konnte. — Uebrigens war der „junge Doctor Johann * auch in Boswil und den 
vielen Gemeinden des Lindenberges und des Reussthaies ungeahnt schnell recht beliebt 
und hatte er als Freund des Schützenwesens und der Jagd sich bald wieder einen Kreis 
von frohen Genossen geschaffen, wo er nach des Tages Strapazen gerne sein Glas Bier 
trank. Im Umgänge mit seinen Kranken zuvorkommend und nett, huldige er, trotzdem 
er in einer ganz katholischen Gegend wohnte, dem Geiste des Liberalismus und des 
Fortschrittes und scheute sich nicht, dies offen zu bekennen. 

Huber erlag einem langjährigen Lungenleiden und sah den Tod voller Mannesmuth 
an sich herantreten. 

Sit ei terra levis ! Brg. 

Aargau. Zur Behandlung der Operation nicht mehr zugäng¬ 
licher Uteruscarcinome. Die absolute Hülflosigkeit, in der man sich gegen¬ 
über solchen Uteruscarcinomen befindet, die Leiden der armen Kranken, deren Zustand 
wir zuletzt nur mit beständiger Darreichung von Narcoticis momentan erleichtern können, 
was ja auch wieder mit mannigfachen Inconvenienzen verbunden ist, — nöthigen den 
Arzt immer und immer wieder, nach Mitteln zu suchen, mit denen wir, wenn auch nicht 
Hülfe, so doch Erleichterung schaffen können. Die auffallend günstigen Erfolge eines so 
viel ich weiss zuerst von einem pariser Arzte ausgeübten Verfahrens, das ich bei einer 
sehr leidenden Patientin aus lauter Verzweiflung versuchte, machen es mir zur Pflicht, 
dasselbe den Collegen zur Prüfung vorzulegen. Zugleich füge ich die Bitte bei, diejeni¬ 
gen Herren Collegen, welche das Verfahren in Anwendung bringen, möchten seiner Zeit 
die dabei gemachten Erfahrungen mittheilen. 

Dasselbe ist ein sehr einfaches, es bedarf dazu nur eines Speculums mit weiter Oeff- 
nung, eines Pulveriß ateurs (mit Cautschukgebläse) und einer Carbollösung 
von 6 — 8 %. Ist das Speculum sorgfältig eingeführt, die erkrankte Stelle richtig ein¬ 
gestellt, die secernirende Fläche abgetupft, so wird das Speculum am bestän mit der einen 
Hand so gehalten, dass zwei Finger derselben noch dio Spitze des Pulverisateurs fassen 
und so dem Strahl je nach Bedürfniss eine andere Richtung geben können, während die 
andere Hand nun den Apparat durch Handhabung des Cautschukgebläses in Bewegung 
setzt. In ganz kurzer Zeit schon sieht man die von dem feinen Regen getroffene Stelle 
erblassen, am deutlichsten controllirt man diese Thatsache, wenn man eine gesunde oder 
wenigstens nicht ulcerirende Schleimhautpartie einstellt. Die Wirkung, welche ich stets 
beobachtete, war eine mehr oder weniger lange anhaltende Remission der Schmerzen, 
welche zuweilen bedeutender beschrieben wurde, als eine durch Narcotica erzielte Re¬ 
mission. Gleichzeitig schien mir das Verfahren den necrotischen Gewebszerfall zu ver¬ 
langsamen, der Geschwürsfläche ein besseres Aussehen zu geben, als die andern Reini¬ 
gungsmittel; die Secretion verlor zeitweilig den jauchigen Charakter und die Pulverisation 
beseitigte oder mässigte den schlechten Geruch. — Diese Behandlung hat den Vortheil, 
eine den Narcoticis ähnliche Wirkung zu haben, ohne die oft so fatale Nebenwirkung 
derselben, besonders werden die Verdauungsorgane nicht dadurch afficirt, gleichzeitig 
bildet sie ein sehr einfaches und mildes Reinigungsverfahren. 

Von der Wirkung der Carbolsäure als locales Anästheticum hat sich gewiss schon 
jeder College, der mit starken Carbollösungen zu manipuliren hatte, selbst überzeugt. 

Warum aber gerade diese Art der Anwendung in Form eines feinen Regens eine 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



211 



viel stärkere Wirkung hat, als z. B. die Injection einer Carbollösung vermittels des Irri- 
gateurs, darüber bin ich nicht im Klaren; unzweifelhaft spielt hiebei auch die Gefäss- 
verengerung eine Rolle. Besonders erstaunt war ich darüber, mehrmals constatiren zu 
können, dass nicht nur jene Schmerzen, welche die Patientin in die ulcerirende Partie 
verlegte, verschwanden, sondern auch die in den Unterleib, den Rücken und die Schenkel 
ausstrahlenden. 

Um einen möglichst anhaltenden Erfolg zu haben, muss das Verfahren jeden Tag, 
spätestens aber alle 2 Tage wiederholt werden. Da dasselbe in der Mehrzahl der Fälle 
wohl nur von dem Arzt selbst ausgeführt werden kann, möchten sich vielleicht allerlei 
Bedenken practischer Art dagegen geltend machen, zumal wird mancher Arzt sagen, er 
habe dazu keine Zeit. Hat sich der Arzt von der Wirksamkeit dieser Therapie über¬ 
zeugt, so darf der 'Zeitverlust keine Ausrede sein, einer schwer leidenden Patientin da¬ 
durch eine, wenn auch nur vorübergehende, Erleichterung zu verschaffen. Stehen alle 
Sachen bereit, so kann die Manipulation in 6 Minuten ausgeführt (die Pulverisation hat 
2—3—4 Minuten zu dauern) und der ganze Krankenbesuch kann in 10—12 Minuten ge¬ 
macht werden. Ein kleines Opfer, um meistens mehrere Stunden Ruhe zu erkaufen! 

Wichtig ist es endlich, dass der Pulverisateur gut arbeitet, d. h. einen sehr feinen 
Regen mit grosser Kraft wirft und nicht etwa nur grosse Tropfen ausspritzt. 

Baden. Dr. Wagner. 

Zflrlcll« G. H. Sie haben s. Z. den Wunsch ausgesprochen und durch Ihre freundlichen 
Mitteilungen im „Correspondenz-Blatt“ denselben für mich nachdrücklich bestätigt, über 
das Resultat der Versorgung armer erholungsbedürftiger Kinder 
während der Sommerferien jeweilen etwas Näheres zu erfahren. 

Ihrem Wunsche entsprechend will ich Ihnen in Kürze dep Verlauf des zweiten im 
Sommer des verflossenen Jahres unternommenen Versuchs dieser Art schildern: 

Der im Tagblatt der Stadt Zürich erlassene Aufruf zu freiwilligen Beiträgen war 
trotz der Ungunst der Zeitverhältnisse mit noch grösserem Erfolge begleitet als der erste 
und ergab eine Collecte von 3000 Fr. Es ist dies wohl der deutlichste Beweis , dass 
der Gedanke Wurzel gefasst hat und die Sache nicht blos als eine Art von philantropischem 
Luxus, den man sich in guten Zeiten wohl etwa erlauben darf, auf den man aber in 
schlimmen verzichten soll, sondern als ein wirkliches, dringendes Bedürfniss angesehen 
wird. Währenddem beim ersten Versuch sich viele tadelnde Stimmen hören Hessen, ka¬ 
men mir diesmal nur freudig zustimmende zur Kenntniss. Bemerkenswerth ist, dass auch 
einige Gaben von Kinderfreunden ausserhalb der Stadt Zürich, ja sogar eine aus Wien 
und eine andere aus dem Grossh. Baden eingingen. Die zur Verfügung stehende grös¬ 
sere Summe gestattete denn auch, einer grössern Anzahl Kinder die Wohlthat einer Fe¬ 
rienversorgung auf dem Lande zu Theil werden zu lassen. Die Auswahl unter den Hun¬ 
derten von Angemeldeten war auch diesmal eine schwierige. Sie wurde, wie das erste 
Mal, nach den drei Gesichtspuncten der Armuth, der Erholungsbedürftigkeit 
und des Wohlverhaltens in der Schule getroffen. Eine grosse Zahl Kinder brachte 
ärztliche Empfehlungen bei. Auf solche hin wurden wieder ausnahmsw eise einige 
Kinder mitgenommen, welche die für sie gehabten Auslagen bezahlten. Es waren dies¬ 
mal die 3. und 4. Elementarclasse und die erste Secundarclasse unserer städtischen Schu¬ 
len in Aussicht genommen. 

Am Morgen des 10. Juli 1877 versammelten sich nach vorangegangener sorgfältiger 
Inspection der Reiseeffecten (die auf das Nothwendige ergänzt oder beschränkt wurden) 
94 Kinder, 39 Knaben und 55 Mädchen in Begleit von 5 Lehrern und 8 Lehrerinnen im 
Bahnhof Zürich, um, unter verdankenswerther Begünstigung der Betriebsdirection, die 
Reise nach St. Gallen in zwei durchlaufenden Waggons 3. Classe zu machen. Dieselbe 
verlief denn auch glücklich in fröhlichster Stimmung der Kinder und ihres Geleites. In 
8t. Gallen trennte sich ein Theil der Gesellschaft (16 Knaben nebst dem für sie ausge¬ 
wählten Lehrerpersonal) die Reise an ihren Bestimmungsort, das Dorf Bühler, Ct. Appen¬ 
zell, zu Fuss anzutreten. Das Gros der Armee, mit einem Gepäckwagen voran, auf den 
auch einige besonders schwächliche Kinder aufgeladen wurden, zog ebenfalls zu Fuss 
nach Vögelinseck hinauf. Die Stimmung wurde um so heiterer, je mehr der Anfangs 
etwas trübe Himmel sich aufheiterte und die köstliche Bergluft uns entgegenwehte. In 
Speicher nahm man ein einfaches Mittagsmahl ein und dann ging's vorwärts in geschlos- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



212 



sener Colonne und unter muntern Marschliedern. Zuerst wurden die 55 Mädchen in ihre 
Quartiere auf Neuschwendi, 20 Minuten vom Dorfe Trogen, begleitet und dann zog der 
Rest von 23 Knaben nebst ihrem Lehrerpersonal nach Bühl, einem hochgelegenen Puncte 
der Gemeinde Wald, wo sie ebenfalls treffliche Unterkunft fanden. Diese, sowie die 16 
nach dem Dorfe Bühler instradirten Knaben schliefen auf Lagern von frischem Stroh mit 
Leintüchern und wollenen Decken, welche die Stadt Zürich gratis lieferte, die letztem in 
einer Remise des Gasthauses, in welchem sie gemeinschaftlich ihre Mahlzeiten genossen, 
die erstem in dem weiten Dachraum einer herrlich gelegenen, aber wenig frequentirten 
Sommerwirthschaft, die ihnen bei schlechtem Wetter einen so grossen Speise- und Spiel- 
saal zur Verfügung stellte, dass sie sogar Fang- und Ballspiele in demselben unterneh¬ 
men konnten. — Die Mädchen, denen Betten als Nachtlager angewiesen wurden, waren 
bei ca. 15 rechtschaffenen Familien vertheilt und den kleinern wurden grössere beigeord¬ 
net, um sie für das Aufrüsten der Betten, Ordnen der Haare, Schuhreinigen etc. anzu¬ 
leiten. Morgens 6—7 Uhr versammelten sich sämmtliche Personen zu einer Colonie in 
einem Saal zum Frühstück, das aus warmer Milch und Brod bestand. Dann wurde bei 
gutem Wetter im Freien gespielt oder ein gemeinschaftlicher Spaziergang unternommen. 
Zwischen 9 und 10 Uhr erhielt jedes Kind ein Stück Brod. Hierauf wieder Spiele oder 
Spaziergang. Das um 12 oder f /,l Uhr eingenommene Mittagsmahl bestand in Suppe, 
Fleisch und Gemüse, womit hie und da auch Mehl- und Eierspeisen abwechselten. Nach 
Tisch wieder Spiele oder Spaziergänge, Waldpartien zu Erd- und Heidelbeerplätzen. 
Abends 4 Uhr ein Stück Brod und nach abermaligem Aufenthalte im Freien Nachts ca. 
7 Uhr Milch und Brod, worauf die Kinder sich dann vor 9 Uhr zur Ruhe begaben. Die 
Nahrung war gut und reichlich. Jedes durfte essen, so viel es mochte. Der Appetit 
war aber auch gross und im Steigen begriffen, so dass am Schlüsse des Landaufenthaltes 
bedeutend mehr consumirt wurde, als am Anfang. Die Kinder nahmen während der 14 
Tage durchschnittlich an Körpergewicht zu, wie vorgenommene Wägungen nachwiesen. 

Mitunter wurde auch ein ganzer Tag und öfters der Vor- oder Nachmittag zu grös- 
sera Ausflügen auf die herrlichen, aussichtsreichen Höhen des idyllischen Appenzellerländ- 
chens verwendet, welche dann ein etwas verändertes Menu mit sich brachten. Wo sich 
die Gelegenheit dazu bot, verschaffte man den Kindern auch hie und da ein erfrischendes 
Bad. Einmal versammelten sich alle 3 Colonien auf Einladung zweier in Gais als Cur- 
gäste weilender Mitglieder der Stadtschulpflege Zürich hin auf dem Gäbris, wo bei gast¬ 
licher Bewirthung ein kleines Jugendfest improvisirt wurde. 

Bei schlechtem Wetter suchte man die Jugend in grösseren, hiefür in Beschlag ge¬ 
nommenen Localitäten durch mitgenommenes Spielgeräth, durch leichtere Arbeiten, durch 
Lectüre und Gesang angenehm und nützlich zu beschäftigen. Doch verging kein Tag 
ohne Bewegung im Freien, sei es auch nur auf kleineren Spaziergängen. 

So verfloss auqh diesmal wieder die anberaumte Zeit rasch und in bester Stimmung. 
Kein einziger Unfall, kein ernstliches Unwohlsein störte dieselbe. Am 24. Juli traten 
wir bei herrlichstem Wetter über grüne, sonnige Matten, singend und springend, die 
Rückreise nach St. Gallen an, wo uns wieder reservirte Waggons zur Eisenbahnfahrt 
nach Zürich aufnahmen, das wir Abends nach 4 Uhr glücklich erreichten. Ein Jubel, 
aus hundert glücklichen Kinderherzen emporsteigend, erfüllte unterwegs die Wagen und 
als wir in den Bahnhof Zürich einfuhren, woselbst Schaaren von Eltern und Geschwistern 
die jungen Reisenden erwarteten, steigerte sich derselbe aufs Höchste. Welch’ ein Gros¬ 
sen, welch 9 ein Fragen und Erzählen! „Wie siehst Du gut aus, man erkennt Dich kaum 
mehr! tf So ertönte es aus dem Munde der Bewillkommenden und die ankommenden Kin¬ 
der boten den Ihrigen kleine Geschenke aus dem Appenzellerlande, Alpenrosen oder Leb¬ 
kuchen, je nach dem individuellen Geschmack von denselben ausgewählt, zum Grusse dar. 
Nicht blos in vieler Eltern- und Kinder-, sondern auch in mancher zufällig anwesender 
Zuschauer Auge sahen wir da etwas von freudiger Rührung glänzen. 

Die Kinder waren gerne in die Ferien gegangen, hatten sich derselben herzlich ge¬ 
freut , kehrten nun ebenso gerne wieder nach Hause zurück, und das scheint mir das 
Richtige zu sein. 

Der Erfolg der letztjährigen Feriencolonien war, wie derjenige der ersten, ein ent¬ 
schieden günstiger. Die reine Bergluft und die kräftige, passende Nahrung übten ersicht¬ 
lich einen guten Einfluss auf das körperliche Befinden der Kleinen aus und manche an 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



213 


Hanse unter drückender Luft und in gedrückten Verhältnissen gebeugte Hindesseele erhob 
sich freudig in der heitern, freien Welt und träumte einmal in ihrem Leben voll und 
ganz den goldenen Traum der Jugend* Das Verhalten der Kinder war durchwegs ein 
braves, ja meist musterhaftes und die bei aller freien Bewegung doch feste Ordnung und 
Zucht, der sie sich unterzuordnen hatten, wirkt bei Manchen nachweisbar auch wohlthä- 
tig auf ihr späteres Benehmen in Haus und Schule ein. Mit ihren Hauswirthen und 
Gastfreunden schlossen die jungen Gäste herzliche Freundschaft, die von Manchen durch 
fleissige Correspondenz erhalten wird. Und so öffnete sich für sie nicht bloss physisch, 
sondern auch geistig eine neue Welt edler Menschlichkeit. 

Der bisherige Erfolg des Unternehmens ladet dringend zur Fortsetzung ein und diese 
wird Einiges im bisherigen Verfahren zu ändern und zu verbessern haben. Namentlich 
hat es sich herausgestellt, dass eine grössere Decentralisation, d. h. eine Vertheilung der 
Kinder auf eine grössere Zahl von Colonien sehr wünschenswerth ist, indem sonst die 
zu Gebote stehenden Localitäten nicht genügen und hieraus dem beaufsichtigenden Lehrer- 
personal eine zu anstrengende Arbeit erwächst. Letzteres hat durch seine menschen¬ 
freundliche Hingabe allerdings sehr viel zum Gelingen der Sache beigetragen und ich 
spreche demselben hiemit auch öffentlich meinen herzlichsten Dank aus, verbunden mit 
der dringenden Bitte, dass sie und Andere mit ihnen auch in Zukunft sich der zwar 
nicht leichten, aber um so edlem Aufgabe widmen mögen, die ich mit Gottes und guter 
Menschen Hülfe auch dieses Jahr wieder an Hand zu nehmen gedenke. 

23. Januar 1878. Pfr. Bion. 


Beilebriefe aus dem Süden« 

Pegli bei Genua, IL Hochgeehrte Redaction. Das „Grand Hötol de Pegli“ war 
früher Palazzo Lomellini. Diese vornehme Herkunft verräth sich dem Ankommenden so¬ 
fort durch den grossartig angelegten Bau und den verschwenderischen Antheil, welcher 
in demselben den Hallen, Corridoren und Gesellachaftsräumen zugefallen ist, befindet sich 
doch sogar eine ganz richtige Kirche in dem Hause. Das Gebäude steht auf massig 
hoher Terrasse längs der Landseite der Provinzialstrasse, während jenseits derselben der 
Strand mit dem Landungsplätze der Fischerbarken und daher der Haupttummelplatz des 
bunten, aber leider oft auch etwas geräuschvollen Volkslebens sich befindet. Das Haus 
hat volle Südfronte; die 63 Fenster des Hochparterres, des ersten und des zweiten Stock¬ 
werkes, sowie die 11 Fenster der dem Mittelbau aufgesetzten dritten Etage gewähren 
freie Aussicht aufs Meer und gestatten nach Belieben der Gäste der 8onne unbehinder¬ 
ten Eintritt in die Wohnräume. In günstigerer Lage kann ein Wintercurgast nicht woh¬ 
nen. Für die Sommergäste — denn Pegli ist ja auch Seebadeort und wird im Sommer 
von den Italienern viel besucht — und für Solche, welche die Aussicht gegen die ent¬ 
zückend schöne Landschaft vorziehen, oder das Brausen des Meeres, oder den italieni¬ 
schen Strassenlärm fürchten, finden sich auf der dem Parke zugekehrten Nordseite und 
in einem westlichen Flügel des Hauses zahlreiche und gute Wohnungen. 

Die Zimmer sind im Allgemeinen gut ausgestattet, namentlich sind die Fussböden 
sämmtlich mit Teppichen belegt und die Betten ausgezeichnet, doch fehlen auch hier 
einstweilen noch die Duvets. Würden die Gastwirthe in Italien ihren Vortheil kennen, 
sie versähen einen guten Theil der Gastbetten mit Flaumdecken und würden diesen Um¬ 
stand in ihren Annoncen gebührend hervorheben. Ich bin überzeugt, dass die Nordländer 
mit Vorliebe solche Gasthöfe aufsuchen würden. Für das „Grand Hötel“ steht die An¬ 
schaffung von Duvets für nächsten Winter in Aussicht. 

An Heizvorrichtungen finden wir in der grossen Eingangshalle — dem Atrium des 
Palastes —, dann in den Corridoren und in dem grossen Gesellschafts- und dem damit 
zusammenhängenden Lesesalon mehrere sog. irische Oefen, welche gut heizen und den 
Aufenthalt in den betreffenden Räumen und im TreppenhauBe recht behaglich machen, 
so dass z. B. die Eingangshalle der beliebteste Aufenthaltsort für die Zeitungsleser, aber 
leider auch für die Raucher geworden ist. Die meisten Zimmer sind mit guten Kaminen 
versehen, auch ist eine gewisse Anzahl kleiner Kachelofen vorräthig, welche auf Ver¬ 
langen in den betreffenden Zimmern aufgestellt werden. Wer indessen schon während 
einiger Winter in Italien „frieren gelernt hat“, kommt selten oder nie in den Fall, diese 
Dinger zu benutzen. Ich selbst z. B. bewohne ein Südzimmer des Hochparterre^ und 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



214 


habe bis dahin, d. h. den ganzen Winter über, nie einheizen lassen und doch sass ich 
viel am Schreibtische; die Zimmertemperatur sank auch an den schlimmsten Tagen nie 
unter 11’R. Damit soll nun aber begreiflicherweise nicht gesagt werden, dass empfind« 
liehe Kranke und Reconvalescenten hier nie zu heizen brauchten, selbst wenn sie die 
Kraft oder die Ausdauer hätten, unseres Collegen Treichler kinesiatrischen Rath zu be¬ 
folgen. Anderseits ist die ewige Einheizerei, wie sie von vielen Fremden betriebon wird, 
in diesem Klima der Gesundheit durchaus nicht zuträglich ; es sind gerade die Kamin- 
und Ofenhocker, welche am häufigsten über Schnupfen und Brustcatarrhe zu klagen ha¬ 
ben, während Andere, die früher zu Hause den ganzen Winter über von Schnupfen viel 
geplagt wurden, nun sie gelegentlich mit den Italienern frieren, von Catarrhen meist ganz 
verschont bleiben. 

Wer sich in Italien in einem Hötel oder in einer Pension einzulogiren gedenkt, ver¬ 
gesse ja nie, den „Locus“ zu inspiciren, bevor er die Sache in Richtigkeit bringt. Nur zu 
häufig findet man denselben in unnahbarem Zustande, als die richtige „partie honteuse“ des 
Hauses. Im „Grand Hötel“ sind die Abtritteinrichtungen ganz vorzügliche; sie befinden 
sich in einem vom Mittelbau nach Norden vorspringenden thurmähnlichen Pavillon; der 
Cabinette sind viele, alle geräumig, hell und mit Wasserspülung versehen. 

Im Souterrain des Hötels befinden sich mehrere mit Marmorbassins ausgestattete 
Badezimmer. Es ist die Einrichtung getroffen, dass die Bäder je nach Bedürfniss ent¬ 
weder mit gewöhnlichem Wasser oder mit Meerwasser zubereitet werden können. Leider 
fehlt da drunten vorläufig ein Ofen, der im Winter die Badegewölbe gehörig durch¬ 
wärmte , so dass derzeit die schönen Badeeinrichtungen ziemlich unbenutzt bleiben 
müssen. 

Selbstverständlich bildet ein williges und aufmerksames Dienstpersonal einen H&upt- 
factor im Getriebe eines Gasthauses, das darauf refiectirt, Curgäste und nicht nur Pas¬ 
santen zu beherbergen. Entsprechende Löhne, damit die Bediensteten weniger auf Trink¬ 
gelder angewiesen sind, eine unablässige Ueberwachung derselben und überhaupt eine 
stramme Hausordnung, der bis zu einem gewissen Grade auch die Gäste sich zu fügen 
haben, das sind unumgängliche Erfordernisse für ein Hötel, welches Curzwecken dienen 
will. Es liesse sich Vieles über dieses Capitel sagen, für welches nicht alle Gastwirthe 
das richtige Verständnis haben. 

In die unmittelbar hinter dem „Grand Hötel“ befindlichen Parkanlagen gelangen wir 
sowohl vom Hochparterre als von der ersten Etage aus fast ebenen Fusses, ein wohl zu 
beachtender Vortheil für Kranke. Immergrüne Bäume, riesige Agaven, stolze Palmen 
und dazu deji ganzen Winter über blühende Rosen, Yucca’s, Camelien und Veilchen sagen 
einem, dass man im Süden ist. Ist das Ganze mit Sonnenschein übergossen, so kommt 
es einem fast wie ein Märchen aus alter Zeit vor, wenn man in Briefen und Zeitungen 
von zu Hause von Kälte und Schnee und Schlittschuhlaufen liest. 

Noch habe ich zu erzählen vergessen, dass Pegli von Voltri aus mit Leuchtgas ver¬ 
sehen wird, und daher die hiesigen Hötels alle Gasbeleuchtung haben. Das Trinkwasser 
ist gut. In neuester Zeit hat auch die alte Apotheke die neue Aufschrift „English 
Chemist“ erhalten, was ein Zeichen der Zeit ist und die Ansprüche verräth, welche Pegli 
an die Zukunft zu stellen gedenkt. 

Die anderen drei Hötels haben weder die günstige Lage, noch bieten dieselben ihren 
Bewohnern die Annehmlichkeiten und Bequemlichkeiten des „Grand Hötel“. Sehr günstig 
ist dagegen die Villa Doria gelegen, in der über jeden Winter mehrere Wohnungen an 
Fremde vermiethet werden. Dorthin dringt weder Gassenlärm noch Meeresbrausen, und 
der ausgedehnte Park ist, obwohl in etwas vernachlässigtem Zustande, doch schön und 
herrlich. 

Den 15. November hatte es mich nach dem nahen Nervi gezogen. Ich hatte die¬ 
sen, seit einigen Jahren als Winterstation ziemlich stark besuchten Ort schon vor 2 Jah¬ 
ren gesehen und mich wunderte, ob der etwas ungünstige Eindruck, den die topographi¬ 
schen und baulichen Verhältnisse dieser Ortschaft damals auf mich gemacht hatten , der 
richtige gewesen. Nervi ist amphitheatralisch an das oben ganz kahle Küstengebirge 
hingebaut und hat südsüdwestliche Lage. Hunderte von theilweise bunt bemalten Häu¬ 
sern und Villen sind über den mit Wein und Oliven bepflanzten Theil des Abhanges 
ausgestreut. Der Anblick ist bezaubernd, aber wehe dem, der da hinauf will 1 Die Wege 


Digitized by 


Gck igle 


* 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



215 


zu diesem Paradiese sind steil und so erbärmlich gepflastert, dass einem für die Festig¬ 
keit der Fussgelenke bange wird, wenn man sie betritt; dazu gestatten sie keinen Aus¬ 
blick, weil zwischen engstehenden, hohen Mauern eingekeilt. Wer sich einmal unter 
guter Führung hinaufgearbeitet hat bis auf die Terrasse der Alles beherrschenden Kirche 
von 8t. Uario, der versucht es gewiss nicht ein zweites Mal, die schöne Aussicht von 
da oben wieder zu gemessen, oder wartet wenigstens die paar Jahre ab, bis die in ihrem 
obern Theile in Angriff genommene Strasse nach St. Uario vollendet sein wird. Die 
Hauptstrasse des Ortes ist lang und zu beiden Seiten mit Häusern so dioht besetzt, dass 
man auch da nirgends ips Freie sieht Der einzige offene und leidlich begehbare Spazier¬ 
weg ist der felsige und baumlose Küstenpfad, der reizende Aussichtspuncte und so viele 
Felsennischen bietet, dass es einem Kranken nie schwer fallen wird, da immer irgend 
eine windgeschützte Bratpfanne zu finden. So ist Nervi vorläufig für einen nicht gerade 
bedenklich Kranken, ich meine namentlich für Jemanden, der noch leidlich gut zu Fuss 
ist, ein unmöglich für längere Zeit zu bewohnender Ort, ausser er müsste denn Maler 
sein. Kranke hingegen, die sich damit zufrieden geben müssen, ihre Tage in einem 
schönen Garten zu verleben, und da die Wiederkehr der Gesundheit und Kräfte ab/.u- 
warten, diese finden in Nervi ganz wundervoll schöne Privatgärten , deren Besuch ihnen 
gestattet wird. Ausser zwei Hötels besitzt der Curort auch eine kleine von einer Schwei¬ 
zerin gehaltene Fremdenpension, auch soll es sonst noch zahlreiche an Fremde zu ver- 
miethende Privatwohnungen geben. 

Nervi wird zu den sog, luftfeuchten Curorten gezählt, obschon der kahle Monte Moro 
and andere ebenso kahle Gobirgskämme, von welchen Nervi unmittelbar überragt wird, 
die grosse Luftfeuchtigkeit nicht gerade errathen lassen. Die mittlere Tagestemperatur 
mag etwas höher sein als in Pegli, weil die Nachmittagssonne sehr stark auf Nervi 
drückt, dagegen sind die Witterungsverhältnisse beider Orte wohl dieselben und dass 
namentlich die Tramontana auch nach Nervi ihren Weg zu finden weise, hat sich gerade 
am Tage meines Besuches deutlich genug fühlbar gemacht. Den 29. Januar, als hier, 
in Pegli, der Schnee bis nahe auf die Vorhügel herunterreichte, waren auch der Monte 
Moro und der südöstlich von Nervi vorspringende Monte Portofino bis tief herab be¬ 
schneit, Die Vegetation in den Gärten ist dort wie hier reich und üppig, aber natur¬ 
wüchsige Wälder und liebliche Thälchen sucht man in Nervi vergebens. Gerade diese 
machen die unbestreitbaren Vorzüge Pegli’s aus. Durch all' die Thälchen und über alle 
bewaldeten Höhen führen uns leicht zu begehende, staubfreie Fusspfade und Saumwege, 
alle mit den überraschendsten, schönsten Aussichtspuncten. Wie herrlich sitzt es sich 
da nicht unter dem schattigen Schirme mächtiger Pinien! Die Aussicht, die man von der 
Kirche N. D. del Gazo aus hat, bietet sich auf unsern vielen Spazierwegen wiederholt 
mit einem reichen, immer neuen Reiz gewährenden Dötail. 

Gute Fussgänger begnügen sich nicht mit der nächsten Umgebung. Wessen Wan¬ 
derlust durch den Ausblick von der Gazo aus einmal angeregt wurde, lässt es sich nicht 
nehmen, den Monte Penellozu besteigen. In höchstens 4 Stunden gelangt man zu 
Fuas oder zu Esel ganz bequem auf dessen GipfeL Wie sollte ich die Aussicht beschrei¬ 
ben können, die einem da gewährt ist! Von dem bezaubernden Bilde des Golfes habe 
ich Ihnen schon geschrieben; hier reiht sich im Westen und nach Norden hin, in unab¬ 
sehbarem Bogen, der weisse Wall der Alpen an. Im Südwesten beginnt die Mauer mit 
dem Col di Tenda und in unmittelbarem Zusammenhänge folgen die Gruppen des Monte 
Viso und des Mont-Cenis, dann das Colossalmassiv des Montblanc und, seid gegrüsst ihr 
wohlbekannten Gestalten! das Matterhorn und die Monte Rosa. Noch weiter nach Osten, 
gegen den Ortler hin, verfolgt das Auge die weissen Gesellen, doch wird es schwierig, 
genau zu unterscheiden. 

Nun ist es Zeit, die Landschaftsmalerei aufzustecken und Ihnen Näheres über die 
kümatologischen Verhältnisse unserer Station mitzutheilen, denn dass Unterkunft und Be¬ 
köstigung in Pegli gut Bind und der freie Genuss der Luft und Landschaft durch keine 
Mauern beengt ist, wissen Sie nun zur Genüge ; es frägt sich nur noch, ob die Tem¬ 
peratur- und Witterungsverhältnisse es auch erlauben, eich jederzeit dieser Herrlichkeiten 
erfreuen. Darüber in einem 3. Briefe. 

ln gesellschaftlicher Beziehung ist mitzutheilen, dass Pegli bis dahin hauptsächlich 
von Engländern besucht wurde. Die Engländer haben bekanntlich bei uns zu Hause den 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Ruf, wohl die richtigsten Spürnasen im Ausfindigmachen guter und billiger Stationen zu 
besitzen, nicht aber gerade das belebendste Element einer Gesellschaft zu sein. Wo 
Engländer hausen, da fehlen auch die Reverends und Physicians nicht Was letztere, 
unsere englischen Collegen, anbelangt, so ist es vielleicht nicht allen Lesern des „Cor- 
respondenz-Blattes“ bekannt, dass es in England auch heute noch drei Classen licenzirter 
Heilkünstler gibt: Physicians (Medici puri), Surgeons (Chirurgen) und Apothecaries oder 
General Practitioners, „Mädchen für Alles", in deren Händen sich hauptsächlich die Ge¬ 
burtshülfe befindet und aus deren Stand sich gewöhnlich auch die Familienärzte rekru- 
tiren. Die Physicians studiren meist in Oxford oder Cambridge und erwerben dort den 
Doctortitel. Das Fachstudium der Surgeons und der Apothecaries beginnt dagegen meist 
damit, dass sie bei einem General Practitioner in die Lehre treten, gerade wie in einem 
Bankhause oder bei einem Kaufmanne in die Lehre tritt, wer sich dem Handelsfache 
widmen will 

8ehr bezeichnend für den eng professionellen Standpunct, auf welchen sich die eng¬ 
lischen Aerzte im Allgemeinen stellen, ist die Erklärung, die kürzlich ein solcher mir 
gegenüber anlässlich eines Falles abgab, in welchem es sich um eine gynäkologische 
Untersuchung handelte. „Eine solche habe er noch nie vorgenommen, indem Gynäkolo¬ 
gie und Geburtshülfe nicht Sache eines Physicians sein können, so wenig als es sich für 
einen solchen schicken würde, von Chirurgie etwas zu verstehen.“ Es ist daher von 
Wichtigkeit für einen Physician, die Specialärzte genau zu kennen. Wie ein Hausver¬ 
walter heute den Schlosser, morgen den Schreiner und übermorgen vielleicht den Hafner 
und Fümisten zusammen ins Haus ruft, um nöthig gewordene Reparaturen vornehmen zu 
lassen, so wird der Physician bald den Laryngoskopiker, bald den Gynaskologen , den 
Brucharzt oder den Blasenmeister zu Rathe ziehen. Es ist ja bekannt, zu welcher Vir¬ 
tuosität die englischen Specialisten es gebracht haben. Wenn der Specialarzt ob seiner 
Specialität das Individuum, den Kranken nicht vergisst, so ist das kein Uebel, aber wehe 
der Armen, deren Arzt durch den verengerten Uterushals hindurch nicht mehr zu 
sehen vermag,' wie die junge und sonst blühende Frau an der Specialbehandlung langsam 
zu Grunde geht. Man hat solche Fälle erlebt, und wovon das Herz voll ist» läuft — die 
Feder über. 

Von der wenig beneidenswerthen Stellung der Mehrzahl der italienischen Aerzte habe 
ich Ihnen in meinen vorjährigen Briefen erzählt In Bestätigung des damals Erzählten 
theile ich Ihnen den Refrain eines landläufigen Liedes mit, das die Leiden und Freuden (?) 
eines Medico condotto besingt. Er lautet: 

Non c’ö arte cosl misera, 

Non c’6 arte cosl rotta, 

Come quella del medico, 

Che va in condotta! 

oder in freier Uebersetzung: 

Nichts Mis’rabler’s gibt’s auf Erden, 

Nichts Lumpigeres kannst du werden, 

Als Gemeindearzt! 

15. Februar 1878. _ Schnyder. 


Briefe aus Ajaeelo. 

IV. „Holder Lenz ist wieder kommen; Ueberall hat man's vernommen“, wir hier 
im Süden etwas früher und auch intensiver als Ihr daheim. 

Freilich ist für Euch die Differenz doch grösser, während wir hier den Strohhut nie 
ganz bei Seite legten, habt Ihr daheim gegen all’ die Unbill der Witterung anzukämpfen 
gehabt, wie sie der Winter unserer Heimath bringt. Gewiss habe ich so oft aus tiefem 
Herzen allen Leidenden zu Hause, allen Kranken, jedem frierenden Kinde unsere milde 
Witterung gewünscht — nicht aber dem Freunde, der mir das fast wie Hohn klingende: 
„Glücklich, wer im Süden!“ ja doch nur schreibt, weil es ihn an die spitze Nase friert. 
Die rechte Sonne, die uns zum Glücklichsein erwärmt, glänzt nicht am Himmel, und ihr 
belebender Strahl dringt siegreich durch Schnee und Sturm, durch alles Ungemach. 
Glücklich, wer sich — daheim oder „im Süden“ — diese Glut gut angefacht erhalten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



217 


kann. Von Zeit zu Zeit fährt dann ein helles Fünkchen empor und verräth das stille 
Feuerchen. 

Ein solcher Funken war für uns die Weihnacht. Dass wir Weihnachten feiern 
würden, war Allen selbstverständlich, und ebenso, dass eine gemeinsame Feier die Würde 
dee Festes nur heben werde. Wie immer da, wo es sich um die edlere Ausschmückung 
des täglichen Lebens handelt, die Frau die feinere Hand hat, so wusste auch bald ein 
Damencomitä dem Feste die richtige Diroction zu geben, und ich betone in gewiss leicht 
verzeihlichem Stolze, dass dabei das deutsche und schweizerische Element einen sehr 
wohlthuenden Einfluss ausübte. Der Wirth kam unsern Wünschen in hübschester Weise 
entgegen, und als nun am Weihnachtsabend in unserm Esssaal fast die ganze Fremden- 
colonie (national getrennt und doch in schönster Harmonie geeint) erwartungsvoll und in 
freudig gehobener Stimmung um den geschmückten Baum stund, um die Pinie, deren auf¬ 
strebende Zweige in wunderbarem Contraste durch Orangen und Mandarinen niederge¬ 
beugt wurden, als im Hintergründe aus dem Munde eines Chores von Mitfeiernden das 
Weihnachtslied: „O du selige, o du fröhliche, gnadenbringende Weihnachtszeit 14 erscholl 
und dann ein Zeit und Ort angepasstes Gedicht, aus jugendlicher Brust verständnissinnig 
gesprochen, in Aller Gemüth drang, als auch ein kleines Kind in frohlockender, noch von 
keinen Enttäuschungen getrübter Freude mit weit geöffneten Aeuglein um den Baum herum 
hüpfte — da hin auch ich (und mit mir wohl Alle) weit über Zeit und Raum hinweg 
meinem lieben Mütterlein jubelnd um den Hals gefallen. 

Wie viel mächtiger noch ergreift doch eine solche Feier in der Fremde und wie 
viel tiefer, wenn es ein Häuflein Kranker ist, das versucht, all’ die trüben Gedanken, die 
sich naturgemäss in diesem Momente mit doppelter Bitterkeit geltend machen wollen, 
niederzukämpfen und noch einmal zu einer Feststimmung zu gelangen. 

Und sie sind tapfer, die „Poitrinaires ! a Die Feier wurde ganz gemüthlich, und ohne 
fatale Falten sah der Sanitätspolizeidirector zu, wie am Ende sogar ein kleines Tänzchen 
die ungeduldigen Füsschen hervorstreckte, zu strampeln anfing und sich schliesslich se- 
cundam regulam in allerlei combinirter Zimmergymnastik versuchte. 

Die Saison verlief bisher gut. Die Fremdenfrequenz blieb so zwischen 80 und 100 
(von denen 50 im Hotel Dietz logiren); die Engländer, unter welchen sich viele Vergnü- 
gungsreisende befinden, kommen und gehen — wir Andern sind stabiler. 

Das Schweizerhäuflein vertheilt sich auf Basel 6, Waadt 5, Zürich und Aargau je 3, 
Luzern, St. Gallen, Schaffhausen und das liebliche Baselbiet je 1. 

Die Witterungs Verhältnisse waren relativ sehr günstig. Vergessen wir nicht , dass 
wir dem Süden mit etwas wirren und phantastischen Hoffnungen zusteuern. Wir erwar¬ 
ten Alles von ihm, auch viel Unmögliches, und da finden wir merkwürdiger Weise doch 
auch hie und da Wolken am „ewig klaren“ Himmel, ungewaschene Hände und Wangen 
— nicht nur bei den Fischweibern, saure Orangen und Anderes mehr, was von unsern 
Idealen schrecklich weit weg steht 

So ist es nun auch mit der Witterung. Kommen trübe Tage, so vergisst man zu 
leicht, dass es daheim doch noch sehr viel schlimmer wäre. 


Wir hatten: 

November. 

December. 

Januar. 

Februar. 

Bewölkt 

26 

21 

10 

9 Tage, 

Regen 

13 

8 

6 

1 

Wind 

12 

S 

6 

6 

Ausgehen unmöglich 

5 

3 

6 

1» 


Als „bewölkt 44 notire ich, wenn auch nur kürzere Zeit der ganze oder blos ein kleine¬ 
rer Theil des Himmels mit Wolken bedeckt war. Das findet aber hier auf Corsica äus- 
serst rasch und in sehr veränderlicher Weise statt. Die Lage als Insel, weitaus mehr 
aber noch die steil sich erhebende hohe Kette von gigantisch sich aufthürmenden Bergen, 
deren mit Schnee bedeckte Höhen die heissen südlichen Luftströme abkühlen und so 
durch Condensation der Wasserdünste die Wolkenbildung ungemein befördern, bedingen 
eine grosse Veränderlichkeit des Firmamentes. Das hat aber für uns Curanden keinen 
schädlichen Einfluss. Die Temperatur war durchschnittlich so hoch, dass der Wolken¬ 
schleier oft genug ein sehr erwünschter Sonnenschirm war, und dann figuriren unter den 
bewölkten Tagen sehr viele, an welchen ein leichter, oft genug für uns im geschützten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





- 218 — 

Krater weilende Curgäste nur am Zuge der Wolken, aber sonst gar nicht wahrnehmbarer 
Wind schon nach kürzester Zeit (1—2 Stunden) das Firmament wieder prächtig rein 
fegte. 

In der Rubrik „Regen“ stehen alle Tage, an welchen überhaupt Regen fiel, und 
wenn es auch nur für */* Stunde war. Im November hagelte es einmal, im Januar fiel 
zweimal bis weit herunter Schnee. In Ajaccio selbst konnten nur die sehr früh Auf¬ 
stehenden an schattigen Plätzchen Morgens noch einige spärliche Schneeflocken sehen; 
doch fanden wir zu unserer kindlichen Freude auf vor der Sonne geschützten Pfützen 
einige dünne Eistäfelchen. 

Der „Wind“ ist schwer zu registriren. Glücklicherweise haben wir ja immer etwas 
Wind, den Land- und Seewind. Ich notirte von rein practischem Standpuncte aus nur 
jene Luftströmungen, die entweder allgemeiner Natur oder aber abnorm verstärkte und 
veränderte (z. B. durch tiefen Schneefall abgekühlte) Localwinde waren. 

Nur zweimal fühlten wir hier in Ajaccio die Wucht des Sturmes (8W), der die 
Bucht in der Regel verschont 

So ist denn auch die Zahl der Tage, an denen der Curgast im Zimmer bleiben soll 
(oder sollte), eine geringe. Ich zähle darunter immer noch gut die Hälfte solcher, an 
denen ich selbst ohne Schädigung meiner seelischen Hälfte (ärztlichen Gewissens) und 
auch meines (bessern) physischen Ich’s für kürzere Zeit spazierte (präsente medico nihil 
nocet). Der rasch trockene und nie stark kothige Boden und ein naher, äusserst hügliger 
Olivenwald mit vielen grossen Granitblöcken (Windfängen) erleichtern das Ausgehen bei 
nicht zu anhaltendem Regen und nicht zu heftigem oder kaltem Winde sehr, mehr noch 
die Temperatur der Luft Ich gebe hier nur die Monatsmittel der um 8, 12 und 6 Uhr 
von Freund G. vor dem Fenster eines Westzimmers, von mir vor dem eines Süd zimmere 
im Schatten abgelesenen Temperaturen und stelle der instructiven Illustration wegen die 
beiden Zahlenreihen nebeneinander. 




Süd. 


West 


8 

12 

6 Uhr. 

8 

12 

6 Uhr. 

November 

13 

17 

14« C. 

10 

14 

12° C. 

December 

9 

16 

11 » 

6 

11 

9 , 

Januar 

6 

12 

io „ 

6 

10 

8 » 

Februar 

8 

17 

13 „ 

6 

12 

11 i) 


Maxima in der Sonne den 18. und 26. Februar 32 und 33° G. (mit 19 und 20° im 
Schatten), im November wiederholt 21 und 22° im Schatten; Minimum (zwischen Mor¬ 
gens 8 und Abends 6 Uhr) den 4. Februar + 1, wiederholt + 3. Dabei ist die Ab¬ 
kühlung Abends eine sehr langsame: zwischen 8 und 10 Uhr Abends beträgt die Tem¬ 
peratur in der Regel immer noch 12—10 und sinkt in der Nacht und am Frühmorgen 
nicht unter 10 Grad. Der Durchschnitt für die letzte Woche Februar war 10,5 , 18,1, 
14,4. Es war also auch für empfindliche, leicht catarrhalisch gereizte Patienten den gan¬ 
zen Februar an normalen Tagen möglich, schon vor 8 Uhr und nach Sonnenuntergang 
unter dem prächtigen Sternenhimmel zu lustwandeln. Während der Zeit des Sonnen¬ 
unterganges wird die Abkühlung am meisten empfunden. 

Die Sonne wurde oft genug recht heiss und drückend; doch bewahrt die unmittelbare 
Nähe des Meeres mit der erfrischenden Brise und die immer grünen Bäume, die Olive, 
die Steineiche, die Orange und Magnolie, theilweise vor jener schädlichen Erschlaffung, 
die der Süden mit sich bringt. 

Auch ein wenig Staub ist gekommen, aber wirklich nur wenig, und erst einmal sah 
ich einen zornigen Südwest Staubwolken aufwirbeln. Beim Umgänge mit dem Granit¬ 
staub ist das eine Tugend, was sonst überall mit Recht aus anständiger Gesellschaft ver¬ 
pönt ist, die Grobheit nämlich. Einem am Meere, wo die Sonne ohne die leiseste Hem¬ 
mung hinbrennt, vorbeimarschirenden Detachement Soldaten wirbelt allerdings der Staub 
um die rothen Hosen. Aber kaum sind sie vorbei, so ist die Luft wieder klar. Das ist 
viel werth, namentlich hier, wo die Schattenplätze (zu Spielen) so absolut fehlen. 

Da sitzen und liegen wir nun wie ein Volk versprengter Rebhühner in dem Oliven¬ 
wäldchen herum; träumerisch schaukelt sich ein Fräulein in einer Hängematte (einem 
äusserst practischen, sehr zu empfehlenden Curandenmöbel); pathetisch liest ihr ein lang¬ 
lockiger Jüngling des alten Heinrich Heine einsames Fischerhaus vor; oben der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



219 


blaue Himmel mit der glühenden Sonne, ringsum das Säuseln der Brise in den Oliven, 
in der Ferne das Brausen des Meeres! 

Und nun wird es Abend: die Sonne sank; da schimmert das tiefgrüoe Meer in hel¬ 
lem Glanze und über ihm die Berge in ganz unbeschreiblichem, roth-violettem Färben- 
schmucke. Und siehe! In all 9 dieses lebendige Licht des Südens herein strahlen so nah 
die weissen Spitzen der Berge mit ewigem Schnee! 

Im Gegensätze zu dem hier allüberall üblichen laisser faire, laisser aller hat General 
Sebastiani aus einer öden Steinwüste einen (ca. 22 Morgen grossen) Park geschaffen, in 
dem sich seltene Bäume finden (gewaltige Magnolien, die verschiedensten Arten Orangen 
u. s. w.), sowie prächtige Cactusarten, schlanke Aloö, dazwischen der reichste Rosenflor, 
und weiter oben schlingt sich in mächtigen Ranken die Weinrebe von Mandelbaum zu 
Mandelbaum, dessen Blüthenzeit schon zu Ende geht 

»Und i bhoupte’s na einischt! E Chriesiboum isch bim D—r eineweeg schöner!* 4 
macht da Einer seinen innersten Gefühlen eruptiv Luft. Der blühende Mandelbaum ist 
schön — aber ihm fehlen die grünen Blätter. 

Von Zeit zu Zeit streift eine Colonne in die Umgebung, hinauf nach Alata, dem ho¬ 
hen Neste mit den eng zusammengebauten, thurmartigen, aller Hygiene hinten, vorn und 
mitten drin schrecklich Hohn sprechenden, corsischen Häusern, durch das prächtige, reich 
cultivirte Gelände, mit dem wundervollen Ausblick auf den Golf und die Stadt; hinüber 
nach dem Bergdorf Cauro und auf gut angelegter 8trasse in weitem Bogen zurück über 
Eccica durch die grossartige, mit so ganz fremder Vegetation bewachsene Berglandschaft; 
hinunter nach den lies Sanguinaires, wo das weite Meer den Blick fesselt und die ein¬ 
samen Hüter des Semaphores und des Leuchtthurmes den seltenen Gästen herzliche Gast¬ 
freundschaft gewähren. 

Auf all' diesen ExcurBionen wird im Freien getäfelt und schrecklich viel gelacht. 
Etwas weniger, wenn es über das Meer geht, hinüber auf den breiten sandigen Strand. 
„Seekrank“ ist ein böses Wort — sterbensübel, „zum Tode betrübt“, in der unangeneh¬ 
men Situation, vor Zeugen, die erst noch nur schadenfroh höhnen, seinen eigenen Ver- 
dauungsprocess zu desavouiren — das ist bitter. Aber einmal drüben, ist’s ja bald bes¬ 
ser. Und dann ist das Meer so wunderbar, seine Farbe so sinnberauschend, sein Hauch 
eo erfrischend! 

Da hinüber fahre ich auch etwa einmal auf die — Jagd! Risum teneatis, amici! Es 
ist eine ganz sanfte Jägerei: auf flachen Terrainwellen wuchert der Makis, 1—2—3 Fubs 
hoher Buschwald aus Myrthen, Lorbeer, Cythisus etc., hie und da eine Korkeiche, ein 
seichter Sumpf (um den man hübsch fein herum geht). Da sucht der „wilde Jägers¬ 
mann“ eine Wachtel, ein Felsenrebhuhn, eine Schnepfe, kneipt vor Allem den ganzen 
Tag an einem fort — Luft, schwatzt nicht, kurz curirt sich und lebt dabei im süssen 
Wahn, noch ein sehr leistungsfähiger Mann zu sein, kann er doch den ganzen Tag auf 
die „Jagd gehen“. 

Glücklicherweise leben wir nicht nur allein von dem selbstgeschossenen Wilde. Un¬ 
sere Kost im Hötel Dietz (das viele Gäste abweisen musste) war immer gut. Man darf 
bei der Beurtheilung des Tisches nicht vergessen, dass es Kranke sind, die urtheilen. 
Wer schon viel herumgereist ist (und isst), urtheilt in der Regel gelinder, als der Curand, 
der frisch vom, immer sorgfältiger ausgewählten und den persönlichen Bedürfnissen besser 
angepassten Familientische, der schmackhaften Hausmannskost kommt. Dann ist es ge¬ 
wiss auch leichter, für Gäste zu kochen, die rasch wechseln, als für solche, denen die 
chronisch gewordenen poissons grilläs, der ewige boeuf braisä und die unvermeidlichen 
haricots sautäs zum Ueberdrusse die Bchnöde Wahrheit des „toujours perdrix!“ antipep¬ 
tisch vor den Mund führen, namentlich, wenn die beginnende Hitze so wie so schon den 
Appetit lähmt. 

Das beste Argument bleibt auch hierin nicht der subjective „practische Blick“, son¬ 
dern die exacte Forschung: die Wage. Wenn das Körpergewicht zunimmt, sollen die 
Gäste frohlocken, auch wenn die Zunge nicht immer zufrieden war. 

Meine Beobachtungen über die sanitarischen und socialen Verhältnisse der Insel und 
besonders Ajaccio’s selbst verschiebe ich auf meinen nächsten und letzten Brief. 

Ich suche einen Schluss zum heutigen — lassen wir für dieses Mal das geduldige 
Meer und die schlanken Palmen! Vor mir liegt ein Sträusschen duftender Veilchen. Ich 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



220 


will es nicht „unberührt“ lassen, wohl aber für einstweilen die spitzigen Dornen des 
schwarzmäuligcn Gänsekieles. 

Also Gott befohlen — bis auf weitern Bericht! 

Ende Februar. A. Baader. 


W oeheiibex*ieli.t. 

Schweiz. 

Genf. Prop aganda gegen das p h a r m a ce u t i s c h e Specialitä- 
ten Unwesen. Die medicinische Gesellschaft von Genf (Präsident HiU , Actuar Picot) 
und die pharmaceutische Gesellschaft von Genf (Präsident Prof. Brun, Actuar Hahn) haben 
soeben die sehr lobenswerthe Initiative ergriffen, Angesichts des ins Schrankenlose über¬ 
wuchernden Schwindels mit pharmaceutischen Specialitäten durch ein 
Flugblatt das Publicum auf die Gefahr aufmerksam zu machen, die ihm durch seine allzu 
grosse Leichtgläubigkeit in derartigen Dingen droht Kurz und präcis wird da die Frage 
beantwortet: „Was sind diese Specialitäten und welches Zutrauen verdienen sie?“ Wir 
freuen uns doppelt darüber, dass gerade von Genf aus diese sehr zeitgemässe Anregung 
ausgeht, wo geographische Lage, starker Fremdenverkehr, kurz Beziehungen mannigfa¬ 
cher Art diese französische Unsitte des pharmaceutischen Specialitätenwesens zu protegi- 
ren schienen. 

Möchte der klare Verstand des genfer Volkes dieser Aufklärung auch die practischen 
Consequenzen folgen lassen, dann wäre ein erfolgreicher Schritt gethan in einer Bahn, 
auf die nicht mit Unrecht die Aufmerksamkeit der Staatsmänner und Aerzte in neuerer 
Zeit immer mehr sich richtet. 

Htlitarfirztllche Avancement». Der Bundesrath hat folgende Hauptleute 
zu Majoren im Sanitätsstabe befördert: Alf. Steiger (Luzern); Adolf Christener (Bern); Karl 
Rau (Zweisimmen); Joseph Rüssli (Luzern); Louis Roulet (Neuenburg) ; Gottlieb Welä (Unter- 
strass). 

Ferner wurden als Chefs der Feldlazarethe designirt: Feldlazareth Nr. 2: Major 
Felix Castelia (Freiburg); Nr. 3: Major Adolf Christener (Bern); Nr. 4: Major Alfred Steiger 
(Luzern); Nr. 8: Major Gottl. Welti (Unterstrass). Als Stellvertreter des Feldlazarethchefs: 
Nr. 2 : Major Ls. Roulet (Neuenburg); Nr. 3: Major Karl Rau (Zweisimmen); Nr. 4: Major 
Rüssli (Luzern). 

Zttrlch. Mortalitätsstatistik. Die Sanitätsdirection des Cantons Zürich 
hat an die Aerzte und Civilstandsbeamten ein Kreisschreiben erlassen unter Beilage einer 
nach dem Basler Schema geordneten „systematischen Uebersicht der Todesursachen“, um 
damit der Mortalitätsstatistik resp. der Bescheinigung der Todesursachen eine einheitliche 
sichere Grundlage zu geben. Speciell für die Civilstandsbeamten wird die Tabelle dien¬ 
lich sein, weil sie durchweg die lateinische und deutsche Nomenclatur enthält, somit 
geeignet ist, manche Irrthümer zu verhüten. Mit Recht ist im Kreisschreiben die Gele¬ 
genheit benützt, um die Aerzte zur Angabe der Grundkraukheit und nicht nur 
der zufälligen Schlusscomplication aufzufordern. Ein ähnliches Vorgehen in andern Can- 
tonen würde in letzter Linie auch der gesammt-schweizerischen Mortalitätsstatistik för¬ 
derlich sein. Für besonders glücklich halten wir den Umstand, dass das Schema nicht 
auf Vollständigkeit Anspruch macht und somit auch die Nummerirung vermieden 
hat; wenn auch ohne Zweifel die Verarbeitung bei nummerirten Todesursachen rascher 
und glatter geht, so wird anderseits die Genauigkeit der Angaben durch die gedanken¬ 
lose FabrikmäsBigkeit nummerirter Todesursachen gewiss nicht gefördert. Und nicht 
das ist ja schliesslich die Hauptsache, dass man aus z. B. 1000 verschiedenen Beschei¬ 
nigungen möglichst rasch eine Tabelle gemacht hat, sondern dasB der Inhalt dieser Ta¬ 
belle möglichst richtig und dem wirklichen Thatbestand entsprechend ist. 

Ausland. 

Deutschland* Siebenter Chirurgen-CongresB. Der siebente Con- 
gress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie findet, wie alljährlich, vom 10.—13. April 
in Berlin statt. Für die im vorigen Jahre beschlossene Discussion über die Geschwülste, 
insbesondere über die im klinischen Sinne bösartigen Gewächse, liegt ein von Geh.-Rath 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 221 


Prof. TMersch ausgearbeitetes, von Geh.-Rath Prof. v. Langenbeck amendirtes Schema vor: 
Herr n. Langenbeck schlägt vor, die Discussion über die Geschwülste auf den Congress 
von 1879 zu vertagen und in dem bevorstehenden Congress nur das Schema zu bera- 
then, das ganze nächste Congressjahr aber zu den Vorarbeiten zu verwenden. 

Russland« U eher die Behandlung von Geschwüren berichtet 
Dr. Mandelbaum (in Odessa) in der berl. kl. Wochenschr. Nr. 10. Wir theilen den sehr 
beachtenswerthen Aufsatz hiemit den Collegen mit: „Nachdem ich alle möglichen Be- 
handlungsweisen dieses hartnäckigen Uebels (der Unterschenkelgeschwüre) versucht habe, 
unter andern auch einen dem von Herrn Dr. Becker beschriebenen ganz Ähnlichen Heft¬ 
pflasterverband, ebenso die Reverdin’sche Ueberpflanzungsmethode und die energische Cau- 
terisation mit dem Aetzkalistift, blieb ich bei folgenden drei Mitteln stehen: dem Hebra - 
sehen Schabeisen (modificirter Volkmann > scher Löffel) , dem Jodoform und dem 
Emplastrum mercurial. c. empl. saponat, ää. Ich kenne keine Unter¬ 
schenkel- und andere Geschwüre, welchen Alters, welcher Form, Ausdehnung und Ab¬ 
stammung sie auch sein mögen, die diesem Verfahren widerstanden hätten. Sind die 
Geschwüre sehr tief, der Zerfall der Gewebe bedeutend, die Ränder uneben, zerfressen 
uoterminirt, callös, so wird das Geschwür erst mit dem Schabeisen gründlich — bis an's 
gesunde Gewebe — gereinigt, dann mehrere Tage hindurch mit einer dicken Schichte 
Jodoform bestreut, bis frische Granulationen kommen — und sie kommen; — dann, wenn 
sich das Geschwür ausgefüllt hat und der Grund desselben das Niveau der Haut erreicht, 
verbinde ich es täglich mit Empl. merc. et saponat. äa; dieses letztere muss sehr genau 
und eben — ohne Kanten — auf Leinwand gestrichen und ziemlich weich verfertigt 
sein. Sehen die Unterschenkel- oder sonstige Geschwüre nicht so schlecht aus und sind 
blos mit einer dicken Eiterschichte belegt, so ist die Jodoformbestreuung ohne vorher- 
gegangenes Ausschaben hinreichend, gute Granulationen hervorzurufen, und die Vernar¬ 
bung geht unter dem erwähnten Pflaster von Statten. 

Mit diesem Verfahren habe ich die verschiedensten Geschwüre, die Jahre und Jahr¬ 
zehnte lang den mannigfachsten Behandlungsweisen getrotzt, endlich zum Vernarben ge¬ 
bracht Ich halte cs für überflüssig, diese kurze Notiz durch Anführung einer langen 
Reihe von Krankengeschichten zu chargiren, da dieselben doch, jede für sich, nur detail- 
lirt das enthalten würde, was oben im Allgemeinen gesagt wurde.“ 


Stand der Infectlons-K rank helfen in Basel« 

Vom 11. bis 25. März 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern epidemie nimmt in Grossbasel ferner ab; in Kleinbasel ist sie eher im 
Steigen. Neu angezeigt sind 84 Fälle (138, 94, 88), davon in Grossbasel 44 (50), in 
Kleinbasel 40 (34, 27, 38). 

Scharlach ist wieder weniger häufig; neue Fälle sind 19 angezeigt (21, 28, 26), 
wovon in Grossbasel 8 (14), in Kleinbasel 11 (11, 12). 

Diphtherie ist noch immer ziemlich zahlreich: 16 Fälle (8, 17, 22, 19), 6 vom 
Nordwestplateau, 5 Kleinbase], 3 Birsthal, Rest zerstreut. 

Von Croup ist ausser einigen Fällen, wo Croup als Complication zu Masern hinzu¬ 
trat, nur 1 Fall angezeigt. 

Typhus 8 Fälle (3, 3, 4), wovon je 3 aus dem Birsigthale und aus Klcinbasel. 
Erysipelas 10 Fälle (1, 10, 5), wovon die Hälfte in Kleinbasel. 
Puerperalfieber 4 Fälle (4, 5), wovon 3 bei einer in Folge dessen stillge- 
stellten Hebamme. 

Zerstreute Fälle von Varicellen und Pertussis; 1 Fall von Parotitis. 


Bibliographisches. 

41) Buhl , Mittheilungen aus dem pathologischen Institute zu München mit in den Text 
gedruckten Holzschnitten und 11 lithograph. Tafeln. 329 Seiten. Stuttgart, Verlag 
von F. Enke. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 222 — 

42) Volkmann , Sammlung klinischer Vorträge; Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Nr. 129 Langenbuch, Ueber die geschwQrige Freilegung des grossen Gefässstammes 
und deren Behandlung mit Chlorzinkcharpie. 

Nr. 180 Weil , Ueber den gegenwärtigen Stand von der Vererbung der Syphilis. 

Nr. 181 Volkmann, Ueber den Mastdarmkrebs und die Exstirpatio recti. 

48) Stahl, Geburtshilfliche Operationslehre nach den Vorlesungen des Prof. Hegar. 185 8. 
Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

44) Buss, Ueber Wesen und Behandlung des Fiebers. Klinisch-experimentelle Unter¬ 
suchungen. Mit 9 litLogr. Tafeln. 246 S. Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

45) Fialla , Gu^rison de 6 aveugles-nds (Höpital „Philantropie“ k Bukarest). 82 Seiten. 
Bukarest, Imprim. Thiel & Weise. 


Briefkasten. 

Den Herren Collegen, die mir behufs Aerztestatistik Alle so prompt — es fehlt nur noch 
Tessin — die gewünschte Auskunft gegeben , meinen besten Dank I — Herrn Sanitätscommissär 
Schwarz: Die Verordnung mit Dank erhalten. — Herrn Dr. Lorenz: Verdanke Ihnen bestens die in¬ 
teressante Photographie! 100 Jahre 1 Mir wär* das schon zu viel 1 — Herrn Dr. Kaufmann in B.: Mit 
bestem Dank erhalten. Fortsetzung wird demnächst folgen. — Herren Dr. Schnyder , Dr. Hafter , 
Dr. Sonderegger: Mit bestem Dank erhalten. 


WftiserkeUfta&Mi Himmeln 


am. TJntersee, Ct. Thurgau. 

Die verehrten Herren Collegen ersuche ich, freundlichst beachten zn wollen, dass diese 
Anstalt in meinen Besitz übergegangen ist. Die Eröffnung für nächste Saison wird Mitte 
dieses Monats stattfinden können. 

1. April 1878. Wirth, früher Dirigent der 

[H-1061-Q] Wasserheilanstalt Buchenthal. 

Gegen die Leiden der Harnorgane. 


Station 
Wabern 
bei Cassel. 


Bad Wildlingen. 


Saison 
vom 1. Mai 
bis 10. Oktober. 


Gegen Stein, Gries, Nieren- und Blasenleiden, Bleichsucht, Blutarmuth etc. 
sind seit Jahrhunderten als spezifische Mittel bekannt: Georg - V ictor - Quelle und 
Helenen-Qnelle. 

Bäder vom 15. Mai. Bestellungen von Mineralwasser, oder von Wohnungen, An¬ 
fragen etc. sind zu richten an die 

Inspektion der Wildunger Mineralqnellen- 
__ _ Aktiengesellschaft. 


FRANZ JOSEF’ Bitterqixelle, 

das wirksamste aller Bitterwässer^ 

unterscheidet sich in seiner Wirkung dadurch vortheilhaft Ton den anderen bekannten Bitterwässern, dass es in kleineren 
Quantitäten wirksam und bei längerem Gebrauche von keinerlei Uhlen Folgen begleitet ist. 


Prof. Dr. Max Leidesdorf. 


Wien, 21. April 1877. 

Zeichnet sich dadurch aus, dass es einen'milden, nicht unangenehmen Geschmack hat. 

Budapest, is. F.bmmr 1877. Köiiigl. Rath Prof. Dr. v. Koränyi. 

Verursacht seihst bei längerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

Wien, io. Angnrt is??. Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Wflrzburg, 26. Juli 1877. Gehelmrmth 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfels. 

Vorrithig in allen Apotheken und Miner&lwasaer-Ddpdts. Brunnenschriften etc. gratis durch die Versendnngs-Di rection 
ln Budapest. 

W* Normal-Dosis: Ein halbes Weinglas voll. [H-785-QJ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




[Bad Homburg] 

L eine halbe* Stunde von Frankfurt a/M. J 


Verlag von Anglist HirSCllWald in Berlin 

Soeben ist erschienen: 

Lehrbuch 

der 

Nervenkrankheiten 

von 

Dr. Alb. Eulenburg, 

ord. Professor in Greifswald. 

Zweite völlig umgearbeitete Auflage. 
Erster Theil. 1878. er. 8. 9 Mark. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Die 

Pathologie und Therapie 

des Wochenbetts. 

Ein Handbuch für Studirende und Aerzte 

von 

Dr. F. Winckel, 

Geh. Med.-Rath und Professor etc. in Dresden. 

Dritte vielfach veränderte Auflage. 
1878. gr. 8. 11 Mark. 


Interessante Neuheit: 

Den Herren Aerzten empfiehlt die Dampf¬ 
fabrik von 

J. Paul Liebe in Dresden 
Liebe’s Malzextract-Leberthran, eine Emul¬ 
sion aus gleichen Theilen bestem Dorschleber- 
thran und reinem MalzextraCt (nach Dr. Davis 
in Chicago). 

Dieses Präparat hält sich unverändert, wird, 
weil in Emulsionsform (dem chylus entspre¬ 
chend), leicht assimilirt und wegen des voll¬ 
ständig verdeckten Thrangeschmackes in reinem 
Zustande oder gemischt mit der doppelten 
Menge Wassers oder Milch sehr gern genommen. 

Flacons ä 250,0 Inhalt zu 1,00 — bei 
6 Flacons mit Remis. 


Orthopädische Apparate, künstliche 
Extremitäten und Bandagen werden ver- 
fertigt in der Werkstätte des Unterzeichneten. 
Für die Zuverlässigkeit der genannten Appa¬ 
rate wird garantirt; 

prärairt wurden dieselben: 

an der Weltausstellung in Wien 1873, 

von der Acadömie nationale 1876, 

an der Gewerbeausstellung in Basel 1877 (Ehrendipiom). 

C. Walter-Biondctti, Basel. 


OFNER königs-BITTERWASSER 


wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituelle Stuhl« 
verhaltung und alle daraus resultirenden Krankheiten ohne irgend welche üble Nach¬ 
wirkung auch hei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Chlornatrinm, Natron bicarbonicnm und Natron car- 
bonicum verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitzer der 6 vereinigten Ofner Königs ■ Bitter • Quellen. 

Curvorschriften und Brochuren gratis. [H-10-W] 

BUDAPEST, Dorotheagasse Nr. 6. 


Basler Nachrichten 

erscheinen wöchentlich 
sechsmal in grösstem 
Format. — Jährlich 
Fr. 16. —, halbjähr¬ 
lich Fr. 8. —, viertel¬ 
jährlich Fr. 4. —, franco 
durch die Post in der 
ganzen Schweiz. — Be¬ 
stellungen nehmen zu 
Anfang jeden Viertel¬ 
jahres alle Postbureaux 
entgegen. 


Homburgs Heilquellen sind von durchgreifender Wirkung hei allen Krankheiten 
mit gestörten Functionen des Magens und Unterleibs , auch bei chronischen 
Leiden der Drüsen des Unterleibs, namentlich der Leber und Milz, bei 
der Gelbsucht, Gicht etc. 

Mlner&lb&der nach BohwarzNcher Methode, Sool- u. Klefernadel-B&der. 

Orthopädisches Institut und Kaltwasscr-Heilanstalten. 

Vorzügliche Molken, von einem Senner in Appenseil bereitet. 

Alle fremden Mineralwässer. 

Die Reinheit der frisohen Bergluft empfiehlt Homburg ganz be¬ 
sonders zu stärkendem Aufenthalt für Nervenleidende. 

Das elegante Kurhaus mit seinen reich ausgostatteten Lesezimmern und Con* 
vcmtionssälen, der schattige Park mit ausgedehnten Anlagen, die unmittelbare 
Nähe des Haardtwaldes n. Taunusgebirget, die Mannigfaltigkeit der Unterhaltungen 
Goncerte, Theater, Illuminationen, Waldfeste etc.) erhöhen die Annehmlichkeit 
des Aufenthaltes. 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 


Digitized by 





rv*, 


— 224 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Giro. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 1 /* Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4.50. 
„ salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. 50. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 11. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

St. Gallen Mitte Februar 1878. 

[H-866-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 


Für Aerzte. 

Die durch Resignation erledigte Stelle eines 
Spit&larztes am Bezirksspital zu Laufen, Ct. Bern, 
wird hiemit zur freien Bewerbung ausgeschrieben. 
Wartgeld mindestens Fr. 500 nebst Wohnung und 
Garten. Dazu wird bemerkt, dass in den 12 Ge¬ 
meinden des circa 6000 Seelen zählenden Amts¬ 
bezirks Laufen dermalen kein Arzt ist. Nähere 
Auskunft ertheilt der Unterzeichnete Präsident 
des Yerwaltungsrathes, an welchen auch die An¬ 
meldungen bis 20. April nächsthin zu richten 
sind. 

Laufen, den 13. März 1878. 

Federspiel, Reg.-Statthalter. 


Poste medical k cöder 

dans un village populeux et industriel du Jura 
Bernois — revenu brut de 10,000 113,000 francs 
par an — consultations en allemand et en franqais. 

S’adresser au bureau du Correspondenz-Biatt 
qui indiquera. [H-1080-Q] 


In der Unterzeichneten Verlagsbuchhandlung 
ist soeben erschienen: 

Dio 

Meteorologischen Verhältnisse 

von 

Davos 

unter besonderer Berücksichtigung 
der 

Feuchtigkeitsfrage 

von 

W. STEFFEN, 

z. Zt. Beobachter der Schweizer. Meteorologischen Station in 
Davos-Platz. 

Mit den offiziellen meteorologischen Tabellen nnd 
einer Curventafel. 

Preis Fr. 3. 

Basel. Schweighanserische Verlagsbuchhandlung. 

_ Hugo Richter. __ 

Rouvi&res schmerzloses Blasenpflaster (Vesicatoire 
indolore). 

Rouvi&res schnellwirkendes Blasenpflaster (Vesica¬ 
toire instantanä). 

Rouvihres gestrichenes Blasenpflaster (Toile vesi- 

cante). 

Rouvihres schmerzstillendes Pflaster (Tissa calmsnt 

anticongestif). 

Hauptd^pöt für die Schweiz Hecht-Apotheke von 
C. Fr« Hausmann, St Gallen. [H-1013-Q ] 

Ein jüngerer Arzt 

wird bei guter Praxis in eine Ortschaft der fran¬ 
zösischen Schweiz gesucht. 

Offerten unter Chiffre H-744-Q befördert die 
Annoncen-Expedition von Haasensteln & Vogler in 
I Basel. 


N 


J.pa 


ul Liebe 


Apotheker nnd Chemiker, 


ik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, 



empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in lüslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich hei Durchfällen und Darmkatarxh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondireude Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungserfolg und die weite Verbreitung des Präparates. 

I IaKaV M«iUoviitot unaeaohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
LI6D6 S maizexirdl, 8e i uer Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen, ffit,“ • 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. 

. . l ä . l/^IL (1,2*/., im Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 

LI6D6 S NI<MZ6XiraCI lilll IValK 1 ) L p. Reich in Stuttgart bei Lungenphthise, Atrophie, Zahnen 
der Kinder. Skrophulose, Knochenleiden, profuser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezognen. 
Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 800,0 netto Fr. 1. 2o, 1.2o, 1. 60. 1. 60, 1. 60. 

I IaKa’a Donelnuinm concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Iiösung von activem Pepein in Wein, er- 
LI6D6 S rcpbinwtjlllj probt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Die Fabrik gwantfrt* dl^angegebenen Gehalt der Präptrateund gewährt Behnfe Prüfung *™*™f}**:. 
Döpdte in vielen grösseren Apotheken, in Basel hei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), ln Winter¬ 
thur hei Apotheker E. Gamper, in Zürich bei B. Wanger, Fortnnagaase 24, n. s. w._ 


ff 


p 

& 

f 

o 

o 


f 

t 

i 




\ 


Yon 6 Piecen an wird post«, zoll* nnd emballagefrei ab Dresden versandt! 


Schweighanecrigche Buchdrnckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung ln Basel. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



CORRESPONDEN Z-BL ATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

lVt—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
TiteliLlnhaltsYerzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb. Burekhardt-Herlan und 

Privztdocent in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Gelterkinden. 


N! 8. YIII. Jahrg. 1878. 15. April. 


Inhalt: 1) Original arbeiten: Dr. Martin A ieukomm: Das pneumatische Cabinet und der transportable pneuma- 
tifebc Apparat. — Dr. S. Hofftet: Die Sulzbrunner-Jodquelle (Kemptener Wasser), ein vorzügliches, von der Natur gespendetes 
Vsdicament (Schluss). — 2) Vereinsberichte: Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. — 3) Re¬ 
ferat« und Kritiken: Bericht und Gesetzesentwurf der berner Direction des Innern über öffentliche Gesundheitspflege und 
Letaunnittelpolizei. — Dr. Johann Mikulice: Ueber die Beziehungen des Glycerins zu Coccob&cteria septica und zur septischen 
Infection. — Prof. e. Sigmund: Ueber neuere Behandlungsweisen der Syphilis. — Dr. Monte Gaueter: Ueber moralischen Irrsinn 
(moral insanity) vom Standpuncte des practischen Arztes. — Ewald Hecker: Die Umsehen und Anfangssymptome der psychischen 
Krankheiten. —4) Cantonale Cor res pondenzen: Wien, Reisebriefe aus dem 8üden. — 5) Wochenbericht. — 6) Bib¬ 
liographische s. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Das pneumatische Cabinet und der transportable pneumatische Apparat 

(Vortrag gehalten in der ärztl. Gesellschaft von Zürich am 5. Jan. 1878.) 

Von Dr. Martin Neukomm, pr. Arzt in Zürich. 

Hochgeehrte Anwesende 1 Das Gebiet der Pneumotherapie, auf das ich Ihre 
Aufmerksamkeit lenken möchte, hat mit der Erfindung des transportablen Appa¬ 
rates durch Hanke in Wien eine wesentliche Umgestaltung und Erweiterung er¬ 
fahren. Die Anwendung komprimirter und verdünnter Luft, bislang ausschliess¬ 
liches Vorrecht der pneumatischen Cabinette, resp. der Höhencnrorte, ging mit 
dem Aufkommen der neuen, inzwischen durch Waldenburg n. A. wesentlich ver- 
vollkommneten Methode in die Hände des praktischen Arztes über. Wenn auch 
dieselbe unter dem ärztlichen Publikum noch nicht völlig populär geworden, wenn 
nur eine beschränkte Minderzahl der Praktiker sich bisanher berufen fühlte das 
ohnehin reichhaltige Instrumentarium durch Anschaffung eines pneumatischen Ap¬ 
parates zu vermehren, so erfreut sich doch das der Methode zu Grunde liegende 
Princip, nachdem es sich einer praktischen Prüfung als durchaus rationell erwie¬ 
sen hat, einer fast allgemeinen Anerkennung. Ich sage fast allgemein 1 Denn es 
darf nicht verschwiegen werden, dass die genannte Neuerung wiederholt Gegen¬ 
stand polemischen Angriffs geworden ist. In der That hat es nicht an solchen 
gefehlt, welche, sei’s in falsch aufgefasstem persönlichem Interesse oder in ein¬ 
seitiger, theoretisch-klügelnder Anschauung befangen, die Bedeutung des trans¬ 
portablen Apparates als therapeutisches Agens in Abrede stellten. 

Angesichts der von so vielen und glaubwürdigen Beobachtern wie Waldenburg , 
Schnitzler , Geigel , v. Cubt , Biedert u. A. gewonnenen positiven Resultaten, welche 
eia lautes and unwiderlegliches Zeagniss für den Werth des nenen Heilver- 

16 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





226 


fabrens ablegen, ist ein gedachtes Vorgehen als ein miissiger Zeitvertreib zu be¬ 
zeichnen.*) 

Nicht minder verkehrt erscheint uns aber andrerseits die da und dort hörbar 
werdende Meinung, als hätte man in dem transportablen pneumatischen Apparat 
eine Errungenschaft gewonnen, welche das pneumatische Cabinet über¬ 
flüssig mache, als sollte letzteres, nachdem es sich Jahrzehnte lang in Behandlung 
verschiedenartiger Krankheitszustände bewährt hat, von der neuen Erfindung ver¬ 
drängt, in die historische Rumpelkammer wandern. 

Dass das Schicksal desselben noch nicht so weit gediehen ist, beweist die bis 
auf die neueste Zeit hinaus von hervorragender Seite angeregte Erstellung von 
pneumatischen Glockenapparaten. Ich darf beispielsweise nur an die vor 2 Jahren 
in Berlin angelegte pneumatische Anstalt erinnern, welche Traube kurz vor seinem 
Tode in’s Leben gerufen hat. Diesen durch Ueberzeugungstreue und kritischen 
Geist gleich ausgezeichneten nüchternen Forscher unter die »Gründer* zu zählen 
wird wohl Niemandens ernstliche Absicht sein. 

Doch zur Sache! Es sollte von vornherein nur angedeutet werden, dass ich 
beiden Behandlungsweisen ihre Berechtigung zugestanden wissen will. Die Indi- 
cationen derselben klarzulegen, an der Hand einer sowohl in Anwendung des 
pneumatischen Cabinets als des transportablen pneumatischen Apparates gewon¬ 
nenen mehrjährigen Erfahrung den Werth der einen wie der andern Methode zu 
prüfen, aus dem Durcheinander der sich gegenseitig befehdenden Meinungen das¬ 
jenige berauszuheben, was ich in praxi crspriesslich befunden habe, sei der Zweck 
der vorliegenden Arbeit, mit der ich Denjenigen gegenüber, die sich nicht spe- 
cieller mit Pneumotherapie zu befassen Gelegenheit haben, keine ganz undankbare 
Aufgabe zu erfüllen hoffe. 

Fassen wir zunächst das pneumatische Cabinet in’s Auge! Ich darf 
voraussetzen, dass Sie, meine Herren, wenn nicht aus eigener Anschauung, so 
doch aus den Schriften von v. VivenoU G. Lange , v. Liebig u. A. m. mit der Ein¬ 
richtung und der Gebrauchsweise der pneumatischen Cabinette oder Glockenappa¬ 
rate im Princip wenigstens vertraut sind. Es genügt, Sie daran zu erinnern, dass 
diese Vorrichtungen Luftpumpen-Recipienten darstellen, in derem zur Aufnahme 
mehrerer Personen hinlänglich grossen Binnenraum die Luft verdichtet und ver¬ 
dünnt werden kann. Bis anher hat man sich so zu sagen ausschliesslich der com- 
primirten Luft bedient. Physiologische Versuche mit verdünnter Luft sind unter 
Andern von v. Vtvenol angestellt worden. Dagegen findet sich über die thera¬ 
peutische Verwendung derselben in Form der sog. pneumatischen Sitzung meines 
Wissens bislang Nichts veröffentlicht. Einzelner Versuche, die ich nach dieser 

*) Wohl ist Waldenburg in dem Ausbau seiner an gedachte Behandlungsmethode sich knüpfen- 
den Theorie da und dort zu weit gegangen und mit Recht weist O. Lange in seinen nach Abfassung 
dieser Arbeit erschienenen, in diesem Blatte längst veröffentlichten Mittheilungen, auf den Widerspruch 
hin, in dem Waldenburgt theoretische Anschauungsweise mit den experimentellen Resultaten an¬ 
derer Autoren steht. Wie sich aber auch in der Folge dieser Widerspruch lösen möge, wir be¬ 
tonen nachdrücklich, dass die Bedeutung des transportablen pneumatischen Apparates nicht in einer 
theoretischen Speculation aufgeht, vielmehr auf der breiten Grundlage von durch Erfahrung gewon¬ 
nenen Thatsachen basirt, deren Werth unbestritten bleibt, auch wenn die Theorie da and dort ein¬ 
geschränkt und modificirt werden sollte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



227 


Richtung angestellt, werde ich später gedenken. Vorläufig beschäftige uns die 
comprimirte Luft, wie sie in der Glocke zur Anwendung kommt Der Grad der 
Luftcompression beträgt in der Regel */*— V» Atm. Ueberdruck; die Dauer der 
Sitzung l‘/i—2 Stunden. 

Zwei Momente physiologischer Wirkung sind es, welche uns den Schlüssel 
für die Indicationen der sog. pneumatischen Sitzung in die Hand legen. 

Einmal ist zu erwähnen die vermehrte O-Aufnahme in’s Blut, welche durch 
vermehrten O-Gehalt der eingeathmeten Luft bei gleichzeitig höherem Drucke zu 
Stande kommen muss und auch wirklich zu Stande kommt. Hiefür spricht deut¬ 
lich genug das Langsamerwerden der Athemzüge, welches als eine Folge der ver¬ 
minderten Reizung der medulla oblongata durch O reicheres Blut anzusehen ist; 
es spricht ferner hiefür die durch J. Lange nachgewiesene Steigerung der Muskel¬ 
kraft, die vermehrte HarnstofFausscheidung, die Erhöhung, der Körpertemperatur 
und endlich das an Tbieren experimentell beobachtete Hellerwerden des Venen¬ 
blutes. 

Neben dieser einen Wirkung der Luftcompression, welche vorwiegend chemi¬ 
scher Natur ist, macht sich eine andere und zwar rein mechanischer Art geltend, 
es ist dies die durch den erhöhten Luftdruck bewirkte Contraction der peripher 
gelegenen Blutgefässe, wie sie ersichtlich wird aus dem Kleinerwerden des Puls- 
umfanges, dem Erblassen injicirter Conjunctival-Gefasse, der abnehmenden Röthe 
am Kaninebenohr u. s. w. Da eine solche Verengerung nicht etwa bloss vorüber¬ 
gehend, vielmehr bei consequent wiederholten Sitzungen eine nachhaltige ist, so 
wird die comprimirte Luft in dieser Eigenschaft zu einem antihyperämischen, in 
specie anticatarrhalischen Agens. 

Sehen wir uns die in’s Bereich der Indicationen der pneumatischen Sitzung 
fallenden Krankheitsformen näher an, so werden wir stets der einen oder andern 
der genannten Wirkungsweisen, öfters beiden zugleich den therapeutischen Erfolg 
zu verdanken haben. 

In erster Linie sind es die mit Dyspnoe einhergehenden Krankheiten, wobei 
die comprimirte Luft, in der angedeuteten Form verordnet, sich wirksam erweist. 
Ganz allgemein gesprochen ist hier zunächst nur von einer symptomatischen Wir¬ 
kung die Rede. Doch kann die comprimirte Luft je nach der Natur des gegebe¬ 
nen Leidens auch eine Indicatio causalis resp. Indicatio morbi erfüllen. So vor 
Allem beim Emphysem, wenn selbiges vom sog. Katarrhus siccus be¬ 
gleitet ist. Da hiebei der Katarrh zumeist nicht bloss eine Begleiterscheinung, 
sondern oft genug die Ursache des Emphysems bildet, so entfaltet in diesen Fäl¬ 
len die comprimirte Luft eine eigentlich curative Wirkung, indem sie das Grund¬ 
übel zur Beseitigung bringt. Die Heilung eines Emphysems durch den Gebrauch 
der pneumatischen Glocken kann rationeller Weise nur durch die Heilung des 
Katarrhs erklärt werden. Wie beim Katarrhus siccus macht sich auch bei der 
gewöhnlichen Bronchitis der anticatarrhalische Einfluss der comprimirten Luft gel¬ 
tend und sah ich hier oft sehr raschen Erfolg von dem Gebrauch des pneumati¬ 
schen Cabinets. Am auffallendsten war mir der prompte Ablauf solcher Bronchial- 
und Lungenkatarrhe, welche, in den beidseitigen hinteren unteren Lungenpartieen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



228 


sitzend, im Gefolge von Fettherz auftreten. Hier genügt oft eine geringe Zahl 
von 15—20 Sitzungen, um die objectiven Merkmale des Katarrhs zum Schwinden 
zu bringen. 

Bei Asthma bronchiale nervös um bewährt sich die comprimirte Luft 
vornehmlich zur Bekämpfung der demselben zu Grunde liegenden oder mit dem 
Asthma wenigstens complicirten Affectionen, Emphysem und Bronchitis. Uebrigens 
sah ich Fälle, wo auch ohne Beisein dieser Complicationen die comprimirte Luft 
sich als ein Heilmittel für Asthma nervosum erwies. Eine zutreffende Erklärung 
für diese übrigens nicht gerade häufigen Vorkommnisse von Heilung eines reinen 
Bronchialasthma’s durch comprimirte Luft zu geben, ist mir ebenso unmöglich als 
die Ursachen zu ermitteln, warum andere, scheinbar gleichartige Fälle auch nicht 
eine Spur von Besserung erfahren konnten. Gewiss ist hierin zu beklagen, dass 
wir über das eigentliche Wesen und den Ursprung des Leidens im Grunde sehr 
wenig unterrichtet sind. Wir haben es beim Asthma mit einer Neurose zu thun, 
die ihren Ursprung ebenso mannigfachen Ursachen verdankt, wie dies bei der 
Migräne, der Epilepsie u. a. Nervenkrankheiten der Fall ist, über die man viel 
Detail-Kenntnisse, aber sehr ungenügende Grundanschauungen besitzt. Ich brauche 
hiebei nur an die keineswegs in’s Reich der Fabel gehörigen Fälle zu erinnern, 
wo Heilung des Asthma’s durch die Localbehandlung eines Uterusleidens, durch 
Application des Lallomatuf&chen Aetzmittelträgers etc. etc. erfolgt ist, um zu be¬ 
tonen, dass der Pathogenese des Asthma's verschiedenartige Verhältnisse zu Grunde 
liegen. 

Bei der Phthise bewährt sich, so lange der Process noch in früheren Sta¬ 
dien befindlich, der Gebrauch des pneumatischen Cabinets in mehr als einer 
Hinsicht. Abgesehen davon, dass sich die Patienten in der Glocke durch die Er¬ 
leichterung des Athmungsactes wohler fühlen, macht sich die anticatarrhalische 
Wirkung der comprimirten Luft bei längerer Dauer der Kur in auffallender Weise 
geltend und habe ich wiederholt beträchtliche Abnahme des Sputum, Verminde¬ 
rung des Hustens und der Dyspnoe, Besserung des Allgemeinbefindens Hand in 
Hand mit gesteigerter Vital-Capacität erzielt. 

Von eigentlicher Heilung könnte in den von mir behandelten Fällen um so 
weniger die Rede sein, als die Behandlung stets eine relativ kurz dauernde war, 
sich zumeist nur auf eine Reihe von Wochen erstreckte. Dass übrigens Heilung 
von derartigen Lungenleiden mittelst pneumatischer Behandlung zu Stande kommt, 
ist sicher erwiesen und bietet u. A. der um die Pneumotherapie hochverdiente 
v. Vivenot ein prägnantes Beispiel. Er litt zu Anfang der 60ger Jahre an einer 
Infiltration einer Lungenspitze; ein mehrere Monate hindurch täglich vorgenom¬ 
mener Gebrauch von pneumatischen Bädern in der Kuranstalt Johannisberg brachte 
das Leiden zum gänzlichen Stillstand, so zwar, dass ein geübter Diagnostiker nicht 
mehr in der Lage war, den früheren Sitz des Uebels zu eruiren. 

Dass bei den chronisch-pneumonischen Prozessen, von denen wir hier sprechen 
(denn bei der eigentlichen Tuberculose leistet comprimirte Luft ebensowenig als 
irgend ein anderes Mittel), die gebesserte Ventilation auch wieder von günstiger 
Rückwirkung sein werde auf die Circulationsverhältnisse der von Infiltration und 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



229 


Verdichtung heimgesuchten Lungenbezirke, dass Stauungen leichter beseitigt wer¬ 
den, dass durch ein gleichmässigeres Zu- und Abströmen des Blutes, wie es die 
wieder vermehrte Betheiligung dieser Lungenpartieen am Athmungsact mit sich 
bringt, kleinere entzündliche Heerde eher zur Resorption gelangen, unterliegt kei¬ 
nem Zweifel. Bemerkenswerth ist, dass erfahrungsgemäss Hämoptoe keine Contra- 
indication für den Gebrauch des pneumatischen Cabinettes bildet. 

Eine rein symptomatische Wirkung ist der Anwendung comprimirter Luft zu¬ 
zuschreiben bei Stenose der oberen Athemwege. Die Beseitigung der 
DyspncB ist zuweilen eine mehr oder weniger nachhaltige nach dem Gebrauch der 
Sitzungen. In einem Falle von Stenose schien es als ob dieselbe in Folge 
mehrwöchentlicher Kur unter dem Einfluss der Luft-Compression an Umfang ab¬ 
genommen hätte. 

Von vorzüglicher Bedeutung ist der Gebrauch der comprimirten Luft bei der 
Fettsucht. Hier bedient man sich eines ausnahmsweise höheren Ueberdruckes 
(bis zu 1 Atm.), um eine nabmbafte Steigerung des Stoffwechsels durch vermehrte 
O-Einfuhr zu bewerkstelligen. Die Resultate solcher Kuren sind sehr befriedi¬ 
gend, zumal, wie übrigens selbstverständlich, das erforderliche Regime eingehal¬ 
ten wird. 

Ein dankbares Object für die Behandlung mit pneumatischen Bädern bildet 
Chlorose in Fällen, wo die sonst üblichen Mittel ihren Dienst versagen. Die 
comprimirte Luft kommt hiebei den Patienten doppelt zu Statten, einmal indem 
die Athmung erleichtert wird, dann auch insofern, als der beschleunigte Oxyda- 
tions-Process einem gesteigerten Nahrungsbedürfniss ruft 

Seine anticatarrhalische Wirkung macht der Gebrauch comprimirter Luft ausser 
auf die Schleimhäute der Bronchien und Alveolen insbesondere bei Catarrh der 
Tube Eustachii und des Mittelohrs geltend und sind es gerade 
diese Affectionen, welche am besten die mechanische Einwirkung des erhöhten 
Luftdruckes auf katarrhalische Störungen klar legen. Hier ist die Heilung nur 
dadurch zu erklären, dass die erweiterten Gefässe sich unter dem Einfluss com¬ 
primirter Luft zusammenziehen, die Schwellung der Schleimhaut Hand in Hand 
mit deren krankhaften Secretion abnimmt, die Communication durch die Tuben 
wieder hergestellt wird. Auf diese Art wird das pneumatische Cabinet zu einem 
Heilmittel gegen Schwerhörigkeit, wobei freilich nicht verschwiegen werden darf, 
dass derartige Kuren lange Zeit in Anspruch nehmen, weshalb man in der über¬ 
wiegenden Mehrzahl der Fälle die Methode des Kathetrismus mit Luftdouche vor- 
ziehen wird. 

(Fortsetzung folgt) 

Die Sulzbrunner-Jodquelle (Kemptener Wasser), ein vorzügliches, von der 

Natur gespendetes Medicament. 

Von Dr. E. Haffter in Weinfelden. 

(Schluss.) 

Es bleibt mir nun noch übrig, im Auszuge einige meiner Erfahrungen vom 
letzten Sommer mitzutheilen, als Stützen für die im Anschluss daran ausgespro¬ 
chenen Thesen: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



1. 17jähriges Mädchen. Leidet Beit dem 14. Jahre an enormen Lymphomen 
des Halses und der Achselhöhlen, die theils abscedirten, theils verkästen. Alle 
Therapie innerlich (01. jecor., ferr., Solut Fowleri) wie äusserlich ( Priessnitz , Incisionen, 
Auslöffelungen und Aetzungen) war wenig erfolgreich. Pat. behielt ihren drüsenummauer¬ 
ten, unförmlichen Hals. Verschlimmerung des Allgemeinbefindens; starke Anämie; grosse 
Schwäche ; Appetitlosigkeit; hie und da Fieber etc. 

Ohne alle Hoffnung auf Besserung von Seiten der Angehörigen wurde die Kranke 
nach Sulzbrunn gebracht. Therapie: Jodwasser innerlich; Laugenuroschläge bei Tag 
und bei Nacht; Bäder, so weit rathsam. Bayr. Bier. — In wenig Tagen hoben sich 
Appetit und Kräftezustand. Nach Ö Wochen konnte Pat. zur Freude ihrer überraschten 
Eltern blühend aussehend, kräftig, mit 7 */ a Cm. geringem Halsumfange und kleinen 
Achseldrüsen entlassen werden und ist bis zur Stunde gesund und vollständig arbeits¬ 
tüchtig geblieben. Ein nochmaliger Gebrauch der Sulzbrunner Heilmittel — zu Hause 
oder an Ort und Stelle — wird die jetzt noch in unbedeutendem Grade vorhandenen 
Hyperplasien voraussichtlich ganz rückgängig machen. 

2. 40jähriges Fräulein. Pruritus Vaginae, veraltetes, sehr hochgradiges Lei¬ 
den mit gänzlicher Schlaflosigkeit und melancholischen Attaquen. Starke Dysmennorrhoß. 
Die Vaginalexploration ergibt einen gesenkten, etwas vergrösserten Uterus, mit Btark ge¬ 
schwollenem und aufgelockertem Cervix. Etwas Fluor. Bedeutende spontane und Druck¬ 
empfindlichkeit in der Gegend des rechten Ovariums. Therapie: Voll- und Sitzbäder. 
Irrigation der Vagina mit kaltem, durch Lauge verstärktem Jodwasser. Mässige Trink- 
cur. — Nach 5 Wochen, in welchen das Leiden mehrmals in ganz bedenklichem Grade 
exacerbirte, gänzliche Heilung, die bis zum heutigen Tage andauert. Es ist jetzt 
eine deutliche Volumabnahme des untern Gebärmutterabschnittes und gänzliche Schmerz¬ 
losigkeit des r. Ovariums zu constatiren. 

3. 36jährige Frau. Hat im vierten Wochenbette (ca. 3 Monate vor Beginn der 
Cur) eine Parametritis durchgemacht und ist seither noch sehr leidend. Bimanuell 
ist ein kleinfaustgrosses, linkseitiges, hartes periodisch auf Druck 
empfindliches Exsudat deutlich zu fühlen. Uterus seitlich fixirt. Pat. liegt meist 
zu Bette, häufige peritonitische Reizungen; continuirliches Brechen mit heftigen, spontanen 
Schmerzen, ohne Fieber. Therapie: Lauwarme Vollbäder bis zu 40 Minuten Dauer; 
während derselben Irrigiren der Vagina mit warmem Jodlaugen wasser. Nachts: Laugen¬ 
umschlag um den Leib. Nach 4 Wochen ist an Stelle des Exsudates nur noch eine 
ganz unbedeutend vermehrte Resistenz zu fühlen, Uterus ganz beweglich. Alle Beschwer¬ 
den verschwunden. Pat. geht 2 Stunden weit. 

Mit vollständiger Genesung endeten noch 5 aus der Schweiz gesandte Fälle, 
in welchen Residuen von Wochenbettsentzündungen bedeutende Beschwerden zu¬ 
rückgelassen hatten, die keiner Therapie weichen wollten. Anfänglich bei Ein¬ 
leitung der innerlichen und äusserlichen Cur beobachtete Exacerbationen mussten 
sorgfältig überwacht werden, wichen aber jedes Mal nach wenig Tagen einer er¬ 
freulichen raschen und gänzlichen Remission. 

4. Pharyngitis ulcerosa specifica: SOjähriger Mann. Vor 2 Jahren in- 
flcirt; nach innerlicher Hg-cur Latenz der Symptome bis vor 6 Wochen. — Sehr bedeu¬ 
tende Schling- und spontane Schmerzen; Schlaflosigkeit, Reduction der Kräfte; anämi¬ 
sches Aussehen. Ausgebreitete tiefe Ulcera am weichen Gaumen, den Tonsillen und an 
der hintern Rachenwand. Therapie: Forcirte Trinkcur; gleichzeitig als locales Kälte¬ 
mittel wirkend. — Gurgeln mit Kali chloric. Nach 6 Tagen Schmerzlosigkeit; nach 8 
Wochen vernarbte Geschwüre. Ausgezeichnetes Allgemeinbefinden. Pat. blieb dann 3 
Monate gesund, bis er sich auf einer anstrengenden Geschäftsreise bei schlechter Witte¬ 
rung neuerdings eine Angina mit geschwürigem Charakter zuzog, die aber einer neuer¬ 
dings eingeleiteten, oben beschriebenen Therapie sofort wich. 

5. 26jähriger Mann. Tophus der 1. Tibia. Residuum einer vor 6 Jahren ac- 
quirirten Lues. Heftige nächtliche Schmerzen, in jüngster Zeit Zunahme der Knochen¬ 
geschwulst. — Auf Bäder, Trinkcur und continuirliche Laugenumschläge Reduction der 
Auftreibung auf einen kaum mehr sichtbaren Grad. — Ein Recidiv an dieser Stelle trat 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



231 


nicht mehr ein, dagegen 6 Monate später nach erlittenem Trauma eine Orchitis mit spe- 
cifischem Gepräge. 

6. 7jähriger Knabe. Leidet seit dem Säuglingsalter an scrophulösen Symp¬ 
tomen. — Blepharitis; insuläres Eczem über den ganzen Körper ausgebrei¬ 
tet, namentlich auch im Capillitium. — Bäder, Waschungen mit Jodseife; Milchcur. — 
Nach 8 Tagen ist der Ausschlag total weg. 

7. Infarctus uteri. 38jährige, verheirathete Frau; bat 7 Mal geboren; seit 
dem letzten Wochenbett (18 Monate) bedeutende Beschwerden: Dumpfer, schwerer 
Schmerz im Becken, der bei jeder Bewegung sich verstärkt und jede Thätigkeit unmög¬ 
lich macht — Schmerzen bei der Defäcation, Mastdarmtenesmus. Starker Fluor. Hef¬ 
tige 8chmerzen vor und während der Menstruation. Bedeutende Verstimmung des Ner¬ 
vensystems. 

Die explorirenden Finger fühlen im hintern Scheidengewölbe das bimanuell als deut¬ 
lich vergrössert nachweisbare, auf Druck etwas empfindliche Corpus 
uteri. Therapie: Beichliche vaginale Injectionen mit Jodwasser, Sitz- und Voll¬ 
bäder. Trinkcur. 

Nach 5 Wochen ist Pat von ihren Beschwerden befreit und schreibt mir jetzt — 
6 Monate später — dass sie sich gänzlich gesund fühlt und ihren Geschäften als Haus¬ 
frau und Mutter ungehindert nachgehen kann. 

8. SOjähriger Mann. Leidet seit l 1 /, Jahren an fistulöser profuser Eite¬ 
rung in der Umgebung des linken Hüftgelenks und der Lendenwirbelsäule. Aetio- 
logie: unklar. — Pat. ist sehr heruntergekommen, fiebert, ist appetitlos, kann vor Ent¬ 
kräftung kaum stehen und bietet das Bild eines Phthisikers in ultimo stadio. 4 Loch¬ 
eisenfisteln in der Nähe des trochanter major und 3 weitere links von den untern Len¬ 
denwirbeln und über der Symphys. sacroiliaca sin. secerniren copiösen, dünnen Eiter. 
Fistelränder stark geröthet; sehr empfindlich. Ob die Bildungsstätte des Eiters eine ein¬ 
heitliche sei, konnte nicht ermittelt werden. (Lendenwirbelkörper?) Hüftgelenk intact. 
— Therapie: Trinkcur und Umschläge. In wenig Tagen hebt sich der Appetit; das 
Fieber verschwindet; die Anfangs stärkere Eiterung wird spärlich. Nach ö Wochen 
(während welcher Zeit ausserdem 16 Bäder genommen wurden) hat Pat. 12 ff zugenom¬ 
men. ö Fisteln sind geschlossen. Pat. kann Spaziergänge von 20—25 Minuten ausfüh¬ 
ren und entlassen werden in der sichern Voraussetzung, dass er im Sommer 1878 eine 
weitere Cur unternehmen und der gänzlichen Genesung entgegengehen könne. 

Auf eine Reihe dergleichen Erfahrungen fussend, wage ich es, folgende Apho¬ 
rismen hier niederzuschreiben: 

1. Unter den bekannten jodhaltigen Mineralwässern nimmt das Sulzbrunner 
(Kemptener) Wasser den ersten Rang ein, weil es jeder, auch der schwächsten 
Constitution vortrefflich zusagt, in fast unbeschränkter Quantität genossen werden 
darf und weil es das Jod in der assimilirbarsten Form und im schönsten Verhält- 
niss mit Chlorsalzen gemischt enthält und daneben die Vorzüge eines gut schmecken¬ 
den Trinkwassers besitzt. 

2. Das Sulzbrunner Wasser, innerlich und Husserlich angewandt, unter gleich¬ 
zeitig beobachtetem richtigem diätetischem Verhalten und in klimatischen Verhält¬ 
nissen, wie z. B. Sulzbrunn selbst sie bietet, wirkt wahrhaft wunderbar 
beiden mannigfachsten Formen der Scrophulosc (Anämie,Lymphome 
jeder Qualität, chronische Gelenkentzündungen, 4 Ostitiden etc.), sowie bei chro¬ 
nischen Frauenkrankheiten (Uterusinfarcte, chronische Para- und Peri¬ 
metritiden). Es leistet auch Dienste — oft vorzügliche — bei luetischen Erkran¬ 
kungen, bei andern, als scrophulösen Geschwülsten (Strumen etc.). 

3. Gegenindicationen bilden nur a) acute Entzündungen, b) Hirncongestionen, 
Neigung zu Apoplexien etc. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



232 


4 In vielen Fällen, wo Jodkali ordinirt wird, würde besser und mit Vermei¬ 
dung aller unangenehmen Begleiterscheinungen, wie sie eine Jodkalicur oft mit 
sich bringt, das Sulzbrunner Wasser — wenn nöthig mit Lauge verstärkt — an¬ 
gewendet. 

5. Die bisherigen Versuche mit Jodmilch ermuntern sehr zur Fortsetzung 
derselben und machen es wahrscheinlich, dass dieses medicamentose Nährmittel 
in der Behandlung scrophulöser Kinder, namentlich Säuglinge, von grossem 
Werthe ist. 

Diese Notizen, namentlich aber die kräftige Unterstützung, die ich ihnen durch 
die citirten Erfahrungssätze von zwei ärztlichen Autoritäten, verleihen konnte, 
werden — wie ich zu hoffen wage — manchen meiner verehrten Herren Collegen 
veranlassen, die Sulzhrunnerquellproducte therapeutisch zu prüfen. In dieser Vor¬ 
aussetzung füge ich einige hei der Cur zu beobachtende practische Vorschrif¬ 
ten hei: 

Das Wasser soll immer hei leerem Magen getrunken werden, also Morgens 
nüchtern oder mehrere Stunden nach der Mahlzeit. Bei dieser Vorsicht ist es 
gewiss nicht nothwendig, die chemisch begründete Vorschrift einer absolut amy- 
lumfreien Diät einzuhalten, indem ja das genossene Wasser baldigst resorbirt und 
also durch später genossene, auch stärkemehlbaltige Speisen nicht mehr paralysirt 
wird. — Bei Erwachsenen beginnt man mit */» Flasche und steigt je nach Bedürf- 
niss bis auf 2 Flaschen und mehr per Tag. Kinder fangen mit V a Tischglas an 
und erlauben eine Steigerung bis zu 4 Gläsern per Tag. Bei kleinen Kindern ist 
die Dosis noch geringer; ihnen wird das Wasser passend mit Milch zu gleichen 
Theilen gegeben, wobei aber die Mischung nach der Erwärmung der Milch statt¬ 
finden soll, so dass also das kalte Wasser der warmen Milch zugesetzt wird. 
— Das Wasser kann, wenn nöthig, durch Lauge (esslöffelweise per Liter) ver¬ 
stärkt werden. Zu Injectionen in Körperhöhlen wird passend eine Mischung von 
Lauge und gewöhnlichem Wasser (1 : 10—1 : 3) verwendet. Die Umschläge wer¬ 
den nach Priettnitz applicirt, mit Lauge und Wasser zu gleichen Theilen, hei sehr 
empfindlicher Haut in grösserer Verdünnung. 

Wasser und Quellproducte liegen zur Zeit auf Lager in der Lacater 'sehen Apo¬ 
theke in Zürich, sowie in der Apotheke Weinfelden. Doch können dieselben durch 
jede Apotheke direct von Sulzbrunn bezogen werden.*) (Adresse: Jodbad Sulz¬ 
brunn bei Kempten, Bayern.) 

Es war ein unglückseliges Geschick, das mich seiner Zeit mit durchseuchtem, 
elendem Körper und in unbeschreiblicher Gemüthsdepression nach Sulzbrunn trieb; 
aber ich werde dazu kommen, mich mit demselben auszusöhnen, wenn es mir ge¬ 
lingt, diesen Curort und seine Heilmittel, die mir so treffliche Dienste geleistet 
haben, in weiten Kreisen bekannt und recht vielen Leidenden zugänglich zu 
machen. 


*) Prospecte werden nächstens an alle Schweiz. Apotheker versandt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



233 


V ex*einst>ericlite. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. 

4. Sitzung vom 9. Marz 1877, Abends 8 Uhr, bei Webern. 

Anwesend 13 Mitglieder. 

Tractanden: 

1. ProtocolL 

2. Prof. Dr. Demme. Demonstration eines Falles von Atrophia musculorum 
lipomatosa. 

3- Casuistisches. 

4. Gemütbliche Vereinigung. 

Prof. Demme: Ueber Pseudohypertrophia musculorum. 

D. stellt einen Fall von Pseudohypertrophia oder Atrophia musculorum lipo¬ 
matosa vor. Der Knabe, 8 Jahre alt, stammt aus einer Bauernfamilie. Vater ge¬ 
sund,, Mutter an Phthisis pulmonum gestorben, 3 Schwestern gesund, ein Bruder, 
ein Ktjähriger Knabe, an Pseudohypertrophie erkrankt im 6. Lebensjahre, zur Zeit 
an den unteren Extremitäten gelähmt, im Kinderspital verpflegt. Bei demselben 
hochgradige Hypertrophie von Gastrocnemii, Solei Glutei, Quadriceps femor. 
gegenüber sehr atrophischen Biceps, pectoralis major und minor, long. dorsi etc. 
vorhanden. Der heute vorgestellte 8jährige Knabe, Bruder des eben erwähnten, 
zeigte im 4. Lebensjahr Schwerbeweglicbkeit der Extremitäten beim Gehen, Ste¬ 
hen etc. Allmälig knickte er beim Aufstehen zusammen. Die Untersuchung der 
Muskeln — macroscopisch — weist Pseudohypertrophie der Gastrocremii, Solei, 
TibiaL ant. und post, der M. supra- und infraspinat., dagegen Atrophie des Biceps, 
Pectoralis und der Rückenmuskeln nach. — Pat. ist, wie sein lOjäbriger Bruder, 
intelligent und im Uebrigen normal entwickelt. Die microscopische Untersuchung 
eines durch Muskelschnitt aus dem gastroc. n. sinist. des älteren Knaben excidirten 
Muskelschnitts weist bei gelblich-grauer Färbung des Muskels, reine Atrophie der 
Muskelbündel nach; ausserdem zeigen die Fibrillen elementare Zerklüftung, longi¬ 
tudinale, transversale und discoi'de Spaltung, stellenweise wachsartige Degenera¬ 
tion ; sehr auffallend ist die Hyperplasie des interfibrillären Bindegewebes und Pe¬ 
rimysiums. 

Daneben besteht Hyperplasie des interfibrillären Fettgewebes, eigentliche Li- 
pomatose. Es lässt sich somit an diesen Fällen der active Process einer Myositis 
progressiva chronica im Sinne der Friedreich 'sehen Lehre als Basis der in unseren 
Fällen bestehenden Pseudohypertrophia musculorum nachweisen. 

Prof. Demme knüpft an die Betrachtung dieser Fälle einen kurzen Abriss des 
gegenwärtigen Standpunctes der Lehre der Atrophia musculorum progressiva und 
der Pseudohypertrophia musculorum, wobei namentlich die primäre Selbstständig¬ 
keit des Leidens als Myopathia hervorgehoben und die Bedeutung der hierbei zu¬ 
weilen gefundenen centralen Störungen als secundäre, von der Peripherie nach dem 
Centrum fortgeleitete neuritische und ähnliche Processe betont wird. — D. analy- 
sirt dabei seine eigenen Beobachtungen an der Hand der in der Litteratur nieder¬ 
gelegten hierauf bezüglichen Arbeiten und casuistischen Materialien. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 234 - 

Dr. Duboit fragt, ob Prof. Demme die essentielle Kinderlähmung auch als ein 
primäres Muskelleiden ansehe. Es herrscht über diese Frage noch eine grosse 
Verwirrung. — Charcol , welcher die Lsesion der essentiellen Kinderlähmung, die 
Atrophie der Vorderhörner der Medulla entdeckt hat, hält die progressive Muskel¬ 
atrophie ebenfalls für ein primäres Bückenmarksleiden. Dagegen glaubt er, dass 
die Atrophia musculorum lipomatosa oder, wie er sie nennt, die Paralysie pseudo- 
hypertropbique, ein primäres Muskelleiden sei. 

Prof. Demme antwortet, dass er die Kinderlähmung ebenfalls als Spinalleiden 
ansehe. Er selbst habe Gelegenheit gehabt, die Richtigkeit der Angaben von 
Charcol zu prüfen und die Atrophie der Vorderhörner der Medulla zu constatiren. 
Die Atrophia musculorum progressiva hält er aber mit Friedreich für eine primäre 
Muskelaffection. 

Dr. Jeannerel frägt, ob die Atrophie der Rumpfmuskulatur eine wirkliche Atro¬ 
phie sei oder eine scheinbare, vorgetäuscht durch die Hypertrophie der andern 
Muskeln. 

Prof. Demme. Es kommen Fälle vor, wo die Atrophie auch andere Muskeln, 
z. B. der oberen Extremitäten ergreift Eine wirkliche Atrophie lässt sich übri¬ 
gens immer von einer scheinbaren unterscheiden bei der electrischen Unter¬ 
suchung. 

Dr. Brieger. Auf der medicinischen Klinik liegt noch ein Knabe, der dieselben 
Erscheinungen eher noch in höherem Grade darbietet Bei demselben ist aber die 
Heredität gar nicht im Spiele. Der Knabe ist 11 Jahre alt und hat 5 gesunde 
Schwestern. 

Die electrische Erregbarkeit ist erloschen auch in scheinbar erhaltenen Mus¬ 
keln beginnende Myositis. 

Prof. Demme. Heredität ist allerdings nicht immer nachzuweisen. Nach Fried¬ 
reich gibt es Fälle, welche entstanden sind auf ein Trauma, auch nach Ablauf 
schwerer Krankheiten, Scharlach, Masern, Typhus. In den meisten Fällen aber 
bildete die Heredität eine der wesentlichsten Ursachen. 

Dr. H. Weber frägt, ob die Syphilis nicht in gewissen Fällen als Ursache ver- 
muthet worden sei ? Prof. Demme. Es gibt allerdings Fälle, bei denen die Eltern 
an Lues litten, die von Pseudohypertrophie ergriffenen Kinder jedoch frei von 
Syphilis waren. 

Prof. Nencki hat den Harn des Knaben untersucht Er enthielt weder Zucker 
noch Eiweiss. Die andern Bestandtheile waren in normaler Menge. Er glaubt 
aber, dass man nur durch fortgesetzte Untersuchung etwas finden würde. Die 
Stoffwechselveränderungen sind sehr langsame. Er glaubt auch, dass Untersuchun¬ 
gen des Muskels nach dem Tode mehr ergeben würden. Man würde mehr Fett 
finden, wahrscheinlich auch Veränderungen in der Menge des Kreatins, des Xanthin, 
der Milchsäure, des Glycogens. 

Prof. Demme. Solche Untersuchungen sind schon gemacht worden, haben je¬ 
doch nichts Bestimmtes ergeben. Bei diesem Knaben war früher Zucker im Urin 
nachweisbar. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Wegen vorgerückter Zeit wird das Tractandum Casuistisches weggelassen. 

3. Wahlen des Präsidiums. Prof. v. Nencki wird mit 10 von 12 Stimmen 
gewählt, lehnt aber ab. Beim 2. Wahlgang wird Dr. fl. Weber als Präses gewählt. 


Referate und. Kritiken, 


Oeffentliche Gesundheitspflege und Lebensmittelpolizei. 

Bericht und Gesetzesentwurf von der Direction des Innern des Cant Bern. 

Druck von Stämpfli. 1878. Pag. 69. 4°. 

„Da kommt Joseph der Träumer, auf, lasst uns ihn würgen!“ Das ist der freund¬ 
liche Willkomm, mit welchem in den Jahren 1830—60 Aerzte, Hygieniker und sonstige 
„HumanitätsBchwindler“ von Gerichten und Rathen nur zu oft empfangen und abgewiesen 
wurden. Dann folgte eine Periode kühner Hoffnungen und jugendlicher Schwärmerei für 
Volksgesundheit, und da diese Schwärmerei sich naturgemäss am realen Leben tödtlich 
verletzte, und es sich klar herausstellte, dass man, um überhaupt etwas zu erreichen, 
einer grossen Summe von Arbeit und Geduld , auch einigen Geldes, bedürfe, da schlug 
die Begeisterung wieder in den alten Widerwillen um und spottend fragt uns der Ge¬ 
bildete neuesten Datums; Was ist Wahrheit in der Hygiene? 

In diesem Wirrwarr widerstreitender Meinungen steht der Verfasser des vorliegen¬ 
den Gesetzesentwurfes und Berichtes fest und tapfer und es gereicht der Sache, für 
welche er auftritt, zur besonderen Empfehlung, dass er kein Arzt, sondern Staatsbeamter 
ist und somit von dem wohlfeilen, aber wirksamen Vorwurfe des Kastengeistes und der 
beruflichen Befangenheit gar nicht berührt wird. 

Der Verfasser, Herr Regierungsrath Constanän Bodenheimer , hat sich offenbar in dem 
ganzen Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege als ein gewissenhafter Director des 
Innern sorgfältig umgesehen, sich mit den Arbeiten Anderer bekannt gemacht und hat 
dann seinen Gesetzesentwurf als einen unmaassgeblichen Vorschlag verfasst und seine 
Motivirung dazu geschrieben: dabei ist aber die ganze Abhandlung zu einem vortrefflichen 
Compendium der öffentlicheu Gesundheitspflege geworden, dessen Studium Beamten und 
Aerzten nicht genug empfohlen werden kann. Es ist Vieles besprochen, Mehreres ange¬ 
regt und Allefr vor den Richterstuhl des täglichen Bedürfnisses und des Volkes, wie es 
leibt und lebt, gezogen. 

Die Abwesenheit aller positiven und aller negativen Schwärmerei — wir haben auf 
diesem Gebiete leider beide kennen gelernt I — die kühle Ueberlegung und der Glaube 
an eine Verbesserung unserer socialen Verhältnisse charakterisiren diesen Bericht. 

In der Einleitung gibt der Verfasser einzelne Momente aus der Entwicklungsge¬ 
schichte der öffentlichen Gesundheitspflege, zeigt wie sie zur Liebhaberei der Gebildeten 
und zum Aergerniss aller Gemassregelten geworden und weist besonders darauf hin, dass 
das Landvolk nur an andern, aber nicht an wenigem, Gesundheitsschädigungen leidet, 
als die 8tädter und dass die Hygiene der Luft, d. h. des Baugrundes der Wohnungen 
und der Gewerbe schliesslich wichtiger wird, als die leichter verständliche Lebensmittel- 
Controle. 

Der I. Abschnitt als Erläuterung des Art. 1 und 2 des Entwurfes handelt vom 
Zweck der öffentlichen Gesundheitspflege, von der Prophylaxis und von 
der persönlichen Freiheit des Einzelnen gegenüber der Freiheit seiner Mitbürger. Dann 
folgt ein Schema für die Aufgaben der öffentlichen Gesundheitspflege, deren Wirksamkeit 
wesentlich daran gebunden ist, dass sie, im Volke selber wurzelnd, von einsichtigen und 
aufopfernden Männern betrieben wird. 

Ein fernerer Abschnitt, zu Art. 3—9, handelt von der Lebensmittelpolizei, . 
gibt eine Reihe von Verordnungen aus alter Zeit, welche mit patriarchalischem Wohl¬ 
wollen und wenig Chemie, mit drakonischen Strafparagraphen und mangelhafter Ausfüh¬ 
rung, weit hinter ihrem Ziele zurückblieb. Dann zeichnet der Verfasser den naiven Stand- 
punct so mancher ländlicher Behörden, welche unter öffentlicher Gesundheitspflege vor 
Allem die staatliche Garantie eines „reellen guten Tropfens“ verstehen. Der Schweizer 
wiederholt hier die bittere Klage des Franzosen Tardieu , welche im Rapport sur les tra- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




236 


vaux des conseils d'hygiAne en 1869 niedergelegt ist Dann folgen Erörterungen über 
Naturwein und Kunstwein und über den Begriff der „Fälschung", Wenn man die Zu¬ 
sammensetzung angibt, iet’s keine Fälschung, sagt der Theoretiker; der Praktiker aber 
sagt: das Volk kann und will nicht in jedem einzelnen Falle Untersuchungen anstellen, 
sondern nimmt in der Eile des Tages Wein kurzweg für Traubensaft, Wurst für Fleisch¬ 
speise, einen Thaler für 26 Gramm Silber u. s. w. Weil der Begriff und der factische 
Nachweis der LebensmittelftlBchung schwer festzustellen ist und wir noch lange nicht 
geschickt genug sind, mit unsern Microscopen und Reagentien den Betrüger auf allen 
seinen Schleichwegen und in allen seinen Schlupfwinkeln abzufassen, haben es sich 
Manche, so auch Herr Professor Kiek von Dresden in seiner, seither reichlich widerlegten 
Eingabe an das deutsche Reichsgesundheitsamt, sehr bequem gemacht, indem sie die 
Häufigkeit der Fälschungen einfach verneinten. Der Verfasser macht darauf aufmerksam, 
dass nur consequente Namensveröffentlichungen das schnöde Gewerbe der Fälscher ein¬ 
schränken und das Publicum, — welches sich sonst nicht weniger als Alles gefallen 
lässt! — einigermaassen schützen können. 

Eine Reihe von Citaten aus der englischen Gesetzgebung ülustrirt diese An¬ 
schauung. 

Darauf folgt die Besprechung des Wassers (Art. 9—12), die Controverse, ob 
Typhus durch Trinkwasser verschleppt werden könne? und das gerechte Erstaunen dar¬ 
über, dass man im gleichen Athemzuge die schmutzigen Brunnen für harmlos, die schmutzi¬ 
gen Flüsse aber für sehr gefährlich erklären konnte. Die Flüssereinigung, Canalisation 
und Bchwemmsy8teme werden sehr anregend, wenn auch kurz, beleuchtet; ferner werden 
Abzugscanäle (Art. 14 und 16) und Cloaken, Abfuhrsysteme u. s. w. einlässlich 
besprochen und mit ausgewählten Beispielen und Kostenangaben illustrirh 

Wohnungen, Massenwohnungen und Stallungen (Art. 16—18). Hier 
kommen Pettenkofer *sehe Grundsätze und englische Maassregeln zur Sprache. 

Die gesundheitsschädlichen Gewerbe (Art 19 und 20) sind, wohl mit 
Rücksicht auf das Eidg. Fabrikgesetz, nur in kurzen Andeutungen besprochen; die Ge- 
setzesvorschläge in Art 20 sind klar und billig gehalten. 

Die Nacht- und Sonntagsruhe (Art. 21—22) hat hier eine sehr passende 
Stelle gefunden. Es ist in der That rührend, wie der Ruhetag, welchen man den Theo¬ 
logen zum Fenster hinausgeworfen, auf der Strasse von den Nationalöconomen und Aerz- 
ten wieder stückweise aufgelesen wird. Unsere Formalisten haben allzu leichtfertig ge¬ 
schlossen ; weil Bileam’s Esel zweifelhaft ist, sei auch der Sabbath ein Unsinn. 

Begräbnissplätze und Leichenbestattung (23 und 24) sind einlässlich 
abgehandelt und wir gelangen zur selbstverständlichen Forderung des bürgerlichen Begräb¬ 
nisses. Bei Anlass der Leichenverbrennung hat der Verfasser weder sich selber noch 
seinen Leser allzu sehr erhitzt 

Die Maassregeln gegen Epidemien (Art. 26—30) berühren eine grosse 
wunde Stelle in unserer schweizerischen Gesetzgebung und es ist unverantwortlich, bei 
dem intensiven Verkehr der Völker diese von den Ansichten und Launen jeder kleinen 
Local-Obrigkeit abhängig zu machen und die grossen, feststehenden Thatsachen zu igno- 
riren, welche aus dem Gewirre einzelner Ausnahmen und fröhlicher Zeitungsartikel unbe¬ 
stritten hervorragen. 

„Anzeigepflicht des Haushaltungsvorstandes oder derjenigen Person, unter deren Ob¬ 
hut sich der Kranke befindet", ist die fundamentale Forderung, ohne deren Erfüllung 
jede Seuchenpolizei zu einer jammervollen Lächerlichkeit wird. 

Auch die Kranken- und Kinderpflege (Art 31—33) kommt zur Sprache. 
Die „Engelmacherinnen" sollen sich nicht der unbedingten Gewerbsfreiheit erfreuen und 
die Verpflichtung, Kranken Hülfsmittel bereit zu halten, ist nicht unbegründeter als die¬ 
jenige, allen vom Feuer Bedrohten Löschapparate zur Verfügung zu stellen. 

Daran anschliessend wird als grosse sanitäre Schädlichkeit der Geheimmittel¬ 
schwindel und der Medicamentenhandel besprochen (Art. 35—40) und es 
ist wohl nicht Zufall, dass der Director des Innern des grössten Schweizer-Cantons viel 
darüber erfahren und Einsichten und Ansichten über dieses dunkle Gebiet des Volkslebens 
gewonnen hat, welche man sonst nur bei Aerzten findet und als Kastengeist kurzweg 
abfertigt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



237 


Q. Die Organisation der Öffentlichen Gesundheitspflege umfasst folgende Vorschläge 
(Art. 41—54): 

1. Locale Gesundheits-Commissionen. Sie entsprechen den localen 
Schulbehörden und schliessen sich an gegebene Verhältnisse an, was als ein grosser Vor¬ 
zug erscheint. Die eigenen „Sanitätskreise, städtische, ländliche und Vorposten", 
wie sie von anderer, hochachtbarer Seite vorgeschlagen sind, werden voraussichtlich nur 
dann gut arbeiten, wenn jedem ein besonderer Beamter vorsteht, welcher sich dieser 
Sache ganz widmen kann; müssen sich diese Sanitätskreise aber an andere Beamtungen 
anlehnen und anderweitig beschäftigte Kräfte benützen, so könnte die öffentliche Gesund¬ 
heitspflege bei dieser complicirten Einrichtung leicht zwischen zwei Stühle zu eitzen 
kommen. 

Je nach Grösse und Bedürfniss der Gemeinden sind dann vorgesehen: Fleisch-In- 
spectoren, Markt-Inspectoren, Milch-Controleure, ein Gemeindechemiker, als Specialange- 
stellte oder als Mitglieder der Gesundheits-Commissionen. 

2. Gesundheitssynoden sollen sich alle 2 Jahre in allen 6 Kreisen des Cantons 
versammeln und von je einem Delegirten der localen Gesundheits-Commissionen beschickt 
werden. Der Entwurf hofft davon auf eine wirksame Demokratisirung der öffentlichen 
Gesundheitspflege. Nach der Ansioht des Referenten wird das kaum der Fall sein, weil 
sich diese Synode zu selten versammelt, weil nicht immer gerade diejenigen Delegirten 
einrücken, welche eben etwas auf dem Herzen haben und weil die verschiedenen Bezirks¬ 
synoden durch zufällige Divergenzen sich leicht matt setzen können. Ein einziges cen¬ 
trales Bindeglied für alle Local-Commissionen und dazu ein tüchtiger Sanitätsiuspector, 
der nur diesem Amte lebt, reist, lehrt, controlirt, das Material sichtet, verarbeitet und 
herausgibt, wird mehr leisten. Für den grossen Canton Bern ist ein solcher Fachmann 
nicht zu viel! 

Nach dem Vorschläge des Hrn. Verfassers wird sich die cantonale Verwaltung der Ge¬ 
sundheitspflege gipfeln in dem 

3. Sanitäts-Collegium, aus 28 Mitgliedern (Professoren und Technikern, 
Aerzten und Apothekern) bestehend, 4 Mal im Jahr versammelt und mit der Aufgabe 
der grundsätzlichen Durchführung des Gesetzes betraut. 

4. Der Sanitätsrath entspricht etwa dem, was man anderwärts Sanitäts-Com¬ 
mission heisst, besteht aus 7 Mitgliedern, versammelt sich monatlich und theilt sich in 
eine Medicinal- und eine Veterinär-Commission. So gestaltet sich die Executivbehörde 
des Sanitäts-Collegium. 

5. Daneben sieht der Entwurf noch ein Collegium forense vor, für Obergut¬ 
achten, Rechnungswesen und die gesammte Medicinalpolizei und die Polizei der Medici- 
calpersonen. 

Der Secretär des Sanitätscollegium wird als „das schaffende, registri- 
rende, controlirende, protocollirende und rcdigirende Triebrad" bezeichnet. Der Referent 
möchte diese Vereinigten Staaten-Präsidenten-Rolle anstatt dem Secretär doch lieber 
dem Sanitätsrathe (Sanitäts-Commission) übertragen. 

Der Cantonschemiker, einstweilen ein Würdenträger der Cantone Basel, 
Zürich, Luzern und St. Gallen, wird auch für den Canton Bern vorgeschlagen und es ist 
einfach abzuwarten, ob? wie viel? und in welcher Weise? er der öffentlichen Gesund¬ 
heitspflege nützen wird. Die Betrachtungen, mit welchen Herr Hofrath Fiek wenigstens 
sich selber über die Nutzlosigkeit des öffentlichen Chemikers tröstet, sowie die Zweifel 
des Herrn Prof. Dr. Vogt scheinen weder dem Verfasser noch dem Referenten genügliche 
Gründe gegen Ernennung eines Öffentlichen Chemikers zu sein, zumal dieser, nach seiner 
Bildung und Stellung, zum Wanderlehrer der öffentlichen und privaten Hygiene berufen 
wäre und leicht ein dankbares und grosses Auditorium finden würde. 

Bezirksärzte und Bezirksthierärzte, die alten Säulen der Staatsmedicin, 
werden vom Entwürfe preisgegeben, wenn auch sehr ungern. Auch hier kommt Alles 
auf die Persönlichkeiten an, aus welchen die localen Gesundheits-Commissionen zusam¬ 
mengesetzt sind. Für Ausführung aller Maassregeln der Seuchenpolizei, für forensische 
Praxis und einheitliche Leitung und Controle der Gesundheits-Commissionen wird auch 
der Canton Bern leichter dreissig Amtsärzte als ein paar Hundert taugliche Mitglieder 
der localen Gesundheits-Commissionen finden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



CT! 


— 238 — 

6. Schliesslich wird, als „Bewegungs-Centrum“, eine regierungsräthliche Direction 
des Sanitäts wesens gefordert Nach dem Vorgänge vieler anderer Cantone könnte 
die Executivcommission des Sanitäts-Collegium (die kleine siebenköpfige Sanitäts-Com¬ 
mission) genau so an ein Regierungs-Departement angeschlossen werden, wie die locale 
Gesundheits-Commission an den Gemeinderath. 

Wenn Referent mit der ganzen „Unbefangenheit“, welche das geheiligte Grundrecht 
aller Unwissenden und Unberufenen ist, über die ihm nicht genau bekannten berner Ver¬ 
hältnisse sprechen darf, so stellt er sich vor, es wäre am sichersten, die Organisation in 
folgender Weise auszuführen: 

1. Locale Gesundheits-Commissionen, mit Zuzügern nach jeweiligem Bedürf¬ 
nis, und durch ein Mitglied an den betreffenden Gemcinderath angeschlossen. 

2. Amtsärzte (im Canton 8t. Gallen „Bezirksärzte“) also 30, zur Leitung der lo¬ 
calen Gesundheits-Commissionen und als Organe der Sanitäts-Commission zur Handhabung 
der Medicinalpolizei und für forensische Medicin. 

3. Sanitätscollegium, aus allen Amtsärzten gebildet, mit Beiziehung weiterer 
fachkundiger Mitglieder, Professoren und Techniker; jährlich 1—2 Mal zu versammeln; 
also eine Art Synode oder Grosser Rath. 

4. Sanitätsrath. (Sanitäts-Commission) aus den 7 Mitgliedern, wie sie der Boden- 
heimer 'sehe Entwurf verlangt. Diese Behörde würde einen Regierungsrath als Präsidenten 
oder als Mitglied besitzen, als Referenten den Sanitäts-Inspector und als Experten 
den öffentlichen Chemiker und einen Thierarzt zur Seite haben, ganz so wie die 
localen Gesundheits-Commissionen den Markt-Inspector, den Milch- und Fleisch-Contro- 
leur etc. und sich wenigstens alle Wochen einmal versammeln. Er wäre die Executiv- 
behörde für Medicinalwesen und öffentliche Gesundheitspflege. 

Vielleicht würde so die Gliederung einfacher und leichter an bestehende Verhältnisse 
anschliessend. 

Verwaltungsmaschinen arbeiten, gleich den eisernen Maschinen, um so besser, je ein¬ 
facher sie construirt sind. Je weniger Behörden und je mehr Beamte, welche sich ihrem 
Amte ganz widmen können und müssen, desto besser und desto wohlfeiler wird die Ver¬ 
waltung sein. 

Zur Besprechung des Gesetzesentwurfes zurückkehrend, bemerken wir, dass von den 
Medicinalpersonen, von Freigebung oder von Patentirung der ärztlichen Praxis, sowie 
von der Schutzpockenimpfung gar keine Rede ist. Von allem dem hat der Herr 
Verfasser klugerweise geschwiegen, hoffentlich nicht mit dem schlimmen Hintergedanken, 
dass man bei manchen Lesern mit diesen beiden Schlagwörtern Alles was Ordnung heisst 
Uber den Haufen stossen und statt einer öffentlichen Gesundheitspflege das goldene Zeit¬ 
alter der Abenteurer und Schwindler herbeiführen könnte. 

III. Zum Schlüsse seines Werkes bringt der Verfasser noch die Competenzen und 
Strafbestimmungen, an welchen der Referent, seines Mangels an juridischer Einsicht 
wohl bewusst, ehrerbietig vorbeigeht. 

Der nun folgende eigentliche Gesetzesentwurf ist kurz und klar abgefasst, eines 
ernsten Studiums würdig, insbesondere auch von Seite der Aerzte, welche jeden Staats¬ 
mann freudig begrüssen dürfen, der ein so warmes Interesse und so grosses Verständ- 
niss für öffentliche Gesundheitspflege an den Tag legt, wie der Verfasser des berner 
Gesetze8-Entwurfes. 

Lassen wir uns nicht irre machen durch die einseitigen Gelehrten, für welche es 
ausser ihrem Specialfache keine Welt und keine Wahrheit mehr gibt, noch durch die 
Blasirten, welchen Alles „Wurst“ ist, so lange sie selber gut verdauen, und am aller¬ 
wenigsten durch die Schwätzer, welche von nichts als von Freiheit sprechen und dabei 
eine allgemeine Unordnung einreissen lassen, welche zum Faustrecht der Starken gegen¬ 
über den Schwachen, zur Tyrannei der Frechen gegenüber den anständigen Leuten 
führt. 

Vor allen Gerichtshöfen unseres Continentes — die schweizerischen nicht ausgenom¬ 
men — sind durch lange Jahre die Lebensmittelfälscher und Betrüger unverhältnissmässig 
gut weggekommen und hat in sehr vielen sanitären Fragen der Geschädigte seine Sache 
verloren. Unsere Rechtsanschauungen uud unsere bürgerlichen Einrichtungen in Fragen 
der Gesundheitspflege verharren noch vielfach auf veralteten, formalen Standpuncten: mo- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



dem und im Besitze aller Künste und Wissenschaften ist zur Stunde noch mehr der An* 
geklagte als der Gesetzgeber, mehr der Dieb als der Ehrenmann. 

Der Bodenheimer' sehe Entwurf erscheint als ein ernsthaftes und kräftiges Streben, den 
Ehrenmann zu emanzipirenl Dr. Sonderegger« 

Ueber die Beziehungen des Glycerins zu Coccobacteria septica und zur septischen 

infection. 

Von Dr. Johann Mikulicz . Langenbeck t Archiv XXII, 2. Berlin, bei Hirschwald. 

Bekanntlich hat das Glycerin — das auf der einen Seite als vortreffliches Antisep- 
ticum theoretisch und practisch erprobt ist — anderseits die Eigenschaft, pathogene Stoffe 
aufzunehmeu, zu fixiren und für lange Zeit wirksam zu erhalten. (Vaccinegift; Senator ’s 
Injectionsversuche mit Glycerinextracten eiterhaltiger Flüssigkeiten etc.) Dieses räthsel- 
hafte Verhalten durch Versuche aufzuklären, machte sich der Verfasser zur Aufgabe. Auf 
den in Billroths Coccobacteria septica niedergelegten Anschauungen über die septische 
Infection fassend, fragte er sich: 

1) Welchen Einfluss übt das Glycerin auf die in Faulflüssigkeiten enthaltenen che¬ 
mischen Verbindungen, und 

2) auf die darin vorhandenen microscopischen Organismen. Da die bei der 
Sepsis wirksamen chemischen Verbindungen nicht bekannt sind, ist eine directe Beant¬ 
wortung der ersten Frage nicht möglich; indessen liegt die Antwort in der durch Er¬ 
fahrungen constatirten Eigenschaft des Glycerins, Eiweisskörper und ihre Derivate, selbst 
wenn sie sehr labiler Natur sind, zu fixiren, welche Wirkung man gewiss auch gegen¬ 
über den nächsten Fäulnissproducten der Eiweisskörper vermuthen darf. 

Zur Lösung der zweiten Frage untersuchte Mikulicz: 

1) Unter welchen Verhältnissen ist Glycerin im Stande, die Entwicklung von Cocco¬ 
bacteria hintanzuhalten (Versuchsobject: frisches mit Wassefr verdünntes Ochsenblut). 

2) Unter welchen Verhältnissen kann Glycerin vorhandene Vegetationsformen von 
Coccobacteria zerstören? (Versuchsobject: Pasteur’ache Flüssigkeit, in der durch Zusatz 
von faulem Blute Coccen gezüchtet worden waren.) 

Sämmtliche Versuche führten übereinstimmend zu folgenden Resultaten: 

1) Ein 2—10°/ 0 iger Glyceringehalt verzögert den Anfang der Coccobacteriaentwick- 
lung (1—5 Tage, je nach der Temperatur); ist dieselbe aber eingeleitet, so schreitet der 
Procese ungehindert fort; 12—10% Glycerin verlangsamten den ganzen Fäulnissprocess 
und es kommt nur zur unvollständigen Entwicklung von Organismen; 20% Glycerin ge¬ 
nügen, um die Entwicklung von Coccobacteria und damit auch die gewöhnliche Fäulniss 
vollständig zu verhindern. (Schimmelpilze gedeihen dabei noch vortrefflich.) 

2) Das Glycerin hat die Fähigkeit, die Vegetationsformen von Coccobacteria septica 
zu tödten; eine 60°/ 0 ige Mischung thut dies bei 50° C. in 2—3 Stunden, bei 40° in 
12 Stunden, bei 30° in 7 Tagen und bei Zimmertemperatur in 6—7 Wochen. Unter 00% 
wird die Wirkung schwächer, um bei 30° ganz aufzuhören. 

Diese Eigenschaft des Glycerins, unter den vom Verfasser gefundenen Verhältnissen 
die Coccobacterien zu tödten, ermöglicht es nun, die active Betheiligung der 
letztem in septisch wirkenden Flüssigkeiten zu eliminiren, ohne 
die enthaltenen chemischen Verbindungen zu verändern, was bei 
allen andern Methoden (Kochen, Extrahiren mit Alcohol etc.) nicht zu vermeiden ist. — 
In diesem Sinne machte nun Verfasser eine lange Reihe sehr schöner und sorgfältiger 
Versuche über die septische Infection. Versuchsthier ist ausschliesslich das Kaninchen ; 
die Applicationsmethode der septischen Flüssigkeiten die subcutane Injection. Dabei be¬ 
obachtete er folgendes: Injection einer septischen Flüssigkeit, in welcher durch den oben 
geforderten Glycerinzusatz sämmtliche Fäulnissorganismen getödtet waren, bewirkte nur 
eine vorübergehende stürmische Störung des Organismus , ohne letalen Ausgang. Nur 
dann erlag das Thier unter der Septicäraio , wenn der Glycerinzusatz zu der injicirten 
septischen Flüssigkeit so unbedeutend war, dass die Existenz der verschiedenen Vege¬ 
tationsformen voa Coccobacteria dadurch nicht gefährdet wurde. 

Daraus zieht Verfasser folgende Schlussfolgerung (die mit der von Biilroth früher 
fCoccobacteria septica) niedergelegten Anschauung übercinstimmt): 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





- 240 — 

Der septisch inficirte Organismus geht an einem chemischen Gift zu Grunde 
und die lebenden und wachsenden Elemente von Coccobacteria septica sind es, weiche 
das Gift im lebenden Organismus continuirlich reproduciren, dessen einmalige 
Einverleibung nur eine vorübergehende Störung hervorbringen würde. Der Name: Sepsis 
parasitaria ist also gerechtfertigt. Dr. E. H. 


Ueber neuere Behandlungsweisen der Syphilis. 

Von Prof. v. Sigmund . Wiener Klinik II. Jahrg. October 1876. 10. Heft. Wien, Verlag 

von Urban & Schwarzenberg. 

Die Abhandlung, d. h. der Inhalt von 4 klinischen Vorträgen in der k. k. Universi¬ 
tätsklinik im allgem. Krankenhause in Wien, umfasst die im letztabgelaufenen Jahrzehnt 
in der Therapie der Syphilis neuen Mittel und neuen Gebrauchsweisen älterer Mittel. 
Unter erstem werden die Carbol- und die Salicylsäure, das Jodoform und das oleinsaure 
Quecksilberoxyd genannt. Dass die 2 erstem Präparate verdiente Anerkennung und aus¬ 
giebigste Anwendung finden, lässt sich erwarten. Weniger scheint sich der Verf. mit dem 
Jodoform haben befreunden zu können. Auch dem oleinsauren Quecksilberoxyd zu Ein¬ 
reibungen, wie die graue Salbe verwendet, glaubt er höchstens der minder auffälligen Farbe 
willen in der Privatpraxis, sonst aber von letzterm Präparat in keiner Rücksicht den Vor¬ 
zug geben zu sollen. — Das nämliche negative Resultat hat Sigmund die Anwendung von 
Suppositorien mit Ung. einer, gegeben. Auch die innere Anwendung der Chlornatrium- 
Verbindung des Quecksilbers (0,10 Sublimat und 2,0 Chlornatrium in 200,0 Wasser ge¬ 
löst) ergab ebenso wenig hervorragende Vorzüge vor andern Mercurialpräparaten. Da¬ 
gegen wird die Verbindung des Sublimates mit Collodium im Verhältniss von 1 : 8—16 
eine schätzenswerthe Bereicherung genannt, und die Methode zu deren vortheilhaftesten 
Anwendung angegeben. — Die innere Darreichung von Eisenquecksilberoxydul wird der¬ 
jenigen von blossen Mercurialpräparaten mit Eisenpräparaten alternirend bei weitem nach¬ 
gesetzt. Sublimatinhalationen findet S. nur als Localmittel bei Pharynx- und Larynx- 
erkrankungen indicirt, nicht aber behufs Einwirkung auf den allgemeinen Syphilisprocess, 
da dieselben auf die Dauer nicht vertragen werden. 

Als prophylactisches Mittel gegen Entwicklung der constit. Syphilis hält S. wie alle 
Dualisten die Excision und die caustische Zerstörung der Syphilisinduration an der ur¬ 
sprünglichen Infectionsstelle für unzuverlässig und demnach verwerflich, ohne hingegen 
operative Eingriffe gegen Phimosen und Paraphimosen und dergl., wo sie aus andern 
Rücksichten geboten scheinen, zu verwerfen. 

Den subcutanen Injectionen ist eine eingehendere Behandlung gewidmet und als In- 
jectionsmittel das Sublimat, Bicyanuret und das Calomel als zulässig genannt, Phosphat, 
Acetat, Lactat und Bijoduret verworfen. Die Quecksilberalbuminatinjectionen und die¬ 
jenigen mit Natriumchloridlösung stellt er mit den erstem in eine Linie. Bezüglich der 
Methode wird eine Reihe von Vorsichtsmaassregeln angegeben, dann „nach den 
bisherigen Ergebnissen der Kreis der Anzeigen für die sub- 
cutane Methode ziemlich e n g e u gezogen und dieselbe „ n u r für leich¬ 
tere und einfachere Formen der z w e i t e n P e r i o d e desSyphilis- 
processes“ empfohlen und die meisten von ihren Verfechtern gerühmten Vorzüge 
derselben unter Vergleichung mit den bisher am besten bewährten Methoden des Mer- 
curialgebraucheB an der Hand der Thatsachen ins richtige Licht gestellt und grössten- 
theils widerlegt oder doch bedeutend herabgesetzt. — Die Verbindung der Syphilis¬ 
behandlung mit der Balneotherapie, die klimatischen Curorte für Syphilitische, dann die 
von Ludwig angegebene Untersuchungsmethode auf Quecksilber im Harn , endlich ein 
Ueberblick über die Fortschritte in der Syphilidotherapie überhaupt, so besonders bezüg¬ 
lich Zeitpunct des Beginns der Behandlung der const Syphilis, bezüglich der Thera- 
pie-Modification bei Schwängern und Kindern, bei Visceral- und Nervensyphilis, Diätetik 
und Hygiene, sowie Prophylaxis gegen Syphilis folgen einander der Reihe nach und in 
kurzen Zügen gibt der Altmeister ein Gesammtbild vom heutigen 8tandpunct der Syphi¬ 
lidotherapie, dos als Orientirungsmittel für Nichtspecialisten wohl kaum besser, vollstän¬ 
diger und in gefälligerer Form hinzustellen möglich sein wird. ▼. Erlach. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



241 


Ueber moralischen Irrsinn (moral insanity) vom Standpuncte des practischen Arztes. 

Von Dr. Moritz Gauster. Wiener Klinik, III., 4. Urban & Schwarzenberg, Wien. 17 p. 

Der Verfasser, Primararzt der Wieneranstalt, stellt in einem ziemlich populär gehal¬ 
tenen Aufsatz mit einiger Casuistik das sogenannte Krankheitsbild der moral insanity dar. 

Wenn wir auch seiner Eingangs-Apostrophe an die pract. Aerzte , sich mehr mit 
Psychiatrie abzugeben, von ganzem Herzen beistimmen, so möchten wir es doch ander¬ 
seits bedauern, dass ein so vages und so mit Recht bestrittenes Krankheitsbild, wie es 
diese sogen, moral insanity wohl ist, neuerdings von fachmännischer Seite aus als Fixum 
dem ärztlichen Publicum dargeboten wird, und zwar gerade jetzt, zu einer Zeit, wo sich 
in der gesammten Psychiatrie der ernste Wille Bahn bricht, mit den alten, rein symp¬ 
tomatischen Krankheitsbildern aufzuräumen und dafür neue Begriffe zu schaffen , die auf 
allgemein gültigen, pathologisch-anatomischen oder doch wenigstens ätiologischen Grund¬ 
sätzen beruhen. 

Aber auch dann , wenn wir principiell eine solche Krankbeitsart „moral insanity“ 
zugeben könnten, würde diese letztere sicherlich auf die Fälle beschränkt werden müssen, 
die auf h e r e d i t ä r-degenerativer Basis beruhen; dagegen die vom Verfasser noch aus¬ 
drücklich zugegebenen „erworbenen“ Fälle möchten wohl ohne Ausnahme entweder 
als Prodromi (z. B. von progr. Paralyse) oder als blosse Symptome (Epilepsie mit 
Schwachsinn, Alcoholismus etc.) zu betrachten sein. Sury-Bienz (Basel), 


Die Ursachen und Anfangssymptome der psychischen Krankheiten. 

Von Ewald Hecker , Director in Plagwitz. VolkmanrC s klin. Vorträge Nr. 108. 

Leipzig, Breitkopf & Härtel, 

Mit grosser Freude haben wir es begrüsst, dass endlich auch einmal der Psychiatrie 
ein Plätzchen in VolkmanrC s klin. Vorträgen gegönnt wurde; wir dürfen aber auch freudig 
constatiren, dass diese Aufgabe, den pract. Aerzten einen Theil der Psychiatrie mund¬ 
gerecht zu machen, sowohl in Bezug auf die Wahl des speciellen Thema’s als auch na¬ 
mentlich in der Ausarbeitung dieses letztem so gut als nur möglich gelöst wurde. 

Weiteres über diesen Vortrag zu sagen, ist unnöthig, da fast jeder Arzt diese kli¬ 
nischen Vorträge selbst besitzt und also diesen Vortrag wohl längst auch schon gelesen 
hat. S. 


Cantonale Correspondenzen. 


Wien» Verehrter Herr Redactor! Wem unter meinen Collegen, der einmal die 
österreichische Kaiserstadt gesehen, geht nicht das Herz auf, wenn er ihren Namen hört? 
Wer hat nicht Schönes und Fröhliches hier erlebt? In diesem Bewusstsein erkühne ich 
mich, Ihrem Redactorengewissen abermals einige Plaudereien über das alte Thema zuzu- 
nruthen, trotzdem ich weise, wie viele „Reisebriefe aus Wien“ in dem Inhaltsregister des 
Schweiz. Correspondenzblattes schon figuriren. Wo soll ich anfangen? Bei den Wiener 
CAmevalsgeschichten? Mit den Kunstgenüssen in Oper, Theater und Musiksälen? Mit 
dem Rüster-Ausstich im Mistloch: Esterhazykeller? Mit den schönen Wie . ♦ . . Doch 
halt I Ich schreibe ja ins Corr.-Blatt für schweizer Aerzte, nicht in eine Carnevalszei- 
tung; also weg mit euch, ihr hundert bunte Erinnerungen, die ihr in tollem Reigen, na¬ 
türlich unter den aus der Ferne tönenden Klängen eines Strausf sehen Walzers, meine 
Gedanken umgaukelt! — Legt euch, ihr vielen beschriebenen Blätter, die ihr beim leise¬ 
sten Anstoss vor meinen Augen aufwirbelt und auf meiner geistigen retina in wirrem 
Durcheinander Bilder auslöst, wie: Schwender, Danzer, Prater, Steinwein-Boxbeutel, 
Gnmboldskirchner, Dreher, Klosterneuburg, Kahlenberg, Burgtheater, Stephanskeller, Blu- 
mensäle etc. etc. Quos ego! — Also zum allgemeinen Krankenhaus, der ein¬ 
zigen Zufluchtsstätte gegen Wienerleichtsinn und Donauwalzer! Ich bin durchwegs ent¬ 
zückt über die Grossartigkeit des darin vorhandenen Materials und über die Art und 
Weise, wie dasselbe den studirenden Aerzten zugänglich gemacht ist, aber ich stehe 
nicht an zu sagen, dass Billroth mit seiner Klinik die Krone des Ganzen bildet. Die 
operirten Fälle können von Jedermann in ihrem Wundverlaufe aufs Genaueste verfolgt 
nnd controlirt werden ; für’s erste besucht Billroth an der Spitze seiner Klinik jede Woche 

16 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



242 


2 Mal sämmtliche Kranken seiner Station, zweitens ist man Abends bei der Visite der 
Herren Assistenten (Dr. Nedopil und Dr. Wölffier) jederzeit freundlich aufgenommen und 
hat an ihrer Seite überall hin Zutritt. So beruht Alles, was ich über die Wundbehand¬ 
lungsresultate auf der Billroth’ sehen Abtheilung zu sagen habe, auf eigener Anschauung. 
Diese sind nun allerdings seit Neujahr, d. h. seit der Rückkehr von Dr. Wölffier aus Eng¬ 
land, id est seit consequenter, minutiösester Durchführung der Itsfer’schen Vorschriften 
brillante und dies so durchweg, dass ich — dem als Ideal immer die offene Wund¬ 
behandlung vorschwebte — nach 6wöchentlicher, sehr skeptischer Beobachtung bekennen 
muss: Von einer solchen Constanz trefflicher Resultate — ohne irgend welche unange¬ 
nehmere Zwischenfälle — habe ich bei einer andern Wundbehandlungsmethode weder je 
etwas gesehen, noch gelesen. 

Ich schlage eine beliebige Seite meines Notizbuches auf und finde : 

1. Osteomie des femur wegen genu valgum. Der erste Verband wird erst nach 14 
Tagen, während welcher Zeit Patient durchaus lieber- und beschwerdenfrei ist, abge¬ 
nommen, wonach sich die Wunde gänzlich verheilt zeigt und das Bein sofort in richtiger 
Stellung eingegipst werden kann. 

2. Carcinom der linken Mamma mit grossen Metastasen in den Achsel- und Supra- 
claviculardrüsen; totale Exstirpation, wobei die Ligatur der Vena subclavia nothwendig 
wird. Einmaliger Verbandwechsel. Fieberfreier Verlauf. Gänzliche Heilung nach 14 
Tagen. 

8. Enormer Krebs der 1. Mamma und der Achseldrüsen. Totale Entfernung; die 
Wunde geht vom untern Rand der Mamma bis zur Mitte des Oberarmes. Bei der Aus¬ 
räumung der Achselhöhle muss die Axillarvene und eine Unmasse grosser Nebengefässe 
unterbunden werden (mit Seide). — Am 12. Tage sah ich die Patientin total geheilt, mit 
linearer Narbe. Der Verband wurde während der Zeit 2 Mal gewechselt Die Tempe¬ 
ratur stieg eines Abends von der Norm plötzlich auf 89°; Dr. Wölffier versicherte aber 
zum Voraus mit einer Zuversicht, wie sie nur die grosse Erfahrung in antiseptischer 
Wundbehandlung geben konnte (er war längere Zeit bei Lister ), dass dies absolut nichts 
zu bedeuten habe und nur von einer unschädlichen Resorption aseptischer Wundsecrete 
herrühre. (Aseptisches Fieber Volkmann'B.) Der Verband wurde auch ruhig liegen ge¬ 
lassen und andern Tags war die Temperatur wieder normal. 

4. Ellbogenresection bei einem 46jährigen Manne (Caries). Zweimaliger Verband¬ 
wechsel. Gänzliche Heilung — ohne etwa zurückbleibende Fisteln oder granulirende 
Flächen — in 14 Tagen. 

5. Tentamen suicidii: Revolverschuss durch die linke Thoraxhälfte mit grässlicher 
Verstümmelung der Rippen und Weichtheile und Zerfetzung der 1. Lunge. Pneumo- 
Hämatothorax, ein Fall, der ohne aseptische Behandlung sicher in wenigen Tagen zu 
Grunde gegangen wäre. Continuirliche Irrigation der Pleurahöhle, erst mit Carbollösung, 
dann mit Thymol ( f /iooo% hierauf genaue aseptische Verbände, täglich 2 Mal gewechselt. 
Die bald sich einstellende Eiterung blieb ganz geruchlos; gangränöse Lungenpartien wur¬ 
den unschädlich eliminirt. Patient ist jetzt, nach 6 Wochen, als geheilt zu betrachten, 
allerdings mit Aufwand unsäglicher Mühe und enormer Quantitäten theurer Verband¬ 
stoffe. 

Ein wesentliches Unterstützungsmittel für das Gelingen der prima intentio auch bei 
grossen Höhlenwunden und stark gespannten Wundrändern ist die von Billroth (nach 
Lister) angewandte Bleiplattennaht, eigentlich nichts anderes, als eine Modification der 
alten Zapfennaht. Es sind Metallsuturen, die an beiden Enden elliptische, central durch¬ 
bohrte , ca. 2 Cm. lange und 1 */ a Cm. breite und 1 Mm. dicke Bleiplatten tragen ; die 
Befestigung dieser Platten an der Sutur geschieht vermittelst durchbohrter Schrotkörner, 
welche, wie Perlen, nachgeschoben und mit einer Beisszange um den Metalldraht zusam¬ 
mengepresst werden, so dass sie nicht mehr ausweichen können. Das Verfahren ist also 
folgendes: Die Sutur ist an einem Ende mit der Nadel armirt, am andern trägt sie be¬ 
reits die durch ein zusammengepresstes Schrotkorn am Ausgleiten gehinderte Bieiplatte. 
Nun wird die Nadel durch beide Wundränder recht tief durchgeführt, die Sutur bis zur 
Bleiplatte nachgezogen, dann die Nadel entfernt, an das nun freie Ende der Metallsutur 
eine weitere Platte und ein Schrotkorn eingeschoben, soweit angedrückt, dass die Wund— 
ränder sich gänzlich berühren und dann das Korn zugekneipt, worauf die Naht festsitzt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



243 


Es findet bei dieser Methode auch bei enormer Spannung der Wundränder keine Ein¬ 
schnürung statt, da ja die Naht keine Schlinge bildet; der Zug und Druck vertheilt sich 
durch die breiten Platten auf ein relativ grosses Areal; die Ernährungsverhältnisse des 
Lappen sind dadurch vorzügliche; die Wundränder müssen verkleben, da sie, wenn 
man sie recht breit gefasst hatte, gar keiner Spannung ausgesetzt sind. Ein Fall von 
Blasenektopie (ältere Frau) war von Billroth mehrmals erfolglos operirt worden; der ver¬ 
nähte Lappen verheilte nie; der Fall wurde nachgerade inoperabel, da jeder Operations¬ 
versuch die zur Plastik zu verwendende Haut reducirt.und durch starke Narbenzusammen¬ 
ziehung unbrauchbarer gemacht hatte. Im Vertrauen auf die Wirkung der neuen Naht 
operirte Billroth nochmals; der Lappen fiel ausserordentlich kurz und spärlich aus; trotz 
der enormen Spannung heilte er aber in seiner ganzen Breite an. 

Ueber jeden Lister ’sehen Verband lässt Billroth (nach Volkmann'a Vorgehen) appretirte 
Binden, die in Carbollösung gelegen haben, legen; abgesehen davon, dass dies sehr 
hübsch aussieht, gibt die Binde, die in kurzer Zeit erhärtet, dem Verbände einen grossen 
Halt; er rutscht weniger. Resecirte Gelenke brauchen gar keine weitere Fixation; die 
Festigkeit dieser gestärkten Bindenlage genügt vollständig. Das Material ist spottbillig 
und bietet in seiner Anwendung so grosse und mannigfache Vortheile, dass es sich ge¬ 
wiss bei manchem practischen Arzte einbürgem wird, um bo mehr, als es in jedem 
Dorfe zu haben ist. 

Das nächste Mal noch mehr von Billroth; für heute erwähne ich nur noch, dass von 
4 Ovariotomien, die ich ihn innerhalb 14 Tagen machen sah, unter aseptischen Verbän¬ 
den, alle anstandslos heilten und dies in kürzester Zeit, trotzdem sämmtliche 4 theils 
durch Adhäsionen, theils durch Erguss des Cysteninhaltes in die Bauchhöhle complicirt 
waren. 

Gestern sah ich die fünfte (die 113. BiUroth' s), der es bis zur Stunde auch vortreff¬ 
lich geht. * 

Gestern verreiste — wie es heisst telegraphisch nach London berufen — Marion Sims 
nach 14tägigem Aufenthalte in Wien. Er besuchte hier so ziemlich alle chirurgischen 
und gynäcologischen Kliniken und operirte Verschiedenes mit seinen eigens mitgebrachten 
Instrumenten. Ich hatte das Vergnügen, ihn in kleinem Kreise einige Male untersuchen 
und operiren zu sehen und erbaute mich an der Sorgfalt und Gründlichkeit, mit der er 
untersucht, und an der Eleganz und Ruhe, mit der er operirt. Im Theresien-Frauen- 
hospitale machte er u. A. eine Amputatio cervicis nach einer originellen, von der Hegar - 
sehen wesentlich verschiedenen Methode, die ich nirgends gelesen zu haben glaube, ganz 
nach Analogie einer Extremitäten-Ablation mit Manchettenbildung. Ca. 2—3 Centimeter 
unterhalb der Amputationshöhe circumscidirte er den äussern Schleimhautüberzug des cer- 
vix, präparirte dann denselben in Manchettenform zurück, amputirte, und vernähte dann 
die Manchette ganz wie bei einem Amputationsstumpfe, nur mit dem Unterschied, dass 
er die Mitte ca. 1 Cm. breit unvernäht liess und 2 dreieckige Stückchen aus den so frei- 
gelassenen Manchettenrändern herausschnitt, um die Verwachsung daselbst zu verhindern 
und die Bildung eines neuen Muttermundes zu ermöglichen. Sein Hauptinstrument ist 
ausser dem Messer der schwach gekrümmte spitze Hacken, mit dem er durchwegs die 
Pincette substituirt. Eine Perinäoplastik zu machen, verweigerte er, da nach seiner An¬ 
sicht der Damm durchaus keinen stützenden Einfluss auf den Uterus habe und die Pro¬ 
phylaxis eines Prolapses der Gebärmutter also kein Grund zu genannter Operation sein 
könne. 

Sims ist ein eleganter, glattrasirter Anglo-Amerikaner, mit äussern feingeschnittenen, 
in allen Situationen fast langweilig gleichmässigen Gesichtszügen, sehr liebenswürdig im 
Umgang, und wie mir schien ohne alles Selbstgefühl. Was ihn hauptsächlich charakteri- 
sirt, ist eine ächt englische, fast phlegmatische Ruhe und Kaltblütigkeit. Während der 
Operation hört man nichts aus seinem Munde, als etwa ein im tiefsten Rachenraume ge- 
gurgeltes: „more Chloroform“. Soine Bewegungen geschehen alle im gleichen Tempo, 
gleichviel ob ihm einmal ein unerwarteter Blutstrom aus dem Operationsfelde entgegen¬ 
stürzt, oder sonst ein unangenehmer Zwischenfall sich ereignet. 

Auf der Späth *sehen Klinik operirte er in langer Sitzung mit Löffel und Hacken ein 
Carcinoma uteri, „a very bad case“ und liess von dem Uterus wenig mehr zurück, als 
den unverletzten Peritonealüberzug. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 244 — 

So viel für heute! Wenn Sie mir winken, schreibe ich gerne bald wieder einmal, 
alte Neuigkeiten über Hebra , Braun etc. Unterdessen sende ich Ihnen sowie allen schwei¬ 
zer Collegen meinen herzlichen, collegialischen Gruss. 

24. März. Dr. E. H. 


Reisebriefe aas dem Süden« 

Pegli bei Genua. III. Hochgeehrte Redaction. Wenn ich es wage, Ihnen heute 
von den klimatischen Verhältnissen Pegli’s zu schreiben, ohne im Stande zu sein, Ihren 
Lesern meteorologische Beobachtungstafeln zum Beweise für meine Angaben vorzulegen, 
so geschieht es in der Ueberzeugung, dass in Ermanglung genauer und unparteiischer 
Beobachtungen die handgreiflichen Beweismittel, welche uns die Natur an den Weg legt, 
auch ihren Werth haben. Was kümmert uns practische Aerzte am Ende der Wettlauf 
der verschiedenen klimatischen Stationen um einen halben Centigrad mittlerer Tagestem¬ 
peratur mehr oder weniger! Wir gehen doch von dem Grundsätze aus, dass Schwerkranke 
besser thun, überhaupt nicht zu reisen, sondern zu Hause im Kreise der Ihrigen zu bleiben. 
Bezüglich schonungsbedürftiger Kranken und Reconvalescenten aber, deren Kräftezustand 
das Ausgehen erlaubt, liegt uns weniger daran, die mittlere Tagestemperatur zu kennen, 
als zu vernehmen, ob es denselben am fraglichen Orte überhaupt möglich ist, während 
der Wintermonate täglich, sagen wir von 9 oder 10 Uhr Vormittags bis 4 oder 6 Uhr 
Abends, sich im Freien aufzuhalten. Auf die Minimaltemperatur der Nächte und 
in der Morgenfrühe kommt uns dabei sehr wenig an, weil unsere Patienten dann wohl¬ 
verwahrt im Bette liegen« Die Minima sind für uns nur insofern von Bedeutung, als 
durch zu starke Morgenfröste die Vegetation geschädigt werden kann, denn das Fortleben 
der Pflanzenwelt bildet ein so wichtiges Element der Lufterneuerung, und der Anblick 
grüner Wiesenflächen und belaubter Bäume mitten im Winter ist für den aus der Hei- 
math Verbannten so tröstend und versöhnend, dass wir auf die tellurischen und psychi¬ 
schen Einflüsse einer nie ersterbenden Vegetation grossen Werth legen. 

Es wurde schon gesagt, dass die Vegetation der Umgegend Pegli’s eine reiche und 
üppige ist. Die die Höhenzüge bedeckenden Wälder sind grossentheils Fichtenwälder 
(Pinus silvestris). Steile Halden sind mit Steineichen (Quercus ilex), die hintern, anstei¬ 
genden Partien der Thäler mit Kastanien (Castanea vesca) bewaldet. Unsere deutsche 
Eiche sowie die Korkeiche (Quercus suber) kommen verhältnissmässig selten, aber immer¬ 
hin in sehr schönen Exemplaren vor. Ueber mannshohe Erica, stämmiger Wachholder, 
Stechpalmen und Lavendelbüsche bilden das Unterholz der Wälder. Stolze Cypressen 
(Cypressus sempervirens, C. glauca, C, funebris) und mächtige Lorbeerbäume (Laurus 
nobilis, L. glandulifera) finden sich so ziemlich überall. Den Hauptschmuck der Land¬ 
schaft bilden aber die vereinzelt und in malerischen Gruppen vorkommenden hochstämmi¬ 
gen Pinien (Pinus spinea, ital. Pino parasole), deren breite, doldenförmige Wipfel weithin 
Alles überragen. 

Die bebauten Theile der Anhöhen und Abhänge sind mit Weinreben, Mandel-, Pfir¬ 
sich-, Oliven- und Feigenbäumen bepflanzt; Orangen- und Citronenbäume bilden hier 
den gewöhnlichen Bestand der Baumgärten, wie bei uns die Aepfel- und Birnbäume. 

Als Zierbäume treffen wir verschiedene Cedernarten (Cedrus Libani, C. Dcodara), 
prachtvolle australische Coniferen (Araucaria Cuninghamii, A. Bidwiliii), den ebenfalls 
australischen Eucalyptus globulus, den Campherbaum (Laurus camphora), den brasiliani¬ 
schen Pfefferbaum (Schimes molle), die chinesische Ulme, gewaltige Magnolien (Magno- 
lia grandiflora), Camelien und Rhododendrons ; hohe Mimosen, Yucca’s und Azaleen sind 
ganz gewöhnliche Dinge. Am meisten überraschen uns aber die Palmen, die Baumfarren 
und die Agaven. Ich nenne: Phoenix dactylifera, Ph. silvestris und Ph. redinata, Cha- 
merops chinensis, Ch. humilis, Cicas revoluta, Dasylirion seratifolium und die hochstäm¬ 
migen Dracsenen. Von den Agaven erregt die A. mexicana, besonders aber die A. sal- 
miana unser Staunen durch die colossale Entwicklung ihrer Blätter; auf ein einzelnes der¬ 
selben könnte ganz bequem ein junger Mann sich betten. 

Alle diese Bäume und Pflanzen kommeu selbstverständlich im Freien fort; kein 
Mensch denkt daran, denselben über den Winter irgend einen besondern Schutz zu geben. 
Wenn ich Ihnen dann ferner mittheile, dass seit December die Yucca’s und die Camelien- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



bäume blühen und wir in den Thälern schon im Januar Veilchen und seit Anfangs Fe¬ 
bruar auch Primeln, Crocus, Leberblümchen und Hyacinthen pflückten, so sollte das ge¬ 
nügsam beweisen, dass die hiesigen Minimaltemperaturen keine der Vegetation gefähr¬ 
lichen sind. Mitte Februar stunden die Mandelbäume auf allen Höhen in vollster Blüthe, 
seit Anfangs März blühen die Pfirsichbäume, die Eriken, die Weissdornbüsche, die Erb- 
sen und die Repssaaten und seit Mitte März auch die Kirsch- und die Birnbäume. 

Folgende Tabelle der minimalen und mittlern Morgentemperatur mag zur Beurtheilung 
Pegli’s als Winterstation von einigem Werthe sein. Beobachtet wurde im November je 
um 7 Uhr früh, vom 1. December an aber erst um 8 Uhr. 




Minimale, 

Mittl. Morgentemperatur. 

Vom 

1. — 1Ö. November 

11,0° R. 

12,0» r. 

f» 

16.—30. „ 

6,6° » 

9 , 4 ° , 

9 

1.—16. December 

6,0° „ 

7 , 6 ° » 

n 

16.—81. „ 

3,0° , 

5,8» „ 

9 

1.—15. Januar 

2,0° „ 

4,2° „ 

9 

16.—81. „ 

2,0° „ 

6,30 „ 

9 

1.—16. Februar 

2,8° , 

8,30 „ 

9 

16.-28. 

6,8° » 

8,3° „ 

9 

1.—16. März 

6,0° » 

10,2° „ 

Im Allgemeinen war das Wetter 

den ganzen Winter über sehr schön. Regentage, 


d. h. Tage, an denen es mehr oder weniger regnete, hatten wir im November 11, im 
December 3, im Januar 4, im Februar 3 und vom 1.—15. März einen. Vom 29. Januar 
Nachmittags bis den 30. Januar Mittags lag Schnee auf den Hügeln hinter Pegli. Tage, 
an denen Kranke des schlechten WetterB oder starken Windes wegen sich nicht im 
Freien ergehen konnten, gab es sehr wenige, höchstens fünf. Erst mit dem 15. März 
kam eine Reihe von drei kalten, unfreundlichen Tagen, an denen die Tramontana heftig 
blies. Zeitungsberichten zufolge stund zu derselben Zeit das Thermometer in ganz Mittel¬ 
europa tief, und hatte es in Neapel und auch in Cannes geschneit 

Pegli ist nicht ganz so warm, wie Sanremo, Bordighera, Mentone und Nizza, dafür 
ist es aber auch nicht so trocken. Mit hygrometrischen Aufzeichnungen kann ich leider 
nicht dienen; augenfällige Beweise bedeutender Luftfeuchtigkeit sehe ich aber in der 
reichen Vegetation überhaupt und speciell in dem Vorhandensein von Wäldern und be¬ 
wässerten Thälern. Sehr stark ist der Thaufall, auch schon des Abends; um 10 Uhr 
Vormittags sind sehr oft die Gartenbänke noch so stark bethaut, dass man gar nicht 
daran denken darf, sich hinzusetzen. Ganz auffallend reichlichen Thaufall beobachtete ich 
den 18. Januar und jeden Morgen vom 12. bis den 23. Februar; die einzelnen Thau- 
tropfen waren auf Bänken und Tischchen zu kleinen Lachen zusammengeflossen. Aehn- 
liches habe ich, z. B. in Nizza, nie gesehen. 

Es ist ein fernerer Beweis relativ grösserer Luftfeuchtigkeit, dass wir in Pegli keine 
bo grellen Temperaturunterschiede zwischen sonnigen und schattigen Stellen kennen, wie 
das in Nizza in so hohem Grade der Fall ist. Die Luft ist hier milder und weicher und 
behagt, wie übrigens bereits angedeutet, Lungenkranken mit trockenem Husten und Nei¬ 
gung zu Hffimoptoö besser, als an den westlicher gelegenen Orten der Riviera. 

Bei mehrem Kranken, die Ende Februar und Anfangs März wegen Blutspeien aus 
Mentone und Sanremo hieher flohen, verlor sich die Hfflmoptoö sehr bald. Dagegen be¬ 
finden sich Kranke, die z. B. an chronischen Diarrhoeen und Scrophulose leiden, an den 
trockenem Curorten der Riviera wahrscheinlich besser als in Pegli. 

Wer einmal an der Riviera di Ponente einen Frühling zugebracht hat, kennt den 
Mistral (Msestrale). Es ist unsere „schwarze Bise“, ein kalter Nordwest, der mit Vehe¬ 
menz das Rhonethal herunter auf Marseille losstürzt und dann der Riviera entlang sich 
austobt. Die östliche, ja nordöstliche Richtung, welche der Mistral von Marseille aus 
einschlägt, ist wohl eine Folge einerseits der seitlichen Expansion der im Rhonethal 
gleichsam unter Compression nach Süden abströmenden untern Luftschichte, anderseits 
aber auch des Flankendrucks, welchen die in den Golf von Biscaya einfallende und durch 
die Pyrenäen nach Osten abgelenkte Luftströmung auf den bei Marseille hervorbrechenden 
Nord west ausübt. Ein drittes Moment beim Zustandekommen dieser überraschenden Um¬ 
wandlung eines Nordwest- in einen Südwestwind liegt in dem Umstande, dass das Kü- 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



246 


stengebirge der Riviera und die Seealpen ein dircctes Einfallen der Nordströmung auf 
das schmale Küstenland nicht gestatten. Der Nordwind geht hoch darüber weg, wäh¬ 
rend unten der Mistral gleichsam den Einschlag zur Kette bildet Der Mistral erhebt 
sich gewöhnlich schon in der ersten Hälfte März und wirbelt in Cannes und Nizza einen 
solchen Staub auf, dass man dort oft tagelang an ein Ausgehen gar nicht denken darf. 
Dessen Einsetzen ist denn auch für einen grossen Theil der Fremden das Zeichen zur 
Flucht von der Riviera. Es beginnt mit dem Monat März ein Drängen und Schieben in 
der Richtung von West nach Ost und dann nach Rom und Neapel herunter, welches 
lebhaft an die Völkerwanderung erinnert und nur zu oft die Qastwirthe des östlichen 
Theils der Riviera und deren stabilen Wintergäste in arge Verlegenheiten bringt Der 
Mistral, der Cannes, Nizza und Mentone aus dem Südwesten her bestreicht, erreicht als 
solcher Pegli nicht. Pegli und Nervi haben dafür den direct durch den Apennin hervor¬ 
brechenden Nordwind, die Tramontana, die aber dem Mistral der westlichen Riviera an 
Heftigkeit weit nachsteht, weil die Macht des Nordwindes durch den doppelten Wall der 
Alpen und des Apennin's eben doch einigermaassen gebrochen wird. 

Eine andere Fatalität, an der fast die ganze Riviera krankt, ist der Wassermangel 
im Allgemeinen und das schlechte Trinkwasser im Besondern. Pegli, das quellenreiche 
— man leitet den Ortsnamen aus dem griechischen nrffig (Quölle) her —, ist auch in 
diesen Beziehungen von der Natur relativ besser bedacht worden, als die meisten andern 
Curorte der Riviera, doch sind auch die hiesigen Wasserversorgungsverhältnisse noch 
primitiver Art. 

Die Entwicklung der verschiedenen Ortschaften der Riviera di Ponente zu eigentli¬ 
chen Wintercurorten datirt, mit Ausnahme Nizza’s, nicht weit zurück, und selbst Nizza 
hat den Anlauf zu dem grossartigen Aufschwünge, .der es in kurzer Zeit zu einer Ein¬ 
wohnerzahl von über 50,000 brachte, erst vor einigen zwanzig Jahren genommen. Vor 
der Annexion an Frankreich waren Cannes und Hyöres Nizza’s gefährlichste Concurrenten. 
Dann kam Mentone durch die Empfehlungen Dr. Benne?& zuerst bei den Engländern in 
Aufnahme. Nach der Annexion Nizza’s und Mentone’s suchte sich Italien in Sanremo 
und dessen Ableger, Bordighera, mit Erfolg ein Aequivalent für die verlorenen Stationen 
zu schaffen. Sanremo wird seit dem deutsch-französischen Kriege vorzugsweise von 
Deutschen viel besucht. Nervi und La Spezia, an der Riviera di Levante, sind verhält- 
nissmässig sehr junge Curorte; Pegli, derzeit der Benjamin derselben, ist deswegen nicht 
der am wenigst empfehlungswerthe: „last, not least1“ Man braucht keine Prophetengabe 
zu haben, um voraussehen zu können, dass in nicht zu ferner Zeit auch Beaulieu bei 
Villafranca, Arenzano, Rapallo und St. Margheritp, in die Reihe treten werden. Es ist 
vorläufig in diesen Orten kein rechtes Unterkommen zu finden. 

Das Verhalten der Curanden im Süden lässt im Allgemeinen sehr zu wünschen übrig. 
Viele sind der Ansicht, es genüge überhaupt „im Süden“ zu sein, um wieder gesund zu 
werden und erlauben sich dabei alle möglichen Ausschreitungen, wozu leider an den 
meisten Orten reichlicher Anlass geboten ist Gelegenheit macht bekanntlich Diebe. So 
geht man in Nizza ins Theater, in Concerte und auf Bälle, und Cocotten gibt’s eine 
schwere Menge. 

Montecarlo ist seiner Naturschönheiten und seiner ausgezeichneten Concerte wegen 
ein unwiderstehlicher Anziehungspunct für Gesunde und Kranke und zwar auch für 
Solche, die sonst schon beim blossen Nennön einer Spielbank einen moralischen horror 
empfinden und sich daher stark genug fühlen, um nicht in den Zauberkreis des grünen 
Tisches gezogen zu werden. Doch „halb zog es ihn, halb sank er hin ! tf Es kommt 
selten einer ungeschoren weg und ohne eine psychische Aufregung erlitten zu haben. 
Auch Montecarlo steckt voller Demimonde, so dass es nur einer gewissen Dosis Leicht¬ 
sinn^ bedarf, um dort des Geldes und der Gesundheit ledig zu werden. Die Eisen¬ 
bahnzüge, die Mittags von Nizza nach Montecarlo (Monaco) abgehen, sind tagtäglich voll¬ 
gepfropft ; von Mentone ist’s ein Nachmittagsspaziergang. Schwieriger ist dieses Para¬ 
dies voller Verführung von Cannes, Bordighera und Sanremo aus zu erreichen. Pegli 
hat als Krankenstation den Nachtheil, etwas zu nahe bei Genua zu liegen. Genua zieht 
den Fremden durch seine eigenthümliche Lage, seine Paläste und seine geschichtliche 
Vergangenheit an. Man ermüdet und erkältet sich aber sehr leicht in den engen, schat¬ 
tigen Gassen und kommt nicht selten mit einem frischen Catarrh nach Pegli zurück. An 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



das Aufrechthalten irgend einer Curdisciplin ist bei den zerfahrenen Wohnungsverhält¬ 
nissen und den disparaten Elementen, aus denen die an der Riviera überwinternde Gesell¬ 
schaft besteht, gar nicht zu denken. Was in Weissenburg ein Leichtes, ist an der Ri¬ 
viera geradezu unmöglich. 

Nicht das am wenigst Schlimme, was Reconvalescenten unternehmen können , ist 
mit anbrechendem Frühling der Winterluftcur an der Riviera eine Vergnügungsreise durch 
Italien folgen zu lassen. Wenn einmal der Fremdenzug nach Rom und Neapel gehörig 
im Flusse ist, so reisst er fast unwiderstehlich Jeden mit, der nicht gerade invalid ge¬ 
nug ist, um sitzen bleiben zu müssen. Florenz und Rom bieten aber des Interessanten 
und Anregenden so viel, dass diese Städte die ganze Kraft eines Gesunden erfordern, 
um gesehen zu werden. Halbkranke und Schonungsbedürftige kehren gewöhnlich er¬ 
schöpft und elend aus dem Kampfe zurück, in welchen Modo und eigene Schaulust sie 
getrieben. Nicht weniger verderblich wird manchem Wintercurgast der Riviera der zu 
frühe unternommene Flug zurück über die Alpen. Man hat eben einige Mühe, sich’s 
inmitten blühender Rosen und Orangen vorzustellen, dass es daheim noch anders aus¬ 
sieht So ist schon Mancher wieder in den Winter hineingefallen und hat durch seine 
Voieiligkeit das Resultat einer ganzen Wintercur in Frage gestellt 

Und nun zum Schlüsse noch meine Ansicht über Pegli als Wintercurort kurz zu¬ 
sammengefasst Pegli ist eine ziemlich gleichmässig temperirte Station, mit milder, 
weicher Luft, wenig Staub und vielen ländlichen Spazierwegen. Es eignet sich zu einem 
über den Winter und bis weit in den Frühling hinaus dauernden Aufenthalt für scho¬ 
nungsbedürftige, nicht zu kranke, alBO noch mobile Lungenleidende, für geistig Ueberan- 
gestrengte und Reconvalescenten fast jeglicher Art Es ist eine „Entoutcas“-Station, von 
der aus nöthigenfalls alle andern, besondern Indicationen entsprechenden Stationen der 
beiden Rivieren leicht und bequem zu erreichen sind. 

25. März 1878. Scbnyder. 


Wochenbericht. 

Schweiz. 

Aeratllcher Cratralverelu. Die XVII. Zusammenkunft des Centralvereins 
findet Samstags den 18. Mai in Zttricll statt. Die Sitzungen sollen um 12 Uhr im 
neuen 8chwurgerichtesaale beginnen. Ueber das Nähere werden wir in nächster Nummer 
berichten. 

Bern« Anzeige ansteckender Krankheiten. Der einsichtigen Ini¬ 
tiative von Herrn R.-Rath Bodenheimer ist es zu verdanken, dass auch im Canton Bern 
mit der Anzeige ansteckender Krankheiten Ernst gemacht wird. Einem Kreisschreiben 
an die Gemeinderäthe und Aerzte, das die Nothwendigkeit eines solchen Vorgehens näher 
begründet, entnehmen wir, dass künftig wöchentliche Bulletins erscheinen sollen, welche 
die angemeldeten Erkrankungsfälle , sowie die Todesfälle an Menschenseuchen enthalten. 
Es ist zwar gewiss zu viel gesagt, wenn das Kreisschreiben u. A. erwähnt, es seien im 
Canton Waadt mit 250,000 Einwohnern nur 7 Todesfälle, im Canton Neuenburg mit über 
100,000 Einwohnern nur 5 Todesfälle an Scharlach vorgekommen „in Folge einer guten 
Organisation der Gesundheitspflege“. Wir glauben, auch die beste Organisation werde 
nicht verhindern können, dass zeitweise stärkere Bruchtheile der Bevölkerung der einen 
oder andern 8euche zum Opfer fallen. Gewiss aber kann und zwar gerade auf dem 
Lande durch energische Regelung dieser Verhältnisse viel gegen die Weiterverbreitung 
gethan werden. Der erste Schritt dazu ist die genaue Kenntniss des Auftretens der 
Seuchen nach Ort, Zeit und Menge der Erkrankungen. Möchten andere Cantone diesem 
erfreulichen Beispiele folgen. 

Nicht nur vom Erhabenen, sondern auch vom Erfreulichen zum Lächerlichen ist nur 
ein kleiner Schritt und somit können wir wohl im Anschluss an das Kreisschreiben der 
Direction des Innern auch das „Sendschreiben“ an die Direction des Innern von Herrn 
A . v. Fdlenberg-Ziegler erwähnen. Auf eine Besprechung verzichten wir, denn neben eini¬ 
gen berechtigten oder wenigstens discutirbaren Hinweisen auf die Schwierigkeiten, welche 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



248 


eich der practischen Durchführung einiger Postulate des Gesetzesentwurfs über Gesund¬ 
heitspflege und Lebensmittelpolizei entgegenstellen, kommen darin die allerbarocksten 
Dinge vor, wovon wir nur ein kleines Muster künftigen Schriftstellern über Hygiene zur 
Erleuchtung mittheilen. Herr Feilenberg belehrt uns nämlich: „Thatsache, die kein Arzt 
widerlegen kann, ist, dass Käsesalzer, Melker, Pferdeknechte (Kutscher, 
Fuhrknechte), Schlächter, Gerber, Kuttler, Abdecker und Cloaken¬ 
räumer, welche gewiss viel in argen Gestänken leben, sich durch ihre robuste 
Gesundheit und lange Lebensdauer auszeichnen und jedenfalls gesunder sind als Köche, 
Zuckerbäcker, Coiffeurs und Parfümeurs, welche doch in Wohlgerüchen „(risum teneatislj“ 
leben.“ 

Wir waren bisher der naiven Ansicht, die Hygiene kämpfe für reine Luft im Ge¬ 
gensätze zu unreiner, bei welch' letzterer dann das Local des Coiffeurs direct neben 
dem Local des Cloakenräumers rangirt. Herr Fellenberg aber scheint zu glauben, es komme 
der Gesundheitspflege nur auf Beseitigung der „Gestänke“ an, „Wohlgerüche“ seien ihr 
recht; danach wären also in erster Linie alle Schwefelquellen sanitätspolizeilich za 
schliessen I 


Aerzte-Statiitik. Die von der Aerzte-Commission erhobene Zusammenstellung 


ergab die folgenden Daten: 

Davon 

Patenürte einer ärztL 
C&nton Aerzte. Gesellschaft 
angehörend. 


Zürich 

190 

140 

Bern 

190 

140 

Luzern 

. 79 

66 

Uri 

6 

4 

Schwyz 

27 

10 

Unterwalden Ob. 10 

10 

Nidwalden 

7 

6 

Glarus 

26 

13 

Zug 

16 

12 

Freiburg 

84 

24 

Solothurn 

28 

18 

Baselstadt 

62 

61 

Baselland 

22 

16 

Schaffhausen 

24 

16 

Appenzell A. R 

23 

18\ 

Appenzell I. R. 

5 

6/ 

St. Gallen 

120 

110 

Bünden 

68 

63 

Aargau 

91 

67 

Thurgau 

69 

88 

Tessin 

108 

— 

Waadt 

117 

102\ 

Wallis 

24 

3/ 

Neuenburg 

49 

32 

Genf 

84 

63 

Total 1878 T 

1459 

936 

1875: 

1644 

932. 


Name d. Präsidenten derselben« 

Dr. C. Zehnder (Zürich) 
Dr. J. R. Schneider (Bern) 

Dr. Attenhofer (Sursee), 
Vicepräsident 

Dr. Bohrer (Sächseln) 

Dr. Deschwanden (Stans) 
Dr. Schüler (Mollis) 

Dr. Hürlimann (N.-Egeri) 
Dr. Castella (Freiburg) 

Dr. E. Munzinger (Olten) 
Dr. F. Lichtenhahn (Basel) 
Dr. Arnold Baader 
Dr. v. Mandach (Schaffh.) 

Dr. E. Fisch jun. (Herisau) 

Dr. Wegelin (8t Gallen) 
Dr. Kaiser (Chur) 

Dr. Bruggisser (Wohlen) 
Dr. Kappeier (Münsterlng.) 

Dr. Morax (Morges) 

Dr. Ladame (Locle) 

Dr. Hilt (Genf) 


Name des Actuars derselben. 

Dr. Wilh. v. Muralt (Zürich] 
Dr, Dubois (Bern) 

Dr. Nager (Luzern) 

Dr. Leop. Imfeld (Alpnacb) 
Dr. WürBch (Buochs) 

Dr. Oertly 

Dr. Hüsler (Cham) 

Dr. Schaller jun. (Freiburg) 
Dr. Sidler (Egerkiogen) 

Dr. D. Bernoulli (Basel) 

Dr. Th. Rippmann (Sissach) 
Dr. E. Rahm (Schaffhausen) 

Dr. Altherr (Heiden) 

Dr. Mauchle (Uzwyl) 

Dr. Killias (Chur) 

Dr. Zumsteg (Möhlin) 

Dr. Streckeisen (Romansh.) 

Dr. L. Secretan (Lausanne) 

Dr. Borei (Neuenburg) 

Dr. Picot (Genf) 


Ausland. 

Amerika« lieber die Behandlung der Diphtheritis durch 
Terpentin-Inhalationen berichtet Dr. C . Edel in New-York im „Medical Record“ 
(New-York January 19, 1878). 

Er sagt: Seit die Dampf-Inhalationen bei der Behandlung der Diphtheritis annähernd 
gute Resultate gaben, so beschloss ich, diese Methode mit einer „direct-örtlich-desinfici- 
renden“ zu combiniren. Zu diesem Zwecke wandte ich Ttnemanrin Dampf-Pulverisateur 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



249 


( Tinemann'& Atomizer.) auf folgende Weise an: Ich füllte den Kessel halb mit Wasser, 
goss ungefähr 16 Tropfen Terpentinöl hinein, vor jeder Inhalation, und schloss den Ap¬ 
parat alsdann. — Sobald der Dampf auszuströmen anfing , wurde der Patient ca. 3 Zoll 
vom Mundstück des Apparates placirt. Diese Distanz fand ich zweckdienlicher, als wenn 
der Mund direct dem Mundstück genähert wird, da sich die grössere Hitze und die Stärke 
des Dampfstromes schädlich erweisen kann. Die Inhalationen werden Tag und Nacht 
alle Stunden, 10 Minuten lang gemacht. . Die Behandlungsweise habe ich in vielen Fällen 
bis jetzt mit Erfolg angewandt. Frische Fälle wurden in 12 Stunden geheilt, und zwar 
sank die Temperatur und die bedeckten Stellen im Halse reinigten sich; in ältern Fällen 
dauerte es 24 Stunden, bevor die Temperatur normal wurde, und 48 Stunden, bevor der 
Pharynx gereinigt war. 

In Kürze will ich einige der charakteristischsten Fälle aufführen: 

I. 2. December 1877. W. W., Knabe, 6 Jahre alt. Als ich Patienten zum ersten 
Male sah, war er die 3 Tage vorher local mit Kali chloric. und innerlich mit Tinct. ferri 
behandelt worden. Ich fand die Mandeln und den Pharynx ganz mit diphtheritischen Mem¬ 
branen bedeckt. Der Knabe klagte über Schmerzen in der Reg. sternal. Die Respiration 
war flach und zeigte stark ausgesprochene DyspnoB, jedoch war die Stimme noch helL 
Ich fuhr mit der angefangenen Cur noch 8 Stunden fort, da ich aber sah, wie rasch sich 
die diphtheritische Infiltration ausbreitete, beschloss ich die oben beschriebenen Inhalatio¬ 
nen anzuwenden, welche die ganze Nacht hindurch angewandt wurden und nach 12 Stun¬ 
den warf Patient ein grosses Stück diphtherit Membran aus, welches zweifelsohne die 
ganze Trachea ausgefüllt hatte, zugleich zeigte sich auch der Pharynx nahezu rein. Der 
Schmerz, worüber der Knabe geklagt hatte, war sofort nach Expectoration dieser Mem¬ 
bran geschwunden. 

Die microscopische Untersuchung ergab ausser Epithelien die Gegenwart von Fibrin, 
schmalen runden Zellen und die typischen Micrococcen. 

II. 29« November. B. S., Mädchen, 3 Jahre alt. In diesem Fall machte ich die 
Tracheotomie eine halbe Stunde nachdem ich wegen der starken Dyspnoe gerufen war. 
Da keine Häute im Hals sichtbar waren, hielt ich diesen Fall für Croup. Einige 
Stunden nach der Operation musste die Canüle von Membranen, welche die innere Oeflf- 
nung verstopft hatten, gereinigt werden. Am nächsten Morgen wurden im Pharynx diph¬ 
theritische Plaques sichtbar. Sogleich ordnete ich die Inhalationen an, aber natürlich in 
diesem Fall durch die Canüle. Die innere Röhre wurde heraus genommen und der 
Dampf strich durch die Oefifnung in die Krümmung des äusseren Rohres durch Larynx 
und Pharynx. Nachdem die Inhalationen 12 Stunden angewandt worden waren, war der 
Pharynx rein und eine relativ dünne Membran stiess sich durch das Rohr aus. 

Das Kind genas vollständig, mit Ausnahme einer Lähmung der Stimmbänder, welche 
wahrscheinlich durch Faradisation heilen wird. 

HL 23. November. M. R., eine 40 Jahre alte Frau, bei welcher die diphtheritische 
Infiltration sich über die ganze Zunge und den grössten Theil des Pharynx erstreckte ; 
nach 24 Stunden war die Temperatur normal und nach weiteren 24 Stunden Mund und 
Schlund gereinigt 

IV. 22. December. E. M., 15 Jahre alt Pharynx theilweise diphtheritisch inflltrirt, 
in 12 Stunden geheilt. 

V. 31. December. C. E., 5 Jahre alt. Plaques auf beiden Mandeln. Am 3. Tage 
wurden die Einathmungen angefangen, eine Mandel nach 12 Stunden sauber, die andere 
erst in 2 Tagen, da die Eltern versäumt hatten, den Zerstäubungsapparat auch des Nachts 
anzuwenden. 

China. Spitalbrand. In Tientsin verbrannte das grosse Spital für Frauen 
und Kinder. Nach der Depesche (4. Februar) sollen mehr als 2000 Personen in den 
Flammen umgekommen sein. (Progräs mädical.) 

Deutlichland» Künstliche Mineralwasser. Herr Hofrath Dr. Ewich 
in Cöln schreibt: „Meine künstlichen Mineralwasser, die auch im Winter benutzt 
werden, sind analytisch nur als kunstgerecht veredelte Nachbildungen natürlicher 
Quellen aufzufassen, jedoch mit dem Unterschiede, dass die Kunst zum Zwecke einer 
bestimmten Wirkung die Mengenverhältnisse einzelner Bestandtheile nach Maassgabe der 
Indication modificirt und indifferente Stoffe, oder störende Agentien daraus fern gehalten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



250 


hat. Was die Natur versagt, ersetzt die Kunst. So habe ich denn auf practischem Wege 
das Problem gelöst, dass die Wirkung und der Werth einer Quelle nicht auf der Totali¬ 
tät ihrer Bestandtheile, wie man früher annahm, sondern auf dem Mengenverhältniss ge¬ 
wisser uns bekannter Heilstoffe beruhe. Mein Verfahren ist um so gerechtfertigter, als 
die natürlichen Quellen an Gehalt bekanntlich fortwährenden Schwankungen unterworfen 
sind, die z. B. bei manchen Bitterwassern am schroffsten hervortreten. 

Mein Natron-Wasser I enthält die uns nach ihrer physiologischen Wirkung bekann¬ 
ten Bicarbonate des Natron und der alkal. Erden, nebst schwefele., phosphors. und Chlor- 
Verbindungen des Natron, mithin alle diejenigen Bestandtheile, welche wir in den Natron¬ 
quellen von Carlsbad, Marienbad, Heilbrunnen, Vichy, Bilin, Ems, Eger, Wildungen etc. 
als unentbehrliche Heilstoffe bei Krankheiten der Verdauungs- und Blutbereitungsorgane 
besonders hochschätzen ; — also die Träger der Wirkung — in ebenbürtigen, durchschnitt¬ 
lich grösseren Mengen-Verhältnissen. 

Mein Natron-Wasser II unterscheidet sich von dem ersteren hauptsächlich durch 
einen den natürlichen Quellen versagten Maximalgehalt von Natr. phosphoricum, der in 
seiner glücklichen Verbindung mit Natr. bicarbonicum in maximo eine frappante, chemisch 
nachweisbare Wirkung (vermehrte Harnsäure-Ausscheidung) gegen harnsaure Diathese 
und acute sowohl wie chronische Rheumatismen und Gicht zu üben vermag; dabei aber 
Harnsecretion und Darmthätigkeit gleichmässig noch mehr anspornt, als dies schon bei 
Natr.-Wasser I der Fall ist. 

Meine Natron-Lithion-Wasser I und II besitzen, neben den im Natr.-W. I. sich gel¬ 
tend machenden Bestandtheilen — die als unentbehrliche Adjuvantia dienen — mittlere 
resp. verdoppelte Mengen von Lithium bicarbonicum, zum Binden und Ausscheiden der 
krankhaft im Blute vorhandenen oder an Gelenken etc, abgelagerten Harnsäure, mithin 
das Nothwendige für leichtere wie schwere Fälle von Gicht (Gichtknoten), Nierengries 
und Harnsäure-Anhäufung im Blute. Alle 4 Wasser sind sehr reich an Kohlensäure und 
wohlschmeckend. 

In meiner, jedem Arzte und Kranken gratis und franco zu Diensten stehenden Bro¬ 
schüre über Heilkräfte und Gebrauchsweise meiner Wasser, haben mehr alB 60 der er¬ 
fahrensten Aerzte von nah und fern die heilsame Wirkung und Zweckmässigkeit der ihnen 
bekannt gegebenen Compositionen bestätigt 

Vergl. auch Prof. Dr. von Ziemssen Handbuch d. sp. Path. u. Ther. Bd. XIH, 8. 136: 
Prof. Dr. Senator über Eurich 's Lithion-Wasser bei Gicht; ferner Klinische Wochenschrift 
1875 Nr. 17: Prof. Dr. v. Mosengeil über Ewich’a Lithion-Wasser bei harnsauren Con- 
crementen,“ 

Deutschland» Antiimpfbewegung. Die Agitation gegen das Impfen 
fand in Deutschland ihren neuesten Ausdruck in einem Flugblatte, das durch den Ver- 
einsausechusa der „Hahnemannia“ vielen deutschen Zeitungen extra beigelegt wurde. 
Nach demselben sollen in Lebus bei Frankfurt an der Oder im Juli 1876 26 gesunde, 
schulpflichtige Mädchen revaccinirt worden und nach wenigen Wochen 18 derselben an 
Syphilis erkrankt sein. Der Abimpfling, ein Mädchen von 7 Monaten, wird ein „Muster¬ 
bild von Gesundheit“ genannt; später freilich steht dann , er habe „viele Wochen lang 
an einem entstellenden, borkenartigen Ausschlag am Kopf, Gesicht und andern Körper¬ 
teilen gelitten“; selbst am Tage der Abimpfung waren noch Borken an den Ober¬ 
schenkeln sichtbar. Das Kind hatte vorher „Furunculosis“ und, die Mutter constitutionelle 
Syphilis, was freilich unbekannt war. 

Der eingeklagte Arzt wurde freigesprochen, was wir nicht für correct halten, wenn 
es ihm möglich gewesen ist, bessern Impfstoff zu benützen. 

Im gleichen Blatte wird dann behauptet, die Beschaffung einer genügenden Menge 
guten Impfstoffes sei unmöglich. 

Wir verweisen dagegen auf die in der Schweiz eingeführte Regeneration durch 
Farrenimpfung und halten daran fest, dass die Ueberimpfung von Syphilis zu vermeiden 
und diejenige anderer Krankheiten absolut nicht constatirt ist. 

Frankreich» Disciplin an der medicinischen Facultät in Paris. Entgegen 
dem klaren Wortlaute der Regiemente erlaubten sich einzelne Studenten, anatomische 
Objecte aus den Sälen der Ecole pratique mitzunehmen. Nach langer Berathung be¬ 
schloss der academische Rath (Senat), einfach den Studenten durch Anschläge die Be- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



251 


Stimmungen des Reglementes in das Gedächtniss zurückzurufen. Trotzdem erwischte bald 
die verschärfte Aufsicht einen Studenten in flagranti. Der Decan, Prof. Vulpian % consul- 
tirte abermals den academischen Rath und der fasste den Beschluss: „Im Widerspruche 
mit den Instructionen der maassgebenden Behörde, die durch Anschläge die betreffenden 
Bestimmungen in Erinnerung bringen liess, hat ein Schüler versucht, ein anatomisches 
Object (pi6ce anatomique) aus dem Gebäude wegzutragen. Dieser Schüler wird von der 
Ecole pratique ausgeschlossen.“ 

Der Name des Sünders wurde nicht genannt. 

(ProgrÄs mddical Nr. 13.) 

Holland. Internationaler medicinischer Congress. Die nächste 
Session dieses Congresses wird im Jahre 1879 in Amsterdam stattfinden. Das Organi- 
sationscomitd hat sich bereits constituirt; Vorsitzender ist Prof. Donders (Utrecht), Schrift¬ 
führer Dr. Guye (Amsterdam); Mitglieder des Comitö's sind: Dr. Van Cappelle , Referent 
für MedicinaNAngelegenheiten im Ministerium des Innern (Haag), Dr. Fahim (Amsterdam), 
Prof. Dr. Hertz (Amsterdam), Prof. Dr. Heynsius (Leideu), Prof. Dr. Huet (Leiden), Prof. 
Dr. Htnzinga (Groningen), Prof. Dr. Koster (Utrecht), Dr. Ramaer (Haag), Prof. Dr. Rosen - 
stein (Leiden), Prof. Dr. Sänger (Groningen), Prof. Dr. Snellen (Utrecht), Prof. Dr. Stokvis 
(Amsterdam) , Prof. Dr. J. W. R. Tilanus (Amsterdam) , Dr. Zeeman (Amsterdam). Das 
Comitö hat beschlossen, dass die Sitzungen in Amsterdam stattfinden sollen. Der aus¬ 
schliesslich wissenschaftliche Congress soll eine Woche dauern und wird seinen Anfang 
am 8. September 1879 nehmen. Die officielle Sprache ist die deutsche und französische. 
Alle Mittheilungen, die Bezug haben auf den Congress oder auf Fragen, welche zum Ob¬ 
ject von Berathschlagungen werden können, werden mit Dank vom Comitö angenommen. 
Dasselbe bittet jedoch, diese vor dem 1. Juni 1878 einzusenden, dem Termin, an welchem 
das Comitö definitiv die Statuten und das Programm feststellen und die Berichterstatter 
ernennen wird. Alle auf den CongresB bezüglichen Mittheilungen bittet man an den Se- 
cretär des Comitö’s, Dr. Guye in Amsterdam, zu adressiren. 

Rumänien. Heilung von 6 Blindgeborenen. Dr. L. Fiaüa , Chef- 
Arzt der chirurgischen Abtheilung der „Philanthropie u in Bukarest, hat das ausserordent¬ 
liche Glück gehabt, im Verlaufe von 2 Jahren 6 Blindgeborene zur Operation zu be¬ 
kommen. Dieselben bilden nun mit den seit 1728 beschriebenen 14 Fällen die stattliche 
Reihe von 20 Beobachtungen dieser Art. 

Von den 6 Fällen Fiatta\ betrafen vier beidseitige Cataracte lentioulo-capsularis (ein 
Mädchen von 17 und eins von 10 Jahren; ein Mann von 25 und einer von 16 Jahren), 
zwei beidseitige Cataracte lenticularis (ein Kind von 7 Jahren und ein Mädchen von 15 
Jahren). In allen Fällen wurde vor der Operation nur Licht und Dunkel unterschieden. 

Die angewendete Operation bestand stets in Discission des Cataract und hatte in 
sämmtlichen Fällen vollen Erfolg. 

F. kommt gleich den meisten frühem Beobachtern (vgL Corr.-Blatt 1876, pag. 438) 
zum Schlüsse, dass die empiristische Theorie des Sehens die einzig richtige sei. 

Vergiftung mit Chloroform. Wenig einverstanden sind wir mit der, 
wie es uns scheint, zu coulanten Aburtheilung eines Apothekers in Paris, durch dessen 
Fahrlässigkeit ein 14jähriges Mädchen statt eines Fläschchens Sirop de Nerprun (Wege- 
dorn) ein Fläschchen (wie viel?J Chloroform erhielt und auch einnahm. Die Patientin 
collabirte sofort und starb bald. Obgleich nun dem Apotheker schon früher begangene 
fahrlässige Verwechslungen nachgewiesen wurden, lautete die Strafe doch nur auf 200 
Franken Busse und 1500 Fr. Entschädigung an die Mutter des Kindes. Das Patent 
wurde dem Schuldigen nicht entzogen. (Lyon mödical.) 


Stand der Infectlons-Krankheiten ln Basel. 

Vom 26. März bis 10. April 1878. 

(Die Zahlen in Klammem geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern epidemie schreitet in ihrer langsamen Abnahme fort; doch betrifft letz¬ 
tere nur Grossbasel, wo allein auf dem Südostplateau noch zahlreichere Erkrankungen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



252 


Vorkommen; in Kleinbasel ist immer noch eine Zunahme zu constatiren. Ad gezeigt sind 
im Ganzen 79 Erkrankungen (138, 94, 88, 84), davon in Grossbasel 86 (50, 44), in 
Kleinbasel 43 (27, 38, 40). Nicht selten findet sich die Complication mit Group notirt 

Scharlach behauptet ungefähr den gleichen Stand; die Hauptmenge der Erkran¬ 
kungen ist in Kleinbasel; neue Fälle 21 (28, 26, 19), davon Grossbasel 5 (14, 8), Klein¬ 
basel 16 (12, 11). 

Diphtherie sind nur 6 Fälle angezeigt (22, 19, 16), wovon die Hälfte aus Klein- 
basel. 

Croup nur 1 Fall ausser den oben erwähnten als Complicationen bei Masern. 

Typhus 4 Fälle (3, 3, 4, 8), je 2 aus Gross- und aus Kleinbasel. 

Puerperalfieber 6 Fälle, wovon 2 nachträglich aus der ersten Hälfte des März, 
die übrigen bei verschiedenen Hebammen (4, 5, 4). 

Ery b ipela8 7 Fälle (10, 6, 10). 

Pertussis 12 Fälle, wovon 8 im BirsigthaL 

Zerstreute Fälle von Varicellen, 1 Meningitis cerebrospinalis. 


33it>liogT*apIiiselies. 


46) Emmerl, Emil, Erster Bericht über die Wirksamkeit der Privatpoliklinik. 20 Seiten. 
Bern, bei Rieder & Bimmen. 

47) Ziemssen , Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, XI. Band, 2. Hälfte: 
Erb , Krankheiten des Rückenmarks (Schlussabtheilung mit Register). Leipzig, F. 
C. W. Vogel. 

48) Ladame , Discours sur les remädes secrets et annonces immorales dans leurs rap- 
ports avec la Prostitution. 84 pages. Neuchätel, Bureau du bulletin Conti¬ 
nental 

49) Gsell-Fels , Südfrankreich nebst den Curorten der Riviera di Ponente, Corsica und 
Algier. 2. Auflage. Mit 21 Karten, 24 Stadtplänen, 6 Panoramen und 20 An¬ 
sichten. 841 8. Leipzig, Bibliographisches Institut. 

50) Verhandlungen der berliner medicinischen Gesellschaft aus dem Gesellschaftsjahre 
1876/77, herausgegeben von dem Vorstande der Gesellschaft Bd. VUI. 194 8. 
Berlin, gedruckt bei Schumacher. 

51) Die Bevölkerungsbewegung der Schweiz im Jahre 1876, herausgegeben vom statisti¬ 
schen Bureau des eidg. Departement des Innern. 185 S. Zürich, Verlag von Orell, 
Füssli & Cie. 

52) Prevost , Antagonisme physiologique, mämoire lu au Congräs international des Scien¬ 
ces mädicales. 5. Session. Genäve. (Separat-Abdruck des Archives de Physio¬ 
logie.) 

53) Prevost , Ataxie locomotrice. Sclärose des cordons postärieurs, compliquäe d’une 
sclärose symätrique des cordons latäraux. (8ep.-Abd. d. Archives de physiologie.) 
Paris, Masson, äditeur. 

54) Militärärzüiche Aphorismen , Populäre Abhandlungen aus dem Gebiete des Militarsani- 
tätswesens. 60 S. München, Verlag von Ant Finstcrlin. 

55) Laskowski , Procädä de Conservation des Cadavres et des Präparations anatomiques 
(mämoire präsentä au Congräs mädic. internst, de Genäve. 15 S. Genäve, Imprimerie 
Ramboz & Schuchardt. 

56) Ziemssen , Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, VH. Band, 1. Hälfte, 
Anhang. Zenker und Ziemssen , Krankheiten des Oesophagus. 4 Mark. Leipzig, 
F. C. W. Vogel. 

57) J. Herrn . Baas , Die ansteckenden Kinderkrankheiten. I. Masern. II. Keuchhusten. 
Croup. Diphtheritis. III. Scharlach. Blattern. Alle 3 Theile in 1 Band elegant 
broschirt Preis Mk. 1. 80. Jeder Theil apart ä 60 Pfg. Stuttgart , Verlag von 
Levy & Müller. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



253 


Briefkasten. 


Herrn Prof. Laskomki: Verdanke bestens Ihre freundliche Zusendung. — Herrn Dr. Haffter 
in Wien: Die betr. Besprechung war uns willkommen. Besten Dank. — Herrn Dr. Sigg in A.: Mit 
bestem Dank erhalten. — Herrn Dr. d, I. II, in L. : Besten Dank für Ihre Ihnen so viel Mühe verur¬ 
sachenden Informationen. Bei uns ginge das glatter und leichter. Herzliche Grüsse. — Herrn Dr. 
ltenschmid in M., Herrn Dr. Hosch, Herrn Dr. Vogelsang : Mit bestem Dank erhalten. — Herrn Dr. 
Breiting in Genua: Verdanke Dir bestens Deinen gelungenen Brief. Zeichnung äusserst gelungen. 
Also später kommt das Versprochene; es soll willkommen seinl Herzliche Grüsse! — Herrn Stände¬ 
rath Dr. B. in L. : Besten Dank für die ertheilte Auskunft. Wir wünschen Ihnen von Herzen rasche 
Reconvalescenz. — Herrn Dr. Bingier in K.: Mit bestem Dank erhalten; da diese Nummer bei Em¬ 
pfang Ihres Briefes schon complet, erscheint derselbe in nächster Nummer. — Herrn Dr. C, Zehnder 
in Z.: Verdanke bestens die freundliche Zusendung. 


Tni'n'Pc'frk'flP Durch die Unterzeichnete Stelle ist künftig wieder Farren- und Kuhlymphe 
IHlJJiSLUII« ^ beziehen, per Canule h Fr. 1. 50. 

Damit stets nur frische Lymphe abgegeben werden kann, werden die Herren Aerzte gebeten, 
die Bestellungen je weilen rechtzeitig zu machen. 

Schaffhausen, den 14. April 1878. Sekretariat der Sanitätsdirektion. 


Kreuznacher 

Mutterlauge 



Kreuznacher 

Mutterlaugensalz. 


Elisabethbrnnnen. 


Bezugnehmend auf den Umstand, dass unter obigen Bezeichnungen immer mehr 
nachgemachte und verfälschte Waare in den Handel gebracht wird, sehen wir uns ver¬ 
anlasst, die Herren Aerzte und Apotheker hiermit zu ersuchen, bei Verordnungen resp. 
Bestellungen obiger Heilmittel gefälligst darauf achten zu wollen, dass solche mit unserer 
gesetzlich deponirten, hierüber befindlichen Schutzmarke versehen sind. Dieselbo befindet 
sich bei Mutterlaugensalz als grosses Brandzeichen auf der einen Deckelseite der Fässer, 
bei flüssiger Mutterlauge und Elisabethbrunnen als Stryfenbrand auf der einen Seite der 
Korken. 

Kreuznach, im März 1878. [464-R] 

Soolbäder-Actien-Gesellschaft. 


Kurhaus St. Beatenberg, kss 

Eröffnung der Sommersaison am 1. Mai. Mittlere Temperatur im Mai (Beobachtungszeit 
4 Jahre) Morgens 7 Uhr 10.34°, Mittags 1 Uhr 15.24°, Abends 9 Uhr 9. 76°. 

Es empfiehlt sich der Knrarzt und Besitzer 

[H-1186-Q] Dr. Alb. Mjiiller’- 



Das anerkannt 


tterfmelüb 


gehaltreichste Bitterwasser Ofens (52'2 in 1000 Theilen), empfohlen von den gefeiertesten 
Aerzten aller Länder als das wirksamste Bitterwasser [H-1296-Q] 

ist in bester Füllung vorräthig in allen Apotheken und den grössern Mineralwasser-Ddpöts der deutschen 
Schweiz. Engros-Lager bei: Apotheker Lavater in Zürich und Apotheker Hausmann in St« Gallen. 


Digitized by 


Go .gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 






FRANZ JOSEF’ Bitterquelle, 

das wirksamste aller* Bitterwässer, 

unterscheidet sich in seiner Wirkung dadurch vorteilhaft von den anderen bekannten Bitterwässern, dass es in kleineren 
Quantitäten wirksam und bei längerem Gebrauche von keinerlei üblen Folgen begleitet ist. 

Wien, 21. April 1877. Prnf. flr. May I piriocrinrf 


Zeichnet sich dadurch aus, dass es einen milden, nicht unangenehmen Geschmack hat. 
Budapest, 15. Februar 1877. Kfininl Rath Pr/ 


Dien folgen begleitet ist. 

Prof. Dr. Max Leidesdorf. 

ngenehmen Geschmack hat. 

Königl. Rath Prof. Dr. v. Koränyi. 


Verursacht selbst hei längerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

Wien, io. Anguat 1877 . Hofrath Prof. Dr. v. Baniberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Würzhurg, 26. Juli 1877. Gehelmrath 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfeis. 

Vorräthig in allen Apotheken und Mineralwasser-Depots. Brunnenschriften etc. gratis durch die Versendungs-Direction 
in Budapest. 

Normal-Dosis: Ein halbes Weinglas voll. [H-785-Q] 


M ATTONI ’ 5 

OFNER königs-BITTERWASSER 


wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituelle Stulil- 
verhaltung 1 und alle daraus resultirenden Krankheiten olme irgend welche üble Nach¬ 
wirkung, anch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Chlornatrin m, Natron hicarbonicnm und Natron car- 
bonicnm verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitzer der 6 vereinigten Ofner Königs-Bitter-Quellen. 

Curvorschriften und Brochuren gratis. [H-10-W] 

B U D A BEST, Dorotheagasse Nr. 6. 


Difitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


L eine halbe Stunde von Frankfurt a/M. J 


Homburgs Heilquellen sind von durchgreifender Wirkung bei allen Krankheiten 
mit gestörten Functionen des Magens und Unterleibs , auch bei chrouisohcn 
Leiden der Drüsen des Unterleibs, namentlich der Leber und Milz, bei 
der Gelbsucht, Gicht etc. 

Mineralbäder nach Bohw&rz'scher Methode, Sool- u. Kiefernadel-Bäder. 

Orthopädische« Institut und Kaltwasser-Heilanstalten. 

Vorzügliche Molken, von einem Senner in Appenzell bereitet. 

Alle fremden Mineralwässer. 

Die Reinheit der frlsohen Bergluft empfiehlt Homburg ganz be¬ 
sonders zu stärkendem Aufenthalt für Nervenleidende. 

Das elegante Kurbaus mit seinen reich ausgestatteten Lesezimmern und Con- 
versat ionssä len, der schattige Park mit ausgedehnten Anlagen, die unmittelbare 
Nähe de« Haardtwaldcs u. Taunusgebirge«, die Mannigfaltigkeit der Unterhaltungen 
(Concerte, Theater, Illuminationen, Waldfeste etc.) erhöhen die Annehmlichkeit 
des Aufenthaltes. 


Durch alle Buchhand¬ 
lungen zu beziehen: 

Die 

häusliche 

Krankenpflege 

von 

l)r. L. G. Courvoisier. 

Hausarzt der Diakonissen-Anstalt 
in Riehen. 

Mit einer Tafel Abbildungen. 
I.—III. Auflage. 

8. Geheftet Fr. 3. 
Basel. 

Benno Schwabe, 

Verlagsbuchhandlung. 


- 254 - 

Station. Bad Schinznach, Schweiz. Bureau. 

Dauer der Saison vom 15. Mai bis 15. September. 

Therme mit reichem Gehalt an Kalk, Kochsalz, Schwefelwasserstoff, und Kohlensäure; berühmt 
durch ihre Heilwirkung bei Scropheln (Drüsen-), Hant-, Knochen und Schleimhautkrankheiten, 
chronischem Catarrhe, Emphysem, Asthma und allgemeiner Schwäche. 

Mildes Klima. Wald. Milclilcur-en. 

Pension I. Classe Fr. 7, II. Classe Fr. 4. per Tag. 

Zimmerpreise von Fr. 1. 50 bis Fr. 8. [498-R] 

Für nähere Erkundigungen beliebe man sich zu wenden an: jß # StC&Jlly, Direktor . 





255 


Ein Assistent eines Landarztes wünscht seine 
Stelle zu verändern. Offerten an die. Expedition. 


Interessante Neuheit: 

Den Herren Aerzten empfiehlt die Dampf¬ 
fabrik von 

J. Paul Liebe in Dresden 

Liebet Malzextract-Leberthran, eine Emul¬ 
sion aus gleichen Theilen bestem Dorschleber- 
thran und reinem Malzextract (nach Dr. Davis 
in Chicago). 

Dieses Präparat hält sich unverändert, wird, 
weil in Emulsionsform (dem chylus entspre¬ 
chend), leicht assimilirt und wegen des voll¬ 
ständig verdeckten Thrangeschmackes in reinem 
Zustande oder gemischt mit der doppelten 
Menge Wassers oder Milch sehr gern genommen. 

Flacons ä 250,0 Inhalt zu 1,00 — bei 
6 Flacons mit Remis. 


Für Aerzte. 

Die durch Resignation erledigte Stelle eines 
Spitalarztes am Bezirksspital zu Laufen, Ct. Bern, 
wird hiemit zur freien Bewerbung ausgeschrieben. 
Wartgeld mindestens Fr. 500 nebst Wohnung und 
Garten. Dazu wird bemerkt, dass in den 12 Ge¬ 
meinden des circa 6000 Seelen zählenden Amts¬ 
bezirks Laufen dermalen kein Arzt ist. Nähere 
Auskunft ertheilt der Unterzeichnete Präsident 
des Verwaltungsrathes, an welchen auch die An¬ 
meldungen bis 20. April nächsthin zu richten 
sind. 

Laufen, den 13. März 1878. 

Federspiel, Reg.-Statthalter. 


Verlag von ÄUgnst Hirscliwald in Berlin. 


Leitfaden 

für 


gerichtliche Obductionen. 

Ausgearbeitet auf Grund des Regulativs 
von 

Dr. H.JMittenzweig. 

1878. gr. 8. Preis 3 M. 


Arzt gesucht. 

Für einen Kranken der Heil- und Pflegeanstalt 
Königsfeldcn wird ein junger Arzt oder Candidat 
der Medicin gesucht. Demselben w r äre Gelegen¬ 
heit geboten, seine Studien fortzusetzen und sich 
praktisch in die Psychiatrie einzuführen. Der fixe 
Gehalt beträgt Fr. 1500 per Jahr nebst freier 
Station. Reflektanten wollen sich beförderlich an 
die Direktion der Anstalt wenden, welche nähere 
Auskunft ertheilt. [H-1661-Z] 



Nauheim 


b. Fran k fu rt a /M. Slat. d. Ma i n-Weser- Bahn. 


Naturwarme, kohlensäurereicho 
Soolbäder; salinische Trink, 
quellen und alkalische Säuer¬ 
linge, ozonhaltige Gr adirluft; 
Ziegon-Molke. Saisondauer vom 
1. Mai bis 30. September. Abgabe von 
Bädern auch vor bez. nach dieser Zeit. 
Grossh. Hess. Badedirection Bad Nauheim. 

Jäger, Bergrath. 


i 

5 

o 


Ein jüngerer Arzt 

wird bei guter Praxis in eine Ortschaft der fran¬ 
zösischen Schweiz gesucht. 

Offerten unter Chiffre H-744-Q befördert die 
Annoncen-Expedition von Haasenstein & Vogler in 
Basel. 

Franzensbad in Böhmen. | 

Die Versendung der Eger-Franzengbader Mineralwässer B 
(Franzens-, Salz-, Wiesen-, Neuquelle und kalter ■ 
Sprudel) für die Saison 1878 hat begonnen nnd ■ 
werden dieselben nur in Glasbouteillen versendet. Be- B 
Stellungen hierauf, sowie für Franzensbador Mineral- ■ 
moor und Moorsalz werden sowohl direct bei der unter- B 
zeichneten Direction, als auch bei den Depots natür- B 
licher Mineralwässer in allen grösseren Städten des B 
Continents angenommen und prompt effectuirt. Brochuren B 
über die eminenten Heilwirkungen der weltberühmten B 
Euer -Franzensbader Mlneralwagger werden gratis N 
| verabfolgt. [411-RJ ■ 

Stadt Egerer Brunnen-Versendnugs- || 
Direction in Franzensbad. I 


Brehms Thierleben 


Zweite Auflage 


weit gänzlich umgearbeitetem und emoeitertem Text und grösstentheils 
neuen Abbildungen nach der Natur, umfasst in vier Abtheilungen eine 
©JJLg-eaaaelxie ZKZ-u-xide der TihJLerwelt 
aufs prachtvollste illustrirt 
! und erscheint in 100 wöchentlichen Lieferungen zum Preis von 1 Mark . 

Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. 

Erschienen sind Band I—HI, "VII und IX 

und durch jede Buchhandlung zu beziehen. 


Die 

Basler Nachrichten 

erscheinen wöchentlich 
sechsmal in grösstem For¬ 
mat. — Jährlich Fr. 16, 
halbjährlich Fr. 8. — 

vierteljährlich Fr. 4. — 
franco durch die Post in 
der ganzen Schweiz. — 
Bestellungen nehmen zu 
Anfang jedes Vierteljahres 
alle Postbureaux entgegen. 


Digitized by 


Gen igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






256 


OfFerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung voroehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grrn. Fr. 18, 15 Gr. 97* Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 l /i Fr. 
Morph, acei 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) putv. 100 Gr. Fr. 4. —. 
„ salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. 50. 

Äcid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. L 
Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 11. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

St. Gallen Mitte Februar 1878. 

[H-1238-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 

Aecht ungarische Teichegel 

1. Qualität, haltbar und sauglustig, 

grosse und mittelgrosse Sorte, 

empfiehlt bestens die 

Blutegelhandlung Bothenhäusler, 
Apotheker, Rorschach. 

NB. Unter 50 Stück werden nicht versandt. 
Die Blutegelhandlung besteht seit 36 Jahren und 
bedient beinahe 2 /s der schweizer. Apotheker. 
Genaue Anleitung zur Aufbewahrung und Seiher 
zum Herausfischen der Egel gratis. [H-1144-Q] 
Telegrammadresse Rothenhäusler, Rorschach. 

Poste medical ä cdder 

dans un village populeux et industriel du Jura 
Bernois — revenu brut de 10,000 & 13,000 francs 
par an — consultations en allemand et en frangais. 

S’adresser au bureau du Correspondenz-Blatt 
qui indiquera. [H-1080-Q] 


Orthopapdische Apparate, künstliche 
Extremitäten und Bandagen werden ver- 
fertigt in der Werkstatte des Unterzeichneten. 
Für die Zuverlässigkeit der genannten Appa¬ 
rate wird garantirt; 

prämirt wurden dieselben: 

an der Weltausstellung in Wien 1873, 

von der Acadämie nationale 1876, 

an der Gewerbeausstellung in Basel 1877 (Ehrendipiom). 

C. Walter-Biondetti, Basel. 

Durch Verbindung mit den renommirtesten 
Fabriken in den Stand gesetzt, alle 

chirurgischen Gummiwaaren, Krankenpflegs¬ 
artikel 

jeder Art, Verbandstoffe etc. etc. in bester Qua¬ 
lität und zu billigsten Preisen za liefern, empfiehlt 
Unterzeichnete dir darin aufe Beste sowohl mit 
allen bekannten, als auch den neuesten und seltenen 
Artikeln assortirtes Lager. 

Hecht-Apotheke von C. Fr« Hausmann 
[H-1014-Q] in St. Gallen. 

Natrium salicylic. 

med. puriss. 

Kilo Fr. 28. 

[H-1206-Q] Ed. Siegwart, Chemiker, 

Schweizerhalle hei Basel. 


il Liebe 


Apotheker und Chemiker, 


Fabrik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, ■MmI 
empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe's Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich bei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondirende Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emnlsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungserfolg nnd die weite Verbreitung des Präparates. 

I ioho’c M2ll7PYfP5lt ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
LlUUt/ O IllalavAll dl, seiner Einwirkung anf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen. E “ löffel 0 56 ferrom pyrophosphoric - cu,n ““ on * 
Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. S 0 hfn{n« i i “ n ^ 1 ^ e t h 2iL”d.)^ ,1 ^ procentlKe " 

I Inhn’c Mohnvtrant mit Kalls O» 2 '/., im Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 
LIcUv O IfidlZeAU dUl lllll Hdm j) r p Keich in Stuttgart bei Lungenphthise, Atrophie, Zahnen 
der Kinder, Skrophulose, Knochenleiden, profaser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 

Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 25, 1.25, 1. 50. 1. 50, 1. 50. 

I iahft’c Poncin\Aloin concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Losung von activem Pepsin in Wein, er- 
LlCUw O üp^IHWCIII, p ro bt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Flacons ä 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate nnd gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 

Depots in vielen grösseren Apotheken, in Basel bei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in Wlntar- 
thor bei Apotheker E. Garn per, in Zürich bei E. Wanger, Fortunagasse 24, n. a. w. 

^ Von 6 Piecen an wird post-, zoll- nnd emballagefrei ab Dresden versandt! 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 




CORRESPOND EK Z-BTj ATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

V/t—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titel u.Inhalt8verzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb« BoreUlmrdt-Merlan und 

Priratdocent in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Gelterkinden. 


n: 9 . 


Ym« Jahrg. 1878. 


1. Mai. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Dr. Adolf Vogt: Ueber Lebensmittelpolizei. — Dr. Martin Ntukomm : Das pnenma- 
tifche Cabinet nnd der transportable pnenmatische Apparat (Fortsetzung). — 2) Vereinsberiohte: Gesellschaft der Aerzte 
ia Zürich. — 8) Referate und Kritiken: Dr. Ludwig Hirt: Die gewerbliche Th&tigkeit der Franen vom hygienischen 
Standpunkte ans. — 4) Cantonale Correspondenzen: Basel, Bern, Zürich. — 5) Wochenbericht. — ö) Biblio¬ 
graphisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Ueber Lebensmittelpolizei. 

Von Dr. Adolf Vogt 

Der Frage der Lebensmittelverfälschung ist in der Neuzeit auch bei uns wieder 
eine erhöhte Aufmerksamkeit zugewendet worden. Einzelne Kantone sind bereits 
gesetzgeberisch vorgegangen, und auch im Kanton Bern bat die Direktion des 
Innern die Frage an die Hand genommen. Eine Besprechung derselben im Schoosse 
des ärztlichen Centralvereins konnte leider in seiner letzten Versammlung aus 
Mangel an Zeit nicht stattfinden. Trotz der vielen Lärmschüsse über die gross- 
artigen Verfälschungen von Nahrungs- und Genassmitteln im Handel hat man bei 
ans nnr noch in sehr beschränkten Kreisen über dieses Thema ernstlich verhandelt: 
die grosse Mehrzahl der schweizerischen Aerzte hat sich in dasselbe noch gar nicht 
mitberathend eingelassen, und es schien mir daher wohl angezcigt, die Frage auch 
einmal in unserem wissenschaftlichen Organe zur Sprache zu bringen, wenn auch 
vielleicht für den praktischen Arzt die Frage über die Beschaffung von Lebens¬ 
rnitteln überhaupt und deren rationellen Verwendung, besonders bei den ärmeren 
Volksklassen, diejenige über deren Verfälschung im Handel an Interesse und Ge¬ 
wicht überbieten mag. 

Das Thema ist aber ein so weitschichtiges, welches tief in Nationalökonomie, 
Handel, Steuerwesen und Gesetzgebung eingreift, dass man sich bei dessen Be¬ 
sprechung gerne an einen gegebenen Anlass hält, um dieselbe in einen engeren 
Kreis eingrenzen zu können. Mir bot sich als Gelegenheit das unten wieder¬ 
gegebene Kreisschreihen der bernischen Direktion des Innern, und ich erlaube mir 
daher, meine Beantwortung desselben hier znm Abdruck zu bringen. Leider lässt 
sich auch für den Mediciner in dieser Frage die juridische Seite nicht ganz um- 

17 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





258 


gehen; allein für ihn handelt es sich dabei mehr nur um das Aussprechen des 
Zieles, welches die Gesetzgebung seiner Ansicht nach zu erreichen hätte und 
weniger um den richtigen juridischen Ausdruck im Gesetze, dessen Formulirung 
er gerne dem Juristen überlässt In diesem Sinne möge man auch den kleinen 
Streifzug in’s juridische Gebiet, welcher sich in meiner Antwort an die Direktion 
des Innern findet, beurtheilen und seine Mängel entschuldigen. Das erwähnte 
Kreisschreiben lautet: 

„Die Direktion des Innern an die Gemeinderäthe, Aerzte und Apotheker des 
„Kantons Bern. 

„Tit. Mit den Vorarbeiten zu einem Gesetze über die Lebensmittelpolizei 
„beschäftigt, bin ich so frei, Sie um Mittheilung Ihrer Ansichten und Wünsche zu 
„ersuchen in Betreff der darin vorzusehenden Organe und Untersuchungsmethoden, 
„sowie der materiellen Fragen, welche dabei in Betracht kommen, wie z. B., was 
„als Verfälschung zu betrachten, wie weit und unter welchen Bedingungen künst¬ 
liche Darstellung zu gestatten, auf welche Lebensmittel die Untersuchung zu 
„erstrecken sei u. s. f. 

„Mit Rücksicht auf die Wünschbarkeit einer schnellen Behandlung dieser 
„Angelegenheit bestimme ich Termin für die Einreichung der Eingaben bis zum 
„26. Dezember nächsthin. 

„Mit Hochschätzung Der Direktor des Innern: 

(sign.) Const. Bodenheimer.“ 

Meinen individuellen Ansichten über ein solches beabsichtigtes Gesetz gab ich 
Ausdruck durch folgende Zuschrift an die Behörde, welche ich der Beurtheiluog 
meiner Collegen hiemit unterbreite: 

An die Tit. Direktion des Innern des Kantons Bern. 

Bern, den 25. Dezember 1877. 


Herr Direktor I 

In einem Kreisschreiben vom 30. November d. J. wünschen Sie Mittheilung 
der Ansichten und Wünsche in Betreff eines Gesetzes über Lebensmittel¬ 
polizei, mit dessen Vorarbeiten Sie gegenwärtig beschäftigt sind. Ich bin daher 
so frei, Ihnen die meinigen hier im Umrisse mitzutheilen. 

Unter „Verfälschung“ eines Lebensmittels verstehe ich dessen Umwand¬ 
lung in einen Stoff, wie er in Handel und Wandel nicht gebräuchlich ist, und 
dessen Natur daher dem Consumenten unbekannt ist. Wird der Letztere durch 
jene ihm unbekannte Veränderung der Waare zu seinem Nachtheile getäuscht, 
so qualifizirt sich die Verfälschung einfach als „Betrug“ von Seite des 
Producenten, welcher nach der bestehenden Gesetzgebung der Bestrafung durch 
den Richter unterworfen ist. Es kann aber dieser Betrug überdiess noch eine 
Schädigung der Gesundheit des Käufers zur Folge haben: handelte 
der Betrüger mit Kenntniss von der sanitären Schädlichkeit seines Verfahrens, so 
fällt ihm ausser dem Betrug auch noch die „Körperverletzung“ zur Last; 
handelte er ohne diese Kenntniss, so bleibt er immerhin noch neben der betrüge¬ 
rischen Handlung der „fahrlässigen Körperverletzung“ schuldig. Bei 
einer für die Gesundheit des Konsumenten unschädlichen Lebensmittelverfälschung 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSSTY 



T" 


— 259 — 

haftet aber der Betrüger nicht bloss gegenüber dem Konsumenten wegen „V er- 
mögensschädigung“, sondern auch gegenüber dem Staat, dessen Fiscns durch 
Vermischung eines steuerpflichtigen Konsumationsartikels mit werthlosen, nicht 
taxirten Substanzen und dessen Verkauf um den vollen Werth oft erheblich ge¬ 
schädigt wird. Simmonda schätzt z. B. den Verlust für England allein durch Ver¬ 
fälschung des Zuckers, des Weines und der einheimischen Spirituosen auf etwa 
32 Millionen Franken (1,266,000 Jg). Da bei der Lebensmittelpolizei die Gesund¬ 
heit der Käufer in den Vordergrund tritt, so müssen die „verdorbenen“ 
Lebensmittel in dieser Beziehung mit den verfälschten ‘in gleiche Linie gesetzt 
werden. 

Für Bestrafung der vollendeten That scheint mir nun die Gesetz¬ 
gebung vollständig zu genügen. Was jedoch den „Versuch“ der Schädigung 
durch Lebensmittelverfälschung anbelangt, so betrachtet, soviel ich weiss, weder 
unsere noch die deutsche Gesetzgebung die einfache Gegenwart verfälschter Le¬ 
bensmittel in öffentlichen Verkaufslokalen als einen solchen. Die Strafbarkeit des 
Producenten beginnt erst mit dem Nachweis von dem stattgehabten Verkauf der 
verfälschten Stoffe. Die Erfahrung lehrt aber, dass die geschädigte Bevölkerung 
nur in seltenen Ausnahmsfällen begründete Klagen wegen verfälschter Lebens¬ 
mittel führt, auch wenn diese in grösserem Maassstabe Vorkommen, während auf 
der andern Seite deren Vorhandensein in den Lagerorten und Verkaufslokalen zu 
keiner Bestrafung berechtigt, auch wenn dasselbe durch die Controle von Behör¬ 
den festgestellt ist. Weil aber mit Sicherheit anzunehmen ist, dass verfälschte 
Lebensmittel nicht allfällig zum blossen Schmucke, sondern allein zum Verkaufe 
in den betreffenden Lokalen gelagert sind, so sollte die Gesetzgebung hier im 
Interesse des öffentlichen Wohles über einen mehr theoretischen Standpunkt weg¬ 
geben und die Gegenwart derselben in öffentlichen Magazinen als 
ein besonderes Delikt für strafbar erklären. 

Eine zweite Lücke in der Gesetzgebung scheint mir darin zu liegen, dass nur 
der verfälschende Produzent und auch dieser nur, wenn ihm eine wissent¬ 
liche Verfälschung gröberer oder schädlicher Art nachgewiesen ist, der Strafe 
verfällt, während der Verkäufer, wenn er die Mitwissenschaft leugnet, leer 
ausgeht. Jener wird aber bei uns in der Mehrzahl der Fälle dem Arme der Ge¬ 
rechtigkeit nicht erreichbar sein, und diesem wird, wenn er leugnet, selten eine 
Mitwissenschaft durch Zeugen naebgewiesen werden können, so dass der gegen¬ 
wärtige Schutz des Konsumenten durch das Gesetz nicht mehr als ausreichend 
angesehen werden kann. Einerseits stimme ich hier der Ansicht bei, welche 
Bovchardal bei Anlass der Weinverfälschung äussert, dass nämlich der Weinhändler, 
welcher seinen Wein z. B. färbt, immer strafbar sei, wenn er sich auch mit der 
Unkenntniss von der allfalligen Schädlichkeit ties angewendeten Farbstoffs ent¬ 
schuldigen wollte, „weil Jeder, welcher ein Geschäft betreibt, dasselbe auch ver¬ 
stehen müsse.“ Andrerseits dehne ich aber diesen Grundsatz auch auf den Ver¬ 
käufer aus, welcher die Verfälschung nicht selbst vorgenommen hat und nun 
dieselbe nicht zu wissen vorgiebt, wie derselbe Grundsatz ja bereits allerwärts 
beim Giftverkauf schon seine Anwendung gefunden hat. Auch der Zwischen- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



260 


händler sollte sein Geschäft verstehen. Es bedarf daher bloss einer Uebertragung 
dieses Grundsatzes auf alle Lebensmittelverfälschungen, welche das Vermögen 
oder die Gesundheit Anderer zu schädigen geeignet sind, um jene Lücke in 
der Gesetzgebung auszufüllen. Man verbiete einfach „das Halten von ver¬ 
fälschten oder verdorbenen Lebensmitteln in Verkaufslokalen, 
sowie den Handel mit solchen,“ ohne bloss auf den Fälscher selbst, oder 
auf dessen Kenntniss von der Schädlichkeit seiner Handlung, oder auf das Mit¬ 
wissen des Zwischenhändlers Rücksicht zu nehmen; diesem Letzteren würde im¬ 
merhin noch der Regress an Jenen freistehen. Es würde daher nach meiner 
Meinung nicht nur die Vermögens- und Gesundheitsschädigung als vollendete 
That und der Verkauf des Stoffes als Versuch derselben von der Gesetzgebung 
hingestellt werden, sondern schon die stattgefundene Verfälschung der Verkaufs- 
waare an sich als strafbare Handlung zu erklären sein. 

Die Aufstellung beeidigter öffentlicher Experten (Chemiker und 
besonders Mikroskopiker) in dem Sinne, dass sich dieselben zu den verlangten 
Untersuchungen nach einem aufzustellenden Tarife verpflichten, würde dem Han¬ 
delsstand die Aufgabe, unverfälschte und unverdorbene Lebensmittel zu halten und 
zu verkaufen, wesentlich erleichtern und es ihm möglich machen, jederzeit die¬ 
ser Verpflichtung nachzukommen. Für die Aufstellung eines fix besoldeten 
Staatschemikers scheint mir einstweilen noch kein zwingender Grund und 
kein ausgesprochenes Bedürfniss vorzuliegen. Es ist hier sehr der Beachtung werth, 
was Prof. Dr. H. Fleck, Vorstand der chemischen Centralstelle für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege in Dresden, in seinem IV. und V. Jahresberichte (1876) über die 
geschäftliche Thätigkeit des Instituts bemerkt (Seite 1): „während in den ersten 
„Jahren das Publikum der chemischen Centralstelle zahlreiche Objekte zur chemi- 
„schen Untersuchung einlieferte, war die Betheiligung des Ersteren an der Fre¬ 
quenz der hiesigen Arbeiten im verflossenen Jahre nur eine untergeordnete, so 
„dass, obgleich im Jahre 1875 die Zahl der untersuchten Objekte die grösste der 
„verflossenen 5 Jahre ist, an dieser vorwaltend die Behörden, in sehr untergeord¬ 
netem Grade das Publikum participiren. Vielleicht würde eine solche Abminde¬ 
nrung in letzterer Beziehung nicht fühlbar geworden sein, wenn Letzteres in Sa- 
„chen der Hygiene durch ärztlichen Einfluss mehr, als es zu geschehen scheint, 
„geleitet würde. Wie wenig aber gerade die praktische Medicin an dem Institute 
„und dessen Arbeiten Antheil nimmt, wird die Mittheilung beweisen, dass bisher 
„nur von einer sehr kleinen Anzahl hiesiger Aerzte die Hülfe der Centralstelle, 
„und dann vorwaltend zur Untersuchung pathologischer Objekte, in Anspruch ge¬ 
nnommen wurde.“ 

Was die Polizei anbelangt, so bin ich der Anschauung, dass man ihr in 
dieser Frage keinerlei strafende Eingriffe zugestehen und die Bevormundung des 
Publikums durch dieselbe nicht zu weit treiben sollte, um nicht mannigfachen 
Willkührlichkciten Thür und Thor zu öffnen. Es sollte der Polizei oder besser 
einer besonderen Behörde (siehe weiter unten) eine wirksame Lebensmittelcontrole 
zuertheilt und ihr zu dem Behufe der ungehinderte Eintritt in alle Lagerräume 
und Verkaufslokale, sowie die Entnahme beliebiger Waarenmuster gegen Ersatz 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



261 


des Kostenpreises gestattet werden. Der solide Hapdelsstand würde ein solches 
Vorgehen sicherlich ebenso begrüssen, wie es zweifelhafte Verkäufer mit Recht 
empfindlich berühren würde: die Solidität des Handels sowie die Bevölkerung 
kann dabei nur gewinnen. 

Ist man einmal klar geworden über das Subjekt, welches strafbar zu erklären 
wäre, so muss auch in Betreff der Beschaffenheit des Objektes prä- 
cisirt werden, in wie weit dasselbe vom Richter als verfälscht oder verdorben 
anzusehen sei. Sprachgebrauch und Sitte, Handel und Wandel sind aber überall 
verschieden und der zeitlichen Veränderung so sehr unterworfen, dass es unmög¬ 
lich ist, die Grenzen des Begriffes „Verfälschung“ festzustellen, wenn man von 
den Fällen absieht, welche ohnehin schon laut Gesetz in die Strafgerechtigkeit des 
Richters fallen. Es ist das traurige Zeichen einer hyperbureaukratischen Richtung, 
wenn man unter der bestehenden Gesetzgebung z. B. Würste mit Mehl- oder 
Ammermehlzu8atz als strafbare Waare erklärt, gestützt auf das Motiv, dass sie 
schneller verderben und bei alffällig verzögertem Absätze möglicherweise gesund¬ 
heitsschädlich wirken können. Konsequenterweise müsste man überhaupt Würste 
aus rohem Fleische verbieten, weil sie schneller als gekochte und geräucherte in 
Verderbniss übergehen. Hier muss unbedingt an die Stelle des todten Buchstabens 
im Gesetze die lebendige Thätigkeit örtlicher Gesundheitsämter treten, 
die, wenn sie durch die Bürger selbst gewählt sind, auch deren volles 
Vertrauen besitzen und durch organische Verbindung mit der centralen Sani¬ 
tätsbehörde auch die Unterstützung von Seite der Wissenschaft nicht ent¬ 
behren würden. Denselben könnte füglich überlassen werden, für die an der 
streitigen Grenze der Verfälschung oder Verderbniss stehenden Lebensmittel eine 
gerechte Norm nach örtlichem Gebrauche aufzustellen. Eine wirksame und von der 
Bevölkerung gern gesehene Lebensmittelcontrole ist mir auch nur denkbar, wenn 
sie in die Hände solcher selbstgewählter örtlicher Gesundheitsämter gelegt wird. 
Ihnen sollte in gleicher Weise auch die Anzeigepflicht bei strafbaren Verfälschun¬ 
gen beigelegt werden, da das Publikum erfahrungsgemäss nur sehr selten in sol¬ 
chen Fällen klagend auftritt und durch dies Geschehenlassen am meisten selbst 
zur Unterstützung jenes Betruges beiträgt. Eine nicht zu unterschätzende Kräfti¬ 
gung der öffentlichen Moral könnte hierauch durch die obligatorische Ver¬ 
öffentlichung ergangener Str af urt heile von Seite der Gesundheits¬ 
ämter erzielt werden. 

Für manche Rohstoffe der Ernährung lassen sich allerdings schon durch die 
Gesetzgebung gerechte Normen aufstellen: für die grosse Mehrzahl der Lebens¬ 
und Genussmittel aber ist diess ihrer wechselnden und complicirten Zusammen¬ 
setzung wegen nicht möglich. Das Gesetz sollte daher, meiner Meinung nach, die 
Interessen der Konsumenten hauptsächlich dadurch zu schützen suchen, dass es 
bei jeder Veränderung eines gebräuchlichen Lebensmittels, welche der Käufer in 
demselben nach herrschender Sitte und Sprachgebrauch nicht voraussetzen kann, 
die Mittheilung jener vorgenommenen Veränderung an den 
Käufer oder an das Publikum überhaupt obligatorisch macht, wenn 
der Verkäufer nicht wegen Lebensmittelverfalschung straffällig werden will. Eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



262 


Bevormundung des Publikums in der Weise, dass man ihm Stoffe von vermeint¬ 
licher oder gar nur möglicher Schädlichkeit ganz zu entziehen sucht, scheint mir 
nicht zulässig; hingegen halte ich die Aufklärung desselben in dieser Bezie¬ 
hung durch die Vermittelung von örtlichen Gesundheitsämtern für den richtigen 
Weg zur Erreichung des Ziels. Man braucht sich nur zu vergegenwärtigen, wie 
ein alltägliches und scheinbar ganz einfaches Vorkommniss, z. B. die Frage, ob 
ein Wein, wenn er gallisirt, chaptalisirt, petiotisirt, gegypst oder gefärbt ist, als 
verfälscht anzusehen sei, von der Bevölkerung in Bordeaux oder in Burgund, in 
unserm Waadtland oder am Rhein wohl entschieden werden würde, oder auch die 
Frage, ob die auf unsern Alpen erzeugte Milch als unverfälscht gelten solle, wenn 
sie keinen grösseren Buttergehalt besitzt, als eine städtische Milch von Stallkühen, 
welche mit Maische oder Oelkuchen gefüttert werden, — man braucht sich, sage 
ich, dieses nur zu vergegenwärtigen, um die Nothwendigkeit einzusehen, dass 
hierin lokalen Behörden die Entscheidung anheimgestellt werden sollte, wenn man 
den Handel nicht ungerechter Weise anklagen und stören will. 

Eine ähnliche Bewandtniss hat ob mit den verschiedenen Untersuchungs¬ 
methoden behufB Entdeckung von Lebensmittelverfälschun¬ 
gen. Es befindet sich die Wissenschaft in dieser Frage in ununterbrochenem 
Flusse, so dass sie durch Fixirung mittelst gesetzlicher Vorschriften zur Stagna¬ 
tion verurtheilt würde. Bereits muss die früher fast ausschliesslich geübte che¬ 
mische Untersuchung von Nahrungsmitteln jetzt der Mikroskopie den Vorrang 
abtreten. In diesen rein wissenschaftlichen Fragen könnte natürlich einer lokalen 
Gesundheitsbehörde kein kompetentes Urtheil zugestanden werden, und die Lösung 
derselben müsste der obersten Expertenbehörde, nämlich dem centralen Sanitäts¬ 
amte zufallen, welches den lokalen Aemtern hierin mit Rath und That beizusprin¬ 
gen hätte. 

Erlauben Sie mir, Herr Direktor, schliesslich noch einige Bemerkungen über 
die Opportunität eines eigenen Gesetzes über Lebensmittelpolizei. 

Man hat in der Neuzeit die Häufigkeit und das Gewicht solcher betrügerischen 
Akte vielfach sehr übertrieben, besonders deren Einfluss auf die Gesundheit der 
Bevölkerung. Ich muss schon aus dem Umstande darauf schliessen, dass mir aus 
meiner eigenen 29-jährigen ausgedehnten ärztlichen Praxis zu Stadt und Land 
nicht ein einziger Fall erinnerlich ist, wo durch ein verfälschtes oder verdorbenes 
Nahrungsmittel eine Gesundheitsschädigung eingetreten wäre, die zu einer Ver¬ 
folgung vor Gericht hinlänglich Anhaltspunkt geboten hätte. In England, wo 
eine ausgedehnte Gesetzgebung in dieser Materie, sowie ein eigenes seit 1871 er¬ 
scheinendes Nahrungsmitteljournal (Food Journal) von der Aufmerksamkeit Zeug- 
niss giebt, welche man dort der Frage schenkt, war es besonders das Werk von 
Hateall (Adulterations detected or plain instructions for the discovery of frauds in 
Food and Medecine, 2d edit. London 1861) und das von dem Gleichen redigirte 
Journal „Lancet“, welche ein Misstrauen in den Lebensmittelhandel bei der Bevöl¬ 
kerung pflanzte, das den faktischen Thatbestand unverhältnissmässig überragte. 
Schon bei der damals vorgenommenen Enquöte reducirten Redwood, Chemieprofessor 
der Apothekergesellscbaft von London, und Philippe, der Chemiker des Steuer- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



263 


amtes, bedeutend die Uasiall'sehen Angaben, ohne dass ihre Stimmen im aufge¬ 
regten Publikum Gehör fanden. Soviel auch über die Methoden zur Entdeckung 
solcher Fälschungen gesprochen und geschrieben wird, so muss doch die Zahl und 
das Gewicht der nachgewiesenen Fälle verhältnissmässig als sehr beschränkt er¬ 
scheinen, zumal wenn man den sanitarischen Standpunkt einnimmt. Noch im vergan¬ 
genen August berichtete die „Kölnische Zeitung“ über eine umfangreiche amtliche 
Untersuchung der Lebensmittel in Barmen: Mehl und Brod, sowie Butter, Zucker, 
ungerüsteter Kaffee und Essig wurden ausnahmslos unverfälscht vorgefunden. Nur 
eine Probe von geröstetem Kaffee war mit einem unschädlichen quantitativ nicht 
erheblichen Ueberzuge versehen. Zimmtpulver wurde allerdings vielfach mit fremd¬ 
artigen Stoffen versetzt gefunden. Dabei ist zu bemerken, dass Barmen mit 75,000 
Eiinwohnern ausschliesslich Fabrikstadt mit vorwiegender Arbeiterbevölkerung ist, 
bei welcher die Lebensmittelverfälschungen ihren Hauptmarkt zu haben pflegen. 
Auch die Klage über gefälschtes Bier ging in Deutschland durch das Publikum, 
so dass der deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege dieses Thema auf 
die Traktanden seiner letzten Versammlung in Nürnberg zu setzen sich veranlasst 
sah. Nun ist es in dieser Beziehung sehr bezeichnend, dass das deutsche Reichs¬ 
gesundheitsamt, welches im November und December dieses Jahres einen Gesetzes¬ 
entwurf über Lebensmittelverfälschung von einer grösseren Kommission von Juri¬ 
sten und Sachverständigen berathen liess, in Nro. 49 seiner „Veröffentlichungen“ 
(vom 10. Dec. 1877) folgenden Brief von Prof. Fleck an den Redaktor der „Hopfen¬ 
zeitung“ in Nürnberg wiedergiebt: 

„Hochgeehrter Herr! 

„Dass Ihre freundliche Zuschrift vom 28. October erst heute von mir beant- 
„wortet werden kann, wollen Sie mit dem Drange der Geschäfte entschuldigen, 
„unter welchem ich stehe und der mir jede anderweitige Thätigkeit unmöglich 
„macht. Im Besitz Ihrer sehr interessanten Festschrift (Hopfenfest in Nürnberg) 
„würde ich gern als Erwiderung Ihnen einen Artikel über Bier und dessen Ver¬ 
fälschung dankbarst zusenden, wenn ich darüber berichten könnte. Verdorbene 
„Biere, d. h. solche, welche durch schlechte Behandlung auf Lager oder durch zu 
„frühe Versendung und dadurch bedingte geringe Haltbarkeit ungeniessbar wer- 
„den, habe ich genug gefunden, verfälschte Biere sind mir noch nicht 
„vorgekommen in den verflossenen 7 Jahren meiner analytischen Thätigkeit. 
„Noch gehen die Fluthen in der Witterung verfälschter Nahrungsmittel zu hoch, 
„um der übertriebenen Strömung einen Damm zu setzen; wenn sich aber der 
„Lärm etwas gelegt, Presse und Publikum sich beruhigt hat, und die Leute genug 
„Geld weggeworfen haben, um endlich zu erfahren, dass auch hierin des Guten 
„zuviel geschehen kann, dann denke ich, wird es an der Zeit sein, zu beweisen, 
„dass es weniger im Interesse des Publikums war, die Nahrungsmittel- und Ver¬ 
fälschungsfrage zu einer solchen Wichtigkeit zu erheben, sondern dass vor Allem 
„Zeitungsschreiber ohne Abonnenten, Chemiker ohne Clienten und Aerzte ohne 
„Patienten es sind, welche zur Hebung ihrer Interessen Behörden und Publikum 
„im Athem erhalten und auf Kosten dieser sich Geld und Namen zu erwerben 
„hoffen. Denken Sie an den Herbstzeitlosenschwindel in Darmstadt, und so wie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



264 


„mit dieser, wird es mit, mancher anderen Angelegenheit in der Nahrungsmittel- 
„frage betrieben werden. Sie erkennen hieraus, dass es mir jetzt noch nicht op¬ 
portun erscheint, gegen den Strom zu schwimmen; vielleicht wird aber in nicht 
„zu langer Zeit Gelegenheit sich bieten, der Sache näher zu treten, und dann soll 
„es mich freuen. Ihnen auch über die Bierverfälschungsfrage entsprechendes Ma¬ 
terial liefern zu können. 

„Dresden, den 9. Nov. 1877. 

(sign.) Dr. H. Fleck, Professor und Hofrath.“ 

Offenbar liegt der Fehler weniger an der bestehenden Gesetzgebung, als an 
der Indolenz des Publikums, welches unter der Erziehung durch den Polizeistaat 
zu energielos und unmündig geworden ist, um auf den Betrug im Lebensmittel¬ 
handel bei jedem Einzelfall entsprechend zu reagiren. Das Interesse, solche im 
Einzelfall kleine aber im grossen Ganzen doch in's Gewicht fallende Betrügereien, 
welche vorwiegend die arme Bevölkerung schädigen, zu verfolgen, kann kaum 
anders geweckt werden als durch eine volksthümliche Gestaltung des öffentlichen 
Gesundheitswesens, wie ich es oben angedeutet habe. 

Es ist aber noch eine andere Betrachtung, welche mir die seither übliche 
Lösung der Frage von der Lebensmittelverfälschung weder für opportun noch für 
sehr sympathisch erscheinen lässt. Ein erwachsener Mensch verbraucht nämlich 
zu seiner Erhaltung per Tag nicht weniger als etwa 30 Pfund atmosphäri¬ 
scher Luft. Dass dieses Lebensmittel trotz seiner specifischen Leichtigkeit schon 
an absolutem Gewicht das Quantum aller übrigen Lebensmittel, welche binnen 24 
Stunden etwa konsumirt werden, weit übertrifft, muss es unter unsern Lebens¬ 
mitteln in die vorderste Reihe stellen, so sehr wir uns auch bei der Beschränkt¬ 
heit unserer gegenwärtigen hygienischen Anschauungen noch sträuben mögen, der 
Athmungsluft diese Stellung anzuweisen. Der Gesundheitszustand der ländlichen 
Bevölkerung in allen Ländern mit ihrer meist sehr mangelhaften Ernährungsweise 
gegenüber demjenigen der städtischen Population mit besserer Nahrung aber 
schlechterer Luft ist hiefür ein zu sprechendes Zeugniss, als dass man diess Ver- 
hältniss übersehen könnte. Zu einer vernünftigen Controle und Pflege dieses wich¬ 
tigsten aller Lebensmittel würde jedoch eher eine rationelle Gesetzgebung über 
Bau- und Wohnungspolizei führen, welche aber noch weniger als ein 
Lebensmittelpolizeigesetz nach gegenwärtigen Begriffen eine erfolgreiche Durch¬ 
führung zu erwarten hat, wenn sie nicht zugleich mit dem Letzteren als organi¬ 
sche Theile fn eine wirklich demokratische Sanitätsreform eingefügt 
werden. 

Ich schliesse diese skizzenhaften Bemerkungen mit dem Geständniss, dass sie 
nur der Ausdruck meiner individuellen Anschauung sind, welche vielleicht noch 
vielfacher Modifikation durch die kritische Feile Anderer bedarf, um nutzbar ge¬ 
macht werden zu können. 

Mit Hochschätzung! Ihr ergebener Dr. Adolf Vogt. 

P. S. Während die obige Arbeit in Händen der Redaction dieser Blätter lag, 
ist der in Aussicht gestellte Gesetzesentwurf der bernischen Direction des Innern 
sammt Bericht im Druck erschienen und hat bereits in der letzten Nummer des 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITT 



265 


Correspondenzblattes eino Besprechung gefunden. Ich behalte mir vor, mich über 
einzelne Theile jenes Entwurfes später eingehender einzulassen, wenn derselbe in 
endgültiger Redaktion an die gesetzgebende Behörde des Cantons Bern gelangt. 


Das pneumatische Cabinet und der transportable pneumatische Apparat. 

(Vortrag gehalten in der ärztl. Gesellschaft von Zürich am 5. Jan. 1878.) 

Von Dr. Martin Neukomm, pr. Arzt in Zürich. 

(Fortaeteung.) 

Sehr wirksam zeigen sich die Bäder in comprimirter Luft zur Beseitigung 
pleuritischer Residuen. Die stärkere Entfaltung der Lunge begünstigt 
den Resorptionsprocess, der übrigens auch Hand in Hand mit dem gesammten 
Stoffwechsel durch die vermehrte Sauerstoffaufnahme in’s Blut eine Steigerung 
erfährt. 

Soviel über die Heilanzeigen des pneumatischen Cabinets. Ich übergehe die 
etwa noch in Frage kommende Bedeutung desselben in Fällen von C o r y z a, 
Conjunctivitis, Pharyngitis und Laryngitis, da hier eine ver¬ 
nünftige Local-Therapie auf weniger umständlicherem Wege Dasjenige erzielt, 
was man von der anticatarrhalischen Wirkung der comprimirten Luft erwarten 
könnte. Gegenüber der von einzelnen Autoren berichteten Heilung von Chorea, 
Neuralgieen, Hyperaesthesieen etc. kann ich mich eines gewissen 
Scepticismus nicht erwehren. Ob ferner die harntreibende Wirkung der compri¬ 
mirten Luft so beträchtlich sei um zur Behandlung der Gicht, wie Einige wollen, 
Verwendung zu finden, scheint mir mehr als zweifelhaft. Und endlich was soll 
man dazu sagen, wenn seiner Zeit ernstlich das pneumatische Cabinet gegen Tu¬ 
mor albus, malum Pottii und andere das chirurgische Gebiet berührende Fälle 
empfohlen wurde? Was zu dem thatsächlich gemachten Vorschlag die anticatarrha- 
lische Wirkung der comprimirten Luft für die Behandlung von Leucorrhce in An¬ 
spruch zu nehmen? Dergleichen absurde Ausschreitungen richten sich selbst und 
ersparen uns jegliche Kritik. 

Was nun die Contra-Indicationen des Gebrauchs der Glockenapparate 
betrifft, so ist in erster Linie zu erwähnen, dass Fieberzustände die Anwen¬ 
dung der comprimirten Luft nicht gestatten, da ja, wie wir sahen, die Körpertem¬ 
peratur unter deren Einfluss eine Steigerung erfährt 

Indess gilt diese Einschränkung nur für Fälle von Febris continua, d. h. für 
die eigentlich acuten Krankheitsformen. Handelt es sich beispielsweise um abend¬ 
liche Temperatur-Erhöhungen bei einem Phthisiker, so bilden diese durchaus keine 
Gegenanzeige. Ja es kann durch günstige Beeinflussung des Local-Leidens dem 
Fieber durch die comprimirte Luft Abbruch gethan werden, wie ich dies in eini¬ 
gen Fällen, wo schon nach einer Woche die Exacerbationen der Temperatur wäh¬ 
rend des Gebrauches pneumatischer Bäder schwanden, constatirt habe. 

Als weitere Contra-Indication müssen Herzkrankheiten erwähnt werden. 
Wenn auch einzelne Autoren den palliativen Nutzen der comprimirten Luft bei 
Herzkrankheiten betonen, so mahnen doch Alle zu grösster Vorsicht und die Mei- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



266 


sten abstrahiren hiebei von deren Anwendung. In der That, die wenigen Unfälle, 
welche bei der Verordnung pneumatischer Bäder beobachtet wurden, beziehen sich 
zumeist auf Complicationen mit Herzleiden, wobei Perturbations-Erscheinungen im 
Circulations-Apparat sich bemerkbar machten. 

So sehr es daher auch in manchen Fällen wünschenswerth wäre, Herzkranke 
die Sitzungen in comprimirter Luft gebrauchen zu lassen, um etwa vorhandene 
Dyspnoe zu beseitigen, auf die Stauungen im kleinen Kreislauf einzuwirken etc., 
so verzichte man lieber auf dergleichen Ordinationen. 

Einer Ausnahme nur müssen wir gedenken, es ist dies das Fettherz, bei 
dem die pneumatische Kur, wenn eine Reihe von Wochen consequent gebraucht, 
recht günstige Resultate ergiebt, ohne dass man, falls nicht schon hochgradige 
Herz-Insufficienz vorhanden, bedenkliche Zufälle zu risquiren hätte- In den An¬ 
fangs- und Mittelstadien dieser Krankheit ist die comprimirte Luft in Form von 
Sitzungen in pneumatischer Glocke eine wahre Wobltbat für die Kranken. Sie 
athmen leichter, allfällige hypostatische Catarrhe, wie sie so häufig das Leiden 
begleiten und oft geradezu manifest erscheinen lassen, schwinden, die Vital-Capa- 
cität nimmt zu und der Puls wird kräftiger. Nach den günstigen Erfahrungen, die 
ich in Behandlung dieser Krankheitsform gemacht habe, bin ich überzeugt, dass 
es kein besseres Mittel giebt um die Anfänge derselben zu bekämpfen, als com¬ 
primirte Luft, circa 4—6 Wochen lang in täglichen Sitzungen angewendet. 

In letzter Linie gelten als Contra-Indication der pneumatischen Kur hoch¬ 
gradige Schwächezustände. Die comprimirte Luft ist kein indifferentes 
Mittel, vielmehr ein kräftig eingreifendes, zweischneidiges Agens. Die Wirkung 
auf die Circulationsorgane und vor Allem der Eingriff in den Stoffwechsel, der 
unter dem Einfluss der comprimirten Luft gesteigert wird, gebietet Vorsicht in 
allen Fällen, wo die Herzthätigkeit sehr darniederliegt und überhaupt die Resi- 
stenzfähigkeit des Organismus sehr gesunken ist. Das pneumatische Cabinet bat 
zwar schon manchen verzweifelten Fall von Jahre lang dauerndem Emphysem ge¬ 
heilt. Wo aber bereits der Herzmuskel namhafte Störungen erlitten hat, vermag 
es kaum mehr als eine symptomatische, vorübergehend erleichternde Wirkung zu 
erzielen und immer wird noch überdiess dem Arzt im gegebenen Falle die Frage 
auferlegt, ob er seinen Patienten für fähig hält sich einer eingreifenden Kur, wie 
sie mit den pneumatischen Sitzungen verbunden ist, zu unterziehen. Ich habe in 
einigen Fällen von Emphysem, wo bereits das Herz im Zustand bedeutender Dila¬ 
tation sich befand und Oedeme an den Füssen sich zeigten, vorübergehende Besse¬ 
rung erzielt; dagegen musste ich zuweilen die Kur abbrechen, wenn bei sehr ge¬ 
schwächten Patienten in der comprimirten Luft der Puls an Zahl eher zu- als 
abnahm und die Dyspnoe während der Sitzung stärker wurde. Allgemeine Anhalts¬ 
punkte, um die Grenzen der Zulässigkeit zu ziehen, vermöchte ich nicht aufzu¬ 
stellen; es ist die Aufgabe des Arztes, im concreten Falle zu entscheiden, was er 
der Reactions-Fähigkeit seiner Patienten zumuthen kann. 

Bevor wir uns zur Behandlung mit den transportablen Apparaten wenden, 
muss ich noch einiger Fälle gedenken, wo ich zu therapeutischen Zwecken Sitzun¬ 
gen in verdünnter Luft statt in verdichteter vornehmen liess. Es geschah 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



267 


diess da, wo trotz augenscheinlich vorhandener Indication die letztere nicht ertra¬ 
gen wurde und gelangte ich auf diesem Wege dazu etliche meiner Emphysem a- 
tiker und Asthmatiker, denen aus nicht zu eruirender Ursache die compri- 
mirte Luft nicht bekam, verdünnte Luft gebrauchen zu lassen, und zwar nicht ohne 
nennenswerthen Erfolg. 

In einem Falle besonders, wo es sich um Emphysem mit nervösem Asthma 
handelte, war das Resultat der Behandlung ein auffallendes- Patient hatte schon 
Jahr und Tag an Erscheinungen von Emphysem laborirt und in den letzten Mona¬ 
ten waren Anfalle von Asthma bronchiale hinzugetreten, die sich zuletzt allnächt¬ 
lich einzustellen pflegten. Der Kranke benutzte anfänglich Sitzungen in mässig 
comprimirter Luft (*/* Atm. Ueberdruck). Die Dyspnoe wurde stärker und es trat 
einmal in der Qlocke selbst ein Anfall von Asthma auf. Höherer und niederer 
Druck erwiesen sich ebenfalls fruchtlos und so machte ich den Versuch mit ver¬ 
dünnter Luft Es wurde mit einer Verdünnung begonnen von —100 MM. und 
schliesslich, da Patient die Sitzungen recht gut ertrug, bis auf — 270 MM. Queck¬ 
silberdruck gestiegen, was einer Luftverdünnung entspricht, wie sie in einer Höhe 
von beiläufig 10,000 Fuss ü. M. existirt. 

Der Erfolg war überraschend. Nicht nur befand sich Patient in der verdünn¬ 
ten Luft auffallend besser, als dies in der verdichteten der Fall gewesen, sondern 
es nahmen auch ausserhalb der Glocke zusehends die subjectiven Beschwerden ab, 
die Anfälle blieben nach und nach ganz aus und am Ende der Kur constatirte ich, 
dass die Lungen-Ectasie sich beträchtlich reducirt hatte- Die V. C. hatte um 800 
CC. zugenommen. 

Ich will es nicht versuchen, diese Fälle von Heilung resp. Besserung von 
Emphysem und Asthma in verdünnter Luft mit einer zutreffenden Theorie zu 
belenchten. Dagegen konnte ich folgende sich mir aufdrängende Betrachtung nicht 
von der Hand weisen; Die verdünnte Luft erleichtert die Exspiration und kömmt 
dieser Umstand wohl dem Empbysematiker, dessen Ausathmung insufficient ist, 
besonders zu Statten. 

Sodann spielt wohl der Einfluss der Luftverdünnung auf die Circulationsver- 
bältnisse eine gewisse Rolle- Der Widerstand im kleinen Kreislauf wird herab¬ 
gesetzt, da unter dem verminderten Luftdruck die Capillaren und kleineren Lungen- 
gefasse sich erweitern; es kömmt so eine grössere Menge Blutes mit der Lungen- 
Luft in Berührung, die Athmungsfläche, d. h. die Angriffsfläche für die Resorption 
von O, gewinnt an Ausdehnung. Vielleicht kömmt hiebei noch in Betracht, dass, 
wie von Einigen behauptet wird, die Resorbilität des Sauerstoffs in verdünntem 
Zustande grösser wird. Jedenfalls aber glaube ich in den angedeuteten Circula- 
tionsverhältnissen einen Grund für die Abnahme der Dyspnoe zu erblicken. Die 
besagte Gefäss-Erweiterung in der Lunge ist um so bedeutsamer, als Hand in 
Hand damit das Organ keineswegs mit Blut überladen wird, vielmehr eine Ent¬ 
lastung derselben dadurch stattfindet, dass auch das übrige periphere Stromgebiet 
(Gefässe der Haut, Muskulatur etc.) eine Gefässerweiterung erleidet und so durch 
weitverbreitete Herabsetzung der Widerstände eine regelrechte Blutvertheilung 
begünstigt und daher die Lunge vor Blut-Ueberhäufung geschützt wird. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Man wird mir einwenden, es klinge paradox, gegen eine und dieselbe Krank¬ 
heitsform bald comprimirte, bald verdünnte Luft d. h. diametral entgegengesetzte 
Principien zu empfehlen. Die Erfahrung lehrt jedoch auch auf andern Gebieten, 
dass wir in scheinbar ganz gleichen Fällen auf scheinbar entgegengesetztem Wege 
zum nämlichen Ziele gelangen. Ich darf hiebei nur an die in der Erfahrung hin¬ 
länglich begründete Meinungsverschiedenheit über Wärme und Kälte als antiphlo- 
gistica erinnern. Oder sind etwa die Grundsätze so genau präcisirt, nach denen 
in den einen Fällen von Peritonitis kalte, in andern wieder warme Umschläge ap- 
plicirt werden sollen? Hat man nicht auf beiden Wegen Erfolg und Misserfolg 
zu verzeichnen ? 

Uebrigens sind bei verdünnter und verdichteter Luft manche physiologische 
Wirkungen dieselben. Beim Aufenthalt in letzterer steigt, wie wir sahen, die Am- 
plitüde der Zwerchfells-Action d. h. die Athemzüge werden tiefer. Aber ganz das 
Nämliche findet, wie man weiss, beim Aufenthalt in verdünnter Luft statt, nur ist 
hier das Tieferwerden der Athemzüge eine indirekte, durch vermehrtes Athmungs- 
bedürfniss bewirkte Folge der Luftverdünnung, während es bei verdichteter Luft 
als ein Moment directer mechanischer! Wirkung derselben aufgefasst werden muss. 

Gehen wir nun zu der Betrachtung der mit dem transportablen pneu¬ 
matischen Apparate bewerkstelligten Behandlungsweise über. Die funda¬ 
mentale Stütze gewinnt diese Methode durch die schon in früheren Jahren ge¬ 
machte Beobachtung, wonach bei einer durch mechanische Ursachen bedingten 
Dyspnoe zweierlei Typen zu unterscheiden sind, je nachdem die Inspiration oder 
die Exspiration vorwiegend erschwert ist. Meines Wissens war es Biermer, der 
zuerst auf diese Verhältnisse aufmerksam machte und geleitet von seinen an Em¬ 
physem und Asthma gemachten scharfen Beobachtungen, wo er die Exspiration 
urschwert fand, die beiden Typen von Dyspnoe, insufficiente Inspiration und insuffi- 
ciente Exspiration auseinander hielt. 

Einen weiteren Schritt hat Gerhard gethan, indem er die von Biermer gewon¬ 
nene Thatsache bestätigend, den Vorschlag machte, die bei Emphysem erschwerte 
Exspiration durch Compression des Thorax mittelst passiver Gymnastik zu er¬ 
leichtern. 

ln eigentlich bahnbrechender Weise aber bat Hauke die Sache gefördert, indem 
er im Jahre 1870 eine Blasbalg-Vorrichtung construirte, vermittelst deren er die 
in einem Behälter über Wasser abgeschlossene Luft comprimiren oder verdünnen 
konnte. Seine Absicht war, verdichtete Luft bei Croup einathmen, dagegen bei 
Emphysem in verdünnte Luft ausathmen zu lassen. Den seinem Apparat anhaften¬ 
den principiellen Uebelständen (Inconstanz und geringe Dosirung der Luftdichte) 
hat bekanntlich Waldenburg Abhülfe geschaffen, indem er 1873 seinen nach dem 
Princip des Gasometers construirten Apparat veröffentlichte. Ich darf voraussetzen, 
dass diese Form des transportablen pneumatischen Apparates, die wohl von allen 
vor und nachher erfundenen die grösste Verbreitung gefunden hat, hinlänglich 
bekannt sei. Auch ist hier nicht der Ort in Aufzählung aller inzwischen Schlag 
auf Schlag auftauchenden ähnlichen Vorrichtungen — es sind deren nicht weniger 
als 15 — mich auszulassen. Soweit ich mir ein Urthcil erlauben darf, möchte ich 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



269 


unbedingt den Gasometer-Apparaten von Waldenburg und Schnitzler (der letztere ist 
eine mit glücklichen technischen Verbesserungen versehene Modification des Walden¬ 
burg' sehen Apparates) den Vorzug einräumen, da sie sich zum practischen Gebrauch 
wie zu wissenschaftlichen Zwecken in gleicher Weise eignen, ohne dass deren Preis 
sehr hoch zu stehen käme. 

Besondere Erwähnung verdient der von G. Lange in Ems vor 2 Jahren be¬ 
schriebene Luftpumpenapparat, weil er leicht an Gewicht und darum auch wirk¬ 
lich portativ ist, überdiess gleich dem Biedert 1 sehen Balg-Apparat keiner Wasser- 
füllung bedarf. Ob die etwas theure Vorrichtung sich in praxi bewähren wird, 
ist Sache weiterer Prüfung. Letzteres gilt auch von dem Benjamin unter den 
transportablen Apparaten, der unter dem Namen „Schöpfradgebläse“ kürzlich von 
Geigel und Mayr in Würzburg in die Öffentlichkeit gebracht wurde. Wir bewun¬ 
dern in dieser neuen Vorrichtung eine höchst sinnreiche, ingeniöse Erfindung, 
welche vor den in Gebrauch stehenden Apparaten schätzbare Vorzüge, vor Allem 
den der Continuirlichkeit der Wirkung besitzt. In willkürlich zu begrenzender 
Dauer kann man durch eine kaum ermüdende Drehung einer Kurbel den Apparat 
in Gang halten und so den Patienten 80, 100 und mehr Athemzüge ohne Unter¬ 
brechung der Procedur vornehmen lassen — ein Umstand, der einen entschiedenen 
Vorzug vor dem Waldenburg'Bchen Apparat gewährt, bei welchem das An- und 
Abnehmen der Gewichte zeitraubend und mühsam ist. Dagegen darf nicht über¬ 
sehen werden, dass wir es nicht wie beim Waldenburg mit einem constantbleiben- 
den Grad der Dichte zu thun haben — ein wesentlicher Vorzug der Gasometer¬ 
apparate 1 Auch ist dio keineswegs einfache Construction des Apparates ausnehmend 
kostspielig (der Preis beläuft sich auf gegen 1000 Fr.) und die Transportabilität 
ist hier vollends zur Chimäre geworden. 

Es muss hier noch erwähnt werden, dass auch mit Hülfe des pneumatischen 
Cabinets Inspirationen comprimirter und Exspirationen in verdünnte Luft vorge¬ 
nommen werden können, indem man einen nach aussen gehenden Schlauch mit 
dem Abzugskrahnen in Verbindung bringt Von dieser Art der Anwendung hat 
Josephton in Altona schon 1864 zu verschiedenartigen Heilzwecken Gebrauch ge¬ 
macht Dabei will er sich weit höherer Drucksteigerung, als sie Waldenburg zu¬ 
lasst, bedient haben, d. h. bei Anwendung einer Compression von V* Atmosphäre 
zum Zwecke der Einathmung ausserhalb der Glocke „nicht nur nichts geschadet, 
sondern in geeigneten Fällen sogar entschieden genützt haben.“ (S. Josephton : Ueber 
Prof. Waldenburg' s Vergleichung des pneumatischen Cabinets mit dem transportab¬ 
len pneumatischen Apparat; eine kritische Beleuchlung, Hamburg 1875.) Diese 
etwas kühn lautende Angabe bezüglich der Wirkung grosser Druckdifferenzen ver¬ 
liert an Gewicht, wenn wir hören, wie sich Jotephton in einer später erschienenen 
Arbeit über die nämliche Sache ganz anders äussert. Er bemerkt nämlich in sei¬ 
ner Brochüre, betitelt: Wirkungslosigkeit und Nachtheile der transportablen pneu¬ 
matischen Apparate von und nach Waldenburg , Hamburg 1877, auf Seite 13, wo er 
von den Ausathmungen in verdünnte Luft spricht: „Auch hier, wie beim Ein- 
athmen verdichteter Luft ausserhalb des Cabinets ist das Athmen mit Druckunter¬ 
schied ermüdend und beschwerlich schon für Gesunde, wogegen ein mit kranken 


Digitized by 


Gck igle 


Ürigiral frem' 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



270 


Lungen Behafteter sich beengter und asthmatisch fühlt, wenn er auch noch nicht 
mit Asthma behaftet war. War er aber schon asthmatisch, so steigert sich das 
Asthma bei den Wiederholungen dieser Athmungsmethode ansehnlich.“ 

Ich begnüge mich auf diesen grellen Widerspruch zwischen den beiden er¬ 
wähnten Angaben Josephtori s hingewiesen zu haben. Man glaubt kaum, dass zwei 
so entgegengesetzte Aeusserungen aus derselben Feder geflossen sind.*) 

Auf Grund eigener Untersuchungen stimme ich vollkommen mit Waldenburg 
überein, wenn er vor der Anwendung hoher Druckdifferenzen zum Zwecke von 
Inspiration comprimirter oder Exspiration in verdünnte Luft warnt. Versuchte 
ich ausserhalb der Glocke bei einer Compression von '/,—'/» Atmosphäre an dem 
nach aussen führenden Schlauch mittelst einer Waldenburg'sehen Gesichtsmaske zu 
inspiriren, so war ich genöthigt beim Andrang der aus dem geöffneten Hahn her¬ 
vorstürzenden Luft den Athmungsakt abzubrechen, die Maske zu entfernen resp. 
den Hahn zu schliessen. Zwang ich mich, bei geöffnetem Hahn die Maske fest am 
Gesicht angepresst zu halten, so unterblieb gleichwohl die Inspiration, indem ich 
deutlich einen Abschluss der oberen Athemwege — des Isthmus faucium und der 
Stimmritze — fühlte- Der mächtige Luftanprall verhielt sich diesem Sicherheits- 
Ventilator gegenüber wie ein irrespirables Gas. 

Aehnliches hat Hnaulhe bei Ausathmung in verdünnte Luft unter hohen Druck¬ 
differenzen beobachtet. »Die Exspiration gelang nur theilweise, indem plötzlich 
ein Moment eintrat, wo die Glottis sich schloss und die tiefe Athmung abschnitt“ 
Ja Krauihe fügt bei, dass er am Ende der Procedur heiser gewesen sei und ein 
Gefühl von Wundsein im Kehlkopf verspürte (s. Handbuch der pneumatischen 
Therapie von Dr. Theodor Knauthe , Leipzig 1876). 

Das Gesagte möge hinreichen, um das Unstatthafte der Jotephsorisehen Angaben 
bezüglich Anwendung hoher Druckdifferenzen zu erweisen. Mag auch Waldenburg 
aus der Noth eine Tugend gemacht haben, indem er das Maximum der mit seinem 
Apparat zu erzielenden Verdichtung resp. Verdünnung (Vio Atm.) als die Grenze 
der Zulässigkeit erklärt, — immerhin müssen wir ihm beistimmen, wenn er vor 
dem Gebrauch hoher Druckdifferenzen zu therapeutischen Zwecken ausdrücklich 
warnt. 

Uebrigens drängt sich eine derartige Vorsichtsmassregel schon a priori auf, 
indem eine plötzliche Schwankung des Luftdruckes auf die Innenwand der Alveo¬ 
len bekanntlich ihre Gefahren, vor Allem die zu befürchtende Eventualität einer 
Blutung, mit sich bringt. 

(Schluss folgt) 

*) Auf die weiteren Schwächen der Jo$eph$ov?*ch$n Arbeit, welche arglos eine und dieselbe 
Sache als „wirkungslos und nachtbeilig u qualificirt, will ich nicht eintreten. Schon wiederholt ist auf 
Josephson 9 s unglücklichen Manometer-Versuch aufmerksam gemacht worden, womit bewiesen werden 
sollte, dass am Waldenburg 9 sehen Apparate im Grunde keine comprimirte Luft, sondern „Wind“ ge- 
athmet werde. Als ob nicht der aus dem pneumatischen Cabinet hervorstürzende Luftstrom, den J. 
benutzt hat, um Blutungen zu stillen, der aber, eingeathmet, nach Josephson der kranken Lunge „nicht 
nur Nichts geschadet, sondern sogar genützt“ haben soll, als ob dieser intensive Luftstrom, wie ihn die 
bei */.—7* Atm. comprimirte Luft des pneumatischen Cabinets producirt, in seiner Vehemenz mit dem 
der Waldenburg 'sehen Vorrichtung entströmenden „Winde“ verglichen, sich nicht verhielte wie ein 
Orkan zu einem Zephyr 1 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



271 


V ereinsberiolite. 

Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

3. Sitzung den 5. Januar 1878. 

Dt. Nettkomm hält einen Vortrag über den therapeutischen Werth der 
pneumatischen Kammer und der transportablen pneumatischen 
Apparate- 

Der Vortrag erschien ausführlich im Correspondenzblatt (1878, Nr- 8, 9 u. 10). 

Hr. Prof. Hermann knüpft hieran Bemerkungen über die theoretisch denkbaren 
und die bis jetzt experimentell festgestellten Wirkungen veränderten Luftdrucks, 
sowohl für den Fall der gleichmässigen Einwirkung auf den ganzen Körper, als 
für den Fall ausschliesslicher Beeinflussung des Athmungsapparats- 

Dr. Rud. Meyer-Hüni hat die gleichen trefflichen Wirkungen wie der Vortragende 
von der Anwendung comprimirter und verdünnter Luft mit dem Waldenburg sehen 
Apparat bei Emphysem gesehen. Immerhin findet er bei den transportablen Ap¬ 
paraten einen Nachtheil im ungenügenden Schluss der Gesichtsmasken. Dadurch 
wird die genaue Dosirung der Luftcompression resp. Verdünnung, für deren feinere 
Festsetzung übrigens genügende Anhaltspunkte selbst im einzelnen Fall schwer zu 
finden sind, etwas illusorisch. Fälle, in welchen die Bronchitis unter dieser Be¬ 
handlung gesteigert wurde, veranlassten ihn, die Anwendung des Waldenburg'&ch&a. 
Apparates bei ausgesprochenem Catarrh von Emphysematikern als contraindicirt 
zu betrachten. Auch Dr. v. Cube in Mentone hat ihm mündlich die gleiche Erfah¬ 
rung mitgetheilt, und überhaupt in letzter Zeit die Verwendung seines Doppel- 
cylinders wesentlich auf Emphysem und Thorax paralyticus beschränkt. Im übrigen 
vermeidet v. Cube sorgfältig die Verwendung von Caoutchoukröhren in seinem 
Apparat, als nie absolut staubfrei. — Auch die Verbreitung der pneumatischen 
Glocke hat, wie Rud. Meyer meint, nicht in dem Maasse stattgehabt, wie man an¬ 
fangs erwartete. Ihre Construction ist kostspielig, deshalb ihre Verwendung als 
Curmittel entsprechend theuer. So sei z. B. das pneumatische Institut von Dr. 
Gmelm in Stuttgart, wenn er nicht irre, wieder eingegangen. Die Erfahrung, dass 
Patienten mit Trachealstenosen (einer mit Kropf) in solchen Glocken ohnmächtig 
wurden, veranlasst ihn, für diese Fälle die pneumatische Glocke für ungeeignet zu 
halten. Offenbar haben diese Apparate den anfangs weit gehenden Verbeissungen 
in praxi nicht ganz entsprochen. 

Dr. Neukomm wird als Mitglied der Gesellschaft aufgenommen. 

4. Sitzung den 19. Januar 1878. 

Prof. Eberth zeigt Photographien eines Falles von angeborner Ele¬ 
phantiasis Arabum. 

Dr. Goll legt Präparate von zwei Sectionen vor: 

Kalkplatten eines alten p 1 euritischen Exsudates. Der Mann 
war 68 Jahre alt, ziemlich schnell an Lungenödem verstorben. Er machte den 
Eindruck eines Emphysematikers und zeigte links nicht sowohl den habitus eines 
resorbirten Empyems, vielmehr auffallende Abmagerung der Intercostalmuskeln 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



272 


und starke Einziehung der Intercostalräume. Absolute Dämpfung. Die Section 
ergab neben rechtseitigem Lungenemphysem und Oedem und senilen Veränderun¬ 
gen am Herzen, eine totale Atelectase der linken Lunge mit allseitiger Adhserenz 
an der Costalpleura. Beim Versuche des Abschälens stiess man auf eine Anzahl 
steinharter Platten, rundlich, elliptisch, polygonal, von der Grösse einer halben 
Spielkarte, 4—5 Millimeter dick, in der Mitte einer fibrösen, 8—10 Millimeter 
dicken pleuritischen Schwarte; seitlich, hinten und noch zum Theil auf dem Zwerch¬ 
fell adhserirend. Hach späteren Erkundigungen litt der Verstorbene vor circa 30 
Jahren an einer intensiven Pleuritis und war seitdem im höchsten Grade dys- 
pnoisch. 

2. Das Präparat eines in die Trachea perforirenden Oesophagus- 
geschwürs bei einem 39 Jahre alten Manne. Der sehr abgemagerte Mann ging 
bis circa 14 Tage vor seinem Tode seinen Geschäften nach und war nur wenige 
Tage bettlägerig; war ein sehr starker ßaucher und von Jugend auf einer gewe¬ 
sen, der nie mit Appetit ass und nur ein Minimum von Nahrung zu sich nahm, 
dagegen stets etwas Wein genoss. Er kam wegen eigenthiimlichen Schling¬ 
beschwerden in meine Behandlung. Die laryngoscop. Untersuchung ergab nichts 
Abnormes am Larynx oder Eingang des Oesophagus, kein Tumor, keine Drüsen¬ 
anschwellungen waren aufzuweisen. Die Schlundsonde passirte leicht in den Ma¬ 
gen, wurde aber wegen zunehmender Dyspnoe und eigentümlichem Hüsteln nie 
länger als 1—2 Minuten vertragen. Immerhin verschaffte die Sondirung einige 
Erleichterung, obschon einige wenige Male etwas blutiger Schleim regurgitirt 
wurde. In den letzten 8 Tagen schluckte Patient höchst ungern und nur auf ein¬ 
dringlichstes Zureden etwas Flüssigkeit. Auffallend waren häufig ganz eigentüm¬ 
lich foetid riechende Ructus. Das Abdomen erg&j nichts Abnormes. Die Lungen 
hatten die Erscheinungen eines leichten Catarrhs. Der Tod trat in Folge der 
Inanition ein. Die Section ergab ein coiosaaies Ulcus, das gerade an der Bifur- 
cationsstelle der Trachea nach vorn perforirt hatte, aber durch unregelmässige 
Brücken des zerstörten und carcinomatös degenerirten Gewebes eine nur unvoll¬ 
ständige Abschliessung ermöglichte. In den Lungen waren an mehreren Stellen 
der Peripherie keilförmige Infarcte carcinomatöser Natur. Die Pericarditis mit 
schon organisirtem Exsudate war jedenfalls damit im Zusammenhang. — Der Fall 
mahnt für die Application der Schlundsonde zu grosser Vorsicht; wie leicht hätte 
hier eine Perforation in die Luftwege, die grossen Gefässe, oder ins Pericardium 
eintreten können. 

Ist hier nicht die Möglichkeit vorliegend, dass eine verkäste Bronchialdruse 
z. B. von Keuchhusten herrührend, den Grund zur Stenose und späterer Ulceration 
abgegeben hatte? 

Anschliessend an den Fall der Pleura-Verknöcherung erwähnt Raha-Escher 
eines von ihm Anfangs der 30ger Jahre beobachteten ähnlichen Sectionsbefundes: 
Eine Dame starb Ende ihrer 50ger Jahre an chronischer Pneunomie, nachdem sie 
sehr lange an Husten und Beengung gelitten, und in ihren mittlern Jahren Spuren 
der in der Familie allgemein vorhandenen Arthritis gezeigt hatte. Bei der Section 
fanden sich in beiden Costal- und Pulmonalpleuren beträchtlich ausgedehnte, flache, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



273 


glatte Verknöcherungen, einzelne bis 0,12 M. lang und 0,03 M- breit, ausgedehnter 
in dem rechten als im linken Pleurasacke, und die Costal- und Mitralpleura an 
einzelnen Stellen, doch nirgends sehr ausgedehnt, verwachsen, die rechte Lunge, 
namentlich im mittlern und untern Theile, hepatisirt, der Körper sehr abgemagert. 

Goll fragt im Anschluss an seine Demonstration nach allfälligen Erfahrungen 
über die Methode Laikoicski’ 's, anatomische Präparate in Carbolsäure- 
Glycerin aufzuheben. 

Hitzig hatte vor kurzem Gelegenheit, die Erfolge des „Procädä Latkowski “ in 
dem anatomischen Institute zu Genf zu sehen. „Ich muss sagen, dass ich von den¬ 
selben ganz enthusiasmirt worden bin. 

Laskowski wendet sein Verfahren nicht nur zur Conservirung von Präparaten 
für die Sammlung, sondern auch für den Präparirsaal an. Jede Leiche wird vor 
ihrer Zerlegung und Vertheilung an die Studirenden mit dem Carboiglycerin inji- 
cirt und der Erfolg davon ist derartig, dass man im Präparirsaal absolut keinen 
Leichengeruch wahrnimmt und nobenbei beliebig lange an den Präparaten arbei¬ 
ten kann. 

In der entzückend sauberen Sammlung fällt zunächst der absolute Mangel an 
Spirituskästen und Gläsern auf. Die Präparate stehen in ihren Glasschränken auf 
einfachen MessingftisBen befestigt, frei von Fäulniss, Austrocknung und jeder Art 
von Parasiten. Man sieht ganze Glieder, an denen Muskeln, Arterien und Nerven 
dargestellt sind, in dieser Weise aufgestellt und kann jedes Organ studiren, Alles 
auseinanderhalten und wieder Zusammenlegen, ohne sich die Finger zu beschmutzen 
und Spiritus zu vergeuden. Die Weichtheile behalten nämlich unter dem Einflüsse 
der Mischung, wenn auch nicht ganz ihre normale Farbe, so doch vollkommen 
ihre Gestalt und Biegsamkeit, die Herzklappen z. B. unterscheiden sich noch nach 
Jahren in nichts von dem Zustande, den sie bei der Section darzubieten pflegen. 
Am schönsten präaentiren sich die Knochen-Band-Präparate. Die Knochen er¬ 
scheinen in blendender Weisse, die durch Zusatz von Alkalien erzielt wird, und 
die Bänder gleichen in Farbe und Weichheit so sehi; dem frischen Präparate, dass 
man bei jeder Bewegungsphase des Mechanismus unterscheiden kann, welche 
Theile des Apparates in Spannung oder Erschlaffung übergehen. 

Meiner Ansicht nach sollten sich übrigens die Kosten des Verfahrens durch 
die Ersparniss an Spiritus mehr wie einbringen.“ 

5. Sitzung den 2. Februar 1878. 

Hr. Prof. Hermann hielt einen Vortrag über das Wesen und die Bedeutung 
der thierisehen Electricität, in welchem er eine Uebersicht der in den letzten 
zehn Jahren auf diesem Gebiete erschienenen Arbeiten und ihrer Resultate gab. 
Der Vortrag wird in der Vierteilajjrsschrift der naturforschenden Gesellschaft 
erscheinen. 

Dr. Sloll-Bär in Zürich wird als Mitglied aufgenommen. 


18 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



274 


Referate und Kritiken. 


Die gewerbliche Thätigkeit der Frauen vom hygienischen Standpunkte aus. 

Von Dr. Ludwig Hirt. Breslau und Leipzig bei Ferd. Hirt & Sohn, 1873. 54 Seiten. 

Nur ein kleiner Theil der menschlichen Gesellschaft ist so glücklich situirt, dass der 
Erwerb des Mannes zur Erhaltung seiner Familie vollkommen ausreicht; weit öfter müs¬ 
sen bei städtischen und ländlichen Bevölkerungen auch die Arme der Frauen und Kinder 
für den Erwerb in Anspruch genommen werden, was ira Interesse der Gesundheit der¬ 
selben und der Erziehung zu bedauern, aber nicht vollkommen zu vermeiden ist Am 
schwersten wiegen mm die schädlichen Einflüsse der Frauenarbeit, wenn dieselbe fabrik- 
mässig geschieht; doch lässt sich gerade in Fabriken durch eine staatliche Controle und 
durch gesetzliche Vorschriften dem Uebel bis zu einem gewissen Grade vorbauen. Für 
die Frauen sind solche Vorschriften, welche vor gesundheitsschädlichen Beschäftigungen 
schützen, desshalb besonders nothwendig, weil Menstruation, Schwangerschaft und Wo¬ 
chenbett, obschon es physiologische Vorgänge sind, immer einen grossem oder geringem 
Grad von Unwohlsein involviren und eine geringere Resistenzfähigkeit, ein öfteres Er¬ 
kranken nach sich ziehen, wenn nicht zur selben Zeit auch die schädlichen Einflüsse 
gemindert werden. Die Fabrikarbeiterin ist entweder zu indolent, um selber an ihre 
Gesundheit und an das Wohl ihrer Nachkommenschaft zu denken, oder aus Noth ge¬ 
zwungen, anhaltend zu arbeiten, wenn auch der momentane Gewinn den Schaden nicht 
aufwiegt, den sie an Gesundheit und Leistungsfähigkeit einbüsst. Für den Fabrikherrn 
hat das zeitweise Aussetzen der Arbeit allerlei Unbequemlichkeiten, die er nicht gerne 
auf sich ladet. Um so mehr sollen gesetzliche Vorschriften die arbeitende Frau in Schutz 
nehmen. 

Nach einer eingehenden Beschreibung der verschiedenen Industriezweige, welche 
durch Staubinhalation, durch Aufenthalt in schädlichen Gasen und Dämpfen, durch Verar¬ 
beiten giftiger Producte, durch Arbeitsräume mit sehr hoher oder sehr niederer Tempe¬ 
ratur, durch schädliche Körperstellungen (Nähmaschine!) die Gesundheit der Frauen 
beeinträchtigen, geht der Verfasser zu detaillirten gesetzlichen Vorschriften über. 

Nach denselben sollen die Frauen und Mädchen vor der Aufnahme in die Fabrik 
ein ärztliches Gesundheitsattest beibringen. Die Nachtarbeit in den Fabriken und die 
Arbeit in den Bergwerken unter Tag ist für weibliche Personen nicht gestattet. Die 
Arbeit in der Fabrik soll früh nicht vor 6 Uhr beginnen, Abends nicht nach 6 Uhr ge¬ 
schlossen werden. In diese Zeit fallen eine Mittagspause von 1 Std. (für Verheirathete 
V/ t Std.), eine Vormittags- und eine Nachmittagspause von je 7a Std. Besondere Vor¬ 
schriften werden für Mädchen von 12—18 Jahren und für Schwangere und Wöchnerinnen 
geltend gemacht. Die Mädchen sind ausgeschlossen von einer Anzahl von Manipula¬ 
tionen, welche durch Staubinhalation zu Lungenkrankheiten führen (Herstellung von Bronce- 
farben, Sammttapeten, Smirgelpapier, Schleifen von Glassachen, Flachshecheln, Rosshaar¬ 
zupfen etc.); sie werden zur Verarbeitung giftiger Stoffe (Blei, Arsen, Phosphor, 
Quecksilber etc.) nur dann zugelassen, wenn die gesetzlich vorgeschriebenen Schutzmass- 
regeln vorhanden Bind. Personen in der 2. Schwangerschaftshälfte dürfen 
zur Verarbeitung giftiger Stoffe nicht verwendet werden, ebenso Neuentbundene bis 
zum 42. Tage. Dagegen können die letztem nach Beibringen eines ärztlichen Erlaubniss¬ 
scheines vom 9. Tage an mit andern Arbeiten fabrikmässig beschäftigt werden. 

Die Brochure empfiehlt sich ihres detaillirten Inhaltes wegen als Grundlage für eine 
den einzelnen Industriezweigen angepasste Fabrikgesetzgebung! Fiechter. 


Cantonale Correüspondenzen. 


Basel. Prophylaxe gegen Scharlach. Das Sanitätsdepartement hat so¬ 
eben folgendes Circular an die Aerzte erlassen: 

„Tit. Das bösartige Auftreten von Scharlach hat schon seit Jahren mehrmals 
(vergl. Circular vom 28. März 1874, sowie vom 25. Mai 1875) die Sanitätsbehörde ge- 
nöthigt, den Herren Aerzten insbesondere auch die Beaufsichtigung der Geschwister von 
scharlachkranken Kindern anzuempfehlen und für dieselben, insofern sie im schulpflichtigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVEF 



275 


Alter stehen, das Fernbleiben von den Schulen vorzuschreiben. Es ist nun im Laufe der 
letzten Jahre der Scharlach in unserer Stadt nie ganz ausgestorben, im Gegentheile zeit¬ 
weise in epidemischer Häufung aufgetreten, und zwar mit wachsender Bösartigkeit. 
Gleichzeitig hat sich ergeben, dass die Massregeln in Betreff der Geschwister von Schar- 
lachkr&nken nicht gleichmässig, sondern theilweise viel zu lax sind durchgeführt worden. 
Das Sanitätsdepartement sieht sich dadurch veranlasst, Ihre Aufmerksamkeit neuerdings 
auf das Verhalten der Geschwister von Scharlachkranken zu richten und dabei diejeni¬ 
gen Massregeln zu präcisiren, die als Minimum gleichmässig müssen angeordnet und 
durchgeführt werden, wenn die Aussichten auf Erfolg nicht von vornherein illusorisch 
sein sollen. 

Die Geschwister von Scharlachkranken sollen demnach künftig 
auf die Dauer von drei Wochen vom Tage der Erkrankung an von 
den Schulen zurückgehalten werden. Bei der wechselnden Dauer der Incu- 
bationszeit und der Persistenz des Scharlachgiftes ist diese Minimalfrist nothwendig, um 
der Massregel einige Aussicht auf Erfolg zu sichern. Da der Verlust dieser Unterrichts¬ 
zeit um so schwerer wiegt, je älter die davon Betroffenen sind, da anderseits im Alter 
von 13—16 Jahren die Zahl der Erkrankungen sowohl, als auch die Sterblichkeit an 
Scharlach nach den hiesigen Erfahrungen aus den letzten Jahren eine verhältnissmässig 
niedrige ist, so scheint es am Platze, diesen „Schulbann* auf die Schuljugend unterhalb 
des 12—13. Jahres zu beschränken. Da die Grenze nicht nach dem Alter, sondern nach 
der Schuleintheilung gezogen werden muss, so beträfe somit die Fernhaltung die Besu¬ 
cher der Kleinkinderschulen, der Primär- und Secundarschulen, der Realschule, der vier 
untern Classen der Gymnasien, der drei untern Classen der Töchterschule am Todten- 
gässlein. Was für die Geschwister, gilt selbstverständlich auch für 
die Eltern scharlachkranker Kinder, insofern sie L ehr er oder Lehrerin¬ 
nen an den genannten Schulen sind, oder sie sonst, wie z. B. Pfarrer bei 
Kinderlehren, in dieselbe Kategorie fallen. 

Dagegen glauben wir von der Ausdehnung dieser Vorschrift auf die obersten Classen 
der Gymnasien und der Töchterschule, sowie auf die höhem Schulen Umgang nehmen 
zu können, immerhin mit dem Vorbehalte, sobald die Umstände es gebieten auch für die 
altern Schulbesuchenden ähnliche Vorschriften zu geben. Natürlich werden diese ältern 
die Schule weiter besuchenden Schüler und Schülerinnen doppelt vorsichtig von den 
Kranken fern zu halten sein. 

Bei Masern ist es nach den Erfahrungen der letzten Jahre nicht nöthig, die Ge¬ 
schwister der Erkrankten von den eigentlichen Schulen fern zu halten; dagegen ist den¬ 
selben drei Wochen lang der Besuch der Kleinkinderschulen zu untersagen. 

Wir betrachten, wie schon im Eingänge bemerkt, die vorstehend präcisirte Dauer 
und Ausdehnung des Schulbannes als Minimum und müssen es der gewissenhaften Ein¬ 
sicht jedes Arztes überlassen, im einzelnen Falle, wo es geboten erscheint, die Massregeln 
iu der einen oder andern Richtung zu verschärfen, wie auch wir uns solches Vorbehalten 
müssen, sowohl bei besonders bösartigem Auftreten von Scharlach oder Masern, als auch 
anderer Krankheiten, wie Diphtherie etc., für welche letztere wir vorläufig auf älmliche 
Vorschriften verzichten. Sehr wünschlar ist es, dass gerade bei Scharlach die Umgebung 
der Erkrankten stets auf die Gefährlichkeit und Verschleppbarkeit der Krankheit, sowie 
besonders auch darauf aufmerksam gemacht werde, dass auch von einem „leichten* Falle 
aus ein zweiter sich mit sehr schwerer Erkrankung inficiren kann. 

Wir ersuchen Sie schliesslich, durch möglichst gute Durchführung von Isolirung, — 
wo das unthunlich ist, durch Abschiebung in die Spitäler, sowie durch Anordnung durch¬ 
greifender Reinigung und Desinfection nach Ablauf der Krankheit die Weiterverbreitung 
des Scharlachs möglichst zu verhindern, und erinnern Sie, dass für den Transport Schar¬ 
lachkranker in die Spitäler die Benützung einer besondern, bei Herrn Buess, Droschken- 
balter, Davidsstrasse bereitstehenden Droschke obligatorisch ist* 

Nachschrift der Redaction. Nach unserem Dafürhalten ist diese Ver¬ 
ordnung des 8anitäts-Departement, die nicht nur alle unter 12—18 Jahren befindlichen 
Geschwister scharlachkranker Kinder auf 3 Wochen von der Schule fern hält, sondern 
auch die Eltern dieser Kinder in ihrem Beruf als Lehrer, Lehrerinnen, Pfarrer (bei Kin¬ 
derlehren) etc. auf 3 Wochen stillstellt, zu weitgehend, und wir befürchten, dass die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



276 


Consequenzen derselben, weit entfernt den Scharlaoh in unserer 8tadt auszurotten, die 
väterliche Hand der Regierung in eine Schraube verwandeln, deren lästiger Druck durch 
die Grenze des durch die Nothwendigkeit Gebotenen kaum erlaubt ist. Consequenter 
Weise sollten dann jedenfalls die Aerzte, in deren eigener Familie Scharlach ausgebro¬ 
chen, während 3 Wochen ihren Beruf an den Nagel hängen, führt sie doch schon die 
ärztliche Pflicht viel öfter und in viel innigere Berührungen mit ihrem eigenen scharlach¬ 
kranken Kinde, wie einen Pfarrer, Lehrer etc., der gerne einer vollständig durchgeführten 
Separation sich fügen wird. Muss da nicht auch den die Kranken pflegenden Müttern, 
Diaconissinnen, Wärterinnen etc. der Besuch der Kirche, besonders der Kinderlehre auf 
das strengste verboten werden? Der Scharlach ist, wenn er auch eine heimtückische 
Krankheit, denn doch keine Cholera und keine Variola und es sollte, wie uns scheint, 
nicht ohne zwingende Noth eine so tief in f s Familienleben und in den Beruf der Eltern 
einschneidende Verordnung erlassen werden. Ueberlasse man es dem practischen Ver¬ 
stand des betr. Arztes in den gegebenen Verhältnissen das Mögliche und Durchführbare 
puncto lsolirung des Kranken anzuordnen, aber zwinge man ihn nicht schablonengemäss 
über alle Fälle dieselbe anempfohlene prophylactische Anordnung auszubreiten. 

Bern. Dr. Gottlieb Lauterburg f. Wieder hat sich die Erde über einem unserer 
Collegen geschlossen. — Ein lebensmüder, vielgeplagter, durch schwere Leiden schon 
lange vor der Zeit gebrochener Mann wurde heute in dem lieblich gelegenen Gerzensee 
zu Grabe getragen. 

Friedrich Gottlieb Lauterburg , geb. 1824 im Pfarrhause zu Walperswyl, besuchte als 
Kind die Schulen in Bern, woselbst er auch seine ärztlichen 8tudien machte und 1850 
vollendete, nachdem er vorher eine Zeit lang sich mit Theologie beschäftigt hatte. 
1850—51 verbrachte er auf fremden Universitäten, zuerst in Wien, dann in Prag, zuletzt 
in Paris. Mit Vorliebe pflegte er von jeher die naturwissenschaftlichen Fächer und auch 
später noch schöpfte er aus seiner Begeisterung für die Schönheiten der Natur einen 
grossen Theil jener idealen Kraft und jenes hohen Muthes, womit er bis an sein Ende 
alle Unbilden und Stürme des Lebens zu ertragen wusste. Im Sommer 1851 liess er sich 
als praktischer Arzt in dem schön gelegenen Kirchdorf nieder, gründete einen Hausstand 
und wirkte daselbst ununterbrochen während 20 Jahren (1851—71) in einer ausgedehn¬ 
ten und zum Theil beschwerlichen Praxis. Allein ein schleichendes Lungenübel, welches 
von Jahr zu Jahr Uberhandnahm und den so energischen und rastlos thätigen Mann schon 
damals dem Grabe nahe brachte, nöthigte ihn im Herbst 1871 seinen Beruf aufzugeben 
und sich in’s Privatleben nach Bern zurückzuziehen, wo er sich indess im Verlauf von 2 
Jahren so weit erholte, dass er im Sommer 1873 und 1874 die Stelle eines Badearztes 
an der Lenk versehen konnte. Die Sehnsucht nach ländlichem Stillleben zog ihn im 
Frühjahr 1874 nach Gerzensee, wo er als praktizirender Arzt noch so viel wirkte, als 
cs ihm seine immer schwächer werdende Gesundheit zuliess. Zu dem früher erwähnten 
Lungenübel gesellte sich nämlich jetzt noch eine ganze Reihe anderer Affektionen, alle 
unzweifelhaft auf scrophulöser Grundlage beruhend und jede für sich schwer genug, um 
den kleinen Rest von Lebenskraft vollends aufzuzehren. Am 3. April endlich wurde 
unser schwergeprüfter Freund durch den ersehnten Tod voh seinen langen und schweren 
Leiden erlöst. 

Mit ihm haben wir einen edlen Character und einen Arzt von seltener Collegialität 
und Menschenfreundlichkeit verloren, und wer den Verstorbenen persönlich kannte in seiner 
Bescheidenheit, Pflichttreue und Selbstlosigkeit, der wird ihm zeitlebens ein bleibendes 
dankbares Andenken bewahren. Requiescat in pace 1 

Kirchdorf, 6. April 1878. Dr. E. R. 

Zürich« Kalkwasser bei Croupmembranen. Dem Ausspruche des 
Herrn Prof. Dr. Hagenbach (Nr. 6 des Corr.-Bl.), dass das Kalkwasser auf Croup¬ 
membranen conservirend wirke, muss ich mir insofern zu widersprechen 
erlauben, als vor Jahren angestellte Versuche mir das Gegentheil bewiesen. Als seiner 
Zeit die Inhalationstherapie gegen Croup auftauchte, hatte ich Gelegenheit, ca. 18 Stun¬ 
den p. m. sehr schöne Croupröhren aus den Hauptbronchien in Bezug auf ihre Löslich¬ 
keit in verschiedenen Flüssigkeiten: (Aq. calc. Solut Lithii carb., liqu. ferri sesquichlor. 
dilut. & conc.) zu verwerthen. 1. Versuch. Von den um 10 Uhr Vorm, der Leiche ent¬ 
nommenen Croupmembranen wurde ein Abschnitt um 1 Uhr 30 Min. gleichen Tags in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



277 


Kalkwasser gelegt, um 1 Uhr 45 Min. war er schon aufgequollen und zerflog bei leisen 
Bewegungen des Reagenzgläschens, um 2 Uhr 10 Min. zertheilten sich die Partikel in 
durchscheinende kleine Flocken, durch schwaches Schütteln des Gläschens. 2. Versuch. 
Ein zwei Linien langes Stück einer Groupröhre aus dem linken Hauptbronchus, deren 
Lumen zusammengefallen war, wurde um 1 Uhr 40 Min. in Kalkwasser gelegt; schon 
nach 4 Minuten entwickelte sich die Röhre, ihr Lumen war ganz rund; die äussere Ober¬ 
fläche aufgelockert, gräulich durchscheinend, nach innen gegen das Lumen hin zeigt die 
Röhre noch eine weissliche Schichte. 2 Uhr. Das Lumen der Röhre fängt an durch 
Aufquellen ihrer Wandung sich zu verengern; die weisse Farbe ist beinahe verschwun¬ 
den, nur inwendig noch eine weissliche Fläche; die äussere Oberfläche ist aufgequollen, 
gräulich durchscheinend. 2 Uhr lö Min. Vollständiges Verschwinden der Röhre als solche, 
die Membran liegt als grauliches Sediment am Boden des Reagenzglases. Bis jetzt ist 
das Reagenzglas gar nicht bewegt worden. 2 Uhr 30 M. Beim sanften Um¬ 
kehren des Reagenzglases zerfahrt das grauliche Sediment in Flocken. 3 Uhr. Das Sediment 
durch Urowenden des Glases aufgerüttelt, hat eine mehr bröcklige Form angenommen. 10 Uhr. 
Beim Umwenden des Gläschens bestehen noch die gleichen bröckligen Massen wie um 8 Uhr. 
Aebnliche Resultate erzielte ich mit Lithion-Lösung, ganz andere mit Liq. ferr. sesq. 

Selbstverständlich bin ich weit davon entfernt, obige lösende Eigenschaften des 
Kalkwassers auf eingelegte Croupmembranen auch in demselben Maasse dem inhalirten 
Kalkwasserstaub eines Spray zuzumuthen, aber doch bin ich experimenti causa berechtigt, 
dem Kalkwasser eine conservirende Eigenschaft abzusprechen, und hat die Erfahrung 
gerade diesen Winter mich wieder bestärkt, bei Croup und Diphtherie (ich trenne ab¬ 
sichtlich) lediglich Kalkwasser zu Inhalationen zu verwenden. Sigg. 

Nachschrift. Ich bin sowohl Herrn Dr. Sigg als auch der Tit, Redaction recht 
dankbar, dass sie mir Gelegenheit bieten, auf mein in aller Kürze wiedergegebenes Votum 
in der medicinischen Gesellschaft in Basel (s. Nr. 5 des Corr.-Bl.) hier zurückzukommen. 

Wenn dort steht, dass Kalkwasser und Milchsäure conservirende Wirkung hätten 
auf Croupmembranen, so ist diess in d e r Fassung unrichtig und begreife ich, dass dieser 
Ausspruch Widerspruch erregt. Die sehr ausgedehnten Untersuchungen in dieser Rieh« 
tung, die von einem meiner früheren Assistenten Herrn Kunz (jetzt in Gelterkinden prac- 
ticirend), des weiteren verarbeitet worden sind, kann ich bei diesem Anlasse nicht wie¬ 
dergeben, hoffe diess aber, besonders da die Frage einmal angeregt ist, später thun zu 
können; hier nur so viel: Concentrirte Milchsäure conservirt in der That Croupmembranen 
Tage lang ohne sichtbare Veränderung; beim Kochen tritt etwas Zerfall ein, Croupmem¬ 
branen in Kalkwasser dagegen zeigten bei uns im wesentlichen dasselbe Verhalten, wie 
Herr College Sigg angibt. Bei einer Erhitzung von 40° C. tritt fast vollständige Auf¬ 
lösung ein. Was ich aber im Reagenzglas von der Wirkung des Kalkwassers auf Mem¬ 
branen gesehen habe, konnte ich nicht annähernd am Lebenden beobachten, namentlich 
auch nicht bei Anwendung von Inhalationen mit Aq. Calcis durch die Canule nach ge¬ 
machter Tracheotomie, wo man am ehesten einen ähnlichen Effect auf die in der Trachea 
sitzenden Membranen erwarten dürfte. Hagenbach. 

W odienl>ei*iolit. 

Schweiz. 

Einladung zur ?XVII. Versammlung des ärztlichen Central« 
verein« in Zürich Samstag den 18. Mai 1878. 

(Für jeden Vortrag sind 20 Minuten statutengemdss festgesetzt f) 

10 Uhr Vormittags im Operationssaale des Kantons-Spitals, De¬ 
monstrationen über : 

1. Behandlung der Ozaena i 

2. Behandlung der Kniescheibenbrüche ) Von Herrn Professor Dr. Rose. 

3. Sphincter quartus. ) 

12 Uhr im Schwurgerichtssaale (Casino am Hirschengraben). 

Tractanden: 

1. Präliminarien der Lebensmittel-Controle, Verhandlung auf Grund¬ 
lage der im Correspondenzblatte vom 1. Febr. (Nr. 3) mitgetheilten Thesen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 278 — 

2. Aus der ophthalmologischen Praxis, von Herrn Prof. Dr. Homer. 

3. Ueber B egulat io ne Vorrichtung en im Organismus, von Herrn Prof« 
Dr. Hermann. 

4. Subcutane Osteotomie, von Herrn Dr. Wilh. v. MuraU. 

3 Uhr Banquet im Baur au lac. 

Am Vorabend, Freitags den 17., Abends 7 Uhr, versammelt sich der Sr et¬ 
liche Verein der 8tadt Zürich im Cafö „Zimmerleuten® (Rathhausquai) und er 
wird mit einer reichen Auswahl wissenschaftlicher Mittheilungen und Demonstrationen 
uns in gewohnter freundlicher Weise empfangen. 

Am Morgen des 18. sind uns zum Besuche geöffnet: Kantons-Spital, Entbin¬ 
dungsanstalt, Kinderspital und Irrenheilanstalt Burghölzli. 

Zürich wird, so hoffen wir, auch dieses Mal, seine alte Anziehungskraft bewährend, 
wissenschaftliche und persönliche Bande knüpfen und befestigen , und laden wir hiemit 
freundschaftlich dazu ein: die Mitglieder des ärztlichen Centralvereins, die Mitglieder 
der Sociötd mddicale de la Suisse romande und alle andern lebensfriBchen und arbeits¬ 
freudigen Collegen! 

D. 1. Mai 1878. Im Namen des ständigen Ausschusses, 

Der Präsident: Dr. Sonderegger. 

Der Schriftführer: Dr. Bvrckhardt-Merian . 

Zur Aerxte-Statiatik der Schweiz« Anknüpfend an die, in letzter Nro. 
mitgetheilten, Erhebungen über die Aerztefrequenz in den einzelnen Kantonen theilen wir 
heute einige statistische Berechnungen mit, die wir der Freundlichkeit von Herrn Dr. 
Vogelsang (Biel) verdanken und die gewiss vielfach interessiren werden. Der Ausfall von 
85 Aerzten in 3 Jahren ist uns nicht ganz erklärlich; wenn auch der Tod gar manchen 
unserer Collegen abberufen, so sind doch sicher mehr junge Aerzte in den 3 Jahren pa- 
tentirt worden, als ältere gestorben. Vielleicht haben sich bei der Berechnung vom Jahre 
1875 Unrichtigkeiten eingeschlichen, die z. Th. diese Differenz erklären könnten. 


Kanton. 

Aerzte. 

Ab- und Zunahme 

Einwohnerzahl 

Ein Arzt auf Einwohner : 



seit 1876. 

(Volkszählung 1870). 

i J. 1878 

1875 

Baselstadt 

62 

+ 4 

47760 

770 

823 

Waadt 

117 

-f 14 

231666 

1036 

2248 

Tessin 

108 

— 18 

119669 

1107 

949 

Genf 

84 

— 3 

94116 

1134 

1082 

Zug 

16 

— 

20993 

1312 

1312 

Glarus 

26 

— 3 

36160 

1329 

1212 

Obwalden 

10 

+ 1 

14413 

1441 

1601 

Zürich 

190 

+ 1 

284867 

1600 

1507 

Schaffhausen 

24 

— 11 

37712 

1571 

1078 

Thurgau 

69 

— 

93308 

1581 

1581 

Graubünden 

68 

— 5 

91794 

1582 

1457 

St, Gallen 

120 

— 2 

191096 

1592 

1566 

Nidwalden 

7 

— 2 

11700 

1671 

1300 

Luzern 

79 

— 6 

132337 

1675 

1576 

Schwyz 

27 

— 6 

47707 

1767 

1446 

Neuenburg 

49 

— 11 

97286 

1985 

1621 

Appenzell A. R. 

23 

— 11 

48743 

2119 

1483 

Aargau 

91 

— 11 

198874 

2185 

1950 

Appenzell I, R. 

6 

— 6 

11914 

2383 

1083 

Baselland 

22 

— 4 

64135 

2461 

2082 

Bern 

190 

+ 4 

606561 

2666 

2723 

Solothurn 

28 

— 2 

74718 

2668 

2491 

Uri 

6 

— 2 

16108 

2685 

2013 

Freiburg 

34 

— 

110897 

3262 

3132 

Waüis 

24 

— 7 

97081 

4045 

3262 

Anno 1878: 

1459 

Min.: 85 

2670346 

1830 

1729 


„ 1875: 1544 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



279 




Aargail« In Brugg starb den 10. April in einem Alter von 32 Jahren Dr. Rein- 
hoid Urech y Bruder des 1873 verstorbenen Dr. med. Arthur Urech , der s. Z. in Rheinfelden 
practhsirt hatte. Eine schwere Diphtheritis, die Dr. Urech während des Krieges von 1870/71 
in den Lazarethen von Pont-ä-Mousson sich zugezogen, lähmte auf lange Jahre die 
Kräfte des Collegen, der in den letzten 3 Jahren als Curarzt in Davos und später in 
Klosters sich aufhielt. Im Herbst letzten Jahres zog es ihn nach Wien, wo er sich 
weiter ausbilden wollte. Anfangs Januar jedoch an florider Phthise erkrankend, kehrte 
er vor wenigen Wochen heim, um bald darauf — wie sein Bruder — jung sein Leben 
zu schliessen. 

Schweizerische JHedicimalprttfangen« Am 29. März war die Referen¬ 
dumsfrist für das Bundesgesetz vom 19. Dec. 1877 „betreffend die Freizügigkeit des 
Medicinalpersonals in der Schweiz. Eidgenossenschaft abgelaufen, ohne dass irgend eine 
Einsprache erfolgt war. Kurz vor Ablauf der Frist berief der Vorsteher des eidg. Dep. 
des Innern, Hr. Bundesrath N. Droz , die Mitglieder des bisherigen leit. Ausschusses des 
Med.-Konkordats und dazu noch die HH. Prof. K. Vogt von Genf und Dr. Recordon von 
Lausanne zu einer Conferenz (20. März), und ersuchte in erster Linie diese Herren im 
Namen des Bundesrathes, den neuen leit. Ausschuss für das nunmehr vom Bund über¬ 
nommene Prüfungswesen zu bilden. Hr. Oberfeldarzt Dr. Ziegler , der Präsident des bis¬ 
herigen Konkordats, erklärte bei diesem Anlass seinen festen Entschluss, von der Stelle 
eines Mitglieds des Ausschusses zurücktreten zu wollen. In zweiter Linie besprach sich 
die Conferenz über die provisor. Organisation. Nach Art. 6 des erwähnten Gesetzes soll 
nämlich ein von der Bundesversammlung zu genehmigendes Regulativ als Ausführungs¬ 
verordnung folgende Punkte regeln: 

a. Die Organisation und die Entschädigung der Prüfungsbehörden und den Gang der 
Prüfungen. 

b. Die wissenschaftlichen Anforderungen an die Bewerber. 

c. Die Prüfungsgebühren. 

ObBchoc man sich bereits in einer frühem schon bei Gelegenheit der Besprechung 
des Müller’sehen Entwurfes abgehaltenen erweiterten Conferenz über mehrere Hauptpunkte 
und namentlich über die sogenannte Maturitätsfrage allseitig ausgesprochen und verstän¬ 
digt hatte, so hielt man es nun doch aus mehr als einem Grunde für unzweckmässig, 
sofort ein definitives Regulativ auszuarbeiten. Bo vortrefflich im Ganzen die Maschinerie 
des Konkordats functionirt hatte, sie konnte doch selbstverständlich nicht ohne weiteres 
und nicht ohne namhafte Veränderungen in die neue Institution herübergenommen wer¬ 
den ; schon desshalb nicht, weil die Organisation des Prüfungswesens an den nun neu 
hinzugekommenen Prüfungssitzen Genf und Lausanne bis jetzt eine so gänzlich verschie¬ 
dene war, dass sich mit Ausnahme der wissenschaftl. Anforderungen kaum ein einziger 
Anknüpfungspunkt finden liess. Es erschien also bei weitem vorzuziehen, zwar sofort 
das Gesetz in Kraft treten zu lassen, aber sich einstweilen mit einem provisor. Regle¬ 
ment zu begnügen. Hiedurch wird der eminente Vortheil erzielt, dass Ueberstürzung 
vermieden wird und dass man im Stande sein wird, in dieser Zeit allseitig allerlei wich¬ 
tige Fragen zu prüfen und theilweise auch bezügliche Einrichtungen zu erproben. Es 
stellte daher die erwähnte Conferenz der Hauptsache nach fest, dass bis zum Erlass des 
definitiven Reglements die wissenschaftlichen Anforderungen an den Prüfungssitzen die 
nämlichen bleiben sollten, wie sie bis jetzt daselbst gewesen, also für Basel, Bern, Zürich 
die des Konkordats, für Genf und Lausanne die dort geltenden. Ausserdem waren noch 
andere Punkte bezüglich des äussern Ganges etc. der Prüfungen zu besprechen. 

Daraufhin erliess den 5. April 1878 der Bundesrath den folgenden Beschluss : 

„1) Das unterem 29. Dezember 1877 öffentlich bekannt gemachte Bundesgesetz*) wird 
hiemit gemäss Art. 89 der Bundesverfassung in Kraft und mit dem 15. April 1878 als 
vollziehbar erklärt. 

2) Von eben genanntem Tage an wird die vom Bundesrath ernannte Aufsichts¬ 
behörde (leitender Ausschuss) alle durch das Gesetz ihr überbundenen Befugnisse aus- 
üben. 

8) Bis zur Erlassung des im Art. 6 des Gesetzes vorgesehenen eidg. Regulativs sind 


*) 8. Corr.-BL 1878, 8. 86. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





- 280 — 

die propädeutischen und die Fachexamen an den fünf vom GeBetze bezeichneten Prüfungs¬ 
orten nach folgenden Grundlagen zu organiairen: 

a. ln Bezug auf die Prüfungen in der Medizin, insbesondere den von den Kandidaten 
geforderten wissenschaftlichen Kenntnissen, bleiben vorübergehend in Kraft: 

für die bisherigen Konkordatsprüfungsorte (Zürich, Basel, Bern) die sachbezüglichen 
Bestimmungen (mit Einschluss des Maturitätsprogramms) des Konkordatsreglements vom 
81. Januar und 1. Februar 1870 ; 

für den Prüfungsort Genf die Bestimmungen der Prüfungsprogramme für das Bacca- 
laureat und das Doctorat der Medicin, namentlich der Art. 89 des Universitätsreglements 
vom 1&. Juni 1874 und der Art 8 des Supplementarreglements vom 80. Juni 1876, bis 
und mit der vierten Prüfung für die Doctorwürde, und mit Ausnahme der fünften. 

b. ln Bezug auf die Prüfungen in der Pharmacie bleiben vorübergehend in Kraft: 

für die vier Prüfungsorte (Basel, Bern, Genf, Zürich) die sachbezüglichen Bestim¬ 
mungen (mit Einschluss des Maturitätsprogrammes) des obgenannten Konkordatereglements; 

für den Prüfungsort Lausanne die Bestimmungen des Programmes der Pharmade- 
schule des Kantons Waadt. 

c. ln Bezug auf die Prüfungen in der Thierarzneikunde bleiben vorübergehend in 
Kraft die sachbezüglichen Bestimmungen (mit Einschluss des Maturitätsprogramms) des 
obgenannten Konkordatsreglements. 

4) Für Kandidaten, die sich zur Prüfung am einen oder anderen dieser Prüfungsorte 
melden, gelten die am betreffenden Orte in Kraft stehenden Bestimmungen. Dem leiten¬ 
den Ausschüsse ist es Vorbehalten, die Fälle zu prüfen, in welchen ein Kandidat nicht 
in allen Beziehungen den geforderten Bedingungen zu entsprechen vermag, und über die 
Zulassung zu den Prüfungen zu entscheiden. 

Prüfungen, welche vor dem Inkrafttreten des Gesetzes an einem dieser Prüfungs¬ 
orte bereits begonnen haben oder theilweise bestanden sind, werden für den Kandidaten 
im Sinne der Erzielung des eidg. Diploms als gültig erklärt. 

5) Die im Konkordate vorgesehenen Prüfungen, deren Dauer in diesem Jahre sich 
vom 16. April bis zum 8. Juni erstreckt, werden unter den nämlichen Bedingungen vor¬ 
übergehend stattfinden und von den nämlichen Personen geleitet, wie bisher. Die von 
den Kandidaten entrichtete Prüfungsgebühr fällt jedoch der Eidgenossenschaft zu, welche 
die Prüfungskommissionen zu entschädigen hat 

6) Die Kandidaten, welche die Prüfungen in Gemässheit des gegenwärtigen Beschlus¬ 
ses bestanden haben werden, erhalten ein eidgenössisches Diplom, das für die ganze 
Schweiz gültig ist 

7) In Bezug auf die Organisation der Prüfungskommissionen und den Gang der 
Prüfungen wird eine besondere, vom Bundesrath auf Gutachten des leitenden Ausschusses 
zu erlassende Verordnung das Erforderliche im Sinne möglichst einheitlicher Bestimmun¬ 
gen verfügen. 

Diese Verordnung wird auch einheitliche Ansätze für die Entschädigung der Prüfungs¬ 
kommissionen und für die Prüfungsgebühr festsetzen. a 

Am 17. April trat die Conferenz wieder unter dem Präsidium des Hrn. Bundesrath 
Droz zusammen, um den neuen leit. Ausschuss definitiv zu constituiren und die durch 
Artikel 7 des letztgenannten Beschlusses gerufene (provisorische) Verordnung zu entwer¬ 
fen. Die letztere unterliegt einer nochmaligen Besprechung, welche Mitte Mai stattfinden 
wird. Was die Constituirung des Ausschusses anbetrifft, so ist nachzuholen, dass an die 
Stelle des demissionirenden llrn. Dr. Ziegler Hr. Dr. Chr. Müller , Apotheker in Bern ge¬ 
treten ist. 

Der neue leit. Ausschuss (Comitd directeur) für die Schweiz. Medicinalprüfungen ist 
nun folgendermassen bestellt: 

Hr. L. Meyer , Sanitätsrath in Zürich. 

,, Dr. Chr . Müller in Bern, 

„ Dr. Fr. Müller in Basei. 
n Dr. Recordon in Lausanne. 

„ Prof. ff. Vogt in Genf. 

Suppleant für die romanische Schweiz: Hr. Dr. L. Guillaume in Neuchätel. 
n „ „ deutsche „ „ Dr. Sonderegger in St Gallen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



In derselben Conferenz wählten die Mitglieder des Ausschusses zu ihrem Präsidenten 
den Hrn. Dr. F. Müller in Basel. 

Es wäre undankbar diesen Bericht zu schliessen ohne hervorzuheben, dass allein die 
liebenswürdige, tactvolle und geschickte Leitung der bisherigen Verhandlungen durch 
Hrn. Bundesrath Droz die schnelle und befriedigende Abwicklung der theilweise sehr 
schwierigen und auch im Ganzen recht uninteressanten Geschäfte ermöglicht hat 

Zürich« Rafz. Den 20. d. Btarb Dr. Joseph VilHger , Arzt in Rafz, erst 25 1 /* Jahre 
alt an Erysipelas faciei. 

Eine blühende Mannesgestalt, strotzend von Gesundheit, voll jugendlicher Thatkraft, 
voll Eifer für unsere Wissenschaft, Freund durch Dick und Dünn dem, den er sich ein¬ 
mal zum Freunde erkoren, Vielen in freundlichem Andenken von Zürich, Bern, Wien, 
Prag her, der Stolz seiner nun tieftrauernden Eltern und Geschwister, ist Villiger nach 
kurzem Krankenlager dahingeschieden, nachdem er kaum in's praktische* Leben hinaus¬ 
getreten, in kurzer Praxis sich die dankbare Liebe seines Wirkungskreises erworben 
hatte. 

Ausland. 

Deutschland« Farbenblindheit Die bis jetzt übliche Methode, die Far¬ 
benblindheit bei den Rekruten, Eisenbahnbeamten und in letzter Zeit auch in den Schulen 
durch Sortiren vorgelegter, gefärbter Wollenfaden zu prüfen, ist durch die Farbenprüfungs- 
täfel des Herrn J. Hirlinger gewiss um Vieles vereinfacht und praktisch erleichtert wor¬ 
den (soeben erschienen bei Paul Moser, Stuttgart). Diese Tafel enthält auf einem grossen 
Blatte 2 getrennte Farbentabellen, deren eine die Mischungen aus den Grundfarben Roth, 
Gelb und Blau in dreierlei Tonabstufungen darstellt, die andere dieselben Farben in 
systemlosem Durcheinander enthält. Der zu Prüfende wird aufgefordert, bestimmte be- 
zeichnete Farben zuerst auf Tabelle I und hernach auf Tabelle II aufzuBuchen, wobei sich 
sogleich Blindheit für die eine oder andere Farbe oder richtiges Farbensehen herausstellt. 

— Giessen. Der Director der chirurgischen Klinik in Giessen, Herr Professor 
Wemher , ist auf seinen Antrag pensionirt worden; zu seinem Nachfolger ist sein früherer 
Assistent, Herr Dr. Bose } langjähriger Assistent an der v . Langenbeck’achen Klinik ernannt 
worden. 

— Zur Behandlung der Migräne. Stabsarzt a. D. Dr. Schaetzke in Sonne¬ 
berg (Sachsen-Meiningen) empfiehlt in einer der Red. der Berl. med. Wochenschrift zu¬ 
gegangenen Mittheilung gegen nervöse Migräne den Gebrauch von Natrum salicylicum, 
und zwar 2 Grm. in einem halben Glase Zuckerwasser auf einmal, sofort beim Beginn 
der Migräne zu nehmen; er erklärt das Mittel für zuverlässig. 

Frankere!eh« Internationaler Congress für Gesundheitspflege 
in Paris. Nach dem Progr&s mödical (6. April) soll während der Ausstellung in Paris 
ein internationaler Congress für Hygiene stattfinden und zwar nach dem Vorbilde des~ 
jenigen, der 1876 in Brüssel abgehalten wurde. Das Organisations-Comitö (Prof. Dr. 
Bouchardat , Ehrenpräsident, Prof. Dr. Gubler , Präsident, Dr. Lioaville , Generalsecretär) hat 
ein Reglement ausgearbeitet, mit folgenden Hauptbestimmungen: 

Der unter dem Protectorat der französischen Regierung abgehaltene Congress findet 
in der ersten Hälfte des Monates August in Paris statt und bezweckt eine Besprechung 
aller der Fragen, die sich auf die Fortschritte der gesammten Gesundheitspflege be¬ 
ziehen. 

Als specielle Discussionsthemata werden bezeichnet: 

I. Hygiene der Neugeborenen; Sterblichkeit und ihre Bekämpfung; Pflege der 
Wöchnerinnen, Ammen etc. Berichterstatter: J. Bergeron } Bertilion , Marjolin . 

II. Verunreinigung der fliessenden Gewässer, a) durch industrielle Products, b) 
durch Kloakenwässer; Verhütung und Bekämpfung. Berichterstatter: Durand , Claye , Proust ', 
Schlöstng . 

HI. Nahrungsmittel, verdorbene und gefälschte: a) bewährte Methoden und Mittel, 
um mit Sicherheit den Zustand des zur Ernährung in Stadt und Land nöthigen Schlacht¬ 
fleisches zu beurtheilen (Bouleg und Nocard ), b) Färbungsmittel von Nahrungsstoffen und 
die durch sie bedingten Gefahren (Bouchardat und Gauthier'). 

IV. Wohnungen der Armen: Arbeiterhäuser- und städte ; Kost- und Miethhäuser 
der Arbeiter in grossen Städten (E. Trelat } 0 . du Mesml). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



282 


V. Gewerbehygiene: Wege und Mittel, um die Gefahren bei der Arbeit mit mine¬ 
ralischen Giften (Quecksilber, Blei, Arsenik u. s. w.) zu verhüten; Versuche, sie end¬ 
gültig durch unschädliche Stoffe zu ersetzen (Gubler und Napias). 

VI. Prophylaxe der ansteckenden und Infectiooskrankheiten (Maladies infectieuses 
et contagieuses). Welches sind die übertragbaren Krankheiten, welche in den allgemei¬ 
nen und 8pecialspitälern die Isolirung der Kranken bedingen, und wie ist letztere durch¬ 
zuführen (Fauvel und Vallin). Als weitere Discussionsthemata wurden noch notirt: Pro¬ 
phylaxis der Lyssa; Todtenhäuser, Kirchhöfe und Leichenverbrennung; Ventilation der 
Schulen ; Hygiene der Casernen und Gefängnisse ; Gesundheitspflege des Auges. 

Täglich sollen zwei Sitzungen (von 9—12 und 2—6) statt finden und Niemand länger 
als 15 Minuten reden. Die Verhandlungen werden veröffentlicht. 

Von einer begleitenden Ausstellung, die in der Regel noch den wesentlichsten prac- 
tischen Erfolg solcher Congresse aufzuweisen hat, ist keine Rede. — Wir wünschen 
dem Unternehmen gleichwohl guten Erfolg und den Theilnehmern Belehrung und ange¬ 
nehme Anregung. 


Stand der Iufections-Krankbieitcu ln Basel« 

Vom 11. bis 25. April 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben je weilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) > 

Die Masern sind in stetiger Abnahme begriffen; angezeigt sind 58 neue Erkran¬ 
kungen (138, 94, 88, 84), davon in Grossbasel 33 (50, 44, 36), worunter die meisten 
vom Südostplateau : 13 und dem angrenzenden Birsthal: 7, aus Kleinbasel stammen 25 
(38, 40, 43). 

Scharlach ist gleichfalls in geringerer Menge angezeigt worden; nur 11 neue 
Fälle (26, 19, 21), wovon auB Grossbasel 6 (14, 8, 5), Kleinbasel 5 (12, 11, 16). 

Diphtherie und Croup zusammen 11 Fälle (19, 16, 7), wovon 4 vom Nord¬ 
westplateau, 5 aus Kleinbasel. 

Typhus 2 Fälle aus Grossbasel (3, 4, 8, 4); im gleichen Zeitraum 1877 wurden 29 
Typhuserkrankungen angezeigt. 

Ery sipelas 4 Fälle (10, 7). 

Keuchhusten 11 Fälle (12), wovon 7 in Grossbasel, 4 in KleinbaseL 
Zerstreute Fälle von Varicellen. Kein neuer Puerperalfieberfall. 


Bibliographisches. 

58) Capaun-Karlowa , Medicinische Specialitäten. Eine Sammlung aller bis jetzt bekann¬ 

ten und untersuchten mcdicinischen Geheimmittel, mit Angabe ihrer Zusammen¬ 
setzung nach den bewährtesten Chemikern gruppenweis zusammengestellt. A. Hart¬ 
lebens Verlag in Wien, Pest uud Leipzig. 1878. 2 Mk. 50 Pf. 

59) Buchheim , Lehrbuch der Arzneimittellehre. 3te Auflage. 618 S, Leipzig. Verlag 
von L. Voss. 


Briefkasten. 

Herrn Dr. L. in L.: College Baader ist den 22. von Ajaccio nach Pegli (Grand 
llötel) übergesiedelt — Herrn Dr. A. S. in L.: Die Copie ist eingelangt. Beste Grüsse. — 
Herrn Dr. Pdtavel: Ihre freundliche Zusendung hat mich sehr interessirt, leider war das Präparat auf 
der Post zu viel gequetscht worden. Immerhin mahnt es zur Vorsicht vor solchen Buchstaben 1 — 
Herrn Dr. 1. in München: Mit bestem Dank erhalten. — Herrn Prof. Wyse : Besten Dank für Ihre 
freundL Auskunft — Herrn Dr Z . in Zürich : Ich gehe in der angegebenen Richtung vor. — Herrn 
Dr. Schnyder f Herrn Dr. Haltenhoff: Mit bestem Dank erhalten. — Herrn Dr. E m H in Wien: Ver¬ 
danke Ihnen bestens die charmante Zusendung. Glückliche Reise. — Herrn Dr. Isenschmid in M.: 
Wegen Stoffandrang auf nächste Nummer verschoben. — Herrn Dr. Seitz: Vereinsbericht (Schluss) 
eingetroffen. Besten Dank. — Herrn Dr. Sonder egg er ; Circular erhalten und nach Genf spedirt Das 
Andere brieflich. 

Berichtigung. 

1) S. 226 Anmerkung: Zeile 7 von unten: statt: „längst veröffentlichten“ sollte es heisaen: 
„ u n längst veröffentlichten“. 2) S. 229, Zeile 10 von oben: statt „Stenose“ sollte es heissen :„Struma“. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



K 



“Sir Wasserheilanstalt Brestenberg 

Lenzburg oder O Römisch-irische 

Wildegg. am Hallwylersee, Schweiz. — SeetmdLer. Bäder. 

Seit 34 Jahren unter der nämlichen ärztlichen Leitung. Das ganze Jahr besucht. Empfiehlt 
sich Kranken und Solchen, die Erholung und Stärkung suchen. Prospecte und nähere Auskunft ertheilt 

[ 556 -R] Dr. A. Erismann. 


FItA>Z JOSEF” Bittevquelle, 

das wirksamste aller Bitterwässer, 

unterscheidet sich in seiner Wirkung dadurch vorteilhaft von den anderen bekannten Bitterwässern, dass es in kleineren 
Quantitäten wirksam und bei längerem Gebrauche von keinerlei üblen Folgen begleitet ist.* 

wi,n, 21. Apru 1877. Prof. Dr. Max Leidesdorf. 

Zeichnet sich dadurch aus, dass es einen milden, nicht unangenehmen Geschmack bat. 

Budapest, i 5 . Februar 1877. Königl. Rath Prof. Dr. v. Koränyi. 

Verursacht selbst bei längerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

io. Augoat 1877 . Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Würzburg, 26. Juli 1877. Geheimrath 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfels. 

Vorräthig in allen Apotheken und Mineralwasser-Ddpöts. Engros-Lager bei Apoth. Lavater in Zürich und Apoth. Haus¬ 
mann in 8t. Gallen. Brunnenschriften etc. gratis durch die Versendungs-Direction in Budapest. 

Normal-Dosis*. Ein halbes Weinglas voll. [H-1295-Q] 


halbe Stunde von Frankfurt 


Homburg* Heilquellen sind von durchgreifender Wirkung bei allen Krankheiten 

nit gestörten Functionen de* Magens und Unterleibs , auch bei chronischen 
Leiden der Drüsen des Unterleibs, namentlich der Leber und Milz, bei 
•ler Gelbsucht, Gicht etc. 

Mineralbäder nach Schwarzseher Methode, Sool- u Klefernadel-B&der. 

Orthopädische* Institut und Kaltvrasser - Heilanstalten. 

Vorzügliche Molken, von einem Senner in Appenfell bereitet. 

Alle fremden Mineralwässer 

Die Reinheit der frlsohen Bergluft empfiehlt Homburg ganz be¬ 
sonders zu stärkendem Aufenthalt für Nervenleidende. 

Das elegante Kurbaus mit seinen reich auigestatteten Lesezimmern und Con- 
versalionssäleu, der schattige Park mit ausgedehnten Anlagen, die unmittelbare 
Nähe des Haardtwaldes u. Taunusgebirges, die Mannigfaltigkeit der Unterhaltungen 
(Concerte, Theater, Illuminationen, Waldfeste etc.) erhöhen die Annehmlichkeit 
des Aufenthaltes. 


Dnrck alle Buchhand¬ 
lungen zu beziehen: 

Die 

häusliche 

Krankenpflege 

von 

Dr. L. G. Conrvoisier. 

Hausarzt der Diakonisaen-Anstalt 
in Riehen. 

Mit einer Tafel Abbildungen. 
I.—III. Auflage. 

8. Geheftet Fr. 3. 
Basel. 

Benno Schwabe, 
Verlagsbuchhandlung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


Tititkftj'l'/h-flP Durch, die Unterzeichnete Stelle ist künftig wieder Farren- und Kuhlymphe 
llllplhljUlls ^ beziehen, per Canule ä Fr. 1. 50. 

Damit stets nur frische Lymphe abgegeben werden kann, werden die Herren Aerzte gebeten, 
die Bestellungen jeweilen rechtzeitig zu machen. 

Schaffhausen, den 14. April 1878. Sekretariat der Sanitätsdirektion. 


Vierwaldstättersee. Schöneck 


bei Beckenried. 


Wasserheilanstalt. ~*~ 

Pneumatische Behandlung 

dnreh die Glocke, durch Geigel’schen und Waldenburg’schen Apparate. 

Eröffnung 1 . Mai. 

Kurarzt: Besitzer: 

Dr. Boetxkes. [609-R] C. Borsinger. 




284 


°ur Kurhaus St. Beatenberg. Er 

Eröffnung der Sommersaison am 1. Mai. Mittlere Temperatur im Mai (Bcobachtungszcit 
4 Jahre) Morgens 7 Uhr 10.34°, Mittags 1 Uhr 15.24°, Abends 9 Uhr 9. 76°. 

Es empfiehlt sich der Knrarzt und Besitzer 

[H-1186-Q] Di'. Alb. Müller-. 


Gegen die Leiden der Harnorgane. 


Station 
Wabern 
bei Cassel. 


Bad Wildungen. 


Saison 
vom 1. Mai 
bis 10. Oktober. 


Gegen Stein, Gries, Nieren- und Blasenleiden, Bleichsucht, Blutarmuth etc. 
sind seit Jahrhunderten als spezifische Mittel bekannt: Georg -Victor -Quelle und 
Helenen-Quelle. 

Bäder vom 15. Mai. Bestellungen von Minoralwasscr, oder von Wohnungen, An¬ 
fragen etc. sind zu richten an die 

Inspektion der Wildunger Mineralqnellen- 
Aktiengescllschaft. 


FRANZ JOSEF Bitterquelle. 

Das gehaltreichste Bitterwasser Ofens wie des In- und Auslandes, analysirt von deD Pro¬ 
fessoren Bernat und Ballo, enthält in 10,000 Gewichtstheilen 522.95 fixe Bestandtheile; übertritft 
Püllna mit 60%, Friedrichshall mit 107%, Saidschiitz mit 125%, alle Ofner Bitterquellen mit 35 
bis 100% Mehrgehalt an wirksamen Salzen. — Bewährt als sicherstes Mittel zur Behebung ha¬ 
bitueller Stuhlverstopfung und Unterlei bsbesch wer den verschiedenster Art, gegen Blutstockungen 
und Blutandrang zu edlen Organen, gegen Leberkrankheiten, gegen Haoinorrhoideü, Hypochondrie, 
Appetitlosigkeit etc. und wird besonders zum längeren Gebrauch empfohlen. — Engros-Lager in St. 
Gallen: C. F. Hansmann. Vorräthig in sämintlichen Apotheken und Mineralwasserhandlungen. 

Brunnenschriften etc. gratis durch die Yersendungs-Direction in Budapest« 

[Ü-2661-Q] m Als Normaldosis genügt ein halbes Weinglas voll« mm 


Kreuznacher 

Mutterlauge 


■ 



Kreuznacher 

Mutterlaugensalz. 


Elisabethbrunnen. 

Bezugnehmend auf den Umstand, dass unter obigen Bezeichnungen immer mehr 
nachgemachte und verfälschte Waare in den Handel gebracht wird, sehen wir uns ver¬ 
anlasst, die Herren Aerzte und Apotheker hiermit zu ersuchen, bei Verordnungen resp. 
Bestellungen obiger Heilmittel gefälligst darauf achten zu wollen, dass solche mit unserer 
gesetzlich deponirten, hierüber befindlichen Schutzmarke versehen sind. Dieselbe befindet 
sich bei Mutterlaugensalz als grosses Brandzeichen auf der einen Deckelseite der Fässer, 
bei flüssiger Mutterlauge und Elisabethbrunnen als Stryfenbrand auf der einen Seite der 
Korken. 

Kreuznach, im März 1878. [464-R] 

Soolbäder-Actien-Gesellschaft. 


Digitized by Gougle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



285 



MATTONI ’ 8 

OFNER königs-bitterwasser 

wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituelle 8tuhl- 
verhaltang: und alle daraus resultirenden Krankheiten ohne irgend welche fible Nach¬ 
wirkung, auch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Chlor natrium, Natron bicarbonlcnm und Natron car- 
bonicum verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitser der 6 vereinigten Ofner Königs • Bitter - Quellen. 

Curvorachriften und Broehuren gratis. [H-IO-W] 

B U D A PEST, Dorotheagasse Nr. 6. 

Aachener Schwefelbäder und Trinkquellen. 

Während des ganzen Jahres geöffnet. Anfang der Saison 1. Mai. — Alkalisches 
Schwefelwasser, spezifisch wirkend gegen Gicht, Rheumatismus, Hautkrankheiten, Metall¬ 
vergiftungen und besonders Mercurialleiden. Badehänser für alle Stände, Douchen, Dampf¬ 
bäder, Inhalationen, Molken. — Reizende Umgebung. 

Theater und Concerte. — Versendung des Thermalwassers durch die städtische 
Brunnenverwaltung. — Niederlage in allen grösseren Städten. 



Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 



286 


Ein junger Arzt* der das Concordatsexamen 
absolvirt hat, sucht sich unter günstigen Bedingun¬ 
gen niederzulassen. Auskunft bei der Expedition. 

Interessante Neuheit: 

Den Herren Aerzten empfiehlt die Dampf¬ 
fabrik von 

J. Paul Liebe in Dresden 
Liebe 9 » Malzextract-Leberthran, eine Emul¬ 
sion aus gleichen Theilen bestem Dorschleber- 
thran und reinem Malzextrad (nach Dr. Davis 

in Chicago). 

Dieses Präparat hält sich unverändert, wird, 
weil in Emulsionsform (dem chylus entspre¬ 
chend), leicht assimilirt und wegen des voll¬ 
ständig verdeckten Thrangeschmackes in reinem 
Zustande oder gemischt mit der doppelten 
Menge Wassers oder Milch sehr gern genommen. 

Flacons ä 250,0 Inhalt zu 1,00 — bei 
6 Flacons mit Remis. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Die 

Secretion des Schweisses. 

Eine bilateral-symmetrische Nervenfunction. 

Nach 

Untersuchungen am Menschen und an Thieren 
dargestellt von 

Dr. Alb. Adamkiewicz. 

1878. gr. 8. 2 Mark. 


Das natürliche 

Emser Quellsalz 

in gelöster Form 

wird ans den König-Wilhelms-Felsenquellen 
gewonnen und enthält die bekannten heil¬ 
kräftigen Bestandteile der Emser Quellen 
in 20facher Concentration. — Anwendung 
findet dasselbe zur Inhalation, zum Gur¬ 
geln und zur Verstärkung des Emser Ther¬ 
malwassers beim Trinken. Zu beziehen durch 
alle Apotheken und Mineralwasserhand¬ 
lungen aes In- und Auslandes. 

König-Wilhelms-Felsenquellen 
[H-3086-X] in Ems. 


Für Aerzte! 


Sammlung klinischer Vorträge, 

redigirt von R. Volkmann in Halle. 

Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Von der T. Serie (Heft 121—150 amfassend) 
erschienen bis jetzt: 

Heft 128. Rankt, Hans, lieber du Thymol and seine Benatusf 
bei der aatiaeptischen Behandlung der Windes. 

Heft 129. Langenbuch , Carl, Ueber die geschweige Freilegvng 
von grossen Gefässstttnmen and deren Behand¬ 
lung mit Cblorzinkcharpie. 

Heft 180. Weil, A., Ueber den gegenwärtigen Stand der Lehre 
von der Vererbung der Syphilis. 

Heft 181. Volkmanv, Rieh,, Ueber den Mutdsrmkrebs and die 
Kxstirpatio recti. 

Heft 182. Krauesold, Hermann, Ueber Nervendnrchsehneidajig 
und Nervenn&ht. 

Heft 138. Freund, Wüh. Alex,, Eine neae Methode der Exstir¬ 
pation des ganzen Uterus. 

Heft 134. Lichtheim, L„ Ueber periodische Hämoglobinurie. 

Heft 185, Oenemer, Alfr., Die Hydrocele und ihre Heilung 
durch den Schnitt bei antiseptischer Wund¬ 
behandlung. 

Preis eines einzelnen Vortrags 75 Pf., bei Sub¬ 
scription auf die ganze Serie ä 50 Pi 
Ausführliche JProspecte werden gratis 
geliefert. 


Krankenheiler 

Jodsoda-Seife als ausgezeichnete Toiletteseife, 
Jodsodaschwefel-Seife gegen chronische Haut¬ 
krankheiten, Scropheln, Flechten, Drüsen, 
Kröpfe, Verhärtungen, Geschwüre (selbst 
bösartige und syphilitische), Schrunden, na- 
mentlieli auch gegen Frostbeulen, 
Verstärkte Ouellsalz-Seife gegen veraltete hart¬ 
näckige Fälle dieser Art, 

Jodsoda- und Jodsodaschwefelwasscr , sowie 
das daraus durch Abdampfung gewonnene 
Jodsodasais ist zu beziehen: durch 

JEm . Hamsperger in J Basel. 


Natrium salicylic. 

med. puriss. 

Kilo Fr. 28. 

[H-1206-Q] Ed. Siegwart, Chemiker, 

Schweizerhalle bei Basel. 


Station. Bad Schinznach, Schweiz. Bureau* 

Däner der Saison vom 15. Mai bis 15. September. 

Therme mit reichem Gehalt an Kalk, Kochsalz, Schwefelwasserstoff, und Kohlensäure; berühmt 
durch ihre Heilwirkung bei Scropheln (Drüsen-), Haut-, Knochen und Schleimhautkrankheiten, 
chronischem Catarrhe, Emphysem, Asthma und allgemeiner Schwäche. 

Mildes Klima. Wald. Milchkuren. 

Pension I. Classe Fr. 8, II. Classe Fr. 4. per Tag. 

Zimmerpreise von Fr. 1. 50 bis Fr. 8. [498-R] 

Für nähere Erkundigungen beliebe man sich zu wenden an: JR, StceMy, Direktor, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 





287 


Katalog Wunderlich-Weber. 

Audion 22. Mai 1878. 

Soeben erschien: 

Verzeichniss der von den Herren Prof. Dr. C. 
R. A. Wunderlich, Kgl. Sachs. Geh.-Rath zu Leipzig, 
und Prof. Dr. E. H. Weber, Königl. Sachs. Geh. Me- 
didnalrath zn Leipzig, hinterlassencn Bibliotheken, 
welche am 22. Mai 1878 in T. 0. Weigert Auctions- 
Local in Leipzig, Königsstrasse 1 versteigert werden 
sollen. 

Das Verzeichniss ist ausserordentlich reichhal¬ 
tig an werthvollen Zeitschriften und vorzüglichen 
Werken aus den Gebieten der Medicin und Na¬ 
turwissenschaften. 

Dasselbe steht auf Verlangen gratis zu Diensten. 

Zur Ausführung von Aufträgen halte ich mich 
empfohlen. 

Leipzig, 8. April 1878. [H-31707] 

T. O. Weisel. 


Franzensbad in Böhmen. 

Die Versendung der Eger-Franzens^ader Mineralwässer 
(Franzens-, Salz-, Wiesen-, Nenqnelle nnd kalter 
Sprudel) für die 8alson 1878 hat begonnen nnd 
werden dieselben nur in Olasbouteillen versendet. Be¬ 
stellungen hierauf, sowie für Franzensbader Klneral- 
moor und Hoorsals werden sowohl direct bei der Unter¬ 
zeichneten Direction, als auch bei den Depots natür¬ 
licher Mineralwässer in allen grösseren Städten des 
Continents angenommen und prompt effectnirt. Brochuren 
über die eminenten Heilwirkungen der weltberühmten 
Kger-Franzensbader Mineralwasser werden gratis 
verabfolgt. [411-R] 

Stadt Egerer Brunnen-Versenduugs- 
Direction in Franzensbad. 

„Pepton . 66 

Durch Pankreas künstlich verdautes gutes 
Ochsenfleisch mit einem Znsatz von ebenfalls ver¬ 
dautem Weizenbrod. 

Fleisch und Brod demnach künstlich in derselben 
Weise vorbereitet wie diess im menschlichen 
Körper stattfindet. 

Das Pepton ist das beste Nahrungsmittel in 
allen möglichen Schwächezuständen für Rekon¬ 
valeszenten, in den verschiedenen Krankheiten 
und Störungen des Verdauungsapparates, z. B. bei 
M&vengeschwüren, heim Typnus u. s. w. 

Ferner in allen Fällen, wo eine rasche nnd 
fartftige Ernährung gewünscht wird, in jedem Alter 
das Pepton ist das kräftigste Nahrungsmittel, nicht 
nur leicht verdaulich, bedarf vielmehr gar keiner 
Verdauung, sondern wird direkt vom Blute aufge- 
■omnen. 

Das Pepton ist ausserdem das einzig indirekte 
Nahrungsmittel in denjenigen Fällen, in welchen 
Ernährung per lavement erfordert oder gewünscht wird. 

Das Pepton ist zn haben in Büchsen von */* 
Kilo Inhalt = V* Kilo Fleisch und */* Kilo Brod. 
Preis per Büchse Fr. 3. 75. [H-2222-Z] 

Hauptniederlage für die Schweiz in der Apo¬ 
theke von Eidenbenz k Stürmer in Zürich. 

Dr« Sanders k Comp«, Amsterdam« 


Gesicherte Existenz für einen Arzt, 

Wegen plötzlichem Todesfälle ist die Stelle 
eines berühmten Arztes mit sehr guter und aus- 

f edehnter Kundsame frei geworden. Es würde 
ie mit allopathischen und homöopathischen Me¬ 
dizinen und Büchern bestens ausgerüstete Apo¬ 
theke, Hans, Scheuer, Stallung, Equipage, Pferd, 
auf Wunsch auch Rebland und Wiesen etc. mit¬ 
einander verkauft. 

Die Liegenschaft befindet sich in einem leb¬ 
haften und gemüthlichen Städtchen der Ostschweiz 
vis-ä-vis des Bahnhofes. 

Gefällige Offerten mit Referenzenangabe unter 
Chiffre H-1497-Q, befördert die Annoncen-Expe- 
dition von Haasenstein und Vogler in Basel. 

Im Verlage von C. L. Hirschfeld in Leipzig 
ist soeben erschienen nnd durch alle Buchhand¬ 
lungen zu beziehen: 

DEUTSCHES ARCHIV 

für 

GESCHICHTE DER MEDICIN 

and 

MEDICINISCHE GEOGRAPHIE. 

Unter Mitwirkung von 

hervorragenden Fachmännern und Gelehrten 

redigirt und herausgegeben von 

Heinrich Rohlfs und Gerhard Rohlfs. 
Ersten Bandes Erstes Heft. 

Preis des Jahrgangs von ca. 30 Bogen in 4 Heften 
M. 12. 

Diese neue Zeitschrift, begründet durch das be¬ 
rühmte Brüderpaar Heinrich und Gerhard Rohlfs 
und unterstützt durch eine grosse Anzahl hervor¬ 
ragender ärztlicher Historiker, Geographen und 
der Naturkunde zugewandter Philologen, soll in 
historisch - kritischer Richtung ergänzend, ver¬ 
bessernd, berichtigend und versöhnend in die 
heutige Stellung nnd Behandlung der Medicin 
eintreten und ein wirken, die Vereinigung der oft 
zn scharf getrennten Einzeldisciplinen in der 
Heilkunde erstreben, die divergenten Strahlen des 
Specialismus zum Brennpunkte des befruchtenden 
Universalismus wieder vereinigen und speciell 
auch der medicinischen Geographie, der Basis der 
anzustrebenden internationalen Hygiene, ihr Recht 
zu Theil werden lassen. Das Zeitgemässe eines 
solchen Unternehmens springt in die Augen nnd 
wird dasselbe der Gunst nnd Theilnahme des 
ärztlichen und bei der Heilkunde nnd Gesund¬ 
heitspflege interessirten Publikums daher bestens 
empfohlen. 

Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschienen: 

Claude Beraard’s Vorlesungen 
über den Diabetes 

und die thierische Zuckerbildung. 

Deutsch herausgegeben und ergänzt 
von 

Dr. Carl Posner. 

1878. gr. 8. Preis: 8 Mark. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




288 


Kuranstalten von Weissenburg. 

Eröffnung 15. Mai. 

Es empfehlen sich bestens: [H-409-Y] 

Der Kurarzt: Die Besitzer: 

Dr. H. Schnyder. Gebrüder Hauser. 


Ein Arzt in einem kleineren Städtchen am Bitterlose Chininpräparate rein süss und 
Rhein, an einer Eisenbahnstation gelegen, wünscht angenehm schmeckend von M. Rozsnvay in Arad 
seine nachweisbar sehr rentable Praxis, wegen empfehle zu nachstehenden Preisen: 

Wegzug in eine grössere Stadt, an einen Collegcn Saccharola Chinini u. Pastilli Chinin! c* Cacao« 
abzutreten, resp. sein wohl eingerichtetes Haus je 0,2 neutrales Chinintannat enthaltend 

mit 16 Zimmern, Remise und Stallung nebst a Fr. 10 pr. 100 St. 

Garten zu verkaufen. Verkaufspreis 30,000 Fr. Pastilli tan noch in ini ferrati, je 0,15 neutrales 
Anzahlung 10,000 Fr. Zu erfragen bei der Expe- Chinintannat und 0,05 lösliches Eisenoxyd- 

dition dieses Blattes. [H-1519-Q] hydrat enthaltend k Fr. 10 pr. 100 St 


Unterzeichneter empfiehlt den geehrten Herren 
Aerzten seine bei ihm selbst verfertigten 

Chirurg. Instrumente 

etc. unter Zusicherung billigster Preise und vor¬ 
züglichster Qualität. (Garantie.) 

Aeltere Instrumente werden reparirt und wie 
neu hergestellt, sowie auch Pravatzspritzon. 
Ehrendiplom Gewerbeausstellung Basel 1877. 

J« J. Eichenberger 

[H-1529-Q] bei der Rheinbrücke, Kl. Basel. 


Poste medical a cöder 

dans un village populeux et industriel du Jura 
Beraois — revenu brut de 10,000 ä 13,000 francs 
par an — consultations en allemand et en francais. 

S’adresser au bureau de Pexpödition du Cor¬ 
respond enz-Blatt qui indiquera. [H-1080-Q] 


Bitterlose Chininpräparate rein süss und 
angenehm schmeckend von M. Rozsnvay in Arad 
empfehle zu nachstehenden Preisen: 

Saccharola Chinini u. Pastilli Chinini c* Cacao« 
je 0,2 neutrales Chinintannat enthaltend 
k Fr. 10 pr. 100 St 

Pastilli tanuochinini ferrati, je 0,15 neutrales 
Chinintannat und 0,05 lösliches Eisenoxyd¬ 
hydrat enthaltend k Fr. 10 pr. 100 St 
Chininum tannic. neutrale Rozsnyay völlig 
bitterlos und im Magen leicht löslich, zum 
Tageskurs. [H-1015-Q] 

Hecht-Apotheke von C. Fr. liansmann, 
Hauptd^pöt, St Gallen. 

Aecht ungarische Teichegel 

I. Qualität, haltbar und sauglustig, 

grosse und mittelgrosse Sorte, 

empfiehlt bestens die 

Blutegelhandlung Rothenhänsler, 
Apotheker, Rorschach. 

NB. Unter 50 Stück werden nicht versandt. 
Die Blutegelhandlung besteht seit 36 Jahren und 
bedient beinahe 2 /s der schweizer. Apotheker. 
Genaue Anleitung zur Aufbewahrung und Seiher 
zum Herausfischen der Egel gratis. [H-l 144-Q] 

Telegrammadresse Rothenhäusler, Rorschach. 


J. 


Apotheker und Chemiker, 


D r e s 


Fabrik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, 


d en 


empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. ^ la 8pÄr r dÄbrik in iSf^^ 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich bei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondireude Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungserfolg und die weite Verbreitung des Präparates. 

I teflp’c Mal7PYtrat ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 

l-IGUv o lvlal£vAll <*1; seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Elsen. E " 14ffel 056 ferrum pyroph( * phoric - 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. ^;^Ll^?nt h »i^d.r“ Iigproce,,tlg8S 

I ioho’c Mohnvtront mit Ko llr (1.2V«, im Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphoroBa enthaltend) von 

lalwUv d IVI €1141? All owl lllll TinlA u r p Heicti in Stuttgart bei Lungenphthise, Atrophie, Zahnen 

der Kinder, Skrophulose, Knochenleiden, profuser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 
Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Kr. 1. 25, 1.25, 1. 50. ]. 60, 1. 50. 

I iohß’c PonciniAloin concentrirt«, haltbare, wohlschmeckende Lösung von activem Pepein in Wein, er- 
&.IUUU 9 rcpollIWwllly probt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Flacons ä 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 
D6pöts in vielen grösseren Apotheken, in Basel bei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), Ln Winter* 
thur bei Apotheker E. Garn per, in Zürich bei E. Wan g er, Fortunagasse 24, n. s. w. 


^ Von 6 Piecen an wird post-, zoll- und emballagefrei ab Dresden versandt! 

Schweighanserische BuchdruckereL — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


Digitized fr, 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



CORRESPONDEN Z-BL ATT 


Ami. und 15.jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

I 1 /*—2 Bogen stark; 
am Schlü8s des Jahrgangs 
Titeln.Inhalt8verzeichni8S. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

85 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb« Barekhardt-Klerian und 

PriTAtdooent in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Gelterkinden. 


N" 10. YH[. Jahrg. 1878. 15. Mai. 


Inhalt: Znm 18. MaL — 1) Original arbeiten: Dr. Martin Ntukomm: Das pneumatische Cabinet nnd der trans¬ 
portable pneumatische Apparat (Schloss). — 2) Vereinsberichte: Medicinische Gesellschaft in Basel. — 8) Referate nnd 
Kritiken; Dr. J. Ufeimann: Die Di&t in den acntfleberhaften Krankheiten. — 4) Cantonale Correspondensen: 
St. Gallen, Manchen, Afrika. — 5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


Zum 18. Mai. 


Schon wieder ertönt der Ruf an die Collegen von Stadt und Land, auf einen 
Tag die gewohnte Beschäftigung ruhen zu lassen, um zahlreich nach dem herrli¬ 
chen Zürich zu pilgern, das zum diesjährigen Versammlungsort des ärztlichen 
Centralvereins bestimmt worden ist 

Als vor 2 Jahren zum ersten Male in Zürich der Centralverein sich Rendez¬ 
vous gegeben, und als die damalige Versammlung so zahlreich besucht war, wie 
keine je zuvor, indem besonders die Collegen der Ostschweiz dieses Näherrücken 
des Versammlungsortes durch grossartige Theilnahme an dem Feste auf das eccla- 
tanteste gutgeheissen, da trennten sich Alle in gehobener Stimmung mit dem Rufe 
„Anf Wiedersehen!“ — Jung und Alt, von Stadt und Land,alte Freunde der 
schönen Studienjahre, Collegen harter Arbeit, Lehrer und Schüler, Alle hatten sie 
sich zusammengefunden, um auf einige Stunden die Mühen des Tages zu vergessen 
and in fröhlichem Beisammensein neuen Muth und neue Begeisterung zu unserem 
ernsten Berufe zu schöpfen. 

Ein Blick auf die interessanten und reichhaltigen Tractanden, die der 18. Mai 
ans bieten wird, der Gedanke an all die alten Freunde, die wir treffen werden, 
und mit denen wir so gerne Erlebtes und Pläne für die Zukunft austauschen, 
die so bekannte sympathische und liebenswürdige Aufnahme im Kreise der Zürcher 
Collegen, die uns bevorsteht; Alles legt wohl Jedem von uns nur den einen 
Wunsch nahe, dass nichts Unvorhergesehenes ihn am Erscheinen in Zürich ver¬ 
hindern möge. 

So hoffen wir denn, dass auch diesmal wieder das schöne Zürich den ganzen 
Zauber seiner Anziehungskraft voll entfalten, und dass dieses bevorstehende Fest 
sich würdig seinem Vorgänger an die Seite reihen möge! 


19 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





290 


Oi4ginal--Aj*l>elteii. 

Das pneumatische Cabinet und der transportable pneumatische Apparat. 

(Vortrag gehalten in der ärztl. Gesellschaft von Zürich am 5. Jan. 1878.) 

Von Dr. Martin Neukomm, pr. Arzt in Zürich. 

(Schiass.) 

Was nun die Indicationen, wie man sie auf die angegebene Art, vor 
Allem mit dem transportablen Apparat zu erfüllen hat, betrifft, so leuchtet ein, 
dass Inspiration comprimirter Luft sich bei erschwerter Einathmungstbätigkeit, 
Ausathmung in verdünnte Luft dagegen bei Insufficienz der Exspiration sich be¬ 
währen muss, dass wir also auch hierin ein Mittel gewonnen haben, um eine aus 
mechanischen Ursachen hervorgehende Dyspnoe auf mechanischem Wege zu be¬ 
kämpfen. Ob die Inspiration oder die Exspiration insufficient sei, lässt sich im 
gegebenen Falle gewöhnlich unschwer ermitteln. Der Emphysematiker spürt es 
selbst, dass ihm hauptsächlich die mangelhafte Ausathmungsthätigkeit zu schaffen 
macht. Dagegen zeigt der „Lufthunger“ der mit Stenosen der oberen Luftwege 
Behafteten, dass das Hinderniss vorwiegend die Inspiration erschwert. Die mühsam 
vor sich gehende Ausathmung des Asthmatikers weisen wir während des Anfalls 
in dem mit Pfeifen und Schnurren verbundenen protrahirten Exspirationsgeräusch 
nach, während beim Phthisiker neben einer nur wenig behinderten Exspiration die 
Insufficienz der Inspiration aus der Besichtigung des Thorax klar wird. 

Eine exacte Methode, um das Bestehen einer fraglichen Respirations-Anomalie 
nicht nur zu eruiren, sondern wo möglich deren Grad zu bestimmen, besitzen wir 
dagegen nicht. Bekanntlich glaubte Waldenburg eine solche in der Pneumatometrie 
gefunden zu haben. An einem mit einer Millimeter-Scala versehenen Quecksilber- 
Manometer bringt er einen Schlauch an, durch den mittelst einer Gesichtsmaske, 
die möglichst luftdicht angedrückt wird, forcirte Aus- und Einathmungen vorge¬ 
nommen werden. Die Differenz zwischen dem Niveau der einen und andern Queck¬ 
silber-Säule, wie sie sich beim Steigen und Fallen des Quecksilbers als Folge jener 
forcirten Athembewegungen ergiebt, soll das Maass für den negativen Inspirations¬ 
und den positiven Exspirationsdruck dnrstellen. 

Waldenburg fand auf diesem Wege 'durch Untersuchungen an einer grossen 
Zahl von Gesunden, dass im Mittel der positive Exspirationsdruck beiläufig + 100 
MM., der negative Inspirationsdruck (Inspirationszug) dagegen — 80 betrage. Aus 
Abweichungen von der Norm zieht Waldenburg , wenn dieselben beträchtlich sind, 
gewisse Schlüsse, die er für die Differenzial-Diagnostik verwerthet, ja er geht so 
weit zu behaupten, dass er mit Hülfe der Pneumatometrie gelegentlich eine Dia¬ 
gnose stellen könne, wo die übrigen Untersuchungsmetboden gänzlich im Stiche 
lassen. So will er die ersten Anfänge eines Emphysems, wo noch keinerlei son¬ 
stige objective Merkmale vorhanden waren, öfters bloss aus dem pneumatometri¬ 
schen Befund, d. b. aus einem abnormen Verhältniss des Exspirationswerthes zum 
Werth der Inspiration, aus einer relativen Insufficienz des ersteren, herausdiagno- 
stizirt haben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



291 


Das Verfahren, Exspirationsdruck und Inspirationszug manometrisch zu unter¬ 
suchen, ist bekanntlich nicht neu; schon Valentin, Donders, Mendelsohn und Hutschinson 
haben es geübt; dagegen haben die keineswegs übereinstimmenden Resultate die¬ 
ser Beobachter keine Verwerthung für die Diagnostik gefunden. Auch den Walden- 
Atir^’schen consequent und sorgfältig an einer ausserordentlich grossen Zahl von 
Gesunden und Kranken vorgenommenen Messungen wird es nicht viel besser gehen, 
da die Methode wesentliche Fehlerquellen in sich schliesst, welche sie zu exacter 
Untersuchung, für die Diagnostik wenigstens, untauglich machen. 

Gleichviel ob wir uns der Mundnasenmaske oder anderer Ansatzstücke bedie¬ 
nen, um die forcirten Athembewegungen vorzunehmen, wir werden nie die reinen 
Werthe für Inspirationszug und Exspirationsdruck erhalten, vielmehr Ergebnisse, 
die durch Mitwirkung von Saug- und Druckbewegungen der Mund-Rachenmuskeln 
wesentlich getrübt erscheinen. Dass diese Art von Mitbewegung „ein Weniges 
stets zur Geltung kommt“ giebt auch Waldenburg zu; dass aber oft genug dieselbe 
nicht bloss ein Weniges sondern ganz bedeutend, ja vorwiegend, mitspielt, haben 
mir zahlreiche Beispiele eigener Untersuchung gezeigt, wo ich mir abnorm hohe 
Werthe nicht anders als auf diesem Wege erklären konnte. 

Der frappanteste Fall möge hier Erwähnung finden. Elin Phthisiker, der beid¬ 
seitigen Spitzenkatarrh bei beträchtlicher Abmagerung darbot, vermochte unter 
Anwendung der Gesichtsmaske bei forcirter Inspiration eine Differenz von 160 MM., 
bei forcirter Exspiration sogar eine solche von 200 MM. hervorzubringen, mithin 
Werthe, welche weit über der als Mittelwerth angesehenen Norm stehend, nur 
durch Fehlerquellen und zwar wohl hauptsächlich durch die in diesem Fall beson¬ 
ders ausgebildete Saug- und Expulsionskraft gedeutet werden konnten. 

Dass bei Anwendung von Masken überdiess kaum in allen Fällen ein voll¬ 
kommen luftdichter Verschluss zu Stande kömmt, trügt ebenfalls die Untersuchung. 
Selbst wenn man bei reicher Auswahl stets ein geeignetes Exemplar findet, so 
hör\ der luftdichte Verschluss auf, wenn durch die Maske forcirt ein- oder aus- 
geathmet wird, und es ist um so eher zum Ein- und Austritt von Luft zwischen 
Maske und Gesicht Gelegenheit gegeben, als ein festes Anpressen derselben, wie 
Waldenburg ausdrücklich bemerkt, aus andern Gründen nicht gestattet ist. 

Den angedeuteten Mängeln der Untersuchungsmethode mag es zuzuschreiben 
sein, dass die Resultate der Messungen verschiedener Beobachter sehr verschie¬ 
den ausgefallen sind. Während Valentin ausserordentlich hohe Werthe erhielt 
(— 230 —260 MM. für die Inspiration, + 260—320 MM. für die Exspiration) be¬ 
wegen sich die von Lassar gefundenen Ergebnisse in auffallend niederen Ziffern 
(— 50 MM. für die forcirte Inspiration, + 60 MM. für die Exspiration). Auch 
die übrigen Beobachter zeigen keine Uebereinstimmung weder hinsichtlich der ab¬ 
soluten Werthe noch auch des Verhältnisses von Inspirationswerth zu dem der 
Exspiration. Mendelsohn drückt den Unterschied durch eine absolute Zahl aus, in¬ 
dem er fand, die Exspiration übertreffe die Inspiration pneumatometrisch gemessen 
um 25 MM. Hutchinson wählt einen relativen Ausdruck; er giebt an, die Exspira¬ 
tion sei um ein Drittheil grösser als die Inspiration. Nach Waldenburg schwankt 
diese Differenz zwischen 0 und ’/* i nach Biedert beträgt sie 67 % der Inspiration, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



292 


während Slörck überhaupt kein constantes Verhalten fand. Wohl dürfen wir nicht 
verschweigen t dass die verschiedenen Beobachter auch verschiedenartig zu Wege 
gingen, indem bald die Mundnasenmaske, bald das Mundstück, bald der Nasen¬ 
ansatz gewählt wurde. Indess hieraus erklären sich grosse Differenzen keineswegs, 
da, wie Waldenburg selbst fand, bei den verschiedenen Massnahmen die Ergebnisse 
„im Wesentlichen die gleichen“ sind. 

Wenn aber schon innerhalb der Grenzen der Gesunden die Zuverlässigkeit 
der Methode so sehr in Frage kömmt, so ist der Mangel an Exacticitat um so 
mehr zu beklagen, wenn es sich um Erforschung krankhafter Verhältnisse handelt 
In zahlreichen Fällen von Emphysem habe ich das Fehlen der von Waldenburg als 
pathognostisch erklärten relativen Insufficienz des pneumatometrischen Maasses 
beobachtet. Es erklärt sich dies leicht, wenn man bedenkt, dass der Ausfall an 
Elasticität der Lunge beim Emphysematiker, in früheren Stadien wenigstens, ge¬ 
deckt wird durch eine compensative Thätigkeit der Exspirationsmuskeln, so dass 
die Insufficienz am Pneumatometer nicht manifest wird. 

In Uebereinstimmung mit Biedert fand ich, dass bei Bronchitis wie bei Phthise 
beide Werthe, die Inspiration wie die Exspiration, insufficient sind. Allerdings 
besteht eine geringe Abweichung, indem bei genuiner Bronchitis mehr die Exspi¬ 
ration, bei Phthisis mehr die Inspiration erschwert ist. Doch so gross und so 
constant ist diese Differenz keineswegs, um, wie Waldenburg dies thut, auf dieses 
Moment eine Differenzial-Diagnose zu gründen. 

Trotz der schwachen Stützen, welche die Pneumatometrie gerade in den Angel¬ 
punkten zeigt, ist dieselbe nicht ganz über Bord zu werfen. Erscheint ihre diagno¬ 
stische Bedeutung mehr als zweifelhaft, so findet sie dagegen eine brauchbare 
Verwendung, wenn es sich darum handelt, im concreten Falle die Resultate einer 
Behandlung zu constatiren, da die Fehlerquellen im Grossen und Ganzen bei einem 
und demselben Individuum dieselben bleiben und daher ein namhaftes Plus oder 
Minus, wie es im Laufe einer längeren Behandlung in den pneumatometrischen 
Maassen gefunden wird, auf Rechnung der gesteigerten oder verminderten Respi¬ 
rationskräfte zu setzen ist. Man hat hiebei nur die Vorsicht anzuwenden, den 
Patienten erst einige Tage lang im Gebrauch des Pneumatometers einzuüben, bis 
man constante Werthe erhält und damit den Ausgangspunkt gewinnt für die Noti- 
rung der weiteren Ergebnisse. Nimmt dann der Werth derselben im Laufe der 
Behandlung namhaft zu, so ist dies, wie ich oft zu constatiren Gelegenheit hatte, 
mit einer Besserung des Leidens in. Zusammenhang zu bringen. 

Der Vollständigkeit halber erwähnen wir noch einer weiteren Methode, welche 
ebenfalls die Werthe der Exspirations- und Inspirationskraft zu bestimmen sucht, 
wir meinen die von Riegel cultivirte Stethographie. Der Pneumatometrie an Exac- 
ticität eher überlegen, ist diese Methode, welche die beiden Athmungsphasen gra¬ 
phisch zum Ausdruck bringt, doch nicht frei von Mängeln, ganz abgesehen davon, 
dass sie zu umständlich ist, um in praxi Verwerthung zu finden. 

Nach dieser längeren Digression über Pneumato-Diagnostik kehren wir wieder 
zu unserer eigentlichen Aufgabe, zur Pneumo-Therapie zurück. 

Die Indicationen zur Anwendung des transportablen Apparates haben 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



293 


wir in genere bereits erläutert, indem wir den Gebrauch der Einathmungen com- 
primirter Luft bei Insufficienz der Inspiration, dagegen Ausathmungen in verdünnter 
Luft bei insufficienter Exspiration in Anspruch nahmen. Häufig wird man beide 
Verfahren combinirt anwenden müssen, so namentlich in vorgerückten Fällen von 
Emphysem, wo neben der Exspiration auch die Inspiration insufficient. Nicht 
nur in Krankheiten des Respirationsapparates kommt der transportable Apparat 
zur Verwendung; auch für Herzaffectionen hat Waldenburg rationelle Anzei¬ 
gen aus der Theorie abgeleitet und es haben sich dieselben in praxi zum Theil 
bewährt. Der Umstand, dass Einathmung comprimirter Luft die Blutfülle im klei¬ 
nen Kreislauf verringert, veranlasste Waldenburg dieselbe bei solchen Herzaffec¬ 
tionen des linken Herzens in Anwendung zu bringen, wo der Abfluss des Blutes 
aus den Lungen gehemmt ist, also bei Insufficienz der Mitralis und Stenose des 
08tium ven. sin. 

Dagegen eignet sich nach Waldenburg umgekehrt die Exspiration in verdünnte 
Luft bei vermindertem Blutzufluss zu der Lunge, also besonders bei Erkrankungen 
des rechten Herzens. 

Ich hatte - keine Gelegenheit diese auf thatsächliche Beobachtungen gestützte 
Lehre Waldenburgs zu bestätigen; dagegen berichtet Biedert von glücklich nach 
diesen Principien behandelten Fällen und selbst Schnitzler , der sich im Ganzen re- 
servirt ausspricht über die Bedeutung des transportablen Apparates bei Herzkrank¬ 
heiten, erwähnt Fälle, wo dessen Anwendung den Kranken Erleichterung subjec- 
tiver Beschwerden, zumal Linderung der quälenden Athemnoth verschafft hätte. 

Was die Contra-Indicationen für die Anwendung des transportablen 
Apparates betrifft, so ergibt sich: 

1) Der Gebrauch comprimirter Luft ist zu widerrathen in Fällen, wo der 
Druck im Aortensystem erhöht ist und C o n ge s tionen, ja Hämor- 
rhagien in irgend einem Gebiet desselben zu befürchten wären. (Atherosie,inter¬ 
stitielle Nephritis etc.) 

2) Von der Anwendung verdünnter Luft hat man abzusehen, wenn Hyper¬ 
ämie höheren Grades im kleinen Kreisläufe vorhanden ist. Vor Allem 
hat man die Gefahr einer Hämoptoe im Auge zu behalten. Ist Neigung zu solcher 
da, so wird dem Eintritt derselben durch Anwendung verdünnter Luft, d. h. durch 
rasche Herabsetzung des Druckes auf die Innenwand der Alveolen, selbstverständ¬ 
lich Vorschub geleistet. 

Noch liegt uns ob, an der Hand der einzelnen Krankheitsformen einen Ver¬ 
gleich zwischen der Bedeutung des pneumatischen Cabinets und der des trans¬ 
portablen Apparates zu ziehen. Wir sahen im Laufe der Betrachtung, dass auf 
dem Gebiete der Krankheiten des Respirations-Systems die Indicationen des einen 
wie des andern Apparates sich vielfach begegnen. Es sei uns denn zum Schlüsse 
noch gestattet, einen flüchtigen Blick auf die in Frage kommenden Krankheits¬ 
gruppen werfend, im Speziellen zu untersuchen, wo die eine Methode vor der an¬ 
deren den Vorzug verdient und wo beide combinirt in ihr Recht treten. 

Fassen wir zunächst das für die Pneumotherapie ergiebigste Vorkommnis3 der 
Pathologie in’s Auge, das Emphysem! Das reine substantive Emphysem, ohne 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



294 


Catarrh, ohne Complication mit Asthma ist in seinen Anfängen nicht sehr häufig 
Gegenstand ärztlicher Behandlung. Erst wenn Lungenblähnng und Elasticitäts- 
Defect weiter gediehen sind, machen sich subjective Beschwerden geltend, um 
derentwillen die Patienten die Hülfe des Arztes aufsuchen. In diesen Fällen bildet 
in der That der transportable pneumatische Apparat das souveräne Mittel, um 
eine Beseitigung der subjectiven Symptome Hand in Hand mit einem Zuruckgehen 
der herabgedrängten Lungengrenze als Zeichen der Heilung resp. Besserung zu 
erlangen. Ich habe verschiedene Male derartige Patienten nach 4-wöchentlicher 
Kur, während welcher ich sie täglich 60—80—100 Ausathmungen in verdünnte Luft 
(von Viq —*/*o Atm. Verdünnung) vornehmen liess, als geheilt entlassen. Der trans¬ 
portable Apparat entfaltet hier eine segensreiche Wirksamkeit. 

Ist ein Emphysem in noch vorgerückterem Stadium und bereits mit „Catarrhus 
siccus“ verbunden, oder ist dasselbe als durch eine langdauernde Bronchitis ber- 
vorgerufen zu betrachten, dann kommen wir mit dem transportablen Apparate 
nicht zum Ziel. Ja, wenn der Katarrh besonders ausgeprägt ist hinsichtlich In- 
und Extensität, so werden Ausathmungen in stark verdünnte Luft eher schaden 
als nützen, da sie die Hyperämie auf der Bronchial-Schleimhaut vermehren 
helfen. Man wird dagegen in diesen Fällen mit Erfolg den Gebrauch der pneu¬ 
matischen Bäder anordnen, wobei die comprimirte Luft ihren anticatarrhalischen 
Einfluss geltend macht und damit eine hervorragende Erscheinung, eventuell das 
Grundübel, die Ursache des Emphysems selbst zur Beseitigung bringen. Im wei¬ 
teren Verlauf der Kur, oder wenn der Catarrh von vorneherein nicht sehr be¬ 
trächtlich ist im Verhältniss zum Emphysem, gebraucht man nebenbei auch den 
transportablen Apparat unter Anwendung ganz mässiger Luftverdünnung zur An¬ 
regung der Exspiration. 

Der curative Werth der pneumatischen Sitzungen bei Emphysem mit Catarrh 
ist kein bloss vorübergehender, wenn anders dem Patienten die Geduld nicht man¬ 
gelt, denselben längere Zeit ;zu widmen. In diesem Sinne täusche man sich ja 
nicht! Eine 4-wöchentliche Kur wird nicht viel mehr als Linderung, palliativen 
Nutzen schaffen! Zur gänzlichen Beseitigung eineB Leidens, das Jahr und Tag 
zu seiner Entwicklung gebraucht hat und fest eingewurzelt ist, bedarf es einer 
über mehrere Monate sich erstreckenden metbodisch-consequenten Kur. Haben 
daher die Patienten weder Zeit noch Lust zu so lange dauernder Behandlung, so 
mache man sie darauf aufmerksam, dass von einer Radical-Kur nicht die Rede 
sein könne. Das pneumatische Cabinet vermag ebenso wenig Wunder zu verrich¬ 
ten als irgend ein anderes Heilmittel; seine Wirkungen bringt es auf sehr natür¬ 
lichem Wege und demgemäss oft zögernd zu Stande. 

In ähnlicher Weise, wie bei dem das Emphysem begleitenden sogenannten 
Catarrhus siccus ist auch bei der Behandlung gewöhnlicher chronischer Bronchi¬ 
tiden das pneumatische Cabinet dem transportablen Apparat überlegen. Eine 
symptomatische Wirkung vermag letzterer dadurch auszuüben, dass durch Inspi¬ 
rationen comprimirter Luft, zumal wenn verbunden mit Inhalation flüchtiger Arznei¬ 
stoffe, die Expectoration anregen. Einen eigentlich curativen Werth hat aber nur 
r Gebrauch comprimirter Luft in Form von Sitzungen in der pneumatischen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



295 


Glocke. Der Erfolg pflegt — wie wir früher schon erwähnt haben — hiebei oft 
rasch, meist schon nach wenigen Wochen einzutreten, falls nicht Emphysem oder 
Phthise mit im Spiele sind. 

Bei beginnender Lungenschwindsucht oder Anlage zu derselben be¬ 
währen sich beide Methoden, wie denn auch beiden eine rationelle Indication ent¬ 
spricht, indem im einen wie im andern Falle die Inspiration comprimirter Luft die 
Muskulatur der „paralytischen“ Thorax anregt und stärkt, den Verdichtungen ent¬ 
gegenarbeitet, die Expectoration fördert, die Vital-Capacität steigert. Wir müssen 
einstweilen dahin gestellt sein lassen, welche Methode die besseren Resultate er¬ 
zielt. Ebenso sind bei der chronischen Pleuritis beide modi gerechtfertigt, um 
durch comprimirte Luft die Lunge zu stärkerer Entfaltung zu bringen. 

Gegen Stenosen der oberen Luftwege zeigen die pneumat Glocken 
und die transportablen Apparate eine symptomatische Wirkung. Doch möchte der 
Gebrauch der ersteren im gegebenen Falle vorzuziehen sein, weil bei längerer 
Sitzung in der Glocke erfabrungsgemäss und natürlicher Weise die Linderung der 
Dyspnoe eine mehr nachhaltige ist als bei der flüchtigen Anwendung der Inspira¬ 
tionen einer nur um ein Geringes verdichteten Luft. 

Was endlich das Asthma bronchiale betrifft, so richtet sich der Vorzug 
der einen oder andern Methode nach den dasselbe begleitenden Complicationen. 
Ist das Asthma, wie meist der Fall, mit Catarrh der Bronchien complicirt, so wird 
man unbedingt das pneumatische Cabinet vorziehen; dagegen möchte zur Bekäm¬ 
pfung eines gleichzeitig bestehenden Emphysem der Gebrauch des transportablen 
Apparates mit Exspiration in verdünnter Luft zu empfehlen sein, wo möglich neben 
Sitzungen in der pneumatischen Glocke. 

Hiebei rufe ich Ihnen in Erinnerung, dass man gelegentlich mit Erfolg sich 
der verdünnten Luft zu pneumatischen Sitzungen zuwendet. Die Erforschung der 
Bedingungen, unter welchen letztere der Luft-Compression vorzuziehen ist, bleibt 
weiterer Untersuchung Vorbehalten. Ich bin überzeugt, dass eine eingehende 
Prüfung dieses Gegenstandes sich lohnen wird und es ist zu wünschen und zu 
hoffen, dass dabei auch ein Streiflicht auf die viel discutirte Frage des Höhen- 
klima’8 fallen möchte. 

Meine Herren! Ich habe im Vorstehenden die Grenzen der Indicationen so¬ 
wohl des einen als des andern Heilverfahrens absichtlich enge gezogen und glaube 
deren Bedeutung damit keinen Eintrag getban zu haben. Nichts schadet dem 
sonst noch so wohlbegründeten Ruf einer Behandlungsmethode mehr als die Ten¬ 
denz daraus eine Art Universalmittel zu machen. Dies ist eine triviale, aber da¬ 
rum nicht minder ernste, oft übersehene Erfahrungswabrheit, welche die Geschichte 
der Medicin in zahlreichen und instructiven Beispielen bestätigt. Denken wir nur 
an die Schicksale der Electro- und Hydrotherapie. Hat nicht dem Aufkommen des 
constanten Stroms sein grosser Meister ebensoviel geschadet als genützt, indem 
der Eifer und die Ueberschwänglichkeit, mit der derselbe die weitgehende Be¬ 
deutung des neuen Verfahrens anpriee, die nüchterneren Forscher an der Zuver¬ 
lässigkeit seiner Beobachtungen stutzig machte! Remah und der constante Strom 
kamen so vorübergehend in Misskredit. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



296 


Muss man sich ferner wundern, dass einer so vorzüglichen Heilmethode, wie 
der Hydrothrapie, die Schulmedicin so lange den Eintritt in ihre geweihten Hallen 
verschlossen hielt, wenn man weiss, welch’ einseitiger Standpunkt und schroffe 
Stellung die sogenannten Hydrotherapeuten von Fach zum grossen Theil der ra¬ 
tionellen Wissenschaft gegenüber einnahmen. Der Sinn von Pindar 's „ägiaiov fw> 
v<fojQ u , in dessen Citirung, beiläufig gesagt, sich Jeder gefiel, der 2 Zeilen über 
Hydrotherapie niederschrieb, lief vielfach auf die absurde Prtetention hinaus: „Das 
Wasser ist ein Universalmittel!“ Hätte der Hellene geahnt, welchen Missbrauch 
der Barbar mit seinem geflügelten Worte dereinst treiben sollte, er würde besser 
getban haben, es auf der Lippe zu unterdrücken! 

Auch in der Pneumotherapie hat man sich nicht immer grösster Nüchternheit 
beflissen und wurde bereits früher erwähnt, was von der Wirkung des pneumati¬ 
schen Cabinets bei Gicht, Tumor albus, Malum Pottii, Uterusleiden etc., wo das¬ 
selbe in der That ernstlich empfohlen wurde, zu halten sei. Man wolle es mir 
nicht verdenken, wenn ich andrerseits auch über die angebliche Bedeutung des 
transportablen Apparates bei Invagination, Brucheinklemmung, Meteorismus u. dgl 
zum Zwecke von Luftklystieren oder Darmgas-Aspiration achselzuckend hinweg¬ 
gebe ! Mögen auch derartige Procedere nicht ungerechtfertigt erscheinen, so lassen 
sie sich ebenso gut durch einen Blasbalg oder eine Klystierspritze vornehmen, 
Vorrichtungen, die bequemer sind und leichter an’s Krankenbett zu beschaffen, als 
die sogenannten „transportablen** Apparate, welche in ihrer Schwerfälligkeit 
an das bekannte „lucus a non lucendo“ erinnern. 

Ich hoffe mit meiner Darstellung der Indicationen des pneumatischen Cabinets 
und des transportablen Apparates gezeigt zu haben, dass die beiden Methoden 
neben einander ihre volle Berechtigung haben, dass sie weit entfernt, einander 
auszuschlie8sen, sich vielmehr gegenseitig zweckmässig ergänzen und unterstützen, 
dass endlich die Frage, ob die eine Methode oder die andere vorzuziehen sei, eine 
müssige ist, wenn sie nicht auf den speciellen Fall bezogen wird, gerade wie die 
Entscheidung, ob der constante oder der unterbrochene Strom zweckmässiger, nur 
im speciellen Fall, nie im Allgemeinen, gegeben werden kann. 

Wir mögen daher den Ausspruch Waldenburg ’s beherzigen, mit welchem er sein 
Werk über Pneumotherapie abschliesst: „Der Endzweck unserer medicinischen 
Wissenschaft ist helfen und heilen! Freuen wir uns, wenn die Mittel zu diesem 
Zwecke wachsen! Verschiedene Wege führen zum Ziel. Auf dem einen wie dem 
andern wollen wir nützen und sollen dies in dem entsprechenden Wirkungskreise 
mit aller Kraft anstreben. Unterstützen wir uns hiebei gegenseitig; arbeiten wir 
nicht gegeneinander, sondern miteinander!“ 

"V ereinsberich te. 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Sitzung vom 12. Juli 1877. — Anwesend 18 Mitglieder. 

Discussion über den Entwurf eines Medicinalgcsetzes fiir 
’’'n Kanton Basel-Stadt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



297 


Am 15. Juni sandte der Vorsteher des Sanitätsdepartements den Aerzten von 
Basel die Entwürfe eines Medicinalgesetzes, einer Verordnung über den Gift- und 
Arzueiverkauf und einer Apothekerordnung zu mit der Bitte, allfällige Bemerkun¬ 
gen und Wünsche betreffend diese Materie baldmöglichst einzureichen. 

Auf Antrag von Dr. Burckhardt-Merian wurde beschlossen, eine Besprechung 
der Gesetzesentwürfe im Schoosse der Gesellschaft stattfinden zu lassen, und 
zu dem Behufe eine vorberathende Commission (Dr. A. Burckhardt-Merian , Dr. Fr. 
Lichlenhahn und Prof. Matsim) niedergesetzt, welche den 12. Juli in Sachen zu refe- 
riren den Auftrag erhalten batte. 

Dr. Burckhardt-Merian referirte Namens'der Commission. Derselbe begrüsst 
in erster Linie die klare und präcise Diction des Entwurfes; vor Allem drückt er 
seine Freude darüber aus, dass darin stillschweigend auf die durch die Bundes¬ 
verfassung den Cantonen zum Entscheid anheimgegebene Freigebung der ärztlichen 
Praxis verzichtet, und als erster Grundsatz, die Ablegung eines Examens von den 
Medicinalpersonen verlangt wird. 

Zu § 1, der diesen Grundsatz ausspricht und den patentirten Aerzten und 
Tbierärzten des Grenzrayons der Nachbarstaaten Praxisberechtigung zusagt, Ge¬ 
genrecht Vorbehalten, wird auf Antrag von Dr. Lotz hinzugefügt, dass auch ältere 
cantonale Patente Geltung haben sollten, und auf Antrag der Commission beige¬ 
fügt, dass die im Grenzrayon wohnenden ausländischen Aerzte sich unseren sani¬ 
tätspolizeilichen Verordnungen zu unterziehen hätten. 

Bei §§ 2 und 3 ist nichts zu bemerken. 

§ 4. Aerzte, Thierärzte und Hebammen sollen in dringen¬ 
den Fällen ihre Hilfe nicht ohne genügenden Grund versagen. 
Die Commission beantragt Streichung dieses § aus folgenden Gründen: Es ist diese 
Berufspflicht ein Ueberbleibsel der sogenannten guten alten Zeit, jener Zeit, wo der 
Staat mit väterlicher Sorgfalt für Publikum und Aerzte besorgt war, diese letzteren 
zwang, allerorts Hilfe zu leisten, sie aber dann hinwiederum vor Concurrenz etwa 
mit aussercantonalen und ausländischen Aerzten durch strenge Gesetze schützte. 
Es ist das ein förmliches Ausnahmsgesetz für den ärztlichen Stand. Trotzdem der 
Arzt auf eigene Kosten studirt, trotzdem er die Berechtigung zur Praxis noch be¬ 
zahlen muss (Examengeldor) zwingt ihn der Staat zu unentgeldlicher Hilfeleistung. 
Wenn es dem Staate heute einfiele, mit demselben Recht z. B. die Bäcker zu 
zwingen, Hungernden Brod zu schenken, oder die Schneider, zur Winterszeit den 
Frierenden warme Kleider zu verabreichen, so würde gewiss kein Mensch das 
billig nennen. Die Commission wünscht nicht missverstanden zu werden. Wir 
anerkennen voll die humanen Pflichten, die unser Beruf uns auferlegt, aber wir 
beanspruchen, dass dieser Standpunkt nicht einfach mit dem rechtlichen identi- 
ficirt werde. Die Verantwortlichkeit für unser ärztliches Thun und Lassen braucht 
nicht durch ein derartiges Gesetz normirt zu werden, Pflicht und Gewissen des 
Arztes waren bisher allein hier massgebend. Wir erlauben uns hiebei aufmerksam 
zu machen auf die Tag für Tag, ohne Rücksicht auf Belohnung, zur Geltung kom¬ 
mende Berufstreue des ärztlichen Standes. Diesen moralischen Verpflichtungen 
glauben wir bisher in Basel voll nachgelebt zu haben. Mit Aufnahme dieses § in 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



298 


das Medicinalgesetz wird di« bisherige schöne Freiwilligkeit humaner Verpflich¬ 
tungen unter das harte Joch polizeilichen Zwanges eingespannt. Gegen grobe 
Verletzung ärztlicher Pflicht bietet § 79 des Polizei-Strafgesetzes übrigens genü¬ 
gende Handhabe. 

Dr. Ecklin ist auch für Streichung des §• Versagung der Hilfe kann es auch 
genannt werden, wenn man nicht jeder Aufforderung augenblicklich Folge 
leistet Wie oft ist es aber nur ein blinder Lärm! Ebenso wenig kann man einen 
Arzt bestrafon, der keine neue Praxis annehmen will. 

Prof. Hagenbach, Mattim und Dr. Lichtenhahn wünschen ebenfalls, dass der § 
wegfalle. Er gibt jenem bekannten indiscreten Theil des Publikums einen er¬ 
wünschten Stützpunkt für allerhand Plackereien oder unpassende Zeitungsartikel. 

Dr. Fritz. Müller erklärt den Ursprung des vorliegenden Entwurfes. Die Apo¬ 
theker baten um gesetzliche Regelung ihrer Verhältnisse. Es existirt ein Gesetz 
Uber den Giftverkauf, in diesem wurde Bezog genommen auf ein Apothekergesetz 
und dieses verwies wieder auf ein Medicinalgesetz, die beide aber factisch gar 
nicht bestanden! Nun musste zuerst ein Medicinalgesetz geschaffen w erden; das 
einzig Wichtige daran ist der § 1; alle übrigen §§ sind nur Ausführungen des 
Polizeistrafgesetzbuches, und in diesem steht gerade diese jetzt bestrittene Ver¬ 
ordnung schon wenigstens 100 Jahre. Principiell hat übrigens der Staat jeden¬ 
falls das Recht, den Arzt bis zu einem gewissen Grade zur Hilfeleistung zu ver¬ 
pflichten. 

Prof. Wille unterstützt die letztere Ansicht; der Staat darf die Aerzte zwingen, 
da wo es sich um Leben und Gesundheit der Bürger bandelt Unsere Standesehre 
wird durch den vorliegenden § nicht verletzt; denn es gibt leider Aerzte, die auch 
in dringenden Fällen nicht zu gehen bereit sind; gegen diese soll man von Ge¬ 
setzes wegen einschreiten können. 

Nachdem noch Dr. Burckhardt-Merian und Professor Mattim ihre gegenteilige 
Meinung ausgesprochen, wird mit 12 gegen 2 Stimmen Streichung des § ange¬ 
nommen. 

Bei § 5, welcher von der Anzeigepflicht bei ansteckenden Eirankheiten 
handelt, wünscht die Commission, es möchte in das Gesetz aufgenommen werden, 
dass, wenn die Zahl der Krankheiten, bei welchen obligatorische Anzeigepflicht 
besteht, vermehrt werden sollte, die medicinische Gesellschaft vorher um ihre 
Meinung solle angefragt werden- Solches sei an andern Orten direct und indirect 
durchaus Brauch. In Bern schlage bekanntlich die medicinische Gesellschaft die 
Mitglieder vor, aus denen dann die Regierung das Sanitäts-Collegium wähle; im 
Königreich Sachsen müsse bei neu zu erlassenden Sanitätsgesetzen die sog. Aerzte- 
Kammer um ihr Gutachten angegangen werden, und diese sei verpflichtet, im Falle 
sie nicht einverstanden, ihr Votum neben dem des Landes-Medicinal-Collegiums 
dem Ministerium als sog. Standesstimme zu unterbreiten. Sie glaubt somit etwas 
Selbstverständliches zu beantragen. 

Dr. Fritz Müller bemerkt, dass die medicinische Gesellschaft keine offizielle. 
Stellung habe und darum auch nicht im Gesetz könne genannt werden. 

Daraufhin wird der Commissionsantrag zurückgewiesen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



299 


§ 5. Abgesehen von gerichtlichen Fällen ist die Entschädigung 
für die Leistungen der genannten Medicinalpersonen mit Ausnahme 
der Apotheker der freien Vereinharnng überlassen. 

Die Commission beantragt, dass wenigstens für die „gerichtlichen Fälle“ eine 
Taxe sollte aufgeBtellt werden, während sonst die freie Vereinbarung das für 
unsere Verhältnisse einzig richtige sei- 

Es wird dieser Antrag angenommen, nachdem an Stelle des Ausdrucks „ge¬ 
richtliche Fälle“ die präcisere Fassung „Fälle, die der gerichtlichen Entscheidung 
unterliegen“ beliebt hatte. 

Sitzung vom 7. September 1877. 

Anwesend 13 Mitglieder. 

Referat und Diskussion über die Verordnung betreffend den Arznei- und 
Giftverkauf und betreffend die öffentlichen Apotheken. 

Es referirt hierüber Dr. Bvrckhardt-Merian. Die Commission wünscht zu dem 
Gesetzesentwurf eine Anzahl redactioneller Veränderungen und kleinerer sachlicher 
Erweiterungen oder Beschränkungen, die im Allgemeinen alle angenommen wer¬ 
den. Von Wichtigkeit sind nur 2 §§. 

§ 9 der ersteren Verordnung besagt, dass von den Geheimmitteln in den Apo¬ 
theken nur diejenigen verkauft werden dürfen, „welche zu verbieten das Sa¬ 
nitäts-Departement sich nicht veranlasst findet.“ 

Die Commission wünscht, es möge heissen, „welche das S. D. zu verkaufen 
erlaubt bat.“ Sie stellt sich hiemit auf den Beschluss des Aerzte-Tages in Bern 
(Mai 1877) und sähe es desshalb lieber, wenn die Sanitätsbehörde weniger exspec- 
tativ als vielmehr activ sich dem colossalen Geheimmittelschwindel entgegenstellen 
würde. Uebrigens werde die demnächst zusammentretende intercantonale Confe- 
renz darin wohl definitive Vorschläge bringen. 

Dieser Commissionsantrag wird angenommen. 

§ 8 (der Verordnung über die Apotheken). „Die unter § 5, lemma 1, fal¬ 
lenden, heftige Gifte enthaltenden Recepte sollen nur mit Genehmigung 
des verordnenden, eventuell eines andern approbirten Arztes repetirt 
werden.“ 

Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass dieser § beim Publikum grosse 
Opposition erregen werde; dieses sei gewöhnt, sog. Familienrecepte, die ja auch 
Gifte enthalten können (Chloroformliniment, Morphiumsalbe etc. etc.), bei jeder 
ähnlichen Gelegenheit, ohne den Arzt wieder zu fragen, wiederholen zu lassen. 
Man soll daher lieber verlangen, dass die Aerzte diejenigen Recepte, die ohne be¬ 
sondere Erlaubniss nicht sollen erneuert werden, mit den Buchstaben N. R. 1 (ne 
repetatur!) versehen sollen. Wird angenommen. 

Die Commission wird beauftragt, durch eines ihrer Mitglieder das Ergebniss 
der Discussionen dem Sanitätsdepartement zukommen zu lassen, wozu sich Dr. 
Bvrckhardt-Merian bereit erklärt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



300 


Referate und Kritiken. 

Oie Diät in den acutfieberhaften Krankheiten. 

Von Dr. J. Uffclmann, Privatdocent der Medicin in Rostock. Mit 3 Holzschnitten. 

Leipzig, Vogel. 

In einer Zeit, wo die medicinischen Kliniken den physiologischen Instituten Concur- 
renz machen, wo der junge Arzt seine Patienten vor Allem als Versuchsindividuen, als 
— lebende oder todte — pathologisch anatomische Präparate und als Nummern in einer 
statistischen Tabelle kennen lernt, ist als doppelt willkommen ein Buch zu begrfissen, 
welches, von wissenschaftlicher Basis ausgehend, dem jungen Arzt, dem Anfänger in der 
Hauspraxis, da zu Hilfe kommt, wo für ihn die bittersten Verlegenheiten erwachsen, wo 
nur zu oft sein Bchulsack ihn im Stiche lässt, — in der Wahl der richtigen Diät für 
seine Kranken. 

Das vorliegende Werk beginnt mit einem interessanten historischen Ueberblick über 
die Umgestaltungen, die die Anschauungen der Aerzte über die passendste Ernährung 
der Fieberkranken vom Alterthum bis auf die Jetztzeit erlitten haben. Man sieht daraus, 
wie die noch vor wenigen Jahren landläufigen Regeln über „antiphlogistische Diät“ we¬ 
niger aus der Erfahrung, als aus dem Itonin’schen und Brovssais* sehen Schematismus ihren 
Ursprung herleiten, wie sie, wenn auch gemildert, bis weit in die Zeit der exacten Me¬ 
dicin hinein ihr Leben fristeten, bis Grave 1843 zuerst bestimmt den 8atz aus sprach, dass 
der Fiebernde so gut der Nahrung bedürfe wie der Oesunde. 

Verfasser wendet sich nun zu der Frage, wie es sich mit der Leistungsfähigkeit der 
Verdauungsorgane bei Fieberkranken verhalte. Er findet in zahlreichen Fällen bei mäs- 
sigem oder sogar ziemlich hohem Fieber noch Verdauungsvermögen erhalten; der Speichel 
wandelt noch Stärke in Zucker um; in den erbrochenen Massen ist deutlich nach Ent¬ 
fernung der Eiweissstoffe die Reaction auf Peptone noch vorhanden. Ein für jeden Arzt 
ausführbares Verfahren zur Prüfung auf Peptone wird pag. 40 angegeben. Daneben gibt 
es andere Fälle, namentlich die eigentlich adynamischen Zustände, wo die Secretionen 
gänzlich darniederliegen. Aber selbst dann, wenn in den ersten stürmischen Fiebertagen 
das letztere der Fall war, kann sich, selbst ohne dass die Körpertemperatur schon ge¬ 
sunken, noch während der Höhe des Fiebers etwas Verdauungsvermögen wiederherstellen. 
Verfasser verlangt vom Arzte, dass er nicht müde werde, durch Untersuchung von Spei¬ 
chel, Erbrochnem und Faeces, auf vorhandenes Verdauungsvermögen zu prüfen und dasselbe 
zur Ernährung der Patienten zu benützen. Gegen die weit verbreitete Ansicht, dass Er¬ 
nährung mit Proteinsubstanzen an sich das Fieber erhöhe, protestirt Verfasser. Er glaubt 
auf Grund seiner Erfahrungen versichern zu können, dass eine solche Steigerung nur auf 
Nebenumständen, Consistenz der Speisen etc. beruht, dass sie überhaupt nur dann ein- 
tritt, wenn die Speisen nicht verdaut werden, in saure Gahrung oder anderweitige Zer¬ 
setzung übergehen. 

Was die Wahl der Diät anbetrifft, so hat Verfasser sehr strenge Grundsätze. Nie¬ 
mals soll ein irgend erheblich Fieberkranker im acuten Stadium 
irgend eine feste Speise erhalten, heisse sie nun Brod, Zwieback, fein ge¬ 
hacktes Fleisch etc. Verfasser ist Anhänger der 8ohleimsuppen, denen man, sobald es 
das Verdauungsvermögen irgend gestattet, Malzextract und kleinere oder grössere Men¬ 
gen von Milch zusetzen soll. Für die Suppen können auch die neueren Kindermehle 
(Faustj Schuster , Nestle etc) verwendet werden. Insbesondere werden, auf Grund der neue¬ 
ren Foi/’schen Untersuchungen, auch leimhaltige Speisen anempfohlen (Suppe aus Kalbs- 
füssen etc.), während die verschiedenen flüssigen Fleischpräparate schon etwas mehr 
Leistungsfähigkeit der Verdauungsorgane erfordern und daher nicht ins Vordertreffen ge¬ 
hören. Auch im Jahre 1877 findet Verfasser sich noch veranlasst, vor allzugrossem 
Vertrauen auf den Nährwerth von Obstspeisen oder gar von Bouillon und Fleischextract 
zu warnen. Mit dem Alkohol ferner will er sparsam umgegangen wissen, um nicht durch 
Toleranz dessen Wirkung als Analepticum für Nothfälle aufs 8piel zu setzen; am unver¬ 
fänglichsten werde er in Form von Bier dargereicht. 

Mit allen seinen Rathschlägen will aber Verfasser durchaus nicht dem Arzt die sorg¬ 
fältige eigene Beobachtung ersparen. Im Gegentheil, es bedarf einer verdoppelten Acht- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



301 


samkeit auf den individuellen Körperzustand und tausend Nebenumstände, wenn der Arzt 
mit seiner couragirteren Diät nicht mit der abnormen Erregbarkeit und Leistungsunfähig¬ 
keit der Verdauungsorgane in verhängnissvollen Conflikt kommen soll. 

Zum Schluss sind in einem speziellen Theile noch besondere Vorschriften gegeben 
über die Diät in einigen acuten Krankheiten (Typhus, acute Gastroenteritis, Dysenterie, 
Peritonitis acuta, Pneumonie, Meningitis, Masern und Scharlach). Da der Verfasser seit 
einer Reihe von Jahren diesem Gegenstand seine besondere Aufmerksamkeit zuwendet, 
so zweifeln wir nicht daran, dass auch hier manche für den Arzt werthvolle Winke sich 
finden werden, obschon der Verfasser den Weg der exacten Beweisführung für seine 
Behauptungen und Rathschläge weniger mehr betritt. 

Das letzte Wort in Sachen der rationellen Ernährung von Fieberkranken ist sicher¬ 
lich noch nicht gesprochen. Noch ist die Frage kaum präcis gestellt worden, nach wel¬ 
chem Verfahren einem Fieberkranken ceteris paribus wirklich die grössten Mengen von 
Eiweiss und Kohlehydraten beizubringen sei, auf welche Weise der Zerfall von Körper¬ 
bestand theilen möglichst hintangehalten werden könne. Hoffen wir, dass dem Verfasser 
und Beinen Mitarbeitern auf diesem Gebiete noch mancher fernere Schritt vergönnt sein 
möge, bis schliesslich auch mit dem letzten Rest des alten Schlendrians wird aufgeräumt 
sein. # ) M. 


Cantonale CoiTespondenzen. 

St» Gallen» Ueber Lebengmlttelpolizci. (Eine Ergänzung der Arbeit 
des Herrn Prof. Dr. A . Vogt.) „Die übliche Lösung der Frage von der Le¬ 
bensmittelverfälschung erscheint mir weder als opportun noch als sympathisch. Ich 

habe zu Stadt und Land in 29 Jahren noch keinen Fall erlebt, in welchem durch verdor¬ 
bene oder verfälschte Nahrungsmittel eine Gesundheitsschädigung eingetreten wäre, welche 
man hätte gerichtlich verfolgen können.Viel dringender wäre richtige Bau- und Woh¬ 

nungspolizei, welche aber, ohne demokratische Sanitätsreform, noch weniger Erfolg zu erwar¬ 
ten hat, als die Lebensmittelpolizei,“ so spricht sich Hr. Prof. Dr. A. Vogt in voriger Nummer 
dieses Blattes mit einer Resignation aus, welche an das bekannte Wort erinnert: v Was 
entsteht, ist werth dass es zu Grunde geht, d'rum besser wär's, dass nichts entstünde.“ 
Und doch lag solche höhnende Verläugnung seiner Wissenschaft gewiss nicht in der 
Absicht des Hrn. Professors, vielmehr wird er mit seinen Collegen die alte Ansicht ver¬ 
treten, welche sagt: 

1. Die hygienischen Schädlichkeiten sind durch ihre stille, stätige Wirkung charak- 
terisirt, gegenüber den gemeinen Vergiftungen, welche plötzlich und augenfällig wirken. 

2. Dessbalb sind hygienische Schädlichkeiten in ihren Folgen zwar für Aerzte und 
Statistiker sehr wahrnehmbar, aber unerreichbar für das gewöhnliche Zeugenverhör und 
für den Strafrichter. 

3. Darum muss die technische wie die legislatorische Thätigkeit der öffentlichen 
Gesundheitspflege eine vorbauende sein. (Für Bestrafung des gewöhnlichen Betruges und 
der groben Körperverletzungen ist bekanntlich längst gesorgt.) 

Da in empirischen Fragen die subjective Ueberzeugung und die locale Dialektik wenig 
leistet, mag es am besten sein, dass wir fortfahren, auch von andern Völkern zu lernen, 
and wie wir bekanntlich seit Jahr und Tag bei den Engländern in die Schule gegangen, 
welche für ihre öffentliche Gesundheitspflege ein sehr positives und prophylactisches Pro¬ 
gramm aufgestellt haben, so mag es für uns Schweizer auch von Werth sein, zu wissen, 
wie zuverlässige Deutsche von der Sache denken, und vor allem zu untersuchen, ob sie 
die Lebensmittelfälschungen wirklich für gering, die Controle für eine Modesache und den 
öffentlichen Chemiker für einen Luxus ansehen? 

Diese Zeilen möchten versuchen, ein Umrissbild aus einem grossen, an wissenschaft¬ 
lichen und praktischen Mittheilungen äusserst reichhaltigen Gutachten zu geben, welches 


•) Die Frage ist in ein neues Stadium getreten durch die dem Ref. s. Z. noch nicht bekannten, 
neuerdings veröffentlichten Versuche von Bum über Ernährung von Fieberkranken mit Pepton und 
Traubenzucker, deren Erfolg hoffen lässt, dass man der Lösung des erwähnten Problems doch bald 
wesentlich näher kommen werde. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





das Reichsgesundheitsamt, Direotor Dr. Struck , dem Reichstage ah „Motive“ zu einem 
bezüglichen Gesetze „betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmitteln und 
Verbrauchsgegenständen" vorgelegt hat. Wir werden das Gesetz mitzutheilen nicht ver¬ 
säumen, sobald es endgültig angenommen ist, einstweilen aber sind uns die Motive des¬ 
selben als Expertengutachten von Werth. 

Die einberufenen Fachmänner waren: Dr. Hoffman *, Prof, der Chemie in Berlin ; Dr. 
Fresenius , Prof, der Chemie in Wiesbaden; Dr. Knapp, Prof, der Chemie in Braunschweig; 
Dr. Varrentrapp, Frankfurt a. M.; Dr. Zinn, Direct, von Eberswalde; Hausburg, Oekonomie- 
rath, Berlin. 

Sie sagen in ihren Motiven, Anlage A: 

1. Die Klagen über Verschlechterung der Lebensmittel, der 
Genussmittel und derjenigen V e r braue hs ge g e n s tän d e , welche 
mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen, sind all¬ 
gemein, steigend, und vom Standpunkte der Gesundheitspflege 
geradezu unerträglich geworden, auch durch die bisherigen Ge¬ 
setze nicht zu beseitigen. 

2. Die Frage der Lebensmittel-Controle steht im innersten Zu¬ 
sammenhänge mit der Organisation der gesammten öffentlichen 
Gesundheitspflege. 

3. Strafgesetze allein reichen auf diesem Gebiete gar nicht aus, 
sondern es kommt in erster Linie darauf an, vorbeugend zu verfah¬ 
ren, und diese Vorbeugung kann nur auf dem Wege polizeilicher Massregeln gehand- 
habt werden. 

Es ist für die Auffassung deB Gesetzes, als eines vorbeugenden bezeichnend, dass es 
nicht bloss die mehr oder weniger criminelle Gesundheitsschädigung und die vollbrachte 
Fälschung, sondern auch den Versuch dazu, insbesondere die Fabrikation von Fäl¬ 
schungsstoffen und den Handel mit denselben bestrafen will. (Die Politik und die Cri- 
minaljustiz hat den Versuch längst bestraft, aber der Gesundheitspolizei machte man bis¬ 
her dieses Recht streitig, weil man ja selbst das vollzogene Vergehen nicht „gerichtlich 
verfolgen“ konnte, wie einen Mord.) 

Abnorme Präparate, z. B. gaUisirter Wein, Kleisterwttrste etc., dürfen 
nur unter einem, die Veränderung bezeichnenden Namen verkauft werden, für dessen 
augenfällige Kundgebung Garantieen zu geben sind. 

Die alltäglichen Gebrauchsmittel anlangend, will sich der Entwurf mög¬ 
lichst beschränken und z. B. ungiftige Cosmetica, als Luxusartikel, ausser Betracht fallen 
lassen. 

Die technischen Erörterungen über die einzelnen Abschnitte schliessen jeweilen mit 
gedrängten Uebersichten, von welchen wir hier mehrere mittheilen, um die Behauptung 
des Herrn Prof. Fleck: die Verfälschungsfrage sei bloss von „verunglückten Zeitungs¬ 
schreibern, Chemikern und Aerzten“ aufgeworfen worden, gebührend zu illustriren. Die 
berichterstattenden Fachmänner gehören schwerlich zu FlecK s „Chemikern ohne Clienten*. 

Mehl. Unter der Bezeichnung „Mehl* ist der durch den Mahlprozess vorbereitete 
Kern der Getreidearten zu verstehen. 

Als Mittel zur Fälschung des Mehls sind vorgekommen: 

a) Gyps, Schwerspath, Infusorien- und Pfeifenerde, Kreide, kohlensaure Magnesia, 
endlich Zinkweiss. Alle, namentlich das letztere, sind gesundheitsgefährlich. 

b) Mehl von Erbsen, Linsen, Saubohnen, Mais und Kartoffeln. Sie sind nicht als 
gesundheitsgefährlich, aber auf Täuschung berechnet und als werthvermindernd zu be¬ 
trachten. 

Die Anwendung von Alaun und Kupfervitriol, um mehr oder weniger verdorbenes 
Mehl zur Brodbereitung befähigter zu machen, ist entschieden gesundheitsgefährlich. 

Ebenso das Färben von Suppennudeln mit Pikrinsäure statt Eigelb. 

Von den aufgezählten Fälschungsmitteln sind die unter a genannten leicht und sicher 
nachzuweisen ; ebenso Alaun und Kupfervitriol nebst Pikrinsäure. 

Nicht ganz sicher und schwieriger sind die übrigen nachzuweisen. 

Conditoreiwaaren. Die Substanz der Conditorwaaren pflegt mit Gyps, Schwer¬ 
spath, Kreide, Zinkweiss verfälscht zu werden, die als gesundheitsgefährüch zu bezeichnen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



303 


sind. Nicht so die Anwendung von geringen Sorten Stärke, die jedoch als auf Täuschung 
berechnet zu beanstanden ist. 

Das Färben der Conditorwaaren mit gesundheitsgefährlichen Farben hat in weitem 
Umfange Platz gegriffen. Dahin gehören: Operment, Grünspan, Mennige, Zinnober, Blei¬ 
chromat, arseniksaures Kupfer, Chromoxyd ; ferner die organischen Farbstoffe: Gummigutt, 
Safranin, Fuchsin. Alle sind Gifte. 

Es besteht in der Conditorei eine missbräuchliche Anwendung von Bittermandelwasser 
und Nitrobenzol; letzteres namentlich ist als gesundheitsgefährlich zu bezeichnen. 

Die oben erwähnten Farben finden auch Anwendung auf Verpackung und Enveloppen 
und Bind auch insofern bedenklich. 

In Bezug auf die Anwendung von Stärkezucker (statt Honig zu Honigkuchen) gilt 
das beim Bier Gesagte. 

Die Verzierung der Waaren und Enveloppen mit unächtem Blattgold und Blattsilbor 
ist nicht unbedenklich wegen Gehalt an Kupfer, Zink und Zinn. 

Es ist den Conditoren auf dem Verordnungswege vorzuschreiben, welche Farben sie 
als unschädlich verwenden dürfen. 

Sämmtliche als gesundheitsschädlich bezeichnete Farben sind sicher nachweisbar. 

Zucker. Unter der Bezeichnung „Zucker“ sind nur aus Zuckerrohr oder Runkel¬ 
rüben bereitete krystallinische Rohrzucker zu bezeichnen. 

Bei dem Zucker aus Rüben ist die Melasse durch widrigen Geruch und hohen Be¬ 
trag der Salze ausgezeichnet bezw. gesundheitsgefährlich; nicht bo bei dem aus reinerem 
Safte bereiteten Kolonialzucker. 

Zucker aus Rüben soll frei sein von Melasse oder doch davon einen nur sehr kleinen 
Betrag enthalten. 

Die Raffinaden, besonders die aus Rübenzucker, erhalten, um ihnen den Stich in's 
Gelbe zu benehmen, einen Zusatz von Ultramarin. Dieser Zusatz kann seinem Zweck 
nach, und wenn das Blau nicht vorstehen soll, nur sehr gering sein; er ist auch in dieser 
Dose als ungehörig, aber noch nicht als schädlich zu betrachten. 

Streu-, Stück* und Würfelzucker sind öfter mit Zuthaten versehen, die entweder nur 
auf Täuschung berechnet sind, wie Mehl, Dextrin, oder gesundheitsgefährlich, wie Gyps, 
Schwerspat. 

Ein gewöhnliches Fälschungsmittel für den käuflichen Syrup (Melasse aus Zuckerrohr), 
i&i Stärkezucker, Hierfür gilt das beim Bier Gesagte. 

Der chemische Nachweis der Beimengungen bietet keine Schwierigkeit und ist 
sicher. 

Ueber Fleisch- und M i 1 c h - Controls sind die gleichen Ansichten ausgesprochen, 
welche auch bei uns allgemein gelten. — „obschon Herrn Prof. Vogt seit 29 Jahren kein 
Fall von Gesundheitsschädigung vorgekommen, welcher die gerichtliche Verfolgung ermög¬ 
licht hätte.“ Wir übergehen desshalb diese beiden Uebersichten des deutschen Gutachtens. 

Butter. Die häufigste Butterverfälschung ist der massenhafte Zusatz von Wasser oder 
Buttermilch (mehr als 10—12 % Wasser und 5% Salz sind nicht zulässig); dann kommen 
Käse, Kartoffelmehl, gekochte Kartoffeln, Waizenmehl, Talg, Schweinefett und Oel in Be¬ 
tracht; sehr oft werden gefälschte Butterstücke mit einer Lage reiner Butter über¬ 
zogen. 

Ein häufig gebrauchtes Färbemittel liefert die Calendula arvensis (bei Gourmay zu 
diesem Zwecke förmlich angebaut), vorzugsweise aber wird zur Butterfärbung der mit 
Urin frisch erhaltene Orleans benutzt. 

Manche Kunstbutter ist sehr rationell bereitet, von der ächten kaum zu unter¬ 
scheiden und erfordert nur die ehrliche Declaration; andere Kunstbutter enthält bis zur 
HAlfte Schweinefett. 

Bier. Unter der Bezeichnung „Bier“ sollen nur durch weinige Gährung ohne De¬ 
stillation erzeugte Getränke aus Malz (Gerste), Hopfen, Hefe und Wasser verstanden und 
verkauft werden. — Alle übrigen aus sonstigen Materialien erzeugten ähnlichen Getränke 
dQrfen nur unter anderen sie bestimmt unterscheidenden Bezeichnungen, z. B. „Reisbier“ 
verkauft werden. 

In den Bierbrauereien sind zahlreiche Surrogate in Gebrauch gekommen. 

Als Surrogate für Bestandteile des Malzes sind Stärke, Stärkezucker und Glycerin 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 304 - 

zu nennen. Ob die Anwendung von Stärkezucker, der gegenwärtig noch in sehr unrei¬ 
nem Zustande in den Handel kommt, gesundheitsgefährlich, muss weiteren Erfahrungen 
anheimgegeben werden. 

Glycerin ist als nicht ganz indifferent gegen den Organismus und insofern als gesund¬ 
heitsgefährlich anzusehen. 

Alle drei Surrogate, Stärke, Stärkezucker und Glycerin, drücken als stickstofffreie 
Substanzen den relativen Gehalt an Eiweisskörpern im Bier herab und stören so die der 
Gesundheit zuträgliche Mischung des Bieres. 

Hopfensurrogate sind als unvollkommener Ersatz überhaupt von der Anwendung aus- 
zuschliessen. Einige, wie Herbstzeitlose und Strychnin, sind entschieden gesundheits¬ 
gefährlich, andere, wie Enzian und Bitterklee, sind wenigstens unzuträglich. 

Auch den Zwischenhändlern ist der Verkauf von Surrogaten, welche für die Bier¬ 
bereitung vorbereitet sind, zu untersagen. 

Mittel zur Färbung des Bieres, wie „Couleur“ u. s. w., sind zwar nicht gesundheits¬ 
gefährlich, aber doch darauf berechnet, dem Bier den Anschein einer besseren Beschaffen¬ 
heit zu geben. 

Als KlärungBmittel ist gegen (Hasel- und Weissbuchen-) Späne, gegen Hausen¬ 
blase, Gelatine und Tannin nichts einzuwenden, sehr verwerflich aber ist doppeltschweflig¬ 
saurer Kalk. 

Als Mittel zum Konserviren des Flaschenbieres ist das Pasteurisiren zu empfehlen 
und ausreichend. Für das Bier auf Fässern wird neuerdings Solicylsäure angewendet; 
ob diese bei dauerndem Genuss gesundheitsgefahrlich, ist durch weitere Untersuchungen 
zu entscheiden. 

Ein Bier, das der Gesundheit des Konsumenten im vollen Maasse zuträglich sein soll, 
darf sich von einem gewissen dem Gleichgewicht naben Verhältnisse zwischen Alkohol 
und Extrakt nicht zu sehr entfernen. Im Extrakt soll das Verhältniss zwischen Eiweiss- 
körpern, Kohlenhydraten und Balzen so sein, wie es bei richtigem Brauverfahren aus der 
Gerste hervorzugehen pflegt 

Die Säure des Bieres soll nicht mehr als 2 bis 4 Prozent des Extrakts betragen, 
jeder hochgradige Säuregehalt ist verwerflich. 

Die als Surrogate des Hopfens dem Bier zugesetzten Stoffe sind noch nicht mit 
Sicherheit nachzuweisen. 

Wein. 1. Der Name „Wein“ schlechthin darf nur einem Getränke gegeben wer¬ 
den, welches ohne jeden Zusatz, aus Traubensaft durch alkoholische Gährung bereitet 
worden ist 

2. Die Darstellung von Wein nach den Methoden, welche Chaptalisiren, Gallisiren, 
Petiotisiren genannt werden, ist erlaubt, doch nur unter der Bedingung, dass ein so be¬ 
reiteter Wein nicht für Naturwein ausgegeben und beim Verkaufe mit einem unterschei¬ 
denden Namen belegt wird, welcher das Verfahren, nach welchem der Wein bereitet 
worden ist, klar erkennen lässt 

Die Verwendung von einem, gesundheitsschädliche Stoffe enthaltenden Stärkezucker 
beim Chaptalisiren, Gallisiren und Petiotisiren ist unzulässig. 

NB. Der chemische Nachweis des Chaptalisirens, GaUisirens und PeÜotisirens kann 
nur dann direkt geliefert werden, wenn unreiner, unvergährbare Stoffe enthaltender 
Stärkezucker verwandt worden ist Wurde reiner Stärkezucker oder Rohrzucker verwandt, 
so kann der Nachweis nur auf indirectem Wege versucht und nicht immer mit Sicher¬ 
heit geliefert werden. 

3. Das Ueberführen weisser Weine in rothe durch Verwendung fremder Farbstoffe 
ist als eine Handlung zu betrachten, welche bezweckt, den Wein unter einem, seiner wah¬ 
ren Beschaffenheit nicht entsprechenden Namen zu verkaufen. Bei.Verwendung schäd¬ 
licher Farbstoffe wird die Handlung gesundheitsgefährlich. Der Nachweis der Färbung 
mit fremden Farbstoffen kann geliefert werden. 

4. Das Versetzen des Weines mit Aetherarten, riechenden Essenzen, Glycerin und 
ähnlichen Stoffen, welche bestimmt sind, dem Weine den Anschein einer besseren Be¬ 
schaffenheit zu verleihen, ist unzulässig. Bei Verwendung schädlicher 8toffe werden solche 
Manipulationen gesundheitsgefährlich. Der Nachweis solcher Zusätze kann in der Regel 
geliefert werden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UN1VERSITY 



305 


5. Das Versetzen des Mostes oder Weines mit Gyps, Alaun oder Bleisalzen ist ge- 
sundheitsgefährlich. Der Nachweis solcher Zusätze ist leicht zu liefern. 

6. Zur Conservirung des Weines ist das Pasteurisiren zu empfehlen. Zusatz von 
schwefliger Säure durch Ausbrennen der Fässer mit Schwefel ist nur in beschränktem 
M&asse und unter Verwendung arsenikfreien Schwefels zu gestatten. (In Betreff der 
Verwendung von Salicylsäure vergleiche Bier.) 

7. Flüssigkeiten, welche bisher unter dem Namen „Wein* in den Handel gebracht 
wurden und welche durch Vermischen von Wasser mit Weingeist, Zucker, Weinstein, 
Aetherarten, riechenden Essenzen etc. hergestellt sind, dürfen (mag denselben ein Zusatz 
von Wein gegeben worden sein oder nicht) nicht als Wein, sondern müssen unter an¬ 
deren, bestimmt unterscheidenden Namen verkauft werden, in ähnlicher Weise wie dieses 
bei Punsch u. s. w. der Fall ist 

Kaffee und Thee. 1. Das Vermischen von Kaffeebohnen oder gebranntem 
und gemahlenem Kaffee mit Sand, Thonbohnen, Cichorie, extrahirtein Kaffeesatz, gebrann¬ 
tem Getreide ist nicht gesundheitsgefährlich, aber es entwerthet die Waare. 

2. Das Färben von Kaffeebohnen ist oft gesundheitsgefährlich, jedenfalls aber dazu 
bestimmt, der Waare ein besseres Ansehen zu geben. 

3. Das Färben von Theeblättern und das Bestäuben derselben mit Talk, Speckstein, 
Gyps etc. ist oft gesundheitsgefährlich, immer aber darauf berechnet, der Waare den 
Anschein einer besseren Beschaffenheit zu geben. 

4. Das Verkaufen von extrahirten Theeblättern als nicht extrahirten oder der Ver¬ 
kauf von Blättern anderer Pflanzen unter dem Namen ächten Thee’s ist Verkauf einer 
Waare unter einer anderen, ihrer wahren Beschaffenheit nicht entsprechenden Bezeich¬ 
nung. 

6. Die Verpackung des Thee’s in Bleifolie oder einer sehr bleihaltigen Zinnfolie ist 
gesundheitsgefährlich. 

Der Nachweis der genannten Beimischungen oder Färbungen kann stets geliefert 
werden. 

Chokolade. 1. Mit dem Namen „Chokolade“ ist nur ein Fabrikat zu bezeichnen, 
welches unter Zusatz von Zucker und verschiedenen Gewürzen aus dem Mehl der Kakao¬ 
bohne bereitet wird. 

2. Man pflegt geringere Chokoladesorten zu bereiten, indem man den obengenannten 
Beetandtheilen der guten Chokolade 8tärke, Mehl, Hammelfett und ähnliche Stoffe hin¬ 
zufügt. Dieses Verfahren kann vom hygienischen Standpunkte aus nicht beanstandet werden. 

3. Man pflegt aber auch Chokolade zu fabriziren, welche kohlensauren Kalk, Ocker 
und andere ähnliche unverdauliche event. gesundheitsgefährliche Stoffe enthält. 

4. Die unter 2 genannten Zusätze lassen sich nur schwierig, die unter 3 genannten 
mit Leichtigkeit nachweisen. 

Zum Schlüsse noch die kurze Notiz, dass selbst in dem einzigen Canton St. Gallen 
in den letzten Jahren Fälle von acuter Vergiftung durch Conditoreiwaaren (Gummigutt-, 
Chromblei- und Bleifarben), Fälle von Weinfärbung mittelst Fuchsin, unschlitthaltiger 
Butter, enorm kleisterhaltiger Landwürste etc. mehrfach vorgekommen sind; nicht zu 
reden von Milchverwässerungen, welche zwar kein Kind direkt getödtet, aber sehr viele 
Kinder schwer geschädigt; nicht zu reden von arsenikhaltigen Tapeten und Zuckerpapie¬ 
ren, welche wenigstens ernsthaftes Unwohlsein verursacht haben. 

Der Cantonschemiker von Zürich hat in */t Jahren über 700 Aufträge erhalten I 

Den „Motiven“ der deutschen Fachmänner folgend, bemerken wir nur, dass sie auch 
von betrügerischen und gesundheitsgefährlichen Verfälschungen der künstlichen Mine¬ 
ralwasser und des Petroleum sprechen. Von sonstigen Verbrauchsgegenständen sind 
aufgeführt: 

Bekleidungsstoffe mit Bleigehalt zur Gewichtsvermehrung oder mit arsenik- 
haltigen Beizen und Farben, schliesslich die giftigen Tarlatans und die corallinrothen oder 
areenikeaure Thonerde enthaltenden Hemdenflanelle. 

Papiere und Tapeten, bei welchen Arsen, Blei und Kupfer wesentlich in 
Betracht kommen; Papierverpackung für Esswaaren, Papierwäsche, Tapeten und Rou- 
leaux, Lampenschirme, Sammtbordüren (papier veloutä) und Filzteppiche mit abstäuben- 
dem Buntdruck. 

20 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Anstriche im Innern von Wohnräumen. Hier bannen Oel und Firniss Alles, aus¬ 
genommen den Arsenik, welcher desshalb zu verbieten ist. 

Kinder spiel waaren, Tuschkasten, welche Arsen, Antimonblei, Kupfer, Kad¬ 
mium, Kobalt, Nikel, Quecksilber, Zink und Gummigutt enthalten. 

Bleiglasuren von Thonwaaren. 

Metallgeräthe. Blanke Kupferkessel, bleihaltiges Essgeschirr, arscnikbemaltc 
Brodkörbe, Wassfergefässe und Fliegengitter etc. 

Anlage B enthält die einschlägigen Strafgesetzgebungen von: 

Frankreich, wo besonders auch ein Ministerialerlass von 1876 bemerkenswerth ist, 
welcher die heimliche Wein Verbesserung und die Weinfärbung betrifft, 

Niederlanden und Belgien. 

Aus der schweizerischen Gesetzgebung sind angeführt die Strafbestimmungen 
der Cantone Zürich, Waadt, Freiburg, Neuchfitel, Wallis, Schaffhausen, Luzern, Unter¬ 
walden, Bern, Basel-Stadt und St. Gallen. 

Ferner folgen Russland, Dänemark und Schweden, Italien und Spanien, Chili, New- 
York, Oesterreich und sehr ausführlich England. 

Anlage C enthält eine vergleichende Zusammenstellung aus den Gesetzgebungen 
von Frankreich, Belgien, Niederlanden, England, St. Gallen, Zürich und Oesterreich. 

Anlage D. Darstellung des Englischen Rechtes, betreffend die Verfälschung von 
Lebensmitteln: 

„Die Anregung zum Erlasse eines umfassenden Strafgesetzes gegen die Verfälschung 
von Nahrungsmitteln ist von Seiten der Wissenschaft ausgegangen, a beginnt die Bespre¬ 
chung des Sale of Food and Drugs Act 1875. 

Hassal fand 1851—1854 unter 49 Proben Brod nicht eine frei von Alaun, unter 96 
Proben von Kaffee nur 82 unverfälscht; überhaupt auf je 100 Lebensmitteluntersuchungeu 
65 Verfälschungen. 

Namens Veröffentlichungen waren die prompteste und schärfste Waffe. 

Im Jahre 1873—1874 wurden von 14,383 Lebensmittelproben 26 % als gefälschte 
Waare erkannt. 

Die englischen Berichterstatter beklagen 1) dass man (ganz nach dem Wunsche un¬ 
serer Anwälte der Unordnung!) die Verfolgung der Fälscher dem Publikum überliess, 
anstatt sie von Seite der Behörden zu betreiben und dass man 2) nicht von Gesetzes 
wegen öffentliche Chemiker anstellte, sondern deren Aufstellung und Auswahl den Ge¬ 
meinden überliess. 

Nach langen Experimenten verlangt England den öffentlichen Chemiker, Deutschland 
findet ihn ebenfalls nöthig, nur uns Schweizern soll er nicht sympathisch sein! 

Die Engländer bestätigen die, auch in den „Präliminarien“ (Correspondenzblatt 1878 
Nro. 8) ausgesprochene Ansicht, dass man eigens eingeschulter Analytiker bedürfe und 
sich nicht mit den sonst regelrechten Apothekern, oder gar mit praktischen Aerzten be¬ 
gnügen könne. Der Bericht der Parlaments-Commission vom 3. Juli 1874 adoptirt so¬ 
gar die Ansicht, es seien höchstens 12 Chemiker in England zu finden, welche der Stel¬ 
lung eines Analytikers gewachsen wären. Ja in der Parlamentssitzung vom 19. Februar 
1875 wurde gegen die obligatorische Einführung der öffentlichen Chemiker der Grund 
geltend gemacht, dass, es an befähigten Candidaten fehle. 

Wenn wir Schweizer auch in diesem Falle sind, ist allerdings die eleganteste Rück¬ 
zugslinie in der Erklärung des berner Hygienikers gegeben: Die „Lebensmittel-Controls 
erscheine uns nicht als opportun. tt 

Man kann über manche Punkte der deutschen Gesetzes Vorlage verschiedener Ansicht 
sein, die glänzende Motivirung derselben aber erscheint jedenfalls als ein Werk deutscher 
Umsicht und Einsicht und Vorsicht, getragen von dem Bewusstsein, dass auch die Natur¬ 
wissenschaften eine sociale und moralische Aufgabe zu erfüllen haben. 

Die Mechanik und die Physik haben ihre sociale Macht entwickelt, die Chemie und 
Technologie dient zur Stunde noch mehr der ehrlichen Privatindustrie und der unehrlichen 
Fälscherspeculation als dem gesammten Volke, — diesem müssen wir helfen, nicht mit 
geistreichen Negationen, sondern mit geduldiger Arbeit. 

Wer wird das Säen unterlassen, weil er der Erndte doch nicht sicher ist? Die ganze 
cultivirte Welt bearbeitet die Lebensmittel-Controle, und wenn wir Schweizer allein 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



307 


„keine Sympathien für dieselbe" haben sollten, so würde die Ehre und die Pflicht uns 
Sympathien machen ! 

„Grau, Freund, ist alle Theorie!" — in der Paulskirche zu Frankfurt wie in Bern! 
„Und grün des Lebens gold’ner Baum" — auch in der öffentlichen Gesundheitspflege unseres 
Vaterlandes!" __ Dr. Sonderegger. 


Hfinchen. Das klinische Institut des Hrn. Professor v. Zicmssen 
in München. Wenn wir Aerzte einer älteren Generation uns erinnern, wie wir vor 
30 Jahren auf verschiedenen Hochschulen mühsam das Beste und Lernenswertheste zu- 
sammensuchen mussten, wie da die Lehrsääle aussahen und das Lehrmaterial, und wie 
mitunter pedantische Perrüken uns ihre Weisheit vom Catheder herab in die Felder die- 
tirten; wie man sich dann nach absolvirtem Rigorosum zur Vollendung seines Schliffes 
in einem Marterkasten der Laffilte und Gaillard nach der Metropole aller Gultur kutschieren 
Hess und dort im Hötel Dieu und den Kellerlöchern, Laboratorien geheissen, der grossen 
Facultd sich Wissenschaft, Rheumatismen und Zahnweh holte, dann erwachen wir bei 
Betrachtung der Gegenwart wie einer jener Schläfer in den Märchen von Tausend und 
Eine Nacht Wir befinden uns in einer ganz neuen Welt, die Lehrsääle sind helle Am« 
phitheater und Salons geworden, das Lehrmaterial ist glänzend ausgestattet, die Spitäler 
sind gelüftet, gereinigt und einladend; um diese herum erheben sich Feenpaläste, Neu¬ 
bauten, Institute, anatomische, anatomisch-pathologische, chemische, hygienische u. s. w. 
Hier concentrirt sich das ganze wissenschaftliche Leben« hier findet der Studirende wie 
der Arzt Alles vereinigt, was seine Wissbegierde sucht, er braucht nicht mehr mühsam 
zusammenzusuchen, und mit Zeitverlust zu sammeln, denn Alles wird ihm hier bequem 
geboten, über Alles kann er sich hier belehren, Alles kann er finden und zwar in bester 
und ausgesuchtester Weise. 

Ein solches Institut neuester Schöpfung ist das des Professors v . Ziemssen in München, 
dessen Bau und Jahresunterhalt die bayrische Kammer bereits vor 17a Jahren mit nam¬ 
haften Summen beschloss. Wer die Versammlung der Naturforscher besuchte, kennt 
bereits das Gebäude und dessen Eintheilung, heute erst ist dessen innere Einrichtung und 
Ausschmückung fertig geworden und steht dieses Institut als ein Muster in jeder Hin¬ 
sicht vollendet da. 

Unmittelbar an das allgemeine Krankenhaus anstossend und mit diesem durch Cor- 
ridore in Verbindung, ist es dennoch für sich ganz selbständig in jeder Beziehung, hat 
seine eigene Verwaltung, Bedienung, Beleuchtung; bezieht aber die zur Klinik benutzten 
Patienten aus dem Krankenhaus, von wo dieselben auf Betten mit geräuschlosen Rädern 
durch den Corridor herübergerollt werden. 

Ich will mit einigen Zeilen einen Begriff der inneren Eintheilung, sowie des Lehr¬ 
materials geben. 

A. Kellerräume. In diesen stehen der Gasometer des Instituts und die Bat¬ 
terie für den grossen electrotherapeutischen Apparat voii Krüger , der sich im ersten Stock 
befindet, eine Telephonverbindung naoh oben ermöglicht die Unterredung; ferner Chemi¬ 
kalien, Vorräthe etc. 

B. Erdgeschoss. Höre aal für die theoretischen Vorlesungen; derselbe steht 
auch den Herren Privatdozenten über Specialitäten zur Verfügung. Ambulatorium, 
Saal für eine Poliklinik ; mit Glasschränken für die Instrumente derselben, sowie der Privat- 
doceoten in den Specialitäten der Electrotherapie, Laryngoscopie, Rinoscopie, Otologie etc. 
An diesen anstossend kommt das Therapeuticum, ferner zwei Wartsäle, der 
eine für Männer, der andere für Weiber. Privatzimmer für den Oberarzt der 
1. medicinischen Abtheilung. Zwei Wohnungen für Herren Assistenten« Wohnung des 
Portiers. Wohnung des Institutdieners. Garderobe für Mäntel, Hüte 
und Regenschirme. 

C. Erster Stock. Klinisches Amphitheater des Professors v . Ziemssen , 
mit anstossendem Wartzimmer für die Kranken, die im Bett vom Spital herüber gerollt 
werden. (Reagenzienschrank, Tische zur Aufstellung der Mikroscope, Zeichnungstafeln.) 
Propädeutikum, Saal, der ausschliesslich für die propädeutische Klinik bestimmt 
ist; ebenfalls mit Wartsaal. t Rollbett, Rolldivan, Reagenzienschrank, Tische zur Aufstel¬ 
lung der Mikroscope, Zeichnungstafeln. Reichliche Gasbeleuchtung durch einen Leuchter 


Digitized by. 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



308 


in der Mitte des Saales and Lampen und Gasflammen an den Tischen. An diesen Saal 
reihen sich 3 Zimmer an, deren jedes seine eigene Bestimmung hat, nämlich das D i a - 
gn osticum. Hier sind alle Apparate und Instrumente für Diagnose und Therapie in 
grossen Glasschränken enthalten; Instrumente für alle Specialitäten, deren detaillirte Auf¬ 
zählung einen Catalog geben und hier zu weit führen würde. Mikroscope, Polarisations¬ 
apparate, transportable electrotherapeutische Apparate, Mageopumpen, sowie Alles übrige 
von den ersten Firmen bezogen. In diesem Zimmer steht auch der grosse electrothera- i 
peutische Apparat von Krüger , der seine Batterie im Keller hat. Anstossend kommt das | 
Laryngoscopische Zimmer, mit einem Leuchtgas-Apparat von Dubosq (Paris) mit | 
pneumatischen Apparaten von Geigel , Schnitzler, Waldenburg , Spirometer von Hutchinson und j 
andern. Auf dieses Zimmer folgt ein drittes, das Waagzimm er, mit Waagen jeder i 
Art, Luftpumpe und Barometer. Mit der Roking-chair und Canapä waage lassen sich I 
selbst die an’s Bett gefesselten Kranken ohne Mühe wägen. Grosses chemisches 
Laboratorium, mit einem anstossenden kleineren. Bibliothek des Instituts, 
an diese anstossend die Privatzimmer des Herrn Conservators Prof, v . Ziemssen und des 
Herrn Bauer , Professor der propädeutischen Klinik. Wohnung des ersten Assi¬ 
stenten. Garderobe für Mäntel, Hüte, Regenschirme. 

D. Zweiter Stock. Archiv für Kupfertafeln und Krankengeschichten. 

Zum Schlüsse füge ich noch bei, dass sämmtliches Mobiliar des Institutes, sowohl 
in den Lehrsälen, der Bibliothek und den Wohnzimmern von Eichenholz im Renaiss&nce- 
styl gehalten ist, und auch die Tapezierer-Arbeiten, Vorhänge etc. diesem entsprechen. 
Bequemlichkeit, Wohnlichkeit, Geschmack sind überall vereint und machen den günstigsten 
Eindruck. Strohmatten und Teppiche auf 8tiegen, in den Zimmern und Corridors, schlies- 
sen jedes lästige Geräusch aus. 

Ueber die Klinik selbst noch einige Worte beizufügen, kann ich mich kaum enthal¬ 
ten. Ich habe wenige Kliniken gehört, die mich so befriedigten wie die des Hrn. Prof. 
v. Ziemssen; scharfe Diagnostik und umfassende Kenntniss in allen Specialitäten ch&rak- 
terisiren dieselbe besonders; der Practicant wird aufgerufen und in Form des Dialogs 
wird, nachdem die Anamnese vorgelesen, Diagnose, Prognose und Therapie besprochen. 
Mit grosser Gewandtheit weiss Prof. t?. Z., wenn es nöthig, mit der Kreide in der Hand 
eine anatomische Skizze an der Tafel zu entwerfen und wer die GefässVerzweigungen 
oder Nervenplexen vergessen, könnte hier leicht aus dem Sattel geworfen werden. Para- 
centesen, Punctionen, Untersuchungen mit dem Speculum, Cauterisationen mit dem Poe- 
queUn werden ebenfalls in dieser Klinik gemacht, und der Zuschauer kann Alles gut 
übersehen, da die Beleuchtung vorzüglich ist. Ein- oder zweimal die Woche führt Herr 
Prof, v . Z. die Schüler in die Krankensäle des Spitals, durchgeht einige Fälle cursorisch oder 
haltet sich bei den bereits im Amphitheater vorgeführten Kranken auf. Zu den Sectionen 
geht man ebenfalls von der Klinik aus; nachdem ein kurzes Referat über Kranken¬ 
geschichte, Diagnose und Therapie vorangegangen ist, spaziert man über die Gasse zu 
Herrn Professor Buhl, um der Leichenöffnung beizuwohnen. Tags darauf wird über die 
Section Bericht erstattet. War unsere Diagnose richtig? Oder haben wir uns in etwas 
geirrt, ist uns etwas entgangen, haben wir die richtige Therapie eingeschlagen, würden 
wir ein andermal wieder so handeln oder anders? Das sind die Fragen, die gestellt und 
aufrichtig beantwortet werden. 

Wenn ich hiebei an manchen meiner Lehrer zurückdenke, der mit schönen Phrasen 
das verdeckte, was die Wissenschaft oder er selbst nicht wusste, und sich bemühte, dem 
Schüler den Glauben der gelehrten Unfehlbarkeit beizubringen — doch de mortuis nil 
nisi bene. — Glücklich, zweimal glücklich die jetzige Generation mit ihrem wissenschaft¬ 
lichen Zweifel und ihrem Streben nach mathematischer Gewissheit 

Der Klinik des Professors v . Ziemssen arbeitet die propädeutische des Herrn Professors 
Bauer vor. Hier findet sich der Anfänger vor einem kleinern Publikum von Collegen, er 
ist daher weniger befangen, kann den Kranken mit aller Gemüthsruhe untersuchen, macht 
sein Kranken-Examen mit allen Fehlern des Anfängers, übt sich mit allen Hülfsmitteln 
der Diagnostik, macht selbst die Harn-Analyse, untersucht mit dem Mikroscop ; es ist 
eine Art Unterricht cn famille (man erlaube mir diesen Ausdruck), bei dem nicht nur der 
Anfänger, sondern auch der Vorgerücktere noch lernen Ifann und mancher Arzt dürfte 
hier ebenfalls in die Schule gehen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNiVERSITY 



Doch ich habe schon zu lange den Leser aufgehalten, und wollte ja nur ein Bild 
des Instituts geben, da ich nun aber weiter gegangen und von den Kliniken gesprochen, 
fo will ich auch noch beifügen, dass diese Kliniken dem fremden Arzte mit einer Gene¬ 
rosität zugänglich gemacht sind, die sonst in Deutschland nicht überall zu finden ist. 
Mögen diese Zeilen manchen Studirenden und Arzt dazu bewegen, eine Excursion nach 
Isar-Athen zu machen und das klinische Institut des Professors v. Hemsen näher zu be¬ 
sichtigen. Dr. Isenschmid. 

Afrika. Wenn Bie von der Riviera und vom felsigen Corsika so wunderbare 
Dinge in Ihrem Correspondenzblatt erzählen, haben Sie vielleicht auch für eine kleine 
Correspondenz aus dem heissen Afrika ein Plätzchen. Ich könnte Ihnen gar Vieles er¬ 
zählen und im Grunde hatte ich mir vorgenommen, nur als Tourist die kurze Ferien¬ 
frist zu verbringen ; aber so ganz kann man das Mätier nicht lassen. Der Trieb, die 
kranken Menschen zu heilen und sich für Alles zu interessiren, was sie heilen könnte, 
wo man sie heilt und wer sie heilt, ist nicht zu ersticken und es scheint, dass im Laufe 
der Jahre dieser Trieb zur zweiten Natur wird. Und heute wirklich bin ich ganz be¬ 
sonders begnadet worden, wie ich’s nimmer erwartet imd verdient. Als ich gestern durch 
die engen Strassen Constantine’s schlenderte, war ich mehr als einmal und immer wieder 
aufs Neue erstaunt, über die merkwürdige Lage des Orts, wie er wohl nicht zum 2. Male 
\orkommt. Bekanntlich steht das Plateau, auf dem Constantine erbaut, nur an einer 
Stelle in praktikablem Zusammenhang mit der Umgebung durch eine Art steilansteigende 
Terrainbrücke, von der aus auch seiner Zeit durch die Franzosen Bresche geschossen und 
gestürmt wurde. Nach beiden Seiten fällt das Terrain steil ab, einerseits gegen das 
obere, anderseits gegen das untere Ende des Rummel, eines mässigen Flüsschens, das 
die 8tadt umkreist, nachdem es sich einen Erdschlitz mit steiler, terrassirter Wandung 
ausgefressen, der an Tiefe der Via-Mala Nichts nachgeben dürfte. Das Merkwürdigste 
ist gerade die relative Schmalheit des Abgrundes, der das jenseitige Felsenufer dem 
durch die Strassen Wandelnden als unmittelbare Fortsetzung der Stadt erscheinen lässt, 
uud steigt man zur Kasbah, der ehemaligen Festung des Bey, jetziger Caserne, so sieht 
man auf dem jenseitigen Ufer ein mächtiges Gebäude mit 2 kolossalen Kuppeln, an¬ 
scheinend ein viereckiger Hof, in Wirklichkeit 3—4 Höfe, dessen Bedeutung zweifelhaft 
erscheint. Auf Befragen erfuhr ich, das sei das Hdpital civil, ehemals als College für 
die Araber bestimmt, nicht ganz ausgebaut; weil es mit der Civilisation schief gegangen, 
die jungen hier erzogenen Araber nur desto gefährlichere Feinde der Franzosen gewor¬ 
den, je mehr sie deren Künste gelernt, habe man ein Spital daraus gemacht. Hieher be¬ 
schloss ich meine Schritte heute zu lenken und dann von hier aus die Piscinen in Sidi- 
mdcid zu besuchen, von denen man mir Rühmliches erzählt. Mein Weg führte über die 
Brücke El-Kantara, welche die beiden Felsenufer, auf altrömischen Unterbauten ruhend, 
verbindet. Hier hat auch der alte Aqumduct gestanden, der das Trinkwasser aus der 
Ferne her der Stadt zuleitete. Hier hat man Gelegenheit, über dem Abgrund schwebend, 
die grausige Tiefe zu ermessen; an wenigen Stellen sieht man ganz hinunter, da die 
Biegung des Rummel und die Unregelmässigkeit der Felswände jeweilen nur ein kleines 
Stück des Grundes zur Anschauung kommen lässt. Auf der andern Seite kreuzt man 
den Bahnhof und steigt langsam durch wüstes Terrain zum Spital, wo ich den Oberarzt, 
an den ich eine Karte hatte, nicht traf, aber von den beiden Assistenzärzten aufs Freund¬ 
lichste empfangen wurde. Ich kam eben dazu, wie ein Neger, dem ein grosses Stück 
Holz den Unterschenkel jämmerlich gequetscht und zertrümmert, verbunden wurde. Trotz 
des hoffnungslosen Aussehens der zerrissenen Weichtheile wollte er sich vor der Hand 
nicht zur Amputation verstehen. 

Die Saale sind gross und geräumig, natürlich Alles mit steinernen Böden, was die 
Reinigung wesentlich erleichtert. Eine strenge Sonderung in medicinische und chirurgische 
Fälle, wie bei uns, bestand nicht Das Hauptkontingent liefern die bösartigen Sumpf¬ 
fieber, aber natürlich im Sommer und Herbst, während jetzt dio fieberfreie Zeit war; 
deaahalb viel leere Betten. Als Rarität zeigte man mir einen Knaben, der nach einer 
^iirnwunde einen exquisiten, lang anhaltenden Trismus gehabt und durch Chloral geheilt 
wurde. Syphilis gebe es nicht viel, was ich auch später im Militärspital bestätigen 
hörte, wenigstens frische Formen, während constitutioneile Syphilis unter der arabischen 
Bevölkerung sehr häufig, aber selten zur Beobachtung und Behandlung komme. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



310 


Auffällig mag es erscheinen, dass 2 Araber mit Frost-Gangrän der Zehen und des Meta¬ 
tarsus dalagen. Ich konnte mich aber nicht wundern, da ich Ende März bei schneidend 
kaltem Wind auf den Höhen des Atlas die Araber mit nackten Füssen hatte herumlaufcn 
sehen, während mein Thermometer nur 6* Celsius zeigte. Ueberhaupt lernte ich an's 
heisse Afrika erst in Biskra glauben. Wenn man bedenkt, dass die Franzosen die Ge¬ 
gend erst seit 40 Jahren inne haben, kann man sich nur freuen, verhältnissmässig so 
Bchöne Anstalten zur Aufnahme von Kranken zu finden. Nur macht sich auch hier die 
französische Centralisation mit ihrer Schwerfälligkeit geltend, da für jede kleinste An¬ 
schaffung so viele Signaturen und Contresignaturen nöthig sind, dass die Aerzte sich 
lieber mit dem Nothdürftigsten behelfen. Ich tröstete die Herren damit, dass ich ihnen 
sagte, dass in der ganzen Welt zwischen Verwaltungen und ärztlichem Personal Rei¬ 
hungen bestehen und dass wenigstens ihre Räumlichkeiten grosse und schöne seien und 
dass sie die schönste Aussicht der Welt hätten. 

Noch musste ich von einem Hofe aus in die steilen Schluchten des Rummels blicken, über 
die sich die Raubvögel in weiten Kreisen wiegten und wurde dann noch von den liebens¬ 
würdigen Collegen auf den Weg nach Sidimdcid gewiesen, der allerdings steil und beschwerlich 
sei; sie verliessen mich erst, als wir das obere Ende eines Couloirs erreicht hatten, dessen 
Boden ein einzelnes Gehöfte barg, das man mir als Badeetablissement bezeichnete. Ein 
romantischer Felskessel; rechts war die Oeffnung des Tunnel, der unmittelbar vor Constanüne 
mündet; links der eine Strebepfeiler des Rummel und unten ein grüner, in üppiger Vegetation 
prangender Erdwinkel, zu dessen Idylle hinabzusteigen etwas mühsam erschien. Es ging 
aber auch da, wie ich’s in unsern Alpen schon so manchmal erfahren, dass der zwischen 
den Bteinen halbverborgene Pfad immerhin nicht die Schwierigkeiten bot, die man von 
Weitem erwartet. Das Badeetablissement ist wesentlich ein kleines Restaurant, von wo 
man noch etwas zu den Piscinen niedersteigen muss. Das Wasser entströmt dem Boden 
an mehreren Stellen, ohne Zweifel alles gemeinsamen Ursprungs. Die grösste Piscine 
mag etwa 40 Meter lang und 20 Meter breit sein, das Wasser fällt in einer kleinen Cascade, 
unter die man sich stellen kann, hinein, hat beim Ursprung 36° Celsius, so dass das 
Wasser im Becken noch 28° Celsius misst, natürlich im Mittel. Die Tiefe variirt von 
1,2 Meter bis 1,6. Man kann also gehen oder schwimmen nach Belieben und ich genoss 
mit Behagen das noch nie genossene Vergnügen, am 2. April im Freien zu baden. Das 
Ganze ist durch eine nicht getünchte Mauer aus Natursteinen eingeschlossen und thalab- 
wärts durch eine Reihe von den in Algerien obligatorisch gewordenen Eucalyptus be¬ 
schattet. Ausser diesem grössten Bassin, dessen Wasser etwas trüb erschien, gibt es 
noch mehrere kleinere Piscinen und auch einige Grotten, Bäder, wo eine kleine Vertie¬ 
fung im Fels, wenig grösser, aber tiefer, als eine gewöhnliche Badewanne, einer einzi¬ 
gen Person gerade den hinlänglichen Raum zum Bade gewährt Ich wunderte mich da¬ 
rüber, dass die kleine Grotte leer sei, worauf mich mein Führer lachend versicherte, sie 
sei voll Wasser; aber erst als ich mit meinem Stock das Wasser berührte und dadurch 
in Bewegung brachte, konnte ich mich von seiner Existenz überzeugen, so vollständig 
nackt lag der Kiesboden des Bassins vor mir. Auch nachdem ich mich von meiner op¬ 
tischen Täuschung überzeugt, stellte sie sich sogleich wieder ein, sobald das Wasser 
ruhig geworden. 

Bei der Einrichtung der Bäder hatte sich ein Militärkommandant von Constantine 
verdient gemacht; auch wird das Bad von der Militär- und Civilbevölkerung Const&n- 
tine’s fleissig benutzt; für die weibliche Bevölkerung sind besondere Stunden reservirt. 

Nachdem ich im Restaurant dejeunirt, trat ich den höchst originellen Rückweg über 
das untere Austrittthor des Rummel an, der hier nach PasBirung einer Naturbrücke, die 
die Mitte der beiden Schluchtseiten verbindet, in einigen bei grösserem Wasserreichthum 
gewiss sehr hübschen Cascaden herunterstürzt, um dann weiter unten in ruhigem Geleise 
sich weiter zu bewegen. Jenseits liegen einige Mühlen, zu denen das Wasser der Rum¬ 
mel durch einen Tunnel flieset, der schon aus der Römerzeit stammen soll. Die Mittags¬ 
sonne brannte schon recht heiss, weit oben noch Btanden die Häuser Constantine’s ; un¬ 
geheure Nesselfelder schoben sich gegen die Flanken und in die Lücken der natürlichen 
Felsbastionen; durch Staub und Geröll führten die letzten Schritte vor das kleine Pla¬ 
teau, das hier vor dem Thore von Constantine sich ausbreitet. Sehr zufrieden war ich 
mit meinem heutigen, medicinischen Spaziergang; aber es sollte noch besser kommen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




— 311 — 

loh war eben fertig, meinen Koffer für die Nachtfahrt nach Batna zu packen, als Herr 
Dr. Kelch, med. Oberarzt des Militärspitals mich aufsuchte, an den ich Tags zuvor eine 
Karte abgegeben hatte. Dieser liebenswürdige College, von dessen histologischen Studien 
ich Bchon Morgens im Höpital civil gehört, führte mich in’s Militärspital auf der Kasbah. 
Ein einfaches, aber geräumiges Laboratorium barg ausser allerlei Reagentien einige 
Mikroskope, Instrumente etc., auch eine hübsche Sammlung von makroskopischen und 
mikroskopischen Präparaten. Dr. Kelch war so freundlich, mir seine Präparate über Leber¬ 
veränderungen bei Sumpffieber zu demonstriren, wo neben dem Auftreten von Pigment¬ 
körnern eine der Cirrhose ähnliche Entzündungsform auftritt. In dem Laboratorium wer¬ 
den auch quantitative Harnanalysen und Blutkörperchenzählungen gemacht und zweifle 
ich nicht daran, dass die hübschen Untersuchungen auf diesem Felsgipfel Afrika’s ge¬ 
macht, auch bei uns ihre Anerkennung finden werden. Dass mau da oben unsere 
deutsche wissenschaftliche Literatur recht gut kennt, dass Virchow und Cohnheim , v. Traube 
und Liebermeister hier oben alte Bekannte sind, davon konnte ich mich im Laufe unserer 
Gespräche mehrfach überzeugen. Einige Stunden waren auf’s Angenehmste verschwun¬ 
den und hatte ich noch Zeit, eine Anzahl Photographien und eine hübsche Karte Alge¬ 
riens zu kaufen, ehe mich die Diligence weiter nach dem Süden entführte. Das war 
nicht das einzige Mal, dass ich mich in Afrika davon überzeugen konnte, wie die schöne 
Freimaurerei der Wissenschaft ohne lange Einführung und Vorbereitung eine rasche 
Verständigung unter gänzlich Unbekannten schafft. Sie soll leben I 

Constantine, 2. April 1878. S. 

W ochenberioht 
Schweiz. 

Einladung zur XVII. Versammlung des ärztlichen Central¬ 
vereins in Zürich Samstag den 18 . Mal 1878. 

(Für jeden Vortrag sind 20 Minuten statutengemdss festgesetzt 0 

10 Uhr Vormittags im Operationssaale des Kantons-Spitals, De¬ 
monstrationen über: 

1. Behandlung der Ozaena 1 

2. Behandlung der Kniescheibenbrüche ; Von Herrn Professor Dr. Rose . 

3 Sphincter quartus. ) 

12 Uhr im Schwurgerichtssaale (Casino am Hirschengraben). 

Tractanden: 

1. Präliminarien der Lebensmittel-Controle, Verhandlung auf Grund¬ 
lage der im Correspondenzblatte vom 1. Febr. (Nr. 3) mitgetheilten Thesen. 

2. Aus der ophthalmologischen Praxis, von Herrn Prof. Dr. Homer . 

3. Ueber Regulationsvorrichtungen im Organismus, von Herrn Prof. 
Dr. Hermann. 

4. Subcutane Osteotomie, von Herrn Dr. WHh . v. Muralt '. 

6. Vorweisung eines Gehirnmodells von Herrn Dr. v . Orelli. 

3 Uhr Banquet im Baur au lac. 

Am Vorabend, Freitags den 17., Abends 7 Uhr, versammelt sich der ärzt¬ 
liche Verein der Stadt Zürich im Cafö „Zimmerleuten“ (Rathhausquai) und er 
wird mit einer reichen Auswahl wissenschaftlicher Mittheilungen und Demonstrationen 
uns in gewohnter freundlicher Weise empfangen. 

Am Morgen des 18. sind uns zum Besuche geöffnet: Kantons-Spital, Entbin¬ 
dungsanstalt, Kinderspital und Irrenheilanstalt Burghölzli. 

Zürich wird, so hoffen v/ir, auch dieses Mal, seine alte Anziehungskraft bewährend, 
wissenschaftliche und persönliche Bande knüpfen und befestigen , und laden wir hiemit 
freundschaftlich dazu ein: die Mitglieder des ärztlichen Centralvereins, die Mitglieder 
der Bocidtö mödicale de la Suisse romande und alle andern lebensfrischen und arbeits¬ 
freudigen Collegen! 

D. 1. Mai 1878. Im Namen des ständigen Ausschusses, 

Der Präsident: Dr. Sonderegger . 

Der Schriftführer: Dr. Burckhardt-Merian. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



312 


Haftel« Verein für Anschaffung künstlicher Glieder. Wir haben 
wiederholt über den Verein zur Anschaffung künstlicher Glieder in Württemberg referiri 
Es freut uns, nun auch über ein ähnliches Institut in der Schweis Bericht erstatten su 
können« 

Der erste Jahresbericht des Vereins für Anschaffung künstlicher Glieder in Basel 
ergibt, dass die erstmalige Sammlung von Beiträgen die Summe von Fr. 4015 ergeben 
hat, wovon Fr. 3090 kapitalisirt und je Fr. 400 dem Bürgerspital und dem Kinderspital 
zur Verwendung an Hilfsbedürftige verabfolgt wurden. In der Kommission bemerken 
wir u. A. auch die Herren Prof A. Socin und Hagenbach-BurckhardL Ueber Entstehung 
und Aufgabe des Vereins sagt der Jahresbericht: „Im Bürgerspitale müssen jährlich manche 
Amputationen vorgenommen werden. Fast alle Amputirten gehören den unbemittelten 
Ständen an und durch den Mangel des amputirten Gliedes werden sie oft am Broderwerb 
gehindert, so dass nur durch einen künstlichen Ersatz ihr Unglück einigermassen kann 
ausgeglichen werden. Dessgleichen bedarf es im Kinderspitale vieler Apparate für Klump- 
füsse, sowie für Gelenkentzündungen und Rückenwirbelausweichungen, um spätere Ver¬ 
krüppelungen möglichst zu verhüten. Die genannten Spitäler können die Anschaffung 
solcher Gliedmassen und Apparate nicht übernehmen, da ihre Budgets schon zu schwer 
belastet sind; anderseits sind auch die Patienten bezw. ihre Angehörigen selten in der 
Lage, die Kosten zu bestreiten; ebenso wenig darf man von der freiwilligen Armenpflege 
oder von der allgemeinen Krankenpflege derartige Leistungen verlangen. Es bleibt so¬ 
mit kein anderer Weg übrig, als an das Wohlwohlen hiesiger Menschenfreunde zu ge¬ 
langen. Das ist auch von jeher geschehen, nur nicht immer in geordneter Weise; die 
einen Hilfsbedürftigen verstanden es, reiche Gaben zu erhalten, die andern, welche be¬ 
scheidener waren oder keine Protektoren hatten, gingen leer aus. Wieder Andere ver¬ 
wendeten das zusammengebrachte Geld für dritte Dinge. Wenn aber auch nichts Un¬ 
rechtmässiges vorkam, so war noch keine Garantie gegeben, dass nicht aus falscher 
Sparsamkeit oder Unkenntniss etwas recht Unzweckmässiges erstellt wurde, wenn die 
ärztliche Leitung fehlte und der Patient sich selbst überlassen war. 

Alle diese Verhältnisse kann nun ein Verein, in dessen Vorstand auch Sachverstän¬ 
dige sitzen, am besten ordnen; die immer wieder zum Geben bereiten Wohlthäter haben 
dann eine Garantie für eine gute und passende Verwendung ihrer Spenden, ohne die 
ihnen geschilderten Nothstände selber untersuchen zu müssen. Der nach auswärtigen 
Vorbildern entstandene Verein nimmt von seinen Mitgliedern jährliche Beiträge in belie¬ 
biger Grösse entgegen und legt einmalige grössere Gaben zinsbringend an. Einstweilen 
sind seine Mittel noch nicht ausreichend, um alle dringenden Bedürfnisse zu befriedigen; 
eigentlich sollte kein Patient aus den hiesigen Spitälern ohne den nöthigen Hilfsapparat 
müssen entlassen werden. Dieses Jahr wurden verabfolgt: 1 künstlicher Unterkiefer, 5 
Stelzfüsse, 3 Korsets, 3 Klumpfussapparate; auch wurden einige Reparaturen besorgt. — 
Wir zweifeln nicht daran, dass der junge Verein bald erstarken und somit immer mehr 
im Stande sein wird, unglücklichen Mitmenschen wirksam zu helfen. a 

Ausland. 

Amerika« Homöopathische Grundsätze. Laut einer im „New-York 
Harald“ unter dem Titel „HomcBopathicide“ erschienenen Mittheilung — ich entnehme die 
Notiz dem „American Register“ vom 13. April — sassen letzthin 00 Mitglieder der 
homöopathischen Aerztegesellschaft zusammen, um in feierlicher Sitzung die Frage zu 
berathen, ob das famose homöopathische Dogma „similia similibus curantur“ auch ferner¬ 
hin noch als zwingender Glaubenssatz aufrecht gehalten werden soll oder nicht. Das 
Ergebniss des Conciliums lautet nun dahin: Man hege allerdings grosse persönliche und 
professionelle Achtung für jenes Dogma, sei aber nichts desto weniger der Ansicht, dass, 
wenn ein Arzt die Ueberzeugung habe, es sei „Nichts“ mit jenem Glaubenssatze, er den¬ 
selben einfach unberücksichtigt lassen könne und sich in der Praxis an denselben nicht 
zu kehren brauche, und zwar ohne desswegen Gefahr zu laufen, von der homöopathischen 
Gesellschaft als Ketzer angesehen zu werden. Jeder studirte Arzt müsse vielmehr das 
unveräusserliche Recht haben, jeder wissenschaftlichen Lehre zu huldigen und jegliche 
therapeutische Methode in Anwendung zu bringen, von denen er erfahrungsgemäss anzu¬ 
nehmen berechtigt sei, damit das Wohl seiner Patienten zu fördern. 

Der Beschluss wurde mit allen gegen 3 Stimmen gefasst. Der „New-York Harald“ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



313 


bemerkt dajeu, es sei derselbe ein etwas verspäteter Beweis von Ehrlichkeit (a rather 
tardy pieoe of honesty). 

Dentiehland« Bad Ems. Bei beginnender Saison haben wir über eine Be¬ 
reicherung der Emser Curmittel zu berichten, welche unbedingte Beachtung verdient. Die 
König Wilhelms Felsenquellen in Ems, zu welchen auch die Victoria¬ 
quelle (die kohlennäurereichste aller Emser Thermen) gehört, bieten dem Arzt und 
Patienten ein natürliches Emser Quellsalz in gelöster Form als Ersatz der 
vielfach zur Verstärkung (Inhalation und Gurgeln) verwendeten fferAantt’schen Verordnung. 
Die Abdampfung und Präparation geschieht unter Beobachtung aller wissenschaftlichen 
Grundsätze durch einen besonders hierfür angestellten Chemiker. Das Präparat entspricht 
somit allen gerechten an dasselbe zu stellenden Anforderungen. Das nat. Emser 
Quellsalz enthält die löslichen Bestandteile der Emser Mineralquellen in 20-facher 
Goncentration. Zu bequemer Verordnung dient die flüssige Form und die Füllung in 
graduirten Flaschen k 160 Gramm Inhalt (15 Theile k 10 Gramm). Eine allseitige Ein¬ 
führung dieses Heilmittels dürfte gesichert sein. 

München. Prof, v . Nussbaum . Nachdem bereits vor einigen Tagen eine Anzahl 
von Aerzten ihre Freude über die Genesung des Oberarztes und Professors Dr. v. Nuss¬ 
baum i, sowie über die Wiederaufnahme seiner Thätigkeit bezeugt hatten, brachten dem¬ 
selben am 2. Mai auch seine Schüler eine Ovation im Saale der chirurgischen Klinik dar. 
8tud. med. Bachhammer überreichte eine Adresse und einen Lorbeerkranz. Auf die An¬ 
sprache, in welcher den Gefühlen der dankbaren Liebe für den gefeierten Mann der 
Wissenschaft, wie dem eifrigen Lehrer Ausdruck verliehen war, erwiderte Herr Prof. 
v. Nussbaum einige herzliche Worte. 

Oeftterreich. Natrium benzoicum. Einer freundlichen mündlichen Mit¬ 
theilung von Prof. Dr. Klebs verdanken wir die Notiz, dass er die theoretisch nahe lie¬ 
gende Verwendung von Natr. benz. vielfach practisch ausgeführt hat. Seine Experimente 
ergaben, dass das Salz bei allen fieberhaften Krankheiten infectiöser Natur mit grossem 
Erfolge angewendet wird. Der Fieberabfall tritt nicht so rasch, aber sicherer und an¬ 
haltender auf, als bei Chin. sulf. und Natr. salic. Sodann werden absolut keine unange¬ 
nehmen Nebenwirkungen beobachtet, auch nicht bei länger fortgesetztem Gebrauche. 

Es werden bis zu 2ö,0 pro die ohne schlimme Folgen vertragen; doch beträgt die 
gewöhnliche Dose nur durchschnittlich 10—15 Gramme pro die; die Maximaldose steigt 
auf V* % 0 des Körpergewichtes, also z. B. bei 60 Kilog. Körpergewicht auf 30,0. 

K m empfiehlt das Mittel gegen alle Krankheiten, die auf dem Infectionswege entstehen, 
also z. B. auch gegen Blasencatarrh, Tuberculose etc. 

Paris« Professor G. S6e J s neue Therapie des Asthma. Prof. See 
verabreicht gegen Asthma mit glänzendem Erfolg das Jodkalium in grossen Dosen. Er 
beginnt mit 1 Grm. 25 und steigt rasch bis zu 2, ja 3 Grm. täglich. Im Spital* bedient 
er sich gewöhnlich folgender Formel: 

Rp. Kalii jodati grammata 10. 

Aquae destillatae gr. 200. 

DS: Ein Kaffeelöffel vor jeder der beiden Hauptmahlzeiten. 

Nach einigen Tagen wird die Dose auf zwei Esslöffel täglich gesteigert. 

In seiner Privatpraxis ersetzt Sde das Aqua destillata mit Syrupus corticum auran- 
tiorum. Manche Patienten werden nach einiger Zeit des Medikaments in dieser Form 
überdrüssig und ziehen vor, 1, 2 oder 3 Grm. des ungelösten Salzes in Oblaten zu 
nehmen. 

Obwohl die Wirkung des Jodkalium sich in der Regel, manchmal sozusagen un¬ 
mittelbar einstellt, muss man mit der Verabreichung desselben dennoch sehr lange fort¬ 
fahren. S4e geht so weit, von einer ununterbrochenen Anwendung des Mittels zu 
sprechen. Er will, dass ein Asthmatiker sein Lebelang unter der Wirkung des Jod¬ 
kaliums gehalten werde, genau so wie ein Epileptiker sein Lebelang unter der Wirkung 
des Bromkaliums stehen muss. Er gibt seine grossen Dosen gewöhnlich zwei bis drei 
'Wochen lang. Sind dann die Anfälle nach Dauer, Heftigkeit und Häufigkeit sehr wesent¬ 
lich vermindert, so vermindert er die Dose auf 1 Grm. 50 täglich. Von Zeit zu Zeit 
wird im Laufe der weitern Behandlung einen Tag lang mit dem Medikament ausgesetzt. 
Eine Unterbrechung während einer Dauer von nur vier Tagen genügte, um bei einem 


Digitized by 


Got igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



314 


Individuum, das seit einem Jahre vollkommen geheilt schien, einen neuen Anfall von 
Asthma herbeizuführen. Gewisse Individuen können erfahrungsgemäss das Jodkalium nur 
sehr schwer vertragen; wo Sie eine solche Unduldsamkeit konstatirte, da gesellte er dem 
Jodkalium täglich 10 Centigrm. von Extractum thebaicum oder zwei bis drei Gramm 
Chloral zu. (Pester med. chir. Pr., Nr. 16.) 

Stand der Infectiono-Krankheiten in Basel« 

Vom 26. April bis 10. Mai 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Zahl der angezeigten Masern fälle ist stetig im Abnehmen, diesmal allerdings 
nur zu Gunsten von Grossbasel; die Summe der angezeigten Fälle beträgt 44 (138, 94, 
88, 84, 58), davon aus Grossbasel 12 (44, 36, 33), aus Kleinbasel 32 (40, 43, 25). 

Scharlach hält sich auf niedrigem Niveau; angezeigt sind II Fälle (19, 21, 11), 
wovon aus Grossbasel 4 (8, 5, 6), Kleinbasel 7 (11, 16, 5). 

Diphtherie und Croup zusammen 6 Fälle (16, 7, 11), je 2 vom Nordweetpla- 
teau, Birsigthal und Kleinbasel. 

Von Typhus sind 4 Fälle angezeigt aus allen Stadttheilen mit Ausnahme des Nord¬ 
westplateaus (4, 8, 4, 2). 

Erysipelas 6 Fälle (10, 7, 4). 

Keuchhusten 7 Fälle (12, 11), mit Ausnahme eines auswärtigen sämmtliche aus 
Grossbasel. 

Puerperalfieber 1 Fall in Kleinbasel. Einige Varicellenfälle. 

Briefkasten. 

Tit. Sanitätadepartemen t in Basel: Ihre Entgegnung auf die Redactionsbemerkungen 
in Sachen Circular betr. Prophylaxe gegen Scharlach müssen wir wegen Raummangel auf 
die nächste Nummer verlegen. — Herrn Dr. Hafter in S., Herrn Dr. Nauwerk in W.: Erscheint wegen 
Raummangel in nächster Nummer. 


Eisenbahn¬ 

station 

Lenzburg oder 


Wasserheilanstalt Brestenberg 


Telegraphen- 

Bureau. 

Römisch-irische 


Wildegg. am Hallwylersee, Schweiz. — Seebäder* Bäder. 

Seit 34 Jahren unter der nämlichen ärztlichen Leitung. Das ganze Jahr besucht« Empfiehlt 
sich Kranken und Solchen, die Erholung und Stärkung suchen. Prospecte und nähere Auskunft ertheilt 
_[556-R]_ Dr. A. Erismann. 


°«r Kurhaus St. Beatenberg, csr 

Eröffnung der Sommersaison am 1. Mai. Mittlere Temperatur im Mai (Beobachtangszeit 
4 Jahre) Morgens 7 Uhr 10.34°, Mittags 1 Uhr 15.24°, Abends 9 Uhr 9. 76°. 

Es empfiehlt sich der Kurarzt and Besitzer 

[H-1186-Q] Dr. Alb. Müller. 


MATTONI ’ 8 

OFNER königs-BITTERWASSER 


wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituelle Stuhl- 
verhaltung und alle daraus resultirenden Krankheiten ohne irgend welche üble Nach- 
Wirkung, auch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Cklornatrium, Natron bicarbonicnm und Natron rar- 
bonicum verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitzer der 6 vereinigten Ofner Königs • Bitter • Quellen. 

Curvorschriften und Brochuren gratis. [H-lö-Wj 

B UDA PEST f Dorotheaffasse Nr. 6. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



IW77 


— 315 •- 


"SS? Bad Schinznach, Schweiz. Te & h .'°- 

Dauer der Saison vom 15. Mai bis 15. September. 

Therme mit reichem Gehalt an Kalk, Kochsalz, Schwefelwasserstoff, and Kohlensäure; her ahmt 
durch ihre Heilwirkung hei Scropheln (Drüsen-), Haut-, Knochen und Schleimhautkrankheiten, 
chronischem Catarrhe, Emphysem, Asthma un d all gemeiner Schwäche. 

Milde« Klima. Wald. Milchkuren. 

Pension I. Classe Fr. 8, II. Classe Fr. 4. per Tag. 

Zimmernreise von Fr. 1. 50 bis Fr. 8. [498-R] 

Für nähere Erkundigungen beliebe man sich zu wenden an: jß. Stcehl/U, Direktor. 


22. Stcehly, Direktor. 


Telegraphen* 

Bureau. 


Soolbäder Schauenburg. 

Baselland. 

Saison 1&7S. 


Eisenbahnstat. 

Pratteln. 

Schönthal. 

Liestal. 

Domaeh-Arieeheim. 


Milch- und Molkenkuranstalt. Angenehmster und gesundester Sommeraufent¬ 
haltsort. 80 Zimmer. 150 Betten. Grosse Speisesaale. Lesezimmer. Damensalon. 
Sehr massige Pensionspreise, besonders günstige Bedingungen für ganze Familien. 
Prospecte gratis und franco. 

[H-1574-Q] B. Flury-Wassermann, Propr. 



Bains salins ä l’Ange 

C 1 D'ARGOVIE RHEINFELDEN 


SUISSE 


]H-1612-Q] 


OUVERTÜRE LE 1er MAI 

Prix pour pension et logement par jour fr. 4 H. Service soignÄ 


H. CERTLI-BURGI, propri6taire. 


Bheinfelden. 

Hotel und Soolbad zum Schützen. 

Eröffnung am 1. Mai. 

Reduzirte Preise für Mai und Joni. 

[651-R] A, Z’graggen, Propr. 


Gienbahnstation Wildbad Sulzbrunn Saison 

Kempten entfernt. im toairlsohen AUgäu. am 15, MaK 

Vorzügliche Jodquelle, sehr leistungsfähig bei allen Formen der Scrophulose, bei 
chronischen Frauenkrankheiten etc. Durch die herrliche Lage inmitten grosser Fichtenwälder 
auch als Luftkurort ausgezeichnet. Badearzt: Dr. Elias Ilafftcr. Vorherige Anmeldung 
nothwendig; auf Verlangen werden die Gäste mit dem Austaltswagen am Bahnhofe ab¬ 
geholt. Preise: Kurtaxe 7 Mark; 14 Vollbäder 20 Mark; Zimmer von 6—20 Mark per 
Woche mit 1 Mark Bedienung; Pension 4 Mark per Tag. 

E. Kumberger, Badebesitzer. 

NB. Die Sulzbmnnerquellproducte sind durch alle Apotheken der Schweiz zu beziehen. 


Eröffnung der 
Saison 
am 15. Mai. 



Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 






von Frankfurt ä/M 


Angenehmer, billiger nnd doch comfortabler Sommeranfenthalt. 

1167 Meter Niorlorripl/onkcipii tiei Stans, 
Iber Meer. lllCUCI I ILKüllUdUI. Unterwalden. 

Klimatischer Alpenkurort. 

Grossartige Gebirgsgegend. Völlig geschützte Lage gegen Nordwinde und offen nach 
Süden und AV esten. Inmitten lieblich grüner Alpenwelt geniesst man eine grossartige Aus¬ 
sicht. Von Professoren und Aerzten bestens empfohlen. Keine kräftigende Alpenluft. Milch - 
und Molkenkuren. Reines vorzügliches Quellwasser zur Trinkkur und Bäder. Nadelholz¬ 
waldungen und prächtige Ahomgruppen. Täglich zweimal Postverbindung. Eidg. Postbureau 
im Hause. Pensionspreis incl. Zimmer, 5 ä 6 Fr. Vom 1. Mai bis 15. Juni und 15. August 
bis October nur 4 Fr. per Tag. Freundliche Bedienung. Prospecte gratis. [630-R] 

Bestens empfiehlt sich i „ Jenner-Meisel. Eiffenthiimcr. 


Bad Kranfeenlieil-Tölz 


1 15. Mai bis I Oberbaiern, I Münchener- | 

^schönen Isarthale, 2000' über dem Meeresspiegel, ^Tölzer^tahnJ 

am Fusse der Alpen. Jod- und schwefelhaltige doppelt kohlensaure Natronquellen, Molken, 
Kräutersaft, jode Art von Mineralwassern. Herrliche Luft, nervenstärkendes Klima. Vor¬ 
treffliche Bade-Einrichtungen. Curhötel. Conversationssaal. Gedeckte Wandelbahn. Cur- 
musik. Schattige Spaziergänge in den nahe gelegenen Fichtenwaldungen mit prächtigen 
Fernsichten. Gelegenheit zur Besteigung der höchsten Berge auf bequemen Reitpfaden. 
Ausflüge nach Tegernsee, Kochel- und Walchensee. 

Wirkung der Quellen rühmlichst bekannt gegen Skropheln, Ueberreste acuter und 
chronischer Entzündungen (namentlich chronischen Utorininfarkt), Anschwellung der Leber, 
der Milz, Verhärtung der Prostata, veraltete Syphilis, Leiden der Harnwerkzeuge, chro¬ 
nische Hautkrankheiten. 

Schöne Villen, gute Hötcls und liebliche Privatwohnungon. 

Näheres enthalten die bei Herder in Freiburg in Baden erschienenen und durch 
alle Buchhandlungen zu beziehenden Brunnenschriften der Badeärzte: 

Hofrath Dr. Höfler: Die jod- und schwefelhaltigen doppelt kohlensauren Natron- 
quellen zu Krankenheil-Tölz, und Dr. Max Höfler: Therapeutische Wirkung und Anwen¬ 
dung der Krankenheilerquellen (1875). 


Durch alle Buchhand¬ 
lungen zu beziehen: 

Die 

häusliche 

Krankenpflege 

von 

l>r. L. G. Couryolsler. 

Hausarzt derDiakonissen-Anstalt 
in Riehen. 

Mit einer Tafel Abbildungen. 
I.—III. Auflage. 

8. Geheftet Fr. 3. 
Basel. 

Benno Schwabe, 
Verlagsbuclihandl ung. 


Homburgs Heilquellen sind von durchgreifender Wirkung bei allen Krankheiten 
mit gestörten Functionen des Magens und Unterleibs , auch bei chronischen 
Leiden der Drüsen des Unterleibs, namentlich der Leber und Milz, boi 
der Gelbsucht, Gioht etc. 

Mineralbäder nach Schwarzseher Methode, Sool- u. Kiefernadel-B&der. 

Orthopädisches Institut und Kaltwasser - Heilanstalten. 

Vorzügliche Molken, von einem Senner in Appenzell bereitet. 

Alle fremden Mineralwässer. 

Die Reinheit der frischen Bergluft empfiehlt Homburg ganz be¬ 
sonders zu stärkendem Aufenthalt für Nervenleidende. 

Das elegante Kurhaus mit seinen reich ausgestntteten Lesezimmern und Cpn- 
versationssälen, der schattige Park mit ausgedehnten Anlagen, die unmittelbare 
Nähe des Haardtwaldes u. Taunusgebirges, die Mannigfaltigkeit der Unterhaltungen 
(Conccrte, Theater, Illuminationen, Waldfeste etc.) erhöhen die Annehmlichkeit 
des Aufenthaltes. 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


Digitizpd b; 







317 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 









318 



Ein junger Arzt, der das Concordatsexamen 
absolvirt hat, sucht sich unter günstigen Bedingun¬ 
gen niederzulassen. Auskunft bei der Expedition. 

Unterzeichneter empfiehlt den geehrten Herren 
Aerzten seine bei ihm selbst Yerfertigten 

Chirurg. Instrumente 

etc. unter Zusicherung billigster Preise und vor¬ 
züglichster Qualität (Garantie.) 

Aeltere Instrumente werden reparirt und wie 
neu hergestellt, sowie auch Pravatzspritzen. 
Ehrendiplom üewerbeausstellnng Basel 1877. 

J. J. Eichenberger 

[H-1529-Q] bei der Rheinbrücke, Kl. Basel. 

Natrium salicylic. 

med. pur iss. 

Kilo Fr. 28. 

[H-120C-Q] Ed. Siegwart. Chemiker, 

Schweizcrhalle bei Basel. 


Doppelhörrohre 

nach Dr. Rud. Meyer-Hüni (vgl. Correspondenz- 
Blatt 1877, Nr. 6) mit ganz leichten Darmspiral¬ 
schläuchen, besonders empfehlenswerth, verkauft 

ä Fr. 10 mit Elfenbeinohrplatte, ä Fr. 7 ohne Elfen¬ 
beinohrplatte der Originalfabricant 

Th. Weltiu, Münstergasse, Zürich. 

Interessante Neuheit: 

Den Herren Aerzten empfiehlt die Dampf- 
fabrik von 

J. Paul Liebe in Dresden 
Licbc’s Malzextract-Leberthrnn, eine Emul¬ 
sion aus gleichen Theilen bestem Dorschleber- 
thran und reinem Malzextract (nach Dr. Davis 
i in Chicago). 

Dieses Präparat hält sich unverändert, wird, 
weil in Eraulsionsform (dem chylus entspre¬ 
chend), leicht assimilirt und wegen des voll¬ 
ständig verdeckten Thrangeschmackes in reinem 
Zustande oder gemischt mit der doppelten j 
[ Menge Wassers oder Milch sehr gern genommen. 

Flacons ä 250,0 Inhalt zu 1,00 — bei j 
6 Flacons mit Remis. 


Kreuznacher 


Kreuznacher 


utt er lauge. Mutterlaugensalz. 


Elisabethbrunnen. 


Bezugnehmend auf den Umstand, dass unter obigen Bezeichnungen immer mehr 
nachgemachto und verfälschte Waare in den Handel gebracht wird, sehen wir uns ver¬ 
anlasst, die Herren Aerzte und Apotheker hiermit zu ersuchen, bei Verordnungen resp. 
Bestellungen obiger Heilmittel gefälligst darauf achten zu wollen, dass solche mit unserer 
gesetzlich deponirten, hierüber befindlichen Schutzmarke versehen sind. Dieselbe befindet 
sich bei Mutterlaugensalz als grosses Brandzeichen auf der einen Deckelseite der Fässer, 
bei flüssiger Mutterlauge und Elisabethbrunnen als Stopfenbrand auf der einen Seite der 
Korken. 

Ki'euznach, im März 1878. [464-R] 

Soolbäder-ActienrGesellschaft. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 


Vierwaldstättersee. Schöneck 


bei Beckenried. 


ss Wasserhei 1 anstalt. 55 
Pneumatische Behandlung 
durch die Glocke, durch Geigel’schen und Waldenburg’schen Apparate. 

Eröffnung 1. Mai. 

Kurarzt: Besitzer: 

T)r. Boetzlces. [609-R] C. Bor sing er. 





319 



Zur completen Einrichtung von ärztlichen Privat- 
Apotheken, sowie zur Fournirung derselben mit 
Droguen jeder Art, Chemiealien, pharmaceutischen 
Präparaten (allopathische und homöopathische), Mi¬ 
neralwässern, bewährten Specialitäten , ist Unter¬ 
zeichnete in Folge Verbindung mit den ersten 
Bezugsquellen des In- und Auslandes im Stande, 
unter Garantie für ausschliesslich beste Waare und 
gewissenhafteste Ausführung jeder Ordre zugleich 
ihren werthen Gönnern die äusserst möglichen Preise 
und annehmbarsten Conditionen cinräumen zu können. 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
[H-1016-Q1 St. Gallen. 


Ki-anlieiilieilei* 

Jodsoda-Seife als ausgezeichnete Toiletteseife, 
Jodsodaschwefel-Seife gegen chronische Haut¬ 
krankheiten, Scropheln, Flechten, Drüsen, 
Kröpfe, Verhärtungen, Geschwüre (selbst 
bösartige und syphilitische), Schrunden, na¬ 
mentlich auch gegen Frostbeulen, 
Verstärkte Quellsalz-Seife gegen veraltete hart¬ 
näckige Fälle dieser Art, 

Jodsoda- und Jodsodaschwefelwasser, sowie 
das daraus durch Abdampfung gewonnene 
Jodsodasalz ist zu beziehen: duren 

Em. Bamsperger in Basel. 


Gesicherte Existenz für einen Arzt. 

Wegen plötzlichem Todesfälle ist die Stelle 
eines berühmten Arztes mit sehr guter und aus- 

f edehnter Kundsame frei geworden. Es würde 
ie mit allopathischen und homöopathischen Me¬ 
dizinen und Büchern bestens ausgerüstete Apo¬ 
theke, Haus, Scheuer, Stallung, Equipage, Pferd, 
auf Wunsch auch Rebland und Wiesen etc. mit¬ 
einander verkauft. 

Die Liegenschaft befindet sich in einem leb¬ 
haften und gemüthlichen Städtchen der Ostschweiz 
vis-ä-vis des Bahnhofes. 

Gefällige Offerten mit Referenzenangabe unter 
Chiffer H-1497-Q befördert die Annoncen-Expe- 
dition von Haasenstein und Vogler in Basel. 


Poste medical ä cöder 

dans un village populeux et industriel du Jura 
Bernois — revenu brut de 10,000 ä 13,000 francs 
par an — consultations en allemand et en frangais. 

S’adresser au bureau de l’expedition du Cor¬ 
respond enz-Blatt qui indiquera. [H-1080-Q] 


Franzensbad in Böhmen 


Die Versendung der Eger-Franzensbader Mineralwässer 
(Franzens-, Salz-, Wiesen-, Neuquelle und kalter 
Sprudel) für die Saison 1878 hat begonnen und 
werden dieselben nur in Glasbonteillen versendet. Be- 
vtellungen hierauf, sowie für Franzensbader Mineral¬ 
noor und Moorsnlz werden sowohl direct bei dor Unter¬ 
zeichneten Direction, als auch bei den Depots natür¬ 
licher Mineralwässer ln allen grösseren Städten des 
Continents angenommen und prompt effectuirt. Brochuren 
über die eminenten Heilwirkungen der weltberühmten 
Kger-Franzensbader Mineralwässer werden gratis 
verabfolgt. [411-BJ 

Stadt Egerer Brunnen - Versenilungs- 
Direction in Franzensbad. 


Das natürliche 


in gelöster Form 

wird aus den König-Wilhelms-Felsenquellen 
gewonnen und enthält die bekannten heil¬ 
kräftigen Bestandteile der Emser Quellen 
in 20facker Concentration. — Anwendung 
findet dasselbe zur Inhalation, zum Gur¬ 
geln und zur Verstärkung des Emser Ther¬ 
malwassers beim Trinken. Zu beziehen durch 
alle Apotheken und Mineralwasserband¬ 
lungen des In- und Auslandes. 

König-Wilhelms-Felsenquellen 
fH-3086-Xl in Ems. 


Schweizerhalle 

am Rhein bei Basel 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


Digitized by 




320 


Kuranstalten von Weissenburg. 

Eröffnung IS. Mai. 

Es empfehlen sich bestens: [H-409-Y] 

Der Kurarzt: Die Besitzer: 

Dr. H. Schnyder. Gtebruder Hauser. 


Aecht ungarische Teichegel 

I. Qualität, haltbar and sanglustig, 

grosse und mittelgrosse Sorte, 

empfiehlt bestens die 

Blutegelhandlung Rotbenhäusler, 
Apotheker, Rorschach. 

• NB. Unter 60 Stück werden nicht versandt 
Die Blntegelhandlung besteht seit 86 Jahren nnd 
bedient beinahe */s der schweizer. Apotheker. 
Genaue Anleitung zur Aufbewahrung nnd Seiher 
zum Herausfischen der Egel gratis. (H-1144-Q] 
Telegrammadresse Rothenhäusler, Rorschach. 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 18, 15 Gr. 87t Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 107a Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —. 
* salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium Jodat. pur. 250 Grm. Fr. 11. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

St. Gallen Mitte Febrnar 1878. 

[H-1718-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 


Ausschreibung. 

In Folge leider allzufrühen Hinschied es von 
Herrn Dr. M. Yilliger entbehrt hiesige Gemeinde 
eines Arztes nnd würde einem solchen, der sieb 
entschliessen könnte, sich in hier niederzulassen, 
ein jährliches Wartgeld von 400 Fr. in Aussicht 
gestellt. 

Gefällige Offerten sind bis znm 25. Mai d. J. 
Unterzeichneter Stelle einznreichen, wo auch jede 
weitere Auskunft bereitwilligst ertheilt wird. 

Rafz, den 1. Mai 1878. 

Im Auftrag des Gemeinderaths, 
[H-2456-Z] Der Schreiber: J. Schweizer. 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Jahrbuch 

für practische Aerzte. 

Unter Mitwirkung von Fachgelehrten 

herausgegeben von 

Dr. Paul Guttmann. 

I. Band. I. Abtheilung. 

Preis des Jahrganges (drei Abtheilungen) 17 M. 

Bestellungen auf das Jahrbuch nehmen alle 
Buchhandlungen and Poitanst&lten an. 


I [j PBn Apotheker und Chemiker, B Jl-Mj jnl 
CJHH Fabrik diätetischer und mddiein.-diätetischer Präparate, RRIRU 
empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. ^lt iB ’IpÄ? r d^ n ^Zk n h E .f^ or ^ 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich bei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der tf nttermilch im Durchschnitt correspondirende Zusammensetzung der Lösung de« 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor Jedem anderen Sänglingsnihrmitiel 
hervorragenden Ernährnngserfolg und die weite Verbreitung des Präparates. 

I iaho’c MalvDvtmt ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wege n 
L.IUUC ö italävAU <11, seiner Einwirkung anf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen. 08,6(1810M f8mun pjrroph08pborie - — 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. 

I iaIio’c Mol7DvfpQPt mit ko llt 0»2V*, im Esslöffel 0,80 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 
LlwUG O fflalZtyAlral/l lllll VlallV Dr. p # Reich i„ Stuttgart bei Lnngenphthise, Atrophie, Zahnen 
der Kinder, 8krophulose, Knochenleiden, profaser Venstrnation in umtosenden Gebrauch gezogen. 

Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 25, 1. 25, 1. 50, 1. 50, 1. 50. ] 

I iaha’o PoncintAloir concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Lösung Ton activem Pepsin in Wein, er- : 
LII/IIÜ O rcpoiliwcm, probt wirksam gegen Verdanungsstörnngen. 

Flacons ä 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freie xe mplare. 
Döpdts in vielen grösseren Apotheken, in Basel bei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in Winter* 
thmr bei Apotheker E. Gamper, in Zürich bei E. Wanger, Fortunagasse 24, m. s. w. 


Ton 6 Piecen an wird post-, zoll- nnd emballagefrei ab Dresden versandt! 
8chweighaii8eri8che Bachdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Baad. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 




OOMPONDENZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

l*/a—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsyerzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Pr. 10. — für die Schwei*; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb. BareUftardt-Herlu* und 

Priratdocent in BaseL 


Dr. A. Baader 

in Oeltarkinden. 


N! 11. VIII. Jahrg. 1878. 1. Juni. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten; Cölestin Nauteerci: Casniatieche Mittheilnngen an« dem neuen Einwohnerapital in 
Winterthur. — 2) Vereinsberichte: Medidnisch« Gesellschaft in BaseL — Oesellschaft der Aerate in Zürich. — 8) Referate 
and Kritiken: Dr. B. ü, Krönlein: Diphtheritis und Tracheotomie. — 4) Oantonale Correspondensen: Aus den 
Actes der sehweis. Aerxte-Commiseion, Basel, Wien. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographischst. — 7 ) Brief¬ 
kasten. 


Original-Arbeiten. 

Casuistische Mittheilungen aus dem neuen Einwohnerspital in Winterthur. 

1. Multiple, tödtlich verlaufende Revolverschussverletzung der Herzgegend 

und der Stirne. 

Mitgetheilt von Cttlestin Nauwerck, Assistenzarzt. 

Mit freundlicher Bewilligung meines sehr verehrten Vorgesetzten, Herrn Dr. 
Koller, theile ich in erster Linie einen von uns im December letzten Jahres beob¬ 
achteten, in mehrfacher Beziehung sehr bemerkenswerthen und seltenen Fall 
von multipler Schussverletzung mit; für die geschätzten Leser dieses 
Blattes dürfte derselbe von erhöhtem Interesse sein, da er zum Theil ein instruc- 
tiveg Seitenstück zu der von Professor Socin, Mai 1877, in der Basler „Medicini¬ 
schen Gesellschaft“ demonstrirten „Schussverletzung in der Herzgegend“ (siehe 
),Correspondenzblatt“ 1877 Nr. 2) darstellt Allfällige Lücken in der Kranken¬ 
geschichte möge man entschuldigen; derartige Patienten wollen „wie Glas“ be¬ 
handelt sein. 

Anamnese. Der Handelslehrling H. W. beschloss am Morgen des 2. De- 
cembers, nachdem er in einem Gasthofe Winterthurs übernachtet, seinem neunzehn¬ 
jährigen Leben ein Ende zu machen. Mit Hose und Hemd bekleidet, feuerte er 
aus einem sechsläufigen Taschenrevolver, den er mit der rechten Hand etwa 2 Zoll 
von der Brust entfernt hielt, in rascher Aufeinanderfolge vier Schüsse in die Herz¬ 
gegend ab; auf die Detonation hin sprang der Portier sogleich herzu und drohte, 
die verschlossene Thüre zu sprengen; da stiess Patient selbst, der nicht umge¬ 
fallen war, den Riegel zurück und entlud den fünften Schuss aus gleicher Distanz 
in dem nämlichen Moment gegen die Stirne ; er taumelte seitlich und schlug die 
Stirne gegen die Wand, verlor aber das Bewusstsein keinen Moment, sondern 
legte sich sofort zu Bette, da er starke Beengung, Herzklopfen und stechende 
Schmerzen auf der Brust zu verspüren begann; Husten trat nicht ein, keine Hse- 

31 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




moptoe, die Blutung aus den Schusswunden war nicht erheblich. Patient wurde 
mittelst einer Droschke ins Spital gebracht, wo er kaum eine Stunde nach der 
That, die ohne alcoholische Anreizung geschah, ankam. — Patient war im Uebri- 
gen stets sehr gesund und kräftig ; keine Potation. 

Status prsesens. Mittelgrosser, sehr kräftig gebauter, gut genährter Jüng¬ 
ling. Keine auffallende Ansemie. Aengstlicher Gesichtsausdruck. Sen- 
sorium gänzlich frei. Innervationsstörungen fehlen durchaus. Zunge feucht, 
etwas belegt Aus einer erbsengrossen, mit ziemlich glatten pulvergeschwärzten 
Bändern versehenen Schusswunde auf der Stirne, circa 1 Cm. rechts von 
der Mittellinie, circa 3 Cm. unterhalb der Haarwuchsgrenze, quillt spärliches Blut 
hervor. Beim Zufühlen constatirt man die Anwesenheit der plattgedriickten unter 
der Haut etwas verschieblichen Kugel; dieselbe lässt sich durch die zu kleine 
Wunde nicht, hingegen nach einer kleinen Incision nach abwärts von der Wunde 
aus, mittelst einer Pincette leicht entfernen. Eine Sondirung wird unterlassen; 
durch äusserliche Fingerpalpation lässt sich eine deutliche Impression oder Split¬ 
terung nicht nachweisen. Das Hemde, womit der Patient bekleidet ist, erscheint 
vom Pulver geschwärzt und blutgetränkt; auf der rechten Seite desselben befindet 
sich vorn eine erbsengrosse ziemlich glattrandige geschwärzte Lücke. Weitere 
Ein- oder Ausgangsöffnungen fehlen. Auf der Vorderseite der Brust 
zeigen sich vier S chussverletz ungen. 1) Eine ganz oberflächliche 
2 Cm. lange von rechts nach links gerichtete geschwärzte Hautlaesion, auf 
der Höhe der 2. Rippe, gerade links vom Sternum. 2) Eine erbsengrosse Wunde 
mit geschwärztem Saume im 4. linken Intercostalraum, kaum finger¬ 
breit vom Brustbein entfernt. 3) und 4) Je eine wie die zweite aus¬ 
sehende Schusswunde auf der Höhe des vierten Rippenknor¬ 
pels, symmetrisch beide etwas innerhalb von der Verbindungs¬ 
stelle der Rippe mit dem Brustbein befindlich. Aus den drei letzten 
Wunden fliesst etwas Blut, das indess bald steht. Soweit man urtheilen kann, 
müssen die Kugeln ziemlich senkrecht eingedrungen sein. Ausgangsöffnun¬ 
gen fehlen; unter der Haut lassen sich keine Kugeln nach¬ 
weisen. Eine Sondirung wird unterlassen. Druck auf die Rippen ist nicht schmerz¬ 
haft. Beide Brusthälften heben sich gleichmässig bei der Inspiration; Herzbewe¬ 
gung verstärkt an normaler Stelle. Herztöne kräftig, rein. Vorn vesiculäres Ath- 
men. Kein pleuritisches oder pericarditisches Reiben. Eine Untersuchung der 
hintern Thoraxpartien findet nicht statt. Abdomen nichts besonderes. Blase leer. 
Kein Stuhl. Respiration leicht beschleunigt, 22 in der Minute, schmerzhaft, cou- 
pirfc Puls 80—94, kräftig, mittelvoll, regelmässig. Temperatur 36,1—36,6. Klage 
über heftige stechende Schmerzen vorn links auf der Brust; mässige subjective 
Dyspnoe; Herzklopfen; Kopfweh. Hie und da etwas Hustenreiz, den Patient sicht¬ 
lich zu unterdrücken bemüht ist. Kein Auswurf, keine Hämoptoe. 

Behandlung: Absolute Ruhe. Rückenlage. Verbot des Sprechens. Eis¬ 
blasen auf Kopf und Brust. Diät. Lister’scher Verband der Wunden. Clysma. 
Innerlich Morph, mur. 0,05, Acid. phosphor. 5,0, Syr. Rub. Id. 30,0, Aq. 150,0. 
Zweistündlich ein Esslöffel. Abends wegen Urinretention Cathetrisation. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



323 


Eine mitgebrachte Patrone zeigt eine 1 Cm. lange, 7 Mm. im Durchmesser 
haltende Spitzkugel aus sehr weichem Metall. Die auf dem Stirnbein plattgedrückte 
Kugel besitzt eine Höhe von 7 Mm-, einen Breitendurchmesser von 13 Mm. und 
lässt noch deutlich die abgeflachte Spitze erkennen, deren Mittelpunkt nur 1—2 
Mm. seitlich verschoben ist. 

Krankengeschichte. 

3. December. Subjectives Befinden unverändert; in der Nacht ordentlicher 
Schlaf. Temperatur heute Morgen 38,3, Abends 39,4, Puls 82—108, von guter 
Beschaffenheit. Athemfrequenz 20—32. Auf wiederholtes Clysma reichliche Stuhl¬ 
entleerung. Urin wird spontan entleert, enthält kein Eiweiss. Herztöne und Athem- 
geräusch wie gestern; nur hört man seit heute Morgen im 3., 4., 5. Intercostal- 
raum links vom Sternum deutliches inspiratorisches pleuritisches Reiben. In 
der Umgehung der Brustwunden, namentlich gegen die linke Marailla hin, leichtes 
Emphysem-Knistern fühlbar. Patient wird Morgens einen Moment aufge¬ 
setzt, was unter erheblichen Schmerzäusserungen und Hustenreiz vor sich geht. 
Keine abnormen Dämpfungen über den hintern Thoraxpartien, 
überall vesiculäres Athmen. Keine Kugel fühlbar. 

4. December. Heute sehr hohe Temperaturen: Morgens 40,6, Abends bis 
41,2; auf Chinin, m. 1,0, Nachts 40,7, Puls 124—137, etwas schwächer, an Inten¬ 
sität und Frequenz etwas unregelmässig. Athemfrequenz gesteigert, 28—30. 
Das Sensorium zeigt sich leicht benommen, Pat. gibt hie und da verkehrte Ant¬ 
worten, ist aber im Stande, bei energischer Anrede seine Aufmerksamkeit zu fixi- 
ren. Der Urin muss von nun an bis zum Tod mittelst des Catheters entfernt 
werden; er enthält nie Eiweiss. Die Untersuchung der vordem Thoraxpartien 
ergibt die Anwesenheit eines linkseitigen Pneumothorax: Die linke Brust¬ 
hälfte bleibt bei der Inspiration namentlich in ihren obern Partien deutlich liegen; 
die Herzbewegung ist nicht mehr sichtbar, nur noch ganz schwach fühlbar neben 
dem Sternum. Percussionsschall unter der linken Clavicula bis gegen die Herz¬ 
dämpfung hin abnorm sonor, mit leicht tympanitischem Beiklang; Athemgeräusch 
sehr abgeschwächt, mit schwach metallischem Beiklang. Relative Herzdämpfung 
nicht mit Genauigkeit abgrenzbar, absolute nach links verkleinert. Herztöne schwä¬ 
cher als gestern, nicht ganz rein, etwas tönend; am linken Sternalrand und über 
den untern Brustbeinpartien leichtes peri car ditisches Reiben. Das pleu- 
r i ti 8che Reiben ist deutlicher geworden. Beim Aufsitzen constatirt man 
hinten unten links eine absolute Dämpfung mit fast aufgehobenem Stimmfremitus 
and sehr schwachem Athemgeräusch — wahrscheinlich Haematotborax; die¬ 
selbe beginnt am untern Winkel der Scapula. Oberhalb derselben leichte Tym- 
panie. 

5. December. Temperatur Morgens 39,5, Abends 40,2, auf 1,0 Chinin 38,7, 
Pols 100—104, unverändert^ eher etwas besser. Respiration 22—32. Sensorium 
wie gestern. Der Pneumothorax, hat abgenommen, die linke Brusthälfte 
hebt sich' mehr, Schall weniger sonor, Herzbewegung wieder etwas sichtbar. Ath- 
mungsgeräusch deutlicher, vesiculär. Herztöne etwas lauter; starkes peri- 
carditisches Reiben auf der Höhe der 4. und 5. Rippe bis zur linken Para- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



324 


Sternallinie; lautes fühlbares pleuri tisch es Reiben in der Herz¬ 
gegend und bis in die linke Seite hinab. Emphysem-Knistern ver¬ 
schwunden. Absolute Dämpfung reicht hinten bis zum untern Drittel der Scapula; 
Tympanie nicht mehr vorhanden. In der Nacht vom 4./5. ein blutiges Sputum. 

6. December. Temperatur 38,7—39,5, Puls 94—100, Athmungsfrequenz 
20 —32. Das Sensorium trübt sich mehr und mehr. In der Nacht leichte Delirien, 
auch tagüber schwatzt Patient zeitweise vor sich hin und hat offenbar Gesichts¬ 
hall ucinationen; seiner Umgebung ist er sich nur zeitweise klarer bewusst. Keine 
subjectiven Beschwerden; kein erhebliches Kopfweh. Der Pneumothorax ist nicht 
mehr nachweisbar. Ueber der ganzen Herzgegend starkes ausgebreitetes pericar- 
ditisches Reiben- Herztöne leise, dumpf, aber rein. Ueber der ganzen linken 
Thoraxhälfte vorn und seitlich sehr starkes pleuritisches Reiben. Die absolute 
Dämpfung ist hinten nicht höher gestiegen; über derselben leises Compressions- 
athmen. Auch rechts unten bis zum Angulus scapul. leichte Dämpfung, unbe¬ 
stimmtes Athmen und zahlreiche mittel- und kleinblasige Rasselgeräusche; vorn 
rechts ebenfalls ausgedehntes aber schwächeres pleuritisches Reiben. Heute noch 
einige blutige Sputa. 

Ueber die beiden folgenden Tage nur eine kurze Zusammen¬ 
fassung: 

Das Sensorium erholte sich in immer seltenem Zwischenräumen; Pat. delirirte 
und hallucinirte lebhafter und machte einige wenig energische Fluchtversuche; 
Innervationsstörungen, die auf einen localen Herd gedeutet hätten, blieben gänz¬ 
lich aus. In der letzten Nacht wurde Patient ruhiger, hatte aber von seiner Lage 
keinen Begriff mehr. Der objective Befund änderte sich nicht mehr erheblich; 
Pericarditis oder Pleuritis nahmen an Intensität allmählig etwas ab; der Hsemato- 
thorax blieb stationär. Hinten rechts unten wurde die Dämpfung deutlicher und 
stellte sich leichtes Bronchialathmen ein. Die Stirnwunde eiterte vom 5. an ziem¬ 
lich erheblich, die Brustwunden nur ganz unbedeutend. Das Blutspucken wieder¬ 
holte sich nicht. Die Temperatur schwankte zwischen 39,1 und 41,1, der Puls 
zwischen 108 und 144, indem er immer unregelmässiger und schwächer wurde- 
Respirationsfrequenz 28—36. Behandlung war in den letzten Tagen stimulirend. 

Am 10. December früh Morgens starb Patient. 

Section am 11. December (Morgens). 

Sehr kräftige Leiche. Rigor. Spärliche Todtenflecke. Stirnbein, entsprechend 
der Hautwunde, in der Grösse eines Fünffrankenstücks vom Periost entblösst, mit 
Eiter bedeckt; nächste Umgebung eitrig infiltrirt. Das Stirnbein zeigt ge¬ 
rade neben der Medianlinie eine nahezu kreisrunde 1 Cm. im 
Durchmesser haltende circa 1 Mm. tiefe Impression, die sich durch 
eine continuirliche Fissur der Tabula externa begrenzt. Der tiefste Punkt 
befindet sich nahezu in der Mi11e und von demselben gehen einige radiär 
gestellte Sprünge ab. Die Tabula interna zeigt rechts von der Mittellinie auf ent¬ 
sprechende Höhe einen über 1 Cm. langen, an der Basis 5 Mm. breiten, spitzigen 
Splitter, dessen breites Ende noch ungetrennt mit der innern Tafel zusammen— 
hängt, während die scharfe Spitze 1—2 Mm. prominirt. Von dieser Stelle aus 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



325 


ziehen sich einige Fissuren bis 1 Cm. weit über die Mittellinie nach links hinüber, 
so dass die Splitterung der Tabula interna einen Zweifranken¬ 
stück grossen Raum einnimmt. Die anliegende dura mater erscheint in Fünf¬ 
frankenstückgrosser Ausdehnung hämorrhagisch-eitrig infiltrirt und verdickt; eine 
Perforation lässt sich nicht sicher nachweisen. Pia des Grosshirns zeigt in noch 
etwas grosserem Umfang ziemlich starke Eiterung; die Hirnrinde erscheint auf dem 
Durchschnitt daselbst bis in eine Tiefe von circa '/, Cm. hämorrhagische Infiltra¬ 
tion und beginnender Zerfall. Pia im Uebrigen hyperämisch, ebenso die benach¬ 
barten llirnpartien ziemlich weithin stark rothlich auf dem Durchschnitt. Sinus 
longit. mit dunklem flüssigem Blut erfüllt Uebriger Hirnbefund ohne Interesse. 
Thoraxmusculatur in der Umgebung der Schusswunden blutig infiltrirt. Bei Eröff¬ 
nung der Brusthöhle dringt keine Luft heraus, kein Pneumothorax. Der Schuss¬ 
kanal zu äuBserst links ist verklebt und scheint in ziemlich gerader Richtung 
durch den Intercostalraum zu führen; die mehr nach rechts liegenden Kanäle zei¬ 
gen granulirende Wandungen. Das Sternum besitzt auf der Höhe der 
4. Rippe zwei erbsengrosse nicht gesplitterte Eingangsöffnun¬ 
gen, welche, namentlich die linke, sich in schiefer Richtung nach links wenden. 
Die Innenseite des Brustbeins ist an den zwei entsprechenden Stellen, je über 
{rankenstückgross, zersplittert; einzelne abgelöste Knochenstückchen ruhen auf 
dem Me diastinum anticum, woselbst sich auch gerade unter der 
rechtseitigen Sternalperforation die eine in ihrer Form nicht 
wesentlich veränderte Kugel findet. Die angrenzenden Partien des 
Mediastinums sind eitrig infiltrirt und verdickt. Das verbreiterte Herz hat nament¬ 
lich die Lunge links mässig abgeschoben. Pericard mit der Pleura pulmon. in 
ausgedehnter Weise durch mässige Adhäsionen verwachsen, ebenso die linke 
Lungenplcura mit dem Rippenbrustfell in ihren vorderen Partien. Im linken 
Pleurasack 800 Ccm. blutiger mit Fibrinfetzen durchsetzter 
Flüssigkeit. Rechte Lunge ebenfalls vorn und seitlich durch frischere Adhä¬ 
sionen verwachsen; kein Exsudat. Im Herzbeutel circa 100 Ccm. eitrig gefärbter 
Flüssigkeit; das Pericard, extern, zeigt auf der Höhe der 4. R i p p e 
ungefähr von der linkseitigen Brustbeinperforation an ho¬ 
rizontal gestellte starke Sugillationen und Verdickungen, 
die erst am li nk en Ventrikel aufhören. Continuitätstrennungen las¬ 
sen sich nirgends am Herzbeutel nachweisen. Auf dem Epicardium des 
rechten Ventrikels, jener zumeist nach rechts gelegenen 
Sugillation des Pericards entsprechend, lässt sich eine gut 
erbsengrosse, ziemlich seichte Impression des Herzflei¬ 
sches nachweisen, welches an dieser Stelle geringe blu¬ 
tige Infiltration zeigt. Das Herz gibt das Bild des cor villosum; reich¬ 
liche pericarditische Auflagerungen und Rauhigkeiten; Verwachsung findet sich 
nur gegen den Ursprung der Art pulmonal, und Aorta hin, woselbst auch das 
Pericard eine stärkere Verdickung und leichte blutige Infiltration auf weist. Herz¬ 
höhlen sämmtlich erweitert, mit Cruor, flüssigem Blut und Fibringerinnseln erfüllt. 
Herzfleisch dunkelbraunroth, derb, von normaler Dicke. Klappen normal. Kaum 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



326 


1 Cm. oberhalb der Klappen der Lungenarterie und der Aorta 
findet sich die zweite in ihrer Form unveränderte Kugel ein¬ 
gebettet im Bindegewebe zwischen den beiden Gefässstäm- 
men. Die Spitze schaut nach links, die Basis kehrt sich der Hinterwand der 
Lungenarterie zu, deren Intima schon oine beginnende Necrose da¬ 
selbst aufweist. Der Weg der Kugel lässt sich nicht auffinden; umgeben ist 
sie von einigen ältern Blutcoagulis. Keine Gerinnung in der Lungenarterie. Die 
rechte Lunge zeigt im untern Lappen hinten beginnende hypostatische Pneumonie, 
sonst nichts Besonderes, als mässiges Oedera. Im Parenchym des linken 
Unterlappen findet sich die 3. Kugel, die an der Spitze eine deutliche 
ziemlich scharfe Abschleifung zeigt. Die Umgebung ist stark hyperämisch, 
fest oedematös, nahezu luftleer; keine Granulirung der Schnittfläche. Schusskanal 
nicht mehr zu ermitteln. Milz um’s Doppelte vergrössert, blutreich, ziemlich derb. 
Uebrige Unterleibsorgane normal. 

Um mit einigen epikritischen Bemerkungen zunächst auf die intra vitam 
gestellte Diagnose einzutreten, so konnte dieselbe mit Sicherheit nur einen link¬ 
seitigen penetrirenden Thoraxschuss mit Verletzung der Lunge an- 
nebmen, auf Grund des Pneumothorax, des Ergusses in die Pleura und der bluti¬ 
gen, nicht pneumonischen Sputa. Ob ein, ob alle Projectile in den Thoraxraum 
gedrungen waren, musste in incerto gelassen werden. Ebenso konnte eine Ver¬ 
letzung der rechten Lunge bei der vorhandenen trockenen Pleuritis und der In¬ 
filtration im untern Lappen weder mit Bestimmtheit angenommen noch auch aus¬ 
geschlossen werden, obwohl wir mehr geneigt waren, eine fortgeleitete Pleuritis 
mit bypo8tatischer Pneumonie anzunehmen. Ganz im Unklaren dagegen blieben 
wir mit Bezug auf den Zustand des Herzens und seines Beutels, deren Ver¬ 
letzung nach der anatomischen Lage der drei Eingangsöffnungen, sofern eine mehr¬ 
fache Durchbohrung der Thoraxwand resp. des Brustbeins vorlag, fast unvermeid¬ 
lich erschien. Doch stellten sich absolut sichere Zeichen dafür nicht ein, da die 
starke, externe und interne Pericarditis auch von der primären Pleuritis fortge¬ 
leitet sein konnte. Ein am 5. December vorübergehend auf tretendes Blasen bei 
der Systole an der Herzbasis konnte gleichfalls nichts entscheiden. Immerhin 
hielten wir namentlich eine Verletzung des Pericards keineswegs für ausgeschlos¬ 
sen und zogen u. A. auch die Möglichkeit eines Herzcontourschusses in den Kreis 
unserer Erwägungen. Eine beginnende eitrige Meningitis wurde ebenfalls ver- 
muthei 

Die Autopsie hat uns im grossen Ganzen Recht gegeben. Die Meningitis 
suppurativa findet ihren Grund in der durch einen prominirenden halbabgespreng- 
ten Splitter der tabula interna verursachten Anspiessung der dura mater. 
Ebensowenig braucht der Weg der unter dem Sternum gefundenen Kugel, die 
beginnende Eiterung des Mediastinums und die daherige Pleuritis dextra einer 
weitern Erläuterung. Die rechtseitige Pneumonie hinten unten darf als hyposta¬ 
tische aufgefasst werden. Wohl aber kann man sich über den Weg, den die bei¬ 
den linkseitigen Kugeln einschlugen, seine Gedanken machen. Wir legten uns die 
Sache folgendermassen zurecht: Der Schusskanal durch die linke Seite des Brust- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



327 


beins verläuft etwas schräg von rechts nach links; die Kugel gelangte somit mehr 
in der Längsaxe auf den Herzbeutel, verursachte bei ihrem Aufschlagen die er¬ 
wähnte Impression im Herzfleisch des rechten Ventrikels, verlief dann als Con- 
tourschuss in horizontaler Richtung auf dem Pericard nach hinten, indem sie 
ihren Weg durch eine Reihe von Sugillationen des Herzbeutels markirte und glitt 
endlich vom vorderen Theil des linken Ventrikels ab, um nach Durchbohrung der 
Pleura pulmonalis im Parenchym des Unterlappens auf einer der äussern Schuss¬ 
wunde ungefähr entsprechenden Höhe stecken zu bleiben. Daher Hsematopneumo- 
thorax, Pericarditis externa (und interna?), Pleuritis sinistra und blutige Sputa. 
Die starke Substanzanschleifung der betreffenden Kugel beweist, dass letztere einen 
barten Körper passirt haben muss, während die noch weiter nach links den Inter- 
costalraum perforirende Kugel ein solches Hinderniss nicht fand; wenigstens zeig¬ 
ten der linke Sternalrand und die betreffenden Rippen keine Lsesionen. Es ist 
also anzunehmen, dass das letztgenannte Projectil schliesslich zu seinem wunder¬ 
lichen Sitz zwischen Aorta und Arteria pulmonalis gelangte; auf welchem Wege, 
darüber gab die Necroscopie keinen sichern Aufschluss; falls eine Perforation des 
Herzbeutels stattfand, so dürfte diese am Anfangspunkt der erwähnten Gefäss- 
stämme erfolgt sein, wo sich starke Sugillationen des Pericards und feste Ver¬ 
wachsung der beiden Blätter desselben fanden. Immerhin wäre auch eine Senkung 
im Bindegewebe zwischen beiden Gefässstämmen ohne Perforation des Herzbeutels 
nicht undenkbar. 

In prognostischer Beziehung möchten wir der eitrigen Meningitis vornehmlich 
eine funeste Bedeutung zuschreiben; der Herz- und Lungenbefund an und für 
sich hätte wohl noch nicht genügt, bei dem kräftigen Jüngling den Tod herbei¬ 
zuführen, der allerdings in Folge der baldigst bevorstehenden necrotischen Per¬ 
foration der Lungenarterie nicht mehr allzulange hätte auf sich warten lassen. 

Der Fall im Ganzen gibt eine hübsche und instructive Illustration für die 
Wirkung kleiner und weicher Revolverkugeln; wir finden, trotzdem der Einfalls¬ 
winkel annähernd ein Rechter, Abplattung des Projectils auf dem Knochen; da¬ 
neben eine auffallende Anpassung an die Form der entgegenstehenden relativ 
weichen Organe im Verlauf der Projectile. Zur Benutzung derartiger Schuss¬ 
waffen bei selbstmörderischen Absichten dürfte vorliegender Fall entschieden nicht 
einladen. 


V ereinsberich te. 

Medicinische Gesellschaft in Basel. * 

Sitzung vom 11. October 1877. 

Anwesend 26 Mitglieder und 2 Gäste- 

Prof. Boffmann bespricht die mittlere Lage der weiblichen Becken¬ 
organe. Er rechtfertigt zunächst den Ausdruck „mittlere“ Lage, da eine eigent¬ 
liche normale Lage hier wegen der geringen Fixation fast unmöglich zu bestimmen 
sei. Der Uterus liegt meist rechts oder links von der Medianlinie, dicht an der 
einen Seite des Mastdarms; er liegt öfter links, aber dieses ist vielleicht nur durch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



cadaveröse Senkung der Flexura sigmoidea nachträglich entstanden. Zwischen 
Uterus und ßectum und Uterus und Blase finden sich nur feine Spalten, in denen 
fast nie Darmschlingen liegen. Die mittlere Lage des Uterus soll nun durch seine 
Anheftung an Blase oder an den Mastdarm bedingt sein. 

Die Hauptbefestigung ist aber jedenfalls die durch die Vagina. (Erläuterung 
ihres Verhältnisses zur Fascia pelvis). Nachdem noch die peritoneale Bekleidung 
der Beckenorgane besprochen war, kommt der Vortragende zu dem Schluss, dass 
die Lage des Uterus eine sehr wechselnde sei, wesentlich abhängig von dem 
Füllungszustand der Blase und des Mastdarms. 

Prof. Bischoff betont, dass die Lage des Uterus bei der Lebenden jedenfalls 
eine ganz andere sei als hei der Todten. Die gynäkologische Untersuchung und 
allfallige Laparotomieen geben nicht zu missdeutende Befunde. Leichte Ante- 
flexion und Anteversion ist jedenfalls das normale; normal aber können nur vir- 
gines sein. Im Gegensatz zum Vortragenden bemerkt Bischoff, dass im hintern 
Douglas’schen Raum sehr häufig sich intra vitam Darmschlingen vorfinden. Von 
nicht geringer Bedeutung für die Lage der Genitalien seien auch die grossen Ge- 
fässräume des kleinen Beckens. 

Prof. Roth hebt noch ganz besonders die Wichtigkeit des kolossalen Venen¬ 
plexus hervor. Ferner steht der Uterus sehr oft nicht in der Mitte, wegen un¬ 
gleicher Entwicklung seiner Bänder. 

Prof. Hoffmann giebt zu, einige Punkte nicht genügend gewürdigt zu haben. 
Dagegen hält er dafür, dass der primär seitlich verschobene Uterus erst nach¬ 
träglich eine Asymmetrie der Bänder nach sich gezogen habe. 

Sitzung vom 1. November 1877. 

Anwesend 27 Mitglieder. 

Prof. Bischoff demonstrirt das Präparat eines grossen Fibromyoms des Uterus *, 
die Exstirpation war nicht vollständig gelungen, Pat starb an Septicmmie. Der¬ 
selbe berichtet über eiuen Fall von Laparotomie, die wegen subserösen und 
submucösen Uterusmyomen vorgenommen wurde; beim Herausheben des nicht sehr 
grossen Tumors riss das eine lig. latum ein. Der Tod erfolgte nach 48 Stunden 
an Erschöpfung. 

Endometritis granulosa (Vortrag von Prof. Bischoff ); soll ausführlich 
im „Corr. Bl.“ veröffentlicht werden. 

Dr. Schneider macht auf die Gefahren des Raclement in ungeübter Hand z. B. 
bei Carcinom aufmerksam. 

Prof. Bischoff bemerkt, dass Perforation nur ganz ausnahmsweise vorkommt, 
dass aber gerade bei Carcinomblutungen das Löffeln sehr vorzüglich wirke. 

Gesellschaft der Aerzte in ZUrich. 

6. Sitzung den 16. Februar 1878. 

Prof. Dr. Oscar Wyss berichtet über einen Fall von Punction des Pericards. 
Derselbe wird ausführlich veröffentlicht werden. 

Im Anschluss an diesen Vortrag theilt Herr Prof. Hermann die Resultate eini¬ 
ger im letzten Jahre in Frankreich erschienener Arbeiten über die Sensibilität 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



329 


des Pericardiums und über die Wirkungen pericardialen Druckes auf den Herz-* 
schlag mit 

Prof. Oscar Wyss demonstrirt noch ein paar congenital missbildete Herzen. 

7. Sitzung, den 16. März 1878. 

Prof. Eberth macht Mittheilungen über verschiedene mycotische Processe und 
weist einige interessante pathologische Präparate vor. 

Apotheker Ullmann übergibt der Gesellschaft durch den Präsidenten einige 
pharmaceutische Producte zu allfälliger Erprobung. 

8. Sitzung, den 30. März 1878. 

Prof. Eberth macht die zu seinem Vortrage über die mycotischen Processe ge¬ 
hörigen Demonstrationen. 

Dr. Wilh. v . Muralt berichtet über einen Fall von Schädelverletzung mit Zer¬ 
störung von Hirnsubstanz und dennoch günstigem Ausgang. 

9. Sitzung, den 13. April 1878. 

Dr. Wilh. v . Mur alt stellt einen Knaben vor, der nach 4 Wochen von einer 
Kniegelenkresection per primam geheilt war. Dann zeigt er Trachealcanulen aus 
Caoutschouk und eine silberne Canule mit einer Vorrichtung, um den Kranken zu 
gewöhnen, wieder durch den Mund zu athmen. 

Wahlen: Prof. Dr. Oscar Wyss , Präsident; Prof. Eberth , Vicepräsident und 
Quästor; Dr. Haab, Actuar. 

Schluss der Sitzungen 1877/78. 


Referate und. Kritiken. 


Diphtheritis und Tracheotomie. 

Eine klinische Untersuchung von Dr. R . U. Krönlein in Berlin. 

( v . Langenbeck *s Archiv, Bd. XXI, H.II.) Berlin bei Hirßchwald. 

Die vorliegende Arbeit, ursprünglich einen Theil des seither erschienenen Berichts über 
die Thätigkeit der v. Lang enbeck’sehen Klinik bildend, ist durch Hinzufügung sämmtlicher 
Fälle vom 1. Januar 1870 bis 31. Juli 1876, die auf der genannten Klinik zur Beobach¬ 
tung kamen, zu einer grösseren Monographie angewachsen. Schon der Umstand, dass 
eine ausserordentlich grosse Zahl von Fällen, es sind im Ganzen 667, verwerthet wor¬ 
den ist, lässt dieselben für die Entscheidung der noch schwebenden Fragen höchst be¬ 
deutungsvoll erscheinen, da die Schlüsse, welche rein statistisch aus dem so umfang¬ 
reichen Material gezogen werden, wohl auf eine ziemlich sichere Gültigkeit hinsicht¬ 
lich der durch die Operation erreichbaren Resultate Anspruch machen können. Immer¬ 
hin hebt schon der Verfasser in der Einleitung hervor, dass es wohl nicht gerechtfertigt 
wäre, dieselben zu sehr zu verallgemeinern, da sie sich nur auf Beobachtungen einer 
und derselben Endemie und eines einzigen Hospitales beziehen, so dass die Verhältnisse 
an andern Orten und in der Privatpraxis wohl andere sein könnten. 

Eine vorläufige Zusammenstellung zeigt, dass die Diphtheritis seit längerer, nicht 
genau bestimmbarer Zeit endemisch in Berlin herrscht, dass aber die Frequenz der Fälle, 
welche der v. Langenbeck 'sehen Klinik zugeführt worden, vom Jahr 1868 stätig in bedeu¬ 
tendem Maass gewachsen ist In pathologischer Beziehung ergibt sich, dass die Zahl 
der an reinem Croup der Larynx und der Trachea Erkrankten verschwindend klein ist 
zu der Zahl der eigentlichen Diphtheritis-Fälle, wo meistens die Erkrankung an den 
Tonsillen und dem Rachen, zuweilen auch der Nase begonnen hatte. Die Mehrzahl ge¬ 
langte, nachdem schon alle Mittel erschöpft waren, erst im Stadium der beginnenden 
Kohlensäure-Intoxikation oder der vollendeten Asphyxie in die Klinik, und es wird durch 
diesen Umstand der Gesammtcharakter der Fädle, sowie der Operationsresultate wesent- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



330 


lieh bestimmt. Im Allgemeinen wurde stets der Grundsatz befolgt, auch die anscheinend 
ganz hoffnungslosen Fälle, wo Puls und Respiration bereits aufgehört haben, noch zu 
operiren, anderseits aber mit der Operation zuzuwarten, wo die Stenose noch nicht den 
Grad erreicht hatte, dass sie sofort ex indic. vitali vorgenommen werden musste. Immer¬ 
hin bildeten diese letztem Fälle die verschwindende Minderzahl. 

Aus der tabellarischen Zusammenstellung der sämmtlichen 567 Fälle, die sich also 
auf 6 Jahre und 7 Monate vertheilen, ergeben sich folgende Resultate : Die Mortalität 
sank im Ganzen vom Jahr 1870 an mit 76,7 % auf 60,3 % im 1876, nach den 
Jahreszeiten zeigte sie keinen wesentlichen Unterschied, das Minimum der Frequenz lag 
im Monat Juni, das Maximum im Monat October. 

Von sämmtlichen Fällen betrafen nur 8 Erwachsene, im Kindesalter steigt die Fre¬ 
quenz stätig bis zum 3. Lebensjahr, bleibt auf der Höhe bis zu Ende des 4. Jahres und 
sinkt dann langsam und stätig bis zum 15. und 16. Jahr, wo die Nulllinie wieder er¬ 
reicht wird. 

Anders stellt sich die Gesammtmortalität dar. Sie ist am grössten im ersten Lebens¬ 
jahr und fällt stätig bis zum 7.—8. Jahr, um dann auf gleicher Höhe zu bleiben. Noch 
geringer ist sie später im erwachsenen Alter. 

Das Verhältniss der tracheotomirten und nicht tracheotomirten Fälle ist 504 zu 63, 
es wurden also 88,8 % aller Fälle operirt unter Anwendung des Eingangs angeführten 
Grundsatzes. Dabei kam von 71 im 2. Lebensjahr stehenden Kindern nur 1 Fall nicht 
zur Operation, von 34 im 7. Jahre stehenden dagegen 9 Fälle. Von 90 Diphtheritisfallen 
des 1. und 2. Jahres wurden 85 tracheotomirt. 

Die Gesammtmortalität sämmtlicher 504 operirten Fälle betrug 70,8 %, d. h. es 
starben 357. Im Lauf der Jahre zeigte sich eine Abnahme derselben. Sie betrug 
1870 76,7 % auf 37 Fälle; 1873 57,6 % auf 74 Fälle; 1876 60,3 % auf 55 Fälle. Die 
Frage bleibt offen, ob die bessern Resultate von abnehmender Intensität der Diphtheritis- 
endemie oder von verbesserter Operationstechnik und Nachbehandlung herrühren. 

Es zeigt sich ferner, dass auch von den im ersten und zweiten Lebensjahre stehen¬ 
den Kindern 11 Fälle heilten, das jüngste der geheilten war 7 Monate alt. Wenn schon 
wie für die Diphtheritis überhaupt, so auch für die operirten Fälle die Mortalität des 
I. und II. Lebensjahres am grössten ist, so kommen also auch da Fälle vor, bei denen 
die Operation lebensrettend wirkt und diese darf daher auch in diesem Alter nicht ver¬ 
säumt werden. 

Mit Bezug auf das Geschlecht zeigt sich kein Unterschied, was Vorkommen und Mor¬ 
talität der Krankheit betrifft. 

Leider stellte sich auch deutlich heraus, dass die zunehmende Zahl der in die Klinik 
aufgenommenen Diphtheritisfälle eine Reihe von Erkrankungen an Diphtheritis unter den 
wegen anderer Leiden in der Klinik behandelten Patienten zur Folge hatte. Es sind 
diese Fälle 28 an Zahl, von denen 18 starben. Die Häufigkeit dieser fatalen Ereignisse 
hat mit den letzten Jahren zugenommen. Selbstverständlich wurden alle Cautelen, die 
gegen direkte Uebertragung anwendbar sind, aufs ängstlichste von allen Aerzten einge¬ 
halten. 

Im zweiten, mehr speziellen Tbeil seiner Arbeit erörtert der Verfasser verschiedene 
Fragen, die sich besonders auf die Pathologie der Diphtheritis, die Operationstechnik und 
die Nachbehandlung beziehen, an der Hand statistischer Nachweise genauer. Es konn¬ 
ten hiefür 241 Fälle, von denen genaue Krankengeschichten Vorlagen, benutzt werden.*) 

Zunächst zeigt sich, dass in 46 Fällen reine Diphtheritis des Larynx und der Tra¬ 
chea vorhanden war. Sie wurden sämmtlich tracheotomirt, es starben davon 33. In den 
übrigen 195 Fällen waren Rachen und Nase ergriffen, bei 164 gleichzeitig noch der La¬ 
rynx, letztere wurden alle operirt wegen Laryngostenose, es starben davon 121. Die 
übrigen 31 Fälle besessen freie Respiration und wurden also nicht operirt, es starben 
von diesen 10. Es ergibt sich daraus, dass die Hauptgefahr allerdings in der Erkran¬ 
kung des Larynx und der Trachea zu suchen ist, dass die Laryngostenose den Vorder- 


*) Von diesen starben im Ganzen 184 (68,0 %), es wurden operirt 210, nicht operirt 81. Von 
den Operirten starben 154 (73,3 °/o), von den nicht Operirten 10 (32,2 %)• Soviel zur Charakteristik 
des Materials im Ganzen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



W r, ‘ ’’ 


— 331 — 

grund des Bildes einnimmt. Ferner ist für die Prognose wichtig, ob die Respiration un¬ 
mittelbar nach der Operation ganz frei ist oder nicht, da im letztem Fall die Mortalität 
25,2 % höher war. Diese Behinderung der Respiration bei geöffnetem Larynx braucht 
nicht nothwendig schon von einer pseudomembranösen Erkrankung der feineren Luftwege 
abzuhängen, sie kann zunächst durch einfachen Katarrh derselben bedingt sein. 

Dem Auswerfen von Membranen konnte eine prognostisch günstige Bedeutung nicht 
zuerkannt werden, besonders ominös erschien das Auswerfen ganzer baumartig verzweig¬ 
ter Abgüsse, da fast alle Fälle, bei denen dies Ereigniss beobachtet wurde, letal verlie¬ 
fen. Bezüglich des Stadiums der Erkrankung, in welchem die Operation ausgeführt wurde, 
iet früher schon das Hiehergehörige bemerkt, es folgt daraus, dass Frühoperationen nicht 
ausgeführt 'wurden, deren Resultate aus der vorliegenden Statistik also auch nicht zu 
ersehen sind, dass dagegen zwei im völlig asphyktischen Stadium gemachte Tracheoto- 
mieen zur Lebensrettung führten, ein eclatanter Beweis, dass die Operation, auch wo 
anscheinend gar keine Aussicht mehr vorhanden ist, doch gemacht werden muss. Auch 
nach der Tracheotomie trat in den letal verlaufenden Fällen der Tod in 100 auf 154 im 
Ganzen durch Erstickung ein, nur 54 endeten durch andere Ursachen. Bei 16 derselben 
war die Canule schon definitiv weggelassen, in einem Fall trat plötzlicher Collaps auf, 1 
Fall starb an Nephritis und Anurie, 2 an Pneumonie und 12 Fälle verliefen letal durch 
allgemeine Erschöpfung, die zum Theil durch Störungen der Deglutition bedingt war. 

Diese letztem sind nach K. in weitaus der grössten Mehrzahl der Fälle nicht Folge 
der secundären muskulären Lähmung des Velum, sondern, da sie meist schon frühzeitig, 
vor Ablauf des 8. Tages nach der Operation auftreten, eine Folge der diphtheritischen 
Entzündung der Kehlkopfschleimhaut, da ein genügender Abschluss des Lumens in Folge 
der Steifigkeit derselben nicht zu Stande kommt. Uebrigens ist das Verschlucken der 
Speisen nicht bloss in den tracheotomirten Fällen zu beobachten, ist also nicht die Folge 
der Eröffnung des Kehlkopflumens nach Aussen. 

Eine weitere Complication ist die Diphtheritis der Tracheotomiewunde, die in den 
allerverschiedensten Graden auftreten kann und bis zu dem Bild des ausgesprochensten 
Hospitalbrand es sich mitunter steigert. Nicht sehr selten kam dabei auch ein fleckiges, 
oft masemähnliches Hautexanthem zur Beobachtung. 

Was die Operationsmethode betrifft, so wurde stets ausser bei schon bestehender 
Asphyxie die Chloroformnarcose angewendet. Im Jahr 1870 und Anfang 1871 wurde 
meistens die Tr. inferior gemacht, von da an aber ohne Ausnahme die Tr. Buperior nach 
der ßose’schen Methode, die stets zum Ziel führte und niemals annähernd die Schwierig¬ 
keiten der andern Methode bot, obschon nach K . auch in Berlin vergrösserte Schilddrüsen 
bei Kindern keineswegs sehr selten sind. 

Ausser der Operation zur Beseitigung der Laryngostenose wurde fast immer eine 
ziemlich energische Lokalbehandlung gegen den diphtheritischen Prozess durchgeführt. 
Nach einer länger durchgeführten Versuchsweise, bei der die verschiedensten Adstrin- 
gentien und Desinfectionsmittel geprüft wurden, beschränkte man sich schliesslich auf die 
Aq. Chlori für den Rachen unverdünnt angewendet, zum Einträufeln in die Trachea in 
Lösung von 1 : 3. Diese Behandlung kam seit 1873 fast ausschliesslich zur Verwendung. 
Gegen die Diphtherie der Operationswunde musste hie und da zu energischen Aetzungen 
mit Chlorzinklösung, selbst zum ferrum candcus gegriffen werden. Gegen dieses Ver¬ 
schlacken der Nahrung half die Schlundsonde nur selten, da oft Brechbewegungen ent¬ 
standen und die Ernährung dadurch vereitelt wurde. H. W. 


Cantonale Coi*respondenzen. 

Au« den Acten der Schweiz. Aerzte-Commissfon. An die hohe 
Bundesversammlung der schweizerischen Eidgenossenschaft P. P. Anschliessend an die 
Petition, 41 ) welche Ihnen die mediciniach-chirurgische Gesellschaft des Cant. Bern, d. d. 
5. März 1876, eingereicht, glauben die Unterzeichneten den Anlass der Zollrevision be¬ 
nützen zu Bollen, um auch ihrerseits Ihrer hohen Behörde die Bitte vorzutragen, dass Sie 
die Fabrication und die Einfuhr der gemeinen Zündhölzchen möglichst erschweren und 

*) 8. Corr.-Bl. 1876, 8. 513. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



332 


den Verbrauch der mit rothem amorphem Phosphor bereiteten Zündhölzer möglichst be¬ 
günstigen möchten. 

Die Petition unserer berner Collegen schildert in sehr anschaulicher Weise, und ge¬ 
stützt auf Inspectionsberichte, welche beim Departement des Innern des Cantous Bern 
niedergelegt sind, die grossen Oefahren der bisherigen Zündholzfabrikation und wir heben 
aus der sehr werthvollen Eingabe, welche wir hier beizulegen die Ehre haben, nur fol¬ 
gende Puncte heraus: 

1. Die Phosphordämpfe verursachen schwere Knochenentzündungen und Beinfrass 
der Kiefer, wie fast alljährliche Aufnahmen solcher unglücklicher Arbeiter in den Spitä¬ 
lern von Zürich und Bern es (zum Ueberflusse) beweisen. 

2. Abgesehen davon kommt in Folge der Phosphordämpfe, des Bleisuperoxyds und 
des Arseniks der Zündpasten schweres Siechthum, Ansemie und Zerrüttung der Nerven 
sehr oft vor. 

3. Das Uebel wird um so schlimmer, als die Zündholzindustrie vielfach Kinder und 
Frauen und schwächliche Männer beschäftigt, welche dann ihrerseits die Schwäche und 
Hinfälligkeit auf ihre Nachkommen übertragen. 

4. Das Schlimmste von Allem ist wohl der Umstand, dass ein Theil dieses verderb¬ 
lichen Geschäftes Hausindustrie geworden und vom Eidg. Fabrikgesetze unberührt ge¬ 
blieben ist. 

5. Nicht zu vergessen ist ferner, dass der bisher ausschliesslich verarbeitete weisse 
Phosphor auch am Zündholz selber seine giftigen Eigenschaften bewahrt und deshalb in 
der Criminalrechtspflege als Vergiftungsmittel sehr bekannt ist. 

Nun lassen sich alle diese schweren Uebelstände beseitigen, wenn es gelingt, anstatt 
des weissen Phosphors den rothen, amorphen Phosphor einzuführen« Er hat ebenfalls 
die Eigenschaft, sich bei Frictionswärme zu entzünden und kann nicht nur, wie bei den 
schwedischen Zündhölzern, blos auf der Reibfläche der 8chachtel, sondern auch an den 
einzelnen Zündhölzchen angebracht werden, so dass diese sich, gleich den bisherigen, 
überall entzünden lassen. Wien und Darmstadt besitzen bereits Fabriken solcher Zünd¬ 
hölzchen,*) ebenso bestand eine solche in Erlenbach (8immenthal). 

Dieser rothe, amorphe Phosphor ist nicht giftig, der Arbeiter wie der Consument 
hat nichts davon zu befürchten und zu verbrecherischen Zwecken ist er gänzlich un¬ 
brauchbar. Er ist wenig theurer als der giftige, weisse Phosphor, aber seine technische 
Verarbeitung und die erforderliche Hülfsmasse ist etwas kostspieliger, und dieser kleine 
Preisunterschied verdrängt bisher die giftfreien und hält bisher die giftigen Zündhölzer. 

Wir möchten Sie nun bitten, zu erwägen, ob nicht: 

a) möglichst ausgedehnte oder ausnahmsweise strenge Controle durch die Fabrik- 
Inspectoren sowie durch die Cantonsregierungen, und 

b) Erhöhung des Eingangszolles auf gemeine Zündhölzer 
den Schaden und die Gefahr mindern könnten? 

Tit.! Wir wissen wohl, dass nationalöconomische Experimente zu den gefährlichsten 
gehören, welche man überhaupt machen kann, und dass die Industrie zumal für die 
Schweiz eine Lebensfrage im strengsten Sinne des Wortes ist; aber wir wissen ebenso 
sehr, dass diese hohe Bedeutung unserer Zündholzfabrikation ganz und gar nicht zu¬ 
kommt, und dass wir am allerwenigsten bei dieser, ohnehin nicht sehr lohnenden Industrie 
auf freiwillig gebotene sanitäre Verbesserungen rechnen dürfen. 

Es gibt wohl wenige Fälle, in welchen so schreienden Uebelständen auf verhältnies- 
mässig so einfache Weise abgeholfen werden könnte, wie der Phosphorvergiftung durch 
die Zündholzfabrikation. 

Wir vertrauen auch hier auf Ihr Wohlwollen und auf Ihre Umsicht und benützen 
den Anlass, Sie unserer ausgezeichneten Hochachtung bestens zu versichern. 

Im Aufträge der schweizer. Aerzte-Commission: 

Der Präses: Dr. Sonderegger . 

15. Mai 1878. Der Schriftführer: Dr. A . Burckhardt-Merian . 

Basel« Zur Prophylaxe gegen Scharlach. (Erwiderung.) Die verehr- 
liche Redaction des Correspondenzblattes hat die Wiedergabe eines Circulare des Basler 
Sanitäts-Departements an die Aerzte, betreffend Massregeln gegen Scharlach etc., mit 
*) Cf. Wagntr, H&ndb. d. chem. Technologie, IX. Aufl. 1873. IL Bd., p. 261. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



333 


einer Nachschrift *) begleitet, die sowohl in formeller als materieller Beziehung eine Er¬ 
widerung nöthig macht. 

Zunächst konnte der Redaction nicht unbekannt sein, dass das Sanitäts-Departement 
— denn dieses und nicht die „Väterliche Hand der Regierung tf hat die fraglichen Vor¬ 
schriften gegen Scharlach erlassen — nicht von sich aus an den Gegenstand herantrat 
und die längst bestehenden Vorschriften über Fernhaltung der Geschwister Scharlach¬ 
kranker von den Schulen genauer präcisirte, sondern dass es dazu veranlasst wurde 
durch einen Beschluss der medicinischen Gesellschaft. Die Mehrheit der medicinischen 
Gesellschaft fand, dass man es eben nicht, wie die Redaction verlangt und wie es bisher 
der Fall war, dem „practischen Verstände des betreffenden Arztes® überlassen könne ; 
sie sprach wegen sehr ungleicher, theilweise viel zu laxer Durchführung des Schulbannes 
dem Sanitäts-Departement den Wunsch aus nach präcisern allgemein verbindlichen, 
also wie die Redaction das nennt „scbablonengemässen® Vorschriften. 

Ob die Redaction sich damals ihre Meinung noch nicht gebildet hatte oder ob sie 
damit in der Minderheit blieb, ist uns nicht erinnerlich; jedenfalls aber lag ihr nahe, an¬ 
zunehmen, dass sich das Sanitäts-Departement bei Erledigung des gestellten Begehrens 
an die Ansichten der Sanitätscommission, speciell ihrer ärztlichen Mitglieder werde ge¬ 
halten, sowie dass diese letztem nicht ex abrupto, sondern nach reiflicher Erwägung 
werden gestimmt haben in einer Sache, wo das Zuviel ebenso schädlich wirkt, wie das 
Zuwenig. 

Man hätte deshalb erwarten dürfen, daBS wenn die Redaction mit dem einstimmigen 
Beschlüsse der Sanitäts-Commission nicht einverstanden war, sie ihre abweichende Mei¬ 
nung genauer präcisiren und besonders auch motiviren werde. 

Da die Prophylaxe gegen Infectionskrankheiten, speciell gegen Scharlach, auch ander¬ 
wärts viel zu denken giebt, so wollen wir zu Händen der Leser des Correspondenzblattes 
diejenigen Gesichtspuncte auseinander setzen, die uns für die Durchführung und Begren¬ 
zung einer Massregel entscheidend zu sein scheinen. 

Sie mögen dann beurtheilen, in wie weit die hiesige Verordnung „eine Schraube® 
ist, „deren lästiger Druck durch die Grenze des durch die Nothwendigkeit Gebotenen kaum 
erlaubt ist.“ (!) 

Was zunächst die Begrenzung nach unten betrifft, so darf eine Massregel nicht von 
vornherein so beschnitten werden, dass ihr Nutzen illusorisch ist; lieber gar nichts, als 
etwas Halbes. Nach oben anderseits muss ihre Härte in einem vernünftigen Verhält¬ 
nisse stehen zur Gefährlichkeit derjenigen Krankheit, gegen die sie gerichtet ist. Ob es 
dann andere Krankheiten giebt, die noch schlimmer sind, fällt ganz ausser Betracht, wenn 
nur der vorliegenden Krankheit gegenüber die Massregel einestheils wirksam, anderntheils 
nicht zu hart ist 

DesBhalb ist es uns ganz unverständlich, wenn die Redaction sagt Scharlach sei 
„denn doch keine Cholera und keine Variola.® 

Das käme nicht in Betracht, wenn es richtig wäre; es ist aber überdiess für unsere 
Verhältnisse durchaus unrichtig. 

Cholera ist ein exotischer Gast, der mit Ausnahme des einen Jahres 1855 nie 
epidemisch bei uns aufgetreten ist; seit 20 Jahren ist in Basel nur 1 Todesfall an Cholera 
erfolgt, der eine Durchreisende betraf. Gegen Variola aber haben wir in der Impfung 
und Revaccination ein so sicheres Schutzmittel, dass man behaupten kann, über 9 /to der 
Todesfälle an Variola seien verursacht durch den Unverstand und Leichtsinn der Gestor¬ 
benen selbst oder ihrer Eltern. 

Im" Gegensätze dazu haben wir vor Scharlach keinen Impfschutz, und im Gegensätze 
zu Cholera ist Scharlach bei uns endemisch. 

Derselbe ist desshalb thatsächlich eine viel schlimmere Geissel für unsere 
Bevölkerung als Blattern und Cholera; er ist das in den letzten Jahren immer 
mehr geworden, und Hand in Hand damit ist das Bedürfniss von prophylactischen Mass- 
regeln gestiegen. 

Nehmen wir die letzten 8 Jahre und fügen wir zur Vergleichung ausser der 
ungewöhnlich hohen Variola-Epidemie auch noch die Sterbefälle an Typhus bei, so 
starben an: 

*j Siehe Corr.-Blatt S. 276. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



334 


Typhus. 


1870/71 öl 

1872/73 51 

1874/75 65 

1876/77 75 


Scharlach. Blattern. 
12 72 

6 13 

38 — 

76 — 


Scharlach hat also in der Zahl von Todesfällen nicht nur die ausnahmsweise Zahl 
der Blattern 1870/71, sondern trotz der ungewöhnlichen Epidemie von 1877 auch den 
Typhus in der Summe der beiden letzten Jahre mehr als erreicht Vergleichen wir ihn 
mit dem hei uns auch endemischen Typhus, so stellt er sich speciell für das Kindesalter 
durch die Zahl der Erkrankungen wie der Todesfälle als viel perniciöser, denn der 
Typhus dar. 

In den Jahren 1875 bis 1877 starben von je 100 Erkrankten 

an Typhus, an Scharlach, 


im Ganzen 11,2 10,7 

speciell im Kindesalter: 

von 2— 5 Jahren 6,7 16,1 

„ 5—10 „ 2,7 6,9 

„ 10-16 „ 4,7 4,8 

So kommt es, dass in diesen 3 Jahren im Ganzen unter 15 Jahren 

an Typhus, an Scharlach, 
erkrankten 269 715 

starben 12 57 


Unsere Erfahrungen stehen also im Einklänge mit denjenigen der übrigen Welt, wo¬ 
nach Scharlach der „grausamste Kinderfeind“ ( Biermer) ist. 

In wie fern nun bei der Weiter Verbreitung des Scharlachs die Schule eine Rolle 
spielt, in wie weit wiederum diesem Uebclstande der Schule durch den Schulbann iu 
dem vorgeschriebenen Umfange von 3 Wochen abgeholfen werde, darüber unterlassen wir 
alle theoretischen Erörterungen. Wir können einfach darauf hinweisen, dass mit unseren 
auf die hiesigen Verhältnisse gegründeten Ansichten nicht nur, wie wir uns vergewissert 
haben, das Urtheil einsichtiger und erfahrener hiesiger Aerzte übereinstimmt, sondern auch 
die Erfahrungen an andern Orten, wie aus den anderwärts in Bezug auf Schulbann for- 
mulirten Postulaten deutlich hervorgeht. 

Für einen grossen Theil der Leser wiederholen wir nur Bekanntes, wenn wir daran 
erinnern, dass z. B. Förster *) verlangt, die Geschwister von Scharlachkranken sollen 
„mehrere Wochen“ von der Schule fern bleiben; Biermer**) verlangt „6—8 Wochen.“ 
wovon „nur ganz selten eine Ausnahme gemacht werden“ dürfe ; ein neulicher Correspon- 
dent der Blätter für Gesundheitspflege ***) verlangt „für alle Fälle“ — also auch scha- 
blonenmässig — „vielleicht 4 Wochen.“ 

Die Basler Verordnung hält sich also in bescheidenen Grenzen und könnte von an¬ 
derer Seite ebenso leicht dem Vorwurfe ausgesetzt sein, sie gehe nicht weit genug. 

Wenn sie denselben Schulbann auch auf Lehrer etc. ausdehnt, so wird diese, wie 
die Redaction sich ausdrückt, „so tief in den Beruf der Eltern einschneidende Verordnung“ 
auch von Biermer (1. c) auf das Strengste verlangt. Es ist auch hier in Basel von ein¬ 
zelnen Collegen bereits bisher so gehalten worden, ohne dass je Klagen über diese Art 
von Ferien uns zu Ohren gekommen wären. 

Die Redaction, der schon der Inhalt der Verordnung zu viel ist, findet dann, conse- 
quenter Weise sollte derselbe Bann auch Aerzte, in deren Familie Scharlach ausbricht, 
treffen. Wir nehmen in der That an, einerseits, dass bei Aerzten durchschnittlich viel 
eher, als bei Lehrern, die Mittel (Räumlichkeiten etc.) und die gewissenhafte Einsicht zu 
einer wirklich genauen, nicht nur illusorischen Durchführung der Isolirung sich finden 
werden — und anderseits, falls diess nicht der Fall sein sollte, dass allerdings nicht nur 
der „practische Verstand“, sondern auch die Gewissenhaftigkeit sie zum Ablehnen von 
Kinderpraxis veranlassen werde, wie das auch ganz spontan in den letzten Jahren mehr¬ 
mals geschehen ist. 


*) Jahrb. für Kinderheilkunde X, pag. 164. 

**) Blätter für Gesundheitspflege 1878, pag, 5. 

***) 1878 No. 9. 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



335 


Immerhin steht der Staat diesen Verhältnissen ganz anders gegenüber als der Schule 
und wenn die Redaction fragt: 

„Muss da nicht auch den die Kranken pflegenden Müttern, Diaconissinnen, Wärte¬ 
rinnen der Besuch der Kirche, besonders der Kinderlehre auf das strengste verboten wer¬ 
den ?“ — so übersieht sie eben gänzlich, dass für den Kirchenbesuch kein Zwang be¬ 
steht, geschweige denn eine Nöthigung gerade Scharlach pflegende Diaconissinnen zu Nach¬ 
barn sich zu wählen, während der Besuch der Schule, wie der daselbst einzunehmende Platz 
unfreiwillig ist, woraus dem Staate nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht er¬ 
wächst, nach Kräften dafür zu sorgen, dass nicht der Schulzwang durch die Umstände 
zu einem Infectionszwange werde. 

Dass übrigens vernünftige Leute, wenn sie Scharlach pflegen, von selbst jeden un- 
nöthigen Verkehr vermeiden, halten wir für selbstverständlich und bei allfallsiger Unver¬ 
nunft, z. B. wo Scharlach Wärterinnen sich einfallen Hessen, Kinderlehren zu besuchen, da 
eröffnet sich dann dem „practischen Verstände“ des betreffenden Arztes ein reiches Feld 
der Belehrung. 

Nach dem Allem erscheint uns die Nachschrift der Redaction als die Aeusserung 
einer individuellen, unmotivirten und schwer motivirbaren Meinung. 

Die Redaction mag sich von jeder auch nur moralischen Verpflichtung für die Hal¬ 
tung der einzigen ärztlichen Fachzeitschrift in der deutschen Schweiz frei fühlen; wir 
aber können die Ansicht nicht unterdrücken, dass die Wiedergabe des besprochenen Cir- 
culars passender ohne einen derartigen kritischen Rahmen erfolgt wäre. 

Basel, den 8. Mai 1878. 

Die ärztlichen Mitglieder der Sanitäts-Commission: 

F. Müller , A. Socin , E. Hageribach-Burckhardt , L. de Wette, Th. Lotz. 


Nachschrift der Redaction. Wir verdanken einer tit Sanitätscommission 
bestens diese interessanten Aufklärungen über die Motive, welche zu dem Circular betr. 
Scharlachprophylaxe Veranlassung gegeben haben und bedauern schon aus diesem 
Grunde nicht, dem Abdruck des Circulare eine Bemerkung beigefügt zu haben. 

Die Belehrung, dass das Sanitätsdepartement und nicht „die väterliche Hand der 
Regierung“ die discutirte Verordnung erlassen habe, scheint uns um so nebensächlicher 
zu sein, als nicht nur das Sanitätsdepartement eben doch mit den sechs anderen Depar¬ 
tements die Regierung bildet, sondern wir ja selbst das Circular mit folgenden Worten 

einführten: „Das Sanitätsdepartement hat soeben das folgende Circular erlassen“. 

Dass nun nicht dieses Departement, sondern die Sanitätscommission, und zwar die oben 
sich unterzeichnenden fünf ärztlichen Mitglieder derselben , und diese nicht ex abrupto, 
sondern nach reiflicher Erwägung und einstimmig das betr. Circular verfasst und gutge¬ 
heissen haben, interessirt uns zwar zu vernehmen, ist aber für uns auch keine Thatsache, 
die — wenn sie uns auch vorher bekannt gewesen — unsere Nachschrift unterdrückt 
hätte. 

Wichtiger war uns, zu vernehmen, dass der Wunsch nach „präciseren, allgemein 
verbindlichen Vorschriften“ von der medicinischen Gesellschaft in Basel ausgegangen sei; 
da wir jener Sitzung nicht beigewohnt hatten, zogen wir hierüber das Protocoll zu Rathe. 
Laut demselben hielt Dr. Hägler in der Sitzung vom 10. Januar 1878 einen Vortrag über 
das Verhalten der Aerzte bei ansteckenden Krankheiten in Beziehung auf die Verhinde¬ 
rung weiterer Verschleppung. „Auf Grund der Incubation kommt Referent (so sagt das 
betr. Protocoll) zum Beispiel bezüglich des Scharlachs zur Ansicht, man sollte die Ge¬ 
schwister von Scharlachkranken in der Regel 18—21 Tage von der Schule fern halten, 
etwa bis in die 5. Classe des Gymnasiums oder des „Todtengässli“ (Töchterfortbildungs¬ 
schule). Das Thema rief eine lebhafte Discussion hervor, woran sich die Herren deWette, 
Haagen etc. etc. betheiligten. Es erhellte namentlich die Schwierigkeit einer genauen Be¬ 
stimmung. Eine Ueberweisung a n 9 s Sanitätsdepartement beliebte 
nicht; man entschied sich dafür, dass Referent in der nächsten Sitzung nochmals einen 
genaueren modus vivendi vorlegen solle.“ 

(Sitzung vom 24. Januar 1878.) „Dr. Hägler kommt hoch einmal auf die Ausschlies¬ 
sung der Geschwister Scharlachkranker von der Schule zurück, kann aber nichts Neues 
vorlegen. Er stellt den Antrag, das Sanitätsdepartement solle gebeten werden, zu unter- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




336 



suchen, ob nicht eine genauere Präcision der Vorschriften geboten erschiene. Dr. Lichten- 
hahn stellt den Gegenantrag, dus Sanitätsdepartement einzuladen, den früheren Erlass den 
Aercten wieder in’s Gedächtniss zurückzurufeh. Der Antrag Hdgler erhielt 9, der Antrag 
Uchtenhahn 6 Stimmen.“ 

Wir finden somit, trotz genauer Durchsicht, im Protocoll nirgends ein Wort darüber, 
dass io der med. Gesellschaft auch nur die Frage aufgeworfen worden wäre, ob es nicht 
opportun erscheine, den Schulbann auch auf die Eltern scharlachkranker Kinder, soweit 
sie Lehrer, Lehrerinnen oder Pfarrer sind, auszudehnen, und das ist eben nach unserem 
Dafürhalten der Hauptpunct, in welchem das Circular zu weit geht, und der zur Schraube 
wird, „ deren lästiger Druck durch die Grenze des durch die NothWendigkeit Gebotenen 
kaum erlaubt ist“. 

Es ist den Herren Collegen der Sanitätscommission „ganz unverständlich“, wenn 
wir sagen, 8charlach sei denn doch keine Cholera und keine Variola, und sie theilen uns 
freundlichst mit, dass Cholera ein exotischer Gast, und dass in den letzten 8 Jahren die 
Sterblichkeit an Blattern die an Scharlach nie erreicht, geschweige denn übertroffen habe. 

So interessant uns auch diese Mittheilung ist, so halten wir doch daran fest, dass 
bei Cholera und Blattern energische, „tief in's Familienleben einschneidende Verordnun¬ 
gen“ , wie z. B. obligatorisches Ueberbringen sämmtlicher Erkrankter in die 8pitäler, 
Schliessen der Schulen, zwangweise Impfung und Wiederimpfung etc. etc. mit vollem 
Recht im gegebenen Falle ihre Anwendung finden müssen, als Verordnungen, die im 
richtigen Verhältnis stehen zu der Wichtigkeit dieser Seuchen, dass aber nach unserem 
Dafürhalten ähnliche Maassregeln bei Scharlach als zu weit gehende bezeichnet wer¬ 
den dürften. 

Was nun die Weiterverbreitung des Scharlachs durch den Schulbesuch von Ge¬ 
schwistern Erkrankter anbetrifft, so ist natürlich der Gedanke an diese Möglichkeit ein 
sehr naheliegender. Dass dieselbe nicht so häufig eintritt, wie man wohl annehmen 
sollte, beweist die Antwort von Physicus Dr. Lotz auf die durch Dr. Barth in der betr. 
Sitzung der med. Gesellschaft an ihn gestellte Anfrage, ob bei der letzten Epidemie 
eine Verschleppung durch die Schule konnte nachgewiesen werden? 

Sie lautet nach dem Protocoll: „Für Scharlach ist eine Verbreitung durch die Schulen 
nicht so sicher festzustellen, wie für Masern, weil eben die Disposition dazu eine viel 
geringere ist. Doch sind in der letzten Epidemie einige Schulen sehr bevorzugt“ 

Trotzdem sind auch wir für einen Schulbann der Geschwister Scharlachkranker in 
jenen Fällen, wo derselbe einen Erfolg zu versprechen scheint und durchführbar ist. In 
Häusern, aus welchen der Patient sofort in ein Spital „abgeschoben“ wird, oder in denen 
eine Isolirung und entsprechende Desinfection sich gut durchführen lassen, ist nach un¬ 
serem Dafürhalten ein Schulzwang von 3 Wochen (im obligatorischen Minimum) für die 
Geschwister unnöthig, in Häusern aber, wo zwei oder gar mehrere mit Kindern ge¬ 
segnete Familien dasselbe Stockwerk bewohnen und somit die vom Schulbann betroffenen 
Geschwister Scharlachkranker den grössten Theil der schulfreien Zeit mit den andern 
Schulkindern in engen Räumen zusammen sich herumtreiben, da ist er doch entschieden 
illusorisch. 

Ja, wenn das einmal durch eine frische Erkrankung reproducirte Scharlachgift nach 
2—3 Wochen von sich aus seine Ansteckungskraft einbüsste, dann wäre Aussicht auf 
Erfolg, und dann wären wir die Ersten, diese Verordnung — trotz der Schablone — 
auf das Aufrichtigste zu begrüssen. 

Leider wissen wir aber Alle, wie enorm lebensfähig das Scharlachgift ist, das trotz 
sorgfältiger Reinigung und ausgiebiger Lüftung nach Monaten noch in Zimmern, Kleidern 
und dergleichen festhaftet und neue Infectionen erzeugt Nicht nur im Urin, Nasen¬ 
schleim, den Sputis und Excrementen, den sich abstossenden Epidermisfetzen (?) ist das 
Contagium enthalten, auch die Kleider, Wäsche, Bücher, Spielwaaren, Möbeln u. dergl. 
sind die allseits bekannten Träger des Scharlachgiftes. Der kürzeste Aufenthalt in einem 
inficirten Raume genügt sowohl zur Infection wie der flüchtige Contact mit den oben ge¬ 
nannten inficirten Gegenständen. 

Der erfolgrei chste Angriff spunct gegen die W eiter Verbreitung 
des Scharlach liegt somit nach unserem Dafürhalten nicht in der Isolirung, auch 
wenn dieselbe auf 4 und mehr Wochen ausgedehnt würde, sondern einzig in der ener- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



837 


gischen und sachverständig geleiteten Desinfection der Wohn- 
räume, Kleider, Betten, Mobilien und dergleichen des Eranken- 
zimmers, sowie in der Desinfection der Personen, die mit dem Kran¬ 
ken in Berührung gekommen. 

Darüber vermissen wir in dem Circular jede Andeutung. 

Wie soll der „practische Verstand“ des Arztes es den Eltern gegenüber motiviren, 
dass die vom Schulb&nn enthobenen über 12—13 *Tahre alten Geschwister scharlachkran¬ 
ker Kinder im Gymnasium und in der Töchterschule — ehe sie eine officielle 
Desinfection durchgemacht haben — z. B. in demselben Turnlocal, in 
dem die jüngeren Kinder ebenfalls ihre Turnübungen anzustellen gezwungen sind, 
lege artis ihre Kleider in ausgiebigster Weise ausschütteln ? 

Wenn nun dieser Schulbann auch auf die Eltern der Scharlachkinder 
soll ausgedehnt werden, soweit dieselben Lehrer, Lehrerinnen, Pfarrer etc. sind , so ist 
das für uns nicht bo „selbstverständlich“, wie das Circular sich ausdrückt. Wir 
wissen, dass ein Scharlachkranker sowohl noch bevor das Exanthem sich zeigt, infici- 
ren kann, wie auch erst im hydropischen Zustand, wenn längst die Abschuppung vorbei 
ist, so dass eine Limite von 3 Wochen, wenn sie die Zeitdauer der Ansteckungsfähigkeit 
eines Scharlachkranken ausdrücken soll, eine vollständig willkürlich gewählte ist. Es 
müsste somit — wollte man auf diesen Factor sich stützen — der Lehrer nicht eher 
vom Bann befreit sein, bis sein Kind gesund, Krankenzimmer, Möbeln, Kleider u. dergl. 
vollständig desinficirt sind; und das ist es, was Biermer im Auge hatte, wenn er sagt:*) 
„Wenn in der Familie des Lehrers Scharlacherkrankungen sind, so sollte derselbe nicht 
unterrichten dürfen, und wenn er Dienstwohnung im 9chulgebäude hat, so müsste eigent¬ 
lich die Schule geschlossen, oder wenigstens diejenigen Schulzimmer, welche in derselben 
Etage mit der Lehrerwohnung liegen, ausser Gebrauch gesetzt werden, so lange bis der 
Ansteckungsheerd, der nun im Schulhaus besteht, desinficirt ist. Das beste wäre, wenn 
die Lehrerwohnung alsbald evacuirt und desinficirt oder, wo dies unmöglich ist, die 
Schule für 2—3 Monate in ein anderes Local verlegt würde.“ 

Wo führt uns das hin? 

Es kommt natürlich hier durchaus nicht in Betracht, ob der Lehrer für diese 
octroyirten Ferien gleichwohl vom Staate bezahlt wird, denn der stillgestellte Lehrer wird 
eben doch in seinem Erwerb schon dadurch geschädigt, dass er , als in den Bann ge- 
than , auf die zum Unterhalt der Familie oft nicht unwichtigen Privatstunden gleichfalls 
nothgedrungen wird verzichten müssen. Darum verpflichte man den Lehrer zur 8 e 1 b s t - 
desinfection, bevor er das Schulzimmer betritt, man erreicht dann 
gewiss mehr und auf leichterem Wege , wie mit 3wöchentlichem Schuibann. Dasselbe 
sollte auch für die Aerzte gelten, denn was die Ablegung der Kinderpraxis durch ge¬ 
wissenhafte Aerzte anbetrifft, so wird wohl Niemand bestreiten, dass nicht nur Scharlach¬ 
kinder in eigener Familie, sondern auch in eigener Praxis die Möglichkeit der Ueber- 
tragung des Contagium durch den Arzt in sich schliessen, und da ein nur flüchtiger Con- 
tact zur Uebcrtragung der Infection hinreicht und im Durchschnitt die kinderlosen Fami¬ 
lien, die des Arztes bedürfen, die Ausnahme und nicht die Regel ausmachen, so ist die 
Durchführung dieses wohlmeinenden Winkes einfach in praxi eine Unmöglichkeit 

Wir vermissen im Circular, was uns gerade hier so wichtig scheint: die staat¬ 
liche Mithülfe beim Zerstören des Infectionsheerdes. Eine po¬ 
puläre Anleitung zur Desinfection zu Händen der Eltern, die Offerte, an irgend einem 
passenden Orte die Scharlachwäsche, Kleider u. dergl. durch die Hitze vom 
Ansteckungsstoffe zu befreien, wäre entschieden von Aerzten und Ange¬ 
hörigen der Kranken lebhaft begrüsst worden. Wir wiederholen daher heute den An¬ 
trag, den wir schon vor 5 Jahren im Sanitätscollegium erfolglos gestellt haben, nämlich 
auf staatliche Anfertigung von Desinfections-Kästen, die in 
Scharlachhäusern aufgestellt werden. College Sonderegger , der dieselben in St. Gallen 
eingebürgert und als practisch befunden hat, schreibt uns hierüber: ...... „Um 

die persönliche Desinfection gründlicher vorzunehmen als blos mit dem Hexentanz, um 
das rauchende Becken, soll im Hause des Kranken oder, wo mehrere solcher Häuser bei« 


*) Blätter £ öffentl. Gesundheitepfl. S. 6, Jahrgang 1878. 

22 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






— 838 — 

sammen stehen, in der Nähe derselben ein Kasten aufgestellt werden, wie er im Corr.~ 
Blatt 1873, pag. 635 beschrieben ist. Der Oemeinderath liess 12 solcher Kästen anfer¬ 
tigen und leiht sie gratis. Im Bezirk Sargans hat man dieses Verfahren eben¬ 
falls eingeführt und die ersten Kasten zu Fr. 24 per Stück von hier bezogen. . . 

Was nun schliesslich den Schlusssatz anbetrifft: „Die Redaction mag sich von jeder, 
auch nur moralischen Verpflichtung für die Haltung der ein¬ 
zigen ärztlichen Fachzeitschrift der deutschen Schweiz frei f ü h 1 e n“ u. s. w. 
halten wir es für unnüthig, hier auf denselben näher einzutreten. Derselbe muss ja auf 
Jeden einen eigenthümlichen Eindruck machen, der im Leben sich noch so viel 
unabhängigen Sinn bewahrt hat, dass er die Kritik eines sanitätspolizeilichen Erlasses in 
einem wissenschaftlichen Fachjournal — auch wenn es das einzige in der deutschen 
Schweiz sein sollte — für zulässig hält; ganz abgesehen davon , dass die Spalten des 
Corr.-Blattes jederzeit sachlich gehaltenen Erwiderungen offen gestanden sind. 

Wir halten diese Denunciation für eine „individuelle, unmotivirte und schwer 
motivirbare“ Ansicht der Herren Müller , Socin, Hagenbach-Burckhardt , de Welle und Lotz und 
werden, leichten Herzens darüber hinwegschreitcnd, die volle Unabhängigkeit unseres Blattes 
wie bisher, so auch fernerhin zu wahren wissen. Die Moral unseres Blattes, für die 
wir voll und ganz einstehen, bleibt ebenfalls dieselbe, wie sie bisher war, wir 
lassen nicht an ihr tasten und weisen diesen ebenso ungerechten wie ohne alle Nothwen- 
digkeit gegen uns geschleuderten Vorwurf ruhig, aber entschieden ab.— 


Wien* Hochgeehrte Redaction! Auch in Wien ist der Frühling eingezogen. 
Zauberhaft schnell hat er Alles in und um die Stadt verändert; Alles ist schöner ge¬ 
worden. Und wie schön ist's an der Donau im Frühling! Wer’s wissen will und nicht 
selber hingehen kann, der lasse sich den „schönen Mai“ von Johann Strauss Vorspielen; 
dort ist der Wienerlenz abgemalt; dort steht s geschrieben, wie unter den Strahlen seiner 
Sonne bei lachendem blauen Himmel den Bäumen die Knospen und den Menschen die 
Herzen aufgehen; wie Alles keimt und spriesst und sich freut, dass der Frühling da ist 
und Jedermann ein fröhliches Gesicht macht, herab vom Kaiser, der in elegantester Ge¬ 
sellschaft „praterfährt“ , bis zum Schusterjungen, welcher — die Hände in den Hosen, 
ein paar Stiefeln über der rechten Schulter, die zerrissene Mütze auf dem Hinterhaupta- 
loche — auf dem Trottoir dahinschlendert und die „Weidlinger“ pfeift. — Auch mir 
erfüllt der Frühling Herz und Sinn, und da müssen Sie mir schon verzeihen, wenn ich 
Feder, Tinte, Papier und Schreibpult, sowie den sorgfältig überlegenden, nüchtern erzäh¬ 
lenden Menschen und andere langweilige Dinge weit von mir 'werfe und statt dessen in 
Gottes herrlicher Natur Ihnen „vorplausche“, wie es mir gerade einfällt „Gengen’s, kom¬ 
mend, plausch’n mer nur a bisserl zusammen!“ 

Ich habe eben zwei liebe Freunde und Collegen zum Bahnhof geleitet und sie nach 
alter Gewohnheit mit „Geselchtem“ und einigen Flaschen Gumpoldskirchner-Boxbeutel 
versehen, damit sie sich unterwegs das abschiedsschwere Herz leicht trinken und den 
Magen — der eben trotz aller hochgehenden Gefühlswellen doch seine Rechte behauptet 

— schwer essen können. — Bei dieser Gelegenheit will ich erwähnen, daes wir 

Schweiz. Mediciner — einige sich excludirende Elemente abgerechnet — hier in sehr ge- 
müthlichem, zwanglosem Vereine beisammen lebten und jeder Zeit brüderlich zuaammen- 
hielten. Deutsche und welsche Schweizer fanden sich fast allabendlich nach vollbrachtem 
Tagewerke in grosser Zahl an dem langen ovalen Schweizertische im goldenen Löwen 
ein. Wie gemüthlich war's doch, wenn man unter fröhlichen Gesprächen so beisammen 
sass, und der kleine Leopold Jedem noch ein „neues Viertele“ oder „a ganz frisches Bier“ 
brachte, oder wenn man im Esterhazy einen Geburtstag feierte, oder im Stephanskeller 
recht guten Weissen zum Wohle des theuren Vaterlandes trank und aus lauter Patrio¬ 
tismus noch eine Flasche bewilligte, um mit den leer getrunkenen das eidgenössische 
Kreuz formiren zu können! 

Jetzt wollen wir aber ein Bischen in’s allgemeine Krankenhaus. Kaum sind 
wir durchs Portal getreten, so lacht uns, wie nirgends, der herrlichste Lenz entgegen. 
Die prächtigen schattigen Gartenanlagen des ersten Hofes sind schon lange grün und 
prangen zum Theil schon in farbiger Blüthe. Es ist z u schön, dass an der Stätte, wo 
so viel Jammer und Leiden concentrirt ist, der Frühling zuerst seinen Einzug gehalten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




839 


und gewiss das Sehnen so manches Kranken gestillt hat« Denn wie gerne sieht der 
kranke Mensch in der wiederauflebenden Natur sein Spiegelbild und hofft, wenn es nach 
langem Winter endlich Frühling geworden, dass nun auch sein Winter zu Ende sein 
und es endlich besser mit ihm werden möchte! — 

Da sitzen, liegen oder gehen sie zu Hunderten, die Patienten des allgemeinen 
Krankenhauses, in den bekannten, unendlich langen, blaugestreiften Mänteln und dito 
Mützen ; dem einen sitzt zwar der Taillengürtel in der Höhe des Brustbeins, dem Andern 
über den Glutäen, aber Jeder ist stolz auf seinen Talar, und hat er gar was zu rauchen, 
so fehlt wenig zu seinem Glücke. 

Aus der Biüroth 1 sehen Klinik habe ich noch Allerlei nachzuholen: In erster Linie 
muss ich von einigen schweren Wundkrankheiten erzählen, die sich unter Uster entwickel¬ 
ten. Eine Ellbogen- und eine Hüftgelenkresection (Roser) unter scheinbar allen Lister - 
sehen Cautclen ausgeführt, gingen nämlich in kürzester Zeit an progressiver Phlegmone 
und foudroyanter Pyasmie zu Grunde. Der massenhafte Eiter, der sich innerhalb 24 
Stunden dabei entwickelt hatte, war die reinste Bacterienemulsion. Einen so entsetzlich 
schnellen Verlauf der Pyamie habe ich bei der offenen Wundbehandlung nie gesehen; 
ich lernte neuerdings daraus, dass ein missglückter Lister (überhaupt jeder Occlusiv- 
verband) gefährlicher ist als alles andere. Die bestimmte Ueberzeugung aber habe ich 
gewonnen, dass dieser Misserfolg (an den sich in der nämlichen Zeit noch mehrere leich¬ 
tere anreihten) nicht der Lister' sehen Methode an und für sich zur Last gelegt werden 
darf^ sondern dass es sich um irgend einen Fehler in der Ausführung derselben gehan¬ 
delt hat. Das Ereigniss fiel in eine Zeit, wo sich grössere Operationen in nie dagewe¬ 
senem Maasse kumulirten ; die Schwämme wurden wohl, der Vorschrift gemäss, erst in 
Solutio Kali hypermang., dann in 5%ige und schliesslich in 2 , / J %ige Carbollösung ge¬ 
legt , konnten aber wegen der sich drängenden Operationsarbeit nicht mehr die vorge¬ 
schriebene Zeit in jeder der Flüssigkeiten belassen werden, und es ist doch klar, dass 
bei der bekannten Tenacität der septischen Stoffe und der Coccobacterien 2 Stunden nicht 
genügen können, wo 24 vorgeschrieben sind. Kaum war diese Sturm- und Drangperiode 
vorbei und wurden wieder in minutiös gewissenhafter Weise die 8chwämme desinficirt, 
so trat die normale Kurve von früher wieder ein, und seither sehe ich nichts mehr als 
prima intentio. Ein Lister'ß eher Verband ist also ein Damoklesschwert; genau ausgeführt, 
gewährt er sicher einen Wund verlauf, wie keine andere Methode; der kleinste Fehler 
kann aber dem Kranken das Verderben bringen. 

Zu gewöhnlichen Verbänden, Umschlägen u. dergl benutzt man auf der Billroth' sehen 
Klinik anstatt des theuren Guttaperchapapiers ein selbst angefertigtes, impermeables Pa¬ 
pier, das vollkommen denselben Dienst versieht und sehr wenig kostet. Ein irgendwie 
viel mit kleiner Chirurgie beschäftigter Arzt wird sich viel ersparen, wenn er sich die 
Mühe nimmt, das Präparat nach folgender Vorschrift anzufertigen : 

200 gmm. weisses Wachs und 2 Kilo Oelfirniss werden zusammen gekocht, dann 
vom Feuer abgehoben und zu der beissflüssigen Masse unter Umrühren 200 gmm. 8iccativ 
zugesetzt. Mit diesem warmen Gemenge wird weisses Seidenpapier vermittelst eines 
breiten Pinsels auf einer Seite dünn bestrichen , dann 24 Stunden an die Luft gehängt 
und trocknen gelassen. Dadurch erhält man ein sehr schönes, weisses, impermeables, 
billiges Präparat. 

Vom letzten Briefe habe ich noch nachzuholen, dass der blaue gestärkte Verband¬ 
stoff unter dem Namen appretirte Gaze im Handel vorkommt. 

In den vergangenen 6 Wochen hat Billroth 7 weitere Ovariotomien gemacht, worun¬ 
ter 6 heilten, während die 7. (doppelseitiges Cystosarcom) nach 8tägigem, vollständig 
fieberfreiem Verlaufe unerwartet und plötzlich unter Koliken erkrankte und innerhalb 
weniger Stunden starb. Die Section ergab einen abgekapselten Abscess um den ver¬ 
senkten rechten Stiel (in welchen das rechte Horn des Uterus hatte hineingefasst werden 
müssen) und Perforation desselben in den Peritonealsack. — ln Sstündiger schwerer 
Arbeit exstirpirte Biüroth einen carcinomatösen Uterus mit beiden Ovarien und der halben 
8cheide durch die Laparotomie. Die Operirte starb an Peritonitis; die Ausführbarkeit 
der Operation ist aber dargethan. 

Mit grossem Interesse besuchte iöh möglichst viel die Klinik von Prof. Hebra. 
Den originellen Mann von der bekannten, mehr dicken als langen Statur, mit der Sammt- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



840 


weste, der beinernen Brille auf der Nasenspitze und der goldenen Wagenkette um Hals 
und Brust, konnte ich nicht genug hören und sehen und habe jedes Mal viel von ihm 
gelernt. Seine Hauptthätigkeiten in der Klinik sind drei, die Alle mit „sch“ Anfängen: 
schmieren, schaben und schimpfen. Alle drei haben aber ihre grosse Berechtigung. 

1. Ich habe mich hier zu Dutzenden Malen überzeugen können, dass ein Dermatologe, 
der therapeutische Erfolge haben will, seine Glacehandschuhe ausziehen und die Mani¬ 
pulationen des Schmierens , Salbenauflegens u. s. f. eigenhändig ausführen mu&s. Wie 
oft sah ich z. B. Ekzeme, die Wochen und Monate lang nach Vorschrift eines Arztes 
von den Angehörigen des Patienten mit einer Salbe ohne sichtbaren Erfolg behandelt 
worden waren, in wenig Tagen ein anderes Aussehen gewinnen, wenn Hebra seine Hand 
aufthat und mit der nämlichen Salbe die kranke Haut träetirte. Fast in jeder Stunde 
legt der treffliche practische Dermatologe es seinen Zuhörern an’s Herz, ja doch überall 
selbst thätig zu sein und keine scheinbar noch so nichtssagenden Manipulationen dem 
Laien zu überlassen. — Er selbst geht in der Klinik mit gutem Beispiel voran und lässt 
es sich nicht nehmen, aus jeder scrophulösen oder syphilitischen Nase den stereotypen 
Charpiepfropf eigenhändig herauszunehmen und einzuführen. „Alle meine Erfolge in der 
Behandlung der Hautkrankheiten, die ich vor Andern voraushabe“, sagt er wohl einmal, 
„beruhen darauf, dass ich meine eigenen Hände brauche, wo Andere aus Bequemlichkeit 
oder Geringschätzung vornehm nur ihre Vorschriften ertheilen. Auf das Mittel 
selbst kommt cs weniger an, als auf die Applications weise des¬ 
selben.“ Das ist gewiss ein practischer Wink, den man nicht genug beherzigen kann. 

2. Wenn ich mir später einmal in der Erinnerung Hebra so recht lebhaft vor Augen 
führen will, so werde ich mir ihn vorstellen, wie er seine beinerne Brille auf die Stirne 
zurückschiebt, seinen scharfen Löffel ergreift und nun ein mit seinem linken Arme um¬ 
klammertes lupöses Gesicht damit tractirt. Während des Schabactes unterhält er immer 
die lebhafteste Conversation mit dem wimmernden Kranken. Der scharfe Löffel, oder 
besser gesagt, das Schabeisen spielt eine Hauptrolle in der Hebra 'sehen Therapie bei hy- 
pertrophirenden Hauterkrankungen, bei Mentagra etc. Er schabt aber anders als gewöhn¬ 
liche Leute, ohne alle Anwendung von Gewalt, scheinbar sehr oberflächlich, aber in lange 
dauernder Sitzung; die darnach entstehenden Narben sind tadellos glatt und schön. 

3. Was das Schimpfen anbelangt, so gibt ihm der viele Humbug, der gerade in der 
Therapie der Hautkrankheiten getrieben wird, Veranlassung genug dazu. Viele der theu- 
ren, mit grossem Lärm angepriesenen und durch ärztliche Gutachten unterstützten Geheim¬ 
mittel gegen bisher schwer oder gar nicht heilbare Formen der Dermatosen hat Hebra 
experimentell geprüft (wie Hura asiatica u. dergl.) und ausser einem stark beleidigten 
Geldbeutel keinen Erfolg davon gesehen. „Meine Herren, das sind die Leimspindeln, 
welche diese Schwindler in die Welt hinaus hängen. Pumps 1 setzen sich die Gimpel 
drauf, und diese sind wir.“ 

Bei diesen für die Zuhörer meist sehr unterhaltenden Schimpfladen wird aber auch 
hie und da Etwas mitgenommen, dessen Verunglimpfung Manchem leid thut; Desinfec- 
tion, Ventilation und manch’ andere hygienische Frage, deren Lösung grosse Männer ihre 
ganze Kraft und Lebenszeit gewidmet haben, bilden oft die Zielscheibe des Hebra 'sehen 
Witzes. Auch die moderne Naturphilosophie kriegt bei Gelegenheit etwas mit ab. 

So stellte Hebra kürzlich einen Lichen und ein Ekzem vor und sprach sich sehr un¬ 
gehalten aus über den in neuester Zeit gemachten Versuch, die eine Erkrankung aus der 
andern zu deduciren, beide unter einen Hut zu bringen. „Ekzem wird nie Lichen; ans 
einer Ente wird kei Gans nit; Art bleibt immer Art und eine Verschmelzung kann nur 
von einem falschen naturwissenschaftlichen Standpuncte aus geschehen.“ 

Wie Sie wissen, spielt in neuester Zeit die Chrysophansäure eine grosse Rolle 
in der Behandlung der Hautkrankheiten. Dabs Hebra , der kritische Sceptiker, mit grosser 
Befriedigung davon spricht, ist mir neben den Erfolgen, die ich hier davon gesehen, Be¬ 
weis genug für die Wichtigkeit dieses Medicaments, das, so viel ich weiss, von England 
aus empfohlen und durch Neumann auf dem Continente zuerst angewendet worden ist. 
Es wird dargestellt aus dem Goapulver (dem Mehl einer indischeu Holzart, Araroba) und 
muss, da es sich nur in heissen Fetten löst, bo präparirt werden, dass man das ge¬ 
wünschte Gemenge von Fett und Chrysophansäure (nach Neumann 's Vorschrift 10 Acid. 
chrysophan. auf 40 Axung. porci) in ein heisses Oelbad stellt, umrührt und erkalten lässt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



341 


Hauptsächliche Anwendung findet es bei Psoriasis und Pityriasis, bei Pigmentflecken 
aller Art etc. Psoriasis punctata und guttata verschwindet in wenig Tagen; veraltete 
und grössere Formen brauchen etwas länger. — Auf wie lange hinaus die Kranken bei 
dieser Behandlungsweise vor Recidiven geschützt sind, ist noch nicht dargethan ; doch 
ist es ja an und für sich von grossem Werthe, ein Mittel an der Hand zu haben , mit 
dem Rccidive so zu sagen augenblicklich wieder beseitigt werden können. Die Appli- 
c&iionsweise ist folgende: Die Salbe wird auf die erkrankten Stellen aufgepinselt (bei 
Psoriasis nach Entfernung der 8chuppen durch Schaben), oder aber messerrückendick auf 
Leinwand gestrichen und aufgelegt. (Letztere Applicationsweise ist namentlich beim Ge¬ 
sicht zu empfehlen.) In wenig Stunden tritt intensive dunkle Röthung und Turgescenz 
der Haut ein, Oedem der Lider etc., so dass die erkrankten Stellen von den gesunden 
nicht mehr zu unterscheiden sind. Die Manipulation wird gewöhnlich jeden zweiten Tag 
wiederholt — Nach der Heilung sind die vorher kranken Stellen pigmentlös und heben 
sich von der gesunden Haut (auf deren Pigment die Chrysophansäure keinen Einfluss 
hat) durch weisse Färbung ab, welche Differenz sich bald ausgleicht. Das Präparat ist 
allerdings sehr theuer; dies kann aber nicht schwer in’s Gewicht fallen, wenn man die 
Kürze der Reconvalescenz in Betracht zieht. 

Was Hebra im Grossen und Ganzen von der innerlichen Therapie bei Haut¬ 
krankheiten hält, geht daraus hervor, dass er, nachdem er die gäng und gäben Medica- 
mente der Reihe nach lächerlich und zum Theil gefährlich gemacht hat, ziemlich univfcr- 
saliter die Verordnung eines Decoctum Althaß© (natürlich nur, ut fiat aliquid) an- 
empfiehlt 

Wer die Hebra* sehe Klinik besucht, versäume nicht, sich die dortigen Badeeinrich¬ 
tungen anzusehen; das Zimmer für permanente Bäder (mit 8 Betten resp. Wasserbehäl¬ 
tern) ist z. B. äusserst interessant; ich sah daselbst u. A. einen Pemphigus foliaceus, der 
seit August 1877 continuirlich unter Wasser existirt. 

Ich nehme mit grosser Dankbarkeit Abschied von der /fc&ra’schen Klinik und kann 
jedem Collegen, der das Glück hat, nach Wien zu kommen, deren Besuch nicht genug 
anempfehlen. Jeder wird viel für die Praxis darin lernen und sich nebenbei erbauen an 
dem Hebra 1 sehen „Hamuar“ und an seinem diagnostischen Scharfblick, der die Krankheit 
erkennt, wenn der Träger derselben kaum den Kopf zur Thüre hereingesteckt hat. „A 
Schuasterbua ist’s, und die Krätz' hot er! a 

Ich kam in der Absicht nach Wien, u. A. hier auch recht viel Gyn&cologie zu trei¬ 
ben und hoffte, ein grosses Material concentrirt und reichliche Gelegenheit zum Unter¬ 
suchen vorzufinden. Darin habe ich mich sehr getäuscht. Das gynascologische Material 
ist ausserordentlich zersplittert und zum Theil nicht leicht zugänglich. Um doch möglichst 
viel profitiren zu können, belegte ich bei einem Assistenten einer obstetricischen Klinik 
mit einem Schweizercollegen zusammen ein Privatissimum ä 100 fl. Furchtbarer Leim, 
so ein Privatissimum, vor dem ich nicht genug warnen kann! Für die 100 fl. haben 
wir 4 Wochen lang 4 oder 6 Mal per Woche 4 Schwangere touchirt! — Ueberhaupt 
anempfehle ich Jedem, der nach Wien kommt, sich nicht gleich beim Eintritt in’s Kranken¬ 
haus seinen Stundenplan zu fixiren und alle möglichen Curse zu belegen, sondern 8 bis 
14 Tage in den verschiedenen Kliniken und Cursen mit offenen Augen und Ohren sich 
herumzutummeln und dann erst auszuwählen. Auf diese Weise bleibt mancher 10 fl.- 
Schein im Beutel liegen, der sonst unnütz hinausgeschmisBen würde. Erst sehen und 
wählen, dann zahlen; das Letztere ist freilich den Cursgebern das Wichtigste. — Als 
vortreffliche Curse habe ich u. A. kennen gelernt: den laryngoscopischen bei CatH , den 
Augenspiegelcurs bei Fuchs , den dermatologischen bei Kaposi , den pathologisch-anatomi¬ 
schen Demonstrationscurs bei Chiari (nicht genug zu empfehlen), den Grufter’schen Ohren- 
curs. Darüber, wie über manches Andere referire ich vielleicht besser erst dann, wenn 
der Wienermensch sich in mir etwas abgeklärt hat. 

Und nun leb’ wohl, du schönes, du herrliches Wien! Noch einmal lass’ dich an¬ 
schauen im vergoldenden Glanze der Abendsonne von der Höhe der 
Schönbrunner Gloriette herab! Da liegt das gewaltige Häusermeer in maje¬ 
stätischer Ruhe und Pracht vor mir; in der Mitte seine Seele, der himmelanstürmende 
Thurm des Stephansdomes, links in nebelhafter Ferne die Thürme der herrlichen Votiv¬ 
kirche, rechts die colossale Praterrotunde, die „letzte hohe Säule“ von der entschwunde- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



342 


neo Pracht der Weltausstellung, und um diese Marksteine herum die vielen 1000 Häuser 
und Paläste der „Wianastadt“ mit dem dichten Netze von Verkehrspulsadern, den Strassen 
und ihrer Aorta, der Ringstrasse. — Wie gerne habe ich als bescheidenes Blutkörper¬ 
chen, theils solitär, theils in Rollen von 10 und 12, in diesem rete mirabile mich herum- 
getummelt und .wenn ich auch hie und da einen CoAnAetm’schen Aus- und Durchtritt 
unternahm, einmal sogar mich in die peripherische Gegend von Pest verirrte, so bin ich 
doch gerne immer wieder zum alten Strome zurückgekehrt und habe stets gefunden, dass 
das Blut nirgends so schnell circulirt, als in den Wieneradern. 

Nun den letzten Blick auf alle die Stätten, an denen ich so viel Schönes sah und 
erlebte: Belvedere, Opernhaus, Hofburg, Museum u. s. w. Im Hintergrund winken mir 
der Kahlenberg und der Leopoldsberg und hinter ihnen steigt ein kleines Räuchlein in 
die Höhe, wohl der Abschiedsgruss des vielgeliebten Klosterneuburgers. Nun rasch zum 
Bahnhofe! Alle Wienermelodien tauchen in mir auf, alle meine Wienergestalten bilden 
rechts und links Spaliere und suchen mich zurückzuhalten. Fast will mir das Herz etwas 
schwer werden. — Da plötzlich erwacht in mir ein erst unbestimmtes Gefühl ; es däm¬ 
mert und dämmert; die Wienerbilder blassen ab die Strauss’schen Töne verklingen ; ich 
sehe das Vaterhaus, die Heimath, die heimathlichen Berge; die Brust hebt sich und was 
ich fühle, wird plötzlich zu Wort und Ton: ich singe aus voller 8eele das Lied der Eid¬ 
genossen Keller und Baumgartner: „O mein Heimathland, o mein Vaterland !“ Nun wird’s 
mir leicht zu scheiden. Leb' wohl, Wien! Es war wohl schön bei dir, und ich will stets 
mit Freuden an dich zurückdenken, auch gelegentlich wieder zu dir kommen, aber schöner 
als du und lieb wie nichts auf der Welt ist mir doch das Eine: die Heimath und das 
theure Vaterland!“ E. H. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Basel« Antrittsvorlesung von Prof. Kollmann . Freitag den 10. Mai 
hielt der Nachfolger des Herrn Prof. Hoffmann , Herr Prof. J. Kollmann , bisher ausser¬ 
ordentlicher Professor in München, in der Aula des Museums seine Antrittsvorlesung: 
Ueber die Unterrichtsfrage in der Anatomie. Redner besprach die 
Ursachen und die Mittel zur Abhülfe der von ihm im Princip als berechtigt anerkannten 
Klagen der Kliniker, dass die anatomische Ausbildung der Studirenden nicht mehr, wie 
früher, den von ihnen zu stellenden Anforderungen entsprächen. Die Ursachen sucht 
Redner nicht darin, dass jetzt an den Hochschulen Seitens der Lehrer und Schüler we¬ 
niger Fleiss und Geschicklichkeit aufgewandt werde, als früher, wie das wohl von man¬ 
chen Seiten behauptet werde. Noch weniger vermag Redner die vielfach erhobeue Klage 
zu theilen, dass die Pflege der microscopischen Anatomie in Folge ihrer grössern Sauber¬ 
keit u. s. f. die gute alte macroscopische Anatomie verdränge. Er findet die Ursachen 
vielmehr in der enormen Steigerung der Ansprüche des jetzigen auf so hoher Stufe ste¬ 
henden klinischen Unterrichts gegenüber solchen Verhältnissen, wie sie noch zu der Zeit 
herrschten, als Redner studirte. Für viele einzelne Organe, deren anatomische Structur 
der Student damals nur oberflächlich kennen zu lernen brauchte, haben sich Specialzweige 
der ärztlichen Kunst ausgebildet, die alle auf genauester anatomischer Kenntniss dieser 
Theile fundiren. Die Aufgabe des anatomischen Lehrers und seiner Schüler ist deshalb 
auch jetzt eine viel schwierigere, als früher und ist es dringend nothwendig, dass der 
anatomische Unterricht dem entsprechend modificirt wird. Als wichtigste solche Modi- 
fication bezeichnet Redner die an der £cole de mödecine zu Paris bestehende Einrich¬ 
tung, dass den Studirenden auch ausserhalb der Unterrichtsstunden Gelegenheit geboten 
wird, Präparate in die Hand zu bekommen und nach solchen zu repetiren. Er hofft, dass 
hierfür bei dem zu erwartenden Neubau der Anatomie ein Local eingerichtet werde; in 
den jetzigen Räumlichkeiten ist es natürlich nicht so leicht möglich, eine solche Einrich¬ 
tung zu treffen. 

Bezüglich der Lehrmethode selbst meint Redner, der Lehrer müsse sich im Vortrage 
wesentlich auf die practische Anatomie beschränken. Er dürfe den Studirenden ferner nicht 
zu tief in die in der Bearbeitung befindlichen wissenschaftlichen Fragen einführen, son¬ 
dern er müsse, ohne doch dogmatisch zu werden, sich auf das Feststehende beschränken. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



TCT* R ra:* ■ 


- 343 — 

Eidg« HedlelnalprAfangen« Der Bundesrath hat die Commissionen für 
Prüfung der Aerste, Thierärzte und Apotheker bestellt; wir bringen nur die Namen der 
Prüfer für die Aerzte. 

Basel. Propädeutische Prüfung. Mitglieder: Die Professoren Hagenbach-Bischoff\ 
Holtmann, Miescher- Büsch, Piccard und Rütimeyer in Basel Ersatzmänner: F. Burckhardt , t Krafft, 
Mühlberg und Pfeffer . Fachprüfung. Mitglieder: Prof. Bischoff , Immermann , Roth, Socin in 
Basel, Dr. Reiffer in Frauenfeld und Dr. Schüler in Mollis. Ersatzmänner: Prof. Hagenbach- 
Burckhardl und Massim in Basel, Dr. Hägler in Basel und Dr, Zehnder in Stein (Aargau). 

Bern. Propädeutische Prüfung. Mitglieder: Prof. Aebi t Valentin , Förster und Schwär- 
zenbach in Bern und Rector Lang in Solothurn. Ersatzmänner: Prot Bachmann und Sidler 
in Bern und Dr. Trechsel auf der Rütte. Fachprüfung. Mitglieder : Prof. Quincke , Kocher , 
Müller und Langhans in Bern, Dr. Kottmarm in Solothurn und Dr. Virchaux in Loclc. Ersatz¬ 
männer : Prof. Jonquiere in Bern und Dr. Ä. ö. Ziegler , Girard und Niehans in Bern und 
Müller in Altorf. 

0 e n f. Propädeutische Prüfung. Mitglieder: Prof. Sorel , Monnier , Müller , Laskowski , 
Zahn und Schiff in Genf und du Plessis in Lausanne. Ersatzmänner: Pictet, Humbert , Fol 
und dEspine in Genf. Fachprüfung. Mitglieder : Prof. Reviüod, Julliard , Vaucher und Zahn 
in Genf, Dr. de Cerenville in Lausanne und Dr. Nicolas in Neuenburg. Ersatzmänner: HH. 
Gauthier , Prävost und Reverdin in Genf und Duceliier in Carouge. 

Zürich. Propädeutische Prüfung. Mitglieder: Prof. Meyer , Herrmann , Hofmeister 
und Merz in Zürich und Kaufmann in Luzern. Ersatzmänner: Rector Kaiser in St. Gallen, 
Prof. Weith und Menzel in Zürich. Fachprüfung. Mitglieder : Prof. Huguemn y Rose } Franken - 
hduser , Eberth und Cloetta in Zürich, Dr. Fisch in Herisau und Dr. Schaufelbühl in Königs- 
telden, Ersatzmänner: Prof. Wyss und Goll in Zürich, Dr. Kappeier in Münsterlingen und 
Dr. KilHas in Chur. 

Lausanne erhielt wie Basel, Bern, Genf und Zürich eine Prüfungscommission für 
Ph&rmaceuten, Bern und Zürich solche für Thierärzte. 


Stand der Infeetiona-Krankheiten in BaseL 

Vom 11. bis 25. Mai 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern zeigen diesmal wieder einige Zunahme und zwar speciell in Gross- 
baael; die Summe der angezeigten neuen Erkrankungen beträgt 51 (84, 58, 44), davon 
aus Kleinbasel 25 (48, 25, 32), aus Grossbasel 26 (36, 33, 12) ; von diesen Fällen stam¬ 
men 16 vom Nordwestplateau, 10 vom Birsigthale; 8 davon lassen sich direct, 2 indirect 
auf die Petersschule zurückführen, indem sie meist kürzlich neu in die I. Classe getre¬ 
tene Kinder (resp. deren Geschwister) betreffen; circa 8 Fälle stammen aus der Gegend 
des Bachlettenquartiers bezw. dem Rayon der dortigen Kleinkinderschule. 

Scharlach steht so tief, wie seit Ende October 1877 nicht mehr; angezeigt sind 
5 Fälle (21, 11, 11), wovon 4 aus Kleinbasel, 1 vom Büdostplateau. 

Diphtherie und Croup zusammen 9 Fälle (11, 6), 5 vom Nordwestplateau, aus 
den übrigen Districten je 1. 

Typhus 5 Fälle (4, 2, 4), 3 aus Grossbasel, 2 aus KleinbaBel. 

Ery eipelas 4 Fälle (7, 4, 6). 

Keuchhusten 13 Fälle (12, 11, 7), 12 aus Grossbasel, 1 aus Kleinbasel. 

Spärliche Varicellen; kein Puerperalfieber. 

Bibliographisches. 

60) Volkmam , Sammlung klinischer Vorträge; Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Heft 132. H. Kraussold, Ueber Nervendurchschneidung und Nervennaht. 

Heft 133. W. A. Freund } Eine neue Methode der Exstirpation des ganzen Uterus. 

Heft 134. L. Lichtheim , Ueber periodische Hämoglobinurie. 

Heft 135. A. Genzmer , Die Hydrooele und ihre Heilung durch den Schnitt bei anti¬ 

septischer Wundbehandlung. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Briefkasten. 


Herrn Dr. Kottmann: Verdanken bestens die freundliche Zusendung. — Herrn Dr. J. R. Schnei¬ 
der: Verdanke Ihnen bestens die beiden Vereinsberichte. — Herrn Dr. G. B. in B.: Wird besorgt. 
Herzliche Grtisse. — Herrn Dr. Beiehenbach in L.: Wird besorgt — Herrn Dr. Th. Kölliker , Wür®- 
burg, Dr. Walter , Münsterlingen, Dr. D. Bernoullij Basel, Prof. Dr. Hagenbach-Burckhardt, Basel, 
Dr. Fankhauser , Burgdorf, Dr. Hosch , Basel: Besten Dank. — Herrn Dr. K —r, W.: Für fernere 
Zusendungen erlauben wir uns die Bemerkung, dass Basel nicht im deutschen Zollvereine liegt, somit 
20 Pfennige für so gewichtige Briefe als viel zu leicht erfunden werden. — Herrn Prof. Dr. Hermann , 
Zürich: Vollkommen nach unserem Wunsche, besten Dank. — Herrn Dr. A, 8. G.: Ihre „Licht- 
euren und Samenbäder“ sollen unsern Annoncen fern bleiben, d. h. wir werden die Anzeige richtig 
bringen. — Herrn Dr. Egli-Sinclair: Besten Dank. 


Entlaus K*gg!in§nm. 

Saison Mai bis October. 

Eine Stunde ob Biel, am Fasse des Chasseral. 

3000 Fuss Ober Meer. 

Klimatischer Luftkurort Fichten-Waldungen. Molken und Ziegenmilch. Auswahl 
in Mineralwasser. Bader und Douchen. Alpen-Panorama: Montblanc bis Säntis. Gross- 
artige ausgedehnte Park-Anlagen. Mannigfaltige Spaziergänge. Post* und Telegraphen* 
bureau. Gas. Fuhrwerke am Bahnhof Biel. 

[H-527-Y] Der EigenthQmor: 

Albert Waßlly, zum Gasthof zur Krone in Biel. 

Hotel und Soolbad zum Schützen. I 

Eröffnung am 1. Mai. I 

Reduzirto Preise für Mai und Juni. ■ 

[651-R] A, Z*graggen, Propr. I 


= HEIDEN. = 

Klimatischer Kurort. Molken. Bäder. 

Saison wird mit 15 . Mai eröffnet. 

Täglich frische Alpenziegen-Molken bei der Kurhalle. Ausgezeichnete Kurcapelle. 
Gasthofe und Pensionen comfortabel eingerichtet. Rorschach-Heiden-Bahn — Rigisystem — 
in vollem Betriebe. [762-R] 

Das Curcomite . 


iillOBII Blili« [H-4701J 

Sommersaison seit 1. JVIai. 
Wasserversendung von stets frischer Füllung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






345 


Naturheilanstalt „Auf der untern Waid“ 

bei St. Gr allen (Schweiz). 

Das ganze Jahr geöffnet. — Herrliche und gesunde Lage. — Wasser*, Luft-, Diät- 
und Milchkuren. — Sonnen- und Bettdampfbäder. Elcctrotherapie. — Heilgymnastik. 
Gegen Catarrhe, Gicht und Rheumatismus, Nervenleiden, Schwächezustände, Haut- und 
Blutkrankheiten (Bleichsucht), Magen- und Oarmkrankheiten, habituelle Verstopfung und 
Hämorrhoidalleiden u. s. w. — Prospecte und Näheres durch die Besitzer: 

[780R] Dr. med. Dock und Frau Wittwe Fischer-Dock. 

Wimm 

für Erholungsbedürftige. 

Von den ersten medicinischen Autoritäten bestens empfohlen. 

Hotel und Pension Palmy. 

Ausgezeichnete Lage, billige Preise, gute Küche. 

Post- und Telegraphenbureau im Hause. 

[741-R] Ursula Palmy, Eigenthümerin. 

Die Bäder von Bormio 

im Veltlin. 

1400 Meter über Meer. 

Diese Thermalquellen von 31° Reaum. werden mit überraschendem Erfolg gegen 
Gicht und Rheumatismen, gegen Hysterie und andere Frauenkrankheiten, gegen Scropheln, 
Hautkrankheiten und veraltete Geschwüre, gegen chronische Katarrhe der Athmungs- 
organe, der Harnblase, des Darmkanals, gegen Sodbrennen, sowie gegen chronische innere 
Entzündungen, gegen Vernarbung von Schusswunden etc. angeordnot. 

Neue, hächst comfortable Einrichtungen in beiden Bädern, elegante Badekabinets, 
Gesollschafts-, Douche- und Schlammbäder, Damen- und Musiksalons, Lesezimmer, Cafe und 
Billard, gymnastische Apparate. Trauben- und Molkenkur. Fremdo Mineralwasser. Tele¬ 
graphenbureau und tägliche Postverbindungen. Mässige Preise. 

Nähere Auskunft ertheilen: [H-1986-Q] 

Der Badearzt: Dr. Gio. ßeali. Die Bade-Direction. 


Gegen die Leiden der Harnorgane. 


Station 
Wabern 
bei Cassel. 


Bad Wildlingen. 


Saison 
vom 1. Mai 
bis 10. Oktober. 


Gegen Stein, Gries, Nieren- und Blasenleiden, Bleichsucht, Blutarmuth ctc. 
sind seit Jahrhunderten als spezifische Mittel bekannt: Georg-Victor-Quelle und 
Helenen-Qnelle. 

Bäder vom 15. Mai. Bestellungen von Mineralwasser, oder von Wohnungen, An¬ 
ragen etc. sind zu richten an die 

Inspektion der WUdunger Mineralqnellen- 
Aktiengesellschaft. 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 







346 


Femstot B®lvM4t©» Lima, 

in schönster Lage, mit grossem schattenreichem Garten. Molken, Kuh- und Ziegenmilch. 
Bäder im See, warme im Hause. Als Hausarzt ist Herr Dr. Steiger bestellt. Pensions¬ 
preis 5—7 Pr. je nach den Zimmern. 

[H-2061-Q] Frau Dr. Willi. 


= BADEN = 

im Aarg-au. 

Berühmte Schwefeltherme von 45—47,5° C. 

Gegen: Arthritis und Rheumatismus chron.; Nephrit, chron.; pleurit und peritoneal. 
Exsudate; hartnäckige Catarrhe der Schleimhäute; Schwächezustände nach 
erschöpfenden Krankheiten und traumatischen Verletzungen; Erkrankungen der 
weiblichen Sexualorgane; chron. exsudative Dermatosen; Syphilis und Metall« 
dyscrasien. 

Das Thermalwasser wird angewandt zu Trinkkuren; Wasser« und Dampf« 
bädern; Douche; feuchte Einwickelungen; Inhalationen der Quellgase und des fein 
zerstäubten Quellwassers. [H-1861-Q] Dr. A. Barth, Badearzt. 


Fideris im Kanton Graubünden. 


Eröffnung den 1. Juni 1878. 

Natron-Eisensäuerling ersten Ranges. 

Milde Alpengegend, 3400 Fuss Ober Meer. Geschützte Lage. Ruheplätze und 
Spaziergänge in die nahen Tannen Waldungen, Ziegen- und Kuhmilch. Neue Mineral- 
bäder mit Dampfheizung. Neubau mit elegant möblirten Einzelzimmern. Damen-Salon. 
Billard-Saal mit neuem Billard. Telegraph im Hause. Täglich zweimalige Postverbin¬ 
dung von der Station Landquart bis Fiderisau, und auf besonderes Verlangen können die 
Kurgäste an beiden Orten abgeholt und dahingeführt werden. Badarme werden zum 
Zwecke ihres Eintritts auf die gewohnten Bedingungen aufmerksam gemacht. — Das 
Mineralwasser ist in frischer FUllung und in Kisten zu 30 und 15 ganzen Flaschen und 
30 halben Flaschen von unserm Hauptdäpöt bei Herrn Apotheker Helbliltg in Rappers« 
wyl zu beziehen. [767-R] 

Badearzt: Herr Dr. Veraguth von Chur, Spezialist fUr Kehlkopfkrankheiten. 


Fideris, im Mai 1878. 


Die Baddirection: Eugen Senti. 


gad gcMmbercMm J}ntlebueh 


Eröffnung 
am 1. Juni« 


Kanton Luzern. sewm» 

4750' über Meer. September. 

Berühmte Natron- und leichtere Eisenquelle: bei Catarrh der Schleimhäute der 
verschiedensten Organe, Gries, Blutarmuth etc. 

Dr. A. Schiffmann, 

[774-R] Arzt und Eigenthümer der Anstalt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 






347 


Station. Bad Schinznach, Schweiz. Bureau. 

Dauer der Saison vom 15. Mai bis 15. September. 

Therme mit reichem Gehalt an Kalk, Kochsalz, Schwefelwasserstoff, und Kohlensäure; berühmt 
durch ihre Heilwirkung bei Scroplieln (Drüsen-), Haut-, Knochen und Schleimhautkrankheiten, 
chronischem Catarrhe, Emphysem, Asthma un d all gemeiner Schwäche. 

Mildes Klima« Wald. Milchkuren. 

Pension 1. Classe Fr. 8, 11. Classe Fr. 4. per Tag. 

Zimmerpreise von Fr. 1. 50 bis Fr. 8. [498-R] 

Für nähere Erkundigungen beliebe man sich zu wenden an: JJ, StC&hly, Direktor. 


MATTONI ’ 3 

OFNER königs-BITTERWASSER 

wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen Habituelle Stuhl- 
verHaltung" und alle daraus resultirenden Krankheiten ohne irgend welche Üble Nach¬ 
wirkung, auch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Chlornatrium, Natron bicarbonicuni und Natron car- 
bonienm verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitzer der 6 vereinigten Ofner Königs - Bitter • Quellen. 

Gurvorschriften und Brochuren gratis. [H-10-W] 

B UDA BES T, Dorotheagasse Nr. 6. 



Das anerkannt gehaltreichste Bitterwasser Ofens (52'2 in 1000 Theilen), empfohlen von den gefeiertesten 
Aerzten aller Länder als das wirksamste Bitterwasser [H-1296-QJ 

ist In bester Füllung vorräthig in allen Apotheken und den grtfssern Mineralwasser-Ddpöts der deutschen 
Schweiz. Engros-Lager bei: Apotheker Lavater in Zürich und Apotheker Hausmann in St* Gallen« 


Vierwaldstättersee. Schöneck bei Beckenried. 

s: W asserhei 1 anstatt. S 
Pneumatische Behandlung 
durch die Glocke, durch Geigel’sehen und Waldenburg’schen Apparate. 

Eröffnung 1. Mai. 

Kurarzt: Besitzer: 

Dr. Boetzkes. [609-R] C. Borsinger . 



\ l l% Stunden von der 
Eisenbahnstation 
Kempten entfernt. 


Wildbad Sulzbrunn 


Eröffnung der 
Saison 
am 15. Mai. 


r .. int balrlsohen Allgäu. 

Vorzügliche Jodquolle, sehr leistungsfähig bei allen Formen der Scrophulose, bei 
chronischen Frauenkrankheiten etc. Durch die herrliche Lage inmitten grosser Fichtenwälder 
auch als Luftkurort ausgezeichnet. Badearzt: Dr. Elias Halfter. Vorherige Anmeldung 
nothwendig; anf Verlangen werden die Gäste mit dem Anstaltswagen am Bahnhofe ab¬ 
geholt. Preise: Kurtaxe 7 Mark; 14 Vollbäder 20 Mark; Zimmer von 6—20 Mark per 
Woche mit 1 Mark Bedienung; Pension 4 Mark per Tag. 

E. Hornberger, Badebesitzer. 

NB. Die Solzbnumerquellprodacte sind durch alle Apotheken der Schweiz zu beziehen. 


Digitized fr, 


Google 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERS1TY 





348 


S axlehner 8 Bitterquelle 

Hunyadi Janos 

= Das Gehaltreichste und Wirksamste aller Bitterwässer = 

analysirt durch Llebig 1870, Bungen 1876, Freseuing 1878. 

Urtheile ärztlicher Autoritäten: 

Prof, Dr. Virchow, Berlin l „Stets mit gutem und promptem Erfolg angewandt,* 

Prof. Dr. von Bamberger, Wien: ÄÄ"!“ iS 

_ Bitterwässer ihre Indication finden,* _ 

Prof. Dr. Wunderlich, Leipzig: .»» gu* Tonaguch wirkend«, üw, 

_ nicht una n genehm zu nehmen, und dem M agen unschädlich.* 

Prof. Dr. Spiegelberg, Breslau: ÜSSfÄT 

_N eben Störungen wirkend gefunden.* _ 

Prof. Dr. Scanzoni y. Lichtenfels, Würzburg: 

_ in allon Fällen, wo die Anwendung eines Bitterwassers angezeigt, ausschlie sslich in Gebrauch.* 

Prof. Dr. Friedrcich, Heidelberg: ^ U n ^^l nf wSl 9i ^ g d . Milde 

Prof. Dr. y. Buhl, München: „Wirkt rasch, zuverlässig, ohne Beschwerden.* 

Prof. Dr. y. Nussbaum, München: * lel ° en D08en den «- 

Prof. Dr. Kussmaul, Strassburg: 

Prof. Dr. Jonquiere, Bern: „Wirkt sicher, wird von den Verdauungs-Organen leicht ver- 

_ tragen und ist bei angenehmerem Geschmack allen anderen gleichartigen Wä ssern vorzuziehen.* 

Das „Hunyadi Jams Bitterwasser u ist zu beziehen aus allen Mineralwasserdepots und in 
den meisten Apotheken; in Basel Haupt-Depot bei E . Bamsperger . 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 


Am Lowerzer-See 
1 V a Stunden von der 
Artk-Bigibahn. 


BAD SEEWEN. 


1 Stunde toi 
Brunnen am 
V ier waldstlttenee* 


® Zwischen Mythen und Rigi im herrlichen Thale von Schwyz gelegen. vierwatasiauersee. 

Hotel. — Mineralbäder znm Rössli. — Pension. 

Eisenhaltige Mineral-, See- and Douche-Bäder. Kuh- und Ziegenmilch und Molken, sowie 
die verschiedenen fremden Mineralwasser. Post- und Telegraphenbureau im Hanse. Verhältnis¬ 
mässig billige Preise. Prospecte, deutsch und französisch, mit Analysen, sowie Ober Einrichtung, Preise 
etc., gratis und franco. Offen von Mitte Mai bis in October. [H-1659-Q] 

Wittwe Beeler cP Söhnen 


chönbrunn hei 

(Schweiz). 


m 


" Wasserheilanstalt nnd klimatischer Kurort, 

Römisch-irische and Kiefernadel-Bäder. 

Geschützte romantische Gebirgsgegend, 2327 Fass über Meer. — Telegraph. 

Eräfinung den 14« Mal, 


Nähere Auskunft ertheilt der Besitzer: 
[696-R] 


Dr. HE6GLIN. 


Digitized b', 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 






849 - 


Chrysophansäure 

ist vorräthig in der Apotheke Weinfelden. 
_ [H-1790-Q] _ 

Verlag von ÄQgQSt Hirscliwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Archiv für Gynaekologie. 

Herausgeireben von 


F. Birnbaum in Cöln, C. u. 6. Braun in Wien, 
Rretaky in Prag, Credö in Leipzig, Dohm in 
Marburg, Frankenliäuser in Zürich, Gusserow 
in Strassburg, v. Hecker in München etc. etc. 
Retiigirt von Crede und Spiegelberg. 
XIII. Band 1. Heft. 

gr. 8. Mit 4 lithogr. Tafeln und Holzschn. Preis: 6 Mk. 

Bei August Hirschwald in Berlin, 68, Unter 
den Linden, ist erschienen: 

Lehrbuch 

der 

Geburtshülfe 

für die 

Preussischen Hebammen 

herausgegehen 

im Aufträge des Ministers der geistlichen, 
Unterrichts- und Medicinal-Angelegen- 
heiten. 

Mit 9 HolzBOhnitten. 
geheftet Preis 6 Mark. 


Rouviferes schmerzloses Blasenpflaster (Yesicatoire 
indolore). 

Rouvi&res schnellwirkendes Blasenpflaster (Vesica- 
toire instantane). 

Rouvibres gestrichenes Blasenpflaster (Toile vesi- 
cante). 

Rouvibres schmerzstillendes Pflaster (Tissu calmant 
anticongestif). 

Hauptddpöt für die Schweiz Hecht-Apotheke von 
C. Fr« Hausmann, St Gallen. [H-1013-Q] 

Im Besitz eigener Egelteiche in Ungarn und in 
Württemberg bietet bei Zusicherung promptester 
Bedienung zujn Verkauf 

Beste ungarische Teichblutegel 

Grosse per 100 Stück Fr. 6. — 

Gross mittlere „ „ „ Fr. 5.50 

Schwach mittlere „ „ „ Fr. 4.75 

die im Jahr 1828 gegründete Egelhandlung 

M. Kirchner, Illingen, 
Württemberg. 

Verlag von ÄUgUSt Hirscliwald in Berlin. 

Soeben erschien: 

Cursus 

der 

normalen Histologie 

zur Einführung in den Gebrauch des Mikroskopes 
sowie in das practische Studium der Gewebelehre 
von 

Prof. Dr. Joh. Orth. 

1878. gr. 8. Mit 100 Holzschnitten. 7 M. 


Luftkurort. 

Täglich 

frische Holken, 

Ziegen-u. Kuhmilch. 

BUer 

und 

Bonehen 

in beiden Hötelß, 


Engelbergerthal (Schweiz). t 

(1024 Meter über Meer.) 

Hotel & Pension du Titlis. 
Hötel & Pension de l’ange. 

Besitzer: Ed. Cattani. 


Saison 


vom 

L. Juni bis 1. Oct. 

Jnnl 

und 

September 
ermäsrigte Preise. 
eösO* 


Diese Hdtels und Kurhäuser empfehlen sich durch comfortablo Einrichtung, 
freundliche Bedienung und billige Preise. [H-1951-Q] 


FRANZ JOSEF’ Bitterqixelle, 

das wirksamste aller Bitterwässer^ 

unterscheidet rieh in seiner Wirkung dadurch vorteilhaft von den anderen bekannten Bitterwassern, dass es in kleineren 
Qaaatititen wirksam und bei längerem Oobranche von keinerlei üblen Folgen begleitet ist. ... . # 

wie», 2 i. April 1877. Prof. Dr. Max Leidesdopf. 

Zeichnet sich dadurch ans, dass es einen milden, nicht unangenehmen Geschmack hat. M _ 

Budapest, 15. Februar 1877. Kölligl. Rath PPOf. DP. V. KOPäliyi. 

Verursacht seihst bei 1 Engerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

w««. 10. AnfMt 1877. Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Würzburg, 26. Jnü 1877. _ Gehelmrath . , 

Prof. Dr. Scanzom Freiherr v. Lichtenfels. 

Vorräthig in allen Apotheken nnd Minerolwassor-Ddpöts. Engros-Lagor bei Apoth. Lavater in Zürich und Apotb. Hans- 
■iir in 8t. GaUen. Brnnnenscbriften etc. gratis durch die Versendungs-Direction in Budapest. voo^ni 

Hpaffr Normal-Doris: Ein halbes Weinglas voll. [H-1295-qj 



Digitized fr. 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 



800 


ß. E PAULCKE, Engel-Apotheke, 
LEIPZIG. 

Generalvertretung der Hunyady - Liszld- 
Bittersalzquelle in Budapest 

Die grosse Anzahl von Ofener Bitter¬ 
wässern und die von einzelnen Quellenbesitzern 
öffentlich ausgefochtene Polemik, welche die 
stärkste und beste sei, machen dem Arzte und 
Laien die Wahl schwer. Thatsächlich ist unter 
den verschiedenen Quellen, die alle auf demselben 
Ravon liegen, kein grosser Unterschied und 
richtet sich der Gehalt an Salzen nach der mehr 
oder minder guten Construction der Brunnen, 
sowie ob das Wasser bei trockener Witterung 
oder nach starken Regengüssen geschöpft ist 
Der neue Brunnenbau der Hunyady-Läszlö-Quelle 
wird als mustergültig geschätzt und gibt daher 
die beste Gewähr für die Gleichmässigkeit ihres 
nach vergleichender Analyse stärksten Gehalts 
an Salzen. Um jedoch eine ganz genaue Do- 
sirung zu ermöglichen, lässt die Verwaltung der 
Hunyady-Läszlö-Quelle aus ihrem Mineralwasser 
ein Extract in Form eines weissen leichtlös¬ 
lichen Pulvers an der Quelle selbst herstellen, 
welches sämmtliche wirksame Bestandtheile der¬ 
selben enthält Einer Dose Inhalt stimmt mit 
dem einer Flasche Bitterwasser überein, 1 Kaffee¬ 
löffel = 1 Glase. Die VorzOge des Hunyady- Läszlö- 
Extracts vor jedem Bitterwasser bestehen ausser¬ 
dem in der Annehmlichkeit, dass jenes in Oblate 
oder in jedem Getränk genommen werden kann 

— somit von besonderem Werthe für Alle, welche 
Widerwillen gegen Bitterwasser hegen —, und 
dass die kleine Dose auch auf Reisen bequem bei 
sich zu führen ist. Preis der Dose 50 Pfennig. 

— Den Herren Aerzten stehen Proben gratis und 
franco zu Diensten. 


Interessante Neuheit: 

Den Herren Aerzten empfiehlt die Dampf¬ 
fabrik von 

J. Paul Liebe in Dresden 
Liebe’s Malzextract-Leberthran, eine Emul¬ 
sion aus gleichen Theilen bestem Dorschleber- 
thran und reinem Malzextract (nach Dr. Davis 
in Chicago). 

Dieses Präparat hält sich unverändert, wird, 
weil in Emulsionsform (dem chylus entspre¬ 
chend), leicht assimilirt und wegen des voll¬ 
ständig verdeckten Thrangeschmackes in reinem 
Zustande oder gemischt mit der doppelten 
Menge Wassers oder Milch sehr gern genommen. 

Flacons ä 250,0 Inhalt zu 1,00 — bei 
6 Flacons mit Remis. 


Natürliches Emser Quellsalz 

vide Correspondenzblatt Nr. 10 vom 15. Mai 
h. a., sowie die Einser Pastillen der Felsenqnelle, 
Kemptner Jodwasser und dessen Producte, nebst 
allen übrigen Mineralwassern und Quellenpro- 
dncten empfiehlt [H-1977-Q] 

Joh. Lavater, Apotheker in Zürich. 


Pharmacentische Centralstelle für Hygiene 
nnd Krankenpflege. 

R. H. PAULCKE, Engel-Apotheke, 
LEIPZIG. 

Versandt von rein animaler Lymphe aus 
der Anstalt für animale Lymphe zu Leipzig. 

Die Lymphe wird von Kalb zn Kalb über¬ 
tragen, unter Ausschluss jeder Verwendung human!- 
sirter Lymphe. 

Die zur Vaccination benutzten Kälber werden 
in der Veterinairklinik der Universität Leipzig 
(Prof. Dr. Zürn) vorher untersucht. 

Die Lymphe wird jeden Mittwoch Vormittag 
abgenommen und noch am selben Tage versandt 
Bestellungen, welche später eintreffen, müssen 
bis zum nächsten Mittwoch unerledigt bleiben. 

Preis pro Capillare, Spatel oder Glasplatte 
mit animaler Lymphe 2 Mark. Zur Ersparung der 
Nachnahmespesen empfiehlt sich vorherige Ein¬ 
sendung des Betrages, worauf der Versandt 
franco als Muster ohne Werth geschieht — Bei 
grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt. 

Humanisirte Lymphe 

in frischester Qualität ans Landbezirken 
k Röhrchen 75 Pfennig. 

Aecht ungarische Teichegel 

I. Qualität, haltbar und sauglustig, 

grosse und mittelgrosse Sorte, 

empfiehlt bestens die 

Blutegelhandlung Rotbenhinsler, 
Apotheker, Rorschach. 

NB. Unter 50 Stück werden nicht versandt 
Die Blutegelhandlung besteht seit 36 Jahren und 
bedient beinahe 2 /'s der schweizer. Apotheker. 
Genaue Anleitung zur Aufbewahrung nnd Seiher 
zum Herausfischen der Egel gratis. [H-1144-Q] 
Telegrammadresse Rothenhäusler, Rorschach. 


Unterzeichneter empfiehlt den geehrten Herren 
Aerzten seine hei ihm seihst verfertigten 

Chirurg. Instrumente 

etc. unter Zusicherung billigster Preise und vor¬ 
züglichster Qualität (Garantie.) 

Aeltere Instrumente werden reparirt und wie 
neu hergestellt, sowie auch Pravatzspritzen. 
Ehrendiplom Gewerbeausstellung Basel 1877. 

J. J. Eichenberger 

[H-1529-Q] bei der Rheinbrücke, KL BasoL 


Natrium salicylic. 

med. puriss. 

Kilo Fr. 28. 

[H-1206-Q] Ed. Siegwart, Chemiker, 
Schweizerhalle bei Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




851 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 


Soeben erschien and ist durch jede Buchhandlung za be¬ 
ziehen: [H-1789-Q] 

Compendium 

der 

Augenheilkunde 

bearbeitet von 

Dr« Friedrich Hersing;, 

Augenarzt in Mülhausen i. E. 

Zweite Auflage. 

Mit 33 in den Text gedruckten Holzschnitten und 
1 lithogr. Tafel. 

8. geh. Preis 0 Mark, 

Die Einführung einer ärzt¬ 
lichen Standesordnung 

erörtert von 

Dr. nied. C. Mettenheimer 

in Schwerin. 

8. geh. Preis 80 Pf, 

Zur Pathologie der Vaginalportion. 

Erosion und beginnender Krebs. 

Von 

Dr. C. Rüge und Dr. J. Veit 

in Berlin. 

Mit fünf Tafeln. 

Separat-Abdruck a . d. „Zeitschrift f. Geburts¬ 
hülfe und Gynäkologie “. 
gr. 8. geh. Preis 3 M, 60 Pf, 


Lehrbuch 

der 

Physiologie des Menschen. 

Von 

I>r. Wilhelm Wundt, 

Professor au der Universität zu Leipzig. 

Vierte umgearbeitete Auflage. 

Mt 170 in den Text gedruckten Holzschnitten« 
gr. 8. geh. Preis 16 Mark, 


Zeitschrift 

för 

Geburtshülfe und Gynäkologie 

unter Mitwirkung der 

OeeeUeehaft für Geburtshülfe und Gynäkologie 

herausgegeben von 

Prof. Dr. C. Schröder, Docent Dr. Louis Mayer und 
Docent Dr. Heinr. Fasbender in Berlin. 

II. Band 2. Heft. 

Mit 5 Holzschnitten und 5 lithogr. Tafeln, 
gr. 8. geh. Preis 8 Mark, 

Die Blutegel-Colonie 
Schönholzersweilen, Thurgau, 

empfiehlt frische sauglustige Blutegel directe aus 
den Teichen za ganz billigen Preisen. [H- 277 S-Z] 


Frischer Impfstoff. 

Garantirt rein von den Lieferanten für 
Berliner Aerzte. 

Generalddpöt für die Schweiz, Apotheke Rohn 
in Genf. Wöchentlich treffen je 2 frische Sen¬ 
dungen aus Berlin ein. Preis: Kinderlymphe 
pr. Tube 1.40, pr. 12 ä 1. 20 franco, Kuhpocken- 
lymphe pr. Tube 2. 80. [H-3936-X] 


„Pepton . 66 

Durch Pankreas künstlich verdautes gutes 
Ochsenfleisch mit einem Zusatz von ebenfalls ver¬ 
dautem Weizenbrod. 

Fleisch und Brod demnach künstlich in derselben 
Weise vorbereitet wie diess im menschlichen 
Körper stattfindet. 

Das Pepton ist das beste Nahrungsmittel in 
allen möglichen Schwächezuständen für Rekon¬ 
valeszenten, in den verschiedenen Krankheiten 
und Störungen des Verdauungsapparates, z. B. hei 
Magengeschwüren, beim Typhus u. 8. w. 

Ferner in allen Fällen, wo eine rasche und 
kräftige Ernährung gewünscht wird, in jedem Alter 
das Pepton ist das kräftigste Nahrungsmittel, nicht 
nnr leicht verdaulich, bedarf vielmehr gar keiner 
Verdauung, sondern wird direkt vom Blute aufge¬ 
nommen. 

Das Pepton ist ausserdem das einzig indirekte 
Nahrungsmittel in denjenigen Fällen, in welchen 
Ernährung per lavement erfordert oder gewünscht wird 

Das Pepton ist zu haben in Büchsen von */«• 
Kilo Inhalt = V* Kilo Fleisch und */* Kilo Brod. 

Preis per Büchse Fr, 3. 75. [H-2222-Z] 

Hauptniederlage für die Schweiz in der Apo¬ 
theke von Eidenbenz & Stürmer in Zürich, 
Dr. Sanders & Comp., Amsterdam. 


Das natürliche 

Emser Quellsalz 

in gelöster Form 

wird ans den König-Wilhelms-Felsenqnellen 

f ewonnen und enthält die bekannten heil- 
räftigen Bestandteile der Emser Quellen 
in 20facher Concentration. — Anwendung 
findet dasselbe zur Inhalation, zum Gur¬ 
geln und zur Verstärkung des Emser Ther¬ 
malwassers beim Trinken. Zn beziehen durch 
alle Apotheken und Mineralwasserhand¬ 
lungen des In- und Auslandes. 

König-Wilhelms-Felsenquellen 
[H-3086-X] in Ems. 


Doppelhörrohre 

nach Dr. Rud. Meyer-HQni (vgl. Correspondenz- 
Blatt 1877, Nr. 6) mit ganz leichten Dannspiral¬ 
schläuchen, besonders empfeh lenswerth, verkauft 
ä Fr. 10 mit Elfenbeinohrplatte, ä Fr. 7 ohne Elfen¬ 
beinohrplatte der Originalfabricant 

Th. Weltin> Münstergasse, Zürich. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 18, 15 Gr. 9V* Fr. 

n muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 1 /* Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. IG, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —. 
n salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Äcid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 

Chioroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

St. Gallen Endo Mai 1878. 

[H-1944-Q ] C. Ehrenzeller, Apotheker. 

Krankenheiler 

Jodsodu-Scife als ausgezeichnete Toiletteseife, 
Jodsodascliwefel-Seifc gegen chronische Haut¬ 
krankheiten, Scropheln, Flechten, Drüsen, 
Kröpfe, Verhärtungen, Geschwüre (selbst 
bösartige und syphilitische), Schrunden, na¬ 
mentlich auch gegen Frostbeulen. 
Verstärkte Onellsalz-Seife gegen veraltete hart¬ 
näckige Fälle dieser Art, 

Jodsoda- und JodsodascliTvefelwasser, sowie 
das daraus durch Abdampfung gewonnene 
Jodsodasalz ist zu beziehen: durch 

Em. Harns perger in Beisel. 


Für das Krankenhaus in Fürstenau wird ein 
Arzt gesucht, der auch in der Chirurgie Erfah¬ 
rung liat. — Anmeldungen bei der Commission 
in Fürstenau bei Thusis. 


Ein patentirter schweizerischer Arzt, Ihr. 
uied. et cliir. sucht für kommenden Sommer eine 
Stelle als Knrarzt in einem Etablissement der 
deutschen oder französischen Schweiz. Man möge 
sich unter XX, postlagernd in Vaugirard, Paris 
(Seine) wenden. [H-3938-X] 


Franzensbad in Böhmen, 


Die Versendung der Eger-Franzensbader Mineralwässer 
(Franzens-, Salz-, Wiesen-, Neu quelle und kalter 
Sprudel) für die Saison 1878 bat begonnen und 
werden dieselben nur in Glasbouteillen versendet. Be¬ 
stellungen hierauf, sowie für Franzensbader Mtneral- 
moor und Moorsalz werden sowohl direct bei der Unter¬ 
zeichneten Direktion, als auch bei den Depots natür¬ 
licher Mineralwässer in allen grösseren Städten des 
Continents angenommen und prompt eflfectuirt. Brocburen 
über die eminenten Heilwirkungen der weltberühmten 
Kger-Franzensbader Mineralwasser werden gratis 
verabfolgt. [411-R] 

Stadt Egerer Brunnen - Versendnngs- 
IHrectioii in Franzensbad. 


IS. Mai. 

[H-409-Y] 

Die Besitzer: 

Gebrüder Hauser. 


Eröffnung- 

Es empfehlen sich bestens: 

Der Kurarzt: 

Dr. II. Sclm.yd.ei*. 


J Apotheker und Chemiker, 

bischer und mediciii.-diätetischer Präparate, HhU 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach priimirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich bei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondironde Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungsorfolg und die weite Verbreitung des Präparates. 

I iphß'Q MalvPYtrat ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 

Llt/UC o lvldl£CAU seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen. ^• ) im E88lüffo1 °- 56 f ' ,rrnra pjrroi,hosphüric - cnm ammon - 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. a”^Är igpt# "" lip ' 

I ioho'c Mal70vtrart mit Kalk O. 2 */«» Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 

LIuüg o lvlal£GAU aUl lllll iXalrk i) r . p. j^ich j n Stuttgart bei Lnngcnphthise, Atrophie, Zahnen 

der Kinder, Skrophulose, Knochenleiden, profuser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 
Vorstehende Präparat« in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 25, 1.25, 1. 50, 1. 50, 1, 50. 

I iohp'c PpnciniA/pin concontrirte, haltbare, wohlschmeckende Lösung von activem Pepsin in Wein, or- 
LIgUU o IC/JJolllWclII, probt wirksam gegen Verdauungsstörnngen. 

Flacons ä 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 

Depots in vielen grösseren Apotheken, in Rascl hei Apotheker Dr. Geiger (goldeno Apotheke), in Winter¬ 
thur bei Apotheker E. Gamper, in Zürich oei E. Wan gor, Fortunagasse 24, u. s. w. 


Von 6 Piecen an wird post-, zoll- nnd cinballngcfrei ab Dresden versandt! 


B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel 


Öchweighauserische Buchdruckerei, 


Original fm-rri 

THE OHIO STATE UNiVI 


Digitized by 





COREESP OKDEN ZBL ATT 


Am 1. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

1V*—2 Bogen stark; 
am Schloss des Jahrgangs 
Titelu.Inhaltsverzeiclmiss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Posthnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb. Barekhardt-merlan nnd 

Priratdocent in Basel 


Dr. A. Baader 

in Gelterkinden. 


N" 12. Yin. Jahrg. 1878. 15. Juni. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Dr. P. Dubais: Ueber Localtherapie der Dickdarmkrankheiten. — Dr. Baffter: Ge- 
burtshülfliche Casuißtik. — 2) Vereinsberichte: XVII. Versammlung des ärztlichen Centralrereins in Zürich. — Medicinische 
Gesellschaft in Basel. — 8) Referate nnd Kritiken: Dr. C. LUbermeüter: Handbuch der Pathologie und Therapie des Fie¬ 
bere. — Pr. W. MüUtr: Der Anneischatz des practischen Arztes. — 4) Cantonale Correspondenzen: Basel, Würzburg. 
- 5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


Orig-iual-^Ajrbei teil. 

Ueber Localtherapie der Dickdarmkrankheiten. 

(Vortrag gehalten in der Sitzung des Vereins jüngerer Aerzte aus den Cantonen 
Bern und Solothurn, den 13. Februar 1878.) 

Von Dr. P. Dlibois in Bern. 

Jedem practischen Arzte kommt es hie und da vor, dass er sich während einer ge¬ 
wissen Zeit hauptsächlich mit Erkrankungen eines Organs beschäftigen muss; ge¬ 
wisse Krankheiten häufen sich manchmal, auch wenn bei denselben von einem 
epidemischen Auftreten keine Rede sein kann. So ging es mir auch im verflossenen 
Jahre; ich bekam zufällig mehrere Fälle von Dickdarmkrankheiten, wie Typhlitiden, 
Kothstauung, acute und chronische Dickdarmcatarrhe, zur Behandlung. Bei diesen 
verschiedenen Zuständen bediente ich mich fast ausschliesslich eines Mittels, 
nämlich der methodischen Ausspühlung des Dickdarmes. 

Mir sind die Resultate dieser Methode so befriedigend vorgekommen, dass ich 
mich nicht scheue, trotz der Einfachheit des Verfahrens, Ihnen darüber kurz zu 
berichten. Zum Voraus einige Worte über die Technik des Verfahrens. 

Bei verschiedenen krankhaften Zuständen des Dickdarms ist es wünschenswerth, 
Wasser in mehr oder weniger grossen Mengen in denselben einzubringen. Zu 
diesem Zwecke können wir uns folgender Methoden bedienen: 

I. Die Kly stiere in üblicherweise gegeben. In rechter oder linker Seiten¬ 
lage wird eine Spritze voll Wasser (200 - 260 gr.) in’s Rectum eingespritzt. 

Ein solches Klystier kann 3 Indicationen erfüllen: 

1. Kothmassen, welche im Rectum, allenfalls im S romanum sitzen, zu er¬ 
weichen und heraus zu befördern. 

2. Kothmassen, welche höher gelegen sind, im Colon transversum oder Ccecum, 
durch Reizung der Rectalschleimhaut und reflcctorisch angeregter Peristaltik eben¬ 
falls zu entleeren. 

23 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






354 


Kaltwasser- oder Seifenwasscrklystiere, auch Stuhlzäpfchen können am besten 
zu diesem Zwecke gebraucht werden. 

3. Wasser oder Medicamente direct mit der erkrankten Rectal Schleim¬ 
haut in Berührung zu bringen. 

Solche einfache Klystiere sind also anwendbar bei einfacher Obstipation, welche 
keine drohenden Erscheinungen hervorruft und bei Erkrankungen des Rectums, 
einfache oder ulceröse Proctitiden. 

II. Die Massenklystiere. Bei Fällen, wo es wünschenswerth erscheint, 
Wasser höher in den Dickdarm zu bringen, wie bei Kothstauung im Colon ascen- 
dens und Ccecum, oder bei catarrhalischen Affectionen dieser Darmparthien kann 
man solche Massenklystiere mit Erfolg anwenden. Während meiner Assistenzzeit 
in der Klinik des Herrn Prof. Quincke hatte ich mehrmals Gelegenheit, die gute 
Wirkung solcher Massenklystiere bei Coprostase zu constatiren, und seither habe 
ich sie in Poliklinik und Privatpraxis öfters mit Erfolg benützt. 

Mittelst Percussion lässt sich leicht nachweisen, dass bei Einspritzung grosser 
Mengen Wassers die Flüssigkeit bis in’s Colon transversum und selbst Ccecum ge¬ 
langen kann. Einige Experimente, welche ich an der Leiche anstellen konnte, 
ergaben ebenfalls, dass sobald grössere Mengen eingeführt werden, das Coecum 
erreicht werden kann, auch in Rückenlage. 

800 grm. von mit Anilin gefärbtem Wasser genügten in einem Fall, um den 
Dickdarm vom Anus bis zur Valvula Bauhini zu füllen. 

Bei Patienten, wo es sich ohne Schmerz oder Gefahren machen lässt, sind 
solche Klystiere mit 1—1 '/> Liter ganz zweckmässig. 

Sie sind aber nicht immer anwendbar. 1. Es gibt Fälle (Typhlitis, Perito¬ 
nitis etc.), wo man dem Darm nicht eine solche Druckzunahme in seinem Innern 
zumuthen darf. 2. Es giebt Patienten, dessen reizbarer Dickdarm auf Wasserein- 
giessung sofort mit lebhafter Peristaltik antwortet, und bei welchen es unmöglich 
ist, irgendwie grössere Wassermengen einzubringen. 

Diese Schwierigkeit der Anwendung bemerkte ich zuerst bei einem 24 Jahre 
alten Mann, der in der Ileocoecal-Gegend eine hühnereigrosse Kothgeschwulst hatte. 

Trotzdem ich lauwarmes Wasser benutzte und es langsam, unter geringem 
Drucke einfliessen liess, konnte ich nicht mehr als einen Schoppen hineinbringen. 
Um aber die Flüssigkeit dennoch in Berührung mit den stagnirenden Kothmassen zu 
bringen, liess ich den Pat. zuerst die Knieschulterlage einnehmen, damit das Was¬ 
ser, einfach der Schwere folgend, in’s Colon descendens und transversum hineinfliesse. 
Dass dasselbe gelang, liess sich leicht constatiren, 1. indem der in’s Rectum ein¬ 
geführte Finger dasselbe leer fand, 2. indem die Percussion zwischen Nabel und 
Processus xypbo'ideus an einer vorher helltympanisch klingenden Stelle starke 
Dämpfung nachweisen liess (in Knieschulterlage percutirt). Nachdem Pat. etwa 
2 Minuten diese Lage behalten hatte, liess ich ihn die rechte Seitenlage einnehmen, 
um das Wasser vom Colon transversum in’s Coecum einzuführen. Die Anwesen¬ 
heit des Wassers im Coecum liess sich constatiren, 1. durch Percussion; in halber 
rechter Seitenlage liess sich eine Zunahme des früheren Dämpfungsbezirks im 
Coecum nachweisen. 2. Durch Palpation, indem daselbst sich Plätschern erzeugen 


□ igitized by 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



355 


Hess. Nach einer halben Stunde entleerte Pat. einen reichlichen, sehr dunkel ge¬ 
färbten, übelriechenden Stuhlgang, bestehend aus dem eingeführtem Wasser, mit 
einem starken, sandigen Bodensatz und harten Kothbröckeln. Noch 2 Elystiere 
der Art genügten, um die Kothgeschwulst zu entleeren. 

Seither habe ich immer diese methodische Ausspülung benutzt. Das Ein¬ 
fuhren des Wassers geschah meist in der Rückenlage, bald mit Hülfe der Spritze, 
einer Klysopompe, des Irrigators oder einer Hebervorrichtung. Am bequemsten 
schien mir der Apparat, welchen College Conrad in Bern zu gynsecologischen 
Zwecken machen liess. Er besteht aus einem circa 120 Cent langen Kaoutschouc- 
schlauch. An einem Ende ist ein zinnerner trichterförmiger Ansatz zum Füllen 
des Rohres. Ist der Syphon im Gange, so bleibt dieses Stück am Boden des Ge- 
fässes. Am anderen Ende ist ein zinnernes, gekrümmtes Mutterrohr mit kolbiger 
Anschwellung mit mehreren seitlichen Löchern. Zu Dickdarmausspülung lässt sich 
dieses Mutterrohr sehr gut anwenden. Die vielen Löcher haben den Vortheil, dass 
niemals die Spitze sich an einer Schleimhautfalte oder im Koth verlegen kann, 
Durch Heben oder Senken des Apparats lässt sich der Druck nach Belieben er¬ 
höhen oder vermindern.*) 

Ich lasse gewöhnlich so viel Wasser einfliessen, bis Pat. angiebt, er habe starken 
Drang. Dann wird die Spitze entfernt. Pat. nimmt langsam die Knieschulter¬ 
lage ein unter der Decke, mit vollkommener Schonung des Schamgefühles. Nach 
1—2 Minuten wird die rechte Seitenlage eingenommen, dann wiederum Rücken¬ 
lage mit leichter Neigung nach rechts. — Bei Fällen von Kothstauung kann man 
noch damit eine Massage der Ileocoecalgegend vornehmen, welche die Kothmassen 
recht in Berührung mit der Flüssigkeit bringt. Nach 10 Minuten, ’/i Stunde 
oder mehr tritt Stuhlgang ein und gewöhnlich reichliche Entleerung. 

Der Hauptvortheil des methodischen Lagewechsels ist, dass man 
Dicht mehr genöthigt ist, grosse Wassermengen einzuführen. Solche sind in Rücken¬ 
lage nöthig, wenn das Wasser bis in’s Coecum gelangen soll. Mit Lagewechsel 
aber lässt sich jede Wassermenge, so minimal sie sei, bis zur kranken Stelle 
bringen. 

Eine solche methodische Ausspühlung mit lauwarmem Wasser lässt sich mit 
Vortheil anwenden: 

1. Bei einfacher Obstipation, wenn Abführungsmittel oder gewöhnliche 
Klystiere entweder contraindicirt sind oder ihren Dienst versagen. 

2. Bei Kothstauung, Coprostase, wo im Ccecum oder anderen Theilen 
des Dickdarmes eine Kothgeschwulst mittelst Percussion oder Palpation nach¬ 
weisbar ist. Solche Fälle hatte ich mehrmals, von den kleinsten Ansammlungen 
bis zu grossen Tumoren, welche bei oberflächlicher Untersuchung Ovarialge- 
schwülste Vortäuschen können. Bei vielen solchen Fällen hatte ich versucht mit 
Abführmitteln zum Ziele zu kommen, meist musste ich wegen Zunahme der 
Schmerzen, Erbrechen oder Unwirksamkeit derselben davon abstehen und zur 
Ausspühlung des Darms greifen. 

3 Bei Typhlitis und Perityphlitis stercoralis. — Bei der grossen 
*) Solche Apparate nach Dr. Conrad sind bei ticsiani io Bern zu haben k Fr. 8. 60. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



1 


— 356 — 

Mehrzahl der Typhlitiden, welche ich bei sonst gesunden Menschen zu behandeln 
batte, Hess sich anamnestisch oder ex juvantibus annehmen, dass Kothstauung das 
Primäre war und die Ursache der Erkrankung. In allen Fällen war jedenfalls die 
Obstipation als eine unliebsame Complication anzuschen. Meiner Ansicht nach ist 
dabei die erste Indication die Entfernung der Kothmassen, welche als Fremd¬ 
körper die Entzündung hervorgerufen haben oder doch steigern. 

Abführmittel sind dabei mit Recht verpönt. Sie steigern zu sehr die Peri¬ 
staltik , vermehren oft die Schmerzen, das Erbrechen oder bleiben wirkungslos. 
Ebenso nutzlos bleiben manchmal die einfachen Klystiere. Masseneingiessungeu 
haben auch ihre Gefahren. 

Durch methodische Ausspühlung mit geringen Mengen lauwarmen Wassers 
lässt sich gewöhnlich die Entleerung mit aller Schonung und gefahrlos bewirken. 
Wenn ich sage gefahrlos, so ist das nicht eine auf Theorie basirte Meinung, son¬ 
dern Constatirung am Krankenbette. Bei mehreren Fällen, wo grosse Schmerz¬ 
haftigkeit, Erbrechen, Fieber und Collapserscheinungen vorhanden waren, habe ich 
solche Ausspühlungen gemacht ohne je einen Nachtheil davon gesehen zu haben. 
Leider können manchmal solche Patienten einen zweckmässigen Lagewechsel nicht 
vornehmen, in welchem Falle man die langsame Eingiessung etwas grösserer 
Menge in der Rücken- oder Seitenlage vornehmen kann. 

Wenn man dabei nicht schablonenmässig handelt, sondern vorsichtig vorgeht, 
mit Berücksichtigung aller einzelnen Erscheinungen, so kann man auch in schweren 
Fällen die Ausspühlung versuchen ohne dem ärztlichen Princip: Primum non nocere, 
untreu geworden zu sein. 

Sehr indicirt ist das Verfahren im Beginn, wenn nur eine leicht vermehrte 
Resistenz mit Schmerzhaftigkeit in der Ileocoecalgegend besteht (häufig bei Leuten, 
welche schon früher Typhlitis überstanden) und die Entstehung einer Entzün¬ 
dung befürchten lässt. Dass daneben Narcotica auch anzuwenden sind, versteht 
sich von selbst. 

In einigen Fällen, wo grosse Schmerzhaftigkeit bestand, konnte ich geradezu 
eine schmerzstillende Wirkung von Kaltwasser-Eingiessung constatiren. 

4. Bei allgemeiner oder localer Peritonitis, wo in Folge Lähmung 
der Darmmuskulatur Obstipation und Meteorismus entsteht, lässt sich das Ver¬ 
fahren ebenfalls mit Erfolg anwenden. 

5. Bei Diarrhoen, besonders Dickdarmdiarrhoe, um so mehr, wenn Obsti¬ 
pation oder Kothstauung die Ursache dieser Diarrhoe ist. — Solche Diarrhoen, die 
man, nach Analogie mit der Ischuria paradoxa, als Obstipatio paradoxa bezeichnen 
könnte, sind keineswegs selten. In kurzer Zeit bekam ich 4 classische Fälle der 
Art in Behandlung. Als Beispiel mögen die zwei folgenden, kurzgefassten Kran¬ 
kengeschichten dienen. 

Eine 45 Jahre alte corpulente Frau, früher ganz gesund und mehr zur Obstipation 
geneigt, gab mir an, seit 3 Wochen an heftiger Diarrhoe zu leiden. Kein Tag ging 
vorüber ohne 5—6 wässerige Entleerungen mit mässigem Tenesmus. Dabei hatte 
Patientin starke Schmerzen in der Ileocoecalgegend, wo sich vermehrte Resistenz 
und Dämpfung nachweisen Hess. Temp. 38,2. Puls 96. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



357 


Trotz dem Widerwillen der Patientin, welche nur an Diarrhoe leiden und 
von Kothstauung als Ursache derselben nichts wissen wollte, nahm ich die 
Ausspühlung vor, wobei zuerst nur dunkclgefärbtes Wasser zurückkam. Dieser 
Misserfolg, welcher der Patientin scheinbar Recht gab, verhinderte mich nicht, mit 
dieser Behandlung fortzufahren. Beim zweiten und dritten Versuch kamen grosse 
eingedickte Kotliballen. Die Resistenz in der Fossa iliaca nahm ab und verschwand 
nach 4 Ausspühlungen. Mit der vollkommenen Entleerung des Dickdarmes ver¬ 
schwand auch die lästige Diarrhoe. 

Ein 29 Jahre alter, sonst ganz gesunder Mann, litt seit etwa 2 Monaten an 
nächtlicher Diarrhoe. Des Tages war er ziemlich wohl, des Nachts bekam er 
Bauchschmerzen, die er im Verlauf des Dickdarms anzeigte. 

Die Entleerungen waren nicht reichlich, 2—3 Stühle in der Nacht. In der 
letzten Zeit hatte er dabei keine Bauchschmerzen mehr. Nebst zweckmässiger 
Diät hatte Pat. nach einander Ricinusöl, Calomel, Opium, Belladonna, Bismuth. 
subnit, Tannin ohne Erfolg gebraucht, 2 Tage Ruhe war das Maximum des Er¬ 
reichten. Die vorgenommene Massage des Abdomen besserte den Zustand während 
5 Tagen, aber bald war wieder der alte Zustand da. Als ich Pat. in Behandlung 
bekam, versuchte ich nochmals Calomel (0,5 auf 1 Mal zu nehmen), Stuhlgang er¬ 
folgte darauf und zweitägige Besserung. Ich entschloss mich dann die Ausspüh¬ 
lung vorzunehmen, worauf sich eingetrocknete harte Massen entleerten: 4 Kly- 
stiere genügten, um Alles zu entleeren und diese chronische, hartnäckige Diarrhoe 
zu stillen. 

Kothstauung kann bestehen mit Obstipation, mit Diarrhoe und selbst 
mit ziemlich normalem Stuhlgang. 

Letzteres sah ich vor Kurzem bei einem 22jährigen Frauenzimmer. Täglich 
hatte sie Stuhlgang, manchmal etwas hart, manchmal weicher, doch nie diarrhoeisch. 
Trotzdem liess sich im Coecum eine grosse Kothgeschwulst nachweisen, welche bei 
jeder Ausspühlung (im Ganzen 7) an Umfang abnahm. 

Bei Diarrhoen, wo die Kothstauung nicht die Aetiologie bildet, wo nur ein 
Dickdarmcatarrh ohne nachweisbare Ursachen besteht, kann die Ausspühlung 
trotzdem von Nutzen sein. Die directe Wirkung des Wassers (sei es einfaches 
Wasser oder medicamentöse Lösung) auf die Schleimhaut hat auf solche catarrha- 
lische Zustände einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Dass bei geschwüriger 
Entzündung, Dysenterie, Syphilis, Tuberculose solche Ausspühlungen ebenfalls 
nützen können, versteht sich von selbst. — Genauere Erfahrungen darüber besitze 
ich vorläufig nicht. 

Zum Schluss möchte ich den Inhalt dieser Mittheilung folgendermaassen 
resumiren: 

1. Bei Erkrankungen des Dickdarms ist eine Localbehandlung zweckmässiger 
und erfolgreicher als die medicamentöse Behandlung per os. 

2. Lauwarme Ausspühlungen genügen in vielen Fällen und lassen sich am 
besten in der beschriebenen Art mit zweckentsprechendem Lagewechsel vor¬ 
nehmen. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



358 


GeburtshQlfliche Casuistik. 

I. Zwei Fälle von Placenta praevia mit exitns Iethalis. 

Von Dr. Halfter, Bezirksarzt in Weinfelden. 

Nachdem ich anno 1873 im „Corr.-Bl. f. schweizer Aerzte“ über 2 Fälle von 
plac. praev. mit günstigem Ausgang berichtet, halte ich es für angemessen, meinen 
schweizerischen Collegen auch über Misserfolge zu referiren, um so mehr, als der 
eine Fall von plac. praev. durch ungewöhnlichen Verlauf ein ganz besonderes In¬ 
teresse darbietet. 

Beide Fälle drängten sieb merkwürdiger Weise in den engen Zeitraum von 
2 Monaten zusammen, während manchmal Jahre verstreichen können, ohne dass 
ein einziger Fall von plac. praev. zur Beobachtung kommt. 

Erster FalL Derselbe betraf eine bisher gesunde und kräftige, 26 Jahre alte Erst¬ 
geschwängerte im Riet bei Hugelshofen, zu deren Besuch und Untersuchung ich am 
15. März 1877 Abends aufgefordert wurde, indem die Hebamme sich offenbar in 
der Diagnose nicht zurecht fand. Der Fall war allerdings ein Unicum. Durch das 
Scheidengewölbe fühlte man einen grossen, rundlichen, halb weichen halb festen 
Tumor; links von demselben, also näher der rechten Mutterseite, war der 
Muttermund zu fühlen, für 1 Finger durchgängig, mit scharfem Rande und in dem¬ 
selben die Fruchtblase; einen vorliegenden Kindstheil konnte ich per os ut. nicht 
erreichen. Dabei waren äusserlich durch die Bauchdecken an vielen Stellen be¬ 
wegliche Kindstheile fühlbar. Den Fötalpuls hörte man deutlich links vom Nabel 
und etwas unterhalb desselben. Kindstheile und Fötalpuls entsprachen einer 
Scheitellage; aber woher denn dieser grosse, halbfeste Tumor durch’s Scheiden¬ 
gewölbe ? Jedenfalls war einstweilen nichts Anderes vorzunehmen als exspectative 
Behandlung. Wehen stellten sich selten und schwach ein. 

Am 16. März Vormittags fand ich den Muttermund für 3 Finger durchgängig, 
die Fruchtblase etwas mehr vorgedrängt, durch das os ut. hinter der Symphys- 
pub. deutlich ein Segment des harten Kindskopfes mit einer Sutur. Daneben füllte 
jener balbfeste grosse Tumor noch immer das Scheidengewölbe aus. Ueber die 
Kindslage konnte man somit nicht mehr im Zweifel sein; da aber die Geburt im 
Ganzen einen langsamen Verlauf beizubehalten schien, so ermahnte ich die Kreb¬ 
sende und die Hebamme zur Geduld und kehrte wieder heim. 

In der Nacht vom 16. auf den 17. März wurde ich abermals gerufen. Der 
Befund war im Wesentlichen derselbe wie am 16. Vormittags; nur war der Kopf 
etwas vorgerückt; Eihäute noch unversehrt, Wehen spärlich. 

Eine befriedigende Erklärung des durch das Scheidengewölbe fühlbaren Tu¬ 
mors konnte ich mir immer noch nicht geben; denn die einmal auftauchende Idee, 
dass bei dem offenbaren Seitenstand des Kopfes das Gesäss eines zweiten Kindes 
neben dem Kopf des ersten sich eingestellt habe, war doch nicht haltbar, obwohl 
die zahlreichen durch die Bauchdecken fühlbaren kleinen Kindstheile in Verbin¬ 
dung mit der beträchtlichen Ausdehnung des Unterleibes eo ipso nicht gegen 
eine Zwillingsschwangerschaft sprachen. 

Da keine Gefahr im Verzug und einstweilen für den Arzt überhaupt nichts 
zu thun war, so entfernte ich mich abermals mit der Weisung, erst dann wieder 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


359 


einen Boten an mich zu senden, wenn einige Zeit nach erfolgtem Blasensprunge 
(ich gab das Zeitmaass an) der Kopf nicht herunterrücke. Dieser Bote traf dann 
am 17. März Nachmittags ein. Unverweilt begab ich mich zu der Gebärenden, 
innerlich froh, dass endlich der Zeitpunct zum activen Einschreiten gekommen sei. 

Der Explorationsbefund war so ziemlich der gleiche, wie in der Nacht vor¬ 
her; nur berührte mein Finger den Kopf, der etwas Geschwulst zeigte, direkt an¬ 
statt früher durch die Eihäute. Der Kopf stand noch im Beckeneingang seitlich 
rechts d. h. in der rechten Mutterseite und durch’s Scheidengewölbe drängte sich 
derselbe halbfeste Tumor vor. Die Wehen waren spärlich und schwach; desshalb 
musste die Zange applicirt werden. Da mir hiebei der eben erwähnte Tumor 
hinderlich war, schob ich ihn vorerst etwas in die Höhe, was ohne besondere 
Schwierigkeit gelang. Nun applicirte ich an den noch hochstehenden Kopf die 
Zange und machte einfache, kräftige Tractionen gerade nach abwärts. Nach einer 
starken Viertelstunde kam der grosse Kopf zum Vorschein (nicht ohne Verletzung 
des straffen, dicken, unnachgiebigen perinaeums), das Gesicht dem linken mütter¬ 
lichen Schenkel zugekehrt. Bald folgte der Rumpf nach und hinter demselben ein 
bedeutendes Quantum dicken, reichlich mit Kindspech versetzten Kindsschleimes. 
Das Kind weiblichen Geschlechtes war todt. Der Uterus blieb stark ausgedehnt 
(fund. ut. 3—4 Querfinger über dem Nabel), war aber nicht weich, so dass ich 
zuerst an ein zweites Kind dachte- Blutabgang mässig. Die Gebärende befand 
sich nicht gut; sie hatte Brechreiz und musste Galle brechen, war aber stets voll¬ 
ständig bei sich. Nach einer längeren Pause sagte sie: „das Blut gehe stark.“ 

Sofort drang ich mit der Hand in die Uterushöhle und entfernte die sehr 
grosse, nirgends adhärente Placenta. Gleichzeitig stürzten massenhafte Blutcoagula 
hervor. Ungeachtet andauernder kräftiger Compression des Uterus wurde die 
Entbundene blass, der Puls unfühlbar; sie klagte über Frieren; nachher, als dies 
durch warme Tücher und Kissen beseitigt war, klagte sie über Einschlafen 
der Arme, athmete sehr schnell und laut, litt an grosser Bangigkeit und Un¬ 
ruhe, hatte starken Durst — Alles Zeichen grosser Blutleere. Sie starb um 
11 Uhr Abends. 

Epikrise. Nun war mir allerdings die Diagnose des „seltenen“ Falles klar 
geworden. Jener in’s Scheidengewölbe hereinragende, halbfeste, also ziemlich resi¬ 
stente Tumor, der sich bei jeder Untersuchung zuerst bemerklich machte, war 
nichts Anderes, als die sehr grosse Placenta mit ganz ungewöhnlicher, tiefer An¬ 
satzstelle, mit einem Wort: eine placenta praevia. Sie sass nicht auf dem Mutter¬ 
mund, sondern nur in dessen Nähe, lag also nicht vor dem Kopf, also die häufigere 
Form der Plac. prsev. lateralis. 

Ungewöhnlich war einmal das Vorkommen dieser Anomalie bei einer Erst¬ 
geschwängerten; ungewöhnlich war ferner, dass nicht nur vor dem Beginn der 
Geburt, sondern auch im Verlaufe derselben keine Blutung nach aussen sich ein¬ 
stellte; die tödtliche Blutung fand in das cavum ut. statt, höchst wahrscheinlich 
erst n a ch der Geburt des Kindes. Dafür spricht besonders der Umstand, dass 
erst nach dem Hervorstürzen der massenhaften Blutcoagula die Zeichen der Anä¬ 
mie sich bemerklich machten. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



360 


Ob bei rascher Entleerung des Uterus nach der Geburt des Kindes der 
exit. lethal der Mutter zu verhüten gewesen wäre, wer weiss es ? Immerhin ist 
es sehr zu bezweifeln. 

Zweiter Fall. Am 14. Mai 1877 Vormittags wurde ich eilig nach Bürgten 
berufen zu der 26 Jahre alten Frau K., welche im 9. Monat ihrer 3. Schwanger¬ 
schaft stehend eben ohne Vorboten und ohne besondere Veranlassung eine ge¬ 
waltige haemorrhag. ut. erlitten batte. Ich traf die Frau sehr blass und matt zu 
Bette mit schwachem frequentem Puls- Durch das Scheidengewölbe Fühlte ich 
eine weiche Masse; nach links von dieser weichen Masse fand sich der für einen 
Finger durchgängige Muttermund, in welchem ich durch die unversehrten Eihäute 
kleine Kindestheile fühlte. 

Diagnose: placenta praevia bei wahrscheinlicher Querlage des Kindes. 

Den mit Fäcalknollen gefüllten Mastdarm entleerte ich sofort per elysma und 
legte in die Scheide den mit kaltem Wasser gefüllten Colpeuryntcr ein als Hämo- 
statikum und Wehen erregendes Mittel. 

Die Blutung stand. Bis zu meinem 2. Besuche, Mittags 1 Ubr, waren kräftige 
Wehen eingetreten und stellte sich die Blase. Ich zerriss die Eihäute, fühlte ein 
Händchen und ein Füsschen vorliegen und machte sofort die Extraction, welche 
etwas mühsam war. Gleichzeitig mit dem Kinde ging die vollständige Placenta 
spontan ah. 

Die Entbundene verlor abermals Blut, wenn auch nicht viel. Sie fühlte sich 
behaglicher. Ihr Zustand war aber keineswegs beruhigend; denn ungeachtet kräf¬ 
tiger Compression des Uterus durch die Bauchdecken contrahirte sich derselbe 
nicht ordentlich. Die Frau klagte über „Blödwerden“, Mattigkeit, würgende 
Schmerzen in den Armen, warf sich hin und her, bekam grosse Athemnoth, einen 
fadenförmigen frequenten Puls, wurde immer blasser und verschied Abends 4 Uhr. 

In diesem Fall hatte eine sehr copiöse, rach erfolgende Hämorrhagie die Ca- 
tastrophe eingeleitet, so dass die Frau schon hochgradig anämisch war, bevor 
die Geburt in Gang kam; der Blutverlust nach beendigter Gehurt war nicht mehr 
so beträchtlich, dass er allein das Leben hätte bedrohen können. 

Beide Geburtsfälle zeigen, dass die Hauptgefahr hei der plac. praev. in dem 
raschen Eintritteines quantitativ bedeutenden Blutverlustes 
liegt und dass eine hochgradige Anämie in kürzester Zeit zum Tode führen kann. 

II. Placenta praevia centralis. 

(Accouchement foreä. Mutter und Kind leben und sind gesund ) 

Von Dr. Alb. Goldschmid in Fehraltorf. 

Frau Bertha Morf in Fehraltorf (Zürich), 29 Jahre alt, seit fünf Jahren ver- 
heirathet, ist jetzt zum 5. Mal niedergekommen. Die Frau ist gracil gebaut, wenig 
beleibt, anämisch, beschäftigt sich mit Seiden weben und ist genöthigt, in sehr beschei¬ 
denen, ja dürftigen Verhältnissen zu leben. Vier Mal verlief die Geburt normal, wenig¬ 
stens ohne ärztliche Hülfe. Die fünfte Geburt jedoch, Februar 19., 1878, verdient 
wohl wegen Vorliegens der Nachgeburt und überraschend glücklicher operativer 
Entbindung einem weitern Kreise von Collegen geschildert zu werden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



361 


Bis zur 10. Schwangerschaftswoche fühlte sich die Frau stets wohl; da ward 
sie plötzlich von einer Ohnmacht befallen, welche circa zehn Minuten andauerte 
und auf Anwendung von Hoffmanns-Tropfen und äusseren Hautreizen wich. Ein 
solcher Zufall wiederholte sich nicht mehr, und die Schwangerschaft verlief bis 
zur 30. Woche ohne Krankheitserscheinungen. Von da an dagegen hatte die 
Schwangere beständig das Gefühl, „als ob sie eine Frühgeburt zu er¬ 
warten hätte.“ Sie hatte das Gefühl von Schwere und Abwärtsdrängen im 
Unterleib, dagegen nie wehenartige Schmerzen und nie Blutungen. Als geradezu 
merkwürdig und als seltenes Vorkommniss darf betont werden, dass während 
der ganzen Schwangerschaft bis zum Beginn der Geburtswehen 
in der vierzigsten Schwangerschaftswoche auch keine Spur von 
Blutverlust zu constatiren war. Den 16. Februar 1878, Morgens 4 Uhr er¬ 
wachte die Frau an allmählig sich einstellenden Wehen, und zugleich bemerkte 
sie, dass sie Blut verliere, im Ganzen circa eine Tasse voll. Als die Blutung 
sistirte, verliess die Patientin das Bett; doch floss Nachmittags wieder etwas Blut 
ab, und zudem stellten sich wehenartige Schmerzen ein, welche sich jedoch gegen 
die Nacht hin wieder vollkommen verloren. Den 17. und 18. Februar empfand 
Patientin keine Wehen und erlitt keinen Blutverlust. Den 19. Februar jedoch, 
Morgens 3 Uhr, erwachte die Frau in Folge oder doch während eines grossen 
Blutverlustes. Die herbeigerufene Hebamme verordnete ruhige Rückenlage im 
Bette; von 9 Uhr Vormittags an stand die Blutung wieder, dagegen ward Patientin 
von Kreuzscbmerzen sehr belästigt, bis von Abends 4 Uhr an eigentliche Geburts ¬ 
wehen eintraten. Diese recidivirten und cessirten periodisch und waren stets 
von profusen Blutungen begleitet. Das Blut floss nach Aussage der Frau 
und der Hebamme „wie aus einer Brunnenröhre.“ Während der Wehen¬ 
pause hörte die Blutung nicht auf, nur war sie alsdann geringer. Jetzt 
diagnosticirte die tüchtige und sorgfältige Hebamme „Placenta praevia“; sie 
tamponirte mit Watte, so gut sie’s konnte und verlangte ärztliche Hülfe. 
Innerhalb einer Viertelstunde war ich zur Stelle, den 19. Februar 1878, Abends 
9 Uhr. 

Die objective Untersuchung ergab Folgendes: Das Aussehen der schon vorher 
blutarm gewesenen Frau war im höchsten Grade anämisch. 

Der Puls war beschleunigt und klein, doch noch zählbar und fühlbar. Immer¬ 
hin war noch kein Collapsus-Zustand da, auch nicht leichtere Ohnmachtsanwand¬ 
lungen. Nach Entfernung des von der Hebamme angelegten Watte-Tampons reci- 
divirte die Blutung wieder. Erst kamen grosse Blutgerinnsel; dann entstand eine 
continuirliches Träufeln ungeronnenen frischen Blutes, welches bei jedem Wehen- 
anfalle zu profuser Blutung anwuchs. Der Muttermund war noch unvollkommen 
eröffnet, auch für eine kleine Hand ohne Gewalt nicht durchgängig. Die Oeffnung 
entsprach ungefähr der Oeffnung eines Doppelliters, 4—5 Centimeter. Ein deut¬ 
licher Fruchttheil war nicht zu fühlen, dagegen stiess der Finger beim Touchiren 
auf das schwammige Gewebe der Placenta, ein diagnostisches Ergebniss, das 
ebenso untrüglich, als erschreckend ist. Die Lage des Fötus noch genauer zu 
eruiren, erschien mir momentan nebensächlich; eine Schieflage war zu vermuthen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



362 


und zwar eine erste, indem der Kopf bei der äussern Palpation links unten zu fiiblen 
war. Innerlich untersuchend, fand der touchirende Finger das Scheidengewölbe 
nicht ausgedehnt; es war durch dasselbe kein grösserer Kindstheil durchzufühlen. 
— So viel über die Diagnose des Falles; der geängstigten Patientin und ihrer 
Familie war die Therapie natürlich wichtiger und erwünschter. 

Wären noch keine Wehen vorhanden gewesen, so wäre ich zur Tamponade 
geschritten und hätte mich noch eine Zeit lang exspectativ verhalten. Hier jedoch 
waren regelmässig wiederkehrende und zudem schmerzhafte Wehen vorhanden, 
welche stets profuse Blutungen veranlassten. Dass die Wirkung der Wehen auf 
die Eröffnung des Muttermundes gering war und übrigens nicht ergiebig werden 
konnte, erklärte sich aus der Schieflage des Fötus, da kein grösserer Kindstheil 
sich herabdrängte. Zu activem Vorgehen ermunterte ferner noch der Kräftezu¬ 
stand der Frau; ich wollte nicht erst Pulslosigkeit oder Ohnmachts-Anfälle ab- 
warten, und der Eventualität, vor einer unentbundenen, an Blutung verstorbenen 
Gravida zu stehen, wollte ich mich vollends gar nicht aussetzen. 

Ich entschloss mich daher zur sofortigen gewaltsamen Entbindung und leitete 
eine tiefe Chloroformnarcose ein. Als dies geschehen, ward rasch ein Querbett im- 
provisirt und die Gebärende, um mich kurz auszudrücken, in die „Steinschnittlage“ 
gebracht. Die im Knie- und Hüftgelenke stark flectirten Beine wurden jeder seife 
von je einer Frau stark auseinander gespreizt und festgehalten. 

Dann reinigte ich meine Hände und Arme in Ermangelung von eigentlichen 
Desinfeclions-Mitteln mit frischem Wasser, fixirte mit der linken Hand den fundus 
uteri und drang mit der rechten Hand, weil ich dieser mehr Geschick¬ 
lichkeit und Kraft zutraute, bis zum Muttermund ein. Indessen war ich 
mir wohl bewusst, dass in diesem Falle theoretisch das Eingehen der Linken in- 
dicirt war. Der Erfolg wird hoffentlich dieses absichtlich begangene Vergehen 
entschuldigen. 

Der Muttermund gestattete nur den Fingern das Eindringen, nicht aber der 
ganzen Hand; der Rand war gespannt und ziemlich resistent. Erst zwei, dann 
drei, vier Finger vorschiebend, löste und untergrub ich den rechterseits anhaften¬ 
den Placentarthcil, die Handwurzel nachdrängend. Plötzlich verspürte ich das Ent¬ 
stehen eines Risses des cervix uteri rechterseits, zugleich aber war ich jetzt mit 
der ganzen Hand in cavo uteri und drängte sie der stehenden Eiblase entlang in 
die Höhe der fötalen Füsse. Dort sprengte ich die Blase, erhaschte rasch einen 
Schenkel — es war der rcchtseitige — und zog ihn herunter, zugleich die Wen¬ 
dung vollziehend. Die Extraction des Kindes war verhältnissmässig nicht schwie¬ 
rig; ich vollführte sie absichtlich rasch, während die Hebamme den Damm gut 
unterstützte. Das schreiende Töchterchen übergab ich der Hebamme; mit der linken 
Hand hielt und rieb ich tüchtig den fundus uteri; der rechten boten sich nach 
circa 10 Minuten zur manuellen Entfernung der fast ganz in der vagina liegenden 
placenta weiter keine Schwierigkeiten dar. Der Raschheit der Extraction dürfte 
wohl das Kind das Leben verdanken, da das Durchtreten des Kopfes den Nabel¬ 
strang auf diese Weise nicht lange drücken konnte. — Nun ward ein Cautschuk- 
Mutterrohr in den cervix uteri eingeführt und mittelst des Clysopompes eine länger 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



363 


dauernde Dousche mit frischem, kaltem Wasser ausgeführt. Die unterdessen er¬ 
wachte Patientin wurde gewaschen, gereinigt und auf ein frisches, sauberes Lager 
gebettet. Der Unterleib ward mit einer kalten, halbstündlich zu erneuernden 
Compresse bedeckt und dann mit einer breiten Binde ziemlich fest umwickelt, 
in ähnlicher Weise und aus gleichen Gründen, wie man Hydropischen nach der 
Punction einen Compressiwerband anzulegen pflegt, um nämlich einem wegen der 
plötzlichen Entleerung der Bauch- und Beckenhöhle drohenden Collapsus vorzu¬ 
beugen. Die gesammte ärztliche Thätigkeit während dieses Falles nahm circa 
1 Stunde in Anspruch. 

Das Wochenbett der Patientin verlief ganz normal. Während 10 Tagen 
musste die Hebamme täglich zwei Mal eine Vaginal-Douche mit reinem lauem 
Wasser ausfiibren; auf die Vaginal-Oeffnung ward stets ein Carbolöl-Lappen ge¬ 
legt. Die kalten Compressen auf den Unterleib wurden am 5. Tage weggelassen. 

Mit Beginn der 3. Woche verliess die Frau das Bett und erfreut sich seither 
ihrer und ihres Kindes Gesundheit. 


V ereinsberiolite. 

XVII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Zürich 

am 18. Mai 1878. 

Präsident: Dr. Sonderegger, Schriftführer: Dr. Haab (Zürich). 

Nur alle zwei Jahre zeitigt der Mai uns Zürchern als schöne Frühlingsgabe 
die Vereinigung schweizerischer Aerzte und nicht bloss den Zürchern, sondern 
auch so vielen Collegen der Ostschweiz. Wie richtig der Gedanke war, nicht 
bloss in Olten, sondern auch in Bern und Zürich Versammlungen des' ärztlichen 
Centralvereins zusammenzuberufen, beweist schlagend die grosse Zahl der Collegen, 
die nnch dieses Jahr wieder zu gemeinschaftlichem Rathschlag und freundschaftlichem 
Händedruck sich in Zürich zusammenfanden, nicht ohne dass auch der lieblichste 
Frühlingshimmel noch eine besondere, eindringliche Einladung zur Theilnahme er¬ 
lassen hätte. Da rückten sie, Alt und Jung, schon am Abend vorher so zahlreich 
von allen Seiten ein, dass die Sitzung der Gesellschaft der Aerzte von Zürich, in 
welcher, wie üblich, die fremden Gäste bewillkommt wurden, eines höchst be¬ 
wegten Lebens sich erfreute. 

Der erste Theil dieser Sitzung war wissenschaftlichen Vorträgen und De¬ 
monstrationen gewidmet. Dr. Haab erörterte die Tuberculose wie sie sich im Be¬ 
reich des Auges äussert an Hand von Zeichnungen und microscopischen Präpa¬ 
raten. Herr Prof. Hilzig gab in zwei kleinern Mittbeilungen Ernstes und Heiteres aus 
seinem Wirkungskreis zum Besten. Herr Prof. Huguenin fesselte die Collegen durch 
Vorführung eines jener „Hirnfälle“, die durch Ungewöhnlichkeit und Schwierigkeit 
Gelegenheit zu feinen diagnostischen Ueberlegungen und Combinationen geben und 
zugleich einen Einblick in die gegenwärtige Methode der Hirndiagnostik zu bieten 
geeignet sind. Nachdem noch kurz die Tagesordnung für den folgenden Morgen 
festgesetzt worden, wäre bald selbst dem verwegensten Reporter die Unmöglich¬ 
keit klar geworden, dem brausenden Strom der Verhandlungen zu folgen, der nach 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



364 


kurzer Frist schrankenlos durch die stillen Strassen der Stadt sich dabin und dort¬ 
hin ergoss und endlich in einzelne sprühende Tropfen sich auflöste, mit Vorliebe 
da, „wo man einen guten schenkt.“ 

Die schöne Mondnacht that aber dem angenehm-ernsten Studium, das am 
Morgen des Haupttages die Aerzte den verschiedenen Heilanstalten zulenkte, 
keinen Eintrag. In diesen war überall grosser Empfang mit Vorführung des In¬ 
teressantesten und Besten. — Mittlerweile mehrte sich die Zahl der theilnebmen- 
den Aerzte von allen Seiten her und erhob sich schliesslich auf circa 230, von 
denen sich jedoch nur 138 einschrieben. Die Theilnahme der verschiedenen Kan¬ 
tone war dabei wie folgt: Zürich 50, Bern 17, St. Gallen 14, Aargau 14, Luzern 11, 
Basel 8, Thurgau 7, Graubünden 4, Glarus 3, Appenzell 3, Zug, Neuchätel, Schaff¬ 
hausen je 2. Als Gast war anwesend Herr Prof. Schär in Zürich, Präsident des 
schweizerischen Apothekervereines. 

Die Versammlung, welche um 12 Uhr im geräumigen Schwurgerichtssaal be¬ 
gann, wurde von dem Präsidenten Herrn Dr. Sonderegger mit folgender Rede 
eröffnet: - 

„Carpe diem“ heisst das Losungswort, mit welchem wir heute unsere Ver¬ 
sammlung eröffnen. Auf der alten Gletschermoräne Zürichs stehend, schaudern 
wir vor einer grossartigen, wilden Vergangenheit — und ahnen wir die Zukunft 
spät nachfolgender Geschlechter. Wir fühlen uns als die Sprossen einer kurzen 
Culturperiode, wir fühlen, dass die Menschheit nur in ihrer Gesammtheit etwas zu 
bedeuten hat und dass das höchste Glück des Einzelnen in dem lebendigen An¬ 
schlüsse an sein Volk und in der Förderung desselben besteht. 

Carpe diem! ruft uns die thatenreiche Geschichte Zürichs und lehrt uns ganz 
besonders der alte Prof. Rahn, welcher 1792 hier in Zürich die erste schweizerische 
Aerzteversammlung eröffnete und ihr ein patriotisches und collegiales Programm 
gab, das auch uns zeitlebens vollauf beschäftigen wird: denn darüber sind wir 
Alle einverstanden, dass wir das Leben nur geniessen, indem wir es frisch an¬ 
fassen und scharf ausbeuten. 

Unsere Aerzteversammlungen können culturgeschichtliche Momente werden, 
wenn wir es ernstlich wollen. Der Wille regiert die Weih Die correkteste 
Sinneswahrnehmung, so wie deren intellectuelles Abstractum muss auch im Orga¬ 
nismus der Aerztevereine in eine Reihe zweckmässiger Bewegungen umgesetzt 
werden, wenn wir nicht Paralytiker sein wollen, welche jede Partei dahin schiebt, 
wo es ihr bequem erscheint. 

Als Aerzte keinem kirchlichen noch politischen Systeme unterthan, haben wir 
die Pflicht, die ehrliche und geordnete Arbeit gegenüber dem Schwindel und der 
frivolen „Inspiration“ zu vertheidigen und die Fälschung des Begriffs der Freiheit 
gegenüber den Rittern der Confusion zu bekämpfen! Unsere bisherigen Leistungen 
sind eine kleine Abschlagszahlung an die grosse Schuld, die wir unserm Vater¬ 
lande und unserm Berufe zu entrichten haben. Das Meiste und Beste haben die 
Einzelnen getban und ich begrüsse auch in der heutigen Versammlung viele hoch¬ 
achtbare Collegen, welche sich um die Förderung der Wissenschaft und um das 
leibliche und geistige Gedeihen des Volkes wohl verdient gemacht haben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



365 


Tit. Was Ihre Vollmachtträger seit unserer Herbstversammlung von Olten 
zu Stande gebracht, ist kurz zu sagen und Folgendes: 

Zuerst haben wir es uns leicht gemacht und ein Fest gefeiert, den hundert¬ 
jährigen Gedächtnisstag Albrechts v. Haller. Wir wollten den festlichen Anlass be¬ 
nützen, um vor der Mitwelt und der Nachwelt als schweizerische Aerzte aufzutreten, 
Germanen und Romanen treu vereint in gemeinsamer Liebe zum Vaterlande, im 
Glauben an die Wissenschaft und an die Arbeit. Es war selbstverständlich, dass 
wir als dankbare Epigonen dem Andenken des grossen Mannes auch eine littera- 
rische Gabe widmeten. 

Die zweite Arbeit, welche uns seit letztem Herbst beschäftigte, war die A n - 
noncen-Polizei, beziehungsweise der Entwurf einer Gesetzcsvorlage für Re¬ 
gulirung des Verkaufes von Medicamenten, Patent- und Geheimmitteln und Giften. 
Sie kennen die Einzelnheiten aus dem Correspondenzblatte. Das Gesetz und seine 
Motivirung ist entworfen und harrt der Berathung der Delegirten der Cantons- 
regierungen und so, wie diese ihn abschliessend redigiren, soll er der hohen Bun¬ 
desversammlung vorgelegt werden. 

Auch in dieser Frage gelangen wir zur Controverse zwischen der Freiheit und 
dem Faustrecht, dem Rechte des Frechen gegenüber dem friedlichen Bürger. Die 
persönliche Freiheit, den Betrug zu organisiren und die Lotterieloose der Geheim¬ 
mittel tagtäglich in's Volk hinauszuwerfen, die persönliche Freiheit, seinen Arsenik 
und sein Strychnin zu verkaufen wie und wo man will, bezeichnet wohl eine 
sociale Unordnung, eine Schwäche der Behörden und eine Feigheit der Ge¬ 
bildeten, nicht aber den Begriff alt eidgenössischer Freiheit, deren wesentliches 
Merkmal die Ordnung von jeher gewesen ist und auch künftig bleiben soll. 

Die Zuversicht auf die Selbsthülfe des Publikums wird schwankend beim 
Anblicke der zahlreichen Schlachtbanken, um welche alle möglichen Actionäre 
heerdenweise herumliegen! 

Das Gesetz über Eidgenöss. Befähigungsausweise für Aerzte, 
welches Ihre Commission lange beschäftigt hat und bei dessen Berathung dieselbe, 
auf Einladung des Eidg. Departements des Innern ebenfalls vertreten war, ist be¬ 
kanntlich seit 30. März in Kraft erwachsen. Es ist wesentlich eine Anerkennung 
der theoretischen und practischen Erziehung und Schulung gegenüber dem Dilettan¬ 
tismus und einer missverstandenen Demokratie, mit welcher einzelne Kantone ihre 
Kranken gerne verunglückten Schustern, Ausreissern und Wechselfälschern an- 
vertrauen. 

Die Eidgenossenschaft ist noch keineswegs gewillt der Unwissenheit eine 
Prämie zu gewähren und erachtet wissenschaftliche und technische Garantien (so¬ 
weit solche überhaupt möglich) als Pflicht gegenüber den Bürgern und als Ehren¬ 
sache gegenüber dem Ausland — nicht nur im Militärdienste sondern auch in der 
Medicin. 

Bei der Ausführung des Fabrikgesetzes hat der Bundesrath von der 
Aerzte-Commission ihre Ansichten über die Gesundheitsgefährlichkeit verschiedener 
Industriezweige verlangt und später einen Vertreter derselben zur Berathung über 
die Ausdehnung des Begriffes „Fabrik“ beigezogen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



366 


Für die Wirksamkeit der vortrefflichen and durchschnittlich wohl aufgenom¬ 
menen sanitären Massregeln wird das, ebenfalls in dem Gesetze niedergelegte 
sociale und nationalökonomische Moment des Normalarbeitstages die meiste Schwie¬ 
rigkeit bereiten. 

Die ungesundesten aller Fabriken, wo „eine Mehrzahl von Leuten, ausser ihrer 
Wohnung, in geschlossenen Räumen“ der Alkoholvergiftung obliegen, werden von 
den Gesetzen heute noch nicht erreicht; vielleicht werden unsere späten Nach¬ 
kommen auf den Ruinen unserer Volkskraft auch dieses Gewerbe zu regeln ver¬ 
suchen. 

Heute wird uns, als das obligatorische und stehende Thema der öffentlichen 
Gesundheitspflege, die Lebensmittel-Controle beschäftigen. 

Ein hochachtbarer College frug neulich, ob es nicht besser wäre, auf ein 
Epidemiengesetz (das wichtigere Thierseuchengesetz besteht bekanntlich schon 
lange!) hinzuarbeiten, anstatt der, zu einer „psychischen Seuche“ gewordenen Le> 
bensmittelpolizei ? Unsere Antwort lautet, dass wir jedes Haus beim Keller und 
nicht *beim Dache zu bauen anfangen müssen. 

Auf dem vollständig brach liegenden Boden der öffentlichen Gesundheitspflege, 
wo das Unkraut der Fälschung wie des sanitären und ökonomischen Schwindels 
üppig wuchert, wird jedes Seuchengesetz „im Namen der persönlichen Freiheit“ 
über den Haufen geworfen. Wir müssen am Naheliegenden lernen für unser Leben 
verantwortlich zu sein, und wenn uns selbst dafür noch die naturwissenschaftlichen 
Kenntnisse, die technischen Fertigkeiten und die juridischen Einsichten mangeln, 
ist es wohlgethan, sie zu erwerben, aber übelgethan sich blasirt darüber hinweg¬ 
zusetzen! Warum wollen wir mit dem Volke rechten, wenn es ihm beliebt, die 
öffentliche Gesundheitspflege zuerst von dieser Seite aufzufassen, weil diese ihm 
am verständlichsten ist? Unsere Pflicht ist, ihm bei seiner Arbeit zu helfen! Auch 
uns Aerzten und auch heute gilt die Mahnung des Dichters: 

„Der Worte sind genug gewechselt, 

Lasst mich auch endlich Thaten seh’n; 

Indess Ihr „Complimente“ drechselt 
Kann etwas Nützliches gescheh’n!“ 

Möge das gescheh’n! 

Ich erkläre die heutige Versammlung für eröffnet!“ (Forts, folgt) 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Sitzung vom 15. November 1877. 

Anwesend 26 Mitglieder. 

Dr. Alb. Burckhardl-Merian hält einen Vortrag mit Demonstrationen über die 
Anbohrung des Warzenfortsatzes. Diese schon von Riolan (1649), Holl¬ 
fink (1659), später von Valsalva (1707) und Petit ausgeführte Operation wurde vor 
100 Jahren durch Jasser (1776) von neuem in die Chirurgie eingeführt Jasser 
kam durch Zufall dazu, d. h. er eröffnete einen cariösen Warzenfortsatz, spritzte 
in die Knochenfistel und erschrack selbst aufs Höchste, als die Flüssigkeit durch 
das entsprechende Nasenloch ablief. Die Operation wurde dann von FieUlz, Löffler 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



367 


u. A. gemacht, man Hielt sie für eine ungefährliche Chirurg. Behandlung der 
Taubheit. Der Tod des dänischen Leib-Arztes Baron v. Bergen (1791) an den 
Folgen dieser Operation brachte sie eben so rasch in Vergessenheit, als sie wenige 
Jahre vorher enthusiastisch begrüsst worden war. Die Operation blieb verpönt 
bis in die Mitte dieses Jahrhunderts, sagte doch selbst Dieffenbach von derselben: 
„es wäre kein Schade, wenn man sie ganz striche“; und erklärte, Jasser’s Patient 
sei trotz der Operation geheilt und der Eiter, den J. im Warzenfortsatz aufge¬ 
funden haben wolle, sei nicht Indication zur Operation, sondern Folge derselben 
gewesen. Es ist wesentlich ein Verdienst von Tröllsch , Pagenstecher , besonders aber 
von Schwartze und dessen Schüler Eysell die Operation wieder der Vergessenheit 
entrissen und ihr die gebührende Stelle eingeräumt zu haben. Schwartze konnte 1873 
schon 63 Fälle zusammenstellen, worunter 17 eigene; 1877 über 50 eigene. 

Es werden hierauf die Indicationen zur Operation besprochen, die Taub¬ 
heit als eine solche fallen gelassen, und nur die Eiterretention anerkannt. 
Der Vortragende bespricht sodann an der Hand von Präparaten und Kranken¬ 
geschichten die Gefahren dieser Eiterretention: Sinusthrombose, Pyämie, Sinusulce- 
ration mit Blutung, Facialislähmung, Durchbruch in s runde Fenster mit Otitis int, 
Meningitis etc. oder Necrose, Durchbruch in die halbzirkelförmigen Kanäle, durch 
das tegmen tympani (Meningitis, Hirnabscess), sowie schliesslich der Durchbruch 
durch den Boden der Paukenhöhle in die seitliche Halsgegend und die Eitersen- 
kung in die Umgebung des Ostium tubae. 

Als Indication zur Operation lässt Vortragender nur die Indicatio vitalis 
gelten, im Gegensatz zu v■ Tröllsch und Eysell , die auch unheilbaren Otorrhoeen 
durch diese Operation hoffen der Heilung entgegen zu führen. Die Operation ist 
lediglich nur Gegenöffnung, und eine auf Monate hinaus sich erstreckende 
Nachbehandlung ist gewöhnlich nothwendig. Die Operation muss gemacht wer¬ 
den, wenn die Eiterretention beginnt das Leben des Patienten zu bedrohen; wenn 
bereits Meningitis sich entwickelt hat, ist es zu spät. Narcose und genügende 
Assistenz, sowie Vertrautsein mit dem anatomischen Bau der in Betracht kommen¬ 
den Theile sind gleich unentbehrlich. 

In Betreff der Technik der Operation erwähnt der Vortragende der aus¬ 
gezeichneten anatomischen Arbeiten von Bezold und Hartmann und giebt als Regel zum 
Vermeiden der drei Hauptgefahren der Operation, der Eröffnung des Sinus trans- 
versus, der mittleren Schädelgrube und des Canalis Fallopiae als Operationsstelle 
die unter der Muschel gelegene Umgebung der Spina supra meatum zu wählen, 
imnjer unterhalb der Linea temporalis zu bleiben, nie mit dem Bohrer, sondern 
mit dem Meissei (event. dem scharfen Löffel) sich den Knochen zu eröffnen und 
nie tiefer wie 20 — 22 Mm in die Tiefe vorzudringen. 

Schliesslich wird eine Serie von normal-anatomischen und pathologisch-anato¬ 
mischen Präparaten vorgezeigt, die mehr oder weniger alle zur Illustration des 
Mitgetheilten dienen. — 

Das Präsidium theilt eine Zuschrift von Dr. Senderegger mit, betreffend die 
Angabe von Krankheiten, auf welche besonders in den Fabriken zu achten ist, 
sowie derjenigen Fabrikationszweige, welche Schutz der Schwangeren verlangen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



368 


Der Bundesrath hat sich um Auskunft über diese Punkte an die Aerzte-Commis¬ 
sion gewandt. Auf Antrag von Dr. Frilz Müller soll Dr. deWetle darüber referireD. 

Prof. Wille erinnert sich an zwei Fälle von Geistesstörungen, die er bei Arbei¬ 
tern in Anilinfabriken beobachtete; beide klagten anfangs über Benommenheit, 
Kopfweh, Ohrensausen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit und Schwindel, später traten 
acute Störungen hinzu. Beide beschuldigen ihre Beschäftigung. 

Dr. Lichtenhahn gedenkt des Processes wegen langwieriger universeller Eczeme 
veranlasst durch gewisse Farbstoffe; eine Controle sei jedenfalls schwierig, weil 
die Methoden dieser Fabrikationszweige fast alle Jahre gewechselt werden. 

Sitzung vom 20. December 1877. 

Anwesend 25 Mitglieder. 

Dr. Frilz Lichtenhahn wird Pur das Jahr 1878 zum Präsidium der Gesellschaft 
erwählt. Die übrigen Commissionsmitglieder werden bestätigt. 

Prof. Matsini spricht über Radix Gelsemii. Der Vortragende bespricht zuerst 
in pharmakologischer Hinsicht die Wurzel des von einer Apocynee Virginiens 
stammenden Gelsemium sempervirens und ihres Alkaloides, des Gelsemins. 
Er referirt sodann über die namentlich mit dem Fluidextract und der Tinctur 
der Gelsemiumwurzel von mehreren Beobachtern angestellten Thierversuche. Bei 
Fröschen zeigte sich als hervorragendste Erscheinung eine allgemeine Muskel¬ 
paralyse , die durch Lähmung der Rcspirationsmuskeln zum Tode führte; eine 
Wirkung auf das Herz war dabei nicht zu bemerken. Beim Menschen traten nacb 
kleineren Dosen Röthung der Conjunctiva, Schmerz in den Augenlidern, Veren¬ 
gerung der Pupille, Doppelsehen und Schwindel ein. Grössere Dosen hatten zur 
Folge leichte Ptosis, Erweiterung der Pupille, Gähnen, Schlafsucht, Schwere in 
den Beinen; Respirationsbehinderung zeigte sich beim Menschen nicht. 

Am auffallendsten und therapeutisch allein verwerthbar ist die Wirkung der 
Gelsemiumwurzel auf den N. Trigeminus, namentlich auf dessen Alveolaräste; sie 
äussert sich darin, dass selbst heftige Neuralgien jener Nerven in weitaus den 
meisten Fällen rasch beseitigt werden. Der Vortragende hat im letzten Jahre in 
über 80 Fällen die Tinctura Gelsemii angewandt, dabei wurde nur in einem Falle 
bei einem 16jährigen Knaben nach 60 Tropfen leichte Benommenheit beobachtet. 
Augenschmerz und Spuren von Ptosis kamen nur in 4 Fällen vor. Der Vortra¬ 
gende giebt gewöhnlich von der Tinct. Gelsemii (1:5) 20 Tropfen in halbstünd¬ 
lichen Intervallen; gewöhnlich tritt schon nach der ersten Dosis Erleichterung 
ein, nach 60 Tropfen meist ein ganz erheblicher Nachlass. Nur bei genauer Con- 
trolle des Pat. wäre die Dosis von 60 Tropfen zu überschreiten. Bei einfacher 
rheumatischer Neuralgie der Alveolaräste des Trigeminus lässt das Mittel selten 
im Stich, auch bei jenem Zahnweh, das nach dem Plombieren der Zähne hie und 
da mehrere Tage anhält, hilft das Präparat gewöhnlich. 

Bei Ostitis und Periostitis der Kiefer war dagegen der Erfolg bei den ange¬ 
wandten Dosen ein zweifelhafter. 

Dr. Daniel Bernoulli frägt an, wie sich das Mittel bei längerer Anwendung ver¬ 
halte. Prof. Massini hat es mehrere Tage nacheinander ohne schlimme Folgen an¬ 
gewandt; es wird bald durch den Urin ausgeschieden, die Wirkung von 60 Tropfen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



369 


hält übrigens für einen halben Tag an; oft bleibt die Neuralgie ganz aus. Prof. 
Schiets wünscht zu wissen, ob Ptosis auch mit Myosis combinirt war? Prof. Mastini 
erklärt, dass, wenn Ptosis vorhanden, die Pupillen immer dilatirt gewesen seien. 

Prof. Miescher hebt den Unterschied zwischen Curare und Gelsemin hervor; 
ersteres lähmt nur centrifugale Nerven, ohne die Sensibilität zu beeinflussen, wäh¬ 
rend letzteres auch noch auf einen centripetalen Nerven wirkt. 

Thierarzt Siegmund referirt Namens der ad hoc aufgestellten Commission über 
die Milchlief erungs an st alt Es sind Berichte eingegangen von Breslau, 
Berlin und Stuttgart; namentlich letztere Stadt ist für uns wegen der ähnlichen 
Verhältnisse sehr wichtig, in der dortigen Anstalt lässt man die Kühe nicht conci- 
piren, sondern sie werden so lange gemolken, als sie Milch haben, dazu aber gemästet, 
so dass sie nach 1’/,—2 Jahren ihres Fettes wegen auch ohne Milch theuer verkauft 
werden können. Eine Kuh liefert durchschnittlich 12 Liter pro die, und der Liter wird 
zu 40—44 Pfg. abgegeben. Die Sache rentirt sich ganz gut. Wir müssten zum guten 
Gedeihen etwa 20 Kühe haben und die Frage ist also einfach die: können 
200 Liter im Tag hier abgesetzt werden. Das Anlagekapital betrug in Deutsch¬ 
land 20—30,000 Mk. Wir könnten es hier vielleicht billiger machen, da schon 
vorhandene Räumlichkeiten zur Stallung könnten benutzt werden. 

Dr. Fritz Müller hält dafür, dass die Milch von 20 Kühen jedenfalls verbraucht 
würde; er wünscht vorerst nur eine genauere Kostenberechnung. 

Prof. Socin findet die Hauptschwierigkeit in der Wahl eines Directors; der¬ 
selbe muss sachverständig und ehrlich sein und eine gewisse Garantie haben. 
Die finanzielle Seite wird am leichtesten von Sachkennern und Geschäftsleuten 
reglirt und ist darum am Besten in den Händen der Gemeinnützigen Gesellschaft. 
Es wird baldige Ueberweisung an die Gesellschaft des Guten und Gemeinnützigen 
beschlossen.' _ 

Heferate und Kritiken, 

Handbuch der Pathologie und Therapie des Fiebers. 

Von Dr. C. Liebermeister , ord. Prof, der Pathologie und Therapie, Director der med. Klinik 
in Tübingen. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1876. 

Eine Beschreibung der Thermometer, der Art ihrer Anwendung und der Geschichte 
ihrer klinischen Verwerthung leitet die Darstellung ein des gegenwärtigen Standes der 
Fieberlehre in diesem werthvollen Buche, dessen Verfasser schon durch seine vielfachen 
einscblagenden Vorarbeiten rühmlichst bekannt ist. 

Der ganze Körper liefert Wärme. Hauptsächlich auf seiner Aussenfläche kommt 
selbige wieder in Verlust; der Kreislauf vermittelt den Ausgleich zwischen der höheren 
Temperatur der tieferen und der niedrigeren der mehr oberflächlichen Körpertheüe. Das 
Lebervenenblut mag das wärmste Blut sein des ganzen Körpers, im rechten Herzen die 
mittlere Körpertemperatur bestehen und in den Hautvenen das kühlste Blut fliessen. Ver¬ 
minderung der Circulationsgeschwindigkeit bewirkt Sinken der Temperatur in den peri¬ 
pherischen Theilen, Beschleunigung der Circulation aber eine Steigerung. 24° C. Rectum- 
temperatur ist die niedrigste, 44,75° die höchste sicher beobachtete Körpertemperatur. 
Gesunde Menschen zeigen ausser Temperaturschwankungen bis auf 1 */ a —2° C. unter 
gewöhnlichen Umständen stets die gleiche Temperatur, welches auch ihr Geschlecht, ihr 
Lebensalter, ihre Race sei. Bei dem am Tage thätigen Menschen scheint die Temperatur 
am Tage durchschnittlich höher, in der Nacht durchschnittlich niederer zu sein als beim 
ruhenden. Im Laufe eines Tages steigt die Temperatur vom Minimum um 2 bis 6 Uhr 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



370 


Morgens an bis zu einem Maximum von 6 bis 8 Uhr Abends, um von da an wieder zu 
sinken bis 2—6 Uhr am nächsten Morgen. Muskelanstrengungen steigern die Körper¬ 
temperatur, einmal kam cs bis zu 39,6° im Rectum; die Erhöhung nimmt aber schnell 
wieder ab, sobald die Anstrengung aufgehört hat Wahrscheinlich erhöht geistige An¬ 
strengung die Körpertemperatur um ein Geringes; vielleicht nimmt im 8chlafe bloss we¬ 
gen der Muskelruhe die Temperatur ab; die Nahrungsaufnahme steigert die Körperwärme 
um einige Zehntelgrade. 

In einer Luft von einer den Siedepunkt des Wassers übersteigenden Temperatur 
haben bei einigen Versuchen Menschen während einiger Zeit sich aufhalten können; der 
WärmeverluBt durch Wasserverdunstung, die geringe Wärmccapacität der Luft und die 
geringe Wärmeleitungsfähigkeit der thieriBchen Gewebe erklären diese höchst auffallenden 
Facta. In feuchter heisser Luft und heissem Wasserbade wird die Körperwärme gestei¬ 
gert, bis auf 41,6° nach einzelnen Beobachtungen. 

Eine aussergewöhnliche Wärmeentziehung von der äussern Oberfläche, sofern Inten¬ 
sität und Dauer gewisse Grenzen nicht überschreiten, bewirkt nicht ein Sinken, sondern 
eher ein geringes Steigen der Temperatur im Innern des Körpers. Wärmeentziehungen 
höheren Grades setzen die Temperatur herab» Und zwar bleibt einige Zeit nach einer 
stärkeren Wärmeentziehung die Körpertemperatur niedriger als vor derselben, primäre 
Nachwirkung. Nachdem die unmittelbare abkühlende Wirkung aufgehört und der Körper 
zur normalen Höhe sich wieder erwärmt hat, tritt eine Steigerung der Körperwärme auf, 
secundäre Nachwirkung. Das ist eine Compensationserscheinung. 

Die peripheren Theile werden durch jede, auch die gelindeste Steigerung des ge¬ 
wöhnlichen Wärme Verlustes entsprechend abgekühlt Locale Wärmeentziehung kann die 
allgemeine Körperwärme erhöhen, erniedrigt sie aber, falls sie hochgradiger wird. Von 
innern Oberflächen aus wirkende Wärmeentziehung bringt die Körpertemperatur zum 
Sinken. 

Die Wärmemenge, welche 1 Kilogramm Wasser um 1° C. erwärmt, kann man als 
eine Wärmeeinheit aufstellen, sie eine „Calorie“ nennen und als Maass benutzen der 
beim Menschen in Wirksamkeit tretenden Wärmequantitäten. 

Den Schwankungen der Wärmequantitäten im Menschen kann man auf verschiedenen 
Wegen naebgehen. Man bestimmt unter Anwendung der nothwendigen Vorsichtsmass- 
regeln die Zu- oder Abnahme der Temperatur des benützten Badewassers. Man berech¬ 
net die Wärmemenge, welche das ganze Quantum Mensch verbrauchen musste, bis es 
auf die betreffende Fieberhöhe erhitzt war; man darf dabei 100 Kgr. Körpersubstans 
gleich ungefähr 83 Kgr. Wasser setzen. Man berechnet für die Endproducte des Stoff¬ 
wechsels die Wärmemengen, welche zu ihrer Verbrennung verwendet wurden. Man be¬ 
stimmt die Verbrennungswärme der aufgenommenen Nahrungsmittel. Am wahrscheinlich¬ 
sten liefert 1 Gramm Eiweiss 5,6, Fett 9,8, Kohlenhydrat 4,2 Calorien Verbrennungs¬ 
wärme. Einer Ausscheidung von 1 Gramm Kohlenstoff entspricht ungefähr eine Wärme- 
production von 3,0 Calorien, 1 Gramm Sauerstoff 3,5 Calorien. 

Der Harnstoff ist zur Berechnung der Wärmeproduction nicht brauchbar, dagegen ist 
die Koblensäureproduction wahrscheinlich ohne wesentlichen Fehler als ein Maass für die 
gleichzeitig stattflndende Wärmeproduction zu verwenden. 

Die menschliche Körpertemperatur hält sich stetig auf gleicher Höhe; die Wärme¬ 
production hingegen ist ausserordentlich schwankend, bedingt durch die verschiedensten 
Umstände; zur Constanterhaltung der Körpertemperatur reguliren sich Wärmeverlust und 
Wärmeproduction. 

Die Wärmeproduction eines gesunden Menschen beträgt im Mittel 114 Calorien in 
der Stunde, etwa 2700 Calorien in 24 Stunden. Ein grösseres Gewicht Mensch produ- 
cirt mehr Wärme als ein kleineres; der kleinere Mensch liefert aber relativ zu seiner 
Grösse mehr Wärme, weil er bei seiner relativ grösseren Oberfläche grösseren Wärme¬ 
verlust ersetzen muss. Der fettere Mensch hat geringere Wärmeabgabe und geringere 
Wärmeproduction. 

Die Wärmeproduction hält in der 24stündigen Periode einen ähnlichen Gang ein 
wie die Körpertemperatur, nimmt zu mit der Verdauung und ab mit dem Schlafe. Bei 
jeder Arbeitsleistung des menschlichen Körpers stellt sich eine unVerhältnissmässig be¬ 
trächtliche Steigerung der Oxydationsprozesse ein. Ein Theil der disponiblen Kraft wird 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



371 


in mechanische Arbeit umgesetzt; und zwar wird auf je 424 Kilogrammmeter geleisteter 
Arbeit 1 Calorie weniger producirt; der andere Theil der disponiblen Kraft tritt in Form 
von Wärme auf und geht dann verloren. 

Seine Wärme gibt der thierische Körper ab wie jeder andere proportional der Diffe¬ 
renz seiner Temperatur und der Temperatur seiner Umgebung. Die gesteigerte Wärme- 
ontziehung setzt aber gleich Apparate in Bewegung, welche die Wärmeabgabe vermin¬ 
dern. Die Hautoberfläche wird kälter und so weniger abkühlungsfähig, weniger dun¬ 
stend, in ihren Muskeln und Oefässen contrahirt, blutärmer, wärmefftrroer. In warmer 
Luft erfolgt dagegen Erleichterung der Wärmeabgabe durch Turgor der Haut, grössere 
Dunstung, Schweiss und durch Beschleunigung der Athmung. 

Nach den oben angeführten Methoden ist der Wärmeverlust im kalten Bade berech¬ 
net worden. Zu Anfang des Bades erfolgt die Wärmeabgabe mit ausserordentlicher 
Geschwindigkeit, allmählig lässt sie nach und wird dann nahezu stationär. In einem 
16—26 Minuten währenden Bade voa 34° C. entspricht der Wärmeverlust noch ungefähr 
dem normalen, mittleren Wärmeverlust, im Bade von 20“ C. ist er mehr denn fünf Mal 
grösser. Diese grosse Wärmeabgabe ist dadurch möglich, dass eine entsprechende Stei¬ 
gerung der Wärmeproduction besteht, die Abkühlung also die Oxydationsprocesse im 
Körper anregt, der Gesammtstoffumsatz sich dem Wärmeverlust anpasst. 

In einem Falle z. B. hatte das kalte Bad per Stunde eine Wärmeabgabe bewirkt 
erst von 101 Calorien aus der Peripherie, dann von 296 Calorien aus den Innern Theilen 
und von 18 Calorien durch den Kopf und die Respiration; zusammen also von 41Ö Calo¬ 
rien ; in einer Stunde hätte der Mann unter gewöhnlichen Umständen 98 Calorien abgegeben; 
die Rectumabkühlung durchs Bad betrug 0,7°, die ganze Körperabkühlung etwa 76 Ca¬ 
lorien ; somit wurden im kalten Bade 242 Calorien mehr abgegeben als unter gewöhn¬ 
lichen Umständeo vorhanden gewesen wären ; das kalte Bad hatte somit die Wärme¬ 
abgabe und Wärmeproduction um 242 Calorien per Stunde gesteigert über die 98 Calorien 
normale Wärmeproduction hinaus. Die Kohlensäureausscheidung hat sich in kalten Bädern 
auf das Dreifache gesteigert erwiesen, Folge der vermehrten Wärmeproduction. 

In mässig warmen Bädern sinken Wärmeabgabe und Wärmeproduction; wenn das 
Bad aber so warm ist, dass es ein wesentliches Steigen der Körpertemperatur der Ver¬ 
suchsperson herbeiführt, so steigt auch die Wärmeproduction des Körpers um ein Ge¬ 
ringes. 

Wahrscheinlich findet in den Muskeln die hauptsächlichste regulatorische Steigerung 
der Wärmeproduction statt; die nervösen Centralorgane spielen dabei eine bedeutende 
Rolle; die genaue und erschöpfende Einsicht in all diese Vorgänge ist erst noch zu ge¬ 
winnen. 

Es gibt Zustände, wo die Temperatur eines Menschen ohne auffällige anderweitige 
Ursache, wie etwa grosse Muskelanstrengung, um mehr als y a Grad höher ist als die 
gewöhnliche mittlere Temperatur der betreffenden Tageszeit; dann können wir im All¬ 
gemeinen ein krankhaftes Verhalten des Menschen annehmen, „Fieber“. Die Steigerung 
der Körpertemperatur ist das constante und pathognomonische Symptom des Fiebers. 
Fieber nennen wir einen Complex von Symptomen, welchem eine durch abnorme Stei¬ 
gerung des Stoffumsatzes bewirkte Steigerung der Körpertemperatur zu Grunde liegt; es 
besteht gesteigerte Wärmeproduction und eine derartig veränderte Anordnung des 
Wärmeverlustes, dass eine abnorm hohe Körpeitemperatur daraus hervorgeht; Wärme¬ 
verlust und Wärmeproduction sind für einen höheren Temperaturgrad eingestellt, voll¬ 
ziehen sich jedoch im Uebrigen unter allen Umständen in der gleichen Weise wie beim 
Gesunden. 

Zum Belege nur einige Beispiele. In Bäderu von 20 bis 34,6° C. betrug die Wärme¬ 
abgabe 267 bis 64 Calorien bei Fiebernden im Hitzestadium, dagegen nur 168 bis 16 
Calorien bei Gesunden. Es lässt sich berechnen, dass auf 1° Zunahme der Körpertempe¬ 
ratur etwa um 6 Procent, auf 4° Zunahme der Körpertemperatur etwa um 24 Procent 
die Wärmeproduction gesteigert ist Im Froststadium ist die Wärmeabgabe nach aussen 
vermindert, der Körper selber aber wird höher erwärmt; ein Imermittenskranker von 
67,6 Kgr. Gewicht hatte in seinem Frostanfalle in 30 Minuten eine Steigerung der Körper¬ 
temperatur um 2,31°, wozu 111 Calorien verwandt werden mussten, während ein gleich 
grosser gesunder Mensch in der gleichen Zeit nur 46 Calorien producirt. So kann die 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



372 


Wärmeproduction im Froststadium bis auf das Dreifache der normalen steigen. Während 
des Sinkens der Temperatur im Schweissstadium ist die Wärmeproduction erst noch über 
die Norm gesteigert, dann normal bis geringer als normal. 

So sicher wie die Vermehrung der Wärmeproduction lässt sich die Vermehrung des 
Stoffumsatzes im Fieber nachweisen. Harnstoff wird — statt 30 Gr. — bis zu 50 Gramm 
und mehr in 24 Stunden ausgeschieden. Doch ist die Harnstoffausscheidung kein zuver¬ 
lässiges Maass der Oxydationsprocesse im Fieber. Die Eiweisssubstanzen spalten sich 
bei höherer Körpertemperatur, oxydiren sich dann aber nur zum Theil, während ein an¬ 
derer Theil derselben unoxydirt im Körper zurückbleibt. Das richtige Maass der Oxy¬ 
dationsprocesse im Körper gibt die Kohlensäure, deren Ausscheidungsmengen sich genau 
bestimmen lassen in dem von Liebermeister zusammengestellten Kasten-Apparate. Sie 
nimmt zu, etwa im Wechselfieberanfall, mit dem Steigen der Temperatur, steigt z. B. bis 
auf’s 2 , /j-facbe dos Normals und nimmt dann wieder ab vor dem Nachlass der Tempe¬ 
ratursteigerung ; die VerbrennungsVorgänge, deren Product eben die Kohlensäure ist, 
können schon wieder aufgehört haben, dennoch hält ihre Heizwirkung, die Erhöhung der 
Körpertemperatur, noch längere Zeit an. 

Eine Wärmeentziehung bei einem Fiebernden bewirkt vermehrte Wärmeproduction 
wie bei einem Gesunden; aber bei ungewöhnlich starker Abkühlung ist die Regulirung 
des Wärmeverlustes beim Fieberkranken nicht ganz so ausgiebig wie beim Gesunden, 
d. h. die Wärmeabgabe relativ mehr, die Wärmeproduction relativ weniger gesteigert. 
Hierauf beruht die Leistungsfähigkeit der Kaltwasserbehandlung des Fiebers. 

Beim Fieber nimmt das Körpergewicht ab, es kann bis auf die Hälfte schwinden; 
verminderte Nahrungszufuhr, Säfteverluste und vermehrte Verbrennung nebst Zerfall der 
Eiweisskörper wirken zusammen. Aber nicht bloss der Stoffverlust, die blosse Ueber- 
hitzung der körperlichen Gewebe hat im Fieber deletäre Folgen und kann selbst zum 
Tode führen. Eine Temperatur von 42° mag hie und da ertragen werden, wenn sie nur 
kurze Zeit dauert, so im Intermittens- und Rückfalltyphusanfalle; wenn anhaltend, sind 
solche hyperpyretische Temperatursteigerungen letal. Denn anhaltendes und hohes Fieber 
bringt regelmässig Degeneration der wesentlichen Parenchym-Zellen, hauptsächlich Ver¬ 
fettung oder verwandte Arten der Necrobiose in den Organen, Herz, Leber, Nieren u. s. w.; 
es folgt Neigung der Gewebe zu entzündlicher Erkrankung, zum Zerfall und schliess¬ 
lich ist der ganze Organismus in minderem Grade oder durchaus nicht mehr leistungsfähig. 

Bei den altern Aerzten war die Pulszahl das Maass des Fiebers. Sie steht in der 
That mit der Temperatur in innigem Zusammenhang. Einer Steigerung der letztem um 
1° C. entspricht im Durchschnitt eine Pulsvermehrung um 8 Schläge in der Minute. Die 
Pulssteigerung folgt der Temperaturzunahme in der Regel nach. Dass die Uebereinstim- 
mung nicht eine absolute ist, dass Herzschwäche z. B. die Pulszahl bei abnehmender 
Temperatur steigern kann, weiss jeder Beobachter. Mit der Pulszahl steigt nicht immer 
die Geschwindigkeit der Circulation. Die verminderte Herzkraft im Fieber lässt sie im 
Gegentheil oft ausserordentlich unter die Norm sinken, führt zu grosser Differenz zwi¬ 
schen der Temperatur der Peripherie und des Innern, zu Stockungen im Kreislauf, Sta- 
sen. Die Arterienspannung, anfangs vermehrt, wird bei länger dauerndem Fieber im¬ 
mer geringer. Die stetig zunehmende Herzschwäche führt endlich zu Collapszuständen, 
Herzausweitung, Blutgerinnungen im Herzen und den Gefassen, Lungenödem, Herzlähmung, 
Tod. 

Die Ueberhitzung der nervösen Centralorgane ist Ursache der bekannten mannig¬ 
fachen Störungen von Seite derselben im Fieber, der Benommenheit, der Kopfschmerzen, 
Ohnmächten, Delirien und comatösen Zustände. Die Störungen höchsten Grades führen 
zu oft bleibender psychischer Schwächung oder direct vom Grosshirn oder der Oblongata 
aus zum letalen Exitus. 

Fieber setzt, ausser dem Froststadium, die Harnmenge herunter, vermehrt den Ge¬ 
halt an Harnstoff, häufig auch an Harnsäure und Harnfarbstoff, während die Harnsalze 
meist in geringerer Menge sich vorfinden. Eiweiss kommt häufig vor. Die Athem- 
frequenz wird gesteigert, die Wasserausscheidung durch Respiration und insensible Per¬ 
spiration scheint im Durchschnitt gesteigert zu sein, die Schweissabsonderung ist wech¬ 
selnd. Milch-, Talg- und Speicheldrüsen secemiren weniger und die Verdauungsflüsaig- 
keiten sind quantitativ und qualitativ verändert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UN1VERS1TY 



373 


Die Veränderungen in den Nerven und den Muskeln bringen Ermüdung, Zittern und 
Schmerzen; die Parenchymstörungen in den Gefässen und dem Blute führen zu Blutun¬ 
gen und selbst zu allgemeiner hämorrhagischer Diathese. 

Nachdem Uebermeisler das Wesen des Fiebers so allseitig ergründet, schildort er die 
Verschiedenheiten der Fieberanfälle, weist die Mystik der kritischen Tage zurück, be¬ 
schreibt die bekannten Arten des Temperatur-Verlaufes in den verschiedenen Krank¬ 
heiten, werthet die prognostische Bedeutung der Fiebererscheinungen, bespricht ausführ¬ 
lich die Fieberbehandlung mit kaltem Wasser und den gebräuchlichen antipyretischen 
Medicamenten und führt schliesslich als Beweise für deren günstige Wirkungen an die 
Ergebnisse der Baseler- und Kieler-Klinik bei Typhus und der Baseler-Klinik bei crou- 
pöser Pneumonie. Seitz. 


Der Arzneischatz des practischen Arztes. 

Von Fr. W . Müller. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke. 

Der Verfasser hält „die Unmasse der als Heilmittel erachteten Stoffe für die prac- 
tische Medicin weit mehr für einen unerquicklichen Ballast, als wie für eine vortheilhafte 
Errungenschaft" (S. 7), und er kann daher „fast zwei Dritttheile des gesammten Apo¬ 
thekeninhaltes entbehren" (S. 92) und den ganzen Arzneischatz auf 53 Octavseiten zu¬ 
sammenzwängen (§§ 3—17). Die übrigen 87 Seiten des Büchleins sind Capiteln der 
allgemeinen Therapie, Receptformeln u. 8. w. eingeräumt. — Gerade für „practische“ 
Aerzte aber, denken wir, sollte sich der Horizont weiter gestalten. Da ist Rechnung zu 
tragen dem Geschmack und Geruch, der Idiosynkrasie oder der Toleranz für ein lange 
gebrauchtes Mittel, der Laune oder der langangeBtammten Gewohnheit des Patienten oder 
eines consultirenden Collegen, dem Geldbeutel und vielen andern Umständen , und wir 
können uns nicht einverstanden erklären, wenn z. B. der Arsenik mit seinen Präparaten 
als entbehrlich und inopportun (S. 45), die Salicylsäure bei Typhus vollkommen unwirk¬ 
sam, eher schädlich als nützlich erklärt (S. 51), der Wein als Antipyreticum übergangen, 
Schmierseife und Schwefel als den Styrax überflüssig machend, dargestellt wird. Als 
Ideal der Bequemlichkeit oder als Auswahl für ein Examinatorium möchte das Büchlein 
genügen. _ D. B. 


Cantonale Correspondenzen. 


Basel« C. E. Buss f. Schon wieder hat uns der Tod einen Collegen der jünge¬ 
ren Generation entrissen, dessen Hinscheid mit tiefem Schmerz als ein viel zu früher 
allgemein empfunden wird. Wohl selten war eB einem Menschen beschieden, in so kur¬ 
zer Zeit so Wichtiges zu leisten, wohl selten konnte einer beim Herannahen des Todes 
so ruhig auf sein Leben zurückblicken, ohne über verlorene Tage klagen zu müssen. 

Unser lieber College Carl Emil Buss (geb. 6. März 1849 im Pfarrhaus zu Grindel¬ 
wald) hatte von Jugend auf mit einer zarten Gesundheit zu kämpfen; sie versagte ihm 
den regelmässigen Besuch der Schulen, so dass er sich privatim auf das Maturitätsexamen 
vorbereiten musste, das er denn anno 1868 in Basel bestand. 

Nachdem Buss zuerst in Basel kurze Zeit Theologie studirt hatte, ging er aus inne¬ 
rer Liebe zu den exacten Wissenschaften, zur Medicin , über und setzte seine Studien 
in Bern und München fort; in erstorer Stadt war er Assistent am physicalischen Institut. 

Während des deutsch-französischen Krieges machte er mehrere bayrische Sanitäts¬ 
züge nach Frankreich als Freiwilliger mit. Eine Typhlitis, die er sich dabei acquirirte, 
bannte ihn für mehrere Monate fern von den Studien in das elterliche Haus. Kaum 
bergestellt wurde er Assistent auf der chirurgischen Klinik in Basel, nachher Assistenz¬ 
arzt in Münsterlingen und am Cantonsspital in St. Gallen, bis er im Jahr 1874 das Con- 
cordatsexamen in Basel bestand und ebendaselbst im Frühjahr des folgenden Jahres 
mit seiner ausgezeichneten Dissertation promovirte. Den Sommer verbrachte er als Arzt 
an der Lenk und übernahm dann vom Neujahr 1876 an die Stelle eines Assistenzarztes 
an der medicinischen Abtheilung von Prof. Immermann in Basel, die er bis zu seiner letz¬ 
ten Krankheit inne hatte. 

Schon in St. Gallen begann er seine Untersuchungen über die Wirkung der Salicyl- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







— 374 — 

säure, die er im Spital zu Basel noch fortsetzte und vervollständigte, so dass von ihm 
folgende Publicationen existiren: 

1) Ueber die Anwendung der Salicylsäure als Antipyreticum. Inaugural-Disser- 
tation. 

2) Zur antipyretischen Bedeutung der Salicylsäure und des neutralen salicylsauren 
Natrons. 1876. 

8) Ueber die antipyretischen Wirkungen der Cresotinsäure. Berliner klin. Wochen« 
schrift 1876, 31. 

4) Ueber Ersatzmittel der Salicylsäure bei innerlicher Anwendung. Berliner Uin. 
Wochenschrift 1876, 35. 

6) Ueber Wesen und Behandlung des Fiebers. 1878. 

Es ist unnöthig, daran zu erinnern, dass Buss die 8alicylsäure in die Fiebertherapie 
eingeführt hat, es ist unnöthig, noch zu sagen, dass er der Erste war, der ihre spe- 
cifische Wirkung beim acuten Gelenkrheumatismus hervorhob (was auch von Traube aner¬ 
kannt wurde). Wer gesehen hat, mit welch 9 gewaltiger Energie, mit welcher Anspan¬ 
nung aller körperlichen und geistigen Kräfte Buss bei seinen Arbeiten zu W T erke ging, 
der war überzeugt, dass dabei etwas Wichtiges und Ernstliches zu Stande kommen 
musste. Darum schien er auch, angefüllt immer von seinen Ideen und Plänen, fremderen 
Leuten schwer zugänglich; aber er war es nicht: unter engeren Bekannten war er nicht 
nur der erste 8treiter in jeder wissenschaftlichen Discussion, sondern ein heiterer Gesell¬ 
schafter, voll von Humor und nicht verletzender Satyre. 

Wenn er die kleinen Leiden seiner Patienten hie und da nach ihrer Meinung gar zu 
gering taxirte, so waren bei den schwereren, und namentlich bei den von Anderen auf¬ 
gegebenen Fällen seine Energie und Erfindungsgabe unermüdlich und oft vom schönsten 
Erfolge gekaönt Das war sein Leben — die Wissenschaft kräftig fördernd, die Kran¬ 
ken mit Ausdauer besorgend, die Collegen im besten Sinne anregend — als er im letz¬ 
ten Spätherbst durch öfters wiederkehrende Anfälle von heftigem CoBcalschmerz in seinem 
Thuu gehindert wurde. Noch hatte er eben Zeit, seine letzte grössere Arbeit zu vollen¬ 
den und sich — Ende December — durch eine Antrittsvorlesung über Fieberernährung 
als Privatdocent an hiesiger Universität zu habilitiren: dann war er durch hohes abend¬ 
liches Fieber gezwungen, sich zu Bett zu legen. Es waren jammervolle Wochen, die 
ihn erwarteten: bald zeigte sich ein paratyphlitischer Absoess und bei dessen Eröffnung auch 
die Perforation des Darms, nicht lange, so kam noch eine rechtsseitige Coxitis dazu; unter 
unsäglichen Schmerzen, nicht freudig, aber ruhig vom Leben scheidend, starb er am 1. Juni, 
Morgens 1 Uhr. 

An seinem Grabe sprach Prof. Immermann folgende, den Verstorbenen am besten 
charakterisirende und ihn hoch ehrende Worte: 

*Wertheste Trauer Versammlung! Der Sarg, den wir der Erde übergeben wollen, 
und der die sterbliche Hülle eines jungen Arztes und Mitgliedes unserer Universität in 
sich birgt, bedeutet das irdische Ziel eines kurzen, aber arbeitsvollen Lebens! — 

Gestatten Sie mir, der ich persönlich dem Entschlafenen nahe stand und ihn lieb 
hatte, Ihnen ein Bild desselben, so wie es mir gegenwärtig ist, mit kurzen Worten vor¬ 
zuführen : 

Nicht ganz 3 Decennien hat er zurückgelegt, und doch war ihm schon vergönnt, sich 
der Wissenschaft gegenüber, als deren Jünger er sich bekannte, nicht lediglich receptiv 
und contemplativ zu verhalten, sondern durch eigene Forschungen den weitem Ausbau 
derselben nach verschiedenen Richtungen hin fördern zu helfen. 

Die Früchte seiner Arbeit, eine nicht geringe Anzahl von gediegenen Abhandlungen 
aus dem Gebiete der practischen und theoretischen Medicin, haben den Namen des Ver¬ 
storbenen auch in weitern Kreisen bekannt gemacht, haben ihm die Anerkennung jüngerer 
und älterer Fachgenossen eingetragen, und die medicinische Wissenschaft hat gewiss das 
Recht zu aufrichtiger Klage, dass ein ihrem Dienste geweihtes, noch so junges und hoff¬ 
nungsvolles Leben schon so frühzeitig seinen Abschluss finden musste! — Das, was dem 
Verblichenen vor vielen Andern Beines Alters und seines Berufes eigen war, war, wenn ich 
so sagen darf, ein rechter Forschergeist, ein rechtes Forschergemüth: die Fähigkeit, wis¬ 
senschaftliche Probleme zu concipiren, sich voll und ganz in sie hinein zu denken, Metho¬ 
den zu ersinnen, um der Lösung selbst schwieriger Aufgaben gerecht zu werden, endlich, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



einmal angefangene Untersuchungen mit eisernem Fleisse, mit eiserner Beharrlichkeit bis 
ans Ende zu führen. 

Wer, der solches Thun zu würdigen versteht, ihn je näher beobachtet hat, in seinem 
unverdrossenen Nachsinnen, in seinem unermüdlichen Wirken und Schaffen, der konnte 
ihm Hochachtung nicht versagen, und wer es mit erlebt hat, wie er selbst dann nicht 
von der anstrengenden Geistesarbeit abliess, als schon die letzte, schmerzliche Krankheit 
geraume Zeit an ihm nagte und ihn an’s Lager gefesselt hielt, der musste über den 
Ernst dieses Strebens staunen, der musste die Energie dieses Willens bewundern. 

Und doch möchte ich hier nicht nur reden von dem, was er für die Wissenschaft 
gearbeitet, was er mit seinem Kopfe geleistet hat, denn mehr noch treibt es mich, 
Ihnen zu sagen, wie er von Herzen war! 

Er hat es nie geliebt, seinen Gefühlen, seinen Sympathien einen wortreichen Aus¬ 
druck zu geben, zum Schmeichler war er am wenigsten geboren, und Manche, die ihn 
nur oberflächlich kannten, oder auch oberflächlich beurtheilten, haben ihn darum wohl 
„kühl® genannt; wer jedoch ihm näher stand oder näher getreten war, der hat es wohl 
erfahren, welche Rechtschaffenheit und Bravheit der Gesinnung nicht nur, sondern auch 
welche Wärme und Herzlichkeit der Empfindung ihm im Grunde zu eigen waren, welche 
Treue, welche Hingebung er bewies, wo er einmal Zutrauen gefasst hatte und sich mit 
Jemandem durch innerliche Bande verknüpft wusste! 

Das wissen wohl am Besten seine Angehörigen, seine tiefgebeugte Mutter, seine ihn 
überlebenden Geschwister, denen er allzeit ein guter Sohn, ein guter Bruder gewesen 
ist; das wissen aber auch seine Freunde, seine Collegen, die mit ihm zusammen im hie¬ 
sigen Spitale gewirkt haben, und das weiss nicht zum Mindesten auch ich selbst, sein 
gewesener Vorgesetzter, aus tausend kleinen Zügen unseres täglichen Beisammenseins! 

Und darum bekenne ich es auch gern und laut und öffentlich bei diesem trauervollen 
Anlasse: Er war ein Mensch, nicht nur geistig hochbegabt und eminent strebsam, son¬ 
dern auch lautern Lebens und reinen Wandels, — „integer vitae, scelerisque 
p u r u s ®, — voll warmer, Ächter Empfindung, treu dem, der ihm Treue bot, allem ser¬ 
vilen, hohlen, Ubertünchten Wesen aus innerster Seele abhold! Er war ein Mensch, dem 
man es wohl hätte wünschen mögen, dass ihm das Leben noch manche Blüthe biete! 

Das hat nun nicht so sein sollen, und uns, den (Jeberlebenden, ziemt es nicht, bei 
diesem Hereinragen des Todes in unsere Zeitlichkeit nach dem „Warum?® zu fragen. 

Doch dafür nur um so mehr: 

„Ehre d e m A n g e d e n k e n dieses Todten! 8 

„Friede seiner Asche!®“ 


Wfirmburg* Zwei Beiträge zur Casuistik der Syphilis. — 
1. S-, 28 Jahre alt, inficirte sich am 16. Dec. 1877. Das Geschwür trat am 9. Jan. 1878 
auf; am 18. Januar kam er in Behandlung und schlug ich ihm die Excision des Ge¬ 
schwürs nach Auspitz vor. Die Verhältnisse lagen dafür so günstig wie nur möglich; die 
ganze indurirte Stelle hatte erst die Grösse einer Erbse, sasa am Prmputium und liess sich 
leicht umgreifen, die Inguinaldrüsen waren noch nicht geschwellt. Es wurde daher am 
16. Januar, also am siebten Tag seit Auftreten des Geschwüres von Privatdocent Dr. 
Riedmger und mir die Excision vorgenommen, die Wunde mit vier Catgutsuturen ge¬ 
schlossen und ein antiseptischer Verband angelegt. Am 18. Januar Heilung per primam, 
bis auf drei Stichkanäle, die sich auch bald schlossen. Am 28. Januar begannen die In- 
guinaldrüsen leicht anzuschwellen, die Schwellung nahm allmählich zu und am 12 Februar 
wird die bis dahin ganz weiche Excisionsnarbe wieder hart, eitert etwas und blutet. 
Drei Tage später erscheint unter Fieber — 89,1 eine Roseola, der bald ein papulöses 
Exanthem , Tonsillargeschwüre, Schleimhautpapeln der Zunge folgten. 

Es bat demnach die Syphilis doch ihren regelmässigen Verlauf genommen, obgleich, 
wie auch die microscopische Untersuchung ergab, in ganz gesundem Gewebe die Exci¬ 
sion vorgenommen worden war. 

2. Patient H. kam mit einer heftigen Gonorrhoß in Behandlung, in deren weiterem 
Verlauf sich noch ein Hueter 'sches Geschwür im sulcus retroglandularis entwickelte. Das 
Geschwür heilte unter Hinterlassung einer beträchtlichen Induration und nach Verlauf von 
vier Wochen kam es zu allgemeiner Drüsenschwellung, ferner trat eine sehr leichte An-» 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



376 


gina auf. Dann aber begannen die Symptome der Syphilis ohne Anwendung von Queck¬ 
silber oder Jod zu schwinden, die Induration ging langsam zurück, dessgleichen die all¬ 
gemeine Drüsenschwellung, so dass nach 2 Monaten Patient als völlig geheilt zu betrach¬ 
ten war. Er blieb dann noch über ein halbes Jahr in Beobachtung, ohne dass irgend ein 
weiteres Symptom von Syphilis aufgetreten wäre. — 

Würzburg im Mai. _ Dr. Theod. Eölliker. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Acidum sallcjllcnm verhindert nach G . Mütter (schweiz. Zeitschr. f. Pharm. 
1878, 19) die so fatale Gährung der Syrupe. Er mischt dem Syrup, während er auf 
dem Feuer ist, 1 per mille Acid. salicyl bei, wodurch der Syrup in keiner Weise leide, 
dagegen ganz vor Gährung bewahrt bleibe. Syrup von rothem Mohn, der Luft frei aus¬ 
gesetzt, zeigte nach 8 Monaten noch keine Spur von Gährung. 

Eldg. Hedlclualprüftingen. In Ausführung des Art. 4 des Bundesraths¬ 
beschlusses vom 5. April 1878 hat der leitende Ausschuss bezüglich der in einzelnen 
Cantonen bis anhin bestandenen propädeutischen Prüfungen beschlossen, dass für die¬ 
jenigen Candidaten, welche in den Cantonen bereits Prüfungen in den propädeutischen 
Fächern mit Erfolg bestanden haben, eine Reduction der eidg. propädeutischen Prüfung 
stattflnden könne, in dem Sinne, dass die Candidaten sich einer Prüfung nur in denjeni¬ 
gen Fächern zu unterwerfen haben, in welchen sie noch nicht oder nicht in angemessenem 
Umfang geprüft worden sind. 

Diese Vergünstigung kann aber nur eintreten bis Ende des Jahres 1879, eventuell 
bis zum Erlass des definitiven Reglements und selbstverständlich nur für solche Candi¬ 
daten , deren genannte cantonale Prüfungen vor. dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes 
vom 19. December 1877, also vor dem 5. April 1878, stattgefunden haben oder einge¬ 
leitet sind. 

Fabrication and Verkauf von Phosphorfttrelchhölzern. Der 

Bundesrath, an den bekanntlich über dasselbe Thema eine Petition der medicinisch- 
chirurgischen Gesellschaft des Cantons Bern, empfohlen durch eine Zuschrift des Aus¬ 
schusses des schweizerischen ärztlichen Centralvereins, gelangte, erstattet dem National- 
rathe Bericht über die Motion des Dr. Joos (Verbot des Verkaufes und der Fabrication 
der Phosphorstreichhölzer) und kommt zum Schlüsse, der Motion für einmal keine weitere 
Folge zu geben. Alle Zündhölzchen (auch die schwedischen etc.) seien in gleichem 
Grade feuergefährlich, die Fabrication dagegen sei allerdings sehr gesundheitsschädlich. 
Der Bundesrath glaubt aber, dass vor dem Verbote, d. h. der Unterdrückung dieser In¬ 
dustrie, versucht werden sollte, ob nicht mit Hülfe des Art. ö, Abs. 2, Lit. d. des Fabrik¬ 
gesetzes (Haftpflicht) die Fabrikanten gezwungen werden können, die Technik und die 
exacte sorgfältige Aufsicht so zu vervollkommnen, dass die Gefahren beseitigt werden. 
Der citirte Artikel genügt, um die Fabrication ganz unmöglich zu machen, wenn die 
alten Uebelstände bleiben. 

Das in unserer letzten Nummer abgedruckte Schreiben unseres Ausschusses zeigt 
den Fabrikanten und den Behörden den nach unserem Dafürhalten einzig richtigen Weg. 


Stand der Iufectiong-Krankheiten in Basel. 

Vom 26. Mai bis 10. Juni 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern zeigen wieder eine kleine Zunahme sowohl in Gross- als in Klein- 
basel; neu angezeigt sind 68 Fälle (84, 58, 44, öl), davon aus Kleinbasel 28 (26, 32, 
25), aus Grossbasel 80 (33, 12, 26), 8 der letztem betreffen die Gegend des Bachletten¬ 
quartiers. 

Scharlach ist gleichfalls häufiger: 15 neue Fälle (21, 11, 11, 5), wovon 8 ans 
Kleinbasel, die übrigen 7 zerstreut aus Grossbasel. 

Vor Allem bemerkenswerth ist eine plötzliche Zunahme der angemeldeten Typhus - 
fälle, welche bis jetzt nur vereinzelt aufgetreten waren. In den letzten Berichten 4, 2, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



377 


4, 5 Fälle, sind es diesmal plötzlich 18; davon stammt 1 von auswärts, je 3 vom Nord¬ 
westplateau und aus Kleinbase], 11 aus dem Birsigthale und zwar die meisten (9) ziem¬ 
lich concentrirt vom 8palenberg t Schneidergasse, Imbergässlein, Sattelgasse und dem an¬ 
grenzenden Theil des Marktplatzes. 

Diphtherie 9 Fälle (11, 6, 6) zerstreut aus allen Stadttheilen, mit Ausnahme des 
Birsigthales. 

Erysipelas 6 Fälle (4, 6, 4). 

Keuchhusten 11 Fälle (11, 7, 13), ausschliesslich aus Grossbasel. 

Spärliche Varicellen; kein Puerperalfieber« 


Briefkasten. 


Herrn Prof. Pflüger, Dr. Egli, Dr. Olt: Mit bestem Dank erhalten. — Herrn Dr. Haab: Er¬ 
warten Fortsetzung. 


= HEIDEN. = 

Klimatischer Kurort. Molken. Bäder. 

Saison wird mit 15. Mai eröffnet. 

Täglich frische Alpenziogen-Molken bei der Kurhalle. Ausgezeichnete Kurcapelle. 
Gasthöfe und Pensionen comfortabel eingerichtet. Rorschach-Heiden-Bahn — Rigisystem — 
in vollem Betriebe. [762-R] 

_ Das CurcomMe. 

Pension Walser, Seewis, Prättigau, 

empfiehlt sich bei einem Pensionspreis von Fr. 4 inclusive Zimmer bestens zur Aufnahme 
von Fremden. Der unmittelbar an die Pension anstossende Baumgarten mit laubiger 
Veranda, ungestörten romantischen Schattenplätzchen bietet bei der grossen Hitze an¬ 
genehme Zufluchtsplätzchen mit ganz freier Aussicht aufs Prättigau. 

[H-2201-Q] Peter Walser. 

Luftkurort Entlebuch im Bergthal Entlebuch 

an der Bern-Luzern-Bahn, 2420 7 über Meer. 

Geschätzte Lage, reine, frische Bergluft, tannen- und geblischreiche Garten- 
Anlagen nnd Spaziergänge, Milch und Molken, Mineralwasserddpöt, gute Küche, 
reelle Weine, freundliche Bedienung, ärztliche Leitung und billiger Pensionspreis 
(4—4 7 * Pr., Zimmer inbegriffen). (H117 Ln) 

Offen Tom 2, Juni bis Ende September. 

Es empfiehlt sich bestens 

Der Knrarzt nnd Eigenthümer: 

Dr. Franz Kaech-Scherer. 


Fen&iom IMvite®. Im mm. 


in schönster Lage, mit grossem schattenreichem Garten. Molken, Kuh- nnd Ziegenmilch. 
Bäder im See, warme im Hause. Als Hausarzt ist Herr Dr. Steiger bestellt. Pensions¬ 
preis 5—7 Fr. je nach den Zimmern. 

[H-2061-Q] Frau Dr. Willi. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




378 


Station* Bad Scbinznach, Schweiz. Buren. 

Daner der Saison yom 15. Mai bis 15. September. 

Therme mit reichem Gehalt an Kalk, Kochsalz, Schwefelwasserstoff, und Kohlensäure; berühmt 
durch ihre Heilwirkung bei Scropheln (Drüsen-), Haut-, Knochen und Schleimhautkrankheiten, 
chronischem Catarrhe, Emphysem, Asthma und allgemeiner Schwäche. 

Mildes Klima. Wald. Milohkuren. 

Pension I. Ciasse Fr. 8, IL Classe Fr. 4. per Tag. 

Zimmernreise von Fr. 1. 50 bis Fr. 8. [498-R] 

Für nähere Erkundigungen beliebe man sich zu wenden an: JJ. Stcehly 9 Direktor . 


Inkn Mtgflimgtn. 

Saison Mai bis October. 

Eine Stande ob Biel, am Fasse des Chasser&l. 

3000 Fuss Ober Meer. 

Klimatischer Luftkurort. Fichten-Waldungen. Molken und Ziegenmilch. Auswahl 
in Mineralwasser. Bäder und Oouchen. Alpen-Panorama: Montblanc bis Säntis. Gross- 
artige ausgedehnte Park-Anlagen. Mannigfaltige Spaziergänge. Post* und Telegraphen* 
bureau. Gas. Fuhrwerke am Bahnhof Biel. 

[H-527-Y] Der Eigenth&mer: 

Albert Wsei ly, zum Gasthof zur Krone in Biel. 

wmmmmm 

jjad ^chimber^m J^ntlebucb 

Eröffnnng Kanton Luzern. I 

am 1. Juni. 4750- über Meer- 80 . September. 

Berühmte Natron- und leichtere Eisenquelle: bei Catarrh der Schleimhäute der 
verschiedensten Organe, Gries, Blntarmnth etc. 

Dr. A. Schiffmann, 

[774-R] Arzt und Eigenth&mer der Anstalt. 

Die Bäder von Bormio 

im Veltlin. 

1400 Mieter über Meer. 

Diese Thermalquellen von 31° Beaum. werden mit überraschendem Erfolg gegen 
Gicht und Rheumatismen, gegen Hysterie und andere Frauenkrankheiten, gegen Scropheln, 
Hautkrankheiten und veraltete Geschwüre, gegen chronische Katarrhe der Athmongs- 
organe, der Harnblase, des Darmkanals, gegen Sodbrennen, sowie gegen chronische innere 
Entzündungen, gegen Vernarbung von Schusswunden etc. angeordnet. 

Neue, höchst comfortable Einrichtungen in beiden Bädern, elegante Badekabinets, 
Gesellschafts-, Douche- und Schlammbäder, Damen- und Musiksalons, Lesezimmer, Cafe and 
Billard, gymnastische Apparate. Trauben- and Molkenkur. Fremde Mineralwasser. Tele¬ 
graphenbureau und tägliche Postverbindungen. Mässige Preise. 

Nähere Auskunft ertheilen: [H-1986-Q] 

Der Badearzt: Or. Gio. Reali. Die Bade-Direction. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





379 


KURANSTALT FRIDAU 

Eröffnung bei Egerkingen (Solothurn) Schluss 

am 1* Juni* 670 Kater über Meer. Mitte October* 

Luftkurort für Lungenleidende, Rekonvaleszenten und Schwächliche. — Prachtvolle Lage 
auf dem Jura, ausgedehnte Waldungen, herrliche Rundsicht. — Transportabler pneumatischer 
Apparat, Bäder, Douchen, frische Milch im Hause, alle Mineralwasser. — Kurarzt. — Tele¬ 
graphenbureau Egerkingen ( 1 /a Stunde). Tägliche Postverbindung mit Eisenbahnstation Eger¬ 
lingen (Gäubahn) und Langenbruch. Postablage. Pensionspreis Fr. 4. — . Zimmer von Fr. 1. — an. 

__(898 R) _ 


Bains salins ä l’Ange 

c- d’argovie RHEINFELDEN SUIS8E 



]H-1612-Q] 


OUVERTÜRE LE 1er MAI 

Prix pour pension et logement par joor fr. 4 ä 6. Service soigni 


H. CERTLI-BURGI, propriötaire. 


Angenehmer, billiger nnd doch comfortabler Sommeranfenthalt. 

1167 Meter NSorlorrSrl/onhcirh Stans, 

über Meer. lilüUOl IILftüllUdUI. Unterwalden. 

Klimatischer Alpenkurort. 

Grossartige Gebirgsgegend. Völlig geschützte Lage gegen Nordwinde und offen nach 
Süden und Westen. Inmitten lieblich grüner Alpenwelt geniesst man eine grossartige Aus¬ 
sicht Von Professoren nnd Aerzten bestens empfohlen. Reine kräftigende Alpenluft. Milch- 
und Molkenkuren. Reines vorzügliches Quellwasser zur Trinkkur und Bäder. Nadelholz¬ 
waldungen und prächtige Ahorngruppen. Täglich zweimal Postverbindung. Eidg. Postbureau 
im Hause. Pensionspreis incL Zimmer, 5 ü o Fr. Vom 1. Mai bis 15. Juni und 15. August 
bis October nur 4 Fr. per Tag. Freundliche Bedienung. Prospecte gratis. [630-R] 

Bestens empfiehlt sich J. y. Jenner-Mei$el, Eigentümer. 


Fideris im Kanton Graubünden. 

Eröffnung den 1. Juni 1878. t 

Natron-Eisensäuerling ersten Ranges. 

Milde Alpengegend, 3400 Fuss über Meer. Geschützte Lage. Ruheplätze und 
Spaziergänge in die nahen Tannen Waldungen, Ziegen- und Kuhmilch. Neue Mineral¬ 
bäder mit Dampfheizung. Neubau mit elegant müblirten Einzelzimmern. Damen-Salon. 
Billard-Saal mit neuem Billard. Telegraph im Hause. Täglich zweimalige Postverbin¬ 
dung yon der Station Landquart bis Fiderisau, und auf besonderes Verlangen können die 
Kurgäste an beiden Orten abgeholt und dahingeführt werden. Badarme werden zum 
Zwecke ihres Eintritts auf die gewohnten Bedingungen aufmerksam gemacht. — Das 
Mineralwasser ist in frischer FUllung und in Kisten zu 30 und 15 ganzen Flaschen und 
30 halben Flaschen von unserm Hauptd6p0t bei Herrn Apotheker Helbling in Rappers- 
wyl zu beziehen. [767-R] 

Badearzt: Herr Dr. Veraguth von Chur, Spezialist fllr Kehlkopfkrankheiten. 

Fideris, im Mai 1878. ~ .. 0 

Die Baddirection: Eugen Senti. 



Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 





Saxlehner Bitterquelle 

Hunyadi Janos 

=z Das Gehaltreichste und Wirksamste aller Bitterwässer = 

analysirt durch Llebig 1870, Bansen 1876, Fresenlns 1878. 

Urtheile ärztlicher Autoritäten: 


Prof. P r« Virch ow , Berlin • „Stets mit gutem und promptem Erfolg angewandt.* 

Prof. Dr. von Bainfoerger, Wien: Krankheiteformen angewendet, in welchen die 

Bitterwässer ihre Indication finden.“__ 

Profe Dr. Wunderlich, Leipzig: » Ein ^ntglich wirkendes, aualeerende* Mittel, 

nicht unangeneh m za neh men, nnd dem M a gen unschädlich.“ _ 

Prof. Dr Spiegelberg, Breslau: so andauernd gleichmässig und mit so wenigen 

Ne b enatörnn ge n wirken d gefun den.“ ___ 

Prof. Dr. Scanzoni y. Lichtenfels, Wiirzhnrg: „ziehe un gegenwärtig 

_in allen Fällen, wo die A nwendnng eines Bitterwassers angezeig t, ausschliessli ch in Gebrauch.“_ 

Prö f.Dr. Fri edreich, Heidelberg : Wirkung nichts zu wünschen übrig.* 
Pröf~Dr. t. B ühl, München: „Wirkt rasch, zuverlässig, ohne Beschwerden.“ 

Prof. Dr. y. ]Viissbaum, Müncheirr ileinei ’ Down den 

TI»* ITlIGSminill Strflöfihlirff» „Empfehle ich bereits seit Jabren als ein schon in 
1 rUl. 1/1. Jl.lIoollimiX 5 O tl ao oPU I § ._massiger Men ge sic her wirkendes Abführmittel.* 

Prof. Dr. Jonquifcre, Bern: „Wirkt sicher, wird von den Verdauungs-Organen leicht ver- 

_ tragen und ist bei angen e hmerem Geschmack allen anderen g leichartigen Wässern vorzuziehen.“ 

Das „Hunyadi Janos Bitterwasser tt ist zu beziehen aus allen Mineralwasserdepots und in 
den meisten Apotheken; in Hasel Haupt-Depot bei E. Hamsperger. 

Der Besitzer: Andreas Saxleliner, Budapest. 


Weissbad bei Appenzell 

819 Meter über Meer. 


Schattige, geschützte, windstille Lage, milde Bergluft, ebene Spaziergänge und Ge¬ 
legenheit zu genussreichen Gebirgstouren. Gute Verpflegung ohne high-life und ohne 
demi-monde. Ziegen- und Kuhmilch, Ziegenmolken und zahlreiche neugebaute Kachelbassins, 
Douchen und Wannenbäder. (H2109Q) 

Badeärzte: Dr. Sutter und Dr. Hersche. 

Die Besitzerin: Wwe. Inanen. 


MATTOWr 5 

OFNER königs-BITTERWASSER 

wird von den ersten medicinischen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituelle Stuhl- 
rerhaltung und alle daraus resultirenden Krankheiten ohne irgend welche üble Nach« 
Wirkung, auch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Chlornatrium, Natron bicarbonicum nnd Natron car- 
bonicum verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitzer der 6 vereinigten Ofner Königs - Bitter - Quellen. 

Cupvorschriften und Brochuren gratis. [H-10-Wj 

B UDA PEST, JJorotheagasse Nr. 6. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 





381 


Die Mineral-Quellen von 

PASSUG & NEU-BELVEDRA 

bei CHUR. 

Die UlricnS-Quelle, nach Dr. von Planta-Eeichenau fast identisch mit Vichy. Bei 
billigerem Preis dient diese Quelle in allen Krankheiten, für welche das berühmte Vichy- 
Wasser sich als heilsam bewährt hat, z. B. bei Mangel an Appetit, träger Verdauung, 
Sodbrennen, Hämorrhoiden, Fettsucht, Gelbsucht, bei Leiden der Leber, der Nieren, der 
Blase etc. 

Die Theophils-Qnelle, ein kräftiger eisenhaltiger Natronsäuerling, dienlich bei 
Schwächezuständen des Bluts, bei Scrophulosen, Rheumatismen und Anlagen zu Gicht. 

Die Neu-Belvedra-Quelle, ein alkalisch-erdiger Eisensäuerling, nach Professor 
Husemann dem altberühmten St. Moritz ebenbürtig, ist von vorzüglicher Wirkung in allen 
Fällen von Anämie und Bleichsucht, bei chronisch-catarrhal. Zuständen der Magen- und 
Respirationsschleimhaut, sowie in fieberhaften Krankheiten. (890 R) 

Vorräthig in allen Apotheken des In- und Auslandes. 

Versandt durch die Verwaltung der Mineral-Quellen Passug und Belvedra in Chur. 

Prospecte gratia und franco, 


am Thunersee, Berner Oberland. 
2670 Fass über Meer. 

Dauer der Saison Mai bis October. 


rauiensee-öad Spiez & Faulensee. 

Kalte Und warme Eine 8tunde von Interlaken 

Douchen. am Thunersee, Berner Oberland. per wagen. 

- 2670 Fuss über Meer. Telegraphen-Bureau 

Luft- und Milchkuren. Dauer der Saison Mai bis October. im Hause. 

Analyse und Wirkung der Mineralquelle ähnlich deijenigen von Weissenburg. Vorzüglich 
bewährt bei Brustkrankheiten, Nervenleiden, Schwächezuständen. — Mildes und gesundes Klima. 
Reine Luft. Reizende Lage. Herrliche Fernsicht. Ausgedehnter Waldpark mit horizontalen 
Promenaden. Comfortable Neubauten. Brochuren und Prospecte gratis und franco durch die 
Direction. [54-D] 

Kurarzt: Dr. Jonqui&re von Bern. Besitzerin: Familie Müller. 


Das anerkannt gehaltreichste Bitterwasser Ofens (52'2 in 1000 Theilen), empfohlen von den gefeiertesten 
Aerzten aller Länder als das wirksamste Bitterwasser [H-1296-Q] 

ist in bester Füllung vorräthig in allen Apotheken und den grössern Mineralwasser-Däpbts der deutschen 
Schweiz. Engros-Lager bei: Apotheker Lavater in Zürich und Apotheker Hausmann in St. Gallen. 


Kuranstalt Langenbruck. 

Basler Jura — 2447' fl. AL 

In schöner anmuthiger Berggegend. Die wesentlichen Proceduren der Hydrotherapie. 
Billige Pensionspreise. Gute Postverbindung mit Liestal und den Stationen Egerkingen und 
Oensingen an der Gäubahn. Privatfuhrwerke. Prospecte, sowie alle wünschbare Auskunft er- 
theilt der (868 R) 

Gerant A. Staub. 



Digitized fr, 


Google 


Original frorn 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 





1 


— 382 — 


Neuestes Medicament! Honyady 

LAszlö-Bitterwasser-Extract wird an der Quelle 
aus dem Original-Bitterwasser erzeugt und ent¬ 
hält 8ämmtliche wirksamen Bestandteile des¬ 
selben. Das Extract ist ein weisses Pulver, das 
in jedem Getränk genommen werden kann. Be- 
sonders empfehlenswerth für solche 
Kranke, die kein Bitterwasser vertragen, 
namentlich für Kinder. Sehr practisch auf 
Reisen, des kleinen Volumens wegen. Preis 
einer Schachtel 50 Pf. Zu beziehen durch alle 
Apotheken und Mineralwasserhandlungen. — Vor- 
räthig in Basel bei E. Ramsperger, in Genf bei A. 
Sauter. General-Vertretung für das deutsche Reich 
R. H. Paulcke, Leipzig. 


Franzensbad in Böhmen. 

Die Versendung der Egitr-Franienibader Mineralwässer 
(Kran*ens-, Salx-, Wiesen-, Nenqaelle and kalter 
Sprudel) für die Saison 1878 bat begonnen and 
werden dieselben nur in Glasbouteillen versendet. Be¬ 
stellungen hierauf, sowie für Fransensbader Mineral¬ 
moor und Moorsais werden sowohl direct bei der Unter¬ 
zeichneten Direction, als auch bei den Depots natür¬ 
licher Mineralwässer in allen grösseren Städten de« 
Continents angenommen und prompt effeetnirt. Brocharea 
über die eminenten Heilwirkungen der weltberühmten 
Eger• Frsnzensbader Mineralwasser werden gntia 
verabfolgt. [411-BJ 

Stadt Egerer Brunnen-Versendung*- 
Direction in Franzensbad. 


Am Lowerxer-See 
1«/, Stundem voa der 
Arth-RiglbmhB. 


BAD SEEWEN. 


1 Stunde voa 
Bremen am 
Yierwaldstitterme. 


8 * Zwischen Mythen und Eigi im herrlichen Thale von Schwyi gelegen. 

Hotel. — Mineralbäder zum Rössli. — Pension. 

Eisenhaltige Mineral-, See- und Douche-Bäder. Kuh- und Ziegenmilch und Molken, sowie 
die verschiedenen fremden Mineralwasser. Post- und Telegraphenbureau im Hause. Verhältnis¬ 
mässig billige Preise. Prosperte, deutsch und französisch, mit Analysen, sowie Ober Einrichtung, Preise 
etc., gratis und franco. Offen von Mitte Mai bis in October # [H-1659-Q] 

Wittwe Beeler <2 Söhne* 


3600 Fass 
über dem Meer. 


BAD LENK 


Mildes 

HochalpenthaLj 


Starke Schwefelquellen, Eisenquelle. Vorzügliche Wirkung bei Residuen von ent-, 
zündlicben Lungenaffectionen; Verdacht auf Tuberculose; chronische Leberkrankheiten, 
Catarrh der Schleimhäute, besonders der Blase, Frauenkrankheiten, Hautkrankheiten^ 
Sehr lohnende Spaziergänge nach den Wasserfallen, den schönen Alpen Sieben«; 
brunnen, Iffigenalp, Weissenberg. Täglich 2 Mal Postverbindung von Thun. 

Eröffnung: 10. Juni. 

Kurarzt: Dr. A. Treichler. (H593Y) Director: Kälin-Archinard. 


MH Durch Jede Buchhandlung zu beziehen: ■ 

j 'METERS 
/ Konversation»- Lexikon . . 
/ Dritte Auflage § 

/ mH § 

/ 376 Bildertafdn und Karten. m 

I Biffonnen 1814 - VolUtändig 1878. I 

I Heftausgabe t f 

I 240 wöchentliche Lieferungen ä 50 Pfennige. M 
I Handausgabe* f 

/ 50 Brochirte H a lbb än de . ä Jf. 4,00 f 

I 15 Leinwandbände ....... ä • 9, so m 

15 Halbfraaabände . ä - 10,oo f 

Bibliographisches Institut I 

•n Leipsig (normale HildburghausenJ. I 

Bit Jetzt sind 14 Bände erschienen (A bis Tasman). 


Basler Nachrichten 

erscheinen wöchentlich sechs¬ 
mal in grösstem Format. — 
Jährlich Fr. 16. —, halb¬ 
jährlich Fr. 8. —, viertel¬ 
jährlich Fr. 4. —, franco 
durch die Post in der ganzen 
Schweiz. — Bestellungen 
nehmen zu Anfang jeden 
Vierteljahres alle Poetbureaux 
entgegen. 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UN!VERS!TY 







383 


Pharmaceutische Centralstelle für Hygiene 
und Krankenpflege. 

R. H. PAULCKE, Engel-Apotheke, 
LEIPZIG. 

Versandt von rein animaler Lymphe aus 
der Anstalt für animale Lymphe zu Leipzig. 

Die Lymphe wird von Kalb zu Kalb über¬ 
tragen, unter Ausschluss jeder Verwendung humani- 
sirter Lymphe. 

Die zur Yaccination benutzten Kälber werden 
in der Veterinairklinik der Universität Leipzig 
(Prof. Dr. Zürn) vorher untersucht. 

Die Lymphe wird jeden Mittwoch Vormittag 
abgenommen und noch am selben Tage versandt. 
Bestellungen, welche später ei nt reffen, müssen 
bis zum nächsten Mittwoch unerledigt bleiben. 

Preis pro Capillare, Spatel oder Glasplatte 
mit animaler Lymphe 2 Mark. Zur Ersparung der 
Nachnahmespeseu empfiehlt sich vorherige Ein¬ 
sendung des Betrages, worauf der Versandt 
franco als Muster ohne Werth geschieht. — Bei 
grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt. 

Humanisirte Lymphe 

in frischester Qualität aus Landbezirken 
ä Röhrchen 75 Pfenuig. 


Das natürliche 

Emser Quellsalz 

in gelöster Form 

wird aus den König-Wilhelms-Felsenquellen 
gewonnen und entnält die bekannten heil¬ 
kräftigen Bestandtheile der Emser Quellen 
in 20facher Concentration. — Anwendung 
findet dasselbe zur Inhalation, zum Gur¬ 
geln und zur Verstärkung des Emser Ther¬ 
malwassers beim Trinken. Zu beziehen durch 
alle Auothekeu und Mineralwasserhand¬ 
lungen aes In- und Auslandes. 

König-Wilhelms-Felsenqnelleii 
[H-3086-X] in Ems. 


'erlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Die Castration der Frauen 

von 

Dr. Alfred Hegar, 

Professor der Gynäkologie in Freiburg i. B. 

Velinpapier, gr. 8. Engl. Einband M. 5. —. 

Dieses Werk, welches gleichzeitig als Heft 
138 der von Richard Volkmann heraus- 
gebenen „Sammlung klinischer Vorträge“ er- 
hien, den Nichtabonnenten der Samra- 
ng aber nur in obiger Form abgegeben 
5rden kann, wird von competenter Seite, als 
r die gynäkologische Wissenschaft bedeutsam, 
r Beachtung der Fachgenossen empfohlen. 


Durch Verbindung mit den renommirtesten 
Fabriken in den Stand gesetzt, alle 

chirurgischen Gummiwaaren, Krankenpflegs¬ 
artikel 

jeder Art, Verbandstoffe etc. etc. in bester Qua¬ 
lität und zu billigsten Preisen zu liefern, empfiehlt 
Unterzeichnete ihr darin aufs Beste sowohl mit 
allen bekannten, als auch den neuesten und seltenen 
Artikeln assortirtes Lager. 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hansiuanu 
[H-1014-Q] in St. Gallen. 


Frischer Impfstoff. 

Garantirt rein von den Lieferanten l'iir 
Berliner Acrzte. 

Generald^pöt für die Schweiz, Apotheke Rohn 
in Genf. Wöchentlieh treffen je 2 frische Sen¬ 
dungen aus Berlin ein. Preis: Kinderlymphe 
pr. Tube 1.40, pr. 12 ä 1. 20 franco, Kuhpocken¬ 
lymphe pr. Tube 2. 80. [H-3336-X] 


„Pepton . 66 

Durch Pankreas künstlich verdautes gutes 
Ochsenfteisch mit einem Zusatz von ebenfalls ver¬ 
dautem Weizenbrod. 

Fleisch und Brod demnach künstlich in derselben 
Weise vorbereitet wie diess im menschlichen 
Körper stattfindet. 

Das Pepton ist das beste Nahrungsmittel in 
allen möglichen Schwächezuständen für Rekon¬ 
valeszenten, in den verschiedenen Krankheiten 
und Störungen des Verdauungsapparates, z. B. bei 
Magengeschwüren, beim Typhus u. s. w. 

Ferner in allen Fällen, wo eine rasche und 
kräftige Ernährung gewünscht wird, in jedem Alter 
das Pepton ist das kräftigste Nahrungsmittel, nicht 
nur leicht verdaulich, bedarf vielmehr gar keiner 
Verdauung, sondern wird direkt vom Blute aufge¬ 
nommen. 

Das Pepton ist ausserdem das einzig indirekte 
Nahrungsmittel in denjenigen Fällen, in welchen 
Ernährung per lavement erfordert oder gewünscht wird. 

Das Pepton ist zu haben in Büchsen von 1 /a 
Kilo Inhalt = V* Kilo Fleisch und l /i Kilo Brod. 

Preis per Büchse Fr. 3. 75. [H-2222-Z] 

Hauptniederlage für die Schweiz in der Apo¬ 
theke von Eidenbeuz & Stürmer in Zürich. 

Dr. Sanders & Comp., Amsterdam. 


b. Frankfurt a M.Stat.d.Main-WeserBahn 


Naturwarme, kohlensäurereiohe 
Soolbäder; saünlsohe Trink¬ 
quellen und alkalisohe Säuer¬ 
linge, ozonhaltige Gr a d 1 r 1 u ft; 
Ziegon-Molke. Saisondauer vom 
1. Mai bis 30 September. Abgabe von 
Hadern auch vor bez. nach dieser Zeit. 
Grossh. Heu. Badodirection Bad Nauheim. 

Jäger, Bergrath. 


□ igitized by Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 






Für das Krankenhaus in Fürstenau wird ein 
Arzt gesucht, der auch in der Chirurgie Erfah¬ 
rung hat. — Anmeldungen bei der Commission 
in Fürstenau bei Thusis. 


Zu verkaufen: Scbmidt’s Jahrbücher, Jahrg. 
1872 bis und mit 1876. — Volkmann’s klinische 
Vorträge, vollständig; beides zum halben Laden- 

J »reise. Offerten unter Chiffre S U 444 befördern 
lie Herren Haasenstein & Vogler in Bern. [627-Y] 


Im Besitz eigener Egelteiche in Ungarn und in 
Württemberg bietet bei Zusicherung promptester 
Bedienung zum Verkauf 

Beste ungarische Teichblutegel 

Grosse per 100 Stück Fr. 6. — 

Gross mittlere „ * „ Fr. 5.50 

Schwach mittlere „ „ „ Fr. 4.75 

die im Jahr 1828 gegründete Egelhandlung 

M. Kirchner, Illingen , 
Württemberg. 


Krankenheiler 

Jodsoda-Seife als ausgezeichnete Toiletteseife, 
Jodsodaschwefel-Seife gegen chronische Haut¬ 
krankheiten, Scropheln, Flechten, Drüsen, 
Kröpfe, Verhärtungen, Geschwüre (selbst 
bösartige und syphilitische), Schrunden, na- 
mentlicn auch gegen Frostbeulen, 
Verstärkte Quellsalz-Seife gegen veraltete hart¬ 
näckige Fälle dieser Art, 

Jodsoda- und Jodsodaschwefelwasser, sowie 
das daraus durch Abdampfung gewonnene 
Jodsodasalz ist zu beziehen: durch 

Eni. Ramsperger in Basel. 


Soeben erschien: 

Grundriss 

des 

Deutschen 

Militär-Sanitätswesens 

Ein Leitfaden 

für 

in das Heer eintretende Aerzte 

von 

Dr. J. P. Möbius, 

gr. 8. 171 S. Fr. 4. 30. 


vide Correspondenzblatt Nr. 10 vom 15. Mai 
h. a., sowie die Emser Pastillen der Felsenquelle, 
Kemptner Jodwasser und dessen Producte, nebst 
allen übrigen Mineralwassern und Quellenpro- 
ducten empfiehlt [H-1977-Q] 

Joli. Lavater, Apotheker in Zürich. 


Zu beziehen durch 

R. JennVs Buchhandlung (H. KcehUr), 
Bern . 


B ITOiTI Apotheker und Chemiker, Bln*fj iij|| 

abrik diätetischer und nicdicin.-diätctischcr Präparate, HAU 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

»e s Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Mattermilch, namentlich bei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondirende Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungserfolg und die weite Verbreitung des Präparates. 

Mal7PYtrat ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
US O lflal£CAll eil, seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

ie’s Malzextract mit Eisen. SJäi, 1 ” Eäslöffel °- 56 terram pyr0ph08ph0ric - cnm 

»e’s Malzextract mit Chinin und Eisen. 

io’c Mal*7Qvfrar'+ mit Ko |Ir (1.2V*. im Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 
FC O ITIdlecAU ULI HUI f\clliv j) r p j n Stuttgart bei Lun gen phthise, Atrophie, Zahnen 

der Kinder, Skrophulose, Knochenleiden, profuser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 

Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 25, 1.25, 1. 50. 1. 50. 1. 50. 
ip'c Ppncinwpin concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Lösung von aefivem Pepsin in Wein, er- 


Von 6 Piecen an wird post-, zoll- und emballagefrei ab Dresden versandt! 


B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Schweighauserische Buchdruckerei. 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


Digitized by 



V 


COKRESPOMMZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

1V*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelu.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

85 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Posthnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb« Burekhardt-lüerlan und 

Privatdocent in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Gelterldnden. 


N! 13. VIII. Jahrg. 1878. 1. Juli 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: L. Witte: Bemerkungen zum „Process Enlenburg“. — Dr. C. Amaler: Bedeutung des 
Kalks in Trink- und Mineralwassern. — 2) Vereinsberichte: XVII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Zürich. — 
3) Referate und Kritiken: Ziemsam: Handbuch der Krankheiten des Nervensystems I. — Marx: Aphorismen über Thun 
und Lassen der Aerzte und des Pnblicnms. — Landolt: Die Einführung des Metersyatems in die Ophthalmologie. — 4) Can- 
tonale Correspondenzen: Basel, München. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Or*igfinal-A.rbeiten. 

Bemerkungen zum „Process Eulenburg“. 

Von L Wille. 

Mit Recht hat ein in Berlin vorgekommener forenser Fall, der in Nr. 26 der 
„Medicinal-Beamten-Zeitung“ (dem Beiblatte der deutsch, med. Wochenschrift) unter 
obigem Titel durch Herrn San.-Rath Dr. Lenin»tein näher mitgetheilt und kritisirt 
wird, ein über die ärztlichen Kreise hinausgehendes Interesse erregt. Man wird 
es als Arzt ebenfalls gerechtfertigt finden, wenn die Aerzte speciell durch diesen 
Fall in Aufregung versetzt wurden. 

Es handelt sich nämlich darum, dass in Berlin ein durch eine Reihe medicini- 
scher Gutachten, zum Theil durch die hervorragendsten Vertreter ihres Faches 
erstattet, als geisteskrank erklärter Mensch von dem betreffenden Gerichtshöfe 
nicht als geisteskrank angesehen, und das gegen ihn eingeleitete gerichtliche Ent¬ 
mündigungsverfahren deshalb eingestellt wurde. 

Der Fall ist darum um so auffallender, weil entgegen der gewöhnlichen Praxis 
dieses Mal die Aerzte ein übereinstimmendes Gutachten auf den Bestand einer 
unheilbaren Geisteskrankheit abgaben. 

Dass ein practischer Arzt, Dr. Rigler, neben den sachverständigen Autoritäten 
ein gegenteiliges Urtheil abgab, hat für die Auffassung der ganzen Angelegenheit 
keine Bedeutung. Ohne Zweifel hat der Gerichtshof sein überraschendes Urtheil 
nicht, geleitet durch das Gutachten dieses Dr. Rigler, sondern durch seine eigene 
Ueberzeugung, gefallt. 

Die Motivirung seines Urtheils fand der Gerichtshof in dem Umstande, „dass 
»die Sachverständigen, Litnan und das Medicinal-Collegium, nicht auf den letzten 
„Grund des Seelenleidens, um welches es sich handelt, zurückgegangen sind. Die 
„Sachverständigen urteilten nach den Symptomen und sind deshalb zu einem 
„unrichtigen Schluss gelangt“ 

25 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





386 


Betrachten wir uns zunächst dieses gerichtliche Verfahren, so begegnen wir 
dem merkwürdigen Umstande, dass ein juristisches Collegium das Urtheil eines 
medicinischen Collegiums in einer rein ärztlichen Frage nicht einfach nicht annimmt, 
sondern als unrichtig kritisirt, sein eigenes Urtheil an dessen Stelle setzt, gleich¬ 
sam als Gutachten höherer Instanz, und darnach verfahrt. 

Hätte der Gerichtshof das ärztliche Gutachten nicht angenommen, weil er sich 
nicht von der Beweiskraft der ärztlichen Gründe überzeugen konnte; hätte er es 
nicht angenommen, weil das Gutachten nicht erschöpfend war, einzelne dem Ge¬ 
richte bekannte Umstände nicht dem wirklichen Sachverhalte entsprechend aufge¬ 
fasst und verwerthet waren, kurz weil das ärztliche Urtheil auf erwiesenermassen 
falschen oder unvollständigen Prämissen beruhte, so wäre der Gerichtshof in 
ersterem Falle berechtigt, in zweitem Falle sogar zu seiner Handlungsweise ver¬ 
pflichtet gewesen. 

Wie oft handelt nicht ein Gerichtshof, in für den Laien zweifelhaften Fällen, 
entgegen dem ärztlichen Urtheile 1 Der Arzt wird sich dabei leicht damit zu trösten 
wissen, nach Wissen und Gewissen gebandelt zu haben, hat er ja immer noch im 
Falle eines Verfahrens in erster Instanz die Aussicht, dass eventuell ein Obergut¬ 
achten und ein Urtheil höherer Instanz seiner Auffassung entgegen kommen werde 

Wie oft weist nicht ein Gerichtshof nach seiner Ansicht mangelhafte, nach 
Acteninhalt unrichtig motivirte ärztliche Gutachten zurück, an ihrer Stelle bessere 
verlangend. Auch dagegen ist von ärztlicher Seite nichts einzuwenden. Wenn 
auch der Richter noch so sehr in gewissen Fragen, bei gewissen Fällen die An¬ 
sicht der Aerzte bedarf und einholt, ja gesetzlich dazu genöthigt ist, so nöthigt 
ihn dagegen kein Paragraph seines Gesetzes, diese ärztliche Ansicht auch zu be¬ 
folgen, d. h. nach derselben zu urtheilen. Wenn dieses Verhältnis im ersten 
Augenblicke einem auch noch so sonderbar vorkommt, so ist es doch bei näherer 
Ueberlegung so natürlich, dass es als selbstverständlich angesehen werden muss. 
Würde ja doch, wenn es anders wäre, nicht der Richter, sondern der Arzt urthei¬ 
len, zum mindesten das richterliche Urtheil in seiner Selbstständigkeit und objec- 
tiven moralischen Bedeutung beeinträchtigt werden. 

Immerhin wird jeder ruhig Denkende zugeben müssen, dass diese absolute 
Selbstständigkeit des richterlichen Urtheils nicht ganz des Bedenklichen entbehrt 
Gibt es doch ohne Zweifel Fälle, in denen ein klares, sachgemässes Urtheil nicht 
nur ohne fachliche Mithilfe für den Richter nicht möglich ist, sondern in denen er 
selbst mit Hülfe eines solchen Urtheils nicht zu völliger Einsicht in den Stand der 
Dinge gelangen kann, in denen er sich also nach dem fachlichen Urtheile richten 
muss. Der Richter gebietet in der Regel eben doch nur über richterliche Kennt¬ 
nisse und über ein gewisses Maass gesunden Menschenverstandes- Wenn man auch 
mit diesen Eigenschaften die meisten richterlichen Fragen wird erledigen können, 
so gibt es und wird es stets solche Fragen geben, die man, nur mit fachmännischen 
Kenntnissen versehen, wird erledigen können. Und unter diesen Fragen sind sicher 
nicht die wenigsten aus dem Gebiete der gerichtlichen Psychologie. 

Da nun aber einmal die Selbstständigkeit des richterlichen Urtheils unter allen 
Umständen gewahrt werden muss, so bleibt gegenüber solchen Fragen, wenn nicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



387 


die Würde des Rechtes, der Gesetze, der Richter darunter Schaden leiden soll, 
nichts anderes übrig, als dass die Richter zu rechter Zeit mit einer gewissen 
Summe ärztlicher forenser Kenntnisse versehen werden. Es ist aber der Staat, 
der dafür zu sorgen bat, dass die Jura Studirenden solche Collegien, in denen sie 
die betreffenden Kenntnisse in dem für sie nöthigen Maasse erlangen können, nicht 
nur besuchen, sondern auch, dass sie vor Eintritt in die Praxis darin geprüft 
werden müssen. 

Sie werden mit Hülfe dieser Kenntnisse den Sachverständigen nicht entbehren 
können, aber sie werden wenigstens damit die ärztlichen Gutachten und die ihnen 
zu Grande liegenden empirischen Thatsachen zu würdigen und für ihr richterliches 
Urtheil za verwerthen wissen. Aber auch in diesem Falle wird der Richter sich 
nie anmassen dürfen, ein ärztliches Gutachten als solches zu kritisiren, die Aus¬ 
steller eines solchen zu schulmeistern. 

Thut es der Richter dennoch, so wird er sich mit Recht eine Zurückweisung 
der Art gefallen lassen müssen, wie sie von Seiten der Aerzte in obigem Falle 
thatsächlich erfolgt ist. — 

Wenn wir nun unsere Gedanken vom concreten Falle hinüber wandern lassen 
auf die allgemeine Seite der vorliegenden Frage, so ist man von ärztlicher Seite 
berechtigt, beim Richterstande einen gewissen Grad von Misstrauen den ärztlichen 
Gutachten gegenüber anzunehmen. Es sind manche Gründe, die die Richter zur 
Motivirang dieses ihres Gefühls anführen. Gestehen wir es nur gleich ein, dass 
neben mancherlei ungerechtfertigten Vorurtheilen, denen wir von jener Seite nicht 
selten begegnen, auch manche triftige Gründe es sind, die dasselbe geradezu recht- 
fertigen. Es gehören dazu vor allem manche schwachen Seiten unseres medicini- 
schen Wissens, die selbst die Aerzte untereinander zu abweichenden und verschie¬ 
denartigen Gutachten über einen und denselben Gegenstand kommen lassen. So¬ 
dann von Seiten mancher Aerzte der Mangel an genügender Vertrautheit tbeils 
mit ihrer Wissenschaft überhaupt, theils mit der forensen Seite derselben. Es 
betrifft dies vor allem auch forense psychiatrische Fragen, bei denen noch dazu 
kommt, dass mancher Richter selbst der Meinung ist, dass er gerade auf diesem 
Gebiete ein zum wenigsten dem Arzte gleich competentes Urtheil habe. 

Wenn wir uns auf das Gebiet der forensen Psychiatrie beschränken, um unsere 
obigen Sätze zu beweisen, wer dürfte es widersprechen, dass die Wissenschaft 
und ihre Vertreter mancherlei schwache Seiten darbieten? Wie wenige Fragen 
allgemeiner Natur sind es, über die die Aerzte ein übereinstimmendes Urtheil 
haben. Handelt es sich aber gar noch um sogenannte zweifelhafte Fälle, so liegen 
sich die begutachtenden Aerzte in den Haaren: Ein übereinstimmendes Gutachten 
wie im Falle Eulenburg ist ein Phänomen in der forensen Psychiatrie. 

Ich will nicht sagen, dass seit dem famosen Falle Ckorintky die Psychiatrie und 
vor allem die forense Psychiatrie nicht bedeutende Fortschritte gemacht hat Immer¬ 
hin lieasen sich von Chorintky an bis zur Gegenwart noch manche Fälle anführen 
zum Beweise, dass diese Zeiten noch nicht verschwunden sind. Ist es mir doch 
in der jüngsten Zeit begegnet, dass ich einen entschieden noch weniger schwieri¬ 
gen Fall als den Fall Eulenburg , übrigens ganz der gleichen Kategorie angehörig, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



388 


zur Aufnahme in die Anstalt seiner Heimath begutachtete, deren Vorstand nach 
einigen Wochen der Beobachtung erklärte, es nicht verantworten zu können, einen 
Menschen von solcher Intelligenz und solchem Gemiithe in eine Irrenanstalt ein¬ 
zusperren. 

Dass der betreffende Kranke seit einer Reihe von Jahren durch seiae patho¬ 
logischen Excesse und Extravaganzen nicht nur seine engere Familie unglücklich 
machte, sondern selbst in weitere Kreise Unheil und Verderben der schlimmsten 
Art brachte; dass sich diese moralisch verkümmerte Persönlichkeit schon von er¬ 
ster Jugend an auf entschieden erblichem Boden in dieser Weise entwickelte, um 
mit zunehmendem Alter immer verderblicher zu werden; dass der Betreffende schon 
vor Jahren einen Anfall von Hirnstörung mit hervorragenden psychopathischen 
Symptomen durchmachte; dass endlich zu der der Aufnahme vorangegangenen Zeit 
die chronische Störung in acuter Steigerung zu directer Gemeingefährlichkeit er¬ 
wachsen war, alles dies imponirte den dortigen Aerzten nicht, um die pathologische 
Natur der Vorgänge zu erkennen. Wenn solches innerhalb psychiatrischer Kreise 
geschieht, wer kann es dem Laien verargen, gegenüber solchen Fällen nicht zur 
Einsicht zu gelangen? 

In solchen Fällen kann man wohl entschieden sagen, dass es nicht an unserer 
Wissenschaft liegt, sondern an deren Vertretern, dass solche Dinge Vorkommen. 
Ein grosser Theil der Irrenärzte kennt nur den Irren, wie er sich in der Irrenan¬ 
stalt, und nicht, wie er sich ausserhalb derselben verhält, durch eigene Erfahrung. 
Er kennt nicht einmal das Irresein in allen seinen Erscheinungsformen und Ent¬ 
wicklungsstadien ; er kennt es in der Regel nur in seiner für die Anstalt über¬ 
reifen Gestaltungsform. Dies ist eine der Hauptursachen solcher Erscheinungen. — 

Ich möchte den Fall Eulenburg , wenn er auch für ärztliche Kreise, darunter 
natürlich psychiatrisch durcbgebildete und erfahrene Aerzte verstanden, nicht zwei¬ 
felhaft erscheinen wird, für den Standpunkt des Laien doch als einen entschieden 
zweifelhaften auffassen. 

Bei solchen Fällen muss ich es nun als eine unumgängliche Pflicht des begut¬ 
achtenden Arztes erklären, sie mit Zuhülfenahme aller psychiatri¬ 
schen Beweismittel dem Laien in ihrer pathologischen Natur 
erkennbar zu machen. Ich kenne die Eulenburg betreffenden Gutachten 
nicht, da sie entweder noch nicht veröffentlicht worden, oder mir nicht zu Gesicht 
gekommen sind. Sie scheinen jedoch der richterlichen Motivirung nach die Ge¬ 
schichte des Krankheitsfalls nicht erschöpfend behandelt zu haben. 

Es scheint mir dies auch aus einem Satze des Referates Levinslemt hervorzu¬ 
gehen, der da lautet: 

„Der Arzt kann doch nur aus den Symptomen das Krankheitsbild schaffen. 
„Die Summe der krankhaften Symptome ergibt eben die Krankheitsform. Den 
„letzten Grund, die Ursache des Seelenleidens, zu erforschen, ist eine nur bei der 
„Behandlung in Betreff kommende Frage, nimmermehr aber für die Diagnose 
„verwerthbar.“ 

Ich kann mit dieser Behauptung durchaus nicht übereinstimmen, muss ihr ge¬ 
genüber vielmehr an meinem obigen Satze und zwar nicht allein aus Zweckmässig- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



■P'"' 


— 389 — 

keitsgründen, sondern auch aus empirischen und wissenschaftlichen festhalten. Der 
begutachtende forense Arzt hat nicht allein die Aufgabe, die Symptome eines 
Krankheitsfalles aufzuführen und mit ihrer Hülfe eine psychiatrische Diagnose zu 
stellen, sondern seine Aufgabe ist, den Laien von der krankhaften Natur der frag¬ 
lichen Symptome zu überzeugen. 

Dazu genügt eine psychologische Diagnose nicht immer und ich kann es dem 
Richter nicht verargen, wenn er auf ein solches Gutachten weniger Werth legt. 
Der Richter hat einfach nicht nur das Recht, sondern die Pflicht, eine erschöpfende 
Geschichte eines Krankheitsfalles zu verlangen; die Aerzte haben einfach die Auf¬ 
gabe, eine solche zu liefern. 

Dass der letzte Grund, die Ursache des Seelenleidens, nimmermehr für die 
Diagnose verwerthbar sei, ist eine Behauptung, deren allgemeine Gültigkeit durch 
die Praxis nicht bewährt wird. 

Es gibt ja genug psychische Krankheitsfälle, deren Hauptsymptome sich im 
Gebiete des Excentrischen, Extravaganten, Leidenschaftlichen, Characterlosen, 
Unmoralischen, Verbrecherischen bewegen, also Symptome, die an sich alle nicht 
unbedingt Psychopathisches beweisen. Zu diesem Beweise bedarf es der Dar¬ 
stellung der Entwicklung dieser Symptome, des Verlaufs des Zustands überhaupt, 
vor allem aber der Pathogenese und Aetiologie des Falles. 

Doch ganz abgesehen von den Fällen sogenannten moralischen Irreseins gibt 
es genug andere Psychosen, bei denen die Darstellung des Falles für den Richter 
nach Entwicklung, Verlauf, Pathogenese und Aetiologie das Wichtigste ist Uebri- 
gens wird es wohl kaum eines näheren Beweises bedürfen, dass der obige Satz 
Levineleüu , ganz abgesehen von forensen Beziehungen, nicht einmal in klinischer 
Beziehung allgemeine Gültigkeit hat. 

Selbst für die klinische Differentialdiagnose epileptischer, hysterischer, alco- 
holischer, toxicatorischer etc. etc. Psychosen genügt die Symptomatologie allein 
durchaus nicht. Ich halte übrigens die Angelegenheit der Aufgabe des pro foro 
begutachtenden Arztes für eine der Art bereinigte, dass darüber unter allen viel¬ 
fach mit forenser Psychiatrie sich beschäftigenden Irrenärzten Uebereinstimmung 
herrschen dürfte. Ich verweise zum Ueberflusse auf das, was Casper, Griesinger , 
Kraffl-Ebing , Hagen etc. etc. darüber gelegentlich veröffentlicht haben. — 

Es wäre sicher unbillig, wenn wir alle Schuld an diesem Stande der forensen 
Psychiatrie auf die Aerzte allein schöben. 

Auch unter den Richtern finden sich „schwarze Punkte“, deren Beseitigung 
im Interesse der Sache liegt. So herrschen z. B. hinsichtlich des „letzten Grundes“ 
einer Krankheit unter den Laien im Allgemeinen, wie unter dem Richterstande 
speciell, nicht ganz klare Ansichten. 

Der Laie beurtheilt eine geistige Störung wesentlich anders, wenn sie eine 
sogenannte selbstverschuldete, d. h. durch vorangegangene unzweckmässige Lebens¬ 
weise hervorgerufene, als wenn sie auf anderem Wege entstanden ist. Er thut dies 
ja auch hinsichtlich anderer Krankheiten, wie das Verhältniss der syphilitisch 
Kranken zu den Krankenkassen unter anderem beweist. Am wenigsten objective 
Beurtheilung erfahren aber die alcoholischen Psychosen. Man ist auch jetzt noch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



390 


vielfach geneigt, die Thatsache vorangegangener Trunksucht einfach als Erschwe¬ 
rungsmoment zu behandeln. Es ist dies natürlich von Grund aus falsch, wenn 
es sich einmal um die Thatsache der durch Trunksucht erworbenen Krankheit 
handelt, ganz abgesehen von den gar nicht so seltenen Fällen anererbter oder er¬ 
worbener Dipsomanie. Krankheit ist dann eben Krankheit, sie mag durch was 
immer für eine Schädlichkeit erworben worden sein; es darf nicht die Veran¬ 
lassung derselben für den Richter ein Beurtheilungsmoment abgeben. Handelt es 
sich um alcoholische Formen wie Delirium tremens, acute alcoholische Verrückt¬ 
heit, also um Formen, die ein freies Denken und Handeln absolut ausschliessen, 
so kann sich wohl auch der Laie den Consequenzen derselben gegenüber der Zu- 
rechnungöfrage nicht entziehen. Dagegen die mannigfaltigen Formen des chroni¬ 
schen Alcoholismus, die ja so vielfach Gegenstand forenser Untersuchung bilden, 
die der Natur der betreffenden Störung nach in Folge ihrer nur allmäligen Ent¬ 
wicklung selbst so ungeheure Schwierigkeiten in Betreff ihrer forensen Tragweite 
darbieten, sind ein Gebiet, das dem Gerichtsarzte dem Richter gegenüber ein 
schwierig zu behauptendes ist. Statt für diese Fälle mildernde Umstände anzu¬ 
nehmen, beim Mangel einer gesetzlicherseits angenommenen geminderten Zurech¬ 
nung, ist der Richter gegenüber oft noch so erschöpfenden Gutachten geneigt, in 
Folge des vorhandenen letzten Grundes eher eine Erschwerung des Falles zu er¬ 
blicken, statt sich einfach an den zur Zeit einer incriminirten Handlung beim Thäter 
nachweisbaren Geisteszustand zu halten. Es will einem scheinen, als ob auch im 
Falle Eulenburg ein vermeintlicher letzter Grund vielleicht unbewusst dio Richter, 
dieses Mal scheinbar allerdings zu Gunsten des Ezploranden, beeinflusst hätte. 
Sie sahen nämlich die Sachlage, den Zustand des Exploranden, als eine durch die 
Behandlung der Angehörigen verschuldete an, welche Annahme als eine Entlastung 
desselben wirkte. 

Auch für die Tragweite der erblichen Belastung in der Beurtheilung zweifel¬ 
hafter Seelenzustände finden wir vielfach beim Richterstande geringes Ver- 
ständniss. 

Ein anderer Umstand liegt in der Fragestellung des Richters, die vielfach für 
den begutachtenden Arzt eine ungünstige Stellung schafft. Es trifft sich nicht so 
selten, dass der Arzt um Dinge gefragt wird, deren Beantwortung gar nicht in 
seiner gesetzlichen Competenz liegt, jä selbst um Dinge, die eben gar nicht zu 
beantworten sind. Und doch wird stricte die Aufforderung der Beantwortung an 
ihn gestellt. Lässt er sich nun auf solche Fragen ein, so begibt er sich auf einen 
Boden, auf dem er nicht mehr sicher steht, dessen Behauptung ihn einem schlag¬ 
fertigen Juristen gegenüber zum Straucheln bringt. Erklärt der Arzt, wie es eigent¬ 
lich seine Pflicht ist, dass er die gestellten Fragen nicht beantworten kann, fällt 
auch in diesem Falle vielfach das Odium der Sache auf ihn. 

Ich halte die fernere wissenschaftliche und practische Entwicklung der foren¬ 
sen Psychiatrie für eine Aufgabe, die Juristen und Medicinera gemeinsam zur 
Lösung obliegt. Bildet doch diese Aufgabe eines der höchsten Probleme für die 
gesittete Menschheit! 

Um eine gemeinsame Arbeit zu ermöglichen, ist vor allem ein gegenseitiges Ver- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



391 



ständniss nöthig. Zu diesem Zwecke halte ich es für unbedingt nöthig, dass die¬ 
jenigen richterlichen Kreise, die diesen Theil ihres Faches vertreten, schon wäh¬ 
rend ihrer akademischen Studien mit den empirischen Grund¬ 
lagen der forensen Psychiatrie bekannt gemacht werden, sowie 
in ihrer practischen Laufbahn sich einigermassen mit den 
Leistungen und Fortschritten dieser Wissenschaft in Con- 
tact erhalten. Nur dann dürften Fälle wie obiger allmälig vom Schauplatze 
schwinden. 


Bedeutung des Kalks in Trink- und Mineralwassern. 

Von Dr. C. Amsler in Wildegg. 

Viele Aerzte und noch mehr Laien huldigen der althergebrachten Tradition, 
dass die Kalksalze, welche in Trink- und Mineralwassern so häufig Vorkommen, 
als indifferenter Ballast oder sogar als nachtheilige Beimischung zu betrachten 
seien. Sehr verbreitet ist auch die Ansicht, dass die sog. „harten Wasser“ die 
fatale Eigenschaft besitzen, Kröpfe zu erzeugen. 

Mit vorliegenden Zeilen unternehme ich es, gewissermassen eine Ehrenrettung 
des Kalkes anzustreben, indem ich auf mehr oder weniger bekannte Thatsachen 
aufmerksam mache, welche theils in der ärztlichen Praxis, theils im alltäglichen 
Leben auftreten, mich-aber zu Schlüssen führen, die den bisherigen Annahmen 
schnurstracks zuwiderlaufen. 

Wenn ich gerne anerkenne, dass die Verhältnisse des „kleemüden“ Ackers, 
welcher aus Mangel an Kalkerde keinen Klee mehr hervorbringt, unendlich ver¬ 
schieden sind von den innern Vorgängen des thierischen Organismus, welcher seine 
kalkigen Gebilde nicht in normaler Weise erzeugt, so muss doch zugegeben wer¬ 
den, dass Menschen und Thiere sowohl als Pflanzen das mehr oder weniger 
mittelbare Product des Bodens sind, auf dem sie weilen und wachsen. So haben 
die Landwirthe gefunden, dass Thiere, welche das Gras und Heu der mit Kalk¬ 
phosphaten wohl gedüngten Wiesen fressen, viel schmackhafteres und nahrhafteres 
Fleisch liefern als andere. Dasselbe Resultat haben sie in neuerer Zeit bei directer 
Fütterung mit Knochenmehl in der Viehmast erzielt. 

Zu einer richtigen Ernährung der harten und weichen Theile des thierischen 
Körpers gehört eine gewisse Reichlichkeit der betreffenden Nahrungsmittel. Ein 
Körper, welchem man nur gerade das Nöthige und Berechnete zuführt, magert ab 
und sinkt unter das Niveau normaler Gesundheit, selbst wenn auch Nährstoffe un¬ 
verbraucht abgehen sollten. 

Eine Henne, welche verhindert ist, Kalkerde im Ueberschuss zu sich zu 
nehmen, legt bekanntlich „ungeschälte“ Eier. 

Der Kalk ist dem thierischen Organismus unentbehrlich, indem er nicht nur 
an dessen Ausscheidungen, sondern an der Zusammensetzung aller Gebilde Theil 
nimmt. Das allgemeine Vorkommen des phosphorsauren Kalkes macht es wahr¬ 
scheinlich , dass er auch an der Bildung der thierischen Zelle betheiligt ist, was 
sodann zur weiteren Annahme führen dürfte, dass er im Gegensätze zu der regres- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



392 


siven Metamorphose des kohlensauren Natrons als der progressiven Metamorphose 
angehörend zu betrachten sei. 

Das Kind muss sein Knochengerüste aus dem Kalk aufbauen, welchen es 
einzig aus der gebotenen Milch zu beziehen angewiesen ist; der Erwachsene 
assimilirt sich den nöthigen Kalk aus Wasser, Milch, Pflanzen und Fleisch; aus 
jedem Trunk, aus jedem Bissen zieht er, was nöthig ist, um seinen Körper in 
unveränderter chemischer Zusammensetzung zu erhalten, sodass man mit Sicher¬ 
heit annehmen darf, der thierische Organismus, welcher auf einem wohlversehenen 
Boden lebt und wächst, gedeihe darum besser, weil sich die günstigen Ernährungs¬ 
verhältnisse dabei nicht nur täglich, sondern stündlich wiederholen. 

Es scheint festzusteheu, dass Wasser, Pflanzen und Fleisch dem Menschen 
soviel Kochsalz liefern, als zu seiner Erhaltung nöthig ist; entzieht man ihm aber 
alles überschüssige Salz, so wird er krank. Belege hierzu bieten die Magen- 
Katarrhe, Drüsen-Affectionen und Tuberculose der Gefängnisse und Strafanstalten, 
ferner die krankhafte Gier nach Salz, welche die Insassen dieser Localitäten mit 
den Thieren des Waldes und der Weide gemein haben. Allerdings liegt nun sehr 
nahe zu sagen, dass dem Körper ebenso wie Salz auch genug Kalk in der Natur 
geboten sei; es müsste dieser Einwurf dann aber beispielsweise auch dem Eisen 
gelten, dessen überschüssige Einführung anämischen Naturen doch so auffallend 
wohl bekommt Der Organismus kann kränkeln, er kann die Fähigkeit verlieren, 
sich gewisse notbwendige Stoffe anzueignen, er kann mehr ausscheiden, als das 
Gleichgewicht erlaubt oder als er eingenommen hat; eine absolute Gesundheit 
giebt es nicht. 

Betrachten wir nach diesen allgemeinen Sätzen den Kalk in seinen näheren 
Eigenschaften und Wirkungen auf den Organismus, so handelt es sich zunächst 
um die kohlensauren und schwefelsauren Salze, welche man in den meisten Trink- 
und Mineralwassern, in wechselnden Quantitäten antrifft und denen darum auch 
die hauptsächlichste Berücksichtigung zufällt 

Es scheint mit einiger Sicherheit angenommen werden zu dürfen, dass der 
kohlensaure Kalk, in den Magen gebracht, sich mit den Säuren des Magensaftes 
zu löslichen Salzen verbindet, während der schwefelsaure Kalk, wenn er in’s Blut 
gelangt, sich mit den Alkalien umsetzt und zu kohlensaurem Kalke wird, welcher 
sich alsdann mit freigewordener Phosphorsäure zu Kalkphosphaten vereinigen kann. 
Während ein Theil der Kalksalze gelöst und resorbirt wird, um darauf bei der 
Circulation auf die Ernährungs- und Absonderungs-Processe des Körpers einzu¬ 
wirken, verfolgt ein anderer Theil den Darm-Tractus und wirkt daselbst, seiner 
Natur gemäss, neutralisirend, adstringirend, trocknend. Therapeutisch gesprochen 
wirken die Kalksalze lokal zunächst im Magen säuretilgend, im Darm sekretion- 
beschränkend, also wohlthätig bei gewissen Dyspepsien, Auflockerungen, Blennor- 
rhcen, Diarrhoen, ln den Circulationsbahnen wirken sie energisch alkalisirend, ad¬ 
stringirend und reizend selbst auf entferntere Organe, wie auf die Schleimhäute 
der Bronchien und der Blase, auf die Nieren und, ich möchte sagen, dem Jod 
ähnlich, auf das Lymphgefässsystem und seine Drüsen. 

So haben Biermer und Andere das Kalkwasser mit Recht bei chronischen 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



393 


Bronchial- und Lungenkatarrhen empfohlen. Wydler hat günstige klinische Erfah¬ 
rungen über den innern Gebrauch des Kalkwassers bei pleuritischen Exsudaten 
mitgetheilt. Stromeier stellt den Kalk „bei Hämaturie der verschiedensten Arten 
weit über Ergotin, Eisen, Blei, China und Ratanhia.“ Nach Garrod wirkt der 
Kalk „bei Gicht alkalisirend, hält Anfälle zurück, macht Harnsäure löslich und 
hilft sie eliminiren.“ 

Es ist bekannt, dass die gypshaltigen Weissenburger Thermen bei chronischen 
Katarrhen der Respirations-Schleimhäute, bei Empyem, chronischen Pleuritiden und 
Blasencatarrhen in hoher Geltung stehen. Der frühere Arzt von Weissenburg 
wagte offenbar nicht dem trivialen Kalke die Ehre dieser Wirkung zu geben, als 
er schrieb: „die physiologischen und medicamentösen Wirkungen der Quelle drän¬ 
gen zur Vermuthung, es möchte der Gehalt an Jod und Brom erheblicher sein“ 
als die Analyse angiebt, welche hievon nur „Spuren“ verzeichnet. 

Aehnliche Wirkungen, wie an den Thermen von Weissenburg, habe ich in 
neuerer Zeit an den Thermen zu Scbinznach beobachtet. 

Höchst interessant sind hier zu Lande Anwendung und Wirkung des Kalk¬ 
wassers bei Pferden, welche an Husten, Emphysem und Asthma leiden. Dieselben 
werden von den Besitzern an gewisse Oertlichkeiten des Juragebirges zur Trink¬ 
kur geschickt. In Biberstein bei Aarau z. B. enthält ein Quellwasser soviel Kalk, 
dass Holz und Steine in kurzer Zeit vollständig incrustirt werden. Von den 
Pferden, welche hier während einigen Wochen das Kalkwasser trinken, sollen 
viele gänzlich gesunden, andere wenigstens für so lange, als sie an Ort und 
Stelle bleiben. 

Ob eine Verkalkung der Tuberkeln unter dem Einflüsse reichlicher Kalkzufuhr 
rascher zu Stande kommt, ist nicht leicht zu beweisen, aber es ist doch denkbar, 
dass ein kalkgesättigtes Blut auf kranken Schleimhäuten, wo erfahrungsgemäss eine 
Tendenz zu Kalkabsetzungen besteht, auf gleiche Weise Verkalkungen herbei¬ 
fuhrt, wie in der Knochenzelle oder in dem Eileiter des Vogels. 

Bezüglich der Wirkung der Kalksalze auf das Lympbgefässsystem berichtet 
Dr. Christener , dass während des Gebrauchs der Weissenburger Cur Hypertrophien 
der Schilddrüse auf nachweisbare Weise zurückgehen. Professor Ztchokke in 
Aarau theilte mit, dass unter dem innerlichen Gebrauche des sehr kalkhaltigen 
Wassers von Biberstein Kröpfe verschwinden. 

Ich kann nicht umhin, eine hier einschlagende Thatsache, welche ich auf 
dem Schauplatze meiner ärztlichen Thätigkeit täglich beobachten kann, etwas 
näher zu beleuchten, weil sie in social - hygienischer Beziehung vielleicht Auf¬ 
schlüsse giebt. 

Der Kanton Aargau liegt zwischen Jura und Alpen. Ersterer besteht aus Kalk 
und bildet mächtige Erhebungen mit tief eingeschnittenen Thälern; viele derselben 
sind mit Auswaschungen und Geschieben alpiner Gesteine aufgefüllt, welche keinen 
oder sehr wenig Kalk enthalten. Eines der bedeutendsten und breitesten Thäler 
ist das Aarthal, in dessen Tiefen Gerolle und Sand von sehr verschiedener Fein¬ 
heit und in Schichten von wechselnder Mächtigkeit lagern. 

Die Ortschaften des Aarthaies, welche auf felsiger Unterlage gebaut sind und 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



394 


ihr Tr ink wa sser vo n den Abhängen des Jura beziehen, weisen 
höchst selten mit Struma behaftete Individuen auf, während 
bekanntermaassen in den auf Diluvialgeschieben ruhenden Dörfern nächster Nähe, 
wo alles Trinkwasser aus Ziehbrunnen geschöpft werden muss, ausserordentlich 
viele Kröpfe Vorkommen. 

Man hat vielfach nach der Ursache dieser Erscheinung geforscht, weil an 
denselben Orten, wo Kröpfe endemisch Vorkommen, auch Cretinismus und Ra¬ 
chitis auftreten und man wollte bald in feuchter Luft, in ungesunder Wohnung, 
in Unreinlichkeit, in mangelhafter Ernährung, in gewissen Beschäftigungen, in Ab¬ 
wesenheit minimaler Quantitäten von Jod im Trinkwasser den Grund finden, aber 
sicherlich mit Unrecht, da dio sanitären Verhältnisse, in denen sich hier „Kalk¬ 
leute“ und „Diluvialmenschen“ befinden, vollständig dieselben sind — Trinkwasser 
abgerechnet. 

Herr Prof. Lücke erklärt in seiner neusten Arbeit über „die Krankheiten der 
Schilddrüse,“ dass Kropf und Cretinismus in derselben geographischen Verbrei¬ 
tung Vorkommen und in ätiologischem Zusammenhänge stehen und nimmt zur Ent¬ 
wicklung der endemischen Form an: 

1. „ein Miasma, das wir noch nicht kennen, 

2. eine bestimmte Bodenbeschaffenheit, auf der das Miasma gedeihen kann 

und 

3. individuelle und Gelegenheitsursachen.“ 

Da man zur Erklärung der letztgenannten Ursachen die Erblichkeit in soweit 
heranziehen könnte, als diese Dorfbewohner im Ganzen wenig „ausheirathen“, so 
muss ich mir erlauben, eine weitere ärztliche Beobachtung anzureihen. 

Das Schloss Lenzburg im Kanton Aargau steht auf einem Sandfelsen, welcher 
isolirt aus einer mit Diluvium aufgefüllten Ebene emporstrebt; ein tiefer, in den 
Felsen gehauener Ziehbrunnen liefert den Schlossbewohnern ein „sehr reines 
Wasser“. Vor Jahren befand sich in dem Schlosse eine sehr bedeutende Erzie¬ 
hungsanstalt, welche die Söhne der angesehensten Familien Frankreichs und der 
Schweiz beherbergte. Die Disposition zu Anschwellungen der Schilddrüse war 
bei der Mehrzahl dieser jungen Leute, welche in Beziehung auf Hygiene ausge¬ 
zeichnet gehalten waren, eine lächerlich stehende und musste fortwährend von den 
Hausärzten, meinem Vorgänger und mir, bekämpft werden. 

ln diesem Falle, wo die Endemie auf schwindelnder Höhe, bei herrlicher 
Luft und in waldiger Gegend sich durch Jahrzehnde hindurchzieht, erscheint es 
mir schwer, an miasmatische Ursachen zu glauben. 

Als vor geraumer Zeit unsere Regierung, trotz geringerer Steuern, noch mehr 
besass, als was von der Hand zum Mund zu leben nöthig war, liess sie eine 
Karte über das endemische Vorkommen des Cretinismus im Kantone aufnehmen, 
um dessen Ursachen zu studiren. Da wurde denn durch den trefflichen Michaelis 
zur Evidenz bewiesen, dass der Cretinismus hauptsächlich auf Diluvium und Mo¬ 
räne vorkommt und zwar in wohlhabenden Dörfern ebensowohl, wie in armen. 
Merkwürdigerweise zeichneten sich die gleichen Localitäten auch durch endemi¬ 
schen Kropf aus, wie man bei dieser Gelegenheit durch Zahlen erfuhr, und es 


□ igitized by 


Gck igle 


le 



Original ftom ! 




THE OHIO STATE UNIVERSITY l 



395 


scheint nun allgemein anerkannt zu sein, dass diese Dispositionen immer und überall 
Hand in Hand einbergeben, wie aus dem Buche von Saint-Lager „dtudes sur les 
causes du crdtinisme et du goitre end^mique“ erhellt. 

Ich kann mir nicht versagen, hier einige Aussprüche des Herrn Prof. Klebt , 
welche derselbe in seinen „ Beobachtungen und Versuchen über Cretinismus“ nie¬ 
dergelegt hat, aufzuführen, weil ich glaube, dass sie meinen Anschauungen nicht 
zuwiderlaufen. 

Herr Klebt nennt die Aetiologie des Cretinismus vollkommen dunkel und fasst 
ihn auf als Ernährungsanomalie, als vorzeitiges Aufhören des Knochenwachsthums 
neben einer Hyperplasie der Weichtheile. Es wäre also ein Agens vorhanden, 
welches das Wachsthum der Knochen hemmt und das der Weichtheile fordert, 
oder aber auf beide gleichmässig einwirkte, sodass später Formveränderungen nur 
Folgezustände wären, bedingt durch andersartigen Bau etc. Hr. Klebt hält das 
Trinkwasser für dieses Agens. Die erstliche Annahme, es sei das Kali und dessen 
Verbindungen, welche als Herzgifte auf die Cirkulation wirken müssten, stellte sich 
nach den Versuchen nicht heraus; es wurden sodann die Kalksalze, als wesent¬ 
liche, zum Aufbau des Organismus dienende Bestandtheile berücksichtigt, aber 
die Resultate der Versuche sind mir noch nicht bekannt. Hr. Klebt möchte also 
den CretinismuB zurückführen „auf eine Atrophie der Knorpelzellen im jugendlichen 
Alter oder auf eine eigenthümliche Resistenzfahigkeit des Knorpelgewebes gegen¬ 
über dem physiologischen Umwandlungsprocesse desselben in Knochengewebe-“ . 

Kommen wir noch einen Augenblick auf «den Kalk in concreterer Form zurück. 
s Der Kalk düngt,“ sagt der Bauer des „Diluviums“ und erzielt reichere Erndten, 
wenn er im Winter Kalkmergel auf Felder und Wiesen schleppt. Der kleemüde 
Acker trägt wieder seinen Klee, die Wiesen werden grüner, der Waizen schwerer. 

Nur Fernerstehende mache ich aufmerksam auf die vorzügliche Organisation 
der „Kalkleute“; Jedermann kennt, bei uns, wo wir beide Formationen unmittelbar 
neben einander haben, die kräftigen Gestalten der Bewohner des Jura, ihre Derb¬ 
heit und Arbeitstüchtigkeit. Ja ihre Gesichtsbildung ist in dem Maasse von der¬ 
jenigen der „Diluvialmenschen“ verschieden, dass ich, seiner Zeit fremd in die 
hiesige Praxis eintretend, sofort die Gegensätze aus den mir unbekannt entgegen¬ 
kommenden Gesichtern erkennen konnte. 

Schauen wir endlich über die Grenzen unseres Kantons hinaus, so ist bekannt, 
dass in den engen, tief eingesunkenen Thälern der Alpen sehr viele Kröpfe Vor¬ 
kommen; namentlich ist der Kanton Wallis dadurch berühmt geworden. Der 
Volkswitz erzählt ja, dass die Bewohner jener Thäler die durchreisenden Frem¬ 
den, wenn sie keine Kröpfe haben, als minder vollkommene Wesen betrachten. 

Die Walliser mögen sich übrigens mit Andern trösten, denn die Bewohner 
der Thäler in den Karpathen, Kaukasus, Pyrenäen, Sevennen, Vogesen, in dem 
Maroccanischen und Mexikanischen Hochgebirge etc. sind ebenso sehr von Kröpfen 
wie von Skrophulosis und Rhachitis heimgesucht (Journ. für Kinderkrankh. 70). 

Die Struktur der eben genannten Gebirge ist mir nur soweit bekannt, dass ich 
im Grossen und Ganzen weiss, dass es Urgebirgsmassen sind, wie die Alpen, 
welche in ihrem Innern Granit, Gneiss, Porphyr, Quarz, Thonschiefer etc. — 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



396 


durchweg kalklose oder kalkarme Gesteine, enthalten. Mögen auf den Gipfeln 
oder am Fusse derselben Kalklager oder selbst im Innern Einbettungen von Alpen¬ 
kalk Vorkommen, so ist es doch wahrscheinlich, dass die dem Urgebirge entsickem- 
den Quellen keinen Kalk enthalten oder denselben, wenn sie welchen gehabt, 
unterwegs nach der Tiefe durch kalkloses Gestein filtrirend, wieder verloren. 
Diese Verhältnisse liegen eben noch im Dunkeln und können nur durch Unter¬ 
suchung und genauere Angaben aufgehellt werden. Bis dahin will ich mir gerne 
den Vorwurf der Hypothese gefallen lassen und mich mit dem bescheidenen Ver¬ 
dienste, angeregt zu haben, begnügen. Jedenfalls scheint aus den beigebrachten 
Thatsachen aufs Neue hervorzugehen, das der Mensch das Kind der Erde, des 
Bodens ist, auf dem er wird und lebt 

Mit Bezug auf obige Beobachtungen aus dem Bereiche meiner ärztlichen 
Praxis füge ich noch einige chemische Analysen, d. h. quantitative Bestimmungen 
des Kalkgehaltes einiger Brunnen meiner Gegend bei, welche ein befreundeter 
Chemiker auf meinen Wunsch ausgeführt hat und welche, wenn auch Zwischen¬ 
glieder fehlen, doch meine Voraussetzungen zu bestätigen scheinen. 

Laufende Brunnen aus dem Jura: 

Möriken enthält im Liter kohlensauren Kalk = 0,285 
Biberstein „ „ „ „ „ = 0,230 

Auenstein „ „ „ „ „ = 0,232 

. Ziehbrunnen aus Diluvium und Sandstein: 

Niederlenz enthält im Liter kohlensauren Kalk = 0,183 

Lenzburg (Schloss) „ „ „ „ » = 0,187 

Rupperswyl » » » » » = 0,190. 


V ereinsl>eriolite. 

XVII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Zürich 

am 18. Mai 1878. 

Präsident: Dr. Sonderegger, Schriftführer: Dr. Haab (Zürich). 

(Fortsetcung.) 

Den ersten Vortrag hielt Prof. Horner über die Intoxicationsamblyopie, 
verursacht durch unmässigen Genuss von Alkohol und Tabak. Das Bild dieser 
Erkrankung der Augen ist ein so praegnantes, dass die Diagnose auch für den 
Nicht-Specialisten keine grossen Schwierigkeiten hat. Auch ermöglicht die ein¬ 
fache Therapie jedem Arzt die Behandlung dieser Krankheit. Leider ist das Uebel 
ein sehr häufiges. Prof. Homer sah vom 1. Januar 1876 bis 1. Mai 1878 — also 
in 28 Monaten — 68 Fälle = 0,7 % aller in dieser Periode beobachteten Augen¬ 
kranken. Es waren alles Männer, am häufigsten zwischen dem 40. und 50. Lebens¬ 
jahr, nur wenige zwischen dem 20. und 30. Jahr sich befindend. 

Die Symptome zeigen grösste Constanz. Der Vortragende will dabei nament¬ 
lich die Punkte hervorheben, welche auch den Nicht-Specialisten in den Stand 
setzen, die Diagnose zu machen. Erstens tritt die Sehstörung meistens rasch auf 
und zwar immer auf beiden Augen in nahezu gleicher Intensität, ohne dass äusser- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



397 


lieh etwas abnormes wahrgenommen wird. Ist die Herabsetzung der Sehschärfe, 
die bis auf */t«.— ’/ao-» ja Fingcrzählen in 6—7 Fuss, sinken kann, nicht auf beiden 
Angen nahezu gleich, ist das eine Auge viel schlechter und finden sich auf diesem 
Auge nicht anderweitige Affectionen, wie Cataract, Maculae corneae etc., welche diese 
Differenz erklären, so erweckt dies den Verdacht, dass wir es in dem betreffenden 
Fall nicht mit einer reinen Intoxicationsamblyopie zu thun haben und daher auch 
die Prognose eine andere sein werde. Zu beachten ist, dass die Patienten in der 
Dämmerung oder am Schatten gewöhnlich besser sehen, als am hellen Tage und 
im Sonnenschein. 

Sodann richte man das Augenmerk auf die Gesichtsfeldgrenzen. Diese sind 
bei der reinen Intoxicationsamblyopie normal, nicht durch Einengung verkleinert. 
Die Prüfung wird zu dem Zweck am einfachsten so vorgenommen, dass der Unter¬ 
sucher den Patienten, der ihm gegenüber steht, das eine Auge schliessen und mit 
dem andern das gegenüberliegende Auge des Untersuchers fixiren lässt (z. B. das 
linke Auge des Patienten das rechte Auge des Arztes). Indem nun der Unter¬ 
sucher rings herum, bald von oben, bald von der Seite u. s. w. seine Finger der 
— beiden gemeinschaftlichen — Blicklinie nähert, prüft er, ob der Patient ebenso 
weit peripher, im indirecten Sehen die Finger noch wahrnimmt wie er selbst. Ist 
dies der Fall, so sind die Aussengrenzen des Gesichtsfeldes des Patienten gleich 
denen des Untersuchers, resp. normal. 

Das Hauptsymptom der Erkrankung präsentirt sich, nun aber bei weiterer 
Durchforschung des Gesichtsfeldes. Es ist dies ein centrales Scotom für Roth 
lud Grün, d. h. in einem kleinen Gebiet um den Fixationspunct herum ist die 
Empfindung für die Farben der Roth- und Grün-Reihe erloschen, während im 
indirecten Sehen, also an der Pheripherie des Gesichtsfeldes Roth und Grün noch 
erkannt wird. Die Constanz dieses Symptomes ergibt sich daraus, dass es bei 55 
auf diese Erscheinung geprüften Patienten 47 mal nachweisbar war. Dieser cen¬ 
trale Ausfall der Roth- und Grün-Empfindung manifestirt sich sicherer, wenn man 
zur Untersuchung die Spectralfarben wählt (Spectroscop). Die Pigmentfarben 
(farbige Papier- oder Tuchstücke) geben kein so sicheres Resultat, da einerseits 
die Pigmentfarben variabel sind, anderseits (wie bei den Farbenblinden) die Uebung 
sehr viel ausmacht. So zeigte z. B. die frappanteste Ausnahme völliger Farben¬ 
sicherheit bei ganz sicherer Diagnose ein Kattundrucker. Während also die Far¬ 
ben der Roth-Grün-Reihe central nicht empfunden werden, ist die Perception der 
Farben der Blau-Gelb-Reihe ganz intact. 

Greifen wir nun zum Augenspiegel, so gelangen wir sofort zu einem weiteren, 
ganz constanten Befund, es ist dies das veränderte Aussehen des Opticus, als sol¬ 
ches leichter im aufrechten als im umgekehrten Bild zu erkennen. Die ganze 
Papille ist bei wohlerhaltenen Contouren matter, undurchsichtiger, als normal. Da¬ 
bei ist das nasale Drittheil der Pupille schmutzigroth, trüb und contrastirt lebhaft 
gegen die temporalen zwei Drittheile, die im Gegentheil'in der Färbung mehr 
gegen ein grauliches Weiss hinneigen. Es ist dies ein mattes Porcellanweiss, das 
sich bis an den temporalen Rand des Opticus erstreckt und wesentlich differirt 
von dem Kreideweiss einer Atrophie nach Neuritis oder der gelb-weissen Färbung 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


398 


bei Chorioiditis. Von der progressiven grauen Atrophie (Tabes) unterscheidet sich 
das Bild dadurch, dass bei letzterer auch die nasale Hälfte die charakteristische 
stahlgraue Färbung zeigt, dass die Lamina cribrosa zu Tage liegt und die Gefässe 
abnorm Bchmal sind, was bei der Intoxicationsamblyopie nicht der Fall. 

Nach Feststellung obiger Befunde kann uns das Allgemeinbefinden und Aus¬ 
sehen des Patienten in der Diagnose nur noch unterstützen. Mit lebhaften Gesti¬ 
kulationen und vielen Worten gesteht der Potator seine Appetitlosigkeit, den 
habituellen vomitus matutinus, den unruhigen Schlaf, hie und da ziehende Schmer¬ 
zen in den Unterschenkeln, während wir uns zugleich vom Tremor der Zunge und 
der Glieder hinlänglich zu überzeugen Gelegenheit haben. Kopfweh fehlt gewöhnlich. 
Es ist das typische Bild des chronischen Magencatarrh’s, das sich regelmässig in 
diesen Fällen enthüllt und die stärkste Aeusserung dieses Magencatarrh’s fällt, 
nachdem er schon eine beträchtliche Zeit gehaust hat, auch immer mit dem Auf¬ 
treten der Sehstörung zusammen. Dabei kann das Aussehen des Patienten uns einen 
Fingerzeig geben, ob derselbe mehr durch Alkohol- oder durch Tabakmissbrauch 
gesündigt hat. Der Potator zeigt mehr die weinrothe Gesichtsfarbe und guten Pan- 
niculus; der starke Raucher sieht eher lederfarbig, faltig, deprimirt, mager aus. — 
Aus der Anamnese ergibt sich bei allen Fällen, dass nur, wenn längere Zeit 
Magencatarrh vorhanden war, die Sehstörung sich einstellte. Der stärkste Raucher, 
der unmässige Trinker bleibt frei von der Amblyopie, so lange er sich nicht einen 
Magencatarrh mit Appetitlosigkeit acquirirt. 

Resumiren wir nochmals kurz die Symptome: Beiderseits gleich starke Seh¬ 
störung in der Form centraler Herabsetzung der Sehschärfe bei wohlerhaltenen 
Aussengrenzen des Gesichtsfeldes aber centralem Scotom für Roth und Grün, auf¬ 
tretend bei männlichen Individuen, die meist zwischen 40 und 50 Jahre alt sind. 
Dieselben zeigen constant die Symptome eines chronischen Magencatarrh’s. 

Wenden wir uns nun zur theoretischen Erklärung der Erkrankung, so 
müssen wir vor allem den absoluten Mangel einer anatomischen Untersuchung 
bedauern. Die bis jetzt aufgestellten Hypothesen sind nicht ganz befriedigend, so 
die von Leber , dass eine Perineuritis vorliege, welche nur die oberflächlichen Fasern 
des Opticus afficire, welche oberflächlichen Fasern gerade die seien, welche zur 
Macula lutea gehen, daher das Scotom. Prof. Homer gibt zu, dass bei solchen 
Amblyopien, wo ein centraler Defect auch für Weiss, also ein totaler Ausfall im 
Gesichtsfeld nachweisbar sei, an eine solche Erklärung gedacht werden könne, 
nicht aber bei der Intoxicationsamblyopie, wo manchmal eine einzige gute Nacht 
mit ruhigem Schlaf (Morphium) das Sehvermögen rapid bessern kann, umgekehrt 
die Ambylopie gesteigert, das Scotom vergrössert wird durch momentane Ueber- 
müdung. Auch die Annahme, dass alles nur auf Ansemie beruhe, ist nicht aus¬ 
reichend, obgleich hiefür viel mehr spricht. Denn es ist die mit dem Magen¬ 
catarrh Hand in Hand gehende Herabsetzung der allgemeinen Ernährung das 
causale Moment für dffe Erkrankung. Die Affection beruht nicht auf directer gif¬ 
tiger, den Opticus oder die Retina betreffender Wirkung des Nicotin oder des 
Alkohol. Am plausibelsten ist die Annahme, dass wir es mit einem Scotom zu 
thun haben, das wir als Ermüdungsscotom bezeichnen können und das sich auf 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



399 


der Basis der erwähnten reducirten Ernährung und des verminderten Kräftezu¬ 
standes entwickelt. Doch müssen wir weitere Untersuchungen hierüber abwarten. 

Die Prognose der Intoxicationsamblyopie entspricht ganz der zuletzt geäusser- 
ten Auflassung. Ist das aetiologische Moment rein, d. h. beruht die Amblyopie 
wirklich blos auf dem durch Alkohol oder Tabakmissbrauch producirten Magen- 
catarrh, so ist die Prognose gut, mag die Herabsetzung der Sehschärfe noch so 
bedeutend sein, wenn nur zugleich die Peripherie des Gesichtsfeldes normal ist. 
Erschwerend wirkt bei der Prognose der Abusus in venere und übermässige Her¬ 
absetzung der Kräfte durch Ueberanstrengung. 

Die Therapie lässt sich kurz präcisiren: Behandlung des Magencatarrh’s und 
Abstinenz, höchstens zum Essen darf etwas Wein mit Selterswasser getrunken 
werden. Karlsbadersalz morgens nüchtern, in warmem Wasser gelöst, getrunken, 
beseitigt gewöhnlich bald die Erkrankung des Magens. Es dürfen aber nie mehr 
als 2 höchstens 3 Stuhlgänge im Tag erfolgen. Aufenthalt im Dunkeln oder gar 
Blutentziehungen sind ganz überflüssig. Ist der Schlaf gestört, wird Abends etwas 
Morphium verabreicht. Vom Momente an, wo normaler Appetit eintritt, ist der 
Patient geheilt. 

Hierauf ergriff Prof. Hermann das Wort zu seinem Vortrag „U e b e r regula- , 
torische Einrichtungen im Organismus“. 

Die zahlreichen Regulationsvorrichtungen in unserem Organismus sind ein 
mächtiges in uns selbst liegendes hygienisches Element. Auf ihnen beruht wohl 
grösstentbeils die „Heilkraft der Natur u . Der Vortragende erläutert dies durch 
Vorführung der wichtigsten und bis jetzt am besten studirten dieser Regulations¬ 
mechanismen und der sie constituirenden beschleunigenden oder hemmenden Re¬ 
flexapparate. So namentlich die Regulation der Temperatur, der Circulation, der 
Respiration. Die ohne Zweifel zahlreichen regulatorischen Acte des Stoffwechsels 
harren noch weiterer Untersuchungen. Die Resultate unserer Erkenntniss in dieser 
Richtung werden bei weiterer Forschung auch für den practiscben Arzt, der täg¬ 
lich den Störungen dieser Regulationsvorrichtungen gegenübersteht, von grösster 
Bedeutung sein. 

Der Vortrag wird in extenso im Correspondenz-Blatt erscheinen. 

(Fortsetzung folgt.) 

Referate und Kritiken. 

Handbuch der Krankheiten des Nervensystems I. 

(Des Handbuches der spec. Path. und Therap. von Ziemssen. XI. Band. 1. Hälfte.) 

Leipzig, Vogel. 1870. 819 pp. gr. 8°. 

Den ersten Abschnitt, Anämie, Hyperämie, Hämorrhagie, Thrombose und Embolie 
des Gehirns hat Nothnagel verfasst und eröffnet ihn mit allgemeinen Bemerkungen über 
die Circulation in der iSchädelhöhle. 

Die Hirnanaemie theilt sich in allgemeine und lokale, acute und chronische, und 
äussert sich desshalb wie diese auch das Experiment lehrt, auf verschiedene Weise, ent¬ 
weder als reizendes oder als lähmendes Moment einzelner oder vieler, ja selbst aller Hirn- 
thätigkeiten. Dass Verf. das Krampfcentrum der Brücke besonders berücksichtigt, ist 
natürlich. 

Die Hirnhyperaemie ist eine arterielle, fluxionäre, oder eine venöse, statische, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



400 


doch lassen gewisse ätiologische Momente auch eine angioparalytische annehmen. Ref. 
hält dafür, dass diese, häufig reflectorisch angeregten neurotischen Hyperämien weit 
häufiger Vorkommen und schon desshalb viel wichtiger sind, als man bisher angenommen 
hat. Der Verf. scheint wohl auch daran zu denken, wenn er in der Therapie andeu¬ 
tungsweise sagt, es möchten unterdrückte Secretionen die Hirnhypersemie veranlassen. 

Pie Experimentalpathologie erlaubt indess noch nicht die polymorphen Symptome der 
angegebenen Eintheilung nach zu ordnen und zu verwerthen. Dem praktischen Bedürfnisse 
entspricht es besser leichte und schwere Formen zu unterscheiden, denen noch die febrilen 
und die localen, partiellen anzureihen sind. 

Die Hirnblutung, bisher vermehrtem Arteriendruck oder einer Oefasserkrankung 
zugeschrieben, verdankt ihre Entstehung in erster Linie kranken Hirngefässen. Die 
vielfachen neuern Untersuchungen begründen diese Ansicht zur Genüge. Der vermehrte 
Gefässdruck kommt als blosses Gelegenheitsmoment in Betracht, allerdings als wichtigstes. 
Vielleicht entsteht er auch beim sog. Habitus apoplecticus relativ leicht 

Die dem apoplectischen Herde, wie der capillären Blutung folgenden anatomischen 
und klinischen Vorgänge erklären sich aus dem Thierexperiment noch sehr ungenügend, 
weil bekanntlich die Hirnblutung der Thiere die charakteristischen Herdsymptome des 
Menschen nicht oder nur sehr unvollkommen zur Folge hat Auch manche der allbe¬ 
kannten Symptome, wie die initiale Bewusstlosigkeit, und noch weniger gekannte, wie die 
von Prevost hervorgehobene „Deviation conjugde“ der Augäpfel, das Cheyne-Stockes’sche 
Phänomen, dessen Verf. übrigens nicht erwähnt. 

Die Mit- und die Reflexbewegungen, die apoplectischen Contracturen, die Sensibi- 
litätsstörungen sind in ihrem innern Mechanismus noch gänzlich unklar und verlangen ein 
fortgesetztes Studium. Anderes ist dagegen in neuerer Zeit wesentlich geklärt worden, z. B. die 
Abhängigkeit der Lähmungen vom Sitze der Läsion, die Integrität der Muskeln, und Ref. 
theilt gerade im letzten Punkte die Verwunderung des Verf. nicht. Auch mit einer An¬ 
gabe der Therapie, die sonst sehr einlässlich behandelt ist, stimmt Ref. nicht überein, 
nämlich mit der electrischen Spätbehandlung. Zwar wissen wir noch sehr wenig davon, 
was der direct eingeleitete galvan. Strom im Gehirne thut. Wir wissen aber aus den Un¬ 
tersuchungen von Legros und Onimus , dass wir die Peristaltik und die Contraction der 
Hirngefässe beeinflussen können, direct, und reflectorisch von der Peripherie, wofür ja 
gerade Verf. experimentelle Beweise beigebracht hat. Das sind aber verschiedene Dinge, 
die allerdings verschieden verwendet sein wollen. Ref. glaubt, dass das Studium der an- 
gioneurotischen Vorgänge hierin rasch seine Früchte tragen wird. Er glaubt auch, dass 
die Combination thermischer oder hydropathischer und electrischer Behandlung, wie sie 
schon vielfach, z. B. von Teplitz aus empfohlen wurde, gerade in ihrer Wirkung auf die 
Hirngefässe eine äusserst glückliche sein kann. 

Nach kurzer Besprechung eines Theils der meningealen Blutungen geht Verf. zur 
Verstopfung der Hirngefässe über und zunächst zur Verstopfung der Hirn- 
arterien. Die neuern Arbeiten Heubner *s haben in der Gefässvertheilung die median. 
Ursachen der Localisation und die etwas ältereren CohnheinCa die der Embolie folgende 
Erweichung geklärt und Verf. verwerthet sie sorgfältig bei der Symptomatologie. Doch 
tauchen hier die nämlichen Schwierigkeiten auf, wie bei den Blutherden und auch die 
Thrombenbildung macht keine markante Ausnahme, um so weniger da nur eine W&hr- 
scheinlichkeitsdiagnose zwischen diesen Zuständen zu stellen ist. 

Dasselbe ist von den Sinusthrombosen und von den capillären Embolien der Rinde 
zu sagen. Meist secundärer Natur (Marasmus infantum, et adultorum, caries oss. petrosi etc.) 
compliciren sich die Symptome der Ersteren mit denen des Grundleidens oder mitläufiger 
Hirnerkrankungen (Hydrencephaloid). Sicherer dagegen ist die Phlebitis sinuum zu be- 
urtheilen die Behandlung ist dagegen in allen diesen Fällen eine unsichere, symptomatisch 
individuelle. 

Die Geschwülste des Gehirns und seiner Häute von Obernier 
bilden den zweiten Theil des Werkes. 

Verf. theilt sie in solche, die dem Gehirn mehr oder minder allein, und solche, die 
ihm, wie anderen Organen zukommen. Zu jenen gehören das Gliom, das Psammom, das von 
der Pia ausgehende Melanom, die Hyperplasien einzelner Hirntheile, die Cysten (beson¬ 
ders als Retentionscysten), die Echondrosen des Clivus; zu jenen die Tuberkelgeschwulst 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



401 


(sog. solitäre Tuberkel), Carrcinome, Sarkome, Myxome, die sehr seltenen Lipome und 
ächten Osteome, ferner die Angiome, die Aneurysmen. 

Die Symptome werden zuerst einzeln besprochen und auf ihre Entstehung geprüft. 
Ycrf. kommt bei den psych. Symptomen auf die Frage, warum die Aphasie meist link¬ 
seitigen Hirnstörungen entspreche, und beantwortet sie dahin, dass schon vor der Sprache 
die Hände ausgebildet werden und vorwiegend die rechte, und dass die linkshirnigen 
Bahnen, die dadurch geebnet werden, auch den articulatorischen Vorgängen den Weg 
nach der linken Insel erleichtern. Bei der Störung der Sinnesnerven macht er beson¬ 
ders auf den Recess aufmerksam, der vom Infundibulum zum Chiasma geht und durch 
dessen Vermittelung ein intraventriculärer Erguss auch auf die Optici drücken kann. 
Die motorischen Störungen besprechend, erklärt er den Hitzig'schcn Fall von Rindenverletzung 
so, dass nicht sie, sondern die terminale Meningitis die Krämpfe etc. hervorgebracht habe. 
Ueberhaupt vindicirt Verf. dem 8itzo eines Tumors keine so wichtige Bedeutung; er 
nimmt Fernewirkungen an, welche die Diagnose gelegentlich irre führen. Kurze Zusam¬ 
menstellungen gruppiren die Symptome nach dem Verlauf der Natur und dem Sitz des 
Tumors; im letzten Falle durch einige der Literatur enthobene Krankengeschichten er¬ 
läutert Wenn Ref. einen Wunsch aussprechen darf, so ist es der, dass in einer 
nächsten Auflage des Werkes die vorhandene Literatur viel ausgiebiger benützt würde 
und dass auch auf sie gestützt, mehrere diagnostisch und auch therapeutisch wichtige 
Punkte eine besondere Berücksichtigung erführen. Es liegt in der Natur der Sache, dass 
in einem Sammelwerke gewisse Gegenstände oft nebenher besprochen, aber nie im Zu¬ 
sammenhänge bearbeitet werden. Ref. hat da zwei Themen im Auge, nämlich die mit dem 
Ophthalmoscop geübte Cerebroscopie und die Centrenlehre, beide im Zusammenhänge 
und kritisch bearbeitet. Beide lassen sich natürlich an verschiedenen Capiteln des 
Werkes anschliessen, oder separat behandeln. Dem praktischen Arzte geschähe in jedem 
Falle damit ein grosser Dienst 

Der nächstfolgende Abschnitt: Die Syphilis des Gehirns und des übrigen 
Nervensystems von Beubntr , muthet uns gleich einem alten Bekannten an. Ref. darf 
wohl voraussetzen, dass das diesem Abschnitt zu Grunde liegende Werk Heubner's, die 
luetische Erkrankung der Hirnarterien, Leipzig 1874, wenn auch nicht im Detail, so doch 
seiuem Hauptinhalte nach, allgemein bekannt ist. Handelte es sich in demselben darum, 
eiuen bisher unbekannten Vorgang an’s Licht zu ziehen, ihn anatomisch mit dem ganzen 
Apparate histologischer und anatomischer Technik zu durchdringen, ihn symptomatisch zu 
entwickeln und umgrenzen, endlich auch therapeutisch dem Arzte zugänglich zu machen, 
so dürfte Verf. hier den Theil der frühem Arbeit, der Bahn brechen musste und Bahn 
gebrochen hat, weglassen und gleichsam nur den Ertrag seiner Arbeit bieten. In der 
vorliegenden Abhandlung kommen aber auch die ausser den Arterien gelegenen Syphi- 
lome zur Sprache, das weiche, grauliche, und das feste, gelbliche. Beide wurzeln mit 
Vorliebe in der Dura und der Pia, circumscript oder diffus, und schmelzen die gesammte 
Nachbarschaft, Hirn inbegriffen, in ihre Substanz zusammen. Selten kommen sie als 
isolirte cerebrale Geschwülste vor. Ob es eine syphilitische, aber nicht gummatöse Ent¬ 
zündung gebe, lässt Verf. unentschieden. 

Nach Sitz und Verlauf der Neubildung gruppiren sich die Symptome zu drei Bildern, 
nämlich: 1. psychotisch-epileptischer Zustand mit unvollkommenen Lähmungen und ter¬ 
minalem Koma, die Neubildung sitzt an der Gehirnrinde (Convexität); 2. ächte apoplec- 
tische Hemiplegie, in Hirn- und Körpernerven, nebst halbseitigen Reizerscheinungen und 
eigenthümlich rauschartigen Zuständen; basale Neubildung, Arterienlues und Erweichungs¬ 
herde der grossen Ganglien und 8. Verlauf, dem der Dementia paralytica ähnlich, auf einer 
microscopischen Erkrankung der Vorderhirnrinde beruhend, deren Ausdehnung u. s. w. 
noch nicht genügend bekannt ist. 

Die spinale Syphilis stellt sich als Syphilom an der Aussenseite des Markes, als 
sog. syph. Schwiele, als einfache Erweichung dar und als ein Zustand , der unter den 
Symptomen einer fulminanten Paralysis ascendens in kürzester Zeit zum Tode führt, aber 
anatomisch noch nicht zu verfolgen ist. Die peripheren besonders die cerebralen Nerven 
endlich erkranken ebenfalls gummatös und führen dann die Symptome peripherer, oft 
plötzlich eingetretener Lähmungen mit sich. 

Verf. empfiehlt energische Merkurialkuren warm, auch dann, wenn schon erfolglose 

26 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



402 



Versuche vorausgegangen sind. Dass er die andern Antisyphilitica auch nicht verschmäht 
ist unnöthig beizufUgen. 

Der folgende Abschnitt behandelt die acuten und chronischen Entzün¬ 
dungen des Gehirns und seiner Häute, verfasst von Huguenin. 

Es ist keine leichte Aufgabe, über die gewaltige Fülle von Material und originellen 
Ansichten, womit den Leser dieser Abschnitt überschüttet, zu referiren. Denn wenn der 
Referent zusammenfassen und den Gedankengang wenigstens herrorheben will, so schwillt 
ihm der Stoff unter den Händen an und fast möchte er meinen, es sei dem Autor auch 
so gegangen. Ja vielleicht hat gerade der ihn charakterisirende Drang nach Klarheit 
und Uebersichtlichkeit den Autor dahin geführt, etwas zu viel zu rubriciren, so dass es 
nicht immer ganz leicht ist, sich zurecht zu finden. Abgesehen aber von dieser Aeuseer- 
lichkeit, der als zweite Ref. gerade noch den Mangel eines Literaturverzeichnisses bei¬ 
fügt, findet der Leser einen reichen Schate von Beobachtungen, die zum Theil noch aus 
der frühem psychiatrischen Thätigkeit des Verfassers stammen, aber gerade dadurch sehr 
anregend und fruchtbringend wirken werden, denn noch viel zu wenig hat man sich ge¬ 
wöhnt, psychiatrische Symptome als andern gleichwertige zu taxiren und doch drängen sie 
sich in den verschiedensten Nervenkrankheiten und auch in den entzündlichen weit genug 
hervor. Denn von dem Hfematoma dura matris weg, das Verf., im Gegensatz zu Virckow 
durch Blutung aus degenerirten intraduralen Venen ableitet, beginnen die psych. Symp¬ 
tome eine gewaltige Rolle zu spielen und belehren den Arzt, freilich nur in allgemeinen 
Zügen, über die Theilnahme des Cortex. Da ja ferner die Pia eigentlich mit dem grössten 
Theil ihrer 8ubstanz, nämlich mit ihren Gefässen, die gesammte Hirn Oberfläche, selbst bis 
ziemlich weit in den sog. Mantel durchdringt, so ist es klar, dass was in ihr vorgeht, 
die Gehirnoberfläche auf das Innigste betheiligen muss. Daher sind eben die 8ymptome 
ihrer Hyperämien und Entzündungen von denen der Gehirnsubstanz nicht scharf zu 
trennen. 

Leider wird da, worauf Verf. wiederholt binweist, noch der Umstand hinderlich dass 
der Leichenbefund den anatomischen Zustand durante vita offenbar nicht deckt,’ und 
daher rührt es auch, dass selbst Experimente noch über sehr wichtige Punkte völlig im 
Zweifel lassen, so z. B. über das Verhältnis der Hypersmie zum Oedem. Andre sind einer 
experimentellen Lösung gar noch nicht zugängig, wie z. B. das Verhältnis entzündlicher 
zu nicht entzündlichen Erweichungsherden. 

Da aber dio anatom. Untersuchung noch vielfach genügende Auskunft verweigert 
so sucht Verf. durchgängig die Symptomenreihen nach ihrem ätiologischen Ursprünge zu 
trennen und nicht nur das, sondern er untersucht auch, ob der Ursprung einer Entzündung 
noch in ihren anatomischen Producten erkennbar sei Von diesem Standpunkte aus trennt 
der Verf. die Leptomoningitis in eine Meningitis infantum sine und cum tuberculis in 
einfache Basalmeningitis, in Meningitis der Convexität, letztere von Entzündungen der Nach¬ 
bartheile, von Metastase, von unbekannten Ursachen (Sonnenstich) und Trauma herrührend 
Ganz besonders instructiv sind die Angaben über partielle Entzündungen, welche Tumoren 
Abscesse u. s. w. Vortäuschen. 1 

Und denselben Weg schlägt der Verf. bei den acuten und chronischen, balghaltigen 
und balglosen Encephaliten ein. Wiewohl Verfasser hier wieder die anatom. Verhältnisse 
sehr eingehend bespricht, so baut er doch die Symptomatologie nicht auf dem pathol - 
anatom., sondern auf dem ätiologischen Boden auf. Die Hirnquetschung, die Caries des 
Felsenbeins, Lungenaffectionen, Pyaemi$ u. s. w. bedingen jeweilen den Verlauf der Er¬ 
krankung und machen sich oft auch durch ein völliges Latenzstadium geltend. Es würde 
den Raum dieser Blätter wirklich überschreiten, wollte Referent noch näher auf das 
Detail dieses Abschnittes eingehen. Er verweist den, der sich belehren will, um so 
lieber darauf, als ihn reicher Ertrag lohnen wird. 

Den Schluss des vorliegenden Halbbandes bilden die Hypertrophie und Atro¬ 
phie des Gehirns von Hitzig . 

Verf. behandelt in Kürze die partiellen und allgemeinen Hypertrophien, um sich dann 
länger bei der Dementia paralytica, der Hirnatrophie par excellence, aufzuhalten, und gewiss 
ist es von grösstem Werthe, dass diese infauste Krankheit in ihren Hauptzügen dem 
grossen ärztl. Publikum geschildert wird. Denn sicher würden auch die Heilresultate 
besser werden, wenn die „Vorderhirnspecialisten“ (Meynert) ihre Kranken nicht erst in 


Digitized by 


Gck igle 


le 

Original from J 

_ 

THE OHIO STATE UNIVERSITY | 



403 


den terminalen Stadien erhielten. Die frühem Stadien zu klären, den unaufhaltsamen trau¬ 
rigen Gang der letzten in's rechte Licht zu stellen, beabsichtigt die vorliegende Abhand¬ 
lung. Möge es ihr gelingen, die verdiente Aufmerksamkeit der Leserwelt zu finden. 

G. Burckhardt. 


Aphorismen Uber Thun und Lassen der Aerzte und des Publicums. 

Von Marx . Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke. 

Wie ein blüthenprangender Zierbaum in reichgesegnetem Obstgarten zeigt sich das 
anspruchslose Büchlein in der Menge der fachmännischen Tageserscheinungen: nicht 
Früchte langjährigen Studiums krankhafter Processe mit Secirmesser, Microscop und Ky- 
mogr&phion, sondern Blüthen, gezogen im Treibhaus langer Erfahrungen am Krankenbett 
und vielseitigen Umgangs mit der menschlichen Gesellschaft im gesunden und moralisch 
kranken Zustande, bald halb , bald ganz geöffnet gepflückt und in einen bunten Strauss 
gesammelt, den uns der Verfasser, vor wenigen Monaten aus thätigem Leben geschieden, 
gleichsam als Abschiedsgeschenk geboten hat, nicht zu kurzem Genüsse blos, denn diese 
Blumen sind perennirend. 

Wir dürfen dieser Sammlung einen Platz wünschen auf dem Tisch jedes Arztes oder 
vielmehr jedes Gebildeten. Man stosse sich nicht am Titel, nicht immer *sind's Denk¬ 
sprüche, welche „nicht nur Gedanken liefern, sondern sie auch wecken a (Aph. 8. 121), 
oft sind’s geistreiche Apercus oder treffende Witze, immer aus dem Leben und für das 
Leben geschöpft, immer wahr und in ansprechender Fassung, nie gering oder hohle Re¬ 
densart. 

Die Ausstattung ist musterhaft. D. B. 

Die Einführung des Metersystems in die Ophthalmologie. 

Von Landolt . Stuttgart, bei Ferd. Enke. 30 S. 

Nachdem Verf. die Nachtheile des alten und die Vortheile des metrischen Systems 
auch für die Brillenlehre nachgewiesen und die Leichtigkeit der Umwandlung des einen 
in das andere gezeigt hat, gibt er uns an der Hand deutlicher Beispiele Anleitung, wie 
mit Hülfe des Metersystems die Eefraction und Accommodution zu bestimmen sei. Da 
Dr. Emil Emmert diese Frage bereits in einem Originalaufsatze des „Corr.-Bl. tt ausführlich 
behandelt hat (Jahrg. 1876, Nr. 6), so würde ein weiteres Eintreten nur zu unnützen 
Wiederholungen Anlass geben. Wer sich etwa für die Sache näher interessirt, findet 
die sehr klar gehaltene Arbeit von LandoU im XIV. Jahrg. der „klin. Monatsblätter für 
Augenheilkunde“ abgedruckt. 

Anhangsweise ist dann noch ein künstliches Auge beschrieben, das genau dem 
reducirten Auge von Donders entspricht, und dem durch Ein- und Ausschrauben einer 
Hülse jeder Grad von Hypermetropie oder Myopie ertheilt werden kann; ferner ein neues 
Refractionsophthalmoscop, im Wesentlichen bestehend aus 2 BiAoss’schen Schei¬ 
ben mit 8 convexen und 3 concaven Meterlinsen (die eine Scheibe enthält 6 convexe, die 
andere 2 convexe und 3 concave Linsen), die sich über einander um dasselbe Centrum 
drehen lassen und so durch Combination 42 verschiedene Nummern von Dioptrieen mög¬ 
lich machen; endlich ein Instrument zur Bestimmung der Stärke von Linsen, das sogen. 
Phakometer, welches auf der Thateache beruht, dass, wenn ein Object um die dop¬ 
pelte Brennweite von einer Convexlinse entfernt ist, sein Bild in gleicher Entfernung von 
der Linse entsteht und gleich gross ist, wie das Object. Die beiden ersten Apparate 
sind von Landolt f das Phakometer von Snellen construirt. Hosch. 

Cantonale GorreSpondenzen. 

Basel« Dr. med. Gust. Bemoulli f. Die heutige Post brachte uns die schmerz¬ 
liche Nachricht von dem Hinscheide unsere Mitbürgers Dr. G . Bemoulli , der am 18. Mai 
in 8. Francisco in Califormen erfolgt ist. 

Auch von denen, welche nicht zu den Freunden und Bekannten des Verblichenen 
gehört haben, werden manche ihre Theilnahme nicht versagen können, wenn sie erfahren, 
dass B. in einem Alter von bloB 44 Jahren nach 20jährigem Aufenthalt in Central- 
America auf der Heimreise einer Krankheit unterlegen ist. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



404 


Nachdem tf., der schon vom Knaben auf sich mit dem Gedanken trug, ferne Laoder 
zu besuchen, sich durch besondere, namentlich botanische Studien auf dieses Ziel vorbe¬ 
reitet hatte, reiste er (1858) nach abgelegtem ärztlichem Doctor- und Staatsexamen, mit 
reichen Kenntnissen und mit Empfehlungen Al. v. Humboldts ausgerüstet, nach Guatemala, 
wo er im Ganzen 20 Jahre zugebracht hat. Er betrieb dort in der ersten Zeit gemein¬ 
schaftlich mit einem Landsmann eine grosse selbstangelegte Kaffeeplantage, überliess 
aber bald die Führung des Geschäfts grösstentheils seinem Mittheilhaber, indem ihn die 
ausgebreitete und anstrengende Praxis, die ihn namentlich als Consulenten zuweilen sogar 
weit über die Districts- und Landesgrenzen rief, sowie die Ueberwachung zweier von 
ihm ins Leben gerufener Apotheken vollauf beschäftigte. Beinahe jährlich unternahm er 
kleinere und grössere Reisen, die ihn besonders in den letzten Jahren in die entlegensten 
und noch unbekannten Theile des Landes, mehrmals auch in die benachbarten mexica- 
nischen und honduresischen Provinzen führten. Diese Reisen, von denen einige in geo¬ 
graphischen Fachschriften beschrieben sind, waren zunächst der Landeserforschung und 
zwar sowohl der botanischen und zoologischen, als der speciell geographischen gewidmet, 
sollten aber ausserdem jeweilen zur Stärkung seiner Gesundheit dienen. Denn so gestählt 
sein Körper durch frühzeitige Abhärtung und durch Gewöhnung an äusserst einfache 
Bedürfnisse tfar, so erlitt doch nach und nach seine Constitution durch die pernieiösen 
Fieber der tierra ealiente und durch eine heftige von Leberentzündung gefolgte Dysen¬ 
terie schwere Erschütterungen. Namentlich seine letzte grosse Reise im J. 1877, von 
der er vieles für Wiederherstellung seiner Gesundheit gehofft hatte, bewirkte in dieser 
Beziehung leider das Gegentheil. Aussergewöhnliche Strapazen des Tnges in wegelosen 
überschwemmten Flussthälern und zerrissenen Gebirgen, wochenlanges Schlafen des 
Nachts unter strömendem Regen auf dem blossen Waldbodeu verschlimmerten seinen 
Zustand. Im Uebrigen gelang diese Reise vollständig, obschon sie theilweise durch Ge¬ 
biete feindlich gesinnter Locandones-Indianer führte, mit deren Horden der Medicinrnann 
mehrmals im Wald zusammentraf. Seine grosse Gewandtheit im Umgang mit Indianern 
überhaupt, seine Unerschrockenheit und besonders auch seine ärztlichen Dienstleistungen 
halfen ihm über diese sonst unangenehmen Rencontres hinweg; jedoch wurde er jedes¬ 
mal von den Naturkindern gezwungen, eine vorübergehend rückgängige Richtung einzu¬ 
schlagen. Nach der Rückkehr von dieser seiner grössten Forschungsreise am Ende des 
vorigen Jahres schrieb er nach Basel: „Meine Hoffnungen hinsichtlich der Besserung 
meiner Gesundheit haben sich nicht erfüllt; es ist Zeit, dass ich nach Europa zurück¬ 
kehre. Also auf baldiges fröhliches Wiedersehn ! tf 

Am 3. Mai schiffte sich B. in S. Josö, einem Hafen von Guatemala, in einem der von 
Panamä nach S. Francisco laufenden Dampfer ein. Am 18. Mai wurde er in bewusst¬ 
losem Zustand aus demselben in das französ. Spital gebracht, wo er nach wenigen Stun¬ 
den den Geist aufgab. Ueber den Ausbruch und Verlauf seiner letzten Krankheit stehen 
uns noch keine nähern Details zu Gebote: der ärztliche (amtliche) Todtenschein trägt die 
Diagnose: Phthisis. 

Bernoullts Begabung war eine reiche. Neben tüchtigen Fachkenntnissen namentlich 
in der Botanik besass er eine ausgebreitete Allgemeinbildung. Sein Verstand war klar 
und kritisch, sein Gedächtniss ausgezeichnet, seine Willenskraft nachhaltig. Aber auch 
seine Charaktereigenschaften sichern ihm ein bleibendes Andenken bei allen näher mit 
ihm Bekannten. Rauh zwar war seine Aussenseite; er blieb gegen Unbekannte wortkarg 
und verschlossen; gegenüber Alltagsbckannten liess er früher gerne bei passender Ge¬ 
legenheit seinen trockenen scharfen Witz spielen; gegen wirkliche Freunde war er treu 
wie Gold. Er hasste jederzeit aus <^m Tiefinnersten alles was gemeine Denkungsart 
verrieth, und konnte, so kühl er sonst WAr, in solchen Fällen unbarmherzig werden. 

Seine literarischen Productionen*) sind theils spec. botanische, theils geogr. schildernde; 
einen Aufsatz medizin. Inhalts aus seiner Feder enthält die frühere Schweiz, ärztl. Zeit¬ 
schrift. Zahlreiche botanische und zoolog Sendungen sind durch ihn nach Europa gelaogt 
und die letztem alle von ihm den baslcrischen Sammlungen geschenkt worden, wie er 


*) Eine ausführlichere Lebensbeschreibung mit Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Ar¬ 
beiten des Verstorbenen soll, wie wir hören, im nächsten Heft der Verhandlungen der naturforsch. Ge¬ 
sellschaft ln Basel erscheinen. Red. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fr am 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



405 


denn immer im Ausland die Vaterstadt sowohl als das schweizerische Heimathland 
hochhielt. Sein Andenken wird uns theuer sein, sein Name wird unter den bessern des 
Vaterlandes genannt werden müssen. 

14. Juni 1878. F. M. 


Hänchen. An den leitenden Ausschuss der schweizerischen 
Medicinalprüfungen. Tit.! Nachdem das neue Bundesgesetz, die Freizügigkeit 
deB Uedicinalpersonals betreffend, in Kraft getreten , wandte ich mich an das Präsidium 
des Ausschusses mit dem Ansuchen, mir mein cantonales bernisches Diplom in ein eid¬ 
genössisches umzutauschen , da ich mit einem solchen im Auslande mir das Recht zur 
ärztlichen Praxis zu erwerben wünsche. 

Meine Anfrage wurde dahin beantwortet, dass bis jetzt kein Vertrag mit dem Aus¬ 
land über Freizügigkeit bestehe, daher mein bernisches Diplom gleich viel werth sei wie 
ein eidgenössisches, ein Umtausch cantonaler Diplome in schweizerische finde jedoch 
nicht statt 

Dem in der Schweiz practicirenden Arzte kann es ganz einerlei sein, ob er ein can¬ 
tonales oder eidgenössisches Papier besitzt, das ihm das Recht zur Praxis gibt, da beide 
von nun an gleichwerthig sind. 

Eine ganz andere Bedeutung hat diese Frage für den im Ausland lebenden schwei¬ 
zerischen Arzt; es ist mehr als wahrscheinlich, dass mit einem Cantonalpatente, sei es 
von Bern, Uri oder Unterwalden, ein Arzt im Auslande nicht vor ein Ministerium wird 
treten können mit der Anfrage um Praxisberechtigung ; die Antwort wird lauten: n Wei¬ 
sen Sie ein Staatsdiplom vor, auf Ihre Lemma x und y und Ihre Cantönlipatente gehen 
wir nicht ein ; denn Ihr Bundesgesetz fordert auch von uns Ausländern als Gegenseitig¬ 
keitsbedingung ein Diplom, welches zur unbedingten Ausübung der Praxis im ganzen 
Staate berechtigt/ 

Indem ich mir biemit erlaube, diese Angelegenheit vom Standpunct des im Auslande 
lebenden Arztes dem hochgeehrten Ausschuss zu unterbreiten, schliesse ich mit der Bitte, 
es möchte derselbe im passenden Momente beim hohen Bundesrath die geeigneten Schritte 
thun , damit das neue Freizügigkeitsgesetz auch in Beziehung auf das Ausland und die 
daselbst lebenden Schweizerärzte seiner Verwirklichung näher gebracht werde. 

Genehmigen Sie die Versicherung meiner Hochachtung Dr. Isenschmid. 


W ochenberieht. 

Schweiz. 

Hera« Das neue Bundesgesetz betreffend Suspen dirung einzelner Be¬ 
stimmungen der Militärorganisation enthält u. a. folgende Bestimmungen, 
welche die Collegen interessiren dürften: 

Art. 1. Von der Herstellung von Proviant- und Bagagewagen nach besonderer Or¬ 
donnanz wird Umgang genommen. 

Art. 2. Die Bestimmungen des Art. 147 und des zweiten Absatzes im Art. 149, 
betreffend den Ersatz der einzelnen Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände an die 
Wehrpflichtigen, resp. Entschädigung an die Officiere, werden suspendirt. 

Art 8. Die Dauer der Infanterierekrutenschulen wird von 45 auf 43 Tage reducirt; 
Urlaube werden an Wochentagen nur an Einzelne in dringenden Fällen ertheilt, und die 
Inspectionen sind auf das Nothwendigste zu beschränken. 

Art. 4. Es wird von der Einberufung der Öadres vor den Wiederholungscursen der 
C&vallerie (Art. 108 der Militärorganisation) Umgang genommen; dagegen sind vor den 
Recrutenschulen viertägige Cadrescurse einzurichten. 

Art 5. Die auf Tafel XXIX der Militärorganisation vorgesehene Besoldung der 
eidgenössischen Truppen wird nur im activen Dienst, bei Occupationen im Innern und bei 
Hülfeleistung im Lande, ausgerichtet Für den Instructionsdieust wird die Besoldung, 
unter Vorbehalt der Bestimmungen von Art. 217, Lemma 2, und Art. 218 und 219, fol- 
gendermaaasen festgesetzt: Oberst 17 Fr., Oberauditor 16 Fr., Oberstlieutenant 18 Fr., 
Oberstlieutenant, Grossrichter 12 Fr., Major 11 Fr., Major, Grossrichter 10 Fr., Haupt- 


Di gitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



406 


mann, berittener 9 Fr., Hauptmann, unberittener 8 Fr., 1. Oberlieutenant, berittener 7 Fr., 
1. Oberlieutenant, unberittener 6 Fr., 2. Lieutenant, berittener 6 Fr , 2. Lieutenant, unbe¬ 
rittener 5 Fr., Feldprediger 8 Fr., Stabssecretär, Adjutant-Unterofficier 4 Fr. Officiere, 
Untcrofficiere und Soldaten erhalten ohne Uutei schied eine Mundportion. 

Bern« Kaiserschnitt mit Exstirpation des Uterus. Prof. Dr. 
P. Müller in Bern theilt im Centralblatt für Gynäcologie (1878, Nr. 5) einen sehr instruc- 
tiven Fall von Kaiserschnitt mit M. hatte bei der Kreissenden, die früher 5 Mal normal 
geboren hatte , nun aber in Folge von Osteomalacie an hochgradiger Beckenenge litt, 4 
Tage abgewartet, weil er hoffte, es würde, wie das oft der Fall ist, das osteomalacische 
Becken durch den Geburtsact erweitert. Das trat nicht ein, wohl aber fieberte die Kreis¬ 
sende , und die Percussion ergab Luft im Uterus. M . führte deshalb den Kaiserschnitt 
unter allen antiseptischen Cautelen aus, doch so f dass er damit die Exstirpatio uteri ver¬ 
band und zwar nach neuer Methode. Er zog den unverletzten Uterus aus der Bauch¬ 
wunde, welche die Höhe des Nabels nicht überschritt, heraus, führte um den Cervix die 
Drahtschlinge eines Maisotmeuve^ah^n Constrictors und schnürte ab. Jetzt erst wurde der 
Uterus eröffnet: viele übelriechende Gase, faultodteB Kind; Durchtrennung des Cervix 
und Entfernung des Uterus mit seinen Ligamenten, den Tuben und Ovarien. Hiebei war 
die Blutung äusserst gering, so dass die Frau (in Folge der Compression) kaum mehr Blut 
verlor, als bei einer normalen Geburt. Der Stiel wurde in den untern Wundwinkel ein¬ 
genäht; antiseptische Nachbehandlung. 

Bis zum 17. Tage (dem Datum der Publication) war der Verlauf ein günstiger; auf¬ 
fallend war, dass die Exstirpation der septisch inficirten Gebärmutter einen sofortigen 
Fieberabfall zur Folge hatte: der Process hatte eben damals noch nur die Höhle des 
Uterus ergriffen. 

Müller erzielte durch seine Methode der Incision des Uterus ausserhalb der Gebär¬ 
mutter (und zwar erst nach vorausgeschickter Zusammenschnürung des UteruB) einen mi¬ 
nimen Blutverlust und den Schutz vor Verunreinigung der Bauchhöhle. 

Bei normalem Uterus wurden Kaiserschnitt und Exstirpatio uteri erst 4 Mal combi- 
nirt von Porro, C. v. Braun je 1 Mal and 2 Mal von Späth; es genasen zwei Frauen. 

Naive Reclame. Einem Briefe an einen hiesigen Collegen entnehmen wir fol¬ 
genden Passus: 

„Hiemit erlaube ich mir, Ihnen meine Pension in freundliche Erinnerung zu 
bringen und ersuche Sie höfiichst, dieselbe in Ihrem Bezirk zu empfehlen. Da diese noch 
wenig bekannt ist, so verpflichte ich mich, Ihnen von jeder Person, die Sie mir zusenden 
und eine Woche bei mir logiren, 6 Fr. zu bezahlen (von 10 Personen 50 Fr., 20 Perso¬ 
nen 100 Fr.) tf (sic!) .... 

Wenn der betreffende Bärenwirth in S. glaubt, durch einige in Aussicht gestellte 
„Ftinflivres“ seine Pension in ärztlichen Kreisen bekannt zu machen, so gelingt ihm das 
vielleicht; aber wenn er so naiv ist, anzunehmen, dass mit derartigen unerlaubten Mani¬ 
pulationen die ihm nützlich erscheinende Empfehlung des ärztlichen Standes erkauft 
werde, so irrt er sich gewaltig. Derartige unverschämte Zulagen an den ärztlichen Stand 
sind unseres Wissens in unserem Lande eine Seltenheit, und wir weisen mit Entrüstung 
diesen ebenso unverfrorenen wie plumpen Bestechungsversuch zurück. Sollte der betreffende 
Bärenwirth in S. trotzdem fortfahren, die Aerzte mit seinen Briefen zu beleidigen , so 
werden wir keinen Anstand nehmen, seine deutlichere Adresse mitzutheilen. 

Wenn er glaubt, mit diesen stumpfen Angeln nach Curgästen fischen zu müssen, so 
dürfte leicht, trotz aller Anstrengungen, sein Bier sauer und sein Caffee kalt werden! 

Zürich« Typhuse pidemie von Kloten. Das von allen Seiten sehr 
zahlreich besuchte Sängerfest in Kloten (30. Mai) hatte für die Theilnehmer äusserst fa¬ 
tale Folgen. Ganz nach Analogie der viel discutirten andelfinger Epidemie erkrankten 
kurz nach dem Feste (und erkranken jetzt noch) eine grosse Zahl der Festtheilnehmer (bis 
heute ca. 500). Die Sanitätsdirection beauftragte Herrn Dr. Zehnder , durch Untersuchun¬ 
gen an Ort und Stelle die Ursache der Erkrankungen zu erforschen. Ebenso wurde Herr 
Prof. Dr. Huguenin mit dem eingehenden Studium der Massenerkrankung beauftragt. 

Der Verlauf war bis heute ein günstiger (nur ein Todesfall); der Symptomencomplex 
sowie das Ergebniss der Section des Verstorbenen zeigen, dass man es mit einer Epi¬ 
demie von Abdominaltyphus zu thun hat. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



407 


Ab sicher ergründetes ätiologisches Moment gilt bis dahin der Genuss von Kalb¬ 
fleisch, das als Bagout, Braten und Wurst aufgetragen wurde und von kranken, wenn nicht 
gar verendeten Kälbern stammte» Interessant ist, dass nach dem amtlichen Bericht auch 
ein Hund und ein Krokodil, beide mit dem verdächtigen Fleische gefüttert, unter typhus¬ 
ähnlichen Symptomen erkrankt sind. 

Wir warten die erhobene amtliche Untersuchung ab und werden dann die constatir- 
ten genaueren Dötails veröffentlichen. 

Stand der lufections-Krankheiten ln Basel. 

Vom 11. bis 26. Juni 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern haben in Kleinbasel wieder zugenommen; angezeigt sind 60 neue Fälle 
(44, 61, 68), davon aus Kleinbasel 37 (32, 26, 28), aus Grossbasel 23 (12, 26, 30), letz¬ 
tere feum grössern Theile im untern Birsigthale. 

Scharlach 9 neue Fälle (11, 11, 6, 16), davon 6 in Kleinbasel. 

Die Zahl der angemeldeten Typhus fälle hat wieder abgenommen auf 12 (2, 4, 5, 
18); davon 6 im Birsigthale, 6 in Kleinbasel, 1 vom Nordwestplateau. Der im letzten Be¬ 
richte näher definirte Theil des Birsigthales, der damals 9 Erkrankungen geliefert hatte, 
ist diesmal mit 3 vertreten. 

Diphtherie 4 Fälle (6, 6, 9) zerstreut. 

Pertussis 22 Anmeldungen (7, 13, 11), je 9 vom Nordwestplateau und Birsig- 
th&le, je 2 vom Südostplateau und Kleinbasel. 

Erysipelas 2 Fälle (6, 4, 6). 

Spärliche Varicellen; kein Puerperalfieber. 


Bibliographisches. 

61) Wiener Klinik , Heft 6. Hock, Der gegenwärtige Stand der Lehre vom Glaukom. Wien, 
Urban & Schwarzenberg. 

62) Mayer , Die Wunden der Milz, mit 1 chromolithograph. Tafel. 6 Mark. Leipzig, 
F. C. W. Vogel. 

63) Zahn, Beiträge zur pathologischen Histologie der Diphtheritie. Mit 4 Tafeln. 8 Fr. 
Leipzig, F. C. W. Vogel 


Briefkasten. 

Herrn Dr. E. H. in S.: Verdanke bestens die gegebene Auskunft Wir bedauern die Uncolle- 
giaiität, die Ihnen entgegentritt, und die uns ganz unerklärlich. Herzliche Grüsse. — Herrn Dr. L — g 
in P.: Die betr. Besprechung soll willkommen sein. Schicken Sie doch einen nachträglichen Reisen 
bericht über medic. Leben und Treiben in der Metropole. Freundl. Grüsse. — Herrn Dr. Sonder¬ 
egger: Das Circular betr. MortalitätsstAtistik ist an Sie abgegangen. — Herrn Dr. W—d in Rh—n: 
Dankend erhalten. — Herrn Dr. I— d in M—ch—n: Ihr Brief war Bchon im Satz. Richten Sie aber 
trotzdem an die bezeichnete Adresse eine sachbezügliche Eingabe. — Mit Ac. sclerot habe ich nicht 
experimentirt; eine kurze Notiz wäre erwünscht — Herrn Dr. P. Zoller, Wald; Dr. R . Meyer-Eüni, 
Zürich; Dr. F. Müller , Basel; Prof. Aeby, Bern: Mit bestem Dank erhalten. — Herrn Dr. M. in Z.: 
Eine Abbildung des Corpus delicti halte ich nicht für nöthig. Das nächste Mal werden wir Sie nun 
schon Anden. Freundl. Grüsse. 

Ein Kliniker wünscht für einige Zeit zu einem practischen Arzte der französischen 
Schweiz. Anfragen W H in der Expedition dieses Blattes. 

Pension Walser, Seewis, Prättigau, 

empfiehlt sich bei einem Pensionspreis von Fr. 4 inclusive Zimmer bestens zur Aufnahme 
von Fremden. Der unmittelbar an die Pension anstossende Baumgarten mit laubiger 
Veranda, ungestörten romantischen Schattenplätzchen bietet bei der grossen Hitze an¬ 
genehme Zufluchtsplätzchen mit ganz freier Aussicht aufs Prättigau. 

[H-2201-Q] Peter Walser . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





408 


Das natürliche 

Einser Quellsalz 

in gelöster Form 

wird aus den König-Wilhelms-Felsenquellen 

f ewonnen und enthält die bekannten heil- 
riiftigen Bestundtheile der Emser Quellen 
in 20facher Concentration. — Anwendung 
findet dasselbe zur Inhalatiou. zum Gur¬ 
geln und zur Verstärkung des Emser Ther¬ 
malwassers beim Trinken. Zu beziehen durch 
alle Apotheken und Mineralwasserhand¬ 
lungen des In- und Auslandes. 

Kömg-Wilhelms-Felsenquellen 
[H-3086-X] in Eins. 

Linsenmehl, 

erprobtes Nahrungsmittel für kranke und gesunde 
Kinder verkaufen ä 1 Fr. 20 Cts. per V* Kil. 
Frau Welss-Sigg, Poststrasse Nr. 11 in ZUrich 
und Frau J. Klgeü-Mejer in Andelfiuiren (Kt. 
Zürich). [H-2189-Q] 


Bitterlose Chininpräparate rein süss und 
angenehm schmeckend von M. Rozsnyay in And 
empfehle zu nachstehenden Preisen: 

Saccharola Chinini u. Pastilli Chinin! c. Caeao. 
ie 0,2 neutrales Chinintannat enthaltend 
ft Fr. 10 pr. 100 St. 

Pastilli tannochinini f errat!, je 0,15 neutrales 
Chinintannat und 0,05 lösliches Eisenoxyd- 
hydrat enthaltend k Fr. 10 pr. 100 St 
Chininum tannic. neutrale Rozsnyay völlig 
bitterlos und im Magen leicht löslich, zum 
Tageskurs. [H-1015-Q] 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
H&uptdepöt, St Gallen. 

Verlag von August Ilirscliwald in Berlin. 

Soeben ist erschienen: 

Lehrbuch 

der 

Nervenkrankheiten 

▼on 

Dr. Alb. Eulenburg, 

ord. Professor in Oreifnirsld. 

Zweite völlig umgearbeitete Auflage. 
Zweiter Theu. 1878. gr. 8. 18 Mark. 


Von 

Zürich 3, 
von Glarus 
*V, 

Stunden. 


Bad- und Kuranstalt Wäggitbal, 


mit der 
Station 
Sitbntn. 


Stunden. Canton Schwyz, Siebnen. 

3000' über Meer, 
ist wieder eröffnet. 

Reinste Wasserquelle in romantischer Gebirgsgegend, stärkend milde Luft, wind¬ 
geschützte Lage; Bädereinrichtung mit Douchen. Molken, Kuh* und Ziegenmilch.., 
Erweiterte Anlagen. Brochüren gratis und franco. Höflichst empfehlend ' 

[1015-R] A. Ilegner-Diethelm. 


Klimatischer Kurort Herrgottswald 

t>ei Luzern (Schweiz). 

nordöstlich vom Pilatus, 854 Meter Uber Meer, ist seit 10. Juni wieder eröffnet. 

Vorzüglich geschützte Lage, von drei Seiten von Tannenwald amgeben. Ausgezeichnetes 
Trinkwasser, Milch und Molken. Fernsicht auf See und Gebirge. [H-116-Lu] 

Nähere Auskunft ertheilt bereitwilligst Haas, Gastgeber. 


Centralblatt fUr Chirurgie 

her&usgegehen von 

Dr. v. Lesser, Dr. Schede, Dr. TillmAiins. 

WöchentL 1 Nummer von mindestens 1 Bogen gr. 8 . 

Preis pro Halbjahr 10 Mark. 

Alle Buchhandlungen und Postanstalten 
nehmen Bestellungen darauf entgegen und 
stehen allda Prooe-Nummern unentgeltlich 
zu Diensten. 

Leipzig, Juni 1878. Breitkopf & Härtel. 


Centralblatt für Gynäkologie 

heransgegoben von 

Dr. Fehling und Dr. Fritsoli. 

Aller U Tage 1 Nummer von mindestens l x l % Bogen gr. 8. 

Preis pro Halbjahr 7 Mark 60 Pf. 

Alle Buchhandlungen und Postanstalten 
nehmen Bestellungen darauf entgegen und 
stehen Probe-Nummern und Prospecte un¬ 
entgeltlich zu Diensten. 

Leipzig, Juni 1878. Breitkopf & Härtel. 



Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNIVERS1TY 









409 


Naturheilanstalt „Auf der untern Waid“ 

bei St. Grallen (Schweiz). 

Das ganze Jahr geöffnet. — Herrliche und gesunde Lage. — Wasser-, Luft*, Diät- 
und Milchkuren. — Sonnen- und Bettdampfbäder. Electrotherapie. — Heilgymnastik. 
Gegen Catarrhe, Gicht und Rheumatismus, Nervenleiden, Schwächezustände, Haut- und 
Blutkrankheiten (Bleichsucht), Magen- und Darmkrankheiten, habituelle Verstopfung und 
Hämorrhoidalleiden u. s. w. — Prospecte und Näheres durch dio Besitzer: 

[780-R] Dr. med. Dock und Frau Wittwe Fischer-Dock. 


Wimm 


für Krliolungsbedürf tig-e. 

Von den ersten medicinischen Autoritäten bestens empfohlen. 

Hötel und Pension Palmy. 

Ausgezeichnete Lage, billige Preise, gute Küche. 

Post- und Telegraphenbureau im Hause. 

[741-R] Ur8Ul(l Palmy, Eigenthümerin. 


Fideris im Kanton Graubünden. 

Eröffnung den 1. Juni 1878. 

Natron-Eisensäuerling ersten Ranges. 

Milde Alpengegend, 3400 Fuss über Meer. Geschützte Lage. Ruheplätze und 
Spaziergänge in die nahen Tannen Waldungen, Ziegen- und Kuhmilch. Neue Mineral¬ 
bäder mit Dampfheizung. Neubau mit elegant müblirten Einzelzimmern. Damen-Salon. 
Billard-Saal mit neuem Billard. Telegraph im Hause. Täglich zweimalige Postverbin¬ 
dung von der Station Landquart bis Fiderisau, und auf besonderes Verlangen können die 
Kurgäste an beiden Orten abgeholt und dahingeführt werden. Badarme werden zum 
Zwecke ihres Eintritts auf die gewohnten Bedingungen aufmerksam gemacht. — Das 
Mineralwasser ist in frischer Füllung und in Kisten zu 30 und 15 ganzen Flaschen und 
30 halben Flaschen von unserm HauptdApAt bei Herrn Apotheker Helbling in Rappers- 
wyl zu beziehen. [767-R] 

Badearzt: Herr Dr. Veraguth von Chur, Spezialist für Kehlkopfkrankheiten. 

Fideris, im Mai 1878. _ d jp j- ^ o aj 

Die Baddirection: Eugen Senti. 


KURANSTALT FRIDAU 

Eröffnung bei Egerkingeu (Solothurn) Schluss 

am 1 . Juni . o«o n*t*r aber Meer. Mitte October. 

Luftkurort für Lungenleidende, Rekonvaleszenten und Schwächliche. — Prachtvolle Lage 
auf dem Jura, ausgedehnte Waldungen, herrliche Rundsicht. — Transportabler pneumatischer 
Apparat, Bäder, Douchen, frische Milch ini Hause, alle Mineralwasser. — Kurarzt. — Tele- 
graphenbureau Egerkingen (*/« Stunde). Tägliche Postverbindung mit Eisenbahnstation Eger¬ 
kingen (Gäubahn) und Langenbruck. Postablage. Pensionspreis Fr. 4, —. Zimmer von Fr. 1. — an. 

_(898 R) 




Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNIVERS1TY 




410 


Die Mineral-Quellen von 

PASSUG & NEU-BELVEDKA 

bei CHUR. 

Die Ulricu8-Quelle, nach Dr. von Planta-Reichenau fast identisch mit Vichy. Bei 
billigerem Preis dient diese Quelle in allen Krankheiten, für welche das berühmte Vichy- 
Wasser sich als heilsam bewährt hat, z. B. bei Mangel an Appetit, träger Verdauung, 
Sodbrennen, Hämorrhoiden, Fettsucht, Gelbsucht, bei Leiden der Leber, der Nieren, der 
Blase etc. 

Die TheophÜ8-Qlielle 9 ein kräftiger eisenhaltiger Natronsäuerling, dienlich bei 
Schwächezuständen des Bluts, bei Scrophulosen, Rheumatismen und Anlagen zu Gicht. 

Die Nen-Belvedra-Qnelle , ein alkalisch-erdiger Eisensäuerling, nach Professor 
Husemann dem altberühmten St. Moritz ebenbürtig, ist von vorzüglicher Wirkung in allen 
Fällen von Anämie und Bleichsucht, bei chronisch-catarrhal. Zuständen der Magen- und 
Respirationsschleimhaut, sowie in fieberhaften Krankheiten. (890 B) 

Vorräthig in allen Apotheken des In- and Auslandes. 

Versandt durch die Verwaltung der Mineral-Quellen Passug und Belvedra in Chur. 

Prospecte gratis und franco. 

Kuranstalt Langenbruck. 

Basler Jura — 2447' A. ML 

In schöner anmuthiger Berggegend. Die wesentlichen Proceduren der Hydrotherapie. 
Billige Pensionspreise. Gute Postverbindung mit Liestal und den Stationen Egerkingen und 
Oensmgen an der Gäubahn. Privatfahr werke. Prospecte, sowie alle wüuschbare Auskunft er* 
theilt der (808 B) 

Gerant A. Staub. 


i a c Ii eae r Bl&et. [H-4701] 

Sommersaison seit 1. Mai. 
Wasserversendung von stets frischer Füllung. 


Trink- und Badekuren. 

Kalte und warme 
Douchen. 

Luft- und Milchkuren. 


am Thunersee, Berner Oberland. 
2670 Fass über Meer. 

Dauer der Saison Mai bis October. 


DampfochiffgUtionen 

Spiez & Faulensee. 

Eine Stunde Ton Intorlaken 
per Wagen. 

T elegraphen-Bureau 
im Hause. 


Analyse und Wirkung der Mineralquelle ähnlich derjenigen von Weissenburg. Vorzüglich 
bewährt bei Brustkrankheiten, Nervenleiden, Schwächezuständen. — Mildes und gesundes Klima. | 
Reine Luft. Reizende Lage. Herrliche Fernsicht. Ausgedehnter Waldpark mit horizontalen 
Promenaden. Comfortable Neubauten. Brochuren und Prospecte gratis und franco durch die j 
Direction. [54-D1 i 

Kurarzt: Dr. Jonquihre von Bern. Besitzerin: Familie Müller. 



Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 











Höhenkurort Da ros. 

8000' Uber Meer. 

Hötel zur Post Davos-Frauenkirch. 

Eröffnung den 1. Juli. In schöner Lage, eine halbe Stunde von Davos-Platz, 
dem Centrum des Kurorts, entfernt. Zweimal täglich Postverbindung von und nach 
Chur und dem Engadin. Post im Hause. Angenehme Spaziergänge ohne Steigung 
in prächtigem Tannenwalde in unmittelbarer Nähe des Hauses. Lohnende Borg- 
parthien. Zu jeder Zeit kuhwarme Milch. Preise billigst. Einfache Pension Fr. 3, 
Zimmer (meist Südzimmer mit hübscher Aussicht) von 70 Centimes an per Tag. 
Auf Wunsch werden auch Familienwohnungen abgegeben. 

[H-2270-Q] Chr. Branger, Eigenthümer. 


^Station! 1 Bad Schinznach, Schweiz. Bureau. 

Dauer der Saison vom 15. Mai bis 15. September. 

Therme mit reichem Gehalt an Kalk, Kochsalz, Schwefelwasserstoff, und Kohlensäure; berühmt 
durch ihre Heilwirkung bei Scropheln (Drüsen-), Haut-, Knochen und Schleimhautkrankheiten, 
chronischem Catarrhe, EmDhysem, Asthma und all gemeiner Schwäche. 

Mildes Klima. Wald. Miiolilciiireii. 

Pension I. Classe Fr. 8, II. Classe Fr. 4. per Tag. 

Zimmerpreise von Fr. 1. 50 bis Fr. 8. [498-R] 

Für nähere Erkundigungen beliebe man sieb zu wenden an: U, SU&hly 9 Direktor . 

Kurhaus Ulf§ Hag 

Saison Mai bis October. 

Eine Stande ob Biel, am Fasse des Chasseral. 

3000 Fuss Uber Meer. 

Klimatischer Luftkurort. Fichten-Waldungen. Molken und Ziegenmilch. Auswahl 
in Mineralwasser. Bäder und Douchen. Alpen-Panorama: Montblanc bis Säntis. Gross- 
artige ausgedehnte Park-Anlagen. Mannigfaltige Spaziergänge. Post- und Telegraphen¬ 
bureau. Gas. Fuhrwerke am Bahnhof Biel. 

[H-527-Y] Der EigenthQmer: 

Albert Wffilly, znm Gasthof zur Krono in Biel. 


= BADEN = 

im Anrgau. 

Berühmte Schwefeltherme Ton 46—47,5° C. 

Gegen: Arthritis und Rheumatismus chron.; Nephrit, chron.; pleurit. und peritoneal. 
Exsudate; hartnäckige Catarrhe der Schleimhäute; Schwächezustände nach 
erschöpfenden Krankheiten und traumatischen Verletzungen; Erkrankungen der 
weiblichen Sexualorgane; chron. exsudative Dermatosen; Syphilis und Metall- 
dyscrasien. 

Das Thermalwasser wird angewandt zu Trinkkuren; Wasser- und Dampf¬ 
bädern; Douche; feuchte Einwickelungen; Inhalationen der Quellgase und des fein 
zerstäubten Quellwassers. [H-1861-Q] Dr. A. Barth, Badearzt. 


Digitized b' 


v Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 






412 


Saxlehner * Bitterquelle 

Hnnyadi Jänos 

= Das Gehaltreichste und Wirksamste aller Bitterwässer = 

analysirt durch Lieb!; 1870, Bansen 1876, Fresenias 1878. 

Urtheile ärztlicher Autoritäten: 

Prof. Dr. Tircho w, Ber lin .Stets mit gutem und promptem Erfolg angewandt. 11 £ 

PröfTür. von Bamberger, Wien: “ ÄÜTS 

_ Bitterwässer ihre Indication fin den.**___ 

Prof. Dr. Wunderlich, Leipzig .Ein gans vorzüglich wirkendes, ausleerendes Mitte), I 

nicht unangenehm zu nehmen, und dem Magen uns chädlich.* _ 

Prof. I)r. Spiegelbcrg. ltreslau: ÄÄ“SS£ 

Nebensto rungen w irk end g efund en.* _ 

Prof. Dr. Scanzoiii v. Lichtenfels, Würzburg: i<* «**“"**«« 

in allen Fällen, wo die Anwendung eines B itterwassers angezeigt, ausschliesslich in G ebrauch .*' _ 

P rof. Dr. Friedreich, Heidelberg : irkang nicht« in wünschen üb rig.* _ I 

Prof. Dr. y. Buhl, Mün chen: Wirkt rasch, zuverlässig, ohne Beschwerden.* I 

Prof. Dr. y. Nussbaum, München: ^ÄrSv ehr l,<inen Do “ n deo 

U-./vP rit* trilficmökll fifpäflfihlirff« .Empfehle ich bereits seit Jahren als ein schon in 
1 1 01* Ul • ILlISSIIliUllj ^Llf logUIll g • massiger Meng e sicher wirkendes Abführmittel.* 

Prof. Dr. Jonquifcrc, Bern .Wirkt sicher, wird von den Verdanungs-Organen leicht rer- ■ 

trag en und ist bei angenehmerem Geschmack allen anderen gleichartigen Wässern vorzuzieh en.* 

Das „ Hunyadi Jänos Bitterwasser u ist zu beziehen aus allen Mineralwasserdtpdts und in 
den meisten Apotheken; in Beisei Haupt-Depot bei E. Bamsperger. 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 

Weissbad bei Appenzell 

819 Meter über Meer. 

Schattige, geschützte, windstille Lage, milde Bergluft, ebene Spaziergänge und Ge¬ 
legenheit zu genussreichen Gebirgstouren. Gute Verpflegung ohne high-life und ohne 
demi-monde. Ziegen- und Kuhmilch, Ziegenmolken und zahlreiche neugebaute Kachelbassins. 
Douchen und Wannenbäder. (H2109Q) 

Badeärzte: Dr. Satter und Dr. Hersche. 

Die Besitzerin: Wwe. Inanen. 


MATTONr 

OFNER KÖNIGS-BITTERWASSER 

wird von den ersten medicinisehen Autoritäten des In- und Auslandes gegen habituelle Stuhl- 
verhaltung und alle daraus resultireuden Krankheiten ohne irgend welche iible Nack- 
wlrkuncr, auch bei längerem Gebrauche, auf das Wärmste empfohlen. 

Durch seinen reichen Gehalt von Cklornntriom, Natron blcarbonicnm und Natron rar- 
bonicum verdient es den Vorzug vor allen andern Bitterwassern des In- und Auslandes. 

MATTONI & WILLE, k. k. österr. Hoflieferant, 

Besitzer der 6 vereinigten Ofner Königs - Bitter * Quellen. 

Curvorschriften und Brochuren gratis. [H-10-W] 

B UD A P ES T, Dorotheagasse Nr. 6. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 







413 



Soolbäder Schauenburg. 

Baselland (Schweiz). 

Saison 1878. 


Eisenbahnstat. 

Pratteln. 

Schönthal. 

Liestal. 

Dornach-Arlesheim. 


Milch- und Molken-Kuranstalt. Angenehmster und gesundester Soramcraufent- 
haltsort. 80 Zimmer; 150 Betten; grosse Speisesääle. Lesezimmer. Damensalon. 
Sehr massige Pensionspreise, besonders günstige Bedingungen für ganze Familien. 
Prospecte franco. 

[H-2328-Q] B. Flury- Wassermann, Proprietaire. 


Pension IMvM&m, Immta 


9 

in schönster Lage, mit grossem schattenreichem Garten. Molken, Kuh- und Ziegenmilch. 
Bäder im See, warme im Hause. Als Hausarzt ist Herr Dr. Steiger bestellt. Pensions¬ 
preis 5—7 Fr. je nach den Zimmern. 

[H-2061-Q] Frau Dr. Willi. 


Eisenbahn-Station 

Thun. 


Bad Blumenstein 


Telegraphen-Bureau 

Wattenwyl. 


bei Thun, Canton Bern. [H- 2228 -Q] 

Erdig - salini sehe Stah.lqu.elle. 

Analyse von Hrn. v. Fellenberg 1852 und Hm. Prof. Dr. Schwarzenbach 1877. 

In 10,000 ürm. 0,122 kohlensaures Eisenoxydul. 

Neu erbautes, äusserst zweckmässig und mit allem Comfort ausgestattetes Kurhaus. 
Wird sehr empfohlen bei Anaemie und Chlorose und den damit zusammenhängenden Krank¬ 
heiten , besonders bei chronischen Catarrhen der Schleimhäute der weiblichen Genital¬ 
organe, chronische Metritis und Uterusinfarkt; rückbildend bei parenchymatösen und 
Schleimhaut-Wucherungen; bei Menstruations-Anomalien; bei Sterilität und Disposition zu 
Abortus aus Atonie; bei Neurosen und rheumatischen Lähmungen. 

Contraindizirt bei org. Herzfehlern; Tuberculose und allgemeiner Plethora. 

Der Kurarzt: J • SaggL Die Eigenthümerin: Familie Riifenacht . 

Die Bäder yon Bormio 


im Veltlin. 

1400 Meter über Meer- 

Diese Thermalquellen yon 31° Reaum. werden mit überraschendem Erfolg gegen 
Gicht und Rheumatismen, gegen Hysterie und andere Frauenkrankheiten, gegen Scropheln, 
Hautkrankheiten und veraltete Geschwüre, gegen chronische Katarrhe der Athmungs- 
organe, der Harnblase, des Darmkanals, gegen Sodbrennen, sowie gegen chronische innere 
Entzündungen, gegen Vernarbung von Schusswunden etc. angeordnet. 

Neue, hächst comfortable Einrichtungen in beiden Bädern, elegante Badekabinets, 
Gesellschafts-, Douche- und Schlammbäder, Damen- und Musiksalons, Lesezimmer, Cafe und 
Billard, gymnastische Apparate. Trauben- und Molkenkur. Fremde Mineralwasser. Tele¬ 
graphenbureau und tägliche Postverbindungen. MäSSige Preise. 

Nähere Auskunft ertheilen: [H-1986-Q] 

Der Badearzt: Dr. Gio. Reali. Die Rade-Direetion. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






414 


3600 Fuss 
über dem Heer. 


BAD LENK 


Hildes 

Hochalpenthal. 


Starke Schwefelquellen, Eisenquelle. Vorzügliche Wirkung bei Residuen von ent¬ 
zündlichen Lungenaffectionen; Verdacht auf Tuberculose; chronische Leberkrankheiten, 
Catarrh der Schleimhäute, besonders der Blase, Frauenkrankheiten, Hautkrankheiten. 

Sehr lohnende Spaziergänge nach den Wasserfallen, den schönen Alpen Sieben¬ 
brunnen, Iffigenalp, Weissenberg. Täglich 2 Mal Postverbindung von Thun. 

Eröffnung: 10. Juni. 

Kurarzt: Dr. A. Treichler. (H593Y) Director: Kälin-Archinard. 


Luftkurort Entlebuch im Bergthal Entlebuch 

an der Bern-Luzern-Bahn, 2420 ' über Meer. 

Geschlitzte Lage, reine, frische Bergluft, tannen- und gebttsehreiche Garten- 
Anlagen und Spaziergänge, Milch nnd Molken, Mineralwasserdäpöt, gute Köche, 
reelle Weine, freundliche Bedienung, ärztliche Leitung nnd billiger Pensionspreis 
( 4—472 Fr., Zimmer inbegriffen). (H117 Ln) 

Offen vom 2 . Juni bis Ende September. 

Es empfiehlt sich bestens 

Der Knrarzt nnd Eigentümer: 

Dr. Franz Kaech-Scherer. 


JJad j^chimbergim Entlebuch 


Eröffnung JtVaiUOIl luUZem. Schluss 

am I. Juni. 4750 ' über Meer. *°. September. < 

Berühmte Natron- und leichtere Eisenquelle: bei Catarrh der Schleimhäute der 
verschiedensten Organe, Gries, Blutarmuth etc. 

Dr. A. SchifFmann, 

[774-R] Arzt und Eigenth&mer der Anstalt. 


Kanton Luzern. 


4750' über Meer. 


FRANZ JOSEF’ Bitterqnelle, 

das wirksamste aller* Bitterwässer, 

unterscheidet sieb in seiner Wirkung dadurch vorteilhaft von den anderen bekannten Bitterwissen», dass es in kleineren 
Quantitäten wirksam nnd bei längerem Qebrancbe von keinerlei üblen Folgen begleitet ist. 

Wien. 91. April 1877. Prof, Dr. Max Leidesdorf. 

Zeichnet sich dadurch aus, dass es einen milden, nicht unangenehmen Geschmack hat 

Budapest, i5. Febmar 1877. Königl. Rath Prof. Dr. v. Koränyi. 

Verursacht selbst bei längerem Gebrauche keinerlei Nachtbeile. 

wie«, io. Angust 1877. Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

W&rzhnrg, 26. Jnli 1877. Geheimnth 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfels. 

Vorräthig in allen Apotheken und Mineralwasser-Ddpdts. Engros-Lager bei Apoth. Lavater in Zftrleh nnd Apoth. Hau« 
manu in 8t. Gallen. Brunnenschriften etc. gratis dnreh die Versendnngs-Direction in Budapest. 

•T Normal-Dosis : Ein halbes Weinglas voll. [H-1295-Q] 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

THE OHtO STATE UNSVERS1TY 





415 


Für das Krankenhaus in Fürstenau wird ein 
Arzt gesucht, der auch in der Chirurgie Erfah¬ 
rung hat. — Anmeldungen bei der Commission 
in Fürstenau bei Thusis. 


Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Buchheim, Dr, E. (Wien). Handbuch für Vor- 
t icherungsärzte. Aerztliche V ersicherungs- 

kunde. gr. 8. 5 M. 60 Pf. 


Cohnheim, Prof. Dr. Jul. (Leipzig). Ueber die 
Aufgaben der Pathologischen Anatomie. Vor¬ 
trag, gehalten beim Antritt des Lehramtes 
an der Universität Leipzig am 11. Mai 1878. 
gr. 8. 1 M. 


Hüter, Prof. Dr. C. (Greifswald). Klinik der Ge¬ 
lenkkrankheiten. Mit Einschluss der Ortho¬ 
pädie. Auf anatomisch-physiologischen Grund¬ 
lagen nach klinischen Beobachtungen für 
Aerzte und Studirende. 2 . umgearbeitete Auf¬ 
lage, Dritter (Schluss-)Theil: „Specielle 
Pathologie der Gelenkkrankheiten am Kumpf 
und Kopf.* Mit 45 Holzschnitten, gr. 8. 6M. 

Mayer, Dr. Ludwig (München). Die Wunden der 
Milz. Mit 1 Tafel, gr. 8. 6 M. 


Möbius. Dr. J. P. (Leipzig). Grundriss des Deutschen 
Militär-Sanitätswesens. Ein Leitfaden für in 
das Heer eintretende Aerzte. 8. 3 M. 20 Pf. 


Zahlt, Dr. John (Rostock). Beiträge zur Patho¬ 
logischen Histologie der Diphtheritis. Mit 4 
Tafeln, gr. 8. 6 M. 


Zlemssen, Dr. 0. (Wiesbaden). Zur Therapie der 
constitutioneilen Syphilis, gr. 8. 1 M. 20 Pf. 

r. Ziemssen’s Handbuch der Speciellen Pathologie 
und Therapie. 

VILBd.lu. 2. Chylopoetischer Apparat 2. Auf¬ 
lage. 24 M. 

IX.Bd.2. Harnapparat. 2. Auflage. UM. 

XI. Bd. 1. Gehirnkrankheiten. 2. Au fl . 20 M. 

XI. Bd. 2. Rückenmark (complet). 19 M. 

Supplementband zur 1. Auflage des Hand¬ 
buchs. 7 M. 50 Pf. 


Franzensbad in Böhmen. 

Die Versendung der Eger-FranzensbSder Mineralwässer 
(Franzens-, Salz-, Wiesen-, Neuquelle and kalter 
Sprudel) rar die Saison 1878 hat begonnen and 
werden dieselben nar in QUsbonteillen versendet. Be¬ 
stellungen hierauf, sowie für Franzensbader Mineral¬ 
moor and Xoorsnls werden sowohl direct bei der anter- 
zeichneten Direktion, als auch bei den Depots natür¬ 
licher Mineralwässer ln allen grösseren Städten des 
Continents angenommen and prompt effectuirt. Brocbaren 
über die eminenten Heilwirkungen der weltberühmten 
Eger-Fransen sbader Mineralwässer werden gratis 
verabfolgt. [411-R] 

Stadt Egerer Brunnen-Versendungs- 
Dlreetion in Franzensbad. 


Pharmaceutische Centralstelle für Hygiene 
und Krankenpflege. 

R. H. PAULCKE, Engel-Apotheke, 
LEIPZIG. 

Versandt von rein animaler Lymphe aus 
der Anstalt für animale Lymphe zu Leipzig. 

Die Lymphe wird von Kalb zu Kalb über¬ 
tragen, unter Ausschluss jeder Verwendung humani- 
sirter Lymphe. 

Die zur Vaccination benutzten Kälber werden 
in der Veterinairklinik der Universität Leipzig 
(Prof. Dr. Zürn) vorher untersucht 
Die Lymphe wird jeden Mittwoch Vormittag 
abgenommen und noch am selben Tage versandt. 
Bestellungen, welche später eintreffen, müssen 
bis znm nächsten Mittwoch unerledigt bleiben. 

Preis pro Capillare, Spatel oder Glasplatte 
mit animaler Lymphe 2 Mark. Zur Ersparung der 
Nachnahmespesen empfiehlt sich vorherige Ein¬ 
sendung des Betrages, worauf der Versandt 
franco als Muster ohne Werth geschieht — Bei 
grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt. 


Humanisirte Lymphe 

in frischester Qualität aus Landbezirken 
ä Röhrchen 75 Pfennig. 


„Pepton.“ 

Durch Pankreas künstlich verdautes gutes 
Ochsenfleisch mit einem Zusatz von ebenfalls ver¬ 
dautem Weizenbrod. 

Fleisch und Brod demnach künstlich in derselben 
Weise vorbereitet wie diess im menschlichen 
Körper statt findet 

Das Pepton ist das beste Nahrungsmittel in 
allen möglichen Schwächezuständen für Rekon¬ 
valeszenten, in den verschiedenen Krankheiten 
und Störungen des Verdauungsapparates, z. B. bei 
Magengeschwüren, beim Typhus u. s. w. 

Ferner in allen Fällen, wo eine rasche und 
krfiftlge Ernährung gewünscht wird, in jedem Alter 
das Pepton ist das kräftigste Nahrungsmittel, nicht 
nur leicht verdaulich, bedarf vielmehr gar keiner 
Verdauung, sondern wird direkt vom Blute aufge¬ 
nommen. 

Das Pepton ist ausserdem das einzig indirekte 
Nahrungsmittel in denjenigen Fällen, in welchen 
Ernährung per lavement erfordert oder gewünscht wird. 

Das Pepton ist zu haben in Büchsen von */< 
Kilo Inhalt = V* Kilo Fleisch und 1 /a Kilo Brod. 

Preis per Büchse Fr. 3. 75. [H-2222-Z] 

Hauptniederlage für die Schweiz in der Apo¬ 
theke von Eidenbenz & Stürmer in Zürich. 

Dr. Sanders & Comp., Amsterdam. 


Die Blutegel-Colonie 

Schönholzersweilen, Thurgau, 

empfiehlt frische sauglustige Blutegel directe aus 
den Teichen zu ganz billigen Preisen, [h- 2773 -zj 


Digitjzed by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 18, 15 Gr. 9 ! /*Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 l /i Fr. 
Morph, acet 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —, 
250 Gr. Fr. 8. 50. 

w «alle. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. purum 250 Grm. Fr. 2. 50. 

St. Gallen Ende Juni 1878. 

[H-2325-Q] C. Ehrcnzellcr, Apotheker. 

I>r. K. von Erlach hat seine Praxis als Kurarzt 
in Baden im Aargau wieder aufgenommen und 
empfiehlt sich dem Wohlwollen seiner Herren 
CoUegen. Er wohnt Badstrasse. Haus des Bazar 
Pfister Nr. 444, nächst dem Nordostbahnkofe. 
Sprechstunden 10—12 Uhr. [H-2371-Q] 

Meinen Freunden diene zur Nachricht, dass ich 
wegen fortwährenden Krankheiten die Praxis in 
Kirchberg im Herbste 1877 habe aufgeben müssen, 
und dass ich jetzt in Bümplitz (bei Bern) wohne. 
Juni 1878. J. Fiiri, Arzt. 

Frischer Impfstoff. 

Garantirt rein von den Lieferanten für 
Berliner Aerzte. 

Generald^pdt für die Schweiz, Apotheke Rohn 
in Genf. Wöchentlich treffen je 2 frische Sen¬ 
dungen aus Berlin ein. Preis: Kinderlymphe 
pr. Tube 1.40, pr. 12 ä 1. 20 franco, Kuhpocken- 
Jymphe pr. Tube 2. 80. [H-3936-X] 


ß. H. PAULCKE, Engel-Apotheke, 
LEIPZIG. 

Generalvertretung der Hunyady.LiszIi- 
Bittersalzquelle in Budapest 

Die grosse Anzahl von Ofener Bitter¬ 
wässern und die von einzelnen Quellenbesitzem 
öffentlich ausgefochtene Polemik, welche die 
stärkste und beste sei, machen dem Arzte und 
Laien die Wahl schwer. Thatsächlich ist unter 
den verschiedenen Quellen, die alle auf demselben 
Rayon liegen, kein grosser Unterschied und 
richtet sich der Gehalt an Salzen nach der mehr 
oder minder guten Construction der Brunnen, 
sowie ob das Wasser bei trockener Witterung 
oder nach starken Regengüssen geschöpft ist 
Der nene Brunnenbau der Hunyady-LA'zlö-Qnelle 
wird als mustergültig geschätzt und gibt daher 
die beste Gewähr für die Gleichmässigkeit ihres 
nach vergleichender Analyse stärksten Gehalts 
an Salzen. Um jedoch eine ganz genaue Do- 
sirnng zu ermöglichen, lässt die Verwaltung der 
Hunyady-Ldszlö-Quelle aus ihrem Mineralwasser 
ein Extract in Form eines weissen leichtlös¬ 
lichen Pulvers an der Quelle selbst hersteilen, 
welches sämmtliche wirksame Bestandteile der¬ 
selben enthält. Einer Dose Inhalt stimmt mit 
dem einer Flasche Bitterwasser überein, 1 Kaffee¬ 
löffel =r 1 Glase. Die Vorzüge des Hunyady» Liszt*- 
Extracts vor jedem Bitterwasser bestehen ausser¬ 
dem in der Annehmlichkeit, dass jenes in Oblate 
oder in jedem Getränk genommen werden kann 

— somit von besonderem Werthe für Alle, welche 
Widerwillen gegen Bitterwasser hegen —, und 
dass die kleine Dose auch auf Reisen bequem bei 
sich zu führen ist. Preis der Dose 50 Pfennig. 

— Den Herren Aerzten stehen Proben gratis mi 
franco zu Diensten. 


j.p* 


ul Liebe 


Apotheker und Chemiker, 


I Fabrik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, 



empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nibrraittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich bei Durchfällen und Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewahrt. Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondirende Zusammensetzung der Lösung dee 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernäbrungserfolg und die weite Verbreitung des Präparates. 

I iphA’Q Mnbpyfrnt ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
l•IGI!C O if»alZOAll <Uj seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Malzextract mit Eisen, fe/ 1 " E “ ,6ffel 056 ,Hrru,,, Mropllo,,p ' ,oric - con “ u,,0,, 
Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. ^:^L”n^^th.Vt'Lr‘ n,lgprote,,UR “ 

I iaho’c Mol'vavtnorG mit Kalls O» 2 **» Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 
1.1UUÜ O IflaiZCÄU dwl lllll nall\ Dr. P. Reich in Stuttgart bei Lun gen phthise, Atrophie. Zahnen 
der Kinder, Skrophulose, Knochenleiden, profaser Menstruation in umfassenden Gebrauch gesogen. 
Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 25, 1.25, 1. 50, 1. 50, 1. 50. 

I ioho’c PoncintA/pin concentrirte, haUbare, wohlschmeckende Lösung von activam Pepain in Wein, er- 
L.IGUU O rcpoillWOilly probt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Flacons a 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 
Depots in vielen grösseren Apotheken, in Basel hei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in Winter¬ 
thar hei Apotheker E. G am per, in Zärleh oei E. Wanger, Fortunagasse 24, n. s. w. 




^1 


\ 


Von 6 Piecen an wird post-, coli- und emballugefrei ab Dresden versandt! 


Schweighauser ische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






ORRESPOMMZ-BLATT 


Am 1. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

17 *—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelu.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Vr. Alb. Barekhardl-nerlan und Dr. A. Baader 


Privatdocent ln BaseL 


in Oeltarkinden. 


N: 14. vm. Jahrg. 1878. 15. Juli 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: L. Hermann: Ueber regulatoriache Einrichtungen im Organum ua. — 2) Vereine- 
berichte: XYIL Versammlung des Xrxtliclien Centralvereins in Zürich. — Medicinische Gesellschaft in Basel. — 8) Referate 
und Kritiken: A. Jacobi: Ueber Masturbation und Hysterie bei Kindern. — 4) Cantonale Correvpondenzen: Aus den 
Acten der schweix. Aerxto-Commission, Appenxell, Basel, Baselland, Prag. — 5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


lieber regulatorische Einrichtungen im Organismus. 

Von L. Hermann. 

(Freie Wiedergabe eines am 18. Mai 1878 zu Zürich in der Sitzung des ärztlichen 

Centralvereins gehaltenen Vortrags.) 

M. H. Das strenge „20 Minuten Aufenthalt“ an der Spitze unserer Tages¬ 
ordnung ist für den Vortragenden nicht ermuthigend. In 20 Minuten kann man 
wohl eine Mittheilung aus der Praxis, oder eine ganz specielle Versuchsreihe aus 
dem Laboratorium Vorbringen; da aber letzteres für diese Versammlung ein relativ 
geringes Interesse hätte, so hin ich in Verlegenheit und muss um Ihre Nachsicht 
bitten; ja ich musste auf dieselbe rechnen, als ich der freundlichen Aufforderung 
des Herrn Präsidenten, einen Beitrag zur heutigen Tagesordnung zu liefern, Folge 
zu leisten mich entschloss, obwohl ich seinem speciellcren Gesuch, womöglich etwas 
an die Hygieine Streifendes zu bringen, nur sehr unvollkommen Folge leiste. 

Indessen hat mein Gegenstand wirklich etwas mit der Hygieine zu thun, wenn 
auch in anderem Sinne als man letztere gewöhnlich auffasst. Das mächtigste 
hygieinische Element in uns selbst sind nämlich die zahllosen Regulationsvorrich¬ 
tungen in unserm Organismus, welche^ unaufhörlich die Eingriffe äusserer Schäd¬ 
lichkeiten auf unsern Organismus zu paralysiren und zu compensireu streben, welche 
uns unter den mannigfachsten Verhältnissen (innerhalb gewisser Grenzen) gesund 
erhalten, und wenn wir erkrankt sind, in langsamerer Wirkung wieder gesund 
machen. Denn sicher ist die sogenannte „Heilkraft der Natur“ nichts Anderes als 
die Wirkung langsamerer und dadurch um so schwerer übersehbarer regulatori¬ 
scher Vorgänge, und Krankheit wahrscheinlich in den meisten Fällen nichts Anderes 
als Störung des Regulationsapparates oder Ueberschreitung der Regulationsgrenzen. 
Denn in der That wird kaum bei einer Maschine die Leistungsfähigkeit ihrer Re¬ 
gulatoren durch ihren Besitzer auf so harte und rohe Proben gestellt, als der 

m 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





418 



Maschine thut. 

Die Physiologie ist freilich auf diesem Gebiete noch in den ersten Anfängen. 
Wir lernen die Natur etwa so kennen, wie der Schüler eine Dampfmaschine. 
Auch ihm erklärt sich die Steuerung, der Centrifugalregulator zuletzt; er hat schon 
Mühe genug, das grobe Spiel des Kolbens, des Balanciers, der Pumpen zu ver¬ 
stehen. In der Physiologie kennen wir die gröbsten Dinge erst seit Kurzem: den 
Kreislauf seit 250, die Athmung seit 100, das electrische Erregungsgesetz seit 
30—40 Jahren. Was wir über Regulationen wissen, ist aber gänzlich neueren 
Datums. Der Arzt bewegt sich in diesen feineren Dingen eigentlich viel mehr als 
wir Physiologen; er beobachtet die feinsten Vorgänge, aber in getrübter, fast un¬ 
entwirrbarer Form; wir, die wir nur die lösbareren Aufgaben wählen, kleben dafür 
grösstentheils am Gröberen. 

Im weitesten Sinne ist das ganze Nervensystem ein Regulator. Selbst unsere 
willkürlichen Acte lassen sich grossentheils zurückführen auf regulatorischen Schutz 
gegen Verhungern, Erfrieren, und Tod in jeder Gestalt. Allein wir brauchen so 
weit in der Abstraction nicht zu gehen; im Bereiche der vegetativen Functionen 
treten uns die concretesten Regulationsfälle in Hülle und Fülle entgegen. 

Die Organe des vegetativen Lebens werden grossentheils durch in ihnen selbst 
gelegene gangliöse Apparate in Gang erhalten; aber die Anpassung dieses Ganges 
an die Bedürfnisse des Organismus geschieht durch Nerven, welche in diese Appa¬ 
rate eingreifen, und zwar entweder erregend, beschleunigend, verstärkend, oder 
hemmend, verlangsamend, schwächend. Man kann fragen, warum hier zweierlei 
antagonistische Nerven angebracht seien, da doch mit einer einzigen Gattung an¬ 
scheinend alle Grade der Thätigkeit bewirkt werden könnten; allein erstens hat 
man neuerdings an den beiden Nervengattungen des Herzens gefunden, dass sie 
keine reinen Antagonisten sind, das Eingreifen ist also verwickelter als unser ein¬ 
faches Schema es darstellt; zweitens wäre die Erfüllung des Zweckes mit nur 
Einer Gattung für unsern Organismus eine Gefahr: haben wir Beschleunigungs¬ 
und Hemmungsnerven, so darf der Apparat für sich auf mittleren Gang ein¬ 
gestellt sein, und wenn jene Nerven gelähmt wären, würde er in diesem fortfahrem 
was im Allgemeinen nicht sogleich viel schaden wird; hätten wir nur beschleuni¬ 
gende Nerven, so wäre der Apparat nur zweckmässig, d. h. aller Gangarten fähig, 
wenn er für sich auf langsamsten Gang oder Stillstand gestellt wäre, und ebenso 
müsste er, wenn nur hemmende Nerven da wären, für sich auf schnellsten Gang 
eingerichtet sein; in beiden Fällen wäre Wegfall der regulirenden Nerven von 
vernichtender Wirkung. 

Peitsche und Zügel — so dürfen wir die beiden Nervengattungen kurz be¬ 
zeichnen — werden nun von nervösen Centralorganen im Gehirn und Rückenmark 
nach Bedürfniss gehandhabt und das Bedürfniss wird von den entferntesten Be¬ 
zirken her mittels centripetaler Nerven jederzeit gemeldet. Der regulatorische 
Vorgang ist also seiner Natur nach ein Reflex von centripetalen Bahnen auf cen- 
trifugale, und zwar auf verstärkende und hemmende. In manchen Fällen wird der 
Vorgang dadurch verwickelter, dass auch die centripetalen Nerven in zwei ant- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY j 



419 


agonistiscben Gattungen vorhanden sind, wovon ich noch Beispiele anzuführen 
haben werde. 

Ich werde nun aus den am besten studirten Regulationsvorrichtungen einige 
herausgreifen und in aller Kürze erörtern. — 

Die eigentlichen Fabriken unseres Körpers, die Gewebe, sind in ihrer Function 
angewiesen auf eine beständige Temperatur, einen regelmässigen Blutdurch¬ 
fluss und eine gewisse normale Zusammensetzung, besonders stets zu¬ 
reichenden Sauerstoffgehalt, dieses Blutes. — 

•Die Temperatur-Regulation ist die am längsten bekannte. Der Warm¬ 
blüter ist in seinen Gewebsfunctionen auf sehr enge Temperaturgrenzen angewiesen, 
und in der mannigfachsten Weise ist dafür gesorgt, dass dieselben weder nach 
oben noch nach unten überschritten werden. Eine grosse Rolle spielt dabei die 
durch Hautempfindungen geleitete Willkür: wir heizen unsere Wohnung, stecken 
uns in Betten, kleiden uns bald auf Zusammenhalten, bald auf möglichst reichliche 
Ausgabe unserer Wärme, setzen uns unter Umständen der rasch Wärme entziehen¬ 
den Zugluft aus, begeben uns gar in das besser Wärme leitende und dadurch rasch 
abkühlende Badewasser, richten die Temperatur unserer Nahrung und unseres Ge¬ 
tränks, das wir von Eiseskälte bis weit über Körpertemperatur graduiren, den Um¬ 
ständen gemäss ein, und steigern durch reichliche Nahrung in mannigfacher Weise 
unsere wärmebildenden Processe; wir reguliren den Grad der Muskelanstrengung, 
da wir instinctiv merken, dass sie die Wärmebildung fordert, einmal durch directe 
Nebenproduction von Wärme bei der Contraction, dann durch die mannigfachen 
Reibungen, zu denen sie Anlass gibt. 

Aber die feinere Regulation ist maschinenmässigen, unwillkürlichen Vor¬ 
gängen überlassen. Der wirksamste Temperaturregulator ist der Blutstrom in der 
Haut; da wir uns fast stets, selbst im heissesten Sommer, in einer Umgebung 
befinden, die kühler ist als wir, also beständig durch Leitung Wärme verlieren, 
so ist die Wärmeausgabe der Geschwindigkeit der Hautcirculation fast proportional, 
was neuerdings sogar calorimetrisch nachgewiesen worden ist. Nun wirkt die 
Wärme ganz direct auf die Hautgefässe erschlaffend, erweiternd, also strombe¬ 
schleunigend, die Kälte umgekehrt. Aber ausserdem wird auch indirect in gleichem 
Sinne die Strömungsgeschwindigkeit regulirt, indem Wärme den Herzschlag be¬ 
schleunigt und verstärkt. Auch die Athmungsverstärkung durch Wärme, die in 
extremen Fällen bis zu wahrer Dyspnoe geht, hat etwas Regulatorisches an sich, 
da der Athmung ein abkühlendes Moment innewohnt. Bei hohen Temperaturen 
kommt ein neuer Regulator hinzu, indem die Schweissnerven erregt werden; noch 
ist nicht festgestellt, ob dies durch eine der Wärmedyspnoe analoge directe 
thermische Erregung der Schweisscentra, oder dadurch geschieht, dass die warme 
Haut mittels centripetaler Nerven gleichsam an einer Glocke zieht, die die Centra 
aufweckt. Die Befeuchtung der Haut gibt zu reichlicher Verdunstung und somit 
durch das Latentwerden von Wärme zu rascher Abkühlung Anlass, ein Mittel, 
welches, zum Unterschied von den andern, auch in einer Umgebung die wärmer 
ist als der Körper, noch, ja sogar besonders gut, seine Dienste thub 

Indess all diese Regulationen haben gleichsam etwas Palliatives an sich im Ver- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



420 


gleich zu einer, wie es scheint für längere Perioden berechneten, nämlich zu der 
lange bestrittenen Regulirung der wärmebildenden Processe selber, des Stoff¬ 
wechsels. Die Energie des Stoffwechsels messen wir im Grossen und Ganzen am 
bequemsten durch die Bestimmung der Gaswechselgrössen, allenfalls auch durch 
die der Harnstoffmengen, welche freilich nur über den Verbrauch des Eiweisses 
Aufschluss geben. Dass diese Grössen in umgekehrtem Verhältniss zur Temperatur 
stehen, wie es sein muss, wenn eine regulatorische Beziehung da ist, wurde lange 
für unmöglich gehalten, selbst als durch directere Mittel eine Erhöhung der wärme¬ 
bildenden Processe in der Kälte nachgewiesen schien. Stand es doch fest, dass 
Kaltblüter in der Wärme grösseren, und nicht kleineren Umsatz zeigen als in der 
Kälte und hatte man doch bei Warmblütern auf starke Variationen der Temperatur 
Aehnliches beobachtet. Indess scheint nach neueren Untersuchungen dies nur für 
extreme Temperaturschwankungen zu gelten, für welche die in Rede stehende 
Regulationsart nicht ausreicht und auch nicht berechnet ist. ln den Grenzen 
mässiger Temperaturschwankungen nimmt in der That die Energie des Stoffwech¬ 
sels den umgekehrten Gang wie die Temperatur, d. h. es existirt ein regulatoriscbes 
Verhältniss, welches dem Kaltblüter gänzlich fehlt Diese Regulation ist durch 
das Nervensystem vermittelt, bei gelähmten Centralorganen folgt der Stoffwechsel 
widerstandslos dem allgemeinen Gesetze, dass chemische Processe durch Wärme 
beschleunigt werden. Der Modus aber, wie das Nervensystem in entgegengesetz¬ 
ter Richtung einwirkt, bleibt noch zu erforschen und es ist leicht einzuseben, dass 
die hier existirenden Fragen mit der grossen pathologischen Frage nach dem 
Wesen des Fiebers, bei welchem dieser Regulationsmodus gestört scheint, im 
innigsten Zusammenhang steht. — 

Die circulatorische Regulation hat nicht blos für constante, oder richti¬ 
ger dem functioneilen Zustande angemessene Strömungsgeschwindigkeit, 
sondern auch für angemessenen Druck, in den Capillaren der Gewebe zu sorgen; 
denn auch eine gewisse Spannung, ein Erectionszustand kann man sagen, ist für 
die Gewebe nöthig. Wenn Grosshirn oder Retina bei starken Druckänderungen 
fast momentan ihre Leistung einstellen, so kann dies kaum von einer durch ver¬ 
änderte Strömung bedingten Ernährungsstörung hergeleitet werden. 

Frequenz und Stärke des Herzschlages sind es vor Allem, welche Geschwin¬ 
digkeit und Druck im Gefässsystem beherrschen, ein zweites mächtiges Moment 
aber ist der Contractionszustand oder Tonus der Arterien. 

Die Momente, welche die Energie des Herzschlages beeinflussen, sind noch fast 
gänzlich unbekannt; für die Frequenz aber, welche am isolirten Herzen vermöge 
seiner innern nervösen Maschinerie eine mittlere ist, kennen wir verlangsamende 
und beschleunigende Nerven, beide vom Cerebrospinalorgan ausgehend; von ihren 
gegenseitigen, nicht genau antagonistischen Beziehungen gilt namentlich das vor¬ 
hin im Allgemeinen Gesagte. Der Tonus der Arterien steht ebenfalls wie es scheint 
zunächst unter dem Einfluss an ihnen selbst angebrachter nervöser Apparate, aber 
auch diese werden vom Cerebrospinalorgane her durch zwei für den ersten Blick 
antagonistische Nervensysteme beherrscht, ein tonusverstärkendes, also verengern¬ 
des, und ein hemmendes oder erweiterndes. Die verengenden Nerven sind seit 


Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

THE OHIO STATE UNIVER'£rhr 



421 


lange allgemein bekannt, die erschlaffenden hatten, obwohl schon vor 25 Jahren 
behauptet, bis in die neueste Zeit um ihre Anerkennung zu ringen, die aber nun¬ 
mehr ebenfalls fast von Niemand mehr bestritten wird. 

Es handelt sich nun um die Frage, auf welchen Wegen zwischen den das 
Herz und den die Arterien beherrschenden Nerven eine regulatorische Beziehung 
hergestellt wird. Der Centralpunkt für alle längs des Rückenmarks verbreiteten 
vasomotorischen Centra liegt im verlängerten Mark und steht unter der Einwirkung 
centripetaler Fasern, welche von allen Theilen der Peripherie kommen, und welche 
theils den Erregungszustand des allgemeinen Gefässcentrums verstärken, theils ihn 
herabsetzen; wegen der damit verbundenen Einwirkung auf den Blutdruck nennt 
man erstere Pressoren, letztere Depressoren. Ob nun, wie neuerdings behauptet 
wird, jeder Körpertheil pressorische und depressorische Fasern besitzt, d. h. jede 
Stelle nach Bedürfniss an einem den Druck verstärkenden und einem Druck ab¬ 
stellenden Glockenstrange ziehen kann, muss noch dahingestellt bleiben. Ganz 
besonders ist das Herz selbst mit pressorischen und depressorischen Fasern ver¬ 
sehen und es liegt nahe, anzunehmen, dass wenn es durch hohen Blutdruck zu 
sehr gedehnt wird, die depressorischen Fasern mechanisch erregt werden und da¬ 
durch Abhülfe eintritt Umgekehrt stehen auch die regulatorischen Nerven des 
Herzens unter sehr mannigfachen und wie es scheint von den verschiedensten 
Bezirken herkommenden centripetalen Einflüssen, so dass gewiss auch zu starke 
oder zu geringe Spannung in den Geweben auf die Herzarbeit regulatorisch 
zurückwirkt. 

Allein die Anzahl der bekannten Thatsachen ist noch viel grösser und ihre Bedeu¬ 
tung grösstentheils noch gar nicht übersehbar. Das cerebrale Centrum der Herz¬ 
regulation ist vom Blutdruck im Gehirn, ferner vom respiratorischen Zustand des 
Blutes in hohem Grade abhängig, ohne dass wir den Nutzen dieser Beziehungen 
vor der Hand übersehen können. Ausserdem steht das Herz in einer allerdings 
noch nicht ganz sicher festgestellten Weise unter der Einwirkung des Blutdrucks in 
seinen eigenen Höhlen. Ferner ist schon erwähnt worden, dass von jeder Haut¬ 
stelle aus der allgemeine Gefässtonus regulirt werden kann; diese Rückwirkung 
ist aber nicht gleichmässig: während an Ort und Stelle sich auf den Reiz die 
bekannte entzündliche Gefässerweiterung ausbildet, können an andern Stellen die 
Gefässe sich verengen, ja dies muss sehr allgemein stattflnden, da heftige schmerz¬ 
hafte Reize pressorisch wirken. Und doch sehen wir gleichzeitig die Hautgefässe 
sich erweitern und die damit verbundene cutane Kreislaufsbeschleunigung die 
Temperatur vermindern. Wer wollte sich vermessen, schon jetzt die complicirte 
und ohne Zweifel regulatorische Mechanik dieser Rückwirkungen vollkommen 
zu übersehen? — 

Etwas vollkommener übersehbar ist der respiratorische Regulations¬ 
mechanismus. Zunächst wirkt, da die ganze Respiration nichts anderes ist als eine 
rein mechanische Ausgleichung von Gasspannungen, der Verbrauch in den Ge¬ 
weben in überraschend einfacher Weise zurück auf die äussere Athmung in der 
Lunge. Je mehr Sauerstoff ein Gewebe verbraucht, um so niedriger wird seine 
Sauerstoffspannung, um so energischer gibt die hohe Sauerstoffspannung des arte- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




riellcn Blutes Sauerstoff ab, um so sauerstoffarmer aber strömt auch das Blut in 
die Venen und um so energischer gleicht das Venenblut wieder seine niedere 
Sauerstoffspannung mit der hohen der Atmosphäre in der Lunge aus. Genau das¬ 
selbe gilt für die Bildung und Wegschaffung der Kohlensäure. Ferner sehen wir 
auch eine circulatorische Regulation der respiratorischen zu Hülfe kommen: In den 
Zeiten, wo der Muskel besonders viel Sauerstoff verbraucht und Kohlensäure bildet, 
bei seiner Contraction, erweitern sich seine Gefässe, so dass der raschere Blut¬ 
strom mehr Sauerstoff zur Verfügung stellt und mehr Kohlensäure und andere 
Auswurfsstoffe hinwegführen kann. 

Allein jene rein mechanische Rückwirkung des Consums der Gewebe auf die 
Aufnahme in den Lungen reicht nicht aus. Wie im Muskel dem grösseren Consum 
rascherer Blutstrom zu Hülfe kommen muss, so ist in den Lungen um so energi¬ 
schere Athmung von Nöthen, je mehr das Blut auf den Contact mit Luft ange¬ 
wiesen ist. Und hier sehen wir die sinnreiche Einrichtung, dass der Gasgehalt 
des Blutes die Energie des Centrums der Athembewegungen selber regulirt Ist 
der Gnswechsel der Gewebe schwach oder aus sonstigen Gründen, z. B. durch 
künstliche Lufteinblasung, der Sauerstoffvorrath im Blute gross, so ist die Athmung 
höchst oberflächlich, oder setzt ganz aus (Apnoe), während sie im entgegengesetz¬ 
ten Falle an Tiefe zunimmt und bis zur heftigsten Mitarbeit aller Hilfsmuskeln 
(Dyspnoe), ja selbst aller Körpermuskeln (Erstickungskrämpfe), sich steigert. Und 
dies ist ganz einfach dadurch erreicht, dass die Kohlensäure des Blutes eioen 
mächtigen Reiz für die Centralorgane bildet. 

Hierneben besteht nun noch eine nervöse Regulation, welche den T a c t der 
Athmung in einer noch nicht völlig übersehbaren Weise den Zuständen der Respi¬ 
rationsapparate selbst anpasst. Wir wissen, dass die Lungen- und Kehlkopfäste 
der Vagi in mannigfacher Weise in den Rhythmus der Athembewegung eingreifen, 
ganz abgesehen von den eigentlichen Schutzacten des Athmungsstillstands, Stimm¬ 
ritzenverschlusses und der Hustenexplosion, welche durch einzelne Nothfälle ver¬ 
anlasst werden. Es scheint, dass zu grosse Spannung der Lunge sich durch 
Einleitung von Exspirationen Ahhülfe schaffen kann, ja man hat die ganze Ab¬ 
wechselung von Ein- und Ausathmung auf eine Selbststeuerung mittels der Vagi 
zurückzuführen versucht, was aber höchst wahrscheinlich zu weit gegangen war. — 

Dass auch in den zahllosen Erscheinungen des Stoffwechsels regulato¬ 
rische Acte eine grosse Rolle spielen, ist unzweifelhaft, aber hier sind wir 
noch erstaunlich unwissend. Können wir doch selbst den mächtigsten Regulator 
der Ernährung, das Hungergefühl, noch nicht ordentlich erklären, geschweige denn 
die besonderen Appetite in der Schwangerschaft und nach Säfteverlusten. Der 
Durst ist schon leichter verständlich: ein Sinnesorgan, welches durch Wasserman¬ 
gel erregt wird, wie die Netzhaut durch Licht, ist in sinnreichster Weise so ange¬ 
bracht, dass die einfachste Art seiner Befeuchtung zugleich dem Magen Flüssigkeit 
zuführt. Aber unwissend sind wir nun weiter, ob die Umsätze in den Geweben 
unter dem directen Einfluss besonderer strophischer“ Nerven stehen, obwohl dies 
gerade neuerdings durch die vorhin angedeutete Art der Temperaturregulation 
wieder wahrscheinlicher geworden ist. Die Regulirung des Stoffumsatzes schon 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1I 


423 


jetzt verstehen zu wollen, wäre um so voreiliger, als wir den Stoffumsatz selber 
erst in den rohesten Umrissen kennen und von den Hauptfunctionen so mächtiger 
Organe wie Leber und Milz fast noch gar nichts Sicheres wissen. — 

Doch es ist Zeit zu schliessen, um so mehr, als ich Ihnen über das Gesagte 
hinaus kaum mehr als Vermuthungen vorführen könnte, was ich lieber unterlasse. 
Vorgänge genug freilich drängen sich uns auf, denen wir eine regulatorische Ten¬ 
denz halb und halb anmerken, ohne aber den Schlüssel zu besitzen. Von den 
Anschauungen der natürlichen Züchtung beseelt, sind wir geneigt in den physio¬ 
logischen Einrichtungen nichts für Zufall, das meiste für zweckmässig zu halten, 
obwohl ja auch sogenannte „Schwächen“ des Organismus vorhanden sein mögen. 
Dass gewisse Affecte die Thränensecretion steigern, dass Schreck vermehrte Harn- 
secretion, vermehrte Darmabsonderung oder beschleunigte Darmbewegung hervor¬ 
ruft, kann eine Schwäche sein, vielleicht aber ist aus irgendwelchen Gründen nach 
dem nervösen Stoss eine gewisse Wasserausgabe förderlich. Ja selbst die Scham- 
röthe könnte ausser der moralischen noch eine physische Bedeutung haben. 

Entschuldigen Sie, meine Herren, den fragmentarischen Charakter dieser Mit¬ 
theilungen, und vor Allem dass ich Ihnen eigentlich nichts Neues vorgebracht habe, 
wenigstens denen nicht, welche Zeit fanden, der neueren physiologischen Litteratur 
zu folgen. Aber für nützlich halte ich es, wenn die Practiker veranlasst werden, 
den Regulationseinrichtungen, deren Störungen sie täglich gegenüber stehen, ihre 
Aufmerksamkeit zuzuwenden. Ihre Kenntniss, die freilich noch in den ersten An¬ 
fängen ist, wird auch dereinst mächtig dazu beitragen, jene andere Seite des ärzt¬ 
lichen Wirkens zu begründen, auf welche in unseren Tagen mit Recht hoher 
Werth gelegt wird, nämlich neben Heilung der Krankheit die Erhaltung der 
Gesundheit. 

"V ereinsberichte. 

XVII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Zürich 

• am 18. Mai 1878. 

Präsident: Dr. Sonderegger, Schriftführer: Dr. Haab (Zürich). 

(Fortsetzung.) 

Es ergreift nun Dr. W. v. Mur alt (Zürich) das Wort zu seinem durch zahlreiche 
Demonstrationen erläuterten Vortrag „Zur subcutanenOsteotomi e“.*) Nach¬ 
dem der Vortragende die Entwicklungsgeschichte der Operation und ihrer Technik 
kurz durchlaufen und aus neuerer Zeit namentlich die Verfahren und Resultate von 
Langenbeck , Billroth und Wahl beschrieben, fübrt er die Methode vor, nach der die vor¬ 
liegenden Fälle operirt wurden: nach Anlegen des Esmarch’schen Schlauches wird 
unter genauster Befolgung der Lister' sehen Cautelen an der am bequemsten liegen¬ 
den Stelle — meist an der Convexität — eine 1—1 '/ a cm. lange Incision bis auf 
den Knochen — das Periost durchtrennend — gemacht, mit dem Raspatorium das 
Periost etwas zur Seite geschoben, so dass der senkrecht auf die Knochenaxe auf¬ 
gesetzte Meissei auf dem entblössten Knochen liegt. Mit gleichraässigen, nicht zu 
wuchtigen H nmmerschlägen (um Splitterung zu vermeiden) wird der Knochen ganz 
*) Der Vortrag erscheint in extenso mit den Krankengeschichten im Septemberheft des Jahrb. 
für Kinderheilkunde. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



424 


durchgestemmt, so dass die künstliche Fractur beweglich ist, dann die fehlerhafte 
Stellung corrigirt, das Periost sorgfältig wieder vorgeschoben, die Wunde mit 
Catgut, ohne Einlegen eines Drain, ganz zugenäht und mit Liater'schem Verband 
gedeckt. In der Correctionsstellung wird jetzt ein nur an der Fracturstelle leicht 
wattirter Gypsverband mit einfacher Schicht Flanellbinde als Unterlage angelegt 
und erst nach dem Erstarren desselben der Esmarch’sche Schlauch gelost. 

In dieser Weise wurde bis jetzt 13 Mal operirt und zwar vorwiegend bei 
rhachitischen Verkrümmungen und Infractionen (an Unter- und Oberextremitäten), 
ferner winklig geheilte Fracturen und endlich eine congenitale Winkelstellung 
(intrauterine Infraction) der Tibia. 

Der Heilungsverlauf war in der Regel ein ganz aseptischer und verlief ohne 
Eiterung, so dass in circa 4 Wochen die künstliche Fractur vollständig geheilt 
und so consolidirt war, dass das Glied ohne weiteren Verband wieder seinem Ge¬ 
brauch übergeben werden konnte. Gewöhnlich wurde nach 2—3 Wochen der 
erste Gypsverband abgenommen, damit an dem noch weichen Callus eine allfällig 
nöthige Correction in der Stellung noch vorgenommen werden könne. 

Der Vortragende vergleicht nun eingehend die andern Methoden, die zur Aus¬ 
gleichung der Verkrümmungen von Röhrenknochen in Anwendung kommen können: 
die Schienenapparate, die Extensionsmethode, die forcirte Streckung mit Hände¬ 
oder Maschinenkraft, sowie die verschiedenen Operationsmethoden, die früher und 
jetzt in Anwendung kamen, und stellt schliesslich noch die Indicationen für die 
subcutane Osteotomie. Bei rhachitischen Verkrümmungen der Röhrenknochen soll 
dieselbe gemacht werden, wenn die Sklerosirung schon soweit vorgeschritten, dass 
die Knochen auch einem kräftigen Druck der Hände nicht mehr nachgeben. Die 
andern, noch nachgiebigen Fälle sind sehr dankbare Objecte für einfache Behand¬ 
lung mit Gypsverbänden, neben welchen natürlich eine innerliche Therapie einher¬ 
gehen muss. Operirt werden selbstverständlich nur hochgradige Fälle, da bei 
leichten das spätere Wachsthum die Difformität grösstentheils oder selbst ganz 
ausgleicht. Indicirt ist ferner die Operation bei Ankylosen, namentlich des Hüft- 
und Kniegelenks, bei genu valgum (Ogston ), bei hochgradigem veraltetem Klump- 
fuss (wegen des Keilausschnitts streng genommen nicht hieher gehörig) und bei 
winklig geheilten Fracturen. 

Schliesslich werden noch die Conturen (vor und nach der Operation) und die 
Gypsabgüsse siimmtlicher Fälle demonstrirt und zwei von den kleinen Patienten, 
die zufällig in der Stadt wohnen, vorgestellt. Beide hatten hochgradig rhachitisch 
verkrümmte Unterschenkel: der erste, Heinrich Treichler, 1 */a Jahr alt, wurde am 
7. Juli links und, da keine Reaction erfolgte, am 10. Juli rechts osteotomirt, 
hatte nur 1 Mal eine Temperatursteigerung auf 38,3 im rectum gemessen, sonst immer 
unter 38®. Am 29. Juli 1877 wurden beide Verbände abgenommen, die Beine 
waren in ganz gerader Stellung consolidirt. Sicherheitshalber wurden noch leichte 
Verbände für 14 Tage angelegt und Patient damit am gleichen Tage (29. Juli) 
nach Hause entlassen. — Der zweite, Johannes Moser, 3*/* Jahre alt, wurde am 
18. August 1877 links, am 21. August rechts osteotomirt und zeigte nie 
irgend welche Temperatursteigerung. Das Allgemeinbefinden war auch gar nie 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



425 


W* 


gestört, er sass vom ersten Tag an in seinem Bettchen und war immer fröh¬ 
lich und zufrieden mit seinen Spielsachen. Da er nebenbei noch eine grosse 
Hydrocele besass, wurde an derselben während des Heilungsverlaufs der Un- 
terschenkeldoppelfractur am 10. Sept. die Radicaloperation durch Spaltung (nach 
Volkmann) vorgenommen. Auch sie verlief ohne alle Temperatursteigerung asep¬ 
tisch und ohne die mindeste Schwellung der zu Anschwellung ja sonst so über¬ 
aus disponirten Scrotalhaut. Am 15. Sept. werden beide Gypsverbände abgenom¬ 
men, die Stellung noch etwas verbessert und neue Verbände angelegt. Am 
4. October werden sie entfernt und Patient nach Hause entlassen. Beide Patienten 
werden der Versammlung mit tadellos geraden Beinen, der zweite mit lineärcr 
Narbe am symmetrischen Scrotum, vorgestellt. — 

Nun wurde zur Discussion über die Lebensmittelpolizei geschritten 
und es ergriff zunächst der Referent, Prof. Schär (Zürich), das Wort und äusserte 
sich, die „Präliminarien zur Lebensmitteicontrolle“ betreffend in der Hauptsache 
folgendermaassen: 

Bei den mannigfachen, theilweise sehr scharf fühlbaren Berührungspunkten der 
öffentlichen Gesundheitspflege mit persönlichen Ansichten und persönlicher Freiheit, 
zumal auf dem ohne polizeiliche Einmischung kaum denkbaren Gebiete der Lebens¬ 
mittel-Con trolle, darf es nicht wundern, dass diese letztere, als Gegenstand der 
heutigen Thesen, mannigfacher, zum Theil nicht ganz unberechtigter Kritik aus¬ 
gesetzt ist. Dennoch kann bei aller Anerkennung einer durch falsche und ober¬ 
flächliche Angaben in der Litteratur genährten, vielfach übertriebenen Aengstlich- 
keit und bei allem Missbehagen gegenüber einzelnen allzu bureaucratisch-polizei- 
lichen Massregeln nicht genug vor jenem negativen Standpunkte gewarnt werden, 
der in verschiedenen Kreisen, sogar beim ärztlichen Stande, da und dort sich ein- 
schleichcn möchte. Denn sicherlich ist die Ansicht, dass in Sachen der Lebens- 
mittelcontrolle nichts oder möglichst wenig zu thun sei, weil die Erreichung des 
Zweckes mit vielen Schwierigkeiten, Enttäuschungen und Unannehmlichkeiten ver¬ 
bunden bleibt, eine nur scheinbare, wenig logische Conscquenz der Thatsachen 
und erregt den Verdacht, dass auch auf diesem Gebiete das Nichtsthun ebensosehr 
vom Nichtmögen als vom Nichtkönnen abhängt! 

Unter den Argumenten, welche hauptsächlich dazu dienen sollen, den allzu¬ 
grossen Eifer in der Lebensmittelfrage einzudämmen und die relative Erfolglosig¬ 
keit der Lebensmittelpolizei darzuthun, steht in erster Linie der freilich sehr beach¬ 
tenswerte Satz, dass unter den zum Leben nothwendigsten Dingen, die im Vergleich 
mit den sogenannten Nahrungsmitteln qualitativ ebenso bedeutsame, quantitativ 
aber viel wichtigere zur Athmung bestimmte Luft weit mehr der sorgfältigen 
Controlle bedürfe, als Speise und Trank, bei deren Untersuchung nur sehr selten 
directe sanitarische Schädlichkeit positiv nachzuweisen sei. 

Diesem Gesichtspunkte gegenüber, der auch in einer neulichen Einsendung in 
das Correspondenzblatt ausgesprochen wurde und, bei aller Berechtigung und 
Discutirbarkeit in medicinischen Kreisen, dennoch durch oberflächliche Interpreta¬ 
tion leicht zu einer Stütze jener negativen Richtung werden kann, ist namentlich 
an folgende Puncte zu erinnern : 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



426 


1) dass es sich bei den Nahrungsmitteln keineswegs in erster Linie um Nach¬ 
weis rcsp. um Verhütung directer Schädlichkeiten (Infectionskrankheiten und 
sonstige Gesundheitsstörungen) handelt, um so mebf aber um Verhütung indirect 
wirkender Schädlichkeiten, welche ebenso wichtig und ungeahnt häufig sein mögen, 
als anderseits intensive directe Gesundheitschädigung selten sein mag. Jedenfalls 
muss bei dem engen Zusammenhang zwischen Ernährung und Beschaffenheit der 
Körpergewebe die Bedeutung der Qualität abnormer oder verdorbener Nahrungs¬ 
mittel hauptsächlich in deren Rolle als prädisponirender Factor bei vielen Er¬ 
krankungen gesucht werden, da zumal bei denjenigen Störungen, bei denen kleinste 
Organismen als wirksame Ursache gelten, die Entwicklung letzterer und damit die 
specifischen Spaltungsprocesse, Fäulniss- und Gährungserscheinungen in hohem 
Maasse als von der momentanen Beschaffenheit des Substrates, d. h. also unserer 
Körperbestandtheile abhängig zu denken sind; 

2) dass Erkenntniss und Studium der Luft und ihrer sanitarisch schädlichen 
Beimischungen noch in der Kindheit und überhaupt äusserst schwierig sind, so 
dass wohl noch für längere Zeit keine in hygieinischer Richtung direct und prak¬ 
tisch verwendbaren Resultate erwartet werden dürfen, es vielmehr inzwischen 
logischer Weise geboten erscheint, neben den Bestrebungen zu genauerer Erfor¬ 
schung der hygieinischen Qualität der Luft auch die Lebensmittelhygieine, in der 
schon zahlreiche wichtigere Daten vorliegen, emsig zu pflegen, ja sogar um so sorg¬ 
fältiger zu berücksichtigen, je mangelhafter, der Natur der Sache nach, unsere 
Kenntnisse in andern hygieinischen Gebieten, wie z. B. der Epidemiologie noch 
erscheinen; 

3) dass, ganz abgesehen von dem allgemein anerkannten Umstande, wonach 
die Lebensmittelpolizei als der in mancher Richtung populärste Theil der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege die Assimilirung hygieinischer Grundsätze im Volke ani 
ehesten begünstigen dürfte, eine intensivere Bethätigung in der auf Lebensmittel- 
Controlle gerichteten hygieinischen Physik und Chemie ohne Zweifel auch manche 
unerwartete und erwünschte Förderung in scheinbar ferner liegenden Gebieten 
bringen muss, sofern sie wenigstens in ächt wissenschaftlichem Geiste vorschreitet 

Auf den Hauptinhalt der gestellten Thesen eingehend, ist zunächst volle Ueber- 
einstimmung hinsichtlich der Richtigkeit der These I. a *) (den practischen Unter¬ 
richt für hygieinische Zwecke in den Laboratorien betreffend) zu constatiren; denn 
fehlt es auch im chemischen Unterricht an hohem Lehranstalten keineswegs an 
mannigfachen Hinweisungen auf das in Frage stehende Gebiet, so erscheint doch 
ein systematischer practisch-chemischer Unterricht für Lebensmitteluntersuchung als 
noch keineswegs überall in seiner Nothwendigkeit anerkannt und in richtiger Weise 
durchgeführt und namentlich fehlt es, bei der Neuheit des ganzen Gebietes, noch 
an dessen gebührender Berücksichtigung in den academischen Studienplänen, in 
dem Sinne einer regelrechten Heranbildung tüchtiger, ihrer Aufgabe gewachsener 
chemischer Experten für Lebensmitteicontrolle und andere hygieinisch-medicinische 
Untersuchungen. Auch wird der mit dem bisherigen Studiengange verbundene 
Mangel an Uebung von allen heutzutage zur Thätigkeit auf hygieinischem Felde be- 
*j S~Corr.-Blatt 1878 S. 66. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSI 



427 


rufencn Medicinalpcrsonen (Aerzten und Apothekern) allgemein gefühlt und bedauert 
und allseitig die absolute Nothwendigkeit einer bezüglichen Praxis während der 
Studien anerkannt. 

Hinsichtlich der Art und Weise der wünschbaren ßeform und der Frage nach 
passender Recrutirung des Personals für die von den Sanitätsbehörden zu ernennen¬ 
den chemischen Experten und öffentlichen Chemiker erlaubt sich der Correferent 
darauf binzuweisen, dass einerseits das fragliche Desideratum bei Feststellung der 
wissenschaftlichen Anforderungen an die schweizerischen Medicinalpersonen zu 
berücksichtigen, insbesondere aber die Oberbehörden der höhern Lehranstalten 
(Academien, Universitäten und Polytechnicum) nachdrücklich auf die Wünschbarkeit 
der methodischen und namentlich obligatorischen Einführung jenes practischen 
Zweiges in die Studien- und Unterrichtspläne aufmerksam zu machen seien, und 
dass anderseits, insofern es sich nicht nur um eine Ergänzung der Vorbereitung 
für den medicinischen und pharmaceutischen Beruf, sondern geradezu um Heran¬ 
bildung und Beschaffung eigentlicher Sanitätschemiker, also gewissermassen einer 
neuen Berufsart handelt, in erster Linie der Pharmaceuten-Stand als derjenige zu 
bezeichnen sei, aus dem die in öffentlicher Gesundheitspflege thätigen, zunächst 
namentlich für Lebensmitteluntersuchungen benöthigten ständigen Chemiker am 
naturgemässesten herängezogen werden können, wobei selbstverständlich auch dem 
Mediciner, dessen Neigungen nach diesem Gebiete der Chemie hinzielen, sowie 
allfalligen Chemikern vom Fach die Möglichkeit der Heranbildung zum Chemiker 
hygieinischer Richtung verbleiben würde. 

Für die Opportunität dieses Princips würde nach des Vortragenden Ueber- 
zeugung nicht allein der Umstand sprechen, dass die neuere berufliche Bildung 
des Apothekers, die auf specielle Kenntniss der Chemiealien und Studium der 
Pflanzenproducte in chemischer und botanisch-anatomischer Beziehung hinzielt, 
denselben weit sicherer und besser zur Stellung und Aufgabe eines hygieinischen 
Chemikers qualificiren muss, als etwa eine mehr oder weniger einseitige, wenn auch 
fachlich noch so gute chemische Vorbildung, sondern im Weitern auch noch die 
Thatsache, dass die in den letzten Decennien eigenthümlich veränderten und auch 
mit dem Umschwung in der Medicin Hand in Hand gehenden Verhältnisse des 
Apothekenbetriebes den wissenschaftlich gebildeten, strebenden und gewissenhaften 
Pharmaceuten wie von selbst auf ein neues Arbeitsfeld, d. h. auf Mitbethätigung 
in der öffentlichen Gesundheitspflege hinweisen. Dazu kommt noch der ziemlich 
schwer wiegende Umstand, dass ohnehin die Studienverhältnisse der Pharmaceuten 
an mehr denn einer hohem Lehranstalt, namentlich in der Richtung besserer fach¬ 
männischer Ausbildung und besserer Verkettung mit der neuen Medicin (durch 
das Bindeglied der theoretischen und praktischen physiologischen Chemie) der 
Erweiterung und Modification bedürftig sind, somit auch, bei den gedrückten finan¬ 
ziellen Verhältnissen und deren Einfluss auf staatlich verwendbare Mittel, wohl 
für die nächste Zeit am ehesten unter dem Gesichtspunkte einer passenden Er¬ 
gänzung und Vertiefung des pharmaceutischen Studiums in practisch-chemischer 
Richtung mit entsprechender Erweiterung der Laboratorien die Verwirklichung 
der These I ermöglicht werden könnte, ohne dass damit spätere Creirung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



428 


eigener grösserer Laboratorien für hygieinisch - chemische Zwecke präjudicirt 
schiene. 

Hinsichtlich der These I. b, welche die Wiinschbarkeit der Gewinnung sicherer 
Grenzzahlen für die in der Schweiz producirten Weine hervorhebt, bemerkt der 
Sprechende in ergänzendem Sinne, doch ohne des Weiteren auf die wichtige Frage 
eintreten zu können, dass ähnliche analytische Daten und sichere Grenzwerthe auch 
bei einer Reihe weiterer Nahrungsmittel wie Milch, Butter, Bier u. s. w. in hohem 
Grade nothwendig scheinen und dass sich anschliessend an den ersten Theil der 
These I das weitere Desideratum ergibt, dass von Seiten eidgen. oder kantonaler 
Behörden eigentliche Versuchsstationen für Lebensmittelcontrol len geschaffen wer¬ 
den, welche Institute, entweder mit schon bestehenden chemischen Staatslaborato¬ 
rien oder z. B. mit einer agriculturchemischen Versuchsstation vereinigt und unbe¬ 
helligt durch die Ueberweisungen der Polizeibehörden die Aufgabe zu verfolgen 
hätten, jene Grenzzahlen genau auszumitteln und im Weitern im Interesse der 
Wissenschaft und Praxis werthvolle neue analytische Methoden und Priifungsver- 
fahren Für hygieinische Zwecke aufzusuchen. 

Die zweite These gibt, weil zweifelsohne in allen mediciniscben Kreisen und 
wohl auch von einem grossen Theil der Laien als richtig anerkannt, zu keinen 
andern Bemerkungen als zu einer lebhaften Unterstützung des darin ausgedrückten 
Wunsches Anlass und auch in Bezug auf These III beschränkt sich der Referent 
auf den Vorschlag, dieselbe Angesichts des vorher Geäusserten, sowie des Um¬ 
standes, dass auch die Vertreter der Tbierheilkunde bei einem wichtigen Theile 
der Lebensmittelpolizei, d. h. bei einer rationellen energischen Fleischschau sich 
zu betheiligen haben, in dem Sinne zu erweitern, dass man die in den drei 
Thesen behandelte Frage als eine das gcsammte schweizerische Medicinal- 
personal berührende und gemeinschaftlich bei den Behörden zu vertretende 
Angelegenheit betrachten möge, damit hier, wie in andern noch wuchtigeren 
Punkten des schweizer. Sanitätswesens „viribus unitis“ vorgegangen werden 
könne. 

Dr. Sonderegger schlägt vor, zu beschliessen: es soll sich die Commission 
des ärztlichen Centralvereins mit der Commission des Pharmaceuten - Vereines 
nebst derjenigen der socidtd mddicale de la Suisse romande vereinigen behufs 
Schritten bei den Behörden, dahin gehend, dass Laboratorien für angewandte 
Chemie errichtet werden. 

Prof. Nenckg (Bern): sechsjährige Erfahrung auf dem Gebiet der angewandten 
Chemie haben ihm die Ueberzeugung verschafft, dass der Mediciner keine Zeit 
zum Studium der angewandten Chemie habe. Ferner habe der practische Arzt 
nicht so gut Gelegenheit zu weiterer Ausübung in diesem Fach, zumal da er ge¬ 
wöhnlich kein Laboratorium besitzt. Dagegen lassen sich seiner Ansicht nach die 
Laboratorien der Pharmaceuten sehr gut erweitern und für die Zwecke der Lebens¬ 
mitteluntersuchungen benützbar machen. Er stimmt deshalb Prof. Schär bei: dass 
in den Studienplan der Pharmaceuten obligatorisch die Anleitung zur Untersuchung 
der Lebensmittel aufgenommen werde. 

Dr. Sonderegger hebt hervor, dass der Schwerpunkt der Frage in der Errich- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



429 


tung geeigneter Laboratorien liege. Ob diese dann von den Pharmaceuten oder 
den Medicinern besucht werden, das sei gleich. 

Es wird hierauf der Antrag von Dr. Sonderegger angenommen. 

Mittlerweile war die Zeit so vorgerückt, dass Schluss der Sitzung nothwendig 
wurde, um so mehr, als offenbar die Lebensmittelfrage bei vielen Mitgliedern der 
Frage nach Lebensmitteln gerufen, d. h. den Hunger geweckt hatte. „Bei Philippi 
sehen wir uns wieder“, dachte der und jener und verschwand leise aus dem 
Sitzungssaal. — Aber im Vorzimmer hatten Herr Waller-Biondelli und die inter¬ 
nationale Verbandstofiffabrik eine Ausstellung veranstaltet, welche mit lockenden 
Armen Jeden festhielt und ihm das Weggehen sauer machte- Zauberte doch die 
„Vernickelung“ dem Chirurgen so reizend das silberne Zeitalter und der antisep¬ 
tische Verbandstoff die glückliche Aera vor, wo die verwegensten Operationen 
mindestens 100 % glatter Heilungen aufweisen werden. 

Schliesslich half aber alles nichts mehr. Wer könnte auf die Dauer einer 
Programmnummer, die heisst „Banquet im Hötel Baur au lac“ mit kalter Gleich¬ 
gültigkeit begegnen? Es dauerte denn auch gar nicht lange, so war jener wohl 
bekannte Speisesaal bis auf den letzten Platz gefüllt. 

(Schloss folgt) 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Sitzung vom 10. Januar 1878. 

Anwesend 23 Mitglieder. 

Der Jahresbericht und die Jahresrechnung werden verlesen und genehmigt. 

Dr. Hägler spricht über Prophylaxe gegen Scharlach; er stellte sich 
bei Anlass der vorjährigen Scharlachepidemie die Frage: Wie lange sollen die 
Geschwister scharlachkranker Kinder zu Hause behalten werden? Er wünscht, 
dass hierin die Aerzte womöglich ein einheitliches Verfahren einschlagen möchten ; 
denn eine bezügliche vor 6 Jahren erlassene Verordnung werde nicht mehr beob¬ 
achtet. Er meint, dass die Geschwister scharlachkranker Kinder 18—21 Tage von 
der Schule sollten zurückgehalten werden und zwar bis in die V. Classe unserer 
Mittelschulen. Für leichte Fälle wäre diese Dauer eher zu viel, für schwerere 
zu wenig. 

Dr. Baagen hält eine gesetzliche Normirung für unausführbar. Wenn die 
kranken Kinder gut können abgesondert werden, warum sollen dann die Ge¬ 
schwister nicht in die Schule gehen? 

Auch Prof. Hagenbach betont die Schwierigkeit der Ausführung eines genauen 
Gesetzes. Uebrigens weiss man gar nicht genau, wie lange ein Scharlachkranker 
ansteckend ist. Man muss die Sache im einzelnen Fall dem Arzte überlassen, der 
soll es aber streng und genau nehmen. Prof. Wille: Werden die Kinder nicht in 
die Schule geschickt, so sind sie zu Hause der Ansteckung mehr ausgesetzt, oder 
sie gehen auf die Gasse und inficiren dort ihre Gespielen. 

Dr. Barlh wünscht zu wissen, ob bei der letzten Epidemie eine Verschleppung 
durch die Schule konnte nachgewiesen werden. Dr. Lotz: Für Scharlach ist eine 
Verbreitung durch die Schulen nicht so sicher fcstzustellen, wie für Masern, weil 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



eben die Disposition dazu eine viel geringere ist Doch sind in der letzten Epi¬ 
demie einzelne Schalen sehr bevorzugt. Lolz hält dafür, dass der Schulbesuch 
müsse geschützt werden, da er obligatorisch sei, worin er von Dr. Daniel Bcmoulli 
unterstützt wird. Drei Wochen Quarantäne seien nur ein Minimum, aber man 
könne eben nicht mehr verlangen. 

Dr. deWelte erzählt von den umliegenden Dörfern, wo die Geschwister nicht 
zu Hause gehalten werden; dort ist Scarlatina viel häufiger und auch viel pemi- 
ciöser. Jedenfalls müsse man der Unterstützung der Lehrer versichert sein. Prof. 
Socin: Wie soll ein Lehrer controliren? Ec kann doch den Leuten nicht ansehen, 
ob sie kranke Geschwister haben. Viel wichtiger ist die Frage: wie verhüten 
die Aerzte eine Verschleppung durch ihre eigene Person. 

Dr. Barth schlägt vor, an den Polizeiposten Desinfectionskasten für die Aerzte 
zu errichten. Prof. Hagenbach leidet sehr unter der Angst, den Scharlach weiter 
zu verbreiten. Denn die Desinfection mit Chlorkalk hilft wahrscheinlich gar nichts. 
Er macht die Besuche bei scharlachkranken Kindern zuletzt, hat aber dafür seinen 
eigenen Kindern die Krankheit gebracht. 

Dr. Fiechter hält die angewandten Desinficientien nicht für sehr sicher. Sehr 
tauglich seien Ueberkleider, wie sie im Absonderungshaus des Spitals gebraucht 
werden. 

Nach einigen formellen Voten wird Dr. Hägler gebeten, in der nächsten 
Sitzung definitive Vorschläge zu bringen. 

Sitzung vom 24. Januar 1878. 

Anwesend 21 Mitglieder. 

Thierarzt Siegmund zeigt an, dass ein Herr Waller Schmied auf eigene Kosten 
eine Milchkuranstalt errichten wolle, sich dabei gerne der Aufsicht der medici- 
nischen Gesellschaft unterziehe, dafür aber um moralische Unterstützung bitte. 

Nach kurzer Discussion wird auf Antrag von Prof. Socin beschlossen, die 
medicinische Gesellschaft wolle zuwarten und das ScAmted’sche Unternehmen ruhig 
seinen Weg gehen lassen, sich aber in keiner Weise daran betheiligen. 

Dr. Hägler, anknüpfend an den Wunsch des eidg. Departements des Innern, 
die gesundheitsschädlichsten Fabrikationszweige kennen zu lernen, sprach über die 
auffallend grosse Erkrankungshäufigkeit des Wirthschaftsperso- 
nalsund der Bäcker. Schon lange ergiebt die englische Statistik, dass die 
Sterblichkeit der Wirthe in England diejenige fast aller andern Berufsklassen 
übersteigt und zwar in jeder Lebensperiode. — Dieselbe Erfahrung haben längst 
auch die continentalen Lebensversicherungsgesellschaften gemacht. Noch auffallen¬ 
der als die Mortalität ist aber die Erkrankungshäufigkeit; diese kann aber nicht so 
leicht in Zahlen ausgedrückt werden, weil ein grosser Theil der Wirthschaftaan- 
gestellten, sobald sie wegen Unwohlsein ihre Stelle nicht mehr oder kaum mehr 
versehen können, sich in ihre meist nicht ferne Heimath zurückziehen und dadurch 
eine richtige Controlle unmöglich machen. — Bei angestrengtem Wirthschafts- 
dienste halten es überhaupt nur Wenige lange aus. Manche fühlen sich bald so 
übernächtig müde und unwohl, dass sie gerne wieder in die meist ärmlicheren 
aber stilleren Verhältnisse der Heimatb zurückkehren. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original from J 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 1 


431 


Die weitaus häufigste Erkrankungsform der Wirthsleute ist die Lungenschwind¬ 
sucht, gewöhnlich eingcleitet durch Lungenblutung oder durch Bronchialcatarrhe, 
welche in der continuirlichen Rauchatmosphäre der Wirtschaften ganz besonders 
hartnäckig zu sein scheinen. Auch rheumatische und gastrische Affectionen (chro¬ 
nischer Magencatarrh und Magengeschwür), besonders aber Chlorose und über¬ 
haupt Störungen der Blutbereitung und die verschiedenen Nervenleiden kommen 
bei dem Wirthschaftspersonal viel häufiger vor als bei andern Personen desselben 
Alters. 

Die Ursachen dieser grossen Morbiditaet sind hauptsächlich: der fortgesetzte 
Aufenthalt in einer rauch- und dunstgesebwängerten, nicht hinlänglich erneuerten 
Atmosphäre; ferner der häufige Uebergang von der heissen Wirthsstube in die 
kalten Keller und Corridore; die unregelmässige Lebensweise mit hastigen oder 
verspäteten kalten Mahlzeiten und die Versuchung zu kleinen Zwischenmahlzeiten und 
zu öfterem Genüsse geistiger Getränke; die beständige Anspannung der Auf¬ 
merksamkeit und die so häufigen, psychisch aufregenden oder deprimirenden Einflüsse, 
denen das abhängige Dienstpersonal von der Seite grober oder betrunkener Gäste 
ausgesetzt ist und, besonders bei vielen weiblichen Angestellten, die sexuellen 
Aufregungen. Schädlicher aber noch als alle die genannten Factorcn wirkt bei 
einer grossen Zahl von Wirthshausangestellten die Ruhelosigkeit und insbesondere 
der Mangel an genügender Erholung durch den Schlaf. Besonders seitdem durch die 
verfassungsmässige Frcigebung der Wirthschaften die Concurrenz unter denselben 
vermehrt worden ist und zumal seit Aufhebung der Polizeistunde bleibt eine grosse 
Zahl von Wirthschaften regelmässig bis nach Mitternacht, sehr häufig bis ein Uhr und 
nicht selten bis nach 2 und 3 Uhr offen, meist wegen weniger verspäteter Gäste, die — 
laut der allgemeinen Klage der Wirthe — nicht zum Aufbruch zu bewegen sind, 
weil sie selbst eben in den Tag hinein zu schlafen pflegen, während die abhängige 
Kellnerin, auch wenn sie erst gegen Morgen in’s Bett gekommen, doch am frühen 
Morgen das Lokal wieder offen halten, scheuern und die Frühgäste bedienen muss 
und auch den Tag über nie recht zur Ruhe kommt. 

Daneben nimmt es sich dann wie Ironie aus, wenn das eidg. Fabrikgesetz die 
Fabrikarbeiter in ihren viel gesunderen, grösseren, besser gelüfteten Räumen auf 
ein Arbeitsmaximum von 11 Stunden einschränkt, während die nicht minder abhän¬ 
gigen und doch zahlreichen Wirthshausangestellten unter viel ungünstigeren Be¬ 
dingungen und in einer Atmosphäre, welche vor den Augen und Nasen keiner 
Fabrikinspektion Gnade finden dürfte, regelmässig 16 und 17, oft aber 20 und mehr 
Stunden, wenn auch nicht fortwährend eine regelmässige Arbeit verrichten, so doch 
aufmerksam und der Laune jedes nächsten Besten zu Diensten sein müssen und 
das ohne alle Erholungstage, Sonntags wie Werktags, Jahr ein und Jahr aus. 
Wüssten die Regierenden und Gesetzgeber, wie gross bei diesen Leuten die 
Sterblichkeit und Erkrankungshäufigkeit ist, so würden sie dieselbe wahrschein¬ 
lich ebenso zu schützen suchen, wie die Fabrikarbeiter; sie würden kaum dulden, 
dass unter so ungünstigen äussern Bedingungen der tägliche Dienst mehr als 16 Stun¬ 
den dauere; sie würden vielleicht die sanitarischen Verhältnisse der Wirthschaften 
und die Arbeitszeit der darin abhängig Beschäftigten überwachen und denselben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



432 


ein gewisses Minimum von Ruhe und Schlaf garantiren. Der Vortragende hält 
es für Pflicht der Aerzte, solche hygienischen Schäden aufzudecken und nach 
Kräften abzuwenden und schlägt vor, die modicinische Gesellschaft möchte durch 
eine Eingabe an die Regierung diese aufmerksam machen auf die grosse Er¬ 
krankungshäufigkeit der Wirthschafteangestellten als Folge ungünstiger hygieni¬ 
scher Verhältnisse und ganz besonders der mangelnden Nachtruhe. 

Auch das grosse bleichwangige Heer der Bäcker, die von Morgens 2 Uhr 
(Samstags von Abends 10 Uhr) bis Nachmittags 2 oder 3 Uhr in staubigen, meist 
engen Räumen und vor heissen Oefen arbeiten, zeichnet sich vor andern Berufs¬ 
arten durch abnorme Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit aus, grossentheils 
wieder eine Folge dieser Nachtarbeit. Aber hier vermag der Staat weniger, da 
es sich hier nicht mehr um öffentliche oder von seiner Concession abhängige Ar¬ 
beitsfelder handelt, wie bei den Wirthschaften und den Fabriken. — Aber da viele 
Bäcker geneigt wären, durch ein gegenseitiges Einverständnis aller Meister eine 
gesundheitsgemässere Arbeitsordnung einzuführen, so können die einzelnen Aerzte 
auch auf diesem Felde die Hygiene fördern, wenn sie durch ihren Einfluss bei 
den Bäckern dieses Streben nach Kräften und beharrlich unterstützen. 

Prof. Socin möchte zuerst statistisches Material sammeln und dann erst eine 
mit Zahlen belegte Eingabe an die Regierung machen. 

Dr. Burchhardt-Merian und Dr. Lotz halten die Beibringung von beweisenden 
Zahlen für sehr schwierig; Ersterer schlägt vor, das Publicum durch die Presse 
für diese Angelegenheit zu interessiren, während der Letztere durch passende von 
den Aerzten auszufüllende Formulare Licht in die Sache bringen will. 

Obwohl die Gesellschaft die höchste Wichtigkeit der von Dr. Hdgler angeregten 
Fragen anerkennt, sieht sie doch von einem entschiedenen Vorgehen ab. 

Dr. Hägler spricht nochmals über die Scharlachprophylaxe; er kann zwar 
nichts Neues vorlegen, sondern stellt den Antrag, die medicinische Gesellschaft 
möge das Sanitätsdepartement bitten, genaue Vorschriften über die Reclusion der 
Geschwister scharlachkranker Kinder an alle Aerzte zu erlassen. Wird angenom¬ 
men. Der Wunsch von Dr. Lichlenhahn , es möchte einfach die frühere Bestimmung 
erneuert werden, bleibt in Minderheit. 

Referate und Kritiken. 

Ueber Masturbation und Hysterie bei Kindern. 

Von A. Jacobi in New-York. 

(Separatabdruck aus dem „Americ. Journal of Obstetrics and Diseases of Women and 

Children tt , Februar und Juni 1876.) 

Die Masturbation kommt bei kleinen Kindern viel häufiger vor, als man in der 
Regel annimmt. Ihre Folgen sind Schwellung des Praeputium und der Glans, sowie der La¬ 
bien und Röthung des Introitus Vaginro, feuchtes Aussehen der Labien und Vagina. Doch 
können diese Erscheinungen auch fehlen oder andere Ursachen haben. Die Diagnose der 
M. erfordert daher eine genaue Beobachtung von Seite der Umgebung. Kleine Kinder 
üben sie besonders in der Weise aus, dass, während sie auf dem Boden oder auf einem 
Stuhle oder dem Schoosse der Mutter oder einer andern Person siteen , sie die Ober¬ 
schenkel gegen einander pressen und reiben (mit grösserer oder geringerer Heftigkeit). 
Habei röthet sich das Gesicht lebhaft, es tritt Schwciss auf, Zuckungen im Gesicht, be- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



433 


sonders um die Augen, die oft aufgeregt Aussehen, hie und da auch ein Seufzen. Nach¬ 
her lehnt das Kind ermattet zurück, seufzt und athmet rasch. *) Es wiederholt sich dies 
in unregelmässigen Zwischenräumen, aber nie im Schlaf. Es stellt sich in Folge der 
üblen Gewohnheit allgemeine Aneemie ein und damit Gedunsenheit, besonders im Gesicht 
Von grosser Wichtigkeit ist die Veränderung des Temperaments,**) das vielfach wech¬ 
selt. Bald ist das Kind auffallend ruhig und gleichgültig, bald mürrisch, reizbar und 
ärgerlich, der Schlaf oft unruhig, bisweilen aber nur zu tief. Puls zuweilen etwas be¬ 
schleunigt , oft aber langsam und nicht selten unregelmässig. Appetit veränderlich; oft 
Verstopfung. Um die Augenbrauen oft der Ausdruck von Kopfschmerzen. Haut zuwei¬ 
len trocken und welk, zuweilen zum Schwitzen geneigt, zuweilen auch mit viel angehäuf¬ 
tem Sebum. Zwischen dem 6. und 8. Jahre oft Comedonen, die in der Pubertät häufige 
Begleiter der Masturbation sind. — Die M. wird zuweilen veranlasst durch Kindsmägde u. s. w., 
welche durch leichtes Kitzeln oder sonstige Reizung der Genitalien den Kindern eine 
angenehme Empfindung verursachen und sie dadurch oft lenksamer machen. Auf fort¬ 
gesetztes sanftes Reiben oder Schlagen auf die Gesässgegend bei kleinen Kindern, sowie 
aufs Reiten bei ältern (vom 6. Jahre an) sah der Verf. Erectionen und sonstige Reizungs¬ 
erscheinungen folgen. Druck der betreffenden Theile und hohe Temperatur schaden eben¬ 
falls, weshalb Federbetten und weich gepolsterte Möbel, sowie festanliegende oder steife 
erste Hosen nachtheilig sind. Die letztem bringen, wenn zu früh gebraucht, ausserdem 
den Uebelstand mit sich, dass sie bei dem öftern Harnlassen ein häufiges Ergreifen des 
Penis nöthig machen , was ungeschickt vorgenommen wird und daher viel Zeit braucht. 
Dabei sind nun beim Aufenthalt im Freien öfter Kindsmägde und ältere Kinder, beson¬ 
ders Mädchen, behülflich, was in der Regel ebenfalls nicht ohne Reizung der Genitalien 
abgeht. Auch kalte Waschungen vor dem Schlafengehen reizen oft zu sehr.***) — 
Krankheiten der Harnwege veranlassen um so häufiger Masturbation, als gar nicht selten 
periphere Hyperästhesie oder Schmerzen in der Glans zu ihren Haupterscheinungen ge¬ 
hören und als diese, wie manche Neuralgien, durch Fassen oder Drücken des betreffen¬ 
den Theils wenigstens momentan gemildert werden. Nieren- und Blasensteine (diese 
meist auch aus den Nieren stammend), sowie Griesbildung Bind keine Seltenheit im Kin¬ 
desalter. •}•) Der Blasencatarrh ist eine häufige Krankheit und in ihm oft die Ursache 
der Incontinenz zu finden. Bei Mädchen wird er öfter durch Fluor albus verursacht, der 
schon im frühen Alter häufig auftritt, in der ersten Kindheit in Folge von Zersetzung 
des Vernix von Vagina und Cervix, bei etwas älteren Mädchen in Folge von zersetztem 
Ham oder von Fremdkörpern, oder veranlasst durch das Abdecken der betreffenden 
Theile, oder durch eine zufällige Abschürfung. Harnröhrencatarrh bei jungen Knaben ist 
selten, Balanitis und Balanoposthitis ist dagegen häufig und macht leicht eine Reizung. 
Die Ursache ist Benetzung mit frischem oder ammoniakalischem Harn oder Zersetzung 
von angehäuftem Smegma; beides kann viel leichter Vorkommen bei Phimose, sowie bei 
Taachenbildung wegen unregelmässiger Anheftung des Präputiums an der Glans. — So¬ 
wohl Würmer (besonders Oxyuris) als Verstopfung können einen Reiz ausüben auf den 
Apparat, uro-genit. — Die Beschaffenheit des Harns ist von wesentlichem Einfluss auf 
den Zustand der Harnwege, zumal bei Kindern. Die nachtheilige Wirkung der Cantha- 
riden ist bekannt. Aber auch grosse Mengen Fleisch, Eier, Gewürze, Salz, Bier können 
Schaden bringen. Es gilt dies ebenfalls von den alcalischen Salzen, hauptsächlich Kali 
und Natron chloric. und nitr. Die grössere Häufigkeit der Nierenkrankheiten in den letz- 


*) Bei einem kleinen Knaben beobachtete der Verf., dass er zuweilen plötzlich sein Spielzeug 
verlies», träumerisch durch das Zimmer ging, sich setzte, aufwärts starrte und nun seine Genitalien 
gewissermaassen zu kneten begann. Oft fand sich sein Penis erigirt. — Ein ljähriges Mädchen wurde 
plötzlich blass, die Arme steif, einen starken Widerstand leistend, die geballten Fäuste fest gegen die 
Reg. iliac® gestemmt, dabei die Beine im rechten Winkel vom Körper ausgestreckt und die Bauch¬ 
muskeln krampfhaft zusammengezogen. Wenn das Kind gegen die Brust gehalten wurde, so druckte 
es die Kniee stark dagegen und bewegte den Körper auf und ab. Der Athem wurde beschleunigt 
bis zu heftigem Keuchen; der Kopf schwitzte stark. Oft stellte sich zum Schlüsse Schlaf ein. 

**) Man lasse sich dadurch nicht etwa eine beginnende Meningitis basil. Vortäuschen. 

***) Der Verf. sah bei Erwachsenen häufig, dass, während kalte Waschungen des ganzen Körpers 
(incl. Genitalien) oder auch kalte Douchen des Morgens wohlthätig wirkten, sie, unmittelbar vor dem 
zu Bette Gehen gebraucht, Aufregung und nächtliche Pollutionen verursachten, 
f) Bei uns möchten sie wohl selten sein. 

28 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


434 


ten 10 Jahren leitet der Verf. her von dem allzu reichlichen Gebrauch des Kali chloric. 
bei Angina und Diphtherie. Alles aber, was direct oder indirect die Nerven des Uro¬ 
genitalapparates reizt, kann zur Masturbation führen. Daßs Schulen und Institute dersel¬ 
ben oft förderlich sind, ist bekannt 

Die erste Aufgabe der Behandlung ist eine genaue Beaufsichtigung sowohl der 
Kinder als des Dienstpersonals. Sodann hat sie die Krankheiten, welche Reizungser- 
Bcheinungen verursachen, zu beseitigen. Daher sind z. B. bei Balanitis und Balanoposthitis 
Reinlichkeit und Adstriogentien erforderlich, bei hochgradiger Phimose die Circumcision, 
bei Blasencatarrh Alcalien, Tannin, Cubeben, Hyoscyamus, Injectionen je nach dem Falle, 
bei Verstopfung entsprechende Diät und Behandlung je nach deren Ursache u. s. w. 
Gegen die durch die Masturbation erworbenen nervösen Störungen selbst Bromammonium 
und -Kalium; auch Lupulin und Campher von Erfolg. Passende Nahrung und Nahrungs¬ 
menge ; regelmässiges Baden, anhaltende Beschäftigung unter genauer Ueberwachung. 
Kleine Kinder sollen nicht zu lange auf dem Boden sitzen und t wenn möglich , gleich 
beim Beginn des Anfalls aufgenommen und ihre Beine auseioandergehalten werden ; dabei 
ist Gewalt nöthig. Nach dem Erwachen dürfen sie nicht im Bette bleiben. Oft liess 
sie der Verf. Morgens aus dem Schlafe nehmen und den ganzen Tag über wach halten. 
Ausserdem erfordert die durch die Masturbation entstandene Erschöpfung ein roboriren- 
des Verfahren; es sind auch, zumal wegen der dabei vorhandenen Neurosen, Nervino- 
Tonica am Platze, in erster Linie Strychnin, nächstdem Eiseu und Arsenik. 

Die Neuralgien werden in der Regel in den Abhandlungen über Kinderkrank¬ 
heiten vernachlässigt, obwohl sie durchaus nicht selten sind. Namentlich spielt dabei die 
Heredität eine grosse Rolle; oft auch sind Knochenleiden das ätiologische Moment; die 
Reizung und Erschöpfung in Folge Masturbation sind ebenfalls keine seltene Ursache. 
Am häufigsten fand der Verf. die Hemikranie, nächstdem die sog. Spinalirritation. Jene 
tritt bei Kindern selten in der angioparalytischen Form, *) häufig in der angiospastischen 
auf. Bei dieser letztern enge Blutgefässe,**) blasses Gesicht, reizbare Nerven. Die 
Krankheit nicht nur ererbt oder durch angeborene Chlorose bedingt, sondern oft auch 
durch langsame Reconvalescenz und durch Masturbation verursacht — gerade diese letz¬ 
tere veranlasst die schlimmsten und frühesten Fälle —, sowie durch anhaltende Darm- 
catarrhe. Die Neuralgie des 'Trigeminus — der Verf. scheint die Hemikranie 
dazu zu zählen — meist supraorbital. Sie wurde in einigen Fällen hauptsächlich durch 
Unterdrückung der Masturbation geheilt, im Uebrigen mit Eiseu (lange Zeit fortgesetzt), 
Belladonna in kleinen und häufigen Gaben, Inhalationen von Araylnitrit, ferner mit einem 
schwachen galvanischen Strom (anhaltend gebraucht), Strychnin in nicht zu kleinen Dosen 
behandelt — ein Kind von 6 Jahren soll nicht weniger als 0,0026 Strychnin nitr. oder 
sulfur. pro die bekommen, am besten subcutan 0,003 in einer einzigen täglichen Dosis« 
— Auch auf die Spinalirritation, welche die verschiedensten Ursachen haben kann, 
besonders solche, die Erschöpfung herbeiführen (u. a. auch Masturbation), hat Strychnin 
einen guten Einfluss. — Gelenkneuralgien beobachtete der Verf., der eine Anzahl 
Fälle ausführlich erzählt, vom 6. bis zum 12. Lebensjahr, besonders bei Mädchen, meist 
am Knie, aber auch am Hüft- und Fussgelenk, Condyl. int. Femor., Proc. styL „Ulnae, 
Wirbelsäule u. s. w. Solche Neurosen werden oft lange Zeit für eine Gelenkentzündung 
gehalten; auch die Verwechslung mit rheumatischen Schmerzen ist möglich, besonders 
da ein Rheumat. acut, vorausgehen kann. Nicht selten dabei das Bild der Hysterie. 
Die Heilung dieser Neurosen herbeigeführt durch Roboriren, Eisen, Gymnastik, allenfalls 
auch durch warme Bäder, den galvanischen Strom und Klimaveränderung. 

Die hysterische Aphonie sah der Verf. nie im Kindesalter, häufig aber den hyste¬ 
rischen Husten, besonders bei Knaben. In einem besonders hartnäckigen derartigen 
Falle entdeckte er schliesslich Masturbation und heilte durch deren Unterdrückung auch 
den Husten. 

Lähmungen von blos neurotischem Charakter sind selten in der 
Kindheit. Der Verf. führt ein 9jähriges Mädchen an , das plötzlich zu Boden fiel, klo¬ 
nische Krämpfe bekam und nun eine Lähmung fast aller Zweige des Oculomot. hatte. 


*) Öecale in reichlichen Gaben wirkt da am besten. 

**) Die Enge der Blutgefässe kann angeboren sein (angeb. Chlorose). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



435 


Dieselbe verschwand allmälig wieder, stellte sich jedoch auf abermalige klonische Krämpfe 
nochmals ein. Der Verf. versprach sofortige Heilung, was einen tiefen moralischen Ein¬ 
druck machte, drückte den Daumen fest oberhalb des betreffenden Supraorbitalrandes auf 
und befahl das Auge zu öffnen, und in der That war keine Ptosis mehr da, so wenig 
als eine andere Lähmungserscheinung. Die Paralyse kam nach einigen Wochen wieder, 
aber ohne weitergehende klonische Krämpfe , und wurde in derselben Weise nochmals 
geheilt, um nicht wiederzukehren. Gleichzeitig wurde natürlich die vorhandene Anasmie 
entsprechend behandelt. 

Es gibt andere Lähmungen wesentlich motorischer Art, welche auf Erweiterung 
der Bückenmarksgefässe in Folge vasomotorischer Neurose (Sympathicus) be¬ 
ruhen. *) Der Verf., welcher in der Literatur nur wenige derartige Fälle fand, die aus¬ 
schliesslich Erwachsene betrafen, beobachtete die Affection 2 Mal bei Kindern.**) Das 
eine war ein 14jähriger Knabe, der lange Zeit die Masturbation geübt hatte und nun an 
einer hochgradigen motorischen Parese der Beine und leichter Anästhesie der (trockenen) 
Haut litt. Der andere, ausführlicher beschriebene Fall betraf ein 10 l /*jähriges Mädchen, 
das an hartnäckigen Mageoschmerzen und Uebelkeit gelitten hatte, eine Zeit lang aber 
wohl war , dann in Folge einer zu starken Ermüdung allgemeine Krämpfe bekam und 
nunmehr eine fast vollständige motorische Lähmung der untern Extremitäten hatte, welche 
nur mit einem plötzlichen Schwung, mit einer Anstrengung des Rumpfes bewegt werden 
konnten. Das Bild war im Uebrigen ein sehr wechselndes und offenbar mit Hysterie im 
Zusammenhang, bald Hyperästhesie, bald Anästhesie der Beine u. s. w., bald auf einer, 
bald auf beiden Seiten, wechselndes, launisches Temperament etc. Die ungemeine Reiz¬ 
barkeit der vasomotorischen Nerven zeigte sich darin, dass oft unscheinbare anämische 
und hyperämische Stellen der Haut nach einander oder neben einander auftraten, dass 
die Beine bald in Schweiss gebadet, bald trocken und kalt waren. Es waren dieselben 
auf Druck nur wenig empfindlich, die Proc. transversi der obern Lenden- und untern 
Brustwirbel etwas mehr, doch nicht beständig, die Proc. spinosi auch nur wenig. Tem¬ 
peratur stets normal. Die Heilung wurde langsam, aber vollkommen erzielt durch Secale, 
Qalvanisiren, gelegentliche kleine Gaben von Stimulanzen und Nervinis u. s. w. 

Der Verf. erzählt sodann einen diagnostisch schwierigen Fall von Hysterie bei 
einem 13jährigen, noch nicht menstruirteu Mädchen, das plötzlich ohne Anlass Uebelkeit, 
Delirien und allgemeine Krämpfe bekam mit Verlust des Bewusstseins. Die Krämpfe 
kehrten wieder, hörten aber auf auf Chloroforminhalationen und Terpentinölklystiere. Ei¬ 
nige Halswirbel auf Druck empfindlich, grosse Unruhe, zunehmende Reizbarkeit und 
Blässe; öfteres Erbrechen ohne vorhergehende Uebelkeit und Würgen.***) Im Gesicht 
oft unscheinbare Röthungen. Temperatur auf den Anfall im Beginn erhöht, seither nie ; 
Puls verlangsamt. 

Es werden endlich als weitere vasomotorische Neurosen 3 Fälle von Morb. Ba¬ 
sedow ii und 2 von Pemphigus acutus (nicht P. neonatorum, auch night syphil.) 
bei Kindern (sämmtlich Mädchen) angeführt, ln einem der letztem Fälle (3 Jahre alt) 
thaten Ergotin und Chinin gute Dienste, f) während der andere, sehr hochgradige Fall 
(Alter 4 Jahre) starb. Den Morb. Based. behandelte der Verf. mit Eisen und Digitalis 
resp. Digitalin ff) Chinin und roborirender Diät; auf diese Weise glaubte er, einen leich¬ 
tem Fall ganz heilen zu können. Gebessert wurde auch der schlimmste Fall durch die 
genannte Therapie wesentlich. Fankhauser. 

Cantonale Correspondenzen. 

Ans den Acten der Schweiz. Aerzte*Commission« Mortalitäts- 
statistik. Herr Director Kummer machte darauf aufmerksam, dass nach dem gehand- 
habten basler-zürcher Schema der Todesursachen die Ziffern für die einzelnen Cantone 

*) Aehnlichkeit mit der sog. essentiellen Kinderlähmung und mit den sog. functioneilen Läh¬ 
mungen nach Typhus und andern schweren Krankheiten. 

**) 2 Mal auch bei Erwachsenen, deren einer frühere Masturbation zugab und die beide durch 
den constanten Strom und Ergotin geheilt wurden. 

***) Es liess dasselbe nach auf Brom- und Jodkali, 
f) Ein späteres Recidiv schwächer. 

ff) Ein 9jähriges Mädchen bekam 0,000 pro die. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



436 


zu verzettelt sind und allzu spärlich Ausfallen, so dass z. B. bei der Statistik der Bevdl- 
kerungsbewegung der Schweiz für 1876 die Quartseiten 88—127 ganz uuverhältnissmässig 
leer und für statistische Verwerthung werthlos erscheinen. Er schlägt deshalb vor, das 
grosse Schema nur für die Eidg. Generaltabelle der Todesursachen beizubehalten , die 
Cantone aber nach einem einfachem Schema abzuwandeln, welches', an die Gliederung 
des grossen anschliessend, vorläufig nur einzelne grosse, für Gesundheitspflege und sociale 
Fragen ma&ssgebende Gruppen aufführt. Diese nun suchte die Aerztecommission festzu¬ 
stellen wie folgt: 

Todesursachen, 

für die Zusammenstellung der Todesstatistik der einzelnen Cantone ausgewählt. 

(Schema der schweizer. Aerzte-Commission mit Verweisung auf die Ziffern und Let¬ 
tern der bisherigen Publicat. des Eidg. stat. Bureau.) 

Todtgeboren (Nr. 1). 

Gestorben. 

I. Adynamia, Lebensschwäche (Nr. 2). 

II. Marasmus senilis, Altersschwäche (Nr. 3). 

III. Mors violenta, gewaltsamer Tod, 1) Suicidium, Selbstmord (A), 2) Hoini- 
cidium, Mord und Todtschlag (B), 3) Mors accidentalis, zufälliger Tod (C). 

IV. Tod durch Krankheiten. 

A. Digestionsorgane. 1) Gastro-Enteritis acut und chron. infant, acut, und 
chron. Magendarmcatarrh der Kinder (Nr. 61), 2) Ulcus ventriouli, Magengeschwür (Nr. 59), 

3) Carcinoma ventriculi, Magenkrebs (Nr. 60), 4) Carcinoma hepatis, Leberkrebs (Nr. 71), 
5) Cirrhosis hepatis, Leberverhärtung (Nr. 69), 6) Perityphlitis, Blinddarmentzündung 
(Nr. 66), 7) Peritonitis, Bauchfellentzündung (Nr. 76), 8) Hernia incarcerata, Bruchein¬ 
klemmung (Nr. 79). 

B. Athmungsorgane. 1) Laryngitis crouposa, Halsbräune (Nr. 85), 2) Pertussis, 
Keuchhusten (Nr. 87), 3) Bronchitis catarrh. acut und chron., Entzündung der Bronchien 
(Nr. 88, 90), 4) Pneumonia, Lungenentzündung (Nr. 91), 6) Phthisis pulmon., Lungen¬ 
schwindsucht (Nr. 96), 6) Pleuritis, Brustfellentzündung (Nr. 98). 

C. Circulationsorgane. 1) Endocarditis, Vitium cordis, cor adiposum, Herz¬ 
entzündung, Klappenfehler, Fettherz (Nr. 100, 101, 106), 2) Aneurisma, Varices, Puls¬ 
adergeschwulst, Krampfadern (Nr. 102, 105). 

D. Nervensystem. 1) Tetanus, Starrkrampf (Nr. HO), 2) Apoplexia cerobri, 
Hirnschlagfluss (Nr. 117), 3) Meningitis tuberc., Hirnhauttuberculose (Nr. 118), 4) Alco- 
holismus, Delirium potat, Branntweinvergiftung, Säuferwahnsinn (Nr. 121). 

E. Harnorgane. 1) Nephritis acuta, acute Nierenentzündung (Nr. 126), 2) Ne¬ 
phritis chron., Morb. Bright, Brightische Krankheit (Nr. 127). 

F. Männliche Geschlechtsorgane (F). 

G. Weibliche Geschlechtsorgane. 1} Carcinoma mammz, Brustkrebs 
(Nr. 149), 2) Carcinoma uteri, Mutterkrebs (Nr. 141), 3) Tumor ovarii, Eierstockgeschwulst 
(Nr. 146, 146, 147), 4) Febris puerperalis, Kindbettfieber (Nr. 163). 

H. Hautkrankheiten. 1) Erysipelas, Rothlauf (Nr. 169). 

I. Bewegungsorgane. 1) Caries (necrosis) ossium und articulat, Knochenfrass 
und chron. eitrige Gelenkentzündungen (Nr. 166), 2) Rheumatismus acutus, acuter Ge¬ 
lenkrheumatismus (Nr. 167), 3) Arthritis, Gicht (Nr. 171). 

K. Infectionskrankheiten. 1) Cholera asiatica, Cholera (Nr. 181), 2) Inter- 
mittens, Wechselfleber (Nr. 184), 3} Meningitis cerebrospinalis, Genickkrampf (Nr. 182), 

4) Diphteritis (Nr. 86), 6) Typhus abdom., Nervenfieber (Nr. 178), 6) Typhus exanthem., 
Fleckfieber (Nr. 179), 7) Dysenterie, Ruhr (Nr. 180), 8) Morbilli, Masern (Nr. 177), 9) 
Scarlatina, Scharlach (Nr. 176), 10) Variola und Variolois, Pocken (modif.) (Nr. 174), 11) 
Lyssa, Huadswuth (Nr. 187), 12) Syphilis (Nr. 186). 

L. Constitutionelle Leiden. 1) Anämia perniciosa, pemiciöse Blutarmuth 
(Nr. 196), 3) Scrophulosis, Scropheln (Nr. 196), 4) Tubercul, univers. miliar., Miliartuber- 
culose (Nr. 189). 

V. Tod mit ungenügend angegebener Ursache. 

Ein von diesem abweichendes, vorwiegend auf ätiologischen Principien beruhendes 
und äusserst übersichtliches, wenn auch nicht eben kurzes Schema des Herrn Prof. D'Espme 


Digitized by 


Gck igle 


» 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY g 



437 


von Genf konnte nur deswegen nicht verwerthet werden, weil es sich nicht an das vom 
Eidg. statistischen Bureau bereits eingeführte anschloss und wir uns verpflichtet fühl¬ 
ten, lieber ein vorhandenes gutes Schema ausbauen und durchführen zu helfen, als nach 
einem besseren suchend, die kaum begonnene Eidg. Mortalitätsstatistik wieder zu er¬ 
schweren. 

Appenzell« Noch ein Beitrag zur geburtshülflichen Casuistik. 
In Nr. 12 des Correspondenzblattes berichten zwei Herren Collegen über Placenta praevia. 
Auch ich bin im Falle über 2 derartige Fälle aus letzter Zeit zu berichten , und wenn 
Sie in Ihrem Blatte diesem kurzen Berichte einen kleinen Raum gönnen wollen, so soll 
es mich freuen. Zwar bieten beide Fälle wenig wissenschaftliches Interesse, sondern 
beweisen nur, dass man in schwierigen Fällen oft viel Glück haben kann. 

1) Im December wurde ich zu Frau M. in 8chw. gerufen wegen Blutungen ex Va¬ 
gina. Ich fand eine hochschwangere robuste Frau, die eben der II. Niederkunft ent¬ 
gegensah. Der äuBsere Untersuch des Abdomens zeigte deutliche Querlage des Kindes. 
Beim innern Untersuch fand ich den Muttermund weit geöffnet, aber ausgefüllt mit einer 
weichen, theilweise herabhängenden, aber adhärenten Masse, neben welcher man bequem 
mit 3 Fingern in den Uterus gelangen konnte. Es war somit kein Zweifel, dass man 
es mit vorliegender Placenta zu thun hatte, und zwar mit Placenta prmvia centralis, und 
somit war die Ursache der Blutungen, wegen denen ich gerufen wurde, erklärt. Diese 
waren übrigens mässig, nur bei den Wehen*etwas heftiger. Es handelte sich also um 
eine Querlage mit Plac. pr»v. centr. Ich schritt sofort zur Wendung, wobei ich aber 
noch einen grossen Theil der Placenta abzutrennen hatte, die aber sonst in dem geräu¬ 
migen Becken ganz leicht von Statten ging, sie war in circa 5 Minuten beendigt, un¬ 
mittelbar nach der Extraction des Kindes folgte die Placenta von selbst, so dass der 
ganze foBtale Uterusinhalt in toto vorhanden war. 

Die Blutungen hörten sofort auf, das Wochenbett verlief normal, die robuste Frau 
erholte sich so rasch, dass ich dieselbe bei einem Besuche nach 2 Tagen beim Kochen 
des Mittagsmahles für die zahlreiche Familie antraf. 

2) Im März wurde ich Morgens circa 9 Uhr zu Frau Pfarrer L. in P. gerufen, und 
war etwa um x h\Q Uhr zur Stelle. Ich fand die betreffende Frau höchst collabirt, kühle 
Extremitäten, eingefallene Augen, kurz eine wahre facies hippocratica, Puls kaum fühlbar. 
Die Geburt hatte Nachts 2 Uhr begonnen, um 4 Uhr erfolgte Abgang des Fruchtwas¬ 
sers, Morgens 6 Uhr hörten alle und jede Contractionen des Uterus auf, und die Frau 
collabirte allmälig, so dass ich sie um VjIO Uhr in beschriebenem Zustande fand. Alle 
Symptome sprachen für eine intrauterine Blutung und der Untersuch per vaginam zeigte 
noch dazu Gesichtslage des Kindes. Da rasche Entbindung der Frau indicirt war, appli- 
cirte ich die Zange an den schon tief herabgerückten schrägstehenden Kopf, und nach ca. 
einer Viertelstunde war die Extraction des Kindes beendigt. Sofort erfolgte Abgang vieler 
Blutcoagula und flüssigen Blutes, so dass sofort zur gänzlichen Entleerung des Uterus ge¬ 
schritten werden musste. Bei dieser Manipulation fand ich die Placenta im os uteri, theilweise 
schon in die Vagina herabhängend, und nur noch an einer kleinen Stelle unmittelbar hinter’m 
os uteri adhärirend. Ich löste sie gänzlich ab, entfernte die noch vorhandenen Coagula, 
liess eine Injection von kaltem Wasser machen, worauf die Blutungen sofort aufhörten. 
Wir hatten es hier also mit einer Placenta prsevia lateralis zu thun, und die intrauterine 
Blutung hatte ihren Grund in zu früher und theilweise spontaner Ablösung der Placenta. 

Die Frau erhielt sofort Excitantien und Roborantien, sie erholte sich allmälig, das 
Wochenbett verlief normal, allerdings blieb hochgradige Anämie zurück, an der die be¬ 
treffende Frau jetzt noch zu laboriren hat. 

Wald bei Schönengrund. P. Zoller. 

BMeL Umtausch cantonaler Diplome gegen eidgenössische. 
In Nr. 13 des Correspondenzblattes hat Herr Dr. Isenschmid in München Veranlassung 
genommen, eine ihm vom Unterzeichneten als dermaligen Präsidenten des leitenden Aus¬ 
schusses gewordene Antwort der Oeffentlichkeit zu übergeben und Bemerkungen von 
seinem Standpunct beizufügen. Es betraf diese Antwort ein Gesuch des Petenten, ihm 
sein früheres cantonal-bernisches Diplom gegen ein neues eidgenössisches umzutauschen. 
— Das Wesentliche der Antwort ist im zweiten Absatz des betreffenden Artikels richtig 
enthalten und ich ergreife gerne die Gelegenheit einer öffentlichen Anfrage, um auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



438 


durch öffentliche Entgegnung vielleicht Missverständnissen oder übler Auslegung von vorn¬ 
herein entgegenzutreten. 

Der erwähnte zweite Absatz, resp. die Antwort des leitenden Ausschusses zerfallt 
in zwei Hauptsätze, nämlich: 

1) Das Gesuch des Herrn Dr. /. (und auch noch anderer Collegen) ist einstweilen 
gegenstandslos. 

2) Der leitende Ausschuss (und soviel wir wissen, auch das eidg. Departement des 
Innern) ist der Ansicht, dass ein Umtausch von Diplomen vorläufig grundsätzlich nicht 
stattfinden solle. 

Ad 1: Gegenstandslos sind zur Zeit diese Gesuche deswegen, weil noch mit keinem 
der umliegenden Staaten Reciprocitätsverträge bestehen, wie solche in lit. c. des Art 1 
des Bundesgesetzes vom 19. December 1877 (betr. Freizügigkeit d. Medic.-Pers.) vor¬ 
gesehen Bind. Wären auch die Petenten im Besitze eines eidg. Diploms, so Würde ihnen 
dasselbe derzeit von einem Ministerium in Deutschland gerade so wenig anerkannt wer¬ 
den, als wir unsrerseits die Träger deutscher Reichsapprobationen ohne weiters in der 
Schweiz zur Praxis zulassen, und meine persönliche Ansicht geht dahin, dass beide Theüe 
sehr wohl daran thun. Wie bald aber solche Verträge zu Stande kommen werden, ist 
uns Allen unbekannt, und man kann in dieser Beziehung höchstens die gegründete Ver- 
muthung hegen, dass wegen mancherlei Schwierigkeiten, die sich nicht blos auf die Qua¬ 
lität der Prüfungen beziehen, es mit dem Abschluss noch seine gute Weile haben dürfte. 
Bis dahin aber, wiederhole ich, kann für solche Gesuche keine triftige Begründung vor¬ 
gebracht werden. 

Ad 2: Bringen wir es aber einmal dazu, dass die deutschen Ministerien in dieser 
Beziehung den Wünschen der Eidgenossenschaft entgegenkommen, so werden sicherlich 
von beiden Theilen etwelche Garantien verlangt werden , dass nicht unter dem Titel 
„gleichwerthige Diplome“ solche zur Präsentation kommen, welche eben in der Th&t 
innerlich nicht gleichwerthig sind, und es wird sich dannzumal darum handeln, Bestim¬ 
mungen über die Gültigkeit ganzer Categorien von Diplomen aufzustellen und den Rest 
in seinen einzelnen Fällen von einer geeigneten Behörde untersuchen zu lassen. Dass 
z. B. die Concordatsdiplome ohne weiters den eidgen. innerlich gleichwerthig sind und 
äusserlich gleichwerthig müssen gestellt werden, darüber dürfte wohl kaum eine abwei¬ 
chende Meinung entstehen; annähernd dasselbe gilt von den meisten frühem cantonalen 
Patenten, welche auf Grund eines tüchtigen Bildungsgangs und ernsthafter Prüfungen 
sind ausgestellt worden ; aber es wird dem verehrl. Landsmann in München auch nicht 
unbekannt geblieben sein, dass z. B. nicht alle in der Zeit der Geltung des Art. 5 der 
Uebergangsbestimmungen zur Bundesverfassung erworbenen cantonalen Berechtigungen 
unter die ernsthaften zu zählen sind. Dass das Bundesgesetz betr. die Freizügigkeit 
durch die Gewalt der bestehenden Verhältnisse gezwungen war, in Art. 1 b. ausnahmslos 
zu verfahren, soweit das schweizer. Gebiet in Frage kam, beweist noch durchaus nicht, 
dass von einsichtiger Seite allen diesen Diplomen auch derselbe innere Werth beigelegt 
werde, und beweist ebenso nicht einmal, dass bei abzuschliessenden Verträgen die andere 
Partei genöthigt sei, alle diese Diplome und Patente als giltig anzunehmen; am aller¬ 
wenigsten aber ist in diesem fait accompli eine Verbindlichkeit für die Eidgenossenschaft 
enthalten, ihre Diplome gegen cantonale oder Concordatsdiplome umzutauschen. 

Bekanntlich war unter dem Concordat (vgl. § 42 der Uebergangsbestimmungen im 
Conc.-Regl.) die Erwerbung eines Concordatsdiploms ohne Prüfung unter gewissen Be¬ 
dingungen zulässig, und die Prüfungscommissionen hatten jeweilen auf Grund dieser re¬ 
glementarischen Bestimmung die einzelnen derartigen Gesuche zu prüfen und endgiltig zu 
entscheiden, eine Aufgabe , die nicht immer zu den angenehmsten gehörte. Das neue 
eidg. (provis.) Reglement nun enthält keinerlej derartige Bestimmungen; £ie sind auch 
nicht etwa vergessen, sondern sie sind mit Vorbedacht weggelassen worden, erstens weil 
hiefür Art. 1 b. des Gesetzes Ersatz bietet, und zweitens weil es von vornherein im 
Sinne des Gesetzgebers lag, das eidg. Diplom in der Regel nur auf Grund der eidg. Prü¬ 
fung zu ertheilen. In diesem Sinne ist auch die Redaction des Diploms abgefasst 

Hinsichtlich der Begriffe „ Staat und Cantönli“ (vide Absatz 4 des Artikels) will ich 
mit dem geehrten Herrn Collegen mich nicht in Streit einlassen, da mir Schlagwörter in 
einer seriösen Discussion nichts zu beweisen scheinen , aber ich möchte ihn blos darauf 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



439 


aufmerksam machen, dass die Canto^c gegenüber der Eidgenossenschaft einstweilen doch 
so ziemlich in demselben Verhältnis stehen, wie die deutschen Einzelstaaten gegenüber 
dem deutschen Reich. Wenn nun die Schweiz, wie sie es wirklich auch thut, z. B. ein 
von einer frühem bayrischen Staats-Prüfungsbehörde für den Umfang des Staates (= Can- 
tons) Bayern ausgestelltes Diplom für vollkommen giltig und dem neuen deutschen Ap¬ 
probationsschein äusserlich gleichwerthig anerkennt, so wäre theoretisch durchaus kein 
Orund vorhanden, warum nicht auch ein bayrisches Ministerium ein cantonales (= staatliches) 
bernisches Patent als ein ernsthaftes auffassen könnte. Auf die Quadratmeilen kommt es 
in dieser Frage gewiss nicht an, wohl aber dürfte ein practischer Haken entstehen, wenn 
es dem betreffenden Ministerium bekannt werden sollte, dass zwischen Annahme der 
Bundesverfassung und Inkrafterklärung des Freizügigkeitsgesetzes einige Jahre verstrichen 
sind, in welchen auf Orund des Uebergangsartikels hie und da auch cantonale Patente 
errungen worden sind, welche, wenn sie auch laut Gesetz als für die Schweiz zulässig 
müssen anerkannt werden, doch die Schweiz. Aufsichtsbehörde selber als minderwerthige, 
ja sogar einzelne als erschlichene taxirt. Es wird also, wie schon erwähnt, ein Verfah¬ 
ren gesucht werden müssen, welches beide Theile sicherstellt, und diese Frage wird 
seiner Zeit allerdings noch einmal den leitenden Ausschuss und das eidg. Departement 
des Innern beschäftigen müssen. Wie aber auch dann die Sache wird abgewickelt wer¬ 
den, und wenn man z. B. sich doch entschlossen würde , in solchen Ausnahmsfällen an 
im Ausland sich niederlassende Schweizer Aerzte, die im Besitz cantonaler Patente sind, 
etwa eidg. Approbationsscheine als Ersatz für eidg. Diplome zu verabfolgen, soviel steht 
jedenfalls sicher, dass dies nicht ohne eine Prüfung jener cantonalen Patente Seitens der 
eidg. Aufsichtsbehörden geschehen, und dass von einem einfachen Umtausch durchaus 
niemals die Rede sein wird. 

8chon die Ehre der Schweiz würde erfordern, dass von einer eidg. Beglaubigung 
diejenigen cantonalen Patente ausgeschlossen blieben, welche unter der Herrschaft des 
§ 5 auf Schleichwegen erworben worden sind. 

3. Juli. F. Müller. 

ISaselland» Dr. M. Bidet f. Wir haben in Baselland einen Collegen verloren, 
der seine Stellung als Arzt und Bürger im weitesten Sinne aufgefasst und das grosse 
Feld seiner unermüdlichen und fruchtbaren Thätigkeit mit bestem Erfolge bebaut 
hatte. 

Geboren 1812 in Langenbruck, dem hoch auf der Wasserscheide des obern Hauen¬ 
steins gelegenen jurassischen Dorfe, kam Bidet nach absolvirten Vorstudien in Basel zu 
einem Barbier in die Lehre. Wir Jüngern begreifen die Schwierigkeiten nicht mehr, die 
so einem aufstrebenden jungen Manne erwuchsen, bis er sioh aus der Barbierstube heraus 
zur Immatriculation und über die ungenügende Vorbildung hinweg zum weiten Gesichts¬ 
felde emporgearbeitet hatte, wie es dem Arzt nothwendig ist, wenn er seinen Beruf und 
der ihm durch denselben zu Theil gewordenen Stellung gerecht werden will. 

Nach seinem Staatsexamen reiste Bidet nach Berlin (zu Fuss !) und Paris. Hiemit hielt 
er aber seine fachliche Ausbildung nicht für abgeschlossen; mit allem Neuern hielt er 
nach Möglichkeit Schritt und versäumte dabei nicht, jene Nebenstudien zu cultiviren, die 
uns über den Strom des täglichen Lebens halten. Bidet zeichnete und malte und trieb 
Geologie und Botanik. Eifriges Mitglied des basellandschaftlichen medicinischen Vereines 
und seines Lesecirkels war er zugleich einer jener vier Studiengenossen, die als ärztliches 
8eparatkränzchen während 30 Jahren zuerst lange Zeit alle 6 Wochen, später etwas sel¬ 
tener , zu beruflichem, socialpolitischem und geselligem Ideenaustausch sich zusammen¬ 
fanden. 

Die Gebirgspraxis von Langenbruck aus war sehr beschwerlich und Bidet ein ge¬ 
suchter Arzt; trotzdem fand er noch Zeit und Lust, als Bezirksarzt, ärztlicher Examina¬ 
tor, Sanitätsrath und Mitglied der Spitalpflege zu functioniren. 

In den Rahmen seiner ärztlichen Thätigkeit gehört noch die mit rastlosem Eifer und 
geschickter Umsicht von ihm in Scene gesetzte und glücklich geleitete Umwandlung 
Langenbrucks und seiner Umgebung in eine sehr gut frequentirte climatische Station, der 
nun auch das (unvermeidliche) Curhaus nicht fehlt. 

Es war natürlich, dass ein so selbstloser Character auch seinem Heimathdorfe eine 
treue Stütze sein werde und Bider verstund es, das Volkswohl auf practische Weise zu 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



440 


fördern (gemeinnützige Gesellschaft, Sparcasse, Strassen, Einführung der Uhrenindustrie 
etc. etc.). 

Erwähnen wir noch, dass der verstorbene College wiederholt als Präsident dem 
Grossen Rathe Vorstand und während einer Periode auch im Nationalrathe sass; wir 
haben damit lange nicht all' das Nützliche bezeichnet, das Bider in nähern und weitern 
Kreisen ausführte und ausführen half. Wir haben aber doch gezeigt, dass der Verstor¬ 
bene getrost sein Haupt niederlegen durfte, als ihn am 19. Juni nach schweren, aber 
aufrechten Hauptes getragenen Leiden der Tod von den Folgezuständen einer atheroma- 
töeen Aortenstenose erlöste. 

Uns Aerzten auf dem Lande fällt mehr als den Collegen in den Städten, den Sam- 
melpuncten der gebildeten Intelligenz, die durch unsern Studiengang und unsere Stellung 
uns gebotene Aufgabe zu, auch ausserhalb der Sphäre der rein beruflichen Thätigkeit an 
der Pflege alles Edeln, Guten und Schönen, am ächten Wohle des Volkes zu arbeiten. 

Bider hat die Lösung seiner Quote dieser Arbeit getreu und energisch versucht und 
Vieles ist ihm gelungen. Er legte die arbeitsfrohe Hand nieder — treten wir in die 
Lücke! A. B. 


Prag. Zur Mittheilung des Herrn Dr. Amsler über die Bedeutung des Kalks 
im Trinkwasser. 

Herr Dr. Amsler , mein werther Freund, berichtet Thatsachen aus dem Aargau, welche 
mit meinen Anschauungen über die Entstehung von Kropf und Cretinismus vollkommen 
harmoniren und neue Bestätigung derselben liefern. Da, wie ich aus der genannten Ar¬ 
beit ersehe, meine neueren Studien über den Cretinismus dem geehrten Herrn Collegen 
nicht bekannt geworden und vielleicht auch anderen Lesern deB Correspondenzblattes 
nicht zu Augen gekommen sind, so will ich mir erlauben, ein paar Worte über den 
Stand dieser Frage hier mitzutheilen. 

Herr Dr. Amsler citirt ganz richtig meine ersten Versuche, die Genese des Kropfes 
und Cretinismus zu erklären (Arch. f. exp. Path.). Sie gelangten zu dem Resultat, dass 
Kalkzufuhr in der Form des Gypses nichts damit zu thun habe, ebenso wenig, wie eine 
Vermehrung der Kalizufahr. Die weiteren Studien b&sirten auf der Unwahrscheinlichkeit, 
dass irgend ein im Wasser gelöster Bodenbestandtheil als Ursache der Krankheit ange¬ 
sehen werden könne, da dieselbe auf den verschiedensten Bodenarten vorkommt. Eigene 
Localforschungen in Böhmen, Salzburg und Unterfranken nöthigten zu dieser Annahme, 
welche auch mit älteren Angaben vollständig übereinstimmt. Als neu ist nur hervorsu- 
heben, dass in einer Fundstelle des Cretinismus in Böhmen das Trinkwasser, welches 
aus Gneissformation hervorgeht, auch bei der chemischen Untersuchung sich fast völlig 
frei von Salzen erwies. 

Sehr interessant war mir nun in den Mittheilungen von Herrn Dr. 4., dass dem Kalk 
im Wasser sogar eine heilende Wirkung gegenüber dem Kropf zuzukommen scheint 
Dafür spricht die schon von R. Schneider festgestellte Thatsache des spärlichen Vorkom¬ 
mens des Cretinismus auf Jurakalk. 

Wenn nun den in Lösung übergehenden Bodenbestandtheilen kein Einfluss auf die 
Genese der Krankheit zukommt, so musste naturgemäss nachgeforscht werden, ob nicht 
andere Bestandtheile des Wassers in Betracht kämen , welche nicht in Lösung, sondern 
in Suspension in demselben vorhanden sind. Dieses bildete den Gegenstand meiner neue¬ 
ren Studien. Es musste das Wasser ausgezeichneter Kropf- und Cretinen-Gegenden nicht 
allein chemisch, sondern auch microscopisch untersucht werden. Diese Untersuchungen 
ergaben nun übereinstimmend für mehrere Gegenden Böhmens und Salzburgs, in denen 
jene Krankheiten überwiegend häufig, oft in engen Territorien Vorkommen , dass das 
Trinkwasser derselben aus stagnirenden Anhäufungen in Schottermassen hervorgeht und 
stets eine grosse Menge von Organismen enthält, welche ich der als Flagellaten bezeich- 
neten Gruppe der Infusorien zurechnen muss. Culturen solcher Organismen aus Salzbur¬ 
ger Wasser, welche in Prag angestellt wurden, ergaben, dass unser Moldauwasser, wel¬ 
ches an sich nicht kropferzeugend wirkt, durch diese Beimischung von Organismen, 
welche sich in ihm vermehren, kropferzeugend wird. Diese Resultate, welche ich schon 
im vorigen Jahre erhielt, sind in diesem Jahre durch neue Versuche an Hunden bestätigt 


□ igitized by 


Gougle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS^^J 



441 


worden und zwar stammten die Organismen, welche zur Cultur verwandt wurden, aus 
einer anderen Oegend Salzburgs her, als die im ersten Versuche verwendeten. 

Für das Detail dieser Versuche muss ich auf meine bei Dominicus in Prag erschie¬ 
nene Brochure über die Ursachen des Cretinismus verweisen. Hier sei nur noch hinzu¬ 
gefügt , dass dieselben Organismen sich auch in acuten Kröpfen finden, welche „von 
selbst oder spontan“, wie die ältere Medicin sagt, bei Menschen entstanden waren. 

Die von Amsler angeführten Thatsachen sprechen nun dafür, dass auch im Aargau 
genau dieselben Verhältnisse die Entstehung des Kropfes verschulden; denn es ist das 
Wasser aus den Schottermassen, welches auch hier kropferzeugend wirkt. Der Fall aus 
Lenzburg verdiente aber eine eingehendere Untersuchung und zwar mit Bezug auf die 
Formation, in welche der Brunnen eingetäuft ist und die microscopische Zusammensetzung 
des Wassers, welches derselbe liefert. Zur Untersuchung des letzteren erkläre ich mich 
gerne bereit; nur sollte bei der Aufsammlung die Vorsicht gebraucht werden, die Flasche 
aus den tieferen Schichten zu füllen, so dass womöglich etwas von dem Bodensatz mit¬ 
genommen wird. Man müsste also die Sammlung vornehmen, wenn wenig Wasser im 
Brunnen vorhanden ist; vielleicht trifft auch das Auftreten der Kropferkrankungen in dem 
Pensionat des Schlosses mit solchen Perioden zusammen, worüber vielleicht Herr Dr. 
Amsler Auskunft geben kann. E. Klebs. 


W ochenbcrioht. 

Schweiz. 

Bern« Sanitätsstatistisches. Der Staat Bern verausgabte im Jahre 1877 
für das Gesundheitswesen und die Krankenanstalten Fr. 236,892 und zwar für die Ent¬ 
bindungsanstalt Fr. 102,168, Irrenanstalt Waldau Fr. 65,000, Nothfallstuben (Bezirks- 
spitäler) Fr. 55,293 und den Rest für allgemeine sanitarische Zwecke. 

Der Canton zählte Ende 1877 Aerzte 180, Apotheker 40, Thierärzte 110, Heb¬ 
ammen 400. 

Von 2120 Impfungen an Unbemittelten sollen alle, von 8980 an Bemittelten 8946, 
von 1126 Revaccinationen an Bemittelten 915 gelungen sein. 

— Dr. Hans Strasser von Interlaken, Assistent des anatomischen Institutes in Breslau, 
hat einen Ruf als Professor der innern Medicin an der medic. Facultät von Cordova (Ar¬ 
gentinien) abgelehnt. 

DlenstdiapeilMtlon der Irrenärzte» Eine Anzahl Pfleg- und Heil¬ 
anstalten für Geisteskranke richteten an den Bundesrath ein Gesuch um Befreiung ihrer 
Secundarärzte vom Militärdienste. Der Bundesrath begutachtete das Gesuch in ablehnen¬ 
dem Sinne. Der Ständerath wies dasselbe als materiell nicht begründet ab; immerhin 
fügte er bei, der Bundesrath sei eingeladen : a. für die Subalternärzte in Spitalanstalten 
überhaupt die Zeit des Instructionsdienstes so zu bestimmen, dass den billigen Rücksich¬ 
ten auf den Spitaldienst möglichst Rechnung getragen wird, und b. im Falle eines grös¬ 
seren Truppenaufgebotes für die Aerzte in Irrenheilanstalten in soweit Dienstbefreiung 
eintreten zu lassen, dass, soweit das Bedürfniss nachgewiesen wird, ausser dem ärztlichen 
Vorsteher noch ein zweiter Arzt in der Anstalt zurückbleibt. Der Nationalrath trat auf 
den Antrag seiner Commission dem ständcräthlichen Beschlüsse bei. 

Fabrikation der Phosphorzündhölzchen. Ueber die Motion des 
Dr. Joos (Verbot der Fabrikation der Phosphorzündhölzchen) hatte der Stäuderath be¬ 
schlossen, dass der Bundesrath eingeladen werden solle, anlässlich der Fabrikinspection 
zu untersuchen, ob nicht durch bessere Einrichtungen den Nachtheilen der Phosphor¬ 
zündhölzchenfabrikation gesteuert werden könnte, ohne dass zu einem eigentlichen Fabri¬ 
kationsverbot, das zu Entscbädigungsprocessen führen müsste, Zuflucht zu nehmen wäre, 
und hierüber zu geeigneter Zeit den eidgenössischen Rathen Bericht zu erstatten. 

Der Nationalrath trat diesem Beschlüsse bei. Bekanntlich lautete das den Rathen 
vorgelegte Gutachten des Bundesrathes dahin, es sei die Fabrikation nicht gänzlich zu 
unterdrücken, da nöthigenfalls die Bestimmungen über die Haftpflicht im eidgen. Fabrik¬ 
gesetz das Weiterfabriciren factisch unmöglich machen werde, wenn sich nämlich die 
Beseitigung der sanitarischen Uebelstände als unausführbar erweise. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 442 — 



Universitäten. 

Fr e 

qu cnz 

der medicin 

lisch 

en Fac 

ultäte 

n im 

Sommer- 

Semester 1878. 











Aus 

dem 

Aus 

andern 







Canton 

Caotonen 

Ausländer 

Summa 

Total 


M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

w. 

M. 

w. 


Basel 

14 

— 

51 

— 

5 

— 

70 

— 

70 

Winter 1877/78 

13 

— 

55 

— 

6 

— 

74 

— 

74 

Sommer 1877 

14 

— 

44 

— 

4 

— 

62 

— 

62 

Winter 1876/77 

20 

— 

47 

— 

3 

— 

70 

— 

70 

Bern 

43 

— 

68 

— 

11 

15 

122 

15 

137 

Winter 1877/78 

45 

— 

67 

— 

8 

18 

115 

18 

133 

Sommer 1877 

44 

— 

57 

— 

6 

17 

107 

17 

124 

Winter 1876/77 

55 

— 

56 

— 

12 

26 

123 

26 

149 

Genf*) 

15 

— 

27 

— 

14 

3 

56 

3 

59 

Winter 1877/78 

14 

— 

32 

— 

21 

5 

67 

5 

72 

Sommer 1877 

24 

— 

24 

— 

17 

1 

65 

1 

66 

Winter 1876/77 

24 

— 

24 

— 

20 

2 

68 

2 

70 

ZUrich 

34 

— 

102 

i 

32 

15 

168 

16 

184 

Winter 1877/78 

36 

— 

109 

i 

30 

14 

176 

t5 

190 

Sommer 1877 

30 

— 

99 

— 

35 

13 

164 

13 

177 

Winter 1876/77 

35 

— 

101 

i 

40 

19 

176 

20 

196 


Zürich. Pathologisch-anatomisches Institut. Das Project des 
Neubaues eines pathologisch-anatomischen Institutes wird zur Zeit in Zürich wieder leb¬ 
haft ventilirt. Wir hoffen, dass die Ausführung nicht allzu lange werde auf sich warten 
lassen. 

— Trichinen. In einer grossem Sendung americanischer Schinken sind durch 
die FleiBchschauer Trichinen entdeckt wotden. Die ganze Sendung wurde in Folge dessen 
confiscirt. ln America sollen — in Folge der Schweinezucht im Freien, welche die 
Schweine mit allen möglichen Abfällen, Ratten etc. in beständigen Contact bringt — 3% 
aller Schweine trichinös sein. Der billige americanische Speck erheischt deshalb die 
exacteste Controle. 

— Der Zürcher Hülfsverein für Geisteskranke hat, trotzdem er 
erst seit zwei Jahren besteht, schon 12,743 Fr. Vermögen. Es wäre uns erwünscht, aus 
dem Scboosse der bestehenden Hülfsvereine für Geisteskranke Mittheilungen über die bis¬ 
her gemachten Erfahrungen zu erhalten. 

Der Zürcher Verein hat sich mit dem berliner Hülfsvereine in Verbindung gesetzt, 
um ein allgemeines Cartell der in den verschiedenen Nachbarländern bestehenden, ähnliche 
Zwecke verfolgenden Vereine herbeizuführen. Es wird beabsichtigt, hiermit eine inter¬ 
nationale Einrichtung zu schaffen, vermöge derer landesfremden Geisteskranken auf Kosten 
ihrer resp. heimathlichen Vereine je nach den am Unterstützungsorte bestehenden Statuten 
Hülfe in Geld oder in anderer Weise geleistet werden kann. 

Ausland. 

ülalzextract- Lebert brau« Durch langjährige Erfahrungen ist constatirt, 
dass der Leberthran bei regelmässigem Gebrauche schwächlichen und scrophulösen Per¬ 
sonen zu nachhaltiger Kräftigung der Constitution verhilft. Leider steht dessen allge¬ 
meinster Verwendung die in vielen Fällen schwierige Verdauung und der abstossend wi¬ 
derwärtige Geschmack desselben entgegen. 

In neuerer Zeit ist aus letzteren Gründen das den Leberthran substituirende Maiz- 
cxtract vielfach in den Gebrauch gezogen worden. Wesentlich hat seiner Zeit zu dessen 
Einführung die Empfehlung Prof. Dr. F. v. Niemeyer ’s beigetragen, welcher den medicini- 
schen Werth beider Mittel fast gleichstellte. 

In jüngster Zeit ist von Dr. Davis in Chicago der Versuch gemacht worden , beide 
Stoffe zu combiniren und in der That gibt die kunstgerechte Mischung gleicher Theile 
Dorschleberthrans mit concentrirtem Malzextract ein Präparat, das viele Vorzüge in sich 

*) Inclusive die n Assistant« tf (Auscultanten). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



443 


vereinigt: ©8 hält sich lange Zeit unverändert, gibt mit Wasser oder Milch vermischt 
eine gleichmässige Emulsion, in welcher eine Ausscheidung von Oel nicht stattfindet; so¬ 
dann wird es , weil in Form des natürlichen Milchsaftes , wesentlich leichter assimilirt, 
und nimmt endlich, da der widerliche Geschmack des Thrans vollständig maskirt ist, sich 
ausserordentlich leicht. Das Präparat kann sowohl rein, ohne Beimischung, als auch mit 
der doppelten Menge Milch oder Wasser geschüttelt, als Emulsion dargereicht werden. 

In den Vereinigten Staaten hat sich dasselbe sehr rasch Eingang verschafft und wird 
nun auch in Deutschland hergestellt. 

Stand der Infectiona-Kranbheiten in Basel» 

Vom 26. Juni bis 10. Juli 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern zeigen eine geringe Abnahme, welche übrigens ausschliesslich Klcin- 
basel betrifft. Angezeigt sind 51 neue Fälle (51, 58, 60), davon aus Grossbasel 23 (26, 
30, 23), aus Kleinbasel 28 (25, 28, 37). Der Eintritt der grossen Ferien dürfte die Ab¬ 
nahme der Epidemie beschleunigen. 

Scharlach 9 neue Fälle (5, 15, 9), davon 4 in Kleinbasel, 3 in einem Hause 
des Südostplateau, je 1 im Birsigthale und Nordwestplateau. 

Von Typhus sind 18 neue Erkrankungen angezeigt (4, 5, 18, 12), davon 8 im 
Birsigthale, 5 in Kleinbasel, je 2 vom Nordwest- und Südostplateau, 1 von auswärts zu¬ 
gereister. 

Diphtherie und Croup 7 Fälle (5, 9, 4), wovon 5 aus Kleinbasel. — Keuch¬ 
husten 14 neue Anmeldungen (13, 11, 22), sämmtlich aus Grossbasel. — Erysipelas 
1 Fall aus dem Birsthale. — Varicellen 9 Fälle, meist aus Grossbasel. — Paroti¬ 
tis polymorpha 1 Fall. — Kein Puerperalfieber. 


Briefkasten. 

Herrn Dr. A. B — r in L.: Ich werde nächstens einmal heraufkommen. Herzl. Grösse. — Herrn 
Dr. Hallenhoff, Herrn Dr. Th. Kölliker: Mit Dank erhalten. — Herrn Dr. H—r in A—1: Deine Karte 
ist mir ein Räthsel; ich schicke sie dem E. H in S., der dasselbe wohl auch nicht zu lösen vermag. 
— Herrn Prof. Dr. 0. Wyss, Zürich, Dr. Fisch , Herisau, Dr. Zoller , Schönengrund, Dr. Graf Oerindur , 
Pontresina: Mit bestem Danke erhalten. — Herrn Dr. Isenschmied: Besten Dank für die freundliche 
Aufmerksamkeit — Herrn Dr. M — r in Olten, Dr. Nauwerch in W.: Mit bestem Danke erhalten. — 
Herrn Dr. Isenschmied , München, Prof. Huguenin, Zürich: Mit bestem Danke erhalten. — Herrn Dr. 
Prümers , Burgsteinfurt: Ihre mir in Ajaccio freundlichst mitgetbeilten hygrometrischen Beobachtungen 
lassen sich nicht im Auszuge mittheilen. Ich gedenke sie später in extenso zu verwerthen, werde 
mich aber vorher noch mit Ihnen in Rapport setzen. Vorläufig freundlichen Gruss an Sie und Ihren 
liebenswürdigen Reisebegleiter. — Herrn Dr. M.: Sie scherzen grausam! „ Man weiss nie, wo Sie 
stecken,“ schreiben Sie. Ich weiss es nur zu gut — ich bleibe eben stecken, was mich aber nicht 
abbält, das Domicil meines Steckenbleibens (sehr nolens) zu wechseln. Zur Zeit stecke ich (A. Baader) 
im Hotel Sonnenberg in Engelberg. — Herrn Dr. F, R . W. in R.: Mit bestem Dank erhalten. 
Im betreffenden Fall dürfte die Entzündung dem Periost der hinteren Meatuswand folgend und nicht 
durch die Warzenzellen sich verbreitet haben. Vivat sequensl 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung voroehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 17, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 

* muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. IO 1 /* Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 87a Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —, 
250 Gr. Fr. 8. 50. 

» salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. purum 250 Grm. Fr. 2. 50. 

St. GaUen Ende Juli 1878. 

[H-2493-Q] C» Ehrenzeller, Apotheker. 


Neuestes Medicament! flonyady 

Läszlö-Bitterwasser-Extract wird an der Quelle 
aus dem Original-Bitterwasser erzeugt und ent¬ 
hält sämmt.liehe wirksamen Bestandtheile des¬ 
selben. Das Extract ist ein weisses Pulver, das 
in jedem Getränk genommen werden kann. Be- 
sonders empfehlenswerth für solche 
Kranke, die kein Bitterwasser vertragen, 
namentlich für Kinder. Sehr practisch auf 
Reisen, des kleinen Volumens wegen. Preis 
einer Schachtel 50 Pf. Zn beziehen durch alle 
Apotheken und Mineralwasserhandlungen. — Vor- 
räthig in Basel bei E. Ramsperger, in Genf bei A. 
Sauter. General-Vertretung für das deutsche Reich 
R. H. Paulcke, Leipzig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




Zur completen Einrichtung von ärztlichen Privat- 
Apotheken, sowie zur Fonrnirnng derselben mit 
Droguen jeder Art» Chemiealien, pharmaceutischen 
Präparaten (allopathische und homöopathische), Mi¬ 
neralwässern, bewährten Specialitäten, ist Unter¬ 
zeichnete in Folge Verbindung mit den ersten 
Bezugsquellen des In- und Auslandes im Stande, 
unter Garantie für ausschliesslich beste Waare und 
gewissenhafteste Ausführung jeder Ordre zugleich 
ihren werthen Gönnern die äusserst möglichen Preise 
und annehmbarsten Conditionen einräumen zu können. 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
[H-1016-Q] St Gallen. 

Verlag von Aügast Hirscliwald in Berlin. 

Soeben erschien: 

Gesammelte Beiträge 

zur 


Prof. Dr. L. Traube. 

Dritter Band. 

Klinische Untersuchungen. 

Nach dessen Tode bearbeitet von Dr. A. Frlnkel. 

1878. gr. 8. Mit 2 lithographirten Tafeln. 

Preis 16 AL 

Pension Belvtdte*» 

in schönster Lage, mit grossem schattenreichem Garten. Molken, Kuh- und Ziegenmilch. 
Bäder im See, warme im Hause. Als Hausarzt ist Herr Dr. Steiger bestellt. Pensions¬ 
preis 5—7 Fr. je nach den Zimmern. 

[H-2061-Q] Frau Dr. Willi 

Klimatischer Kurort Herrgottswald 

bei Luzern (Schweiz). 

nordöstlich vom Pilatus, 854 Meter Uber Meer, ist seit 10. Jnni wieder eröffnet. 

Vorzüglich geschützte Lage, von drei Seiten von Tannenwald umgeben. Ausgezeichnetes 
Trinkwasser, Milch und Molken. Fernsicht auf See und Gebirge. [H-116-Lu] 

Nähere Auskunft crtheilt bereitwilligst Haas, Gastgeber. 

Die 

Basler Nachrichten 

erscheinen wöchentlich 
sechsmal in grösstem For¬ 
mat — Jährlich Fr. lti, 
halbjährlich Fr. 8. — 
vierteljährlich Fr. 4 . — 
franco durch die Post in 
der ganzen Schweiz. — 
Bestellungen nehmen zu 
Anfang jedes Vierteljahres 
alle Postbureaux entgegen. 


/ JSrehms Thierleben 

/ Zweite Auflage i 

j mit gärmlich umgearbeitetem und erweitertem Text und gröestentheüs m 
j neuen Abbildungen naeh der Natur, umfasst in vier Abtheilungen eine m 
j aJJ. e rem. eln e 121-u.iid.e <ä.ex Tlxieirwelt m 
J aufs prachtvollste illustrirt m 

] und erscheint in WO wöchentlichen Lieferungen zum Preis van 1 Mark . m 

j Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. S 
Erschienen sind Band I—TU, VII, IX und X 

und durch jede Buchhandlung zu beziehen. 


Pathologie und Physiologie 

von 


Linsenmehl, n 

erprobtes Nahrungsmittel für kranke und gesunde 
Kinder verkaufen ü 1 Fr. 20 Cts. per 7 * KiL 
Frau Weiss-Sigg, Poststrasse Nr. 11 in Zürich 
nnd Frau J. Nägeli-Mever in Andelfingen (Kt. 
Zürich). [H-2189-Q] 


Das natürliche 

Emser Quellsalz 

in gelöster Form 

wird aus den König-Wilhelnis-Felsenquellen 
gewonnen nnd enthält die bekannten hell- 
Kräftigen Bestandteile der Emser Quellen 
in 20fücher Concentration. — Anwendung 
findet dasselbe zur Inhalation« zum Gur¬ 
geln und zur Verstärkung des Emser Ther¬ 
malwassers beim Trinken. Zu beziehen durch 
alle Apotheken nnd Mineralwasserhand¬ 
lungen des ln- und Auslandes. 

König-Wilhelms-Felsenqnellen 
[H-3086-X] in Ems. 



Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 




445 


Fideris im Kanton Graubünden. 


Eröffnung den 1. Juni 1878. 

Natron-Eisensäuerling ersten Ranges. 

Milde Alpengegend, 3400 Fass über Meer. Geschützte Lage. Raheplätze und 
Spaziergänge in die nahen Tannen Waldungen, Ziegen- und Kuhmilch. Neue Mineral¬ 
bader mit Dampfheizung. Neubau mit elegant müblirten Einzelzimmern. Damcn-Salon. 
Billard-Saal mit neuem Billard. Telegraph im Hause. Täglich zweimalige Postverbin¬ 
dung von der Station Landquart bis Fiderisau, und auf besonderes Verlangen können die 
Kurgäste an beiden Orten abgeholt und dahingeführt werden. Badarme werden zum 
Zwecke ihres Eintritts auf die gewohnten Bedingungen aufmerksam gemacht. — Das 
Mineralwasser ist in frischer Füllung und in Kisten zu 30 und 15 ganzen Flaschen und 
30 halben Flaschen* von unserm Hauptdöpöt bei Herrn Apotheker Helbling in Rappers- 
wyl zu beziehen. [767-R] 

Badearzt: Herr Dr. Veraguth von Chur, Spezialist für Kehlkopfkrankheiten. 

Fideris, im Mai 1878. ^ .. _ 

Die Baddirection: Eugen Senti. 


KURANSTALT FRIDAU 

Eröffnung Egerkingen (Solothurn) Schluss 

am Im Junis «70 Meter Aber Heer. Mitte October . 

Luftkurort für Lungenleidende, Rekonvaleszenten und Schwächliche. — Prachtvolle Lage 
auf dem Jura, ausgedehnte Waldungen, herrliche Rundsicht. — Transportabler pneumatischer 
Apparat, Bäder, Douchen, frische Milch im Hause, alle Mineralwasser. — Kurarzt. — Tele¬ 
graphenbureau Egerkingen (*/4 Stunde). Tägliche Postverbindung mit Eisenbahnstation Eger¬ 
lingen (Gäubahn) und Langenbruck. Postablage. Pensionspreis Fr. 4, —. Zimmer von Fr. 1. — an. 
_(898 R) _ 


Bains salins ä l’Ange 
c- d’argovie RHEINFELDEN SUISSE 

OUVERTÜRE LE 1er MAI 

Prix pour pension et logement par jonr fr. 4 ä G. Service soigni 

]H-1612-Q] H. CERTLI-BURGI, propri&aire. 


HUloaltttotl Bavos. 

5000' Ul>er* Meer. 

HÖtel zur Post Davos-Frauenkirch. 

Eröffnung den 1. Juli. In schöner Lage, eine halbe Stunde von Davos-Platz, 
dem Centrum des Kurorts, entfernt. Zweimal täglich Postverbindung von und nach 
Chur und dem Engadin. Post im Hause. Angenehme Spaziergänge ohne Steigung 
in prächtigem Tannenwalde in unmittelbarer Nähe des Hauses. Lohnende Berg- 
parthien. Zu jeder Zeit kuhwarme Milch. Preise billigst. Einfache Pension Fr. 3, 
Zimmer (meist Südzimmer mit hübscher Aussicht) von 70 Centimes an per Tag. 
Auf Wunsch werden auch Familienwohnungen abgegeben. 

[H-2270-Q] Chr. Branger, Eigenthümer. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





446 


Saxlehner * Bitterqnelle 

Hunyadi Jänos 

= Das Gehaltreichste und Wirksamste aller Bitterwässer = 

analysirt durch Ltebig 1870, Bansen 1876, Fresenius 1878. 

Urtheile ärztlicher Autoritäten: 

Prof. Dr. Tirchow, Berlin; „Stets mit gutem und promptem Erfolg angewandt.* 
Prof. Dr. von Bamberger, Wien: Krankheitsformen angewendet, in welchen di« 


„Halle keines der andern Bitterwässer so prompt, 
so andauernd gleichm&ssig und mit so wenigen 


_ Bitterwässer ihre Indication fln d en.“ 

Prof. Dr. Wunderlich, Leipzig: „Ein ganz vorzüglich wirkendes, ausleerendes Mittel, 

nicht unangeneh m zu nehm en, nnd dem Magen unschädlich.* 

Prof. DrT Spie gelber g, Breslau: 

_Nebenstörungen wirkend gefunden.** _ __________ 

Prof. Dr. Scanzoni v. Lichtenfels, Wiirzburg: „Ziehe ich gegenwärtig 

in allen Fällen, wo die Anwendu ng eines Bitterwassers angezeigt, ausschliesslich in Gebrauclu"___ 

Prof. Dr. Friedreich, Heidelberg: _Wirkung nichts zu wünschen übri g.* ' _ ' 

Prof. Dr. y. Bu hl, M ünchen : „Wirkt rasch, zuverlässig, ohne Beschwerden.“ 

Prof. Dr. y. Niissbaum, München: wünsch ten Erfolg.“ _ "_ 

l) WA p Ikf« ITllQGinQlll «Empfehle ich bereits seit Jahren als ein schon in 

llOI* Art» Jm-ltoSIIIclIllj OLi cliSHäl III • massiger Menge sicher wirkendes Abführmittel.“ 

Prof.DrrJoiiqiii^re,Bern: „Wirkt sicher, wird von den Verdauungs-Organen leicht ver- 

_ tragen und ist hei angenehmerem Geschmack allen anderen gleich artigen Wässern vorzuziehen.“ 

Bas „Hunyadi Jänos Bitterwasser “ ist zu beziehen aus allen Mineralwasserdtpots und in 
den meisten Apotheken; in Basel Haupt-Btpöt bei E. Harns per g er . 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 







Das anerkannt gehaltreichste Bitterwasser Ofens (52'2 in 1000 Theilen), empfohlen von den gefeiertest! 

Aerzten aller Länder als das wirksamste Bitterwasser [H-1296-QH 

ist in bester Füllung vortäthig in allen Apotheken und den grOssern Mineralwasser-D6p6ts der deutsch 1 
Schweiz. Engros-Lager bei: Apotheker Lavater in Zttrich und Apotheker Hausmann in St* Galle 


Eisenbahn-Station 

Thun. 


Bad Bliimenstein 


Telegraphen-Bur 

Wattenwyl. 


bei Thun, Canton Bern. [H-222S-Q] 

Erdig - salinisch© Stahlquelle. 

Analyse von Hrn. v. Feilenberg 1852 und Hrn. Prof. Dr. Schwarzenbach 1877. 

In 10,000 (rrm. 0,122 kohlensaures Eisenoxydul. 

Neu erbautes, äusserst zweckmässig und mit allem Comfort ausgestattetes Kurhaus. 
Wird sehr empfohlen bei Anaemie und Chlorose und den damit zusammenhängenden Krank¬ 
heiten, besonders bei chronischen Catarrhen der Schleimhäute der weiblichen Genital¬ 
organe, chronische Metritis und Uterusinfarkt; rückbildend bei parenchymatösen und 
Schleimhaut-Wucherungen; bei Menstruations-Anomalien; bei Sterilität und Disposition zu 
Abortus aus Atonie; bei Neurosen und rheumatischen Lähmungen. 

Contraindizirt bei org. Herzfehlern; Tuberculose und allgemeiner Plethora. 

Der Kurarzt: J. SaggL Die Eigenthümerin: FanvUie Kufenacht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


447 


3600 Fass D A T\ T 17 N Tf Milde8 
über dem Meer. I J xi I / I j I j X1 XV Hochalpenthal. 

@fo©Hamd)» 8©ftiw@8i. 

Starke Schwefelquellen, Eisenquelle. Vorzügliche Wirkung bei Residuen von ent¬ 
zündlichen Lungenaffectionen; Verdacht auf Tuberculose; chronische Leberkrankheiten, 
Catarrh der Schleimhäute, besonders der Blase, Frauenkrankheiten, Hautkrankheiten. 

Sehr lohnende Spaziergänge nach den Wasserfällen, den schönen Alpen Sieben¬ 
brunnen, Iffigenalp, Weissenberg. Täglich 2 Mal Postverbindung von Thun. 

Eröffnung: 10. Juni. 

Kurarzt: Or. A. Treichler. (H593Y) Director: Kälin-Archinard. 


Luftkurort Entlebuch im Bergthal Entlebuch 

an der Bern-Luzem-Bahn, 2420' über Meer. 

Geschützte Lage, reine, frische Berglnft, tannen- and gebüschreiche Garten- 
Anlagen and Spaziergänge, Milch and Molken, Mineralwasserddpöt, gute Küche, 
reelle Weine, freundliche Bedienung, ärztliche Leitung und billiger Pensionspreis 
(4—4 V* Fr., Zimmer inbegriffen). (H117 Lu) 

Offen vom 2 . Juni bis Ende'September. 

Es empfiehlt sich bestens 

Der Kurarzt und Eigenthümer: 

Dr. Frans Kaech-Scherer. 


Kuranstalt Langenbruck. 

Basler Jura — 2447' ti. M. 

In schöner anmnthiger Berggegend. Die wesentlichen Proceduren der Hydrotherapie. 
Billige Pensionspreise. Gute Postverbindnng mit Liestal und den Stationen Egerkingen und 
Oensingen an der Gäubahn. Privatfuhrwerke. Prospecte, sowie alle wünschbare Auskunft er- 
theilt der (868 R) 

Gerant A. Staub. 


Kuhns M«g§iiag m 


Saison Mai bis October. 


Eine Stunde ob Biel, am Fusse des Cbasseral. 

3000 Fuss über Meer. 

Klimatischer Luftkurort. Fichten-Waldungen. Molken und Ziegenmilch. Auswahl 
in Mineralwasser. Bäder und Douchen. Alpen-Panorama: Montblanc bis Säntis. Gross- 
artige ausgedehnte Park-Anlagen. Mannigfaltige Spaziergänge. Post- und Telegraphen¬ 
bureau. Gas. Fuhrwerke am Bahnhof Biel. 

[H-527-Y] Der Eigenthümer: 

Albert Wtelly, zum Gasthof zur Krone in Biel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




448 


Verlag von F erdinand Enke in Stuttgart. 

Soeben erschien und ist durch jede Buchhandlung zu beziehen: 


Die Arbeiten 

der 

Puerperalfieber - Commission 

der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gjiäologie in Berlin. 

Mit einer lithographirten TafeL 

gr. 8. geh. Preis 5 M. 20 Pf. 

William Harvey, 

der Entdecker des Blutkreislaufs 

and dessen an&tfgnisch-experimentelle Studie 
über die 

Herz- und Biutbewegung bei den Thieren. 

Cnltnrhlstoriich-medieinlsche Abhandlung zur Feier des 
dreihnndertjihrigen Gedenktags der Geburt Harvey*« 

von 

Dr. Joh. Hermann Baas. 

Mit Harvey’e Bildniss, Facsimile und den Abbildungen des 
Originals in Lithographie. 

gr. 8. geh. Preis 5 M. 20 Pf. 

Encyclopädisches Wörtecbuch 

der 

Staatsarzneikunde. 

Nach dem heutigen Standpunkte der Wissenschaft 

bearbeitet von 

Br. L. 6. Kraus und Br. W. Pichler 

in Wien. 


IV. Band. 2. Hälfte. 

(Schlusslieferung.) 

gr. 8. Preis 6 Mark. 


[H-2435-Q] 


Lehrbuch 

der 

Ohrenheilkunde 

für practische Aerzte und Studirende. 

Von 

Prof. Dr. Adam Politzer, 

Vorstand der k. k. Universitätsklinik für Ohrenkranke im 
allgemeinen Krankenhause in Wien. 

Zwei Bände. 

I. Band. 

Mit 106 in den Text gedruckten Holsschnitten. 

gr. 8. geh. Preis 10 Mark. 

Handbuch. 

der 

Allgemeinen Pathologie 

als pathologische Physiologie. 

Von 

Prof. Dr. Samuel in Königsberg i. Pr. 

III. Abtheilung. 

Allgemeine Histo - und Organo-Pathologie. 
gr. 8. geh. Preis 4 M. 40 Pf. 

Zeitschrift 

für 

Geburtshülfe und Gynäkologie. 

Herausgegeben von 

Prof. Dr. C. Schröder, Dozent Dr. Louis Mayer nnd 
Dozent Dr. Heinr. Fasbender. 

III. Band. 1. Heft. 

Mit 4 Holzschnitten nnd 2 lithogr. Tafeln, 

gr. 8. geh. Preis 8 Mark. 


il Liebe 


Apotheker und Chemiker, 


i\ 


Cfll Fabrik diätetischer und medicin.-diätetischer Präparate, HiHAJi 
empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe's Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich bei Durchfällen and Darmkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt. Die der Mattermilch im Durchschnitt correspondirende Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ernährungserfolg und die weite Verbreitung des Präparates, 
lioho’o MfilZPXtrfit ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 
L.IC/UU O mcIlACÄU seiner Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s MälZ^ltrfiCt mit Eisen Esslöffel 0,56 ferrum pyrophosphoric. cum ammon. 

Liebe’s Malzextract mit Chinin und’Eisen. 

I iphp’c Mübavtront mit Ifolh O»^/., im Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 
Llt/UU O IfiClIfcCAIi »vi HUI j) r> p. j n Stuttgart bei Lungenphthise, Atrophie, Zahnen 

der Kinder, Skrophulose, Knochenleiden, profaser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 
Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. 1. 25, 1.25, 1. 50, 1. 50, 1. 50. 

I iphp’Q PpnciniAfpin concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Lösung von activem Pepsin in Wein, er- 
klCUv 9 ■ UpalllWUllly probt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Flacons ä 150,0 zu Fr. 2. 

Die Fabrik garantirt den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufs Prüfung Freiexemplare. 
Depots in vielen grösseren Apotheken, in Basel hei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in Winter« 
thur bei Apotheker E. G&mper, in Zürich bei E. Wanger, Fortunagasse 24, n. s. w. 


\ Von 6 Piecen au wird post-, zoll- und emballagefrei ab Dresden versandt! ; - 

■ .■■■■-- ■ ■■ ■ - ■ ■-■■i.sj 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 




COßßESPOMMZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

I 1 /*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
TitelnJnhaltsyerzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb* Barekhardt-nerlan und 

Privatdocent in BuoL 


Dr. A. Baader 

in Geltarldnden. 


W, 15. VÜI. Jahrg. 1878. 1. August. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Prof. Dr. Huguenin: Einige Bemerkungen aber die Tjphnsepidemie von Kloten und 
Umgebung. — Dr. Ott: Myopie nnd Schule. — 2)Vereinsberiohte: Ordentliche Sommer-Sitznng der med.-chirnrg. Gesell¬ 
schaft des Gantone Bern. — XVII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Z&rioh. (Schloss.) — 8) Referate nnd Kri¬ 
tiken: Dr. Ed, Albert: Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. — Henry Thompson: Die chirurgischen Krankheiten der 
HarnoTgane. — 4) Cantonale Correspondensen: Basel, Briefe ans Ajaccio. — 5) Wochenbericht. — 0) Bibliogra¬ 
phisches. — 7) Briefkasten. 


Origin.al--Ajpl>eiteii. 

Einige Bemerkungen über die Typhusepidemie von Kloten und Umgebung. 

Von Prof. Dr. Huguenin. 

Ein eigentümliches Geschick hat es gefügt, dass der Canton Zürich zum 
zweiten Male der Schauplatz einer Typhusepidemie geworden ist, welche auf den 
Massengenuss infectiösen Fleisches zurückgeführt werden muss. In der That ist 
die heutige Klotener Epidemie die genaueste Wiederholung jener Andelfinger Er¬ 
krankungen des Jahres 1839, welche in der medic. Litteratur eine so verschiedene 
Beurtheilung erfahren haben. Verschieden deswegen, weil die Beschreibungen bei 
dem noch nicht so feststehenden Typhusbegriffe jener Zeit in neueren bezüglichen 
Erörterungen eine verschiedene Auslegung sich mussten gefallen lassen. Bekannt¬ 
lich waren es aber die Differenzen in den ätiologischen Ansichten, welche die 
besten Schriftsteller in einen diametralen Gegensatz gerathen Hessen. Es war 
Griesinger, welcher der Andelfinger Epidemie eine gewisse Berühmtheit verschaffte 
und sie sehr geschickt zur Unterstützung der damaligen Anschauungen über die 
Typhusätiologie verwerthete. Er sah die Ursache in fauliger Fleischzersetzung 
nnd jene Epoche gab sich damit zufrieden. Wie aber die Einsicht in die Ursachen 
des Typhus wuchs und mehr und mehr die Anschauung Gemeingut wurde, dass 
dem Typhus ein specifisches Gift zu Grunde liege, dessen Entwicklung aller¬ 
dings durch putride Vorgänge mächtig gefördert wird, schien jene Erfahrung in 
den Ideengang gänzlich nicht mehr zu passen; Liebermeitter hat sich der undank¬ 
baren Aufgabe unterzogen, das unbequeme Factum aus der Welt zu schaffen und 
es gelang ihm in der That, ein Raisonnement zu Stande zu bringen, welches die 
Qoalificatioü der Andelfinger Epidemie als Typhus wieder unwahrscheinUch machte. 
Wie derselbe jemals auf die Idee kommen konnte, dass es sich um Trichinose 
gebandelt. Ist allerdings beim Durchsehen der vorhandenen Litteratur schwer be¬ 
greiflich , und äuch die Taxation der Erkrankungen als Fleischvergiftung (Lebert , 

20 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Köhler) thut den Thatsachen einen Zwang an, der in der That nur dadurch ent¬ 
schuldigt werden kann, dass das vorgekommene Factum die festesten Axiome der 
Typhus-Aetiologie zu erschüttern im Stande war. 

Wenn wir heute die alten Acten von 1839 wieder zur Hand nehmen, so ge¬ 
stehen wir offen, dass wir durchaus auf Seite Grietinger'a treten müssen; wir er¬ 
kennen in den Andelfinger Erkrankungen weder Fleischvergiftung noch Trichinen, 
sondern eben das, was heute wieder vor liegt: Typhus. 

Am Auffahrtstage (30. Juni) wurde in Kloten das Bezirkssängerfest abgehalten, 
an dem alle Sängervereine des Bezirkes Bülach, Frauen-, Männer- und gemischte 
Chöre, sowie einzelne Vereine von Zürich und Winterthur Theil nahmen. Die 
Festwirthschaft führte Wirth Ehrensperger (gegenwärtig typhuskrank im zürcher 
Spitale) zum Wilden Mann, die Speisen, die zur Verwendung kamen, waren: 
Kalbsragout, Kalbsbraten, Bratwürste, im Ganzen sollen 8—9 Centner Fleisch con- 
sumirt worden sein. Das Fleisch, aus verschiedenen Quellen stammend, wurde im 
Ehrensperger'schen Fleischlocale aufgehängt, dann den Tag vor dem Feste in 
grossen Stücken theils gebraten, theils zur Wurst zerhackt, theils als Ragout erst 
am folgenden Tage gekocht. Zum Ragout wurden Abschnitzel von allen Stücken 
verwendet, ebenso zu den Bratwürsten; über die Zubereitung der Braten ist dem 
Schreiber dieses noch nichts Genaueres bekannt. Kloten zeigte zu jener Zeit keinen 
Typhusfall. — Die Festtheilnehmer und Zuschauer waren äusserst zahlreich; wer 
am Morgen einrückte, ass Kalbsragout, Mittags Braten und Bratwürste, wer später 
kam, gelangte nur zum Genüsse der beiden letztem. Es ist constatirt, dass am 
Ragout kein besonders widerwärtiger Geschmack oder Geruch wahrgenommen 

wurde: feinere Nasen verurtheilten den Braten und dies ist unzweifelhaft der 

7 / 

Grund, warum es zu der verderblichen Bratenvertheilung an Zuschauer, Kinder 
und Bedürftige kam, welche den Eintritt in die Festhütte nicht zu erschwingen im 
Stande waren. 

Von den Bratwürsten waren viele offenbar schlecht, wurden nicht gegessen 
und kamen in den Besitz Derer, die sie nicht bezahlt, so dass ihrer eine gute Zahl 
stundenweit verschleppt wurden. 

Es sind die Quellen, woher dieses Fleisch stammte, noch nicht vollkommen 
aufgedeckt; es stammte von verschiedenen Lieferanten, unter denen wenigstens 
eine sehr anrüchige Persönlichkeit sich befand. In Opfikon bei Wallisellen er¬ 
krankte ein Kalb, welches erwiesenermaassen in den letzten Zügen von einem sog. 
Bauernmetzger noch den Gnadenstoss bekam; die Mutter dieses Kalbes steht heute 
noch im bezüglichen und polizeilich überwachten Stalle und ist bis heute gesund. 
Das Kalb gelangte in die Hände des in Untersuchung befindlichen Metzgers H. in 
Seebach, der sich einiger Theile vor dem 30. Juni entäusserte. Ein Bewohner 
von Seebach ass von der Leber und erkrankte wenige Tage darauf, das Hirn ge¬ 
langte ins Pfarrhaus Seebach und sämmtliche Bewohner erkrankten, eine Magd 
liegt im Spital. Von jenem Krankheitsherde sind bis heute zwei daran zu knü¬ 
pfende secundäre Fälle (durchaus ohne Fleischgenuss) bekannt. Sämmtliches 
Muskelfleisch aber wanderte nach Kloten. Eine ähnliche Geschichte spielt in 
Schwamendingen bei Zürich. Auch hier wurde ein in den letzten Zügen liegen- 


□ igitized by 


Go gle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



451 


des Kalb getödtet und das Kalb wanderte unter der Hand ohne Fleischschau nach 
Kloten. Ueber die Erkrankungen der Thiere steht heute noch nichts Sicheres fest, 
eine spätere Mittheilung soll die bezüglichen Resultate bringen. 

Dies ganze Kalbfleisch war infectiös. Schon ain 2. Tage nach 
dem Klotener Sängerfest erkrankten viele Personen der umliegenden Dörfer an 
Ekel, Appetitlosigkeit, Kopfschmerz, leichtem Fieber, Magenschmerz, aufgetriebe¬ 
nem Leibe- Diese ersten Erkrankungen schienen die leichtesten gewesen zu sein; 
wenigstens genasen viele Kranke nach wenigen Tagen wieder, um in der Folge 
gesund zu bleiben. Der 3- und 4. Tag brachten mehr, am meisten aber der 5. bis 
8. und 9. Tag nach dem Fleiscbgenuss. Genaueres über die Incubationen wird erst 
eine Zusammenstellung sämmtlicher genauer beobachteter Fälle bringen, welche 
jedenfalls eine schöne Zahl ausmachen werden. Schon die ersten 40—50 Fälle 
zeigten auf das Evidenteste, dass die Quelle der Infection nur im 
Fleische gesucht werden konnte; alle Aussagen der Patienten wiesen 
übereinstimmend hin anf Ragout, Kalbsbraten und Bratwurst; daneben wurde noch 
Schweinefleisch consumirt und liegt bis jetzt ein sicher constatirter Fall von In¬ 
fection durch das Schweinefleisch nicht vor. Eine grosse Zahl von Menschen 
batten das Fest besucht und blos Wein getrunken, keiner erkrankte; es liegen 
viele Fälle vor, wo Individuen in Kloten nur Wasser getrunken, keines erkrankte. 
Viele von den Kranken erklären ausdrücklich, während des ganzen Tages keinen 
Tropfen Wasser zu sich genommen zu haben. Am infectiösesten scheint das Ra¬ 
gout und die Bratwürste gewesen zu sein, wer von allen 3 Fleischspeisen geges¬ 
sen, erkrankte am schwersten, wer nur eine gegessen, kam mit einem blauen Auge 
davon; wer so viel dazu trank, dass am Abend der Magen sich durch Erbrechen 
entleerte, blieb durchschnittlich gesund. Alle diese Verhältnisse lassen sich heute 
schon auch statistisch erhärten, obwohl eine Zusammenstellung sämmtlicher Fälle 
noch nicht vorliegt. — 

Die Krankheit, welche durch dies infectiöse Fleisch producirt 
wurde, ist Abdominaltyphus- Bis heute liegen 4 Sectionen vor, 
welche ein stringenteres Resultat nicht hätten lief ern können, 
mehr werden vielleicht nachfolgen (Sectionsberichte siche unten)- Einige Da¬ 
ten über Krankheitsverlauf in mittelschweren und schwereren Fällen werden diese 
Behauptung sofort beweisen: 

Anfang und Verlauf der ganzen Erkrankung wird beherrscht durch das Fie¬ 
ber. Die heute vorliegenden Curven zeigen die Typbuscurve in den meisten 
Fällen in voller Reinheit. Es ist zu bemerken, dass sehr viele Fälle die schema¬ 
tische Dauer von 4 Wochen nicht erreichen, sondern dass die einzelnen Perioden 
sich anf 4—5 Tage beschränken, im Uebrigen aber die bezüglichen Fiebertypen 
gänzlich einhalten. Der schnelle Ablauf characterisirt in der That einen 
grossen Theil der Fälle, namentlich ist sehr häufig — wahrscheinlich unter dem 
Einflüsse energischer Antipyrese — die 3. und 4. Periode in eine einzige zu¬ 
sammengezogen. Die Periode der Continuse ist in vielen Fällen besonders rein 
und von vielen kann man behaupten, dass sie geradezu ideale Curven aufgewiesen 
haben. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



452 


Im Allgemeinen gehen die Pulse der Temperatur parallel, einige Fälle fielen 
von Anfang durch geringe Pulsfrequenzen sehr in die Augen. 

Ein Factum, das allen Beobachtern bis heute auffiel, ist die häufige intensive 
Betheiligung des Sensoriums bei relativ niedrigen Temperaturen und schnellem, 
günstigem Krankheitsverlaufe. Vom 3. Tage an fangen viele Kranke an äusserst 
intensiv zu deliriren, furibunde Deliriumsformen schlimmster Natur sind relativ 
häufig gewesen; oft sogar waren die Delirien bei Fieberlosigkeit noch da und 
wurden durch die gelungensten antipyretischen Maassregeln nicht modificirt. Le¬ 
thargische Formen sind selten, im Zürcher Spitale ist bis heute eine solche nicht 
beobachtet worden. Glücklicherweise dauern die schlimmen Delirien selten lange. 
Nach einigen Tagen machen sie ruhigem Zuständen Platz und die schlimmsten 
Fälle haben sich durch eine relativ schnelle Genesung ausgezeichnet. 

Die subjectiven Fiebersymptome waren die gewöhnlichen, in vielen Fällen 
scheinen allerdings allerlei vage Magen- und Darmbeschwerden vorgekommen zn 
sein; das ist sicher, dass die spontan eintretende Diarrhoe bei diesen Fällen viel 
seltener ist, als bei einer gleichen Anzahl anderer Typhen mit gewöhnlicher Aetio- 
logie. Schüttelfröste kamen im Beginn sehr wenige vor, dagegen häufig protra- 
hirtes Frösteln, in vielen Fällen Gliederschmerzen und Nasenbluten, daneben äus- 
serste Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Muskelschwäche. Abortive Laxir- und 
Brechcuren hatten den gewöhnlichen negativen Erfolg. 

Ein nicht ganz gewöhnliches, häufig gesehenes Symptom war starker Nacken¬ 
schmerz, so dass die Kranken den Hals steif tragen mussten. 

In ganz ausgezeichneter Weise zeigen sämmtliche beobachteten Fälle eine 
ganz enorme Schwellung der Milz, 18—20 cm. Länge sind oft gemessen worden. 
Milzschmerz ist selten, die Milzen sind in der Mehrzahl der Fälle palpabel. Es 
scheint die Milzschwellung, entsprechend dem schnellen Verlaufe der Erkrankung 
überhaupt, schneller als gewöhnlich aufzutreten. 

Die Erscheinungen von Seite der Lungen sind die gewöhnlichen; entschieden 
sind aber weniger schwere Complicationen aufgetreten, als bei der gleichen Zahl 
von Typhen mit anderer Aetiologie. Vorhandene schwere Bronchitiden schwinden 
schnell mit Ablauf des Processes. 

Die Darmerscheinungen traten in der zweiten Woche in vielen Fällen in ganz 
auffallender Weise in den Hintergrund, während sie im Beginne als Magen- und 
Darmschmerzen, Digestionsstörung und schmerzhafte lästige Verstopfung oft im 
Vordergründe gestanden sind. Eine gute Anzahl von Fällen liefern entweder gar 
keine Typhusstühle oder nur während einer sehr kurzen Zeit; leichte Fälle mit 
allen andern ausgesprochenen Symptomen des Typhus haben oft während des gan¬ 
zen Verlaufes keinen gallenlosen Stuhl geliefert; dem gegenüber stehen allerdings 
einzelne Fälle mit excessiver Diarrhoe von characteristischem Gepräge; während 
der Meteorismus in den Fällen mit geringen Darmerscheinungen kaum angedeutet 
ist, bat er in andern Fällen hohe Grade erreicht. Die Schmerzhaftigkeit des Dar¬ 
mes bat oft zur allergrössten Vorsicht in allen Manipulationen gezwungen, nament¬ 
lich wenn erheblicher Meteorismus dabei war. Genauere Untersuchung des Stuh¬ 
les ergibt alle Eigenschaften der ächt typhösen Dejection. Es scheint ein gewisser 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



453 


Parallelismus zu bestehen zwischen der Intensität der Darmerscheinungen und der 
Masse des eingenommenen infectiösen Fleisches; die Darmerscheinungen sind bei 
jenen Kranken am intensivsten, welche für ihr Geld so viel als möglich zu consu- 
miren trachteten. — 

Es sind genauere Urinuntersuchungen angestellt worden; dieselben haben bis 
jetzt nichts ergeben, was von den gewöhnlichen Eigenschaften des Typhus-Urins 
abwiche. Nephritis typhosa ist sehr selten, einige wenige Fälle sind zur Beobach¬ 
tung gekommen. 

Sehr merkwürdig ist die excessive Ausdehnung, welche bei der grossen Mehr¬ 
zahl der Kranken das roseolöse Exanthem genommen. Es sind blos sehr wenige, 
welche keine, sehr viele aber, welche eine Roseola über den ganzen Truncus und 
an den Extremitäten aufweisen. Die einzelnen Flecke sind gross, führen zu einer 
kleinen Hautinfiltration, welche sich über das Hautniveau erhebt und lassen beim 
Zurückgehen einen kleinen Pigmentfleck. Ein Fall war so excessiv, dass ein ernst¬ 
hafter Disput entstehen konnte, ob nicht Variola vorliege. 

Taches bleuätres sind in vielen Fällen in grosser Ausdehnung gesehen worden. 

Eine Summe von Complicationen zeigen durchaus nichts Charakteristisches. 

Es sind eine gute Zahl Darmblutungen bis heute vorgekommen, unter den¬ 
selben, entsprechend der enormen Ausbreitung des Typhusprocesses im Dickdarm 
bis zum Rectum hinab einige Rectumsblutungen. 

Darmperforation und Peritonitis kennen wir bis heute nicht; bei vielen Pa¬ 
tienten wurde sie befürchtet, trat aber bei Anwendung gehöriger Vorsichtsmaass¬ 
regeln nicht ein. 

Diphtherie und Gangrän des Darmes wurde bis heute nicht gesehen; dagegen 
Milzinfarct. Wir kennen bis jetzt keinen Fall von Parotitis, keinen von Knochen- 
oecrose im Mund. 

Die Complicationen von Seite des Herzens und Gefässsystems sind bis jetzt 
nicht häufig gewesen; eine Anzahl Fälle mit Cruralthrombose sind gesehen; sie 
gingen aus von Varicen, begannen in andern Fällen in der Tiefe der Waden- 
muskeln. 

Larynxcomplicationen keine, Lungencomplicationen durchaus die gewöhnlichen, 
doch in relativ geringer Zahl; einige Fälle von croupöser Pneumonie ohne tödt- 
lichen Ausgang. 

Nephritis und Blasenaffectionen sehr selten. In einigen Fällen bei Schwängern 
Abortus. 

Diese Andeutungen mögen vorläufig genügen, um die absolute Uebereinstim- 
mung der ausgebildeten Fälle mit gewöhnlichem Typhus zu constatiren. Wir 
lassen die kurzen Sectionsberichte der 4 bis heute verstorbenen Patienten 
folgen: 

Dr. Müller , Sanitätsrath: 

I. Gehirnhyperämie, alte Verdickungen der Pia (Potator), Lungenhyperämie, Milz¬ 
tumor; im CoBCum, Colon ascendens und oberhalb der Baufiiri achea Klappe die Schleim¬ 
haut im Allgemeinen geschwellt, die solitären Drüsen überall bis zur Grösse eines Ger¬ 
stenkorns geschwellt, prominirend, hie und da statt des Follikels ein kleines rundliches 
Geschwür in der Schleimhaut. Am Eingänge des geschwellten, aussen etwas injicirten 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



454 


Wurmfortsatzes sitzt ein grosses, rundliches, zerklüftetes Geschwür in der Schleimhaut 
Unmittelbar oberhalb der Klappe sitzen auf der Schleimhaut des Dünndarms 2 grosse, 
geschwellte, rundlich-ovale Peyer 'sehe Plaques, die mit einer Reihe von grossen, rund¬ 
lichen, gegen */, cm. im Durchmesser haltenden Geschwüren besetzt sind, welche nach 
Abstossung des Schleimhautschorfes bis in’s submucose Bindegewebe dringen. Nach 
oben folgen noch einige solcher Peyer 'sehen Plaques mit Geschwürsbildung, wobei bei 
einzelnen der Schorf erst in der Abstossung begriffen ist, dagegen sind die Peyer 'sehen 
Plaques nach oben hochgradig geschwellt 
Sectionsberichte von Prof. Eberth: 

II. Barbara Benninger (Section 19 Std. p. m.). Schlanker Körper, etwas mager; keine 
Starre; Abdomen etwas aufgetrieben. Wenig Panniculus von schmutzig gelber Farbe. 
Muskulatur dunkel, gerade Bauchmuskel von gleicher Farbe, ohne das Bild der glasigen 
Entartung. Rechte Lunge frei, linke ebenfalls; Pleurasack leer. Im Herzbeutel etwas 
klares Serum; kleine Sehnenflecken über rechtem Ventrikel. Im rechten Herzen schlaffes 
Fibringerinnsel, flüssiges Blut ohne Cruor in ziemlicher Menge. Endocard nicht imbibirt; 
Klappen des rechten Herzens frei; unbedeutende Randverdickung der Mitralis; Aorta 
frei. Unter dem Endocard des linken Ventrikels eine flache 2 Linsen grosse dunkelrotbe 
Hmmorrhagie. Eine gleich grosse Blutung unter dem Epicard des 1. Ventrikels. Herzfleisch 
feucht, Consietenz etwas vermindert, violette Farbe. Keine Blutung in linker Pleura. 
Blutig tingirtes schaumiges, serös schleimiges Secret im Bronch. Bronchialschleimhaut 
violett injicirt. Oberer Lappen lufthaltig, stark violett injicirt, mässig cedematös. Unterer 
Lappen im Ganzen ebenso; nur untere Partien kirschroth injicirt, mit vermindertem Luft¬ 
gehalt, keine Infiltration. Pleura der r. Lunge frei, Secret wie links. Bronchi&ldrüsen 
nicht vergrössert, schiefrig. Gleiche stark violette Injection der Bronchialschleimhaut wie 
links. Lungenbefund sonst derselbe. 

Leber im Längendurchmesser verkürzt, schlaff, feucht, hellbraun, Centren mässig 
injicirt; in den grossen Gefässen mässige Menge Blut, Läppchen etwas verwaschen, ln 
der Gallenblase, deren Wand etwas verdickt, 3 Cholestearinsteine. 

Milz Länge 16 cm., Breite 8 cm., Dicke 5 cm. Pulpa weich, kirschroth. Malpighi- 
sche Körper klein. 

L. Niere. Kapsel löst sich, Oberfläche violett, etwas vergrössert, feucht. Rinde und 
ihre Fortsätze von hellvioletter Farbe mit einem Stich ins Gelbliche. Malpighische Kör¬ 
per blass. Pyramiden etwas intensiver violett. 

R. Niere etwas blasser in der Rinde, mehr grauröthlich, auch die Oberfläche blasser, 
Kapsel löst sich. Mesenterialdrüsen : einige mäBsig geschwellt, mit fleckig violetter In¬ 
jection auf Schnittfläche. Ziemlich beträchtliche Schwellung der Coecaldrüsen. 

Im Magen gelbgrüne schleimige Flüssigkeit in geringer Menge. Schleimhaut blass, 
gallig imbibirt, einige kleine Gruppen punetförmiger Hämorrhagien. * 

Am 1. Ovarium eine überkindskopfgrosse, mit trüber seröser Flüssigkeit gefüllte Cyste 
mit grösstehtheils glatter Innenfläche, der eine Gruppe weisser warziger Verdickungen 
aufsitzen. 

In Blase graubraune, von gelbbraunen Flöckchen durchsetzte Flüssigkeit. Uterin¬ 
schleimhaut blass. 

In den untern Partien des Colon descendens zahlreiche linsengrosse Geschwüre mH 
gereinigtem Grunde neben Gruppen solcher, die noch mit graugelben Schorfen besetzt 
sind. Schleimhaut blass. Nach oben sehr zahlreiche kirschkern- bis linsengrosse mar¬ 
kige Infiltrationen, Schleimhaut darüber stark injicirt; auch sonst starke Injection, besonders 
der Venen. Befund gl. bis CoBcum. Unmittelbar über Klappe hochgradige Infiltration 
der Peyer 'sehen Haufen, die stellenweise mit graugrünen, sehr fest adhrerenten Schorfen 
bedeckt sind. Solitäre Follikel zu hirsekorngrossen Knötchen vergrössert, circa 4 # über 
der Klappe Infiltration der Peyer 'sehen Follikel geringer, die der solitären Follikel fast 
vollkommen verschwunden. 5' über Klappe keine Schwellung weder der Haufen noch 
der solitären Follikel. Schleimhaut injicirt, nicht geschwellt, gallig imbibirt, gegen das 
Jejunum stellenweise etwas flache Injection der blassen Mucosa, der gleiche Befund im 
Jejunum. Aus dem Rectum entleert sich flüssiges Blut mit Cruor. Bis unmittelbar Ober 
Anus linsengrosse markige Infiltration. Frische Geschwüre, einige mit kleinen Schorfen. 
Epiglottis frei. L. Tonsille etwas geschwellt. Kehlkopf frei. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



T . ? 4 


— 455 - 

Anatomische Diagnose: Lungenödem. Hyperämie der Lunge. 
Markige typhöse Infiltration des Dünn- und Dickdarms mit 
Verschorfung. Hämorrhagie des Rectum. 0varialcyste. Milz¬ 
tumor. 

IIL Felix Benninger (Section 19 Std. p. m.). Keine Starre; schlanker Körper, etwas 
mager. Abdomen etwas aufgetrieben, nach unten etwas cadaverös gefärbt. Flacher, 
leicht fassförmiger Thorax. Muskulatur dunkel, trocken; auch Musk. des Abdomens; äusser- 
lich nichts von glasiger Entartung. Herz grösstentheils von Lunge bedeckt; etwas Rand¬ 
emphysem. Im r. Pleurasack ca. 4 Unzen klare, stark blutig tingirte Flüssigkeit. R. Lunge 
frei; 1. hinten etwas verwachsen. Gleiche Flüssigkeit beidseits (ca. 4 Unzen). Etwas 
klares Serum im Herzbeutel. Sehnenfleck auf r. Ventrikel. Im r. Herzen schlaffe Cruor- 
gerinnsei und Faserstoff, wenig flüssiges Blut. L. nur wenig flüssiges Blut. Endocard 
leicht imbibirt; 1. stärker. Rand der Mitralis etwas verdickt; übrige Klappen frei. Herz¬ 
fleisch besonders 1. von hellgrau-brauner Farbe mit Stich ins Gelbliche. 

Aus dem 1. Bronchus entleert sich blutig tingirte schaumige Flüssigkeit. Kleine Hsc- 
morrhagien unter der Pleura. Schleimhaut der Bronohien stark violett injicirt. Etwas 
Randemphysem. Oberer Lappen lufthaltig, stark oedematös, mässig hypermmisch. Unte¬ 
rer Lappen stärker violett injicirt. Nahe dem untern Rand oberflächlich eine kleinpflau¬ 
mengrosse, schwarzrothe hämorrhagische Infiltration. Auch in Pleura r. kleine Hmmor- 
rhagie. Secret wie 1., Schleimhaut ebenso. Oberer Lappen lufthaltig, vorn etwas trocken, 
in der Spitze etwas oedematös. Mittlerer Lappen trocken, stark injicirt. Unterer Lappen 
stark oedematös, blutreich. 

Leber. Am obern Rand cadaveröse Färbung; im Längsdurchmesser verkürzt, schlaff, 
Behr feucht, von hellbrauner Farbe, blass; wenig Blut in Gefässen. Läppchenzeichnung 
etwas verwaschen. 

Oberfläche der Milz mit eitrig fibrinösem Belage bedeckt. Länge 16 cm., Breite 
10 cm., grösste Dicke 4 cm. Parenchym feucht, kirschroth; Malpighische Körper klein. 
Nahe oberem Rand ein von gelbem Saum begrenzter, die ganze Breite und Dicke einneh¬ 
mender schwarzbrauner Infarct. Mesenterialdrüsen besonders am Coecum stark injicirt, 
markig infiltrirt. 

L. Niere löst sich leicht aus der Kapsel; in der Breite etwas vergrössert. An der 
Oberfläche eine kleine Gruppe hirsekorngrosser, von rothen Höfen begrenzter AbscesBe, 
die sich durch Rinde und Pyramide erstrecken. Niere feucht, sehr blass, graugelb; Py¬ 
ramiden etwas hellviolett injicirt. 

R. Niere bietet im Ganzen gleichen Befund, nur fehlen Abscesse. 

Schleimhaut des Magens blass, stellenweise etwas fleckig injicirt 

Beide Schenkelvenen frei. Leistendrüsen etwas vergrössert, etwa bohnengross. 

Schleimhaut des Jejunum feucht, graugelb, blass. Ca. 1% Fuss vom Pylorus bereits 
blutig tingirter, dünnbreiiger Inhalt Schleimhautfalten hier stärker injicirt; besonders in 
den Kämmen. Weiter nach unten flache llfiemorrhagie in der Mucosa und blutige Imbi¬ 
bition derselben. Dunkelkirschrothe hsemorrhagische Infiltration der Mucosa bis ca. 4 Fuss 
über die Klappe. Hirsekorngrosse solitäre Follikel. Befund gleich bis ca. */, Fuss über 
der Klappe, wo die ersten, circa linsengrossen, frischen, von leicht markig infiltrirten 
Rändern begrenzten Geschwüre Auftreten. Ueber der Klappe grosse, von wulstigen Rän¬ 
dern begrenzte Geschwüre mit reinem Grunde. Dicht über der Klappe findet sich ein 
apfelgrosses, durch dünnen Stiel aufsitzendes polypöses Hmmatom. Im Colon ascendens 
und CoBcum viel schwarzrothes, dickes Blut ' Hämorrhagische Infiltration der Schleim¬ 
haut unbedeutend. Schwellung der Solitären. Gegen Colon descendens nimmt Blu¬ 
tung ab. 

Kehlkopfschlcimhaut leicht injicirt; keine Geschwüre. Tonsillen nicht ge¬ 
schwellt, frei. 

Starker Hydrops meningens; etwas Trübung der Pia. Geringe Injection der gröbern 
und feinem Gefässe der Pia. Keine Meningealblutungen. Unter dem stellenweise blasi¬ 
gen Hydrops ist die Oberfläche etwas eingesunken. Pia löst sich leicht. 8ulci klaffend. 
Seitenventrikel nicht erweitert. Gute Consistenz, sehr feucht, sehr blass; keine Hmmor- 
rhagien. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 456 — 

Anato mische Diagnose: Blutig seröser Erguss in denPleura- 
säcken. Oedem und Hyperämie der Lungen. Bronchitis. Milz¬ 
tumor; hämorrhagischer Milzinfarct. Punctförmige Nieren- 
abscesse. Hochgradige Darmblutungen. Geringe markige In¬ 
filtration der Payer’schen und solitären Follikel mit frischer 
Ulceration. Keine Schorfe. Starke hämorrhagische Infiltra¬ 
tion des untern Dünndarms und des ganzen Dickdarms. Hydrops 
meningeus; Hirnödem; Hirnanämie. 

Eine IV. Section (Prof. Eberth ) hat die gleichen Resultate ergeben. 

Die merkwürdigsten Resultate haben Beobachtungen der letzten Tage ergeben. 
Im Hause eines noch lebenden Typhuskranken erkrankten 2 Kälber und wurden 
abgethan. Beim einen ergab die Untersuchung der innern Organe 
einen ausgebreiteten Typhusproce ss ( Wälder, Cand. med.), wovon sich 
jeder Interessent im pathologischen Institute in Zürich überzeugen kann. Wahr¬ 
scheinlich hatte der Kranke (Theilnehmer am Klotener Feste) im ambulatorischen 
Stadium seines Typhus daselbst seine Dejectionen abgesetzt. Ein zweiter Fall von 
Kälbertyphus ereignete sich in dem Hause, von welchem die U. und HI. Section 
stammen. 

Es ist wunderbar, wie diesen jeden Tag sich wiederholenden Thatsachen ge¬ 
genüber eine Reihe von Aerzten einen Scepticismus einhalten, der mit der geo¬ 
graphischen Entfernung im quadratischen Verhältnisse zu wachsen scheint. Noch 
sonderbarer machen sich die Anstrengungen, welche auf 100 Meilen Distanz ge¬ 
macht werden, eine Krankheit, deren Artung so sonnenklar auf der Hand liegt, als 
etwas Anderes und noch dazu etwas ganz Unbekanntes 
erklären zu wollen. Es passt allerdings die ganze gemachte Erfahrung 
zu vielen Dingen, welche Axiome zu sein scheinen, nicht recht; sie scheint die 
ganze Typhusätiologie über den Haufen werfen zu wollen. Dem ist aber durch¬ 
aus nicht so; im Gegentheil erfährt die Typhusätiologie dadurch eine wesentliche 
Bereicherung und Befestigung, wenn man den Standpunct festhält, den Schreiber 
dieses vom ersten Falle an nicht mehr verlassen, nämlich: das kranke Thier 
hatite den Typhus. Das lässt sich jetzt nicht mehr beweisen; aber eine 
Summe im Gange befindlicher Experimente, sowie weitere genauere Studien über 
die Krankheit beim Rindvieh werden ohne Zweifel die Annahme zur Gewissheit 
erheben. — Im Weitern werden wir, nachdem wir uns mit Ltebermeitfer auseinander¬ 
gesetzt, uns noch mit Ndgeli abzufinden haben. — 

Eine genaue Beschreibung der ganzen Epidemie wird Herr Carl Wälder , Assi¬ 
stent der medic. Klinik in Zürich, liefern. 

Myopie und Schule. 

(Aus einem Vortrag, gehalten in der Versammlung der Aerzte der Centralschweiz 

den 15. December 1877.) 

Von Dr. Ott in Luzern. 

Geehrte Collegen 1 Wenn Sie das Evangelium der Erziehung, Rousseau’s Emile, 
aufschlagen, so springen Ihnen gleich Anfangs folgende Worte entgegen: „Tont est 



□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 


457 


bien sortont des mains de l’auteur des choses, tout ddgönfere entre les mains de 

l’homme.il bouleverse tout, il ddfigure tout, il aime la difformitd, les 

monstres; il ne veut rien tel que l’a fait la nature, pas m&me l’homme, il le faut 
dresser pour lui, comme un cheval de manage, il le faut contouruer & sa mode, 
comme un arbre de son jardin.“ 

So paradox die Worte des misanthropischen Philanthropen klingen mögen, 
sie haben dennoch heute noch ihre volle Berechtigung, zum Beweis wie tief sie 
in der Kenntniss des Menschenwesens wurzeln. Sie erhalten ihre erneute Begrün¬ 
dung angesichts der Culturkrankheit der Myopie. Dass die Myopie in ihrer Verbrei¬ 
tung über die civilisirte Welt wirklich als Culturkrankheit aufzufassen ist, beweisen 
die zahlreichen Untersuchungen von Schulen. Cohn, Reu »«, Erismann , Krüger , Hoff- 
mann , Bürge , Ritzmann und ich, Conrad , Emmerl, Pflüger , Schultz, Rotelmann und in 
neuester Zeit Cohn und Becker constatirten an den mittleren und höheren Bildungs¬ 
anstalten verschiedener Länder eine stetige Zunahme der Myopie mit den Schul¬ 
jahren. Ja, es haben die letzten Untersucher grössere Procentzahlen der 
Myopen gefunden als die ersten, was auf eine steigende Allgemeinfrequenz der 
Myopie in den Schulen hinweist. So fand z. B. Becker in Heidelberg im Jahr 1877 
in der obersten Classe des dortigen Gymnasiums 100 % Kurzsichtige. 

Wäre es angesichts dieser Resultate eine Hyperbel, wollte man die heutigen 
Gymnasien als Myopenzüchtereien bezeichnen? Wir haben eben in unsern Gym¬ 
nasien alle Bedingungen der Darwin' sehen Zuchtwahl. Viele Schüler bringen in 
die Schule eine vererbte Anlage zur Myopie, die in der Schule unter günstig¬ 
ste Bedingungen zu ihrer Entwicklung und Vergrösserung gesetzt wird. So ge¬ 
schieht es, dass oft die Schüler beim Verlassen des Gymnasiums einen hohem 
Grad der Myopie zeigen als ihfre Eltern. Später wenden sich ihre Kinder in der 
Regel wieder gelehrten Studien zu und sie treten mit vermehrten Anlagen zur 
Myopie in die Gymnasien ein, um dort diese Anlagen zu noch höhern Graden von 
Myopie entwickeln zu lassen, als sie der Vater besass. Dazu kommt noch, dass 
auch in unsern höhern Töchterschulen eine erschreckende Ueberhandnahme der 
Myopen zu constatiren ist, so dass bei der Heredität der compensirende Einfluss 
der Mutter mit jeder Generation immer mehr verschwinden muss, falls die bisherige 
Art der höhern Schulbildung beibehalten wird. Unsere gesellschaftlichen Verhält¬ 
nisse machen es aber dem einzelnen Individuum beim Eingehen einer Ehe wün¬ 
schenswert, sich mit einer Person von möglichst gleichem Bildungsgrad zu ver¬ 
binden, so dass der Gelehrte sich in der Regel eine gebildete Frau zur Gefährtin 
wählt. Haben beide, wie es sehr oft der Fall ist, ihre hohe Bildung mit Myopie 
erkauft, so summiren sich in ihren Sprösslingen die Anlagen zur Myopie und mit 
diesen eummirten Anlagen werden auch sie wieder in der Regel dem unheilvollen 
Einfluss unserer höhern Bildungsanstalten ausgesetzt. 

Als ich im Jahr 1873 mit .Dr. Ritzmann unsere Gymnasiasten untersuchte, nahm 
ich mir vor (Corr.-Bl. 1874, p. 321 u. 543), die Untersuchung jährlich zu wieder¬ 
holen, um eine Vorstellung von der Entwicklung der Refraction in einem und dem¬ 
selben Individuum zu erhalten. Da mir aber von unserem schaff hauserischen Er¬ 
ziehungsrath bei diesem Vorhaben, offenbar in der Befürchtung wenig schmeichel- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




458 


hafter Resultate, negative Unterstützung ward, so gelangte ich erst 1876 mit Hülfe 
des Gymnasialrectorats zu einer zweiten Untersuchung unserer Gymnasiasten. 

Da in den Jahren 1873—1876 viele Schüler das Gymnasium inzwischen ver¬ 
lassen hatten, so hätte ich bei der Untersuchung von 1876 nicht die Hälfte schon 
einmal untersuchter Schüler vorgefunden, wäre mir nicht die Untersuchung der 
Realschüler vom Jahr 1874 zu Statten gekommen, von denen inzwischen ein guter 
Tbeil ins Gymnasium übergetreten und so einer zweiten Untersuchung zugänglich 
geworden war. Allerdings bietet sich darin eine Fehlerquelle, dass die einen 
Schüler nach zweijährigem, die andern nach dreijährigem Intervall untersucht 
wurden, allein auf den eigentlichen Zweck der Untersuchung, den Nachweis der 
Refractionsübergänge an einem und demselben Individuum, hat jene Fehlerquelle 
keinen Einfluss. 

Die Untersuchungsmethode war die anno 1873 und 1874 befolgte: das rechte 
und linke Auge jedes Schülers wurde gesondert, zuerst mit den Snelleri sehen Ta¬ 
feln auf 20' Distanz, nachher mit dem Augenspiegel im aufrechten Bilde auf seine 
Refraction geprüft. In zweifelhaften Fällen wurden mehrere Untersuchungen an 
demselben Individuum zu verschiedenen Zeiten vorgenommen. 

Zunächst stelle ich Ihnen in Kurzem die Hauptergebnisse der Untersuchung 
der Gymnasiasten von 1873 und 1876 neben einander und bemerke, dass beide 
Untersuchungen zu derselben Jahres- und Tageszeit vorgenommen wurden und 
dass sich in den innern und äussern Schuleinrichtungen seit 1873 nichts wesentlich 
geändert hatte- Sogar die Zahl der Schüler war fast genau dieselbe, nämlich 122 
im Jahr 1873, 120 im Jahr 1876. Da manche Schüler auf beiden Augen verschie¬ 
dene Refraction zeigten, so habe ich wie früher nach Augen und nicht nach Schü¬ 
lern gerechnet.*) Das Gesammtergebniss war: 

1873 1876 


Hypermetropische Augen 
Emmetropische „ 

Myopische „ 


24 = 9,8 % 
124 = 50,8 „ 
96 = 39,3 „ 


52 = 21,6 % 
90 = 37,5 „ 
98 = 40,8 „ 


244 Augen. 240 Augen.*) 

Untersucht man, wie vielerorts geschehen ist, die mittlern und untern Schulen, 
so erhält man nach unten zu ein immer grösseres Contingent von Hypermetropen 
und Emmetropen, während die Myopie nach unten zu immer seltener wird und in 
den ersten Schuljahren nur in wenigen Procenten erscheint. Bei Kindern vor dem 
schulpflichtigen Alter muss die Myopie geradezu als grosse Seltenheit, dieHyper- 
metropie als der häufigste Refractionszustand erklärt werden. In den ersten Schul¬ 
jahren dominirt die Hypermetropie, in den mittlern die Emmetropie, in den spätem, 
etwa vom 8. Schuljahre an, die Myopie. Wir haben also ein Recht zu schliessen, 

*) Beiläufig mag bemerkt werden, dass das rechte Auge häufiger stärker bricht als das linke. 
So fand sich bei der Untersuchung vom Jahr 1876 unter 19 myopisch anisometropischen Schülern das 
rechte Auge 15 Mal, das linke nur 4 Mal stärker brechend. Eine ganz ähnliche Erfahrung machte 
ich bei den Myopen meiner Privatpraxis. Ob dies von einer stärkeren Accommodationsanstrengung 
wegen grösserer Annäherung der Objecte an das rechte Auge herrührt oder in einer bei vieien Men¬ 
schen stärkern Entwicklung der rechten Körperhälfte, mithin stärkerer Refraction des rechten Auges 
begründet ist, muss unentschieden bleiben. Nach der Theorie von Dondtn wäre die erstere Annahme 
zu verneinen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



459 


dass in vielen Fällen die Hypermetropie durch die Emmetropie in Myopie über¬ 
gehe. Allein es ist dies eben nur ein Schluss, ein höchst wahrscheinlicher zwar, 
aber keine unmittelbare Beobachtung. Zum directen Nachweis gelangen wir nur 
durch wiederholte Untersuchung an denselben Individuen in grösseren Zeitinter¬ 
vallen. Dies war es, was ich nach dem Vorgang von Cohn mit der zweiten Unter¬ 
suchung bezweckte. 

Es befanden sich im Jahr 1876 noch 68 Schüler im Gymnasium, die schon 
einmal untersucht worden waren; von diesen waren 2 Astigmatiker mit unregel¬ 
mässigem Verhalten der brechenden Medien. Diese Hess ich bei der Zusammen¬ 
stellung unberücksichtigt. Es bleiben also noch 66 Schüler oder 132 Augen. 


Von diesen 132 waren Hypermetropisch 

Emmetropisch 

Myopisch 


1873/74 
38 = 28,8% 
68 = 51,5 „ 
26 = 19,7 * 


1876 

19 = 14,4 % 
50 = 37,8 „ 
63 = 47,7 „ 


Von den 132 Augen waren stationär geblieben 44 oder 33,3%, 88 oder 66,3% 
waren in einen stärkern Brechzustand übergegangen. 

Von den im Jahre 1873/74 gefundenen 38 hypermetropischen Augen 
waren bis 1876 völlig unverändert geblieben 12 = 31,6% > 26 = 68,3% waren 
stärker brechend geworden und zwar waren 5 Augen = 13,1% in geringere Grade 
von Hypermetropie übergegangen, 18 Augen = 47,4% waren von hypermetropi¬ 
schen zu emmetropischen umgestaltet, während 3 hypermetropische Augen sogar 
myopisch geworden waren; von diesen 3 Augen hatte sich eines aus H 7i« ln 
M '/», ein anderes aus H 7i« ln M 7m » das dritte aus H 7ie ln M 7io umge¬ 


wandelt. 

Die Zahl der bei der ersten Untersuchung gefundenen 68 emmetropischen 
Augen fand sich bei der zweiten auf 33 reducirt, 48,5% waren also unverändert 
gebüeben, während die andern 35 Augen oder 51,5% myopisch geworden 
waren. 

Das Schicksal der 26 myopischen Augen des Jahres 1873/74 war ein fast 
in allen Fällen gleiches, 25 Augen = 96,1% hatten bis 1876 ihren Refractions- 
zustand vermehrt, waren stärker myopisch geworden und nur 1 kurzsichtiges Auge 
schien in Emmetropie zurückgegangen zu sein. Da aber die Myopie dieses Auges 
bei der ersten Untersuchung als nur 7»o betragend verzeichnet ist, so dürfte dies 
Zurückgehen wohl eher die Bedeutung eines aufgehobenen Accommodationskram- 
pfes haben. 

Wir finden also, dass von den hypermetropischen Augen 7 m von den Emme¬ 
tropischen die Hälfte, von den myopischen Augen kaum 7u stationär blieb. Ob¬ 
wohl nun die Zahlenreihe der Untersuchung eine kleine ist, so dürfen wir doch 
daraus entnehmen, dass das emmetropische Auge das stabilste, das myopische das 
labilste* ist und dass das hypermetropische Auge in den meisten Fällen nur ein 
Uebergangszustand zur Emmetropie oder in selteneren Fällen durch die Emmetro¬ 
pie zur Myopie sei. 

Meine Herren! Nach den Ihnen vorgeführten Beobachtungen an Schüleraugen 
ist es zur überzeugenden Gewissheit geworden, dass in den modernen Culturstaa- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



460 


ten die Schulen, besonders die hohem, wahre Brutstätten der Myopie sind und 
zwar sind es namentlich die hohem Lehranstalten, die den traurigen Vorrang be¬ 
sitzen, auf dem Irrweg der modernen Erziehung am weitesten gegangen zu sein. 
Dass in der Schule und ihren Einrichtungen die der Kurzsichtigkeit förderlichsten 
Momente liegen, wird bewiesen durch das immer zunehmende Auftreten der Myo¬ 
pie mit den Schuljahren, durch die Seltenheit der Myopie bei Leuten, die nur 
wenige Jahre die Schule besuchen oder ganz ohne Schulbildung bleiben, durch die 
ausserordentliche Seltenheit der Myopie ausserhalb der Culturvölker und bei halb- 
civilisirten Nationen, z. B. Negern, Kabylen, Hindus. Ich habe Ihnen schon an¬ 
fangs angedeutet, dass bei der Entwicklung der Myopie auch die Erblichkeit in 
Betracht kommt, allein sie spielt keineswegs eine so grosse Rolle, wie die Art der 
Beschäftigung des Auges. Sehr selten ist die Myopie an sich vererbt, sondern 
nur die Anlage dazu, z. B. eine grössere Dünnheit und Nachgiebigkeit der einzel¬ 
nen Stellen der Umhüllungsmembranen des Auges. Bis zu den Jahren des Schul¬ 
besuchs sucht man trotz fleissiger Untersuchung kleiner Kinder umsonst nach myo¬ 
pischen Augen, selbst bei Kleinen, deren beide Eltern kurzsichtig sind. Es ist 
sehr wahrscheinlich, dass wenn nur eines von den Eltern kurzsichtig, das andere 
übersichtig ist, dann oft in den Kindern der hereditäre Einfluss compenairt wird. 
Es ist sicher, dass die höchsten Grade von Myopie gerade bei solchen Schülern 
gefunden werden, wo der Einfluss von erblicher Anlage und mangelhafter Schul- 
und Haushygiene sich summiren, nicht weniger sicher dürfte es aber sein, dass 
Kinder mit myopischer Anlage bei genügender Schonung des Sehorgans bleibend 
von Kurzsichtigkeit befreit bleiben können. 

Umgekehrt findet man häufig, dass Schüler, von hereditären Anlagen frei, 
durch übermässige Anstrengung der Augen in der Jugend hohe Grade der Myopie 
erlangen können. 

Wenn nun auch der erblichen Anlage eine Bolle bei der Entwicklung der 
Myopie zuzusprechen ist (eine wie grosse ist vorläufig nicht zu bestimmen) und 
wenn auch einige andere Momente hiebei begünstigend wirken , z. B. ungleiche 
Refraction beider Augen, Astigmatismus, Trübung der durchsichtigen Medien — 
so muss doch der Ueberanstrengung des Auges in Schule und Haus ein noch 
grösserer Schuldantheil beigemessen werden. Die Thatsache, dass es bei der 
Entwicklung der Myopie begünstigende Momente gibt, die ausserhalb der Schule 
liegen, darf uns aber nicht zu dem an manchen Orten gezogenen fatalistischen 
Schluss verleiten, dass die Schule überhaupt gegen das Uebel, als ein nothwendi- 
ges, machtlos sei, dass wir Myopen würden „durch himmlischen Zwang“. Eis ist 
freilich bequemer, die Folgen des Schlendrians in der Schulhygiene den „bösen 
Sternen“ zur Last zu legen, unter denen manche Individuen geboren werden. Elines 
Pädagogen würdiger wäre es, sich im Gegentheil durch jene prädisponirenden 
Momente zu vermehrter Vorsicht und zu einer durchgreifenden Aenderung unserer 
Schuleinrichtungen auffordern zu lassen. 

(Schluss folgt) 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHtO STATE UNIVERSITY 



461 


V ereinsberichte. 

Ordentliche Sommer-Sitzung der med.-chirurg. Gesellschaft des Cantons Bern 

in Langenthal, Mittwoch den 18. Juli 1877 ; 

Präsident: Dr. J. R. Schneider. Secretär: Prof. Kocher , für denselben 
funktionirend: Dr. Kaufmann. 

Anwesende Mitglieder 28, ihre Abwesenheit entschuldigend: Dr. Uhlmann, 
WyUenbach und Ziegler , eine grössere Zahl im Militärdienst abwesend. 

Als Ehrengäste wohnten der Sitzung bei, die Herren Dr. Ackermann, 
Director der Irrenanstalt Rosegg und Herr Anken, Präsident der Direction der 
Insel-Verwaltung. 

Eröffnung der Sitzung um 12 Uhr Mittags. 

Das Präsidium, im Namen des Comitd’s die anwesenden Mitglieder und Ehren¬ 
gäste begrüssend, wies darauf hin, dass, wenn das Comitö diesmal das immer 
freundliche Langenthal als Versammlungsort bezeichnet habe, das hauptsächlich 
geschehen sei, weil Langenthal in Erbauung eines neuen Bezirksspitals den Bestre¬ 
bungen unseres Vereins nicht nur entgegen gekommen, sondern selbst voraus¬ 
gegangen sei. Uebrigens besitze Langenthal und seine Umgebung noch andere 
altere Titel unsere Aufmerksamkeit dahin zu lenken, als der einstige Sitz einer 
medicinisch-chirurgischen Societät, welche Patente ertheilte und als eine Gegend, 
die immer tüchtige Aerzte und Chirurgen zählte, deren Ruf weit über die Kantons¬ 
grenzen hinaus ging. Mancher von uns, der nie in Langenthal war, mag es auch 
interessiren, den Ort zu sehen, der einst in Bezug auf Handel und Industrie alle 
Ortschaften des Kantons überflügelte und für die bernische Frauentracht das war, 
was Paris für die städtische Tracht ist, bis leider die Hauptstadt diese Rolle zum 
Nachtheil der specifisch bernerischen Kleidung übernommen hat. 

Zu den im Einladungsschreiben angezeigten Tractanden übergehend, bemerkt 
das Präsidium, dass dieselben noch vermehrt werden durch die Frage der Betheili¬ 
gung unserer Gesellschaft an dem im Herbst in Genf stattflndenden internationalen 
ärztlichen Congress und unserer Theilnahme an der am 12. December stattfinden¬ 
den Hallerfeier. 

L Protocoll. Auf die Verlesung des Protocolls der letzten Sitzung wird, 
da es im Auszug bereits im Correspondenzblatt erschien, Verzicht geleistet Auf 
die Anzeige, es sei jedoch von Seite des Herrn Prof. Dr. R. Emmerl eine Re- 
clamation eingegangen, dahin gehend, es seien seine Voten in demselben theils 
ungenau, theils unvollständig relatirt worden, wurde auf Antrag des Präsi¬ 
denten beschlossen, die Reclamation diesmal wörtlich in’s schriftliche Protocoll 
aufzunehmen. 

II. Verschiedene Mittheilungen des Comit4’s: 

1) Unserer Vorstellung bezüglich der Zündholzfabrication sei im Fabrik¬ 
gesetz speciell keine Rechnung getragen worden. Es verhindere aber dieses nicht, 
dass in der Execution Abhülfo geschehe. Die beste würde wohl darin bestehen, 
diese Fabrication zum Staatsmonopol zu machen, und nur Zündhölzchen mit amor¬ 
phem Phosphor zu fabriciren, der Gebrauch aller andern zu verbieten. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


2) Unsern Wünschen bezüglich des Begräbnisswesens wurde fast durch¬ 
gängig im betreffenden Kantonalgesetz Rechnung getragen, woraus wir schliessen 
dürfen, dass dieselben von Seite der Behörden wohlwollend aufgenommen wor¬ 
den sind. 

3) Der von uns im letzten Jahr beratbene Entwurf eines organischen 
Gesetzes betreffend das Sanitätswesen wurde anfangs Februar der 
Direction des Innern mit einem Begleitschreiben zugestellt, worin bezüglich der 
Motivirung auf die stenograpbirten Verhandlungen verwiesen wurde. 

4) Als eingegangene Geschenke für die Vereinsbibliothek werden an¬ 
gezeigt und bestens verdankt: 

Dr. H. Quincke , Prof, in Bern: „Ueber die Wirkung kohlensäurehaltiger Getränke.* 1 

Dr. H. Quincke , Prof, in Bern: „Ueber den Einfluss des Schlafes auf die Harn¬ 
absonderung.“ Leipzig 1877. 

Dr. A. Amussat: „Des sondes k demeure et du conducteur en baieine.“ 

Dr. ff. Albrechl: „Die Anatomie des Kniegelenkes.“ Leipzig 1876. 

Dr. A. Amussat , Als: „Mdmoires sur la Galvanocaustique.“ Paris 1876. 

A. J. Bome-Volber: „Aphorismes de m4decine positive et th4orie des ressem- 
blances montränt tout le corps sur la physionomie.“ Lausanne 1877. 

5) Auf eine Reclamation des Ausschusses des Centralvereines wird beantragt 
und beschlossen, als Jahresbeitrag Fr. 140 zu verabfolgen. 

6) Es wird der seit der letzten Versammlung eingetretene Hinscheid fol¬ 
gender unserer Mitglieder angezeigt: 

a) des Herrn Dr. Bär) 

b) des Herrn Dr. Bodenheimer in Pruntrut, an welchem namentlich auch ein 
ausgezeichneter Gerichtsarzt verloren ging; 

c) des Herrn Dr. Wild in Bern, gewesenes ältestes Mitglied unseres Vereins, 
dem er stets warm zugethan, obschon er geschwächter Gesundheit halber in den 
letzten Jahren keinen Antheil an dessen Verhandlungen nehmen konnte. 

III. Prof. Quincke spricht sich über einige klinisch wichtige Beziehun¬ 
gen zwischen Lungen und Herz in längerem interessanten Vortrag wesentlich 
dahin aus: 1) Der mittlere Füllungsgrad der Lunge ist — vollständig abgesehen 
von krankhaften Veränderungen dieser Organe — bei verschiedenen Individuen 
und unter verschiedenen Umständen ein wechselnder. Das Lungenvolumen ist 
kleiner beim Liegen wie beim Sitzen, kleiner beim Sitzen wie beim Stehen. Ferner 
ist der mittlere Füllungsgrad der Lungen ein geringerer bei Fieberhaften und bei 
anämischen Zuständen. Dadurch kommt ein weiteres Freiliegen des Herzens, Ver- 
grösserung der absoluten Herzdämpfung, oft auch fühlbare Pulsation der Lungen¬ 
arterien, Geräusch und Verstärkung des 2. Tones über derselben zu Stande. Eine 
stärkere Füllung der Lungen findet sich bei aufrechter Stellung und in comprimir- 
ter Luft. Auch bei längerem Aufenthalt in verdünnter Luft soll eine solche zu 
Stande kommen. 

2) Bespricht der Vortragende die bei Lungenemphysem so häufig vorkommende 
Dilatation des rechten Herzens und die dafür in Betracht kommenden Ursachen. 

IV. Dr. Kummer verlas unter dem Titel: Eine medicinisch-kultur- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



463 


historische Studie aus dem Ober-Aargau, eine den Archiven ent¬ 
nommene actenmässige Geschichte der im Jahr 1706 gegründeten oberaargauischen 
medicinischen Societät, von welcher der heutige Bezirksverein ein Abkömmling ist. 

Es lässt sich jedoch aus der höchst interessanten Abhandlung nicht wohl ein 
Auszug aufnehmen; man muss das Ganze lesen, um Nichts zu verlieren. Dieselbe 
wird in extenso in das Archiv der Gesellschaft niedergelegt. 

V. Bericht und Anträge des Comitd’s über den dermaligen 
Stand der Erstellung und Erweiterung der kantonalen und Be¬ 
zirks-Spitäler. In diesem ausführlichen Bericht wird zunächst daraufhingewiesen, 
dass sowie seiner Zeit die med.-chirurg. Gesellschaft des Kantons Bern für die Er¬ 
bauung einer Irrenanstalt und später einer Entbindungsanstalt eingestanden (man kann 
wohl sagen, für dieselbe die Initiative ergriffen hatte), so hat sie sich, angeregt 
durch den Director des Innern, Herrn Reg.-Rath Bodenheimer , im Jahr 1873 die 
allgemeinere Aufgabe gestellt, möglichst genau das Bedürfniss der Krankenpflege in 
Spitälern für den ganzen Kanton auszumitteln und dem entsprechende Vorschläge 
an die Behörden zu bringen. Das Ergebniss dieser ersten Untersuchung wurde 
in dem Vortrag über das Bedürfniss der Erweiterung und Ver¬ 
mehrung der Krankenspitäler des Kantons Bern vom 3. Hornung 
1873 niedergelegt und, sowie die darauf bezüglichen Schlussnahmen der Gesell¬ 
schaft vom 15. Mai 1873 durch den Druck bekannt gemacht, den Mitgliedern des 
Grossen Rathes sowie den obern Amtsbezirksbehörden zugestellt. 

Die materielle Strömung der Zeit, welche hauptsächlich auf die Herstellung 
grossartiger Communicationsmittel (Eisenbahnen) gerichtet ist, liess jedoch diese rein 
humanistischen Bestrebungen nicht auf kommen, die Behörden waren anderweitig 
vollständig in Anspruch genommen und fanden nicht Zeit sich damit einlässlicher 
zu befassen, während die ohnedies disponiblen finanziellen Mittel eben auch ander¬ 
weitige Verwendung fanden. 

Indessen wurde die Sache trotz der ungünstigen Zeitverhältnisse nie ganz 
fallen gelassen, davon geben Zeugniss nicht nur die Verhandlungen der med.- 
chirurg. Gesellschaft selbst, sowie der ärztlichen Bezirksvereine, sondern auch 
8ämmtliche Jahresberichte der Direction des Innern, die Jahresberichte der Reg.- 
Statthalter fast sämmtlicher Bezirke und die Thatsache, dass inzwischen die Be¬ 
zirksspitäler von Burgdorf, Langenthal, Laufen, Münster und Thun ausgebaut wur¬ 
den, neue Bezirksspitäler in den Aemtern Aarberg, Konolfingen und Seftigen ernst¬ 
lich projectirt sind. 

Zur Lösung der namentlich hinsichtlich der Centralanstalten schwierigen 
Fragen leisteten vorzügliches Material, mit wohldurchdachten Vorschlägen be¬ 
gleitet, Hr. Dr. Schürer , Director der Waldau, in seinen Jahresberichten, Hr. 
Dr. FeUcherin , Director der Irrenanstalt in St. Urban, in seiner Statistik der 
Geisteskranken des Kantons Bern vom Jahre 1871, Hr. Dr. und alt-Reg.-Rath 
Lehmann, in seinem Rechenschaftsbericht über die Verhältnisse und die Leistun¬ 
gen der verschiedenen Anstalten der Inselcorporation vom Jahre 1842 bis und 
mit 1873, sowie in seiner kleinen Schrift: „Vorarbeiten zu einem Neubau für 
den Inselspital“ Endlich wurde auch von der Direction und dem ärztlichen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



464 


Collegium der Insel ein Programm zu einem Neubau des vereinigten Inselspitals 
und äusseren Krankenhauses entworfen. 

Alle diese Arbeiten und vieles andere Material noch hat dann Hr. Reg.-Rath. 
Bodenheimer in seinem Bericht der Direction des Innern an den Regierungsratb des 
Kantons Bern über die Erweiterung der Krankenpflege in lichtvoller Weise zu¬ 
sammengestellt und mit klaren und bestimmten Anträgen begleitet. 

Obschon Hr. Reg.-Rath Bodenheimer sieb, mit Ausnahme zweier Punkte, mit 
allen von der med.-chirurg. Gesellschaft im Jahr 1873 gestellten Anträgen voll¬ 
kommen einverstanden erklärte, so glaubte doch das Comitü ihrer Gesellschaft den 
Gegenstand nochmals in den Kreis ihrer Berathungen ziehen zu sollen, indem es 
die nachfolgenden Anträge formulirt: 

1) Die medicinisch-chirurgische Gesellschaft des Kantons Bern constatirt 
neuerdings in Bestätigung ihrer früheren Eingaben von den Jahren 1867 und 1873 
die Nothwendigkeit einer bedeutenden Erweiterung der öffentlichen cantonalen 
Krankenpflege. 

2) Diese Erweiterung soll sich gemäss dem nachgewiesenen Bedürfnis zunächst 
auf die Categorie der Irrenpflege, der Nothfallstuben, resp. der Bezirksspitäler und 
der Insel, resp. des Kantonsspitales erstrecken. 

3) Die darauf bezüglichen Anträge sollen, soweit sie dem Referendum unter¬ 
liegen, dem Volke in einer Vorlage zur Abstimmung unterstellt werden, in und 
durch welche die successive Reihenfolge der Ausführung auf eine bestimmte Reihe 
von Jahren festgesetzt wird. 

4) Betreffend die Irrenpflege insbesondere seien die Anordnungen so zu treffen, 
dass successive so viele Irren untergebracht und verpflegt werden können, dass die 
Zahl der durch Vermittlung des Staates zu verpflegenden Irren und Idioten sich 
zur Gesammtbevölkerung im Minimum wie 1 zu 500 verhalten soll, ein Verhältniss, 
wie wir es in den besser organisirten Kantonen und Staaten Europa’s überall ein- 
gehalten sehen. 

5) Betreffend die Nothfallstuben oder Bezirksspitäler hält der Verein alle 
seine unterm 15. Mai 1873 gestellten Anträge, namentlich die successive Vermeh¬ 
rung der Staatsbetten in denselben bis auf 150, aufrecht. 

6) Ebenso werden die damals gestellten Anträge betreff des Neubaues des 
Inselspitals neuerdings bestätigt. Die möglichst schnelle Inangriffnahme desselben 
sei um so wünschenswerther, als durch denselben die alten Gebäulichkeiten des 
äusseren Krankenhauses wahrscheinlich im Interesse der Irren- und Armenpflege 
wenigstens provisorisch verwerthet werden könnten. 

7) Im Interesse /der Wissenschaft und einer besseren Oeconomie wird dem 
Antrag des Hm. Reg.-Rath Bodenheimer beigepflichtet, das äussere Krankenhaus 
mit dem Inselspital zu vereinigen, der medicinischen Schule näher zu legen und 
dem entsprechend die Bettenzahl um 150, also bis auf 350 zu erhöhen. 

8) Für diesen Bau des Inselspitals, resp. des Kantonsspitals wird aus sanita- 
rischen Rücksichten das Pavillon-System empfohlen, welches auch erlaubt, dass 
das Ganze successive ausgeführt und hergestellt werden kann, wie die finanziellen 
Umstände und übrigen bedingenden Verhältnisse es gestatten werden. Bei der 


Digitized by 


Go gle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



465 


Herstellung des Baues soll auf möglichste Einfachheit Rücksicht genommen, alles 
kostbare Monumentale vermieden werden. 

9) Dem Hm. Reg.-Rath Bodenheimer wird neuerdings für sein einsichtsvolles 
und entschlossenes Vorgehen in dieser Angelegenheit die volle Anerkennung und 
der aufrichtige Dank unserer Gesellschaft ausgesprochen. 

10) Das Comitü wird beauftragt, diese Beschlüsse in geeigneter Weise zur 
Kenntniss der Staatsbehörden und der Vorstände sämmtlicher Krankenanstalten 
des Kantons zu bringen. 

In der darauf folgenden Umfrage, an der sich die Herren Fetscherin, Kocher, 
Kummer, Müller. Schneider und Andere betheiligten, wurden hauptsächlich die 
Succession und der Finanzpunkt besprochen. Während auf der einen Seite (Dr. 
Kummer, Kocher und Schneider ) darauf hingewiesen wurde, dass das am 7. Februar 
1877 in Bern zusammengetretene erweiterte Comitö, dem auch die Herren Dr. 
Hopf, Kummer, Lehmann, Müller , Neuhans, Reher, Schdrer, Steller und Strasser bei¬ 
gewohnt, gefunden, dass mit dem Bau des Inselspitals im Interesse der Hoch¬ 
schule und, um für die Irren gleichzeitig Platz zu gewinnen (äusseres Krankenhaus 
und das zu verlassende Inselspital) angefangen werden solle, wurde anderseits 
(Dr. Fetscherin) die Opportunität für die Unterbringung der Irren lebhaft geltend 
gemacht. 

Betreffend den finanziellen Punkt, so wurde darauf aufmerksam gemacht (Prof. 
Kocher ), dass der Architectenverein es übernommen, die disponiblen Gebäude und 
das Grundeigenthum zu schätzen, dass aber die Kosten des Neubaues nach vor¬ 
handenem Programm erst nach Entwerfung des Planes genauer bestimmt werden 
können. Jedenfalls müsse man darauf bedacht sein, noch eine bedeutende Summe 
ausserordentlich auch für die Vermehrung der Nothfallstuben herbei zu schaffen. 
Für den Kantonsspital wird von einer Seite (Dr. Schneider) beantragt, es solle die 
Inselcorporation ein Anleihen von Fr. 1,500,000 auf 10 Jahre aufnehmen, die Zinsen 
für die 10 Jahre zum voraus bezahlen ; so bleiben ihr mit dem bereits vorhandenen 
Vermögen hinlängliche Fonds, um den Bau auszuführen. Innerhalb den 10 Jahren 
dürfte mancher Obligationsbesitzer auf sein Guthaben Verzicht leisten und für den 
Rest zu decken, werden sich nach 10 Jahren wieder Mittel finden. Eine solche 
wohlthätige Anstalt werde im Nothfall auch noch später Hülfe finden. Dr. Müller 
von Sumiswald will dagegen das nöthige Opfer schon jetzt bringen und nicht 
auf die Zukunft übertragen. Man solle an das gesammte steuerpflichtige Volk 
appelliren ; cs werde für solche Zwecke sicherlich einstehen. Er beantragte dem¬ 
nach, von hier aus den Grossen Rath anzugehen, es möchte derselbe in beliebiger 
Form an das Volk die Anfrage stellen, ob es gewillt sei, sich eine ausserordent¬ 
liche einmalige Steuer von 1 pro mille zur Erweiterung der kantonalen Kranken- 
und Irrenpflege gefallen zu lassen. 

Dieser Antrag, von verschiedener Seite unterstützt, wurde in der Abstimmung, 
nähere Präcision Vorbehalten, einmüthig angenommen. Ebenso alle andern An¬ 
träge des Comitü. 

VL Nach Schluss dieser Verhandlungen begab sich die ganze Gesellschaft in 
den neuerbauten .und wohl ausgerüsteten Bezirksspital und zollte hier dem Wohl- 

30 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



thätigkeitssinn der Bevölkerung von Langenthal und Umgebung die wohlverdiente 
Anerkennung. 

VII. Während der nachfolgenden Mahlzeit referirte Hr. Prof. Quincke im Namen 
des Comitö’s über die bevorstehende Hallerfeier, zu welcher die naturforschende 
Gesellschaft die Initiative ergriffen, dabei aber bis heute die medicinische Kantonal¬ 
gesellschaft des Gänzlichen ingnorirt habe. Dessen ungeachtet beantragte das 
Comitd, sich dabei finanziell bis auf Fr. 300 zu betheiligen. Auf Antrag des Hrn. 
Dr. Marti wurde jedoch beschlossen, dem Comitd einen imbegrenzten Credit zu 
gewähren. 

Als Mitglieder der Gesellschaft wurden aufgenommen: Dr. Gerster in Lotzwyl, 
Marti in Langenthal, Apotheker Masson in Langenthal und Dr. Zahnder in St. Urban. 

Telegraphische Grüsse kamen von Dr. Burkhardl-Merian auf Beatenberg, Carlier in 
Olten, Steller in Langnau. Hinwieder sendete die Gesellschaft telegraphischen 
Gruss an ihr ältestes und fleissigstes Mitglied, Hrn. Dr. Bühler in Fieurier, welcher 
krankheitshalber abgehalten war, der Versammlung beizuwohnen. 

Es fehlte auch nicht an Toasten auf die Professoren der medicinischen Facultät, 
als den Vertretern der wissenschaftlichen Vorträge in unserer Gesellschaft, den 
anwesenden Ehrengästen, namentlich dem Hrn. Präsident Anken. Hinwieder von 
diesem dem Gedeihen der med.-chirurg. Gesellschaft und ihre humanitären Be¬ 
strebungen u. A. m. Manch schönes Lied, vorgetragen von der jüngeren Genera¬ 
tion, belebte und erheiterte auch die Alten. Die wenigen Stunden des gemüthlichen 
Zusammenseins waren nur zu rasch dahin gegangen. 

XVII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Zürich 

am 18. Mai 1878. 

Präsident: Dr. Sonderegger, Schriftführer: Dr. ttaab (Zürich). 

(Schluss.) 

Rasch füllte sich der grosse Speisesaal des Hötel Baur au lac. Da war keine 
Zeit zu verlieren. Durchdrungen von der Wichtigkeit der Lebensmitteluntersuchung 
begannen die 224 Theilnehmer am Bankett den Kampf um’s leibliche Dasein. 
Siegreich wurden die ersten Gänge gewechselt. Da ertönte die wohlbekannte, be¬ 
währte Stimme des Präsidenten, Dr. Sonderegger , und stille ward es mit einem 
Mal. Vollendet in Inhalt und Wärme des Vortrages erklangen die schönen , dem 
Vaterland geweihten Worte: 

„Der Zweck der thätigen Menschengilde 

Ist: zu urbarisiren die Welt; 

Ob du nun pflügest des Geistes Gefilde 

Oder bebauest das Ackerfeld.“ (Rückert) 

Ob du als Forscher und als academischer Lehrer deine Lebensarbeit in die Sparcasee 
der Culturgeschicbte legest, dass Generationen sich von deinen Zinsen gütlich thuo, oder 
ob du als mühebeladener Practiker dein Leben wie Scheidemünze verbrauchest nnd 
scheinbar spurlos wieder verschwindest: dein Arbeitsfeld muss in besserem Stande ste¬ 
hen, wenn du gehst, als es gewesen, da du gekommen biBt: du musst urbarisiren. 

Seien wir dankbar! Jahrhunderte einer vielbewegten vaterländischen und beruflichen 
Geschichte haben vor uns schon urbarisirt, und die Stöcke urwüchsiger Barbarei sind 
längst ausgerodet; — heute aber wächst, mannshoch wie Prairiegras, der Schwindel¬ 
hafer, am üppigsten im Schatten der grossen Häuser; und seine Erndten sind Phrasen; 


Digitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNSV 



467 


Phrasen, die giftige Speise eines vielgeschmeichelten Volkes. Dieses Gift macht da und 
dort gesunde Köpfe zu Hallucinanten, die nur von ihren kirchlichen, politischen und so¬ 
cialen Träumen regiert werden und das reale Leben kaum beachten, die stolz auf ihre 
Bildung und auf ihre Schule, jeden Anlass ergreifen, die „Schulung 0 zu schmähen und 
die Inspiration zu verherrlichen und welche die berufliche Berechtigung eines Zeugnisses 
als den vollgültigen Beweis seiner Nichtigkeit betrachten! Dieser schwärmerische Cynis- 
mus pocht, — vorläufig allerdings erfolglos — an die Thüren unserer Rathssääle, ängst¬ 
lich besorgt für das Rothwild, hohnlachend über die wissenschaftliche Medicin. 

Tit,! Wir Aerzte haben das göttliche Vorrecht, empirisch naiv vom Menschen aus¬ 
zugehen, mit seinen physischen Kräften, mit seiner Intelligenz, seiner Phantasie und sei¬ 
nem Willen zu rechnen : begeben wir uns dieses durch Jahrhunderte mühsam errungenen 
Standpunctes nicht muthwillig! Wir haben Besseres zu thun, als blos die Concurrenz 
aller Quacksalber auszuhalten, durch das wirre Gestrüppe speculativer Systeme und poli¬ 
tischer Phrasen müssen auch wir die Furchen hygienischer und humanistischer Cultur- 
arbeit ziehen, damit spätere Generationen erndten und unser Andenken lieb haben 
mögen. 

Dazu müssen wir vor Allem gute Collegen sein! Unsere Ehre verraucht, unser Geld 
verrinnt und wäre nach wenigen Generationen schwer mehr zu finden: waB wir aber in 
collegialer Eintracht, in unserm schönen Berufe und für unser Volk gethan, das bleibt! Das 
Vaterland erwartet auch von uns, dass Jedermann seine Schuldigkeit thue. 

Als Arbeiter im Dienste der Wissenschaft und im Dienste des Volkes bringen wir 
dem Vaterlande unser Hoch! 

Nicht lange dauerte es, so ergriff der Präsident der zürcherischen cantonalen 
ärztlichen Gesellschaft, Dr. Zehnder , das Wort zur Begrüssung der auswärtigen 
Collegen: 

Verehrte Herren Collegen! Unsere cantonale Gesellschaft hat mir den ehrenvollen 
Auftrag ertheilt, das nun zum zweiten Mal in Zürich’s Mauern eingerückte Corps unserer 
schweizerischen Collegen, voran seinen wackeren Führer, aufs Herzlichste zu be- 
grüssen. 

Wenn wir Sie auch heute in so reicher Zahl bei uns versammelt sehen, so haben 
wir um so mehr Grund, uns dessen zu freuen, als die schwüle Luft, die auch über un¬ 
serem Vaterlande lagert, nicht eben geeignet ist, zur Festfreude die richtige Stimmung 
zu geben. Allein Festjubel ist ja auch nicht unsere Sache, und wenn wir nach Erledi¬ 
gung aller übrigen Tractanden beim fröhlichen Mahle dem Vaterlande unser erstes Hoch 
bringen, so liegt in diesem Hoch zugleich der ernste Entschluss, ihm mit vereinten Kräf¬ 
ten tapfer und treu zu dienen. 

V. H. Die Wissenschaft ist internationales Gebiet und auch gegenüber der kosmo¬ 
politisch-humanen Richtung der modernen Medicin hat der Nationalgeist zurückzutreten ; 
allein aufgehen in ihr darf er ja dennoch nicht, wäre es auch nur, weil gerade uns Aerz- 
ten aus den republikanisch-democratischen Institutionen unseres Vaterlandes Aufgaben 
erwachsen, die kein Anderer für uns lösen kann. 

Unter diesen Aufgaben betrachte ich als eine der schönsten und zugleich lohnend¬ 
sten, unser Volk, das nun fast überall das Gesetzgebungsrecht selbst in die Hand genom¬ 
men, das über das, was ihm frommt, über sein Wohl und Wehe selbst entscheiden will, 
auch auf unserem Gebiete auf diejenige Stufe der Bildung zu erheben, die ihm ein Ur- 
theil über die Bedingungen seiner Wohlfahrt ermöglicht. Auch das , v. H., nenne ich 
urbarisiren, urbarisiren im Sinne des begeisterten Aufrufs unseres Präsidenten. Allein 
wenn ich diese Aufgabe unseres Standes hier besonders hervorzuheben mir erlaube, so 
geschieht es, weil es mir oft schon Vorkommen wollte, als ob unsere Bestrebungen in 
dieser Richtung noch zu viel Aristokratisches hätten, als ob wir uns zu viel nur an die 
Gebildeten im Volke wendeten, als ob wir namentlich den Einfluss eines der mächtigsten 
BildungHmittel, den Einfluss der öffentlichen Presse, zu sehr unterschätzten und uns vcfm 
offenen Markt des Lebens fern hielten, es Zwischenhändlern überlassend, die ursprünglich 
ächte, unverfälschte Waare, oft genug mit allerlei fremdartigen, ja schädlichen Zuthaten 
vermischt, an den Mann zu bringen. 

Diese Art Fälschung aber unterdrückt kein Gesetz, keine Polizei. Sie streicht die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



468 


Segel nur vor der Aufklärung der öffentlichen Meinung, nur vor der gesteigerten und er¬ 
höhten Bildung. 

Volksbildung ist auch da Volksbefreiung! 

V. H.! Wohl ist es ein unbehagliches Geschäft, einem Jeden im Volke für das, was 
ihm zunächst liegt und wofür er doch bis vor Kurzem noch ein höchst minimes Interesse 
an den Tag legte, für seine eigene Haut zu interessiren auf die Gefahr hin, dass man 
uns freundnachbarlich „in die Suppe spuckt“ ; allein vergessen dürfen wir ja nicht, wie 
viel wir daran selbst Schuld tragen, wie lange es auch in der Medicin einen Syllabus 
gab, den „das gemeine Volk“ nicht anzutasten wagen durfte und wie wir im Laufe der 
Jahrhunderte in unserer Dogmatik so wenig Maass zu halten wussten, wie das altehr- 
wUrdige Institut der Kirche in der ihrigen. 

Und Uber all’ diese Unbehaglichkeit hilft uns schliesslich hinweg ein warmes Herz 
für das Volk, dem wir unsere Dienste weihen, unbekümmert um Anerkennung, allein tief 
bekümmert um den Erfolg: hinweg eine heilige Begeisterung für die humane Bedeutung 
unseres Berufes. 

Der humanen Mission des Arztes gilt mein Hoch 1 

Hierauf verlas der Präsident 2 Begrüssungstelegramme, das eine von den Col- 
legen in Uri, das andere von College Baader. Letzteres lautete: „Ubi patria ibi 
bene, ubi amici ibi melius, ubi ambo ibi optime. Vivat Jubilatio hodie, mox vo- 
biscum jubilabimus! Vivat patria, vivant amici!“ 

Ihm antwortete schlagfertig Dr. Sonderegger: „Amico procul absenti, nec non 
convalescenti, in corde nostro viventi, et feliciter reventuro, salutem dicit concio: 
Central verein.“ 

Eine fernere grosse Zierde des Bankettes bildeten nun die Liedervorträge 
eines von Altenhofer dirigirten Quartettes von Mitgliedern des Studentengesangver¬ 
eines. Die Lieder ersetzten in lieblichster Weise den leider in’s Stocken gerathe- 
nen Fluss der Beden und die schönen Klänge des „Alt Heidelberg“, „Waldeinsam¬ 
keit“ (von Slork), „Rothhaarig ist mein Schätzelein“ (von Alienhofer ) verhallten nicht, 
ohne eine gewisse festliche Stimmung zu schaffen, die den wichtigen Zweck des 
Tages: Pflege der freundschaftlichen collegialischen Beziehung, höchst forder¬ 
lich war. 

Zu guter Stunde fiel aus der brausenden Versammlung die Anregung, den 
Rest des Tages auf dem Uetliberg zu verbringen und dieser Drang, die Situation 
von einem noch erhabeneren Standpunct zu betrachten, fand rasch ein paar ge¬ 
schickte Organisatoren, so dass um 6 Uhr ein Extrazug bereit stand , der eine 
schöne Zahl von Collegen zu jener anmutbigen Bergspitze emportrug. Leider nicht 
alle! Wie Mancher hatte zu Hause noch die Stube voll wartender Patienten oder 
gar eine Zange oder Wendung in Aussicht; da musste der Pflicht ein Opfer ge¬ 
bracht und kurz resolvirt die Heimfahrt angetreten werden. Dank der nun zwie¬ 
fach famosen Fahrgelegenheit hatten sogar die Basler Collegen das Dessert im 
Stich lassen müssen, um bei Zeiten heim zu kommen, als lebten wir noch im Zeit¬ 
alter der alten Postkutschen und Hauderer. — Wem aber vergönnt war, an der 
Fahrt auf den Uetli theilzunehmen, der fand noch reiche Gelegenheit, sein Gemuth 
zu erheitern, edle Collegialität zu pflegen und die Freunde hoch leben zu lassen. 
Die schallenden Gesänge des Studentenquartetts predigten nicht tauben Obren, 
es entspann sich ein gemüthlicher Commers- Und je mehr draussen sich die Däm¬ 
merung über Berge und Thäler legte, um so strahlender wurden die Augen der 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



469 


wackeren Collegen, die hier im Gefühl wohlvollbrachter Arbeit ein schönes Fest 
gedeihlich zu Ende führten. 

Mögen sie Alle über zwei Jahre ebenso frohen Muthes sich wieder in Zürich 
zusammenfinden! 


Referate und Kritiken. 


Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. 

Vorlesungen für practische Aerzte und Studirende von Dr. Ed, Albert , Professor an der 
Universität Innsbruck. Wien, Urban & Schwarzenberg. Erster Band: Die chirurgischen 
Krankheiten des Kopfes und Halses. 610 Seiten. 

Der vorliegende erste Band*] dieses neuen Lehrbuches der Chirurgie behandelt einlei¬ 
tungsweise die drei wichtigen Capitel über Narcose, Blutstillung und Wundbehandlung 
und umfasst sodann die chirurgischen Krankheiten des Kopfes und Halses. Von einer 
einlässlichem Besprechung müssen wir leider Abstand nehmen. Dass der Verfasser als 
bewährter Lehrer der modernen Chirurgie nach dem neuesten Stande unserer Wissenschaft 
sein Lehrbuch schreibt, braucht wohl kaum besonders hervorgehoben zu werden. Dass 
er dabei einmal die Ziele des Practikers stets im Auge hatte und deshalb bei der The¬ 
rapie namentlich auch die Operations- und Verbandtechnik eingehend bespricht, dass er 
ferner dem Studirenden die ihm häufig so räthselhaften Krankheitsbilder an der Hand 
eigener Erfahrungen vor Augen führt und Diagnose und Therapie durch reichlich einge¬ 
schaltete Abbildungen erläutert, dass er überhaupt bestrebt ist, den Bedürfnissen des 
Practikers so gerecht zu werden, wie den Wünschen des Studirenden, wird nicht ver¬ 
fehlen, dem neuen Lehrbuche die ihm gebührende Anerkennung zu verschaffen. 

Die gewählte Darstellung in Vorlesungsform hat allerdings neben grossen Vortheilen 
auch entschiedene Nachtheile, so namentlich den für den Practiker wie für den Studiren¬ 
den gleich hoch anzuBchlagenden, dass das Werk dadurch an Uebersichtlichkeit bedeu¬ 
tend verliert Doch ist die Darstellungsweise eine so klare und möglichst präcise, dass 
sie viel von jenen Nachtheilen aufzuwiegen vermag. Zudem ermöglicht es gerade diese 
Form, das starre Schulsystem aufzugeben und durch Abschweifungen auf die allgemeine 
Chirurgie sowohl wie durch Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Wissen¬ 
schaft den Stoff zu beleben und in möglichst anschaulicher Form dem Leser vor Augen 
zu führen. Kaufmann. 


Die chirurgischen Krankheiten der Harnorgane. 

Von 8ir Henry Thompson, Vom Verfasser autorisirte deutsche Ausgabe von Dr. Dupuis . 

Nach der 4. Auflage des Originals. 320 Seiten. Berlin, G. Reimer. 

Thompson 's Krankheiten der Harnorgane hatten schon in ihrer Originalausgabe eine 
ausgedehnte Verbreitung unter dem ärztlichen Publicum gefunden. Erst recht wird dies 
der Fall sein mit der autorisirten deutschen Uebersetzung, um so mehr als sie eine aus¬ 
gezeichnete genannt werden kann, die das Original in deutschem Gewände in getreuer 
Weise wiedergibt Das Werk empfiehlt sich in erster Linie für den Practiker und ist 
bei der Häufigkeit und Wichtigkeit der Krankheiten der Harnorgane für ihn fast unent¬ 
behrlich. Zudem aber zeigt sich der Verf. darin selbst als ausgezeichneter Practiker: 
Fussend auf einem colossalen Beobachtungsmaterial gibt er nur Positives und dasselbe 
mit einer Schärfe und Präcision und bei der Reichhaltigkeit des Stoffes in möglichst ge¬ 
drängter Form, dass das Werk sich von ähnlichen Specialwerken in vortheilhafter Weise 
unterscheidet. 

Als Anhang folgen noch ganz kurz gefasste practische Regeln über die Untersuchung 
des Urins hauptsächlich in Beziehung zu den Störungen der Urinausscheidung, was den 
Werth des Werkes nicht wenig erhöht. Kaufmann. 


*) 


Unterdessen ist auch der zweite Band dieses ausgezeichneten Werkes erschienen. 


Red. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Cantonale Correspondenzen. 

Basel« Zur eidgenössischen Mortalitätsstatistik. In der leisten 
Nummer des Corresp.-Blattes wird pag. 435 und 436 ein abgekürztes Schema mitgetheilt, 
nach welchem künftig zur Vermeidung unnöthiger Weitläufigkeit für die einzelnen Can- 
tone die Todesursachen sollen zusammeDgestellt werden, während das ausführliche Schema 
nur für die Eidg. Generaltabelle heibehalten wird. Mit der Absicht einer Kürzung in der 
Wiedergabe der einzelnen cantonalen Resultate wird man sich nur einverstanden erklären 
können; ebenso im Wesentlichen auch mit dem ausgewählten Schema; denn wenn s. B. 
unter den Circulationsorganen Nr. 2 „Aneurysma, Varices“ kaum als „grosse, für Ge¬ 
sundheitspflege und sociale Fragen maassgebende Gruppe“ gelten können, so ist doch die 
Mittheilung einer solchen Gruppe höchstens überflüssig, aber durchaus nicht störend.. Nur 
eine Gruppe scheint mir nicht glücklich gewählt zu sein und zugleich wichtig genug, um 
eine Discussion darüber zu rechtfertigen. Es handelt sich um Nr. 3 unter den Athmungs- 
organen: „Bronchitis acuta und chronica“. Das eidgenössische Schema hat das in seiner 
ersten Publication unter zwei verschiedenen Nummern aufgeführt: 88 „Bronchitis acuta“ 
und 90 „Bronchitis chronica, Bronchiectasia, Etnphysema“. Diese beiden Nummern tren¬ 
nen in sehr richtiger Weise Ungleichartiges und unter 90 ist sehr richtig Gleichartiges 
zusammengefasst. Handelt es sich nun darum, der Abkürzung wegen einzelne Nummern 
des ausführlichen Schema’s zu grössern, gerade auch in socialer Beziehung gleichartigen 
Gruppen zu vereinigen, so würde es viel richtiger sein, aus „Bronchitis acuta und Pneu* 
monia“ eine Gruppe zu bilden und „Bronchitis chronica und Emphysema“ als besondere 
Gruppe zu belassen. 

Die Vereinigung der Todesfälle an acuter Bronchitis und Pneumonie zu einer 
Gruppe haben wir in Basel von jeher für practisch und richtig gehalten, und wenn das 
neulich aufgestellte Zürcher Schema im Gegensatz dazu acute und chronische Bronchitis 
vereinigt, so vermag ich darin keine Verbesserung zu sehen. Es liegt ja auf der Hand, 
dass ein grosser Bruchtheil der Todesfälle an Bronchitis in Wirklichkeit undiagnosticirte 
Pneumonien sind; oder sollten wirklich im Jahre 1877 in der Schweiz (videpag 121 der 
eidgenössischen Statistik) 27 Menschen zwischen 15 und 60 Jahren an einfacher acuter 
Bronchitis gestorben sein? Während also schon diagnostisch — und der Punct ist bei 
Mortalitätsstatistik sehr wesentlich — acute Bronchitis und Pneumonie vielfach durch¬ 
einander kommen, ist die Trennung von der chronischen Bronchitis leicht und es wird 
damit wirklich Ungleichartiges getrennt Mit welcher der beiden andern Todesursachen 
die acute Bronchitis gerade auch in allgemein socialer Beziehung eher übereinstimmt, das 
mag die Vertheilung der betreffenden Todesfälle in der Schweiz 1877 nach dem Alter 
beweisen (vi. 1. c.). 

Es starben (unter Weglassung der Fälle von unbekanntem Alter) 

an Pneumonie, an acuter Bronchitis, an chron. Bronchitis. 



abs. 

% 

abs. 

% 

abs. 

7 . 

Unter 16 Jahren 

667 

84,9 

184 

29,3 

35 

5,8 

Ueber 16 Jahren 

1068 

65,1 

823 

70,7 

667 

94,2 


Summe 1626 

100,0 

467 

100,0 

602 

100,0 


Die Uebereinstimmung der acuten Bronchitis mit der Pneumonie im Gegensätze zur 
chronischen Bronchitis ist augenfällig und bedarf keines weitern Commentars. Sie scheint 
mir aber den Wunsch zu rechtfertigen, dass wenn eine Appellation gegen das vorge- 
schlagene abgekürzte Schema an maassgebender Stelle noch möglich ist, eine solche Ge¬ 
hör finden möge und dass an Stelle der dort vorgeschlagenen Nr. 3 und 4 unter den 
Athmungsorganen gesetzt werden möge: 3) Bronchitis catarrhal. acuta et Pneumonia, 
acute Bronchien- und Lungenentzündung (Nr. 88, 91), 4) Bronchitis chronica et Emphy¬ 
sema, chronische Bronchienentzündung und Emphysem (Nr. 90). Lotz. 

Anmerkung der Redaction. Wenn die schweizerische Aerzte-Commissiou 
ihre Acten im Corresp.-Blatte mittheilt, hat es nicht den Zweck, eine jeweilige Gross- 
that zu verkünden, sondern den, schwebende Fragen allen theilnehmenden Collegen zu¬ 
gänglich zu machen und deren Ansichten und Vorschläge zu provociren. Dass obige 
Ansicht unsere Herrn Collegen Lotz eine sehr discutirbare, wahrscheinlich sogar die rich¬ 
tige ist, kann ohne alle „Amtsehrverletzung“ behauptet w&den, und wird eine Verein- 


Digiti zed by 


Gchjgle 


Original fro-m 

JHE OHIO STATE.UM 



471 


barung zwischen Herrn Director Kummer und der Aerzte-Commission um so leichter 
stattfinden , als bereits vor dem Erscheinen dieser Bemerkungen die Vereinigung der 
acuten Bronchitis mit der Pneumonie, sowie der chron. mit dem Emphysem an maass¬ 
gebender Stelle ist vorgeschlagen worden. Die Aerzte-Commission war auf weit mehr 
Einwürfe gefasst: denn wir Aerzte wollen ja Freunde, nicht Pächter der Wahrheit sein! 


Briefe aus Ajaccio« 

IV. Rückblick und Heimkehr. Wenn die Zugvögel sich zum Aufsuchen 
ihrer Sommerquartiere rüsten, Schnepfe und Wachtel abstreicht, die Trappe durchzieht, 
wird es auch dem gepressten Wandervolke, den Curanden, unbehaglich; ihm wird heiss 
aussen, heiss im Innern — die Situation unerträglich. 

Und doch ist überall da, wo nicht bekannte abnorme meteorologische Frühlings- 
Bchädlichkeiten den Curgast wegtreiben, gerade jetzt der Moment gekommen, in dem sich 
der Curand mit Geduld wappnen, ausdauern muss. 

Der Frühling kommt im Süden so schnell, so überwältigend prächtig und verlockend, 
dass der heimwehkranke Curand Alles gewonnen glaubt und vergisst, wie ganz anders 
zu dieser Zeit noch der Norden aussieht, und wie äusserst veränderlich die Frühlingslaune 
auch im 8üden ist. 

Also nicht zu früh abreisen, namentlich nicht von Ajaccio, das im Gegensatz zu der 
Riviera di Ponente eine relativ windstille und regenfreie, vor Allem aber staublose 
Station ist Etwas früher aufstehen, über die heisseste Mittagszeit an ein schattiges 
Plätzchen sitzen, Abends nach dem Eßsen (7—8) noch ein Spaziergang in der sternen¬ 
hellen, milden Frühlingsnaoht und der tapfere Entschluss, auf die während des Winters 
zum Tröste ausgeheckten, allzu weit fliegenden Pläne und zu hoch gebauten Luftschlösser 
zu verzichten — das hilft über die Ungeduld weg, die so leicht den mühsam errungenen 
Erfolg des ganzen Winters in Frage stellt 

Bis Ende April oder Mitte Mai kann der Curgast in Ajaccio bleiben. Wird es ihm 
zu heiss, so zieht er für 8, 14 Tage nach dem hübsch gelegenen Bergdorfe Cauro, zu 
dem er in 2% Stunden auf guter Strasse fährt. Das Hdtel de France bietet einige gute 
Zimmer und ausreichende Kost 

Aehnliche Stationen sind noch mehrere da, die der Curgast benützen kann, um wie¬ 
der nach Ajaccio zurückzukehren, oder aber, um in Etappen über die Insel zu gelangen. 
Allzu grosse Ansprüche darf er allerdings nicht an sie stellen. 

Ich werde diese Localitäten, sowie die sanitarischen Verhältnisse Corsica’s und spe- 
cieil Ajaccio’s eingehender im Zusammenhänge gesondert besprechen. 

Werfe ich einen Rückblick auf Ajaccio, so komme ich durch eigene Beobachtung, 
die Erfahrungen zweier schweizerischer Herren Collegen, die vor mir Ajaccio besuchten 
und die objectiv gehaltene Litteratur (es gibt auch sehr subjeotiv gefärbte und ge¬ 
trübte nach beiden Extremen hin: vide Dr. P. Picard und Biermann oder auch nur Biermann 
Anfang und Ende, die so diametral verschieden sind) zu folgendem Resultate: 

Ajaccio ist in climatologischer Beziehung eine excellente Winterstation und J. H. 
Bennet y der exacte Kenner des Südens, hat Recht, wenn er noch weiter geht und Ajaccio 
eine exceptionelle Station nennt. Wir müssen Ajaccio zu den Sanatorien mit feucht¬ 
warmer Luft, gleichmässiger, nicht zu schroff variirender Temperatur, relativ sehr staub¬ 
freien Wegen und windgeschützter Lage rechnen. Dazu kommt das leicht und nahe zu 
erreichende und ungestört zu geniessende Meer, ohne dass der Curand gezwungen ist, 
dicht am Meere zu wohnen und die Möglichkeit, ohne grosse Anstrengung in den Wald 
(allerdings nur Oliven) zu gelangen und auch auf gutem Wege leicht bergan steigen zu 
können. Auch die leichte Ausführung angenehmer Fahrten im Wagen und im Kahn ist 
geboten. 

Als Uebelstände hebe ich hervor die Meerfahrt, ohne ihr jedoch die tfbeln Folgen 
zuzuschreiben, wie das gemeinhin geschieht. Die Hauptsache ist die Unannehmlichkeit, 
und die kann recht hochgradig werden. Aber in keinem Falle constatirte ich für Lunge 
oder Magen anhaltende oder tiefer wirkende Schädlichkeiten, obgleich ich Kranke, die 
kurz (14 Tage) vorher schwere acute Lungenblutungen überstanden hatten, solche mit 
chronischem Magencatarrh, Gravide (14 Tage vor der Niederkunft) die Ueberfahrt machen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



und sehr seekrank werden sah, alle mit dem glücklichen Resultate, dass sie auf f< 

Erde bald »ich erholten und auf dem Meere ausser der Seekrankheit keine Schädigung 
erlitten. Das beste Mittel gegen die Seekrankheit besteht darin, dass man 2—3 Stunden 
vor dem Betreten des Schiffes isst, also gesättigt, aber mit leerem Magen das Schiff be¬ 
tritt, dort bald, wo möglich auf dem Verdeck, niederliegt Die allgemeinste Rübe und 
die Entspannung jeder psychischen und physischen Thätigkeit ist das Beste. Wem 
auch das nichts nützt, der ergebe sich gelassen in sein Schicksal und möglichst bald 
und rückhaltlos in den handlich nahe placirten Nachttopf. Wenn Dr. Gseü-Fels (Italien 
in 60 Tagen) Eiscompressen auf das Rückenmark empfiehlt, so ist das practisch zu um* 
ständlich (vielleicht bei langer stürmischer Fahrt anwendbar) und theoretisch ohne sichere 
Basis. 

Wie gesagt, konnte ich in keinem einzigen Falle durch die Seekrankheit entstandene 
anhaltende Schädigung constatiren. Speciall Lungenblutungen entstanden nie — auch bei 
mir machte übrigens seiner Zeit das durch Ergotin provocirte Brechen nie Blutungen. 
Bekanntlich galt zudem früher bei Lungenblutungen ein Emeticum als Heilmittel. 

Eine fernere Fatalität ist für Ajaccio das Fehlen eines eigentlichen, comfortabel und 
hygienisch eingerichteten Gasthofes. Das Hötel Germania (G. Dietz) ist eben nur ein 
zum Gasthofe umgewandeltes, geräumiges Privathaus. Doch hat sich Herr Dietz alle 
Mühe gegeben, gerechten Anforderungen nachzukommen. So hat er z. B. zu seinem 
grossen Schaden auf meinen Wunsch hin den ganzen Winter im Salon und Esssaal kein 
Gas gebrannt, weil das aus Braunkohle bereitete städtische Gas schlecht gereinigt war, 
bedeutend qualmte und sehr übel roch. Auch werden jedes Jahr alle Zimmer, in denen 
Lungenkranke lagen, nach Schluss der Saison frisch tapezirt, sowie die Bodenteppiche, 
die Federn der Deckbetten, die Wolldecken und das Rosshaar ausgedämpft. Das Hötel 
Dietz ist deshalb weitaus das empfehlenswertheste in Ajaccio, da auch seine deutsche 
Küche Patienten besser passt, als die corsische und die Wirthsleute sich bestreben, den 
Gästen dienstbar zu sein. 

Das zweite Hötel (de France) hat etwas niedrigere Preise, gefälligen Wirth mit 
guter Küche, aber gar keine Südziramer, und an die Westfront stösst die weitaus zum 
grössten Theile baumlose grosse Place Diamant, auf welcher das Militär seine Exerciüen 
abhält. Auch hat das Haus keinen Salon und sein Personal keine Sprachkenntnisse. 

Sehr empfehlenswerth sind die kleinen Villen und einzelne Privatlogis am Cours 
Grandval. 

Ich wiederhole hier, dass vor Allem ein grosser, eben gelegener Park fehlt. Hoffent¬ 
lich gelingt es dem neuen Maire, Herrn Feraldi , der Stadt diesen so leicht zu erlangenden 
und auch für die Stadtbevölkerung so werthvollen Schmuck herzustellen. 

Sonst ist die Gelegenheit zum Spazieren sehr schön, da die hohen Doppelmauern 
Italiens absolut fehlen und sich auch zum Steigen durch den Olivenwald hinauf passende 
Gelegenheit bietet, d. h. ein gut angelegter, sanft steigender, wohl unterhaltener breiter 
Weg. Dem Meere entlang wäre etwas Schatten erwünscht (man vergesse nicht, dass 
an andern Stationen ja der berechtigten Wünsche auch sehr viele sind). 

Es mangelt sodann sehr oft an guter Kuhmilch. Frische Ziegenmilch, vor dem 
Hötel gemolken, war immer zu haben. 

Ich gehe von der Milch direct zum Arzte über, wie ich sie beide so rührend naiv 
in einer Annonce des holländischen Tagblattes geschwisterlich vereint fand. Das „be- 
kend snelceilend Clipper-Fregatschip Elizabeth“ wird nämlich darum den Passagieren als 
besonders verlockend angepriesen, weil es „in de eerste helft van November geexpediöerd, 
een geöxamineerden Dokter en een melkgevende Koe“ an Bord habe. 

Wichtig ist natürlich, dass ein Arzt da sei, zu dem der Patient Vertrauen hat und 
haben kann. 

Das Sanitätspersonal Ajaccio’s lebt nun aber unter ganz abnormen, für uns glück¬ 
licherweise längst überwundenen Verhältnissen. 

Hebamme ist in Ajaccio, wer will und mag. Vorbildung, Examen, Gehalt, Controls 
gibt es nicht. (In Bastia hat die Stadt von sich aus diese Verhältnisse reglirt.) 

Unter dem Arzte steht der nur bedingt zur Praxis berechtigte Officier de santä (das 
Pendant zum niederländischen „Plattenlandheelmeester“). Die Aerzte selbst leiden unter 
dem Drucke einer socialen und financiellen Calamitätslage. Es ist nämlich allgemein 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO i ' TE UN1VERSITY 



473 


üblich, sich am Sylvester fttr das ganze sanit&rische Elend des kommenden Jahres seinen 
Hausarzt zu abonniren ! Der Arzt kauft da seine Katze im Sacke — (aber der Patiens 
futurus auch!). — Arme Familien zahlen Fr. 6 per Jahr. 

„Je paye mon mödecin largement“ , sagte mir einer der höchsten Angestellten der 
Piäfectur: er gibt Fr. SO im Jahr; seine Familie zählt 12 Beine, Katzen und Hunde ab¬ 
gerechnet. »Wer lacht da?“ Warum sollte man nicht auch den Hausarzt, der sich 
wiederum für ein Jahr ins Blaue hinein mit Leib und Seele für 30 Silberlinge geringeren 
Calibers verkauft hat, kommen lassen, wenn Jolie ein Rebhuhnknochen im Rachen oder 
am andern Extrem des Digestionstractus stecken blieb? 

Fünfzig Franken im Jahr sind selten, darüber hinaus nur rarissime nantes in gurgite 
vasto. Höhere Chirurgie und Geburtshülfe bezahlt sich extra. 

Dass unter solchen Umständen, wo die Noth sogar einzelne Collegen zwingen soll, 
sich vor Neujahr durch Herumgehen und Anerbieten eines noch geringem Honorares neue 
Ketten anzulegen, die Weiterbildung der Aerzte leiden muss, ist um so begreiflicher, als 
sie schon die geographische Lage und die bekannte, sich vom Continente abschliessende 
Lebeweise der Insulaner überhaupt von den wissenschaftlichen Centren und dem bele¬ 
benden Umgänge mit anregenden Collegen fernhält. Ich persönlich gedenke mit Ver- 
guügen des Verkehres mit den liebenswürdigen Collegen. 

Noch bleibt mir übrig, einige Worte über die Kosten zu sagen. Im Hötel Dietz 
bezahlt der Curgast (nicht der Passant) mit kleinerem Zimmer täglich — den Tischwein 
inbegriffen — 9—10 Franken; wer grössere Zimmer u. s. w. wünscht, bezahlt mehr, 
12—14 Fr. Im Hötel de France war der Pensionspreis 7 Fr. Ein Deutscher wohnte 
im Hötel deB voyageurs und bezahlte nur 3 Fr. täglich; er war vollkommen zufrieden. 
Ein Herr und eine Dame, die in einem Privathause wohnten und mit einer Köchin eigene, 
gute Küche führten, kamen durchschnittlich auf Fr. 7 die Person täglich, Alles (auch 
Holz, Wäsche etc.) inbegriffen ; zwei andere, die bescheidener lebten, sich aber doch gut 
nährten, gaben zusammen 7 Fr. täglich aus. — Wie überall geben auch hier bei Privat- 
wobnungen die Ansprüche und mehr noch die persönliche Anschicklichkeit des Haus¬ 
geistes den Ausschlag. Zum Einkäufen ist die Kenntniss der französischen Sprache un¬ 
bedingt nothwendig und diejenige der italienischen sehr vorteilhaft. 

Ich wiederhole also, dass Ajaccio eine sehr gute Station ist, sobald der Patient sich 
selbst zu beschäftigen, überhaupt sich selbst zu leiten versteht. In der Gesellschaft wird 
er immer Hülfe und Unterstützung finden. 

Ich übergehe die Frage, welche Patienten speciell nach Ajaccio reisen sollen. Es 
werden zumeist Lungenkranke sein und zwar solche, für die ein Küstenklima mit feucht- 
warmer Luft und Windschutz passt. 

Doch sah ich auch in einem Falle von hartnäckiger, "schwerer Migräne ausgezeich¬ 
neten Erfolg. 

Was die Frage des wirklichen Werthes der relativen Feuchtigkeit der Luft anbe¬ 
trifft , so verweise ich auf mein demnächst zum Drucke gelangendes Referat über die 
meteorologischen Daten Steffen 's in Davos, aus denen evident hervorgeht, dass der Ver¬ 
such, auch Davos zu den feuchten Stationen einzureihen, ein grundfalscher ist. 

Im nächsten Briefe reisen wir heim , lieber Leser, und zwar eilig. Mir ist’s jetzt 
schon ordentlich wohl um's Herz und leichter auf dem Buckel — dir wahrscheinlich auch, 
weil du dann die Curcorrespondenzen hinter dir hast. A. Baader. 

(Schluss folgt.) 

W ochenbericht. 

Schweiz. 

Eidg. Hedieinaldiplome. Zur Ergänzung der Besprechungen Uber das Ver- 
hältniss der cantonalen ärztlichen Diplome zu den eidgenössischen theilen wir den soeben 
pablicirten sachbezüglichen Beschluss des Bundesrathes mit. Durch denselben werden 
alle ältern Diplome gleichgestellt, und es beginnt mit dem eidgenössischen Medicinal- 
gesetze auch eine neue Diplomsepoche. 

Der Beschluss lautet: 

„Die eidgenössischen Diplome werden grundsätzlich nur auf stattgehabte eidg. Prü- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



474 



fung hin verabfolgt Eventuelle Ausnahmsfälle unterliegen dem Entscheid des Gesammt- 
ausschusses und der Genehmigung des Departements. tt 

Wie sich die vorgesehenen Ausnahmsfälle rubriciren, wissen wir nicht. Jedenfalls 
ist darüber vorerst eine Berathung des leitenden Ausschusses abzuwarten. Der Einzelne, 
der ein eidgenössisches Diplom nothwendig zu haben glaubt, wird von der competenten 
Stelle die nöthige Auskunft erhalten. 

Bern« Zum Rector der Hochschule ist für die nächste Amtsdauer Prof. Kocker t 
zum Decan der medicinischen Facultät Prof. Langhaus gewählt worden. 

— Die Schweiz, natur forschende Gesellschaft feiert ihr Jahresfest den 
12., 13. und 14. August d. J. in Bern. Das vom Jahreavorstande aufgestellte Programm 
ist folgendes: Sonntag 11. August Empfang der Gäste im Casino; Sitzung der vorbe- 
rathenden Commission ebendaselbst um 6 Uhr; Collation, den Festtheilnehmern geboten 
von der bernischen naturforschenden Gesellschaft. Montag, 12. August. Erste allgemeine 
Sitzung im Grossrathssaale von 8—12 Uhr; von 12—2 Uhr Mittagspause; um 2 Uhr 
Constituirung der Sectionen im Gebäude der Jura-Bem-Bahn; 6 Uhr Diner im Casino; 
Abends freie Vereinigung in der Enge. Dienstag, 13. August. Von 8—12 Uhr Sections- 
sitzungen ; 12—2 Uhr Mittagspause; 2—4 Uhr Sectionssitzungen; 4 Uhr Diner im Ca¬ 
sino; Abends 8 Uhr Festspiel im Schänzli-Theater, gegeben von Mitgliedern der Gesell¬ 
schaft. (Zur Aufführung kommt ein zu diesem Anlasse geschriebenes naturwissenschaft¬ 
liches Imstspiel von M. v. Reymond.) Mittwoch, 14. August. Zweite allgemeine Sitzung 
um 8 Uhr. Diner im Casino um 12 Uhr; Abfahrt nach Thun 2 Uhr 13 Min. zum Be¬ 
suche des Schlosses Schadau, wohin Herr Oberst v. Rougemord die Theilnehmer einladet; 
Rundfahrt auf dem Thuner 8ee auf einem von der Dampfschifffahrtsgesellschaft zurVer*- 
fügung gestellten Dampfer; um 7 Uhr 30 Min. Rückfahrt nach Bern. 

An das Fest schliessen sich dann noch geologische Excursionen unter Führung des 
Herrn Prof. Bachmann an. 

Naturforscher, Aerzte und Freunde der Naturwissenschaften sind vom Vorstande zur 
Theilnahme freundlichst eingeladen. Mitglieder, welche Privatlogis zu beziehen wünschen, 
sind gebeten, dies rechtzeitig dem Comitö anzeigen zu wollen. 

St* Gallen* Dr. Carl Wegetin ist gestorben ! — Mitten in seiner ärztlichen Arbeit, 
im Hause eines Patienten, wurde er plötzlich abgerufen. Wir Btehen unter dem erschüt¬ 
ternden Eindrücke eines grossen Unglückes, welches die Familie und die ganze Stadt 
betroffen hat. Tausende beweinen den Verlust des pflichttreuesten und liebenswürdigsten 
Arztes, des wissenschaftlich hervorragenden Repräsentanten seines Berufes, des klaren, 
redlichen Mannes, des treuen Freundes der Armen, des lieben und ach so unentbehrlichen 
Familienvaters! 

Ausland. 

Deutschland* Württemberger Verein für künstliche Glie¬ 
der. Dem uns freundlichst zugesandten Berichte des württemberger Vereins für künst¬ 
liche Glieder über sein zehntes Geschäftsjahr (1877) entnehmen wir, dass der Verein in 
Wien die Fortschrittsmedaille, in Brüssel die silberne Medaille, sowie die Gewährung 
der Portofreiheit und die Verleihung der juridischen Persönlichkeit erhielt. Er nahm 
1877 ein 7682 Mark und behielt davon am 81. December in Gassa 1680 Mark. Sein 
Vermögen beträgt 2720 M. Von 1868—1877 liefen Gesuche ein 663, wurden ausge¬ 
rüstet 425 (wovon Württemberger 372), Bemittelte 97, Unbemittelte 328, welche aus der 
Casse mit 10,220 M. unterstützt wurden. Es waren alt unter 10 Jahren 10, 10—19 J. 
61, 20—29 J. 164, 30—39 J. 100, 40—49 J. 53, 60—70 J. 37; männlich 346, weib¬ 
lich 79; Landarbeiter und Dienstboten 125, Handwerker 164, Fabrikarbeiter 25, ander¬ 
weitig Beschäftigte 111; der Ersatz war nöthig wegen angeborenem Mangel bei 14, 
Krankheit 133, Unglticksfall 222, bei Kriegsinvaliden 66 und bestand in Armen und 
Händen 154, Stelzfüssen 170, künstlichen Beinen 154, Stützapparaten 32. 

Es freut uns, dass nun auch die Schweiz (Basel) einen derartigen, so gemeinnützigen 
Verein zählt. 

— Versammlungen. Die Versammlung deutscher Irrenärzte und der Chirurgen- 
congress sind zu Ende: es kommen noch die Versammlung deutscher Naturforscher in 
Cassel, des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege in Dresden, der deutsche Aerztetag 
in Eisenach und der Ophthalmologencongress. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



475 


Die 61. Ver Sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte findet 
vom 18.—24. September in Cassel statt und zwar nach folgender Tagesordnung finit 
Weglassung der Festivitäten): Dienstag, den 17. September. Abends: Begrüssung ln 
den Sälen des Lese-Museums, von 7 Uhr an. Mittwoch: Um 8*/* Uhr: Erste allgemeine 
Sitzung. 1. Begrüssung. 2. Vortrag des Herrn Prof. 0. Schmidt aus Strassburg: Ueber 
das Verhältnis des Darwinismus zur Socialdemocratie. 3. Vortrag des Herrn Prof. Hüter 
aus Greifswald: Ueber den Arzt in seiner Beziehung zur Naturforschung und den Natur¬ 
wissenschaften. 4. Vortrag des Prof. Aeby aus Bern: Thema noch unbestimmt Nach 
Schluss der Sitzung: Constituirung der Sectionen. Donnerstag: Von 8—1 und 3—6 Uhr: 
Sections-Sitzungen und Demonstrationen. Freitag: Von 8—12 Uhr, von 2—4 Uhr: 8ec- 
tions-Sitzungen und Demonstrationen. Sonnabend: Morgens 8y a —12 Uhr: Zweite allge¬ 
meine Sitzung. 1. Geschäftliche Mittheilungeu und Wahl des Versammlungsortes für die 
nächstjährige 62. Versammlung. 2. Vortrag des Herrn Prof. De Bary aus Strassburg: 
Ueber Symbiose, Parasitismus und verwandte Lebenserscheinungen. 3. Vortrag des 
Herrn Prof. Klebe aus Prag: Thema noch unbestimmt 4. Vortrag des Herrn Prof. Fick 
aus Würzburg: Ueber die Vorbildung des Arztes. Sonntag: Gemeinschaftliche weitere 
Ausflüge, und zwar nach der Wahl jedes Einzelnen: nach Marburg, Göttingen, Wildun- 
gen, Nauheim, in den Habichtswald, nach Münden oder Wilhelmsthal. Montag: Morgens 
8—12 Uhr, Nachmittags 3—6 Uhr: 8ections-Sitzungen und Demonstrationen. Dienstag: 
Von 8'/, Uhr an: Dritte allgemeine Sitzung. 1. Geschäftliche Mittheilungen. 2. Vortrag 
des Herrn Prof. Henke aus Tübingen: Thema noch unbestimmt. 3. Vortrag des Herrn 
Dr. Baas aus Worms: Ueber William Harvey's Leben und Wirken. 4. Vortrag des Herrn 
Dr. J. StiUing aus Cassel: Ueber Farbensinn und Farbenblindheit Abends: Abschieds- 
Commers. 

Der deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege (Adresse: 
Dr. Alex. Spiess , Frankfurt a. M.) versammelt sich zu seiner VI. Versammlung in Dresden 
vom 13.—17. September. Programm: Freitag, den 13. September: I. Ueber Ernährung 
und Nahrungsmittel der Kinder. Referent: Herr Prof. Dr. Fr. Hofmann (Leipzig). II. Die 
Weinbehandlung in hygienischer Beziehung. Referent: Herr Prof. Dr. Neubauer (Wies¬ 
baden). 

8amstag, den 14. September: IU. Ueber die Zahl der Schulstunden und deren Ver- 
theilung auf die Tageszeiten. Referent: Herr Prof. Dr. B. G. Boche, Director der Gelehr¬ 
tenschule des Johanneums (Hamburg). Correferent: Herr Dr. Chalybäus (Dresden). IV. 
Mittheilungen von Herrn Gen.-Arzt Dr. Roth (Dresden): Ueber die hygienischen Einrich¬ 
tungen in den neuen Militärbauten Dresdens. 

Montag, den 16. September: V. Experimentelles aus der Wohnungshygiene, einge¬ 
leitet durch einen Vortrag von Herrn Gen.-Arzt Dr. Roth (Dresden): Ueber die Behand¬ 
lung der Hygiene als Lehrgegenstand. 

Dienstag, den 17. September: VI. Besichtigung der Muldner Hütten und der Modell- 
sammlung der Bergacademie in Freiberg. 


Stand der Infectlona-Krankheflten in Basel« 

Vom 11. bis 26. Juli 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern zeigen diesmal eine bedeutende Abnahme in allen Stadttheilen; ange- 
zeigt sind 20 neue Fälle (68, 60, 61), davon in Grossbasel 7 (30, 23, 23), in Kleinbasel 
13 (28, 87, 28). 

Von Scharlach sind 6 neue Fälle angemeldet (6, 16, 9, 9), davon 1 vom Nord- 
weetplateau, 2 vom Südostplateau, 8 aus Kleinbasel. 

Typhus weist 11 neue Fälle auf (6, 18, 12, 18), wovon 4 im Birsigthale (8), 7 in 
Kleinbasel (6), auf den Plateaus keine. 

Hals- und Rachenbräune 6 Fälle (9, 4, 7), zerstreut aus der Stadt. 
Keuchhusten 6 Erkrankungen (22,14), wovon 4 aus Grossbasel. — Erysipelas 
3 zerstreute Fälle (1). — Varicellen 6 Fälle, je 3 aus Gross- und aus Kleinbasel. — 
Kein Puerperalfieber. . 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



476 


Bibliographisches. 

64) David , 8tudie über die Zahnpflanzung (greife dentaire). Uebersetzt und mit einem 
Anhang versehen von Gutrard. 62 8* Berlin, Denicke’s Verlag. 

65) Hüter , Klinik der Gelenkkrankheiten mit Einschluss der Orthopädie. Auf anatomiech- 
physiologischen Grundlagen nach klinischen Beobachtungen ffir Aerzte und Studirende. 
2. umgearbeitete Auflage. 8. (Schluss) TheiL Spec.-Path. der Gelenkkrankheiten 
am Rumpf und Kopf. 6 Mark. Leipzig, F. C. W. VogeL 

66) Wiel, Diätetisches Kochbuch für Gesunde und Kranke, in besonderer Rücksicht auf 
den Tisch für Magenkranke. 4. vermehrte und verbesserte Auflage. Freiburg LB. 
Wagner’sche Buchhandlung. 

67) Schaufelbüel , Jahresbericht über das aargauische Cantonsspital zu Königsfelden pro 
1875. Druck von Göttinger in Brugg und Zürich. 

68) Dor, Rupture du Ligament suspenseur du Cristallin, ddformation pyriforme , hernie 
du crystallin. Lyon, Association typographique. 

69) Dor, i. Rapport annuel de la ciinique ophthalmologique k Lyon. Lyon , Georg, 
Libr.-Edit. 

70) Dor $ Favre , Nouvelles recherches sur la dötermination quantitative de la vision 
chromatique. Lyon, Association typographique. 

71) Wiener Klinik , IV. Jabrg., Heft 4 und 6. Ullzmann , Ueber Hämaturie. 

72) Albert, Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. Vorlesungen für practische 
Aerzte und Studierende. Mit zahlreichen Holzschn. II. Bd., 1. u. 2. Hälfte. Wien, 
Urban & Schwarzenberg. 

73) Amtlicher Bericht über die Verwaltung des Medicinalwesens des Cantons Zürich vom 
Jahre 1876. Mit wissenschaftlichen Beilagen und Tabellen. 252 S. Zürich, Druck 
der Genossenschaftsdruckerei. 

74) Müller , Aerztliche Blicke in’s menschliche Leben. Psychologische Abhandlungen für 
Gebildete aller Stände. 67 S. Freiburg, Herder’sche Verlagsbuchh. 

75) Fromm, Ueber die Bedeutung und den Gebrauch der Seebäder mit besonderer Rück¬ 
sicht auf das Nordseebad Norderney und die in den letzten 10 Jahren daselbst er¬ 
zielten Heilresultate. 103 S. Verlag von Herrn. Braams. 

76) Haltenhoff , De l’hygidne de la vue au poiut de vue industriel. Rdsumd d’une con- 
fdrenco donnde k l’Athdnde. 12 S. Genf, Verlag von Georg. 

77) Volkmann , Sammlung klinischer Vorträge; Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Nr. 136—138 Hegar, Die Castration der Frauen. 

Nr. 139 Martins , Die Principien der wissenschaftlichen Forschung in der Therapie. 

78) Medicinische Jahrbücher 1878, 2. Heft. Wien, Verlag von Wilh. Braumüller. 

79) Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäcologie IIL Bd., 1. Heft. Stuttgart, Verlag von 
F. Enke. 

80) Derblich , Die simulirton Krankheiten der Wehrpflichtigen. 188 S. Wien, Verlag von 
U/ban & Schwarzenberg. 

81) Schüle, Handbuch der Geisteskrankheiten, L Hälfte. Preis complet Fr. 17. 35. 
(Ziemsscn’a Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, XVI. Bd.) Leipzig, 
Verlag von F. C, W. Vogel. 


Briefkasten. 


Herrn Dr. Heuberger , Bötzen, Prof. Aeby, Bern: Mit bestem Danke erhalten. — Herrn Prof 
Klebe in Prag: Meinen besten Dank für Ihre freundliche Unterstützung, hoffe in Cassel Sie zu sehen. 
Herzliche Grüsse. — Herrn Dr. Ha ab: Mit bestem Danke erhalten; erwarten die beiden Acteustücke 
für’s Archiv. — Herrn Dr. Hafter , Weinfelden, Prof. Schiess, Basel, Dr. Kitter , Uster: Dankend er¬ 
halten. — Herrn Dr. Wys* In L—n: Mit Dank erhalten; erscheint in nächster Nummer. — Herrn Dr. 
Ad. Eysell : In Cassel sehen wir uns wieder, bleiben Sie bis dahin gesund. — Herrn Dr. Baader: Auf 
Deinen Wunsch im Wochenbericht mehr spatlonirt und weniger fett Ist so correcter, aber dafür we¬ 
niger übersichtlich. — Herrn Physicus de Wette, Prof. Demme: Mit bestem Dank erhalten. — Herrn 
Dr. R. M. in Z. : Erscheint im September. Herzliche Grüsse. — Herrn Prof. Demme, Prof. Hagen- 
bach: Verdanken bestens die Spitalberichte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



477 


Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

IVIitttieilixng’en 

ans der 

chirurgischen Abtheilung 

des Berliner städtischen Krankenhauses 
in Friedrichshain. 

1. Heft. 

Unter Mitwirkung der Herren Doctoren BSters, 
Rinne, Stahl und Wiidt 

herftUflgegeben von 

Dr. Max Schede, 

dirigirendem Ante der Abteilung. 

Mit 3 Holzschnitten. 8 1 /* Bogen. 1878. gr. 8 °. 
brosch. 3 M. n. 


Linsenmehl, 

erprobtes Nahrungsmittel für kranke und gesunde 
Kinder verkaufen ä 1 Fr. 20 Cts. per 79 Kil. 
Frau Weiss-Sigg, Poststrasse Nr. 11 in Zürich 
undFran J. ftägeli-Meycr in Andelflngen (Kt. 
Zürich). [H-2189-Q] 


Sommerwagen zu verkaufen. 

Da ich meine auswärtige Praxis aufgesteckt, 
so verkaufe ich einen sehr eleganten Sommer- 
wagen (Wiener Fabrikat), ein- und zweispännig 
zu gebrauchen, auch als Schlitten eingerichtet, 
für den fixen Preis von Fr. 800. 

Wohlen (Aargau) Juli 1878. 

[H-2624-Q] Dr. Bruggisser. 


Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Die Castration der Frauen 

vom physiologischen und chirurgischen 
Standpunkte aus 

von 

Dr. Alfred Hegar, 

Professor der Gynäkologie in Freibarg i. B. 

Velinpapier, gr. 8 . Engl. Einband. M. 5. — n. 

Dieses Werk, welches gleichzeitig als 
Heft 136—138 der von Richard Volkmann 
herausgegebenen „Sammlung klinischer Vor¬ 
träge erschien, den Nichtabonnenten der 
Sammlung aber nur in obiger Form 
ft t>gegeben werden kann, wird von com- 
petenter Seite, als für die gynäkologische 
Wissenschaft bedeutsam, der Beachtung der 
Fachgenossen empfohlen. 

Anzeige. 

Dr. med. Eugene de la Harpe, ehem. 
Assistenzarzt am Lausanner Kantonsspital, 
hat sich in Montreux niedergelassen. [H- 2254 -L] 

chirurgische Instrumente in Holz, 
LlilS sowie in Brieftaschenformat (sog. Etuis- 
Trousse) werden elegant angefertigt von 

Fritz Hoseil, Buchbinder, 
Bäumloingasse 9, Basel. 

NB. Reparaturen aufs Beste. 


EmMm Ktf§Ung 

Saison Mai bis October. 

Eine Stunde ob Biel, am Fusse des Chasseral. 

3000 Fuss Uber Meer. 

Klimatischer Luftkurort. Fichten-Waldungen. Molken und Ziegenmilch. Auswahl 
in Mineralwasser. Bäder und Douchen. Alpen-Panorama: Montblanc bis Säntis. Gross- 
artige ausgedehnte Park-Anlagen. Mannigfaltige Spaziergänge. Post* und Telegraphen* 
bureau. Gas. Fuhrwerke am Bahnhof Biel. 

[H-527-Y] Der Eigenthumer: 

Albert Wally, zum Gasthof zur Krone in Biel. 


KURANSTALT FRIDAU 

Eröffnung bei Egerkingen (Solothurn) Schluss 

am 1. Junis 670 Met« aber Meer. Mitte Octohers 

Luftkurort für Lungenleidende, Rekonvaleszenten und Schwächliche. — Prachtvolle Lage 
auf dem Jura, ausgedehnte Waldungen, herrliche Rundsicht. — Transportabler pneumatischer 
Apparat, Bäder, Douchen, frische Milch im Hause, alle Mineralwasser. — Kurarzt. — Tele¬ 
graphenbureau Egerkingen (7 a Stunde). Tägliche Postverbindung mit Eisenbahnstation Eger¬ 
kingen (Gäubahn) und Langenbruck. Postablage. Pensionspreis Fr. 4. —. Zimmer von Fr. 1. — an. 

_ (898 R) __ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





478 


Saxlehner’* Bitterquelle 

Hunyadi Jänos 

= Das Gehaltreichste und Wirksamste aller Bitterwässer = 

analysirt durch Liebig 1870, Bunsen 1876, Fresenius 1878. 

Urtheile ärztlicher Autoritäten: 

Prof. Pr. Yirchow, Berlin • „Stets mit gutem und promptem Erfolg angewandt." 

Prof. Dr. Ton Bamberger, Wien: fiMBÄSXÄ.'S SSiJTS 

_ Bitterwässer ihre Indication Anden." _ 

Prof. Dr. Wunderlich, Leipzig * „Ein ganz vorzüglich wirkendes, ansleerendes Mittel, 

_ nicht nnangenehm zu nehmen, und dem M agen unschädlich." 

Prof. Dr. Spiegelberg, Breslau: a ;Ä K B “ r ■ 

Nebenstdrungen wirkend gefunden." 


prompt, 

wenigen 


Prof. Dr. Scanzoni v. Lichtenfels, Würzburg: wh 

_ in allen Fällen, wo die Anwendung eines Bitterwassers angezeigt, ausschliesslich in Gebrauch." _ 

Prof. Dr. Fri edrei ch, Heidelberg: 

Prof. Dr. v. Buhl, München: „Wirkt rasch, zuverlässig, ohne Beschwerden." 

Prof. Dr. y. Nussbaum,"München: ^S ^top c Erfoi g.‘ ,ehr kl6ü>en P **" K defl «*• 

DhaP Ttf« ITlIGGlliaill fitPÜGQhllip(f' ^[Erapfehle ich bereits seit Jahren als ein schon in 
. tTOI« Ur. OtraSSIimg» massiger Menge sicher wirkendes AbfthrmitteL" 

Prof. Dr. Jonquifcre, Bern: „Wirkt sicher, wird von den Yerdauungs-Organen leicht var- 

tragen und ist hei angenehmerem Geschmack allen anderen gleichartigen Wässern vor zuziehen." 

Da« n Hunyadi Jänos Bitterwasser “ ist zu beziehen aus allen Mineralwasserdepots und in 
den meisten Apotheken; in Basel Haupt-Depot bei E . Barns perg er. 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 


Eisenbahn-Station 

Thun. 


Bad Blumenstein 


Teleg raphen-Bureaa 
WatfoiwyL 


bei Thun, Canton Bern. [H- 222 &-Q] 

Erdig-salinisch© Stahlquelle. 

Analyse yon Hrn. v. Feilenberg 1852 und Hrn. Prof. Dr. Schwarzenbach 1877. 

In 10,000 Grm. 0,122 kohlensanres Eisenoxydul. 

Neu erbautes, äusserst zweckmässig und mit allem Comfort ausgestattetes Kurhaus. 
Wird sehr empfohlen bei Anasmie und Chlorose und den damit zusammenhängenden Krank¬ 
heiten, besonders bei chronischen Catarrhen der Schleimhäute der weiblichen Genital¬ 
organe, chronische Metritis und Uterusinfarkt; rackbildend bei parenchymatBsen und 
Schleimhaut-Wucherungen; bei Menstruations-Anomalien ; bei Sterilität und Disposition zu 
Abortus aus Atonie; bei Neurosen und rheumatischen Lähmungen. 

Contraindizirt bei org. Herzfehlern; Tuberculose und allgemeiner Plethora. 

Der Kurarzt: J. Saggi. Die Eigenthümerin: Familie Füfenacht. 


Äacliemer Bädor. [H-4701] 
Sommersaison seit 1. JVIai. 

Wasseryersendung yon stets frischer Füllung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 




479 


H H. EAULCKE, Engel-Apotheke, 
LEIPZIG. 

Generalvertretung der' Hunyady • Läszld- 
Bittersalzquelle in Budapest. 

Di© grosse Anzahl von Ofener Bitter¬ 
wässern nnd die von einzelnen Quellenbesitzern 
öffentlich ausgefochtene Polemik, welche die 
stärkste und beste sei, machen dem Arzte und 
Laien die Wahl schwer. Thatsächlich ist unter 
den verschiedenen Quellen, die alle auf demselben 
Kavon liegen, kein grosser Unterschied und 
richtet sich der Gehalt an Salzen nach der mehr 
oder minder guten Construction der Brutmen, 
sowie ob das Wasser bei trockener Witterung 
oder nach starken Regengüssen geschöpft ist. 
Der neue Brunnenbau der Hunyady-Läszlö-Quelle 
wird als mustergültig geschätzt und gibt daher 
die beste Gewähr für die Gleichmässigkeit ihres 
nach vergleichender Analyse stärksten Gehalts 
an Salzen. Um jedoch eine ganz genaue Do- 
sirung zu ermöglichen, lässt die Verwaltung der 
Hunyady-Läszlö-Quelle aus ihrem Mineralwasser 
ein Extract in Form eines weissen leichtlös¬ 
lichen Pulvers an der Quelle selbst herstellen, 
welches sämmtliche wirksame Bestandteile der¬ 
selben enthält. Einer Dose Inhalt stimmt mit 
dem einer Flasche Bitterwasser überein, 1 Kaffee¬ 
löffel = 1 Glase. Die Vorzüge des Hunyady- Läszlö- 
Extracts vor jedem Bitterwasser bestehen ausser¬ 
dem in der Annehmlichkeit, dass jenes in Oblate 
oder in jedem Getränk genommen werden kann 

— somit von besonderem Werthe für Alle, welche 
Widerwillen gegen Bitterwasser hegen —, und 
dass die kleine Dose auch auf Reisen bequem bei 
sich zu führen ist. Preis der Dose 50 Pfennig. 

— Don Herren Aerzten stehen Proben gratis und 
franco zu Diensten. 


Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Sammlung klinischer Vorträge, 

redigirt von R. Volkmann in Halle. 

Von der T. Serie (Heft 121—150 umfassend) 
erschienen bereits: 

Heft 121. Genemer,A(fr.,n nd Volkmann, Rieh., Ueber septisches 
und aseptisches Wundfieber. 

Heft 122. Domblüth, Fr., Die chronische Tabakvergiftung. 

Heft 123. Grüneualdt, 0 v. f Kleine Gebäraeyle oder grosso 
Gebäranstalten ? 

Heft 124. Schtceigger, A. Th. C., (Jeher Glau com. 

Heft 125. Jueti, Gust., Ueber adenoide Neubildungen im Nasen - 
Hachenraume. 

Heft 126. Kahlbaum, K., Die klinisch-diagnostischen Gesichts¬ 
punkte der Psychopathologie. 

Heft 127. Fritsch, Hcinr., Der Kephalothryptor nnd Brann's 
Kranioklast. 

Heft 128. Ranke, H. R. f Ueber das Thymol und seine Be¬ 
nutzung bei der antiseptischen Behandlung der 
Wunden. 

Heft 129. Langenbuch, Carl, Ueber dio gescliwürige Freilegung 
von grossen Gefässstämmen and deren Behand¬ 
lung mit Chlorzinkcharpie. 

Heft ISO. Weil, A., Ueber den gegenwärtigen Stand der Lehre 
von der Vererbung der Syphilis. 

Heft 181. Volkmann, Rieh., Ueber den Mastdarmkrebs nnd die 
Exstirpatio recti. 

Heft 132. Kraussold, Hermann, Ueber Nervendurchschneidung 
und Nervennaht. 

Heft 183. Freund, Wüh. Alex., Eine neue Methode der Exstir¬ 
pation des ganzen Uterus. 

Heft 134. Lichtheim, L, Ueber periodische Hämoglobinurie. 

Heft 135. Gensmer, Alfr., Die Hydrocele und ihre Heilnng 
durch den Schnitt bei antiseptischer Wund¬ 
behandlung. 

Heft 186 -138. Hegar, Alfred, Die Castration der Frauen. 
(Nicht apart bu haben.) 

Heft 189. Martine, Friedrich, Die Principien der wissenschaft¬ 
lichen Forschung in der Therapie. 

Heft 140. Küstner, Otto , Die Sfteiss- and Fusslagen, ihre Ge¬ 
fahren und ihre Behandlung. 

Heft 141. Kueeener, B., Ueber Lebercirrhose. 

Preis eines einzelnen Vortrags 75 P£, bei Sub¬ 
scription auf die ganze Serie ä 50 Pf. 

Ausführliche Prospekte werden gratis geliefert. 


Klimatischer Knrort Herrgottswald 

t>ei Luzern (Schweiz). 

nordöstlich vom Pilatus, 854 Nieter Uber Nleer, ist seit 10. Juni wieder eröffnet. 

Vorzüglich geschützte Lage, von drei Seiten von Tannenwald umgeben. Ausgezeichnetes 
Trinkwasser, Milch und Molken. Fernsicht auf See und Gebirge. [H-116-Lu] 

Nähere Auskunft ertheilt bereitwilligst Haas, Gastgeber. 

FRANZ JOSEF" Bitterquelle, 

das wirksamste aller Bitterwässer, 

inteneheidat da in «einer Wirkung dadurch Torthcilhaft von den anderen bekannten Bitterwdoern, du* es in kleineren 
Quantitäten wirksam und bei längerem Gebrauche von keinerlei üblen Folgen begleitet ist. 

Wien, 2i. April 1877 . Prof. Dr. Max Leidesdorf. 

Nach vielfacher Anwendung erkläre ich mich mit dem Erfolge der Wirkung der Frans Josef Bitterquelle ganz zufrieden. 
Zürich, den 1». Hai 1878. PfOf. Dr. ClOetta. 

Verursacht seihet bei längerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

Wien, 10. August 1877. Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger. 

Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Wür»bnrg, 26. JaU 1877. Behelmmth .... 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfels. 

Vonräthig in allen Apotheken nnd Mineral wasser-Ddpota. Engros-Lager bei Apoth. Lavater in Zfrieh nnd Apoth. Hans- 
mann in 8t. Gallen. Brunnenschriften etc. gratis durch die Versendungs-Direction in Budapest. 

Normal-Dosis: Ein halbes Weinglas volL [H-1295-QJ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



480 


Rouvi&res schmerzloses Blasehpflaster (Yesicatoire 
indolore). 

Rouvi&res schnellwirkendes Blasenpflaster (Vesica- 
toire instantanä). 

Rouvieres gestrichenes Blasenpflaster (Toile vesi- 
cante). 

Rouvi&res schmerzstillendes Pflaster (Tissu calment 
anticone;estif). 

Hauptdepöt für die Schweiz Hecht-Apotheke von 

C. Fr. Hausmann, St Gallen. [H-1013-Q] 


Verla g von F. C. W. VOGEL in Lei pzig. 

Soeben erschien: 

HANDBUCH 

der 

GEISTES-KBANKHEITEN 

von 

Dr. Heinr. Schüle, 

Arzt an der Irrenheil- und Pfleganatalt Illenan. 

Erste Hälfte . 

gr. 8. 28 Bogen, per complet: 13 Mk. 

Die II . Hälfte, mit Index und Register, wird 
den Käufern der I. Hälfte im August d. J. 

unberechnet nachgeliefert werden. 
(Erseheint zugleich als XVL Bd. zu v. Ziemssen's Handbuch.) 

Leipzig, 12. Juli 1878. 

F. C. W. Vogel. 


In allen Buchhandlungen ist zu haben: 

Die häusliche Krankenpflege 

von 

Dr. L G. Courvoisier. 

Preis Fr. 3. 


Für Privat- oder Spitalärzte. 

Ein Curarzt wünscht einen Theil seiner langen, 
vom November bis Mai dauernden Ferien nützlich 
zu verwenden, d. h. als Assistent oder selbständig 
als Stellvertreter eines Collegen zu practiziren. 
Adresse bei Haasenstein & Vogler in Basel za 
erfragen unter Chiffre H-2620-Q. 

Die Blutegel-Colonie 

Schönholzersweilen, Thurgau, 

empfiehlt frische sanglustige Blutegel directe ans 
den Teichen zu ganz billigen Preisen. [H-2773-Z] 

Soeben erschien: 

Vorlesungen über Psychiatrie 

für Studirende und Aerzte 

von 

Dr. Carl Dittmar, 

Privatdocent der Psychiatrie in Bonn. 


Erste Abtheilung: Grundlegungen der Psychiatrie. 


Preis 4 Mark. 


Das Werk erscheint in rascher Aufeinanderfolge 
in vier Abteilungen, deren erste die Grund¬ 
legungen der Psychiatrie, deren zweite und dritte 
die Pathologie und Therapie der wichtigsten For¬ 
men des Irreseins und deren letzte die gerichtliche 
Psychopathologie enthält. 

Die zweite Abtheilung befindet sich unter der 
Presse und wird in einigen Wochen erscheinen. 

Bonn, Juni 1878. 

Die Verlagshandlung 
Emil Strauss. 


N 




Apotheker und Chemiker, 

Fabrik diätetischer und mediciik-diätctischer Präparate, 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre vielfach prämirten Fabrikate: 

Liebe’s Nahrungsmittel in löslicher Form. 

Nährmittel an Stelle oder mit der Muttermilch, namentlich bei Durchfällen und Dannkatarrh der Säuglinge 
anerkannt bewährt Die der Muttermilch im Durchschnitt correspondironde Zusammensetzung der Lösung des 
Präparates in Milch begründet, — auch weil in Emulsionsform, den vor jedem anderen Säuglingsnährmittel 
hervorragenden Ern&hrnngserfolg und die weite Verbreitung des Präparates ..... _ . . _ 

I IaIia’a ungegohren und concentrirt, von lieblichem Geschmack, ist dieses Präparat wegen 

LIGD6 S lYlalZCXIraUI, Be i, ier Einwirkung auf die leidenden Respirationsorgane vielseitig geschätzt. 

Liebe’s Nlalzextract mit Eisen. &, im E8eliiffe, 0,56 fsrrura pyrophosphoric - c,m ‘ ,mmon - 
Liebe’s Malzextract mit Chinin und Eisen. Chinineisensalz enthaltend.) 

■ . • • ■■ ■ (l,2 n /., im Esslöffel 0,30 calcaria hypophosphorosa enthaltend) von 

LIGDG S Maizexiraci Hill l%allv p r . p. Reich in Stuttgart bei Lun genphthise, Atrophie, Zahnen 

der Kinder SkroDhulose. Knochenleiden, profaser Menstruation in umfassenden Gebrauch gezogen. 

Vorstehende Präparate in Originalflacons ä 300,0 netto Fr. I. 25, 1.25, 1. 60 1. 50, 1. 50. . 

I Dnnomuioin concentrirte, haltbare, wohlschmeckende Losung von activem Pepsin m Wein, er- 

LIGDG S repsmwem, pro bt wirksam gegen Verdauungsstörungen. 

Die Fabrik garantir*den angegebenen Gehalt der Präparate und gewährt Behufe Prüfung Freiexemplare. 
Depot» in -vielen grösseren Apotheken, in Basel bei Apotheker Dr. Geiger (goldene Apotheke), in Winter¬ 
thur hei Apotheker E. Garaper, in Zürich bei E. Wanger, Fortunagasse 24, u. ». w. _ 


I 

a 

B 


ff 

►i 

g 

3 

8 - 


8 

& 

I 


Von 6 Piecen an wird post-, zoll- und emballagefrei ab Dresden versandt! \| 


Schwelghauserische Buchdrnckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




COßßESPOMM Z-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

V/t—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

85 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb» Burekhardt-Herlan und 

Privatdocent in Basel 


llr. A. Baader 

in Golterkinden. 


N® 16. Yin. Jahrg. 1878. 15. Anglist. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: J. J. Bischof: Die sogenannte Endometritis fnngosa. — Dr. Ott: Myopie und Schale 
(Schluss). — 2) f einsberichte: Ordentliche Winter-Sitzung der med.-Chirurg. Gesellschaft des Cantons Bern. — 8 ) Re¬ 
ferate and Kritiken: Adim PoUtaer: Lehrbuch der Ohrenheilkunde für practische Aerzte und Studirende. — 4) Canto¬ 
male Correspondenzen: Basel, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Zürich, Wien, Briefe aus Ajacdo (Schluss). — 5) Wochen¬ 
bericht. — fl) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Die sogenannte Endometritis fungosa. 

Aus einem Vortrage, gehalten in der Sitzung der medicinischen Gesellschaft von 

Basel am 1. November 1877, 
von J. I. Bischof!. 

Erst in den letzten Jahren hat man angefangen, eine grosse Lücke in den 
anatomischen Kenntnissen der weiblichen Sexualorgane auszufüllen, man hat die 
Uterinschleimhaut eingehenderen Untersuchungen unterzogen und besonders ihr 
Verhalten bei der Menstruation und während der Schwangerschaft studirt. Die 
Untersuchungsergebnisse sind sehr verschieden ausgefallen und dies ist wohl er¬ 
klärlich , da nicht nur das Alter des Individuums , die kürzere oder längere Zeit 
abgelaufene Menstruation oder Schwangerschaft, sondern auch die Constitution 
einen Einfluss auf Dicke, Festigkeit und Blutreichthum Einfluss zu haben scheint. 

Man kann noch darüber streiten, wo die Uterinschleimhaut aufhört und die 
Muscularis anfängt; lässt man die Grenze der Drüsen maassgebend sein, so muss 
noch ein Theil der Muscularis zur Schleimhaut gerechnet werden; mindestens muss 
zugegeben werden, dass die Grenzlinie einen stark welligen Verlauf hat. Eines 
bleibt unbestritten, dass im normalen Zustand die Schleimhaut des Körpers falten¬ 
los über ihrer Unterlage ausgespannt ist, wenig verschieblich und für den Finger¬ 
nagel nicht leicht ablösbar. — Für die Menstruation nahmen Engelmann und Kundrat 
eine Art Decidualbildung an, wobei die Blutung durch einen fettigen Zerfall der 
neugebildeten Decidua und der Gefässwandnngen zu Stande käme. Dieser Ansicht 
entgegen und gestützt auf ein sorgfältig gewähltes Material gibt Leopold (1877) 
allerdings zu, dass zwischen 2 Menstruationen die Uterusschleimhaut auf die dop¬ 
pelte bis dreifache Dicke anschwelle, wobei die Verdickung theils durch Oedem, 
theils durch Verlängerung und Verbreiterung der Drüsen mit Quellung des Epi¬ 
thels, theils durch Bildung junger Bindegewebszellen bedingt wird, führt aber die 

31 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






482 


menstruale Blutausscheidung wieder zurück auf eine intramucose capillare Blutung, 
beruhend auf hochgradiger Stauungshyperämie in den obersten Schleimhautschich¬ 
ten; durch den Austritt von Blutkörperchen werde die oberste Schichte unter- 
minirt und schliesslich abgehoben, wodurch das Blut ins Cavum uteri gelangt; eine 
Verfettung des Höhlenepithels und der Gefäss wand ungen finde nicht statt 

Auch über die feineren anatomischen Vorgänge bei der Entwicklung der 
Schwangerschaftsdecidua ist man noch nicht einig, speciell nicht über die Tiefe 
der Schichte, in welcher die Trennung beim Ausstossen des Eies stattfindet, so 
wenig als über die Deutung des dem untersten Abschnitte des Eies anliegenden 
Uterussegmentes, das besonders seit den Messungen Peler Müllers, als dem Uterus¬ 
körper angehörend angesprochen wird, wogegen Bandl theils auf die ßratm’schen 
Durchschnitte, theils auf eigene Beobachtungen gestützt, denselben als den obern 
erweiterten Cervixtheil darstellt, welcher Ansicht Küstner beipflichtet, gestützt auf 
den Nachweis eines einschichtigen Cylinderepithels. 

Sind wir noch nicht ganz klar über das Verhalten der Uterusschleimhaut in 
ihren physiologischen Zuständen, so darf es uns nicht wundern, wenn pathologische 
Producte derselben verschiedene Deutung von Seiten der pathologischen Anatomen 
erleiden; so kann eine Drüsenneubildung mit dicht aneinander liegenden mit Epi¬ 
thelzellen ausgefüllten Alveolen und sehr sparsam gewordenem interglandulärem 
Gewebe leicht für ein Carcinom gehalten werden. Am schwierigsten wird wohl 
die Entscheidung sein, ob es sich um eine diffuse sarcomatöse Neubildung des 
Uterus handelt, da die Bilder, die man auf Durchschnitten von Sarcomen erhält, 
physiologisch veränderter Uterinschleimhaut sehr ähnlich sind. 

Ich möchte heute Ihre Aufmerksamkeit auf eine Erkrankung der Uterusinnen¬ 
fläche lenken, deren häufiges Vorkommen in grossem Contrast steht zur Aufmerk¬ 
samkeit , welche derselben bis jetzt von den Aerzten geschenkt wurde, so weit 
man wenigstens aus der Armuth der Literatur auf dieselbe schliessen darf, auf die 
sogenannte Endometritis fungosa. 

Eine Reihe von microscopischen Untersuchungen setzt mich in den Stand, 
diese fungöse Endometritis auf sehr verschiedene pathologische Veränderungen der 
Schleimhaut zurückzuführen, die allerdings ein ziemlich übereinstimmendes klini¬ 
sches Bild geben. 

Die Hauptsymptome dieser Krankheit bestehen in Blutungen aus der Uterin- 
höhle, welche bald noch den menstrualen Typus einhalten, allein copiöser und pro- 
trahirter sind als im Normalzustände, bald aber von der Menstruation unabhängig, 
auftreten, woehen- und monatelang dauern, um nach oft längern freien Zwischen¬ 
räumen wiederzukehren; ausser den Blutungen findet sich wenig oder kein wäss¬ 
riger , hie und da jauchiger Abgang, Schmerzen irgend welcher Art fehlen mei¬ 
stens, durch die Blutungen kommt es zu hochgradiger Anämie, dabei finden sich 
in der Uterushöhle mehr oder weniger verbreitet zahlreiche weiche Wucherungen, 
welche man als fungöse Excrescenzen oder als multiple Polypen bezeichnen kann, 
welche bald allein als die Quelle der Blutungen angesprochen werden müssen, bald 
nur als Mitschuldige betrachtet werden dürfen- Die Franzosen bezeichneten den 
Zustand als 61 a t fongueux. Kleb» als Endometritis polyposa, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



483 


Virchow als breite Molluskenform des corpas uteri, Andere als 
Endometritis fungosa, Endometritis polyposa cystica, OU- 
kauten (1875) beschrieb ihn als chronische hyperplasirende Endo¬ 
metritis. 

Die ersten genaueren Beobachtungen Uber die Krankheit verdanken wir den 
Franzosen, Recamier (der auch die Behandlung mit der Curette einfQhrte) , Robert 
(1846), Nelalon und Andern, die Alle die gefundenen Massen als flache oder polypen- 
förmige, oft gelappte Wucherungen, bestehend aus gewucherter Schleimhaut (Robin) 
mit oder ohne dilatirten Drüsen beschreiben. 

Einige leugneten das Vorkommen und warfen Recamier vor, dass er einfach 
gesunde Uterusschleimhaut bei seinem Raclement abgekratzt habe. 

Von den Engländern beobachteten Routh und M. Duncan u. A. ähnliche Zustände. 
M. Duncan hielt die bei einer 52jährigen Virgo gelöffelten Massen für maligner Na¬ 
tur. In Deutschland beschrieb Virchow umschriebene Schleimhautwucherungen im 
Fundus als breite Molluskenform, er sah die Drüsen dabei cystisch erweitert, er 
denkt an Zusammenhang mit Syphilis (während Nöggerath sie bei gonorrhoischer 
Erkrankung des Uterus gesehen hat); Klob kennt plaque ähnliche scharf umschrie¬ 
bene Erhebungen, meist vom Fundus ausgehend, die er auch als circumscripte 
Wucherungen der normalen Schleimhaut bezeichnet, übrigens findet er stellenweise 
massenhaft Capillarschlingen in Büscheln vereinigt. Scanzoni beschreibt bei der 
Endometritis catarrhalis chronica Verdickungen und Wülste (Endometritis polyposa), 
die durch den catarrhaliscben Process entstanden seien. Sie beständen aus dicht 
gelagerten Sternzellen mit dazwischen liegenden weiten Lymphräumen und unver¬ 
änderten Utriculardrüsen, die Schleimhaut sei dabei blass locker, cBdematös. Er 
betont den Einfluss solcher Wucherungen auf Abortus. 

Schon im Jahre 1871 beschrieb Güsterow 4 Fälle von Sarcom des Uterus meist 
mit Bildung von grossen Tumoren, in einem Falle traf er beim Sondiren des um 
3 cm. vergrösserten Uterus weiche Massen, die er als die Quelle der profusen 
Menstrualblutungen und der wehenartigen Schmerzen hinetellte, beim Entfernen 
fand er sehr reichliche Drüsenelemente mit zahlreichen interglandulären Rundeellen. 
Eberth erklärte vom pathologisch-anatomischen Standpuncte aus die Massen als 
Adenom, Gusterow , welcher die Innenfläche des Uterus durch Ausschaben und 
Aetzen in wiederholten Sitzungen völlig befreit zu haben glaubte und nach 8 Mo¬ 
naten die alten Beschwerden bei der in den 40 Jahren stehenden Patientin wieder¬ 
kehren sah, stellte die Diagnose auf Sarcom (während Scanzoiti das Vorkommen 
eines diffusen Sarcoms der Uterusscbleimhaut läugnete). 

Im Jahre 1875 veröffentlichte Olshausen 9 Fälle; in allen handelte es sich um 
seit Monaten oder Jahren dauernde Blutungen bei Frauen in den Fortpflanzungs¬ 
jahren oder noch ältern; die jüngste zählte 21 Jahre, sie und eine andere hatten 
nie geboren, die übrigen mehrmals, bis zu 10 Mal, bei diesen letztem ging das 
letzte Wochenbett den Blutungen um nur V«—*/* Jahr voraus; die Blutungen stell¬ 
ten sich bald allmälig zunehmend, bald plötzlich profus ein, dauerten oft Monate 
lang an, waren manchmal wässrig, dagegen fehlte eitriger Fluor; Schmerzen im 
Leibe und in einer Seite wurde nur einmal beobachtet. Dabei fand sich die Va- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



m 



ginalportion in einzelnen Fällen weich, mitunter bestand Follicularhypertrophie 
(Acne hyperplastica colli) der Lippen, deren derbe Protuberanzen nicht leicht blu¬ 
teten, das Os externum stand meist offen, die Lage des Uterus war meist gut, 
erhebliche Vergrösserung desselben nicht constant, meist jedoch in geringem Grade 
vorhanden, einmal bis auf 12 cm., die Sondirung ergab stets Blut, hie und da 
Schmerz. Laminaria eröffnete den Cervicalcanal leicht, die Cervicalschleimhaut 
fand sich normal, der Finger fand erst im Fundus pathologische Verhältnisse: die 
Schleimhaut verdickt und gelockert, ein weiches Polster darstellend. Die durch 
Raclement entfernten Massen (Olshausen hatte keine Gelegenheit zu Leichenunter¬ 
suchungen) in der Menge von 1—2 Esslöffel voll zeigten eine Dicke von meist 2 
bis 5 mm., waren stark hyperämisch, hatten eine glatte obere, eine rauhe untere 
Fläche; cystische Bildungen kamen nur einmal zur Beobachtung, ein gestieltes 
Aufsitzen war nicht zu constatiren. Die microscopische Untersuchung ergab hyper¬ 
trophische Mucosa mit massiger Dilatation der Drüsenlumina; unter normalem Cy- 
linderepithel starke zeitige Bindegcwebsinfiltration, dilatirte Gefässe, um diese 
herum weisse Blutkörper oder spindelförmige Zellen in regelmässigen Zügen, 
Drüsenlumina auf Querschnitten rund, oft aber stark verzogen, oft entschieden 
ausgedehnt. 

Im März d. J. (1877) demonstrirte Ahlfeld in der Sitzung der Gesellschaft für 
Geburtshülfe in Dresden ein Präparat von Endometritis decidualis tuberosa poly- 
posa mit kleinen polypösen Vorragungen neben allgemeiner Hypertrophie der 
Schleimhaut. Er beobachtete im Ganzen 8 solcher Fälle und schreibt dieser Er¬ 
krankung grosse Bedeutung für Entstehung von Aborten zu. 

In der Zeitschrift für Geburtshülfe und Gynäcologie von Schröder 1877 I , 1 
berichtet Schröder neben 2 Fällen von Adenoma polyposum uteri (ein Tumor kin¬ 
derfaustgross, der andere kleinfingergross) über 2 Fälle von Adenoma diffusum 
uteri (eine sterile 39jährige Frau mit Verdacht auf einen stattgehabten Abortus, 
eine Multipare), wobei in einem Falle zwischen den mit Cylinderepithel erfüllten 
Alveolen nur ganz spärlich Bindegewebe zu finden war. 

Jedem Practiker sind wohl schon Fälle von hartnäckiger Menstrualblutung 
vorgekommen, wo weder ein Polyp noch ein Ulcus, weder Carcinom noch Myom 
als Ursache zu finden gewesen wäre. Eine Anzahl solcher Fälle trieben mich 
dazu, durch Eröffnung der Uterushöhle Aufschluss über die Natur des Leidens zn 
erhalten, dabei habe ich denn wiederholt derartige Excrescenzen beobachtet, ich 
habe dieselben ausgelöffelt und bei der microscopischen Untersuchung gefunden, 
dass diesen Rauhigkeiten verschiedene anatomische Veränderungen zu Grunde lie¬ 
gen , wodurch das klinische Bild allerdings nur in geringem Grade verschieden 
ausfällt, um so mehr aber die Prognose, besonders auch in Bezug auf den Erfolg 
des Raclement, wesentlich beeinflusst wird. 

Erinnern wir uns noch einmal daran, dass die normale Corpusmucosa glatt 
gespannt der Mucosa aufliegt (wird ja von Williams ein Theil der Muscularis als 
Schleimhautmuskelschichte zur Schleimhaut gerechnet); die Glätte der Mucosa 
präsentirt sich dem Finger und dem Löffel; nur mit grosser Gewalt gelingt es mit 
der Curette kleine flache Fetzchen abzustreifen und ich möchte mich ganz wie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



485 


Olthauten auch verwahren gegen den Verdacht, dass ich etwa gesunde Schleim- 
bautpartien weggekratzt hätte; möglich ist dies nur dann, wenn man an wenig 
weitem os internum mit breiter Curette vorbeistreift, dann fühlt man aber auch 
deutlich den Widerstand, nicht selten folgt dann auch Blutung, während diese sonst 
im Gegentheile auf Application der Curette steht. 

Länger bestehende catarrhalische Endometritis, wie sie so häufig auch mit 
chronischer Metritis vorkommt, bringt nun häufig Rauhigkeiten hervor, beruhend 
zum Theil auf partiellem Oedem, auf kleinen Blutextravasaten, zum Theil auf 
cystöser Entartung einzelner Utriculardrüsen; noch deutlicher werden die Rauhig¬ 
keiten, wenn im Verlaufe des Processes das Epithel sich abstösst und nun Granu- 
lationsgewebe auftaucht. Dies ist die erste Classe der Fungositäten, 
bestehend aus oedematösen Wülsten catarrhalischer Mucosa und Granulationen. 
Das Microscop ergibt Epithelialverlust, normales Schleimhautgowebe mit etwas 
vergrösserten Drüsen, oft Blutfarbstoff, Detritus, junges Bindegewebe, ausserdem 
aber oft sehr viele dünnwandige schlingenförmige Gefässe; im letztem Fall fällt 
beim Zerzupfen der abgekratzten Partikel der zähe, fadenziehende Bau auf. Die 
gewonnenen Stücke sind meist platt und nicht so hochroth als in den andern For¬ 
men. Solche Excrescenzen, wenn weiter wachsend, bilden dann die Schleimpoly¬ 
pen der Höhle, es besteht nur ein quantitativer Unterschied zwischen beiden, die 
grossem bleiben freilich häufiger vereinzelt, kommen aber auch multipel vor. Die 
kleinern Rauhigkeiten finden sich auch auf dem in den Uterus ragenden Theil der 
Myome, auch auf kleinen; Veranlassung zu ihrer Bildung hierbei wird entweder 
die begleitende Endometritis oder die dabei so häufigen partiellen Ulcerationen 
mit folgender Granulationsbildung (die manchmal zu Verwachsung mit gegenüber¬ 
liegenden Flächen führen) geben. Bei gestellter Diagnose Myom finden wir sie 
mauchmal und haben ebenso Gelegenheit, dieselben an exstirpirten Tumoren nach¬ 
zuweisen ; manchmal, besonders bei kleinen Myomen und allgemeiner Vergrösse- 
rung des Uterus entgeht uns der Tumor und nur die Fungositäten werden ge¬ 
funden. 

In allen diesen Fällen werden wir als Symptome die der chronischen catarrha- 
lischen Endometritis bekommen: Fluor, eitrig, manchmal jauchig, oft nur wässrig, 
oft continuirlich profus wässrig blutig. Die Menses werden eingeleitet durch blu¬ 
tig serösen Fluor, oft während mehrerer Tage und ebenso werden sie von solchem 
gefolgt, dazwischen vielleicht 8 Tage lang profuse Blutung; mit der Zeit hoch¬ 
gradige Anämie, nach jeder Menstruation ausgesprochener, Migräneanfälle, Palpi- 
tationen etc. herbeiführend. Schmerzen jeder Art können fehlen. Der Uterus ist 
dabei stets vergrössert, das Collum sehr häufig verdickt, die Muttermundslippen 
durch Follicularhypertrophie oft knotig verunstaltet, in der Regel klaffend (da es 
meistens Mehrgebärende sind), die Cervixhöhle weit, oft ampullenförmig, oft mit 
ungleicher Verdickung der Wandungen, oft sogar mit ganz umschriebenen binde¬ 
gewebigen Verdickungen, über welchen die gewucherte Schleimhaut in dicke Längs¬ 
falten, 2—3 an vorderer und hinterer Wand, gelegt ist; das os internum constant 
sehr eng, jedoch dem Pressschwamm und der Laminaria wie auch dem Finger 
nach vorherigen oberflächlichen Incisionen leicht naebgebend; die Sonde dringt bis 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



486 




auf 8 oder auch 10 cm. ein, und stösst auf weiche Massen, deren Unebenheiten 
das darüber streichende Instrument, zwar nicht erheblich aufhalten, aber dem eini- 
germaassen Geübten doch sogleich auffallen ; mitunter finden wir noch einen gleich¬ 
zeitig vorhandenen festen Tumor. 

Die Veränderungen im Cervicalcanale scheinen, wenigstens ist mir diese Täu¬ 
schung wiederholt vorgekommen, die Blutungen schon genugsam zu erklären, be¬ 
sonders da, wo die von Cervixhypertrophie begleitete chronische Metritis eine nur 
geringe Vergrösserung des Corpus herbeigefübrt batte. Man ätzt die hypertrophi¬ 
schen, oft erodirten Partien, man schneidet die oft haselnussgrossen Bindegewebs¬ 
wucherungen aus; unter diesen Eingriffen atrophirt der Cervix meist erheblich, 
seine Innenfläche wird glatt, aber — die Blutungen bleiben nach wie vor. Dann 
erst sucht man deren Quelle im Uterus, eröffnet ihn, findet nun mit dem Finger, 
wenn nicht schon vorher durch die Sonde oder durch ein Proberaclement die Gra¬ 
nulationen , entfernt sie durch ßaclement, es folgt vielleicht eine kurz dauernde 
Besserung, häufig fehlt jeder Erfolg, die nächste Menstruation stellt sich profuser 
als je ein. 

Solcher Fälle habe ich 5 *) genauer beobachtet und mittelst Raclement behan¬ 
delt Alle waren Mebrgebärende, Alle standen nahe an den 40er Jahren oder dar¬ 
über, Alle waren der Blutungen wegen schon in ärztlicher, zum Theil auch gynä- 
cologischer Behandlung gestanden; bei einer bestand eine Complication mit Car¬ 
cinoma cervicis, bei dieser und bei einer andern mit umschriebener bindegewebiger 
Verdickung wurde die Excision gemacht, bei einer andern wurde der follicular- 
hypertrophische Cervix galvanocaustisch behandelt, bei Allen ist der Uterus stark 
vergrössert, bei Einer ist ein Myom sicher, bei der Andern wahrscheinlich vor¬ 
handen , bei Einer habe ich das Raclement 5 Mal wiederholt Der Erfolg war, 
selbst wenn ich Cauterisationen der Höhle auf das Raclement folgen liess, stets 
vorübergehend. Bei einer Patientin allerdings hielt die Heilung von den Blutun¬ 
gen über */ a Jahr lang an. Es ist dies eine 46jährige 5-Gebärende, bei welcher 
1 Jabr vorher ein intramurales Fibromyom enucleirt worden war, welches so dicht 
unter das Peritoneum reichte, dass sofort nach der Enucleation eine Inversion oder 
eigentlich eine Hernie entstand, Darmschlingen enthaltend, welche sich hühnerei¬ 
gross in die Uterushöhle und durch den Cervicalcanal bis in die Vagina drängte, 
mühsam reponirt werden konnte, nach der Reposition aber wieder erschien, so 
dass ich mich schliesslich begnügte, durch Tamponade ein Tiefertreten zu bindern. 
Spontan verkleinerte sich die Inversion, die Heilung ging ohne Zwischenfall vor 
sich; wohl aber mögen sich reichliche Granulationen in dem subperitonealen De- 
fecte der Uteruswand gebildet haben. Nachdem die erste auf die Enucleation fol¬ 
gende Menstruation profus gewesen, die folgenden normal aufgetreten waren, stell¬ 
ten sich 14 Tage bis 3 Wochen anhaltende Blutungen ein, welche die Patientin 
dem Spitale wieder zuführten, wo die Fungositäten diagnosticirt und durch Racle¬ 
ment beseitigt wurden. 

# ) Seither habe ich von dieser wie von den andern Arten der Fungoeit&ten noch eine grös«re 
Anaahl beobachtet, diese finden aber hier, so wenig als die seitherigen Veröffentlichungen Ober diesen 
Gegenstand, keine Berücksichtigung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



487 


Die Prognose in diesen Fällen ist die der chronischen Metritis resp. die der 
Fibromyome ; ohne von dem symptomatischen Raclement abrathen zu wollen, finde 
ich hier Soolbadcuren, Marienbad, subcutane Ergotininjectionen, heisse Vaginal- 
douchen, eine Blase mit Wasser von 40 —43° R. auf die Lendenwirbelsäule, Eis¬ 
blase auf den Unterleib, nöthigenfalls die Tamponade am Platze. 

Von der Climax ist noch am ehesten Wirkung zu erwarten. Sie folgt oft 
einer 10jährigen oder längern Leidenszeit, wobei die Hälfte der Zeit das Bett ge¬ 
hütet werden musste und alle Symptome der Anämie oft auch der Hysterie zu be¬ 
obachten waren. 

(Schluss folgt) 

Myopie und Schule. 

(Aus einem Vortrag, gehalten in der Versammlung der Aerzte der Ccntralschweiz 

den 15. December 1877.) 

Von Dr. Ott in Luzern. 

(Schluss.) 

Sie wissen, meine Herren, dass es die übermässige Anstrengung des Accom- 
modationsapparats in Verbindung mit erhöhtem Druck auf das Auge bei der Con- 
vergenzstellung für die Nähe und der vermehrte Blutzufluss zum Auge bei vorn¬ 
übergebeugter Kopfhaltung sind, welche das Auge allmälig in der Richtung der 
Längsaxe ausdehnen, d. h. myopisch machen. Bleibt jener Apparat bei über¬ 
mässiger Anforderung an die Nabearbeitsleistung des Auges allzu lange ange¬ 
strengt, so verliert er häufig die Fähigkeit, sich willkürlich sofort wieder zu ent¬ 
spannen, das Auge bleibt auch beim Fernsehen für die Nähe eingerichtet, es be¬ 
findet sich im Zustand des Accommodationskrampfes, der von Reizungssymptomen 
wie leichter Pericornealinjection, vermehrter Rötbe der Papille und Gefühl von 
Druck und Spannung im Auge begleitet ist und durch Heranrückung des Fern- 
punctes eine scheinbare Myopie darstellt. Viele von Ihnen werden diesen Zustand 
aus eigener Erfahrung kennen. Er ereignet sich besonders leicht beim angestreng¬ 
ten Microscopiren mit vornüber gebeugter Kopfhaltung, die leider bei der Con- 
struction der meisten Instrumente fast unausweichlich wird. Der Accommodations- 
krampf stellt sich um so leichter ein, je anhaltender das Auge für die Nähe ein¬ 
gestellt bleibt, je schlechter die Beleuchtung, je kleiner die Objecte sind und je 
mehr die Einrichtung der Schultische den Schüler zum Herabbeugen auf dio Ob¬ 
jecte nöthigt. 

Es ist gar kein Zweifel, dass an fast allen unsern Schulen die letztgenannten 
schädlichen Einflüsse wirksam sind. Die meisten Schulen haben eine durchaus 
ungenügende Beleuchtung und wohl nirgends wird das Postulat erfüllt, dass in den 
Schulzimmern die Glasfläche der Fenster zur Bodenfläcbe sich verhalte wie 1: 4. 
Dies Verhältnis ist am schaffhauser Gymnasium im besten Fall wie 1 :4,8, im 
schlimmsten wie 1: 10,9. 

Zur Illustration der Dauer der Arbeitsleistung, die von der Schule verlangt 
wird, diene Ihnen die Angabe, dass am Gymnasium in Schaffhausen die durch¬ 
schnittliche Zahl der wöchentlichen Schulstunden 32, die der häuslichen Arbeits¬ 
stunden 18 beträgt, die Turnstunden weggelassen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


488 


Wenn auch nicht bekannt ist, wie weit unter günstigen äussern Bedingungen 
die Anforderungen an ein jugendliches Auge gehen dürfen, ohne es zu schädigen, 
so dürfen wir doch behaupten, dass die Anforderungen angesichts der mangelhaf¬ 
ten Hygiene der Schule und der gewöhnlich noch schlechtem des Hauses ent¬ 
schieden zu gross sind. An vielen hohem Schulen sind zudem die im Obigen dar¬ 
gestellten Verhältnisse noch schlimmer. Wir dürfen uns darum nicht wundern, 
die Myopie und den die Myopie einleitenden Accommodationskrampf an unsern 
Schulen immer häufiger werden zu sehen. Dass der Accommodationskrampf sehr 
oft die Myopie einleitet, dürfte daraus geschlossen werden, dass von 22 nicht myo¬ 
pischen Augen, die bei der ersten Untersuchung als mit Accommodationskrampf 
behaftet angeführt wurden, bei der zweiten Untersuchung vom Jahr 1876 20 als 
bleibend myopisch geworden sich auswiesen. 

Meine Herren, ich bitte Sie, die Nachtheile, die auch nur eine mittelgradige 
Myopie mit sich führt, nicht zu unterschätzen; die Beschränktheit in der Wahl 
des Berufs, die falsche Auslegung, die viele Leute gewissen Handlungen oder 
Unterlassungen des Myopen geben, sind schon misslich genug für ihn; trägt er 
eine Brille, so gilt er beim grossen Haufen für geziert, trägt er keine Brille, so 
erscheint er Bekannten, die er nicht grüsst, als stolz; hat er eine genügende Seh¬ 
schärfe, so ist er trotzdem von seiner Brille abhängig, die ihn übrigens oft genug 
bei Regenwetter und bei raschen Temperaturwechseln in die fatalsten Situationen 
bringt und dem Gelächter preisgibt; ist ihm aber das Brillentragen verboten, so 
ist sein Zustand ein noch viel bedauernswertherer, in Folge des mangelhaften Er- 
kennens der Aussenwelt wird auch sein geistiger Horizont verengt, die fortwäh¬ 
renden Verlegenheiten, die er im geselligen Verkehr kosten muss, machen ihn 
menschenscheu, er zieht sich mehr und mehr in sich selbst zurück und die man¬ 


gelnde Wechselwirkung zwischen ihm und dor Welt treibt ihn oft genug in die 
Arme eines thatenlosen Trübsinns. Aber noch weit misslicher ist es, wenn, wie 
nicht selten geschieht, die Myopie auch nach beendigtem Körperwachsthum pro¬ 
gressiv bleibt, wenn sich zu ihr ernstere Complicationen, zunehntende Glaskörper¬ 
trübungen, grössere Staphyloma, krankhafte Processe an der Macula lutea, hintere 
Polarcataracte, Netzhautablösung gesellen, die das Auge einem unaufhaltsamen 
Ruin entgegenführen. Leider kommen solche Zustände bei Myopen häufig genug 
vor, um den Ausspruch von Dondert zu rechtfertigen, dass das myopische Auge 
ein krankes Auge sei und dass über jedem hochgradig myopischen Auge be¬ 
ständig das Damoklesschwert der Erblindung drohe. 

Im Hinblick auf die drohende Ueberhandnahme der Kurzsichtigkeit in den 
Schulen und auf die üblen Folgen, welche sie für das Auge oft bringt, werden 
wir dringend ermahnt, Hülfe und zwar ausreichende Hülfe zu schaffen. Schon oft 
und viel ist von der Unzulänglichkeit der äussern Einrichtungen unserer Schulen 
gesprochen worden, von der ungenügenden Beleuchtung der Schulräume, von der 
Ueber/hVj*jng derselben, von der schlechten Beschaffenheit der Schultiscbe und 
^<30 dem unrichtigen Verhältniss zwischen Bodenfläche und Glasfläche in 
n ^ rn > von der mangelnden Gelegenheit im Fernsehen in Stadtschulen, von 

fehj^'JjÄften Haltung der Schüler, von der Mangelhaftigkeit der Schreibmate- 


Digitized b', 


Go gle 


Original fron 

THE OHhO STATE ****** 



489 




rialien, von dem zu kleinen Druck der Bücher etc. etc. Alle diese äussern 
Momente haben unzweifelhaft schlimmen Einfluss auf das jugendliche Sehorgan, 
aber dazu treten noch innere Momente, die im Verein mit jenen den Boden, auf 
dem die Kurzsichtigkeit wuchert, noch mehr mästen und die um so Verhängnisse 
voller wirken, als sie den Krankheitskeim auch in die geistige Entwicklung der 
Schüler tragen. 

Bei dem innigen Zusammenhang zwischen körperlichem und geistigem Leben, 
so muss raisonnirt werden, kann die Kurzsichtigkeit nicht der einzige Schaden 
sein, den unsere modernen Schulverhältnisse anrichten, er ist vielmehr nur der 
hervorspringendste, am leichtesten und sichersten durch Zahlen darstellbare, gleich¬ 
sam der Barometer, an dem sich die Schulsünden am bequemsten und genauesten 
ablesen lassen; die Myopie ist eben das Kainsmal der modernen Erzichungsweise. 
Wenn nun das Auge der Schüler den Spiegel darstellt, aus welchem die Gebre¬ 
chen der Schule zurückstrahlen, so sind hinwiederum die Mängel der Schule und 
Jugenderziehung nur ein Theil jenes grossen Zcitgebrechens, das sich in maass¬ 
losem Wuchern mit Geld-, Arbeite- und Geistescapital äussert- Tagtäglich wie¬ 
derholt sich die Geschichte von dem Huhn mit den goldenen Eiern, tagtäglich 
wird Geld-, Arbeite- und Geistescapital durch das Streben nach möglichst schnel¬ 
lem und hohem Ertrag vorzeitig zu Grunde gerichtet und Krisen über Krisen bre¬ 
chen herein, weil die Gesetze eines verständigen Haushaltens mit den zinstragen¬ 
den Factoren beständig missachtet werden. Ausbeutung heisst die Parole auf 
socialem wie auf erzieherischem Gebiet. Wo werden die Beispiele eines weisen 
Maasshaltens, einer harmonisch naturgemässen Ausbildung von Geist und Körper, 
wie sie uns das Hellenenthum bot, noch befolgt ? In der Schule gewiss nicht. Der 
alte gute Grundsatz non multa sed multum gilt hier schon lange nicht mehr. Die 
Ueberhäufung mit Fächern und Stunden macht sich an manchen Orten schon in 
der Elementarschule bemerklich, in einem Alter, wo die Fassungskraft der Schü¬ 
ler dem Unterrichtsgegenstand noch gar nicht gewachsen ist. In den ersten Zei¬ 
ten der Elementarschule wird an den meisten Schulen das Lesen-, Schreiben- und 
Rechnenlernen mit einer Hast betrieben, als ob os sich darum handle, 7- und 8- 
jährige Kinder zum Procuraträger des Vaters zu befähigen; 27 ja 30 Wochen»- 
stunden mit entsprechender häuslicher Arbeitszeit sind an manchen untern Classen 
von Elementarschulen keine Seitenheib Mit den vorrückenden Classen vermehrt 
sich die Zahl der Schulstunden und der häuslichen Arbeitszeit, mit jedem neuen 
Schuljahr treten neue Fächer an die Schüler heran, die Lehrer der einzelnen Fä¬ 
cher wetteifern mit einander, ihre Schüler in ihrem Lieblingsfach vorwärts zu 
bringen, mit ihnen am Schlüsse des Jahres ein glänzendes Examen abzulegen. 
Täglich östündige Schulzeit mit 2—3stündiger Arbeitszeit wird gegen das 14. Jahr 
hin fast überall von der Schule gefordert, dazu treten noch zu Hause allerlei Pri¬ 
vatstunden und beim weiblichen Theil der Jugend überdies die geist- und körper¬ 
lähmende Beschäftigung mit feinen Frauenarbeiten. 

Obwohl unsere Gymnasien und höhern Erziehungsanstalten den meisten Vor¬ 
wurf verdienen, will ich doch hier von ihnen schweigen, da Sie alle die Süssig- 
keiten derselben kennen. Ich will hier nur bemerken, dass auf diesen Anstalten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



490 


die Phantasie,*) besonders aber das Oedäcbtniss, zu viel, Urtheilskraft, Sinne nnd 
Character viel zu wenig geübt werden. 

Der Grundfehler der heutigen Erziehung lässt sich in kurzen Worten zusam¬ 
menfassen: Man legt zu viel in die Jugend hinein und entwickelt 
zu wenig aus ihr heraus. Man vergisst viel zu sehr, dass die Jugend ein 
organisches Wesen ist; man betrachtet sie wie eine Flasche, die man füllen und 
nicht wie eine Pflanze, die man begiessen soll. 

Glauben Sie, meine Herren, dass ein in der Entwicklung von Gehirn und Kör¬ 
per begriffenes jugendliches Individuum eine 8— lOstündige tägliche Geistesarbeit 
vollbringen kann, ohne tiefen Schaden zu leiden? Glauben Sie nicht, dass die oft 
wiederholte Erfahrung, dass schlechte Schüler so oft brauchbare Menschen wer¬ 
den, fleissige Schüler aber den gehegten Erwartungen im Leben keineswegs ent¬ 
sprechen, eine nichts weniger als schmeichelhafte Kritik der Schule enthalten? 
Man sage nicht, dass Wissen frei mache , nur organisch einverleibtes 
Wissen macht frei und ein solches Wissen zu erwerben, ist bei der gegenwär¬ 
tigen Ueberbürdung unserer böhern Schulen mit Stunden und Fächern einem 
Schüler unmöglich. Alles todte, nur eingetrichterte Wissen macht aber seinen 
Besitzer zum Sklaven, zum blinden Autoritätsgläubigen seiner Bücher und Lehrer, 
er ist gross nur im Dunst der Stube, aber klein in der freien Luft des Lebens; 
an ihm bewahrheitet sich das Volkssprücbwort „je gelehrter um so verkehrter“, 
er ist geistig und körperlich kurzsichtig. 

Zu diesen Gebrechen in der Schule gesellen sich nicht minder gewichtige 
Mängel in der häuslichen Erziehung, deren nähere Besprechung uns übrigens zu 
weit führen würde- Ich will hier nur kurz noch die Fröbel'sehen Kindergärten er¬ 
wähnen, bei deren Stiftung ihrem Schöpfer gewiss ein durchaus edler Zweck vor¬ 
schwebte. Aber wie ist dieser Zweck an vielen Orten verunstaltet worden! Statt 
dass sie Zufluchtsstätten von Kindern wurden, deren Eltern wegen der Sorge ums 
tägliche Brod oder der Art ihrer Berufsgeschäfte auf die Erziehung verzichten 
müssen, sehen wir diese Anstalten mit Kindern von Wohlhabenden und Reichen 
gefüllt, die aus Bequemlichkeit es nicht erwarten können, bis die Alltagsschule 
ihnen die schöne Pflicht der Erziehung abnimmt. Darin schon zeigt sich, dass die 
zu grossen Ansprüche, welche die Schule an die Jugend stellt, grossentheils in 
dem Mangel an Unterstützung von Seite der Eltern liegt. Statt dass in den 
Kindergärten, wie der Name will, die Kinder als Blumen in Licht und Luft ge¬ 
führt werden, müssen sie vielerorts in dem zarten Alter schon fühlen, was es 
heisst, ein Culturmensch sein; feine Arbeiten, die die Augen übermässig anstren¬ 
gen, werden ihnen zugemuthet und am Ende des Jahres ausgestellt und die Eltern 
freuen sich in thörichter Eitelkeit über die Reclame, die mit ihren Kindern ge¬ 
macht wird, ohne zu bedenken, wie theuer sie von den Kleinen bezahlt wird. 

Meine Herren, ich habe mich bemüht, Ihnen den Zusammenhang zwischen 
Myopie und moralischen Gebrechen in unserm heutigen Erziehungssystem ausein¬ 
ander zu setzen. Wer sich von Ihnen noch näher instruiren will, dem empfehle 

•) „In unserm Zeitalter, wo die Phantasie mehr als in einem frfibern beherrscht wird, hat sie 
immer noch viel zu viel Gewalt.“ (Buckle, Gesch. d. Civllisat I, p. 108.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSUM 



491 


ich die Lectüre vorliegender verdienstvoller Schrift von Dr. Treichler in Stäfa, der 
so freundlich war, mir eine Anzahl Exemplare zu Ihrem Gebrauch zu überlassen. 
Zur gründlichen Abhülfe ist neben Verbesserung der äussern Schuleinrichtungen 
eine radicale Umänderung des innern Plans der höhern Schulen vorzuschlagen, vor 
Allem eine Reduction der Stunden und Fächer, mehr Anschauungsunterricht und 
weniger Bücberstudium, darum thunlichste Verlegung der Stunden aus der Stube 
unter freien Himmel, tiefere Einführung der Jugend in die Natur und ihre Beob¬ 
achtung, die ja der Angelpunct modernen Lebens ist, grössere Berücksichtigung 
der Natur im Schüler selbst, also erhöhte Sorge um seine körperliche Ausbildung. 
Schon oft ist bemerkt worden, dass die englische Jugend eine frischere, freiere 
Thatkraft zeige als die deutsche, dass im Zusammenhang damit in jenem Lande 
die Myopie weit seltener sei. Es liegt die6 in der naturgemässeren Art der eng¬ 
lischen Erziehung, der sich für unsern Zweck vielleicht manch Nacbahmenswertbes 
entnehmen Hesse. 

Die aufgezählten Missstände in unserer Erziehung sind in jüngster Zeit von 
vielen Seiten zugegeben worden, allein von einer Anerkennung der Schäden bis 
zu ihrer Abhülfe ist noch ein weiter Schritt, besonders wenn es die Schule be¬ 
trifft. Krisen in der Welt des Geldes tragen ihre Heilung in sich selbst, weil die 
Leute um so eher klug werden, je mehr der Schaden das empfindlichste Organ, 
den Geldbeutel, betrifft, den man den Herzbeutel der heutigen Welt nennen könnte. 
Auch die socialen Fragen werden energischer an die Hand genommen als die 
Schulfragen, weil jene die bestehende, diese die erst werdende Generation drücken 
und man lieber für die Gegenwart als für die Zukunft sorgt und weil bei jenen 
die Geschädigten selbst auf dem Kampfplatz erscheinen und durch das Gewicht 
ihrer Stimmabgabe Abhülfe oder Linderung ihrer Noth erzwingen können. Allein 
aus der stillen Welt der Jugend und Kindheit dringt selten oder nie ein Klagelaut 
an die Oeffentlichkeit, die Jugend leidet klagelos und trägt geduldig Alles, was 
man ihr aufbürdet, denn in ihrer naiven Arglosigkeit baut sie noch fest auf die 
weise Fürsorge der Erwachsenen und unbelehrt von bittern Lebenstäuschungen 
ist sie überzeugt, dass jene nur ihr Bestes wollen. Glückliche Zeit, da wir es 
selbst noch glaubten! Um so schlimmer, wenn dies nicht ist, wenn das Vertrauen 
getäuscht wurde, wenn der Herangewachsene der Schule vorwerfen kann: Du hast 
mich geistig und körperlich kurzsichtig gemacht, du hast mich so mit Arbeit über¬ 
bürdet, dass meine Kräfte vorzeitig erlahmten, du hast das junge Ackerfeld so 
mit Saat überladen, dass die Halme sich nicht zu fruchttragenden Aehren ent¬ 
wickeln konnten, du versprachst mir Wucherzinsen, wo ist mein Capital? du spann¬ 
test mir Geist und Körper iD ein Prokrustesbett, wo ist meine ursprüngliche 
Natur ? 

Geehrte Collegen, man würde Unrecht thun, wollte man nach dem Gesagten 
mich als einen Feind der Schule überhaupt taxiren. Ich erkenne im Gegentheil 
sehr wohl die grosse Thorbeit der meisten modernen Staaten, die ihr Lebensmark 
für die beständige Wappnung gegen einen oft imaginären äussern Feind opfern, 
während sie weit geringere Opfer zur Rüstung gegen den innern und grössten 
Feind allen gesunden Gemeinwesens, gegen die Unwissenheit des eigenen Volks, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



492 



scheuen. Wenn ich im Vorhergehenden das Zuviel getadelt habe, so hatte ich 
dabei besonders die Schulen der Städte im Auge und ich gebe sehr gerne zu, dass 
in vielen, ja den meisten Landschulen zu wenig gethan werde, ja ich bin sogar 
der Ansicht, dass die Ueberbildung der besser situirten Bevölkerung neben der 
ungenügenden Bildung der sogen, untern Volksclassen einen Hauptantbeil an den 
heutigen socialen, politischen und kirchlichen Wirren hat. Durch die Uebersätti- 
gung am Tisch der Schule sehen wir auf der einen Seite ein blasirtes Sichgehen- 
lassen, eine farblose Indifferenz, wir sehen statt des Herzens die Doctrine, die dem 
Gedrückten den Stein kalter Worte statt das Brod warmer That bietet; auf der 
andern Seite erblicken wir durch kein Wissen gezügelte Begierden und Leiden¬ 
schaften als Spielball politischer, socialer und kirchlicher Bauchredner. 

Man hat mit Recht die Arbeitszeit in den Fabriken beschränkt, aber noch 
lastet auf einem grossen Theil unserer Jugend die Bürde übergrosser Arbeit und 
wenige nur sind es, die für die Freiheitsrechte der Jugend eintreten, für ihr An- 
theilsrecht an Luft und Licht. Sind nicht wir Aerzte, die wir so oft als Zeugen 
ihrer Leiden herbeigerufen werden, zuerst berechtigt und verpflichtet, als Sach¬ 
walter der Jugend zu handeln? In mehreren Ihrer Heimathcantone wird eine Neu¬ 
organisation der Schulen geplant; legen Sie dort Ihr Fürwort ein für eine wirklich 
gute Schulbildung, die geeignet ist, den Menschen selbstständig zu machen; for¬ 
dern Sie die Eltern auf, eine solche Schule zu unterstützen, aber werfen Sie Ihr 
Veto in die Waagschale, sollte man Miene machen, den Weg der Natur zu ver¬ 
lassen, sollte man eine Erziehungsweise einführen wollen, der man die Worte 
Rousseau,’ s entgegenhalten könnte, die da lauten: „On ne connait point l’enfance: 
sur les fnusses idües qu’on en a, plus on va, plus on s’ügare. Los plus sages s'at- 
tachent k cc qu’il importe aux hommes de savoir, sans considürer ce que les 
enfants sont en ätat d’apprendre. Ils cherchent toujours l’homme dans l'en- 
fant sans penser ä ce qu’il est avant que d’ötre homme.“ 

V ereinsberichte. 

Ordentliche Winter-Sitzung der medic.-chirurg. Gesellschaft des Cantons Bern 

den 12. December 1877, Abends 6 Uhr, im Casino in Bern. 

Präsident: Dr. J. R. Schneider. Secretär: Prof. Dr. Kocher. 

Anwesend sind 47 Mitglieder. 

Verhandlungen I. Mittheilungen des Comitd’s. 

Bei Eröffnung der Sitzung spricht das Präsidium die Hoffnung aus, dass wenn 
sich das Comitü herausgenommen habe, die Sitzung auf eine so ungewöhnliche 
Tageszeit anzusetzen, man es mit der wohlgemeinten Absicht, dieselbe mit der 
Hallcrfeier zu verbinden, entschuldigen werde. 

Die in letzter Sitzung gefassten Beschlüsse betreffend allgemeine Kranken¬ 
pflege seien dermalen noch nicht vollzogen. Es habe aber diese Angelegenheit 
von anderer Seite unterstützt, unerwartete Fortschritte gemacht. Von Seite des 
Grossen Raths sei auf Vortrag der Direction des Innern und des Regierungsraths 
im Interesse einer erweiterten Irrenpflege unterm 29. November das Schlossgut 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



493 


Müusingen um die Summe von Fr. 430,000 angekauft worden. Einige Frauen von 
Bern haben, an den ganzen Canton appellirend, einen grossartigen Bazar zu Gun¬ 
sten des Insel-Neubau’s zu Stande gebracht, dessen Ertrag sich bereits nahe an 
Fr. 100,000 beziffere und immer noch fliesse, und, was noch mehr zu bedeuten 
habe, es sei den Frauen gelungen, diese Frage eines Neubau’s durch den ganzen 
Canton und alle Schichten der Bevölkerung populär zu machen. 

Von Seite des Comitü’s der Hallerfeier sei unsere Mitwirkung freundlich be¬ 
merkt worden. In demselben wurde unsere Gesellschaft durch zwei Mitglieder 
vertreten. 

Nachdem das Comit4 des Central Vereins beschlossen hatte, eine Festschrift 
für die Hallerfeier herauszugeben, hat es das bierseitige Comitü für ange¬ 
messen erachtet, sich dabei ebenfalls zu betheiligen, und Herr Prof. Quincke hat 
es übernommen, im Namen unserer Cantonal-Gesellschaft dafür eine wissenschaft¬ 
liche Arbeit zu liefern. 

Ein elegant ausgestattetes Exemplar dieser Festschrift mit einem Verzeichniss 
sämmtlicher Mitglieder unserer Gesellschaft wird morgen als Festgabe übergeben 
werden. 

Als Geschenke für unsere Bibliothek seien eingegungen: 1) Von Herrn Prof. 
Kocher: Die Lehre von der Brucheinklemmung. Separatabdruck aus der deutschen 
Zeitschrift für Chirurgie. 2) Von Herrn Prof. Quincke: Weitere Beobachtungen 
über perniciöse Anämie. Separatabdruck aus dem deutschen Archiv. 3) Nadieschda- 
Schulz: Ueber die Vernarbung von Arterien. Inaugural-Dissertation. 4) Prof. Dr. 
Vogl: Die Pocken- und Impffrage. Bern bei Dalp. 5) Anna Elizabeth Clark: The 
ankle-joint of man Graduat Thesis. 6) Betty Frohmtein: Studien über die Wirkung 
des Santonin’s. 7) Von der Direction des Innern: Vortrag betreffend Erweiterung 
der Irrenpflege. 8) Vom ärztlichen Verein in Frankfurt: a) Jahresbericht über die 
Verwaltung des Medicinalwesens vom Jahr 1876; b) Statistische Mittheilungen 
über den Civilstand. 9) Von Frau Dr. Wild erhielten wir ein ansehnliches Ge¬ 
schenk, bestehend in 173 Werken (334 Bänden), zudem eine ansehnliche Zahl von 
Brochuren über Typhus, Cholera u. a. m. aus der Bibliothek des Herrn Dr. 
Wild sei. 

Die Sendung von Frankfurt wurde mit einer Anzahl hierseitiger Druckschrif¬ 
ten erwidert, auch habe das Comitü beschlossen, auf alle von Frau Dr. Wild er¬ 
haltenen Bücher den Namen des Donators einzutragen. 

Leider war das Präsidium im Fall, der Versammlung den frühzeitigen Hin¬ 
scheid eines ihrer jüngern Mitglieder, des Herrn Dr. Hartmann , gewesenen Secre- 
tärs des Sanitätscollegiums, zu verzeichnen. Seine dichterischen Anlagen bat er 
durch manchen gelungenen Reim und seine literarische Befähigung durch seine 
Schrift über Kopfverletzungen, sowie kürzlich durch seinen Aufsatz über Schutz- 
blättern im Correspondenzblatt an den Tag gelegt. 

Von Herrn Prof. Leonhardt in Frankfurt erhielt der Verein eine erfreuliche 
Mittbeilung, die wir als Beweis annehmen dürfen, dass wir bei ihm noch in gutem 
Andenken stehen, wie Herr Leonhardt es auch bei uns ist. 

Zwei angebliche Doctores aus Habanna verlangen schriftlich als correspondi- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



494 


rende Mitglieder unserer Gesellschaft aufgenommen zu werden. Vom Comit6 ad 
acta gelegt. 

II. Prof. Dr. Müller weist in seinem Vortrag »Zur operativen Behand¬ 
lung der O rar i en-Gesch wü ls t e “ daraufhin, dass diejenigen Tumoren, 
welche vorzugsweise in die breiten Mutterbänder hineinwachsen und in Folge 
dessen zur Bildung eines Stieles keine Veranlassung geben, dennoch operirbar 
seien. Bei mehr einkammerigen Geschwülsten könne man eine Pnnction von der 
Scheide aus mit entsprechender Nachbehandlung versuchen. Der Vortragende 
erzielte in einem derartigen Falle eine Reduction des manneskopfgrossen Tumors 
zu einer apfelgrossen harten unempfindlichen Geschwulst Aber auch die Radical- 
operation durch die Laparotomie kann zum Ziele führen. So entfernte Redner 
einer 74jährigen Frau von einem Tumor, der die Grösse eines hochscbwangern 
Uterus zeigte, ungefähr zwei Dritttheile und nähte den Rand des Ueberrestes in 
die Bauchwand mit ein. Auch hier trat vollständige Heilung ein. Letzteres Ver¬ 
fahren zieht der Vortragende der Enucleation des Tumors auf dem breiten Mutter¬ 
band vor, beide Fälle sprechen auch dafür, dass ein Recidiv von Seite des Ueber¬ 
restes des Tumors nicht so leicht eintritt, als man von verschiedenen Seiten ver- 
muthete. 

Prof. Kocher macht darauf aufmerksam, dass wenn man es jetzt wage, alle 
möglichen Fälle zu operiren, der Grund davon nicht sowohl in der verbesserten 
Technik, als vielmehr darin liege, dass man jetzt die antiseptische Wundbehand¬ 
lung noch zu Hülfe nehme, wodurch eine raschere Wundheilung erzielt, jegliche 
febrile Reaction vermieden, die Kräfte des Patienten geschont werden. Es sei 
deshalb die Ovariotomie allen andern Methoden, die nur durch Eiterung zur Hei¬ 
lung führen, als weniger gefährlich vorzuziehen. Von seinen letzten 5 Oyarioto- 
mien hat er keinen Todesfall zu verzeichnen, von im Ganzen 15 antiseptisch Be¬ 
handelten nur zwei, eine bei Verjauchung der Cyste und eine bei Carcinoma ova- 
riorum. Während Spencer-Welle constant 26 k 27% Todesfälle verzeichnet, haben 
die weniger geübten Deutschen, die sich der Antiseptik bedienen, nur 18 k 20% 

Dagegen bemerkt jedoch Prof. Müller, dass Köberle in Strassburg und Dohrn in 
Marburg, die nicht listern, ebenso günstige Resultate erzielt haben. 

III. Schulhygiene. Von Seite des seeländischen Lehrervereins gelangte 
vor einiger Zeit das Ansuchen an die medicinisch-chirurgische Gesellschaft, es 
möchte dieselbe die hygienischen Verhältnisse unserer Schulen zum Gegenstand 
ihrer Untersuchungen und Verhandlungen machen und damit auch den Bestrebun¬ 
gen des Lehrer Vereins entgegenkommen. Das Comitd wies die Angelegenheit an 
eine Specialcommission, in deren Namen heute Herr Prof. Pflüger Bericht erstattete 
und nachfolgende Anträge stellte: 1) Es sei dem Gesuch des seeländischen Schul¬ 
vereines zu entsprechen; 2) es sei vom Verein aus eine Commission von wenig¬ 
stens vier Mitgliedern zu erwählen, welche über die bestehenden Verhältnisse der 
Schulgebäude, der Grösse der Schulzimmer, der Schülerzahl, Ventilation, Heizung, 
Unterhaltungsräume, Corridor, Spielplätze, Schulbänke, Beleuchtung, Abtritte, der 
bei den Schülern vorkommenden Krankheiten, der Organisation des Unterrichts, 
Methode und Lehrmittel, der Zahl der Unterrichtsstunden, und was damit zusam- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



495 


menbängt, sowie über die Grandsätze, welche die Hygiene an die Schule zu stel¬ 
len hat, — in der nächsten Sommersitzung Bericht und Antrag zu stellen; 3) diese 
Untersuchung soll Hand in Hand mit dem seeländischen Lehrerverein vorgenom¬ 
men, und seiner Zeit das Ergebniss mit geeigneten Anträgen den Regierungsbe¬ 
hörden unterbreitet werden. 

In der darauf folgenden Discussion, an welcher sich hauptsächlich die Herren 
Prof. Carl Emmerl, Dr. v. Erlach und Dr. Schneider betheiligten, wurden im Allge¬ 
meinen die Anträge unterstützt und auf die Nothwendigkeit hingewiesen, eine etwas 
grossere Commission niederzusetzen. 

In der Abstimmung wurden 1) die Anträge des Berichterstatters angenommen, 
2 ) die Zahl der Mitglieder der Commission auf 7 festgesetzt und 3) in dieselbe 
gewählt: Dr. v. Erlach , Fankhauser, Kummer , Niehant, jünger, Prof. Pflüger, Dr. Verdat 
und Prof. A. Vogt. 

IV. Prof. Quincke stellte der Gesellschaft einen Fall von Bulbär-Paralyse 

vor, J. St.. 24 Jahre alt. Litt niemals an Gelenkrheumatismus, 1869 Typhus, 

seitdem Engbrüstigkeit und Herzklopfen. Anfangs Juli bei starkem Schweiss kal¬ 
tes Flussbad, dabei Schwindel, Kopfschmerz, Zuckungen in Armen und Beinen, 
Unmöglichkeit zu sprechen und zu schlucken; ging selbst nach Hause, fiel aber 
vor Schwäche um; Speichel floss aus dem Munde. Gesicht nach links verzogen, 
heftiges Zittern. Am folgenden Tage stellte sich Schlucken und Sprache wieder 
her; Pat. arbeitete wieder. Acht Tage später plötzliches Umfallen, Schwindel- 
gefühl, Schlucken bis zum nächsten Morgen unmöglich, die Sprache schwierig. 

Beim Eintritt in den Spital: Mitralinsufficienz, Puls unregelmässig, oft lang¬ 
sam; Speichelfluss, Zittern, Schwierigkeit zu sprechen, besonders Kehllaute; Lip¬ 
pen wenig bewegt, Stimmritze schliesst sich wenig energisch. Ab und zu Herz¬ 
klopfen, Schwächezustände. Pat. lacht oft, Psyche aber frei, Schlucken mit Mühe, 
Zittern, Neigung zum Fallen. 

V. Wahrend dieser Verhandlungen fanden sich mehrere Mitglieder des Haller - 
comitö’s und mehrere auswärtige Ehrengäste ein, und es begann um 8*/* Uhr das 
Bankett, während welchem noch einige Vereinsgescbäfte abgethan wurden, 
nämlich: 

1 ) Die Wahl des Comit4’s, dessen Amtsdauer ausgelaufen. In geheimer 
Abstimmung wurden die bisherigen Mitglieder alle bestätigt: Prof. Kocher, Dr. 
Schneider je mit 41, Quincke und Ziegler je mit 40 und Wyttenbach mit 37 Stimmen. 

2) Als Mitglieder der Gesellschaft wurden aufgenommen Dr. vonint , Lusti 
und Straub. 

3) Wurde die von den Aerzten der Schweiz dem Andenken an Albrecht 
von Haller gewidmete Festschrift ausgetheilt. 

Unter lebhaften Privatgesprächen verlief der Abend rasch. Ein einziger Toast, 
von Herrn Oberst von Büren dargebracht, mit dem Motto: »Der Ruf eines 
Arztes ist besser als der eines Cäs ar s “, galt auf das Wohl aller Der¬ 
jenigen, die mit der Kraft und der Begabung, die sie haben, der Wissenschaft 
dienen, in erster Linie also auf das Wohl der Aerzte. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




496 


Referate und Kritiken. 

Lehrbuch der Ohrenheilkunde fUr practische Aerzte und Studirende. 

Von Adam Politzer . 2 Bände. I. Band. Mit 106 in den Text gedruckten Holzschnitten. 

Stuttgart, Verlag von F, Enke, 1878. Preis 10 Mark. 

Neue Lehrbücher der Ohrenheilkunde sind seltene Erscheinungen auf dem Bücher¬ 
märkte, der gegenwärtig wahre Fluthen hygienischer und gynäcologischer Publicationen 
uns entgegen wirft. 

Die stiefmütterliche Behandlung dieser Specialwissenschaft im Studienplan unserer 
Hochschulen, und die bekannte Abneigung der Studierenden und z. Th. auch der Aerste 
mit der normalen und pathologischen Anatomie des Gehörorgans sich näher vertraut-an 
machen, ebnen nicht gerade den Weg zur Verbreitung neuer Lehrbücher. Gerne begnügt 
inan sich mit den dürftigen, in den speciellen Pathologien und Therapien enthaltenen, Be¬ 
merkungen, womit die Erkrankungen des Ohres abgethan werden, und wo diese nicht aus¬ 
reichen , da decken gar manche Practiker mit allgemeinen, populären humoralpathologi¬ 
schen Berubigungsphrasen ihre therapeutische Lücken. 

Wenn es nicht gelingt mit 01. hyoscyam. oder Iujectionen von Chamillenthee die acute 
Otorrhro zu heilen, lässt man sie ruhig chronisch werden und, Jahre lang ungestört, die feinen 
Gebilde des Mittelohres langsam aber sicher in Eiter umsetzen, mit der beruhigenden 
Versicherung, „es sei gut, wenn diere materia peccans aus dem Kopfe heraus komme, 
der Fluss werde mit der Zeit schon von selbst aufhören a etc. etc. und mit einem mehr 
als naiven Erstaunen wundert man sich dann, wenn nach jahrelangen Eiterungen Trom¬ 
melfell und Gehörknöchelchen längst vereitert und dahin sind, unheilbare Taubheiten 
zurücklassend, wenn nicht gar die sich entwickelnde Caries durch consecutive Cerebral¬ 
symptome den Ernst der Situation mit einem Schlage aufdeckt. 

So lange die Ohrenheilkunde nur Gemeingut weniger Specialisten und nicht in den 
Schulsack jedes practischen Arztes aufgenommen wird, hat die Menge nichts von all' den 
Fortschritten derselben, und darum begrüssen wir dieses Werk von Politzer 
auf das wärmste als einen neuen e rf o lgr e ich e n 8ehri11 zur Po p u - 
larisirung dieser Wissenschaft 

Ausser dem classischen Lehrbuche von TröUsch , das vor Kurzem in der 6. Auflage 
erschienen, und in die meisten lebenden Sprachen übersetzt worden ist, ist es unseres 
Wissens noch keinem deutschen Lehrbuche der Ohrenheilkunde gelungen, eine zweite 
Auflage erleben zu dürfen, und bei einer Wissenschaft, die noch so viele offene Fragen 
den Arbeitern stellt, die somit eine breite Peripherie dem sich ausdehnenden Flusse des 
Wissens noch offen lässt, bedarf es des Muthes, an die Ausarbeitung eines Lehrbuches 
Hand anzulegen. 

Politzer hat nach 20jähriger erfolgreicher Arbeit als Anatom, Physiologe und Spedal- 
arzt im Gebiete der Ohrenheilkunde diesen Entschluss gefasst, und als Frucht dieser 
Arbeit soeben den ersten Band seines Lehrbuches vom Stapel gelassen. Wir brauchen 
hier nicht darauf hinzuweisen, dass das Werk eines Mannes, dessen hervorragender An- 
theil an der Ausbildung der Ohrenheilkunde überall bekannt ist — dessen Ersatz des Ca- 
thetrismus (das sog. Politzer *sehe Verfahren) von den meisten Aerzten geübt wird — die 
grösste Beachtung verdient, bringt es doch neben einer wohlgeordneten Zusammenstellung 
der zahllosen Specialpubiicationen des Verfassers vor Allem eine offene Darstellung seiner 
Auffassung der verschiedenen Erkrankungsformen, sowie seiner Behandlungsmethoden. 
Politzer ist seinen Arbeiten nach zu urtheilen — wir haben leider nicht die Ehre, ihn 
persönlich zu kennen — ein feiner und scharfer Beobachter, sowie ein umsichtiger und 
nüchterner Practiker. Nirgends lässt er sich zu optimistischen Expectorationen hinreis- 
sen, überall tritt er, pro und contra vor unseren Augen abwägend, sicher und entschieden 
uns entgegen, und besticht nicht mit der Gewandtheit seines Stils, sondern mit dem Ge¬ 
wicht der entgegengebrachten Gründe. Dass ein so unabhängiger Kopf wie Politzer in 
der Eintheilung seines Buches seine eigenen Wege gehen werde, war vorauszusehen, so 
tritt uns denn auch dasselbe als nach dem physiologischen Princip aufgebaut in einer 
ungewohnten Form entgegen. 

An Stelle der Dreitheilung in äusseres, mittleres und inneres Ohr treten die beiden 
1 tippen des Schallleitungsapparates (Ohrmuschel, äusserer Gehörgang, Trom- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 


497 


melhöhle satnmt Trommelfell und Gehörknöchelchen , Ohrtrompete und Warzenfortsatz) 
und des schallempfindendeu Apparates (Ursprung des Acusticus im Gehirn, 
Stamm und Endausbreitung desselben im Labyrinth). 

Nach einer, durch zahlreiche, treffliche Holzschnitte unterstützten, sehr klar und durch¬ 
sichtig gehaltenen Schilderung des anatomischen Baues und der physiologischen Bedeu¬ 
tung des Schallleitungsapparates (äusseres und Mittelohr) werden die pathologisch-anato¬ 
mischen und speciell histologischen Gewebsveränderungen des practisch wichtigsten Thei- 
les dieses Apparates, des Mittelohres eingehend, auf zahlreiche Studien des Verfassers sich 
stützend, besprochen. 

Es folgt eine Besprechung der Untersuchungsmethoden deB Gehörorgans mit einer 
Fülle wichtiger Bathschläge und practischer Winke, wie eine reiche Erfahrung sie dem 
Verfasser zu eigen gemacht. 

Im Capitel der Hörprüfungen interessirt besonders der Politzer *sehe Hörmesser, 
der durch seine Constanz der Stärke, Höhe und Klangfarbe des Tones es verdient, all¬ 
gemein adoptirt zu werden. Nach einigen allgemeinen Bemerkungen über Aetiologie, 
Dauer und Verlauf der Ohrenkrankheiten bespricht Verf. einige der wichtigeren Krank¬ 
heitssymptome: Die subjectiven Gehörsempfindungen, die hyperästhesia acustica, die par- 
acuBis loci, paracusis Wilisii und paracusis duplicata. 

Im Bpeciellen Theile werden nun zuerst die Krankheiten des Trommelfelles behan¬ 
delt und die acute Mittelohrentzündung, die Mittelohrcatarrhe, sowie die Affectionen des 
N&sen-Rachen-Raumes, besonders in ihren Beziehungen zu den Krankheiten des Mittel¬ 
ohres. 

Es würde zu weit führen, hier eingehender dem Verfasser zu folgen, der, wie uns 
scheint, mit Glück, es versucht hat, das etwas wirre Capitel der Mittelohrcatarrhe an der 
Hand klinischer Beobachtungen in verschiedene wohl prononcirte Typen einzutheilen, von 
denen ein Theil erst in dem (diesen Herbst erscheinenden) II. Bande behandelt werden wird. 

Fassen wir unser Urtheil zusammen, so ist das vorliegende Buch Politzer *s als eine 
höchst werthvolle Bereicherung der otiatrischen Litteratur aufs wärmste zu begrüssen. 

Mag man auch über den practischen Werth dieses neuen (physiologischen) 
EintheilungBprincipes des Buches verschiedener Ansicht sein , Keiner wird dasselbe aus 
der Hand legen, ohne reiche Belehrung daraus geschöpft zu haben. 

Die Ausstattung in Bezug auf Papier, Druck und Holzschnitte gereicht dem uner¬ 
müdlichen Verleger (F. Enke in Stuttgart) zu grosser Ehre. Burckhardt-Merian. 


Cantonale Correspondenzen. 

Basel. Am 18. Juli hat in Freiburg im Breisgau der oberrheinische 
Aerztetag stattgefunden, zu welchem von den festgebenden Vereinen auch einige 
basier Collegen in zuvorkommender Weise eingeladen worden sind, von denen Schreiber 
dies der Einladung gefolgt ist. Vor der Sitzung, die um 12 Uhr im Hörsaale der Ana¬ 
tomie eröffnet wurde, stellte Herr Prof. Hegar im gynäcologischen Institute eine Anzahl 
operirter Frauen vor, worunter eine, deren Unterleibshöhle mit mehreren Drainröhren 
durchzogen war. In der Sitzung sprach zunächst Herr Prof. Hegar über die chirurgische 
Behandlung der Peritonitis, wobei er in kurzer, aber höchst anregender und klarer Weise 
das ganze Capitel des Bauchschnittes bei den verschiedenen Unterleibskrankheiten berührte 
und erläuterte. 

Auf diesen höchst interessanten Vortrag folgte eine Mittheilung über die Behandlung 
der Kehlkopfstenosen von Dr. Hack , Assistenten der chirurgischen Klinik ; der Vortragende 
gab nicht nur in freier, wohlgeordneter Bede Aufschluss über das Historische, die ver¬ 
schiedenen Vorschläge der Behandlung, sondern legte die Instrumente bei und stellte 
schliesslich einen Kranken vor, den er an heftiger und acut auftretender Kehlkopfstenose 
behandelt und curirt hatte und der vor unsern Augen sich die hohle Bougie selbst 
einführte. 

Prot Maas, Vorstand der chirurgischen Klinik, hielt einen Vortrag über Spondylitis, 
in welchem er sich namentlich über die Behandlungsweise aussprach, wie sie von Taylor 
und Andern empfohlen und jetzt in verschiedener Art durch Extension und Contra- 
extonsion ausgeführt wird. Bei Spondylitis der Brustwirbel empfiehlt Maas ein rollen- 

32 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



artiges Kissen, auf welchem der Patient an der kranken Stelle aufgeschnallt tmd der 
hervorragende kranke Wirbel durch das Gewicht des Körpers hineingedrängt wird; auf 
diese Weise soll die Heilung erleichtert und die Verkürzung und der Buckel vermied« 
werden. Als Beleg für den Erfolg dieser Behandlungsart wurde ein kleines Mädchen 
vorgestellt, im Bette auf der Rolle liegend, welches, mit Buckel ins Spital eingetreta^ 
jetzt einen wohlgebildeten Rücken zeigte und munter und gesund aussah. 

Prof. Bäumler stellt einen Kranken vor, der mit Lähmung und Atrophie des recht« 
musculus serratus erkrankt gewesen war und sich jetzt in Besserung, wenigstens arbeite 
fähigem Zustande befindet und demonstrirte am Lebenden die verschiedenen Function« 
dieses Muskels, namentlich in Bezug auf die Fixirung und Bewegung des Schulterblatt«. 

Interessant war die statistische Mittheilung von Hofrath Schinzinger über die in Frei¬ 
burg seit Anfang der 20er Jahre operirten Cystenkröpfe. Schinzinger hat 96 Fälle gesam¬ 
melt, hiervon gehören 14 seiner Privatpraxis an. Von diesen 96 operirten Fällen sind 
nur 2 tödtlich verlaufen. Seine Operationsmethode besteht in Schnitt mit Ausspritzung 
der Höhle und theilweiser erster Vereinigung durch Naht. 

Ohne Unterbrechung hatte die Sitzung bis 3 Uhr gedauert und rühmlich hatten alle 
Anwesenden, gegen 70, ausgehalten. Das Präsidium ordnete nun eine kurze Pause ao, 
ich benutzte die Stunde bis zum Mittagessen, um einen Freund zu besuchen und einen 
Gang durch das Münster zu machen. 

Das Festessen im Victoria-Hötel war sehr besucht, die Stimmung eine heitere, ge- 
müthliche, Prof. Manz , als Vorsitzender des Freiburger Vereines, begrüsste die Collegen, 
namentlich auch die aus grösserer Entfernung hergekommenen. Auch andere Collegen 
ergingen sich in Tischreden und nur zu bald hiess es sich zur Abreise rüsten. Ich muss 
den Collegen in Freiburg, die mir persönlich in höchst zuvorkommender Weise entgegen 
gekommen sind, meinen herzlichen Dank aussprechen und ich möchte dem Gedanken 
Ausdruck geben, ob die basier medic. Gesellschaft nicht ein Mal unsere elsässischen und 
Oberländer Collegen zu einer freundlichen Zusammenkunft in Basel einladen sollte? 

de Wette. 

Solothurn. Hilarius Crousaz in Büsserach f. Ein Gefühl der Wehmuth be¬ 
schleicht einem unwillkürlich , wenn man sich genöthigt fühlt, einem dahingegangenen 
Freund über das kühle Grab hinaus Worte der Erinnerung zu widmen. Ein wahres 
Freundesherz hat in der That Donnerstag den 18. Juli zu schlagen aufgehört. Alle, die 
ihn gekannt, werden stets des offenen heitern Charakters des so früh geschiedenen Col¬ 
legen eingedenk sein. 

Crousaz , geboren 1839 in Villeneuve, Ct. Freiburg, begann seine Studien in seinem 
Heimathcanton, in Freiburg selbst. Der ursprüngliche Plan, Theologie zu studiren, musste 
bald dem innigen Drange nach ernsten wissenschaftlichen Studien, der den Jüngling schon 
früh beseelte, Platz machen. Mit unsäglichen Mühen und Opfern gelang es ihm endüch, 
die Einwilligung seiner Eltern zum Studium der Medicin zu erlangen. 1864 treffen wir 
den fleissigen jungen Mann am Secirtisch zu Bern , unermüdlich das vorgesteckte Ziel 
verfolgend. In die Klinik eingetreten, bekundete unser Studiosus medicin» frühzeitig neben 
eisernem Fleiss eine augenfällige Vorliebe für Chirurgie und erlangte die Stelle eines 
Assistenten der Entbindungsanstalt, die er einige Zeit innehatte. Seine practische Fertig¬ 
keit vervollkommnete er bereits vor bestandenem Examen im Pourtalfesspital in Neuen¬ 
burg, eine Epoche seiner Jugendzeit, von der er in trautem Verein mit seinen Freunden 
so gerne erzählte. 

Nach dem Tode des thiersteinischen Bezirksarztes, Dr. Gemi sei., wurde Crousaz^ 
Dank den Bemühungen des damaligen Vorstandes des Sanitätscollegiums, Herrn Dr. Acker - 
mann , bestimmt, die vacante 8telle zu besetzen. Mit den besten Empfehlungen seiner 
Lehrer und Vorgesetzten ausgerüstet, etablirte sich unser Freund, nach wohlbestandenem 
Examen, im thiersteinischen Amtssitz Breitenbach. 

Bald schon bekundete der junge Arzt, dass er nicht umsonst dem Studium der Na¬ 
turwissenschaften sich gewidmet; wir fanden an ihm einen tüchtigen, unerschrockenen 
Arzt, der sich von Beginn der Praxis an mit gewisser Vorliebe auf dem Gebiete der 
Chirurgie und der Geburtshülfe bewegte. 

Familien Verhältnisse bestimmten ihn späterhin, sein Domicil nach Büsserach zu ver¬ 
legen. Unermüdlich widmete der scheinbar kerngesunde Mann seine Kräfte der in der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



499 


gebirgigen Gegend des Schwarzbubenlandes sehr mühsamen Praxis, bis vor ca. 3 Jahren 
ein schleichendes Lungenleiden die kräftige Gestalt zu untergraben begann. 

Für seinen Freund und Collegen waren es peinliche Momente, dem dahinwelkenden 
Manne Trost und Muth spenden zu müssen. Ruhig sah er die Stunde der Erlösung 
herantreten. 

Von der Liebe, die die Bevölkerung der Gegend zu ihrem langjährigen Bezirksarzt 
hatte, zeugt die Menschenmasse, welche letzten Sonntag, den 21. Juli, den frischen Gra¬ 
beshügel in Büsserach umstand. 

Leb’ wohl, lieber alter Freund ! Ruhe sanft! W. 

St* Gallen. Dr. Wegehn +. Tief erschüttert vernahm St. Gallen am Abend des 
22. Juli die Trauerkunde vom Tode Wegeliris . Tausende fühlten, dass sie nicht nur einen 
lieben, edlen Mann, sondern auch den charaktervollen Repräsentanten seines Berufes und 
seiner bürgerlichen Stellung verloren: denn der Werth des geistigen wie des materiellen 
Besitzes kommt erst beim Verluste desselben zum vollen Bewusstsein des ruhelosen, mühe¬ 
beladenen Menschenherzens. 

Mitten in seiner Arbeit schied er plötzlich — von seinen Freunden; dass er keine 
Feinde gefunden, ist das Wahrzeichen seiner ganzen Erscheinung und es ist eine schwie¬ 
rige Aufgabe, diesen Lebenslauf zu schildern, ohne das reine und bescheidene Bild des 
Vollendeten durch eine regelrechte Lobrede zu trüben, 

Carl Wegelin , geboren in 8t. Gallen den 19. Februar 1832, war der Sohn des Kauf¬ 
manns Daniel Friedrich Wegelin und der Frau Susanna Ammann , von Natur schwächlich, müh¬ 
sam aufgezogen, dafür aber seinen Eltern und dem einzigen altern Bruder herzlich zuge- 
than. ln der Schule war er der Kleinsten einer, doch meistens der Beste. Das damalige 
städtische Gymnasium im „Knabenkloster 8 bot ihm eine vielseitige, besonders in natur¬ 
wissenschaftlichen Fächern anregende Vorbildung. 

1850 bezog er die Universität Zürich und begriff bald das Geheimniss alles fröhli¬ 
chen und gedeihlichen academischen Lebens: die stätige, gewissenhafte Arbeit Harmo¬ 
nisch und ganz selbstverständlich entwickelte er sich zum angesehenen 8tudenten; mit 
reichem Wissen und zagendem Herzen bestand er 1854 in seinem Heimathcanton die 
Staatsprüfung, aus welcher er mit der ersten Note hervorging. Es folgte das Doctor- 
examen und die Anstellung als erster Assistent an der internen Klinik in Zürich, welchen 
Posten er mehrere Semester hindurch mit solchem Glanze bekleidete, dass ihm bei der 
Choleraepidemie von 1856 die Stellvertretung des abwesenden Chefarztes und Professors 
anvertraut wurde. Seine Privatcurse über Untersuchung der Brustorgane waren sehr 
besucht und erwarben ihm manche Freunde. Zum Abschlüsse seiner breit angelegten 
Studien besuchte der selbstständig gewordene Jüngling noch Würzburg, Wien und Paris, 
raffte in Spitalbesuchen und Cursen Alles ihm Erreichbare zusammen und erwarb sich 
nebenbei auch viele sprachliche und hygienische Kenntnisse. 

Im April 1857 fing er in seiner Vaterstadt zu practiciren an, langsam und stolz¬ 
bescheiden , mit Verachtung aller Reclamen und Künste, aber voll Hingebung an die 
Wissenschaft und an seine Kranken. Die ihn gefunden, Hessen ihn meist nicht wieder 
los und in sehr vielen Familien ist er seit jener Zeit der treue Arzt und Freund geblie¬ 
ben. Wer beobachtet, mit welchen Mitteln ein junger Mann seinen Weg sucht und 
macht, der kennt ihn, und wer Wegelin & ehrenfestes Streben wahrnahm, der musste ihn 
lieben, auch als Concurrent. Klar beim Krankenexamen, fein und genau in der Unter¬ 
suchung , sprach er selten ein überflüssiges und niemals ein hartes Wort. Er war ein 
Muster in seiner Zeiteintheilung und fand Zeit für alles Nötbige, ausgenommen für seine 
Erholung. Seine Schrift war leicht leserlich, wie er selber, und sein Styl durchsichtig ; 
er schrieb langsam, aber sofort correct und druckfertig. 

Ein feiner Techniker mit dem Microscop, arbeitete er fleissig mit seinem Studien¬ 
freunde und wissenschaftlichen Gesinnungsgenossen Dr. Steinlin. Beide waren aber zu 
practische Naturen, um lange contemplativ zu bleiben und zu gute Bürger, um mit ihrer 
persönlichen Carriöre befriedigt zu sein. In heiligem Eifer und mit seltener Energie be¬ 
trieben sie die Gründung eines neuen städtischen Krankenhauses und selbst den Canton 
hätten sie damals schon „schier überredet, ein Christ zu sein 8 . Steinlin' s und Wegelirin 
Arbeit: „Ueber Gründung und Betrieb eines Cantonsspitals 8 (1858) fand im Schoosse 
des allezeit wohlwollenden Grossen Rathes freundliche Aufnahme, und es war der un- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



500 


glücklichen Phrase eines „Volksmannes“ Vorbehalten, das ganfce damals äuBserst günstig 
liegende Project zu zersplittern. Steinlin erkrankte, Wegelin aber, obschon inzwischen ein 
sehr beschäftigter Arzt geworden, arbeitete muthig vorwärts, um wenigstens in der Grün¬ 
dung eines städtischen Spitals sein Ziel zu erreichen. 

Die unbesiegliche Beharrlichkeit in der Verfolgung eines gemeinnützigen Werkes, 
die freundliche Geduld, mit welcher er ein Hinderniss um das andere beseitigte, immer 
objectiv, niemals bitter, klug und ehrlich zugleich, das bildete die Grundlage von WegeBn’s 
Character, wie eine Grundbedingung seiner grossen Erfolge. Gemeinsam mit dem viel- 
erfahrenen, energischen Architecten Simon studirte er im Aufträge des Gerneinderathes 
eine grosse Anzahl der besten Spitäler, betheiligte er sich beim Bau und bei der Organi¬ 
sation des wohlgelungenen neuen Krankenhauses, und mit ganzem Herzen und ganzer 
Seele lag er dem Betriebe desselben ob. Zuerst an der Seite Steinlin' s, dann im Verein 
mit Züblin , erhob er dasselbe zu einer mustergültigen Anstalt. Sie ruhen nun alle Drei 
schon aus von ihrer grossen, schönen Lebensarbeit, aber ihr Geist lebt fort — Gott gebe, 
lange! 

Wer im ärztlichen Vereine der Stadt St. Gallen an den regelmässigen und gehalt¬ 
reichen Vorträgen und den pathologisch-anatomischen Demonstrationen Wegehris Theil 
nahm, der ahnte kaum, welches ungeheure Maass von Arbeit der junge Arzt noch ausser¬ 
dem bewältigte; seine Collegen wussten es und anerkannten es neidlos. Er war der 
Freund und Berather Aller und hat als solcher wesentlich mit dazu beigetragen, dass 
die collegialen Verhältnisse unter den Aerzten St. Gallens liebenswürdige und musterhafte 
geworden. 

Lange Jahre Präsident des städtischen, in letzter Zeit auch des cantonalen ärztlichen 
Vereins, Sanitätsrath, Schulrath, Bataillonsarzt, 14 Jahre Spitalarzt, hat er es verstanden, 
die wissenschaftliche und die moralische Seite der practischen Medicin in seltener Rein¬ 
heit darzustellen und durch seine ganze Berufsführung den Beruf selber zu Ehre und 
Ansehen zu bringen, auch persönlich sehr geliebt und hoch geachtet zu sein — ohne 
selber eine Ahnung davon zu haben; denn vor ihm standen seine Ideale, und die waren 
grösser als er, und weil er vorwärts strebte, blieb er bescheiden. Seine Güte und Ge¬ 
duld konnte missbraucht, aber nicht erschöpft werden; seine Bereitwilligkeit für Alle, 
welche ihn riefen, war oftmals mehr als Selbstverläugnung und ging bis zur Vernach¬ 
lässigung seiner persönlichen Interessen. Diese Wehrlosigkeit war Wegelin' s liebenswür¬ 
diger Fehler und hat sich gesundheitlich bitter gerächt. 

Körperlich zart gebaut, war er doch sehr ausdauernd; seine Gesundheit schien un¬ 
zerstörbar. Ein ruhiges Temperament bewahrte ihn vor keinen Kämpfen, aber vor vielen 
Niederlagen; es beruhigte die Geängstigten, erleichterte das Gleichgewicht eines männlich 
starken Charakters und flösste Vertrauen ein. 

Wegelin' s politisches und kirchliches Bekenntniss: das war sein Lebenslauf; er war 
Arzt und war Samariter. 

Im Spätjahr 1870 begründete unser Freund mit Fräulein Ernestine Stein sein eigenes, 
glückliches Haus, welchem vier Kinder bescheert wurden, von denen jetzt noch drei am 
Leben sind; unschuldige Waisen, welche ihren Verlust und das Unglück ihrer guten 
Mutter noch nicht ermessen. 

Letzten Herbst hatte Wegelin die erste grosse Krankheit zu bestehen, einen Typhus, 
den er sich in einem Spital zu Paris geholt Kaum heimgekehrt, begab er sich sofort in 
den Cantonsspital und unterzog sich mit liebenswürdiger Ruhe derselben Behandlungs¬ 
methode, welche er selbst dort so oft und so erfolgreich angewendet hat. Schwere Com- 
plicationen (acute Nephritis und Pneumonie) erfüllten das Herz der Aerzte mit Sorgen, 
aber die Gefahr ging glücklich vorüber und der genesene Freund schien aufs Neue und 
für lange Jahre wieder dem Leben anzugehören. Rasch eintretende, auch durch conse- 
quentes Regimen nicht hintangehalteue Corpulenz weckte zwar manche Bedenken; dazu 
trat Herzklopfen, welches den Schlaf störte und die Berufsarbeit erschwerte. Inde&s ver¬ 
schwand auch dieses und frisch aufathmend lebte der Genesene wieder seiner Familie 
und seinen Freunden, vor Allem aber seinen Kranken. 

Montags den 22. Juli machte er den ganzen Tag Besuche. Abends begrüsste er 
noch seine Kinder im Garten eines Freundes, eilte dann zu einem Kranken, sank auf der 
Treppe nieder, wurde zu Bette getragen — und war eine Loiche ; Gott sei’s geklagt! 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



501 


Er starb, 46 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt, am Stickfluss in Folge von parenchyma¬ 
töser Frttdegeneration der Muskelfibrillen. Sein Andenken sei uns gesegnet; sein Leben 
sei uns ein Vorbild! Sonderegger. 

Thurgau« Montag, den 16. Juli, Nachmittags feierte, von freundlicher Witterung 
begünstigt, die ärztliche Gesellschaft Werthbilhlia ihre 500. Sitzung bei Werthbühl, 
wo vor 45 Jahren (es war im Febr. 1833) die Gesellschaft gegründet wurde. 

Diese Gesellschaft, welche einerseits die Pflege der Berufs Wissenschaft durch gegen¬ 
seitige Mittheilungen, durch Abhandlungen, Besprechung von Lesestoff, Vorstellung von 
Kranken sich zur Aufgabe macht, anderseits aber auch die Geselligkeit und Collegialität 
pflegt, zählt die meisten Aerzte des obern und mittlern Thurgau’s zu ihren Mitgliedern. 

Die Feier der 500. Sitzung war lediglich eine freie, fröhliche Vereinigung von Mit¬ 
gliedern der „Werthbühlia“ und der Schwestersection „Münsterlingia“, sowie von einge¬ 
ladenen Gästen aus verschiedenen Ständen (Theologen, Juristen, Lehrer, Kaufleute, In¬ 
dustrielle) ; deshalb wurde die Wissenschaft wohlweislich bei Seite gelassen. 

Das kleine Fest wurde im Walde gefeiert; unter Tannen und Buchen waren saubere 
Tische und Bänke hergerichtet worden, in deren Nähe die Wirthschaft ihren Sitz auf¬ 
schlug. Eine schöne Tanne trug ausser einer Fahne mit dem weissen Kreuz im rothen 
Feld die bekränzte Aufschrift: 

„Vivat, crescat, floreat Werthbühlia l“ 

Zwei jüngere Tannen zu beiden Seiten waren mit kleinen rothweissen Fähnchen 
geschmückt. Neben der grossen Tanne befand sich eine natürliche, mit Epheu über¬ 
wachsene Erhöhung von der Gestalt eines ansehnlichen Grabes , das mit Blumen reich 
geschmückt war; in der Mitte glänzte ein aus grossen Blumenkronen formirtes W, zü 
beiden Seiten die Jahrzahlen 1833 und 1878. 

Das Grab sollte wahrscheinlich dem Gedanken Ausdruck geben, dass sämmtliche 
Stifter der Gesellschaft schon im Grabe ruhen. Das Arrangement der ganzen sinnigen 
Decoration rührte von dem pastor loci, Herrn Pfarrer Leuch in Werthbühl her. 

Nachdem die Festtheilnehmer an den Tischen Posto gefasst und ihre Gläser mit 
Dreher’schem Biere vor sich hatten, begrüsste der gegenwärtige Präsident der Gesell¬ 
schaft, Herr Streckeisen , sämmtliche Anwesende; darauf folgten Herr Pfarrer Leuch und 
mehrere Gäste, die Einladung freundlich verdankend. Unter den übrigen Toasten sind 
hervorzuheben derjenige des von uns thurg. Aerzten hochgeschätzten Spitalarztes Dr. 
Kappeier und derjenige des Herrn Dr. Binswanger sen. von Kreuzlingen, welcher freund¬ 
lich und pietätvoll der beiden von uns geschiedenen Aerzte Bezirksarzt E. Haffler (des 
thurg. Sängervaters) und Dr. L. Brunner (vormaligen ersten Spitalarztes in Münster¬ 
ingen und thurg. Stabsarztes) gedachte , die auch zu den Stiftern der Gesellschaft ge¬ 
hörten. 

Nach diesen ernsteren Worten folgte eine Reihe heiterer, launiger Vorträge und 
Declamationen; vielleicht das Beste waren circa 30 ursprünglich als Flaschen-Etiquetten 
bestimmte, von Herrn Pfarrer Leuch mit Rücksicht auf die muthmaasslichen Festtheilneh¬ 
mer gedichtete, zweizeilige Sinnsprüche, die sich alle auf den Flascheninhalt, den durch 
seine Vorzüglichkeit weit bekannten Werthbühlerwein bezogen. Ausserdem erschallten 
allgemeine Gesänge, Quartette und Solovorträge mit Chor-Refrain; dabei wurden die 
Gläser mit dem dunkelrothen Werthbühler fleissig gefüllt und geleert. 

So kam unmerklich der Abend heran, und mehr noch die Eisenbahnzüge mit ihrer 
feststehenden Fahrzeit als die sinkende Sonne mahnten zur Heimkehr, die gewiss Alle 
mit dem Gedanken antraten: das war ein schönes, fröhliches Fest! 

Die ärztlichen Festtheilnehmer aber haben hoffentlich alle aus aufrichtigem Herzen 
zu sich gesprochen: „Vivat, crescat, floreat Werthbühlia!“ 

Möge es auch Jeder von ihnen durch die That beweisen, dass es ihm mit diesem 
Wunsche rechter Ernst ist! .. r. 

Zürich« Zur Casuistik des „ Hydrocephalus acutus“ (tuberculöse 
Meningitis). 

Sophie Sterki, IOV 4 Jahre alt, stammt aus einer mässig scrophulös belasteten Fami¬ 
lie. Die Eltern sind beide am Leben; der Vater ist kräftig, die Mutter erethisch, an»- 
misch, zu Bronchialcatarrhen disponirt. Als Kind, bis zum 6. Jahr, waren leichtere Er¬ 
krankungen der Schleimhäute öfter vorgekommen, dagegen keine schweren Erscheinungen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




602 


von Bcrophulösen Entzündungen. In den letzten 4 Jahren hatte ich fast täglich Gelegen¬ 
heit, das Mädchen zu beobachten. Es war ein aufgewecktes, munteres und lebhaftes 
Kind — eine gute Turnerin. Bedeutendere Störungen des Wohlseins kamen in den letz¬ 
ten Jahren nie vor, ausser vor ca. 4 Wochen ein Magencatarrh, welcher rasch beseitigt 
wurde. Am 5. Juli Vormittags besuchte sie noch die Schule ohne auffallende Zeichen 
von Unwohlsein. Beim Mittagessen fehlte jedoch der Appetit und wurde die genossene 
Suppe bald wieder erbrochen. Das Kind klagte über Uebelkeit, leichten Kopfschmerz, 
allgemeines Unbehagen und blieb zu Hause. Das Erbrechen wiederholte sich bis 4 Uhr 
Abends noch 2—3 Mal. Doch ging um diese Zeit das Kind noch auf die Strasse und 
scherzte mit einem Nachbar. Bis 7 Uhr Abends 3 Erbrechen. Das um jene Zeit ge¬ 
nossene Abendessen wurde ebenfalls erbrochen , das Kind legt sich zu Bett und klagt 
über starken Kopfschmerz, Schwindel, Hitzegefühl und Durst. Bis 9 1 /* Uhr Steigerung 
des Fiebers, das Sensorium schwindet und Somnolenz tritt ein. Es folgt ein Anfall von 
Convulsionen bei vollkommen geschwundenem Bewusstsein. Um 9’/ a Uhr bot das Kind 
folgenden Status praesens: Blasses Aussehen, Augen halb geschlossen, Pupillen verengt, 
kaum reagirend, Respiration stöhnend, 25—30 per Minute, coupirter Typus. Extremitäten 
convulsiv gestreckt, hie und da ist eine leichte zitternde Bewegung sichtbar. Unterkiefer 
unbeweglich angezogen — Trismus. Kein deutlicher Opistothonus, doch ist der Kopf 
schwer beweglich. Abdomen mässig gespannt, Musculatur ziemlich resistent. Puls un¬ 
regelmässig, klein, 90—100. Temperatur 39,8° C. in der Achselhöhle. Der Mund lässt 
sich auch mit einem starken Spatel nicht öffnen. Schlucken jst unmöglich. Auf der 
Lunge keine ausgesprochene Dämpfung. Spärliches Rasseln, keine bronchiale Phänome. 
Am Herzen ancemisches Blasen. Milzdämpfung etwas vergrössert 

Das Kind erhält mit Pausen von 20 Minuten in lauwarmem Bad drei ausgiebige Be- 
giessungen mit ganz kaltem Wasser. Der Streckkrampf der Extremitäten löst sich mo¬ 
mentan, es wird ein Versuch zum Schreien gemacht, Nach dem Abtrocknen traten jedoch 
jedesmal sofort kurz anhaltende klonische Convulsionen auf, welchen bald der tonische 
Krampf folgte. Der Trismus blieb sich immer gleich. Die Temperatur hob sich in kur¬ 
zer Frist zu früherer Höhe. Eisblase auf den Kopf, Blutegel an die Schläfen, kleine 
Morphiumeinspritzungen blieben ohne allen Erfolg. 

Der Puls verschlechterte sich immer mehr, dem Sopor folgte ein tiefes Coma, die 
Respiration wurde stertorös und bei anhaltenden tonischen Convulsionen erfolgte um ll ! /i 
Uhr der Tod. 

Section den 6. Juli 1878, 15 Stunden post mortem. Blasser, mässig abgemagerter 
Körper, starker livor mortis, Todtenstarre sehr stark; aus dem Mund ergiesst sich leicht 
blutiger 8chaum. Kopfschwarte löst sich leicht, Cranium wenig blutreich, keine Spuren 
von Trauma. Im Schädeldach keine rhachitischen Veränderungen. Im sinus longitudina- 
lis ziemlich viel schwärzliches Blut, im hintern Theil ein längeres frisches Gerinnsel. 
Dura löst sich leicht bis zur Mitte des sulcus longitudinalis. Daselbst ist eine starke 
Adhmsion und auf der pia mater eine granulöse Auflagerung ähnlich den PocÄiomschen 
Granulationen. Eine leichtere Verklebung gegen die Fossa sylvii löst sich ohne Nach- 
hülfe des Messers, links jedoch leichter als rechts. Kein Oedem der Pia mater. ln der 
Gegend der Fossa sylvii beiderseits trockene serös eitrige, ca. 1 cm. im Durchmesser 
haltende Auflagerung, rechts stärker als links. Die Basis und namentlich das Chiasma 
ist vollkommen frei von jeglicher eitrig-serösen Auflagerung. Pia ziemlich schwer lös¬ 
lich. Gyri auffallend abgeplattet. Geringer Blutreichthum der Pia und der Gehirnober¬ 
fläche, CerebrospinalflUssigkeit mässig vermehrt. Vorder- und Hinterhörner der Seiten¬ 
ventrikel des Gehirns bedeutend verlängert, Ventrikel im Ganzen etwas dilatirt, der In¬ 
halt an Flüssigkeit jedoch nicht sehr bedeutend vermehrt. Hirnsubstanz nicht sehr blut¬ 
reich, in den grossen Ganglien keine wesentlichen Veränderungen macroscopisch nachzn- 
weisen. In der abgelösten Pia aus der Gegend der Foss© sylvii entdeckt man bei durch¬ 
scheinendem Licht spärliche kleinste miliare Tuberkel, die jeweilen an den 
Verzweigungen kleinster Blutgefässe sitzen. Im Cerebellum nichts Auffallendes. 

Bei Eröffnung der Brusthöhle zeigt sich eine auffallend grosse Thymusdrüse in 
einer Länge von ca. 10 cm. und einer Breite von 3 cm. Im Herzbeutel ziemlich viel 
Flüssigkeit. Herz verhältnissmässig gross. Rechter Ventrikel dilatirt mit auffallend dün¬ 
nen Wandungen. Linker Ventrikel stark musculös, noduli der mitralis verdickt, Sehnen- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



503 


fäden etwas verkürzt. In beiden Ventrikeln starke Blutgerinnsel zum Theil ganz frisch, 
einige sulzig gelb und jedenfalls etwas älteren Ursprungs. Linke Lunge nicht adhärent. 
Im untern Lappen starkes Oedem. Am untern Rand des obern Lappens eine hanfkorn¬ 
grosse, harte Prominenz. Am obern Rand des obern Lappens unter der Pleura pulmo- 
nalis drei durch gesundes Gewebe getrennte ca. einfrankenstückgrosse Blutergüsse, die 
sich fest und hart anfühlen. Lungengewebe überall lufthaltig. An den eben bezeichne- 
ten Stellen des obern Lappens am untern Rand ein älterer, am obern Rand drei ganz 
frische hämorrhagische Infarcte. Rechte Lunge mit dem mittleren Lappen in ziemlicher 
Ausdehnung an der Pleura costalis stark verwachsen. Nach der Trennung zeigt sich an 
dieser Stelle eine ca. fünffrankenstückgrosse narbig verdickte Stelle. Auf der Pleura pul- 
monalis zeigen sich einige vereinzelte miliare Tuberkelknötchen. Starkes Oedem im un¬ 
tern Lappen. Bei Durchschneidung des mittlern Lappens zeigt sich an der Peripherie 
unter der narbig adhärenten Stelle ein taubeneigrosser, aussen kalkiger, in 
der Mitte käsig erweichter Tuberkelknoten. Bronchialdrüsen leicht ge¬ 
schwellt, aber keine Verkäsung derselben zu finden. 

Im Magen viel Luft. Mucosa auffallend stark gerunzelt — mamellonirt und an der 
grossen Curvatur mehrere Stellen mit capillären Apoplexien zeigend. Leber gross, stark 
bluthaltig. Milz stark vergrössert, Nieren sehr blutreich. Auf der Kapsel keiner dieser 
Organe und ebenso wenig am Peritoneum waren Tuberkel zu finden. 

Epikritische Bemerkungen. Was vorliegenden Pali zur Veröffentlichung 
geeignet erscheinen liess, ist der auffallende, man darf fast sagen foudroyante Verlauf und 
das äusserst typische Resultat der Section. Der ganze Krankheitsverlauf, so weit or er¬ 
kennbar zu Tage trat, beschränkt sich auf höchstens 12 Stunden, das Krankenlager auf 
kaum & Stunden. Nach 8ymptomenverlauf bietet der Fall das Bild, das Gölis als Wasser¬ 
schlag bezeichnet Allein wie die Section bewies, lässt sich die ganze Krankheit auf 
eine ganz acute Eruption von miliaren Tuberkeln besonders in der Pia mater zurück¬ 
führen. Dass diese von dem erweichten Tuberkelknoten im mittleren Lappen der rechten 
Lunge ihren Ursprung nahm, dürfte als ziemlich sicher anzunehmen sein , da sich sonst 
nirgends irgend welche ähnliche Heerde zeigten. 

Die hämorrhagischen Infarcte sind, jedenfalls Folge der Mitralisinsufficienz, zum Theil 
als finale Vorkommnisse zu deuten. 

Riesbach. Dr. Fritz Rohrer. 


Wien« Rokitansky f. Am 23. Juli d. J. starb zu Wien der hochgeehrte Professor 
der pathologischen Anatomie, Carl Rokitansky. Sein äusserer Entwicklungsgang war sehr 
einfach : geboren 1804 in Königgrätz (Böhmen), besuchte R. die Gymnasien ebenda und 
in Leitmeritz, studirte in Prag und Wien und wurde 1828 nach erlangter Doctorwürde 
vom damaligen Professor der pathologischen Anatomie in Wien, J. Wagner , zum Assisten¬ 
ten ernannt. 1834 wurde er ausserordentlicher, 1844 ordentlicher Professor der patholo¬ 
gischen Anatomie, von welcher Stellung er 1874 zurücktrat. Von 1847 ab war er auch 
als Gerichtsanatom und Prosector des Stadtphysicates thätig. Unter den zahlreichen Aus¬ 
zeichnungen, die R. zu Theil wurden, sind die Ernennungen zum Medicinalreferenten im 
Ministerium für CultuB und Unterricht 1863, zum Mitglieds des Herrenhauses 1867, zum 
Präsidenten der Academie der Wissenschaften 1869 hervorzuheben. 

Das Hauptverdienst Ä/s auf medicinischem Gebiete suchen wir mit Baas (Gesch. d. 
Med.) darin, dass es ihm gelang, die naturwissenschaftliche Methode der Forschung, die 
in Frankreich schon seit Anfang des 19. Jahrh. durch Bichat und Beine Schule ( Laennec , 
Dupuytren , Cruveilhier u. v. A.) Eingang gefunden und glänzende Früchte getragen hatte, 
auch in der deutschen Medicin einzuhürgern und damit die noch regierende naturphilo¬ 
sophische Speculation aus dem Sattel zu beben. — Dasjenige Werk , womit R . ausser 
durch seine weitreichende Lehrthätigkeit dies erreichte, ist sein berühmtes Hsnd(Lehr-)buch 
der pathologischen Anatomie, welches drei Auflagen erlebte (1. Aufl. 1841—46, 3 Aufl. 
1855—61J und in seinem speciellen Theil (2. und 3. Bd) für alle Zeiten ein Muster um¬ 
fassender strenger Beobachtung und prägnantester Schreibweise bleiben wird. 

Weniger glücklich war R . in seinen theoretischen Ableitungen, welche er im ersten 
(Schluss-) Band (1846) seines grossen Werkes entwickelte (Exsudat- und Krasenlehre), 
die denn auch nach kurzer Zeit den cellularen Anschauungen Virchow’s weichen mussten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



504 


Es macht übrigens Ä.’s Forschergeist und Charakter die höchste Ehre, dass er der neuen 
Aera Gerechtigkeit widerfahren liess und in der 3. Auflage (1855) seine frühem Theo¬ 
rien grossentheils preisgab. 

Unter den zahlreichen übrigen Schriften pathologischen Inhaltes, welche meist wei¬ 
tere Ausführungen und Belege zu den im Handbuch in knappster Form vorgetragenen 
Lehrsätzen enthalten — Krankheiten der Arterien, mehrere Arbeiten über Krebs u. A. 

— erregte sein 1875 erschienenes letztes Werk über die Defecte der Scheidewände des 

Herzens besonderes Interesse, weil es, abgesehen von der scharfsinnigen Verarbeitung 
eines riesigen in fast ÖOjähriger Thätigkeit gesammelten Materiales auch dadurch ein 
glänzendes Zeugniss für die Arbeitskraft und Geistesfrische des greisen Mannes ablegt, 
dass derselbe, um seine Missbildungen besser verstehen zu lernen, mit Stricker 1 s Unter¬ 
stützung mühsame embryologische Untersuchungen am Hühnchen vornahm. Möge er 
auch auf diesem noch wenig betretenen Wege den Anstoss zu fruchtbaren Forschungen 
gegeben haben! _ R. 

Briefe ans Ajacclo. 

Heimreise. (Schluss.) »Wir wandern!“ — „„Nur Geduld! Die Witterung ist 
hier excellent, an der Riviera di Ponente aber gerade jetzt schlimm und daheim uner¬ 
träglich.“ “ Sie wanderten aber doch, einer nach dem andern. Zuletzt denn auch wir. 

Man gelangt von Ajaccio entweder mit dem Schiff über Bonifacio nach Italien, oder 
aber über die Insel weg zu Wagen. Die Post fährt in einer Tour in 16—18 Stunden 
(Abfahrt Morgens 11 Uhr, eine Stunde Rast in Corte); die Concurrence in 2 Tagen, die 
Berline in 12—14 Stunden. Wir (2 Damen, 2 Herren) nahmen einen Wagen der Mes¬ 
sageries (Fr. 180, Post etc. ist um die Hälfte billiger) und fuhren am ersten Tage in 
10 Stunden nach Corte, am zweiten in 6 Stunden nach Bastia. Die Passhöhe bei dem 
kleinen Fort la Foce beträgt 1300 Meter; doch reichten die mächtigen Schneehäuge des 
Monte d’Oro (3300 Meter) nicht bis zum Wege, der vollkommen schneefrei war (Ende 
April). Trotzdem wir auf der Höhe in ein gewaltiges Unwetter kamen, blieb auch die 
Temperatur erträglich. 

Der Weg führt zuerst durch eine sterile, aber pittoreske Landschaft, die später 
präohtigen Castanien-, noch höher aber sehr schönen Buchen- und Fichtenwäldern weicht 
Je höher wir steigen, um so mehr tritt der Typus der südlichen Vegetation zurück und 
unsere heimathliche Pflanzenwelt wird dominirend. 

In Corte fanden wir ein gutes (wanzenfreies) Gasthaus. Das Städtchen hat ein 
prächtig gelegenes Felsenschloss; leider war die höchste Spitze, die der ausgiebigsten 
Ventilation, d. h. allen Winden ausgesetzt ist, in so unmässigem Grade als öffentlicher 
Abtritt missbraucht (überall, zwischen den Häusern, auf den Treppen etc.), dass unser¬ 
einer nur mit hoch empor gezogenen Hosen und ganz unten aufgesetztem Pince-nes 
durchkommen konnte. Das sehr gesund gelegene Corte soll Typhus endemisch haben 

— nach all’ der öffentlichen Unsauberkeit begreife ich es. 

Die Niederfabrt nach Bastia ist sehr hübsch; weniger war es das „beste* H6tel 
(France). 

In Bastia receptirte ich: der Apotheker kannte die lateinische Receptur, war exact 
und billig. 

In 6—7 Stunden fährt der Dampfer nach Livorno. 

Ueber Italien schreibe ich nur, was ich von medicinischem Interesse so im Fluge 
erhaschen konnte. Vor Allem möchte ich nun da die alte, von den Curanden so schwer 
zu befolgende Wahrheit bestätigen, dass nämlich der Lohn für die Cur nicht im Genüsse 
der Schönheiten in Kunst und Natur Italiens besteht. Es liegt so nahe und wäre für 
das Gemüth und indirect also auch für den Körper so wohlthuend, die gesunkenen Le¬ 
bensgeister, die zaghaft und muthloB gewordene Lebenslust durch Studien über die Kunst 
und die landschaftlichen Schönheiten des längst ersehnten Landes Italien zu heben. Allein 
der Genuss würde zu theuer bezahlt. Der Wechsel ist zu gross und zu rasch. Aus alT 
seiner Sorgfalt heraus kommt der Curgast in die Gefahren einer anstrengenden Reise, 
auf heisse sonnige Plätze mit Staub und Wagengerassel und plötzlich in schmale, kalte, 
feuchte Seitengassen, kühle Gallerien u. s. w., von all 9 den vielen Nebensachen nicht zu 
reden. Wer also nicht schon Erfahrung besitzt, wer nicht ganz sicher ist, dass er voll- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



505 


kommen über sieh und seine Gelüste Meister bleibt und die Kunst des Entsagens in 
jedem Augenblicke ungeschmälert zu üben versteht, oder einen einsichtigen, unbarm¬ 
herzigen Mentor bei sich hat, der fasse einen heroischen Entschluss und verzichte auf 
das Accessit sum Curlohn, oder aber er wähle sich eine ruhige Station und fliege von 
dieser aus nach grössern Ruhepausen mit poitrinärem Flügelschlage dahin und dorthin. 

Wir wählten Pegli bei Genua, wo sich im Grand Hötel der Herren Landry (zugleich 
Besitzer des Hötel Sonnenberg in Engelberg) und Girard beim Herrn Collegen und lieben 
Freund Dr. Schnyder nach und nach ein Trüpplein Ajacciesen sammelte. 

Ich kam auf einem kleinen Umwege. — In Livorno hatte ich mir eine Corallenfabrik 
angesehen. Das gäbe Arbeit für unsere Fabrikinspectoren. Der Ueberwachung wegen 
dicht in einander geschachtelt, mit den rudimentärsten Werkzeugen arbeitend sitzt das 
blasse, hustende Arbeiterpersonal in dem starken Corallenstaube. 

Die Eisenbahn fährt gut, aber die Wagen II. Classe sind für Reconvalescenten um 
so weniger zu empfehlen, als die Strecke Pisa-Genua-Nizza circa 130 Tunnel hat. Das 
Oefinen der Fenster wird dadurch fast unmöglich und die grössern und besser gepolster¬ 
ten Appartements der 1. Classe ermüden die Lunge und den Körper überhaupt weniger. 

Florenz, wo die neugebackenen Hochzeitspärchen sich so hübsch sittsam spazieren 
führen, ermüdet sehr (ich meine nicht die Neuvermählten). Man fahre deshalb die Nach¬ 
mittage in das Grüne (Cascinen, Fiesoie etc.). Auch vermeide man die allzu nationalen 
Gerichte — Risotto, Maccaroni, Schwämme etc. —, die billig, aber schwer verdau¬ 
lich sind. Bei veränderlichem Wetter ist Florenz äusserst ungesund. 

In Genua begrüsste ich einen lieben Collegen, dem in der Fremde die Heimath nicht 
fremd wurde. Mit der Bahn, Pferdebahn oder zu Fuss gelangt man leicht und rasch 
nach Pegli. 

Pegli wird seit langer Zeit im Sommer als Seebad benützt; die Herren Landry f Girard 
lassen soeben ein neues, grosses und comfortables Badehaus am Meere erstellen. Als 
Winterstation ist es den meisten Lesern des Correspondenz-Blattes wohl erst durch die 
hübschen Briefe von College Dr. Schnyder bekannt geworden, der dort als Hausarzt 
functionirte. 

Es wird Manchen interessiren, zu erfahren, inwiefern ich mit seinen Schilderungen 
übereinstimme, und da möchte ich zum Voraus erklären, dass ich in allen Hauptsachen 
ihm und Prof. Schleiden (vide später Küche) beistimme. 

Ungefähr in der Mitte des weiten, dicht und schön bevölkerten Golfes von Genua 
gelegen, ist Pegli vor Nordwinden geschützt und sonnenwarm. Seine Luft ist ozonreich 
und zeigt grossen Feuchtigkeitsgehalt. Wichtig ist die überaus reiche und ja durch die 
weltberühmten Villen Durazzo-Pallavicini, Rostan, Doria, Ellena etc. genügend bekannte 
Vegetation, die nicht nur in künstlicher Blumen-, Gesträuche- und Baumzucht besteht, 
sondern auch den weiten Thalkessel hinter Pegli mit schönem, saftgrünem Wald (Pinien) 
bedeckt. 

Die landschaftliche Schönheit tritt überwältigend hervor, wenn man einen der zahl¬ 
reichen Aussichtspuncte besucht und den weiten Meerbusen überblickt vom Golfe von 
Spezia mit der Isola palmaria, dem prächtigen Cap des Monte Portoflno, dem Leucht- 
thurme von Genua bis hinunter zum Capo Noli und der Feste Maurizzio, vor sich das 
Meer, hinter sich die carrarischen Alpen und die Appeninnen. 

Die grossen Villen sind leider nicht ungehindert zugänglich; doch ist es leicht, aus 
den Mauern heraus in das „Veilchenthal“ , den Waldesschatten, zu kommen. Nur sind 
die Wege, ganz gewöhnliche, nicht cultivirte Fusswege, etwas ermüdend. Auch fehlt 
ein staubfreier Spazierweg dem Meere entlang, da die Strasse viel befahren und von der 
Bahn durchkreuzt wird. 

Angenehm ist, dass der Curgast ausserhalb des Gewühles einer grossen Stadt und 
frei von dem deprimironden Eindrücke des Anblickes der vielen Krankenwagen der gros¬ 
sen Stationen lebt. Der Park des Hötels ist schön angelegt, gut erhalten und hat viele 
schattige Winkel. 

Die Tafel — im reinsten Gegensätze zu den unrichtigen Angaben Schleiden *s — ist 
ganz vorzüglich. 

Da das Hdtel früher eine jener mit grosser Raumverschwendung gebauten fürstlichen 
Villen war, ist Alles weit und reichlich angelegt. Bis zum nächsten Winter soll eine 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



506 



Veranda mit Terraese vor dem Hause erstellt, die Bäder, zu denen jetzt schon das Meer¬ 
wasser direct in das Hötel gepumpt wird, verlegt und verbessert und verschiedene 
Strassencorrectionen um das Haus herum ausgeführt werden. 

Nach Dr. G. B. Pescetto soll die Durchschnittstemperatur Peglis im Winter -f- 8° C. 
sein; selten sinke sie auf 0 herunter und dann nur auf kurze Zeit,, ganz ausnahmsweise 
auf 1—2 Tage. 

Am 17. Mai hatte ich dagegen in der Sonne (südseits, Mittags) am Fensterkreuz 
47,0° C., hinten im Zimmer jedoch an der schattigen Wand bei offenen Fenstern nur 
20° C. 

Pcgli ist entschieden zu empfehlen und bat gewiss eine gute Zukunft. Neben dem 
Grand Hötel sind auch bescheidenere Gasthöfe und Privat Wohnungen da y ebenso Restau¬ 
rationen. 

Abermals Eisenbahn — Turin, von dem ich als Anschlag an die Schandtafel nur 
notire, dass 80,0 Magnes. sulfi, in einem ganz ordinären Papierbrief verabreicht, von der 
Farmacia calandra, G. Bogino, via Saluzze e Corso del Re, mit 1 Fr. 70 Rppn. berechnet 
wurden! 

Durch den Mont Cenis war es kalt und der Unterschied jenseits für uns verhätschelte 
Insulaner recht empfindlich. 

Wie ganz anders war die Physiognomie der Curanden von Aix-les-bains ! Viele 
rothe Nasen von respectabler Dicke, vollsaftige Gesichter, Viele mit Stöcken, ziehen ein 
Bein nach oder wackeln übelzeitig auf beiden; andere mager und blass, aber ohne Ha¬ 
sten (waschen da ihre Sünden ab, pst!) — Alle essen viel und trinken nicht wenig. 
Die Table d'höte im Hötel de l’Europe war aber auch sehr gut Das Hötel Bristol hat 
einen grossen, schönen Garten und das neue, gut eingerichtete Badehaus mit seinen zwei 
prächtigen, sehr säubern und allerdings confessionslosen, aber doch nicht gemischten, son¬ 
dern sexuell getrennten Schwimmbassins als Muster von Solidität und zu erstrebendem 
Ideal für all' die gichtbrüchigon Piedestale vor seiner Front einen römischen Triumph¬ 
bogen, der unentwegt schon 1500 Jahre am selben Fleck steht und noch keine Tendenz 
zum Fortschritt zeigt. 

Aus Genf jagte mich Wind, Staub und allerlei anderes Ungemach rasch fort Wie 
langsam ging es dem Baselbieto zu! Und wie rasch musste ich wieder hinaus in die 
leidige Curpraxis, fern ab von dem lieben „Collegen“ daheim, bei dem ich so gern ge¬ 
blieben wäre, da es bei ihm, dem Vereinsamten, mälig beginnt, Abend zu werden. 

Engelberg im „Sonnenberg“, 10. Juli. A. Baader. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Genf« Die Acten des internat. medic. Congresses in Genf sind so¬ 
eben durch die Secretäre Prevost , Reverdin , Picot und d'Espine in einem stattlichen Baodo 
von 894 Seiten herausgegeben worden, der nun einen würdigen Schlussstein desselben 
darstellt. Wenn auch mit der Zeit die Erinnerung an all’ die liebenswürdige Gastfreund¬ 
schaft der genfer Collegen entschwunden sein wird, dieser Bericht schliesst eine reiche 
Summe von ernster Arbeit in sich ein, deren Studium auf alle Zeiten werthvoll bleiben 
wird und Zeugniss ablegt von dem Streben nach der Erforschung der Wahrheit, das den 
genfer Congress beherrscht hat. 

Waadt. Bex. ln Bex starb dieser Tage der berühmte Kliniker und Naturfor¬ 
scher Herr Geh.-Rath Prof. Dr. Lebert , der seit einigen Jahren seine öffentlichen Stel¬ 
lungen niedergelegt und in der Schweiz seinen Aufenthalt genommen hatte. Wir hoffen, 
in der nächsten Nummer Ausführlicheres über dessen Leben berichten zu können. 

Ausland. 

Bayern. Acidum sclerotinicum. Prof. v. Ziemssen in München wendet 
bei Hämoptyse suhcutane Injectionen von Acid. scler. an und zwar lässt er von Ac. 
sclerot. 0,4, Aq. destill. 10,0 in 24 Stunden 2—8 Mal eine Pravazspritze voll injiciren. 
Der Erfolg soll sicherer sein als bei Ergotin und keine Pusteln erzeugt werden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVER 




607 


Itoutoelllaildt Die 51. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerste in Cassel wird wegen der, in Folge des Attentates verschobenen Kaisermanöver 
statt, wie wir in letzter Nummer meldeten, vom 28.—24. September nunmehr 8 Tage 
früher, Tom 11.—18. September, abgehalten werden« Wir benutzen diese Gelegenheit, 
um die im mitgetheilten Programme noch nicht angegebenen Themata der Redner in den 
öffentlichen Versammlungen hiemit zu vervollständigen. Es wird reden: Prof. Aeby aus 
Bern: Ueber das Verhältniss der Microcephalie zum Atavismus; Prof. Klebs aus Prag: 
Ueber Cellularpathologie und Infectionskrankheiten; Prof. Henke aus Tübingen: Ueber 
willkürliche und unwillkürliche Bewegung; Prof. Fick aus Würzburg: Ueber Wärmeent¬ 
wicklung im Muskel. 

— Aerztliche Selbsthülfe. In Berlin besteht schon seit 8 Jahren ein 

„Rechtsschutzverein berliner Aerzte“, welcher den Zweck hat, durch seinen Vorstand 
einerseits die Rechte der Aerzte dem Publicum gegenüber zu vertreten, andererseits aber 
auch das Publicum vor jeder Benachtheiligung zu schützen, indem derselbe die Forde¬ 
rungen der Aerzte auf Grund der ärztlichen Taxe prüft und nötigenfalls reducirt. Der 
Rechtsschutzverein hat alle Rechte und Vorzüge einer juristischen Person, so dass der¬ 
selbe als Cessionär in die Rechte eines jeden seiner Mitglieder eintreten und die Sache 
des Cedenten zu Beiner eigenen machen kann. Nach dem Muster des berliner haben 
sich, so viel uns bekannt, in Deutschland nur noch in München und Breslau Rechtsschutz¬ 
vereine der Aerzte gebildet. Um unseren Lesern eine Einsicht in die Thätigkeit dieser 
Rechtsschutzvereine zu gewähren, theilen wir hier einige Daten aus dem Rechnungs¬ 
abschlüsse des Vereins-Bureaus für das Jahr 1877 mit, wie sie der diesjährigen Gene¬ 
ralversammlung des Rechtsschutzverein8 berliner Aerzte vom Vorstande vorgelcgt wurden. 
Aus dem Jahre 1876 waren in geschäftlicher Behandlung verblieben 2668 Liquidationen 
im Betrage von 84,357 Mark. Im Jahre 1877 wurden dem Verein zur Beitreibung über¬ 
geben 6642 Liquidationen im Betrage von 112,117 Mark; in Summa 196,474 Mark. Hie¬ 
von sind eingegangen für 4898 Liquidationen 74,842 Mark, d. h. nur 88°/ 0 « 1852 Liqui¬ 

dationen im Betrage von 22,193 Mark erwiesen sich als uneinziehbar oder wurden erlas¬ 
sen. In geschäftlicher Behandlung verblieben 2965 Liquidationen im Betrage von 99,438 
Mark. Die Einnahmen des Vereins-Bureaus (an Jahresbeiträgen der Mitglieder, Tantie¬ 
men, Zinsen aus dem Reservefond etc.) betrugen 10,454 Mark, die Ausgaben 8326 Mk. 
(darunter die Gehälter der Beamten mit 6438 Mark), der Reingewinn somit 2128 Mark. 
Dio Zahl der Mitglieder betrug 363. 

In den 8 Jahren des Bestehens des berliner Rechtsschutzvereins wurden dem Ver¬ 
eins-Bureau zum Incasso im Ganzen 46,300 Liquidationen im Gesammtbetrage von 
988,000 Mark übergeben, von welcher Summe ca. a /„ d. L 453,000 Mark, für die Aerzte 
beigetrieben wurde, während */, als Ausfall zu registriren war. 

(8t. Petersb. med. W. 24, 1878.) 

— Universitäten. An die Stelle Gvsserow’n, der nach Berlin übersiedelt, soll 
Hegar (Freiburg) nach Strassburg berufen worden sein. Für die durch den Tod von Bartels 
erledigte Lehrkanzel in Kiel wurde Quincke (Bern) primo und Bdumler (Freiburg) secundo 
loco vorgeschlagen. 

England* Impfzwang. Die Agitation gegen den Impfzwang wird in der 
Schweiz immer noch mit einer gewissen Lebhaftigkeit unterhalten, so dass es gewiss 
von Interesse ist,*zu vernehmen, wie diese Frage in England , wo die persönliche Frei¬ 
heit — der Sturmbock der Impfgegner — so hoch gehalten wird, ihre Erledigung fand. 

Wem es bekanut ist, mit welcher Energie während der letzten zwei Jahre In Eng¬ 
land der Kampf gegen den Impfzwang geführt wurde, und wer da weiss, wie leicht es 
ist, selbst für die unsinnigsten und seltsamsten Bestrebungen Anhänger zu finden, den 
wird es nicht Wunder nehmen, dass es den Impfgegnern gelungen ist, dem englischen 
Parlamente die sogenannte „Vaccination Penalties Bill“ vorzulegen. Da für Abschaffung 
des Impfzwanges selbst keine Aussicht vorhanden, so richteten die Impfgegner ihr Be¬ 
streben dahin, eine Milderung der auf Unterlassung der Impfung festgesetzten Geldstrafen 
zu erzielen; der Entwurf schlug daher vor, eine nur einmalige Geldbusse von 20 Schil¬ 
ling (ca. 25 Fr.) festzusetzen, während gegenwärtig, wenn nach erfolgter Bestrafung der 
Ungehorsam gegen das Gesete fortdauert, wiederholte Geldstrafen über die Widersetz¬ 
lichen verhängt werden. („Gesundheit.“) — Nach sehr eingehender Discussion, an der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


508 


sich die einflussreichsten Mitglieder des Unterhauses betheiligten, schlug der Motionssteller 
Plate vor, seinen Antrag zurückzuziehen, wenn die Regierung eine specielle Untersuchung 
ansteilen wolle; allein dieser Vermittlungsantrag fand keine Gnade, und dann wurde daa 
Gesetz (in der zweiten Lesung) mit der erdrückenden Majorität von 271 gegen 82 Stim¬ 
men abgelehnt. 

Es wäre wünschenswerth, dass unsere politische Tagespresse auch von solchen ge¬ 
wichtigen Manifestationen Notiz nähme, da durch sie manches ängstliche Gemüth, das 
der laute Lärm verwirrt, beruhigt würde. 

Frankreich. Medicinische Prüfungen. Das „Journal Officiel“ ver¬ 
öffentlicht ein vom Unterrichtsminister erlassenes neues Reglement für die medicinischen 
Prüfungen in Frankreich. Die Studienzeit ist danach auf vier Jahre bemessen. Dann 
folgen zur Erlangung des Doctordiploms fünf Prüfungen, nämlich in: 1. Physik, Chemie, 
medicinische Naturgeschichte; 2. a) Anatomie und Histologie, b) Physiologie; 3. a) in 
äusserer Pathologie, Geburtshülfe, operativer Medicin, b) innerer und allgemeiner Patho¬ 
logie ; 4. Gesundheitspflege, gerichtlicher Medicin, Therapie, Materia medica und Pharma- 
cologie; 6. a) in äusserer und geburtshülflicher Klinik, b) innerer Klinik nebst einer 
practischen Prüfung in der pathologischen Anatomie. Für die Zulassung zu den Prüfun¬ 
gen werden noch von Amts wegen erfordert: practische Arbeiten in den Laboratorien und 
in der Anatomie, sowie eine mindestens zweijährige Lehrzeit in den Hospitälern. Die 
Examengebühren zur Erlangung des Doctortitels (Staatsexamen) in Frankreich betragen: 
16 Inscriptionen Fr. 520, 8 Examen Fr. 240, 8 Zulassungsausweise Fr. 200, Kosten des 
Materiales zu den practischen Arbeiten Fr. 160, These Fr. 100, Fähigkeitsausweis Fr* 40, 
Diplom Fr. 100, zusammen Fr. 1360. 

Wenn schon dieser Umstand ein internationales Freizügigkeits - 
recht auf Grund der Staatsdiplome wesentlich erschwert, so geschieht das noch mehr 
durch die Engherzigkeit, mit welcher diese Frage in Frankreich discutirt wird. So hat 
neuerdings der Deputirte Roger-Marvaise in der französischen Nationalversammlung den 
Antrag auf Abschaffung des Gesetzes eingebracht, nach welchem dem Minister das Recht 
zusteht, fremde Aerzte zur Praxis in Frankreich zuzulassen. Es sollen vielmehr alle 
fremden Aerzte ein practisches, wie ein theoretisches Examen bei einer französischen 
Facultät vorher ablegen. Nach den Aeusserungen der französischen Fachblätter würde 
die Vorlage in dieser Form keinen erheblichen Widerspruch erfahren. 

Bekanntlich wurde derselbe Antrag gleich nach dem Kriege von 1870/71 von Lausse- 
dat & Cons. gestellt, die Frage dann aber, als die ganze englische Colonie des südlichen 
Frankreichs mit Wegzug drohte, und auf diplomatische Verwendung hin an eine Com¬ 
mission gewiesen und seither liegen gelassen. Die.Behörden blieben aber äusserst zuge¬ 
knöpft gegen fremde Aerzte. 

Im Gegensätze hiezu verlangt die dem englischen Parlamente vorliegende neue Me- 
dicalbill in der Bestimmung zur Regelung und internationalen Anerkennung 
der ärztlichen Approbation nur, dass die oberste Medicinalbehörde die bezüg¬ 
lichen Diplome fremder Aerzte darauf hin prüfe, ob dieselben an dem Orte ihrer Aus¬ 
stellung zum freien Praxisbetriebe berechtigen und einen Grad von Kenntnissen garan- 
tiren, der ungefähr dem in England verlangten gleichkommt. Die englische Fachpresse spricht 
sich für strenge Handhabung dieser beiden Gesichtspuncte aus und verwahrt sich dagegen, 
dass Fremde ohne Diplom in England zugelassen werden. Es ist am Ende auch nur 
zu billigen, dass, wenn daa Heimathland dem bezüglichen Arzt eine Approbation verwei¬ 
gert, ein fremder Staat nicht nachsichtiger ist. 

Von dem uncollegialen Ausschluss befähigter und zur Praxis berechtigter Aerzte ist 
dagegen keine Rede. 

Dieselben Maximen, die Frankreich aufgestellt hat, befolgt dagegen auch Deutsch¬ 
land, wie das in alleruncollegialster Weise in letzter Zeit einige Schweizerärzte erfahren 
haben. 

Wenn sich einmal unser, in der Hauptsache nun glücklicherweise eidgenössisch ge¬ 
wordenes Medicinalwesen fester consoiidirt und eingelebt hat, wird für unsern leitenden 
Ausschuss und den schweizerischen Aerzteausschuss der Zeitpunct gekommen sein, zu 
erwägen, ob nicht an competenter Stelle (Bundesrath) eine internationale Regelung dieser 
Frage anzuregen sei. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



509 


— Der Einfluss des Schweigens in den Gefängniss en auf die 
Gesundheit. In der Acad. de Möd. vom 12. März 1878 befindet sich eine Mitthei¬ 
lung Burg' s aus den officiellen Berichten über die französischen Gefängnisse. Burg citirt 
als Einleitung den Ausspruch Dr. Comdef s (Annal. d’Hygi&ne fol. XIX 1838): „Das 
Schweigen setzt die Verdauungsthätigkeit herab, schwächt die Respirationsorgaue und 
prädisponirt zu Phthisis.“ Einige Jahre nach Comdet sprach sich Fourcaud nach seinen 
Statistiken über einige Hauptgefängnisse, in welchen das Zellensystem eingeführt war, 
im nämlichen Sinne aus ; er wies nach, dass die Sterblichkeit an Phthisis die Hälfte der 
Gesammtsterblichkeit ausmachte, in Poissy sogar 60%. Burg bringt nun weitere Belege: 
im Jahre 1839, 10. Mai , wurde durch Ministerialverordnung das (Zellensystem) Verbot 
des Sprechens eingeführt; die Sterblichkeit, bisher ungefähr 6,25% betragend, stieg ali- 
mälig auf 6,85, 7,96, 8,38 und schliesslich auf 9,95%> trotzdem von Seite der Gefängniss- 
verwaltungen in Ernährung und hygienischer Beziehung das Möglichste geleistet wurde. 
Mit der Revolution von 1848 liess die Disciplin nach, jene Verordnung blieb unberück¬ 
sichtigt, und die Sterblichkeit sank von 9,95 im Jahre 1847 auf 6,96 und 5,24%, auf 
welcher Höhe sie stationär blieb, bis nach dem Staatsstreiche 1852 jene Verordnung 
wieder in Kraft gesetzt wurde. Die Sterblichkeit stieg nun wieder auf 6,31 im Jahre 
1853 und 7,01 im Jahre 1854. Diese Schwankungen bezogen sich stets auf Erkrankun¬ 
gen der Respirationsorgane. Dagegen war die Sterblichkeit in den Strafanstalten mit 
landwirtschaftlicher Arbeit auf Corsica nur um 1% höher als die der freien Bevölke¬ 
rung und betrug die Mortalität an Phthisis 6,5% der Gesammtsterblichkeit, ungefähr die 
Hälfte weniger als bei der freien Bevölkerung im gleichen Alter. Burg betrachtet des¬ 
halb jene Verordnung als eine die Gesundheit der Sträflinge schädigende und sei baldige 
Abhülfe anzustreben. (Corr.-Bl. d. ärztl. Ver. Sachsens, 1878, 10.) 

Er hält also die durch das Schweigen bedingte mangelnde Lungengymnastik für die 
Ursache der gesteigerten Frequenz der Respirationskrankheiten. Man darf aber nicht 
fibersehen, dass beim Zellensystem auch der Raum, in dem der Gefangene athmen muss, 
rin viel kleinerer, das Luftquantum somit rascher ausgenützt ist, und dass die durch das 
beständige Alleinsein bewirkte psychische Depression auch sehr gesundheitsschädlich ein¬ 
wirken muss; eine Vergleichung mit den landwirtschaftlichen Colonien Corsica 1 s ist vol¬ 
lends ganz nicht zulässig. 

— In Paris starb der bekannte Chirurge Prof. A. Amussat . 

— Weltausstellung in Paris. Zu Mitgliedern der Jury zur CI. XIV (Me- 
dicin, Hygiene und Hülfswesen) sind ernannt Lister (England), Evans (Verein. Staaten), 
Bertani (Italien), Adolf Vogt (Schweiz), Hairion (Belgien), Biclard, Le Fort , Trelat , Vulpian 
(Frankreich). 

— Dr. Mathijsen , der Erfinder des Gypsverbandes, ist, 73 Jahre alt, in Hamont ge¬ 
storben. 


Stand der Infections-Krankheiten ln Basel* 

Vom 26. Juli bis 10. August 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die verschiedenen Krankheiten sind alle nur durch spärliche Anzeigen vertreten. 

Die Masern weisen nur 14 neue Fälle auf (60, 51, 20), davon in Grossbasel 3 
(23, 7), in Kleinbasel 11 (28, 13). 

Scharlach 4 Fälle, sämmtlich aus Kleinbasel. 

Typhus 7 neue Erkrankungen (18, 11), je 3 in Gross- und in Kleinbasel, 1 von 
auswärts. 

Hai 8- und Rachen bräune 4 zerstreute Fälle. 

Erysipelas 2 Fälle. 

Keuchhusten kommt öfter vor; neu angezeigt sind nur 3 Erkrankungen. 
Vereinzelte Varicellen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



510 


Bibliographisches. 

82) Veragulh, Catania als klimatischer Wintercurort Eine klimatologische Skizze. 40 8. 
Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

83) Volkmarm , Sammlung klinischer Vorträge; Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Nr. 140 Küstner, Die Steiss- und Fusslagen, ihre Gefahren und ihre Behandlung. 
Nr. 141 Kuessner , 2?., Ueber Lebercirrhose. 

84) Crevoisier, Etudes mddfco-lögales sur le secret mddic&L Dissertation. Bern, Druck 
von Wyss. 

85) Baas, William Harvey , Culturhistor-medicinische Abhandlung gr. 8°. 116 S. mit 1 

lithogr. Tafel. Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

86) von Ritlershan, Statistisch-pädiatrische Mittheilungen aus der prager Findelanstalt. 
Prag, Verlag von H. Dominicus. 

87) Zaufal, Die allgem. Verwendbarkeit der kalten Drahtschlinge zur Operation der Na¬ 
senpolypen. Prag, Verlag von H. Dominicus. 

88) Klebs, Beiträge zur pathologischen Anatomie. Mittheilungen aus dem k. k. pa¬ 
thologisch-anatomischen Institut der Universität Prag. Heft 1. Prag, Verlag von 
H. Dominicus. 

89) Beck , Ueber Elephantiasis des oberen Augenlids. Dissertationsschrift Basel, bei 
Schultze. 

90) Haltenhoff, Etiologie et Prophylaxie de la Myopie. Kapport lu k la section d'Oph- 
thalmologie du congr&s internat. Genf, Georgs Verlag. 

91) Haltenhoff ’ Note sur un cas d’aphakie et aniridie traumatiques permettant l’observa- 
tion du fond de l’oeil sans Ophthalmoscop. Observation communiquöe k la section 
d’ophthalmologie du cougräs internat. Genf, Georg. 

92) Beer, Dr. A Der Alcoholismus, seine Verbreitung und seine Wirkung auf den indi¬ 
viduellen und socialen Organismus, sowie die Mittel, ihn zu bekämpfen. 621 3. 
Berlin, Verlag von A. Hirschwald. 


Briefkasten. 


Dr. Burckhardt-Merfan ist auf 14 Tage in’s Engadin abgereist. Zusendungen für’s Corr.-Bl, sind aa 
Dr. Baader in Engelberg zu adresslren. 

Herrn Dr. Jaqueli , H.: Besten Dank für die Auskunft — Herrn Dr. Sonderegger: Mit bestem 
Dank erhalten. — Herrn Dr. J. Moor , Rheinau : Dankend erhalten. — TIt. Bureau der Wien, medic. 
Wochenschrift: Besten Dank für Ihre freundliche Erfüllung unserer Bitte. — Herrn Dr. B. in E.: Sie 
vermissen in letzter Nummer die Themata der in den allgemeinen Sitzungen der Versammlung Schweiz. 
Naturforscher in Bern zu haltenden Vorträge; wir haben dieselben einfach deshalb nicht gebracht, weil 
das Programm dieselben uns nicht mittheUte. — Herrn Dr. G—t in Paris, Dr. JE . Emmert: Mit bestem 
Dank erhalten. 


Durch Verbindung mit den renommirtesten 
Fabriken in den Stand gesetzt, alle 

chirurgischen Gummiwaaren, Krankenpflegs¬ 
artikel 

ieder Art, Verbandstoffe etc. etc. in bester Qua¬ 
lität und zu billigsten Preisen za liefern, empfiehlt 
Unterzeichnete ihr darin aufs Beste sowonl mit 
allen bekannten, als auch den neuesten und seltenen 
Artikeln aBsortirtes Lager. 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann 
[H-1014-Q]_in St. Gallen._ 


Im Besitz eigener E^elteiche in Ungarn und in 
Württemberg bietet bei Zusicherung promptester 
Bedienung zum Verkauf 

Beste ungarische Teichblutegel 

Grosse per 100 Stück Fr. 6. — 

Gross mittlere „ „ „ Fr. 5. 50 

Schwach mittlere „ w „ Fr. 4.75 

die im Jahr 1828 gegründete Egelhandlung 

M. Kirchner, Illingen, 
Württemberg. 





BitteifmeH 


Das anerkannt gehaltreichste Bitterwasser Ofens (52'2 in 1000 Theilen), empfohlen von den gefeiertesten 
Aerzten aller Länder als das wirksamste Bitterwasser [H-1296-Q] 

ist in bester Füllung vorräthig in allen Apotheken und den grössere Mlneralwasser-Ddpbts der deutschen 
Schweiz. Eng ros-Lager bei: Apotheker Larater in Zürich und Apotheker Hausmann in St. Gallen« 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





511 


Saxlehner * Bitterquelle 

Hunyadi Jänos 

= Das Gehaltreichste und Wirksamste aller Bitterwässer = 

analysirt durch Lieb lg 1870, Bansen 1876, Fresenius 1878. 

Urtheile ärztlicher Autoritäten: 

Prof» Pr, Yirchow, Berlin J ^Stets mit gutem und promptem Erfolg angewandt." 

Prof. Dr. von Bamberger, Wien: Krank heitefonnen o gewendet, in welchen die 

_ Bitterwässer ihre Indication An den."_ 

ProfTDr. Wunderlich, Leipzig: .Ein ganz vorzüglich wirkendes, aasleerendes Mittel, 

_nic ht anang eneh m zn neh men, an d dem Magen nn s chädlich." _ 

Prftf lir Snipcplhpro* ürmlnn« »Habe keine» der andern Bitterwiuer so prompt, 
XX Ul« MJ 1« Md ^ 9 XM. t5SXIill« so andauernd gleichm&ssig and mit so wenigen 

_ Nebengärungen wirkend gefu n den." ___ 

Prof. Dr. Scanzoni v. Lichtenfels, Wiirzburg 2 .Ziehe ich gegenwärtig 

_ in alle n Fällen , wo die Anwendang eines Bitterwassers angezeigt, aussch li esslich in G ebrauch,"_ 

Prof. Dr. Friedreich , Heid elberg ; Wirkung nicht« »u wünsche n übrig/_ ' 

Prof . Dr. y. B uhl , Münche n: .Wirkt rasch, zuverlässig, ohne Beschwerden." 

Prof. Dr. y. Nussbaum, München: ; B fl Är^ n foig/ 8ehr " 5liine “ D,>86n den ge ' 

Pyti\P Ttn TTliafiTYlQTll • «Empfehle ich bereits seit Jahren als ein schon in 

rfUli ill • XXliPOliUUXA, Otl itpaUIll g « massiger Menge sicher wirkendes Abführmittel" 

Prof. Dr. Jonqnifcre, Bern: .Wirkt sicher, wird von den Verdauungs-Organen leicht ver- 

_ tragen und ist bei angenehmerem Geschmack allen anderen gleichartigen Wässern vorznziehen." _ 

Das „Hunyadi Jänos Bitterwasser “ ist zu beziehen aus allen Mineralwasserdepots und in 
den meisten Apotheken; in Basel Haupt-Depot bei E. Bamsperger . 

Der Besitzer: Andreas Saxlehner, Budapest. 


Bains salins ä l’Ange 
c- o’argovie RHEINFELDEN SÜ,SSE 

OUVERTÜRE LE 1er MAI 

Prix poor pension et logement par jonr fr. 4 4 6. Service soignd 
[H-1612-Q] H. CERTLI-BURGI, proprietaire. 


Kutois HMMfltiMft 


Saison Mai bis October. 


Eine Stunde ob Biel, am Fnsse des Chasseral. 

3000 Fuss Ober Meer. 

Klimatischer Luftkurort Fichten-Waldungen. Molken und Ziegenmilch. Auswahl 
in Mineralwasser. Bäder und Douchen. Alpen-Panorama: Montblanc bis Säntis. Gross¬ 
artige ausgedehnte Park-Anlagen. Mannigfaltige Spaziergänge. Post- und Telegraphen¬ 
bureau. Gas. Fuhrwerke am Bahnhof Biel. 

[H-527-Y] Der EigenthOmer: 

Albert W ffilly, zum Gasthof zur Krone in Biel, 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






- M2 — 


Öfferire den Herren Aerztcn' franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. S'/iTt. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. IO 1 /* Fr. 
Morph, acei 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —, 
250 Gr. Fr. 8. 50. 

„ salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyi. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 

Chloroforn. puri pt. heiv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. purum 250 Grm. Fr. 2. 50. 

St. Gallen Ende Juli 1878. 

[H-2832-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 

Meinen Freunden diene zur Nachricht, dass ich 
wegen fortwährenden Krankheiten die Praxis in 
Kirchberg im Herbste 1877 habe aufgeben müssen, 
und dass ich jetzt in Bümplitz (bei Bern) wohne. 
Juni 1878. J. Füri, Arzt. 


TF+llltt für chirurgische Instrumente in fiel*, 
Xi t Ulo sowie in Brieftaschenformat (sog.Etuis- 
Trousse) werden elegant angefertigt von 

Fritz Hosch, Buchbinder, 
Bäumleingasse 9, BaseL 
NB. "Reparaturen aufs Beste. 

Neuestes Medicament! Hnnyady 


LAszlö-Bitterwasser-Extract wird an der Quelle 
aus dem Original-Bitterwasser erzeugt und ent¬ 
hält sämmtliche wirksamen Bestandtheile des¬ 
selben. Das Extract ist ein weisses Pulver, das 
in jedem Getränk genommen werden kann. Be- 
sonders emp f e hl en s w erth für solche 
Kranke, die kein Bitterwasser vertragen, 
namentlich für Kinder. Sehr practisch auf 
Reisen, des kleinen Volumens wegen. Preis 
einer Schachtel 50 Pf. Zu beziehen durch alle 


räthig in Basel bei E. Ramsperaer, in Genf bei A. 
Sauter. General-Vertretung für aas deutsche Reich 
R. H. Paulcke, Leipzig. 


Inhalationsapparate mit Dampfheizung 
Inhalationsapparate mit Doppelgebläse 
Richardson’sche Hand-Gebläse je nach 
Qualität 

Tret-Gebläse desgL 
Augendouchen von 
Irrigatoren mit Gummi-Behältern 
Inductionsapparate nach Gaiffe 
nach Soamer 


Fr. 5—15 
Fr. 6. 30 
Grösse und 
Fr. 4—10 
Fr. 15-18 
Fr. 3. 50 an, 
Fr. 12. — 
Fr. 35. - 
Fr. 60—80 


Gaiffe’sche Batterien, 

Aspiratoren nach Potain und Dieulafoy; 


ferner: 

Luft- u. Wasserkissen, elastische Strümpfe u. Binden, 
Spritzen und Douchen jeder Art, Eisbeutel, llrin- 
Recipienten, Arznei-Messgläser und Catheter-Bougies, 
impermeable Stoffe, Milchpumpen, Thermometer, so¬ 
wie sämmtliche Verbandstoffe offerirt zn billigsten 
Preisen €. Walter-BiondetU in Basel. 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 


Soeben ist erschienen und durch jede Buch¬ 
handlung zu beziehen: 

Beiträge 


zur 

Statistik der Carcinome 


mit 

besonderer Rücbichl an! die dauernde Heilbarkeit dnrth operable Behandln!- 

Nach Beobachtungen an dar Wiener Chirurg lachen Klinik 

des Prof. Dr. Th. Billroth 


von 


Dr. Alexander von Winiwarter, 

Privatdocenten für Chirurgie “ üer UnirerriUt Wien. 
Mit einem Vorwort ton Dr. Th. BUlroth. 

Gross Quart Gebunden. Preis 30 Mark. 


Stelleausschreibung. 

Die Stelle eines Assistenzarztes am herwärtigen 
Kautonsspital wird hiemit wegen Ablauf der An¬ 
stellungsdauer zur öffentlichen Bewerbung aus¬ 
geschrieben. Aerzte, welche sich um dieselbe 
zu bewerben gedenken, werden hiemit eingeladen, 
ihre Anmeldung bis zum 29. August nächsthin 
an das Polizeidepartement des Kantons einzureichen, 
von dem sie die nähern Anstellungsbedingungen 
entgegennehmen können. 

St. Gallen, den 25. Juli 1878. 

Die Staatskanslei. 


Verlag von AügUSt Himliwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Der Alcoholismus, 

‘ seine Verbreitung und seine Wirkung, 
sowie die Mittel, ihn zu bekämpfen. 

Von Sanitäts-Rath Dr. AL. Baer* 

1878. gr. 8. Pre is: 16 M. _ 

Schweighauserische Buchdruckerei. 


Beitrage 

zur 

Medizinal - Statistik 

Heransgegehen vom 

Deutschen Verein für Medizinal-Statistik 

durch 

Dr. Schweig, Dr. Schwarte, Dr. Zueizer, 

Ober-Ueditinalrstb Begierongs- und _ ? ... 

in Karlsruhe. Mediwnalrath in Charit^-Kranhenhaa» 
Cöslin. _ ln Berlin. 

Heft irr. 

Mit 7 Tafeln und 2 Tabellen. 

8. geh. Preis 8 Mark. 


CATANIA , 

ala klimatischer Wintercurort. 

Eine klimatologische Skizze 
von 

Dr. G. Veraguth, 

Spozialarit fftr Kehlkopfkrankheiten. 

8. geh. Pr eis M. 1.20 Pf. [H-stüMK 
L Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

THE OHIO STATE UMIVERSITY 


CORRESPOKDMZ-BLATT 


Ami. nnd 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

I 1 /*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titelu.Inhalt8verzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgange 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreaux nehmen 
Bestei langen entgegen. 


Dr. Alb» Barekhardt-lMerlan nnd 

Privatdocent in Basel. 


Dr. A. Baader 

in Gelterkinden. 


N? 17. YÜI. Jahrg. 1878. 1. September. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Dr. A. Kottmann: Die Sehnennabt an der Hand. — Dr. Rud. Meycr-Hnni: Laryngo- 
seopiache Erfahrungen. — J. J. Bischof: Die sogenannte Endometritis fnngosa (Schloss). — 2)Vereinsberichte: Medici¬ 
nische Gesellschaft in Basel. — 3) Beferate und Kritiken: Dr. Dutricux: Considdrations gtfndrules sur Tophthalmie. — 
B, Banga: Die Kolpoperineoplastik.. — Dr. C, Qötel: Die Öffentliche Gesundheitspflege in den ausserdeutschen Staaten. — 
4) Cantonale Cor rer pondenxen: Aargau, Zürich, Frankreich. — 5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Die Sehnennaht an der Hand. 

Vortrag, gehalten in der Herbstsitzung des ärztlichen Centralvereins der Schweiz 

in Olten den 27. October 1877.*) 

Von Dr. A. Kottmann, Spitalarzt in Solothurn. 

M. H.! Die Behandlung der Verletzungen der Hand ist um einen bedeutenden 
Schritt ihrer vollendeten Ausbildung näher getreten durch die erfolgreiche Ein¬ 
führung der Sehnennaht. Wohl schon lange herrschte bei den Verwundungen die¬ 
ses anatomisch so mannigfaltigen, functionell so wichtigen Organes, das Streben, 
sich so conservativ als möglich zu verhalten, dem Messer primär deu engsten 
Spielraum zu gewähren. Deshalb dominirte das permanente Wasserbad bis vor 
Kurzem vollständig das Terrain, weil in demselben die Demarcation des zu stark 
gequetschten relativ schnell und gefahrlos vor sich ging. Schon in dieser Periode 
stossen wir nach den Angaben von Schede **) auf ganz vereinzelte, wenig bekannte 
Versuche, getrennte, in der Wunde hängende Sehnenenden durch die Naht mit 
einander zu vereinigen und dadurch die gestörte Function wieder herzustellen, 
während sonst nur durch geeignete Verbände diesem Ziele zugestrebt wurde. An 
den Strecksehnen der Finger scheint die Naht einige Male geglückt zu sein, wäh¬ 
rend das Verfahren für die tiefer liegenden, mit ausgebildcten Scheiden versehe¬ 
nen Beuger als gefährlich galt. Der Grund der vorwiegenden Misserfolge lag in 
dem Umstande, dass durch das Wasserbad keine prima intentio, sondern eine ver¬ 
zögerte Heilung durch Eiterung angebahnt wurde. 

In der letzten Zeit hat sich der Lister -Verband auch bei den Verwundungen 
der Hand immer mehr Anhänger erworben, indem bei dem aseptischen Verfahren 

•) Das Manuscript ist uns Mitte Mai erst zngestellt werden. Red. 

**) Volkmann, Bamml. klin. Vortr&ge, Band I, Nr. 29, pag. 164. 

33 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 






514 



die Gangrsenescirung meist iieberlos verläuft, progressive Eiterungen in den 
nenscheiden und den Schleimbeuteln bei der richtigen Instituirung zur Seite 
gerechnet werden dürfen. Allerdings wurden dadurch häufig genug Amputationen 
umgangen und ganze oder doch mehr oder weniger reducirte Finger erhalten, die¬ 
selben waren aber, wenn die Sehnen durchschnitten waren, meist unbeweglich, 
verharrten in ungünstigen Contractionsstellungen und genirten den Besitzer zuwei¬ 
len weit mehr, als sie ihm nützten. Das Postulat Langenbeck'a*) für die conser- 
virende Behandlung, welche sich „nicht allein mit Erhaltung des Gliedes als Masse 
begnügen, sondern zugleich bemüht sein soll, dasselbe auch als Organ in seiner 
Function zu erhalten“, war also lange nicht erfüllt 

Lebhaft steht ein ca. 40 Jahre alter Mann in meinem Gedächtnisse, welchem 
im Jahre 1873 eine Circularsäge die Metacarpalknochen des 5. und 4. Fingers der 
rechten Hand mit allen ihren zugehörigen Weichtheilen der Volar- und Dorsalseite 
durchtrennt hatte und welcher zur Amputation dieser Finger in das Spital geschickt 
wurde. Ich legte dem Manne 2 Stunden nach dem Unfälle, nach sorgfältiger Blut¬ 
stillung, einen Ltsfcr’schen Verband an und erreichte eine prompte prima unio der 
Hautwunde und in drei Wochen Consolidation der Knochen. Allerdings waren 
und blieben die beiden Finger steif und unbeweglich in halber Volarflexionsstel¬ 
lung, indem die Sehnen nicht zusammen geheilt waren und hemmten den Arbeiter 
lange in seiner Beschäftigung. Damals war ich sehr erfreut über mein schönes 
Resultat der Wundbehandlung, indem ich eine complicirte Knochenverletzung so 
schön in eine subcutane verwandelt batte; heute aber muss ich den Erfolg als 
einen sehr dubiösen schätzen, indem für den Gebrauch der Theile nichts gelei¬ 
stet war. 

Und doch waren es grade diese Erfolge mit dem Ltsfer-Verbande, welche dem 
jüngsten Fortschritte in der Therapie der Handverletzungen rufen und den Wunsch 
erzeugen mussten, auch die durchschnittenen Sehnen in die prima aufzunehmen. 
Prof. König **) in Rostock konnte den ersten Fall publiciren, bei welchem ihm die¬ 
ses Problem mit der aseptischen Methode gelungen war. Obwohl diese Entdeckung 
bei den Chirurgen einen gebührenden Anklang fand und sie überall cultivirt wurden, 
so ist doch bis dahin sehr wenig darüber publicirt worden, so dass ich es damit 
verantworten darf, dieses Thema vor einer so grossen Versammlung für heute ge¬ 
wählt zu haben, besonders da mir auch eigene Beobachtungen zur Mittheilung zu 
Gebote stehen, und ich versucht habe, wie Sie bald sehen werden, auch compli¬ 
cirte Wunden in den Kreis dieser Behandlungsart zu ziehen. Bei der Kürze der 
Zeit, welche meinem Vortrage zugemessen ist, muss ich mich natürlich auf die 
allernothwendigsten Literaturangaben beschränken. 

Bei einfachen Schnittwunden mit ganz glatten Rändern wird die Sehncnnaht 
am leichtesten auszuführen sein und auch die meiste Garantie für die Heilung 
bieten. Bei dem ersten von König veröffentlichten Falle handelte es sich um eine 
solche günstige Verletzung, bei welcher eine prima intentio schon in der Natur der 

*) B. «. Langenbeck, Ueber die Endresultate der Qelenkresectionen im Kriege. Archiv f. klin. 
Chirurgie, Bd. XVI, pag. 464. 

**) Der Lister’ache Verband und die Sehnennaht. Centralblatt f. Chirurgie, 1, Nr. 9. 



Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



515 


Sache lag. Wichtig ist aber die Entscheidung der Frage, ob auch bei Wunden 
der Hand, welche durch starke Quetschung und Zerreissung ein übles Aussehen 
erlangt haben, Mittel und Wege gefunden werden können, dieselben in einfache, 
einer prima zugängliche umzuwandeln und dadurch die Vereinigung der getrennten 
Sehnen zu ermöglichen. Es ist ja nicht unwahrscheinlich, dass bei glatter Conti- 
nuitätstrennung von Sehnen, wenn die Verwundung sofort in Behandlung gelangt, 
durch eine richtige Verbandart, bei welcher die Sehnenenden einander sehr genä¬ 
hert werden, einmal eine günstige Verheilung zu Stande kommen kann, obwohl sie 
grosse Ausnahme sein wird. Bei gequetschten Wunden aber, wo sich Eiterung 
einstellen muss, wo das centrale Sehnenende durch die Verzögerung der Heilung 
sich immer mehr retrahiren kann, werden wir diesen günstigen Ausgang nie errei¬ 
chen , deshalb müssen wir bei solchen Fällen uns vorerst alle Mühe geben, die 
Verletzung in dem Sinne zu reinigen, dass mit Messer und Scheere alles stark 
Gequetschte, alles Zerfetzte, alles der Necrose Verdächtige gründlich wegpräparirt 
wird, dass sowohl an den Knochen als auch an allen Weichtheilen ganz glatte 
und ebene Flächen hergestellt werden; wir müssen mit einem Worte einen so 
gründlichen Verputz machen, dass wir eine prima erzwingen können. 

Hier stossen wir noch auf eine andere Frage, ob nämlich bei ältern Sehnen- 
durchtrennungen, welche erst nach 3—4 Tagen in unsere Behandlung kommen, 
auch noch auf eine erste Vereinigung zu rechnen sei. Leider stehen mir darüber 
noch keine speciellen Erfahrungen zu Gebote; nach Analogie mit andern Ver¬ 
letzungen aber, wo genug Beispiele einer spätem schnellen Verheilung anzuführen 
sind, gewinnt die Sache an Wahrscheinlichkeit. Nur müssen wir hier die Wunde 
gehörig bearbeiten, das Entfärbte entfernen, die allenfalls schon gebildeten Granu¬ 
lationen zerstören, was am besten mit einer ziemlich starken Bürste geschieht und 
die ganze Fläche blutig machen, welchen Manipulationen dann die äusserst genaue 
Vereinigung folgt.. 

Zeigt sich bei einer einfachen oder mehr complicirten Sehnenwunde eine leb¬ 
hafte Blutung aus einem offenen Gefässe, so muss dieselbe natürlich sofort gestillt 
werden, indem die Arterie am besten mit Catgut unterbunden oder einfach tor- 
quirt wird. Nicht selten wird eine solche arterielle Hsemorrhagie nicht unbedeu¬ 
tende Schwierigkeiten darbieten, indem sie aus den Hohlhandbogen oder grösseren 
von denselben abgehenden Aesten herstammen kann und zur Auffindung der Lu¬ 
mina Erweiterungsschnitte nöthig werden, oder wir uns auch mit der Umstechung 
des Gefässes begnügen müssen. Zu der Unterbindung der Arteria radialis und 
ulnaris am Orte der Wahl werden wir uns nie drängen lassen, ebenso wenig uns 
zu einer forcirten Winkelstellung der Gelenke nach Adelmann verstehen. Eine 
eventuelle Nachblutung würde den ganzen Effect der Sehnennaht in Frage stellen. 

Unsere Aufmerksamkeit wendet sich nun der Sehne zu, welche je nach der 
Richtung des verletzenden Instrumentes quer oder mehr schief durchtrennt ist, 
was natürlich für uns ganz gleichgültig ist, und deren beide Enden in dem geöff¬ 
neten Canale der Scheide mehr oder weniger weit von einander entfernt stehen. 
Stets präsentirt sich uns das untere periphere Ende, während der centrale Theil 
meist durch die Contractionen des zugehörigen Muskels zurückgeschlüpft ist. Be- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



516 




sonders bei sehr gequetschten und gerissenen Wunden ist es nicht immer leidig 
dem obern Theile beizukommen und zuweilen erfordert die Auffindung desselben 
viel Geduld und Aufmerksamkeit. Zunächst bringen wir Ursprung und Insertion 
der Sehne durch energische Dorsal- oder Volarflexion der Hand so nahe zusam¬ 
men als möglich und sehen dabei häufig das centrale Stück in der Wunde erschei¬ 
nen, wo wir es dann schleunig fassen und sicher fixiren, um es nicht von Neuem 
bei allfälligen Zuckungen zu verlieren. Kommen wir aber so nicht zu einem Ziele, 
so ergreifen wir Messer oder gerade Scheere und Pincette und gehen anatomisch 
präparirend dem Sehnencanale entlang nach oben, bis wir den gesuchten Theil 
erhaschen. Nicht immer treffen wir übrigens den Eingang des Sehnencanales so 
ganz ohne Weiteres, wie wir es a priori anzunehmen geneigt wären, indem der¬ 
selbe durch Quetschung verlegt, sein Lumen kein offenes mehr ist. Natürlich 
können wir uns über die Richtung der Sehne durch Bewegungen des afficirten 
Fingers auch keine Gewissheit verschaffen, obwohl zu diesem Mittel in der Hitze 
des Gefechtes gewiss auch häufig gegriffen werden mag. Sehr nützlich ist es, 
wenn wir uns das anatomische Bild des Verlaufes der Sehnen auf dem Handrücken 
und in der Vola stets gegenwärtig halten und darnach unsere Präparation einrich¬ 
ten, welcher auch vorsichtige Bohrungen mit einer feinen geknöpften Sonde vor¬ 
hergehen können. Auf dem Dorsum und in der Vola manus streichen die Sehnen 
ungefähr von der Mitte des Handgelenkes radiär vorwärts zu den Fingern, wobei 
diejenigen des dritten und vierten Fingers so ziemlich den Verlauf ihrer Metacar¬ 
palknochen behalten, während die Sehne des fünften Fingers ihren Metacarpal¬ 
knochen kaum je berührt, sondern sich grösstentheils neben demselben entlang 
zieht, diejenige des Zeigefingers, weldhe die schiefste Richtung von Allen einscblagt, 
nur ganz vorn über ihren Knochen hinstreicht. Der Verlauf der Sehnen des Dau¬ 
mens ist leichter zu erkennen, indem sie ihrem Mittelhandknochen ganz stricte 
folgen. Um die Grösse des Schnittes, welcher nöthig ist zur Erlangung des Seh¬ 
nenendes , haben wir uns nicht besonders zu bekümmern, indem die Hauptsache 
doch immerhin das Auffinden desselben ist, obwohl wir uns nicht verhehlen dürfen, 
dass die Präparation bei zu bedeutender Retraction ihre Grenze finden und auf die 
Fixirung des centralen Theiles der Sehne verzichten muss, wenn auch solche Fälle 
gewiss selten eintreten werden. 

Häufig aber stossen wir nicht auf das einfachste Verhältniss, dass blos eine 
Sehne durchschnitten ist, sondern ebenso oft wird es uns begegnen, mehrere durch¬ 
trennte aufzufinden. Hier interessirt uns eigentlich nur das nicht so seltene Er¬ 
eigniss, dass zwei in anatomischem und physiologischem Connexe stehende Sehnen 
zusammen lädirt sind, was bei den Flexoren und einigen Extensoren sich ereignen 
kann. Hier müssen wir ganz gut zusehen und besonders auf die centralen Enden 
sehr Achtung geben, damit es uns nicht passirt, Theile, welche nicht zusammen 
gehören, mit einander zu verknüpfen. Bei den Flexoren der Finger, dem flexor 
digitorum communis sublimis et profundus liegen die Dinge am besten, indem die 
zu einander gehörigen Sehnen sich einfach decken, bis sie in der Gegend des An¬ 
fanges der Mittelphalange des Fingers aus einander weichen und den Schlitz zum 
Durchtritt des profundus bilden. An dem Daumen haben wir blos den Flexor pol- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



517 


licis longus zu berücksichtigen, welcher in einer Rinne des flexor brevis nach vor- 
nen streicht. Auf dem Handrücken treffen wir theils einfachere, zum Theil auch 
complicirtere Verhältnisse, indem hier allerdings nur ein Extensor digitorum com¬ 
munis existirt, dafür aber für den Zeigefinger und den kleinen Finger selbststän¬ 
dige zweite Muskeln beigegeben sind, auch für den Daumen in der Gegend des 
Metacarpus drei Sehnen sich vorfinden. Während der Extensor indicis proprius 
unterhalb und ulnarwärts von der Sehne des Extensor communis, mit derselben 
aber ganz enge verbunden, verläuft, besitzt der Extensor digiti quinti proprius 
schon grössere Selbstständigkeit, hält sein eigenes Fach unter dem ligamentum 
carpi commune dorsale inne und liegt stets neben und in gleicher Höhe mit der 
Sehne des Extensor communis. Auf den Fingern selbst sind sie dann mit einander 
verbunden und bilden dort die Theilung in die verschiedenen Schenkel, welche 
sich an den einzelnen Phalangen anheften. An den Fingern selbst gewinnt die 
Sehnennaht an Schwierigkeit, indem mit Ausnahme der Volarseite der Grundpha- 
lange, ehe der Durchtritt der Sehnen des Flexor dig. sublimis erfolgt, an allen 
andern Stellen der Phalangen, sowohl an der Volar- als an der Dorsalseite, die 
Sehnen nicht mehr den gewöhnlichen rundlichen, selbstständigen Charakter behal¬ 
ten, sondern sich mehr in die Flache ausdehnen, sich auch mehr flächenweise in- 
seriren, und überall in Contact treten mit den Sehnen der kleinen benachbarten 
Muskeln und mit Bändern. Immer muss man aber bei Sehnendurchschneidungen 
an diesen Stellen versuchen, die einander angehörigen Theile zunächst zu isoliren 
und dann mit einander zu verbinden, was mir am Cadaver nicht so schwierig er¬ 
schien, über dessen Gelingen aber am Lebenden ich mich nicht aussprechen kann, 
indem mir einschlägige Erfahrungen fehlen. 

Geöffnete kleinere Gelenke, lädirte Schleimbeutel, durchschnittene Nerven ha¬ 
ben wir gar nicht zu berücksichtigen, indem die ersteren bei dem richtig ausge¬ 
führten Lisler'sehen Verfahren ohne Eiterung verheilen sollen, besonders wenn wir 
uns die langwierige und mühsame, für den Patienten auch recht schmerzhafte Rei¬ 
nigung einer schwieligen, dick aufgetragenen Arbeiterhand nicht haben verdriessen 
lassen. Die Nerven sind auf der Hand überall zu klein, um zu einer Nervennaht 
Veranlassung zu geben, sie regeneriren sich auch bekanntlich ohne Weiteres. 

(Schluss folgt) 

Laryngoscopische Erfahrungen. 

Von Dr. Rud. Meyer-HUni, Privatdocent in Zürich. 

1. Verweilen einer Doppelnadel (Sicherheitsstecknadel) 
im Larynx und Oesophagus während 140 Tagen. Entfernung 
vom Munde aus. 

M. R.. die fünfzehnjährige Tochter des Herrn Dr. R. sei. im 

Canton L., befapd sich seit October 1877 behufs ihrer Ausbildung im Kloster des 
Sacr6 coeur in B. in Frankreich. Am 7. Januar 1878 Abends 8 Uhr machten 17 
Pensionärinnen ein Spiel, „Platzwechseln“, wobei eine bestimmte Mitspielende die 
Aufgabe hatte, von den blos für 16 Personen bestehenden Sitzen in dem Augen¬ 
blick einen zu gewinnen, da alle 16 Sitzenden ihre Plätze auf ein gegebenes Zei- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





518 


chen wechseln sollten* Dabei setzte sich in der Eile eine der Schülerinnen anf 
die Kniee unserer Patientin, welche auf einer niedrigen Bank sass, wobei beide 
das Gleichgewicht verloren und nach hinten fielen. Die Letztere hielt in dem 
Augenblicke eine Doppelstecknadel (Epingle double k ressort) in der Hand oder 
vielleicht zwischen den Lippen, welche beim Fallen in den „Hals“ gerieth. 

Sofort erfolgten Husten, Blutauswurf und stechende Schmerzen in der Kehl¬ 
kopfgegend , welche gerade durch Schlingen nicht vermehrt wurden, Beengung 
oder eine Stimmveränderung trat nicht ein. 

Der sofort herbeigerufene Arzt sah, dass die Nadel im Schlund steckte, mit 
den Spitzen nach oben, seine Bemühungen, mit Sonden, Münzenfänger u. dgl. sie 
herauszubefördern, auch Erbrechen durch reichlich verabreichtes lauwarmes Wasser 
blieben ohne Erfolg. 

In der folgenden nächsten Zeit traten nun heftige Halsschmerzen ein, welche 
durch Schlingbewegungen gesteigert wurden. Patientin fühlte sich inwendig ge¬ 
schwollen, konnte nur noch Flüssiges herunter bringen, die Stimme verlor sich, 
es stellte sich Husten ein, namentlich beim Trinken, Beengung besonders im Liegen, 
der Appetit verlor sich, doch fanden die Aerzte eine relativ geringe Fieberbewegung. 

Nach ca. 8 Tagen verminderte sich die Stenose in den Speise- und Luftwegen 
wieder, doch blieb noch ein so lautes stenotisches Larynxgeräusch, dass man 
Nachts das Athmen der Patientin vom Zimmer weg weit im Corridor hören konnte. 
Der Appetit stellte sich jedoch wieder ein und das Bettliegen war nicht mehr 
nothwendig. Das Allgemeinbefinden war in der Folge ordentlich, die Verdauung 
etwas langsam, der Schlaf oft unruhig, doch die Patientin sah gut aus. Die Stimme 
blieb tonlos, bei grosser Stimmanstrengung kam es zur Noth zu den allerheisersten 
Tönen, einzig das Wort „Kuku“ tönte laut. Der Husten verlor sich allmälig und 
die Beengung nahm soweit ab, dass kürzeres Springen und rascheres Treppenstei¬ 
gen möglich wurde, doch war bald Ausruhen nothwendig. Oft war Räuspern vor¬ 
handen, aber die Schlingthätigkeit wurde wieder gänzlich normal, selbst trockenes 
Brod reizte nicht mehr. 

Die Aerzte zogen einen im Laryngoscopiren besonders erfahrenen Collcgen 
zu, sahen aber nichts mehr von der Nadel und verwandten ihre Sorgfalt auf die 
Behandlung der Laryngitis. Sie hielten den Fremdkörper als mit den Faeces ab¬ 
gegangen. 

Am 22. Mai 1878 kehrte die Patientin aus dem Institute zurück und bot mir 
am 24. Mai folgenden Befund: 

Graciles, etwas blasses, aber seinem Alter entsprechend entwickeltes Mädchen. 
Allgemeinbefinden, Verdauung gut, Puls 100, keine Temperaturerhöhung. Die Un¬ 
tersuchung der Brustorgane bietet nichts Besonderes. Die Stimme der Patientin 
ist durchaus aphonisch, reine Flüsterstimme, bei grösser Anstrengung tönt das 
Wort „Kuku“. Die Athmung von normaler Frequenz, mit lautem stenotiscbem, 
in- und exspiratorischem Geräusch. Hie und da etwas Husten, welcher jedoch 
erst vor einer Woche eingetreten sein soll, nachdem sich die Patientin eines Mor¬ 
gens ohne Halstuch im feuchten Garten herumgetummelt hatte. Kein Auswurf. 
Nicht gerade häufiges Räuspern. Schlucken und Schlingen total ungestört und 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



schmerzlos. Keinerlei Schmerzen in der Kehlkopfgegend. Von aussen ist nichts 
Abnormes am Kehlkopf zu sehen oder zu fühlen, dagegen ist mässiger Druck auf 
das Pomum Adami im Stande, Schmerzen in der Tiefe des Larynx zu erregen. 

Die Laryngoscopie sowohl mit Sonnenlicht als mit concentrirten Gaslichtstrah¬ 
len ergibt: 

Pharynx und Gaumen massig geröthet, nicht geschwollen. 

Epiglottis ziemlich hyperämisch, untere Schleimhautfläche gegen 
die Basis hinab massig geschwollen. Beide Giesskannenwülste 
sehr stark geschwollen und entzündet, ebenso die reg. inter- 
arytsenoidea. Die Stimmbänder sind unsichtbar, an ihrer Stelle 
stark geschwollene, von vorn nach hinten gehende Schleimhaut¬ 
falten, welche vorne durch eine sehr geschwollene Schleimhaut¬ 
brücke Zusammenhängen, hinten unter den Arywülsten verschwin¬ 
den. In der Mitte der reg. interarytaenoidea ist mit 
aller Deutlichkeit ein gelber, stellenweise schwarz lackirter Draht 
erkennbar, der in der Höhe der Arykuppe horizontal nach vorn 
zieht, fast einen Centimeter lang ist und beinahe in der Mitte 
des Larynx mit einem Ohr endigt. Ausserdem ist etwas schwie¬ 
riger ein graues Metallstück zu sehen, das über der geschwollenen vorderen 
Commissur liegt, oben in der Epiglottiswurzel und unten in der Schleimhaut endet. 

Offenbar war das hintere Drahtstück der kurze Arm der gesuchten Schliess- 
nadel, der rechtwinklig angebogene lange Arm schien in der hintern Commissur 
im Kehlkopf eingebettet zu sein und musste von oben nach unten bis zum Ring¬ 
knorpel verlaufen, das graue Metallstück in der vordem Commissur der Stimm¬ 
bänder entsprach einem Theil des spitzen, langen Armes. An einer von der Pa¬ 
tientin und ihrer Mutter als etwas kürzer erkannten, aber sonst ganz gleichen 
zweiten Schliessnadel war es leicht, sich zu orientiren. 

Mit Sonnenlicht gelang es mir sofort, die Nadel der Mutter der Patientin im 
Kehlkopfspiegel zu zeigen und am folgenden Tage wiederholte ich die Demon¬ 
stration vor Herrn Dr. Waller , gegenwärtig Curarzt in Zuz, und zweien meiner 
Curszuhörer. 

Am dritten Tage versuchte ich mit einer Sonde und einer langen gebogenen 
Zange die Drahtöse zu fassen. Sie zeigte sich unerwartet leicht beweglich, nach 
oben ziehbar und trat nun auf einmal hinter dem rechten Giessbeckenknorpel zu 
Tage, der kurze Arm ragte in den rechten Sinus pyriformis und dort hinab ver¬ 
lief auch der rechtwinklig angebogene lange Arm der Nadel. Der spitze Arm in 
der vordem Commissur änderte seine Lage wenig. 

Mit der Zange zog ich an der Oese nach oben. Der hintere Arm der Nadel 
pendelt frei im Oesophaguseingang. Patientin beginnt heftig zu würgen, spürt die 
Nadel „im Hals“ und bekommt stechende Schmerzen im Kehlkopf. Nach einigen 
Minuten Pause fasste ich, alles unter Spiegelführung, die pendelnde lange Branche 
der Nadel, drückte sie möglichst tief in den Oesophagus hinab, dann das untere 
Ende der Zange nach hinten und mit dieser Hebelbewegung war im Augenblick 
die Nadelspitze aus dem Kehlkopfe herausgehoben und durch den Schlund so 



□ igitized by Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




520 



berausbefördert, dass, die Spitze nach unten gewendet, der Fremdkörper in der 
Zange zurückkam. 

Die Patientin erkannte die Nadel sofort als die verlorene. Es ist eine mes¬ 
singene Schliessstecknadel (öpingle double k ressort) von 0,7 Gewicht, die spitze 
Branche misst 31 mm., die stumpfe 31 mm., der kurze, rechtwinklig umgebogene 
Arm mit der Oese 7 mm. Sie ist stellenweise noch schwarz lackirt, am spitzen 
Arm grau schmierig belegt und die Branchen stehen in der weitesten Distanz 
16 mm. auseinander. — Sie war offenbar in eine Schlundgrube (Sinus pyriformis) 
hinter dem Kehlkopf gefallen, und dann durch Schlucken, herabgleitendes Wasser, 
vertical gestellt worden, aber unglücklicherweise so, dass die Nadelspitze nach 
oben sah und unmittelbar der hintern Fläche des Kehlkopfes anlag. Durch Würg¬ 
bewegungen oder vielleicht noch eher durch die Entfernungsversuche wurde diese 
Spitze dann in der Gegend des Ringknorpels in den Larynx hineiogetrieben, bis 
sie nach oben durch die vordere Commissur der Stimmbänder durchtretend in der 
Wurzel der Epiglottis im tubercul. epiglottidis stecken blieb. Im ersten Moment 
schien auch die stumpfe Brauche inwendig im Larynx seiner hintern Mittellinie 
nach gelagert, da das Ohr weit nach innen in das Lumen hinein reichte und der 
lange Arm ganz in der Schleimhaut eingebettet lag. Erst die Entfernungsver¬ 
suche zeigten diesen Irrthum und belehrten mich, dass selbst eine eventuell ge¬ 
plante Thyreotomie fruchtlos gewesen wäre. Höchstens eine Pharyngotomie hätte 
hier die so einfache Encheirese vom Mund aus unter Spiegelführung ersetzen 
können. 

Nach der Nadelentfernung trat sofort grosse subjective Erleichterung der Pa¬ 
tientin ein, keine Blutung, kein Fieber, blos etwas Wundschmerz und Empfindlich¬ 
keit beim Schlingen. 

Am folgenden Tage ist das stenotische Athemgeräusch verschwunden, einige 
Vocale tönen wieder laut Laryngoscopisch ist in der plica glossoepiglott. media 
ein Eiterpunct sichtbar, worunter die Nadelspitze gewesen war, ein eitrig grauer 
Streiten zieht vom tubercul. epigl. in der vordem Commissur nach unten. Lappige 
Wucherungen über den Stimmbändern und hinten zwischen denselben verbergen 
noch die Stimmbänder. 

Im Verlaufe von 2—3 Wochen sind auch diese Reizungsproducte des Fremd¬ 
körpers zurückgegangen bis auf eine mässige Anschwellung der Arytsenoidwülste, 
und eine kaum erbsengrosse röthliche Wucherung am linken Stimmbande nahe der 
vordem Commissur. Sie ist wesentlich schuld, dass die kräftige Stimme im piano 
noch schwer anspricht und im Ganzen etwas rauh tönt. 

Es ist aber kein Zweifel, dass auch diese letzten Reste der Fremdkörperwir¬ 
kung der Zeit und vielleicht einer localen Behandlung noch weichen werden. 

Vergleiche ich diesen Fall mit circa 14 andern, mir zunächst in der laryngo- 
scopischen Litteratur zugänglichen, von Türk, Tobold, Schröder, Oertel, NavratH, Burow 
veröffentlichten Fällen von Fremdkörpern im Kehlkopf und Speiseröhreneingang, 
so bietet er nach mehreren Richtungen ein gewisses Interesse. 

Vorerst scheint cs äusserst selten, dass gerade Doppelstecknadeln in den „Hals“ 
gerathen und stecken bleiben. Ich zähle unter obigen 14 Fällen 5 Mal Gräten, 4 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



521 


Mal Knochenstücke, 2 Mal Stücke von falschen Gebissen and je einen Fall von 
einer stecken gebliebenen Münze, Reisstroh, einer gewöhnlichen Stecknadel, wozu 
ich aus meiner Praxis noch einen Fall von einer feinen Nähnadel und einer Zahn¬ 
bürstenborste fügen kann, sowie zweier Fischgräten. 

Dann ist die eigenthümliche, sehr seltene Lagerung des Fremdkörpers beach- 
tenswerth, der sich mit der einen Hälfte in dem Luftwege, mit der andern in dem 
Speisewege befindet. Trotzdem sind die consecutiven Beschwerden auffallend ge¬ 
ring, was sich blos durch die schlanke Figur des Fremdkörpers, seine metallische 
Beschaffenheit und möglichst zweckmässige Stellung in den beiden Wegen erklärt. 
Von der Speiseröhre aus erhoben sich Schlingstörungen blos in den ersten acht 
Tagen nach dem Eintritt des Fremdkörpers als Folge vielleicht mehr der verun¬ 
glückten Extractionsversuche als der Fremdkörperreizung. Nachher war das 
Schlucken aller und jeder Nahrung ganz ungestört, weil der stumpfe Arm der 
Nadel wegen seiner Längsstellung der Contraction des untersten Schleimhautmus¬ 
kels keinen Widerstand entgegensetzte, die Hebungen des Kehlkopfes ohne jedes 
Anstossen mitmachte und weil der Oesentheil quer nach vorne in den Larynx 
ragte, wo er am wenigsten genirte. Objectiv war auch blos entzündliche Schwel¬ 
lung der hintern Auskleidung der Giessbeckengegend zu sehen. In den andern 
Fällen, die ich beobachtete, von Gräten in einem Sinus pyriformis und einer quer 
über dieselben eingestossenen Nähnadel, sowie in den oben erwähnten Fällen in 
der Litteratur spielt das Gefühl eines Fremdkörpers, der Schlingschmerz eine con- 
stante Rolle bei Steckenbleiben in der obersten Speiseröhrengegend. Unsere Pa¬ 
tientin hatte nicht einmal das Gefühl eines fremden Körpers, so dass sie glaubte, 
die Nadel sei schon längst abgegangen, verdaut u. dgl. 

Grösser war die Einwirkung des spitzen Nadelarmes auf den Kehlkopf, dessen 
hintere Wand und die vordere Commissur der Stimmbänder, sowie die Kehldeckel¬ 
wurzel durchbohrt waren. Immerhin blieben Ulcerationen aus, wohl wesentlich 
wegen der metallischen Beschaffenheit des Fremdkörpers und seiner verticalen 
Lage, und von den Symptomen, welche sonst als constant für Larynxfremdkörper 
angegeben werden, fehlte ziemlich vollständig der Husten. Heiserkeit und Dyspnoe 
entsprachen der Schleimhautschwellung. Hätte der hintere Nadelarm an der vor¬ 
dem Auskleidung der Interarytsenoidregion gelegen, so wäre wohl auch Husten 
und Räuspern nicht ausgeblieben. 

Der grossen Toleranz der afficirten Organe gegen die metallene Nadel ver¬ 
danken wir endlich die interessante Beobachtung, dass ein solcher Körper unter 
gewissen Verhältnissen selbst in einer so empfindlichen und so mobilen Region 
140 Tage verweilen konnte I 

In den andern 17 theils der Litteratur, theils eigener Praxis entnommenen 
Fällen musste der Knochen, der in einem Morgagni 'sehen Ventrikel lag , in einem 
andern Fall quer vom einen zum andern Ventrikel ging, in einem dritten Fall 
unter den Stimmbändern sich befand, oder die mit 2 Zähnen besetzte Vulcanit- 
platte (Schröder), welche unter den Stimmbändern sich eingekeilt hatte, in kürze¬ 
ster Frist entfernt werden. Alles hängt hier ab von der Grösse des Fremdkörpers 
und des Kehlkopfes, und von der Form und chemischen Beschaffenheit des erstem. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



522 


Im Ganzen erscheint der Oesophaguseingang weniger tolerant als der Larynx. Sehr 
wahrscheinlich hätte die steigende Dyspnce in unserm Falle erst nach mehreren 
Monaten zur Operation gezwungen. 

Die sogenannte Endometritis fungosa. 

Aus einem Vortrage , gehalten in der Sitzung der medicinischen Gesellschaft von 

Basel am 1. November 1877, 
von i. i. Bischoff. 

(Schluss.) 

In einer andern Reihe von Fällen haben wir es mit Frauen zu thun, die be¬ 
wusst oder unbewusst abortirt haben und seither an heftigen Blutungen leiden. 
Ich sage „unbewusst“ in den Fällen, in denen bei verheiratheten Frauen nach ein- 
oder mehrmaligem Ausbleiben der Regeln stürmische Blutungen mit Abgang von 
Coageln und Gewebsfetzen auftreten. Die Untersuchung ergibt meist hohe Anä¬ 
mie , der Uterus ist besonders in der Dicke vergrössert, das Collum oedematös, 
Os externum klaffend, Canal ampullenförmig, inneres Os eng, ähnlich also wie bei 
der ersten Categorie. Die Sonde stösst oft nur auf kleine Höcker von weicher 
Consistenz, oft aber auch auf grössere, meist härtere. Nach Pressschwammerwei¬ 
terung findet der Finger im Fundus einen oder mehrere polypöse Körper, daneben 
eine Menge Rauhigkeiten auf verdickter Mucosa. Die grossem Stücke folgen 
meist dem Drucke des Fingernagels, sie sind kleine Stückchen foetaler Placenta 
durch Blutcoagula vergrössert, eigentliche Placentarpolypen; ihr Mutterboden ist 
die Monate und Jahre lang verdickt bleibende Scrotina, in deren Umgebung dann 
aber, wahrscheinlich durch den Reiz der Fremdkörper bedingt, eine Menge kleiner 
weicher Knötchen sich entwickeln, die eben auch wieder das Bild der Endometri¬ 
tis fungosa geben. 

Die genauere Untersuchung weist in den polypenförmigen Körpern Chorion¬ 
gewebe nach, das nur einen lockern Zusammenhang mit der Unterlage hatte; in 
den kleinen Knötchen finden wir deciduale Elemente, einzelne verzerrte Drüsen- 
lumina, dazwischen Rundzellen, einzelne Riesenzellen und Gefässe. Die Massen 
sind etwas derber als in der ersten Form, ihr Boden bleibt etwas prominent — 
Diese zweite Form besteht somit aus Wucherungen decidualen Ur¬ 
sprungs. Es ist die Endometritis decidualis simplex, eine allgemeine Wuche¬ 
rung der deciduse auch der Scrotina resp. deren Zellen, dadurch kommt es nur zu 
lockerer Verbindung des Chorions mit der Unterlage, zu nur ungenügendem Con- 
tact der Gefässbahnen; oder es handelt sich von vornherein um die tuberöse Form 
der Endometritis decidualis. 

Solche Fälle beobachtete ich 4 genauer. Keine ist über 40, eine 18 Jahre, 
1: 28, 1 :30, die älteste 38 Jahre alt. Bei einer derselben habe ich 2 Mal die 
gleiche Beobachtung machen können, indem sie durch das erste Raclement bedeu¬ 
tend gebessert, wieder concipirte, wieder abortirte und wieder blutete. Bei Allen 
schlossen sich die Blutungen dem Aborte an, gegen die bei 2 Frauen (bei der 
einen 2 Mal) nach 2 Monaten, bei 1 nach 5 Monaten, bei der letzten nach 4 Jah¬ 
ren erst eingeschritten wurde. Eine dieser Frauen ist stets enorm chlorotisch ge- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS^^^ 



523 


wesen- Alle 4 wurden durch einmaliges Raclement mit oder ohne darauf folgende 
Aetzungen von den Blutungen befreit, die eine abortirte wie gesagt wieder und 
ist seit dem 2- Raclement gesund, eine andere trug nach dem Raclement aus, ob¬ 
wohl sie während der Schwangerschaft anstrengende Reisen unternahm. 

Hier scheint ein sehr dankbares Feld für das Raclement zu liegen. 

Eine dritte Reibe von Frauen zeigen allmälig zunehmende Menstrualblutun¬ 
gen mit oder ohne intermenstrualen Fluor, oft mit Schmerzen bei den Menses. 
Nach längerem Bestände der Krankheit halten die Blutungen Wochen und Monate 
lang an und führen auch zu hoher Anämie. Die 4 beobachteten Patientinnen hat¬ 
ten alle 1—8 Mal geboren, waren 32—42 Jahre alt, der Beginn der Erkrankung 
wurde 1 Mal 3 Jahre, 2 Mal 4 Jahre und 1 Mal 8 Jahre nach der letzten Nieder¬ 
kunft beobachtet Eine der Frauen litt an Gallensteinen und stand im Verdachte 
der Phthise; bei ihr war nur ein Proberaclement gemacht und mit der Curette die 
Diagnose gestellt worden; ein eigentliches Raclement fand nicht statt, wohl aber 
wurde cauterisirt; eine andere erlag einem Magenleiden, an dem sie schon lange 
gelitten; eine dritte wurde durch das Raclement völlig geheilt; 39 Jahre alt blie¬ 
ben die Menses nach dem Raclement 5 Monate lang aus, um dann in normaler 
Weise aufzutreten; später erlag sie einem Ovarialtumor, dessen Exstirpation sie 
nicht gestattete, die einkämmrige Cyste hätte leicht entfernt werden können; der 
Uterus wurde aufbewahrt, in seinem Fundus finden sich einige kleine Knötchen, 
einen minimalen Nachwuchs des seiner Zeit gelöffelten Gewebes ('/» Esslöffel voll) 
darstellend, dessen microscopische Beschaffenheit identisch ist mit der des ge¬ 
rekelten. Die vierte blieb ein volles Jahr nach dem Raclement gesund, recidivirte 
und ist seit der zweiten Operation gesund. 

In diesen Fällen war kein Zusammenhang mit dem Puerperium naebzuweisen; 
der Uterus war in allen Fällen wenig vergrössert, in 2 Fällen bestand cervicale 
Follicularhypertrophie mit Ampullenform des Canals; 2 Mal batte man es mit 
einer normalen Gestalt des Collums von Multiparen zu thun. 

Die microscopische Untersuchung ergibt hier die schönsten Bilder; die mit der 
Camera lucida angefertigten Zeichnungen stimmen völlig mit denen von Olshausen 
und Schröder überein. Wir finden enorme Wucherung des Drüsengewebes stellen¬ 
weise mit grosser Ausdehnung der Drüsenräume, überall, so weit es nicht ausge¬ 
fallen war oder ausgepinselt wurde, schön erhaltenes Cylinderepithel, im Innern 
verfettete, zerfallende Cylinderepithelien. Bei den erweiterten Drüsenräumen ist 
es begreiflich, dass das Epithel bei feinen Schnitten leicht ausfällt; die einzelnen 
epithelialen Elemente hängen zwar unter sich fest zusammen, so dass man selten 
eine einzelne normale Zelle zu Gesicht bekommt, dagegeu lösen sie sich in ganzen 
Zellenreihen an ihrer Unterlage, einem feinstreifigen Zellgewebe, leicht ab. Zwi¬ 
schen den einzelnen Drüsenräumen, deren Form wohl durch die Herstellung der 
Präparate artificiell geändert, deren Grösse aber kaum dadurch beeinflusst werden 
kann, sind oft nur ganz schmale Brücken übrig, in denen wir Capillaren mit noch 
natürlicher Injection in Längs- und Querdurcbschnitten sehen, umgeben von Spin¬ 
del- oder Rundzellen und nur in nächster Umgebung des Epithels feinstreifiges 
Gewebe. Der Reichthum von Gefässen in diesen dünnen Balken erklärt die copiö- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



524 


sen Blutungen leicht, wenn wir bedenken, dass oft Hunderte von hanfkorn- bis 
bobnengrossen Knötchen bestehen, deren Oberfläche allerdings an vielen Stellen 
noch ihr Epithel trägt, die aber bei der menstrualen Congestion eine erheblich 
vergrösserte, leicht blutende Fläche liefern. 

Die Knötchen sind sehr weich, sitzen meist im Fundus, oft nur in einem 
Horne, ragen aber auch bis zum os intemum herab. Eine cystöse Entartung der 
Drüsen kann hier unmöglich geläugnet werden, die kleinen Cysten werden bis 
stecknadelkopfgross, dem blossen Auge leicht sichtbar. Das Wesentliche ist hier 
eine Hyperplasie der drüsigen Elemente, mit oder ohne ausgesprochener Cysten¬ 
bildung; das interglandulare Gewebe tritt zurück, wird comprimirt, die Spindel¬ 
zellen dicht um die Drüsen ordnen sich, dem Drucke derselben folgend, in paral¬ 
lelen Zügen an und bilden Streifen um dieselben. Ist der Inhalt der drüsigen 
Räume geringer, liegen die Wandungen einander eng an, so entstehen Bilder, wie 
sie Zenker leicht verzeihlich als Carcinom deuten konnte. Es ist das eigentliche 
diffuse (oder multiple) Adenom der Mucosa (gegenüber den seltenen For¬ 
men von grossen umschriebenen Adenomen, wie sie Schröder sah); das Raclement 
ist die einzig richtige Behandlung dabei, es schneidet wenigstens auf Monate hin¬ 
aus die bedrohlichen Symptome ab; hindert es Recidive vielleicht auch nicht 
immer, so stellt es ein souveränes symptomatisches Mittel dar, das in Verbindung 
mit darauf folgenden Aetzungen wohl auch zur Radicalheilung führen kann. 

An diese Classe schliesst sich nun eng eine andere Form an, von der ich 3 
Fälle beobachtet habe. Eine in den 40er Jahren stehend, die beiden Andern junge 
Mädchen (unter allen an Endometritis fungosa Leidenden die Jüngsten). Bei der 
Einen traten die ersten Menses mit 12'/, Jahren auf, dauerten 14 Tage lang, kamen 
dann anfangs mit 3wöchentlichen, später längem Intervallen stets profus, 1 Mal 
4 Monate anhaltend, jetzt schon 6 Woeben dauernd, so dass das 15jährige, stark 
gebaute Mädchen im Zustande höchster Anämie sich befindet. Vergeblich hatte 
sie eine ganze Reihe von Aerzten consultirt; sie war wiederholt untersucht worden, 
ohne dass man ihr aber die Uterushöhle aufschloss, obwohl die Verhältnisse des 
Cervix keine Aufklärung der Ursache der Blutungen gaben: das Collum ist etwas 
verdickt, der Muttermund klafft; der Uterus ist beweglich, anteflectirt, die Sonde 
drang leicht 9 cm. tief ein und fand den ganzen Fundus ausgepolstert mit weichen 
Massen „moosweich“, von denen ohne vorherige Dilatation 1 Kaffeelöffel voll mit 
der Curette entfernt wurde; die gelöffelten Fungositäten waren bis bohnengross. 
Da nach Verfluss von einigen Tagen sich wieder Blutspuren zeigten, wurde am 
16. Tage wieder gelöffelt, jedoch ohne Ergebniss, darauf Ergotin gegeben und 
wiederholt lapis mitigatus eingelegt. Patientin erholte sich zusehends, reiste ab, 
soll aber seither wieder einen Rückfall der Blutungen haben. 

Der andere Fall betraf ein starkes 14jährigcs Mädchen, dessen Mutter eben¬ 
falls an Blutungen gelitten hat; vom 13. Jahre an regelmässig menstruirt, kam 
angeblich nach einer Anstrengung beim Turnen profuse Menstruation, die trotz Ruhe, 
Eis, Ergotin, ferrum sesq. etc. 36 Tage anhielt, sich nun mehrmals mit 25 Tagen 
ebenfalls stark, doch nicht beunruhigend wiederholte, bis wieder eine sehr copiose 
Blutung von 9—10 Tagen Dauer mit schoppenweisem Abgänge von Blut eintrat. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVF R< ^ 



525 


Die Chloroformuntersuchung ergab verdickte Vaginalportion, offenes Os externum, 
haselnussgrossen, derben Tumor in der hintern Wand des Collum, etwas vergrös- 
serten Uterus in Retroflexion, über dem Os internum einige Granula, die damals 
entfernt, aber nicht weiter untersucht wurden. Man excidirte zunächst den cervi- 
calen, bindegewebigen Tumor, den man für den Uebelthäter hielt; später sollte 
die Höhle des Corpus genauer untersucht werden; da aber nach Einlegung von 
Laminariastiften die Temperatur einmal auf 38" stieg, wurde von einer digitalen 
Exploration der Höhle abgesehen, zur Vorsorge aber während einiger Wochen 
lapis mitigatus und später Ferr. susq. in Substanz ins Cavum uteri eingelegt. 
Trotzdem kam beim Aufstehen und beim Uriniren noch längere Zeit Blut; von 
Besserung war nicht zu redeu. 

Fast ein Jahr nach der ersten Untersuchung wurde ein Proberaclement ge¬ 
macht, das einige kleinerbsengrosse Wucherungen ergab, die Blutung nahm darauf 
zu und 6 Tage darauf wurde alsdann in leichter Narcose 1 Esslöffel voll grosser 
schwammiger Massen ohne Blutverlust gelöffelt; darauf 7 Wochen lang kein Tro¬ 
pfen Blut mehr, Erholung; dann neue Blutung von 25 Tagen, ein zweites Raclement 
3 Monate nach dem ersten lieferte in 5 Minuten wieder 1 Esslöffel voll der glei¬ 
chen Massen; in den nächsten 2 Monaten kamen die Menses 1 Mal normal, dann 
aber wieder andauernde Blutungen, die in meiner Abwesenheit vergeblich mit Er- 
gotininjectionen, Eis, Ferr. sesquichl. etc. behandelt wurden. Patientin war in hohem 
Grade anämisch geworden. Zum dritten Male entfernte ich mit der Curette '/* 
Esslöffel voll und legte nun während 4 Monaten etwa alle 8 Tage einen Stift von 
lapis mitigatus ein. Mit 10 Monaten, nachdem Patientin längst ihre alte Kraft und 
früheres gutes Aussehen wieder erlangt hatte, kam die Menstruation zum ersten 
Male wieder, nicht profus; der Uterus ist immer noch vergrössert. 

ln allen diesen 3 Fällen ergab die microscopische Untersuchung keine Zunahme 
der Drüsenelemente, keine Dilatation derselben, dagegen massenhafte interglandu¬ 
läre Anhäufung von zum Theil ziemlich langen Spindelzellen, mit einem grossen 
runden, den Zellleib ausfüllenden Kern, einzelne Zellen hätten an glatte Muskel¬ 
zellen erinnert, jedoch zeigte der Kern keine Stäbchenform. Danach muss diese 
vierte Form als diffuses Spind elzellensarcom der Uterus¬ 
schleimhaut bezeichnet werden. 

Ander? Erkrankungen wie Metritis, Tumoren des Corpus, Aborten lagen 
nicht vor. Adenome sind es nicht, da der Drüsenreichthum nicht über der Norm 
steht. Das Auftreten der Sarcome im Kindesalter ist ja übrigens bekannt 

Danach würde die E ndome tr i tis fungosa aus 4 anatomisch ver¬ 
schiedenen Formen bestehen, welche allerdings sowohl Uebergänge zu 
einander bilden als Combinationen mit einander zulassen können. 

Bei der ersten Form bestünden die Fungositäten aus oedematösem Nor¬ 
malgewebe und eigentlichem gefässreichen Granulationsge¬ 
webe; sie begleiten als Folgezustände die chronisch catarrhalische Endometritis 
und Metritis, sowie die submucösen Fibromyome, und werden demgemäss meist 
auch Fluor und Schmerzen vorhanden sein, die Prognose schliesst sich an das 
Grundleiden an. Nur das Proberaclement stellt die Diagnose. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



526 



Die zweite Form schließet sich unmittelbar an Aborten, besonders mit zurück¬ 
gebliebenen Placentaresten an, sie stellt die deciduale Form dar, ergibt die 
günstigste Prognose für’s Raclement; die Diagnose kann schon aus der Anamnese 
mit Wahrscheinlichkeit gestellt werden. 

Die dritte Form ist das diffuse Adenom, von mir stets nur bei multi- 
paren, jedoch lange nach dem Wochenbett auftretend, beobachtet; auch hier ist 
das Raclement die einzig rationelle Behandlung, schlitzt aber nicht sicher vor Re- 
cidiven. 

Die vierte Form wäre das diffuse Sarcom, auf das man am ehesten bei 
abnormen Menstrualblutungen jugendlicher Individuen schliessen können wird. Das 
Raclement bringt eClatanten Erfolg, Recidive sind aber zu befürchten. 

Die differentielle Diagnose wird nur das Microscop stellen können. In allen 
4 Formen ist die Uterushöhle selbstverständlich erweitert, bei allen hat die Sonde 
dasselbe Gefühl, wie wenn sie in feuchtes Moos eindringe; bei Fällen aller 4 
Classen sah ich die ampullenförmige Erweiterung des Cervicalcanals bei engem 
Os internum und habe ich schon seit Jahren meine Zuhörer in der Klinik auf die¬ 
ses Verhalten bei fungöser Endometritis aufmerksam gemacht (Auch Schröder be¬ 
tont dasselbe in seiner Notiz über Adenome des Uterus.) Die Deutung des Zu¬ 
sammenhanges liegt nahe. Die Cervicalschleimhaut erkrankt in Folge der Erkran¬ 
kung der Höhlenschleimhaut, nur in einfacherer Weise, in der Form von Oedem 
und Bindegewebswucherung, zeitweise mögen Coagula im Cervicalcanal bleiben und 
diesen dehnen. 

Nun noch ein Wort von der Behandlungsmethode, vom Raclement. Ich 
fand in den wenigsten Fällen für nöthig, vor Anwendung der Curette den Cervi¬ 
calcanal mit Laminaria oder Pressschwämmen zu dilatiren. Zunächst wird das 
Verhalten des Uterus bimanual eruirt, bei einiger Uebung wird die Sonde die 
Fungositäten sicher erkennen lassen, wo nicht, so steht einem Proberaclement, 
auch ambulatorisch gemacht, nichts im Wege, eine Sims'sche Curette von 4 mm. 
Breite lässt sich stets durch den innern Muttermund bringen, bei gesunder Schleim¬ 
haut greift sie das Gewebe nicht an, schadet also so wenig als die Sonde- Ich 
bediene mich stets der StWschen Curette für das Raclement bei Endometritis fun- 
gosa und zwar in der Breite von 4, 7 und 11 mm. (Für Carcinome benutzte ich 
früher die Simon’schen Löffel, in der letzten Zeit habe ich auch für diese starke 
Curetten construiren lassen, deren Schneiden in etwas spitzeren Winkel zur Achse 
des Instruments gebracht sind, ausserdem aber bediene ich mich mit gutem Er- 
* folge einer Art Kneipzange mit schneidenden Branchen.) 

Entgegen der Beobachtung von Olthausen fand ich das Raclement häufig 
schmerzhaft, so dass ich meistens chloroformire; natürlich nicht beim explorativen 
Raclement, das ich ohne allen Nachtheil ambulatorisch vornehme und bei dem es 
sich nur um ein einmaliges Schaben, also um einen sehr kurz dauernden Schmerz 
handelt. 

Zweckmässig ist es, beim definitiven Raclement das Instrument nicht nach 
jedem Zuge wieder herauszuziehen, sondern erst einige Dutzend Züge zu machen, 
um dann die gewonnene Ausbeute zu entfernen, falls nicht schon uterine Contrac- 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVEF&1 



527 


tionen dieselbe neben dem Instrumente ausgetrieben haben; es ist dies besonders 
da zu empfehlen, wo das Passiren des Cervix wegen engem Os internum oder 
Flexion mühsam ist. Die andere Hand, oder wenn diese zur Leitung am Os ex- 
ternum bleibt, die eines Assistenten muss den Uterus von aussen fixiren, da er 
sich sonst um die Axe drehen kann. Das Augenmerk muss man besonders auf 
die Hörner richten, die Lieblingssitz der Fungositäten zu sein scheinen. Dass man 
Alles entfernt hat, darüber gibt das Gefühl mit dem Löffel Aufschluss; das Ge¬ 
fühl von Moosweichbeit ist verschwunden, man findet grossem Widerstand, man 
hört deutlich ein Knirschen, während die normale Schleimhaut den Löffel einfach 
nicht annimmt. Während ich mich früher mit dem Raclement allein begnügte und 
nur unmittelbar nach demselben die Höhle mit 10°/o Carbolöl auspinselte, komme 
ich jetzt auch wie Olthausen zur Ueberzeugung, dass eine Nachbehandlung durch 
Aetzung erwünscht ist; vor Allem bei Adenom und Sarcom, wo es unbedingt 
nötbig ist, auch die kleinste zurückgebliebene Partie zu zerstören. Der zuletzt 
beschriebene Fall von Sarcom bildet eine gute Illustration zu dieser Behauptung. 
Zweimaliges Raclement brachte je mit 3 Monat Recidive, diese fehlt bis jetzt, als 
nach dem dritten Raclement längere Zeit cauterisirt wurde. Ich lege meist am 
6. oder 7. Tage nach dem Raclement 0,1—0,3 lapis mitigat. 1:1 ein, wobei eine 
mehrstündige Bettruhe unbedingt nötbig ist, wenn nicht oft heftige Koliken kommen 
sollen. Die Aetzung wird alle 5—6 Tage, später alle 2—3 Wochen wiederholt. 

Wiederholt habe ich vor der ersten Aetzung einen Controlversuch mit der 
Curette gemacht und nichts mit derselben hervorgeholt als einige Epithelzellen, 
Blut und Schleim. 

Es muss zugegeben werden, dass das Raclement scheinbar ein rohes Verfahren 
ist, doch hat es sich ja auch in der Chirurgie eingebürgert bei der'Behandlung 
von schlechten Granulationen, Ulcerationen, Caries. Ueble Folgen sah ich nie. 
Die höchste Abendtemperatur bei einer gleichzeitigen Parulis war 38,3°, sonst stets 
unter 38 A . Hie und da folgte am Abend etwas Leibschmerz, welcher kleine Ga¬ 
ben Opium erforderte, gewöhnlich fehlt jede Schmerzempfindung. Blutung folgt 
nur dem Proberaclement (weil unvollständig), während sonst die Curette das beste 
Blutstillungsmittel für diese Fälle ist, wie wir das ja so häufig beim Löffeln von 
Carcinomen auch beobachten können. Früher fürchtete ich mich davor, seit eini¬ 
gen Jahren mache ich auch hierfür den ausgiebigsten Gebrauch vom Löffel mit 
folgender Application von Ferr. sesq. Watte, Chlorzink, Bromsethyl, Ac. chrom. 
oder reinem Ac. carbol., und sehe darin ein vortreffliches palliatives und lebenver¬ 
längerndes Mittel. 

Vor einer Perforation habe ich mich bei Endometritis fungosa nie gefürchtet, 
während ich beim Carcinom manchmal innehielt, wenn ich mich dem Bauchfell 
oder der Blase zu nahe glaubte. In der Literatur finden sich denn auch Pcrfora- 
tionsfälle; so soll Recamier unter 100 Operationen mit der Curette 3 Mal perforirt 
haben, 1 Mal mit tödtlichcm Ausgange, er galt übrigens für einen mehr als ener¬ 
gischen Operateur. Auch Spiegelberg berichtet über 1 Fall. Ich sah nach Racle¬ 
ment eines jauchigen melanotischen Funduscarcinoms am folgenden Tage Peritoni¬ 
tis, die Section ergab keine Continuitätstrennung, dagegen war ein subperitonealer 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



528 


Knoten, der durch eine dicke Schichte vom Cavum uteri getrennt war, in die 
Bauchhöhle geborsten. 

Man hat nicht das Recht, das Raclement, wie Aron es that, eine „pratique ha- 
sardeuse“ oder wie Becquerel „barbare“ zu nennen und ich glaube auch, dass viele 
Gynäcologen, die heute noch absprechend über dasselbe urtheilen, bald zu dem¬ 
selben greifen werden, da es eben ein kaum ersetzbares Mittel für die Behandlung 
der Endometritis fungosa ist. 

"V ereinsberichte. 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Sitzung vom 7. Februar 1878. 

Anwesend 24 Mitglieder. 

Bericht und Rechnung über den Lesezirkel werden entgegengenommen. 

Dr. Rom» regt in längerem Vortrage die Errichtung eines Vorrathsmaga- 
zines für Krankenutensilien in hiesiger Stadt an, wo gegen geringe Vergü¬ 
tung alle möglichen Apparate zur Krankenpflege leihweise könnten bezogen 
werden. 

Eine solche Anstalt besteht z. B. in Zürich seit 1808. Dieselbe sei dort von 
den Aerzten gegründet; als Mitglied wurde Jedermann betrachtet, der einen Thaler 
Beisteuer bezahlte; im Jahr 1832 wurde die Anstalt der Stadtbehörde zum Betrieb 
übergeben und blüht noch jetzt. Im Gegensatz zu Zürich haben wir hier aller¬ 
dings Anstalten, die einen Theil der dortigen Zwecke bereits verfolgen; auch sollte 
bei uns nicht nur wirklich Dürftigen, sondern auch noch den weniger Bemittelten 
geholfen werden. Hier würde jedes Mitglied einen jährlichen Beitrag leisten und 
erhielte dafür das übertragbare Recht der Nutzniessung eines Apparates ohne Ent¬ 
gelt Referent schliesst mit dem Antrag: im Falle eine solche Anstalt für nöthig 
erachtet werde, möge die Angelegenheit an die gemeinnützige Gesellschaft ge¬ 
wiesen werden. 

Nachdem man sich auf sofortiges Eintreten geeinigt hat, erwähnt Prof. Massini , 
dass unsere Stadtdiaconissen schon ein solches Lager, allerdings in ganz kleinem 
Maassstabe hätten, das sehr fleissig benützt werde, so dass an der Nützlichkeit 
eines grösseren Etablissements nicht könne gezweifelt werden. Er meint aber, 
dass mit den Patronatsscheinen nicht zugleich die Uebernahme einer Garantie für 
die geliehenen Gegenstände könne verbunden werden. 

Dr. Fr. Müller und Dr. Burckhardt-Merian wollen bei uns überhaupt keine Pa¬ 
tronatsscheine eingeführt wissen. Beide wünschen noch den Specialbericht einer 
Commission ad hoc, was auch sofort beschlossen wird. 

Prof. i.tassini bespricht den Liquor Ferri dialysati, dessen Darstellung 
und Reactionen. Es ist ein absolut neutrales Eisenperchlorat, das vom Magen in 
den gewöhnlichen Dosen von 5—10 Tropfen, 1—3 mal täglich, sehr gut ertragen 
wird und darum auch schöne therapeutische Erfolge aufweist. Durchschnittlich soll 
das Präparat 5% Eisen enthalten. Das Fer dialisö Bravais ist nicht concentrierter, 
aber unrein und sehr theuer. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



529 




Prof. Wille glaubt, dass die minimalsten Dosen von Eisen genügen, um einen 
günstigen Einfluss auf den Organismus auszuüben. Werden bedeutendere Mengen 
Eisen eingeführt, so geht der grösste Theil wieder mit den Faeces ab. 

Prof. Mattini weiss wohl, dass bei den Blaiuf sehen Pillen das meiste wie¬ 
der im Stuhl erscheint und dennoch wirken sie brillant, vielleicht allerdings auch 
durch die Stoffwechsel befördernde Eigenschaft des Kali. 

Sitzung, vom 7. März 1878. 

Anwesend 18 Mitglieder und als Gast Herr Dr. Bider jun. von Langenbruck. 

Dr. Ronus referirt Namens der Specialcommission nochmals über das Maga¬ 
zin für Krankenutensilien; es soll anfänglich nur geliehen, nicht verkauft wer¬ 
den; die Patronatsscheine mögen dahinfallen; das Institut sei durch freiwillige Bei¬ 
träge, sowohl einmal zu leistende als jährlich wiederkehrende und durch die ge¬ 
meinnützige Gesellschaft einzurichten und im Gang zu erhalten. Ref. verliest 
eine Eingabe an die letztere Gesellschaft, worin die Nothwendigkeit und 
der Plan des Institutes auseinandergesetzt und um einen entsprechenden Credit 
gebeten wird. 

Nach längerer Discussion, in welcher vorgeschlagen wird, die neue Anstalt 
mit der allgem. Krankenpflege zu verbinden oder sie an einige Apotheken zu atta- 
chiren etc. etc., wird beschlossen, die oben erwähnte Eingabe abzusenden und der 
gemeinnützigen Gesellschaft alle Einzelfragen, namentlich auch den Finanzplan 
zu überlassen. 

Dr. Sury-Bienz demonstrirt einige neuere electrotherapeutische 
Apparate: eine leicht transportable constante Batterie von Beetz, einen zwei- 
elementigen Inductionsapparat von Hirtchmann und eine Commutatorelectrode von 
Edelmann. 


Referate und Kritiken. 

Considärations g6n£rales sur Pophthalmie, 

commundment appelöe ophthalmie d'Egypte, suivies d’une Note sur les opdrations prati- 
qudes 4 l'dcole khödiviale des aveugles au Caire, par le Dr. Dutrieux. 

Le Caire. Imprimerie de rötat-majoi-göndral. Pag. 150. 

Die vorliegende Schrift verdient ein gewisses Interesse, weil ihr Verfasser, ein Bel¬ 
gier, welcher schon früher während 6 Jahren die contagiösen Ophthalmien in ihren ver¬ 
schiedensten Formen in den Militärspitälern seines Vaterlandes beobachtet hatte, dieselben 
in «len letzten 4 Jahren zum Gegenstand seiner Studien in Aegypten selbst gemacht hatte. 
Gelegenheitsursache der Entstehung der Arbeit war die Untersuchung der Blindenanstalt 
in Cairo mit den sich anschliessenden Operationen. Zunächst sucht der Autor die Vor- 
urtheile zu brechen, welche namentlich von Seite der Aegypter zu ihrem eigenen grössten 
Verderben der Krankheit entgegengebracht werden; er sucht sie ihres mysteriösen, fata¬ 
listischen Dunkels zu entkleiden. — Jede purulente Ophthalmie, früh genug in Behand¬ 
lung genommen, ist heilbar. 

An der Hand der Geschichte weist Dutrieux nach, dass es keine specifisch ägyptische 
Ophthalmie gebe, eine Ansicht, die freilich schon längst in der Ophthalmologie sichern 
Fuss gefasst hat. 

Schon Herodot } 480 vor Chr., fand, dass in Aegypten die Zahl der Blinden eine er¬ 
schreckend grosse gewesen sei. Derselben Krankheit werden auch die vielen Erblindun¬ 
gen, von welchen XenophorC s Anabasis erzählt, zur Last gelegt. Auch die Römer hatten 
die Seuche in Asien geholt und dieselbe später in alle von ihnen eroberten Länder ver- 

34 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



630 


breitet, daher die vielen Augenärzte in Cäsars Heeren mit ihren Salben (ad aAflKW 
und ad suppurationem). 

Im Mittelalter wurde das Gontagium von den Kreuzfahrern vom Orient mit nach 
Hause gebracht, wo dasselbe seither nie ganz erlosch, um bei Anlass der Rückkehr der 
französischen Armeen aus dem ägyptischen Feldzug mit vorher nie dagewesener Kraft 
erst in den europäischen Heeren und nachher theilweise auch in der Civilbevölkerung 
aufzutreten. 

Wissenschaftlich bietet die Schrift nichts wesentlich Neues. Das Originellste an 
derselben ist die Schärfe, mit welcher Verfasser die neuern Anschauungen über die Ver¬ 
wandtschaft aller eitrigen Ophthalmien, zwischen welchen nur ein Gradunterschied be¬ 
stehen soll, vertritt, sowie die damit zusammenhängende Ansicht, dass ursprünglich 
sämmtliche Blennorrhosen der Conjunctiva von Blennorrhcnen der Genitalien abstammen. 

Alle eitrigen Ophthalmien, die Conjunctivitis granulöse, die Blennorrhcsa neonatorum 
und die Conjunctivitis gonnorrhoica adultorum haben das Gemeinsame der Ansteckungs¬ 
fähigkeit; der Virus ist an das Secret gebunden. Das Secret jeder einzelnen Form kann 
Ubergeimpft je nach Umständen, ohne dass wir dieselben stets kennen, jede der 3 Formen 
und sogar eine 4., die einfach catarrhalische, hervorbringen. Die Blennorrhoe kann von 
den Genitalien auf die Conjunctiva und vice versa übergetragen werden. Die Blennorrhoe 
der Conjunctiva, einmal etablirt, pflanzt sich als solche fort. 

Den Satz, dass ursprünglich alle eitrigen Ophthalmien von der Leucorrhoe der Geni¬ 
talien abstammen, sucht Dulrieux durch den Parallelismus der Häufigkeit der eitrigen Oph¬ 
thalmien und der syphilitischen Erkrankungen ifi den verschiedensten Ländern zu stützen, 
auf welchen schon von mehreren Seiten aufmerksam gemacht worden war. Auffallend 
häufig sind beide Classen von Krankheiten in Egypten, China — in diesen beiden Län¬ 
dern soll die Zahl der blinden Freudenmädchen eine ausserordentlich grosse sein — 
Cochinchina, Cuba, an der Ostküste von Africa unter den Negern und in Brasilien, hier 
durch die Negerschiffe eingeschleppt. 

Syphilis sowohl als die purulente Ophthalmie sollen von den Guincanegern den übri¬ 
gen Völkern geschenkt worden sein. 

Die Granulationen als solche haben nichts Specifisches; ohne Eiterung sind sie nicht 
ansteckend; in ihrer einfachen Form werden sie durch andere chronische Reize hervor¬ 
gerufen. 

Die eitrige Ophthalmie verbreitet sich 1. durch directen Contact, 2. durch Miasmen. 
Dulrieux spricht sich pag. 47 hierüber so aus: Ainsi, plus la rdceptivitd oculaire est 
grande (et toutes les causes de congestion de la conjonctive l’augmentent) plus len dma- 
nations de l’lcoulement contagieux sont abondantes et concentröes et plus eiles prolon- 
gent leur action, plus l’ophthalmie contagieuse se döveloppe sürement sous une forme 
franchement purulente. Si la dispersion du germe ophthalmique est plus grande , son 
activitö sera moindre et se manifestera le plus souvent par une forme d’ophthalmie con¬ 
tagieuse chronique, la forme granuleuse et enfin, si la matiöre contagieuse est trop ddlayde 
dans l’atmosph&re, eile cesse d’avoir des effets appräciables. 

Glücklicherweise ist die Schweiz nicht ein Feld, um die Anschauungen Dulrieux * auf 
ihre Richtigkeit in praxi nachzuprüfen; bei uns gehört die granulöse Ophthalmie bis jetzt 
zu den selteneren Augenleiden, obwohl sie in den letzten Jahren etwas häufiger beob¬ 
achtet wird, sei es, dass sie wirklich häufiger vorkommt oder dass sie nur leichter er¬ 
kannt wird. P. 


Die Kolpoperineoplastik 

nach Bischoff\ Von H . Banga. Ein neues Verfahren zur operativen Behandlung des 
Gebärmuttervorfalles. Inauguraldissertation. Basel. 

Die Gebärmuttervorfälle, „jene nothwendigen Uebel des Gynäcologen“ (Sims ), sind 
jedem practicirenden Arzte zu Stadt und Land genugsam bekannt. Kaum gibt es einen 
beschäftigten Collegen, der nicht schon in einzelnen Fällen vergeblich alle Hülfsmittel 
erschöpfte, um den schwer heimgesuchten Opfern dieser Plage dauernde und ausgiebige 
Hülfe zu verschaffen. 

Auch das beste Pessarium ist nur ein unvollkommenes Hülfsmittel, und die operati¬ 
ven Eingriffe haben bisher nur ungenügende, d. h. nicht andauernde Erfolge gehabt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



. r. 


- 531 — 

Wir müssen daher alle Studien zur Erledigung dieser Frage mit Freuden begrüssen. 
Prof. Dr. J. J. Bischoff (Basel) hat durch seine neue Operationsmethode Resultate aufzu¬ 
weisen, die unsere volle Beachtung verdienen. 

Dr. ff. Banga , früher Assistenzarzt der chirurgischen, sodann der geburtshtilflich- 
gynäcologischen Klinik, gibt in seiner Dissertation eine sehr klare und übersichtliche 
Darstellung der Anatomie und Pathogenese des Prolapsus uteri und der bisher gegen 
Uterusprolaps geübten blutigen Operationsverfahren, wobei namentlich die Kolporrhaphia 
posterior von Simon mit der Kolpoperineoplastik Bischoff 's in Parallele gestellt und die 
Vorzüge der letztem Operationsmethode hervorgehoben werden: Zurückhaltung des Ute¬ 
rus in der Knickungsstelle durch die beträchtliche Knickung der Vaginalachse, leichtere 
Ausführung bei geringerer Gefahr, namentlich viel weniger profuser Blutung, primäre 
Heilung. 

„Bischoff bildet aus dem untern Abschnitt der hintern Vaginalwand einen abgerunde¬ 
ten Schleimhautlappen von 4—6 cm. Länge, 27*—3 cm Breite, excidirt zu beiden Seiten 
desselben zwei Schleimhautdreiecke, deren äussere Seite je von der Basis des Lappens 
an bis zur Mitte der entsprechenden Nymphe ansteigt, wodurch Platz gewonnen wird 
zur Einfügung des Lappens nach vorn und oben. Dann frischt er v/förmig die hintere 
Fläche der Vulva beidseits bis zur Mitte der kleinen Schamlippen, entsprechend der An¬ 
frischung jener Seitendreiecke, an. Nach Anlegung der Nähte erscheint die Vagina in 
ihrem untern Abschnitte nicht nur beträchtlich verengert, sondern auch bedeutend nach 
vom geknickt.“ .... 

Es folgt eine exacte Beschreibung der Operation und ihrer Nachbehandlung und zwar 
sowohl bei einfachen als auch bei complicirten Fällen. 

Der klar und ruhig geschriebenen Dissertation sieht man es an, dass der Verfasser 
schon einige Jahre unabhängigen Studiums und selbstständigen Handelns hinter sich hat. 

Für die Trefflichkeit der Methode Bischoff s spricht vor Allem die den Schluss der 
besprochenen Arbeit bildende Statistik. Die mitgetheilten Fälle sind ausnahmslos solche, 
bei welchen die Operirten mindestens ein Jahr nach der Operation, also auf die Dauer 
des Erfolges, konnten untersucht werden. Denn die Dauer des Erfolges allein kann der 
Prüfstein einer neuen Methode der Operation des Gebärmutter Vorfalles sein. 

Einen dieser Fälle habe ich wiederholt selbst untersucht (pag. 34, G. T., 29 J. alt): 
Operation den 11. Juli 1873; seither arbeitet Patientin den ganzen Tag stehend in einer 
Fabrike (Seidenbandweberei); sie ist hiebei oft gezwungen, sich mit Anstemmen des 
Unterleibes weit in den Webstuhl hineinzubeugen. Im Januar 1875 Geburt eines kräfti¬ 
gen Mädchens; nach der Geburt bleibt der Prolaps zurückgehalten und kehrt trotz der 
Wiederaufnahme der Arbeit nicht zurück. Ende 1876 kommt die Frau abermals nieder: 
Kind in zweiter Querlage. Die Einschnürung (Knickung) der hintern Vaginalwand war 
trotz der Erweiterung und dem Aufquellen der Vagina ganz deutlich zu fühlen ; Wen¬ 
dung auf beide Füsse; bei der langsamen und sorgfältigen Extraction des grossen Kin¬ 
des glitt der Kopf durch heftiges Pressen der Frau rasch heraus und bewirkte ein Ein- 
reissen der hintern Vaginal wand von der Knickungsstelle bis zum Introitus vaginee. 
Exacte Naht Die Placenta musste wegen profuser Blutung und Unwirksamkeit von 
Crede'a Handgriff manuel entfernt werden. Drei Tage nach der Geburt Entfernung der 
Nähte; Heilung per primam. Sonst Alles normal. Den folgenden Tag finde ich die Pa¬ 
tientin an einer „Zetteldrülle“ (Hülfsmaschine zur Posamenterei) stehen und arbeiten ; 
sie hat zudem heute schon die Küche besorgt, weil die Umstände mächtiger waren als 
die Autorität des (erst auf den Abend erwarteten) Arztes und die eigene gute Einsicht. 
Die Vaginalwunde klaffte wieder und heilte nach und nach, obgleich die Frau gezwungen 
war, fortwährend stehend zu arbeiten. Natürlich kehrte nun sofort der Prolaps wieder, 
während die zweitletzte Geburt und die nachfolgende stehend verrichtete Arbeit das Ope- 
rationsresultat nicht getrübt hatten. 

Im September 1877. _ A. Baader. 


Die öffentliche Gesundheitspflege in den ausserdeutschen Staaten. 

Von Dr. C. Götti. Leipzig, Verlag von F. C. W. Vogel. 1878. 

Unsere deutschen Nachbarn bemühen sich angelegentlich um eine den heutigen An¬ 
forderungen entsprechende Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege. Sie verkennen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



aber nicht die grossen Schwierigkeiten, die sich ihrem Unternehmen entgegenstellen und 
sehen wohl ein, dass eine Umgestaltung ihrer gesammten medicinalpolizeilichen Einrich¬ 
tungen damit Hand in Hand gehen muss. Sie streben mit vereinten Kräften nach dem 
Vorgesetzten Ziel und haben sich zu diesem Zweck zu Vereinen zusammengethan, unter 
denen, neben mehreren bedeutenden Provincialvereinen, insbesondere der deutsche Verein 
für öffentliche Gesundheitspflege, welcher Männer der verschiedensten Stellungen in Wis¬ 
senschaft und Praxis aus allen Gauen Deutschlands umfasst, immer grössere Bedeutung 
und Einfluss auf die practische Gestaltung der angebahnten hygienischen Reformen ge¬ 
winnt. 

In der Absicht, durch die verlangte Arbeit eine klarere Einsicht des anderwärts 
Geschaffenen und Erreichten einem weitern Publicum zu verschaffen und zugleich anre¬ 
gend auf dasselbe einzuwirken, schrieb dieser Verein einen Preis aus für die beste Dar¬ 
stellung der öffentlichen Gesundheitspflege in ausserdeutschen Staaten. Herr Dr. C. GöteL, 
Medicinalrath in Colmar, erwarb ihn letzten Herbst durch sein in der Ueberschrift genann¬ 
tes Buch. 

ln demselben werden hauptsächlich die zwei Staaten berücksichtigt, deren Organi¬ 
sation der öffentlichen Gesundheitspflege den andern am öftersten Anregung und Vorbild 
zu ähnlichen Schöpfungen geboten hat, zwei Gesetzgebungen, die ihre Resultate von ganz 
entgegengesetztem Standpunct ausgehend erreicht haben. Für uns Schweizer hat nament¬ 
lich die Schilderung der englischen Einrichtungen hohes Interesse. Verfasser zeigt uns, 
nachdem er die Organisation der staatlichen Gewalten kurz gezeichnet, wie in England 
noch vor wenigen Jahrzehnden alle Localbehörden zur Besorgung hygienischer Aufgaben 
fehlten, wie diese sich endlich aus den, allen möglichen Zwecken dienen sollenden Kirch¬ 
spielsbehörden entwickelten; wie die Gesetzgebung von Fall zu Fall fortschritt und nach 
langer Zeit erst das bunte Gewirre sanitarischer Gesetze „consolidirt“, d. h. zu einem 
einheitlichen Gesetze zusammengefasst wurde. Wir sehen, wie sich mehr und mehr die 
Centralisation bis auf einen gewissen Punct als eine Nothwendigkeit herausstellte, wie in 
dem Maass, als sich die Geltung der einzelnen Gesetze auf immer weitere Kreise aus- 
dehnte, auch nöthig wurde, die Oberaufsicht Centralorganen anzuvertrauen, doch so, dass 
immer den Zunächstbetheiligten, der Bürgerschaft und den Behörden der einzelnen Orte 
ein reichliches Maass der Mitwirkung bei der Verwaltung der öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege zugestanden wird. 

Der Verfasser macht uns sodann mit dem Dötail der englischen Einrichtung ver¬ 
traut. aus dem mancher Leser mit Ueberraschung entnehmen mag, wie z. B. die engli¬ 
schen Schulen einer noch so mangelhaften gegenüber der strengen Fabrikgesetzgebung 
doppelt auffälligen Ueberwachung gemessen, wie es mit der Begräbnissordnung noch viel¬ 
fach bedenklich steht — kurz, wie mancher schwere Mangel der englischen sanitären 
Institutionen über den anderweitigen glänzenden Partien übersehen wird. 

Wir erfahren auch, wie scheinbar nachahmungswerthe Vorzüge sich in Wirklichkeit 
gar nicht als solche erweisen, so z. B. die schrankenlose, nach keiner Bedürftigkeit fra¬ 
gende Liberalität in der Aufnahme in die vielen, durch freie Mildthätigkeit geschaffenen 
Krankenhäuser, die den Pauperismus geradezu fördert und das Krankenkassenwesen an 
seinem Gedeihen verhindert. Es werden so der ärztliche Stand und die Gesundheita- 
beamten, die Hygiene der Wohnstätten, der Nahrungsmittel, der Gewerbe, die öffentliche 
Fürsorge für Krankheiten, die Statistik nach ihrem jetzigen Stand in England be¬ 
sprochen. 

In gleich einlässlicher Weise behandelt das Buch auch die französischen Einrich¬ 
tungen. Wir erblicken hier den geraden Gegensatz von England, eine wenig entwickelte 
Selbstverwaltung, die höchste Centralisation. In der Hauptstadt wird ein Gedanke conci- 
pirt, von den ersten Fachmännern geprüft, unter ihrer Aegide ins practische Leben ein¬ 
geführt , dann zum Gesetz erhoben, das für das ganze Land seine Geltung haben soIL 
Die ausführenden Personen sind Verwaltungsbeamte ohne specielle Fachbildung, genaue, 
detaillirteste Vorschriften, vom Ministerium ausgehend, sollen diesen Mangel ersetzen. 
Aber die ohne Mühe erlangte Schablone wird nicht benutzt, wo die Bevölkerung für die 
angestrebte Sache noch nicht reif ist, kein Bedürfhiss darnach erkennt; die Sache wird 
lässig betrieben, schläft ein, denn auf keinem Gebiet, wie auf dem der öffentlichen Ge¬ 
sundheitspflege, kommt es so sehr auf den guten Willen und die Einsicht aller Bethei- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



533 


ligten an, ob ein Gesetz wirklich zur Ausführung gelangen soll oder' nicht So sind denn 
auch die Leistungen der hygienischen Gesetzgebung in Frankreich sehr ungleich, sehr 
lückenhaft ausgefallen. 

In grösster Kürze sind Belgien und Holland } die Vereinigten Staaten, Oesterreich 
und Italien behandelt, ebenso die Schweiz, die sich noch recht sehr zusammennehmen 
muss, um in einer ihren Verhältnissen entsprechenden Weise mit den übrigen Cultur- 
Staaten Schritt zu halten in der Pflege der öffentlichen Hygiene. Das klar und anregend 
geschriebene Buch GöteP s mit seiner Fülle lehrreichen und interessanten Dötails ist ganz 
dazu angethan, uns unsere Aufgabe immer klarer erkennen und practischer anfassen zu 
lassen.' Jedes Capitel fordert uns unwillkürlich auf zu Vergleichungen, zur Kritik , zur 
Verwerthung fremder Erfahrungen im Rahmen unserer Verhältnisse. Und es ist nicht 
nur ein Buch für Aerzte, sondern ebenso sehr für den Staatsmann, den Verwaltungs¬ 
beamten, für Jeden, der sich um die öffentliche Gesundheitspflege bekümmert. 

Schüler. 

Cantonale Correspondenzen. 

Aargau. Ein Fall einer 5 Jahre bestehenden, sehr rasch 
geheilten sog. spinalen Kinderlähmung. Olga A., ca. 6 Jahre alt, kam 
den 5. März 1877 in meine Behandlung. Der objective Befund ergab Folgendes: Ziem¬ 
lich gut genährtes, sehr graciles, äusserst nervöses Mädchen, von blasser Hautfarbe und 
geringem Fettpolster. Am Kopfe nichts Auffallendes; am Halse viele mässig geschwellte 
Lymphdrüsen. Thorax mager, abgeflacht, der Durchmesser von vorn nach hinten 
ziemlich klein, besonders in der obern Apertur; an der Wirbelsäule nichts zu bemerken. 
Sämmtliche Eingeweide normal; einige leicht geschwellte Mesenterial- und Leistendrü¬ 
sen fühlbar. Das Becken steht links 2 cm. tiefer als rechts. Das rechte Bein kann alle 
intendirten Bewegungen leicht ausführen, das linke nicht; dieses ist magerer, besonders 
der Unterschenkel, und kürzer; letzterer hängt schlaff herunter und ist total immobil. 
Bei Application des Inductionsstromes zeigt sich die electro-musculäre Contractilität 
sämmtlicher Unterschenkelmuskeln erloschen. (Ein galvanischer Strom stand leider nicht 
zur Verfügung.) Das Kniegelenk ziemlich schlaff; eine sehr grosse Relaxation ist im 
Fussgelenk zu constatiren, so dass mechanisch die ausgiebigsten Bewegungen gemacht 
werden können; intendirte Bewegungen jeder Art gleich Null. Sensibilität und Reflex¬ 
erregbarkeit nicht gestört, jedoch retardirt. Gehversuche allein, sowohl mit als ohne 
Maschine, absolut unmöglich; wenn gestützt, wird das linke Bein nachgeschleppt, oder 
wie das Kind selbst meinte: „das Bein gehe mit ihm spazieren". — Unmöglichkeit bei 
sitzender Stellung das linke Bein auf einen Stuhl zu heben, ausser mit Beihülfe der 
Hände. 

Bei mechanischer Richtigstellung des Beckens ergaben sich folgende Maasse beider 


ÜDtorextremitäten: 

A. Linkes 

Bein. 

B. Rechtes 

Bein. 

Länge 

55«/, cm. 

57'/, cm. 

Umfang Inguinalfalte 

80 

» 

30 

n 

„ oberhalb der Patella 

19«/, 

n 

20 

T) 

„ unterhalb „ „ 

17«/, 

» 

20 

i) 

„ grösster der Wade 

17*/, 

n 

20«/, 

1) 

„ kleinster oberhalb des 

Malleol. 12 

V 

18*/j 

» 


Als oberer fixer Punct wurde zur Controle des Beckens die Spina os. 11. ant. sup. 
angenommen, als unterer der höchste Punct des malleolus exter. 


Bei Messungen vom grossen Trochanter aus erwies sich das Becken normal, und 
folglich musste die ganze Verkürzung den Extremitätenknochen zugeschrieben werden. 
Die Messung selbst wurde am 5. März 1877 vorgenommen. — So viel sich am Becken 
durch äusBere Messungen constatiren liess, waren keine Anomalien wahrzunehmen, zumal 
da die Wirbelsäule gerade und durch Tragen einer Maschine der Verkürzung der linken 
Extremität stets genügend Rechnung getragen und eigentliche Symptome von Rhachitis 
fehlten. 

Anamnestisch war Folgendes zu eruiren: Beide Eltern stammen aus tubercu- 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



534 


lösen Familien. Pat. ist das letzte von 7 Kindern und fällt die Zeugung desselben in 
ziemlich vorgerücktes Alter der Eltern. Von den 7 Kindern kam eines todt zur Welt; 
ein anderes starb an Meningitis cerebro-spinalis tuberculosa und ein drittes an Hydro- 
cephalus chron. (3 und 2 Jahre alt). 

Das in Frage stehende Kind erkrankte im 9. Monate und zwar begann die Krank¬ 
heit mit Apathie, mangelhaftem Appetit, grosser Unruhe, stierem Blicke; sehr bald ge¬ 
sellten sich Krämpfe der Gesichts- und Nackenmuskeln hinzu, zugleich will die Mutter 
abnorm starkes Schwitzen des Hinterkopfes bemerkt haben, und — eines Morgens wurde 
Lähmung beider Beine constatirt. 

Das rechte Bein war in 5 — 6 Tagen wieder vollständig activ, ebenso grossentheOe 
der linke Oberschenkel, während der linke Unterschenkel circa 5 Jahre gelähmt und im¬ 
mobil blieb und eine Locomotion nur vermittelst einer ziemlich schwerfälligen Maschine 
und mit Unterstützung einer Wärterin möglich war. 

Die Diagnose konnte nach Obigem nicht zweifelhaft sein und die Prognose 
Hess sehr wenig Hoffnung. Bei der äusserst günstigen socialen Stellung des Kindes 
wurde von Anbeginn der Krankheit nichts versäumt, was eine Heilung hätte herbeiführeu 
können. Die grössten Autoritäten wurden consultirt; jeder versuchte sich, allein stets 
ohne Erfolg. (Strychnin wurde eigenthümlicher Weise nie verabreicht.) Zu dem ersten 
Uebel kamen intercurrent noch verschiedene acute Infectionskrankheiten, so im 2. Jahre 
Diphtheritis, im 6. Jahre (vide später) Bcarlatina jnit nachfolgender Nephritis und bedeu¬ 
tendem, lange andauerndem allgem. Hydrops. Gleich nachher Keuchhusten (6 Monate 
dauernd, trotz Klimawechsel von Norddeutscbland nach Süditalien !) und gleich darauf 
Morbillen, von intensivem Bronchialcatarrh begleitet Dabei von Zeit zu Zeit eine starke 
Urticariaeruption, oft von pemphigusartigen Blasen begleitet 

Es ist also leicht ersichtlich, dass von einem energischen, consequenten Durchführen 
einer Therapie nicht die Rede sein konnte; überhaupt war sowohl von Seite der Eltern 
als auch des Kindes selbst alle Hoffnung auf Wiedergenesung schon längst aufgegeben; 
trotzdem wurde natürlich stets noch fortmedicinirt! ut aliquid flat! 

Alle Medicamente und Curen hier anzuführen, würde mich zu weit vom Ziele ab¬ 
lenken ; im Allgemeinen bewegten sich die Heilversuche zwischen Electrisiren, Massiren, 
kalten Abreibungen, spirituösen Einreibungen, allen möglichen Luft- und Wassercuren, 
wiederholten resp. jährlichen Klimawechseln und ausgesuchtester kräftiger Nahrung. 

Dies war der Status vom 5. März 1877. — Als einleitende Cur wurden nun wie¬ 
derum spirituöse Einreibungen verordnet, nebst energischer Fortsetzung des Inductions- 
stromes. Die Sache blieb sich jedoch stets gleich. Den 14. März wurde nuu Strych¬ 
nin um sulf. in Pillenform verordnet und zwar nach folgender Formel: 

Rp. Strychn. sulf. 0,03 
solve in Aq. q. s. 

Extr. liquirit. 

Pulv. liquirit. && 2,00 
M. f. pill. Nr. 40. 

Von diesen Pillen sollten per Tag 2 genommen werden und — vielleicht steigen. 
Während circa 10 Tagen zeigte sich absolut keine Veränderung. Gegen den 24. glaubte 
ich zuerst einige schwache Muskelzuckungen in den gelähmten Muskelu des Unterschen¬ 
kels bei Application des Inductionsstromes bemerkt zu haben; zugleich stellten sich aber 
auch täglich 3—4 Mal heftige, kurz dauernde Zwerchfellkrämpfe ein und die 
Mutter wollte auch wiederholte krampfhafte Zuckungen im Gesichte und in den Muskeln 
des kranken Beines bemerkt haben, was ich glaubte, zumal da ich die Mutter als eine 
feine Beobachterin kennen gelernt. — Patientin wurde wieder auf 1 Pille gesetzt, nach 
einigen Tagen wieder auf 2; bald stellten sich jedoch obige Krämpfe wieder ein; dessen¬ 
ungeachtet wurde so fortgefahren, natürlich unter genauer Ueberwachung des Kindes. 
Am 9. April reagirten wieder alle Muskeln des linken Unter¬ 
schenkels mehr oder weniger stark auf electrischen Reiz, mit 
Ausnahme des flex. hallucis long., der auch stets so blieb. Jetzt wurden noch alle 2—8 
Tage warme Vollbäder mit Franzensbader Eisenmoorsalz (*/j Kilo pro balneo) verordnet, 
zugleich innerlich etwas China in Pulverform. 

Den 21. April fing Patientin an ohne Maschine zu gehen und den 30. wurde letztere 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



535 


vollständig weggelassen, um nie wieder in Gebrauch gezogen zu werdenI Patientin konnte 
wieder über die Muskeln des Unterschenkels verfügen, d. h. intendirte Bewegungen konn¬ 
ten wieder mit ziemlicher Leichtigkeit ausgeführt werden. Zugleich wurde auch syste¬ 
matisch Gymnastik betrieben und zur einstweiligen besseren Fixirung des natürlich noch 
relaxirten Fussgelenkes wurde noch auf der äusseren Seite des Stiefelchens eine leichte 
3 cm. breite, 1 mm. dicke Stahlschiene, welche ca. 5 cm. über den malleolus exter. hin¬ 
aufreichen sollte, zu tragen verordnet. Patientin konnte übrigens auch ganz gut ohne 
Stiefelchen gehen. Die Musculatur nahm zusehends zu, es wurden nach und nach grosse 
Spaziergänge unternommen; jetzt — konnte Pat. wieder mit dem Beine spa¬ 
zieren gehen! 

Den 17. Mai 1877 verreiste Patientin nach Norddeutschland und von jener Zeit an 
wurde auch die Darreichung des Strychnins unterlassen; China wurde jedoch noch lange 
fortgegeben. (Ich kann übrigens dieses Mittel als Roborans bei Kindern nicht genug 
empfehlen, wenn auch das Beibringen etwas schwierig ist) 

Mitte Juni wurde Patientin von jener oben citirten schweren Scarlatina befallen, ge¬ 
folgt von allgem. Hydrops. Natürlicherweise wurde, resp. konnte während dieser Epoche 
nichts weiter gethan werden zur allgem. Reconstitution. Nach glücklich überstandenem 
Hydrops wurde Patientin gleich von Keuchhusten attaquirt und in diesem Zustande wurde 
sie wieder nach Süditalien transferirt, wo sofort nach ihrer Ankunft constatirt wurde, 
dass*im Status des linken Beines seit Mai kein Rückgang, sondern vielmehr ein Fort¬ 
schritt bemerkbar geworden, dass also die Heilung, trotz der intensiven Allgemein¬ 
erkrankungen, eine dauernde geblieben. 

Am 30. November 1877 ergaben die Messungen folgende Resultate (die Stellen sind 
natürlich dieselben, wie zuvor): 

A. Linkes Bein. B. Rechtes Bein. 


60 cm. 

61 

cm. 

32 , 

32 

» 

22 . 

23 

» 

21 n 

22 

» 

20 •/, „ 

22 

» 

13'/. . 

14 

Ti 


Wir sehen also hieraus, dass alle Dimensionen zugenommen und constatiren vor 
Allem, dass sich das linke Bein seinem Volumen nach immer mehr dem rechten nähert, 
und haben die feste Ueberzeugung, dass die frühere Differenz bald vollständig ausgegli¬ 
chen sein wird. Zu dieser Ansicht sind wir desto eher berechtigt, da auch Morbillen, 
nach überstandenem Keuchhusten, absolut keinen schädlichen, retrograden Einfluss auszu¬ 
üben vermochten. 

Zum Schlüsse möchte nur noch bemerken, dass man bei spinaler Kinderlähmung nicht 
gleich muthlos werden sollte und unter allen Umständen das Strychnin als solches, 
und nicht in der Form von Tinct. Nuc. vom. anwenden sollte ; denn wie wir aus der 
soeben angeführten Monographie erfahren, war der Erfolg ein so frappanter und präciser, 
dass ich keinen Augenblick anstehe, die Heilung nur dem Strychnin zuzuschrei¬ 
ben. Bios möchte noch ausdrücklich vor den allgem. angegebenen grossen Dosen war¬ 
nen , zumal ja die meisten von diesen Kindern gewöhnlich für alle Medicamente sehr 
empfindlich sind; zudem hat auch der Arzt selbst die Patienten während der Verabrei¬ 
chung des Mittels sehr genau zu überwachen. 

Bözen, im Juli 1878. Dr. Heuberger. 

Zürich« Ein Fall von sporadischer infectiöser Meningitis mit 
Tod innert 28 Stunden. Jungfer Lisette M. von N. Uster, 20 Jahre alt, kräftig ge¬ 
baut, von mittlerer Statur, zeitweise an Kopfweh, eine Zeit lang auch an Chlorose leidend, 
war den 21. Juli 1878 bei 17,3° C. mittlerer Tagestemporatur mit Heuen beschäftigt. 
Menses seit diesem Morgen. Abgesehen von etwas Erbrechen des Morgens fühlte sich 
Pat. durchaus gesund bis Abends 10 Uhr, als sie sich zu Bett legte. Den 
22. Juli Morgens '/,7 Uhr fällt es der Mutter auf, dass die Tochter sich noch nicht sehen 
Hess. Auf einige Fragen, die sie daher vor verschlossener Kammerthür an dieselbe 
richtet, gibt letztere genügenden Bescheid, versichernd, dass sie gleich herunter kom¬ 
men werde. Als dann aber Pat. um 7 Uhr noch nicht erschien und auf alles Rufen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



keine Antwort erfolgte, fand man sie nach gewaltsam geöffnetem Zimmer vollkommen 
bewusstlos im Bett liegen. Der Mund, wie die Angehörigen versichern, von Anfang an 
fest verschlossen, die Extremitäten in klonischen mässigen Krämpfen begriffen, daneben 
ein eigentümliches Schleudern des Kopfs und Rumpfs von rechts nach links. Frottirun- 
gen suchte sie Anfangs durch Reflexbewegungen der Arme energisch zu verhindern. Kars 
allmälig gestaltete sich die Sache zum Stat. prees. von */ € l0 Uhr Morgens, 22 Juni, wo 
ich Pat. zum ersten Mal sah. 

*/ A 10 Uhr Morgens. Totale Bewusstlosigkeit. Blassrothes, etwas leidendes Gesicht. 
Trismus, etwas Schaum vor dem Mund. Normale, mit seltenen Singultus vermischte 
Athmung. Normaler mittlerer Puls von 72 p. M., kein Fieber. Augen geschlossen, lang¬ 
sames Hin- und Herrollen der aufwärts gerichteten Bulbi. Pupillen mässig weit, starr. 
Von Cornea lassen sich Reflexe auslösen. Einzelne Zuckungen sämmtlicher Extremitäten, 
stossweise Bewegungen der rechten Körperseite nach links hinüber, ebensolches Hinüber- 
werfen des Kopfes. Totale Anästhesie des Körpers mit Ausnahme der Unterschenkel, 
die auf tiefe Nadelstiche noch zucken. Herztöne rein, normal. Keine Nackenstarre, kein 
Opisthotonus. Vorhanden ist nur Suppressio Mensium. 

Was liegt hier vor? Obschon ich wohl weiss, dass der Leser an den vorliegenden 
Symptomen seine eigenen diagnostischen Künste zu erproben Gelegenheit haben dürfte, 
stehe ich nicht an, das Sündenregister meiner Unkenntniss, die sehr bald ins klare Licht 
treten sollte, in extenso hier abzuwickeln. 

Ich dachte zuerst an Insolation, aber das mangelnde Fieber, das blassrothe Gesicht, 
die Aetiologie stimmten nicht. Dann an Epilepsie, aber abgesehen von der etwas langen 
Dauer fehlten die unerlässlichen Convulsionen, die Congestion des Gesichts, sowie auch 
alle anamuestiachen und heret. Momente. Der Trismus führte mich auf Tetanus , aber 
dazu wollte die sonst finale Bewusstlosigkeit und Ans&sthesie nicht passen. Dann verfiel 
ich auf Embolie und doch waren Herztöne rein, Temperatur und Puls normal, auch kein 
Schüttelfrost vorausgegangen. Cerebrospinalmeningitis konnte bei fehlender Nackenstarre 
ebenso wenig hieher gehören. Was war da natürlicher, als bei Hysterie — der Suppres- 
sio Mensium wegen — seine Zuflucht zu nehmen, war doch damit eine Diagnose ge¬ 
wonnen, die noch alles Mögliche, Hirnblutung, beginnenden Tetanus, zuliess. 

Prognose suspect. 

Ich bedaure, dieses Geständniss ablegen zu müssen, noch mehr aber bedauerte ich, 
auf eine sehr untergeordnete Therapie angewiesen zu sein. Ich verordnete im Ganzen 
14 Schröpfköpfe an beide Oberschenkel, Senfteige auf Waden, continuirliche Katsplasmen 
auf den Unterleib, kalte Umschläge auf Kopf und Brust. 

Mittags 7,1 Uhr war der Zustand noch schlimmer. Pat. lag complet in Schweiss 
gebadet, beide Arme im Ellbogengelenk starr flectirt, daneben dieselben Symptome wie 
vorher, nur war die Sensibilität auch an den Unterschenkeln erloschen. T. 37,5, P. 12 0. 
Athmung von Singultus häufiger unterbrochen. Der Puls machte während meiner Anwe¬ 
senheit von 174 Stdn. 8prünge von 116 bis 130 p. M. 

Abends 7*6 Uhr derselbe Zustand, nur haben Flexion der Arme, sowie Jactatio- 
nen nachgelassen. Ich liess warme Halbbäder mit kalten Uebergiessungen vornehmen, 
wobei ich nicht eine Spur Nackenstarre, noch Opisthotonus (was mich immer wieder 
von Meningitis abbrachte) beobachten konnte. 

Abends 1 / i l Uhr. P. 120—130, T. 37,9. Athmung dyspnoetisch. Verordnung: 
Kalte Brusteinwicklungen, kalte Umschläge auf Kopf. 

Die Nacht über tritt mehrmals Röcheln auf, was die Angehörigen veranlasste, 7*5 Uhr, 
23. Juni Morgens mich zu holen. Beim ersten Anblick schien die Situation unverändert, 
aber die Athmung war sehr dyspnoötisch, Corneareflex verschwunden, P. schwach, 130 
bis 144, T. 40,9. Jetzt war’s mir klar: das ist ja Meningit. convexa und kein compii- 
cirter Tetanus, Meningit. mit oder ohne Blutung, wahrscheinlicher ersteres, vielleicht eine 
infectiöse Form. Ein Gedanke an acute Nephritis mit Uromie war bald unterdrückt in 
Anbetracht des ganzen Verlaufs u. s. w. Verordnung: Eis auf den Kopf. 

Morgens 6 Uhr trat Herr Prof. Huguenin ins Krankenzimmer, den ich Abends vorher 
zur Consultation eingeladen, einen Tetanus in Aussicht stellend. Wie ich ihm erklärte, 
dass die Sache sich schliesslich als Meningitis entpuppe, war er sofort mit dieser Dia¬ 
gnose einverstanden. Meningealblutung schien ihm wahrscheinlich, nur zog er aber auch 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Infection in Bereich der Möglichkeit Verordnung: Blutegel an die 8chläfe; Prognose 
absolut lethal. 

Um 7»10 Uhr machte ich noch eine subcutane Injection von Chin. muriat. 0,2 p. dos., 
worauf der unzählbare, fadendünne Puls sich vorübergehend auf 126 hob. Temp. 4 2,0. 
Atbmung nur mit allen accessorischen Hülfsmuskeln möglich, sogar das platysma myoides, 
der quadratus menti contrahirten sich energisch bei jeder Inspiration, die levat. al. ante* 
inspiratorisch. 

Um 10 Uhr Morgens Puls unzählbar, T. 4 2,3 und um f / a ll Uhr trat der 
Tod ein. 

Die 8 e c t i o n , die erst 30 Stunden p. mort. vorgenommen werden konnte, ergab 
Folgendes: 

Gesicht intensiv blass, Todtenflecke auch an nicht abhängigen Stellen stark entwickelt. 
Nackenstarre fehlt ganz (vom Tod an), dagegen complete Todtenstarre des übrigen Kör¬ 
pers. Alte Verwachsung der Dura mit Schädeldach an verschiedenen Stellen, besonders 
längs Falx und Tentorium. Dura nicht gespannt, keine Blutung, kein Oedem. Pia der 
Fossaa Sylv. entlang hinaufgehend, der Incisura longit. folgend und in den austossenden 
Gebieten, besonders am Hinterhaupt, verdickt, verwachsen mit der Gehirn¬ 
substanz, stellenweise daselbst circumscripte capillare Hasmorrhagien, wenn nicht eher 
(30 Stdn.!) als postmortale Imbibition zu deuten. Hirnsubstanz normal, mit mäseigen 
Blutpunkten; kein Oedem, kein Eiter in den Ventrikeln, Ependym normal. Oben'im 
Wirbelcanal ca. 2 Esslöffel Oedem, klar, blassröthlich tingirt An Pia des Rückenmarks 
nichts eigentlich Auffallendes, Centralcanal nicht erweitert. 

Milz schwach vergrössert, Pulpa rein zerfliesslich wie Typhusmilz. Leber blass, 
Parenchymzellen mit trüber Schwellung, totale Verwischung der Acini. Nieren normal, 
Stauungspyramiden. Uterus, Ovarien normal. Magen und Darm nicht geöffnet, 
ebenso wenig Brustorgane. 

E p i k r i 8 e. 

Versuche ich, an Hand der ausgezeichneten Darstellung der Meningit. cerebrospin. 
epid. von Ziemssen in ZiemsserCa Handbuch (2. Aufl. 1877, Bd. II, 2. Hälfte, pag. 487 bis 
546) nachträglich den von Prof. Huguenin und mir beobachteten höchst seltenen Fall zu 
kritisiren, so passirt mir hoffentlich nicht das Geschick, das in praxi zu finden, wovon 
ich gerade gelesen. Im Gegentheil, ich glaube, wenn von den gewiss gestaltenreichen 
Bildern, die Ziemssen entwirft, einer für hyperacute sporadische Men. cerebrospin. zu neh¬ 
men ist, so ist es dieses. Sehen wir zu. Um nicht zu recapituliren, was in Ziemssen’a 
Handbuch steht, hebe ich einerseits bezüglich der Hauptsymptome hervor, dass in 
der fatalen Nacht vom 21. auf 22. Juni Kopfschmerz, Schwindel, Schüttelfrost, Nacken¬ 
starre aufgetreten sein konnte, ohne beobachtet zu werden. Erbrechen fand, was ich 
hier nachholeu will, in dieser Nacht wirklich statt, wenigstens fand sich Mageninhalt in 
ziemlicher Menge in eine Schürze gewickelt vor. Was dann von Morgens 7 Uhr an zur 
Beobachtung kam, passt vollkommen auf den sogen. Genickkrampf; gibt doch Ziemssen 
(u. Andere) pag. 513 zu, dass diese Krankheit „in seltenen Fällen ganz“ ohne 
Genickkrampf verläuft Im Uebrigen ist es gewiss auffallend, dass post mortem sämmt- 
liche Muskeln in langdauernde Todtenstarre verfielen, während die Nackenmuskeln voll¬ 
kommen schlaff blieben. 

Exantheme irgend welcher Art fehlten ferner hier allerdings, während Puls, Tem¬ 
peratur das von Ziemssen gezeichnete, für diese Krankheit eigentümliche Verhalten dar¬ 
boten, auch war Trismus von Anfang an vorhanden, was sonst hier nicht das Ge¬ 
wöhnliche ist, aber dieser Fall ist eben als rein sporadische, infectiöse Krankheit mit 
rasch tödtlichem Ausgang überhaupt eine Seltenheit und vollkommen räthselhaft. Wenn 
endlich Ziemssen einerseits zugibt, dass die sporadische Mening. cerebrospin. „die 
spinalen Symptome, die Hyperästhesie, die Wirbelstarre ganz vermissen lasse“, dass die 
Nackencontractur „nicht so bedeutend sein dürfte als bei der epidemischen“, andrerseits 
anfUhrt, dass der hyperacute Verlauf bei dieser „nicht vorzukommen scheine“, 
so war dies Alles für mich eine Aufforderung, das klinische Bild dieser Krankheit durch 
diesen vereinzelten Fall completiren zu helfen. 

Andrerseits spricht aber auch der Sectionsbefund für obige Diagnose. Die Verdickung 
der Pia längs der grössern Gefässe, deren Verwachsung mit der Hirnsubstanz, ferner das 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



538 


ziemlich reichliche Exsudat im Wirbelcanal können bei dem foudroyanten Verlauf der 
Krankheit nicht anders gedeutet werden, denn als Residuen einer peracuten Meningitis. 
Bei andern Infectionskrankheiten mit eclatanten Gehirnerscheinungen trifft man oft nicht 
einmal soviel in der Schädelhöhle an. Die von Mannkopf ‘ Wunderlich, Klebs u. A. gesehene 
Typhusmilz war hier in ausgesprochener Weise vorhanden, ebenso die bei Infections¬ 
krankheiten verschiedener Art constatirte Virchoiv sehe trübe Schwellung des Leberparen¬ 
chyms etc. 

Eine microscopische Untersuchung der Pia auf Zelleninfiltration konnte ich aus Er¬ 
fahrung in Anbetracht der Zeit, die seit dem Tod verfloss, füglich unterlassen. 

Wenn ich noch einige Worte über die Aetiologie zum Schluss beifügen soll, so kann 
hier weder Pauperismus, noch Heredität, noch Winterszeit beschuldigt werden, im Gegen- 
theil gehörte die Tochter einer wohlhabenden, ordnungsliebenden Bauersfamilie an. Beide 
Eltern, sowie ihre zwei erwachsenen Kinder sind gesund, nur die Mutter klagt seit vielen 
Jahren über Kopfschmerz, zeitweise Schlaflosigkeit, bekanntlich Symptome ächt bauern- 
mässiger Abarbeitung. 

Uster. J. Ritter. 


Frankreich« Die Medicin an der Weltausstellung in Paria. 
Erlauben Sie mir, hochgeehrte Redaction, in Ihrem geschätzten Blatte einige kleinere 
Mittheilungen zu machen über dasjenige, was die grosse Weltausstellung von Paris dem 
Mediciner speciell Interessantes bietet. Es ist keine leichte Aufgabe, eine vollständige 
Uebersicht aller auf die Medicin bezüglichen Ausstellungsgegenstände zu geben, denn daa 
Material ist so zerstreut, in so verschiedenen Gruppen und Classen anzutreffen, dass ich 
zum Voraus um Verzeihung bitten muss, wenn manches Sehenswerthe in Folgendem ver¬ 
gessen oder übersehen wird. 

4 Hauptgruppen sind es vor Allem, in welchem der Mediciner manches auf sein Fach 
Bezügliche vorfinden wird: 

1) Die Gruppe der Instrumente und Bandagen. 

2) Die ausgestellten chemischen und pharmaceutischen Producte. 

3) Die Section des öffentlichen Unterrichts. 

4) Die auf das Sanitätswesen in der Armee bezüglichen Ausstellungsgegenstände. 

Beginnen wir mit den Instrumenten; hier gebührt Frankreich unbedingt der Vorrang. 

Ein grosser Saal ist allein den chirurgischen Instrumenten und den Bandagen gewidmet, 
und da entfalten vor dem erstaunten Blicke des Besuchers die berühmten französischen 
Firmen der Chartere , Lüer, Matthieu nebst der grossen Menge der kleinern Fabrikanten 
ihre reichen und glänzenden Schätze. In den geräumigen Glasschränken reiht sich Instru¬ 
ment an Instrument, sämmtliche mit grosser Feinheit und wie überhaupt alles in der 
französischen Ausstellung mit viel künstlerischer Ausstattung und Geschmack gearbeitet. 
Es würde mich viel zu weit führen, wollte ich an dieser Stelle eine Aufzählung der 
zahllosen verschiedenen Formen geben. Es genüge hier, einige neuere zu erwähnen, so 
z. B. die neue Geburtszange von Farmer mit einem doppelten Griff, um die Tractionen 
immer genau in der Beckenaxe auszuführen, dann natürlich den Thermocauter von Paquetin 
und anderes mehr. 

Sehr reichhaltig Bind die Cautschukwaaren vertreten, ebenso die Bandagen. Bei 
letztem herrscht ein solcher Luxus, ein solcher Glanz und Prunk, dass man ganz ver¬ 
gisst, was man eigentlich vor sich hat. Von sonstigen medicinischen Apparaten will ich 
die reiche Sammlung metallener Ohrmuscheln erwähnen, welche ein vorzügliches Mittel 
gegen Taubheit abgeben sollen; die electrischen Apparate von Edard } die optischen In¬ 
strumente von Lutz und Roulot , worunter mehrere neue Ophthalmoscope nebst einer Samm¬ 
lung von Affectionen des Augenhintergrundes, sehr fein auf Glas gemalt, ein neuer Irri¬ 
gator von Leard , der die Dieulafoif&che Spritze verdrängen soll und sowohl zu Injectionen 
als zur Aspiration verwendet werden kann. Niemand versäume auch in diesem Saal, die 
wirklich splendide Sammlung von Zahngebissen und Prothesen zu besichtigen, welche die 
pariser Zahnärzte zum Trost für ein schönheitsbedürftiges Publicum ausgestellt haben. 
Natürlich wird der Mediciner gleich einen Blick in jenes Cabinet werfen, das durch einen 
grossen Vorhang den Augen eines neugierigen Publicums verschlossen bleibt. Vasseur 
und Barette haben da eine hübsche Auswahl ihrer Wachspräparate ausgestellt. Die mei- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



539 


sten beziehen eich auf die Hautaffectionen, deren verschiedenste Formen aufs täuschendste 
Dachgeahmt sind. Hieran schliessen sich noch einige anatomische Präparate nach einer 
neuen Methode von Prof. Laskowsky aus Genf conservirt. 

Bei der Abtheilung der französischen Präcisionsinstrumente vergesse man nicht, im 
Vorbeigehen einen Blick auf die ausgestellten Microscope von Nachet , Verick u. A, zu 
werfen. 

Bei den Ausstellungen der fremden Nationen will ich mich nur auf das wesentlichste 
beschränken und daher nur einzelne berühren, obschon fast jede das eine oder andere an 
chirurgischen Instrumenten aufzuweisen hat. Rückt doch z. B. selbst das ferne Austra¬ 
lien mit einem neuen Tonsillotom auf, construirt von einem Professor aus Melbourne. 

England hat wenig ausgestellt; nur einige Instrumente von Gray aus Sheffield liegen 
vor, welchen, da sie fabrikmässig hergestellt werden, die feine Arbeit der französischen 
Producte abgeht Dafür sind auch meist nur einfachere Instrumente , wie z. B. Rasir- 
messer besonders vertreten. Schöne Microscope liefern die Häuser Ross und Crouch aus 
London. Aus den Vereinigten Staaten Nordamerikas will ich nur die äusserst sehens- 
werthe Sammlung von Instrumenten and Apparaten für Zahnärzte von S. G. White aus 
Philadelphia anführen; das hier Ausgestellte übersteigt puncto Eleganz und scharfsinniger 
Ausführung alle Begriffe und beweist genugsam, dass Amerika in diesem Zweige der 
Heilkunst vor der alten Welt weit voraus ist. 

Nicht zu übersehen ist die italienische Abtheilung. Als Curiosum steht da eine kleine 
Sammlung antiker, meist römischer, chirurgischer Instrumente aus Bronze, aus Pompeji 
stammend; Troicarts, Pincetten, Lancetten u. s. w., deren Formen von den heutigen nicht 
wesentlich abweichen. Die verschiedenen, ausgestellten electrotherapeutischen Apparate 
beweisen, dass dieses Gebiet der Medicin in Italien einen besonders günstigen Boden 
gefunden hat und eifrigst gepflegt wird. Hervorzuheben sind die Sammlung von Schie¬ 
nen und hölzernen Apparaten, wie sie vom Istituto dei rachitici in Mailand armen Kin¬ 
dern unentgeltlich verabreicht werden, die anatomischen Präparate, nach Dr. Marim* s Me¬ 
thode conservirt (worunter einige schon 16 Jahre alt) und endlich die photographischen 
Abbildungen der Sammlung von Beckenanomalien aus dem museo della scuola in 
Mailand. 

In der österreichischen Abtheilung fiuden wir einzelne geburtshülfliche Instrumente, 
ebenso in der russischen. Doch eines darf ich nicht vergessen. In der schwedischen 
Maschinenhalle steht eine ganze Gruppe von Apparaten, welche zur schwedischen Heil¬ 
gymnastik dienen. Einzelne werden selbst durch Dampfkraft getrieben. Da sind Ma¬ 
schinen zur Flexion, Adduction, Torsion der Glieder; besonders merkwürdig, fast komisch 
nimmt sich ein Apparat aus „pour le pötrissage de l'abdomen“, damit die Verdauung 
befördert werde. Patient legt sich auf eine Art Sopha; eine Reihe neben einander ge¬ 
stellter ruderförmiger hölzerner Stäbe werden nun abwechselnd gegen das Abdomen ge¬ 
drückt und dasselbe so im eigentlichen 8inn des Wortes geknetet. Mit dieser barbari¬ 
schen Maschine wollen nun die Schweden auch die allerschwierigste Verdauung zu Stande 
bringen, was allerdings angezeigt ist, wenn man ihre harten „Knäckebröder“ ansieht, die 
ihre gewöhnliche Nahrung bilden sollen. 

Unsere Schweiz steht, io medicinischer Hinsicht ganz rühmlich da. Walter-Biondetti 
aus Basel, Weber-Moos aus Zürich und Demaurex aus Genf haben ganz hübsche Samm¬ 
lungen ausgestellt: bei letzterem ist es besonders der Transfusionsapparat von Dr. Roussel 
aus Genf, welcher die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Krone jedoch gebührt dem 
Glasschrank, in welchem die internationale Verbandstofffabrik von Schaffhausen ihre weit 
über unsere Grenzen bekannten Producte ausgebreitet hat. 

Bezüglich der chemischen und pharmaceutischen Präparate kann ich mich kurz fassen. 
Sie sind vorzüglich in Frankreich und England reichlich vertreten. Der mannigfaltigen 
zarten Cristallformen der verschiedenen Alcaloido, der ganz unglaublichen Quantitäten von 
Morphium, Strychnin, Atropin und wie die „ine a alle heissen mögen, ist fast kein Ende. 
Besonders ist es England, das mit einer solch 9 schweren Menge neuer Alcaloide und De- 
rivationsproducte ins Feld rückt, dass es einem ganz weh wird um das zukünftige Stu¬ 
dium der Arzneimittellehre, wenn das so fortfährt 

Ich komme in meiner, wie gesagt, sehr unvollständigen Aufzählung zur Section des 
öffentlichen Unterrichts, so weit er das medicinische Studium betrifft. Es liesse sich hier 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



manch 1 interessante Notiz anführen aus dem statistischen Ueberblick über den öffentli 
Unterricht in den verschiedenen Staaten, der gewöhnlich mit grosser Bereitwilligkeit äß 
Verlangen zur Verfügung gestellt wird. Ich will mich hier auf 2 Länder beschränken: 
Frankreich und Japan. 

In Frankreich sind es die von einzelnen Professoren ausgestellten Unterrichtsgegen- 
stände, die das Auge auf sich lenken, so die zahlreichen graphischen Tabellen von Marcy 
über physiologische Vorgänge (besonders 6phygmographische Curven) und zweitens die 
anatomischen und microscopischen Präparate von Sappey. Es ist wirklich erstaunlich, mit 
welcher Genauheit und Feinheit die Quecksilberinjectionen der Lymphgefässe an den vor¬ 
gewiesenen Extremitäten ausgeführt sind, und man möchte sich gleich neben dieselben 
hinsetzen, um jenes Capitel der Anatomie wieder vorzunehmen, das aus Mangel an guten 
Präparaten leider oft vernachlässigt wird.. 

Was Japan betrifft, so wird sich vielleicht mancher der geehrten Leser wundern, 
dass ich ein dem Mediciner so fernstehendes Land bei diesem Anlass berühre; allein das 
Ministerium des öffentlichen Unterrichts von Japan hat gerade in Bezug auf die neue 
Universität in Tokio so viel Sehenswerthes ausgestellt, dass ich nicht umhin kann, des¬ 
selben mit einigen Worten zu gedenken. Photographische Ansichten und Pläne der Uni¬ 
versitätsgebäulichkeiten, der Hörsäle, Laboratorien, Spitäler, Ausstellung der Lehrmittel, 
der gebräuchlichen Instrumente, kurz Alles, was sich auf das academische Leben in Japan 
bezieht, liegt hier vor; es fehlt nur, dass man die jap&nesischen Professoren und Stu¬ 
denten in natura vor sich sehe. Erstere müssen übrigens ein sehr angenehmes Leben 
führen, denn jeder von ihnen hat ein besonderes Haus zur Verfügung in mitten eines 
reizenden Gartens und prachtvoller Anlagen. Es beschleicht einen ein ganz sonderbares 
Gefühl, wenn man diese Zeugen einer so fernen Cultur vor sich sieht, und man bekömmt 
ordentlich Respect vor unsern asiatischen Collegen, besonders wenn man bedenkt, in 
welch' kurzer Zeit sie sich die Vortheile europäischer Bildung und Wissenschaft ange¬ 
eignet und zu Nutze gemacht haben. 

Was endlich die ausgestellten Gegenstände über Sanitätswesen betrifft, so will ich 
kurz auf das Pavillon der „sociätd de secours aux blessäs“ hinweisen. Was unter den 
mannigfach vorhandenen Erankenräumlichkeiten, Krankentransportmitteln, die sich eämmt- 
lich durch grosse Eleganz, feine Arbeit, ich möchte fast sagen, zu viel Luxus auszeich¬ 
nen, mir als fast einzig recht practisch erschien, das ist das aufgerichtete amerikanische 
Krankenzelt, für etwa 12 Patienten berechnet, wie solche während der pariser Belagerung 
von 1870 eingerichtet worden waren, und wo durch in den Boden gelegte Röhren, in 
welchen die erhitzte Luft des Ofens circulirt, die Heizung unterhalten wird. Eine ziem¬ 
lich practische Einrichtung schien mir auch der in der holländischen Abtheilung aufge¬ 
stellte Fourgon von Oberst Kromhout , der zugleich als Krankenzelt für circa 20 Schwer¬ 
verwundete dienen kann und sehr leicht transportabel ist. Endlich vergessen wir nicht 
den einfachen Tisch mit einer Anzahl von Brochuren, auf denen das rothe internationale 
Kreuz prangt, in einer Ecke der schweizerischen Ausstellung aufgestellt und daran erin¬ 
nernd, dass das grosse Werk der genfer Convention schweizerischer Initiative seine Ent¬ 
stehung und glückliche Vollendung verdankt 

Zum Schluss meiner Correspondenz möchte ich noch einige der isolirten Pavillons 
und „Annexes“ erwähnen, die zum Theil ganz abgesondert dastehen und vom grossen 
Schwarm der Besucher fast ganz unberücksichtigt bleiben, nichts desto weniger aber das 
höchste Interesse verdienen. So das „pavillon d’anthropologie“, in welchem die werthvoll¬ 
sten Stücke aus den verschiedenen Museen Frankreichs zusammengestellt sind und das 
bezüglich der prähistorischen Zeitalter ein so reiches Material aufweist, wie man es sel¬ 
ten wieder bei einander finden möchte. Einige Apparate von Dr. Landolt zu Augenmes¬ 
sungen, von Hayem zu Blutkörperchenzählungen und andere mehr haben hier Unterkunft 
gefunden und beweisen, bis in welche feinen Details die Anthropologie gegenwärtig ihre 
grossartigen Nachforschungen verfolgt Im Vorbeigehen gerade an der Jenabrückc lasse 
sich Niemand gereuen, das pavillon d'hydrothörapie zu besichtigen, wo die mannigfachsten 
Douchenapparate mit französischem Luxus und feinem Geschmack ausgestattet unser 
Auge blenden. 

Dass bei diesen medicinischen Wanderungen sich ein ganz gehöriger Durst einstellt, 
wird Jedermann wohl begreifen; dagegen findet man in der Degustation des eaux minö- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



541 


rales et gazeuses leicht Abhülfe und geniesst gleichzeitig einen hübschen Ueberblick über 
die französischen Mineralwässer, so dass sich auf diese Weise bequem das Nützliche mit 
dem Angenehmen verbinden lässt 

Ich habe hiemit meinen kurzen Bericht über die pariser Ausstellung beendigt; sollte 
es mir gelungen sein, meinen geehrten Collegen einen leichten Begriff und den Besuchern 
derselben einen kleinen Wegweiser gegeben zu haben, so ist der Zweck dieser Correspon- 
denz erfüllt 

Paris, den 12. August. _ —z —t. 


W oehenbericlit. 

Schweiz. 

Bern» Ei dg. Fabrikinspectoren. Der Bundesrath hat zu eidg. Fabrik- 
inspectoren gewählt die Herren : Dr. E, Schüler in Mollis (Olarus), Nationalrath Klein in 
Basel und Edmund Nüsperli , Maschinenfabrikant in Neuenstadt (Bern). "Wir halten die 
Auswahl für eine glückliche und hoffen namentlich, dass die bewährte und in der Hygiene 
des Fabrikwesens erfahrene und erprobte Kraft unseres geachteten Collegen Dr. Schüler 
für die immerhin schwierige erste Durchführung des neuen Gesetzes von wesentlichem 
Nutzen sein wird. 

Basel. Der Regierungsrath hat auf den Vorschlag des Erziehungsdepartements an 
Stelle des nach Tübingen berufenen Prof. Pfeffer Dr. H . Vöchting (d. Z. ausserordentlicher 
Professor in Bonn) zum ordentlichen Professor der Botanik an der hiesigen Universität 
ernannt. 

Zürich* Wie wir mit lebhaftem Bedauern hören, soll Prof. Hitzig in Zürich einen 
Ruf nach Halle erhalten und angenommen haben. Die unausgesetzten Angriffe und grund¬ 
losen Verdächtigungen, die in der letzten Zeit von einer gewissen Seite aus systematisch 
gegen den hochverdienten Lehrer und Director der Irrenanstalt Burghölzli geführt worden 
sind, konnten nicht dazu dienen, dem hervorragenden Gelehrten das Scheiden aus der 
Schweiz zu erschweren, so sehr er auch wusste, dass alle Collegen sich auf seine Seite 
stellten, und für die gegen ihn dirigirte Hetzjagd nur Worte des Abscheu's hatten. 

Ausland. 

Sachsen. Lebensmittelfälschung. Im Hinblick auf die auch bei uns 
lebhaft ventilirte Frage der Lebensmittelcontrole dürfte es manchem unserer LeBer will¬ 
kommen sein, wenn wir aus der Brochure Dr. L . Geissler’ s (Ein Beitrag zur Frage der 
Verfälschung der Lebensmittel in der Stadt Dresden) einige Daten herausgreifen. 

Bei 233 Weinen (122 Roth-, 99 Weiss- und 12 andern Weinen, wie Sherry, Port¬ 
wein etc.) waren an 79% begründete Ausstellungen zu machen. Die schwefelsauren 
Salze fanden sich bei 120 Weinen vermehrt, ja bei einem italienischen sogenannten 
Krankenwein bis zu 6,829 gmm. schwefelsaures Kali per Liter. Reine Kunstweine fan¬ 
den sich 8 Mal, darunter die erbärmlichsten Fabrikate. Von den 122 Rothweinen waren 
31 mehr oder weniger mit andern Pflanzenfarbstoffen nachgefärbt, indess nur in 1 Fall 
mit Fuchsin. 38 Weine erwiesen sich als gallisirt, 10 waren mit Alcohol und Wasser 
verdünnt, 6 mit Obstwein vermischt. Viele waren schlecht vergohren und enthielten noch 
eine Menge stickstoffhaltiger Substanzen. Von 8 untersuchten Aepfelweinen waren 7 gut, 
einer bestand aus Spiritus, Glycerin, Säure und Wasser. Weit günstiger stellte sich 
das Ergebniss bei der Untersuchung verschiedener Biersorten. In keinem der untersuch¬ 
ten 43 Biere konnte irgend welcher Zusatz nachgewiesen werden, weder in Bezug auf 
fremde Bitterstoffe, noch auf Malzsurrogate. Nur 3 Biere waren zu tadeln, eines, weil 
es schlecht vergohren war, zwei andere, weil sie mehr Alcohol als Extract enthielten. 
(Schlimmer stehen die Bierverhältnisse in Berlin. Nach den, Ende vorigen Jahres vom 
Polizeipräsidium daselbst vorgenommenen Untersuchungen der Biere aus 21 Brauereien 
stellte sich heraus: Bei 11 (also der Hälfte) der untersuchten Biere hat sich das Vor 
handensein fremdartiger Bitterstoffe ergeben, und es sind Quassia, Menyonthes (Bitterklee) 
und andere Bitterstoffe — neben Hopfen — bei diesen Bieren zur Verwendung gekom¬ 
men. F erner haben sich grössere Mengen von Glycerin in 3 Bieren nach weisen lassen; 
auch die Anwendung von Stärkezucker wurde erwiesen.) 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



542 


Von den 100 Milchproben waren 96 als gute oder ganze und 4 als abgerahmte oder 
blaue Milch bezeichnet; ihrer Qualität nach zerfielen jedoch diese Proben in 87 reine 
(85 ganze und 2 blaue), 46 verdünnte oder ihres Rahmes beraubte, 13 dieser Manipula¬ 
tion verdächtige und 4 schlechte (sauer gewordene); eine war, wohl aus Bosheit, mit 
Seifenwasser vermischt. Zusätze von Mehl, Stärke, Dextrin u. dgl. konnten nirgends 
nachgewiesen werden. Zur Qualitäts-Bestimmung erwies sich in der Mehrzahl der Fälle 
die 'Milchwaage nach Queverme als ausreichend; der Cremometer nach Chevalier lieferte 
immer nur unbrauchbare Resultate. Bei der Butter gedenkt Verf. zunächst einer sehr 
häufigen, aber bis jetzt noch wenig beachteten Fälschung, nämlich der ungenügenden 
Entfernung, bezw. des Zusatzes übermässig grosser Mengen von Wasser und Käsestoff. 
Eine marktwürdige Butter musste zum mindesten 80% Butterfett enthalten; von den 
untersuchten 62 Sorten enthielten aber 21 darunter. 10 Proben waren mit anderen Fet¬ 
ten vermischt, eine enthielt gar keine Butter, sondern verdankte ihren Geruch nur dem 
Zusatz von etwas Butteräther. 

Die Untersuchung von 84 Mehlproben ergab ein sehr günstiges Resultat; Verffil- 
schung mit mineralischen Bestandteilen war gar nicht nachzuweisen. Auch 6 Proben 
von Backwerk waren von .fremden Zusätzen frei. (Prag. niecL Woch.) 

Zur weitern Orientirung fügen wir noch Einiges aus dem englischen Gesetz gegen 
Verfälschung der Nahrungsmittel (11. August 1870) bei. „Niemand soll mischen, färben, 
verunreinigen, bestäuben oder irgend einer andern Person den Auftrag geben oder ge¬ 
statten zu mischen, zu färben, zu verunreinigen, zu bestäuben irgend einen Nahrungs¬ 
artikel mit einer Substanz oder einem Stoffe, so dass derselbe gesundheitsschädlich wird, 
in der Absicht, denselben in diesem Zustande zu verkaufen , und Niemand soll irgend 
einen so gemischten, gefärbten, verunreinigten oder bestäubten Artikel verkaufen. 11 Die 
Strafe beträgt beim ersten Vergehen bis «^P&O, im Rückfall Gefangniss bis 6 Monate mit 
strenger Arbeit verschärft 

Ebenso ist es hei einer Strafe bis ^20 verboten, zum Nachtheil des Käufers irgend 
ein Nahrungsmittel oder eine Drogue zu verkaufen, die nicht von der natürlichen Substanz 
und Eigenschaft des von dem Käufer geforderten Gegenstandes ist. 

Für Durchführung dieses Gesetzes sollen in allen Städten und Landkreisen einer 
oder mehrere Analytiker ernannt werden, die innerhalb ihrer Districte die Nahrungsmittel 
und Droguen, die zum Verkauf gestellt werden, zu untersuchen haben. 

„Doch wird vorausgesetzt, dass von jetzt ab Niemand mit den Untersuchungen be¬ 
auftragt werden soll für irgend einen Bezirk, der direct oder indirect bei einem Handel 
oder Geschäft betheiligt ist, das mit dem Verkauf von Nahrungsmitteln oder Arzneistoffeo 
in demselben Orte in Verbindung steht.“ 

Jeder Käufer hat nun das Recht, gegen Zahlung von einer Summe, die aber 10 Sh. 
6 P. nicht übersteigen darf, den Gegenstand untersuchen und auf Grund der erhaltenen 
Bescheinigung eine Anklage erheben zu lassen. Ebenso kann jeder ärztliche Gesund- 
heitsbeamte, jeder Inspector öffentlicher Schäden (nuisances), jeder Inspector von Maass 
und Gewichten, jeder Marktaufseher und Policist u. s. w. eine Probe der zum Verkauf 
gestellten Waare fordern und untersuchen lassen, sobald er eine Verfälschung vermuthet 
Wir übergehen hier die ausführlichen Vorschriften über Appellation, die eingehenderen 
Berichte u. s. w. und möchten nur die Bemerkung hieran knüpfen, dass sicher nur eine 
solche über das ganze Land gleichmässig verbreitete Organisation, wie sie das Gesetz 
vorsieht, und der nirgends die amtlich bestellten Chemiker fehlen, wie wir sie nur vöreinzeR 
in den grössten Hauptstädten haben, dass nur eine solche Organisation den Zweck, der 
Verfälschung der Nahrungsmittel entgegenzutreten, erreichen kann. Die Kosten der Aus¬ 
führung des Gesetzes werden auf die communalen Steuern überwiesen. 

(Deutsche Zeitschr. f. pract. Med.) 


Stand der Iufectlons-Krankheiten In Basel« 

Vom 11. bis 25. August 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monates 

angemeldeten Fälle an.) 

Von Masern sind nur 5 neue Fälle angezeigt (60, 61, 20, 14), davon aus Gross¬ 
basel 4 (23, 7, 3), aus Klcinbasel 1 (28, 13, 11). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERE 



543 


Scharlach 3 Fälle (4), wie das letzte Mal alle aus Kleinbasel. 

Von Typhus sind 21 neue Erkrankungen angezeigt (18, 11, 7), davon auf dem 
Nordwestplateau 2, Birsigthal 7, Südostplateau 1, Birsthal 6, Kleinbasel 6. 

Hai8- und Rachenbräune wie im letzten Berichte 4 zerstreute Fälle. 

Erysipelas ö zerstreute Fälle (2). — Von Keuchhusten sind 16 Fälle ange¬ 
zeigt, aus allen Stadttheilen, am meisten (6) aus Kleinbasel — Zerstreute Fälle von Va¬ 
ricellen. — 1 Fall von Puerperalfieber in Kleinbasel. 

Briefkasten. 

Herrn Dr. Conrad , Dr. E. Emmort , Bern: Beaten Dank. — Herrn Dr. WiltelshÖfer , Wien: 
Vielen Dank für Ihre Freundlichkeit; iqh habe mir seither den Schluss des Artikels aus einer Biblio¬ 
thek verschafft Collegialen Gruss. — Herrn Dr. F. Qanguület , Paris: Besten Dank: * erzähl* er immer 
weiter, Herr Urian! u — Herrn Prof. Dr. Kocher } Bern, Dr. F. Bord-Laurer y Neuchätel, Dr. W. in 
W., Dr. G. Glaser , Bern: Mit bestem Dank erhalten; wir werden Alles mit möglichster Beförde¬ 
rung zum Abdruck bringen. — Herrn Dr. Füri , Bümplitz: Das Unterbrechen längerer Arbeiten lä 89 t 
sich nicht vermeiden, da auch die Wünsche unserer Mitarbeiter, die jeweilen nicht immer gerne allzu 
lange warten, zu berücksichtigen sind. Freundl. Gruss 1 — Herrn Dr. Dubois , Bern : Ihr Wunsch soll 
erfüllt werden; mit Ihrer Ansicht über die Vereinsberichte sind wir vollkommen einverstanden. Für 
die Zukunft soll uns der von Ihnen projectirte Modus sehr willkommen sein. Das Referat über die 
Beet esesarea kam uns als Separatabdruck zu, als Manuscript nicht. Freundl. Gruss 1 — Herrn Dr. 
Zürcher , Aarau: Mit Dank erhalten; sehr nettl — Herrn Dr. H. Müller , Zürich, Dr. Bircher , Aarau, 
Dr. Eosch , Basel, Dr. Sonderegg er. St Gallen: Mit Dank erhalten. 


TjI-Jti At» 7+ der Ausstellung in der zweiten oder dritten Woche Septembers besuchen 

I-lllf AI L ty will, wünscht Gesellschaft von einem oder mehrern Collegen. Anmeldungen an den 
Tit Verlag des Correspondenzblattes bis spätestens den 6. September. 


FRAJ\Z JOSEF’ Bitterquelle, 


das wirksamste alles* Bitterwässer, 

unterscheidet sich in seiner Wirkung dadurch vortheilh&ft von den anderen bekannten Bitterwässern, 
Quantitäten wirksam und bei längerem Gebrauche von keinerlei üblen Folgen begleitet ist. 


in kleineren 


Prof. Dr. Max Leidesdorf. 


Wien, 21. April 1877. 

Nack vielfacher Anwendung erkläre ich mich mit dem Erfolge der Wirkung der Frans Josef Bitterquelle ganz zufrieden. 

Zflrich ' den 19 “ 1878 Prof. Dr. Cloetta. 


Verursacht seihst bei längerem Gebrauche keinerlei Nachtheile. 

wie», io. Angart 1877 . Hofrath Prof. Dr. v. Bamberger. 


Die Wirkung ist ausnahmslos rasch, zuverlässig und schmerzlos. 

Würzburg, 20. Juli 1877. Gehe!inrath 

Prof. Dr. Scanzoni Freiherr v. Lichtenfels. 


Vorrät big in allen Apotheken und Mineralwasser-Ddpdte. Engroe-L&ger hei Apoth. Lavater in Zürich und Apoth. Haus¬ 
mann in 8t. Gallen. Bmnnenschriften etc. gratis durch die Veroendunge-Direction in Budapest. 

$9” Normal-Dosis: Ein halbes Weinglas voll._[H-1295-Q] 


für chirurgische Instrumente in Holz, 
^ 1118 sowie in Brieftaschenformat (sog. Etuis- 
Trousse) werden elegant angefertigt von 

Fritz Hosch, Buchbinder, 
Bäumleingasse 9, Basel. 

HB. Reparaturen aufs Beste. 


Impfstoff. 

Frische Farren- oder Kuhlymphe ist auf vorher- 

f ehende rechtzeitige Bestellung stets zu beziehen 
urch das Sekretariat der Sanitätsdirektion in Schaff¬ 
hausen, per canule h Fr. 1. 50. [H-2992-Q] 


Die Arzt-Stelle in Verrifcres 

ist wegen Abreise des bisherigen Inhabers derselben nen zn besetzen und 
ladet daher die Municipalitat von Verriferes diejenigen patentirten Aerzte, 
welche anf den vacanten Posten reflectiren, ein, ihre Offerten nebst Beleg¬ 
stücken bis znm 31. Angnst nächsthin dem Gemeinderathe einznsenden. 
Yerriferes, den 16. August 1878. 

Im Namen des Gemeinderathes: 

Der Secretär: 

[H- 860 -Y] L. Barbezat. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




544 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung voroehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 17, 15 Gr. 9 Fr. 

* muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 1 /* Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /* Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —, 
250 Gr. Fr. 8. 50. 

* salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. purum 250 Grm. Fr. 2. 50. 

St. Gallen Ende Juli 1878. 

[H-2993-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 

Vorzügliche Zahnzangen ä Fr. 4 offerirt 
C. Walter-Biondetti. 

Bitterlose Chininpräparate rein süss und 
angenehm schmeckend von M. Rozsnyay in Arad 
empfehle zu nachstehenden Preisen: 

Saccharola Chinini u. Pastilli Chinin! c. Cacao« 
je 0,2 neutrales Chinintannat enthaltend 
ä Fr. 10 pr. 100 St 

Pastilli tannochinini ferrati, je 0,15 neutrales 
Chinintannat und 0,05 lösliches Eisenoxyd¬ 
hydrat enthaltend ä Fr. 10 pr. 100 St 
Chininum tannic. neutrale Rozsnyay völlig 
bitterlos und im Magen leicht löslich, zum 
Tageskurs. [H-1015-Q] 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
Hauptddpöt, St. Gallen. 

Für Privat- oder Spitalärzte. 

Ein Curarzt wünscht einen Theil seiner langen, 
vom November bis Mai dauernden Ferien nützlich 
zu verwenden, d. h. als Assistent oder selbständig 
als Stellvertreter eines Collegen zu practiziren. 
Adresse bei Haasenstein & Vogler in Basel zu 
erfragen unter Chiffre H-2620-Q. 

Die Blutegel-Colonie 

Schönholzers weilen, Thurgau, 

empfiehlt frische sauglustige Blutegel directe aus 
den Teichen zu ganz billigen Preisen. [H-2773-Z] 

Neuer Verlag der H. Lau pp’scheu Buchhandlung 
in Tübingen. 

Handbuch der Kinderkrankheiten, herausge¬ 
geben von Prof. Dr. C. Gerhardt, HE. Bd. I. Hälfte. 
Allgemeinerkrankungen II. Theü, bear¬ 
beitet von Dr. H. Rehn, Dr. B. Frankel, Dr. R. 
Förster, Prof. Dr. E. Külz, Medic.-Rath Dr. Birch- 
Hirschfeld, Dr. A. Nicolai, Dr. H. Emminghaus 
und Prof. Dr. C. Binz. Lex. 8. broch. M. 8. 50, 
gebdn. in Leinwd. M. 10. — HI. Bd. 2. Hälfte. 
Krankheiten der Athmungeorgane. Be¬ 
arbeitet von Prof. Dr. 0. Kohts, Dr. C. Rauchfass, 
Dr. Flesch, Prof. Dr. C. Gerhardt, Prof. Dr. R. 
Demme, Prof. Dr. A. Weil, Dr. L. Fürst, Prof. 
Dr. L. Thomas, Prof. Dr. E. Wyss, Prof. Dr. 
Leichtenstern und Prof. Dr. Widerhofer. Lex. 8. 
broch. M. 19, gebdn. in Leinwd. M. 20. 50. 


Ein Mediziner, 

Oktober eine Assistentenstelle oder Stellvertretung. 


Instrumente zur Endoscopie 

nach Dr. Grünfeld, verf. von Heinrich Reiner 8d 

Wien (siehe Wiener Klinik 1877, Heft 2 und 3: 
„Der Harnröhrenspiegel vonDr. Grünfeld“) — sowie 

Dr. Stephan’s Gebärmutterträger 

liefert zu Originalfabrikpreisen (exclus. Fracht und 
Zoll) und versendet gratis illustrirte Preislisten 

die Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
[&3047-Q] St Gallen. 


ß. H. PAULCKE, Engel-Apotheke, 
LEIPZIG. 

Generalvertretung der Hunyady - Liszlö- 
Bittersalzquelle in Budapest. 

Die grosse Anzahl von Ofener Bitter¬ 
wässern und die von einzelnen Quellenbesitzern 
öffentlich ausgefochtene Polemik, welche die 
stärkste und beste sei, machen dem Arzte und 
Laien die Wahl schwer. Thatsächlicli ist unter 
den verschiedenen Quellen, die alle auf demselben 
Rayon liegen, kein grosser Unterschied und 
richtet sich der Gehalt an Salzen nach der mehr 
oder minder guten Construction der Brunnen, 
sowie ob das Wasser hei trockener Witterung 
oder nach starken Regengüssen geschöpft ist 
Der neue Brunnenbau der Hunyady-Läsziö-Qutlle 
wird als mustergültig geschätzt und gibt daher 
die beste Gewähr für die Gleichmässigkeit ihres 
nach vergleichender Analyse stärksten Gehalts 
an Salzen. Um jedoch eine ganz genaue Do- 
sirnng zu ermöglichen, lässt die Verwaltung der 
Hunyady-Lätzlö-Quelle aus ihrem Mineralwasser 
ein Extract in Form eines weissen leichtlös¬ 
lichen Pulvers an der Quelle selbst herstellen, 
welches sämmtliche wirksame Bestandteile der¬ 
selben enthält Einer Dose Inhalt stimmt mit 
dem einer Flasche Bitterwasser überein, 1 Kaffee¬ 
löffel = 1 Glase. Die Vorzüge des Hunyady- Lätztö- 
Extracts vor jedem Bitterwasser bestehen ausser¬ 
dem in der Annehmlichkeit, dass jenes in Oblate 
oder in jedem Getränk genommen werden kann 

— somit von besonderem Werthe für Alle, weite 
Widerwillen gegen Bitterwasser hegen —, und 
dass die kleine Dose auch auf Reisen bequem bd 
sich zu führen ist. Preis der Dose 50 Pfennig. 

— Den Herren Aerzten stehen Proben gratis and 
franco zu Diensten« 


Verlag von August Hirschwald in Berlin. 
Soeben erschien: 


E. Martin’s Handatlas 


der 


Gynäkologie n. Geburtshülfe 

herausgegeben von 
Docent Dr. A. Martin. 

Zweite vermehrte Auflage. 
1878. (94 Tafeln.) 4°. Preis 20 M. 


Schweighanserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



CORRESPOMMZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

1V*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titel u.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Posthureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr« Alb» Bnrekhardl-IHerian und Dr. A. Baader 


Priratdocent in Basel 


in Gelterkinden. 


N® 18. YIIL Jahrg. 1878. 15. September. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Dr. A. Kottmann: Die Sehnennabt an der Hand (Schluss). — Dr. Emil Emmert: Va¬ 
seline als Salbenconstituens. — 2) Vereinsberichte: Medicinische Gesellschaft in Basel — 3) Referate und Kritiken: 
Dr. Carl Emil Buss: Ueber Wesen und Behandlung des Fiebers. — Dr. K. Spanier: Physiologie der Seele. — Die Landschaft 
Daros. — Dr . Adolf Kussmoul: Die Störungen der Sprache. — 4)Cantonale Correspondenzen: Aarau, Neuch&tel, 
St. Gallen, Thurgau, Zürich. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Die Sehnennaht an der Hand. 

Vortrag, gehalten in der Herbstsitzung des ärztlichen Central Vereins der Schweiz 

in Olten den 27. October 1877. 

Von Dr. A. Kottmann, Spitalarzt in Solothurn. 

(Schluss.) 

Schneller oder langsamer, je nach der Natur der Vorgefundenen Wunde, sind 
wir nun auf dem Puncte angelangt, wo wir mit der Nabt beginnen können, müssen 
uns zunächst aber noch über das zu verwendende Material einigen, welchem wir 
die dauernde Vereinigung der durchschnittenen Sehne anvertrauen wollen. Prof. 
König , sich streng an das Verfahren des Lister -Verbandes haltend, gebrauchte das 
Catgut, hat dasselbe auch einzig empfohlen und demselben eine gewisse Bedeu¬ 
tung für das Gelingen der Operation vindicirt. Seither wurden auch andere Ma¬ 
terialien, wie die carbolisirte Seide und besonders von französischen Autoren der 
Silberdraht lebhaft empfohlen. Für letzteren gaben hauptsächlich günstige Thier¬ 
experimente den Grund zur Anpreisung. Gegen das Catgut kann allerdings der 
Vorwurf geltend gemacht werden, dass seine bindende Wirkung eine begrenzte, 
nur auf wenige Tage hin sich erstreckende sei, indem es sich in der Gewebsflüs¬ 
sigkeit bald erweiche und gänzlich resorhire, was zu einem Auseinandergleiten der 
vereinigten Theile führen müsse, wenn nicht schon ein gewisser Grad der dauern¬ 
den Cohserenz gewonnen sei. Deshalb soll es besonders bei solchen Verletzungen 
umgangen werden, welche nicht die ganz glatte Beschaffenheit einfacher Schnitt¬ 
wunden darbieten, bei welchen eine, wenn auch ganz minime Necrose auf den 
Schnittflächen, und damit im Zusammenhang eine verzögerte Verheilung zu erwar¬ 
ten ist. Bei dem Silberdraht, welcher sich dnrch grössere Dauerhaftigkeit als das 
Catgut und geringere Reizung der Gewebe als die Seide auszeichnet, deshalb auch 
die geringste Tendenz zum Durchschneiden zeigt, frägt es sich aber, ob derselbe 

35 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





546 



sich in der Sehne gehörig einkapseln könne, ob er nicht noch später bei den Be¬ 
wegungen der Finger Reizungserscheinungen in der Scheide hervorrufen und da¬ 
durch zu adhäsiver Entzündung führen werde. Zuletzt bleibt uns noch die Unter¬ 
suchung , ob denn bei richtiger Behandlung der Verletzung diese ausgedehnte 
Persistenz des Bindemittels überhaupt nothwendig und von fundamentaler Wich¬ 
tigkeit sei. 

Ich habe mich diesen Fragen auf experimentellem Wege zu nähern gesucht, 
indem Sehnenverletzungen an Menschen doch nicht so häufig zur Behandlung ge¬ 
langen, um an denselben sich differentiellen Studien hingeben zu können. Da mir 
keine Hunde zur Verfügung standen, so musste ich mit Kaninchen vorlieb nehmen, 
obwohl sie für solche Untersuchungen nicht gerade die geeignetsten Objecte lie¬ 
fern, indem sie klein sind, ihre Verwundungen zu käsigen Entzündungen leicht 
disponiren, ihre grossem Sehnen, wie gerade die Achillessehne, auch Schwierig¬ 
keiten Tür die Operation bieten, indem sie nicht schnurartig zusammengedreht sind, 
sondern aus einer grossen Anzahl von einzel verlaufenden Fäden, welche nur durch 
lockeres Bindegewebe mit einander vereinigt sind, bestehen, so dass das ange¬ 
wandte Nähmaterial bei nicht gehöriger Sorgfalt und Uebung jeden Augenblick 
durchreisst. Mit einiger Mühe und bei vielen Einzelversuchen bin ich doch so weit 
gekommen, constatiren zu können, dass es auf das verwendete Bindemittel im 
Ganzen nicht so sehr viel ankömmt, wie man anfänglich glauben könnte, indem 
die Wiedervereinigung der absichtlich getrennten Sehne mir mit allen Arten der¬ 
selben gelang, so dass ich Verheilungen und Wiederherstellung der Function mit 
Catgut, Seide, Silber- und Eisendraht erhielt. Einen besondern Vortheil gerade 
des Silberdrahtes vor dem Catgut wegen seiner grössern Persistenz konnte ich 
nicht eruiren, indem ich bei absichtlich stark gequetschten, bei gesägten und übel 
zugerichteten Verletzungen mit Darm ebenso gut und sicher zu einer primären 
Vereinigung kommen konnte, wie mit Silberdraht. Nur musste ich mir sehr an¬ 
gelegen sein lassen, und das ist der Brennpunct der ganzen Frage, die fetzige, 
unregelmässige Wunde wieder zu glätten und sie auf den Status einer schönen 
Schnittwunde zu erheben. Kam es zu Eiterung um die Sehne herum, d ann hielt 
kein Nähmaterial mehr Stand, indem durch die Suppuration das Bindegewebe zer¬ 
stört und dadurch die Sehnenfaden gelockert wurden. Ich habe es constatiren 
können, dass ganz kurz abgeschnittener, feiner Silberdraht sich in der Sehne des 
Kaninchens einkapselte und dass die Thiere keiner weitern Störung für die Folge 
dadurch ausgesetzt waren. Ob aber die subtilen Sehnenscheiden an der Hand des 
Menschen sich auch so tolerant zeigen und in denselben alle Reizerscheinungen 
durch diesen Fremdkörper ausbleiben würden, darüber fehlen genügende Erfah¬ 
rungen. 

Wie die Verhältnisse gegenwärtig stehen, dürfen wir vor Allem dem Catgut 
das Wort reden und bei allfälligem Mangel desselben eine ganz feine, gut carboli- 
sirte Seide anrathen. 

Was die Technik des Nähens anbetrifft, so ist dieselbe eine äusserst einfache, 
sobald die Sehnenenden aufgefunden sind. Diese werden zu äusserst leicht, aber 
sicher, ohne zu quetschen, mit einer feinen Pincette gefasst und eine dünne ge- 


Digitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSUM 



547 


krümmte Nadel circa 2 Millimeter von der Endfläche durchgeführt. Zu nahe 
der Trennungslinie zu gehen ist nicht statthaft wegen der grossem Gefahr des 
Ausreissens des Fadens, zu weit davon sich zu entfernen, hat ebenfalls seine Be¬ 
denken wegen der grossem Schwierigkeit des Zusammenknüpfens, indem zu leicht 
Faltungen sich bilden. Sollte der Sehnenstumpf ausgefranst sein, so wird er mit 
einer scharfen Scheere geglättet. Die Stärke des Catgut richtet sich nach dem 
Caliber der Sehne, nur müssen wir uns immer an möglichst starke Nummern hal¬ 
ten, indem die feinsten doch zu leicht sich resorbiren. Gewöhnlich wird bei den 
Sehnen der Gand Nr. 2 sich am besten bewähren. Bei dickem und breitem Seh¬ 
nen werden wir unter Umständen und ohne jegliches Bedenken auch zwei und 
mehr Snturen neben einander anlegen dürfon. Das Schürzen des Knotens muss 
sehr vorsichtig, exact und fest geschehen, der Faden kurz abgeschnitten und ver¬ 
senkt werden. Auf complicirtere Verfahren mit Silberdraht, wie sie von Franzo¬ 
sen vorgeschlagen wurden, brauchen wir uns bei der Einfachheit und Sicherheit 
der Manipulation gewiss nicht einzulassen. Liegen zwei verletzte Sehnen über 
oder neben einander, so ändert dies an der Sache absolut gar nichts, indem jede 
für sich auf die eben angegebene Weise behandelt wird. 

Sobald die Präparation der Wunde und das Nähen beginnt, wird der Carbol- 
Spray in Bewegung gesetzt. Vor der Anlegung des Verbandes bediene ich mich 
bei diesen Fällen immer noch einer 8% Chlorzinklösung, um die Wunde gehörig 
auszutupfen, indem dadurch die Plasticität derselben erhöht wird und eine zu reich¬ 
liche seröse Absonderung in der ersten Zeit bei der Kleinheit der Verhältnisse 
nicht in Anschlag zu bringen ist. Bei grossem und namentlich gequetschten und 
zerrissenen Wunden werden wir ein ganz feines Drainröhrchen oder zusammen¬ 
gerollte Catgutfäden an den tiefsten Punct der Wunde führen, um den Abfluss 
der Secretc im Zaume zu halten. Die Drainage können wir schon bald wieder 
entfernen. Die Haut wird exact zugenäht. Zuweilen wäre es gewiss von 
grossem Vortheile, die Sehnenscheide selbst, besonders wenn wir sie präparirend 
erweitern mussten, für sich mit einigen ganz feinen, kurz abzuschneidenden Cat¬ 
gutfaden zusammen zu ziehen, um dadurch die Vereinigung der Sehnenenden 
zu befördern und zu sichern. Dies kann aber nur bei den Flexoren in Betracht 
kommen. 

Nach Schluss der Wunde, vor Anlegung des Verbandes, können wir uns so¬ 
gleich von der Richtigkeit der Vereinigung durch leichte active Bewegungen der 
Finger, welche wir dem Verletzten gestatten, überzeugen. Die Freude des Pa¬ 
tienten, welcher nun plötzlich wieder Herr seiner Bewegungen geworden ist, ent¬ 
schädigt ihn reichlich für die Schmerzen und die Mühsal, welche er bei den ziem¬ 
lich lange dauernden Manipulationen, welche die Listerei mit sich führt, auszuhal¬ 
ten gezwungen war. 

Nach Anlegung des antiseptischen Verbandes muss die Hand auf eine Schiene 
gelagert werden, welche bis zum Ellenbogengelenke reicht. Die Unterstützung 
muss so beschaffen sein, dass der Ursprung und die Insertion des Muskels, wel¬ 
chem die durchschnittene Sehne angehört, in möglichste Annäherung gebracht 
werden. Ist die Verletzung auf dem Handrücken, so stellen wir das Glied in mög- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



548 


liebste Dorsalflcxion, welche auf planer Schiene durch Wattepolsterung, besser 
aber noch durch eine eigens dazu construirte Holzschiene mit Winkelstellung des 
Handstückes nach oben erzielt wird. Für die Vola manus gelten die gleichen 
Grundsätze, indem hier Handgelenk und Finger volarwärta flectirt werden. Ruhe 
für einige Tage im Bette wird für den günstigen Verlauf sehr wohlthätig sein. 

Bei richtiger Operation und genügender Uebung im /.w/er’schen Verfahren wird 
der nun folgende Heilungsprocess fieberlos und ohne jegliche Reaction und Eite¬ 
rung sich abspielen. Immerhin treten aber nicht so selten, wie es scheint, Er¬ 
scheinungen auf, welche uns interessiren können und deren Kenntniss von practi- 
scher Wichtigkeit ist. In den ersten Tagen stellen sich zuweilen Schmerzen im 
Verlaufe der afficirten Sehne ein, welche besonders bei leichten Bewegungen sehr 
exacerbiren können. Dabei schwillt der Vorderarm zuweilen an und es bildet sich 
eine fleckige Injectionsröthe nach rückwärts aus, also das Bild einer beginnenden 
Tendo-Vaginitis, welche das Gemüth des behandelnden Arztes schon recht zu al- 
larmiren im Stande ist. Merkwürdig ist es, dass diese Entzündung sich aber doch 
nicht entwickelt, wenn das Lirter-Verfahren auf guter Basis beruht, und dass der 
Heilungsprocess sich ohn alle weitern Störungen abspielt. An der Stelle, wo die 
Naht stattgefunden hat, bildet sich eine circumscripte Verdickung aus, über wel¬ 
cher die Haut im Anfänge infiltrirt und meist nicht verschiebbar ist. Mit der Zeit 
entsteht dann eine feste Hautnarbe, welche nach und nach über ihrer Unterlage 
mobil wird. Den Knoten aber, welcher der zusammengeknüpften Sehne entspricht, 
fühlt man noch sehr lange. Eine oberflächliche Suppuration der Haut und des 
Unterhautzellgewebes, welche bei stark gequetschten Wunden nicht immer zu um¬ 
gehen ist, schadet für den Erfolg nichts, wenn nicht auch die Sehne in den Kreis 
der Eiterung gezogen wird. Bei ganz günstigem Verlaufe dürfen die ersten pas¬ 
siven Bewegungen schon nach Verfluss von zwei Wochen gemacht werden, vor¬ 
ausgesetzt aber immer, dass die Hautwunde definitiv vernarbt ist. Es schadet 
übrigens der spätem Beweglichkeit der Finger gar nichts, wenn erst nach drei 
Wochen oder noch später damit begonnen werden kann. Passive Bewegungen 
sind übrigens immer nothwendig, indem durch sie die Adhtesionen der Sehne mit 
ihrer Scheide, welche sich immer ausbilden, gelöst werden müssen. Active Bewe¬ 
gungen lassen immer noch einige Zeit auf sich warten, sie sind im Anfang auch 
sehr beschränkt und empfindlich, gewinnen aber bei verständiger Uebung sehr 
schnell an Freiheit und Kraft. Es muss der.Gymnastik der Finger eine lange Zeit 
fortgesetzte Aufmerksamkeit von Seiten des Patienten gewidmet werden, indem 
bei mangelnder Energie und Nachlässigkeit schon erworbene Bewegungsausscbläge 
sich wieder reduciren können, wie mir selbst dies in einem meiner Fälle zur Evi¬ 
denz sich gezeigt hat. Werden aber doch noch später, ein halbes Jahr nach dem 
Unfälle, die Uebungen wieder mit Fleiss aufgenommen, kann Verlorenes noch ein¬ 
geholt werden und die Sache sich doch noch ganz günstig gestalten, besonders 
wenn der Arzt selbst die steif gewordenen Finger mit Anwendung einiger Kraft 
zu ausgiebigen Bewegungen passiv zwingt, wie wir es nach Handgelenkresectionen 
gewöhnt sind. Daraus folgt aber doch die Ermahnung, solche Verwundete nicht 
zu früh unserer Ueberwachung sich entziehen eu lassen. 


□ igitized by 


Google 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



549 


Wir müssen nun noch einigen theoretischen Erörterungen folgen über die Art 
und Weise, wie die Vereinigung der getrennten Sehnenenden zu Stande kommen 
mag. Leider konnte ich bei meinen Thierexperimenten diesem interessanten Puncte 
nur eine ganz oberflächliche Aufmerksamkeit schenken, indem zu eingehenden Stu¬ 
dien mir die nöthige Müsse fehlte; objective Beobachtungen anderer Autoren sind 
mir auch nicht zu Gesichte gekommen. Es bleibt mir deshalb nichts anderes übrig, 
als dem Beispiel König ’s zu folgen und die bei den subcutanen Tenotomien ge¬ 
wonnenen Anschauungen auf unsern Gegenstand überzutragen, besonders da, wie 
König sehr richtig bemerkt, „die Vortheile des Lister-Y erbendes gerade darin be¬ 
ruhen, dass sie die offene Wunde, soweit cs eben möglich ist, in eine subcutane 
umwandeln“. Da die Sehne selbst sehr gefässarm ist und aus derbem, zu Reac- 
tion wenig geneigtem Bindegewebe besteht, so wird der Hauptantheil an ihrer 
Wiedervereinigung der leicht erregbaren Sehnenscheide zufallen, von welcher aus 
das ersto plastische Exsudat um die Sehnenstümpfe gegossen wird. Dieses ver¬ 
wandelt sich wahrscheinlich rasch in junges Bindegewebe und bildet einen äussern 
Callus, welcher die erste Fixation besorgt. Bei einiger Aufmerksamkeit fühlen wir 
denselben als die oben beschriebene circumscripte Verdickung durch, bei den 
Thierversuchen konnte ich denselben bei der Autopsie stets als eine spindelförmige 
Auftreibung, in welcher die beiden Sehnenenden steckten, nachweisen. Mit der 
Zeit mögen dann allerdings auch von der Schnittfläche der Sehne aus sich binde¬ 
gewebige Brücken bilden und die Solidität der Vereinigung wesentlich erhöhen. 
Später, wenn Bewegungen ausgeführt werden, gehen deutliche Veränderun¬ 
gen an der Vereinigungsstelle der Sehne vor sich. Zunächst erfolgt die Be¬ 
freiung der Scheide von der Haut, mit welcher sie sich zuweilen verlöthet hat, 
dann tritt ganz langsam und allmälig eine Lockerung der Adhsesionen zwischen 
der Sehne und ihrer Scheide ein, bis die Befreiung eine vollständige ist und zu¬ 
letzt fühlen wir nur noch ein kleines, mit seiner äussern Umgebung nicht zusam¬ 
menhängendes Knötchen durch. Ob auch dieses sich noch reducirt, wie bei dem 
Callus der Knochenbrüche, konnte ich bei meinen Beobachtungen noch nicht con- 
statiren. Mit dem gänzlichen Verschwinden desselben wäre allerdings der letzte 
Act der Restitution vollendet. 

Dass übrigens der ganze, jetzt entwickelte Mechanismus der Vereinigung ge¬ 
trennter Sehnen eine grosse Analogie mit dem Processe bei der subcutanen Teno- 
tomie besitzt, die Theorie also nicht aus der Luft gegriffen ist, davon konnte ich 
mich bei einem meiner Fälle (Nr. 2) ganz gut überzeugen. Es handelte sich dort 
um die Vereinigung der Strecksehne des Zeigefingers der linken Hand, welche 
ohne jeden Anstand gelang. Bewegungen wurden schon sehr früh eingeleitet und 
waren auch bald activ ausführbar. Nun zeigte es sich in der Folge, dass der sonst 
sehr kräftig und mobil gewordene Finger seine Dorsalflexion nur bis etwa einen 
halben Centimeter unter die Horizontale der verlängerten Hand bringen konnte, 
und um bis zu demselbrn Grade, wie die andern Finger, zu kommen, sich des 
Mittelfingers als Leiter und Stütze bedienen musste. Hier war offenbar, ähnlich 
wie bei Tenotomien, eine Verlängerung der Sehne eingetreten, indem sich wahr¬ 
scheinlich bei einem Verbandwechsel eine geringe Diastase der Sehnenenden ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



550 


bildet batte, welcher aber durch die Solidität des äussern Callus eine baldige 
Grenze gesetzt wurde. In die Spalte zwischen die beiden Flächen der Sehne 
hinein rückte dann das junge Bindegewebe des Callus und führte so zu einem 
intermediären Wachsthum der Sehne. Ich könnte mir wenigstens diese Beobach¬ 
tung nicht anders auslegen. 

Meine eigenen, mir zu Gebote stehenden casuistischen Beiträge erstrecken sich 
auf folgende drei Fälle, bei welchen zehn Sehnennähte mit Glück ausgeführt 
wurden. 

1. N., Buchdrucker, 16 Jahre alt, gerieth den 26. Juli 1876 mit seiner linken 
Hand unter ein centnerschweres Papiermesser und wurde sofort nach dem Unfälle 
in das Spital gebracht und sogleich in Behandlung genommen. Bei dem durch den 
bedeutenden Blutverlust sehr anämisch gewordenen Patienten zeigt sich auf der 
Volarseite der linken Hand eine tiefe, breit klaffende, bis auf die Knochen rei¬ 
chende, ganz glatte Schnittwunde, welche dicht beim Metacarpo-Phalangealgelenke 
des Mittelfingers beginnt und sich steil, schräg hach hinten und ulnarwärts bis 
zum Os hamatum erstreckt. Die Blutung ist lebhaft und erfordert die Unterbin¬ 
dung von sechs Arterienästen mit Catgut. Das Metacarpo-Phalangealgelenk des 
Mittelfingers ist eröffnet. Die Sehnen des Flexor digitorum communis sublimis et 
profundus des 3., 4. und 5. Fingers sind sämmtlich durchschnitten und zwar schräg 
und nicht in einer Ebene, entsprechend der Richtung der Wunde, so dass 6 Seh¬ 
nennähte mit Catgut Nr. 2 nöthig werden. Die Auffindung der obern Enden er¬ 
fordert bei der klaffenden Verletzung keine weitere Präparation der Scheiden, ein¬ 
zig hat sich der Flexor profundus des dritten Fingers mehr retrahirt als die an¬ 
dern Sehnen. Schluss der Wunde mit feiner Seide, Lister- Verband, volarwärts 
gebogene Holzschiene. 

Im weitern Verlaufe keine Temperatursteigerung und wenig Schmerzen, ob¬ 
wohl eine geringe Eiterung, wahrscheinlich aus dem eröffneten Gelenke, mehrere 
Tage anhält. Keine Röthe und Druckempfindlichkeit im höhern Verlauf der Seh¬ 
nen. Der grösste Theil der Wunde schliesst sich per primam, so dass die defini¬ 
tive Heilung nach 16 Tagen vollendet ist und die passiven Bewegungen begonnen 
werden können. Bei der am 21. August erfolgten Entlassung zeigt sich die Narbe 
an einzelnen Stellen mit ihrer Unterlage noch adhärirend, die einzelnen Phalangen 
sind aber alle schon, wiewohl in geringem Grade, frei und activ beweglich, die 
Continuität der Sehnen kann constatirt werden- Bei fortgesetzter Gymnastik der 
Finger von Seiten des Patienten besserte sich die Motilität zusehends und erreichte 
bald fast vollständige Excursionsweite. 

Ich sah dann den Verletzten gut drei Vierteljahre nicht mehr, traf ihn im 
Sommer 1877 zufällig auf der Strasse und war nicht wenig überrascht, einen 
ganz augenfälligen Schwund der Beweglichkeit constatiren zu müssen. Forcirte 
Bewegungen aber von meiner Seite und erneuerte Aufmerksamkeit des Patienten 
brachten ihn bald wieder so weit, dass er die Grund- und Mittelphalange voll¬ 
kommen und nur die Endphalange der Finger weniger als normal bewegen 
konnte und in seiner Beschäftigung gar nicht gehindert war. Einen Grund, wa¬ 
rum der Flexor sublimis besser als der profundus functionirt, kann ich nicht 


Digitizeit by 


Go^ 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVER 




551 


mit Sicherheit angeben, es mag aber in der Beschäftigung als Schriftsetzer zu 
suchen sein. 

2. H., 23 Jahre alt, Käser, sägte sich den 3. Februar 1877 mit einer gewöhn¬ 
lichen Holzsäge in die Hand, verlor wenig Blut, ging dem Spital sofort zu und 
wurde sogleich der Behandlung unterworfen. Unter der Mitte des radialen Ran¬ 
des des 2. Metacarpalknochens der linken Hand beginnt eine zerrissene Wunde, 
welche sich schräg nach unten und ulnarwärts bis fast zum Metacarpo-Phalangeal- 
gelenke des 3. Fingers erstreckt. In der Tiefe zeigt sich der zweite Metacarpal¬ 
knochen oberflächlich angesägt, eine spritzende Arterie findet sich nicht. Die dicht 
über dem Gelenke und deshalb schon vereinigte Sehne des Extensor communis 
digiti II und des Extensor indicis proprius ist schief durchsägt und das obere 
Ende weit in den Canal zurückgezogen, so dass beide Fragmente circa 3 Centi- 
meter von einander abstehen und die Wunde mit einer geraden Scheere weit ge¬ 
spalten werden muss. Toilette der Wunde, Naht der Sehne mit Catgut Nr. 1, 
Drainrohr unter die Haut, Schluss mit Seide. Lisler- Verband. Dorsalwärts gebo¬ 
gene Holzschiene. 

Am 4. Februar Abends 38,2“ T., Schmerz der Sehne entlang nach hinten. Sus¬ 
pension des Armes. 

Am 5. Februar Morgens T. 37,6°, Abends 38,0®. Am Morgen Verbandwech¬ 
sel , bei welchem sich eine schwache, fleckige Röthe am Vorderarm und Druck¬ 
empfindlichkeit zeigt. 

Von da an keine Schmerzen, keine Temperatursteigerung mehr, prima der 
Wunde. Beginn der passiven Bewegungen am 15. Tage nach der Verletzung, Ent¬ 
lassung aus dem Spital den 4. März mit einer guten activen Beweglichkeit. An 
Stelle der Sehnennaht fühlt man einen kleinen Knoten. Heute noch hat der Pa¬ 
tient die ungestörteste Gebrauchsfähigkeit und Kraft seines linken Zeigefingers, 
nur bringt er denselben nicht in so starke Dorsalflexion, wie die andern Finger 
wegen der Elongation der Sehne. 

3. T., 18 Jahre alt, Zimmermann, gerieth den 12. Juni 1877 mit seiner linken 
Hand in eine mit Wasser getriebene Baumsäge. Aufnahme und Verband eine 
halbe Stunde nach dem Unfälle. Die Ulnarseite des Rückens der linken Hand 
zeigt sich bedeutend zerrissen und zerfetzt, die groben Zähne der Säge haben sich 
überall abgezeichnet. Der 5. Metacarpalknochen ist quer durchsägt, wenig zer¬ 
splittert, der 4. dagegen ganz zertrümmert. Die Strecksehnen über diesen -beiden 
Knochen sind durchschnitten. Die Blutung ist unbedeutend. In der Vola manus 
sind merkwürdigerweise keine Verletzungen, weder der Gefässe, noch der Sehnen. 
Die Reinigung der grossen, etwas trostlos aussehenden Wunde, welche mit Weg¬ 
schneiden des Zerquetschten an der Haut begann, sich dann auf das Unterhaut¬ 
zellgewebe, die Fascie und den Knochen erstreckte, erforderte lange Zeit Einige 
kleine Arterien wurden torquirt. Während beim 5. Metacarpalknochen nur einige 
kleinere Splitter gelöst wurden, musste der 4. Metacarpalknochen total entfernt 
werden. Die Strecksehne des 4. Fingers und die beiden des 5. Fingers waren un~- 
gefähr in der Mitte des Metacarpus durchtrennt, die letzteren deshalb noch nicht 
mit einander vereinigt. Die Auffindung der obern, retrahirten Enden erforderte 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



552 


einige Geduld, aber keine weitern Spaltungen, dagegen mussten sie, weil sie stark 
ausgefranst waren, mit der Scheere geglättet werden. Die Nabt der drei Sehnen 
erfolgte mit Catgut Nr. 2. Naht der Haut, Drainage, Uster- Verband, dorsalwärts 
gebogene Schiene, Suspension. 

Ohne Fieber und Schmerz erfolgte in Zeit von 6 Tagen eine vollständige prima 
der Wunde, ein Resultat, welches bei der Natur der Verletzung als ein vorzügli¬ 
ches angesehen werden darf. Beginn der passiven Bewegungen am 15. Tage nach 
der Verwundung. Am 11. Juli, an welchem Tage der Patient entlassen wird, 
zeigt sich schon eine ziemlich umfangreiche active Beweglichkeit der beiden Fin¬ 
ger, die Continuität der Sehnen lässt sich in kleinen Anschwellungen deutlich 
durchfühlen. Die Haut ist nicht mehr verwachsen. Der 4. Metacarpalknocben ist 
ziemlich regenerirt, nur bietet sich an seiner Stelle noch eine Impression der 
Weichtheile dar. Die Beweglichkeit der Finger erhielt sich ungestört, was fort¬ 
gesetzte Beobachtungen bewiesen. __ 

Vaseline als Salbenconstituens. 

Von Dr. Emil Emmert, Docent der Ophthalmologie in Bern. 

Es wird vielleicht nicht ganz werthlos sein, sowohl diejenigen Herren Colle- 
gen, welche von Vaseline noch nichts gehört, als auch diejenigen, welche davon 
gehört, dieselbe aber noch nicht angewendet haben, auf dieses neue Präparat auf¬ 
merksam zu machen. Allerdings ist nicht immer alles Neue gut, aber auch nicht 
alles Alte besser. Die Vaseline dürfte jedoch dazu berufen sein, unter dem vielen 
Werthlosen unseres Arzneischatzes eine Rolle zu spielen. 

Kaposi in Wien verdanken wir die Einführung dieses Präparates in die The¬ 
rapie der Hautkrankheiten. Um über das Präparat selbst ins Klare zu setzen, 
citire ich aus einer Mittheilung*) von Dr. Adler in Wien folgende von ihm citirte 
Aeusserung des Landesgerichtschemikers Kletzinsky über Vaseline: „Die sogenannte 
Vaseline ist ein Colloidparaffin aus Petroleum, bestehend aus sauerstofffreien Ho¬ 
mologien der Ethane (C D H 2 “ + J ), völlig neutral und indifferent, der ranzigen Ver- 
derbniss, dem Zähewerden, der Verharzung nicht unterworfen, von der Dichte 0,875, 
etwas über 30° C. schmelzend, luftstät, in Wasser unlöslich, selbst auf den zarte¬ 
sten Hautstellen (Augenlid, Lippen) ohne Unbehagen verträglich, in gelinder Wärme 
mit allen Fettstoffen und Wachsarten in allen Verhältnissen mischbar, äusserst 
schlüpfrig und geschmeidig, weshalb es sich zum Salbenkörper par excellence vor¬ 
züglich eignet und wegen seiner chemischen Indifferenz als passendstes Vehikel 
zahlreicher epidermatischer Heilmittel in der Pharmacie und cosmetischen Hygiene 
Anwendung zu finden verdient.“ 

In diesen wenigen Zeilen ist Alles enthalten, was über Vaseline bis dabin zu 
sagen ist. Es bleibt nur noch die Bestätigung oder Nichtbestätigung dieser Zei¬ 
len, resp. der therapeutischen Verwendbarkeit übrig, über welche das ärztliche 
Publicum ein endgültiges Urtheil fällen wird. 

Beifügen möchte ich noch, dass die Vaseline eine gelbliche, ihrer Farbe 
und Durchsichtigkeit nach dem Honig zu vergleichende, völlig geruchlose Sub¬ 
stanz ist. 

Seit 3. Juli d. J., wo ich zum ersten Mal einerseits durch eine mündliche Mit- 

*) Ueber Vaseline als Constituens für Augensalben. Centralbl. f. pract. Augenheilk. 2. Jahrg. 
1878, pag. 125. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERS 



553 


theilung im Verein jüngerer Aerzte von Herrn Dr. Hans Weber, Vorsteher des äus- 
sern Krankenhauses in Bern, andererseits ans obengenannter Mittheilung Kenntniss 
von diesem neuen Vehikel erhalten, habe ich mich ausschliesslich desselben be¬ 
dient und sowohl Salben auf die äussere Haut als auf die Bindehaut des Auges 
daraus herstellen lassen. Atropin, welches sonst nur in Lösung verwendet worden, 
benützte ich seitdem nur als Atropin-Vaselinesalbe in einer Stärke von 0,05:10,0, 
ebenso schwefelsaures Eserin, unsere verschiedenen Quecksilbersalben, als rothe, 
gelbe, weisse, Cuprum sulfuricum und Alaunsalbe, Zinksalbe etc. 

Während besonders Glycerinsalben entweder schon anfangs oder jedenfalls 
binnen weniger Tage säuerlich riechen, ihre Farbe verändern und auf der Con- 
junctiva ein Gefühl von Brennen und Reizerscheinungen hervorrufen, und bei mit 
Schweinefett angeriebenen Salben, besonders bei Quecksilberpräparaten, nicht nur 
ein Ranzigwerden derselben, und durch Auge und Geruch wahrnehmbare Veränderun¬ 
gen, sondern auch ganz bedeutende chemische Zersetzungen in Kurzem eintreten, 
konnte ich selbst nach Wochen bei keinem mit Vaseline hergestellten Präparate, 
auch nicht während der grössten Sommerhitze, die geringste Veränderung wahr¬ 
nehmen. Stets behielten die Salben ihre gleiche Farbe, ihre gleiche Geschmeidig¬ 
keit und Consistenz, blieben geruchlos und konnte, auf das Auge angewendet, 
keinerlei subjective oder objective Reizung nachgewiesen werden. 

Als Vehikel für Atropin, wie auch für Eserin und andere auf Pupille und Ac- 
commodation einwirkende Substanzen möchte ich Vaseline als ganz besonders ge¬ 
eignet bezeichnen. Vielen Leuten fällt es leichter, eine Salbe ins Auge zu strei¬ 
chen, als Tropfen einzuträufeln; so häufig beobachtet man auch , wie bei wider¬ 
spenstigen Patienten, besonders Kindern, es kaum gelingt, eine Atropinwirkung 
hervorzurufen, weil sie die Augen so zukneifen, dass von der Flüssigkeit nur we¬ 
nig ins Auge gelangt und das Wenige durch reichlichen Thränenfluss nicht selten 
wieder ausgespült wird; auch wird die Flüssigkeit durch Eintauchen unreiner Pin¬ 
sel und Glasröhrchen bald trübe. Bei Vaseline habe ich bis dahin stets sehr rasch 
und intensiv die gewünschte Wirkung eintreten sehen, in den Conjunctivalsack ge¬ 
bracht, löst sie sich binnen 5—10 Secunden vollständig auf; bei ulcerösen Proces¬ 
sen der Hornhaut, Verletzungen und Verbrennungen derselben, schien mir dieselbe 
eine günstige Wirkung nicht nur als Träger des angewandten Präparates, sondern 
durch ihre fettige Beschaffenheit auf den Heilungsprocess auszuüben. 

Hinsichtlich eczematöser Processe der Haut und des Kopfes möchte ich, nach 
dem bis dahin von mir Beobachteten, die zwar unmaassgebliche Beobachtung er¬ 
wähnen, dass mir dieselben rascher zu heilen schienen, als mit andern Salbencon- 
stituentien. 

Die Vaseline kann in Bern bei Herrn Haaf, Droguist, bezogen werden. Ob 
dieselbe auf dem Continente fabricirt wird, konnte ich nicht in Erfahrung bringen, 
Haaf bezieht sie aus New-York, Cheseborough, Manufacturing Company, resp. aus 
London, wohin dieselbe kommt und wo dieselbe bereits seit einem Jahre auf dem 
Markte ist. Ihr Preis ist für das englische Pfund von 453 grmm. circa Fr. 4. 50, 
für das halbe Kilo also circa Fr. 5. 

Nur der Preis könnte daher von dem Gebrauche der Vaseline bis dahin ab¬ 
halten , da derselbe das circa Vierfache des Schweinefettes beträgt; doch ist zu 
hoffen, dass ein umfangreicher Gebrauch, wie die Vaselino in ausgedehntester 
Weise ihn verdient, sie billiger werden lasse. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



554 


Es freut mich schliesslich noch erwähnen zu können, dass Dr. Adler (L c.) die¬ 
selben günstigen Erfahrungen mit Vaseline gemacht hat, wie ich. Gewiss wird 
Jeder, welcher sie zu diesem oder jenem Zwecke verwendet, nicht minder gün¬ 
stige Beobachtungen zu verzeichnen haben. Es kann dieselbe daher aus voller 
Ueberzeugung allen Collegen zum Versuche empfohlen werden. 

Bern, den 7. August 1878. 

PS. Gerade vor Absendung dieser kurzen Notiz an die verehrliche Redaction erhielt 
ich noch das Juliheft des Centralblattes für practische Augenheilkunde von Dr. J . Hirsch¬ 
berg in Berlin und fand auf Seite 160 eine neue Mittheilung über Vaseline von Dr. Gold¬ 
zieher iu Budapest, der sie zur Herstellung von Atropinsalbe ebenfalls aufs wärmste em¬ 
pfiehlt und bestätigt, was ich oben hinsichtlich der Atropin-Vaselinsalbe hervorgehoben 
habe. 

Zweites PS. Während obige Zeilen zur Correctur in meinen Händen waren, erhielt 
ich das Septeraberheft der Klin. Monatsblätter von Prof. Zehnder in Rostock und fand in 
demselben pag. 393 eine Mittheilung von Dr. M. Landesberg in Philadelphia über Hydrar- 
gyrum oleatum, welches mit Acidum oleicum hergestellt und mit Unguentum Petrolii oder 
Cosmolin, wahrscheinlich einem der Vaseline sehr nahestehenden Präparate, gemischt 
wird und die sog. Pagenstecher 'sehe Salbe, deren wesentlicher Bestandteil Hydrargyrum 
oxydatum flavum ist, ersetzen soll. Die sonst sehr leicht zorsetzliche und das Auge häu~ 
fig reizende Salbe soll dadurch unzersetzlich werden und das Auge weit weniger reizen, 
während sie dieselbe therapeutische Wirkung hat. 


V ereinsberich te. 

Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Sitzung vom 25. April 1878. 

Anwesend 18 Mitglieder. 

Dr. Ronus berichtet, dass die in der letzten Sitzung abgesandte Eingabe von 
der gemeinnützigen Gesellschaft mit grosser Freude sei aufgenommen und sofort 
in Berathung gezogen worden. 

Dr. Ronus zeigt einige neue Arzneimittel vor: 

1. Tinct. Tayuyae, von Italien aus gegen Syphilis sehr empfohlen. Ref. 
behandelte 3 Pat. damit ohne irgend welchen Erfolg. Dosis: 3 mal täglich 
1 Caffeelöffel. 

2. Pulvis Goae, gegen verschiedene Hautkrankheiten in Brasilien als Haus¬ 
mittel angewandt. Es reizt sehr stark Augen- und Nasenschleimhaut und enthält 
84% Chrysophansäure. Neumann zieht es bei Psoriasis allen andern Mitteln vor; 
auch bei Herpes tonsur.- und Pityriasis soll es nützlich sein. 

3- Blatta orientalis, unsere Schabe, gepulvert, wird von Fiedler gegen scar- 
latinösen Hydrops sehr gerühmt, es reize die Nieren absolut nicht. 

Dr. Sury-Bienz bespricht einige schädliche Wirkungen beim längeren Ge¬ 
brauch von Schlafmitteln. Manche Hypnotika haben noch eine erregende 
Nebenwirkung und werden deshalb oft als Genussmittel weiter gebraucht. Diese 
Gefahr droht am meisten beim Morphium, namentlich bei subcutaner Anwendung 
desselben. Es entsteht dann die durch Levinstein genauer beschriebene Morphium- 
sucht. Ihre Prognose ist übrigens günstig. Am wichtigsten ist natürlich die Pro¬ 
phylaxe; die Aerzte sollten die Pravaz’ sehe Spritze nicht aus der Hand geben uDd 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



555 


den Apothekern sollte verboten werden, Morphium- und Chloralrecepte ohne wei¬ 
teres zu repetiren. Der Vortragende warnt auch vor der unzweckmässig frühen 
Anwendung des Weins, namentlich beim weiblichen Geschlechte. 

Prof. Massini beobachtete vor Kurzem einen Fall der letzten Art bei einem 
18jährigen Mädchen; nach Entziehung des Weins trat Depression und Chlorose 
auf, wogegen Eisen vollständig unwirksam war. 

Dr. Burckhardt-Merian hält den Vorschlag, dass die Apotheker für Morphium 
immer ein neues Recept verlangen müssten, für in praxi unausführbar. 

Prof. Wille beobachtete diese Uebel früher oft, wo systematischer Morphium¬ 
gebrauch bei psychischen Exaltationszuständen sehr gebräuchlich war; die Pro¬ 
gnose der Morphiumsucht hält er nicht Pur so günstig, da Dreiviertel aller Patienten 
nach der Entziehung wieder in ihre frühere Angewöhnung zurückfallen. 

Dr. Fr. Hotch spricht hierauf über Hemianopsie und Sehnervenkreu¬ 
zung. 

Zuerst werden in kurzer histor. Uebersicht die Ansichten besprochen, die zu 
verschiedenen Zeiten über den Bau des Chiasma nerv. opt. geherrscht und ge¬ 
zeigt, welche Wichtigkeit diese Kenntniss für die Localisation von Gehirnaffectionen 
hat. Am meisten hat wohl trotz aller Entgegnungen die Ansicht von Gudden für 
sich, welcher auf Grund von anatomischen Untersuchungen und Experimenten 
— Gudden exstirpirte neugeborenen Thieren ein Auge und untersuchte nach vol¬ 
lendetem Wachsthum die dadurch bedingten Atrophien der Sehnerven, des Tractus 
und der entsprechenden Theile des Centralorgans — zu dem Resultate gelangte, 
dass bei den höheren Säugethieren, deren Gesichtsfelder sich zum Theile decken, 
die Fasern im Chiasma sich theilweise kreuzen, während bei den niederen Säuge¬ 
thieren und allen andern Thierclassen, wo die Gesichtsfelder getrennt sind, voll¬ 
ständige Kreuzung im Chiasma stattfindet. 

Wie können wir für den Menschen in dieser Frage zu einiger Sicherheit ge¬ 
langen? Von der normalen Anatomie ist keine entscheidende Antwort zu erwarten, 
da nach Aussage aller Autoren die Untersuchung des menschlichen Chiasma wegen 
der Zartheit und Verschlingung der Fasern auf die grössten Schwierigkeiten stösst. 
Das Experiment ist hier auch nicht zulässlich; unsere Hoffnung ruht also voll¬ 
ständig auf den klinischen Untersuchungen und der pathologischen Anatomie. 

Bekanntlich tritt nach Phthisis oder Enucleation eines Auges allmählig Atro¬ 
phie des zugehörigen Opticus ein, die sich, aber immer erst nach Jahren, über das 
Chiasma hinaus verbreiten kann. Genauer beschrieben sind zwei derartige Fälle 
(Woinow, Sprimmon ), die beide zu Gunsten der Semidecussation sprechen. 

Von weit grösserem Interesse für unsere’Frage sind aber die Fälle von beid¬ 
seitiger Hemiopie oder Hemianopsie (darunter versteht man einen beide Augen 
betreffenden halbseitigen Gesichtsfelddefect, bedingt durch eine und dieselbe 
örtlich gemeinschaftliche Ursache), wie sie nicht selten im Gefolge von Gehirn- 
hsemorrhagieen Vorkommen. 

Es werden nun die verschiedenen Formen von Hemianopsie besprochen und 
gezeigt, wie deren Ursachen zu localisiren sind, je nachdem man Total- oder Halb¬ 
kreuzung der Sehnervenfasern im Chiasma zu Grunde legt. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



556 


Betreffs der klinischen Beobachtungen sind, wie zu erwarten, die Meinungen 
getheilt; doch neigt sich die grössere Zahl der Beobachter der Lehre von der 
Semidecussation zu. 

Sectionsberichte von Hemianopischen liegen nur zwei vor ( Hirschberg , Hugh- 
lings Jackson ), beide zu Gunsten der Semidecussation sprechend. 

Dr. Uosch bespricht nun eingehend Krankengeschichte (mit Vorlage einer 
perimetrischen Aufnahme der Gesichtsfelder) und Obductionsbefund eines Pa¬ 
tienten, bei welchem er drei Jahre vor dem Tode linkseitige Hemianopsie neben 
linkseitiger Hemiplegie infolge von apoplektischen Anfällen nachgewiesen hatte. Zwei 
Tage vor dem Tode, nachdem bis dahin nur die linke Körperseite gelähmt ge¬ 
wesen war, trat ein heftiger Insult ein, der auch die rechte Seite lähmte und nun 
rasch zum Tode führte. Die intracranielle Section ergab ausser verbreitetem 
Atherom sämmtlicher Arterien, multiplen miliaren Aneurysmen an der Convex itat 
des Gehirns, links in der Convexität ein ganz kleines Extravasat, im linken Pa¬ 
rietallappen, in der weissen Substanz eine erbsengrosse braune Narbe; endlich im 
Bereich des linken in. Ventrikels, grossen frischen Bluterguss mit ausgedehnter Zer¬ 
trümmerung der Hirnsubstanz. Letzterer hatte offenbar das lethale Ende herbei¬ 
geführt. Sämmtliche älteren Herde fanden sich auf der rechten Seite, in der Ge¬ 
gend des rechten Schcentrums, nämlich hinter dem Thalamus opticus eine grosse, 
bis in’s Unterhorn hineinreichende Höhle mit derber, glatter Wandung, welche den 
grössten Theil des Hinterhauptlappens sowohl nach oben als unten bis zur 
grauen Substanz zerstört hat; ferner in der Gegend des corpus Striatum eine grosse 
pigmentirte Narbe, die ziemlich weit in den Thalamus hineinreichte und in ihrer 
Mitte eine erbsengros.se Cyste barg. Am Chiasma unter dem Pialüberzug massen¬ 
hafte Corpora amylacea, nach Leber ein untrügliches Zeichen von Atrophie. Auf 
Querschnitten zeigten sich an beiden Opticis bis circa 2 Cm. vor dem Chiasma die 
innern Bündel atrophisch neben reichlichen corpuscul amylacea. 

Als Ursachen der 3jährigen Hemianopsie lassen sich nur die ältern Herde der 
rechten Gehirnhälfte ansehen. Denkt man sich nun aber den Ursprung des 
rechten Tractus opticus zerstört, so werden nur bei Annahme einer theilweisen 
Kreuzung der Fasern im Chiasma die beiden rechten Netzhauthälften gelähmt, also 
linksseitige Hemianopsie entstehen können. 

Dr. Uosch spricht sich schlieslich, gestützt auf den beschriebenen Fall, zu Gunsten 
der Semidecussationstheorie aus, welche ihm in der von Gudden aufgestellten 
Begrenzung ihren richtigen Ausdruck erhalten zu haben scheint 

Prof. Schiess freut sich, dass die Literatur durch vorliegenden genau beobach¬ 
teten Fall bereichert werde; immerhin sei derselbe nicht absolut beweisend; auch 
stehen von competenter Seite noch viele Thierversuche der Gudden 'sehen Ans icht 
entgegen. 

Referate und Kritiken. 

Ueber Wesen und Behandlung des Fiebers. 

Klinisch-experimentelle Untersuchungen von Dr. Carl Emil Buss, Priv&tdocent an der 
Universität und Assistenzarzt der medicinischen Klinik zu Basel. Mit 9 lithographischen 
Tafeln. Stuttgart, Verlag von Ford. Enke 1878. 

Es war zu erwarten, dass in vorliegender Arbeit *) aus der Hand von College Buss, 
der allen Le sern des Correspondenz-Blattes durch seine epochemachenden Arbeiten über 

*) Es war das leider die letzte Arbeit des unterdessen so früh der Wissenschaft entrissenen 
Verfassers. Red. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original frnm 

THE OHIO STATE UNIVERS1 




557 


Salicylsäure-Präparate wohl bekannt ist, manches Neue und Interessante möchte mitge- 
theilt werden. Ich glaube, auch hochgestellte Erwartungen werden durch das Lesen 
dieses Werkes befriedigt werden. Ein etwas eingehenderes Referat ist aber in diesem 
Blatte um so eher gerechtfertigt, als wir mit Stolz Buss als einen der unsrigen nennen 
dürfen und als alle seine Beobachtungen über das Fieber und dessen Behandlung in 
schweizerischen Spitälern gemacht worden sind. 

Das Buch zerfällt in einen ersten Theil über das Wesen des Fiebers und 
einen zweiten über die Behandlung des Fiebers. Im ersten Capitel erinnert Buss 
daran, dass die Musculatur in hervorragender Weise an der Wärmeproduction des Or¬ 
ganismus Theil nehme und die neuesten Versuche, namentlich von Samuel, haben die Be¬ 
deutung derselben in vollem Maasse verständlich gemacht. Darnach haben wir die func¬ 
tionsfähige Musculatur (und zwar für gewöhnlich den Ruhezustand des Muskels) als die 
eigentliche Quelle der Wärmeproduction zu betrachten. Nur sie ermöglicht es dem Warm¬ 
blüter, seine Temperatur gegenüber den Einflüssen der Umgebung zu behaupten. Die 
Muskulatur ist der eigentliche Verbrennungsapparat des Körpers. Dieser Wärmeproduc¬ 
tion gegenüber steht bekanntlich die Wärmeabgabe. Das zweite Capitel handelt von der 
Wärmeregulirung des Körpers im normalen Zustand und im Fieber. Mit Lieber¬ 
meister u. s. w. betont B . die vermehrte Wärmeproduction im Fieber, glaubt jedoch, dass 
heute die Bedeutung der gehinderten Wärmeabgabe (Traube) für die fieberhafte Tempe¬ 
ratursteigerung nicht genügend anerkannt werde. Trotz der gründlichen Untersuchungen 
und der theilweise sehr genauen Kenntnisse über die einzelnen Fiebersymptome fehle eine 
einheitliche, thatsächliche Erklärung ihrer Ursachen und ihrer Entstehungsweise. Die 
näheren Gründe, warum die wesentlichen Erscheinungen des fieberhaften Symptomencom- 
plexes sich gerade so einstellen müssen, wie es jene Untersuchungen gelehrt haben, das 
eigentliche Wesen des Fiebers muBs nach dem bisherigen Erkannten geradezu als voll¬ 
ständig unbekannt bezeichnet werden. 

Die zahlreichen Untersuchungen über das Verhalten der Kohlensäureproduc- 
tion bei Veränderungen der Wärmeregulirung ergeben in Kürze Folgendes: 

1 ) Nach der Aufnahme grösserer Dosen salicylsauren und cresotinsauren Natrons (6,0), 
durch welche beim Fiebernden die Körpertemperatur auf die Norm erniedrigt wurde, 
zeigt sich in der Grösse der Kohlensäureausscheidung keine bemerkenswerthe Ver¬ 
änderung. 

2) Nach grösseren Dosen Bchwefelsauren Chinins (1,5 bis 3,5) erfolgt vor Herab¬ 
setzung der Temperatur des Fiebernden eine beträchtliche Depression der Kohlcnsäure- 
ausecheidung. 

3) Kurz nach dem Genuss einer erheblichen Menge kalten Wassers erfolgt eine 
schnell vorübergehende Verminderung der Kohlensäureproduction. 

4) Durch Nahrungsaufnahme wird die Kohlensäureausscheidung, unabhängig von der 
mit ihr verbundenen Muskelthätigkeit, beträchtlich gesteigert. 

5) Während der Einwirkung bedeutender Wärmcentziehungen auf die Körperober¬ 
fläche ist die Kohlensäureausscheidung ganz ausserordentlich vermehrt. 

Im dritten Capitel versucht nun B . eine neue Theorie des Fiebers aufzustellen. 
— Die Einstellung der Wärmeregulirung auf die Normaltemperatur, d. h. die Tendenz 
der Körpertemperatur, auch nach grösseren Veränderungen immer wieder zur Normal¬ 
temperatur zurückzukehren, beruht darauf, dass die durch den Contractionszustand der 
Gefässe regulirte Wärmeabgabe nicht nur von den Wärmeeinflüssen der Umgebung des 
Körpers, sondern nothwendig und vorzugsweise von der Körpertemperatur selbst abhän¬ 
gig ist. Und der ganze Vorgang der Wärmeregulirung würde sich nach Buss folgcnder- 
maassen gestalten: Bei Einwirkung der Kälte, z. B. einer Temperatur von 0° auf die 
Haut findet ein Reiz auf die sensiblen Nervenendigungen beider Nervensysteme statt. Die 
peripheren Gefässe werden dadurch reflectorisch zu stärkerer Contraction gebracht, die 
Oberfläche der Haut wird abgekühlt, das Blut zieht sich grösstentheils hinter die Schutz¬ 
mauer des Fettgewebes zurück, die Schw^isssecretion hört auf und ausserdem unterstützt 
die glatte Muskulatur der Haut, welche ebenfalls reflectorisch zur Contraction gebracht 
wird, die eintretende Antenne der Haut. Der gleiche Reiz bewirkt ferner reflectorisch 
vermehrte passive Wärmeproduction der Muskeln. Noch intensiver sind die Reflexwir¬ 
kungen z. B. im kalten Bade. So lange die Fluxion zum Muskel keine übermässige ist, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



558 


und in der Haut noch gewisse Blutquantitäten circuliren, wird passive Wärmeproduction 
bestehen; bei excessiver Kältewirkung aber entsteht so zu sagen absolute Anaemie der 
Haut ; weite Incisionen in die Haut haben keine Blutung zur Folge u. s. f. Sowohl in 
Folge des übermässigen Reizes der Kälte auf die Nerven der Haut, denen nun gar keine 
Wärme mehr von innen zufliesst, als auch in Folge dieser enormen Circulationsstörung, 
welche einen so grossen Theil des Körpers betrifft, entsteht eine übermässige Fluxion 
zum Muskel; nun wird die Wärmeproduction activ: Unter Schütteln der Extremitäten und 
Klappern der Zähne entsteht eine wirksame, intensive Vermehrung der Wärmeproduction, 
welche während der Dauer des ganzen Bades, oft noch bedeutend länger , anhält. Die 
Störung im Collateralverhältniss von Haut und Muskel ist dieselbe, wie wenn sämmtliche 
zur Haut führenden Seitenäste der.Muskelarterien auf einmal unterbunden wären; es muss 
hiedurch eine gewaltige Fluxion im Muskel entstehen, welche übrigens für die gesteiger¬ 
ten Anforderungen an denselben sehr dienlich ist. Durch die vermehrte Wärmeproduction 
und die im Innern des Körpers angehäufte Blutmenge wird die Innentemperatur derselben 
erhalten oder sogar etwas gesteigert. 

Unter Fieber versteht 2?. diejenige pathologische Modification der Wärmeregulirung 
des Körpers, in welcher bei vermehrter Wärmeproduction durch eine relativ verminderte 
Wärmeabgabe des Körpers die Temperatur desselben über die Norm erhöht wird. Das 
Fieber aber muss durch im Körper befindliche Irritamente hervorgerufen werden, welche 
den physiologischen Vorgang der Regulirung der Wärme durch den Reiz der Kälte stö¬ 
rend beeinflussen. 

Im zweiten Theil bespricht B . die Behandlung des Fiebers. Auch hier 
müssen wir uns beschränken, das Neue, namentlich aber das für jeden practischen Arzt 
Verwerthbare hervorzuheben. Der Verfasser stellt 3 Postulate einer rationellen Fieber¬ 
behandlung auf: 

1 . Verhinderung des Auftretens von Irritamenten im Körper und Verhütung der Eüä- 
wirkung neuer Schädlichkeiten; 

2. Herabsetzung der erhöhten Temperatur auf die Norm; 

3. Vollständiger Wiederersatz des Verlustes an Körpermaterial. 

Zu den Specifica in der Fieberbehandlung gehören das Chinin, die Salicylsäure und 
vielleicht die Arsen-, Mercurial- und Jodpräparate. — Am eclatantesten sind die Erfolge 
einer specifischen Behandlung , welche durch Chinin und Salicylsäure bei den frischeren 
Formen der Intermittens und dem acuten Gelenkrheumatismus erzielt werden. — Die 
antipyretische Wirkung beruht nach B. einzig auf einer relativen Steigerung der Wärme¬ 
abgabe und von theoretischen Gesichtspuncten aus wäre unter den antipyretischen Agen- 
tien denen, welche den Temperaturausgleich ohne Verminderung der Wärmeproduction 
vollziehen, der erste Rang einzuräumen (Salicylsäurej, in zweiter Linie die Temperatur¬ 
herabsetzung (durch Wärmeentziehungen) unter gesteigerter Wärmeproduction, und in 
dritter Linie diejenige mit verminderter Wärmeproduction (Chinin) zu stellen. In der 
Kaltwasserbehandlung ist diejenige mit kalten Vollbädern als rationellste und beste Me¬ 
thode zu betrachten. Zu den fieberherabsetzenden Agentien zählt B . auch, den Alcohol, 
da derselbe, sagt er, im Körper wohl zum Theil als Verbrennungsmaterial dient, selbst 
aber die Verbrennungsprocesse verzögert und die Temperatur erniedrigt, ausserdem, na¬ 
mentlich in concentrirterer Form, vorzüglich excitirende Eigenschaften besitzt, und da er 
von den meisten Kranken gerne genommen wird, hat er in der Fiebertherapie eine blei¬ 
bende Stelle gefunden. 

Mit diesen wenigen Andeutungen berühren wir das ausführliche Capitel der Metho¬ 
den der antipyretischen Behandlung, um dem letzten über Wiederersatz des Ver¬ 
lustes an Körpermaterial, das wesentlich Neues bringt, einige der interessante¬ 
sten Daten zu entnehmen. Vor Allem sei erwähnt, dass B. mit den Anschauungen der 
heutigen Fieberdiät bricht; so weicht er auch wesentlich ab von der von Uffelmann vor¬ 
geschriebenen Fieberdiät (v. Corr.-Bl. 1878, p. 300). Nach B . muss die Annahme einer 
Entstehung oder Zunahme des Fiebers in Folge einer vermehrten Aufnahme von Nähr¬ 
material ins Blut als durchaus hinfällig erscheinen. Wenn somit durch reichliche Nah¬ 
rungsaufnahme Fieber erzeugt oder erhöht werde, so habe dies seinen Grund in der Re¬ 
sorption irritirender Zersetzungsproducte aus den unverdauten Eiweissresten des Darm- 
canals, da er auf der Steigerung der Wärmeproduction nicht beruhen könne. Auf die 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



559 


Thatsache, dass der Verdauungsapparat des Fiebernden zwar nicht im Stande sei, die 
zu einem Wiederersatz seines Verbrauchs an Körpermaterial erforderlichen Albuminate 
selbst zur Resorption vorzubereiten, aber grössere Mengen fertigen Nährmaterials zu 
resorbiren, gründet B. seine Fieberdiät. Die Nahrung muss also so eingerichtet sein, dass 
sie den Verdauungsapparat weder belästigen, noch demselben eine andere Function als 
die der Resorption zumuthen darf. Eine solche Ernährung in Verbindung mit durch die 
Antipyretica geschaffenen Fieberintermissionen (oder kurzer Renconvalescenzen) wäre dem¬ 
nach das Ideal der Fieberbehandlung. 

Sehen wir zum Schluss, welcher Mittel B . bei dieser Ernährung sich bedient und, 
was wohl das wichtigste ist, welche Resultate er damit bereits erzielt hat. Der Körper 
des Fiebernden bedarf einer genügenden Zufuhr von Wasser, und dass dasselbe auch ent¬ 
sprechend zugeführt wird, versteht sich heutzutage von selbst Was die Zufuhr der 
Kohlenhydrate und Fette betrifft, so müssen letztere wegen der im Fieber catarrhalisch 
afficirten Magen- und Darmschleimhaut ausgeschlossen werden; dies ist um so mehr er¬ 
forderlich bei der mangelhaften Secretion von Leber und Pankreas. Damit aber genügend 
Verbrennungsmaterial zugeführt werde, müssen um so mehr Amylacea dargeboten werden. 

Bei der spärlichen Speichelsecretion hat es B . vorgezogen, den fertigen Trauben¬ 
zucker in genügender Quantität dem Körper einzuverleiben. Statt den üblichen Eiweiss- 
substanzen reicht B. den Fiebernden Pepton. Von diesem Fleischpepton (Fabrik von 
Sanders & Comp, in Amsterdam) wurden den Kranken täglich 100 gmm. verabreicht. 
Leider konnte wegen des unangenehmen Geschmackes meist nicht mehr gegeben werden. 
Die gewöhnlich verwendete flüssige, zur Resorption fertige Nahrung bestand unter Be¬ 
rücksichtigung der nöthigen Verbrennungswerthe aus 100 gmm. des Fleischpeptons, 300 
gmm. Traubenzucker und 200 gmm. Rhum oder Cognac. Diese Mischung wurde dem 
Patienten wenigstens zur Hälfte mit Eiswasser verdünnt verabreicht. Bei dieser Ernäh¬ 
rung erzielte B . das erstaunenswerte Resultat, dass die mittlere tägliche Abnahme des 
Körpers im Typhus abd. bei dieser Ernährungsmethode nicht 4, sondern 2 pro mille be¬ 
trug; es lässt sich also bei rationeller Fieberdiät die Gewichtsabnahme im Typhus um 
die Hälfte vermindern. 

Der Vortheil dieser Ernährung zeigte sich aber namentlich in der bedeutend abge¬ 
kürzten Reconvalescenz. In dieser Weise hat B. eine grosse Zahl von Fieberkranken im 
basier Spital behandelt und ernährt. Die Belege hiefür, sowie für alle in diesem Referat 
blos in Kürze mitgetheilten Hauptgrundsätze sind in der Arbeit von B . mit grosser Ge¬ 
nauigkeit und Ausführlichkeit niedergelegt. Die Lecture derselben, namentlich ihres 
practischen Theils, wird jedem Arzt Anregung und Belehrung in Fülle darbieten. H. 

Physiologie der Seele. 

Die seelischen Erscheinungen vom Standpuncte der Physiologie und der Entwicklungs¬ 
geschichte des Nervensystems aus wissenschaftlich und gemeinverständlich dargestellt 
von Dr. K. Spamer , Privatdocent in Giessen. Stuttgart, bei Ferd. Enke 1877. 

In einer längeren Einleitung setzt der Verf. seinen Standpunct in der Behandlung 
dieser Frage auseinander und beweist die Berechtigung der naturwissenschaftlichen Un¬ 
tersuchung der Seele. Er behandelt seinen Stoff in 7 Capiteln, von denen die beiden 
ersten allgemeine Bemerkungen über Physiologie, Anatomie und Entwicklungsgeschichte 
des Nervensystems mit vergleichend anatomischen Betrachtungen enthalten, die nach Ver¬ 
fassers eigener Aussage vorzugsweise für die Gebildeten aller Stände bestimmt sind, um 
sie über diese ärztlich-wissenschaftlichen Fragen zu belehren. Die Capitel gipfeln schliess¬ 
lich in dem Nachweise, dass in der Hirnrindensubstanz die seelischen Erscheinungen 
ihren Sitz haben. 

Das 3. Capitel behandelt das Gedächtniss der Nervensubstanz. Von letzterem in 
Verbindung mit dem Satze von der Summirung der Reize leitet Verf. die Bildung der 
motorischen Coordinationscentren ab, von denen er primäre, secundäre und anererbte un¬ 
terscheidet. In ähnlicher Weise entstehen auch die psychischen Coordinationscentren, 
d. h. die centralen nervösen Bahnen, die der Ausbildung der Begriffe zu Grunde liegen. 
Man muss natürlich mit dem Verf. übereinstimmen hinsichtlich der ungemeinen Wichtig¬ 
keit, die er gerade dieser Eigenschaft des Nervensystems für Ausbildung des seelischen 
Lebens beilegt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



560 


Im 4. Capitel werden die seelischen Tbätigkeiten in ihrer physiologischen Einftlfc 
lung und Entwicklung als Empfinden, Vorstellen und Wollen (Sensorium, Intellectorima, 
Voluntatorium) behandelt Man könnte vor Allem hier die Frage an den Yerf. richten, 
ob er glaube, dass der gegenwärtige Stand der physio-psychologischen Arbeiten die Ai#* 
Stellung der Trilogie der Seelcnerscheinungen noch erlaube. Ohne Zweifel weiss er sein 
wohl, dass diese Anschauung gegenwärtig nicht mehr allgemeine ßeistimmung findet und 
dass auch in Wirklichkeit sehr wichtige Gründe gegen diese Auffassung sprechen, dass 
gar Mancher von ihr als von einem falschen, zu beseitigenden Dogma spricht. 

Sehr anerkennenß- und betonenswerth ist, dass Verf. zur Unterstützung seiner physio- 
psychologischen Erörterungen die schematische Zeichensprache eingeführt hat Er hat 
dies bekanntlich schon bei einer früheren Gelegenheit gethan (Archiv für Psychiatrie 1876). 
Entschieden dienen seine Zeichnungen ganz trefflich dazu, den Sinn seiner Sätze klarer 
und anschaulich zu machen. Es verdient diese Methode zur Nachahmung empfohlen zu 
werden. 

Im Beginne des Capitels wird der Begriff der Seele im Allgemeinen auf die molecular- 
mechanische Theorie zurückzuführen gesucht. 

Die Bemerkungen über „Einzelerapfindungen“ und „allgemeine Lust- und Unlust- 
geftihle“ sind sehr lesenswerth. Ob beim Menschen wirklich instinctive Handlungen eine 
so geringe Rolle spielen, wie Verf. annimmt, sodann ob Erregungen in den Vorstellungs¬ 
bahnen nicht an sich allgemeine Lust- und Unlustgefühle erzeugen können, sind Behaup¬ 
tungen, deren Annahme mir wenigstens nichts weniger als bewiesen erscheint. Dagegen 
um so lieber stimme ich mit dem Satze des Verf. von der Abhängigkeit von Unlust¬ 
gefühlen von zu starken und lang dauernden Lustgefühlen überein, besonders aber mit 
der Verwerthung dieses Satzes für die Theorie der maniacalischen Erscheinungen. 

Was Verf. p. 210 über die Identität von Vorstellung und Begriff sagt, was von der 
Bedeutung der Begriffe als Vorstellung niederer Ordnung, sind auch Ansichten, die wohl 
kaum allseitig Anerkennung finden dürften. Ich wenigstens halte entschieden das Gegen- 
theil für richtig. Hinsichtlich seiner Bemerkungen über Affect erlaube ich mir, Verf. auf 
die von Henle in dessen anthropologischen Vorträgen aufmerksam zu machen. Im Ganzen 
erfahren wir in diesem Capitel nicht viel Neues, dagegen ist Alles und JedeB mit der 
Klarheit und Deutlichkeit behandelt und dargestellt, wie sie überhaupt in diesen Fragen 
nur möglich sind. Beim Durchlesen seines letzten Abschnitts „über das Voluntarium* 
drängt sich unwillkürlich der Gedanke einem auf, dass es bei dem vorhandenen natur¬ 
wissenschaftlichen Beweismateriale schwieriger sein dürfte, die „Freiheit des Willens* 
zu beweisen, als den Satz, „dass der Mensch eben wollen muss.“ 

Das 5. Capitel über Sprache und Schrift ist vom Verf. schon früher in seinen Haupt¬ 
sätzen mitgetheilt worden. Man darf auch in diesem Capitel gegenüber dem von Kuss¬ 
maul uns über diese Fragen Überlieferten Materiale nichts Neues erwarten. 

Das 6. Capitel handelt vom Bewusstsein. Wenn die physiologische Erklärung des¬ 
selben nicht Allen einleuchten mag, so liegt dies nicht an der Behandlung der Frage 
durch den Verf., sondern an ihrer Tragweite und historischen Bedeutung im Bewusst¬ 
seinsinhalte des Einzelnen überhaupt. Läge hier alles so einfach und klar, wie es Verf. 
gibt, wäre ja die Physiologie der Seele eine bewiesene Thatsache. Leider ist dem nicht 
so und wir müssen wohl alle Bestrebungen in dieser Richtung vor der Hand als „Ver¬ 
suche“ zur Lösung der Hauptfrage ansehen. 

Wir sind ja mit dem Verf. einverstanden, dass auch die Zustände des Bewusstseins 
einer naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise nicht nur zugänglich sind, sondern selbst 
nur auf diesem Wege diese Zustände unserem Verständnisse näher gebracht werden 
können. Doch von einer physiologischen Erklärung sind wir noch so weit entfernt, dass 
es sich vor der Hand noch besser lohnt, wenn wir die einschlägigen Thatsachen sam¬ 
meln, ordnen, mit bekannten physiologischen und pathologischen Thatsachen vergleichen, 
mit einem Worte das wissenschaftliche Material für Lösung der Frage zu sammeln uns 
bemühen. 

Im 7. Capitel werden der Schlaf und ähnliche Zustände abgehandelt, zu deren Erklä¬ 
rung der Verf. die bekannte Pflüger *sehe Theorie und wohl mit Recht benutzt. 

Wenn ich mir erlaubte, etwas näher auf die Abhandlung Herrn Spanier* s ein zu gehen, 
geschah es, um eingehend deren reichen Inhalt darsulegen, wobei ich mit dem Gange 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



561 


und der Methode seiner Untersuchung im Allgemeinen mich ganz einverstanden erkläre. 
Ein Kritisiren würde zu weit führen, da die meisten dieser Fragen noch zu sehr einer 
subjectiven Auffassung zugänglich sind. Ich möchte mit Vorstehendem lieber dem Buche 
eine grosse Zahl Leser gewinnen, da gerade dem grösseren ärztlichen Publicum eine ge¬ 
nauere Kenntniss dieser Verhältnisse ebenso nöthig wäre, als es derselben meistens er¬ 
mangelt Es wird dem Arzte damit Gelegenheit gegeben, diesem Mangel auf sehr ange¬ 
nehme Weise abzuhelfen. L. W. 


Die Landschaft Davos. 

Climati8cher Curort für Brustkranke. Mit specieller Berücksichtigung des therapeutischen 
Verfahrens in der Curanstalt W. J. Holsboer (Actiengesellschaft Curhaus Davos). Weg¬ 
weiser für Aerzte und Kranke. 1877. 52 Seiten. Viele Holzschnitte. 

Es ist dies ein mehr geschäftlich als wissenschaftlich gehaltenes Werkchen, ohne 
Angabe eines Verfassers oder Verlegers. Wir stehen daher von einer Kritik ab und 
machen hier blos auf einige beachtenswerthe Stellen aufmerksam. 

S. 16—19 werden sehr gute Winke für die Reise nach Davos gegeben. Hiebei 
werden die sogenannten Uebergangsstationen zwischen dem Tiefland und Davos für über¬ 
flüssig erklärt. „Nur wenn bei einem Patienten unmittelbar vor der Abreise Lungen- 
blutungen vorgekommen sind, ist es gerathen, auf einer Höhe von etwa 8000 Fuss einen 
Zwischenaufenthalt von 2—3 Tagen zu machen. u 

Auf S. 24—29 erfährt die Behandlungsweise des Curanden und sein Thun und Lassen 
vom Morgen bis Abend eine eingehende, sehr anschauliche Schilderung. Dies ist der 
verdankenswertheste Theil der Brochure. 

Im Widerspruch mit den bisherigen allgemeinen Ansichten wird auch das Frühjahr, 
d. h. die Zeit der Schneeschmelze, zur Luftcur empfohlen (8. 35 
bis 40) und der Föhnwind für die Gesundheit unnachtheilig oder mindestens ungefährlich 
erklärt. Wir werden später einmal diese Fragen besprechen. 

Wir wiederholen bei dieser Gelegenheit die alte Bitte an die davoser Collegen, ein¬ 
mal einen ernsten Versuch zu einer statistischen Bearbeitung ihrer zahlreichen Beobach¬ 
tungen zu machen. Man kann noch so oft in Brochuren das Schwert der „Erfahrung* 
ziehen: es bleibt stumpf, so lange man nicht weiss, wie die „Erfahrung* geschmiedet 
wurde. J. M. Ludwig. 


Die Störungen der Sprache. 

Versuch einer Pathologie der Sprache von Dr. Adolf Kussmaul , Prof, in Strassburg. 
(Anhang zum 12. Band des Ziemsserisehen Sammelwerkes.) Leipzig, Vogel 1877. 8°. 

299 8eiten. 

Nachdem Verf. in einigen einleitenden Capiteln hervorgehoben, was die Sprache für 
den geistigen Stand des Menschen und der Völker zu bedeuten hat, beginnt er sie in 
ihre Componenten aufzulösen, um dann Schritt für Schritt, soweit es Physiologie und 
Pathologie gestatten, in die Werkstätten einzudringen, wo Laute, Silben, Wörter, ja ganze 
Sätze gebildet werden. Und das ist es eben, was uns Verf. in dieser klinischen Studie 
zeigt. Viele Hirnbezirke müssen arbeiten, bis das Wort richtig und wohlgebildot den 
Lippen entflieht Und von ebenso vielen aus kann die Sprache gestört werden. Indess 
lassen einzelne physiologische Experimente, noch viel mehr aber die klinisch-anatomische 
Forschung das cerebrale Sprachgebiet räumlich in zwei Regionen zerlegen, nämlich 1. in 
die der Laut- und 2. in die der Silben-, Wort- und Satzbilduog. Jener gehört das Ge¬ 
biet des Hirnstammes, dieser auch das des Himmantels (also incl. Rinde). Ja, ein schar¬ 
fer Beobachter, der die verschiedenen Formen der Dysarthrien und Dysphasien aus ein¬ 
ander zu halten versteht, vermag noch specieller einzelne Stamm- und Rindengebiete zu 
präcisiren und zu vermuthen, wo die Störung sitzt. Doch über die Prävalenz einiger 
Theile, wie der Broca ’sehen Mündung, der Insel u. A. geht Verf. in den Localisations- 
versuchen nicht hinaus, indem doch manche Beobachtungen mit einer zu beschränkt an¬ 
genommenen Oertlichkeit nicht stimmen wollen. Zudem wird die Arbeit der Wort- und 
Satzbildung, je höher wir in die Werkstätten der Rinde steigen, eine um so subjectivere. 
Den einzelnen Laut bilden ganze Völker oder Stämme so zu sagen gleich, aber schon im 
Silben-, noch viel mehr im Wort- und Satzgefüge gehen die Individuen aus einander, 

36 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



und gehen damit auch die Normen verloren, wodurch wir das Physiologische vom 
logischen unterscheiden. Für die Mängel der Lautbildung hat Jedermann ein s 
Ohr, über die der corticalen Oedankenbildung streiten sich Gelehrte und Völker, 
sehen beiden steht der Kliniker, der die vorhandenen Störungen genau beobachtet, die 
Beobachtung rubricirt, und so der pathologischen Anatomie den Weg weist, wo sie su 
suchen hat Und wiewohl diese erst über wenige Sprachstationen zu berichten weiaa, 
am meisten über die der lautlichen Dysarthrie und der syllabären Coordination, kann der 
Arzt, auf eine richtige klinische Methode gestützt, in das Labyrinth eindringen, über des¬ 
sen Thor die Praxis das Wort Aphasie gesetzt hat. Und nehme er nur das Buch des 

Verf. mitl Einen angenehmem und bessern Führer kann er nicht haben. Mit ruhiger 
Klarheit, den Weg des gut Beobachteten nicht verlassend, beleuchtet es Inhalt und Gren¬ 
zen unseres gegenwärtigen Wissens, beide zugleich bereichernd und erweiternd. Die 
Menge der fein durchdachten Bemerkungen über seelische Vorgänge, die grossem Ex- 
cursionen ins Gebiet cerebraler Processe, sie regen den Leser mächtig an, und mehr als 
einmal wird er es fast bedauern, mit dem Verf. auf den Boden der sprachlichen Störun¬ 
gen zurückkehren zu sollen. 

Und doch ist die kritische Beschränkung, die der Verf. seinem Thema auferlegt, ge¬ 
rade was den Leser besonders anziehen muss. Denn er empfindet, dass es sich nicht 

um das glänzende Meteor kühner Hypothesen, sondern um das ruhige Licht ächt klini¬ 
scher Forschung handelt, und um einen dauernden Gewinn für ihn und für die Wissen¬ 
schaft. G. Burckhardt. 


Cantonale Correspondenzen. 


Aamtl» Praxisjubiläum. Am 20. August feierte Herr Dr. Wilh. Stöbt i von 
Brugg, früher in Gränichen, seit 43 Jahren pract. Arzt in Aarau, sein öOjähriges Praxis¬ 
jubiläum. Collegen und Clienten desselben überraschten den 73jährigen, stets muntern 
und von morgenfrischem Humor strahlenden lieben Alten mit einem Bierhumpen, der eine 
zur Hauptthätigkcit Stäbli's sehr passende Decoration zeigt, nämlich den kinderbesorgenden 
8torch und die Ueberschrift trägt: „Wer Kinder bringt und operirt, der einen grossen 
Durst verspürt. 11 Während die Frühmesse hiemit eingeläutet wurde, entwickelte sich am 
Nachmittag ein stattlicher Wagenpark auf der Route nach Gränichen, wo der Jubilar 
seine Praxis begonnen hatte und wo ihm nun bei einem Bankett von Collegen und Freun¬ 
den als Zeichen hoher Verehrung ein hübscher Pokal mit besonderer Widmung überreicht 
wurde, zugleich mit einem Schreiben des Decans der medicinischen Facultät von Göttin¬ 
gen, Herrn Prof. Leber , worin dem am 20. August 1828 dort unter Blumenbach promo vir- 
ten Dr. Stäbli zu seinem Jubiläum gratulirt und noch eine lange segensreiche Wirksam¬ 
keit gewünscht wird. Tiefgerührt dankte der würdige Greis für die ihm unerwartet zu 
Theil gewordene Ovation und gab dem allseitig ausgesprochenen Gratulationswünsche fCr 
fernere langjährige Wirksamkeit mit dem Hinweis auf die Zähigkeit seiner Faser, die 
während seiner ganzen fünfzigjährigen, oft sehr beschwerlichen Praxiszeit nie auch nnr 
eine Stunde pathisch angemuthet wurde, eine berechtigte Aussicht. 

Am Bankett in Gränichen erheiterten die nachfolgenden, von einem Collegen dem 
Jubilare gewidmeten Verse die Festtheilnehmer sehr: 


Es Lied vom Pana Stäbli. 


Ihr wüsset, mini güete Fründ, 
s’gat mengist schwer, bis chlini Chind 
Der Uterus verlasse bänd 
Und ihri Triller vo si gänd. 

S’cbunt vor, dass öppe d’Wehe z’schwach — 
Denn seit halt d’Hebamm aisgemach : 
„S’müend jetze Wehepulver zue, 

Sust kriegt die Frau nu lang ke Rueh. tf 
Der Ma denn gäge Aarau rönnt, 

Nu ärger, als wenn’s öppe brönnt — 

Und schällt de Dokter us em Bett. 

De rtieft: „Sind dir’s, wo g’ltitet hett? u — 
„„Herr Dokter ja, d’Hebamm hett g’seit, 
D’Weh heige si scho gänzli g’leit, 


Und jetz sett i halt Pulver ha: 

I bi der ßämi Stirnema.““ 

Aarau, de 10. Mai ist’s Datum, 

8 gran Secale ist probatuxn; 

Es Pulver alle Viertel stund’, 

Doch numme wenn der Muetermund 
Scho g’öffnet ist. Sust macht statt Lind’rig 
Das Pulver numme nu me Hind’rig. 

D’Frau hett die Pulver alli g’schlückt 
Und grüssli sälber nu mitdrtickt — 

„S’nüzt nüt“, seit d’Hebamm, „Sämi, lue, 
Jezt muess de Docter Stäbli zue.“ 

De chunt und Beit: „Poz Sakermänt, 

Da ist ja d’Blase nonig g’sprängti* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY' 



563 


Und d’Hebamm, die macht denn ea G’sicht, 
As wie es Nashorn mit der Gicht. 

Und wie der Dokter d’Blase bricht 
— E Strom — 3 Wehe — Chopf in Sicht! 

I feuf Minute ist’s verbi, 

Und marterli brüelt denn de Chli. 

Und wiederum es anders mal 
Ist hinde dört im Räfethal 
Der Durchschnitt vorne Wiberbecki 
Zwe Zoll verchürzt i siner Streck!; 

Da nQtze keini puivera, 

Kei Jomere vo Wib und Ma, 

Es wird drum nach em Stäbii geschickt, 

Dass s’Chind im Becke nit erstickt. 

De chunt — leit d’Zange über d’Ohre — 

1 10 Minute ist’s gibore. 

Denn ritet er in churzem Trab 
Heiwärts und stigt im Leue ab: 

„Grüesa Gott, grüess Gott, Frau Stirnema, 
Hätt gärn es Tassli Caffee g’ha.“ 

Und chunt er spat denn endli hei, 

S’Mamali fragt, wie’s gange sei, 

„Guet“, seit er, „dasmal, doch s’stirbt mängi 
A sönere böse BeckeängL“ 

D’Hebamm ist sust e g’schiti Frau; 

Das weiss sie g’wöhnli Silber au. 

Doch mängist flnd’t sie d’Lag nit rächt, 

Und denn gat’s öppe die doch schiächt: 
Wenn’s Wasser schon e Tag abg’loffe, 

De Muetermund ganz wenig offe, 

Und weder Chopf nu Steiss vom Chind 
Im Beckeigang z’finde sind. 

„Wie staht’s denn,“ fragt der Daniel, 

„I glaube doch, mi thüri Seel’, 


S’ist Zit jez ga der Dokter s’hole tt . 

Er seit’s und macht si flink uf d’Sohle, 

Und dert bim Leue gseht er grad 
S’bikannti Rössli scho parat, 

De Papa Stäbii heiwärts z’träge; 

Er dänkt: „Du chunst mer jetz au gläge. tt — 
„Herr Dokter, chömet mer doch au 
I Weyer hindere zue der Frau; 

Si lit zwe Tag lang jeze scho, 

Und cha halt s’Chind nit übercho. 

Er kennet sie. Drissg Jahr sind umme, 

Sit dir, Herr Dokter — dänket numme — 

Mit euem Zangeinstrument 

Mim Vreni uf d’Wält g’hulfe händ.“ 

Er gaht und undersuecbt die Sach’ 

Und seit denn ändli alsgimach: 

„Das ist doch öppe klar am Tag, 

S’ist halt e queri Chindeslag.“ 

Langsam de dur de Muetermund 
Gaht’s ufe bis zuem Uterusgrund; 

Denn seit zum Chindli er als Gruess : 

„Lue, Chrott, jez ha-n-i di bim Fuess! u 
Und hübschli, hübschli zieht er a; 

Der Muetermund git jeze na, 

Und wie ne Chräbs chunt de verchehrt 
E Bueb zuer Wält ganz unversehrt 

So hett er füfzg Jahr wit und breit 
Us schwere Lage d’Chind befreit 
Ja mängi Frau und mänge Ma 
Hett er i einer Zange gha. 

Drum seil es töne dur’s ganz Hus: 

Wir bringe s’Stäbli’s G’sundheit usl 
S’läb hoch i sine alte Tage 
Der Retter us de falsche Lage! 


JfenchAteK Sur l’extirpation d ’ u n goltre plongeant, (Com- 
muniqud 4 la Socidtd mddicale neuchäteloise le 27 Juin 1878), Le 21 Juin demier j’ai 
procddd k l’Höpital de la Providence k l’extirpation d’un goltre prdsentant des particula- 
ritds aasez interessantes pour que je cgoie utile de vous communiquer le cas en ddtail. 

Le 11 Juin dans la nuit je fus appeld auprds du nommd Tirino Victor, Agd de 18 ans, 
ramoneur, pour des vomissements intenses dont on ne pouvait se rendre mattre; je trou- 
vai un malade, relAtivement bien b&ti, mais le facids ddj4 un peu ddcomposd, vomissant 
des matidres brun&tres ressemblant en tout point k celles rendues dans les occlusiona in¬ 
testinales ; je ne tardai pas k ddcouvrir que Tirino dtait atteint dune hdrnie inguinale in¬ 
terne k droite depuis fort longtemps, et que, ayant quittd le bandage hdrniaire deux jourB 
auparavant, il n'avait plus pu rentrer l’intestin et maintenant supportait les consdquences 
de son imprudence. 

Taxis, avant et aprds Pingestion de 60 gram, d'huile de ricin, inutile; je fais porter 
le malade k mon höpital et je rdussis dans la matinde aprds quatre heures de bains chauds 
par un taxis moddrd mais continuel k rdposer Pintestin hernid. 

Quatre k cinq jours plus tard le malade me rend attentif k une tumeur de la gros- 
seur d’un oeuf de poule k peu prds, placde au devant du cou et, disparaissant involon- 
tairement ou par des manipulations ad hoc, derridre le sternum, et dtant cause de suffoca- 
tions surtout si le ddplacement se produisait pendant le sommeil ; dans ce cas le malade 
dtait rdveilld en sursaut en proie 4 une vive anxidtd, phdoomdne qui ne disparaissait 
qu’aprds que la tumeur, soit par des mouvements de ddglutition, soit en augmentant la 
pression interthoracique avait repris aa position premidre. 

La tumeur trds-raobile, ldgdrement molle, pddiculde, non-adhdrente 4 la peau et ne 
prdsentant, surtout depuis dehors, aucune connexion avec les lobes latdraux, qu’il est im- 
possible de sentir derridre les Bterno-mastoidiens, je posai le diagnostic de goltre 
plongeant du lobe moyenetlea dimeusions relativement petites m’engagdrent 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



k en propoaer l'extirpation au malade, quoique ce genre de goltres aoit consid£rü cottbe 
uo noli me tangere; le malade y consentit avec empreasement 

Le 21 Juin il fut proc&fe k l’opöration aprüa chloroformiaation compl&te du malade. 
Une incision verticale allant du bord aup. du cartilage tbyroYde k la fourchette du Ster¬ 
num mit de suite la tumeur k du qui fut priae avec des pincea örignes et tiräe en de- 
hors. — 

A ce moment le plexua veineux qui la recouvrait, et dont quelques branches attei- 
gnaient lea dimenaiona d’un petit doigt, me fit de suite soup^onner une tumeur beaucoup 
plus volumineu8e que celle que j’avaia diagnostiqu^e, et en effet je vis biei.tdt et k me- 
aure que j’avan$aia dana la pfeparation du pödicule, que celui-ci dtait preßque parfaitement 
ddimife k gauche, tandia que du cöfe droit il ae perdait dana une maaae de tiasu ceUu- 
laire, fix6 au cöfe de la trachte et dans lequel se trouvait le lobe droit de ia tbyroYde, 
roaia qui ötait deacendu derriere la clavicule, la premiöre cöte et le aternum et dout on 
ne pouvait aentir malgrö aea dimenaiona, mörae vaguement lea limites k travers la peau. 
Ce dernier lobe avait la grosseur d un gros poing d’adulte, une consiatance trüs dure et 
contenait des arferes d’un dianfetre de 3 k 4 millimötrea. 

L’extirpation a öfe tröa-longue, 2 heures et demie, et penible aurtout pour le lobe 
moyen dont lea veinea variqueusea döchifees donnaient une abondante quantife de sang ; 
et aur leaquelles ni la torsion ni la ligature n’avaient d’effet, leurs parois dtant trop fri- 
ablea. Pour cette partie j’ai dü recourir au thermo- caufere de Paquelin avec lequel j'ai 
extirpd la partie la plus proöminente du lobe et j’ai röussi ainsi k arröter l'hömorrhagie 
veineuae. Lea grosses arferes que j’avaia aper^ues au pddicule ne m’engagörent paa k aller 
plus profond avec le fer rouge, et bien m’en a pris. 

Une foia que le lobe moyen 4 peu prös ddtachö put ötre replfe k droite pour pou- 
voir me permettre la dissection du lobe droit par en bas, j’ai vu que ce dernier avait en- 
tratnö avec lui la trachöe qui faisait une courbe k droite et en bas laissant ainsi un espace 
libre au-devant du cou et un peu derri&re le aternum, oü venait se loger la plus graode 
partie de la tumeur. 8i j’avais employö le thermo-caufere j’uaque dans le fond, j’auraia 
enlevö aana m’en douter un Segment de pluaieura centimötrea de la trachöe. 

L’extirpation du lobe droit dont le pddicule ailait en arriöre j’usqu’4 l oesophago a 
prösenfe aussi quelque difßculfe, mais qui ont öfe facilement vaincues. Il ne reatait de 
la tbyroYde plus que le lobe gauebe, qui dtait de la grosseur, comme vous voyez ici, Mes¬ 
sieurs, d’un pouce d’adulte et qui a aussi öfe extirpö. — Le nombre des ligatures a dfe 
de plus de 30. Le soir de l’opdration le malade diaait n’avoir j’amais respird aussi fa¬ 
cilement, par contre la döglutition ötait un peu embarraasöe. 

Quoique j’aie eu jusqu’4 prdsent des rdsultats tröa favorables par un simple panse¬ 
ment k l’eau de Labarraque *) j'employai cependant dana ce caa le pansement de bisher, 
k cause de deux cas malheureux survenus ces derniers temps k l’Höpital — une röaec- 
tion de la täte du femur et une periostite gönörale supuröe du möme os k gauebe qui 
ont öfe priaes en peu de temps de decubitus, vomisaementa etc. et sont mortea k peu de 
jours de distance de ma nouvelle Operation — et j’ai eu l’occasion de voir pour la pre- 
miöre foia das aseptische Fieber des auteurs**) c’eat-4-dire une dlöv&tion de 
terapörature continuel aana autre Symptome febrile aucun. — Le 25 la plaie est com- 
pfetement fernfee sauf k rangle inferieur oü il y a encore une petite fiatule. Le mfime 
jour au aoir je suis appefe k l’Höpital k cause des accös de suffocation qui ae sont pro- 
duits avec une intensife teile que les aoeurs de Service ont craint me voir arriver trop 
tard. Je m’attendais k devoir faire la traclfeotomie; en arrivant auprös du malade je le 
trouvai atteint d’une trös forte dyapnöe, pouls petit, lüvres pales, respiration accöleröe, temp. 
40°. L'examen me prouve de suite que la traclfec subit une pression exferieure, et qu’avec 
un simple döbridement j’arriverai au but. La plaie fut de nouveau ouverte aur preeque 
toute sa longucur, pour donner öcoulement k un exsudat trop abondant qui comprim&it la 
traclfee; k droite et k gauche de celle-ci furent placös des drains et aujourd’hui le 29 
Juin le malade n’a presque plus de ffevre, se löve, eat trös-gai et content 


*) P. ex. une amputation de cuisse guerie en 17 jours, temp. xnax. une seule fois 39°. Deux 
cas d’extirp&tions d’hömorrhoides sans flövre. 

**) Volkmann, Samml. klin. Vortr. Nr. 117—118, 121. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNI VERSE 



565 


Je vous ai apportö ici, Messieurs, la tumeur qui ne präsente absolument rien de par- 
ticulier au point de vue anatomo-pathologique; c’est une hypertrophie simple avec quel¬ 
ques petits kystes et, une induration grande comme une noisette au point oü le lobe 
moyen ötait le plus intimäment en contact avec la trachäe. Je n’aurais du reste pas mis 
votre patience ä l’äpreuve si ce cas n'avait pas präsentä une si grande divergence entre 
le diagnostic probable et le väritable ätat de cboses. *) Dr. F. Borel-Laurer. 

Htm Gallen. Dr. Joseph Anton Thürlimann in Oossau f. (Nachruf eines Zeitgenos¬ 
sen.) Der Tod hält Erndte unter den Aerzten, und zwar legt er seine Sichel an die 
Elite derselben, das Horazische Verdict constatirend: pallida mors aequo pulsat pede pau- 
perum tabernas regumque turres. — In kurzer Frist hat sich die Erde über zwei der 
vorzüglichsten Aerzte der Stadt St. Gallen, die im kräftigsten Mannesalter dem Tode in 
die Arme sanken, geschlossen, und schon läutet das 8terbeglöcklein dem dritten zu Orabe. 
Am 28. Juli, Abends, starb Med. Dr. Jos. Ant. Thürlimann . Er war 1805 geboren in Ober¬ 
büren, wo der Vater neben der Landwirtschaft den Beruf als Arzt mit einer bedeuten¬ 
den Praxis betrieb. Der Sohn Joseph Anton sollte einst in dieses Erbe eintreten, und 
wurde zu dem Zwecke nach vollendeten Primarien den Oymnasialschulen in Einsiedeln, 
Feldkirch und Wettingen übergeben. Im Jahr 1818 starb der Vater und die Studien des 
Sohnes wurden kurze Zeit unterbrochen, doch bald wieder aufgenommen und die vorbe¬ 
reitenden wissenschaftlichen Lehrfächer am Lyceum in Solothurn erledigt. Nun wandte 
sich Thürlimann z um Beginn seiner fach wissenschaftlichen Studien nach Freiburg i. Bgau., 
wo er mit einem seiner geistigen Begabung entsprechenden Flei98 unter tüchtigen Leh¬ 
rern sich zum Dienste der Menschheit als Asclepiadenjünger vorbereitete. Nachdem er 
in einem Zeitraum von Uber drei Jahren seine medicinischen Studien vollendet und sich 
nach ehrenvoll bestandener Facultätsprüfung die Doctorwürde erworben hatte, kehrte er 
zurück, unterzog sich dem Staatsexamen und betrat nun seine ärztliche Laufbahn. 

Thürlimann war Arzt mit Kopf und Herz. Er ging mit seinen Patienten scharf ins 
Gericht, d. h. er bemühte sich, vor- und rückwärts greifend, die feinsten Fäden des 
Symptomenknäuels der Krankheit zu entwirren, um sich von der Krankheit ein klares 
Bild, für deren Behandlung und Stellung der Prognose eine sichere Grundlage zu schaffen. 
Mochte er den Kranken vielleicht nicht unabsichtlich den Ernst seiner Lage aus seinen 
Geberden errathen lassen, so war sein Benehmen dem Kranken gegenüber immer freund¬ 
lich, herzlich und voll Theilnahme, und auch in den ungünstigsten Fällen verliess er ihn 
nicht, ohne ihm einige tröstende und der Hoffnung noch Raum gebende Worte zu bieten. 

Ira Gebiete der operativen Chirurgie stand Thürlimann in der vordersten Reihe der 
Fachgenossen unserer Gegend; sein weithin bekannter Ruf als Operateur führte ihm in 
früheren Jahrzehnden Kranke aus fernen Kreisen zu. Er unterhielt zeitweise in einem 
eigens hiezu gemietheten Locale eine kleine klinische Anstalt, indem er schwierige und 
längere Nachbehandlung erfordernde chirurgische Fälle unter seine Aufsicht nahm. 

Bei operativem Eingreifen stellte er das „tuto“ voran. Gebührend wurde dem „cito 
et jucunde“ Rechnung getragen, doch nie auf Kosten des „tuto“. Thürlimann bewegte 
sich gerne auf diesem Gebiete, und wenn der concrete Fall ein günstiges Resultat mit 
ziemlicher Wahrscheinlichkeit in Aussicht stellte, griff er mit Luät zum Messer. Doch 
auch vor den verzweifeltsten operativen Aufgaben schreckte er nicht zurück und der 
innere Drang, den schwer Leidenden Genesung oder doch noch Linderung zu gewähren, 
vermochte ihn mitunter, sich an schwer löslichen chirurgischen Problemen zu versuchen. 
Er operirte ruhig, mit kaltem Blute und unvorgesehene Schwierigkeiten in jeder Opera¬ 
tionslage überraschten ihn nicht. — Was wir von unseres Collegen Wirken und Walten 
auf dem chirurgischen Gebiete sagten, das gilt von ihm „mutatis mutaudis“ auch für das 
Fach der Geburtshülfe. Hunderte von Müttern und Kindern verdanken seiner kunst¬ 
gewandten Hand Leben und Gesundheit und werden seinen Grabeshügel mit Dankes- 
thränen benetzen. 

Auch auf dem Felde der Augenheilkunde hat er Schönes geleistet und erfreute sich 
in diesem Zweige des ärztlichen Wirkens einer bedeutenden KundBame. 

So war unser Freund vielseitig, aus nab und fern, um Rath und Hülfe angesprochen, 
und zu jeder Stunde stand er unverdrossen der leidenden Menschheit zu Diensten. Eine 


*) Depuis que ce cas a ätä pr&entä le malade est complötement guäri. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



566 


ausgedehnte, beschwerliche Landpraxis nahm seine Zeit so sehr in Anspruch, das^HHt 
bei Tage seltene Mussestunden, bei Nacht selten ungestörte Ruhe vergönnt war. — B 
Benehmen gegen seine Collegen war ein edles, dienstgef&lliges, dem Brodneide fremdes. 
Er liebte heitere Gesellschaft, wusste dieselbe durch Humor und treffende Witzworte zu 
würzen. Allein die durch seinen Beruf verkürzte Zeit und die seit mehreren Jahren an¬ 
gegriffene Gesundheit erlaubten ihm nicht, an geselligen Vergnügen oft theilzunehmen. 
Er hielt sehr m&Bsige Diät und beschränkte sich gerne auf seine häuslichen Familien¬ 
freuden. Wem das Glück beschieden war, ihn zum Freunde zu haben , der fand ihn in 
allen Wechselfällen des Glückes treu und rein wie Gold. 

Was Thürlimann als Vater seiner Familie war, davon geben beredtes Zeugniss acht 
erwachsene, wohlerzogene und gut gebildete Kinder. Die daherigen bedeutenden Kosten 
bei einem nicht erheblichen Privatvermögen durch den Erwerb mittelst des ärztlichen Be¬ 
rufes zu bestreiten, war keine leichte Aufgabe. 

Thürlimann begann seine ärztliche Praxis im Jahre 1827 in Oberbüren, verehelichte 
sich dort 1836 und siedelte 1841 nach Gossau über, wo sich sein Wirkungskreis bedeu¬ 
tend erweiterte. Auch berief ihn das Volksvertrauen in mehrere gemeindliche und can- 
tonale Beamtungen; doch waren ihm diese Nebensache, das Gebiet seines Schaffens war 
das medicinische und hier wirkte er als Mitglied des Sanitätsrath es volle dreissig Jahre. 
Haben wir diesbezüglich keine von ihm ausgegangenen neuen Schöpfungen zu registriren, 
so hat er doch zur Förderung des Sanitätswesens energisch beigetragen, manche Banita- 
rische Verordnung angeregt und zu deren Durchführung kräftig mitgewirkt. 

Unser Freund genoss früher eine mässig gute, doch nicht kräftige Gesundheit, hatte 
schon im frühen Mannesalter zeitweise über Congestivzustände u. dergl. zu klagen. Mit 
den Jahren, bei zunehmender Beschäftigung, Ueberanstrengung und Störung der Nacht¬ 
ruhe nahmen die Beschwerden zu und wurden mitunter gefahrdrohend. Vor ein paar 
Jahren brachte ihn ein apoplectischer Insult dem Tode nahe. Von da an beschränkte 
sich sein ärztliches Wirken auf die Berathungen seines nun in die Praxis eingetretenen 
Sohnes. Im Winter 1877/78 erholte er sich einigermaassen, machte dieses Frühjahr 
wieder kleine Ausgänge, liess sich sogar in den letzten Wochen noch in die Ferne an’a 
Krankenbett führen. Das war zu viel; er ward erschöpft, erlitt bald nachher einen neuen 
Anfall von Apoplexie und schlief sanft ohne Todeskampf ein — 73 Jahre alt. 

Wem Tausende am frischen Grabe 
Des Dankes Thränen dargebracht, 

Der hat mit einer schönen Gabe 
Des Guten wohl die Welt bedacht. 

Thurgan. Ein seltener Tumor mammae. In der letzten Märzwoche 
dieses Jahres wurde ich zu der 51 Jahre alten, unverheiratheten 8. Sch. in R. gerufen, 
welche an einer bedeutenden und schmerzhaften Anschwellung der rechten Brust leide. 

Am 27. März besuchte ich die Pat. zum ersten Mal. Ich fand eine colossale, etwas 
ovale Geschwulst von bedeutendem Umfang, deren oberster Theil sich hart und uneben 
anfühlte, während sonst überall pralle Fluctuation vorhanden war. Hautbedeckungen von 
unverändertem Aussehen. 

Von der Patientin selbst, deren Aussehen nicht kachectisch war, erfuhr ich anam¬ 
nestisch Folgendes: Sie beobachtete schon vor circa 25 Jahren am oberen Theil ihrer 
rechten Brust eine harte, etwa hühnereigrosee Anschwellung, die ihr weder Schmerzen 

verursachte, noch sie an ihren ländlichen Arbeiten hinderte. Vor 3 Jahren schwoll die 

Brust mehr an und schmerzte sie; durch Wärme verlor sich diese neue Anschwellung 
und die Schmerzhaftigkeit; die ursprüngliche Geschwulst aber blieb. 

Vor circa 4 Wochen begann die Geschwulst der Brust rasch zu wachsen, so dass 
sie der Pat. durch Grösse und Schwere sehr lästig wurde; sie legte sich deshalb zu 

Bette. Pat. klagte ausser über starke Spannung über Stechen in der Geschwulst, „wie 

von Dornen“. 

Ich erklärte, die Geschwulst als ein Cystosarcom taxirend, den Charakter derselben 
für nicht bösartig und schlug vor, den flüssigen Inhalt, der wahrscheinlich weder eiterig 
noch blutig sei, durch Incision zu entleeren. Dies geschah am 29. März. Durch eine 
ausgiebige Incision an der tiefsten Stelle der Geschwulst entleerte ich 2 Maass einer 
dunkelbraunen, geruchlosen Colloidmasse; nachher Compressiwerband. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSJI 



567 


Am SO. Märe fand ich zu meiner unangenehmen Ueberraschung den vorher ganz 
schlaffen, weiten Sack wieder durch eine für das Gefühl resistenten Masse ausgedehnt; 
aus der Incisionsstelle floss nur eine wässerige, schwach bräunlich gefärbte, fötide Jauche. 
Der eindringende Zeigefinger fühlte ein derbes, immerhin zerreissliches , weitmaschiges 
Gewebe und im oberen Theil der Höhle eine Anzahl knochenähnlicher, harter Concremente, 
die sich herausschälen und extrahiren Hessen. 

In Uebereinstimmung mit dem zur Berathung beigezogenen Collegen Dr. Bissegger 
erweiterte ich am 2. April die Incisionswunde nach beiden Seiten. Die Höhle wurde 
nun mit verdünnter Carbolsäure ausgespritzt, da das Secret einen aashaften, penetranten 
Gestank verbreitete. 

Die Pat. hatte an jenem Tag eine Temperatur von 39,4 und einen Puls von 120 
Schlägen. Da sie nach diesem operativen Eingriff über heftige Schmerzen klagte, bekam 
Bie eine Mixt. nitr. c. morph. — Am folgenden Tage war die Temp. 38,4, der Puls zählte 
136 Schläge. 

Die Patientin wünschte namentlich mit Rücksicht auf ihre häuslichen Verhältnisse in 
den Cantonsspital einzutreten, was ich um so bereitwilliger unterstützte, da ich einsah, 
dass man die ganze Geschwulst beseitigen müsse, und weil ich aus der Untersuchung 
schloss, dass diese Entfernung ihre Schwierigkeiten haben dürfte. 

Herr Spitalarzt Dr. Kappeier operirte die Kranke Samstag den 6. April mit gewohnter 
Meisterschaft und Umsicht. 

Die Operation in Aethernarcose dauerte volle l 1 /» Stunden. Die Abschälung der 
Geschwulst war deshalb schwierig und zeitraubend, weil divertikelähnliche Fortsätze un¬ 
ter die rechtseitigen Rippen und unter das Sternum drangen, und weil auch Rippencaries 
vorhanden war. Die necrotischen Partien wurden mit dem scharfen Löffel abgekratzt 
und das Krankhafte überhaupt möglichst vollständig entfernt Die rechte vordere Thorax¬ 
hälfte erschien durch die Geschwulst förmlich eingedrückt, concav. — Wir hatten ober¬ 
halb der cariösen Rippen die Pleura vor uns und sahen unter dem Sternum bei jeder 
Herzaction deutlich die rotirende Bewegung des Herzens in seinen Hüllen. 

Nachdem auf die kranken Rippen der Galvanocauter angewandt, eine Menge Arterien¬ 
unterbindungen gemacht und die grosse Wundfläche abgespült worden war, wurde die 
gesunde Haut über dieselbe gezogen und durch zahlreiche Nähte mittelst Catgut vereinigt. 

Meinem Wunsche, von dem ferneren Verlauf Kenntniss zu erhalten, kam Herr cand. 
med. Velsch, zweiter Assistent des Herrn Spitalarztes Kappeier , bereitwilligst entgegen. Er 
schrieb mir 6 Tage nach der Operation ungefähr Folgendes: „Samstags und Sonntags 
fühlte sich die Pat. sehr schwach; auch der Puls war klein, so dass Reizmittel (Glüh¬ 
wein, Tinct. moBchi) angewandt wurden. Jetzt hingegen hat sich Pat von der sehr ein¬ 
greifenden Operation erholt, sie fühlt sich subjectiv ganz gut; Fieber ist nur unbedeutend 
und der Puls ist wieder kräftig geworden. Was die Wunde selbst anbetrifft, so konnte 
der starken Eiterung und Jauchung wegen der Ldster* sehe Verband nur wenige Tage bei¬ 
behalten werden und ist nun durch einen einfachen Verband mit Carbolcharpie (Watte 
in Carbolöl getaucht) ersetzt worden. Die Jauchung ist eine ziemlich bedeutende, so 
dass täglich 3- oder 4maliges Abspritzen erforderlich ist. Daneben lässt das Allgemein¬ 
befinden nichts zu wünschen übrig. Ein grosser Theil der Wunde ist jetzt schon in 
kräftiger Granulation begriffen. Ueber die Natur des exstirpirten Tumors erhielten wir 
von Herrn Prof. Roth (Basel) folgende Mittheilung: „Der am 8. April geschickte Tumor, 
mammffi ist ein Enchondroma myxomatosum. In dem mir übersandten Abschnitt 
finde ich nichts von Mamma; die Geschwulst ist vorn und hinten von Musculatur be¬ 
deckt; an einer Stelle enthält sie spongiöse Knochensubstanz (wohl Reste von Rippen). 
Ist am Ende die Geschwulst ganz hinter der Mamma gewesen und stellt sie ein Rippen- 
Enchondrom dar?““ 

Soweit die Mittheilung des Herrn Velsch . Ich füge noch hinzu, dass die Pat. nach 
einem zweimonatlichen Aufenthalt im Spital nach Hause entlassen werden konnte, und 
d&88 die harten Concremente, die ich am 30. März mit dem Zeigefinger herausschälte, 
sich, nachdem sie getrocknet waren, als spongiöse Knochenstücke von unregelmässiger 
Gestalt erwiesen. Ich habe deren 5 aufbewahrt, da9 kleinste ist 12 mm. lang, 8 mm. 
breit, das grösste 24 mm. lang und 20 mm. breit. 

Weinfelden. Dr. W. Haffter, Bezirksarzt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



568 


Zürich« Prot Dr. Hermann Lebert f. ln den ersten Tagen des Monats August 
brächten die öffentlichen Blätter die Trauerkunde von dem in den Abendstunden des 
1. August erfolgten plötzlichen Tode von Prof. LeberL Dieser Mann hat, obwohl nicht 
ein geborener Schweizer, doch unserem Vaterlande so viel Anhänglichkeit und Liebe be¬ 
wiesen, dass es wohl gerechtfertigt erscheint, wenn wir ihm in unserm ärztlichen Organ 
einige Zeilen freundlicher Erinnerung widmen. 

Lebert wurde geboren im Jahre 1818 in Breslau, machte jedoch seine Jugendbildung, 
weil sein Vater dahin zog, in Berlin durch. Am 10. Mai 1838 liess er sich als Student 
der Medicin an der jungen Zürcher Universität immatriculiren, machte sein Doctorexamen 
ebendaselbst am 15. März 1834 und promovirte am 28. März desselben Jahres mit einer 
Dissertation „de gentianis helveticis“. Er bekundete durch diese Dissertation seine Liebe 
für die Naturwissenschaften sowohl wie für die Schweiz und diese Neigung entwickelte 
sich späterhin noch weit mächtiger in ihm. Im Zürcher Universitätsstudentenverzeichniss 
heisst es, Lebert sei 1834 nach Paris verreist. Dort scheint er nicht sehr lange geblieben 
zu sein; denn Ende der dreissiger Jahre hatte er sich bleibend im Waadtlande, in Bex 
niedergelassen, war in Lavey Badearzt geworden, gab von 1838 —1842 jährliche Compte- 
rendus über diesen Badeort heraus, erwarb sich 1841 das Bürgerrecht von Bex und ge¬ 
wann eine ausgedehnte ärztliche Praxis in jenen Theilen der Schweiz. Doch behagte 
ihm der Aufenthalt in dem zwar schönen, aber für wissenschaftlichen Verkehr zumal 
damals noch abgeschlossenen Orte nicht mehr; er siedelte 1842 nach Paris über, um hier 
in den Spitälern namentlich pathologische Anatomie zu studiren. Die politisch bewegten 
Zeiten von 1848 — 1852 brachten es mit sich, dass er dort auch viel Chirurgie trieb, ln 
dieser Zeit war Lebert literarisch äusserst productiv. Seine Physiologie patho - 
1 o g i q u e (Paris 1845 2 pts. mit Atlas) und sein Traitd pratique des mala- 
dies scrophuleu8es et tuberculeuses (Paris 1845), die Chirurgi¬ 
schen und physiologisch-pathologischen Abhandlungen (Berlin 
1847), sowie zahlreiche kleinere Abhandlungen (de la formation du cal, de l’hypertrophie 
de la glande mammaire, recherches sur la formation des muscles dans les animaux ver- 
tebrds et sur la structure de la flbre musculaire etc.) aus verschiedenen Gebieten der Me¬ 
dicin bekunden seine mannigfaltige Thätigkeit. In diesen Jahren sammelte er auch die 
Hauptmasse der Abbildungen zu seiner „Anatomie patho logique gönör&le 
et späciale, 2 Bände mit Atlas“, Paris 1854—1862, ein Werk, das er freilich erst 
später vollendete. Im Frühjahr 1853 folgte er einem Bufe an die Zürcher mediciniache 
Klinik, die er bis Ende Sommers 1859 leitete. In dieser Zeit arbeitete er sein zweibän¬ 
diges, damals höchst zeitgemässes Werk „Handbuch der practischen Me¬ 
dicin, Tübingen 1859“ aus, das bis 1871 vier Auflagen erlebt hat; die Abtheilung der 
Krankheiten der Blut- und Lymphgefässe im FtrcAow’schen Sammel¬ 
werk, das 1867 in zweiter Auflage erschien und ausserdem zahlreiche kleinere Arbeiten, 
zwei Choleraschriften, die Arbeit über Hirnabscess u. a. m. Daneben fand er noch Zeit, 
sich mit den Naturwissenschaften zu beschäftigen; er hörte regelmässig bei Prof. Städeter 
das Colleg über Chemie an, arbeitete im Laboratorium, machte seine erst nach Decennien 
gehörig gewürdigten Untersuchungen über die Muscardine und den Pilz, an dem so viele 
Fliegen im Herbst zu sterben pflegen. Im Herbst 1859 ging er nach Breslau, übernahm 
die dortige medic. Klinik. Auch da fand er trotz sehr grosser consultativer Thätigkeit 
noch Zeit für literarische Arbeiten; seine „Allgemeine Pathologie und Therapie 44 1865 
(2. Auflage 1875), seine „Grundzüge der ärztlichen Praxis“, die Abtheilungen im Ziemsse *- 
sehen Handbuch über Typhus exanthematicus, recurrens und Cholera, über angeborene 
Anomalien des Herzens, seine Studien über das Hirnaneurysma, das Aneurysma der Bauch¬ 
aorta, die Festschrift zum Jubiläum der wiener Universität, sowie die Publicationen über 
Pulmonalstenose und Tuberculose, über Impftuberculose, über Trichinen, über Fleckfieber 
und RecurrenB, Brustkrankheiten u. s. w., entstammen dieser Periode. Daneben pflegte er 
immer noch leidenschaftlich das Studium der Naturwissenschaften, sammelte Insecten und 
Petrefacten aus allen Theilen der Erde; seine Sammlung von Bernsteineinschlüssen war 
eine der reichhaltigsten und schönsten. Jährlich beinahe liess er eich Alpenpflanzen sen¬ 
den, die er in seinem Garten zog und sich an deren Gedeihen erfreute. 

1875 führte er seinen Jahre lang schon gefassten Entschluss aus, die Klinik nieder¬ 
zulegen, sich in der französischen Schweiz für bleibend niederzulassen und sich auszu- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



569 


rohen von seinem rastlosen Schaffen« Doch nein. Auch hier war Lebert ebenso produc¬ 
tiv wie früher. Nicht blos bearbeitete er die früher erschienenen Auflagen seiner Werke 
für neue Ausgaben, sondern jetzt erst fing er an seine zahlreichen Krankengeschichten zu 
verarbeiten und wie früher in seiner Klinik der Brustkrankheiten, nun in seiner Klinik 
der Magenkrankheiten, 1877, dem ärztlichen Publicum mitzutheilen. Das preisgekrönte 
Werk über die „Spinnen der Schweiz“, verschiedene Aufsätze und 8cbriften beweisen, 
dass die Feder des 60jährigen ebenso rasch und fliessend schrieb, wie seiner Zeit in 
Paris, 

Gesundheitsrücksichten veranlassten Lebert im Herbst 1877, sein geliebtes Waadtland 
(er hatte von 1875 an in Vevey gewohnt) zu verlassen, nach Nizza zu ziehen, wo er 
sich eine liebliche Villa mit einigen Palmen, die sein Stolz und seine Freude waren, 
kaufte. Auch hier immer noch literarisch thätig (vgl. seine Artikel über die Riviera di 
Ponente) kehrte er im Sommer, so auch aus dem Süden wie früher alljährlich aus dem 
Norden (aus Schlesien) in sein geliebtes Bex zurück und wurde hier am 1. August 
Abends, im Kreise seiner Familie, plötzlich aus seinem thätigen Leben abberufen. 

Lebert war ein Mann, der blos durch eigenes Streben, durch ruhe- und rastloseste 
Arbeit das Ziel errungen hat, an das er gelangt ist. Er war bekanntlich von Geburt 
Israelit und durchaus unbemittelt; er trat zum Christenthum über, bevor er nach der 
Schweiz kam, und räumte damit ein Hinderniss aus dem Wege, das ihm seine Carri&re 
seiner Zeit jedenfalls zum grössten Theil unmöglich gemacht hätte. 8eine literarische 
Productivität übersteigt unzweifelhaft die aller übrigen neuern medicinischen Autoren. 
Er besass eine eiserne Zähigkeit beim Verfolgen eines Zieles, und ruhte nicht, scheute 
keine Mühe, bis er eine Sammlung vollständig, die Literatur über einen zu bearbeitenden 
Gegenstand complet beisammen hatte. Er besass ein vorzügliches Gedächtniss, das ihn 
bei der Stellung der Diagnosen am Krankenbette wesentlich unterstützte. 

Gewiss war es für ihn die grösste Wohlthat, mitten aus der Arbeit abberufen zu 
werden, ein Krankenlager, auf dem er nicht mehr hätte arbeiten können, wäre ihm die 
grösste Pein gewesen. Möge ihm die Erde leicht sein! 

Zürich. Ein Rechtsstreit. In jüngster Zeit wurde im Canton Zürich ein 
für unsere Zunft interessanter Rechtsstreit schiedsgerichtlich erledigt. 

Im Sommer 1875 sieht sich der junge Arzt B. nach einem Wirkungskreise um. Der 
College H . in J. wünscht aus Familien- und Gesundheitsrücksichten Beine Landpraxis 
aufzugeben resp. zu verkaufen; es bahnen sich zwischen den beiden Collegen Unterhand¬ 
lungen an, welche zu einem Vertrage führen, dessen wesentliche Bestimmungen also 
lauten: 

1. Herr Dr. B. von W. übernimmt mit 1. September 1875 die Praxis des Herrn 
Dr. ff. in J. in dem Zustande und Umfange, in dem sie sich dannzumal befindet, auf 
eigene Rechnung. 

3. B. tritt am 1. September 1875 folgende bisher von H. besessene Gegenstände als 
Eigenthum an. (Es folgen Mobilien im Werthe von allerhöchstens 8—900 Fr.) 

5. B. bezahlt für Abtretung der Praxis, sowie aller obgenannten Gegenstände an H . 
mit 1. September 1875 die Summe von 2000 Fr. 

7. Der Vertrag soll nicht einseitig als aufgehoben erklärt werden können, widrigen¬ 
falls der Theil, welcher ohne Einwilligung des andern zurticktritt, diesem eine Entschä- 
digung von Fr. 700 zu zahlen hat. 

Im September 1875 tritt B. die Praxis in J. an und B. siedelt nach Z. über. 

B . gewinnt rasch das Vertrauen der Bewohner und practicirt frisch drauf los. 

Schon im Sommer 1877 findet ff. es in seinem Interesse (die zwingenden Gründe 
des Schiedsgerichtes), Z. wieder zu verlassen und trotz des mit B. abgeschlossenen Ver¬ 
trages, welcher seitens des Letzteren in allen Theilen erfüllt worden, die Praxis in seinem 
alten Wirkungskreis J. wieder aufzunehmen und siedelt, nachdem B. Offerten bis auf 
Fr. lOOOO betreffend Retrocession der Praxis von der Hand gewiesen, nach J. über und 
sucht wieder Clienten. 

Eine Zeit lang sieht B . diesem Treiben ruhig zu und wird endlich klagbar gegen ff. 
wegen Vertragsbruch und verlangt Beurtheilung der Klage durch das im Vertrage vor¬ 
gesehene Schiedsgericht, ff. will nicht Rede stehen und muss durch gerichtliches Urtheil 
dazu gezwungen werden. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Das Schiedsgericht verdonnert durch Stichentscheid des Vorsitzenden den ff. zu 
Fr. 3000 Entschädigung und motivirt in der Hauptsache seinen salomonischen Sprach 
folgendermaassen: 

ff. hat den Vertrag gebrochen, wenn schon aus dem Abschluss desselben nicht ge-* 
folgert werden darf, dass ff. für immer auf die Praxis in J. verzichte; er hat dies nur 
für so lange zu thun, als ff. sich eingoarbeitet und festgesetzt hat (darum erhält ff. auch 
keine Entschädigung für die Schädigungen, welche ff. ihm in Zukunft verursachen wird, 
und der Letztere kann in J. ungehindert fortpracticiren! Eine Entschädigung gebührt dem 
ff., aber sie ist nur zu bemessen nach der Nettoeinnahme des ff. während seiner Anwe¬ 
senheit in J. (Fr. 4000 unter Abzug der Betriebsausgaben!) Das Schiedsgericht findet 
vom moralischen Standpuncte aus die Handlungsweise des ff. darum weniger verwerflich, 
weil er nicht ohne zwingende Veranlassung (welche?) sich dazu entschloss, trotz des mit 
ff. abgeschlossenen Vertrages nach J. zurückzukehren. Siel 

Bei diesem Handel darf man sich füglich über drei Puncte verwundern: 

1. Wie ein College dem andern gegenüber handeln konnte, wie ff. dem ff. ge¬ 
genüber. 

2. Wie ein Schiedsgericht einen so eclatanten Vertragsbruch so glimpflich behandeln 
konnte. 

ff. verlangte als Entschädigung Fr. 400 per Monat der Anwesenheit des ff. in J., 
ferner für die nächsten fünf Jahre je. Fr. 3600. 

Hoffen wir, das Publicum in J. urtheile gerechter, als der Herr Obmann!*) 


W oolienl>e:rioIrt. 

Schweiz. 

Bern» Herr Prof. Dr. Quincke hat einen Ruf an die Stelle des verstorbenen Prof 
Bartels nach Kiel erhalten und angenommen. Die med. Facultät in Bern verliert dadurch 
eines ihrer besten Mitglieder, wir Aerzte einen ebenso beliebten als hervorragenden Col¬ 
leges Wir hoffen, dass die räumliche Trennung die freundschaftlichen Bande nicht 
lockere, welche den scheidenden Collegen und Lehrer an die Schweiz binden. 

Eidgenössische Hedicinalprfifuiftgen. Das eidgenössische Departement 
des Innern hat auf den sachbezüglichen Antrag des leitenden Ausschusses einige interi¬ 
mistische Prüfungsbestimmungen für die Prüfungssitze Basel, Bern und Zürich erlassen. 
Dieselben bleiben bis zur Annahme des eidgenössischen Prüfungsregulativs, nach Maass¬ 
gabe der Uebergangsbestimmungen des Bundesgesetzes vom 19. December 1877 und des 
Artikels 3 der Vollziehungsverordnung vom ö. April 1878, in Kraft. 

Wir theilen hiemit die für die Aerzte geltenden Bestimmungen mit. 

1. Propädeutische Prüfung. §1. Um den Access zur propädeutischen Prü¬ 
fung zu erlangen, hat der Candidat folgende Nachweise beizubringen: a. Ueber vollstän¬ 
dig und befriedigend absolvirte Gymnasialstudien durch ein als Ergebniss einer Prüfung 
ausgestelltes Abgangszeugniss. b. Ueber den Besuch folgender academischer Curse: 1) 
Physik, 2) Chemie, 3) ein Semester Arbeit im chemischen Laboratorium, 4) Anatomie, 
5) Physiologie, 6) ein vollständiger Curs Präparirübungen. 

§ 2. In der schriftlichen Prüfung hat jeder Candidat zwei Arbeiten zu liefern : die 
eine aus Physik oder Chemie, die andere aus Anatomie oder Physiologie. In der münd¬ 
lichen Prüfung wird examinirt aus: 1) Botanik, 2) Zoologie und vergleichende Anatomie, 
3) Physik, 4) Chemie, 5) Anatomie und Gewebelehre, 6) Physiologie. 

2. Fachprüfung. §3. Die Bewerber um Zulassung zur ärztlichen Fachprüfung 
haben vorzulegen: a. Den Ausweis über bestandene propädeutische Prüfung, b. Zeugnisse 
über den Besuch folgender academischer Curse: 1) Pathologische Anatomie, 2) gericht¬ 
liche Medicin, 3) ein Semester Operations- und Verbandcurs, 4) drei Semester medici- 
nische Klinik, 5) drei Semester chirurgische Klinik, 6) zwei Semester geburtshülfliche 
Klinik, 7) ein Semester ophthalmologische Klinik oder Poliklinik, 8) ein Semester psy- 

*) Wir haben diese Correspondenz publicirt, um den eigenthümlichen Schacher, der, wie es 
scheint, an einzelnen Orten mit dem Zutrauen des Publicuxns getrieben wird, an das Licht su ziehen. 

Die Redact 


□ igitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



571 


chiatrische Klinik. Von den sab 5 und 6 genannten Kliniken kann je ein Semester 
durch ein Semester Assistenz an einer betreffenden Spitalabtheilung ersetzt werden. 

§ 4. Die practische Prüfung besteht in: 1) Untersuchung und Beurtheilung von 2 
medicinischen, 2 chirurgischen und 1 geburtshülfliehen Fall in Gegenwart zweier Exami¬ 
natoren ; 2) schriftliche Consultationen über einen der 2 medicinischen und über einen der 
2 chirurgischen Fälle, 3) einer Leichenöffnung nebst mündlicher pathologischer Darstel¬ 
lung derselben, 4) Ausführung zweier Operationen, worunter eine Arterienunterbindung, 
nebst practischen Uebungen in der Verbandlehre, 5) einer gerichtlich-medicinischen Ar¬ 
beit (Befund und Gutachten) nach einem vorliegenden concreten Fall oder, in Ermanglung 
desselben, nach gegebenen Daten. Jeder behandelte Fall, jede schriftliche Arbeit, jede 
Operation, sowie die Verbandübungen erhalten je eine besondere Censur. 

§ 5. Aus folgenden Fächern wird beim mündlichen Examen geprüft: 1) Allgemeine 
Pathologie und pathologische Anatomie, 2) specielle Pathologie und Therapie, inclusive 
Kinderkrankheiten und Psychiatrie, 3) Gesundheitslehre, 4) Arzneimittellehre und Recep- 
tirkunst, inclusive Waarenkunde, 5) Chirurgie, 6) topographische Anatomie und Operations¬ 
lehre, 7) Augenheilkunde, 8) Geburtshülfe, 9) gerichtliche Medicin. 

In gleicher Weise werden vorübergehend Prüfungsbeetimmungen erlassen für den 
Prüfungssitz Genf für Mediciner und Apotheker und für den Prüfungssitz Lausanne für 
Apotheker. 

Zürich. Mit Ende dieses Sommersemesters ist die hiesige med. Poliklinik 
in ein hübsches, neues Local, das eigens dafür hergerichtet und eingerichtet worden ist, 
fibergesiedelt. Dasselbe besteht aus einem Wartzimmer, Untersuchungszimmer für vor¬ 
läufige Untersuchungen, dem Hörsaal (klinischer Untersuchungs- und Demonstrationsraum) 
und einem Dunkelzimmer, das für Laryngoscopie etc., sowie auch für ophthalmoscopische 
Curse benutzbar ist. Damit ist einem längst gefühlten Bedürfuiss abgeholfen. 

— Hülfsverein für Geisteskranke. Der Vorsitzende des berliner Hülfs- 
vereines für Geisteskranke, Prof. Dr. Westphal , hatte den Zürcher Hülfsverein angefragt, 
ob es nicht angezeigt wäre, dass die einzelnen Hülfsvereine für Geisteskranke unter ein¬ 
ander in Verbindung treten sollten, um die Geisteskranken, welche aus dem Gebiete des 
einen in das des andern übergehen, gegenseitig zu unterstützen, unter Rückzahlung der 
aufgelaufenen Kosten von Seiten des heimathlichen Vereins. 

Das Zürcher Hülfscomitd beschloss am 2. October 1877, dem Petenten mitzutheilen, 
der Zürcher Hülfsverein trete gern auf seine Anregung ein, in der Meinung, dass Unter¬ 
stützungen nur im 8inne der hierseitigen Statuten zu verabreichen seien. Im Fernern 
soll Petent eingeladen werden, wo möglich ein allgemeines Kartell der verschiedenen be¬ 
stehenden Hülfsvereine für Geisteskranke unter einander anzustreben. 

Daraufhin lief diesen Frühling die Antwort ein, das Gesuch um ein internationales 
Kartell müsse, wenn auch nicht principiell, doch vorläufig abgewiesen werden, da bisher 
ein entsprechendes Bedürfniss sich nicht herausgestellt habe, vereinzelte Fälle aber leicht 
besonders behandelt werden könnten. 

Ausland. 

Bayern. Die Kost in Volksküchen. Prof. Voit hat berechnet, dass ein 
arbeitender erwaohsener Mensch eine tägliche Mahlzeit nöthig habe, welche 59 gmm. Ei- 
weiss, 34 gmm. Fett und 160 gmm. Kohlehydrate enthält. Aus den Speisezetteln von 
verschiedenen Volksküchen lässt sich die Menge der verabreichten Nahrungsstoffe berech¬ 
nen, und es findet sich durchweg ein starkes Deficit Es gaben nämlich statt der erfor- 


derlichen Gramm: 

69 

84 

160 


Eiwefas 

Fett 

Kohlehydrate 

Münchener Suppenanstalt 

14 

8 

32 

Leipziger Volksküche 

24 

8 

71 

Dresdener Volksküche 

87 

10 

100 

Berliner Volksküche 

35 

19 

178 

Egestorffsche Volksküche in Hannover 

86 

8 

110 

Speise-Anstalt in Hamburg 

41 

5 

183 

Volksküche in Hamburg 

60 

11 

187 

Volksküche in Cöln 

49 

— 

188 

Speise-Anstalt in Carlsruhe 

68 

10 

180 

Digitized by QoOSlC 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



572 


„Man gibt sich", fügte Prof. Voit damals hinzu, „hier offenbar einer argen Täuschung 
hin : wenn die Leute von dem Volumen des Essens befriedigt sind und sich Batt fühlen, 
so haben sie noch nicht nothwendig eine Nahrung für die Mittagszeit aufgenommen. Nur 
ein kleiner Theil der Volksküchen liefert das für altersschwache Pfründner nöthige Ma&ss 
— Gramm 40 Eiweiss, 30 Fett, 85 Kohlehydrate —, keine das für einen arbeitenden 
Mann. Die Menge der Kohlehydrate ist zwar bei der Mehrzahl derselben genügend, aber 
nicht die des Eiweisses. Am meisten und durchgängig fehlt es auffallender Weise an 
Fett, dessen Bedeutung man in den betreffenden Eireisen, wie es scheint, gar nicht zu 
schätzen weise; und doch gilt eine gut geschmalzene Suppe schon im Volksmunde als 
etwas Begehrenswerthes. Man hat offenbar in solchen Anstalten bis jetzt mehr auf die 
wohlfeile Herstellung als auf die richtige Zusammensetzung der Speise gesehen; es ist 
eben unmöglich, für den meist zu geringen Preis das Nöthige zu liefern." 

(Corr.-BL d. ärztL u. pharm. Kreise v. Sachs. 1878, 1. Juni.) 

Es wäre wünsebenswerth, dass einer unserer Physiologen oder öffentlichen Chemiker 
auch unsere schweizerischen öffentlichen Speiseanstalten der citirten Statistik anreihen 
würde. 

— Kleiderläuse. Im bayrischen ärztlichen Intelligenz-Blatt (1878, 9. Juli) 
theilt Dr. C. Schrauth seine Resultate über die Vertilgung der Pediculi vestimentorum mit, 
ohne dass durch die Procedur die Kleider geschädigt werden. Die ausgebildeten Thiere 
waren, einer Hitze von 100° C. ausgesetzt, schon nach { / 2 Stunde und, wenn geschützt 
in den Falten der Kleider, nach einer Stunde vollkommen gebräunt und so spröde, dass 
sie beim Anrühren in Stücke zersprangen; die Eier (Nisse) dagegen mussten, um abso¬ 
lut sicher als lebensunfähig erklärt zu werden, entweder längere Zeit als eine Stunde der 
oben genannten Temperatur oder aber einem höhern Wärmegrade ausgesetzt werden. 
Zu hohe Temperaturen schaden aber den Kleidern, man thut also am besten, letztere 2 
Stunden lang oder mehr einer Temperatur von 100—120° C. auszusetzen, um diese lästi¬ 
gen Gäste aus Gefängnissanstalten zu entfernen. 

Berlin. Die Commission zur Berathung über die Reform des 
medicinischen Prüfungswesens hat am 26. August ihre Sitzungen begonnen. 
Vorsitzender: Geh.-Rath Finkelnburg. Regierungscommissare : Geh.-Rath Weymann, Reichs¬ 
kanzleramt, Geli.-Rath Kersandl Pr. Cult.-Ministerium, Geh.-Rath Göppert , Pr. Cult.-Mini- 
sterium, Gen.-Arzt Mehlhausen , Pr Kriegsministerium, Gen.-Arzt Schubert, Pr. Kriegsmini- 
sterium. Mitglieder: Prof. Binz , Bonn, Med.-R. Bockendahl\ Kiel, Geh.-Rath Hirsch, Berlin, 
Pfof. Lewin, Berlin, San.-R. Wallichs , Altona, Geh.-R. Zinn , Eberswalde, Geh.-R. v . Rötlicher, , 
Würzburg, Geh -R. v. Ziemssen , München, Prof. Hoffmann , Leipzig, Gen.-A. Roth, Dresden, 
Geh.-R. v. Haider, Stuttgart, Privatdoc. Fürbringer , Heidelberg, Ob.-Med.-Rath Pfeiffer , 
Darmstadt, Med.-R. Pfeiffer, Weimar, Med.-R. Vix , Metz, Geh.-R. Meüenheimer , Schwerin. 

Bentucbland. Zahnweh. Rec.: Acid. hydrochlor., Morph, hydrochl. ää 0,25, 
Kreosoti 1,0. Auf Watte in den hohlen Zahn. (Dr. Hoogen .) 

— Curpfuschorei. Auch die blosse Annahme eines ärztlichen Titels, selbst wenn 
solche unter Weglassung des landesüblichen „Doctor" erfolgt, wird neuerdings streng von 
den Staatsanwaltschaften verfolgt und von den Gerichten auch bestraft. So hatte der 
ehemalige Kaufmann Joachim Theden sich als „Specialist für Bandwurm, Magen- und 
Hautkrankheiten" öffentlich empfohlen, sich auch ausserdem als „Homöopath" bezeichnet 
uud war wegen dieser Ankündigung, worin der erste Richter die auf Täuschung des 
Publicums berechnete Annahme eines arztähnlichen Titels sah, eine Annahme, die geeig¬ 
net sei, das Publicum zu dem Glauben zu verlocken, man habe es mit einer geprüften 
Medicinalperson zu thun, zu einer Geldstrafe von 50 Mark verurtheilt worden. Auch das 
Kammergericht schloss sich trotz des Einwandes des T., dass jene Titel von approbirten 
practischen Aerzten gar nicht geführt würden, den Ausführungen und dem Strafmaass des 
ersten Richters an. 

So berichtet uns das bayrische „Aerztliche Intelligenzblatt". Wir möchten wünschen, 
dass auch bei uns, wo das Volks wohl suprema lex sein soll, diese Materie einmal von 
Staatswegen geordnet würde. 

England* Fractur des Processus odontoideus. Dr. F. 5. Eve beob¬ 
achtete die seltene Fractur des Proc. odont. des zweiten Halswirbels bei einem 20j£hrigen 
Mann, welchem eine Kiste auf die obere und hintere Partie seines Kopfes gefallen war. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSiTY 



m 


Im ersten Augenblick besinnungslos, kam er sehr bald wieder zu sich, so dass er spre¬ 
chen und Auskunft zu geben vermochte. Neben Lähmung aller vier Extremitäten bestand 
grosse Athemnoth. Letztere verschlechterte sich bald so sehr, dass Pat. bereits 2 1 /, 
Stunden nach der Verletzung starb. Eine äussere Lassion, namentlich eine Unregelmässig¬ 
keit an den Dornfortsätzen der Wirbel war intra vitam nicht bemerkt worden, nur völlige 
Unfähigkeit, den Kopf nach irgend einer Richtung zu bewegen, konnte constatirt werden. 
Dabei ging das Schlucken relativ gut von Statten. Nach dem Tode war eine ausser¬ 
ordentlich grosse abnorme Beweglichkeit des Kopfes darzuthun; die Section zeigte an 
der Basis des Zahnfortsatzes einen Bruch, welcher sehr schräg von hinten und unten 
nach vorn bis zur Mitte der grössten Concavität des Wirbelkörpers verlief und sich nach 
den Seiten bis zur Oberfläche der oberen Oelenkfacetten erstreckte. Atlas sammt Zahn¬ 
fortsatz waren nach vorn dislocirt; man konnte aber durch Erhebung der Schultern und 
Hängenlassen des Kopfes mit derselben Leichtigkeit diese Dislocation reduciren, wie man 
sie durch Erheben des Kopfes wieder herzustellen im Stande war. Das Rückenmark war 
zwischen dem hinteren Bogen des Atlas und dem Fracturrande des Körpers des Epistro- 
pheus eingeklemmt, erweicht und ecchymosirt, besonders in seinem hinteren Abschnitte, 
aber nirgends zerrissen. 

Inclusive den vorstehenden Fall vermochte Verf. 12 Fälle von Fractur des Zahn¬ 
fortsatzes aus der Literatur zu sammeln, von denen nur 2 genasen. Er leitet aus ihnen 
das folgende Schema des Symptomencomplexes ab: 

Augenblicklicher Tod trat nur in 1 Falle ein. Lähmung trat unmittelbar nach der 
Verletzung in 3 Fällen, etwas später in 6, gar nicht in 2 Fällen ein. In 1 Fall war die 
vorhandene Lähmung von einer zweiten, weiter unten bestehenden Wirbelfractur abhän¬ 
gig. Aeussere Formveränderungen des Halses fehlten bei Lebzeiten 4 Mal. Verlust der 
Unterstützung für den Kopf ist 9 Mal erwähnt; dagegen Schmerzen bei Bewegungen des 
Kopfes nur 5 Mal und Crepitation sogar nur 1 Mal. Die Entstehungsweise war 9 Mal 
ein Fall auf den Kopf, 2 Mal ein Schlag auf den Nacken, 1 Mal Schlag auf den Kopf. 

Die Behandlung soll nach Verf. in absoluter Ruhe bestehen, der Kopf mit der Hin¬ 
terseite auf ein Brett gelegt, letzteres zu beiden Seiten durch Sandsäcke unterstützt wer¬ 
den. Keinerlei Kopfkissen darf bei der Lagerung augewendet werden. Unter Umstän¬ 
den ist in frischen Fällen ein vorsichtiger Reductionsversuch, bestehend in leichtem Zug 
am Kopf bei geringer Neigung desselben nach hiuten, als statthaft zu erachten. 

(Deutsche Z. f. pr. Med. 8. Juli.) 

— Colpocystotomie. Zu den neuern operativen Behandlungsmethoden gehört 
auch die Colpocystotomie, die Anlegung einer Blasenscheidenöstel zur Therapie des chro¬ 
nischen Blasencatarrhes. Es war gewiss ein gewagtes Heilmittel, das Montrose A. Pallen 
in Anwendung brachte. 

Acht Patientinnen, die zum Theil an chronischem Blasencatarrh Jahre lang vergeb¬ 
lich behandelt wurden, zum Theil an Blasenlähmung mit ihren Folgen litten, hat P. in der 
Weise zu heilen versucht, dass er durch Anlegung einer künstlichen Blasenscheidenfistel 
für Ruhe der Blase sorgte. Diese muss absolut sein und eine ziemliche Zeit dauern, 
damit derartige veraltete Blasenleiden noch zur Heilung gelangen können. Verf. hält die 
Dilatation der Harnröhre gerade hierbei für schädlich; durch diese kommt es sehr leicht 
zu erheblichen Reizzuständen in der Umgebung der innern Oeffnung der Harnröhre. Die 
Technik der Colpocystotomie ist eine einfache, sei es dass man mit dem Messer oder mit 
dem Platindraht operirt Verf. machte meist eine Längsincision , nur bei gleichzeitiger 
Cystocele eine ellipsoide Excision; schwierig scheint nur das Offenhalten der Fistel zu 
sein, denn 4 Mal musste Verf. hierzu Nachoperationen machen. Der schliessliche Erfolg 
ist nach Schluss der künstlichen Fistel durch die Naht ein absolut guter gewesen; eine 
Patientin starb vor Schluss der Fistel nach Heilung des Blasenleidens an Cholera, zwei 
Patientinnen sind noch unter Beobachtung und eine endlich will sich die Fistel nicht 
wieder schliessen lassen, da sie das Harnträufeln den Blasenkrämpfen, an denen sie bis 
dahin litt, absolut vorzicht. (Deutsche Z. f. pr. Med.) 

— Durchtritt des ganzen Magens in die Brusthöhle durch 
das Diaphragma. Ein löjähriges Mädfchen wurde von Macnale wegen Empyems 
der linken Seite in gewöhnlicher Weise — Incision im dritten Intercostalraum mit 
nachfolgender Drainage unter Ltsfer’schen Cautelen — behandelt; in 5 Monaten war 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



574 


vollkommene Heilung erzielt und trat kein bedeutendes Retrecissement ein, nur eine ge¬ 
ringe Abflachung links unter der Clavicula war zu bemerken; Athmungsgeräusch war 
wieder überall zu hören. In den darauf folgenden Jahren erfreute sich Patientin einer 
guten Gesundheit Fast 3 Jahre nach der Heiluug des Empyems erkrankte sie, nachdem 
sie mit gutem Appetit gespeist hatte, plötzlich mit Uebelkeit, fortwährendem vergeblichem 
Würgen; das Gesicht wurde bleich und bekam einen ängstlichen Ausdruck; Puls klein 
und häufig, Extremitäten kühl. Die Untersuchung des Abdomens zeigte nur eine Ab¬ 
flachung desselben, nirgends aber einen prominirenden Tumor, nirgends localisirte 
Schmerzhaftigkeit Mit Rücksicht auf die Nausea wurde ein Emeticum — Senf mit 
heissem Wasser — gereicht; darauf reichliches Erbrechen von Mageninhalt und Ver¬ 
schwinden aller beängstigenden Symptome. Doch schon am anderen Morgen kehrten die¬ 
selben wieder, vergesellschaftet mit unstillbarem continuirlichem Erbrechen kaffeesatzähn¬ 
licher Massen; unter zunehmendem Collaps trat ungefähr 18 Stunden nach dem Beginn 
der Krankheit der Tod ein. 

Bei der Eröffnung des Thorax steigen sofort die Contenta der linken Hälfte hervor. 
Oberflächlich lag die etwas comprimirte Lunge in der Ausdehnung der Hand eines Er¬ 
wachsenen , etwa daumendick unter ihr ein vom Peritoneum umkleidetes Eingeweide. 
Dieses war der Magen, der in seiner ganzen Ausdehnung mit einem Theile des Oeso¬ 
phagus bis zum Fylorus im Thorax lag; er nahm fast den ganzen linken Thoraxraum 
ein, war nirgends der Thoraxwand adhärent, bedeckt vom Omentum und befand sich in 
einer Höhle mit glatten Wandungen, die sich von der hinteren Fläche der Clavicula bis 
zum Diaphragma erstreckte. Seine Wände zeigten starke Füllung der Gefässe und waren 
schwarzgrau verfärbt. Bei weiterer Untersuchung fand sich eine Oeffaung in der linken 
Portio tendinea diaphragmatis, die bequem drei Finger und den Daumen passiren liess, 
durch welche der Magen durchgetreten war; die Ränder der Oeffnung waren glatt, ring¬ 
förmig, stricturirten den Magen nirgends, da neben demselben noch bequem drei Finger 
durchkonnten. (Deutsche Z. f. pr. Med. 1878, 1. Juni.) 

Frankreich* Behandlung der Pleuritis durch Fixirung der 
kranken Seite des Brustkorbes. Die Fixirung der erkrankten Thoraxhälfte 
ist überhaupt bei pleuritischem Schmerz angezeigt, sei es in Folge beginnender Pneumo¬ 
nie oder bei pleuritischem Exsudat — Perroud hat bei 10 Kindern, die mit einem xnässi- 
gen pleuritischen Exsudat behaltet waren, und bei welchen die Erkrankung frisch war 
und erst 4 —6 Tage bestand , diese Methode versucht und will damit eine schnellere 
Heilung erzielt haben, als bei allen anderen Behandlungsmethoden. — Die Fixirung des 
Brustkorbes ist jedoch nach dem Verfasser contraindicirt in allen jenen Fällen , wo in 
Folge der Pleuritis oder beginnender Pneumonie Asphyxie oder Stockung der Expecto- 
ration zu befürchten steht. — Perroud hat den Thorax mit dem von Roberts angegebenen 
Verband fixirt, und zwar befestigt man zunächst an den unteren Partien des Brustkorbes 
8 Centimeter breite Heftpflasterstreifen, die dachziegelförmig vom Sternum bis zur Wir¬ 
belsäule über die betreffende Thoraxbälfte angeheftet werden, wobei der letzte 8treif noch 
über die Schulter geführt wird. — Um eine noch sicherere Fixirung des Thorax zu er¬ 
zielen, räth J Roberts, über die Heftpflasterstreifen eine Gypslage anzubriugen. 

(Aerztl. Intell.-BL) 

Luxemburg. Plötzliche Erblindung durch Uebergenuss al- 
coholi scher Getränke. Dr. Ed. Arens behandelte einen Mann von 30 Jahren, 
der sonst immer gesund, eines Morgens total blind auf beiden Augen erwachte. Pat 
selbst bezeichnete einen 3 Tage lang fortgesetzten übermässigen Genuss von Alcohol als 
die Ursache. Ein Trauma hatte nicht eingewirkt Beim Vorhalten eines Lichtes dicht 
vor die Augen fehlt jede Lichtempfindung. Die Augen sind weit geöffnet, stier, Pupillen 
ad maximum dilatirt, reagiren nicht; Augenspiegelbefund negativ, Puls frequent, weich, 
Herz normal. Sensibilität und Motilität in allen Extremitäten intact. 

Grosse Dosen Huuyadi-Janos-Wasser, Ruhe, Diät und Kaltwassercompressen auf den 
Kopf erzielten nach 4 Tagen vollständige Restitutio des Gesichtssinnes ad integrum. 

(Centralbl. f. Nervenheilk. 1878, 1.) 

Oesterreich. Frauenstudium. Auf den eingeholten Bericht des Decanes 
der medicinischen Facultät von Wien hin hat sich das Unterrichtsministerium bestimmt 
gefunden, für alle österreichischen Universitäten folgende Grundsätze aufzustellen: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITÄT 



575 


„Von einer allgemeinen Zulassung der Frauen zu dem academischen Studium kann 
im Geiste der bestehenden Normen zweifellos nicht die Bede sein, da es ein durchgrei¬ 
fender Grundsatz unseres Unterrichtswesens ist, dass mindestens der höhere Unterricht 
stets unter Trennung der beiden Geschlechter ertheilt wird. Hienach kann die Zulassung 
von Frauen zu Universitäts-Vorlesungen nur ganz ausnahmsweise und nur hei besonderen, 
im einzelnen Falle zu würdigenden Umständen platzgreifen. Eine solche Ausnahme wird 
zunächst in der Weise möglich sein, dass ausschliesslich für Frauen bestimmte Vorlesun¬ 
gen ahgehalten werden, falls sich dies irgendwie als ganz unbedenklich und durch beson¬ 
dere Gründe gerechtfertigt darstellen sollte. Auch dann aber müsste in jedem einzelnen 
Falle vor Abhaltung solcher Vorlesungen erst die Genehmigung des Unterrichtsministe¬ 
riums eingeholt werden. Dagegen wird der Zutritt von Frauen zu den regelmässigen, 
für die männliche Jugend bestimmten Universitäts-Vorlesungen nur in ganz seltenen 
Fällen zu gestatten sein. Die Entscheidung aber, ob ein solcher Fall vorhanden ist, wird 
zunächst die Facultät im Einverständnis mit dem Docentcn zu treffen haben, dergestalt, 
dass, falls eine Einigung zwischen der Facultät und dem Docenten nicht erzielt wird, die 
Zulassung nicht stattfinden kann. Immer wird es ferner auch dem academischen Senate 
zustehen, durch eigenen Beschluss den Besuch der Vorlesungen durch Frauen an der 
ganzen Universität vollständig auszuschliessen. Alle über eine derartige Frage getroffenen 
Bestimmungen sind in den Sitzungs-Protocollen der Professoren-Collegien und des Se¬ 
nats, unter Ersichtlichmachung der für die Anordnung maassgebend gewesenen Gründe, 
anzumerken, und der Minister behält sich vor, anlässlich der Einsicht in diese Protocolle 
auch seinerseits die angemessen erscheinende Anordnung zu treffen. Selbst aber in jenen 
Ausnahmsfällen, wo der Besuch von Vorlesungen den Frauen gestattet wird, sind die¬ 
selben weder zu immatriculiren, noch als ausserordentliche Hörerinnen aufzunehmen, son¬ 
dern es ist denselben lediglich die factische Frequenz (das Hospitiren) und immer nur 
für einzelne, bestimmt bezeiebnete Vorlesungen zu gestatten. Selbstverständlich ist den¬ 
selben daher auch kein amtliches Document über die Zulassung zu der Vorlesung und 
keine amtliche Bestätigung des Besuches derselben auszufertigen.“ 


Stand der Infectione-Kranklieiten in Basel» 

Vom 26. August bis 10. September 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die Masern epidemie darf nun wohl als abgeschlossen betrachtet werden, nachdem 
nur 2 neue Fälle, wovon einer von auswärts importirt, gemeldet worden sind (51, 20, 
14, 5). Die Epidemie hat nahezu ein Jahr gedauert und es sind in dieser Zeit über 1400 
Erkrankungen angezeigt worden. 

Scharlach weist 4 neue Fälle auf (4, 3); die letzten Male waren alle, diesmal 
sind 3 aus Kleinbasel, 1 vom Nordwestplateau. 

Der Typhus zeigt seine gewöhnliche spätsommerliche Höhe; neu angezeigt sind 22 
Erkrankungen (11, 7, 21), davon auf dem Nordwestplateau 4 (2), Birsigthal 7 (7), Süd¬ 
ostplateau 2 (1), Birsthal 3 (5); von diesen zusammen 8 Fällen stammen 7 aus demsel¬ 
ben Hause; Kleinbasel 5 (6), von auswärts 1 Fall. 

Hals- und Bachenbräune 6 Fälle (4), wovon 4 aus Kleinbasel. 

Pertussis neu angezeigt 11 Fälle (16). 

Ery sipelas und Varicellen je 2 Fälle. 


Bibliographisches. 

93) Jacobi y Das Beichs-Impfgesctz vom 8. April 1874 nebst Ausführungs-Bestimmungen 
des Bundesraths und den in Geltung gebliebenen Landesgesetzen über Zwangs- 
Impfungen bei Pockenepidemien. Nach den Materialien des Beichstags dargestellt. 
80 8. Berlin 1875, Fr. Kortkampf. 

94) Scholz , Dr., Novelle Uber die zu dem Verbände des schles. Bädertages gehörenden 
Bäder. Beinerz, 1878. Selbstverlag. 183 S. 

96) Dengler , P., Der VI. schlesische Bädertag etc. Beinerz, 1878. Selbstverlag. 76 S. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



96) Kletke , Dr. G. M ., Die Medicinal-Gesetzgebung des deutschen Reichs und seiner 
Einzelstaaten. Bd. III. 384 8. 4 Mark. Berlin, Eugen Grosser, 1878. 

97) Kühne , Dr. H., Die Bedeutung des Anpassungsgesetzes für die Therapie. 104 8. 
Leipzig, E. Günther, 1878. 

98) Säger , Dr. Prof, des kgl. Folytechnicums etc., Seuchenfestigkeit und Conatitu- 
tiouskraft und ihre Beziehung zum speciftschen Gewicht des Lebenden. 156 S. 
Leipzig, E. Günther, 1878. 

Briefkasten. 

Herrn Dr. B. in M.: Sie haben natürlich Recht: der pariser Geburtshelfer, dessen Zange er¬ 
wähnt wird, heisst Tamier und nicht Famier. Besten Dank. — Herrn Prof. Dr. 0 . Wyss in Zürich: 
Besten Dank. — Herrn Dr. A. V —n in Bern: Wollen Sie uns das Gewünschte zusenden? Wir dan¬ 
ken anticipando. — Herrn Dr. X in U. : Seien Sie doch nicht so grausam 1 Alle Autoren wollen „mög¬ 
lichst rasch“ oder doch „recht bald“ publicirt haben, was wir recht gut begreifen. Wir fühlen ja denn 
doch auch noch menschlich, sind aber leider gezwungen, neben dieser allgemeinen humanen Sensibilität 
noch speciüsch redactorlich zu fühlen, was nicht immer so ganz zuckersüss schmeckt Darum garde 
k vous, sentinelle: Quälst Redacter’n du zum Scherz, 

Brummig aus dem — Maul ihm föhrt’s. 

Herrn Dr. M. Funkhäuser, Burgdorf: Wir senden den P. gerne; W.-B. erhalten, vivat sequens, 
crescat familia tua, tu autem floreorl 


TT'Hlltt chirurgische Instrumente in Holz, 
ii L U1S sowie in Briefta schenformat (sog Etuis- 
Troußse) werden elegant angefertigt von 

Fritz Hosch, Buchbinder, 
Bäumleingasse 9, Basel. 

KB. Reparaturen aufs Beste. 


Offene Assistentenstelle. 

Die Stelle eines Assistenzarztes am Ein¬ 
wohnerspital Winterthur mit einer Jahresbesol¬ 
dung von Fr. 600—800 und freier Station in 
der Anstalt ist auf 1. October d. J. neu zu be¬ 
setzen. 

Bewerber um diese Stelle, welche das schwei¬ 
zerische Konkordatseiamen bestanden haben oder 
Candidaten für dasselbe sein müssen und sich im 
letzteren Falle über ihre Befähigung auszuweisen 
haben, werden eingeladen, ihre Anmeldungen 
innert Frist bis zum 20. September unter Bei¬ 
schluss von Attesten dem Präsidenten der Spital¬ 
pflege, Herrn Med. Dr. Reinb. Hegncr zur 
„Minerva“ dahier, welcher über die nähern An¬ 
stellungsverhältnisse Auskunft ertheilt, persönlich 
zu überreichen. 

Winterthur, 1. September 1878. 

Namens der Spitalpflege: 

Der Sekretär: 

W. Brunner. 


Zur completen Einrichtung von ärztlichen Privat- 
Apotheken, sowie zur Fournirung derselben mit 
Droguen jeder Art, Chemiealien, pharmaceutischen 
Präparaten (allopathische und homöopathische), Mi¬ 
neralwässern, bewährten Speci^litäten, ist Unter¬ 
zeichnete in Folge Verbindung mit den ersten 
Bezugsquellen des ln- und Auslandes im Stande, 
unter Garantie filr ausschliesslich beste Waare und 
gewissenhafteste Ausführung jeder Ordre zugleich 
ihren werthen Gönnern die äusserst möglichen Preise 
und annehmbarsten Conditionen einräumen zu können. 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
[H-1016-Q] St Gallen. _ 

Schweighauserische Buchdruckerei. — 


Neuestes Medicament! Hnnyady 

L&szlö’Bitterwasser-Extract wird an der Quelle 
aus dem Original-Bitterwasser erzeugt und ent¬ 
hält sämmtiiehe wirksamen Bestandteile des¬ 
selben. Das Extract ist ein weisses Pulver, das 
in jedem Getränk genommen werden kann. Be¬ 
sonders empfehlenswerth für solche 
Kranke, die kein Bitterwasser vertragen, 
namentlich für Kinder. Sehr practisch auf 
Reisen, des kleinen Volumens wegen. Preis 
einer Schachtel 50 Pf. Zu beziehen durch alle 
Apotheken und Mineralwasserhandlungen. — Vor- 
räthig in Basel bei E. Ramsperaer, in Genf bei A. 
Sauter. General-Vertretung für das deutsche Reieh 
R. H. Paulcke, Leipzig. 

Im Verlage von August Hirschwald in B erlin 
(NW. 68. Unter den Linden) erschien soeben: 

Ueber die Entwickelung 

des medicinischen Studiums. 

Rede von Prof. Dr. E. Leyden. 

1878. 8. Preis: 1. M. 

Verlag von F. C. W. YOQEL in Leiprig. 

Soeben erschien: 

HANDBUCH 

der 

GEISTES - KRANKHEITEN 

von 

Dr. Heinr. Schäle, 

Arzt an der Irrenheil- und Pfleganstalt IUenan. 

Zweite (Schluss-) Hälfte. i 

gr. 8. Preis complet: 13 Mk. 

(Erscheint xugleich als XVL Bd. tu v. Ziemasen's Handbuch.) . 
Leipzig, 28. Aug. 1878. 

F. C. W. 


B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 



Digitized by 


Go gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 







COREEiSFON BEN Z-BL ATT 


Am 1. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

1V«—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titel n.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbureanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb. Barekhardt-fflerlan und Dr. A. Baader 


Privatdocent in BaseL 


in Gel toririnden. 


N® 19. YD!. Jahrg. 1878. 1. October. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Prof. Kocher: Mannakopfgrosses Empyem der Gallenblase. — Dr. Q. Glaser: Beitrag 
zur Kenntnis« von den antiseptischen Mitteln. — Dr. Hermann Müller: Ueber Aetiologie and Wesen des acuten Gelenkrheuma¬ 
tismus. — 2) Vereinsberichte .* Medicinisch-pharroaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. — 8) Referate und 
Kritiken: Dr. Franz Bücher: Referat Aber die sanitarische Untersuchung der Recrnten nnd Eingetheilton im Herbste 1877. 
— 4) Cantonale Correspondenzen: Aargau, Zürich, Paris. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographisches. — 
7) Briefkasten. 


Orrig-inal-^Ajrl>ei ten. 

Mannskopfgrosses Empyem der Gallenblase. 

Heilung durch lncision. 

Von Prof. Kocher in Bern. 

(Aus der chirurgischen Klinik in Bern.) 

Als Seitenstück zu dem von Prof. Quincke vor Kurzem*) in dieser Zeitschrift 
beschriebenen Falle eines colossalen Empyems des Nierenbeckens sei der folgende 
Fall mitgetheilt, welcher nicht nur der Seltenheit der Gallenblasenempyeme wegen 
Interesse beansprucht, sondern auch wegen der diagnostischen Schwierigkeiten und 
dem Ergebniss der Therapie. 

Die 30jährige Frau A. E. H. aus Roggwyl wurde am 23. April 1878 der 
chirurgischen Klinik als Ovarialcyste zur Operation überwiesen und am 18. Juni 
den Klinikbesuchern vorgestellt. Die kräftige, aber anämische Frau zeigt eine 
schon für die Inspection sehr auffällige kuglige Vorwölbung des Abdomen rechter- 
seits. Die Geschwulst wird durch die Bewegungen des Zwerchfells erheblich ver¬ 
schoben. Sie reicht ziemlich genau bis zur Mittellinie, so dass der tastende Finger 
bei stärkerem Druck noch neben derselben auf die Wirbelsäule gelangt. Nach 
oben verliert sich der Tumor unter dem Rippenrand, nach unten erstreckt er sich 
ins Niveau der horizontalen Spinallinie. Es besteht exquisite Verschieblichkeit: 
nach oben soweit, dass der untere Rand in das Niveau der horizontalen Nabellinie 
zu liegen kommt; nach links lässt sie sich so stark hinüberdrücken, dass sie zu 
7* ihres Querdurchmessers linkerseits von der Medianlinie liegt und unten die 
Symphyse berührt. 

Die Gestalt ist längsoval, die Form eine sehr gleichmässige, die Consistenz 
prall, die Oberfläche glatt Nach der Leber zu ist eine deutliche Abgrenzung nicht 

*) 1878, Nr. vom 16. M&rt. 

87 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





möglich, obschon mit Bestimmtheit eine Verbindung mit derselben nicht fühl¬ 
bar ist. 

Bei der bedeutenden Grösse der Geschwulst — dieselbe hat das Volumen 
eines Manneskopfs — liegt allerdings der Gedanke an die häutigst vorkommenden 
Abdominalgeschwülste, an ein Ovarialkystom, als welches die Geschwulst vom 
Arzte diagnosticirt war, nahe. Allein die Untersuchung per vaginam ergibt, dass 
der Uterus von normaler Grösse und Beweglichkeit, sehr stark retrovertirt ist, die 
Ovarien beiderseits deutlich durchzufühlen und normal sind. Eine stiel- oder 
strangförmige Verbindung der Beckenwand oder Beckenorgane mit dem Tumor 
lässt sich nicht nach weisen. 

Es musste somit dieser Gedanke fallen gelassen und untersucht werden, ob 
Niere oder Leber Ausgangspunct der Geschwulst seien. Lage und Art der Be¬ 
weglichkeit entsprach der rechten Niere sehr wohl. Auch hatte ein College, wel¬ 
cher vor V* Jahren consultirt worden war, sobald Patientin die Entwicklung einer 
Geschwulst wahrgenommen hatte, nach genauerer Untersuchung dieselbe für eine 
„bewegliche Niere“ erklärt. 

Mit einem Falle von Nierensarcom, welches wir beschrieben haben,*) bestand 
grosse Aehnlichkeit puncto Lage und Beweglichkeit. Die Anamnese ergab mm 
gar keine vorgängigen Harnstörungen und auch jetzt ergibt die Untersuchung des 
Urins keine Abnormität, welche auf Nierenerkrankung hinweist. Ausser vorüber¬ 
gehendem abnorm hohem Harnstoffgehalt ist derselbe normal. Bei der hohen 
Rectumuntersuchung in der Narcose konnte nicht wie bei dem Nierensarcom der 
Frau S. ein gegen die Wirbelsäule zu gehender Strang nachgewiesen werden. 

Endlich ergab eine Punction mit einem gewöhnlichen Troikar als Inhalt der 
Geschwulst eine gelbe, rahmartige Flüssigkeit vom Aussehen gewöhnlichen dicken 
Eiters. Die Untersuchung derselben durch Prof. v. Nencky erwies das Vorhanden¬ 
sein blos von Detritus und Fett, ohne Eiterkörperchen. Bestandtheile des Harns 
konnten keine nachgewiesen werden. War die Niere der Ausgangspunct des Tu¬ 
mor , so konnte es sich demnach nur um Pyonephrose handeln, aber gerade gegen 
diese konnte der Mangel jeglicher Harnstörungen und das normale Verhalten des 
Urins am meisten geltend gemacht werden. 

Es blieb somit die Leber als Ausgangspunct des Tumor übrig. Hiefür 
sprach der Umstand, dass der letztere sich von aussen nicht sicher von der Leber 
abscheiden liess durch Palpation und dass man auch bei der hohen Rectum-Unter- 
suchung eine breitere Verbindung nach der Leber hin zu constatiren glaubte. Da 
die Punction einmal festgestellt hatte, dass ein eiterähnlicher Inhalt vorhanden 
war, so musste vor Allem gedacht werden an einen primären Abscess oder an 
einen vereiterten Echinococcus hepatis. Die Punction ergab nun allerdings gar 
keine Gallenbestandtbeile, allein auch gar nichts von charakteristischen Elementen 
für Echinococcus. Da nun ohnehin letztere hier zu Lande eine grosse Seltenheit 
sind, so mussten dieselben ausgeschlossen werden. Es blieb also nur die Annahme 
eines Leberabscesses übrig, dessen Sitz und Entstehungsweise zu erklären war. 
Bei der Ents cheidung letzterer Fragen leiteten uns folgende Ueberlegungen: 

*) Zritschr. f. Chirurgie Bd. 9, 1878. Eine Nephrotomie wegen Nierensarcom. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



579 


Die Geschwulst ist zur Zeit so ausserordentlich beweglich, dass dieselbe offen¬ 
bar nur eine stielförmige Verbindung mit der Leber haben kann. Dass dies aber 
von Anfang an der Fall gewesen ist, ergibt sich aus der Diagnose des erst behan¬ 
delnden Arztes auf eine bewegliche Niere. Die Patientin ist vor V* Jahren auf 
die Verhärtung in der rechten Bauchseite aufmerksam geworden, ohne dass sie 
damals Beschwerden hatte. Der Tumor ist seither stetig gewachsen, auf Druck 
ist er von Anfang an etwas empfindlich gewesen. Auf genaueres Befragen macht 
endlich Patientin Angaben, welche für die Diagnose ganz besonderes Gewicht ha¬ 
ben, nämlich: Sie hat unter 2 Malen heftige „Magenschmerzen“ bekommen, welche 
mit Schmerzen im Bereiche des Tumor einhergingen, das erste Mal (Novbr. 1877) 
8 Tage, das zweite Mal (1 Monat später) 14 Tage andauerten. Das erste Mal 
bestand anfänglich auch Vomitus, das zweite Mal ein sehr vorübergehender Icte¬ 
rus. Seit dieser Zeit hat die Patientin nur noch Anfälle in Form etwa '/* Stunde 
dauernder Schmerzen in der Adductorengegend des rechten Oberschenkels 
gehabt. 

Nachdem nun festgestellt ist, dass ein Zusammenhang des Tumor nur mit der 
Leber nachweislich ist, dass diese Verbindung aber nur eine stielförmige sein 
kann, dass endlich ein eiterhaltiger Sack vorliegt, ist es nicht mehr schwer, den 
Zusammenhang der oben geschilderten Symptome mit der Entwicklung des Tumor 
zu finden. Es liegt durchaus am nächsten, jene heftigen Schmerzaofälle mit dem 
vorübergehenden Icterus als Gallensteinkolik zu deuten. Da aber der Icterus nicht 
mehr besteht, das Befinden der Patientin, abgesehen von mechanischen Beschwer¬ 
den der Geschwulst, vielmehr ein sehr gutes ist, so kann ein bleibender Verschluss 
des Ductus hepaticus resp. choledochus nicht vorhanden sein, sondern wesentlich 
nur der Ductus cysticus in Frage kommen. Es wird demgemäss die Diagnose ge¬ 
stellt auf Empyem der Gallenblase, veranlasst durch Verschluss des 
Ductus cysticus durch Gallenstein, Ulceration und Eiteransammlung. 

In dieser Diagnose konnte das Fehlen des Nachweises von Gallenbestandthei- 
len in dem entleerten Eiter nicht irre machen. Es ist bekannt genug von allen 
möglichen Retentionscysten und für die verschiedensten Drüsen und Organe nach¬ 
gewiesen, dass bei einiger Dauer des Verschlusses des Ausführungsganges der In¬ 
halt seine specifischen Charaktere vollständig einbüssb Diese Angabe macht Fre- 
richs in seiner Klinik der Leberkrankheiten (1861) auch für den Hydrops vesicro 
fellese. 

Weniger in Uebereinstimmung mit den wenigen Fällen von Empyema vesiese 
fellese, welche beobachtet sind, schien die Grösse des Sackes und die Beweglich¬ 
keit der Geschwulst zu sein. Wir finden bei Frerichs (loc. cit.) nur den einzigen 
Fall von Pepper,*) welcher dem unsrigen einigermaassen gleichkommt. Dort wur¬ 
den bei der Autopsie 2 Quart einer gelben, eitrigen Flüssigkeit, welche mit Faser- 
stofffiocken und Galle vermischt war, entleert. Die Schleimhaut war ulcerirt, der 
Ductus cysticus fest verschlossen. Wichtig ist die Angabe, dass auch in Pepper' s 
Fall die Gallenblase nirgends adhärirte trotz der colossalen Ausdehnung derselben. 

*) Americ. Journal 1867. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



580 


Es ist diesem Umstande bei der Diagnose Rechnung zu tragen, da sonst bei der 
eitrigen Entzündung Verwachsung mit der Umgebung Regel zu sein scheint. 

Den definitiven Entscheid in unserem Falle musste nach unserer Annahme die 
Incision liefern, wenigstens in sofern als die Möglichkeit bestand, dass durch die¬ 
selbe Gallensteine zu Tage befördert würden 

Die Behandlung soll in breiter Eröffnung bestehen. Allerdings ist dieselbe ja 
bei einem Empyem bedenklicher als bei einem Echinococcus, so lange nicht eine 
sehr sichere Verwachsung des Balges mit der Bauchwand besteht. Allein die Er¬ 
gebnisse der blossen Punction sind keineswegs ermutbigend. 

In dem Falle von Pepper trat auf die Explorativpunction eine Zersetzung des 
Inhalts ein mit Gasentwicklung und tödtlichem Ausgang. In unserem Falle erfolgte 
auf die diagnostische Punction eine ziemlich intensive Peritonitis mit Bildung eines 
Exsudates in der Fossa iliaca interna, welches freilich ziemlich rasch zurückging. 

Wenn noch Frerichs selber für die Punction warten will, bis „der Tumor durch 
fortschreitende Zunahme die Gefahr der Ruptur der Blase näher bringt oder die 
Zufälle hektischer Consumption sich einstellen“, so erlaubt uns jetzt die Antisepsis, 
einen andern Standpunct einzunehmen. Die Schwierigkeit breiter Eröffnung beruht 
nur darin, mit aller Sicherheit eine zuverlässige Verlöthung des Sackes mit der 
Bauchwand zu erhalten. Diese hat man namentlich bei Leber-Echinococcus durch 
Application von Caustica angestrebt und seit Simon vorzüglich durch multiple Punc- 
tionen und Liegenlassen der Troikarts. Allein die Erfahrung hat gelehrt, dass die 
letztere Methode keineswegs immer genügt und es haben namentlich Volkmann und 
Ranke*') gezeigt, dass man nach 9 Tagen nur noch ganz minimale Verwachsungen 
um die Punctionsstellen zu haben braucht, welche zur Verhütung eines Einfliessens 
der Flüssigkeit in die Bauchhöhle völlig ungenügend sind. 

Wir haben deshalb auch das Volkmanrische Verfahren der zweizeitigen anti¬ 
septischen Incision vorgezogen. 

Am 18. Juni wird über der vorragendsten Stelle der Geschwulst am äussern 
Rande des Rectus dexter abdom. eine Längsincision von circa 0,09 m. durch Haut 
und die fettreiche Fascia superficialis geführt, Fasern des Rectus werden durch¬ 
schnitten, dann die sehr derbe hintere Fascie desselben (Fascia transversa), end¬ 
lich das als dünnes Häutchen erscheinende Peritoneum. Jetzt erscheint der Tumor 
als ein glatter, leicht bläulich-weisser Balg. Auf den letztem wird direct ein 
Stück Lister -Gaze aufgelegt und mit einem Bausch solcher die Wundränder ge¬ 
hörig auseinander gehalten; ein antiseptischer Verband wird darüber gelegt. 

Die nächsten 3 Tage war Patientin ziemlich klaghaft. Anfänglich bestanden 
hauptsächlich Schmerzen in der Wunde, dann traten im ganzen Abdomen anfalls¬ 
weise solche auf. Erbrechen wiederholte sich öfter bis zum dritten Tage. Dabei 
war Patientin fieberlos. Am 20. Juni wird der Verband oberflächlich gewechselt, 
am 24. gänzlich geändert Die blossliegende Wand des Eitersackes ist schmutzig 
graubläulich verfärbt, wie die Wundränder von „glasigem“ Aussehen. 

Am 25. Juni erscheint die Verwachsung solide genug, um zur Eröffnung za 

*) Ranke, Behandlung der Leberechinococcen, VI. Congress f. Chirurgie in Berlin 1877. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



581 


schreiten. Dieselbe wird in der Richtung der Incision durch die Bauchwand aus¬ 
geführt. Der Balg des Sackes ist circa 1 cm. dick, blutet nicht bedeutend. Der 
Eiter, welcher entleert wird, hat einen eigenthümlichen Geruch nach Zer- 
setzungsproducten in den ersten Stadien. Wahrscheinlich hat sich die Zersetzung 
eingestellt auf die frühere Punction hin, da von da ab der Tumor praller gewor¬ 
den ist, möglicherweise aber hat auch die oberflächliche Necrose des Balges einen 
Einfluss auf den Inhalt ausgeübt. 

Der Sack wird mit lauwarmem Borwasser ausgespült und nun kommt das An¬ 
satzrohr des Irrigator und dann der Finger deutlich auf harte Körper und durch 
Spülung und Druck, bei Wechsel der Lage werden allmälig 32 Gallensteine 
zu Tage gefördert. 

Es wird eine Drainröhre eingeführt und ein antiseptischer Verband aufgelegt. 
Patientin, welche natürlich nicht chloroformirt war, fühlt sich nach der Operation 
bedeutend erleichtert. 

Der Verlauf ist fieberlos; das Secret, anfänglich reichlich und lange stark 
blutig schleimig, nimmt bald so ab, dass nach 14 Tagen der Verband 8 Tage lie¬ 
gen bleiben und Patientin nach 3 Wochen aufstehen kann. Da aber noch eine 
Fistel besteht, so wird dieselbe am 23. und 24. mit Laminaria erweitert und son- 
dirt Es zeigt sich keine grössere Höhle mehr, aber in unregelmässigen Buchten 
der Wand ziemlich fest anliegend noch mehrere Gallensteine, so dass am 24., 26. 
und 28. Juli noch je 6, 3 und 2 Steine herausbefördert werden. 

Seither hat sich die Fistel geschlossen Galle hat sich zu keiner Zeit entleert. 
Es muss demgemäss angenommen werden, dass der Ductus cysticus vollständig 
obliterirt ist bei freiem Duct. hepaticus und choledochus. Dass der Eiter sich in 
der Gallenblase befand, ergibt die Anwesenheit der massenhaften Gallensteine ja 
unzweifelhaft. 


Wir erwähnen anhangsweise eines zweiten Falles von „Leber-Abscess“ resp. 
Empyem der Gallenblase, dessen Natur nicht dieselbe Aufklärung erhielt, da die 
vorläufige Heilung ohne Incision zu Stande kam. 

Die 23jährige Fräulein B. von 0. wurde uns von Dr. Thalmann in Zell zuge¬ 
wiesen, am 12. Juni 1877. Die Patientin erfreute sich früher, abgesehen von leich¬ 
ten chlorotischen Beschwerden einer guten Gesundheit und ist auch »jetzt sehr gut 
genährt und von gesundem Aussehen. Ihr Leberleiden hat vor 5 Jahren zum ersten 
Male Erscheinungen gemacht, indem ohne Ursache Schmerzen und Druckempfind¬ 
lichkeit unterhalb des rechten Rippenrandes auftraten, um nach wenigen Tagen 
wieder zu verschwinden. Im Januar 1877 erst stellten sich wieder Beschwerden 
ein; diesmal wurde nun eine Geschwulst in der Lebergegend von wechselnder 
Grösse constatirt. Dieselbe war sehr druckempfindlich. Die Schmerzen dauerten 
8 Tage lang, die Geschwulst verkleinerte sich während einer öwöchentlichen Bett¬ 
ruhe erheblich, ohne zu verschwinden. Seit dieser Zeit haben sich dieselben 
Symptome stetsfort wiederholt, indem Pat. Schmerzen bekam, sobald sie ihrer 
Arbeit nachging und zwar in dem Maasse, dass sie gcnöthigt war, immer wieder 
für ein paar Tage das Bett zu hüten. 


□ igitized by 


Go» 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Die Untersuchung ergab keine Vergrösserung der Leberdämpfung. In der 
verlängerten Mamillarlinie sitzt, einen Querfinger vom Rippenrand entfernt, eine 
flachovale derbe Geschwulst von dem Umfang eines Handtellers. Dieselbe ist auf 
Druck empfindlich, lässt sich nicht verschieben, namentlich nicht abwärts. 

Bei der Möglichkeit eines Stercoraltumor wird erst der Darm durch hohe 
Rectum-Eingiessungen gehörig entleert, was den Erfolg hat, dass der Tumor deut¬ 
licher fühlbar ist 

Nach Entleerung einiger Tropfen graugelben Eiters durch eine Probepunction 
wird am 13. Juli die Punction vorgenommen und 200 ccm. graugelben Eiters ent¬ 
leert. Derselbe enthält nichts von charakteristischen Gallenbestandtheilen. Die 
Punction verlief ohne üble Folgen und da Pat sich erheblich besser fühlte, so 
wird sie vorläufig entlassen. 

Am 4. Januar 1878 kommt dieselbe wieder zur Behandlung. Sie hat sich den 
ganzen Sommer über recht wohl befunden. Erst am 17. October stellte sich nach 
einem längern Marsche wieder einer der frühem Scbmerzanfalle ein mit Vergrösse¬ 
rung des Tumor, aber Abnahme der Symptome nach 8tägiger Dauer. Dies wieder¬ 
holte sich am 9. November und .Anfangs December in ähnlicher Weise. 

Der Status hat sich gegen früher nur in wenigen Puncten verändert: Noch 
immer ist der flachkuglige Tumor vom Umfang eines Handtellers in der verlänger¬ 
ten Mamillarlinie zu fühlen. Dagegen ist nun durch Palpation deutlicher ein von 
der Leber in die Geschwulst übergehender Strang zu fühlen. Endlich besteht ein 
rundlicher Strang, welcher von dem Tumor gerade abwärts in die Fossa iliaca 
interna sich erstreckt und dort, circa 3 Querfinger von der Spina ant sup. entfernt, 
fest aufsitzt. Derselbe muss offenbar als eine in Ausbildung begriffene Senkung 
des Abscesses angesehen werden, da er früher nicht bestanden hatte. 

Da eine Punction nun keinen Eiter entleert, so wird beschlossen, Carbolinjec- 
tionen in die Geschwulst zu machen. Diese Behandlung wird am 23. Januar mit 
Injection einer ganzen Spritze (Pravaz) 5% Carbollösung angefangen Schon nach 
3 Injectionen, deren letzte am 6. Februar ausgeführt wurde, zeigte sich die Ge¬ 
schwulst merklich verkleinert. Die Injectionen hatten zuerst Schwindel, Kopf¬ 
schmerzen, Herzklopfen und ein kleines papulöses Exanthem an Gesicht und Hals 
hervorgerufen und das letzte Mal vorübergehende Schmerzhaftigkeit und Druck¬ 
empfindlichkeit des ganzen Abdomen zur Folge gehabt. 

Am 25. April stellte sich die Patientin wieder vor. Seit ihrer Rückkehr nach 
Hause hat sie gar keine Schmerzen mehr gehabt. Der Tumor ist als ein auf der 
Vorderfläche daumendicker, quer walzenförmiger Körper zu fühlen, der viel besser 
umgreifbar und viel beweglicher ist, gar nicht mehr druckempfindlich. Der nach 
abwärts gehende Strang ist verschwunden. 

Es ist auch in diesem Falle durchaus am wahrscheinlichsten, dass ein Em¬ 
pyem der Gallenblase vorlag; namentlich der letztgeschilderte Status musste 
in dieser Annahme bestärken. Die von Dr. Thalmann mehrfach selbst constatirte 
Zu- und Abnahme des Tumor könnte ihre Erklärung finden in einem unvollkom¬ 
menen Verschluss des Ductus cysticus und daheriger zeitweiser Verstopfung, zeit¬ 
weiser Entleerungsmöglichkeit der Blase. Allein dieses ist unwahrscheinlich, da 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



583 


die Untersuchung des Eiters nichts Charakteristisches von Gallenbestandtheilen 
ergab. Vielmehr müssen die Schwankungen in der Grösse mit Exacerbationen der 
Entzündung in der Wand zusammengehangen haben. Dafür spricht auch die Sen¬ 
kung in die Fossa iliaca interna, welche sich nach den Injectionen zurückbildetc. 
Bestandtheile von Echinococcen konnten auch hier nicht nachgewiesen werden. 

Bemerkenswerth ist der Erfolg der Therapie und zwar der Carbolinjec- 
tionen. 3 solcher Injectionen genügten, um eine sehr erhebliche Rückbildung 
herbeizuführen. Sollte diese Rückbildung eine vollständige werden und keine Re- 
cidive mehr eintreten, so würde der Erfolg der Therapie dafür sprechen, dass 
keine fortwirkende Ursache, wie etwa Gallenstein oder Spulwürmer etc. das Em- 
pyem veranlassten, sondern dass dasselbe andern Ursachen, wie Ulceration durch 
fortgeleitete Entzündung vom Darm aus, zuzuschreiben ist. *) 


Beitrag zur Kenntniss von den antiseptischen Mitteln. 

Von Dr. G. Glaser in Bern. 

Dass eine grosse Neigung besteht, der Carbolsäure wegen ihrer unange¬ 
nehmen Nebenwirkungen, der Eigenschaft, die davon benetzte Haut zu anästhesi- 
ren, Abschuppungen und Eczeme auf ihr hervorzurufen, öfter Intoxicationen bei 
den Operirten, Uebelkeiten bei den Operirenden zu erzeugen, ein anderes Antisep- 
ticum zu substituiren, das bei gleicher Zuverlässigkeit frei von den Mängeln jener 
wäre,* ist natürlich und sehr gerechtfertigt. Aber nicht mit Unrecht ist der Arzt, 
dem die Carbolsäure als beinahe unfehlbares Antisepticum schätzenswerth gewor¬ 
den ist, gegenüber den neu auftauchenden Nebenbuhlerinnen derselben vorsichtig, 
um so mehr, als schon mehrere derselben nachdrücklichst empfohlen wurden, die 
sich in praxi nicht bewährten. 

Dasjenige Antisepticum, das neben der Carbolsäure gegenwärtig wohl noch 
das meiste Vertrauen verdient, ist die ebenfalls von Usler empfohlene Borsäure 
in concentrirter, d. h. etwa 4%iger wässeriger Lösung. Die geringe Zahl von 
Wunden, die ich damit behandeln sah, verliefen sämmtlich günstig. 

Mit nicht geringem Erfolg wurde seit einiger Zeit das Thymol als unüber¬ 
troffenes Antisepticum von mehreren Seiten gepriesen und durch L. Ranke auf der 
Volkmann' sehen Klinik cultivirt und eingebürgert. Er schildert dessen Vorzüge in 
Nr. 128 der Sammlung klinischer Vorträge von Volkmann. 

Wenn die daselbst niedergelegten Anschauungen von Ranke über das Thymol 
auch anderweitig Eingang gefunden hätten, so wäre wohl die Carbolsäure schon 
jetzt aus ihrer dominirenden Stellung verdrängt und Thymol ihr glücklicherer Con- 
current. Nach den Ansichten, die auf dem letzten berliner Chirurgencongress über 
die Zuverlässigkeit des genannten Stoffes verlauteten, scheint derselbe den Zenith 
seines Ruhmes bereits überschritten zu haben, da der Enthusiasmus für denselben 
in Folge einer Reihe übler Erfahrungen, die bei jener Gelegenheit erwähnt wur- 

*) Laut einem soeben von Herrn Dr. Thalmann erhaltenen Berichte hat Pat. bei sehr anstren¬ 
gender Arbeit von Morgens früh bis Abends spät nicht die mindesten Schmerzen mehr. Der Tumor 
ist als eine platte elliptische Verhärtung noch jetzt gut zu umgreifen, beim Betasten nicht schmerzhaft, 
so dass Pat. als geheilt betrachtet werden darf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



584 


den, schon bedeutend erkaltet ist. Das allerdings Wenige, was ich vom Thymol¬ 
verband erfahren habe, ist ebenfalls keineswegs ermuthigend, während die Resul¬ 
tate mit Carbolsäure fast ausnahmslos günstig waren. 

Mit grosser Reclame wurde neuerdings von England aus ein Stoff, Sanitas, 
eine klare, gelbliche, harzig riechende Flüssigkeit, als „das einzig wahre antisep¬ 
tische und desinficirende Mittel“ dem Handel übergeben. 

Als wirksame Bestandtheile dieses Mittels werden in der ihm ins Leben mit¬ 
gegebenen kleinen Brochure Camphersäure und Wasserstoffsuperoxyd bezeichnet, 
und als Beleg für seine antiseptische Kraft einige Fäulnissversuche mit Eiweiss, 
Most, Milch, Harn, Hirnsubstanz, Mehlteig, englisch Bitter-Bier mit je 5—20% 
Sanitas versetzt, daneben vergleichungsweise solche mit gleichen Quantitäten Was¬ 
ser angeführt. Aus den angegebenen Versuchen geht hervor, dass Sanitas eia 
besseres Antisepticum ist als Wasser, nicht aber, wie daselbst behauptet wird, eine 
grössere erhaltende und reinigende Kraft besitzt als irgend ein anderes antisepti¬ 
sches Mittel, da Vergleichsversuche mit solchen fehlen. 

Empfohlen wird die Sanitas gegen Fäulniss, üble Gerüche, auf Wunden, als 
Gurgelwasser, gegen epidemische Krankheiten zu äusserlichem Gebrauch als Wasch¬ 
wasser, zum Besprengen der Kleider, als Aufbewahrungsmittel für Nahrungsmittel 
und in grossem Maassstabe für die öffentliche und private Hygiene. 

Hauptsächlich in Rücksicht auf diese Anpreisung der Sanitas und ermuthigt 
durch Herrn Prof. Kocher stellte ich eine Reihe von Versuchen an, um die fäui- 
nisswidrige Kraft dieser Flüssigkeit in verschiedenen Concentrationen und neben¬ 
bei auch diejenige der Thymolnormallösung (nach Ranke l%o) im Vergleich mit 
Carbolsäure- und Borsäurelösungen und unvermischten oder mit blossem Wasser 
verdünnten gährungs- und fäulnissfähigen Substanzen zu erproben. Die zugesetzte 
Menge Wasser war jeweilen so gross, wie die Menge der zugesetzten antisepti¬ 
schen Flüssigkeiten. 

Als Hülfsmittel der Beobachtung dienten Microscop und Nase. An der Trü¬ 
bung der Flüssigkeiten, dem Auftreten von üblem Geruch und der massenhaften 
Entwicklung von Microorganismen wurde der Eintritt der Fäulniss erkannt. Zur 
microscopischen Untersuchung wurde Ocular 3 und Objectiv 7 von Harlnack ver¬ 
wendet. 

Zu Untersuchungsobjecten wurden Blut, Blutserum, frisches zerkleinertes 
Ochsenfleisch und Urin benützt. 

Die Versuche selbst wurden in der Weise angestellt, dass je gleiche Mengen 
der fäulnissfähigen Substanz mit gleichen Mengen desinficirender Substanz oder 
Wasser gemischt in gleich grossen und gleich weiten Gelassen neben einander 
aufgestellt wurden. Von Zeit zu Zeit wurden die verschiedenen Präparate auf 
ihre allfällige Zersetzung und Fäulniss untersucht. 

Zum bessern Verständniss lasse ich hier beispielsweise einige Versuche 
folgen. 

1. Beginn des Versuchs den 29. Mai 1878. Untersuchungsobject ist frisches 
Ochsenfleisch, 125 grmm. in 5 gleiche Theile getheilt und zu kleinen Bröckeln zer¬ 
schnitten. Zu jeder Portion werden 30 ccb. Zusatzflüssigkeit gefügt. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



585 


Datum. 30 ccb. conoentr. 30 ccb. 5% Carbol 

30 ccb. Sanita3 pur. 30ccb. 10%Sanitas. 30 ccb. l%o Thymol. Borsäurelüsung. lösung. 

31. Mal Klar, ohne Geruch Uebelriechend. Kein Geruch. Unverändert. Unverändert, 
und Organismen. • Massenhaft lebhafte Massenhaft lebhafte 


1. Juni 

dito. 

Bacterien. 

Bacterien. 

Uebelriechend. dito. 

dito. 

4. . 

dito. 

— 

— dito. 

dito. 

6. • 

Auf der Flüssigkeit 

— 

— Aufd. Oberfläche . 

dito. 

9. . 

Schimmelpilze. 
Einige bewegl.Bact. 


einzl. Schimmelp. 

— dito. 

dito. 

11. . 

Kein Geruch. 
Reichlich Bacterien. 


— dito. 

dito. 

13. , 

Etwas Geruch. 
Stärkerer Geruch. 


— dito. 

dito. 

16. . 

— 

— 

— dito. 

dito. 


Keine Bacterien Keine Bacterien 
u. Micrococcen. u. Micrococcen. 


2. Beginn des Versuchs den 7. Juni 1878. Untersuchungsobject frischgelasse¬ 
ner, normaler, sauer reagirender Urin. In jeder Tasse ca 70 ccb. mit 20 ccb. der 
Zusatzflüssigkeit versetzt. 


Datum. 20 ccb. l%o 20 ccb. 3% 

20 ccb. Wasser. 20 ccb. 20°/oSanitas. 20 ccb. Sanitas pur. Thymol. 20 ccb. Borlösg. Carbollösg. 


13. Juni Stark übelriech. Stark übelriechend. 
Mssenh.be w.Bct Massenh. bewegl Bact 


16 . 

17. 

20 . 

24 . 


Ohne Geruch u. Starkriech. Ohne Geruch 
Bacterien. Massenh.Bact u. Bacterien. 


dito, 
dito. 

Einzelne Bacterien. 

Kein Geruch. 
Massenh. Bact u. 
übelriechend. 


dito, 
dito, 
dito. 

Schimmelpilze. 

dito. 


Normal. 

dito. 

dito. 

dito. 

dito. 


26 . 

28 . 


n 

n 


dito. 

dito. 

dito. 

dito. 

dito. 

dito. 


Es folgt hier beispielsweise noch ein kleiner Versuch, der, wie einige andere 
äbnliche, hauptsächlich des Thymols wegen angestellt wurden. 


3. Beginn des Versuchs den 29. Juni 1878. Untersuchungsobject waren je 
50 ccb. normalen Urins mit je 30 ccb. Zusatzflüssigkeit versetzt. 


Datum. 

30 ccb. Wasser. 

30 ccb. Thymol. 

30 ccb. 3°/o Carbollösung. 

1. Juli 

Reichl. Bact, übelriechend. 

Reichlich Bacterien. 

Normal. 

3- „ 

Uebelriechend. 

dito, ohne Geruch. 

dito. 

4. „ 

— 

dito. 

dito. 

5- . 

— 

dito. 

dito. 

10. . 

— 

Uebelriechend. 

dito. 


Aus diesen beispielsweise angeführten, sowie aus allen übrigen Versuchen er¬ 
gibt sich übereinstimmend, dass Carbolsäure, selbst in verhältnissmässig schwa¬ 
chen, 3procentigen Lösungen, sowie concentrirte Borsäurelösung ausge¬ 
zeichnete fäulnisswidrige Substanzen von lange Zeit anhaltender Wirkung sind. 
Leicht faulende Substanzen in zur Fäulniss günstigen Bedingungen bei hoher 
Sommertemperatur bis zu 20° R. in breiten offenen Gefässen mit jenen Lösungen 
versetzt, zeigten noch keine Fäulniss, keine Micrococcen und Bacterien, wenn alle 
übrigen Präparate längst gefault waren. In schmalen Gefässen, z. B. Mixturen¬ 
gläschen mit engem Halse, mit denen ich im Anfang experimentirte, fallen die 
Resultate etwas anders aus, indem hier, offenbar wegen dem besseren Abschluss 
der Untersuchungsgegenstände, die Fäulnissprocesse auch bei purem normalem Urin 
viel länger ausbleibcn als in breiten offenen Gefässen. — Einen Unterschied zwi¬ 
schen den Borsäure- und Carboisäurepräparaten will ich hier nur beiläufig erwäb- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



T 


— 586 — 

nen, dass nämlich die letztem stets von allen Organismen frei blieben, auf jenen 
sich öfter nach wenigen Tagen sehr lebhafte Schimmelpilzvegetationen ent¬ 
wickelten. 

Für S a n i t a s ergibt sich sowohl aus den angeführten sowie aus der ziemlich 
grossen Anzahl der übrigen Versuche, dass dieselbe ohne Zweifel eine antisep¬ 
tische Kraft besitzt, indem concentrirtere Proben der Substanz ceteris paribus die 
Fäulnissvorgänge und das Auftreten von Microorganismen auf eine beschränkte 
Zeit zu verhindern vermögen, wo bei weniger concentrirten Mischungen längst 
Zersetzung stattgefunden hatte- Wurde eine gewisse Menge, z. B. 10—20procen- 
tiger Sanitasmischung einer Untersuchungsmasse zugesetzt, so wurde die Bacterien- 
bildung gar nicht oder nur um wenige Tage dem blossen und unvermischten Prä¬ 
parat gegenüber verzögert, und auch der üble Geruch jener Proben folgte dem¬ 
jenigen der. letztem fast auf dem Fusse nach, wogegen concentrirte Sanitaslösun- 
gen sowohl Bacterien als Geruch bis 10 Tage länger zurückzuhalten vermögen. 
(Vgl. Tabelle 1 und 2.) 

Andererseits ergibt sich ebenso unzweifelhaft, dass selbst unverdünnte Sanitas- 
proben keineswegs dieselbe anhaltende antiseptische Kraft entfalten, wie 3—5pro- 
centige Carboilösungen oder concentrirte Borsäurelösungen, ein Ergebniss, welches 
auch durch einige auf der hiesigen chirurgischen Klinik angestellte Versuche mit 
Sanitasverbänden vollständig bestätigt wird. 

Auch der Normalthymollösung (l u /o(.) scheint einige antiseptische Wir¬ 
kung nicht abzusprechen zu sein. Immerhin ist mir in den Proben mit Thymol¬ 
zusatz stets die sehr baldige und massenhafte Entwicklung von Bacterien aufge¬ 
fallen. In allen mit Thymol angestellten Versuchen liessen sich Bacterien ebenso 
früh nachweisen, wie in den unvermischten Untersuchungsobjecten. Dagegen Hess 
sich das Auftreten von Fäulnissgeruch durch dasselbe mehrere Tage hinausschie¬ 
ben, wenn derselbe in der unvermischten Substanz bereits aufgetreten war; in 
einem Versuche erreichte diese Verschiebungsfrist 9 Tage; meistens 3—4; in ein¬ 
zelnen fehlte sie ganz. 

Bei dieser Gelegenheit mache ich darauf aufmerksam, dass das Auftreten von 
Bacterien und Coccen keineswegs immer genau mit demjenigen einer Trübung, 
Verfärbung der Untersuchungsflüssigkeit und mit üblem Geruch zusammenfallt. 
Jene können vielmehr schon Tage lang ihre Arbeit begonnen haben, bis sie voll¬ 
endet, bis die Fäulniss eingetreten ist. 

Aus dem Mitgetbeilten ergibt sich schliesslich für die Praxis, dass verdünnte 
Sanitaslösungen als antiseptisches Mittel unzuverlässig sind; concentrirte zwar anti¬ 
septische Wirkung entfalten, aber noch lange nicht in demselben Maasse, wie 
3procentige Carbolsäure- und wie concentrirte Borsäurelösungen. Uebrigens ver¬ 
bietet schon der Preis der Sanitas eine ausgedehnte Anwendung derselben, da ein 
Fläschchen von 160 ccb. Fr. 1. 50 kostet. 

Die Thymolnormallösung erscheint als ein sehr schwaches Antisepticum, ohne 
die Kraft, die Verbreitung und Zunahme der Bacterien und Coccen zu hemmen 
und schon darum unzuverlässig. Concentrirtere und vielleicht wirksamere Lösun- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



587 


gen sind zu ausgedehntem Gebrauch vorläufig nicht zu verwerthen, da der Preis 
des Thymol (60 Mk. per 1 Kgr. nach Ranke) zu hoch ist. 

Carbol- und Borsäure in den gegenwärtig gebräuchlichen Formen sind ausge¬ 
zeichnete Antiseptica, weit besser als Sanitas und Thymolnormallösung; ausserdem 
viel billiger, indem 1 Kgr. von beiden je 4—5 Fr. kostet. Die Carbolsäurelösun- 
gen erscheinen gegen die niederen Organismen als unverträglicher denn Borsäure¬ 
lösungen, da sich auf letztem reichlich Schimmelpilze entwickeln können, was bei 
jenen nicht vorkommt. _ 

Ueber Aetiologie und Wesen des acuten Gelenkrheumatismus. 

Antrittsrede als Privatdocent der med. Facultät, gehalten in Zürich am 10. August 1878 
von Dr. Hermann Müller, Secundararzt der med. Klinik. 

Hochverehrte Versammlung! Der acute Gelenkrheumatismus, über den ich 
heute vorzutragen die Ehre habe, war schon den Aerzten des Alterthums bekannt. 
Bei den ältesten medicinischen Schriftstellern, bei llippokrates, Galen, Celsus, Caelius 
Aurelianus u. A. finden wir bereits unverkennbare Spuren von der Kenntniss dieser 
Krankheit. Wenn Rippokrates in seinem Buche de afFectionibus von einer Arthritis 
spricht, wobei bald das eine, bald das andere Gelenk unter Fiebererscheinungen 
schmerzhaft wird — eine Krankheit des jugendlichen Alters, welche selten tödtlich 
verläuft — so kann diese Angabe nur auf den acuten Gelenkrheumatismus bezogen 
werden. Ursprünglich bat man freilich das Gelenkrheuma Arthritis und die rheu¬ 
matischen Affectionen der Schleimhäute Katarrhus genannt; bald aber erkannte 
man auch in den wandelbaren Muskel- und Gelenkaffectionen die sogenannte Fluss¬ 
krankheit, über welche sich in frühester Zeit die Ansicht gebildet hatte, dass im 
Gehirn eine scharfe Flüssigkeit erzeugt werde, welche bald gegen die Schleim¬ 
häute, bald gegen die Muskeln oder Gelenke, bald gegen andere Theile des Kör¬ 
pers fliesse, und so der Form nach verschiedene, dem Wesen und der Erscheinung 
nach aber identische Krankheiten erzeuge. 

Caeliut Aurelianus hat diese Theorie aufgestellt, Alexander von Tralles und die 
salernitanische Schule haben sie adoptirt. Jahrhunderte hindurch blieb diese An¬ 
sicht von der Entstehung aller rheumatischen Krankheiten die herrschende und 
noch bis in die neuere Zeit haben sich viele Aerzte zu dieser Theorie bekannt. 
Als das wesentlichste Moment wurden ziehende, fliessende Schmerzen in den ver¬ 
schiedensten Körpertheilen betrachtet und da man mit dem Krankheitsbegriff schon 
früh das ätiologische Moment der Erkältung vermischte, wurden im Laufe der Zeit 
die verschiedensten innerlichen und äusserlichen Krankheiten, bei deren Entstehung 
entweder nachweislich eine Erkältung stattfand oder nur angenommen wurde, zu 
den sogenannten Rheumatosen gerechnet. So wurde sehr viel Fremdartiges zu¬ 
sammengeworfen, was natürlich der besseren Erkenntniss sehr hindernd in den 
Weg trat. 

Mit der fortschreitenden Vervollkommnung der Untersuchungsmethoden und 
mit der Entwicklung der pathologischen Anatomie fing man allmälig an, den Kreis 
der Rheumatosen enger zu ziehen. Sydenham hat das Verdienst, die uns beschäf¬ 
tigende Krankheit zuerst in kurzen und klaren Zügen geschildert und die entzünd- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



588 


liehe Natur der Gelenkaffectionen verstanden und erkannt zu haben. Weit an 
Werth wird Sydenham's Darstellung übertroffen durch die Schilderung von Cullen, 
welcher ebenfalls die entzündliche Natur der Gelenkaffectionen bestimmt hervorhob 
und den acuten Gelenkrheumatismus mit grossem Scharfsinn nicht blos von der 
Gicht, wie schon sein Vorgänger Sydenham, sondern auch vom Muskelrheumatismus 
und dem chronischen Gelenkrheumatismus streng unterschied. 

Englische Autoren, denen wir überhaupt auf diesem Gebiete so vieles zu ver¬ 
danken haben, sind es hinwiederum, welche zuerst auf den Zusammenhang der 
acuten Rheumarthritis mit Herzaffectionen aufmerksam gemacht haben. W. C. Wellt 
gebührt das Hauptverdienst dieses wichtigen Fortschritts, wiewohl allerdings schon 
vor ihm John Fort Davit am Ende des vorigen Jahrhunderts zutreffende Bemer¬ 
kungen über den Einfluss des acuten Gelenkrheumatismus auf die Herzentzündun¬ 
gen gemacht hat. 

Die ätiologische Erforschung hatte bis zu dieser Zeit wenig Fortschritte ge¬ 
macht. Die alte materiell humorale Ansicht von der Entstehung des Rheumatis¬ 
mus blieb mit unwesentlichen Veränderungen dieselbe. So lange man die Rheu¬ 
matosen kennt, so lange hat man auch einen plötzlichen Temperaturwechsel als 
die Ursache derselben angeklagt, aber welche Wirkungen der Temperaturwechsel 
zunächst hervorbringe und welches der innere Grund der rheumatischen Krankheit 
sei, darüber hat man sich keine klare Vorstellung machen können. Der eine glaubte 
an eine scharfe Flüssigkeit, welche die Nerven reize, der andere an eine scharfe 
Lymphe, ohne eine Ahnung zu haben, wie und wo diese rheumatische Schärfe ent¬ 
standen sei; ohne dass es überhaupt je gelungen wäre, eine solche Schärfe nach¬ 
zuweisen oder auch nur wahrscheinlich zu machen, bis Ritter auf den Gedanken 
kam, dass durch die Erkältung die Ausscheidung excrementieller Stoffe aufge¬ 
hoben oder gehemmt werde, dass diese „Hautschlacken“ — um mich seiner 
eigenen Worte zu bedienen — „nach innen schlügen“ und so die Krankheit an¬ 
regen. 

Der erste, welcher an der humoralen Theorie des Rheumatismus zu zweifeln 
wagte, ist Peter Frank. Er sah die Entziehung von Wärme als die Haupt¬ 
ursache der Krankheit an, ohne jedoch die Wirkungsweise dieses Vorgangs näher 
zu bestimmen. 

An die Theorie der verhaltenen Mauserstoffe schliesst sich unmittelbar jene 
an, welche die rheumatischen Zufälle durch verhaltene Electricität erklärt, 
eine Hypothese, welche anfangs viel Aufsehen machte und durch zahlreiche Ver¬ 
suche scheinbar immer wieder bestätigt wurde. Alexander v. Humboldt hatte nach 
einer an sich selbst gemachten Beobachtung angenommen, dass der rheumatische 
Zustand den menschlichen Körper zum Isolator der Electricität mache; aber dieser 
unbefangene Beobachter fügt bei, er habe hie und da auch isolirende Personen 
gefunden, welche gänzlich gesund waren. Pfaff, Grossi, Joh. v. Müller, Berndl, Schön¬ 
lein u. A. wiederholten mit Erfolg die Versuche und nahmen an, dass während der 
Dauer der Rheumatismen keine Electricität auf der Haut frei werde, dass die Haut 
durch die Erkältung ein schlechter Leiter geworden sei und dass die veränderten 
Electricitätsverhältnisse die Nerven und Capillaren reizen und so die localen Er- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



589 


scheinungen erzeugen. Die Unhaltbarkeit dieser Theorie leuchtete bald ein und 
heute gibt es Niemand mehr, der ihr huldigt. 

Nach der von Simpson aufgestellten Theorie werden die oberflächlichen Gefässe 
des Körpers durch die plötzliche Einwirkung der Kälte zusammengezogen, infolge 
dessen erleiden die tieferliegenden Gefässe einen starken Blutandrang, dadurch 
werden die natürlichen Secretionen gesteigert und so entstehen die Gelenkaffec- 
tionen. Die Kritik dieser Hypothese kann mir erspart bleiben, da sie die gleiche 
ist wie bei den nächst verwandten Theorien. 

Eine Zeit lang wurde dann von französischen und deutschen Aerzten das 
Specifische des acuten Gelenkrheumatismus ganz geläugnet und derselbe 
für eine einfache Entzündung erklärt, eine Ansicht, welche allerdings dem patho¬ 
logisch-anatomischen Studium förderlich, aber nicht im Stande war, eine befriedi¬ 
gende Einsicht in das Wesen des Rheumatismus zu gewähren. Bald machte sich 
auch eine Reaction geltend. Man kehrte wieder zu den alten humoralen Ansichten 
zurück und gestaltete die alte vielfacher Variationen fähige Grundansicht von der 
Bildung und Circulation der sogenannten rheumatischen Schärfe in einer Weise 
um, die etwas Bestechendes hat und gewiss nicht des Scharfsinnes entbehrt. Prout 
und Todd (1844) waren die ersten, welche die Ursache der Rheumarthritis in einer 
übermässigen Bildung und Retention von Milchsäure suchten ; Williams, Füller und 
Richardson bauten die Hypothese weiter aus. Diese Theorie, welche bis zur Stunde 
noch viele Anhänger zählt und andere Erklärungsversuche, welche in allerneuester 
Zeit aufgestellt wurden, werden wir erst später einer eingehenderen Besprechung 
unterziehen. 

Bevor wir dies thun, bevor wir das Wesen der Krankheit genauer discutiren, 
müssen wir noch die Resultate der ätiologischen Forschung, die äussern Verhält¬ 
nisse und prädisponirenden Momente besprechen, damit wir auch an der Hand der 
Erfahrung beurtheilen können, in welchem Umfange und mit welchem Rechte unser 
positives Wissen auf diesem Gebiete zur Formulirung der verschiedenen Theorien 
benützt worden ist und benützt werden kann. 

Ich habe zu diesem Zwecke sämmtliche Fälle von Gelenkrheumatismus, welche 
während den letzten 7 Jahren auf der hiesigen medic. Klinik zur Beobachtung 
kamen, einem genauen Studium unterworfen und verfüge in Folge dessen über 
eine Zahl von 274 Fällen, welche ich mit Ausnahme von ca. 50 alle aus eigener 
Anschauung kenne. 

Wir gelangen zuerst an die Frage der geographischen Verbreitung, 
über welche wir in der historisch-geographischen Pathologie von Hirsch (1859) 
eine werthvolle Zusammenstellung finden. Ich entnehme diesem Autor die Angabe, 
dass der acute Gelenkrheumatismus vorzugsweise in den gemässigten Breiten ge¬ 
troffen wird, aber auch in den Tropen häufig, an einzelnen Puncten sogar mit be¬ 
sonderer Heftigkeit vorkommt und auch in den Polargegenden durchaus nicht so 
selten beobachtet wird, wie einzelne Forscher, u. A. Füller , behauptet haben. 
Ausserdem begegnen wir bei dem Studium der geographischen Verbreitung noch 
einigen interessanten Thatsachen, die ich aber besser an anderer Stelle erwähne. 

Gehen wir nun zu dem Einflüsse der Jahre und Jahreszeiten über, so 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



590 


bemerken wir hier vor Allem die wohl bcachtenswerthe Thatsache, dass die ein¬ 
zelnen Jahre starke Schwankungen zeigen, welche durchaus nicht immer meteoro¬ 
logischen Einflüssen zugeschrieben werden können. In meiner Statistik stehen sich 
zunächst 2 Abschnitte gegenüber, welche wir wohl von einander trennen müssen, 
die Jahre 1871—1874 und die Jahre 1875 - 1877. Die Gesammtzahl der jährlichen 
Erkrankungen beläuft sich im ersten Zeiträume auf 19—28, im zweiten auf 37—80. 
Die bedeutende Differenz der Jahresfrequenz erklärt sich zum Theil aus der ganz 
verschiedenen Grösse der Krankenabtheilung in den beiden verglichenen Zeiträu¬ 
men, da seit 1875 die Abtheilung einen grossen Zuwachs erfahren hat — ich sage 
aber ausdrücklich nur zum Theil, weil auch im ersten Zeiträume der acute Rheu¬ 
matismus in der grossen Mehrzahl der Fälle auf der damaligen klinischen Abthei¬ 
lung behandelt wurde. Auch wenn wir von einem genauen Vergleiche der beiden 
Zeiträume absehen, gibt uns die Erfahrung der 3 letzten Jahre ein prägnantes 
Beispiel von auffallenden Schwankungen der Morbilität in den verschiedenen Jah¬ 
ren. Das letzte Jahr 1877 zeigt das Minimum von 37 Erkrankungen, das Jahr 1875 
das Maximum mit 80 Erkrankungen. Die gleiche Beobachtung hat am gleichen 
Orte Prof. Lebert gemacht und auch von verschiedenen Andern sind solche auf¬ 
fallende Exacerbationen beobachtet, wenn auch im Ganzen bis jetzt wenig berück¬ 
sichtigt und noch weniger specieller erörtert worden. 

Der Einfluss der Jahreszeiten auf die Verbreitung der acuten Rheum- 
arthritis scheint zweifellos. Speciell für Europa, wo die Verhältnisse am genaue¬ 
sten studirt sind, gilt im Allgemeinen der Satz, dass in die ungünstige Jahreszeit, 
im Besondern in die Monate vom October bis Mai der Haupttheil der Jahresfre¬ 
quenz fällt. Doch gibt es auch Statistiken, welche nicht in den Rahmen dieses 
Schema’s passen, und man muss sich sehr hüten, einer als wahrscheinlich ausge¬ 
sprochenen, aber doch noch des strengen Beweises entbehrenden Theorie zu liebe, 
Krankheitsursachen zu kennen und zu erklären vorzugeben und die Thatsachen. in 
die Schablone einzuzwängen. So passt gerade auch unsere genau erhobene Sta¬ 
tistik nicht zu dem oben ausgesprochenen allgemeinen Satze. 

Wie bei Lebert (Klinik des acuten Gelenkrheumatismus 1860) zeigt unsere Sta¬ 
tistik das Maximum der Frequenz im 2. Trimester, während Andere dasselbe in 
das 1. oder 4. verlegen. April und Mai sind in meiner Statistik die am meisten 
vertretenen Monate. Nach der genauen Tabelle der 274 Kranken unserer Beob¬ 
achtung fallen 30,6% ins 1., 41,2% ins 2., 16,05% ins 3. und nur 12,7% ins 4 
Trimester. 

Die Schwierigkeit, auf dem Gebiete der ätiologischen Forschung zu sichern 
Thatsachen zu gelangen, wächst noch mehr, sobald wir auf die individuellen 
Verhältnisse eingehen. Von jeher bat man unter den prädisponirenden Mo¬ 
menten obenan gestellt die Be s ch äf ti gu ng und Lebensweise. Die den 
Unbilden der Witterung am meisten ausgesetzten Stände, Personen, die durch ihre 
Beschäftigung gezwungen sind, sich bei Wind und Wetter im Freien aufzuhalten, 
welche durch ihren Beruf einem häufigen Wechsel der Temperatur ausgesetzt sind, 
oder bei anstrengender, schweisstreibender Arbeit vor plötzlicher Abkühlung sich 
nicht schützen können, werden vorzugsweise von der Krankheit befallen, — ist ein 


Digitized hy 


Gougle 


Original from 

THE OHIO STATE UNI VERSUS 



591 


Dogma, welches seinen Weg durch alle Bücher macht. Man vergisst dabei, dass 
beinahe alle diese Angaben Spitalberichten entnommen sind, welche — ohne ihren 
sonstigen Werth schmälern zu wollen — doch gewiss nicht ohne weiteres ein be¬ 
stimmtes Zählen ermöglichen und zum mindesten nicht berechtigen, ein Haupt¬ 
argument für die Begründung einer Theorie zu werden, besonders wenn man, wie 
Chomel und Senator mit 76 resp. 56 Fällen Statistik macht und dieselbe ohne wei¬ 
teres verallgemeinert. Vergessen wir nicht, dass der Bruchtheil von Kranken, 
welche die Spitäler recrutiren, ihrer socialen Stellung nach in der grossen Mehr¬ 
zahl Berufsarten angehören, bei welchen wir unschwer die gesuchte Gelegenheit 
für die Erkältung finden oder plausibel machen können. So lange wir keine all¬ 
gemeine Morbilitätsstatistik, alle Stände umfassend — wohl noch lange nur ein 
frommer Wunsch — besitzen, sind wir nicht berechtigt, den Einflüssen des Beru¬ 
fes so grosses Gewicht beizumessen, als dies gemeiniglich geschieht und gerade 
bei der uns beschäftigenden Krankheit weit über Gebühr geschehen ist. Zu alle¬ 
dem bin ich nicht im Stande, aus meiner Statistik, welche ja ebenfalls Spitalver¬ 
hältnissen entnommen ist, die feste Ueberzeugung zu gewinnen, dass ganz beson¬ 
ders einzelne den Schädlichkeiten der Witterung ausgesetzte Berufsclassen der 
Krankheit zum Opfer fallen. Unter den 197 männlichen Kranken, welche sich auf 
mehr als 50 verschiedene Berufsarten vertheilen, finde ich allerdings 11 Mal die 
Krankheit bei Schlossern, aber ebenso 10 Mal bei Schuhmachern und 9 Mal bei 
Bureauangestellten. Es finden sich darunter 8 Fabrikarbeiter, 6 Landarbeiter, 3 
Schneider, 3 Kellner, 3 Studierende und nur 1 Schiffmann, nur 1 Kutscher, nur 1 
Färber. Unter den 77 weiblichen Kranken befinden sich 28 Fabrikarbeiterinnen, 
27 Dienstmägde, 4 Köchinnen und nur 1 Wäscherin. Nach dieser Zusammenstel¬ 
lung fällt also die grösste Zahl der Erkrankungen auf Fabrikarbeiterinnen und 
Dienstmägde, auf Schlosser und Schuhmacher und ich glaube, es wird schwer hal¬ 
ten, die ganz besonders günstige Gelegenheit zur Erkrankung wenigstens bei ein¬ 
zelnen dieser Berufsclassen herauszufinden, wenn man nicht zu nichtssagenden Aus¬ 
flüchten seine Zuflucht nehmen will. Man sieht z. B. deutlich, wie man sich wen¬ 
den und drehen muss, um die Thatsachen für die überlieferte und durch das hohe 
Alter geheiligte Tradition, von der wir uns schwer losmachen können, mundgerecht 
zu machen, wenn Eisenmann sagt, „dass alle jene Arbeiter, die sich häufig rheuma¬ 
tischen Ursachen aussetzen, wie Taglöhner, Kutscher, Bäcker, Soldaten, auch 
häufig von Rheumatismus befallen werden, liegt in der Natur der Sache; wenn 
aber, wie behauptet wird, auch Schuhmacher auffallend häufig von Rheuma befal¬ 
len werden, so darf vielleicht eine durch ihre Beschäftigung gesteigerte Prädispo¬ 
sition angenommen werden“. Es wäre unschwer, die Zahl der Beispiele, welche 
um jeden Preis die Erkältungstheorie retten wollen, um viele zu vermehren. Halten 
wir an dem Satze fest: Es ist nicht bewiesen, dass beinahe ausschliesslich Leute 
von Rheumatismus acutus befallen werden, welche den Schädlichkeiten der Witte¬ 
rung am meisten ausgesetzt sind. 

Das Lebensalter ist in Uebereinstiminung aller Statistiken von unzweifel¬ 
haftem Einfluss auf das Entstehen der Krankheit. Ganz allgemein wird angegeben, 
dass das Blütbealter, namentlich die Zeit vom Eintritt der Pubertät bis zum 30. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



592 


Jahre das Hauptcontingent von Erkrankten liefert. Vom 30. bis zum 50. Jahre 
und vom 16. an abwärts nimmt die Disposition zur Erkrankung progressiv ab; 
doch geniessen noch ältere Leute und ganz junge keine vollständige Immunität 
Kinder unter 5 Jahren erkranken sehr selten, doch sind auch Fälle von Gelenk¬ 
rheumatismus bei Säuglingen bekannt. Von unsern 274 Kranken fallen 193, also 
70,4% in das Alter von 15—30 Jahren, 42 oder 15,3% in das Alter von 30-45 
Jahren, 9 oder 3,2% in das Alter von 45 - 60 Jahren. Darunter finden sich auch 
2 erstmalige* Erkrankungen nach dem 60. Jahre. Ein 61jähriger Mann und eine 
69jährige Frau litten an unzweifelhaftem Gelenkrheumatismus, was ich beiläufig 
ganz besonders hervorhebe, da zweifellose Fälle aus diesem Alter in der Literatur 
nicht existiren sollen. In unserer Zusammenstellung kann der Procentsatz von Er¬ 
krankungen unter dem 15. Jahre keinen Anspruch auf Werth machen, da wir keine 
Kinderabtheilung haben. 

Senator argumentirt in der neuesten Abhandlung über acuten Gelenkrheumatis¬ 
mus (Ziemssen 's Handbuch) das Häufigerwerden der Krankheit vom 5. Altersjahre 
an damit, dass „offenbar mit der sich entwickelnden Muskelthätigkeit, dem häufi¬ 
geren Aufenthalt in der Luft, dem Schulbesuch etc. die Gelegenheit zur Erkäl¬ 
tung“, welche er zu seiner so warm vertheidigten Milchsäuretheorie nicht gut ent¬ 
behren kann, häufiger wird. Dazu will allerdings nicht recht passen, dass gerade 
im zarten Kindesalter Affectionen der Schleimhäute, welche ganz gewiss zum gros¬ 
sen Theil durch die nämlichen beim acuten Gelenkrheumatismus supponirten Ein¬ 
flüsse verursacht werden, besonders häufig sind. Ueberbaupt kenne ich keine 
Krankheit, bei deren Entstehung die Erkältung erfahrungsgemäss eine grosse Rolle 
spielt, welche dem ganz jungen und dem hohem Alter eine verhältnissmässig so 
grosse Immunität gewährt, wie der acute Gelenkrheumatismus. Es ist nicht mög¬ 
lich, die ganz besondere Disposition zur Krankheit im Alter von 16—30 Jahren 
damit zu erklären, dass gerade dieses Alter am meisten der Gefahr ausgesetzt sei, 
den durch Muskelanstrengung erhitzten, schwitzenden und ermüdeten Körper zu 
erkälten. Wie erklärt sich nach diesen Voraussetzungen die relativ schon grosse 
Immunität im Alter von 35—50 Jahren, welche übereinstimmend von allen Beob¬ 
achtern angenommen ist? Sind die supponirten Gelegenheiten zur Erkrankung in 
diesem Alter der noch vollen Arbeitskraft wirklich viel weniger häufig ? Sind etwa 
andere Erkältungskrankheiten diesem Alter entsprechend ebenfalls viel seltener als 
vom 16.—30. Jahre ? Die Antwort auf diese Fragen lautet entschieden „Nein“, und 
wir sind — wie mir scheint — völlig berechtigt, auch die Altersverhältnisse als 
einen Beweis gegen die Erkältungstheorie anzuführen. 

Das Geschlecht macht keine besondern Unterschiede; die grosse Differenz 
unserer eigenen Statistik erklärt sich zum Theil durch den viel rascher wechseln¬ 
den Krankenstand auf der Männerabtheilung. Uebrigens hatte Lebert in Zürich 
unter 230 Kranken 119 Männer und 111 Weiber. 

Einmal überstandener Gelenkrheumatismus ergibt eine erhöhte 
Disposition zu neuer Erkrankung. Diese Eigentümlichkeit, für welche wir noch 
keine Erklärung haben, theilt die Rheumartbritis mit einigen Erkältungskrankhei¬ 
ten — aber auch mit dem Erysipel und der Pneumonie, welche nach dem Vor- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



593 


gange von Jürgensen nunmehr zu den Infectionskrankheiten gerechnet werden soll. 
So haben 71 von unsern Kranken 2, 24 3, 13 4 und je 2 5 und noch mehr Anfälle 
überstanden. 

Unter den die Krankheit veranlassenden Momenten wurde von Alters her die 
Erkältung obenan gestellt. Die älteren Aerzte gingen so weit, die Erkältung 
als conditio sine qua non zu betrachten und noch heute gibt es welche, die sich 
nicht von dem Gedanken trennen können, wiewohl wir gar nicht selten die Aus¬ 
sage hören: „Ich habe gar keine Ahnung, wie und wo ich die Krankheit geholt 
habe“ und ähnliche Aeusserungen, welche uns um so mehr frappiren dürfen, als 
sich bekanntlich der Begriff „Erkältung“ im Laienurtheile sehr weit ausdehnt und 
gerade beim Gelenkrheumatismus die landläufigste Ansicht von der ersten Ursache 
der Krankheit die Erkältung ist. 

(Fortsetzung folgt) 


"V ereinsberichte. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. 

Nachtrag aus dem Jahre 1877. Ausser den schon in Nr. 6 und 8 des Corr.-Bl. 
publicirten sind noch folgende Vorträge gehalten worden: 

I. Dr. J. R. Schneider : Ueber Purpura haemorrhagica. 

Dr. Schneider theilt einen Krankheitsfall mit, den er als identisch erklärte mit 
derjenigen Form der Purpura bsemorrbagica, welche Prof. Hennoch in Nr. 51 der 
berliner klinischen Wochenschrift vom Jahr 1§74 beschrieben hat. Es betraf eine 
verheirathete Weibsperson von 28 Jahren, bei welcher die Krankheit, so zu sagen 
ohne Vorboten, plötzlich und mit bedeutenden Intestinalerscheinungen auftrat. Wie 
in den von Hennoch beschriebenen Fällen war auch hier das Auftreten der Purpura¬ 
flecken mit heftigen Unterleibs schmerzen und rheumatoiden Schmerzen in den Ge¬ 
lenken verbunden, obschon die Frau weder früher noch seither (seit 2 Jahren) an 
Rheumatismen gelitten hatte. Auch hier traten die Krankheitserscheinungen schub¬ 
weise auf mit Intervallen relativen Wohlbefindens von mehreren Tagen. Nebst 
den Blutungen aus Nase, Mund, Magen und Darmcanal (Bluterbrechen und blu¬ 
tige Stühle) war äusserlich der Sitz der Purpuraflecken vorzugsweise der Unter¬ 
leib, die Genitalien und die unteren Extremitäten, ohne jedoch den Oberkörper, 
die oberen Extremitäten, selbst das Gesicht zu verschonen. 

Es macht jedoch Dr. Schneider darauf aufmerksam, dass diese Form von Pur¬ 
pura hsemorrhagica trotz ihres charakteristischen Bildes, das durch die vorherr¬ 
schende Localisation der Blutaustretungen bedingt werde, dem Wesen nach nicht 
verschieden sei von denjenigen Formen, bei welchen die Eruptionen ausser der 
äusseren Haut hauptsächlich in den Brustorganen oder den Organen der Schädel¬ 
höhle oder des Beckens, wie er solche auch schon beobachtet habe, auftreten. 

In diesem Sinne ist er denn auch geneigt, jenen Krankheitsfall, den er der 
Gesellschaft vor einem Jahr mitgetheilt hat, und bei welchem er es in Zweifel 
liess, ob Vergiftung, Infection oder beginnende acute Leberatrophie vorlag, der 
Purpura zuzuzählen, wobei die Blutaustretungen mehr in der Brust und im Ge- 

88 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



594 


hirn und erst im letzten Lebensmoment unter der äussern Haut auftraten. Hier wie 
dort habe man es mit einer Blutvergiftung (wahrscheinlich durch zurückgehaltene 
Ausscheidungsstoffe) zu thun. Das Blut selbst enthielt neben den normalen Blut¬ 
körpern zahlreiche kernlose kleine Körperchen, welche den Lympbkörperchen 
glichen. 

Immerhin betrachte er es als ein Verdienst des Herrn Prof. Hennoch, dass er 
zuerst ganz speciell auf die Verschiedenheit des Symptomencomplexes aufmerksam 
gemacht habe, da wo die Eruptionen hauptsächlich im Magen und Darmcanal 
ihren Sitz haben. Aehnliche oder ganz gleiche Krankheitsfälle seien übrigens 
schon früher publicirt worden und bei uns in der Schweiz habe jeder Arzt, der 
etwas längere Zeit practicire, öfter Gelegenheit, solche zu beobachten. 

Das Verdienst, den Symptomencomplex der Purpura nicht nur nach ihrem 
Grade, wie Schönlein und Uebra es gethan, sondern auch nach ihrer Localisation zu 
beschreiben und differentiell zu diagnosticiren, gebühre übrigens zunächst dem ver¬ 
storbenen Herrn Prof. W . Vogl , welcher in einem Vortrage, den er am 18. Juni 
1853 in unserm Bezirksverein gehalten , die Verschiedenheit der Symptomencom- 
plexe der Purpura bis ins Einzelne, selbst nach ihrem Sitz in den verschiedenen 
Hautschichten auseinandersetzte. Der von ihm unter Nr. 12 erzählte Krankheits¬ 
fall stimmt mit denjenigen von Hennoch vollständig überein. (Schweiz. Monatsschr. 
für pract. Med. 1857, 5. und 6. Heft.) 

II. Dr. H. Weber demonstrirt 1. einen Fall von Pemphigus, der seit vier 
Jahren besteht und einen Jüngling von zwanzig Jahren betrifft. Blasen sind ge¬ 
genwärtig nur spärlich vorhanden;' blaurothe, nicht scharf begrenzte Flecken, 
welche an vielen Stellen Excoriationen oder dünne Krusten von verschiedener 
Grösse umgeben, sind bunt untermischt mit weissen, mehr oder weniger narbig 
atrophischen Hautpartien. Die allgemeine Decke ist in grosser Ausdehnung er¬ 
krankt, und entspricht die Localisation der Efflorescenzen vollständig derjenigen, 
welche wir bei der Krätze zu sehen gewohnt sind, nur mit der Ausnahme, dass 
der Nacken erheblich ergriffen ist. Dieser Umstand bekräftigt die Aussage des 
Patienten, dass überall da, wo die Haut einem mechanischen Insulte, Druck, Stoss, 
Reibung ausgesetzt ist, die Efflorescenzen zum Vorschein kommen. Da nun der 
häufigste Insult in dem Kratzen des Kranken besteht, der, ein allgemeines Haut¬ 
jucken empfindend, sich gerade wie ein Krätziger an denjenigen Stellen am mei¬ 
sten die Haut bearbeitet, welche ihm am besten zur Hand sind, so kommt die 
Aehnlichkeit mit Scabies in der Ausbreitung der Erkrankung zu Stande- Che¬ 
mische Reize scheinen den gleichen Einfluss auszuüben: Einreibungen mit Theer 
haben eine mit Fieber begleitete ausgedehnte Blaseneruption zur Folge gehabt. 
Die Therapie hat also in erster Linie das Jucken zu mildern und möglichst jeden 
Hautreiz zu meiden. Eine Arsen-Eisenmixtur, die nun schon mehrere Wochen 
genommen wird, scheint von günstigem Einflüsse zu sein. 

Sehr leicht zu verwechseln wäre die in Rede stehende Krankheit mit gewissen 
Formen der von Tilbury Fox zuerst beschriebenen Impetigo contagiosa, bei wel¬ 
cher sowohl Blasen- als Narbenbildung (trotz der letzthin im Archiv für Kinderheil¬ 
kunde geäusserten gegentheiligen Behauptung von LetokowUtch in Breslau) sich hau- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



595 


fig beobachten lassen. Der Verlauf der Krankheit, die Localisation der Efflores- 
cenzen und der Umstand, dass auch die Schleimhaut der Mundhöhle in entspre¬ 
chender Weise wie die allgemeine Decke erkrankt ist, lässt die parasitäre Natur 
des Leidens ausschliessen, trotzdem der Vortragende an einzelnen Stellen, nament¬ 
lich am Nacken ziemlich zahlreiche Pilzbildungen gefunden hat. Dieser Fall illu- 
strirt in sofern deutlich die Thatsache, dass der microscopiscbe Befund nicht ohne 
weiteres maassgebend sein kann für die Classificirung einer Hautkrankheit, so 
wenig als für die klinische Bedeutung eines Neoplasmas. Die Schuppen der be¬ 
haarten Kopfhaut eines Psoriasiskranken, die Krusten eines Eczema capillitii ent¬ 
halten oft reichlich pflanzliche Parasiten. Erst wenn die Pilzentwick¬ 
lung eine solche ist, dass sie den gewöhnlichen Verlauf 
der Krankheit modificirt, die Entzündung in eigenthüm- 
licher Weise steigert, ein Vordringen des Processes in 
tiefere Schichten, ein eigentümlich peripheres Weiter¬ 
schreiten stattfindet, dazu völlige Nutzlosigkeit der ge¬ 
gen u n c o m p 1 i c i r t e Entzündung immer mehr oder weniger 
wirksamen Mittel sich constatiren lässt, darf von einer 
parasitären Erkrankung die Bede sein. 

Was endlich im vorliegenden Falle noch dafür spricht, dass man es wirklich 
mit einem Pemphigus zu thun hat, ist der Umstand, dass an den Händen, Ohren, 
Oberschenkeln mit den blaurothen Flecken Gruppen von Stecknadelkopf- bis fast 
linsengrossen Milien sich zeigen, wie sie von Bdreruprung und Hebra als seltene 
Begleiter des Pemphigus beschrieben und von letzterem in seinem Atlas auch ab¬ 
gebildet worden sind. Hier sind solche auch an den Handtellern, an der Dorsal¬ 
fläche der letzten Phalangen zu finden, also an Orten, wo keine glandulse sebacese 
Vorkommen; ein Beweis, dass die Miliumbildung wenigstens nicht durchweg als 
eine Talgdrüsenerkrankung aufzufassen sei. 

2. einen Fall von Sykosis parasitaria der behaarten Kopfhaut bei einem 
achtjährigen Knaben mit Vorweisung eines microscopischen Präparates von dem¬ 
selben. Dr. Weber macht dabei aufmerksam auf die ungemein variable Grösse der 
verschiedenen Pilzelemente und zeigt grosse rundliche Knospenbildungen, die leicht 

mit Fettkugeln verwechselt werden können. 

(Schluss folgt) 

Referate und Kritiken, 

Referat Uber die sanitarische Untersuchung der Recruten und Eingetheilten 

im Herbste 1877. 

Von Dr. Franz Bücher,*) Major im Sanitätsstab. 

Verehrte Herren Collegen! Ich habe mir vorgenommen, Ihnen einige Mittheilungen über 
Recrutenuntersuchungen im verflossenen Herbste 1877 zu machen* Schon das Laien- 
publicum nimmt begreiflicher Weise an diesen Untersuchungen reges Interesse, für unsere 
Armee ist sie von hoher Wichtigkeit, nicht weniger für die Zahlenden« Auch der ärzt¬ 
liche Stand muss sich dafür interessiren. 

*) Wir thellen hiemit auf den Wunsch der ärztlichen Gesellschaft der Centralschweiz den 
Collegen diese letzte Arbeit ihres so früh uns Allen entrissenen Präsidenten in extenso mit; dieselbe 
wurde vollendet vorgefanden und nach dem Tode des Verfassers in der Gesellschaft vorgelesen. 

Redact. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



596 


Hatte bereits in den Vorjahren Gelegenheit genommen , in der ärztlichen Section 
Luzern über das gleiche Thema mich zu äussern und zwar für die Jahre 1875 und 1876. 
Es war mir schon anno 1876 ermöglicht, die erhaltenen Resultate für die gesammte IV. 
Division mitzutheilen und das zu thun bin ich auch für den vergangenen Herbst wieder 
im Falle. Die IV. Division besteht, wie Sie wissen, aus 12 Bataillonskreisen, von denen 
4 auf den Canton Bern, 6 auf Luzern, 1 auf beide Unterwalden und 1 auf Zug ent¬ 
fallen. 

Es hatte dieses Jahr durch Verfügung des eidgenössischen Militärdepartement wieder 
ein anderer Modus des Vorgehens Platz gegriffen, als in den beiden Vorjahren, so dass 
wir sagen können, wir haben nun 3 Jahre mit verschiedenen Proben hinter uns. Es war 
das Bestreben der eidg. Militärbehörde, die Sache gegenüber von früher möglichst zu ver- 
einfachen. So war denn dieses Jahr nur mehr ein einziger Aushebungsofficier mit einem 
Secretär thätig und es fand für die je auf einen Tag einberufene Mannschaft sowohl die 
sanitarische Untersuchung als die pädagogische Prüfung und die Eintheilung zu den ver¬ 
schiedenen Waffengattungen statt. Ich hatte im Herbste 1876, als ich über die Recru- 
tirung an die ärztliche Section Luzern berichtete, gesagt: „Diejenigen, die bei dieser Ar¬ 
beit mitgewirkt haben, hatten wohl Alle das Gefühl, dass auch jetzt das Richtige noch 
nicht gefunden sei und dass jedenfalls das Jahr 1877 wieder bedeutende Variationen brin¬ 
gen werde und müsse!“ 

Diese Worte hatten sich also bewahrheitet. Es hatte sich namentlich nicht als glück¬ 
liche Idee herausgestellt, die Recruten für die Specialwaffen besonders zu besammeta. 
Abgesehen von den grossen Kosten , einen doppelten Turnus des Unterrichts für jeden 
BataillonskreiB einzurichten, zeigte es sich, dass vielerorts sich Niemand oder fast Nie¬ 
mand freiwillig für die Specialwaffen meldete. Es gibt eine Masse junger Leute, die 
gar keine Begeisterung, oder sagen wir Vorliebe zu irgend einer Waffengattung haben, 
was sich auf Befragen immer in einzelnen stereotypen Ausdrücken gipfelt, z. B. „Denk 
zum grosse Hufe !“ „Das ist mir Wurst ! u oder bei Gebildeteren, z. B. Commis und sonst 
Gereisten: „Das ist mir egal!“ Ein urchiger Länder aber meinte: „Das ist mir ei 
Tüfel!“ 

Mit den Recruten für den Sanitätsdienst namentlich hat man alle Jahre seine liebe 
Noth, da nur selten Jemand freiwillig sich dazu anmeldet. Die Leute perhorreaciren 
meistens die Aussicht, mit Kranken oder Blessirten umgehen zu müssen und tragen lieber 
den Schiessprügel. Manch' Einer wähnt auch wohl, er trage den Marschallsknebcl im 
Tornister und könnte durch die Sanität am Avancementsfluge gehindert werden. Es war 
also eine Herkulesarbeit, dieses Jahr 108 Sanitätsrecruten zu keilen. Es war das aber 
wirklich auch eine sehr hohe Zahl, sagen wir eine ausserordentlich hohe, und erklärt sich 
durch die grossen Lücken, die nach und nach im Bestände der Krankenwärter eingetre¬ 
ten waren oder sich durch das Institut der Blessirtenträger eingestellt hatte. Man war 
einfach genöthigt, namentlich in einzelnen Bataillonskreisen, geeignet scheinende Recruten 
zu pressen, d. h. ins Dienstbüchlein: „zur Sanität“ einzutragen, gewärtigend, ob der Ein¬ 
zelne dagegen den Recurs ergreife. Diese Pressfrage scheint gesetzlich auch noch nicht 
geregelt zu sein; es widerspricht allerdings der freien menschlichen Selbstbestimmung; 
allein was will man machen? In einzelnen Bataillonskreisen hätte man schliesslich nur 
Liebhaber für das grobe Geschütz, an andern Orten lauter Trains und an andern Orten 
nichts als Füsiliere! Die 108 Mann wurden doch schliesslich auf das Papier gebracht; 
wie viele aber davon aus den Recrutenschulen refüsirt werden, ist eine zweite Frage. 
Denn vom Herrn Oberfeldarzt kamen da gar harte oder stricte Bestimmungen. So sagte 
er im Circular vom 28. August 1877 in Ziffer III, Recrutirung des Sanitätspersonals: 
„Vor Allem schlagen 8ie zur Recrutirung aufgewecktere Leute von gutem Charakter vor, 
weder Dummköpfe, noch Lumpen, auch nicht Leute, welche vor Kranken einen entschie¬ 
denen Abscheu haben.“ Du lieber Gott! Für diese genaue Bestimmung haben wir in 
unseren Untersuchungskasten leider kein Instrument! Da reicht weder Ohrenspiegel, noch 
Augenspiegel oder elfenbeinern Metermaass aus. Jedenfalls ist die Zeit zu kurz, solch 
seelische Eigenschaften herauszudividiren. Die Recrutirung unserer Sanitätsmannsch&ft 
ist allerdings sehr wichtig und sollte mit grosser Auswahl und Umsicht geschehen. Wir 
constatiren gegenüber den Herren Aushebungsofficieren der IV. Division gerne, dass sie 
dieses Jahr den Wünschen und Begehren der Sanitätsofficiere loyal ontgegengekommen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



597 


sind. Haben wir also nicht glücklich gewählt, so müssen die Sanitätsofficiere mit peccavi 
an die eigene Brust schlagen! 

Was nun das Gesammtresultat der diesjährigen Herbstuntersuchung anbelangt, so 
verzeichnen wir nach den Schlusszahlen folgende Resultate: 

L Recruten: 



1877 

% 

1876 

0/ 

/ 0 

Tauglich 

1144 

44,7 

1430 

60 

Auf kurze Zeit dispensirt 



3: 


1 Jahr „ 

352 

j 19,3 

260 

15 

2 Jahre „ 

144] 


99] 


Untauglich 

919 

85,9 

553 

25 

Total 

2559 


Total 2345 



Sie sehen, meine Herren! das Gesammtresultat war dieses Jahr bedeutend ungün¬ 
stiger, als im Vorjahre. Ich glaube, es werde das Ergebniss nach Jahren immer erheb¬ 
lich variiren, auch abgesehen von allen höhern Directionen. Letztere tendirten übrigens 
offenbar dahin, dass man es mit der Untersuchung strenger nehmen solle als früher, ins¬ 
besondere auch, was die Rückweisung der Kröpfigen anbelangt, welche in einzelnen Ge¬ 
genden zu einem schauderösen Procentsatz angewachsen sind. 

Was die Zahl der vorgestandenen Recruten nach Bataillonskreisen anbelangt, so ist 
da immer eine bedeutende Schwankung bemerkbar, dieses Jahr wie anno 1875 und 1876; 
die Zahl schwankt zwischen 826 (Luzern) und 109 (Schüpfheim). Ohne Kreis Luzern 
liefern die 4 berner Kreise immer die meisten Recruten, immer von circa 250—800. Am 
geringsten ist mit Ausnahme von Luzern die Recrutenzahl in den andern 5 Kreisen des 
Cantons Luzern. Diese Verhältnisse sind nun die 3 Jahre hindurch, seitdem das Institut 
der eidg. Untersuchungen statthat, mit geringen Variationen sich gleich geblieben und 
liefern wohl den unumstösslichen Beweis, dass die Bataillonskreise gar nicht gleichmässig 
eingetheilt sind, die einen sind zu gross gegriffen, die andern zu klein. Es ist wohl 
leicht einzusehen, dass das zu argen Missverhältnissen führt und vielen Unbilligkeiten 
Thür und Thor öffnet. Es ist nicht möglich, in einzelnen Bataillonskreisen die Bataillone 
auf normaler Ziffer zu erhalten. Ich will Ihnen aber auch ein Beispiel vom Gegentheil 
anführen. In den beiden Unterwalden hat man sehr viel Recrutenmaterial; dort sind 
öfters die Compagnien über 400 Mann stark, fast so stark als bei uns in einzelnen Krei¬ 
sen das Bataillon. Kommt nun ein Aufgebot, so wird von der cantonalen Militärbehörde 
eine Aushebung gemacht; über die Hälfe der Compagnie kehrt gemüthlich zum heimi¬ 
schen Herd zurück und entzieht sich factisch dem Militärdienst. In kleinen Bataillons¬ 
kreisen muss dagegen das letzte Bein mitziehen. 

Jedermann muss begreifen, dass dadurch ungesunde Verhältnisse, krasse Unbillig¬ 
keiten geschaffen sind und dass der Grundsatz allgemeiner Wehrpflicht arg in die 
Brüche geht 


Wir werfen nun einen Blick auf 

IL die eingetheilte Mannschaft. 

1877: 1876: 

Zurückge wiesen 67 Zurückgewiesen 93 

Kurze Zeit 7 Kurze Zeit 3 

1 Jahr 98 1 Jahr 52 

Untauglich 361 Untauglich 261 

Total 533 Total 399 

Wenn wir recapituliren, so standen in der IV. Division anno 1877 

Eingetheilte 533 

Recruten 2559 

Total 3092 


Die Zahl der sich zum Untersuch meldenden eingetheilten Mannschaft ist eine sehr 
schwankende Grösse. Doch fangen diese Zahlen nun allmälig an, sich etwas zu consoli- 
diren, stabiler zu werden. Es ist nun in einzelnen Kreisen schon anno 1875 dieses Ma¬ 
terial gesichtet worden, nämlich da, wo es möglich gewesen war, alle Dienstuntauglichen 
Jahr um Jahr vorzuberufen. Nichtsdestoweniger variiren auch die Zahlen der eingetheil- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



598 


ten Mannschaft, die sich per Bataillonskreis vorstellt, immer bedeutend. Dieses Jahr wat 
das Minimum in Hochdorf mit 22, das Maximum in Langnau mit 68. 

Wie in den Vorjahren, so befolgte man auch anno 1877 bei der Entlassung einge- 
theilter Wehrmänner einen ziemlich mildern Grundsatz, namentlich bei den ältern Jahr¬ 
gängen und wohl mit Hecht. Es kam überhaupt nur in ganz wenigen Kreisen vor, dass 
sich Eingetheilte aus ganz nichtigen Gründen zur Entlassung stellten. Wir können auch 
gleich hier an dieser Stelle constatiren, dass es ein sehr erfreuliches Zeichen ist, wie 
wenig Recruten und Eingetheilte Zuflucht zur Simulation oder Aggravation nehmen. Es 
spricht das doch nooh sehr für Rechtlichkeitssinn und Ehrgefühl unserer Bevölkerung 1 

Die Rapportirung über Krankheiten und Gebrechen anbelangend, so muss dieses je¬ 
weilen nach dem gesetzlichen, vorgeschriebenen Formular I. B geschehen. Ob dieses 
Formular in allweg zweckmässig sei und einen gehörigen Ein- und Ueberblick gewähre, 
darauf will ich hier nicht eingehen ; es würde mir wohl auch nicht anstehen. Nach dem 
Schema sind verzeigt: 

Missbildungen und Krankheiten am Schädel 8, erworbene Taubheit 1, andere Ohren¬ 
krankheiten 20, Krankheiten des Gesichts 2, mangelhafte Sehschärfe 14, Blindheit auf 
1 Auge 6, andere Augenkrankheiten 68, Krankheiten der Nase 1, Stottern 2, Stummheit 
6, andere Krankheiten des Mundes und der Rachenhöhle 3, Missbildungen am Halse 515, 
Missbildungen am Thorax 11, Krankheiten der Athmungsorgane 64, Krankheiten des Her¬ 
zens 71, Krankheiten der grossen Gcfässe 10, Unterleibsbrüche 81, andere Krankheiten 
der Verdauungsorgane 38, Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane 24, Missbildun¬ 
gen und Krankheiten der Wirbelsäule 12, Missbildungen und Krankheiten der obern 
Gliedmassen 51, Verstümmelung derselben 1, Missbildungen und Krankheiten der untern 
Gliedmassen 88, Krampfadern 15, Plattfüsse 89, Schweissfüsse 2, Verstümmelung der 
untern Gliedmassen 3, geistige Beschränktheit 20, Geisteskrankheiten 6, andere Krank¬ 
heiten des Nervensystems 29, mangelhafte körperliche Entwicklung 578, Hautkrankheiten 
21, Scrophulosis 11, Krebs 4, andere Krankheiten 16. 

Wir haben demnach Untaugliche und Dispensirte 1881 
Taugliche Recruten waren 1144 

Abgewiesene Eingetheilte 67 

Summa 3092 

resp. die Gesammtzahl der in der Division IV Vorgestandenen. 

Erlauben Sie mir, wertheste Collegen! an diese Erörterungen noch einige Bemerkun¬ 
gen zu knüpfen. — Die Aufführung der Recruten und dieses Jahr auch der Eingetheilten 
darf eine musterhafte genannt werden und gab nirgends zu Klagen Anlass. Die Recru¬ 
ten und Eingetheilten haben sich es wohl gemerkt, dass sie, wenn auch im bürgerlichen 
Kleide, doch unter strenger militärischer Aufsicht stehen. Es ist das immerhin auch ein 
erfreuliches Zeichen; es gibt Zeugniss von einem richtigen Gefühl für Disciplin. 

Nebstdem möchte ich noch einen Punct berühren, nämlich die Reinlichkeit oder 
Nichtreinlichkeit namentlich der Recruten. Es steht alljährlich in den betreffenden Ver¬ 
ordnungen und Aufforderungen: „Die Mannschaft hat reinlich, namentlich mit gewasche¬ 
nen Füssen zu erscheinen.“ Wir können sagen, es war da eher ein kleiner Fortschritt 
zum Bessern bemerkbar; die Hautcultur lässt aber bei unserer Bevölkerung immer noch 
sehr viel zu wünschen übrig! Es wäre da auch Aufgabe der allgemeinen Hygiene, bes¬ 
sere Zustände zu schaffen. Wie nothwendig wäre es vielerorts , man könnte Bad- und 
Schwimmanstalten ins Leben rufen. Es ist das in einzelnen Kreisen des Cts. Bern mit 
Geschick verwirklicht. 

So viel ist sicher, wir mussten dieses Jahr Niemanden zum Brunnen schicken, damit 
man nach geschehener Abreibung z. B. die Impfnarben wieder erkennen könne; aber 
vielfach hat die Reinlichkeit zu wünschen übrig gelassen. Es war dabei auch ziemlich 
egal, ob die Träger dieser Acccdentien Anwohner von Flüssen oder Seen waren oder 
exquisite Landratten. Dieses Capitel wäre der Aufmerksamkeit der Ortsgesundheitecom- 
missionen werth, um besseren Zuständen zu rufen. 

Es möchten nun auch noch die Impfverhältnisse zur Sprache kommen. Begnügen 
wir uns mit den Schlusszahlen. 1 8 7 7: 

Gepockt 9, geimpft Ja 2540, Nein 19 = 2559. 

Revaccinirt: Nicht 1498, mit Erfolg 615, ohne Erfolg 446, Total 2559. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



599 


1 8 76: 

Gepockt 14, geimpft: Ja 2250, Nein 14; 81 fallen weg. 

Revaccinirt: Nicht 861, mit Erfolg 964, ohne Erfolg 438, Wegfall 79. 

Eine specielle Tabelle nach Kreisen soll Ihnen diese Verhältnisse erläutern. Es 
waren für dieses Jahr exceptionelle Verhältnisse und verschiedene Impfärztfe haben auch 
schriftliche Entschuldigungen abgegeben, dass sie wegen grassirenden Kinderkrankheiten 
an der Impfung überhaupt gehindert waren. Dieses Impfcapitel ist immer noch nicht 
gehörig geregelt. Die Beschaffung frischer, guter Impfstoffe tritt vielfach noch hemmend 
in den Weg. Diese Frage ist nicht so leicht zu lösen und kann wohl kaum durch die 
einzelnen Cantone erledigt werden. Wenn es nicht die Eidgenossenschaft an Hand 
nimmt, könnte es vielleicht durch Vereinigung mehrerer Cantone und proportioneile Ver- 
theilung der Kosten geschehen. Zu grossem Impfstoffinstituten müssen wir kommen, 
soll nicht das Impfen noch mehr in Misscredit fallen und unsere Impfgegner schliesslich 
triumphiren ! 

Es wären über die sanitarische Untersuchung wohl noch viele Bemerkungen zu 
machen, würden aber heute zu weit führen. So z. B. glaube ich , es sollte das erste 
Bestreben Aller mitwirkenden Militärärzte sein, ein möglichst einheitliches Verfahren in 
allen Divisionskreisen zu adoptiren, sonst resultiren immer grosse Unbilligkeiten für die 
Vorgestandenen. Dann dürfte man vielleicht auch einzelne Puncte der Instruction kriti- 
siren und revidiren. Der Artikel über die Brüche dürfte füglich in die Brüche gehen. 
Bei den Recruten ist enorm strenge zu verfahren: wölbt sich bei Anstrengung der Bauch - 
presse der Canal: fort mit ihm!.Bei Eingetheilten, falls das Bruchband hält: Bleiben Sie 
gefälligst bei der Armee! Diese Bestimmungen rufen enormer Unzufriedenheit. Ich glaube 
wirklich, billig seien sie nicht. Auch hinsichtlich der Kröpfigen herrscht nach Divisionen 
und Kreisen sogar hohe Meinungsdifferenz und Unbilligkeiten springen auch da zu Tage. 
Auch eine Congruenz der Meinungen zwischen Corpsärzten und Schulärzten oder den Un¬ 
tersuchungscommissionen ist noch ein frommes Desiderium. Hoffen wir, die Erfahrung 
von bisher und die Zukunft bringen da in das Chaos Rath und richtiges Handeln! 


Cantonale CoiTespondenzen. 

Aargftlk Kropf und KAlk. (Bemerkungen zu den Mittheilungen des Herrn 
Dr. C. Amsler in Wildegg „über die Bedeutung des Kalkes in Trink- und Mineral¬ 
wassern“.) 

Auf den Wunsch eines befreundeten Arztes, welcher mir den obigen Artikel zur 
Einsicht vorlegte, bin ich so frei, mich vom geologischen und chemischen Standpunct aus 
über diese Frage kurz auszusprechen. Wenn auch vollkommen zugegeben wird, dass in 
den von Herrn Dr. Amsler angeführten Fällen Disposition zur Anschwellung der Schild¬ 
drüse mit einem verhältnissmässig geringeren Gehalt des Trinkwassers an Kalk zusam¬ 
menfallen mag, als in den Trink wassern des Jura gefunden wird, so kann deswegen doch 
nicht der Kalk des Trinkwassers, weder in diesen speciellen Fällen, noch im Allgemeinen, 
als Ursache dieser Krankheitserscheinung angesehen werden. 

Denn die Differenz im Kalkgehalt dieser Wasser ist nicht sehr bedeutend und in 
jedem der von ihm citirten Wasser aus Diluvium und Sandstein der Kalkgehalt immer 
noch so hoch, als in manchen Trinkwassern solcher Gegenden, wo jene Krankheitser¬ 
scheinung nicht auffallend häufig Auftritt. Namentlich sind fast sämmtliche Flusswasser, 
welche als Trinkwasser verwerthet, und manche Quellen, welche zum Curgebrauch ge¬ 
radezu empfohlen werden, weit ärmer an Kalk, ohne dass deswegen bei der dauernd auf 
diese Wasser angewiesenen Bevölkerung die Krankheitserscheinungen auftreten, welche 
von Herrn Dr. Amsler als Folge des Kalkmangels bezeichnet werden. Wären wirklich 
die Kröpfe und der Kretinismus im Unterwallis Folgen des Kalkmangels im dortigen 
Trinkwasser, so müssten die Oberwalliser und die Graubündner in dieser Beziehung nicht 
besser dastehen, wo krystallinische und Schiefergesteine ebenso sehr entwickelt sind, als 
im Unterwallis. Ein Blick auf die geologische Karte, noch mehr aber eine Wanderung 
in diesen Gebieten zeigt uns übrigens, dass die Alpen nicht, wie man gewöhnlich glaubt, 
vorwiegend aus krystallinischen Gesteinen, besonders Granit bestehen; auch unsere erra¬ 
tischen Blöcke und überhaupt die Diluvialgerölle des Aargaus, welche z. B. im Seethal 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



600 


und auch in der Umgebung von Lenzburg mindestens zu 90% aus Kalksrten bestehen, 
beweisen, dass die Sedimentärgebilde und namentlich Kalkgesteine wesentlichen Antheil 
am Aufbau der Schweizeralpen nehmen. Und im Wallis selbst besteht .ja der ganze 
Südabhang dps nördlich der Rhone gelegenen Alpenzugs von Leuk bis St. Maurice fast 
ausschliesslich (mit Ausnahme einer kleinen Ecke bei Martigny) aus den Schichten der 
Juraformation. Man dürfte also dort, wenn die Ansichten des Herrn Dr. Amsler über die 
Bedeutung des Kalkgehalts richtig wären, ebenso schlanke Hälse erwarten, als im aar- 
gauer Jura. Ich habe jedoch seiner Zeit keinen Einfluss des Bodens und des Wassers 
auf das Vorkommen der Kröpfe und des Kretinismus im Wallis bemerken können. Auch 
sollte man im Schwarzwald, der grösstentheils aus krystallinischen Gesteinsarten besteht, 
mehr Kröpfe antreffen, als auf dem aargauischen Diluvium, indem ja dieses letztere, wie 
oben angedeutet und wie schon ein flüchtiger Blick in eine beliebige Griengrube lehrt, 
vorzugsweise aus Kalk besteht Endlich sind auch unsere Sandsteine durchaus nicht arm 
an Kalk; das Bindemittel der einzelnen Sandkörnchen besteht vielmehr der Hauptsache 
nach gerade aus Kalk. Daher sind denn auch, wie die Erfahrung zeigt, die Queilwasser 
der Mollasseregion vorzugsweise harte, d. h. kalkreiche Wasser. 

Mit Bezug auf die Bemerkungen des Herrn Prof. Klebs füge ich noch bei, dasB der 
von Herrn Dr. Amsler citirte Sodbrunnen des Schlosses Lenzburg von zu oberst bis zu 
unterst in Mollasse abgeteuft ist. Die Kuppe des Schlossberges ist 512 Meter hoch, er¬ 
hebt sich somit 95 Meter über das benachbarte Diluvium. Sie besteht aus Meeresmollasse, 
die Basis dagegen besteht aus den weichen Sandsteinen der untern Süsswassermollasse. 

Da der Ziehbrunnen auf dem Schloss nur ca. 54 Meter tief ist, so kann selbstver¬ 
ständlich das Diluvium der den Schlosshügel umgebenden Ebene keinen Einfluss auf die 
Qualität des Wassers ausüben. Zwei andere Brunnen, welche aus dem Schlossberg her¬ 
vorquellen (beim Steinbruch und beim Rebhäuschen), sind ebenfalls nicht vom Diluvium 
beeinflusst, sondern treten aus reiner Mollasse über einer lehmigen Schicht hervor. Sie 
besitzen übrigens ebenfalls die von Herrn Dr. Amsler dem Schlossbrunnen zugeschriebeoc 
fatale Eigenschaft, Anschweltungen der Schilddrüse zu bewirken. Erst vor Kurzem soll 
deswegen eine Operation nöthig geworden sein. 

Da nächstens der Ziehbrunnen auf dem Schloss gereinigt werden soll, so bietet 
sich dann gute Gelegenheit zur microscopischen Untersuchung des Bodenschlammes, nach 
dom Wunsdh des Herrn Prof. Dr. Klebs . F. Mühlberg. 

Aargaiu Bildung einer S c h e i d e n m a s t d ar m f is t e 1 durch ein 
Pessarium. Bei der Section der 78jährigen Jgfr. 8., welche in der hiesigen Kranken¬ 
anstalt an Pericarditis gestorben war, zeigte sich vor dem etwas gesenkten Uterus eine 
harte unebene Geschwulst. Nach Eröffnung der Scheide fand sich in derselben ein zwei- 
ffügliges Pessarium aus Hartgummi (Kiwisch ) vor. Der linke Flügel desselben war ganz 
wenig incrustirt und hatte die Scheide etwas ausgebuchtet; der rechte dagegen war sehr 
stark incrustirt und die Vertiefungen der Kalkmasse mit schwarzen, zähen Kothmassen 
wie ausgestrichen. Dieser Flügel hatte die Wandung durchbrochen und ragte 3 cm. tief 
ins Rectum hinein, jedoch so, dass die Oeffnung von 6 cm. im Durchmesser vollständig 
durch denselben verschlossen wurde. Ausser an der Stelle, wo der Stiel aufgelegen hatte, 
war keine Spur von einer Ulceration zu finden. Der jungfräuliche Uterus entleerte ganz 
wenig zähen Schleim. Von Kothmasse war in der Scheide nichts zu sehen. 

Nachfrage beim Hausarzt, Herrn Dr. Fahrländer , ergab nun, dass das Pessarium Ende 
des Jahres 1853 eingelegt und wegen Reparatur zweimal (am 11. Juli und am 25. No¬ 
vember 1854) entfernt worden war. Seither hat dasselbe immer in der Scheide gelegen. 
Nie waren Schmerzen aufgetreten, und nie Koth durch die Scheide abgegangen, selbst 
nicht während einer profusen Diarrhoö, an welcher Patientin voriges Jahr etwa 14 Tage 
lang litt. 

Es muss also die Incrustatiou des Pessariums und die Erweiterung der Fistel ziem¬ 
lich gleichmässig und ohne irgend welche erhebliche Entzündung während der 25 Jahre 
vor sich gegangen sein. 

Aarau. Dr. Bircher. 

Zürich. Casuistische Mittheilungen aus dem neuen Einwoh¬ 
nerspital in Winterthur, Chefarzt Dr. Koller. II. Revolverschussver¬ 
letzung der Leber und rechten Niere, Heilung. Heinrich 11., 21 Jahre alt, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 1 



601 


Bürstenbinder, wollte am Morgen des 16. September 1877 seinen geladenen Taschen¬ 
revolver reinigen, welchen er dabei zu besserer Fixirung in der Herzgrubengegend auf¬ 
stemmte ; dabei schnappte der aufgezogene Hahn ab und entlud sich der eine Schuss in 
den Unterleib. Blass und erschreckt, aber ohne weitere intensivere Störungen legte sich 
Patient ins Bett und musste sich eine Viertelstunde später erbrechen, ohne 
Blutbeimischung; bald stellten sich starke Schmerzen in der Gegend der Wunde sowie 
der rechten Niere ein; ein consultirter Arzt machte eine Morphiuminjection und liess den 
Kranken, der vorher stets gesund gewesen, ins Spital transportiren. 

Status praesens: Mittelmässig genährtes, blass aüssehendes Individuum. Sen- 
sorium frei. Pat. liegt beständig auf der rechten Seite, den Unterleib eingezogen, die % 
Oberschenkel adducirt. Genau in der Medianlinie findet sich 2 cm. oberhalb des Mittel- 
punctes zwischen Nabel und process xiphoid. eine erbsengrosse rundliche, mit coagulir- 
tem Blut ausgefüllte Schusswunde. Keine Ausgangsöffnung. Keine Blutung. Kein 
Erguss in die Bauchhöhle. Starke spontane und Druckschmerzhaftigkeit um die Wunde 
herum. Im Verlauf des Tages treten intensive rechtseitige Schulterschmerzen 
auf, die jedoch auf Morphiuminjectionen dauernd aufhören. Dreimaliges Erbrechen am 
gleichen Tage. — Blase leer. — Temperatur 38,8°, Puls 84, ziemlich klein und schwach. 
— Behandlung: Ruhige Lage. Antiseptischer Verband. Eisblase. Ernährung per 
anum. Tct. opii aimpl. in Clysma. 

Um hier gleich den weitern Wundverlauf zu schildern, so mag erwähnt werden, 
dass am vierten Tage die rasch ziemlich copiös werdende Eitersecretion eintrat, welche 
am 22. und 23. September vorübergehend eine leichte gallige Färbung erhielt. Bis zum 
26. September reinigte sich der Schusscanal vollständig und konnte man sich Überzeugen, 
dass derselbe von der Mittellinie nach rechts und hinten verlief; in der Tiefe wurde 
das den Canal formirende Leberparenchym dem Auge deutlich sicht¬ 
bar. In den folgenden Tagen erfolgte offenbar eine eitrige Arrosion eines grössern Gal¬ 
lenganges ; Pat. verspürte am 28. September starke spannende Schmerzen in der Wund- 
gegend, die sich rasch verloren, als am gleichen Tage ein reichlicher Abgang 
reiner Galle aus der Wunde erfolgte; am 29. September musste die Wunde von 
einem obstruirenden gelblichen Pfropf durch die Sonde befreit werden, worauf die Gallen- 
secretion durch die Wunde mehr oder weniger copiös bis zum 17. October fortdauerte, 
um hernach nur noch spurweise sich zu zeigen ; gleichermaassen verminderte sich die 
Eiterung und nach wiederholten Aetzungen schloss sich die Fistel am 18. November de¬ 
finitiv. Beiläufig mag noch angeführt werden, dass sich die Gallenausscheidung nach 
aussen kurz nach jedem stärkeren Speisegenuss auffallend vermehrte, so dass sehr häufi¬ 
ger Verbandwechsel nöthig wurde; ferner, dass Druck unterhalb der Fistel reine Galle, 
seitlich und oberhalb derselben aber Eiter entleerte. 

Vom 17.—20. September musste Pat. wegen vollständiger Urinretention regel¬ 
mässig cathetrisirt werden; später ging die Exurese in normaler Weise vor sich. Der 
Harn enthielt von der ersten Entleerung an bis zum 24. September, namentlich Anfangs, 
reichliche Mengen von Blut, welches, z. Th. zu dichten Coagulis geronnen, viel¬ 
leicht durch directen Verschluss die Retention mochte verschuldet haben; dabei bestand 
ein dem Blutquantum entsprechender Eiweissgehalt. Vom 24. September an bot der Urin 
keine weitern Abnormitäten; vom 4.—11. October meldeten sich die 8ymptome einer 
leichten Nephritis: Mässiger Eiweissgehalt, Sediment von rothen Blutkörperchen, 
lymphoiden Zellen und nicht sehr zahlreichen Epitheleylindern; doch verlor sich diese 
Affection ohne weitere Folgen; die Urinquantität blieb stets annähernd normal. — Vom 
2. Tage der Verletzung an bestand ausgesprochener Druckschmerz in der rechten 
Nierengegend, der sich im weitern Verlauf langsam verlor. Gallenfarbstoff trat nie im 
Urin auf, dagegen vom 26. September an einige Tage lang die charakteristische Färbung 
der Carbolintoxication. — In diagnostischer Beziehung nahmen wir eine einfache Con- 
tusion der rechten Niere an. 

Eine diffuse Entzündung des Bauchfells blieb aus; die Peritonitis beschränkte sich 
durchaus auf die nächste Umgebung der Wunde und setzte kein Exsudat; bei der am 
21. November stattfindenden Entlassung des Pat. zeigte sich die die etwas eingezogene 
Narbe umgebende Haut auf der Unterlage adhaerent. 

Von Interesse war das Verhalten des Stuhlganges; im ganzen Verlauf bestand 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 



602 


Obstipation, die mit — z. Th. copiösen — Klystieren bekämpft wurde; an dem jener 
ersten starken Gallenentleerung durch die Wunde folgenden Tage wurden ganz weisse 
Fssces entleert und in der Folge entsprachen regelmässig gallenhaltigere Stühle der ver¬ 
minderten Gallensecretion nach aussen, während in der Zeit der stärksten Entleerung die 
Stühle vollständig gallenlos erschienen. 

Erbrechen und Aufstossen wiederholte sich noch mehrmals, um erst 
Mitte October gänzlich zu sistiren, von welcher Zeit an sich auch der vorher sehr dar- 
niederliegende Appetit besserte. Das Allgemeinbefinden litt in den ersten Wo¬ 
chen erheblich Noth, Pat. magerte ab, doch trat mit Wiederbeginn der normalen Gallen- 
• entleerung und zunehmendem Appetit rasche Reconvalescenz ein. 

Die Temperatur erhob sich nie über 39,8° C., zeigte einen remittirenden bis 
iutermittirenden Charakter und sank von Mitte October an zur Norm. Die höchsten Tem¬ 
peraturen fielen auf die letzte Woche des Septembers. Der Puls schwankte zwischen 84 
und 108. Fröste fehlten durchaus. 

Während der ganzen Krankheit zeigten sich nicht die ge¬ 
ringsten Spuren von Icterus. 

Von der Kugel liess sich weder während des Spitalaufenthaltes, noch während 
wiederholter Untersuchungen im Verlauf dieses Jahres mit Bestimmtheit etwas nachwei- 
sen. Im Uebrigen befindet sich Pat vollständig wohl und gesund. 

Was schliesslich die weitere Behandlung betrifft, so wurde in den ersten 10 
Tagen ausschliesslich die Ernährung per elysma (mit Zusatz von Chinin) durchgeführt 
und hernach zur Milchdiät übergegangen; später roborirende Kost und leichte Eisenprä¬ 
parate. Die Ernährung per os wurde anfänglich vermieden, da eine leichte Blutbeimi¬ 
schung zu den erbrochenen Massen am Tage der Verletzung uns eine allfällige Läsion 
des Magens immerhin in den Kreis der diagnostischen Erwägungen ziehen liess. 

C. Nauwerck. 


Paris« Weltausstellung. Ich erlaube mir, den Weltausstellungs-Bericht 
Ihres pariser Correspondenten aus meiner Erinnerung einigermaassen zu ergänzen . . . . 
Unter den von Ihrem Gewährsmann aufgeführten pariser Ausstellern vermisse ich die 
Namen Cr6Us t Trouve und Gaiffe , ersterer durch seine ophthalmologischen Instrumente bei 
allen Specialisten, letztere in der ganzen ärztlichen und naturwissenschaftlichen Welt durch 
ihre galvanischen Apparate berühmt, um so mehr, da alle drei im Centrum der pariser 
Ausstellung»-Classe Nr. 14 durch die Ausdehnung ihrer Schränke Jedermann in die Au¬ 
gen fallen, während mir Erard hei meinen täglichen Besuchen innert 8 Tagen in der me- 
dicinischen Abtheilung gänzlich entgangen ist. Trouve bringt einen neuen electrischen 
Beleuchtungsapparat; das Gros der Aerzte interessirt sich indessen mehr für seine gal- 
vanocaustischen Batterien, die in compendiöser Ausführung von keiner andern übertroffen 
werden dürften. Beide wetteifern überhaupt in der Erstellung kleiner galvanischer Ta¬ 
schenapparate, Gaiffe producirt u. a. einen kleinen rotirenden Inductionsapparat, zu dessen 
Functionirung es nichts anderes als der Drehung einer kleinen Kurbel bedarf, so dass er 
beinahe als Kinderspiel dienen könnte. Unter den übrigen französischen Ausstellern dür¬ 
fen die Namen Galante , Aubry und Marcoud nicht fehlen; ersterer durch die weitaus reich¬ 
haltigste Ausstellung aller nur denkbaren Verwendungsarten elastischen Materials zu me- 
dicinischen Zwecken glänzend, letztere mit Collin und Matthieu in verständnissreicher Aus¬ 
führung der Bedürfnisse und Schrullen der pariser Chirurgen in Betreff von „Blut und 
Eisen“ wetteifernd. 

Zu den Ausstellungen der übrigen Nationen übergehend, sind die mannigfaltigen 
Kranken- und Operationsstühle der Amerikaner und Britten erwähnungswerth. Bei Ge¬ 
legenheit der schwedischen Heilgymnastik, die allerdings des Spectakels wegen, der in 
der ärztlichen Welt damit getrieben wird, kein Besucher wird vernachlässigen dürfen, 
möchte ich die practisch ungleich nützlichere Besichtigung eines Apparates des Athleten 
Lafler aus New-York in der amerikanischen Maschinenhalle empfehlen, bei welchem so 
exercirt wird, dass der Gymnastiker, während er seine Füsse an ein am Ende des Ap¬ 
parates angebrachtes Brett stemmt, seinen Körper auf dem in einem Doppelgeleise lau¬ 
fenden beweglichen Sitz mittelst zweier am Fussbrett befestigten, in die Hand zu neh¬ 
menden, elastischen Schläuche hin und her bewegt. Das Exercitium scheint mir ganz 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

TH E_0 HIO -STATE l Jfc 



603 


besonders für chronische Uterinleiden gewissermaassen als Selbstmassage per Bauchmus¬ 
keln sehr empfehlenswerth. Für Gesunde lassen sich alle nur denkbaren Körpertibungen, 
die ich in natura sah, mittelst des Apparates ausführen. Bei Schweden ist noch die 
reinliche and doch so „schmutzige" Ausstellung des Fischthrans im Annex aufzusuchen, 
welche uns eine vollständige Geographie, Geschichte, Naturgeschichte und Ethnologie die¬ 
ser Drogue vor Augen führt Russland producirt ein grossartiges Laboratorium für Hy¬ 
giene, was um so mehr verwundert, als man bis dato diese Wissenschaft dort noch 
unter Eis und Schnee begraben glaubte. Wie mag unserm tapfern heroischen Gesund¬ 
heitskämpen und Ausstellungsjurymitglied das Herz im Leibe über diesem Anblick ge¬ 
pocht haben ! Holland liefert sehr interessante Rinderpestpräparate. Die Schweiz endlich 
scheint sich wirklich auch mit ihrer medicinischen Ausstellung einen Lorbeer errungen 
zu haben, da mir aus sicherer Quelle mitgetheilt wurde, dass Ihr thätiger Landsmann 
Walter-Biondetti eine silberne Medaille erhält, was nicht nur für ihn selbst, sondern auch 
für die schweizerische Medicin, deren Ideen er ausführte, eine grosse Ehre ist. Uebri- 
genB schienen mir auch Demaurex *s Apparat-Modelle auf dem Gebiete der Orthopädie und 
Krankenpflege alles Lob zu verdienen. Der internationalen Verbandstofffabrik wird es 
hoffentlich durch die Trefflichkeit ihrer Ausstellung gelingen, das Listern in Paris einzu¬ 
bürgern und die pariser Chirurgen zu lehren , dass der leidenden Menschheit mit dem 
Conservatismus in praxi besser gedient sei, als mit demjenigen in theoria. 

Da sich Ihr Correspondent auch für Unterricht und Volksbildung interessirt, so 
möchte ich ihm und denen, die ihm auf diesem Pfade nachfolgen, noch den Besuch des 
dänischen Annex empfehlen, von wo er fruchtbare Ideen zur Organisation häuslicher, dem 
Pauperismus entgegen wirkender Arbeiten heimbringen kann, ferner besonders auch die 
Besichtigung der Ecole modele in der brüsseler Ausstellung und das Studium der Ecole 
Monge in Paris, welche allem Anschein nach mit grossem Erfolge den Kampf gegen 
pfäffische Erziehung aufnehmen. Post tenebras luxl Der „durstige Mediciner" darf end¬ 
lich nicht versäumen, den trefflichen Kumys zu gustiren, der ihm von schöner, landes¬ 
trächtig russischer Hand kredenzt wird. Verlässt er endlich den Ausstellungspalast und 
lustwandelt nach der Trocaderoseite hinüber, so suche er in ultima Thule an Marokkesen, 
Japanesen und Chinesen vorbei über ein verstecktes Brücklein nach der anthropologischen 
Sammlung zu kommen, wo er sich je nach seinem Standpunct für oder gegen die äffische 
Abstammung unseres Geschlechts begeistern kann. Meinerseits war ich nicht im Stande, 
zwischen dem mit mächtigen Eckzähnen entgegengrinsenden Schädel des Gorilla und den 
kaum von den heutigen differirenden Schädeln der ältesten menschlichen Ueberreste irgend 
eine Mittelstufe zu entdecken. Am ehesten könnte noch der Schädel des heutigen Austral¬ 
negers als solche gelten , woraus sich dann eher auf eine Degeneration zum, als auf 
eine Generation aus dem Affen schliessen Hesse. 

Ich schliesse mein Geplauder. 

4. September 1878. B. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Die XVIII. Versammlung des ärztlichen Central Vereins in 
Olten findet statt Samstag, den 20. October. Sitzung im Schulhaus Mittags um 
12 Uhr. 

Tractanden: 

1) Vortrag von Prof. Dr. Socin (Basel): Ueber Radicaloperation von 
Hernien. 

2) Vortrag von Prof. Dr. Kollmann (Basel): Mittheilungen aus der Ent¬ 
wicklungsgeschichte des Menschen. 

3) Vortrag von Prof. Dr. Immermann (Basel) : Geber Prophylaxe von Typhus- 
reci di ven. 

4) Kleinere Mittheilungen aus der Praxis. 

Nachher wie gewohnt Banket im Bahnhofrestaurant Biehly, 

Zu dieser Jahresversammlung an unserem Stiftungsorte laden wir aufs herzlichste 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




ein die Mitglieder des Centralvereins, unsere Freunde der Sociötö möd. de la Suisse ro- 
mande und alle andern lebcnsfrischen, arbeitafreudigen Collegen. 

Olten, 1. October 1878. 

Im Namen des ständigen Ausschusses: 

Dr. Sonderegger, Präsident. 

Dr. Burckhardt-Merian , Schriftführer. 

Bern« Jubiläum. Die Universität Erlangen hat dem Herrn Prof. Maximiäan 
Perty in Bern zu seinem fünfzigjährigen Jubiläum als Doctor der Philosophie ein erneuer¬ 
tes, in den Ausdrücken höchster Anerkennung für dessen vielfache wissenschaftliche Ver¬ 
dienste abgefasstes Doctordiplom übersandt. Vor zwei Jahren wurde dem um die ber- 
nische Hochschule, an welcher er über vierzig Jahre als Professor der allgemeinen Natur¬ 
geschichte und der Zoologie wirkte und deren Professor honorarius er nunmehr ist, hoch¬ 
verdienten Manne die gleiche Auszeichnung von Seite der Universität München als Nach¬ 
folgerin der Universität Landshut zu Theil, an welch' letzterer Prof. Perty im Jahre 1826 
den Doctorhut in der Wissenschaft der Medicin und Chirurgie sich erworben hat. 

— Militärsanitätswesen. Der Bundesrath hat ein Regulativ über die E i n- 
richtung der Eisenbahnwaggons zum Militärkrankentransport er¬ 
lassen, dem wir folgende Bestimmungen entnehmen: 

§ 1. Alle für schweizerische Bahnen neu zu erstellenden Personenwagen III. Classe, 
sowie die Wagen, in welchen die Zahl der Sitzplätze III. Classe diejenige anderer Gas¬ 
sen übersteigt, sollen so construirt werden , dass im Fall des Bedarfs die Räume IH. 
Gasse ohne bauliche Veränderungen als Lazarethwagen eingerichtet werden können. Bei 
Hauptreparaturen des Kastens vorhandener Waggons III. Gasse nach amerikanischem 
System sind die nachstehenden Einrichtungen ebenfalls anzubringen. 

§ 2. Zu diesem Zwecke müssen die genannten Wagen folgende besondere Einrich¬ 
tungen erhalten: 1) Sämmtliche Thüren, sowie die Perron geiänder müssen ohne Schwie¬ 
rigkeit wenigstens 0,96 Meter weit geöffnet werden können. Die Thüren können gebro¬ 
chen oder Doppclthüren sein. 2) In abgetheilten Waggons sind entweder die Zwischen¬ 
wände ganz zum Wegnehmen einzurichten, oder dann die Thüren in der unter 1 ange¬ 
gebenen Weite zu erstellen. 3) Die Länge der einz^nen Abtheilungen III. Gasse darf 
nicht unter 2ö0 cm. betragen. 4) Gepäcknetze über den Fenstern sind leicht abnehmbar 
zu machen. 

§ 3. Für die Heizung sind nur solche Systeme zulässig, welche die Heizung mit 
kräftiger Lufterneuerung verbinden. Ueber die Zulässigkeit der einzelnen Systeme behält 
sich der Bundesrath den Entscheid vor. 

§ 4. Die Herrichtung der Wagen oder Wagenabtheilungen III. Gasse zum Kranken¬ 
transport besteht: 1) In der Beseitigung der Sitze und allfälligen hinderlichen Gepäck¬ 
netze, dem Oeffnen der Doppelthttren und Perrongeländer und der gehörigen Reinigung 
der Wagen. 2) In dem Anbringen von Vorrichtungen zur Lagerung und Krankenpflege. 
Die unter 1 genannten Vorkehren haben die Bahngesellschaften unentgeltlich zu besorgen. 
Die unter 2 genannten geschehen auf Rechnung des Bundes. Die Entschädigung für Be¬ 
nutzung des Materials geschieht gemäss Art. 24 des Eisenbahngesetzes vom 23 Christ¬ 
monat 1872. Die beweglichen Einrichtüngen selbst für den Krankentransport werden von 
Bundes wegen angeschafft. 

§ 5. Das Nähere über die Einrichtung der Waggons zum Krankentransport wird 
durch eine besondere Ordonnanz festgestellt werden. 

Bavos. Das von Herrn Hofrath Dr. Perthes in Davos-Platz gegründete Erziehungs¬ 
institut , durch welches Knaben Gelegenheit geboten wird, bei rationeller hygienischer 
Pflege in Davos zu verweilen, ohne ihre Studien ganz zu unterbrechen, erfreut sich be¬ 
reits des Zutrauens, das es verdient. Schon ist eine namhafte Zahl von Zöglingen ein¬ 
getreten. Wir machen die Herren Collegen auf dieses Institut aufmerksam. 

Iian»aiime. Sociötd mödicale de la Suisse romande. Die medicinische Gesell¬ 
schaft der welschen Schweiz hält ihre Jahresversammtung den 3. October um 2 Uhr im 
Cercle de Beausdjour in Lausanne ab. Tractanden: Bericht über die Vereinsgeschäfte; 
Besprechung über das „Bulletin“ ; Rapport über die Thätigkeit der „Commission mödic&le 
öuisoe“ (Bravo!); wissenschaftliche Mittheilungen. Labore peracto Banket! Den werthen 
Collegen wünschen wir von Herzen ein fröhliches Fest! 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



605 


Ausland. 

Amerika« Benutzung des Hoden zur Radi calcur einer Lei¬ 
stenhernie. Bei einem 22 Jahre alten Mediciner, der sich vor 6 Jahren durch eine 
heftige Anstrengung einen rechtscitigen Leistenbruch zuzog, sah Charles Hunter ein origi¬ 
nelles Heilverfahren. Die verschiedenartigsten Bruchbänder waren nicht im Stande, die 
Hernie vollständig zurückzuhalten. Nach dreijährigen vergeblichen Versuchen liess Pat. 
jegliche Bandage weg und suchte mit der in der Hosentasche verborgenen Hand den 
Bruch zurückzudrängen und zu halten. Bei dieser Gelegenheit bemerkte er, dass der 
leicht bewegliche rechte Hode sich vollständig in den äusseren Bruchring schieben liess 
und hier wie ein Pfropf den Bruch zurückhielt. Er machte dieses Manöver öfters, liess 
sich in seine Hosen eine lange Tasche machen und drückte während des Sitzens sowohl, 
wie während des Stehens und Gehens den Testikel gegen die Brucbpforte. Nach Jahres¬ 
frist hatte dieses eigenthümliche, consequent durchgeführte Verfahren zu des Pat. grossem 
Erstaunen eine Fixation des Hodens am äusseren Leistenringe zur Folge und der Hode 
bildete nunmehr eine feste Barriere gegen den herabdrängenden Bruch. Bis hierher ging 
Alles gut; der oft und immer längere Zeit maltraitirte Hode ertrug die Behandlung. Aber 
die Sache hatte auch ihre Kehrseite. Der Pat. acquirirte sich eine Gonorrhcn und der 
im äusseren Leistenringe fixirte Hode war bei der nun folgenden Entzündung in Folge 
der Raumbeengung sehr schmerzhaft 

H. hatte Gelegenheit, nach diesem Zwischenfalle den fraglichen Hoaen zu untersuchen 
und fand ihn thatsächlich befestigt zwischen den Pfeilern des äusseren Leistenringes. 
Der Bruch wurde vollständig zurückgehalten und der Impuls beim Husten war ein sehr 
geringer. (CentralbL f. Chir. Nr. 26, 1878.) 

England« Die Canalverbindungen der Häuser und die I n - 
fectionskrankheiten. Einen höchst werthvollen Beitrag zur Kenntniss des Ver¬ 
hältnisses der zymotischen Krankheiten zur Verunreinigung der Luft der Häuser durch 
Communicationen mit Canälen, durch Canalgase lieferte der Sanitätsbeamte von Glasgow, 
Dr. James Russel } in einem Vortrage, zu dem er das Material aus sehr genau geführten 
Zählkarten mit Angabe der Lage der Häuser, der Waterclosets, Abwassergruben u. s. f. 
Über die Diphtherie- und Typhustodesfälle während eines Zeitraumes von S l / 2 Jahren 
gewann. Die Gesammtzahl derselben betrug 420 resp. 833; verwerthet wurden aber 
nur jene Fälle, welche auf Häuser mit einer oder zwei Wohnungen trafen, über deren 
Zahl, Canalverbindungen und Bewohnerzahl Dr. Rüssel genaue und officielle Zusammen¬ 
stellungen besass. Im Allgemeinen ergab sich, dass 33% der Häuser mit einer und 69% 
mit 2 Wohnungen auf irgend eine Weise mit den Canälen in Verbindung standen, sei es 
durch Waterclosets in den Wohnungen, mit oder ohne Grube, sei es durch Abwasser¬ 
grube ohne Closet in der Wohnung selbst. Während nun die Zahl der Häuser mit nur 
einer Wohnung und Watercloset in derselben zu gering war, um eine verlässige Basis 
für die Berechnung zu geben, ergab sich für derartige Häuser ohne jegliche Canalver¬ 
bindung eine Mortalität an Diphtherie von 120, an Typhus von 249 auf die Million Be¬ 
wohner; für solche Häuser mit Canalverbindung von 253 resp. 677 pro Million; für Häu¬ 
ser mit 2 Wohnungen und ohne Communication mit den Canälen von 127 an Diphtherie 
und 386 an Typhus, dagegen für solche Häuser mit Gruben von 275 reBp. 465 und, wo 
noch überdiess Waterclosets in den Wohnungen waren, eine Mortalität von 418 resp. 665 
pro Million. Die geringste Sterblichkeit traf also auf jene Häuser, welche gar keine 
Verbindung mit den Canälen hatten, die höchste auf jene Häuser mit 2 Wohnungen, 
welche sowohl durch Waterclosetröhren als Abwassergruben mit den Canälen in Verbin¬ 
dung standen. Noch höher war die Sterblichkeit in Häusern mit 3, 4 oder noch mehr 
Wohnungen, da selbstverständlich diese in weitaus grösserer Zahl nach den Canälen 
drainirt sind. Leider konnte er über diese keine vollständige Statistik gewinnen. Es ist 
nach den genannten Mortalitätsverhältnissen, welche sich mit der Zunahme der Canal¬ 
verbindungen so bedeutend erhöhen, im höchsten Grade wahrscheinlich, dass die speeiü- 
schen Keime durch die Canalgase verbreitet werden. Die viel geringere Sterblichkeit in 
den Häusern mit l oder 2 Wohnungen hängt offenbar von dem Fehlen von Canalverbin¬ 
dungen in so vielen derselben ab; denn würden alle Häuser gleichmässig canalisirt, also 
der Eintritt von Canalgasen überall ein ungehinderter sein, so müssten nach dem allge¬ 
meinen Gesetze anderer Krankheiten in den kleineren Häusern die zymotischen Krank« 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



606 


heiten auch die grösste Ausbreitung finden. Um diese Krankheiten auf das mögliche 
Minimum zu beschränken, erachtet es Dr. Rüssel für nothwendig, dass nicht allein alle 
inneren Verbindungen der Häuser mit den Canälen soweit wie möglich entfernt werden, 
sondern auch, dass die Strasseucanäle und die Hauscanäle jede für sich ventilirt werden 
müssen. Ferner müsse der Gebrauch von Cysternenwasser für diätetische Zwecke voll¬ 
ständig aufhören. (AerztL Intell.-Bl. 1878, 24.) 

— Chromophototherapie. Das „Correspondenz-Blatt“ brachte seiner Zeit 
seinen Lesern die märchenhaft klingenden Behauptungen des alexandriner Arztes Dr. Ponza 
zur KenntnisB, der aussagte, durch farbiges Licht Geisteskranke geheilt zu haben. Nach 
dem „Centralblatt für Nervenheilkunde“ etc. (1878, Nr. 1) hat nun Dr. Domes , Director 
der Irrenanstalt Maidstone in der Grafschaft Kent jene Versuche cootrolirt. Er liess 
Geisteskranke in Zimmer bringen, deren Licht durch hellrothe Fenster fiel: Effect abso¬ 
lut negativ. Auch in dem dunkelblau-violetten Zimmer war der Erfolg meist negativ; 
immerhin hatte Davies hier eine Anzahl äusserst frappanter Erfolge, indem Kranke, bei 
denen bisher der ganze medicamentöse und physicalische Heilapparat absolut vergeblich 
war. angewendet worden, und die überhaupt zu den schwer Heilbaren gehören (Manie), 
vollkommen hergestellt wurden. Immer trat heftiger Stirnkopfächmerz auf 

Dieser theilweise Erfolg muntert zu weitern Versuchen auf. 

— Oleum Terebinth. Bei Blutungen post partum empfehlen 5. Poüard, 
Swayne , E . J. TiU , Clibbom , im Typhus R. P. White und E. J. Mc. Grath das Oleum tereb. 
Immer wieder greift man in schweren Fällen auf alte, längst bekannte Mittel zurück, so 
werden bei Blutungen post partum auf das Terpentinöl, dessen rasche und verlässige 
Wirkung gegenüber dem Secale cornutum, und dessen Gefahrlosigkeit gegenüber den 
intrauterinen Injectionen von Liqu. ferri sesquichlor., die seit längerer Zeit in den eng¬ 
lischen Fachschriften pro et contra besprochen werden, gerühmt; auffallend ist hiebei nur 
hier wie bei anderen Mitteln die geringe Kenntniss der berichtenden englischen Aerzte 
von der Geschichte ihrer therapeutischen Anwendung. Die Dosis von Ol. Tereb. ist 15,0 
mit Eigelb, Milch, Brandy etc. geschlagen; da es manchmal sofort wieder erbrochen wird, 
verbindet es Clibbom mit Liqu. Kali carb. gtt. 30, Pulv. Tragac. q s., Aqu. Menth, piper. 
60,0, fiat haustus; in welcher Form es gut vertragen wird. Bei Blutungen im Typhus 
ist es ebenfalls schon lange im Gebrauche gewesen (ffuss , Stokes) ; White versichert, die 
besten Erfolge davon gesehen zu haben, er gibt seine Formel: Ol. Tereb. 7,6; Liqu. Kali 
carb. 7,6; Mucil. Acaoi® 15,0; Syrup. Papav. alb. und Syr. flor. Aurant. aa 30,0; Aqu. 
Camphor. q. s. ad 240,0, f. mixt., 4stündlich 1 Esslöffel. Die Arznei muss geschüttelt 
werden. Ganz gleich spricht sich Mc . Grath über den Erfolg aus. 

(Aerztl. Intell.-Bl. 1878, 23.) 

— Seltene Erstickung. G . A. Johnson wurde zu einem Kinde gerufen, das 
erstickt war, nachdem es einen Schreiballon (Spielzeug) verschluckt hatte. Der Ballon war 
mit dem Fundus nach unten an der Glottis vorbeigeglitten, füllte sich bei der Inspiration 
und bewirkte so die Erstickung. (Lancet, 1878.) 

Frankreich« Vergiftung durch salicylsaures Natron. Dr. Fete 
behandelte einen Kranken, der ohne ärztliche Verordnung 200,0 Natr. salic. während eines 
Monats einnahro, während der ersten sechs Tage 4 gmm. täglich, dann 6,0 und während 
der letzten 17 Tage 8,0 täglich in drei Dosen. Die Symptome waren häufiges Erbre¬ 
chen, vollständige Anurexie und besonders heftige Kopfschmerzen, die in einzelnen An¬ 
fallen auftraten und den Patienten laut zu schreien zwangen. Die Schmerzen waren auf 
die Scheitelgegend localisirt und wurden wie mit Hammerschlägen verursacht angegeben. 
Jedem Anfalle ging eine ßöthe des Nackens voraus, die sich rasch nach dem Kopf hin 
ausbreitete. Die Pupillen waren contrahirt. Die Erscheinungen dauerten 17 Tage nach 
Aussetzen des Mittels in Anfangs bedrohlicher, später gelinderer Weise an, und während 
16 Tagen wurde Salicylsäure im Urin nachgewiesen. 

(Allg. wien. med. Z. Nr. 27, 1878.) 

Oesterreich« Künstliche Einleitung der Frühgeburt durch 
Pilocarpinum muriaticum. Massmann in Petersburg veröffentlichte zwei Fälle, 
in denen bei schwangeren Frauen wegen bestehender Hydropsie Pilocarpin angewendet 
wurde und kurz darauf Frühgeburt eintrat. Behufs Einleitung der künstlichen Frühgeburt 
bei einer Frau mit engem Beeken injicirte nun Schanta 0,02 Pilocarpin. Es trat zunächst 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



607 


Schweiss- und Spoichelsecretion auf; nach 2 f / a Stunden stellten sich Wehen ein: der 
vorher geschlossene Cervix erweiterte sich bald. Es wurde später eine zweite Injection 
gemacht. 14 Stunden nach Auftritt der ersten Wehen erfolgte die Geburt eines leben¬ 
den Mädchens. Diese Beobachtungen fordern zu weiteren Versuchen über das Pilocarpin 
als Ecbolicum — zunächst bei Abortus, Wehenschwäche etc — auf. 

(Aerztl, Intell.-Bl. 1878, 4. Juni.) 

— Arsenik Vergiftung. Prof. Ludwig fand bei der Section einer Frau, die 
mit allen Symptomen der Arsenikvergiftung gestorben war, Arsenik in Leber, Milz, Niere 
und Magen. Die Frau hatte mit ihrer Tochter seit 3 Monaten circa 2000 Stück Grab¬ 
kränze gefertigt, die aus grün gefärbtem künstlichem Moose und ebenso gefärbten rothen 
Blumen gemacht werden. Das Moos enthielt wenig, die Blumen viel Arsen (Fuchsin). 

(Corr.-Bl. d. ärztl. u, pharm. Vereine Sachs. 1878, 10.) 

Bibliographisches. 

99) v. Beetz , Grundzüge der Electricitätslehre. Zehn Vorlesungen, gehalten vor den 
Mitgliedern des ärztlichen Vereins in München. Mit 56 Holzschn. 109 S. Stutt¬ 
gart, Verlag von Meyer & Zeller. 

100) Hofmann f Schwalbe , Jahresberichte über die Fortschritte der Anatomie und Physio¬ 
logie. V. Bd. Litteratur 1876. Entwicklungsgeschichte, Index, Register (Schluss¬ 
abtheilung). Leipzig, F. C. W. Vogel. 

101) Fritzsche , Beiträge zur Statistik und Behandlung der angeborenen Missbildungen des 
Gesichts (Hasenscharte, Unterlippenfistel, Gesichtsspalte). Mit 2 lith. Tafeln. 112 S. 
Zürich, Verlag von Meyer & Zeller. 

102) „ Aesculap Liederalbum für Mediciner und Freunde der Naturwissenschaften. 78 S. 
Berlin, Verlag von E. 8taude. 

103) Chavarmes , Des complications accompagnant certaines hydroc6les extravaginales. Dis¬ 
sertation. Lausanne, Corbaz, impr. 

104) Grünhagen , Funke'& Lehrbuch der Physiologie für academische Vorlesungen und zum 
Selbststudium. 6. neu bearbeitete Auflage. II. Bd. I. Abtheilung. Leipzig, Leopold 
Voss’sche Verlagsbuchh. 

105) Roth , Klinische Terminologie. Zusammenstellung der hauptsächlichsten zur Zeit in 
' der klinischen Medicin gebräuchlichen technischen Ausdrücke mit Erklärung ihrer 

Bedeutung uad Ableitung. 353 S. Erlangen, Verlag von E. Besold. 

106) Leyden , Leber die Entwicklung des medicinischen Studiums. Rede, gehalten zur 
Feier des Stiftungstages der militärärztlichen Bildungsanstalten am 2. August 1878. 
40 8. Berlin, Verlag von Hirschwald. 

107) Sigmund von Ilanor , Die Einreibungscur bei Syphilisformen nach eigenen Beobach¬ 
tungen. 5. gänzlich umgearbeitete Auflage. 200 S. Wien, Verlag von W. Brau¬ 
müller. 

108) Ziemseen , Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. XVI. Band: Schule , 
Handbuch der Geisteskrankheiten. 2. (Schluss) Hälfte. Leipzig, Verlag von F. C. 
W. Vogel. 

109) Hämmerlin , Etüde comparative sur les divers modes de traitement du Rhumatisme 
articulaire aigu 74 Seit Th6se. Nancy, Berger-Levrault & Cie. 


Briefkasten. 

Herrn Dr. M. Fankhauser , Burgdorf: Ja und stüpfe den säumigen Actuar. — Herrn Prof. 
Mühlberg , Aarau; Dr. Wieland , Rheinfelden; Prof Aeby, Bern; Prof. Huguenin , Bex; Dr. de Wette, 
Basel: Mit Dank erhalten. — Herrn Dr. Vottand , Davos-Dörfli: Recht gerne verwerthet Freundl. 
Gruse. 


Dr. A. OhristeUer (Schweiz) 
nimmt am 1. October 1878 seine Praxis in 
Bordighera, Riviera, wieder anf nnd wohnt 
im Grand Hotel de Bordighera. 

[H-979-Y] 


XUniÄ für chirurgische Instrumente in Holz, 
^ WA® 80W j e i n Brieftaschenformat (sog. Etuis- 
Trousse) werden elegant angefertigt von 

Fritz Hosch, Buchbinder, 
Bäumleingasse 9, Basel. 

NB. Reparaturen aufs Beste. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



608 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung voroehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 17, 15 Gr. 9 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 20, 15 Gr. 10 1 /« Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 l /a Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —, 
250 Gr. Fr. 8. 50. 

„ salic. crystal. puriss. 1Ö0 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. purum 250 Grm. Fr. 2. 50. 

St. Gallen Ende September 1878. 

[H-3339-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 


Rouviferes schmerzloses Blasenpflaster (Vesicatoire 
indolore). 

Rouviferes schnellwirkendes Blasenpflaster (Vesica¬ 
toire instantanfe). 

Rouviferes gestrichenes Blasenpflaster (Toile vesi- 
cante). 

Rou vife res schmerzstillendes Pflaster (Tissu calmont 
anticongestif). 

Hauptdfepöt für die Schweiz Hecht-Apotheke von 

C* Fr. Hausmann, St Gallen. [H-1013-Q] 


In Denicke’s Verlag in Berlin erscheint: 

Central - Zeitung 
für Kinderheilkunde 

unter Redaction von 

Dr. A. Baginsky Dr. Alois Monti 

pract. Ant in Berlin. Docent in Wien. 

Dr. G. Ritter von Rittershain Dr. M. Herz 

Professor &. d. Universität Prag. pract.Arzt in Wien. 

2 Mal monatlich in gr. Lex. 0 . 

Preis pro Semester 5 Mark. 
Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen und 
Postanstalten an. fH-asso-Q] 


Zur 

Auswahl unter den Bitterwässern. 

Der Geh. Ober-Medizinalrath Herr Prof. 
Dr. FRERICHS in Berlin 

sprach am 30. Juli 1877 in seiner Klinik bei Ge¬ 
legenheit der Vorstellung eines Falles von günstig 
verlaufenem Heus, veranlasst durch Coprostase, 
über die Anwendung der Bitterwässer Folgendes: 

„Es ist nothwendig,“ sagte er, „hei ihrer 
Verordnung die Unterschiede zu beachten, 
welche iu der chemischen Zusammensetzung und 
in der von dieser abhängigen Wirkungsweise be¬ 
gründet sind.“ 

„Will man lediglich durch vermehrte Abson¬ 
derung der Drüsen des Darmrohres den Inhalt 
desselben verflüssigen und entleeren, 90 sind alle 
mehr oder minder brauchbar, je nach ihrem Ge¬ 
halt an Bittersalz und Glaubersalz; die ungleiche 
Concentration lässt sich ausgleichen durch die 
grössere oder kleinere Gabe.“ 

„Sie dürfen indess in dieser Weise nur 
vorübergehend eingreifen, weil bei an¬ 
haltendem Gebrauche die Vorgänge der Ver¬ 
dauung und Blutbereitun^ wesentlich be¬ 
einträchtigt werden und bei schwächlichen, 
blutarmen Individuen das Allgemeinbefinden er¬ 
heblich geschädigt werden kann, um so leichter, 
je concentrirte r das Wasser und je stärker sein 
Einfluss auf die Darmschleimhaut ist.“ 

„Wesentlich anders gestaltet sich die 
Wirkung, wenn grössere Mengen Koch¬ 
salz neben den genannten Salzen vorhan¬ 
den sind, wie im Friedrichshaller Bitterwasser; 
hier kommt der günstige Einfluss des Chlorns- 
triums auf die Vorgänge der Digestion und der 
Diffusion, sowie auf den Stoffwandel im Allge¬ 
meinen zur Geltung; die Wirkung ist eine mildert, 
auch bei längerem Gebrauche weniger erschöpfende 
und demnach nachhaltigere.“ 

Die Brunnen-Direction Friedrichshall 

[H-3298-Q] (b. Hildburghausen): 

C. Oppel Sc Co. 


(Riviera.) Bordighera. (Italien.) 

Herrlicher Winteraufenthalt im „Palmenland“ zwischen San Remo and Mentone. 

1 Eisenbahnstation: Bordighera. 1 1 ■ : 

Grand Hdtel de Bordighera. 

Inmitten eines prachtvollen Palmengartens mit schönen Glasgallerien als 
Wandelbalmen. Ausgezeichnete Küche. Aeusserster Comfort. Deutschsprechende Be¬ 
dienung. Pensionspreise für längern Aufenthalt von 7—9 Fr. inclusive Nordzimmer, 
und von 10—12 Fr. inclusive Südzimmer. Elegant möblirte eigene Villa’s zu ver- 
miethen. Dieses wunderschön gelegene Etablissement wird nach schweizerischem 
System geführt durch den sich bestens empfehlenden [H- 954 -Y] 

Arzt des Hotels: .Besitzer: 

Herr Dr. A. Christeller (Schweiz). A. Angst (von Zürich). 

Schweighanseriache Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung In Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS1TY 




CORRESPONDENZBLATT 


Ami. nnd 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

V/t—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titel u.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz; 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Posthureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr« Alb» Burekhardt-Merlan und 

Privatdocent in BaseL 


Dr. A. Daader 

in Gelterlrinden. 


N" 20. VIII. Jahrg. 1878. 15. October. 


Inhalt: 1) Original arbeiten: Prof. Dr. P. Midier: Ueber Exstirpation des Uterus. — Dr. Hermann Müller: Ueber 
Aetiologie und Wesen des acuten Gelenkrheumatismus (Fortsetzung). — 2) Vereinsberichte: Mediciniscli-pharmacentischer 
Bezirksverein des bern. Mittellandes (Schluss). — 3 ) Referate und Kritiken: Dr A, Bett: Der Alcoholismus. — Willi. 
Steffen: Die meteorologischen Verhältnisse von Davos unter besonderer Berücksichtigung der Feuchtigkeitsfrage. — Prof. Chr. 
Aehy: Ueber das Verhältniss der Microcephalie zum Atavismus. — Dr. Frictlr. Freyeoyel: Ueber Diagnose dor Ovarialcysten. — 
4) Cantonale Correspondenzen: Graubünden, Dresden, Nordamerika. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographi¬ 
sches. — 7) Briefkasten. 


Oi’ig'inal-^k.r’Deiteri. 

Ueber Exstirpation des Uterus. 

Vortrag, gehalten auf der schweizerischen Naturforscherversammlung zu Bern am 
11. August 1878 von Prof. Dr. P. Müller in Bern. 

M. H.! Mit der Ovariotomie hat ihre etwas jüngere Schwester, die Hystero¬ 
tomie nicht gleichen Schritt gehalten: denn während die Erstere in ziemlich kur¬ 
zer Zeit einem hohen Grad der Ausbildung entgegenging, ist Letztere noch in den 
ersten Stadien der Entwicklung begriffen. Noch wird von mancher Seite die Frage 
aufgeworfen, ob diese Operation überhaupt als zulässig anzusehen sei; wir sind 
noch nicht im Klaren, welche Erkrankungen des Uterus die Exstirpation dieses 
Organs indiciren und unter welchen Umständen eine Gegenanzeige vorhanden sei, 
noch steht es keineswegs fest, nach welchen Methoden die Operation wohl am 
besten ausgeführt werden könne. 

Der Grund dieser geringen Ausbildung in der Lehre und Praxis dieses opera¬ 
tiven Verfahrens liegt wohl zum grossen Theil in der Spärlichkeit des vorliegen¬ 
den casuistischen Materials. Nur der kleinere Theil der Chirurgen und Gynäko¬ 
logen war bis jetzt in der Lage, diese Operation ausznführen; nur Wenigen war 
es bis jetzt vergönnt, dieses Verfahren in einer grossem Anzahl von Fällen in 
Anwendung zu ziehen; und auch bei diesen ist die Anzahl der Operationen gegen¬ 
über der der Ovariotomien eine fast verschwindend kleine. Unter diesen Umstän¬ 
den ist es gerechtfertigt, jeden einzelnen Fall zu veröffentlichen, besonders wenn 
dadurch etwas zur Klärung der Sache beigetragen werden kann. 

Ich hatte in dem letzten halben Jahre Gelegenheit, diese Operation 4 Mal 
auszuführen; ich bin in der Lage, Ihnen heute nicht blos die Operationsobjecte 
demonstriren, sondern auch siimmtliche Operirte als geheilt oder als Convalescenten 
vorstellen zu können. 

80 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





610 


Die Fälle sind folgende: 

I. Kindskopfgrosses Fibromyom des Uteruskörpers; beträcht¬ 
liche Verlängerung und Vorfall der Gebärmutter; Exstirpation des 
Tumors mit dem Fundus uteri; Heilung. 

M. B., unverheiratet, 48 Jahre alt, aufgenommen den 2. April 1877, war mit 15 
Jahren men9truirt, die Menses traten regelmässig ein, waren jedoch stets sehr stark und 
öfters mit Kreuzschmerzen verbunden: seit Februar sind dieselben ausgeblieben. Sie hat 
nie geboren, war stets gesund, bis vor 11 Jahren durch starke Anstrengung der Bauch¬ 
presse ein Gebärmuttervorfall sich herausgebildet. Da derselbe sich im Verlaufe der Zeit 
immer mehr vergrösserte, so Hess sie sich Pe9sarien von beträchtlicher Grösse einführen, 
trotzdem konnte jedoch der Vorfall nicht ganz zurückgehalten werden. 

Status praes. Magere, jedoch nicht anämische Frau, die Bauchwandungen straff, 
die untere Partie stark aufgetrieben, grösster Umfang 81 cm. Bei der Palpation findet 
sich mitten über dem kleinen Becken ein stark kindskopfgrosser, runder harter Tumor 
mit glatter Oberfläche. Derselbe lässt sich etwas nach aufwärts und leicht nach beiden 
Seiten verschieben, er misst bis 6 cm. über den Nabel ; Fluctuation ist nicht nachweis¬ 
bar. Bei der innern Untersuchung findet man die vordere Vaginalwand grösstentheils 
prolabirt; in der Scheide ein grosser in mehrere Stücke zerfallener Korkring, die mit der 
Zange extrabirt werden mussten. Scheidengewölbe zeigt blutende Geschwüre, jauchigen 
Ausfluss. Nach Entfernung des Rings tritt ein Tumor über faustgross vor die äussern 
Genitalien. Derselbe wird von dem grössten Theil des Uterus und der ganzen vordem 
Scheidewand mit der Blase gebildet, während die hintere Vaginalwand nicht vorgefallen ist. 
Die Blase reicht bis zum Os externum herab, die Sonde geht auf 19 cm. etwas nach 
hinten und links zu ein. Der Uterus, ist soweit er sich betasten lässt, walzenförmig, von 
der Dicke eines Daumens. — Nach der Reposition des Uterus fühlt man durch das vor¬ 
dere Scheidengewölbe das untere Segment des von aussen gefühlten Tumors, beweglich, 
etwas in das Becken herabragend. Bei dem Umstande, dass es schien, dass sich der 
Uterusgrund etwas von der Geschwulst abheben liess, wurde die Diagnose auf einen 
vom Ovarium oder breiten Mutterband ausgehenden Tumor mit beträchtlicher Elongation 
und Prolapsus des Uterus gestellt. 

Obgleich der Tumor weder durch seine Grösse noch durch sein Verhalten eine di- 
recte Indiction zu einer Exstirpation abgab, so entschloss ich mich doch dazu wegen der 
Möglichkeit einer Radicalheilung des äusserst lästigen Prolapsus, dessen dauernde Reten¬ 
tion mir, so lange der Tumor den Beckeneingang verlegte, zwar möglich, aber doch un¬ 
wahrscheinlich erschien. Diese Indication zur Operation wurde vor Ausführung der letztem 
scharf betont. 

Operation: 4. Juni. Die Bauchdecken werden unter Carbolnebel auf 10 cm. weit 
incidirt, der Tumor zeigte keine Adhäsionen, Versuche, ihn durch Paracentese zu verklei¬ 
nern, schlagen fehl; eine nähere Untersuchung ergab, dass der Tumor ein über kinds¬ 
kopfgrosses, von der vordem Wand des Uterus ausgehendes Fibromyom sei. Es wurde 
deshalb die Bauchwunde bis zum Nabel erweitert, worauf der Tumor leicht herausbeför¬ 
dert wurde. Unterhalb des Tumors wurde der Uterus mit den Ligamenten, jedoch ohne 
Ovarien mit einer eigens für die Hysterotomie gefertigten Klammer gefasst; Letztere ist 
ganz nach der von Spencer Wells; ist jedoch ihrem Zwecke entsprechend kräftiger gebaut 
und um das Dreifache grösser. Der Tumor wurde hierauf mit dem Corpus uteri abge¬ 
tragen, die Bauchwunde hierauf mit vielen das Peritoneum mitfassenden Nähten vereinigt 
und der Lister *sehe Verband angelegt. 

Von der Nachbehandlungszeit ist Folgendes zu erwähnen: Die Temperatur steigt nie 
über 38,5; damit stand jedoch im Widerspruch die starke Frequenz des Pulses, der öf¬ 
ters aussetzte, eine Erscheinung, die ich auch in 2 andern Fällen von Hysterotomien be¬ 
obachtete. Am 19. zeigte sich, dass die der Klammer zunächst liegende Naht ausgerissen 
war, eine Dünndarmschlinge lag zu Tage, welche sich bald ohne weitere Störungen mit 
Granulationen überzog. Die Klammer fiel am 20., also am 16. Tage nach der Operation, 
ab; die Grube füllt sich bald aus. Bei einer zu dieser Zeit vorgenommenen neuen Un¬ 
tersuchung ergab sich, dass der Douglas 'sehe Raum von einem starken Exsudat ausgefüllt 
war, das jedoch allmälig unter Diarrhceen zurückging. Jetzt finden Sie die Bauch wunde 
durch Narbengewebe fest geschlossen. Bei der combinirten Untersuchung finden Sie den 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



611 


Ueberrest des Uterus vorn au der Bauchwand angelöthet; die Sonde kann immer noch 
auf 4 cm. tief eindringen. 

IL Sarcom des Uteruskörpers. Exstirpation des Letztem. Hei¬ 
lung. 

Frau M. Ls., 57 Jahre alt, aufgenommen den 12. März 1878, war stets regelmässig 
menstruirt; hat 2 Mal, das letzte Mal vor 29 Jahren, geboren. Vor 3 Jahren trat die 
Meuapause ein. Seit 2 Monaten besteht anhaltend ein blutiger Ausfluss. 

Status praes. Patientin, etwas abgemagert, amemisch. Vagina normal, Vaginal¬ 
portion klein, Uterus retroflectirt, der Körper ist etwas vergrössert, kugelich, leicht be¬ 
weglich. Die Sonde dringt auf 7 cm. ein; die Uterushöhle scheint geräumig zu sein. 

Zur Feststellung der Diagnose wird der Cervix mit Pressschwämmen erweitert. Der 
Finger findet im Fundus uteri, etwas mehr nach rechts, eine etwa haselnussgrosse, mit 
breiter Basis aufsitzende, weiche, unregelmässige Geschwulst. Letztere wurde mit dem 
scharfen Löffel abgetragen. Die microscopische Untersuchung der abgekratzten Masse 
ergab, dass letztere aus Blutgefässschlingen, Drüsenschläuchen und Bindegewebe bestehen; 
verdächtige Elemente waren nicht vorhanden. Nach der uuf der hiesigen Klinik üblichen 
Behandlung (Abkratzung der Schleimhaut, intrauterine Injectionen von starker Carbol- 
lösung anfänglich, später von verdünnter Jodtinctur) wurde die Patientin Ende Mai ent¬ 
lassen. 

Nachdem Patientin sich mehrere Wochen sehr wohl gefühlt, stellten sich Anfangs 
Mai die Blutungen wieder ein; sie suchte deshalb am 21. Mai wieder Hülfe in der An¬ 
stalt. Die Dilatation des Cervix wurde abermals vorgenommen, die Untersuchung ergab 
jetzt Folgendes: Ueber dem Os internum stösst der Finger auf eine stark wallnussgroese, 
weiche Geschwulst. Sie sitzt mit breiter Basis am Fundus auf; die Ansatzstelle erstreckt 
sich rechts bis zu einer Entfernung von iy a cm. vom untern Muttermund herab; links 
war die Begrenzung des Tumors etwas höher; die Basis zeigte etwas festere Beschaffen¬ 
heit. Der abgetragene Theil der Geschwulst, im pathologischen Institut von Prof. Lang - 
hans untersucht, zeigte einen entschieden sarcomatösen Charakter. 

Bei der Unmöglichkeit, der rasch wachsenden Neubildung durch die natürlichen Wege 
beizukommen, wurde die Exstirpation durch die Laparotomie beschlossen und am 26. Juni 
ausgeführt. 

Operation 26. Juni: Die Sonde wurde zuerst in den Uterus eingeführt und der 
Grund desselben gegen die Linea alba oberhalb der Symphyse angedrängt. Hier wurde 
nun in der Ausdehnung von ungefähr 8 cm. die Bauchhöhle unter Carbolnebel, wie bei 
allen Laparotomien, geöffnet; eine Dünndarmschlinge, die zwischen Bauchwand und Ute¬ 
rusgrund lag, wurde hiebei an ihrem Mesenterium verletzt, die Wunde mit mehreren 
Catgutnähten vereinigt. Da der Uterus sich durch die Sonde nicht aus der Bauchöffnung 
herausdrängen liess, so wurden noch 2 Fäden durch den Grund desselben gelegt, mit den¬ 
selben eine Schlinge gebildet und der Uterus an ihr herausgezogen. Es wurde nun die 
vergrösBerte Klammer um den untern Theil des Uterus und die beiden Ligamente ange¬ 
legt und dann der Fundus mit Zurücklassung der Ovarien abgetragen. Hiebei ergab 
sich, dass die Schnittfläche noch in krankes Gewebe gefallen war. Es wurde jedoch die 
Klammer nicht tiefer angelegt, sondern blos das Krankhafte am Stumpfe ausgeschnitten 
und geätzt, weil ja stets noch eine Partie unterhalb der Klammer gangramescirt und die 
Abstossung daran noch im gesunden Gewebe erfolgen muss. Der Rest der Wunde ober¬ 
halb des Stumpfes wurde mit wenigen Nähten vereinigt. Nachbehandlung wie bei Ova- 
riotomie, hat nichts wesentlich Abnormes. Die Klammer wurde am 10. Juni, also am 
15. Tage, noch an einem dünnen Faden hängend, entfernt Die noch übrig gebliebene 
1 cm. tiefe Grube füllt sich, wie Sie* sehen, mit guten Granulationen aus. Nehmen Sie 
die combinirte Untersuchung vor, so finden Sie, dass der Stumpf in die Narbe der Bauch¬ 
wand übergeht; die Sonde dringt nur auf 3 cm. tief ein. 

III. Carcinomatöser Tumor des Uterus. Exstirpation des Uterus¬ 
körpers und des Cervix bis zur Vaginalportion. In Heilung be¬ 
griffen. 

M. St, unverheirathet, 58 Jahre alt, aufgenommen am 25. Juni 1878, wurde mit 
13 Jahren menstruirt, dieselben traten regelmässig alle 3 Wochen ein, 5—6 Tage dauernd* 
Geboren hat sie 1 Mal. Die Menstruation erlosch mit dem 50. Lebensjahre. Seit l 1 /. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



012 


Jahren leidet die Patientin an eitrigem, übelriechendem Ausflusse ; Blutungen waren nicht 
vorhanden. 

Status praes. Patientin ist stark abgemagert, blass aussehend. Bei der äussern 
Untersuchung findet man einen stark kindskopfgrossen, ovoiden, harten, glatten Tumor, der 
bis zum Nabel reicht und leicht nach den Seiten zu beweglich ist Obgleich der Tumor 
an der Bauchwand anliegt, gibt derselbe doch einen tympanitischen Schall. Bei der 
innern Exploration findet man die Vaginalportion ziemlich weich, mehr oder weniger ver¬ 
strichen, einen breitbasigen Kegel bildend. Im vordem Gewölbe fühlt man den bei der 
äussern Untersuchung schon constatirten Tumor, welcher mit der Vaginalportion zusam¬ 
menhängt. Die Sonde dringt bis auf 8 cm. in den Tumor ein; bröcklige und fetzige 
Massen gehen durch den Muttermund ab. Nach einer Dilatation des Os externum mit Press¬ 
schwämmen trifft der Finger auf einen weichen, unregelmässigen Tumor, der die Cervi- 
calhöhle auf mehrere Centimeter weit dilatirt; der Tumor setzt sich ungefähr in der Mitte 
des Cervix an der Wandung desselben an, so dass ein ganz kleiner, kaum 2 cm. hoher 
Abschnitt von der Neubildung frei ist. Abgekratzte Massen ergaben bei der microscopi- 
sehen Untersuchung carcioomatöse Neubildung. 

Unter fieberhaften Symptomen trat in der nächsten Zeit ein Zerfall der Neubildung 
ein, Theile der letztem gehen beständig ab, wodurch der Tumor wesentlich und zwar 
auf Faustgrösse reducirt wird. Bei dem verzweifelten Zustand der Patientin wurde der 
Versuch einer Lebensrettung durch die Exstirpation beschlossen. 

Operation 25. Juli: Der Uterus wurde mit der Sonde gegen die Bauchwand an¬ 
gedrängt und letztere vom Nabel bis zur Symphyse incidirt. Nach Eröffnung der Bauch¬ 
höhle präsentirte sich ohne alle Adhäsionen der faustgrosse Uteruskörper. Zur Erleich¬ 
terung der Herausbeförderung wurden 3 Faden durch den Tumor gezogen und Schlingen 
daraus gebildet. Beim Einstechen entleerten sich durch die Oeffnungen jauchige Massen 
und übelriechende Gase (Ursache der tympanitische Ton des Tumors). Auf eine sehr 
mühsame Weise wurde nun die Drahtschlinge des Maisonneuve 'sehen Constricteur unter 
Mitfassen der Ligamente so tief als möglich im Becken um den Cervix angelegt, und 
der Tumor oberhalb der Schlinge abgetragen, allein hiebei, sowie durch einen Einschnitt, 
welchen die Drahtschlinge in den Cervix bewirkt hatte, liess sich erkennen, dass die 
Schlinge noch ein krankhaftes Gewebe gefasst hatte. Dieser Umstand, sowie eine starke 
Blutung, die aus dem Cervicalriss erfolgte, forderte zur weitem Abtragung des Cervix 
auf. Es wurde hiezu das neue Freund 'sehe Verfahren gewählt. Um Raum zu schaffen, 
wurden die Gedärme in eine Decke gehüllt, an der vordem Bauchwand theilweise in die 
Höhe geschlagen, und dann von der Vagina aus mittelst einer Lanzennadel, die in ihrer 
Oese Seidenfaden trug, der Cervix von allen Seiten umstochen und aus den durchge¬ 
führten Fäden eine Schlinge gebildet, welche in der Abdominalhöhle festgeknüpft wurde. 
Dadurch wurde die Blutung gestillt und es konnten nun von dem Cervix noch die krank¬ 
haften Partien vollends abgetragen werden, so dass nur noch die dilatirte Vaginalportion 
als Diaphragma zwischen Vagina und Abdominalhöhle übrig blieb. Hiebei ergab sich, 
dass die vordere Schlinge einen Theil der Blase mitgefasst hatte; trotzdem wurde die 
Schlinge liegen gelassen und das unterbundene Stück Blase mit entfernt. Die die Schlin¬ 
gen bildenden Fäden wurden durch das Os externum in die Scheide geleitet und durch 
Zug an denselben der Ueberrest des Cervix resp. die Vaginalportion umgestülpt, wodurch 
der Abschluss der Bauchhöhle nach unten ein perfecter wurde. Nach Reinigung des Pe¬ 
ritoneums wurde die Bauchwunde durch tiefe das Bauchfell mitfassende Ligaturen ge¬ 
schlossen und der Lister'sehe Verband angelegt. — Der abgetragene Uterus bildete eine 
von jauchigen Carcinoromassen angefüllte, unregelmässige Höhle. 

Aus der Nachbehandlungszeit theile ich nur mit, dass anfänglich starke Blasenbe¬ 
schwerden vorhanden waren, dass jedoch die Temperatur nie über 37,6 und der Puls 
über 108 Schläge hinausging. Im untern Theil der Wunde bildete sich ein Abscess, der 
nach aussen durchbrach, und zu dieser, wie Sie sehen, mit guter Granulation bedeckten 
Ulcerationsfläche Veranlassung gab. 

Es bildete sich ferner ein Exsudat im Dowy/us’schen Raum und übelriechender Eiter 
ergiesst sich noch aus der Vagina. Dazu hat sich in den letzten Tagen ein Oedem des 
linken Beins hinzugesellt, unstreitig von einer Thrombose der unterbundenen Beckenvenen 
herrührend. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



613 


Uebrigcns befindet sich die Frau wohl und ist jetzt (am 17. Tage nach der Opera¬ 
tion) als Convalescentin zu betrachten. 

IV. Hochgradig verengtes osteomalarisches Becken. Kai¬ 
serschnitt. Exstirpation des Uterus. Heilung. 

Obgleich dieser Fall bereits veröffentlicht ist,*) so will ich doch ganz kurz darüber 
referiren, weil ich annehmen muss, dass nur den wenigsten von Ihnen diese Publication 
zugekommen. Auch die grosse Wichtigkeit der Sache rechtfertigt diese abermalige Er¬ 
wähnung. Ich werde mich sehr kurz fassen, muss jedoch dem Falle einige Bemerkungen 
vorausschicken. 

Wie Ihnen bekannt, bietet der Kaiserschnitt eine sehr ungünstige Prognose, ungün¬ 
stiger als man gewöhnlich nach den Angaben der Lehrbücher annimmt. Der lethalo 
Ausgang gilt so als Regel, dass man derartige Fälle nicht publicirt; nur die äusserst 
seltenen Fälle von Heilung werden als ein aussergewöhnliches Ereigniss der Oeffentlich- 
keit tibergeben. So verlief bis jetzt in dem wiener Gebärhause in dem Zeitraum von 
fast 100 Jahren kein einziger Kaiserschnitt günstig! 

Dieser ungünstige Ausgang kann manchmal an der Grösse des Eingriffes liegen, be¬ 
sonders wenn die Geburt lang gedauert und sonstige Entbindungsverfahren vorausgegan¬ 
gen sind; aber sicher beruht derselbe in vielen Fällen auf einer Infection der Abdominal¬ 
höhle von Seite des Inhalts des offenen Gebärmuttercavums in Puerperio, und auf den 
beträchtlichen, kaum zu stillenden Blutungen, die beim Erschlaffen des Uterus nach Ver¬ 
schluss der Bauchhöhle wieder eintreten können. Besonders um der letztem Gefahr zu 
begegnen, hat zuerst vor 2 Jahren Porro in Pavia nach dem Kaiserschnitt die Exstirpa¬ 
tion des Uterus vorgenommen. 

Im Anfänge d. J. hatte ich Gelegenheit, hier in der Anstalt einen Kaiserschnitt aus¬ 
zuführen und habe hiebei das Porro 'sehe Verfahren der Exstirpation in einer etwas modi- 
ficitten Weise vorgenommen. 

Der Fall ist folgender: 

Frau E. R., 37 Jahre alt, aufgenommen den 2. Januar, hat bereits ö Mal geboren, 
und zwar, trotzdem seit der 3. Schwangerschaft Zeichen hochgradiger Osteomalacie vor¬ 
handen waren, auf ganz normale Weise. Sie befindet sich jetzt im 9. Monate der Gra¬ 
vidität. 

Status praes. Das Becken zeigt die hochgradige, der Knochenerweichung eigen¬ 
tümliche Missgestaltung, so dass man bei der innern Untersuchung kaum zur Vaginal¬ 
portion Vordringen konnte. Der Uterus dem letzten Schwangersohaftsmonate entsprechend 
ausgedehnt; Kind lebend. 

Am 1. Februar begann die Geburt. Da die Erfahrung lehrt, dass oft hochgradige, 
durch OBteomalacie verengte Becken während der Geburt erweichen und dann dem vor¬ 
drängenden Kinde nachgeben und auseinanderweichen, so wurde auch hier drei Tage zu¬ 
gewartet. Allein statt der Dilatation des Beckens trat eine Entzündung der Innenfläche 
der Gebärmutter mit hohem Fieber, Absterben der Frucht ein, worauf ich mich zur ra¬ 
schen Beendigung der Geburt durch den Kaiserschnitt entschloss. 

Operation 4. Februar. Nach Eröffnung der Bauchhöhle wurde nicht der Uterus, 
wie bisher üblich, sofort excidirt, sondern durch die Bauchwunde herausgedrängt und 
sofort die Schlinge des Maisonneuve ’sehen Constricteur um Cervix und Ligamente angelegt. 
Ersteres geschah, um die Möglichkeit eines Ausfliessens des zersetzten Uterusinhaltes 
(Fruchtwasser) hintanzuhalten und Letzteres, um auch die so starken und unstellbaren 
Blutungen beim Einschneiden des Uterus zu vermeiden. Durch einen langen Schnitt 
wurde der Uterus eröffnet; stinkende Gase und Fruchtwasser entleerte sich aus dem¬ 
selben, der abgestorbene Foetus folgte, die Placenta wurde manuell entfernt. Hierauf 
wurde der Uterus mit den Ovarien oberhalb der Schlinge abgetragen. Hiebei, sowie bei 
der Incision der Gebärmutter verlor die Frau äusserst wenig Blut, weniger als bei einer 
normalen Geburt. 

Der Stumpf, bestehend aus dem untern Theil des Cervix, wurde mit mehreren Hef¬ 
ten in dem untern Wundwinkel befestigt, und dann die Bauchwunde mit das Peritoneum 
mitfassenden Nähten vereinigt, nachdem noch eine Drainageröhre oberhalb des Stiels ein¬ 
geschoben worden war. 

*) Centralblatt für Gynäkologie 1878, Nr. 5, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



614 


Aus der Zeit der Nachbehandlung erwähne ich nur, dass niedrigere Differenz zwi¬ 
schen Temperatur und Puls (erstere geringe, letztere beträchtliche Erhöhung) vorhanden 
war, dass die Drainageröhre am ö. Tage entfernt, und die in die Tiefe versunkene Draht¬ 
schlinge am 10 Tage abfiel. Eine Exsudation in die Bauchwand im Bereich des obern 
Wundwinkels mit oberflächlicher Gangraen der Haut rief nur ganz vorübergehend Störung 
hervor; die tiefe trichterförmige Grube füllte sich rasch mit Granulationen aus. Das All¬ 
gemeinbefinden war beim Austritt ein ausgezeichnetes. 

An dem Präparate sehen Sie hier, dass nur ein kleiner Theil des Cervix zurück¬ 
gelassen wurde ; denselben können Sie bei der doppelten Untersuchung der Frau als ein 
kaum nussgrosser Körper im Beckeneingange entdecken. Die Sonde dringt nur auf 1 cm. 
tief in den Cervix ein. Wie Sie sehen, ist auch die Beschaffenheit der Wundnarbe eine 
ganz befriedigende. 

(Schluss folgt) 


Ueber Aetiologie und Wesen des acuten Gelenkrheumatismus. 

Antrittsrede als Privatdocent der med. Facultät, gehalten in Zürich am 10. August 1878 
von Dr. Hermann Müller, Secundararzt der med. Klinik. 

(Fortsetzung.) 

Unter den 274 Fällen meiner Zusammenstellung finde ich 188 Mal keine An¬ 
gabe von einer Gelegenheitsursache, wiewohl nach altherkömmlicher Sitte bei der 
Aufnahme, des Krankenexamens immer speciell darüber Nachfrage gehalten worden 
ist. 96 Mal glaubten die Kranken die Ursache einer Erkältung zuschreiben zu 
müssen. Arbeiten oder Schlafen bei offenem Fenster, Arbeiten im Durchzuge, 
feuchtes Schlafzimmer, vorausgegangene Durchnässung des ganzen Körpers oder 
nur der Füsse, ein Bad im See während des Hochsommers, Waschen des Fuss- 
bodens, ein Gang in den Keller bei erhitztem Körper und Aehnliches sind die 
Gelegenheiten, welche von den Kranken angegeben werden. Hie und da finden 
wir die Angabe, ja ich werde mich wohl erkältet haben müssen oder das initiale 
Frösteln, welches den Kranken während der Arbeit überraschte, wird als Erkran¬ 
kungsursache taxirt. 

Bedenken wir, wie viel im Laufe der Zeiten durch bessere Einsicht in die 
pathologischen Verhältnisse und namentlich durch die Fortschritte der ätiologischen 
Forschung auf dem Gebiete der Infectionskrankheiten die Erkältung von ihrem 
Werth als Krankheitserreger schon verloren hat und nach und nach immer mehr 
verliert, bedenken wir, wie kritiklos hier nicht nur der Laie, sondern auch häufig 
der Arzt vorgeht, wie häufig das alte Gespenst „Erkältung“ zum Lückenbüsser 
eines bessern Wissens wird, bringen wir namentlich auch die oben eruirten Thal¬ 
sachen in Anschlag, so sind wir gewiss berechtigt, ein sicheres Causalitäts- 
verhältniss zwischen Gelenkrheumatismus und Erkältung in Abrede zu stellen. 
Ich meinerseits bin nicht im Stande, den unbedingten ursächlichen Zusammen¬ 
hang zwischen stattgehabter Erkältung und der bald darauf eingetretenen Erkran¬ 
kung ohne Bedenken anzunehmen, wenn Senator aus seiner Erfahrung das „ganz 
besonders schlagende Beispiel“ anführt, „wo ein Knabe, der sich im Schulzimmcr 
heftig mit einem Mitschüler balgte, wobei ein Tintenfass umgeworfen wurde und 
seinen Inhalt auf die Bank entleerte, gerade in dem Augenblick, als der Lehrer 
eintrat, sich erhitzt schnell in die Tinte setzte, stark durchnässt wurde und Tags 
darauf an Polyarthritis erkrankte.“ 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSHT 



615 


Auf das Auftreten der acuten Rheumar thri tis im Verlaufe oder 
im Reconvalescenzstadium anderer Krankheiten ist schon vor langer Zeit 
aufmerksam gemacht worden. Die Thatsache ist aber bis jetzt zu wenig berück¬ 
sichtigt und nach meiner Ansicht falsch gedeutet worden. Wir kommen darauf 
zurück. 

Wie nun aber die Erkältung, welche die häufigste Gelegenheitsursache sein 
sollte, die Krankheit erzeugt, welche Vorgänge vom Moment der Erkältung bis 
zur Erkrankung sich im Körper abspielen, darüber existiren verschiedene Hypo¬ 
thesen, auf welche wir nur in ihren Hauptzügen eingehen wollen, da ein Eingehen 
in das Detail auf so schwankendem Boden weder Nutzen noch Interesse bietet. 

Zunächst gibt es zwei Wege, um die für unsere Krankheit charakteristischen 
örtlichen Erscheinungen zu erklären, ein neurologischer und ein humoraler. 

Die von Rob. Froriep (1843) aufgestellte, von Canstatt, Eisenmann u. A. acceptirte 
Theorie betrachtet die Gelenkaffectionen als eine Innervationsstörung der 
trophischen Gelenknerven, hervorgebracht durch einen von der Erkältung veran- 
lassten peripheren Reiz. Die rheumatischen Einflüsse — so sagt er — lähmen die 
Haargefösse und verursachen dadurch eine abnorme Exsudation; in Folge dessen 
entstehen harte Geschwülste — die rheumatischen Schwielen, welche Froriep in 
150 Fällen nur 2 Mal vermisst haben will. Man dachte sich dabei, dass der durch 
die Erkältung gesetzte Reiz entweder direct die vasomotorisch-trophischen Nerven 
treffe oder auf indirectem Wege durch Fortpflanzung auf die Centralapparate die 
Störung auslöse. Man rettet den Schein grösserer Gelehrsamkeit damit, dass ja 
von den Centralapparaten ausgehende Gelenkaffectionen nicht ohne Analogie seien. 
(Arthritis def.) Welcher Natur bei diesem Erklärungsversuch der gesetzte Reiz 
sei, darüber weiss Niemand etwas. Warum wirkt der Reiz gerade nur auf die 
vasomotorisch-trophischen Nerven der Gelenke ? Warum kann man auf diesem 
Wege die Rheumarthritis nicht experimentell erzeugen? Warum wirken die gerade 
local so häufig angewandten Kältemittel nicht so ? Wie erklären sich die mancher¬ 
lei Complicationen ? Wie erklärt sich das rasche Ueberspringen von einem Ge¬ 
lenke auf das andere? Welches ist der Krankheitserreger bei den zahlreichen 
Fällen, wo von Erkältung absolut keine Rede sein kann? Was wissen wir über¬ 
haupt von den trophischen Nerven ? Ich könnte mit Leichtigkeit die Zahl all’ dieser 
unbeantworteten Fragen vermehren. Es ist aber nicht nöthig. Wir sind nicht im 
Stande, in dieser Theorie mehr als eine blosse Vermuthung, eine theoretische Spe- 
culation zu sehen. 

Das gleiche Schicksal trifft die andere, mehr chemische Theorie von 
der übermässigen Anhäufung von Milchsäure im Organismus, welche 
von Proul, Todd, Williams, Füller u. A. aufgestellt wurde; eine Theorie, welche eine 
scheinbare Unfehlbarkeit gewann, als in dem Richardsori sehen Werke über die 
Blutgerinnung (London 1858) die Mittheilung von der künstlichen Hervorrufung 
von Endocarditis durch Milchsäureinjectionen in die Peritonealhöhle oder Jugular- 
vene von Hunden gemacht wurde. Die nächste Folge dieser überraschenden Mit¬ 
theilung war eine Wiederholung der Richardson' sehen Versuche an verschiedenen 
Orten; aber, wenn es auch nicht gelang, in allen Fällen die gleichen Resultate zu 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



616 


erlangen (ein Ungenannter A- W. und Julius Möller ), so wagte es doch noch Nie¬ 
mand, unbedingte Zweifel laut werden zu lassen, um so mehr, da die mit zahlreich 
wiederholten Experimenten und mit microscopischen Präparaten ausgestattete Ar¬ 
beit von Comel. Rauch (Dorpat 1860) die Richardson' sehen Untersuchungen nicht nur 
bestätigte, sondern noch erweiterte. Doch erfreute sich die Milchsäuretheorie, 
welche sich beim Menschen nur auf die stark saure Beschaffenheit des Urins und 
des Schweisses der Rheumatiker stützte, nicht lange der Gunst der Aerzte, ja sie 
gerieth sogar sehr rasch wieder in Misscredit, nachdem Gustav Reyher (1861) durch 
seine zahlreichen Untersuchungen im FircAota’schen Institute nachwies, dass die 
von Richardson und Rauch gemachten experimentellen Untersuchungen auf einer 
einfachen Täuschung beruhen, indem er bei 32 Versuchsthieren ohne vorherige 
Milcbsäureinjection die ganz gleichen von Rauch als „parenchymatöse Endocarditis* 
bezeichneten Klappenveränderungen fand. 

Trotz alledem hat sich in allerneuester Zeit Senator der undankbaren Aufgabe 
unterzogen, die stark angefochtene Theorie wieder in ihr altes Recht einzusetzen. 
— Dabei stützt er sich auf zwei Momente, welche sicher gegeben sein sollen, 
wenn der durch Arbeit erhitzte und schwitzende Körper von einer Erkältung be¬ 
troffen wird. Vor Allem müsse man an der alten sich immer wieder bestätigen¬ 
den Erfahrung festhalten, dass die Erkältung gerade auf den erhitzten und ermü¬ 
deten Körper krankmachend einwirke und dass demnach folgerichtig die bei kör¬ 
perlicher Anstrengung neben den Muskeln ganz besonders thätigen Gelenke am 
meisten zur Erkrankung disponirt sein müssen, um so mehr, als während der Func¬ 
tion der Gelenke nachgewiesenermaassen auch ein bedeutender Stoffwechsel in 
denselben stattfindet. Zweitens — sagt er — findet bei der Muskelarbeit eine An¬ 
häufung von Säuren, Salzen, Milchsäure u. s. w. statt, der einige Physiologen die 
Ermüdung der Muskeln zuschreiben. Wird deren normale Ausscheidung, welche 
nur zum Theil durch den Schweiss geschieht — oder vielmehr nur geschehen soll, 
durch eine Erkältung unterbrochen, so wird jedenfalls eine Anhäufung derselben 
stattfinden, bis sie anderweitig ausgeschieden werden. Also zwei an und für sich 
schon zum allermindesten des sichern Beweises entbehrende Prämissen benützt 
Senator zum Aufbau der Theorie. Ueber den bis jetzt noch nie gelungenen Nach¬ 
weis der Milchsäure im Schweisse, im Urin, in der Synovia Rheumatischer kann 
man sich noch leidlich damit hinweg verhelfen, dass diesem Nachweis allerlei 
Schwierigkeiten entgegenstehen, dass ja allerlei Umsetzungen der Milchsäure auf 
dem Wege der Ausscheidung möglich, sogar wahrscheinlich sind. Den oft ge¬ 
machten Einwand, dass bei künstlicher Erzeugung von Schweiss und nachheriger 
Abkühlung durch kalte Bäder — zu therapeutischen Zwecken — keine Rheumar- 
thritis entstehe, sucht Senator damit zu entkräften, dass er die ungleiche Beschaf¬ 
fenheit des künstlich erzeugten und des Arbeitsschweisses hervorhebt. Nur wenn 
der Arbeitsscbweiss unterdrückt wird, entsteht Rheumarthritis, wie es ja die täg¬ 
liche Erfahrung lehrt. Also Arbeitsschweiss ist nöthig zu der Entstehung der 
Krankheit. Fragen wir, wo ist der Arbeitsschweiss bei den zahllosen Fällen, welche 
nicht geschwitzt haben und doch erkrankten ? Wo ist der Arbeitsschweiss der Re- 
convalescenten von Scharlach und Dysenterie, die so häufig von Gelenkrheumatis- 


Digitized b', 


Google 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSflY 



617 


mus befallen werden ? — Noch weiter. Schlagender als alle Experimente an Thiercn 
sollen die von Balthasar Foster (1872) am Menschen gemachten Beobachtungen dar- 
thun, durch Einführung grosser Dosen von Milchsäure eine der Polyarthritis voll¬ 
ständig analoge Krankheit zu erzeugen. Diese Beobachtungen betreffen 2 Diabe¬ 
tiker, bei welchen nach längerem Gebrauche von Milchsäure acute Gelenkaffectio- 
nen auftraten, die nach dem Aussetzen des Mittels wieder verschwanden. In dem 
einen Fall — nicht bei beiden — kehrten diese Anfälle bei dem Wiederbeginn der 
Cantani'schen Behandlung regelmässig wieder. Ebenso beobachtete Ed. Külz 1874 
bei einem mit der Milchsäurecur behandelten Diabetiker neben Erscheinungen von 
Magen-Darmcatarrh „rheumatische Schmerzen in der linken Hüfte und im Schen¬ 
kel, die einige Zeit anhielten“ —, aber nicht mehr, und das soll die Identität be¬ 
weisen. — Welcher Trugschluss. Ich gebe zu, dass der Aufbau solcher Hypo¬ 
thesen etwas Verlockendes hat für unsere stets gern zum post hoc ergo propter 
hoc bereite Reflexion. Für mich beweisen diese vereinzelten Beobachtungen 
gar nichts, auch wenn — was gar nicht einmal bewiesen — die Milchsäure 
wirklich die Ursache der rheumatischen Schmerzen gewesen ist. Mit dem glei¬ 
chen Rechte könnte man die paradoxe Behauptung aufstellcn, dass das Blei die 
Ursache des acuten Gelenkrheumatismus ist, denn ich kenne viel mehr Fälle, 
wo übermässige Bleizufuhr dem Rheumatismus analoge Gelenkschmerzen verur¬ 
sacht hat. 

Die im Jahre 1871 von Htieler aufgestellte Ansicht, dass bei der Polyarthritis 
synov. acut. — wie er die Krankheit nennt, um das unglückliche Wort Rheuma¬ 
tismus zu verdrängen — die Endocarditis das Primäre sei und die Gelenkaffectio- 
nen erst secundär auf embolischem Wege entstehen, hat nach meiner Ansicht den 
grossen Vorzug, dass sie wenigstens nicht geheimnissvolle Fluida und mysteriöse 
Einflüsse zu ihrem Ausgangspunct nimmt, sondern die pathologische Anatomie, 
welche gewiss mehr Licht in das dunkle Gebiet bringen wird, zu Rathe zieht. 
Mit Recht verpönt Hueter die Bezeichnung Rheumatismus, „weil dieselbe über die 
wirkliche Sachlage unserer ätiologischen Kenntnisse täuscht, indem das Wort 
immer noch den trügerischen Schein verbreitet, als ob hinter ihm ein wirkliches 
besseres Wissen verborgen liege“, als ob doch noch die alte rheumatische Schärfe 
gefunden werden müsse. Zur Begründung seiner Theorie stützt sich Hueter auf 
die häufige Combination der Polyarthritis mit der Endocarditis und beruft sich auf 
die Statistiken von Bouillaud und Vernay , welche allerdings in weitaus den meisten 
Fällen Endocarditis angenommen haben. Er hebt die Schwierigkeit hervor, jede 
Endocarditis intra vitam zu erkennen und gibt zu bedenken , dass sogar bei der 
Necroscopie manche Formen von Endocarditis Mitral, bei einer nicht ganz scrupu- 
lösen Untersuchung sich der Beobachtung entziehen können. Als Analogon führt 
er die öfter mit Gelenkschmerzen einhergehende Purpura h*em. an, deren embolisebe 
Natur er in einigen Fällen habe nachweisen können. So verlockend diese Theorie 
auf den ersten Blick erscheint, so kann doch ihre Unhaltbarkeit mit Sicherheit 
bewiesen werden. Auch angenommen, dass in allen den Fällen, wo wir die Endo- 
carditis nicht nachweisen können, doch eine latent verlaufende vorhanden ist, 
so muss man sich — wie Senator ganz richtig hervorhebt — billig fragen, warum 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



(518 


gerade nur die Gelenke von den feinsten weggeschwemmten Embolia heimge¬ 
sucht werden, warum niemals jene Organe, welche sonst am meisten der Ge¬ 
fahr einer Embolie ausgesetzt sind, wie Milz, Nieren , Gehirn u. s. w. Da aus¬ 
serdem noch jene Embolie entzündungserregende Eigenschaften haben müssten, so 
müssten wir nicht nur kleine hämorrhagische Infarcte, sondern embolische Abs- 
cesse finden, was — ausser bei Endocarditis ulcer. — nicht der Fall. Uebrigens 
ist auch durch die Section acut tödtlich verlaufender Fälle der zweifellose Man¬ 
gel von Endocarditis constatirt — unter meinen Fällen findet sich einer, der an 
Hyperpyrexie gestorben ist, wo von einer Entzündung der Klappen nichts nachzu¬ 
weisen war. 

Otto Hotop (Greifswald 1872) sucht aus der klinischen Beobachtung Wahrschein¬ 
lichkeitsgründe für die Hueter' sehe Anschauung beizubringen, indem er Krankheits- 
beobaebtungen bewährter Autoren anfübrt, nach welchen die Antcriorität des acu¬ 
ten Gelenkrheumatismus vor der Herzaffection unhaltbar sein soll. 

Nachdem wir nun dargethan haben, auf welch’ unsicherem Boden alle die bis¬ 
herigen Theorien vom acuten Gelenkrheumatismus sich bewegen, tritt die Frage 
an uns heran, ob wir denn im Stande sind, eine andere Theorie, welche den That- 
sachen besser entspricht, an deren Stelle zu setzen. Kennen wir den Krankheits¬ 
erreger, können wir die Gelenkaffectionen und die so häufigen Complicationen von 
Seiten des Herzens durch eine gemeinsame Grundursache erklären? — Vorsichtige 
Beobachter haben schon lange vor dem Unfuge gewarnt, mit als wahrscheinlich 
ausgesprochenen unbewiesenen Theorien das eigentliche Wesen der Krankheit zu 
verstehen vorzugeben, und haben deshalb ihr Urtheil reservirt gehalten. Hie und da 
finden wir auch schon unbestimmte Andeutungen von Beziehungen des acuten Ge¬ 
lenkrheumatismus zu Infectionskrankheiten; so erinnert z. B. Lebert an die Aehn- 
lichkeit der zahlreichen Complicationen und an die Analogie eines malignen Ver¬ 
laufs unter schweren Nervenerscheinungen, weist aber selbst einen nähern Ver¬ 
gleich mit irgend einer Infectionskrankheit entschieden zurück. Am deutlichsten 
und zuerst ist die Idee, es möchte sich beim acuten Gelenkrheumatismus um eine 
specifische Infectionskrankheit handeln, von Hirsch (1859) ausgesprochen; schon 
seit Jahren ist die infectiöse Natur der Krankheit von Prof. Huguenin in der Klinik 
vertheidigt worden; die Theorie ist aber noch an keiner Stelle ausführlicher be¬ 
handelt und erörtert und deshalb erlaube ich mir, die Gründe anzuführen, welche 
uns zu dem Aussprüche berechtigen: 

Der acute Gelenkrheumatismus ist eine Allgemeinkrank¬ 
heit, welche durch einen specifischen Krankheitserreger 
erzeugt wird. Die Gelenkaffectionen sind nur ein Symp¬ 
tom und beruhen auf Infection. Die Complicationen erklä¬ 
ren sich aus der nämlichen Ursache. Der Gelenkrheuma¬ 
tismus gehört demnach zu den fieberhaften Infections¬ 
krankheiten. 

Da der acute Gelenkrheumatismus jedenfalls keine contagiöse Krankheit ist. 
was selbstredend schon längst die Aufmerksamkeit auf den infectiösen Charakter 
der Krankheit gelenkt haben müsste, so müssen wir eben unter den Erhebungen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



619 


der Aetiologie, in den klinischen Symptomen und der pathologischen Anatomie 
nach Gründen suchen, welche eine solche Anschauung wahrscheinlich machen. 

(Schluss folgt.) 

"V ereinsberichte. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. 

Nachtrag aus dem Jahre 1877. Ausser den schon in Nr. 6 und 8 des Corr.-Bl. 
publicirten sind noch folgende Vorträge gehalten worden: 

(Schluss.) 

III. Dr. Conrad. Zur Therapie des Pruritus Vulvae et Vaginae. 
Der Vortragende bespricht zuerst die verschiedenen, manchmal negativ ausfallen¬ 
den örtlichen Befunde dieses manchmal äusserst hartnäckigen und schweren Lei¬ 
dens, das er viel verbreiteter fand, als man häufig annimmt, weil die Patientinnen 
oft ein gewisses Schamgefühl abhält, das Leiden ohne specielle Anfrage anzu¬ 
geben. Unter den zahlreichen dagegen empfohlenen Mitteln hat er besonders die 
Carbolsäure wirksam gefunden, nur möchte er die Indication für deren Anwendung 
genauer präcisiren, als dies bis dahin geschehen und dadurch den Widerspruch zu 
erklären suchen, welcher über deren Werth besteht, denn während Schröder die¬ 
selbe als die einzig zuverlässige erklärt und sagt, dass wer die Carbolsäure einmal 
versucht habe, wohl nie zu den anderweitig empfohlenen Mitteln zurückkehren 
werde, hält sie Scanzoni für sehr wenig verlässlich; Conrad hat nun während län¬ 
gerer Zeit in den Pruritusfällen, welche er behandelte, die Secrete der Vulva, 
Vagina und die dabei auf diesen Theilen manchmal vorkommenden mehr oder 
weniger festhaftenden, weisslichen punct- bis stecknadelkopfgrossen Beläge micro- 
scopisch mit den nöthigen Cautelen untersucht und gefunden, dass die Carbolsäure 
hauptsächlich in denjenigen Fällen sich wirksam zeigte, in welchen die von Haus¬ 
mann genau beschriebenen Pilzformen des Lepthotrix, des Oidium albicans, Vibrio¬ 
nen und Bacterien in grösserer Zahl sich vorfanden (den Trichomonas vag. fand 
er im ganzen selten), während die übrigen empfohlenen Mittel gar nicht oder nur 
vorübergehend wirkten: die bei Mycosis von Hausmann empfohlenen Cupr. sulf.- 
Eiuspritzungen verursachten in der von ihm angegebenen Concentration, ja auch 
in bedeutend verdünnten Lösungen oft heftiges Brennen, ja in einigen Fällen ent¬ 
stund dio Mycosis gerade während aus anderen Gründen Cupr. sulf.-Ausspritzun- 
gen angeordnet worden waren. Wo Mycosis als Ursache des Pruritus nicht vor¬ 
handen ist, fand der Vortragende die energische Anwendung der Kälte in Form 
von Kaltwasser oder Eiscompressen am wirksamsten; so einfach das Mittel ist, 
so findet man es doch in den meisten gegenwärtig verbreiteten Handbüchern nicht 
angeführt, und es werden oft alle die empfohlenen Mittel umsonst angewendet, 
bevor man an dieses eigentlich auf der Hand liegende denkt. 

Es wäre demnach bei der Behandlung des Pruritus Vulvse et Vaginse zur prä- 
ciseren Wahl des anzuwendenden Mittels eine genaue Untersuchung der Secrete 
und Auflagerungen der Genitalien vorauszuschicken, ja es kann von dieser Unter¬ 
suchung der Erfolg der Therapie abhängen, wie der Vortragende durch casuistischc 
Beispiele illustrirt. 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



620 


IV. Prof. Dr. Demme . Zur hereditären Knochensyphilis de 
der. Demme hat bereits vor etwa 6 Jahren dem medic. Bezirksverein ein Präpa¬ 
rat von hereditärer Lues, resp. Periostitis syphilit. des Schädels vorgelegt. Es 
bandelte sich damals um eine congenitale syphilitische Periostitis des linken Stirn- 
und Schädelbeines, welche bei dem 13 Wochen alten Mädchen zu einer Necrose 
der betreffenden Abschnitte des Schädeldaches mit consecutiver Fortpflanzung der 
entzündlichen Erscheinungen auf den Schädelinhalt und tödtlichem Ausgange durch 
Pachymeningitis geführt hatte. In einer späteren Sitzung desselben Vereins theilte 
der Vortragende eine Reihe von Fällen von Periostitis multiplex, mit Localisation 
auf die Schädel- und verschiedene Extremitätenknochen (Femur, Clavicula, Ster¬ 
num, Metacarpal-Knochen) mit, bei welchen, mit Rücksicht auf noch bestehende 
Ueberreste von unzweifelhaft syphilitischen Hautefflorescenzen (bullösen Syphi¬ 
liden) er sich entschieden ebenfalls den eine specifische Ursache der periostealen 
Aflcction, um eine hereditäre syphilitische Periostitis handelte. Diese Fälle finden 
sich zum Theil in den betreffenden Jahresberichten des Jenner 'sehen Kinderspitales 
erwähnt. 

Heute weist der Vortragende den Schädel eines 3jährigen Knaben, J. M., vor, 
der vom 30. August 1876 bis 3. April 1877 im berner Kinderspitale verpflegt wor¬ 
den war. Der Knabe stammt von kränklichen Eltern, Landarbeitern. Bei dem 
Vater lassen sich im Halse die Spuren früherer specifischer Ulcerationsprocesse 
nachweisen. Die Mutter scheint frei von Lues-Residuen. Der Knabe wurde ge¬ 
sund geboren, entwickelte sich jedoch bei künstlicher Ernährung nur langsam, blieb 
stets schwächlich, zu Catarrhen des Respirations- und Digestionstractus geneigt. 
Gegen Ende seines 3. Lebensjahres bemerkten die Eltern am Schädel des Knaben, 
namentlich auf beiden Scheitelbeinen, mehrfache beim Drucke sehr schmerzhafte, 
haselnuss- bis pfirsichkerngrosse Auftreibungen. Der Knabe fieberte dabei des 
Abends, zeigte vollständigen Verlust des Appetites und wurde deshalb von den 
Eltern dem Kinderspitale zugeführt. Bei der ersten Spitaluntersuchung Hessen 
sich bei dem Patienten sehr spärliche, aber unzweifelhafte Reste einer Psoriasis 
plantaris nachweisen. Am behaarten Schädel fanden sich, auf dem linken Schädel¬ 
beine 3, auf dem rechten 2 der erwähnten Knochenauftreibungen. Sie fühlten sich 
gleichsam wie mässig derbe, von traumatischer Läsion des Schädels bedingte, sub- 
aponeurotische Blutergüsse, wie ältere Beulen von der Grösse eines flachgedrück¬ 
ten Pfirsichkernes an. 

Patient hatte während der ersten Zeit seines Spitalaufenthaltes meist constant 
abendliche Temperaturerhebungen bis zu 39,5 und 40,2° mit morgendlichen Re¬ 
missionen bis auf 38,5 und 38,0’’ C. 

Beim Einschnitt in die grösste dieser Auftreibungen entleerte sich eine trübe, 
gallertartige, in der Consistenz der Synovia ähnliche Flüssigkeit. Ihre festeren 
gelatinösen Massen Hessen sich bei microscopischer Untersuchung wesentUch als 
embryonales Bindegewebe erkennen. Das Pericranium erschien dadurch in grös¬ 
serer Ausdehnung vom Cranium gleichsam abgehoben; das Cranium war für das 
Auge und die untersuchende Sonde von einer feinen Schichte lockerer, leicht blu¬ 
tender Granulationen bedeckt Bei der einige Wochen später vorgenommenen 



Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSIT7 



Eröffnung der übrigen beulenartigen Auftreibungen entleerte sich ein dünnflüssi¬ 
ger, an festen Elementen armer Eiter. 

Vom Tage der Aufnahme des Knaben in das Kinderspital (30. August 1876) 
bis zum Ende des Jahres 1876 blieb sein Befinden wesentlich gleich. Während 
mehrerer Wochen schien eine vollständige Abheilung des Processes stattzufinden, 
granulirten die betreffenden Incisionsöffnungen und hob sich auch das Allgemein¬ 
befinden. Dann traten ohne bestimmbare Veranlassung neue Schädelauftreibungen 
ganz wie in früherer Weise auf und machten die gleiche Entwicklung wie die 
erstgenannten durch. 

Die Therapie hatte anfänglich in einer methodischen Schmiercur, später in 
der Darreichung selbst grösserer Gaben Jodkalium, dann yon Jodeisen be¬ 
standen. 

Mit dem Beginn des Jahres 1877 machte sich ein rascher Verfall der Consti¬ 
tution des Knaben geltend. An die Stelle der früheren beulenartigen Auftreibun¬ 
gen des Schädels traten deutlich wahrnehmbare Einsenkungen desselben. Ausser¬ 
dem stellte sich häufiges Erbrechen, zeitweise Diarrhoe ein. 

Am 2. März stellte sich bei der Morgenvisite eine sehr deutlich fluctuirende, 
bei genauer Untersuchung stark pulsirende Stelle, auf dem linken Schädelbeine, 
nahe der sut. sagittalis, von der Grösse eines Zweifrankenstückes dar. Eine In- 
cision wurde der heftigen Pulsation wegen nicht gewagt. In der Folge stellte sich 
unstillbares Erbrechen, anhaltende abendliche Temperatursteigerung, schliesslich 
Sopor und Koma, keine Lähmungs- oder Contractionserscheinung ein. Am 4. April 
erfolgte unter stetem Sinken der Kräfte der Tod. 

Bei der Autopsie fanden sich auf beiden Scheitelbeinen, angrenzend auch auf 
den Stirnbeinen, zum Theil in Verheilung begriffene Ulcera cranii et pericranii. 
Die Dura mater mit dem Schädeldache eng verwachsen. Entsprechend der Ulcera 
erschien der Schädel rarefacirt mit angrenzender stalaktitenartiger Knochenneu¬ 
bildung. An der Stelle der im Leben nachweisbar hauptsächlich rarefacirten Ul- 
cerationsstelle des linken Scheitelbeines fanden sich die Hirnhäute, Dura und 
Arachnoidea eitrig infiltrirt. Im linken Stirnlappen, etwa 2 cm. von der Riuden- 
schicht nach Innen bestand eine erbsengrosse, mit dickem grünem Eiter gefüllte 
Abscesshöhle; ebenso im linken Seitenlappen des Grosshirnes ein mit dem vorigen 
Eiterheerde nicht communicirender wallnussgrosser Abscess. Die Seitenventrikel 
waren mit grünlichem flockigem Serum gefüllt, das Ependyma verdickt. Die Sec- 
tion der übrigen Organe ergab einen negativen Befund. 

Es handelt sich in diesem Falle um eine Pachymeningitis und Meningitis sup- 
purat. cerebralis mit multiplen Hirnabscessen. Als Ursache derselben muss der 
Ulcerationsprocess des Schädels angeschuldigt werden. 

Für das Specifische der vorliegenden Affection spricht 

1. das ätiologische Moment der constitutioneilen Syphilis des Vaters, 

2. die Psoriasis plantaris des Knaben, 

3. die eigenthümliche Beschaffenheit der vorliegenden Knochenauftreibungen, 
ihre Genese und weitere Entwicklung, die Depression und Usur der in Abheilung 
begriffenen erkrankten Stellen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 622 — 

Der vorliegende Fall ist, soweit er die Erkrankung des Schädels und seiner 
Decken betrifft, als gummöse Periostitis cranii zu bezeichnen. 

V. Dr. H. Weber stellt zwei Patienten vor, welche mit seltenen, anderswo aus¬ 
führlicher zu beschreibenden, Hautaffectioncn behaftet sind, und zwar 

I. Aus der Abtheilung des Herrn Prof. Kocher einen Fall von Scleroder- 
mie, der als Elephantiasis zugesandt worden und in der That viele Erscheinun¬ 
gen darbietet, welche beim ersten Anblick diese Diagnose zu rechtfertigen 
scheinen. 

Johann Fuhrimann, 27 Jahre alt, von Roggwyl, Ct. Bern, Handlanger, zeigt 
an der Nase und ganz symmetrisch an der Streckseite des Ellbogen- und Knie¬ 
gelenks in ziemlich beschränktem Grade, ausgedehnter und viel hochgradiger an 
Händen und Füssen — ebenfalls besonders an den Streckseiten — eine Hyper¬ 
trophie der betreffenden Gewebstheile mit dunkelblaurother, meist ziemlich diffus 
in die Umgebung übergehender Verfärbung der Haut. Diese selbst ist an einzel¬ 
nen Stellen mehr oder weniger hypertrophirt, an andern aber eher atrophisch, glatt, 
glänzend, mit ihrer verdickten Unterlage verlöthet, ja sogar am linken Handrücken 
zu einer mehrere Cm. langen streifenförmigen Narbe eingezogen. Die infiltrirten 
Gewebe sind auf Druck schmerzhaft; ihre Starrheit beeinträchtigt die Beweglich¬ 
keit namentlich der Finger, von denen die meisten selbst mit Anwendung von Ge¬ 
walt nicht vollständig eingezogen, einzelne hingegen gar nicht ausgestreckt werden 
können. 

Eine einfache, streifenförmige Papillarhypertrophie der Haut ohne jedwede 
Veränderung der tieferen Gewebstheile zeigt Penis und Scrotum , und ein weiss- 
roth marmorirtes, durch oberflächliche Telangiectasien bedingtes Aussehen die 
Innenfläche beider Oberschenkel. 

Die Erkrankung soll vor zehn Jahren begonnen haben, nachdem Patient durch 
Fall auf die Hand sich eine Luxation des linken Mittelfingers zugezogen. Gleich 
nach diesem Trauma sei am ganzen Mittelfinger eine starke Schwellung aufgetre¬ 
ten, die seither ziemlich unverändert, ebenso wie die Derbheit, Druckempfindlich¬ 
keit und Verfärbung, geblieben sei. Fernere Angaben lauten: 

„Vier bis fünf Wochen später, plötzlich, ohne bestimmte Ursache, Anschwel¬ 
lung der linken Hand in der jetzt noch bestehenden Ausdehnung; ungefähr eineo 
Monat nachher Auftreten der Affection an der Streckseite des Ellbogengelenks 
rechts, Bestehen derselben während eines Jahres, nachherige spontane, langsame 
Involution bis auf den noch sichtbaren Rest über dem Olecranon. Im Winter 
1870/71 Schwellung am linken Knie, in der ganzen Circumferenz desselben, und 
zwar gerade so derb und fest, wie gegenwärtig am Fussrücken, zunehmend in der 
Kälte, abnehmend in der Wärme, ebenso abnehmend an Umfang und Schmerz¬ 
haftigkeit nach häufigen Bewegungen, indessen stets ziemlich starkes Hinken ver¬ 
anlassend. Nach einem Vierteljahr Verschwinden der Infiltration bis auf eine kleine , 
Stelle über der Patella. Im Sommer 1871 rechter Fuss, im Winter 1871/72 rechte 
Hand* ergriffen.“ 

Ausser den erwähnten Krankheitserscheinungen bietet Patient eine multiple 
Drüsenschwellung dar, über deren Entstehen er nichts anzugeben weise: dieDrü- 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNSVER 


ER^IX ||1 



G23 


sen sind auffallend derb und etwas mehr vergrössert, als es z. B. bei Syphilis ge¬ 
wöhnlich der Fall ist. An Erysipel will er nie gelitten haben. 

Obschon die Affection an einzelnen Stellen, namentlich den Geschlechtsteilen, 
als einfache Hauthypertrophie sich manifestirt, obschon nach Otto Weber die Lymph- 
drüsenachwellung ein charakteristisches Merkmal zur Unterscheidung der in man¬ 
cher Beziehung verwandten Processe der Sclerodermie und Elephantiasis abgeben 
soll, und letzterer ausschliesslich zukomme, ist nichtsdestoweniger nach der An¬ 
sicht des Vortragenden der vorgestellte Fall als Sclerodermie aufzufassen aus fol¬ 
genden Gründen: 

1. weil der Process zwar mit Hypertrophie beginnt, aber sichtlich an einzelnen 
Stellen tbeils mit Atrophie und Schrumpfung endigt, tbeils spontan sich zurück¬ 
bilden kann, ohne irgend eine Spur krankhafter Veränderung zurückzulassen; 

2. weil derselbe im Anfang durch traumatische Veranlassung, später ohne 
solche, jeweilen acut, innerhalb weniger Tage zu vollem Umfang sich ent¬ 
wickelt hat; 

3. weil an manchen Stellen mehr die unter der Haut liegenden Gewebe als 
diese selbst betroffen erscheinen; 

4. wegen der ziemlich erheblichen Schmerzhaftigkeit, welche sich an den er¬ 
griffenen Theilen geltend macht sowohl bei Bewegungen nach längerer Buhe als 
bei Anwendung von äusserem Drucke 

Dr. Weber macht schliesslich noch darauf aufmerksam, dass der Druck weitaus 
am empfindlichsten ist auf wenigen linsengrossen, halbkugelig hervorgewölbten 
Stellen an der Rückseite einzelner Finger. 

Er hat nämlich diese seines Wissens nirgends beschriebenen Knötchenbildun¬ 
gen auch in einem anderen Falle von Sclerodermie, welchen er zu beobachten Ge¬ 
legenheit hatte, vorgefunden. Es betraf derselbe ein Frauenzimmer von ungefähr 
40 Jahren, und beschränkte sich die Erkrankung auf beide Hände, deren Haut 
Jahre lang beständig auffallend kühl, blauroth verfärbt war, später, am meisten an 
den Fingerspitzen, weiss, glatt, sammt den subcutanen Geweben atrophisch wurde 
in dem Maasse, dass es schliesslich zur Necrose zweier peripherer Phalangen kam. 
Einzelne der in diesem Falle ebenso an der Streckseito der Finger vorhandenen 
äusserst schmerzhaften Knötchen bargen kleine Concremente von kohlensaurem 
Kalk, welche die irrige Ansicht veranlassten, es handle sich um eine eigentüm¬ 
liche Form von Gicht. 

Dr. Weber demonstrirt 

II. einen Fall, der schon bei vielen Collegen grosse Verwunderung erregt hat 
und in der That gleich beim ersten Anblick als höchst cigenthümlich auffällt, in¬ 
dem die in weiter Ausdehnung erkrankte Haut sowohl durch sehr intensive Fär¬ 
bung, als durch scharfe Begrenzung von der gesunden sich abhebt Es betrifft 
eine 45 Jahre alte Frau Robert aus Locle. 

Am meisten und ausgedehntesten ist die allgemeine Decke ergriffen am Bauch, 
unterer Rückenbälfte, den untern Extremitäten, den Vorderarmen und Händen; 
während dieselbe an den Oberarmen vollständig frei, an Gesicht, Brust, oberer 
Rückenhälfte, über dem Kniegelenk und an den Füssen nur an einzelnen Stellen 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



verändert erscheint. Die kranken Partien erheben sieh mehr oder weniger beträcht¬ 
lich über die gesunden und sind von denselben durch einen sehr scharfen, dunkel- 
rothen, hie und da carminroth umsäumten Infiltrationswall abgegrenzt, welcher 
meist deutlich aus kleinen Bogenlinien zusammengesetzt die Entwicklung der aus¬ 
gedehnten Infiltrate durch Confluenz einzelner runder Efflorescenzen deutlich er¬ 
kennen lässt. Uebrigens finden sich diese kreisrunden Elementarefflorescenzen am 
deutlichsten an Hals, Nacken und Steiss, von Fünfrappen-, Einfranken- bis Fünf¬ 
frankenstückgrösse, theils einzeln, theils zu Achter-Touren combinirt, vollständig dem 
Bilde entsprechend, das von Kaposi als Syphilis cutanea orbicularis*) 
beschrieben und abgebildet worden ist. Diese dunkelbraunrothen Scheiben zeich¬ 
nen sich vor allen andern ergriffenen Theilen durch ihre intensive Färbung aus; 
fast ebenso intensiv gefärbt, aber rein dunkelbraun, ist das diffuse Infiltrat an 
Bauch, Rücken und Oberschenkel, viel weniger dunkelbraun am Unterschenkel, 
wo vor ungefähr 10 Jahren die Erkrankung begonnen haben soll und nun schon 
durch theilweisen Schwund des Pigmentes das Involutionsstadium repräsentirt ist. 
Eigentümlich, hellblauroth, erscheinen die verhältnissmässig recenten Infiltrate am 
Gesicht und an den Füssen. 

Die erheblich verdickten Stellen sind auf Druck auffallend schmerzhaft. Das 
Ausserordentliche dieses Falles besteht darin, dass der pathologische Process nach 
der Production von einfranken- bis höchstens fünffrankengrossen Scheiben hier 
nicht wie gewöhnlich stille steht, sondern theils durch noch grössere periphere 
Ausdehnung der einzelnen, theils durch Zusammenfliessen von mehreren (gerade 
wie die Psoriasis vulgaris) diffuse Infiltrate hervor bringt. Merkwürdiger aber noch 
als diese Entwicklung nach der Peripherie ist an einzelnen zerstreuten Stellen die 
Erhebung des infiltrirten Gewebes zu erbsen- bis haselnussgrossen, blaurothen, 
derben, auf Druck sehr schmerzhaften, halbkugeligen Prominenzen, welche ange¬ 
schnitten reines Blut entleeren, nach spontaner Involution eine kleine sternförmige 
Narbe und schliesslich um dieselbe einen von der dunkleren Umgebung heller 
braun sich abhebenden Fleck zu hinterlasseu scheinen; so dass Stellen, an denen 
eine Anzahl solcher Knoten bestanden haben, weissbraun marmorirt aussehen. 

Es spricht für die syphilitische Natur dieser Hautkrankheit 1) vorzugsweise 
die Beschaffenheit der Elementarefflorescenzen, 2) die Anamnese in sofern, als die¬ 
selbe zwei Jahre nach der zweiten Verhcirathung der Patientin aufgetreten sein 
soll, nachdem sie eben zum zweiten Male ein Kind geboren, das kurz nach der 
Geburt starb, 3) der zwar sehr beschränkte Erfolg der antisyphilitischen Behand¬ 
lung. .Nachdem nämlich Sublimatbäder während drei Wochen ohne alle wahr¬ 
nehmbare Wirkung geblieben, wurden Gesicht, Brust und Vorderarme mit Em- 
plastrum Hydrargyri bedeckt. Zwei Nächte und ein Tag dieser einfachen Appli¬ 
cation genügten, obschon keine epidermislosen Stellen vorhanden waren, die Symp¬ 
tome einer intensiven Quecksilbervergiftung hervorzurufen, Diarrhoeen, ulceröse 
Stomatitis u. s. w. Die mit dem Pflaster bedeckt gewesenen Stellen erscheinen 

*) Bei Anlass einer Vorstellung eines Leprafalles im Sommer 1878 sprach Dr. Weber die Mei¬ 
nung ans, dass auch dieser Fall nicht als SyphUis, sondern als Lepra ancusehen sei. (Vide Bericht 
der Sitzung vom 28. Mai 1878.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



625 


PT 


min, nachdem Patientin in etwa vierzehn Tagen von den üblen Folgen der Mer- 
curialintoxication völlig sich erholt hat, viel blässer und sind weniger schmerzhaft 
geworden. 

VI. Prof. Dr. Kocher stellt 3 Fälle von congenitalen Lymphangio¬ 
men vor. 

Der erste betrifft ein Hygroma colli congenitum, also die von 
Wagner als Lymphangioma cystoldes bezeichnete Form. Dasselbe reichte im Früh¬ 
jahr bei dem */* Jahr alten Kinde vom Ohr bis zur Schulter. Jetzt ist es auf V 4 
seiner Grösse reducirt in Folge der aus der LangenbecK sehen Klinik (Trendelenburg) 
empfohlenen Behandlung, nämlich öfters wiederholte Jodinjectionen. Es sind etwa 
10 solche gemacht, alle 8—10 Tage. Der Erfolg war Vereiterung in Cysten mit 
hohem Fieber, aber vollständige Rückbildung derselbon nach einfacher Punction. 
In der Langenbeck sehen Klinik sind auf diese Weise 4 Heilungen erzielt worden. 
Hier haben sich ebenfalls die Cysten zurückgebildet, es bleibt nur noch eine feste 
exstirpirbare Masse. 

Der zweite Fall stellt eine 2 Fäuste grosse Geschwulst von der G e - 
sässgegend vor, ist nicht cystoid, ganz von der Consistenz und Form einer 
Fettgeschwulst, interessant durch die Combination mit einem subcutanen Hsemat- 
angiom. Hier ist die Excision in Aussicht genommen. 

Der dritte Fall ist eine Elephantiasis erttris mollis des linken 
Beines. Diese Form wird auch als Lymphangioma cavernosum, seu simplex be¬ 
zeichnet. Der Fall wurde mit keilförmiger Excision derJEJaut behandelt. Der Er¬ 
folg ist kein glänzender. Es wird eine subcutane Ausschälung der Geschwulst in 
Aussicht genommen. Die Erkrankung beruht besonders auf einer Ectasie der 
Lymphcapillaren, welche allerdings klinisch nicht nachweisbar ist. Die Untersu¬ 
chung des excidirten Stücks durch Prof. Langhans ergab ganz ähnliche Verhält¬ 
nisse wie bei der Macroglossie, d. h. Ectasie der Lymphcapillaren. Durch Silber¬ 
behandlung lässt sich an der Innenwand der Hohlräume das Endothel nachweisen. 
Ueber die Aetiologie der Lymphangiome im Allgemeinen weiss man nichts. Ein 
einziger Fall von Virchow liess sich auf Verschluss des Ductus thoracicus zurück¬ 
führen. 

2. Prof. Kocher berichtet über eine Nephrotomie wegen Nierensarcom. 
Die Geschwulst hatte sich bei dem 2'/, Jahre alten Kinde wahrscheinlich von Ge¬ 
burt an entwickelt. Es konnte nur eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose gestellt wer¬ 
den. Die Operation ergab nicht nur, dass die Nephrotomie selbst bei colossalem 
Nierensarcom mit Erfolg und ohne viel grössere Schwierigkeit als eine complicir- 
tere Ovariotomie ausführbar ist, sondern die Section zeigte, dass eine Radicalhei- 
lung möglich gewesen wäre. 

Die Untersuchung durch Prof. Langhans ergab ein Myosarcom. Der Tod er¬ 
folgte an Peritonitis in Folge verfehlter Antisepsis und nicht an Ursemie. 

Wie bekannt hat Simon die Nephrotomie zuerst gemacht und gezeigt, dass man 
auch eine gesunde Niere ohne Schaden exstirpiren kann. 

Bei einer Frau, bei welcher er schon früher eine glückliche Ovariotomie ge¬ 
macht hat, hatte sich in Folge einer Verletzung des Ureters eine Harnleiter-Fistel 

40 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



gebildet, zu deren Heilung Simon die sonst gesunde Niere mit Erfolg exstiHBi 
In kurzer Zeit, etwa 20 Tagen, nach seiner Angabe, macht sich eine Hyperfl||Se 
der andern Niere. 

Die Nephrotomie ist bis jetzt 16 Mal ausgefiihrt worden, worunter 6 Heilun¬ 
gen. Die geheilten Fälle betreffen mehr zufällige Nephrotomien, wo Verwechslung 
mit andern Geschwülsten, meist Ovarialcysten, stattgefunden hatte. 

Simon brauchte bei seinen Operationen den Lendenschnitt. Hier musste der 
Bauchschnitt gemacht werden, wie bei der Ovariotomie. Die prolabirten Därme 
mussten in einem Flanelltuch eingewickelt werden. Dasselbe, nicht gehörig des- 
inficirt, hat wahrscheinlich die eingetretene septische Peritonitis verursacht. 

Bei diesen Fällen von Nierencarcinom, resp. -Sarcom ist um so mehr an die 
Operation zu denken, als dasselbe gewöhnlich selten Metastase macht; auch sind 
diese Tumoren meistens beweglich. Leider ist aber das Sarcom in 10% der Fälle 
doppelseitig. 

Bei beweglichen Nieren , wo die Beschwerden sich in gewöhnlicher Weise 
nicht heben lassen, könnte auch die Nephrotomie indicirt werden. 

3. Prof. Kocher berichtet zuletzt über eine Hysterotomie mit glücklichem 
Ausgang bei Fibroid des Uterus. (Vgl. die Beschreibung im Decemberheft 1877 
des Corr.-Bl. f. Schweizerärzte ) 

In der letzten Jahressitzung fand eine Besprechung über Einführung einer 
Morbiditätsstatistik contagiöser Krankheiten statt. Auf Antrag des Hm. Dr. Wyllen- 
bach , Präsident des Sanitätscollegiums, wurde beschlossen, Anmeldungsformularc 
nach der Art der basier Formulare drucken zu lassen. Seit 1. Januar 1878 wur¬ 
den auf diese Weise die in der Stadt vorkommenden Fälle contagiöser Krankhei¬ 
ten dem Tit. Präsidenten der städtischen Sanitätscommission gemeldet und wö¬ 
chentlich von letzterer das Resultat im Intelligenzblatt in Kurzem publicirt. 

Referate und Kritiken, 

Der Alcoholismus. 

Seine Verbreitung und seine Wirkung auf den individuellen und socialen Organismus, 
sowie die Mittel, ihn zu bekämpfen. Von Dr. A. Bm, Oberarzt am Strafgefängniese bei 
Berlin. Berlin, Hirschwald, 1878. (622 8.) 

Jeder Mensch, der beobachten und denken gelernt hat, wird mit dem Verfasser oben 
angeführten Buches übereinstimmen müssen, dass die Frage des Alcoholgenusses eine der 
brennendsten der gegenwärtigen Tagesfragen nach den verschiedensten Beziehungen ist 
Sie erhält ihre aussergewöhnliche Bedeutung und Wichtigkeit vor Allem durch die Wir¬ 
kungen, die der andauernde Alcoholgenuss auf den menschlichen Organismus ausübt 

Nach diesen mannigfaltigen Wirkungen, die man unter „Alcoholismus“ zusammen- 
fasst, hat diese Frage ebenso sehr eine sanitarische als moralische, eine anthropologische 
als financiell-öconomische Bedeutung, ja sie wird dadurch zweifellos zu einer der wich¬ 
tigsten Culturfragen der menschlichen Gesellschaft. 

Ein Buch nun, das diese Frage nach allen ihren practischen Beziehungen erschöpfend 
zu behandeln verspricht, muss daher in hohem Maasse das Interesse zahlreicher Berufs- 
classen erregen. Es verdient in gleicher Weise die Aufmerksamkeit des Arztes wie des 
Erziehers und Geistlichen, des Richters wie des Verwaltungsbeamten , kurz aller Jener, 
die sich mit dem individuellen Wohlsein des Menschen und der allgemeinen Wohlfahrt 
der menschlichen Gesellschaft zu beschäftigen haben. Dass die Frage auch für Basel 
die gleiche Wichtigkeit besitzt, lehren die alljährlichen Berichte unserer richterlichen und 
Polizeibehörden, wie unserer Spitalabtheilungen drastisch genug. Und welch* eine unend- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


i 



627 


liehe Menge von Jammer und Noth , Sorgen und Kummer, Elend und Verderben spielt 
erst im Verborgenen sein Dasein ab, von dem ein grosser Theil der Menschheit gar keine 
Ahnung hat! 

Der Verfasser behandelt denn auch seinen Gegenstand mit jenem Ernste und jener 
Wärme, die seiner Aufgabe entsprechen. Die Einleitung in den Gegenstand besteht aus 
einer kurzen Darstellung aller jener Sätze, deren eingehende Behandlung sich der Ver¬ 
fasser in seinem Buche zur Aufgabe gemacht hat. 

Er theilt dann seinen Gegenstand in 3 Theile, von denen der 1. die Erfindung, Vor¬ 
kommen, Eigenschaften des Alcohols, seine physiologischen und pathologischen Wirkun¬ 
gen auf den Organismus im Allgemeinen und die speciell durch seinen Einfluss hervor¬ 
gerufenen Organerkrankungen behandelt. 

Sodann wird der Alcohol geschildert in seiner Bedeutung als Nahrungsstoff, als Ge¬ 
nussmittel und als Heilmittel. 

Wir erfahren, dass der Gebrauch des Alcohols und auch sein Missbrauch so alt ist, 
wie die Geschichte der Menschheit. In Betreff seiner Wirkungsweise stellt sich V. ent¬ 
schieden auf die Seite Jener, die im Gegensätze zu Moleschott dem Alcohol jede Bedeu¬ 
tung als Nahrungsmittel absprechen, ihn als Genussmittel gelten lassen, dessen Nutzen 
aber viel geringer ist als sein Schaden. Er ist nicht nur entbehrlich, sondern Diejenigen, 
dio ihn entbehren, sind in allen Beziehungen ihres leiblichen und geistigen Wohls viel 
besser daran, als die, die ihn gemessen. Dagegen um so entschiedener betont er seine 
Bedeutung als Heilmittel und als gelegentliches Stimulans bei aussergewöhnlichen Anfor¬ 
derungen an die Leistungsfähigkeit unseres Organismus. 

Die grösste Gefahr des Alcoholgebrauchs liegt darin, dass durch ihn die Gefühle des 
Hungers, der Ermüdung, also die instinctiven Aeusserungen unseres Organismus vor dro¬ 
hender Erschöpfung ahgeschwächt, ja schliesslich vernichtet werden. 

Bei Besprechung der Gebrauchsarten des Alcohols als Schnaps, Bier, Wein, erfahren 
wir die zahlreichen Verfälschungen dieser Getränke, und macht V. wiederholt auf die 
immer noch nicht hinlänglich gewürdigte Bedeutung derselben in sanitätspolizeilicher Be¬ 
ziehung aufmerksam. 

V. kommt dahin, dass Schnaps als Genussmittel unter allen Umständen verwerflich 
ist, dass der Genuss mässiger Quantitäten Bier am wenigsten schade; da der Alcohol- 
genuss nicht ausrottbar ist, die Ermöglichung des Biergenusses in der Form eines gesun¬ 
den und billigen Getränks eine dankbare Aufgabe der Behörden ist 

Im 2. Theile findet der AlcoholconBum zu den verschiedenen Zeiten und bei den 
verschiedenen Völkern und sein Einfluss auf den socialen Organismus seine Behandlung. 
Wir sehen einen bestimmten Zusammenhang zwischen Alcoholconsum und Klima. 

Es wird ebenso eingehend dieser Einfluss auf das physische Leben des Menschen 
in Bezug auf Degenerirung der Race, der Morbidität wie der Mortalität und durchschnitt¬ 
lichen Lebensdauer Einzelner wie ganzer Stände, als auch auf Wohlhabenheit und Sitt¬ 
lichkeit des Volkes geschildert, 

Es wird überzeugend dargethan, wie sehr übermässiger Alcoholgenuss den Organis¬ 
mus untergräbt und den körperlichen und geistigen Ruin eines Menschen herbeiführt, wie 
sehr er zu schweren Erkrankungen disponirt und für alle möglichen Krankheiten eine 
verschlimmernde Gomplication abgibt und dadurch auf mannigfaltige Weise vor- und früh¬ 
zeitigen Tod herbeiführt. 

Wir lernen neben den directen Wirkungen des Alcohols auf den Trinker selbst auch 
die schlimmen Folgen für seine Nachkommenschaft kennen. 

Da Alcoholraissbrauch , also Trunksucht, gegenwärtig eine Art endemischer Volks- 
krankheit von ungeheurer Verbreitung ist, so darf es uns nicht wundern, wenn wir an 
ganzen Völkern seine deletären Wirkungen nachgewiesen finden. 

Nicht weniger aber lernen wir im Alcohol eine der wichtigsten Quellen des Pauperis¬ 
mus, der Unsittlichkeit, Unwissenheit, der Vergehen und der Verbrechen kennen. 

Alle diese Schilderungen sind begleitet von einer reichlichen Fülle veranschaulichen¬ 
den statistischen Materiales. 

Im 3. Theilo endlich werden die einzelnen Mittel zur Bekämpfung des Alcohols und 
ihre bisherigen Erfolge angegeben. Wir lernen zuerst die aus den Vereinigten Staaten 
stammenden Mässigkeitsvereine und ihre Verbreitung genau kennen. Wir erfahren so- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



dann die von Seiten der Staatsgewalt ins lieben gerufenen gesetzlichen Präventiv- und 
Repressivgesetze gegen die Trunksucht. 

Auch hierin gingen die Vereinigten Staaten der alten Welt voran, ein Beweis ebenso 
wohl dafür, dass dort die Trunksucht die grössten Verheerungen machte, als auch 
dafür, dass die Behörden den besten Willen zeigten, diese Zustände möglichst zu ver¬ 
bessern. 

Endlich werden uns die Mittel angegeben, mittelst deren die Trunksucht direct be¬ 
kämpft werden soll und kann. Nämlich Ersatz des Schnapses durch gesundes, billiges 
Bier, leichte Weine, im Winter durch Caffee und Thee. Sorgö für bessere Wohnung, 
bessere Nahrung der Armen, der arbeitenden Bevölkerungsclassen. Gute Schulung, Ver¬ 
mehrung des Wissens, Hebung der Sittlichkeit dieser Classen, strenge Durchführung der 
Mäesigkeit in der Armee, Belehrung des Volks über die üblen Folgen des Alcohols durch 
die Schule, populäre Vorträge, Flugschriften, Kalender etc., Zusammenwirken Aller zu diesen 
Zielen, das sind die Mittel, von denen ich auch mehr als von staatlichen gesetzlichen Ein¬ 
griffen, von unter pietistischem und mystischem Einflüsse stehenden Massigkeit»vereinen 
eine Mässiguüg der Trunksucht erwarte. Hier steht vor Allem den Vereinen für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege, den Irrenhillfavereinen, den Vereinen für entlassene Sträflinge und 
ähnlichen Einrichtungen noch ein ungeheures Feld lohnender Thätigkeit offen. 

Die rigorosesten Maassregeln sind da, wo die Trunksucht sich am in- und extensiv¬ 
sten geltend macht, in den Vereinigten Staaten. 

Immerhin während wir auf der einen Seite die strengsten, die persönlichen Rechte, 
Gewerbe- und Handelsfreiheit, brutal bei Seite setzenden Gesetze kennen lernen, die so 
weit gehen, Trunkenbolde bis auf Jahresdauer einzusperren in eigens für sie errichtete 
Trinkerasyle, bilden auf der andern Seite wieder die auf diese Art von Genussmitteln 
gelegten Abgaben und Steuern die hauptsächlichen städtischen und staatlichen Einnahme¬ 
quellen. Der Erfolg all’ dieser Gesetze, Verordnungen und 8trafen ist denn auch gering 
genug. Es scheint aus Allem hervorzugehen, dass trotz des langen Kampfes gegen die 
Trunksucht von allen Staaten in Schweden allein etwelche Abnahme dieses Lasters mit 
einiger Sicherheit zu constatiren ist. Interessant ist zu erfahren, dass in dem Lande, das 
in neuester Zeit von gewissen Seiten so gerne als der Culturträger und Vertreter des 
Christenthums im Kampfe mit Barbarei und Heidenthum hingestellt wird, in Russland, 
von Staats wegen die von Privaten versuchten Maassregeln gegen Trunksucht, zur Her¬ 
beiführung der Massigkeit, geradezu verhindert und verboten wurden, damit der Staat 
keine Einnahraeabnahme an der Branntweinsteuer erleide, und wohl vor Allem die Unter- 
thanen nicht zum Bewusstsein ihrer Menschenwürde gelangen. Wenn ich noch beifüge, 
dass am Schlüsse des Werkes ein paar 100 Anmerkungen zur weiteren Ausführung und 
näheren Erläuterung des Textes sind, so wird mein Urtheii seine volle Berechtigung ha¬ 
ben, dass in dem Buche ein ungeheuer reichhaltiger und interessanter Stoff enthalten ist. 
Wenn auch nicht alle, sind doch die meisten der auf diesen Gegenstand sich beziehenden 
Ermittelungen und Thatsachen darin enthalten. 

Wenn ich an dem Buche etwas aussetzen soll, so ist es einmal der Umstand, dass 
mir etwas zu viel statistische Angaben darin verwendet zu sein scheinen, und zwar des¬ 
halb zu viel, weil trotz all' dieser Zahlenmassen dadurch nur wenig Klarheit und vor 
Allem keine Gewissheit hinsichtlich der meisten zu beweisenden Fragen entsteht, und die 
vergleichende Statistik so wenige Resultate daraus ziehen kann, dass sie nicht den auf¬ 
gewendeten Zahleum&ssen entsprechend scheinen. Sodann hätte ich eine eingehendere 
Berücksichtigung und eine strengere Kritik der Symptome aus Alcoholmisst)rauch ge¬ 
wünscht. So sind bei der grossartigen Anlage des Buches gerade die wichtigsten, die 
cerebralen Symptome, nicht erschöpfend und kritisch genug behandelt. Es gilt dies io 
gleicher Weise hinsichtlich der klinischen wie der pathologisch-anatomischen Verhältnisse 
So finden wir auch hier die schon so oft zurückgewiesene Behauptung Magnari s wieder 
aufgeführt, dass die epileptiformen Störungen der Trinker nur von Absynth und nicht 
von Alcohol verursacht werden. Ebenso gehören vorübergehende und dauernde, mehr 
oder weniger verbreitete hemi- und paraplegische Symptome bei den Säufern nicht su 
den Seltenheiten. 

Während Angaben über Zuckergehalt des Harns bei Trinkern ganz fehlen, ist das 
Vorkommen der Störungen der 8innesthätigkeit nicht seiner Wichtigkeit entsprechend ein- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



629 


gebend genug behandelt worden. Es dürfte eich auch kaum die Periencephalitis als Folge 
der Alcoholexce8se beweisen lassen. 

Doch dies sind alles keine schwerwiegenden Einwände gegenüber den sonstigen 
grossen Vorzügen des Buches, das ich daher nochmals all* Jenen, denen es Beruf oder 
Bedürfniss ist, für des Volkes geistige, sittliche oder materielle Wohlfahrt zu arbeiten, 
dringend zum Studium empfehle. Die Regulirung der Frage des Alcoholgenusses ist 
sicher zu einem guten Theile eine Lösung der brennenden socialen Frage überhaupt. 

L. W. 


Die meteorologischen Verhältnisse von Davos unter besonderer Berücksichtigung der 

Feuchtigkeitsfrage. 

Von Wilh. Steffen. Basel, Schweighauserische Verlagsbuchhandlung (Hugo Richter), 1878. 

22 Seiten mit Tabellen. 

Schon lange haben Aerzte und Publicum einer auf streng wissenschaftlicher Basis 
ruhenden, allgemeineren Publication Über Davos gerufen. 

Der Verfasser ist Beobachter der schweizerischen meteorologischen Station in Davos 
und hat seine Mittheilungen auch in der schönen und rationellen Weise, wie sie den 
Publicationen seiner Gesellschaft eigenthümlich ist, veröffentlicht. Rein medicinische 
Schlüsse will er competenten Sachverständigen überlassen und fügt bei: „Jegliche ge¬ 
schäftliche Reclame für den Curort Davos ist selbstverständlich vollständig ausge¬ 
schlossen/ 

Davos-Platz, 1562 Meter über dem Meere, zeigte 1874 eine Jahrestemperatur von 
2,15° C., 1876 von 3,19 (1875 fällt aus, da der damalige Beobachter wegzog). Minima 
— 29,3 und — 23,5 (Februar und Januar jener Jahre), Maxima -f - 24,3 und -f- 26,2 
(Juli und August). Ursache der niedern Temperaturen ist ausser der Höhenlage nament¬ 
lich das klare Firmament, d. h. die Rückstrahlung während der sehr hellen Nächte. Dass 
trotzdem in Davos bei relativ niedern Temperaturen Kranke im Freien sitzen können, 
ohne zu frieren, erklärt der Verfasser durch die hohe Trockenheit der Luft (schlechte 
Wärmeleitung) und die Insolationsverhältnisse. Die Sonnenstrahlen wirken mächtiger 
wegen der Höhe, der trockenen Luft, der Windstille und der Reflexion der Sonnenstrah¬ 
len durch den Schnee. Wir verweisen auf die Seite 8 mitgetheilte sehr instructive Pa¬ 
rallelbeobachtung der Lufttemperatur im Schatten und der Temperatur eines mit Klei¬ 
dungsstoffen umhüllten Thermometers bei bewölktem und sonnigem Himmel. Bei einer 
Lufttemperatur von — 6,4 bis — 11,6 zeigte das „angekleidete“ Thermometer von IO 1 /, 
bis 3 Uhr in der Sonne 15,0—37,4° C., bei Bewölkung bei — 3,4 bis — 7,7 der Luft 
dagegen nur 4,7 bis 11,5°C. Im Sommer sind 25—26° C. die höchsten Grenzen und wer¬ 
den bei der vermehrten Luftcirculation gut und angenehm ertragen. 

Wesentlich ist noch die Feuchtigkeitsfrage. Bekanntlich wird in der Regel die re¬ 
lative Feuchtigkeit der Luft mitgetheilt, d. h. jener Grad von Sättigung der atmosphäri¬ 
schen Luft mit Feuchtigkeit (Wasserdampf), den die Luft unter den gegebenen 
Verhältnissen zeigt. Nun wechselt aber das Vermögen der Atmosphäre, Wasser¬ 
dampf suspendirt zu erhalten, ganz wesentlich je nach ihrem Wärmegrade. Zeigt z. B. 
das Hygrometer am 1. December in Ajaccio und in Davos 86% Feuchtigkeit, so ist es 
absolut unrichtig, zu sagen, Ajaccio und Davos hätten zu jener Zeit eine feuchte (oder 
gar dieselbe feuchte Luft gehabt. Ajaccio wohl, aber Davos nicht, weil in Ajaccio damals die 
Lufttemperatur vielleicht = 4* 15° C., in Davos dagegen = — 15° C. betrug und dadurch 
an letzterm Orte der wirkliche, absolute Feuchtigkeitsgehalt der Luft ein geringer war, da 
eben die kalte Luft fast keine Feuchtigkeit suspendirt erhalten kann und die obige Zahl 
nur sagt, dass die davoser Luft damals allerdings 86% der bei — 15° überhaupt möglichen 
Feuchtigkeit enthielt. 

Steffen schlägt nun vor, alle diese Hygrometerbeobachtungen auf die Temperatur des 
menschlichen Blutes (37,0° C.), die Überall gleich bleibt, umzurechnen und diese Zahlen 
dann als die Basis für die vergleichende Scala des wirklichen Feuchtigkeitsgehaltes der 
Luft gelten zu lassen und erhält dadurch folgende Eintheilung der klimatischen Winter- 
curorte nach ihren auf 37° C. einheitlich berechneten Procenten relativer Feuchtigkeit: 
Davos mit 7,1 , Lugano 10,5 (hier fehlen die Monate October, November und März), 
Meran 11,2, Arco 11,5, Montreux 12,3, Cannes 13,9, Venedig 14,3, Pisa 15,1, Pau 15,4, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Nizza 15,6, San Remo 16,1, Alexandrien 17,2, Ajaccio 18,4, Catania 19,8, Palermo 20,4, 
Cairo 21,4, Madeira 22,8, Mentone 22,9°/ 0 , während Dr. Reimer die Scala so reihte : 
Alexandrien 59,0, Nizza 59,9, Cannes 62,2, San Remo 66,7, Cairo 69,7, Madeira 69,7, 
Meran 70,5, Mentone 70,7, Arco 72,2, Catania 72,8, Palermo 75,5, Ajaccio 76,0, Pisa 
78,8, Lugano 77,5, Montreux 80,8, Pau 81,0, Venedig 81,0, Davos 83,8% H Die Zahlen 
Reimer *s sind die reinen Hygrometerzahlen. 

Die beiden Scalen, tale quäle neben einander gestellt, zeigen am besten, wie sehr 
wir Steffen für seine rationelle Mitarbeit an dem exacten Studium der Klimatologie dank¬ 
bar sein müssen. Die trockenen Luftcurorte werden da nass und die feuchten trocken, 
sehr trocken 1 

Und Steffen hat Recht, die Luft von Davos als trocken zu erklären; auch seine Me¬ 
thode der einheitlichen Berechnungsweise der Luftfeuchtigkeit halte ich für richtig. 

Im Interesse der Kranken und in unserer Berufsehre liegt es, diese guten Bausteine 
zu benützen, emsig und umsichtig weiter zu sammelu und auch den zur Zeit noch nur 
als nothdürftig verschaalte Bretterhütte dastehenden Flügel des weitläufigen Gebäudes 
unserer Wissenschaft, die Climatologie, zu einem soliden und wohnlichen Hause umzu¬ 
bauen. 

Frisch an's Werk, Meister und Gesellen ! 

Ajaccio, JanuAr 1878. _ A. Baader. 

Ueber das Verhältnis der Microcephalie zum Atavismus. 

Vortrag in der zweiten allgemeinen Sitzung der 51. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte in Cassel von Prof. Chr . Aeby. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke, 1878. 

8° (26). 

Zu keiner Zeit noch hat eine wissenschaftliche Bewegung die Grenzen der engereu 
Fachgelehrsamkeit mächtiger überfluthet, und ihre Wogen weiter hinausgetragen in alle 
Schichten des Volkes, als die in den letzten Jahrzehnten durch die Descendenztheorie be¬ 
wirkte. Sie hat es versucht, den alten, oft gedachten und oft ausgesprochenen Gedanken 
von dem verwandtschaftlichen Zusammenhang der lebenden Wesen durch neue That- 
sachen zu stützen und zu festigen, und es ist ihr gelungen, hiefür aus der Pflanzen- und 
Thierwelt zahlreiche und unzweideutige Beweise heizubringen. Aber diese Thatsachen sind 
das Endergebniss sorgfältiger und mühsamer Beobachtungen. An der Prüfung und Er¬ 
klärung einer einzigen Erscheinung müssen oft Generationen arbeiten, bis sich der ge- 
heimnissvolle 8chleier lüftet, mit dem die Natur ihre Vorgänge den Sterblichen verhüllt. 
Das gilt auch von der grossen Frage über die Entstehung des Menschen aus thierischen 
Vorfahren, and es ist hinlänglich bekannt, dass die Beobachtung hierüber noch zu keinem 
sichern Endergebniss gelangt ist. So haben sich z. B. die Uebergangsformen vom Thier 
zum Menschen noch immer nicht finden lassen, und eine andere Annahme, nach der die 
Microcephalen lockend und vielvcrhcissend für die Affenabstammung des Menschen in den 
Vordergrund gestellt wurden, hat sich als irrig erwiesen. 

Aeby wendet sich in seiner Rede an den weiten Kreis der Gebildeten, um darzuthuu, 
dass die populäre Literatur kein Recht hat, den Zusammenhang der Microcephalie mit 
der Stammesgeschichte des Menschen als ein völlig sicheres Ergebniss der wissenschaft¬ 
lichen Forschung zu preisen. 

Die Microcephalie gipfelt in einer eigenartigen Verkleinerung des Gehirns und der 
umschliessenden Schädelkapsel. Aber das Maass der microcephalen Gestaltung unterliegt 
individuell dem grössten Wechsel. Gehirn und Schädelkapsel können bis auf ein volles 
Viertel der normalen Ausdehnung heruntergehen, aber sich auch mit der Verkleinerung 
um die Hälfte oder mit noch weniger begnügen; da ist ein Wechsel der Formen, der 
nicht unter den Begriff „Atavismus“ fallen kann, denn dieser fordert Rückschläge in einer 
bestimmten Richtung, nach einem einheitlichen Typus hin. Das ist aber bei der Micro¬ 
cephalie nicht der Fall. Bisher sind noch nicht zwei dieser unglücklichen Wesen gefun¬ 
den worden, die auch nur eiuigermaassen übereinstimmende Verhältnisse an Hirn uud 
Schädel dargeboten hätten. Ferner kennt man noch kein Microcephalengehirn, das irgend 
einem bekannten Affengehirn unmittelbar zur Seite gesetzt werden könnte. Die behauptete 
Formähnlichkeit in der Umgebung der sylvischen Spalte besteht so wenig, dass man 
dreist behaupten darf, das jetzige Menschenhirn stehe dem des Affen weit näher ah 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



631 


irgend ein bekanntes Microcephalenliirn. Die verschiedenen Grade der microcepbalen 
Formen am Hirn lassen so keinen Zweifel, dass wir es nicht mit Bindegliedern von 
Mensch und Affe zu thun haben, sondern mit einem pathologischen Formenkreis, der 
selbst das Seelenleben ausnahmslos stark beeinträchtigt. Auch der oft so sehr in die 
Augen springende Prognathismus des Microcephalen-Gesichtes kann keine atavistische 
Bedeutung beanspruchen, denn es lässt sich nachweisen, dass ihm nicht, wie bei den 
Affen, ein verhältnissmässig stärkeres Wachsthum der bezüglichen Knochen, sondern ab¬ 
norme Verkürzung der Schädelbasis zu Grunde liegt: die Hirnkapsel bleibt zu klein, 
während das Gesicht zu normaler Grösse auswächst. 

Der Leser erkennt wohl schon aus diesen wenigen Sätzen, dass Aeby sich auf Er¬ 
gebnisse genauer anatomischer Untersuchung stützt, die uns selbst unanfechtbar dünken. 
Seine weiteren Erörterungen über die Bedeutung des Atavismus im Allgemeinen , die 
Warnung vor einer überstürzenden Schätzung dieser Erscheinung sind sehr beachtens- 
werth, und werden unstreitig Manches zur Klärung ähnlicher Fragen beitragen. Wir 
möchten nur noch hervorheben , wie sehr der Naturforscher bei der Untersuchung solch’ 
complicirter Erscheinungen von dem Beobachtungsmaterial abhängig ist. Dasjenige, 
worüber man früher verfügte, war ein für endgültige Entscheide durchaus ungenügendes: 
einige Schädel, eine lebende Microcephalin, wenige literarische Angaben — weiter nichts. 
Seitdem die Microcephalie in gelehrten und ungelehrten Kreisen Tagesgespräch geworden, 
ist es zu überraschender Fülle gestiegen. Die Microcepbalen wurden ein ebenso begehr¬ 
tes wie beneidetes Object anatomischer Forschung und wir sind schon jetzt im Stande, 
Uber ein für die Erledigung der Hauptfrage genügendes Material zu verfügen. Aber 
m&uche andere anatomische Seite dieser Erscheinung bietet noch Räthsel. Hoffen wir, 
dass Aeby 's Schrift innerhalb der Schweiz anregend auch dahin wirken möge, hier und 
da auftauchende Fälle dieser Art einer genauen Untersuchung zugänglich zu machen. 

K. 


Ueber Diagnose der Ovarialcysten. 

Von Dr. Friedr. Freyvogel. Inauguraldissertation. München, Wolf & Sohn, 1877. 38 S. 

Mit Benützung des reichen Materiales von Nussbaum’s hat Verfasser versucht, die zur 
Ausführung der Ovariotomie unumgänglich nöthige Frage der exactcn Difforentialdiaguose 
zwischen den Ovarialcysten und sie simulirenden Leiden klar zu legen. 

In übersichtlicher und erschöpfender und auch in sehr klarer Weise behandelt der 
Verfasser sein Thema, so dass er die gestellte, in mehr als einer Hinsicht schwierige 
Frage, soweit möglich, in schöner Weise löst. A. B. 


Cantonale Correspondeiizen. 

Q raub Hilden. Bemerkung zum Vortrag über die Sehnen naht 

au der Hand von Dr. A. KoUmann (Nr. 17 und 18 des Correspondenzblattes). 

Zu dieser sehr interessanten Arbeit erlaubt sich der Unterzeichnete noch eine kleine 
Ergänzung. 

Der Verfasser sagt im Laufe des Vortrags: „Besonders bei sehr gequetschten uud 
gerissenen Wunden ist es nicht immer leicht, dem oberen Theile der getrennten Sehne 
beizukommen und zuweilen erfordert die Auffindung desselben viel Geduld und Aufmerk¬ 
samkeit. Oft mus9 mittelst Messer oder gerader Scheere und Pincette anatomisch prä~ 
parirend dem Sehnencanale entlang gegangen werden, um zu dem centralen Ende go- 
langen zu können. Dabei ist es nicht einmal so leicht, den betreffenden Sehnencanal so 
ohne Weiteres aufzufinden. tf 

Allen diesen Schwierigkeiten kann man mit Leichtigkeit begegnen, wenn man die 
Methode befolgt, welche mir Herr Dr. Genzmer mit gewohnter Freundlichkeit mittheilte, 
als ich dieses Frühjahr einige höchst interessante Wochen die mit Recht berühmte Volk - 
mann ^che Klinik in Halle besuchte, dort auf's Freundlichste aufgenommen. 

Zu diesem einfachen Verfahren braucht man eine elastische Binde, wie solche nach 
Esmarch zur Hervorrufung der künstlichen Blutleere angewandt wird. Dieselbe wird vom 
Ellenbogen nach der Hand zu fest um die Musculatur des Vorderarms angelegt; durch 
diese Compression derselben erscheint das gesuchte Sehnenende alsbald von selbst in der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Wunde und kann mit dem peripheren Ende mühelos vereinigt werden. Leider war keia 
Fall vorhanden, an welchem ich diesen ebenso einfachen wie interessanten Handgriff hätte 
selbst sehen können. Dagegen hatte ich Gelegenheit bei zwei Oberscbenkelamputatkmen, 
welche bei künstlicher Blutleere ausgeführt wurden, die Bemerkung zu machen, wie ge¬ 
ring nach ihrer Durchschneidung die Retraction der Musculatur war. Erst als nach sorg¬ 
samster Unterbindung aller durchschnittenen Gefässe das umschnürende Gummirohr ent¬ 
fernt worden war, zogen eich die Muskeln zurück und nun ragte der Knochenstumpf eu 
weit aus der Wunde hervor, so dass er noch einmal weiter oben abgesägt werden 
musste. Analog dieser Erscheinung kann man sicher mit der /fojnarcA'schen Binde auch 
die Entspannung und Streckung der Vorderarmmuskeln auf die angegebene Weise zum 
Zweck der Sehnennaht erzielen. 

Zweck dieser Zeilen ist, die Herren Collegen auf diese einfache Methode, so weit 
sie ihnen nicht bereits bekannt sein sollte, aufmerksam zu machen, wenn ihnen derartige 
Fälle unter die Hände kommen. Dr. Volland (Davos-Dörfli). 


Dresden. Versammlung des deutschen Vereins f ü r ö f f entliehe 
Gesundheitspflege. Mit Vergnügen mache ich Ihnen eine kurze Mittbeilung über 
die 6. Versammlung des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege, die in Dres¬ 
den vom 6.—10 September stattgefuiiden hat. 

Die Reise von Basel über Frankfurt, 26 Stunden Fahrt inclusive 2% Stunden Auf¬ 
enthalt in Frankfurt und 2 Stunden in Leipzig, war ziemlich ermüdend. 

Zu der geselligen Vereinigung am ö. September Abends kam ich beinahe zu spät 
an und traf nur noch die Mitglieder des Comitä’s und einzelne Spätlinge. 

Die Sitzung fand im geräumigen Saale des Polytechnikums statt; die Tagesordnung 
musste, weil Prof. Dr. Fr. Hofmann aus Leipzig abgehalten war, abgeändert werden. 

Zum Vorsitzenden wurde durch Acclamation Herr Generalarzt Dr. Roth gewählt, der 
Herrn Oberbürgermeister Dr. Stöbet zum ersten stellvertretenden und Herrn Ingenieur 
Meyer von Hamburg zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden vorschlug. 

Der Vorsitzende widmete dem verstorbenen Sanitätsratbe Dr. Sander von Hamburg 
Worte der Anerkennung, denen sich die Gesellschaft durch Erheben von ihren Plätzen 
anschloss. 

Die Reihe der Vorträge eröffnete Prof. Dr. Neubauer aus Wiesbaden mit einer Ab¬ 
handlung über die Weinbehandlung in hygienischer Beziehung. 

Der Name Wein kommt allein dem Getränke zu, welches dem Safte der Trauben 
entnommen wird Das Versetzen des Mostes geringer oder schlechter Jahrgänge mit 
chemisch reinem Zucker ist nicht zu beanstanden. 

Das Alcoholisiren des Weines in massigen Grenzen dürfte kaum zu beanstanden sein. 
Das Entsäuren des Weines mit Kalk, Magnesia oder Kalisalz kaqn nur in sehr beschränk¬ 
tem Maasse gestattet werden. Das Zusetzen von Gyps muss beanstandet werden, wenn 
der Gehalt an Salz 2 grmm. im Liter übersteigt. Zusätze von # Glycerin, welches ein 
normaler Bestandteil des Weines ist und Salicylsäure sind wohl als gesundheitsschäd¬ 
lich zu verbieten. Zusätze von Alaun und Schwefelsäure sind zu verbieten. Anwendung 
von fremden Farbstoffen sollte verboten werden. Kunstweine sind als solche zum Ver¬ 
kauf anzubieten. 

Der Vortragende erfreute sich der regsten Aufmerksamkeit und erndete für seinen 
erschöpfenden, klaren und belehrenden Vortrag allgemeine Anerkennung und Dank. 

Interessant war zu hören, dass sich in diesem Jahrhundert von den Weinen des 
Rheinlandes 37% als schlechte, 21% als zweifelhafte und nur 31% als gute und ll°/o 
als ausgezeichnete erwiesen haben. Wir sehen, dass in der Mehrzahl der Jahrgänge die 
Weine verbessert werden müssen. 

Der Nachmittag war der Gallerie, den andern Sammlungen und dem Besuche der 
Einrichtung des neuen Theaters, des Kinderspitals, des Stadtkrankenhauses und der che¬ 
mischen Centralstelle (Prof. Fleck ) bestimmt. 

Das Festessen fand 6% Uhr im Belvedere statt, war zahlreich besucht, sehr belebt 
und hielt die Gäste bis zur späten Stunde beisammen. 

In der zweiten Sitzung gelangte zunächst zur Berathung „Ueber die Zahl der 
Schulstunden und deren Vertheil ung auf die Tages zeit“; als Referenten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



633 


erläuterten die Herren Conrector Alexi und Dr. Chotybdus die aufgestellten Thesen. Trotz 
der sorgfältigen Vorbereitungsarbeiten und trotz der einlässlichen Mittheilungen der Re¬ 
ferenten musste sich die Versammlung sagen, dass sie nicht im Falle sei, maassgebende 
Entscheidungen zu treffen, und beschloss, die Frage in einer späteren Sitzung nochmals 
zu berathen. 

Das Referat und die Discussion wurden unterbrochen durch das Eintreten Seiner 
Majestät des Königs Albert von Sachsen, der dem Vortrage von Dr. Roth über die hy¬ 
gienischen Einrichtungen in den neuen Militärbauten Dresdens bei¬ 
wohnte. 

Die Kosten sämmtlicher Militärbauten betrugen 18,5 Millionen Mark für 7500 Mann. 
Die Gesammtlänge der Gebäude nimmt eine Strecke von 3 1 /, Kilometer ein. Ich füge 
hier bei, dass diese Militärbauten am Montag besucht wurden. 

Eigenthümlich und in seiner vollständigen Durchführung wohl neu ist das Priacip, 
dass dem Soldaten besondere Räumlichkeiten geboten werden: 

1) Schlafsäle für je eine Compagnie, 2) Wohnzimmer je für 20—25 Mann mit Klei- 
derschrank für jeden Mann, 3) Esszimmer, gemeinschaftliche, 4) Waschräume, 5) Putz¬ 
räume. 

Abgesehen von der sorgfältigen Entfernung alles Unrathes und Schmutzes wird 
überhaupt die grösste Reinlichkeit gepflegt. Dr. Roth kann schon jetzt nach den kurzen 
Erfahrungen ganz erhebliche Abnahmen in der Morbilität und der Mortalität constatiren. 

Als ferneres Reinigungsmittel dienen Bad- und Douche-Einrichtungen. 

Der Sonntag wurde von vielen Mitgliedern zu Ausflügen in die sächsische Schweiz 
benützt, während Andere den schönen Tag zu kleineren Spaziergängen, zum Besuch des 
grossen Gartens, wo das Fest des Albertvereins gefeiert wurde, verwendeten. Auch die 
Oper „Tannhäuser“ zog viele Mitglieder an. 

In der dritten und letzten Sitzung Montag den 9. September hielt Prof. Dr. Fr. 
Hofmann einen Vortrag über Ernährung und Nahrungsmittel der 
Kinder. 

In Bezug auf den Werth der Kinder-Nahrungsmittel stellt Referent die Muttermilch 
als Vorbild oben an; wenn es sich um Ersatz handle, so müsse zunächst die Kuhmilch 
in Betracht kommen , welche jedoch rein und von vorzüglicher Qualität zu beschaffen 
wäre; ferner sei zu erwähnen condensirte Milch, doch enthalte dieselbe meist einen Zu¬ 
satz von Zucker und zu viel Zucker führe Störungen im kindlichen Körper herbei. 

Den verschiedenen Kinderroehl-Arten wollte Hofmann nicht so ganz das Wort reden; 
sie seien bequem in ihrer Anwendung, aber bedeutend abweichend von Frauenmilch in 
Bezug auf ihre Zusammensetzung. 

Thesen stellte der Vortragende folgende auf: 

I. Die Errichtung von Milchwirthschaften mit städtischer resp. ärztlicher Beaufsichti¬ 
gung ist in allen grössern Städten wünschenswerth. 

II. Auf den Büchsen und Paketen der Kinder-Nahrungsmittel ist die chemische Zu¬ 
sammensetzung anzugeben in der Breite, wie die Fabrikations weise sie bedingt und zwar 
nach Wasser, Eiweiss, Fettgehalt, nach der vorhandenen Menge der löslichen und unlös¬ 
lichen Kohlenhydrate und der wichtiger Nährsalze. 

III. Es ist die möglichste Verbreitung der Grundsätze anzubahnen, welche bei künst¬ 
licher Ernährung der Kinder beobachtet werden müssen ; auch ist das Ammen-Vermitt¬ 
lungswesen unter städtische Aufsicht zu stellen. 

Den Schluss des Congresses bildete ein Vortrag des Generalarztes Dr. Roth „über 
Behandlung der Hygiene als Lehrgegenstand“, welcher im chemischen 
Auditorium im Polytechnikum abgehalten wurde. Der Vortrag war von höchst interessan¬ 
ten Experimenten begleitet über Porosität, Luftgehalt, Ventilation u. s. w. 

Ara Nachmittag wurde im Waisenhaus bei Dr. Cholybäus die Impfung am Kalbe ge¬ 
zeigt, später die Militärbauten besucht und der Abend bei prächtigem Wetter und gutem 
Bier im Waldschlösschen zugebracht. Zum Glück fand Omnibusverbindung statt mit der 
Stadt, die uns bis zum Hötel Bellevue brachte. 

Gewiss sind alle Besucher sehr befriedigt geschieden von der schönen, reinlichen, 
gastlichen Stadt; wenn auch Anfangs in Bezug auf die Vorträge Lücken und Uebelständc 
stattfanden, so bot namentlich die letzte Sitzung durch den werthvollen Vortrag von 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Herrn Prof. Hofmann und die interessanten Experimente von Dr. Roth einen reichlichen 
Ersatz. 

In geselliger Beziehung hat mich noch keine Zusammenkunft so angenehm berührt; 
die Frtihstticksstunden uud die Abendstunden auf der schönen Elbeterrasse des Gasthofes 
bei schönem Wetter mit feenhafter Beleuchtung mussten gemütblich und heiter stimmen 
und liessen es bedauern, dass so bald musste geschieden werden. 

Für die Gäste hatte die Festcommission treffliche und interessante Vorarbeiten ge¬ 
macht; ausser einem Stadtplan mit genauer Angabe der Sehenswürdigkeiten erhielt jedes 
Mitglied eine Beschreibung der Stadt Dresden, worin weitläufige Berichte enthalten waren 
über die das Gesundheitswesen interessirenden Anstalten. 

Basel, den 30. September 1878. deWette. 


Nordamerika« Zur internationalen Mortalitätsstatistik. Be¬ 
kanntlich werden schon seit längerer Zeit die Sterbefälle grösserer Städte gesammelt und 
statistisch verwerthet, um dann unter Anderm auch zu den „wöchentlichen Publikationen 
des kaiserlich deutschen Gesundheitsamtes" zu dienen. Es mag manchem Leser dieser 
statistischen Angaben aufgefallen sein, dass in jedem Wochenberichte die in sanitarischer 
Beziehung so vielfach verrufenen Metropolen des Westens eine bedeutend niedrigere 
Sterblichkeitszifier aufweisen, als ihre europäischen Schwestern. So sind z. B. nach dem 
erwähnten Berichte in der 10. Jahreswoche (ich nehme absichtlich die 10. Woche, da 
schon in den ersten Wochen April Fälle von Gelbfieber in den südlichen Häfen ange¬ 
meldet waren und dies auf die Jahresstatistik zu viel einwirkt) von je 1000 Bewohnern 
auf den Jahresdurchschnitt berechnet gestorben: 

Petersburg 59,6%oi München 45,4, Rom 42,4, Nürnberg 38,0, Basel 35,6, Lissabon 
32,6, Wien 32,5, Paris 28,1, Berlin 25,8, London 23,1, Leipzig 22,2, Madras 83,7, Ale¬ 
xandria 36,1, Calcutta 35,2°/ 00 ; dagegen New-York nur 22,6°/ 00 , Philadelphia 19,6, San 
Francisco 18,6, Boston 18,1, Chicago 13,8% 0 * 

Ist diesen „officiellen“ Angaben Glauben zu schenken? Der unbefangene Beobachter 
muss an der Richtigkeit dieser Zahlen zweifeln, nicht der europäischen, sondern der ame¬ 
rikanischen und zwar zwingen ihn zum Misstrauen folgende Gründe: 

Die Bevölkerungszahl der amerikanischen Städte wird bei statistischen Berechnungen 
der Todesfälle zu hoch angenommen. So z. B. soll St. Louis nach den neuesten Zäh¬ 
lungen etwa 380,000 Einwohner haben ; gibt aber seine Bewohnerzahl als 503,685 an 
und zwar aus Rivalität gegen das aufblühende Chicago; letztere Stadt gibt natürlich 
entsprechende Revanche. Berechnen wir nun die Durchschnittssterblichkeit in St. Louis 
zu 150 per Woche, so erhalten wir bei Annahme der factischen Einwohnerzahl 20,5 pro 
mille; bei Annahme der angegebenen 15,6% 0 . Die fälschliche Erhöhung der Bevölke¬ 
rungszahl drückt also die Mortalitätsziffer um ö ü / 00 herunter. Wie manche unangemeldete 
resp. unregistrirte Todesfälle dabei mitlaufen, ist unmöglich zu bestimmen. 

W f ie wird nun aber die Statistik in den kleineren Städten und auf dem Lande be¬ 
trieben? Hievon ein Beispiel: 

Die Legislatur des Staates Illinois hat bei Anlass der neuen Medicinalverordnung ein 
Gesetz erlassen, wonach alle staatlich anerkannten Medicinalpersonen verpflichtet sind, 
zum Zwecke einer genauen Mortalitätsstatistik alle vorkommenden Todesfälle binnen 30 
Tagen dem nächsten Landamte einzusenden. 

Für jeden Unterlassungsfall wird der schuldige Arzt mit Fr. 50 gebüsst. Dabei soll 
der Arzt die Formulare*) kaufen, unentgeltlich ausfüllen und auf seine Kosten absenden. 
Dies Alles, obwohl ungerecht, könnte noch der Wissenschaft geopfert werden. Wie 
aber soll sich ein Arzt verhalten, der auf dem Lande practicirt, der oft Monate lang von 
vorgefallenen Todesfällen nichts vernimmt und der nicht den Tod einer Person ohne Lei¬ 
chenschau beschwören kann? Wie viele Patienten, besonders Kinder, sterben auf abge¬ 
legenen Farmen, ohne dass ein Arzt zugerufen wurde! Rücken wir auch hier wieder der 
Statistik mit Zahlen, wenn auch nur Wahrscheinlichkeitsziffern , auf den Leib. Unser 
Schweizerstädtchen Highland hat 1800—2000 Einwohner, gibt aber nach amerikanischem 


*) An dem uns freundlichst zugesandten Todtenscheine gefällt uns die Anordnung, dass für 
„Todesursache“ und „Complicationen“ besondere Rubriken angebracht sind. Red. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



635 


Principe seine Einwohnerzahl auf 2500—2800 an ; von den im letzten Jahre Verstorbe¬ 
nen (etwa 25°/oo) wurden Vs—7« au ^ ihren eigenen Farmen beerdigt; etwa l / 6 starben 
plötzlich (Apoplexie, Insolation), diese Fälle entzogen sich meistens der amtlichen Con- 
trole. Thut nun auch jeder Arzt seine Pflicht und registrirt seine Todesfälle, so haben 
wir noch immer ein Deficit von ’/ 3 . Die nicht „staatlich anerkannten Medicinalpersonen“ 
aber, die trotz Verbotes fortquacksalbern , werden sich wohl hüten, durch Eintragung 
ihrer Todesfälle die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich zu lenken. Oder soll etwa 
der patentirte Arzt solche Opfer der Quacksalberei an entlegenen Orten aufsuchen , be¬ 
sichtigen und eintragen? 

Wir dürfen mit vollem Rechte behaupten, dass die Mortalitätsstatistik ganzer Staa¬ 
ten (Stadt und Land) um wenigstens einen Drittel zu niedrig gesetzt ist. Lassen wir 
also noch vorläufig die Beweiskraft der heutigen internationalen Mortalitätsstatistik in 
Frage gestellt und geben wir den Amerikanern den Rath, eher durch sanitarische Maass- 
rcgeln als durch trügerische Zahlen die Mortalitäts- und Morbilitätszißer herabzudrücken. 

Highland, HL, Sept. 1878. _ Dr. Carl Walliser. 

W ochenbericht 


Schweiz. 

Die XTIII. Versammlung des ärztlichen Centralvereius in 

Olten findet statt SamstSg, den 26. October. Sitzung im Schulhaus Mittags um 
12 Uhr. 

Tractanden: 

1) Vortrag von Prof. Dr. Socin (Basel): Ueber Radicalopcration von 
Hernien. 

2) Vortrag von Prof. Dr. Kollmann (Basel): Mittheilungon aus der Ent¬ 
wicklungsgeschichte des Menschen. 

3) Vortrag von Prof. Dr. Immermann (Basel) : CJeber Prophylaxe von Typhus- 
rccidi ven, 

4) Kleinere Mittheilungen aus der Praxis. 

Nachher wie gewohnt Banket im Bahnhofrestaurant Biehly. 

Zu dieser Jahresversammlung an unserem Stiftungsorte laden wir aufs herzlichste 
ein die Mitglieder des Centralvereins, unsere Freunde der Sociätd möd. de la Buisse ro- 
mande und alle andern lebensfrischen, arbeitsfreudigen Collegen. 

Olten, 1. October 1878. Im Namen des ständigen Ausschusses: 

Dr. Sonderegger ^ Präsident. 

Dr. Burckhardt-Merian , Schriftführer. 

Doctorpromotiouen an den lehwelzeriichen mediefnf scheu 
Fakultäten Im Jahre 1877. 

Basel« 1) Paul Barth von Basel: Ein Beitrag zur Behandlung der perforirenden 
Wunden des Kniegelenks 

2) Theodor Beck von Basel: Ueber Elephantiasis des obern Augenlids. 

Bern. 1) Sophia Jex Blake aus Hastings (England): On puerperal fever. 

2) Edith Pechey aus Colchcstcr (England): On the constitutional causes of uteriuc 
catarrh. 

3) Dorothea Aptekmann aus Charkow (Russland) : Ueber die Wirkung des salicylsaurcn 
Natrons auf den thierischen Organismus. 

4) Alexandrine Popowa aus» Astrachan (Russland): Untersuchungen über die Wirkungen 
des Physostigmin. 

5) Catherine Schumoff aus St. Petersburg: Untersuchungen über die Abhängigkeit des 
Uebergangs in den Harn von der Verschiedenheit des Einverleibuugsortes. 

6) Ladina Schultz aus St. Petersburg: Ueber die Vernarbung von Arterien nach Un¬ 
terbindung und Verwundung. 

7) Jules Jeanneret von Chauxdefonds: Ueber die Zersetzung von Eiweiss und Gela¬ 
tine durch die geformten Pankreasfermente bei Luftausschluss. 

8) Arm Elisabeth Clark aus 8treet (England) : On the aukle joint of man. 

9) Gustav Wälchli von Bern: Ueber die Fäulniss des Elastin und deB Mucin. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



10) Constantin Kaufmann von Solothurn: Ueber die Zersetzung des Blutes durch 8a* 
cillus subtilis. 

11) Anna Hotz von Bogota: Ueber das Aranionepithel. 

12) Wilhelm Ost von Bern: Ueber osteogene ßorcome im Kindesalter. 

Genf. Es fanden keine Doctorpromotionen statt. 

Zürich. 1) Carolina Karner von Stammheim: Beitrag zur Kemitniss der partiellen 
Hirnatrophie mit chron. Hydrocephalus. 

2) E. Maienfisch von Kaiserstubl: Ueber multiple ßclerose des Gehirns und Rücken¬ 
marks. 

8) Hermann Müller von Tbayngen : Ueber progressive perniciöse Anämie. 

4) Oberst Schnyder , Oberfeldarzt: honoris causa. 

6) Ed. Schnetzler von Vevey: Des paralysies se präsentant k la suite de la ftevre 
typhoide. 

6) Emil Gwalter von Höngg : Ein Fall von Quecksilbervergiftung. 

7) Otto Stoll von Osterfingen: Zur Pathologie des acuten Prostataabscesses. 

8) Anna Tomascewicz von Warschau: Beiträge zur Pathologie deB Ohrlabyrintha. 

9) Marie Mac Donogh von London: Können wir durch die microscopische Untersu¬ 
chung der Kindermehle deren Bestandtheile diagnosticiren ? 

Zürich. 34. Jahresvers ammlung des schweizerischen Apo¬ 
thekervereines. Die zahlreich besuchte Jahresversammlung des Schweiz. Apotfie- 
kervereines (Zürich den 28. und 29. August) wurde präsidirt von Prof. Schär , der unter 
Anderem hervorhob, dass, während früher der Apothekerberuf in der 8chweiz hauptsäch¬ 
lich von eingewanderten Deutschen ausgeübt wurde, derselbe nunmehr zu ca. vier Fünf¬ 
teln der Ausübenden wieder in die Hände geborener Schweizerbürger übergegangeu ist. 
— Es kam dann die brennende Frage betr. das Selbe tdispensiren der Aerzte 
zur Verhandlung. Art 1 des Entwurfs eines Bundesgesetzes über Ankündigung und 
Verkauf von Medicamenten berechtigt nämlich die Aerzte gleich den Apothekern zum 
Verkauf von Arzneien. (Dieser Zustand herrscht nur noch in der Ost- und einem Theil 
der Centralschweiz.) Gegen die Zulässigkeit einer solchen Bestimmung in einem Bundee- 
gesetz trat insbesondere Apotheker Huber aus Basel auf. Er bekämpfte die Dispensir- 
Freiheit der Aerzte energisch mit der Bemerkung, dass ein Arzt nur zur Ausübung des 
Apothekerberufes berechtigt sein könne, wenn er die für diesen Beruf gesetzlich verlang¬ 
ten Prüfungen bestanden habe. Nach kurzer Debatte wurde die Discussion abgebrochen 
und beschlossen, durch eine Siebner-Commission des andern Tags der Versammlung be¬ 
zügliche Anträge vorlegen zu lassen. Es referirten denn auch am zweiten Tage — die 
Commission hatte sich nicht einigen können — für die Majorität derselben Prof. Schär 
(Zürich) und für die Minorität Apotheker Huber (Basel). Ersterer schlug vor, dem frag¬ 
lichen Art 1 eine solche Fassung zu geben , dass in demselben die Berechtigung der 
Aerzte zum Arzneiverkauf für die ganze Schweiz anerkannt, in einem zweiten 
Alinea aber die Möglichkeit einer gesetzlichen Einschränkung dieser Freiheit postulirt 
werde. Der Letztere dagegen wollte in Art. 1 Alinea 1 nur den examinirten Apothekern 
den Verkauf von Arzneimitteln vindiciren, in Alinea 2 jedoch entsprechend den jeweiligen 
cantonalen Verhältnissen auch den Aerzten den Verkauf gestatten. 

ln der Abstimmung siegte mit 40 gegen 24 Stimmen der Antrag der Majorität 

Ein weiteres Tractanduro beschlug die Lebensmittelcontrole resp. die Frage, 
welche Stellung dem Apothekerberufe in dieser Sache zukomme. Nach Anhörung eines 
bezüglichen Referates des Apothekers Rechsteiner in St. Gallen sprach die Versammlung 
einhellig den Wunsch aus, es möchten die Lehrmittel im pharmaceutischen Studiengange 
dahin erweitert werden, dass jeder patentirte Apotheker selbstverständlich auch die Func¬ 
tionen eines Lebensmittelcontroleurs auszuüben im Stande sei. Dies könne geschehen, 
wenn an den Landes-Universitäten Laboratorien für den Unterricht in den Waarenprü- 
fungen errichtet würden, wie denn ein solcher Curs im nächsten Semester am eidg. Po- 
lytechnicum beginnen soll. Von der Befürwortung von Extra-Diplomen für die Lebeas- 
mittelcontroleure wurde jedoch abgesehen. Ueberhaupt wurde schliesslich die ganze An¬ 
gelegenheit dem Vorstande übermittelt, damit derselbe gemeinschaftlich mit der schweis 
Aerztecommission sie erledige und den Behörden vorlege. 

Die Motion des basier Apothekervereins, es möchte auch die Reciprocität der 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


I 

i 



B37 


GehÜlfendiplome angestrebt werden, wurde als berechtigt anerkannt. Hoffen wir, 
dass die Verwirklichung dieser Forderung in nicht allzu ferner Zeit sich mache, damit 
die diplomirten Schweizergehülfen ohne Umstände und Kosten auch in Deutschland ser- 
viren können, gerade so wie rs umgekehrt der Fall ist. Die wissenschaftlichen Anfor¬ 
derungen sind jetzt in beiden Ländern gleich. 

Ferner wurde beschlossen, es seien künftig, wie in andern Ländern, die Conditions- 
zeugnisBe zu legalisiren, 

— Propädeutische Klinik. Der Regierungsrath hat für nächsten Früh¬ 
ling die Errichtung einer propädeutischen Klinik beschlossen und zu deren Chef Herrn 
Prof. Dr. Osc. Wyss berufen, der zugleich den Auftrag erhielt, alljährlich ein dreistündiges 
Colleg über practische Hygiene zu lesen. Prof. Wyss behält die pädiatrische Klinik bei. 
Die Zürcher medicinische Facultät hat durch diese Neuerung eine werthvolle Erweiterung 
ihrer Lehranstalten erhalten. Es freut uns, dass für die Stelle auch der richtige Mann 
gefunden wurde. 

Ausland. 

Deutschland* Verurtheilung eines Curpfuschers. Bei einem, 
seit einer Reihe von Jahren an Stricturen leidenden Manne trat Harnverhaltung ein. Der 
gewohnte Öelbstgebrauch des Catheters hob dieselbe nicht nur nicht, sondern batte eine 
starke Anschwellung der Schamgegend mit schwerem Allgemeinleiden zur Folge. Da 
der Mann, nach Aussage seiner Ehefrau, der Behandlung eines Arztes sich nicht unter¬ 
werfen wollte, wurde naoh einem bekannten Curpfuscher geschickt. Derselbe erschien 
alsbald, kehrte auch am nächsten Tage wieder, verordnete feuchtwarme Umschläge aus 
indifferentem Material über Unterbauch und Genitalien neben dem Gebrauch einer aus 
ebenfalls indifferenten Stoffen selbstbereiteten Salbe und erzählte bei dieser Gelegenheit 
von einem Kranken, der durch seine Mittel von demselben Leiden befreit wurde. — Als 
am 3. Tage das Bewusstsein des Kranken bereits zu schwinden begann, wurden zwei 
Aerzte nach einander zu demselben gerufen. Beide constatirten neben beginnendem 
Lungeraßdem ausgedehnte Harninfiltration mit gangräuöseu Stellen auf der Haut des Penis 
und des Scrotum, zu der eine Zerreissung der Harnröhre in der Pars bulbosa Veranlas¬ 
sung gegeben. In der nächsten Nacht starb der Kranke, die Legalsection wurde unter¬ 
lassen. — In der Verhandlung erklärten die beiden als Sachverständige geladenen Aerzte, 
dass der Tod des Verstorbenen durch eine rechtzeitige Operation (Boutonntere etc.), und 
nur durch diese allein, mit nahezu absoluter Gewissheit hätte abgewendet werden können, 
dass der Angeklagte den Tod des Verstorbenen dadurch verursachte, dass er nicht nur 
nicht zur Vornahme der dringlichen und bei seinem ersten Erscheinen bei dem Kranken 
noch allen Erfolg versprechenden Operation rieth, soudern durch seine Anordnungen bei 
dem Kranken den Glauben erhielt, dass er (Angeklagter) auf seine Weise das Leiden 
heben könne, diesen Glauben durch die Versicherung bestärkte, dass ein Kranker von 
demselben Leiden durch ihn befreit worden sei, und dadurch seinen Klienten von der 
Anwendung der allein hülfreichen Mittel abhielt. — Im Besonderen sprach sich der eine 
der Sachverständigen dahin aus, dass Angeklagter den Verstorbenen durch Anordnung der 
feuchten Wärme direct an seiner Gesundheit schädigte, indem diese an den infiltrirten und 
entzündeten Hautpartien die Entwicklung der Gangrän UDd so den Eintritt des Todes be¬ 
schleunigte. Nach längerer Berathung verurtheilte der Gerichtshof den Angeklagten zu 
1 Monat Gefängniss wegen fahrlässiger Tödtung eines Menschen, die nicht dadurch von 
dem Angeklagten verursacht worden sei, dass derselbe durch sein Auftreten und Handeln 
dem Verstorbenen von der rechtzeitigen Vornahme der allein Hülfe bringenden Operation 
abhielt, sondern im Wesentlichen aus dem Grunde, weil dem Angeklagten zur Last zu 
legen sei, dass derselbe durch jene Anordnungen des Verstorbenen Gesundheit positiv 
schädigte. (Deutsche med. Wochenschr.) 

— Anhaltender Genuss von Salicylsäure. In den wiener mcdic. 
Blättern (1878, 22. Aug) theilt Prof. Kolbe (Leipzig) mit, dass er seit 9 Monaten täg¬ 
lich im Minimum 1 grmm. Salicylsäure genossen hat (mit CO s als Mineralwasser, im Bier, 
Wein), ohne die geringsten gesundheitsschädlichen Folgen und auch ohne Albuminurie, 
wohl aber mit Heilung eines alten Magencatarrhes und dem Ausbleiben der Beschwerden 
von Nierensteinen. Dabei ist die Salicylsäure beständig im Garne nachzuweisen. 

England« Heilwirkung milder, fortgesetzter Gegenreize 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



638 


am Rücken bei allgemeiner.Nervenschwäche und Spinalirri¬ 
tation. Prof. Gamgee braucht dazu das Liniment Sinap. comp, der britischen Pharma- 
copöe, das ausser Senföl auch Extr. Mezerei enthält. Es werden wenige Tropfen davon 
auf einen 4—5" breiten und entsprechend langen Streifen eines schwammigen Stoffes 
(spongio-piline) gegossen und dadurch verbreitet, dass ein Theil des Streifens gegen den 
andern gerieben wird. Es wird derselbe, auf dem Rücken befestigt, zuerst nur einige 
Minuten, *) aber schon nach 1—2 Tagen Stunden lang vertragen und verursacht nun 
eine keineswegs unangenehme Empfindung. Der Vorzug des Liniment ist der, dass es 
zwar die Empfindungsnerven der Haut erheblich reizt, dieser Reiz aber gleich nach dem 
Aufhören der Application bedeutend nachlässt und ohne Schaden beliebig oft wiederholt 
werden kann. Sobald das Liniment nur Röthung und ein nicht unangenehmes Prickeln 
verursacht, finden Patienten mit allgemeiner Nervenschwäche, dass ihre Kraft merkwürdig 
zunimmt. Während der Applicationsdauer nehmen Rücken- und andere Schmerzen ab 
oder hören ganz auf; die Reizbarkeit des Temperamentes vermindert sich ebenfalls. — 
Innerlich gibt G. dabei Eisen, Leberthran, Phosphor und sieht auch von dem const&nten 
Strom oft guten Erfolg. — Der Nutzen des genannten milden, aber anhaltenden Gegen¬ 
reizes beruht darauf, dass er den erschlafften Tonus der Blutgefässe, welcher eine chro¬ 
nische Hypercemie des Rückenmarks bewirkte, wieder hebt und dass wegen der geringen 
Intensität des Reizes**) keine reactive Gefässerweiterung folgt. Das durch denselben 
veranlasste Wohlbefinden gleicht der Wirkung eines kalten Bades, ist aber nicht so vor¬ 
übergehend und ist noch ähnlicher derjenigen des constanten Stromes. Die Hebung des 
Tonus der Gefässe im Allgemeinen hat übrigens eine wirkliche Zunahme der Körperkraft 
zur Folge, weil wegen der nunmehr geringem Blutzufuhr zu den Organen, so lange sie 
im Ruhezustand sich befinden, die. Gewebe weniger abgenutzt werden und daher eine 
grössere Kraft zur Verfügung steht, wenn die Organe, z. B. die Muskeln, in den Zustand 
der Thätigkeit übergehen. (Practitioner, Febr. 1877.) F. 

— Chinin gegen Schrunden der Brustwarzen. B. Diberder , in 
der Voraussetzung dass es sich dabei um ein allgemeines Leiden handle, da meist inter- 
mittirendes Fieber, Anschoppung der Brust und Mastitis zu folgen pflegen, gibt Morgens 
früh und gegen 11 Uhr je 0,6 Chinin, lässt local nur Kataplasmen oder einfache Wa¬ 
schungen oder Salben brauchen und will die Schrunden so in 3 — 5 Tagen heilen. 

(Practitioner, Febr. 1877.) F. 

— Chinin. Batterburg empfiehlt als Vehikel für Chinin die Milch, da durch die¬ 
selbe die Bitterkeit des Chinins zum grössten Theile verdeckt wird. 0,06 Chinin auf 30,0 
Milch wird kaum, 0,12 Chinin in obiger Quantität Milch nur als etwas bitter durchge¬ 
schmeckt; 0,03 Chinin in 60,0 Milch ist nicht unangenehm, und die gleiche Menge Chinin 
in einem Glase Milch ist gar nicht zu merken. Diese Art der Darreichung dürfte sich 
namentlich für Kinder empfehlen. 

— Behandlung der Chorea. Hub. Guerin verordnet im Beginn trockene 
Schröpfköpfe auf die Wirbelsäule, berücksichtigt im Uebrigen das ätiologische Moment, 
gibt bei erheblicher Reizbarkeit Chloral oder Bromkali und vervollständigt die Cur durch 
den gleichzeitigen Gebrauch von Natron arsenic., Schwefelbädern und Gymnastik. 

(Praotitioner, Febr. 1877.) F. 

Frankreich. A c o n i t i n gegen Gesichtsneuralgie. Gubler behauptet, es gebe 
keine Neuralgie des Trigeminus, selbst nicht Tic douloureux, die dem Aconitin wider¬ 
standen hätte. So habe NMaton an einem Patienten mit Trigeminusneuralgie die Resec- 
tion sämmtlicher Nervenäste ausgeführt und nur temporären Erfolg erzielt, während spä¬ 
ter Aconitin Hottot den Schmerz vollständig verschwinden liess. 

Gubler zieht das Aconitin in Lösung jeder andern Form vor und gibt vom reinen 
Aconitin in Lösung */ 4 Milligramm, vom Nitrat Milligramm. Diese Dosis kann vor¬ 
sichtig bedeutend erhöbt werden. Im ersterwähnten Falle schwand der Schmerz nicht 
eher vollständig, bis die Dosis allmälig auf 6 Milligramm (Nitrat) erhöht wurde. Beim 
zweiten wurden Ö Milligr. gegeben, bei 3 Milligr. kehrte der Schmerz zurück, bei 5 Milligr. 
hörte er wieder auf. 


*) Ißt der Reiz anfangs zu stark, so wendet man eben noch weniger von dem Liniment an. 

**) Starke Reize setzen dagegen den Gefässtonus oft herab. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



639 


Auch Gockbridge verwendet bei der Behandlung des nervösen Kopfschmerzes Aconitin. 
Seit Jahren gibt er 4,00 Bromkalium mit 10 Tropfen Aconittinctur in einem Weinglas 
voll Wasser und diese Dosis wiederholt er in einer Stunde, wenn nöthig, was aber sel¬ 
ten der Fall ist. Bei nervösen Frauen gibt er auch folgende Verordnung: Kalii bromat. 
60,00, Tct. aconiti 3,75; Aqua dest., Syr. sacch. ana 60,00, S. Einen Dessertlöffel voll 
in etwas Wasser stündlich. (Centralbl. f. Nervenheilk. 1878, 1.) 

— Hygiene. In Paris wurde auch ein internationaler Congress zum Studium 
des Alcoholismus abgehalten. Das Programm desselben umfasste folgende fünf Fragen: 
Wirkung der verschiedenen Alcohole, durch Thierexperimente erläutert; — ferner Metho¬ 
den zur Feststellung der Menge, sowie der Natur der in den geistigen Getränken enthal¬ 
tenen Alcohole; Symptomatologie und pathologische Anatomie der individuellen und here¬ 
ditären Affectionen, die zum Alcoholismus führen, und die daraus sich ergebenden prac- 
tischcn Consequenzen; Statistik der Folgen des Missbrauchs der verschiedenen geistigen 
Getränke und die legislatorischen, administrativen und fiscalischeu Maassregeln, mit wel¬ 
chen gegen diesen Missbrauch anzukämpfen ist. 

Oesterreich« Chrysophansäure. Prof. J . Neumann experimentirte mit 
Chrysophansäure gegen Psoriasis vulgaris, Herpes tonsurans und Pityriasis versicolor. 

Das Goapulver, auch Araroba oder Arariba (nach Bomfin indische Bezeichnung für 
„lohfarben“), Chrysarobin, auch Poh di Bahia genannt, wird aus Stamm und Zweigen 
eines Baumes gewonnen, der in Valenga und Cumanu wächst. Dasselbe wurde 1874 von 
Fairer in Calcutta, später von Dr. da Silva di Lima aus Bahia gegen Hautkrankheiten em¬ 
pfohlen. Das Pulver ist von schmutzig-gelber Farbe, sehr reizend, sein Hauptbestandteil 
ist die Chrysophansäure (80%), die auch die therapeutische Wirkung bedingt. Sie ist 
löslich in wässriger Lösung von Kali causticum, wenig in heissem Wasser, leicht löslich 
in geschmolzenem Fett, schmilzt bei 360° F. und zersetzt sich in hoher Temperatur. Sie 
wird in verschiedener Weise augewendet, am zweckmässigsten mit Fett (10: 40). 

Das Goapulver wird mit Wasser, Essig, Cittonensaft, Leim oder Glycerin gemengt, 
ist jedoch in diesen Substanzen unlöslich. Man verwendet 1,5 Goapulver mit 10 Tropfen 
Essigsäure auf 40,0 Fett gemengt, welche Salbe zwei Mal täglich eingerieben wird, oder 
5,0 Goapulver mit 10 Tropfen Essigsäure, Citronensaft oder Glycerin gemischt, mittelst 
Bürste drei Mal des Tages aufgetragen. 

Nenmann hatte ganz excellente Erfolge, die auch Prof. Kölner in einem Vorträge Uber 
Psoriasis, den er am 22. Mai in der berliner medicinischen Gesellschaft hielt, bestätigte. 
Er hatte ein Präparat angewandt, welches 10 Theile Chrysophansäure auf 40 Fett ent¬ 
hielt Die so hergestellte 8albe wirkt reizend auf die Haut, im Gesicht schon nach 3 bis 
4 Einreibungen. Es ist also einige Vorsicht bei häufig wiederholten Einreibungen anzu¬ 
wenden und sind Pausen zu machen. Die erzeugte Köthung etc. der Haut schwindet 
schnell. 14 Einreibungen waren die grösste Zahl, die Kölner an wenden musste. 

(Deutsche Zeitschr. f. pract. Med. 1878, 23.) 

Prämien. Kehlkopfexstirpation. Aus den Verhandlungen des letzten 
ChirurgencongresBes tragen wir nach, dass Dr. Wegner (Berlin) zwei Kehlkopfexstirpatio- 
ncn mittheilte. 

An einer 52jährigen Patientin wurde am 16. September 1877 die totale Exstirpation 
des Kehlkopfs mit Epiglottis wegen eines etwa wallnussgrossen Carcinoms des rechten 
Ventriculus Morgagni, über die Mittellinie hinausragend und hochgradige DyspncB bedin¬ 
gend, ausgeführt. Die Kranke ist heute ganz gesund , ohne Spur von Recidiv. Sie hat 
den Gussenbauer’schen künstlichen Stimmapparat zeitweise gebraucht und damit auch deut¬ 
lich gesprochen. Jedoch ist derselbe nur auf kurze Zeiten applicabel, weil in Folge man¬ 
gelhaften Abschlusses der Rachenhöhle gegen den Trachealraum sehr leicht Speiseparti¬ 
kelchen und Schleim in den letzteren gelangen und das Spiel der Metallzunge verhindern. 
Der Grund davon ist wahrscheinlich die Entfernung der Epiglottis. Der Vortr, würde 
im nächsten Falle in Folge dessen von der Exstirpation derselben absehen, wenn sie 
nicht durch zwingende Gründe geboten wäre. 

Im zweiten Falle handelte es sich um künstliche Stimmbildung nach Obliteration des 
Kehlkopfs und totaler Zerstörung der Stimmbänder. Patientin, jetzt 11 jähriges Mädchen, 
hat nach im 4. Jahre überstandener Diphthcritis einen narbigen Verschluss des Kehlkopfs 
mit vollkommener Zerstörung der Stimmbänder davongetragen. Zur Zeit der Aufnahme 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




640 


* 

in die Klinik trug sie eine Trachealcanüle und war vollkommen aphonisch. Dur&'$hy- 
reotomie und nachfolgendes Bougiren ist der laryngeale Weg wieder hergestellt; sie trügt 
einen dem Gussenbauer’echen künstlichen Kehlkopf nachgebildeten Apparat, der nur in 
einem für die mechanische Möglichkeit der Application nicht unwesentlichen Puncte vou 
letzterem ab weicht, und spricht mit demselben, wie Seitens des Vortr. den Zuhörern de- 
monsfrirt wird, sehr vollkommen sowohl in Bezug auf die Leichtigkeit, als auch anf die 
Deutlichkeit der Sprache. (Deutsche Zeitschr. f. pr. Med. 1878, 8. Juni.) 

— Die berliner medicinische Gesellschaft zählt 441 Mitglieder und 
hielt im letzten Jahre 29 Sitzungen. 


Bibliographisches. 

110) Burckhard , A. E Beiträge zur Kenntniss der basier Typhusepidemie von 1877. Dis¬ 
sertation. Basel, Druck von Fr. Riehm. 

111) 0. Funke's Lehrbuch der Physiologie II. Bd. 1. Abth. Neu bearbeitet von A . Grün- 
hagen . Verlag von Leopold Voss, Leipzig (die 2 Abth., Schluss des Werkes, er¬ 
scheint 1879). 


Briefkasten. 

Herrn Dr. G. Glaser , Bern; Prof. Wille , Basel; Dr. Nieriker , Baden: Besten Dank. — Herrn 
Dr. B.: In Ihrem pariser Referate soll es also heissen Mariaud , Edard und Lafiing und nicht Mer ■ 
coud, Erard und Lofler. — Herrn Dr. C, Walliser , Highland: Beeten Dank und herzlichen Grass! 
Ihr Brief vom Herbste 1877 kam uns nicht zu, was wir sehr belauern. Weitere Mittheilungen sind 
willkommen. Glück auf! — Herrn Prof. Kocher , Bern: Wunsch gerne erfüllt, soweit heute noch 
möglich. — Herrn Dr. A. Erlenmeyer , Bendorf: Sehr willkommen; die Wissenschaft kennt keine po¬ 
litischen Schlagbäume. Freundl. Grass. 


Ergotin. dialisat. Bombeion, 

frei von den Zerfall bedingendem Scleromucin 
und Mycose, von stets sicherer, gleichbleibender 
und schmerzloser Wirkung, von Hrn. Professor 
Dr. Bischoff, Director der geburtsbülfliehen Klinik 
in Basel, zu subcutanen Injectionen der guten 
Erfolge wegen ausschliesslich angewandt; 
in Originalflacons k 25 Gr. Fr. 6. 50 Cts., 
in kleineren Quantitäten 10 Gr. k Fr. 3. 
Generaldepot für die ganze Schweiz: 

A. Huber, Apotheker, Basel. 

IDr*. A. Christelleir (Schweiz) 
nimmt am 1. October 1878 seine Praxis in 
Eordighera, Riviera, wieder auf nnd wohnt 
im Grand Hotel de Bordiglicra. 

[H-978-T] 


Für junge Mediziner. 

An der Irrenheilanstalt Burghölzli-Züricli ist 
die Stelle eines Volontär-Arztes zn vergehen. 
Mit dieser Stelle ist freie Station in der Anstalt 
verbunden, lieber die Verpflichtungen wende man 
sich an die Anstaltsdircction, Hrn. Prof. Dr. 
Hitzig, an welchen innerhalb 14 Tagen auch die 
bezügl. Meldungen zu richten sind. 

Zürich, den 5. October 1878. (H-4434-Z) 

Im Aufträge der Sanitätsdirection: 
Der Secretär: 

J. U. Schwarz, 


c l ) t riir gp sc h e Instrumente in Holz, 
Xi Lllio sowie inBrieftaschenformat (sog Etois* 
Trousse) werden elegant angefertigt von 

Fritz Hosch, Buchbinder, 
Bäumleingasse 9, Basel. 
NB. Reparaturen aufs Beste. 

Durch Verbindung mit den renommirtestei 
Fabriken in den Stand gesetzt, alle 

chirurgischen Gummiwaaren, Krankenpflegs¬ 
artikel 

ieder Art, Verbandstoffe etc. etc. in bester Qua¬ 
lität nnd zn billigsten Preisen za liefern, empfiehlt 
Unterzeichnete flir darin aufs Beste sowohl mit 
allen bekannten, als auch den neuesten und seltenen 
Artikeln assortirtes Lager. 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann 
[H-1014-Q] in St. Gallen. 

In Denicke’s Verlag in Berlin erscheint: 

Central-Zeitung 
für Kinderheilkunde 

unter Redaction von 

Dr. A. Baginsky Dr. Alois Monti 

pract. Anct in Berlin. Docent in Wfca. 

Dr. G. Ritter von Rittershain Dr. M. Herz 

Professor a. d. Universität Prag. pract.Arzt «Wies. 

2 Mal monatlich in gr. Lex. 0 . 

Preis pro Semester 5 Mark. 
Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen mu 
P ostanstalten an. [H-3380-Q] 


Schweighauserische Buchdrnckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



COKRESPOMMZ-BLATT 

für Preis des Jahrgangs 

* Fr. 10. — für die Schweiz • 

schweizer Aerzte. 35 «AfSS. *n. 

Die Postbureanx nehmen 

Herausgegeben von Be^üungeaentgegen. 

Dr. Alb. BureVluardt-Merlim und Br. A. Baader 

Privatdocent in Basel. in Gelterkioden. 

N! 21. vm. Jahrg. 1878. 1. November. 

Inhalt: Znm 26. October. — 1) Original arbeiten: Prot Dr. P. Müller: Ueber Exstirpation des Uterns (Schloss). 
— Dr. Hermann Müller: Ueber Aetiologie nnd Wesen des acnton Gelenkrheumatismus (Schloss). — 2) Vereinsberichte: 
Medicinisch-pharmaceotischer Bexirksverein des bern. Mittellandes. — 8) Referate und Kritiken: Dr. H. Schule: Hand¬ 
bach der Geisteskrankheiten. —4) Cantonale Correspondenzen: Unterwalden. — 5) Wochenbericht. — 6) Biblio¬ 
graphisches. 


Zum 26. October. 


Schon wieder ertönt der Ruf nach unserem lieben Olten, dem Stiftungsorte 
unseres ärztlichen Centralvereines, und wir freuen uns, in wenigen Tagen alle die 
Freunde und Collegen wiederzusehen, deren jeweilige Gegenwart uns diese Zu¬ 
sammenkünfte so theuer und werth macht 

Neun Jahre sind an uns vorübergezogen, seitdem wir dort zum ersten Male 
die Hände zum Bunde uns gereicht, und hinweg über die Grenzen der Cantone 
den ärztlichen Centralverein gegründet haben. Das Pflänzlein, das wir damals, 
bauend auf den fruchtbaren Boden der Collegialität, gepflanzt, ist zu einem kräf¬ 
tigen Baume geworden, dessen Stamm nun mit Ruhe und Sicherheit den Stürmen 
der Zukunft trotzen kann. 

Wie vieles, was wir anfangs kaum hoffen durften, ist seither als reife Frucht 
uns zugefallen! 

Eine Aerzte-Commission, die den gesammten ärztlichen Stand der Schweiz 
vertritt, und die berathend in die Gesetze unserer obersten Behörde eingreift, ein 
eidgenössisches Examen, das keine cantonalen Schlagbäume mehr kennt, ein eidg. 
Fabrikgesetz, das für die ganze Schweiz geltende hygienische Anordnungen für 
das Wohl und die Gesundheit der Arbeiter umschliesst, sind Früchte, an denen 
Alle sich freuen, denen die Pflege und Entwicklung unserer schönen Wissenschaft 
am Herzen liegt. 

Noch ist nicht die Zeit, in beschaulicher Ruhe die Hände in den Schooss zu 
legen, noch harren unser Arbeiten und Ziele, zu denen es gemeinsamen Zusammen¬ 
stehens und der frischen Mitarbeit Aller bedarf. 

Darum laden wir Sie Alle ein, Jung und Alt, von Stadt und Land, von den 
Hörsälen und aus der ausübenden Praxis hinaus, nicht zu fehlen am 26. October 
und auf einige Stunden zu gemeinsamem Gedankenaustausch zusammenzutreten, um 
dann wieder auseinander zu gehen mit frischen Kräften, Jeder auf seinen Posten. 

Auf Wiedersehen in Olten! 


Am 1. nnd 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

V/t —2 Bogen starb; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titeln.Inhaltsverzeichniss. 


41 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




642 


Or ig’inal-.AjHbei ten. 


Ueber Exstirpation des Uterus. 

Vortrag, gehalten auf der schweizerischen Naturforscherversammlung zu Bern am 
11. August 1878 von Prof. Dr. P. MUller in Bern. 

(Schluss.) 

Blicken wir noch einmal auf diese vier Fälle zurück, so ist Ihnen wohl da« 
Auffallendste, dass wir keinen Todesfall zu beklagen haben. Fern sei es von mir, 
mir irgend welches Verdienst deshalb zuzuschreiben: denn nur der Zufall kann 
es gewollt haben, dass gerade diese erste Serie von Operationen glücklich ablief; 
dass richtige Zablenverhältniss zwischen gelungenen und solchen mit ungünstigem 
Ausgang wird sich durch spätere Operationen wieder herstellen. Verhehlen wollen 
wir uns auch nicht, dass ja die Möglichkeit vorliegt, wie ich gleich noch ausein¬ 
andersetzen werde, dass nämlich nicht in allen Fällen eine definitive Heilung er¬ 
zielt ist; aber die Thatsache, dass in vier Fällen das operative Verfahren trotz 
der Schwere des Eingriffs und der geschilderten höchst ungünstigen Verhältnisse 
gelungen, würde schon allein für die Berechtigung dieser Operation sprechen, 
wenn auch nicht die Erfahrung Anderer die Prognose der Operation in viel gün¬ 
stigerem Lichte als früher erscheinen Hesse. Die Operation ist sicher als legiti- 
mirt zu betrachten. 

Der zweite Punct, den ich hier berühren muss, betrifft die Indication und 
Contraindication dieses operativen Verfahrens. Die Fälle II und III sind wohl die 
Ersten, wo wegen Sarcom und Carcinom des Körpers der Gebärmutter die Ex¬ 
stirpation der Letztem unternommen wurde. Der Erfolg rechtfertigt wohl diese 
Indication. Seither mussten derartige Kranke, da ja die bösartigen Affectionen 
der Vaginalportion einer operativen Behandlung zugängig waren, einfach ihrem 
Schicksal überlassen werden. Und was wäre in unsern Fällen das Letztere gewe¬ 
sen? Die Patientin mit dem Carcinom hätte nach menschlicher Berechnung ihr 
Leben kaum noch einige Wochen fristen können; die mit dem Sarcom, da letzte¬ 
res langsamere Fortschritte macht, allerdings noch etwas längere Zeit. Aber nach 
Monaten stand auch der Tod sicher in Aussicht. Unter solchen Umständen ist 
doch jeder Versuch zur Lebensrettung nicht blos berechtigt, sondern geradezu 
indicirt. Auch der Einwurf, den man erheben könnte, dass bei beiden Operirten 
die Neubildung wieder auftreten könne, ändert an dieser Indication ebenso wenig, 
wie bei bösartigen Neoplasmen anderer Körpertheile. Welcher Chirurg wird z. B. 
auf die Exstirpation der Mamma verzichten, weil die Erfahrung lehrt, dass das 
Carcinom oft in der Nachbarschaft der Operationsstelle wieder auftritt ? Schon die 
Aussicht auf palliative Hülfe, die Möglichkeit, die Herbeiführung eines leidlichen 
Zustandes von längerer oder kürzerer Dauer, kurz, das Hinausschieben des letba- 
len Ausgangs auf längere oder kürzere Zeit dürfte schon die Indication zur Ope¬ 
ration abgeben. 

Aber auch in diesen verzweifelten Fällen, wo im ungünstigsten Falle es sich 
nur um Beschleunigung des Exitus bandelt, findet die Operation doch in gewissen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UN1VERSITY 



643 


Umständen ihre Schranken. Für contraindicirt halte ich die Exstirpation, wenn 
die innere Untersuchung ergibt, dass das Carcinom schon über die Grenze des 
Uterus hinaus, also bereits auf Blase und Mastdarm, sowie auf das parametrale 
Gewebe übergegriffen hat, das Messer also nicht mehr im gesunden Gewebe ope- 
riren könnte. Man wird auf die Ausführung verzichten, wenn schon Carcinom in 
andern, der Operation unzugänglichen Organen, z. B. Leber, oder verdächtige Drü¬ 
senschwellungen nachgewiesen werden können. Man wird auch von dem Verfah¬ 
ren abstehen, wenn die Untersuchung vor oder der Befund nach der Laparotomie 
zeigt, dass der carcinomatöse Uterus mit den Gedärmen oder Nachbarorganen innig 
verschmolzen und eine Trennung innerhalb des Gesunden zur Unmöglichkeit 
gehört. 

Weniger klar ist die Indication bei den fibromyomatösen Tumoren des Uterus. 
Nicht wie bei dem Carcinom gibt hier die Neubildung an und für sich die In¬ 
dication ab, sondern ungünstige Umstände, Folgen und Complicationen. Die 
Fibroide wachsen in der Regel sehr langsam; durch die ganze Fortpflanzungs- 
periode können dieselben getragen werden, ohne eine beträchtliche Grösse zu er¬ 
reichen. Sie bedingen deshalb auch seltenere locale Störungen; ihr Einfluss auf 
die Constitution ist kein so directer wie beim Carcinom, sondern wird nur durch 
die starken menstruellen Blutungen vermittelt, so dass in den Menstruationspausen 
wieder eine Erholung des Organismus stattfinden kann. Sehr ins Gewicht fällt 
auch der Umstand, dass mit dem Erlöschen der Thätigkeit der Ovarien und da¬ 
durch veranlassten Ausbleiben der menstruellen Congestionen gegen den Uterus, 
ein Stillstand im Wachsthum, ja rückgängige Metamorphose eintreten kann. Frei¬ 
lich wird oft dieser so erwünschte Zeitpunct gerade durch die Anwesenheit der 
Fibroide so beträchtlich hinausgerückt. Nicht zu unterschätzen ist schliesslich, 
dass durch medicamentöse Behandlung (Ergotininjectionen) oder oft durch wenige 
bedeutendere chirurgische Eingriffe (wie Incision des Cervix, Enucleation von sub- 
mucös sitzenden Geschwülsten, Castration) eine Heilung, oder doch durch Beseiti¬ 
gung der gefährdenden Symptome eine wesentliche Besserung erzielt werden kann. 
Es unterscheiden sich dadurch auch diese Geschwülste wesentlich von den Ovarial¬ 
tumoren, die meist wegen raschen Wachsthums, Nichtrespectirung der Menopause 
und Unzugänglichkeit einer andern Therapie weit häufiger eine operative Behand¬ 
lung erfordern, als die Fibroide des Uterus. 

Wann ist aber die Indication zur Exstirpation gegeben? 

Ich glaube nur dann, wenn die Geschwülste durch rasches Wachsthum und 
beträchtliche Grösse (ich erinnere an fibrocystische Tumoren) local bedenkliche, 
die Functionen der Abdominal- oder Brustorgane störend, oder den Lebensgenuss 
wesentlich beeinträchtigende Symptome setzen; bei kleinen Geschwülsten dann, 
wenn dieselben die Ursache bedenklicher Störungen in der Nachbarschaft abgeben 
(z. B. wiederholte Entzündungen des Peritoneums etc.), wenn dieselben durch ihre 
Lage die Functionen der Beckenorgane hochgradig beeinträchtigen (z. B. Fibroide, 
die im Douglas 1 sehen Raume liegen, Compression der Blase und des Mastdarms 
setzen und manuell nicht reponibel sind), oder durch heftige Blutungen die Con¬ 
stitution untergraben, durch die vorhin angegebene Therapie aber keine Besserung 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



644 


erzielt wurde und die Entfernung der Geschwulst durch die natürlichen Wege 
nicht möglich oder als gefährlich erscheint. 

Aber auch unter diesen Umständen halte ich die Operation für contraindicirt. 
wenn die Geschwülste vom untern Theil des Uterus ausgehen, sich in die beiden 
Mutterbänder ausbreiten und dadurch das kleine Becken mehr oder weniger ver¬ 
legen. Die Gefahr einer Verletzung der Nachbarorgane (Blase, Darm etc.) liegt 
hier nahe, starke Blutungen treten während und häufig nach der Operation erst 
auf, ohne dass man rechtzeitig und vollständig derselben Herr werden kann; aber 
was das gefährlichste ist, es bleibt dann eine grosse, manchmal äusserst beträcht¬ 
liche Wundfläche gebildet, für die keine Bedeckung geschafft werden kann. Solche 
Patienten können dann an den Erscheinungen des „Shoks“ zu Grunde gehen, 
ohne dass eine Sepsis acutissima sich darunter zu verbergen braucht. Dieser Ge¬ 
fährlichkeit halber möchte ich — vorläufig wenigstens — um so eher auf diese 
Operation verzichten, als wir jetzt in der Exstirpation der normalen Ovarien nach 
Hegar und Balley ein Mittel haben, das weit weniger gefährlich, zwar keine Radi- 
calheilung bewirkt, aber doch durch Unterdrückung der Blutungen eine wesentliche 
Besserung herbeiführen kann. Leider ist in solchen Fällen nach Hegar' s Angaben 
das Aufsuchen der Ovarien wegen der durch die Uterustumoren bewirkten Dis- 
locationen derselben oft mit grossen Schwierigkeiten verbunden, 

Auf eine dritte Indication führt noch der Fall, den ich Ihnen zuerst vorstellte, 
nämlich die Combination von Fibroid und Prolapsus. Ich habe Ihnen bemerkt, 
dass die Geschwulst nicht einzig und allein die Anzeige zur Exstirpation abgab, 
sondern das Zusammentreffen mit dem Vorfall der Gebärmutter. Ja ich muss 
sagen, Letztere hat mich in erster Linie dazu bestimmt Wir werden dadurch zur 
Frage hingelenkt, ob wohl die Exstirpation des Uterus oder wenigstens die La¬ 
parotomie zur Radicalheilung der Lageveränderung des Uterus verwerthet werden 
dürfe und könnte. 

Wie Ihnen bekannt, führt man die Exstirpation des Uterus — allerdings ohne 
Laparotomie — bei der seltensten Form- und Lageveränderung der Gebärmutter, 
nämlich der Inversion, wo die Reposition nicht gelingt, schon lange aus; es dürfte 
Ihnen auch bekannt sein, dass man schon die Laparotomie ausführte, um den vom 
untern Theil des Uterus gebildeten Trichter zu erweitern und dadurch die Repo¬ 
sition des invertirten Gebärmutterkörpers sich zu erleichtern. *) Nicht unbekannt 
ist Ihnen auch, dass man den retrovertirten, durch die Scheide irreponibeln, be¬ 
trächtlichen Störungen der Darmfunction setzenden Uterus durch die Laparotomie 
zurückbrachte und ihn daraus mittelst des Stiels des abgetragenen Ovariums in der 
Bauchwand befestigte. **) Wie Sie sehen, wurde schon Laparotomie und Exstir¬ 
pation des Uterus zur Hebung von Lageveränderung der Gebärmutter versucht 
In Fällen, wie der unsrige, wo eine exstirpirbare Geschwulst vorliegt und zugleich 
ein Prolapsus, drängt sich fast unwillkürlich die Frage auf, ob wohl nicht die Er¬ 
öffnung der Bauchhöhle zur Hebung der Lageveränderung benützt werden könnte 
indem man den aus der Prolapsus- in die Elevationsstellung gebrachten Uterus auf 

# ) Thomas , Americ. Journ. of Obst. II. 42S. 

**) KoeherU f, Gastrotomie dazu un cas de rätroveraion uterine, 1877. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



645 


irgend eine Weise in die Bauchwonde einbeile und dadurch eine Fixirung des 
Uterus in eine mehr der Norm sich nähernde Lage bewerkstellige. Bereits hat 
Kallenbach *) ein Fall derart mit Erfolg operirt: demselben reiht sich der unsrige 
an, wo ja ebenfalls, wie bereits erwähnt, der Ueberrest des Uterus in die Narben- 
masse des untern Wundwinkels übergeht Tritt auf diese Weise eine feste Ver¬ 
einigung des Uterus mit der Bauchwunde ein, so ist auf eine dauernde Retention 
des Uterus zu rechnen. 

Es fragt sich nun, ob auch uncomplicirte Fälle von Prolapsus auf diese Weise 
einer Radicalbehandlung unterzogen werden dürfen? Der Bejahung dieser Frage 
steht allerdings der Umstand im Wege, dass wir in der Kolporrhaphie ein Ver¬ 
fahren besitzen, das bei seiner jetzigen Vervollkommnung sehr häufig zum nämli¬ 
chen Ziele führt und zwar, wie ich bemerken will, ohne allzu grosse Gefährdung 
der Patientin. Allein ausser Acht zu lassen ist jedoch nicht, dass die Operation 
manchmal selbst nach mehrfachem Versuche nicht gelingt oder nicht zum Ziele 
fuhrt, oder wie beim Prolapsus completus, bei ältern Leuten die Chancen einer 
Heilung von vornherein gering sind. Bei solchen, wie ich gerne zugeben will, 
mehr Ausnahmsfälle, wäre an einen Versuch der Heilung durch die Laparotomie 
zu denken. Die grössere Gefährlichkeit eines solchen Eingriffs dürfte entgegen¬ 
gehalten werden. Allein zu bedenken wäre, dass die Laparotomie unter den nö- 
thigen Cautelen ausgeführt, beträchtlich an Gefährlichkeit überhaupt verloren. 
Letztere muss, meiner Meinung nach, noch weit geringer werden, wenn man in 
solchen Fällen verfahren würde, wie wir es bei Exstirpation des Sarcoms getban. 
Lässt man sich mittelst der Uterussonde den Grund der Gebärmutter oberhalb der 
Symphyse gegen die Linea alba genau andrängen,**) schneidet man dann die 
Bauchdecken gegen den Sondenkopf zu ein, stillt man hiebei auch die geringste 
Blutung, legt man dann die Oeffnung gerade nur so gross an, dass der Uterus¬ 
grund mit der Sonde oder unter Zuhülfenahme einer im Fundus angelegten Fadeu- 
schlinge durchgedrängt resp. gezogen werden kann, sorgt man ferner noch dafür, 
dass unmittelbar nach Entwicklung des Uteruskörpers im Momente, wo das schlan¬ 
kere untere Uterussegment resp. Cervix in die angelegte Oeffnung zu liegen kömmt 
und also die letztere nicht ganz vom Uterus ausgefüllt wird, der nicht vom Uterus 
eingenommene obere Wundwinkel mit der Hand oder Schwämmen geschlossen 
wird, so kann wohl kaum von einer Communication der Abdominalhöhle mit der 
Aussenwelt die Rede sein: Eine Infection des Peritoneums wird dadurch unwahr¬ 
scheinlicher. Es bedarf vielleicht nicht einmal einer Toilette des Peritoneums. 
Ob diese geminderte Gefährlichkeit der Laparotomie zu einem neuen Verfahren 
zur Heilung des Prolapsus — besonders bei Frauen, ausserhalb des fortpflanzungs¬ 
fähigen Alters — führen wird, wird die nächste Zukunft lehren. Tritt dieser Fall 
ein, so steht auch der Verwerthung der Laparotomie zur Hebung anderer Lage- 


*) Beitrag zur Laparotomie etc., Zeitschrift fOr Geburtshülfe und Gynmcologie, Bd. II, S. 201. 

**) Dieses Verfahren dürfte sich auch für dlo Exstirpation der normalen Ovarien empfehlen, 
indem die Aufsuchung des Eierstocks — mag man die Incision in die Linea alba oder den Flanken¬ 
schnitt ausführen — durch das Herandr&ngen des Uterus mittelst der Sonde sicherlich mehr erleichtert 
wird, als durch die Manipulation, wie sie von Hegar angegeben worden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



und Formveränderungen des Uterus — sofern die Schwere des Falls es erheischt ' 
— nichts im Wege. 

Ueber die vierte Indication, nämlich die Exstirpation nach Kaiserschnitt, kann 
ich mich kurz fassen. Die Operation scheint mir in allen Fällen von Sectio cesarea 
angezeigt zu sein. Die Gründe sind sehr naheliegend. Schon der eine Umstaad, 
dass der Kaiserschnitt fast nur wegen hochgradiger Beckenanomalie ausgefiihrt 
wird, also bei einer neuen Schwangerschaft die Gerettete den nämlichen Gefahren 
abermals entgegengeht, durch die Exstirpation aber, wobei ja die Ovarien eben¬ 
falls mitgenommen werden können, jede weitere Gravidität unmöglich gemacht 
wird, würde schon allein für das Verfahren sprechen. Noch mehr aber fallen ins 
Gewicht die Vortheile, welche ad hoc zu erreichen sind: der Ausschluss der Mög¬ 
lichkeit einer septischen Infection der Abdominalhöhle vom puerperalen Uterus aas 
und den nachträglichen Blutungen. Der relativ günstige Erfolg rechtfertigt auch 
diese Indication. Ich glaube ziemlich genau über die bis jetzt nach der Methode 
von Porro ausgeführten Operationen unterrichtet zu sein. *) Es Bind mir 9 Fälle 
bekannt: 5 verliefen ungünstig, je ein Fall von Spcelh in Wien, von C. Bram in 
Wien, Gerolamo Previlole in Bergamo, Chiara in Mailand und üegar in Freiburg. 
Diesen gegenüber stehen 4 günstig verlaufende Fälle: je ein Fall von Porro in 
Pavia, Spcelh in Wien, Wasteige in Lüttich und der unsrige — immerhin gegen frü¬ 
her ein besseres Resultat. 

Ich bin überzeugt, wenn man die Operation künftighin nach meinem Vorschläge 
macht, frühzeitige Ausführung der Operation, schon beim Geburtsbeginn oder Ende 
der Schwangerschaft — die früher so nothwendigen Wehen sind dann ganz über¬ 
flüssig — Herausnahme des noch intacten Uterus aus der Bauchhöhle, Anlegung 
der Ligatur vor Eröffnung der Gebärmutter, die Prognose der Operation muss 
sich Für die Zukunft noch viel günstiger gestalten.**) 

Was nun das operative Verfahren selbst anlangt, so will ich mir hier nur 
einige Bemerkungen über die Versorgung des Uterusstumpfes erlauben. Wie Sie 
gehört, habe ich einmal den geringen Ueberrest des Uterus intraabdominal ver¬ 
sorgt , 3 Mal wurde der aus dem untern Uterinsegment oder Cervix gebildete 
„Stiel* in die Bauch wunde, und zwar 1 Mal mittelst des Constricteurs und 2 Mal 
mittelst der Klammer befestigt. Die Klammerbehandlung dürfte als ungewöhnlich 
erscheinen; wenigstens ist mir bekannt, dass äusserst selten — wenn man von der 
Abtragung der vom Uterusgrund ausgehenden polypös aufsitzenden subperitonealen 
Fibroiden absieht — der Uterus selbst mit der Klammer gefasst wurde. Ueber* 
zeugt von der Vorzüglichkeit der Klammerbehandlung bei der Ovariotomie, wollte 
ich dieselbe auch bei der Hysterotomie versuchen; natürlich musste das Instru¬ 
ment, dem viel dickem Stiel entsprechend, auch eine beträchtliche Vergrösseruog 

*) Spceth, Erfahrungen Ober Sectio caesarea. Wiener med. Wochenschr. 1878, Nr. 4 n. ff. 

O. Calderini: Notizie sella amputazione utero ovarica asaoeiate alla operazione caesarea. Estrstto 
dell’ Osservatore, Gazetta della Cliniche de Torino, 1878. 

Watteige. De l’opöration cösarienne suivi de l’amputation utero-ovarienne. Bullet de l’acsit 
royale de m4decine de Belgique. T. XII, 3. S6rie, Nr. 6. 

Stahl, Geburtshillfliche Operationslehre, Seite 160. 

**) Nachträglich wird mir noch ein weiterer 10. Fall von Breitky in Prag mitgetheilt, der gaw 
nach meinem Vorschläge mit günstigem Ausgange für Mutter und Kind operirte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



647 


erfahren. Nachtheile habe ich keine gesehen; das Abfallen der Klammer erfolgte 
am 15. beziehungsweise am 16. Tage. Beide Fälle zeigen, dass die Klammer¬ 
behandlung hier ebenfalls am Platze ist; sie bietet den Vortbeil, dass die Klammer 
viel länger als z. B. der Constricteur den Stumpf mit der Bauch wunde in Verbin¬ 
dung erhält und dadurch die Einheilung desselben begünstigt, was für die Fälle 
von Lageveränderung des Uterus sehr in Betracht kommt. 

Hätte ich diese vergrösserte Klammer besessen, ich hätte sie in dem Fall von 
Sectio caesarea angewendet. Ich halte die Klammer überhaupt für indicirt, wenn 
der Stiel i. e. das untere Uterinsegment oder Cervix mit den Ligamenta lata und 
rotunda keine allzu beträchtliche Dicke darbietet, der Uterus wegen der Nach¬ 
giebigkeit seiner Befestigungsmittel und theilweise auch Schlaffheit der Bauch¬ 
wandung sich bis zur Trennungsstelle aus der Wunde hervorziehen lässt. Ist der 
Stiel jedoch zu dick für die Klammer, so scheint mir die Hegar 'sehe Methode der 
Fixirung, nämlich durch 2 sich kreuzende Längennadeln am geeignetsten zu sein. 
Die Drahtschlinge würde ich in Zukunft zur Fixirung nur dann in Anwendung 
ziehen, wenn der „Stiel“ kurz, d. h. die Abtragungsstelle noch innerhalb die Bauch¬ 
wunde fallen würde, es sich also, wie Billroth *) will, darum handelt, den kurzen 
Stumpf so nahe als möglich der Bauchwand zu bringen. Wie aber der Stumpf 
versorgt werden soll, wenn derselbe nicht einmal an die Bauchwunde herangezogen 
werden kann, was besonders bei mehr breitbasig aufsitzenden Tumoren der Fall 
sein wird, darüber erlaube ich mir wegen Mangel an eigener Erfahrung kein Ur- 
theil. — Erstreckt sich die Neubildung, besonders die maligne, bis auf den Cervix 
oder schreitet das Carcinom von der zuerst ergriffenen Vaginalportion nach oben 
fort, so haben wir — wenn keine der vorhin erwähnten Contraindicationen vor¬ 
liegt — an dem neuen Freund 1 sehen Verfahren ein treffliches Mittel, um die Total¬ 
exstirpation des Uterus auszuführen.**) In unserm dritten Falle, wo das Carcinom 
von oben nach abwärts fast bis zum Os externum vorgedrungen war, haben wir 
mit bestem Erfolge theilweise von diesem Verfahren Gebrauch gemacht, indem 
wir die Umstechung und Abschnürung der Vaginalportion nach Freund ’A Angaben 
Vornahmen, jedoch von dem Cervix nur das Krankhafte entfernten, die Vaginal¬ 
portion aber intact Hessen. Die Blutstillung war eine sehr prompte und der Ab¬ 
schluss der Abdominalhöhle gegenüber der Vagina durch Umstülpung des Cervix 
eine vollständige. Ein Absterben der umstochenen Partie ist nicht eingetreten; 
wahrscheinlich hat sich hinter den durchschneidenden Fäden das Gewebe wieder 
vereinigt. 

M. H.! Bereits vor 10 Jahren, zu einer Zeit, als eine Uterusexstirpation noch 
zu den Wagestücken englischer und amerikanischer Operateure gehörte, wo die 
Verlustliste der Operation noch 70% gegenüber nur 30% Heilungen nachwies, habe 
ich in einer gynsecologischen Erstlingsarbeit***! der Hysterotomie das gleiche 
Schicksal wie der Ovariotomie in Aussicht gestellt; sie hat sich seither Bahn ge- 

*) A. Walfler: Ein Fall von Laparo-Hysterotomie etc. Langenbeek'a Archiv, Band XXI, 
Seite 863. 

**) Ueber eine neue Methode der Exstirpation des ganzen Uterus. Volkmann klinische Vorträge 
Nr. 133 und Centralbl. f. Gyn. 1878, Nr. 12. 

***) Zur Casuistik der Uterusgesch Wülste. Seanzoni’ s Beitrüge Bd. VI, S. 81. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



648 


brocben und wird — da sie nicht blos auf die Sectio csesarea, sondern sicher auch 
sonst noch auf dem Gebiete der Geburtshülfe umgestaltend einwirken wird — 
ebenso segensreich wie jene Operation sich erweisen. 

Nachtrag. Vorstehendem Vorträge füge ich hier noch einen neuen fünften 
Fall von Hysterotomie, den ich seitdem auszufübren Gelegenheit hatte, ganz in 
Kürze an. 

V. Prolapsus completus et elongatio uteri. Fibrome des Uterus¬ 
körpers« Hysterotomie. 

M. Sp., 49 Jahre alt, nicht verheirathet, aufgenommen den 16. August. Patientin 
bat nie geboren. Die Menses waren stets normal bis vor 7 Jahren; seitdem traten die* 
selben sehr unregelmässig auf. Vor 4 Jahren bemerkte Patientin, dass eine Geschwulst 
von den Genitalien herabtrete. Es wurde damals in der gynssc. Poliklinik ein Prolapsus 
des 10 cm. langen Uterus constatirt. 

Status praes. Vollständiger Vorfall der Gebärmutter, letztere zugleich antefiec* 
tirt; Sonde gleitet 18 cm. ein; ausserdem können zwei nussgrosse Fibromyome am Corpus 
uteri diagnosticirt werden. 

Operation 28. August: Der Uteruskörper wird mit der Sonde gegen die vordere 
Bauchwand angedrängt und incidirt; wegen der Anwesenheit der Fibroide wurde die 
Wunde nach oben zu erweitert; der Uteruskörper durch 8onde und angelegte Schlinge 
aus der Bauchwunde herausgebracht und die modificirte Klammer angelegt, der Uterus* 
körper mit den beiden kleinen Fibroiden abgetragen. Das etwas losgelöste Peritoneum 
wurde im untern Wund Winkel mit einigen Catgutnähten befestigt und im obern Abschnitt 
die Wunde des Bauchfells für sich und dann erst die Wundränder der dicken Bauch¬ 
wandung vereinigt. 

Aus der Zeit der Nachbehandlung: Kein Fieber; Temperatur nicht Üb6r 38°. An¬ 
fangs starker Brechreiz ; ferner trat am 1. und 2. Tage eine stärkere Blutung aus dem 
Stumpf ein, die jedesmal durch festeres Zusammendrängen der Klammer gestillt wurde. 
Am 6. Tage bildet sich eine Infiltration der obern Wundränder; es entleert sich etwas 
Eiter beim Druck auf dieselbe. Heute (am 10. Tage post oper.) liegt die Klammer noch, 
das örtliche, sowie das Allgemeinbefinden äusserst befriedigend. 


Ueber Aetiologie und Wesen des acuten Gelenkrheumatismus. 

Antrittsrede als Privatdocent der med. Facultät, gehalten in Zürich am 10. August 1878 
von Dr. Hermann MUller, Secundararzt der med. Klinik. 

(Schluss.) 

Aus dem früher Gesagten geht hervor, dass die krankhoiterregende 
Ursache jedenfalls nicht die Erkältung ist Der bisherige 
Standpunct, nach welchem man ziemlich allgemein den acuten Gelenkrheumatismus 
als eine Erkältungskrankheit xca l^o%rjv aufgefasst hat, ist unhaltbar und muss 
zweifelsohne verlassen werden. 

Wenn wir auch nicht so weit geben wollen, den Einfluss der Erkältung ganz 
zu längnen, so können wir doch in ihr nur die Gelegenheitsursache erkennen, wie 
wir Erkältungen und Diätfehler bei Typhus und Cholera die Rolle eines prädispo- 
nirenden Momentes spielen sehen. 

Ein genaueres Studium der geographischen Verbreitung der Krankheit ergibt 
nach Hirsch ganz wesentliche Abweichungen von der Verbreitungsart der übrigen 
zur Familie des Rheumatismus gezählten Krankheiten und der Erkältungskrank¬ 
heiten überhaupt, wie sich dieselben einerseits in den höchst auffallenden Schwan- 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



649 


knngen der Frequenz, der bei weitem grösseren Unabhängigkeit von meteorologi¬ 
schen Einflüssen, vorzugsweise aber in dem Umstande aussprechen, dass in vielen 
Gegenden, in welchen der chronische Gelenk- und Muskelrheumatismus herrscht, 
wie namentlich in mehreren Gegenden Englands auf Wight, Guernsay, dann in 
Jekaterinoslaw u. s. w., der acute Gelenkrheumatismus ganz unbekannt oder doch 
nur äusserst selten ist. 

An verschiedenen Puncten der Erdoberfläche — so z. B. nach Rigler in Con- 
stantinopel — kommt die Krankheit in auffallender Häufigkeit und Bösartigkeit 
vor und die bedeutendste Rolle auf der ganzen Erde soll sie auf dem Kaplande 
spielen, wo sie nach Schwarz die hervorragendste und schlimmste aller Krankhei¬ 
ten wäre. Leider ist — so schliesst Hirsch — dem medicinisch-topographischen 
Studium dieser Krankheit bisher noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt 
worden und es bleibt einer zukünftigen sorglicheren Prüfung Vorbehalten, „ob vom 
Standpuncte der geographischen Pathologie die in Frage stehende Krankbeitsform 
überhaupt dem sogenannten rheumatischen Krankheitsprocesse zugezählt werden 
darf, oder ob es sich hier nicht, was mir sehr wahrscheinlich ist, um eine speci- 
fisch acute Infectionskrankheit handelt, welche etwa ähnliche Beziehungen zum 
Rheumatismus, wie die Influenza zum Catarrhe hat.“ 

Die Krankheit tritt hie und da epidemisch auf. Lange, Lancisi, Sloll u. A. 
haben solche Epidemien beschrieben. Jedenfalls wird die Krankheit gar nicht 
selten in einer im Verhältniss zu andern Zeiten auffallenden Häufigkeit beobachtet. 
So wurden von Huss in Westerbotten, von Lebert in Zürich, von de la Harpe in Lau¬ 
sanne solche auffallende Schwankungen und zwar unabhängig von Witternngsein- 
flüssen beobachtet Ein solches epidemieartiges Auftreten der Krankheit, welches 
sich nicht nur durch die grosse Zahl, sondern namentlich auch durch die Schwere 
und Häufigkeit der Complicationen sehr bemerkbar machte, beobachteten wir im 
Frühling und Sommer des Jahres 1875. 23 Erkrankungen fielen allein in den Mo¬ 
nat Mai, während im Mai des folgenden Jahres nur 8 und im Mai 1877 nur 1 Er¬ 
krankung zur Beobachtung kamen. Für denjenigen, welcher sich nicht mehr an 
den wunderschönen, warmen Mai 1875 erinnert, hebe ich aus einer mir vorliegen¬ 
den exacten, meteorologischen Tabelle von der hiesigen Sternwarte hervor, dass 
jener Mai mit Bezug auf Temperatur, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeits¬ 
grad weitaus der beste Mai der 3 verglichenen Jahre war. So hat — um nur 
eines anzuführen — die mittlere Temperatur das Mittel von 10 Jahren um 2,3° 
überschritten. Es ist demnach gänzlich unmöglich, solche Schwankungen der Fre¬ 
quenz meteorologischen Einflüssen zuzuschreiben und wenn wir nicht dem mysti¬ 
schen Genius epidemicus die Ursache in die Schuhe schieben wollen, sind wir 
schon nach dieser einzigen Thatsache berechtigt, die Krankheit ebenso gut wie 
die Cerebrospinalmeningitis, den Mumps und die Grippe zu den Infectionskrank- 
heiten zu rechnen. 

Unter den Verhältnissen, welche für die individuelle Disposition bestimmend 
Bind, spielt nach den frühem Erhebungen das Alter die wichtigste Rolle. Ganz 
wie bei Typhus besteht die grösste Disposition zur Erkrankung im Alter von 15 
bis 30 Jahren und nimmt nach unten sowie nach oben allmälig ab. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 650 - 

Geben uns schon die ätiologischen Erhebungen sehr werthvolle Anhaltspuncte 
für unsere Ansicht in die Hand, so sind wir im Stande noch durchschlagendere 
Beweise aus der klinischen Beobachtung beizubringen. — Wir beginnen mit dem 
hervorragendsten Symptom, welches in der Regel das klinische Bild beherrscht 
und auch der Krankheit ihren Namen gegeben hat — mit der Affection der Ge¬ 
lenke. Gewöhnlich sagt man, dass in der Mehrzahl der Fälle Prodrome fehlen, 
dass nach Beginn mit Frösteln oder Schüttelfrost oder leichter Störung des All¬ 
gemeinbefindens den fieberhaften Symptomen schon binnen 12 oder 24 Stunden, 
spätestens erst am 2. Tage die Schmerzen auf dem Fusse folgen und dass dann 
ein Gelenk nach dem andern ergriffen werde. Geht man aber dem Beginne der 
Krankheit genauer auf die Spur, so finden wir allerlei Bemerkenswerthes. Um 
nicht nach blossen Eindrücken — die so leicht täuschen — zu urtheilen, habe ich 
auch über diese Verhältnisse unserer sämmtlicben Fälle tabellarisch genau Proto- 
coll geführt und erwähne — um Kleinigkeiten, welche in grosser Zahl angeführt 
werden könnten, zu übergehen — nur, dass in mindestens 10 Fällen der localen 
Affection während voller 8 Tage fieberhafte Allgemeinerscheinungen vorangingen, 
so dass die Diagnose nicht zu stellen war und unter Anderm die Frage eines 
Typhus ventilirt wurde. Diese einzige Thatsache, welche jeder erfahrene, vorur- 
theilsfreie Beobachter wird constatiren können, beweist augenscheinlich, dass der 
acute Gelenkrheumatismus keine Krankheit ist, welche localen Erscheinungen ihre 
erste Entstehung verdankt. Es muss deshalb etwas ganz anderes sein als an der 
Ausscheidung gehemmte Milchsäure, was der Krankheit ihr specifisches Gepräge 
aufdrückt. Der Krankheitserreger muss also an ganz anderer Stelle gesucht wer¬ 
den — sagen wir einmal im Blute. Mit dem Blut circulirt der Bösewicht im Kör¬ 
per, die rheumatische Schärfe der Alten ist ein corpusculäres Element, ein klein¬ 
stes organisirtes Wesen, das zu seinem unheimlichen Treiben mit ganz besonderer 
Vorliebe die Gelenke aufsucht, weil es hier die besten Bedingungen zu seiner Er¬ 
nährung und Entwicklung findet Die Thatsache, dass uns der Versuch, das an¬ 
genommene organisirte Krankheitsgift im Blute nachzuweisen, bis jetzt noch nicht 
gelungen ist, beweist nichts gegen die Annahme, da dieser Nachweis bekanntlich 
für die weit überwiegende Mehrzahl der Infectionskrankheiten noch nicht beige¬ 
bracht ist. 

Suchen wir nach Analogien in dem grossen Gebiete der Infectionskrankheiten, 
so ist die Ausbeute in der That gross. 

Schon sehr früh ist man aufmerksam geworden auf das Auftreten von Gelenk¬ 
rheumatismus nach Scharlach. Pidoux, Graves, Chomel, Valley , Trousseau u. A. haben 
besonders auf diesen Zusammenhang bingewiesen und Leon Blondeau spricht aus¬ 
drücklich von der augenscheinlichen Verwandtschaft beider Krankheiten, welche 
aus der Analogie der Complicationen sich ergibt. Der scarlatinöse Gelenkrheu¬ 
matismus tritt am häufigsten in der Zeit der beginnenden Desquamation auf, kann 
aber auch sonst jederzeit auftreten, bei schwerem und bei leichtem Scharlach. Er 
ist vollständig identisch mit der gewöhnlichen Polyarthritis und macht die gleichen 
Complicationen des Herzens und der serösen Häute. Alle Vermuthungen einer 
besonderen Disposition zu Rheumarthritis, bedingt durch die grössere Empfindlich- 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERS TY 

. 


651 


keit der Haut in Folge des Ausschlags und der Abschuppung treffen nicht zu. 
Meine Ansicht ist: der scarlatinöse Gelenkrheumatismus ist nicht ein zufälliges 
räthselhaftes Accedens, eine neue Krankheit, sondern eine Infection der Gelenke, 
welcho mit der Endocarditis scarlatinosa, mit der Entzündung der Nieren — wo be¬ 
kanntlich die Micrococcen von den besten Beobachtern gefunden wurden — aut 
eine Linie zu stellen ist. — In ganz gleicher Weise erkläre ich den acuten Ge¬ 
lenkrheumatismus, der schon vor 200 Jahren als Nachkrankheit der epi¬ 
demischen Ruhr beobachtet wurde und von zahlreichen Beobachtern auch 
nach den Rubrepidemien dieses Jahrhunderts in grösserer oder geringerer Häufigkeit 
gesehen wurde. Als einfache Complicationen durch das betreffende infectiöse 
Princip hervorgerufen betrachte ich auch die Fälle, welche ich im Verlauf von 
Erysipel und Diphtheritis auftreten sah. Volkmann und tiueter machten in neuerer 
Zeit besonders auf das Auftreten von acuten multiplen Gelenkaffectionen im Ver¬ 
laufe von Scharlach, Ruhr, Diphtheritis u. s. w. aufmerksam. Leider reicht die Zeit 
nicht mehr aus, auf diese interessanten Verhältnisse näher einzugehen. — Gestatten 
Sie mir nur, auf den bemerkenswerthen Fall aufmerksam zu machen, den ich in 
diesem Frühjahr zu beobachten Gelegenheit hatte, wo ein junger Mann während 
des Verlaufes einer diphtheritischen (nicht scarlatinösen) Angina zuerst von einer 
circumscripten trockenen Pericarditis, dann von einem 14tägigen acuten Gelenk¬ 
rheumatismus und zuletzt — nach vollständigem Ablauf der Diphtheritis und Peri- 
carditis — von einer zweifellosen Endocarditis befallen wurde. 

Beim Typhus exanthematicus, beim Typhus recurrens, beim biliösen 
Typhoid werden öfters Gelenkaffectionen beobachtet, welche im Beginne der Krank¬ 
heit nicht selten zu Verwechslung mit Gelenkrheumatismus Anlass geben. — Allo 
erfahrenen Syphilidologen machen auf die Combination von Gonorrhoe mit multiplem 
Gelenkrheumatismus — wohl zu unterscheiden von der schweren gonorrhoischen 
Entzündung einzelner Gelenke — aufmerksam; ich habe 3 Fälle gesehen, welche 
sich höchstens durch einen etwas chronischeren Verlauf und jeweils den Mangel 
von Herzaffection von einem ganz gewöhnlichen Gelenkrheumatismus unterschieden. 
Die Beobachtung ist schon alt, hieher gehören Duparcque' s und Jäger Schmidts Fälle 
von Ueberspringen des Gelenkrheuma auf die Urethra — die rheumatische Go¬ 
norrhoe. — 

Während des Eruptionsfiebers der Syphilis ist von Vajda und 
Volkmann das Auftreten eines acuten Gelenkrheumatismus beobachtet worden; 
Bdumler und Duffin beschreiben solche Fälle aus dem spätem Verlaufe der Syphi¬ 
lis, wo die Gelenkaffectionen die grösste Aehnlichkeit mit dem acuten Gelenk¬ 
rheumatismus hatten. 

Bei Rotz und Milzbrand kommen im Beginne hie und da sehr heftige 
Gelenkschmerzen mit Röthung und Schwellung vor, so dass nach Bollinger bei 
mangelnder Anamnese anfangs die Diagnose Gelenkrheumatismus fälschlich ge¬ 
macht wird. 

Bei Typhus abd., Pyaemie, Septicaemie, im Puerperium, bei Endo¬ 
carditis ulcer. kommen flüchtige Synovitiden vor, welche wohl zu unterscheiden 
sind von den schweren pysemischen Gelenkeiterungen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



652 


Zweimal sah ich bei fötider Bronchitis mit Bronchiectasien flüchtige (fieber¬ 
hafte) Gelenkaffectionen auftreten; die Beobachtung ist schon lange bekannt, hat 
aber bis jetzt noch keine Erklärung gefunden. Ich fühle grosse Versuchung, auch 
diese Erscheinung als eine Infection der Gelenke zu taxiren, analog den hie und 
da vorkommenden metastatischen Hirnabscessen. 

Am täuschendsten aber finden wir unsere Polyarthritis bei der in heissen Län¬ 
dern epidemisch auftretenden Krankheit, welche wegen des hervorragendsten Symp¬ 
toms— der Gelenkschmerzen — Dengue-Fieber, Knöchelfieber, Aburu- 
kah-Bah (Vater des Kniees) oder Dandy-Fever genannt worden ist. 

Ausnahmslos soll die erste der aus 2 Paroxysmen bestehenden Krankheit von 
multiplen Gelenkschmerzen begleitet sein. Kleine und grosse Gelenke werden 
ohne Unterschied, selten weniger als 6—8, eines nach dem andern befallen. Die 
befallenen Gelenke sind geschwollen, roth, unbeweglich, schmerzhaft und auf Druck 
überaus empfindlich. Die Schmerzen lassen mit dem Fieber nach, persistiren aber 
auch hie und da Wochen, selbst Monate lang. Auch Herzaffectionen sind beob¬ 
achtet, aber, wie es scheint, sehr selten. — Gibt es eine passendere Analogie? 

Mit der Annahme eines infectiösen Princips, das durch den Körper kreist nnd 
mit Auswahl den besten Nährboden zu seiner Entwicklung in den innern Organen 
aufsucht, fallt auch der Schleier, welcher bisher das Verständniss der Complicatio- 
nen umhüllte. Die früher so vagen und dehnbaren Begriffe von den rheumatischen 
Metastasen, von der Verbreitung durch Consens, die ohne Analogie dastehende 
suppönirte Thatsache von einem chemischen im Blute gelösten Gifte — der Milch¬ 
säure, welches an den verschiedensten Stellen entzündungserregend wirken sollte, 
erhalten auf diese Weise eine fassbare Seite. Jetzt erst haben wir ein richtiges 
Verständniss für die so häufigen*) Herzaffectionen, namentlich für die Endocarditis, 
welche mit Ausnahme der sclerotischen, die ein ganz anderer Process ist — nur 
bei Infectionskrankheiten vorkommt und auch in jenen Fällen, wo sie primär auf- 
tritt — die mycotische und diphtheritische Endocarditis — eine entschiedene In- 
fectionskrankheit ist. — Nun werden auch jene Fälle klar, wo thatsächlich der 
Gelenkaffection die acute fieberhafte Erkrankung des Herzens voranging; hier liegt 
das Verständniss für die schon lange gemachte Beobachtung, welche so auffallend 
wenig Beachtung fand und ungeeignet für eine Erklärung nach den frühem Theo¬ 
rien stillschweigend bei Seite gelassen wurde, bis sie Holop zur klinischen Stütze 


*) Es ist hier nicht unsere Aufgabe, auf die vergleichende ßtatistik der verschiedenen Compli- 
c&tionen näher einzugehen. Da ich aber auch über diese Verhältnisse unserer sämmtlichen Fälle ge¬ 
naue Tabellen besitze, erlaube ich mir, auf den Procentsatz der wichtigsten Complicationen unserer 
Zusammenstellung beiläufig aufmerksam zu machen. Unter unsern 274 Fällen finden sich 39, weiche 
von frühem Anfällen von Gelenkrheumatismus an alten Klappenfehlern litten. Bei der procenüschen 
Bestimmung der frischen Klappenaffectionen lasse ich dieselben ausser Rechnung, da die Diagnose eines 
frischen endocarditischen Processes bei alter Klappen&ffection bekanntlich öfter auf unüberwindliche 
Hindernisse stösst. Unter den übrig bleibenden Fällen finde ich 83 Mal eine frische Herz&ffection und 
zwar 47 Mal Endocarditis, 24 Mai Peri-Endocarditis und 12 Mal einfache Pericarditis, was 31,06°/» 
ausmacht. Dieser Procentsatz überbietet allerdings viele andere Statistiken, gleichwohl muss ich aber 
strenge daran festhalten, da ich irgendwie zweifelhafte Fälle unberücksichtigt liess und bei der Beur- 
theilung sehr kritisch vorzugehen mich bemühte. 27 Mal unter sämmtlichen Fällen beobachteten wir 
pleuritische Ergüsse in der Mehrzahl neben frischer HerzafTection, besonders bei Pericarditis. — Im 
2. Trimester des Jahres 1875 kamen allein unter 37 Erkrankungen 19 zweifellose Fälle von acuter 
Herzcomplication vor. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



653 


der mit der Infectionstheorie nächst verwandten, aber widerlegten tiueler' sehen Hy¬ 
pothese benützte. Grave », Stokes, Lebert u. A. haben solche Fälle beschrieben; aus 
der eigenen Statistik stehen mir ebenfalls einige (jedenfalls 3) Fälle zu Gebote, 
welche keinen Zweifel darüber bestehen lassen, dass das Herz die erste Localisa- 
tion der Krankheit sein kann. Details muss ich gänzlich übergehen. 

Mit dieser Annahme können wir auch am ungezwungensten die hie und da 
auftretende eitrige Meningitis erklären; wahrscheinlich sind überhaupt alle secun- 
dären — nicht traumatischen — eitrigen Meningitiden nichts anderes als eine In- 
fection der Pia. So allein verstehen wir das seltene Vorkommen multipler Gelenk- 
eiterungen und metastatischer Abscesse in verschiedenen inuern Organen, eine Er¬ 
scheinung, welche wegen ihrer Aehnlichkeit mit Puerperalfieber seiner Zeit Bouil- 
laud zur Aufstellung des Rheumatismus puerperal, veranlasst«. 

Nun findet auch die acute Melancholie, welche meist ziemlich rasch vorüber¬ 
geht, hie und da aber auch den Kranken auf lange Zeit in eine Irrenanstalt führt, 
ihre Analogie bei den im Verlaufe anderer Infectionskrankheiten — Typhus, Schar¬ 
lach, Pocken, Erysipel — auftretenden Psychosen. 

Nun erklären sich auch die selten auf nicht embolischem Wege entstehenden 
Nephritiden, deren ich 2 gesehen habe. — Hie und da sieht man auch einmal eine 
Pneumonie auftreten, welche alle Eigenschaften der eigenthümlichen typhösen Pneu¬ 
monie an sich trägt. 

Vergessen wir nicht das interessante Vorkommniss der sogenannten Hyper- 
pyrexie, der toxämischen Blutdissolution, der sepsis sanguinis, welche mit keiner 
einzigen der andern Theorien in Einklang gebracht werden kann und am aller¬ 
ehesten mit der Annahme einer pernieiösen Entmischung des Blutes durch bedeu¬ 
tende Anhäufung des Giftes dem Verständniss näher gerückt wird. Unter unsern 
Fällen sind 4 mit Hyperpyrexie. Unter bedeutender Steigerung des Fiebers bis 
42° und darüber, im ersten Fall, der tödtlich verlief, bis 43,5° gehen die Gelenk¬ 
schmerzen vollständig zurück, schwere Hirnsymptome, Delirien, totale Bewusst¬ 
losigkeit treten auf und der Tod ist unabwendbar, wenn nicht wie bei unsern letz¬ 
ten 3 Fällen durch eine heroische Behandlung — Eisbäder — die Temperatur so¬ 
fort heruntergedrückt wird. Solche Hyperpyrexien kommen nur bei Infections¬ 
krankheiten vor; bei Erysipel, Intermittens und Typhus kenne ich sie aus eigener 
Anschauung; nach der Beobachtung Anderer noch besonders von Scarlatina, von 
den Pocken, selten von Masern und vom Denguefieber. 

Den Schwerpunct der ganzen Argumentation wollen wir nicht auf diese zahl¬ 
reichen Analogien und Wahrscheinlicbkeitsgründe legen; das Gebäude, welches 
wir damit aufgebaut, erhält noch eine ganz wesentliche Stütze in der pathologi¬ 
schen Anatomie. Schon im Jahre 1871 wurden von v. Recklinghausen bei einem 
acuten Gelenkrheumatismus mit kleinen multiplen Abscessen Anhäufungen kleiner 
Organismen gefunden, — ganz gleich wie bei den metastatischen Abscessen der 
Pysemie und des Puerperalfiebers — welche er Micrococcen nannte. Eine weitere 
Beobachtung, welche sich eng an die v. Recklinghausen'sehe anschliesst, veröffent¬ 
lichte Fleischhauer (1873J. Im Centrum miliarer Abscesse (in beiden Lungen, im 
Herzen, in den Nieren, fast in allen Muskeln) wurden Rasen von Micrococcen ge- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 654 - 

funden. Diese Fälle, welche ganz unter dem klinischen Bilde von Gelenkrheuma¬ 
tismus verliefen, reihen sich den ähnlichen von Eberth , Heiberg u. A. beschriebenen 
Fällen an, wo bei völlig intacter Haut multiple kleine Abscesse mit Pilzcolonien 
— ohne Polyarthritis synov. — gefunden wurden. 

Bei einem der wenigen (5 im Ganzen) letal verlaufenen Fälle unserer Stati¬ 
stik ist von Prof. Eberth (1875) mit aller Bestimmtheit der mycotische Charakter 
der Endocarditis nachgewiesen worden. 

In allerneuester Zeit (1878) spricht sich Prof. Köster in Bonn („die embolische 
Endocarditis“, Virchow's Archiv) nach seiner Erfahrung dahin aus, dass jede acute 
Endocarditis, namentlich auch die verrucöse Form, welche man beim acuten Ge¬ 
lenkrheumatismus findet, auf einer micrococcischen Affection der Klappen beruhe, 
und dass man bei jeder, zur rechten Zeit der anatomischen Untersuchung zugäng¬ 
lich, die Pilzcolonien finde. Nach den Resultaten seiner Untersuchungen beruht 
die Endocarditis auf einer Micrococcenembolie der Klappe, was in der That manche 
Erscheinung am besten erklärt. 

Ich kann mich hier unmöglich auf eine Kritik dieser anatomischen Befunde 
einlassen. Ich will nur denjenigen, der sich einen besondern Scepticismus zum 
Gebote macht, an die geschichtliche Entwicklung der Parasitenlehre erinnern, an 
die ungeahnten Erfolge, welche auf diesem Gebiete erzielt worden sind. Sind die 
Obermeier' sehe Entdeckung der Recurrensspirillen und die Dacaine'sche Entdeckung 
der Milzbrandbaccillen, sind die Forschungen über die Diphtherie, Pysemie u. s. w. 
nicht geeignet, zu weitern Untersuchungen anzuspornen? 

Wir sind nun am Schlüsse unserer Betrachtungen angelangt und halten uns 
für berechtigt zu sagen: Wenn auch die Theorie von der infectiösen Natur des 
acuten Gelenkrheumatismus noch weiterer Beweise bedarf, so ist sie doch keine 
einfache theoretische Speculation und stellt einen Gesichtspunct auf, der besser 
als jeder andere in dem dunkeln Gebiete Ordnung erkennen lässt und der fort¬ 
schreitenden Forschung die Wege zeigt, auf denen man wohl zum sichern Ziele 
gelangen wird. _ 

V ereinst>er*iclite. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. 

Während der ersten sechs Monate des Jahres 1878 wurden 9 Sitzungen abge¬ 
halten. In den 4 Sitzungen vom 29. Januar bis 19. Februar wurde das von Herrn 
Regierungsrath Bodenheimer , Director des Innern, entworfene neue Gesetz 
über öffentliche Gesundheitspflege und Lebens mittelpoli sei 
eingehend besprochen. Der Verein sprach sich im Allgemeinen für die Opportunität 
eines solchen Gesetzes aus. Bei der artikelweise vorgenommenen Discussion wur¬ 
den mehrere Abänderungen, bald sachlicher, bald mehr redactioneller Natur vor¬ 
geschlagen. 

In den 5 anderen Sitzungen wurden folgende Vorträge gehalten: 

Sitzung vom 12. Januar 1878. 

Dr. Emil Emmerl empfiehlt in wenigen Worten den geschliffenen Alaunstein 
an Stelle des Kupfervitriols besonders gegen Borken, chronische, catarrhalische 



□ igitized by 


Gck .gle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSTTY 



—‘' 665 


Bindehautentzündungen, Schwellungscatarrh und leichtere Formen der granulösen 
Bindehautentzündung und rühmt au demselben vorzüglich dio kurze Dauer der sub- 
jectiven Erscheinungen, welche er hervorruft. Obschon er den Alaun seit vorigem 
Jahre in schon über hundert Fällen angewendet, habe er niemals eine längere 
Dauer des Brennens als während '/* bis höchstens 7a Minute beobachtet, während 
beim Kupfervitriol dasselbe nicht selten mehrere Stunden anhalte. Er könne daher 
das Mittel durchaus empfehlen, ebenso wie Hugo Magnus , P. D. in Breslau, dem 
das Verdienst gebühre zum ersten Male im Jahre 1876 bestimmtere Indicationen 
für dasselbe aufgestellt zu haben. 

Nach diesen kurzen Bemerkungen geht E. zu dem von ihm angekündigten 
Tractandum „Glaukom“ über. 

Innerhalb Jahresfrist habe die Ophthalmologie zwei grössere Entdeckungen zu 
verzeichnen. Die Eine sei zwar das Verdienst eines Physiologen, denn am 12. No¬ 
vember 1876 habe Boll in Rom der Academie in Berlin die Mittheilung gemacht, 
dass die Netzhaut nicht farblos oder weisslicb, sondern purpurfarben sei. Die an¬ 
dere sei das Verdienst des Augenarztes Ad. Weber in Darmstadt und sei mehr aus 
dem Gebiete der practischen Augenheilkunde. 

Während der Sitz des Glaukoms früher in die Krystalllinse, dann in den Glas¬ 
körper, hierauf in die Netzhaut, endlich in die Chorioidea verlegt wurde und Don - 
der» Reizungen im Gebiete des Trigeminus, v. Gräfe ein Chorioiditis serosa als Ur¬ 
sache annahmen, kam Weber, nachdem er während einer Reihe von Jahren zahl¬ 
reiche Experimente nach allen Richtungen gemacht batte (Injectionen verschieden¬ 
artiger Substanzen in den Glaskörper rufen allgemeine Tuberculose hervor), und 
welche E. ebenso wie die Erscheinungen des Glaukoms bespricht, zu dem Resul¬ 
tate, dass alle Arten von Glaukomen, primäre und secundäre, eine Folge seien 
von Circulationsstörungen. Das Auge habe nur einen Zufluss, das seien die Ar¬ 
terien, dagegen drei Abflusswege, die Venen, die Lymphgefasse und die Fonland - 
sehen Räume. Bei Unterbindung einzelner oder aller Venae verticosae entstehe 
eigentliches Glaukom (kolossale Drucksteigerung sah Adamrik nach demselben Ex¬ 
perimente, Slilling nach Unterbindung des Sehnerven). Wird Oel in die vordere 
Augenkammer gespritzt, so entsteht ebenfalls eigentliches Glaukom. Dasselbe könne 
zu Stande kommen, wenn die Linse in die vordere Kammer luxirt werde, wobei 
sich der Rand der Linse in den Raum zwischen Cornea und Iris einkeile. 

Der anatomisch-pathologische Befund in allen Fällen sei ein Abschluss der 
Filtrations wege der Fonland sehen Räume, im letztgenannten Falle durch die Linse 
hervorgerufen, im vorhergehenden durch das Oel, in den übrigen experimentellen 
Fällen, ebenso wie in Fällen an Glaukom erkrankter und enucleirter Augen, durch 
Anlegung oder selbst Anlöthung der Irisperipherie an die Cornea, wodurch die 
Fonland sehen Räume von der übrigen Kammer abgeschlossen wurden. Letzterer 
Zustand sei dio Folge einer mehr oder weniger bedeutenden Anschwellung der 
Ciliarfortsätze, durch welche eine solche Verdrängung der Irisperipherie erfolgen 
müsse. Die Anschwellung der Ciliarfortsätze sei aber die Folge einer Circulations- 
störung und werde daher Glaukom am häufigsten hei Individuen beobachtet, welche 
an Herabsetzung des Arteriendruckes in Folge Krankheiten, Herzfehlern etc. lei- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



den. Dazu komme aber noch ein neues Moment, nämlich die Compression des 
Circulus arteriosus iridis major, durch welche die blosse Stauung zu einer 
S t a s e werde; diese finde sich meistens bei acutem Glaukom, fast wie bei chro¬ 
nischem. Die Möglichkeit des Eintrittes dieses Vorkommnisses beruhe hauptsäch¬ 
lich in dem besondern Bau, der eigenthiimlichen Form des Ciliarmuskels, welcher 
dasselbe besonders im hypermetropen Auge begünstige, daher acutes Glaukom am 
häufigsten bei hypermetropen Augen zu beobachten sei. Dieselbe Ursache wie den 
primären Glaukomen liege den secundären zu Grunde, indem bei diesen in Folge 
langdauernder entzündlicher Processe im Auge auch allmälig eine Verlegung, selbst 
Verwachsung der Fon/ana schen Räume zu Stande komme. 

In diesen rein mechanischen Verhältnissen beruhe auch der mitunter zu Glau¬ 
kom führende Gebrauch des Atropin, die möglicherweise günstige Wirkung des 
Eserin, in noch höherem Grade des Pilocarpin und der Iridektomie, welche eben 
zu Freiwerden der Fontana 1 sehen Räume führen. 

Hauptsächlich auf pathologisch-anatomische Befunde sich stützende Mitthei¬ 
lungen erschienen von Knies in Heidelberg, Brailey an Moosfields Hospital in Lon¬ 
don und Goldzieher in Budapest über denselben Gegenstand. Knies betrachtet eben¬ 
falls als Hauptursache des Glaukoms die Verlegung der Fon/ona’schen Räume be¬ 
sonders durch Entzündung der Umgebung des Schlamm'sehen Canals, Brailey fand 
in der Mehrzahl der Fälle (stützt sich auf 53) Anlöthung oder Verwachsung der 
Irisperipherie mit der hintern Cornealfläche, betrachtet dieses Moment aber nicht 
als Ursächliches der Druckerhöhung, es unterhalte dieselbe nur, und Goldzieher 
sieht die ursprüngliche Entstehungsursache des Glaukoms in Atrophie der Chorioi- 
dea, mit welcher gleichzeitig Erweiterung einzelner Gefässbezirke, Verengerung 
oder Obliteration anderer und somit collaterale Stauung verbunden sein soll. 

Wahrscheinlich sind wir noch nicht am Schlüsse der Entdeckungen angelangt 
und es dürfte vielleicht wahrscheinlich sein, dass man vordere und hintere und 
vielleicht noch andere Glaukome wird unterscheiden müssen. 

In derselben Sitzung stellte sich ein 25 Jahre alter Mann aus der Normandie 
vor. Derselbe litt an colossaler Elephantiasis der unteren Extremitäten. 
Die Krankheit wurde schon bei der Geburt bemerkt. Die Verdickung und Pig- 
mentirung nahm ganz allmälig zu. Seit etwa 6 Jahren ist nach Angabe des Pa¬ 
tienten vollständiger Stillstand eingetreten. Der Fall wurde Anfangs von Aerzten 
als Lepra gedeutet. Prof. Bemme bemerkt aber, dass bei der Lepra die Verdickung 
sich nicht, wie es hier der Fall ist, auf die unteren Extremitäten beschränkt. In diesem 
Falle war auch die Pigmentirung und Schuppenbildung das erste, erst später zeigte 
sich die Verdickung. Es handelt sich um einen Fall von Elephantiasis arabum 
wie sie in Europa in den Küstenstrichen, auch in Egypten, Brasilien, America ver¬ 
kommen. Es ist wesentlich eine durch chronische Entzündung hervorgerufene 
Hypertrophie der Haut und des subcutanen Bindegewebes. — Auffallend ist in 
diesem Falle die Temperaturerniedrigung des erkrankten Theiles. Der Mann ist 
sonst gut gebaut, gesund und kräftig. Auch in den unteren Extremitäten ist die 
Muskelkraft eine gute. 

Der Umfang des rechten Beines ist 110 cm., des linken 94 cm. — Das Kör- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSUM 



057 


pergewicht beträgt 360 ff. Dr. Weber bemerkt, dass an den Ellenbogen auch Ich- 
thyose bemerkbar sei, was die anamnestischen Angaben des Patienten bestätigt, es 
habe die Krankheit mit Ichthyose begonnen. 

Sitzung vom 26. Februar 1878. 

Prof. Müller berichtet über einen Fall von Kaiserschnitt mit Exstirpation 
des Uterus. Derselbe ist in extenso in dem Centralblatt für Gynsecologie erschie¬ 
nen. (Vide Correspondenzblatt 1878, pag. 406.) 

Referate und Kritiken. 

Handbuch der Geisteskrankheiten. 

Von Dr. H. Schule , Arzt der Irrenanstalt Illenau. Leipzig, Vogel, 1878. S. 782. 

Es bildet dieses Buch den 16. Band des Ziemssen ’sehen grossen Handbuchs der spe- 
ciellen Pathologie und Therapie. Wir anerkennen das rechtzeitige Erscheinen dieses 
Bandes um so mehr, als bekanntlich die Geisteskrankheiten des gleichartigen KtrcAou/schen 
Sammelwerkes immer noch auf sich warten lassen. 

Das Buch ist in 8 Theile getheüt, von denen der 1. eine psychologische Einleitung, 
der 2. die allgemeine Pathologie der Seelenstörungen, d. h. die Störungen der psychischen 
Elementarfunctionen, der 3. endlich die specielle Psychopathologie enthält. Es lässt sich 
im Allgemeinen gegen diese Eintheilung um so weniger etwas sagen, als der erste psy¬ 
chologische Theil die gebührende Einschränkung erhalten hat, wobei immerhin der Er¬ 
wägung Baum zu geben ist, ob nicht der Inhalt dieses Theils, soweit dessen Anführung 
überhaupt nöthig war, sogleich mit dem des 2. Theiles zu einem Ganzen hätte verbun¬ 
den werden können. Dagegen nimmt meines Erachtens der 2. Theil einen viel zu gros¬ 
sen Baum ein. Die allgemeine Pathologie übertrifft an Ausdehnung bei weitem die spe¬ 
cielle ; denn der grössere Theil des Inhalts der Capitel 24, 26 und 26 gehört auch in den 
allgemeinen Theil. 

Es ist die allgemeine Pathologie der Psychosen ohne Zweifel wichtig genug, bilden 
doch die Störungen der psychischen Elementarerscheinungen, die Aetiologie der Psycho¬ 
sen noch immer die Hauptgrundlagen der Psychiatrie. Aber sie gehört in dieser Aus¬ 
dehnung nicht in eine specielle Pathologie und Therapie, wie sie nun einmal von diesem 
Buche erwartet wurde, das einen Theil eines Handbuchs der speciellen Pathologie und 
Therapie bildet. Sie mag dann für sich behandelt werden, wie es in det übrigen Medi- 
cin auch der Brauch ist. Es ist ja keine Frage, je jünger eine wissenschaftliche Disci- 
plin ist, um so mehr muss sich ihre Darstellung in allgemeinen Sätzen halten. Erst der 
Fortschritt, die Weiterentwicklung bringt Specialisirung. Je mehr allgemein also eine 
Disciplin sich hält, auf einer um so niedrigeren Entwicklungsstufe steht sie. Wenn ich 
nun auch, so gut wie einer, die Mängel der Psychiatrie kenne, den Standpunct nimmt sie 
denn doch nicht mehr ein, der ihr im vorliegenden Buche angewiesen ist Sie erlaubt, 
ja sie nöthigt selbst durch das vorhandene Material durchaus zu einer specielleren Be¬ 
handlung ihres Stoffes. Es führen mich diese Erwägungen zum 8. Theile des Werkes, 
nämlich zur speciellen Pathologie der Psychosen. Verf. beginnt denselben im 19. Capitel 
mit der Eintheilung der Psychosen. Wir lernen dabei zu den vielen vorhandenen noch 
ein neues System kennen. Verf. theilt die psychischen Störungen I. in geistige Defect- 
und Entartungszustände, wohin er die angeborenen Defectzustände, Microcephalie und 
Idiotismus, dann die auf Vererbung beruhenden Degeneresccnzzustände, wie das impulsive 
und das moralische Irresein, fernere das auf schweren Neurosen beruhende epileptische, 
hysterische und hypochondrische Irresein und endlich die periodischen und circulären Psy¬ 
chosen rechnet; II. in Psychosen auf Grundlage organo-psychischer Vollentwicklung. 
Letztere theilt er wieder ein in 1) Psychoneurosen, 2) in Cerebropsychosenr, 3) in psy¬ 
chische Cerebropathien. Unter die Psychoneurosen rubricirt er die verschiedenartigen 
Erscheinungsformen der Melancholie und der Tobsucht, die psychischen Secundärzustände, 
den primären Verfolgungswahn und die primäre Verrücktheit. Unter die Cerebropsycho¬ 
sen werden die Manien, das Delirium acutum, die Melancholie attonita, die katatonischo 
Verrücktheit, die acute Dementia und die „typische tt Dementia paralytica gebracht. End- 

42 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



658 


lieh die Gruppe der psychischen Cerebrop&thien umfasst die mit verwaltenden psychischen 
Erscheinungen verlaufenden Hirnkrankheiten, die man im Gänsen bisher unter dem Be¬ 
griffe der Dementia par&lytica zusammengefasst hat, da sie auch unter den Symptomen 
progressiver Dementia und Paralyse verlaufen. Verf. behandelt darunter eine Perience¬ 
phalitis chronica und subacuta, die hämorrhagische Pacchymeningitis, die diffuse, sclero- 
sirende Encephalitis, die diffuse Encephalitis mit Herdsymptomen, die in Folge von Neu¬ 
bildungen, die chronische Periencephalitis mit vorausgehender Tabes, die primäre Hirn¬ 
atrophie mit begleitender Tabes, die syphilitische Encephalitis. 

Während Verf. die Psychosen der I. Gruppe im Grossen und Ganzen wenigstens 
als durch Anlage erworbene, als angeborene, ererbte auffasst, gelten ihm die der II. 
Gruppe als erworbene auf der Grundlage eines vollentwickelten Hirns. Von den Störun¬ 
gen der II. Gruppe lässt er bei den Psychoneurosen nur die geistigen Functionen afficirt 
sein, und zwar nur in soweit, als die psychische Mechanik noch erhalten bleibt Sie sind 
die klinisch leichtesten Formen. Bei den Cerebropsychosen handelt es sich nicht mehr 
um rein psychische Störungen mit Schonung der psychischen Mechanik. Es handelt sich 
um tiefere psychische Erkrankungen, zu denen als wesentlich sich regelmässig auch mo¬ 
torische Störungen gesellen. Bei den psychischen Cerebropatbien soll dann die geistige 
Störung erst eine secundäre sein. Das Wesentliche ist bei ihnen ein selbstständiges 
palpables Hirnleiden, das auf die psychischen Bahnen übergegriffen hat 

So viel über den Inhalt des Werkes im Allgemeinen. Was seinen speciellen Inhalt 
betrifft, so muss ich mich bei der Aufgabe und Natur unseres „Corresp.-Blattes“ auf die 
Besprechung des 8. Theils, die specielle Psychopathologie, beschränken. Unter den psy¬ 
chischen Krankheitsformen der I. Gruppe vermisse ich vor Allem die originäre Verrückt¬ 
heit, die nach meinen Erfahrungen so gut, wie die sogenannte abortive Form der Ver¬ 
rücktheit, unter die specifisch erblichen Psychosen gehört, jedenfalls mehr dahin gehört 
als die auf Grundlage von schweren Neurosen entstehenden. 

Was die Krankheitsformen der II. Gruppe, der erworbenen Psychosen, betrifft, so 
bleibt der Verf. ganz bei den bisher bekannten psychologischen Krankheitsbildern stehen. 
Nach seinem psychologisch-somatischen Eintheilung9principe vermeidet er es ängstlich, 
eine Krankheitsgruppe auf ätiologischer Auffassung beruhend anzuführen. 

So konnte es kommen, dass wir selbst die alcoholischen Psychosen einfach In der 
allgemeinen Pathologie summarisch abgeh&ndelt finden. Nun sind gerade diese psychi¬ 
schen Störungen sowohl ch&rakterisirt nach allen klinischen Momenten, dabei sowohl stu- 
dirt, dass eine gute Schilderung derselben gewiss einen Glanzpunct in der speciellen Pa¬ 
thologie der Psychosen bildete. Es sind in wahrem Sinne des Wortes specifische Krank¬ 
heitsbilder. Es scheint Verf. nicht an die Specifität von Krankheitsfällen durch ätiolo¬ 
gische Beeinflussung zu glauben. 

Weil nicht alle Krankheiten auf Grundlage von Alcohol specifischen Charakter ha¬ 
ben, gibt es auch keine specifisch alcoholischen Psychosen. 

Und doch, wie es hereditäre, epileptische, hysterische specifische Psychosen gibt, 
gibt es auch specifische infantile, puerile, traumatische, choreatische, auf allgemeinen 
fieberhaften Krankheitsprocessen beruhende, phthisische Psychosen, also Kraukheitsf&Uc, 
die sich durch ihre Entwicklung, Verlauf, Dauer, Ausgang etc. etc. von andern unter¬ 
scheiden lassen. Nur muss man sich immer klar darüber sein, dass eine psychiatrische 
Diagnose nicht ausschliesslich auf den Symptomen, am allerwenigsten ausschliesslich auf 
den psychischen Symptomen, sondern vor Allem auch auf den übrigen klinischen Momen¬ 
ten beruhen muss. 

Sodann, dass nicht alle von den oben genannten Momenten abhängigen Störungen 
diesen specifischen Charakter besitzen müssen. Es gibt Tobsüchten aus Alcoholmiss- 
brauch, die sich von andern Tobsucktsfällen nicht unterscheiden. Wir treffen auch bei 
Epileptikern, Hysterischen einfache Melancholien von durchaus gewöhnlichem Charakter. 
Das Gleiche gilt auch von den übrigen angegebenen ätiologischen Momenten. Daneben 
gibt es aber zweifellos eine grössere Anzahl solcher wohlcharakterisirter, natürlicher 
Krankheitsbilder. Diese sind es, die den Gegenstand der speciellen Pathologie und The¬ 
rapie der Psychosen bilden sollen. Ihre Erkenntniss kennzeichnet den psychiatrischen 
Kliniker. Mit Verwerthung dieses Princips wäre der Schwerpunct des Werkes, wie aich’s 
gebührte, in den speciellen Theil der Psychosen verlegt worden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHtO STATE UNSVE 



659 


Was bietet uns der Verf. als Ersatz dafür? 

Seine Hirnneurosen sind die bisher bekannten psychischen Krankheitsformen der Mel. 
simplex, passive, torpida, agitata; der einfachen acuten und chronischen Manie; der par¬ 
tiellen Verrücktheit, nur mit dem Unterschiede, dass die Manie „Tobsucht“ genannt wird. 
Wahrscheinlich geschah dies zur Vermehruag der einheitlichen Nomenclatur in der Psy¬ 
chiatrie. 

Was die primären Verrücktheitsformen betrifft, so ist vor Allem zu bemerken, dass 
der Verf. acut verlaufende Zustände dieser Art kaum zu kennen scheint. Schon bei sei¬ 
nen Bemerkungen Uber die psychischen Störungen auß Alcohol führt er an, dass die von 
Nasse mitgetheilten Fälle alcoholischer Verrücktheit die acute Form derselben repräsenti- 
ren. Schon bei Gelegenheit der Schilderung dieser Fälle durch Nasse in Hamburg wurde 
von Westphal und mir bemerkt, dass diese Schilderung der chronischen Form dieser Stö¬ 
rungen entspreche, und dass es aber häufige Formen gebe auf dieser Grundlage, die in 
einigen Wochen nnd Monaten und zwar meist günstig verliefen, die die eigentliche acute 
Form repräsentirtcn. 

Solche acute Verrücktheitsformen kommen aber auch auf anderen Grundlagen vor als 
nur auf alcoholischer, bilden überhaupt eine häufige path.-psych. Erscheinungsform von 
durchaus anderem klinischen Charakter als dem von Schule geschilderten. 

Unter den vom Verf. Cerebropsychosen genannten schwereren psychischen Störungen 
führt er zuerst als „Manien“, die bisher als Furor, transitorische Psychose beschriebenen 
Fälle auf. Weil Verf. die bisher von aller Welt als Manie gekannten Formen als Tob¬ 
sucht beschreibt, müssen die raptusartigen, paroxysmellen Psychosen den Namen „Manie“ 
haben, obwohl sie mit dem, was wir nun einmal als Manie anzusehen uns gewöhnt ha¬ 
ben, in ihrer ganzen klinischen Erscheinungsweise nichts, absolut nichts zu schaffen haben. 
Aber es passt einmal ins System. 

Was sodann als mania gravis beschrieben wird, ist eine nicht gerade glänzende 
Schilderung der bisher von den Franzosen als Folie congestive, von Anderen als mania 
idiopathica beschriebenen Krankheitsfälle. 

Ich möchte nur gelegentlich bemerken, dass die Prognose dieser Formen nicht so 
schlimm ist, als Sch . angibt. 

Beim Delirium acutum vermisse ich vor Allem neben den idiopathischen und den 
anmmischen Formen die symptomatischen, auf fieberhaften Krankheiten beruhenden, die 
sich eben doch entschieden klinisch von beiden obigen Gruppen unterscheiden und an 
Häufigkeit jede einzelne derselben tibertreffen. 

Was die nun kommenden Attonitätszustände, also die Melaucholia attonita, die kata¬ 
tonische Verrücktheit, die primäre Dementia betrifft, so fasse ich die Melancholie attonita 
mehr nur als graduelle Steigerung der Mel. passiva, Mel. torpida auf, denn als eine neue 
Krankheitsform. Die Uebergänge von der einen in die andere Form, das Alterniren auch 
mit den übrigen Formen der Melancholia gehört denn doch zur Regel. Uebrigens sind 
auch nicht alle Mel. att. schwere psychische Krankheitsformen; ich habe schon manchen 
Fall in wenigen Wochen einen definitiv günstigen Ausgang nehmen sehen. Betreffend 
die katatonische Verrticktheit möchte ich als pathogenetische Grundlage dieser Form eine 
combinirende Wirkung zweier Krankheiten der einfachen Psychose und einer functionellen 
Neurose als der Epilepsie, der Ghorea, der Tetanie, der Catalepsie, besonders betonen. 
Wir sehen ja auch nicht seltene Formen der acuten alcoholischen Verrücktheit unter dem 
Bilde der katatonischen Verrücktheit verlaufen. 

In zweiter Linie bilden die Pathogenese Reizvorgänge im Gebiete der reflectorisehen 
spinalen Systeme, wofür der so häufige Zusammenhang mit Onanie, abusus sexualis etc. 
ctc. genügend spricht. Die primäre Dementia besteht durchaus nicht ausschliesslich in 
der stuporösen Form. 

Die Schilderung, die Verf. gibt, ist eine zu begrenzte, das Gebiet des primären Blöd¬ 
sinns ißt ein viel weiteres. Den Schluss der Cerebropsychosen bildet die „typische“ 
Form der Dementia paralytica. Ich halte die Gründe des Verf. nicht für ausreichend, 
um die Trennung dieser Krankheitsform von den Störungen der 3. Gruppe, den psychi¬ 
schen Cerebropathien zu rechtfertigen. Jedenfalls hat diese Form mehr klinischen und 
pathologisch-anatomischen Zusammenhang mit den letztem ah mit den meisten Krank¬ 
heitsformen der Cerebropsychosen. Ob dann die von Sch. geschilderte Form der Paralyse 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



660 


gerade „die typische, die classische“ ist, dürfte wohl mehr persönliche Ansicht des Verf. 
sein. Ich habe durch mein mannigfaltiges Beobachtungsmaterial immer mehr die Ueber- 
zeugung gewonnen, dass die psychischen Symptome der Paralysen ganz wesentlich durch 
äussere locale Verhältnisse beeinflusst Bind, indem mir die Krankheit in dem einen Be- 
obacbtungsbezirke unter einem wesentlich verschiedenen psychischen Symptomenbilde ent- 
gegent r at als in einem anderen, während die nervösen Symptome sich allenthalben im 
Grossen und Ganzen gleich blieben. Ich möchte daher auf erstere als differentielles dia¬ 
gnostisches Moment nicht das Gewicht legen, wie Verf. es thut 

Was nun die Schilderungen der verschiedenen modificirten Formen der Paralyse be¬ 
trifft, so halte ich dieselben für einen willkommenen und dankeswerthen Versuch, in die¬ 
ses noch so sehr der Läuterung bedürftige Gebiet mehr Klarheit zu bringen. Es ver¬ 
spricht das vom Verf. eingeschlageue Verfahren gewiss für die Zukunft gute Erfolge, 
wenn solche gründliche Beobachtungen und Untersuchungen in reichlicher Fülle von 
allen Seiten herbeigebracht werden. Im 24. Capitel sehen wir Verf. noch ziemlich 
auf dem Standpuncte der alten Griesinger 'sehen Pathologie der Psychosen mit den ini¬ 
tialen Melancholien, der Auffassung der functioneilen Psychosen als Reactionsformen 
gegen den psychischen Schmerz und als verschiedener Stadien einer typischen Psycho- 
neurose. 

Die klinischen Untersuchungen der letzten Jahre haben nun doch wesentlich anderen 
Anschauungen zum Durchbruch verholfen, denen auch ich mich anscbliesse. Ich bin 
überzeugt, dass auch Griesinger diese Sätze nicht mehr aufgenommen hätte, wenn er eine 
neue Psychiatrie geschrieben hätte. Wie Verf. ein neues Eintheilungssystem der Psy¬ 
chosen aufstellte, können wir auch eine neue Theorie dieser Krankheiten in seinem Buche 
lesen, die wirklich recht lesenswerth ist. 

Im Capitel über Prognose theile ich den Ausspruch des Verf., dass „Blödsinn und 
Unheilbarkeit tf nicht als identisch aufgefasst werden dürfen, nach meinen Erfahrungen 
als sehr richtig. Dass die primären Verrücktheitsformen nicht allgemein die schlimme 
Prognose verdienen, wie sie ihnen Sch . gibt, habe ich früher angedeutet. Im 26. Capitel 
lesen wir gerne die Lobrede auf den No-Restraint. Sie würde noch schöner klingen, 
wenn sie weniger von Restrictionen und Indicationen zu gebieterischem Einschreiten um¬ 
geben wäre, und nicht gar noch Neumann als objectiver Reurtheiler in dieser Frage so 
Hülfe gezogen wäre. Dass Verf. die Behandlung der Irrea, besonders der aufgeregten, 
in der Bettruhe mit nur wenigen Worten abthut, zeigt, dass er nicht das volle Bewusst¬ 
sein von der hohen Bedeutung dieser Behandlungsart hat. In Betreff der Behandlung der 
claBBischen Paralyse gilt wohl vor Allem der Grundsatz, der von Simon aufgestellt wurde, 
den Aerzten die Entwicklung dieser Krankheit kennen zu lehren, um sie dann zu ihrer 
günstigsten Angriffszeit behandeln und heilen zu können. Auch über diesen nach meiner 
Ueberzeugung und nach meinen Erfahrungen ungemein wichtigen Punct finden wir kaum 
mehr als Andeutungen. 

Wenn ich von meinem Standpuncte Manches an dem Buche auszusetzen batte, auch 
noch vielerlei aussetzen könnte, begrüsse ich dasselbe doch als einen verdankenswerthen 
Fortschritt in der psychiatrischen Litteratur. Wir finden auch einen reichen Schate von 
Erfahrungen, 8tudien und neuen Gesichtspuncten darin niedergelegt, wie ja von dem 
ebenso gelehrten als strebsamen und erfahrenen Verfasser nicht anders zu erwarten war. 
Vieles, worin ich mit dem Verf. nicht übereinstimme, sind Dinge, über die man verschie¬ 
dener Meinung sein kann. Anderes beruht auf dem mehr einseitigen und unvollständigen 
Beobachtungsmateriale, das nun einmal die grossen Irrenanstalten für das Studium der 
Psychosen bieten. 

Was ich aber vor Allem dem Verf. bei einer späteren Auflage seines Buches em¬ 
pfehlen möchte, das ist eine Modification des Styls darin, sodann eine Selbstbeschrän¬ 
kung in der Aufstellung von Erklärungsversuchen und Hypothesen. Das Buch sollte 
doch vor Allem den ärztlichen Kreisen empfohlen werden dürfen. Für diese mangelt es 
oft der Klarheit, und erhält der Inhalt den Charakter der Phrase bei den häufig krampf¬ 
haften Versuchen, geistreich zu Bein. In letzterer Beziehung sollte mehr Gewicht aufs 
Thatsächliche, auf die Beobachtung gelegt werden. Die Hypothesen kann sich ja Jeder 
selbst schliesslich machen. L. W. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



Cantonale Correspondenzen. 


Unterwalden« Zur Infectionslehre. Es ist nur ein kleiner Bruchstein, 
den ich rann Ausbaue der Lehre über das Wesen der Infection beitragen möchte. Viel¬ 
leicht findet er aber doch auch sein bescheidenes Plätzchen. 

Ich habe schon einmal die Meinung ausgesprochen, dass es in den Städten schwer, 
oft geradezu unmöglich sei, die Entstehung einer Epidemie und ihren Verlauf exact nach« 
zuweisen. Der vielfach verunreinigte Untergrund, die mannigfaltigen todten und lebenden 
Communic&tionen, über und unter der Erde, zwischen den Häusern und ihren Bewohnern, 
der beständige Wechsel des agirenden activen und passiven Personales, sowie der Um¬ 
stand, dass in der Regel mehrere Aerzte an der Bekämpfung der Seuche participiren, 
und sich einzelne Erkrankte, die vielleicht gerade die fehlenden Bindeglieder des Circu¬ 
lus vitiosus bilden, ganz der ärztlichen Beobachtung entziehen, all 9 diese Factoren er¬ 
schweren das Studium der Epidemie ausserordentlich. 

Auf dem Lande dagegen sind alle Verhältnisse homogener, stabiler, offener, und in 
der Regel ist es nur ein Aizt, der eingreift und zwar mit voller Kenntniss des Persona¬ 
les und aller Verhältnisse. 

Man sieht da so manchmal vom näher oder ferner liegenden industriellen Centrum 
aus die Masern, den Scharlach oder Keuchhusten von Dorf zu Dorf heranmarschircn, seine 
Opfer finden und weiter ziehen, oft auf recht abenteuerlichen und krummen Wegen. 
Immer wird der wesentliche Unterschied des Charakters der verschiedenen Seuchen in 
ihrer Aetiologie, ihrer Weiterverbreitung und ihrem Verlaufe frappant klar. Wie ganz 
anders kommt und geht Scharlach als Masern oder gar als Croup oder Typhus I Beim 
Croup namentlich, der bei uns glücklicher Weise ein seltener Gast ist und je weilen für 
längere Zeit vollkommen verschwindet, habe ich die ganz unerklärliche Art seines Wan- 
derns und die ebenso räthselbafte persönliche Disposition sehr schön studiren können. 

Heute möchte ich jedoch eine im Winter 1877/78 in Ajaccio auf Corsica beobach¬ 
tete Reihe von catarrhaiischen bis diphtheritischen Anginen mittheilen. 

Das Fremdenquartier Ajaccio’s, der Cours Grandval, an dem die Wintercuranden 
wohnen, liegt excellent. Er bildet die gerade Verlängerung des Hafens und der von ihm 
ausgehenden breiten Strasse, ist ausserhalb der Stadt, hat auf ca. 600 Schritte vor sich 
das Meer und hinter sich Überall üppige Vegetation (Oliven, Orangen, Citronen etc. und 
Gemüseculturen). Da er sich an einer flachen Abdachung hinzieht und unter dem Humus 
überall harter, massiver Granit anstösst, fliessen alle atmosphärischen Niederschläge sofort 
ab; der Boden ist immer rasch trocken; Malaria fehlte ganz bei den Einheimischen und 
in die vielen Culturen führen überall Wasserleitungen, da Pumpbrunnen (des Fehlens 
eubterrestrer Stauungsmulden wegen) nicht können angelegt werden. 

Die Häuser stehen nicht dicht und sind theilweise von Gärten umgeben. Südwest¬ 
lich liegt, ca. 1000 8chritte weit weg das Civilspital, Höpital 8te. Eugönie, von dem aus 
die herrschende Windrichtung Krankheitserreger zum Fremdenquartiere hätten hinauf¬ 
tragen können, südöstlich das Militärspital (600 Schritte). In beiden kam im letzten 
Jahre und überhaupt seit längerer Zeit keinerlei Diphtherie, kein Scharlach vor. Auch 
während der Wintersaison 1876/77 war nach Aussage des Wirthes und damaliger Cur- 
gäste keine contagiöse Krankheit im Hötel und ebenso wenig ein gehäuftes Vorkommen 
entzündlicher Rachenaffectionen aufgetreten. 

In der Saison 1877/78 dagegen erkrankte eine grosse Zahl der Curanden an gewöhn¬ 
licher fieberfreier bis fieberhafter catarrhalischer Angina, Angina mit heftigster Schwel¬ 
lung und folliculären Abscessen und (ausserhalb des Hötels) vier sogar an Diphtheritis 
des Rachens und der Mundhöhle. Dabei hatte die Witterung absolut keinen Einfluss; 
auch ganz schöne Monate stellten ihr Contingent. Es erkrankten schwächliche , zu Ca- 
tarrhen disponirte Individuen , aber ebenso gut ganz Gesunde (Abwartepersonal), bisher 
noch nie von einer Affection des Rachens Befallene, immer aber nur Fremde (also Nichi- 
acclimatisirte); die corsische Stadtbevölkerung blieb ganz verschont, wie ich von den 
corBischen Herren Collegen erfuhr, die mir mittheilten, dass sie während der ganzen Zeit 
überhaupt keine Anginen behandelten. 

Der erste Fall trat auf am 15. November 1877 bei einem hochgradig tuberculönen 
Holländer, 14 Tage nach seiner Ankunft: fieberhafte Angina tonsillaris. Er behauptete, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



662 


dass in Amsterdam bei seiner Abreise nirgends Diphtheritis herrschte, jedenfalls nicht in 
seiner Familie, in deren Mitte ihn sein Leiden bannte. In Ajaccio war damals keine 
Spur von Diphtheritis, speciell nicht in den beiden Spitälern, wie ich mich persönlich 
überzeugte. 

Es folgten nun mehr oder weniger leichte Fälle gewöhnlicher catarrhalischer Angina, 
zuweilen complicirt mit Coryzza oder Cat. laryng., bei bisher freien und bei schon öfters 
heimgesuchten Individuen am 25., 26. Nov», 2., 6., 16, 20., 23. Dec. und 7. Januar 1878, 
bis am 10. Januar die Krankheit ihren harmlosen Charakter änderte. In einer circa 300 
Schritte oberhalb des Hötels freistehenden Villa, der gegenüber der letzte Patient wohnte, 
erkrankte die Dame (Engländerin) mit heftigem Schüttelfröste (Intermittensanfall; vor 
vielen Jahren acquirirte sie Intermittens in Bengalen und leidet seither von Zeit zu Zeit 
an Recidivon; 2,0 Salicin in Stunde und je 2 Dosen von je 1,0 Vor- und Nachmit¬ 
tags. An den nachfolgenden Tagen sistirten die Anfälle und das Fieber so, dass auf 
den ersten Anfall kein zweiter mehr folgte und die Temperatur von 40,9 auf 36,8 sank, 
um 38,1 nicht mehr zu übersteigen) und heftiger Angina tonsillaris; am 15. wurden die 
beiden Kinder krank, der l 1 /,jährige Knabe bekam nur Angina tonsillaris mit heftig ge¬ 
schwellten Tonsillen und fast fieberlosem Verlaufe, das 4jährige Mädchen dagegen sofort 
am ersten Abend 41,2 mit Frost, exquisit diphtheritischen Plaques auf Tonsillen und hin¬ 
terer Racheuwand, später leicht bluteude Geschwüre (Verlauf günstig; Natr. salicyL 2,0 
an 2 Tagen, local fein gepulvertes Kali chloricum trocken reichlich aufgepinselt). Kinder 
und Mutter lagen in demselben Zimmer. 

Am gleichen Tage war auch die robuste Kindsmagd erkrankt: ausgesprochene Diph¬ 
theritis des Rachens und der Mundhöhle; viele Zähne wurden lose, die Halsgegend links 
und rechts vom Ohre bis zur Clavicula diffus geschwollen, schmerzhaft, einzelne ge¬ 
schwellte Lymphdrüsen leicht fühlbar. Verlauf günstig. 

Die nachfolgenden Fälle im und beim Hötel am 12. (zwei, Ehepaar), 20., 28., 30. 
Januar und ebenso am 21. Februar waren leichterer Art. 

In der Däpendance des Hötels (erster Fall am 10. Januar, zweiter am 21. Februar), 
erkrankte nun eine frisch (ca. 14 Tage vorher) angekommene englische Familie, zuerst 
die Frau (am 1. März) mit leichter Ang. tons., fast ohne belästigende Symptome; allein 
die Lymphdrüsen am Halse schwollen beidseits an und bald auch diejenigen beider Ach¬ 
selhöhlen ; die letztem schmolzen rasch und entleerten aus 3 Incisionen schlechten, dünnen, 
grünlichgelben Eiter. Verlauf günstig. 

Nachdem (16. März) die Gesellschafterin auch eine Angina bekommen hatte, wurde 
am 1. April das 5jährige Mädchen (schwächliches, scrophulöses Kind, hatte ( / 2 Jahr vor¬ 
her in England schweren Scharlach mit Diphtherie) von heftiger Rachendiphtheritis be¬ 
fallen; durch 12 Tage hohes Fieber, grosse Prostration der Kräfte; schon am 3. Tage 
eitriger Mittelohrcatarrh mit nachfolgender Perforation des Trommelfelles; noch in der 3. 
Woche, wo die Geschwüre sich reinigten, und das durch die frühere Geschwulst der 
Mandeln bedingte mechanische Hiuderuiss geschwunden war, regurgitirte öfters getrunkene 
Flüssigkeit wieder aus der Nase (Parese der Schlingmuskeln). Das Kind genas. 

Am 9. April begann die leichte, fleberlose Angina dos Herrn der Familie, deren zwei 
andere Kinder verschont blieben. 

Mittlerweile batte (18. März) im Hötel selbst eine deutsche Dame eine heftige An¬ 
gina mit vielen folltculärcn Absccssen und Fieber durcbgemacht: die gelben, erbeengros¬ 
sen, glänzenden, erhabenen Herde waren sehr gut von den diphtheritischen Plaques des 
Kindes zu unterscheiden. 

Zwei ganz leichte catarrhalische Fälle (12. und 15. April) , deren einer in der Dä~ 
pendance, endeten die Epidemie, die aus Mangel an Material erlosch, da nun, zur Zeit 
der üblichen Abreise, das Hötel nach und nach leer wurde. 

Recidive kamen nicht vor. 

Vom Wirthshnus- und Dienstpersonal war Niemand erkrankt und ebenso wenig ein 
Glied der beiden zahlreichen corsiscben Familien, welche die untern Stockwerke der, vom 
Hötel circa 200 Schritte westwärts entfernt liegenden, öfters citirten Döpendance be¬ 
wohnen. 

Es erkrankten somit von der im Hötel Germania und seiner Umgebung wohnenden, 
durchschnittlich 70 Personen zählenden Fremdcncolonie 26, die meisten ganz leicht, aber 


Digitized hy 


Google 


Original from 

THE OHIO STATE UNSV 



663 


zwischen hinein einzelne sehr schwer und zwar ohne besondere Ursache. Die Erkran- 
kuogen zeigten alle Abstufungen zwischen der rein catarrhalischen Form zum entzünd¬ 
lichen Infiltrate (Abscess) und bis zur wirklichen Diphtherie. Die specifische (diphthe- 
ritische) Infection lag jedenfalls der ganzen Seuche zu Gründe, worauf schon das succes- 
sive (also nicht gleichzeitige, etwa durch eine schroffe climatologische Schädlichkeit be¬ 
dingte) Erkranken der einzelnen Mitglieder derselben Familie hinweist. Die fremden, an 
und für sich schon leidenden, nicht acclimatisirten Individuen und die Personen, die mit 
ihnen innig verkehrten (gesunde Fremde) disponirten mehr. Die Cörsen, an die Gelegen- 
heitsursächen, welche die Infection beim disponirten Individuum leichter zum Ausbruche 
bringen, gewöhnt, waren resistenter und blieben verschont Derselbe Infectionsstoff be¬ 
wirkte dann bei einem Ergriffenen eine Krankheit, die nur unter dem Bilde des Catar- 
rhes der Rachenschleimhaut verlief, de facto aber doch eine diphtheritische Erkrankung 
war, während sie sich bei einem unter gleichen äussern Verhältnissen dem Angriffe aus¬ 
gesetzten Andern zu vehementer Höhe und typisch specifischem Charakter steigerte. Das 
ist der Weg, auf dem sich oft genug Typhus und Scharlach weiter verbreiten: Indivi¬ 
duen, die energisch genug sind, sich über ein scheinbar nur leichtes Unwohlsein wegzu¬ 
setzen, oder von der Noth dazu gezwungen werden, sind specifisch inficirt und bilden 
den Ausgangspunct schwerer Epidemien. 

Eingeschleppt wurde der Infectionsstoff jedenfalls durch einen Fremden: wir waren 
ja aua aller Herren Länder zusammengewürfelt und Diphtheritis ist bald überall zu 
Hause. 

Zudem entnahm ich brieflichen Mittheilungen, dass zu gleicher Zeit an verschiedenen 
Stationen der Riviera di Ponente in ähnlicher Weise gehäuftes Vorkommen bösartiger 
Auginen beobachtet wurde. Doch fehlen mir exactere Daten. 

Für Ajaccio, das in hohem Grade seuchenfrei blieb, so dass z. B. die Quarantäne 
seit ihrer Erbauung (13 Jahre) noch nie benützt wurde, ist — auch für den Winter —* 
ein solches Auftreten von Angina ganz abnorm. A. Baader. 

W ochenbericht. 

Schweiz. 

Bern. An die Stelle von Prof. Quincke , der bekanntlich nach Kiel Ubersicdelt, ist 
vom Regierungsrath auf Antrag der Facultät und der Erziehungsdirection der bisherige 
Professor für Poliklinik in Jena, Dr. Lichtheim , gewählt worden. Derselbe wird sein Amt 
schon mit Beginn des Wintersemesters antreten, so dass in der Ertheilung des klinischen 
Unterrichtes keinerlei Unterbrechung zu befürchten ist. — Die medicinische Facultät hatte 
in zweiter Linie Dr. Ewald in Berlin vorgeschlagen. 

Ausland. 

Deutschland* Chloralhydrat in Clystieren. Dr. Starke empfiehlt 
die Application von Chloralhydrat per Clysma in allen Fällen, in welchen es sich um 
hartnäckige Schlaflosigkeit, namentlich bei alten Leuten, dann im Gefolge von Magen- 
catarrhen u. s. w. handelt. Er benützt eine Spritze mit einem Gehalte von 10 grmm., 
erwärmte 5% wässrige Chloralhydratlösung bis auf ungefähr 35° C. und injicirte davon 
zuerst 10 grmm. und nach einer Pause von einer Viertelstunde wieder dieselbe Menge, 
so dass im Ganzen 1 grmm. Chloralhydrat in Verwendung kam. Er selbst hat in dieser 
Weise während 6 Monaten fast allabendlich Chloralhydrat-Clysticre benützt und im Gan¬ 
zen also etwa 120 grmm. verbraucht. Seine hartnäckige, durch einen chronischen Magen- 
catarrh bedingte Schlaflosigkeit ist nun vollständig gewichen. 

Das Ausbleiben aller üblen Nachwehen nach der Einführung des Clysma beruht nach 
Dr. St. zum grossen Theile darauf, dass das Mittel in Action tritt, ohne vorher eine Zer¬ 
setzung zu erleiden, wie dies bei dem Zusammentreffen mit den Agentien des Magenin¬ 
haltes nicht ganz ausbleiben kann. Wesentlich ist, dass nur ein ganz reines Präparat 
benützt und die Flüssigkeit bis zur Körpertemperatur erwärmt wird. Abgesehen von 
dem Vorzug, welchen die Application per rectum bei Magenleiden hat, welche die rei¬ 
zende Einwirkung des Mittels contraindiciren, ist auch die geringe Dosis nicht ausser 
Acht zu lassen, welche bei dieser Anwendungsweise erforderlich ist. 

(Berl. klin. Wochenschr.) 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



664 


— In Leipzig ist eine Gesellschaft zur Förderung der Ohrenheilkunde (di# ernte 
Gesellschaft dieses Faches in Deutschland) gegründet 'worden. 

Russland. Typhus in der kaukasischen Armee. Die Entwick¬ 
lung des Typhus in der kaukasischen Armee wird aus folgenden, vom 1. November 1877 
bis zum 31. März 1878 reichenden Daten ersichtlich. Es erkrankten im Verlaufe dieser 
Zeit am Unterleibstyphus 5897, am Flecktyphus 9402, an Febris recurrens 6440, an 
leichten äusseren Erkrankungen 6589, im Ganzen 21,739 Mann. Es starben: am Unter¬ 
leibstyphus 2184, am Flecktyphus 8392, an Febris recurrens 1855, an leichten Erkran¬ 
kungen 974, im Ganzen 8405 Mann. Die Zahl der Todesfälle an Typhus nahm bis zum 
März immer zu, besonders im Detachement auf dem Shaganlug, welches in einer Höhe 
von 6000—8000 Fuss stand und kein Heizmaterial hatte. 


Bibliographisches. 

112) Oldendorff i Der Einfluss der Beschäftigung auf die Lebensdauer des Menschen nebst 
Erörterungen der wesentlichsten Todesursachen. Beitrag zur Förderung öffentlicher 
Gesundheitspflege. 2. Heft mit 80 statistischen Tabellen. 163 S. Berlin, Verlag 
der norddeutschen Buchdrucker. 


Bri efka sten. 

Herrn Dr. E. M—r , A—f: Der M&tterstock, seligen Angedenkens, hat nur den Locus gewech¬ 
selt: die alten Würzburger treffen sich am Central verein und würzburgerlen auf Schweizerboden wei¬ 
ter. Komm’ auch 1 — Herrn Dr. J2T-r, Würzburg: Mit Dank erhalten. 


Bitterlose Chininpräparate rein süss und 
angenehm schmeckend von M. Rozsnyay in Arad 
empfehle zu nachstehenden Preisen: 

Saccharoia Chinin! u. Pastiili Chinin! c. Cacao. 
je 0,2 neutrales Chinintannat enthaltend 
a Fr. 10 pr. 100 St 

Pastiili tannochinini ferrati, je 0,15 neutrales 
Chinintannat und 0,05 lösliches Eisenoxyd¬ 
hydrat enthaltend ä Fr. 10 pr. 100 St 
Chininnm tannic. neutrale Rozsnyay völlig 
bitterlos und im Magen leicht löslich, zum 
Tageskurs. [H-1015-Q] 

Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
_ Hau ptd^pöt, St Gallen. 

In allen Buchhandlungen ist tu haben: 

Die häusliche Krankenpflege 

von 

Dr. L. G. Courvoisler. 

Preis Pr. 8. 


Dr. A. Christeller (Schweiz) 
nimmt am 1. October 1878 seine Praxis in 
Bordighera, Riviera, wieder auf nnd wohnt 
im Grand Hötel de Bordighera 

[H-979-TJ 

Im Besitz eigener Egelteiche in Ungarn nnd in 
Württemberg bietet bei Zusicherung promptester 
Bedienung zum Verkauf 

Beste ungarische Teichblutegel 

Grosse per 100 Stück Fr. 6. — 

Gross mittlere „ w „ Fr. 5.50 

Schwach mittlere „ „ „ Fr. 4.75 

die im Jahr 1828 gegründete Egelhandlung 

M. Kirchner, Illingen, 
Württemberg. 


(Riviera.) 


Bordighera. 


(Italien.) 


Herrlicher Winteraufenthalt im „Palmenland“ zwischen San Remo und Mentone. 

== Eisenbahnstation: Bordighera.-— 

Grand Hötel de Bordighera. 

Inmitten eines prachtvollen Palmengartens mit schönen Glasgallerien a h 
Wandelbahnen. Ausgezeichnete Küche. Aeusserster Comfort. Deutschsprechende Be¬ 
dienung. Pensionspreise für längern Aufenthalt von 7—9 Fr. inclusive Nordzimmer, 
und von 10—12 Fr. inclusive Südzimmer. Elegant möblirte eigene Villa’a zu ver- 
miethen. Dieses wunderschön gelegene Etablissement wird nach schweizerischen} 
System geführt durch den sich bestens empfehlenden [H- 954 -Y] 

Arzt des Hötels: Besitzer: 

Herr Dr. A. Christeller (Schweiz). A. Angst (von Zürich). 

Schweighauseriache Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung In Basal» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



CORRESPONDERZ-BLATT 


Am 1. und 15. jeden 
Monats erscheint einjß Nr. 

I 1 /*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
TiteluJnhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz, 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Postbnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dp« Alb« DurekJtardt-nierlaii und 

Privatdocent in BaseL 


Dr. A. Baader 

in Gtelterkinden. 


N° 22. Yin. Jahrg. 1878. 15. November. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Prof. Dr. Huguenin: Ein B itrag zur Physiologie der Oroeshirnrinde. — Dr. Q. 
OUuer: II. Beitrag znr Kenntnis« der antiseptischen Substanzen. — Dr. fl. Schnyder: Der transportable pneumatische Apparat 
und die Lungengymnastik mittelst Stockturnen, etc. — 2) Vereinsberichte: XVIII. Versammlung des ärztlichen Central- 
▼ereins in Olten. — Medicinisch-pharmaceutischer Bezirk «verein des bern. Mittellandes. — 8) Referate nnd Kritiken: Dr. 
Jossph Ammann: Klinik der Wochenbettkrankheiten. — Dr. Hermann Müller: Die progressive perniciöse Anceraie nach Beob¬ 
achtungen auf der medicinischen Klinik in Z&rich. — Dr. C. fl. Brunner: Die Lungenschwindsucht und ihre Behandlung unter 

besonderer Ber icksichtigung dor klimatischen Curen. — Dr. Paul Niemeyer: lieber die acustischen Zeichen der Pneumonie. _ 

Dr. J . Keracheneteiner: Die Fhrther Industrie in ihrem Einflüsse auf die Qesundheit der Arbeiter. — 4) Cantonale Cor res - 
pondenzen: Berlin, Paris. — 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Original-Arbeiten. 

Ein Beitrag zur Physiologie der Grosshirnrinde. 

Von Prof. Dr. Huguenin. 

lieber die Eigenschaften der Hirnrinde besitzen wir eine kleine Summe werth¬ 
voller Kenntnisse; sie erlauben einen Schluss auf die ungeheure Menge von That- 
sachen, die uns noch gänzlich verborgen sind. Jeder Beitrag hat daher einen ge¬ 
wissen Werth, namentlich wenn derselbe direct am menschlichen Hirne gewonnen 
und nicht eine blosse Abstraction von den Thierexperimenten ist. 

Die folgenden Mittheilungen schliessen sich an an die Angaben von Ferner, 
Munk, Mac Kendrick und Vulpian über die centrale Endigung des Nervus Opticus. 
Von diesen Angaben sind ihrer Vollständigkeit und Abrundung Wegen diejenigen 
der beiden ersten hei uns am bekanntesten geworden. 

Ferrier' s*) Angaben lauten bekanntlich dahin, dass der Gyrus Angularis (Pli 
Courbe; Stelle, wo die II. Urwindung auf dem Occipitalhirn aus der I. entspringt; 
hinterster Theil des untern Scheitclläppchens), gelegen in nächster Nachbarschaft 
der ins Hirn einschneidenden Fossa occipitalis (Fossa parieto-occipitalis) für das 
gegenüber liegende Auge eine höchst wichtige Centralstelle sei. Reizungen der be¬ 
treffenden Gegend hatten Augen- und Pupillenbewegungen der gegenüber liegen¬ 
den Seite znr Folge; Destrnction des Gyrus angularis macht durchaus keine Läh¬ 
mung, hat aber Blindheit des gegenüber liegenden Auges zur Folge. Ist die Ope¬ 
ration nur auf der einen Seite ausgeführt worden, so gleicht sich in kurzer Zeit 
die Störung aus, und es scheint die unverletzte Hemisphäre in vollkommen genü¬ 
gender Weise die Stellvertretung zu übernehmen. Ist aber die Operation doppel¬ 
seitig ausgeführt, so ist die Blindheit doppelseitig und dauernd. 

*) Ferrier, brit. Med. Journal 1878. 

43 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




666 


Munk *) hat ebenfalls eine Reihe von Exstirpations-Experimenten an der Rinflj 
des Hundehirnes gemacht, Exstirpationen, welche sich erstreckten, auf die Riuffii 
des Scheitel-, des Schläfe- und des Hinterhauptlappens. Es zeigte sich auch hier, 
dass der Scbcitellappen rein motorischen Functionen dient. Die Abgrenzung ge¬ 
genüber der sensibeln Region wird nach Munk gegeben durch eine Linie, welche 
sich von der Spitze der Fossa Sylvii bis zur Scissura longitud. senkrecht hinauf¬ 
zieht. Auf dem Occipitalhirn findet Munk nahe seiner hintern obern Spitze 
eine Stelle, nach deren Exstirpation das Thier die Erinnerungs¬ 
bilder der Gesichtsempfindungen verloren hat; am Schläfelap¬ 
pen nahe seiner untern Spitze aber eine Stelle, nach deren Ex¬ 
stirpation die Erinnerungsbilder der Gehörsempfindungen ver¬ 
loren gehen (Seelenblindheit und Seelentaubheit). Exstirpationen ausserhalb 
den bezeichneten Stellen haben keine besondern Veränderungen der operirten Thiere 
zur Folge. Nach 4—6 Wochen verlieren sich am operirten Thiere alle und jede 
Störungen wieder, so dass sich dasselbe vom Gesunden durch nichts unter¬ 
scheidet. 

Munk weist ferner nach, dass man am operirten Thiere verfolgen kann, dass 
dasselbe wieder sehen und hören lernt, wie man es am Neugeborenen beobachtet. 
Erwägungen einschlägiger Natur führen zur Annahme, dass die genannten 
Centren eine grössere Ausdehnung besitzen, und dass bei Verlust 
eines Theiles derselben der noch restirende Theil die Functionen des Verlorenen 
nach einiger Zeit zu übernehmen im Stande ist. Bestätigende Resultate liefern 
eine Anzahl weiterer Experimente: Einigen neugeborenen Hunden vom gleichen 
Wurf wurde ein Auge oder beide exstirpirt; Hunde des gleichen Wurfes erlitten 
einseitige oder doppelseitige Exstirpation des Ohres. Es zeigte sich, dass bei den 
geblendeten Hunden der früher als Sehsphäre erkannte Occipitallappen, bei den 
tauben Hunden aber der als Hörspbäre erkannte Schläfelappen an Ausbildung ge¬ 
genüber den andern Hirntheilen sehr bedeutend zurückgeblieben war. Daneben 
trat die interessante Thatsache hervor, dass bei den blinden Hunden der Schläfe-, 
bei den tauben aber der Occipitallappen eine bedeutende compensatorische Aus¬ 
bildung erfahren hatte, was mit bekannten Thatsachen in bester Uebereinstimmung 
steht. Im Ganzen war somit das Volum der Hemisphäre kaum vermindert. 

Auch vom menschlichen Hirne hat sich schon lange die Ansicht gebildet, dass 
die centralen Endigungen des Opticus in der Rinde auf dem occipitalen Theile der 
Hemisphäre zu suchen sind. Zweierlei Reihen von Kenntnissen deuteten dar¬ 
auf hin: 

Erstens die Kenntniss der Faserverbindungen, welche das Pulvinar des Tha¬ 
lamus opticus, die beiden Knieehöcker und die beiden Vierhügel mit der Rinde 
besitzen (Sehstrahlungen von Graliolei). Das Volum derselben ist allerdings beim 
Menschen ein bedeutendes, leider aber ihre Verfolgung bis zur Rinde mit solchen 
Schwierigkeiten verknüpft, dass über die letzte Endigung eine vollkommene Klar¬ 
heit nicht besteht. Man kann wohl sagen, dass sie in den ganzen Hinterhaupts- 

*) Verhandlungen d. Phys. Ges. zu Berlin, 1876, 16. 

Berl. kl. Wochenschr, 1877, 85. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



667 


lappen ausstrahlen, wo aber die allergrösste Zahl, die dichteste Anordnung in der 
Binde endigt, ist anatomisch beim Menschen wohl nicht genau zu bestimmen. Wir 
unserseits haben immer gefunden, dass die grösste Bündelzahl dem Sulcus hippo- 
campi (Fissura calcarina) zuzustreben scheint. 

Zweitens Hessen eine Anzahl 6ebr interessanter pathologischer Facta in der 
bezeichneten Gegend die centralen Endigungen der Opticusfasern vermuthen. Eine 
Summe von Fällen von Hemiopie neben Hemiplegie sind zur Kenntniss gekommen, 
deren Ursache sich fand in Herden im hintern Theile der innern Kapsel, wo die 
oben genannten Sehstrablungen gerade noch in den Bereich des Herdes gelangen 
können. Die Hemiopie ist zwar in ihrem genauem Verhalten den genannten Her¬ 
den gegenüber noch nicht vollkommen klar; doch stimmen die Anhaltspuncte, 
welche hier über die Lage der centralen Opticus-Endigungen gewonnen werden 
können, mit den rein anatomischen Daten genau überein. 

Es Hess sich vermuthen, dass die Rindenuntersuchung bei Individuen, welche 
seit Jahren erblindet waren, eine Atrophie irgend eines Oberflächenterritoriums 
zeigen werde. In der That haben einige von mir in der letzten Zeit untersuchte 
Fälle Resultate geliefert, welche, mit dem schpn bekannten zusammengehalten, 
Bedeutung gewinnen. 

1. Mann von 56 Jahren, seit dem 3. oder 4. Jahre am linken Auge erblindet. 
Tod an Pneumonie. 

Linker Opticus sehr dünn und atrophisch, der rechte erscheint soviel als nor¬ 
mal. Linker Tractus etwa die Hälfte des rechten, dessen Volum nicht alterirt 
erscheint. Linkes Pulvinar kleiner als das rechte, vorderer und hinterer Vier¬ 
hügel links viel kleiner als rechts; linkes Corpus genic. ext. viel kleiner und 
grauer (es fehlen die oberflächlichen vom Tractus stammenden Faser schichten bei¬ 
nahe ganz); in der Grösse der beiden Corpora genic. interna kein Unterschied be¬ 
merkbar. Die weisse Hirnsubstanz zeigt auf beiden Seiten keinen Unterschied im 
Volum. Dagegen zeigt die Rinde des Occipitalhirns auf beiden 
Seiten einen wesentlichen Defect Derselbe beschlägt die Stelle, wo die 
Fossa occipitalis, von der medialen Hemisphärenfläche nach oben 
ziehend in die Convexität der Hemisphäre einschneidet (siehe die 
schematische Fig. 1). Dieser Defect ist auf der rechten Seite viel 
grösser als links, entsprechend der Lage des atrophischen Tractus opt. auf 
der linken Seite. Die Windungen sind auf der Oberfläche der rechten Hemisphäre 
im Umfange eines Fünffrankenstückes dünner, die Zwischenräume bedeutend grös¬ 
ser; die Rinde selbst ist dünner, als in ihrer Nachbarschaft C2'/a mm-), namentlich 
ist sie bedeutend dünner, als nach vorne auf den Centralwindungen. Auf der me¬ 
dialen Fläche erstreckt sich die Atrophie ziemlich weit nach unten, doch sieht 
man im Gebiete des weiter unten gelegenen Sulcus hippocampi keine Ungleich¬ 
heit mehr zwischen beiden Seiten. Auf Fig. 1 sind die atrophischen Windungen 
gchraffirt, und die Ausdehnung derselben ist eher zu klein als zu gross angegeben. 
Eine microscopische Untersuchung der bezeichneten Gegend Hegt noch nicht vor. 

2. Frau von 42 Jahren, hatte in früher Jugend Variola und sah in Folge des¬ 
sen an beiden Augen nur sehr wenig. Starb an Typhus. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



668 


Beide Optici ganz bedeutend verdünnt, einer wie der andere. Hinter dem 
Chiasma an beiden Tractus eine auf beiden Seiten völlig gleichmässige Ver¬ 
dünnung. 

Die Pulvinaria sind beiderseits etwas schwächlicher als normal, da die Ver¬ 
gleichung fehlt, ist das Urtheil nicht ganz sicher. Die beiden Vierhügel sind fla¬ 
cher, als normal, das Corpus genic. ext. auf beiden Seiten kleiner und grauer als 
normal wegen bedeutender Verdünnung seines Faser Überzuges. 

Deutlich und durchaus unverkennbar ist in diesem Falle wie¬ 
der die Bindenatrophie und zwar an den oben schon bezeichneten 
Stellen (Fig 2). Wo die Fossa occipitalis, von der medianen Hemisphärenfläche 
aufsteigend, in die Convexität einschneidet, sind beidseits die Windungen, 
und zwar ungefähr im Umfange eines Zweifrankenstückes dün¬ 
ner, die Sulci breiter. In durchaus gleichmässiger Weise erstreckt sich diese 
Atrophie auf die mediale Hirnfläche bis zum Sulcus .hippocampi hinab. Dessen 
Umgebung zeigt dann aber beidseits keinen wesentlichen Unterschied mehr. Die 
Binde der atrophischen Gegend hat eine Dicke von 3 mm.; andere scheinbar nicht 
atrophische Bindenstellen der Umgebung zeigen ebenfalls eine Dicke von 3 mm., 
dagegen die Binde der Centralwindungen eine solche von 4 mm. 

Aus 2 Fällen darf man keine allgemeinen Schlüsse ziehen; es sei daher bei 
dieser Gelegenheit an alle Collegen die Bitte gerichtet, bei allfälligen Sectionen 
Blinder diesem Puncte eine besondere Aufmerksamkeit widmen und darüber be¬ 
richten zu (vollen. Es ist nicht zu erwarten, dass die deformirten Windungen in 
allen Fällen absolut die gleichen seien, denn die Lage der Centren der Binde kann 
offenbar innert gewisser Grenzen variiren. Sollten sich aber die Beobachtangen 
mehren, so ist die Annahme berechtigt, dass die bezeichnete Gegend die haupt¬ 
sächlichste Endigungsstätte der Gratiolet 'sehen Sehstrahlungen, resp. des Tractus 
opt. darstellt. 

Eine Bestätigung läge in der einfachen Uebertragung der Besultate von Fenier 
und Munk auf das menschliche Hirn. Es haben Erfahrungen vom Scheitel- und 
Stirnlappen des Hundebirnes gelehrt, dass man mit einer directen topographischen 
Uebertragung nicht vorsichtig genug sein kann; denn, setzt man den Sulcus Cru- 
ciatus des Hundehirnes einfach gleich der Fossa Bolandi, so sitzen bei Hund und 
Menschen die motorischen Centren an ganz ungleichen Stellen. Beim Hunde 
fehlt ferner einer der besten Anhaltspuncte zur Localisation am Occipitalhirne, 
nämlich die Fossa occipitalis. Setzt man aber das Affenhirn mit seiner grossen 
Fossa occipitalis mit dem menschlichen Hirn in Parallele, so stimmen die Anga¬ 
ben Ferner 's mit den unsrigen ganz genau überein, denn die Fem'er’sche Stelle 
für das Gesicht und die Augenbewegungen liegt in nächster Nähe der Fossa oc¬ 
cipitalis. 

Von Atrophie des Schläfelappens bei Taubheit steht mir bis heute hlos eine 
gute Beobachtung zu Gebote; die Atrophie beschlägt die L Schläfewindung. Um 
weitere Schlüsse zu ziehen, sind indess eine grössere Zahl von Beobachtungen ab¬ 
zuwarten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVEßSJI 




Digitized by 



Gck >gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



669 


II. Beitrag zur Kenntniss der antiseptischen Substanzen. *) 

Von Dr. G. Glaser in Bern. 

P. Bruns empfiehlt in Nr. 29, 1878 der berliner klinischen Wochenschrift als 
ein vorzügliches Antisepticum im Allgemeinen und speciell zur permanenten Irri¬ 
gation die essigsaure Thonerde. Nach seinen auf Versuchen beruhenden 
Angaben vermag dieselbe in sehr schwacher Lösung die Bacterienentwicklung 
sicher zu verhindern und ebenso die in lebhafter Vermehrung begriffenen Bacterien 
zu vernichten. 

Ich stellte mit dem Mittel zur Prüfung seiner antiseptischen Kraft 2 Ver¬ 
suchsreihen an. Die Aussentemperatur schwankte im Verlaufe zwischen 15 und 
23° C. 

Vers. I. Je 50 ccb. normaler, klarer, sauer reagirender Urin wurden mit je 
30 ccb. Untersuchungsflüssigkeit versetzt. Letztere bestand in 0,5 2'/»- und 5pro- 
centigen Lösungen von essigsaurer Thonerde. Da Alum. acet. in diesen Lösungen 
stark sauer reagirt, so sprach Herr Prof. Kocher mir gegenüber den Gedanken aus, 
dass die antiseptischen Eigenschaften des Mittels vielleicht lediglich der Säure 
zuzuschreiben sein möchten, und veranlasste mich, zu gleicher Zeit entsprechende 
Versuche mit Essigsäure anzustellen. Daher wurden vergleichsweise unter 
genauer Beobachtung gleicher sonstiger Behandlungsweise neben die ersten Prä¬ 
parate noch 3 gestellt, in denen die Lösungen von Alum. acet. durch je 30 ccb. 
0,5 2 7»- und 5procentiger Essigsäure ersetzt waren. Daneben noch der Control¬ 
versuch mit 59 ccb. Urin und 30 ccb. Brunnenwasser. 

Beginn des Versuchs den 14. August. 

Den 16. zeigte das Controlpräparat bereits reichlich Bacterien, und am 17. war 
Trübung, übler Geruch, Fäulniss eingetreten. 

Bei den übrigen Präparaten zeigte sich nun in den entsprechenden Gläsern 
der essigsauren Thonerde und der Essigsäure constant ein vollkommen gleicharti¬ 
ges Verhalten. In allen schieden sich am Boden und an den Wänden reichlich 
Harnsäurekrystalle aus. 

Vom 18. an auf den Präparaten mit 0,5procentigen antiseptischen Flüssigkeiten 
Beginn von Schimmel Vegetationen, die anhaltend Zunahmen. 

Den 22., d. h. am 9. Tage nach Beginn des Versuchs zeigten sich in diesen 
selben Präparaten die ersten Bacterien; den 23. Trübung und übler Geruch. 

Die andern 4 Präparate waren noch nach über 3 Wochen, den 8. September, 
völlig unverändert und ohne Bacterien, und wurden nun anderweitig verwendet 
(s- unten). 

Vers. II. Mit gleichen Lösungen wurde die 2. Versuchsreihe ausgeführt Als 
fäulnissfähige Substanz diente frisches Ochsenfleisch. Je 30 grmm. davon wurden 
mit je 60 ccb. der desinficirenden Flüssigkeiten resp. mit 60 ccb. Wasser versetzt. 
Sämmtliche Gefässe, von gleicher Grösse und Weite, befanden sich unter genau 
denselben äussern Verhältnissen. 

Beginn des Versuchs ebenfalls den 14. August. 

*) I. Serie vide im Corr.-Bl. vom 1. Oct. d. J. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



670 


Den 16. im Controlpräparat Bacterienentwicklung; den 17. vollständige Fäul- 
niss mit üblem Geruch. 

Auch hier vollkommene Uebereinstimmung in dem Aussehen der correspon- 
direnden Präparate mit Essigsäure und essigsaurer Thonerde. 

Den 19. August auf beiden Präparaten der 0,5procentigen Lösungen Entwick¬ 
lung von Schimmelpilzen. 

Den 22., d. h. am 9. Tage, in diesen beiden die ersten Bacterien bemerkbar; 
den 23. übler Geruch. 

Die übrigen Gläser blieben durchaus unverändert und ohne Bacterien bis zum 
8. September, wo diese Versuchsreihe unterbrochen wurde (s. unten). 

Es geht aus diesen Versuchen hervor: 

1. dass (in voller Uebereinstimmung mit P. Bruns ) die essigsaure Tbonerde, 
fäulnissfähigen Substanzen zugesetzt, in letztem das Auftreten der Bacterienent¬ 
wicklung und der Fäulniss mit Sicherheit zu verhindern vermag und deshalb als 
sehr wirksames Antisepticum zu betrachten ist; 

2. dass, wie ich fand, der Essigsäure ganz dieselben Eigenschaften als Anti¬ 
septicum zukommen; 

3. dass die antiseptische Kraft einer 0,5procentigen Lösung dieser Substanzen 
in der 2. Woche erschöpft wird; 

4. dass dagegen schon eine 2 1 /,procentige Lösung die Bacterien-Entwick- 
lung und Fäulniss mehrere Wochen (vielleicht Monate) lang zu verhindern ver¬ 
mag; 

5. dass in der antiseptischen Wirkungsweise der Alum. acet. und der reinen 
Essigsäure von gleichem Procentgehalt kein Unterschied bemerkbar ist. 

Von vorneherein wäre zu erwarten, dass diejenigen Stoffe, welche den Eintritt 
von Bacterienentwicklung und Fäulniss in einer leicht gährungs- oder fäulniss¬ 
fähigen Substanz zu verhindern vermögen, auch im Stande sein werden, bereits 
vorhandene Bacterien zu ertödten oder wenigstens deren Weiterentwicklung zu 
verhindern. 

Denn wenn die Fäulniss in einer Nährflüssigkeit auftritt, so geschieht dies in 
Folge der Thätigkeit der Bacterien, die aus der Luft in jene hinein gerietben und 
sich auf dem günstigen Boden weiter entwickelten. Demgemäss, ist zu schliessen, 
kann die Wirkungsart einer antiseptischen Flüssigkeit, bei deren Zugegensein diese 
Weiterentwicklung fehlt, wohl nur in einer directen Zerstörung oder wenigstens 
Unschädlichmachung der einzelnen Bacterien, die aus der Luft in die Nährflüssig¬ 
keit gelangt waren, bestehen. Tritt diese gleiche Wirkung nun nicht auch ein bei 
Vorhandensein grösserer Bncterienmengen; werden letztere durch diese Antiseptica 
nicht direct zerstört oder wenigstens deren Vorhandensein in einer fäulnissfähigen 
Flüssigkeit unschädlich gemacht? Mit dieser Annahme einer völligen Zerstörung 
der Bacterien durch Antiseptica stimmen nicht überein die auf Ermittlung dieser 
Frage gerichteten sehr genau ausgeführten Versuche von H. Büchner , die in der 
deutschen Zeitschrift für Chirurgie 1878, Bd. X, Heft 1—2, pag. 104 ff. mitgetheilt 
sind. Es wird hier vielmehr nachgewiesen, dass Bacterien, die 48 Stunden lang 
der Einwirkung von 4procentiger Carbolsäurelösung ausgesetzt waren, noch sehr 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



671 


lebensfähig und entwicklungsfähig waren, wenn sie danach in eine gute neue Nähr¬ 
flüssigkeit gelangten. Als solche diente ein Gemenge von 20 Theilen Eidotter, 
80 Theilen Wasser und 0,5 Theilen Fleischextract, in den Brütofen gestellt. 

Den Resultaten von Büchner widersprechen scheinbar diejenigen von Buchhollz, 
die an derselben Stelle mitgetheilt sind. Letzterer kam nämlich zu dem Schlüsse, 
dass in der That 4procentige Carboisäurelösung im Stande sei, die Fortpflanzungs- 
fäbigkeit der Spaltpilze für immer zu zerstören- Seine Nährlösung war Pasteur sehe 
Lösung; die vorhergehende Carboleinwirkung auf die Bacterien dauerte 6 Tage. 
— Es geht hieraus hervor, dass sehr wohl beide Autoren Recht haben können, 
indem nach nur 48stündiger Einwirkung der Carbollösung die Pilze in der ausge¬ 
zeichneten frischen Nährflüssigkeit im Brütofenfsich wieder weiter entwickeln kön¬ 
nen, während solche, die in einer schlechtem Nährflüssigkeit dieselbe Carbollösung 
0 Tage lang aushalten mussten, in einer neuen wenig zusagenden Nährflüssigkeit 
sich nicht mehr erholten. Hierauf macht auch Büchner aufmerksam. 

Durch eine Reihe verschiedenartig ausgeführter Versuche suchte ich mir über 
die theoretisch wie practisch interessante und wichtige Frage nach der Wirkung 
antiseptischer Flüssigkeiten auf das Leben und die Entwicklung der Bacterien klar 
zu werden. 

In aller Kürze folgen hier die Versuche. Ueberall wurden Controlversuche 
mit gewöhnlichem Brunnenwasser angestellt, bei denen sich irgend eine Beein¬ 
trächtigung der Bacterien nie nachweisen Hess. Bei jedem Versuch wurden die 
einzelnen Präparate stets mehrfach angefertigt und controlirt. 

Vers. HI. Zu je lOccb. 5procentiger Carbollösung, kaltgesättigter Borlösung, 
5procentiger Essigsäure und 5procentiger Lösung von essigsaurer Thonerde wur¬ 
den je 2 ccb. eines stark übelriechenden, von massenhaften Bacterien wimmelnden 
Fleischinfuses zugesetzt. 

Nach 5 Minuten in allen Präparaten vollständiges Aufhören der Bacterienbe- 
wegungen, besonders deutlich erkennbar an den grössten Formen der Bacterien, 
die früher im Gesichtsfeld umberschwirrten, jetzt unbewegüch daliegen. 

Vers. IV. Je ein Tropfen Flüssigkeit eines fauHgen Fleischinfuses wird mit 
je ein Tropfen Carbol 5%, kalt concentrirter Borsäurelösung, 2'/»- und öprocenti- 
ger Essigsäure und essigsaurem Alaun gemischt. Nach 5—10 Minuten keine Bac- 
terienbewegung mehr sichtbar. 

Vers. V. Anordnung umgekehrt wie oben, mit denselben Flüssigkeiten, so 
dass auf je einen Tropfen der Antiseptica ein Tropfen der Faulflüssigkeit gesetzt 
wurde. Dieselbe Wirkung auf die Bacterienbewegung wie bei IV.; nur im Bor¬ 
präparat bleiben noch nach 15 Minuten Bewegungen sichtbar, die zwar weniger 
lebhaft und weniger zahlreich waren, als diejenigen der Faulflüssigkeit selbst und 
diejenigen des Controlpräparates mit Wasser. 

Vers. VI. Zu je einem Tropfen in Fäulniss übergehenden, an lebhaft umher¬ 
schwirrenden Bacterien reichen Urin kommt je ein Tropfen der Reagentien. Im 
Präparat mit Carbol, denjenigen der Essigsäure und essigsauren Alum. hört die 
Bewegung zum grossen Theil sofort auf; nur einige wenige Bacterien zeigen noch 
eine träge Bewegung, am meisten im Präparat mit Alum. acet. 2 , /»%’ Am gering- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



672 


sten ist die Veränderung im Borsäurepräparat. Auch hier zwar lässt sich ein ge¬ 
wisser Grad von Hemmung und Lähmung der Bacterienbewegung im Vergleich 
mit den Controlpräparaten nicht verkennen. Gleichwohl ist die Zahl der sich be¬ 
wegenden Organismen eine grosse und sind die Bewegungen weniger genirt als in 
irgend einem der übrigen Präparate. 

Vers. VII. Je ein Tropfen stark fauligen Urins zu je einem Tropfen der 
Beagentien gesetzt. In den Präparaten mit Al. acet. und Essigsäure zeigt sich 
eine bedeutende Einschränkung, doch keine vollständige Unterdrückung der Bac¬ 
terienbewegung;. in noch geringerem Grade findet letztere statt in dem Carbol- 
präparat, wo noch nach 20 Minuten ziemlich zahlreiche und lebhafte Bewegungen 
existiren. In dem Borpräparat ist keine deutliche Beeinträchtigung der Bacterien¬ 
bewegung sichtbar. 

Vers. VIII. Je 5 ccb. der Reagentien werden gemischt mit einer doppelten' 
Quantität in Fäulniss übergegangenen Urins. Nach 2 Stunden ergab sich Folgen¬ 
des: In allen Präparaten, Bor ausgenommen, liessen sich deutliche Bacterienbe- 
wegungen nicht erkennen. In diesem bestand lebhafte und anscheinend unbeein¬ 
trächtigte Bewegung. Das Controlpräparat wimmelt unter dem Microscop wie ein 
Ameisenhaufen. 

Vers. IX. Den 8. September wurden in die Präparate der Versuchsreihe I 
und II je einige Tropfen fauligen Urins gegossen, um nachzusehen, ob hier nun 
eine Weiterentwicklung der Bacterien eintrete. Den 14. erscheinen dieselben noch 
vollkommen klar, scheinbar unverändert, während normaler saurer Urin auf Zu¬ 
satz der Fermentflüssigkeit sogleich Bacterien weiter entwickelte und in Fäulniss 
überging. 

Microscopisch ergibt sich, dass Bacterien auch in sämmtlichen scheinbar un¬ 
veränderten Versuchsgläsern in verschieden grosser Anzahl, doch ohne lebhafte 
Bewegungen, vorhanden sind. Am wenigsten enthält die 5procentige Alum. acet. 

Am 13. ferner wurden zu je 50 ccb- normalen sauren Urins je 30 ccb. Carbol 
5% und kaltgeeättigte Borsäurelösung gegeben und den Mischungen ebenfalls ei¬ 
nige Tropfen stark faulenden Urins zugesetzt. — Das Controlpräparat war am 14. 
bereits gänzlich faulig und übelriechend. Die beiden andern Präparate zeigen zwar 
ziemlich reichlich Bacterien, riechen jedoch nicht übel und reagiren sauer. 

Den 18., d. h. 10 Tage nach Beginn des Versuchs, erscheinen die Urinpräpa¬ 
rate mit der Essigsäure und dem essigsauren Alaun noch ebenso unverändert wie 
am 14. Die Bacterienanzahl in denselben hat jedenfalls nicht zugenommen, scheint 
sogar vielmehr geringer geworden zu sein (die Fleischpräparate waren wegen zu 
starker Eindickung vor dem 18. weggeworfen worden). Das Carboipräparat zeigt 
gegenüber dem 14. macroscopisch keine wesentliche Veränderung. Die Reaction 
ist schwach sauer. Urin riecht nach Carbol. Die Zahl der Bacterien ist eine 
mässige, erscheint jedenfalls nicht vermehrt. — Ebenso verhält es sich mit dem 
Borpräparat, das ganz hell ist; an den Wänden haben sich Harnsäurekrystallc 
ausgeschieden. Reaction schwach sauer. Bacterien nur wenig aufzufinden. 

Aus den Versuchen III bis und mit VIII ergeben sich folgende Resultate: 

6. Die Bacterien, die sich in einem in Fäulniss übergegangenen Fleiscbinfus 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



T“ 


- 673 - 

oder in ebenso verändertem Urin mit grosser Lebhaftigkeit hin und her bewegen 
und unter dem Microscop ein Bild wie ein Ameisenhaufen darbieten, werden in 
dieser Bewegung durch Zusatz von frischem Brunnenwasser nicht gehemmt. 

7. Bei dem Zusatze einer gleichen Menge oder nur der Hälfte der Menge 
(Vers. VIII) einer Lösung von öprocentiger Carbolsäure, 2‘/ 2 —öprocentiger Lösun¬ 
gen von Essigsäure oder essigsaurem Alaun wird diese lebhafte Bewegung inner¬ 
halb weniger Minuten bis nach 2 Stunden (Vers. VIII) entweder vollkommen si- 
stirt, oder doch in mehr oder weniger hohem Maasse sowohl hinsichtlich der Zahl 
der sich bewegenden Individuen als hinsichtlich der Lebhaftigkeit ihrer Bewegun¬ 
gen eingeschränkt 

8. Diese Einwirkung von concentrirten kalten Borsäurelösungen ist auf jene 
Bacterienbewegungen keine so constantc, wie bei den andern Substanzen, indem 
ohne deutlich erkennbare Ursachen jene bald prompt sistirt, bald nur mehr oder 
weniger eingeschränkt, bald scheinbar gar nicht beeinflusst wird. 

9. Es lässt sieb aus den vorliegenden Versuchen nicht mit Sicherheit erklären, 
warum die deletäre Wirkung der Antiseptica auf die Bewegungsfähigkeit der Bac- 
terien bald mehr, bald minder sicher sich geltend machte. Die Lösungen der An¬ 
tiseptica waren stets dieselben. Auch deren relative Menge zu den resp. Quanti¬ 
täten der Nährflüssigkeiten kann hier nicht wohl zur Erklärung berangezogen 
werden, da in den Versuchen IV, V, VI und VII die Verhältnisse der Mischungen 
von Reagentien und Nährflüssigkeiten stets dieselben waren, während die Einwir¬ 
kung auf die Bacterien schwankte. Dass in Vers. VIH die Wirkung trotz der ver- 
hältnissmässig schwachen Quantität der Reagentien gegenüber der Faulflüssigkeit 
eine prompte war (vom Bor abgesehen), beruht vielleicht auf deren längerer, zwei¬ 
stündigen Einwirkung. Die Erklärung für die etwas ungleiche Wirkung lässt sich 
in Folgendem finden. Was in den einzelnen Versuchen wechselte, war die Nähr¬ 
flüssigkeit der Bacterien. Es ist wahrscheinlich, dass dieselbe in den Versuchen 
VI und besonders VII für die Erhaltung und Entwicklung der Bacterien besonders 
günstig war, sei es, dass das Stadium der Fäulniss, sei es, dass deren chemische 
Zusammensetzung letztere resistenzfähiger zu machen im Stande war. Eine solche 
verschiedene Resistenzfähigkeit der Bacterien je nach ihrer verschiedenen Nähr¬ 
flüssigkeit ist auch nach den bereits erwähnten Versuchen von Büchner und Buch- 
holtz wahrscheinlich und von ersterem hervorgehoben. 

10. Aus dem Versuche IX ergibt sich das sehr beachtenswerthe Resultat, dass 
in der That Carbollösung, Borsäurelösung, Alum. acet. und Essigsäure in den hier 
angewandten Formen und Quantitäten im Stande sind, in Urin und Fleischinfus, 
welche direct mit Fäulnissmasse und Bacteriencolonien inficirt wurden, die weitere 
Entwicklung und Vermehrung der Microorganismen und demgemäss den Eintritt 
der Fäulniss zu hindern, wenn auch nicht die bereits vorhandenen Bacterien zu 
vernichten. 

Es ergibt sich hieraus die Richtigkeit der bereits früher gemachten Bemer¬ 
kung, dass nicht das Vorhandensein einer beschränkten Anzahl Bacterien genügt, 
um Fäulnisserscheinungen hervorzurufen, sondern dass hiezu eine reichliche Ent¬ 
wicklung und Vermehrung derselben nothwendig ist, und dass ferner eine orga- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



674 


nische Substanz, die für Fäulnisserreger ein günstiges Terrain bietet und bereits 
eine Anzahl solcher beherbergt, zwar in kurzer Zeit in Fäulniss übergeht, wenn 
keine Desinfection stattfindet, dass jene dagegen ferngehalten und die bereits vor¬ 
handenen Bacterien unschädlich gemacht werden können, wenn eine Desinfecfion 
mittelst eines Antisepticums eintritt. Und zwar muss das Desinficicus anhaltend 
wirken, da sich aus den Versuchen von Büchner ergibt, dass eine einmalige selbst 
gründliche Desinficirung nicht immer genügt, indem auch einmal „aseptisch ge¬ 
machte Bacterien“, wenn sie auf günstigen Boden gelangen und der weitern Auf¬ 
sicht der Antiseptica verlustig gehen, ihre zerstörende Arbeit von Neuem beginnen, 
Fäulniss und Gestank erzougen können. 


Oer transportable pneumatische Apparat und die Lungengymnastik mittelst 

Stockturnen, etc. 

Von Dr. H. Schnyder. 

Meine Recension der Jotephson' sehen Streitschrift contra Waldenburg (v. Corr.- 
Blatt 1877, pag. 651) hat durch Herrn Dr. Lange eine Kritik erfahren, die der Be¬ 
richtigung bedarf. 

In seinen „Mittheilungen über die Wirkung der transportabel pneumatischen 
Apparate“ (Corr.-Blatt 1878, pag. 105) erklärt Dr. Lange meinen Hinweis auf den 
Vorgang im Zerstäubungswinkel des Siegle' sehen Apparats und das Sinken des Ba¬ 
rometers bei nahendem Sturm als unzutreffend. 

Jotephson experimentirte unter der Voraussetzung, es müsse ein in die Seiten¬ 
wand des Athmungsschlauches eingesetztes Manometer steigen, falls die durch den¬ 
selben abströmende Luft „comprimirte, expansionsfähige Luft“ wäre. Aus der 
Thatsache, dass das Manometer bei diesem Versuche nicht stieg, schloss Jotephson, 
es ziehe durch den Athmungsschlauch nur „reizender Wind“. 

Nun wissen wir aber, und Dr. Lange erörtert es uns noch des Besondern, dass 
heftige Luft- resp. Dampfströmungen die ihnen nächstliegenden Luftschichten mit- 
reissen. Deshalb steigt auch die Flüssigkeit im verticalen Schenkel des Zerstäu¬ 
bungswinkels und aus eben demselben Grunde sinkt das Barometer schon bei 
herannahendem Sturme (selbst im Zimmer, sic!). Würde nun durch den Athmungs¬ 
schlauch bei geöffneten Hahnen wirklich „nur Wind“ im JosepAson’schen Sinne 
streichen, so wären wir berechtigt, eine Aspiration der im Einsatzschenkel des 
Manometers befindlichen Luft- beziehungsweise Quecksilbersäule und folglich ein 
Sinken des Manometers zu erwarten. Wenn aber das Manometer bei dem 
Jotephsorisehen -Versuche weder steigt, noch fällt, so liegt die Vermuthung nahe, 
dass im Athmungsschlauche die Aspirationskraft des Jotephson'sehen „Windes“ 
durch den Seitendruck der aus dem Luftkessel abströmenden, und nach allen Sei¬ 
ten hin sich expandirenden Luft compensirt werde. Im Grunde aber ist, wie auch 
Dr. Lange ganz richtig bemerkt, „die Expansion der Luft selbst Wind“, und daher 
der ganze Streit um die Frage, ob durch den Athmungsschlauch Wind oder sich 
expandirende, also der Expansion fähige Luft ströme, ein müssiger, ein Wind¬ 
mühlenkampf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



675 


Ich hoffe, diese kurzen Andeutungen werden genügen, um meinen Hinweis auf 
den „naheliegenden Vergleich mit dem Zerstäubungswinkel und dem Barometer“ 
auch in den Augen des Collegen Lange zu rechtfertigen. 

Sobald das äussere Ende des Athmungsschlauches geschlossen wird, steigt das 
Manometer; der „Wind“ strömt nicht mehr ab, und es kommt plötzlich die Ex» 
pansionsfähigkeit der abgeschlossenen Luft zum Ausdruck. Der schwächste Punct 
des Josephton 'sehen Experimentes liegt gerade darin, dass der Experimentator es 
übersah, wie durch die Lungenalveolen derselbe endliche Abschluss des Athmungs» 
Schlauches hergestellt werden kann, welchen er durch das Zudrehen des Hahnes 
oder das Zusammendrücken des Schlauches mit den Fingern erhielt. > Dr. Lange 
entschuldigt Josephson mit Altersschwäche. Lassen wir diesen Grund gelten, so 
weit er Letzteren anbetrifft. Wenn aber Lange weiter sagt: „erst am Ende der 
Inspirationsbewegung, wenn man im Stande iat, dieselbe einige Secunden festzu¬ 
halten, was eine gewisse Anstrengung erfordert, nur dann kann sich die Luft durch 
Nachströmen aus dem Gasometer wieder verdichten und einen Druck auf die Lun¬ 
genschleimhaut ausüben“, so darf man füglich staunen, ob der Einseitigkeit, mit 
der auch hier der Cabinets-Aereotherapeute in der pneumatischen Behandlung aus¬ 
schliesslich nur die Druckwirkung berücksichtigt. Die fernere Behauptung dessel¬ 
ben, es sei für einen Kranken quasi unmöglich — von der Schädlichkeit gar nicht 
zu sprechen —, jenen Alveolenabschluss herzustellen, bedarf in dieser Allgemein¬ 
heit keiner Widerlegung, namentlich für Solche nicht, die sich mit dem transpor¬ 
tabel pneumatischen Apparate überhaupt je ernstlich beschäftigt haben. 

Man braucht den am Apparate Athmenden nur zu auscultiren, um sich sofort 
zu überzeugen, wie schon vom ersten Momente an die Inspiration eine viel ac- 
centuirtere ist, wenn unter + Druck eingeathmet, und wie viel rascher die Ex¬ 
spiration erfolgt, wenn bei — Druck ausgeathmet wird, als das sonst der Fall ist. 
Deshalb bezeichnete ich den Apparat als ein zur Lungen-V entilation sehr wirk¬ 
sames Agens. Ebenso leicht überzeugt man sich aber auch, dass es keiner schäd¬ 
lichen Anstrengung bedarf, um einen momentanen Alveolenabschluss zu Stande zu 
bringen, wohl aber einiger Geschicklichkeit Keiner besonderen Anstrengung, weil 
die Druckgrösse nach den individuellen Verhältnissen eines jeden Kranken be¬ 
messen und regulirt werden soll, und weil es wenigstens mir noch nie in den Sinn 
gekommen ist, einen Brustleidenden den Druck des Apparates überhaupt länger 
aushalten zu lassen, als der natürliche Athmungsrhythmus es gestattet. Was ich 
neben gehöriger Ventilation der Lungen mittelst des Apparates zu erreichen be¬ 
absichtige, ist ganz einfach das Zustandebringen eines gehörigen, tiefen, rhyth¬ 
mischen Athmens. Es gibt Kranke, die willkürlich weder ein- noch auszuath- 
men verstehen und die besonders für alternatives Ein- qnd Ausathmen durch Mund 
oder Nase absolut kein Verständniss haben, Kranke, die „am Studir- und Schreib¬ 
tische, beim Nähen oder Sticken das Athemholen verlernt haben, und hauptsäch¬ 
lich deshalb respirationskrank geworden sind“. Am Apparate kommen solche 
Kranke bald zum richtigen Verständniss des Athmungsmechanismus und es ist 
hauptsächlich deshalb, dass ich den transportabel pneumatischen Apparat auch 
als ein schätzbares Mittel zur Athmungs-Gymnastik bezeichnete. Mehr aber 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



als eine wirksame Unterstützung der Lungenventilation und der Atmungsgymna¬ 
stik verlange ich von dem pneumatischen Apparate nicht, und da College Lange 
damit einverstanden ist, dass der Apparat in beiden Beziehungen seinen Theil lei¬ 
stet, so ist auch für mich kein Grund vorhanden, mich über andere, wirkliche oder 
vermeintliche Vor- oder Nachtheile des transportabel pneumatischen Apparates 
weiter auszulassen. 

Wenn nun Waldenburg meint, dass wer in den Wirkungen des pneumatischen 
Apparates nichts weiter sieht, als ein Mittel zur Lungengymnastik, besser thäte, 
seine Patienten Zimmergymnastik treiben zu lassen, so sehe ich mich im Falle, 
den Apparat gegen Waldenburg in Schutz zu nehmen. 

Sobald in Hinsicht auf wirklich Lungenkranke und zu Lungenleiden Disponirte 
von Zimmergymnastik die Rede ist, so versteht man darunter gemeinhin die mehr 
oder weniger methodischen Armübungen mittelst Stöcken, Hanteln und sog. Arm¬ 
streckern. Alle diese Armübungen haben den eingestandenen Zweck, die Ath- 
mungsmuskulatur zu stärken, tiefe Inspirationen zu veranlassen, und auf diesem 
Wege sowohl curative als prophylactische Erfolge zu vermitteln. 

Theoretisch ist nichts dagegen einzuwenden, dass eine relativ kräftigere Ent¬ 
wicklung der Respirationsmuskeln auch ausgiebigere Thoraxexcursionen, also auch 
ein vollkommeneres Athmen zur Folge habe. In praxi aber müssen wir uns fragen, 
ob Brustleidende, die wir auf dem Umwege vorheriger Kräftigung der Atbmungs- 
muskeln indirect ihrer Heilung entgegenführen wollen, durch die betreffenden 
Uebungen nicht vielleicht direct geschädigt werden, lange bevor die entfern¬ 
tere, indirect günstige Wirkung gymnastischer Behandlung sich geltend machen 
kann. 

Jede wirkliche Anstrengung der Arme — als vom Thorax, resp. von den 
Schultern aus in Bewegung gesetzte einarmige Hebel — bedingt physiologisch ein 
momentanes Feststellen des Thorax. Man versuche es doch selbst, eine Last zn 
heben, am Reck sich aufzuschwingen, oder mit Hanteln oder dem eisernen Stocke 
kräftige Bewegungen auszuführen, und man wird leicht wahrnehmen können, dass 
allen diesen Kraftäusserungen ein Feststellen des Thorax in der Inspirationsstel¬ 
lung vorhergebt. Je länger die Anstrengung dauert, um so nachhaltiger ist auch 
das Anhalten des Athems. Ein Anhalten des Athmcns aber, auch wenn dasselbe 
schliesslich von einer explosionsartig erfolgenden Exspiration und diese wieder 
von einer tiefen Inspiration gefolgt sein sollte, dürfte nicht gerade das geeignete 
Mittel sein, um kranke Lungen zu ventiliren und eine normale Blutcirculation in 
denselben zu fördern. Eine Illustration zu dem Gesagten bilden jene hsemoptoi- 
schen Anfälle, von welchen Brustkranke beim Billardspiel oder beim Kegel¬ 
schieben befallen werden. Auch ist es schon oft als eine auffallende Thatsache 
hervorgehoben worden, dass gerade sehr gewandte, athletisch gebaute Turner 
nicht selten an Lungentuberculose zu Grunde gehen. Wenn man aber bedenkt, 
wie oft und wie lange ein eifriger Turner bei seinen Uebungen an Reck und 
Barren, oder beim Hochsprunge, beim Heben und Schwingen seinen Athem an¬ 
gestrengt anhält, d. h. die naturgemässe Ventilation und Circulation in seinen 
Lungen stört, so ist es nicht überraschend, wenn in dem athletisch entwickelten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 



677 


Thorax nach und nach die Keime einer Lungenschwindsucht ausgestreut werden. 
College Treichler wird sich daher nicht wundern, wenn ich seine Ansicht über den 
therapeutischen Werth des Stockturnens bei Brustleidenden — z. B. bei Spitzen- 
catarrhen — principiell nicht theilen kann. (Vgl. dessen Vortrag über Gymnastik 
und Stockturnen, Corr.-Bl. 1. J., pag. 97.) 

Anders verhält es sich mit jenen kinesiatrischen Uebungen, mittelst welchen 
die Athmungsbewegungen des Brustkorbes ohne Störung des natürlichen 
Rhythmus derselben direct unterstützt werden, indem entweder die Thorax- 
Schultermuskeln als Hilfsinspiratoren in Anspruch genommen werden, oder die an 
den Thorax angelegten Oberarme und Ellenbogen im Momente der Exspiration 
dieser letztem durch Zusammendrücken des Brustkastens zu Hülfe kommen. Die 
betreffenden Uebungen sind leichter zu demonstriren, als zu beschreiben. 

Zur Ausübung solch’ methodischer und rhythmischer Athmungsgymnastik ge¬ 
hört aber schon von Seite des Kranken ein gehöriges Verständniss des Athmungs- 
mechanismus und eine gewisse Beherrschung der betreffenden Factoren. Dazu 
kommen Respirationskranke am raschesten am transportabeln pneumatischen Ap¬ 
parate. Dieser ist jedenfalls ein besseres und ungefährlicheres Mittel zur Lungen¬ 
gymnastik als Hantelübungen und dergleichen und verdient denn auch in dieser 
Beziehung keineswegs das abfällige Urtheil, welches Waldenburg im Chor mit den 
Cabinets-Aereotherapeuten über ihn ausgesprochen hat, berechtigt aber freilich 
auch nicht zu jenen Lobpreisungen, die demselben in andern Beziehungen so reich¬ 
lich zu Theil geworden sind. 

Weissenburg, 20. Mai 1878. _ 

"V ereinsberichte. 

XVIII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Olten 

Samstag, den 26. October 1878. 

Präsident: Dr. Sonderegger, Schriftführer ad hoc: Dr. A. Baader. 

„Auf, nach Olten!“ — „„Ja, ja! wir kommen schon!““ frohlockt der Eine. 
„Was, schon wieder?“ brummt aber auch etwa ein Anderer, und der entschüesst 
sich dann vielleicht nach einigen moralischen Scheinscharmützeln, sich zur Zahl 
Jener zu schlagen, die durch allerlei Umstände an der Theilnahme verhindert 
sind. 

Es kamen aber doch 85 (nach der Präsenzliste: Basel 16, Aargau 14, Luzern 
und Bern je 12, Zürich 10, Solothurn 8, St. Gallen, Neuchätel und Baselland je 3, 
Zug 2 und Schaffbausen 1), darunter, hoch willkommen, Herr Prof. Dr. Kölliker 
aus Würzburg, als Ehrengast, der da auf heimathlicher Erde in Mitten einer gros¬ 
sen Zahl seiner frühem Schüler sass, die nun bestrebt sind, die Lehren ihres Mei¬ 
sters zum Wohle ihrer Mitmenschen practisch zu verwerthen. Für Manchen war 
es eine geraume Zeit her, seit er in Würzburg von seinem gefeierten Landsmanne 
in die medicinische Wissenschaft war eingeführt worden: die Achtung und Ver¬ 
ehrung war aber trotzdem jung geblieben. 

Wir sassen prompt im Saale des neuen Schulhauses und schneidig eröffnete 
Herr Präs. Dr. Sonderegger die Sitzung mit folgenden Worten: 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



„Seien Sie mir gegrüsst, vielgestaltige und vielbewegte Jünger Aesculap’s! Auf den 
verschiedenartigsten Lebenswegen wird das Herz des Einzelnen erregt und müht sich 
das Gehirn an harter Gedankenarbeit ab — an Orten aber, wo diese Lebensläufe, und 
wäre es auch nur für kurze Stunden, Zusammentreffen, wohnt der Friede und wächst der 
Wille. Mit Resignation betrachten wir die Hinfälligkeit des Individuums, mit Stolz die 
Beharrlichkeit des Geschlechtes. 

Das sociale Element ist ein wesentliches Merkmal im Begriffe des Menschen über¬ 
haupt und ganz besonders ein Merkmal des Arztes: für ihn ist die Isolirung gleichbe¬ 
deutend mit dem Untergange. 

Der Selbsterhaltungstrieb hat auch unseren Verein ins Leben gerufen und die Liebe 
zum Vaterlande allein kann ihn grossziehen und stark machen, d. h. wir wollen unsere 
Individualität behaupten und verwerthen, indem wir sie dem Dienste der Gesammtheit 
weihen! 

Diesen Dienst haben wir, so oft wir auch schon getagt, erst angetreten; nach 
jahrelanger Vereinigung ist es udb erst klar geworden, wie zerfahren wir eigentlich 
gewesen, und erst seitdem die Behörden uns als berechtigte Bearbeiter der öffentlichen 
sanitären Fragen anerkannten, übersehen wir den Theil des socialen Brachfeldes, an 
welchem der Industrielle und der Landwirth, der Theologe und der Jurist geschäftig 
vorübergeht und welcher auf unsere, und nur auf unsere treue und beharrliche Arbeit 
wartet! 

Tit.! Es kann mir nicht einfallen, Ihnen hier Einzelnheiten zu wiederholen, welche 
Sie durch unseren treuen Hausfreund, das „Correspondenz-Blatt“, längst kennen und ich 
gebe Ihnen nur folgende allgemeine Bemerkungen. 

Beim Gesetze s ent würfe über G eh e i m mit t e lp o liz ei, welcher gegen¬ 
wärtig vor den cantonalen Behörden liegt und in einer fernem Conferenz mit dem Eidg. 
Departement des Innern wieder behandelt werden soll, ist der Standpunct strenge fest¬ 
gehalten worden, nur negativ zu bleiben, nur Allem, was Betrug oder Gift oder Unsitt¬ 
lichkeit heisst, den Krieg zu erklären, dagegen die tiefgewurzelte Neigung, s. g. Medi- 
camente zu schlucken, in welcher unser aufgeklärter Continent sich getrost neben China 
und die Indianergebiete stellen darf, nicht muthwillig anzutasten. Auch hier wird unser 
Compass in dem Grundsätze liegen, nichts Unmögliches, das Mögliche aber mit Beharr¬ 
lichkeit zu wollen und vor Allem, das ganze Vorgehen nicht nur von der Thatsache, son¬ 
dern auch vom Scheine des Eigennutzes fern zu halten. 

Aus diesem Grunde haben wir auch jeder Controverse über die Dispensirberech- 
tigung der Aerzte ausgewichen. Diese wäre möglicherweise ein Gewinn für den 
Apotheker und ganz entschieden ein Gewinn für den Arzt, welcher für seine Arbeit von 
den Bezahlenden besser entschädigt und für seine Auslagen von den Insolventen nicht 
mehr geschädigt würde. Allein wir müssen unsere Hände gänzlich rein und leer bewah¬ 
ren, wenn wir in dieser Frage zu einem Ziele gelangen und später an die Bearbeitung 
der Seuchengesetzgebung herantreten wollen. 

Eine andere Frage, die der Eidg. Befähigungsausweise, ist grösatentheüa 
abgeschlossen, soweit sie unser Vaterland betrifft, aber gänzlich offen und im alten scan- 
dalösen Zustande, insofern sie fremde Staaten berührt. Während unsere schweizerischen 
Cantonsregierungen fremden Aerzteu aller Nachbarländer gegen Vorweis ihres heimath- 
lichen Patentes die Niederlassung sehr erleichtern und die Praxis an Curorten ohne viel 
Umstände gewähren, finden unsere Aerzte mitsammt ihren cantonalen oder Concordats- 
diplomen gar keine Anerkennung und oft nicht einmal den Zutritt zum regelrechten 
Staatsexamen. 

Verhandlungen über Vergegenrechtigung können aber deswegen noch gar nicht statt¬ 
finden, weil unser Eidg. Befähigungsausweis noch keine bestimmte Grösse ist, sondern 
in einem sehr erheblichen Theile, der Bestimmung der Maturität, noch vom Entscheide 
der Bundesversammlung abhängt, welche sich die Berathung des betreffenden Regiemen- 
tes Vorbehalten hat. Erst wenn auch diese Frage so gelöst ist, dass wir die wissen¬ 
schaftliche Ausbildung unserer Aerzte nicht unter das in unseren Nachbarstaaten geforderte 
Maass hinabdrücken, können wir den Bundesrath um seine diplomatische Vermittlung 
ersuchen. 

Unterdessen bleibt es den verschiedenen Cantonsregierungen anheimgestellt, fürzu- 


Digitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSUM 



679 


sorgen, dass die Ausländer wenigstens nicht viel besser gestellt und rücksichtsvoller be¬ 
handelt werden, als ihre eigenen Landesangehörigen. 

Da alle diese Fragen schliesslich von Collegien entschieden werden, deren Mitglieder 
sich nach ihrer ganzen Lebens- und Berufsstellung gar nicht oder nur sehr vorüber¬ 
gehend mit denselben beschäftigten, so fällt auch hier den einzelnen Aerzten die Auf¬ 
gabe au, jeweilen in ihren Kreisen für die Wissenschaft und für die Anerkennung der 
geordneten wissenschaftlichen Arbeit Propaganda zu machen. 

Wenn die Medicin durch politische Convenienzen und Theorien Noth leidet, sind 
schliesslich wir Aerzte selber Schuld daran und es ist eine wesentliche Aufgabe unserer 
Versammlungen, dass wir uns darüber klar werden, auch in der Wissenschaft gelte das 
alte Wort: Vigilantibus jus! 

(Fortsetzung folgt.) 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. 

Sitzung vom 7. Mai 1878. 

Dr. Conrad demonstrirt zwei Aborten aus dem 3. Monate der Gravidität, 
mit Zugrundelegung der bezüglichen Journale. Dieselben fielen auf durch die 
Grosse des Fruchtwasser - Sackes (wie nähere Maassangaben beweisen) 
und die Menge des Fruchtwassers, welche in dem einen Falle bei einem 
Fötus von 5 mm. Länge 50 grmm., im anderen Falle 30 grmm. betrug, ohne dass 
auch bei der sorgfältigsten Eröffnung und Durchforschung der Eiböhle ein Fötus 
oder Reste desselben aufzufinden waren ; solche Fälle, wie sie übrigens aus eigener 
und der Praxis anderer Geburtshelfer leicht vermehrt werden könnten, sprechen 
entschieden gegen die von einigen Autoren auch in neuester Zeit wieder aufge¬ 
stellten Ansicht, dass das Fruchtwasser ausschliesslich ein Product des Fötus sei; 
denn in dem einen Falle kann man nicht annehmen, dass ein so kleiner Fötus eine 
so grosse Menge Fruchtwasser allein geliefert habe, im anderen fehlte der Fötus 
vollkommen und es liegt desshalb näher, hier die Entstehung des Fruchtwassers 
aus den mütterlichen Blutgefässen der Eihüllen, besonders der Reflexa anzunehmen. 

Weiter demonstrirt er unter Mittheilung der zugehörigen Notizen und einiger 
Bemerkungen über die Behandlung solcher Fälle zwei Aborten aus den 
ersten 3—4 Wochen der Gravidität. 

Das eine Ei wurde von Conrad aus dem tonnenförmig erweiterten auf 5 cm. 
verlängerten Cervix, in welchem es von einem flachen Blutgerinnsel bedeckt lag, 
bei einer Frau entfernt, welche ihn wegen einer seit 12 Tagen unter Kreuz¬ 
schmerzen andauernden und als verfrühte Periode aufgefassten Blutung hatte rufen 
lassen. 

Das Ei, frei von anhaftender Decidua, bot ein mit feinen Zotten dicht besetztes 
Chorion dar, war 14 mm. lang, 92 mm. breit, 3 mm. hoch; enthielt eine geringe 
Menge klaren Fruchtwassers, aber auch bei genauster Durchforschung keinen Fö¬ 
tus ; die nähere microscopische Untersuchung der Eihäute nimmt Prof. Lang¬ 
hang vor. 

Das zweite Ei wurde vom Vortragenden an dem auf 4—5 cm. verlängerten, 
tonnenförmig erweiterten Cervix einer Frau entfernt, welche seit 7 Tagen, nach 
einmaligem Ausbleiben der Menses an Kreuzschmerzen und Blutung litt Das Ei 
war von der Decidua vera und reflexa vollständig bedeckt, hatte nach Entfernung 
dieser Haselnussgrösse, bot microscopisch normale Beschaffenheit der Eihüllen dar, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



680 


enthielt eine geringe Menge klaren Fruchtwassers und einen Fötus, der vom Schei¬ 
telpunkt der hinteren Kopfkrümmung bis zum Ansätze der Nabelschnur, welche 
aus dem unteren zugespitzten Körperende (Schwanzende) direct hervor trat, 3 mm. 
mass: Kopf und Stamm machen an demselben ein Ganzes aus, das Auge, die 
oberen Extremitäten angedeutet, Kiemenbögen undeutlich, in der Mitte des Rumpfes 
eine halbkugelige Vorwölbung — wahrscheinlich Brust und theilweise Bauchein¬ 
geweide enthaltend. Die directe Fortsetzung des Schwanzendes bildet die kune, 
dünne Nabelschnur. Die weitere Untersuchung des Fötus und der Eihäute wurde 
der Demonstration wegen vorläufig nicht vorgenommen. 

Der Vortragende spricht sodann über Azoospermie. Die weibliche Sterilität, 
deren Ursachen und Behandlung oft eine recht schwierige und complicirte sind, wird 
häufig zu einseitig gynäcologisch behandelt, man sollte nie versäumen, bevor man an 
die Behandlung derselben geht, die Zeugungsfähigkeit des Mannes zu untersuchen, 
deren Mangel häufiger als bisher angenommen wurde die Ursache von Sterilität ist; es 
wird hiedurch manche unnütze und nicht ungefährliche gynäcologische Behandlung 
vermieden. Als Belege für seine Ansicht tbeilt der Vortragende nach Besprechung 
der verschiedenen Formen männlicher Sterilität 3 Fälle genauer mit, in denen auch 
bei wiederholter, mit allen Cautelen vorgenommener durch oft wiederholte Verglei¬ 
chungen mit normalen Fällen controllirter Sperma Untersuchungen von Männern, 
deren Frauen sich Sterilität wegen behandeln lassen wollten, absolut kein einziges 
Spermatozoid in den betreffenden microscopischen Präparaten, welche der Ver¬ 
sammlung Torgewiesen werden, nachweisen Hess, sondern nur zahlreiche kleine Ku¬ 
geln, einzelne Plattenepithelien, Lymphkörperchen, nach längerem Stehen Crystalle 
von phosphorsauren Alkalien. Das Sperma wurde in der Weise gewonnen, dann 
der Mann angewiesen wurde beim Coitus Sperma aufzufangen, es auf einen Ob¬ 
jektträger in verschiedenen Tropfen zu bringen, mit einem Deckgläschen zu be¬ 
decken und sofort zur Untersuchung zuzuschicken; in solcher Weise wurde das 
Sperma wiederholt und nach kürzerer und längerer sexueller Ruhe untersucht; 
der Befund war stets ein übereinstimmender. 

So unangenehm und mit mancherlei Hindernissen verknüpft die Feststellung 
der Azoospermie in der Praxis ist, so ist sie doch wie überhaupt die Untersuchung 
der Zeugungsfähigkeit des Mannes ein absolutes Erforderniss der rationellen Be¬ 
handlung der Sterilität. _ 

Referate uud Kritiken. 

Klinik der Wochenbettkrankheiten. 

Von Dr. Joseph Ammann. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke, 1876, 336 8. 

Während wir in vielen Zweigen der medicinischen Wissenschaft von Lehrbüchern 
und Compendien überschüttet werden , ohne gerade aus allen Vortheil zu ziehen, so er¬ 
fuhren die Wochenbettkrankheiten erst in den letzten Jahren eine systematische Bearbei¬ 
tung, und zwar war Winkel der erste und einzige, welcher dieser Bearbeitung in einem 
eigentlichen Lehrbuche Ausdruck verschaffte. Der Verfasser des vorliegenden Werker 
darf sich deshalb in seinem Vorworte mit Recht darauf Btützen, dass es ein Bedürfnis* 
sei, in diesem Gebiete noch Weiteres zu bringen und die hauptsächlich in den letztes 
Jahren gemachten Erfahrungen und eigenen Beobachtungen in einer „Klinik der Wocheo- 
bettkrankheiten“ zusammenzufassen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




681 


Als Einleitung bringt er die Physiologie des Wochenbettes und die Diätetik der 
Vöchnerin wie des Neugeborenen, sowie einige gerichtlich-mcdicinische Anhaltspuncte 
ur Beurtheilung der Wöchnerin und der Kindsleiche. — Zur Pathologie übergehend be¬ 
handelt Verf. zunächst das Puerperalfieber und macht uns mit allen nepern Untersuchun- 
;en in Bezug auf dessen Aetiologie bekannt. Nach objectiver Prüfung kommt er zu dem 
Resultat, dass wir „den Bacterieu keine besondere Bedeutung für die Entstehung der 
nfection vindiciren können. Welchen Namen wir auch dem Infectiousstoff beilegen, ob 
vir die Krankheit nun Septic&mie, Py»mie, Ichorrhaemie oder 8epticopyaßmie nennen, 
tnmer ist ihre Entstehung und ihre Ansteckungsfähigkeit durch die Micrococcentheorie 
inaufgeklärt und dürfte das, was das Microscop nicht lösen zu können scheint, der Che- 
nie aufgespart bleiben.“ — Nach den pathologisch-anatomischen Erscheinungen hält Verf. 
n den Hauptformen des Puerperalfiebers an der Eintheilung Buht s fest, weil sie die 
:larste und einfachste und den klinischen Erfahrungen am meisten zu entsprechende 
cheine und stellt auf dieser Basis folgende Formen auf: 

„I. Puerperale Peritonitis circumscripta vel diffusa, entstanden aus Endometritis durch 
«'ortleitung des entzündlichen Processes längs der Tubenschleimhaut auf das Peritoneum, 
lie kommt auch combinirt mit den übrigen Formen vor und ist unter allen die gut- 
irtigste.“ 

„II. Puerperale Pyesmie, entstanden aus Endometritis mit Phlebitis, Fortleitung der 
Entzündung längs des Plexus pampiniformis meist ohne Complication mit Peritonitis.“ 

„III. Puerperale Py®mie, entstanden aus Endometritis mit Lympbangitis, fast immer 
nit Peritonitis einhergehend.“ 

„IV. Puerperale Septicsemie ohne nachweisbares Vorangehen der Endometritis.“ 

In der Symptomatologie sind folgende speciellere Formen aus einander zu halten: 
Endometritis, Peritonitis lymphatica, Metrophlebitis, Parametritis, Perimetritis, Puerperal- 
'eschwüre, Septiccemie. In der Diagnose ist nicht ausser Acht zu lassen, dass man es 
lie und da mit Peritonitis traumatica und Parametritis ohne Infection oder mit einer an- 
Lern fieberhaften Krankheit zu thun hat. — Nicht ungünstig stellt sich die Prognose bei 
Endometritis, Perimetritis und Parametritis, sehr ungünstig aber bei der allgemeinen dif- 
usen Peritonitis lymphatica, bei Metrophlebitis und vor Allem bei Septic&mie. — Ueber 
Prophylaxis wird nichts Neues gesagt; nur möchte der Verf. in Bezug auf prophylac- 
ische Maassregeln zu einheitlichem Vorgehen anregen und stellt diesbezüglich folgendes 
-Eragenschema auf: 

„1) Ist die Wöchnerin vor der Geburt untersucht worden, und von wem? 2) Wurde 
lie Geburt durch Operation bewerkstelligt und durch wen? 3) Ist die Erkrankung der 
Wöchnerin voi; oder nach der Geburt aufgetreten und zwar an welchem Tage? 4) Welche 
Hebamme und welcher Arzt hat die Kranke behandelt? 6) Waren die Utensilien, welche 
Bei den Wöchnerinnen gebraucht wurden, neu und der Wöchnerin gehörig oder Eigen¬ 
thum der Hebamme? 6j Befinden sich zur Zeit Puerperalfieberkranke, Wundkranke oder 
in Infectionskrankheiten Leidende in der Behandlung des betreffenden Arztes ? 7) Hat 
lie Hebamme zur Zeit kranke Wöchnerinnen oder an andern infectiösen Krankheiten 
Leidende in Pflege? 8) Lebt die erkrankte Wöchnerin in gesunder Wohnung und unter 
Besseren Verhältnissen, oder kämpft sie mit Mangel an Nahrung und sonstigen Lebens¬ 
bedürfnissen, oder leidet sie unter moralischer Depression?“ 

Die Therapie ist lediglich eine symptomatische. Zwar empfehlen sich bei putriden 
Lochien desinficirende Uterus- und Vaginalinjectionen und liefern günstige Erfolge, ob- 
ächon die antiseptische Wirkung meist nicht zu Tage tritt. Gegen das Fieber empfiehlt 
sich Chinin, muriatic. 0,5 zweimal pro die, dann vor Allem Kälte, am besten in Form 
von lauwarmen oder kühlen Bädern von 25—26° R., welche durch Zugiessen von kaltem 
Wasser auf 22—20 oder 18° herabgesetzt werden. Von der Transfusion ist vorläufig 
noch nicht viel zu erwarten. 

Anschliessend dem Puerperalfieber widmet Verf. auch ein Capitel der puerperalen 
[nfection der Neugebornen. 

Unter die plötzlichen Todesfälle im Wochenbett werden Embolie der Lungenarte¬ 
rien, Eindringen von Luft in die Venen, Herzparalyse und Apoplexia cerebri rubricirt. 

Zwei andere Krankheiten, welche ebenfalls theilweise auf Infection beruhen, sind die 
ulcerose Endocarditis puerperalis und die Phlegmasia alba dolens. Verf. unterscheidet: 

44 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



682 


1 ) Eine Phlegmasia alba dolens mit primärer Venenthrombose, wobei die 
Hauptsache ist, während die Phlegmone der betreffenden Extremität secundär Auftritt in 
Folge der Weiter Verbreitung der Entzündung von der Wand der thrombosirten Vene auf 
das umgebende Zellgewebe oder in Folge purulenten Zerfalls des Thrombus und dadurch 
bewirkter Periphlebitis. 2) Phlegmasia alba dolens ohne primäre Venenthrombose. Hier 
besteht die Affection primär in einer Phlegmone der Haut, des subcutanen und intermus- 
culären Zellgewebes, an welcher im weitern Verlaufe die Venen durch Entzündung ihrer 
Wandungen und Thrombenbildung theilnehmen können.“ 

Die Verletzungen der Genitalien, sowie die Hmmorrhagien erfahren eine ausführliche 
Besprechung. Verf. betont mit Recht, dass in dieser Beziehung die Therapie hauptsäch¬ 
lich eine prophylactische sein soll, d. h.: Um Verletzungen des Dammes zu verhüten, soll 
man denselben bei der Geburt gut stützen oder aber bei stärkerer Spannung seitliche In- 
cisionen machen (sehr einverstanden, Ref.); um den Hsemorrhagien vorzubeugen, entferne 
man das ursächliche Moment, also in den meisten Fällen Placentar- und Eihautreste und 
begnüge sich nicht, innerlich mit Stypticis Blutungen stillen zu wollen, sondern schreite 
handelnd ein. 

Bei Mastitis wird eine Phlegmone der Brust, eine Entzündung des submammaren 
Bindegewebes und eine Mastitis parenchymatosa unterschieden. 

Eine Reihe von Erkrankungen, welche auch ausserhalb des Puerperium Auftreten, 
dasselbe aber durch ihr Erscheinen ganz besonders modificiren können oder durch das¬ 
selbe oft bedingt sind, finden hier auch ihre Stelle, so das Erysipel im Wochenbette, die 
Lageabweichungen des Uterus und der Vagina, Nervenfunctionsstörungen an den untern 
Extremitäten, Entzündungen der Harnblase und der Harnröhre, die Geisteskrankheiten der 
Wöchnerinnen, Eclampsie und Osteomalacie. 

Zum ersten Male finden in diesem Lehrbuche die Complicationen des Wochenbettes 
mit Tuberculose, Herzkrankheiten und Syphilis ihre Berücksichtigung, was dem Verfasser 
als besonderes Verdienst anzurechnen ist. 

Das Werk darf entschieden als Resultat einer schweren und mühevollen Arbeit dem 
practischen Arzte wie dem Studirenden willkommen sein; es muntert auch auf zu eige¬ 
nem Forschen und gibt dem Wissensdurstigen eine treffliche Anleitung, indem vor jedem 
Capitel die vollständige Literatur über den betreffenden Gegenstand enthalten ist. — Trotz 
allen Lobes aber können wir neben einigen Kleinigkeiten einen Punct nicht unberührt 
lassen. Es ist begreiflich, dass Verf. im physiologischen Theil des Wochenbettes in der 
Diätetik darauf aufmerksam macht, dasB die Wöchnerin einer jeden Aufregung und häus¬ 
lichen Sorge fern zu halten sei. Aber mit diesem einen Mal genug, nicht dass mau io 
den einzelnen Capiteln immer wieder der gleichen Mahnung begegnen muss, wie z. B. 

auf pag. 180 im Capitel über Prophylaxis der Phlegmasia alba dolens: ... dass 

jede häusliche Sorge und Aufregung von der Wöchnerin fern gehalten werde und sollten 
namentlich die in Städten üblichen Haustaufen bis zu jener Zeit verschoben werden, in 
welcher die Wöchnerin wieder vollkommen wohl ist.“ Im Fernern weise auch ein jede: 
beobachtende Arzt, wie schädlich unter Umständen eine heftige Nervenerregung auf eine 
Wöchnerin oder Gravida wirken kann. Aber dass man einer solchen geradezu ein ätio¬ 
logisches Moment für Puerperalfieber vindiciren möchte, wie es Verf. auf pag. 135 thut, 
iBt entschieden zu weit gegangen. Er sagt dort, nachdem er von einem schweren Puer- 
peralfieberfall erzählt hat: „Da diese Frau von einer andern Hebamme entbunden, auch 
von einem andern Arzte behandelt wurde, als die Verstorbene, so könnte allerdings w 
Infection durch die schon stark riechende Leiche (Miasma) oder durch die starke Altera¬ 
tion der Nerven über den Tod der Freundin gedacht werden.“ (?!) — Gegen einzeln 
Hiebe, die Verf. gelegentlich austheilt, werden sich die Betroffenen von selbst wehren. 
— Immerhin muss das Werk, wie schon bemerkt, einem Jeden als Rathgeber und Weg' 
leiter empfohlen werden. Dr. Kuhn. 

Die progressive pernicittse Anämie nach Beobachtungen auf der medicinischen Klinik 

in Zürich. 

Von Dr. Hermann Müller . 250 8. Zürich 1877. 

Seit Biermer am 6. November 1871 der Gesellschaft der Aerzte des Cantons Zürich 
seine ersten eingehenderen Mittheilungen über diese besondere schwere Form der An*- 



□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




683 


mie vorgelegt, haben sich die Beobachtungen über dieselbe sehr gemehrt und es sind 
vielfache Publicationen darüber erfolgt, sei es rein casuistischer Natur, sei es Zusammen¬ 
fassungen des bisher Bekannten und monographische Behandlung desselben. Es sind von 
letzterer Categorie besonders zu nennen die Arbeit von Quincke in Heft 100 der Volkmann- 
sehen Sammlung sowie diejenige von Immermann im Ziemssen 'sehen Handbuche, also mit 
Biermer Vertreter der 3 deutsch-schweizerischen Kliniken; es hat dies unzweifelhaft sei¬ 
nen Grund in der Thatsache, dass die Schweiz das bei weitem grösste Contingent der 
bis jetzt bekannt gewordenen Fälle progressiver pernieiöser Anämie geliefert, und Zürich 
steht Basel und Bern anscheinend noch voran. Das vorliegende Buch veröffentlicht das 
ganze Material, welches unter Biermer in Zürich gesammelt worden und also das mate¬ 
rielle Substrat zur Aufstellung der neuen Eirankheitsform bildet. Der Beobachtungen sind 
vom Mai 1866 bis März 1874 nicht weniger als 44, und wer die in abgekürzter Form 
aufgeführten Krankengeschichten durchliest, wird gestehen, dass es sich fast ausnahmslos 
um Fälle handelt, welche dem wohl jetzt allgemein bekannten und durch mehrere Merk¬ 
male charakterisirten (Blutungen, besonders der Retina, Fieber, extreme Blässe) Symp- 
toroencomplex unzweifelhaft eingereiht werden müssen. Die als Anhang aufgenommene 
Serie der unter Huguenin beobachteten Fälle bildet die ununterbrochene Fortsetzung der 
Biermer 'sehen Reihe (vom April 1874 bis Juli 1876 im Ganzen 18 Kranke). 

Auf die Verarbeitung dieses reichep Materials, wie sie von Dr. Müller vorgenommen 
worden, hier näher einzugehen, gestattet der enge Rahmen eines Referates nicht; einzelne 
Notizen werden gleichwohl von Interesse sein. Die progressive pernieiöse Anaemie kommt 
beim weiblichen Geschlecht mehr als dreimal häufiger vor, als beim männlichen; die 
grösste Mehrzahl der Kranken steht in der Blüthezeit des Lebens; doch sind Fälle im 
Kindes- wie im Greisenalter bekannt. Von disponirenden Momenten sind namentlich 
schwächende Potenzen (Diarrhoß, chron. Erbrechen und wiederholte Blutverluste) und Gra¬ 
vidität zu nennen; Chlorose scheint zuweilen in die schwere Form der Anaemie überzu¬ 
gehen. Die Diagnose macht ab und zu nicht unbedeutende Schwierigkeiten und muss 
jedenfalls immer auf scrupulös genauer Organuntersuchung beruhen; beispielsweise sei 
die oft täuschende Aehnlichkeit der Carcinomkranken mit schwer Anaemischen erwähnt, 
welche wohl auf die Idee führen könnte, dass unter dem Einfluss der Carcinose ein wirk¬ 
licher Zustand von pernieiöser AnsBmie zu Stande kommt (Ref.). 

Prognostisch wie therapeutisch stellt sich die Affection wenig trostreich dar. Die 
Kranken sterben in der Regel nach längerer oder kürzerer Zeit (kürzeste beobachtete 
Dauer 50 Tage, längste 5 Jahre); doch kann die Prognose nicht absolut lethal genannt 
werden, da von den 62 Fällen 5, also über 8%i einen günstigen Ausgang nahmen; einer 
davon starb aber später an einem Recidiv. Die Therapie muss fast machtlos genannt 
werden; in den .geheilten Fällen war sie nicht wesentlich eine andere, als in den 
übrigen. 

Wir empfehlen das Buch besonders denjenigen Collegen, welche der „neuen Krank¬ 
heit“ noch starre Skepsis entgegenstellen. Trechsel. 


Die Lungenschwindsucht und ihre Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der 

klimatischen Curen. 

Von Dr. C. H. Brunner. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke 1876. Eine 84 Seiten starke 

Monographie. 

Die im I. Capitel gegebenen „Bemerkungen über Anatomie und Physiologie der 
Lungen und des Athmungsprocesses a , sowie das der Symptomatologie gewidmete III. Ca¬ 
pitel dürften für den Fachmann nichts Neues enthalten, jedoch keine überflüssige Reca- 
pitulation von dem Gedächtniss leicht entschwindenden Daten bilden. — In Cap. II u. IV, 
welche über den anatomischen Charakter, das Wesen und die Ursachen der Lungen¬ 
schwindsucht handeln, begegnen wir den nun bald „ausgebrannten“ Tagesfragen der 
Phthisiologie. Werth oder Unwerth der Riesenzellen für die Histologie des Tuberkels; 
primitive oder secündäre Beziehungen des letztem zur Verkäsung ( B . glaubt an das über¬ 
wiegend häufige Vorkommen des zweiten Falles). — Specifität oder Nichtspecifität des 
Tuberkels ( B . gehört zu den Verfechtern der letztem); hereditäre — constitutionelle — 
occasioneüe Aetiologie. — Der Behandlung ist der Haupttheil der Arbeit gewidmet. 
Nachdem der bewährtesten Hülfsmittel der symptomatischen Therapie bei Phthise Erwäh- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



684 


nung gethan, werden die übrigen sonst mehr oder weniger als Specifica empfohlenen 
parate kurz abgefertigt, mit Ausnahme zum Glück des Leberthrans, welcher entgegen Sr 
mancherorts üblichen Verketzerungsgelehrtheit in seinem wohlverdienten Rechte belassen 
wird, dafür wird zu meiner nicht geringem Befriedigung der Kumysschwindel gänzlich 
heimgeschickt. — Das Hauptgewicht bei der Behandlung wird zunächst auf allgemein 
hygienische und diätetische Maassregeln und dann ganz besonders auf die klimatischen 
Einflüsse gelegt. Zur Charakterisirung und Abschätzung der letztem soll es nicht genü¬ 
gen, blos die Temperaturen zu kennen, es muss die ganze Zusammensetzung der Atmo¬ 
sphäre, die Electricität des Luftkreises, die Luftbewegung, der Luftdruck, der Feuchtig¬ 
keitsgehalt, alles mit einander in Betracht gezogen werden. Auf dieser Grundlage fas¬ 
send stellt Verf. mit Rücksicht auf die Schwindsucht drei Hauptcategoricn von Curorten 
auf: 1. Höhencurorte, 2. trockene, tief gelegene und 3. feuchte, tief gelegene Curorte — 
letztere beide theilt er dann wieder ein in: Sonimercurorte, Frühlings- und Herbstcurorte 
und Wintercurorte (resp. Curorte für’s ganze Jahr). — Den Höhencurorten vindicirt er 
zunächst den prophylactischen Zweck, bei constitutioneilen Anlagen abzuhärten resp, zu 
kräftigen und in Folge verminderten Luftdrucks den Thorax auszuweiten, indem zu tiefer 
Respiration genöthigt wird; bei der ausgebildeten Krankheit beschränkt er ihre Iudication 
auf torpide Fälle mit reichlicher Secretion, warnt dagegen vor ihrer Anwendung im flo- 
tiden und erethischen Stadium. Ziemlich die gleichen Indicationen stellt er für die trocke¬ 
nen tief gelegenen Curorte auf, nur glaubt er, sie seien bei Floridität weniger za scheuen 
als jene. Die feuchten tief gelegenen Curorte eignen sich dagegen mehr für Fälle letz¬ 
terer Art, besonders bei Anfangsstadien und bei sparsamer Secretion. 

Dieser Eintheilung folgend werden in einem Anhang eine Anzahl der renommirtesten 
Curplätze aufgezählt. — Da würde sich nun mancher über Auslassung zu beklagen ha¬ 
ben, welcher unzweifelhaft den angeführten mehr als ebenbürtig wäre, wie z. B. gerade 
Beatenberg, sowie auch Klosters; es ist jedoch begreiflich, dass bei der Legion der sich 
empfehlenden Stationen manche selbst zu den vorzüglichsten zu zählende nicht Beachtung 
finden, weil namentlich dem ferne Stehenden nicht bekannt. — Entschieden rügen aber 
möchte ich, dass den bei Phthise in Betracht kommenden Mineralquellen, namentlich den 
Thermen kein besonderer Platz eingeräumt wird, sondern dass einige davon blos an der 
vom Verf. in seinem klimatologischen Index ihnen angewiesenen Stelle aufgeführt werden 
und ihre mineralogischen Eigenschaften nur nebenbei und sehr beiläufig Erwähnung fin¬ 
den, wobei sie durchaus von dem ihnen gerade durch ihren baineologischen Werth ge¬ 
sicherten höhern Rang verdrängt werden; so ist z. B. Weissenburg stiefmütterlich und 
dazu noch ungerecht behandelt; — Ems fällt auf diesem Wege sogar ganz aus der Wahl, 
indem von ihm nirgends die Rede, womit wohl nicht Mancher von denen, die viel Phthi¬ 
siker zu behandeln haben, einverstanden sein dürfte. 

Mit diesen Ausstellungen möchte ich durchaus nicht den allgemeinen Werth der vor- 
liegenden Schrift herabzusetzen suchen ; Ref. erblickt darin im Gegentheil wegen ihrer 
Uebersichtlichkeit und der Klarheit der Indicationen einen schätzbaren Leiter bei Behand¬ 
lung der in Rede stehenden Krankheit. M. 

Ueber die acustischen Zeichen der Pneumonie. 

Habilitationsvorlesung von Dr. Paul Niemeyer , Doccnt der Heilkunde der Universität Leipzig 
mit einem Anhänge über die Berechtigung und Methode der populären Lehrthätigkeit 

Stuttgart, Ferd. Enke. 

Der bekannte Verfasser zahlreicher theils populärer, theils wissenschaftlicher Schrif¬ 
ten, namentlich auf dem Gebiete der physicalischen Diagnostik zeigt in einem kurzen hi¬ 
storischen Ueberblick die Entwickelung der Lehre von der Auscultation und Percussion 
von Auenbrugger'n Inventum novum an bis auf unsere Tage und kritisirt dann, indem er 
aus dem reichen Gebiete einen concreten Fall, die Pneumonie, herausgreift, den Werth 
der Auscultation und Percussion für die Diagnose. Er zeigt mit vielfachen Beziehungen 
auf seine Arbeiten auf diesem Gebiete, wie die Beklopfung und Behorchung des Thorax 
bei weitem nicht die einzigen und durchaus nicht immer sichere und untrügliche Zeichen 
des Zustandes der Lungen seien und weist ihnen die gebührende Stellung im Verein« 
aller übrigen Untersuchungsmethoden an. 

Hauptsächlich bekämpft er die Ansicht, dass es für jedes Stadium der Pneumonie, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



685 


für das der Anschoppung, der Infiltration und der Resolution bestimmte pathognomonisch 
sichere Zeichen gebe. 

Er bespricht kritisch das Knisterrasseln, das er durch Auseinanderreissen verklebter 
Lungenzellen erklärt, den tympanitischen Schall, indem er mit Baas gegen die Idee einer 
Relaxation des Lungengewebes auftritt, vielmehr denselben als von der Trachea resp. 
den grossen Bronchien fortgeleitet hält, den bruit du pot f&ld. Zur genauem Bestimmung 
der Grenzen empfiehlt er die Phonometrie. Bei Besprechung des Stimmfremitus zeigt er, 
wie derselbe kein sicheres Unterscheidungszeichen zwischen pneumonischer Infiltration 
und pleuritischem Exsudat sei, eine Thatsache, die jedem Practiker zur Genüge bekannt 
ist. Bei Besprechung der bypostatischen Pneumonie, sowie der Pneumonie kleiner Kinder 
bringt der Verfasser einige Bemerkungen über die technische Ausübung der physicalischen 
Diagnostik an, und empfiehlt dabei namentlich die directe Percussion ohne Plessimetrie. 
Wir können mit dem Verfasser, der in dieser Gelegenheitsschrift in mehr apodictischer 
Weise seine Ansichten vertritt, die er an andern Orten ausführlicher behandelt, nicht 
überall übereinstimmen, doch würde eine kritische Bekämpfung der Differenzpuncte hier 
zu weit führen. 

In einem Anhang sodann legt Paul Niemeyer seine Ansichten über die Berechtigung 
und die Methode der populären Lehrthätigkeit in einer Weise dar, die beinahe wie eine 
Reclame für die Zeitschrift „Daheim“ der „Gartenlaube“ gegenüber aussieht; wir begrei¬ 
fen nicht, wie ein Universitätsdocent seiner Habilitationsvorlesung einen derartigen Anhang 
geben konnte. Rud. Massini. 

Die FUrther Industrie in ihrem Einflüsse auf die Gesundheit der Arbeiter. 

Von Dr. J. Kerschensteiner . Mittheilungen und Auszüge aus dem ärztl. Intelligenzbl. I., 6. 

München, bei Finsterlin. 

Die Stadt Fürth zeichnet sich ebenso sehr durch ihre grosse Industrie als durch ihre 
grosse Tuberculosensterblichkeit aus. Jede ö.—6. Leiche ist tuberculös, sonst in Mittelfranken 
durchschnittlich jede 9. Dr. Fronmüller beschuldigte das Trinkwasser von Fürth für die 
Tuberculose, da es sehr vielen salzsauren Kalk enthalte. Wahrscheinlicher ist von vorn¬ 
herein ein Zusammenhang mit der Industrie. Dies zu untersuchen, hat Verf. die ver¬ 
schiedenen Etablissemente besucht. Wir notiren die hauptsächlichsten Ergebnisse des 
Berichten. 

Im Betrieb der Broncefabriken, deren 17 in Fürth sich befinden, gilt der Aufenthalt 
in den Btämpfereien, wo das in Platten ausgewalzte Metall fein zerstampft wird, für be¬ 
sonders schädlich: die Arbeiter werden von Broncestaub ganz bedeckt. Gleichwohl sol¬ 
len unter ihnen Krankheiten der Respirationsorgane nicht häufiger sein als bei andern 
Arbeitern (Hirt ist anderer Ansicht, Ref.). Es soll auch die fette Kost, welche die Stäm- 
pfer instinctiv bevorzugen, dazu beitragen, „die Schädlichkeit der eingcathmeten reizenden 
Particelchen durch Einhüllen in Fett möglichst zu neutralisiren“ (dem Ref. unbegreiflich). 

In den meisten Fabriken findet Verf. gesunde, geräumige Localitäten. Gute Venti¬ 
lation wäre möglich, ist aber bei den Arbeitern nicht sehr beliebt; dasselbe gilt von 
Schutzmitteln gegen Staub und giftige Gase. In den Buntpapierfabriken stellen die Ar¬ 
beiter ihr Essen auf den Farbfässern, welche oft arsenikhaltige Farben zum Tapeten¬ 
malen enthalten, herum, essen wohl auch dabei. 

Am meisten Anlass zur Klage gibt die Spiegelfabrikation , da die für den Arbeiter 
fast unschädlichen Silberbelege bis jetzt die Concurrenz mit den Quecksilberbelegen noch 
nicht aushalten können. Vermöge der guten Ventilation, kurzen Arbeitszeit (7 St. tägL), 
hohen Löhnung, Gelegenheit zu Bädern, Mundausspühlungen etc. vermindert sich die Ge¬ 
fahr der Quecksilbervergiftung in den Fabriken. Die Zahl der Fälle von Mercurialismus 
hat in den letzten Jahren auch bedeutend abgenommen. 

Nun sind aber viele Arbeiter sammt ihren Frauen in ihren Wohnungen damit be¬ 
schäftigt, belegte Tafeln in kleine Stücke zu zerschneiden und für den Verkauf (im sog. 
Judenformat) herzurichten. Auf diese Weise kommt das Quecksilber in die Privathäuser, 
setzt sich in allen Spalten und Fugen der Fussböden fest, um allmälig zu verdunsten. 
Je öfter die kleinen Handwerker umziehen, desto mehr Wohnungen werden vergiftet und 
für spätere Insassen ein Krankheitsherd. Es war deshalb ein sehr verdienstvolles Vor¬ 
gehen des Dr. Wolfring } die „Heimbelege“ an bestimmte Häuser zu flxiren. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



686 


1 

Während die meisten andern Fabriken: Bleistift-, Pfeifen-, Maschinen, Soda-, Eis¬ 
fabriken etc. eines gesundheitsschädlichen Betriebes nicht beschuldigt werden können, 
trägt nach der Ansicht des Verf. die Heimarbeit für die Häufigkeit der Tuberculose 
am meisten bei. Es sind damit weit mehr Arbeiter beschäftigt als in den Fabriken. Die 
Heimarbeiter wohnen in der Altstadt in engen Strassen, ungesunden Häusern mit den be¬ 
kannten Höfchen, die ein deutscher Hygieniker mit Stiefeln verglichen hat. Unreinlich¬ 
keit und schlechte Luft stempeln diesen Stadttheil zum „frühen Grab seiner Bewohner“, 
während das neue Fürth mit seinen Fabriken und Villen sich eines frischen Lebens 
erfreut. — 

(Dieser Sachverhalt in Fürth könnte zu der Ansicht verleiten, es sei die Fabrikarbeit 
der Hausarbeit vorzuziehen ; er beweist aber nicht mehr, als dass es in engen Strassen 
noch schlechtere Arbeitsräume gibt als in Fabriken, die vor den Thoren stehen. Ref.) 

Fiechter. 


Cantonale Correspondeuzen. 

Berlin« Sehnen naht. Verehrte Herren Collegen ! Bei der Lecture von Nr. 
20 des „Corresp.-Blattes für schweizer Aerzte“ 1878 stiess ich auch auf die p. 631 sich 
findende „Bemerkung zum Vortrag über die 8ehnennaht an der Hand von Dr. A % Äoff- 
mann u . Es wird darin von Herrn Dr. Volland eine Methode beschrieben, welche das Auf¬ 
finden der stark retrahirten Sehnen erleichtern soll, und da der Erfinder dieser Methode 
nicht genannt ist, so nehme ich an, dass derselbe dem geehrten Herrn Collegen nicht 
bekannt war. Sollte dies wirklich der Fall sein, so interessirt os ihn vielleicht, zu er¬ 
fahren, dass Prof. Bose in Giessen*) zuerst am 20. April 1876 in der 2. Sitzung des 6. 
Chirurgencongresses in Berlin diese einfache Methode angegeben und auf Grund seiner 
gerade auf diesem Gebiete reichen Erfahrung empfohlen hat (vergl. Verhandlungen der 
deutschen Gesellschaft für Chirurgie, V. Congress. Berlin 1877. Seite 23 u. Seite 78). 
Schnennähte werden in hiesiger Klinik und Poliklinik ziemlich häufig angelegt und das 
von Bose angegebene Verfahren der „elastischen Expulsi vbinde “ hat sich 
in den Fällen, wo seine Anwendung in Frage kam, immer erfolgreich erwiesen. Ein 
Theil unserer Erfahrungen über Sehnennähte findet sich, wie ich nebenbei bemerke, kurz 
mitgetheilt in meinem Bericht über die v . Lang enbeck'sehe Klinik und Poliklinik Berlin 1877. 
S. 254—258. 

So viel zur Richtigstellung der Thatsachen .... 

Berlin, 21. October 1878. K. U. Krönlein. 


Paris« Während meines kurzen Aufenthaltes in Paris war ich ein fast täglicher 
Gast in der schon sehr stark (mehr als 3000 Patienten und ca. 100 Staaroperationen im 
Jahre) besuchten Augenklinik unseres Landsmannes Dr. Landolt , 27 rue St. Andrd-des- 
Arts. Hier sah ich neben manchen interessanten Operationen und besonders schönen Er¬ 
folgen von Staaroperationen auch die Apparate und Instrumente in Anwendung, mit welchen 
L. die ophthalmologischcn Untersuchungsmethoden bereichert, und die sich durchweg der 
günstigsten Aufnahme unter den Fachgenossen erfreuen. Ich glaube den Collegen einen 
wirklichen Dienst zu erweisen, wenn ich sie mit den wichtigsten derselben in Kürze be¬ 
kannt zu machen versuche. Zugleich werden sie Gelegenheit haben, einen Einblick in 
die rege Thätigkeit unseres unermüdlichen Landsmannes zu thun. 

Ein sehr einfaches, aber recht practisches Instrumentchen ist die „double r £ g 1 e 4 . 
Dieselbe besteht aus zwei, in einer Entfernung von 2 cm., und parallel mit einander in 
der Weise verbundenen Maassstäben, dass die durch entsprechende Theilstriche gehen¬ 
den Linien immer senkrecht stehen zu den beiden Linealen. Durch diese Vorrichtung 
wird eine sehr genaue Einstellung auf den zu messenden Punct ermöglicht. Das kleine 
Instrument dient vor Allem zur Bestimmung des Exophthalmus, der relativen Lage des 
Hornhautscheitels zum Nasenrücken, der Distanz zwischen beiden Augen etc. 

An den bisher angewandten Refractionsophthalmoscopen war der Hauptübelstand die 
geringe Zahl und der zu kleine Durchmesser der Correctionsgläser, welch' letzterer zu 

*) Damals noch I. Assistent an der v, Langenbeck > sehen Klinik. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSiTY 



687 


Undeutlichkeit des Bildes und starker Diffraction Anlass gibt. Diesen beiden Uebelstän- 
den ist abgeholfen im Landolt sehen Augenspiegel. Derselbe besteht im Wesentli¬ 
chen aus zwei sich deckenden und um dasselbe Centrum drehbaren Scheiben, von denen 
die eine 6 concave Meterlinsen und 1 leere Oeffnung, die andere 5 z. Th. convexe, z. Th. 
concave Meterlinsen von je 10 mm. Durchmesser enthält. Auf diese Weise kann man, 
ohne dass die Scheiben gewechselt werden müssen, 42 verschiedene Nummern erhalten. 
Bei jeder Drehung gibt eine Zahl die Stärke des jeweilen in der Oeffnung stehenden 
Correctionsglases an. — Die ziemlich beträchtliche Grösse der Gläser erlaubt auch, das 
Instrument zur subjectiven Refractionsbestimmung mit Hülfe der Sehschärfe zu verwen¬ 
den und ersetzt so einen ganzen Brillenkasten. Zu diesem Zwecke entfernt man einfach 
den Spiegel, an dessen Stelle je nach Bedürfniss noch Convex- oder Concavgläser ein¬ 
gesetzt werden können (im Etuis vorhanden sind zu diesem Zwecke 2 Convexgläser und 
1 Concavglas), wodurch die Zahl der Gläser verdoppelt wird. — Auch ist eine Vorrich¬ 
tung zur Bestimmung des Astigmatismus beigefügt. 

Der Landolt sehe Perimeter zur Bestimmung des Gesichtsfeldes besteht ähnlich 
demjenigen von Foerster aus einem eisernen Halbring von 12" Durchmesser. Ausser eini¬ 
gen geringfügigeren Abänderungen liegt der Hauptvortheil des Landolt sehen Instrumentes 
darin, dass die Eintheilung auf der äussern Seite angebracht ist, wodurch das Ablesen 
viel leichter wird, da der Messende sich auf der Hinterseite des Bogens, dem Pat. ge¬ 
genüber, befindet. L . gab diesem für die Diagnostik äusserst werthvollen Instrumente 
dadurch eine erhöhte Bedeutung, dass er dasselbe für die genaue Bestimmung der Grösse 
des Schieiwinkeis und der Augenbewegungen überhaupt anwenden lehrte. 

Ganz neu ist das Princip des am 7. Februar 1876 der Acadämie des Sciences vor¬ 
gelegten Diplometers. Derselbe besteht aus einem senkrecht auf seine Kante halbir- 
ten Prisma, dessen beide Hälften mit ihren Schnittflächen so über einander befestigt sind, 
dass die Kanten in entgegengesetzter Richtung stehen. Sieht man nun durch die Berüh¬ 
rungslinie beider Prismen, so tritt monoculäre Diplopie ein, weil die Prismen die vom 
Object ausgehenden Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung ablenken. Die Distanz 
der Doppelbilder ist proportional der Entfernung des gesehenen Punctes von den Pris¬ 
men. — Die in einer Fassung befestigte Prismencombination wird nun vor dem zu mes¬ 
senden Gegenstände längs eines eingetheilten Stabes so lange verschoben, bis die Doppel¬ 
bilder desselben sich mit ihren entgegengesetzten Rändern berühren. In dieser Stellung 
entspricht die durch die Priemen hervorgerufene Verdoppelung gerade dem Durchmesser 
des beobachteten Objectes; denn, um dieselbe zu erreichen , hat sich das eine Doppel¬ 
bild zur Hälfte nach der einen, das andere ebenso viel nach der entgegengesetzten Rich¬ 
tung bewegt. Der Durchmesser wird an der Scala deB Instrumentes bis auf Vao mm. 
abgelesen. — Das Instrument wird verwendet als Pupillometer, überhaupt zur Messung 
des Durchmessers von Objecten , die sich nicht berühren lassen oder in Bewegung sind. 
8eine wichtigste Anwendung aber findet es in Landolta „ophthalmomötre“ (vgl. 
Landolt s Vortrag am congr&s päriodique internat. des Sciences mdd. k GenÄve 1877), in¬ 
dem man mit demselben ebenso leicht als genau den Hornhautradius ohne Rechnung be¬ 
stimmt. Die Bestimmung dieser wichtigsten brechenden Fläche des dioptrischen Appara¬ 
tes des Auges wird so auch dem Practiker in einfachster Weise möglich. 

Das künstliche Auge, basirend auf dem reducirten Auge von Donders , hat 
eine einzige brechende Fläche (Cornea) von 5 mm. Radius, ist mit Wasser ( 4 / 3 Bre¬ 
chungsindex) gefüllt und hat im Zustande der Emmetropie eine Länge von 20 mm. Durch 
Einschrauben kann man demselben alle möglichen Grade von Hypermetropie, durch Aus- 
schrauben von Myopie geben. Seine Retina ist dargestellt durch ein feines, mattes, in 
halbe Millimeter getheiltes Glas, wodurch die Retinabilder von aussen sicht- und mess¬ 
bar gemacht sind. Auf einem horizontalen Stabe lässt sich eine Fassung für Corrections- 
gläser verschieben, um den Einfluss der Stärke und Entfernung der Hülfslinsen auf die 
Sehschärfe (Grösse des Netzhautbildes) zu zeigen. Einige kleine Convexgläser lassen sich 
in das Auge selbst einsetzen, und ahmen also die Accommodation nach. — Die Netzhaut¬ 
bilder, welche das künstliche Auge liefert, sind genau so gross, wie die des wirklichen 
Auges. — Dasselbe dient auch zur Ophthalmoscopie, zu welchem Zwecke vor dem mat¬ 
ten Glase ein dünnes Blech mit aufgemaltem Augenhintergrunde befestigt wird. 

Das künstliche Auge Landoltz dient also zur experimentellen Lösung der wichtigsten 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Probleme der physiol. Optik, zur Controle der Rechnungen, zur Demonstration, vor Altem 
zum Selbstunterrichte. 

Landoll hat auch auf dem Gebiete der Farbenperception Wesentliches geleistet. Na¬ 
mentlich bemerkenswerth ist sein neuer Chromatometer, basirt auf dem von ihm 
schon vor Jahren verwerteten Princip der „Intensive minimes“. — Der Apparat dient 
zur Bestimmung der Intensität, welche eine gegebene Farbe haben muss, um von einem 
fraglichen Auge noch richtig erkannt zu werden. Um die Intensität der Farbe beliebig 
zu verändern, mischt L. dieselbe mit verschiedenen Quantitäten von 8chwarz. Der Chro¬ 
matometer besteht aus einem mit schwarzem Sammt ausgepolsterten Kasten von ca. 20 
cub.-cm. Im Grunde des Kastens befindet sich ein Uhrwerk, welches einer bis zur vor¬ 
dem Oeffnung des Kastens reichenden Axe 70 Rotationen in der 8ecunde mittheilt. An 
dieser Axe werden farbige Papiere befestigt, welche so ausgeschnitten sind, dass sie 5 
Sectoren darstellen, deren Grade sich zu einander verhalten wie 1 : 2 : 4 : 8 : 16. Dreht 
sich die Axe mit den Sectoren vor der schwarzen Oeffnung des Kastens, so mischt sich 
offenbar die Farbe des Papiers mit dem Schwarz des Kastens, und es entstehen aus den 
5 Sectoren 5 farbige Kreise, deren Intensitäten zu einander stehen wie 1 : 2 : 4 :8:16. 
Die Oeffnung des Kastens wird durch ein Diaphragma geschlossen, das 5 Fenster bat, 
von denen jedes einem der farbigen Kreise entspricht, und separat geöffnet und geschlos¬ 
sen werden kann. Bei der Untersuchung der Farbenperception wird erst das äusserste 
Fenster geöffnet. Es entspricht dem Ring der am wenigsten gesättigten Farbe, die aber 
ein normales Auge schon als solche erkennen muss. Wird die Farbe nicht erkannt, so 
wird das zweite Fenster geöffnet u. s. f. successive eines nach dem andern. Der Grad 
der Farbenperception steht offenbar in umgekehrtem Verhältniss zu der Intensität des 
farbigen Ringes, an welchem sie zu Tage tritt; ist beim periphersten Auge die Farben¬ 
perception 1, so ist sie z. B. beim dritten = 

Ein grosser Vortheil des Landolts chen Apparates ist die Schnelligkeit und Einfach¬ 
heit seiner Handhabung, und namentlich die Mischung der Farben mit absolutem 
Schwarz. Die bisher zu ähnlichen Versuchen verwandten schwarzen Papiere sind, wie 
alle schwarzen Pigmente, weit entfernt, alles Licht zu absorbiren, sie reflectiren viel 
Licht, welches sich der Farbe des Sectors beimischt und die Resultate sehr trübt. Die¬ 
sem Uebelstande hat L. abgeholfen, indem er die farbigen Sectoren eben vor der Oeff¬ 
nung des tiefschwarzen Kastens drehen lässt, in welchen kein Licht eindringt, und so 
absolutes Schwarz producirt. 

Der Landoltache Chromatometer ist für die Prüfung des Eisenbahn- und Marineper¬ 
sonals, der Militärpflichtigen sehr zu empfehlen, und leistet auch in der Pathologie grosse 
Dienste bei Diagnose und Prognose einer Menge nervöser, Hirn-, Rückenmarks-, Opticus¬ 
leiden. Hosch. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

Internationale Gegenseitigkeit der medieinisehen Befahl- 
gungsansweise« (Mitgetheilt.) Die folgenden Notizen dürften geeignet sein, zur 
Kenn tu iss aller Schweizer-Aerzte zu gelangen. Wir haben denselben nur eine kurze Be¬ 
merkung vorauszusenden, betreffend die Praxis, welche der leit Ausschuss sowohl des Me- 
dicinalconcordates als auch der eidg. Medicinalprüfungen fremden Aerzten gegenüber bis 
jetzt zu beobachten pflegte. Diese Praxis war eine äusserst liberale. Deutschen Aerz¬ 
ten, welche sich über bestandene Staatsprüfungen ausweisen, und französischen Aerzten, 
welche das Doctordiplom einer anerkannten französischen Facultät vorzeigen konnten, 
wurde jeweilen, wenn sie sich zur Praxis in der Schweiz anmeldeten, die Vergünstigung 
eines sog. summarischen Examens (Colloquiums) zu Theil, insofern nichts Klagbares ge** 
gen sie vorlag. 

Die folgenden 3 Fälle zeigen dagegen die Stellung, welche die Behörden der genann¬ 
ten Nachbarstaaten gegenüber schweizerischen Aerzten einnehmen. 

1. Dr. A . Baader , im Besitz des Doctor- und des Concordatsdiploms, war aus eigenen 
gesundheitlichen Rücksichten gezwungen, den Winter 1877/78 in Ajaccio zuzubringen. 
Er wendete sich durch die Vermittlung des Bundesrathes an die französischen Behörden, 


Digitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



689 


um die Erlaubnis zu erlangen, in der dortigen meist aus Schweizern und Deutschen be¬ 
stehenden Fremdencolonie die ärztliche Praxis ausüben zu können. Sein Begehren wurde 
abgeschlagen, trotzdem Bonder sich ausgewiesen hatte, dass er 1870/71 auf französischem 
Boden während 6—7 Monaten franz. Verwundete behandelt hatte. 

2. Dr. E. Haffler kam im Sommer 1877 als Reconvalescent von einer schweren Lei¬ 
chenvergiftung nach dem bayr, Bade Sulzbrunn und genas daselbst fast vollständig. Er 
veröffentlichte seine Erfahrungen im „Corr.-Blatt für schweizer Aerzte“ und fand sich 
AnfangB Juni d. J. wiederum in S. ein, um seine Cur fortzusetzen und zugleich während 
der Saison bei einer Anzahl ihm grösstentheils persönlich bekannter Patienten die ärztliche 
Leitung zu übernehmen. Von den Kemptener Aerzten deshalb eingeklagt, übersandte er 
seine Ausweisschriften (Doctor- und Concordatsdiplom, Universitätszeugnisse etc.) dem 
Bezirksamt auf dessen Aufforderung, mit dem Ersuchen, ihm die Erlaubnis zur Behand¬ 
lung der genannten Patienten bis zum Herbst zu gewähren. Dieses Begehren wurde mit 
folgender Motivirung abgeschlagen: 

„1. Zur Ausübung der ärztlichen Praxis im Gebiete des deutschen Reiches ist ciu 
von den Centralbehörden des deutschen Reichs ausgestellter Approbationsschein nöthig. 

„2. Der als Badearzt in Sulzbrunn befindliche Dr. H. kann einen solchen nicht auf¬ 
weisen, sondern nur einen Prüfungsschein des Schweiz. Concordats. 

„3. Ein derartiges Zeugniss genügt an und für sich nicht etc. 

„Herr Dr. H. erscheint demnach zur Ausübung der ärztlichen Praxis in S. nicht be¬ 
rechtigt und dürfte ihm solches unter Hinweis auf Art. 127 des Polizeistrafgesetzes zu 
untersagen sein. 

„NB. Ein Bedürfnis zur Aufstellung eines eigenen Badearztes in S. liegt überhaupt 
nicht vor, da die Saison nur 3—4 Monate dauert und in dem */i Stunde entfernten Sulz¬ 
berg ein tüchtiger Arzt wohnt, der eigenes Gefährt hält 

Kempten. gez. Dr. v. Molo, kgl. Bezirksarzt.“ 

3. Dr. R. Oeri von Basel meldete sich bei den zuständigen Behörden zur Niederlas¬ 
sung resp. ärztlichen Praxis in dem elsässischen Flecken Gebweiler, indem er folgende 
Papiere vorlegte: 

1) Das Concordatsdiplom, 2) das Doctordiplom, 3) seine Dissertation, 4) Aufforde¬ 
rung von 22 Familien des genannten Ortes G., dahin überzusiedeln, 6) Attest des Bür¬ 
germeisters von G. f dass Oeri als Armenarzt werde ernannt werden, sobald er sich in G. 
etablire. (Die Berufung zu einem öffentlichen Amt ist nämlich laut Gesetz eine der Be¬ 
dingungen, an welche die Erlaubniss zum Practiciren gebunden ist), 6) Zeugniss von 
Prof. A, Socin über öeri's Assistenz in den Carlsruher Lazarethen von 1870/71, 7) Zeug- 
niss von Prof. Hagenbach über 1 Jahr Assistenz im Kinderspital, 8) Zeugniss von Prof. 
Immermann über 2 Jahre Assistenz auf der roedic. Abtheilung des Basler Spitales, 9) Zeug¬ 
niss von Prof. Bischo/f über ö / 4 ,jiÜm& e Assistenz auf der geburtshülflichen Abtheilung des 
Basler Spitales, 10) Zeugnisse über Abhaltung von Hebammencursen und über selbst¬ 
ständige operative Thätigkeit. 

Herr Dr. Oeri erhielt (p. 6. Oct. 1878) folgende Antwort: 

„Auf das Gesuch vom 12. Juni a. c. benachrichtige Euer Wohlgeboren ich im Auf¬ 
träge des Herrn Oberpräsidenten von Eisass-Lothringen ergebenst, dass die Prüfungs- 
commiasion für Aerzte in Strassburg, welche der Herr Oberpräsident nach den bestehen ¬ 
den gesetzlichen Bestimmungen um ein Gutachten ersucht hatte, sich einstimmig dahin 
geäussert hat, dass die von Ihnen eingereichten Schriftstücke und Drucksachen als Nach¬ 
weise „wissenschaftlich erprobter Leistungen“ im Sinne gedachter Bestimmungen nicht 
anzusehen seien. Desgleichen hat dieselbe mit grosser Mehrheit eine weitere Information 
durch ein mit Ihnen vorzunehmendes Colloquium in jener Beziehung nicht für erforderlich 
gehalten, ist dagegen einstimmig der Ansicht gewesen, dass Ihnen auf Grund jener 
Schriftstücke und Drucksachen die Zulassung zu den vorgeschriebenen deutschen ärztli¬ 
chen Prüfungen, falls Sie um dieselbe nachsuchen, ausnahmsweise ohne Bedenken 
gestattet werden könne. 

»Mit Rücksicht auf dieses Gutachten war der Herr Oberpräsident ausser Stande, 
Ihnen eine Approbation als Arzt für das deutsche Reich unter Entbindung von den vor- 
geschriebeuen Prüfungen zu ertheilen, hat sich jedoch bereit erklärt, den Univcrsitäts- 
curator um Ihre ausnahmsweise Zulassung zu denselben, welche mit dem 1. Nov. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



690 


a. c. neu beginnen, im Falle Ihres Antrages zu ersuchen. Ich würde lebhaft bedauern, 
wenn Bie in Folge der vorstehenden, Ihren Wünschen nicht völlig entsprechenden Ent¬ 
scheidung die Absicht Ihrer hiesigen Niederlassung aufgeben sollten, zumal der hier vor 
Kurzem etablirte Dr. R. gesundheitshalber auf unbestimmte Zeit hiesigen Platz wieder 
verlassen musste. Der Kreisdirector.“ 

Diese Fälle lassen keinerlei Missverständnis darüber aufkommen, dass in den ge¬ 
nannten ausländischen Staaten die Inhaber schweizerischer Ausweise, wenn auch noch 
so vollständiger, nicht die mindeste Erleichterung der Zulassung zur Praxis resp. zu Prü¬ 
fungen in Aussicht haben, mit andern Worten, dass diese Ausweise gänzlich ignorirt 
werden. Nachdem daher der leitende Ausschuss hievon KenntniBS genommen , musste 
sich ihm Angesichts dieser Fälle die Ueberzeugung aufdrängen, dass eine weiterhin fort¬ 
gesetzte allzu liberale Behandlung von Ausländern als evidente Ungerechtigkeit gegen¬ 
über den eigenen Staatsangehörigen sich qualiflciren würde. Er hat daher in der Sitzung 
vom 15. October den Beschluss gefasst, bis auf weiteres gegenüber Angehörigen der ge¬ 
nannten ausländischen Staaten die Vergünstigung der summarischen Prüfungen nur noch 
in besondere Ausnahmefällen zu gewähren. Diese Ausnahmefälle unterliegen der Geneh- 
migung des Gesammtausschusses. Zugleich hat der leitende Ausschuss das eidg. Depar¬ 
tement des Innern ersucht, an die Cantone ein Rundschreiben zu richten, durch welches 
diese auf die Niederlassungsverhältnisse fremder Aerzte aufmerksam gemacht werden. 

F. M. 


Der leitende Ausschuss hat jedenfalls nur ungerne und nur durch die Nothwendig- 
keit gezwungen den gewohnten Weg der Liberalität verlassen und den der Repressalien 
eingeschlagen, allein ohne eine feste Stellung der Schweiz. Behörden ist wohl von vorne- 
herein nicht daran zu denken, dass jemals eine Anbahnung von Reciprocität zu Stande 
komme. 

Dieses Vorgehen hat unsere volle Zustimmung und gewiss auch die Billigung aller 
unserer schweizerischen Collegen. 

Das Bedauern des Herrn Kreisdirectors am Schlüsse seiner Antwort an Herrn Dr. 
Oeri klingt fast wie Hohn, wenn man bedenkt, dass man von einem Manne mit solchen 
Ausweisen über theoretisches Studium und practische Leistungen ein nochmaliges volles 
Examen verlangt und das um so mehr, als ja an allen unsern schweizerischen Hoch¬ 
schulen eine grosse Zahl von Lehrern und Examinatoren deutscher Nationalität wirken, 
deren ehrenhafte Qualification die deutschen Behörden jeweilen durch Zurückberufen an 
deutsche Hochschulen anerkennt, während sie doch in den beiden letzten, oben acten- 
mässig dargestellten Fällen auch das Examenurtheil dieser Männer desavouirt. 

Der Appell an die Cantone ist im Hinblick auf die in der Schweiz (Schönegg, Engel- 
berg, Montreux, Graubünden etc. etc.) practicirenden Aerzte fremder Nationalität vollkom¬ 
men am Platze. 

Wir sind für volle Liberalität in diesen Dingen; allein es ist unsere Pflicht, auch 
zum Rechte unserer Landsleute zu stehen. Die Redact 

Bern« Eidg. Medicinalprüfungsoommission. In Folge Ablehnung 
und Abreise sind in dem Bestand der schweizerischen Medicinalprüfungscommissionen, 
wie sie vom Bundesrath am 21. Mai d. J. bestellt worden sind, einige Mutationen erfor¬ 
derlich geworden. Auf den Vorschlag des leitenden Ausschusses für jene Prüfungen hat 
der Bundesrath gewählt als Suppleanten für die propädeutischen Prüfungen der medici- 
nischen Section in Basel an Stelle des nach Tübingen berufenen Herrn Prof. Dr. Pfeffer: 
Herrn Dr. Veechting , Professor der Botanik in Basel; als Suppleanten für die Fachprüfung 
der pharmaceutischen Section in Basel an Stelle des ablehnenden Herrn Apotheker Rnepp 
in 8issach: Herrn Apotheker Schmid in Olten; als Suppleanten der Fachprüfungen der 
medicinischen Section in Bern an Stelle der ablehnenden Herren Dr. Ziegler in Bern und 
Dr. Müller in Altorf: die Herren Dr. Conrad in Bern und Dr. Nager in Luzern. Ferner 
wurde gewählt als neues Mitglied der Fachprüfung der medicinischen Section in Genf: 
Herr Prof. Schiff daselbst. Der nach Kiel abgegangene Herr Prof. Quinke , bisher Mitglied 
der Fachprüfungen der medicinischen Section in Bern, wird einstweilen nicht ersetzt 

— „Illustrirte Vierteljahrsschrift der ärztlichen Polytech¬ 
nik tf ist der Titel eines sehr zeitgemässen Unternehmens unseres thätigen Collegen Dr. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERST 



691 


G, Beck y Verfasser des therapeutischen Almanachs. Dasselbe erscheint im Correspondenz- 
blattformat vierteljährlich und je 3 Bogen stark in der bewährten Verlagsbuchhandlung 
von Dalp in Bern zum Preise von Fr. 5 per Jahr. Der Zweck des Unternehmens ist, 
mit Wort und Bild, als Originalmittheilungen oder als Rundschau in Litteratur und Werk¬ 
statt alles das zusammenzustellen und wohl illustrirt dem Arzte mitzutheilen, was die 
rastlos vorwärts schreitende Technik dem Practiker zur Prüfung vorlegt. Wir wünschen 
dem schönen Unternehmen ein gutes Gedeihen und halten es für einen glücklichen Griff. 

Ausland. 

England« Doctortitel gesucht Wie theuer? Die medicinische Facul- 
tät der Universität Tübingen sah sich veranlasst, das folgende Schreiben der Oeffentlich- 
keit zu übergeben: „The Dean of the Faculty of Medicine of the University of Tübingen, 
Germany. — Geheim. — London July 29th. 1878. Geehrter Herr! Ich nehme die Frei¬ 
heit, Ihnen vertraulich mitzutheilen, dass ich verschiedene Candidaten für den med. Doc- 
torgrad habe, welche jedoch die Ausgaben nicht riskiren wollen, wenn sie nicht im Vor¬ 
aus sicher sind, das Diplom zu bekommen. Ich kann Ihnen verbürgen, dass alle meine 
Candidaten gehörig berechtigt sind (das heisst nach dem englischen Gesetz), um als 
Aerzte zu practiciren, und welche unter ihnen haben schon lange Jahre Praxis, aber eben 
dadurch sind sie ein wenig „rostig“ für ein Examen. — Jeder würde Ihnen eine legali- 
sirte Abschrift seines heutigen Diploms schicken, das gewöhnliche Honorar (und noch 
etwas dazu) bezahlen und Thesen produciren, oder (wenn nöthig) ein modificirtes prac- 
tisches Examen passiren, in der englischen Sprache. Man kommt zu mir, um vorbereitet 
zu werden, und im Allgemeinen garantire ich den guten Erfolg; darum muss auch ich 
keine Candidaten schicken, wenn ich nicht im Voraus sicher bin, daBS sie das Diplom 
bekommen. Wollen Sie gefl. dieses überlegen und mir genau sagen, was Sie verlangen; 
Sie werden dadurch mich sehr verpflichten und den Candidaten einen grossen Dienst 
leisten. Hochachtend, ergebenst T. Blyth . Schreiben Sie mir gefl. ausführlich und sagen 
Sie, was Sie für uns zu thun im Stande sind. — Please reply in English if possible.“ 
— Die Facultät hofft, durch diese Mittheilung nicht allein sich selbst, sondern auch die 
sämmtlichen deutschen medicinischen Facultäten gegen ähnliche Anfragen sicherzustellen. 
Decanat der medicinischen Facultät: Dr. Jürgensen , derzeit Decan. 

— Antagonismus zwischen Atropin und Morphin. Nach Dr. 
Corona (Giornale di Medic. milit. 76) beschleunigt 1. Atropin die Athmung, Morphin ver¬ 
langsamt und verändert sie. 2. A. verlangsamt die Herzthätigkeit, wobei die Temperatur 
gleich bleibt oder leicht erhöht wird, M. beschleunigt die Herzthätigkeit und setzt die 
Temperatur herunter. 3. A. verursacht Krämpfe bei Hunden und Kaninchen, aber nie 
Schlaf, M. Schlaf und tiefes Coma. 4. Die Hauptwirkung des A. ist bekanntlich die 
Erweiterung der Pupille; auf M. kann sie erweitert, gleich gross oder verengt sein. Ge¬ 
langt A. in grosser Dose direct in’s Blut, so wird wegen Lähmung sowohl der Kreis¬ 
els der Ringfasern die P. nicht erweitert. 5. Das A. bewirkt stets vasomotorische Läh¬ 
mung, das M. nie. 6. A. setzt die Reflexerregbarkeit herunter und lähmt den hintern 
Theil der Thiere, M. lässt sie intact oder erhöht sie zuweilen. 7. Nach dem Tod infolge 
dieser Gifte fand man das Herz und die grossen Gefässe voll Blut, das nach Morphium¬ 
vergiftung geronnen, nach Atropin Vergiftung flüssig und schwärzlich war. 8. M. beseitigt 
in kleinen Dosen die durch A. herbeigeführten Erscheinungen und bringt Schlaf, während 
auf Morphiumschlaf A. sogar in sehr grossen Dosen keinen Einfluss ausübt. Die Wir¬ 
kung des M. gegen die Folgen des A. ist rascher, wenn dieses nicht in einer grossen 
Einzelgabe injicirt wurde, selbst wenn die Summe der alle 10 Minuten eingespritzten 
Einzeldosen mehr beträgt als dieselbe. 9. Wurden beide gleichzeitig injicirt, so traten 
schon auf eine verhältnissmäesig geringe Dosis schnelle und schwere Vergiftungserschei¬ 
nungen ein. Immerhin blieb die sofort sich einstellende Wirkung des M. die vorherr¬ 
schende. 10. Nach der Einspritzung grosser Dosen von A. und verhältnissmässig sehr 
kleiner von M. in die Venen erfolgte stets Schlaf, und die Erscheinungen des A. mach¬ 
ten sich erst spät geltend; ihre Intensität war aber nach dem Aufhören der Morphium¬ 
symptome proportional der Grösse der injicirten Gabe. 11. Morphium wirkt als 
Gegengift bei A t r o p in ve rg i f t u n g , während das umgekehrte 
Verhältniss nicht stattfindet. (Practitioner Febr. 1877.) 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Paria. W eltausstellung. Auseeichnungen, In der uns Mediciner 
speciell interessirenden 14. Classe (Medicin und öffentliche Gesundheitspflege) waren 420 
Aussteller; prämirt wurden 172 (12 goldene, 36 silberne, 62 bronzene Medaillen und 62 
Ehrenmeldungen). Für chirurgische Mechanik (Orthopädie und Instrumente) erhielten 
Preise: L goldene Medaillen: Matthieu , Aubry , Collin , Maieon Charriere (grosse goldene); 
II. silberne Medaillen: Favre , Luer, Mariaud (Paris), Gray f Meyer f Melzer (England), C. 
Walter-Biondetti (Basel, für chirurgische Instrumente); III. bronzene Medaillen : Unter einer 
grossen Zahl Ausländer und Franzosen fallen auf die Schweiz 2, Felix Demaurex (Genf), 
chirurgische Apparate, und Weber-Moos (Zürich), künstliche Glieder und Bandagen ; IV. Eh- 
renmeldungcn, von welchen 2 auf die Schweiz fielen: J. Korner (Sursee), Bruchbänder, und 
Mark Hauck (Genf), ebenfalls für Bandagen. 

Die Juroren waren: Prof Lister , England, Präsident, Dr. Thomas W . Evans , Verein. 
Staaten, Secretär, Prof. Träat fils, Paris, Rapporteur, Dr. Bertani , Italien, Prof. Vogt , Bern 
(für Hygiene), Prof. Dr. Hairion , Belgien, Prof. Dr. Lefort y Dr. John Fauvre MiUer y Dr. Fs/- 
pain 3 Prof. Richet und Prof. Dr. Beclard , letztere 6 von Paris. 

Da die silberne Medaille, die in die Schweiz kam, die erste ist, die in dieser Spe- 
cialität von schweizer Industriellen erworben wurde, heben wir hervor, dass Herr Woher - 
Biondetti sie errang für seine ausgestellten künstlichen Extremitäten, orthopädischen Appa¬ 
rate, Bandagen und chirurgischen Instrumente für alle Gebiete der operativen Chirurgie, 
unter denen sich viele, in Frankreich und Deutschland von competentester Seite sehr an¬ 
erkannte Novitäten (neue, nach aussen schneidende Scheere von Prof. Bischoff, Etui neuer 
Instrumente zu Operationen im Ohre von Dr. A. Burckhardt-Merian u. a. m.) befinden. 

Das internationale Comitö in Genf erhielt die grosse goldene Medaille und die inter¬ 
nationale Verbandstofffabrik in Schaffhausen die silberne Medaille. 

Die Jury dieser Classe verfuhr, wie man es von so unabhängigen Gelehrten erwar¬ 
ten durfte, sehr strenge. Kaum */ g der Aussteller wurden prämirt und von diesen erhiel¬ 
ten nur ca. y 10 die goldene oder silberne Medaille. 

Es freut uns, dass auch auf diesem Gebiete die Schweiz sich nach und nach unab¬ 
hängig macht und trotz ihres kleinen Gebietes rastlos und glücklich vorwärts strebt. 


Stand der Infectlono-Krankhelten in Basel. 

Vom 11. bis 25. September 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Von Masern kommen nur noch vereinzelte Fälle vor, diesmal 2 (20, 14, 5, 2). 

Von Scharlach sind 2 Fälle angezeigt (4, 3, 4), beide aus Kleinbasel, wie auch 
die meisten der in den frühem Berichten gemeldeten. 

Der Typhus weist 15 neue Erkrankungen auf (7, 21, 22), die Mehrzahl aus dem 
Birsigthale 8 (7, 7), Nordwestplateau 2 (4, 2), Kleinbasel 3 (6, ö), 2 von auswärts. 

Rachenbräune 1 Fall im Birsigthal. 

Die Anzeigen von Pertussis mehren sich; gemeldet sind 20 neue Erkrankuugen 
(16, 11), die Hälfte aus Kleinbasel. 

Ery sipelas 2 Fälle. 

Puerperalfieber 1 Erkrankung. 

Vom 26. September bis 10. Ootober 1878. 

Masern 3 Fälle, alle in Kleinbasel (14, 5, 2, 2). 

Scharlach 5 Fälle (3, 4, 2), 3 in Kleinbasel, 2 im Birsigthal. 

Von Typhus sind 17 neue Fälle gemeldet (21, 22, 15), wovon aus dem Birsig¬ 
thale 7 (7, 7, 8), Nordwestplateau 3 (4, 2, 2) Südostplateau 1, Kleinbasel 4 (6, 5, 3), 2 
von auswärts. 

Hals- und Rachenbräune 6 Fälle, 3 vom Nordwestplateau, die übrigen 
zerstreut. 

Von Pertussis sind 16 neue Fälle angezeigt (16, 11, 20), wovon 8 vom Nord- 
westplateau, je 3 vom Birsigthal und Südostplateau, 2 aus Kleinbasel. 

Erysipelas 2 Fälle. Puerperalfieber 2 Fälle (1). 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



693 


Vom 11. bis 25. October 1878. 

Masern sind keine zur Anzeige gekommen. 

Von Bcharlacb sind 5 Fälle gemeldet (4, 2, 5), wovon 4 auf dem Nordwest- 
plateau, 1 von auswärts importirt. 

Typhus weist 15 neue Erkrankungen auf (22, 15, 17), wovon 9 im Birsigthale 
(7, 8, 7), die übrigen zerstreut aus allen Stadttheilen. 

Hals- und Rachenbräune 6 Fälle (1, 6) zerstreut aus allen Stadttheilen, mit 
Ausnahme des Südostplateaus. 

Von Pertussis sind 23 Fälle angezeigt (11, 20, 16), wovon je 9 vom Nordwest¬ 
plateau und aus Kleinbasel. 

Erysipelas 2 Fälle. 

Puerperalfieber 1 Fall. 

Varicellen 2 Fälle. 


Vom 26. October bis 10. November. 

Von Masern sind wieder 4 Fälle aus einem Hause des Südostplateaus angezeigt, 
deren Ursprung ganz unbekannt ist. 

Scharlach 2 Fälle (2, 5, 5), je 1 im Birsigthale und auf dem Südostplateau. 
Typhus scheint seinor Abnahme entgegen zu gehen; gemeldet sind llEikrankun- 
gen (15, 17, 15), wovon 4 auf das Nordwestplateau, 2 von auswärts importirte, die übri¬ 
gen zerstreut aus allen Stadttheilen. 

Hals- und Rachenbräune 4 Fälle (1, 6, 6), je 2 aus Gross- und Kleinbasel. 
Von Pertussis sind 26 Erkrankungen gemeldet (20, 16, 23), davon je 10 vom 
Nordwestplateau und aus Kleinbasel. 

Varicellen vereinzelte Fälle» 

Kein Puerperalfieber. 

Aus einem Hause der Hägenheimerstrasse sind 3 Fälle von maligner croupüser 
Conjunctivitis angemeldet, welche sämmtlich in die Augenheilanstalt verbracht sind. 

Bibliographisches. 

113) Roth , Otto, Klinische Terminologie ; Zusammenstellung der gebräuchlichen technischen 
Ausdrücke, ihre Bedeutung und Ableitung. Erlangen, Verlag von E. Besold. 

114) Volkmanri s Sammlung klinischer Vorträge; Leipzig, Breitkopf & Härtel. 

Nr. 146 Hennig , Ueber Laparotomie behufs Ausrottung von Uterusgeschwülsten. 

Nr. 147 Wolf y Julius , Ueber das Operiren bei herabhängendem Kopf des Kranken. 
Nr. 148—150 Spencer Wells , Die Diagnose und chirurgische Behandlung der Unter¬ 
leibsgeschwülste. 

Nr. 151 Ziegler , Ueber Tuberculose und Schwindsucht 

115) Mauthner , Vorträge aus dem Gesammtgebiete der Augenheilkunde für Studirende und 
Aerzte. I. Heft: Die sympathischen Augenleiden, I, Abth.: Aetiologie, Pathologie. 
Wiesbaden, Verlag von Bergmann. 

116) Hersing , Compendium der Augenheilkunde. Mit 33 Holzschnitten und einer litho- 
graphirten Tafel. II. Auflage. 272 S. Stuttgart, Verlag von F. Enke. 

117) Pletier , Die künstliche Ernährung der Kinder. 48 Seiten. Bremen, Verlag von 
Rauchfuss. 

H8) Schnilzler , Wiener Klinik IV. Jahrg., Heft 7: Schnilzler , Ueber Laryngoscopie und 
Rhinoscopie und ihre Anwendung in der ärztlichen Praxis, I. Heft 8—9, Klein - 
Wächter , Die künstliche Unterbrechung der Schwangerschaft. Wien, Urban & Schwar¬ 
zenberg. 

119) Haler , Der Arzt in seinen Beziehungen zur Naturforschung und den Naturwissen¬ 
schaften. Vortrag, gehalten an der Natur forscher Versammlung in Cassel. 44 S. 
Leipzig, F. C. W. Vogel. 

120) Hertz , Die Typhusepidemie von Kloten. Ein Beitrag zur Öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege, populär beleuchtet. 77 S. Dielsdorf, Druckerei von Fritschi. 

121) Stutz, Der Nabelstrang und dessen Absterbungsprocess. Inauguraldissertation. Leip¬ 
zig, Verlag von Engelhardt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



694 


122) Achter Jahresbericht des Landes-Medicin&l-Collegiuins über das Medicinalwesen im 

Königreich Sachsen auf das Jahr 1876. 196 S. Leipzig, F. C. W. Vogel. 

123) Spinzig , Variola its Caures, Nature & Prophylaxis and the dangers of Vaccination. 
St Louis, Buxton Printer. 

124) Jahresberichte für Anatomie und Physiologie VI. Band, 2. und 3. Abtheilung. Preis 
Fr. 18. 70. Leipzig, Verlag von F. C. W. Vogel. 

125) Leyden , Ueber die Entwicklung des medicinischen Studiums. Rede. 40 S. Berlin, 
Verlag von Hirschwald. 

126) Aeby , Ueber das Verhältnis der Microcephalie zum Atavismus. Vortrag, gehalten 
an der Naturforscher-Versammlung zu Cassel. 26 Seiten. Stuttgart, Verlag von 
F. Enke. 

127) Emminghaus , Allgem. Psychopathologie zur Einführung in das Studium der Geistes¬ 
störungen. 471 S. Leipzig, F. C. W. Vogel. 


Briefkasten. 

Herrn Dr. Hosch , Herrn Dr. Sigg, Herrn Dr. D. Bemoulli , Basel: Mit Dank erhalten. — Herrn 
Dr. Beck: Wunsch wird besorgt, besten Dank. — Herrn Dr. Hämmerlin , E.: Dissertation erhalten. 
Behufs Auswahlen von Instrumenten zu Ihrer Verfügung. — Herrn Prof. Emst: Unsern verbindlich¬ 
sten Dank für das uns gütigst Zugesandte. Herzl. Grüsse. 


I 

Bad- und Gasthof zur Blume in Baden 

(Schweiz), 

mit gedecktem Hofraum und verbesserten Bad¬ 
einrichtungen bietet den geehrten Besuchern Ge¬ 
legenheit zu Frühlings-, Herbst- und 

Winterkuren. 

Bäder, Donchen und Dampfbäder 

können jederzeit benutzt werden und sind die¬ 
selben in direkter Verbindung mit den Corridors, 
so dass sich die verehrten Badgäste nie dem Luft¬ 
zug ausSetzen müssen. — Preise massig. 

Der Besitzer: F. X. Borsinger . 

Gesucht: 

Eine noch in gutem Zustand befindliche 
Apotheke für eine landärztliche Praxis. Offerten 
snb Chiffre C# K. befördert die Expedition. 


Verlag von AngüSt Hil'SChwald in Berlin. 
Soeben erschien: 

Compendium 
der pathologisch-anatomischen 

X> iagnostik 

nebst Anleitung zur Ausführung von 

Obductionen 

▼on 

Prof. Dr. Joh. Orth. 

Zweite Auflage. 1878. gr. 8. Preis 10 M. 


Dr. A. Christelle r (Schweiz) 
nimmt am 1. October 1878 seine Praxis in 
Bordighera, Riviera, wieder snf und wohnt 
im Grand Hotel de Bordighera. 

JH-970-Y] 


Im Verlage von Friedrich Wreden in Brut¬ 
sch weig ist so eben erschienen und in allen Buch- 
handlungen zn haben: 

Die 

Hautkrankheiten 

für 

Aerzte und Studirende dargestellt 

von 

Dr. Gustav Behrend. 

pract. Arcte in Berlin. 

Mit 28 Holzschnitten . 


Preis: Geheftet M. 8. Gebunden M. 9. 


Der Verfasser, seit einer Reihe von Jahren aut 
dem Gebiete der Dermatologie praktisch thätig. 
hat in dem vorliegenden Buche in gewandter 
Form» eine ebenso gründliche wie anschauliche 
Darstellung der Hautkrankheiten geliefert, indem 
er das in der Literatur vorhandene Material ge¬ 
sammelt und dem Bedürfnisse der Aerzte und 
Studirenden entsprechend in möglichst objeetiver 
Weise zusammengestellt hat. So füllt das Buch 
eine Lücke in der medicinischen Literatur aus 
und dürfte dem angehenden Mediciner ein ebenso 
sicherer Führer als dem Praktiker ein treuer 
Rathgeber sein. 


G©the, Schiller, Lessing, Herder, Wieland etc. etc. Neue, correkte, billige und vollständigste Aus¬ 
gaben in eleg. Einbänden. Kataloge darüber in allen Buchhandlungen gratis, auch direct fr. gegen fr- 
Verlagsbuchhandlung Gustav Hempel in Berlin W., Behrenstr. 56 


Digitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITf 





695 


Zur Notiz an die Herren Aerzte. 

C. S. Penfold in Genf (Rue de l’Ile No. 10), 
Fabrikant von Glaswaaren für physicalische, 
chemische, chirurgische und pharmaceutische Zwecke, 
versendet auf Verlangen seinen Catalog und Preis¬ 
courant gratis und franco. 


Verlag von F» C» W. Vogel in Leipzig. 
Soeben erschien: 

Jahresberichte 

über die Fortschritte 

der 

Anatomie und Physiologie. 

Mit Anderen herauagegeben 
▼on 

Dr. F. Hofmann und Dr. G. Schwalbe 

Prof, in Leipzig. Prof, in Jena. 

SECHSTER BAND 
Literatur 1877. 

II. Abtheil ung:Entwickelungsg es chichte. 
Anatomie der wirbellosen Thtere. 

6 Mark. 

IEI. Abtheilung: Physiologie. 

8 Mark 

1. Abtheilung : Anatomie. 10 Mark. 

SW" Jede Abtheüung dieses Band es ist auch 
einzeln käuflich . "•ß 


Verlag von F« C« W» Vogel in Leipzig. 
Soeben erschien: 

Dr. Johann Steiner’s 

Compendium 

der 

Kinderkrankheiten 

für 

Studirende und Aerzte. 

Dritte vermehrte Auflage . 

Neu bearbeitet yod 

Dr. X. Fleischmann und Dr. Maxim. Herz 

IN WIEN. 

gr. 8. 29 Bogen. 9 Mark. 


Einladung zur Snbscription. 

Mit Heft 151 begann die sechste Serie (Heft 
151—180 umfassend! der 

Sammlung klinischer Vorträge 

in Verbindung mit deutschen Klinikern 
herauBgegeben von Richard YolklüAttll' Professor in Halle. 

Alle Buchhandlungen und Postanstalten nehmen 
Subscriptionen darauf an, wie auch Bestellungen 
auf die bereits erschienenen Serien I—V ä 15 M. 
und auf einzelne Vorträge ä 75 Pf. 

Ausführliche Prospecte stehen gratis zu Diensten. 
Zu den ersten 30 Heften der Chirurgie, Inneren 
Medicin, Gynäkologie (die Serien I—111 umfassend) 
sind geschmackvolle Einbanddecken zum Preise 
von k 1 M. angefertigt worden. 
Leipzig, October 1878. 

Breitkopf und Härtel. 


Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart. 

Soeben ist erschienen und durch jede Buch¬ 
handlung zu beziehen: 

Die Behandlung 

der 

Schusswunden des Kniegelenks 

im Kriege 

von Prof. Dr. Ernst Bergmann in Würzburg, 

ehern. Consultant-Chirurgen der Kaiser], russ. Donau-Armee. 

Mit einer lithographirten Tafel. 
Lex.-Octav. geh. Preis 2 M. 40 Pf. 


Handbuch der Verbandlehre. 

Bearbeitet von 

Dir« med. Ernst Fischer, 

Privatdoceut der Chirurgie an der Universit&t Strassburg i. E. 

Mit 147 in den Text gedruckten Holzschnitten, 
gr. 8. geh. Preis 5 Mark. 

Die Galvanocaustik 

seit Middeldorpf. 

Für das practische Bedürfniss dargestellt von 
Dr. A. Hetlinger in Stuttgart. 

Mit 8 lithographirten Tafeln. 8. geh. Preis 4 Mark. 


Die periodischen Psychosen. 

Eine klinische Abhandlung von 

Dr. Ludwig Kirn, 

Privatdocent der Psychiatrie an der üniversit&t Freiburg i. Br. 

8. geh. Preis 2 M. 40 Pf. 


Handbuch 

der 

Allgemeinen Pathologie 

als pathologische Physiologie. 

Von Prof. Di*. S. Samuel in Königsberg. 
Complet in einem Bande . 
gr. 8. geh. Preis 20 Mark. 

W* DU vierte Abtheilung (Schlans des Werkes) er¬ 
schien soeben zum Preise von 6 Mark 60 Pf. 


Lehrbuch der Augenheilkunde. 

Für Studirende bearbeitet von 
Prof. Dr« W. Zehender in Rostock. 
Mit in den Text gedruckten Holzschnitten, 
gr. 8. geh. Preis 12 Mark. 


Die Liegenschaft Anboden 

im Toggentmrg, 
seit 65 Jahren von einem Arzte bewohnt, ist durch 
Todesfall käuflich geworden. Eine ausgedehnte 
Praxis bietet einem Arzte eine gesicherte Existenz 
und angenehmen Aufenthalt. Die Räumlichkeit 
nnd freundliche Lage wäre geeignet für Haus- 
Patienten. Die Apotheke ist noch gut erhalten. 
Die sonnigen Wiesen mit ertragreichem Futter 
nnd edlem Obstbäumen könnten leicht vermiethet 
werden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




696 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Preissteigerung Vorbehalten. 

Chinin sulfur. pur. 30 Grm. Fr. 17, 15 Gr. 9 Fr. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 22, 15 Gr. 12 Fr. 
Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. 8 Fr. 

* muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. 8 1 /« Fr. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 4. —, 
250 Gr. Fr. 8. 50. 

„ salic. crystal. puriss. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 

Chloroforn. puri pt. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. purum 250 Grm. Fr. 2. 50. 
Vaseline, Thymol, Eserin, F. gelsemin. zu mög¬ 
lichst billigen Preisen. 

St. Gallen Ende October 1878. 

[H-3699-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 


Ergotin. dialisat. Bombeion, 

frei von den Zerfall bedingendem Scleromucin 
und Mvcose, von stets sicherer, gleichbleibender 
und scnmerzloser Wirkung, von Hrn. Professor 
Dr. Bi sch off, Director der geburtshülflichen Klinik 
in Basel, zu subcutanen Injectionen der guten 
Erfolge wegen ausschliesslich angewandt; 
in Original flacons ä 25 Gr. Fr. 6. 50 Cts., 
in kleineren Quantitäten 10 Gr. k Fr. 3. 
Generaldepot für die ganze Schweiz: 

A. Huber, Apotheker , Basel. 


Neuestes. 

Sehr vereinfachte künstliche 
Füsse für Unterschenkel Fr. 110, 
für Oberschenkel Fr. 150 liefert 

nach besonderer Maassangabe unter 
Garantie der Haltbarkeit und 
Leichtigkeit [H- 3755 -Q] 

F. L. Fischer, 

Universitäts-Instrumentenmacher, 

Freiburg, Baden. 

Verlag von Augnst Hirschwald in Berlin. 
Soeben ist erschienen: 

Lehrbuch 

der 

speciellen Chirurgie 

für 

Aerzte und Studirende 

von 

Dr. Franz König, 

erd. Professor der Chirurgie nnd Directoi der chirurgischen 
Klinik in Göttingen. 

Zweite Auflage. Zwei Bande. 

1878. gr. 8. Mit 351 Holzschnitten. 40 M. 


Ein Landarzt mit grosser Praxis in einer 
grossem industriellen Ortschaft des Kantons Zürich 
wünscht erstere sammt seinem grossen, noch 
neuen und schönen, zu einer Pension sich vor¬ 
züglich eignenden Hause mit Scheune und circa 
3 Juchart grossem Umgelände (Garten und Baum¬ 
garten) an einen jungen tüchtigen Collegen zu 
verkaufen. Näheres bei der Expedition. 


Zur completen Einrichtung von ärztlichen Privat- 
Apotheken, sowie zur Fournirung derselben mit 
Droguen jeder Art, Chemiealien, pharmaceutischen 
Präparaten (allopathische und homöopathische), Mi¬ 
neralwässern, bewährten Specialitäten, ist Unter¬ 
zeichnete in Folge Verbindung mit den ersten 
Bezugsquellen des In- nnd Auslandes im Stande, 
unter Garantie für ausschliesslich beste Waare and 
gewissenhafteste Ausführung jeder Ordre zugleich 
ihren werthen Gönnern die äusserst möglichen Preise 
und annehmbarsten Conditionen einräumen zu können. 
Hecht-Apotheke von C. Fr. Hausmann, 
[H-1016-Q] St Gallen. 

Pharmacie Peschier, 

Genfer©, 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre alt renommir- 
ten Bandwurmpräparate: 

Pilules Peschier Nr. 1 (Extr. filic.) c. Botryocephal. 
le fl. 4 Fr. 

Pilules Peschier Nr. 2 (Extr. filic. et Koussin.) e. 

Taenia solium, le fl. 8 Fr. 50 Cts. 

Capsula Extr. filic. mar. die 100 Stück 7 Fr. 
Koussinum purum d. 10 Gr. 15 Fr. rH-oou-i] 

Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Allgemeine 

Psychopathologie. 

Zur Einführung in das Studium 

der 

Gr eist esst ö rungen 

von 

Dr. H. Emmingbans, 

Docenten an der Universit&t Wtrxbnrg. 

gr. 8. 479 Seiten. Preis 9 Mk. 

Verlag von August Hirschwald in Berlin. 

Soeben erschien die Schlussabtheilung, so dass 
nun vollständig vorliegt: 

Jahresbericht 

über die 

Leistungen nnd Fortschritte 

in der 

gesammten Medicin. 

Unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrten 

herauagegeben von 

Red. Virchow und Aug. Hirsch. 

XU. Jahrgang. Bericht für das Jahr 1877. 

2 B&nde (6 Abtheilungen), Preis des Jahrgangs 87 R.-Mark. 


Schwelg hause rische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERi 




(OBRE SP 0 N DENZ-BL ATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

1V*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titel u.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Pr. 10. — für die Schweiz 
der Inserate 

85 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Po8tbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb. BureWliardt-Merlan und Br. A# Baader 


Privatdoeent in Basel. 


in Oelterkinden. 


N! 23. YÜI. Jahrg. 1878. 1. Dezember. 


Inhalt: 1) Originalarbeiten: Prof. E. Immermann: Ueber Prophylaxe Ton Typhusrecidiven. — Prof. Kocher: Ex¬ 
stirpation einer Strnma retroosophagea. — 2) Verein «berichte: XVIII. Versammlung des Entliehen Centralvereina in Olten. 

— Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mittellandes. — 8) Referate nnd Kritiken: Dr. P. Zech: Die 
Physik in der Electrotherapie. — Dr. Victor Baud: Contrexriville, sonree dn Pavillon. — P. logt: Die Nervendehnung als Opera¬ 
tion in der chirurgischen Praxis. — 4) Cantonale Correspondensen: Bern, Bünden, Graubünden, Zürich,Gras, Erwiederung. 

— 5) Wochenbericht. — 6) Bibliographisches. — 7) Briefkasten. 


Orig^inol-Ajrbeiteii. 

Ueber Prophylaxe von Typhusrecidiven. 

(Vortrag, gehalten in der Herbstversammlung des ärztlichen Centralvereins zu Olten 

den 26. October 1878.) 

Von H. Immermann, Professor in Basel. 

Sehr geehrte Herren Collegen! Indem ich einer Aufforderung unseres hochge¬ 
achteten Herrn Präsidenten entspreche und Ihnen zu unserer heutigen Sitzung eine 
Mittheilung bringe, möchte ich mir erlauben, über Beobachtungen und Versuche 
zu referiren, welche ich im Laufe der letzten Jahre betreffs des Vorkommens 
und der möglichen Verhütung von Typhusrecidiven gemacht habe. 
— Es ist nun zwar kürzlich über eben diese Angelegenheit bereits eine ander¬ 
weitige Publication aus meiner Klinik erfolgt, denn es hat Herr Dr. Albrecht E. 
Burckhardl (derzeit Assistenzarzt der medic. Klinik) in seiner letzthin erschienenen 
Inauguraldissertation , welche die vorjährige basier Typhusepidemie zum Thema 
bat,*) auch die im Jahre 1877 bei uns vorgekommenen Typhusrückfälle bespro¬ 
chen und unserer Präventivmaassregeln gegen dieselben Erwähnung gethan. — Da 
indessen diese Dissertation voraussichtlich bisher nur der Minderzahl unter Ihnen 
bekannt geworden sein wird, und da ferner unser Material über diesen Gegenstand 
sich inzwischen noch durch diesjährige Beobachtungen und Versuche nicht uner¬ 
heblich vermehrt bat, so nehme ich keinen Anstand, heute nochmals selbst auf die 
beregte Sache zurückzukommen und sie Ihrem Forum zu unterbreiten. — Befürch¬ 
ten Sie nun aber nicht, dass ich bei dieser Veranlassung die Frage der Typhus- 
recidive in extenso, nach allen Richtungen hin und mit Aufbietung des gesamm- 


*) Beiträge cor Kenntniaa der basier Typhusepidemie von 1877. Inauguraldleeert. Basel 1878. 

45 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





698 



ten, ziemlich umfänglichen litterarischen Materiales vor Ihnen behandeln werde, 
— dazu würde wohl die mir zugemessene Zeit in keiner Weise ausreichen! Ich 
wünschte vielmehr, wenn irgend möglich, die programmmässigen Minuten für mei¬ 
nen Vortrag nicht zu überschreiten und bitte Sie darum, gütigst zu entschuldigen, 
wenn ich Ihnen vorwiegend nur von eigenen Erlebnissen auf dem Gebiete der 
Typhusrecidive heute berichte. 

Da möchte ich nun vor allen Dingen Ihnen das offene Bekenntniss ahlegen, 
dass, seitdem ich in Basel bin, und mir daselbst, wie Sie ja Alle wissen, ein wirk¬ 
lich grosses Typhusmaterial fort und fort zu Gebote steht, ich je länger je mehr 
von dem häufigen Vorkommen der Typhusrecidive und der Unzulänglichkeit 
der bisher üblichen Präventivmaassregeln gegen sie überzeugt worden bin. All¬ 
jährlich, wenn ich meine Spitalstatistik gemacht und das gewöhnlich recht umfäng¬ 
liche Capitel: „Typhus abdominalis“ durchmustert hatte, stand ich der gleichen, 
unerquicklichen Thatsache gegenüber, dass, selbst nach Abzug aller irgendwie dia- 
, gnostisch-anfechtbaren Fälle, doch die Zahl der unzweifelhaften Recidive 
immer noch eine erschreckend grosse blieb. Und wenn ich nun auch zum Glücke 
sofort hinzufügen darf, dass nur sehr wenige unter diesen vielen Rückfällen tödt- 
lich ausgingen, dass ferner sich überhaupt unter den vorgekommenen Recidiven 
nicht allzu viele schwerere befanden, und dass die überwiegende Mehrzahl dersel¬ 
ben leicht, sowie von kurzer Dauer war, so blieben doch auch diese zahlreichen 
leichten Recidive immer noch höchst ärgerliche Ereignisse, da ein jedes derselben 
die Zeit der Arbeitsunfähigkeit, wie des Spitalaufenthaltes für den Betroffenen in 
ganz unverhältnissmässiger Weise verlängerte. — Ziehe ich einen Durchschnitt für 
die Jahre 1872—1877 (inclus.), so bekomme ich für nahezu 1200 im basier Spitale 
behandelte und erstmalig genesene Typhuskranke eine mittlere Frequenz 
der Typhusrecidive von 15,6%; das will also sagen, dass nahezu jeder 6. Ty- 
phusreconvalescent noch einen Rückfall durchzumachen hatte! Freilich 
war die Häufigkeit der Recidive nicht in jedem Jahre eine gleich grosse: es kamen 
vielmehr in einzelnen, besonders günstigen Jahren nur bei 12—13 n /o der Typhus- 
reconvalescenten (also etwa nur in jedem 8. Falle) Revidive vor. Dafür erhob sich 
aber in anderen, ungünstigeren Jahren die Zahl der Rückfälle wiederholt auch noch 
über die vorhin genannte Durchschnittsziffer, — auf 18%, selbst 19%, so dass 
also, der Berechnung nach, alsdann etwa jeder 5. Typhusreconvalcscent noch vod 
einem Recidive nachträglich befallen worden war u. s. w. — Gerade z. B. auch 
das Vorjahr (1877) zeichnet sich in letzterer Hinsicht unvortheilhaft aus und ist 
darum besonderer Beachtung werth, weil während desselben (wegen der starken 
epidemischen Verbreitung des Typhus in der ganzen Stadt Basel) nicht nur unge¬ 
wöhnlich viele Typhuskranke im Spitale Aufnahme fanden, sondern auch unter 
diesen ungewöhnlich zahlreichen Typhusfällen relativ sehr viele Recidive vorkamen. 
Sie erlauben mir vielleicht, speciell auf die Verhältnisse des Vorjahres einzugeben 
und Ihnen zur Illustration des eben Gesagten die numerischen Daten etwas genauer 
anzugeben: 

Es sind (laut Bericht des tit. Sanitätsdepartements) 1877 in Basel zur Anzeige ge¬ 
kommen : 695 Typhuserkrankungen; vou diesen wurden im Spitale behandelt: (zufällig 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



699 


genaul) 300 Fälle. Von diesen 300 Fällen gingen im erstmaligen Typbus tödtlich 
aus: 35 Fälle, kommen also für die Frage der Recidive nicht in Betracht (denn es ist 
mehr als klar, dass ein bereits im erstmaligen Typhus Gestorbener nicht noch nachher 
einen Rückfall erleben kannl). Es verblieben somit 265 erstmalig Genesene, und unter 
diesen ereigneten sich nicht weniger als 69 Recidive, — das macht 18,5% I 

Angesichts dieser Zahlen und der vorhin Ihnen genannten werden Sie es ge¬ 
wiss begreiflich Anden, dass die Frage der Typhusrecidive mich in dem Laufe der 
letzten Jahre immer lebhafter beschäftigt hat, und dass endlich im Vorjahre sich 
bei mir die Ueberzeugung vollends Bahn brach, die bisherige Prophylaxe dieser 
Recidive stehe doch eigentlich noch auf recht schwachen Füssen! 

Es ist aber bekanntlich die bisher geübte Prophylaxe bezüglich jener Ereig¬ 
nisse immer nur eine rein diätetische gewesen; meines Wissens wenigstens 
hat vorläuflg noch Niemand irgend etwas Anderes, als eben n u r Diätetisches, 
zur Verhütung der Typhusrückfalle vorgeschlagen, oder in Anwendung gezogen. 
Und so hatte denn auch ich mich bis zur Mitte des Vorjahres einfach mit diäteti¬ 
schen Maassregeln begnügt, war aber allerdings mit Rücksicht auf die so häuflgen 
Recidive, puncto Diät (im weiteren, wie engeren Sinne dieses Wortes) meinen Ty- 
phusreconvalescenten gegenüber schon seit mehreren Jahren ausserordentlich strenge 
geworden. Ich hatte, beispielsweise, während der letzten 3—4 Jahre keinem Typhus- 
reconvalescenten, auch wenn der vorausgegangene Typhus noch so leicht und noch 
so kurzdauernd gewesen war, mehr gestattet, vor Ablauf der zweiten Woche nach 
der Entfleberung das Bett zu verlassen, — hatte ferner, was wohl noch wichtiger zu 
bemerken ist, angeordnet, dass auch jeder Typhusreconvalescent während dieses 
ersten zweiwöchentlichen Zeitraumes noch durchaus bei der im basier Spitale 
üblichen, nahezu flüssigen Typhuskost (bestehend aus Milch, Fleischbrühe mit 
Eidotter, Gerstenschleim, Wein und Wasser) verharre, — hatte weiterhin diesem 
flüssigen Regimen während der ganzen dritten Woche nach der Entfleberung vorerst 
nur breiige Substanzen hinzugefügt — und batte endlich erst nach Ablauf der dritten 
Woche die ersten kleinen Portionen feingehackten Fleisches dem Reconvalescenten 
erlaubt Ich war also, kurz gesagt, in diätetischer Beziehung mit der Zeit so 
ängstlich und vorsichtig, als nur irgend denkbar, geworden, — und wenn nun 
trotzdem die Zahl der Typhusrecidive im basier Spitale andauernd eine so grosse 
war und blieb, so ist dieses wohl ein genügender Beweis für meine Anschauung, 
nach welcher die diätetische Prophylaxe der Typhusrückfälle zwar höchst 
wünschenswerth, ja in gewissem Sinne noth wendig, aber jedenfalls 
ganz unzureichend ist! 

Dass übrigens, wie ich soeben andeutete, strenge diätetische Maassregeln Ty- 
phusreconvalescenten gegenüber keineswegs überflüssig, ja dass Diätfehlcr in ein¬ 
zelnen Fällen sogar von durchaus entscheidender Bedeutung für den Ausbruch 
eines Recidives sind, davon bleibe ich auch heute noch um Nichts weniger überzeugt. 
Ist es mir doch mehr als einmal vorgekommen, dass Typbusreconvalescente (na¬ 
mentlich solche weiblichen Geschlechts, denn dieses hat ja bekanntlich nasch¬ 
haftere Gewohnheiten, als das männliche) sich meinen Anordnungen schlechter¬ 
dings nicht fügen wollten, — dass sie leichtere oder gröbere Diätfehler muthwillig 
begingen, und habe ich es alsdann doch ebenfalls mehr als einmal erlebt, dass bei 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



700 


derartigen Personen in unmittelbarem Anschlüsse an den begangenen Excess ein 
Recidiv des Typhus sich einstellte! Und wenn ich nun auch anderseits hinzufugen 
muss, dass weitaus in der Mehrzahl aller von mir beobachteten Typhusrückfalle 
weder ein Diätfebler Seitens der betreffenden Patienten, noch irgend welche andere 
provocirende Ursache sich eruiren Hess, so besteht doch, Angesichts jener Einzel- 
iälle, für mich durchaus kein Zweifel darüber, dass ein in der Reconvales- 
cenz von A b d o m in a 11 y p h u s begangener Diätfehler sehr 
wohl zur p r o vo c ir e n d e n Ursache eines T y p h us r e ci d i ▼ es 
werden kann, — dann nämlich, wenn überhaupt schon die Vorbe¬ 
dingung zu einem solchen bei dem betreffenden Typhus- 
reconvalescentcn e x i s t i r t. Weil man es aber leider keinem Falle 
von Typhusreconvalescenz von vornherein anmerken kann, o b nicht bei ihm etwa 
noch die Neigung zum Recidiviren bestehe, so soll man auch, meine ich, nach wie 
vor jeden Typhusreconvalescenten diätetisch so behandeln, als könne der Ty¬ 
phus möglicherweise noch bei ibm recidiviren. 

Unter allen Umständen aber räumt man, selbst bei strengster diätetischer 
Nachbehandlung, doch immer nur pro vocirende Ursachen möglicher 
Recidive hinweg, während es doch offenbar die Hauptaufgabe einer wirklich 
rationellen Prophylaxe bilden müsste, nicht nur solche Hülfsursachen fern zu hal¬ 
ten, sondern vor allen Dingen auch die factische Vorbedingung für die 
Entstehung eines jeden Typhusrückfalles, wenn möglich, zu annulliren. — 
Diese Vorbedingung aber (aller Typhusrecidive ohne Ausnahme) kann, der Natur 
der Sache nach, keine andere sein, als die Existenz von lebendem 
Typhusgifte im Körper eines Typhusreconvalescenten. 
Denn wenn das echte Typhusrecidiv (und nur von diesem rede ich hier) nichts 
Anderes ist, als eine Wiederholung des Typhusprocesses während der Reconva- 
lescenz von einem erstmaligen Typhus — und wenn ferner der Typhusprocess 
immer und ausnahmslos durch ein specifisches (wahrscheinlich organisirtes) Gift ber- 
vorgerufen wird, so bleibt keine andere Wahl, als auch zur Erklärung des Typhus- 
recidives eben dieses Typhusgift ganz direct in Anspruch zu nehmen. Ohne 
Typhusgift also kein Typhus, ohne Typbusgift aber auch kein 
Typhusrecidiv! — Die Frage betreffs der genaueren Genese dieses letzteren 
kann hiernach nur d i e sein, woher wohl der Typhusrecon vales Cent, 
welcher ein Recidiv erlebt, dasjenige Typhusgift beziehe, welches ihm 
speciell sein Recidiv macht? — Und hier sind nun allerdings a priori 
zwei Möglichkeiten einzeln und nebeneinander denkbar, auf die ich in Kürze ein- 
gehen muss, ehe ich das prophylaktische Gebiet von Neuem betrete: 

Entweder nämlich: der einzelne Typbusreconvalescent inficirt sich wie¬ 
derum von Aussen her, und es handelt sich bei der Entstehung seines Reci- 
dives lediglich um die Aufnahme neuer Portionen des Typhuskeimes auf den ge¬ 
wöhnlichen Wegen, — oder aber: der Typhusrecon valescent beherbergt mehr oder 
weniger häufig noch in sich gewisse Mengen des Typhuskeimes von der ersten 
Infection her, — und in diesen Fällen wäre dann dasjenige Typhusgift, welches 
ihm das Typhusrecidiv macht, natürlich der Ueberrest, oder auch der Abkö mmling 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



701 


desjenigen Typhusgiftes, welches die erst malige Infection bei ihm verschuldete! 
— Wiewohl ich nun für meine Person durchaus nicht bestreiten möchte, dass die 
erstere Möglichkeit (erneute Infection von Aussen her) dann und wann wirklich 
einmal bei der Entstehung eines einzelnen Typhusrecidives gegeben sei, so glaube 
ich doch des Bestimmtesten behaupten zu dürfen, dass bei der überwiegenden 
Mehrzahl der von m i r im basier Spitalc beobachteten Typhusrückfalle jenes Mo¬ 
ment wahrscheinlich nicht im Spiele gewesen ist. Denn wäre erstere Mög¬ 
lichkeit die wahrscheinliche, speciell für meine Fälle, — hätten also, mit anderen 
Worten gesagt, so erstaunlich viele meiner Typhusreconvalescenten sich alljähr¬ 
lich auf Grund und Boden des basier Spitales einen neuen Typhus ge¬ 
holt, — so müssten doch auch unter der sonstigen Spitalbevölkerung weit 
mehr Typbuserkrankungen vorgekommen sein, als de facto vorkamen. Es ist 
zwar leider kein Jahr vergangen, in welchen» nicht Spitalinfectionen vereinzelt 
stattgefunden hätten — im Vorjahre ereigneten sich sogar, unter den exceptionel- 
len Verhältnissen der höchst-extensiven Stadtepidemie, deren nicht weniger denn 
11; — aber es vertheilen sich dafür auch diese 11 notorischen Pr imärinfectionen 
auf Grund und Boden des Spitales über einen Menschencomplex von 4000 Personen 
und darüber (nämlich auf die Patienten sämmtlicher Abtheilungen, die gesammte 
Spitalwärterschaft, die sonstigen im Hause wohnenden Spitalbeamten u. s. w.). 
Diesem grossen Menschencomplexe mit nur 11 Typhuserkrankungen steht aber, 
wie Sie vorhin von mir bereits hörten, der bei weitem kleinere Complex von 265 
Typhusreconvalescenten mit 59 Recidiven gegenüber! Es kamen also verhält- 
nissmässig etwa 80mal häufiger Recidive bei Typhusreconvalescenten, als 
selbstständige Typhusinfectionen bei anderweitigen Spitalinsassen im Vorjahre vor, 
und es unterliegt bei einem derartigen Missverhältnisse gewiss keinem Zweifel, 
dass die übergrosse Mehrzahl der recividirenden Typhen des Vorjahres nur da¬ 
rum recividirte, weil eben noch von der ersten Infection her der 
Typhuskeim in vielen Reconvalescenten steckte und nicht völlig ver¬ 
nichtet war. 

Die Entscheidung, welche von beiden Möglichkeiten für die Entstehung 
der meisten Typhusrecidive in praxi als die wahrscheinliche anzusehen sei, ist aber 
deswegen von grosser Wichtigkeit, weil von ihr auch zum beträchtlichen Theile 
die Auswahl derjenigen Massregeln abhängt, welche zum Zwecke der Verhütung 
dieser Ereignisse vernünftiger Weise zu ergreifen sind. Würde sich beispielsweise 
etwa die erstere Möglichkeit als die allein wahrscheinliche für meine Fälle her¬ 
ausgestellt haben, so hätte sich damit offenbar das basier Spital als eine Haupt¬ 
brutstätte des Typhusgiftes declarirt, und eine schleunige Entfernung aller Typhus¬ 
reconvalescenten nicht nur, sondern auch aller anderen Patienten aus der ver¬ 
pesteten Localität wäre dann natürlich am Platze gewesen. Man hätte sich ferner 
auf eine möglichst radicale Desinfection der Gebäulichkeiten des Spitales, sowie 
seines gesammten Untergrundes verlegen müssen u. s. w., um den massenhaft vor¬ 
handenen Typhuskeim zu zerstören. So aber, wie die Verhältnisse thatsächlich 
lagen, war ein derartiges Vorgehen gewiss nicht nothwendig, auch nicht .einmal 
gerechtfertigt, und durfte ich wohl hinsichtlich der Genese der vielen Vorkommen- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



den Typhusrecidive mit gutem Grunde nur an die zweite der oben genannten 
Möglichkeiten denken. Es erwuchs mir aber damit ebenso naturgemäss in pro¬ 
phylaktischer Beziehung die Aufgabe : die Körper der Typhusreconva- 
lescenten, als der mut hmassliche n Wirthe des Typhusgiftes, be¬ 
hufs weiterer Verhütung von Recidiven methodisch zu desinficiren. 

(Schluss folgt) 


Exstirpation einer Struma retrooesophagea. 

Mittheilung von Prof. Kocher in Bern. 

(Aus der chirurgischen Klinik in Bern.) 

In Czerny' s „Beiträgen zu operativen Chirurgie“ *) hat Prof. Dr. Braun in Heidel¬ 
berg als Unicum eine von Czerny ausgeführte glückliche Exstirpation einer retro- 
oesopbagealen Struma mitgetheilt. Er kennt nur noch eine analoge Beobachtung, 
welche von Schnitzler im Jahre 1877**) mitgetheilt ist. In letzterem Falle wurde 
keine Operation versucht. 

Auf Grund der Untersuchungen von W. Gruber ***) hält Braun es für zweck¬ 
mässig statt des Namens Struma retrooesophagealis oder retropharyngea denjenigen 
der Struma accessoria posterior einzufübren. Gruber hat nämlich nachgewiesen, das? 
nicht nur auf der Vorderfläche der Trachea und des Larynx accessorische Schilddrü¬ 
senlappen Vorkommen und zwar sowohl aufwärts als abwärts, sondern dass solche 
auch nach hinten hin sich entwickeln können. Er unterscheidet demgemäss eine 
Glandula accessoria superior, inferior und posterior. Für die weitaus häufigste Su¬ 
perior zeigt er, dass das so oft bis über den Larynx verlängerte Cornu medium 
gleichsam den Uebergang zu der Glandula accessoria bildet. Denn letztere ist nur 
dadurch charakterisirt, dass zwischen ihr und der übrigen Schilddrüse keine andre 
Verbindung als mittelst Bindegewebe und Gefässen besteht, während bei einem 
Cornu medium ein continuirlicher Zusammenhang des Drüsengewebes vorbanden 
ist. Die Gefässe aber sind Zweige der Schilddrüsenarterien. 

Ganz ähnlich wie für das Cornu medium ist nun offenbar, wie unser Fall 
lehrt, dasjenige der Glandula accessoria posterior. Auch hier muss als Uebergang 
zu letzterer ein Cornu posterius Vorkommen, welches sich an der Uebergangsstelle 
von Pharynx zum Oesophagus von dem oberen Ende der Schilddrüsen-Seitenlap- 
pen abzweigt und zwischen Oesophagus und Wirbelsäule hineinsenkt. Es konnte, 
wie gleich des Näheren geschildert werden soll, vor und während der Operation 
der continuirliche Zusammenhang des Tumor mit der Schilddrüse — wenn anch 
freilich nur durch sehr genaue Untersuchung — bestimmt nachgewiesen werden. 
Wir halten desshalb im Gegensatz zu Braun dafür, dass die Bezeichnung Stroma 
retrooesophagealis allgemeiner und bezeichnender ist, als seine Benennung der 
Struma accessoria posterior. Denn eine solche war unser Fall nicht. Wir geben 
zunächst die Beobachtung, um in Kurzem dieselbe mit den 2 andern Fällen zu 
vergleichen: 

_ I 

•) Beiträge zu op. Chirurgie von Prof. Dr. Czerny , Stuttgart 1878. 

## ) Wiener Klinik III zur Diagnose und Therapie d. Laryngo- und Tracheosteno9cn. 

***) Gruber , Ueber d. Gland. thyr. accessoria, Virchow Arch. Bd. 66. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSTTT 



703 


Die 24jährige Elise Friedli von Ersigen wurde am 1. Juli 1878 auf die chi¬ 
rurgische Klinik in Bern aufgenommen. Sie macht über die Entwicklung ihrer Beschwer¬ 
den folgende Angaben: 

Seit etwa 6 Jahren hatte Patientin Beschwerden beim Schlingen, feste 8peisen, Brod- 
krummen blieben stecken im Hals, doch kam dies nicht oft vor. Die Sprache war nicht 
behindert. Dies blieb sich gleich bis diesen Frühling. Keine weitere Beschwerden als noch 
hie und da Halsweh und besonders beim Treppensteigen Dyspnoe. Dieses Frühjahr bekam 
Patientin Husten und schwoll dann der Hals auf der rechten Steite unter dem Ohre an, 
die Haut war roth und verursachte Patientin brennende 8chmerzen. Der Arzt bepinselte 
im Hals, worauf die Geschwulst zurückging. Die Beschwerden im Schlingen und Ath- 
men hatten eher zugenommen, die Sprache ward heiser bald mehr bald weniger. Seither 
blieb der Zustand derselbe. 

Patientin hat seit vielen Jahren einen etwas dicken Hals, der in den letzten 6 Jahren 
besonders zugenommen hat 

Patientin will bleichsüchtig gewesen sein, sonst war sie nie krank. 

Status vom 4. Juli: Aeusserlich zeigt Patientin am Hals keine bedeutende Verän¬ 
derung mit Ausnahme einer leichten Vorwölbung oberhalb des Jugulum und des untern 
Drittel des linken St. cl Das Zungenbein normal an normaler 8telle, dagegen der 
Eingknorpel etwas nach rechts verschoben. Entsprechend der erwähnten Vorwölbung findet 
sich eine Verdickung des Isthmus der Thyreoidea und eine Vergrösserung des linken 
Schilddrüsenlappens. Letztere von fester Consistenz, unregelmässig knollig, etwa hühnerei¬ 
gross. Der obere Kern reicht bis ins Niveau der Incisura thyreoidea. 

Rechts fühlt man ebenfalls eine leichte Vergrösserung des rechten Schilddrüsenlap- 
pens und von derselben aufwärts der Wirbelsäule aufliegend und parallel am Oesophagus 
aufeteigend einen nahe fingerdicken rundlichen Strang, der sich bis in die Höhe des Lig. 
hyo-thyreoid. aufwärts verfolgen lässt 

Durch die Untersuchung mit 2 Fingern fühlt man an der rechten hintern Pharynx¬ 
wand einen platt rundlichen Tumor von fester Consistenz wie die der Glandula thyreoidea. 

Der Tumor reicht bis an das untere Ende des Gaumenbogen, links bis etwas über 
die Medianlinie; er ist genau begrenzbar, von regelmässiger Gestalt. Es lässt sich deut¬ 
lich constatiren, dass der Tumor in Zusammenhang mit dem vorher erwähnten Strang 
ist, der von dem vergrösserten rechten Schilddrüsenlappen emporsteigt. Der Tumor lässt 
sich nach auswärts schieben und dann auch von aussen her palpiren. Er bat etwa die 
Grösse eines starken Hühnereis aber abgeplattet von vorne nach hinten. 

Am 16. Juli wird die Operation ausgeführt und zwar vermittelst eines langen Schnittes 
am Vorderrand des rechten Sterno-Cleido-Mastoideus von der Höhe des Zungenbeines 
bis zum untern Ende des rechten Seitenlappens der Glandula thyreoidea. Nach Trennung 
von Haut, Platysma und Fascie und des hinderlichen Omohyoideus, wird der Tumor vom 
Rachen aus bestmöglich entgegengedrängt und auf denselben die Fascien unter sorgfäl¬ 
tiger doppelter Unterbindung abpräparirt. Die sehr starke art. thyreoidea superior zeigt 
den gewöhnlichen Verlauf am oberen Rande des rechten Schilddrüsenhorns. Offenbar 
versorgt dieselbe auch die retromsophageale Struma, da sie für den wenig vergrösserten 
rechten Seitenlappen viel zu gross ist. Die Arterie und begleitende Vene werden doppelt un¬ 
terbunden und durchschnitten. Nach sorgfältiger Durchschneidung aller Schichten der Drü¬ 
senkapsel präsentirt sich die ziemlich glatte, bläuliche Oberfläche der Struma, welche mit 
stumpfen Instrumenten und dem Finger nach allen Seiten freigemacht und mit einiger 
Mühe aus der vorderen Incisionswunde der Kapsel heraus entbunden wird. Ein klein¬ 
fingerdicker Strang von Drüsengewebe, welcher sich gegen den rechten Seitenlappen hin¬ 
zieht, wird mit starkem Catgut kräftig umschnürt und abgeschnitten. 

Genaue Antisepsis durch Bespülung der Wunde und Ltster 'sehen Verband. 

Der excidirte Tumor hat den Umfang eines Apfels, plattrundliche Gestalt, ziemlich 
glatte Oberfläche. Der Durchschnitt ist zuerst gemäss dem starken ßlutgehalt schw&rz- 
roth, nach sorgfältiger Auswässerung dagegen zeigen sich zwar einzelne Blutergüsse, im 
Uebrigen aber ein sehr schönes Bild einer Struma colloides mit graulichen, ge¬ 
kochtem Sago ähnlichen, aber kleineren Körnern, welche in einem weisslichen Netzwerk 
liegen. 

Der Verlauf war ein ausserordentlich einfacher. Ausser dem Verbandwechsel am 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



folgenden Tag, welcher durch Verschiebung des Verbandes benöthigt war, wurden nur 
noch zwei Verbände gemacht, am 20. und 23. Juli. Am 20. wurde die Drainröhre and 
Nähte entfernt, am 23. war die Wunde bis auf eine ganz geringe Sekretion an Stelle 
der Drainröhren geheilt und am 29. Juli wurde Patientin in bestem Wohlsein mit linearer 
Narbe entlassen. 

Vergleicht man unsere Beobachtung mit derjenigen von Czerny und Schnitzler , 
so fällt die grosse Uebereinstimmung auf bezüglich der Lage des Tumor. Schon 
Braun bemerkt, dass die Zeichnungen von Schnitzler ganz gut für den Czerny' sehen 
Fall benützt werden konnten, wenn der Tumor links statt rechts gesessen hätte. 
Schon diese Uebereinstimmung weist darauf hin, dass es sich hier um ein gegebe¬ 
nes Verhältniss handelt, d. h. dass nicht ein vergrösserter Seitenlappen einfach 
hinter den Oesophagus hineinwächst, sondern dass die Struma aus einem vorge¬ 
bildeten Theile, einem Cornu posterius sup. oder einer Glandula accessoria post 
hervorgeht. Für die Diagnose späterer Fälle ist diese Uebereinstimmung der 3 
ersten beobachteten retrocesophagealen Strumen ebenfalls sehr werthvoll. Unser 
Fall zeichnet sich vor dem Czerny' sehen in dieser Hinsicht dadurch aus, dass mit 
Sicherheit eine bestimmte Diagnose vor der Operation sich stellen liess (die Pa¬ 
tientin wurde in der Klinik vorgestellt), indem eine sorgfältige Untersuchung einen 
neben dem Oesophagus vertikal aufsteigenden, tiefliegenden rundlichen Strang nach¬ 
wies, welcher in den Tumor überging. Dieser Umstand musste in der Diagnose 
entscheidend sein. Allein es wirkten doch noch andre Momente mit: Die feste, 
aber nicht derbe Consistenz des Tumor, seine plattrunde Gestalt und deut¬ 
lich seitliche Lage, so dass nach oben und links die runde Contour vom Rachen 
aus sich deutlich umschreiben liess, endlich die Verschieblichkeit in der Weise, 
dass die Geschwulst sich neben den Halseingeweiden seitlich, aber medial vom 
Sterno-Cleido vorwölbte, mussten die Diagnose wahrscheinlich machen. Dazu 
kam das langsame Wachsthum, indem schon vor 6 Jahren Schlingbeschwerden 
bestanden hatten. Nicht unwichtig erschien es, was in der Klinik' von mehreren 
Untersuchern constatirt wurde, dass wie eine gewöhnliche Struma der Tumor bei 
Schluckbewegungen sich deutlich hob. Es bestand ferner linkerseits eine Ver- 
grösserung des Seitenlappens der Schilddrüse, die seit 6 Jahren stärker gewach¬ 
sen ist. 

Die Combination von Schling- und Athembeschwerden wird man auch in spä¬ 
teren Fällen wieder zu finden erwarten dürfen. In unserm Falle waren die Athem¬ 
beschwerden gering; die Stimme zeigte sich belegt, wie bei starker Hypertrophie 
der Mandeln. In den Fällen von Schnitzler und Czerny war die Beeinträchtigung 
des Larynx eine viel bedeutendere. Namentlich war es der Druck auf die gleich¬ 
seitige Cartilago arytaenoidea, welche die Störung bewirkte, in Schnitzler' s Fall durch 
Verwachsung ihres Gelenkes, in Czemy's nach Braun' s Annahme wahrscheinlich durch 
Parese des msc. crico. aryt. post. 

Das plötzliche Auftreten von Zufällen findet seine Erklärung in der Natur der 
Struma, da sowohl in Czerny' s als unserem Fall starke Hämorrhagien bestanden, 
welche ein sehr rasches Anschwellen und Circulationsstörungen in der Nachbar¬ 
schaft bedingen können. Ob die entzündliche Schwellung der rechten Halsseite, 
welche bei unserer Patientin einige Zeit vor der Operation eingetreten, aber wieder 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



— 705 


zurückgegangen war, mit der Struma in Zusammenhang zu bringen ist, liess sich 
nachträglich nicht entscheiden. 

Dass bei einer Struma retrooesopbagealis, welche gerade an Stelle desUeber- 
ganges von Pharynx und Oesophagus sitzt und sich gegen den Aditus laryngis 
vorwölbt, eine Eadikaloperation sehr indizirt ist, wird Niemand bestreiten. Dass 
man an parenchymatöse Injectionen nicht wohl denken darf, obschon dieselben vom 
Rachen aus ausführbar wären, ergiebt sich aus dem Falle von Czerny , wo ein 
plötzlicher Erstickungsanfall den Eintritt in das Spital veranlasste und wo nach 
der Tracheotomie die Kanüle nicht mehr entfernt werden durfte. Ein solcher 
Zufall könnte nach einer Jodinjection sehr leicht eintreten. Es bleibt demnach 
nur die Exstirpation, welche hier der stielförmigen Verbindung mit der übrigen 
Schilddrüse wegen und angesichts der Lockerheit des umgebenden Zellgewebes 
nach Czerny' s und meiner Erfahrung weniger blutig ist, als man es a priori er¬ 
warten dürfte. Dagegen habe ich mich auch hier wieder überzeugt, und betone 
es gegenüber Rose'a verwerfendem Urtheil ausdrücklich, dass meine Angabe,*) man 
solle die Drüsenkapsel ja von der ersten Incision aus aufs genaueste bis auf die 
Substanz der Drüse spalten, um nachher um so leichter ausschälen zu können, 
vollständig richtig und hier ganz besonders empfehlenswerth ist. 

Was die Methode anlangt, so sind wir mit Braun einverstanden, dass eine Ex- 
cision vom Munde aus CSchnitzler ) kaum in Frage kommen darf. Es ist ja wie 
bei allen Tumoren auch hier wesentlich, dass man die Stelle des Gefässeintrittes, 
d. h. hier den Stiel sich möglichst früh und vollständig zugänglich mache, und die 
relative Leichtigkeit und Sicherheit der Ausführung in Czerny' s und meinem Falle 
entscheiden wohl für einen gehörig langen äussern Schnitt entlang dem vordem 
Rande des entsprechenden Sterno-Cleido-Muskels. Unsre Patientin konnte in 14 
Tagen mit definitiv vernarbter Wunde entlassen werden. 

Vereinsberichte. 

XVIII. Versammlung des ärztlichen Centralvereins in Olten 

Samstag, den 26. October 1878. 

Präsident: Dr. Sonderegger, Schriftführer ad hoc: Dr. A. Baader. 

Diesen excellenten Eröffnungsworten folgte der Vortrag von 

Prof. Dr. Socin (Basel) über Radikaloperation von Hernien (folgt 
in extenso). 

Nachdem die meisten Anwesenden den vorgestellten, sehr gelungen operirten 
Patienten untersucht hatten, erklärte 

Prof. Dr. Rose (Zürich), dass er früher keine Radikaloperationen machte we¬ 
gen der Gefahr einer nachfolgenden Peritonitis. Die antiseptische Behandlung hat 
nun allerdings diese Gefahr wesentlich vermindert; allein auch jetzt macht er 
keine und zwar wegen der Unsicherheit des Erfolges, der nur für einige Monate 
radikal anhalte, nie auf Jahre. Nach der Herniotomie bebt er den Bruchsack mit 
dem Finger wie eine Birne heraus; doch nützt das Abtragen des Brucbsackes 

*) Kocher, Zur Pathologie und Therapie des Kopfes. Zeitschr. f. Ohir. Bd. 4. 1874. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



allein nur wenig; die Bruchpforte muss auch verschlossen werden. — Bei Crural- 
hernien sah er Recidive nach Abtragung des Bruchsackes. 

Prof. Socin (Basel). Man verwechsle nicht die Zerstörung (Schlitzen) des 
Bruchsackes mit dem vollständigen Verschlüsse seiner Pforte. Recidive sind mög¬ 
lich, aber wir dürfen aus Misserfolgen bei der Operation der incarcerierten Hernie 
nicht schliessen auf Misserfolge der ad hoc vorgenommenen Radikaloperation. 

Dr. Holtmann (Spitalarzt in Solothurn) schildert zwei von ihm ausgefübrte Fälle 
von Radikaloperation. I. Eisenarbeiter, Inguinalhernie mit atrophischem Hoden 
an der Brucbpforte, weshalb kein Band konnte getragen werden. Nachdem der 
Bruchsack frei präparirt war, wird er gespalten, der Hoden exstirpiert, der Bruch¬ 
sack weggeschnitten, die Bruchpforte genäht; Heilung nach 4 Wochen; nach 6 
Monaten Vorstellung an der Versammlung des Vereines jüngerer Aerzte der Can- 
tone Bern und Solothurn. Bruchpforte ganz geschlossen und beim Husten kaum 
vorgewölbt. II. 52 jährige Frau mit linksseitiger Hernia maxima inguinalis, bis zum 
Knie herabhängend. Als der herauspräparirte Bruchsack eingeschnitten wurde, 
erschien der Proc. vermiformis; Reposition des Darmes; Bruchsack exstirpirt; 
keine prima intentio ; nach 14 Tagen Fieber — Typhus abdom. Patientin mehrmals 
in Agone; auf der Höhe des Typhus Gangrän der Haut über der Operationsstelle; 
handteller-, jetzt noch thalergrosse, aber sich schliessende Oeffnung, durch welche 
die Gedärme sichtbar sind. 

Als zweites Tractandum folgte der durch Zeichnungen und sehr instructive 
Präparate commentirte Vortrag von 

Prof. Dr. Kollmann (Baselj: der Mittheilungen aus der Entwicklungs¬ 
geschichte des Menschen betraf. 

„M. H.! Die Schicksale des menschlichen Eies innerhalb der ersten vier Wo¬ 
chen nach der Befruchtung, beginnt der Vortragende, sind noch zum grössten 
Theile unbekannt, was sich damit erklärt, dass trotz der intensivsten Arbeit auf 
allen Gebieten der Entwicklungsgeschichte, seit dem Jahr 1870 doch nur 4 Eier 
aus dem Anfang der 8. Schwangerschaftswoche der Beobachtung zugänglich waren. 
Wie ganz anders liegen die Materialien bezüglich der Wirbelthiere oder gar der 
Wirbellosen! In jedem physiologischen oder anatomischen Institut sind leicht 
Einrichtungen zu treffen, um die Entwicklung der Knochenfische unserer Ge¬ 
wässer während des Winters zu beobachten; im Frühjahr ist allerwärts Ueberfülle 
an dem Laich der Batrachier ; der Sommer gestattet die Untersuchung an Säuge- 
thieren, und mit dem Ei der Hühner lässt sich nahezu das ganze Jahr experimen- 
tiren. Der Reichthum des Materials für die Entwicklungsgeschichte der Wirbel¬ 
losen ist bekannt. Süsswasser und Meer bieten unerschöpflichen Vorrath. Seitdem 
vollends zoologische Stationen zur Untersuchung der Meeresthiere errichtet wor¬ 
den, ist für eine grössere Zugänglichkeit dieser Studien gesorgt, und es ist eine 
erfreuliche That, dass auch die Schweiz in die Reihe jener Staaten eingetreten ist, 
die ihre Söhne an die zoologische Station nach Neapel schicken, wenn sie das 
Werden der Thierwelt verfolgen wollen. An Material und Gelegenheit ist also 
nirgends Mangel, nur die menschliche Entwicklungsgeschichte kämpft mit den 
grössten Schwierigkeiten. Deshalb sind die Fortschritte über die ersten Verän- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



707 


derungen so äusserst langsam. Wenn unter solch erschwerenden Umständen den¬ 
noch eine neue Stufe erreicht wird, so ist dieser Gewinn der Beachtung werth 
selbst über die nächste Reihe der Fachgenossen hinaus. 

In den letzten Jahren sind nun vier menschliche Eier beschrieben worden, die 
alle dem Ende der 2. und dem Anfänge der 3. Schwangerschaftswoche angehören. 
Sie stimmen sämmtlich was die äusseren mit freiem Auge unterscheidbaren Merk¬ 
male betrifft, mit dem in den dreissiger Jahren in England beschriebenen ersten 
Ei aus derselben Periode: alle sind kuglige, zarte, durchscheinende Bläschen, mit 
feinen Zotten besetzt, und von der Grösse einer mässigen Erbse (circa 5—6 mm. 
im Durchmesser). Wir sind durch diese menschlichen Eier also um eine wesent¬ 
liche Erfahrung bereichert worden, die schon um deswillen werthvoll ist, weil 
man jetzt die Grösse, den Zottenbesatz und damit die frühesten Anfänge der Cho¬ 
rionbildung kennt, ja selbst über den Bau der Eihaut und den Inhalt einige Auf¬ 
schlüsse erhalten hat. Allein trotz der unbedingten Bedeutung dieser Einsicht in 
die ersten Anfänge des menschlichen Keimes hätte ich doch nicht gewagt, vor 
dieser Versammlung lediglich als Referent zu erscheinen. Was mir Veranlassung 
giebt, ist der Umstand, dass die anatomische Sammlung in Basel zwei menschliche 
Keime aus demselben Entwicklungsstadium besitzt, wie das eben Erwähnte. Ich 
bin also in der angenehmen Lage, aus eigener Prüfung des Sachverhaltes zu ur- 
theilen, und, was bei der Erörterung naturwissenschaftlicher Fragen vor Allem 
wichtig, ich kann die betreffenden Objecte Ihrer eigenen Anschauung unterbreiten. 
(Es folgt die Demonstration der menschlichen Keime, die, in Gläser eingeschlossen, 
der Versammlung vorgelegt werden. Eine vergrösserte Zeichnung an der Tafel 
dient zur Erläuterung der verschiedenen Details). Der Erhaltungszustand des 
Einen der Basler Eier ist, was die Form, Farbe und Durchsichtigkeit betrifft, vor¬ 
trefflich ; das Andere hat leider seinen Inhalt eingebüsst, dafür sind aber die Zot¬ 
ten und ist die Eibaut vortrefflich erhalten, und was nicht minder wichtig, auch 
der Uterus ist vorhanden. Auf der hintern Wand der Decidua vera ist die Frucht¬ 
kapsel (Decidua reflexa) und ihre ganze Art der Entstehung deutlich zu erkennen. 
Die nestförmige Tasche enthielt das mit Zotten dicht besetzte Ei. (Auch dieses 
Präparat wird der Versammlung vorgelegt; an der rothgefärbten Decidua sind 
die Oeffnungen der Uterindrüsen als kleine dunkle Punkte sichtbar). 

In der Literatur, die sich an diese Eier anschliesst, entspinnt sich bereits eine 
lebhafte Discussion. Die Herkunft der Zotten ist unaufgeklärt, denn eine bestimmte 
Embryonalanlage hat sich entweder nicht finden lassen, oder sie ist so primitiv, 
dass sie mit einem so stark entwickelten Zottenbesatz im Widerspruch steht, wenn 
man die entsprechenden Entwicklungsvorgänge bei den Säugethieren vergleicht. 
Denn bei den letzteren entstehen solche Zotten von 1—1,2 mm. Länge, aus 
embryonalem Bindegewebe und einem sehr charakteristischen Pflasterepithel be¬ 
stehend, erst mit dem Auftreten des Amnion und der Allantois. Mit dem vorhan¬ 
denen Material ist man leider nicht im Stande, diesen Widerspruch aufzuklären. 
Sind alle bis jetzt bekannt gewordenen menschlichen Eier aus dieser Zeit abnorm, 
wie die Einen annehmen, dann hat die Existenz der Zotten und hat die Binde- 
substanzhülle des Eies kein hervorragendes Interesse, dann sind beide eben ent- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



708 



standen nach der Bildung des Amnion wie bei den Säugethieren, und der Embryo 
ging, wie das so oft vorkommt, im Ei zu Grunde. Ist aber das eine (von Reichert) 
im Uterus einer Selbstmörderin gefundene Ei normal, und dies scheint nach Allem 
denn doch eine berechtigte Annahme, dann deuten die Zotten auf einen verän¬ 
derten Entwicklungsmodus der Eihaut bei dem Menschen, dann wäre wenigstens in 
diesem einen Punkt ein fundamentaler Gegensatz erwiesen. 

Man ist über die Entscheidung dieser Angelegenheit in allen Lagern der Em¬ 
bryologen gespannt. Es handelt sich ja bei all diesen Fragen nicht nur um die 
Entwicklungsgeschichte des Menschen an sich (Ontogenie oder Keimesgeschichte), 
sondern um das Verständniss des grossen Zusammenhanges, der die Organisation 
der Thierwelt mit der Organisation des Menschen verbindet, mit anderen Worten, 
es handelt sich gleichzeitig auch um dio Stammesgeschicbte (Phylogenie). Die 
Entwicklungsgeschichte ist einer der Grundsteine unseres Verständnisses organi¬ 
scher Formen. Sie verfplgt ein doppeltes Ziel: den Aufbau der Organe will 6ie 
begreifen, sie will die Vorgänge kennen lernen, welche aus dem einfachen Keim, 
aus einer Zelle, die Vielheit der Organe entstehen lassen, und bis zum Culmina- 
tionspunkt der Entwicklung weiterführen. Ihre That ist es, wenn sie nachweist, 
dass die grossen Arterien des Herzens und der Lunge aus einem System von 5 
Aortenbogen hervorgehen, von denen die Einen wieder spurlos verschwinden, wäh¬ 
rend Andere neue Verbindungen suchen. Ihrer Arbeit verdanken wir die Kennt- 
niss, dass der Aufbau des Skelettes aus Urwirbeln unter Theilnabme einer Chorda 
dorsalis beginnt, und dass das Nervensystem, welchem die höchsten geistigen 
Functionen überantwortet sind, aus demselben Zellenlager hervorgeht, das auch 
die der Hornsubstanz verwandte Epidermis liefert. Mit Recht sucht daher die Anatomie 
überall die genetischen Beziehungen auf. Aber verhehlen wir uns nicht, dass die Onto¬ 
genie des Menschen damit auch gleichzeitig neue Räthsel schafft Wie kommt es, 
dass gerade dieser Entwicklungsgang besteht? Wie kommt es, dass die mensch¬ 
liche Entwicklung mit Kiemen- und fünffachen Aortenbogen beginnt, von denen 
die Ersteren als unnütz in dieser Form völlig verschwinden, und die Anderen bis 
zur Unkenntlichkeit entstellt werden? Man denke ferner an die Chorda dorsalis, 
an die Urnieren, Organe, die bei niederen Wirbelthieren persistiren, während sie 
bei höheren und beim Menschen gänzlich in den Hintergrund treten. Zu dem einen 
Problem des ausgebildeten Organismus bringt also die Entwicklungsgeschichte der 
Säugethiere und des Menschen nur noch Neue hinzu. In wie ganz anderem Lichte 
erkennen wir aber die provisorische Einrichtung der Kiemenbogen, oder die erste 
Anlage des Blutgefässsystemes der Säugethiere, wenn wir denselben hier und beim 
Menschen vergänglichen Zustand bei Fischen dauernd antreffen. Und so Organ 
für Organ. Auf niederen Stufen Dauerndes wird auf höheren vergänglich, indem 
es anderen daran anknüpfenden Modifikationen Platz macht. Diese setzen somit 
jene voraus! Aber es kommt in ihnen eine höhere Potenzirung zum Ausdruck, 
welche die fernliegenden Stadien durchläuft. Auf Umwegen, die zwecklos er¬ 
scheinen, vollendet die Natur durch niedere Gestaltungen hindurchlaufend den Or¬ 
ganismus des höheren Wesens. Unter solchen Umständen wird es zu dringender 
Pflicht, die Forschung auf grössere Reihen auszudehnen, und die Erkenntniss wird 


Digitizeit by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



709 


er6t vollständig sein, wenn das Ganze geistig beherrscht wird. Dieses ist das 
weiter gesteckte Ziel der Entwicklungsgeschichte. Aber schon heute tritt das 
Problem des genetischen Zusammenhanges der Geschöpfe schärfer als je zuvor 
in unseren Gesichtskreis. Selbstverständlich ist es nicht zu erklären, aber es ist 
discutirbar, und wir dürfen mit ziemlicher Bestimmtheit den Satz aussprechen, dass 
die hochorganisirten Wesen aus einfachen Grundformen hervorgegangen sind. 

Man hat denn auch schon sehr früh, nach den ersten entwicklungsgeschicht¬ 
lichen Entdeckungen, die Behauptung aufgestellt, dass der Mensch bei seiner Ent¬ 
wicklung erst Fisch, dann Vogel und Säugethier sei, und endlich die höchste 
Stufe erklimme. In dieser rohen Fassung ist die Deutung der seltsamen Formen 
entschieden falsch. Der allgemeiner formulirte Satz, dass die Entwicklung der Vor¬ 
fahren auch von den Nachkommen durchlaufen werde, und dass die geschichtliche 
Entwicklung einer Art (Phylogenie), sich in der Entwicklung des Individuums 
(Ontogenie) abspiegle, ist nicht minder anfechtbar, denn so rein steigt der wer¬ 
dende Organismus nicht von Stufe zu Stufe. Es stellt sich vielmehr heraus, dass 
die Entwicklung einen immer mehr geraden Weg vom Ei zum fertigen Thier ein¬ 
schlägt. — Die alte Urkunde ist theilweise verwischt. Wie viel oder wie wenig, 
das zu bestimmen ist die Aufgabe. 

Ich bin, m. H., von dem uns zunächst beschäftigenden Gegenstand dazu ge¬ 
führt worden, das doppelte Ziel anzudeuten, dem die Entwicklungsgeschichte zu¬ 
strebt. In letzter Instanz regt der Versuch, die scheinbar einfache Thatsache von 
der Existenz der Zotten auf der Oberfläche des menschlichen Eies richtig zu deu¬ 
ten, die weitgehendsten Fragen an, sobald man nach dem Zusammenhang mit den 
übrigen Erscheinungen der Thierwelt ausschaut. Leider ist gerade dieser eine 
Punkt, wie überhaupt der erste Anfang der menschlichen Entwicklung wegen Man¬ 
gel an geeignetem Material nicht aufzuklären. Aber hier wäre ein Gebiet, auf dem 
sich Theorie und Praxis mit Erfolg die Hand reichen können. Ich erlaube mir, 
Ihnen, m. H., die Bitte vorzutragen, jedes sich ergebende Material, als höchst werth¬ 
voll, der Untersuchung zugänglich zu machen. Die Decidua, welche das Ei ent¬ 
hält, gleicht nur zu oft einem Blutcoagulum. Dasselbe könnte leicht in Alcobol, 
Rum, Arac, Cognac, Kirschwasser, oder wenn die Absendung an ein anatomisches 
Institut rasch möglich ist, auch in frischem Menschenharn geschehen. Ja selbst 
nur umwickelt mit feuchter Leinwand wird es den Transport und selbst 24stündige 
Reise gut überdauern. Jede Untersuchung der Decidua oder des vielleicht in¬ 
haltsreichen Coagulums aus den ersten Wochen der Schwangerschaft wäre zu ver¬ 
meiden, weil die Eröffnung desselben gefahrlos nur unter verdünntem Alcobol, 
einer Chromsalzlösung, oder jodirtem Serum geschehen kann. 

Ich schliesse, indem ich mir nochmals erlaube, diese wichtige Seite der ent¬ 
wicklungsgeschichtlichen Forschung Ihrer Theilnahme zu empfehlen.“ 

Die Vorträge schloss 

Prof. Dr. Immermann (Basel), der über die Prophylaxe von Typhusre- 
cidivon sprach. (S. diese Nummer.) 

Anschliessend referirt Dr. Keller (Baden) über eine Typhusepidemie (68 Fälle) 
bei Baden; erster Fall von Zürich eingeschleppt; schnelle Verbreitung durch einen 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Bach, in welchen die Typhusdejectionen und dann in die defectc Brunnleitung 
gelangten. Er erzählt einen Fall von Recidiv, bei dem der Patient volle 4 Wo¬ 
chen nach der Entlassung aus der Behandlung einen zweiten schweren Typhus 
durchmachte. Er ist aber geneigt, hiebei eine zweite neue Infection von aussen 
anzunehmen. 

Prof. Dr. Immertnann bemerkt, dass Recidive nach der III.—IV. Woche noch 
Vorkommen ; doch sei für ihn in dem citirten Falle die neue Infection von aussen 
ungewiss. 

Damit waren die Tractanden erschöpft, die Zeit der Verhandlungen aber auch 
verflossen. „In Bern sehen wir uns wieder ! tt prophezeit das Präsidium (dieser 
Prophet gilt was in seinem Vatcrlande und seine letzte Prophezeiung erfüllt sich 
gewiss besser als die Orakel des Caplanes Butterstein). Der Saal wurde rasch 
leer, bei den Gebrüdern Biehly aber nicht so recht voll, trotzdem sie auch prophe¬ 
zeit hatten, ihre Träume mit detaillirter Präcision zu Papier gaben (Menu) und sich 
alles sehr gut erfüllte. 

Es klingelt. Ein Gesellschaftsessen ohne Toast wäre Tanz ohne Musik. Prä¬ 
sident Sonderegger eröffnet den Reigen: 

M. H.! Einen schönen Grass von College Diogenes! Ich traf ihn auf seiner Hoch¬ 
zeitsreise mit Sophia Anoia v. Hartmann verwittwete Schopenhauer. Er kommt nicht 
an unsere Versammlungen und hat mich mitleidsvoll ausgelacht. Das sind alles Phrasen, 
hat er gesagt. Die Medicin, welche ich sehe, hat er gesagt, ist Ehrgeiz der Grossen, 
Habsucht der Kleinen und Brodneid Aller. Und nun vollends Eure Hygieine! Wir 
Aerzte würden besser leben — Und würden respektirter sein — Hättet Ihr uns nicht 
den Schein — Auch dieses Himmelslichts gegeben ! Kurzum, ich halte mich fern, hat er 
gesagt, von Eurer concurrenzlosen Bankettfreundschaft und treibe meine Wissenschaft 
allein und für mich. „Odi profanum vulgus populi,“ — „Ich seh’ ja schon, ich kann 
den Haufen — Nicht auf meinen Standpunkt ziehen — Nun so lass ich ihn denn laufen 
— S’ist wahrhaft nicht Schad’ um ihn. — Menschenthun ist ein verkehrtes — Men- 
schentliun ist Ach und Krach — Im Bewusstsein seines Werthes — Sitzt der Kater auf 
dem Dach!“ 

Tit.! Diese Katzenjammerphilosophie ist eine Volkskrankheit unserer Zeit, sie ver¬ 
giftet unsere Schulen, tödtet Gymnasiasten durch Tympanitis und praktische Aerzte durch 
Spinallähmung. Der richtige Schwindler ist Derjenige, welcher Alles für Schwindel au- 
sieht und weder an seine Wissenschaft noch an sein Volk glaubt und ihm den Rücken 
kehrt! Tit. Wenn wir uns isoliren und uns vom Volke abwenden, so wird die Demo¬ 
kratie sich auch von unserer Wissenschaft abwenden und die Behörden werden ihr die 
Mittel zur Arbeit und die Anerkennung ihrer Arbeit versagen, heute bei der Maturitäts¬ 
frage, morgen beim Seuchengesetze, und der schöne Beruf, dessen zeitweilige Träger wir 
sind, wird zum schnöden Gewerbe, zum mittelalterlichen Bader- und Steinschneiderhand- 
werk herabsinken. Auch der geistige und sociale Reichthum hängt vom durchschnitt¬ 
lichen Wohlstand, nicht von einzelnen Celebritäten ab. 

Tit. Wir müssen am Krankenbette und gegenüber unseren Collegen, aber auch 
gegenüber unserem Volke, unsere Schuldigkeit thun, in Wort und Schrift, müsseu öffent¬ 
liche Meinung machen für die wissenschaftliche Bearbeitung und für die sociale Anwen¬ 
dung der Medicin und dürfen weder auf äussere Anstösse noch auf unsere Stimmung 
warten. Der Dichter ruft uns zu : „Was hilft es, viel von Stimmung reden, — Dem 
Zaudernden erscheint sie nie, — Gebt Ihr Euch einmal für Poeten, — So commandirt 
die Poesie!“ Commandirt Eure Weisheit und Eure Tapferkeit: jugendliche Collegen 1 
rüstige Männer! ehrwürdige Senioren! hier in unsern Versammlungen und dort im mühe¬ 
vollen praktischen Leben. Der Medicina müitans sei unser Hoch gebracht! 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



711 


I 


Nun kam, von Allen applaudirt Herr Hase mit Rahmsauce, worauf das Prä¬ 
sidium die von Herrn Prof- Hiebs, Dr. J. R. Schneider in Bern, den Schweizerärzten 
in Wien und den in Reichenau versammelten bündnerischen Aerzten eingelaufenen 
Grüsse verliest und mittheilt, dass er „dem würdigen Senior und lieben Collegen a in 
Bern und den Separatisten dahinten geantwortet habe (letztem: „Ihr peripherisch, 
wir central, Alle eidgenössisch und collegial“ — allgemeines Bravo !). Der Präsi¬ 
dent sagt uns dabei, dass wir Alle Strafe verdient hätten, weil keiner eine Rede 
halte und dass er als höchste inappellable und zugleich executive Instanz uns so¬ 
fort mit seiner II. Rede strafe. 

Er begrüsst unsern werthen Gast, Herrn Prof. Dr. Kölliker aus Würzburg; wie 
die Wissenschaft keine Grenzen kenne, so kenne oft die Politik auch keine Wis¬ 
senschaft. Die Wissenschaft schätzen wir hoch, ob sie aus der Fremde zu uns 
komme, oder von uns in die Fremde ziehe. So ist unser Landsmann Kölliker auch 
in der Fremde einer der unsrigen geblieben und es gereiche uns zum Stolze, hier, 
auf heimathlichem Boden ihn, den gefeierten Lehrer, inmitten seiner zu Männern 
herangereiften Schüler hoch leben zu lassen. 

„Ich fühle mich gerührt 44 , antwortete Prof. Kölliker , auf das rauschende und 
herzliche Hoch; wir möchten ihm glauben, dass niemals ein Hoch, ein herzlicher 
Willkommen, ihm wohler gethan habe, als jetzt hier. Sein Hoch gelte den Bil¬ 
dungsstätten der Schweiz. Wenn er etwas der Wissenschaft leisten durfte, ver¬ 
danke er es Zürichs Hochschule. Die Universitäten der Schweiz haben denjenigen 
Deutschlands immer ebenbürtig zur Seite gestanden. Mögen sie allzeit blühen und 
gedeihen und in ihren Fortschritten fortfahren, tüchtige Mediciner heranzubilden. 
Sie leben hoch ! 

Das gute Beispiel und das schönste Stimulans, Vinum generosissimum, hatten 
den Bann gebrochen. Prof. Dr. Kolltnann (Basel) führte seine entwicklungsge¬ 
schichtlichen Studien auch im II. Acte weiter. 

„M. H. ,* sagte der Redner, „Ich hatte heute die Ehre, in der Versammlung 
darauf hinzuweisen, dass die Stammesgeschichte des Menschen noch sehr bedenkliche 
Lücken enthalte, und habe Sie eingeladen, an deren Beseitigung mitzuarbeiten. Jetzt, 
wo wir hier beim fröhlichen Mahl nach vollbrachter Arbeit uns zusammengefunden, 
sei es mir gestattet, des Ferneren hervorzuheben, dass auch die Stammesgeschichte 
der schweizerischen Bevölkerung, des homo helveticus noch völlig unaufgeklärt ist vom 
anthropologischen Standpunkt aus. Es handelt sich um die Frage nach der Herkunft 
der Urschweizer; und die Lösung ist vielleicht ebenso schwierig, als die Aufklärung 
der ersten Anfänge unserer individuellen Entwicklung. Aber gleichviel, wir müssen auch 
für die Entdeckung dieses Homo helveticus der prähistorischen Zeit mjt aller Energie ans 
Werk gehen. In einem Nachbarland hat man die Nachforschung nach den Urgermanen 
begonnen und die schweizerische naturforschende Gesellschaft hat beschlossen, gleichfalls 
und ähulich wie dort vorzugehen. Der nächste Weg ist der, bei der Schuljugend sta¬ 
tistisch. festzustellen wie es sich mit der Farbe der Augen, der Haare und der Haut be¬ 
stellt sei. Es sind dies drei hervorragende Rassenmerkmale, die in verschiedenen Nuancen 
auch in der Schweiz Vorkommen. Die Kenntniss der Verbreitung von brünetten und 
blonden Individuen wird eine Menge von Aufschlüssen geben und die craniologischen Ar¬ 
beiten wesentlich erklären und fördern. Es ist nun eine statistisch-anthropologische Com¬ 
mission ernannt worden, welche mit Hilfe gedruckter Formulare von den Lehrern der 
Schweizer Jugend diese Erhebungen zu erhalten hofft. Wir dürfen wohl mit Zuversicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



erwarten, dass die Behörden und die Bevölkerung mit Interesse dieser Untersuchung fol¬ 
gen werden. Es giebt ja kein zweites Land, in welchem wissenschaftliche Untersuchungen 
mit mehr Wärme aufgenommen und gepflegt werden, als dies in der Schweiz der Fall ist. 
Gleichwohl ist es gut, sich auf manchen Widerstand, auf manche bedenkliche Deutung 
gefasst zu machen. In Deutschland haben z. B. manche Lehrer die Frage nach der 
heilem oder dunkeln Hautfarbe summarisch dahin beantwortet, dass die Kinder ihrer 
Schule alle zur kaukasischen Rasse gehörten, ergo weissc Haut besässen. Und in Pommern 
gab es einen Yolksauflauf, weil die Eltern gehört hatten, 500 blonde Kinder würden in 
den Harem des Sultans geliefert als Gegengabe für eine türkische Prinzessin, die dem 
jungen Erbprinzen Deutschlands zur Braut bestimmt sei. Sollten in der Schweiz sich 
irgendwelche aufregende Gerüchte an diese statistische Untersuchung knüpfen, oder sollte 
irgendwo Zweifel über die Art der Erhebung laut werden, so bitte ich Sie, m. H., im 
Namen der Commission, um Ihren Beistand und Ihren Einfluss. Die Zahl und die Ver¬ 
breitung der Individuen, je nachdem sie sich als blond (blaue Augen, blonde Haare 
und helle Haut) oder als brünett (braune Augen, dunkle Haare, dunkle Haut) von ein¬ 
ander unterscheiden, muss nothwendig festgestellt werden, ehe weitere Schritte möglich 
sind. Damit über die Art und Weise, wie diese Statistik vorzunehmen sei, kein Zweifel 
entstehen könne, ist jedem Formular eine gedruckte Erläuterung beigegeben, welche Zweck 
und Methode der Erhebung aufklärt. Dass die Resultate der aufgewendeten Muhe ent¬ 
sprechen werden, kann ich schon jetzt verbürgen im Hinblick auf die Ergebnisse der 
anthropologischen Statistik in Deutschland. Dort zeigt sich, dass die Braunen (die Indi¬ 
viduen mit braunen Augen, dunklem Haar und dunkler Haut) in den Städten in viel 
grösserer Zahl Vorkommen, eine Erscheinung, die nicht aus Einwanderung oder Vermi¬ 
schung mit Juden erklärt werden kann, denn sie findet sich auch da, wo diese Deutung 
völlig ausgeschlossen werden muss. Noch mehr, diese Braunen sind zum grössten Theil 
vom Süden und Osten her in Deutschland vorgedrungen, und auch die Schweiz hat sich 
dabei sehr hervorragend betheiligt. Wann dies geschehen, in welchem der längst verrauschten 
Jahrhunderte, wird sich mit Hilfe dieser Statistik wenigstens annäherungsweise bestimmen 
lassen, soviel ist aber schon heute sicher, dass die Braunen beständig an Macht zunehmen, 
dass sie in grauer Vorzeit zwar wohl allmählig doch unaufhaltsam gegen den Norden vorge¬ 
drungen sind und erst in der Gegend von Mitteldeutschland Halt gemacht haben. Es er- 
giebt sich somit die überraschende Thatsache, dass die Schweizer seit grauer Vorzeit Er¬ 
oberer sind. Und ich befinde mich heute in einem Kreise von Eroberern, der freilich 
nicht die Gewinnung fremder Länder, sondern das Streben nach geistigen Schätzen sich 
zur Aufgabe gemacht hat. Es bringt die edelsten und die dauerndsten Eroberungen, es 
bringt die Macht des Geistes und der Freiheit. Ich erhebe mein Glas auf das Blühen 
und Gedeihen des ärztlichen Central-Vereines, eines Vereines, den diese erobernde Tendenz 
auf wissenschaftlichem Gebiet in so hervorragendem Grade auszeichnet. “ 

Ihm folgte Dr. Alb. Burckhardl-Merian (Basel). «Wir haben soeben von den brau¬ 
nen Söhnen gehört, die von der Schweiz aus erobernd nach dem Norden vorgedrun¬ 
gen sind und haben heute in unserer Mitte einen solchen Pionier, der im Begriff steht 
nach dem hohen 'Norden, nach Kiel, vorzudringen. Wenn auch nicht in unserem 
Lande geboren, zählen wir ihn doch zu den Unsrigen, denn er hat seine besten 
Kräfte eingesetzt, uns tüchtige Aerzte heranzubilden. Wir danken ihm heute für 
seine aufopfernden und erfolgreichen Leistungen und wünschen, dass es ihm auf 
seinem ferneren Lebenswege wohl ergehen möge. Wir sind überzeugt, dass er 
unserem Lande und uns Allen eine freundliche Erinnerung bewahren wird, wie 
auch wir nie vergessen werden, was er uns Allen gewesen ist. Prof. QtMck 
lebe hoch!“ 

Der so Gefeierte, Prof. Dr. Quincke (Bern), schloss die Reihe der Tafelreden, 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



713 


indem er sagte, dass heute die Sitte, keine persönlichen Toaste zu bringen, durch¬ 
brochen worden sei. Prof. Kölliker könnte mit Stolz sich fragen: „wie viele sind 
wohl in diesem Saale, die nicht meine Schüler gewesen sind !“ Auch der Redner 
gehöre zur grossen Schülerzahl. — Er habe eine schöne Zeit in der Schweiz zu¬ 
gebracht, habe in ihr auch viel gelernt, von Schülern, von Collegen. Die Medicin 
ist ein Theil der Naturwissenschaft, das lerne man in der Schweiz, wo die Be¬ 
ziehungen des Bodens zum Menschen so verschiedenartige, vielgestaltige und so 
einflussreiche seien. Er hoffe, oft zu ihr zurückzukehren und nehme desshalb nur 
Abschied auf Wiedersehen. Sein Hoch gilt den Schweizer Collegen! 

Nach und nach wurden die Reihen lichter. „Bhüet di Gott 1“ „„Empfehle 
mich bestens !““ Ich ging, ehe die Lichter gelöscht wurden. 

Einen freundlich gemeinten Rath zum Schluss: die höher gehenden Wogen 
der Versammlungen des Centralvereines haben, wie ich mit Bedauern vernehme, 
so manches kleine, aber früher mit nützlicher Ladung und nicht ohne Grazie se¬ 
gelnde Schifflein seitab getrieben. Auf unfruchtbarer Sandbank blieb es liegen, 
ganz versandet oder, mit dem Kiel nach oben, auf dem Trockenen. 

. Warum lasst ihr euere kleinen Bezirks- und Ortsvereine so elend umkommen?! 
Frisch getheert und unverzagt in die Flut gestossen: wenn ihr gut rudert und 
steuert, fahrt ihr gewiss wieder gerne und gut darin! 

Die Collegialität, der Ansporn zum Weiterstudieren, die Solidarität in der en¬ 
gem Heimatb — das bringen euch die kleinen Vereine, deren Conglomeration allein 
die dauerhafte und gesunde Basis der intercantonalen Gesellschaften bildet. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein des bern. Mitteilandes. 

Sitzung vom 28. Mai 1878. 

Dr. H. Weber stellt einen 53jährigen, an Lepra leidenden Mann vor, Johannes 
Gugger von Buchholterberg, Ct. Bern, der, nachdem er fast zwanzig Jahre lang 
in holländisch Indien Militärdienst geleistet, vor Kurzem in seine Heimath zurück¬ 
gekehrt ist Schon seit den ersten Jahren, welche Patient auf Java zubrachte, 
will er am „ringworm“ gelitten haben, welcher an verschiedenen Körperstellen, 
namentlich am Rumpfe zu entstehen, eine gewisse Ausdehnung zu erlangen und 
spontan wieder zu verschwinden pflegte, und von den dortigen Aerzten als ein 
noli me tangere erklärt worden sein soll. Gegenwärtig bestehen noch am linken 
Vorderarm und rechten Knie, an Brust und Rücken einzelne solcher ringworm- 
Kreise, in denen nach vielen sorgfältigen Untersuchungen Pilze sich nicht nach- 
weisen lassen ; daneben eine diffuse carmin-kupferrothe Infiltration an der rechten 
Wange, und namentlich in der Haut des Rumpfes und Gesichtes verschieden grosse 
braun-carminroth gefärbte Flecke und Knoten. Aus diesem gleichzeitigen Vor¬ 
kommen solcher Flecke, Knoten, diffuser Infiltrate und ringförmiger Efflorescenzen 
glaubt der Vortragende Syphilis, welche etwa noch in Frage kommen könnte, aus- 
schliessen und Lepra diagnosticiren zu müssen, um so mehr, als an einzelnen Kör¬ 
perstellen, am deutlichsten an den Händen und im Gesicht sehr erhebliche Anästhe¬ 
sie besteht, welche nicht die Gebiete bestimmter Nervenbezirke innehält und an 
Intensität zu verschiedenen Zeiten zu wechseln scheint. 

46 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



714 


Der Vortragende erinnert schliesslich an den Fall der Frau Robert ausLocle, 
welchen er vor einem Jahre vorgestellt und zwar, wie er nun glaubt, irrthiimlicher 
Weise als Syphilis. 

Nachdem neuerdings von den competentesten Fachmännern bekannt gemacht 
worden, dass in sonst für absolut leprafrei gehaltenen Gegenden Europa’», in Eng¬ 
land, in Wien und Umgegend (Gaskoin , Kupon) einzelne Fälle von unzweifelhaft 
ächtem Aussatz beobachtet wurden, so glaubt er nicht mehr zögern zu dürfen, 
den Fall der Frau Robert aus Locle für einen solchen zu halten und zwar haupt¬ 
sächlich wegen des schon damals als ausserordentlich seltsam erklärten und bei 
Syphilis sonst nicht beobachteten Vorkommens von derben, schmerzhaften, absolut 
nicht zur Verschwärung tendirenden Knoten mitten in diffusen, glatten, derben, 
ebenfalls auf Druck schmerzhaften, auffallend dunkel gefärbten und von einem 
carminrothen Saume umgebenen Infiltraten. — Dr. Weber zeigt eine Abbildung 
dieses Falles vor und macht darauf aufmerksam, wie ganz ähnlich dieses „mal 
rosso“ im Gesichte der Frau Robert demjenigen des gegenwärtigen Patienten 
aussieht. 

Dr. DaUwyler: Ueber Anwendung der Magenpumpe. Der Vor¬ 
tragende bemerkt, dass die von Kustmaul empfohlene Anwendung der Magenpumpc 
theoretisch wohl bekannt ist, leider aber in praxi und besonders in der Privatpraxie 
zu wenig angewendet wird. 

In der Privatpraxis sowohl wie im Spital hat er häufig Gelegenheit gehabt, 
diese Methode anzuwenden (bei über 30 Patienten) und spricht sich sehr günstig 
aus über den Werth der methodischen Ausspühlung des Magens bei folgenden Zu- 
ständen: 

Beim einfachen chronischen Magencatarrhe. 

Jeder Arzt kennt aus Erfahrung die Schwierigkeiten der Behandlung solcher 
hartnäckigen Catarrhe- Manchmal lässt sich mit innerlichen Mitteln eine Besserung 
erzielen, bald aber ist der alte Zustand wieder da. Der Catarrh nimmt immer 
zu, die atonischen Magenwandungen geben nach und bald ist die Magendilatation 
mit ihren üblen Folgen da. Bei solchen Fällen von chronischem Magencatarrbe 
ist die regelmässige Ausspühlung des Magens ein ausgezeichnetes Mittel. Bei 
vielen Fällen lässt sich schon nach wenigen Sitzungen eine Besserung constatiren- 
Die Magenschmerzen, der lästige Druck im Epigastrium lassen nach, die Pyrosis, 
der Brechreiz hören auf. Manchmal auch und ohne Anwendung von leichten Laxan¬ 
tien wird die hartnäckige Obstipatio aufgehoben. 

Die Zunge wird rein, der Appetit wird besser, auch der oft quälende Durst 
nimmt ab. 

Zu dieser Ausspühlung benutzt der Vortragende folgende Methode. In allen 
Fällen wurde bald eine weiche 70 cm. lange Caoutchoucsonde gebraucht, bald der 
billigere Schlauch aus schwarzem Caoutchouc von 8—9 millim. Durchmesser. Am 
Magenende desselben wurden 2 seitliche Oeffnungen gemacht. 

Die Einführung dieses einfachen Schlauches ist meistens leicht, indem man 
den Patienten schlucken lässt während man den Schlauch langsam vorwärts schiebt- 
Bei Patienten mit reizbarem Rachen ist man hie und da genöthigt, anfangs sich 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



715 


eines männlichen Catbeters, den man in eine der seitlichen Oeffnungen der Sonde 
führt, als Mandrin zu bedienen. 

Dieser Mandrin wird zurückgezogen, sobald die Sonde im Oesophagus ist. 

Zur Ausspühlung wird hie und da die Hebervorrichtung mit Glastrichter be¬ 
nutzt, meistens aber eine gewöhnliche 200 grmm. enthaltende Clystierspritze. 

Als Ausspühlungsflüssigkeit wurde eine lauwarme Carlsbadersalzlösung ge¬ 
braucht und so viele Spritzen derselben ein- und ausgepumpt, bis das Wasser 
wieder rein aus dem Magen kam. 

Bei einfachem Catarrh wurde die Ausspühlung meist alle Tage vorgenommen, 
eine Stunde vor dem Mittagessen. Anfangs bekam der Patient nur Milch, Eier, 
Fleischbrühe, etwas Wein. Nach einigen Tagen aber konnte man schon zu einer 
reichlicheren Kost kommen, Fleisch und leichtere Gemüse. Nach 2—3 Wochen 
wurde die Auspumpung nur alle 2—3 Tage vorgenommen. 

Bei Magendilatation ist die Indication solcher Ausspühlungen noch dringender, 
sei dieselbe durch Strictur des Pylorus bedingt oder durch einfache Atonie der 
Muscularis, die Magenpumpe erfüllt hier die Hauptindication, die stagnirenden, 
zersetzten und auf die Magenschleimhaut reizend wirkenden Speisen heraus zu 
befördern. 

Der in solchen Fällen reichlich secernirte Schleim wird durch die Ausspühlung 
mit alcalischer Lösung entfernt, so dass die nachher genossenen Speisen mit einer 
reinen, annähernd normalen Schleimhaut in Berührung kommen. In vielen Fällen, 
auch wenn Pylorusstenose vorhanden ist, lässt sich auf diese Weise eine auffal¬ 
lende Besserung erzielen, schon nach der ersten Ausspühlung hören die subjectiven 
Symptome auf, wie Pyrosis, Erbrechen, Magenschmerz. 

Bei den Fällen, wo der Pylorus nicht erheblich verdickt ist, wo die Dilatation 
mehr auf die Atonie der Magenwandungen beruht, lässt sich auch bald eine Ver¬ 
kleinerung des Magens nachweisen. 

Der Vortragende behandelt noch gegenwärtig einen Fall von hochgradiger 
Dilatation, ohne dass sich eine Pylorusstenose nachweisen Hesse. Die untere 
Grenze des Magens (grosse Curvatur) liess sich percutorisch und durch Palpation 
6 cm. unterhalb des Nabels nachweisen. Obgleich Patient vor der ersten Aus¬ 
pumpung schon reichlich erbrochen hatte, Hessen sich noch 3500 ca Mageninhalt 
entleeren. Die Ausspühlung musste mehr als eine Stunde fortgesetzt werden und 
in verschiedenen Lagen des Patienten, bis das Wasser wieder klar heraus kam. 
Bei solcher hochgradigen Dilatation ist es gar nicht leicht, den Magen zu reinigen. 
Manchmal kommt es vor, nachdem man (bei sitzender Stellung des Patienten) das 
Wasser wieder klar herausgepumpt hat, dass sich noch viele Speisereste heraus¬ 
fördern lassen in den Rücken- und Seitenlagen des Patienten. Am besten lässt 
sich in solchen Fällen der Magen reinigen, wenn man in sitzender, dann in liegen¬ 
der Stellung des Pat auspumpt und dabei die Magengegend etwas massirt, um die 
Speisen mit dem eingeführten Wasser zu mischen. Bei diesem Patienten haben 
die subjectiven Erscheinungen schon nach einigen Tagen nachgelassen. Nach 3 
Wochen Behandlung war die untere Grenze des Magens 1 Querfinger oberhalb 
des Nabels. Dabei geniesst Pat. Fleisch, Suppe, Reis, Eier, Milch, Wein. Die 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Auspumpung geschah 2 Mal täglich, wegen der enormen Dilatation, vor Mittag- 
und Abendessen. 

Auch bei drei Fällen von Magengeschwür hat Dr. Dcellwyler die Magenpampe 
mit Erfolg angewendet, ohne jeden unangenehmen Zufall. 

Was das Endresultat anbelangt, so war bei den (24) Fällen von einfachem, 
chronischem Magencatarrh die Heilung häufig nach 3 Wochen erzielt, bei keinem 
ging es mehr als 6 Wochen. — Bei einigen, die sich nach 2 Jahren noch vorstell¬ 
ten, war die Heilung eine dauernde; sie hatten seither nie Magenbeschwerdeo 
gehabt. 

Der Vortragende hebt noch hervor, dass die Sonde auch als diagnostisches Mittel 
gute Dienste thut, nicht nur um die Beschaffenheit des Mageninhaltes zu consta- 
tiren, sondern auch um bei Dilatation die Differentialdiagnose zu machen. Manch¬ 
mal lässt sich nach der Auspumpung eine früher nicht erreichbare Geschwulst 
am Pylorus nachweisen. Auch ex juvantibus lässt sich dann die Diagnose stellen- 

En R6sum£. — Die Ausspühlung des Magens ist ein unentbehrliches Mittel nur 
Behandlung von chronischen Magenaffectionen. 

Beim einfachen chronischen Catarrh, in sofern er nicht auf unbekämpfbaren 
Ursachen beruht (allg. Erkrankungen), ist in den meisten Fällen die Heilung da¬ 
durch zu erzielen. 

Bei der Dilatation ventriculi aus Atonie der Magenwandung kann hochgradige 
Besserung und selbst Heilung erreicht werden. — Bei Verengerung des Pylorus, 
besonders direct Krebs, ist natürlich nicht an Heilung zu denken, doch lässt sich 
oft sehr rasch eine momentane Besserung erreichen. 

Zur Diagnose von Magenkrankheiten leistet die Auspumpung ebenfalls gute 
Dienste. Die Auspumpung und Ausspühlung geschieht am besten mit lauwarmer 
Carlsbadersalzlösung mittelst eines einfachen Caoutchoucschlauches mit Spritze 
oder Hebervorrichtung. — Bei Dilatation ist Auspumpen in verschiedenen Lagen, 
Massiren des Epigastriums nöthig, um die Reinigung des Magens in genügender 
Weise zu besorgen. 

Sitzung vom 25. Juni 1878. 

Dr. Conrad: Zur Therapie der Hyperemesis gravidarum. 
Nachdem der Vortragende den Begriff der Hyperemesis dahin ergänzt hat, dass er 
unter ihr nicht nur das übermässige Erbrechen, sondern auch die anhaltenden 
Uebelkeiten mit Brechreizung ohne Erbrechen, welche meistens ebenso lästig und 
folgenreich für die Schwängern sind, als das Erbrechen, bespricht er die Aetiolo- 
gie, die Symptome, den Verlauf und die bisher übliche Behandlung dieser oft äus- 
serst hartnäckigen Zustände; da ihn dieselbe oft im Stiche Hess, so kam er darauf, 
mit dem in den 40er Jahren von Simpson empfohlenen Cerium oxydulat. oxaiicum 
Versuche anzustellen, welches ein Salz des Metalles Cerium, das in der Natur als 
Ceroxyd im Minerale Cerit vorkommt, ist; es fand bis dahin wenig und, soweit 
die Literatur Auskunft gibt, nur durch englische und amerikanische Aerzte Au¬ 
wendung. Es kommt im Handel nebst einigen anderen Ceriumsalzen vor und 
kostet das Hectogramm Mk. 1. 70. 

Von den in den letzten Jahren mit diesem Mittel behandelten 25 Fällen be- 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



717 


nutzt er nur 15, von denen er mehrere ausführlicher mittheilt, zu seinen Schluss- 
folgerungen, weil er nur diese von Anfang bis zu Ende der Schwangerschaft und 
auch ausserhalb derselben genau beobachten und protocolliren konnte und es mei¬ 
stens Fälle schwererer, also auch beweiskräftigerer Art waren. 

Es waren darunter 6 Erst-, 9 Mehrgebärende (die Erstgebärenden prsevaliren 
sonst gewöhnlich), 9 davon waren im 2., 4 im 3-, 2 im 7., 1 im 10. und 1 im 1. 
Monate der Schwangerschaft („die ersten und letzten Monate scheinen immun zu 
sein“ Spiegelberg) ; sämmtliche Patientinnen waren nie schwerer magenkrank gewe¬ 
sen, waren es auch zur Zeit der Behandlung meist nicht; sie boten nur leichtere 
Anomalien im Gebiete der Genitalsphäre dar, deren Behandlung keinen Einfluss 
auf das Erbrechen batte, sie litten seit kürzerer oder längerer Zeit entweder an 
Erbrechen nach jeder Nahrungsaufnahme oder an beständigen Uebelkeiten mit 
Brechreizung mit folgenden Schwächezuständen bis zu Ohnmächten, Bettlägerig- 
keit etc. Stuhl, Diätreglirung, manchmal auch andere empfohlene Mittel waren 
schon erfolglos angewendet worden; Absterben der Frucht, Aborten in keinem 
Falle. 

Es wurden gegeben 20 —30 ctgrmm. in Pulverform mit Sach, lactis 3—4 Mal 
in 24 Stunden, während die Maximaleinzeldosis von Simpson und Andern auf 12 
ctgrmni. angegeben und wegen allfälligen Intoxicationserscheinungen, die vom Vor¬ 
tragenden nie beobachtet wurden, vor grösseren Dosen gewarnt wird; er würde 
auch höher gehen, wenn nicht genügende Wirkung eintreten würde. 

Das Erbrechen oder die beständige Uebelkeit verschwand, manchmal über¬ 
raschend schnell, schon nach den ersten Dosen bleibend oder es traten nach eini¬ 
gen Tagen Becidive ein, welche der wiederholten Anwendung bleibend wichen; 
manchmal trat wohl Besserung, aber Heilung erst in 8—10 Tagen ein, und zwar 
bei Steigerung der Dosis; auch wenn andere Medicamente sofort erbrochen wur¬ 
den, blieb das Cerium oxalic.; als günstige Nebenwirkung war öfters Stuhlreglirung 
und allgemeine Beruhigung zu bemerken; beim Aussetzen des Mittels traten Er¬ 
brechen und Uebelkeiten wieder ein; es hat keinen unangenehmen Geschmack und 
wird leicht genommen. 

Der Vortragende betont schliesslich, dass er sich das Missliche therapeutischer 
Vorschläge und die Schwierigkeit der Beweisführung ihres Werthes bei der Hy- 
peremesia gravid., gegen welche auch schon so zahlreiche Mittel empfohlen und 
häufig erfolglos angewendet worden seien, nicht verhehle, aber doch möglichst 
Fehlerquellen zu vermeiden und unbefangen zu beobachten gestrebt habe, jeden¬ 
falls fordern die unläugbaren günetigen Erfolge des Mittels auch in schweren 
Fällen, nach erfolgloser Anwendung anderer Mittel, zu weiterer Prüfung des¬ 
selben auf. 

Dr. Kaufmann beobachtete bei einer 81jährigen Frau ein Cancroid des rech¬ 
ten Handrückens, das seit 5 Jahren besteht, nebst einem Cancroid der rechten 
Conjunct. bulbi, das 3 Jahre nach dem ersten Cancroid auftrat. 

Durch die Untersuchung intra vitam wie post mortem konnte die völlige In- 
tactheit des Lymphsystems constatirt werden. 

Aus der Anamnese ergibt sich die Möglichkeit einer directen Einimpfung des 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



718 



Handrücken-Tumors in die Conjunctiva (Pat litt schon lange an Conjunctivit. 
chronic, und rieb sich beständig mit den Händen die Augen aus) und es ist diese 
Art der Entstehung des secundären Conjunctival-Tumors um so wahrscheinlicher, 
als namentlich durch die Obduction eine andere Propagation der Elemente des 
primären Tumors nicht nachgewiesen werden konnte (vide die ausführlichere Mit¬ 
theilung in Virchow's Archiv). 


Referate und Kritiken, 


Die Physik in der Electrotherapie. 

Von Dr. P. Zech, Prof, der Physik am Polytecbnicum Stuttgart. Verlag von Laupp. 

Tübingen 1876. 8°. 174 8. 

Das vorliegende kleine Schriftchen ist wesentlich practischen Ursprunges; es ist 
Lämlich aus einer Anregung der Stuttgarter Collegen hervorgegangen, welcher der Herr 
Verf. zunächst in mtlndlichen Vorträgen, und dann in vorliegender Publication entsprochen 
hat. Das practische Bedürfnis nun beständig im Auge behaltend, entwickelt Verf. in 
klarer und präciser Weise die Grundgesetze der Electricitätslehre, die sich mut&tis mu- 
tandis in allen Experimenten, also auch dem electro-therapeutischen geltend machen. Zu¬ 
gleich berücksichtigt und berichtigt er in rein sachlicher Kritik allerlei Behauptungen 
electro-therapeutischer und anderer Lehrbücher, die sich allzu weit vom Boden der Phy¬ 
sik fortgewagt haben und sucht die auch in physicalischen Werken nicht immer klaren 
Begriffe von den verschiedenen Eigenschaften electrischer Ströme zu klären, indem er 
passende und leicht verständliche Vergleiche aus andern Gebieten der Physik herbeizieR 
Wer sich über die physicalischen Grundlagen der Electrotherapie nicht nur gut, son¬ 
dern auch angenehm belehren will, der nehme ZicA’s Werheben zur Hand. Der Bet 
darf es ihm mit gutem Gewissen und warm empfehlen. Dr. G. Burckhardt 


Contrexlville, source du Pavillon. 

Von Dr. Victor Baud. 416 8. Paris 1876. 

Eine Badeschrift, welche die Indic&tionen und Wirkungen der alcalisch-erdigen Ei¬ 
senquellen von Contrexöville (Ddp. des Vosges) eingehend bespricht. Das Wasser soll 
besonders einflussreich sein auf die mit Anomalien der Harubereitung verbundenen Affec- 
tionen, namentlich Concremente in den Harnwegen (übrigens auch Gallensteine), Gicht 
und die chron. entzündlichen Erkrankungen des Haroapparates. Das Werkchen ist dem¬ 
entsprechend eigentlich weit mehr eine Pathologie, und als solche nicht ohne Interesse, 
obgleich es darin nicht an Anschauungsweisen fehlt, die wissenschaftlich nicht ganz ge¬ 
rechtfertigt erscheinen, und zudem, wie in Badeschriften nicht selten, die tendenziöse 
Empfehlung des betreffenden Wassers, dem wir seine Wirksamkeit übrigens durchaus 
nicht bestreiten wollen, etwas zu sehr in den Vordergrund tritt. Trechsel. 

Die Nervendehnung als Operation in der chirurgischen Praxis. 

Von P. Vogt . Eine experimentelle und klinische Studie. Mit 10 Holzschn. und 1 Tafel. 

Leipzig. Verlag von F. C. W. Vogel. 1877. 

Eine mässig umfangreiche, aber gründliche Abhandlung über die relativ neue Ope¬ 
ration der Nervendehnung. 

Verf. beginnt mit Experimenten über die physiologischen Wirkungen der Operation. 
Vor ihm sind solche Versuche noch kaum gemacht worden. Bei der in vielfach modifi- 
cirter Weise angestellten Untersuchung gelangt V. zu verschiedenen wichtigen Ergebnis¬ 
sen, die im Original nachzulesen sind (S. 8 — 11). 

Sodann erörtert er (8. 12—18) unter Hinweis auf eine hübsche lithographische Ta¬ 
fel die macro- und microscopischen Veränderungen, die der gedehnte Nerv erleidet und 
die wesentlich auf Lockerung desselben in seiner Scheide hinauslaufen. 

Es folgt (Seite 25—48) eine ausführliche Besprechung der bisherigen klinischen Er¬ 
fahrungen über die Operation an der Hand von 11 früher veröffentlichten und (3. 39 und 
46) 2 von ihm beobachteten Fällen, von welchen 7 Neuralgie (6 mit Erfolg), 8 trauma- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 


719 


tischen Tetanus (2 mit Erfolg), 3 Reflexepilepsie oder klonische Krämpfe (alle mit Er¬ 
folg) betreffen. 

Die Indicationen zur Vornahme der Operation formulirt er folgendermaassen (S. 49 
bis 56) : 

A. Bei N eura lgie rein sensibler Nerven empfiehlt er Nervendehnung, combinirt 
mit Neurö- oder Neurektomie; bei derjenigen gemischter Nerven die Dehnung allein. 

B. Bei Reflex- (secundärer) Epilepsie hält er die Operation für höchstens ge¬ 
rechtfertigt. 

G. Beim traumatischen Tetanus erklärt er sie für das zuverlässigste aller 
Mittel. 

Endlich schildert er noch (S. 67—78) unter Beigabe guter Holzschnitte eingehend 
die Technik der Operation im Allgemeinen und speciell an den verschiedenen Körper-* 
gegenden. _ Courvoisier. 


Cantonale Correspondeuzen. 

Bern. Internationale Gegenseitigkeit der medicinischen Be¬ 
fähigungsausweise. Das in unserer letzten Nummer (8. 690) erwähnte Kreisschreiben 
lautet: 

„Das eidgen. Departement des Innern an sämmtliche Cantonsregierungen. 

Hochgeachtete Herren. In seiner letzten Sitzung hat der leitende Ausschuss für die 
Medicinal-Prüfungen die Aufmerksamkeit des Unterzeichneten Departements auf folgende 
Angelegenheit gelenkt 

Die Mehrzahl der Staaten, namentlich unsere Nachbarstaaten, sind in Ertheilung der 
Bewilligung zur ärztlichen Praxis auf ihrem Gebiet an schweizerische Aerzte, überhaupt 
an fremde Aerzte, äusserst streng. Nicht nur anerkennen sie fremde Diplome, selbst die 
besten, durchaus nicht als gleichwertbig mit den eigenen, sondern es erhält z. B. ein 
schweizerischer Arzt nur nach langwierigen Formalitäten die Erlaubniss zur Niederlassung 
und Praxis in diesen Ländern. Dagegen sind die cantonalen Behörden im Allgemeinen 
ausserordentlich willfährig gegen fremde Aerzte, die, namentlich in der Saison, an Frem¬ 
denstationen und Curorten sich niederlassen und den einheimischen Aerzten einen Theil, 
oft den besten, der Kundsame wegnehmen. Der schweizerische Arzt hat alle gesetzlichen 
Lasten zu tragen, der fremde Arzt keine. 

Der leitende Ausschuss würde einer Gegenseitigkeit in dieser Beziehung gerne rufen, 
er hat die Absicht, behufs Anerkennung der Gleichwertigkeit der eidgenössischen 
and der auswärtigen Staatsdiplome die erforderlichen Schritte bei den andern 8taaten zu 
veranlassen; damit ihm aber seine Aufgabe erleichtert werde, drückt er den Wunsch 
aus, es möchten die Cantone sich ebenso streng als die andern Staaten hinsichtlich der 
fremden Aerzte verhalten und mindestens ihnen nicht Niederlassung und Praxis, selbst 
nicht vorübergehend, bewilligen, ohne dass die Ausweise dieser Aerzte einer vorherigen 
Prüfung durch den leitenden Ausschuss unterworfen werden. Diese Behörde hofft durch 
ein solches Vorgehen schneller zu dem gewünschten Ziel zu gelangen und hat uns des¬ 
halb ersucht, Ihnen von diesem Vorhaben Mittheilung zu machen. 

Indem das Unterzeichnete Departement diesem Ansuchen entspricht, ladet Sie das¬ 
selbe ein, ihm Ihre sachbezüglichen Ansichten kund zu geben und benutzt nebenbei gerne den 
Anlass, um Sie, hochgeachtete Herren, seiner vorzüglichen Hochachtung zu. versichern. 

Der Vorsteher des eidgen. Departements des Innern : 

Droz. 

Bünden. Fremdenpraxis und fremde Aerzte. Laut Nr. 22 unseres 
Corr.-Bl. beschloss der Ausschuss der eidgen. Medicinalprüfungskommission in Zukunft 
fremden Aerzten die Fremdenpraxis nicht mehr so leicht zugänglich zu machen wie bis¬ 
her, weil die französischen und deutschen Behörden schweizer Aerzte, die mit den besten 
Zeugnissen versehen waren, ebenfalls nicht practiciren Hessen. 

Ich trage gegen den Beschluss sowohl als auch gegen seine Begründung Bedenken, 
die ich mir hiemit zu veröffentlichen erlaube. 

Tüchtige fremde Aerzte können unserm Fremdenverkehr nur von Nutzen sein; sie 
werden in ihrer Heimath den Ruhm unserer Bäder- und Luftkurorte verkünden und ihre 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Landsleute veranlassen, in den Heilquellen der Schweiz die alten Glieder zu verjüngen 
und in den antiseptischen Höhen ihre faulen Lungen zum Trocknen auszuhängen. Die 
Ausländer, besonders die Engländer, sind überall unglücklich, wo sie nicht Aerzte finden, 
die sie nach den heim&thlichen Regeln selig machen. Frankreich schadet seinem Süden 
viel durch die politischen Schlagbäume, die es dort fremden Aerzten gelegt; andererseits 
ist das rasche Aufblühen der italienischen Curorte zu einem guten Tbeii der höchst libe¬ 
ral gestatteten Fremdenpraxis zuzuschreiben. 

Dass man durfch irgendwelche Repressalien unsere Nachbarstaaten zu freisinnigem 
Anschauungen umstiramen werde, bezweifle ich. Gerecht wären die in Aussicht genom¬ 
menen Repressalien nur, wenn sie die betreffenden französischen und deutschen Gesetz¬ 
geber oder deren Ratbgeber träfen; die werden sich aber schwerlich bei uns zur Praxis 
melden. 

Vergelten wir Engherzigkeiten, wie sie gegen die Collegen Baader , HaffU r und Oeri 
vorgekommen sind, mit der gebührenden Verachtung und nehmen wir nicht an Unschul¬ 
digen kleinliche Rachel Es liegt im Interesse kleiner Staaten, dass sie die grossen Gross - 
muth lehren. 

Ich schlage im Princip folgende Behandlung ausländischer Aerzte vor: 

1. Fremden Aerzten wird die Fremdenpraxis gestattet, 

a) wenn sie Documente vorweisen, denen zufolge sie in einem auch medicinisch aner¬ 
kannten Culturstaat die medic. Examina bestanden haben und zur Praxis berech¬ 
tigt sind; 

b) wenn ihnen in ihrer Heimath die Praxis nicht entzogen wurde durch Kunst- oder 
andere Fehler; 

c) nachdem sie ein kurzes mündliches Examen (Colloquium) bestanden. 

2. Fremde Aerzte sollen die gleichen Lasten und Pflichten wie die einheimischen tragen, 
insbesondere Erwerbs- und Militärpflichtersatzsteuer zahlen oder Militärdienst thun. 

8. Admittirten fremden Aerzten kann die Praxis entzogen werden wegen Kunstfehler 
oder grober Verstösse gegen Behörden, gegen die Moral oder gegen die Würde des 
ärztlichen Berufes. 

Letztere Bestimmung ist angesichts der vielen Schwindler, die sich auf die curärst- 
liche Praxis geworfen, nicht überflüssig, was ich durch ein jährlich wiederkehrendes Bei¬ 
spiel im Engadin belegen könnte. J. M. L. 

Graubünden. Versammlung des medicinischenCantonalvereins. 
Die cantonale Section des Schweiz, ärztlichen Vereins hielt am 26. October ihre (bisher 
dritte) Jahresversammlung in Reichenau. Es hatten sich zu diesem Zwecke 14 Mitglieder, 
hauptsächlich aus dem Churer- und Vorder-Rheinthal im „Adler tt daselbst eingefunden. 
Diese Anzahl mag vielen von Ihren Lesern auffallend niedrig erscheinen; und doch war 
es die besuchteste der bisherigen Versammlungen. Der Grund, warum dieselben nicht 
lebhafter frequentirt werden, liegt in den zu weitläufigen, zeitraubenden Entfernungeil, 
so dass immer nur Wenige mit einem oder anderthalb Tag Zeitverlust einer Zusammen¬ 
kunft beiwohnen können. Die Meisten aber ihr geradezu drei Tage opfern müssen. 
Von den jüngern und daher etwas beweglichem Mitgliedern waren überdiess mehrere 
durch Militärdienst abgehalten. Auch gibt es Btrecken, wo der Arzt schwer abkommt; 
so ist z. B. an der Route hinter Churwaiden bis über den Julier (in der Luftlinie eine 
Entfernung wie Olten-Luzern oder Bern-Interlaken) ein einziger Arzt niedergelassen, 
desseo nächste Collegen in Alveneu und Thusis wohnen. Da haben es die Herren Col¬ 
legen im Gebiete des Eisenbahnnetzes in jeder Richtung bequemer und leichter, sich zur 
Förderung von Vereinszwecken auf einen Tag frei zu machen. Recht misslich, aber 
unserseits total unverschuldet, war das Zusammentreffen unserer Versammlung mit der¬ 
jenigen in Olten auf den nämlichen Tag. Unser Vorstand hatte seine Einladung schon 
seit 14 Tagen erlassen, bevor diejenige nach Olten bekannt wurde, und so liess sich 
unser Programm nicht mehr ändern. — Die in Reichenau gepflogenen Verhandlungen 
anbelangend, berichtete Dr. Kaiser (Präsident) zunächst über den Stand der Irrenhaus- 
Frage. Unser Kanton besitzt zu einer solchen Anstalt, wie bekannt, leider nur das ge¬ 
nügende Material, nicht aber die erforderliche Anstalt. Denn die sog. „Versorgungs- 
Anstalt“ in Realta ist doch nur ein widerwärtiges und unzweckmässiges Hybrid zwischen 
einer Correctionsanstalt für arbeitsscheue Lumpen und einem Verwahrungsorte für (nach 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSTB 



721 


nicht durclweg competentem Urtheil) unheilbare Irre. Nachdem die vorjährige Versammlung in 
Thusi8 auf die Vorschläge des genannten Referenten eingegangen war, sollte derselbe 
unter Publication einer die cantonale Irrenangelegenheit eindringlich und allseitig beleuch¬ 
tenden BrochUre, einerseits bei den Behörden Schritte gethan, anderseits aber einen Uber 
den ganzen Canton verbreiteten Verein in’s Leben gerufen, welcher Beiträge fUr eine 
dereinstige Irrenanstalt sammelt und zugleich armen Kranken Behufs ihrer Unterbringung 
in eine passende Anstalt nach Kräften behülflich ist. Weiterhin vernahm man vom Prä¬ 
sidenten, dass für deq Jahrgang 1877 zum ersten Male die obligatorische 
Revaccination in unserem Canton durebgeführt worden ist. Durchgeimpft wurden 
die Knaben von 16—18 und die Mädchen von 14 — 17 Jahren, dabei natürlich auch jüngere 
und ältere Individuen, im Ganzen 3082, davon 60,38 °/ ü mit, und 39,62 % ohne Erfolg. 
Die gewöhnliche Vaccination wurde im nämlichen Jahr an 4108 Kindern vorgenommen, 
mit 1,95% Nicht-Erfolg. Nachdem fernerhin mitgetheilt worden, dass der ebenfalls in 
Thusis beschlossene „Saisonbericht“ über die bündnerischen Curorte seiner Zeit 
ausgegeben worden sei, und dass Aussicht zu dessen Weiterföhrung bestehe, folgte ein 
Vortrag von Dr. Ludwig (Pontresina) über das in England eingeführte und namentlich von 
Buchanan empfohlene Erdkloset und seine Vorzüge dem Wassercloset gegenüber. 
Da die Arbeit anderweitig zur Publication gelangen soll, so verweisen wir darauf. 0 ) 
Versuche, zunächst in öffentlichen Anstalten, wären sehr empfehlenswerth. Dass die desin- 
ficirende Kraft des Humus schon früher bekannt war, ersieht man z. B. aus einem 1779 
im bündnerischen „Alten Sammler“ mitgetheiltec Rathschlag, die Särge der an „fauligen 
Fiebern“ Verstorbenen inwendig mit frisch auegestochenem Rasen zu belegen, wodurch 
der Verwesungsgeruch hintangehalten werde; dürfte noch immer Beachtung verdienen. 
Geschäftliche Tractanden füllten noch den Rest des Vormittags. 

Nach einem soliden Diner und Rundgang durch die wohlgepflegten Gartenanlngen 
des Reichenauer Schlosses kam das zweite Hauptthema, die Diphtheritis, zur Ver¬ 
handlung, deren intensives und bösartiges Auftreten auf dem Gebiete der Herrschaft und 
der fünf Dörfer durch die Collegen Dr. AmStein (Zizers) und Dr. Michel (Malans) in sehr 
detaillirten schriftlichen Referaten beleuchtet wurde. Auch hierüber soll Einiges zum 
Drucke bestimmt sein. Die Discussion war ziemlich lebhaft, wenn sie leider auch nicht 
zu einer Lösung der Fragen über die Verbreitungsart und einer zuverlässigen Bekämpfung 
der verderblichen Seuche führte. 

So war der Abend allmählig eingebrochen und mahnte zur Rückkehr; noch eine 
stattliche Flasche feurigen Montagner, „auf Wiedersehn 1879 in Chur!“ und fort ginge 
rbeinauf und rheinab durch die kalte Herbstnacht wieder der Heimath zu. — s. 

Zürich. Hr. Dr. Sonderegger sagt in seiner Eröffnungsrede des ärztlichen Central¬ 
vereins : 

„Einstweilen bleibt es den verschiedenen Cantonsregierungen anheimgestellt, fürzu- 
sorgen, dass die Ausländer nicht viel besser gestellt und rücksichtsvoller behandelt wer¬ 
den als ihre eigenen Landesangehörigen. — Da aber alle diese Fragen schliesslich von 
Collegien entschieden werden, deren Mitglieder sich nach ihrer ganzen Lebens- und 
Berufsstellung gar nicht oder nur sehr vorübergehend mit denselben beschäftigen, so 
fällt auch hier den einzelnen Aerzten die Aufgabe zu, für die Wissenschaft und für die 
Anerkennung der geordneten wissenschaftlichen Arbeit Propaganda zu machen. 

Als solche Propaganda und zwar von nicht unbedeutender Tragweite dürfte wohl 
das Verlangen der Aerzte sein, der Sanitätsrath jedes Kantons soll dafür sorgen , dass 
wo nicht der Sanitätsdirektor doch wenigstens sein Sekretär Fachmann sei. Ein solcher 
könnte, wenn auch nur auf vertraulichem Wege Vieles zu Gunsten seiner berufllicben 
Genossen anbahnen und vieles deren Interessen Nachtheiliges rechtzeitig verhüten. — 
Damit aber ein Arzt sich als Sekretär eines Medizinaldirektors herbeilässt, müsste ihm 
ein Honorar geboten werden, woraus er in einer grössern Stadt wenigstens anständig le¬ 
ben könnte, während bis jetzt solche Sekretäre in den meisten Kantonen mit einer Be¬ 
soldung von nur Fr. 3000 bedacht werden — zu wenig zum Leben und zu viel zum 
Sterben. 

Dieselbe Nummer des Corr.-Blattes, welche Hrn. Sonderegger 9 s Rede enthält, bringt 


*) Erschien in den „Blättern für Gesundheitspflege. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



722 



die Antwort der Universität Tübingen auf eine Anfrage eines Engländers, wie theuer 
und wie leicht dort die Doktorwürde zu erhalten sei. — Mit der gebührenden Abferti¬ 
gung des Fragestellers coutrastirt nicht wenig, dass man in zürcherischen Lokalblättern 
die fast wöchentlich erscheinende Anzeige liest: 

„Doktordiplome jeder Fakultät werden leicht und billig vermittelte Adr. Medicug, 
Royal ßquare Jersey (England). — 


Graz* (Antikritik.) Nr. 21 dieses Blattes bringt eine längere Besprechung 
von L. W. über Schule 's jüngst erschienenes Handbuch der Geisteskrankheiten. 

Bo werthvoll dem Verfasser jede Meinungsäusserung über Inhalt und Form des 
letzteren sein muss, so willig und dankbar gegründete Bedenken und Bemängelungen 
seinerseits entgegengenommen werden, so veranlassen doch mehrere Einwürfe des ano¬ 
nymen Herrn Kritikers einige sachliche Bemerkungen. 

Ueber den Anstoss, den der Herr Kritiker an der ausführlichen Herbeiziehung der 
allgemeinen Pathologie und Aetiologie im Handbuche nimmt, wird mit mir auch der 
Leser des Buches gerne hinweggehen. Sch. hatte von dem hochverdienten, gewiss mit 
den Ansprüchen der ärztlichen Kreise nahe vertrauten Redacteur des Ziemsseri sehen Sam¬ 
melwerkes, die Einladung erhalten, ein vollständiges Handbuch der Geisteskrank¬ 
heiten zu schreiben. Darin hätte aber doch der allgemeine Theil nicht fehlen dürfen. 
Aber auch abgesehen davon ist es leicht ersichtlich, dass die dort gegebenen Ausführungen 
organisch mit den folgenden Zusammenhängen, und zum Theil (Cap. XIII.) wesentlich 
den speciellen, d. h. die Classification physiologisch und psychologisch vorzubereiten und 
zu begründen haben. Im Einzelnen nun ist die letztere und im Weitern der specielle 
Theil des Buches der Gegenstand der eingehendsten Angriffe des Herrn Kritikers. 

Der aetiologische Standpunkt hätte nach der Meinung desselben als 
Grundlage gewählt werden müssen. Ich muss gestehen, dass mich diese Ansicht be¬ 
fremdet hat. Ich bin gewiss von der hochwichtigen Bedeutung der Aetiologie über¬ 
zeugt und halte auch eine Krankheitsdiagnose im Einzelfalle nur dann für genügend, 
wenn sie diesen Factor einschliesst. Aber aufrichtig gefragt: Ist denn eine solche ae¬ 
tiologische Ergänzung immer und in jedem Falle möglich ? Die ehrliche Antwort wird 
„Nein a lauten müssen. Wohin also dann mit denjenigen Krankheitszuständen, welche 
nicht in die aetiologische Musterkarte des Herrn Kritikers sich einspannen lassen? Wohin, 
um nur Eines zu erwähnen, mit den Psychosen aus psychischen Ursachen? Vielleicht, dass 
der Machtspruch des Hrn. Kritikers diese schlechthin unter die hereditären Geisteskrank¬ 
heiten verweist!? „Es passt einmal in's System.“ Und wohin weiter mit den Psychosen aus 
mehrfachen Ursachen? was nebenbei bemerkt geradezu Regel ist Ein Grösserer hat 
bekanntlich schon vor Jahren und mit Genialität das aetiologische Princip zur Grundlage 
der Classiükation zu machen gesucht: Morel. Bekannt aber ist ebenso, dass er es nicht 
durchzuführen vermochte. Selbst seine Folie höröditaire hat im Einzelnen heute noch ge¬ 
wichtiger Einwürfe (Tigges) sich zu erwehren. Nicht minder haben die gleichsinnigen 
neuesten Bestrebungen von Skae und Clousion die herbe und zum grossen Theile berech¬ 
tigte Kritik von Cr. Browne auch heute noch nicht überwunden. Wenn aber vielleicht 
dem Hrn. Kritiker eine näher gelegene Berufung willkommen ist, so bin ich gerne be¬ 
reit, ihn an Hrn. Prof. Wille ’s Adresse, der uns beiden als Autorität gelten mag, zu ver¬ 
weisen. Der citirte Irrenarzt sagt ausdrücklich in seinen „syphilitischen Psychosen“ ge¬ 
legentlich der Aetiologie der Dementia paralytica — dieser gewiss klinisch, wie anato¬ 
misch natürlichsten und geschlossensten Gruppe, „dass in der Hälfte der Fälle Syphilis, 
in der andern Hälfte aber direckte Erblichkeit, Kopfverletzungen, körperliche Anstren¬ 
gungen, besonders mit Erkältung, Durchnässung, Erhitzung verbunden, Excesse in Baccho 
oder übertriebene Bpeculationen, notirt seien,“ und fährt dann wörtlich fort: „Es sind 
dies (d. h. die letztgenannten Schädlichkeiten) jedenfalls Momente von gleichem 
Wcrthe, wie die Excesse in Venere und die Syphilis.“ Und doch sollen alle diese 
himmelweit verschiedenen Ursachen, die heute dasselbe Krankheitsbild hervorrufen, mor¬ 
gen eine Reihe eben so verschiedener und zw. typisch ausgestalteter, so zu sagen speci- 
fiseber Krankheitsbilder, hervorzurufen im Stande sein! 

Der Herr Kritiker nenne mir (mit etwa alleiniger Ausnahme des Delirium tremens) 
nur ein einziges klinisches Krankheitsbild, welches sicher und immer auf seinen aetiolo- 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



723 


gischen Ausgangspunct zurückschliessen Hesse? Ich behaupte: Wir kennen bis jetzt 
diese spezifisch aetiologischen Krankheitsbilder noch nicht, um das Gros der täglich uns 
vorkommenden Geistesstörungen auch nur zum kleinsten Theile sicher zu ordnen. Es ist 
dies, wenn überhaupt, erst eine Aufgabe der Zukunft und ich stimme darin vollständig 
mit unsrer oben schon befragten Autorität, Prof. Wille, überein, der erst kürzlich (Vor¬ 
trag zur Eröffnung der psychiatrischen Klinik zu Basel 1877) mit Bestimmtheit aussprach, 
dass „entweder der psychische Symptomencoraplex (wobei Hr. Wille die primäre Ver¬ 
rücktheit als „ganz vorzügliche“ klinische Krankheitsgruppe heraushebt und illustrirend 
bespricht) oder die aetiologische Grundlage den Rahmen abgeben dürfte, in den sich die 
einzelnen Krankheitsfälle am natürlichsten einreihen lassen.“ 

Sch. bat in seinem Handbuche unter diesen beiden Wegen, den oben, sogar an erster 
Stelle empfohlenen Weg betreten, zugleich aber — und das ist sein originaler 
Standpunkt und ganz besondres Verdienst — die psychologische Zustandsform jeweils, 
so gut es bis jetzt geht, physiologisch zu vertiefen gesucht. Sch. glaubte darin sowohl 
präjudizloser, als auch conformer mit der für die übrigen Neurosen gütigen Eintheilungs- 
weise zu verfahren. Auch bei diesen geht man mit Recht physiologischer zu Werke, 
wenn man beispielsweise die Epilepsien, hinsichtlich ihrer coxticaleu oder spinalen Patho¬ 
genese zu erfassen bestrebt ist, als nach ihrer häufig mehr als prekären Aetiologie, mit deren 
nichts weniger als specifischen Krankheitswirkungen. So weit solche bis jetzt für unsere 
Psychosen wirklich erkannt worden sind, ist in der Aetiologie bei den einzelnen Schäd¬ 
lichkeiten in (wie ich glaube) gebührender Genauigkeit jeweils eingegangen. — 

Ueber den Übrigen Theil der Kritik des Hm. L. W . kann ich kürzer sein. Hier sind 
zunächst zwei sachliche Berichtigungen anzubringen. Herr L W. wirft vor: dass „der 
Verfolgungswahn der Trinker“ noch unter die acuten alcoholistischen Psychosen gestellt 
sei. Eine nur wenig sorgsamere Lectüro der p. 844 des Sch? sehen Buches hätte ihn 
überzeugt, dass derselbe gegentheils ausdrücklich unter den „protrahirten alcoholistischen 
Seelenstörungen“ eingereiht ist. An einer andern Stelle wirft Herr L. W. gelegentlich 
die Bemerkung hin, dass die Prognose der Mania gravis nicht so schlimm sei, als sie 
von Sch. geschildert wird. Auch hier belehrt ein Blick auf p. 500 vom ScA.’schen Buch, 
dass der Passus über Verlauf und Ausgänge der Mania gravis damit beginnt: „Eine 
Genesung kann eintreten“ etc. Wenn aber weiter Herr L. W. im Schlusscapitel des 
Sch? sehen Werkes (XXIV) nur den alten Griesinger' sehen (soll wohl heissen Gvislain’zehen) 
Satz wiederkehren sieht vom „initialen Seelenschmerz und den psychischen Erkrankungen 
als Reaktion darauf“, so hätte man doch verlangen können, dass der Herr Kritiker auch 
auf die Sch? sehe physiologische und klinische Begründung dieses Satzes, der sich doch in 
dieser Weise bei Griesinger nicht findet, eingegangen wäre, und im Weiteren auf den 
fundamentalen Gegensatz zwischen dieser Pathogenese und derjenigen ohne initiale Me¬ 
lancholie. Dies ist ja, wie bei aufmerksamer Lectüre sofort zu ersehen, ein Hauptpunct 
für die gesammte Sch? sehe Auffassungsweise, für die klinische nicht minder als für die 
physiologische Begründung der Entwicklung und Natur der Seelenstörungen. Einen Ver¬ 
such wenigstens — ich muthe Hrn. L. W. ja keinen „krampfhaften“ zu — in diese Zu¬ 
sammenhänge kritisch einzudringen, hätte für ein solches grundlegendes Capitel doch 
billigerweise erwartet werden dürfen. Wenn Herr L. W. aber weiter meint, dass Grie¬ 
singer jene Sätze jetzt nicht mehr aufgenommen hätte, so ist dies wiederum eine Be¬ 
hauptung des Hrn. Kritikers, für die er trotz der Bestimmtheit, womit er diese seine 
Ueberzeugung ausruft, auch nicht den Schatten einer Motivirung beibringt. 

Zum Schluss noch ein Wort über die eine der zwei Bemerkungen aus dem thera¬ 
peutischen Abschnitt des Sch? sehen Buches, welchem die Ehre einer besonderen Beach¬ 
tung von Seite des Hrn. Kritikers zu Theil wurde. Die kurzgefasste aber gewiss inhalt¬ 
lich genügende Indicationsstellung über die Wichtigkeit der „Bettruhe“ für gewisse 
Kranke veranlasst den Hrn. Kritiker zum Zweifel, ob Sch. darnach die Wichtigkeit dieser 
Behandlungsart auch nur sich zum vollen Bewusstsein gebracht habe. Ich kann ihn 
darüber mehr beruhigen, als er Sch. Über die Berechtigung zu dieser — loyalen Unter¬ 
stellung. Prof. v. Kraffl-Ebing. 

Dehlnsiwort de» Referenten. Ich bin mir bewusst, bei der Besprechung des 
Schüle'echen Handbuchs in Nr. 21 ds. Bl. die Grenzen einer gesunden Kritik, sachlich 
zu verfahren, nicht persönlich zu werden, keine u nlaute rn Motive zu 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



724 


verfolgen, nicht überschritten zu haben. Wenn ich trotzdem dadurch das Missfallen 
des Hrn. Prof. v. Krafft- Ebing in Oraz erregt habe, so kann ich diesen Umstand bedauern, 
oder auch nicht. Ich kann ihn bedauern, weil ich nicht in der Lage hin, meine in der 
Besprechung aufgesteliten Ansichten zurückzunehmen. Wenn dieselben ein allerdings 
„Grösserer 4 als wir beide wohl: Morel vertreten hat, so kann es für mich nur eine Ehre 
sein, mich in seiner Gesellschaft und Uehereinstimmung zu wissen, trotzdem er sein Sy¬ 
stem nicht durchzuführen vermochte. Ich kann ihn nicht bedauern, weil ich Hrn. JT.-Ä. 
durch kein Wort meiner Besprechung Anlass gegeben zu haben glaube, gegen mich auf¬ 
zutreten. Findet er in dem Buche Scä.’b etwas andres, als was ich darin gefunden habe, 
so stand es ihm frei, durch eine dieser Auffassung entsprechende Kritik es auszusprechen, 
wie ich dies auch von meinem Standpunkte aus mir zu thnn erlaubte. Die sachlichen 
Berichtigungen Hrn. K -E ’s kann ich nur in einem und einem dazu unwesentlichen Punkte 
als begründet annebmen. Der Hauptsatz, dass Sch . acut verlaufende Zustände der Ver¬ 
rücktheit nicht zu kennen scheint, ist richtig, weil er sie nirgends beschreibt. Ein Irr¬ 
thum meinerseits ist, dass Sch. die von ihm angeführte alc. Form der Verrücktheit für 
eine acute ausgibt. Er hält sie für eine protrahirte, was ich bereitwillig berichtige. Der 
Irrthum entstand aus dem Satze auf 8. 84Ö „die nun folgenden chron. Geistesstörungen 
der Potatoren etc. etc. 4 Die übrigen sachlichen Berichtigungen des Hrn. Antikritikers 
muss ich entschieden als unberechtigt zurückweipen. Wenn ich für das 24. Cap. des 
Handbuchs nicht die Begeisterung Hrn. K.-E ’8 theile, so habe ich dies in meiner Be¬ 
sprechung damit begründet, dass die klinischen Ergebnisse mit den dortigen Anschau¬ 
ungen nicht übereinstimmen. Ich halte dieselben daher für Hypothesen, über welche 
herumzustreiten kaum die Aufgabe der Psychiatrie sein dürfte. Ich habe diesen Grund¬ 
satz in meiner Besprechung klar genug ausgedrückt Soviel über die ernste Seite dieser 
Antikritik. Was nun die humoristische Beite derselben betrifft, mich mit meinen eigenen 
Worten zu schlagen, so ist dieses Manöver schlecht genug gelungen. Mein Aufsatz über 
syph. Psychosen hatte als Aufgabe sich unter anderm gestellt, nachzuweisen, dass die 
Annahme der s. Paralyse als einer specif. Hirnerkrankung unbegründet sei. Mein klini¬ 
scher Vortrag gipfelte in dem 8atze, dass auch die aetiol. Auffassung der Psychosen 
ihre Grenzen hat, dass wir alle klinischen Merkmale eines individuellen Falles für unsere 
psychiatr. Diagnosen verwerthen müssen. Das gleiche, nur schärfer gefasst, habe ich in 
meiner Besprechung ausgedrückt. Worin da ein Widerspruch liegen soll, ist nicht ein¬ 
zusehen. Nun noch ein Wort zum Schlüsse. Ich halte das Recht der freien Meinungs¬ 
äusserung überhaupt so hoch, dass ich der Antikritik ihre Berechtigung einräuroe, wenn 
ich sie auch in dieser vorliegenden Form für überflüssig halte. Um eines aber muss ich 
den Herrn aus Graz ersuchen, Persönliches, wie den Vorwurf der Illoyalität, aus dem 
Spiele zu lassen. Ich habe die volle Ueberzeugung, Schule ’s Buch scharf, aber ruhig und 
objectiv beurtheilt zu haben. Eine solche Kritik ist gesund und bringt der Entwicklung 
der Psychiatrie mehr Förderung als die gegenseitige Beweihräucherung. Wollte ich ma- 
litiös sein, hätte mir das Buch genügenden Stoff zur Befriedigung dieses Gelüstes darge¬ 
boten. L . ff. 


W ooheiiberielrfc. 

Schweiz. 

Internationale Freizügigkeit« Ein befreundeter College theilt uns nach¬ 
folgende weitere Beweise über die Missachtung unserer Examen mit; sie sind um so 
beweiskräftiger, als sie Deutsche betreffen, die ihre Studien und Examina in der 8chwm* 
absolvirt. 

„Als einen weitern Fall, wie rigorös im löbl. Germanien gegen helvetische Aerzte 
vorgegangen wird, kann ich Ihnen meinen Freund Robert Nauwerck nennen. Derselbe hat 
von 1859 bis ca. 1866 in Zürich studirt, war hier pract. Arzt, hat, wenn ich nicht irre, 
im 66er Krieg mitgewirkt und verliess Anfangs der 70er Jahre Zürich, um nach Schle¬ 
sien zu übersiedeln, wo ihm eine Arztstelle auf dem Lande (in Festenberg), fern von 
aller Civilisation, offerirt wurde. Dort practicirte er; aber weil er das dortige Examen 
nicht gemacht, wurde er in gerichtlichen etc. Fällen ignorirt, und er entschloss sich, da 


□ igitized hy 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



725 


ihm trotz vielfacher Verwendung seiner Freunde und Gönner (z. B. Geh.-Rath Biermer 
in Breslau) ein Diplom ohne Examen oder nach Absolvirung eines abgekürz¬ 
ten Examens nicht gewährt wurde, während er doch in Zürich rite promovirt und 
Staatsexamen absolvirt hatte und Biermer erklärte, die Examina in Zürich seien den preus- 
sischen vollkommen gleichwerthig: schliesslich wie ein Student das ganze 
Staatsexamen zu absolviren. Er that dies denn auch und musste ad hoc ein 
ganzes halbes Jahr opfern. 

Und Dr. Schwalbe , der in Zürich lange Jahre Arzt und Privatdocent war, anno 1870 
bis 1871 als Volontär in strapaziösester Weise den Krieg durchgemacht hatte, leidend 
von da zurückkam: dem wurde nirgends in Baden weder die Praxis, noch ein abgekürz¬ 
tes Examen zu machen gestattet. Und bei uns kommen jährlich deutsche Collegen ein 
Colloquium machen und erhalten das Diplom trotz einer Unwissenheit, von der ein deut¬ 
scher Professor sagte: „Schade dass man solche Ignoranten deshalb, weil sie nur ein 
Colloquium pro forma machen, nicht durchfallen lassen darf. tt 

Ausland. 

Deutschland« Unser ausgezeichneter Landsmann Dr. J. U. Krönlein , Assistenz¬ 
arzt der Langenbeck 'sehen Klinik, wurde für diesen Winter, auf einstimmigen Antrag der 
Fakultät in Giessen, vom hessischen Ministerium zum Stellvertreter des schwer erkrankten 
Prof. Bose berufen und vorläufig an der Langenbeck sehen Klinik beurlaubt, derselbe hat in 
Giessen seine Thätigkeit als Dirrctor der Chirurg. Klinik bereits begonnen. 

Oesterreich« Beleidigung des militärärztlichen Corps. Der 
Obercommandirende in Bosnien, Feldzeugmeister Phiiippovic hat vor Kurzem an die Ober¬ 
ärzte seiner Armee in Serajewo folgende Ansprache gehalten: „Die Truppenkomman¬ 
danten haben mir mitgetheiit, dass jeder Soldat, sobald er marode wird, für die Armee 
verloren geht Wahrlich, ich bedaure, dass wir keine Unterärzte mehr haben, denn diese 
waren doch Soldaten, die ihre Pflicht kannten; jetzt aber haben wir Doktoren der Me- 
dicin, der Chirurgie und aller möglichen Wissenschaften, die ihren Beruf nicht kennen. 
Ich habe es verstanden, eine Armee zu commandiren, und mit den Türken und Bosniaken 
fertig zu werden, ich hoffe auch, mit Ihrer Branche fertig zu werden. Erfahre ich, dass 
ein Einziger seine Pflicht nicht thut, so werde ich ihn kriegsrechtlich behandeln lassen. 
Zum Schluss versichere ich Sie, dass ich dies auch dem Kaiser berichten werde.“ 

Wie natürlich hat diese vollkommen unmotivirte und rücksichtslose Anklage die 
Gemflther des österreichischen militärärztlichen Corps aufs Höchste erregt. Wenn Marode 
für die „Armee verloren gehen“, so kommt das wohl daher, dass die bestehenden La- 
zarethe mit untransportabeln Schwerverwundeten überfüllt sind, so dass die leicht trans¬ 
portabel Maroden in rückwärts liegende Etappenlazarethe abgeschoben werden, wodurch 
eine kleine Verzögerung beim Wiedereinrücken dieser zum Corps zu Stande kommen kann. 
Dass die Schuld hievon den Doctoren zukomme und dass unter den früheren Unter¬ 
ärzten das nicht vorgekommen wäre, ist eine in der Luft stehende Behauptung. Das an¬ 
gedrohte Kriegsgericht ist ein Insult, den die österreichischen Militärärzte nicht verdient 
haben. Wir haben Gelegenheit gehabt im Jahr 1866 die Tüchtigkeit und die erprobte 
Ausdauer unserer österreichischen Collegen unter oft ungünstigen äusseren Verhältnissen 
kennen zu lernen und sind mit den Gefühlen von Hochachtung für dieselben heimgekehrt. 

Wenn jetzt auch auf den Verbandplätzen und in den Militärspitälern Unregelmässig¬ 
keiten vorgekommen sein mögen, so wissen wir wohl, dass in jedem Kriege, trotz aller 
Aufopferung seitens der Aerzte, diese nicht vermieden werden können. 

Die Satisfactionen haben nicht auf sich warten lassen. Der nach Serajewo abge- 
sandte General-Adjutant des Kaisers, FML. v. Beck, hat die dortigen Militärspitäler be¬ 
sucht und nach vollzogener Inspizirung an das ärztliche Personal folgende Ansprache ge¬ 
richtet : „Ich habe mich jetzt persönlich überzeugt, dass von Seite des ärztlichen Per¬ 
sonales für die Pflege der Kranken Alles gethan wurde, was unter den in Bosnien ob¬ 
waltenden schwierigen Verhältnissen gethan werden konnte.“ — Der Kriegsminister von 
seiner Seite hat folgenden Erlass den Aerzten der Garnisonsspitäler Nr. 1 und 2 zu¬ 
gestellt: 

„Ich habe gestern und vorgestern die beiden hiesigen Garnisonsspitäler Nr. 1 und 2 
eingehend besichtigt. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Indem ich dem General-Commando für die in diesen Spitälern Vorgefundene master* 
hafte Ordnung und Reinlichkeit meine besondere Befriedigung ausspreche, muss ich das ?on 
den Militärärzten bezeigte lebhafte Interesse für die Verwundeten, sowie deren Hingebung in 
ihrem Berufe wärmstens anerkennen, insbesondere aber die wahrgenommenen, auf die 
fortschrittlichen Grundsätze der conservativen Chirurgie basirten vorzüglichen Heilerfolge 
als das höchst anerkennenswerthe Verdienst der in diesen Spitälern in Dienstleistung 
stehenden Militärärzte bezeichnen. 

Ich sehe mich sehr angenehm veranlasst, den Spitalsleitungen, so wie dem militär* 
ärztlichen und dem Sanitätspersonale in den beiden Heilanstalten meine belobende Aner¬ 
kennung auszusprechen und wolle das General-Commando dieselbe den betreffenden Or¬ 
ganen bekannt geben." 

Die österreichischen Militärärzte mögen sich mit diesen zwei officiellen Satisfactionen 
beruhigen oder nicht, die schönste Satisfaction hier wie anderswo bleibt das Bewusstsein 
treuer Pflichterfüllung. D i e Ueberzeugung mögen sie übrigens haben, dass uns fremden 
Coilegen durch derartige verletzende Angriffe die Anerkennung vor den hohen Leistungen 
des österreichischen militärärztlichen Corps niemals wird erschüttert werden. 

Paris« See' s Behandlung der Basedow' sehen Krankheit Die 
beste Behandlungsmethode ist nach die Hydrotherapie combinirt mit dem Verabreichen 
der T. veratr. virid. Er verordnet 10 — 12—20 Tropfen pro die, indem er diese Dosis 
auf 3'—4 Male vertheilt Das Mittel muss Wochen, ja Monate lang angewendet werden. 
Er sah mit dieser Methode u. A. auch eine junge Frau heilen, die seit 15 Jahren die 
3 characteristischen Symptome der Krankheit (Exophthalmus, Herzklopfen und Struma) 
zeigte und in den letzten 3 Jahren jede Behandlung aufgegeben hatte. 

(Franc, med. 18. Nov. 1878.) 


Stand der Infect Ions-Krankheiten in Basel« 

Vom’11. bis 26. November 1878. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Zu den 4 im letzten Berichte aus einem Hause des Südostplateaus gemeldeten 
Masern fällen sind noch 3 weitere gekommen ; als Ursprung hat sich ein Besuch in dem 
benachbarten maserndurchseuchten Grenzach ergeben; ausserdem 1 Fall unbekannten Ur¬ 
sprungs auf dem Nordwestpiateau; zusammen 4 Fälle. 

Von Scharlach sind 8 Fälle angezeigt (5, 5, 2), wovon 4 in der Umgebung des 
St. Johannthors, die übrigen zerstreut. 

T y p h u s erkrankungen sind 9 angemeldet (17, 15, 11), wovon im Birsigthale 5, 
aus Kleinbasel 3. 

Hals- und Rachenbräune 7 Fälle, (6, 6, 4), wovon 5 aus Kleiobasel meist 
mit tödtlicbem Verlaufe. 

Von Pertussis sind 18 neue Fälle angezeigt (16, 23, 26), diessmal fast alle aus 
Grossbasel. 

Erysipelas 5 Fälle (2, 2, 0). Varicellen im Kinderspitale und vereinzelt auch 
in der Stadt. 

Puerperalfieber 3 Fälle (1, 2, 0); seit dem 15. keine neue Erkrankung. 

Zu den im letzten Berichte erwähnten 3 Fällen von maligner croupöser Conjunc¬ 
tivitis aus der Hägenheimerstrasse ist sofort noch 1 weiterer gekommen; seit Ueber- 
sicdlung in eine andere Wohnung und Versorgung sämmtlicher Erkrankten in die Augen- 
heilanstalt ist keine neue Erkrankung mehr eingetreten. 


Bibliographisches. 

128) Beck , Illustrirte Vierteljahrsschrift der ärztlichen Polytechnik. Bern, Verlag von 
Dalp. 

129) Eichhorst , Die trophischen Beziehungen der nervi vagi zum Herzmuskel Mit 1 Tafel. 
38 S. Berlin, Verlag von Hirschwald. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



727 


Briefkasten. 


Herrn Dr. Boichat , Fribourg: Besten Dank; das Versprochene willkommen. — Herrn Dr./.ü?. 
Schneider , Bern; Dr. v. Mur alt , Zürich: Mit bestem Danke erhalten. — Herrn Dr. St—i in Sch.: 
Besten Dank. Hüter soll willkommen sein. — Herrn Prof Löwenberg , Paris: Verdanke Ihnen bestens 
die fr. Zusendung Ihrer ausgezeichneten Arbeit — Herrn Revierförster Dr. N— r, L.: Ich finde keine 
Brücke zwischen dem Oesophagus und der Berufüng. Strengen Sie Ihren Scharfsinn an und flechten 
Sie selbst die nöthige Intercellularsubstanz. Also Ihres Besuches bin ich mit Vergnügen gewärtig. 
Freundl. Grösse. — Herrn Dr. Q. L- g , Schaffhausen: Kommt zum Abdruck; wir bitten aber um 
Geduld, da zuerst die Oltener Vorträge müssen publicirt werden. — Herrn Dr. Killias , Chur; Prof. 
Dr. Wyss , Zürich: Mit Dank erhalten. — An Stelle besonderer Empfangsanzeigen danke ich hier allen 
werthen Collegen, die mich bei der Ausarbeitung des Kalenders so liebenswürdig unterstützt haben, 
herzlich. A. Baader . 


Rouviferes schmerzloses Blasenpflaster (Vesicatoire 
indolore). 

Rouvi&res schnellwirkendes Blasenpflaster (Vesica¬ 
toire instantane). 

Rouvi&res gestrichenes Blasenpflaster (Toile vesi- 

cante). 

Rouvihres schmerzstillendes Pflaster (Tissu calmant 
anticongestif). 

Hauptd^pöt flir die Schweiz Hecht-Apotheke von 
C. Fr« Hausmann, St Gallen. [H-1013-Q] 

Pharmacie Peschier, 

Gen^ve, 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre alt renommir- 
ten Bandwurmprfiparate: 

Pllules Peschier Nr. 1 (Extr. filic.) c. Botryocephal. 
le fl. 4 Fr. 

Pllules Peschier Nr. 2 (Extr. filic. et Koussin.) c. 

Taenia solium, le fl. 8 Fr. 50 Cts. 

Capsula Extr. filic. mar. die 100 Stück 7 Fr. 
Koussinum purum d. 10 Gr. 15 Fr. _ rH-9014-X] 

Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Die 

FAKBEEBLINDHEIT 

in ihren Beziehungen za den 

Eisenbahnen und der Marine 

▼on 

Frithiof Holmgren, 

Professor der Physiologie in Upsala. 

Deutsche autorisirte UeberSetzung. 

Hit 5 Holzachn. und 1 Tafel. 

3 M. 80 Pfi 



Neuestes. 

Sehr vereinfachte künstliche 
Füsse für Unterschenkel Fr. 110, 
für Oberschenkel Fr. 150 liefert 
nach besonderer Maassangabe unter 
Garantie der Haltbarkeit und 
Leichtigkeit [h- 8755 -qj 

F. L. Fischer, 

Universitäts-Instrumentenmacher, 

Freiborg, Baden. 


In C. F. Schmidt’» Universitäts-Buchhand¬ 
lung (Frledr. Bull) in Strassburg ist soeben er¬ 
schienen: 

Arzneiverordnuugen 

zum Gebrauche für 

Klinicisten und angehende Aerzte. 

Znsammenges teilt 
▼on 

Di*. S. Rabow, 

früherem ersten Assistenzarzt der medidnischen Klinik zu 
Strasshurg, 

Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. 
Preis geb. 2 Fr. 70 Cts. 


Brehms Thierleb en 

Zweite Auflage 

mit gänzlich umgearbeitetem und erweitertem Text und grösstentheüe 
neuen Abbildungen nach der Natur, umfasst in vier Abtheilungen eine 
uOlgrenxelXLe KundLe d.ex Ttelerwelt 
aufs prachtvollste illustrirt 
' und ereeheint in tOO wöchentlichen Lieferungen zum Preis von Z Mark. 
Verlag de« Bibliographischen Instituts in Leipzig. 

Erschienen, sind Band I—TV, VII, TX und X 

und durch jede Buchhandlung zu beziehen. 


Die 

Basler Nachrichten 

erscheinen wöchentlich 
sechsmal in grösstem For¬ 
mat. — Jährlich Fr. 16, 
halbjährlich Fr. 8. — 
vierteljährlich Fr. 4. — 
franco durch die Post in 
der ganzen Schweiz. — 
Bestellungen nehmen zu 
Anfang jedes Vierteljahres 
alle Postbureaux entgegen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packnng frei. 

Chinin sulfur. 30 Giro. Fr. 18, 15 Gr. Fr. 9 1 /«. 

* muriat. pur. 30 Giro. Fr. 22, 15 Gr. Fr. 12. 
Preissteigerung Vorbehalten. 

Chloralhydrat 50 Grm. IV. 1. 

Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. Fr. 8. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. Fr. 8 1 /*. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 3.60, 
500 Gr. Fr. 16. 

„ salic. crystal. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyi. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Chloroform, pur. Ph. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. pur. 250 Grm. Fr. 2. 50. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 50. 

Jodofornn. 10 Grm. Fr. 2. 50. 

Vaseline, per Büchse Fr. 2. 50. 

St. Gallen Ende November 1878. 

[H-3974-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 


Laryngoscope nach Krishaber, 

Juuker’sche Chloroformapparate, 
Vorzügliche Aetzmittelträger zu oynäkolo* 
gischen und laryngoscopischen Zwecken und diverse 
Novitäten werden auf Verlangen zur Einsicht 
gesandt. Ferner macht der Unterzeichnete die 
Herren Aerzte der Ostschweiz darauf aufmerksam, 
dass bei Herrn Hausmann zur Hechtapotheke in 
St. Gallen stets eine grössere Anzahl Instrumente 
zur gefl. Einsicht deponirt sind. Herr Hausmann 
wird ausserdem Bestellungen von orthopädisch- 
prothetischen Apparaten und Bandagen in Empfang 
nehmen. 

C. Walter-Biondetti* (Basel.) 


Bad* und Gasthof zur Blume in Baden 

(Schweiz), 

mit gedecktem Hofraum und verbesserten Bad¬ 
einrichtungen bietet den geehrten Besuchern Ge¬ 
legenheit zu Frühlings-, Herbst- und 

Winterkuren. 

Bäder, Douchen und Dampfbäder 

können jederzeit benutzt werden und sind die¬ 
selben in direkter Verbindung mit den Corridors, 
so dass sich die verehrten Badgäste nie dem Luft¬ 
zug aussetzen müssen. — Preise massig. 

Der Besitzer: F. X . Bor sing er . 


Malz-Präparate 

von Ed. Löflund in Stuttgart, 

durch erste Prämien ausgezeichnet in Paris, Ulm, 
Moskau, Wien, Santiago und Philadelphia. 
Löflnnd’s reines Malz-Extract, nach Vorschrift 
der Pharm, german. bereitet, ungegohren und 
in Yacns concentrirt, Analyse 36,5% Mali- 
Zucker, 30,6 Dextrin, 5,4 Kleberstoffe und 1,3 
phosphorsäurehaltige Asche. Das Präparat 
wurde von Niemeyer empfohlen und ist in 
vielen Spitälern und klinischen Anstalten in 
täglichem Gebrauch. 

Löflnnd’s Malz-Extract mit Eisen, nach Vor¬ 
schrift der Pharm, germ. 2% pyrophosphor- 
saures Eisen enthaltend, ist ein durch die Ver¬ 
einigung tonischer und nutritiver Best&ndtheile 
sehr wirksames Präparat. 

Löflnnd’s Malz-Extract mit Kalk, enthält nach 
Vorschrift des f Dr. P. Reich 2% Calcar. hy- 
pophosphorosa und wird bei Rachitis und Lun¬ 
genleiden vielfach verwendet. 

Löflund’s Malz-Extract mit Leberthran von 
Dr. Davis in Chicago empfohlen und von LBfluad 
eingeführt, bildet eine vollständige Emulsion, 
die aus gleichen Theilen der beiden Compo- 
nenten besteht, mit Wasser (oder Milch) ohne 
Abscheidung von { . 1 ^scht und viel 

leichter zu nehmet ■ tragen ist als 

der Lob er th ran für i interessante 

Präparat findet so \ , dass ich auf 

ärztliche Anregung 

Malz-Extract mit Ei (t ; <; - \ thron, sowie 
Malz-Extract mit l ^orthran dar¬ 
gestellt habe und v i zu ersterein 

nur feinsten norwe i i * :h-Leberthxan 
verwende. 

Diese Präparate w«-*: -i uiem, diesem 

Zweck ausschliesslich _ ,k _ s ^ Etablissement 
auf das sorgfältigste ut • bereitet, sind 
daher unbedingt haltb : -.»i iem Versandt 

geeignet 

Zn beziehen durch a i ' r, sowie auch 
direct aus der Fabrik f - neten. 
[H- 65380 J _ ; ;,flund. 


In allen Bnchhandlnngen ist , 

Die häusliche k 


ii.M 


von 

Dr. L. G. Courts u*. 
Preis Fr. i>. 


ge 


S-* *■ •' **•> ' 

Unterzeichneter bringt sein Lager in 

Präzisions-Waagen und Gewicl , 1 fiv, 

sowie sämmtlicher Artikel fllr Apotheker in gefällige Erinnerung. 

Preislisten gratis und franco. 

Schaffhausen, November 1878. Hch. Rauscher « n t, 

Nachfolger von Gebr. L r -,; • 


Öchweighauseriache Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung 


.'t 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

•THE OHIO STATE UNIVEßSII 



C 0 RRE SPON D ENZ-BLATT 


Ami. und 15. jeden 
Monats erscheint eine Nr. 

17*—2 Bogen stark; 
am Schluss des Jahrgangs 
Titel u.Inhaltsverzeichniss. 


für 

schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 10. — für die Schweiz 
der Inserate 

35 Cts. die zweisp. Zeile. 
Die Po8tbnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. Alb* Burekhardt-RIerftaii nnd 

Priratdocent in BaaoL 


Dr. A. Baader 

in Gelterlrinden. 


24. Vm. Jahrg. 1878. 15. Dezember. 


Inhalt: Zam Jahreaschlusa. — 1) 0rigina!arbeiten: Dr. Emil Emmeri: Ueher eine Methode der Staaroperation. — 
Prot H. Immermann: Ueher Prophylaxe von Typhuarecidiren (Schluss). — 2) Vereinaberichte: Medicinische Gesellschaft 
in Basol. — 8) Referate nnd Kritiken: Prof. Theodor Roh: Die Physik in der Medicin. — Kirchner: Lehrbuch der Mili¬ 
tär-Hygiene. — 4) Gantonale Correrpondenzen: Basel. — 5) Wochenbericht. — 6) Briefkasten. 


Zum Jahresschluss. 


Wenn Ihnen, werthe Collegen, diese letzte Jahresnummer, mit welcher wir 
den VIII. Jahrgang unseres Blattes abschliessen, vorliegt, trennt auch Sie nur noch 
eine kurze Spanne Zeit von dem Gipfel einer jener Höhen, deren Erklimmen uns 
daran mahnt, wenigstens einen kurzen Blick auf die zuriickgelegte Strecke unseres 
Lebensweges zu werfen. 

Der Jahresschluss ist, wenn auch nicht im innern, so doch im äussern Leben 
flir jeden ernsthaften Menschen eine solche Marke, deren Sinn er nicht missver¬ 
stehen wird. 

Was hat das hinter uns liegende Jahr uns geboten, was uns bieten können ? 
Was haben wir — nicht in phantastischer Träumerei, sondern mit bewusster Ge¬ 
rechtigkeit — gewünscht und gewollt, was erreicht? Was ward und was hätte 
werden können — zum Guten und zum Bösen? 

Möge jedem von Ihnen nach diesem Buckblicke, auch wenn er ihm kein ganz 
freudiges, kein fleckenloses Bild vor die Seele zaubert, der innere Friede, die ru¬ 
hige, ja freudige Kraft bleiben, mit klarem Auge in die Zukunft zu schauen, mit 
gehobenem Haupte und unumwölkter Stirn unentwegt weiter zu streben! 

Mögen Sie alle, jeder auf der seinem Lebenswege zugehörenden Etappe, zu 
dem Ziele, das Sie am Jahresschlüsse erreichen, empor gestrebt sein und Ihnen 
Ihr ernstes Wollen und Ihr Wunsch erfüllt werden, auch in Zukunft nicht zu tief 
unter dem erreichbaren Maasse der Ideale zu bleiben, das jeder «die Mensch zu 
realisiren trachten muss. 

So manch’ Einer, den wir gerne für einen unentbehrlichen Lebensbegleiter ge¬ 
halten hätten, hat sein Wandern eingestellt. Mancher am Ziele, ruhig, gefasst, 
Mancher aber auch im vollen Fluge unerwartet, jäh zur Erde geschleudert, um 
nicht mehr sich zu erheben — Alle begleitet von unserer Liebe und unserer Ach- 

47 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





— 730 — 

tung. Sie haben ausgekämpft und ruhen als wackere Kämpfer auf jenem weiten 
und rauhen Schlachtfelde, das schon so manchen braven Mann, so manches trene 
Blut grausam und stumpfsinnig verschlang, dem Plane, auf welchem der nie en¬ 
dende, harte Kampf gegen die Schwächen der Menschen und das Elend des Lebens 
geschlagen wird. Mögen sie sanft ruhen: unsere schnell lebende, rastlos davon 
hastende Zeit wird sie bald vergessen, sind doch Ersatzmänner da! Wir aber 
wollen ihrer gedenken! Ihr abgeklärtes Bild soll uns in freundlicher und lieber 
Erinnerung bleiben und ein. Sporn sein, auf dem gemeinsamen, guten Weg rüstig 
weiter zu wandeln. 

Und wir streben ja nicht allein! Unserer sind Viele! Das anerkennen wir 
freudig, und es drängt uns, unseren ausgezeichneten Mitarbeitern, die durch 
Einsendung von Originalarbeiten, Vereinsberichten, Referaten und cantonalen Cor¬ 
respondenzen das Jahr hindurch kräftig uns unterstützt haben, im Geist die Hand 
zu drücken und ihnen zu danken für die erfolgreiche Unterstützung, die sie unse¬ 
rem Unternehmen dargebracht; dieser Dank gilt auch unseren zahlreichen Abon¬ 
nenten, deren freundliches Interesse das Gedeihen des Correspondenz-Blattes er¬ 
möglicht hat. 

Unser Ziel, die Gefühle der Zusammengehörigkeit und der Solidarität unter 
den Schweizer Collegen zu kräftigen und das Organ zu sein, durch das sie bei 
dem Volke und seinen Behörden jene Anerkennung verlangen, die ihnen im socia¬ 
len und staatlichen Leben gehört, haben wir auch in diesem Jahre nie aus dem 
Auge verloren; daneben haben wir uns bestrebt, in den engen Rahmen, der uns 
zur Verfügung steht, Alles das aufzunehmen, was uns der Prüfung durch die Praxis 
und des besonderen Studiums werth schien. Der leidige Raummangel hat hiebei 
oft sehr hindernd unsere Pläne durchkreuzt und auch manchem unserer Mitarbeiter 
oft sehr unerwünschte Geduldsproben gestellt. 

Möge auch im kommenden Jahr dieselbe ausgezeichnete Unterstützung der 
Herren Collegen unseren Bestrebungen nie fehlen und das Zusammenwirken Aller 
für jeden Einzelnen und den ganzen Stand, sowie für die Interessen der Leidenden 
ein gleich gedeihliches bleiben! 

Original-Arbeiten. 



lieber eine Methode der Staaroperation. 

Vortrag, gehalten im Verein jüngerer Aerzte der Cantone Bern und Solothurn 

am 3. Juli 1878 in Burgdorf, 
von Dr. Emil Emmert. 

Als Staaroperation bezeichnet man jeden chirurgischen Eingriff, welcher die 
Entfernung der Linse aus dem Pupillargebiete zum Zweck bat. 

Abgesehen von der Depression und Reclination, welche als überwundene Stand- 
puncte zu betrachten sind, und von der Discission der Linse, welche für bestimmte 
Staarformen und in gewissen Lebensaltern jetzt noch geübt wird, ist es die sog 
periphere Linearextraction mit Iridectomie nach von Gräfe , welche wohl das ver¬ 
breitetste Operationsverfahren auch jetzt noch genannt werden darf. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



731 


Während aber noch vor wenigen Jahren von der Mehrzahl der Augen¬ 
ärzte , welche damals auch meistentheils mehr oder weniger lang Schüler ton 
Gräfe’s gewesen sind, so zu sagen nur die periphere Linearextraction mit Iridecto- 
mie geübt wurde, trat bald nach dem Tode desselben (im Jahre 1870) eine Art 
Reaction ein, welche die zum Wohle der Menschheit erzielten Errungenschaften 
wieder in den Hintergrund zu drängen und neue Methoden und Modificationen der 
Staaroperation an ihre Stelle zu setzen drohte. Ein guter Kern ist gleichwohl 
noch geblieben und die Statistik solcher Augenärzte, welche iiler ein grosses Ma¬ 
terial zu verfügen haben, wird dazu bestimmt sein, zu beweisen, dass das ton 
Gräfe’sehe Verfahren die günstigsten Procentverhältnisse, d. h. die wenigsten Ver¬ 
luste liefert. 

ln wie fern Dr. A. Weber ’s (in Darmstadt) wohl ausgedachte Operationsmethode 
mit Hohllanze zu ebenso günstigen oder günstigeren Resultaten führt, wird erst 
die Zukunft, d. h. die reichere Erfahrung lehren müssen. Kleine Abänderungen 
des ton Gräfe' sehen Verfahrens, wie sie von manchen ausgezeichneten Operateuren 
vorgenommen worden sind, können nicht als Streben nach Neuerungen und Er¬ 
findungsruhm u. A. aufgefasst werden, vielmehr als das Resultat theoretischen Den¬ 
kens und practischer Erfahrung. 

Es ist daher gewiss nicht am Platze, über jede Modification sogleich den Stab 
zu brechen, um so weniger als ton Gräfe selbst an seiner Methode stets noch zu 
verbessern suchte und wahrscheinlich mit der Zeit selbst noch neue Modificationen 
an derselben angebracht haben würde, da sein reger Geist und seine ausgezeich¬ 
nete Beobachtungsgabe niemals zugelassen hätten, auf einer einmal errungenen 
Stufe stehen zu bleiben und einmal gemachte Beobachtungen als für alle Zeiten 
gültig und unumänderbar anzusehen. 

Eine solche Modification, welche sich zwar nicht auf den operativen Eingriff 
selbst, nur auf die Zeit der Ausführung einzelner Operationsacte bezieht, kann das 
zu besprechende Verfahren genannt werden. 

Schon im Jahre 1861 machte Herr Dr. Mooren aus Düsseldorf bei Gelegenheit 
des Ophthalmologen-Congresses zu Heidelberg und im Jahre 1862 in einer beson¬ 
deren Schrift (Die verminderten Gefahren der Hornhautvereiterung) auf ein Vor¬ 
gehen bei der Linearextraction aufmerksam, durch welches die Gefahren derselben 
und die Ursachen ihres Nichterfolges um ein Beträchtliches herabgesetzt werden 
sollten. 

Es bestand darin, der Extraction der Linse die Iridectomie wenigstens zwei 
Wochen vorauszuschicken. 

Trotz dieser Empfehlung verlautete wenig mehr über diese Zweitheilung der 
Operation. Wenn auch Versuche damit gemacht worden sein mögen, so ist, wenig¬ 
stens meines Wissens, nichts davon in die Oeffentlichkeit gedrungen. Erst bei Ge¬ 
legenheit des Ophthalmologen-Congresses im Jahre 1873 in Heidelberg unternahm 
es Herr Prof. t. Welz, (12. Nov. 1878) aus Würzburg, von Neuem auf dieses Opera- 
tionsverfabren die Aufmerksamkeit zu lenken und es, gestützt auf eine Reihe äus- 
serst günstiger Resultate und Beobachtungen, seinen Herren Collegen zu empfehlen. 

Bei der sich an diese Mittheilung knüpfenden Discussion hob Herr Prof. t. Ze- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frum 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



hender aus Rostock hervor, dass auch Herr Dr. Heddäut aus Idar diesem Operations¬ 
verfahren sich anschliesse, in seinen Anschauungen im Wesentlichen beistimme 
und über dasselbe bei der Naturforscher-Versammlung in Wiesbaden einen Vor¬ 
trag gehalten habe. 

Im Uebrigen schien aus der Discussion hervorzugehen, dass man dieser Me¬ 
thode nicht dasjenige Vertrauen entgegenzubringen geneigt sei, welches Herr Prof. 
v. Welz, ihm schenkte, ja Herr Prof. Rolhmund aus München glaubte, gestützt auf 
eine Anzahl von Fällen, sogar Nachtheile derselben gefunden zu haben, gegenüber 
der Ausführung der Iridectomie gleichzeitig mit der Extraction der Linse. 

Trotz der geringen Begeisterung der Herren Collegen für dieses Operations- 
Verfahren , scheint sich Herr Prof. v. Wels von demselben nicht haben abbringen 
zu lassen und waren ihm seine persönlichen Erfahrungen Grund genug, um auch 
fernerhin dasselbe zu üben. Denn unter’m 21. September 1877 richtete er, da er 
den Ophthalmologen-Congress zu Heidelberg bereits hatte verlassen müssen, einige 
Zeilen an den Redactor der Klin. Monatsblätter, Herrn Prof. Zehender , welche in 
dem Bericht über die 10. Versammlung der Ophtbalmologischen Gesellschaft zu 
Heidelberg Seite 186 abgedruckt sind und in welchen er die Mittheilung macht, 
dass er nun seit bereits 5 Jahren das erwähnte Operationsverfahren ausschliesslich 
übe und stets dieselben glücklichen Resultate erziele, d. h. seitdem kein Auge 
durch Extraction verloren habe. 

Auch ohne die Absicht diese Operationsmethode auszuüben, kommt man in 
den Fall dieselbe auszuführen, wenn z. B. längere Zeit vor der Staarextraction 
bei vielleicht noch unreifer Cataracte wegen Iritis oder A. eine Iridectomie gemacht 
werden muss. Aus optischen oder kosmetischen Rücksichten oder in der Voraus¬ 
sicht, später an der Stelle des Coloboms die Linse austreten zu lassen, wird in 
solchen Fällen meistentheils die Iridectomie nach oben verlegt werden. 

Wenn nun auch diese Fälle wegen ihrer Complicationen nicht gerade dazu 
geeignet sind, in dem Vorausschicken der Iridectomie einen günstigeren Erfolg für 
die spätere Linsenextraction erblicken zu lassen, so sind sie doch dazu geeignet, 
uns gewisse Erscheinungen zur Wahrnehmung zu bringen, welche eben in noch 
viel höherem Grade in Fällen ohne Complicationen, wo wir principiell, nicht ge¬ 
zwungen, die Iridectomie der Extraction vorausschicken, zu Tage treten. 

Und eben diese Wahrnehmungen veranlassten mich schon in frühem Jahres 
mitunter die Iridectomie der Extraction mehr oder weniger lang vorangehen zu 
lassen und wenn auch mein Material nur klein ist, so glaube ich mich doch nicht 
darin zu täuschen, dass diese Operationsmethode manche Vortheile vor der Aus¬ 
führung der Iridectomie mit der Linsenextraction biete und besonders günstige 
Resultate liefere. Seit der letzten Empfehlung dieses Verfahrens durch Herrn 
Prof. v. Welz, übte ich dasselbe in allen denjenigen Fällen, wo nicht aus äussern 
Gründen, d. h. sehr hohem Alter des Patienten, grosser Entfernung seines Wohn¬ 
sitzes oder A. Umgang von derselben genommen werden musste. Die Resultate, 
welche ich damit erzielt habe, sind derart, dass kein Auge bei dieser Methode bis 
dahin zu Grunde gegangen und in den einzelnen Fällen der Erfolg vorzüglich ge¬ 
wesen ist 


:ized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



733 


Die Ausführung des Verfahrens besteht einfach in Folgendem: Die Iridectomie 
wird mit Lanzenmesser möglichst peripher, d. h. vom Hornbautrande entfernt mit 
grösster Sorgfalt ausgeführt; sicherer ist es, sie möglichst breit zu machen, doch 
wird erst eine grössere Zahl von Beobachtungen darüber entscheiden lassen, ob 
nicht dieselben und hinsichtlich der kosmetischen und optischen Verhältnisse je¬ 
denfalls günstigere Resultate erzielt werden durch eine kleine Pupille. 

Obschon nun nach wenigen Stunden die lineare Lanzenwunde in der Sklera 
bereits verklebt und nach 3-4 Tagen verheilt ist, so ist es doch zweckmässig, 
den zweiten Theil der Operation, d. h. die Extraction der Linse, erst geraume Zeit 
später zur Ausführung zu bringen. Ich möchte als Termin denjenigen Zeitpunct 
als den vortheilhaftesten erachten, wo die Lanzenwunde gänzlich verheilt, resp. 
vernarbt und jede Reaction des Auges in Folge dieses Eingriffes verschwunden 
ist und es hat mir bis dahin geschienen, dass dieser Zeitpunct in der Mehrzahl 
der Fälle nicht vor der dritten oder vierten Woche eintritt und ich möchte noch 
'weiter gehen und sagen, dass die Extraction um so günstigere Aussichten bietet, 
in je höherem Grade genannte Bedingungen erfüllt sind, d. h. je grösser der Zeit¬ 
raum zwischen Iridectomie und Extraction ist. 

Die Extraction wird also nie vor Ende der vierten Woche, lieber erst nach 
2—3 oder mehr Monaten ausgeführt mit einem Grd/e’schen Staarmesser. Einstich 
und Ausstich fallen circa */a—I mm. vom sichtbaren Hornhautrande, zur Vollendung 
des Schnitts kehre ich die Schneide möglichst nach vorn, so dass der Gipfel des 
Schnittes in die Hornhaut, d. h. circa '/i mm. vom sichtbaren Scleralrande zu lie¬ 
gen kommt. Auf diese Weise fallen Lanzenschnitt und Linearschnitt niemals zu¬ 
sammen, sondern befinden sich an allen Puncten in einer Entfernung von minde¬ 
stens ’/ a mm., meistens jedoch von 1 mm. und mehr. Dieses scheint mir sehr we¬ 
sentlich zu sein. 

Die Heilung erfolgt bei diesem Operationsverfahren nicht minder schnell als 
-wenn wir Iridectomie mit Extraction verbinden, eher dürfte man das Gegentheil 
behaupten. 

Die Vortbeile aber, welche es bietet, lassen sich in Folgendem zusammen¬ 
fassen : 

1. Der Arzt lernt den Patienten kennen. 

Bei Gelegenheit der im Allgemeinen ganz gefahrlosen Iridectomie, welche eher 
schmerzhafter ist als die Extraction der Linse, wird man sich ein Urtheil darüber 
bilden können, ob Hülfsmittel und wenn, welche Hülfsmittel noth wendig sein wer¬ 
den, um das Auge, eventuell den Patienten in denjenigen Ruhezustand zu ver¬ 
setzen, welcher zur Extraction nothwendig oder wenigstens wünschenswerth ist, 
d. h. ob es z. B. zweckmässig sein wird, den Kopf des Patienten durch einen As¬ 
sistenten halten zu lassen und ihn einzuschläfern. Ferners wird man sehen, ob er 
eine heilsame Natur hat, ob eine bedeutende Reaction auf den' operativen Eingriff 
hin erfolgt und Vieles Andere. Mit einem Wort, wir werden vielleicht Andeutun¬ 
gen erhalten, welche uns bei der späteren Extraction von grösstem Nutzen sein 
können. 

2. Der Patient lernt den operativen Eingriff kennen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



734 


Er wird sich selbst ein Urtheil darüber bilden, ob er im Stande sein wird, 
bei der späteren Extraction sieb hinreichend ruhig zu halten, er wird einen Be¬ 
griff von der Schmerzhaftigkeit der Operation erhalten, über welche sich die Pa¬ 
tienten sehr häufig ganz irrige Vorstellungen machen und namentlich einbilden, 
dass die Operation viel schmerzhafter sei als sie wirklich ist Sie werden auch 
erkennen, dass bei normalem Verlauf, nach ausgeführter Operation, keine Schmer¬ 
zen mehr auszuhalten und zu überstehen sind, wie dieses bei chirurgischen Ein¬ 
griffen an anderen Körpertheilen fast ausnahmslos der Fall ist. Sie werden in 
Folge dessen der Operation und der Nachbehandlung mit grösserer Gemütbsruhe 
entgegensehen. 

3. Die Extraction oder besser Entbindung der Linse nimmt bei früher ausge¬ 
führter Iridectomie weniger Zeit in Anspruch, der peinliche Zustand wird dem 
Pat. daher abgekürzt 

4. Zur Extraction oder Entbindung der Linse ist kein Assistent nothwendig, 
welcher die Fixation des Bulbus während des Fassens der Iris und dem Abschnei¬ 
den derselben zu übernehmen hat. 

Nicht immer stehen geübte Assistenten zur Verfügung und ich kann die Ueber- 
zeugung nicht unterdrücken, dass mitunter durch schlechtes Fixiren des Bulbus, 
d. h. Drücken auf denselben mit der Pincette oder starkes Anziehen der Bindehaut 
und Herabziehen des Auges während dem Excisionsacte der Iris, ein Bersten der 
Zonula Zinnii und Vorfall des Glaskörpers zu Stande kommt, wenn anders ein 
solcher nicht schon vorher eingetreten ist, wie dieses eine Folge des Schnittes 
sein kann, bei welchem durch Druck nach oben, besonders wenn ein Messer nicht 
ganz scharf schneidet, eine solche Spannung und Zerrung und durch die sägenden 
Bewegungen eine solche Erschütterung und Verrückung der Zonula Zinnii entstehen 
kann, dass dieselbe berstet. Die erstcre Möglichkeit scheint mir um so wahrschein¬ 
licher, als durch Fixation des Bulbus nach unten in der Gegend des Corpus ciliare, 
und durch das unwillkürliche böi fast allen Patienten zu beobachtende Bestreben, 
den Augapfel nach oben zu drehen, also durch die Fixationspincette einerseits und 
durch den Muse. R. superior andererseits an zwei einander diametral entgegenge¬ 
setzten Puncten eine Klaffung der Wunde, ebenso wie auch eine Anspannung der 
Zonula Zinnii, in der Richtung dieser beiden in entgegengesetzter Richtung wir¬ 
kenden Kräfte und dadurch eine Beratung der Zonula und Glaskörpervorfall ein- 
treten kann. 

Um die Fixation des Bulbus an dieser Stelle und Rollungen desselben um 
seine Tiefenaxe während und nach der Ausführung des Schnittes zu verhüten, 
würde es daher, besonders bei sehr unruhigen Patienten, mitunter zweckmässig 
sein, den Bulbus an zwei Puncten zu fixiren, z. B. an der Nasen- und an der 
Schläfenseite und würden hiezu Doppelfixationspincetten, wie sie von Ed. Jäger , 
Slreatfield, v. Zehender und Monoyer erfunden worden sind, recht gut dienen. Eine 
solche seitliche Fixation hat nur den Nachtheil mehrfacher Quetschung und Ver¬ 
letzung der Bindehaut und dass häufig Falten in derselben entstehen, welche längs 
dem Hornhautrand nach oben ziehen und so in das Schnittgebiet fallen, wodurch 
mehr Bindehaut durchschnitten wird als nothwendig ist und in Folge dessen reich- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERE - 



735 


liehe Blutung erfolgen kann. Die gewöhnliche Fixation ist aus diesen Gründen 
daher vorzuziehen. 

Fixirt der Operateur das Auge selbst, so wird er allen geringsten Bewegun¬ 
gen des Auges nachgeben können und Druck und Zug in einer Weise reguliren, 
wie dieses eine andere Persönlichkeit niemals im Stande ist 

5. Der Bindehautlappen wird kleiner, da die Bindehaut an der früheren In- 
cisionsstelle der Lanze angeheilt ist. 

Ob günstigere Resultate ohne Conjunctivallappen, oder mit einem kleinen oder 
mit einem grossen erzielt werden, darüber bat in der letzten Zeit wenig verlautet 
Mir schien es mitunter, wie wenn ein Bindehautlappen trotz aller Vorkehrungen 
in die Wunde sich legen (auch habe ich es erfahren) und die Adaptation der 
Wundränder und die Heilung verhindern könne. Heilt eine Wunde nicht ohne 
Bindehautlappen, so heilt sie auch nicht mit oder wegen einem solchen. 

6. Blutungen in die vordere Kammer sind weit seltener und geringer. 

Es muss zwar zugegeben werden, dass die Bindehaut häufig ziemlich stark 
blutet, ihr Blut verbreitet sich jedoch weniger in die vordere Kammer, welche 
nach Abfluss des Kammerwassers überhaupt wenig Raum zum Einfiiessen bietet, 
als über die Vorderfläche des Bulbus. Starke Blutungen in die vordere Kammer 
rufen jedoch nicht selten die Wundränder der Iris hervor, wenn dieselbe gleich¬ 
zeitig mit der Extraction der Linse excidirt wird und zwar verbreitet sich das 
aus ihr tretende Blut, da die Wundränder in der vorderen Kammer liegen, auf 
und zum Theil auch hinter die Iris; die Blutung ist mitunter schwer zu stillen und 
das Blut schwierig zu entfernen; letzteres verdeckt dann nicht selten das Pupillar- 
gebiet beträchtlich; auch sind Nachblutungen in die vordere Kammer aus frischen 
Iriswundrändern zu befürchten; wenn aber die Iris schon Wochen lang vorher ex¬ 
cidirt worden ist, so sind die Wundränder derselben fest vernarbt und ist von 
ihrer Seite wenigstens keine Blutung mehr zu gewärtigen. 

7. Das Iriscolobom kann kleiner gemacht werden, als wenn dio Iridectomie 
mit der Extraction verbunden wird, wodurch die kosmetischen und optischen Ver¬ 
hältnisse bedeutend gebessert werden. 

Wird die Excision der Iris mit der Extraction der Linse verbunden, so muss 
das zu excidirende Stück der Grösse des Schnitts ungefähr entsprechen, damit die 
Irisränder in der Wunde nicht liegen bleiben oder durch die austretende Linse 
nicht so leicht in dieselbe hineingedrängt werden oder nachträglich hineinfallen. 

Ist die Iris schon früher excidirt worden, so droht nur die Gefahr, dass die 
austretende Linse die Iris in die Wunde treibe. Dieses Vorkommniss ist jedoch 
namentlich bei Anwendung des pupillenverengernden Eserins nach der Extraction 
weniger zu befürchten und mit Hülfe desselben jedenfalls ziemlich leicht zu be¬ 
seitigen. 

8. Vernarbte Irisränder disponiren weniger zu Iritis als frische. 

Nach Staarextraction ist stets Iritis zu befürchten und zwar einerseits durch 
die mechanische Reizung, welche das Vorbeigleiten der Linse bei ihrem Austritt 
an der Iris verursacht, in welchem Momente der Grund liegt, weshalb die Iridec¬ 
tomie und zwar eine recht breite, in die Staaropcration eingeführt worden ist, denn 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



bei intacter Iris wird das Vorbeigleiten der Linse beinahe zur Quetschung; ande¬ 
rerseits durch zurückgebliebene Kapselreste, welche durch ihre Quellung etc. frem¬ 
den Körpern ähnlich wirken, endlich durch die Reaction überhaupt, welche in Folge 
der Staarextraction in manchen Augen auftritt. 

9. Das Discissionsfeld ist viel grösser. 

Wenn die Iris schon früher ausgeschnitten worden ist, so zieht sich die Pupille, 
durch Atropin vor der Linsenentbindung ad maximum erweitert, bei Abfluss des 
Kammerwassers bedeutend weniger zusammen, eis wenn die Iris erst bei der Ex¬ 
traction excidirt wird; in letzterem Falle verengt sie sich trotz aller vorhergehen¬ 
den Atropinisirung sehr beträchtlich. Bleibt dagegen die Pupille auch nach Ab¬ 
fluss des Kammerwassers stark erweitert, so kann die Linse resp. die Linsenkapsel 
in viel ergiebigerer und ausgedehnterer Weiso aufgeschlitzt werden, auch ohne 
dass man ein grosses Iriscolobom hat. Welche Vortheile aber eine ergiebige Dis- 
cission, abgesehen von einem hinreichend grossen Schnitt, für den Austritt der 
Linse, für das Austreten einer möglichst grossen Menge von Kapselstücken, sei es 
auf der Linse oder sei es frei für sich, und daher für den späteren Verlauf, d. h. 
den Heilungsverlauf und die Reinheit der Pupille bietet, das ist hinreichend be¬ 
kannt und braucht nicht weiter ausgeführt zu werden. 

Nachdem so die stark erweiterte Pupille zur Discission benützt worden, kann 
nachträglich dieselbe durch mehrfache Eserineinträufelungen, wie sie besonders 
von Wecker in Paris empfohlen worden sind, verengt werden, um die Iris von der 
Sclero-Cornealwunde möglichst zu entfernen und eine Irisanlöthung oder einen Iris¬ 
vorfall zu verhüten. 

10. Die Reaction des Auges ist geringer. 

Die Entbindung der Linse ist in Folge der grossen Bulbuswunde und das Ent¬ 
fernen eines Körpers aus dem Innern des Auges ein so gewaltiger Eingriff, dass 
eine gewisse Reaction unausbleiblich ist. Es gibt allerdings Fälle, wo von einer 
solchen kaum etwas wahrgenommen wird, aber andere, in welchen dieselbe sehr 
bedeutend ist. Je weniger Wuadflächen wir aber haben und je weniger Theile 
des Auges in Angriff genommen worden sind, um so geringer wird auch, wie bei 
anderen Körpertheilen, die Reaction sein und dieses ist doch gewiss ebenfalls kein 
zu unterschätzender Vortheil der Zweitheilung der Staaroperation. 

Diese sind die Vorzüge, welche, schon aus theoretischer Abstraction, mehr 
noch aber aus practischer Anschauung und Beobachtung, das soeben besprochene 
Verfahren mir zu rechtfertigen scheinen. 

Bei der Wahl einer Methode darf uns kein anderes Motiv leiten als das In¬ 
teresse des Patienten. Alle ehrgeizigen Rücksichten, alle Bequemlichkeitsgründe, 
alle Utilitäts- und politischen Gründe treten davor in den Hintergrund ein Ver¬ 
fahren zu üben, bei welchem der Kranke die geringsten Gefahren läuft und die 
grössten Aussichten hat, wenigstens etwas zu gewinnen. 

Jedenfalls ist die Frage der Staaroperation bis in ihre Einzelheiten noch zu 
keinem definitiven Abschluss gekommen, wenn auch gewisse wesentliche Grund¬ 
sätze als allgemein angenommen, anerkannt und allgemeingültig zu betrachten sind. 
Und man wird vielleicht nie dazu gelangen, eine internationale Operationsine- 


Digitized by 


Go. 'gle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



737 


thode zu besitzen, da individuelle Anschauungen, Erfahrungen und persönliche Ge¬ 
schicklichkeit, wenn man von allen andern Motiven absehen will, stets ihre Rolle 
spielen und dadurch auch statistische Angaben in hohem Grade beeinflussen 
werden. _ 

Ueber Prophylaxe von Typhusrecidiven. 

(Vortrag, gehalten in der Herbstversammlung des ärztlichen Centralvereins zu Olten 

den 26. October 1878.) 

Von H. Immermann, Professor in Basel. 

(Schluss.) 

Das ist nun auch der Weg gewesen, den ich seit Mitte des Vorjahres ver¬ 
suchsweise eingeschlagen habe, und auf welchem ich, wie Sie gleich nachher hören 
werden, zu unerwartet befriedigenden Resultaten gekommen bin. Ehe ich indessen 
Ihnen über meine Versuche und deren Ausfall berichte, möchte ich doch noch eine 
Frage zuvor kurz berühren, die ziemlich nahe liegt und die ich kaum ganz über¬ 
gehen darf; um so weniger, weil aus ihrer Beantwortung sich, wie ich meine, 
gleichfalls die soeben angedeutete prophylaktische Aufgabe als natürliche Conse- 
quenz ableiten lässt. 

Es ist dieses einfach die Frage, woher es denn wohl überhaupt komme, dass 
die Typhusrecidive in neuerer Zeit mehr als früher von sich reden machen? Die 
Klage über grössere Häufigkeit der Typhusröckfälle ertönt nämlich nicht allein von 
Basel, sondern auch von anderen Orten her, an denen man reichlichere Gelegenheit 
zu Beobachtungen über Abdominaltyphus hat, und was speciell Basel selbst anbetrifft, 
so steht so viel ganz unbedingt fest, dass früher die Recidive in dessen Spitale 
erheblich seltener waren. Es ergiebt eine ältere Spitalstatistik, dass vor 10—15 
Jahren nur etwa in 8—9“/# aller Typhen Rückfälle vorgekommen sind,*) während 
doch aus meiner gegenwärtigen Berechnung sich nahezu die doppelte relative Fre¬ 
quenz (15,6%) für die Recidive herausstellt. Es müssen also gewiss besondere 
Gründe vorliegen, warum bei Typhuskranken gegenwärtig so häufig die erstmalige 
Durchseuchung eine unvollständige bleibt, und warum Reste des Typhuskeimes im 
Reconvalescenten verbleiben, die dann so leicht Recidive veranlassen können! 

Was nun der Grund dieser eigenthümlichen Erscheinung sei, lässt sich freilich 
nicht mit aller Bestimmtheit aussägen, doch ist es für mich kaum fraglich, dass 
die modorne Typhustherapie, so wie sie üblicherweise bisher gehandhabt 
worden ist, nicht nur indirect, sondern auch ganz direct mit für dieses ver¬ 
änderte Verhalten der Typhen verantwortlich gemacht werden muss. Indirect 
zunächst auf jeden Fall schon deswegen, weil die Mortalitätsziffern bei der mo¬ 
dernen Typhustheraphie um Vieles bessere sind, als bei der ältern, nahezu exspec- 
tativen, — und auf diese Weise natürlich weit mehr Typhuskranke in die Lage 
kommen, ein Recidiv gegenwärtig überhaupt erleben zu können; direct aber 
sehr wahrscheinlich auch darum, weil durch die Kaltwasserbehandlung sowohl, wie 
durch die medicamentös-antipyretische Behandlung der Typhen mit Chinin, Salicyl- 
präparaten etc. die pathogenen Wirkungen des Typhusgiftes zwar abgeschwächt, 

*) v. LiebermeUter: in r. Ziemncns Handb. d. spec. Path. fid. II. I. S. 198. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



738 


und die Florition desselben im Körper des Inficirten beeinträchtigt, aber damit 
auch das spontane Absterben dieses Giftes nach geschehener Durchseuchung des 
Individuums voraussichtlich wohl erschwert wird. Es ist dieses eine Hypothese, 
die mir höchst plausibel erscheint, übrigens auch noch andere Anhänger gefunden 
hat, und welcher meines Wissens zuerst durch v. Liebermeister eine bestimm¬ 
tere Fassung verliehen worden ist. Dieser Forscher, dessen höchst competentes 
Urtheil in Allem, was die Typhusfrage angeht, gewiss von Ihnen bereitwilligst 
anerkannt wird, spricht sich geradezu dahin aus, dass Typhusrecidivc wohl des¬ 
wegen jetzt häufiger sich zeigen, als früher, weil durch die „antipyretische“ Be¬ 
handlung der gewöhnliche, normale Verlauf des Typhus gestört und die völlige 
Deflorescenz des Typhusgiftes vielfach verhindert werde.*) 

Wenn es an dem nun aber wohl so ist, — soll man dann etwa darum von 
dieser modernen Behandlungsweise der Krankheit wiederum abgehen und mit der 
Wiederaufnahme der ältern indifferenten Therapie des Typhus auch alle deren 
Nachtheile und Gefahren von Neuem in den Kauf nehmen? Ganz gewiss nicht, 
— wenn sich nur ein Weg findet, um den Inconvenienzen zu entgehen, die sich 
gerade bezüglich der Recidive bei der jetzigen Typhusbebandlung vermittelst der 
gehäuften klinischen Beobachtung im Laufe der Zeit ergeben haben! Der einzu¬ 
schlagende Weg ist aber klar genug durch die Vernunft, meines Erachtens, vor¬ 
gezeichnet: man wird eben, wie ich vorhin schon andeutete, darnach trachten 
müssen, der drohenden Gefahr des Recidives durch rechtzeitige Zerstörung 
der Reste des Typhusgiftes im Körper des Reconvalescenten zu 
begegnen, — man wird, wie man schon seit kürzerer oder längerer Zeit bei ge¬ 
wissen anderen, noch häufiger recidivirenden Infectionskrankheiten es zu thun 
sich gewöhnt hat, auch beim Typhus nicht nur eino desinficirende Behandlung, 
sondern auch eine desinficirende Nachbehandlung instituiren müssen. 

Halten wir für einen Moment Umschau auf dem Gesammtgebiete der Infec¬ 
tionskrankheiten, so begegnen wir namentlich zweien infectiösen Processen, deren 
eachgemässe und durch die Erfahrung sanctionirte Behändlungsweise uns als ge¬ 
eignete Analogie hier dienen darf. Ich meine das Wechselfieber und den 
acuten Gelenkrheumatismus, welchen letzteren Sie gewiss, gleich mir, 
nach dem Vorgänge A. Hirsch 's u. A. ebenfalls ohne Bedenken zu den Infections¬ 
krankheiten rechnen werden. So wenig wir uns, um ein Wechselfieber gründlich 
zu beseitigen, damit begnügen dürfen, dem betreffenden Kranken 1—2 Mal eine 
grössere Cbinindose bis zum vorläufigen Verschwinden der Fieberparoxysmen zu 
verabfolgen, — und so wenig wir die desinficirende Salicylbehandlung beim acuten 
Gelenkrheumatismus schon dann abzubrechen haben, wenn Fieber und Gelenk¬ 
schmerz momentan beseitigt sind, so irrationell ist es nach meinem Dafürhalten 
auch, wenn wir einen Typhusrcconvalescenten, der soeben erst fieberlos wurde, 
aber in grosser Gefahr schwebt, demnächst wieder es mit einem Recidive seines 
Typhus zu thun zu bekommen, — leichten Herzens seinem Schicksal überlassen. 
So aber und nicht anders wurde bisher beim Abdominaltyphus 


*) 1. c. p. 201. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

THE OHIO STATE UNIVERSITY - 



739 


doch ganz allgemein verfahren; man glaubte, sein Gewissen hinlänglich 
zu salviren, wenn man die Blosse der Prophylaxe allenfalls mit dem Feigenblatte 
einer diätetischen Nachbehandlung nothdürftig bedeckte, — aber cs hat sich auch, 
wenigstens nach meinem persönlichen Geschmacke, dieses „laisser-aller“ nach¬ 
gerade hinlänglich oft durch Rückfälle der Krankheit gerächt 1 

Nur in einer Beziehung scheinen allerdings a priori die soeben herangezo¬ 
genen beiden Analogieen, — die radicale und definitive Beseitigung einer Malaria- 
Intermittens und eines Rheumatismus acutus mit Hilfe einer passend gewählten, 
d. h, specifischen Nachbehandlung —, nicht ganz zu dem zu stimmen, was be¬ 
züglich der Prophylaxe von Typhusrecidiven nothwendigerweise wohl zu geschehen 
hätte. Es .besitzt nämlich unser gegenwärtiger Arzneischatz leider bisher noch 
kein derartig specifisches Desinficienz gegenüber dem Typhusgifle, wie das Chinin 
ein solches gegenüber dem Malariagifte, und die Salicylsäure (nebst ihren Prä¬ 
paraten) gegenüber der Ursache des acuten Gelenkrheumatismus thatsächlich ist! 
Diesem sehr naheliegenden Einwande kann jedoch zunächst mit gleicher Waffe, — 
nämlich auch a-prioristisch —, begegnet werden, dass es denn doch möglicher¬ 
weise viel leichter gelingen dürfte, selbst mit Hilfe eines weniger specifischen 
Desinficienz (aus der pharmakodynamischen Gruppe der Antizymotica), geringe 
und wenig lebenskräftige Reste des Typhusgiftes im Körper eines Typhusrecon- 
valescenten zu vernichten, als einen in voller Florition begriffenen Typhusprocess 
momentan zu einem abortiven Verlaufe zu zwingen. Auf alle Fälle würde aber 
gewiss eine Reihe von prophylaktischen Versuchen positiven Resultates, die mit 
Hilfe eines bereits bekannten, wenn auch vielleicht nicht gerade ganz specifischen 
Desinficienz an Typhusreconvalescenten wir k lieh ausgeführt worden wäre, 
viel mehr beweisen, als alle breitspurigen Speculationen und theoretischen Raisonne- 
ments, denen der empirische Boden fehlt. 

Diese Erwägung bestimmte mich denn auch, nicht erst noch lange nach einem 
neuen Antizymoticum gegen das Typhusgift zu fahnden, sondern irgend eines der 
bereits bekannten Mittel dieser Art unter Anwendung der nöthigen Cautelen an 
einer etwas grösseren Reihe von Typhusreconvalescenten experimentell zu prüfen. 
Ich wählte zu diesem Behufe das Natron salicylicum (hätte aber vielleicht 
mit ganz gleicher Berechtigung auch ein Chininsalz, oder das Natron benzo’icum, 
oder irgend ein anderes Desinficienz wählen dürfen) — und verordnete dieses Sa- 
licylpräparat in der Weise, dass ich dasselbe einer Anzahl von Typbusreconvales- 
centen, von dem Tage ihrer erstmaligen Entfieberung an, 10—12 
Tage hindurch in einer Gesammtdose von 4,0—6,0 pro die, grammweise über den 
Tag vertheilt, verabfolgen Hess. Diese Versuche begannen in der Mitte des Vor¬ 
jahres und wurden im Ganzen bis zum Jahresschluss an 22 Typhusreconvalescenten 
vorgenommen, die sämmtlich der We iberabtheilung des Spitals angehörten 
und ganz promiscue aus der Zahl der eingetretenen Typhuspatientinnen nach und 
nach herausgeloost wurden. Es waren diese 22 Personen während ihres voran¬ 
gegangenen Typhus genau nach demselben Schema, wie alle übrigen weiblichen 
Typhuskranken behandelt worden, d. h. sie waren, bei einer Körpertemperatur von 
39° C. und darüber, kalt gebadet worden und hatten ausserdem noch auf der Höhe 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



der Krankheit, wenn das Fieber widerständiger gewesen war, alle 24—48 Standen 
grössere Einzeldosen von Salicylnatron (4,0—8,0), oder auch von Chinin (1,5—3,0) 
erhalten. Ebensowenig, wie in der vorausgegangenen Typhusbehan dlnng fand 
aber auch ein Unterschied in der diätetischen Nachbehandlnng statt, 
die vielmehr bei den nachträglich salicylisirten Personen eine gerade so strenge, 
wie bei den übrigen Reconvalescentinnen war. — Von den Typhuskranken der 
männlichen Abtheilung endlich wurde im Vorjahre noch kein einziger nach¬ 
träglich salicylisirt, sondern jeder männliche Reconvalescent ohne Aus¬ 
nahme einfach diätetisch n a c h behandelt. Dagegen wurde von der Mitte des 
Vorjahres (genauer vom 19. Juli 1877) an in der eigentlichen Typhus behand- 
1 u n g (also nicht Nachbehandlung) der männlichen Kranken eine wesentliche Aen- 
derung vorgenommen, indem ich den Gebrauch des Natron salicylicam 
zu antipyretischem Zwecke vollständig sistirte, denjenigen des 
Chinines auf das äusserste Minimum reducirte (d- b. nur bei ganz exceptioneller 
Widerständigkeit des Fiebers vereinzelt in einigen wenigen Fällen gestattete), da¬ 
für aber um so energischer die reine Kaltwasserbehandlung betrieb. 
Ich wünschte nämlich nebenbei noch zu erfahren, ob nicht etwa letztere, die ein- 
f a c h-hydriatische Therapie des Typhus, in Bezug auf das Auftreten von Recidiven 
gegenüber der c o m b i n i r-t e n, medicamentös-hydriatischen Behandlung irgend 
welchen Vorzug besitze oder nicht? Würde sich nämlich die Procentzahl der Re- 
cidive unter den männlichen Typhuskranken der zweiten Jahreshälfte ansehnlich 
vermindert haben, so hätte man ja annehraen dürfen, dass die Bedingungen für 
das spontane Absterben des Typhusgiftes im typhuskranken Körper bei der 
puren Wasserbehandlung viel günstigere seien, als bei der medicamentösen und ge¬ 
mischten Therapie der Krankheit. Meine Beobachtungen ergaben indessen durch¬ 
aus keine wesentliche Abnahme in der relativen Frequenz der Typhusrecidive bei 
den einfach-hydriatisch behandelten Kranken der Männerabtheilung, sondern eher 
noch eine geringe Zunahme; denn bei den 74 Fällen dieser Kategorie gab es nicht 
weniger als 15 Mal Rückfälle, was 20,3% ausmachen würde, während aus der 
ersten Hälfte des Vorjahres, unter 70 Fällen und bei medicamentös-hydria- 
tischer Behandlung, sich nur 12 Recidive auf der männlichen Abtheilung (also 
15,8%) verzeichnet finden. Anderseits kamen auf der weiblichen Abtheilung, 
bei derselben combinirten (medicamentös-hydriatischen) Therapie, unter 93 Pa¬ 
tientinnen, welche nicht nachträglich salicylisirt wurden, während 
des ganzen Vorjahres 21 Recidive vor, was 22,6% beträgt, und im Vereine mit 
den vorher angegebenen Zahlen der Männerabtheilung wohl so viel allgemein be¬ 
weist, dass von sämmtlichen Spitalpatienten, die im Vorjahre überhaupt einen 
Typhus durchmachten, ohne nachträglich noch salicylisirt zu wer¬ 
den,— annähernd jeder fünfte, — gleichgültig ob Mann oder Weib—, 
gleichgültig ferner, ob einfach-hydriatisch, oder medicamentös-hydriatisch be¬ 
handelt —, ein Recidiv erlebte. 

Dagegen erlebte unter den 22 nachträglich salicylisirten 
Patientinnen des Vorjahres überhaupt nur eine ein Recidiv, und 
dieses eine Recidiv trat bei einer Reconvalescentin am siebenten Tage nach der 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSIT 



741 


erstmaligen Entfieberung im unmittelbaren Gefolge eines exquisiten Diätfeblers (heim¬ 
lichen Genusses von grossen Quantitäten fetten Kuchens) auf, so dass also wohl für 
diesen speciellen Rückfall eine ganz grobe, provocirende Ursache nicht von der 
Hand zu weisen ist. Es lehrt immerhin diese einzelne Beobachtung, dass die diäte¬ 
tische Nachbehandlung der Typhusreconvalescenten auch dann nicht ganz vom 
Uebel ist und bleibt, wenn man mit der nachträglichen Zerstörung der Ueberrcste 
des Typhuskeimes bei Typhusreconvalescenten gerade prophylaktisch beschäftigt ist. 

War nun aber übrigens doch ohne Frage aus den Resultaten des Vorjahres 
schon mit grosser Wahrscheinlichkeit abzuleiten, dass der nachträglichen 
Salicylisation der Typhusreconvalescenten eine erhebliche Schutzkraft 
gegen Typhusrecidive innewohne, so blieb dennoch eine weitere Vervollstän¬ 
digung dieses Resultates durch vermehrte Beobachtungen höchst wünschens- 
werth. Leider wurden meine Studien über diese Sache durch eigenes, schweres 
Erkranken für eine geraume Weile unterbrochen, und habe ich erst im März 
des laufenden Jahres meine vergleichenden Versuche wieder aufnehmen können. 
Von diesem Zeitpuncte an habe ich dann wieder eine ganze Anzahl von Patienten, 
und zwar dieses Mal Kranke männlichen, wie weiblichen Geschlechtes, — im 
Ganzen deren 29, der nachträglichen Salicylisation unterworfen, während die üb¬ 
rigen Typbuskranken des laufenden Jahres, im Ganzen bisher 67, wiederum nur 
einfach-diätetisch nachbehandelt worden sind. Unter diesen letzteren erlebte ich 
15 Recidive (22,4%)» also abermals, wie im Vorjahre, eine ungemein hohe Procent¬ 
zahl, — unter den ersteren dagegen (den nachträglich-salicylisirten) nur 
ein einziges Recidiv und dieses bei einer Patientin, bei welcher die Salicylnach- 
behandlung durch ein Versehen erst am 4. Tage nach der erstmaligen Entfiebe¬ 
rung, also vielleicht zu spät, begonnen wurde. Ziehe ich nun endlich die vorjährigen 
und die diesjährigen Beobachtungen zu einem gemeinschaftlichen Facit zusammen, 
so bekomme ich für die nachträglich- salicylisirten Patienten (im Ganzen 51) nur 
4,0 % Recidive, für die übrigen dagegen 23,6 % Recidive, also eine Differenz der 
Procentzahlen, die doch kaum auf einfachem Zufalle beruhen kann! 

Es hat nämlich kürzlich v. Liebermeister*) in wirklich genialer Weise ein ma¬ 
thematisches Verfahren ausfindig gemacht, um aus den numerischen Differenzen 
der Resultate paralleler Beobachtungsreihen mit Hülfe der absoluten Zahlen, aus 
denen diese Beobachtungsreihen sich zusammensetzen, den Grad der Wahrschein¬ 
lichkeit für die Ausschliessung des einfachen Zufalles factisch zu berechnen. 
Prüfe ich noch auf Grund dieses Verfahrens meine bisherigen Resultate etwas ge¬ 
nauer, so gelangeich schon jetzt zu einem Ausdrucke der Wahrscheinlichkeit, welcher 
der Gewissheit ausserordentlich nahe steht: man darf nämlich, wie die Rechnung er- 
giebt, schon gegenwärtig nahezu 800 : 1 wetten, dass das selterene Vorkommen 
der Recidive bei der Salicylnachbehandlung kein Zufall ist, — dass also diesem 
prophylactischen Verfahren überhaupt ein positiver Werth 
innewohnt! — Wie gross derselbe sei, werden freilich erst umfassendere 
Beobachtungen und Versuche lehren können; aber dennoch schienen mir schon 

*) Ueber Wahrscheinlichkeitsrechnung ln Anwendung auf therapeutische Statistik. Samml. 
klin. Vorträge, heraasgegeben von R. Volkmann. Nro. 110. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



742 


meine bisherigen Ergebnisse ermuthigend genug, um mich zu einer Mittheilung 
derselben vor Ihrem Auditorium zu veranlassen! 

Gestatten Sie mir nun zum Schlüsse noch zwei Bemerkungen, die nicht sowohl 
den bereits gewonnenen Resultaten zu Gute kommen, als vielmehr eine Perspective 
in die Zukunft eröffnen sollen: Erstlich nämlich würde es sich natürlich empfehlen, 
die nachträgliche Salicylisation der Typhusreconvalescenten, als prophylactisches 
Verfahren gegen Recidive des Abdominaltyphus, sofort durch eine anderweitige 
nachträgliche Desinfection dieser Reconvalescenten zu ersetzen, sobald es der 
Wissenschaft gelungen sein sollte, ein anderweitiges wirksameres Desinficienz, nament¬ 
lich etwa ein förmliches Specificum gegen das Typhusgift zu entdecken. Man 
hätte alsdann dieses (erst noch zu entdeckende) Antizymoticum nicht allein zum 
Zwecke der vorläufigen Abortivbehandlung eines Typhus, sondern offenbar ebenso 
sehr auch zum Zwecke der prophylactischen Nachbehandlung eines solchen thera¬ 
peutisch zu verwerthen, gerade so wie man schon gegenwärtig dem Wechselfieber- 
reconvalescenten nachträglich noch eine Weile hindurch Chinin, — dem Rheumatis- 
musreconvalescenten analog Salicylpräparate verabfolgt, um beide vor Rückfällen 
ihrer Krankheit zu bewahren. Es soll also mit meiner Empfehlung der nachträg¬ 
lichen Salicylisation zum Zwecke der Verhütung von Typbusrecidivcn weit mehr 
ein allgemeines prophylactisches Princip (das der methodischen Des¬ 
infection muthmasslich-inficirter Individuen), als eine concrefce Arznei¬ 
verordnung Ihnen ans Herz gelegt sein, — ein Princip, das eventuell sehr wohl 
sich auch mit andern Mitteln, nicht minder ferner auch bei anderen Formen der 
Infection verfolgen Hesse und meiner Meinung nach, als solches, Beachtung ver¬ 
dient — Zweitens aber erstreckt sich die Anwendbarkeit dieses Princips nicht 
allein auf diejenigen Fälle, in denen ein Reconvalescent nach einmal über- 
standener Infectionskrankheit in Gefahr schwebt, wegen mangelhafter Durchseuchung 
seines Körpers, an einem Recidive dieser nämlichen Infectionskrankheit zu er¬ 
kranken, — sondern natürlich ebenso auch auf diejenigen Fälle, in denen ein bis 
dahin gesundes Individuum in erheblicher Gefahr schwebt, sich erstmalig 
zu inficiren, vielleicht schon inficirt ist, aber noch im latenten Stadium seiner In¬ 
fection sich befindet. Man wird z. B. auf Grund meiner Versuchsergebnisse ge¬ 
wiss behaupten dürfen, dass, weil dem Salicylnatron eine positive prophylactiscbe 
Wirkung bezüglich der Typhusrecidive zukommt, ihm auch überhaupt eine des- 
inficirende Wirkung bezüglich des Typhusgiftes zugeschrieben werden müsse,— 
und sich desswegen eventuell vielleicht bewogen fühlen, bei herrschender Typhus¬ 
epidemie solchen Personen, die in Typhushäusern verweilen müssen, und die den 
WirkungeQ des Typhusgiftes sehr direct ausgesetzt sind, eine prophylactiscbe Sa- 
licylverordnung zu machen. Versuche dieser Art habe ich bisher nicht angestellt, 
da mir als Spitalarzt zwar beständig die Gelegenheit geboten ist, bereits Er¬ 
krankte an Typhus zu behandeln, nicht aber noch Gesunde vor Typhus zu 
schützen. Dennoch wollte ich auch diesen Punct hier zur Sprache gebracht haben, 
weil er ganz gewiss mehr, als recht ist, über der Desinfection des Bodens, der Ab¬ 
tritte etc. bei der Prophylaxis des Abdominaltyphus bisher übersehen und ver¬ 
nachlässigt wurde. _ 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 
THE OHIO STATE UNIVER*T= 



"V ereinsberieh te, 


Medicinische Gesellschaft in Basel. 

Schriftführer für die Corresp.-Blatt-Referate Dr. Albrecht E. Burckhardl. 

Sitzung vom 9. Mai 1878. 

Anwesend 23 Mitglieder. 

Das Protocoll wird genehmigt. 

Dr. Ronut trägt nach, dass Dr. Fiedler die Blatta orientalis in Dosen von 
0,2 grmm. mehrmals täglich verabreiche; übrigens sei das Präparat schon vor 30 
Jahren in Basel gebraucht worden. 

Derselbe zeigt die Photographie eines kürzlich hier durchgereisten „Elephan- 
tenmenschen“. 

Prof. Rolh referirt über das Vorkommen der Bandwürmer in Basel. Seit 
seiner letzten Mittheilung in der medicinischen Gesellschaft (15. Februar 1877) 
wurden ihm 28 Bandwürmer zugeschickt, deren Untersuchung das gleiche Resul¬ 
tat ergab wie früher, dass nämlich die Frequenz der Taenia solium sich zu der 
von Tsenia mediocanellata bei uns verhalte wie 1:3. 3 Tsenise solium waren ein¬ 
geschleppt; Bothriocephalus latus fehlte. 

Prof. Bitchoff zeigt eine Abbildung eines Bandwurmes aus dem 16. Jahr¬ 
hundert. 

Thierarzt und Schlachthausverwalter Siegmund findet den Hauptgrund des sel¬ 
tenen Vorkommens der Tsenia solium bei uns darin, dass eben hier eine sehr ge¬ 
naue Fleischcontrole geübt werde; er habe allein im letzten Jahr 57 finnige 
Schweine confisciri. 

Prof. Roth zeigt zwei Präparate von Arrosion grosser Arterien im Ver¬ 
laufe von Scharlac h.*) 

Bei dem ersten Fall, einem 16 Jahre alten Jüngling, war nach sehr schwe¬ 
rem klinischem Verlauf, 12 Tage nach Beginn der Krankheit die rechte Carotis 
externa durch eine tiefgreifende, von einem diphtheritischen Geschwür der 
rechten Tonsille ausgehende Verjauchung des Halszellgewebes angefressen worden. 

Bei dem zweiten Fall, einem 4jährigen Knaben, war nach 15tägigem Verlauf 
mit hohem Fieber, doppelseitiger Otorrhoe und leichter Diphtheritis der Tod ganz 
plötzlich unter geringer Blutung aus dem Mund erfolgte. Die Section ergab einen 
zwischen dem untern Theil des Oesophagus und der Aorta thoracica liegenden 
Jaucheherd, der sowohl mit der Aorta als mit der Speiseröhre communicirte. Der 
Magen war mit Blut angefüllt. Offenbar befand sich an obiger Stelle zuerst eine 
abscedirte Lymphdrüse, welche nach dem Oesophagus durchbrach ; die Abscess- 
höhle nahm nun durch Infection von aussen her einen jauchigen Charakter an und 
führte dadurch zur Arrosion der Aorta. 

Der Vortragende macht besonders darauf aufmerksam, dass wohl nur selten 
einfache Eiterung, vielmehr fast immer Verjauchung, jauchiger Zerfall zur Arro¬ 
sion grosser Arterien führe. 

•) Vide Correspondeoe-Blatt 1875 p. 614 n. ff. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



744 




Prof. Roth spricht ferner über die 8. Z. von Dr. Suppiger in Triengen beschrie¬ 
bene, an der Ollener Versammlung 1876 durch Dr. Bachmann in Reiden vorgestellte 
Doppelbildung, Katharina Kaufmann von Wynikon (Corr.-Bl. 1876 pag. 418 
und 716), welche im Febr. d. J., 1*/* Jahr alt, einer croupösen Pneumonie erlegen 
und durch die genannten Herren dem pathologischen Institut in Basel überschickt 
worden ist. 

Aeusserlich characterisirt sich die Doppelbildung dadurch, dass an dem brei¬ 
ten Beckenende zwei parallel neben einander liegende Vulvse sich finden und zwar 
mit aller Zubehör: 2 Clitorides, 2 Urethrse und Vaginse, 4 Labia minora und 4 
majora, wovon die medialen nur wenig entwickelt sind ; ferner 2 Recta, welche 
aber nicht an der gewöhnlichen Stelle, sondern in die rechte Vagina und die linke 
Vulva mit enger Oefinung ausmünden. Von jeder Vulva zieht sich nach hinten 
eine Furche, wodurch zwischen den normal gebildeten seitlichen noch eine rudi¬ 
mentäre dritte Hinterbacke abgegrenzt wird. 

Auch viele innere Organe sind an der Verdoppelung betheiligt. Das kleine 
Becken, dessen Querdurchmesser 9 cm. beträgt, ist durch eine sagittale Peritoneal¬ 
falte und darunter verlaufende Muskeln in eine linke und eine rechte Hälfte ge- 
theilt, deren jede eine Harnblase, einen Uterus unicornis mit zugehöriger Tube 
sammt Ovarium, und ein sehr erweitertes Rectum enthält. Ueberhaupt ist der 
ganze Dickdarm bis zum Coecum hinauf doppelt vorhanden. Nur zwei Nieren. 

Die Art. mesenterica inferior spielt gewissermaassen die Rolle einer überzäh¬ 
ligen Art. iliaca communis, in sofern sie Aeste zum mittlern Gesäss (Art. glutsese) 
sowie zur medialen Partie der vordem Bauchwand (Epigastr. inf.) abgibt. 

Für die Auffassung des Falles entscheidend ist das Verhalten der in der Axe 
des Körpers liegenden Theile, der Wirbelsäule und des Rückenmarkes. Auch hier 
macht sich nach abwärts die Doppelbildung bemerklich, indem vom 3. Lenden¬ 
wirbel ab 2 Wirbelsäulen (allerdings mit mangelhaft entwickelten medialen 
Bogenstücken) vorhanden sind, welche unter geringem Winkel divergiren und am 
Steissbein nur 3,5 cm. von einander abstehen. Das Rückenmark theilt sich in 
2 Partes sacrales, wovon jede sich in Bezug auf Zahl der abgehenden Ner¬ 
ven wie ein ganzes Rückenmark verhält, indem sie 5 laterale und ebenso viel me¬ 
diale Nerven austreten lässt. Bios sind die vom rechten Rückenmark abgehenden 
Wurzeln etwas dislocirt durch ein subarachnoideales, vermittelst eines Stiels mit 
dem Fett des Wirbelcanals zusammenhängendes Lipom. Die accessorischen Ner¬ 
ven verstärken zum Tbeil die normalen Nervenplexus, zum Theil bilden sie einen 
besondere überzähligen Plexus pudendalis, welcher die medialen Abschnitte der 
ßeckeneingeweide und die entsprechenden Hautpartien versorgt. 

In Bezug auf das knöcherne Becken und die Beckenmuskulatur ist noch von In¬ 
teresse die Anwesenheit eines 4,4 cm. langen fibrös-knorpligen Ligamentes an 
Stelle der Symphysis ossium pubis, welches den schon erwähnten sagittal verlau¬ 
fenden Beckenmuskeln zur Insertion dient. Zwischen den 2 Wirbelsäulen, von 
accessorischen Knöchelchen ausgehend, überzählige verticale Muskelbündel (viel¬ 
leicht Analogon des M. ileo psoas). M. levator ani doppelt. 

Der ganze Befund lässt sich am einfachsten als niedrigster bisher beobachteter 


Digitized by 


Gck igle 


Original frum 
.THE OHI0 STATE i 



745 


Grad der sog. hintern Verdoppelung (Duplicitas posterior) deuten, wobei 
in Folge geringer Divergenz der 2 Wirbelsäulen nur die lateralen Hälften der 
Becken sich vollständig entwickelt haben, während die medialen nur andeutungs¬ 
weise vorhanden sind. So kommt ein scheinbar einfaches Becken zu Stande, das 
aber in Wirklichkeit als ein zwei Individuen ahgehöriges, aus der linken Hälfte 
des linken und der rechten Hälfte des rechten Beckens sich zusammensetzendes 
Doppelbecken aufzufassen ist. 

Zur Unterscheidung von verwandten Fällen, wo auch noch ein oder zwei ac- 
cessorische Beine vorhanden sind (Dipygus tri-tetrapus) kann dieser Fall als Di- 
pygus dipus bezeichnet werden. 

Prof. Biechoff vermuthet, es könnte sich bei der demonstrirten Missgeburt 
vielleicht auch um eine ursprünglich einfache Anlage gehandelt haben, die erst 
später etwa durch einen Tumor aus einander gedrängt worden sei. 

Prof. Roth kann der Biechoff sehen Ansicht nicht beitreten, es sind eben doch 
wirkliche Doppelbildungen da, so der Darmcanal etc. 


Referate und Kritiken. 

Die Physik in der Medicin. 

Versuch einer elementaren Darstellung der organischen Naturlehre, von Theodor Uoh t 
Dr. med. und Prof, der Physik. Stuttgart, Enke 187B. 8°. 767 p. 

Der Verfasser behandelt im vorliegenden, reichhaltigen Werke die Physik in ihrer 
Beziehung zur Medicin. Der in der Physik üblichen Eintheilung des Stoffes folgend, ent¬ 
hält der erste TheU des Werkes „Die Constitution der Materie 0 (Atomistik, Aggregat¬ 
zustände, Cohäsion, Elasticität u. s. w., der zweite die Schwere, die Bewegung der Flüs¬ 
sigkeiten und Gose, die Acustik, die Optik, die Wärme und die Electricität. Es würde 
den Ref. zu weit führen, wollte er dem Leser eine Uebersicht des Inhaltes bieten; aber 
an dem Beispiele des Luftdruckes möge derselbe entnehmen, wie der Stoff behandelt 
wird. 

Der Verf. bespricht zuerst, was der Luftdruck für die Existenz des Körpers über¬ 
haupt zu bedeuten hat, dann speciell für das Gehörorgan, während er die Gelenke, als 
zu t*ef in die Physiologie greifend, bei Seite lässt, dann geht er zur Pneumotherapie 
über, zu den Wirkungen, welche verdichtete und verdünnte Luft auf den Körper aus- 
tiben. 

Abgesehen davon, dass dieser practisch wichtige Abschnitt etwas kurz gehalten ist, 
besonders gegenüber solchen, die in der allgemeinen und speciellen Nervenphysiologie 
sehr ausführlich pflegen abgehandelt zu werden, wäre es vielleicht vielen Medicinern er¬ 
wünscht gewesen , in diesen wie in andern Capiteln eine eingehende Besprechung der 
Methodik vorzufinden, eine rein auf physicalischem Boden stehende Kritik, in wieweit die 
von verschiedenen Forschern eingeschlagenen Proceduren, physicalisch gesprochen, ihrem 
Zwecke entsprechen und wie man etwa bei eigenen Versuchen vorzugehen hätte, je nach 
Umständen und Absicht 

Das Buch ist aber nicht nur für Mediciner geschrieben, und doch bietet es auch 
diesen eine Fülle interessanter Einzelnheiten, besonders im allgemeinen Theile; und der 
Leser erinnert sich mit Befriedigung, dass Vieles, im Kleinen wie im Grossen, vom Wir¬ 
ken physicalischer Kräfte herrührt, was er ohne weiteres Nachdenken den vitalen Eigen¬ 
schaften des Körpers zugeschrieben hätte. 

Es ist nur zu begrüssen, dass Verf. in einem dritten Theile seines Werkes „die all¬ 
gemeinen hygienischen Bedürfnisse 0 vom physicalischen Standpuncte aus beleuchtet Zwar 
würde auch hier, wie Ref. glaubt, eine mehr kritische und die Methodik berücksichtigende 
Bearbeitung des Stoffes der Mehrzahl der medicinischen Leser erwünschter gewesen sein; 
es bleibt aber von Werth, dass die einschlägigen Fragen überhaupt von physicalischer 

48 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



Seite behandelt werden, und d&B8 der Leser somit wieder auf einen freien Standpunct 
gelangt, der ihm in der Discussion der Tagesfragen nur zu leicht verloren geht. 

In einem Nachtrage erklärt Verf. neben Zusätzen und Erläuterungen zum Vorher¬ 
gehenden einige medicinisch-physicalische Instrumente und schliesst mit den psycho¬ 
physischen Gesetzen. Dr. G. Burckhardt 


Lehrbuch der Militär-Hygiene. 

Von Kirchner , Oberstabsarzt. II. gänzlich umgearbeitete Auflage, I. Hälfte. Stuttgart, 

bei Ferd. Enke, 1877. 8. Pag. 296. 

Den bedeutenden Fortschritten auf diesem Gebiet entsprechend ist die U. Auflage 
dieses vor 8 Jahren zuerst erschienenen und günstig aufgenommenen Jahrbuches sehr 
vortheilhaft umgearbeitet. 

Die vorliegende L Hälfte- enthält die Abschnitte 1—7 , Ernährung, Nahrungsmittel, 
Wasser, Luft, Boden, Heizung und Ventilation, Abfälle und Desinfection. 

Der 8toff ist erschöpfend und in klarer fasslicher Form behandelt, die neuesten For¬ 
schungen sind überall berücksichtigt, die zahlreichen Abbildungen sauber und verständ¬ 
lich; namentlich sind die Nahrungsmittel sowohl in Bezug auf Nährwerth als auf Fäl¬ 
schungen sehr eingehend besprochen; in den Abschnitten über Wasser und Luft sind die 
Verunreinigungen und die Untersuchungsmethoden namentlich gut geschildert; die neue¬ 
ren Ventilations- und Heizungsmethoden sind eingehend gewürdigt. Im 7. Abschnitt 
hätten bei „Beseitigung der Abfallstoffe a die verschiedenen Systeme vielleicht genauer 
beschrieben und nach ihrem Werth verglichen werden können. 

Das Werk darf nicht nur den Militär-Collegen, sondern auch allgemein für Laien, 
seiner guten übersichtlichen Behandlung der einschlägigen Fragen wegen empfohlen wer¬ 
den, namentlich solchen, denen das grosse Werk von Roth und Lex zu voluminös oder 
nicht zugänglich ist Z. 


Cantonale Gorrespondenzen. 

Basel. Internationale Gegenseitigkeit der medicinischen Be- 
fähigungsausweise. Eine Correspondenz in Nr. 28 Ihres geschätzten Blattes aus 
Bünden mit der Ueberschrift „Fremdenpraxis und fremde Aerzte a erheischt in einigen 
Beziehungen Berichtigung, so sehr die darin niedergelegten Ansichten im Ganzen Beste¬ 
chendes zu haben scheinen. 

Vorerst geht dieselbe von der unrichtigen Ansicht aus, der 1. Ausschuss werde in 
Zukunft über alle und jede Niederlassung fremder Aerzte in jedem Canton endgültig zu 
entscheiden haben. Diese Entscheidung liegt rechtlich nur in soweit im Ermessen des 
L Ausschusses, als die etwa in Frage kommenden fremden Aerzte für die ganze Schweis 
die Licenz zur Praxis verlangen, während jener nicht competent ist, einem Cantone spe- 
ciell für die Niederlassung und Praxis in dessen Gebiet Vorschriften zu ertheilen. Ein 
aufmerksames Lesen des in derselben Nummer abgedruckten Kreisschreibens des Depar¬ 
tements an die Cantone wird hierüber klaren Aufschluss geben. Es wird in diesem Cir¬ 
cular den Cantonen nur angerathen und nicht vorgeschrieben, dass sie sich in 
diesem Puncte ihrer Souveränetät begeben sollen, weil der 1. Ausschuss jedenfalls besser 
im Fall ist, die Schriften solcher Aerzte zu prüfen. Es kann daher z. B. dem Canton 
Graubünden nicht verwehrt werden, einem fremden Arzt, der sich für die Saison im En¬ 
gadin aufhält, von sich aus die Licenz zu ertheilen, wenn er die Verantwortung überneh¬ 
men will, die „tüchtigen 0 fremden Aerzte von den untüchtigen zu unterscheiden. Dem 
1. Ausschuss sind aber Fälle bekannt, wo solche Ausländer im Besitze von schön aus- 
staffirten Diplomen sich hintennach als eminent ignorante Leute, ja sogar als eigentliche 
Schwindler bekundet haben. 

Immerhin ist auch jetzt bei straffern Zügeln schweizerischerseits noch immer ein 
grosses Maass von Liberalität vorhanden, da wir z. B. nicht wie die Deutschen verlan¬ 
gen, dass die medicinischen Studien im Inland absolvirt werden müssen und noch viel 
weniger von fremden Petenten die Einbürgerung erwarten. Alle auswärtigen Studien- 
zeugoisse werden bei uns als vollwerthig angenommen. Was dem Circular tiefer zu 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



747 


Grunde liegt, obschon es nicht darin ausgesprochen ist, das ist auch das Bestreben, unser 
Land vor dem Zuzug von unlautern fremden Elementen zu bewahren. 

Es ist ja eine Thatsache, die gewiss jeder aufmerksame Beobachter wird bestätigen 
müssen, dass auf allen Gebieten unseres nationalen Lebens neue Freiheiten jeweilen zu« 
nächst und fast ausschliesslich von dem anrüchigen Theil der Einheimischen und Frem¬ 
den benützt resp. missbraucht werden. 

Es wäre ein Leichtes, an einigen Exempeln zu zeigen, dass auch das Freizügigkeits¬ 
gesetz dergleichen absichtlichen oder unabsichtlichen Missverständnissen ausgesetzt ge¬ 
wesen ist. 

Was nun die Reciprodtät betrifft, so sind wir der Meinung, dass mit Deutschland 
dieselbe noch im weiten Feld liege; wir machen zur Stütze unserer Ansicht auf die neue 
deutsche Prüfungsordnung aufmerksam, in welcher das Literargymnasium als für Medici- 
ner allein berechtigte Vorbildungsschule wiederum eingesetzt und sogar nur sehr aus¬ 
ausnahmsweise den im Ausland gemachten 8 tu dien Geltung zuerkannt wird. Was 
Frankreich betrifft, so kann dieses Land aus rein finanziellen Gründen nicht darauf ein- 
treteu; denn da der französische docteur en mödecine (= unserem Staatsexamen) tau¬ 
sende von Franken kostet, so würden wohl viele Franzosen es vorziehen, das hundert- 
fränkige Schweizerexamen zu absolviren, um sodann Bofort mit den ersparten Capitalien 
plus einem in Frankreich anzuerkennenden Schweizerdiplom in ihre Heimath zurückzu¬ 
kehren. — Die Strafe der „Verachtung" aber, welche der Einsender will der deutschen 
Engherzigkeit angedeihen lassen, werden unsere Nachbarn um so leichter zu ertragen 
wissen, als alle damit verbundenen materiellen Kosten von den Schweizer Aerzten über¬ 
nommen würden. Schliesslich würde es sich erst noch fragen, ob nicht am Ende die 
verdiente Verachtung eher noch diejenigen Behörden zu treffen habe, welchen das zeit¬ 
liche Interesse ihrer Hötelbesitzer höher stände als die moralische Verantwortung, die sie 
ihrem Volke gegenüber zu übernehmen haben. 

Die Schutzmaassregeln endlich, welche der Einsender am Schlüsse seines Artikels 
aufstellt, sind gewiss sehr gut gemeint, allein Nr. 2 ist absolut unausführbar und Nr. 3 
macht sich ganz gut auf dem Papier, würde aber nach bisheriger Erfahrung theils wegen 
mangelnden bürgerlichen Muthes, theils wegen der vielfachen Häkchen in der Mehrzahl 
der Cantone kaum je zur Ausführung kommen. F. M. 


W ochenbericht. 

Schweiz. 

BmqL Liquor ferri dialysati. Apotheker F. Schneider in Basel empfiehlt 
folgende zweckmässige Herstellung des jetzt sehr begehrten Liquor ferri dialysati: 

800 grmm. des käuflichen krystallirten Eisenchlorids werden in 100,0 destillirten 
Wassers aufgelöst und dieser Lösung nach und nach 350,0 officinellen Aetzammoniaks 
zugefügt. Es muss dies in kleinen Portionen geschehen, die Flüssigkeit dabei gut kühl 
gehalten und jeweilen abgewartet werden, bis ausgeschiedenes Eisenoxyd sich wieder 
gelöst hat. Sollte zuletzt etwas ungelöst bleiben, so hilft man mit ein Paar Tropfen 
Liquor ferri sesquichl. nach. Die klare Flüssigkeit kommt nun auf den Dialysator, der in 
einer Wanne mit destilL Wasser schwimmt; letzteres wird täglich gewechselt und hier¬ 
mit so lange fortgefahren, bis Silberlösung in der stark verdünnten Eisenfiüssigkeit keine 
Reaktion mehr hervorbringt und im destillirten Wasser des Exarysators höchstens eine 
ganz geringe Trübung. Man bestimmt alsdann das spec. Gewicht und verdünnt mit 
Wasser bis zur vorschriftsmässigen Verdünnung (5% 5 1,046 spec. Gew.). Die Ausbeute 
aus 300,0 ferr. sesquichl. cryst. beträgt ungefähr 1900 grmm.; die Zeitdauer bis zur Fer¬ 
tigstellung 12—14 Tage. 

Bern» Inselneubau. In seiner Rectoratsrede, die als Brochure erschienen 
ist, bespricht Prof. Dr. Kocher unter dem Titel „Inselspital, Hochschule und Publicum“ 
in äusserst lehrreicher und anziehender Weise den Neubau eines berner Cantonaspitales 
sowie das bisherige und das zu wünschende zukünftige Verhältniss des Staates zu diesem 
Institut und der medicinischen Facultät überhaupt. Wir kommen darauf zurück und ebenso 
auf den excellenten „Jahresbericht über die Verwaltung des Sanitäts- 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



wesens und den allgemeinen Gesundhei tszus tand des Cantona 
St. Gallen im Jahre 1 87 7.“ Das treffliche gesammelte Material weist auf eine 
von langer Hand her vorbereitete und beharrlich eingeschulte Organisation, auf eine eich 
ihrer Ziele klar bewusste und gut geleitete Verwaltung. Wir erkennen da das Product 
der Arbeit unseres verehrten Centralpräsidenten. 

— Hallerfest Herr Dr. J. R . Schneider legt über das financielle Resultat der 
Festschrift an der Hallerfeier Rechnung ab. Die Auslagen (Druck, Porti) betrugen für 
1200 Exemplare 1086 Frkn., die Einnahmen, inclus. 59 noch nicht verkaufte Exemplare, 
Fr. 1128. 30, so dass, wenn der Verkauf noch gelingt, der Rechnungssteller seine auf« 
opfernde Mühe nicht auch noch mit einem Cassendeflcit krönen muss. 280 Exemplare 
wurden verschenkt Von medicinischen Gesellschaften bezogen Zürich 133, Bern 127, 
St Gallen 100, Luzern 64, Basel 50, Aargau 45, Thurgau 88, Appenzell 25, Freiburg 20, 
Graubünden 15, Glarus 13, Obwalden 8, Schaffhausen 7, Neuenburg und Nidwalden 6, 
Baselland 5. 

Erweiterung üem hygienischen Unterrichts« Die schweizerische 
Aerztecommission und der schweizerische Apothekerverein haben an den h. Bundesrath 
und an die Regierungen der vier schweizerischen Universitätscan tone eine Collectivein- 
gabe gerichtet, deren Vorschläge dahin gehen, dass der academische Unterricht in der 
Chemie so umgestaltet werden solle, dass er den Forderungen der öffentlichen Gesund« 
heitspflege, insbesondere der Lebensmittelcontrole, zu genügen vermöge, ln der nächsten 
Nummer werden wir dieses Schriftstück veröffentlichen. 

Internationale Freizügigkeit. (Mitgetheilt) „Als weitern Beleg zu der 
Patentfrage kann ich Ihnen wieder einen Fall angeben, wo ein College, der in der 
Schweiz sein Staatsexamen (in Chur) rite absolvirt hat, nachdem er vor ca. Vi Jahr an 
einer deutschen Heil« und Pflegeanstalt eine Assistentenstelle angenommen bat, nun wie¬ 
der dort Weggehen muss; denn ein abgekürztes Staatsexamen wird ihm nicht gestattet 
und ein solches in ganzer Ausdehnung machen mag er nicht — weniger noch wegen 
des beträchtlichen Zeitverlustes, sondern vielmehr wegen der sehr bedeutenden Kosten: 
500 Mark. Es ist das der College W. aus Ch . ., der an hiesiger Poliklinik und am 
Kiuderspital als Assistent zu meiner grössten Zufriedenheit fungirt hat.“ 

Der Vollständigkeit wegen tragen wir nach, dass die Aerzte in Kempten den Process 
gegen College Dr. E. ffaffter in Sulzbrunn rite in 8cene setzten. Freund H. wurde jedoch 
vom Gerichte gänzlich freigesprochen, dagegen der Badbesitzer zu einer kleinen Geld« 
busse verurtheilt, weil er seinen „Curgast“, Dr. E. H. t unter dem Titel „Badearzt“ öffent¬ 
lich ausgeschrieben hatte. Wäre er schlauer gowesen und hätte einfach inserirt: „„Deutsch 
sprechender“ Arzt im Hause“ , so wären die Aerzte Kemptens vor Gericht abgewiesen 
worden. 

Ein Analogon, aus pharmaceutischen Kreisen, zugleich ein grasses Beispiel 
bestehender Unbilligkeit, theilen die „Baal. Nachr.“ mit. Der Fall ist folgender: 

„Auf der eben beendeten Pariser Weltausstellung stellte ein Schweizer Apotheker 
pharmaceutische und chemische, zum grössten Theile neue, von ihm erfundene Präparate 
aus, in der Absicht, dieselben dadurch nicht allein in der Schweiz, sondern allgemein 
bekannt zu machen und deren Verkauf auf das Ausland, insonderheit Frankreich, aus¬ 
zudehnen. Beiläufig bemerkt, handelt es sich nicht etwa um Geheimmittel oder derglei¬ 
chen, sondern um Products, welche einen technischen Fortschritt aufweisen; der Aus¬ 
steller wurde prämirt 

Nach Beginn der Ausstellung theilte ihm ein College mit, das6 pharmaceutische Pro« 
ducte, sowie solche der sogenannten chemischen Kleinindustrie , nicht nach Frankreich 
importirt werden dürfen. Erkundigungen bei eidg. Zollbeamten, bei Speditoren etc. waren 
resultatlos; Niemand konnte Auskunft hierüber ertheilen, und da der Aussteller von vier 
Pariser Commissionären und Apothekern und einem Lyoner Offerten für Uebernahme von 
Depöts seiner ausgestellten Artikel erhielt, so begann er an der Existenz einer so rigo¬ 
rosen Maassregel zu zweifeln. Um Gewissheit zu erhalten, begab er sich nach Paris, 
zu allererst auf unsere Gesandtschaft daselbst. Ganz sichere Auskunft konnte ihm auch 
hier nicht werden; man wies ihn direct an das französische Finanzministerium (Zoll&b« 
theilung). Hier wurde ihm nun allerdings zuvorkommendst ganz reiner Wein eingeschenkt: 
L’entrde en France des produits pharmaceutiques et des prdparations chimiques qui ser- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UN1VERSITY 



749 


vent k la mödecine est enti&rement prohibde. (Der Eintritt pharmaceutischer Produote 
und cbemischer Präparate zu medicinischem Gebrauche ist nach Frankreich gänzlich un¬ 
tersagt), hiess es. Die Engländer zwar haben sich in ihrem Handelsvertrag die Einfuhr 
einiger solcher Artikel ausdrücklich reservirt, und es musste ihnen dies gestattet werden, 
weil sie eben — Engländer sind. 

Der Aussteller wollte die ausgestellten Präparate den Pariser Spitälern schenken; als 
bene wurde ihm bewilligt, dieselben dann in Frankreich belassen zu dürfen, wenn er 
dafür einen Zoll von B6°/ 0 vom Verkaufspreis entrichten wolle. Selbstverständlich machte 
er von dieser Generosität keinen Gebrauch. 

Wir fügen noch bei, dass die französischen Apotheker und Droguisten jährlich für 
nahezu eine Million Franken Specialitäten und pharmaceutisch-chemische Präparate nach 
der Schweiz importiren; die Schweizer Apotheker dagegen dürfen nicht für einen Cen¬ 
time nach Frankreich senden, selbst wenn sie einen noch so hohen Zoll bezahlen wollten. 
Die Folge davon ist, dass leider solche Maassregeln dem Schmuggel Vorschub leisten ; 
die Benützung dieses Verkehrsmittels ist aber nicht Jedermann’s Sache. 

Bei Anlass von Zolltarif und Handelsvertrag wird hoffentlich solcher internationalen 
Gegenseitigkeit Rücksicht getragen werdend 

Schweiz« Medicinalkalender 1879« Soeben verlässt die Presse und liegt 
in freundlichem, solidem Einbande vor uns der „Schweizerische Medicinalkalender für 
1879“, der zum ersten Male unter der bewährten Redaction unseres Collegen Dr. Baader 
erscheint. Wir sind überzeugt, dass die zahlreichen früheren Abonnenten dieses Kalen¬ 
ders, der wie bekannt bisher von der Fiala’schen Buchhandlung war herauBgegeben wor¬ 
den , die wesentlichen Verbesserungen und Erweiterungen desselben lebhaft begrüssen 
werden und dass derselbe sich nun noch zahlreiche neue Freunde erwerben wird. Die 
Schweiz bietet, auch schon aus sprachlichen Gründen, ein kleines Absatzgebiet für einen 
Medicinalkalender, und es kann deshalb ein derartiges Unternehmen nur prosperiren, 
wenn Jeder das Seinige dazu beiträgt; wir verstehen darunter nicht nur, dass Jeder sich 
den Kalender anschafft, sondern dass Jeder sich Mühe gibt, die etwa in demselben noch 
stehen gebliebenen Lücken durch Einsendung directer Berichtigung an den Herausgeber 
zu Händen späterer Jahrgänge zu eliminiren. Wir haben uii9 persönlich davon überzeugt, 
dass sowohl Baader als auch der einsichtige Verleger Schwabe keine Zeit noch Mühe ge¬ 
scheut haben, das Büchlein zu einem practischen und zuverlässigen Rathgeber des Arztes 
zu vervollkommnen, besonders der Schematismus schweizerischer Aerzte und Sanitäts¬ 
behörden , der dem Kalender beigegeben wird, ist in der vorliegenden Form von einer 
früher nie erreichten Exactheit und sorgfältigen Ausführung. Wir verzichten darauf, die 
beiden ausgezeichneten practischen Arbeiten der Herren Prof. Bischoff und Socin hier 
genauer zu analysiren; der Kalender selbst wird in wenigen Tagen in den Händen der 
Aerzte sein, die mit Vergnügen diesen alten Freund im neuen Gewand willkommen 
heissen werden. 

Zürich« Poliklinik. Die durch den Uebertritt von Prof. 0. Wyss zur propä¬ 
deutischen Klinik erledigte Direction der Poliklinik ist zur Anmeldung ausgeschrieben. 
Auch die Assistentenstelle an der Poliklinik wird bis zum Frühling vacant. 

Ausland. 

Bayern« Impfsyphilis, v . Rinecker (Würzburg) hat die von Gamberini , 
Auspitz, Köbner ausgesprochene Vermuthung, dass Uebertragung der 8yphilis durch die 
Vaccination nur dann möglich sei, wenn am Grunde der Vaccinepustel eines Syphiliti¬ 
schen ein von Vaccinelymphe bedecktes syphilitisches Geschwür vorhanden sei, beobach¬ 
ten und klinisch demonstriren können. An dem hereditär syphilitischen Kinde entwickelte 
sich nach der rite ausgeführten Vaccination ein richtiges Jenner' sehe» Bläschen, dessen 
Grund sich aber vom 8. Tage an zu einem typischen Hunter 'sehen Geschwür umbildete. 

(Centralz. f. Kinderheilk. 1877, 4.) 

Beatsehland. Ueber das Karlsbadersalz. Dr. Uloth machte ver¬ 
gleichende chemische Analysen des Originalsalzes und verschiedener künstlicher Karls¬ 
badersalze, welche im Handel Vorkommen. 

Es ergab sich zunächst, dass in den käuflichen Originalsalzen das im Sprudelwasser 
in erheblicher Menge vorhandene schwefelsaure Kalium fehlte, wahrscheinlich in Folge 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 



750 


von Zersetzung desselben bei der Bereitung. Auch waren verschiedene Originalsalze 
durchaus nicht gleich zusammengesetzt. 

Es besteht aber kein Zweifel darüber, dass man aus einer genauen Mischung und 
Umkrystallisirung der im 8prudel enthaltenen Salze ein sehr wirksames, dem Original« 
salze nicht nachstehendes Präparat bekommen kann. U .. empfiehlt folgende Formel: 


Natr. aulf. sicc. 

45,0 

Natr. bicarb. 

83,0 

Natr. chlorati 

20,0 

Kali eulf. 

2,0 


100,0 


Diese Mischung schmeckt angenehmer als das natürliche und das im Handel vorkom¬ 
mende künstliche Karlsbadersalz. 

4 grmm. dieses Salzes (gehäufter Theelöffel) in */, Liter warmen Wassers gibt eine 
dem Karlsbaderwasser an Concentration gleiche Mischung; heisses Wasser, welches die 
Zersetzung der doppelt kohlensauren 8alze in einfach kohlensaure bewirkt und dadurch 
die Zusammensetzung und den Geschmack alterirt, soll vermieden werden. 

Die im Handel vorkommenden Salze hat auch Ziemssen als durchaus nicht in ihrer 
Zusammensetzung mit dem ächten Sprudelsalze übereinstimmend erklärt und auch von 
dem letzteren ausgesetzt, dass es keineswegs alle festen Bestandtheile des Sprudels ent¬ 
halte, das letztere und noch mehr die ersteren bestehen überwiegend aus Glaubersalz. 

Das künstliche Salz kostet nur */ g des ächten und kann vom Droguisten noch billi¬ 
ger beschafft werden. (W. M. W.) 



Stand der Infectlons-Krankhelten ln Basel« 

Vom 26. November bis 10. December. 

(Die Zahlen in Klammern geben jeweilen die Anzahl der in früheren halben Monaten 

angemeldeten Fälle an.) 

Die kleine Hausepidemie von Masern in einem Hause des Südostplateaus ist ohne 
weitere Folge erloschen; dagegen hat der im letzten Berichte gemeldete Fall unbekann¬ 
ten Ursprungs auf dem Nordwestplateau Nachfolger erhalten. Das betreffende am 22. No¬ 
vember erkrankte Kind besuchte seit 2 Tagen vor seiner Erkrankung die Vereinshaus- 
Kleinkinderschule; vom 3. bis 8. December sind nun aus derselben Schulclasse 7 Maseru- 
erknmkungen gemeldet, noch weitere wahrscheinlich. Die Classe ist am 9. December 
geschlossen worden. Angezeigt sind im Ganzen 10 Masemfälle (4, 4), wovon 6 auf dem 
Nordwestplateau, 4 im Birsigthale. 

Scharlach 4 Fälle (5, 2, 8), 3 Nordwestplateau, 1 Kleinbasel. 

Typhusfälle sind 10 angemeldet (15, ll, 9), wovon 3 vom Nordwestplateau, 4 
aus Kleinbasel, die übrigen zerstreut. 

Hals- und Rachen bräune 4 zerstreute Fälle (6, 4, 7). 

Von Pertussis sind 28 neue Erkrankungen angemeldet(16, 23, 26, 18), die grosse 
Mehrzahl (20) vom Nordwestpl&teau. 

Erysipelas 7 Fälle (2, 0, 5), wovon 4 auf dem Nordwestplateau. 

Varicellen zerstreut in der Stadt. 

Puerperalfieber 2 Fälle (2, 0, 3), beide auf dem Nordwestplateau, bei ver¬ 
schiedenen Hebammen. 


Briefkasten. 


Herrn Prof. Dr. Ote. Wyu : Brochure erhalten und verdankt — Herrn Dr. C. Walliser- BiUtet, 
Highland, Illinois: Schönen Dankl Ihre Mittheilungen sind uns und unsern Lesern immer willkommen« 
Es sollte uns freuen, wenn das Corresp.-Blatt auch den schweizer Collegen im Ausland ein Binde¬ 
glied wird, das sie mit den Zielen der Aerzte in der Heimath in Contact hält. Herzlichen Gross über 
den Ocean 1 — Herrn Dr. Zander , St Urban: Gerne aufgenommen , sehr zeitgemäss — aber etwas 
Geduldl — Herrn Dr. Ott, Paris: Mit Dank erhalten. Ob wir die Correctur Ihnen nach England zu— 
senden können ist zweifelhaft, da wir den interessanten Brief in Nr. 1 veröffentlichen möchten« — 
Herrn Dr. B —ta, Barcelona: Besten Dank; erscheint in nächster Nummer. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNiVERSITY 


J 



751 


Durch Verbindung mit den renommirtesten 
Fabriken in den Stand gesetzt, alle 

chirurgischen Gummiwaaren, Krankenpflegs¬ 
artikel 

i ’eder Art, Verbandstoffe etc. etc. in bester Qna- 
ität nnd zn billigsten Preisen za liefern, empfiehlt 
Unterzeichnete ihr darin aufs Beste sowohl mit 
allen bekannten, als auch den neuesten und seltenen 
Artikeln assortirtes Lager. 

Hecht-Apotheke von C. Fr, Hausmann 
[H-1014-Q] in St. Gallen. 

Centralblatt 

für 

Nervenheilkunde, Psychiatrie nnd 
gerichtl. Psychopathologie, 

heransgegeben nnd verlegt von 
Dr. med. A, Erlenmeyer in Bendorf bei Coblenz. 

Alle 14 Tage eine Nummer von I 1 /* Bogen. 
Abonnement vierteljährlich 3 Mark bei Post 
und Buchhandel . 

Das Blatt ist allgemein anerkannt worden, 
und hat eine ausserordentliche Verbreitung 
gefunden. (Auflage jetzt schon über 100<X) 
rrobenummern kostenfrei. [H-4102-Q] 

Neuestes. 

Sehr vereinfachte künstliche 
Püsse für Unterschenkel Fr. 110, 
für Oberschenkel Fr. 150 liefert 
nach besonderer Maasaangabe unter 
Garantie der Haltbarkeit und 
Leichtigkeit [H- 3755 -Q] 

F. L. Fischer, 

Universitäts-Instrumentenmacher, 

Freiburg, Baden. 



Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

y. ZIEMSSEFS HAFDBUCH 

VIII. Band 1. Hälfte. 
HANDBUCH DER KRANKHEITEN 

CHYLOPOETISCHEN APPARATES. 

LEBER-KRANKHEITEN 

▼on 

E. Ponflck, Th, Thierfelder, 0« Schöppe], 

Prof, in Breolaa. Prof, in Rostock. Prof, in Tübingen. 

0. Leicht enstern, A, Heller, 

Prof, in Tübingen. Professor in KioL 

ERSTE ABTHEILUNG. 

9 Mark. 

VIII. Band 2. Hälfte. 

2. Auflage. 

HANDBUCH DER KRANKHEITEN 

des 

CHYLOPOETISCHEN APPARATES. 

KRANKHEITEN DER MILZ 

von 

F.Mosler, N. Friedreich, Dr.G.Merkel 

Prof, in Greifswald. Prof, in Heidelberg. in Nürnberg. 

J. Bauer, 

Prof, in München. 

ZWEITE AUFLAGE. 

10 Mark. 

Pharmacie Peschier, 

Gen^ye, 

empfiehlt den Herren Aerzten ihre alt renommir- 
ten Baudwnrmpifiparatc: 

Pilules Peschier Nr. 1 (Extr. filic.) c. Botryocephal. 
le fl. 4 Fr. 

Pilules Peschier Nr. 2 (Extr. filic. et Koussin.) c. 

Taenia solium, le fl. 8 Fr. 50 Cts. 

Capsulm Extr. filic. mar. die 100 Stück 7 Fr. 
Koussinum purum d. 10 Gr. 15 Fr. [H- 90 i 4 -xj 


Sekundararzt Burghölzli. 

Die durch Resignation auf den 1. April 1879 erledigte Stelle eines Sekundararztes 
an der Irrenheilanstalt Burghölzli-Zürich wird hiomit zur Wiederbesetzung ausgeschrieben. 
Die gesetzliche Besoldung dieser Stelle beträgt 2000—2500 Fr. nebst freier Familien¬ 
wohnung, Beleuchtung und Beheizung. Patentirte Aerzte, welche sich um dieselbe zu be¬ 
werben gedenken, sind eingeladen, innert 14 Tagen de dato beim Direktor des Sanitäts¬ 
wesens, Hrn. Regierungsrath Frick in Zürich, sich anzumelden und dieser Meldung ein 
Currioulum vit® nebst den Ausweisen über die wissenschaftliche Befähigung beizulegen. 

Dabei hat es die Meinung, dass der Gewählte behnfs gründlicher Orientirung schon 
auf den 1. Januar 1879 mit den Rechten und Pflichten eines Volontärarztes bis 31. März 


1879 ein treten könnte. 

Zürich, den 5. December 1878, 
[H-4970-Z) 


Im Auftrag der Sanitätsdirektion: 
Der Sekretär: 

J. TT* Schwarz. 


Difitized 



Original from 

THE OHIO STATE UNtVERSITY 




752 


Offerire den Herren Aerzten franco gegen 
Nachnahme. Packung frei. 

Chinin sulfur. 30 Grm. Fr. 18, 15 Gr. Fr. 9 1 /*. 

„ muriai. pur. 30 Grm. Fr. 22, 15 Gr. Fr. 12. 
Preissteigerung Vorbehalten. 

Chloralhydrat 50 Grm. Fr. 1. 

Morph, acet. 30 Grm. Fr. 15, 15 Gr. Fr. 8. 

„ muriat. 30 Grm. Fr. 16, 15 Gr. Fr. 8 1 /«. 
Natr. salicyl. albis. (Schering) pulv. 100 Gr. Fr. 3.60, 
500 Gr. Fr. 16. 

„ salic. crystai. 100 Grm. Fr. 5. —. 

Acid. salicyl. cryst. 100 Grm. Fr. 4. 

Chloroform, pur. Ph. helv. 250 Gr. Fr. 2. 

Kalium bromat. pur. 250 Grm. Fr. 2. 50. 

Kalium jodat. pur. 250 Grm. Fr. 12. 50. 

Jodofornn. 10 Grm. Fr. 2. 50. 

Vaseline, per Büchse Fr. 2. 50. 

St. Gallen Ende November 1878. 

[H-3974-Q] C. Ehrenzeller, Apotheker. 

Laryngoscope nach Krishaber, 

Junker’sdie Chloroformapparate, 
Vorzügliche Aetzmittelträger zu Gynäkolo¬ 
gischen und laryngoscopischen Zwecken und diverse 
Novitäten werden auf Verlangen zur Einsicht 
gesandt. Ferner macht der Unterzeichnete die 
Herren Aerzte der Ostschweiz darauf aufmerksam, 
dass bei Herrn Hausmann zur Hechtapotheke in 
St. Gallen stets eine grössere Anzahl Instrumente 
zur gefl. Einsicht deponirt sind. Herr Hausmann 
wird ausserdem Bestellungen von orthopädisch- 
prothetischen Apparaten und Bandagen in Empfang 
nehmen. 

C. Walter-Biondetti. (Basel.) 

Bad- und Gasthof zur Blume in Baden 

(Schweiz), 

mit gedecktem Hofraum und verbesserten Bad¬ 
einrichtungen bietet den geehrten Besuchern Ge¬ 
legenheit zu Frühlings-, Herbst- und 

Winterkuren. 

Bäder, Douchen und Dampfbäder 

können jederzeit benutzt werden und sind die¬ 
selben in direkter Verbindung mit den Corridors, 
so dass sich die verehrten Badgäste nie dem Luft¬ 
zug aussetzen müssen. — Preise massig. 

Der Besitzer: F. X. Bor sing er. 


AVIS. 

Den Herren Abonnenten des Correspondenz- 
blattes, welche Festgeschenke zu machen beab¬ 
sichtigen, zeige ich hiemit an, dass ich (nach dem 
Beispiel meiner Pariser Collegen) stets ein grös¬ 
seres Lager feiner Coutellerie sowohl eigenen als 
namentlich englischen Fabrikats führe, und zwar 
erlasse ich die bezüglichen Gegenstände meinen 
ärztlichen Clienten zu reducirten Preisen. 

Als neu, elegant undpractisch empfehle ich Tisch¬ 
bestecke mit rothbraunen Hartgummigriffen (brevetl); 

Taschenmesser mit Celluloidgriffen (Celluloid als 
Nachahmung seltener Steinsorten); nnd endlich 
von meinem Gainier in Paris gefertigt: Elegante 
russisch-lederne Taschenetuis in Troussenform (ent¬ 
haltend diverse Instrumente für weibliche Hand¬ 
arbeiten) etc. etc. 

€. Walter- Biondetti, Basel. 


Für Aerzte. 

In einer volkreichen Barchgemeinde des KU. 
Bern, Mittelpunkt von vier andern grossen Kirch¬ 
gemeinden, welche ebenfalls ohne Arzt sind, an 
einer sehr frequentirten Verkehrsstrasse gelegen, 
langjähriger Sitz eines gesuchten Arztes, findet ein 
strebsamer Arzt auf nächsten Frühling passende 
Wohnung und lukrative Stellung. Offerten sub 
Chiffre K 52 befördert die Expedition des Cor- 
respondenzblatteä in Basel. [H-4163-Q] 

Verlag von P. C. W. Vogel in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Untersuchungen 

Uber die Aetiologie 

der 

Wnndinfectionskrankheiten 

von 

Dr. Rob. Koch, 

Kreupfaynikns in Wolntein. 

Mit 5 Tafeln. 

_ 5 Mk. _ 

Ein junger Arzt wünscht hei einem älteren 
Col legen als Assistent einzutreten. Man ist er¬ 
sucht, sich an Eduard Meyer poste restante Lau¬ 
sanne zu wenden. [H-4232-Q] 


Einladung zum Abonnement. 

Mit dem 1. Januar 1879 beginnt das 


Centralbiatt für Chirurgie 


Centralblatt für Gynäkologie 


heransgtgeben ron 

Dr. H. Fehling and Dr. H. Fritsch 

Stuttgart Halle 

seinen 3. Jahrgang und wird wie bisher aller 14 Tage 
in Nummern von mindestens I 1 /* Bogen gross 8° zum 
halbjährlichen Preise von M. 7. 50 erscheinen. 


herausgegeben ron 

Dr.L. v.Lcsser, Dr. H. Schede, Dr. H. Tillmanns, 

Leipzig Berlin Leipzig 

seinen 6. Jahrgang nnd wird wie bisher in wöchent¬ 
lichen Nummern von mindestens einem Bogen gross 8° 
zum halbjährlichen Preise vonM. 10.—erscheinen. 

Alle Buchhand'ungen und Postanstalten nehmen Abonnements darauf entgegen und stehen Probe- 
nummem und Prospecte gratis zu Diensten; auch vermittelt Jede Buchhandlung die Einsicht in complete 
Exemplare der früheren Jahrgänge. ^ # _ 

Leipzig, December 1878. IH-864S8] Breitkopf & Hartei. 

Schweighauaerische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 





C. WALTER-BIONDETTI. - BASEL. 


49 


Taschenbestecke und Etnis 


Tronsses et boltes 


enth. gynäkologische Instrumente neuester 
Construction. 


cont. des instruments gynäcologiques, mo¬ 
deles nouveaux ou perfectionnfe. 


Tronsse I, 


Fr. Ct. 


4. 50 
2 .— 


A Heft (Griff) zur Zange C — Manche snr lequel se monte la pince C.3.50 

B Heft für die Hakenpincette, für den Laminarienstift mit seinem Schieber und für den 

Sims’schen Haken Nr. 13 — Manche ponr la pince k griffe et k verrou (1 D), ponr 

le poinqon k verrou (2 E) et le crochet de Sims Nr. 13.4. — 

C Zange, worin die Instrumente 4—12 (event. 14—19 des Besteckes DL) in jeder Richtung 

beliebig festgestellt werden können — Pince (tenaille) k laquelle se fixent dans toute 

direction voulue les instruments Nr. 4—12 (övent. 14—19 de la Trousse II.) ... 13. — 

D E Schieber — Verrous.. 

1. Hakenpincette mit Schieber — Pince Fr. Ct. 
longue k verrou et griffes ou k dents 6. — 

Stift zum Aufstecken vonLaminarien 
und Pressschwämmen mit Abstreif- 
Schieber — Poinqon ponr accrocher 
les laminaires et tampons, avec verrou 
U terus-Sonde—Sonde ut4rine deSims 
Scarificateur.2.50 

5. Spitzes Sims’sches Messer— Couteau 

pointu de Sims.3. — 

6. Rundes oder geknöpftes Messer — 

Couteau k pointe arrondie ou bou- 

tonn^e. 

Harte Sonde — Stylet-416vateur . 

Biegsame Sonde — Stylet flexible 
Haken — Crochet de Sims . . 

10. Curette de Simon. 

11. Curette de R^camier .... 

12. Porte-pierre en argent (Silber) . 

13. Haken — Crochet de Sims . . 

Trousse k 2 pliants (zweitheilig) en 
maroquin. 

Prix total . 


2 . 


3. 

4. 


7. 

8 . 

9. 


Un porte-pierre en platine augmente 
le prix de.Fr, 


2.50 

1.50 

1. 50 

1.50 
3.— 
3.— 

4.50 

2. — 


12 . — 


70.50 


3.50 



14. 

15. 

16. 
17. 


Tronsse II. 

Diese Trousse enthält ausser den Instrumenten der Trousse I: — (cont. outre les in¬ 
struments de la pr4c4dente): 

Fr. ct. 

Sichelmesser — Couteau courbe . 3. — 

Tire-fond et porte-ouate (Watten¬ 
träger) .1.25 

Stumpfe Curette — Curette mousse 1. 75 
Scarificateur pointu (spitz) ... 2. — 


D igitized by 


Google 


Fr. Ct. 


18. Schlankes geknöpftes Messer — 

Couteau k pointe fine et boutonnöe 3. — 
Schlingenschnürer — Constricteur 
de Thomas Smith.2. — 

D^presseur de Sims.2.50 

Qrkjy al from 

THE OHIO STATE UNfVERSITY 


19, 


20 . 














50 


C. WALTER-BI0NDETT1. - BALE. 


9 


Fr. Ct. 

21. Nadelhalter — Porte-aiguille . . 4.50 

22. Polypenzange — Pince ä polypes . 4. 50 

23. Zange für Laminarien und Press¬ 

schwämme — Pince pour tenir les 
laminaires et ^ponges pr6par4es . 4. 50 

24. Gezähnte, gebogene Pincette — 

Pince courbe ä griffes.4.50 

(Die Instrumente Nr. 14—19 passen in die 

Zange C, 20—24 auf das Heft B — Les instru- 
ments Nr. 14—19 se fixent & la pince C, les 
Nob. 20—24 sur le manche B.) i 20 

Prix (avec les instruments de la trousse I.) total.Fr. 104. — 

Trousse III. 

Diese Trousse enthält ausser den Instrumenten der vorhergehenden: — (cont outre 

les instruments de la präcödente): 

25a. Uterus-Dilatateur neuester Construction mit Böhrenschieber und Stellschraube und absolut Fr. ct. 
resistenten Branchen — Nouveau dilatateur ut6rin ä verrou et ä vis d’arrtt, modele 
C. Walter-Biondetti (d6pos6 — gesetzlich geschützt vor Nachbildung).20. — 




25b. Dreitheiliger Dilatator — Dilatateur k trois pliants (d6pos6).25. — 



26 b 


26 a u. b. Schere neuester Construction, mittelst Rührenschieber sich öffnend und schliessend — 
Nouveaux ciseaux s’ouvrant et se fermaut au moyen d’un verrou-tube et k ressort, 
modfcle C. Walter-Biondetti (ddposd). k .20. 



26 b 


E 


Gemeinschaftliches Heft für den Dilatateur 
und zur Schere — Le manche F (avec vis 
d’arrSt) sert au dilatateur et aux ciseaux. 

Schieber für die Schere Nr. 26 a — Verrou 
des ciseaux Nr. 26 a. 

zeigt das Instrument zerlegt mit seinem 
Schieber — Dilatateur ddmontd avec son 
verrou. 

K Schere zerlegt — Ciseaux (d4mont6s). 

L Schieber zur Schere Nr. 26 b — Verrou des 
ciseaux Nr. 26 b. 


G 


H 


Digitized by 


Gck igle 



' 0 K I fr;n L 

THE OHIO STATE UNIVERSiTY 










C. WALTER-BIONDETTI. - BASEL 


51 


Preis beider Instrumente mit gemeinschaftlichem Heft — Prix des deux instruments, Fr - Ct. 

se fixant sur un meine manche.36. — 

Mehrbetrag der grossem Trousse — La trousse, plus grande que la prec^dente, (20X10 cm.) 3. — 

(coüte 3 Fr. de plus.) 

Total de la Trousse III.143. — 


Trousse IT. 


Etui, enthaltend ausser den Instrumenten obiger Trousse: — Boite cont. outre les instruments de 

la trousse prec&lente: 

27. 1 Martin’sches Hysterotom, Modell Miescher — 1 hyst^rotome de Martin, modifie 


par M. le Prof. Miescher. Griff (manche) voy. Trousse I, Fig. A.30. — 

28. Nouveau Speculum Smith.28. — 

Prix avec la boite.total 218. — 



1 Etui, enthaltend: 4 Scheren und 1 Zange für Uteruspolypen, in ein Heft passend, Mo¬ 
dell C. Walter-Biondctti, (neu) — Boite contenant: 4 paires de ciseaux et une pince 
(Nr. 29—33), pour polypes de Put^rus, se fixant sur un meme manche et s’ouvrant 
et se fermant au moyen d’un verrou, (nouveau) (Nr. 29 et 33 d6po$6s) .75.— 



(Ciseaux d4mont4s, voir Trousse HI K — Zerlegte Schere, siehe Trousse III K.) 

Preis des Heftes mit einer Schere — Prix du manche avec une seule paire de ciseaux . 28. — 

Die Scheren können um ihre Achse gedreht, daher beliebig verstellt werden — Ces ciseaux 
peuvent se tourner dans leur tige pour leur donner toute direction voulue. 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

THE OHIO STATE UNIVERSITT 









52 


C. WALTER-BIONDETTI. - BALE. 


Die grossen gynäkologischen Etnis enthalten unter Anderm nachstehend verzeichnet© Novitäten 
— Les grandes boites gyndcologiques contiennent, entre autres, des instruments nouveaux que j’ai 

constrnits: 


Fr. Ct. 

34. Schere für Uteruspolypen — Ciseaux 

pour polypes de l’utdrus (ddposd) 20. — 

35. do. do. (ddposd) 30. — 

36. do. do. (ddposd) 30. — 

37a. Neueste nach aussen schneidende 

Schere nach Prof. Bischoff, modificirt 
nach dem Dilatator Nr. 25 — 
Nouveaux ciseaux-hystdrotomes de 
M. le Prof. Bischoff , tranchants k 
l’extdrieur, constrnits d’aprds le 
dilatatenr Nr. 25 (ddposd) ... 20. — 
37b. do. schlanker — id. plus dtroits 

(ddposd) .20. — 


Fr. Ct. 

38. Uterus-Specnlum mit verstellbaren 
Valven — Spdculum utdrin, con- 
stmit d’apres le dilatatenr Nr. 25, 
mais avec charnidre ponr donner anx 
valves toutes directions (ddposd) . 

39. Vaginal-Speculum, innen und aussen 
polirt und vernickelt, in 4 Nummern 
— Spdculum vaginal, poli et nickeld 
interieurement et extdrieurement, 

en qnatre numdros, k Fr. 7. 50 . 30. — 

40. Neues Nähinstrument mit 12 Serre- 
fines — Instrument k sutures avec 

12 serres-fines.12. — 



Die Instrumente für die Bestecke und Etuis können auch ganz beliebig gewählt werden — 
Je compose aussl des trousses et des bottes d’apr&s toutes indications donndes. 

Vernickelte Instrumente sind unbedeutend theurer — Le prix des instruments nickeles est 
trds peu augmentd. 

Une partle de ces instruments ont dtd prdsentds pour la premidre fois au cengr&s international dee 
Sciences mddicales ä Gendve en Septembre 1877 (voy. „Correspondenzblatt für Schweizer. Aerzie* 
[Feuille de Correspondance des Mddecins suisses] du 15 Octobre 1877, page 622). 

Les instruments Nr. 29—38 sont crdds tout nouvellement. (Expos, univ. de Paris 1878.) 


Digitized fr, 


Go igle 


Original ftom 

THE OHIO STATE Ul 










Digitized by 


Gck igle 


Original from 

THE OHIO STATE UNIVERSITY 




07/2#öS05 


ft 96* J fehweiz oriLChs Medizin— 

SB S3 ische Wochenschrift: 

^ Ö-— CorrcopondQnBblott für 

1S7B Schwei 2 e Aerzte 


J 


Rtt* 

S8S3 

. v.8