Skip to main content

Full text of "Correspondenz Blatt Für Schweizer Ärzte 1894 24"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬ 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


-h Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

-I- Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Eorm und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechts Verletzung kann schwerwiegende Eolgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 





Digitized by LjOOQle 




Digitized by 



Digitized by LjOOQle 



COERESPONDENZ-BLATT 

für 

Schweizer Aerzte. 


Herausgegeben 

von 

Dr. E. Haffter und Dr. A. Jaqnet 

in Fnuenfeld. in Bagel. 


J ali 1* g;* a n g- XXI'V. 


1894 . 



s^ssx.. 

Benno Schwabe, VerlagHbuchhaudlung. 

1894. 


Digitized by LjOOQle 



Digitized by LjOOQle 



Ocßl i AüN 


Register. 


I. Sachregister. 

(0 = Originalarbeiten.) 

A.bscesse, kalte nach Typbns 30. 

Aconitin bei Neuralgien 232. 
Aerzte-Scbematismns 773. 

Aerztl. Stadium, Zulassung der Frauen 424. 
Aetherinbalationen, Nachwirkung 663. 
Aetherinjectionen, Lähmung nadi 126. 
Aethertodesfall 126. 

Alkoholiker, Fürsorge für 582. 

Alkoholverbände bei phlegmonösen Entzündungen 
613. 

Altersdisposition und Infectionsgelegenheit 0 713. 
Amerika, Medicinisches aus 89, 119. 

Aneurysma dissecans Aort^ 769. 
Anginadiphtherie, Behandlung 360. 
Angstzustände, patholog. 423. 

Antipyrin, Loealanästhetic. 358. 

Aphorismen, medicin. 616, 664. 

Argyrie 148. 

Asepsis bei Laparatomie 742. 

Aspirationsapparat, improvisirter 359. 

Atrcsia auris 449. 


Jöacteriolog. Curs. 156, 420, 454. 

Bacterium coli, Wundinfect. 796. 

Battaglia 452. 

Beilagen: Nr. 1. Gebr. Jäcklin, Basel. Nr. 2. 
Böhringer u. Söhne, AValdhof. Nr. 3. Karger, 
Berlin. Nr. 5. XI. internst, med. Congress. 
Nr. 8. Bad Homburg; Ed. Besold, Verlag. 
Nr. 9. Kur- u. Wasserheilanstalt „zum Sternen“; 
Deutsches Verlagshaus Bongh et Cie. Nr. 10. 
Sonnenberg. Nr. 11. Jaquet u. Kündig, Fer- 
ratin. Nr. 12. Heyden Nach. Kreosotcarbonat. 
Nr. 13. Hötel de TOurs, Baden: Grand Hotel, 
Bex. Nr. 14. Fingerhuth, Zürich, Tamarinden- 
Essenz Dalimann. Nr. 16. Albisbrunn. Nr. 17 
Fingerhuth, Tamarinden. Nr. 19. Rooschüz, 
Bern, Klever Hämalbumin; Fingerhuth, Tama¬ 
rinden. Nr. 20. Heilige, Basel; Zweifel, Lenz¬ 
burg; Fischer’s medic. Buchhandlung. Nr. 21. 
Eulenbnrg’s Realencyclopädie; Zur Chininbe- 
handlnng d. Keuchhustens. Nr. 22. Pegli bei 
Genua; Pension Reber; Ferdinand Enke. Nr. 23. 
Bad Gurnigel; Fingerhuth, Tamarinden-Essenz. 
Benzol, Expectorans 64. 

Beweg ungsapparat für Fassdeformitäten 471. 


Bibliographie f. Schweiz. Landeskunde 27. 

Billroth 0 129, 161. 

Birmenstorfer Bitterwasser 93. 

Blasenstein, Ligaturfaden als Kern 83. 

Blattern 581, 657, 729. 

Bleivergiftung 775. 

Blutegelextract, Wirkung auf Thrombenbildung 
548. 

Blutungen nach der Geburt 454. 

Bromffithyltodesfall 126, 389. 

Oannabis indica 774. 

Carbolsäure 360. 

Carcinom d. äusseren Gehörganges 413. 

Caries des Felsenbeines 415. 

Casein d. Kuh- u. Frauenmilch 602. 

Castration bei Myomen 0 201. 

Catheterismus 520. 

Centralverein, schw. 293, 325, 389, 470, 501, 662, 
i 709. 

Centrifugi rapparate 46. 

Charcot, J. M. 0 12; Denkmal 128. 

Chloralhydrat bei Hämoptoj 519, 774. 

Chloralose 390. 

Chloroform, Zersetzung 127. 

Cholera, Laborat.-Infection 64, 357, 380, 712, 730. 

Cholesteatom 413. 

C ly Stiertodesfall 552. 

Cocainanästhesie 294; Infiltrationsanästhesie 764. 

Coffein in d. Kinderpraxis 552. 

Coliken der Säuglinge 328. 

Congresse: XI. intemat. medic. in Rom 61, 124, 
159, 200, 288, 322: deutsche dermatol. Ge- 
sellsch. 61; XIII. f. inn. Medic. 94, 125: 
deutsch. Ver. f. offentl. Gesundheitspflege 125, 
355, 582: Jahrescongr. d. franz. Irren- u. 
Nervenärzte 126; deutsch, otol. Gesellsch. 230, 
412, 449: 66. Vers, deutscher Natnrf. u. Aerzte 
293, 326, 549, 584; Vlll. internat. f. Hygiene 
u. Demographie 355; Congr^s de bains ae mer 
355; Vers, süddeutscher Laryngologen u. Rhi- 
nologen 380: I. franz. f. inn. Medicin 549, 662: 
balneol. climat. Congr. 774. 

Conservativbehandlung in der Ohrenheilkunde 449. 

Contagiositüt d. Variola 763. 

Coryza, Behandlung 743. 

Coxitis, Ausgänge 390. 

Craniectomie 224. 

Cremation 662. 


Digitized by LjOOQle 



IV 


Curarin 358. 

Curiosum Chirurg. 536. 

Cystenkropf, Erstickungstod durch Blutung 465). 
Cystitis tbc. 392. 

Darmblutungen bei Diabetes 552. 

Datura stramonium, Vergiftung 0 40. 
D^canulement bei Diphtherie 44. 

Deckgläschen 710. 

Demonstrationen, klinische 44, 112, 147, 189, 255, 
473, 537, 699. 

— pathologisch-anatomische 479. 

Diaklysmos 29. 

Digitalis, Dauer der Wirkung 519. 

Dijodoform 262. 

Diphtherie, Bedeutung der Membranen 62. 

— Aetiologie u. Prophylaxe 613. 

— Diagnose 742, 796. 

— Terpentin gegen 96, 4,56. 

Diphtherie, Behandlung mit Heilserum 710; in 
Bern 793: 804; Nachwirkungen 807; Präven- 
tivimpfung 807. 

Diphtheritisepidemie 42. 

Dulcin 359. 

Dysenterie, Aetiologie 295. 

Ectasia ve8ic4e urinar. 534. 

Eczeme der Säuglinge 263. 

Ehe bei Herzkranken 231. 

Eireifung und Eibefruchtung 657. 

Eisenbier 662. 

Eiweissgerinnung durch Erschütterung 470. 
Eiwei8SKöi*per des Blutes 602. 

Electrotherapie 702. 

Empyem, Behandlung 392. 

Entartungsreaction 31. 

Enuresis 18, 488. 

Epilepsia tarda 94. 

Epilirung 712. 

Ergotin, gallussaures 64; Gangrän 369, 502. 
Ernährungstherapie bei Magenkrankheiten O 265. 
Erstickungsanfälle bei Kropfkranken 222. 
Erythema nodosum 537. 

Essig gegen Erbrechen 424. 

Essigffither 231. 

Fachexamen, medic. 1,56. 

Facultäten, medic.. Freauenz 93, 420. 
Fadeneiterungen, Ursacne 448. 

Fettembolie 0 457, 507. 

Fersenlappen zur Bildung eines direct aufstütz¬ 
baren Stumpfes 0 65. 

Fieber bei Lungenphthise, Behandlung 549. 
Furunkulose, Behandlung 615. 

Oastroplicatio 293. 

Gebirgstrage 61. 

Geburten u. Sterbefalle. Beil, zu Nr. 2, 3, 4. 
Geburtshülfliclie Mittheilungen 0 .531. 
Gehörgang, croup. Entzündung nach Kreosotein- 
träufelung 347. 

— Plastik 415. 

— Missbildung 4,50. 

Gehörknöchelchen 412. 

Geistige Arbeit 3,55. 

Gelenkrheumatismus, chron. Behandlung 663. 


Gelenktuberculose, Behandlung nach Bier 61. 
Geschosswirkung d. schw. Ordonnanzgewehres U 
745. 

Gesichtstumoren 186. 

— Operat. maligner 255. 

Geweroeausstellung, Zürich 293. 

Gewürze, Wirkung 359. 

Gichtanfall, Behandlung 520. 

Glasätzflüssigkeit 232. 

Glycose, Nachweis im Harn 0 ,38. 

Gossypium herbac. 743. 

Granuloma mercuriale 313. 

Guajacolpinselungen 296. 

Gummistrümpfe 94. 

Gurgelwässer, Ersatzmittel 486. 

Gyps, langsames Abbinden 518. 

Gypswatte 0 250. 

Hämatocele retrouterina 0 277. 

Hämorrhoiden 744. 

Hände, Pflege nach Carboigebrauch 423. 
Harnbeschauen 0 71. 

Harncylinder 0 403. 

Harnorgane, Chirurgie der 475. 

Harnsäure, Bestimmung 296. 

Hautexantheme u. Darmfäulniss 199. 
Hautkrankheiten, Bettruhe bei 582. 
Heilgymnastik, schwedische 0 4U5. 

Helmholtz O 654. 

Herzvergrösserung, idiopathische 28. 
Hinterscneitelbeinstellung 511. 

Hirnchirurgie 450, 476. 
Hirn-Rückenmarkssklerose 148. 

Hochzeitsreisen 260. 

Holzschnitte 68, 69, 94, 237, 238, 278, 535. 
Hörvermögen bei Atresie d. Gehörganges 412. 
Hölfskasse f. schw. Aerzte. Beil, zu Nr. 3, 4, 6, 
8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22. 

Husten bei eingeklemmten Brüchen 232. 
Hygienisches Institut in Basel 123. 

— aus Basels Vergangenheit 223. 

Hygienische Professur am Polytechnikum 199. 
Hyperemesis gravidarum 710. 

Hyperthermie 389. 

Infectionskrankheiten, iu Australien 127. 

— mit fieberlosem Verlauf 327. 

Influenza, Complicationen 147. 

— Epidemie 278. 

Inguinalhernien, Operat. 186. 

Ischiasbehandlung 62, 262. 

Jugend, Erziehung der 727, 

Jodismus 4,56. 

.Jodoformgaze 32. 

Jodpräparate, Intoleranz gegen 218. 

Kalksalze bei Rachitis 27. 

Keratose nach Arsengebrauch 0 3tJl. 
Keuchhusten, Behandlung 456. 

KIcinhirnabscess 451. 

Knochen, Architektur 314. 

Krankenpflege, unentgeltliche 60, 199. 
Krankenpflegerinnen, Institut für 446. 
Krankenversicherung, Schweiz., Kosten Voranschlag 
25, 373. 

Kreislaufsstörungen, functionellc 0 233. 


Digitized by LjOOQle 



vn 


Häusler 726. 

Hansmann 452. . 

Henne 319, 578. 

Heoss 25, 116, 185, 0 301, 387. 

Bosch 0 97, 704. 

Howald 739. 

Huber 53, 382, 0 585. 

Hübscher 315, 770. 

Hnguenin 0 393, 430. 

•Tansen 451. 

Jenny 419, 771. 

Immermann 115, 0 425. 

Joel 450. 

Jaquet 50, 123, 0 233, 0 274, 0 Beil. No. 11, 
418, 424, 654. 

Jonquiere 48, 259. 

Kalt 0 242, 0 652. 

Kappeier 0 161, 0 489. 

Kanfmann 20, 25, 315, 540. 

Keller 117, 155, 317, 349. 

Kerez 19. 

Kessel 450. 

Kocher 699, 792. 

Köhl 0 33. 

Kollmann 260, 286, 773, 800. 

Kottmanu 482. 

Körner 415, 450. 

Krönlein 44, 112, 255, 475, 513. 

Kuhn 449. 

Kummer 0 65, 154, 320, 512. 

Kündig 0 Beil. Nr. 11. 

Ladame 22, 416. 

Lanz 280, 701. 

Lemcke 415. 

Besser 81. 

Leuch 287. 

Lindt 258. 

Lötscher 0 265. 

Lotz 0 617, 666, 789. 

Lüning 471. 

Lüscher 83. 

V. Mandach 0 784. 

Marcus 502. 

Massini 0 136, 166. 

Mauchle 0 218. 

Mellinger 221, 541, 579, 706. 

Meyer, H. 802. 

Miniat 225. 

Müller 764. 

Müller, P. 253, 701. 

INägeli, H. 279. 

Nägeli, 0. 40, 56. 

Nager 380, 480. 

Naunyn 0 12. 

Niehans 603. 

Nordmann 0 369. 

Ost 729. 

JPerregaux 0 331, 659. 

Peyer, A. 71. 


’ Pfister 24, 149, 229, 256, 350, 515, 543, 574, 
705. 

Pflüger 219. 

Pfy&r 536. 

j Regli 42. 

Reinhard 413, 451. 

I Ribbert 46, 115, 186, 0 4.57, 478. 479. 
Kiedtmann 18. 

Ringier 113, 383. 

Rohrer 287, 347. 

Roth, M. 313, 769. 

Roth, 0 521. 

Rütimeyer 257, 316. 

Sahli 700, 793. 

Schär 416. 

Schenk 727. 

Schiatter 0 250. 

Schmid 481. 

Schnyder 260. 

Schönemann 0 569, 707. 

Schüler 287. 

Schu Ithess, H. 792. 

Schul thess 537. 

Seitz 150, 151, 383. 384, 388, 539, 660. 
Siebenmann 153, .257, 283, 320, 412. 

Sigg 228. 

Silherschmidt 796. 

Socin 0 129, 222. 

Sonderegger 57, 373, 704. 

V. Speyr 658. 

Steinhrügge 450. 

Stilling 310. 

Stöhr 478. 

Strasser 152, 155. 

Streit 40. 

Tavel 0 106, 385, 541. 

Tramör 320. 

Trechsel 52, 259, 576. 

Ullmann 55, 0 308. 

Valentin 223. 

Wall 449. 

Walthard 0 777. 

Weher 277. 

V. Werdt 280. 

Wieland 446, 0 564, 597. f 

Wiesmann 544, 601. 

AVille 801. 

Wyder 473. 

V. Wyss, H. 351. 

Wyss, 0. 479, 730, 765. 

Zehnder 580. 

Ziegler 615, 544. 

Zschokke, E. 0 464. 

Zurasteg 53. 


Digitized by LjOOQle 



VIU 


111. Acten der schweizerischen Aerzte- 
Commission nnd gesetziiche Eriasse. 

Acten der schweizerischeo Aerzte-Commission 419. 

Centralisation des schweizerischen Sanitätswesens 
57. 

Hülfskasse für Schweizer Aerzte, Beil, zu Nr. 3, 
4, 6, S, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22. 

-Rechnung 194. 

IV. Vereinsweseu. 

Schweizerische Vereine. 

Aerztlicher Centralverein 293, 325, 389, 470, 504, 
662, 709. 

Schweizerische Natu rforächende Gesellschaft 326. 

Soci6t6 mödic. de la Suisse romande 613. 

Cantonale Vereine. 

Basel. Medicinische Gesellschaft 17, 115, 221, 
283, 311, 510, 769. 

Bern. Medic.-pharmacent. Bezirksverein 42, 81, 
186, 223, 253, 280, 446, 572, 602, 657, 727, 
792. 

Klinischer Aerztetag in Bern 699, 740. 

Zürich. Gesellschaft der Aerzte 19, 44, 46, 112, 
147, 185, 255, 314, 479, 537, 796. 

-des Cantons 730, 765. 

Gesellschaft f. Wissenschaft!. Gesundheitspflege in 
Zürich 84, 380. 

Verein der Aerzte des Zürcher Oberlandes 56. 


V. Correspondenzen. 

Schweiz. 

Aargan 155, 607. 

Appenzell 544. 

Basel 260, 707. 

Baselland 229. 

Bern 292, 352, 481, 515, 544, 739. 

St. Gallen 452. 

Genf 193. 

Zürich 25, 56, 513, 580. 

Ausland. 

Medicin. ans Amerika 89, 119. 

Nauheim 482. 

Rückblick auf d. XI. Internat, medic. Gong ress 
288, 322. • 

Tübingen 55. 


VI, Litteratar. 

(Referate und Kritiken.) 

Aemmer, Schulepidemie v. Tremor hystericus 287. 
Aerztliche Kunst u. medic. Wissenschaft 20. 
Albrand, Sehproben 541. 

Alt,'^Taschenbuch d. Electrodiagnostik 660. 
Arbeiten aus dem medicinisch-klinischen Institute 
zu München 576. 

Archives des Sciences biologiques 385,-541. 
Arnd, Durchlässigkeit der Darmwaud 53. 
Audeoud, Cr^osote et Tuberculose 50. 


Bardeleben n. Hackel, Atlas der topogr. Ana¬ 
tomie 605. 

Bartels, Medicin der Naturvölker 351. 

Barth, Cholera 228. 

V. Basch, Latente Arteriosclerose 384. 

Beerwald u. Brauer, Das Turnen im Hause 316. 
Behring, Geschichte der Diphtherie 50. 

Bergb, Vorlesungen über die Zelle 773. 

Bibliothek d. gesammten medic. Wissenschaften 
150, 660. 

Biedert, Lehrb. d. Kinderkrankheiten 736. 

Blasius u. Schweizer, Electropismus u. verwandte 
Erscheinungen 659. 

Boas, Specielle Diagnostik der Magenkrankheiten 
o3. 

Boer, Der Verbrecher 151. 

Braatz, Grundlagen der Aseptik 259. 

Brandt, Behandig. weibl. Geschlechtskrankheiten 
229. 

Brandt, Bloc-notes medical 661. 

Bum, A. u. Schnirer, Diagnost. Lexicon 52, 577. 

Oohu, Cursus der Zahnheilkunde 513. 

Dejerine, Anatomie des centres nerveux 799. 

Biser, Anatomie des Menschen 260. 

Emmerich u. Trillich, Anleitg. zu hygien. Unter¬ 
suchungen 228. 

Esmarch u. Kowalzig, Chirurgische Technik 154, 
512. 

Feer, Beiträge z. Diphtherie 771. 

Fehling, Lehrb. d. Frauenkrankheiten 256. 
Fessler, Festigkeit der menscbl. Gelenke 800. 
Festschrift d. Schweiz. Apotheker-Vereins 416. 
Flatau, Atlas des menscht. Gehirnes 800. 

Frank, Radicaloperat. v. Leistenhernien 155. 
Freitag, Contagiöse Sexualkrankheiten 387. 
Freudenreich, Bacteriologie in d. Milchwirthschaft 
542. 

Friedländer, Microscop. Technik 320. 

Friedrich, Hypnose als Heilmittel 383. 

Fritsch, Aus der Breslauer Klinik 606. 

— Krankheiten der Frauen 706. 

Fukala, Die Lidentzündung 24. 

Garre, Aethernarcose 191. 

Gehrmann, Körper, Gehirn, Seele, Gott 151. 
Gesundheitsbüchlein 704. 

Gowers, Syphilis nnd Nervensystem 152. 
Gränwald, Atlas d. Krankheiten der Mundhöhle, 
des Rachens u. d. Nase 578. 

Günther, Einführung iu das Studium der Bac¬ 
teriologie 579. 

Handlexicon der Naturwissenschaft u. Medicin 
384. 

de la Harpe, Formnlaire des eaux minerales 318. 
Hang, Die Krankheiten des Ohres 318. 
Hauptmann, Beitr. zu einer dynam. Theorie des 
Lebens 539. 

V. Herff, Geburtshilfl. Operationslehre 320. 
Heryiig, Die Electrolyse, Anwendung bei Nasen- 
u. Rachenerkrankungen 49. 


Digitized by 


Google 



— V 


Kreosot bei Keucbhnsten 552. 

Krcsolsaponate 0 H. 

Kropfbebandlung mit Jodoformeiuspritzangen 0 

Kugelsonde, telephon. 190. 

X^iactophenin 0 274. 

Larynxexstirpation 44. 

Larynxstenose, Opinmbehandlung 391. 
Larynxtuberculose, Dysphagie bei 45G. 
Leberthran 421. 

Leysin 352. 

Ligamentum annul. stapedis 412. 

Littre’sche Hernie 792. 

Luftwegen, Fremdkörper in den 283. 
Lungenhernie 474. 

Lungentoberculose, Behandlung 225. 

— Secundär-Infection 0 393, 436. 

Lupus 456. 

Lymphgefässzerreissung 604. 

M agenauswaschungen bei Singultas 128. 
Magencarcinom, Behandlung 0 489, 504. 
Magenerweiterung, operat. Behandlung 0 553. 
MagensaMuss 0 ^5. 

Magnete bei Eigensplitter im Auge 0 2. 

Malakin 294. 

Malariaplasmodien 474. 

Masern, Absonderung u. Desinfection 158. 
Medicin. Fachexamen 156. a 

— Fachpresse, Organisation 486. 

— Facnltäten, Frequenz 93, 420. 

— Prüfungen, Umgestaltung 456. 

— Publicistik: Monatsschr. f. Wasserheilk. 64; 
Hansmann’s Catalog 157; Sanitar.-demograpb. 
Wochenbulletin 194; Schw. Hebammenzeitung 
199; Feuilles d’Hygiene 293; Organisat. d. 
med. Presse 487. 

Militärsanitätswesen: Typhusepidemie während 
d. Corpsmanöver 515, 544. 

Mittelohrentzündung bei Säuglingen 449. 

— Complicationen 451. 

Monbijoufriedhof 281. 

Morbus Basedowii 0 330. 

— operat. Behandlung 475. 

Morphium n. Sulfonal 32. 

Muskelrheumatismus 126. 

Mutismus hysteric. 113. 

Mycosis fungoides 46, 185. 

Myopie 219 u. Chamäkonchie 310. 

IVachtschweisse der Phthisiker 552. 

Narcosen im Basler Kinderspital 564, 596. 
Narcotisi rapparat 0 569. 

Nauheim 482. 

Necrologe: Born 53; August Schnyder 155; Kunz 
229; J. E. Bornand 481; H. Steiner 513; 
Christeller 739; J. v. Mundy 740. 

Nephritis, als Complication der Diphtherie 294. 
Nerium Oleander 96. 

Neugebornen, Pflege des 792. 

Neuralgien, Behandlung mit N®geliVhem Hand- 
^ griff 582, 712. 

Neurastheniker, Klagen 30. 

Neurectomie u. trigemin. 477. 


Obstipation bei Kindern 328. 
Oesophagusdivertikel, Operation 0 784. 
Operationstisch 27. 

Opiumgenuss 295. 

Ozaena, Behandlung 663. 

JParachlorphenol gegen Lupus 551. 

Pedometrische Messungen 123. 

Pemphigus 0 425. 

Pepton im Harn 743. 

Peritonitis, Aetiologie 447. 

Personalien: Born 53; S. Guttmann 61; Schiff 
93; Bumm 122; Billroth 125; Frankenhäuser 
125; Hirsch 125; Lücke 157; Brown-Sequard 
294: Dubler355; Czerny 355; Madelung 389; 
Gossenbauer 421; Garre 486; Hyrtl 486; Mo¬ 
nakow 581; V. Mundy 581; Helmholtz 581; 
Jos. Lister 662; Mauthner 744. 

Pestepidemie 487. 

Pharmaceut. Ausstellung 93, 192. 

Pharmacopoea helvetic., Ed. III. 0 136, 166, 230, 
254. 

Pharynx-Carcinom 476. 

Phlegmone, mechan. Behandlung 327. 
Phosphorbehandlung d. Rachitis 518. 

Pilocarpin, gegen d. Durst 584. 

Placenta, Imourchdringlichkeit f. pathog. Micro- 
organismen 551. 

Plessimeter, Radiergummi als 456. 

Pneumonie 47. 

Pocken 581, 657, 729. 

Polydactylie 279. 

Porro’scbe Operation 531. 

Preisausschreibung. Alvarenga-Preisaufgabe 157. 

— ünna’s dermatol. Preisaufgabe 158. 
Prioritätsreclamation 424. 

Protozoen, pathogene Bedeutung 186. 
Psoriasisbehandlung 63. 

Psychiatrische Gutachten 658. 
Psychopathenbehandlung 571. 

Pyonepnrose 147. 

Redactionsartikel. Prosit 1894 1. 

— Z. 47. Vers. d. Central-Vereins 329. 

— Z. 48. Vers. d. Central-Vereins 665. 

Reden 508. 

Redresseur 770. 

Saccharin gegen Ozaensi 486. 

Sanatorien für Lungenkranke 312, 662, 707. 
Sanitätsgesetz für die Stadt London 158. 
Sanitätswesen in England 572. 

Schädel, Verhältniss d. mütterlichen zum kind¬ 
lichen 17. 

Schär er 607. 

Schilddrüsenfütterung 744. 

Schlüsselbeinfracturen u. Schwingungen asphyc- 
tischer Kinder 0 367. 

Schnupfen, Behandlung 230. 

Schuhnagel im Larynx 601. 

Scbussverletzung durch das neue Ordonnanzge¬ 
wehr 0 214. 

Schutzimpfungen, Pasteur’sche 357. 

Schwielen, rheumat. 603. 

Sectirer-Fanatismus 486. 

Sehnennaht, randstäiidige 518. 


Digitized by LjOOQle 


VI 


Selmervenkreuisang beim Menschen 0 97. 
Serumtherapie des Tetanus 0 106. 
Sinusthrombose 451. 

Soorbehandlung 159. 

Sparteinum sulfuricum 519. 

Sphacelotoxin 519. 

Spina bifida 474. 

Spitalinfection 510. 

Sprech- und Schluckhiuderniss, originelles 0 40. 
Sprichwort 744. 

StaarOperation 0 343. 

Steigbügelankylose 412. 

— Tenotomie 450. 

Sterilisation im gespannten Dampfe 446. 
Stomatitis, Behandlung 231. 

Strohschein’sche Gläser 314. 

Stuhlverstopfung 308, 348. 

Sublimatinjectionen bei Leberechinococcus 216. 
Suggestion 477. 

Sulfanilsäure bei acuten Catarrhen 223. 

Syphilis, Abstammung 358. 

— Verbreitung 486. 

Syphilisbehandlung 81, 423. 

Syringomyelie 115. 

Tabak, Einfluss auf Tuberkelbacillen 19. 
Tachycardie der Phthisiker 231, 0 726. 

Tafeln zu Nr. 21—22. 

Tannigen 775. 

Tetanus traumat. 19. 

Thuja occident. 0 242. 

Tod, Gefahr eines plötzlichen 487. 

Tracheotomie. Retention der Secrete 0 33. 
Tubenkrankheiten, Behandlung 414. 

Tuberculose, ansteckend, vermeidbar, heilbar 773. 

— Viq^uerat’sche Heilmethode 803. 
Tnberkmbacillen, Vorkommen in d. Butter 0 522. 

— in d. Nasenhöhle gesunder Individuen 551. 

Unfallgesetzgebung 293. 

Unfallversicherung für Aerzte 327. 

Unterlippe, Tumor 47. 

Unterschenkelamputation 477. 

Urticaria 280. 

Uterus, Behandlung des retrovertirten 253, 283. 

— gravidus, Semiamputatio 0 777. 

— Totalexstirpation 280. 

Uterusadnexe, exstirp. 189. 

Vaccine 95. 

Vaguscompression 224. 

— therapeut. Verwerthbarkeit 0 297. 

Varicellen 264. 

Variola, Erfahrungen über 0 617, 666, 763, 789. 
Velosport, Todesfall 776, 808. 

Vena cava, Obliteration 115. 

"Wialcher’sche Hängelage 0 652. 

Wärmekasten, Japaniscne 46. 

Waschmethoden, desinfic. Werth 464. 

Zeichenapparat 770. 

Zinkleim 232. 


II. Namenregister. 

.Amsler 607. 

Arud 0 9. 

V. Arx 763. 

Bach 284. 

Bally 0 405. 

Barth 412. 

Beck 281, 292. 

Bernhard 0 343. 

Bertschinger 22. 

Beuttner 0 366. 

Bezold 412, 511. 

Bircher 0 553. 

Blumer 0 216. 

Brandenberg 230, 662. 

Brunner, K. 19, 53, 149, 0 74.5, 796. 

Brunner, Fr. 0 214. 

Burckhardt, A. E. 223, 228. 

Bürkner 414. 

Christ 116. 

Christen 446. 

Comte 193. 

Baiber 0 38, 0 403. 

Debrunner 256, 0 .531, 606, 661. 

Deuker 413. 

Dick 189. 

Di^chsel 602. 

Dubler 23. 

Dubois 224, 0 297, 702. 

Dumont 25, 63, 118, 225, 227, 389, 446. 

Dun 448. 

Dupraz 661. 

Egger 50. 

Eichhorst 46, 147, 474. 

Eankhauser 352. 

Feer 287, 513, 713. 

Fehling 283. 

Forel 278, 319, 348, 477, 571, 704, 800. 

Frank 0 201. 

Garrfe 227, 0 361, 421, 605, 658, 737, 771. 
Gaule 470. 

Girard 186. 

Gönner 17, 229, 511, 706. 

Guhl 0 469. 

Guillaume 572. 

Guye 4.50. 

Haab 0 2, 473. 

Häberlin 89, 119. 

Hägler, A. 312. 

Hägler, C. 191, 579. 

Halfter 126, 159, 192, 288, 318, 322, 381, 389, 
480, 508, 513, 706, 727. 
Hagenbach-Burckhardt 35, 510, 736. 

Hanau 51, 87, 154, 320, 772. 

Hartmann, J. 94. 

Hartmann 449. 

Hausberg 414, 451. 

Hnuselmann 84. 


Digitized by 


Google 



IX 


Herzfelder, Perforat. des Blinddarm-Wurmfort¬ 
satzes 543. 

Hevmann, Galvanocaustik in der Behaudlung der 
^Jasen- u. Schlondkrankheiten 253. 

Hildebrand, Chirurgisch-topogr. Anatomie 605. 

Hildebrandt, Antisepsis bei der Staaroperation 
143. 

Hildebrandt, H., Compendium der Toxicologie 
383. 

Hirsch, Suggestion u. Hypnose 383. 

Hoffa, Technik der Massage 315. 

Hoor, Prophylaxe u. Beseitigung des Trachoms 
575. 

Hürzeler, Electromagneten bei Eisensplitterver¬ 
letzungen 574. 

Jacobson, Lebrb. d. Ohrenheilkunde 480. 

Jahresbericht der Licht- und Wasserwerke Zürich 
1892 540. 

Jassenski, Action des phenates de bismuth 541. 

Jessner, Hautaiiomalien bei inneren Krankheiten 
116. 

— Compendium der Hautkrankheiten 313. 

Joseph, Lehrbuch der Haut- u. Geschlechtskrank¬ 
heiten 580. 

Jaquet, Der Alkohol 388. 

Kap osi, Hautkrankheiten 25. 

V. Kahldeu, Technik der histolog. Untersuchung 
320. 

Kar^ u. Schmol l, Atlas der pathol. Gewebelehre 

Käst u. Rumpel, Aus den Hamburger Staats¬ 
krankenhäusern 154. 

Keser, Contribut. ä F^tude de Pepitheliome pavi- 
raenteux 771. 

Kimura, Exstirpation des Thränensackes 543. 

Kinderspital in Basel, 480. 

KirchenDerger, Aetiolog. der varicösen Venen- 
erkrankungen 315. 

Kleiber, Bacteriolog. Untersuchung des Zürichsee¬ 
wassers 578. 

Kobert, Arbeiten des pharm. Institutes zu Dorpat 
388. 

— Compendium der Arznei verordnungslehre 413. 

Kocher, Phosphornecrose 84. 

König, Lehrb. d. spec. Chirurgie 287. 

Körner, Otitische Erkrankungen des Hirns etc. 
320. 

Kraflft-Ebing, Hypnotische Experimente 416. 

Kühner, Die habituelle Obstipation 117. 

Küstner, Grundzüge der Gynäkologie 660. 

l^ang. Der venerische Catarrh 661. 

Langenbuch, Chirurgie der Leber u. Gallenblase 
658. 

Lang, Erstlinge 661. 

Lefert, Pratique gyn^cologique et obstetricale de 
Paris 117. 

— Pratique des maladies des enfants 419. 

— Pratique des maladies du Systeme nerveux 
660. 

Leloir u. Vidal, Symptomatol. und Histologie der 
Hautkrankheiten 384. 

Lenhartz, Mfcroscopie u. Chemie am Kranken¬ 
bette 258. 


Lesshaft, Grundlagen d. theoret. Anatomie 152. 
Lichtwitz, Empyem des Sinus frontalis 253. 
Löbel, Behandlung der Metritis chron. 317. 

Löhr, Reform des Irrenwesens 284. 

Löwenfeld, Neurasthenie u. Hysterie 416. 

Lossen, Resection der Knochen und Gelenke 738. 
Lonmeau, Chirurgie des voies urinaires 227. 

IMlaguus, Augenärztliclie Unterrichtstafeln 256. 
Maier, Casuistik der Kunstfehler 227. 

Marthen, Antisepsis bei Augenoperationen 575. 
Martig, Chirurgie der Gallenwege 116. 

Martin, Pathol. u. Ther. der Frauenkrankheiten 
607. 

Mendelsohn, Aerztliche Kunst u. medic. AV'^issen- 
schaft 152. 

Merkel u. Bonuet, Ergebnisse der Anatomie 155. 
Michel, Leitfaden der Augenheilkunde 573. 
Mirabeau, Drillingsgeburten 802. 

Möbius, Lehre von den Nervenkrankheiten 22. 

— Neurologische Beiträge 801. 

Nager, Gehörprütüngen an den Stadtschulen 
Luzerns 257. 

Nauwerk, Sectionstechnik 707. 

Nieden, Nystagmus der Bergleute 704. 

I^arisch, Trugwahrnehmong 705. 

Pflüger, Megalocornea u. infantiles Glaucom 576. 
Plange, Die Infectionskraokheiten 382. 

Po 3 tz, Kolonisirnng der Geisteskranken 802. 

Real-Encyclopädie der ges. Heilkunde 192, 288, 
513. 

Rieder, Miscroscopie de^ Blutes 287. 

Rosenbach, Krankneiten des Herzens 384. 
Rosenberg, Krankheiten der Mundhöhle 48. 
Rosenthal, Erkrankungen des Kehlkopfes 286. 
Roth, Klinische Terminologie 418. 

Röthlisberger, Ausspülungen d. vorderen Augen¬ 
kammer 149. 

Rotber, Knöchelbrüche 25. 

Sahli, Lehrb. d. klin. üntersuchungsmethoden-381. 
Schaffer, Geburtshilfl. Taschenatlas 192. 

Schenk, Grundriss d. Bacteriologie 580. 
Schlichter, Untersuchung und AVahl der Amme 
803. 

Schmaus, Grundriss der pathol. Anatomie 51. 

— u. Horn, Ausgang der cyanotischen Induration 
der Niere 87. 

Schmidt-Rimpler, Augenheilkunde und Ophthal- 
moscopie 706. 

Schrenk-Notzing, Hypnotismus im Münchner 
Krankenbause 383. 

Schröder, Krankheiten d. weibl. Geschlechtsorgane 
607. 

Schwalbe, Spec. Pathol. u. Therapie 316. 
Schwartz, La pratique de Pasepsie et de l’anti- 
sepsie 320. 

Schwartze, Handb. d. Ohrenheilkunde 88. 

Seitz, Kinderheilkunde 512. 

Siebenmann, Die Blutgefässe des menschl. Laby¬ 
rinthes 511. 

Siegrist, Wesen und Sitz der Hemicrania ophthal- 
mica 351. 


Digitized by LjOOQle 



X 


Socin, Jahresbcr. der chirurg. Abtheilung zu Basel 
318. 

Sommer, Diagnostik der (leisteskrankheiten 801. 
Steiner, Tracnombehandlung 705. 

Strümpell, Entstehung und Heilung von Krank¬ 
heiten 152. 

— Lehrb. d. spec. Pathol. u. Therapie 7. Aufl. 
258. 

Therapeutisches Handlexicon 228. 

Thoma, Lehrh. d. pathol. Anät. 771. 

Tschirch, Das Kupier, Chemie, Toxicologie, Hy¬ 
giene 22. 

Unger, Kinderernährung u. Diätetik 419. 

Verhandlungen des Vereins der deutschen Irren¬ 
ärzte 285. 

Wegele, Diätetische Behandlung der Magen- u. 
Darmerkrankungen <182. 


AVeitemeyer, Münchens Tuberculosemortalität <50. 

Wenzel, Erfahrungen über die Entstehung von 
Krankheiten 152. 

Wesener, Medicin. klinische Diagnostik 257. 

Wiedersheim, Der Bau des Menschen 286. 

Winiwarter, Die chirurg. Krankheiten der Haut. 
118. 

Winternitz, Die chron. Oophoritis 349. 

AVolff, Lehrb. d. Haut- u. Geschlechtskrankheiten 
387. 

Wolkomitsch, Exenteratio bulbi 350. 

Ziegler, Ueber die intestinale Form der Peri¬ 
tonitis 542. 

Ziehen, Physiologische Psychologie 801. 

Zimmer, Sünde oder Krankheit 319. 

Zuckerkandl, Norm. u. pathol. Anatomie d. Nasen¬ 
höhle 321. 

Zuelzer, Handb. d. Harn- u. Sexualorgane 737. 


Digitized by LjOOQle 



Digitized by 


Digitized by 




Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
* Alle Posthureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Or*. E. Hafftei* und l>r. A.« JAquet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 1. XXIV. Jahrg. 1894. 1. Januar. 


Inhalts Prosit 1894! — I) Originalarbeiten! Prof. 0. Saab: Ueber die Anwendnng sehr grosser Magnete bei den 
Eisensplitterrerletsnngen des Anges. — Dr. Amd: Ueber Kresolssponate. — Prof. Naunpn: Jtan Mmriin Chareot. — 2) Vsr* 
einsberichte: Medicinlsohe Oeseilschaft der Btadt Basel. — Oesellscbaft der Aerste in Zflrieb. — 3) Referate und 
Kritiken: MDS.: Aerstlidie Knnst nnd medieinisobe Wissensebaft. — P. J, Möbius: Abriss der Lehre Yon den Merrenkrank* 
beiten. — Prof. Dr. A. Tsekirch: Das Kupfer vom Standpunkte der gerichtlieben Chemie etc. — C, Karg nnd 0. Sehmarl: Atlas 
der pathologischen Gewebelehre. — Dr. f. Fukuia: Die Lidentt&ndnng nnd ihre Folgekrankheiten. — Dr. SmÜRaUir: Die 
Kndchelbrflcbe. — Moris Kaposi: Pathologie nnd Therapie der Hantkrankheiten. — 4) Can tonale Correspond en ten: Kosten- 
Voranschlag der schweis. Kranken versichernng. — 5) Wochenbericht: Basel: Operationstisch von Dr. Hübseksr. — Biblio* 

O bie für Schweiz. Landeskunde. — Resorption nnd Ansscheidnng von Kalksalzen, — Idiopathische Herzvergrössernng. — 
archg&ogigkeit der BowAtVschen Klappe. — Die Klagen eines Neurasthenikers. — Kalte Ahseeese in Folge von Tjphns 
abdominalis. — Entartnngsreaetion. — Combinirte Morpbinm- nnd Snlfonalwirknng. ~ Zur Herstellung von Jodofbrmgaze. — 
6) Briefkasten. — 7) B ib lio g raphisohes. 


Prosit 1894! 

Friede auf Erden! tSnts von Weihnachten ins neue Jahr hinüber. 

Si vis pacem para bellum refiectirt unser geharnischtes Zeitalter. 

Der Friede, der äussere wie der innere, darf nicht mit gefalteten Händen oder 
verschränkten Armen erwartet werden — er ist der Lohn heisser Arbeit und muss er¬ 
kämpft sein. Dies gilt, wie für alle Menschen, auch ffir uns Aerzte; für den Ein¬ 
zelnen wie für den ganzen Stand! 

Unsere sociale Stellung schaffen wir uns selber und das Niveau derselben hängt 
von unserm Eigen werthe ab. So lange wir unsere Pflichten erffillen, speciell auch auf 
dem Gebiete, das — wir dürfen es mit Stolz sagen — zuerst von den Aerzten bebaut 
und ausgebildet wurde, der Volksgesundheitspflege, so lange wird auch unser Volk keine 
Lust verspüren, seinen Vertrauensarzt nach freier Wahl gegen den am Bureautisch 
ausgedachten Staatsarzt, den ärztlichen Dienstmann, und die Volksbygieine gegen eine 
Apotheke einzutauschen und einen so wesentlichen Theil seines Bestimmungsrechtes 
einzubüssen. 

Wohl aber hat der von Herrn Nationalratb Forrer geschaffene, durch die eidg. 
Commission berathene Entwurf des Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes Aussicht 
auf Verwirklichung und bedeutet einen gewaltigen socialen Fortschritt, dem namentlich 
auch wir Aerzte nicht gleichgültig gegenüber stehen dürfen. Es ist Pflicht eines jeden 
Schweiz. Arztes, sich durch gründliches Studium des Projectes ein selbstständi¬ 
ges Urtheil darüber zu bilden und, wo und so viel er nach seiner Ueberzeugung es 
kann, dafür einzustehen. 

Und auch diese Arbeit wird ihm und dem Stande Frieden bringen! 

Die Redaction des Corr.-Blattes benützt die Nenjahrsnummer in altgewohnter 
Weise, um ihre Gönner und Leser zu grüssen, ihren verehrten Mitarbeitern aufs Beste 

1 


Digitized by LjOOQle 








2 


zu danken nnd alle um ihre fortdauernde active Theilnahroe und ihr ferneres Wohl¬ 
wollen zu bitten. 

Allen Collegen und ihren lieben FamilienangehSrigen ein herzliches 

Prosit Neujahr! 


Oi*isfina>l ten. 

lieber die Anwendung sehr grosser Magnete bei den Eisensplitter- 

Verleizungen des Auges. 

Vortrag, gehalten in der Versammlung der kantonalen ärztlichen Gesellschaft in Zäricb 

den 17. October 1893.*) 

Von Prof. 0. Haab. 

Geehrte Herren Collegen! 

Je länger ich Augenheilkunde treibe, um so mehr gelange ich zu der Ueberzeugung, 
dass man sich bei jeder Operation am Auge auf das sorgfältigste davor buten muss, 
den Glaskörper zu verletzen. 

Ich habe in dieser Hinsicht meine frühere Ansicht gänzlich geändert. Denn vor 
10 und 15 Jahren gehörte ich auch zu jenen Augenärzten, welche im Vertrauen auf 
die Errungenschaften der Antiseptik der Ansicht waren, man habe bei Verletzungen 
des Glaskörpers bloss sorgsamst eine Infection desselben zu vermeiden und Alles werde 
dann gut gehen, auch wenn man dieses wässrige Gewebe ungescheut zersteche, zer¬ 
schneide oder sogar zum Theil aus dem Auge heraus lasse. Wäre der Glaskörper 
eine Flüssigkeit, so würde diese Ansicht vielleicht zutreffend sein. Er ist aber ein Ge¬ 
webe und zwar eines der schlechtesten des ganzen menschlichen Körpers, das nament¬ 
lich bezüglich des Wiederersatzes von verlorenen Tbeilen und bezüglich der Heilung 
von Wanden, welche den fächerigen Bau desselben in stärkerem Grade zerstörten, auf 
einer sehr tiefen Stufe steht. Jede stärkere Zertrümmerung des Glaskörpers, auch 
wenn nichts davon verloren geht, vollends aber jeder stärkere Verlust desselben durch 
Austritt aus dem Auge, pflegt nach kürzerer oder längerer Zeit Netzbautablösung und 
damit Erblindung herbeizuführen, manchmal allerdings erst nach mehreren Jahren. Und 
das pflegt der Fall zu sein auch wenn man denselben bei der Operation nicht inficirt. 

Auch Fremdkörpern gegenüber verhält sich dieser schlimme Bestandtheil des 
Sehorganes ganz anders, als die meisten übrigen Gewebe und Organe des Körpers. 
Während diese gegenüber aseptisch eingedrungenen Fremdkörpern meist eine merkwür¬ 
dige Duldung entfalten, ist dies beim Glaskörper nur ganz selten der Fall. Auch 
wenn ein Fremdkörper in der Netzhaut einheilt und man sich der Hoffnung hingibt, 
es werde nun der Eindringling wohl auch vom Glaskörper nicht weiter beanstandet 
werden, so täuscht man sich in den meisten Fällen gründlich nnd wird in der Regel 
früher oder später von einer Netzbautablösung überrascht. Nur in ganz seltenen 
Fällen beobachtet man ungestörte Einbeilung von Eisen- oder Kupfersplittern in den 
Kandpartieen des Glaskörpers nnd in der Retina. Man darf daher mit dieser Mög- 

Wegen der stark vorgerückten Zeit musste der Vortrag, der hierin extenso erscheint,etwas 
gekürzt werden. 


Digitized by LjOOQle 



3 


licbkeit im Allgemeinen nicht rechnen, sondern hat wenigstens hei Eisensplittern in 
erster Linie der Aufgabe gerecht zu werden, den Splitter wenn immer mSglich aus 
dem Auge zu entfernen. 

Wenn wir nun hiehei die Gefährdung des Auges durch Glaskärperverletzung, wie 
ich sie eben kurz angedeutet habe, gebührend berücksichtigen, so kommen wir be¬ 
züglich der seit 15 Jahren gebräuchlichen Methode, die in den Glaskörperraum und 
in die Netzhaut eingedrungenen Eisensplitter vermittelst einer magnetischen Sonde anf- 
zusucben und herausznziehen, zu ganz anderen Ansichten und zu einer ganz anderen 
Werthschätzung dieser Operationsmethode. 

Fremdkörper, die in den Glaskörperraum durchgeschlagen haben, kann man mit 
der Pincette in der Kegel nicht fassen, auch wenn man den Sitz derselben mit dem 
Augenspiegel festgestellt hat und noch weniger, wenn man den Sitz nur ungeßihr an¬ 
geben oder errathen kann. Erstens verhindert der schlüpfrige Glaskörper ein sicheres 
Fassen, zweitens sucht man bei möglichst klein angelegter Eröffnung des Glaskörper¬ 
raumes so zu sagen im Dunkeln, also unter sehr ungünstigen Bedingungen und verliert 
trotz kleiner Wunde dabei allzuviel Glaskörper. Deshalb wird seit etwa 15 Jahren ziemlich 
allgemein ein kleiner Electromagnet zum Aufsuchen und Entfernen solcher Eisensplitter 
benützt. Der Strom eines einfachen galvanischen Elementes genügt, um eine 3—5 cm. 
lange und einige Millimeter dicke Sonde aus weichem Eisen, die einem grösseren Ei¬ 
senstab angescbranbt ist, stark magnetisch zu machen, sobald der Strom um diesen 
Eisenkern circulirt. Mit dieser magnetischen Sonde geht man vermittelst eines 
Scleralschnittes, unter Umständen auch durch die Wunde, welche der Fremdkörper 
geschlagen, in den Glaskörper ein und sucht den Eisensplitter zu fassen. Sitzt er 
einmal an der Sonde, so folgt er in der Regel ohne abgestreift zu werden und kann 
so mit leichter Mühe herausgezogen werden. Oft muss man aber mit der Sonde mehr¬ 
mals in verschiedenen Richtungen eingehen bis man den Splitter findet. Dadurch und 
durch den dabei auch bei Chloroformnarkose nicht immer gänzlich zu vermeidenden 
Austritt von Glaskörper wird nun aber die erwähnte verhängnissvolle Verletzung des 
Glaskörpers verursacht. Immerhin heilt in den meisten Fällen diese tiefgehende Opera¬ 
tionswunde recht gut, wenn man unter antiseptischen Vorsichtsmassregeln operirt und 
wenn durch den Splitter oder durch dessen Wundcanal nicht schon eine Infection in 
den Glaskörperraum gelangte, was leider oft der Fall. Recht oft ist der Effect 
der Operation für einige Zeit wenigstens ein guter, ja brillanter und es ist keine 
Frage, d^s diese Methode einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung der so 
häufigen Eisensplitterverletzungen des Auges darstellt. Manche der so Verletzten sind 
ja schon zufrieden, wenn nur wenigstens das Auge erhalten werden kann, auch wenn 
es wenig oder nichts mehr sieht. Das Tragen eines künstlichen Auges ist für die 
Meisten, insbesondere aber für Arbeiter, eine sehr lästige Sache. Einige Zahlen, die 
ich der Arbeit von Weidmann *) entnehme, zeigen den Werth der Methode am 
besten. Nehmen wir ans dem Material der damals noch unter der Leitung von Homer 
befindlichen Züricher-Klinik ans der Zeit vor der Magnetoperation die 4 Jahre 1877 
bis und mit 1880, so weisen diese mit 24 Fällen anch 24 Verluste des Augapfels auf. 

*) Weidmann, H. üeber die Verletzungen de» Anges durch Fremdkörper. Inang.-Dissertation 
Zürich 1888. 


Digitized by 


Google 



4 


Denn Bomer eoucleirte meist, wenn die Diagnose Fremdkörper in der Tiefe des Auges 
gestellt war und das mit Recht. Also haben wir in dieser Zeit lOOV« Totalverlnst. 
Vier Jahre mit Magnetoperation und Antisepsis, 1883 bis und mit 1886, mit 35 Fällen 
weisen nur noch 24 Verluste, d. b. bloss 68Vo auf. 

Und doch haben sich die grossen Hoffnungen, welche man auf die Magnetoperation 
setzte, trotz aller Verbesserungen der Technik und trotz Verschärfung der antisep¬ 
tischen Massnahmen nur in ganz bescheidenem Masse erfüllt. Dies ergibt sich klar und 
bündig aus der Statistik dieser Operation. Nehmen wir die von Bildebrand ') beschrie¬ 
benen und gesammelten und die von Birschberg*) operirten 65 Fälle von Glaskürper¬ 
splittern zusammen, so erhalten wir die Zahl von 313 solcher Operationen. Nun miss¬ 
lang in 110 Fällen dieser grossen Reihe die Operation überhaupt, indem kein Splitter 
zu Tage gefördert wurde. Viele derselben hätten wohl überhaupt nicht operirt werden 
sollen, weil die Diagnose nicht ganz sicher war oder der Splitter nicht aus Eisen be¬ 
stand. Man hatte unnütz eine eingreifende Operation vorgenommen, die vielleicht das 
Auge noch mehr gefährdete, als die vermeinte oder wirkliche Verletzung. Die 203 
Fälle, bei denen die Operation den Splitter aus dem Auge brachte, ergaben folgende 
Resultate: nur in 69 Fällen, d. h. in 34V» derselben blieb Sehschärfe in mehr oder 
weniger hohem Grade erhalten und wenn man, wie Birschberg es that, erst nach län¬ 
gerer Zeit das functionelle Resultat prüft, resp. in Rechnung bringt, so schrumpft die 
Zahl der wirklich sehenden Augen sehr zusammen. Birschberg hatte nach ein- und 
mehrjähriger Beobachtung bloss noch 67« mit guter Funktion des Auges. Von den 
besagten 203 gelungenen Operationen hatten ferner 177o den Effect, dass der Aug¬ 
apfel ohne jegliche Function erhalten werden konnte und in 487o dieser Zahl 203 ging 
das Auge trotz der Operation vollständig verloren! Die Hälfte also der Augen ging 
doch zu Grunde. Ein Blick auf die Magnetoperationeu der Züricher-Klinik ergibt nach 
der Zusammenstellung, die vor kurzem Herr Biireeler*) vornahm, zunächst, dass die 
Zahl dieser Operationen verhältnissmässig zu der grossen Zahl solcher Verletzungen, 
die wir hier in Zürich zur Behandlung bekommen, klein ist. Es rührt dies davon 
her, dass sowohl Bomer wie ich nur dann die Magnetoperation ausführten, wenn die¬ 
selbe mit einiger Sicherheit Erfolg versprach. Gleichwohl sind bei diesen 18 Fällen, 
die Büreeier sammelte, nur um weniges bessere Zahlen zum Vorschein gekommen. 

Auch bezüglich des Werthes dieser Operation habe ich meine anfänglich zu 
günstige Meinung ändern müssen. Als ich im Frühjahr 1881 meine erste Magnet¬ 
operation mit Enthusiasmus ausführte, — es war die erste in Zürich und wohl eine 
der ersten in der Schweiz, — da kränkte mich bloss der Umstand, dass Andere mir 
mit der Construction eines handlichen Electromagnets znvorgekommen waren, denn ich 
hatte schon mehrere Jahre zuvor mich mit der Herstellung eines solchen wenigstens 
theoretisch beschäftigt. 

Es gereicht mir nun zur Freude, Ihnen hier ein Instrument vorweisen zu können, 
das nach den Erfahrungen, die ich bereits damit und mit ähnlichen Instrumenten im 


') Hildebrand, 65 Fälle von ^litterverletznngen. Arch. f. Angenbeilk. Bd. 23, S. 278. 

•) Hirschberg, lüO Fälle von Splitterextractionen, v. Gräfes Arch. Bd. 36. H. 3. 

*) Hürzeler, A.‘ lieber die Anwendung von Electromagneten bei den Eisensplitterverletznngeii 
des Auges. Beiträge zur Augenheilkunde, berausg. v. Deutschmann. 13. Heft. 


Digitized by 


Google 




5 


Verlauf des verflossenen Jahres gesammelt habe, wohl die Maguetoperation wesentlich 
verbessert, namentlich zu einer viel schonenderen gestaltet. Es ist dies ein Electro- 
magnet von ganz besonders grossen Dimensionen und von eigenartiger Construction. 

Das Wesen der Verbesserung, die ich damit anstrebte, liegt in Folgendem. Bei 
der bisherigen Magnetoperation wurde hauptsächlich bloss die Contactwirkung des 
Magnets benützt, die anziehende Fernwirkung desselben kam gar nicht oder nur in 
ganz untergeordnetem Masse in Betracht. Denn die verhältnissmässig kleine magne¬ 
tische Sonde besitzt entsprechend ihrer geringen Masse Eisen eine nur unbedeutende 
anziehende Wirkung auf einige Distanz. Man fasste mit derselben demnach einen 
Splitter nur, wenn man ihn beinahe oder ganz berührte. Es war also dieses Instrument 
bloss eine Art verbesserte Pincette. 

Oanz anders packt dagegen dieser mächtige Magnet hier die Sache an. Er reisst 
auf grössere Distanz schon die in Frage kommenden Splitter an sich herad, bat also 
eine starke Fernwirkung. Man braucht demnach nur das verletzte Auge dem Magnet 
dicht anzunähern, um einen in der Tiefe des Organes befindlichen Splitter ohne weiteres 
anzuziehen. Ich bin gemäss den Erfahrungen, die ich mit dieser Methode bei 10 Fällen 
gesammelt habe, zu der Annahme berechtigt, 'dass dieses Instrument die meisten Eisen¬ 
splitter, die in den Qlaskörperranm vorgedrungen sind, auch diejenigen, welche in 
der Netzhaut und Aderhaut stecken, wieder nach vorn zieht und zwar entweder 1) 
durch den Einfiugcanal und die Einflugöffnung in der Bulbuscapsel gleich ganz aus 
dem Auge heraus, der denkbar günstigste Fall, oder 2) doch in die vordere Kammer, 
von wo der Splitter mit kleinem unschuldigem Einschnitt leicht entfernt werden 
kann, oder er bringt 3) den Fremdkörper wenigstens bis dicht hinter die Iris, von wo 
die gänzliche Entfernung, wie ich dies in mehreren Fällen erfuhr, auch nicht mehr 
schwierig zu sein pflegt, weil der Splitter in der Regel die Iris zum Theil von rück¬ 
wärts her durchdringt, also in der Iris stecken bleibt und dann vermittelst eines 
kleinen Einschnittes am Hornbautrand mit einer kleinen magnetischen Sonde gefasst 
und gänzlich herausgezogen werden kann. Eine vierte Eventualität liegt dann vor, 
wenn der Splitter aus der Tiefe des Glaskörpers zwar nach vorn gezogen wird, aber 
nur bis in den vorderen Theil desselben. Dies erlebt man z. B. dann, wenn der 
Splitter nicht durch die Vorderkammer, sondern seitlich von der Hornhaut durch die 
Sklera durchgeschlagen bat. Will man ihn dann auf dem Eiuschlagkanal wieder in 
die Skleralwunde hervorziehen, so kann es, wie ich in zwei Fällen beobachtete, ver¬ 
kommen, dass der Fremdkörper zwar bis hart an die Skleralwunde herangezogen wird, 
aber nicht durch dieselbe heranskommt, sondern seitlich neben derselben liegen bleibt, 
was sich in meinen beiden Fällen leicht vermittelst des Augenspiegels feststellcn liess. 
Da muss dann freilich noch die bisherige Magnetoperation zu Hülfe genommen werden. 
Aber da der Splitter nahe der Bulbuswand an bekannter Stelle liegt, ist es nicht 
nöthig, mit der magnetischen Sonde tief in den Glaskörper einzudringen und diesen 
stark zu verletzen. Vielleicht werden die weiteren Erfahrungen zeigen, dass es bei 
richtigem Manipuliren in diesen Fällen meist gelingt, den Splitter gleich 
auch noch mit dem grossen Magnet durch die Scleralwunde herauszuziehen. In allen 
anderen Eventualitäten, ausgenommen die letzte, kann man aber des Fremdkörpers 
habhaft werden, ohne den Glaskörper weiter durch Eingehen mit einem Instrument 


Digitized by 


Google 



6 


verletzen zn mässen und das ist nach dem früher Gesagten ein enormer Gewinn. Ich 
glaube deshalb annehmen zu dürfen, dass die Statistik der Eisensplitterverletzung des 
Auges durch meine Methode eine bessere werden wird, ohne dass ich allerdings jetzt 
schon voreilig derselben ein allzu lautes Loblied singen möchte. Auch hier muss 
weiter geprüft und der Erfolg erst nach Jahren geschätzt werden. So viel aber darf 
ich jetzt schon sagen, dass in meinen bis jetzt so behandelten 10 Fällen die Resultate 
relativ ausgezeichnete waren und ich von diesen Augen eine güte Zahl erhalten konnte, 
die sonst hätten enucleirt werden müssen. Bei einem anderen Theil derselben wurde 
die Gebrauchsfähigkeit eine bessere, als sie es mit der älteren Magnetoperation ge¬ 
worden wäre. 

Ganz besonders vortbeilhaft gestaltet sich die Operation mit dem grossen Magnet 
bei den so gefährlichen Splittern, die in der Linse stecken bleiben. Diesen konnte 
man mit dem kleinen Magnet fast gar nicht beikommen und auch mit anderen Me¬ 
thoden war die Behandlung gewöhnlich eine sehr dubiöse. Wendet man den grossen 
Magneten an, so fliegt der Splitter im Nu io die Vorderkammer. In einem Fall, den 
ich so behandelte, und der mir auch den Weg wies, die tiefer sitzenden Splitter so 
zu behandeln, hatte der 3 mm. lange Fremdkörper schon 3 Wochen im hintersten 
Theil der Linse gesessen. Er war um so gefährlicher, als er sein hinteres Ende in 
den Glaskörper hineinstreckte. Bei der Annäherung des Auges an den Magnet flog er 
sofort auf dem Einflugweg wieder in die Vorderkammer. 

Wenn ich vorhin von richtiger Manipulation des Magnets bei be¬ 
sagter Operation sprach, so ist dies allerdings eine Sache, die ich noch näher erörtern 
muss. Denn wie Sie sich leicht vorstellen können, ist es ganz gut möglich, vermittelst 
der gewaltigen Wirkung grosser Magnete den Splitter nach vorn an einen Punct zu 
ziehen, der für die gänzliche Entfernung sehr ungünstig liegt. Er kann sich z. B. ins 
Corpus ciliare einbohren und zwar an einer schwer zugänglichen Stelle, wodurch die 
Sachlage eine sehr bedenkliche wird. Denn auch für eine allfällige Eioheilung ist das 
Corpus ciliare der allerungünstigste Platz. 

Also müssen wir mit dem Magnet so zu hantiren im Stande sein, dass wir den 
Splitter bei seinem Znrückziehen nach vorn in eine gewisse Bahn zwingen können, die 
er nicht verlassen darf. Wenn wir nun dem walzenförmigen Eisenkern des Magnets 
eine kegelförmige Spitze geben, so wird die stärkste magnetische Kraft in der Ver¬ 
längerung der Spitze, genauer in und längs der Linie liegen, welche die Längsaxe des 
Eisenkernes über die Spitze hinaus verlängern würde. Dieser Eraftbahn, in welcher 
die von der Spitze ausgehenden Linien der magnetischen Kraft am dichtesten beisammen 
liegen, wird der Splitter in erster Linie folgen, wenn er kann. Er wird dies am ehesten 
können, wenn die Kraftbahn mit seiner Einflugbahn zusammenföllt, denn er wird in 
diesem Wnndkanal den geringsten Widerstand für seine Rückreise Anden. Er wird 
diesem Canal folgend dann mit Leichtigkeit auch die Linse und die Iris, ja sogar die 
Hornhaut passiren und an der Spitze des Magnets hängen bleiben, wenn diese der noch 
frischen Hornhautwunde anliegt. Folgt der Splitter so seinem Einflugweg, so wird d.ie 
Verletzung des Glaskörpers zudem geringer, als wenn er für seinen Rückweg einen 
zweiten Wundcanal im Glaskörper anlegt. Auch wenn man Splitter in Angriff nimmt, 
die, was nicht selten vorkommt, nach Durchfliegen des Glaskörpers von der Rückwand 


Digitized by 


Google 



7 


des Bulbus zurückprallen und irgendwo, gewöhnlich unten im Glaskörper liegen bleiben, 
so wird die Operation leichter, wenn wir im Stande sind, dem Splitter einigermassen 
seinen Weg, auf dem wir ihn anziehen, vorzuschreiben. Wir können ihn dann auf 
kürzestem Weg an eine Stelle bringen, von der aus wir ihn durch operativen Eingriff 
am schonendsten völlig aus dem Auge entfernen können. 

Damit wir nun die besagten Kraftlinien richtig zu dirigiren im Stande sind, 
muss der Magnet, wenn er auch gross und schwer ist, erstens eine gewisse Beweg¬ 
lichkeit besitzen und zweitens muss vom Operirenden die Spitze genau gesehen werden 
können, damit sie an die richtige Stelle an der Oberfläche des Auges, z. B. genau an 
die kleine Einschlagwunde gebracht werden kann. Denn darauf, dass der Patient dem 
Auge die richtige anbefohlene Stellung jeweilen geben werde, ist nur in geringem 
Masse zu rechnen. Immerhin ist im Fernern es nothwendig, dass der Patient in einer 
bequemen Stellung und in richtiger Haltung des Kopfes sich dem Instrument gegen¬ 
über befindet, so dass sein Auge leicht der Spitze des Magnets möglichst angenähert 
werden kann. 

Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, constrnirte ich daher mit freund¬ 
licher Beihülfe meines Freundes, Prof. Kleiner^ der namentlich auch die nothwendigen 
Berechnungen für die Dimensionen des Instrumentes und die zugehörige Stromstärke 
gütigst ausführte, ein besonderes, unserem Zwecke möglichst angepasstes Instrument, 
das Sie nun hier, nachdem es im Lauf der letzten Monate von der Telephongesellschaft 
Zürich hergestellt worden ist, vor sich sehen. 

Auf dem 103 cm. hohen, soliden Holzgestell befindet sich zunächst eine starke 
Messingplatte, auf deren Mitte sich eine kurze, hohle, messingene Säule erhebt. Auf 
dieser Säule ruht horinzontal vermittelst eines ca. 3 cm. dicken, entsprechend langen 
Zapfens, der in die Säule gesteckt und in derselben drehbar ist, der 60 cm. lange, 
10 cm. dicke Kern des Magnets, ans weichem Eisen bestehend und 30 Kilo schwer. 
Diese Eisenwalze endet auf beiden Seiten in einer kegelförmigen Spitze und überragt 
damit noch ziemlich weit die obere Plattform des Holzgestelles, so dass ein vor dem 
Instrument sitzender Mensch bequem seiu Auge einer der Spitzen annähern kann. Man 
kann die eine oder die andere der beiden Spitzen benützen, da der Magnet ähnlich 
wie eine Wetterfahne gedreht werden kann. Diese Beweglichkeit erlaubt auch, die 
Spitze genauer noch auf den gewünschten Punkt des Auges einzustellen, falls dieses 
nicht gerade die richtige Stellung einnimmt. Die Höher- und Tieferstellnng des Auges 
dagegen muss durch höheres oder tieferes Sitzen des Patienten (Drehstuhl) resp. Nei¬ 
gung des Kopfes bewerkstelligt werden, da Hebung und Senkung der Magnetspitze in 
Anbetracht des grossen Gewichtes des Magnets zu schwierig in der Ausführung ge¬ 
wesen wäre. Denn der Eisenkern trägt nun im Fernern noch eine grosse, 5 cm. dicke 
Umwicklung mit übersponnenem Kupferdraht, die auch 56 Kilo wiegt. Kreist der 
electrische Strom nun in dieser Umwicklung um den Eisenkern, so wird dieser sofort 
zu einem so mächtigen Magnet, dass kleinere Eisenstückchen auf einige Gentimeter 
Distanz schon an ihn herangerissen werden und z. B. ein grösserer Schlüssel oder ein 
ähnlicher eiserner Gegenstand, wenn er einmal an der Spitze haftet, nur mit Aufbie¬ 
tung der ganzen Kraft beider Hände resp. Arme vom Magnet wieder losgerissen 
werden kann. Wird der Strom unterbrochen, so hört die magnetische Anziehung auf. 


Digitized by 


Google 



8 


Damit der Magnet seine Sättigung, also seine grösste Kraft erreicht, muss ihm ein Strom von 
6—8 Ampöres und etwa 60—70 Volt Spannung zugeföhrt werden. Ich ziehe, da 
Accumulatoren im Betrieb ihre Schattenseiten haben und unter Umständen bei un¬ 
richtiger Handhabung (durch Dienstpersonal etc.) gerade, im wichtigsten Moment ver¬ 
sagen könnten, die Anwendung einer Dynamomaschine jenen vor. Hat man eine Cen¬ 
trale mit Gleichstrom zur Verfügung, so kann man natürlich den Magnet an deren 
Leitung anschliessen. 

Aus dem eben Gesagten ergibt sich, dass Anschaffung und Betrieb eines solchen 
Magnets eine complicirte und kostspielige Sache ist. Der Preis des Magnets allein 
stellt sich schon auf 550 Fr. Anderseits lehren mich aber meine bisherigen Erfah¬ 
rungen auf diesem Gebiet, dass man erst mit sehr starken und zweck¬ 
mässig constrnirten Magneten vollen Erfolg erzielt. Denn 
schon vor mir haben Me Hardy und Knies die Fern Wirkung starker Magnete auf 
Splitter, die im vorderen Theil des Bulbus sassen, ein wirken lassen und auch mehr 
oder weniger Erfolg damit erzielt. Sie gaben aber die Methode nach wenigen Ver¬ 
suchen wieder auf, offenbar weil ihre Magnete nicht stark oder zweckmässig genug 
waren. Uebrigens kann man auch mit den grossen Electromagoeten, wie sie in grösseren 
physikalischen Laboratorien sich befinden und wie auch Knies einen benützte, operiren, 
wenn sie nur recht kräftig sind und man wenigstens eine scharfe Ecke derselben in 
richtiger Weise dem Auge annähern kann. Meine ersten derartigen Operationen habe 
ich mit einem starken Ruhmkorff'schea Magnet ausgefübrt, den Herr Prof. Weber am 
Polytechnikum mir zur Verfügung zu stellen die Freundlichkeit hatte. Derselbe er¬ 
hielt einen sehr kräftigen Strom von einer Batterie grosser Accumulatoren. Dann habe 
ich auch den ca. 200 Kilo schweren Hufeisenmagnet des physikalischen Laboratoriums der 
Universität benützt, den mir Herr Prof. Kleiner zur Verfügung stellte. Letzteres In¬ 
strument erhält seinen Strom von einer der Dynamomaschinen des Laboratoriums, der¬ 
selben, die ich in den letzten vier Operationen mit dem neuen Magnet für diesen ver¬ 
wendete. 

Weitere Erfahrungen müssen nun zunächst in verschiedener Richtung bezüglich 
des Wirkungskreises und der Handhabung dieser Methode noch gesammelt werden, 
auch experimentelle am Thierauge. Es ist im Fernern die Frage zu prüfen, ob r-s nicht 
in manchen Fällen besser sei, statt gleich den vollen Strom auf das Instrument wirken 
zu lassen, vermittelst Rheostat denselben allmälig erst einströmen zu lassen, damit der 
Splitter nicht zu rasch zurückgerissen und dabei vielleicht in eine falsche Bahn ge¬ 
bracht wird. Er folgt vielleicht dem Wundcanal besser, wenn er allmälig angezogen 
wird. Ich habe auch einen Rheostaten schon benützt und, wie es schien, mit gutem 
Effect. 

Auf alle Fälle ist es auch bei dieser Methode angezeigt, die Operation so rasch 
als möglich nach dem Eindringen des Splitters vorzunehmen, damit dieser nicht durch 
seine längere Anwesenheit im Auge schädliche Einwirkungen auf den Glaskörper oder 
die Retina (besonders deren Macula lutea) hervorruft. Vielleicht kann auch bei raschem 
Vorgehen in manchen Fällen die so verhänguissvolle Infection des Auges hintangehalten 
werden, die wir namentlich oft bei jenen Splittern beobachten, welche bei der Arbeit 
auf dem Feld von der Hacke ab und ins Auge spritzen, so dass in Gegenden mit 


Digitized by 


Google 



9 


steinigem Boden die landbauende Bevölkerung von diesen Splitterverletzungen sehr oft 
in schwerster Weise betroffen wird. Das Hacken in Kartoffelfeldern und Reben etc. 
bringt bei nns zu Land jährlich einer grossen Zahl von Augen den Untergang, sehr 
oft durch schmerzhafte Panophthalmie. Vielleicht lässt sich auch von diesen gefähr¬ 
lichen Verletzungen, wenn rasch der Splitter extrahirt wird (und die leider so beliebten 
Umschläge mit kaltem Wasser gänzlich verpönt werden), ein Theil retten. Es wäre 
das ein grosses Glück. 


Ueber Kresoisaponate. 

Von Dr. Arnd in Bern. 

Seit C. Fränkel auf den Desinfectionswerth der Kresole aufmerksam gemacht 
hat, sind von vielen Seiten Kresolpräparate zum Gebrauch empfohlen worden, die eines 
dem anderen an Desinfectionskraft, Löslichkeit und Billigkeit zuvorznkommen suchten. 
Die unangenehmen Eigenschaften des Sublimates: seine Toxicität und seine chemische 
Einwirkung auf Metalle lässt ein allen Ansprüchen genügendes Desinficiens vermissen. 
Mit den verschiedenen Eresolpräparaten ist das Ideal noch nicht erreicht. Wenn wir 
auch nicht verlangen können, dass ein Stoff in der gleichen Concentration wie Sublimat, 
eben so energisch wirkt, so wäre es doch angenehm eine desinficirende Lösung zu be¬ 
sitzen, die bei stärkerer Concentration und gleicher Wirksamkeit den Preis der Subli¬ 
matlösung nicht üherscbreiten würde. Die Klarheit der Lösung, die für die Desinfection 
en gros nicht in Betracht kommt, ist für den Chirurgen unentbehrlich. Nun sollte 
es möglich sein, ein Präparat zu erstellen, das mit jedem Wasser eine klare Lösung 
gäbe. Lysol, Solveol, Kresol Raschig geben alle mit kalkhaltigem Wasser eine Trflhung, 
die bei den beiden letzteren gerade in den Concentrationen, in denen sie practisch zu 
verwenden sind (1—2**/o) schon recht lästig ist. Destillirtes und gekochtes und filtrirtes 
Wasser geben allerdings fast klare Lösungen. 

Ich hatte an der chirurgischen Poliklinik während ca. 1 Jahr das Lysol aus¬ 
schliesslich in Gebrauch genommen und war zu der Ueberzeugung gekommen, dass 
eine 2°/o Lösung in der Praxis mindestens ebenso viel leistet, wie die l**/oo Sublimat¬ 
lösung. Die Ungiftigkeit der Lösung gestattet eine energische Anwendung, die Albn- 
minate der Körpersäfte treten der desinfectorischen Wirkung nicht hindernd entgegen; 
eine lebhafte Bildung von Granulationen tritt immer auf; eine analgesirende Wirkung 
(der manchmal ein erträgliches Brennen voranging) war auch öfters zu constatiren. 
Nur war der Preis einer 2^/o Lösung beinahe 3 .Mal grösser als der der Sublimat¬ 
lösung, und das ist ein Umstand, der für manche Verhältnisse doch in Betracht kommt. 
Im Centralblatt für Gynäkologie (1893 Nr. 4) übergibt Dr. Burkhardt (Bremen) die 
Herstellungsweise eines «Kresolsaponates* der Oeffentlichkeit, welches sich im Gebrauch 
dem Lysol identisch erwies. Nach dem von Burkhardt angegebenen Recept wurde es 
in der bernischen Staatsapotbeke von Herr Dr. Ducommun hergestellt und bei der 
Poliklinik in gleicher Weise, wie das Lysol, in Gebrauch genommen — und mit 
durchweg gleichem Erfolg. Ich begann auch sofort im Laboratorium des Herrn Prof. 
Tavel die Prüfung der Desinfectionskraft des Präparates, indem ich es in zahlreichen 
Versuchen mit anderen Eresolpräparaten verglich. Da die Billigkeit des Präparates 


Digitized by 


Google 



10 


es auch für die sogenannte grobe Desinfection tauglich erscheinen Hess, wurden die 
Versuche mit der Prüfung der Widerstandsfähigkeit der Cholerabacillen begonnen, die 
von einer in Nietleben gewonnenen Reincultur stammten, welche Herr Prof. Pfuhl mir 
freundlichst übergeben batte. Die Technik der Versuche musste von der gewöhnlichen 
abweichen, weil die Cbolerabacillen dem Austrocknen sehr geringen Widerstand ent* 
gegensetzen. Ich musste mich begnügen, eine Emulsion von Cholerabacillen in sterilisirte 
Fliesspapierstückchen aufsaugen zu lassen und diese Stückchen noch feucht zu den 
Desinfectionsversuchen zu verwenden. Eine Reihe von Spülversnchen in sterilisirtem 
Wasser lieferte den Beweis, dass das mechanische Ausspülen der Bacillen aus dem 
imbibirten Fliesspapier niemals in dem Mass zu machen war, dass die Colonienzabl in 
den mit gespülten Papierchen beschickten Gläsern gegenüber der in den mit nicht ge¬ 
spülten Papierstückchen beschickten eine merkliche Abnahme aufwies. Das Eindringen 
des Desinficiens fand jedoch, wie die Versuche zeigten, leicht statt, die Entfernung 
desselben wurde durch Spülen, 5 Minuten lang, bewirkt. 

Für die ersten Versuche war, wie es sich später zeigte, ein schlechtes Präparat 
genommen worden. Die zur Bereitung benutzte rohe sogenannte lOOV« Carbolsäure 
hatte nur ca. 207» Kresol enthalten. Die Versuchsreihe fiel denn auch nicht günstig 
für das nur 107o Kresol haltende Präparat aus. 

Während Lysol V>7o io ^ Minuten, Kresol Rascbig V>7o in 2 Minuten sämmt- 
liche Bacillen tödteto, wuchsen aus dem mit Kresolsaponat '/^Vo während 5 Minuten 
behandelten Papier noch einige Colonien auf. (Die Controllröhrcben, 6 Stück, zeigten 
unzählige.) Einer längeren Einwirkung widerstanden sie nicht. Eine 27o Lösung 
tödtete sie in '/^ Minute, während eine 27« Lösung des Kresol Raschig nach einer 
Einwirkungsdauer von 1 Minute noch 160 Colonien auf dem Quadratcentimeter Nähr¬ 
boden aufwacbsen Hess. (Die Gontrollen Hessen ein Zählen nicht zu.) Sublimat 'AVoo 
tödtet sie in Minute; die in deu Desinfectionsverordnungen verschiedener europäischer 
Staaten aufgenommene Carboiseifenlösung genügt in Sfacher Verdünnung zur Vernichtung 
der Keime in einer Minute. 

Der Desinfectionswerth des Präparates konnte natürlich aus Versuchen mit einem 
so wenig widerstandsfähigen Bacill, wie es. der der Cholera asiatica ist, nicht erschlossen 
werden. Dazu wurden, wie üblich, Milzbrandsporen benutzt. Die Versuche, die ich 
hier in Form einer kleinen Tabelle wiedergebe, wurden mit der gleichen Sporenemulsion 
alle gleichzeitig gemacht, so dass das eine Desinficiens jedenfalls mit der gleichen 
Lebensenergie der Sporen zu kämpfen hatte, wie das andere. 

Desinficiens: Einwirkungsdauer: 

2 Minuten 5 Minuten 30 Minuten 1 Stunde 

Garbolseife -f + + + 

Kresol Raschig 57o + -f- + + 

versp. Wachst, versp. Wachst. 

Lysol 57o + + + + 

versp. Wachst. 

Kresolsaponat 57« + + + + 

versp. Wachst. 

Sublimat 17«o + + — — 


Digitized by LjOOQle 



11 


Ich muss betonen, dass alle meine Desinfectionsversuche nur durch den V e r • 
gleich der Wirkung einen gewissen Werth haben können. Einen Massstab fär die 
Wirkung auf den Microorganismus kann man nicht darin suchen, weil ich die absolute 
Widerstandsfähigkeit meiner Gulturen in Dampf und siedendem Wasser nicht geprüft 
habe. Für practische Zwecke wichtiger noch war die Prüfung der Lebenskraft des 
Staphylococcus pyogenes aureus. Meine Gulturen verhielten sich, wie folgt: 

Desinficiens: Einwirkungsdauer: 


Vs 

Minute 1 

Minute 

2 Minuten 

5 Minuten 15 Minuten 

Solutol V 2 ®/o 

++ 

44 

44 

4 4 

Garbol ‘AVo 

4 + 

44 

4 

4 — 

wenig 

Kresol Baschig '/«Vo 

44- 

4 

4 

einige Golon. einige Golon. 

Lysol Vs7o 

4 

4 

4 

einige Golon. — 

Kresolsaponat Vs7o 

4 

4 

4 

einige Golon. einig. Gol. o. 9 Tag. 

Sublimat l®/oo 

4 

— 

— - 

— — 

nach 12 Tagen. 





Die gute Wirkung der VaV Garbollösung ist auffallend. Das Kresolsaponat 
hält sich bei diesen Versuchen, denen ich wegen der Schwäche der Lösung eine Be¬ 
deutung zumessen möchte, ziemlich auf der Höhe der anderen Desinficientien. 


Es galt nun die Stärke der Lösung zu eruiren, die in kurzer Zeit die Abtödtuug 
des Staphylococcus ausführen könnte. Es zeigte sich nun, dass eine 2% Lösung von 
Lysol, wie von Kresolsaponat Burhhardt in V« Minute fast alle, in 2 Minuten 
sicher alle Keime tödtet. Die 17« Lösung dieser Stoffe lässt auch nach 2 Minuten 
noch einige Keime am Leben, tödtet jedoch sicher in 5 Minuten. Die anderen unter¬ 
suchten Desinficientien standen den beiden etwas nach. 

Bei den Versuchen mit Bac. pyocyaneus ergab sich eine überwiegende Wirkung 
des von BtirJchardt empfohlenen Präparates. 

Desinficiens: Einwirkungsdauer: 

V* Minute 1 Minute 2 Minuten 5 Minuten 30 Minuten 
Solveol l®/o + + + + — 

Kresol Baschig l®/o -P -f 4 4 — 

Garbol l*/o 4 4 4 — — 

Lysol l®/o 4 4 4 — — 

Kresolsaponat l®/o 4 4 — — — 

An desinfectorischer Kraft steht also diese Kresolseifenverbindung den übrigen 
bekannten Präparaten jedenfalls nicht nach. In ihrer practischen Verwerthung 
ist sie dem Lysol gleichzustellen. Sie gibt, wie das Lysol, mit unserem harten 
Wasser eine nur leicht trübe (ca. 1—2®/oige) Lösung, die durchaus nicht die unter 
einer Schicht von 5—10 cm liegenden feinen Instrumente dem Blicke verdeckt. 
Stärkere Lösungen sind klarer, schwächere trüber. Die anderen Kresolpräparate 
bewirken alle mit dem gleichen kalkhaltigen Wasser intensivere Trübungen. Von 
einer toxischen Eigenschaft ist niemals (bei 2®/oigen Lösungen) etwas bemerkt 
worden. Auch ganz kleine Kinder vertragen feuchte Verbände etc. ohne den geringsten 
Nachtheil. Eine geringe Mnmificirung der oberen Epidermisschichten, die sich bräunen 


Digitized by LjOOQle 



12 


und nach mehrtägiger, constanter Anwendung des Mittels, sich in grossen Stücken ab- 
ziehen lassen, ist nicht als Nachtheil zu betrachten. Stark inficirte Wunden reinigen 
sich unter Umschlägen mit l°/o Lösung sehr rasch, ohne dass die geringste unan¬ 
genehme Nebenwirkung sich geltend machen würde. Unverdünnt zum Zwecke der 
Beinigung in die Haut der Hände und Vorderarme eingebürstet (wie ich es längere 
Zeit bei mir selbst versuchte), erregt es an den Stellen mit zarterer Hautbedeckung 
(Vorderarme) einen kurzen, brennenden Schmerz. Etwas anderes, als die Mumificirung 
der Haut konnte ich jedoch nicht als nachtheilige Folge wahrnehmen. Der Tastsinn 
wird nur während dieser Anwendung etwas abgestumpft.*) 

Die Einfachheit der Darstellung aus Kaliseife und 1007« Carbolsäure setzt aller¬ 
dings, wie Dr. BurJthardt hervorhebt, jeden Apotheker in Stand, das Präparat zu 
verfertigen. Nur kommt es darauf an, dass die Carbolsäure auch einen möglichst 
hohen Gehalt an Eresolen besitze, so dass das Präparat wirklich 5ü7o Eresole enthalte. 
Nur von einem solchen Präparat lassen sich die beobachteten günstigen Wirkungen 
erwarten. Herr Traub in Basel hat auf mein Ersuchen Experimente darüber ange- 
stellt, ob sich der Eresolgehalt dieses Präparates, das er mir für meine Untersuchungen 
verfertigte, nicht erhöhen lasse, ohne dass die Fabrication umständlicher werde. In 
der That hat er mir ein Pröparat mit 667o Eresol zur Verfügung gestellt, doch ist 
dieses in der Verwendung nicht so angenehm, weil es sich, in hartem Wasser, 
unter Entstehen einer grösseren Trübung löst. Das lEresapolf, unter welchem Namen 
das Präparat von der chemischen Fabrik Traub in Basel en gros verfertigt wird, 
enthält nun 507o Eresole. 

Wie Engler und Schottelim sich um die ärztliche Welt verdient gemacht haben 
durch die Bekanntgebung des Lysols, so bat es auch Burkhardt gethan, indem er 
die Herstellung eines gleichwerthigen, jedoch bedeutend billigeren Präparates durch 
seine Veröffentlichung Jedermann und überall ermöglichte. 

Jean Martin Charcot.’') 

Von Prof. Naunyn, Strassbarg. 

Der 16. August 1893 brachte der wissenschaftlichen Welt einen schweren Verlust. 

Jean Martin CÄarco^ war plötzlich verstorben; durch nichts vorbereitet eilte diese 
Nachricht durch die Welt. 

Obwohl nicht mehr jung — er stand nahe vor Vollendung seines 68. Lebens¬ 
jahres —, hatte Charcot, noch im vollen Besitze seiner Kräfte und, dem Anscheine nach, 
auch seiner Gesundheit, die Aufgaben des Semesters bis zu dessen Schluss bewältigt. 

Mit Beginn der Ferien trat er in Begleitung seiner BVeunde Straus und Debove 
eine Erholungsreise an. Am lac des Settons in der Nievre erlag er einem Anfall von 
Angina pectoris. 

Erst nachträglich erfahrt man, dass bereits seit einiger Zeit seine Gesundheit erschüt¬ 
tert war, und dass er schon öfter durch Anfälle ähnlicher Art in seinem Befinden gestört 
worden sei. 

*) Instrameiite werden durch stundenlanges Liegen in der Lösung nicht geschädigt. 

•) Dieser Necrolog von Charcot wurde zuerst im Verein der unterelsässischen Arzte am 28. 
October 1893 vorgetragen und dann im Arch. f. exper. Path. und Pharm., Bd. XXXIII, publicirt. 
Durch die gütige Erlaubniss des Verfassers sind wir in den Stand gesetzt worden, dieses höchst ori¬ 
ginelle und trelfliche Bild des grössten Pathologen und Klinikers unserer Zeit an dieser Stelle abzu¬ 
drucken, wofür wir Herrn ProE Naunyn unseren besten Dank ausaprechen. Red. 


Digitizeij by LjOOQle 



13 


J, M. Charcot ist am 29. November 1825 in Paris geboren. Sein Vater war ein 
einfacher Handwerker, ein ehrenwerther, aber wenig begüterter Mann. So sah sieh 
Charcot frühzeitig auf seine Arbeit gestellt; als Student musste er sich seine Existenz¬ 
mittel zum Theil durch Privatunterricht erwerben. 

Im Jahre 1853 erlangte er den Doctorgrad an der Pariser Facultät mit einer 
Th^se über asthenische Gicht, zu der ihm wohl bereits das Material der Salpetri^re die 
Anregung gegeben. Schon ein Jahr seines Internates hatte er in ihr durchgemacht; 10 
Jahre später — 1862 — wurde er Abtbeilungsvorstand (Chef de Service) in diesem 
Krankenhause, welches er, wie Bourneville sagt, nicht mehr verlassen sollte. 

Hier hielt er von 1866 bis zu seinem Tode (mit Unterbrechung eines Jahres) die 
„Dienstags-Vorlesungen", die seinen Namen schnell bekannt machten. Er war schon ein 
hochberühmter Kliniker, als ihm* im Jahre 1872 die Professur für pathologische Anatomie 
an der Pariser Facultät übertragen wurde. Diese Professur hat er bis zum Jahre 1882 
bekleidet; dann erst erreichte er endlich sein lange erstrebtes Ziel: es wurde ihm die 
eigens für ihn begründete Lehrkanzel der Klinik für Nervenkrankheiten übertragen. Be¬ 
reits ein Jahr später ward er zum „Membre de Tlnstitut" erwählt. 

Nach kaum mehr als zehnjähriger Wirksamkeit an dem von ihm geschaffenen 
Musterinstitute in seiner altgeliebten Salp6tri^re ist er plötzlich dahingegangen. Ein 
Mann, dem die wissenschaftliche Welt den Tribut der dankbaren Hochachtung, den sie 
ihm schuldet, mit warmem Herzen darbringen darf. Tief erschüttert stehen seine Schüler 
und seine Freunde um sein Grab, und aus tiefster Brust tonen die Klagen, die sie dem 
Meister und Freunde nachsenden. Dies giebt uns die Gewähr, dass auch der Betrauerte 
seinerseits die grossen Gaben seines Geistes warmen Herzens der Welt geweiht hatte. 

Seit lange hat kein Kliniker eine solche Berühmtheit, eine solche internationale 
Popularität genossen, wie Charcot. Sie galt dem Specialisten, dem grossen Neuropatho- 
logen. Dies war insofern berechtigt, als Charcot in den letzten Jahren, auf der vollen 
Höhe seines Ruhmes, sich ausschliesslich der Neuropathologie gewidmet hat. Mit aller 
Bestimmtheit hat er selbst in der Programmvorlesung, mit welcher er sein neubegründetes 
Institut in der Salpötriere eröffnete, betont, dass er dieser Specialität zu dienen habe. 

Doch findet das Bild von CharcoVs Persönlichkeit in dem Rahmen einer Specialität 
nicht Platz; für sein Vaterland vor Allem war er viel mehr: der Führer der modernen 
klinischen Schule Frankreichs; er steht an erster Stelle unter denjenigen, welche dort 
der neuen naturwissenschaftlichen Richtung in der practischen Medicin Bahn brachen. 

Aber auch für die ausserfranzösische Welt und auch für uns Deutsche ist seine 
Bedeutung eine viel allgemeinere. Nicht nur auf dem Gebiete der Nervenkrankheiten 
hat er höchst Bedeutendes geleistet, sondern überall zeigt er sich in der Behandlung 
seiner Themata als der grosse Kliniker, der mit seinem Interesse und seinem Wissen das 
ganze grosse Gebiet der medicinischen Wissenschaften umfasst. 

Vor jetzt ungefähr 25 Jahren trat Charcot mit seinen Vorlesungen über die multiple 
Sklerose und die Paralysis agitans, über die Rückenmarkscompression und über die 
spinalen Amyotrophien u. s. w. hervor. Von damals an bis zum heutigen Tage haben 
sie die gleiche fesselnde Anregung auf mich ausgeübt, und nie habe ich eine einfache 
Formel finden können, mit der ich meine Empfindung Charcot*s Werken gegenüber kurz 
hätte bezeichnen können. Auch heute finde ich eine solche kurze Formel nicht, und 
doch drängt mich das Gefühl des Dankes, welches ich, gewiss mit den meisten meiner 
Collegen, für den grossen Meister unseres Faches hege, dem, was er uns gewesen ist, 
Ausdruck zu geben. Vielleicht gelingt es mir, indem ich diejenigen Eigenschaften seiner 
Persönlichkeit und diejenigen Besonderheiten seines Entwicklungsganges klar zu stellen 
suche, welche mir die Basis für die grossen Werke seines Geistes zu bilden scheinen. 

Nach mehr als einer Seite bestimmend für Charcot*^ Stellung wurde das Verhalten, 
in welches er zu der von Deutschland ausgehenden Reformbewegung trat, die in der 
Mitte unseres Jahrhunderts die medicinische Welt erregte. Früher und bestimmter als 


Digitized by 


Google 



14 


irgend ein anderer der französischen Kliniker hat Giarcot die Bedeutung dieser von 
Anatomie und Physiologie getragenen Bewegung für die klinische Medicin gewürdigt, ln 
seinen Programmreden aus den 60er Jahren spricht er dies oft aus. Fast in jeder der¬ 
selben weist er darauf hin, wie unerlässlich die anatomische Begründung der klinischen 
Beobachtungen, die experimentelle Bearbeitung der pathologischen Themata für den Fort¬ 
schritt der Klinik der „Nosografie“ sei. 

Unter dieser Fahne war es, dass sich seit der Mitte der 60er Jahre die tüchtigsten 
der jüngeren Kräfte Frankreichs um Chor cot und seinen Freund Vulpian sammelten, und 
die Arbeiten, die aus dieser Schule hervorgegangen, schafften der neuen Richtung schnell 
Eingang in die französischen Kliniken; die in den Händen der deutschen Anatomen weit 
entwickelte Technik der microscopischen Untersuchung, die experimentelle und entwick¬ 
lungsgeschichtliche Behandlung pathologischer Fragen haben dann auch dort bald die 
schönsten Früchte gezeitigt. 

Dass man Charcot nach Vulpian'^ Abgang die Professur für pathologische Anatomie 
an der Pariser Facultät übertrug, zeigt am besten, wie man seine Führerschaft auf 
diesem Gebiete anerkannte, und dass er diese Professur und gleichzeitig das Präsidium 
der neubegründeten Societc anatomique übernahm, beweist, dass er sich als solchen fühlte 
und welchen Werth er hierauf legte. 

So sehr ihm aber auch die Hülfswissenschaften und vor Allem die Anatomie am 
Herzen lagen, er blieb stets Kliniker, und so bedeutend auch seine anatomischen und 
experimentellen Arbeiten sind, sie dienen nur der unmittelbaren Befriedigung des klini¬ 
schen Bedürfnisses. Sein Interesse für diese Gebiete ist nie ein selbständiges geworden, 
es ist ein für allemal durch die klinische Krankenbeobachtung gefesselt. Der Weg zum 
experimentellen und anatomischen Laboratorium führte bei Charcot ^ wie Moritz Benedict 
von ihm gesagt hat, stets durch das Krankenzimmer. 

Sämmtlicbe selbständigen Publicationen Charcot's tragen auf dem Titel ein kleines 
Bildchen, den Eingang zur alten, durch ihn so berühmt gewordenen Salpetri^re darstellend. 
Dies alte Hospital bildet den eigentlichen Schauplatz von Charcot's Thätigkeit und Ent¬ 
wicklung, von seinem ersten Auftreten bis zu seiner letzten Vorlesung. 

Wie seine Biographen erzählen, pflegte Charcot schon seit damals, da er als In¬ 
terner die Salp6tri^re zum ersten Male betreten, mit seinem Freund Vulpian die Ab¬ 
theilungen nach interessanten Fällen zu durchstöbern, und sie berichten, dass er bis in 
die letzte Zeit ein für allemal den grössten Theil seiner Zeit auf den Krankensälen zu¬ 
brachte. Durch so andauernden Fleiss gewann er die Uebersicht über das riesige 
Material jenes Krankenhauses, deren er bedurfte, um das für seine Zwecke brauchbare 
auszusondern. 

Er hat wahrlich den Schatz kostbaren Materials, den er dort schliesslich fand, nicht 
leicht gehoben. Ich glaube. Jeder, der die Verhältnisse eines solchen Riesenspitals kennt, 
wird uns beistimmen: es war die That eines leidenschaftlichen Klinikers, dem die Kranken 
das adäquate Arbeitsmaterial und deshalb das nothwendigste Lebensbedürfniss, das pabulum 
vitse sind. 

Der rechte Kliniker, dessen adäquates Arbeitsmaterial die Kranken sind, ist mit 
diesen nie beeilt, „hat für sie immer Zeit“. Charcot soll auch diese Eigenart in hohem 
Maasse besessen haben. 

Cha/rcot besass aber nicht nur ungewöhnliche anatomische Bildung, er war nicht 
nur ein leidenschaftlicher Kliniker, sondern er war auch ein grosser Gelehrter und ein 
ernster, wahrhafter Forscher. 

Diese beiden Eigenschaften drücken seinen Leistungen auf klinischem Gebiete mit 
an erster Stelle ihren Stempel auf. Das Erste: seine Gelehrsamkeit, sein literarisches 
Wissen, war ausserordentlich gross. Er beherrscht in fast jedem der Gebiete, welche er 
behandelt, die Literatur in einer Weise, wie dies nur der kann, der die gesammte 
Literatur seiner Wissenschaft beherrscht. Diese Belesenheit, das literarische Wissen ist 


Digitized by LjOOQle 



15 


heutzutage bei Klinikern etwas sehr Seltenes; gerade von Charcot aber kann man lernen, 
wie forderlich sie auch dem practischen Forscher ist: wie schön schliesst sich oft unter 
seinen Händen die Kette unserer Erkenntniss, zu der er zahlreiche Glieder aus den Be¬ 
obachtungen Anderer gewonnen. 

Für sein Yaterland Frankreich wurde Charcot durch sein literarisches Wissen 
epochemachend: er brach zuerst mit der Vernachlässigung, welche die Literatur des Aus¬ 
landes vor ihm dort grundsätzlich erfuhr. Insonderheit wieder war er einer der Ersten 
in Frankreich, welche die deutsche Literatur gewürdigt haben. Lupine erzählt, dass er 
Frerich's „Morbus Brightii“ zu seinem eigenen Gebrauche übersetzt habe; in den Werken 
aus CharcoVs früherer Periode nehmen die deutschen Autoren den ersten Rang ein. In 
manchen wichtigen Puncten, z. B. in seinem häufigen Zurückgehen auf den damals nur 
von Wenigen beachteten TürJc^ zeigt er sich als Kenner der deutschen Literatur gar 
manchem deutschen Gelehrten überlegen. 

Mit dem Umfange seiner Kenntnisse geht eine gründliche Kritik Hand in Hand: 
Er ist in der Art, wie er die Literatur verwerthet, im Allgemeinen mustergültig; er 
prunkt fast nie, seine Citate betreffen die wichtigeren und noch nicht eingebür¬ 
gerten, noch nicht banalen Punkte und werden in geschickter Weise Beidem, der 
historischen Gerechtigkeit und dem Bedürfniss nach heranzuschaffenden Beweisstücken 
gerecht. 

Als CharcoVs grösste Eigenschaft aber rühme ich nach meinem Empfinden, dass er 
ein ernsthafter, wahrer Forscher war; er war streng in der Beobachtung und er ver- 
werthete keine Beobachtung, von deren Richtigkeit er nicht selbst fest überzeugt war, 
d. h. er war mit einem sehr stark entwickelten Sinne für Wahrhaftigkeit begabt; und 
wo er schildernd oder urtheilend sich äussert, da trägt er mit scrupulöser Gründlichkeit 
Alles zusammen, was ihm seine Kenntnisse, seine Anschauung mehren und erweitern, 
was ihm sein Urtheil klären und sichern hilft, d. h. er meint es ernst damit. 

Von Charcot^ Hauptwerken sind zuerst zu nennen die Arbeiten über die multiple 
Sklerose und Paralysis agitans, über die spinalen Myatrophien, die Tabes dorsalis und 
über die (post- und prae-) hemiplegischen Krampferscheinungen. Es sind dies in der 
Hauptsache die Arbeiten, welche seinen Ruhm begründet haben. Sie fallen in die 60er 
Jahre, ziehen sich aber noch bis in das 7. Jahrzehnt hin. 

Die multiple Sklerose war vor Charcot nicht ganz unbekannt, sie wurde sogar schon 
bei uns in Deutschland mit Glück diagnosticirt; immerhin war das, was über die Krank¬ 
heit vorlag, so unbedeutend, dass man sagen kann, mit einem Schlage schuf Charcot das 
scharf charakterisirte, bis in die feinsten Details ausgearbeitete Krankheitsbild, das für 
alle Zeiten gültige Bild einer Krankheit, die von vornherein als eine der interessantesten 
Nervenkrankheiten auftrat und bald auch eine ihrer wichtigsten werden sollte. Die 
Arbeit über die spinalen Myatrophien lehrt die Bedeutung der Vorderhornerkrankung für 
die Muskelatrophien kennen. Charcot scheidet in ihr zum ersten Male die myopathischen 
von den neuropathischen Muskelatrophien und stellt in der Poliomyelitis (der Name rührt 
nicht von ihm her) und in der amyotrophischen Seitenstrangsklerose zwei Typen der 
neuropathischen Muskelatrophie auf, welche alle Wandlungen auf diesem Gebiete über¬ 
dauern. Namentlich in der amyotrophischen Seitenstrangsklerose zeigt er sich wieder als 
der Meister in klinischer Auffassung und Darstellung. 

Mit CharcoVs Arbeit über die Tabes dorsalis beginnt der völlige Umbau, welchen 
dies alte Symptomenbild in der Neuzeit erfahren: Charcot scheidet den spastischen Symp- 
tomencomplex, die Lateralsklerose, von der Sklerose der Hinterstränge und erweitert das 
Symptomenbild der letzteren durch die Entdeckung der gastrischen u. s. w. Krisen und 
der tabischen Gelenkerkrankung. 

Eine zweite Reihe bilden die Arbeiten Charcot\ welche die Himlocalisation be¬ 
handeln; sie fallen in der Hauptsache in die 70er Jahre. Angeregt und getragen sind 
diese Untersuchungen CharcoVs durch Fritsch und Hitzig'^s Entdeckung der electrischen 


Digitized by 


Google 



16 


Erregbarkeit der Grosshirnrinde, in manchen Richtungen auch durch MeynerV^ Unter- 
Buchungen zur Himanatomie. 

Nachdem Hitzig und Fritsch die psychomotorischen Grosshirncentra beim Hunde 
gefunden hatten, war es auch durch Beobachtungen von Wernher, Hitzig u. A. bereits 
wahrscheinlich gemacht^ dass beim Menschen diese in den Gyris um den Sulcus Rolandi 
zu suchen seien. Doch war es Charcot Vorbehalten, in einer Folge von in Gemeinschaft 
mit Pitres veröffentlichten Aufsätzen den Gegenstand endgültig zu erledigen. Durch 
Charcot und J^tres ist es festgestellt, dass von den Erkrankungen der Grosshirn Windungen 
nur die des Gyrus pree- und postcentralis und des Gyrus paracentralis Lähmungen machen; 
so umfangreich und sicher sind die von ihnen beigebrachten Beweismittel, dass in dem 
heftigen Streit, welcher um die Hitzig-FritscFscho Entdeckung alsbald anhob, jetzt die 
Pathologie es war, die Hitzig'% Stellung fast unangreifbar machte. 

Mit dieser Hauptarbeit Charcofs gehen Studien auf sehr verschiedenen Gebieten 
der Hirnpathologie Hand in Hand, die vielfach überaus anregend gewirkt. Ich nenne 
die ältere mit Bouchard publicirte Arbeit über die miliaren Hirnaneurysmen, die ausge¬ 
zeichnete Behandlung der von Jackson entdeckten Hemiepilepsie und vor Allem die 
Studien über die Blutcirculation im Hirne. 

Während mehr als der letzten zehn Jahre seines Lebens bat Charcot sich mit 
überwiegendem Interesse dem Studium der Hysterie zugewendet. Von Einigen werden 
diese Studien über die Hysterie weit über alle seine anderen Leistungen gestellt, von 
Anderen ist seine Beschäftigung mit dieser verrufenen Krankheit fast als eine Verirrung 
angesehen. 

Von CharcoVn Untersuchungen über die Hysterie bilden die über die Hysteroepilepsie 
einen besonderen Abschnitt. In RicheVs grossem Werke „Hysterie gravesind sie zu¬ 
sammengefasst. 

Zum ersten Male lernte man hier das in den grossen Zügen fast typische, in den 
Details sehr mannigfaltige Bild dieser Krankheit kennen, und es hat lange gedauert, bis 
das anfängliche und bis zum Misstrauen gesteigerte Erstaunen der Erkenntniss wich, dass 
diese Krankheit, wenn auch selten, so doch wirklich und nicht nur in den Sälen der 
Salpetri^re vorkommt. 

Die Grosse der Arbeit, auf welche sich dies Werk gründet, ist erstaunlich, die 
Summe der neuen Thatsachen, die es uns mittheilt, überraschend. Die Beobachtungsgabe, 
die klinische Intaition und Gestaltungskraft CharcoVs^ sie haben sich wohl nie in glän¬ 
zenderem Lichte gezeigt. 

Mit diesen Studien über die schwere Hysterie sind die über die Hypnose verflochten. 
Auch auf diesem Gebiete steht Charcot hoch über Allen, die dasselbe sonst bearbeitet, 
sein naturwissenschaftlicher Genius hat ihn auch hier nicht verlassen. Auch hier bringt 
er zahlreiche Thatsachen, welche ihren Werth für alle Zeiten behalten werden; ich er¬ 
innere nur an die Steigerung der mechanischen Erregbarkeit der Nerven in der Hypnose 
und an die Möglichkeit, leidenschaftliche Zustände dadurch anszulosen, dass Stellungen 
oder Muskelacte untergeschoben werden, die dem zu bewirkenden passioneilen Zustande 
entsprechen. Wie weit er gehen konnte, ohne den festen Boden zu verlieren, ist Charcot 
auch in diesen Studien gegangen, dann hat er sie klüglich abgebrochen — auch dieser 
gefährlichen Situation ist er Meister geblieben. 

Charcot hat im Verlauf des letzten Decenniums diese unbegreifliche Krankheit, die 
Hysterie, nach allen Seiten verfolgt; er hat ihre Diagnose gesichert, indem er ihre Kenn¬ 
zeichen (Stigmata) kennen lehrte, er hat auch hier uns wieder eine Fülle neuer Beob¬ 
achtungen geschenkt; ich nenne nur die Hysterie der Männer, die hysterische Facialis- 
contractur, die Astasie-Abasie. Ob er nicht doch das Gebiet der Krankheit zu weit aus¬ 
gedehnt? ob es nicht besser gewesen wäre, z. B. die Grenze zwischen der traumatischen 
Hysterie (der traumatischen Neurose der Deutschen) und eigentlicher Hysterie schärfer 
zu ziehen? 


Digitized by 


Google 



— 17 — 

Ich lasse diese Frage hier offen; ich habe zuweilen geglaubt, dass Charcot selbst 
noch daran gehen werde, seine vielseitigen Studien über die Hysterie in abschliessender 
Form zusammenzufassen; vielleicht hat ihn nur sein frühzeitiger Tod daran gehindert. 

Was ich hier an Werken des grossen Meisters klinischer Forschung aufgezählt, be¬ 
trifft die Gebiete, in denen er die Wissenschaft seiner Zeit führte; mitgearbeitet und 
sehr erfolgreich mitgearboitet aber hat er an zahlreichen weiteren Themen. Die Lehre 
von der Lebercirrhose, vom chronischen Rheumatismus, von der progressiven Muskel¬ 
atrophie, von der Aphasie, vom Morbus Basedow und viele andere Gebiete der Pathologie, 
sie zeigen überall die Spuren seines befruchtenden Geistes und seiner ordnenden Hand. 

Giorcot ist bis an sein Ende der Mittelpunkt des medicinischen Lebens in Paris 
geblieben. Keine Bewegung auf diesem Gebiete war ohne seine Mitwirkung, war anders 
als unter seiner Führung denkbar. Seit den Archives de Physiologie konnte keine an¬ 
gesehene medicinische Zeitschrift entstehen, unter deren Gründern er gefehlt hätte: die 
Iconografie de la Salpetri^re, die Revue de m6decine, die Archives de Neurologie, die 
Archives de mMecine experimentale, alle gingen auf seinen Namen. 

Charcot hat, wie schon gesagt, frühzeitig Schule gemacht und das Ansehen seiner 
Schule ist stetig mit ihm gewachsen; nur ganz wenige der namhaften Neurologen des 
heutigen Frankreich sind nicht aus ihr hervorgegangen. 

Seine Wirkung auf seine Schüler scheint eine durchaus unmittelbare gewesen zu 
sein: sie übernahmen die von ihm bereits durchdachten Themata zur Bearbeitung; Charcot 
pflegte dann später die von ihnen erlangten Einzel resultate in synoptischer Weise zu¬ 
sammenzufassen und ins rechte Licht zu setzen. Eifrig arbeiteten Meister und Schüler, 
vom Interesse für die Sache gespornt, sich gegenseitig in die Hände; neidlos gönnte 
Jeder dem Anderen, was dieser an seiner Stelle nützen konnte — eine einige Schaar, 
diese Schule der Salpötriere, und ein einiges Werk, das sie unter GharcoV% Führung 
vollbracht. 

Das sind die rechten Meister der Wissenschaft, die nicht nur in den eigenen 
Werken, sondern in ihren Schülern fortleben. 


VeireiiAeil>ei*ioli te. 

Medicinische Geseiischaft der Stadt Basei. 

SitziDf van 2. Navenker 1893.0 

Präsident: Dr. Th, Lotz. — Actnar: Dr. VonderMiJihll, 

Dr. Gomner: Das Verkiltaiss des Sekidels der Matter za deai des Kindes and 
dessen g^ekartskillleke Bedealang^. Vergleichende Messungen des Beckens, des Schädels 
und der Körperlänge von l’atientinnen der Baseler geburtshilflichen Klinik, sowie 
Messungen des Schädels ihrer neugeborenen Kinder und Bestimmungen des Gewichts 
dieser letzteren haben folgende Resultate ergeben: 

Die hauptsächlich von Fasbender aufgestellte Behauptung, der Kopf der Frucht sei 
ein Abdruck des mütterlichen Schädels, gilt für Basel nicht. Es ist dies ’zu bedauern; 
denn für künstliche Frühgeburt und auch sonst wäre es angenehm gewesen zu wissen, 
was für einen Kopf man zu erwarten hat. Ist der Schädel der Mutter Dolicho- resp. 
Meso- oder Brachycephal, so ist die gleiche Kopfform bei der Frucht nur in 29^/o zu 
erwarten, in 71®/o dagegen nicht. 

Becken Verengerungen, z. Th. allerdings geringen Grades Anden sich in 15^/oj kleine 
Anomalien, die geburtshilflich unwichtig sind, in 38^/o. Diese letzteren beruhen z. Th. 
auf Rachitis, in der Mehrzahl handelt es sich aber um kleine Frauen, die auch kleine 
Kinder gebären. Besondere Racencharaktere lassen sich nicht feststellen. Ein bestimmter 

*) Eingegangen 18. November 189.3. Red. 

2 


Digitized by LjOOQle 



18 


der Dolicho- oder Brachycephalie entsprechender Beckentypus findet sich nicht vor. Die 
hiesigen Frauen sind im Ganzen nicht gut gewachsen, schöne Becken sind relativ selten. 

N.B. Erscheint in extenso im Archiv für Gynäkologie. 

Dr. Fj. Biedtmann: lieber Enoresis. (Erscheint im Internat. Centralblatt für Phy¬ 
siologie der Harn- und Sexualorgane.) Vortragender sucht sich Rechenschaft abzu- 
legen über die krankhaften Veränderungen des Harnapparates bei Enuresis. Er sieht 
bei seiner Besprechung ab von den Fällen des Leidens, die als Reflexneurosen von den 
Genitalien, vom Rectum etc. aus müssen aufgefasst werden und hält sich nur an solche 
Fälle, wo ausser dem Symptom des Bettnässens nichts Abnormes kann gefunden werden. 
Es erscheint am passendsten, sich zunächst über die normalen physiologischen Vorgänge 
bei der Harnentleerung zu orientiren. Beim Durchgehen der Litteratur fallt es auf, dass 
diese Vorgänge in den physiologischen Lehr- und Handbüchern mit kurzen Worten ab- 
gethan werden und dass sich keines in nähere Details einlässt. Die neueste einschlägige 
Arbeit stammt von Born: Zur Kritik über den gegenwärtigen Stand der Frage von den 
Blasenfunctionen (Deutsche Zeitschrift für Chirurgie von Lüche und Boac^ Bd. 25, pag. 118, 
1886). Dann hat Zeissl in neuerer Zeit die Innervation der Blase studirt {Pflüger^s 
Archiv 1893, 53. Bd., 11. und 12. Heft). Von den Franzosen hat hauptsächlich Gugmi 
diese Frage besprocheu (Physiologie de la vessie. Gazette hebdom. de medecine et de 
Chirurgie, 1884, pag. 853). Vortragender entwirft an der Hand der J^orn’schen Arbeit 
ein Bild über die Vorgänge bei der Füllung und Entleerung der Blase. Nur ist er mit 
Born nicht einverstanden, dass der Harndrang durch Dehnung der Blasenwand ausgelöst 
werde, sondern er hält mit der Wiener Schule {Vltzmann und Finger) dafür, der Harn¬ 
drang werde erst durch Eintritt von Urin in den Blasenhals und durch die dadurch be¬ 
dingte Ausdehnung der hintern Harnröhre zum Bewusstsein gebracht. 

Bei schwacher Füllung der Blase wird der Verschluss derselben gegen die Harn¬ 
röhre zu durch die sich aneinanderlegenden Schleimhautfalten der Blase in der Nähe dea 
Orificium internum urethr® bewerkstelligt. — Bei stärkerer Füllung schliesst der Sphincter 
internus die Blase von der Harnröhre ab. — Bei starker Füllung wird der Sphincter 
internus durch den intravesicalen Druck überwunden, der Blasenhals in das Lumen der 
Blase einbezogen und der Verschluss durch den dem Willen unterstellten Sphincter ex- 
ternns hergestellt. Dabei besteht andauernder Harndrang. 

Die Entleerung der Blase wird um so leichter erfolgen: 1) je stärker die Con- 
tractionen des Detrusor sind, 2) je schwächen! Widerstand der Sphincter internus dem 
Andrang des Harns entgegensetzt und 3) je schwächer der Sphincter externus (Compressor 
urethree) entwickelt ist. — Die Entleerung kommt um so unvollkommener zum Bewusst¬ 
sein, je weniger heftig der Harndrang ist, der vom Blasenhals ausgelöst wird. Ist die 
Sensibilität der Schleimhaut des Blasenhalses aufgehoben, so erfolgt die Miction unwill¬ 
kürlich. % 

Die Enuresis wird also bedingt: 1) durch übermässige Contractionen des Detrusor, 
2) durch Schwäche des Sphincter internus, 3) durch verminderte Sensibilität des Blasen¬ 
halses, 4) durch Schwäche des Compressor urethrsc. 

Die Therapie hat folgenden Indicationen zu genügen: 1) Hebung des allge¬ 
meinen Ernährungszustandes, wo dieser Noth leidet, 2) Kräftigung der Sphincteren und 
Herstellung der normalen Sensibilität der hintern Harnröhre. 

Innere Mittel sind meist unwirksam oder erfordern zu lange Zeit, bis eine Wirkung 
kann constatirt werden. — Von äussem Mitteln wird am meisten die Electricität ge¬ 
rühmt. Vortragender hat von ihr keine grossen Erfolge gesehen. — Das Verfahren von 
Oberländer (zur Aetiologie und Behandlung der Enuresis nocturna bei Knaben. Berliner 
klinische Wochenschrift 1888, Nr. 30 und 31): gewaltsame Dilatation der Harnröhre in 
Narcose in einer Sitzung erscheint dem Vortragenden als zu gefährlich. — Sänger (Die 
Behandlung der Enuresis durch Dehnung der Blasenschliessmusculatur. Archiv für Gynae- 
cologie. 38. Bd. 1890. Pag. 324) empfiehlt bei Mädchen die Dehnung der Harnröhre 


Digitized by LjOOQle 



19 


und des Sphincter vosicaj durch Caiheter oder Sonde. — Nach der Erfahrung des Vor¬ 
tragenden eignet sich für die Behandlung der Enuresis am besten die langsame Dehnung 
der Harnröhre durch Sonden. Zuerst wird eine dünne elastische Sonde eingeführt. So¬ 
bald sie im Bulbus austösst, erfolgt eine energische ContracUon des Compressor urethrm. 
Durch diese einmalige gymnastische Uebung des Compressor gelingt cs oft, das Nässen 
für eine bis mehrere Nächte zu verhindern. Durch wiederholte Einführung von Sonden 
in aufeinanderfolgenden Sitzungen gewöhnt sich die Harnröhre au instrumenteile Behand¬ 
lung und es gelingt schlies^ich, den Widerstand des Compressor zu überwinden. Von 
nun an werden nur noch metallene Sonden eingeführt, in jeder Sitzung eine stärkere 
Nummer, bis man das Gefühl hat, die Harnröhre sei gerade noch für diese Nummer 
gut passirbar. Gewöhnlich hört das Nässen von dem Momente an die 

hintere Harnröhre mit der Sonde hat passiren können. Bis zur völligen Dilatation 
werden die Sonden jeden zweiten Tag eingeführt, dann nach 4, schliesslich nach 8 Tagen. 
In sehr vielen Fällen bleibt nun das Kind geheilt. Ist das nicht der Fall, so werden 
die Sondirungen mit der stärksten Nummer noch mehrmals in längern Intervallen vorge¬ 
nommen. Durch diese Sondirungen werden die Sphincteren gekräftigt, die Sensibilität 
der hintern Harnröhre wird gesteigert und der Norm genähert und dadurch das Leiden 
in kurzer Zeit und oft dauernd geheilt. 

In der Discussion heben mehrere Votanten hervor, dass sehr zahlreiche Fälle von 
Enuresis auf mangelhafter Disciplin beruhen und dass mit pädagogischen Massregeln die 
Kinder sehr oft rasdh und dauernd geheilt werden. 


Gesellschaft der Aerzjte in Zürich. 

IH. S«Baersltzng !■ ky^^eolsehM loatHite dei 15. Jall 1893.*) 

Präsident: Prof. Hadb. — Actuar: Dr. Conrad Brunner. 

I. Prof. 0. Wifüs trägt über Darntzberealose vor. Der Vortrag erschien in ex¬ 
tenso in Nr. 23 des Correspondenzblattes für Schweizerärzte. 

II. Dr. 0. Roth demonatrirt 1) Elo oenes elnfkehes VerfshreD der AMCrobei* 
zBehliif. Die ausführliche Mittheilung ist erschienen im Centralblatt für Bacteriologie, 
Bd. XIII, pag. 223. — 2) berichtet B. über den Fond v«B TaberkelbmcilIeD Id der 
BoUer« Erscheint in extenso im Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte. 

HI. Dr. Conrad Brtmner zieht .eine Parallele zwfsehen den Erscbelnnngen des 
Tetanns trauiiatiens beim Menscheas niid dem Impftetanns der Thiere, unter specieller 
Berücksichtigung des Kopftetanus, d. h. jener Varietät von Starrkrampf, welche 
von einer im Bereiche der Himnerven erfolgten Infection ausgeht. Der Vortragende 
demonstrirt die Erscheinungen des experimentellen Tetanus an Mäusen, Meerschweinchen 
und Kaninchen. Bei letzteren Thieren ist es ihm gelungen, durch subcotane Injection 
sehr virulenter Culturen auf einer Gesichtshälfte die Faoialislähmong zu erzeugen. Er 
demonstrirt ein Kaninchen, welches diese Erscheinung in exquisiter Weise darhietet. Auf 
eine Deutung aller dieser Symptome gedenkt Br. in einem spätem Vortrag einzntreten. 

IV. Dr. Kerez spricht über den Kinfnss des Tabakes anf den Tnberkeibaeiltas. 
(Autoreferat.) 

Einleitend gedenkt Vortr. dankend der Anregung und stets sehr gefälligen An¬ 
leitung Seitens des Heim Dr. 0. Both. 

Da beim Befeuchten und Eitirollen der Cigarren iu das Deckblatt die Uebertragung 
tuberculösen Materials in erstere Seitens der Tabakarbeiter möglich ist, lag es nahe, 
die Möglichkeit einer tuberculösen Infection durch Cigarren experimentell zu prüfen. 

Der Gang der üntersuchung war kurz folgender: Cigarren, in gleicher Weise wie 
in Fabriken hergestellt, wurden mit tnberculösem Sputum inficirt, indem vor dem Ein- 

*) Eingegangen 15. November 1893. Red. 


Digitized by 


Google 



hüllen in das Deckblatt solches an die Finger oder mittelst einer Pinootte in geringer 
Menge zwischen Umhüllungs- und Deckblatt gebracht wurde. Gleiches Sputum wurde 
jeweilen auf Papier verstrichen in sterilen Reagensgläsern neben den Cigarren aufbewahrt, 
um festznstelleu, ob die Beeinflussung der Virulenz der Tuberkelbacillen einer speciflschen 
Wirkung des Tabaks oder nur der Eintrocknung znzuschreiben sei. Mit dem nämlichen 
Sputum wurden auch Controllthiere geimpft. 

Vorher wurde durch Injection von Tabak-Infus in die Bauchhöhle von Meerschwein¬ 
chen constatirt, dass letztere solches ohne Reaction vertragen. 

Nach verschieden langer Aufbewahrung der Cigarren und der mit Sputum beschick¬ 
ten Papierstreifen in temperirtem Raume, wurden einerseits die Deckblätter abgerollt und 
mit sterilem Wasser abgespUlt, andererseits ebenso das inflcirte Papier und dann das 
erhaltene Tabak-Infus je zwei, das Papier-Infns je einem Meerschweinchen intraperitoneal 
injicirt. 

Das Resultat der Untersuchung war folgendes: 

1) Die mit Sputum geimpften Controllthiere wurden alle tnberculös. 

2) Nach Einwirkung von 5 und von 4 Wochen blieb eine Infection aus sowohl 
bei den Thieren, welche von inficirten Cigarren, als auch denen, welche von Papier ge¬ 
impft worden waren. 

3) Während die nach Eintrocknung während 3 Wochen, 2 Wochen und 10 Tagen 
von inficirtem Papier geimpften Meerschweinchen tuberculos wurden, erwiesen sich die 
von inflcirten Cigarren geimpften Thiere nur in jenem Falle als tuberculos, wo die Ein¬ 
wirkung des Tabakes blos 10 Tage gedauert hatte. 

Der Tuberkelbacillen-Gehalt des zut Injection verwendeten, von inflcirten Cigarren 
stammenden Infuses war (im Sediment) nur nach 10 Tagen Einwirkung reichlich, bei 
längerer Einwirkung äusserst gering, während bei dem vom Papier stammenden Infus 
die Zahl der Bacillen eine mittlere bis reichliche war. 

Es geht ans obigen Untersuchungen hervor, dass, da die Cigarren von den Fabriken 
kaum vor 4 Wochen abgegeben werden können, da sie zu nass sind, die Gefahr 
einer tuberculösen Infection vermittelst Cigarren von Seite 
der sie darstellenden Arbeiter ausgeschlossen ist. 


und I^iritiken. 

Aerztliche Kunst und medicinische Wissenschaft 

Ein Beitrag zur Klarstellung der wahren Ursachen der „Aerztlicben Misere" von MDS. 

Wiesbaden. Bergmannes Verlag 1898. 31 Seiten. 

Ein lieber Freund und College sandte mir dieser Tage die vorliegende Broschüre 
zur Lectüre. Ich habe sie aufmerksam gelesen und darin soviel Belehrung gefunden, 
dass ich hoffen darf, der Sache, die sie vertritt, durch eine Besprechung an dieser Stelle 
von Nutzen zu sein. Wenn ich den Autor öfters selbst sprechen lasse, so geschieht es 
nur, um seine wichtigsten Darlegungen nicht durch die Möglichkeit einer subjectiYen 
Auffassung zu trüben. 

„Der ärztliche Stand befindet sich in einem Niedergange, den diejenigen, welche 
eifrig und unaufhörlich davon reden als einen wirthschaftlichen zu bezeichnen pflegen.^ 
— „Wenn man vorurtheilslos und mit derjenigen Rohe, welche für eine Selbsterkenntniss 
das erste Erfordemiss ist, die ärztliche Ausübung der heutigen Zeit betrachtet, so nauas 
man zu der Erkenntniss kommen, dass nur die Art dieser Ausübung selbst, weniger 
äussere Gründe, die hauptsächlichste Ursache an dem wirthschaftlichen Niedergange sind« 
Diese Art der ärztlichen Ausübung aber ist mit zwingender 
Nothwendigkeit hervorgegangen aus der durchaus mangel¬ 
haften Art unserer Ausbildung auf den Universitäten.“ — 


Digitized by LjOOQle 



21 


„Die Gründe für unsem Niedergang liegen nicht ausser uns, sondern in uns selber. 
Verhehlen wir uns das um Alles nicht, wir, die wir ja von früher Jugend an gelehrt 
werden, nur durch wirkliche Ergründung und Beseitigung der tiefgehenden Ursachen 
eines Uebelstandes diesen zu beheben. Das Problem der Diagnose kann hier gar kein 
so schwer zu lösendes sein, wenn es auch leider ein unerfreuliches ist. Aber die Sache 
steht doch nun einmal so: für eine Arbeit und zwar für eine Arbeitsleistung, welche in 
der Herstellung nicht eines, erklärlichen Schwankungen unterworfenen Luxusgegenstandes, 
sondern vielmehr eines der nothwendigsten Consumptionsartikels: der menschlichen Ge¬ 
sundheit, besteht, werden heute nur noch Handwerkerpreise bezahlt, während früher für 
die gleiche Leistung den betreffenden Arbeitern, welche durch ihren Bildungsgang, ihre 
sociale Stellung und die vornehme Art der Ausübung ihres Berufes darauf den be- 
rechtigsten Anspruch hatten, Künstlerpreise zu Theil wurden. Die unangenehme Schluss¬ 
folgerung hieraus ergibt sich von selbst: Die heutige Arbeit kann nur 
noch Handwerkerarbeit sein.“ 

„Und sie ist es in der Thai. Sie ist es geworden durch die Erziehung der heutigen 
Generation von Aerzten für ihren Beruf, eine Erziehung, welche nicht entfernt Schritt 
gehalten hat und es nicht einmal versucht hat, Schritt zu halten, mit der enormen Ver¬ 
mehrung und dem ausserordentlichen Zudrange so vieler frischer Kräfte zu dem ärztlichen 
Berufe; eine Vermehrung, die au sich dem Stande in seiner iunem Weiterentwicklung 
nur hätte zum Nutzen gereichen müssen, wenn die neuen Mitglieder des Berufes durch 
ihre Erziehung in das innere Wesen desselben eingeführt und so von vomeherein auf 
diejenige Bahn geleitet worden wären, auf welcher sich der Stand nach Stellung wie 
nach Leistung auf seiner alten Höhe erhalten hätte und sogar noch fortentwickeln müsste. 
Sie ist es in noch höherem Masse geworden durch die Art der Ausübung, welche dem¬ 
zufolge heute Platz gegriffen hat, durch die einseitige und mehr schematische Auffassung 
von den Zielen und den Leistungen der ärztlichen Ausübung, welche heute die Ge- 
sammtheit des ärztliches Standes durchdringt.“ — 

„Die ärztliche Ausübung, dasjenige, was gemeinhin unter dem Begriffe „Medicin“ 
verstanden wird, ist eine Knnst, keine Wissenschaft; sie ist aber eine Kunst — und 
dadurch unterscheidet sie sich von andern Künsten — deren Grundlage, deren Technik 
eine Wissenschaft ist. Die Wissenschaft ist die technische Grund¬ 
lage für unsere Kunst, aber nicht unsere Kunst selbst.“ — 
„Und nun, wie bereiten wir die neuen Mitglieder des Berufes heutigen Tages auf 
denselben vor? Wir lehren sie eben nur die Technik ihrer Kunst und nicht die Kunst 

selber. Hierin liegt das Entscheidende für die ganze Frage, welche heute den ärztlichen 

Stand so über die Massen beschäftigt. Es werden heute an den aller¬ 

meisten hiefür bestimmten Stätten eben überhaupt nicht 
mehr Aerzte ausgebildet, welche fähig wären für die wirk¬ 
liche Erfüllung ihres Berufes, welche Anspruch darauf 
machen könnten, sich Aerzte im eigentlichen und vollen 
Sinne des Wortes zu nennen. Diese selber trifft natürlich 
dabei keine Schuld.“ — „So bildet der heutige Physiologe nur Physiologen 
aus und der Gynäkologe nur Spezialisten für Gynäkologie. Und am Ende seiner Studien 
angelangt, was hat der Schüler erreicht? Dasselbe was sein klassischer College: Die 

Theile hat er in der Hand, fehlt leider nur das geistige Band.“ — 

„Wir bilden Aerzte überhaupt nicht mehr aus, sondern nur wissenschaftliche 
Mediciner. In dieser Erkenntniss liegt aber auch ganz von selber die Beantwortung der 
Richtung für die nothwendige Reform: es muss angestrebt werden, nicht 
mehr medicinische Gelehrte durch medicinische Gelehrte 
auszubilden, sondern Aerzte durch Aerzte; natürlich auf der Grund¬ 
lage der vollsten Beherrschung der medicinischen Wissenschaft. Die medicinische Wissen¬ 
schaft ist dem Arzte nur die Grundlage, nur die Technik zur Ermöglichung der Aus- 


Digitized by 


Google 



22 


Übung seines späteren Berufes, nicht sein Beruf selber, nicht der Selbstzweck, der sie 
leider jedoch bei der heutigen Ausbildung auf der Universität ist.^ — 

Die im zweiten Theile der Broschüre eingehend geschilderten Folgen der unzweck¬ 
mässigen ärztlichen Ausbildung will ich, um mein Referat nicht za lange werden zu 
lassen, nicht ausführlicher besprechen, sie sind bekannt und liegen ofifen zu Tage. 

Wer ist der Verfasser dieser so lesenswerthen Broschüre? Das Pseudonym MDS 
verräth ihn kaum, wohl aber der Satz auf Seite 30: Clericns clericnm non decimat. 
Er gestattet die ziemlich sichere Diagnose auf einen Universitätsprofessor; er 
ist wohl einer der tüchtigsten klinischen Lehrer in höchster Steilung, voll Begeisterung 
für unsere Kunst und voll Liebe zn ihren Jüngern, den practischen Aerzten. 

Nehmen Sie, hochgeehrter Herr Verfasser! für Ihre wahre und warme Sprache 
einen tiefgefühlten Dank entgegen! Auf märkischem Sande, an der schönen blauen 
Donau, am Fnsse der Alpen, überall ein dem vorurtheilsfreien Blicke leicht bemerkbarer 
Rückgang der socialen Stellung der Aerzte, den mit Glacehandschuhen geschützten Händen 
der Stadtärzte ebenso empfindlich wie den schwieligen Händen der Landärzte! Mehr den 
lärmenden Hürden vor der Jagd gleich rüsten sich vielerorts einzelne Collagen und 
ärztliche Vereinigungen zum Kampfe. Die „Ritter vom Geiste“ mögen mit dem Autor 
der besprochenen Broschüre in die Arena treten und ihre Schaaren zu Sieg und Ruhm 
führen! Kaufmann. 


Abriss der Lehre von den Nervenkrankheiten. 

Von P. J. Möbins. Abel, Leipzig 1893. 188 pagos. 

Ce petit livre, dedie ä Charcot^ est un rcsume, clair ct succinct, de la pathologic 
generale et speciale des maladies nerveuses. Dans une prerai^re partie l’autcur condense 
en quelques pages les principaux chapitres de son livre bien connu „Allgemeine Dia¬ 
gnostik“ — en y ajoutant quelques reflexions generales, fort suggestives, sur la thera- 
peutique des maladies du Systeme nerveux. 11 insiste particuliercment sur IMmportance 
de Tinfluence psychique dans tout esp^ce de traitement, et il dit avec raison qu’aucun 

medecin ne devrait ignorer la puissance de la Suggestion et de l’auto-suggestion pour 

la guerison des maladies. 

Dans la seconde partie Möbius classe les affections nerveuses d’apr^s leur etiologie. 
11 traite d'abord des maladies exogenes, dont les causes sont extcrieures a 

l’individu, les empoisonnements metalliques (plomb, arsenic) ou organique (alcool, nevrite 
diabetique), les infections aigues et chroniques, les affections des centrcs nerveux möta- 
syphilitiques (tabes et paralysie genörale), les infections nerveuses idiopathiques (nevrite, 
polynevrite, poliomyelite, encephalite aigue, choree et tetanie), celles qui proviennent des 
maladies de la glande thyroide (myxoed^me, maladie de Basedow)*^ l’acromögalie en 
appendice. — Le sec-ond groupe, celui des maladies endogenes renferme les 
n^vroses auxquelles Tauteur ajoute la maladie de Thomscn^ la dystrophie musculaire 

progressive et la maladie de Friedreich. 

Reste un dernier groupe qoe M. ränge dans les maladies exogenes de cause in- 
connue, les diverses scleroses, la Syringomyelie, les myelites, la paralysie agitante. 

Le tableau de cbacune de ces maladies est trace rapidement, le diagnostic discute 
avec clartö en quelques mots precis, et le traitement indique dans ses grandes lignes. 

En somme, excellent resume des connaissances actuelles sur les maladies nerveuses, 
qui sera surtout appröcie par le mödecin praticien. Ladame. 


Das Kupfer vom Standpunkte der gerichtlichen Chemie, Toxicologie und Hygiene. 

Von Prof. Dr. A. Tschirch. Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 1893. 138 Seiten. 

Die ättsserst interessante und sehr zeitgemässe Monographie, welche sich auf eine 
umfassende Kenntniss der ungemein grossen Speciallitteratur und auch auf eigene Ver- 


Digitized by LjOOQle 



23 


suche des Verfassers uud einiger Mitarbeiter stützt, zerfällt in vier Theile, von denen 
der erste das Vorkommen von Kupfer im Pflanzen- und Thierreich, die Arten seiner Auf¬ 
nahme und Speicherung und die künstliche Kupferung von Nahrnngs- und Genussmitteln 
behandelt, der zweite die Frage erörtert, ob Kupfer ein Gift sei und ob es eine chro¬ 
nische Kupfervergiftung gehe, der dritte die gesetzlichen Bestimmungen anführt, welche 
das Kupfer betreffen, und der vierte zum Schluss die Resultate zusammenfasst und Vor¬ 
schläge betreffend Zulässigkeit des Kupfers in Lebensmitteln (speciell in Wein und Con- 
serven) enthält. 

Bezüglich der Giftigkeit des Kupfers gelangt der Verf. zu folgenden 
Schlüssen: Immerhin ist Kupfer ein Gift, welches zwar selten beim Menschen den Tod 
aber doch mehr oder weniger schwere Intoxicationen erzeugen kann. Alle Kupferver¬ 
bindungen sind in dieser Beziehung von gleicher Wirkung. Die höchste Tagesdosis für 
einen erwachsenen Menschen, ohne dass Gesundheitsstörung eintritt, scheint bei 0,1 gr 
Kupfer zu liegen. Eine pernieiöse Accumulation des Kupfers im Körper wird durch 
dauernde Abfuhr verhindert. Dafür, dass es eine chronische Kupfer Vergiftung gebe, spricht 
zur Zeit nichts. 

Gegen Verwendung kupferner Geschirre in der Haushaltung hegt 
der Verf. keine ernstlichen hygienischen Bedenken, sofern solche gut gereinigt sind. Viele 
Erkrankungen, welche Kupfergefässen zugeschrieben wurden, sind auf andere Ursachen 
(Bacterien, Proma’ine etc.) zurückzuführen. 

Was die Anwendung des Kupfers gegen pflanzliche Para¬ 
siten betrifft, so wird gekupferter Weizen als Saatgut für unschädlich und die Kupfe¬ 
rung der Kartoffelstaude für unbedenklich erklärt; auch von einer Gesundheitsschädlich¬ 
keit der Weine aus mit Kupferlösung bespritzten Reben könne nicht die Rede sein. 

Bei der Kupferung des Mebles hält der Verf. Verwendung kleiner Kupfer- 
meugen für unbedenklich, pflichtet aber doch Lehmann bei, welcher sagt: ^Der Zusatz 
von Kupfer zum Brod ist zu verbieten, weil die Gefahr des nachlässigen Zusatzes zu 
grosser, gesundheitsschädlicher Mengen vorliegt, verdorbenes, unter Umständen schädliches 
Mehl wieder backfahig wird und ein vermehrter Wasserzusatz (6—7®/o) möglich wird.“ 

Eine Frage von besonderer Wichtigkeit und Actualitat ist die K u p f e r u n g der 
Conserven (Reverdissage). Hier gelangt der Verf. auf Grund eingehender Studien 
und Untersuchungen, deren Leetüre besonderes Interesse bietet, zu dem Schluss, dass es 
besser sei, man finde sich damit in der Weise ab, dass man einen zulässigen Maximal- 
gehalt an Kupfer feststellt. Sein daheriger Vorschlag geht auf 50 rogr metallisches 
Kupfer pro kg Conserven, eine Menge, die als absolut unbedenklich zu bezeichnen sei. — 
Wie sehr die Ansichten in Bezug auf Zulässigkeit der Kupferung der Conserven heute 
noch auseinandergehen, zeigt die Zusammenstellung wissenschaftlicher Gutachten und ge^ 
setzlicher Vorschriften im III. Theil des Werkes, worauf speciell verwiesen wird. In der 
Schweiz z. B. besitzen nur fünf Cantone diesbezügliche Verordnungen: Zürich, Bern und 
Thurgau verbieten die Verwendung von kupferhaltigen Farbstoffen für Lebensmittel über¬ 
haupt, während St. Gallen und Genf einen Gehalt von 100 rogr Kupfer pro kg frischer 
Conserven gestatten. (Dabei werden aber in der Schweiz ausschliesslich mit Kupfer ge¬ 
färbte Conserven importirt, fabricirt und consumirt und eine wirksame Controle dieses 
Nahrungsmittels ist nur auf Grundlage eines eidgenössischen Lebensmittelgesetzes 
möglich. Ref.) 

Zürich, im August 1893. Alfred Bertschinffer, 

Atlas der pathologischen Gewebelehre in mikrophotographischer Darstellung. 

Herausgegeben von C. Karg und 0, Schmorl, mit einem Vorwort von Birch-Hirschfeld. 
Verlag von F. C. W. Vogel in Leipzig 1893. (6 Lieferungen. Gesammtpreis 50 Mk.) 

Das vorliegende Werk soll eine möglichst naturwahre bildliche Darstellung der 
wichtigsten pathologisch-anatomischen Gewebsveränderungen zu Händen von Lehrern und 


Digitized by 


Google 



24 


Lernendea geben und „in Zahl und Zusammenstellung der aufgenommenen Präparate 
etwa demjenigen Material entsprechen, wie es in den practischen Cursen der pathologischen 
Gewebelehre im Verlaufe eines Semesters zur Verwendung kommt. ^ 

Die Verwerthung der Photographie zu einer Illustration der pathologischen Histologie 
gewährt zweifellos sehr grosse Vortheile; doch sind, wie auch die Vorrede hervorhebt, 
die Ergebnisse der Mikrophotographie noch nicht so vollkommen, dass dadurch die mehr 
„Schematisirende Zeichnung" entbehrlich würde. Abgesehen davon, dass eine absolute 
Objectivität selbst in der Photographie nur in bedingtem Sinne zu erreichen ist und die 
Nachahmung der natürlichen Verhältnisse auch hier ihre nicht allzu weiten Grenzen bat 
— z. Th. schon bestimmt durch die eingreifende Vorbehandlung der Präparate —, 
genügen gerade bei der grossen Detail Wiedergabe die Unterschiede in der Abtönung nicht 
immer, um ein leicht verständliches Bild zu liefern und vor Allem ist es unmöglich, ver¬ 
schiedene Einstellungsbilder zu einem Gesammtbilde zu combiniren, wie es das Zeichnen 
erlaubt. Dieser letztere Umstand besonders muss eine erschöpfende und leicht fassliche 
Darstellung der pathologischen Histologie mit Hülfe des photographischen Apparates 
ausserordentlich erschweren. — Sieht man von diesen Unzulänglichkeiten, die der Mikro¬ 
photographie von heute im Allgemeinen anhaften, ab, so muss man zugeben, dass die 
Autoren der Aufgabe, welche sie sich gestellt haben, in hohem Masse gerecht werden — 
soweit die bereits vorliegenden Proben und die noch in Aussicht gestellte Folge ein 
ürtheil erlauben. Wahl und Ausführung der Bilder sind fast überall sehr gelungen und 
geeignet, bei dem Unterrichte sowohl als beim Selbststudium die besten Dienste zu 
leisten. 

Der Inhalt der beiden ersten Lieferungen ist kurz gesagt folgender: 

Tafel I führt uns in 12 Figuren Zellen und Zellverändernngen vor, wie sie 
unter pathologischen Verhältnissen auftreten können (Mitosen, Eiterkörperchen, Mastzellen, 
körperliche Elemente des leukmmischen Blutes etc.). Auf Tafel II kommen ver¬ 
schiedene Formen der Degeneration zur Ansicht (fettige, amyloide, colloide, hyaline und 
schleimige Entartung, Fettinfiltration); auf einem Photogramm ist ein geschichtetes Kalk- 
concrement aus einer tuberculösen Lymphdrüse, auf einem andern Corpora amylacea der 
Prostata dargestellt. Tafel III bringt atrophische Zustände der Leber und der 
Lungen (Emphysem), Ablagerung von Eisen in der Leber bei pemiciöser Aniemie, von 
Silber in den Nieren bei Argyrie, von Harnsäure in einem Gelenke bei Gicht zur An¬ 
schauung. Tafel IV illustrirt atrophische und hypertrophische Zustände der Muscn- 
latur, Sklerose der Rückenmarkshinterstränge bei Tabes, Atherom der Arterien, ossificirende 
Pachymeningitis und Coagulationsnekrose der Leber bei Eclampsie. Auf Tafel V und VI 
sind krankhafte Processe verbildlicht, wie sie nach Circulationsstörungen auftreten: 
Hmmorrhagie, Stase, Thrombose und Embolie mit ihren Folgezuständen (Infarct, Abscess). 
Tafel XV endlich beschäftigt sich in 8 Figuren mit der Histologie des Tuberkels. 

Da die Veränderungen an den Geweben in allen Fällen hochgradige sind, so macht 
die Erkennung der dargestellten pathologischen Processe keine Schwierigkeit; mittelst der 
beigegebenen knappen Erklärungen kann sich auch ein Anfänger zurechtfinden und die 
vermehrte Aufmerksamkeit, welche zur Orientirung im Vergleiche mit einer Zeichnung 
etwa erforderlich ist, kann dazu dienen, ihn vor Illusionen über die Leichtigkeit der 
EntzifTernng mikroskopischer Präparate zu warnen. Bubler, 

Oie LidentzUndung und ihre Folgekrankheiten 

nebst zwei eigenen Operationsmethoden gegen das Ektropium post Blepharitim. 

Von Dr. F. FuJeala, Augenarzt in Pilsen. 1893. Leipzig und Wien, bei M. Breitenstein. 

Die 41 Seiten umfassende Arbeit betont nachdrücklich den Zusammenhang von 
hartnäckigen Conjunctival- und Comealleiden mit vorher vorhandener und noch be¬ 
stehender Lidrandentzündung resp. Lidrandulceration. An Hand zahlreicher Fälle wird 
aufs Wärmste die energische Behandlung der Lidrandaffection mittelst gut zugespitztem 


Digitized by LjOOQle 



25 


Lapis mitigatuB empfohlen. In Fällen, wo hartnäckige Entzündung der Conjunctiva und 
der Cornea allen andern Mitteln trotzte , half das angegebene Verfahren — genügend 
wiederholt — aufs Prompteste, ln ganz verzweifelten Fällen wird als das Beste die 
Abtragung des Lidrandes nach Flarer empfohlen. Zum Schluss werden noch zwei eigene 
Methoden der Operation des Ektropium post Blepharitim beschrieben. Pfister. 


Die KnSchelbrUche. 

Von Dr. Emil Eotter. München, bei Lehmann, 1893. Octav, 28 pag. 1 Mark. 

Vorliegende Abhandlung vordankt ihre Entstehung der Ansicht des Verf., wonach 
bei keiner andern Fractur, wie bei derjenigen der Malleolen, so schlechte therapeutische 
Resultate erzielt würden. Dies hange nun ab z. Th. von nicht richtig gestellter Dia¬ 
gnose und zum Theil von mangelhafter und einseitiger Handhabung der Technik. Durch¬ 
lesen wir aber die Arbeit, so finden wir bereits nichts, was nicht schon in allen Lehr¬ 
büchern über Fracturen beschrieben wäre, so dass wir unwillkürlich uns fragen müssen, 
ob dieselbe nicht besser den Weg des Buchhandels vermieden hätte. Dumont. 

Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten. 

Von Moriz Kaposi. 4. Auflage, 2. Hälfte. Urban & Schwarzenberg. 

Wien und Leipzig, 1893. 

Mit Erscheinen der 2. Hälfte liegt die ganze 1044 Seiten und 84 Abbildungen 
umfassende Neuauflage des bekannten sehen Lehrbuches vor uns. 

Schon anlässlich der Besprechung des 1. Theiles (Jahrgang 1892, Nr. 23 dieser 
Zeitschrift) wurden die grossen Vorzüge dieses Werkes hervorgehoben: klare bündige 
Sprache, Beschränkung des Stoffes auf das für den practischen Arzt und Studirenden 
(und für diese ist ja das Buch geschrieben) Wissenswerthe mit Hintansetzung aller 
theoretischen Speculationen und Hypothesen. Gereicht die in dem Werke gegenüber den 
neuen und neuesten, oft nur zu ephemeren Forschungsresultaten überall hervortretende 
Skepsis demselben zum Vortheil, so föhrt wieder das zähe Festhalten an althergebrachten 
Ansichten zu manchen Einseitigkeiten. So bleibt Kaposi dem immer mehr zusammen- 
schmelzenden Häufchen der Unitarier treu und hält (Seite 836) an der Identität des 
Virus vom Ulc. molle und des Ulo. dnr. resp. der Syphilis fest. Das jetzt ziemlich all¬ 
gemein als selbstständig anerkannte Krankheitsbild der Pityriasis rubra pilaris ist für 
Kaposi identisch mit seinem Lichen ruber accuminatus, d. h. eine leichtere Form des 
Lichen ruber Hebrse. 

Eine werthvolle Bereicherung hat dieser 2. Theil durch Einfügung des Capitels 
über die pathogenetisch so hochinteressante Keratosis follicularis und Psorospermosis er¬ 
halten. Auch Hutchinson^s Sommerprurigo, der eigenthümliohe Gewebszustand der Cutis 
laxa, die Erythrodermien Besnier's^ finden kurze Erwähnung. Fast vollständig umgear¬ 
beitet wurde das Capitel der Sarcoide. Hieher zählt Kaposi die auch in der Schweiz 
(Bern, Basel) schon öfters beobachtete, fast stets letal verlaufende Mycosis fnngoides, 
die er der Pseudoleukämie und gewissen Formen des Lymphosarkoms anreihen will. 

Mag man über Einzelnes getheilter Ansicht sein, das altbewährte Meisterwerk als 
Ganzes kann Arzt und Student zum Studium aufrichtig empfohlen werden. 

Heass (Zürich). 


Oantonale Ooioreisipondeiizeii. 

Kosten-Toransehlag der achwetm. Kranlceiiwerateheraiig. 

An der Hand des bis heute publicirten Materiales soll im Folgenden eine Uebersicht über 
die für die schweizer. Krankenversicherung nothwendigen Geldmittel gegeben werden, 
die für uns Aerzte ein besonderes Interesse beanspruchen dürfte. 


Digitized by 


Google 



26 


I. EBlwarf VBD Hem NrntioDmlrmlli Perrer : Der „Denkschrift über die 
Höbe der finanziellen Belastung, welche den nach dem Ent¬ 
würfe zu einem Bundesgesetze betr. die Krankenversicherung 
o i n z u r i c h t e n d e n Krankenkassen voraussichtlich erwachsen 
wird^, von dem Yersioherungstechniker des Schweiz. Industriedepartementes, Herrn Dr. 
Moser verfasst, entnehme ich die folgenden Angaben: 

Der Entwurf sieht 800,000 Versicherte, eine Unterstützungsdauer der Erkrankten 
von 1 Jahr und eine Carenzzeit der Unfall versicherten von 6 Wochen vor. An der 
Hand der österreichischen Krankenstatistik und der Schweiz. Unfallstatistik wird d i e 
Zahl der auf einen Versicherten in 1 Jahr fallenden Kran¬ 
kentage mit 8,91 berechnet. 

Bei den Kostenbeträgen müssen unterschieden werden: a. Kurkosten, b. 
Krankengeld, c. Beitrag an die Bestattungskosten, d. Verwaltungskosten, e. Reservefonds. 

Die folgende Tabelle orientirt über die aufzuwendenden Summen: Krankengeld 
Fr. 10,224,000 = 55,67o, Arzt Fr. 3,032,000 = 16,57o, Medikamente Fr. 1,960,000 
= 10,7®/o, Pflege-, Anstalts- und Bestattungskosten Fr. 1,512,000 = 8,2®/o, Verwal¬ 
tungskosten Fr. 1,656,000 = 9,07o, Einlage in den Reservefonds (ll^o der Gesammt-Aus- 
gaben) 2,080,000. Gesammtaufwand 20,464,000 per Jahr. 

Die Kurkosten*) werden nach den Ansätzen der österreichischen Bezirkskran¬ 
kenkassen berechnet auf einen Krankheitstag wie folgt: für ärztliche Hülfe 42,5 Rp., 
für Medikamente etc. 27,5 Rp., für Anstaltskosten etc. 17,4 Rp., Zusammen 87,4 Rp. 
per K r a n k h 0 i t 8 t a g ! 

II. Koslea der stMlIieheD KrmDkenplege. a. Voranschlag von Herrn 
Arbeitersecretär Greulich. „1225Staats-Aerzte mit durchschnittlich 6000 Fr. 
Gehalt würden 7,350,000 Fr. erfordern; die Heilmittel 4,748,000, der Zuschuss für die 
Spitalverpflegung an die Cantone 2,000,000 Fr. Total 14,098,000 Fr. oder inklusive 
Erweiterungsbauten der Spitäler und der Verwaltungskosten rund 15 Millionen 
j ä h r 1 i c h,** (Zeitungsreferat.) 

b. Voranschlag berechnet von Herrn Dr. Moser und Herrn 
D r. Schmidt eidg. Sanitätsreferent. (Veröffentlicht durch das schweizerische 
Industriedepartement.) Die unentgeltliche staatliche Krankenpflege sollte nach den 
Wünschen ihrer Befürworter der gesammten Bevölkerung zu Gute kommen. 
Jedem mit dem Gegenstände einigermassen Vertranten ist es klar, dass die Kosten des¬ 
selben sich zum Vorneherein niemals auch nur mit einiger Sicherheit voraussehen lassen. 
Die beiden Verff. des letzten Voranschlages weisen in ihren Schlussbemerkungen hin auf 
grössere Epidemien, auf die Steigerung der Ansprüche für Arzt und Heilmittel und auf 
die Möglichkeit einer ganz verschiedenartigen Leistungsföhigkeit der ganzen Institution 
überhaupt. Jeder Arzt ist im Falle, diese Bemerkungen noch erheblich zu vermehren. 

Die Gesammtbevölkerung der Schweiz wird mit 1,977,675 Erwachsenen und 
940,079 Kindern in Rechnung gezogen; die schon unter I. gefundenen 8,69 Kranken¬ 
tage einer Person per Jahr werden beibehalten. 

Die ärztliche Behandlung eines Erwachsenen kostet durchschnittlich im 
Jahr nach den früheren Ansätzen Fr. 3,69 und eines Kindes (93^0 des Erwachsenen) 
Fr. 3,43. Analog ergeben sich für die Heilmittel Fr. 3,40 für den Erwachsenen 
und Fr. 3,16 für ein Kind. 

Für die Geburten werden verrechnet Fr. 15 per Geburt der Hebamme und 
Fr. 1,50 per Geburt dem Arzte (10®/o erfordern die Hülfe des Arztes und letztere wird 
per Fall auf Fr. 15 veranschlagt!). 

') Bezüglich des Verhältnisses der Kosten für ärztliche Behandlung und für Arzneimittel in 
Deutschland ergibt die Kechnungsstellnng pro 1891: für ärztliche Behandlung 16,783,153 Mk., 
für Arzneien 14,187,242 Mk. Es scheint mir jedoch heachtenswerth, dass im Einzelnen das Ver- 
hältniss nicht constant ist. Im Reg.-Bezirke Köln kosteten die ärztlichen Behandlungen 350,146 Mk., 
die Arzneien 404,001 Mk., also letztere 5 3,855 Mk. mehr wie erstere. 


Digitized by LjOOQle 


27 


Spitalverpflegung: Kinkelin fand für Basel auf 1000 Krankeutage über¬ 
haupt 304 Krankentage im Spital. Danach kämen auf einen Tag für die ganze Schweiz 
20,642 Spitalbedürftige. Gegenwärtig besitzt die Schweiz im Ganzen 7500 Spital- 
Krankenbetten. Ed müssten also zunächst noch 13,142 Krankenbetten mit den erforder¬ 
lichen Spitalbauten vorgesehen werden, das macht, das Bett zu Fr. 3000 Erstcllungs- 
kosten angenommen, eine ausserordentliche Ausgabe für Spitäler 
von 39,426,000 Fr. Die Spital verpflegungskosten werden mit Fr. 2,08 per Tag 
berechnet. 

Von dem aus Allem resultirenden Gesammtbetrage werden 12,6®/o abgezogen, als 
Aequivalent für jenen bestsituirten Tbeil unserer Bevölkerung, welcher nicht in die Lage 
kommt, die staatliche Krankenpflege überhanpt zu benützen. Aus den Steuerverhält¬ 
nissen etc. ergibt sich, dass dieser Tbeil bloss 6% der Gesammtbevölkerung beträgt. 

Der Kostenvoranschlag lautet: Aerztliche Behandlung 11,200,493 Fr., Heilmittel 
9,390,881 Fr., Spitalverpflegung 12,126,725 Fr., Verwaltung 1,766,109 Fr., Ge- 
sammtanfwand 34,4849208 Fr. Das heisst Fr. 11,82 Cts. per Einwohner 
und per Jahr. Für jeden Einwohner der Schweiz würden also 
die v o r au B i c h 11 i c h e n Kosten der unentgeltlichen staat¬ 
lichen Krankenpflege im Monat elaeu Fraukeu betragen. 

Zu Allem käme noch eine ausserordentliche Ausgabe für Errich¬ 
tung von Spitälern, wie bereits angegeben, im Betrage von 39,426,000 Fr. 

Das jährliche Reinerträgniss des Tabak-Monopoles wird auf 15 Millionen Franken 
berechnet. Kaufmann. 


W oolienbei-iolit. 

Schweiz. 

— Basel. Operationstisch von Dr. Hübscher. Wir verweisen gerne auf 
den der heutigen Nummer beiliegenden Prospect der Gebrüder Jmckliu in Basel, welche seit 
5 Jahren einen von Collega Hübscher gezeichneten Operationstisch verfertigen. Da der¬ 
selbe leicht transportabel und leicht zu reinigen ist und, zusammengeklappt, wenig Platz 
einnimmt, so scheint er uns für Aerzte und kleinere Krankenanstalten recht practisch. 

— Bibliagraphle für schweizeriselie Laadeskaude. Die Zusammenstellung der 
Bibliographie über die schweizerische Balneologie ist von der Centralkom¬ 
mission (Präsident: Dr. Guillaume) an Herrn B. Beber^ Apotheker in Genf, übertragen. 

Dieses Yerzeichniss soll die Titel aller Schriften, sowie aller Abhandlungen in Zeit¬ 
schriften über Bäder, Badeanstalten, Mineralwasser, Heilquellen, Heilkraft der Wasser, 
Anwendung, Badeeinrichtung, Analysen, klimatische Kurorte in der Schweiz, kurz Alles 
was mit Balneographie und Balneologie in Verbindung gebracht werden kann, enthalten. 

Alle Autoren, welche sich mit der Beschreibung der schweizerischen Bäder befasst 
haben, sind gebeten, die genauen Titel ihrer Schriften, oder wenn möglich die Schriften 
selbst unter Benutzung amtlicher Portofreiheit einzusenden. Auch alle jene Herren, 
welche im Falle sind, Auskunft über alte, sowie über neue Litteratur zu geben, sind 
ersucht, dies zu thun, und auf diesem für die Schweiz so hochwichtigem Gebiete mit¬ 
zuhelfen. 

Ausland. 

— lieber die ResorptloD «ud Aassckeldnof vou Kmlksmlzeu bei gesDodeu Dud 

rafhitischeB Kludern hat Budcl im pharmakologischen Laboratorium zu Heidelberg eine 
Serie von genauen Untersuchungen angestellt. Gibt man einem gesunden Kinde, bei 
planmässiger Ernährung und constanter Kalkausscheidung im Urin, Kalksalze mit der 
Nahrung, so beobachtet man regelmässig eine Steigerung der Kalkausscheidung im Harne. 
Während aber bei einer Darreichung von 12 gr. Kreide diese Zunahme 52®/o der nor- 


Digitized by 


Google 



28 


malen Kalkaasscheidung beträgt, steigert sich dieselbe bis zu 126 ®/o nach Absorption 
viel kleinerer Dosen (1,6—2,8 gr.) von essigsaurem Kalk. Die Resorptipn ist bis zu 
einem gewissen Grade unabhängig von den absorbirten Salzmengen; nach Darreichung 
von essigsaurem Kalk steigt z. ß. die Ausscheidung zunächst rasch, um bald ein Ma¬ 
ximum zu erreichen, welches selbst nach zweifachen Gaben des Salzes nicht überschritten 
wird. Das Vorhandensein anderer chemischer Verbindungen kann die Resorption der 
Kalksalze wesentlich beeinflussen; so vermindert z. B. phosphorsaures Natron die normale 
Kalkaasscheidung um mehr als die Hälfte, während verdünnte Salzsäure dieselbe im 
Gegentheil etwas steigert. Die Resorption hängt ebenfalls von der Intensität der Darm¬ 
bewegungen ab; wird dieselbe durch kleine Dosen Opium verlangsamt, so hat der Darm 
Zeit, mehr Kalk aufzunehmen und die Ausscheidung des Salzes nimmt zu. Bei rachi¬ 
tischen Kindern ist die normale Kalkaasscheidung nicht grösser, als diejenige gesunder 
Kinder gleichen Alters. Ebenfalls scheinen rachitische Kinder dieselbe Fähigkeit wie ge¬ 
sunde zu besitzen, künstlich zugefUhrte Kalksalze zu resorbiren und auszuscheiden. Diese 
Resultate stehen in directem Widerspruche mit den älteren Anschauungen über die Natur 
der Rachitis, welche das Wesentliche der Affection in einer gestörten Resorption oder in 
einer vermehrten Zerstörung und Ausscheidung der Kalksalze sahen. Diese Factoren 
sind, wenn sie überhaupt in Frage kommen, wahrscheinlich von untergeordneter Bedeu¬ 
tung, und das wichtigste Moment des rachitischen Krankheitsprooesses wird wohl in einer 
localen Störung des KnochenstofiPwechsels zu suchen sein. 

(Arch. f. exper. Path. u. Pharm. Bd. XXXIII. S. 80.) 

— Die Lehre der idiepmIhlscheD Herzverg^Sssemfr ist trotz einer bedeutenden 
Anzahl wichtiger Arbeiten über diese Frage heute noch eine der dunkelsten Stellen der 
ganzen Lehre der Kreislaufstörungen. Anfangs der siebziger Jahre wurde von Seüz, gleich¬ 
zeitig mit Älbrecht, Myers u. A. auf Grund sehr sorgfältiger Beobachtungen die Lehre auf¬ 
gestellt, dass übermässige Körperanstrengungen bei völliger Abwesenheit irgend welches 
organischen Fehlers die schwersten Störungen der Herzfunctionen häufig mit raschem 
tödtlichem Ansgange hervorzurufen im Stande seien. Werthvolle casuistische Beiträge zu 
dieser Lehre der Ueberanstrengung des Herzens brachten später Munsinger (das Tübinger¬ 
herz) und Leyden^ ohne dass dadurch jedoch diese so wichtige Frage die ihr gebüh¬ 
rende Stellung in der Lehre der Kreislaufstörungen erlangen konnte. Als eine weitere 
Ursache zur Entstehung einer dilatatorischen Herzhypertrophie stellte Bollinger im Jahre 
1884 den übermässigen Alcohol- respective Biergenuss hin. Es war ihm aufgefallen, dass 
in München, wo der excessive Biergenuss ein häufiges Vorkommniss ist, bei einer grossen 
Zahl der secirten Leichen auffallend grosse Herzen gefunden wurden, ohne dass irgend 
welche Ursache zu dieser Hypertrophie sich herausfinden Hess. In einer als Festschrift 
zu PeitenJeofers Jubiläum jüngst erschienenen Abhandlung haben Basier und Bollinger^) 
diese Frage der idiopathischen Herzvergrösserung einer eingehenden Behandlung unter¬ 
worfen, und, auf ein sehr reichliches klinisches und anatomisches Material gestützt, be¬ 
gründen sie die ganze Lehre des Münchener ßierherzene. Die Affection befällt haupt¬ 
sächlich Bierpotatoren und zwar fast ausschliesslich Männer; von 202 von Bollinger un¬ 
tersuchten Fällen waren bloss 22 weiblichen Geschlechts. Ganz besonders häufig trifft 
man die Affectionen bei Leuten, welche mit der Bierfabrication und dem Bierconsum in 
engen Beziehungen stehen, so bei Bierbrauern, Küfern, Schenkkellnem. In selteneren 
Fällen entwickelt sich relativ rasch innerhalb 8 —14 Tagen das Bild einer schweren 
Herzinsufficienz, welche direct zum Tode führen kann, während post mortem in die Augen 
springende Veränderungen am Herzen, sowohl macroscopische, als auch microscopische 
vermisst werden. In der weitaus grössten Mehrzahl der Fälle entwickelt sich im kräf¬ 
tigen Alter, meist zwischen dem zwanzigsten und fünfundviorzigsten Jahre, nach und nach 
eine mit Dilatation verbundene Hypertrophie, die jahrelang bestehen kann, ohne bemer- 

Ueber idiopathische Herzvergrössenmg. Festschrift zur Feier des 50jährigen Doctor-Ju- 
biläums von Jf. von Pettenkofer. München 1893. J. F. Lehmann. 


Digitized by LjOOQle 




kenswertbe Erscheinungen hervorzurufen. Auf einmal fangen aber die Patienten an über 
Appetitlosigkeit mit Erbrechen, Husten, Druck und Schmerzen auf der Brust, Kurzathmig- 
keit bei Anstrengungen zu klagen, bis nach und nach Hydrops und sämmtliche Erschei¬ 
nungen der Herzinsuf&cienz sich einstellen. Das klinische Bild ist ein ziemlich einförmiges. 
Man findet mehr oder minder hochgradigen Hydrops, auch Transsudate in den serösen 
Höhlen, Leber- und Milzschwellung, yerminderte Diurese, Bronchitis; die Herzdämpfung 
ist gewöhnlich in beiden Durchmessern vergrössert, die Herztöne sind in der Hegel dumpf 
aber rein, zuweilen hört man systolische Geräusche. Dazu noch zur Vervollständigung 
des Bildes strotzende Füllung der Halsvenen, leichte icterische Verfärbung der Haut, 
Lungeninfarcte, subnormale Körpertemperaturen. Als Ursache dieser Störungen betrachten 
die Autoren die durch den übermässigen Biergenuss hervorgernfene Plethora und eine 
als Folge derselben früh oder später entstehende Erlahmung oder Erschlaffung des Herzens. 
Dass aber neben dem Biergenusse noch andere Factoren dabei eine wichtige Rolle spielen 
müssen, ergibt sich schon aus der Erwägung, dass die obep erwähnten Störungen nur 
einen relativ geringen Procentsatz der Bierpotatoren befallen, während die grösste Mehr¬ 
zahl derselben davon frei bleibt. Von den Männern werden in München nur 6 , 6^0 von 
Herzhypertrophie befallen , während die Weiber den noch viel geringeren Procentsatz 
von l,5®/o aufweisen. Krehl,^) der nach den weiteren Ursachen der eben geschilderten 
Herzstörungen forschte und zu diesem Zwecke die Herzen von neun derartigen Fällen 
genau untersuchte, behauptet, dass in jedem Falle anatomische Veränderungen parenchy¬ 
matöser oder interstitieller Natur der Affection zu Grunde liegen und bekämpft die Er¬ 
müdungstheorie BollingeT% indem er als Hauptfactor bei der Entstehung der Herzinsuf- 
ficienz .eine Myocarditis hinstellt. Seine Beobachtungen sind aber zu wenig zahlreich 
und einzelne derselben überdiess nicht vollständig ein wandsfrei, so dass sich aus den¬ 
selben kein endgültiger Schluss ziehen lässt. Wenn aber auch durch diese Arbeiten 
die Frage der idiopathischen Herzvergrösserung noch nicht endgültig gelöst worden ist, 
so werden sie doch aufs Neue das Interesse auf diese für die Pathologie hochwichtigen 
Erscheinungen gerichtet und zu neuen Beobachtungen und Versuchen angeregt haben. 

— Die alte Sappey^^cYiQ Lehre der UDdarchg^iBlig^kell der BaeUi^sehea Klappe 
für in den Mastdarm injicirte Flüssigkeit ist nach den Versuchen von v. Genersich als 
eine irrige zu bezeichnen. Durch ein in den After eingeführtes und fest umschlossenes 
Irrigatorrohr ist es ihm an der Leiche gelungen, bei einem sehr mässigen Drucke von 
70—80 cm Wasser so viel Flüssigkeit in den Darm einfliessen zu lassen, bis derselbe 
sammt dem Magen gefüllt wurde und das Wasser ans Mund und Nase herausfloss. Die 
dazu erforderliche Flüssigkeitsmenge betrug sieben bis neun Liter. Aber auch am leben¬ 
den Menschen ist diese Auswaschung des Darmes, Diaklysmos, bei genügender Vor¬ 
sicht ohne Schwierigkeit auszuführen. Nach dem siebenten Liter, oft schon früher, stellt 
sich reichliches Erbrechen ein, und wenn man die Injection fortsetzt, erscheint dufch den 
Mund die in den Mastdarm eingegossene Flüssigkeit. Auf diese Weise kann man zehn 
und mehr Liter Flüssigkeit von unten nach oben durch treiben, ohne dass der Patient 
erheblichen Schaden davon erleidet. Nach Beendigung der Eingiessung strömt dann der 
Flüssigkeitsstrom mit Gewalt auch nach unten heraus. Dass diese Procedur nicht zu den 
schonendsten und angenehmsten gehört, braucht kaum hervorgehoben zu werden. Genersich 
hat seine Ausspülung des Darmes an zahlreichen Cholerakranken mit einer 1 — 2^/oo 
Tanninlösung erprobt, und nach seinen Angaben sollen die Resultate sehr günstig aus¬ 
gefallen sein (Deutsch, med. Wochenschr., Nr. 41). Gleichzeitig mit v, Genersich und 
unabhängig von ihm, hatte Dauriac dieselben Versuche an menschlichen Leichen und 
lebenden Hunden angestellt und war zu identischen Resultaten gekommen. Die neue 
Methode versuchte Dauriac an 11 Kindern mit grüner Diarrhoe, welchen er eine 10 ^oo 
Milchsäurelösung injicirte. Nach der ersten Ausspülung erzielte er in jedem Falle eine 

*) Beitrag zar Kenntniss der idiopathischen Herzrauskelerkrankungen, in Arb. aus der medic. 
Klinik zu Leipng. F. C. W. Vogel. 1893. 


Digitized by LjOOQle 



30 


auffallende Besserung, oft sogar einen Stillstand der Diarrhoe. In zwei Fällen von Icterus 
catarrhal. erzielte Bauriac durch Ausspülungen mit Vichy-Wasser eine rapide Heilung. 
Am zweiten Tage waren die Fäces bereits schon wieder gefärbt. Was die Technik der 
Operation anbelangt, so ist Schonung eine Hauptforderung. Es hat keinen Zweck, zu 
hohe Druckhöhen anzuwenden, denn die Eingiessung muss langsam gemacht werden. 
Die Kranken klagen oft über heftige Leibschmorzen; man muss daun aussetzen und ab- 
warten, bis dieselben vorüber sind. Nach fünf bis sechs Litern bessert sich der nnbehag- 
liche Zustand des Patienten; er fängt an zu brechen und bald folgt die injicirte Flüssig¬ 
keit nach. Man setzt dann die Eingiessung aus, zieht das Bohr aus dem Eectum heraus 
und lässt den Darm sich nach unten entleeren; es bleiben gewöhnlich bloss 2—3 Liter 
der Spülflüssigkeit im Darme zurück (Progres medical, 30. Sept.). Endlich berichtet 
Erlenmeyer über einen Fall von Heus mit glücklichem Ausgange, bei welchem er dem 
Patienten im Laufe einer Stunde die enorme Menge von 10 —11 Liter Wasser eingoss, 
ohne dass Erbrechen eintrat. Nach dem Aussetzen der Eingiessung floss das Wasser ab, 
worauf Stuhlgang erfolgte. Eine am folgenden Tage sich einstellende Darmlähmuiig 
Hess sich leicht beseitigen und nach kurzer Zeit war der Kranke wieder hergestellt. 

(Deutsche med. Wochenschr., Nr. 44.) 

— Die Kimg^ea eines Nenrmsibenikers : „Herr Doctor, ich weiss nicht was mir 
fehlt, aber es geht nicht gut. Ich bin nicht mehr derselbe wie vor meiner unglücküchen 
Syphilis. 

Ich gebe zu, krank bin ich nicht, insofern ich auf bin, hin und her gehe, meine 
Qeschäfte besorge; aber ich fühle mich doch nicht wohl. 

Zunächst leide ich an Kopfdruck und habe beständig das Gefühl, als hätte ich 
ein Gewicht oder einen Helm auf dem Schädel. 

Ferner fühle ich mich immer todmüde; meine Beine sind schlaff, sdiwaoh und 
schwer, als wäre ich zehn Stunden gelaufen und was am merkwürdigsten ist, Morgens 
beim Au&tehen bin ich noch matter als Abends beim zu Bette gehen. 

Mein Gehirn ist übrigens nicht besser als meine Beine. Jede Arbeit ermüdet mich; 
jede Arbeitslust ist verschwunden. Ich, der früher ohne daran zu denken fünfzehn bis 
zwanzig Briefe in einem Nachmittag schreiben konnte, bin erschöpft, sobald ich drei oder 
vier geschrieben habe, und ich muss mich zwingen, um fortzufahren. 

Ich esse ohne Appetit, habe Blähungen; die Verdauung ist schwer und langsam, 
und Stuhlgang erfolgt bloss alle zwei oder drei Tage. — Ich schlafe schlecht, der Schlaf 
ist unruhig. — Daneben noch hundert andere Klagen. Glauben Sie mir, ich bin nervös 
geworden wie ein Frauenzimmer! Die geringste Kleinigkeit regt mich auf, quält mich, 
bringt mich aus der Fassung. Bringt man mir einen Brief, begegne ich Jemanden auf 
der Strasse, so fange ich an zu zittern. Dazu noch Schmerzen, einmal hier, einmal da, 
Ameisenkriebeln, Eingeschlafensein in den Beinen. Wenn das so fortdauert, werde ich 
„meine Nerven^ kriegen, genau wie eine schöne Weltdame. 

Ohne Zweifel ist dies alles auf meine Syphilis zurückzuführen, um so mehr als ich, 
ich muss es zugestehen, fortwährend daran denke. Sie können mir lange das Gegentheil 
behaupten, lieber Doctor, ich weiss es wohl, dass sie unheilbar ist. Meine Freunde (die 
nicht wissen, was mir fehlt) haben mir es gesagt. Letzthin ist einer derselben daran 
gestorben und zwar im Irrenhause; er war faul bis in's Mark. Und dasselbe Schicksal 
erwartet michl^ 

Dieses aus einer klinischen Vorlesung von Foumier entnommene Bild bezieht sich, 
wie ersichtlich, auf einen luetischen Neurastheniker. Es wäre aber schwer, in kürzeren 
und drastischeren Zügen ein besseres Bild der Neurasthenie zu entwerfen. 

— KmUe Afca ee o ae !■ Fulgie tm Typhus abieninmUs« Die sich ku Anschluss an 
Typlais entwickelnden Suppurationen können zweierlei Natur sein: Entweder sind es gewöhn¬ 
liche Abscesse durch die bekannten Eiterungserreger hervorgerufen, oder es sind speciflsche 
Suppurationen, deren Eiter nur den Typhusbacillus von Eberth enthalt. Im Allgemeinen 


Digitized by LjOOQle 



31 


treten diese Abscesse acut während der Evolution des Typhus oder kurz nach.der Er¬ 
krankung auf. In anderen Fällen machen sich im Beginne die Eotzündungserscheinungen 
kaum bemerkbar; es besteht kein oder nur wenig Fieber, der Schmerz ist gering, und 
erst nach Monaten oder sogar nach Jahren entwickeln sie sich unter den Symptomen 
einer syphilitischen Osteopathie oder eines tuberculösen Abscesses. Gianiemesse und Vidal 
theilen zwei derartige Beobachtungen mit, die genau verfolgt und bacteriologisch unter¬ 
sucht wurden, und aus diesem Grunde ein grösseres Interesse beanspruchen dürften. Im 
ersten Falle handelt es sich um einen Mann, der im August 1890 einen Typhus dnrch- 
machte und vollständig geheilt aus dem Spital entlassen wurde. Zehn Tage nach seiner 
Entlassung stellte sich der Pat. mit heftigen Schmerzen in der Mitte der rechten Tibia 
wieder ein. Einige Tage Ruhe und Einreibungen der Haut mit einem Liniment ge¬ 
nügten, um ihn wieder herzusteilen. Seither verspürte er blos hier und da Schmerzen, 
wenn er viel gegangen war. Es trat bald eine kleine Geechwolst von der Grösse einer 
Nuss an der früher schmerzhaften Stelle auf, ohne aber den Pat. im Geringsten zu be¬ 
lästigen. Ein Jahr später trat er wieder ins Spital wegen einer Gonorrhoe , und bei 
dieser Gelegenheit wurden die Autoren auf die vorhandene fluctuirende Geschwulst auf¬ 
merksam. Der Abscess wurde eröffnet und die bacteriologische Untersuchung des Eiters 
ergab eine Reincultur von Bacillus Eberth. — Im zweiten Falle handelt es sich um 
einen Typhuskranken, der schon während eines Recidivs Schmerzen in der linken Ulna 
und in der ersten Phalanx des linken Mittelfingers verspürte. Später traten ebenfalls 
noch Schmerzen im linken Femur und in der rechten Tibia auf. An letzter Stelle ent¬ 
wickelte sich rasch eine suppurative Periostitis, welche sofort operirt wurde, aber eine 
Fistel zurückliess, aus welcher nach 4 Jahren von Zeit zu Zeit immer noch ein 
Tropfen Eiter floss. Ungefahr gleichzeitig entwickelte sich am linken Oberschenkel eine 
sehr schmerzhafte Geschwulst, die nach einiger Zeit spontan znrückging, um fünf Monate 
später wieder aufzutreten und eine Operation nothwendig zu machen. Es entleerte sich 
dabei eine grosse Menge bräunlichen Eiters, und die Wunde heilte erst nach einigen 
Monaten. Unterdessen hatte sich auf der ersten Phalanx des linken Mittelfingers eben¬ 
falls eine Eiteransammlung gebildet, welche nach ihrer Entleerung noch 10 Monate floss 
bis der Pat. selbst einen kleinen Sequester aus der Wunde exstirpirte. An der linken 
Ulna hatte sich endlich ganz langsam und fast spurlos eine kleine apfelgrosse fluctuirende 
Geschwulst entwickelt, welche dem behandelnden Arzte für einen tuberculösen Abscess 
imponirte. Die achtzehn Monate nach der Typhuserkranknng vorgenommene bacteriolo- 
gitohe Untersuchung ergab keine Tuberkelbacillen sondern Reinculturen von Eberth^Bchen 
Typhusbacillen. Während der ganzen Serie dieser multiplen Eiterungen befand sich der 
Pat. vollständig wohl und konnte ohne Störung seinen Geschäften nachgehen. Der ausser¬ 
halb des Körpers so subtile Typhusbacill ist also im Stande sich im Organismus jahre¬ 
lang zu halten, zn localisiren und langsame, schleichende, fast symptomenlose Erkran¬ 
kungen hervorzurufen, welche eine tuberculöse Affection Vortäuschen können. 

(Soc. mödic. des Höpitaux, 24. Nov.) 

— Als EBtartaipireaetiM definirte Erb eine Störung der electrischen Erregbarkeit, 
charakterisirt durch Abnahme und Verlust der faradischen und galvanischen Erregbarkeit 
der Nerven und der faradischen Erregbarkeit der Muskeln bei erhaltener, zeitweilig 
erhöhter galvanischer Erregbarkeit der Muskeln, letztere aber derart qualitativ verändert, 
dass sie träge und mit Umkehr der Zncknngsformel erfolgt. Bei der partiellen Ea R. 
verschwindet die Erregbarkeit der Nerven und die faradische der Muskeln nicht voll¬ 
ständig, nimmt nur mehr oder weniger ab. Die wirkliche Ea R. kommt niemals bei 
histologischer normaler Musoulatur vor, und muss immer als ein Kennzeichen histologischer, 
niusculärer Alterationen aufgefasst werden. Mit der Zeit hat die ^rö'scbe Definition der 
Ea R. einige Modificationen erlitten, welche von Remak in einer neuen Definition der 
Entartnngsreaction gewürdigt worden sind. Die Uebererregbarkeit der galvanischen Muskel- 
zucknng, welche als Ilauptcriterium der Ea R. hingestellt wurde, wird nur in den Höhe- 


Digitized by LjOOQle 



32 


Stadien «der degenerativen Paralyse beobachtet, und fehlt meist in den ersten Perioden, 
zu einer Zeit, wo die andern Symptome schon ausgesprochen sind. Ebenfalls ist die 
Umkehr der Zuckungsformel nicht eonstant. Einmal kann bei ausgesprochener Ea R. die 
Ka S. Z. stärker sein als die An. S. Z., dann kann auch bei vollständig gesunden Mus¬ 
keln die An. S. Z. stärker ausfallen als die Ka. S. Z. Nur das dritte Criterium, die 
Trägheit der Zuckung, welche graphisch in geringerer Steilheit und grosserer Breite der 
Curve ihren Ausdruck findet, ist für die galvanische Ea R. charakteristisch. Eine prin- 
cipielle Verschiedenheit der Reaction der entarteten Muskel auf galvanische und fara- 
dische Erregung muss man nach den neueren Untersuchungen fallen lassen. Ebenfalls 
scheint die Annahme unrichtig, dass für die träge Ea R. Ströme grösserer Dauer noth- 
wendig seien, woraus man die Erregbarkeit für den galvanischen und die Unerregbarkeit 
für den faradischen Strom zurückgeführt hatte. Bei completer Ea R. gelingt es noch, 
den Muskel faradisch zu erregen, sobald man nicht mit schnell aufeinander folgenden 
Schlägen reizt, sondern mit Einzelschlägen eines kräftigen Inductionsapparates. Dabei 
beobachtet man eine träge Zuckung des Muskels, wobei die Anode wirksamer sein soll 
(s. BuboiSj Corr.-Blatt 1888, S. 206). Nach wiederholten Reizungen erschöpft sich bald 
die Contractionsfähigkeit des Muskels. Auf Grund obiger Beobachtungen gibt Remak fol¬ 
gende vier Sätze als charakteristisch für die Entartungsreaction: 1. Beweisend für Musket¬ 
en tartung ist nur der wiederholte Nachweis der galvanomusculären Ea R. 2. Als ihr 
sicheres Criterium kann nicht die Umkehr der Zuckungsformel, sondern nur die Zuckungs¬ 
trägheit gelten. 3. Die ältere Anschauung, dass das differente Verhalten entarteter 
Muskeln gegen galvanische und faradische Reizungen von der grösseren Dauer der ersteren 
abhängt, ist nicht mehr haltbar. Vielmehr scheint die Degeneration des Muskels seinen 
Contractionsmechanismus derart zu verändern, dass, je stärker seine Entartung ist, er 
desto träger auf jede Form des electrischen Einzelreizes reagirt, und desto stärker 
die Erschöpfbarkeit dieser Reaction bei wiederholten Reizen wird. 4. Zuckungsträgheit 
bei directer faradischer und franklijtischer Reizung darf nur dann als Ea R. angesprochen 
werden, wenn diese gleichzeitig bei directer galvanischer Reizung nachweisbar ist. 

(Deutsch, med. Wochensohr. Nr. 46.) 

— Combinirte MtrphiiH- ud Snlftnalwirkugf. Sulfonal ist ein werthvolles 
Hypnoticum von ziemlich sicherer Wirkung. Der Sulfonal schlaf ist aber ein leichter und 
wird durch schmerzhafte Empfindungen, 'sowie durch Hustenreiz leicht unterbrochen. 
Diese Empfindungen werden durch kleine Dosen von Morphium, welche zur Hervorrufung 
des Schlafes an sich ungenügend sind, beseitigt. Desshalb ist die combinirte Anwendung 
von Morphium und Sulfonal im Stande, einen langdauemden und ruhigen Schlaf zu er¬ 
zeugen , sobald die Schlafiosigkeit auf schmerzhafte Sensationen oder Reizangsznstände 
zurückzuführen ist. Durch Thierversuche konnte sich Gmzalcs überzeugen, dass die 
combinirte Wirkung des Morphiums und des Sulfonals eine tiefe Narcose erzeugt, ohne 
nachtheiligen Einfluss auf Athmung und Kreislauf. (Nouv. remödes No. 22.) 

— Zur Hersielluip von Jodoforag^nze empfiehlt Gay als Lösungsmittel für das 
Jodoform und das als Klebmittel dienende Harz ein Gemisch von Aether und Benzin zu 
verwenden. Die Flüssigkeit muss vollständig von der Gaze aufgenommen werden und 
letztere, noch ehe sie ganz trocken geworden ist, zusammengelegt werden, um Verluste 
an Jodoform zu vermeiden. Die noch rückständigen Lösungsmittel (Aether und Benzin) 
verflüchtigen sich allmählich durch die Verpackung hindurch. Trotzdem nimmt Gay 
einen Verlust von 10 — 15®/o Jodoform als unvermeidlich an, und er schlägt vor, um 
Jodoformgaze von richtigem Gehalt zu bekommen, 10 —15®/o Jodoform mehr zu verwenden. 

(Pharm. Centralhalle Nr. 47.) 

Brlefkasteii. 

Dr. N. in M.: Vorsatz der Redaction pro 1894: Das Corr.-Blatt soll nie mehr verspätet in 
die Hände seiner Leser gelangen. — C. P. in H.: Gruss übers Meer. 

Schweighanserische Bnchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by tjOOQle 



CORRKPONDENZ-BLATT 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Fe titzeile. 


fBr 

Schweizer Aerzte. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Postbureaux nehmen 
Bestellnngen entgegen. 


uerausgegeoen von 


r>r. E. UAfftex* and Dr. A.. Jaquet 

in Franenfeld. in Basel. 


N! 2. XXIV. Jahrg. 1894. 15. Januar. 


iBkaltt I) OrifiBAlarbelten: Dr. S. K6kl und Prof. Bagmtbaek-Bmxkhmdtt Zur Frago dor Betention dor Seereio be! 
Tracbeotomirten. — Dr. A. Daiber: Ueber den Nacbwoia ron Oljcoa« im Ham. — Dr. 0. NagM: Ein olgenartigos Sprech- und 
SehlaekbiadorDiaB. — Dr. Streit: Vergiftang dnreh Samon Ton Datura Stramoniam (Steobapfel). — SO Verei n sboriehto: 
lla^diiiaoh-pbarmaeeotUohor BexirksTorein Bern.— Oesellachaft der Aerzte in Zftrieh. — 3) Referate aod Kritiken: 
Dr. Älberi Boeemberg: Die Kraakbeiten der Mandböble, des Bachens and des Kehlkopfes. — Th, Bering: Die Eleetrolyse and 
ihre laweadong Wi Brkrankang der Mase ete. — Prot Dr. Behring: Die Oeeehichte der Diphtherie. — Max Weüemeger: 
Uftneheaa Tnberealosemortalitat in den Jahren 1814—1888. — B, Audecud: Crdosote et Tnbercalose. — B. Sehnunu: Grand- 
riae der pathologischen Anatomie. — Dr. Anton Bum and Dr. M. T. Scknirer: Diagnostisches Lezicon für pract. Aerzte. ~ 
Dr. Arnd : DarehlAssigkeit der Darmwaad eingeklemmter BrSche fttr die Uicroorganismen. — J. Boa»: Diagnostik and Therapie 
der Xagenkrankbeiten. — 4> Can ton ale Correspondenzen: Zam Andenken an Dr./Wir Born f. — Tübingen: Beeach der 
Uafrersltit. — Zürich: 40j&hriM JabilAam des Aritl. Vereins des Oberlandes. — Acten der schweizer. Aenteeommiseion. — 
6) Wochenbericht: UrealTcbs Vorlage betr. nneotgeltliche Krankenpflege. — Fröhlieh'» Oebirntrage. — XI. internat. 
BiediciB. Congreso. — Deatsebe dermatologuche Gesellschaft. — f SanitAtsrath Dr. 8. Ouitmann in Berlin. — Rüsche Behand- 
lang der Geleaktabercalose. — Behaadlnnng der Ischias nach Weir MitekeU. — Bedeatnng der diphtheritischen Membranen. — 
BehandlaBg der MriaMs. — Cholera asiatiea darch Laboratoriamsinfection. — Cholera. — Monatsschrift für praktische Wasser* 
heilkande. — Oallassaarea Ergotin. — Beazol als Eipectorans. — 6) Briefkasten. — 7) Bibliographisches. 




Zur Frage der Retention der Secrete bei Tracbeotomirten. 

Von Dr. E. Ktthl in Chur. 

Herr Prof. Hagenbach-Burckhardt hat in Nr. 11 des Correspondenzblattes letzten 
Jahres einen Aufsatz veröffentlicht, in welchem er meinen 12 Ursachen der Erschwe¬ 
rung des Ddcannlement nach Diphtherietracheotomie noch eine dreizehnte hinzofügt; 
n&mlich: ,Die Retention von catarrhalischem Secret in der Trachea und in den Bron¬ 
chien nach dem Versuch, die Canäle zn entfernen." 

Es möchte nun dies den Anschein erwecken, als ob ich die in Rede stehende 
Ursache g&nzlich übersehen h&tte, was um so auffallender w&re, als mir die Pnbli- 
cationen von Böekel und GetUit ebenfalls bekannt waren,‘) und sehe ich mich deshalb 
veranlasst, mit einigen Worten auf die besprochene Ursache zuräckznkommen und 
meine Ansicht hieräber ebenfalls klar zn legen. Ich fähle mich um so mehr ver¬ 
pflichtet dies zn thnn, als ich mit der Ansicht von Prof. H. nicht einig gehe und 
glaube, dass diese Ansicht gefährliche Consequenzen nach sich ziehen könnte. 

Krankheitsfälle, wie sie Herr Prof. H. citirt, hat gewiss schon Jeder erlebt, der 
tracheotomirte Kinder nachbebandelt hat und die Canüle möglichst frühzeitig zu ent¬ 
fernen bestrebt ist. Es ist nicht nur keine Ausnahme, sondern zum mindesten häufig, 
dass die Canäle nicht so glattweg fortgelassen werden kann, dass steigende Dyspnee 
zur Wiedereinführung derselben für 1—2 Tage zwingt, ja dass derartige Versuche, 


') Der von Herrn Prof. H. erwähnte BöckeVsche Fall findet sich in meiner Dissertation pag. 
133 nnter die Fälle von Spasmus gloitidis eingereiht. 


3 


Digitized by LjOOQle 









34 


die CauQle fortzulassen, nicht nur ein, sondern auch zwei bis drei Mal repetirt werden 
müssen. Es ist vollkommen richtig, dass die betreffenden Kinder nach dem Ddcanule- 
ment ruhig athmen, dass im Anfänge Alles ganz gut zu gehen scheint, bis sich eben 
die Tracheotomiewunde soweit verkleinert hat, dass die 
Secrete durch dieselbe nicht mehr expectorirt werden ken¬ 
nen. Nun setzt Dyspnoe mit Secretretention und eventuell mit Fieber ein und nöthigt 
eben zur Wiedereinführung der Canüle. 

Worin ich aber mit Herrn Prof H. nicht einig gehe, das ist dessen Auffassung. 
Meiner Ansicht nach ist es nicht die Secretverb^ltung, 
die die Wiedereinführung der Canüle verlangt, sondern 
die noch fortbestehende Eeh 1 kopfstenose, denn diese ist 
es, welche die Secretverhaltung bedingt; wäre der Kehlkopf voll¬ 
kommen frei, seine Mucosa nicht mehr intumescirt, so könnte das Secret auch ganz 
gut durch den Larynx ausgeworfen werden. Der Beweis für diese Ansicht ist leicht 
zu erbringen: Ist beim D^canulement unter Zuhaltung der Tracheotomiewunde mit 
dem Finger die Luftpassage durch den Kehlkopf ganz frei, athmet das Kind voll¬ 
kommen ruhig weiter, so wird es nach dem Ddcanulement (bei Abwesenheit 
anderer Ursachen) auch gewiss nicht zu nachträglicher Dyspnoe durch Secret¬ 
retention kommen; wenn man aber bereits am 3. oder 4. Tag d4- 
canulisirt und obgenannten Versuch macht, so ist es die 
fast ausnahmslose Regel, dass der Kehlkopf zum grössten 
Theil noch undurcbgängig ist und dass Dyspnoe eintritt. Wenn das 
Decanulement dessen ungeachtet gelingt, so hat die Schuld daran der Umstand, dass 
die Tracheotomiewunde weit klafft und für drei, vier und noch mehr Tage der Luft voll¬ 
kommen oder theilweise Passage gewährt, so dass unter dieser Zeit der Larynx ge¬ 
nügend Zeit bat zur Restitution. Gerade aus diesem Grunde, d. h. des Klaffens der 
Trachealöffnung wegen, gelingt das frühe Ddcanulement viel leichter bei Kindern mit 
schlankem Hals und schlechtem Fettpolster; daher auch die Erfahrung, dass bei Wund- 
dipbtherie, wobei ein starrer Wundcanal und nachher eventuell ein etwas grösserer 
Defect entsteht, das Döcanulement oft auffallend leicht vor sich geht. 

Bei dem frühzeitigen Ddcanulement ist es also von grosser Wichtigkeit, dass die 
Tracheotomiewunde möglichst lange offen bleibt und insbesondere auch nicht durch 
eintrocknende Secrete verstopft wird. Die Wunde darf also keinesfalls verbunden 
werden, sie soll im Gegentheil vollkommen frei und offen sein. Um dieselbe stetsfort 
feucht zu erhalten, um zur gleichen Zeit auch die Athemluft feucht zu erhalten, 
deckt man sie ganz locker mit einer nassen, grob gewobe¬ 
nen Gazecompresse zu, oder, was eben so vortheilbaft ist, man bindet eine 
ganz dünne, groblöcherige, nasse, bandtellergi'osse Schwammsebeibe auf dieselbe. Ich 
gebe zu, dass je früher man das Ddcanulement versucht, desto öfter die von Herrn 
Prof. H. erwähnte Erscheinung der ,Secretretention und Dyspnoe bei sich rasch ver¬ 
engender Trachealöffnung“ eintreten wird, dass somit oft der erste, selbst der zweite 
Döcanulementsversuch misslingen wird, nichts desto weniger möchte ich doch dringend 
auffordern, womöglich am vierten oder fünften Tage den ersten Versuch zu machen. 
Gelingt derselbe, so hat man gewonnenes Spiel, gelingt er nicht, so ist die Wieder- 


Digitized by LjOOQle 



35 


eiDflihrong der Canäle (am besten über einen vorne offenen Catheter, der als Weg¬ 
leiter dient) sehr leicht und bringt keinen Schaden. Man lässt dann die Canüle zwei 
Tage lang ruhig liegen, um nach dieser Zeit den zweiten Versuch zu machen. 
Auch wenn dahei nichts Anderes erreicht wird als das, dass die Canäle einen oder zwei 
Tage nicht in der Trachea lag, so ist dies der Complicationen wegen (Blutungen, 
Decubitus, Verbiegungen etc.) schon von grossem Vortheile gewesen. 

Dass das Trachealsecret bei vollkommen durchgängigem Kehlkopf besser durch 
eine TrachealOffnung expectorirt wird als durch den Kehlkopf, glaube ich niemals. Oft 
konnte ich beobachten, dass sich Kinder lange Zeit umsonst abquälten, um durch die 
Canäle etwas zu eipectoriren; der Schleimpftopf wich und wankte nicht und flog erst 
dann durch die Canäle heraus, wenn diese gleich vor Beginn der Exspiration mit dem 
Finger momentan verschlossen wurde, wenn dadurch eine erhöhte Luftpression mit 
plötzlicher Läftung des Luftabschlusses, wenn also mit einem Wort ein richtiger 
Hustenstoss mit Glottisschluss imitirt wurde. Der Tracheotomie bei §ronchitis capil- 
laris könnte ich somit keinen andern Nutzen zuerkennen als den eines momentanen 
Reizeffectes, der durch die Einführung der Canäle in die Trachea ausgelöst wird und 
ich bin fest überzeugt, dass die Tracheotomie directen Schaden bringen würde, dass 
Emetica und heisse Bäder mit kalten Uebergiessungen von ungleich grösserem Effect 
und Nutzen sind. 

Gegen eine laryngeale und eventuell tracheale Dyspnoe und Cyanose ist die 
Tracheotomie ein ausgezeichnetes Mittel, gegen die pulmonale Dyspnoe und Cya¬ 
nose ist sie meines Erachtens nach werthlos. 

Ich bin also, um zu rösumiren, der Ansicht, dass die Secretanhäufung in der 
Trachea und den Bronchien in den Fällen des Herrn Prof. H. nur deshalb die Wieder¬ 
einführung der Canäle erforderte, weil, wie Herr Prof. H. angibt, »die Canäle mög¬ 
lichst rasch, also am vierten oder fünften Tag entfernt wurde*, resp. weil eben zu 
dieser Zeit in diesen Fällen die Kehlkopfmncosa eben so gut wie die Trachealmucosa 
noch intumescirt und bei der ,rasch sich schliessenden Wunde* die Passage durch den 
Kehlkopf noch nicht frei genug war. 

Ueber Secretansammlung bei Intubirten habe ich keine Erfahrung, da ich noch 
keine Diphtheriekranken intubirt habe und vorläufig nach meinen bisherigen Erfah¬ 
rungen hier in Chur (in 7 Jahren 24 Tracheotomien mit 12 (öOVo) Heilungen) auch 
keinen Grund habe, von der Tracheotomie ab- und zur Intubation überzugehen. 


Bemerkungen zu obigem Aufsatz 

von Prof. Hagenbach-Burckhardt. 

Die Tit. Bedaction war so freundlich, mir obigen Artikel im Mannscripte znzu- 
senden, damit ich Gelegenheit hätte, darauf sogleich zu antworten. Ich mache gerne 
von derselben in aller Kürze Gebrauch. 

Wenn Herr Dr. KShl sagt: »Meiner Ansicht nach ist es nicht die Secretver- 
haltung, sondern die noch fortbestehende Kehlkopfstenose, welche die Wiedereinführung 
der Caafile verlangt, denn diese ist es, welche die Secretverhaltung bedingt*, so stimme 
ich diesem Ausspruch für manche Fälle unter den frisch d^nulirten vollständig bei. 


Digitized by 


Google 



36 


Das weiss ja Jedermann, dass beim Herausnehmen der Canüle am 4. oder 5. Tage 
die Stenose noch weiter bestehen kann, und dass diese einen veranlasst, die Canäle 
wieder einzuführen. In unsem erwähnten Fällen allerdings konnten wir seit dem 
ersten D^canulement keine Larynxstenose, wohl aber die erschwerte Athmung, wie sie 
bei zunehmender heftiger Bronchitis gewöhnlich ist, wahrnehmen und wenn dann das 
D4canulement immer nicht und auch nach Wochen nicht gelingt, wo aus 
allen Symptomen zu schliessen ist, dass der Larynx wieder ganz frei 
ist, da liegen andere Ursachen zu Grunde. Die Athmung ist tagelang ruhig bei 
gut verschlossener Trachealöffnung; der diphtheritische Process im ^chen, in den 
Luftwegen, in der Wunde ist verschwunden; die Stimme hat wieder Klang und doch 
kann die Canüle nicht entfernt werden. Auf solche Fälle habe ich aufmerksam ge¬ 
macht und einzelne näher beschrieben, wo trotz der frei gewordenen Kehlkopfpassage 
das Secret sich in den Bronchien anhäuft und seinen gewöhnlichen Ausgang nicht 
findet. Erst wenn die Canüle wieder eingefübrt wird, stürzt dasselbe mit Gewalt durch 
die erweiterte Oeffnung. 

Ich kann mich nicht enthalten, hier noch einen sehr instrnctiven Fall, auf den 
mich Herr Dr. Feer, der unser Diphtheriematerial zu anderen Zwecken eben erst 
durchgemustert hat, aufmerksam macht Wenn man missverstanden wird, kann man 
nicht deutlich genug sein. Es stammt die Krankengeschichte aus dem Jahre 1881, 
wo wir auf solche Fälle von Schleim Verhaltung noch nicht unser Augenmerk richteten: 
sie ist deshalb sehr objectiv und sehr vollständig, wie wir dies von dem damaligen 
Assistenten, Herrn Dr. Schenker, jetzt in Aarau, übrigens gewohnt waren. 

Qloor Bertha, 4 Jahre. Eintritt den 7. October 1881 mit Group. Zwei Stunden 
nach dem Eintritt Tracheotomie. Schon am 12. .October zeigte die Untersuchung, dass 
die Patientin bei verschlossener Trachea ruhig athmet, ohne jede Dyspnoe 
und laut spricht. Den 13. October Entfernung der Canüle und Verschluss 
der Wunde. Den 14. October: Patientin hatte eine gute Nacht. Allge¬ 
meinbefinden gut. Hustet ziemlich viel. Temperatur afebril, den 14. Abends 39,5. 
R. h. o. leichte Dämpfung, zahlreiche trockene und feuchte gross- und kleinblasige 
Rasselgeräusche. Den 15. starke Dyspnoe. Wiedereinfuhren der Canüle. Den 16. Pat. 
hustet viele schleimige Massen durch die Canüle. Den 18. zahlreiche Rasselgeräusche 
über beideu Lungen. Ungewöhnlich profuser schleimig-eitriger Answurf aus der Canüle. 
Don 20. afebril. Den 21. Versuch die Canüle zu entfernen, Abends 39,1. Die Canüle 
wird wieder eingefübrt. Den 23. Temperatur wieder afebril. Profuser eitrig-schleimiger 
Auswurf durch die Cauüle. Die Wunde sieht gut aus. Den 30. In den letzten Tagen 
weniger Auswnrf. Definitive Entfernung der Canüle. Keine Temperatur- 
Steigerung nach der Herausnahme. Den 12. November geheilt entlassen. 

Auch diese Krankengeschichte muss den Fällen beigezählt werden, wo die Stenose 
nicht kann angeschuldigt werden, und welche auch von Böckel und von Monti in 
ähnlicher Weise beobachtet und gedeutet worden sind, wie von mir. 

Für die frischeren Fälle von erschwertem D4cannlement könnte man viel¬ 
leicht an eine relative Stenose denken, d. h. freie Passage für den Luft¬ 
eintritt und Behinderung des Secretaustritts; doch für die spätem Fälle, wo der 
Kehlkopf normal ist und normal functionirt, kann diese Erklärung nicht herbeigezogen 
werden. Auch Herr Köhl denkt nicht an diese Möglichkeit; denn er sagt: «Ist beim 
D^nulement unter Zubaltung der Tracheotomiewnnde mit dem Finger die Luft- 


Digitized by 


Google 



37 


p a 8 s a g e durch den Kehlkopf ganz frei, athmet das Kind Tollkommen ruhig weiter, 
so wird es nach dem Ddcanulement (bei Abwesenheit anderer Ursachen) auch gewiss 
nicht zu nachträglicher Dyspnoe durch Secretretention kommen." 

Wenn man die grossere Oeffnung in der Trachea, die dem massenhaften 
Secret zum Ausweg hilft, nicht allein geltend machen will, könnte man noch an 
nervöse Einflfisse denken; da ich bloss das Thatsäcbliche in meinem Artikel 
kurz hervorheben wollte, habe ich mich weiterer Hypothesen enthalten. Es ist ja 
überhaupt die Innervation der Glottis bei Kindern im zarten Alter eine eigenthüm- 
liehe; bei rachitischen in erster Linie, aber auch bei anderen treffen wir spastische 
Zustände an auf die geringfügigsten Ursachen; psychische Erregungen, Schreien u. dgl. 
vermögen Anfälle von Glottisspasmus auszulösen. Solche functionelle Störungen der 
Glottis, die eben erst afficirt war, mögen vielleicht auch noch zur Secretretention bei¬ 
tragen und zwar um so eher, je jünger das Kind ist. 

Ich weiss zum Voraus, dass ich mit diesem letzteren Erklärungsversuche meinen 
Herrn Kritiker auch wieder zum Widerspruche anrege. In seiner verdienstlichen Ar¬ 
beit steht er gerade dem Spasmus glottidis als Ersebwerungsmoment für das 
Döcanulement ziemlich ungläubig gegenüber und gibt an, noch keinen solchen Fall 
beobachtet zu haben. Auch da bin ich anderer Meinung; ich habe wiederholt Fälle 
erlebt, wo beim Döcanulement ein Glottiskrampf entstand, der mich veranlasste, die 
Canüle wieder einzulegen und wo erst nach Ausschaltung der Aufregung und des 
angstvollen Schreiens • durch die Cbloroformnarcose das Döcanulement vorgenommen 
werden konnte. 

Es wäre ferner auch denkbar, dass das Bestehen zweier Oeffnungon — 
Glottis und Trachealfistel — und namentlich wenn letztere nicht ge¬ 
schlossen ist, besonders ungünstig ist für die Entfernung reichlichen Schleims in den 
Luftwegen, indem der Lnftstrom getheilt ist und nicht mehr Kraft genug hat, zähes 
Secret- durch die Glottis auszuwerfen. Erst mit dem Einführen der Canäle würden 
wieder günstigere Verhältnisse für die Expectoration geschaffen. 

Wenn dann schliesslich Herr Köhl die von mir berührte Tracheotomie 
bei schwerer Bronchitis capillaris mit Cyanose, die ich bloss 
in Form einer noch discutirbaren Frage erwähnt habe, so sehr beanstandet, so muss 
ich nochmals wiederholen, dass Tracheotomien bei Einleitung der künstlichen Athmung 
und bei schweren Intoiicationen gemacht werden. Dann erinnere ich noch daran, dass 
zur Entfernung von Fremdkörpern ans den unteren Luftwegen die Tracheotomie oft 
als einzig von Erfolg begleiteteter Eingriff unternommen wird. Wie das von mir 
besprochene Secret kann auch der Fremdkörper auf künstlichem Wege (durch die 
Trachealwnnde) besser anstreten als durch den Larynx. Auch da kann man sich 
fragen, ob die weitere Oeffnung, der Glottisscbluss, vielleicht ein Spasmus derselben 
Schuld ist. 

Ich enthalte mich weiterer theoretischer Betrachtungen und kann nur das früher 
Ausgesagte wiederholen: Die Secretretention ist und bleibt eine 
gut beobachtete Thatsach e und besteht auch ohne jegliche 
Stenose des Larynx. 


Digitized by 


Google 



38 


lieber den Nachweis von Glycose im Harn. 

Von Dr. A. Daiber, Zürich. 

Ueber den Nachweis des Zuckers im Harn existiren eine Anzahl chemischer 
Reactionen, die sich bekanntlich zum grüssten Theil auf die Eigenschaft des Trauben¬ 
zuckers stützen, verschiedene Metalloxyde in alkalischer Lösung zu reduciren, z. B. 
Eupferoxyd, Wismutb und Quecksilberoxyd etc. So einfach und practiscb in ihrer 
Anwendung im Allgemeinen diese Reactionen sind, so können sie um so eher zu Irr- 
thümern führen, als durch die Anwesenheit gewisser Substanzen im Harn demselben 
eine normale RednctionsfÜhigkeit gegenüber genannten Reagentien verliehen wird. Die 
Folge davon sind manchmal grosse diagnostische Täuschungen, welche selbst einem geübten 
Practiker verkommen können. Diese Erscheinungen bei den beiden gebräuchlichsten 
Reactionen auf Zucker zu beleuchten und die Ursachen der Abnormität festzustellen, 
soll der Zweck dieser Mittheilung sein. 

Am meisten wird wohl bei der Untersuchung auf Glycose von der Mehrzahl 
der practischen Aerzte und Chemiker die sogen. Fehlity'sche Lösung oder auch Irom- 
ffter’sche Probe angewandt. Dieselbe besteht bekanntlich aus einer Eupfervitriollösung 
und alcalischer Tartarus natronatus-Lösung und ist für Harn, welcher Zucker in reich¬ 
licher Menge enthält, ziemlich gut anwendbar. Anders dagegen verhält es sich bei 
kleineren Znckermengen — in sehr vielen Fällen handelt es sich doch nur um solche! 
— indem nämlich gewisse normale Bestandtheile des Harnes, wie Harnsäure, Ereatinin 
und Schleim, die alcalische Eupferlösung unter der characteristischen RothRlrbung redu¬ 
ciren. Zu einer jeweiligen Ausscheidung von Eupferoxydul braucht es nicht zu kommen; 
die entstandene rötbliche Farbe wirkt allein schon störend; auch kann, was besonders 
hervorgehoben werden muss, das Ereatinin das Eupferoxydul in Lösung halten, ein Um¬ 
stand, welcher, wie gesagt, kleine Zuckermengen im Harn leicht übersehen lässt. Be¬ 
denkt man, dass täglich im Durchschnitt 0,7—17oo Ereatinin durch den Harn ans¬ 
geschieden wird, bei reichlicher Fleischkost noch mehr, so ist es wohl einleuchtend, 
wie dadurch die i^eAlm^’sche Probe in ihrer Wirkung und Sicherheit beeinträchtigt 
wird. Von der reichlichen Anwesenheit des Ereatinins im Harn kann man sich leicht 
überzeugen, wenn man dem Harn einige Tropfen einer frisch bereiteten, stark ver¬ 
dünnten Natriumnitroprussidlösung zusetzt, hierauf einige Tropfen ebenfalls verdünnter 
Natronlauge zugibt: Hiebei färbt sich die Flüssigkeit rubinroth, welche Farbe nach 
Eurzem in Gelb nmschlägt. Versetzt man nun die gelb gewordene Flüssigkeit mit 
überschüssiger Essigsäure und erhitzt, so färbt sie sich zuerst grünlich, dann blau und 
zuletzt entsteht ein Niederschlag von Berlinerblau. 

Nach meinen vieljährigen Erfahrungen zu schliessen ist die FcAltn^'scbe Lösung 
für den qualitativen Nachweis nur kleinerer Zuckermengen im Harne aus den oben 
angegebenen Gründen nicht empfehlenswertb. 

Die als beste und sicherste bezeichnete Methode, welche aber allerdings auch 
wieder an einigen Unzukömmlichkeiten leidet, ist die Böttger-Alm0fi'9c\xti Probe (Ny- 
lander), nämlich alcalische Wismuthlartratlösnng.') Von diesem Reagens werden auf 
10 ccm des zu untersuchenden Garnes etwa 20 Tropfen genommen und mehrere 
Minuten hindurch die Flüssigkeit im Eoeben erhalten. Ist Glycose im Harne ent- 

») Vergl. Corr.-Bl. 1892, pag. 197. Red. 


Digitized by LjOOQle 



39 


halten, so tritt zuerst eine dunkelgelbe oder gelbbraune Farbe auf, welche nach und 
nach immer mehr dunkelt und endlich schwarz und undurchsichtig wird. Im Falle 
eines sehr geringen Zuckergehaltes im Ham wird derselbe nicht schwarz, sondern nur 
dunkler geförbt. Diese Wismutbprobe, ebenso leicht als einfach in ihrer Anwendung, 
ist sehr scharf und gibt noch Resultate in Harnen, welche 0,05*’/» Glycose enthalten. 
Harnsänre, Kreatinin und Schleim verhalten sich der Wismuthlösung gegenüber negativ, 
ebenso sehr kleine Mengen von Albumin. Reichlichere Mengen Eiweiss erzeugen je¬ 
doch durch die Schwärzung des Wismnths als Schwefelwismnth eine Täuschung, die 
man durch vorherige Coagulation des Eiweisses vermeiden kann. Was bei dieser sonst 
so überaus sichern Reaction stdrend wirkt, ist, meiner Beobachtung nach, die An¬ 
wesenheit von Indozylschwefelsäure, sog. Indican. Dasselbe, bekanntlich ein Fäulniss- 
prodnct des Eiwei.s8es, hommt in geringen Spuren in jedem normalen Harne vor. Bei 
reichlicherem Auftreten, welches absolut keine pathologische Bedeutung zu haben 
braucht, wird dem Harne, was sehr zu beachten ist, eine so kräftige Reductionsfähig- 
keit ertbeilt, dass die Wismuthlösung in der energischsten Weise reducirt wird. Ob 
hier als Ursache eine Verbindung des Indoxyls mit einer Glycuronsäure vorliegt, ist 
noch nicht ganz genau festgestellt, scheint aber des optischen Verhaltens der Säure 
wegen sehr wahrscheinlich zu sein. Immerhin kommt diese Art der Rednction des 
Wismutbs durch normalen Harn viel häufiger vor, als man vielleicht sonst anzunehmen 
geneigt ist und erst die weitere Prüfung auf dem Wege der Gäbrung und Polarisation 
ergibt die völlige Abwesenheit von Glycose. Man ersieht also hieraus, mit welcher 
Vorsicht und Berücksichtigung aller Umstände bei den Proben auf Zucker vorgegangen 
werden muss. 

Mir selbst kam es schon oft vor, dass ich mit der Wismuthlösung scheinbar 
positive Resultate auf Glycose erhielt, als ich aber die Glycose im Harn quantitativ 
auf dem Wege der Polarisation bestimmen wollte, ergab letztere ein vollständig nega¬ 
tives Resultat, nämlich absolut keine Rechtsdrehung, dagegen aber eine stärkere Links¬ 
drehung, als sie normaler Harn sonst liefert. Der Gedanke, es könnte hier durch eine 
andere reducirende Substanz, speciell einer gepaarten Glycuronsäure, die chemische 
Reaction influirt worden sein, lag um so näher, als es gerade diese Säuren sind, 
welche sich durch ihre levogyre Eigenschaft auszeichnen. Die jeweilen in dieser Rich¬ 
tung vorgenommenen weitern Prüfungen der scheinbar zuckerhaltigen Harne ergab 
stets eine mehr oder weniger reichliche Anwesenheit von Indican (Indoxylglycuronsänre), 
conform der Stärke der Bi’reaction. Ich möchte daher alle diejenigen, welche mit der 
Wismuthlösung auf Glycose untersuchen und welchen ein Polarisator nicht zur Ver¬ 
fügung steht, darauf aufmerksam machen, zur unzweideutigen Sicherung der Prüfung 
die Gährungsprobe auf keinen Fall zu unterlassen; von der eventuellen Anwesenheit 
des Indicans kann man sich im Fernern unschwer nach der Vorschrift von Jaffe — 
HCl + Harn + Chloroform — überzeugen und bildet diese Untersuchung dann noch 
ein weiteres interessantes Unterstützungsmoment. Zum Schluss ist noch zu erwähnen, 
dass nach der Medication von Chloral dem Harne ebenfalls durch die sich bildende 
Urocbloralsäure eine Reductionsfähigkeit gegenüber der Wismuthlösung zukommt. 
Hier aber kann der Arzt natürlich am besten die Controle selbst üben und sieb vor 
Irrthum bewahren. 


Digitized by 


Google 



40 


Ein eigenartiges Sprech- und Schluckhinderniss. 

Mittheilang von Dr. 0. NsBgelL 

Am 23. October 1893 gegen Abend erschien bei mir in grösster Hast ein Knabe 
mit der Meldung, soeben wäre seine Mutter beim Melken vom Schlage betroffen worden, 
sie lebe zwar noch, könne jedoch fast gar nicht mehr sprechen. Kaum hatte ich mich 
zum Ausgang angeschickt — die Alte war mir als hochgradige Hysterica schon lange 
bekannt, wesshalb ich mich nicht so sehr beeilte — als der Junge schon wieder auf¬ 
tauchte und berichtete, der Zustand der Mutter verschlimmere sich von Minute zu 
Minute, sie bringe kein Wort mehr vor und könne nichts mehr schlucken. Nun schien 
mir die Sache doch etwas ernsterer Natur zu sein und ich begab mich rasch an Ort 
und Stelle. 

Wie ich in die Schusterstube trete, sehe ich die 63jährige Frau, von ihrem Manne 
in den Armen gehalten, auf der Ofenbank sitzend, ächzend und stöhnend und nur un¬ 
verständliche Worte stammelnd. Sie macht den Eindruck einer sich in höchster Angst 
befindlichen Kranken, der kalte Schweiss perlt auf ihrer fahlen Stirn, mühsam athmet 
sie und macht von Zeit zu Zeit energische Würgbewegungen. Undeutlich lallend gibt 
sie zu erkennen, es fehle ihr tief unten im Halse, sie könne nicht schlucken und nicht 
sprechen. 

Ich constatire einen etwas beschleunigten aber regelpiässigen Puls, wenig verengerte 
jedoch gleiche Pupillen, keine Störungen im Gebiete des Facialis und freie Beweglichkeit 
sämmtlicher Extremitäten. Bei der Inspection des Mundes bemerkte ich, dass die Zunge 
etwas über den Unterkiefer vorragt, der Aufforderung, dieselbe vorzustrecken, kann nicht 
gefolgt werden, die Zunge liegt unbeweglich im Grunde des Mundes. Bei Sprechver¬ 
suchen treten nur Zuckungen einzelner Zungenpartien ein. Bei genauem Zusehen ergibt 
sich, dass die Zungenspitze festgenagelt in dem Stumpfe eines 
defecten untern Schneidezahnes steckt; die scharfe Spitze des letztem 
hat sich ganz in die Zunge eingebohrt: „jam lingua dentibus hsesit!^ 

Leicht war es, des Uebels Wurzel zu beseitigen. Wie man einen Rock vom Nagel 
herunter nimmt, so ward die Zunge aus dem Zahne ausgehakt und alsbald ergiesst sich 
wieder der gewohnte Redeschwall. 

Der Incisivus I. infer. sinister war es, der, von vom her ganz ausgehohlt, mit 
seiner hintern, harten Wand gleich einer Nadel fein, spitz und scharf, 6 mm hoch 
emporragend, den Zufall, „den Zungenschlag^, verschuldet hatte. 

Natürlich wird der Bösewicht sogleich beim Schopf genommen. Nun zeigt es sich, 
dass 2 mm unterhalb der messerscharfen, ebenfalls 2 mm breiten Zahnkante, eine kleine 
seitliche Einbuchtung vorhanden ist, welche augenscheinlich wie ein Angelhaken wirken 
und das spontane Anslösen der anfgespiessten Zunge verhindern musste. 

Der Vorgang wickelte sich jedenfalls folgendermassen ab: 

Die Frau stemmte, wie dies gewöhnlich beim Melken geschieht, den Kopf an die 
Seite des Thieres an, dabei im Eifer die Zunge etwas vorstreckend, so dass sie zwischen 
die Kiefer eingeklemmt wurde, eine Gepflogenheit, die vielen Menschen bei Vornahme 
einer ihnen wichtig scheinenden Handlung eigen ist; dadurch drückte sie die Zungen¬ 
spitze in den scharfkantigen, angelformigen untern Schneidezahn, konnte dieselbe wegen 
des Hakens am Zahn nicht durch Muskelbewegungen frei bringen und also entstand, 
durch mechanische Fixation der Zunge, die Alalie und Aphagie. 


Fall von Vergiftung durch Samen von Datura Stramonium (Stechapfel). 

Am Abend des 2. November wurde ich zu einem 8jährigen Knaben gerufen, welcher 
drei Stunden vorher eine grosse Menge von Datura-Samen genossen hatte, nach Angabe 
der Mutter soll es eine ganze Hand voll gewesen sein. Die Mutter hatte den Knaben 


• Digitized by LjOOQle 



41 


gewähren lassen, weil sie die Giftigkeit jener Samen nicht kannte; sie erklärte mir nach¬ 
her ganz naiv, sie hätte eben geglaubt, man dürfe im Garten nichts Giftiges pflanzen. 
— Die Datura stand im Garten eines Nachbars. — Zwei Stunden nach Genuss der 
Samen hatte der Knabe einen sehr rothen Kopf bekommen, war sehr aufgeregt geworden 
und hatte Sehstörungen (undeutliches Sehen). Die Aufgeregtheit steigerte sich bald zur 
völligen Raserei, wesshalb die Mutter zuerst glaubte, der Knabe sei wahnsinnig geworden. 
Erst der unterdessen heimgekommene Vater führte nun die Krankheitserscheinungen auf 
den Genuss der Daturasamen zurück und Hess mich rufen. 

Ich constatirte drei Stunden nach Einnahme des Giftes folgenden Status: Der Knabe 
wälzte sich in heftigen Convulsionen im Bette, die Convulsionen bestanden in sehr hef¬ 
tigen klonischen und tonischen Krämpfen. Die Extensionsbewegungen überwogen auf¬ 
fallend. Der Rumpf war in ausgesprochener Episthotonusstellung, die Gesichtsmuskeln in 
heftiger Bewegung, die Augen rollend. Patient delirirte, schwatzte und schrie; er er¬ 
kannte Niemanden, reagirte nicht auf Anrufen. Diese Erscheinungen der Aufgeregtheit 
waren gefolgt von kurzen Intervallen der Ruhe, die 1—2 Minuten dauerten; während 
derselben war die Musculatur nicht völlig erschlafft, sondern in ziemlich ausgesprochener 
Extensionsspannnng, der Rumpf in Opisthotonus. ■ 

Das Gesicht war dauernd sehr geröthet, heiss. Die Pupillen maximal erweitert, 
gleich weit, reactionslos. Die Augenspiegel Untersuchung ergab starke Röthung und Ge- 
fassinjection der Papille. 

Mund und Rachen waren durchaus nicht trocken; Speichel war vorhanden. 

Puls sehr schnell, 140, voll und stark, regelmässig. Carotiden sehr gespannt und 
klopfend. Athmung beschleunigt, 30—35. Die Haut erschien normal, nicht auffallend 
trocken. 

Therapie: Starkes Brechmittel (Ipecacuanha); kalte Waschungen und Ueber- 
giessungen. Durch das Brechmittel wurden, neben Speiseresten, circa 60 Datura¬ 
samen herausbefordert. Nachher gab ich ein Laxans (Ol. Ricini mit etwas Ol. Crotou.) 
und ein Glycerin-Clystier. Stuhlgang trat erst in circa 4 Stunden ein; in den Fscces 
waren Samen von Datura nicht nachzuweisen. 

Thotz Erbrechen und trotz der therapeutischen Massnahmen dauerten oben beschrie¬ 
bene Symptome unverändert circa 12 Stunden lang an. Ich gab nun Morphium, 0,01 
in Injection, nachher noch 3 X 0,01 innerlich. Die Delirien begannen nun langsam 
nachzulassen, ebenso die Convulsionen; am Abend des 3. November hörten beide Er¬ 
scheinungen auf, und Patient schlief mehrere Stunden. Nachher wiederholten sich jene 
Symptome nicht mehr. Der Knabe klagte nur über Kopfweh, sowie über Hunger und 
Ihirst; er erhielt Brod und Milch-Caffee, was er gut schluckte. Ueberhaupt hatte er 
auch während, resp. zwischen den Delirien immer leidlich gut geschluckt und öfters Wasser 
und schwarzen Caffee bekommen. Die Pupillen blieben, wenn auch abnehmend, bis zum 
7. November noch erweitert. Heute, am Abend des 8., sind sie nun wieder ziemlich 
normal. 

Interessant, weil von den Symptomen der Atropinvergiftung abweichend, scheint mir 
in vorliegendem Falle Folgendes zu sein: a) Der volle, starke Puls, während derselbe bei 
starker Atropinintoxication klein ist, resp. als klein beschrieben wird; b) das Feucht¬ 
bleiben der Mund- und Rachenschleimhaut und das Fortbestehen der Speichelsecretion; 
c) die heftigen tonischen Krämpfe mit Ueberwiegen der Extensoren sowie der ausge¬ 
sprochene Opisthotonus. 

Diese Erscheinungen scheinen darzuthun, dass die Wirkungen des Daturin und des 
Atropin nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ verschiedene sind. 

Teufenthal, 9. November 1893. Dr. Sireü. 


Digitized by 


Google 



42 


Veireinsiberiolite. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

IV. SitziBf ia Soaaerseaesler DieBstaif des 25. Jili 1893 ia CbK di 

Präsident: Dr. DumonL — Actuar: Dr. Boltr. 

Anwesend 10 Mitglieder. 

1) Vortrag von Dr. Begli: Die Diphlheritisepideaie in GnlUnneB 1892/93« Erst 
im letzten Jahrzehnt lernte Quttannen den Begriff „Epidemie^ kennen und zwar soll 
nach Dr. Eengglfs Mortalitäts- und Morbiditätsstatistik des Amtes Oberhasli im Jahre 
1884 zum ersten Mal seit Menschengedenken eine Scharlachepidemie daselbst vorgekoro- 
men sein. Schon zwei Jahre später erlebte Gottannen eine schwere Diphtheritisepidemie, 
welche ungemein viel Opfer gefordert haben soll. Seither wurde kein weiterer Fall 
beobachtet bis zur Epidemie 1892/93. Aetiologisch bin ich leider nicht im Stande Aus¬ 
kunft zu ertheilen, da jede Nachforschung absolut negativ ausfiel; dies jedoch sei be¬ 
merkt, dass üeberheizung und schlechte Ventilation der Wohnraume auf jeden Fall die 
Disposition zu Anginen und dadurch zu schweren Erkrankungen bot. Der erste Fall 
wurde am 15. November 1892 beobachtet und binnen kurzer Zeit stieg die Zahl auf 
36, ohne dass ärztliche Hülfe aufgesucht wurde. Herr Brüschwyler, Pfarrer ebendaselbst, 
suchte die Fälle ab und behandelte dieselben homöopathisch, bis er durch seine Auf¬ 
opferung sich selbst und seine ganze Familie inficirt hatte und ärztliche Hülfe absolut 
nothwendig wurde. Collega Benggli besorgte alsdann die fünf Stunden von Meiringen 
entfernte Gemeinde bis er sah, dass ein Arzt da oben vollauf zu thun habe und daher 
der Gemeinde beantragte, bei der Direction des Innern des Cantons um ärztliche Hülfe 
nachzusuchen. Einstimmig fasste die Gemeinde den Beschluss, da bereits 8 Kinder der 
Krankheit zum Opfer gefallen waren. Sofort entsprach die hohe Regierung und ordnete 
mich mit Diakonissin am 15. December ebendahin ab. Noch am Abend unserer Ankunft 
suchte ich die Fälle auf; es waren noch 8 an der Zahl. Die Behandlung bestand bei 
den grosseren Patienten in Gurgelungen mit Kali chloricum in Ermangelung von Salicyl, 
Priessnitz und Desinfection der Sputa mit Carbol, bei den kleineren in Auspinselungen 
des Rachens mit Snblimatwattetampons und schliesslicher Ausspritzung von Nase und 
Rachen mit Kal. chlor, und bei drohenden Larynxerscheinungen in der Verabreichung 
von Vinum stibiatum. An den meisten Orten entleerten die Patienten ihre Sputa einfach 
auf den Fassboden und trotz strengster Ermahnungen mussten wir einigerorts die noch 
nicht inficirten Kleinen mit Gewalt von den Betten der erkrankten Geschwister trennen 
und zur Thüre hinausstellen. Mit was für Schwierigkeiten wir zu kämpfen hatten, um 
nur einigermassen einen Anschein von Desinfection zu erlangen, macht man sich kaum 
einen Begriff, geschweige wenn wir uns der gefährlichen Arbeit der Auspinselungen 
unterziehen wollten, von der Tracheotomie nar gar nicht zu reden. Mit der freundlichen 
Bitte, nicht mehr wiederzukommen, wurde uns einigerorts aufgewartet. Schon am nächst¬ 
folgenden Tag hatten wir uns aus dem alten Schulhaus ein anständiges Spital eingerichtet, 
um den Kranken die bestmöglichste Pflege von Seiten der Diakonissin zukommen zu 
lassen und um eine absolute Isolirung und Desinfection zu erlangen. Die Möblirnng bestand 
in 8 Eisenbettstellen, Strohsäcken und dazu gehörigem Bettzeug, wie man es kaum hätte 
besser finden können. Dies Material stammte vom Grimselstrasseuarbeiterspital, das letzten 
Sommer ebendaselbst bestanden hatte. Als Spitalkost wurde Milch und Suppe bestimmt; 
die Milch sollten uns die Angehörigen der Patienten liefern und die Suppe beim Bären- 
wirth gekocht werden. Allein alle Mühe umsonst; jede Spitalpflege wurde energisch 
abgewiesen. Am 17. December machte ich der Direction des Innern des Cantons über 
den Stand der Epidemie und über das Verhalten der Bevölkerung Mittheilung, welche 

Eingegangen 14. December 1893. Red. 


Digitized by 


Google 



43 


mir denn auch sofort zurückantwortete, dass, wenn bis znm 20. December kein neuer Fall 
Torgekommen, wir vrieder abreisen sollten. Qlücklicherweise waren wir im Stande ge¬ 
wesen, die Epidemie zum Stehen zu bringen, doch nur für einige Tage*, denn kurz nach 
unserer Abreise am 24. December wurde ein neuer Fall constatirt und die Epidemie 
nahm von hier aus wieder ihren Fortgang wie zuvor, dnrch directe Infection. Da die 
Schule geschlossen worden, übernahm der Lehrer die Aufgabe, die Desinfection zu be¬ 
sorgen und zu überwachen, nachdem ich ihm darin Lectionen ertheilt hatte. Erst mit 
Ende Januar war die Epidemie ganz erloschen; ein sporadischer Fall mit tddtlichem 
Ausgang wurde schliesslich noch Mitte Februar gemeldet. Einen Begriff von der Schwere 
der Epidemie geben folgende Zahlen: 

Die Kirchgemeinde Guttannen zerfallt in den sogen. „Boden" und das eigentliche 
Gnttannen, welch' letzteres wiederum durch die Aare in eine sog. Sonn- und Schattseite 
gespalten wird. 

Der „Boden" (7s Stunde vom eigentlichen Guttannen entfernt, thalwärts) zahlt 100 
Einwohner, Guttannen 270. In Toto 370. 

Erkrankungen: Boden 9, Gnttannen, Schattseite 46, Sonnseite 19. Total 74. 

Todesfllle: Boden 0, Gnttannen, Schattseite 14, Sonnseite 3. Total 17 = 22,9^/o 
der vorgekommenen Fälle. 

Lähmungen: Sehstorungen 5, Sprachstörungen 6, Eztremitätenlähmungen 2. Total 
13 = bei 17,5®/o der vorgekommenen Fälle. 

Verschonte Häuser (wo keine Kinder): Schattseite 5, Sonnseite 2; sonst: Schatt¬ 
seite 9, Sonnseite 4; rührt theils von fast gänzlicher Isolirnng der Häuser her und guter 
Beobachtung der Vorsichtsmassregeln. 

Puncto Alter vertheilen sich die Fälle: 

1) im noch nicht schulpflichtigen Alter 17 (22,9%), 

2) . . „ 30 (40,6%), 

3) „ Alter von 15—20 Jahren 21 (28,3%), 

4) über 20 Jahre alt 6 (8,1%), 

74 

TodesHille: a. im noch nicht schulpflichtigen Alter 13 (76,4^0), 

b. „ „ „ 3 (17,67o), 

c. „ Alter von 15—20 Jahren 1 (5,8%), 

d. über 20 Jahre alt 0 

Die Todesfälle der Patienten unter 20 Jahren vertheilen sich puncto Geschlecht 
wie folgt: 41,2% Knaben, 58,8% Mädchen. 

Sehstornngen im Alter von 7, 9, 10, 13 nnd 20 Jahren, Sprachstörungen im Alter 
von 3, 4, 7, 11, 15 und 20 Jahren, Extremitätenlähmungen im Alter von 3 und 15 
Jahren. 

F a c i t: 20% der gesummten Kirchgemeinde erkrankt und entsprechend der 

schwierigen Behandlung der ersten Kinderjahre daselbst viele Opfer verlangt (76,4% der 
vorgekommenen Todesfälle). 

Discussion: Prof. Ttwel erwidert auf die Frage von Dr. Stooss, ob wirklich 
die Sporen der Diphtheriebacilien, die Dr. Begli erwähnte, bekannt seien, dass man bis 
jetzt gar keine Sporenbildung der Diphtheriebacilien kenne, nnd dass diese somit, wenn 
auch nicht absolut ausgeschlossen, so doch höchst unwahrscheinlich sei. Wichtig für die 
Frage der Aetiologie der Diphtheritisepidemien sind neuere englische Untersuchungen, die 
an den Eutern von Kühen eine pustulöse Erkrankung mit Diphtheriebacilien nachwiesen; 
es könnte also wohl die Milch als Trägerin des Infectionsstoffes in Frage kommen, wie 
man denn auch in England schon eine Coincidenz von Diphtheritisepidemien bei Kühen 
und Menschen beobachtet hat. 

Auch Katzendiphtherie kommt häufig vor und mag auch ätiologisch eine RoUe spielen. 


Digitized by LjOOQle 



44 


Dr. Stooss hält, w|tö die Looalisation des diphtheritischen Prooesses in den ver* 
Bchiedenen Lebensaltern anbelangt, dafür, dass bei ganz kleinen Kindern der Kehlkopf 
relativ häufiger mit ergriffen werde, als bei etwas ältern; es stimmt damit auch Dr. 
EegWs Beobachtung überein, der bei Kindern über 10 Jahren keine Larynx-, sondern 
nur Pharynxdiphtherie gesehen hat. Entgegen Dr. Reglif der von Diphtheritisrecidiven 
sprach, glaubt Dr. Stooss, dass eigentliche Recidive von diphtheritischer Infection wohl 
kaum Vorkommen, es handle sich dabei vielmehr wohl stets um Seoundärinfectionen durch 
Streptococcen. Dies wird von Prof. Tavel bestätigt; er glaubt, dass ein einmaliges Ueber- 
stehen der diphtheritischen Infection direct immunisire; Martin hat nachgewiesen, d^ss 
die Fälle, denen Recidive folgten, Streptococceninfectionen waren. Prof. Tavel macht 
auch darauf aufmerksam, wie schwer es sei, Diphtheritis klinisch sicher zu diagnosticiren. 

Was die Therapie der Diphtheritis anbelangt, so befürwortet Dr. Stooss die halb¬ 
stündlich vorzunehmenden Ausspritzungen des Rachens mit Salicylsänrelösung; von pri¬ 
mären Pinselungen ist er wie viele andere abgekommen, erst wenn Necrose oder tiefere 
Veränderungen — wohl durch Streptococcen verursacht — entstehen, wendet er Jod- 
tinctur local an. Er erwähnt, dass in jüngster Zeit Acid. sulforicinicum in Paris 
local wie es scheint mit Erfolg versucht werde. Wegen der sehr verschiedenen Bös¬ 
artigkeit der Epidemien sei es überhaupt fast unmöglich, über die Wirkung dieser oder 
jener Medication ein sicheres Urtheil zu gewinnen; öftere Reinigung dürfte aber unter 
allen Umständen relativ erfolgreich sein. 

Dr. IhUoit betont die grössere Bösartigkeit früherer Epidemien in Bern im Ver¬ 
gleich zu den letztjährigen ; er redet der localen Anwendung von Liquor ferri sesquichl. 
und dem Aufhängen terpentingetränkter Tücher das Wort; Dr. Dumont dem innerlichen 
Gebrauch von Brom, das er seit 1882 zu so viel Deoigramm pro die als das Kind Jahre 
zählt, mit Bromkali mit gutem Erfolg verordnet. 

Von 16 in einem Winter in dieser Weise behandelten Kindern kam nur eines zur 
Tracheotomie; auch von der Poliklinik wird mit Erfolg diese Medication angewandt. 

Prof. Tavel gibt die mittlere Mortalität rein diphtheritischer Infection zu ca. 50®/o 
an, bei Mischinfection mit Streptococcen kann sie bis zu 90^/o steigen, ln neuester Zeit 
werden mit gutem Erfolg Versuche einerdirect ant ibacteriellen Therapie gemacht; so hat 
man durch Injection antitoxischen Setums bei Thieren schon erhebliche Infectionen coupirt; 
genauere Resultate über die Anwendung dieses Verfahrens bei Menschen stehen noch aus. 

Was die Desinfection der Räume durch Schwefeln anbelangt, die, wie Dr. Stooss 
erwähnt, vom hygieinischen Congress vor 4 Jahren als nutzlos verworfen wurde, so ist 
Prof. TaveVs Standpunkt folgender. Gase desinficiren nicht; ein einfaches Schwefeln 
eines Raumes ist daher absolut unwirksam; wird aber der Raum vorher durch Dampf¬ 
entwicklung durchfeuchtet, so bildet sich beim Schwefeln fiüssige schweflige Säure, die 
nun wirksam den Raum desinficirt. 

2) Vortrag von Dr. Amd : ««Ueber Kresole^S mit Vorweisung der betreffenden 
Präparate. (Erschien in letzter Nummer des Corr.-Blattes.) 

Disoussion: Dr. Dumont, Dr. Stooss und Prof. Tavel sind auch mit Kresaprol 
zufrieden; letzterer wirft ihm vor, dass es öfters Eczem verursache, was von Dr. Arnd 
für einzelne Fälle mit besonders empfindlicher Haut zugegeben wird. 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

1. WintersitzMf dei 11. Nevember 1893 !■ HSrsMl der ■edleiiisehei Klinik 

des Cnntensspitnls. 0 

Präsident: Prof. Haaib, — Actuar: Dr. Conrad Brunner, 

1. Prof. Krönlein: Demenslmtion« 1) Fall von partieller Larynxexstir- 
pation wegen Carcinom. 61 jähriger Forstbeamter. Beginn des Leidens im 

Eingegangen 28. November 1893. Red. 


Digitized by LjOOQle 



45 


September 1892. Die Neubildung umfasste die linke Seite der Larynxhöhle: linkes 
Stimmband, Taschenband, die aryepiglottische Falte sowie die Basis der Epiglottis. Die 
Tumormasse war nicht ulcerirt, von tuberöser Beschaffenheit. Erhebliche Kachexie. 
Operation am 4. August 1893. Tracheotomie und Laryngofissur, Anfangs in Chloroform- 
narcose, nach Eröffnung des Larynx unter Cocainanasthesie (lO^/o) bei hängendem Kopf. 
Nach totaler Entfernung des Tumors Tamponade des Larynx, Vereinigung des Schild¬ 
knorpels. Am 2. October Entfernung des Tampons; am 10. October Entfernung der 
CaniBe. Glatte Heilung. Stimme sehr gut yemehmbar. Erhebliche Gewichtszunahme. 

2) Fall von erschwertem Döcanulement nach Intubation 
und Tracheotomie wegen diphtherischer Larynxstenose. Es 
handelt sich um einen Jungen von 4 Jahren, welcher im September 1892 an Diph¬ 
therie erkrankte und mit Intubation behandelt wurde. Bei der Extubation trat 
Asphyxie ein, so dass neue Intubation notbwendig wurde; es gelang nicht mehr, den Tubus 
dauernd wegzulassen. Am 3. Januar 1893 wurde nun von behandelnden Aerzteu die 
Tracheotomie ausgefiihrt, nun aber gelang das Decanulement nicht. Aus diesem Grunde 
wurde Pat. im Mai 1893 der chirurgischen Klinik zur Behandlung übergeben. Aber 
auch hier war die Therapie bis jetzt eine erfolglose, der Knabe ist gezwungen, auch heute 
noch die Canüle zu tragen. Es war bei der Untersuchung nicht möglich, eine Com- 
munication von der Trachealfistel nach oben nachzuweisen. Erst durch das Messer konnte 
eine Passage geschaffen werden; der jetzt eingeführte Tubus aber kam immer wieder zur 
Wunde heraus und nur gewaltsam konnte derselbe in die Trachea gedrängt werden. Da 
nun aber sich Fieber einstellte, musste der Tubus wieder entfernt und durch die Canüle 
ersetzt werden. Einige Zeit später wurde dann die Langenhec1c^w^\L& Laryngo-Tracbeal- 
canüle eingeführt, auch die Aö^^sche Canüle wurde eingelegt; es wurde kein Erfolg er¬ 
zielt. Herr Prof. Kr^lein gedenkt nun den nächsten Versuch mit der Duputö’schen Canüle 
zu machen. 

Discussion: Dr. Wilh, v, Muralt erwähnt, dass er unter seinen etwa 120 
Intubationsfällen eine ähnliche Erfahrung gemacht hat, die in der Ndr^schen Arbeit 
(Deutsche Zeitschrift für Chirurgie, Band 35) mitgetheilt ist. Er glaubt, dass auch An¬ 
dere ähnliche Erfahrungen gemacht haben dürften, wenn sie auch noch nicht veröffent¬ 
licht worden sind. 

Als Ursache der erschwerten Extubation können ausser Diphtherie-Recidiv und pro- 
longirter Diphtherie spastische Zustände, secundäre Lähmung und Chorditis inferior, wie 
bei Tracheotomie, Vorkommen. In seinem Falle, bei einem Mädchen von nur 8 Monaten, 
musste er annehmen, dass das relative Missverhältniss zwischen Grösse der Tube und 
der Glottis und die dadurch bedingte mechanische Ueberdehnung der Glottis die Ursache 
gewesen war, dass nach Entfernung der Tube die Glottis sofort zusammenklappte und 
momentane Ersticknngsgefahr eintrat. Nach seiner Erfahrung thut man überhaupt besser 
daran, hier zu Lande eher eine kleinere Tube zu wählen, als die O’Du^y^’sche 
Scala angibt. — Bei dem eben vorgestellten Falle glaubt er auch, dass die Dupuis'wiYke 
Canüle am ehesten zum Ziele führen dürfte. Freilich wird sie lange liegen bleiben 
müssen, und da unterdessen die Tracheotomiewunde sich bis auf ein Minimum verengert 
haben wird, so muss die Entfernung der Canüle sehr schwierig werden und wird ohne 
Zweifel eine blutige Erweiterung der Fistel nothwendig sein. In diesem Stadium dürfte 
dann die Intubation nochmals in Frage kommen. 

Dr. Lüning richtet die Anfrage an Prof. Krönlein, ob keine Momente dafür sprechen, 
dass es sich bei der Larynxstrictur des kleinen Jungen nach Diphtheritis um secundäre 
Perichondritis gehandelt haben könnte, wie solche bei Typhus, Variola, Scarlatina und 
andern Infectionskrankheiten beobachtet werden. L, hat s. Z. die Literatur für diese 
Stricturen nach Typhus zusammengestellt und dabei sehr häufig die Angabe gefunden, 
dass die Verengerung eine so hochgradige war, dass die Commnnication mit der obem 
Larynxhöhle gar nicht naohzuweisen war oder nur das Durchführen feiner Sonden ge- 


Digitized by 


Google 



46 


stattete. Nach dem CoUaps der Larynxhöhle durch Aosstossung necrotischer Knorpel¬ 
sequester scheint es immer zu einer solchen Annäherung der hintern Larynxwand an die 
vordere zu kommen, dass die Tracheotomiefistel wie durch ein Gewölbe nadi oben ab¬ 
geschlossen erscheint. 

So war es auch bei einem Patienten, den L. am 11. Januar 1886 wegen Peri- 
chondritis variolosa unter sehr schwierigen Umständen (Nachts, auf dem Lande, bei 
höchster Erstickungsnoth) tracheotomirte. Pat. hustete wiederholt Knorpelstücke ans und 
muss seither die Canüle tragen, trotz jahrelang fortgesetzten Yersnchen, die Striotur zu 
erweitern, da Pal. sich zur Laryngofissur nicht entschliessen konnte. Die Dilatation ge¬ 
schah zunächst mit Metallsonden von steigender Dicke von der Trachealfistel aus, hierauf 
per 08 mit den iSchrö^^^schen Hartgummibougies; in der Zwischenzeit wurde die v, Lan- 
genheck'fiah^ Laryngo-Trachealoanüle getragen, später auch in der Ki^hPschen Modification, 
die sich gut bewährte. Die Dupuis'sche T-Canüle wagte L. bei dem Pat., der ambulant 
behandelt werden musste, nicht anzuwenden ans den von Dr. W. v. Murdlt bereits an¬ 
geführten Gründen; theoretisch würde sie ja allerdings die Zurückdrängung des Sporns 
besser besorgen als die KöhVnche, 

Pat. wurde soweit gebracht, dass er stundenlang die Canüle entfernen und bei ge¬ 
schlossener Halsfistel athmen und laut sprechen konnte; er getraute sich aber niemals, 
ohne eingeführte Canüle zu schlafen und trägt sie jetzt noch. 

2. Prof. Eichhorst demonstrirt den von Prof. Sahli im Corresp.-Blatt empfohlenen 
Japanisehea Winekastea. Er erinnert daran, dass namentlich Ischias oft mit aus¬ 
gezeichnetem Erfolg mittelst trockener Wärme behandelt werde, doch eigne sich hiezu 
ein langer, mit Salz gefüllter Sack besser als der japanische Apparat, zu dem er nach 
den bisherigen Erfahrungen nicht viel Vertrauen habe schöpfen können. 

Im Weitern demonstrirt Prof. Eichhorst die in seiner Klinik gebräuchlichen Cealri- 
fagea-Apparate, von denen er dem Geertner'Bchen den Vorzug gibt. Es sind diese Appa¬ 
rate von grösstem practischem Werth; wir sind nicht mehr gezwnngen, die Harnsedi- 
mentirung abzuwarten und können die Fehler, die durch solches Abwarten für die Unter¬ 
suchung entstehen, ausschliessen. Insbesondere für die Diagnose der Nierentuber- 
c u 1 0 8 e ist die Sedimentirung durch die Centrifuge von hohem Werth, da nur der 
Nachweis der Tuberkelbacillen im Sediment die Diagnose sichern kann. Prof. Eichhorst weist 
darauf hin, dass in solchen Fällen die Impfung mit dem Sedimente in die vordere Augen¬ 
kammer sehr wenig zuverlässig sei, da eben die Bacillen in nicht virulentem Zustande 
sich vorfinden können. 

Zum Schlüsse demonstrirt Prof. E, ein microsoopisches Präparat von Myeesis Um* 
geMes, in welchem eigenthüm liehe ovoide Körper mit Doppelcontour und körnig glasigem 
Inhalt sich vorfinden. Er erinnert an die gegenwärtig geführte Discussion über die 
parasitäre Natur der Geschwülste. 

Discussion: Prof. Bibbert erwähnt, bezugnehmend auf die Verhandlungen der 
pathologisch-anatomischen Abtheilung an der letzten Naturforscherversammlung, dass 
irgend etwas Sicheres über diese parasitäre Genese der Geschwülste durchaus nicht fest¬ 
gestellt sei. 

Dr. A, Huber ergänzt die Mittheilungen von Herrn Prof. Eichhorst über die 
Gcertner^scALO Centrifuge durch Beschreibung des dem Apparate beigegebenen sogenannten 
Hämatokrit. 

2. Wiitersitzang den 25. Nevenber 1893.0 

Präsident: Prof. Haab, — Actuar: Dr. Conrad Brunner, 

1. Prof. Bibbert: (Autoreferat.) Vortr. berichtet über die von Herrn Schoch aus¬ 
geführte und in seiner Dissertation genauer mitgetheilte Untersu 9 hung eines TNners der 
Uiterlippe eines nengebomen Kindes, der von Prof. Wgder bereits vor einem Jahr 

M Eingegangen 12. December 1893. Red. 


Digitized by 


Google 



47 


demonatrirt warde. Die Vermnthung, dass es sich bei dem Tumor um eine rudimentäre 
Doppelmissbildung handeln könne, bestätigte sich nicht. Er war zusammengesetzt aus 
Epidermis, Binde- und Fettgewebe und einem phalangenähnlichen Knocbenstüok. An einer 
Seite des Tumors fanden sich zahlreiche rundliche, stecknadelkopf- bis erbsengrosse Pro¬ 
minenzen, in denen die Untersuchung zahlreiche Zahnanlagen nachwies. Es handelt sich 
somit um einen Tumor, der aus einer Transplantation von Geweben desselben Kindes 
entstand. Es ist wahrscheinlich, dass er auf Grund einer Abschnürung von Theilen des 
Unterkiefers sich bildete. 

Prof. Bibbert trägt ferner vor über einige die ereopäse Pieoneiie betreffende 
Untersuchungen, die grösstentheils ebenfalls in Dissertationen sollen beschrieben werden. 
Das Exsudat der crouposen Pneumonie ist nicht in allen Alveolen gleichmässig, bald 
zell- bald fibrinreicher. Die zellreicheren Alveolen liegen gruppenweise beisammen, getrennt 
durch die fibrinreicheren. Die genauere Localisirung ergibt, dass es sich um eine lobuläre 
Abtheilung handelt, indem die zellreichen Exsudate die centraleren Theile der Lobuli, 
die anderen die peripheren einnehmen. Die Coccen finden sich hauptsächlich in den 
ersteren. Also auch die c r o u p ö se P n e u m o n i e ist b a l d m e h r , bald 
weniger deutlich lobulär gebaut. Die Fibrinpfröpfe der benachbarten 
Alveolen stehen durch Fibrinfäden mit einander in Verbindung, die zuerst von Kohn im 
Erlanger • Institut aufgefnnden wurden und quer durch die Alveolarwand hindurch¬ 
ziehen. Sie treten durch die nach Abfall des Epithels offen gewordenen intercapil- 
läreo Löcken hindurch und entstehen nach Hauser dadurch, dass die hyalinen Platten, 
die in jenen Lücken von beiden Seiten her zusammenstossen, Centra für die Fibrin- 
abscheidüng bilden. 

Weitere Beobachtungen beziehen sich auf die indurative Pneumonie. 
Das neue, die Lufträume ausfüllende Bindegewebe leitete man meist aus den Alveolar¬ 
wänden ab, mit denen es durch dünne Stränge in Verbindung stehen sollte. Kohn zeigte, 
dass diese Stränge aber, wie jene Fibrinfaden, durch die Wand hindurch treten und ent¬ 
standen sind, indem das neue Gewebe eben den Fibrinzügen folgte. Er leitete die Neu¬ 
bildung aus dem interalveolären und subpleuralen Bindegewebe ab. Die Untersuchungen 
im Züricher Institut ergaben aber, dass das neue Gewebe aus der Wand der 
kleinen Bronchen entsteht und von hier aus unter baumformiger Ver- 
ästigung gegen die Alveolen und in diese hineinwächst. Dafür spricht u. A. der 
Umstand, dass die ersten Züge langgestreckt und verästigt sind, während die peri¬ 
pheren Alveolen noch leer erscheinen, vor Allem aber die Thatsache, dass man in 
Querschnitten von Bronchen polypöse Wucherungen der Wand findet, die sich in die 
Stränge fortsetzen, ln injicirten Präparaten sieht man die Gefässe der Broncbialwand in 
die Polypen hineintreten. 

Discussion: Prof. Eickhorst bemerkt zu der Mittheilnng von Prof. Bibbert 
über croupöse Pneumonie, dass Heidler in Wien die Behauptung aufgestellt 
habe, es könne die indurirende Pneumonie als ein selbstständiges Leiden auftreten, 
nicht nur im Gefolge von croupöeer Pneumonie; eine derartige primäre Pneumonie 
könne auch diagnosticirt werden. Prof. Eichhorst selbst hat ein derartiges Vorkomm- 
niss nie selbst constatiren können; er frägt Prof. Bibbert an, ob ihm darüber etwas be¬ 
kannt sei. 

Prof. Bibbert erwidert, dass alle ihm bekannten derartigen Processe im Anschluss 
an die fibrinöse Pneumonie entstanden seien. An einen Fall nur erinnert er sich, der 
im Gefolge von lobulärer Pneumonie auftrat. 

2 . Dr. Häberlin: Medicinlsehes mos Anerikm. Der Vortrag erscheint in extenso 
im Correspondenzblatt. 


Digitized by 


Google 



48 


I<<efei*a.te und Kritilcen. 

Die Krankheiten der MundhOhie, des Rachens und des Kehikopfes. 

Von Dr. AJhert Bosmherg, Berlin 1893. S. Karger. 

ln dem nur 330 Seiten starken Buche ist in gedrängter Kürze eine selbst für Fach¬ 
praktiker ziemlich ausreichend zu nennende Behandlung des reichhaltigen Gegenstandes 
gegeben. Es ist ein entschiedener und lobend hervorzuhebender Vortheil desselben vor 
manchen bisher erschienenen Pharyngo-Laryngologien, dass die Mundhöhle ordentlich 
berücksichtigt ist. 52 Seiten sind dieser, 115 dem Rimhen und 160 Seiten dem Kehl¬ 
kopf gewidmet. Der Stil ist trotz der kurzen Behandlung klar, das nothwendige Theo¬ 
retische leicht verständlich, der allgemein therapeutische und instrumentale Theil ziemlich 
gut bearbeitet und Alles entspricht den neuesten Kenntnissen und Anschauungen. Die 
Anatomie ist in allen drei Theilen hinreichend behandelt und mit deutlichen Zeichnungen 
dargestellt, namentlich was die Zunge betrifft. Das Mikroskopische und Bakterielle ist 
ebenfalls keineswegs vernachlässigt. Es ist auch im speciell pathologischen und thera¬ 
peutischen Theile fast nichts gesagt, mit dem sich nicht jeder Fachmann einverstanden 
erklären könnte. Immerhin gestattet sich Ref. einige kritische Bemerkungen und Er¬ 
gänzungen. 

Vorerst vermisst Ref. in der Anleitung zur Untersuchung mit dem Reflexspiegel 
die für den Ungeübten nützliche und nach seiner vielfachen Erfahrung durchaus nicht 
selbstverständliche Angabe, zur genauen Einstellung des Lichtkegels in den Hals stets 
momentan dasjenige Auge zu schliessen, welches sich ausserhalb des Hohlspiegel-Randes 
beflndet, da man erst dann gewiss ist, dass das andere Auge wirklich durch das centrale 
Loch blickt, was zu der einzig richtigen binoculären Einstellung durchaus nothwendig ist. 
— Des Weitern ist bei den Listrumenten merkwürdiger Weise die genialste und beste 
Polypenzange, diejenige SchröUer^Sy nicht angegeben, deren Kehlkopfbiegung seitlich ab¬ 
gebogen ist, so dass sie das Gesichtsfeld weniger verdeckt. Zudem gestattet dieselbe die 
einzig feine Federhaltergriffsweise, bei welcher auch die Hand eine ganz ungezwungene 
Haltung hat. Eine solche ist bei der abgebildeten FränkeVwihen Zange nicht möglich 
und die hier zum Fassen und Schliessen der Zange erforderlichen Fingerbewegungen sind 
lange nicht so frei wie bei jener. Auch eine sehr praktische J^^A^’sche Polypenzange, 
bei welcher ebenfalls bloss durch leichte Bewegung des Zeigeflngers allein die Zange 
geschlossen wird, hätte erwähnt werden sollen. — Wichtiger scheint es dem Ref., 
dringend vor dem hier auch für maligne Kehlkopfgeschwülste kurzweg erwähnten intra- 
laryngealen Operationsverfahren zu warnen. Exempla sunt odiosa I Dasselbe ist total 
unsicher. Denn auch von oben her ganz klein und umschrieben erscheinende Carcinömchen 
sehen gewöhnlich ganz anders aus, wenn man den nach der Thyreotomie exstirpirten 
Theil auf dem Teller hat und von allen Seiten besehen kann, wobei sich dann zeigt, 
dass das Höckerchen z. B. unterhalb dos Stimmbandes viel umfangreicher ist als es an 
dem freien Rande desselben sichtbar war. Wenn auch so ausserordentlich geschickte 
Leute wie B, Fränkel und Schoch 1 oder 2 Mal Carcinome mit bisherigem Erfolg ent¬ 
fernen konnten, darf doch bei der heutzutage — natürlich einen gewandten und pünkt¬ 
lichen Chirurgen und einen nicht heruntergekommenen Patienten vorausgesetzt — ziemlich 
geringen Gefahr der Thyreotomie, welche eine unendlich viel gründlichere Ausrottung 
und nachherige Ausbrennung des kranken Gewebes und seiner Umgebung gestattet, von 
der intralaryngealen Methode keine Rede mehr sein! — Bei der Besprechung der Be¬ 
handlungsweise der Kehlkopf-Tuberculose ist unrichtiger Weise die Electrolyse ganz über¬ 
gangen worden, deren Erfolge durch Mermod (Revue möd. de la suisse romande 1893) 
und Hering (vide folgendes Referat), wenn auch mit noch nicht sehr vielen, aber solchen 
Fällen sicher gestellt worden sind, wo keine andere Methode hätte zum Ziele kommen 
können. — Ferner muss der Unterzeichnete der vom Verf. angegebenen Therapie des 
phonischen Stimmritzenkrampfes noch speciell seine eigene schon 1883 in diesem Blatte 


Digitized by LjOOQle 



49 


und 1889 (?) in der „Monatsschrift für Ohrenheilknnde etc." pnblicirte und von Andern 
bestätigte Methode beifügen. Dnrch sie wurden 4 jüngere, hysterische, an phonischen 
Spasmus glottidis leidende Frauenzimmer auf die Dauer, yielleicht nur auf psychischem 
Wege, Tollkommen geheilt, mittelst eines wiederholten, mehr oder weniger lange dauernden 
bimanuellen oder auch nur äusserlichen Druckes auf die Ovarien. Einen 5. gleichen Fall 
bei einer Lehrerin wird Ref. demnächst mittheilen. — Bezüglich der therapeutischen 
Anführung des Kalium jodatum gegen Laryngitis subglottica chronica muss Ref. ernstlich 
darauf aufmerksam machen, dass manche Menschen gegen dieses Medicament eine wahre 
Idiosynkrasie haben und nach seiner Erfahrung selbst bei kleinsten Dosen z. B. bei 0,5 
pro die, heftige Tracheolaryngitis und Dyspnoe bekommen, welche bei schon vorhandener 
subglottischer Schwellung lebensgefährlich werden könnte oder müsste. — Noch möchte 
Ref. die pathognostische Bemerkung machen, dass die Angabe des Yerf., die Stimm¬ 
bänder seien bei Laryngitis acuta rosa oder roth, nicht immer zutrifft und Ungeübte 
leicht irre führen könnte, indem oft selbst bei sehr veränderter Stimme an den Stimm¬ 
bändern nur eine kaum erkennbare Schwellung und graue Verfärbung zu- sehen ist — 
de coloribns disputandum —, so dass dann die Stimmstörung den oft auch schwer sicht¬ 
baren, veränderten Spannungsverhältnissen zugeschrieben werden muss. 

Die hiemit gegebenen kleinen Auseinandersetzungen thun natürlich dem trefflichen 
Boche keinen wesentlichen Eintrag. Dasselbe kann Jedermann bestens empfohlen werden, 
der sich in den hier besprochenen Gebieten practisch bethätigen will. Die geringe Dick¬ 
leibigkeit des Werkes und der nicht hohe Preis von 8 Mark ermöglichen Zeit und Geld 
zu seinem Genüsse. G, Jmquüre. 

Die Electrolyse und ihre Anwendung bei Erkrankung der Nase und des Rachens mH 
specielier Berücksichtigung der Larynxtubercuiose. 

Von Th, Heryng, Therap. Monatshefte, Heft 1 und 2. 1893. 

Heryng in Warschau, einer der bedeutendsten und zuverlässigsten Laryngotechniker, 
speciell im Gebiete der Eehlkopftuberculose, gibt in seiner Arbeit zunächst eine voll¬ 
ständige physikalische und technische Anleitung zur Anwendung der Electrolyse in Hals 
und Nase und aller zugehörigen Apparate. Die Casuistik ist, der Sache gemäss, 
nummerisch nicht reichhaltig, aber die 8 Beobachtungen sind durch alle Phasen der Be¬ 
handlung so eingehend und ungeschminkt beschrieben, dass man den richtigen Einblick 
in die Methode und ihren Werth erhält. Vollständige Erfolge hatte H, bei einem Nasen¬ 
rachenfibrom und einem Rhinosklerom. Beiden Fällen musste jedoch für die letzten 
Reste des Uebels die Galvanocaustik zu Hülfe kommen. Eine Zungentubercnlose ge¬ 
staltete sich vorzüglich und heilte fast, aber Pat. erlag bald dem primären Lungenleiden. 
Hauptsächlich und ziemlich erfolgreich benutzte Verf. die Methode in gewissen Fällen 
von Kehlkopftuberculose, und zwar bei harten Infiltraten der Taschenbänder, welche für 
schneidende Zangen nicht leicht zugänglich sind und deren Excision oft gefährliche 
Blutungen verursacht; ferner bei Chorditis tuberculosa chronica, wenn die Milchsäure nicht 
anschlug. H. betrachtet überhaupt die Electrolyse nur als eine Hülfsmethode, welche die 
andern Behandlnngsweisen nur zu ergänzen habe. Er zieht die bipolare Anwendung, 
sowie kurze Sitzungen mit starken Strömen längem Sitzungen mit schwachen Strömen 
vor. Die Electrolyse führt in günstigen Fällen nach der Verschorfung und Abstossung 
zu Vernarbung und Schrumpfung der kranken Gewebe. Durch Cocain wird die grosse 
Schmerzhaftigkeit bis zu leicht erträglichem Grade gemildert. Gefährliche Reactionen 
zieht die Electrolyse bei richtiger Anwendung nicht nach sich. Verf. schliesst charak¬ 
teristisch für diese Methode und die endochirurgische Behandlung der Kehlkopftubercnlose 
überhaupt mit folgenden schönen Worten: „Es gehört ein gewisser Optimismus dazu, 
solche Fälle überhaupt chirurgisch zu behandeln, besonders bei der grossen Zahl der 
Misserfolge, bei dem schweren, gewöhnlich im hektischen Stadium dem Specialisten zu¬ 
gewiesenen, fast hoffnungslosen Krankenmaterial. Die seltenen, manchmal aber uner- 

4 


Digitized by LjOOQle 



50 


warteten Erfolge, die spärlichen, trotzdem aber Jahre lang relativ geheilten Fälle müssen 
uns für die öfteren Enttäuschungen entschädigen und zur Ausdauer, zur Yervollkomm- 
ttung der Technik, zur Auffindung präciserer Indicationen und neuer Behandlungsmethoden 
anspomen.^ 0. Jonquihre. 


Die Geschichte der Diphtherie. 

Von Stabsarzt Prof. Dr. Behring, Leipzig, G. Thieme. 1893. 208 S. Preis Fr. 5. 35. 

Die Einleitung des ^.’sohen Boches bildet eine Uebersetzung einer Abhandlung von 
BreUmnem aus dem Jahre 1855 über die Natur und Yerbreitungsweise der Diphtherie. 
Dieses Werk des zu wenig bekannten französischen Forschers bildet wohl eines der 
schönsten Denkmäler der ganzen Geschichte der Pathologie. Aus dem pathologischen 
Wirrwarr des Anfangs dieses Jahrhunderts hat BreUmnem die Diphtherie herausgeholt^ 
sie mit erstaunlichem Scharfsinn zu einer klinischen und patbologischen Einheit ausge- 
arbeitet, mit musterhafter Geduld ihre Entstehung und Yerbreitungsweise erforscht, und 
nach dreissig Jahren unausgesetzter Arbeit, zum ersten Male mit Bestimmtheit die 
Specificität der Infectionskrankheiten und die Möglichkeit ihrer Uebertragbarkeit von 
Mensch zu Mensch proclamirt Es ist wirklich wunderbar, wie vollendet bis in die 
kleinsten Details das BreUmnem' Werk, und wie wenig seither daran geändert worden 
ist. Nach beinahe dreissig Jahren hat die Specificität der Diphtherie in den Unter¬ 
suchungen von Oertel und in der Entdeckung des Diphtheriebaoillus durch Loeffler ihre 
experimentelle Bestätigung gefunden. Die Besprechung dieser Arbeiten, sowie der Ent¬ 
deckung des Diphtheriegiftes durch Boux und Yersin füllen das dritte Capitel des Buches 
aus. Interessant ist in der Geschichte der Behandlung der Diphtherie (Capitel IV) der 
Abschnitt über die von BreUmnem eingeführte und von Troussem besonders ausgebildete 
Tracheotomie. Die Entstehung und Entwickelung der Blutserumtherapie, sowie die Yer- 
suche mit Diphtherieheilserum füllen die letzten Capitel aus; wir brauchen auf diese 
Punkte nicht näher einzugehen, da wir sie an einem anderen Orte eingehend besprochen 
haben. Jaquet, 


Münchens Tuberculosemortaiität in den Jahren 1814—1888. 

Yon Max Weüemeger. Ein Beitrag zur Aetiologie der Tuberculose. Münchn. medic. 

Abhandlungen 1, Heft 33. Lehmann. München 1892. 

Crdosote et Tuberculose. 

Yon H. Audicfud, Revue genörale. Genfer Dissertation. 1893. 269 S. 

Nach Weüemeyer''% statistischen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass die 
grosse Zahl der segensreichen hygienischen Maassnahmen der letzten Decennien die Tuber¬ 
culosemortaiität in München gänzlich unberührt gelassen hat. Eine durchschnittliche 
Berechnung ergibt für die letzten Jahrzehnte folgende Procentzahl: 1839—1848 = 4,67oo, 
1849—1858 ==i 4,87oo, 1859-1868 = 4,67oo, 1869—1878 = 4,77oo, 1879 bis 
1888 = 4,77oo. W. glaubt daher, dass andere Factoren, die geographische Lage 
Münchens z. B., der Aufenthalt der Städter in den Wohnungen etc. maassgebend sind 
und sucht folgende Sätze auch aus seinen Tabellen abzuleiten: Die Häufigkeit der 
Tuberculose steht in einem geraden und genauen Yerhältniss zum Aufenthalt des Menschen 
in geschlossenen Räumen. Modificirt, und zwar in unserem Falle erhöht, wird das Yor- 
kommen der Tuberculose noch in dem Grade, in welchem häufige und intensive Tem¬ 
peraturdifferenzen, mögen dieselben durch die geographische Lage eines Ortes oder durch 
die Jahreszeit bedingt sein, ihre schädigenden Wirkungen äussern können. 

ln einer sehr fieissigen Arbeit gibt uns Äud^oud eine vollständige Uebersicbt über 
die Geschichte der Ereosotbehandlung. Dann bereichert er aber unsere Kenntnisse auch 
durch eigene Untersuchungen. Indem er Kreosot auf rectalem Wege einverleibt und 


Digitized by LjOOQle 



51 


auch 80 bei Langentoberoalosen gute Erfolge sieht, widerlegt er die Ansicht Vieler, das 
Kreosot sei nur Stomachicum und seine Wirkung sei auf indireotem Wege durch Hebung 
der Ernährung zu suchen. Sin Specificum ist es desswegen nach Ä. doch nicht, sondern 
es wirkt umgestaltend auf die entzündete Schleimhaut der Lungen. 

Die Eingiessungen sollen monatelang von der Darmschleimhaut tolerirt werden und 
gestatten uns, dem Kranken grosse Mengen von Kreosot zu geben, ohne dass Störungen 
der Magenfunction eintreten. ' Immerhin würde Ä. eine hygienisch-klimatische Behandlung 
der Kreosotbehandlung vorziehen, resp. letztere nur als Adjuvens benützen, wenn es sich 
um die Wahl handeln würde. Egger. 


Grundriss der pathologischen Anatomie. 

Von H. Schmaus. 552 S. Wiesbaden, J. F. Bergmann. 1898. 

Yerfiasser, Privatdocent und 1. Assistent am pathologischen Institut zu München, 
will in seinem Buch dem Stndirenden ein compendiöses Hülfsmittel geben, welches im 
Gegensatz zu den grösseren Lehrbüchern, die mehr zum Nachschlagen dienen, in ge¬ 
drängter Form dasjenige Material enthält, dessen Kenntuiss der Student sich unbedingt 
anzueignen hat. Es soll das Werk somit einen Grundriss des Gesammtstoffes der allge¬ 
meinen und speciellen pathologischen Anatomie und eine gewisse Anzahl von Detail- 
kenntnissen geben. Referent ist der Ansicht, dass ein derartiges Buch gewiss nicht 
wenige Anhänger finden wird und dass dem Yerf. im Allgemeinen die Lösung der Auf¬ 
gabe gelungen ist. Die Eintheilung des Stoffes ist klar, die Darstellung desgleichen, die 
Inhaltsangaben am Rande tragen zur Uebersichtlichkeit bei, die Abbildungen, was be¬ 
sonders hervorzuheben, soweit sie eigens hergestellt sind, sind gut ausgewählt und sorg¬ 
fältig ausgefuhrt, sehr demonstrativ. Die ätiologischen und pathogenetischen Verhältnisse 
sind wohl berücksichtigt. Am besten ist Yerf. das Capitel über die Erkrankungen des 
Centralnervensystems gelungen, eines Gebietes, auf welchem er durch Originalarboiten 
als selbstständiger erfolgreicher Untersucher bekannt geworden ist. 

An einzelnen Capiteln hat Ref. jedoch Folgendes anszusetzen. Wenn auch 
der Umfang des Buches nicht gestattet, ausführlich auf Controversen einzugehen, 
so dürfte dennoch nicht bei wichtigen Capiteln von zwei einander entgegenstehenden 
Ansichten nur die eine mitgetheilt werden z. B. Darstellung der Entzündungslehre 
nach Orawits mit „Schlummerzellen vollkommene Nichterwähnung der Cohnheim- 
ibmmer’schen Ansicht über Osteomalacie. Ferner würde das Werk noch durch Vervoll¬ 
ständigung der makroskopischen Beschreibung der krankhaften Veränderungen an manchen 
Stellen erheblich gewinnen, somit durch etwas eingehendere Behandlung gewisser Capitel. 
(Bei Taberculose der Lymphdrüsen; Capitel Nebennieren; Struma; Carcinoma oesophagi; 
Pyelonephritis; bei den Sarcomen der Niere wären die Rhabdomyosarcome der theoretischen 
Wichtigkeit wegen noch besonders hervorzuheben.) 

Dann noch von einzelnen Punkten: „glykogene Entartung der Leb er zellen" be¬ 
ruht wohl auf einem Lapsus, der Invasionsmodus der Tuberkelbacillen m den Ductus 
thoracicus. ist, soweit er aufgeklärt, ein localer, zum Theil ein directer, wahrscheinlich 
auch ein indirecter von Seitenästen aus; der nach Baumgarkn von Schmaus ange¬ 
nommene hingegen durch alle Drüsengruppen hindurch ist für die acute Miliartnber- 
culose des Menschen nicht erwiesen und nicht annehmbar, für die thierische Impfluber- 
culose nur vermuthet. Beim Acardiacus anceps ist die Definition Kopf und Extremitäten 
entwickelt, das Uebrige „rudimentär" nicht ganz richtig. Dass die Actinomyceskömer 
nur bis mm gross sein sollen, ist gewiss ein Druckfehler. Die congenitalen Herz¬ 
fehler düsten genauer behandelt sein. Dass Miliartuberkel auf der Intima der Venen 
durch ihre Perforation in das Lumen Ursache der allgemeinen Miliartuberkulose 
würden, beruht auf einer Verwechslung der Hügge^w^ieü. mit den TVe^crf’schen Befunden, 
die sich übrigens auch bei anderen Autoren findet. Die Hügge^w^oxx Miliartuberkel sind 


Digitized by 


Google 



52 


nichts als Theilerscheiuungen der allgemeinen miliaren Eruption, die WeigerV%(^en 
grossen Herde sind die Einbruchstellen ins Gefösssystem und somit die Ursachen jener. 
Am Ductus thoracicus kommen auch nicht nur kleine Knötchen vor. Auch bei 
lobuleerer Pneumonie kann das Exsudat viel Fibrin enthalten. Beim Pneumothorax wäre 
eine Angabe der Methoden des Nachweises vortheilhaft. Bei Phosphorvergiftung ist die 
Leber meist nicht nur „wenig verkleinert oder nur etwas vergrössert", sondern stark 
geschwellt. 

Die Ausstattung des Buches ist sehr gut. Hanau, 


Diagnostisches Lexicon für prakt. Aerzte. 

Von Dr. AnUm Bum und Dr. M. T, Schnirer, Mit zahlreichen Illustrationen in Holz¬ 
schnitt. 1. Band (Lieferungen 1.—20.). Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 
1892. 952 Seiten. Preis pro Lieferung 1 Mk. 20 Pfg. 

Das vorliegende, auf breitester Basis angelegte diagnostische Werk ist das Resultat 
der gemeinsamen Arbeit einer grossen Zahl deutscher und österreichischer Fachgelehrten. 

Die Anordnung des Buches folgt zunächst, wie es bei einem Lexicon sich von selbst 
versteht, dem Alphabet. Der Eintheilungsgrund ist, wie das Durchgehen der uns vorliegen¬ 
den zwanzig Lieferungen constatiren lässt, ein complicirter. Es sind einerseits die ver¬ 
schiedenen Untersuchungsmethoden als solche berücksichtigt und besprochen. 
So haben wir einen Artikel über Auscultation, wobei successive die einzelnen, in 
Betracht kommenden Organe vorgenommen werden; weiterhin die bacteriolo- 
gischen Untersuchungsmethoden, ziemlich kurz gefasst, vielleicht etwas zu kurz in 
Hinblick auf die Weitläufigkeit des ganzen Werkes und der Wichtigkeit des Gegen¬ 
standes. Neu für viele Leser, wenn auch nicht dem Princip nach, dürfte die von 
Czermak erfundene Durchleuchtungsmethode sein, welche, ihrem gegen¬ 
wärtigen Entwicklungsstand entsprechend übrigens nur auf geringem Raum sich be¬ 
schränkt. Das Gegentheil gilt von der Electrodiagnostik, welche, und mit 
Recht, sehr eingehend berücksichtigt wird. — Sehr interessant ist das Capitel über 
Blutuntersuchung. 

In zweiter Linie kommen einzelne Symptome zur Besprechung, welche sich in 
verschiedenen Krankheiten finden, also die Elemente der Krankheitserscheinungen. Sie 
bilden so zu sagen den allgemeinen Theil dieser Diagnostik, zusammen mit Zuständen, 
Symptomgruppen, welche ebenfalls mehrfach in den complicirten Krankheitsformen 
zur Beobachtung gelangen. Hier Beispiele anzuführen, wäre leichter, als deren Auswahl 
zu treffen. Von zusammengesetzten Symptomgruppen nennen wir indessen: A n m m i e 
und Blutanomalien, pathologische Athmung, Bewusstseins¬ 
störungen, Blutung, Carcinom. 

Drittens dehnt sich das Gebiet aus auf speciellere Erkrankungen, sei es des Or¬ 
ganismus im Allgemeinen, sei es einzelner Theile desselben; die Namen der Organe 
stehen mit denen der Krankheiten in buntem Gemische. Hier noch zu exemplificieren, 
wäre Raumverschwendang. Es scheint uns nicht ganz im Interesse der Brauchbarkeit 
des Buches, dass alle die von so verschiedenartigen Eintheilungspunkten ausgehenden 
Schlagwörter ganz durcheinander stehen, wenn schon freilich die alphabetische Ajiord- 
nung diesem Uebelstand recht wesentlich abhilft. Eine wissenschaftliche Anlage eines 
Buches ist die lexicologische eben überhaupt nicht, sondern eine rein practische. Das 
Buch ist ein werthvolles Nachschlagebuch, in dem nur recht viele Wiederholungen ver¬ 
kommen. 

Dem practischen Arzte dürfte das wohl ausgestattete Buch, dessen Illustrationen 
namentlich recht gut ausgeführt sind, in vielen Fällen zu Statten kommen. 

Trechsel. 


Digitized by LjOOQle 



53 


Mittheilungen aus Kliniken und medicinischen Instituten der Schweiz. 

lieber die Durchlässigkeit der Darmwand eingeklemmter Brüche für die Microorganismen. 

Yon Dr. med. Atnd in Bern. I. Reihe, 4. Heft. 

Die Aufgabe, welche A. sich gestellt hat, ist mehrfach schon von andern Autoren 
zu lösen versucht worden. So gelangte Garrh durch die bacteriologische Untersuchung 
von 8 Fällen eingeklemmter Brüche zu dem Schlüsse, dass die lebende Darmwand für 
Microben undurchgängig sei; dieselben treten erst durch, wenn sich irreparable Störungen 
in der Vitalität des Darmes eingestellt haben. Auf experimentellem Wege suchten vor 
Allem Bönnecken und BiUer zu einer entscheidenden Antwort zu gelangen, doch stimmten 
die Schlussfolgerungen, welche die beiden EIxperimentatoren aus ihren Versuchen zogen, 
keineswegs überein. Bönnecken kommt zu dem Resultate, dass es nur einer venösen Stase 
bedürfe, um die Darm wand für die Microorganismen durchgängig zu machen. BiUer 
folgert, dass die Darmwand des Kaninchens nur bei eintretender Necrose passirbar sei. 
Die Widersprüche, welche einerseits ans den experimentellen Arbeiten hervorgingen, 
anderseits zwischen diesen und den beim Menschen gemachten Erfahrungen sich geltend 
machten, hat A. mit Erfolg durch exacte, sehr mühsame, im Laboratorium von Prof. Tavel 
angestellte Versuche aufgeklärt, deren Technik hier nicht ausführlich beschrieben werden 
kann. Die Schlussfolgerungen, welche A. ans seiner Arbeit zieht, lauten zusammenge¬ 
fasst: 1) Der Darm des Kaninchens ist im Zustand einer leichten Circulationsstörung 
für die in ihm enthaltenen Microorganismen durchgängig, ohne dass er eine Gewebsver¬ 
änderung eingeht, die seine Function irgendwie beeinträchtigt, und ohne dass eine vorher 
bestehende Veränderung entzündlicher Art seine Wandung dazu vorzubereiten braucht. 
2 ) Es besteht (im Experiment) ein gewisses Verhältniss zwischen dem Grad der Ein¬ 
klemmung einer Hernie und der Quantität des Bruchwassers. Je grösser dieselbe ist, um 
so länger war die Hernie eingeklemmt, oder um so stärker war der Druck. 

Conrad Brunner, 


Specielle Diagnostik und Therapie der Magenkrankheiten. 

Von J, BoaSj Berlin. Thieme’s Verlag. 1893. 

Wir können diesen speciellen Theil den Collegen eben so warm und an¬ 
gelegentlich empfehlen, wie seiner Zeit die „Allgemeine Diagnostik und Therapie^. (S. 
Corr.-Bl. 1891 und 1892.) 

Das Werk — von ungefähr demselben Umfange wie das frühere, 238 Seiten — 
zeichnet sich aus durch eine gleichmässige sorgfältige Bearbeitung des ganzen Stoffes mit 
erschöpfenden Litteraturangaben. 

Besonders bervorheben möchten wir, dass die Lageveränderungen des 
Magens und dessen Nachbarorgane (Enteroptose, Nephroptose) in einem 
eigenen Abschnitte eingehende Berücksichtigung gefunden haben. 

Als Anhang ist ein D i ä t s c h e m a bei Magenkrankheiten beigefügt. 

Huber (Zürich). 


Oantonale Oonreeipondeiizeii. 

— Eilige Werte Aideikei »sen llebei Cellegei Dr. Frlte Ben. 

Von Buenos-Aires kommt uns die schmerzliche Nachricht zu von dem leider zu früh 
erfolgten Hinscheide unseres lieben Collegen Dr. Fr. Born, Er erlag am 15. August, 
32 Jahre alt, den Complicationen eines Gelenkrheumatismus. Kurz vor der letzten At¬ 
taque hatte er sich noch ein Erysipel zugezogen, das er aber überwunden. Der gleich 
folgende Gelenkrheumatismus traf unsem lieben Freund kaum in der Genesung begriffen. 
Sein Körper, noch nicht so widerstandsfähig wie bei den frühem Anfallen, musste unterliegen. 


Digitized by LjOOQle 



54 


Früü Bam besuchte, nachdem er im Frühjahr 1880 das Gymnasium in Burgdorf 
mit bestem Erfolge absolvirt hatte, zuerst die Universität Strassburg, wo er in der Fa¬ 
milie seines vSterlichen Freundes und Onkels, Prof. Flächiger, sein zweites Heim hatte 
und wo er mit wahrem Feuereifer dem Studium der Medioin, namentlich der Anatomie 
oblag. 

Mit grösster Liebe und Begeisterung sprach er immer von seinem dortigen Lehrer 
der Anatomie, Prof. Waldeyer, ln Bern absolvirte er sein propädeutisches Examen 1882 
und im Sommer 1884 sein Staatsexamen. Während seiner klinischen Semester war er 
Assistent auf der innem Klinik bei Prof. LicMheim. Nach sehr gut bestandenem Examen 
war er Assistent der chirurgischen Klinik bei Prof. Kocher und daraufhin nochmals Assi¬ 
stent des Kantonsspitals Lausanne. Während seiner Studienzeit uud als Assistent zeich¬ 
nete er sich durch tadellosen Fleiss aus und verband mit seinem Fleisse auch ein ungemein 
gutes und sicheres Yerständniss für die gesummten medicinischen Gebiete. So durfte er 
sich denn nach seinem Wegzuge von Lausanne mit bestem Gewissen in die Praxis wagen. 
Eines aber machte ihm dabei schweren Kummer: Schon seit dem 16. Lebensjahre hatte 
er von Zeit zu Zeit Attaquen von Gelenkrheumatismus. Sie waren zwar nie so sehr 
heftig, dauerten aber stets 6—8 Wochen, so kurz vor seinem propädeutischen, wie auch 
vor seinem Staatsexamen. Von seiner Aspirantenschule in Basel, während seiner Assi¬ 
stentenzeit in Lausanne, brachte er einen schweren Typhus mit, der ihn beinahe an den 
Rand des Grabes brachte. 

ln Rücksicht auf den immer wiederkehrenden Gelenkrheumatismus wandte er sich 
zur See, wurde Schiffsarzt Auf seiner dritten Reise nach Nord- und Südamerika lernte 
er Buenos-Aires kennen. Er überzeugte sich bald, dass er hier, wenn auch mit einigen 
Schwierigkeiten, sich bald eine unabhängige Stellung erringen könne, sich eventuell bald 
in den Stand gesetzt sehe, seiner Pflicht gegenüber seinen lieben Eltern in ächt 
ehrwürdiger Pietät nachzukommen. Dies war sein nächstes Ziel. 1887 siedelte er 
dort hinüber. Bescheiden war sein Anfang. Sein Wissen konnte aber nicht verbor¬ 
gen bleiben. Bald war er einer der gesuchtesten Aerzte, nicht nur für die Stadt; 
sein Ruf drang auch in die entferntesten Oolonien. Er war aber auch ein wirklicher 
Arzt, beseelt vom innigsten Mitleiden für die Leidenden und dadurch bald ein Sklave 
seines Berufes. 

Er sah der Yerwirklichung seines Planes entgegen. Sein geschwächter Körper 
ertrug aber trotz heroischen Kampfes die Anstrengungen nicht. Ein Gehorleiden zwang 
ihn, einige Zeit seine Praxis auszusetzen. Diese Zeit benutzte er zu einem Besuche bei 
seinen Lieben in der Heimath. 

Doch gleich wie er sich wieder besser fühlte, ging er nach Berlin, um sich zu 
belehren über alle die Fortschritte, welche die Medicin in den letzten Jahren gemacht. 
Yorher schon, auf seiner Herreise, hatte er in London, in Paris, in Bern die Kliniken 
besucht, überall sich orientirend über das Neue, und auch um Yergessenes wieder auf¬ 
zufrischen. 

Nachdem er Weihnachten 1892 noch bei seinen Lieben zu Hause zugebracht, kehrte 
er wieder an den Ort seines Wirkens zurück. Die Erfolge seiner Thätigkeit überraschten 
ihn selbst. Doch da kam die Gesichtsrose und auf diese der letzte Anfall von Gelenk¬ 
rheumatismus. 

Nach argentinischen Zeitungsnachrichten war denn auch sein Begräbniss eine im¬ 
posante ELnndgebung für seine segenbringende Thätigkeit. 

Während seiner Assistentenzeit in Bern unter Prof. Kocher und dann in Lausanne 
vollendete Bom seine Inauguraldissertation „Zur Kritik über den gegenwärtigen Stand 
der Frage von iea Blasenfunctionen". Wer einigermassen die Anatomie und Physiologie 
der Blase studirt hat, der wird finden, wie verschieden die Angaben darüber bei den 
verschiedenen Forschem lauten. Um so schwieriger also für einen Anfänger, sich an 
dieses heikle Thema heranzuwagen. Bom hat es mit bestem Erfolge gethan. 


Digitized by LjOOQle 



55 


Sobald er sein Ziel in Baenos-Aires erreicht gehabt, würde er sich nach Europa 
zurückbegeben haben, um rieh ganz der Wissenschaft zu widmen. Alles was er that 
und ins Auge fasste, alles berechtigte nur zu den höchsten Erwartungen, denen er un¬ 
zweifelhaft entsprochen haben würde. Dafür sprechen auch die ehrenYollen Zeugnisse 
seiner Lehrer und Chefs; seinen Namen hörte ich immer nur mit Achtung und Liebe 
TOD ihnen nennen. Sein Verlust ist deshalb Ton Seite der Wissenschaft aufs Höchste 
zu bedauern. 

Und was war er als Mensch. Ich möchte nur erinnern an seine Studentenzeit. 
Hat er je einen Feind besessen? Ueberall wurde er gerne gesehen. Sein fröhliches, 
offenes Wesen, sein launiger Witz gewannen ihm alle Herzen. Ueberall fühlte man den 
Zauber einer durchaus sympathischen, unanfechtbaren Persönlichkeit, gepaart mit kind¬ 
licher Liebenswürdigkeit und Anstelligkeit. 

Was war er seinen lieben Eltern, seinen Geschwistern? Die treue Liebe und An¬ 
hänglichkeit ist nicht zu beschreiben, ihr Schmerz um den herben Verlust im vollsten 
Umfange begreiflich. 

Das ernste Streben nach Erfüllung seiner Berufspflichten Hess ihn aber doch die 
Kunst nicht ganz vernachlässigen. Mit welcher Liebe hing er an seinem Cello, und wie 
häufig erfreute er das Ohr seiner Zuhörer durch seine meisterhafte Fertigkeit des Spieles. 
Dann wiederum seine Freude an der Natur und deren Schönheiten. Jeder Stelle wusste 
er etwas Schönes, was Interessantes abzugewinnen. Wie viele Touren hat er gemacht, 
wie oft hat er nur den Jura erstiegen, selbst mitten im Winter, bei hohem Schnee. Wie 
freute er sich über den herrlichen Blick über das Nebelmeer hinüber auf den gegenüber¬ 
liegenden Alpenkranz. Und wenn auch mal Sturm und Regen uns überraschte, immer 
wusste er seine GeseUschaft bei Stimmung zu halten durch seinen fröhlichen Witz, seine 
immer gute Laune. 

Auch drüben in Buenos-Aires vernachlässigte er die Natur nicht. Das sehen wir 
aus der Beschreibung seiner Reise von Buenos-Aires nach Valparaiso (Geograph. Nach¬ 
richten, 8. Jahrgang, Nr. 15 u. 16). Einfach, fast schmucklos ist seine Darstellung, 
aber doch wie, verständlich und wie fesselnd. Man meint selbst bei der Reisegesellschaft 
zu sein. Alles tritt dem Leser so natürlich vor Augen. Und trotz der Einfachheit der 
Beschreibung wird er nie eintönig oder langweilig. 

Jetzt hat er Ruhe gefunden, Ruhe, die er seinem gebrechlichen Körper unablässig 
vorenthalten zum Wohle seiner Mitmenschen. 

Als wir Studenten unserm verstorbenen Lehrer, Prof. VeUeniin, einen Fackelzug 
brachten, hielt Fritz Born an dessen Grabe eine kurze, aber kräftige Ansprache. Zum 
Schlüsse rief er uns zu: ^Commilitonen, wir haben einen Mann zur Ruhe begleitet, der 
sietsfort gearbeitet zum Wohle der Menschheit, folgen wir immer seinem Beispiele nachl*^ 
Fritz Born hat sein Versprechen, das er seinem verstorbenen Lehrer gegeben, gehalten; 
nehmen wir ihn zum Vorbilde! Z. 

Tfiblngem. Gewohnt, im Winter Kliniken zu besuchen, wählte ich diesmal vor 
Neujahr Tübingen, diejenige Universitätsstadt, die leider von unsem Landsleuten nicht 
sehr freqnentirt wird, weder von Aerzten, noch von Studirenden, wie denn z. B. in diesem 
Semester nur zwei schweizerische oand. med. daselbst sich immatriculiren liessen. Ich 
begreife diese Thatsache nicht recht, um so weniger, als die klinischen Institute geradezu 
vorzüglich geleitet und eingerichtet sind. Der innem Klinik mit 100 Betten, der chirur¬ 
gischen mit 140 Betten, der grossartig ausgestatteten Frauenklinik mit 100 Betten reiht 
sich nun würdig an die neue Irrenklinik (Director Siemerling von der Charitö Berlin), 
die man a priori eher für ein Palais als für eine Heilanstalt halten möchte, wie denn 
überhaupt in allen Gebäuden und Einrichtungen ein Comfort zu constatiren ist, der nur 
in einem Lande wie Württemberg möglich ist, das eben nur eine Universität zu unter¬ 
halten hat. — Entsprechend der renommirten Gemüthlichkeit im Schwabenlande ist das 
collegiale Verhältniss unter den Professoren der einzelnen Abtheilungmi (innere Medicin 


Digitized by 


Google 



56 


V, Liehermeister; Chirurgie v. jBrwn« und Garrh; Frauenklinik v. Säxinger; Poliklinik v, Jür- 
gensen; path. Institut Bmmgarten) im Gegensatz zu yielen andern Orten ein geradezu 
wohlthuendes und in guter Weise r&ckwirkend auf Privatdocenten, Assistenten und Schüler. 
— So kann ich denn jedem Mediciner sehr empfehlen, Tübingen sich anzusehen und 
einige Zeit dort zu bleiben. Man ist nicht geduldet, wie mancherorts, sondern warm 
aufgenommen und fühlt sich schnell zu Hause. Vor allem aber kann ich Jedem em- 
pfeUen, unsern Landsmann, Herrn Prof. Garrby aufzusuchen, der ihm in liebenswürdig¬ 
ster, entgegenkommendster Weise an die Hand gehen wird, und der durch sein hohes 
Ansehen, das er beim Lehrkörper und den Schülern toII und ganz besitzt, ihn Ton Yome- 
herein in guter Weise überall einführen wird. Ulhnmny Mammem. 

ZArlcIi« Den 6. Juni 1893 gaben sich ca. 20 Collegen mit ihren Damen ein 
Bendez-Yous in dem herrlich gelegenen Rappersvryl, um das 40Jihrige JobiliiB der 
SriDdaDg des Vereiaes der Aeräte des Zlreher*sehea Oberlaades zu feiern. Diesmal 
galt es nur, der Freundschaft und der Freude die Stunden zu widmen, wesshalb das Fest 
gleich mit einem Yortrefflichen Bankett eröffnet wurde, um eine solide Basis für die 
kommenden Dinge zu schaffen. Unser verehrter Herr Präsident Collega Odermaü von 
Rapperswyl eröffiiete in formvollendeter Weise, mit hehrer Begeisterung die Reihe der 
Toaste. 

Nachdem er die Herren Collegen und Damen begrüsst, entwarf er ein historisches 
Bild von den politischen und wissenschaftlichen Verhältnissen Anfangs der öOger Jahre: 

„Während der Studienzeit unserer Veteranen begann auch aller Orten, und nicht 
zuletzt an der jungen Universität ZOrich, der Medicin der Morgenschimroer einer neuen 
Aera zu leuchten; die verhängnissvolle, Jahrhunderte alte Macht der speculativen und 
dogmatischen Naturphilosophie wurde gebrochen; die exacte Forschung erschien auf dem 
Plan. So traten die Jubilare mit dem Impulse einer schöpferischen Epoche und aus einer 
Schule, die eine ungeahnte Perspective eröffnet, hinaus in die damals stillen Thäler des 
Zürch. Oberlandes. Wir sehen im Geiste die ideal entflammten Männer in ihrem hin¬ 
gehenden Wirken. Allein das Empflnden und das Wollen verliert an Werth, wenn es nur 
in der eigenen Brust verschlossen »bleibt und nicht expansiv verwandten Medien sich offen¬ 
baren kann. Dies mag im Jahre 1853 die Aerzte des Zürch. Oberlandes bestimmt haben, 
berauszutreten aus der Vereinsamung und einen zielbewussten, festgegliederten Verband 
zu bilden. Sie riefen vielleicht einen der ersten Vereine von Landärzten in der Schweiz 
in’s Leben, wahrscheinlich den einzigen, der sich 40 Jahre lang eines ununterbrochenen 
wissenschahlichen und collegial-herzlichen Gedeihens erfreute.^) — 40 Jahre sind ein 
winzig kleiner Zeitraum in der allgemeinen menschlichen Entwicklungsgeschichte! Aber 
welche revolutionirenden Wandlungen im medicinischen Denken und Handeln haben 
während den paar Jahrzehnten die pathologische Anatomie, die Physiologie, die Bac- 
teriologie erst geschaffen? 

Wir, den Stätten der Wissenschaft fern, inmitten wogenden und tobenden Lebens 
stehende Landärzte bejubeln den unaufhaltsamen Siegeslauf der Heilkunde. — Gleichwohl 
will Kleinmuth häufig uns beschleichen, dass wir zu sehr blosse Bewunderer der hoch¬ 
ragenden medicinischen Veste sind, ohne werthvolle Bausteine beigetragen zu haben. 
Trost finden wir immer wieder im aufrichtigen Streben, möglichst viel von den Er¬ 
oberungen der Geistesheroen unseren Anbefohlenen dienstbar und nutzbringend zu machen. 

Wenn das ärztliche Erkennen und Können vielfach auf sicherer Basis gestellt ist 
als zur Gründungszeit unseres Vereines, so ist damit auch unsere Verantwortung eine 
grössere geworden. Unsere Stellung ist aber keineswegs eine günstigere. Sonderbar, 
trotz aller heilwissenschaftlicher Fortschritte will das Idyll mehr und mehr verblassen, 
wo dem Arzte Vertrauen, Achtung und Freundschaft entgegengebracht wurden, wo es 

Der ärztliche Verein Werthbühlia im Canton Thurgau hat bereits 60 Jahre ununter¬ 
brochener gedeihlicher Entwicklung hinter sich. Vergl. die hübsche Schildernug des 50jährigen 
Jnbilänms im Corr.-Blatt 1883, pag. 406 ff. Red. 


Digitized by 


Google 



57 


unrülimlioh war, den grandios zn verlassen, dem man einen Einblick in sein somatisches 
und psychisches Sein gewährt hatte. Ja, als Hausarzt im schönen alten Sion des Wortes 
behandelt man uns je länger je weniger. Als Gewerbetreibende mochte man uns hin¬ 
stellen. Wohlan! ytir Landärzte wenigstens dürfen dann stolz darauf sein, die relativ 
am schlechtesten honorirten Gewerbetreibenden zu sein. Wen es nach materiellem Ge¬ 
winn gelüstet, der betrete Asklepios Tempel nicht. Die wilde Geldgier der Gegenwart 
hat sich auch den siechen Menschen als Ausbeutungsobject erwählt and ist dessen eigent¬ 
licher Yampyr geworden. Sogenannte Naturärzte spielen mehr als früher die Propheten. 
Ihr gesprochenes Wort und ihre Publicistik stiften Yerwirrung, und das Publiknm seiner¬ 
seits vergisst leicht, dass der Weg selbst zum primitivsten Wissen in der Medicin kein 
einfacher ist Sollen wir ferner die Concurrenzverhältnisse erwähnen, die von Jahr zu 
Jahr drückender für uns sich gestalten? Genug! 

Das Bewusstsein unserer Aufgabe und unserer Pflichten erfülle uns zugleich mit 
gerechtem Selbstgefühl. Dieses Bewusstsein erhalte jederzeit standhaft uns in allen 
W ider wärtigkeiten." 

Dies sind einige Gedankenspäne aus der bedeutenden Bede. Mit lautem Beifall 
wurde dieselbe aufgenommen. Es wechselten nun die Yorträge eines tüchtigen Orchesters 
mit einer Reihe von Reden ab. Unser* Senior Herr Dr. Meyer^ Yater, von Dübendorf 
lässt die Aerzte hoch leben, welche in der Pflichttreue ihre Standesehre erkennen. Den 
Damen, unseren Apothekegehülflnnen und Assistenten, galt ein donnerndes Hoch, ansge- 
bracht von Herrn Dr. GwaUer von Rapperswyl. Dr. Ncegeli von Rapperswyl dankte im 
Namen der Rapperswyler Collegen dem Yerein für freundschaftliche Aufnahme, die sie 
als St. Galler Aerzte in ihm gefunden haben und für die Ehre, das Jubiläumsfest in 
ihren Mauern zu feiern. Herr Dr. Ooldschmid von Fehraltdorf entwarf in feinen Zügen 
das Bild des Zukunftsarztes, während Herr Collega Wälder von Wetzikon in einem 
schönen Poem der dahingeschiedenen Kampfesgenossen und Freunde gedachte. 

Inzwischen schaute der Himmel, der Morgens eine ganz bedenkliche Miene geschnitten, 
freundlicher drein. Er hatte Pluvius abcommandirt und Aeolos und Neptun Ruhe be¬ 
fohlen. Eine Dampfschwalbe wartete der Gäste, um sie nach einer Rundfahrt auf dem 
See nach Hutten*e Eiland, der Ufenan, hinüberzuführen. Fröhliche Gesänge, Gläserge¬ 
klirr, Yorträge des Orchesters nebst dem herrlichen Anblick der lieblichen Ufer, Hessen 
die Wogen des Festes immer höher schlagen. Und als die letzten Nachzügler zu uns 
gestossen waren, floss von neuem der Redestrom, unter Anrufung von Hutten’*e Geist. 

Gegen Abend fahr man nach der Rosenstadt zurück, um der Terpsichore zu huldigen. 
Die Damen, deren Zu- nnd Umstände es gestatteten, folgten ohne Sträuben der Auf¬ 
forderung zum Tanz und man sah, dass ihnen ohne Tänzlein etwas gefehlt hatte. Wenn 
die Patres familiäres nur fleissiger dabei gewesen wären! 

Während des um 7 Uhr stattfindenden Nachtessens erfreuten komische und musikalische 
Prodnctionen die Gäste. Leider schlug nur allzurasch die Abschiedsstunde. Ein herz¬ 
liches allseitiges Adieu, ein baldiges Wiedersehen, — besonders von Seiten der Damen — 
bildete den Schlussaccord. Die vergnügten Gesichter sprachen, dass man ein schönes 
Fest gefeiert, wahre Freundschaft und CoUegialität gepflegt und gestärkt hatte. 

L. N. V. R. 


Aum den Aeten der eehwelserieetaen Aersteeommieeion. 

Beriehterstattug Iber die Imafenden flesebifte. 

1. Centralisation des schweizerischen Sanitätswesens. An 
der Yersammlung des ärztlichen Central-Yereins zu Olten den 29. Ootober 1887 hielt 
Baader, der Mann mit dem hellen Kopfe and dem warmen Herzen, einen Yortrag über 
Organisation des schweizerischen Gesundheitsdienstes, dessen sorgfältig disoutirte und all¬ 
gemein angenommenen Schlusssätze folgende Postulate waren: 


Digitized by 


Google 



58 


1 . Ein ständiger technischer Experte beim eidgen. Departement des Innern: ein 
Sanitäts-Referent. 

2. Eine berathende Fachbehörde, etwa im Sinne der von 1879—1882 bestandenen 
und bei der Bndgetberathnng aberkannten eidg. Sanitätscommission. 

3. Eine grosse Aerztecommission, eine Art Aerztekammer, soweit eine Bernfiiver- 
tretung politisch möglich. 

4. Ein Lehrstuhl für Hygieine am eidg. Polytechnicum. 

Nach Baader kam alt Oberfeldarzt Schnyder mit dem Vorschläge der Revision von 
Art. 33 und Art. 69 der Bundesverfassung, in folgender Weise: 

1. ln Art. 33 soll es den Cantonen nicht länger freigestellt bleiben, den eidgenös¬ 
sischen Befähigungsausweis zu verlangen. Dieser soll überall gefordert werden und zur 
Praxis ausschliesslich berechtigen. 

2. In Art. 69 soll dem Bunde nicht bloss die Gesetzgebung gegen Epidemien und 
Epizootien gegeben, sondern grundsätzlich und allgemein gesagt werden: „Das Gesund¬ 
heitswesen ist Sache des Bundes." 

Der gemeinsame sohweizerische Aerztetag zu Lausanne den 26. Mai 1888 be¬ 
schränkte dieses Programm und gab der Aerztecommission den Auftrag, dahin zu wirken, 
dass beim eidg. Departement des Innern wenigstens eine Centralstelle für das Sanitäts¬ 
wesen geschaffen und ein Arzt als Referent angestellt werde, nach dem Vorschläge Baader, 

Die cantonalen Aerztevereine wurden durch ein Kreisschreiben vom August 1888 
um ihre Meinungsabgabe ersucht. Die meisten beriethen die Frage in ihrer Herbstsitzung 
und schickten bis zum Frühling ihre Antworten ein. Alle stimmten für die Bestellung 
eines Sanitätsreferenten. Die Mehrzahl schlug vor, anstatt einer eidg. Sanitatscommissiou 
die schweizerische Aerztecommission als berathendes Expertencollegium des eidgenössischen 
Departements des Innern fortbestehen zu lassen. 

Herr Bnndesrath Schenk, der seit dem Bestände der drei schweizerischen Aerzto- 
vereine und ihres Organes, der Aerztecommission, nnsem Bestrebungen alle nur mögliche 
Unterstützung gewährt und das Sanitätswesen mit so viel Verständniss und Wohlwollen 
behandelt batte, wie man es von einem Arzte nicht besser hätte erwarten dürfen, erklärte 
sich mit dem Vorschläge eines Sanitätsreferenten einverstanden, konnte ihn aber als 
solchen nicht anstellen, weil ihm, wie seiner Zeit bei der eidg. Sanitätskommission, die 
gesetzliche Vollmacht fehlte. Der neue Beamte musste vorläufig als provisorischer Ersatz 
für einen verstorbenen Juristen gewählt werden, der bisher sanitätspolizeiliche Arbeiten 
besorgt hatte. 

Im Mai 1889 wurde Herr Dr. Fr. Schmid an die Stelle gewählt, die ihm ein 
grosses Maass von Arbeit darbot. Er hat sich vortrefflich bewährt, alles nachgeholt, was 
die Aerztecommission nothgedrungen hatte liegen lassen, und ebenso auch eine Reibe 
neuer Arbeiten zur Hand genommen. 

Als berathendes Collegium, erklärte das Departement in der bisherigen Weise die 
schweizerische Aerztecommission verwenden zu wollen, oder, ebenfalls nach dem Vorschläge 
der meisten cantonalen Aerztevereine, für besondere Fälle Specialcommissionen einzuberufen. 

Zu dieser Zeit gelangte an ffle schweizerische Aerztecommission ein Schreiben des 
schweizerischen Apothekervereins, der den Zeitpunkt für gekommen hielt, eine eidgenös¬ 
sische Medicinalgesetzgebung anzustreben. Die Aerztecommission glaubte auf dem unbe¬ 
strittenen Wege der öffentlichen Gesundheitspflege vorwärts gehen und es grundsätzlich 
vermeiden zu sollen, eine Discussion über.die Grundlagen der Medicinalpolizei heraufzu¬ 
beschwören. Die betreffenden Acten Anden sich im Corresp.-Blatt von 1889, pag. 277 
und 278. 

Im Mai 1889 gab die vereinigte Aerzteversammlung zu Bern der ärztlichen Com¬ 
mission den Auftrag, gelegentlich fürzusorgen, dass eine Revision der Bundesverfassungs- 
Artikel 33 und 69 im Sinne der Schnyder'Bchen Vorschläge stattfinde. Die Aerztecom- 
mission erliess dann, nach schriftlicher und mündlicher Beratbung, und einstimmig: d. d. 


Digitized by 


Google 



59 


25. Ooiober 1890 ein KreiBschreiben an die cantonalen Aerztevereine, damit sie sieh 
über alle Hauptpunkte, ganz besonders aber über die Opportunität eines ReTisionsbegehrens 
aussprechen. C. f. Oorr.-Blatt 1890, pag. 784-787. 

Die Antworten waren folgende: 

,,La sociätä mädioale de Gendye est d^avis, qne le d^yeloppement d’une 
Organisation des affaires m^dicales en Suisse ne serait en oe moment faToris^ en aucune 
fa^on par une tentation de provoqner une rerision partielle de la Constitution föderale, 
et eile estime que la Constitution füd^rale actuelle permet suffisamment de d^relopper 
dayantage Phygidne publique." 

Liestal, 22. Januar 1891. Ist mit einer Oentralisation des Medicinalwesens 
grundsätzlich einyerstanden; „will aber auf die einzelnen Fragen nicht eintreten, weil 
dadurch nur eine unglückliche Zersplitterung der Ansichten über das Wie? der Centrali- 
sation entstünde, was der Erreichung des Zieles nur schaden würde." 

Basel-Stadt, 28. Jan. 1891. „Wir geben dem Ausbau des Medicinalwesens 
und der Yolksgesundheitspflege auf dem Boden der jetzigen Bundesyerfassung den Vorzug 
yor dem Versuche, durch partielle Reyision der Bundesyerfassung rascher fortzusohreiten. 
Wir halten diesen Schritt für gefährlich." 

Glarus sagt, d. d. 15. Febr. 1891: „In Uebereinstimmung mit der schweize¬ 
rischen Aerztecommission geben wir einstweilen dem Ausbau des Medicinalwesens auf der 
Basis der gegenwärtigen Bundesyerfassung den Vorzug." 

Waadt sagt, d. d. 17. März 1891: „La soci6t6 estime que le däyeloppement qui 

a ätä donnä ä Porganisaiion sanitaire yaudoise a produit des räsultats satisfaisants. 

et que l’hygidne publique peut ütre d6yelopp6e d’une fa^n satisfaisante par la 16gis1ation 
snr la base de la Constitution füdärale actuelle." 

Bünden, d. d. März 1891, sagt: „Wir konnten uns zu keinem Anträge in cen- 
tralistischem Sinne entschliessen und beschlossen daher, es yorläufig bei der dermaligen 
Flickarbeit bewenden zu lassen." 

Neuchätel, 1 Ayril 1891. „La reyision de la Constitution föderale n’est pas 
n^cessaire." 

St. Gallen, d. d. 12. Mai 1891. „Wir halten eine Oentralisation des schwei- 
zerischhn Medicinalwesens durch theilweise Bundesyerfassungsreyision im gegenwärtigen 
Zeitpunkt nicht für opportun und geben dem Ausbau des Medicinalwesens auf Basis der 
jetzigen Verfassung den Vorzug." 

Appenzell A.-Rh., d. 16. Juni 1891. „Angesichts der Möglichkeit, dass die 
Beyregung leicht verderblich werden könnte, ist zur Zeit entschieden davon abzusehen, 
eine theilweise Bundesyerfassungsreyision anzustreben, und ist es besser, auf der gegen¬ 
wärtigen Basis weiter zu arbeiten." 

Zug, Oclober 1891. „Wir halten eine Oentralisation durch Revision der Bundes- 
verfkssung nicht für wünschenswerth." 

Aargau, d. d. 25. Septbr. 1892, giebt Bericht über die 3 ersten Fragen und 
stellt einen solchen über die folgenden in Aussicht. Da die Frage 5 für die schweize¬ 
rische Aerztecommission entscheidend ist, muss dieses Votum noch offen gelassen werden. 


Seither sind keine weiteren Antworten eingegangen, und es ist auffallend, dass die 
beiden grössten Cantone, Bern und Zürich, auf die als so wichtig und dringlich erklärte 
Frage gar nicht reagirt haben. 

Von den zehn vorhandenen Antworten lautet eine ehizige, die von Baselland, dem 
Verfassungsrevisions-Vorschlage günstig. 

Die schweizerische Aerztecommission wird nun gewärtigen, ob und welche weitere 
Anregungen in dieser Frage an sie gelangen; einstweilen ist sie verpflichtet, diejenigen 
Aufgaben zu bebauen, bei denen sie sich der Uebereinstimmung mit den cantonalen 
Aerztevereinen und mit den Versammlungen versichert hallen kann. 


Digitized by 


Google 




60 


IL Krankentransport auf Eisenbahnen. Am 19. December 1891 
erliess die schweizerische Aerztecommission eine Petition an den schweizerischen Bandes¬ 
rath, die im Corr.-Blatt von 1892, pag. 119—121, abgedruckt ist. Persönliche Nach¬ 
frage beim Chef des Departementes, Herrn Bundesrath Zemp, hat ergeben, dass die Frage 
wohlwollend aufgenommen worden ist und eine befriedigende Lösung in Aussicht steht. 
Wir warten. 

HI. Schweizerisches Gesundheitsamt. Die Angelegenheit hat die 
schweizerische Aerztecommission lebhaft beschäftigt, sowohl materiell als formell. Schliess¬ 
lich erschien es am richtigsten, mit einem sehr bescheidenen Programm vorzugehen und 
die weitere Entwicklung abzuwarten, die sowohl durch die Zahl und Grösse der neuen 
Aufgaben, als durch die Initiative des dirigirenden Beamten bestimmt sein wird. Mit 
einem grossen, akademischen Programme wären wir voraussichtlich abgewiesen worden. 
Es kam vor allem darauf an, einen eidgenössischen Sanitätsdienst, der bisher nur durch 
geschäftliche Bedürfnisse und durch das persönliche Wohlwollen des Departements-Chefs 
bestanden, endlich einmal gesetzlich festzustellen und so zu organisiren, dass er eine 
Zukunft hat. Das ist durch den Bundesbeschlass vom 28. Juni 1893 zu Stande gekom¬ 
men. Das eidgenössische Gesundheitsamt ist nun, wie das eidgenössische statistische 
Bureau, eine besondere Dienstabtheilung beim Departement des Innern. Der Director hat 
seinen ärztlichen Adjuncten und einen Bureauarbeiter und kann seine persönliche Arbeit 
erheblich umfangreicher und intensiver gestalten. 

lY. Eidg. Krankenkassen- und Unfallversicherungsgesetze. 
In der grossen Expertencommission, welche aus Yertretem der verschiedensten Berufe, 
Lebensstellungen und Parteien zusammengesetzt worden, hatten der eidg. Sanitätsreferent 
und der Präsident der schweizerischen Aerztecommission, später auch Herr Dr. Kaufmann 
aus Zürich, die Anschauungen der Aerzte zu vertreten. Die AerzteVersammlung zu Bern, 
im Mai 1893, nahm die vorläufigen Mittheilungen über jene Yerhandlungen stillschweigend 
an. Nachher gelangten dann an die Aerztecommission Eingaben der cantonalen Aerzte- 
vereine von: Thurgau, d. d. 24. Juli 1893; Zug, d. d. 14. September; Bünden, d. d. 
5. October und Bern, d. d. 4. October. 

Die von den Aerztevereinen gestellten Postulate sind unter Aerzten sehr selbst¬ 
verständliche und deshalb auch sehr gleichartige. Wir hoffen, dass sie im Lattfe der 
weitem und weitläufigen Yerhandlungen, die den beiden Gesetzen noch bevorstehen, die¬ 
selbe verständnissvolle und wohlwollende Aufnahme finden, wie bei der Expertencommis- 
sion. Ueber die Yerhandlungen derselben berichtet das Corr.-Blatt 1893, pag. 761. 

Y. Association des mödecins du canton de Genöve. Diese neue 
Gesellschaft, die sich neben dem cantonalen Aerzteverein und wesentlich zum Zwecke 
gebildet hat, die öconomischen Interessen der Aerzte wahrzunehmen und zu fordern, hat 
sich im Sommer 1892 unmittelbar an die cantonalen Aerztevereine gewandt, und dann 
im Mai 1893 auch wieder an die vereinigte Aerzteversammlung zu Bern. Alles Sach- 
bezügliche ist in Nr. 23 des Corr.-Blattes von 1893 erschienen. 

YI. Asyle für Tuberculöse. C. f. Protokoll der schweizerischen Aerzte- 
commission von heute. (Corr.-Blatt 1893, pag. 800.) 

St. Gallen, den 28. October 1893. 

Der abtretende Präsident der Schweiz. Aerztecommission: 

Dr. Sonderegger, 


oolieiil>eiriclit. 

Schweiz. 

— In einer öffentlichen Besprechung der Greolieh^sehei Verlaine betr* aieit- 
gelUlehe Kraikeaplege führte ein Redner zu Gunsten derselben die Thatsache ins Feld, 
dass,in den 15 grössera Ortschaften der Schweiz durchschnittlich 263 Menschen perYierteljahr 


Digitized by 


Google 



61 


Sterben, ohne ärztlich behandelt worden za sein," also Leute, welche, wie der Redner meint 
und glauben machen will, „den Arzt nicht zu halten und zu zahlen vermocht hätten.^ Wer 
unsere Todtenscheinformulare kennt, weiss, woher diese 263 nicht Behandelten rühren. Bei 
Verunglückten, Selbstmördern, Todtgeburten, auf dem Transport Gestorbenen etc. unter¬ 
schreibt natürlich nicht „der behandelnde Arzt", sondern „der nach dem Tode zugezogene 
Arzt", und diese Categorien liefern die 263 Nichtbehandelten. — Dass eine absicht¬ 
liche Missdeutung der erwähnten Thatsache dem Redner fern lag, wollen wir gerne 
glauben; indess darf von Wegweisern des Volkes für diese so tief eingreifende Frage 
wohl verlangt werden, dass sie — sei es pro oder contra — ihre Gründe ernst und ge¬ 
wissenhaft abwägen und gründlich studiren, wenn sie nicht der Oberflächlichkeit und 
fahrlässigen Täuschung geziehen sein wollen. 

— Ueber die von der internationalen Jury für Yerwundetentransportmittel zu Rom 
prämirte GeUr|fBtrm|fe von Major Fröhlich (Vergl. Corresp.-Blatt 1893 pag. 775) schreibt 
die österr. militärärztl. Zeitschrift „Der Militärarzt" Folgendes: Sie erinnert in ihrem 
obem Theile mit den Achselstützen und dem Stirngurt an die MichcteWwihQ Sanitätskraxe, 
unterscheidet sich aber von dieser wesentlich durch den breiten Sitz und dadurch, dass 
die untern Gliedmassen des Verwundeten nicht lose herabhängen, sondern auf flxen 
Schienen, welche beiderseits vom Sitze gerade nach vom am Träger vorbei verlaufen, 
sicher und bequem gelagert werden können. In der schwierigen Frage des Verwundeten¬ 
transportes im Gebirgskriege bezeichnet diese Trage, welche mit Hülfe von zwei zu¬ 
gehörigen Bergstöcken, die unter den Riemen und dem Sitze in eiserne Ringe einzn- 
schieben sind, auch von 2 Trägem wie eine verkürzte Feldtrage getragen werden kann, 
ohne Zweifel einen Fortschritt etc. 

Ausland. 

— XI. iDteinatioBaler Bedielaiseher Cengress. Ron, 29. Hirz Ms 5. April 1894. 

Infolge Vereinbarung mit dem Ausschüsse der deutschen chirurgischen Gesellschaft wurde 
die diesjährige Versammlung der letzteren auf den 18.—21 April 1894 verlegt, wodurch 
vielen deutschen Aerzten der Besuch des Congresses zu Rom möglich gemacht wurde. 

Prof. A. Jacobi, New-York, hat sich auf Ersuchen des Comitös bereit erklärt, in 
einer Plenarsitzung des Congresses einen Vortrag zu halten, dessen Titel lautet: „Non 
nocerel" 

Das Comite hat in Rom ein besonderes Bureau eingerichtet, welches den Congress- 
besuchem Wohnungen besorgen wird; die Firma Thos. Cook & Son in Rom hat sich auf 
Ersuchen des Comitös ebenfalls hiezu bereit erklärt. 

In Rom werden unter Führung.des bekannten Alterthumsforschers Prof. Forbes^ Aus¬ 
flüge veranstaltet werden, desgleichen von der Firma Thos. Cook & Son in Neapel nach 
der Umgegend von Neapel und nach Sicilien. Die Congressbesucher geniessen 50^/o Er- 
mässigung für die Reise von Rom nach Neapel und zurück. 

— Die Denlsehe derBatoleglsehe Oesellsehafk wird ihren IV. Congress vom 
14.—16. Mai in Breslau abhalten. Die wissenschaftlichen Hauptthemata sind: 
1. Ueber die modernen Systematisirungsversuche in der Dermatologie. Ref.: Prof. Kaposi 
(Wien). 2. Ueber den gegenwärtigen Stand der Lehre von den Dermatomycosen. Ref.: 
Prof. Pick (Prag). Anmeldungen an Prof. Netsser^ Breslau. Mit dem Congress ist eine 
Ausstellung verbunden. 

— Gestorben : In Berlin: Sanitätsrath Dr. S. Outtmann^ der Redactor der 
„Deutschen medicinischen Wochenschrift", 53 Jahre alt an Herzschwäche nach Influenza. 

— In der Novembersitzung der freien Vereinigung der Chirurgen 
Berlins rühmte Zeller die Bier^sehe Behnndlnnf der GelenktHberenlose Bit Sinn- 
UgskyperlBle. (Vergl. Corr.-Bl. 1893 pag. 679.) Er hat zur Prüfung dieser Methode 
nur Fälle von nicht aufgebrochener Tuberculose und nicht zu alte Patienten aasgewählt. 
Bei erhobener Extremität des Kranken wickelte er die unterhalb des Gelenks gelegenen 
Theile sorgfältig mit Binden ein, Hess dann zur Erzeugung von Hyperämie die Extremität 


Digitized by 


Google 


62 


herunter und legte einen Drainschlanch überhalb dem Gelenk über einen Wattestreifen. 
Die Regulimng des Schlauches bezüglich des festen Anziehens lernen die Pat. sehr bald 
so genau, dass der Schlauch (besser ertragen wird eine Gummibinde; der Knoten des 
Schlauches drückt bald schmerzhafL Red.) schliesslich Tag und Na^t liegen bleiben 
kann. — ln allen Fällen Hess sich unter dieser Behandlung eine wesentliche 
Besserung in Bezug auf Schmerzhaftigkeit und behinderte Beweglichkeit constastiren. 

Ref. (Red.) hat auch bei offener Tnberculose am Ellbogen und am Fasse ganz 
überraschenden und schnellen Erfolg beobachtet. Ein ganz trostlos aussehender Fall von 
weitausgebreiteter und fistulös eiternder Ellbogengelenktuberculose bei einem 18jährigen 
Mädchen, mit heftiger Schmerzhaftigkeit und totaler Functionsstörung — trotz langer 
Jodoformbehandlung bis zur Amputationsnothwendigkeit vorgeschritten — konnte nach 
dreiwöchentlicher Behandlung dem Vereine der thnrg. Aerzte (im November 1893) als 
bedeutend und ganz auffällig gebessert vorgestellt werden. Die spontanen, wie Druck¬ 
schmerzen waren total verschwunden, die Function so weit hergestellt, dass Patientin den 
Vorderarm bis über einen rechten Winkel hinaus activ fiectiren und fkst complet strecken 
konnte. Von 4 vorhandenen Fisteln waren 2 geheilt, 2 secernirten nur noch unbe¬ 
deutend. Die letztem haben sich unterdessen auch noch geschlossen und das functionelle 
Resultat ist — wie auch das vor der Behandlung sehr mitgenommene Allgemeinbefinden 
der Kranken — ein vorzügliches geworden. Die Fistelnarben sind trichterförmig weit 
eingezogen, ähnlich wie nach erfolgreicher Jodoformtherapie. 

— Behandluf der Isehias ueh Weir Hilehell; Bettruhe; blutige Schröpf köpfe; 
häufige Sinapismen. Bei heftigen Schmerzen: 0,015 bis 0,03 Co^n. muriat. suboutan. 
— Eine leichte Ischias wird auf diese Weise rasch heilen. Für schwere Fälle empfiehlt 
W. M, Immobiiisimng der Extremität durch Schienenverband bei leichter Flexionsstellung 
in Hüfte und Knie; die Binden müssen von der Fussspitze bis zur Hüfte angelegt 
werden. Wenn dem Kranken das Gehen erlaubt wird, so muss ihm doch das Sitzen 
noch einige Zeit verboten bleiben, da bei dieser Stellung die Schmerzen Anfangs sehr 
leicht exacerbiren. 

— lieber die Bedeutuf der diphtherltiseheD Hembrauen ia Beiaf aaf die 
Tberaple äussert sich Prof. Oertel (Berl. klin. Wochensohr. 1893, Nr. 13 u. 14; Wiener 
med. Bl. 1894, Nr. ) folgendermassen: 

Wenn man bei einem diphtheritischen Kinde vom ersten Beginn an die Entwicke¬ 
lung der Pseudomenbranen auf den Mandela und der Rachenschleimhaut sorgfältig ver¬ 
folgt, kann man zwei Bildungsweisen derselben unterscheiden: 

1. Die Bildung der Membranen beginnt unmittelbarauf der Oberfläche; der Process 
erstreckt sich von oben nach abwärts. 

2. Die Membranbildung nimmt von der Tiefe des Schleimhautgewebes aus ihren 
Ausgang, und die oberflächliche Lage der Schleimhaut, insbesondere des Epithels, wird 
zuletzt in den Process hineingezogen, der sich hier von Beginn an in der Form einer 
ausgedehnten massenhaften Exsudation von fibrinogener Lymphe oder von Fibrin dar¬ 
stellt. Diese AufiPassnngsweise ist nun für die Therapie von höchster Bedeutung. Was 
die auf der Oberfläche der Schleimhaut sich entwickelnden Pseudomembrauen betrifft, so 
sind sie das Product der directen Infection, der unmittelbaren Einwirkung der in der 
Mund- und Rachenhöhle sich bildenden Bacillen und des von ihnen erzeugten Giftes. Sie 
indiciren somit eine sorgfältige antiseptische Behandlung, die in der Vernichtung der Bac- 
terien liegt und damit auch eine weitere Vermehrung und Resorption des von ihnen 
erzeugten Virus verhindert. Verfasser benutzt für die Application der antiseptischen Lo¬ 
sungen (2 — 5 Procent Carbollösung) fast ausschliesslich den Dampfzerstäubungsapparat, 
durch welchen sowohl die erkrankten, wie die jederzeit bereits iuficirten, aber noch intact 
aussehenden Schleimhäute mit einer genügend starken antiseptischen Flüssigkeit 3, 4 und 
5 Minuten lang beständig überrieselt werden können, und diese Einwirkung alle 2 bis 
3 Stunden wiederholt werden kann. Nothwendig ist dabei, dass der zuleitende weite 


Digitized by LjOOQle 



63 


Glastrichier vom Kranken tief in den Mund zwiaohen die Zähne genommen wird und die 
abfliessende Flüssigkeit, welche Sohleim, Zersetzungsproduote und abgestossene Partien 
der Pseudomembranen etc. mit abführt, nicht in die zu zerstäubende Flüssigkeit zurück- 
strömt, sondern in einem besonderen Gefässe aufgefangen wird. In dieser abstromenden 
Flüssigkeit sieht man erst, wie gut die Mund- und Rachenhöhle zugleich durch diese 
Art von Irrigation gereinigt wird. Carbolsäure - Intoxicationen hat Verfasser dabei nie 
beobachtet. Als Indicator für die Grösse der Resorption benutzt er die Färbung des 
Urins, der 24 Stunden an der Luft gestanden bat. Er lässt zu diesem Zwecke den Tag¬ 
end Nachturin in gesonderten, am besten porzellanenen Gefässen circa 24 Stunden stehen, 
so dass immer am Morgen der Urin vom Laufe des vergangenen Tages, und Abends der 
Urin von der verflossenen Nacht weggeschüttet wird. Tritt entschieden dunkelgpraue oder 
graugrüne Färbung ein, nicht früher, so setzt er die Carbolsäure-Inhalationen aus und 
verwendet 4procentige Borsäure, bis der Urin wieder klar ist; er kehrt zur Carbolsäure 
wieder zurück, wenn es die Krankheit noch weiter verlangt, oder bleibt bei der Borsäure, 
wenn die Abstossung der Pseudomembranen während dieser Zeit erfolgt ist. Albuminurie, 
die in schweren Fällen immer vorhanden ist, bildet nach Verfasser keine Contraindication 
für die Anwendung der Carbolsäure. 

Wesentlich verschieden von der Möglichkeit einer erfolgreichen Einwirkung auf die 
primären Membranen zeigt sich aber die Voraussicht der Behandlung der secundären 
Membranen. Der directe Erfolg, den wir durch eine unmittelbare Behandlung dieser 
Membranen erzielen können, ist gleich Null zu setzen. Diese Membranen sind das Pro¬ 
duct der allgemeinen Infection, die erregende Ursache ist nicht mehr wie bei der 
Bildung der primären Membranen dem entgegenwirkenden Agens, dem antiseptisehen Me- 
dicament unmittelbar zugänglich, sondern liegt unerreichbar in der Tiefe der Schleimbaut. 
Nur indirect können wir dadurch, dass wir durch gründliche antiseptische Behandlung 
der primären Membranen, oder vielmehr der infleirten Mund- und R^henhöhle der Er¬ 
zeugung und Resorption von neuen Giftmengen entgegenwirken, eine immer noch fort¬ 
schreitende allgemeine Infection und dadurch die weitere Bildung von secundären Mem¬ 
branen verhindern. Auf das einmal resorbirte Gift haben wir nach den bis jetzt uns 
zur Verfügung stehenden Mitteln jede Einwirkung verloren. 

Mit dieser Erkenntniss werden wir aber auch manche überflüssige Behandlung bei¬ 
seite lassen, die für den Kranken dann nur eine Plage bringt und die den Verlauf der 
Krankheit nichts weniger als günstig beeinflussen kann. 

— Die Behandlnnf der Psoriasis dareh iaaeriieiie Darreiehaaf vea Sekild* 

driseaextraet, von Dr. Byrom Bramwell in Edinburg. 

ln der letzten Sitzung der British Medical Association, Section für Dermatologie, 
brachte Br. einige sehr interessante Mittheilungen über seine Ergebnkse der Behandlung 
der Hautkrankheiten mit Thyroidextract. Er hatte nämlich bei der innerlichen Dar¬ 
reichung dieses Mittels in Fällen von Myxcedem und ähnlichen Zuständen stets eine sehr 
reichliche Abschuppung der Haut, speciell an den Handflächen und den Fusssohlen con- 
statiren können. Es war ihm auf diese Weise der Gedanke gekommen, dass wenn dieses 
Extract bei so hartnäckigen Affectionen eine solche Desquamation zu erzeugen im Stande 
sei, es sicherlich auch zur Bekämpfung gewisser Hautkrankheiten sich als nützlich er¬ 
weisen könnte. Er wandte daher das Mittel bei drei Patientinnen der Royal Inflrmary 
zu Edinburg an und zwar mit sehr gutem Erfolge. Die Krankengeschichten sowie die 
Abbildungen ?or und nach der Darreichung des Mittels bitten wir den Leser im British 
Medical Journal vom 28. October 1893 nachzusehen. — Neben diesen drei Fällen hat 
Brammoell das Mittel bei mehreren andern, allerdings leichtern Fällen von Psoriasis an¬ 
gewandt. In einem derselben, wo gleichzeitig Epilepsie bestand, wurde während der 
Darreichung des Extractes auch Bromkalium in ziemlich hohen Dosen verabreicht. Hier 
blieb das Thyroidextract ohne Wirkung. Ob dies vom Bromkalium herrührt, will Br. 
nicht entscheiden. Bei einem andern Falle recidivirte die Krankheit mehrmals. Dies 


Digitized by 


Google 



64 


sind unter allen seinen Fällen seine beiden einzigen Misserfolge. Er hält es demnach 
für sehr indicirt, das Mittel bei diesen hartnäckigen Hautaffectionen anznwenden. 

Dumont, 

— Cholera asiatiea dnreh Laboratorinsiafeetion. Ein zu gastrischen Storungen 
disponirter Assistenzarzt des Krankenhauses Moabit in Berlin erkrankte, ganz isolirt, an 
ächter Cholera asiatiea, nachdem er häufig mit künstlich gezüchteten Kommabacillen 
hantirt hatte. Sechs Wochen nach der Heilung wurde sein Blut auf seine immunisirende 
Kraft geprüft. 0,001 Serum genügte, um ein Meerschweinchen gegen Cholerainfection 
zu schützen. Vor der Erkrankung hatte 1,0 Serum desselben Collegen ein gleiches 
Thier gegen die todtliche Choleradosis nicht schützen können. Der Immunisirungswerth 
des Blutes wurde also durch die kurz vorhergegangene Choleraerkrankung um mehr als 
das Tausendfache gesteigert. 

— Cholera: Seit dem 22. December ist im ganzen deutschen Reichsgebiet kein 
Cholerafall mehr vorgekommen. Während sich 1892 die Zahl der amtlich festgestellten 
Erkrankungställe auf 19,719 belief (darunter 8590 Todesfälle) und vom 1. Januar bis 
4. März 1893 auf 213 (89), führte das Wiederauftreten der Seuche im Sommer 1893 
nur zu insgesammt 569 Erkrankungen (288 Todesfälle), obschon die Gefahr der Ein¬ 
schleppungen in Folge des Auftretens der Krankheit in östlichen und westlichen Nach¬ 
barstaaten eine grosse war. Den zielbewusst durchgeführten Massnahmen ist diese Ein¬ 
schränkung zu verdanken. Auch in den übrigen Ländern Europa's ist eine Abnahme 
der Seuche zu konstatiren. 

— Eine HoDatssehrift fir praktisehe Wassorheilkaade und verwandte Heil¬ 
methoden (Mechano- und Elektrotherapie) wird unter Mitwirkung von Prof. Eulenlntrg^ 
Berlin, Prof. i^osenbac/i-Breslau, Sanitätsrath HorM^tnsA^i-EIgersburg und einer Reihe be¬ 
kannter Hydropathen demnächst unter der Redaktion von Dr. A. Krücke in München 
im Verlag von Seitz & Schauer daselbst erscheinen. Die Monatsschrift verfolgt den 
Zweck, durch Austausch praktischer Erfahrungen den Aerzten in Stadt und Land 
genaueren Einblick iu die Yerwerthung dieser wichtigen Heilfactoren zu geben. — 
Durch jede Buchhandlung, sowie direct vom Verlag sind Probenummem kostenfrei zu 
beziehen. 

— flallBSsaares Erfotia bei Hämoptoe wird von Blaschko empfohlen: Rp. Acid. 
gallic.; Ergotini aä 1,0, Aq. dest. Syr. Alth. ää 25,0. Zweistündlich 1 Theelöffel voll. 
Ist starker Hustenreiz vorhanden, so wird der Syr. Alth. durch Syr. Diacodii ersetzt. 

(Centralbl. f. d. gesammte Therap. Nr. XH. 1893.) 

— Benzel als Expeetaraas bei Influenza und Bronchitis: Rp. Benzol, pur. 3,0, 
01. menth. pip. 1,0, 01. olivar. 35,0. Alle 2—4 Stunden 10—30 Tropfen auf ein 
Stück Zucker. (Nouv. rem^des Nr. 23, 1893.) 


Briefkasten« 

Semelweis-Denkmal. Eingegangen: Durch Prof. Bapin von Aerzten Lansanne’s Fr. 36. —; 
von Prof. W. in Zürich Fr. 50. —; von der ärztlichen Gesellschaft des Gantons Aargan Fr. 30. —. 
Von früher her Fr. 340. —; Total Fr. 466. —, welche Summe am 31. December 1893 an die Adresse 
des Schatzmeisters, Herrn J. Elischer, in Pest abging. Nachträgliche Eingänge: Durch 
Prof. MmUr in Bern: von Prof. J. in Bern Fr. 5. —. Die Sammelstelle bleibt noch weiter ge¬ 
öffnet hei der Redaction; E, H, 

Dr. Keller y Rheinfelden: Alle betr. des Congresses in Rom gestellten Fragen finden Sie be¬ 
antwortet im Corr.-Blatt 1893, pag. 94, 285, 349 etc. Speciell mache ich Sie aufmerksam auf § 11 
der Statuten: die für den Congress bestimmteu Vorträge sind vor 31. Januar 1894 anzumelden. 
Die Anmeldung muss von einem kurz gefassten Auszuge und den Schlussfolgerungen begleitet sein. 


Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



CORRESPONDENZ-BUTT 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 fdr das Ausland. 
Alle Posthnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr« E. Hafflei* und T>r. A. Ja^quet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 3. XXIV. Jahrg. 1894. 1. Februar. 


Inhalts 1) Orlginalarbeltan: Dr. B. Kummin Ueber die Bildung eines FersenIsppens. — Dr. Alexander Pe^tr: Vom 
aHambeeebnaen*. — 2) Verei nsberlcbte: Medieinisoh-pbannaeentischer BezirksTerein Bern. — Zflreher Oesellachaft rär 
wieeensehaftlkhe Oeenadheitepflege. — 3) Referate nnd Kritiken: Prof. Dr. Kocher: Zur Eenntniss der Phospbomecrose. — 
B. Sekmaui und L. Bom: Ueber den Ansgang der eyanotisehen Induration der Niere in Orannlaratrophie. — Prof. B. Sckwartg$: 
Handbooh der Ohrenhoilknnde. 4) Cantonale Correspond ensen: Medicinlsches ans Amerika.— 5) Wocb en be r ieh t; 
Frequenz der nedidn. FaenliAten.— Genf: Prof. if. Schiff, Doctorjnbil&nm. — Genf: Ansstellnng pharm. Produkte. — Birmenstorfer 
Bittenraaeer. — Durobliasig gewobene Gnmmistr&ropfe. — XIII. Congrees für innde Medidn. — Epilepsia tarda. — Ueber Vadeine.— 
Nerium Oleaador. -- Terpentingegen Diphtherie. — 6) Briefkasten. — 7) U&lfskasse fftr Sehweiser Aerste. 


Oi*igpina.l . 


Ueber die Bildung eines Fersenlappens zur Erzielung eines direct auf- 
stOtzbaren Stumpfes bei supramalleolärer Amputation des Unterschenkels. 

Von Dr. E. Kummer, Docent, Arzt am Bntinispital id Genf. 

(Mit 3 Zeiohnnngen.) 

„Noch immer gibt es Chirurgen — und za diesen gehört auch Herr Geheimrath 
von Esmareh — welche es vorziehen, alle ünterschenkelamputationen bei Leuten ans 
der arbeitenden Klasse am Orte der Wahl (unter der spina tibia — Verf. —) Tor- 
zunehmen, selbst wenn die Art der Erkrankung eine viel tiefere Absetzung gestattet.“) 
So schreibt ein Assistent der Kieler Klinik. Solche Patienten sind dann ungefähr in 
der gleichen Lage, wie wenn sie exarticulatio genu, oder amputatio femoris transcon- 
dylica überstanden hätten. Es darf gewiss nicht als eine glänzende Errungenschaft 
der Chirurgie gelten, dass zur Heilung eines kranken Fusses ein gesunder Un¬ 
terschenkel geopfert wird; das seltsame Vorgehen findet aber seine Erklärung 
darin, dass die quer durcbsägten, dünnen Unterschenkelknochen znm directen 
Anfstfitzen völlig untauglich sind, nnd bis zur ersten Hälfte unseres Jahrhun¬ 
derts musste ein tief am Unterschenkel Ampntirter mit gebeugtem Knie auf einer 
Stelze gehen; er batte, wie Attibroise FarS sagte: ,die Mühe 3 Beine zu tragen 
anstatt bloss zwei.* 

Mit der Vervollkornrnnnng der Prothesenfabrikation ist es einem solchen Patienten 
gegenwärtig mOglich, mit einem articnlirten künstlichen Beine zu gehen; aber solche 


A. Sier. Ueber plastische Bildnog eines kSnstlichen Fasses etc, Dentsch. Zeitschr. f. Chir. 
Bd. XXXIV, 189-2, p. 436. 


5 


Digitized by LjOOQle 





66 


Apparate verursachen häufig Schmerzen, sind immer ermüdend und theuer und bringed 
den Amputirten in stetige Abhängigkeit vom Instrumentenmacher. 

Es frägt sich nun: Ist es mOglich einen ünterschenkelstumpf zu erzielen, der, 
ohne Apparat, zum Auftreten gebraucht werden kann? 

Vorerst muss bemerkt werden, dass nach transmalleolärer Unterschenkelamputation 
ein directes Anfstützen des Stumpfes bei gut gelegener Narbe gewöhnlich mOglich ist. 
Es wird dabei ein breites Enocbenplateau geschaffen, das als Unterstütznngsfläche für 
die EOrperlast günstige Bedingungen darbietet; ganz anders bei supramalleolären 
Amputationen; hier haben wir nicht mehr ein breites Enocbenplateau, sondern zwei 
gesonderte ziemlich dünne Röhrenknochen, die dazu noch durch Atrophie sich znspitzen 
können und beim directen Auftreten in die bedeckenden Weicbtheile eindringen und 
Schmerzen verursachen. Solche supramalleoläre Amputationsstümpfe können zum 
directen Aufstützen daher durchaus nicht gebraucht werden; die betreffenden Patienten 
sind genOthigt mit Apparaten zu gehen, welche den Stumpf frei lassen und am ^nie 
oder an der Hüfte anstemmen. 

Bei aller Anerkennung der grossen Fortschritte der Protbesenfabrikation darf 
jedoch rundweg behauptet werden, dass diese Apparate für die meisten Ampu¬ 
tirten eine wahre Qual und Plage sind, und die Chirurgen können des Dankes 
ihrer Patienten sicher sein, wenn es ihnen gelingen sollte, durch eine verbesserte 
Operationstechnik das Tragen von Apparaten zu erleichtern, oder sogar überflüssig zu 
machen. 

In diesem Sinne ist denn auch ein Vorschlag lebhaft zu begrüssen, der iu letzter 
Zeit von einem Assistenten von Esmarch, Bier, gemacht worden ist. 

Das Verfahren Bier's besteht darin, dass nach vollendeter Amputation des 
Unterschenkels im Verlauf der Tibia ein vorderer Eeil heransgemeisselt wird, 
wodurch es gelingt, das untere Ende der Tibia nach vorne nmzulegen und in 
dieser Stellung festheilen zu lassen. Es ist so eine Art künstlichen Fusses ge¬ 
schaffen , der in zwei von Bier operirten Fällen zum Auftreten benutzt werden 
konnte, freilich bloss durch Vermittlung einer Stelze, welche die nicht geringe Ver¬ 
kürzung ansglich. 

Originalität wird man dem Verfahren nicht absprechen kOnnen; über dessen 
practischen Werth darf definitiv erst geurtheilt werden, wenn mehr Erfahrungen damit 
gemacht worden sind. 

Die etwas complicirte Operationstechnik kann wohl nicht als grosser Nachtheil 
des Verfahrens angesehen werden; die Operation beansprucht ziemlich viel 2jeit, was 
jedoch in vielen Fällen ganz gleichgültig erscheint; unter besondern Verhältnissen 
künnte freilich dieser Umstand das Verfahren ausschliessen. 

Dass die Hinterfläche des nach vorne nmgelegten Unterschenkels zum directen 
Auftreten nicht so geeignet ist, wie etwa die Fusssohle, speciell die Ferse, wird eben¬ 
falls zugegeben werden müssen; immerhin aber mag, mit der Zeit, dieser künstliche 
Fnss doch recht stützfthig werden. 

Bedenklich erscheint der Umstand, dass durch die Fussbildung eine wesentliche 
Verkürzung des Unterschenkelstumpfes erzeugt wird, was später das Tragen einer 
Stelze benüthigt zur Ausgleichung der Beinlänge. 


Digitized by LjOOQle 



67 


Die ?0D Bier empfohlene Stelze b&ngt an einer mit seitlichen Eisen verstärkten 
Lederkapsel, die bis znm Knie reicht. Der Apparat erscheint ziemlich schwer und 
kann nur vom Bandagisten verfertigt werden. 

In diesem Umstand liegt, wie nns scheint, die Schwäche von Bier'i Verfahren. 
Wenn wir einen stützfähigen Stumpf zn bekommen wänschen, so ist es doch nur, um 
dem Kranken das Tragen eines Apparates zu ersparen. Dieser Anforderung kommt 
das .Bier’sche Verfahren nicht nach; sein practiscber Werth ist aus diesem Grunde 
in nnsern Augen ein beschränkter. 

Unserem Ermessen nach profitirt ein Patient kaum von einem aufstntzbaren 
Unterschenkeletump^ wenn er znm Geben gleichwohl noch einer Prothese bendtbigt; 
das Ideal geht vielmehr dahin, dass der Unterschenkelstump^ ohne Apparat, bloss mit 
einem gewöhnlichen Schuh versehen, zum Geben benutzt werden kann. 

Dieses wird nur dann möglich sein, wenn die Verkürzung des amputirten Beins 
keine'ZU grosse ist; Bier vermehrt aber durch seine Bildung eines künstlichen Fusses 
die Verkürzung des Beines so bedeutend, dass eine Ausgleichung der Beinlänge durch 
einen Apparat unumgänglich wird. Es scheint uns daher die Btcr’sche Methode, so 
interessant sie sonst ist, dem Unterschenkel Amputirter keinen practischen Nutzen 
zn sichern. 

Viel glücklicher ist, unserem Ermessen nach, der Vorgang von OKter,’) der den 
/Sjfme’schen Fersenlappen nicht nur wie der Erfinder bei transmalleolärer, sondern auch 
bei supramalleolärer Untersehenkelamputation verwendet und Stümpfe erhielt, die den 
Patienten erlaubten, ohne Apparat, mit einem einfachen, runden, etwas erhöhten Schuh 
zn gehen. 

Dieses Besultat wurde möglich dadurch, dass die dünnen, znm directen Auf¬ 
treten wenig geeigneten Enochenenden der Tibia und Fibula, mit einer ausserordentlich 
derben und dicken Weicbtheilmasse, nämlich der Fersenkappe, unterpolstert worden; 
diese letztere, zum Tragen der Eörperlast von der Natur eigens geschaffen, verträgt 
den Druck der beiden Unterschenkelknochen sehr wohl, und das Geben wird dabei, 
wie wir ans einer eigenen Beobachtung berichten können, durchaus befriedigend. 

OTUer betont die Wünscbbarkeit, den /Syme’scben Fersenlappen innen mit dem 
Calcanensperiost zu füttern, indem durch nachberige Knochenbiidung die Tragfähig¬ 
keit der Stützfläche bedeutend erhöht werde. Dieses sicher rationelle Verfahren ist 
jedoch nicht unumgänglich notbwendig; in Fällen, wo das Periost des Calcanens 
selbst auch erkrankt ist, darf man dasselbe ganz ruhig entfernen und bekommt dabei 
doch einen Fersenlappen, der den Druck der Unterscbenkelkndchen sehr gut aushält. 
Einem Vorwurf kann aber dieses OStcr’sehe Verfahren um so weniger entgehen, als 
er schon mit vollem Recht der Syfwe’schen Methode entgegengebalten wird. 

Viele Chirurgen entscbliessen sich desshalb sehr ungern zur i%ttie’schen Ampu¬ 
tation, weil dabei in der Fersenkappe eine starre Höhle gebildet wird, in der sich 
Blut und Wundseerete ansammeln müssen und leicht zwsetzen, was die Wundbeilung 
stören, 8<^r vereiteln kann. Wir selbst verzeichneten nach einer iS’ynte’schen Am- 
pntation eine Blntverhaltnng, welche die Heilung, durch hinzugetretene Eiterung, 

*) OUier. Des ampotations dn pied lambean talonnier, donbld du pdrioate calcanden. Bev. 
d. chir., 1891, p. 277. 


Digitized by 


Google 



68 


Wochen lang verzögerte. Auf diesen üebelstand stossen wir in noch erhöhtem Masse 
bei der Operation von Ollier, wo die Fersenkappe an den snpramalleolär abgesftgten 
Unterschenkel angenäht wird; es entsteht dabei eine Tasche, deren völlige ünschOnheit 
Ollier selbst zugesteht, die aber, was wichtiger ist, eine Ansammlung von Blut und 
Wundsecreten ganz unvermeidlich erscheinen Iftsst. Es gibt nnn allerdings eine Wnnd- 
bebandlungsmethode, welche nach der Operation eine Ansammlung von Blnt und 
Wundsecreten absichtlich herbei führt, und wir haben mit Scheede prima Heilungen 
.unter dem feuchten Blutschorf“ verzeichnet, aber zugleich erfahren, dass schwere 
Complicationen nicht ausbleiben, wenn die Asepsis nicht ganz absolut vollkommen war. 
Unsere Ansprüche an absolute Asepsis der Wunden sind jedoch seit einigen Jahren 
bescheidener geworden, als sie früher waren, und wir gehen gegenwürtig lieber durch 
Vorsichtsmassregeln einer Infection aus dem Wege, als auf die Unfehlbarkeit unserer 
Asepsis zu pochen. Es ist daher denn auch ohne Weiteres zuzugestehen, dass die 
todten R&ume bei der Syme’schen, und noch mehr bei der erwähnten OUter’schen 
Operation Uebelstände sind, die hie und da die Heilung verzögern oder vereiteln. 

Diesen Üebelstand haben wir, in dem gleich 
zu erwähnenden Falle, so beseitigt, dass wir 
nach der OUter’schen supramalleolären Ampn- 
tation die Wunde überhaupt nicht schlossen, 
sondern 47« Wochen lang offen behandelten; 
während dieser Zeit zog sich der Fersenlappen 
so weit nach oben, dass er sich nun an die 
Sägefläche des Unterschenkels ezact anlegen 
Hess und durch Secundärnaht in wenigen Tagen 
zur Anheilung kam. (Fig. 1 und 2.) 

In der Weise gelang es, einen anfangs 
übermässig lang erscheinenden Fersenlappen so 
umzuformen, dass er nun als Decke der supra* 
malleolär amputirten Unterschenkelknochen treff¬ 
lich passte; ohne dass das Calcaneusperiost 
im Innern des Lappens erhalten worden war, 
bildete sich ein Stumpf, der mittelst eines run¬ 
den stark erhöhten Schuhes zum Gehen ver¬ 
wendet wird. 

Diese Operationsweise hat nun zur nothwendigen Vorbedingung, dass die Fersen¬ 
baut gesund sei, aber selbst für Fälle, wo irgend welche Zweifel bestehen über die 
völlige Gesundheit der Fersenkappe, wird die offene Behandlung mit Jodoformtam¬ 
ponade sehr erwünscht sein, indem sie erlaubt, den Zustand des Lappens fortdauernd 
zu controlliren und eventuelle locale Recidive zu zerstören. 



Fig. 1. 


Fig. 2. 


In Folge der Schrumpfung des tamponirten Fersenlappens wird es mOglich sein, 
denselben zur Verwendung zu ziehen, auch wenn die Amputation noch hoher oben 
nOtbig erscheint, als es in unserem Falle zutraf; es wäre freilich schwer, sich zahlen- 
mässig auszusprechen. Bei Fällen, welche für Fusscaries amputirt werden, wird die 
Erkrankung der Unterscbenkelknochen selten 8—10 cm überschreiten; in geeigneten 


Digitized by LjOOQle 



69 


traumatisohen Fällen könnte aber immerhin versncht werden, die Methode auf noch 
höhere Amputationen anszndehnen; dabei muss aber berficksichtigt werden, dass, abgesehen 
von der Aufstötzbarkeit des Stumpfes, die directe Gehfähigkeit entsprechend mit der 
Höhe der Amputation abnimmt, wegen der Verminderung der Beinlänge. 

Bei Amputationen in der Mitte des Unterschenkels und höher kann von einem 
direct aufstötzbaren Stumpfe wohl nicht mehr die Kede sein, schon desshalb weil die 
Ausgleichung der Beinlänge nur mit einem Apparat erreicht werden kann. Bei snpra- 
malleolärer Amputation aber ist es möglich, einen direct aufstötzbaren Stumpf zu er¬ 
halten durch Bildung eines offen zu behandelnden Fersenlappens; diese Methode über* 
trifft bei weitem diejenige von Bier, welch’ letztere, ausser andern üebelständen, den 
Unterschenkel so verkörzt, dass das spätere Tragen eines Apparates nöthig wird; die 
von uns geöbte Methode empfiehlt sich speciell auch för Leute aus der arbeitenden 
Klasse, bei denen bisher noch aus Opportnnitätsgrönden die hohe Unterschenkel¬ 
amputation gemacht worden war und welche das Tragen einer Kniestelze benöthigte; 
während die von mir beförwortete Operation den Patienten in den Stand setzt, seinen 
Unterschenkel, so weit er gesund ist, zn behalten und mit einem run¬ 
den, erhöhten Schuh zu gehen. (Fig. 3.) , 

Wir erlauben uns den Gollegen dieses modificirte Syme-OUier'sche 
Verfahren zn empfehlen in der Hoffnung, dass durch Anwendung des¬ 
selben hie und da ein Unterschenkel erhalten wird, der sonst geopfert 
worden wäre; ich selbst habe, bevor ich das angegebene Verfahren kannte, 
wegen Caries pedis zwei Mal einen Unterschenkel entfernt, den ich nun 
zn erhalten verstünde; ich bin desshalb in der Lage, das functionelle 
Besültat beider Methoden zn vergleichen, und kann versichern, dass die 
nach der neuen Methode Operirten ungemein viel besser daran sind, als 
die frühem. Durch Bildung eines Fersenlappens kann bei richtiger 3 , 

Wundbehandlung auch bei supramalleolärer Amputation ein direct auf- 
stützbarer Stumpf erzielt werden, dessen Functionsfähigkeit derjenigen eines gewöhn¬ 
lichen Pirogoff oder Syme sehr nahe kommt. 

Zum Schlüsse seien noch einige Bemerkungen über die Gonstruction des er¬ 
wähnten Schuhes gestattet. (Siehe Fig. 3.) 

Ein ans weichem Leder oder Tuchstoff verfertigtes vorne zum Schnüren offenes 
Bohr umfasst die Wade, das untere Ende des Stumpfes wird von einer 8—10 cm 
festen ledernen Kappe umschlossen, ein mit Leder überzogener Korkabsatz gleicht die 
Beinlänge ans, der Absatz ist nach unten abgeschlossen mit einer Kaoutschoukplatte, 
welche einen elastischen Gang bewirkt, und am Ausgleiten hindert. Preis des Schuhes 
12—15 Pr. 

Frl. J. W., 28 Jahre alt, wurde von der medicinisohen Abtheilung des Höpital 
Butini, wo sie wegen Bronchitis behandelt worden war, auf die chirurgische Abtheilung 
transferirt wegen einer Fusserkranknng, die sich langsam entwickelt hat und trotz ver¬ 
schiedener Behandlung nach und nach ausbreitete und gegenwärtig Patientin am Gehen 
verhindert. 

Man constatirt eine Anschwellung, von der Gegend des Fnssgelenks bis zur Basis 
der Zehen reichend, und besonders in der Umgebung des Mall. int. entwickelt; bloss die 
Zehen und die Feisenhaoke sind von der Anschwellung verschont. Die Haut ist gespannt 



Digitized by LjOOQle 



70 


und glänzend und von einer Anzahl aasgedehnter Venen dorohzogen; in der Gegend des 
Mall. int. erkennt man eine Gruppe von Narben von Ignipuncturen herrährend. Die 
Temperatur über der Anschwellung ist erhöht. Der Fass ist in Prouationsstellung. Die 
Extensions- und Flexionsbewegungen im Fassgelenk sind möglich, aber nicht bis 
zur Grenze erhalten, die Bewegungen der Zehen ebenfalls etwas reducirt, die Ro¬ 
tationsbewegungen Tollstandig verhindert; die Patientin kann auf ihren Fass stehen 
und einige Tritte allein gehen, aber mit Schmerzen. Am Unterschenkel ist nichts Ab¬ 
normes zu sehen. 

Die Palpation ist schmerzlos an dem Gelenkende der Tibia und über dem Fass¬ 
gelenk, Druckschmerz über dem Taluskopf, dem scaphoideum, dem cuneiforme I. II. III. 
und der Basis der oss. metatars. I. II. III. Schmerz in der Gegend des Tarsus bei Druck 
nach hinten auf die erste, zweite und dritte Zehe. 

1. Operation 27. December 1892. Pirogoff. 

Antiseptische Vorbereitungen. Chloroformnaroose mit Kappeler^s Apparat. Esmarch- 
sehe Binde. Längs-Incision auf der Innenseite des Fasses dem vordem Tarsus entspre¬ 
chend. Entfernung der 3 ossa cuneiformia, die alle fungös erkrankt sind, sowie der 
ebenfalls erkrankten Basen der ossa metatars^ I. II. III. Die fungöse Erkrankung der 
Weichtheile jener Gegend ist so ausgedehnt, dass von einer Erhaltung des Yorderfusses 
abgesehen wird. EröfiEhung des Chopart^schen Gelenks; der Taluskopf ist von fungösen 
Granulationen bedeckt, die sieh auf die Fussgelenkkapsel ausdehnen; letztere wird theil- 
weise resecirt unter Eröffnung des Fussgelenks. Um völlig im Gesunden zu bleiben, wird 
eine Pirogoff^wke Amputation ausgeführt und der Fersenhöcker an die Tibia angenagelt, 
nachdem vorher der Esmarch^Bche Schlauch entfernt und die blutenden Gefässe unter¬ 
bunden waren. Naht der Wunde, antiseptischer Verband und Hochlagerung des Beines 
im Bett. Verbandwechsel nach 8 Tagen. Der Nagel wird entfernt, weil der Fersen¬ 
höcker nicht mehr am Unterschenkel festhält. Keine Eiterang. 

9. Febmar 1893. Die Wunde ist nicht per primam geschlossen. Sie zeigt keine 
Tendenz zur Heilung. Es haben sich am Wandrande fungöse Granulationen entwickelt 
und auf der Innenseite der Achillessehne ist eine Eiterung eingetreten. Kein Fieber. 
Man entschliesst sich zu einer 

2. Operation. Eröffnung der frühem Wunde. Dieselbe ist mit fungösen Gra¬ 
nulationen erfüllt. Der Fersenhöcker, der schon theilweise mit der Tibia verknöchert 
ist, wird abgetrennt und man findet fungöse Granulationen sowohl in der Spongiosa des 
tuber calcanei als in der Tibia, der Fersenhöcker wird in toto mit sammt seinem Periost 
excidirt, und ebenso etwa 7 cm. von der Tibia und ebensoviel von der Fibula abgetragen; 
der Fersenlappen wird intact erhalten. Fungöse Massen erstrecken sich etwa 10 cm. 
hoch längs der Achillessehne nach oben und werden mit sammt einem Stück erkrankter 
Haut excidirt. Die Wunde wird nun tüchtig (unter Esmarch) mit l^oo Sublimat aus¬ 
gewaschen, nachher mit Salzwasser nachgespült. Der sehr lange Fersenlappen hängt am 
Unterschenkel und ist viel zu ausgiebig, als dass er direct an denselben angenäht werden 
konnte. Er wird daher vorläufig mit Jodoform-Gaze tamponirt und soll erst nach 
einigen Wochen, nachdem er sich retrahirt hat, secundär ge¬ 
näht werden. 

13. Februar 1893. Verbandwechsel. Der Lappen ist am Rande an umschriebener 
Stelle necrotisch geworden, sieht aber sonst gut aus. Die Wunde wird mit Thymolüber¬ 
schlägen behandelt. 

14. März 1893. Der Fersenlappen hat sich nun stark verkleinert und auf das 
Niveau der amputirten Unterschenkelknochen zurückgezogen. Die Wunde ist mit guten 
Granulationen bedeckt. Es wird nun zur Secundäraaht geschritten. Die Granulationen 
werden abgekratzt, der Fersenlappen angefnscht und aufgeklappt, so viel als nöthig, um 
anf die Unterschenkelknochen gelegt zu werden. Anlegung mehrerer Knopfnähte. In 
Folge der frühem Hautexcision bleibt auf der Aussenseite eine etwa 5-Fr.-Stückgrosse 


Digitized by LjOOQle 



71 


Stelle, welche nicht mit Haut bekleidet werden kann, man bedeckt sie daher sofort mit 
Thiersch^Bohen Transplantationen. Jodoformsalbe-Yerband. 

Die Heilung erfolgt ohne Zwischenfall. Die Transplantationen sind alle gelungen. 
Patientin fangt nach circa 3 Wochen an zu gehen; sie bekommt einen Schuh und wird 
am 5. Mai geheilt entlassen. Pat. zeigt sich von Zeit zu Zeit. Ein Recidiv ist nicht 
aufgetreten, sie kann mit ihrem Schuh recht gut und ohne Stock gehen. Eine Messung 
am 24. Juni ergab eine Verkürzung des kranken Beines um 7 cm. Diese Verkürzung 
wird durch einen erhöhten Absatz am Schuh ausgeglichen. Das Allgemeinbefinden ist 
ganz gut und Pat. ist im Stande selbst ihr Brod zu verdienen. 


Vom „Harnbeschauen“. 

Ein Beitrag zur Lehre von der Uroscopie, speciell dem Practiker gewidmet. 

Von Dr. Alexander Peyer. 

Wie Sie Alle wohl wissen, hat die Betrachtung und Untersuchung des Harns 
seit den ältesten Zeiten für ein wichtiges diagnostisches Hfilfsmittel gegolten. Später 
wurde dieselbe von Charlatans vielfach missbraucht und kam dadurch längere Zeit bei 
den wissenschaftlichen Aerzten in Misscredit. Erst mit der Vervollkommnung der 
organischen Chemie und dem Allgemeinerwerden microscopischer Untersuchungen wurde 
auch die Uroscopie wieder ein wichtiger und wesentlicher Tbeil der ärztlichen 
Diagnostik. 

Man sollte wohl denken, dass mit dieser Tbatsache ein Zurfickgehen des Ghatla- 
tanismns auf diesem Gebiete zu constatiren sein würde. Dem ist aber, wie wohl den 
Meisten von Ihnen bekannt ist, nicht so, — im Gegentheil! Seit einer Beibe von 
Jahren ist die von den Kurpfuschern geübte Harnbeschaunng wieder ausserordentlich 
in Mode gekommen, und zwar sind es nicht blos ungebildete, den untern Ständen an- 
gehörige Personen, welche diesen Wnnderdoctoren ihr .Wasser* bringen, sondern ebenso 
häufig auch Angehörige der hohem und gebildeten Stände. 

Ich hoffe. Sie halten es nicht für überflüssig, wenn ich versuche, einen kleinen 
Beitrag zu liefern, wie der gebildete Arzt die macroscopische Harnuntersuchung nutz* 
bringend verwerthen und damit dem Cbarlatanismus einen Tbeil seines Bodens ent¬ 
ziehen kann. — Zu diesem Zwecke müssen wir den Urin aber 
auch wirklich beschauen, was wir eben regelmässig nicht 
thun, wenn wir glauben, eine Krankheit der Nieren oder 
Blase nicht vermuthenzu'mfissen. Und doch ist diese Art der Wahr- 
scheinlicbkeitsdiagnose eine so ungemein einfache und ergibt für den Practiker oft 
wichtige Resultate. Es erscheint deswegen doppelt als Pflicht des Arztes, das Publicum 
darüber aufzuklären, was eine wissenschaftliche Harauntersnchnng für die 
Diagnose, Prognose und Therapie der verschiedenen Krankheiten zu leisten vermag. 
Es soll dieselbe Aufschluss geben: 1) über gewisse Örtliche Erkrankungen des 
Uro-Genitalsystems, 2) über allgemeine Zustände des Organismus, die Verhält¬ 
nisse des Stoffwechsels, der Verdauung, des Nervensystems und die Beschaffenheit 
des Blutes. 

In allererster Linie ist für die macroscopische BesichtigninS nothwendig, dass 
wir den Harn nicht im Nachttopf ansebauen, oder sonst in einem Gefäss mit undnreh- 


Digitized by 


Google 



72 


sichtigen Wandungen, sondern in einer säubern Qlasflasche und zwar bei durcbfallendem 
Licht, indem wir dieselbe z. B. gegen das Fenster halten. 

Kommt Patient in die Sprechstunde, so ist es gut, denselben in ein Kolbenglas 
uriniren zu lassen und dem Uriniren selbst zuzusehen. Den weiblichen Patienten stellt 
man zu diesem Zwecke das Glas auf dem Abort zur Disposition. 

Die Harnbeschauung hat nun folgende Hauptpunkte zu berQcksichtigen: 
1. Farbe, 2..Geruch, 3. trübe oder klare Beschaffenheit. 

Die Harnfarbe liefert dem Arzte gar nicht selten mehr oder minder wichtige 
Anhaltspuncte zur Beurtheilung eines Krankheitszustandes. Noch häufiger aber kann 
sie dazu dienen, wie die trübe oder klare Beschaffenheit, denselben im Allgemeinen 
zu orientiren, in welcher Sichtung weitere Untersuchungen Torzunehmen sind. 

Die normale Uarnfarbe ist gelb, mit einer variirenden Beimischung von roth. 

Die verschiedenen Farbennuancen des normalen Harns lassen sich in folgende 
grössere Gruppen zusammenfassen: Blasse Garne (farblos bis strohgelb); normal 
gefärbte Garne (bernsteingelb bis goldgelb); hochgestellte Harne (rothgelb bis 
rotb); dunkle Garne (dunkelbierfarbig bis schwärzlich). 

Ein blasser Harn enthält wenig Farbstoff und mit Ausnahme beim Diabetes 
mellitus auch wenig feste Bestandtheile. Eine Ursache des blassen Garns ist eine 
sehr bekannte und volksthümliche, besonders bei den Biertrinkern, nämlich der reich¬ 
liche Genuss von Flüssigkeit — Urina potus. — 

Weniger populär ist das Krampfharnen (urina spastica, nervosa). Doch 
haben wohl eine grosse Anzahl von Aerzten die Thatsache constatirt, dass ein Patient 
während längerer oder kürzerer Zeit, auf bestimmte äussere Gelegenheitsursachen oder 
auch ohne solche eine ganz erstaunliche Menge Wasserhellen klaren Urins entleert hat, 
trotzdem die vorher aufgenommene Flüssigkeitsmenge absolut keine vermehrte war. 
Es fällt deshalb diese Thatsache dem Patienten oft selbst auf und er macht den Arzt 
darauf aufmerksam. Diese Polyurie kann in acuter und chronischer Form auftreten. 
Bei der acuten Form zeigt sich dieselbe oft nur an vereinzelten Tagen und nur einmal 
im Tage. Patient entleert dann vielleicht in einer Stunde 1500—4500 ccm Urin. 

Einer meiner Patienten z. B., ein 32jähriger neurasthenischer Professor erwacht des 
Morgens zuweilen mit dem Gefühl eines allgemeinen Unbehagens, besonders aber ist sein 
Unterleib der Sitz verschiedener abnormer Sensationen. Er ist auffallend müde und ab¬ 
geschlagen und entleert nun in Zeit einer halben Stunde ca. 2000 ccm wasserhellen 
Urins, ohne dass er am Tage vorher eine vermehrte Flüssigkeitsmenge anfgenommen 
hätte. Den Tag über ist das Uriniren wieder ganz normal. 

Bei der chronischen Form der Polyurie kann die Absonderung des wasser¬ 
hellen Harns Monate und sogar Jahre in beinahe gleicher Weise anhalten. — Ist das 
specifiscbe Gewicht der abnorm grossen Harnmenge nicht vermindert, besteht also auch 
eine constante Abfuhr der festen Stoffe, so nennen wir diesen Zustand Diabetes 
i n s i p i d u s. — Ist das specifiscbe Gewicht nicht nur nicht vermindert, sondern ver¬ 
mehrt, so bandelt es sich wahrscheinlich um wirklichen Diabetes. 

Diagnostisch lässt sich die blasse Urinfarbe folgendermassen verwerthen: 1. Ist 
ein blasser Harn für den Arzt ein fast absolut sicheres Zeichen, dass der betreffende 
Kranke an keiner intensivem fieberhaften Erkrankung leidet. — 2. Liegt der Secretion 


Digitized by LjOOQle 



73 


eines nur temporären blassen Harns meist eine vorfibergehende Functionsanomalie der 
Nieren zu Grande, wobei Hysterie und Neurasthenie gewöhnlich eine bedeutende ur¬ 
sächliche Rolle spielen. 8. Ein längere Zeit anhaltend blasser reichlicher Harn lässt 
fitst immer auf einen Grad von Ansemie scbliessen und als Grundursache sehen wir 
Hysterie, Neurasthenie, psychische Einflüsse, anatomische Veränderungen des Central¬ 
nervensystems, Erkrankungen der Medulla, des Kleinhirns, des Rückenmarks (Syphilis, 
Tnberculose, Baseäoto'sche Krankheit), ferner Erkrankungen der Harn- und Geschlechts¬ 
organe, welche auf reflectorischem Wege diese abnorme Secretion veranlassen. 

Hochgestellte Harne sind in der Regel concentrirt, reich an festen Be- 
standtheilen nnd Harnstoff. Sie treten auch bei Gesunden auf nach copiOsen Mahl¬ 
zeiten oder nach starken körperlichen Anstrengungen, wobei stark geschwitzt und 
wenig getrunken wird. 

In der Regel begleiten sie alle fleberhaften Krankheiten und sind deswegen ein 
wichtiges Symptom für den Arzt. 

Abnorme Färbungen entstehen hauptsächlich durch Blutfarbstoff. 
Die dadurch bedingten Nuancen können wechseln von hellgranatroth bis zu voll¬ 
kommenem Schwan. 

Durch Gallenfarbstoff wird die Harnfarbe gelbgrün bis braungrün. — 
Verschiedene Farbstoffe, welche als Bestandtheile von Speisen, Getränken 
nnd Arzneien in den Organismus kommen, färben den Urin ebenfalls. 

Auch der Geruch des Harns muss bei der Harnbeschauung verwerthet werden 
nnd dem yoxi Alfred H<xrtmafm in seinem .Wunderdoctor* so meisterhaft geschilderten 
Wasserdoctor wäre wohl der Lapsus, ein Fläschchen Cognac für Urin zu halten, nicht 
passirt, wenn er sein Riechorgan besser verwertbet hätte. Trotzdem müssen wir 
sagen, dass die Fälle, wo die Geruchsnerven in diagnostischer Beziehung eine grosse 
Bolle spielen, nicht bäuflg sind; sie kommen aber doch vor und zwar in markanter 
Weise. Der Geruch des normalen frischen Harns nach Fleischbrühe ist Ihnen bekannt 
und ebenso die Thatsache, dass gewisse Arznei- und Nahrungsmittel demselben einen 
eigenthümlichen Geruch verleihen. Na^h Genuss von Spargeln oder Terpentinöl wird 
er veilchenartig, was die vornehmen Römerinnen bewog, diese Stoffe als Toilettemittel 
zu benutzen. Eigenthümlich wird der Gernebsinn von einem viel kohlensanren Am¬ 
moniak haltigen Urin berührt und wir unterscheiden dadurch oft sofort einen trüben 
Ham bei Blasenkatarrh von einer Fhosphaturie. 

Am auffallendsten aber nnd vollkommen pathognomonisch ist der Geruch bei der 
Bacteriurie. Wer diesen unausstehlichen, sflsslich-faden, ekelhaften Geruch auch nur 
einmal in seiner richtigen Intensität genossen, der wird eine Bacteriurie in Zukunft 
ä distance diagnosticiren. Mir gelang es, diese Diagnose auf solche Weise zu stellen 
bei einem Ck>llegen, der lange Jahre auf schweren Blasenkatarrh behandelt und als 
unheilbar erklärt worden war. 

Wichtiger und häufiger ausschlaggebend ist die Frage, ob der Harn klar oder 
getrübt sei. 

Die häufigste Trübung, welche der Practiker zu Gesichte bekommt, ist das 
sogenannte Sedimentnm lateritium. Es wird dasselbe bedingt durch das Ausfallen der 
Urate ans dem Harn. Sie bilden gelblich- bis rOthlichbraun geförbte Massen, welche 


Digitizeci by 


Google 



74 


die characteristische Eigenschaft haben, beim Ausfallen Farbstoffe ans dem Urin mit- 
znreissen. Der Laie wird oft erschreckt durch diesen Vorgang, welcher den Urin in 
eine dicke träbe Flössigkeit verwandeln kann. Characteristiscb — andern Trübungen 
gegenüber — ist hier, dass dieselbe' erst, sich zeigt, nachdem der Urin erkaltet ist, 
and dass sich ein ziegelrother Ansatz an der Wand des Gewisses bildet, ferner dass 
bei blossem Erwärmen die Trübung sich wieder löst. 

Diagnostisch hat diese Erscheinung keine sehr wichtige Bedeutung. Die Urate 
sind eben in warmem Urin leichter lüslich als in kaltem und die Ausfüllung findet 
in concentrirten Harnen schon bei blosser Abkühlung statt. Wir finden daher diese 
Trübung nach starkem anhaltendem Schwitzen, ferner in der Krise verschiedener 
Krankheiten, wenn dieselbe mit starker Diaphorese einhergeht und bei Krankheiten 
des Magens und Darmcanals. 

Viel häufiger sieht der urologische Specialist eine andere Trübung des Harns, 
nämlich die Phosphatarie und nach meinen sehr zahlreichen Erfahrungen bildet diese 
Affection die überhaupt häufigste Ursache jeder Harntrübung. Klinisch zeigt sie sich 
auf folgende Weise: Einer unserer neurasthenischen Patienten, oder ein solcher, der 
wegen einer chronischen Erkrankung seines sexuellen Systems in unserer Behandlnng 
steht und dessen Urin wir vielleicht schon verschiedene Male untersucht, ohne eine 
abnorme Beaction oder Trübung zu entdecken, bringt uns plötzlich eines Tages voll 
Schrecken einen vollständig trüben Harn, der beim Stehen ein starkes Sediment bildet. 
Der Betreffende glaubt, dass es sich um eine bedeutende Abnormität seines Harnes 
handle, dass vielleicht ein plötzliches Nieren- oder Blasenleiden anfgetreten sei. Be¬ 
sonders bestärkt wird er in dieser Ansicht, wenn der Abgang des trüben Urins mit 
Brennen in der Harnröhre, oder mit einem starken Drängen während oder nach 
demselben verbunden ist, oder gar, wenn ein allgemeines Unwohlsein, z. B. Hitze, 
Frieren etc. den Act einleitet, oder ihm folgt. 

Noch häufiger hat der Betreffende gar keine Idee, dass er zuweilen trüben Harn 
absondert und in meiner Sprechstunde z. B., wenn er in ein Kolbenglas pisst, mache 
ich ihn erst darauf aufmerksam. 

Es passiren in Bezug auf das Auftreten der Phosphatnrie oft komische Dinge. 

Vor 2 Jahren z. B. consultirte mich ein junger deutscher College, ein Doctor 
doctus und Träger eines in der medicinischen Welt bekannten Namens wegen Schlaflosig¬ 
keit, deprimirter OemflthsstimmuDg und Herzklopfens. Er hatte mehrere Jahre vorher 
eine Entfettungscur durohgemacht und ein bekannter Kliniker schrieb die angeführten 
Beschwerden einer von daher rührenden Ansemie des Herzens zu. Der junge College 
hatte sich längere Zeit vorzugsweise mit der Chemie des Harns befasst und auf meine 
Frage, ob er auch den seinigen untersucht, erklärte er mir, dass derselbe vollkommen 
normal sei. Als er nun in meiner Gegenwart seine Blase entleerte, war er aufs äusserste 
betroffen, einen vollkommen trüben Urin zu erblicken, in dem sich nur vereinzelte Fetz- 
eben erkennen Hessen. Auf Grund dieses Vorkommnisses, das ich sofort als Phos- 
phaturie mit Urethralfäden erklärte, fragte ich auch nach der Anamnese in sexueller 
Beziehung: Langjährige jugendliche Masturbation, Gonorrhoe mit 18 Jahren, jetzt be¬ 
deutende Abnahme der Libido sex. und reducirto Potenz. — Die locale Untersuchung 
ergibt zwei ziemlich bedeutende Stricturen, wovon die eine in der Mitte der pars 
cavemosa, die andere in der pars bnlbosa; die Urethralföden sind theilweise mit Sperma 
überlagert. 


Digitized by 


Google 



75 


Hier hat uns die Pboephaturie sofort die Richtung bestimmt, in welcher die ge¬ 
nauere Untersuchung vorzunebmen war. 

Die phospbatiscbe Trübung ist, wie schon gesagt, ungemein häu6g und ich selbst 
sehe wohl jeden Tag durchschnittlich ein halbes Dutzend phospbatischer Harne, denn es 
gibt kaum eine chronische Gonorrhoe, oder schwere Neurasthenie, in deren Verlauf der 
Urin nicht mehr oder minder oft durch Phosphate getrübt entleert wird. 

Macroscopisch erkennen wir die phosphatische Trübung daran,\ dass der Harn 
gleich trübe entleert wird, und nicht erst beim Erkalten sich trübt, wie beim 
Sediment laterit. Ferner ist die Trübung nicht gelb^rüthlich, sondern grau-weisslich. 
Vom Blasenkatarrh unterscheiden wir die Phosphaturie schon macroscopisch dadurch, 
dass beim erstem der Urin regelmässig trübe entleert wird und dabei gewöhnlich un¬ 
angenehme subjective Symptome sich zeigen, während letztere bei der Phosphaturie 
nur ausnahmsweise Vorkommen. Die Phosphaturie ist eine Secretionsneurose der Nieren 
nnd ihre Bedeutung in diagnostischer Hinsicht ist die, dass sie uns in den meisten 
Fällen auf die Existenz eines Genitalleidens aufmerksam macht. (Sammlung klinischer 
Vorträge von B, v. Volkmann Nr. 336, die Phosphaturie von A. Beyer.) 

Als Kennzeichen der katarrhalischen Trübung haben wir noch beizufügen, 
dass sich am Boden oft ein kuchenfOrmiges Sediment bildet, das aus Schleim und 
Eiter besteht. Sehr häufig bat der Harn hier einen ammoniakalischen Gemch. 

Die bacterielle Trübung erkennen wir an dem schon beschriebenen Geruch 
und daran, dass der Harn durch Filtriren nicht hell wird. — Selten wird eine voll¬ 
ständige Trübung des Urins verursacht durch Spermatorrhoe, aber doch kommt 
es vor. Ich habe Fälle gesehen, wo der Harn wirklich vom ersten Spritzer vollkommen 
trübe entleert wird. Diese Trübungen werden wir am ehesten mit Phosphaturie ver¬ 
wechseln, weil sie bei demselben Individuum selten auftreten nnd in der Regel von 
keinen unangenehmen Symptomen (Brennen) begleitet sind. Hier wird nur der micro- 
scopiscbe Befund entscheiden. 

Ausser diesen hochgradigen, sofort dem Patienten und dem Arzt in die Augen 
springenden Trübungen kommen aber auch noch andere, viel weniger intensive, aber 
deswegen nicht unwichtigere vor, welche meist vollkommen übersehen werden. Es 
repräsentiren dieselben meist morphologische Beimischungen aus den Sexualorganen. 
Betrachten wir die beim weiblichen Geschlechte vorkommenden Trübungen dieser Art. 
Ich nehme als Typ gleich den Fall, der soeben meine Sprechstunde verlassen hat. 

‘ Die 36jährige, kräftig gebaute, gut genährte, kinderlose Frau, dem wohlhabenden 
BQrgeratande angehörig, consnltirte mich wegen Rüokenschmerzen, an denen sie schon 
mindestens 14—15 Jahre mehr oder minder stark leidet. Sie will als junge Fran einen 
Fall über eine Treppe gethan haben nnd schiebt darauf ihre Bttckenschmerzen. Ein 
Professor, der sie bald nachher untersuchte, hatte keine Verletzung naohweisen können 
nnd sie mit dem Bescheide entlassen, es werde wohl von selbst wieder bessern. Dies 
war aber nicht der Fall, sondern das Leiden verschlimmerte sich stetig, besonders zur 
Zeit der Perioden. Verschiedene Einreibungen, Electricität und Kaltwassercur blieben 
ohne Erfolg. In den letzten Jahren gesellte sich noch ein lästiger Urindrang zu dem 
Bfickenleiden. 

Die Untersuchong der Wirbelsäule ergibt auch jetzt vrieder ein negatives Resultat. 
Wegen des Harndranges fragte ich nach etwaigem Fluor albus und erhalte die Auskunft, 
dass derselbe in früheren Jahren vorhanden gewesen, jetzt nicht mehr. Nun gab ich der 


Digitized by 


Google 



76 


Patientin ein Glas und Hess sie ihren Ham entleeren. Derselbe ist fast farblos wie 
Braunen Wasser (Urina spastioa) und dabei leicht getrübt. Der Patientin, welche im Nachi- 
topf die Trübung nie bemerkt hat, fällt dieselbe bei durchfallendem Licht im Glase 
sofort auf und ebenso constatirt sie kleine weisse Fetzchen im Harne. Meine Wahr¬ 
scheinlichkeitsdiagnose lautete nun: Gebärmntterleiden und davon abhängig die Spinalirri- 
tation und die reizbare Blase. Die microscopische Untersuchung des Harns constatirte, dass 
die Trübung aus beigemischtem Fluor albus bestand, d. h. aus Pflasterepithel und Leuko- 
cyten, wie ich vorausgesetzt und die örtliche Untersuchung des Genitalsystems, die ich 
auf diesen Befund voraahm, ergab Yaginitis, chron. Endometritis und Retroflexio uteri. 

Ein zweiter Typ: 

Eine 24jäbrige unverheirathete Dame von anämischem Aussehen klagt seit mehreren 
Jahren über intensive Magenschmerzen. Sie ist von ihrem tüchtigen Hausarzt mit strenger 
Diät und Magenspülungen behandelt worden, aber ohne Erfolg. Die Spülungen hat Pat. 
über 1 Jahr selbst fortgesetzt. Der eigenthümliche Character der Schmerzen, die sich 
auch bei nüchternem Magen zeigten, der geringe Einfluss der Diät und der Spülungen 
auf dieselben Hessen mich an eine nervöse Affection denken. Der Urin ist getrübt, aber 
nicht gleichmässig wie durch suspendirte Leukocyten, sondern durch grössere Form- 
bestandtheile. Sehr rasch bildet sich ein Sediment, das ans einer grossen Masse von 
schönem Pflasterepithel besteht. Nun gibt mir die Patientin auf Befragen noch an, dass 
sie zuweilen an Blasenbeschwerden leide; öfters Urindrang, zuweilen aber auch Harn- 
verhaltung, so dass der Arzt schon habe catheterisiren müssen; häufiges Wasserbrennen. 
Der mehrmals untersuchte Harn zeigt immer dasselbe Bild. — Diagnose: Masturbation. 

Ein dritter Typ: 

Das 14jährige, kräftig gebaute aber anämisch aussehende Mädchen M. ist nach dem 
Tode seiner Eltern von seiner Tante vom Lande in die Stadt genommen worden und 
letztere schreibt es theils dem schweren Schicksal, das ihre Nichte durchgemacht, theils 
der plötzHchen totalen Aenderung der Lebensweise zu, dass das Mädchen wenig isst, 
häufig constipirt ist und eine eigenthümliche Geistes- und Gemüthsrichtung annimmt. 
Es meidet seine Altersgenossinnen und jede harmlose Freude, ist peinlich streng in der 
Erfüllung seiner Pflichten, betet und weint sehr häufig und äussert unnatürliches Heim¬ 
weh nach seinen verstorbenen Eltern und entschiedenen Lebensüberdruss. Der Schlaf ist 
aufgeregt und häufig treten während der Nacht nervöse Krämpfe im ganzen Körper auf. 
— Ein längerer Aufenthalt im Gebirge hatte gar keinen Effect. — Ohne jegliche Ab¬ 
sicht und Erwartung untersuchte ich hier den Urin, aus blosser Gewohnheit, und war 
erstaunt einen trüben Harn zu finden, in dem grössere Fetzen herumschwammen. Es 
bestanden dieselben microscopisch aus Schleim, viel Pflasterepithel, massenhaften Leuko¬ 
cyten und Bacterien. Non ergänzte ich meine Anamnese: Schon als Ojähriges Kind 
brachte Patientin den Sommer und Herbst meist auf dem freien Felde mit Yiehhüten zu. 
Sie selbst schrieb es Erkältungen zu, dass sich ein häufiger Urindrang einstellt, der oft 
von einem leichten Brennen begleitet ist. Im Winter nun geuirt sich das Mädchen 
während der Schulstunden oft hinauszugehen und hält den Urin gewaltsam zurück, 
wobei es die Beine längere Zeit zusammenklemmt. Die Folge davon ist, dass eines 
Tages ein eigenthümliches zuckendes Reizgefühl ein tritt, worauf das Mädchen seinen Ham 
sofort entleeren muss. Dieser Yorgang wiederholt sich nun allmälig fast jedesmal, wenn 
Patientin ihrem Urindrang nicht sofort nachgibt, und kann in 24 Standen 4—5 Mal 
eintreten. Jedesmal nachher fühlt sich Patientin müde nnd verstimmt; es treten all¬ 
mälig die hysterischen Krämpfe auf und mit der Zeit resulürt der oben beschrie¬ 
bene Zustand. Wir haben also in diesem Fall durch die Harnuntersuchung einen 
entzündlichen Reizzustand des Uro-Genitalsystems nachgewiesen. Als Folge desselben 
betrachte ich die pollutionsartigen Yorgänge und die Yerstimmung des ganzen Nerven¬ 
systems. 


Digitized by LjOOQle 



77 


Sie sehen, dass in diesen und sehr zahlreichen ähnlichen Fällen allein schon die 
macroscopische Harnbeschaunng den Weg bezeichnete, auf dem eine weitere Unter¬ 
suchung zur Eruirnng der Krankheitsursache vorzugehen hat und dies ist für den 
Practiker eine ausserordentlich wichtige Tbatsache; denn er wird damit auf ein Organ 
hingewiesen, welches die Patienten selbst nicht krank glauben, oder dessen Affection 
sie dem Arzte gerne verbeimlichen möchten. 

Bei dem weiblichen Geschlechte sind es — wie wir gesehen — hauptsächlich 
die Beimischungen ans Vagina und Uterus, welche hier in Betracht kommen. Unter¬ 
suchen wir z. B. den Urin einer nervösen Frau oder eines hochgradig hysterischen 
anämischen Mädchens, so werden wir in vielen Fällen eine chemische Abnormität nicht 
nachweisen können; die einfache macroscopische Harnbeschauung indessen wird ergeben, 
dass der Urin trotzdem nicht normal, sondern etwas getröbt ist. Wenn derselbe 
einige Zeit steht, so bildet sich ein wolkiges Sediment, welches aus Schleim, Pflaster¬ 
epithel und Lenkocyten besteht. Halten wir nun eine örtliche Untersuchung für 
wnnschenswertb, so werden wir eine solche verlangen können gestützt auf den Befund 
der Harnbeschaunng. Gestatten aber die Verhältnisse eine weitere Untersuchung nicht, 
z. B. bei Unverheiratheten, so werden wir doch aus der Harnbescbanung mit grosser 
Wahrscheinlichkeit einen chronisch entzündlichen Reizzustand des Genitalsystems dia- 
gnoeticiren. Letzterer ist in vielen Fällen nicht die Folge, oder von zuftlliger Go- 
existenz, sondern die Ursache des ganzen hysterisch-nervösen Leidens, besonders wenn 
er, was ja oft der Fall ist, durch langjährige Masturbation oder bei Frauen durch 
Infection von Seite des Mannes oder Congressus interrnptns bedingt ist. 

Wir sind also in einem solchen Falle durch die Harnbeschauung — und beinahe 
nur durch dieselbe — im Stande, die Ursache des Leidens und die pathologisch¬ 
anatomische Grundlage desselben zu erkennen und zu diagnosticiren. 

Auch beim männlichen Geschlechte spielen die leichten Trübungen des Harns, 
welche wir nur in der Glasflasche bei durchfallendem Lichte deutlich erkennen, eine 
bedeutende Rolle. 

Sie sehen hier sechs mit Urin gefüllte Flaschen nebeneinander; sämmtliche 
weisen leichte Trübungen auf, die aber alle wieder ganz verschiedene Bedeutung haben. 
Es repräsentiren dieselben ungefähr die Haupttypen der leichten Harntrübungen beim 
männlichen Geschlecht, welche ich mit Ihnen besprechen möchte. 

Der erste Urin, der vor circa ‘/a Stunde entleert wurde, ist durchsetzt von einer 
grossen Anzahl kleiner Wölkchen. Es ist Ihnen bekannt, dass diese Nubeculse in ganz 
geringer Anzahl zuweilen auch im normalen Harn verkommen; sie bestehen aus Schleim, 
in welchen vereinzelte Leukocyten eingebettet sind. Das Auftreten einer solchen 
grossen Anzahl ist aber ganz entschieden pathologisch. Frisch gelassen war der Urin 
ganz leicht gleichmässig getrübt, ungefähr wie nicht gesunder Wein, der seine krystall- 
helle Lauterkeit verloren hat und von dem man bei uns im Dialect sagt, ,er ist nicht 
mehr glanz*. Erst nach einigem Stehen haben sich obige Nnbecnlie ausgeschieden. 

Was bedeutet nun dieser macroscopische Befund? Die kurze Krankengeschichte 
wird Ihnen die Frage beantworten. 

Der betreffende Patient, ein magerer, anämischer, öftjähriger Bauer, wurde mir von 
seinem Hausärzte mit der Diagnose „allgemeine Nervosität and Blasenleiden* zageschickt. 


Digitized by 


Google 



78 


Hauptklage ist Schlaflosigkeit und ungemein häuflger Urindrang. Patient muss während der 
Nacht oft 10—14 Mal seinen Ham entleeren. Am Tage ist er hochgradig psychisch Torstimmt, 
körperlich müde und hat eine Masse von abnormen Sensationen und Parästhesien wie 
eine hysterische Frau. Nie sexuelle Infection; jung yerheirathet; seine Frau hatte rasch 
nach einander fünf Kinder geboren. Deswegen seit dem 29. Jahre Congressns interruptus. 
Keine Prostatahypertrophie. 

Diagnose: gestützt auf die macroscopische Harabeschauung und Anamnese: Reizbare 
Blase in Folge Irritation der Pars prostatica und des Blasenhalses. Beweis dafür ist die 
stark yermehrte Schleimabsonderang. Dieselbe ist entstanden durch den langjährigen 
Congressus interruptus und bildet auch die anatomische Grundlage der neurasthenischen 
Symptome. 

Dieser zweite Urin hat sich yon dem yorigen im frischen Zustande nur dadurch 
unterschieden, dass die Trübung noch leichter und wirklich nur für einen aufmerksamen 
Beobachter bemerklich war. — Jetzt nach etwa drei Stunden hat sich eine ganz kleine 
zarte Wolke am Boden des Gefässes angesammelt und der Urin ist glanzhell ge¬ 
worden. 

Der Urin stammt yon einem 12jährigen Knaben, der über heftiges Brennen beim 
Wasserlösen klagt, „wie wenn glühendes Blei durch seine Harnröhre flösse^. Patient 
kam mit der Diagnose Nenralgia urethrse. Ich selbst stellte sofort die Diagnose auf 
Masturbation. Die microsoopische Untersuchung bestätigte meine Annahme, dass das 
Wölkchen aus yereinzelten Leukocyten bestehe. Nun gibt Patient meine Diagnose trotz 
anfänglichem Leugnen zu. 

In dem dritten Urin war die Trübung gleich frisch etwas stärker, als in beiden 
vorigen. Auch das Sediment, das sich jetzt nach einigen Stunden gebildet, ist etwas 
stärker. Patient spürt keine Beschwerden beim Uriniren; er consultirt mich wegen 
Magenschmerzeo, die bei nüchternem Magen anftreten und sofort nach Nahrungsauf¬ 
nahme yersch winden. 

Der 22jährige Bauer ist etwas anämisch und gemüthlich gedrückt; sein Stuhl ist 
träge; oft auffallende Müdigkeit im Kreuz; in seiner ersten Jugend hat Patient an Bett¬ 
nässen gelitten, das sich im 10. Jahre yerlor. Mit 13 Jahren Beginn einer mässigen 
Onanie, die bald wieder aufgesteckt wird, aber trotzdem yon sehr häufigen nächtlichen 
Pollutionen gefolgt ist. Letztere sind in den letzten Jahren schlaff geworden, Patient 
erwacht nicht mehr daran; er denkt er sei deshalb auf der Besserung, aber die oben 
angeführten Beschwerden zeigen sich immer stärker. Diagnose: Mictionsspermatorrhoe 
in Folge angebomer Schwäche der Uro-Genitalorgane und späterer Masturbation. 

Der yierte Urin hat sich seit seiner Entleerung yor einer Stunde bis jetzt nicht 
verändert, er hat kein Depot gebildet und zeigt jetzt noch eine eigenthümliche weiss- 
liche leichte Trübung; wir bezeichnen diesen Zustand mit Opalescenz. Ein Arzt, der 
den Ham regelmässig beschaut, wird gleich die Diagnose dieser Trübung stellen: es 
ist eine leichte Phosphatiirie. 

Die fünfte Harnprobe ist vollkommen klar. Am Boden des Gefässes sehen Sie 
eine Anzahl grössere und kleinere weisslich graue Bröckelchen liegen. Dieselben 
sind specifisch ziemlich schwer, denn sie senken sich sofort wieder, wenn man sie im 
Gefässe aufschüttelt. Man könnte sie für zufällige Verunreinigungen halten, aber sie 
finden sich in allen Urinproben dieses Patienten. Von vorneherein können wir schon 
macroscopisch ausschliessen, dass es sich um Urethralfäden handelt. Was nun? 
Der mit der Harnbeschauung vertraute Arzt wird ans den oben genannten Merk- 


Digitized by LjOOQle 



79 


malen sofort auf Smegmapartikelchen schliessen. Und die diagnostische Bedeutung 
derselben ? 

Patient ist katholischer Geistlicher, Professor an einem Gymnasium, ein sehr be< 
gabter seriöser Mann von ca. 82 Jahren. Seine Gesondheit hat in den letzten Jahren 
in bedenklicher Weise gelitten; er musste seine Stelluug anfgeben wegen hochgradiger 
nenrasthenischer Symptome und ist nicht mehr arbeitsfähig. Er selbst betrachtet als die 
Ursache seiner Krankheit massenhaft anftretende nächtliche schlaffe Pollutionen, die ihn 
körperlich und geistig ruiniren. Nie Masturbation. Kaltwasserkur und die verschiedensten 
innem Mittel ohne Erfolg. Auf Grund dieses ständigen Befundes bei der Hambeschauung 
verlangte ich eine örtliche Untersuchung und fand keine Phimose, wie ich vermuthet, 
sondern die etwas lange Vorhaut liess sich leicht znrückschieben. Unter derselben war 
eine unglanbliche Smegmaanhäufung, welche vollständig eingetrocknet war tmd als starre 
zähe Haut von der Dicke eines festen Gartons die Eichel gleichmässig umschloss und zu- 
sammendrfickte. Letztere, sowie die Vorhaut waren gereizt und entzündet. Patient hatte 
in seinem Leben die Vorhaut noch nie zurückgezogen. 

Hier haben wir durch die Harnbeschauung sofort die Ursachen der krankhaften 
Pollutionen und damit die Neurasthenie entdeckt. — Dieser Smegmabefund ist nicht 
selten und muss uns sofort zu einer örtlichen Untersuchung veranlassen, indem der* 
selben sehr häufig eine mehr oder minder hochgradige Phimose oder Smegmaanhäufung 
zu Grunde liegen, welche ihrerseits wieder Functionsanomalien der Uro-Genitalorgane 
auslösen können. 

Die sechste Urinprobe präsentirt sich gerade wie die fünfte. Der Urin ist nach 
einigem Stehen klar und am Boden des Gefässes sehen Sie eine Anzahl grösserer und 
kleinerer graulich weisser Fäden liegen. Sie unterscheiden dieselben sofort an ihrer 
Form von den Smegmabröckelchen und auch daran, dass sie specifisch leichter sind 
und sich nicht so rasch setzen beim Emporwirbeln wie die Smegmabröckelchen. Es 
sind diese Urethralfäden das Product einer chronischen Entzündung der Urethral¬ 
schleimhaut, sei letztere nun entstanden durch Infection, Abusus sexualis, Gongressus 
interruptus, oder auf andere Weise. 

Die Bedeutung der UrethralBlden ist ungemein verschieden. Hat der betreffende 
Patient eine Gonorrhoe dnrcbgemacht, so zeigen dieselben nach ihrem mehr oder minder 
zahlreichen Auftreten an, dass ein stärkerer oder schwächerer Rest der Entzündung 
noch vorhanden ist, d. h. dass eine chronische Gonorrhoe existirt. Wie Ihnen wohl 
bekannt, wird diese Affection jetzt in manchen Beziehungen anders und viel ernster 
taxirt als früher. 

Ist keine Gonorrhoe voransgegangen und sind wir trotzdem im Falle Uretbralfäden 
nachzuweisen, so werden wir bei Jüngern Leuten meist langjährigen Abnsus sexualis 
diagnosticiren und bei längere Zeit verheiratheten Männern Gongressus interrnptns, 
wenn hier nicht mit beiden Factoren zu rechnen ist. 

In diesem Falle haben die UrethralRlden natürlich wieder eine ganz andere Be¬ 
deutung; sie stammen vorzüglich aus der Pars prostat. und zeigen an, dass dieser 
Tbeil in einem chronischen, entzündlichen Reizzustand sich befindet.') 

*) Ueber die Frage, ob flberhaapt Abosoa sexualis eine entzündliche Beizung nnd Urethral- 
fiden hervorbringen könne, will ich nier nur beiläufig bemerken, dass ich schon Dutzende von 
Fällen genau beobachtet, wo sicher nie eine Gonorrhoe, sogar nicht einmal Coitus vorangegangen, 
nnd trotzdem im Urin sehr schöne Urethralfäden sich fanden, die allein durch Abnsus sexualis be¬ 
dingt sein konnten. Das Gleiche kann ich Uber die Wirkung des Gongressus interrnptns behaupten. 


Digitized by 


Google 



80 


Der Plexus hypogastricus des Sympathicus innervirt vermittelst seiner Neben¬ 
geflechte die Prostata des Mannes. Es ist dies ein sehr nervenreiches Gebilde, welches 
auch an seinen Rindenschichten zahlreiche Ganglienknoten und Paciniscbe EOrperchen 
enthält, die nur in sehr nervenreicben und empfindlichen Organen vorzukommen 
pflegen. Wenn nun die peripheren Endigungen der Nerven dieses Organs, das wie 
kaum ein anderes bestimmt ist, unser Nervensystem mächtig zu beeinflussen und 
demselben die höchsten Lustgefähle zu erwecken, wenn diese Nervenendigungen durch 
chronisch entzündliche Reizzustände, die sich auf der Schleimhaut und zuweilen im 
ganzen Organ festgesetzt haben, in continuirlicher Erregung gehalten werden, so wird 
durch Uebertragung derselben auf das ganze Gebiet des Sympathicus eine Anzahl von 
centripetalen abnormen Gefühlen und Eindrücken entstehen. Diese lösen ihrerseits 
wieder eine Summe von Neurosen aus, welche mau unter dem Namen der sexuellen 
Neurasthenie zusammenfasst. 

Besonders leicht verständlich wird dieses Factum noch durch den schon erwähnten 
Umstand, dass das Nervensystem gerade durch die sexuellen Excesse, welche die 
schliessliche entzündliche Reizung zur Folge haben, an Kraft geschwächt ist. Die 
locale, von der Prostataschleimhaut ausgehende krankhafte Erregung wirkt also schon 
nicht mehr auf ein normales und gesundes Nervensystem, sondern auf ein solches, 
welches schon vorher durch Abusus, oder verschiedene Excesse geschwächt und weniger 
widerstandsföhig gemacht worden ist. Selbstverständlich wird dadurch der schlimme 
Einfluss der localen Erkrankung noch bedeutend erhöht. 

Der Einfluss der letzteren Affection auf das Nervensystem macht es aber auch 
begreiflich, dass ein durch sie hervorgerufenes Nervenleiden nicht mehr verschwindet 
mit dem Sistiren der Excesse, sondern fortdauert oder wächst, so lange die locale 
Affection noch existirt, welche eben eine selbständige Erkrankung geworden ist. 

Sie verzeihen mir, wenn ich bei diesem Abschnitt etwas länger verweilt habe, 
weil derselbe eine noch nicht landläufige Ansicht vertritt und die Excursion nöthig 
war, um Ihnen die Wichtigkeit des Nachweises von Urethralfäden bei vielen Fällen 
von Neurasthenie klar zu legen. 

Es fällt mir hier gerade noch ein kleines Erlebniss ein, das hierauf Bezug hat. 
Einer meiner Patienten, ein ganz schwerer Magenneurastheniker, der vollständig 
cachectisch geworden war und nun wieder geheilt ist, erzählte einem seiner Bekannten, 
einem gelehrten Docenten, dass er seinen Harn oft habe untersuchen lassen und der¬ 
selbe sei immer für vollständig normal erklärt worden. Dagegen habe ich ihn bei 
der ersten Untersuchung auf eine Anzahl Urethralfflden in seinem Harn aufmerksam 
gemacht und gestützt auf diesen Befund die Diagnose eines nervösen Magenleidens 
gestellt. 

Der Herr College bewies nun meinem Patienten, der noch nicht geheilt war, 
dass meine Ansicht zum mindesten eine Täuschung sein müsse, denn einige Tripper- 
Rlden im Urin haben absolut gar keine Bedeutung, indem die Hälfte aller Männer, 
besonders in grössern Städten solche aufweisen und doch keine gefährlichen Neura¬ 
stheniker seien. 

Ganz gewiss! Aber der Herr College irrte sich doch diesmal; denn es han¬ 
delte sich eben um keine Tripperfäden, sondern um Urethralfäden anderer 


Digitized by LjOOQle 



81 


Provenienz. Patient hatte n i e einen Tripper gehabt, wohl aber als Junggeselle durch 
Jahre lange unfruchtbare sexuelle Aufregungen und Spielereien sein Nervensystem 
vollkommen zerrüttet und durch häufigen und langen Congressus interruptus seine 
Potenz ganz eingebösst. Der Urethralfaden veranlasste mich diesen Dingen nach¬ 
zuforschen, weil er eben ihr Product war. 


"Vereiiisberiolit^. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

1. SitzMif in WlnterseBester 1893/94, DlenstaiT den 14. Nov. Im Casine.O 

Präsident: Dr. Dumont. — Actuar: Dr. Bohr, 

Anwesend 30 Mitglieder. — 5 Gäste. 

1. Das Präsidium theilt mit, dass die Petition des Bezirksyereins an den Gemeinde¬ 
rath betr. die Errichtung einer stidtlsehen DeslBfeetienSMStmlt nun auch vom Stadt¬ 
rath erheblich erklärt worden sei. 

Ferner begrüsst es die dem Verein beitretenden HH. DDr. Miniat, Howald, Seiler, 

Jord^. 

2. Vortrag von Prof. Dr. Lesser: „lieber SypUUsbehandlnBif^. Der Vortragende 
erwähnt kurz die neuerdings mit sehr zweifelhaftem Erfolg angestellten Versuche, die 
Syphilis durch Injectionen von Thierblutsemm zu heilen, und geht zur Besprechung der 
beiden Hauptmittel gegen Syphilis über, des Jodes, resp. Jodkalium und des Quecksilbers. 
Die eclatante Wirksamkeit des Jodkalium gegenüber der tertiären Syphilis ist allgemein ge¬ 
kannt und anerkannt, weniger bekannt ist, dass auch in der secundären Periode das Jodkalium 
gegen eine Reihe von Erscheinungen, die gesammten Affectionen des Locomotionsapparates, 
ferner die ulcerirenden Papeln der Mund-, Zungen- und Rachenschleimhaut weit wirk¬ 
samer ist, als das Quecksilber. Während in der letzten Zeit vielfach sehr hohe, ja 
gelegentlich enorme Dosirungen des Jodkalinm empfohlen sind, glaubt Vortragender, dass 
man gewöhnlich mit 1—2 gr pro die aaskommt, welche Dosis bei längerem Gebrauch 
so wie so erhöht werden muss. Bei dringenden Fällen ist natürlich eine höhere Gabe 
erlaubt und sogar geboten. — Wenn das Quecksilber an momentaner Wirksamkeit dem 
Jodkalium vielleicht etwas nachsteht, so übertrifft es dasselbe durch das längere An¬ 
dauern des Heilerfolges. Die Einverleibung des Mittels geschieht: 1) auf endermatischem, 
2) auf hypodermatisohem, 3) auf internem Wege. 

Ad 1. Die Schmierkur ist die älteste Methode, sie wird demnächst ihr 400jähriges 
Jubiläum feiern und dieses ehrwürdige Alter spricht schon für ihre Wirksamkeit. Für 
die Erklärung des Zustandekommens der Resorption bei dieser Kur sind die PFe^onder’schen 
Untersuchungen wichtig, der nachwies, dass das Ueberstreichen (nicht Einreiben) der 
grauen Salbe genügt, um eine starke Hg-Wirkung zu erzielen, ja dass ungefähr die 
gleiche Wirkung eintritt, wenn Wachstaffet um ein Glied gewickelt und auf der äusseren 
Fläche mit grauer Salbe bestrichen wird. Die Resorption findet also hauptsächlich durch 
Aufnahme des abgedunsteten Hg statt. Die unangenehmen Nebenwirkungen sind localer 
(pustulöse Ausschläge, Mercurialdermatitis) oder allgemeiner Natur, durch das au^^e- 
nommeoe Hg bedingt (universelles Erythem, Stomatitis, Enteritis). 

Ad 2. Die Injectionsmethode ist die modernste. Es ist zu unterscheiden die 
Anwendung der löslichen und der unlöslichen Hg-Verbindungen. Hauptvertreter der 
ersteren ist das Sublimat, welches in Ya%iger Lösung mit dem lOfachen Zusatz von 
Natr. chlor, sehr empfehlenswerth ist. Unangenehm ist die grosse Zahl der Injectionen, 
die, wie ein harter und gewiss nicht überall gerechter Beurtheiler sagt, vielleicht dem 

>) Eingegangen 14. Dec. 1893. Red. 

6 


Digitized by 


Google 



82 


Kranken, sicher aber dem Arzte nützen. Dieser Uebelstand wird vermieden durch An¬ 
wendung der unlöslichen Hg-Präparate, die seltener, dafür aber in grösseren Mengen 
injicirt werden. Es sind Calomel, Hg. oxyd. flav., Hg. tannic., Hg. thymol.. Hg. salicyl., 
metallisches Quecksilber (Ol. einer.) u. A. m. angewendet. Yortr. empfiehlt das Hg. 
salicyl.; Calomel ist zwar ausserordentlich wirksam, macht dagegen stärkere Local- und 
gelegentlich auch Allgemeinerscheinungen, das Ol. einer, ist ein unsicheres und gefähr¬ 
liches Mittel. Die localen Störungen (schmerzhafte Infiltrate, Erweichungen), lassen sich 
durch sorgfältige Technik so gut wie ganz vermeiden; sehr zu beachten sind die durch 
beschleunigte Resorption gelegentlich vorkommenden Intoxicationserscheinungen (Enteritis), 
welche leider in einigen Fällen zum Exitus führten. In der Mehrzahl dieser Fälle trug 
die unvernünftig hohe Dosirung des Mittels die Schuld. Lungenembolien sind durch In- 
jection in eine Vene einige Male vorgekommen; dies lässt sich durch Vorsicht leicht und 
sicher vermeiden. 

Ad 3. Für die interne Behandlung sind ungefähr alle Hg.-Präparate benutzt 
worden, die wichtigsten sind Sublimat, Hg. jodat. flav., Hydr. tannic. Die unangenehmen 
Nebenerscheinungen sind bei dieser Methode die relativ geringsten. 

Die Frage: welche Methode ist die beste? lässt sich natürlich nicht beantworten, 
da in jedem Fall die Verhältnisse verschieden sind. Dagegen lässt sich — wenn auch 
immer noch mit einer gewissen Reserve — sagen, dass ceteris paribus die Schmierkur 
und die Injectionen unlöslicher Hg.-Verbindungen die wirksamsten Methoden sind. 

Wann hat die Allgemein-Behandlung der Syphilis zu beginnen? Wann ist sie 
wieder aufzunehmeu, resp. wie lange ist sie fortzusetzen? 

Ad 1. Die Allgemeinbehandlung ist -- abgesehen von gewissen Ausnahmen — 
dann erst einzuleiten, wenn durch das Erscheinen der secundären Symptome die Diagnose 
ganz sicher gestellt ist. Sie darf auf keinen Fall eingeleitet werden, so lange die 
Diagnose eines Schankers bezüglich seiner syphilitischen Natur noch zweifelhaft ist. — 
Ad 2. Während vielfach die Anschauung herrscht, die Syphilis sei nur zu behandeln, 
wenn Symptome vorhanden sind, ist Vortr. von der Richtigkeit der Fmmier'^ch^n An¬ 
schauung überzeugt, dass die Syphilis während der ganzen secundären Periode, d. h. 
ungefähr während der ersten drei Jahre, natürlich mit Pausen, behandelt werden muss 
(chronische intermittirende Behandlung). Diese Anschauung ist nicht nur aus der theore¬ 
tischen Erwägung entsprungen, „dass eine chronische Krankheit auch chronisch behandelt 
werden muss*^, sondern findet eine sehr wesentliche Stütze in der überall gemachten 
Beobachtung, dass die tertiären Erscheinungen der Syphilis, welche die eigentliche Gefahr 
der Krankheit bilden, bei weitem am häufigsten in Fällen auftreten, welche während der 
secundären Periode völlig unbehandelt oder ganz ungenügend behandelt worden sind. 

Discussion: Dr. von Ins erwähnt das interessante Factum, dass im alten 
„äussem Krankenhaus* mit seinen engen, schlecht ventilirbaren Räumen, wo Syphilitische 
und Blennorhoiker oft im nämlichen Zimmer zusammenwohnen mussten, die letztem öfters 
an Stomatitis mercurial. erkrankten, während die ersteren ihre Schmiercur durchmachten 
und wegen des Gurgelns und übriger Mundpflege davon verschont blieben. 

Prof. Tavel glaubt nicht, dass von der vom Vortragenden gestreiften Seramtherapie 
in nächster Zeit für die Syphilis etwas zu erwarten sei, denn Antitoxine kann man nur 
von immunisirten, nicht von immunen Thieren erhalten. Alle Tbiere sind aber, soweit 
bekannt, gegen Syphilis immun — die angeblich geglückten Impfungen beim Affen be« 
rahen wohl auf Irrthum, indem es sich um Tuberculose handelte — folglich ist es nicht 
möglich, solche zur Gewinnung eines Antitoxins zu immunisiren. Prof. Lesser erwidert, 
dass es vielleicht mit der Zeit möglich werde, monschliches Serum zu gewinnen und zu 
verwenden. 

Oberfeldarzt Dr. Ziegler empfiehlt als eine bequeme und einfache Modification der 
Schmiercar die Einreibung des unguent. ein. altemirend an^ die beiden Fnsssohlen, wobei 
keine Wäsche verdorben wird und das Herumgehen gerade das Eindringen des unguent. 


Digitized by LjOOQle 



88 


in die Haut befördert. Er wendet sieh gegen die Injectionetherapie, die eventuell Schorfe 
oder A.b8c688e mache, während einfachere Procedoren besser zum Ziele führen.'^TYon 
Prof. Lesser and Tavel wird die Injectionstherapie gegen diese Angriffe in Schutz ge¬ 
nommen; bei der jetzt yerbesserten Technik und Asepsis seien unangenehme Nebener¬ 
scheinungen zu vermeiden. 

Nachdem noch von Dr. Osi^ v. Ins und Prof. Lesser die Frage der Excision des 
Primäraffeets mit den so wenig günstigen Resultaten berührt wurde, fand Schluss der 
Discussion statt. 

3. Vortrag von Dr. Lüseher: Bin Liffatarfaden als Kern eines Blasenstelnes. 

(Deküntes Autoreferat.) Im Herbst 1890 wurde Frau N. N. von Herrn Prof. Dr. 
Girard wegen einer bedeutenden linksseitigen Oruralhernie operirt. Um die grosse 
Bruohpforte zu sohliessen, wurde ein Periostlappen, von der Tibia entnommen und mit 
Seide aufgenäht. (Ueber die Art der Operation wird später Herr Prof. Girard refe- 
riren.) Der Krankheitsverlauf war ein tadelloser, Pat. ging mit einer Prima geheilt 
nach Hause. 

Nach 7^ meldete die Pat. ihr vollständiges Wohlbefinden. Im Herbst 1891 
erkrankte sie an Influenza. Von da an empfand sie in der operirten Seite Schmerzen; 
nach einiger Zeit traten Schmerzen in der Blase, Brennen beim Uriniren auf. Der Urin 
wurde trübe. Eine kleine Oeffhung im medianen Winkel der Narbe, aus der ein wenig 
Eiter ausfloss, schloss sich bald. Das Blasenleiden blieb bestehen. Eines Tages ging 
dieser Stein (Demonstr.) ab, in dem Sie deutlich den Faden erkennen können. Trotzdem 
besserte sich die Blase nicht, so dass Pat. im Herbst 1892 wiederum das Inselspital 
aufsuchte. Herr Prof. Dr. Girard nahm sogleich die Cystoscopie vor, nachdem eine 
Sondenuntersuchung kein sicheres Resultat lieferte. Nach gründlicher Reinigung der 
Blase sah man an der 1. lateralen Seite der Blase einen ähnlichen Phosphatstein wie 
der vorliegende. Ganz deutlich erkannte man den Faden, um den er sich gebildet. Er 
wurde mit dem Litbotryptor zertrümmert und zum Theil entfernt; (einige Stücke werden 
demonstrirt). Die Frau wurde nach 6 Wochen als geheilt entlassen. Durchgehen wir 
die Krankengeschichte, so interessirt uns die Spätinfection, die zur Abscedirung mit 
Durchbruch in die Blase und Steinbildung führte. Sie mahnt uns, bei jedem Eingriff in 
die Gewebe, dieselben möglichst zu schonen, in ihren physiologischen Functionen so wenig 
als möglich zu schädigen. Ferner legt sie uns die Frage vor, ob Catgut oder Seide ? Die 
Pro und Contra dieser Frage will ich hier weiter nicht erörtern, ein späteres Referat 
von Herrn Prof. Dr. Girard wird Gelegenheit bieten, sich darüber zu äussern. Auf 
jeden Fall hat das Catgut seine grossen Vorzüge. Unserer Pat. wären sicher viele un¬ 
angenehme Stunden erspart geblieben, hätte man Catgut verwendet. Dass sich derselbe 
sicher sterilisiren lässt, davon habe ich mich baoteriologisch und practisoh zur Genüge 
überzougen können. 

Noch möchte ich der Cystoscopie erwähnen und für sie eine Lanze brechen. Dass 
sie auch auf Irrwege führen kann, oder in gewissen Fällen nicht verwendbar ist, gebe 
ich zu; immerhin aber ist sie oft ein recht nützliches diagnostisches Hülfsmittel, dessen 
man sich, wenigstens in Spitälern, nicht entschlagen sollte. Die Ausführung lässt sich 
mit einiger Geduld nicht schwer erlernen. 

Discussion: Dr. Dumant demonstrirt als Gegenstück zum Präparat des Herrn 
Vortragenden einen 4 mm breiten Phosphatstein, der sich um eine Seidenligatur gebildet 
hatte. Der Stein rührt von einem 25jährigen Patienten her, bei dem im Jahre 1887 
auf Salem von Prof. Reicher der Blasenschnitt ausgeführt und die Blasenwand mit Seide 
vernäht wurde. Der jetzige Stein wurde spontan unter ziemlich Schmerzen entleert. 

Dr. Dubais warnt davor, sich zu sehr und ausschliesslich auf das vermeintliche 
Ergebniss der Cystoscopie zu stützen; er erwähnt einen Pat., bei dem nach Hssmaturie 
und andern Erscheinungen — entgegen seiner Diagnose — Blasencarcinom chirurgischer- 
seits diagnosticirt und demgemäss operative Behandlung empfohlen wurde. Der Pat. 


Digitized by LjOOQle 



Wollte sich nicht operiren lassen und lebt heute nach vielen Jahren noch in bestem 
Wohlbefinden. 

Von Dr. Lascher und Dr. Lam wird die Cystoscopie in Schutz genommen, letzterer 
erwähnt die (^ampimnibre'^eYieii Publicationen über Blasenhernie, er hat selbst auch 3 
Mal Blasenhernien gesehen und betont die Möglichkeit des Eindringens einer Ligatur in 
die Blase bei Gelegenheit der Radicaloperation einer solchen. Häufiger kommt dieses 
wegen der Möglichkeit der Steinbildung fatale Ereigniss bei den neuen Retroflexions- 
operationen vor, sowohl der Schüching'seh&fi als auch der verbesserten Moc^^enrod^’schen; 
sei es, dass die Faden direct durch die Blasen wand geführt werden, sei es durch secun- 
däres Einwandern, was ja bei den der mangelhaften Antisepsis der Scheide halber nicht 
so seltenen Infectionen leicht möglich ist. 

4. Mit grosser Mehrheit wird der bisherige Vorstand, Präsident: Dr. Dummt, 
Actuar und Kassier: Dr. Eohr^ für eine weitere Amtsperiode gewählt. 


Zürcher Gesellschaft für wissenschaftliche Gesundheitspflege. 

Präsident: Prof. Dr. 0. Wgss. — Actuar: Dr. 0, Roth, 

Sltzang: 31. Mai 1893 !■ Hyg^ieae-IasUtatO 

Gemäss einer in der letzten Sitzung gemachten Anregung wird die Frage erörtert, 
ob ein Artikel betreffend die BrnettBan|f vea EhreBBltglledera in die Statuten aufzu¬ 
nehmen sei. Dieselbe wird nach gewalteter Discussion von der Geselbchaft bejaht und 
es wird beschlossen, dem Artikel die Fassung zu geben: „Die Gesellschaft ist berechtigt, 
Ehrenmitglieder zu ernennen.^ 

Hierauf wird die vom Comite redigirte Adresse an Herrn Geh. Rath von Fettenhofer 
verlesen und genehmigt und zugleich beschlossen, den hochverdienten Forscher und Lehrer 
der Hygiene zum Ehrenmitgliede zu ernennen. 

Die für diese Sitzung vorgesehene Besichtigung der gewerbehygienischen Sammlung 
des eidgen. Polytechnicums wird der vorgerückten Zeit wegen auf später verschoben. 


Referate und IXritiken. 

Zur Kenntniss der Phosphornecrose. 

Bericht von Prof. Dr. Kocher j erstattet im Aufträge des schweizerischen Industrie- und 

Landwirthschaftsdepartementes. 

Herr Prof. Dr. Kocher wurde seinerzeit vom erwähnten Departement eingeladen, 
Bericht über seine Erfahrungen und sein Urtheil bezüglich Zündhölzchenfabrikation abzu¬ 
statten. Zum Studium der Frage unternahm Prof. Kocher in Begleitung von Dr. Kauf- 
mmn, Secretär des eidg. Industriedepartementes, und des cand. med. A. Kocher im April 
1893 eine Reise nach dem Frutigthal. Die Ergebnisse dieser Reise sind nun in einer 
Broschüre von 50 Seiten mit 17 ausgezeichneten Abbildungen niedergelegt. Der Inhalt 
ist in grossen Zügen folgender: 

Die Gefahr der Phosphorvergiftung betrifft nur diejenigen Categorien von Arbeitern, 
welche mit dem Eintauchen, mit dem Ausschütteln und mit dem EinfüUen der Hölzchen 
in die Schachteln beschäftigt sind. Wie aber durch Exempel bewiesen werden kann, 
sind selbst bei dieser Beschäftigung die Vergiftungserscheinungeh keineswegs eine noth- 
wendige Folge des Umgangs mit gelbem Phosphor. Dieselben sind vielmehr davon ab¬ 
hängig, ob die Fabrik von einem mehr oder weniger einsichtigen Besitzer betrieben wird. 

Nach Prof. Kocher besteht bei Individuen, welche schlecht genährt und blutarm 
sind oder gar schon ein Organleiden wie Brustcatarrh, Verdauungsstörnngen darbieten, 

Eingegangen 8. Dec. 1893. Red. 


Digitized by LjOOQle 



85 


ome Disposition zur Phospliorerkrankung. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn 
das weibliche Geschlecht leichter befallen wird als das männliche. Eine ganz besonders 
bedeutungsvolle Disposition zu Phosphomecrose ist in dem mangelhaften Zustand des Ge¬ 
bisses gelegen. Das Vorausgehen von Zahnkrankheiten ist bei Phosphomecrose so oon- 

stant, dass man das Recht hat zu behaupten, dass bei Individuen mit gesunden Zähnen 

eine Kiefemecrose überhaupt nicht beobachtet wird. Es liegt darin eine weitere Er¬ 
klärung für die grössere Häufigkeit der Erkrankung weiblicher Individuen. Mit den 
anämischen Zuständen, wie sie den Pubertätsjahren des weiblichen Geschlechtes so 

häufig folgen, sind Verdauungsstörungen und damit Zahnerkrankungen sehr oft ver¬ 
bunden. Die Durchführung der Verordnung, bloss Leute mit gesunden Zähnen zur An¬ 
stellung in Zündholzfabriken znznlassen, ist practisch unmöglich. Die vorgeschriebenen 
Mundspülungen und Reinigungen werden von den Arbeitern nur mangelhaft ausgefübrt. 
Bei dem häufigen Vorkommen von Zahncaries sind solche dringend nothwendig. Wenn 
der Staat Vorschriften erlässt, so soll er auch dafür sorgen, dass dieselben erfüllt werden. 
Dazu gehört für alles dasjenige, was persönliche Gesundheitspfiege anbelangt, in aller¬ 
erster Linie ärztliche Anleitung und Ueberwachung, mit andern Worten gehörig re- 

munerirte Fabrikärzte. 

Zur Verhütung von Schädlichkeiten kommt zu der Frage der Reinhaltung des 
Mundes, der Hände, des Körpers überhaupt diejenige der Reinhaltung der Luft, die Ven¬ 
tilation. Alle Räume, in welchen Fenster mit und vollends ohne Oberlichter bloss auf 
einer Seite sich finden, sind ungenügend ventilirt. 

Aeusserst wichtig ist die periodische Auslüftung des eigenen Körpers. In einer 
Fabrik, wo nur ausnahmsweise Erkrankungen vorgekommeu sind, besteht die Einrichtung, 
dass im Frühling und Herbst die Arbeiter 14 Tage Ferien bekommen, um ihrer Land¬ 
arbeit obzuliegen. 

Am gefährlichsten ist die Zündholzfabrikation, wenn sie als Hausindustrie betrieben 
wird. Es ist bei allen Eingeweihten nur eine Stimme darüber, dass die üblen Einflüsse 
der Fabrikation sich zu keiner Zeit in so hohem Masse fühlbar gemacht hatten, als in 
dem Zeitraum, da die Herstellung der Zündhölzer mit gelbem Phosphor verboten war, 
nämlich in den Jahren 1880 und 1881. Da die Gewohnheiten des Volkes sich nicht 
mit einem Federstriche abdecretiren Hessen und die Nachfrage nach den gewöhnlichen 
Zündhölzern gross war, so wurde erst in Privatwohnungen, dann in Scheunen und Stal¬ 
lungen, oft auf ganz abgelegenen Höfen bei geschlossenen Thüren und Fenstern die Fa¬ 
brikation schwunghaft betrieben, und als nothwendige Folge dieses Vorgehens erreichte 
denn auch die Zahl der Phosphorerkrankungen in den folgenden Jahren eine nie dage¬ 
wesene Höhe. Auch wurden die Fälle besonders hochgradig, da Grund vorhanden war, 
sie möglichst lange zu verheimHchen, und die Jahre 1883—86 sind deshalb diejenigen, 
wo beeonders viele eingreifende Operationen nothwendig wurden. 

Der Vortheil strenger Vorschriften bei der Zündhölzchenfabrikation wird von ein¬ 
sichtsvollen Leuten des Frutigthales sehr wohl eingesehen; einzelne betrachten deshalb 
auch das Monopol als einen Fortschritt. Der Staat ist gerade so weit berechtigt , die 
bisherige Zündhölzchenfabrikation weiter bestehen zu lassen, als er selber die Verant¬ 
wortung übernehmen kann und will: 

1) Dass die Fabriken so eingerichtet werden, dass in völlig gut ventilirten Räumen 
gearbeitet werden kann; 

2) dass den Arbeitern eine gehörige Ernährung ermöglicht werde; 

3) dass neben Fabrikarbeit abwechselnd eine Arbeit in freier Luft Platz greife; 

4) dass unter Ueberwachung staatlich angestellter Fabrikärzte bestimmte Vorschriften 
der Körperpflege im Allgemeinen und der Zahnpflege im Speciellen durch die Arbeiter 
mit Sicherheit, wo nöthig zwangsweise, durchgeführt werden. 

Dies die Schlüsse des ersten Theiles der interessanten Broschüre. Der zweite Theil 
ist dem Studium der Verheerungen der Phosphorvergiftung gewidmet. 


Digitized by 


Google 



86 


Nach der Schätzung erfahrener Aerzte hat die Phosphorerkrankung bei uns niemals 
den hohen Grad anderer Länder erreicht. Die Zahl der Erkrankungen beläuft sich nach 
Erfahrungen des Dr. Schärer in Frutigen bei einer Arbeiterzahl von 300 auf 5 bis 10 
jährlich, d. h. auf 2 — 3 Procent gegenüber 10 Procent eines Lyoner Berichtes. Prof. 
Kocher hat ausser der Kiefernecrose keine andere Form der Phosphorerkranknng ent¬ 
decken können. Die Erkrankung der Lunge hält er nicht als directe Folge der Phosphor- 
yergiftung, sondern vielmehr ist dieselbe in Zusammenhang zu bringen mit einer hoch¬ 
gradigen Vernachlässigung der Folgen der Kiefernecrose. Was die Prognose quoad vitam 
anbelangt, so ist zwischen Necrose des Oberkiefers und derjenigen des Unterkiefers zu 
unterscheiden. Erstere ist bedeutend ungünstiger, weil der destructive Process auf Knochen 
des Gehirnschädels übergehen und das Gehirn und dessen Häute in Mitleidenschaft ziehen 
kann. Ein tödtlicher Ausgang ist glücklicherweise ein seltenes Yorkommniss und derselbe 
ist nur unter erschwerenden äusseren Umständen erfolgt, unter welchen Sitz und Aus¬ 
dehnung der Erkrankung, im Vereine mit grober Vernachlässigung des Leidens, und ab¬ 
geschwächte Constitution die Hauptrolle spielen. Ganz spontan ausheilende Fälle, für 
welche zu keiner Zeit, früher oder später, ärztlicher Rath nachgesucbt wird, kommen 
vor, sind aber doch Ausnahme. Aus der Zusammenstellung von 13 genau untersuchten 
leichteren Fällen ist zu entnehmen, dass die leichtesten Fälle von Kiefernecrose, wie 
anderseits die allerschwersten, dem Oberkiefer angehören. Die Veränderung am Ober¬ 
kiefer bleibt offenbar viel häufiger auf eine geringe Ausdehnung beschränkt als am 
Unterkiefer und fehlende Stücke des Oberkiefers machen viel weniger Entstellung. Bei 
den geschilderten 8 Fällen partieller Entfernung des Unterkiefers zeigt sich als Regel 
eine Entstellung mässigen Grades, insofern als das Kinn etwas zurücksteht, aber ganz 
besonders nach der operirten Seite verschoben ist; deshalb erscheint die gesunde Seite 
etwas abgefiacht, die kranke Seite vom Kieferwinkel bis zum Kinn verkürzt. In allen 
Fällen ist der verloren gegangene Knochen durch einen neuen, wenn auch in reducirter 
Grösse ersetzt, deshalb ist die Function des Kiefers nicht erheblich beeinträchtigt. Die 
Patienten vermögen den Kiefer gut zu öfihen und, vermnthlioh dank den noch erhaltenen 
gesunden Knochenpartien, verhältnissmässig gut zu kauen. Schlucken and Sprechen geht 
in der Regel ohne erhebliche Störung vor sich. Grössere Störungen treten nur ein, wenn 
die Erkrankung auf einer Seite den aufsteigenden Eieferast bis zum Gelenk mitbetroffen 
hat. Wenn ein künstliches Gebiss getragen wird, ist die Function eine ungleich bessere. 
Die vollkommensten Fälle sind die, bei welchen relativ spät eine Entfernung des Knochens 
stattgefunden hat. Die functioneil ungünstigsten sind die, bei welchen der Unterkiefer 
in seiner ganzen Ausdehnung oder bis auf unbedeutende Reste abgestorben ist und ent¬ 
fernt werden musste. Eine Regoneration des Zahnfortsatzes der Kiefer und damit der 
Zähne findet in keinem f'alle statt, dagegen eine vollständige Neubildung des übrigen 
Unterkiefers, ja sogar eine neue, der normalen ähnliche, bewegliche Gelenkverbindung. 
Die Ausbildung und Form des neuen Kiefers wird durch das Tragen eines künstlichen 
Gebisses nicht in bemerkenswerther Weise günstig beeinfiusst. Was die Höhe und Dicke 
anbelangt, so hat der neugebildete Kiefer in der Regel etwa die halbe Höhe des nor¬ 
malen. Im Ganzen ist der neugebildete Kiefer einem natürlichen Kiefer ähnlich, resp. 
dem atrophischen und zahnlosen Kiefer des höhem Greisenalters. 

Der dritte Theil der Broschüre beschäftigt sich mit der Art und Weise; wie der 
Phosphor auf den Knochen wirkt. Nach den Experimenten von Wegner ist die Einwir¬ 
kung speciell auf den Kiefer wesentlich eine locale. Nach Kocher ist der Beweis bis 
jetzt durchaus nicht erbracht, dass irgend wann ein Arbeiter einer Zündhölzchenfabrik mit 
vollkommen gesunden Zähnen und unbeschädigtem Zahnfleisch an Necrose erkrankt sei, 
es musste immer eine directe Einwirkung des Mundspeichels auf die Knochensubstanz zu 
der schädlichen Einwirkung des Phosphors hinzukommen. Die Phosphoreinwirkung besteht 
in einer Ernährungsstörung, welche eine bedenkliche Disposition zum Absterben bei Zu¬ 
treten einer eitrigen Entzündung darstellt. Ohne Sepsis keine Necrosel 


Digitized by 


Google 



87 


Merkwürdigerweise ist es bis jetzt nie gelungen, Phosphor im necrotischen Knochen 
nachiuweisen. Was die Zeit der Operation anbelangt, so hat das Zuwarten gewisse 
schwerwiegende Nachtheile (langdauernde Eiterung etc.). Es könnte der Versuch gemacht 
werden, den künstlich entfernten Kiefer sofort durch einen künstlichen Kiefer aus Elfen¬ 
bein oder einem leichten Metall zu ersetzen, so lange bis der neue Kiefer die richtige 
Form angenommen hat und vollkommen fest und hart geworden ist. Die Operation muss 
stets vom Munde aus, ohne äussorn Schnitt vorgenommen werden. 

Schlusssätze: 

1. Der gelbe Phosphor soll durch den ungiftigen rothen ersetzt werden. 

2. Da ein Schutz der Arbeiter vor Schädlichkeiten im Bereiche der Möglichkeit 
liegt, so soll er durchgeführt werden. 

3. So lange die Erlaubniss zur Verarbeitung des giftigen Phosphors gegeben ist, 
hat der Staat die Garantie zu übernehmen, dass es ohne Schädigung der Arbeiter ge* 
schiebt. EAnn er diese Garantien nur durch Schaffung des Monopols übernehmen, so 
ist dieses einzuführen. 

4. Die Haftpflicht des Fabrikanten oder des Staates überdauert 2 Jahre die Ent¬ 
lassung aus der Fabrik. 

5. Der Arbeiter soll über die Gefahren und die Verhütungsmassregeln belehrt und 

gezwungen werden, binnen 8 Tagen dem Arzte Anzeige von jeder Erkrankung im Be¬ 
reich der Kiefer zu machen. Dr. Hämelmann^ Biel. 


lieber den Ausgang der cyanotiseben Induration der Niere in Granularatrophie. 

Von H, Schmaus und L. Horn. Ans dem pathologischen Institut zu München. Wiesbaden, 

J. F. Bergmann 1893. 

Die Arbeit ist Bollinger gewidmet, auf dessen Anregung sie in letzter Linie zurück¬ 
zuführen ist, ausgeführt ist sie theils von Schmaus selbst, theils unter dessen Leitung von 
Horn, Sie liefert das Resultat einer systematischen Untersuchung älterer Stauungsnieren, 
um Klarheit darüber zu schaffen, ob die lange dauernde venöse Hyperämie zu atrophischen 
Processen des Parenchyms und Zunahme des bindegewebigen Gerüsts führe, eine Frage, 
welche bis jetzt nicht einheitlich von den verschiedenen Untersuohern beantwortet worden 
war. Das Ergebniss ist ein positives. Makroskopisch zeigt sich die Atrophie wesentlich 
in Gestalt kleiner Einziehungen, die sich oft an Venensteme anschliessen, und welche 
schliesslich zu einer feinen Granulirung der Oberfläche führen. Später kommen locali- 
sirte Kapseladhmrenzen dazu und schliesslich verleiht das Auftreten gröberer Einsen¬ 
kungen dem Organ eine grob- und feingranulirte unregelmässig höckerige Form, die mit 
Verschmälerung der Rinde einhergeht. Die Markkegel atrophiren unter Verkürzung, 
wobei das äussere Volum der Niere ziemlich gewahrt bleibt, während der Substanzver- 
lust sich wesentlich in der Hilusgegend zeigt und oft durch Fett gedeckt wird. Das 
Gewicht kann bis auf die Hälfte herabgehen. Das Mikroskop zeigt, dass die Schrumpfungs- 
herde sich wesentlich an kleine Venengebiete, besonders der Stellulm aber des weiteren 
auch an Artenden anschliessen und auf Folgen der Druckatrophie von Harncanälchen be¬ 
wirkt durch Gefassectasie zurückzuführen sind. Die Verödung der Glomeruli und Verdickung 
der Bowman^schea Kapseln folgt dann nach. Von Wichtigkeit ist noch namentlich die 
Verdickung und Verschmelzung der Membranm proprim some die Zunahme des inter¬ 
stitiellen Gewebes durch Bildung einer „theils homogenen, theils fadig oder körnig aus¬ 
sehenden Substanz, seltener durch Rundzelleninflltration und faseriges Bindegewebe.^ Die 
Gefasswände verdicken sich auch und zwar an den Venen mehr durch Zunahme der 
Adventitia, an den Arterien durch eine solche der Intima. Verf. glauben die Stauungs- 
schrumpfniere von der gemeinen und der arteriosclerotischen gut scheiden zu können. 
(Ref. verweist im Anschluss an die besprochene Arbeit auf die jüngst erschienene Mit- 
theilung Bibheri\ welcher bei der Stauungsniere — wie bei fettiger Degeneration und 
bei toxischer und infectiöser Epithelnecrose — zunächst Untergang des Epithels der 


Digitized by LjOOQle 



88 


Tabali contorti zweiter Ordnung fand und im Anschluss an diese eine einfache Zunahme 
des interstitiellen Gewebes, ohne wesentliche Kemvermehrung. Centralblatt für allgem. 
Patholog. Bd. III. Nr. 9. 1892.) Hanau, 


Handbuch der Ohrenheilkunde. 

Herausgegeben von Prof. H, Schwartze, 11. Hälfte. Leipzig, F. C. W. Vogel. 915 S. 

Mit diesem 2. Bande liegt nun das ganze Sammelwerk vollständig vor uns. Natür¬ 
lich ist es unmöglich, auf jedes der 28 Kapitel einzutreten; dagegen müssen wir min¬ 
destens einige Augenblicke verweilen bei Abschnitt Y, YII und XI des 2. Bandes, 
deren Inhalt auch für den practischen Arzt, den pathologischen Anatomen und selbst für 
den Chirurgen ein bedeutendes Interesse besitzen dürfte: Bezold^ welcher die Krank¬ 
heiten des Warzentheils bearbeitet hat, stellt auf Grund seiner Sectionsergeb- 
nisse zunächst fest, dass nicht nur bei Scharlach, sondern auch bei Masern und Typhus 
— wahrscheinlich auch bei den anderen acuten Allgemein-Infectionskrankheiten — die 
Schleimhaut des ganzen Mittelohrs gewöhnlich in Mitleidenschaft gezogen wird. Die 
Pars mastoidea erkrankt demgemäss viel häufiger, als gewöhnlich angenommen wird, an 
acuten Processen derselben und zwar sowohl in Form des Catarrhs als der Eiterung; 
dieselben heilen aber auch viel öfter spontan, als wir dies nach Beobachtungen am 
Lebenden geahnt haben. Eine bloss auf Paukenhöhle und Antrum beschränkte Mittel- 
ohreiterung läuft meistens in ca. 2 Wochen ab; bei längerer Dauer findet sich als Ur¬ 
sache derselben eine stärkere Betheiligung der pneumatischen Zellen des Warzenfortsatzes. 
Sind diese Zellen abnorm umfangreich, so ist die Möglichkeit einer spontanen Resorption 
ihres eitrigen Inhaltes entsprechend geringer; und hier bleibt dann, während unterdessen 
Paukenhöhle und Antrum, sowie die Hörweite sich der Norm wieder nähern können, die 
Eiterung bestehen. Oft schliesst sich an diesen Process excentrische Erweiterung als 
Ausdruck eines einfachen Resorptionsprocesses der Knochensalze. Unter ungünstigen Ver¬ 
hältnissen tritt Caries und Nekrose hinzu. In Uebereinstimmung mit andern Beobachtern 
fand Bezold^ dass die acuten Empyeme des Warzenfortsatzes seltener gegen Hirnhäute 
und Sinus als gegen die retroauriculare Gegend den Knochen durchbrechen; bei 800 
Fällen von Mittelohreiterungen seiner Praxis sah er Exitus eintreten 2 Mal an Meningitis, 
2 Mal an Pyämie und 1 Mal an Hirnabscess. — Auch beim chronischen Em¬ 
pyem des Warzenfortsatzes spielen die Infectionskrankheiten mtiologisch eine wichtige 
Rolle. Im Vordergrund stehen hier die Eiterungen in epidermoidal ausgekleideten Mittel¬ 
ohrräumen, welche wir als Cholesteatom des Felsenbeins bezeichnen. Dagegen findet B., 
wenn er von der eigentlichen Tuberculose des Mittelohres absieht, cariöse Processe bei 
chronischer Erkrankung des Warzenfortsatzes viel seltener, als allgemein angenommen 
wird, eine Beobachtung, welche mit derjenigen des Referenten übereinstimmt. Die 
Prognose der sich selbst überlassenen Eiterung ist bei den chronischen Processen wesent¬ 
lich ungünstiger, als bei den acuten. Ueber die Therapie der Otitis media purulenta 
chronica und speciell über diejenige des Cholesteatoms ist im Sinne der Baro^’schen 
Schule schon wiederholt in diesem Blatte berichtet worden. 

Die Fremdkörper im Ohr (von Kiesselbach) sollen nur unter Anwendung 
des Reflectors entfernt werden. Das beste Mittel ist der Wasserstrahl. Nur da, wo 
forcirte Injectionen versagt haben, dürfen Instrumente eingeführt werden und auch hier 
soll die Extraction bloss von geübter Hand ausgeführt werden. Das nämliche gilt von 
der Abmeisselung der hintern Gehörgangswand, welche auch da noch zum Ziele führt, 
wo vorausgegangene ungeschickte Extractionsversuche zu fester Einkeilung des Fremd¬ 
körpers in den Grund des Gehörgangs oder in die Paukenhöhle geführt haben. 

Einer der wichtigsten Abschnitte des Werkes ist Schwartze's Operations¬ 
lehre. Dieselbe wird eingeleitet durch ein Capitel über Desinfection und Ansssthetica. 
Was Verf. pag. 718 über die Therapie der angebornenAtresie des Ge- 
hörganges sagt, ist so beherzigenswerth und doch noch so wenig bekannt, dass ich den 


Digitized by LjOOQle 



89 


betreffenden Passus citiren will: ^Sehr selten handelt es sich nur um einen oberfläch¬ 
lichen häutigen Verschluss. Gewöhnlich findet sich hinter dem durch eine Delle 
markirten Beginne des Gehorganges ein knöcherner Verschluss .... Die in grosser 
Zahl unternommenen Versuche, solche congenitale knöcherne Gehörgangsatresien operativ 
zu beseitigen und einen Gehörgang künstlich zu bilden, sind bisher für das Hörver¬ 
mögen resultatlos verlaufen." lieber den Werth der Tenotomie des Tensor tympani und 
die Plicotomie als hörverbessemde Mittel kann Schwariae sein schon früher in absprechen¬ 
dem Sinne gefälltes Urtheil bestätigen. Auch gibt Schw. die sehr zeitgemässe Warnung, 
alle operativen Eingriffe zu unterlassen, welche von anderer Seite empfohlen worden sind 
zur Heilung der Mittelohrsolerose oder gar der nervösen Schwerhörigkeit. Fernere Kapitel 
hat der vielerfahrene Autor gewidmet der Freilegung des Euppelraumes, der operativen 
Eröffnung des Warzenfortsatzes, der Operation des otitischen Himabscesses und dem 
operativen Verfahren bei Phlebitis des Sinus transversus. 

Schliesslich habe ich noch hinzuzufügen, dass einzelnen Abschnitten, z. B. den¬ 
jenigen, welche Habermann und Moos über die Aetiologie und die pathologische Anatomie 
geschrieben haben, derart vollständige Literaturverzeichnisse beigegeben sind, dass schon 
aus diesem Grunde das besprochene Handbuch Jedem unentbehrlich sein wird, der auf 
irgend einem Gebiete der Ohrenheilkunde sich eingehender orientiren und selbstständig 
arbeiten will. Siebenmann. 


Oantonale Oorrespondenzen. 

Hedlclniaeliiea ana Amerika. ') Es war im Spätherbst 1890, als ich in 
meinem Bestimmungsort Indianapolis ankam. Die Baumalleen, welche im Sommer den 
sonst einförmigen Strassen der amerikanischen Städte einen so freundlichen, behaglichen 
und festlichen Heiz verleihen, batten fast alles Laub verloren und bot so die Stadt einen 
etwas frostigen Empfang. Auch sonst vermisste das Auge landschaftliche grosse Scenerien. 
Die Stadt, Hauptstadt des Staates Indiana, liegt in endloser Ebene, welche zum Theil 
noch auf grossem und kleinern Strecken mit Wald bedeckt ist. Sie wurde 1820 dem 
Namen nach gegründet, anno 1821 der Platz am White River, einem Nebenfluss des 
Mississippi, in Mitten des Urwaldes, 60 Meilen von der Grenze der Civilisation entfernt, 
ausgewäblt. Die Bevölkerung, welche anno 1850 ca. 8000 betrug, hat sich in 40 Jahren 
auf ca. 120,000 vermehrt. Ich kann eine nähere Beschreibung der Stadt unterlassen, 
da sie mit 100 andern amerikanischen Städten im Grossen und Ganzen identisch ist. 
Im Centrum lediglich Geschäftshäuser, ausserhalb die Wohnhäuser, von der unscheinbar¬ 
sten aus 2 Zimmern bestehenden Hütte bis zum fürstlichen Palais alle Zwischenstufen 
repräsentirend. Die Verkehrsmittel sind von neuester Constmetion und höchster Ent¬ 
wicklung. Die Haupttramlinien werden electrisch betrieben ; das Telephonnetz ist sehr 
aasgebreitet und die Benützung eine ganz allgemeine. Daneben, der kolossal raschen 
Entwicklung entsprechend, miserable Strassen, mit zahllosen Fuhrwerken jeglicher Güte. 
In den Strassen überall reges, hastiges Treiben und Jagen der Bevölkerung, den Grund¬ 
satz: Time is money illustrirend. 

Nun galt es die Praxis zu eröffnen, wobei mir mein lieber Freund und Associe 
Dr. Fantzer mit Rath und That zur Seite stand. Ich will gleich hier bemerken, dass es in 
Amerika nicht selten vorkommt, dass zwei Aerzte sich mit einander verassociren, um ge¬ 
meinsam zu practiciren. Meistens ist es ein Aelterer und ein Jüngerer, wobei der Aeltere 
entlastet und der Jüngere in die Praxis eingefübrt wird, wobei aber Beide selbstständig 
arbeiten. — Eine Erlaubniss zur Ausübung meines Berufes wurde mir gestützt auf meine 
vorgewiesenen Zeugnisse gegen ein paar Thaler umgehend ertheilt. In vielen andern 
Staaten wird dagegen ein Examen gefordert. 

Vortrag, gehalten in der Sitzung der Aerzte der Stadt Zürich am 2ö. November 1893. 


Digitized by LjOOQle 



Wie hier ist der junge unbekannte Arzt im Anfang hauptsächlich auf die Praxis 
in den niedem Volksschichten angewiesen. Desshalb wurde mein Sprechzimmer in's 
deutsche Arbeiterviertel und zwar in eine befreundete Apotheke verlegt, daneben ertheilte 
ich aber auch so bald wie möglich im Centrum der Stadt Consultationen. 

Während hier zu Lande die zu nahe Nachharschafi eines Oollegen wenn nicht als 
Unglück, so doch als gar nicht wünschenswerth angesehen wird, so geschieht es dort 
im Gegentheil, dass im Centrum der Stadt, nahe am Knotenpunkt aller Strasseneisenbahnen 
ein grosser Theil aller Aerzte Sprechstunde hält. Ganze Häuserreihen enthalten im 
Parterre und im ersten Stock ausschliesslich Warte- und Sprechzimmer für Aerzte. Um 
nun die hohen Miethzinse im centralen Theil der Stadt einigermassen zu beschränken, 
geschieht es vielfach, dass 2 Aerzte das gleiche Wartezimmer, hingegen getrennte Sprech¬ 
zimmer benützen. Diese überraschenden Verhältnisse erleiden z. B. in der Weltstadt 
Chicago noch eine Steigerung. Ganze Geschäftshäuser sind mit Aerzte-Consultations- 
Räumlichkeiten geradezu angefüllt. So zählte ich im Venetian Building über 30 Firma¬ 
tafeln. Nach längerer aber allerdings müheloser Fahrt auf dem Lift fand ich mich in 
ein Wartezimmer im 10. und 12. Stock versetzt, von wo aus die Wartenden einen gross¬ 
artigen Ausblick auf die Riesenstadt, auf den See und den Hafen genossen. Die An¬ 
noncentäfelchen an der Thür zeigten an, dass sich 4 Collegen abwechslungsweise am 
Vor- und Nachmittage in 1 Warte- und 2 Consultationszimmer theilten. Der Hülfe- 
snchende hat somit in einem Hause (gleich einem Bazar) Allopathen, Homöopathen, die 
verschiedensten Special isten zur Verfügung. 

Doch kehren wir wieder zum Anfang der Praxis zurück. In erster Linie galt es 
nun bekannt zu werden. Da mir Bekannte und Verwandte völlig fehlten, so musste die 
Presse Alles besorgen. Was nun im Annonciren erlaubt und verpönt ist, dies ist auch 
in Amerika keine constante Grösse. Während z. B. in St. Paul, wie ich von meinem 
Freunde Dr. Sch. weiss, jegliche Anzeige anstössig erscheint, so ist es in Indianapolis 

Usus, sich 1—2 Jahre in einer oder in mehreren Zeitungen täglich auszuschreiben. Unter 
anständiger erlaubter Annonce versteht man dort einfach Angabe von Adresse, Sprech¬ 
stunde, Nummer des Telephons und eventuell Specialität. Sich als Schüler dieses oder 
jenes Professors oder als gewesener so und so zu erklären, würde als marktschreierisch 
verurtheilt. Also — de gustibus non est disputandum. Wenn diese Art der Anzeige 

Norm ist für den respectablen Theil der Collegen, so muss erwähnt werden, dass von 

anderer Seite in höchst ekelhafter, drastischer u. s. v. v. genialer Weise Wort und 

Schrift, Dichtkunst und Malerei — überhaupt jedes Mittel angewendet wird, um die 
kranke Menschheit zum besten Helfer zu leiten. Als non plus ultra möchte ein ca. 2 
grosses Gemälde am Hause eines solchen Heilsapostels erwähnen, das eine Patientin mit 
vom Krebs schrecklich zerstörter Wange darstellt mit der Ueberschrift: cancer cured 
(Krebs geheilt); doch sind dies Producte der Quacksalber und dürfen nicht dem Aerzte- 
stand zur Last gelegt werden. Viel häufiger als bei uns kann man in Zeitungen lesen 
von interessanten Operationen, welche ein Arzt ausgeführt, von allgemein interessanten 
Vorträgen, welche gehalten wurden. Regelmässig wird auch der behandelnde Arzt bei 
Unglücksfällen interviewt und dessen Status und Ansicht in extenso mitgetheilt. Aus¬ 
wüchse in dieser Hinsicht überwacht und ahndet im gegebenen Fall der judicial council 
(Ehrenrath). 

Doch kehren wir zurück: Ort und Zeit der Sprechstunde sind dem Publikum nun 
bekannt. Was die Zeit anbelangt, so muss der Anfänger eigentlich Tag und Nacht, 
Sonntag und Wochentag zur Verfügung stehen. Besonders möchte ich hervorheben, dass 
die Abendstunde von 7—8 von den Meisten inne gehalten wird, um der Arbeiterklasse 
ein Zeitversäumniss zu ersparen. 

Wie schnell ist nun lohnende Beschäftigung zu erwarten? Dies wird jeder Leser 
gleich fragen. In allen Geschäften steht die Schnelligkeit des Erfolges ceteris paribus 
im umgekehrten Verhältniss zur bestehenden Concurrenz, welche in unserem Falle be- 


Digitized by LjOOQle 



91 


dingt ist durch die Anzahl und Qualität der Collegen. Wer nun etwa glaubt, in ameri¬ 
kanischen Städten, welche eine gewisse Entwicklung erreicht haben, nur wenige Oollegen 
zu finden, der täuscht sich sehr. In meiner Stadt von ca. 120,000 Einwohnern prac- 
ticirten 320, wovon 214 reguläre Aerzte. Ebenso oft wird die Qualität derselben unter¬ 
schätzt. Wäre die ärztliche Praxis nur Wissenschaft, dann könnten sich die europäischen 
Vertreter ohne Weiteres zu den Besten zählen, denn an Allgemeinheit der Erziehung und 
systematischer Schulung steht er über dem amerikanischen Collegen. Aber die Praxis ist 
auch eine Kunst. Im Allgemeinen wenden wir Alle die ziemlich gleichen Mittel an, 
aber das wie der Anwendung entscheidet oft. Das genauere Studium der Hypnose, der 
Suggestionen in neuerer Zeit hat gewiss manche Ueberrascbung in der Carriöre der ver¬ 
schiedenen Aerzte begreiflich gemacht. Je selbstvertrauender, erfahrener, gewandter der 
Arzt seine Kenntnisse anwendet, je sicherer er die verschiedenen Individuen beurtheilt 
und beeinflusst, je ruhiger er auch die unerwartetsten und schwierigsten Situationen be¬ 
herrscht, desto grösser der Erfolg. Diese Lebenserfahrung, dies auf frühere practische 
Erfolge gestützte Selbstvertrauen geht dem von unsern Universitäten scheidenden jungen 
Arzt ab. In vielen Fällen ist er durch das sorgenlose fröhliche Studentenleben nicht 
wenig verwöhnt worden und fällt es Manchem schwer, selbstständig aufzutreten und selbst¬ 
ständig zu handeln. 

Anders drüben. Sehr oft verschafft sich dort der Student vor oder während seines 
medicinischen Studiums die nothwendigen finanziellen Mittel. Oft hat er schon einen 
langen Weg auf selbstständiger Bahn zurückgelegt und hat seine Kraft in dem Kampf 
des Lebens gestählt. Dadurch ist er aber zum selbstbewussten Manne geworden mit 
dem persönlichen Einflüsse, der solchen self-made men eigen ist. Auf der andern Seite 
sind die Ansprüche an die Elxaminanden auch stetig gewachsen. 

Aus einer Classification, welche der Illinois board of health (Gesundheitsamt) aufge¬ 
stellt hat, entnehme ich, dass über ein Drittheil der medicinischen Schulen 4 und mehr 
Jahre professionellen Studiums nebst 3 und mehr terms of lectures, ungefähr die Hälfte 
aller Schulen 3 und mehr Jahre professionellen Studiums und 3 terms of lectures vor¬ 
schreiben. Weniger grosse Ansprüche machen nur 17% hauptsächlich in den südlichen 
Staaten. Die lectures sind Vorlesungen über die vorbereitenden, hauptsächlich naturwis¬ 
senschaftlichen Fächer. Ein professionelles Studienjahr umfasst 8 Monate, 5 im Winter, 
3 im Sommer und wird stricte eingehalten. Dazu kömmt, dass der Student als Lecturer 
(Leser) bei einem selbstgewählten Arzte einen grossen Theil seines Studiums zubringt und 
so ndanche höchst wichtige practische Belehrung findet, welcher er an einer Klinik nicht 
theilhaftig wird. Ich hatte nicht Gelegenheit, die Studien in den Colleges näher zu ver¬ 
folgen, dagegen konnte ich die Concurrenzarbeiten für die Spitalstellen einsehen und muss 
gestehen, dass die Leistungen sich unsem wohl nähern. Es ist meine feste Ueberzeugung, 
gewonnen aus manchen Beobachtungen, dass die wissenschaftliche Ausbildung des jungen 
amerikanischen Arztes, ohne die unsrige an Vielseitigkeit und Gründlichkeit zu erreichen, 
doch bedeutend besser ist, als man unter den gegebenen Verhältnissen anzunehmen ge¬ 
neigt sein könnte. 

Dazu kommt nun, dass der amerikanische Arzt in vorzüglicher Weise bestrebt ist, 
sich später mehr und mehr auszubilden. Davon zeugen die Hunderte von amerikanischen 
Aerzten, welche in Europas besten Kliniken arbeiten und allgemein als überaus strebsame 
Männer bekannt sind. Oft werden die Ersparnisse der ersten Jahre der Praxis zu diesem 
Zwecke verwendet. Noch zahlreicher sind Jene, welche alljährlich oder mindestens in 
längern Abständen mehrere Wochen in den Instituten in New-York, Chicago, Philadel¬ 
phia, Washington etc. ihre Kenntnisse erweitern. Es bestehen da^r in diesen grossen 
Centren sogenannte Post gradnate schools, also für solche berechnet, welche ihre Examina 
schon bestanden haben. Dieser Drang nach Vervollkommnung, dieses immer rege Interesse 
ist ein characteristischer Zug des amerikanischen Collegen. Woher kommt er wohl? Nicht 
zum mindesten mag der Umstand dazu beitragen, dass das relativ kurze Studium weniger 


Digitized by 


Google 



92 


Uebersäitigung yerursacht. Sei dem nun wie ihm wolle, es ist unleugbare Thatsache, 
dass drüben eine grosse Anzahl vortrefflich gebildeter, auf der Höhe der modernen Wissen¬ 
schaft stehender Männer exisdrt. Ausserdem darf der europäische Einwanderer nicht 
vergessen, dass er unter der deutschen Bevölkerung, seinem gegebenen Wirkungsfelde, 
mit vielen früher eingewanderten, tüchtigen Collegen, welche deutsche Studien gemacht 
haben, zu concurriren hat. Trotz alledem wird es noch sehr vielen tüchtigen und aus¬ 
dauernden europäischen Aerzten gelingen, schöne Wirkungsfelder nebst gesichertem Ver¬ 
dienst zu erringen. 

Auch ist dort noch jeder tüchtige junge Mann willkommen als Hülfskraft, um den 
wissenschaftlichen Standard (das Ansehen) des Standes zu heben. Wie ist dies bei solcher 
numerischen Uebersetzung möglich? Die Antwort müssen wir wiederum in den allge¬ 
meinen Verhältnissen suchen. In erster Linie ist der Procentsatz der im Spital Verpflegten 
viel geringer als bei uns. So ist es mir z. B. in meiner Praxis, welche ich hauptsächlich 
in Arbeiterfamilien ausübte, nie vorgekommen, dass ich einen Patienten zur Pflege oder 
zur Vornahme einer grössere oder kleinem Operation in den Spital schicken musste. 
Dass dadurch ein schönes Feld besonders dem jungen Chirurgen eröflhet ist, brauche nur 
anzudeuten. Dazu kommt, dass, da die Bezahlung eine viel bessere ist. Niemand sich 
zu quantitativen Parforceleistungen veranlasst sieht. „Raum für Alle hat die Erde.^ 
Dies fühlt man dort allgemeiner und intensiver. 

Unter solchen Umständen ist es einleuchtend, dass auch das collegiale Verhältniss 
kein schlimmes sein muss, und wirklich kann man die Beobachtung machen, dass (ich 
rede stets nur von den respectablen Collegen, nicht von den zahlreichen Quacksalbern) 
der Verkehr stets gentlemanlike ist. Betreffs Uebernahme von anderwärts behandelten 
Patienten gelten ohne gedruckte Vorschriften so ziemlich die in der „Gesellschaft der 
Aerzte von Zürich^ stipulirten Regeln. Nicht seltene kurze Besuche im Sprechzimmer 
unterhalten die freundschaftlichen Beziehungen, während die Aerztegesellschaft, welche 
jeden Dienstag Zusammentritt, Gelegenheit gibt zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch. 
Der zweite Act wird dabei allerdings stiefmütterlich behandelt und existirt nur durch die 
Unterstützung des deutschen Elementes. Es mag interessant sein, das Leben und Streben 
in dieser Gesellschaft kurz zu beschreiben. Obwohl unsera nachgebildet, bietet sie dennoch 
manche wichtige Verschiedenheit. Nach Vorweisung von Präparaten, nach kurzem Re¬ 
ferat über interessante Operationen oder Beobachtungen wird eine Arbeit verlesen, woran 
sich eine allgemein benützte, meist sehr interessante Besprechung anschliesst, welche durch 
zwei leaders of discussion (Discussionsanfübrer) eingeleitet wird. Diese allgemeine Dis- 
cussion wird dadurch ermöglicht, dass meist Themata von allgemeinem practischem Interesse 
gewählt werden, und dadurch, dass überhaupt Jeder nach Kräften sein Scherflein bei¬ 
steuert. Hat einer nichts Epochemachendes entdeckt, so hat er doch vielleicht aus einigen 
genauen Beobachtungen Schlüsse gezogen, welche er nun der Prüfung unterbreitet. 
Stimmt das Resultat mit demjenigen des Vortragenden überein, so verleiht er der Ueber- 
einstimmung verbindlichen Ausdruck; ist das Gegentheil der Fall, so wird in gewandter 
sachlicher Weise opponirt, und nie habe ich im Verlaufe solcher Discussionen persönliche 
Verstimmungen beobachtet. Jedes Mitglied wurde früher vom Comitö zur Mithülfe ver¬ 
bindlich aufgefordert. Die Themata sind für ein ganzes Jahr zum Voraus bekannt, wo¬ 
durch Jedem Gelegenheit gegeben wird, sich auf die Discussion vorzubereiten. Ich stehe 
nicht an, in solcher allgemeiner Discussion ein Hauptmoment für das fhichtbringende Ver- 
ständniss eines Vortrages und im Allgemeinen für die gewünschte Anregung solcher Zu¬ 
sammenkünfte zu erkennen. 

Neben diesem allgemeinen ärztlichen Verein wurde zu meiner Zeit eine neue Gesell¬ 
schaft, die „J. surgical society" mit beschränkter Mitgliederzahl gegründet, in welcher 
specifisch chirurgische Themata in kleinerm Kreise besprochen wurden. 

Hier ist es auch am Platze, Einiges über die Fachlitteratur zu sagen. Wo das 
Zeitnngs wesen zu solcher Entwicklung gelangt ist wie in Amerika, darf es auch nicht 


Digitized by 


Google 



93 


wandern, wenn die medicinischen Blätter sehr zahlreich sind. Im Ganzen wird jedenfalls 
aach viel zu riel geschrieben. Ein Urtheil über den Werth der Publicationen abzugeben, 
liegt mir ferne; eines fällt aber sogleich auf: Weniger theoretische wissenschaftliche For¬ 
schung, mehr practische Belehrung und Anregung. Neben den amerikanischen Zeitschriften 
werden die deutschen und englischen viel gelesen und freut es mich hier mittheilen zu 
können, dass auch das Corresp.-Bl. f. Schw. Aerzte manchen warmen Verehrer hat. 

(Schluss folgt.) 




Schweiz. 

Selaweis« ITiilwersltiUen. Frequenz der medicinischen Facultäten 
im Wintersemester 1893/94. Aus dem Aus andern 





Canton 

Cantonen 

Ausländer 

Summa 

Total 




M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

W. 


Basel 

Winter 

1893/94 

46 

2 

90 

1 

21 

— 

157 

3 

160^) 


Sommer 

1893 

48 

1 

84 

— 

19 

— 

151 

1 

152 


Winter 

1892/93 

48 

1 

86 

— 

23 

— 

157 

1 

158 


Sommer 

1892 

47 

1 

80 

— 

18 

— 

145 

1 

146 

Bern 

Winter 

1893/94 

78 

2 

69 

1 

25 

40 

172 

43 

215 


Sommer 

1893 

76 

— 

75 

1 

27 

45 

178 

46 

224 


Winter 

1892/93 

77 

— 

84 

2 

27 

57 

188 

59 

247 


Sommer 

1892 

64 

— 

77 

1 

23 

62 

164 

63 

227 

Genf ' 

Winter 

1893/94 

35 

2 

74 

— 

64 

65 

178 

67 

240*) 


Sommer 

1893 

30 

2 

64 

— 

78 

50 

172 

52 

224 


Winter 

1892/93 

32 

2 

69 

— 

83 

62 

184 

64 

248 


Sommer 

1892 

26 

1 

71 

— 

88 

47 

185 

48 

233 

Lanssnne Winter 

1893/94 

31 

— 

39 

— 

13 

21 

83 

21 

104*) 


Sommer 

1893 

25 

— 

33 

— 

20 

7 

78 

7 

85 


Winter 

1892/93 

28 

— 

40 

— 

16 

11 

84 

11 

95 


Sommer 

1892 

26 

— 

41 

— 

13 

1 

80 

1 

81 

Zttrieh 

Winter 

1893/94 

52 

1 

118 

2 

46 

71 

216 

74 

290") 


Sommer 

1893 

53 

2 

121 

2 

55 

64 

229 

68 

297 


Winter 

1892/93 

57 

2 

105 

2 

49 

60 

211 

64 

275 


Sommer 

1892 

60 

5 

103 

1 

59 

38 

222 

44 

266 


Total der Medicinstudirenden in der Schweiz im Wintersemester 1893/94 = 1009 
davon 643 Schweizer (1892/93 = 1023, davon 635 Schweizer). Ausserdem zahlt 
^) Basel; 5 Auditoren; ^ Genf: 9 Auditoren (1 weibliche) und 24 Schüler (1 weibliche) 
und 2 Auditoren der zahnärztlichen Schule; ^ Lausanne: 1 Auditor; ^) Zürich: 23 
Auditoren (4 weibliche). 

— Genf: Prof. M. Schiff, der berühmte Physiologe, beging am 24. Januar sein 
fünfzigjähriges Doctorjubiläum. Der Jubilar wurde in der Aula der 
Universität in grossartiger Kundgebung gefeiert. Den zahlreichen Gratulanten schliesst 
sich mit Wärme auch das Corresp.-Blatt an. 

— Die Aerzte, welche in nächster Zeit Genf besuchen, sollten es nicht versäumen, 
die laut Revue mödicale hochinteressante historische AasstoÜMg phamaccitisehea 
Prcdaktoi Hd Gcgcastiadea des Herrn B, Eeber sich anzusehen. (Geöffnet täglich 
von 1—4 Uhr bis zum 25. Februar im Gebäude der Uhrmacherschale.) 

— Das Biraeastorfer-Bitterwasser erhielt auch in Chicago (VH. internationaler 
pharmaceutischer Congress) wieder die goldene Medaille. Es ist unbegreiflich, dass 
wir jahraus, jahrein für ungezählte Tausende ausländische Bitterwässer bei uns einführen. 


Digitized by 


Google 



94 


Dichtes Gewebe. 


während das eigene Land ein Product liefert, dessen Vorzüglichkeit das Ausland bei 
jeder Gelegenheit hervorhebt. Wir schweizerischen Aerzte sollten in Zukunft — dieser 
Thatsache eingedenk — das „naheliegende Gute^ mehr als bisher verwenden und nicht 
immer wieder, aus alter Gepflogenheit, die thenrern fremden Wässer verschreiben« 
— Dirchlissif GMalstrlmpfe. Es gibt Leute, welche bei der ge¬ 

ringsten Anstrengung oder bei etwas hoher Temperatur, z. B. im Sommer, unter den 
Gummistrümpfen gewöhnlicher Webeart in Schweiss gerathen, weil das gewöhnliche Ge¬ 
webe nahezu undurchlässig ist. Dadurch wird die Haut unter dem 
Strumpf wie gesotten und der Patient erhält durch den nassen 
Strumpf das Gefühl der Kälte. Nasse Gummistrümpfe trocknen ver¬ 
möge ihres dicken, undurchlässigen Gewebes bei gewöhnlicher Tem¬ 
peratur sehr langsam. Trocknet man sie aber z. B. am warmen 
Ofen, BO ziehen sie sich zusammen, werden enger und leiden auch 
sonst Schaden. 

Diesen Uebelständen beugt das durchlässige Gewebe vor, wie 
Durchlässiges Gewebe, es von der Gummi-Wirkerei Hofmann in Elgg (Zü¬ 
rich) hergestellt wird. Die Durchlässigkeit wird erreicht, indem die 
Gummifaden nicht so hart neben einander liegen wie beim gewöhn¬ 
lichen Gewebe. Es wird also bei dieser neuen Webeart von einem 
Faden zum andern ein kleiner Zwischenraum gelassen, der die Durch¬ 
lässigkeit bewirkt Nebenstehende Abbildungen veranschaulichen den 
Unterschied der beiden Gewebearten. Ich habe diese durchlässigen 
Gummistrümpfe wiederholt verordnet und bin damit nach jeder Rich¬ 
tung so sehr zufrieden, dass ich sie mit gutem Gewissen empfehlen kann. Sie werden 
nur nach Maas angefertigt, sind aber trotzdem nicht wesentlich theurer als die gewöhn¬ 
lichen, im Handel vorkommenden dicht gewobenen Gummistrümpfe. Be8tell-(Post-)Karten 
mit Massfigur und Anleitung zum Massnahmen können vom Fabrikanten gratis bezogen 
werden« J. Hartmmn, 




Ausland. 

— Der für April 1894 in München vorausgesehene XIII. Coigfress fir Inere Hedlda 
soll mit Rücksicht auf den vom 29. März bis 5. April 1894 tagenden internationalen 
Congress in Rom in diesem Jahre ausfallen und auf die Osterferien 1895 verlegt werden. 

— Bpilepsia tarda. Wenn auch die Epilepsie zu den Krankheiten gehört, welche 
weitaus in der Mehrzahl der Fälle in den ersten Deoennien des Lebens ihren Anfang 
nehmen, so sind doch die Fälle durchaus nicht selten, in welchen die ersten Anfälle der 
Krankheit erst im reifen oder sogar im vorgerücktem Alter auftreten. Der Zeitpunkt, 
wann die auftretende Epilepsie als eine tarda bezeichnet werden soll, ist allerdings ein 
willkürlicher; während Charcot und seine Schüler alle nach dem 30. Lebensjahre vor¬ 
kommenden Fälle als Spätformen bezeichnen, will Mendel die Grenze erst nach vollendetem 
vierzigsten Jahre ziehen. Dennoch konnte er unter 904 Fällen 53, d. h. 5,8^/o Beobach¬ 
tungen sammeln, bei welchen der erste epileptische Anfall nach dem 40. Lebensjahre auf¬ 
trat. Nach der Mendelhehsn. Statistik scheint das männliche Geschlecht öfter von Epilepsia 
tarda befallen zu werden (38 Fälle) als das weibliche (18 Fälle), während andere Autoren 
der entgegengesetzten Ansicht sind. Besonders interessant ist die Frage der hereditären 
Anlage. Einige Autoren bezeichnen diesen Factor als kaum in Betracht kommend, wäh¬ 
rend Mendel in etwa V« seiner Beobachtungen eine hereditäre Anlage bestimmt nach- 
weisen konnte. In einem Falle, in dem eine 41jährige Frau epileptisch wurde, litt die 
Matter an circularer Psychose, in einem anderen Falle einer 52jährigen Frau litten ein 
Bruder und ein Sohn an Epilepsie, ein im 52. Jahre epileptisch gewordener Mann hatte 
einen epileptischen Onkel, etc. Was die direct veranlassenden Ursachen anbetrifft, so 
hatte Mendel Gelegenheit einen Fall zu beobachten, bei welchem der so oft angegebene, 
aber ebenso schwer als veranlassendes Moment sicher nachzuweisende Schreck, unmittelbar 


Digitized by LjOOQle 




95 


Yon einem epileptischen Anfall gefolgt wnrde. Es handelte sich um einen 41 Jahre alten 
Maschinisten auf einem Dampfer, der durch einen unmittelbar bevorstehenden Zusammen- 
stoss mit einem andern Dampfer einen heftigen Schreck erlitt und eine Viertelstunde 
danach zwei typische epileptische Anfälle bekam. Nach einem Jahre trat der dritte und 
in den folgenden drei Jahren je ein Anfall auf. Irgend ein anderes ätiologisches Moment 
fehlte hier, auch hereditäre Belastung war nicht nachzuweisen. In anderen Fällen Hess 
sich das Ausbrechen der Erkrankung auf traumatische Momente, in zweien speciell auf 
chirurgische Eingriffe in Obren und Nase zuriiokfähren. Einen besondern Einfluss der 
Schwangerschaft und des Puerperiums konnte Mendel auf die Entwickelung der Epilepsia 
tarda nicht erkennen. Die nacbtbeilige Wirkung dieser Factoren besteht aber nicht desto 
weniger und ist bei vorhandener Disposition häuflg bei jüngeren Individuen erkennbar. 
Ans diesem Grunde schliesst sich Mendel dem Schlüsse Nerlinger's vollständig an, dass 
es „unberechtigt und höchst verantwortungsvoll ist, der epileptischen Frau zur Heirath 
zu rathen, geschweige denn, ihr Aussicht zu machen, auf Heilung ihrer Krankheit durch 
eine Schwangerschaft.^ Was den Verlauf der Epilepsia tarda anbetrifft, so ist er im All¬ 
gemeinen ein milderer und verhältnissmäasig selten so progredienter wie bei den meisten 
Fällen der jugendlicheu Epilepsie. Besonders scheint die Psyche bei Epilepsia tarda auch 
nach längerem Bestehen derselben weniger zu leiden, als bei der im jugendlichen Alter 
aufgetreten; Lehrer, Beamte, Kaufleute mit Epilepsia tarda konnten trotz öfter wieder¬ 
kehrender Anfälle ihren Beruf weiter ohne Störung ausfullen. 

(Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 46, 1893.) 

— lieber Vaeelne. Trotz zahlreicher Versuche ist es bis dato den Bacteriologen 
nicht gelungen, den Vaccinekeim zu isoliren und auf künstlichem Nährboden zu züchten. 
Die verschiedenen als für die Vaccine specifisch beschriebenen Gebilde haben sich alle 
als Verunreinigungen erwiesen und mit keinem ist es gelungen, auf mehrere Generationen 
hinaus sicher Vaccine hervorzurufen. In einer jüngst in der Gesellschaft der Charitö-Aerzte 
gemachten Mittheilung berichtete Buttersack über die Resultate einer im kaiserlichen 
Gesundheitsamte ausgefiihrten Versuchsreihe zur Erforschung des Wesens des Vaccine- 
processes. Dass der Vaccinekeim im Pustelinhalt zu suchen ist, ist allgemein anerkannt. 
Die Lymphe ist aber im frischen Zustande vollkommen klar, was nicht der Fall sein 
würde, wenn darin Microorganismen von genügender Grösse und von einem der Lymphe 
verschiedenen Brechungsexponenten enthalten wären. Keime mit auch nur einem ähnlich 
grossen Lichtbrechungsexponenten könnten in grosser Zahl in der Lymphe enthalten, aber 
für uns nicht wahrnehmbar sein, so lange es nicht gelungen ist, dieselben entweder zn 
färben oder künstlich zu isoliren. Da die fraglichen Gebilde scheinbar gar nicht oder 
nur sehr schwer färbbar sind, bettete Buüersack seine Präparate zur Untersuchung in 
Luft, d. h. in ein Medium mit schwachem Brechungsexponenten ein. Mit Hülfe dieser 
Methode hatte schon früher Koch ungefärbte Geissein erkannt. B. untersuchte zunächst 
einige frisch geimpfte Kinder. In seinen Präparaten fand er constant ausgedehnte Netz¬ 
werke aus blassen Fäden. Die Fäden hatten überall die gleiche Breite, Hessen sich über 
weite Strecken verfolgen und enthielten in manchen Präparaten sehr zahlreiche ganz 
kleine, blasse, immer gleich grosse, theilweise in Ketten angeordnete Körperchen. 

Ein Vergleich mit dem klinischen Verlauf der Pustel lehrte bald, dass die Fäden 
in der wachsenden und vollentwickelten, die Körperchen in der in Rückbildung begriffenen 
Pustel vorwiegend vorhanden waren. Aus verschiedenen Impfanslalten wurden Trocken¬ 
präparate sowie Dauerlymphe von Kälbervaccinen untersucht, und immer fanden sich die 
erwähnten Körperchen in der Dauerlymphe, während die aus frischer Lymphe hergestellten 
Deckglaspräparate durchweg Fäden enthielten. Ausgedehnte Untersuchungen auf 100 
Kinder, sowie Impfversuche nnd Ueberimpfungen auf Kälber ergaben constant die gleichen 
Gebilde, so dass Verf. in denselben ein Characteristicum der Vaccinepusteln sehen will. 
Dass es sich dabei nicht um Fibrinfäden handelte, überzeugte sich Verf. durch einen 
Vergleich im Verhalten gegenüber den üblichen Fibrinreagentien. Ferner fehlten dieselben 


Digitized by LjOOQle 



constant bei allen anderen untersuchten Pusteln : Acnepusteln, Brandblasen, Exsudaten, 
Transsudaten und in aus normaler Haut Giessender Lymphe; dagegen fand er dieselben 
in verschiedenen Pockenfallen und zwar in frischen Fällen die Fäden, in weiter vorge¬ 
schrittenen die Sporen. Auf Kälber überimpft, lieferte das Yariolamaterial dieselben In¬ 
filtrationen mit denselben Fäden, wie die gewöhnliche Lymphe. 

(Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 51, 1893.) 

— Neriaa Oleander ein Herztonicum. Die Oleander-Präparate wurden schon in 
den fünfziger Jahren besonders von französischen Forschern als wirksame Herzmittel em¬ 
pfohlen. Im Jahre 1885 isolirte Schmiedeberg aus dem Nerium Oleander zwei Glycoside, 
das Neriin und das Oleandrin, welche in chemischer sowie in pharmacologischer Hinsicht mit 
den wirksamen Digitalisglycosiden die grösste Aehnlichkeit zeigten. Eine eingehendere 
pharmacologische Prüfung dieser Präparate wurde jedoch bis zum heutigen Tage unter¬ 
lassen und dieselben haben auch keinen Eingang in der Praxis gefunden. Neuerdings 
untersuchte v, Oefele die Wirkung der Blätter, der Rinde und der Früchte des Nerium 
Oleander auf den Ereislanfapparat. Die Wirkung ist eine prompte und nachhaltige; der 
Puls wird langsamer, kräftiger und regelmässiger. Die Respirationsfreqnenz nimmt ab, 
die Diurese zu, bei gleichzeitiger Beförderung des Stuhlganges. Die peristaltikerregende 
Wirkung des Oleanders ist eine Contraindication zu seiner Anwendung bei bestehendem 
Erbrechen und Durchfallen. Als grosse Dose gibt v. Oefele Dosen an, die etwa 0,5 der 
Rohdrogue entsprechen, wie z. B. 5 gr. der Merck'schen Tinctur je ein bis zwei Tage 
zu nehmen. Mb kleine Dose rechnet er 0,05 — 0,1 der Rohdrogue. Nach ihm sind 
folgende Formeln zur Receptur empfehlenswerth: 

Rp. Tr. Nerii Oleandri Merck 10,0, Aq. Lauro cer. 1,0; zwei- bis dreimal täglich 
20 Tropfen in einem Elsslöffel voll Zuckerwasser. 

Rp. Pulv. fol. Nerii Oleandri 1,0, Pulv. flor. Sambuc. 1,0, Succ. Juniper. inspiss, 
q. s. ad pilul. No. XXX, D. 8. tgl. 3—5 Pillen. 

Rp. Fruct. Nerii Oleandr. exsiccat. conc. 1,0, Stipit. Spartii Scoparii 5,0, Aq. 
fervid. 100,0, Macer. per hör. dimid., cola, filtra, adde Aq. Menth, pip. 10,0. M. D. S. 
Stündlich ein Esslöffel. (Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 45, 1893.) 

— Terpentia gefon Diphtherie ist vielfach empfohlen und von zuverlässiger Seite 
in seiner Wirkung sehr gerühmt. Allein der unangenehme Geschmack des Terpentinöls 
erschwert seine Anwendung; die Verabreichung in Kapseln aber, die sich erst im Magen 
lösen, widerspricht der Forderung, dass das Präparat in unmittelbare Berührung mit den 
erkrankten Geweben des Rachens kommen soll. Generalarzt Fröhlich empfiehlt nun in 
Nr. 51 der Münchner med. Wochenschrift eine Darreichungsform, welche bei der Ein¬ 
führung in den Mund keinen andern Geschmack zeigt, als den eines Zuckerplätzchens. 
Die 5 Tropfen Ol. tereb. enthaltenden mit leicht löslicher Zuckerhülle gebildeten Kapseln 
öffnen sich beim Lutschen an dem Gaumen oder während der Schluckpressung und er- 
giessen ihren Inhalt an die gewünschte Stelle, wo der Geschmack dann nicht mehr so 
unangenehm berührt, wie auf der Zunge. — Dr. Fröhlich empfiehlt als Yorbengungs- 
mittel im Hausgebrauche 3stündlich eine Kapsel nehmen zu lassen. — Bei Erkrankten 
sind 25 Kapseln täglich (5 gr. Ol. tereb.) das erlaubte Maass. Zu beziehen sind die 
Kapseln (Schachteln zu 24 Stück ä 75, zu 12 ä 40 Pfg.) durch Vermittlung der Apo¬ 
theken bei dem Erfinder, Herr Bücking, Conditor in Plauen. 


Brlerkasten. 

Besucher des Congresses in Rom: Die Firma Th. Cook & Son ist durch das Centralcomitd des 
Congresses beauftr^t, sich der Beschaffung von Unterkunft für die Congressbesucher zu unterziehen 
und Ausflüge um Kom, nach Neapel und Sicilien zu reducirten Preisen zu veranstalten. Wer noch 
nicht weise, wo er sein Haupt hinlegen soll, wende sich also an obige Firma. (Filiale in Luzern.) 

Verschiedene Correspondenten: Bitte um Geduld. Krankheitshalber blieb in den letzten 14 
Tagen Manches unerledigt. E, H, 

Scbweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



COREESPONDENZ-BLATT 


Erscheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Fetiizeile. 


fQr Preis des Jahrgangs 

Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
* Alle Fostbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 

Herausgegeben von - 


Schweizer Aerzte 


I>i*. Ej. Hafftex* and T>r. A.. Ja-quet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 4. XXIV. Jahrg. 1894. 15. Februar. 


lahAltt 1) OrlflBalarbAlten: Dr. Dr, Hotek: Zur Lehre tod der SehDerreBkrenznog heiBi MeBtekeB. — Prot Dr. 
Tmü: Beiinc lar Sennatbermtl* TeUnne. — 2) Verei neberiehke: Oeselleeheft der Aerste in Zfirieh. — Medicinieehe 
QtfelltcbBfl der SUdt Baeel. — 8) Befernte and KrülkeB: Dr. W. Mariig: Beitrige inr Chirurgie der OnUenwege. ~ • 
5. HBBtBBomslieB bei innem KmnkheiteB. ~ Paul Uifart: La pntiqne gjDdeolo^qne et obetmenle dee höpitenz de 

Pnrii. — Dr. A. Kükntn Die habituelle Obetipation. — Prof. Dr. A. «om Winiuanir: Die ohirargiaehoB KrankhelteB der Haut. 

» 4)CanteBale Correapond enzent Xedidniachea aua Anerika. ^ehluaa.) — 5) Woeh an be r ich t: Baael: Berufung 
TOB Dr. K B u mm ala Profeaaor. — Baael: Einweihung dea hrgienfachen Inatitutea. -> Pedometriaehe Meaaungen. — XI. internat. 
ned. Congreaa in Born. — Prof. BtUrofAf. —Prof. Frankiahä%uar — Prof. Dr. Äug, Hineh f. ^ XIIL Congreaa fhr innere Me. 
Sida. — 19. VeraaaiBilnng dea deutachen Vereina fhr öffanil. Geanndheitapfloffe. — Jahreeeongreaa der InroB* und NerrenArate 
ftraasda. ZuBge. — lAhnung Bach Aetherinjeetionen. — BromAUiyltodoofbll. — Aethertodeafhll. — Pathologie dea Mnakel- 
rhanmatiaBoa. — Zeraetinng dea Ohloroforraa. -- Verbreitung der anateokenden Krankheiten in AuatraHen. — Magenana* 
waaehuBgen gegenhartniekigeB Singultua. — Chareot-Denkmal. — 6)Hfilfakaaae ffir Soh weiter Aerate. — 7) Biblio- 
graphiaehea. 


Origfixial - A.z*l>eiteit. 

Zur Lehre von der Sehnervenkreuzung beim Menschen. 

Von Dr. Fr. Hasch. 

In der von Prof. Michel in Wfirzburg für das QerhardPatAie Handbach der 
Kinderkrankheiten bearbeiteten zweiten Abtheilung der .Krankheiten des Auges im 
Kindesaiter* (1889) lesen wir auf Seite 495: 

.Wie für das Thier, so erachte ich auch für den Menschen eine volbtandige 
Krenznng der Sehneryenfasem im Chissma als anatomisch nachgewiesen, wobei aber das 
Verhalten des Chiasma nnd des entgegengesetzten Tractns nach Enucleation eines Auges 
beim neugebornen Thiere nicht znr Entscheidung der Frage verwerthet werden kann, ob 
im Chiasma eine ToUständige oder unvollständige Kreuzung stattfindet Erst der gleiche 
operative Eingriff beim erwachsenen Thiere oder eine lange bestehende einseitige Phthisis 
bnlbi heim Menschen zeigt, dass die Erscheinungen der anfeteigenden Atrophie oder 
Degeneration dnrch das Chiasma hindnrch nur in den entgegengesetzten Tractns sich 
geltend machen, was eine vollständige Kreuzung im Chiasma voraussetzt.“ 

Man kfinnte leicht versucht sein zu glauben, dass diese so apodiktisch hinge* 
stellten Sätze den Standpunct der Mehrzahl der Anatomen und Pathologen kenn¬ 
zeichnen sollen, während doch in Wirklichkeit Michd hente so ziemlich isolirt mit 
seiner Auffassung dasteht 

Es schien mir daher am Platze, auch für weitere Kreise die Auffassung der 
Gegner einmal zur Sprache zu bringen und einige neue fdr dieselbe sprechende 
Thatsachen vorzuffihren. 

Vorher müge mir jedoch gestattet sein, an einige Uauptdaten ans der so sehr 
interessanten Geschichte des zuweilen vielleicht mit etwa allzu grosser Animosität 
geführten Streites zu erinnern. 

7 


Digitized by LjOOQle 








98 


Vor Galen glaubte man, dass beim Menschen die beiden Sehnerven sich im 
Chiasma vollständig kreuzen, ohne dass wir jedoch genauere Andeutungen besitzen, 
wie man sich diese Kreuzung dachte. 

Galen, Vesal, Varolius, Santorini u. A. nehmen, gestutzt auf einzelne Beob¬ 
achtungen, an, dass die Sehnerven im Chiasma sich einfach ohne Kreuzung an einander 
legen, indem die Fasern des rechten Tractus zum rechten, die des linken Tractus 
zum linken Auge verlaufen. 

Eine dritte Erklärung des Faserverlaufs im Chiasma wurde vertreten durch 
Caldani, Ackermann, Michaelis, Wenzel, Weher u. A., die eine nur theilweise 
Kreuzung der Sehnerven des Menschen u. zw. der inneren Bändel beobachtet haben 
wollten, während die äusseren Bändel jedes Tractus zum Auge derselben Seite verlaufen 
sollten. Auch der englische Physiker Wollaslon (1824), der selbst an vorübergehender 
Gesichtsfeldbeschränkung litt, trug viel zur Begründung dieser Lehre von der ,Semi- 
decussation* der Sehnerven bei. 

Eine durchgreifende Bedeutung gewann dieselbe jedoch erst mit Joh. Midier 
(1826), welcher sie zur Erklärung der Identität der Netzhaut zu verwerthen suchte. 
Nach seiner Ansicht sollte jede Tractusfaser im Chiasma sich in zwei Fasern theilen, 
von denen die eine nach dem rechten, die andere nach dem linken Auge gehen sollte, 
u. zw. in der Weise, dass sie auf correspondirende Netzhautstellen, also z. B. auf die 
Nasenseite des einen und auf die Schläfenseite des andern Auges treten sollten. 

Bald jedoch, nachdem schon Treviranus (1835) und Volkmann (1836) die ün- 
haltbarkeit dieser Theorie erkannt und sich für eine thmlweise Kreuzung, d. b. eine 
Kreuzung der innern Faserbändel des einen mit denen des andern Tractus ausge¬ 
sprochen hatten, trat auch J. Müller (1837) dieser Auffassung bei. 

Diese Theorie von der Semidecussation der Sehnerven im Chiasma, nach welcher 
nur die inneren Bändel beider Tractus sich kreuzen, das rechte also zum 
linken, das linke zum rechten Auge geht, während die äussern Bündel ungekreuzt 
zum gleichnamigen Auge verlaufen, blieb bis in die neueste Zeit die massgebende und 
allgemein anerkannte Lehre, namentlich als anch A. v. Gräfe auf Grnnd klinischer 
Erfahrungen rückhaltlos derselben beigetreten war. 

Dem gegenüber fanden denn auch die gegentheiligen Angaben von Biesiadichi, 
welcher 1861 für das Chiasma aller Wirbelthiere mit Einschluss des Menschen die 
totale Decussation behauptete, und trotzdem im Jahre 1871 auch Broum-SSquard auf 
Grund zahlreicher Durchschneidungen des Chiasma sich dieser Ansicht anschloss, 
wenig Beachtung, bis 1873 Mandelstamm und Michel, gleichzeitig und unabhängig 
von einander, auf anatomische Untersuchungen, ersterer auch auf an Kaninchen vor¬ 
genommene Versuche gestützt, wiederum die totale Kreuzung vertheidigten. Zn dem¬ 
selben Resultate gelangte im Jahre 1874 auch Scheel auf Grnnd vieler über sämmt- 
liche Wirbelthierklassen sich erstreckender anatomischer Untersuchungen. 

Dem widersprechen indessen für den Menschen und die hohem Sängethiere direct 
die Ergebnisse von Gudden (1874, 1875 und 1879). Während dieser Forscher fand, 
dass bei allen andern Thierklassen und auch bei den niedern Sängethieren, deren Ge¬ 
sichtsfelder getrennt sind, die Sehnerven sich vollständig kreuzen, kam er für die 
hühern Sängethiere (Hund, Affe) und den Menschen, deren Gesichtsfelder sich theil- 


Digitized by LjOOQle 


99 


weise decken, zu dem Schlüsse, dass die Kreuzung eine unvollständige sei. Dieses 
Ergebniss wurde bekanntlich sowohl auf anatomischem Wege durch Anfertigung einer 
lückenlosen Beihe von Schnitten mittelst des Mikrotom als auch namentlich in sehr 
eleganter Weise auf experimentellem Wege erzielt. 

Diese v. Guddm'achen Versuche wurden seither von einer grossen Anzahl von 
Forschern, z. Th. mit neuen Methoden, wiederholt und führten meist zu gleichen oder 
wenigstens nur in Nebendingen abweichenden Resultaten. So schien denn die Hauptthese 
jenes Forschers sicher gestellt und allgemein adoptirt, als im Jahre 1887 Michel in 
einer glänzend ansgestatteten, reich illustrirten Monographie „über Sehnerven-Degene- 
ration und Sebnerven-Krenzung* seinen frühem Standpunkt von der totalen Kreuzung 
der Sehnervenfasern, auch für den Menschen, mit neuer Kraft und neuen Mitteln zu 
vertheidigen suchte. 

So viel über die Geschichte der Frage. Uns interessirt zunächst, wie sich die 
Sache wohl beim Menschen verhält, ob wir mit einiger Sicherheit oder doch Wahr¬ 
scheinlichkeit für den Menschen eine theilweise oder vollständige Durchkreuzung der 
Sehnervenfasern im Ghiasma annehmon müssen. 

Von der normalen Anatomie dürfen wir keine entscheidende Antwort erwarten. 

Die einzelnen Fasern sind ausserordentlich zart und beschreiben zudem in ihrem 
Verlauf allerlei Krümmungen, so dass es kaum müglich ist, sie auf ebenen Durch¬ 
schnitten mit hinlänglicher Sicherheit zu verfolgen. Auch der Weg, welchen Nicati 
eingeschlagen hat, war nicht ganz von dem erwünschten Erfolge begleitet. Zwar er¬ 
gaben ihm vergleichende Messungen von sagittalen und transversalen (vertical von 
rechts nach links durch die Gbiasmamitte hindurch geführten) Querschnitten des ge¬ 
härteten Ghiasma das Verhältniss von 1:3. Und doch glaubt Nicati selbst trotz 
dieses so auffallenden Unterschiedes nicht unmittelbar den Schluss ziehen zu dürfen, dass 
auf dem Sagittalschnitt weniger Fasern getroffen würden wie auf dem transversalen, 
dass also uogekrenzte Fasern vorhanden sein müssen. Es ist dabei eben zu bedenken, 
dass der sagittale Schnitt die Nervenfasern ziemlich genau senkrecht trifft, während 
sie auf dem Transversalschnitt sehr schief geschnitten werden. Ebenso wenig scheint 
mir die von Bemheimer angewandte, recht originelle Methode geeignet, die Gegner 
der Lehre von der Partialkreuzung zu überzeugen. B. studirte an menschlichen Em¬ 
bryonen verschiedenen Alters die Entwicklung der Nervenfasern im Ghiasma und fand 
die ersten Spuren der Markscheidenbildung in der 30. Schwangerschaftswoche. Doch 
gelang es ihm nie in solchen oder noch reifem Ghiasmen eine Markfaser in ihrem 
ganzen Verlaufe weder von dem Tractns in den gleichseitigen, noch in den gegen¬ 
überliegenden Sehnerven zu verfolgen. 

Da nun auch das Experiment hier nicht statthaft ist, so ruht eben unsere ganze 
Hoffnung auf den klinischen Beobachtungen, die gewissermassen als Experimente zu 
betrachten sind, welche die Natur selbst am Menschen vernimmt, und dann vor allen 
Dingen auf der pathologischen Anatomie. 

Von grosser Bedeutung in dieser Hinsicht sind zunächst die Fälle von Hemianopsie, 
bei welchen in Folge von Leitungsunterbrechung der centralen Sehuervenfaserung auf 
einer Seite nicht etwa Blindheit des der Läsion entgegengesetzten Auges eintritt, sondern 
ein Ausfall der dem verletzten Tractus (resp. dessen centralen Ausstrahlungen) ungleich- 


Digitized by 


Google 



100 


namigen Gesichtsfeldhälften beider Augen. Diese Thatsache an sich dentet schon mit 
fast zwingender Gewalt darauf hin, dass ans jedem Sehnerven Fasern in beide Tractus 
übertreten, dass also im Cbiasma eine partielle Kreuzung derselben statthaben muss. 
Dem entg^en meint jedoch Michd, dass die Hemianopsie mit der anatomischen Frage 
einer unvollständigen oder vollständigen Kreuzung der Sehnerven im Cbiasma gar 
nichts zu thun habe. ,Die gleichseitige Hemianopsie aus centralen Ursachen ist eine 
physiologische Forderung, welche sich aus der Kreuzung der motorischen und sensiblen 
Bahnen für die KOrperhälften im Gehirn ergibt und sonach als die centrale Hemi¬ 
plegie oder Hemianästhesie beider Augen zu betrachten ist.* 

Diesem Einwand lässt sich am einfachsten begegnen, wenn es möglich ist, die 
von der lädirten Stelle ausgehende Atrophie der Nervenfasern durch das Cbiasma 
hindurch in die beiden Optici zu verfolgen. Es muss ja wohl, wenn die Hemianopsie 
lange genug besteht, eine ununterbrochene, centrifugal fortschreitende Atrophie sich 
ausbilden, die, sobald sie bis zum Auge vorgedrungen ist, dort mit Hülfe des Augen¬ 
spiegels zu constatiren sein wird. 

Nun sind aber solche ophthalmoscopiscbe Befunde von secundärer Atrophie an 
der Sehnervenpapilie noch sehr selten gemacht worden, offenbar weil es recht langer 
Zeit bedarf, bis dieselbe soweit vorgedmngen ist. Aus den Untersuchungen von 
V. Monakow (Corr. f. S. A. 1888 p. 348) geht sogar hervor, dass nach Zerstörung 
der Rinde eines Hinterhanptlappens — ziemlich häufiger Ausgangspunkt für Hemianopsie 
— die deutlich sichtbare Atrophie auf den zugehörigen Stabkranztbeil und die Gang¬ 
lienzellen der gleichseitigen drei primären Opticusganglien sich beschränkt und nicht 
weiter in die Peripherie sich verfolgen lässt. Diese Enttäuschung ist mir erst noch in 
allerletzter Zeit zu Theil geworden bei einer rechtseitigen Hemianopsie, welche im 
Jahre 1885 nach einer Apoplexie aufgetreten war. Die Gesichtsfelder blieben sich, 
wie wiederholt constatirt wurde, seither gleich. Am 4. Febr. v. J. starb Pat., 78 
Jahre alt, in Folge einer Himembolie. Als Ursache für die Hemianopsie ergab sich 
ein alter cystoider Erweichungsherd im linken Occipitallappen. Das mir gütigst von 
Herrn Prof. Bofh zur Verfügung gestellte Cbiasma wurde nach Mareki behandelt, 
zeigte jedoch ebensowenig wie die anhaftenden Stückchen der Tractus und Optici 
irgend welche Spuren von Degeneration. 

Nor ganz ausnahmsweise kommt es nachträglich doch noch zu sichtbaren Ver¬ 
änderungen am Tractus, Ghiasma und Sehnerv. Enies meint, dass es sich io diesen 
seltnen Fällen um ein Weiterkriechen eines degenerativen entzündlichen Processes 
bandle, der nach Zerstörung der Ganglienzellen auch die Sehnervenfaserendnetze in 
den primären Opticnsganglien ergreift und dann auch zur Entartung der Tractus- und 
Sehnervenfasern, weiterhin zu der der Ganglien der Netzhaut führt. 

Eher wird man dazu kommen, eine Atrophie des Sehnerven und der Papille 
nachzuweisen, wenn die Dmcknrsacbe, welche die Hemianopsie hervorgemfen hat, 
weiter nach vorn, besonders wenn sie in der Nähe des Ghiasma sitzt. Aber auch in 
diesen Fällen wird es ja oft genug geschehen, dass die Kranken sterben, ehe es zu 
intraorbitalen oder intraocularen Veränderungen gekommen ist Andrerseits mag daran 
auch Schuld sein, dass ein solcher Patient wohl noch lange Zeit am Leben bleibt, 
aber später nicht mehr mit dem Augenspiegel untersucht wird. Selbstverständlich 


Digitized by LjOOQle 



101 


liegt dann nach dem Tode auch kein Anlass vor, die Sehnerven einer genaueren ana* 
tomischen Untersuchung zu unterziehen. 

Nun finden sich in der Litteratnr aber doch einige Beobachtungen vor, bei welchen 
die Atrophie wirklich mit Sicherheit über das Ghiasma hinaus in die Sehnerven ver¬ 
folgt werden konnte. 

Einen derartigen Fall habe ich im Jahre 1878 beschrieben: 

Bei einer nach Himapoplexie entstandenen linksseitigen Hemianopsie ergab nach 
3 Jahren die Section rechts hinter dem Thalamus eine grosse, bis ins Unterhorn 
reichende Höhle, die den grössten Theil des Hinterhauptlappens zerstört hatte. Der 
rechte Tractus und Opticus waren dünner als der linke. Microscopiscb bestand auf 
Querschnitten sowohl rechts als links unzweifelhafte Atrophie der centralen Bündel der 
Sehnenren. 

Leider standen damals die ausgezeichneten Methoden zur Färbung degenerirter 
Nervenfasern {Weigert^ Fol, Marchi) noch nicht zu Gebote. 

Sehr wichtig ist ferner eine Beobachtung von Siemerling (1888). 

Es handelt sich um einen Fall von gummöser Erkrankung der Himbasis mit Be¬ 
theiligung des Ghiasma. Im Leben wurde beidseits Atrophie des Opticus constatirt; links 
bestand totale Amaurose, rechts hochgradige Amblyopie und typische temporale Hemi¬ 
anopsie. Dem entsprechend zeigte sich der linke Tractus in seinem ganzen Verlauf bis 
einschliesslich der corp. geniculata und des pulvinar umgewandelt in einen Tumor, welcher 
weit auf die Umgebung übergegriifen hatte. Rechter Tractus, Ghiasma und beide Optici 
waren zum Theil syphilitisch infiltrirt, und zwar auf der linken Seite stärker, zum Theil 
atrophisch. — Für uns ist nun wichtig, dass sich im ganzen Verlaufe von der rechten 
Papille an bis zur Ausstrahlung des rechten Tractus im corp. geniculatum ein zusam¬ 
menhängender, dem ungekreuzten Bündel entsprechender Nerrenfaserzug verfolgen Hess. 

Am internationalen Ophthalmologencongress in Heidelberg (1888) machte Schmidt^ 
Rimpier folgende Mittheilung: 

Im Jahre 1882 bekommt ein Mann einen Hieb ron 4 cm Länge auf den Schädel 
und wird bewusstlos; als er wieder zu sich kam, bemerkte er eine linkseitige Hemianopsie 
am rechten Auge (das linke war blind seit dem 9. Jahre durch Verletzung). Es traten 
▼erschiedene Dimerscheinungen ein; auf der Ro^er’schen Klinik behandelt, wird ein Abs- 
eesa entleert; der Pat. wird gesund und ohne Lähmung entlassen. Anfang 1887 traten 
Erscheinungen von Phthisis auf; Pat. stirbt Ende 1887. — Die Hemianopsie war wieder¬ 
holt constatirt worden und vollständig gleich geblieben, wie sie Anfangs war; Sehschärfe 
stets normal; ophthalmoscopische Veränderungen mit Sicherheit nicht nachzuweisen. — 
Die Section des Gehirns (Prof. Marchand) ergab Zerstömng des rechten Hinterhaupt¬ 
lappens, entsprechend der Verletzung; sie liess nur den hintersten Theil frei. Gortical- 
masse und Hiramasse waren in Narbengewebe yerwandelt, der Hinterhauptlappen ge¬ 
schrumpft. Die Untersuchung des Opticus durch Querschnitte ergab am for. optienm eine 
atrophische Partie, die die untere Peripherie einnahm und sich mit sichelförmigen Enden 
hoch in die nasale, weniger in die temporale Hälfte des Nerven erstreckte. Nach Ein¬ 
tritt der Arterie schob sich ein Keil gesunder Nervenmasse zwischen die temporale Seite 
ein und verschob so die atrophischen Partien an die obere und untere Peripherie, wo sie 
auch nasalwärts Übergriffen. 

Auf einen letzten Fall, der als eigentliches „experimentnm crucis'^ darf ange¬ 
sehen werden, macht Wübrand aufmerksam. Weir^MitcheU (1889) erzählt folgende 
Krankengeschichte: 

Ein 45jähnger Mann batte seit etwa 5 Jahren über schwere Sehstörungen, Kopf¬ 
schmerzen, leichte Ermüdbarkeit und andere unbestimmte Cerebralbeschwerden geklagt« Die 


Digitized by 


Google 



102 


Untersuchung der Augen (durch Thomson) ergab normales Yerhalten der Augenmuskeln, 
Iris etc., dann aber absolute Aneesthesie der nasalen Hälfte beider Netzhäute und Herab* 
Setzung der noch vorhandenen Sehschärfe ^nf ’/in ohne Stauungspapille und mit nasaler 
Papillenatrophie. Ohne wesentliche Aenderung — nur die Sehkraft nahm auf dem linken 
4uge allmälig bis auf ^/so ab — trat plötzlich Coma und Tod ein. — Die Section er¬ 
gab neben hochgradigem Hydrocephalus externus eine citronengrosse Cyste, die die Sella 
turcica zum Druckschwund gebracht und das Chiasma in der Medianlinie aus einander 
gesprengt hatte, so dass jede Verbindung zwischen dem rechten und dem linken Tractus 
opticus zerstört war. Jeder Tractus setzte sich nach vorne nur in seinem Antheil an 
dem gleichseitigen Nervus opticus fort. Die gekreuzten Fasern zum entgegengesetzten 
Sehnerven waren völlig geschwunden. Statt des Chiasma fanden sich also 2 dünne 
atrophische Nervenbündel, welche direct vom Tractus erst nach vorn und aussen zum 
Augapfel hin verliefen und die wie Tangenten den rundlichen Tumor an seinen Aussen- 
flächen berührten. Die genauere Untersuchung stellte dann noch fest, dass der Tumor 
durch ein Aneurysma gebildet war, das sich an einem abnormen Yerbindungsast, der 
unter dem ursprünglichen Chiasma von einer zur andern Carotis interna verlaufen war, 
ausgebildet hatte. — Die klinischen Symptome von Seiten des Sehorgans entsprachen, 
also vollständig dem anatomischen Befunde, der einem Durchschneiden des Chiasma in 
sagittaler Richtung zu vergleichen war. 

Ob unter den massenhaften Mittheilnngen über Hemianopsie, die in der opbthal- 
mologiscben Litteratur aufgespeichert sind, nicht noch weitere hieher passende Beob¬ 
achtungen zu finden wären, kann ich nicht sagen. Beim Durchgehen der verschiedenen 
Jahrgänge unseres Jahresberichtes konnte ich wenigstens keine weitem entdecken. 
Etwa übergangene Autoren mögen mich daher entschuldigen. Immerhin scheinen mir 
die citirten Beobachtungen mit Nothwendigkeit darauf hinzudeuten, dass die Partial¬ 
kreuzung der Sehnervenfasern im Chiasma des Menschen nun eben einmal als eine 
unerschütterliche Thatsache anzusehen ist. 

Von grösster Wichtigkeit für die Frage der Total- oder Partialkreuzung im 
menschlichen Chiasma sind dann noch alle jene Fälle, wo ein Auge zerstört oder er¬ 
blindet ist und das Leben noch längere Zeit angedauert hat. Wie bei Läsionen in 
den centralen Partien eine descendirende Atrophie der Sehnerven eintritt, die, wie wir 
gesehen haben, bis zum Auge fortschreiten kann, ebenso gibt die Zerstömng der 
peripheren Opticus-Enden Anlass zu einer aufsteigenden Entartung, nur dass dieselbe 
rascher und sicherer, im Allgemeinen um so rascher, je jünger das betreffende In¬ 
dividuum, über das Chiasma hinaus auf die Tractus übergreift. Diese ascendirende 
Degeneration der Sehnerven beginnt mit einem Schwund der Markhülle der Nerven¬ 
fasern und führt allmälig zu einem vollständigen Untergang der Nervensubstanz, so 
dass schliesslich nur noch das bindegewebige Gerüst der Nerven übrig bleibt. 

Dank den von Weigert und PcU einerseits, von Marchi und Algeri andrerseits 
in die microscopische Technik eingeführten Färbmethoden ist es uns nun möglich, alle 
degenerirten Nervenfasern mit Sicherheit von den normalen zu sondern. Bei der 
erstem wird bekanntlich die Markscheide der normalen Fasern intensiv blauschwarz 
gefärbt, während die degenerirten ungeftrbt bleiben und eventuell durch irgend eine 
Contrastfarbe nachträglich tingirt werden können. Umgekehrt bei der zweitgenannten 
Methode, welche die normalen Fasern fast ungeförbt (blassbräunlich) lässt, während 
die in Degeneration begriffenen durch zahlreiche, innerhalb der Markscheiden auf¬ 
tretende schwarze Tropfen deutlich sich abheben. 


Digitized by 


Google 



—. 103 


Es ist klar, dass mit Hülfe dieser Mittel jeweilen sicher sich wird entscheiden 
lassen, oh eine durch Leitiingsunterbrechang oder Zerstörung des einen peripheren 
optischen Endapparates hervorgerufene Atrophie sich nur in den einen oder in beide 
Tractus erstreckt. Durch die Qöte von Herrn Prof. Both und Dr. Dubler habe ich 
non in der letzten Zeit drei Chiasmata zur Untersuchung bekommen von Personen, 
welche früher schon von mir behandelt und zum Theil seit vielen Jahren auf einer 
Seite erblindet gewesen waren. Ehe ich auf diese Fälle näher eintrete, will ich auch 
hier die bisherigen einschlägigen Beobachtungen kurz erwähnen, so weit sie für unsere 
Schlussfolgerungen in Betracht kommen können. 

Die älteren Beobachtungen, über einseitige Opticusatrophie und deren Fort¬ 
pflanzung auf Chiasma und Tractus sind in ihrer grossen Mehrheit zu Gunsten einer 
Partialkreuzung gedeutet worden {Woinow 1875, Bonders 1875, Spritnon 1875, 
Plenk 1876, Sehmidt-IUmpler 1877, Mane 1877, Baumgarten 1878, Kellertnann 1879, 
Becker 1879, v. Gudden 1879, Ädamäck 1880, Burtscher 1880, Samelson 1881, 
Marchand 1882, Deutsehmann 1883, Burdach 1883.) Nur 3 Autoren (v. Biesiadecki 
1861, V, Mandaeh 1873, Popp 1875) neigen eher zur Annahme einer vollständigen 
Kreuzung der Sehnervenfasern. Doch muss diese Auffassung, wie übrigens v. Biesia¬ 
decki für seine Fälle sofort selbst zugesteht, nicht so ohne Weiteres getheilt werden; 
der mitgetheilte pathologische Befund beweist im Grunde eben bloss, dass der grössere 
Theil der Tractusfasern zum entgegengesetzten Nerven geht. Es bleiben dann noch 
zwei Fälle (Gowers 1878, Nieden 1879) etwas zweifelhafter Natur übrig; jedenfalls war 
kein Unterschied im Verhalten der beiden Tractus zu constatiren. Die Atrophie schien 
eben am Chiasma Halt gemacht zu haben. 

Diese sämmtliche Fälle sind noch mit recht unvollkommenen und trügerischen 
Hülfsmitteln (Färbung mit Carmin, Pikrocarmin, Zerzupfung u. dgl.) untersucht worden. 
Höchstens verdient hier KeUermann hervorgehoben zu werden, welcher ausser der 
Carminfärbung auch noch die Gold- und Osminmimprägnation versucht hat, ohne 
jedoch damit bessere Resultate zu erzielen, als mit der Carminbebandlung. 

Einzelne Forscher haben sich gar nur mit der Feststellung des macroscopiscben 
Verhaltens oder einer Messung und Vergleichung der Querschnitte der Optici und 
Tractus begnügt. Solche Untersuchungen haben selbstverständlich einen sehr bedingten 
Werth; die Verhältnisse liegen ja selten so klar, dass sie keinen Zweifel zulassen. 

Im Jahre 1884 wurde dann die vortreffliche Wei^erf’scbe Hsematoxylinmethode, 
von deren Leistungsfähigkeit und Wirkungsweise bereits die Bede war, in die histo- 
l(^sche Technik eingeführt und später von Pal in der bekannten Weise vereinfacht. 
Müdiel war der erste, welcher im Jahre 1887 in der schon erwähnten Monographie 
das neue werthvolle Hülfsmittel auf unsern Gegenstand anzuwenden suchte. Gleich 
wie aus seinen Thierversuchen glaubt er auch aus der Untersuchung von 4 mensch¬ 
lichen Chiasmata (3 Fälle von einseitiger Opticusatrophie, 1 Fall von einseitigem 
Anopbthalmus) auf eine totale Kreuzung sämmtlicber Tractusfasern schliessen zu 
müssen. 

Leider hat Michd nur an Horizontalschnitten untersucht oder wenigstens nur 
selche abgebildet, wovor schon Samelson gewarnt hatte, ,da sie gar zu leicht zu 
Täuschungen Anlass gäben*. 


Digitized by LjOOQle 



104 


Die Schlussfolgerungen JMfcÄeTs sind seither von Bemheimer (1889), Geermak 
(1889) und Hebdld (1892), welche sich ebenfalls der Weigert'schen Methode bedienten, 
lebhaft bestritten und wohl auch widerlegt worden. Bemheimer fand bei Zerlegung 
eines Ghiasma mit inseitiger Sehnervenatrophie in Serienschnitte auf der untern 
Chiasmahälfte ganz dasselbe Aussehen, wie es Michd für das ganze Ghiasma beschreibt, 
während die Schnitte der obern Hälfte eben nur im Sinne einer theilweisen Kreuzung 
sich deuten lassen. Aehnlich meint Hebold^ dass Michel zu solchem Ergebniss ge¬ 
kommen sei, weil ,die Anwendung der horizontalen Schnittrichtung ihm die Thatsachen 
verdunkelt^ habe, während Querschnitte sofort das richtige Licht in die Sache ge¬ 
bracht hätten. Geermak endlich konnte sich ebenfalls an 2 Ghiasmen, wovon das 
eine horizontal, das andere quer geschnitten wurde, von der theilweisen Kreuzung 
überzeugen. 

So viel über die Litteratur. Bei dem noch immer etwas zweifelhaften Stand der 
Frage scheint es mir sehr erwünscht noch weitere, mit Hülfe der neuern Methoden 
durchgeführte Beobachtungen ins Feld führen zu können. 

Der erste Fall betrifft eine Frau Bless, bei welcher ich im Jahre 1888 recht¬ 
seitige Amaurose iu Folge Ton Glaucoma absolutum constatirt hatte. Im Oktober 1892 
starb Patientin im Alter von 70 Vs Jahren durch Himapoplexie. Wie lange das rechte 
Auge erblindet war, Hess sich nicht sicher nachweisen; jedenfalls handelt es sich um 
mindestens 4 Jahre. 

Schon bei macroscopischer Untersuchung zeigte sich der rechte Sehnerv auffallend 
dünner als der linke; der linke Traetns schmäler als der rechte.. 

Das Ghiasma wird sammt Sehnerven und Tractus in Müller'scher Flüssigkeit und 
steigendem Alcohol gehärtet, in eine Serie von Querschnitten zerlegt; letztere nach Weigeri- 
Pal behandelt und mit alcoh. Boraxcarmin nachgefärbt. 

Bechter Opticus ganz atrophisch und frei von jeder Nervenfaser; der linke durch¬ 
aus normal. 

In der Nähe des Ghiasma treten am untern (basalen) Rande des rechten Sehnerven- 
querschnittes einzelne, in der Längsrichtung getroffene, schwarz gefärbte, feine Nerven¬ 
fasern auf, während am linken Sehnerven die meisten Fasern quer getroffen sind. 

Noch näher dem Ghiasma hat der sichelförmige Streifen von Markfasern an Aus¬ 
dehnung etwas zugenommen, und zeigt beim Uebergang in das Ghiasma selbst einen 
ganz deutlichen Zusammenhang mit ebensolchen Fasern der linken Seite, indem dieselben 
in bogenförmigem Verlauf und mit nach dem Gehirn zu gerichteter Gonvexität von der 
linken zur rechten Seite binüberziehen. Dieses von links nach rechts die Mittellinie über¬ 
schreitende Bündel gut erhaltener Nervenfasern wird auf den folgenden Schnitten immer 
stärker, seine Fasern vertheilen sich auf dem ganzen rechten Querschnitte mehr und 
mehr, finden sich aber in der basalen Partie einstweilen noch reichlicher vor, als an 
andern Stellen. 

Zu Anfang ist am linken Querschnitt keine Abnahme zu bemerken. Weiter hinten 
jedoch tritt am basalen Rande des mittlern Theils eine bald auch von freiem Auge sicht¬ 
bare atrophische Stelle auf, die mehr und mehr an Ausdehnung wächst, während gleich¬ 
zeitig auf der rechten Seite des Querschnittes die Masse der normalen Fasern ganz be¬ 
deutend zunimmt. 

So kommt es, dass schliesslich der ganze linke Tractus, so weit er verfolgt werden 
kann, auffallend hinter dem rechten zurückbleibt. Wir sehen dann auf den letzten 
Schnitten den rechten Tractus (resp. die markhaltigen Fasern desselben) viel stärker ent¬ 
wickelt als den linken, etwa im Yerhältniss von 2:1. Von der Mittellinie her schiebt 
sich eine keilförmige, massig atrophische Partie zwischen die normalen Fasern hinein, 


Digitized by LjOOQle 



105 


um sich gegen den lateralen Band allmllig zn verlieren. Am linken Traotus betrifft die 
Atrophie den ganzen medialen Theil des Querschnittes und namentlich auch den basalen 
Rand desselben. 

Ans den beschriebenec Präparaten scheint mir in unzweidentiger Weise hervor¬ 
zugehen : 

1) Dass die Fasern des einen Opticus in beide Tractns flbergehen; 

2) dass der gekreuzte Antheil die grossere Masse bildet; 

3) dass die Fasern des ungekrouzten Bändels im Tractus nicht ganz dicht ge¬ 

drängt bei einander liegen und eine keilfOrmige Figur bilden, die sich von der Mittel¬ 
linie her bis gegen den lateralen Band hin zwischen die normalen Fasern hineinschiebt, 
während das gekreuzte Bändel wesentlich den medialen Theil und den basalen Band 
einnimmt. • 

Ein ganz ähnliches Besultat ergab die Untersuchung des Cbiasma von M i n a 
Blum, welche mit 19 Jahren an Pbthisis starb, nachdem im 5. Jahre das linke 
Ange an Entzändnng zu Grunde gegangen und im 15. Jahre wegen grosser Empfind¬ 
lichkeit von mir enucleirt worden war. Oie Behandlung des Cbiasma war dieselbe 
wie im vorigen Falle. Bei der grossen Aehnlichkeit mit dem letztem ist es kaum 
nötbig, näher auf die Präparate einzugeben. 

In einem dritten Falle: Hans Vollenhals: Verlust des rechten Auges im 
12. Jahre dnrcb Pnlverexplosion; Tod im 37. Jahre an Pbthisis pulm., wollte ich das 
IfarcAt’sche Verfahren in Anwendung ziehen. Sei es nun, dass das Präparat nicht 
frisch genug oder die Degeneration der Nervenfasern schon zu weit gediehen war; jeden¬ 
falls entsprach das Besultat der Färbung nicht der von den Erfindern der Methode ge¬ 
gebenen Beschreibung. Die noch myelinhaltigen Theile nahmen eine blass graulichgrfine 
Färbung an, während die atrophischen Partien zunächst ungefärbt blieben und erst durch 
Boraxcarmin lebhaft roth tingirt wurden. Leider Hess sich nachträglich nicht mehr 
nach Pa/ färben, da es sich ja hier um Schnittfärbung handelt, bei der Jforcht’schen 
Methode aber schon die Stücke geförbt werden müssen. Immerhin war an den Schnitten 
doch die Hauptsache, die Trennung der normalen von den atrophischen Partien, zum 
Theil schon macroscopisch ganz gut zu sehen. 

Der rechte Opticus ist ganz atrophisch, auf dem Querschnitt durchweg roth gefärbt, 
auf ca. Ys der Dicke des linken reducirt. 

Schon gleich beim Uebergang ins Cbiasma treten auch rechts markhaltige Fasern 
auf, deren Masse mehr und mehr zunimmt, so dass sie in der Mitte des Chiasma auf 
beiden Seiten so ziemlich gleichmässig vorhanden sind. 

Jenseits des Chiasma zeigt sich die linke Seite, also der linke Tractus, merklich 
dünner als die rechte. 

Auch diese Beobachtung kann wohl nur im Sinne einer Partialkreuzung aufge¬ 
fasst werden, wenn es auch bei der blassen Färbung weniger leicht mäglich war, die 
verschiedenen Bändel auseinanderzuhalten, als dies bei den zwei ersten, nach Weigert- 
PtU gefärbten, der Fall war. 

Ich habe im Vorliegenden die sebOnen experimentellen üntersnebungen v. Oudden’s 
u. A. (von neuern Autoren seien namentlich Sitiger und Müneer angeführt) absichtlich 
unberücksichtigt gelassen, weil ich mir ja vorgenommen hatte, ausschliesslich am 
Menschen constatirte Befunde in Betracht zn ziehen. Dieselben scheinen mir denn 
auch — bei objectiver Benrtheilnng — vollauf genügend, um auf die Frage, ob 
partielle oder totale Kreuzung, eine unzweideutige Antwort zu geben. Weniger möchte 


Digitized by LjOOQle 



106 


ich dies behaupten bezüglich der Frage nach der Verlaufsrichtung des gekreuzten 
und ungekreuzten Bündels im Tractus, über welche die einzelnen Forscher bedeutend 
von einander abweichen. Auch auf Grund meiner eigenen Beobachtungen wage ich 
nicht mich für die eine oder andere dieser Anschauungen zu entscheiden. Bis weitere, 
mit den neusten technischen Hülfsmitteln ausgeführte Untersuchungen vorliegen, möchte 
ich mich noch am ehesten der von Wübrand vertretenen Auffassung anschliessen, 
welche vorderhand die Möglichkeit von zahlreichen individuellen Varianten zulftsst. 


Beitrag zur Serumtherapie des Tetanus. 

Von Prof. Dr. Tavel, Born. 

Wie bekannt, ist nicht bei jeder Infectionskrankheit die Wirkungsweise des Heil* 
serums eine einheitliche. 

Beim Tetanus, bei der Diphtherie ist die Hauptwirkung eine antitozische, indem 
das Heilserum die Eigenschaft besitzt die vom Tetanus- resp. Diphtheriebacillus pro- 
ducirten Gifte im Körper zu neutralisireu oder auf den Organismus derart einzuwirken, 
dass dieser seinerseits den Einwirkungen der Bacteriengifte entgegenarbeitet. Die Ent¬ 
wickelung der Bacillen im Körper wird hingegen vom Heilserum nicht beeinflusst. 

Bei andern Infectionskrankheiten, wie z. B. beim Typhus, bei der Cholera, bei 
der Bacillus pyocyaneus - Krankheit findet nach Einführung von Heilserum eine Zerstörung 
der Bacterien statt, sei es auf statischem Wege, indem das Heilserum direct Bacterien- 
tödtend oder abschwächend wirkt, sei es auf dynamischem Wege, indem die Phagocytose 
angeregt wird. Eine Wirkung des therapeutischen Serums auf die von den Bacterien 
producirten Toxine fehlt, die Thiere sind nach der Sernmbehandlung dem Gifte gegen¬ 
über ebenso empfindlich wie vorher. Ist ein Thier einem Bacteriengifte gegenüber 
unempfindlich gemacht worden, so ist es giftfest, ist es aber gegen die Entwickelung 
der Bacterien im Körper geschützt, so ist es immun. 

Wie die Immunität kann auch die Giftfestigung vor oder nach der Bacterien- 
resp. Gifteinführung erzielt werden. 

Die Verhältnisse der Giftfestigung sind experimentell beim Tetanus am besten 
studirt worden. Man nimmt bei dieser Krankbeit an, dass die von den Bacillen pro¬ 
ducirten Gifte, ähnlich wie Fermente im Körper, gewisse Spaltungen bewirken, welch’ 
letztere erst die bekannten Intoxicationserscheinungen hervorrufen. Das Heilserum wirkt 
nur auf die Bacteriengifte, indem es ihre fermentative Wirkung hemmt oder die Bil¬ 
dung eines Antiferment veranlasst; die Spaltungsproducte des Giftes lässt es aber un¬ 
beeinflusst. Dies erklärt uns, warum die Wirkung des Serums nur während der 
Periode der Krankheit stattfindet, in welcher das Gift die toxischen Spaltungsproducte 
noch producirt; ist einmal diese fermentative Periode beendet oder sind schon zu viele 
toxische Spaltungsproducte producirt worden, so nützt die Serumbehandlung auch 
nichts mehr. 

Will man also die antitoxische Serumtherapie anwenden, so muss dieselbe früh 
d. h. so bald wie möglich nach Ausbruch der ersten Erscheinungen eingeleitet werden; 
nur unter diesen Umständen hat man die Aussicht, auch bei Fällen, die sonst tödtlich 
yerlaufeu wären, Erfolge zu erzielen. Die speciell aus Italien günstig lautenden Be- 


Digitized by LjOOQle 



107 


richte über Semmbehandlung des Tetanus veranlasste auch uns, dementsprechend 
Thiere zu immunisiren, um die Serumtherapie gelegentlich anwenden zu können, und 
durch das Entgegenkommen der Inselspitaldirection konnten wir zwei Hunde beschaffen 
und verpflegen, die während des Sommersemesters 1893 immunisirt worden sind. 

Schon bald bot sich die Gelegenheit, die Wirkung ihres Heilserums zu prüfen. 

Am 15. September 1893 wurde das Kind A. A. wegen einer inficirten Wunde der 
Wange ins Spital Salem gebracht, wo ich es in Abwesenheit von Herrn Dr, Durmnt sah; 
anamnestische Details konnten erst später von der Mutter des Kindes in Erfahrung ge¬ 
bracht werden: 

Am 7. September wurde es auf dem Felde von einem jungen, nicht beschlagenen 
Pferde mit dem Hufe auf die linke Wange geschlagen. Pat. wurde zu Hause aus¬ 
gewaschen und am Nachmittag des gleichen Tages zum Arzte gebracht. Dieser legte 
nach Desinfection der Wunde drei Nadelsuturen an der Wange und eine an der Nase an. 
Am ersten Tage war das Allgemeinbefinden des Kindes gut, am folgenden trat Schwellung 
auf, die am 9. September noch zuuahm. Am 10. September wurden die Nähte weg¬ 
genommen, die Wunde war verklebt. Die folgenden Nächte schlief das Kind nicht. Am 
13. September hatte sich die Wunde wieder geöffnet, der Arzt wusch die Wunde aus 
und suchte die Ränder mit Heftpflaster zusammen zu bringen. Am 14. September be¬ 
merkte die Mutter, dass das Kind den Mund nicht mehr gut aufmachen konnte. Am 

15. ging es noch schlechter, der Aligemeinzustand war schlimmer, sehr starke Schwellung 
der ganzen linken Wange vorhanden. An diesem Tage wurde das Kind ins Spital ge¬ 
bracht, die Wunde antiseptisch gewaschen und Umschläge gemacht. Ich sah das Kind am 

16. September Abends und schob die Verziehung des Mundes und die Schwierigkeit beim 
Aufmachen desselben zuerst auf die sehr starke Schwellung der Wange; Krämpfe und 
Nackenstarre fehlten vollständig. Es wurde jedoch auf die Möglichkeit des Auftretens 
eines Tetanus aufmerksam gemacht. Am 17. Abends wurde mir berichtet, das Kind habe 
Zuckungen und Nackenstarre gehabt. 

Am 18. September Morgens wurde folgender Status notirt: Das Kind liegt in 
Rückenlage, den Kopf etwas nach rückwärts gebeugt, schwitzt sehr stark, ohne besonders 
roth zu sein, sieht nicht schlecht aus, athmet zeitweise ganz ruhig, zeitweise ziemlich 
mühsam, bewegt Arme und Beine ganz gut; die Augen sind halb geschlossen. Das 
rechte Auge wird beim Anrühren mit dem Finger ganz geschlossen, das linke nicht 
vollständig. 

Der Mund ist nach rechts verzogen, die Verziehung wird noch deutlicher beim 
Schreien oder Weinen. Auf Befehl wird der Mund etwas anfgemacht und die Zähne 
etwa 1 cm weit von einander entfernt. Bei der Untersuchung des Nackens findet man 
entschieden eine Muskelstarre, obgleich Pat. den Kopf- nach rechts und links drehen kann. 
Man bemerkt auch etwas Spannung im Platysma, während die Masseteren nicht stark 
contrahirt sind. 

Die Streckmuskeln der Wirbelsäule scheinen zeitweise etwas contrahirt zu sein, 
die Bauchwand ist gespannt, zeitweise bretthart, nicht eingezogen. Während Pat. schläft, 
bekommt er plötzlich Zuckungen und wacht auf, dabei sieht man einen ausgesprochenen 
Krampf im Gebiete des rechten untern Facialisastes, während im Gebiete des linken 
Fadalis keine Krämpfe entstehen. 

Ein Unterschied in den Pupillen fehlt, sie reagiren beide gut. Puls etwas unregel¬ 
mässig, 96 Schläge, sonst gut, Reflexe erhöbt. 

Die Wunde, deren Umgebung stark geschwollen ist, geht vom linken Nasenflügel 
quer durch die Wange. Ans derselben fliesst ein dünner Eiter. Beim Sondiren kommt 
man durch zwei Löcher in die Tiefe auf den blossgelegten Oberkiefer. Die Brücke 
zwischen beiden Löchern wird durchgeschnitten und die Wunde mit Jodoformgaze tam- 
ponirt. 


Digitized by 


Google 



108 


Gleich nachher entsteht ein heftiger Krampfanfall, besonders im Gebiete des rechten 
Facialis, des Nackens nnd des Rückens; die Athmnng wird erst mühsamer und hört dann 
ganz auf, jedoch geht der von hochgradiger Cjanose begleitete, höchst bedrohliche £r- 
stickungsanfall bald vorüber, das Kind erholt sich wieder. 

Die anfänglich zwischen Meningitis und Tetanus etwas schwankende Diagnose wird 
durch diesen Anfall sicher gestellt und es wird gleich zur Bereitung des antitoxischen 
Serums geschritten. 

Im Laufe des Tages wurden sehr häufige Krampfanfalle und darunter einige sehr 
heftige Erstickungsanfälle beobachtet; das Schwitzen dauert fast ununterbrochen. 

Abends 1 gr Chloral; um 9 Uhr 8 com Heilserum subcutan. Temp. 36,9^, 
Puls 76. Die Nacht ist schlecht: das Kind hatte mehrere sehr heftige Anfälle. 

19. September. Temp. 37,4^, Puls 112. Das Schlucken geht etwas besser vor 
sich; 1 gr Chloral und lOccmSerum. 

Der Zustand ist derselbe wie gestern Abend: alle 5—10 Minuten ein leichter 
Anfall, wobei das Kind Schmerz äussert. Während des Anfalls bemerkt man neben der 
immer bestehenden leichten Starre im Gebiete des linken Facialis einen ausgesprochenen 
Krampf im rechten Facialis, so dass man das Bild einer linksseitigen Facialislähmung 
hat. Die Krämpfe erstrecken sich auf die untern Extremitäten, die gestreckt sind, mit 
Equinusstellung der Füsse, während die obem Extremitäten in den meisten Anfallen frei 
bleiben. Pat. klagt über den Bauch nnd die Masseterengegend. Abends: Temp. 37,2^, 
Puls 108. 1 gr Chloral, 7 ccm Serum. Die Nacht ist besser wie die vorige, nur 

zwei stärkere Anfälle. 

20. September. Temp. 37,5®, Puls 96. Die Umgebung der Wunde ist odematos 
und geschwollen: Chloroformnarcose, breite Eröffnung, Thermocauterisation, Jodtinctur- 
bepinselung, Salicylsäurepulververband, 5 ccm Serum. Während des Tages mehrere 
stärkere Anfälle; das fortwährende frühere Schwitzen wurde gestern nur während der An- 
fälle beobachtet und heute noch viel seltener. Abends: Temp. 36,8®, Puls 100. Chloral 
1 gr, 8 ccm Serum. Während der Einspritzung entsteht ein heftiger Krampfanfall 
mit Betheiligung der obem Extremitäten. Die Nacht war ziemlich gut, das Kind schlief 
viel. Zwei stärkere Anfälle. 

21. September. Temp. 37,6, Puls 120. 8 ccm Serum. Das Oedem der Wunde 

hat nicht zugenommen, die Wundränder fühlen sich immer noch derb an. Das Kind 
klagt immer stark über den Kopf, die Wangen und den Bauch, hat ausser den seltenen 
schwächem Anfällen im Laufe des Nachmittags drei stärkere Anfälle. Abends Temp. 
37,5®, Puls 124. 8 ccm Serum. Während der Nacht hat Pat. einen äusserst hef¬ 

tigen Krampfanfall mit Erstickung, Cyanose und kaum fühlbarem Puls. 

22. ^ptember. Temp. 37,1®, Puls 116, schwach. 8 ccm Serum. Pat. 
schläft während des Tages viel, hat weniger Anfälle, bekommt weiter Peptonclysmata 
mit im Ganzen täglich 2 gr Chloral; die Schwellung der Wunde hat abgenommen. 
Abends: Temp. 37,0®, Puls 104. 10 ccm Serum. Nacht ruhig, nur ein schwacher 
Anfall. 

23. September. Temp. 37,0®, Puls 116, besser. 8 ccm Serum. Während der 
Anfälle bemerkt man jetzt auch etwas Krampf im Gebiete des linken gelähmten Facialis; 
die Wunde hat sich unter Lysolvorband gereinigt. Abends: Temp. 36,3®, Puls 104. 
10 ccm Serum. Um 8 Uhr Abends und um Mitternacht Erstickungsanfälle, Nacht 
sonst ziemlich ruhig. 

24. September. Temp. 36,9®, Puls 124. 10 ccm Serum. Während des 
Tages keine stärkeren Anfälle. Abends: Temp. 37,1®, Puls 116. Peptonclysmata mit 
Chloral werden weiter gegeben. Pat. bat eine unruhige Nacht mit einigen nicht heftigen 
Anfällen. 

25. September. Temp. 37,0®, Puls 112. 10 ccm Serum. Das Kind ist 

unruhig, ohne starke Anfölle zu haben. Abends: Temp. 36,9®, Pnls 108. 10 com 


Digitized by LjOOQle 



109 


Serum. Auch während der Nacht Unruhe; das Kind hat Schmerzen, jedoch nur einen 
Btärkem Anfall. 

26. September. Temp. 37,2**, Puls 124. Da an den Injectionsstellen die Haut 
cyanotisch aussieht und in der Umgebung eine erythematöse Röthung entstanden ist, 
werden die Seruminjectionen ausgesetzt. Der Allgemeinzustand sowie die Wunde sind 
übrigens besser, die Anfälle haben fast aufgehSrt, nur die Starre besteht weiter. 

Am 26. und 27. September hat das Kind öfters Nieskrämpfe, kann aber riel besser 
schlncken. Der Urticaria-ähnliche Ausschlag ist auch auf Brust und Ctosioht aufgetreten; 
die Injectionsstellen sehen am 27. September weniger cyanotisch ans. 

Am 28. September ist der ganze Körper von Urticariaflecken bedeckt, die oft rasch 
verschwinden und dann wieder anftreten. An diesem Tage werden noch zwei Krampf¬ 
anfälle beobachtet, von da ab keiner mehr. Das Kind kann jetzt ziemlich gut schlncken, 
es trinkt viel. Der weitere Verlauf bietet nur noch folgendes Bemerkenswerthe: Die 
Facialislähmnng verschwand erst gegen Ende Ootober. Anfangs Ootober sah das Kind 
ödematös und gednnsen ans, am Scrotnm ziemlich starkes Oedem, im Urin kein Eiweiss. 
Das Oedem verschwindet am 10. October. 

Am 12. October Temperaturerhöhung bis 38,5**, vom 14. bis zum 26. October 
abendliche Temperaturen zwischen 39,0 und 39,8** ohne Appetitstörung und ohne andere 
anfBndbare Ursache als vier kleine Abscesse der Kopfschwarte und des Halses, die theils 
incidirt wurden, theils spontan sich öfineten. — Das Kind wird am 7. November mit fast 
geheilter Wunde entlassen. 

Klinisch sind an diesem Falle folgende Punkte hervorzuheben; 

1) Die Inenbationszeit. Die ersten Erscheinnngen wurden von der 
Mutter am 14. September also 7 Tage nach der Verletzung beobachtet. Das Kind 
konnte den Mund nicht mehr gut aufmachen, die Schluckbeschwerden, die beim Ein¬ 
tritt am 15. von der pflegenden Schwester beobachtet wurden, bestanden wahrschein¬ 
lich auch schon damals; heftigere Krämpfe zeigten sich erst am 17. also nach 10 Tagen. 

Prognostisch ist die Incnbationszeit von sehr grosser Wichtigkeit; während nach 
Brvumer bei einer Incnbationszeit von 1—5 Tagen die Mortalität 907« beträgt, geht 
dieselbe bei einer solchen von 5—10 Tagen auf 707o herunter. 

Eine Incubation von 12 oder mehr Tagen sieht man bei den chronischen Fällen, 
die gewöhnlich in Genesung übergehen. 

2) Die Ausdehnung der tetanischen Starre gibt ebenfalls 
nach der Zusammenstellung von Bnmner wichtige Anhaltspunkte für die Prognose; 
die Zahlen zeigen, «dass die Aussichten dort sich besser gestalten, wo die Krämpfe 
localisirt bleiben*. Bezüglich dieses Punktes wäre nun unser Fall prognostisch als 
ein schwerer zu bezeichnen gewesen, da schon am 18. die Krämpfe ganz allgemein 
geworden waren und zwischen den Anfällen eine beständige Rücken- und Banebstarre 
bestand. 

3) Die Facialislähmnng, die beim Kopftetanns häufig beobachtet wird, 
zeigte hier folgende Eigenthümlichkeiten: Zwischen den Anfällen, wenn das Kind ganz 
ruhig lag oder schlief, konnte im Gebiete des rechten Facialis keine Starre constatirt 
werden; der linke Mundwinkel stand aber etwas weiter unten als der rechte und die 
Lippen schienen links etwas starr zu sein, welche Eigenthümlichkeiten vielleicht nur 
auf die starke Schwellung der Wange znrückzuführen sind. 

War das Kind nicht sehr ruhig, so entstand im Gebiete des rechten Facialis 
eine tonische Starre, die eine deutliche Verziehung des Mondes nach rechts bedingte. 


Digitized by 


Google 



110 


Während den stärkeren Anfällen war die Verziehung eine sehr starke; erst später, 
nämlich am 23. September, wurde im Gebiete des linken -Facialis eine positive Starre 
während der Anfölle beobachtet. 

Die Lähmung des Sphincter palpebrarum konnte an den 2 ersten Tagen sicher 
constatirt werden, später war die cedematöse Schwellung zu stark, um darüber artheilen 
zu können. 

Sehr schön war die Lähmung des unteren Facialisastes am Verhalten des Mnsc. 
mentalis zu beurtheilen, da nur links Einziehung der Haut des Kinns beobachtet 
wurde. 

Die Facialisläbmung gibt speciell beim acuten Eopftetanus eine ungünstige 
Prognose. Klemm zählt unter 16 mit Lähmung complicirten, acuten Fällen nur ein¬ 
mal Genesung, während von 6 chronischen Fällen der Art keiner letal endete. (C. 
Brunner: Beiträge zur klin. Chirurgie, Bd. X, 309.) AWert, der allerdings die Fälle 
nicht in acute und chronische theilt, gibt eine viel günstigere Prognose; die Mortalität 
beläuft sich auf ungefähr 58VO. 

4) Die Dysphagie ist bei Eopftetanus eine häufige, aber nicht immer vor¬ 
kommende Erscheinung; in unserem Falle traten die Schlingbeschwerden sehr früh auf 
und dauerten so lange wie die Erampfanßdle. Bis zum 20. September konnte Pat. 
mit Mühe noch Milch, Bouillon und Wasser trinken, von da an bis zum 27. nur noch 
hie und da etwas Wasser, was uns zur künstlichen Ernährung per rectum zwang. 

5) Die asphyktischen Anfälle müssen, glaube ich, auf einen Olottis- 
krampf zurückgeführt werden. Zwischen den Anfällen war die Atbmung von normaler 
Frequenz, oft aber sehr mühsam ünd zwar ging die Erschwerung der Athmung parallel 
mit der Starre der Banchwand. 

Während des asphyktischen Anfalles, der gewöhnlich ganz plötzlich eintrat, 
konnten die Respirationsanstrengnngen und Bewegungen des Brustkorbes sehr gut con¬ 
statirt werden, es ging aber keine Luft durch die Glottis. Bei dem Nachlassen des 
Anfalles giug zuerst einige Male Luft. langsam mit zischendem Geräusch wie beim 
Croup durch und erst nach und nach wurde die Respiration wieder normal. Die Be- 
theiligung der Respirationsmukein wird stets und allerseits als ein ungünstiges Zeichen 
quoad eventum betrachtet. 

6) Auf eine in nnserm Falle speciell auffällige Erscheinung möchten wir noch 
aufmerksam machen: das Schwitzen. Man nimmt im Allgemeinen an, dass diese 
Function parallel mit der Muskelarbeit einhergeht, was in unserm Falle nicht ganz 
zutraf, bewiesen dnreh den Umstand, dass das Schwitzen am Anfang der Krankheit, 
zu einer Zeit, wo die Krämpfe sich noch nicht eingestellt hatten, am stärksten be¬ 
obachtet wurde; seit dem Eintritt ins Spital wurde das beständige Schwitzen von der 
pflegenden Schwester hervorgehoben. Am Tage nach dem Beginn der Serumbehand¬ 
lung wurden freie Intervalle beobachtet und am 20. hatte das Schwitzen fast ganz 
aufgehört. 

7) Eine andere Erscheinung muss auch in causale Verbindung mit der Serum- 
therapie gebracht werden, wir meinen das Auftreten der Urticaria, die schon 
von verschiedenen Autoren beobachtet worden ist. Es ist interessant, zu constatiren, 
dass mit dem Auftreten derselben die tetanischen Erscheinungen bis auf eine leichte 


Digitized by LjOOQle 



111 


Muskelstarre fast verschwanden; speciell wurde zu dieser Zeit eine Besserung des 
Schlingaktes beobachtet. Die grosse Unruhe des Kindes während der zwei ersten 
Tage wird wohl mit dem Auftreten des Ausschlages Zusammenhängen. 

Bakteriologisch ist folgendes zu bemerken: 

1) Im Eiter der Wunde konnten keine Tetanusbacillen gefunden werden. 
Nach meiner Erfahrung sind dieselben in den meisten Fällen sehr schwer zu finden. 
Ich habe im Laufe der letzten Jahre bei 10 Fällen von Tetanus nach Bacillen ge¬ 
sucht und nur in einem einzigen ein positives Resultat bekommen, da allerdings in 
ziemlich grosser Anzahl. 

Eine mit dem Eiter am 19. geimpfte Maus blieb gesund. Dies beweist jedoch 
durchaus nicht, dass der Tetanus nicht von dieser Wunde ansgegangen ist, sondern 
nur, dass zu dieser Zeit die Bacillen schon abgestorben und das Gift resorbirt war. 

2) Der Urin des Pat. wirkte auch in einer Dosis von 10 ccm subcutan einem 
Kaninchen eingespritzt nicht toxisch. 

3) Die antitoxische Kraft des angewendeten Serums konnte wegen Mangels an 
Mäusen nicht gleich festgestellt werden; eine nachträgliche Untersuchung mehrere 
Tage nach Beendigung der Behandlung ergab noch eine antitoxische Wirkung bei 
Mäusen nach Impfung von 1:500000 des Körpergewichtes also mit einer Dosis von 

25 ^ 

Das Serum desselben Hundes konnte einige Wochen später sofort nach der Ent¬ 
nahme genauer untersucht werden und ergab einen viel stärkeren Giftfestigungswerth, 
da eine Maus nach Präventivimpfung mit einer Dosis Serum von 1:1000000 des 
Körpergewichts die doppelte minimale tödtliche Tetannsgiftdosis vertrug und nur einen 
localen einseitigen Tetanus bekam, was nach der Berechnung von Bering einem Im- 
munisirungswerth des Serum von 1:2000000 entspricht. Berechnet man nach den 
Untersuchungen von Bering an Mäusen die zur Heilung des Tetanus nöthige Anti- 
toxindosis nach Ausbruch der Krankheit, so sieht man, dass eine tägliche Dosis von 
20 ccm eines Serums mit 1 :2000000 Immunisirungswerth (resp. 40 ccm des Normal¬ 
serum 1: 1000000) nöthig ist, um ein Thier von 20 kg vor dem sicheren Tod zu 
retten. Unsere Dosen waren allerdings etwas weniger stark, jedoch genügend, da das 
Kind, dem Alter entsprechend, ungefähr 16 kg gewogen haben muss. 

4) Die Zubereitung des Serums geschah folgenderweise: Unter 
leichter Cbloroformnarkose wurde .unter Assistenz des Herrn Dr. Krumiein, Assistent 
des Instituts, ans der Femoralis des Hundes Blut entzogen und in sterilisirte Glas- 
cjlinder aufgenommen. Nach einer Viertelstunde wurde das Coagulum vom Rande 
des Glases abgelöst, das Blut während 1 Stunden centrifugirt und alsdann das oben 
abgeschiedene klare Serum in sterile Reagensgläschen vertheilt. 

Diese uns von Herrn Professor Drechsel empfohlene Methode der Sernmge- 
winnung ist ausserordentlich bequem, indem sie in sehr kurzer Zeit ein absolut klares 
und helles Serum liefert; wartet man nicht lange genug die vollständige Ausbil¬ 
dung der Goagulation vor dem Centrifugiren ab, so bekommt man allerdings ein 
mit Blutfarbstoff geßrbtes Serum, das oft noch nachträgliche leichte Gerinnselbildun¬ 
gen zeigt. 


Digitized by 


Google 



112 


Aus einem einzigen Falle ist selbstverständlich die Wirkung der Serumtherapie 
des Tetanus nicht zu beurtheilen, um so mehr als man weiss, dass der Tetanus oft 
auch spontan oder mit den sonstigen therapeutischen Massnahmen heilt. 

Die experimentellen Versuche sprechen aber ganz entschieden ffir die Zweck* 
mSssigkeit dieser ätiologischen Therapie, indem es nach Darreichung einer 
sicher tödtlichen Tetanustoxindosis mit keinem anderen Mittel gelungen ist, ein Thier 
zu retten, während das Heilserum in der nöthigen Quantität und zur rechten an¬ 
gewendet, ganz sicher lebensrettend wirkt. 

Die Serumtherapie des Tetanus wirkt wie Eingangs gesagt nur auf das Tetanus- 
gift nicht aber auf die toxischen Spaltungsprodncte desselben im Körper; ausserdem 
beeinflusst die Serumtherapie in keiner Weise die localen Wund Verhältnisse, noch die 
allgemeinen Erankheitserscbeinungen, sie schliesst also, wie ich hier noch ausdröcklich 
betonen möchte, weder die locale Therapie, noch speciell die symptoma¬ 
tische Therapie, die sie nicht ersetzen kann und will, aus. 

Einen zweiten Fall von acutem, allgemeinem traumatischem Tetanus, hatte ich 
Gelegenheit, dank der Freundlichkeit meines Collegen Herrn Prof. SahU^ auf seiner 
Abtheilnng mitzuheobachten und ebenfalls mit Antitoxin zu behandeln; wir werden 
später über diesen ebenfalls in kurzer Zeit zur Heilung gebrachten Fall zu berichten 
Gelegenheit nehmen. 


'Vei*eiiä8l>eiriolit;e. 


Gesellschaft der Aerzte in ZDrich. 

3. WlatereltzMf, dea 9. Deeeaiber 1893, iai Hireaal der eUrarg. KUalk.') 

Präsident: Prof. Haah, — Actuar: Dr. Cmrad Brunner. 

I. Prof. Krönlein: Demnstnitltnen. 

1) Fall Yon Meningooele spuria traumatica. Bei dem jetzt Ijährigen 
Jungen entwickelte sich bald nach der Geburt, die unter Anwendung der Zange erfolgte, 
ein langsam wachsender fluctuirender Tumor am Occipnt. Der Tumor ist also nicht 
congenital, und dieses anamüestisch festgestellte Factum sichert vor Allem die gestellte 
Diagnose. Bei der vorgenommenen Punktion entleerte sich eine wasserhelle Flüssigkeit 
Ton characteristischer Beschaffenheit. Der Tumor füllte sich bald von Neuem. Prof. Krön¬ 
lein erinnert daran, dass der erste derartige Fall von Bülroih beschrieben worden sei 
und dass Dr. Kappeier in Zürich 13 derartige Beobachtungen io seiner Dissertation zu¬ 
sammengestellt habe. 

2) Fall von congenitalem Carcinom der Halsgegend. Bei einem Jungen 
von 1 Jahr und 3 Wochen zeigte sich hinter der Clavicula ein wallnnssgrosser Tumor, 
der namentlich beim Schreien Stridor und Dyspnos verursachte. Dieser Tumor wurde 
durch eine schwierige Operation exstirpirt; es verlief über die Geschwulst die Carotis. 
Die microscopische Untersuchung stellte die Diagnose auf Carcinom. 

3) Fall von Oesophagotomie wegen Fremdkörper zum 2. Mal an dem 
nämlichen Pat ausgeführt. Die 1. Operation wurde von Dr. Fritzsche in Glarus wegen 
eines im Oesophagus stecken gebliebenen Knochenstückes ausgeführt. Diesmal verschluckte 
Pat. ein grosses Stück zähen Kuhfleisches, welches sich so fest einkeilte, dass die Ent¬ 
fernung auf anderem Wege unmöglich wurde. Die Operation wurde am 21. November 
1893 ausgeführt. Die Heilung erfolgte ohne jede Störung. 

') EiDgeganges 27. Januar 1894. Bed. 


Digitized by LjOOQle 



113 


4) Fall von Herniotomie und Darmresection wegen Hernia cruralis 
incarcerata mit Gangrsen des Darmes. Vollständig glatte Heilung. 

5) Fall von Hernia inguino-properitonealis der linken Seite 
mit Verlagerung des Coecums sammt proc. vermiformis und 
Perforation des letztem. Herniotomie. Eine bisher wohl einzig da¬ 
stehende Beobachtung. Bei der vorhandenen ciÄumscripten Peritonitis war anfangs der 
Heilverlauf mit Fieber verbunden; die Patientin genas aber vollständig. Prof. Krönkin 
theilt mit, dass sich in den letzten Jahren die Mittheilungen über H. properitonealis sehr 
gemehrt haben und dass jetzt die Fälle durch die Operation meistens geheilt werden, 
während früher fast alle starben, da man nicht im Stande war, die Diagnose zu stellen. 

6) Fall von Laparotomie wegen Peritonitis nach Contusion des Abdomens 
durch Fall. Die Operation wurde in Abwesenheit von Prof. Krönlein durch Dr. Schlatler^ 
Secundararzt, ausgeführt; dabei entleerte sich eine grosse Menge von Eiter und zersetztem 
Blut. Es ist anzunehmen, dass die eitererregenden Microorganismen hier die durch das 
Trauma leedirte Darmwand passirten und im günstigen Nährboden des Blutergusses sich 
vermehrten. Die Heilung nach der Operation erfolgte sehr rasch. 

7) Stichwunde der Bauchwand mit Darmprolaps und 
Darmverletzung. Die prolabirten verletzten Darmschlingen wurden in richtiger 
Weise vom zuerst gerufenen Arzte nicht reponirt, sondern es wurde von demselben die 
Stichwunde des Darmes durch eine Naht verschlossen, und über den vorgelagerten Darm 
ein Verband angelegt. Dr. SchlaUer nahm eine gründliche Desinfection vor, legte an 
den Darmwunden neue Nähte an und reponirte. Die Heilung erfolgt^ glntt. 

Discussion: Prof. Haah frägt den Vortragenden an, ob das Kind mit dem 
congenitalen Carcinom schon vor der Operation eine Verschmälerung der Lidspalte ge¬ 
zeigt habe. Prof. Krönlein bejaht diese Frage. 

II. Dr. Eingier ; Hysterfseiier HiIIshis seil 15 Mtnaleii* (Autoreferat.) X... zwölf- 
iähriges chlorotiscbes Mädchen, machte bis zum 6. Jahre eine Lungenentzündung, die Maseru 
und eine diphtheritische Mandelentzündung durch. Von letzterer Krankheit an delicater Zu¬ 
stand ihres Nervensystems; sie erschrak wegen nichts, war ungewöhnlich empfindlich. Vor 
20 Monaten starb ihr Vater, dessen Tod sie sehr angriff und ihre Erregbarkeit steigerte. 
Bald nachher verschiedene, ihr Nervensystem erschütternde Begebenheiten. So wurde in 
einem Nachbarhause eine Katze (die sie sehr liebte) zum 2. Stockwerk hinausgeworfen. 
Pat. kam dadurch in nervöse Bewegungen, Zittern, Angstanfälle und fand erst nach und 
nach ihre Sprache wieder; von da an schnell Emotionen und Schrecken. Einige Wochen 
nachher sagt man ihr, ein Hund hätte ihrem Bruder das Ohr abgefressen, wodurch sie 
in eine Krise von Krämpfen und Zittern kam, wie gelähmt war. Niemanden mehr er¬ 
kannte; sie kam nur langsam zu sich und hatte ihre Sprache vollständig verloren. Von 
da an starke Aufregung, empfindliche, gereizte Stimmung, oft Anfälle von Zittern und 
Krämpfen. Durch Douchen und dreimonatlichen Landaufenthalt einige Besserung und 
Kräftigung, doch keine Sprachföhigkeit. Mit der Zeit kam sie dazu, sich für den Um¬ 
gang mit ihrer Mutter und Geschwistern ein kleines Wortregister zu bilden und etwa 
19 sinnlose Worte deutlich auszusprechen. Dieselben sind z. B. mamandre für maman, 
aouhad = moi-möme, dog = monsienr, dog aouhad = son frere, hue = joli, hue 
es^dre = Dien etc. Das einzig richtige Wort „rester**, dessen sie sich bedienen konnte, 
hatte sie in einem Momente von Angst wieder ergriffeu. 

Pat. kam drei Tage vor Weihnachten 1892 in die suggestive Behandlung und ver¬ 
fiel in erster Sitzung in tiefen Somnambulismus. Da die Versuche, sie in der Hypnose 
sprechen zu machen, fehlschlugen, so gab ich ihr die Suggestion ä echeance, dass sie 
vom Neujahr an wieder sprechen könne. Während der Nacht auf Weihnachten brannten 
ihrer Wohnung gegenüber zwei Häuser nieder. Als ich nach ca. Ys Stunde zu ihr 
kam, war sie in grosser Aufregung und hatte starke Anfälle von Zittern. Ich Hess sie 
ins Bett bringen, schloss ihr die Augen und befahl ihr zu schlafen bis nächsten Mittag 

8 


Digitized by 


Google 



114 


und vom Brande nichts mehr zu wissen. Andern Tags schlief sie nach 12 Stunden noch 
ganz ruhig, und erweckt hatte sie keine Ahnung mehr von dem Vorgefallenen. Ohne 
den verlängerten Schlaf hätte der Zufall höchst bedenkliche Folgen haben können. Schon 
am Sylvester brachte ich die Pat. dazu, erst zögernd, dann deutlich alles nachzusprechen 
und bald auch Antworten zu geben. Als ich ihr aber ein Wort, das sie nicht nach¬ 
sagen konnte, aufschrieb, nahm ich wiÄr, dass sie nicht lesen konnte und bei weiterer 
Prüfung zeigte es sich, dass sie weder Buchstaben noch Zahlen kannte und ich ihr auch 
das Lesen sowohl, als das Schreiben einüben musste. Die Einübung von Sprechen, Lesen 
und Schreiben nahm etwa zwei Stunden in Anspruch. Am Neujahrstage erwachte sie 
freudig und es war eine günstige Umstimmung in ihrem Wesen wahrnehmbar. Nach 
einer Woche trat sie, leider zu früh aus der Behandlung; zur vollständigen Beruhigung 
ihrer Nervosität hätte diese etwas länger dauern sollen, obwohl es ihr seither gut geht. 

Man nahm gewöhnlich mit Charcot^) an, dass der hysterische Mutismus eine rein 
motorische Aphasie der Sprache sei und sich sowohl durch ihre Vollständigkeit als auch 
durch ihren absoluten Character auszeichne, indem der Patient nicht etwa auf den Ge¬ 
brauch einzelner Worte eingeschränkt, sondern vollkommen sprach- und selbst stimmlos 
(aphonisch) sei, ferner dass das Schreibvermögen eher gesteigert sei. Nun hat aber 
Charcot selbst in den poliklinischen Vorlesungen (die jüngst von Freud übersetzt er¬ 
schienen sind) dieses frühere Bild als „zu eingeschränkt^ erklären müssen. Er bespricht 
hier einen Fall^, bei dem eine gewisse Zeit lang Agraphie bestand; die Patientin konnte 
„einige Striche, selbst Buchstaben bezeichnen, es gelang ihr aber damals nicht, ihren 
Gedanken Ausdruck durch die Schrift zu geben, sie hatte, wie sie sagte, die Orthographie 
des Wortes vergessen“. In einem andern Falle, der acht Tage vorher stumm war, be¬ 
stand „Amnesie gewisser Worte und Theile von Wörtern, wenn diese etwas länger 
waren; das erinnert also lebhaft an das Verhalten bei organischer Aphasie, nur fehlt bei 
dem Kranken das Symptom der Paraphasie, der Wortverwechslung“ sagt Charcot. Bei 
meiner Patientin war Paraphasie, Agraphie und Alezie vorhanden. Es scheint somit das 
Bild des hysterischen Mutismus durchaus nicht eingeschränkt zu sein und sehr zu variiren. 

Discussion: Dr. Ad. Frick glaubt, dass die allzu minutiöse Untersuchung 
und Beschreibung des hysterischen Krankbeitsbildes keinen grossen Werth habe. Bei 
so ausserordentlich suggestiblen Personen, wie es die Hysterischen sind, hat eben die 
blosse Untersuchung einen grossen suggestiven Einfluss, und es werden auf diesem Wege 
eine Reihe künstlicher Krankheitsbilder geschaffen. Sprecher wundert sich, das dies z. B. 
Charcot entgangen zu sein scheint; denn gerade Charcot hat eine Unzahl solcher hyste¬ 
rischer Krankheitstypen geschaffen; fand er doch fast jede nicht hysterische Nervenkrank¬ 
heit bei Hysterischen copirt als hysterische Pseudotabes, Pseudosclerose etc. Und doch 
war es gerade Charcot^ der den hysterischen Ursprung dieser Krankheitsbilder zu dia- 
gnosticiren lehrte aus dem auffallenden, man kann nicht wohl anders sagen als laien¬ 
haften Zug, der denselben, eigenthümlich ist, und der sich ganz besonders deutlich 
zeigt bei den Anästhesien, die meist nicht auf bestimmte Nervengebiete beschränkt sind, 
sondern auf nach laienhaften Begriffen abgegrenzte Gebiete, z. B. auf die Hand mit 
ringförmiger Abgrenzung am Handgelenk, auf den Arm mit ebensolcher Abgrenzung an 
der Schulter etc. Es zeigt dies deutlich den Einfluss der Autosuggestion des Laien, die 
freilich nach und nach durch die ärztliche Untersuchung modifleirt und schliesslich völlig 
corrigirt werden kann. Ein hysterischer Anatom würde zweifellos eine den Nervenbahnen 
entsprechend abgegrenzte Ansesthesie bekommen. 

Von dem therapeutischen Einfluss der Suggestion bei Schreckneurosen hat Frick 
mehrere eclatante Beispiele gehabt. Ein besonders schöner Fall war der Folgende: Ein 
Mädchen war vor Jahren aus dem Fenster des dritten Stockwerkes auf die Strasse ge¬ 
fallen. Aeussere Verletzungen gering. Seither war das Mädchen psychisch verändert, 

*) Legons sur les roaladies du Systeme nerveux. Tome III, legon 26. p. 422 ff. 

*) Poliklinische Vorträge. 3. Lieferung. S. 272 ff. 


Digitized by LjOOQle 



115 


ungehorsam und unwirsch. Besonders aber hatte es Anfälle von Jähzorn, in welchen es 
sich auf dem Boden wälzte, alles zu Boden warf, selbst die Fensterscheiben einschlug 
u. 8. w. Solche Anfälle traten ziemlich häufig ein, namentlich jedesmal bei psychischer 
Erregung, Tadel u. dgl. Sie hatten Jahre lang gedauert und man hatte sie als Folge 
einer Hirnverletzung bei dem Fall aufgefasst. 

Das Mädchen wurde nun von F, hypnotisirt, was sehr leicht gelang. Es wurde 
Beruhigung der Nerven und Aufhören der Anfälle suggerirt. Er war an dem Tage, an 
welchem Abends der Brand im Grimmenthurm statt hatte. Die Familie wohnte in der 
Nähe, die Feuersbrunst verursachte grosse Aufregung; die Mutter erwartete einen An¬ 
fall, statt dessen kam bloss ein Weinkrampf, der gegen eine halbe Stunde dauerte. Am 
folgenden Tage noch eine Hypnotisirung; seither sind nie mehr solche oder ähnliche 
Anfälle aufgetreten (Sprecher sieht die Pat. auch jetzt noch von Zeit zu Zeit), das 
Mädchen war auch sonst psychisch wiederhergestellt und hatte sein widerspenstisches, 
ungehorsames Wesen abgelegt. 

Auch bei der traumatischen Neurose hat eine vorsichtige suggestive Behandlung 
den besten Erfolg. Sie ist auch eine Schreckneurose, eine autosuggestive Krankheit; nicht 
das körperliche, sondern das psychische Trauma ist die wirkliche Ursache der traumatischen 
Neurose. Sie ist ausserordentlich nahe verwandt, wenn nicht identisch mit der Hysterie, 
reepective mit gewissen Formen nicht traumatischer Hysterie, und auch für die trauma¬ 
tische Neurose gilt der Satz, dass man durch allzu minutiöse, unvorsichtige Untersuchung 
leicht künstlich neue Krankheitssymptome und schliesslich neue Krankheitsbilder erzeugt. 

Dr. Bingier: Ich bin mit der Ansicht des Herrn Collegen einverstanden. Es hat 
ja besonders Bemhem auf diese Fehlerquelle der Schule Charcofs aufmerksam gemacht 
und die sogen, hysterischen Stigmata als nichts anderes, denn Artefacto erklärt. Ein 
Beweis für die Richtigkeit der Ansicht Bemheim*^ scheint mir auch zu sein, dass man 
in der Landpraxis weder hysterogene Zonen noch die vielgestaltigen Acsthesien bei den 
Patienten wahmimmt und das Bild der Hysterie hier ein viel einfacheres ist, wie ich cs 
selbst beobachten konnte. Man kann eben den Hysterischen alle möglichen Gefühle 
hineinfragen d. h. suggeriren. 

UI. Prof. Bibbert, Demonstration eines Falles von Obllteratian der Vena eava 
Inferler mit hochgradiger Ektasie der collateralen Yenen. 

Discussion: Prof. Krbnlein bemerkt, dass er ähnliche Fälle zu beobachten 
Gelegenheit hatte. Bei einem dieser Fälle, einem jungen Manne entwickelte sich das¬ 
selbe Bild nach vollständiger Ablatio penis et scroti. 

Dr. n. Müller kennt den vorgestellten Pat. von früher her; es war derselbe früher 
wegen Typhus im hiesiger Spitalbehandlung; damals wurde die Diagnose auf Thrombose 
beider vense femorales gestellt. 

Prof. Wyss sind 3 derartige Fälle bekannt; einer entstand nach Typhus, ein anderer 
ebenfalls nach einem Trauma; ein weiterer wurde seiner Zeit von Dr. Kaufmann der 
Gesellschaft vorgestellt. 

Medicinische Geseilschaft der Stadt Basei. 

SltzBBff ¥•■ 16. Nereaber 1893J) 

Präsident: Dr. Th, Loiz, — Actuar: Dr. VmderMühll. 

Prof. Bunge: lieber PleHaioe nad TexalbBHine. 

SitzBBf vffli 21. Deeeaiber 1893.0 

Präsident: Dr. Th, Loiz, — Actuar: Dr. VonderMühll, 

Zum Präsident für 1894 wird Prof. Siebenmann gewählt; Cassier Dr. Hoff mann 
und Aktuar Dr. VonderMühll werden auf ein weiteres Jahr bestätigt. 

Prof. Immermann stellt eine 19jährige sonst gesunde und hereditär nicht belastete 

Eingegangeu 21. Januar 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



116 


Patientin vor, bei der sich im Laufe der letzten 4 Jahre unter anfänglichen sensiblen 
Reizerscheinungen (neuralgischen Symptomen) und Parmsthesien (subjectiven Wärme- und 
Kälte Wahrnehmungen, sowie Formicationen) allraählig eine complete Analgesie und Ther- 
moanaesthesie der rechten obern Extremität und der angrenzenden Theile der rechten 
Brusthälfte, vorn und hinten ausgebildct hat. Zugleich entwickelte sich im Bereiche des 
rechten Armes eine mässige Hyperplasie des Untcrhautbiudegewehes (Elephantiasis Arabum) 
und eine Hyperostose namentlich der Phalangen und der Epiphysen des Ellenbogen¬ 
gelenkes, vor Allem des Olekranon. Keine vasomotorische Erscheinungen, auch keine 
Anomalien der Schweissabsonderung (weder Hyperidrosis, noch Anidrosis) — dagegen 
wiederholte, wenn auch nur leicht verlaufende Panaritien. Die Muskeln verhalten sich 
trophisch normal, zeigen auch keine qualitativen Veränderungen der electrischen Erreg¬ 
barkeit, und erwiesen sich sowohl für gröbere, wie auch für feinere Verrichtungen 
(Häkeln, Schreiben) bis jetzt brauchbar. Dementsprechend ist auch das Muskelgef&hl 
und das stereognostische Vermögen gut erhalten, — wogegen der einfache Tastsinn 
deutlich, — der Raumsinn der Haut sogar sehr erheblich abgestumpft sind. 

Am wahrscheinlichsten ist nach den vorliegenden Erscheinungen die Annahme 
einer Syringomyelie im Bereiche des unteren Halsmarkes und des obern Brustmarkes 
rechterseits, da sowohl eine hysterische Analgesie und Thermoansssthesie, wie auch eine 
Affection der sensibeln Endapparate der Haut oder der gemischten Nervenstämme im 
Bereiche des rechten Plexus brachialis mit Bestimmtheit sich ausschliessen lassen. 

Dr. Jaqiiet: Zir Diftfiesllk der fanelltBellen KreisleofsstSrnnfeii. (Wird in 
extenso erscheinen.) 

Dr. Keller (Rheinfelden) zeigt Pläne für ein neu zu erstellendes Araenbad in 
Rheinfelden. 


und Sliritilcen. 

Mittheilungen aus Kliniken und medicinischen Instituten der Schweiz. 
Beiträge zur Chirurgie der Gallenwege. 

Von Dr. W, Martig in Ranflüh. 3. Heft. 

Die nach Indicationsstellung und Art des Eingriffs so mannigfaltige Chirurgie der 
Galleuwege bedarf zur weitern Abklärung der noch sehr auseinander gehenden Meinungen 
sorgfältiger und unparteiischer Verwerthung der rasch anwachsenden Casuistik. In 
seiner Doctordissertation unterzieht sich Martig der Aufgabe, die seit dem Erscheinen der 
„Beiträge zur chirurgischen Therapie der Gallenwege“ von Prof. Courvoisier (1890) ver¬ 
öffentlichten oder aus nahen Krankenhäusern ihm persönlich bekannt gewordenen Kran¬ 
kengeschichten zusammenzustellen. Die Ordnung geschah nach der Art der ausgeführten 
Operation; so gelangt Verf. am Schlüsse jedes Capitels zur Feststellung der unbedingten 
und relativen Indicationen, der Vor- und Nachtheile jedes einzelnen Verfahrens. Eine 
Zusammenstellung dieser Schlusssätze wäre der Würdigung concurrirender Operationen 
förderlich gewesen. Indem Verf. den Standpunkt Courvoisier's vertritt, vermeidet er, 
bevorzugte Verfahren besonders ins Licht zu setzen und sucht der Mannigfaltigkeit der 
Erkrankungen die berechtigte Mannigfaltigkeit der operativen Eingriffe unparteiisch gegen¬ 
überzuordnen; das hinderte nicht, die Thatsache hervorzuheben, dass die von Einzelnen 
bekämpfte Chclecystendyse {Courvoisier)^ die Versenkung der eröffneten und durch Naht 
wieder geschlossenen Gallenblase in die Bauchhöhle, in letzter Zeit an Boden zu gewin¬ 
nen scheint. A, Christ, 

Hautanomalien bei Innern Krankheiten. 

Klinische Vorträge für Aerzte und Studirende von S. Jessner, Berlin 1893, A. Hirschwald. 

Liegen in andern Specialdisciplinen (Ophthalmologie, Gynäkologie etc.) vorzügliche 
Monographien über die pathologischen Beziehungen des Gesammtorganismus zum betreffen- 


Digitized by LjOOQle 



117 


den Organe vor, so fehlte es bis jetzt vollständig an einer übersichtlichen kritischen Zu¬ 
sammenstellung der Veränderungen der Haut bei innern Krankheiten. Mit Unrecht; 
geben doch die Anomalien der Haut so manchen werthvollen Fingerzeig für tiefer¬ 
liegende Erkrankungen der Körpers; ist die Haut doch in vielen Beziehungen der 
Spiegel des Körpers! Wer aber in diesem Spiegel zu lesen versteht, hat einen grossen 
Theil der vielbewunderten und heutzutage leider nur wenig geübten Kunst der alten 
Aerzte, des ärztlichen Blickes, erfasst! Ueber dem m i k r o skopischen Sehen wird das 
m a k r o skopische Sehen gegenwärtig häufig nur zu sehr vernachlässigt! 

In Yortragsform erörtert Verfasser die Beziehungen der innern Krankheiten zu den 
Anomalien der Haut, hiebei stets die Wichtigkeit der Kenntniss der Haut Veränderungen 
für den idnern Mediciner, der innern Krankheiten für den Dermatologen hervorhebend. 

Wir müssen uns versagen, auf den reichen Inhalt der Arbeit näher einzugeben. 
Sie bietet eine Fülle von worthvollen Details, von Beobachtungen, die, allenthalben in 
der medicinischen Litteratur zerstreut, Verfasser mit grossem Fleiss und fachmännischem 
Verständniss zusammengetragen. Lobend müssen wir in diesem specioll zu Unter¬ 
richtszwecken geschriebenen Werke erwähnen, dass Verf. es vermieden hat (so ver¬ 
führerisch nahe es lag), auf weitläufige Speculationen und geistreiche Erklärungsversuche 
in der Deutung der Beziehung der Hautefflorescenzen zu den betreffenden Krankheiten 
sich näher einzulassen. 

Sind besonders die Nervenkrankheiten und ihr Verhältniss zur Haut mit sichtlicher 
Vorliebe behandelt, so hätten wir Anderes, so die Krankheiten der Verdauungsorgane, 
etwas ausführlicher gewünscht. Welch interessante, diagnostisch werthvolle Beziehungen 
ergeben sich z. B. zwischen chronischen Intoxicationen (Blei, Quecksilber, Arsen etc.) 
und Haut, zwischen gewissen Medicamenten und Haut (Arzneiexantheme)! — 

Eine übersich^tliche Inhaltsangabe erhöbt die Brauchbarkeit des kleinen (112 Seiten 
umfassenden), klar und anregend geschriebenen Werkchens. 

Dasselbe kann den Collegen zur Auffrischung und zum Studium bestens empfohlen 
werden; niemand wird es unbefriedigt und ohne Gewinn aus den Händen legen. 

Hems (Zürich). 


La praiique gyn£cologique et obst^tricale des höpiiaux de Paris. 

Par Paul Lefert. Paris 1893. J. B, Bailliöre et fils. Preis 3 Fr. 

Der Verf. gibt in kurzer und gedrängter Form die von 65 Autoren empfohlenen Be¬ 
handlungsmethoden der verschiedenen gynmcologischen und gehurtshülfliehen Affectionen. 
Das Büchlein gibt ein genaues Bild von den gegenwärtig in dieser Materie herrschenden 
Anschauungs- und Behandlungsweisen. Es wird so nicht nur für denjenigen, welcher 
durch persönlichen Verkehr in den verschiedenen Pariser Kliniken und Spitälern die 
Methoden kennen gelernt hat, ein wünschenswerthes Nachschlagebuch, sondern auch für 
denjenigen Practiker empfehlenswerth, welcher aus der Feme sich mit den in der fran¬ 
zösischen, spec. Pariser-Gynfficologie und Geburtshülfe bestehenden Anschauungen und 
Therapie etwas bekannt machen möchte, ohne Sammelwerke oder Monographien durch¬ 
sehen zu müssen. Bei den einzelnen Affectionen sind jeweils die Methoden verschie¬ 
dener Autoren, allerdings meist ohne Begründung oder Kritik angegeben. So lassen sich 
leicht Vergleiche anstellen. Viele Angaben sind ganz neu. Ein Sach- und Autoren¬ 
register erleichtert die Aufsuchung des Einzelnen sehr. Dr. H, Keller. 


Die habituelle Obstipation und ihre diätetisch-hygienische Behandlungsweise. 

‘ Von Dr. Ä. Kühner. Leipzig 1892. B. Konegen. Preis 40 Pf. 

Verf. weist zunächst auf die Prophylaxis hin, indem dafür gesorgt werden 
muss, dass die vorübergehende Verstopfung nicht zur habituellen werde durch Vermeidung 
von schwer verdaulichen Nahrungsmitteln. Durch zweckmässige Ernährung 


Digitized by LjOOQle 



118 


in den beiden ersten Lebensjahren mit Milch, Fleischbrühe etc., Beschränken 
der compacten Speisen, namentlich Amylaceen und Yegetabilien und durch regelmässiges 
Anhalten zur täglichen Defeccation wird die vielfach als erblich betrachtete Obstipation 
schon bei Kindern verhindert werden. Für das spätere Alter wird die Berücksichtigung 
der vegetabilischen Kost sehr empfohlen, da diese die nöthige Menge von Ballast 
liefert, welcher als Cellulose besonders im Kleienbrod (Grahambrod) die peristaltische Be¬ 
wegung des Darmes befördert. Genügende Flüssigkeit zur Verdünnung des Speisebreies 
ist nothwendig. Die sog. kleinen Mittelchen wie Trinken eines Glases kalten oder heissen 
Wassers nüchtern, Rauchen einer Pfeife Tabak, Obstgenuss nüchtern etc. leisten oft 
Grosses. 

Das beste und wirksamste Mittel nennt Yerf. die Gewohnheit, zur be¬ 
stimmten Stunde zu Stuhl zu gehen, wobei die hockende Stellung anempfohlen 
wird. Fernere Mittel sind angemessene Körperbewegung im Freien und 
als Hausgymnastik und Massage mit oder ohne schwedische Heil¬ 
gymnastik. ln medico - mechanischen Instituten werden ebenfalls günstige Resultate 
erzielt, namentlich mit der maschinellen Massage in Form der Bauchwalkung. 

Das Wasser bei innerlichem und äusserlichem Gebrauche ist 
ein Universalmittel nach der Erfahrung des Verfassers zur Heilung der Obstipation. 

Ein besonderes Capitel widmet Yerf. der Obstipation im Kindesalter, 
welche er durch Massage, die mit trockener Hand und fast nur auf der linken Seite 
und den untern Seitentheilen ausgeübt wird, mit grösstem Erfolg behandelt. Die Dauer 
der Massage darf 10 Minuten nicht übersteigen. JET. Keller. 


Die chirurgischen Krankheiten der Haut und des Zellgewebes. 

Von Prof. Dr. A. von Winiwarier. Deutsche Chirurgie, Lieferung 23. Stuttgart bei Enke. 

Octav, 754 pag. Preis Fr. 26. 70. 

In wirklich sehr anziehender und gründlicher Weise werden wir dnrch den Yerf. 
in die chirurgischen Krankheiten der Haut und des Zellgewebes eingeführt. Zuerst 
werden uns deren Verletzungen: die Quetschung und die Quetschwunden, die Zerreissung 
und die Risswunden, sodann die Combination Beider mit Anschluss der Bisswunden ge¬ 
schildert. Bei den einfachen Verletzungen kommen die Schnitt- und Hiebwunden zur 
Sprache; daran anschliessend allgemeine Bemerkungen über den Heilungsprocess und die 
Behandlung dieser Verletzungen. Ein letztes Capitel ist den vergifteten Wunden und 
ihrer Behandlung gewidmet. Die Anomalien der Blutvertheilung in der Haut bilden 
den Inhalt des zweiten Abschnittes, weniger weil sie häufig Gegenstand des chirurgischen 
Handelns werden, als vielmehr weil es wichtig ist, diese Zustände von andern zu unter¬ 
scheiden, bei denen die Hyperämie oder die Anämie nur ein Symptom darstellt. Die 
acuten Entzündungen der Haut, welche W. in Entzündungen mit serösem Exsudat und 
von desquamativem Character (erythematöse Dermatitis, Erysipel) und in solche mit pla¬ 
stischem Exsudat und destructivem Character (Phlegmone, Furunkel und Carbunkel) ein- 
theilt, werden hier in geradezu mustergültiger Weise behandelt; ebenso die Gangrän 
der Haut in ihren verschiedenen Formen, Ursachen und Behandlungen. Die chro¬ 
nischen Entzündungen theilt W. in nicht infectiöse der Haut (Geschwüre, Ulcera) 
und des Zellgewebes (Elephantiasis Arabum und Sclerodermie) und in infectiöse ein 
(Lupus, Tuberculose der Haut und Tuberculose des Zellgewebes: Scrophuloderma). Der 
Umstand, dass W. über 200 Seiten zur Besprechung dieser Krankheiten bedurfte, spricht 
hinlänglich für die Einlässlichkeit, mit der er diesen für die Praxis so wichtigen Gegen¬ 
stand behandelt. Im VI. Abschnitt werden die Neubildungen der Haut, zuerst die ein¬ 
fachen Hyperplasien (Schwiele, Clavus, Warze etc.), dann die echten Geschwülste, die 
desmoiden und epithelialen und als Anhang dazu die Narben behandelt. Den letzten 
Abschnitt bildet die Besprechung der Fremdkörper in der Haut und dem Zellgewebe und 


Digitized by LjOOQle 



119 


zwar zunächst der sog. todten Fremdkörper (Emphysem, Oedera, eigentliche Fremdkörper : 
Pulver, Glas etc.) und sodann der lebendigen Fremdkörper oder chirurgisch wichtiger 
Parasiten (Cysticercus und Elchinococcus telm cellulosee, Dipterenlarven und Milben). Dies 
in Kurzem der Inhalt eines Buches, welches kein Leser ohne Befriedigung aus der Hand 
legen wird. Dumont. 


Oemtoneile Ooi^ireispoiideiizeii. 


Hedlelnlscbes ans Amerika. (Schluss.) 

Gehen wir nun zum Verhältniss zwischen Arzt und Patient über, so begegnen wir 
auch da ungewohnten Ansichten und Practiken. Das Verhältniss hat an Patriarchalisch- 
freundschaftlichem verloren und an Geschäftlichem gewonnen. Nach Bezahlung der Rechnung 
fühlt sich der Amerikaner quitt und specielle Dankbarkeit und Anhänglichkeit darf man von 
ihm nicht verlangen. Ohne triftigere Gründe wird er daher auch seinen Arzt wechseln. Die 
eingewanderten deutschen Familien machen in diesem Punkte bis zu einem gewissen Grade 
eine rühmliche Ausnahme, so dass auch die amerikanischen Aerzte diese Eigenschaft besonders 
schätzen. Nach diesem wird es Niemand wundern, dass das Recbnungsgeschäft wirklich 
geschäftlich abgewickelt wird. In regelmässigen Intervallen werden die Rechnungen aus¬ 
gestellt und eventuell die Säumigen gemahnt. Vielfach geschieht es, dass sogenannte 
Collectors (Einzieher) dies besorgen. Eine Aufrundung der Summe oder gar eine Selbst¬ 
taxation ist unerhört. Beschenken lässt sich der Arzt nicht. Sehr oft dagegen wird auf 
Reduction der Rechnung gedrungen und zwar nicht nur von bedürftigen, sondern gelegent¬ 
lich sogar von sehr wohlhabenden Familien, welche dann als Aequivalent z. B. Baarbezah- 
lung proponiren. Im Grossen und Ganzen ist man vom guten Willen der Leute abhängig 
und wird das Gesetz kaum angerufen. Zur Ehre der deutschen Arbeiterbevölkerung sei 
es gesagt, dass sie in dieser Beziehung sich von der amerikanisch-irischen, besonders 
aber von den Schwarzen auszeichnen. Die Letztem sind sehr freundliche, dankbare, sogar 
delikate Patienten, aber bezahlen thun sie principiell nicht. 

Was nun die öffentliche Gesundheitspflege anbetrifft, so wird auch da sehr viel ge¬ 
leistet. Ein Board of health (Gesundheitsrath), aus drei Mitgliedern bestehend, sorgt für 
die allgemeinen hygieinischen Ausführungen. Es besteht Anmeldepflicht für die epide¬ 
mischen und ansteckenden Krankheiten. Die inficirten Häuser werden mit grossen ver¬ 
schiedenfarbigen Zetteln versehen, welche nach bestimmter Zeit vom Sanitätspersonal ent¬ 
fernt werden. Sofort wird der betreffenden Schule Anzeige gemacht. 

Auch für die Desinfection sind Vorschriften vorhanden, eventuell wird sie von Sani¬ 
tätspolizisten ausgeführt. 

An öffentlichen Krankenanstalten erwähne in erster Linie den Stadtspital (City 
hospital), welcher sich aus kleinen Anfängen seit ca. 20 Jahren zu einem wohlversorgten 
Institut herangebildet hat. Aus der Art der Leitung ersehen wir, wie weit die poli¬ 
tischen Eigenthümlichkeiten ihre Wellen werfen. An der Spitze steht der Superintendent, 
ein vom Stadtrath gewählter Arzt, der sowohl die Behandlung als die Verpflegung über¬ 
wacht. Er wird aus der herrschenden politischen Partei erwählt und wechselt unerbitt¬ 
lich mit der siegenden Partei. Der Superintendent erwählt nun aus den Reihen der 
tüchtigsten Aerzte mehrere ans, denen die einzelnen Krankenabtheilungen anvertraut 
werden. Natürlich handelt es sich um eine Gratisleistung von Seiten der Aerzte. Ist 
nun der betreffende Abtheilungsarzt mit einem der bestehenden Colleges in Verbindung, 
so kann er sein Material den Studenten zur Verfügung stellen. Unter diesen Consulting 
physicians of the hospital wirken mehrere Assistenzärzte, welche nach absolvirtem Aerzte- 
examen um die Stelle erfolgreich concurrirt haben. 

Als Pendant zu unserer Poliklinik ist die City dispensary zu nennen, welche eben¬ 
falls unentgeltlich Consultationen ertheilt und Hausbesuche macht. Auch hier functio- 


Digitized by LjOOQle 



120 


niren neben dem Chef und den Assistenzärzten mehrere Consulting physicians, welche 
abwechselnd die Patienten behandeln und dabei den Studenten Unterricht ertheilen. Wenn 
wohl auch mancher Nachtheil aus dieser Decentralisation der ärztlichen Oberaufsicht ent¬ 
springt, so sind auch die Yortheilo nicht zu übersehen: Kleinere Krankenabtheilungen 
für die Kranken, vielseitigere Anregung für die Studenten, Wetteifer unter den berufenen 
Aerzten. 

Neben dem Cityhospital für die ärmere Bevölkerung besteht der St. Yincenthospital 
k la hiesigem Schwesternhaus, in welchem die Patienten durch ihre Privatärzte behandelt 
werden. Schon lange existirt eine Privatklinik für Nervenkranke unter ausgezeichneter 
ärztlicher Leitung. Während noch in den letzten Jahren auch die grössten Operationen 
(Laparotomien z. B.) fast ausnahmslos im Privathause ausgeführt wurden, so wurden in 
jüngster Zeit drei Privatspitäler für Frauenkrankheiten und chirurgische Fälle eingerichtet, 
welche alle prosperiren. 

Ausserhalb der Stadt finden wir das Insane Asylum (Irrenanstalt), das von einem 
St. Galler erbaut wurde. Dasselbe ist in Anlage und innerer Einrichtung mustergültig 
zu nennen und bietet Raum für 1313 Patienten. Die gleichen Yorzüge vereinigt das 
von schönen Anlagen umgebene, mitten in der Stadt gelegene Deaf und Dumb Asylum 
(Taubstummenanstalt). 

Indianapolis besitzt zwei reguläre Medical Colleges, beide nach amerikanischer Art 
Privatuntemehmen, welche durch Beiträge und Legate Privater gegründet wurden und 
unterhalten werden. Oft hört man von verschwenderischen Mitteln, welche solchen In¬ 
stituten zufliessen und es ist Thatsache, dass einzelne zu den reichst dotirten Anstalten 
gehören. Wenn auch ein solcher Goldregen auf diese noch nicht herniedergefallen, so 
wird doch mit den vorhandenen Mitteln durch weise Sparsamkeit und practische Yer- 
wendung viel geleistet. Die Professoren und Docenten beziehen keine bestimmten Ge¬ 
hälter. Trotzdem versäumen sie nicht, durch weite Reisen und lange Studien auswärts 
ihre Kenntnisse zu vermehren. 

Um die relativ hohe Entwicklung dieser vielen medicinischen Einrichtungen richtig 
zu beurtheilen, darf man nie vergessen, dass die Stadt, wie oben mitgetheilt, anno 1850 
nur 8000 Einwohner zählte und dass es sich mit wenigen Ausnahmen (Insane asylum) 
lediglich um Privatunternehmen handelt ohne nennenswerthe staatliche Unterstützung. 

Um einigermassen erschöpfend zu sein, muss hier auch einzelner Hülfsbranchen 
Erwähnung gethan werden, in erster Linie des Apothekerwesens. Auch es hat 
sich ganz unabhängig von europäischen Regeln entwickelt. Yergeblich sucht man ein 
chemisches Laboratorium, in welchem das Rohmaterial verarbeitet wird. Diese Arbeit ist 
schon lange an die chemischen Fabriken übergegangen und wird von jenen mit einer 
Sorgfalt, Genauigkeit und Preiswürdigkeit besorgt, wie es eben nur der Grossbetrieb er¬ 
möglicht. So bleibt der Apotheke nur der Detailverkauf übrig. Die unsichern Infuse, 
Decocte, Macerationen etc. werden selten oder nie verschrieben. Die Grossindustrie liefert 
täglich eine Unmasse von combinirten Medicamenten, besonders in Pillen und comprimirten 
Formen, welche alle den Yorzug der genauen Dosirung, des angenehmen Geschmackes 
und Aussehens haben. Uebrigens bestrebt sich auch der Arzt, eine möglichst gefällige 
Form ausfindig zu machen und werden trockene Medicinen fast ausnahmslos in Gelatine¬ 
kapseln dispensirt. Grosse Medicinfiaschen mit Esslöffeldosen sind nicht salonfähig. 

Wenn das Arbeitsfeld des Apothekers in oben erwähnter Richtung hin eingeschränkt 
ist, so hat es in anderer eine Erweiterung erfahren, welche uns Europäer in Staunen 
versetzt. Ein sehr bedeutender Yerkauf von kohlensäurehaltigem Wasser mit den mannig¬ 
faltigsten Zusätzen, ein unglaublicher jDonsum von Ice cream geht Hand in Hand mit 
dem Yerkauf von Toiletteartikeln (Spiegel, Bürsten, Parfümerien), von Schreibmaterialien, 
von Farbwaaren, Glaswaaren, Cigarren, Kautabak, Liqueuren, Wein, Yerbandstoffen, 
Krankenpflege-Utensilien etc. Neben allen möglichen Patentmedicinen verkauft jede Apo¬ 
theke ihre besondern Specialitäten gegen Hühneraugen, Husten, Wunden etc. Von einer 


Digitized by LjOOQle 



121 


staatlichen Controlle über den Besitz von gewissen Medicamenten etc. ist keine Rede. 
Doch würde man sich irren, wenn man darum annehmen wollte, man könne sich deshalb 
weniger verlassen. Die Concnrrenz ist eine bessere Aufsicht als die Staatsgewalt. Da¬ 
neben dispensiren auch in der Stadt viele Aerzte selbst. 

lieber das Hebammenwesen kann ich nur wenig berichten. Die Aerzte werden mei¬ 
stens an deren Statt auch zu den normalen Geburten engagirt und jedenfalls zum Vor¬ 
theil der Frauen, denn es kommen auffällig wenig alte exsudative Prozesse zur gynsecolo- 
gisdien Behandlung. 

Was die chirurgischen Instrumente^) anbetrifft, so ist allgemein bekannt, dass sie 
unvernünftig theuer sind; doch muss zugefügt werden, dass sie in Eleganz, Exactheit der 
Ansführung und Qualität des Materials von den unsern kaum erreicht werden. In der 
Construction von immer neuen und verbesserten Untersuchungsstühlen, Operationstischen, 
Sterilisations-Apparaten und andern Utensilien steht Amerika wohl obenan. 

Damit will ich nun meine allgemeinen Betrachtungen schliessen und im Folgenden 
noch einige persönliche Beobachtungen mittbeilen. 

Indianapolis ist ein Malariaplatz. Früher ist die Krankheit mit grosser Heftigkeit 
aofgetreten, so dass sie noch vor 25 Jahren nicht selten unter Krampferscheinnngeu in 
kurzer Zeit (wenigen Stunden) zum Tode führte. Jetzt ist die Infection weniger maligner 
Natur, hat aber an Ausdehnung noch nicht viel eingebüsst. Jeder Ankömmling muss 
früher oder später seinen Tribut bezahlen. In schweren Fällen wird das Fieber remit- 
tirend und zuletzt constant, so dass die Differenzial-Diagnose mit Typhus oft schwierig 
wird. Aus persönlicher Erfahrung kann ich berichten, dass die Temperatur wochenlang 
zwischen 40 und 41 schwankt und durch Chinin vorübergehend nicht mehr beeinflusst 
wird. Malaria complicirt und modiflcirt so ziemlich jede Erkrankung, jeden chirurgischen 
Eingriff und tritt in den wunderlichsten Formen auf, so dass deren Diagnose und Be¬ 
handlung trotz der Alltäglichkeit eine sehr interessante ist. Im Gegensatz zu der Malaria, 
die das tägliche Brod genannt werden kann, fallt die Seltenheit tuberculöser Erkrankung 
insbesondere bei den gebornen Amerikanern auf. Tuberculöse Knochenerkrankungen sind 
ganz selten. Aehnlich verhält es sich mit der Rachitis, welche dem Geburtshelfer nur 
wenig Arbeit verschafft. Der Unterschied muss jedenfalls in der kräftigeren Volks- und 
besonders Kinder-Emährung liegen; Butter, Fleisch, Milch und Eier fehlen selbst auf dem 
Tisch der Armen nie. 

Der Ruf der amerikanischen Chirurgen ist schon lange nach Europa gedrungen. Es 
war daher mein Bestreben, in den verschiedenen Städten, wohin mich die Reise führte, 
die Chirurgen an der Arbeit zu sehen. Eine Visitenkarte genügt zum Eintritt und ist 
man überall eines freundlichen Empfanges sicher. 

Obne Ausnahme wird überall die Anti- resp. in neuerer Zeit meistens die Asepsis 
aufs minutiöseste dnrchgeführt. Die Antiseptica variiren und erkennt man auch darin 
eine stark bervortretende Individualisirnng. Karbolsäure und Sublimat stehen an der 
Spitze der Antiseptica. Instrumente und Verbandstoffe werden meistentheils sterilisirt. 
Als Nahtmaterial wird neben Seide und Catgut vielfach Silkworm verwendet. Im Ganzen 
verfügt der Amerikaner über eine nicht gewöhnliche Technik und befleissigt sich der 
möglichsten Einfachheit in Assistenz und Instrumentarium. 

Einen höchst interessanten und lehrreichen Nachmittag verlebte ich im Presbyterian 
hospital in Chicago bei unserm Landsmann Prof. Senn, Ein äusserst reichhaltiges Material 
wird in gedrängter Kürze wissenschaftlich und practisch erschöpfend behandelt. Die Prac- 
ticanten werden gehörig gequetscht und deren Fingernägel sogar vor der Operation einer 
genauen Besichtigung unterworfen. Die Operationen gehen glatt und elegant vor sich 
und, was die Hauptsache für den Zuschauer ist, können wirklich von Allen genau verfolgt 
werden, wobei allerdings die Herren Assistenten nicht die beneidcnswerthesten Positionen 
einnehmen müssen. Unter den grössern Operationen erwähne die Extirpation eines Manns- 

*) Die Instrumente, welche der Arzt persönlich einführt, sind zollfrei. 


Digitized by 


Google 



122 


kopf-grossen subserösen und interstitiellen Desmoids aus der Bauchwand; die Trepanation 
eines handtellergrossen eingedrückten Schädelknochens wegen epileptischer Anfälle. Nach 
completer Blutstillung durch massige Compression wurde nicht das Knochenstück in toto 
zur Bedeckung des Defectes benützt, sondern es wurden zahlreiche kleine glatte Knochen¬ 
partikelchen auf die Dura implantirt und mit dem Hautlappen bedeckt. Capilläre Drai¬ 
nage mit Catgutfaden an den untern Wund winkeln. Ausserdem wurde eine Uranoplastik 
ausgeführt, eine Cyste des Präputiums excidirt, eine Phimosen-, eine Varicocelen-Operation 
gemacht, eine Osteosarcom der Tibia vorgestellt und zudem noch die Resultate früherer 
Operationen gezeigt. 

Im Chicagoer Woman’s hospital operirten Dr. Robinson und Dr. Martin einen Fall 
von Ileus. Da das Hindemiss nicht gehoben werden konnte, so wurde eine Anastomose 
zwischen Colon ascendens und einer Dünndarmschlinge angelegt, wobei anstatt der iS^n'schen 
decalcinirten Knochenplatte die von Robinson construirte Kautschuk platte in Anwendung 
kam. Zwei Stück weichen Gummis sind vermittelst Catgut so vereinigt, dass sie nach 
Resorption des Catgutes frei werden und mit dem Koth entfernt werden. Die Anlegung 
der Anastomose dauerte kaum eine Viertelstunde. (Vorweisung der Platte.) 

Bei Dr. Eastman in Indianapolis hatte Gelegenheit, einer nach ihm modificirten 
Fr«/nd’schen Operation beizuwohnen. Die Methode wurde ursprünglich für jene Fälle 
von Myomectomien ausgebildet, bei welchen eine extraperitoneale Stielversorgnng erwünscht 
ist, der Stiel aber nicht lange genug, um in die Bauchdecken eingenäht zu werden. 
Das hintere Scheidengewölbe wird auf einem extra construirten, mit einer Rinne versehenen 
Stab, der durch die Scheide eingeführt wird, eingeschnitten. Die Ligaturfäden der 
Scheidengewölbe werden lang abgeschnitten and am Schluss zusammen vermittelst einer 
Zange durch die Vagina herausgeführt. Dadurch kommt im Becken drinn Serosa an 
Serosa und die rauhe Wundfläche liegt in der Vagina, also extraperitoneal.^) 

Im St. Francis hospital in New-York konnte bei Dr. Edebohls einer vaginalen Total- 
exstirpation beiwohnen. Die beiden Lig. lata wurden in Pincetten abgeklemmt und nach¬ 
träglich ausserhalb noch mit einem Seidenfaden ligirt. ln allen Einzelheiten bekundigt 
sich ein scharf kritischer Geist und ein nimmer rastender Drang nach Vervollkommnung. 
Der Griff eines hintern Simm'schen Speculums ist in einen Haken verwandelt, an wel¬ 
chem ein Gefäss hängt, weiches das ablaufende Blut und die Irrigationsflüssigkeit auf¬ 
nimmt und so durch seine Schwere das Speculum flxirt und damit die Hand eines 
Assistenten ersetzt. Edebohls hat auch einen Operationstisch construirt, der für den 
Gynmcologen wohl die meisten Vortheile vereinigt. Mit grösster Leichtigkeit wird während 
der Operation die Trendelenburg'hch^ Lage hergestellt. Daneben ist der Tisch gleicher- 
massen geeignet für Operationen am Damm. Als Material wurden ausschliesslich Eisen 
und Glas verwendet und werden somit alle Anforderungen der Antiseptik erfüllt. Auch 
die Frage der Beinstützen scheint mir glücklich gelöst zu sein. Die untern Extremitäten 
werden durch Doppelbänder auf einfache Weise an den Füssen aufgehängt, wodurch 
keine Circulationshindernisse bedingt werden und die Lage auch bei Bewegungen des 
Rumpfes unverändert beibehalten werden kann.^ Tisch und Beinstützen haben sich mir 
gut bewährt. 

Mit wenigen Worten will ich noch Dr. Langes Privatspital in New-York erwähnen. 
Dr. Lang ist wohl der bekannteste Chirurg des Ostens. Die Einrichtung des Operations¬ 
saales mit Oberlicht, die practische und doch geschmackvolle Ausstattung der Kranken¬ 
zimmer, die einfachen Bade-Einrichtungen, die musterhafte Ordnung werden mir stets in 
bester Erinnerung bleiben. 

In letzter Zeit sind einige neue Zander'Bche Institute in Chicago und New-York, 
mit den besten und neuesten Maschinen ausgestattet, errichtet worden und erfreuen sich 
einer stets wachsenden Kundschaft und Popularität. 

1) Beschrieben in the medical News, 1. August 1891. 

*) Der Operationsstuhl wurde beschrieben in der Illustr. Monatsschr. für ärztl. Polyt., Sept. 18‘.^. 


Digitized by LjOOQle 



123 


Zum Schluss habe ich noch der New-York Academy of medicine in der West 43. 
Strasse einen Besuch abgestattet, last but not least. Es ist dies der stolze Mittelpunkt 
des medicinischen Lebens, worin in mehreren grossem und kleinern Sitzungssälen alle 
medicinischen Gesellschaften ihre Versammlungen abhalten, wo neben einei: grossen Fach¬ 
bibliothek Lese-, Rauch- und Gesellschaftszimmer bestehen. Das mehrstöckige, einfache, 
aber imposante Gebäude wurde aus Schenkungen von Laien und Aerzten erbaut und darf 
jeden New-Yorker Arzt mit Stolz erfüllen. 

Meine Herren! Dies sind in Kürze einzelne Beobachtungen, welche ich in 1 ihrigem 
Aufenthalte zu machen Gelegenheit hatte. Ich habe eine längere Zeit Torübergehen 
lassen, damit sich meine Eindrücke möglichst abklären konnten. Dennoch yerlangeo Sie 
kein absolut objectires Urtheil. Meine Schilderung wird in vielen Punkten nicht über- 
einstimmen mit den Eindrücken, welche europäische medicinische Reiseonkels bekommen. 
Nur ein längerer Aufenthalt, ein längeres Zusammen-Leben und -Streben, eine nähere 
Bekanntschaft mit der Elntwicklung der Verhältnisse kann zu einem annähernd gerechten 
Urtheil führen. Mein Zweck wird erreicht sein, wenn es mir gelungen sein sollte, das 
Interesse für und die Achtung vor den amerikanischen medicinischen Verhältnissen ge¬ 
fordert zu haben, so dass die Ansicht allgemeiner wird: es kann auch aus Amerika 
etwas Gutes kommen. Dr. H, Häberlin (Zürich). 


W oolieikböiricliti. 

Schweiz. 

BaseL Als Nachfolger von Prof. Fehling wurde Docent Dr. E. Bumm in Würz¬ 
burg zum Professor der Geburtshülfe und Gynäcologie an der Universität Basel ernannt. 
Der neue Professor, der vielen unserer jüngeren Collegen von den Feriencursen her wohl 
bekannt sein wird, war zunächst Assistent von Scanzoni, dann verweilte er längere Zeit 
in Paris, wo er an der Materaite arbeitete, und als er nach Würzburg zuröckkehrte, 
habilitirte er sich dorthin für Geburtshülfe und Gynäcologie. Die zahlreichen wissen¬ 
schaftlichen Arbeiten des Herrn Bumm^ worunter wir nur die Untersuchungen über den 
Gonococcus und die Erreger des Puerperalfiebers nennen möchten, vor allem aber sein 
aossergewöhnliches Lehrtalent gestatten jetzt schon, diese Wahl als eine sehr glückliche 
zu bezeichnen. 

BaseL Am 12. Januar wurde das vor zwei Jahren von den Behörden be¬ 
willigte hygienische Institut in Basel eingeweiht. Bis dahin hatte der 
Docent für Hygiene ein einziges Zimmer im physiologischen Institute als Privatlaboratorium 
zur Verfügung, so dass an eine Entwickelung des hygienischen Unterrichtes in practischem 
Sinne gar nicht zu denken war. Das neue hygienische Institut befindet sich in einem 
alten Schulhause zusammen mit der cantonalen chemischen Versuchsstation, und enthält 
neben Hörsaal, Sammlung und Privatlaboratorium des Directors noch Laboratorien für 
Schüler, welche practisch hygienisch zu arbeiten wünschen. Zur Einweihung seiner neuen 
Anstalt hatte der Docent für Hygiene an der Basler Universität, Prof. A, E. Burckhardt^ 
seine jetzigen und früheren Schüler eingeladen. In einer höchst interessanten Eröffnungs- 
vorlesung brachte er ihnen das Resultat eigener Forschungen über epidemiologische 
Verhältnisse in Basel in früheren Jahrhunderten und schloss mit dem Wunsche, dass 
die neue Anstalt zum Nutzen der Stadt, der Studirenden und der kranken Menschheit 
gedeihen möge. Ein kleines Nachtessen vereinigte nach der Vorlesung Lehrer und 
Schüler, und man trennte sich in später Stunde, nachdem wiederholt aufs Wohl der 
Hygiene und ihres neuen Tempels toastirt worden war. J. 

— Pedenetiisehe Messugea der I•k•■tl•ri8clle■ LeistaBgea elaes gesudea 
Arztes« Durch die Güte des schweizer. Oberfeldarztes gelangten wir in den Besitz von 
brieflichen Mittheilungen eines schweizerischen Arztes (Stadtarzt) über während des Jahres 
1893 exakt und konsequent vorgenommene Schrittzählungen mittelst Pedometers. Diese 


Digitized by LjOOQle 



124 


Messungen bilden einen interessanten Beitrag zur physiologischen Leistungsfähigkeit eines 
gesunden Arztes; wir entnehmen dem Berichte folgende wesentliche Angaben: 

Der Pedometer zeigte jeden mehr oder weniger feldmässigen Schritt an, ebenso jede 
Treppenstufe, dagegen nicht die ganz kleinen Schritte und Bewegungen in der Sprech¬ 
stunde. Solcher Schritte machte der betr. Arzt ira Jahr 1893: 9,760,900, also per Tag 
26,742 (darunter 1500—2000 Treppenstufen). Während des ganzen Jahres war er 
ohne Ausnahme von früh Morgens bis Abends 10 Uhr auf den Beinen gewesen und 
selten mit Tram oder sonstwie gefahren. Die Arbeit war stets die gleiche; Spaziergänge 
kamen so gut, wie gar nicht vor (15,000 Besuche und Consultationen). Bei einer täg¬ 
lichen Leistung von 30,000 Schritten war spürbare Müdigkeit da, während bei einer 
Schrittzahl von über 30,000 (z. B. 34,000) am andern Morgen eine wesentliche Steifig¬ 
keit in den Beinen sich fühlbar machte und eine vollständige Restitution der Kräfte in 
der sonst gewohnten Schlafzeit (10 Uhr Abends bis 4 Uhr Morgens) entschieden nicht 
eintrat. Bei 30,000 täglichen Schritten war für den Untorsucher die Grenze zwischen 
behaglicher Müdigkeit und Uebermüdung. — Interessant ist die Regelmässigkeit, mit 
welcher er, ohne auf den Pedometer zu sehen, mit Rücksicht auf den Grad der be¬ 
stehenden Müdigkeit auf 100 Schritte genau errathen konnte, wie viel der Pedometer 
anzeigen werde. 

— Mitttaeilnnfea für die sehweizerisflieH Besaeher des XL iateraatleaalea 
aiedleiaisehea Cea^resses ia Reai: 29. Hirs bis 5. April 1894. Den im Laufe der 
letzten Wochen beim Präsidenten des schweizerischen Nationalcomite^s, Herrn Prof. Kocher^ 
eingegangenen Zuschriften und Programmen entnehmen wir folgendes Wissenswerthe: 

Um den Congressisten und ihren Angehörigen das AufBnden von Wohnungen und 
den Besuch der interessantesten und schönsten Punkte Süditaliens zu erleichtern, hat das 
Centralcomitö des Congresses die Firma Th. Cook & Sohn von Amtes wegen beauftragt, 
sich der Beschaffung von Unterkunft für die Congressbesucher zu unterziehen und Aus¬ 
flüge in Rom selbst, in die Umgegend von Neapel und nach Sicilien zu veranstalten. 
Mit Hülfe dieser Einrichtung werden der Aufenthalt in Rom, sowie die sich eventuell 
daran anschliessenden Ausflüge mit aussergewöhnlich ermässigten Ausgaben verbunden. 
Die Firma Cook berechnet für Wohnung, Mahlzeiten, Bedienung und Beleuchtung in den 
ersten H6tels und Pensionen Roms Fr. 12. 50 per Tag und Person, eventuell mehr nach 
Massgabe des beanspruchten höheren Comforts. Die Excursionen von Neapel auf den 
Vesuv, nach Pompeji, Capri, Sorrento, Castellamare und ßajae, in der Dauer von 3 Tagen, 
werden Alles inbegriffen circa Fr. 70 per Person kosten. Die Excursionen nach Sicilien, 
von zehntägiger Dauer, werden folgenden Fahrplan verfolgen: Neapel-Messina-Taormina- 
Catania-Girgenti-SyrakuS'Palermo-Neapel, und werden circa Fr. 280 per Person kosten, 
Dampfboot, Eisenbahn, Hotels, Mahlzeiten, Wagen, Führer, Trinkgelder u. s. w. inbe¬ 
griffen. Selbstredend Reise und Verpflegung erster Classe. Für Ausflügler zweiter Classe 
werden geringere Preise berechnet werden. Die Congressisten werden ersucht, sich so» 
wohl wegen Unterkunft in Rom, als wegen Theilnahme an den Ausflügen so bald wie 
möglich an die nächstgelegene Agentur der Firma Cook & Sohn zu wenden, womöglich 
noch vor dem 15. Februar. Detaillirte Programme und Instructionen für die Reise 
werden vom Centralcomite allen Eingeschriebenen zugesandt. 

Ansuchen um Instructionen, Reiselegitimationspapiere und Programme sind an den 
Generalsecretär des XL internationalen medicinischen (Kongresses in Genua zu richten. 

Die aussergewöhnlich günstige und nicht wiederkehrende Gelegenheit, mit relativ 
geringen Auslagen nicht nur die in seltener Bequemlichkeit dargebotenen Herrlichkeiten 
Roms, sondern auch die schönsten Punkte Italiens besuchen zu können, wird, so hofft 
das Centralcoraitö, manchen Collegen veranlassen den Congress zu besuchen, der vielleicht 
aus irgend einem Grunde zu Hause geblieben wäre. 

In einem vom 20. Januar datirten Schreiben des Generalsecretärs Prof. Maragliano 
werden alle Bedenken zerstreut, welche man allenfalls in Erinnerung an die von der 


Digitized by LjOOQle 




125 


Presse gemeldeten öfiPentlichen Rahestörungen in Italien haben könnte. £s wird versichert^ 
dass diese ganz isolirten Ereignisse, „das geringe Aequivalent der in ganz Europa vor¬ 
kommenden anarchistischen Bewegung*^, die Rübe and Ordnung Italiens in keiner Weise 
zu stören vermochten und dass die Congressbesucher das nämliche Gefühl absoluter 
Sicherheit haben dürfen, welches sie — die im Lande der betr. Ereignisse Wohnenden, 
keinen Augenblick verlassen hat. 

ln Wiederholung früherer Mittheilungen (vergl. Corr.-Blatt 1893, pag. 94, 285, 
349 etc.) wird hier nochmals ausdrücklich daran erinnert, dass die Anmeldungen beim 
Präsidenten oder Schriftführer des schweizerischen Nationalcomite’s (Prof Kocher in 
Bern; Prof. D^Espine in Genf) zu geschehen haben, von wo her jede Auskunft erhält¬ 
lich ist. Wer sich nicht baldigst zur Anmeldung entschliesst, 
wird von zahllosen Vergünstigungen, wie sie den frühzeitig 
inscribirten C o n g r e s s t h e i l n e h m e r n zukommen, ausgeschlos¬ 
sen sein. Wer durch das Nationalcomite beim Centralcomite in Rom angemeldet 
ist, dem werden baldigst die Reiselegitimationspapiere und alle nöthigen Ausweise zuge¬ 
stellt werden. 

Ist einmal die Zahl der schweizerischen Theilnehmer bekannt, so Hessen sich viel¬ 
leicht gemeinschaftliche Reiserouten etc. via Correspondenz-Blatt arrangiren. Thatsächlich 
sind die Anstrengungen, welche das Centralcomite, Baccelli an der Spitze, zum Gelingen 
des Congresses machen, ganz ausserordentliche und derselbe wird seine Vorgänger an 
Grossartigkeit und Reichthum in erhabenen Genüssen bei Weitem übertreffen. Für den 
Arzt gibt es keine gleich günstige Gelegenheit mehr, als Mitglied eines wissenschaftlichen 
Congresses Italien und das ewige Rom so bequem und mit so geringen Opfern kennen 
zu lernen. 

An die schweizerischen Militärärzte, welche den Congress zu be¬ 
suchen gedenken, ergeht hiemit die Einladung, sich bis spätestens den 
2 5. Februar beim Schweiz. Oberfeldarzt anzumelden. Sie er¬ 
halten alsdann ein specielles Programm der XIV. Section zugesandt und werden in Rom 
als schweizerische Militärärzte legitimirt; weitere Verbindlichkeiten erwachsen ihnen aus 
der Anmeldung nicht. 

Ausland. 

— Aus A b b a z i a kommt die Trauerkunde, dass daselbst am 6. Februar Prsf. 
Biliretb, 67 Jahre alt, gestorben ist. Das bedeutet einen unersetzlichen Verlust für die 
medicinische Wissenschaft, aber vor Allem ist es auch der edle und grosse Mensch, um 
den stahllose Freunde und Verehrer wahrhaftig und von ganzem Herzen trauern. — Das 
Corr.-Blatt wird baldigst einen Necrolog aus der Feder eines Freundes des Verstorbenen 
bringen. 

— In Halle starb, seit Jahren an Körper und Geist gebrochen, Prtf. Frankea- 
hiaser, einst Lehrer der Geburtshülfe und Gynajcologie in Zürich; zahlreiche Schüler 
werden dem einstigen vorzüglichen und liebeuswürdigen Lehrer ein dankbares Andenken 
bewahren. 

— In Berlin starb Prof. Dr. Aa|^. Hirsch, 77 Jahre alt, Verfasser des berühmten 
„Handbuches der historisch-geographischen Pathologie^. 

— Der Xin, Coagrcss fhr laaere Medicia ist, mit Rücksicht auf den XI. inter¬ 
nationalen medic. Congress in Rom verschoben und wird erst im Jahre 1895 in München 
abgehalten werden. 

— Die acaazebate Vcrsaainilaaf des Heatschea Vereias fbr dffeatllebe Ge- 

saadheilsplCfC wird vom 19. bis 22. September 1894 in Magdeburg stattfinden. Als 
Verhandlungsgegenstände sind in Aussicht genommen: 1. Die Massregeln 

zur Bekämpfung der Cholera; 2. Hygienische Beurtheilung von Trink- und Nutzwasser; 
3. Die Nothwendigkeit extensiverer Bebauung und die rechtlichen und technischen Mittel 
zu ihrer Auaführung; 4. Beseitigung des Kehrichts und anderer städtischer Abfälle, be- 


Digitized by 


Google 



126 


Bonders durch Verbrennung; 5. Abtritts- und Ausgusseiurichtungen in Wohnhäusern; 

B. Zulässigkeit der Gasheizung in gesundheitlicher Beziehung. 

— Der JfthreseoBgress der Irres- ni Nerveaftrzte franzdsisclier Zan^e findet 
vom 6.—11. August 1894 in Clermont-Ferrand statt. Verhandlungs¬ 
gegenstände: 1) Pathologie mentale: Des rapports de THysterie et de ia Folie. 
Ref.: Gilbert Ballei, prof., Paris; 2) Pathologie nerveuse: Des Nevrites-Peripheriques. 

Ref.: M. P. Marie, prof., Paris; 3) Legislation et Administration: De l’Assistance et de 
la Legislation relatives aux alcooliques. Ref.: M. Ladame, privat-docent, Gen^ve. Alle 
Anmeldungen an Dr. P. Hospital^ medecin en chef de l’etablissement d’alienes de Sainte- 
Marie-de-l’Assomption, ä Clermont-Ferrand. 

— Ein Fall von Lfthaiaagf aaeh Aetharlajectiaaea wurde von Eherhart (Köln) ^ 
beobachtet. Es handelte sich um eine collabirte Frau, welcher zwei Aetherinjectionen, 
die eine in der Mitte des rechten Vorderarmes, die andere handbreit unterhalb des Ole- 
cranons gemacht wurden. Am anderen Tag war eine Lähmung des Mittel-, Ring- und 
kleinen Fingers der rechten Hand vorhanden. Dabei hatte die Patientin gar keine 
Schmerzen, speciell waren die Injectionsstellen nicht schmerzhaft. Erst nach längerer 
Behandlung kehrte die Beweglichkeit wieder, zuerst im Mittelfinger, dann in den beiden 
anderen. Bis zur vollständigen Restitutio ad integrum waren aber volle sechs Wochen 
nöthig. Diese Fälle, wenn auch selten, sind schon wiederholt beobachtet worden. Es 
handelt sich dabei wahrscheinlich um eine Neuritis der peripheren Nerven, durch die 
Einwirkung des Aethers auf dieselben hervorgerufen, und keineswegs um eine directe 
Verletzung der Nerven bei den Einspritzungen. (Deutsche med. Wochenscbr. Nr. 47.) 

Eine analoge Lähmung (Extensoren des kleinen und des Ringfingers) beobachtete 
ich nach Campherätherinjection in die Streckseite des rechten Vorderarms bei einer II 
para mit atonischer Uterusblutung. Die Lähmung, mit welcher auch sensorische Störungen 
verbunden waren, verlor sich erst nach 7 Monaten unter dem Gebrauche des constanten 
Stroms. E, H. 

— Aus der Bardelehen'hehm Klinik in Berlin wird ein Broaikthyltodesfall ge¬ 
meldet. (Centralbl. f. Chir. 1894 Nr. 2.) Eine 21jährige Frau, schwächlich aber bis auf 
eine zu operirende Mastdarmfistel scheinbar gesund, wurde bromäthylisirt, indem die mit 
10 Tropfen angefeuchtete Maske Minute lang vorgehalten und nachher der Rest des 
Mittels, 15 gr aufgegossen wurde. Nach einem sehr kurzen Excitationsstadium, in 
welchem die Athmung ganz frei war, trat nach weniger als Ys Minute die Betäubung 
ein. Fast gleichzeitig hörte aber das Herz zu schlagen auf. Die Athmung ging, erst 
in normaler Weise, dann schnappend, noch Stunde weiter. Herzmassage, Aether¬ 
injectionen, faradischer Strom, Kochsalzinfusion (1500 gr) in die Vena med. basil. blieben 
erfolglos. 

Sectionsbefund : linkes Herz fest contrahirt, leer; Muskulatur buntscheckig (fettige 
Entartung); rechtes Herz schlaff, leer. „Ob hier das Betäubungsmittel, das bisher im 
Allgemeinen für harmlos (nur in kleinen Dosen; Red.) gehaltene Bromäthyl, die 
Herzlähmung herbeigeführt hat, oder ob es sich um jenen Zustand der Herzschwäche 
handelte, den wir mit den jetzigen Hülfsmitteln nicht nachweisen können und das schon 
oft den plötzlichen Tod eines Menschen auch ohne Anästhetikum verursacht hat, ist 
schwer zu bestimmen.^ Jedenfalls mahnt der Fall zur Vorsicht! Auf gleicher Klinik 
ereignete sich ein Aetbertodesfaii. Eine Frau mit Insufficienz der Aortenklappen wurde 
zur Herniotomie ätherisirt. (Asphyktische Methode nach Juülard,) Nach 48 Minuten 
und Verbrauch von 240 gr Aether trat Schlechterwerden des Pulses ein. Nach 53 
Minuten (250 gr Aether): Herz- und Athemstillstand. Die Obduction ergab: „Aethertod 
durch Herzlähmung; nirgends Erstickungserscheinungen. (C.-Bl. f. Chir. 1894, Nr. 5.) 

— Zur PatboUgie des Haskeirheaaatisaias* Trotz der Häufigkeit dieser Affec- 
tion sind unsere Kenntnisse über seine Aetiologie und Pathologie noch sehr mangelhaft. 
Als Grund dafür mag die relativ kurze Dauer und die Benignität der Krankheit ange- 


Digitized by 


Google 



127 


fuhrt werden, so dass es kaum Vorkommen durfte, dass ein Fall von uncomplicirtem 
Muskelrheumatismus zur Seotiou käme. Auf Grund zahlreicher Beobachtungen ist doch 
Leute der Meinung, dass der Muskelrheumatismus auf eine Infection zurückzuführen sei, 
wofür ihm verschiedene beobachtete Erscheinungen zu sprechen scheinen. In einzelnen 
Fällen geht dem Auftreten der Muskelschmerzen ein Prodromalstadium voraus: es besteht 
eine Zeit lang Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerz, Schwindel, Erbrechen, hie 
und da auch Erhöhung der Temperatur. In den meisten Fällen setzt aber die Affec- 
tion plötzlich mit einem äusserst heftigen Schmerz in diese oder jene Muskelgruppe 
ein. Die als Ursache dieser Schmerzen oft angegebene Ueberanstrengung ist nicht ge¬ 
nügend, um die hochgradige Schmerzhaftigkeit zu erklären; ferner ist nach einer Muskel- 
zerreissung der Schmerz streng localisirt und verbreitet sich nicht wie bei der Lumbago 
auf andere Muskelgruppen. In der Mehrzahl der Fälle verläuft der Muskelrheumatismus 
fieberlos; jedoch beobachtete Leute in ungefähr einem Drittel seiner Fälle ein bald 
schwächer, bald stärker ausgesprochenes Fieber. Eine wichtige Complication, welche 
man bis jetzt als ausschliesslich bei Gelenkrheumatismus vorkommende l)etrachtete und 
welche allerdings für die infectiöse Natur des Muskelrheumatismus zu sprechen scheint, 
ist die Endocarditis. In drei Fällen hatte Leute Gelegenheit, im Verlaufe eines reinen 
Muskelrheumatismus das Auftreten einer Endocarditis zu beobachten. In nicht wenigen 
anderen Fällen bestanden ebenfalls Geräusche am Herzen; da die Patienten aber mit 
denselben ins Spital eingetreten waren, war die Möglichkeit vorhanden, dass es sich dabei 
nm alte Geräusche handeln könnte. Aus diesen Gründen hält es Leute für-wahrschein¬ 
lich , dass der Muskelrheumatismus in naher Beziehung mit dem Gelenkrheumatismus 
stehe, so dass vielleicht beiden derselbe, aber verschieden virulente Infectionsstoff zu 
Grunde liege. (Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 1, 1894.) 

— Ueber die ZerselzHf des ChUreferais Mm Chltroftrairen bei Gasliebt 
stellte Kyll eine Reibe von Versuchen an. Als er ein Gemisch von Leuchtgas und 
Chloroformdämpfen anzündete, erschien die Flamme grünblau umsäumt. Jodkaliumstärke¬ 
papier über die Flamme gehalten, bläute sich sofort; mit Indigolösung befeuchtetes Papier 
wurde entförbt. Ein über die Flamme gehaltenes Becherglas füllte sich mit erstickenden 
dichten Nebeln von Salzsäure und Chlordämpfen. Ein mit Chloroform getränktes Fliess¬ 
papier an die Zuglöcher einer Petroleumlampe gehalten, genügte, um dieselben Erschei¬ 
nungen hervorzurufen. Das von Langenteck als schädliches Zersetzungsproduct des Chloro¬ 
forms in Gegenwart von Gaslicht angegebene Phosgengas konnte Kyll in keinem Falle 
nach weisen. Er fand qur grosse Mengen von activem Chlor und Salzsäure. Diese zwei 
Körper sind beide heftige Reizmittel des Respirationstractus und ihre Gegenwart genügt, 
um die unangenehmen Erscheinungen des Chloroformirens bei künstlicher Beleuchtung zu 
erklären. (Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 47.) 

— Ueber die Verbreitiof der aBsteckeadeD Krankheiten des Hensehen nnd 
der Thiere in AnstraÜen enthält die Revue generale des Sciences (Nr. 1, 1894) interes¬ 
sante Angaben von Dr. Loir^ Director des JPasteur^sehen Institutes in Sydney. Die geo¬ 
graphische Lage dieser grossen Insel, welche für den Verkehr mit der übrigen Welt 
ausschliesslich auf die Wasserstrassen angewiesen ist, gestattet mit einer an anderen Orten 
kaum erreichbaren Sicherheit, den Ursprung jeder einzelnen Epidemie festzustellen und den 
Modus ihrer Verbreitung zu verfolgen. Zur Zeit der Ankunft der ersten Europäer nach 
Australien waren unsere Infectionskrankheiten dort unbekannt; dieselben wurden nach 
und nach importirt, nnd zwar so, dass es fast für jede Krankheit möglich war, genau 
den Zeitpunkt und die Bedingungen anzugeben, unter welchen dieselbe ausbrach. Die 
Zeit der Ueberfahrt, die früher volle vier Monate dauerte, und heute immerhin noch 
vier Wochen in Anspruch nimmt, genügt, um eine in Europa contrahirte Ansteckung zum 
Ausbruch zu bringen, so dass bei der Ankunft in Australien die Krankheit in voller 
Entwickelung oder bereits in Heilung begriffen ist. So ist es auch gelungen, mit Hülfe 
einer strengen Quarantäne der inficirten Schiffe bis zum heutigen Tage den australischen 


Digitized by 


Google 



128 


ContiDeDt vor der Variola zu schützen. Zum ersten Male wurden die Blattern 1825 
durch ein mit Deportirten beladenes englisches Schiff nach Sydney gebracht; dieselben 
verbreiteten sich aber nicht. Im Jnni 1892 brachen ebenfalls auf einem englischen 
Schiff die Blattern aus; dieselben wurden aber erst in Sydney als solche erkannt, nach¬ 
dem in Melbourne einige Passagiere das Schiff bereits verlassen hatten. Die Gasthöfe, 
in welchen diese Passagiere abgestiegen waren, wurden in Quarantäne gesetzt und eine 
weitere Verbreitung der Epidemie konnte verhindert werden. Ebenfalls wurde 1838 
Flecktyphus nach Sydney gebracht. Ein Schiff mit 285 Auswanderern musste eine 
Quarantäne von drei Monaten halten; es starben 33 Personen; die Verbreitung der 
Epidemie wurde aber aufgehalten. Cholera wurde 1841 importirt; durch Quarantäne 
des inficirten Schiffes gelang es aber, die Landbevölkerung zu schützen, und seitdem hat 
Australien noch nie eine Oholeraepidemie gesehen. — Das Eindringen des Typhus ab¬ 
dominalis, welcher 1831 zum ersten Male in Sydney erschien, der Masern (1828), der 
Influenza (1838) und des Keuchhustens (1828) konnte aber trotz Quarantäne nicht ver¬ 
hindert werden, weil man damals die Bedeutung der indirecten Infection für diese Er¬ 
krankungen noch nicht genügend gewürdigt hatte. Diphtherie existirte bereits in den 
ersten Jahren der Oolonisation und gilt im Allgemeinen als eine sehr ernste Krankheit. 
Scharlach erschien zum ersten Male 1841 und richtete grosse Verheerungen unter der 
kindlichen Bevölkerung an. Lepra wurde von den Chinesen importirt und verbreitete 
sich mit denselben ira ganzen Lande. 

Für die Epizootien gestalten sich die Verhältnisse ganz analog. Rotz und Hunds- 
wuth sind z. Z. in Australien noch unbekannt. Die Pferde werden vor dem Ausladen 
von einem Thierarzt und einem Viehinspector sorgfältig untersucht und beim geringsten 
Zweifel über die Gesundheit der Thiere wird die Erlaubuiss zum Ausladen verweigert. 
So musste z. B. wegen Rotz ein aus Amerika mit 60 Pferden ankommender Circus mit 
demselben Schiff nach Amerika zurückkehren, ohne den australischen Boden berührt zu 
haben. Die nach Australien importirten Hunde müssen eine Quarantäne von sechs 
Monaten auf Kosten des Inhabers halten, so dass sehr wenig Hunde überhaupt importirt 
werden können. Milzbrand, Rauschbrand und Rinderpneumouie wurden in den vierziger 
und fünfziger Jahren nach Australien gebracht, und die dortigen Viehzüchter haben viel 
darunter zu leiden. In den letzten Jahren wurden die Pas/eur'sehen Präventivimpfungen 
gegen diese Krankheiten anscheinend mit sehr guten Resultaten vorgenommen. Gegen 
Milzbrand allein sind bis jetzt über 400,000 Schafe inoculirt worden. 

— Maf^eaanswasebaDfrea gegen hnrtniekigen Slngnltnn« ln den Fällen, in 
welchen alle Mittel im Stich lassen, und trotz Anwendung von Eis, Cocain, Morphium, 
Pilocarpin, der Singultus nicht coupirt worden kann, hilft oft noch in überraschender Weise, 
wie schon früher (Corr.-Blatt 1893, pag. 807) erwähnt, eine Auswaschung des Magens 
mit warmem Wasser. Gallani und Colemann theilen zwei derartige Fälle mit (Centralbl. 
f. gesammto Therap. Nr. 1. 1894) und wir selbst hatten wiederholt Gelegenheit, die 
günstige Wirkung dieses Eingriffs zu constatiren. Im Falle von Colemann war der Pat. 
70 Jahre alt, der Singultus hielt trotz aller angewendeten Mittel durch neun Tage an, 
auch in tiefster Narcose; der Kranke war schon ganz erschöpft. Unmittelbar nach einer 
Magenauswaschung hörte das Schluchzen auf, worauf sich der Kranke rasch erholte. 

— Cbareot-Denkmal. Um das Andenken des jüngst verstorbenen Meisters zu ehren, 
hat sich ein aus Schülern und Verehrern GmrcoVs zusammengesetztes Comitö zur Er¬ 
richtung eines CÄarco^Denkmals gebildet. Die grossen Verdienste CharcoV% um die med. 
Wissenschaft gehen diesem Projecte den Character einer internationalen Kundgebung, und 
es wird bereits überall dafür gesammelt. Da unter den schweizerischen Aerzten zahl¬ 
reiche frühere Schüler und Zuhörer CharcoVs sich befluden, ist das Corr.-Blatt gerne 
bereit Beiträge in Empfang zu nehmen und dem Comite zu übermitteln. Etwaige Bei¬ 
träge sind zu senden an Dr. E. Haffter^ Frauenfeld, oder Dr. A. Jaquet in Basel. 

Schweighauserische Buchdmekerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlang in Basel. 


Digitized by LjOOQle 


COERESPONDMZ-BLATT 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 


ÄpIi TITDl A öl* ^ Ausland, 

k3 vU W t51Zi\51 ÜLÜl Zl t\5i AUe Postbureanx nehmen 


^ Herausgegeben von 

X>x*. £2. Hafftex* and T>r. A.» Ja^net 

in Frauenfeld. in Basel. 


Alle Postbureanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


N: 5. _ XXIV. Jahrg. 1894. _ 1, Mftrz. 

lahallt 1) OrleiaeUrbait«!!! i. Soein: Tk, BiÜroiM, — Prot Massini: Die PhumaeopcM helTetiea. — 8) Verelnf* 
berichte: Geeelle^ft der Aente ia Zfirieb. — 3) Beferete aed Kritiken: B, Hüdibrondt: Bzpeiimentelle Uater- 
•aohaafen Aber AaUaepiie btf der Staaroperatioa. — Paul RdüMsburgtr: AaeepdlnagM der TOrdern Aageokaninier bei der 
Staarextractioa. — Prot Dr. A. Dnucka: Bibliothek der geeammten medicinischen Wiaeenaobaften. ~ Dr. A. Bar: Der Ver¬ 
brecher in anthropologifcber Bexiehaag. — Dr. Carl 0$hrmcmn: Kürper, Gehirn, Seele, Gott. — M.D. 8.: Aerxtliebe Knnet und 
aedieiaieche Wieeeiiechaft. — Dr. Ctm Wautl: Alte Brihhrnagen in Liobie der aenea Zeit. — Prof. Dr. Adolf S jrümpHl : 
Batatehnag and Hailaag Toa Kraakheiten darob Voratellnngen. ^ W. B, Oowtro: Sjphilia aad Nerrenayatem. — P. Looohaft: 
Graadlagen der theoreiLKbea Anatomie. — Dr. B. Haug: Die Krankhdten dea Obrea. — Dr. Th. Bum^: Aaa den Hanbarger 
StaatakrankenbAaaani. — fHodrieh von Sotmaxh and B. KowaUig: Chirargiacbe Technik. — B. F^ramk: Badiealoperation Ton 
Lejetenhamiea. — IV*. Morkel and B. Bonnol: Ergebniaae der Anatomie and Bntwiekelnngageachiohte. — 4) Ga atonale Ger> 
reapoad enaeai Aargaa: Dr. it^guaf BeAagdar f. -< 5) Woeh ea ber ieh t: Baael: Baoteriologiacher Cars. — Xedidn. 
Pachezanen. — niaatrhter Catalog ron Hauowumn in 8t. Gallen. — Prof. Dr. Albarl iMcko f. — AlTareaga-Prdaanfgabe. — 
Dr. ünna't dermatologiaehe Preiaaafi^be. — SanitAtageaeta für die Stadt London. — Abaonderang and Deainfeetion bei Maaern. 
— BehaadJaag den S^ra. — Synptomatiache Taohjeardie der Phthiaiker. — GlaaAtfllBaelgkeit. — Baatea aar Uateratfttsaag 
der Taxis dea eingeklemmten Braches. — XI. internationaler Coograaa in Bom. — 6) Bri e fk a st en. 


Oi* igf izi.a .1 ten . 

Th. Billroth. 

Dea 6. Februar früb 1 ‘/s übr starb in Abbazia Theodor Biüroth, der bedeutendste 
und verdienstvollste Chirurg unserer Zeit. Einem alten Freund und warmen Verehrer 
des grossen Todten sei es gestattet, ihm in diesem Blatt, dessen Leserkreis so viele 
seiner Scbfiler zählt, einen Nachruf zu widmen. Freilich sind die folgenden Zeilen 
allza sehr unter dem lähmenden Eindruck des herben Verlustes und mit zu eiliger 
Feder geschrieben, als dass sie ein irgendwie abgerundetes Bild des erloschenen reichen 
Lebens geben wollten. 

Christian Albert Theodor BiUroth wurde am 26. April 1829 zu Bergen auf der 
Insel Bägen geboren als Sohn eines evangelischen Predigers und Neffe des Dr. TTtl* 
hdtn Friedrich B., verdienten Stadtphysicus zu Stettin.. ,Ich bin freilich in Pommern 
geboren, doch von schwedischem Blut beiderseitiger Grosseltern, mit französischem ar> 
grossmätterlichem Einschlag, ein sonderbarer Mischling, im Vaterlande Ernst Moriz 
Amdt’s gezüchtet und erzogen.*') Diesem nordischen Ursprung verdankte aohl Billroth 
die zähe Ausdauer, und unermüdliche Thatkraft, die wir stets an ihm anstaunten. 
Freilich lässt der durch Krankheit gebrochene und weich gestimmte Mann dies nicht 
gelten; denn im gleichen Brief heisst es: 

,Ich glaube, dass man sich über mich vielfach täuscht. Man hält mich meist 
für eine energische, immer nach neuer schaffender Thätigkeit ringende Natur. Ganz 
im Qegentbeile. Ich bin eigentlich ein durch und durch sentimentaler Ostseehäring, 
eine Hamlet-Natur, die nur durch äussere Verhältnisse und Selbsterziehung sich jede 

') Brief au Ed. Bantliek vom 11. Juli 1893. 

9 


Digitized by LjOOQle 







130 


energische Action mit Mähe abringt und eist, wenn sie nicht mehr rückgängig za 
machen ist, aus Ehrgeiz and Eitelkeit das einmal ausgesprochene Wort nicht mehr zuräck- 
nebmen will und dann mit äusserstem innerem Anpeitschen zur Tbat keucht* Wir 
kennen diese .erkeuchten* Tbaten und anerkennen sie besser! An dem .senti¬ 
mentalen Häring* aber ist etwas Wahres: der Hang zur Schwärmerei und die 
Liebe zum Meere. .Ein Lieblingswnnsch von mir ist, auf einem Balcone mit dem 
Blick aufs Meer und auf die Berge mich commod zum Sterben znrechtzulegen und 
ruhig das allmälige Stillstehen meiner Maschine zu beobachten.“) Dieser Wunsch ist 
in Erfüllung gegangen; der gewaltige Geist, der von der Brandung des baltischen 
Meeres seine ersten Eindrücke erhielt, löschte ruhig und gelassen aus am Gestade des 
Quarneros. 

BiUroth besuchte das Gymnasium in Greifswald und wurde 1848 an der Uni¬ 
versität immatrikulirt; 1849 zog er mit Baum nach Güttingen. Letzterer sowie Conrad 
Martin Langenbeck, Wähler, Wilhelm Weher und Rudolf Wagner waren dort seine 
Lehrer, Seine Studien beschloss er in Berlin unter Johannes Müller, Schönlein, Traube, 
Bernhard von Langenbeck und promovirte 1852 mit der Dissertation: ,De natura et 
causa pulmonum affectionis, qus nervo utroqne vago dissecto exoritnr.“ Nach einer 
wissenschaftlichen Reise nach Wien und Paris wurde er 1853 Assistenzarzt an Lern- 
genbeck'i Klinik und habilitirte sich 1856 als Privatdocent iür Histologie und Chirurgie; 
1860 zum Director der chirurgischen Klinik in Zürich ernannt, blieb er in dieser 
Stellung, bis er 1867 an SeshuVs Stelle nach Wien berufen wurde. 

Dies der äussere Rahmen, weicher ein ungewöhnlich glänzendes Lebensbild von 
harmonischer Vollendung umfasste. Denn BiUroth war nicht nur von Gottes Gnaden 
ein Fürst der Wissenschaft, ein Forscher auf breitester Basis, ein begeisterter und be¬ 
geisternder Lehrer, ein Chirurg von grosser technischer Begabung und vollendeter 
Ausbildung, ein überaus productiver gedankenreicher Schriftsteller von klassischem 
Styl, sondern auch ein Mensch, dem nichts Menschliches fremd blieb, von dem Shakes¬ 
peare gesagt hätte, er sei .in der Verschwendung der Natur* geboren. Die wissen¬ 
schaftliche Bedeutung des Mannes auch nur zu skizziren, biesse eine Geschichte der 
Chirurgie der letzten 30 Jahre schreiben. 

BiUroth fing an selbstständig zu arbeiten zu einer Zeit, wo die practische Me- 
dicin and mit ihr die Chirurgie sich nicht mehr begnügen konnte, therapeutische Ziele 
zu verfolgen. Physiologie, Histologie waren damals rasch sich emporschwingende 
Wissenschaften und die grössten Vertreter derselben, Lotte, Johannes Mütter, Wagner, 
Henle, Vogel u. A. bemühten sich, ihre Forschungen auch für die Pathologie frucht¬ 
bringend zu gestalten. Es dämmerte die MorgenrOtbe einer neuen Zeit, die mit Ftr- 
chm und seiner Schule zu glänzender Tageshelle emporstieg. Langenbeck selbst war 
von der Physiologie zur Chirurgie übergegangen, ein Entwicklungsgang, der seiner Lehr¬ 
methode den Stempel aufdrückte und seinen Einfluss auf Schüler und Assistenten 
wesentlich bestimmte. Der junge, reich begabte Assistent der chirurgischen Klinik 
entzog sich diesem Einflnss nicht; seine ersten Arbeiten .über den Bau der Schleim- 
polypen“, .über die Entwicklung der Gefässe“, seine „Beiträge zur pathologischen 
Histologie* legten Zengniss ab für den Eifer, mit welchem er solchen Untersuchungen 

*) Abbazia, Wiener med. Wacheuschrift, 1885. 


Digitized by LjOOQle 


131 


oblag, zugleich fiSr die Reife und Selbstständigkeit seiner Arbeitskraft Ansser den 
genannten grossem Abhandlungen finden sieb ans dieser Assistentenzeit (1858—1860) 
in der „Deutschen Klinik*, in J. MüUer'a «Archiv ffir Anatomie und Physiologie*, 
in der «Zeitschrift fSr wissenscbaftliobe Zoologie*, in Virchote'B «Archiv* zahlreiche 
grossere und kleinere Arbeiten aus BiUrofh'a Feder, s&mmtlicb der normalen und 
pathologischen Histologie angebOrend. Daneben in der «Deutschen Klinik* eine 
Reihe von Beobachtungen und casuistischen Hittheilnngen klinisch - chirurgischen 
Inhalts. BiOroth erhielt 1858 einen Ruf als Professor der pathologischen Ana¬ 
tomie nach Greifswald, konnte sich aber nicht entschliessen, der Chirurgie untren zu 
werden. 

Vertraut mit allen Hfilfsmitteln der feineren microscopischen Untersuchung, 
practisch erzogen an mner Schule, die stets darauf ausging, der Chirurgie neue Ge¬ 
biete zu erschliessen und an Kähnheit des operativen Handelns alle andern fiberstrahlte, 
gewohnt ffir die Forderung seines Wissens und Könnens allein auf die Mittel und 
Methoden der modernen Naturforschung — Beobachtung und Experiment — sieh zu 
stützen und dadurch von vorneherein vor jeder üeberschreitung gesichert, war BülroBi 
wie kein anderer vorbereitet und beAbigt, die selbststftndige Leitung einer grossem 
Klinik zu fibernebmen. Es war daher ein glücklicher Griff der Zürcher Erziehnngs- 
behOrde, bei Neubesetzung der Lehrkanzel für Chirurgie ihre Wahl auf den Sljfthrigen 
Berliner Assistenten zu lenken. Dieser entwickelte sich rasch za einem Kliniker aller¬ 
ersten Ranges. 

Seine erste grossere Leistung waren die Arbeiten über «Wundfieber und aceidentelle 
Wnndkrankheiten*, in welchen zum ersten Male über fortgesetzte exacte Temperatnr- 
beobachtungen an chirurgisch Erkrankten berichtet wurde. Das Bestreben des Ver¬ 
fassers, einen Typus, eine Regel zu finden, unter welche sich die Erscheinungen bringen 
liessen, batte wenig Erfolg. Die Frage wurde daher experimentell wieder in Angriff 
genommen; nach unzähligen, in der mannigfaltigsten Weise modificirten Thierversuchen 
konnte der Satz formulirt werden, dass jedes Wundfieber die Folge einer Blutintoxi- 
eation, einer Infection sei. Die Fiebererreger sind auch meist Entzfindungserreger; sie 
sind wahrscheinlich moleculserer, vielleicht organisirter Natur ; sind es kleinste Lebe¬ 
wesen, so wirken sie nicht an sich, sondern durch die unter ihrem Einfluss gebildeten che¬ 
mischen Gifte. In einer dritten Arbeit galt es zu 4 )rfifen, in wie weit Experiment und 
klinische Beobachtung sich decken und mit der Hypothese stimmen. Zu einer Zeit, 
wo die Bacteriologie noch im Schoosse der Zukunft schlummerte, gehörten die Problmie, 
die hier zu einem gewissen Abschlüsse gebracht wurden, zu den denkbar schwierigstea 
und verwickeltsten. Beim nochmaligen Dnrchlesen der BiUroth'sßhen Arbeiten staunt 
man über die Fülle von neuen Gedanken, von geistreichen, grOsstentheils später be¬ 
stätigten Hypothesen, über den prophetischen Seherblick des genialen Verfassers. Es 
war eine ganz nngewOhnliche Erscheinung, dass ein Chirurg es wagen durfte in den 
«Hysterien der inneren Medioin zu wfihlen*. — Für uns schweizerische Chirurgen 
war es eine sehOne Zeit. Der persönliche Verkehr mit dem liebenswürdigen, zu ge¬ 
meinsamem Gedankenaustausch stets bereitwilligen Collegen gab unserm chirargischen 
Denken eine ungewohnte Richtung. Es zog ein warmer Geistesfrfihling in unser 
Ländcben! 


Digitized by 


Google 



132 


Sülroth empfand bald das Bedürfniss, die Besultate seiner Forschung seinen 
Schölem mnndgerecht zn machen. Es entstand in Zfiricb «Die allgemeine 
chirurgische Pathologie*, ein Lehrbuch, aber nicht in der starren, ,rein 
objectiren Form der alten Lehrbficher*, «kfihl bis an das Herz hinan*, .trocken vom 
Wirbel bis zur Zehe*, sondern in der Form von Vorlesungen, in welchen das warm 
pnlsirende Denken und Tr^hten des begeisterten Lehrers in subjectivester Weise anregend 
und befruchtend auf den Geist des Lesers wirkt. Trotz manchem Achselzucken Älterer 
Collegen hat doch wohl kaum ein Lehrbuch solch’ einen immensen Erfolg gehabt In 
alle Sprachen äbersetzt, hat es eben seine 15. deutsche Aufli^e erlebt und steht jetzt 
noch unäbertroifen da. — Eine zweite ebenso neue, ja ffir die damalige Zeit kühne 
That waren die .Chirurgischen Erfahrungen*, eine wahrheitsgetreue, vollst&ndig inte¬ 
grale Berichterstattung über Alles und Jedes, was in der Klinik vorkam. Sie ent¬ 
standen ans dem Bedürfniss .nach Klarheit über das, was wir wissen, und das, was 
wir nicht wissen*, nach .unbedingter Wahrhaftigkeit gegen sich selbst und gegen die 
Andern* und sollten die Möglichkeit darthun, auch auf dem Gebiet der klinischen 
Heilkunde eine ebenso sichere Beobachtungsbasis zu gewinnen wie auf dem Gebiet 
anderer Theile der Naturwissenschaft. Dies setzt allerdings eine gleichmässige Methode 
der Beobachtung, gleichmässige Art der Verwerthnng der Beobachtungen voraus. Für 
die junge Generation der Mediciner, die zumeist historischer Forschung nicht hold sind, 
ist es schwer, sich eine Vorstellung der reformatorischen, ja revolutionären Wirkung 
dieser Jahresberichte zn machen. Wenn bis dahin in chirurgischen Büchern überhaupt 
von Zahlen die Bede war, setzten sich dieselben aus mehr oder weniger zufälligen 
Veröffentlichungen aus Kliniken und Spitälern zusammen. Letztere selbst waren 
in der Begel einem bestimmten therapeutischen Zweck zulieb entstanden, sie sollten 
einer neuen Operation das Wort reden oder ein neues Heilverfahren empfehlen und 
theilteu vorzugsweise glückliche Ergebnisse mit. — Damit soll nicht gesagt 
werden, dass unsere alten Meister unredliche Autoren waren, aber sie fühlten 
sich keineswegs verpflichtet, schlimme Erfahrungen und ungünstige Besultate zn 
veröffentlichen. Von da zur bewussten oder unbewussten Vertuschung und Schön¬ 
färberei war freilich der Schritt nicht gross. Es leuchtet ein, dass aus solchen 
Materialien unter dem Schein des Exacten eine Statistik entstand, die, an sich viel¬ 
leicht richtig, dem richtigen Sachverhalt nicht entsprach und dass bei Vielen eine 
unüberwindliche Abneigung gegen die Anwendung der statistischen Methode in der 
practischen Chirurgie überhaupt erzeugt wurde. — Es gehörte für einen jungen 
Kliniker ein grosser Mutb dazu, mit dem Hergebrachten zu brechen und rficksichts- 
und vornrtheilslos über alles klinisch Erlebte zn berichten. Eine solche periodisch 
abgelegte Generalbeicbte, die sich keine andere Aufgabe stellt als an Stelle allge¬ 
meiner Eindrücke und nebelhafter Vorstellungen die mathematische Strenge der Zlahl 
zu setzen, ist und soll nicht wissenschaftliche Production im eigentlichen Sinn sein; 
sie bildet aber das Material zum Studium vieler wichtiger chirurgischer Fragen: 
Häufigkeit und Tödlichkeit der accidentellen Wundkrankheiten, endliches Schicksal der 
an Tumoren, an localer Tuberculose Behandelten u. s. w. u. s. w. 

Die drei genannten Arbeiten sind für die weiteren Forschungen BiUroth's grund¬ 
legend geblieben. Unablässig beschäftigte ihn die Frage nach Aetiologie und Behänd- 


Digitized by 


Google 



133 


lang der Wandkrankheiten; 1874 erschienen die , Untersuchungen über die Vegetations- 
formen der Goccobacteria septica“, das Besnltat Sjfthriger rastloser Arbeit und unermess¬ 
licher geistiger Eraftanstrengnng. Trotz der noch unTollkommenen Zfichtnngstechnik 
gelang es Billroth eine Anzahl büchst werthroller, durch die exacte Forschung späterer 
Zeit bestätigter bacteriologischer Thatsachen festzustellen und in das Wesen der In- 
fection tiefer einzudringen. Ganz erstaunlich ist auch hier die Summe der Beob¬ 
achtungen, die lichtvolle Behandlung der Probleme, welche sich im Verlauf der Unter¬ 
suchung aofdrängten, die genialen Ausblicke in die Zukunft und die Nutzanwendungen 
für die Gegenwart. Doch fühlte der Verfasser, dass die ihm zu Gebot stehenden 
Methoden nicht genügten, um die riesige Aufgabe, die or sich gestellt batte, voll be¬ 
wältigen zu künnen. .Ich bin schon oft bald in diese, bald in jene Sackgasse ge- 
ratben“, schreibt er einem Freund mitten ans seinen Stadien. .Ich habe von dieser 
Arbeit zu sehr das Bewusstsein zurückbehalten, dass ich etwas schajDTen wollte, wozu 
meine Kräfte nicht ausreichten.* .Es ist eine Thorheit sich darüber zu grämen, es 
ist albern darüber za spütteln. Freuen wollen wir uns, dass die Zeit so rasch arbeitet. 
Freuen wollen wir uns, dass immer Besseres geschaffen wird, dass wir der Wahrheit 
immer näher kommen*, heisst es in der Einleitung! 

Es ist eigentlich nicht verwanderlicb, dass BiUroth Lister's Wundbehandlung 
nicht blindlings acceptirte. Er erkannte sofort, dass die physiopathologische Begründung 
derselben nicht ganz richtig sein künne, dass es nüthig sei. Unwesentliches vom 
Wesentlichen in der Methode auszuscheiden. Die vielen schon längst über Bord ge¬ 
worfenen kleinlichen Umständlichkeiten des ursprünglichen Ver&hrens forderten seinen 
Humor heraus: .Wir baden in Ostende gewühnlich ohne Garbolsäure; auch brauchst 
Du kein Silk-protective mitzubringen, denn wir baden immer im .Paradis**, schrieb 
er mir 1875 aas Garlsbad! 

Als im Juli 1870 der Eriegsruf erschallte, da flammte wieder die .unter der 
Asche der Zeit durch Oxydation des internationalen Verkehrs kaum noch glimmende 
Glnth seines deutschen Patriotismus* hell auf und Billroth war einer der Ersten, der 
in den Lazarethen von Weissenbnrg und Mannheim sein Wissen und sein Eünnen in 
den freiwilligen Dienst der Humanität stellte. So entstanden die .Chirurgischen 
Briefe aus den Eriegslazarethen*, Einder des Augenblicks, wie er 
sie nannte, in welchen aber die wichtigsten Abschnitte der Eri^chimrgie der Reihe 
nach and stets an der Hand der eigenen Beobachtung zur Behandlung kamen. In 
diesen Briefen kommt das eigene schriftstellerische Talent Bülroth'B recht zum Aus- 
draek. Er fürchtete nichts so sehr als .langweilig gefunden zu werden*; er war 
daher stets bemüht, die Schablone des Systems zu vermeiden and neue litterarische 
Formen zu finden. Dies ist ibm hier besonders gut gelungen. Welche ungeheure, 
theilweise an sieh recht trockene Anhäufung von Arbeitsstoff, von exaeten Beob¬ 
achtungen, sind da gleichsam spielend in der angenehmen Form einer zwanglosen Er¬ 
zählung streng wissenschaftlich verwerthet! Wie versteht er es, den Emst und die 
Schwierigkmt seiner Thema mit Schilderungen und Ergüssen von subjectiven Empfin¬ 
dungen zu würzen, die aus ganz persönlichen momentanen Stimmungen und Eindrücken 
hervorgegangen sind! 

Kaum aus dem Feldzuge zurückgekehrt, geht es zu neuer Friedensarbeit und 


Digitized by 


Google 



134 


zwar auf «inem Gebiet, das der Berufsthätigkeit nicht unmittelbar angehörte. Da 
wird aus aller Herren Länder ein ungeheures Material über die Gesehiehte und die 
Organisation des höhern medicinischen Dnterrichts gesammelt und aus dem Chaos des 
spröden Arbeitsstoffes entsteht wieder ein wahrheitgetreues, alle Schw&dien und Löcken 
unbarmherzig anfdeckendes, formrollendetes Buch: .lieber das Lehren und 
Lernen der medicinischen Wissenschaften an den ünirer* 
sit&ten der deutschen Nation*. — Ich muss es mir versagen, auf den 
Inhalt dieses Buches, als dessen Ergänzung 10 Jahre später (1886) die „Aphoris- 
men zum Lehren und Lernen etc.* erschienen, näher einzugehen. Das- 
sribe erregte ein gerechtes Aufsehen und die offene Art, wie viele bisher mehr oder 
minder ignorirte Schäden aufgedeckt und die zeitgemässen Vorschläge zu deren Be¬ 
seitigung gemacht wurde, rief vielfachen Widerspruch hervor. 

Die weitere Verfolgung der litterarischen Thätigkeit BiUroth's als Herausgeber 
der .Deutschen Chirurgie*, des .Archiv für klinische Chirurgie* würde mich weit 
über die mir gesteckten Grenzen hinausfübren; es gibt wohl keine Frage der chirur¬ 
gischen Pathologie, die während der letzten 30 Jahre in der medicinischen Welt an¬ 
geregt worden wäre, ohne dass BiUroth zu derselben Stellung genommen hätte. Die 
Aufzählung aller seiner Aufsätze über geschichtliche Themata, seiner Necrologe, seiner 
kritischen Anzeigen, seiner Publicationen auf dem Gebiete der Krankenpflege im Frieden 
und im Felde, der zahllosen unter seinem Einflüsse entstandenen Arbeiten einer ganzen 
Schaar talentvoller Schüler würden allein ganze Seiten ausfüllen. 

BiUroth hat aber seinen Namen mit goldenen Lettern nicht nur in das 
Buch der Geschichte der Chirurgie, sondern in Kopf und Herz seiner Schüler 
eingetragen. Wie er als Lehrer wirkte, steht noch im Gedächtniss vieler Leser 
dieser Blattes. Sein Vortrag in der Klinik zeichnete sich durch Gedankenreich¬ 
thum und durch die originelle fesselnde Form aus. Er trachtete stets seine 
Zuhörer der klinischen Beobachtung und der innern Medidn näher zu führen und 
tadelte, dass in der Chirurgie die anatomische und operative Biohtnug die Oberhand 
gewinne. 

Im Verkehr mit seinen Assistenten war er von einer geradezu bestrickenden 
Liebenswürdigkeit und wurde auch dafür durch rückhaltlose Anhänglichkeit belohnt. 
Nächst Langenbeek hat er die grösste Anzahl tüchtiger Fachchirurgen herangebildet; die 
chirurgischen Lehrstühle in Heidelberg, Breslau, Prag, Graz, Lüttich, Utrecht sind mit 
seinen Schülern besetzt. Er batte eben, wie Langenbeek, den Scharfblick für das 
Talent und noch mehr das Wohlwollen, das Interesse, das er den Bestrebungen jüngerer 
erlegen entgegenbrachte, zog das Talent zu ihm heran; er verstand es auch meister¬ 
haft in Jedem gerade die Seiten zu befruchten, die ihm der Ausbildung am fähigsten 
schienen und noch etwas: die eigene Schöpfungskraft Hess ihn nie auf den Gedanken 
kommen, er könne durch Heranbilden geistvoller Schüler an der eigenen Autorität 
Schaden nehmen. .Was ich über dem Strich zu sagen habe, überlasse ich mit Vor¬ 
liebe der jüngem Generation meiner Schüler*, heisst es in einem Feuilleton ans 
Abbazia (1885). 

In der operativen Technik hat BiUroth Grossartiges gelüstet. Ich 
erinnere nur an die Ausbildung der Kropfoperationen, der Darm- und Dterusebirurgie. 


Digitized by LjOOQle 



135 


Am 31. December 1873 wurde yon ihm die erste ain Menschen ausgeföhrte Total¬ 
exstirpation des Keblkopiö vorgenoihmen, am 29. Jannar 1881 die erste Magen- 
resection. Beide Eingriffe waren nicht, wie man es vielfach glauben machen wollte, 
.tollkühne Experimente am Menschen*, sondern anatomisch, physiologisch und tech¬ 
nisch in allen Theilen wohl vorbereitet und wohl erwogen; Operationen, die, vielfach 
nachgemacht nnd nachgepröft, eine bleibende Bereicherung unseres chirurgischen EOn- 
nens sind. 

BiUroth war eine gottbegnadete, harmonisch ansgebildete Persönlichkeit: scharfer 
Verstand, lebhaftes Auffassungsvermögen gepaart mit schöpferischer Phantasie in einem 
edel geformten kräftigen Körper. Sein tiefliegendes, aber lebhaftes blaues Auge blickte 
mild strahlend vor sich nnd das Lächeln seiner Lippen war von bestrickender Liebens¬ 
würdigkeit. In seinem Charakter war Thatkraft und starker Wille in seltsamer Weise 
verbunden mit aussergewöhnlichem Wohlwollen und Milde des ürtheils. Im persön¬ 
lichen Verkehr stets bei gutem Humor und voll Lebensfreude, übte er nie heissende 
Kritik, hatte vielmehr die seltene Gabe, bei Jedem die guten Seiten herauszufinden. 
Er war ein leidenschaftlicher Musikfreund und gewandter Musiker, ein feiner Kenner 
der Meisterwerke der Tonkunst, auch guter Zeichner und Maler. Seit 1856 mit Frau 
Christel geb. Michaelis (Tochter des Hofmedicus) verheirathet, hatte er ein sehr glück¬ 
liches Familienleben. Von der Natur so verschwenderisch ausgerüstet, musste BiUroth 
äberall der Mittelpunkt einer edlen, lebensfrohen Geselligkeit werden. So war es in 
Zürich, wo ich im Kreise der Seinigen und der hervorragenden Männer, die sich um 
ihn schaarten, unvergessliche Stunden verlebte. Aber erst in Wien fand BiUroth 
voll und ganz den Thätigkeitskreis, für den er geschaffen war. Das Grosse und 
Schöne, das die Kaiserstadt ihm bot, erfasste seine Gelehrten- und Künstlernatur mit 
der ganzen ihr eigenen Arbeite- und Lebensenergie. Doch blieben ihm hier die Ent- 
täuschnngen nicht erspart; nicht ohne Kampf gegen kleinlichen Neid und niedrige 
Intrigue musste er sich seine Stellung erringen. Dann aber kam die Zeit, wo Biü- 
rxAh unter seinen Collegen, seinen Schülern, den Künstlern und der ganzen Bevölkerung 
der Hauptstadt eine höchst populäre, überall mit Begeisterung begrüsste Persönlich¬ 
keit ward. Kein Wunder, dass er in diesem Boden, welcher seiner Eigenart so adäquat 
war, tiefe Wurzeln fasste und durch die glänzendsten Anerbietungen sich nicht be¬ 
stimmen lies, sein Adoptivvaterland zu verlassen; 1872 lehnte er einen Ruf nach Strass- 
bnrg, 1882 den durch Langeribeck'i Rücktritt verwaisten Lehrstuhl an der ersten 
Universität Deutschlands ab. Die glänzendsten äusseren Zeichen der Anerkennung 
wurden BiUroth in reichstem Maass zu Theil; er war k. k. Hofrath, Mitglied des 
Herrenhauses, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Ehrenmitglied einer Unzahl 
gelehrter und ärztlicher Gesellschaften, Inhaber hoher und höchster Orden, etc. etc. 
Weder dies Alles, noch die Jahre, noch die heranschleichende, tückische Herzkrankheit 
mit ihrem Gefolge von körperlichen Beschwerden vermochten seinen Blick zu trüben, 
seine Empfindlichkeit für alles Schöne und Grosse zu mindern, sein für alte Freund- 
sdiaft warm schlagendes Herz zu schwächen. Er wurde nur noch milder. Ein weicher, 
melancholischer Hauch legte sich verklärend auf sein ganzes Wesen. — Am Abend 
des schönen Festes, das ihm bei seinem 25jäbrigen Wieneijubiläum bereitet wurde, 
schrieb er mir: 


Digitized by LjOOQle 



136 


Lieber alter Freund! 

.Herzlichen Dank für Deine Qlnckwfinsebe! Man hat mir heute hier ein sehr 
schönes Fest bereitet. Die Lente sagen, es sei erhebend gewesen. Ich sage Dir 
heimlich auf gut wienerisch: ,A scbOne Leich war’s!“ So ein Dreiriertel-Bogrübniss, 
wobei man zugleich Begrabener und Leidtragender ist. Man bat mich mit Ehre, aber 
noch mehr mit Liebe zngedeckt. Da wird sich’s denn bald sanft ruhen lassen! Ade! 
Ade! Ade! Still alter Maulwurf!“ » • m -o 


Der schonen Zfircherzeit gedachte Bülroth immer gerne. 

Unterm 18. März 1892 schreibt er: 

.Wie schon war unser Zusammenleben in der Schweiz!! es war die Idylle 
meines Lebens. Ich hatte nicht viel, erwarb wenig, war aber innerlich lustig und 
lebensfroh und glücklich. Auch im ersten Decennium in Wien schwamm ich noch 
behaglich im Meer des Daseins. Doch das ist lange vorbei, und ich gäbe wahrlich 
alle meine sogenannte Berühmtheit um die berühmte Heiterkeit und Flottheit meines 
früheren Daseins. Ich bin ganz Malbeureux imaginaire geworden. Doch was nützt 
es, wenn ich mir täglich sage, dass es wenigen Menschen so gut ergangen ist, wie 
mir — die melancholische Grundstimmung ist einmal da, mit oder ohne Grund, das 
ist einerlei .... Gerne mOchte ich sagen: Auf Wiedersehen! . . . .“ 

.Mein Tagewerk ist vollbracht. Alles von mir Geschaffene ist so organisirt, 
dass der Bestand desselben gesichert erscheint“, heisst es in einem seiner letzten 
Briefe. Diese Worte gelten in erster Linie für sein geistiges Werk, das fortleben und 
fortwirken wird unter den Menschen. Mit dem Tode Bülroth's trifft also die Wissen¬ 
schaft kein Verlust. Die hehre Gleichgültige schreitet, im Bewusstsein ihrer unversieg¬ 
baren SchOpfungskraft, mit souveräner Ruhe über die Gräber ihrer edelsten Sohne 
hinweg. Eine nnausfüllbare Lücke aber wird Bülroth's Tod in den Herzen Aller lassen, 
die ihm nahe standen und seine Freunde sich nennen durften. Die milde Harmonie 
seines Wesens, das völlige Ebenmaass seiner ganzen Art, die gleichmässige Ausbildung 
aller vornehmen Seiten seiner edlen Menschennatur, die Treue seiner Gesinnung, das 
haben sie in Wien unwiderbringlich in die Gruft versenkt, unter Blumen und Mnsik- 
klängen, wie es für den Fürsten Bülroth sich ziemte. . o • 


Die Pharmacopcea Helvetica Editio tertia, im Vergleich mit der Editio II 

und dem deutschen Arzneibuch. 

Von Prof. Massini, Basel. 

Endlich ist der Zeitpunkt berangekommen, wo das längst erwartete Werk einer 
officiellen Schweizerischen Pharmacopoe das Licht der Welt erblickt hat. Im Laufe 
des Monats December ist dieselbe im Buchhandel erschienen und auf 1. Juli 1894 
soll sie in Kraft treten. Wir erinnern nur kurz daran, dass die zwei ersten Ausgaben 
der Schweiz. Pharmacopce, diejenige des Jahres 1865 und die Editio altera aus dem 
Jahre 1872 mit Supplement vom Jahre 1876 der Initiative des Schweiz. 
Apothekervereins ihr Entstehen verdankten und als privates Unternehmen im 
Aufträge dieses Vereins durch eine ans seiner Mitte aufgestellte Commission sind re- 


Digitized by 


Google 




137 


digirt worden. Freilich hat der Bandesrath schon die erste Ausgabe im Jahre 1867 
für die Schweiz. Armee als massgebend erkl&rt und mit Ausnahme der Gantone Genf 
und Unterwalden wurde dieselbe auch in den Cantonen als officielles Arzneibuch ein- 
geführt, allein erst im Jahre 1888, als sich das dringende Bedfirfoiss einer Revision 
der II. Ausgabe geltend machte, wurde durch Herrn Bandesrath Schenk, dem Vor¬ 
steher des Schweis. Departements des Innern, Herr Prof. Ed. Schär, dazumal Vor¬ 
steher des pharmaceutischen Institutes am Polytechnikum im Zflrich eingeladen, ein 
vom Standpunkte der wissenschaftlichen Pharmade ausgehendes Gutachten über Um¬ 
fang und Gharaeter einer schweizerischen Landespharmacopoe, sowie 
über den Modus procedendi für die Erstellung eines solchen Werkes einzureicben. 

Dies geschah und es wurde durch den Schweiz. Bandesrath am 15. Februar 1889 
die Aufstellung einer Schweizerischen Pharmacopoecommission, bestehend aus 4 Medici- 
nem, 6 Pharmaceuten, 2 Ghemikem, 1 Veterinär und ebenso vielen Suppleanten, be¬ 
schlossen. Diese Gommission trat erstmals am 2. Mai 1889 zusammen und wählte 
eine Bedactionscommission, bestehend ans 3 Apothekern, 2 Aerzten, 1 Gbemiker und 
1 Thierarzt: dieselbe trat am 25.—26. Mai 1889 zusammen, stellte die Series medica- 
minnm der neuen Pbarmacopoe fest und verschickte dieselbe im Juli gleichen Jahres 
zur Prüfung an alle hetheiligten Kreise der Schweiz; als Termin zur Eingabe von 
Wünschen und Bemerkungen war . der 15. November festgesetzt und diese Frist auf 
den 1. December verlängert worden. Dass seit jener Zeit 4 volle Jahre verstrichen 
sind, bis das Werk dmckfertig wurde, rührt einestheils daher, dass zahlreiche Artikel 
einer vülligen Umarbeitung unterzogen worden sind, wobei theilweise büchst zeit¬ 
raubende Versuche nüthig waren, anderntheils davon, dass die Uebersetznng in die 
8 Landessprachen weit grosseren Schwierigkeiten begegnete, als von vomeherein war 
angenommen worden. Nun aber haben wir die Befriedigung, dass die Schweizerische 
PharmacopcB jedem Landestheil in seiner Muttersprache dargeboten wird, und wenn 
auch diese Polyglottie dem Bureau der Redactionscommission, dem Herrn Prof. Dr. 
Schär in Strassbarg und den Herren Apothekern Weber in Zürich und Odot in 
Lausanne viel Mühe und Arbeit bereitet hat, so ist eben doch für das Verständniss 
der Znbereitungsart die Redaction in modernen Sprachen viel zweckmässiger gewesen, 
als ein lateinischer Text. 

Wenn wir nun auf das Werk selbst einen Blick werfen, so dürfen wir wobl be¬ 
haupten, dass dasselbe unter den neuem Pharmacopoen einen sehr ehrenvollen Platz 
einnimmt und dass dasselbe nicht allein den frühem Ausgaben der Schweizerischen 
Pbarmacopoe, sondern auch denjenigen unserer Nachbarländer gegenüber sehr nam¬ 
hafte Fortschritte aufweist, und diess mücbte ich ganz besonders hervorheben in 
Bezug auf die sorgfältige Redigirung der Herstellnngsweise chemischer Producte uud 
galeniscber Präparate, wie auch in Bezug auf die Prüfungen derselben auf Reinheit 
and auf Gehalt. 

Als eine namhafte Neuemng, welche unsere neue Pbarmacopoe mit dem deutschen 
Arzneibuch gemein bat, ist zu begrüssen die Aufnahme einer grosseren Anzahl von 
allgemeinen Artikeln über die Zubereitung einzelner Arzneiformen; während 
die Editio altera der S. P. deren nur 4 zählte, nämlich Decocta, Elsosacchara, Extracta 
ond Tinctnrs, finden wir in der neuen Ausgabe 19, nämlich Aquse destillats, Decocta, 


Digitized by 


Google 



138 


Elseosacobara, Emplastra, Emulsiones, Extracta, Granula, InAisa, Linimenta, Olea 
setherea, Pastilli, Percolatio, Pulveres, Sirupi, Species, Suppositoria, Tinetune, Unguenta 
und Vina; das deutsche Arzneibuch z&blt deren 24, nämlich es fehlen dort die Artikel 
Pulveres, indem die betreffenden Vorschriften in der Vorrede enthalten sind, Percolatio, 
statt welcher ein besonderer Artikel Extracta fluida aufgenommen ist, und Olea »tberea; 
dafür aber sind noch aufgefOhrt Capsuls, Eleotuaria, Pilnl», Saturaticmes, Styli cans- 
tici. Tabul» und Trochisci. Ans den in den obigen Artikeln enthaltenen Vorschriften 
hebe ich folgende hervor: Die destillirten Wasser sollen durch Dampf¬ 
destillation <dine vorborgehende Befeuchtung der Substanzen bergestellt werden, während 
nach der bisherigen Pharmacopoe nnd nach dem Deutschen Arzaeibnch die Drogne 
erst mit Wasser bezw. Wasser nnd Weingeist übergossen und dann destillirt wird. 
Bei den Decocten wird wie bisher angenommen, dass Mangels einer bestimmten 
Vorschrift die Golatnr das lOfache der Drogne betrage, für die schleimigen Substanzen 
aber in Abweichung von der bisherigen Vorschrift das 20fache; ausserdem wird be¬ 
stimmt, dass bei Substanzen, welche in der Tabelle der Separenda und Venena stehen, die 
Vorschrift des Arztes verlangt werde, was sehr zu begrüssen ist. Das Deutsche 
Arzneibuch enthält diese letztere Verordnung für die ArznäkOrper, bei denen eine Dosis 
maxima festgesteilt ist. 

Die eingreifendsten Veränderungen betreffen die Extracte, indem hier die 
bei uns durchaus neue Form der flüssigen Extracte, der sogenannten Fluid- 
extracte eingeführt wird, welche mit Hülfe des Percolators hergestellt eine 
möglichst vollständige Erschöpfung der Drognen erzielt, so dass dieselben als überaus 
wirksame und daher bei den toxischen Substanzen mit grosser Vorsicht zu gebrauchende 
Präparate müssen angesehen werden. Obwohl 1 Theil des Flnidexbactes in der 
Kegel 1 Theil der Drogne entspricht, so muss das Fluidextract entschieden als 
kräftiger angesehen werden, als die Drogne selbst, weil letztere, wenn in Sub¬ 
stanz gegeben, vom KOrper eben nicht vollständig erschöpft wird und wohl auch viel 
langsamer zur Resorption kommt als das Fluidextract. Herr Prof. Prevost in 
Genf hat sich der Mühe unterzogen, mit mehreren der starkwirkenden Flnidextracte 
Versuche anzustellen und ist dabei zu Resultaten gekommen, welche diese Tbatsache 
ausser allen Zweifel stellen: Prevost erhielt bei Rana tempmraria Herzstillstand bei 
folgenden Dosen: 

Exlract. fluid. Extract. fluid. Extract. fluid. 

Convallari» Digitalis EHgitalis von anderer Drogne 

0,003 0,02 0,04 

Digitaline Digitalin. Digitaline Infus Digit. 

Homolle et germanic. Nativelle 1:20 

Quevenne (Digitoxin) 

0,0015 0,003 0,0008 0,1 

ferner für Aconitpräparate bei Rattoi und Meerschweinehen von eirca 100 gr Kürper¬ 
gewicht betrug die tödliche Dosis 

Tinctura aeoniti Extr. fluid. Extr. fluid. Aconitini 

e herba recente Mr. 1 Nr. 17 Dnquesnel 

0,67 0,003 0,08 0,0001 


Digitized by LjOOQle 



139 


Eb ergeben sieh hieraus die Thatsachen, dass, da die Herstellung der Fluidextraete 
stets in derselben Weise erfolgte, diese Prftparate die Differenz der Droguen fiberans 
scharf wiederspiegeln, b« zwei Digitaliseitracten Differenzen von 1:2, bei Aconitex- 
traeten ans 2 versehiedenen Knollen von 1:10; ferner dass das Gonvallariaextraot 
fir Batrachier ein sehr starkwirkendes Herzgift ist, und endlich, dass die Fluidextraete 
5 bis 2,5 Mal so stark wirken, als Infuse. 

Wir haben ans diesem Grunde die Maxinuüdosen ffir die Fluidextraete halb so 
stark angesetzt, als ffir die Drogue, also z. B. 

ffir Folium Digitalis Dosis simpl. max. 0,2, Dosis pro die 1,0, 
ffir Extr. fluid. Digitalis • . • 0,1, , , . 0,5. 

Noch wichtiger ist die Differenz der Bxtracta sicca der neuen Pharmacopoe von 
denjenigen der Editio altera und denjenigen des Deutschen Arzneibuches; diese Extracta 
sicca werden entsprechend den Abstracta der amerikanischen Pharmacopoe nach vorher¬ 
gegangenem Percolationsverfahren auf Trockensubstanz reducirt und mit Reispulver so 
vermischt, dass ein Theil Extractum siccum zwei Theilen der Drogue entspricht; um 
von vorneherein jedem Irrthnm vorzubeugen, werden diese Trockenextracte als Extractum 
duplex bezeichnet und die Dosirung beträgt folgerichtig die Hälfte der Fluidex- • 
traetdosis. Nach der bisherigen Pharmacopos werden die Extracta sicca so bereitet, dass 
ein Tbeil des Extractum spissum mit 2 Theilen Milchzucker getrocknet und dann soviel 
Milchzucker noch zugesetzt wird, dass das Gewicht des Trockenextractes das Sfache 
des Extractum spissum beträgt, das erstere ist also 3 Mal schwächer; das Deutsche 
Arzneibuch bereitet die Trockenextracte der narcotischen Substanzen durch Vermischen 
mit Sfissbolzpulver, so dass 2 Theile des Extractum siccum 1 Theil von Extrac¬ 
tum spissum entsprechen, also das Trockenextract halb so stark ist, als das Extractum 
spissum. 

Es mag nun gewagt erscheinen, gerade bei den narcotischen Substanzen so fiber- 
aus kräftige Präparate einzuffibren und es ist in der Tbat von verschiedenen Seiten 
dies Bedenken geäussert worden; dem gegenüber muss aber bemerkt werden, dass bei 
gleicher Drogue das Percolationsverfahren eine viel grfissere Oleicbmässigkeit des 
Extractes garantirt als das bisherige Verfahren der einfachen Maceration und Ein¬ 
dickung , bei welcher ja nie ein bestimmtes Verhältniss zwischen Drogue und 
Extraetnaasse postulirt war, sondern bei welcher vorgesebrieben war, es werde die 
Macerationsflfissigkeit zur Dichtigkeit zweiten Grades eingedickt, ohne dass erhellte 
ob 1 Theil Extract 2, 3 oder 5 Theilen der Drogue entsprach. Auch die Haltbar¬ 
keit der Fluidextraete, die io leicht zu verschliessenden Geffissen anfbewahrt werden 
kfinnen, erscheint als eine weit grfissere, als die der in offenen Tfipfen aufbewahrten 
und mit der Zeit leicht eintrocknenden oder, wenn bygroscopiscb, Wasser anziehenden 
Extracta spissa. 

Die Editio tertia enthält Extracta flnida und Extracta duplicia ffir folgende 
Arzneikfirper: Tuber Aeoniti. Radix Belladonn», Fructus Conii, Folium Digitalis, 
Folium Hyoscyami und Semen Stramoaii; von dw Chinarinde erstellt sie ein Extractum 
flaidoii» und ein pulverffirmiges Extractum spiritnosum, ebenfalls auf dem Pereolator 
bergeetellt; nur Fhiidextraote bringt sie von Semmi Colebici, Cortex Condnrango, 
Herba Convallariie, Folium Eucalypti, Rhizoma Hydrastis, Radix Ipecaenanhte, Cortex 


Digitized by 


Google 



140 


Mezerei, Cascara Sagrada, Badix Senegse. Von Secale oornntum wird ein dünnes Ex- 
tract anf dem Percolator dargestellt im Yerh&ltniss von 8 Theilen Drogne zu 1 Theil 
Extract, und von diesem mit 1 Theil Extract, 2 Theilen Wasser und 1 Theil Glycerin 
zu Injectionszwecken ein Bxtractnm Secalis cornnti solntum bereitet, 1 Theil des¬ 
selben entspricht 2 Theilen Mutterkorn. Ebenfalls mittelst des Percolationsverfahrens 
werden bereitet: das Extractnm Cannabis indicse (spissnm), Cubeba (dünn), Filicis 
(dünn), Strychni (trocken); die übrigen Extracte werden nach dem alten Verfobren 
bergestellt 

Das Deutsche Arzneibuch enthält Fluidextracte nur von Cortex Condurango, 
Cortex Frangula, Rbizoma Hydrastis und Secale cornutum; bei allen übrigen wurde 
das Percolationsverfahren noch nicht eingeführt. 

In Bezug auf die Consistenz bestimmt die neue Schweizerische Pharmacopa 
ansser den Flnidextracten 3 Grade, dünne, dem frischen Honig gleichend, dicke, bei 
110** getrocknet 18—20**/» ihres Gewichtes verlierend, trockene, bei 110** nicht mehr 
als 4*’/o ihres Gewichtes verlierend; das deutsche Arzneibuch: dünne, welche dem fn- 
schen Honig gleichen, dicke, welche erkaltet sich nicht ausgiessen lassen, und trockene, 
welche sich zerreiben lassen; die Pharmacopaa helv. Ed. 11. Extracta I. Grades, von 
der Consistenz eines dicken Sirups, II. Grades von der Consistenz eines dicken Honigs, 
III. Grades von Pillenconsistenz (Extract. Quassia). 

Der Artikel Granula bringt die dem Practiker willkommene Vorschrift für 
die Herstellung dieser für die Verordnung von kleindosirten Mitteln zweckmässigen 
Arzneiform; dieselben halten 5 cgr Gewicht und sind zu 8 Theilen aus Gummi 
und zu 7 Theilen aus Zucker erstellt; im deutschen Arzneibucbe werden die¬ 
selben bei gleichem Gewichte aus 1 Theil Gummi und 4 Theilen Milchzucker mit 
107o glycerinhaltigem Sirupus simplex formirt. Es genügt also in Zukunft die 
Verordnung Granula atropini sulfurici 0,3 mgr continentia Nr. X, oder 

Atropini sulfur. 0,003. 

Massa granulorum q. s. ut flant granula Nr. X. 

Boi den I n f u s e n gelten in Bezug anf die Dosirung die gleichen Kegeln wie 
bei den Decocten, es soll mit kochendem Wasser übergossen und vor dem Coliren 
eine Viertelstunde stehen gelassen werden. Der Gebrauch sogenannter Infusa sicca ist 
nicht gestattet. Im Deutschen Arzneibuch wird nach dem Uebergiessen mit kochendem 
Wasser das Infus 5 Minuten lang dem Dampf des siedenden Wasserbades ausgesetzt 
und die Flüssigkeit erst nach dem Erkalten abgeschieden. 

Das Percolationsverfahren ist in einem besonderen Artikel Percolatio 
beschrieben, da in der neuen Pharmacopoea belvetica auch einzelne Tinctnren auf dem 
Percolator bereitet werden; im deutschen Arzneibuche findet sich die Vorschrift zur 
Percolation unter dem Titel Extracta flnida. 

Im Artikel Pulver es ist für die wichtigsten Droguen der Feinheitsgrad der Zer¬ 
kleinerung nach der in den Vorbemerkungen angegebenen Scala bestimmt und einige 
practiscbe Winke und Vorschriften für die Art der Trocknung und Zerkleinernng angegeben; 
die Vorschriften über die Feinheit der Pulver sind bei uns neu, aber in den meisten 
neueren Pharmacopoeen eingeführt. 


Digitized by LjOOQle 



141 


Bei den S p e c i e e wird io der Begel för Blätter, Blätben and Eränter Sieb I, 
fär Hdlzer, Rinden und Wurzeln Sieb II, ffir Früchte und Samen Sieb III verwendet, 
Ausnahmen sind bei den einzelnen Species notirt. 

Sehr willkommen ist der Artikel Suppositoria, bei welchem ausser 
den mit Gacaobutter hergestellten Stuhlzäpfchen zweckmässige Vorschriften für 
Glycerinsuppositorien und för Qelatinevaginalkngeln enthalten sind. Hoble Zäpf> 
eben (iSaM^er’sche Suppositorien) sind nur auf ärztliche Verordnung hin zu ver¬ 
wenden. 

Bei den Tincturen bleibt die bisherige Verordnung in Kraft, dass fehlende 
Flüssigkeit nach dem Pressen nicht darf ersetzt werden. Mittelst des Percolations- 
verfabrens werden bereitet die Tinctura Aconiti tuberis, Belladonnse, Calami, Galnmbse, 
Cannabis indiese, Cantharidis, Gapsici, Cardamomi, Gascarillie, Cinchonm, Ginchons 
composita, Cinnamomi, Goes, Colchici, Digitalis, Eucalypti, Galls, Gelsemii, Gentiana, 
Ipecacuanhs, Lobelis, Pimpinells, Quebracho, Secalis cornuti, Strophanti, Strychni, 
Valeriana, Valeriana stherea und Zingiberis. 

Bei den Salben findet sich die zweckmässige Vorschrift, dass för Decksalben 
Mineralfctte, för Salben mit Beimengungen, welche resorbirt werden sollen, thierische 
Fette verwendet werden sollen, weil letztere leichter in die Haut eindringen. 

Der Artikel V i n a endlich enthält werthvolle Bestimmungen zur Vermeidung 
von Verunreinigungen (Gypsen, Deplätriren etc.); solche fehlen gänzlich im deutschen 
Arzneibuch. 

Nach Abzug der 19 Artikel, welche allgemeine Vorschriften enthalten, finden 
wir in der neuen Schweizerischen Pharmacopoe 778 Arzneimittel; die 2. Ausgabe ent¬ 
hielt 589 Artikel, wovon 4 allgemeine Vorschriften, also 585 Arzneimittel, das Sup¬ 
plement 446 Artikel mit 1 allgemeinen Vorschrift, also 445 Arzneimittel, zusammen 
im Haupttheil und Supplement der Editio altera 1080 Arzneimittel. Das Deutsche 
Arzneibuch enthält 599 Artikel, wovon 24 allgemeine Vorschriften, also 575 Arznei¬ 
mittel; wir können also wohl behaupten, dass das neue schweizerische Werk die rich¬ 
tige Mitte hält, denn die starke Bednetion im Deutschen Arzneibuch rief sofort 
einem Supplement, das schon im Jahre 1891 erschien und nicht weniger als 811 
Nummern enthält; dasselbe wurde bearbeitet und herausgegeben vom Deutschen Apo¬ 
thekerverein und enthält ein grossartiges Sammelsurium alter und neuer Arzneimittel, 
darunter nahezu alle Präparate unseres Supplementes. 

Ich habe nun folgende Tabellen aufgestellt, welche zunächst die Veränderungen in 
der Series medicaminum der neuen Schweizerischen Pharmacopoe hervorheben: 

Tabelle I. Uebersicht über die in die Editio tertia neu aufgenommenen 
Mittel, welche weder in der Editio altera noch im Supplement zu derselben ent¬ 
halten sind. 

Tabelle II. Uebersicht über die Arzneistoffe, welche in der Editio altera 
enthalten, aber in die Editio tertia nicht aufgenommen worden sind. 

Tabelle III. Uebersicht fiber die Arzneistoffe, welche im Supplement ent¬ 
halten, aber nicht in die neue Pharmacopoe aufgenommen wurden. 

Die im Deutschen Arzneibuch enthaltenen Artikel sind in allen Tabellen mit 
D. A. bezeichnet. 


Digitized by 


Google 



142 


I. Uebersieht ttb«r 4ie Arzneistoffe der Pharmacopesa helvetiea Ed. IH, welche weder in 
Editio II noch hn Supplement enthalten sind (154). 


AdepB LanK. 

Agaricns albns. 

Amylam Oryzse. 

Bolus alba. D. A. 
Chrysarobinnm. D. A. 
Coccionella. 

Gortex Condurango. D. A. 
Gortex Mexerei. 

Gortex Quebracbo. 

Gortex Ehamni Frangul». D. A. 
Gortex Bhamni Pursblanse. 
Gortex Salicis. 

Dextrinum. 

Flos SpirsBffi. 

Folium Gocse. 

Folium Eucalypti. 

Folium Jaborandi. D. A. 
Folium Juglandis. D. A. 

Acetanilidum. D. A. 

Acidum agariciuicnm. D. A. 
Acidum formicicum. D. A. 
Acid. hydrobromicum dilut. 
Acid. hydrochloricum. 

Acid. nitricum dilut. 

Acid. valeriauicum. 

Aether bromatus. D. A. 
Alcohol absolutus. 

Aluminium aceticotartar. 
Aluminium sulfuricum. 
Ammonium benzoicum. 
Ammonium sulfoichtbyolic. 
Ammonium salfuricum. 
Ammonium valerianicum. 
Antipyrinum. D. A. 
Apomorpbinum hydrochloricum 
D. A. 

Bismuthum salicylicum. 

Galcium sulfuricum ustum. D. A. 
Gamphora monobromata. 

AiQmoninm valerianic. solutum. 
Aqua phenolata. D. A. 
Extraetom Golchici fluid um. 
Extractum Gondurango fluid. 
D. A. 

Extractum Gonvallariae fluid. 
Extractum Eucalypt. fluid. 


A. Rohstoffo und Droguan ( 52 ). 
Folium Bosmarini. 

Folium Bubi fruticosi. 

Fmctus Gapsici. D. A. 
Fructus Carvi. D. A. 

Fructus GassisB fistulsc. 

Fructus Gonii. 

Fructus Myrtilli. 

Fmotns Papaveris immaturi. 
D. A. 

Fructus Petroselini. 

Fructus Sennse. 

Gelatina animalis. 

Gutti. D. A. 

Herba cannabis indicce». 

Herba GonYallarite. 

Herba Lobelise. D. A. 

Herba Butce. 

Herba Thymi. D. A. 

B. Chamitcha Präparata ( 59 ). 
Gerium oxalicum. 

Ghininum hydrobromicum. 
Ghininum salicylicum. 

Goeainum hydroehloric. D. A. 
Codeinum phosphoricum. £>. A. 
Goffeinonatrium benzoicum. 
Goffeinonatrium salicylicum. 
Goffeinum citricum. 

Ghiajacolum. 

Homatropinum sulfuric. D. A. 
Hydrargy r.chlorat. vapore parat. 
D. A. 

Hydrargyr. sulfuric. basicum. 
Hyoscinum hydrobromicum.D.A. 
Jodolom. 

Kalium sulfuratum (purum). 
Kalium carbonic. purum. 
Lithium salicylicum. 

Mannitum. 

Mentholum. D. A. 
Naphtbalinum. D. A. 

C. Galanlscha Präparata (43). 
Extractum Hydrastis fluid. 
Extractum Ipecacuanha» fluid. 
Extractum Mezerei fluid. 

Extr. Bhamni Purshiaum fluid. 
Extractum Secalis cornuti solut. 
Extractum Stramonii duplex 

e Semine. 


Hirudo. D. A. 

Oleum Santali. 

Badix Gelsemii. 

Badix Ononidis. 

Bhizoma Hydrastis. 1). A. 
Bhizoma Zedoarisc. D. A. 
Sapo kalinus. D. A. 

Semen Gydoniss. 

Semen Sabadillm. 

Semen Strophanti. D. A. 
Spiritus e vino. D. A. 

Sulfur sublim, crudum. D. A. 
Talcum. D. A. 

Tuber Aconiti. D. A. 

Turio Pini. 

Yaselinum. 

Yioum Marsalense. 


Naphtholum. D. A. 

Natrium benzoicum. 

Natrium jodatum. D. A. 
Natrium salicylicum. D. A. 
Phenaoetioum. D. A. 
Phosphorus amorphus. 
Physostigminum salicylicum. 

D. A. 

Pilocarpinnm hydroehloric. D. A. 
Plumbum nitricum. 

Besorcinum. D. A. 
Saccharinum. 

Salolum. D. A. 

Sparteinum sulfuric. 
Strychninum sulfuric. 
Sulfonalum. D. A. 

Terpinum hydratum. D. A. 
Thymolum. D. A. 

Urethanum. 

Zincum oxydatum purum. D. A. 


Extractum Stramonii flnidum 
e Semine. 

Ferrum albnminatum solntum. 
D. A. 

Ferrum oxycbloratum solutum. 
D. A. 

Oleum jecoris aselli jodat. 


Digitized by LjOOQle 



143 


Pastilli Ammonii chlorati. 
Pa^tilli MenIhcD angliei. 
Phenolnm liqaefactum. D. A. 
Pilnlffi hyoscyami compoB. 
Pnlvi« pro pedibus. 

Sebmn benzoinatam. 

Sirupns Picis cum codeino. 
Sirupus Rateubise. 

Sirupus Tamarindi. 


Sirupus TerebinthineB. 

Sirupus Turionis Pini. 

Spiritus Citri. 

Tinctura Aconiti herb» recentis. 
Tinctura Aconiti tuberis. D. A. 
Tiuctura Benaoes setberea. 
Tinctura Caacarill». 

Tinctura Cocsb. 

Tinctura Gelsemii. 


Tinctura Jalap» compos. 
Tinctura Qnebracho. 

Tinctura Strophanti. D. A. 
Unguentum boricnm. D. A. 
Unguentum Hydrargyr. bijodati. 
Unguentum Plumbi jodati. 
Yinnm Coc». 

Vinum Condurango. D. A. 
Vinnm Pepsini. D. A. 


IL Uebersicht derjenigen Arzneistoffe, weiche bi der Pharmacopeea heivetica Ed. It ent¬ 
halten, aber in die Ed. Hl nicht sind aufgenommen worden. 


Acetum. D. A. 

Amylnm Marantee. 

Carics. 

Colla piscinm. 

Cortex ChinsB fuscns. 

Flores Farfar». 

Flores Millefolii. 

Folia Lanrocerasi. 

Folia Millefolii. 

Formics. 

Fmctns Lanri. D. A. 

Fmctns Coriaodri. 

Fructns Pbellandrii. 

Herbe Conii. D. A. 

Acid. hydrochlor. crndum. 

Acid. chloronitrosum. 

Acid. nitrio. crndum. D. A. 
Acid. phosphor. glaciale. 

Acid. snocinicum. 

Acid. snlfaric. crndum. D. A. 
Aconitinnm. 

Ammon, carbon. pyrooleosnm. 
Benzolnm. D. A. 

Ammoniacnm pnlveratum. 

Aqua Anisi. 

Aqnn Ceraaorum. 

Aqna cinnamomi. 

Aqna Melissa. 

Aqna Peiroselini. 

Aqna Sambnci. 

Aqna Tilia. 

Aqna Valeriana. 

Emplastmm Cerussa. D. A. 
Emplastmm resinoinm. 

Emnlsio Amygdalarum. 

Emulaio oleosa. 


A. Rohstoffe und Droguon (40). 
Lactucarium. 

Lignnm Sandall. 

Macis. 

Mastiche. 

OL Amygd. athereum. 

Ol. Anrantii corticis. 

Ol. Calami. D. A. 

Ol. Papaveris. D. A. 

Ol. Petra. 

Ol. Ruta. 

Ol. Sesami. 

01. Succini. 

01. Valeriana. 

Olibanum. 

B. Cbomiacho Prffparato (26). 
Bismutbum. 

Calcium chloratum. 

Carboneum sulfuratum. 
Coniioum. 

Ferrum chloratum. 

Ferrum phosphoricnm. 

Ferrum sesqnichloratum. D. A. 
Hydrarg. nitric. oxydnlatnm. 
Kalium carbon. crndum. D. A. 

C. Galoaitche Präparate (46). 

Extractum Anraniiomm. 
Extractnm Calami. D. A. 
Extractum China frigid, parat. 

D. A. 

Extractnm Chelidonii. 
Extractnm Colnmba. 

Extractnm Dnlcamaree. 
Extractnm Graminis. 

Extractnm Lactoea. 

Extractnm MillefoliL 
Extractum Myrrha. 

Folia Senna depurata. 
Galbanum pnlveratum. 


Radix Carlina. 
Radix Ennla. 
Radix Pyrethri. 
Sandaraca. 

Rhizoma Arnica. 
Rhizoma Asari. 
Rhizoma Caricis. 
Rbizoma Cnrcnma. 
Semen Cardamomi. 
Semen Hyoscyami. 
Spongia. 

Tuber China. 


Morphinnm. 

Morpbinnm aceticnm. 

Natrium carbon. cmdnm. D. A. 
Natrium carbon. dilapsnm. D. A. 
Spiritus concentratns. 
Strychninum. 

Tartarus ferratus cmdus. 
Zincum aceticnm. D. A. 


Gossypium fnlminans. 

Liq. ammonii carbon. pyrooleosi. 
Liquor ammonii suoeinici. 
Oleum Chamomilla ooctum. 
Opium pnlveratum. 

Oxymel. 

Plumbum tannic. humidum. 
Pnlv. aromaticns ruber. 

Syrupus amygdalarum. D. A. 
Syrupus balsami pemviani. 
Syrupus Rhoeados. 

Spiritus Aetheris chlorati. 
Spiritus aromaticns. 


Digitized by LjOOQle 



144 


Spiritus Rosmarini. Tincturs St ramonii. UDguentom rosatum. 

Tinctura Aconiti (e foliis siccis). Unguentum Belladonnse. ^ Yanilla saocharata. 

Tiuctura aromatic. acida. Unguentum Digitalis. 

III. Uebersicht der im Supplement der Schweizer. Pharmacopoe enthaltenen, aber in die 


Editio 

Acidum phenylicum crudum. 

Fel Tauri inspissatum. 
Lactucarium gallicum. 

Pulpa Cassise. 

Acidum arsenicicum. 

Acidum oxalicum. 

Acidum sulfurosum solutum. 
Acidum trichloraceticum. D. A. 
Aether ansestheticus. 

Aethylenum chloratum. 
Argentum oxydatum. 

Baryum chloratum. 

Bismuthum carhouicum. 
Bismuthum valerianicum. 
Ghinidinum sulfuricum. 

Ghininum arsenicicum. 

Ghininum citricum. 

Ghininum ferrocitricum. 
Ghininum lacticum. 
Ginchonidinum sulfuricum. 

Acetum aromatioum spirit. D. A. 
Acetum camphoratnm. 

Acetum phenylatum. 

Acetum Digitalis. 

Acetum Rubi idaei. 

Aether cantbaridatus. 

Aether phosphoratus. 

Antimon, diaphoret. ablutum. 
Aqua aromatica. 

Aqua camphorata. 

Aqua Gastorei Rademacheri. 
Aqua chamomill. concentrata. 
Aqua gland. Quercus Rädern. 
Aqua Kreosoti. 

Aqua Melissse concentrat. 

Aqua Menthae spirituosa. 

Aqua NicotiansB Rädern. 

Aqua Nuc. vomic. Rädern. 

Aqua Opii. 

Aqua phagedinnioa flava. 

Aqua phagedsenica nigra. 

Aqua Quassiae Rademacher. 


tertia nicht aufgenommenen 

A. Rohstoffe und Droguen (16). 
Resina Scammoniae. 

Oleum Absinthii. 

Oleum animale aetiier. 

Oleum cinnamom. ceylan. 

B. Chemische Prflpante (48). 

Ginchoninum. 

Ginchoninum sulfuricum. 
Guprum oxydatum. 

Guprum sulfuric. ammoniatum. 
Digitalinum. 

Ferrum acetic. oxydat. solubile. 
Ferrum citricum oxydat. D. A. 
Ferrum oxydnlato oxydatum. 
Ferrum pyrophosphor. natronat. 
Ferrum pyrophosphor. oxydat. 
Hydrargyrom cyanatum. D. A. 
Hydrargyrum oxydnlat. nigrum. 
Hydrargyrum snlfurat nigrum. 
Hydrargyrum sulfurat. rubrum. 
Kalium bioxalicum. 

Kalium carbonic. crudum 65*/o. 

C. Galenische Prflparate (233). 

Aqua Rubi idaei concentrata. 
Aqua Seidschütz facticia. 

Aqua Yalerian» concentrata. 
Baisamum nervinum. 

Baisamum Nucists. D. A. 
Goiocynthis prsparata. 

Gonserva Rosarum. 

Decoctum album Sydeuhami. 
Decoctum Sarsaparillae comp, 
fortius. D. A. 

Decoctum Sarsaparilbe comp, 
mitius. 

Electuarium phosphoricum. 
Electuarium Theriaca. 

Elixir proprietatis Paracelsi. 
Emplastrum adhsesiv. Pharm, 
german. 

Emplastrum Ammoniaci. 
Emplastrum aromaticum. 
Emplastrum fcstidum. 
Emplastrum frigidum. 
Emplastrum de Galbano crocat. 


Artikel. 

Oleum MajoransB. 
Oleum Salvi». 


Kalium chloratum. 

Kalium cyanatum. 

Liquor natrii silicici. D. A. 
Magnesium citricum. 

Magnesium lacticum. 

Magnesium tartaricnm. 
Manganum carbonicum. 
Narceinum. 

Narcotinum. 

Natrium chloricum. 

Natrium santonicum. 

Sulfur jodatum. 

Tri me thy laminum. 

Zincum carbonicum. 

Zincum ferrocyanatum. 

Zincum lacticum. 

Emplastrum Hyoscyami. 
Emplastrum Meliloti. 
Emplastrum Minii rubrum. 
Emplastrum miraculos. Rädern. 
Emplastrum phenylatum. 
Emplastrum viride. 

Emulsio cerata. 

Emulsio resinosa. 

Emulsio Ricini. 

Essentia dulcis. 

Extractum Arnicse. 

Extractum Aloes acido sulfuric. 
correct. 

Extractum Gentaurii minoris. 
Extractum Gbamomillm. 
Extractum GinsB. 

Extractum Enule. 

Extractum fab» calabari». 
Extractum Fumarie. 

Extractum Gratiola. 

Extractum Guajaci. 

Extractum Hellebori nigri. 


Digitized by LjOOQle 



145 


Extractnm Laetue» Yiros». 
Extractom Ligni Gampechiani. 
Extractnm Malti. 

Extractom Malti com Chinino. 
Extract. Malti com Ferro jodato. 
Extractnin Malti ferratom. 
Extractom Marrobii. 

Extractom Nicotianse Hadem. 
Extract. Nocia yomicffi aquosom. 
Extractom Polaatillffi. 
Extractom Saponari». 
Extractom Stramooii herbse. 
Extractom Sarsaparille spirit. 
Ferrom jodatom saccbaratom. 
Fomigatio chlori. 

Gelatina Licbenis islandici. 
HjdrargyTom atibiatom aolfor. 
Lichen islandicoaamaritie privat. 
Liqoor Ammonii carbonici. 
Liqoor Ammonii caoatici api- 
ritooa. 

Liqoor anodynos Terebint. Rad. 
Liqoor Calcarie ohiorate Badem. 
Liqoor Hydrarg. nitriei oxydol. 
Liqoor Hydrarg. nitriei oxydati. 
Liqoor Natrii nitriei Badem. 
Magneaiom citricom liquidum. 
Mastix odontalgica. 

Maaaa pilolarom e Cynoglosao. 
Mel e Mercoriak. 

Mellago Qraminis. 

Mellago Taraxaci. 

Mixtora Chopartii. 

Mixtura volneraria aeida. 

Oleom Belladonne coctom. 
Oleom carboliaatom. 

Oleom Carvi pingue. 

Oleom Chamomille citratum. 
Oleum Hyoacyami camphoratom. 
Oleom H 3 rperici. 

Oleom Jecoria aselli ferratom. 
Oleom Lini aolforatohi. 

Oleom morphinatom. 

Oleom terebinthine sulforatom. 
Oxymel Aerogioia. 

Oxymel Colchid. 

Pasta gnmmosa alba. 

Pasta gommoaa flava. 

Pasta Liqoiritie. 

Pastilli Althee. 

Pastilli Ferri lactici. 

Pastilli Liqoiritie. 

Pastilli Magoeska (carbon). 


Pastilli Magneaie oste. 

Pastilli stromales. 

Pastilli Solforis. 

Pilule alterantes Plomeri. 
Pilole hydrarg. protpjodaticomp. 
Pilole kxaotea. 

Pilole mercorialea coerulee. 
Pilule mercuriales laxantes. 
Pilole odontalgice. 

Pulvis alterans Plumeri. 

Pulvis aromaticos laxans. 

Polvis dentifricius camphoratos. 
Pulvis diureticuB. 

Pulvis effervescens e Magnesia. 
Pulvis equorum. 

Polvia ad Limonadam. 

Polvis Stibii compoaitos. 

Polvia Btramalis. 

Polvis temperans mber. 

Roob Ebuli. 

Sapo eamphoratns. 

Sapo guajacinos. 

Serom Laotis. 

Simpoa Asparagi. 

Sirupoa Belladonne. 

Sirupus Calcii hypophosphorosi. 
Sirupus Cerasorum. D. A. 
Sirupus Chamomille. 

Sirnpus Chine ferratos. 

Sirupus Chlorali hydrati. 
Shrupoa Cichorii cum Bheo. 
Sirupus Croci. 

Sirupus Cydoniorum. 

Sirupus Digitalis. 

Sirupus Ferri oxydati solobilis. 
D. A. 

Sirupus Manne. D. A. 

Sirupus Menthe. D. A. 
Sirupus Papaveris. D. A. 
Sirupus Persicorom. 

Sirnpus Rubi fruticosi. 

SiropoB Yiolarum. 

Species ad Elixir domestienm. 
Species laxantes. 

Species narcotice. 

Species nervine Hofelandi. 
Species pectoraks cum froctibos. 
Species poerperarum. 

Spiritus ammonii aromaticos. 
Spiritus Angelice compos. D. A. 
Spiritus anhaltinuB. 

Spiritus Mastiches comp. 
Spiritus Thymi. 


Soccos herbarom. 

Tinctura Aooniti etherea. 
Tinctora Ambre com Moscho. 
Tinct Artemisie radic. Badem. 
Tinctora Bensoes compos. 
Tinctora Burse pastoria Badem. 
Tinctora Cardamomi compoa. 
Tinctora Cardoi Marie Badem. 
Tinctora Chelidonii Rademach. 
Tinct. Chelidonii compos. Badem. 
Tinctora Coccionelle. 

Tinctora Coocionelle Badem. 
Tinctora Cooii. 

Tinctora Copri acet. Badem. 
Tinctora Cynosbati fiingi Badem. 
Tinctora Digitalis etherea. 
Tinctora Ferri acetic. Badem. 
Tinctora Ferri chlorati. 
Tinctora Ferri tartarici. 
Tinctora Goajaci ammoniata. 
Tinctura Hyoscyami. 

Tinctura Jodi decolorata. 
Tinctora nareotic. Pharm, gallic. 
Tinctora narcot. Pharm, germao. 
Tinctora Nocum vomic. Badem. 
Tinctora odontalgica Botot 
Tinctora Opii acetosa. 

Tinctora Pini composita. 
Tinctora Rhois toxicodendri. 
Tinctora Scille compoa. 
Tinctura Scille kalina. 

Tinctora Senne. 

Tinctura Spilanthis comp. 
Tinctora Yaleriane ammoniata. 
Tinctora Yeratri. D. A. * 
Tinctura volneraria rubra. 
Tinctora Zingiberis anglica. 
Ungnentum acre. 

Unguentum basilicom. D. A. 
UnguentomBorse pastor.Badem. 
Ungnentnra Calami naris Badem. 
Ungoentom carboliaatom. 
Unguentum Cerosse. D. A. 
Unguentum Chine. 

Unguentum Conii. 

Unguentum Dupuytren. 
Ungoentom Hydrarg. citri nom. 
Ungoentom Hyoacyami. 
Ungoentom Jodi Bademach. 
Unguentom labiale. 

Ungnentum narcotico - balsam. 
Heltmondi. 

Unguentom nervinom. 

10 


Digitized by 


Google 



tJnguentum stramale. 
Unguentum Styracis. 
Unguentum Terebinth. comp. 
Unguentum Picis. 

Unguentum ophthalm. JaninL 


Ung. ophthabn. Lausanniense. 
Ung. ophtbalm. simplex. 
Unguentum opiatum. 
Unguentum oxygenatum. 
Yinum camphorat. D. A. 


Yinnm Chin» malacens. 
Yinum ferratum. 

Yinum strumale. 


Zur Tabelle I erlaube ich mir folgende Bemerkungen: Selbstverständlich 
figoriren in derselben alle jene Arzneimittel, welche sich seit dem Erscheinen der 
Editio altera bei uns eingebärgert haben, und es beweist nur die Länge der Frist, die 
seit dem Erscheinen der 2. Ausgabe verflossen ist, wenn Präparate wie Natrium 
salicylicum als Novum figuriren. Die Auswahl der neuen Mittel ist im Ganzen eine 
vorsichtige gewesen und nur wenige wurden anfgenommen, denen wir wohl in einer 
zukünftigen Ausgabe nicht mehr begegnen werden; dazu wird wohl zu rechnen sein, 
das Jodol, der Mannit, das ürethan. 

Von ältern Präparaten sind einige als Ersatz oder zur Ergänzung schon vor¬ 
handener Mittel aufgenommen worden, z. B. die Fructus Gonii statt der Herba 
Conii, Tuber Aconiti neben Folium Aconiti, Sapo kalinns, pharmaoeutisch hergestellt, 
neben der käuflichen Ealiseife, Zincum oxydatum purum neben den Flores Zinci. Bei 
manchen Artikeln macht sich der italienische und romanische Einfluss geltend und es 
muthet uns sonderbar an, die Fructus Cassise fistulae und neben der schon übermässig 
grossen Zahl der Sirupe noch 5 neue von zweifelhafter Wünschbarkeit zu sehen. 

Einzelne Mittel sind für den Veterinärgebrauch bestimmt, wie Cortex Salicis, 
Hydrarg. sulfnricum basicum, Plumbum nitricum, Unguentum Hydrargyri bijodati. 

Eine Anzahl Rohstoffe sind als Bestandtheil galenischer Präparate aufgenommen, 
z. B. Folium Rosmarini, Fructus Capsici, Fructus Petroselini, Herba Rute und Herba 
Thymi, Radix Ononidis, Rhizoma Zedoarise. 

Immerhin bleiben noch eine Anzahl Präparate, die zum mindesten als Luxus 
erscheinen müssen, z. B. die 2 neuen Ghininsalze, das Lithium salicylicum neben dem 
carbonicum, das Strychninum sulfuricnm neben dem nitricum und manche andere mehr. 

In der Tabelle II bemerken wir zunächst den Wegfall einer Reihe von 
Rohproducten, deren chemisch reines Präparat aufgenommen ist, z. B. Acetum, den 
rohen Weinessig; es wurde nur der aus Essigsäure bergestellte Acetum purum be¬ 
halten, ferner fallen weg Acid. hydrochloric. crudum, Acid. nitricum crudum, Acid. 
sulfnricum crudum, Kalium carbonicum crudum, Natrium carbonicum crudum, Tartarus 
ferratns crudus, während Fern sulfur. crudum, Zinc. oxyd. beibehalten sind. 

Von den übrigen aus der Editio li weggefallenen Präparaten werden wir nur 
wenige ernstlich vermissen; als solche wären vielleicht zu bezeichnen das Benzol und 
das crystallisirte Ferrum sesquichloratnm, alle übrigen sind zum mindesten entbehrlich, 
die Emulsionen, die narcotischen Salben, an sich von zweifelhaftem Werthe, sind durch 
allgemeine Vorschriften ersetzt; Präparate, die doch nur frisch zur Herstellung galoni- 
scher Mittel verwendet werden, wie Formicse'und Folia lanrocerasi sind ebenfalls aus¬ 
gefallen; ebenso die Artikel Ammoniacum, Galban um und Opium pulverratum, da über 
die Pulverisirung derselben im Allgemeinen Titel Pulveres das Nüthige enthalten ist. 

Sehr erfreulich ist die grosse Zahl der aus dem Supplement der Editio altera 
weggelassenen Artikel und wenn wir die lange Liste der Tabelle III durchgehen, 
so werden wir selbst bei denjenigen Mitteln, welche das Deutsche Arzneibuch noch 


Digitized by LjOOQle 



147 


aaff&hrt, kaum eines finden, dessen Beibehaltung einem dringenden Bedfirfnisse ent> 
sprechen würde; mir persSnlich wäre die Aufnahme der Trichloressigsäure, der Aqna 
Kreosoti, des Decoctum Sarsaparillae compositnm und des Sirupus Mann» erwünscht 
geweS6n. (Fortsetzimg folgt.) 




Gesellschaft der Aerzte in ZOrich. 

4. WiitersitEUf Im HSrsMl der ■edlclilsehei Kliilk des CMtoisspitols, des 

20. Jaioar 1894.0 

Präsident: Prof. Haab. — Actaar: Dr. Conrad Brunner. 

1. Dr. W. V. Murali. Demonstration eines Präparates yoa. ceifeiitaler Pyeie- 
pkrese. Entfernung des Tumors bei einem 9jährigen Knaben. Schnittfiihrang nach 
König. M. wird über den seltenen Fall ausführlicher berichten nach genauer Unter¬ 
suchung des Präparates. 

2. Prof. Eickhorst stellt 1. zwei Praaei mH IilaeBzaeaBplleatlanen vor. Yor- 
tragender erinnert, dass man heute der Krankheit viel ruhiger gegenüber steht, als im 
Jahre 1889—90, weil damals viele Aerzte die Krankheit nur aus den Büchern kannten; 
er hab« von jener Epidemie noch eine Reihe von interessanten Nachkrankheiten gesehen, 
s. B. Diabetes mellitus, Diabetes insipidus, progressive Bulbärparalyse, Polyneuritis und 
Anderen. Schon Ende November 1893 habe der Vortragende in dem ärztlichen Verein 
die Collegen aufmerksam gemacht, dass er sehr eigen thümliohe Formen von Pneumonie 
auf der Klinik zu behandeln bekommen habe, die ihm den Gedanken nahe gelegt hätten, 
dass es sich um loüuenzaeinflüsse handle; es waren Pneumonien mit geringem Fieber, 
mehrfachen zerstreuten kleinen Herden, meist doppelseitig, nicht kritisch endigend> da¬ 
gegen mit schwerem Ergriffensein des Allgemeinbefindens und häufigem tödtlichen Ausgang; 
seitdem hat der Vortragende 31 solcher Fälle auf der medic. Klinik behandelt, und es 
zweifelt wohl kein Zürcher Arzt daran, dass wir seit Wochen in Zürich eine ausgedehnte 
Influenzaepidemie haben. Vortragender sah innerhalb einer Woche 3 Fälle von Pneumonie 
in Lnngengangrän übergehen. Ein kräftiger junger Mensch war plötzlich mit Schüttel¬ 
frost unter pneumonischen Erscheinungeo erkrmikt, kam nach 10 Tagen mit einer links¬ 
seitigen serösen Pleuritis zur Aufnahme (die seröse Natur wurde durch Probepunction 
festgestellt). Nach 4 Tagen fotide Exspirationsluft, am nächsten Tage reichliche Expeo- 
toration von eitrigen Massen und Zeichen von Pneumothorax; nochmalige Probepunction 
entleert hämorrhagisches, eitriges, stinkendes Exsudat aus der Pleurahöhle; Pat. wurde 
auf die chirurgische Klinik verlegt und dort mit Erfolg operirt. 

Die 2. Beobachtung betrifft einen Studenten der Theologie, der mit einer doppel¬ 
seitigen Pneumonie zur Aufnahme gelangt; die Pneumonie verlief scheinbar günstig, aber 
am Anfang der 2. Woche bekommt Pat. plötzlich stinkenden Auswurf, am nächsten Tage 
Zeichen der Pneumothorax, dessen jauchige Natur durch Probepunction festgestellt wurde; 
auch er wurde von Prof. Krönkin mit Erfolg operirt. 

Endlich sah der Vortragende noch in der konsultativen Praxis eine junge Frau, 
welche vor 8 Tagen an einer handtellergrossen fibrinösen Pneumonie des Unterlappens 
erkrankte; sie hatte vor 2 Tagen beim Aushusten selbst den Geruch ihrer Aus- 
athmungsluft bemerkt; hier dehnte sich allmälig der Lungenbrand über den Unter- und 
Oberlappen rechts aus, zu einer Perforation in die Pleurahöhle kam es nicht und die 
junge Frau ging in der 3. Krankheitswoche durch Kräfte verfall zu Grunde. 

Von den beiden vorzustellenden Kranken ist die eine Mitte December unter den Er¬ 
scheinungen eines Bronchokatarrhs verbanden mit Frost, Fieber und Gliederschmerzen er- 

') Eingegangen 5. Februar 1894. Red. 


Digitized by 


Google 



148 


krankt; kaum waren die Erscheinungen im Abnehmen begriffen, so bildete sich eine 
Schwellung der rechten Parotis aus; Pat. musste vor 3 Tagen incidirt werden, da die 
geröthete und geschwollene Parotis an 2 Stellen deutlich fluctuirte und ausserdem der 
Eiter beim Oeffnen des Mundes theilweise aus dem Ductus stenonianus ausfloss. Pat. ist 
ganz fleberfrei und fühlt sich gut. 

Der Eiter wurde bakteriologisch untersucht; es Hessen sich in ihm neben dem 
Staphylococcus aureus auch sogenannte Influenzabaoillen nach weisen. 

Sehr viel ernster steht es um die 2. Patientin; sie liegt seit einigen Wochen auf 
der Abtheilung mit einem Ekzem der Kopfhaut, welches geheilt war. Yor ungefähr 
10 Tagen erkrankte sie fieberhaft unter den Erscheinungen des Bronchokatarrhs, zu dem 
sehr bald eine umschriebene Pneumonie im rechten Unterlappen hinzutrat; nach wenigen 
Tagen bekommt sie plötzlich um y24 Uhr Morgens einen heftigen Schmerz im rechten 
Arm, der Arm ist pulslos, kalt und leichenblass, die Pulslosigkeit geht bis über die Art. 
subclayia hinaus; allmälig beginnen die Erscheinungen der Mumification an den Fingern 
und des feuchten Brandes am Unterarme und es dürfte der Tod in kürzester Zeit zu 
erwarten sein. Bei dieser Pat. wies man Bacillen nach, welche bei Färbung mit Ztc^/’scher 
Carboifuchsinlösung genau den Influenzabacillen glichen; Präparate wurden unter dem 
Mioroscop demonstrirt. Herr Dr. Banholeer legte auf Blut-Agar Oulturen an ; dieselben 
wuchsen nach der von Pfeiffer geschilderten Weise. P. S. Ob es sich bei der Pat. 
um eine Embolie oder Thrombose handle wurde offen gelassen, doch die Embolie für 
wahrscheinlich erklärt, weil das Ereigniss so plötzlich eingetreten war; nichtsdestoweniger 
ergab die 2 Tage später ausgeführte Autopsie einen Thrombus in der rechten Art. 
subclavia. 

2. Arfyrie bei eiiem Juffea ■Mehea. Ein Mädchen von 25 Jahren war im 
Jahre 1889—90 auf der medic. Klinik wegen multipler Him-Rückenmarkssklerose be¬ 
handelt worden; sie hatte von Juli 1889 bis December 1889 etwas mehr als 4 gr Argent. 
nitric. genommen; im März 1890 verliess sie die Klinik, da sie so weit gebessert war, 
dass sie wieder arbeiten konnte; das Intentionszittem war nach der Suspensionsbehand- 
lung sehr schnell geschwunden; Pat. arbeitete viel auf dem freien Felde und bemerkte 
erst im December 1890, obwohl sie inzwischen keine Medicinen gebraucht hatte, dass 
ihre Gesichtsfarbe schwärzlich verfärbt wurde; die Verfärbung wurde allmälig intensiver, 
breitete sich auch über die übrige Haut und allmälig wurde das Intentionszittem sehr be¬ 
trächtlich und Pat. gelangte im December 1893 wieder zur Aufnahme. Man findet 
die schwärzliche YerHlrbung auch auf der Conjunct. sclerm, so weit die Lidspalte offen 
ist, ebenso auf der Mundschleimhaut. Ein schwarzer Saum findet sich am Zahn¬ 
fleisch vor. Auf der Innenfläche der Hornhaut hat sich ein glitzernder zackiger Kranz 
niedergeschlagen, dessen Ausdehnung von der Coraea-scleralgrenze gerechnet 2—3 mm 
beträgt. 

3. VeretellnBi^ vei 2 ■Uehei mit MlUpler Hiri-RlekeBBarkssclerese bbiI 

elBer Ptbb biH Paralysls agltoBS. Vortragender demonstrirt zunächst an dem eben 
erwähnten Mädchen mit Argyrie das Intentionszittem und die skandirende Sprache; da¬ 
neben besteht leichte Schwäche des detrusor vesicm; es wird ganz besonders hervorgehoben, 
dass, wenn die Pat. aufgeregt ist und unter dem Eindmck steht, Bewegungen ausführen 
zu müssen, dann scheinbar in der Ruhe an der Armmuskulatur eine Art von 
Zitterbewegungen aufzutreten scheinen; im Krankensaal verhalten sich die Muskeln in 
der Ruhe absolut bewegungslos und zum Ueberfluss werden noch Muskelknrven demon¬ 
strirt, aus denen mit mathematischer Beweiskraft hervorgeht, dass bei gewohnter Um¬ 
gebung und frei von Aufregung Schüttelbewegungen sich nur bei beabsichtigten Be¬ 
wegungen einstellen. Pat. stammt aus einer schwer nervös belasteten Familie; eine 
Schirester ist im Irrenhause, zwei Brüder leiden an myopathischer Muskelatrophie und 
befanden sich zur Beobachtung einige Zeit auf der medicinischen Klinik; der eine Bmder 
zeigte die Erscheinungen der Pseudohypertrophie der Muskeln, der andere diejenigen der 


Digitized by LjOOQle 



149 


infimtileQ Moskelatrophie. Pat. wird wieder saspendirt werden; es wird die Art der 
Suspension an ihr demonstrirt. 

Die zweite Kranke, ein Mädchen Ton 29 Jahren, bietet die specifisohen Symptome 
von multipler Him-Bäckenmarkssclerose (Intentionszittem, scandirende Sprache) in noch 
höherem Grade dar; nach einem Torgehaltenen Gegenstände kann sie nur greifen, wenn 
sie mit der anderen Hand den Arm möglichst fest^lt, und auch beim Sprechen greift 
sie mit der Hand nach dem Unterkiefer, um ein übermässiges Schütteln zu vermeiden. 
Nystagmus hat diese Pat. ebenso wenig wie die vorausgegangene, dagegen hat sie wieder- 
holentlich Anfälle von Bewusstlosigkeit ohne nachfolgende Lähmung gehabt. Interessant 
ist, dass sich die ersten Erscheinungen des Intentionszittems bis in das 6. Lebensjahr 
verfolgen lassen und dass die Pat. bei Sjähriger Beobachtung auf der Klinik fast täglich 
Fieberbewegungen von 37,8—39^ zeigt, ohne dass sich an den inneren Organen etwas 
Besonderes nachweisen lässt und die Pat. an Appetit und Kräften gelitten hätte. Ge¬ 
nauer g^ht der Vortragende auf eine Besprechung der Beranken und ihrer Elrankheit 
wegen der vorgerückten Zeit nicht ein, demonstrirt aber auch von dieser Kranken eine 
Muskelknrve während des Intentionszittems. 

Zum Vergleich wird noch eine alte Frau mit ausgesprochenen Erscheinungen von 
Paralysis agitans gezeigt und auf das vorübergehende Aufhören der sonst ununter¬ 
brochen bestehenden Schüttelbewegungen bei Aufforderung und auf die Erscheinungen 
der Retropulsion aufmerksam gemacht. Auf der vorgewiesenen Kurve sieht man sofort 
den Unterschied zwischen den beiden demonstrirten Krankheiten. 

An der Discussion betheiligen sich die Herren Dr. v, Monakow und Prof. 
EichhorsL 

3) Dr. Conrad Brunner. Weitere Hitthellnnfen Iber TetMis« Der Vortragende 
giebt ein Rösumö seiner. Untersuchungen über die Art der Wirkung des Tetanusgiftea 
auf das Nervensystem und demonstrirt bei dieser Gelegenheit das Symptomenbild des 
Tetanus beim Frosche. Die ausführliche Mittheilung dieser Untersuchungen 
erfolgt in den „Beiträgen zur klinischen Chirurgie". 


Referate und Kritiken. 

Experimentelle Untersuchungen Ober Antisepsis bei der Sturoperation. 

Inangnral'DiBsertation von R. Hildebrandt, Assistenzarzt der Unirersitäts-Augenklinik Zürich. 
. Hamburg 1893. 

lieber die Ausspülungen der vordem Augenkammer bei der Staarextraction 

an der Basler ophthalmologischen Klinik. Inaugural-Dissertation von Faul Böthlisberger, 
med. pract. (Herzogenbuc^ee). Bern 1893. 

Ob die jetzt allgemein vor Augenoperationen geübte Desinfection des Conjunctival- 
Backes mehr bloss eine mechanische Reinigung oder eine wirkliche Sterilisation sei, ist 
die Frage, welche Verf. zum Thema seiner Dissertation gewählt hat. Es darf als fest¬ 
stehende Thatsache angesehen werden, dass in jedem, macroscopisch vollkommen normal 
aossehenden Conjunctivalsack Bacterien der gefährlichsten Art vorhanden sein können. 
An 11 von Prof. Haab operirten Fällen von Cataracta senil, stellte Verf. seine Beob¬ 
achtungen an. Kurz vor der Desinfection des Conjunctivalsackes, ferner ein und mehrere 
Tage nach der Operation wurden Impfungen ans dem Conjunctivalsack in Agar und Ge¬ 
latine ausgeführt. Elf Fälle sind, wie Verf. selbst sagt, eine zu geringe Zahl, als dass 
man den Ergebnissen eine allzu grosse Beweiskraft beimessen dürfte. Immerhin ergeben 
sich aus den Beobachtungen recht interessante und bemerkenswerthe Resultate: Ein Zu¬ 
sammenhang zwischen der Beschaffenheit des Conjunctivalsackes und dem Verlauf der 
Wundheilung erscheint als zweifellos. Gerade bei den Fällen, deren Heilungsverlauf ein 
sehr günstiger war, zeigte sich, dass in dem geimpften Röhrchen entweder keine Wuche- 


Digitized by 


Google 



150 


rung aoftrat, oder dass eine Colonie nicht pathogener Coccen das Ergebniss der Im¬ 
pfang war. 

Eine complete Sterilisation des Augenbindehautsackes hält Yerf. nicht wohl für 
möglich; dagegen wird durch unsere Desinficientien die Menge der Keime vermindert 
und daher doch immerhin die Infectionsmöglichkeit eingeschränkt. Yerfasser betont noch 
besonders, dass die mehr oder weniger schweren iritischen Processe im Gefolge der Staar- 
Operation bis jetzt zu wenig mit Infection in Yerbindung gebracht worden seien, während 
dieselbe hier gewiss eine mindestens ebenso grosse Rolle spiele wie andere haupt¬ 
sächlich beschuldigte Momente (Quetschung, Constitutionsverbältnisse etc.). 

In der vorantiseptischen Zeit wusste man aus reiflicher Erfahrung genau, dass das 
Resultat der Augenoperationen ein um so besseres war, je weniger Instrumente ins er- 
öffnete Auge eingefuhrt wurden. Die Ausspülung der vordem Augenkammer bei der 
Staaroperation wurde zwar zu jeder Zeit von einzelnen Operateuren geübt; allein man 
kam immer wieder und aus guten Gründen davon ab. Fast alle Autoren vom Schluss 
des vorigen Jahrhunderts und der ersten Hälfte des gegenwärtigen äusserten sich in sehr 
absprechender Weise über diese Operation. Erst die Periode der Antisepsis hat die 
Frage neuerdings in Discossion gebracht. Warum sollte bei rigorosester Yermeidung 
einer Infection die Ausspülung der vordem Augenkammer bei der Staaroperation nicht 
ihre Yortheile haben? 

Die Resultate der Mellinger^9Q\iG!\. Yersuche über Einbringung differenter und in« 
differenter Flüssigkeiten in die vordere Kammer sind in der Arbeit ausführlich verwerthet. 
Es geht aus ihnen hervor, dass die schlimmen Folgen einer Yorderkammerausspülung um 
so grösser sind, je differenter sich die Flüssigkeiten gegenüber der Endothelauskleidung 
dieses Raumes verhalten. Gerade die zuverlässigen Antiseptica greifen stark an und 
können zu bleibenden Trübungen Anlass geben. Besonders ominös sind Sublimat, Aqua 
chlorata uod Alcohol. 

4% Borsäurelösung hat sich als sehr gute und absolut unschädliche Ausspülungs- 
flüssigkeit erwiesen. 

Der Schluss der Arbeit gipfelt in dem Satze: Die Ausspülung der vordem Augen¬ 
kammer ist indicirt, aber nur zum Zwecke der mechanischen Reinigung des Papillär- 
gebietes und allenfalls zur Reposition der Iris, niemals zu Zwecken der Antisepsis. Beste 
Ausspülungsflüssigkeit ist: concentrirte Borsäurelösung. Das angewendete Instrument ist 
die von Th, ühk modificirte Undine. Fßster, 

Bibliothek der gesammten medicinischen Wissenschaften. 

Für practische Aerzte und Specialärzte. Herausgegeben von Hofrath Prof. Dr. A, Dräsche 
in Wien. Max Merlin, Wien und Leipzig 1893. Liefemng 10—12. 

In rascher Folge erscheinen die einzelnen Hefte, durchgängig mit sehr guter Aus¬ 
führung der verschiedenen Artikel. Es ist unmöglich, genauer auf den Inhalt einzugehen; 
es sollen deshalb nur die Titel angegeben werden, vielleicht dann und wann mit ganz 
kurzer Nebenbemerkung. In diesen Lieferungen werden behandelt: Bleipräparate, Blut¬ 
egel, Blutgifte, Blutpräparate — Hämatogen, Hommels moderne sogenannte Specialität, 
verdient keine besondere Würdigung und ergab keine sichtliche Wirkung auf den Blut¬ 
befund; Borsäure, Brechmittel, Brom, Calcium, Campher, Cannabis, Canthariden, Carbol- 
säure, Cardiaca, Carminativa, Cascarille, Castoreum — lieber das interessante Thier er¬ 
halten helfen, als hysterischen Launen und kaum zu rechtfertigendem Luxus dienen; 
Catechu, Chamomilla, Chinapräparate — wesentliche Wirkung Abtödtung der Malaria¬ 
plasmodien. Bronchialasthma — Reflexneurose; Bronchialaffectionen, Brust- und Bauch- 
eingeweidetopographie, Cachexie, Cardialgie, Catarrhus sestivus, Cerebrospinalmeningitis, 
Chorea — Neurose; chylöses Ascites, circuläres Irresein, Colitis, Convulsionen, Coordina- 
tionsstörungen; Croup — Symptomenbild für verschiedene Ursachen. Seüz. 


Digitized by LjOOQle 



151 


Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung. 

Yon Dr. Ä. Bter^ Geh.-Sanitätsratb, Oberarzt an dem Strafgefängniss Piöizensee und 
fiezirksphysikus in Berlin. Mit 4 lithogr. Tafeln. Leipzig, G. Thieme 1893. Preis Fr. 20. 

Der Yersuoh, gewissermassen eine besondere menschliche Rasse des Verbrechens 
mit eigenthümlichem Körperbau und besonderer Geistesbeschaffenheit anfzustellen, findet 
eine eingehende Kritik dureh den Verfasser, dem ein ungewöhnlich grosses Beobachtungs¬ 
material und jahrelange Erfahrung zu GelM)te stehen. Sein Urtheil ist, wie jeder Leser 
sieh tiberzengen wird, ein sehr wohl begründetes und geht dahin: 

„Der Verbrecher, der gewohnheitsmassige und der scheinbar als solcher geborene, 
tragt viele Zeichen einer körperlichen und geistigen Missgestaltung an sich, diese haben 
jedoch weder in ihrer Gesammtheit noch einzeln ein so bestimmtes und eigenartiges Ge¬ 
präge, dass sie den Verbrecher als etwas Typisches von seinen Zeit- und Stammes¬ 
genossen unterscheiden und kennzeichnen. Der Verbrecher trägt die Spuren der Ent¬ 
artung an sich, welche in den niedem Volksklassen, denen er meist entstammt, häufig 
verkommen, welche durch die socialen Lebensbedingungen erworben und vererbt, bei ihm 
bisweilen in potenzirter Gestalt auftreten. Wer die Verbrechen beseitigen will, muss die 
socialen Schaden, in denen das Verbrechen wurzelt und wuchert, beseitigen, muss bei den 
Feststellungen der Strafarten und bei ihrem Vollzüge mehr Gewicht auf die Individualität 
des Verbrechers als auf die Kategorie des Verbrechens legen." 

„Dort, wo das Verbrechen der Individualität so inne wohnt, dass eine Umänderung 
80 wenig möglich ist, wie der Neger seine Haut oder der Leopard seine Fleckung nicht 
ändern kann, dort wurzelt das Verbrechen in einem kranken Geistesleben, dort haben 
wir es mit einem Geisteskranken, nicht mit einem Verbrecher zu thun." Seiis. 

Körper, Gehirn, Seele, Gott. 

Von Dr. med. Carl Oehrmann^ pract. Arzt in Berlin. Vier Theile mit elf Tafeln. Erster 
und zweiter Theil. Dritter Theil. Berlin, Felix L. Dames 1893. Preis 48 Mark. 

Wenige Zeilen, wortgetreu abgedruckt, ergeben völlig Inhalt und Bedeutung dieser 
achtzehnhundert Druckseiten: 

yEin sehr wichtiges Mittel zur Erforschung der Grosshimrinde sind nun Experimente, 
die ich ihrer Natur nach als künstliche Träume bezeichnen möchte. Ich bepinselte 
nämlich zur Nacht dieses oder jenes Glied, respective dieses oder jenes Muskelgebiet mit 
Collodium, wodurch einerseits dessen Gentrnm erregt, andererseits seine normale Lösung 
nach diesem Gliede gehindert wurde. In Folge dessen entäusserte sich das betreffende 
Centrum durch Traumvorstellungen — welche eben über sein Wesen Aufschluss geben 
— wie z. B. bei dem Experiment, welches die Bedeutung der zweiten linken Zehe als 
Symbol des Gehorsams ergab." HI. S. 303. 

„In diesem Falle hatten sich also Scientia essend!, Vis und Navis durch Symptome 
entäussert, welche dem Ideenkreise entsprechen, dass Gott in den Nachen des Herzens 
eingestiegen ist, und zeigt das Gemüth seine doppelte Bedeutung einerseits im Dienste 
Gottes, andererseits im Dienste der Inertia (Anziehungskraft). Das Resultat dieser 
doppelten Function ist das Aufgehen der Innern Windmühlenthür (die Entlastung des 
Grenzstrauches und der Wahrheit durch den weissen Hut), deren Thürgerüst die Inertia 
ist, vom Languor aus; denn die Vis-Gesundheit ist die Verbindung der Conscientia Dei 
mit dem Languor." UI. S. 799. 

„Die Tafeln A. 1. 1. und r. 1 stellen die nur durch die Hirnhäute getrennten 
medianen Flächen des hinteren Grosshims dar, so dass die Centren „Zeit" und „ver¬ 
lassen", „schwimmen" und „Unendlichkeit" an einander grenzen." II. S. 295. 

„16. November 1891. Frau S. Lungenleidend (das Gentrnm der Armuth ver¬ 
bindet das Centrum des Blutes mit demjenigen der Athmnng) bat vor 10 Tagen um 
meinen Besuch; sie ist hoffnungslos. Gestern war ihr tagüber sehr schlecht. Abends 
bekam sie mit einmal wie einen Schlag vom Scheitel bis zur Zehe, verlor die Sprache 


Digitized by LjOOQle 



152 


und wurde steif and kalt; das Ghuize dauerte aber nur wenige Minuten. Vorgestern 
hatte sie Schmerzen im linken M. leyator scap. (Symbol des ThttrflOgels der Inertia 
meditata.)" HI. S. 1448. SeiUf. 

Aerztliche Kunst und medicinische Wissenschaft 
Ein Beitrag zur Klarstellung der wahren Ursachen der „ärztlichen Misere" von Dr. Martin 
Mendelssohn, Wiesbaden, J. F. Bergmano. 1894. 2. Aufl. Preis 80 Pfg. 

„Wenn vrir erst wieder einmal die ärztliche Kunst treiben und nicht mehr das 
medicinische Handwerk, dann werden wir auch die Känstlerpreise wieder haben.* 

Seite. 


ARe Erfahrungen inr Lichte der neuen Zeit und ihrer Anschauungen Ober die Entstehung 

von Krankheiten. 

Von Dr. Carl JVeneelj Geh. Medicinalrath in Mainz. Ueber den Schutz gegen die 
Gefahren von Scharlach und Masern. — Ueber die natürliche und künstliche Entleerung 
des Magens durch den Mund. — Eine Blasenmole im Eileiter und einige andere Ergeb¬ 
nisse bei Leichenuntersuchungen. — Wiesbaden, J. F. Bergmann. 1893. Preis Fr. 4. 80. 

Der würdige Herr verdient mehr Nachfolger, wenn er bei 1364 von den 2335 
Leichen seiner Praxis die Sectionen ausführte und daher einige interessante Befunde mit¬ 
theilen kann, als indem er mit Speckeinreibungen Masern und Scharlach und mit 
Brechmitteln, den „mächtigsten unter allen Fiebermitteln* die Cholera bekämpft. 

Seile. 


lieber die Entstehung und die Heilung von Krankheiten durch Vorstellungen. 

Bede beim Antritt des Prorectorats der kgl. Universität Erlangen, gehalten am 4. Novem* 
ber 1892 von Dr. Adolf Strümpell^ ord. Professor der speciellen Pathologie und Therapie. 

Fr. Junge. 1892. Preis 60 Pfjg. 

Die Hypnose ist nichts Anderes als eine künstlich hervorgerufene schwere Hysterie, 
Anlass zu fortschreitender psychischer Entartung. Zur häufigen berufiimässigen Ausübung 
des Hypnotisirens gehört eine ganz besondere Neigung und ein gewisses schauspielerisches 
Talent. Würde der Hypnotismus sich die Stellung einer allgemein verbreiteten Heil¬ 
methode erringen, so müsste er gerade hierdurch seine gepriesene Heilkraft verlieren, 
weil das allgemeine Bekanntwerden seiner Erscheinungen und seines Wesens sein Ansehen 
bei den Hülfe Suchenden untergraben würde. Seüz. 


Syphilis und Nervensystem. 

Von W, B. Oowers. Autorisirte deutsche Uebersetzuug von Dr. med. Lehfeldt. Berlin. 

S. Karger, 1893. 

Der sehr erfahrene Verfasser gibt eine werthvolie Uebersicht über diese höchst¬ 
wichtigen Beziehungen, indem er eben so sehr bestrebt ist, alle dunkeln und strittigen 
Punkte hervorzuheben als anderseits das Sichere und Gewisse in seiner vollen Bedeutung 
hinznstellen. Seile, 

Grundlagen der theoretischen Anatomie. 

Von P, Lesshafl. I. Theil. Mit 52 eingedruckten Holzschnitten, gr. 8^. 341 Seiten. 

Leipzig. J. C. Hinrich'sche Buchhandlung. 1892. 5 Mark. 

Der Verfasser, welcher durch seine Untersuchungen über das Becken einem weiteren 
Kreise bekannt sein dürfte, leitet sein Buch nicht allzuglücklich mit folgenden Worten 
ein: „Die Erforschung der Grundidee des Bauet des menschlichen Körpers und die Er¬ 
klärung seiner Formen auf Grund dieser Idee bildet den Gegenstand der theoretischen 


Digitized by LjOOQle 



153 


«Anatomie^. ThaUaohlioh handelt es sich um eine breite Behandlung des allgemeinen 
Theiles der systematischen Anatomie mit der Tendenz überall die Zweckmässigkeit und 
Oekonomie des Baues nachzuweisen. Die Frage nach den Ursachen der zweckmässigen 
Ausgestaltung, welche man vielleicht von einem neueren Versuche dieser Art erwartet, 
ist kaum ernstlich angefasst. 

Im I. Capitel werden die Qewebe des festen Eörperskeletes und 
ihre allgemeinen Eigenschaften behandelt. Auch das Bindegewebe, das 
elastische Gewebe, das Fettgewebe, das Blut, die Zelltheilung finden hier Berücksichtigung. 
Der Vorgang der Ossification aber kommt recht schlecht dabei weg. Das II. Capitel ist 
dem Enochensystem gewidmet: Eintheilung der Enochen, Bedeutung des Periostes, 
Enochenarchitectnr, Enochenmark, mechanische Verhältnisse der Enochen, Wachsthum 
derselben — mit Strelzow tritt der Verfasser für ein interstitielles Wachsthum in die 
Schranken — Abhängigkeit des E^nochenwachsthums von der mechanischen Einwirkung 
der Umgebung und von den Ernäbrungsbedingungen (Hinweis auf Experimente russischer 
Forscher), Entwicklung des Enochensystems, wobei eine Skizze der Entwicklung vom Ei 
an bis zum Auftreten der ersten Skeletanlagen (10 Seiten) voransgeschickt wird. 

III. Capitel. Allgemeine Anatomie der Enochenverbindungen. 
Die Gelenke werden eingetheilt in einfache und complicirte; bei letzteren ist die Con- 
gruenz durch Synovia, dickere Enorpellagen, fasrige Menisci, oder einfache und gegliederte 
Enochenmenisci bergestellt. Die Bänder werden im Leben durch Muskeln direct oder 
indirect vor maximaler Beanspruchung und Dehnung geschützt. Besondere Bedeutung 
kommt den Gelenken zu für die Milderung der Stösse. Hier besonders tritt die Neigung 
des Verfassers, von allgemeinen Sätzen aus die einzelnen Verhältnisse, z. B. ganzer Ge¬ 
lenke aprioristisch zu oonstruiren, zu Tage. Zum Schluss werden einzelne grössere Ge¬ 
lenke ziemlich speziell aber ohne Abbildungen besprochen. 

IV. Capitel. Allgemeine Anatomie des Muskelsystems. Referent 
hält die Grundlagen, welche vom Verf. für die Beurtheilung der mechanischen Verhält¬ 
nisse der Muskelwirkuug aufgestellt werden, für ungenügend und fehlerhaft. Auch fehlt 
hier, so gut wie bei den Geweben der Stützsubstanz, jedes Verständniss für Wirksamkeit 
der functioneilen Anpassung. Eine genauere Analyse des langen und im Ganzen uner¬ 
quicklichen Capitels würde zu weit führen. 

Doch findet man sorgfältige Literaturangaben namentlich über russische Arbeiten, 
die uns schwer zugänglich sind. Recht ansprechend ist auch der Excurs über den 
Mechanismus des Gesichtsausdruckes. Ferner sind lehrreich die Zusammenstellungen über 
Muskelgewichte und im V. Capitel diejenigen über Schwerpunkts- und Gewichtsbe¬ 
stimmungen des Eörpers und seiner Glieder und über die Proportionen. 

Im zweiten Theile sollen die allgemeinen Grundlagen des Baues der vegetativen 
Organe und der Organe der activ-psychischen Thätigkeit auseinander gesetzt werden *, auch 
soll sich anschliessen eine kurze historische Uebersicht der biologischen Theorien und die 
Behandlung der Vererbungsfrage, als Folgerung aus allem vorher Gesagten. Sirasser, 

Die Krankheiten des Ohres in ihrer Beziehung zu den Allgemeinerkrankungen. 

Von Dr. B. Haug, Wien, Urban und Schwarzenberg. 296 S. 

Verfasser hat mit enormem Fleiss die betreffende Literatur gesanunelt, zweckmässig 
geordnet und verwerthet. Indem er hauptsächlich die klinischen Erscheinungen berück¬ 
sichtigt, hat er damit eine Ergänzung geschaffen zu der Arbeit von MooSy welche 1892 
in 8chfcartee^% Handbuch der Ohrenheilkunde als Capitel XII erschienen ist und 
mehr die pathologisch-anatomische Seite dieser interessanten Fragen beleuchtet. Haug 
bat vor allem aus versucht, den Wünschen des practischen Arztes nachzukommen; er hat 
in allgenieinverständlicher Weise geschildert, wie beinahe jede der allgemeinen Infections- 
krankheiten in mehr oder minder hohem Grade sich auch im Ohr localisirt, wie nament¬ 
lich Scharlach und Diphtherie hier verhäugnissvoll einwirken, wie aber auch bei Influenza, 


Digitized by 


Google 



154 


Masern, Pneumonie, Keuchhusten, Mumps, Typhus, CerebrospinalmeningiiiB, Variola, 
Erysipel und ferner bei Tuberculoso, Syphilis und Malaria sowohl das Mittelohr, als das 
Labyrinth erkrankt. Ferner finden wir eingehende Beschreibungen von den Ohraffectionen, 
welche bei Rachitis, Leukämie, Circulationssiorungen, Nephritis, Qenitalleiden, Tabes, 
Himkrankheiten und Intoxicationen relativ häufiger zur Beobachtung gelangen. Ein 
Schlusscapitel ist den Erkrankungen gewidmet, welche auf entgegengesetztem Wege, 
nämlich von dem primär erkrankten Ohre aus, in andern Organen entstehen; und an¬ 
hangsweise finden sich auf 6 Tafeln 102 chromolithographirte Trommelfellbilder eigener 
Beobachtung. 

Einzelne Stellen des Textes, welche durch ihren unpassend burschikosen Ton oder 
durch unrichtig gewählte Fremdwörter den günstigen Gesammteindruck momentan stören 
müssen, werden in einer zweiten Auflage sich leicht ändern lassen. Siebenmann. 


Aus den Hamburger Staatskrankenhäusern. 

Pathologisch-anatomische Tafeln nach frischen Präparaten. Unter Mitwirkung von Prof. 
Kost redigirt von Dr. Th. Bumpel. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz) Wandsbeck- 

Hamburg. Lieferung III.—VI. 

Von dem Pracht werke, dessen I. und 11. Lieferung wir bereits besprochen, sind 
seitdem 4 weitere erschienen. Die Tafeln geben folgende Präparate wieder: Kre^ des 
Zwölffingerdarms; Zottenkrebs desselben Organs, beide in der Gegend der Papille; Miliar- 
tuberculose des Peritoneum; Knochenmark bei perniciöser Anrnmie; desgl. bei Leukssmie. 
Ferner eine reiche Serie makro- und mikroskopischer Cbolerabefunde (Darm in ver¬ 
schiedenen Abschnitten und Krankheitsphasen, Niere in verschiedenen Zuständen, Cholera¬ 
exanthem). Lebercirhose, Periostales und myelogenes Sarcom. Secundäre Sarcome im 
Knochenmark und im Darm. 

Die Abbildungen sind ausgezeichnet, der Text kurz und prägnant. Wir können 
das früher geäusserte Lob nur wiederholen. Hanau. 


Chirurgische Technik. 

Von Friedrich von Esmarch und E. Kowalzig. 

I. Band: Verbandlehre. 

Die rühmlichst bekannte gekrönte Preisschrift von v. Esmarch erscheint hier in 
4. Auflage, neubearbeitet. Verf. wählte sich zum Mitarbeiter seinen frühem Assistenten 
und sehr gewandten Zeichner Dr. Kowalzig. Das ausgezeichnete Werk bedarf hier keiner 
ausführlichen Besprechung; der frühere Grundsatz mit Hülfe vieler Abbildungen und mit 
möglichst wenig Worten, „kurz und bündig*^ alle Operationen zu schildern scheint uns 
in dieser neuen Auflage ganz besonders glücklich durcbgeführt zu sein. 

Die „chirurgische Technik" v. EsmarcKs besteht nun aus folgenden Bänden: 

I. Band: Wundbehandlung und Verbände. 

n. Band: Die im Kriege vorzugsweise vorkommenden Operationen. 

III. Band: Alle übrigen Operationen. Dr. E. Kummer (Genf). 


lieber die Radicaioperation von Leistenhernien. 

Von B. Frank. Wien 1893. 32 Seiten. 8 Abbildungen. 

Hübsche kritische Besprechung des gegenwärtigen Standes der Frage. Mittheilung 
eines neuen Verfahrens der Versorgung des Samenstranges, welcher durch eine künstlich 
angelegte Rinne der Symphyse geführt wird, so dass völliger Verschluss des Leisten- 
kanals möglich wird. Bei 32 so ausgeführten Radicaloperationen niemals Necrose des 
Hodens. Ueber Endresultate lässt sich bei dem jungen Verfahren noch nicht sprechen. 

E. Kummer (Genf). 


Digitized by LjOOQle 



155 


Ergebnisse der Anatomie und Entwickeiungsgeschichte. 

Herausgegeben von Fr, Merkel und B, Bonnet, I. Band, 1891, mit 47 Abbildungen 
im Texte. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1892. 8^ ca. 790 Seiten. 

Die vorhandenen vorzüglichen Jahresberichte der Anatomie und Entwiche!uogs- 
geschichte sind im Wesentlichen Register der alljährlich erschienenen Arbeiten mit kurzer 
Inhaltsangabe; ihr Ruhm ist möglichst grosse Objectivität und Vollständigkeit. So nütz¬ 
lich und unentbehrlich sie dem Forscher geworden sind, so wenig befriedigen sie den 
Leser, der sich über Stand und Entwickelung irgend einer anatomischen Frage rasch und 
erschöpfend orientiren will. Das Jahrbuch von Merkel und Bonnet will hier einem wirk¬ 
lich vorhandenen Bedürfniss abhelfen und schon der vorliegende erste Band, welcher von 
der fachmännischen Kritik sehr wohlwollend aufgenommen worden ist, scheint ganz ge¬ 
eignet zu sein, auch weitere Kreise für die auf anatomischem Gebiete herrschende rege 
Thätigkeit zu interessiren. 

Unsere Referate, so erklärt der eine der Herausgeber in der Vorrede, sollen grössere 
und wichtigere Fragen in der Form von möglichst übersichtlichen Essays besprechen. 
„Von erfahrenen Forschern sollen lebensvolle und farbenreiche Bilder gezeichnet werden. 
Die Arbeiten sollen nicht trockene Auszüge sein, sondern sie beanspruchen durchaus den 
Werth von Originalarbeiten individuellen Gepräges und die Redaction hat es sorgfältig 
vermieden, ihren Mitarbeitern einen uniformirenden Zwang anzulegen.^ 

Man muss zugeben, dass dieses Programm im Grossen und Ganzen glücklich durch¬ 
geführt worden ist. 

Ganz 'besonders verdienen hervorgehoben zu werden die Berichte von W. Flemming 
über die Zelle, von B, Barfurth: Regeneration, B, Bonnet: Einleitender Ueberblick über 
den gegenwärtigen Stand der Entwickeiungsgeschichte, Th, Boveri: Befruchtung (eine wahr¬ 
haft klassische Abhandlung, allein 90 Seiten), G, Bom: Erste Entwickelungsvorgänge, 
Ä, Froriep: Entwickeiungsgeschichte des Kopfes, J.Bückert: Entwickelung der Exeretions- 
Organe, ferner das Referat MerkeV^ über Haut, Sinnesorgane und topographische Ana¬ 
tomie, von Cam-Golgi über die Histologie des Nervensystems, von Fh, Stöhr über den 
Verdauungsapparat, von U. Strahl über Placenta und Eihäute. Die Ausstattung des 
Werkes ist eine musterhafte. Strasser, 


Oantonale Oox*i*eeipoxidenzexi. 

Aargan. Dr. Aifist Sehiyder ii Kalseratahl f. Dr. Schnyder ist gestorben! 
Wie ein Schreckensruf drang diese Trauerbotschaft den 15. Januar Morgens von Hohen- 
thengen nach Kaiserstuhl und in die umliegenden Gemeinden diesseits und jenseits des 
Rheins. Wer den kräftigen, blühend aussehenden, im schönsten Mannesalter stehenden 
Arzt noch zwei Tage zuvor gesehen hatte, der konnte trotz der Nachricht von dessen 
plötzlich erfolgter Erkrankung das Furchtbare kaum glauben. 

Dr. Schnyder, in letzter Zeit durch die auch in jener Gegend heftig anfgetretene 
Inflnenzaepidemie noch mehr als sonst in Anspruch genommen, litt schon seit circa 3 
Wochen ab und zu an Magenschmerzen, denen er aber leider weiter keine grössere Beachtung 
schenkte; wie immer lag er rastlos seiner sehr ausgedehnten Praxis ob. Als er am 13. 
Januar, Mittags 2 Uhr, in Begleitung seines Jagdaufsehers von G ü n z g e n (Grossherzog¬ 
thum Baden) sich auf dem Heimweg befand, wurde er plötzlich mitten auf dem Weg 
von solch' furchtbaren Magenschmerzen befallen, dass er sich niederlegen wollte und nur 
durch eifriges Zureden seines Begleiters und gestützt auf denselben unter unsäglichen 
Schmerzen in das in der Nähe sich befindliche Gasthaus zum Lamm in Hohenthengen sich 
schleppen konnte. Eine von ihm selbst sofort richtig diagnosticirte Magenperfo¬ 
ration mit ihren foudroyanten Folgeerscheinungen liess leider über die Prognose keinen 
Zweifel. Nach kaum 35 Stunden währendem Krankenlager erlag er seinen Leiden im 
Alter von nur 41 Jahren. 


Digitized by 


Google 



156 


Dr. Äugtet Schnyder war geboren den 8. März 1853 als der Sohn Ton Hm. Getnlius 
Schnyder f, gewesenem Kaufmann und Gemeindeammann in Ennetbaden. — Er besuchte 
die Gemeindeschnlen von Ennetbaden und Baden, die Bezirksschule von Baden und trat 
im Jahr 1870 ins Gymnasium in Zürich ein. Nach woblbestandener Maturität im Jahr 
1874 besuchte er als Student der Medicin die Universität in Zürich. Alle seine Studien¬ 
freunde werden sich des liebenswürdigen, gefälligen und stets pflichteifrigen Comroiiitonen 
erinnern, der als Assistent des Hm. Prof. Hermann Meyer den unwissenden Neuling in 
die Geheimnisse der Anatomie quasi als Prosector einführte. Nach absolvirtem Propä- 
deuticum war er Assistent bei Hrn. Prof. Hugueninf später während zwei Semestern 
Privatassistent des Hrn. Bezirksarztes Dr. Zehnder in Oberstrass, wo er sich reichliche 
Erfahrungen für die kommende Praxis sammelte und damals schon bei den Patienten 
sehr angesehen und beliebt war. Im Wintersemester 1878/79 wurde er Assistent der 
Poliklinik und bekleidete diese Stelle auch noch zum Theil im Sommersemester 1879. 
Nach absolvirtem Staatsexamen begab er sich im November 1879 nach Wien, um sich 
in verschiedenen Specialcursen weiter auszubilden. — Bald nach seiner Rückkehr im 
März 1880 starb auch noch im kräftigsten Mannesalter Dr. Schmid in Kaiserstuhl und 
Schnyder^ der sich nach reger medicinischer Thätigkeit sehnte, entschloss sich sofort, dessen 
Praxis auflsunehmen. — Mit grossem Geschick und Glück hatte er sich sehr bald das 
Zutrauen von Kaiserstuhl und der umliegenden Gemeinden auf schweizerischem und 
badischem Gebiete erworben, und er vergalt dasselbe durch regen Pflichteifer bei Tag 
und Nacht, durch sein gerades, offenes und leutseliges Wesen. Ja, Dr. Schnyder war 
ein wissenschaftlich gebildeter und practisch tüchtiger Arzt, es galt aber auch bei ihm 
der Spruch: „Dass nur ein wahrhaft guter Mensch ein guter Arzt sein könne.^ 
Ein grosses Leichengeleite und die allgemeine uugeheuchelte Trauer um den ge¬ 
liebten Arzt und Berather legte Zeugniss ab für die ungetheilte Achtung und Liebe, die 
er genossen. Das mag der schmerzgebeugten jungen Wittwe und ihren beiden Kindern 
einigermassen zum Trost gereichen. Wir aber, die wir dem theuren Verblichenen so 
nahe gestanden, 

. . . wir weinen und wünschen Ruhe hinab 

in unseres Bruders stilles Grab. K. 


^%Voolieiil>eiriolit. 

Schweiz. 

Basel. Bacterioiogischer Ours vom 19. März bis zum 14. April. Be¬ 
ginn Vormittags 9 Uhr im Microsoopirsaal der pathol.-anatom. Anstalt. Anmeldungen 
bei Dr. A, Dubler, 

— Das medlclilsehe Faehexamea haben 1893 bestanden: 

In Basel. Hermann Christ von Basel; Otto Burckhardi von Basel; Hermann 
Wille von Basel; Joseph Heinema/nn von Hitzkirch (Solothurn); Pius Jäggi von Rechers- 
wil (Solothurn); Max Bider von Basel; Eugen Nienhaus von Basel; Ernst Niebergaü 
von Basel; Theodor Schneider von Basel; Arthur Gloor von Basel; Walther Jann von 
Stans; Wilhelm Kesselbach von Luzern; Eugen Bürcher von Brig (Wallis); Emst Bau¬ 
mann von Herisau; Alfred Schweieer von Neuenburg; Bobert Kistler von Schwyz; Jacob 
Nadler von Frauenfeld. 

In Bern. Joseph Fischer von Triengen (Luzern); Eduard Bauer von Neuohätel; 
Eugen Bychner von Aarau; Edwin Scheidegger von Sumiswald (Bern); Ernst Mosmann von 
Bergdorf; Anton Schnöller von Katzis (Graubünden); Hermann Oitiger von Rothenburg 
(Luzern); Carl Döpfner von Zürich; Jacob Amhühl von Schötz (Luzern); Joseph Huber 
von Besenbüren (Aargau); August Seiler von Basel; Hermann Bey von Lens (Wallis); 
Xaver Moser von Hitzkirch (Luzern); Julius duster von Altstätten (St. Gallen); Budolf 


Digitized by LjOOQle 



157 


LhM von Bern; Alfred v, Lerber Ton Bern; Hans Schenk yon Sigoaa (Bern); Carl 
StetÜer von Bern; Laura Farster von Sidney (Australien); ClSmeniine Broge von Estavayer 
(Freibarg); Hans Christen von Herzogenbuchsee; Hugo Hiss von Isenfluh (Bern); Albert 
Knaus von St Johann (St. Qallen); Alfred Clement von Romont (Freiburg); Henri de 
Stbcklm von Freiburg; Eduard Michel von Netstall (Glaros). 

In Genf. Friedrich Blank von Bolligen (Bern); Jean Braun von Petit Saconnex 
(Genf); Victor Broccard von Ardon (Wallis); Frank Bracher von Caronge (Genf); Georg 
W^lin von Bischoffiszell (Thurgau); Camille Levy von Langenthal; AndrS Monastier 
von Lausanne; Eughne PcUry von Genf; Auguste Chätelain von Neach4tel. 

In Lausanne, üieodor Stephani von Genf; F. Ch, CSsar JPaccoud von Pr6von- 
loup (Vaud); Albert Jommi von Payeme (Vaud); O. H, Adolphe Bochas von Romain- 
motier (Vaud); Ch. Louis Zimmer von Eohiohens (Vaud); Alfred Ackermann von Romans- 
hom (Thurgau); Charles Hegglin von Menzingen (Zog); Eugh^ Olwier von La Sarraz 
(Vaud); Michl. Wühm. Luber von Amsterdam; Jean Stöcklm von Hermetschwyl (Aargau). 

In Zürich. Dominik Bezzola von Zemetz (Granbünden); Wühelm BreUer von 
Andelfingen (Zürich); Anton BiMer von Davos; Theodor Hitzig von Burgdorf; Budolf 
Wolfensberg von Bauma (Zürich); Milde Bosenzweig von Berlin; Milica Sikglin you 
Agram; Oihmar Altermatt von Nieder - Gösgen (Solothurn); Otto Briner von Zürich; 
Wiüy DSteindre von St. Gallen; Augtwt Egloff von Tägerweilen (Thurgau); Fried- 
rieh Homer von Zürich; Wedo Koch von Laufenbnrg (Aargau); Theodor Lang von 
Oftringen (Aargau); Ludwig von Mur alt von Zürich; Erhard Pßster von Taggen (Schwyz); 
Gabriele von Pössanner von \7ien (Oesterreich); Otto Bahm von Hallau (Schaffhausen); 
Emma Bhyner von Stäfa (Zürich); Otto Spbndly von Zürich; Alfred Ulrich von Stammheim 
(Zürich); Karl Blattner von Aarau; Molly Herbig von Maraunenhof (Ostproussen); Maria 
Prita von Panesova (Ungarn); Fridolin Schßnenberger von Bützschwyl (St. Gallen); Her- 
mann Steiner von Zürich; Bemard Winkler von Luzern. 

— Ein soeben erschienener Illnslrirter Calalei^ des Sanitatsgeschäftes Hausmann 
in St Gallen über chirurgische, medicinische, pharmacentische, hygieinische etc. Instru* 
mente und Apparate verdient die Aufmerksamkeit der Aerzte in besonderem Masse. Der 
prachtvoll ausgestattete, über 600 Quartseiten grosse und mit zahllosen guten Illustrationen 
versehene Band hat einen weit hohem Werth, als den einer gewöhnlichen Preisliste^ er 
enthält, mit grossem Yerständniss und übersichtlich geordnet, alle Artikel, welche den 
Arzt auf allen möglichen Gebieten seiner practischen und wissenschaftlichen 
Tbätigkeit interessiren können und wird dem Practiker auch als Nachacblage- und Orien- 
tirungsmittel gute Dienste leisten. 

Ausland. 

— Pref. Dr. Albert Ueke f. Nur 14 Tage nach Billroth starb sein Altersgenosse 
und Mitherausgeber des Sammelwerkes der deutschen Chirurgie, Prof. Lücke in Strassburg, 
1865—70 klinischer Lehrer in Bern. Während der Sprechstunde erlag er einem Herz¬ 
schlage. — Seine Arbeiten auf dem Gebiete der Kriegschirurgie, über Krankheiten der 
Schilddrüse etc. sichern ihm einen unvergänglichen Namen. 

— Alvarenga-Prelsaallfabe. Die Hufeland^Bche Gesellschaft stellt folgende 
Preisaufgabe: Ueber Autointoxication vom Intestinaltractus aus und über Verhütung und 
Beseitigung derselben. Der Preis beträgt 800 Mark. 

Einzureichen sind die Arbeiten bis zum 1. März 1895 an Dr. Oscar Liebreich^ 
Berlin lY, Margarethenstrasse 7. 

Die Arbeiten müssen mit einem Motto versehen sein, welches auf einem dabei ein¬ 
zureichenden Briefcouvert, in dem eingeschlossen der Name des Verfassers sich befinden 
soll, zu stehen hat. 

Zulässige Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch. Die nicht preisgekrönten Ar¬ 
beiten werden auf Verlangen bis zum 1. August 1895 den Einsendern zurückgegeben. 

Die Bekanntmachung der Zuertheilung des Preises findet am 14. Juli 1895 statt. 


Digitized by LjOOQle 



158 


— Dr. lIiM*8 deraatoUi^sehe Preisaofpike für 1894 lautet: ^Es soll untenaeht 
werden, ob und in wie weit die in neuerer Zeit aufgestellten Behauptungen, dass colla- 
gene, elastische Fasern und sesshafte (pigmentirte) Bindegewebszellen in die normale 
Stachelschicht hineinreichen, begründet sind." — Der Preis betragt 300 Mark. Näheres 
über die Bedingungen der diesjährigen Preisaufgabe ist zu erfahren von der Yerlags- 
buchhandlung Leopold Voss, Hamburg, Hohe Bleichen 34. 

— In Vollführnng des Sultitsgesetzes fir die Stadt Leadea vom Jahre 1831 
hat die Sanitätsbehörde dieser Stadt ein fünfstöckiges Gebäude eingerichtet zur Unter¬ 
bringung der bedürftigen Familien, deren Wohnungen infolge Ton Infectionskrankheiten 
desinficirt werden müssen. Die Kosten fallen gänzlich auf Last der Sanitätsbehörde, 
welche noch für die durch die Desinfectionsproceduren beschädigten Gegenstände ange¬ 
messene Indemnisirung gewährt. Vivat sequens. (Sem. mödio. Nr. 10.) 

— Ueber Absaaderoaf aad Desiafeetiaa bei Haaera. Bei Anlass der Abfassung 
eines Gutachtens der Academie de medecine über die Nothwendigkeit der obligatorischen 
Anzeige der Infectionskrankheiten, entspann sich vor einigen Monaten eine sehr lebhafte 
Discussion darüber, ob die Masern als Infectionskrankheit ebenfalls anzuzeigen und bei 
denselben ähnlich wie bei Scharlach, Diphtherie etc. zu verfahren sei. Die Commission 
der Acadömie war für Anzeige, der bekannte Kinderarzt Grancher dagegen, und seine 
zahlreichen in einer meisterhaften Rede auseinandergesetzten Gründe fanden die Zustim¬ 
mung der Acadömie, welche den fraglichen Artikel verwarf. In der Nr. 2 der „Mödecine 
moderne" behandelt Cemhy dieselbe Frage, indem er die Hanptargumente von Qrancher 
wiederholt und erläutert. Bevor man die Kranken isolirt und die durch dieselben be¬ 
nutzten Gegenstände einer umständlichen Desinfection unterwirft, wird es gut sein sich 
zu fragen: was ist die Desinfection im Stande zu leisten und darf man von derselben 
erwarten, dass sie der Verbreitung der Seuche effectiv entgegenwirken wird? 

Die Incubationszeit der Masern ist bekannt und ziemlich constant; zehn Tage braucht 
gewöhnlich der Keim vom Augenblicke der Ansteckung bis zum Ausbruch der fieber¬ 
haften Symptome, mit den catarrhalischen Erscheinungen. Das Exanthem, das einzig 
charakteristische Zeichen, zeigt sich erst drei oder vier Tage später. Während dieser 
ganzen Zeit bleibt der kleine Masernkranke in Contact mit Geschwistern und Freunden 
und wird erst isolirt, nachdem die Diagnose durch das ausgebrochene Exanthem gesichert 
wurde. Diese Absonderung ist aber meist erfolglos; nach und nach erkranken die übri¬ 
gen Geschwister und die Krankheit verbreitet sich unausgesetzt. Das Kind ist eben zu 
spät isolirt worden. Zu einer Zeit, wo die Diagnose noch nicht gestellt werden kann, 
am ersten Tage der Invasionsperiode, sind die Masern schon ansteckend, und nach ge¬ 
wissen Autoren hört in vielen Fällen ihre Virulenz mit dem Erscheinen des Hautaus¬ 
schlags auf. Im Gegentheil zu dem, was noch vielfach angenommen wird, sind es nicht 
die Abschuppungen der Epidermis, welche am meisten zur Verbreitung der Seuche bei¬ 
tragen, sondern hauptsächlich die catarrhalischen Absonderungen der entzündeten Schleim¬ 
häute. Inoculationsversuche haben die Virulenz der letzten Producte aufs Evidenteste 
nachgewiesen. — Wie vollzieht sich nun die Ansteckung der Masern? Sie kann eine 
directe oder eine indirecte sein. Die directe Ansteckung ist weitaus die häufigste, wäh¬ 
rend die indirecte durch inficirte Personen und Gegenstände, wenn auch möglich viel 
seltener vorkommt, als viele Autoren es angenommen haben. Der Grund dazu ist die 
allem Anschein nach sehr geringe Vitalität des Maserncontagiums. Sevesire z. B. glaubt 
nicht, dass die Dauer der Virulenz zwei bis drei Stunden überschreite; andere nehmen 
einen etwas grösseren Zeitraum an; im Allgemeinen aber sind die Autoren über die 
schwache Lebenskraft des Masemgiftes einig. 

Aus den beiden angeführten Gründen ergibt sich, dass die Isolirnng der Masem- 
kranken zur richtigen Zeit nicht durchzuführen ist und erst zu einer Zeit erfolgt, zu 
welcher dieselben nicht mehr oder nur in geringem Grade für ihre Umgebung zu fürch¬ 
ten sind. Die in den grossen Kinderspitälem vorgenommenen Massenisolirungen haben 


Digitized by LjOOQle 



159 


bis jetzt keine günstigen Resultate ergeben. Die Morbidität innerhalb der Spitalbevölke- 
mng nahm nicht ab, während im Gegentheil die Mortalität unter den in grosseren Bäu¬ 
men gemeinschaftlich untergebrachten Kindern in ganz bedenklicher Weise znnahm. So 
stieg z. B. im Hüpital des Enfants malades die Mortalität, welche vor der Isolirung 
27—38^0 betrug, auf 40—48, sobald die Massenabsonderung streng durchgeführt wurde. 
Die Ursache dieser ungünstigen Resultate liegt in den Complicationen der Masern, ganz 
besonders in der Bronchopneumonie. Die Masern erhöhen in ganz bedenklichem Grade 
die Empfänglichkeit für die Bronchopneumonie. Wird ein Masernkranker in einem Raum 
untergebracht, in welchem bereits zahlreiche Kinder mit Bronchopneumonie gelegen sind, so 
läuft er grosse Gefahr, yon dieser unheimlichen Affection befallen zu werden und der¬ 
selben zu unterliegen, ln einer Privatwohnung ist bei genügender Pflege diese Gefahr 
lange nicht so gross, was auch die weitaus besseren Resultate der Maserobehandlung in 
der Stadtpraxis gegenüber derjenigen der Spitalpraxis erklären kann, selbst wenn man 
Ton den Fällen abstrahirt, welche schon mit Complicationen behaftet ins Spital gebracht 
werden. 

Wenn aber bei den gewöhnlichen, uncomplicirten Masern eine Absonderung erfolglos 
ist, weil sie zu spät yorgenommen wird, und eine Desinfection der Gegenstände in An¬ 
betracht der geringen Lebensfähigkeit des Maserncontagiums nicht nothwendig erscheint, 
so gestaltet sich die Frage anders, sobald die Masern mit Bronchopneumonie complicirt 
sind. In diesen Fällen ist eine Isolirung der Kranken, sowie die Desinfection der in- 
fieirten Räumlichkeiten und der Gegenstände dringend nothwendig. Die Virulenz der 
Pneumoniekeime ist yerschieden; sie kann aber durch wiederholte Uebergänge yon einem 
Masemkranken auf den andern hochgradig gesteigert und resistenzfähig gemacht werden. 

In Anbetracht der grossen Disposition der Masernkranken für Bronchopneumonie 
muss man selbst in den anscheinend gutartigsten Fällen durch richtige hygienische Maass¬ 
regeln den Ausbruch dieser gefährlichen Complication zu yerhindem suchen. Durch 
häufige Reinigungen der Nasenhöhle, des Mundes und des Rachens mit Borsäurelösung oder 
anderen unschädlichen Antisepticis, durch sorgfältige Reinhaltung der Genitalien und der 
Analgegend, durch Lüftung der Krankenzimmer ist in dieser Beziehung yiel zu machen 
und selbst in den ungünstigsten Verhältnissen lassen sich diese prophylaotischen Maass¬ 
nahmen leicht durchführen. 

— Zur Behaudlug des Sters !■ der Speiserihre nd Im Mugn wird yon 

Aufrecht die innere Darreichung einer dreiprocentigen Lösung yon Natron biboracicum, 
2stündlich einen Esslöffel, empfohlen. Mit Hülfe dieses indifferenten Mittels sah er in 
yerschiodenen Fällen nach 1—2 Tagen die durch den Soor heryorgernfenen Beschwerden 
yollständig yerschwinden. (Therap. Monatsschr. Nr. 8, 1893.) 


Nttiien fir die Besseher des ialermt. Genfresses in Btm. 

Die Eröffnung desselben findet Donnerstag, den 29. März, Morgens, in Anwesenheit 
des Königs, im Costanzi-Theater statt. — Auf dem Capitol yeranstaltet 
die Stadt Rom den Congressbesuchern sammt ihren Damen einen feierlichen Empfangs¬ 
abend. Zu all’ den zahlreichen Festlichkeiten sind sämmtliche mit Festkarten 
yersehenen Herren und Damen berechtigt. 

Die Festkarten bezieht man unmittelbar nach der Ankunft in Rom im Anmelde- 
und Auskunftsbureau in der Via Genoya, nach Vorweisung seiner Legitimations¬ 
papiere. Letztere muss der zum Congress Reisende durchaus bei sich führen, wenn 
er die enorme Fahrpreisermässigung der Bahn- und Dampfschifffahrtgesellschaften ge¬ 
messen will. Diese Legitimationspapiere, welche zudem Alles für den Congress, die Reise 
nach Rom, Unterkunft daselbst, Ausflüge, Rundtouren etc. Wissenswerthe enthalten, er¬ 
hält man, sobald man sich beim Nationalcomite (Prof. Kocher, Bern ; Prof. D'Espine, 
Genf) oder beim Generalsecretär (Prof. Maragliano, Genua) zur Thoilnahme am Congress 
gemeldet hat. (Visitenkarte mitsenden.) — Vorausbezahlung der Einschreibegebühr (für 


Digitized by LjOOQle 



160 


Herren 25 Fr., fSr Damen 10 Fr.) ist nicht unbedingt nöthig, ermdgiioht aber eine 
raschere Erledigung der ersten Geschäfte des in Rom ankommenden Congressisten auf 
dem Empfangsbnreau. 

Für Unterkunft wende man sich an Cook & Son in Rom, oder direct an ein HAtel, 
oder aber erst bei Ankunft in Rom an das Wohnnngsbureau des Congp^sses am Cen¬ 
tralbahnhof. 

Tour- und Retourbillets oder aber Rundfahrtbillets beliebiger Combination (alle nur 
wünscbbaren und möglichen Details sind in den jedem Einzelnen zugeschickten Legi¬ 
timationspapieren zu finden) werden an der italienischen Grenzstation (Chiasso, Luino, 
Modane etc.) gelost und bezahlt; es ist gestattet, das Land an beliebig anderer Grenz¬ 
station zu verlassen, als es betreten wurde. 

Wer von Rom Ausflüge nach Neapel oder Sicilien zu machen gedenkt, kann sich 
jetzt schon bei Cook & Son, welche derartige Excursionen zu fabelhaft billigen Taxen 
arrangiren und persönlich leiten, anmelden. Er kann aber auch mit seinem Entschlösse 
bis zur Ankunft in Rom warten; auch als Einzelreisender wird er alle AusflQge zu re- 
ducirten Taxen machen können. — Beispiel einer schönen Rundtour: via Gotthard- 
C h i a s s 0 -Mailand-Turin-Geuna-Spezia (von Genua bis Chiavari wenn immer möglich 
im WagenI Herrlichster Theil der Riviera!) -Livomo-Rom-Neapel-Rom-Florenz-Bologaa- 
Yenedig - Verona - A1 a und via Insbruck heim. Auslage für I. Classe: Fr. 152,60; 
U. Classe: 106,85. Gültigkeit aller Rundreisebillets: 60 Tage. 

In Chiasso braucht man nur unter Vorweisung der Legitimation 
die aus einem Schema (Beilage der Legifimationspapiere) ersichtlichen Buchstaben und 
Zahlen der verschiedenen Combinationen (für obiges Beispiel XXII H. H. 5) am Schalter 
zu nennen und — zu bezahlen, um sofort das gewünschte Billet zu erhalten. 

Auch Angehörige der Congressisten, welche nicht am Oongresse sich ein- 
schreiben lassen, haben Anspruch auf Ermassigung der Reisetaxen (30^/o gegenüber 50^0 
für die Congrosstheilnehmer — Herren und Damen). Ueber Hötels etc. ertheile ich 
gerne private Auskunft so gut, als möglich. E, H, 

Den leider erst nach Schluss dieser Nummer eingehen¬ 
den C on gr e SS ac t e n entnehmen wir nur noch die Notiz, dass 
vom 1. März an alle Anmeldungen für den Congress beidem 
NnUonaiceBUe zu geschehen haben (lieht mehr in Rom-Genna), wel¬ 
ches den Angemeldeten dann die nöthigen L e g i t i m a t i on s- 
papiere zustellen wird. 

Brlefkaiten« 

Spitalarzt Dr. Kappeier^ Münsterlingen: Ihre Reminiscenzen an Biüroth mussten ans änssern 
Gründen leider auf nächste Nnmmer verschoben werden. 

Dr. N. in Feldkirch: Wir müssen, nm eine Grenze zn haben, daran festhalten, dass nur über 
solche Bücher referirt wird, welche vom Verleger oder Antor an die nBedaction des Corr.-Blattes“ 
eingeschickt nnd von derselben einem bestimmten Referenten zngesteÜt worden, was mit dem be¬ 
treuenden (^ns bereits geschehen ist. Immerhin freundlichen Dank. 

Dr. A. in Z.: Sie wünschen Organisation eines gemeinschaftlichen Vorgehens der schwei¬ 
zerischen Aerzte gegen die Gb’enlich’sche Initiative nnd betonen, dass wir die Vorwürfe, welche 
nnserm Stande von Seiten der Arbeiter gemacht werden, nicht sitzen lassen dürfen. — Zur Abwehr 
der letztem mögen unsere T baten sprechen. Mit za energischer nnd »wohlor^anisirter* öffent¬ 
licher Stellungnahme aber würden wir, wie in Erinnemng an die Erfahmngen wahrend des Impf- 
stnrms zn furchten ist, wieder nichts erreichen, als bei Krämerseelen kleinliche Verdächtigungen 
wachmfen nnd am Ende der guten Sache mehr schaden als nützen. — Damit sei nicht gesagt, dass 
ein Arzt nicht verdienstlich handelt, wenn er bei Gelegenheit seiner Ueberzengnng auch in öfient- 
licher Versammlung Ausdruck verleiht. Im Ganzen aber werden wir mehr erreichen, wenn 
wir, ein Jeder im Kreise seiner Client^le, auf die grossen Gefahren der von Greulich 

f eforderten unentgeltlichen Krankenj^ege hinweisen nnd die Zweckmässigkeit, ja Nothwendigkeit 
er Forrer’schen Vorlage betonen. Dies zn thnn, bei jeder Gelegenheit — ein Jeder nach seiner 
Ueberzengnng im Zwiegespräche zn belehren nnd anfznklären ist eine patriotische Pflicht des schwei¬ 
zerischen Arztes, deren gewissenhafter Erfüllung ein grosser Erfolg gesichert wäre. 

Schweighanserische Bnchdmckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 




COERESPONDENZ-BLATT 


Encheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


fär 


Preis des Jahrgangs 
Pr. 12. — für die Schweiz, 


ÄpIi TXTÖl f/ÖT* A Ö'P ^ Aosland 

W KjlnKjl JWjL /j tül ah« Posthnr«aux n«hm«» 


Herausgegeben von 


Alle Posthnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


I>r. E. Haflflei* 

in Frauenfeld. 


und Dr* Jaqiiet 

in Basel. 


N! 6. 


XXIV. Jahrg. 1894. 


15. März. 


lakalts 1) OriginaUrb«ii«n: Dr. 0. KapptUr: Zur Erinaerong aa Theodor SiUroih, — Prof. JOtuoini: Die Phanaa- 
eopoa heWetiea. (Fortaetsnag and Sohlnsa.) — 2) Vereinsberletite: Geiellaohaft der Aerite in Zftrich. — lledielaisoh- 
pbarauteenliacber Besirkarerdn Bern. — 8) Referate und Kritiken: Prof. Dr. C. Qarri: Die Aetheraareose. — Dr. 0. 
Sedöger: Let um mn'o medidnisohe Tasokenatlanten. — Prof. Dr. Äth. Bulmibwrg: Beal-Enojelopädie der geaammtea Heilkonde.— 
OCantoaale Correapondenien: Genf: Hietoriache Anaatellnng. — 5) W oeh «n ber ich t: Sanitariaeb-demographUehea 
WoebeaMiUeUo. — Beobnnng der Hlilftkaaae für Sohweiier Aerete. — Zur Frage der aaentgeltlicben Krankenpflege. — Sebweia. 
HebaaiMaBaitnag. — Henkranke Uidcban. — DarmAnlniaa nnd Hantexantbeme. — Bömiaeber Oongreaa. — 6) Briefkaaten. 
— 7) Hftlfakaaae Iflr Sohweiier Aerite. 


Oi'igp’inal - JlLjrl>ei ten. 

Zur Erinnerung an Theodor Billroth. 

Es war zar Zeit der Ferien, als BiUroth nach Zfirich kam und die chirurgische 
Klinik Obernahm. Er lud uns junge Studenten eines Tages in den Operationssaal und 
operirte einen Nasenrachenpolypen. Noch sehe ich ihn vor mir. Auf dem jugendlich¬ 
elastischen ESrper den geistvollen, bartumrahmten Kopf mit den ernst, fast strenge 
blickenden, blauen Augen nnd der schön gewölbten Stirne, wie er uns freundlich 
begrfisste nnd nur bedauerte, dass wir so wenig von der Operation sehen konnten. 
Mit einena Schlag batte er unsere Sympathie und unsere ganze Aufmerksamkeit ge¬ 
wonnen. 

Mit BiBroth zog die moderne Chirurgie in die Hörrftume der Zäricher chirurgischen 
Klinik ein, die Chirurgie, die abweichend von der rein anatomisch operativen Richtung 
auf die physiologische nnd pathologisch-anatomische Forschung sich auf baut, dem 
Wesen nnd den Ursachen der Krankheiten nachforscht und alle Hölfsmittel nnd 
Forscbnngswege der modernen Naturwissenschaft sich zu eigen macht. Hat es doch 
Billroth als eine seiner Lebensaufgaben betrachtet, die Chirurgie der klinischen Be¬ 
obachtung nnd innern Medicin wieder näher zu führen. Und welch’ ein glänzender 
Vertreter dieser neuen Richtung war der junge Professor. Auf der Höhe seiner Auf¬ 
gabe, ein vollendeter Microscopiker, mit allen Untersuchungsmethoden äuFs innigste 
vertrant, ein begeisterter und begeisternder Lehrer, dabei ein kühner Operateur, ein 
feinfühlender Arzt nnd ein edler Mensch. Wer von seinen frühem Schälern könnte 
jemals die schönen nnd genussreichen Stunden vergessen, die wir in seiner Klinik 
verlebten. 

11 


Digitized by LjOOQle 





162 


BiUroth war kein Schulmeister und Eindriller. An den Praktikanten wurden 
nur die nöthigsten Fragen gestellt, dann ging er selbst an die wissenschaftliche Er¬ 
örterung des Falles und knöpfte daran, sofern die Zeit nicht durch Operationen ganz 
in Beschlag genommen war, äusserst reizvolle, sehr oft improvisirte, klinische Vor¬ 
träge. Unvergesslich sind mir namentlich die Schilderungen der feinem Vorgänge 
der Wundbeilung, der Bildung des Gallus bei Enochenbrüchen, der anatomischen Ver¬ 
änderungen bei Enochenentzünduug u. s. w., alles mit Vorweisung von Präparaten, 
Zeichnungen, Photographien. Oder bei Vorstellung eines Lippencarcinom’s macht er 
einen geistvollen Excurs in die Aetiologie der Geschwülste oder ein fiebernder Ver¬ 
letzter gibt ihm Anlass zu einer lebendigen Schilderung der Wundinfectionskrankheiten, 
ein Capitel, das ihn damals so intensiv beschäftigte und durch seine schönen Unter¬ 
suchungen eine wesentliche Klärung und Sichtung erfuhr. 

BiUroth'a Vortrag hatte etwas Temperamentvolles; holprig sprudelnd wie ein 
Bergbach, war er auch erfrischend, wie ein solcher, oftmals sorgföltig vorbereitet, auf 
den Gegenstand concentrirt, aber noch häufiger improvisirt, abspringend, scheinbar 
fernliegende Dinge herbeiziehend und bis an die Grenze des Wissens vordringend. 
Aber immer wurden nebenbei an der Hand des vorliegenden Materials die wichtigsten 
Gegenstände der Chirurgie in jedem Semester eingehend und systematisch besprochen. 

Aber auch in der chirurgischen Kunst war mit BiUroth eine neue Zeit in 
Zürich aufgegangen. Die Grenzen der operativen Chirurgie wurden bis in’s Ungeahnte 
erweitert. Plastische Operationen, conservirende Enochenoperationen u. V. a., bisher 
in der Züricher Klinik nicht geübt, waren tägliche Geschehnisse. Aber was damals zu¬ 
meist das Erstaunen und die Bewunderung der Schüler erregte, das waren die grossen 
Geschwulstoperationeu Bülroth's, denen nicht selten auch die Chirurgen der benach¬ 
barten Universitäten beiwohnten. 

Die Raschheit und Sicherheit seines Operirens war wohl damals unerreicht, auch 
später sah ich niemals Gleiches, selten Aehnliches. Die unerschütterliche Buhe ver- 
liess ihn auch in den schwierigsten Lagen niemals. Er fasste mit derselben Sicherheit 
die spritzende Carotis, wie die kleinste Muskelarterie; besondere Schwierigkeiten und 
Complicationen hatten einen besondern Reiz für ihn und wurden spielend überwunden. 
Auch während der subtilsten Operationen machte er fast ohne Unterbruch erläuternde 
Bemerkungen, erklärte das weitere Vorgehen und gewährte den Zuschauern zuweilen 
einen kurzen Blick auPs Operationsfeld, sodass auch der ferner Stehende den Gang 
der Operation bis zu Ende verfolgen konnte, und selten leerte sich, wie anderswo, der 
Hörsaal vor Schluss der Operation. 

BiUroth operirte in Zürich mit 3 Assistenten. Der erste besorgte die eigentliche 
Assistenz, der zweite reichte die Instrumente, der dritte und jüngste chloroformirte. 
Anleitung wurde keine ertheilt. Jeder musste rasch über seine Stellung und Thätigkeit 
bei der Operation mit sich selbst in’s Klare kommen und dass er mit gespanntester 
Aufmerksamköit der Operation folgte und sein Bestes that, das verstand sich von 
selbst. Wer sich nicht für diese Art von Arbeit eignete, wurde kurzer Hand bei 
Seite gesetzt. Ein anerkennendes Wort des Chefs am Schluss der Operation war unser 
Stolz und wenn einer von uns im spätem Verlauf der Klinik oder des Tages selbst 
operiren durfte, so wusste er, dass er die Sache ganz besonders gut gemacht hatte. 


Digitized by LjOOQle 



163 


Die Bauchchirurgie war damals noch im Embryonalzustand und die gynäcologischen 
Operationen waren der Frauenklinik zugewiesen. Ich sah während meines Aufenthalts 
in Zfirich eine einzige Ovariotomie in der alten Gebäranstalt. Spencer Wells hatte, 
kurze Zeit vorher von Breslau hergerufen, eine Ovariotomie in Zürich gemacht, und 
Breslau operirte kurze Zeit nachher eine Ovariencyste unter der wirksamen Assistenz 
BmrotK's. Der Fall war complicirt, die Operation dauerte ungewöhnlich lange und 
Patientin starb andern T^s an septischer Peritonitis. Erst nach meinem Weggang 
von Zürich machte BiXlroth in seiner Klinik eine Ovariotomie mit günstigem Erfolg. 
Noch auf 2 Punkte seiner klinischen Thätigkeit möchte ich hinweisen: Bei den vielen 
und schweren Verletzungen, die zu Anfang der 60er Jahre der chirurgischen Klinik 
zuflossen, war in der damaligen vorantiseptiseben Zeit Pysemie und Septiesemie kein 
seltenes Vorkommniss. Die Arbeit in der Klinik war mitunter eine riesengrosse. 
Bälroth verband die schweren Fälle selbst und war unermüdlich in der Ergrfindung 
der Ursachen dieser mörderischen Krankheiten. Das Alles ist in seinen Studien über 
Wundinfection niedergelegt und gehört nicht hieher, aber hervorheben möchte ich, dass 
die Kranken — keineswegs der Stolz der Klinik — immer und immer wieder den 
Studirenden vorgeführt und vorgestellt wurden, damit auch sie die Schattenseiten der 
chirurgischen Thätigkeit und die Mängel des chirurgischen Könnens aus eigener An¬ 
schauung kennen lernten. Und noch etwas: Auf der ftlfro^A’schen Klinik wurde 
damals fflr die Ausbildung des Gypsverbandes ausserordentlich viel gethan; die ge¬ 
wonnenen Resultate sind in der Dissertation des damaligen Assistenten, Dr. Bis, der 
sich speciell mit diesem Gegenstand beschäftigte und die Technik sehr vervollkommnete, 
zusammengestellt und es wurde damals dem Gypsverband ein grosses Gebiet von Ver* 
letzungen und Verkrümmungen, Gelenkleiden etc. gewonnen. Da folgte BiUroth auch 
einmal dem Vorschläge Bonnet's und schloss der Tenotomie bei pes varus unmittelbar 
das Redressement und den Gypsverband an. Er hatte dabei das Unglück, dass der 
Fass des kleinen und zarten Patienten theilweise gangränös wurde. Auch dieser Kranke 
wurde wiederholt und in jedem Stadium der Gangrän vorgestellt als warnendes Bei¬ 
spiel einer gefährlichen Behandlungsmethode. 

Ein Vertuschen schlechter Resultate kannte die BiUroth'aehe Klinik nicht. 

BiUroth besass eine Arbeitskraft und Arbeitslust von seltener Ausdauer. Ich 
erinnere an sein erstes Sommersemester. Von 7—8 Uhr hielt er Operationscurs, von 
8—9 Uhr las er allgemeine Chirurgie, um 9 Uhr begann die Spitalvisite, bei der alle 
wichtigeren Verbände gemacht und die neu eintretenden Kranken untersucht wurden, 
von or Klinik und dann wurde fast regelmässig bis 1, oft bis 

2 Uhr fort operirt. Um 3 Uhr sass er schon wieder hinter dem Microscop in seinem 
Spitalarbeitszimmer, woselbst er den Nachmittag verbrachte, ab und zu auch kleinere 
Operationen vollführend, oder Kranke besuchend. Um 6 Uhr trafen wir ihn gewöhnlich 
in Vischer’s Vorlesungen über Faust, und wenn wir in später Abendstunde — wir 
wohnten im gleichen Hause — nach Hause gingen, brannte in seinem Arbeitszimmer 
noch Licht. Er hatte, wie er uns zuweilen erzählte, wieder einen Druckbogen seiner 
chirurgischen Pathologie und Therapie geschrieben. Aber auch bei fröhlichen Anlässen 
and academischen Festen war er einer der ausdauerndsten. Er war kein Gelegenheits¬ 
redner und sprach selten oder nie, aber schon seine Anwesenheit gab jedem Fest eine 


Digitized by LjOOQle 



1G4 


besondere Weihe. Sein Bestreben ging bei solchen Anl&ssen namentlich dahin, die 
künstlerische Seite zu pflegen und zu hegen. Ich erinnere mich noch, wie einst, 
lediglich auf sein unwiderstehliches Drängen, der damalige Privatdocent und Dichter 
Carl Morell in mitternächtiger Stunde unter dem Jubel der Versammlung uns die 
jüngsten Kinder seiner Muse verführte. Billroth lebte, so lange ich in Zürich war, 
ganz seinem Lehrberuf. Privatprazis hatte er keine nennenswerthe, — er suchte sie 
nicht — und es wurden zu meiner Zeit kaum 6—8 grossere Operationen ausserhalb 
des Spitals gemacht. So ist auch seine damalige, geradezu erstennliche, litterarisebe 
Thätigkeit einigermassen zu erklären. Er, der Professor der Chirurgie, gab damals 
noch mehrere, rein histologische grossere Arbeiten heraus, so über die Milz, über die 
Beziehungen der Qefässerkranknngen zur chronischen Encephalitis; dann erschienen in 
rascher Folge: Ueber abscedirende Pleuritis. Ueber einige, durch Enochendefecte be> 
dingte, Verkrümmungen des Fusses, ferner kleinere chirurgische Mittheilungen. Ueber 
Knochenresorption, dann die hoch bedeutsamen Beobachtungsstudien über Wnndfieber 
und accidentelle Wundkrankheiten, ferner osteoplastische Miscellen, Meningocele spnria. 
Zur Frage, ob gewisse chirurgische Krankheiten epidemisch Vorkommen. 1863 erschien 
seine Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, ein Werk, das wir, als seine 
ersten Schüler in Zürich, io seinen Vorlesungen über allgemeine Chirurgie entstehen 
und sich entwickeln sahen und dessen reformatorischer Einfluss auf die ganze Chirurgie 
jetzt allgemein anerkannt ist. Dann folgen ein Nekrolog auf seinen Freund C. Fock, 
Beobachtungsstudien über Wundfleber und accidentelle Krankheiten zweite Abhandlung, 
Anatomische Beobachtungen über das normale Knochen wachsthum. Ueber Periostitis 
und Caries, Aphorismen über Adenom und Epitbelialkrebs, Beobaebtungsstudien über 
Wundfieber und accidentelle Krankheiten dritte Abhandlung und endlich die chirur¬ 
gischen Erfahrungen 1860—1867, die für die chirurgische Statistik eine neue Aera, 
die der Vollständigkeit und Wahrhaftigkeit, inaugurirten. Mit diesen schliesst die 
schriftstellerische Thätigkeit in Zürich ab. 

Und BiUroth am Krankenbett. Um seine Macht über den Kranken zu verstehen, 
muss mau selbst miterlebt und mitgefühlt haben, wie sich beim ersten Erscheinen 
BiUroth's am Krankenlager das volle nnd unbedingte Vertrauen in die Seele des 
Kranken schlich. War es der Zauber seiuer Persönlichkeit, war es die autoritative 
Sicherheit seines Auftretens, die liebevolle Sorge, die Freude über jeden Wandel zur 
Besserung, die sich mehr auf seinem Gesichte wiederspiegelte, als in Worten sich 
kundgab, es ist schwer zu sagen. 

BiHroth'a grosse Menschenkenntniss gestattete ihm ein sicheres Urtheil über 
seine damals schon zahlreichen Schüler. Hatte er einmal redliches Streben und Lust 
und Liebe zum Fach in einem derselben erkannt, so war er auch unermüdlich und 
jederzeit bereit, ihn durch ein aufmunterndes Wort und wohl auch durch directes Ein¬ 
greifen zu fördern. Es ist wohl nur Wenigen bekannt, dass er, überhäuft mit Arbeiten 
und bei einer Zeiteintheilung, wo jede Minute ausgefüllt war, Schülern, die mit histo¬ 
logischen Arbeiten beschäftigt waren, Injectionspräparate, Zeichnungen anfertigte, die 
microscopischen Schnitte durchsah. Hatte er einen guten Kern gefunden, so übersah 
er auch kleine Fehler, und hatte er Grund zur Rüge, so geschah es in der rücksichts¬ 
vollsten Form. Trotz aller Unbefangenheit und Offenheit des Urtheils und trotz der 


Digitized by LjOOQle 



165 


strengen und gerechten Kritik, die er an seine und Anderer Leistungen anzulegen 
gewohnt war, war er doch auch immer bereit, an seinen speciellen Fachgeuossen-nnd 
an den practischen Aerzten zu loben, was zu loben war. Unter den letztem hat er 
heute noch zahlreiche Verehrer in der Schweiz. 

Denen aber, die das Glfick hatten, ihm näher zu treten, war er zeitlebens ein 
väterlicher Frennd, der anfmuntert, anregt, anerkennt, wo anzuerkennen ist, auch wohl 
zur Ruhe und Erholung räth. Als ich ihm einst, schon länger selbstständig thätig, 
bei einer persönlichen Begegnung, äber schlechte Resultate einer Operation vorklagte, 
gab er mir zur Antwort: der ist kein richtiger Chirurg, der nicht auch einmal ein 
schlechtes Resultat vertragen kann. Als ihm Freund Haffter 1880 über meine Genesung 
und nunmehrige Reisefähigkeit berichtete, stellte er mir in ausführlichster Auseinander¬ 
setzung seine eigenen reichen Erfahrungen über südliche Curorte zur Verfügung. Eine 
Charaktereigenschaft, die gerade bei BiUroth, der doch unstreitig an der Spitze der 
deutschen Chirurgie stand, nicht hoch genug geschätzt werden kann, ist seine wahrhaft 
rührende Bescheidenheit in Beurtheilung seiner eigenen Leistungen und ich kann mir 
nicht versagen als Beweis hiefür einige Stellen aus seinen Briefen anzuführen. '1879, 
als ich ihm meinen Beitrag zu dem grossen Handbuch der Chirurgie zuschickte, schrieb 

er:.Wie kann es für einen Lehrer grossere Genng- 

thnnng geben, als zu erfahren, dass seine Aussaat auf 
fruchtbaren Boden gefallen ist.Meine Arbeits¬ 

kraft gebt zu Ende. Bart und Haar sind fast weiss geworden, 
doch habe ich auch hier Freude an meinen Schülern, die 
nicht nur meine flüchtig h i n g e w o r f e n e n Ideen fruchtbar 
zu gestalten wissen, sondern nicht minder selbstständig 
denken und arbeiten. So sehe ich denn freudig dem Abend 
meines Lebens entgegen und darf mich wohl im Kreise 
meiner Familie und meiner Schüler, meiner, geistigen 
Sohne und Enkel, glücklich schätzen! Und das schrieb BfttrotA zu 
einer Zeit, als er eben der Chirurgie des Magens neue Bahnen Öffnete. Oder im Jahre 1880 

bei Zusendung einer andern Arbeit:.Ich bin sehr stolz auf meine 

Schüler, sie werden Manches vollenden, was ich erstrebte. 
Ich bin inzwischen ganz grau geworden, kann wohl als 
Lehrer und Arzt noch hie und da mit der Erfahrung des 
Alters anregen und rathen, doch nicht mehr mit meinen 
Schülern in die Wette arbeiten . 

1864 verliess ich Zürich. Ein Jahr später wohnte ich dem grossartigen Fest 
und Fackelznge bei, den die Studentenschaft zu Ehren BiUroth's gab, als er die Be¬ 
rufung nach Heidelberg ablehnte. Vom Balkon des Züricherhofs hielt er eine be¬ 
geisternde Rede an die gesammte Studentenschaft und beim Bankett schilderte er in 
entzückender Weise, was Alles er Zürich danke und wie er nie vergessen werde, 
wie einst als schönstes Geschenk an dem Weihnachtsbaum des Berliner Privatdocenten 
der Brief hing, der ihm die Ernennung zum Professor der Chirurgie in Zürich brachte. 

Zwei Jahre später begann er seine Siegeslaufbabn in Wien. 

ln der Schweiz leben noch viele seiner frühem Schüler, manche, so seine 


Digitized by LjOOQle 






166 


Assistenten Dr. Wäckerling und Dr. Ziiblin, sind ihm im Tode vorausgegangen, alle 
bewunderten und liebten in ihm den grossen Chirurgen, den mächtig anregenden 
Lehrer, den genialen Forscher von seltener Arbeitskraft und nicht zum wenigsten den 
edlen Menschen, der eine Fülle schöner Gedanken und Glück und Segen spendender 
Arbeit ausstrOmte. Die aber, denen er näher stand, betrachten es zeitlebens als eine 
besonders glückliche Fügung des Geschicks, dass ihr Lebensweg eine kurze Spanne 
Zeit neben der Bahn dieses wunderbaren Mannes einherging. 

Münsterlingen, Februar 1894. Dr. 0. Kappeier. 

Die Pharmacopcea Helvetica Editio tertia, im Vergleich mit der Editio il 

und dem deutschen Arzneibuch. 

Von Prof. Massini, Basel. 

(Fortsetzong and Schlags.) 

Die zwei folgenden Tabellen IV und V ergeben die Differenzen in der Serics me- 
dicaminum zwischen Pb. helr. III und Deutschem Arzneibuch. 

IV. Uebersicht derjenigen Arzneistoffe, welche in die Pharmacopoea helvetica Editio III 
aufgenommen sind, aber im Deutschen Arzneibuche fehlen (271). 


Adeps Lanse. 

A. Rohstoffe und Droguen (71). 
Fructus Cannabis. 

Oleum Santali. 

Aether Petrolei. 

Fructus Cassia fistula. 

Pbospborus amorphus. 

AgaricuB albns. 

Fructus CoQÜ. 

Radix Belladonna. 

Amylum Oryza. 

Fructus Myrtilli. 

Radix Gelsemii, 

Castorenm. 

Fructus Petroselini. 

Resioa Guajaci. 

Gaulis Dulcamarffi. 

Fructus Senna. 

Resina Pini. 

Coccionella. 

Gelatina alba. 

Rhizoma Graminis. 

Cortei Ciunamomi ceylanic. 

Glandula Lupuli. 

Rhizoma Imperatoria. 

Cortex Mezerei. . 

Guarana. 

Rhizoma Tormentilla. 

Cortex Quebracbo. 

Herba Cannabis. 

Sapo stearinicns. 

Cortex Rhamni Purshiana. 

Herba Convallaria. 

Scammonium. 

Dextrinum. 

Herba Majorana. 

Semen Cydonia. 

Elemi. 

Herba Ruta. 

Semen Sabadilla. 

Flos Chamomilla romana. 

Herba Sabina. 

Semen Sinapis alba. 

Flos Rhoeados. 

Kino. 

Semen Stramonii. 

Flos Spiraa. 

Lignum Juniperi., 

Spiritus e Saccbaro. 

Folium Aconiti. 

Mel. 

Strobilus Lupuli. 

Folium Adianti. 

Oleum Aurantii floris. 

Turio Pini. 

Folium Aurantii. 

Oleum Bergamotta. 

Vaselinum. 

Folium Coca. 

Oleum Cajeputi. 

Vinum album. 

Folium Eucalypti. 

Oleum Cbamomilla. 

Vinum malacense. 

Folium Rosmarin!. 

Oleum Juniperi empyreumat. 

Vinum marsalense. 

Folium Rubi fmticosi. 

Oleum Pini Pumilionis. 

Vinum robrum. 

Fructus Anisi stellati. 

Oleum Rusci. 


Acidum nitricum dilutum. 

B. Chemitche Präparate (51). 
Aluminium acetico tartaric. 

Ammonium sulfuricum. 

Acidum valerianicum. 

Ammonium benzoicum. 

Ammonium valerianicam. 

Alcohol abw)lutus. 

Ammonium jodatum. 

Bismuthum salicylicnm. 

Alumina hydrata. 

Ammonium sulfoichthyolicum. 

Calcium hypophosphorosum. 


Digitized by LjOOQle 



167 


Camphora monobromata. 
Cerinm ozalicum. 

Chinin um. 

Chininiun bisalfnricnm. 
Chininnm hydrobromicnm. 
Chininum salicylicom. 

Chininnm yalerianicam. 
Codeinnm. 

Coffeinonatrinm benzoicom. 
Coffeinonatrinm salicylicnm. 
Coffeinum citricnm. 

Cnpnun aceticnm. 

Feimm citricnm ammoniatnm. 
Fermm ozydatnm. 

Ammoninm valerianicnm solnt. 
Antidotum Arsenici. 

Aqua Anrantii (flormn). 

Aqua Lanrocerasi. 

Aqua Salvise concentrata. 

Aqua Sambnci concentrata. 
Aqna Sedativa. 

Aqna Tili» concentrata. 
Argentum nitricnm fnsnm. 
Calcinm snlfaratnm solntnm. 
Ceratnm Cetacei. 

Electuarinm Copaiv». 
Emplastrnm Belladonnse. 
Emplastrom Conii. 

Emplastrnm hydrargyr. compos. 
Emplastrnm opiatnm. 
Emplastrnm oxycrocenm. 
Emplastrnm resinosnm. 
Extractnm Aconiti dnplex. 
Extractnm Aconiti flnidom. 
Extractnm Cannabis indic». 
Extractnm Cinchon» flnidnm. 
Extractnm Colchici flnidnm. 
ExtractnmColocynthidis compos. 
Extractnm Conii dnplex. 
Extractnm Conii flnidnm. 
Extractnm ConvaUari» flnidnm. 
Extractnm Digitalis dnplex. 
Extractnm Digitalis flnidnm. 
Extractnm Encaljrpti flnidnm. 
Extractnm Ipecacnanh» flnidnm. 
Extractnm Jnglandis. 
Extractnm Mezerei. 

Extractnm PimpineU». 
Extractnm Qnassiee. 

Extractnm Hatanhiee. 

Extr. Bhamni purshianse fluid. 


Ferrnm pyrophosphoricnm cum 
Ammonio citrico. 
Gnajacolnm. 

Hydrargymm jodatum. 
Hydrargyr. snlfnricnm basicnm. 
Jodolnm. 

Kalium carbonicnm depnratnm. 
Kalinm snlfuratnm (pnmm). 
Lithium salicylicnm. 

Mangannm hyperoxydatum. 
Mannitnm. 

Morphinnm snlfnricnm. 

Natrium arsenicicnm. 

Natrium benzoicnm. 

C. Salenitcbe Priptrate (149). 

Extractnm Sei 11». 

Extractnm Secalis cornnti solnt. 
Extractnm Seneg» flnidnm. 
Extractnm Stramonii dnplex. 
Extractnm Stramonii flnidnm. 
Extractnm Valerian». 

Ferrnm snlfnricnm oxydatnm 
solntnm. 

Hydrargymm bicbloratnm solnt. 
Kalinm silicienm solntnm. 
Limonata aerata laxans. 
Linimentnm Calcis. 

Linimentum Styracis. 
Linimentnm Terebinthin» com¬ 
positum. 

Looch albnm oleosum. 

Mel boraxatnm. 

Mixtura gummosa. 

Mncilago Cydoni». 

Natrium arsenicicnm solntnm. 
Natrium hypochlorosnm solnt. 
Olenm Cbloroformii. 

Oleum Hyoscyami compositum. 
Olenm Jecoris jodatum. 

Olenm phosphoratnm. 

Opodeldoc jodatum. 

Opodeldoc jodatum liquidum. 
Pastilli Ammonii chlorati. 
Pastilli ipecaenanh». 

Pastilli Ipecaenanh» c. Opio. 
Pastilli Kalii chlorici. 

Pastilli Kennetis. 

Pastilli Kermetis cum Opio. 
Pastilli Menth» anglic». 

Pastilli Natrii bicarbonici. . 
Pilnl» aloetic». 

Pilnl» ferrat» kalin». 


Natrium pyrophosphoricnm. 
Plnmbnm jodatum. 
Plumbum nitricnm. 
Plnmbnm tannicum. 
Saccharinum. 

Sparteinnm snlfnricnm. 
Stibinm snlfuratnm rubrum. 
Strychninnm snlfnricnm. 
Tartarus ferratns. 
Urethannm. 

Zincum snlfophenolicnm. 
Zincum valerianicnm. 


Pilnl» Fern jodati. 

Pilnl» hydragog» Heimii. 
Pilnl» Hyoscyami composit«. 
Pilnl» Rhei composit». 

Pulvis aromatiens. 

Pulvis caustiens. 

Pulvis effervescens ferratns. 
Simpns Adianti. 

Simpus Aetheris. 

SimpuB Anrantii floris. 

Sirnpns Balsami tolntani. 
Sirupns Cinchon». 

Simpns Citri. 

Sirupns (k)chleari» compositns. 
Simpns Cochleari» jodatns. 
Sirnpns Codeini. 

Sirnpns Ferri pomati composit. 
Simpus Gummi arabici. 

Sirupns hollandicns. 

Simpus Mann» compositns. 
Simpns Mori. 

Sirnpns Morphini. 

Sirnpns Opii. 

Simpns Picis cnm Codeino. 
Simpus Ratanhi». 

Simpns Sarsaparill» compositns. 
Sirnpns Tamarindi. 

Simpus Terebinthin». 

Sirnpns Turionis Pini. 

Species amar». 

Spiritus balsamicns. 

Spiritus Citri. 

Spiritus Rosmarini composit. 
Spiritus Serpylli. 

Stibinm chloratum solutum. 
Succus Citri facticins. 

Snccns Sambnci inspissatus. 


Digitized by 


Google 



168 


Tinctura Absinthii composit. 
Tinctara Aconiti herb« recentis. 
Tinctara Aloes. 

Tinctura Asae fcetidae. 

Tinctara Belladonn». 

Tinctura Benzoes aetherea. 
Tinctora Calurabae. 

Tinctura Cannabis indicae. 
Tinctura Cantharidis. 

Tinctura Cardamomi. 

Tinctura Cascarillae. 

Tinctura Castorei. 

Tinctura Cocae. 

Tinctara Croci. 


Tinctara Eucalypti. 
Tinctura Fceniculi compos. 
Tinctura Gelsemii. 
Tinctura Guajaci. 

Tinctara Jalapae compos. 
Tinctura Ipecacuanhse. 
Tinctura Kino. 

Tinctara Pimpinellse. 
Tinctura Quebracho. 
Tinctura Sabadille. 
Tinctura Secalis cornuti. 
Tinctura Vanillae. 
Unguenta narcotica. 
Unguentum camphoratum. 


Unguentum Eiemi. 

Ung. Hydrargyri bijodati. 
Unguentum Mezerei. 
Unguentum Plnmbi jodati. 
Unguentum Populi. 

Unguentum sulfuratum. 
Unguentum sulfuratum compos. 
Vinum aromaticum. 

Vinum Gincbonae. 

Vinum Coca. 

Vinum diureticum. 

Vinum Gentiana. 


V. Uebersicht derjenigen Arzneistoffe, welche im Deutschen Arzneibuch enthalten sind, 
aber in der Pharmacopoea helvetica Editio III fehlen (72). 


Acetum crudum. 

Acetum pyrolignosum. rectif.^) 
Albumen ovi siccum. 

Argentum foliatum. 

Cortex Quillaia. 

Folia Farfara. 

Fructus Aurantii immaturi. 
Fructus Lauri. 

Acidum chloronitrosum. 

Acidum nitricnm crudum. 
Acidum sulfuricum crudum. 
Acidum trichloraceticum. 
Amylenum hydratum. 

Benzinum Petrolei. 

Baisamum Nucista. 

Charta sinapisata. 

Decoctum Sarsaparilla compos. 
Elixir amarum. 

Emplastrum cantharid. pro usu 
veterinario. 

Emplastrum cerussa. 

Extractum Calami. 

Extractum China aquosum. 
Extractum Frangula. 

Liquor natrii silicici®) 


A. Rohstoffe und Droguen (24). 
Fructus Rhamni cathartic«.®) 
Fungus chirurgorum. 
Gossypium depuraium. 

Gutta Percha. 

Herba Cochlearia. 

Herba Conii.®) 

Herba Meliloti. 

Keratinum. 

B. Chemische Präparate (18). 
Chloralum formamidatum. 
Ferrum citricum oxydatum.®) 
Ferrum sesquichloratum. 
Hydrargyrum cyanatum. 
Kalium carbonicum crudum. 
Natrium carbonicum crudum. 

C. Galenische Präparate (30). 
Oleum cantharidatum. 

Rotulte Sacchari. 

Pilulse Jalapie. 

Sirupus Amygdalarum. 

Sirupus Cerasorum. 

Sirupus Ferri qxydati. 

Sirupus Manns. 

Sirupus Menthse. 

Sirupus Papaveris. 

Sirupus Senate. 

Spiritus angelicffi compositus. 


Oleum Calami. 

Oleum Olivarum commune.^) . 
Oleum Papaveris. 

Paraffinum liquidum.®) 
Paraffinum solidum.®) 

Placenta Seminis Lini. 

Resina Dammar. 

Semen Arecte. 

Natrium carbonicum siccum. 
Paraldehydum. 

Physostigminum sulfuricum.®) 
Plumbum aceticum crudum. 
Thallinum sulfuricum. 

Zincum aceticum. 

Tinctura amara. 

Tinctara Veratri. 

Unguentum basilicum. 
Unguentum Cerussae. 
Unguentum Cerussse camphorat. 
Unguentum Paraffini.®) 
Unguentum Terebinthin«. 
Vinum camphoratum. 

Vinum Ipecacuanhse. 


Bei den aus der II. Ausgabe in die III. Ausgabe aufgenommenen Artikeln finden 
wir folgende Aendernngen der Namen und Bezeichnungen. (Der Zu- 


^) Neben A. p. crudum. *) Sirup. Rhamni catharticie bei uns aus frischen Beeren bereitet. 
*) Bei uns Fructus Conii. ®) Neben Ol. olivar. purum. ®) Bei uns Vaselinum. ®) Bei uns Ferr. 
citric. ammoniatum. ®) Neben Ph. salicyl. (pro usu veterinär.). ®) Bei uns Kalium silic. solutom. 


Digitized by LjOOQle 



169 


Satz D. A. bedeutet, dass die betreffende Bezeichnung ins Deutschen Arzneibuch ent¬ 
halten ist. S. bezeichnet die Artikel des Supplementes der Ed. II.) 

1. Die neue Pharmacopoe bringt allgemein die Bezeichnung der Droguen im 
Singularis, gegenüber dem Pluralis der bisherigen Ausgabe und des Deutschen Arznei¬ 
buchs, nämlich: 


Amjgdala amara statt Amjgdalse. 

Amjgdala dnicis. 

Aqoa Amygdal« statt Amygdalarum. 

Aqna Rosas statt Rosaram. 

Caotharis statt Caotharides. 

Caryophyllns statt Caryophylli. 

Colocyntbis. 

Cortex Anraatii statt Aarantionun. 
fimplastmm Cantharidis statt Emplast. Cantha- 
ridnm. 

Emplastram Cantharidis perpet. 

Extractum Cubebss statt Extractnm Gnbebarnm. 


Flos Arnicse statt Flores Arnicae.* 

— Chamomiils. 

— Cinae u. s. w. 

Folinm Aconiti statt Folia Aconiti. 

— Althaeae. 

— Belladonnse u. s. w. 

Galla statt Gallas. 

Oleom Amygdalae statt Amygdalarom. 

— Olivas statt Olivarom. 

Spiritus Formicae statt Formicarom. 

Tinctura Anrantii statt Anrantiomm. 

Uogoent. Cantharidis statt Cantharidnm n. s. w. 


2. Kleinere Aendernngen in der Schreibweise finden wir bei folgenden Artikeln: 

Editio IL 


Pharmacopoea helvet. Editio III. 
Acidnm arsenicosom D. A. 

Adeps benzoinatns. 

Bismothnm snbnitricom D. A. 

Calcaria chlorata D. A. 

Chloroformnm. 

Cortex Cinnamomi ceylanicns. 

Extractnm Ferri pomatnm D. A. 

Ferrnm sulfnricnm oxydatnm solotnm. 
Flos Kosso. 

Jodoformnm. 

Linimentnm ammoniatnm camphoratnm. 
Mel Rosae. 

Natrinm snlfnricnin siccom D. A. 

Sapo Stearinicos. 

Semen Foenngraeci D. A. 

Simpns D. A. 

Siropns gnmmi arabici. 

Simpns Opii. 

Spiritns Saponis. 

Soccns Citri facticins. 


Acidnm arseniosom. 

Adeps benpatns D. A. 

Bismnthom nitricum. 

Calcinm hypochlorosnm. 

Chloroformiom D. A. 

Cortex Cinnamomi ceylanici. 

Extractnm Ferri pomati. 

S. Ferrnm snlfuricom oxydatnm liqnidnm. 
Flores Koso D. A. 

S. Jodoformiom D. A. 

Linimentnm ammoniato camphoratnm D. A. 
Mel rosatom D. A. 

Natrinm solfuricam dilapsnm. 

Sapo sebacens. 

Semen Foeni grseci. 

Syrnpns. 

Syropns gnmmosns. 

Syrnpns opiatns. 

Spiritos saponatns D. A. 

S. Snccns Citri artificialis. 


3. Bei eiuer Reihe von Pflanzendroguen wird statt des bisher gebräuchlichen 
vulgären Namens der botanische Genusname eingeführt: 

Pharmacopoea helv. Editio 111. Editio II. 


Cortex Ciochonae. 

Extract. — 

Tinctnra — 

Simpns — 

Yinnm — 

Extractnm Menyanthis. 
Folinm — 

Extractnm Strychni D. A. 
Semen Strychni D. A. 


Cortex Chin» Calysay®. 

Extract. Chin®. 

Tinctnra — D. A. 

Syrnpns — 

Yinnm — 

Extractnm Trifolii fibrini D. A. 
Folia — — D. A. 

Extractnm Nncis vomic®. 

Nux vomica. 


D. A. 

Cortex Chin». 




Digitized by LjOOQle 



170 




Tinctura Strychni D. A. 
Oleom Myristicffi. 

Foliom Adianti. 

Siropos Adianti. 
Strobilns Lupnli. 


Tinctura nucis vomice. 
Oleum nuoistse D. A. 

Folinm Capilli. 

SyrnpuB Gapillorom Veneris. 
Strobilns Hnmnli. 


Warum in letzterm nun auf einmal der Speciesname statt des Genusnamens 
figurirt, weiss ich nicht. 

4. Eine Reihe weiterer Abänderungen betrifft die Bezeichnung des Pflanzentheils, 


welcher die Drogue bildet. 

Pharmacopoea helv. Ed. III. 
Canlis Dnlcamaree. 

Colocynthis. 

Cortex Sassafras. 

Frnctns Cubebae. 

Fmctns Tamarindi. 

Frnctns Vanillm D. A. 

Folinm Hyoscyami. 

Glandola Lnpoli. 

Semen Strychni D. A. 


Pharm, helv. Ed. II. 

Stipites Dnlcamar». 

Fmctns Colocynthidis I>. A. 

Lignnm Sassafras D. A. 

CnbelwB D. A. 

Tamarindi. D. A. Pnipa tamarindornm crnda. 
Vanilla. 

Herba Hyoscyami. 

Lnpnlinnm. 

Nnx vomica. 


5. Die Liquores der bisherigen Pharmacopm und des Deutschen Arzneibuches 
werden in der neuen Ausgabe mit „solntum* bezeichnet. 


Pharmacop. helv. Ed. III. 
Alumininm aceticnm solntnm. 
Ammonium aceticnm solotnm. 
Ammoninm hydricnm solntnm. 
Calcium hydricnm solntnm. 

Chlornm solntnm. 

Ferrum albnminatom solntnm. 

Ferrum aceticnm solntnm. 

Ferrnm jodatum. 

Ferrum oxychloratnm solutom. 
Ferrom sesqaichloratnm solutom. 
Kalium aceticum solntnm. 

Kalium arsenicosom solntnm. 

Kalium carbonicum solutum. 

Kalium hydricnm solntnm. 

Kalium silicicum solotnm. 

Natrium hydricnm solutum. 

Natrium hypochlorosum solutum. 
Plumbum subaceticnm solutom. 

Stibinm chloratum solntnm. 

Dagegen. 

Spiritus Ammonii anisatos. 


Pharmacop. helv. Ed. II. 

S. Liquor Aluminii acetici D. A. 

Liquor Ammonii acetici D. A. 

Liqnor Ammonii caustici D. A. 

Liquor Calcii oxydati. D. A. Aqna Calcariss. 
Liquor Chlori. D. A. Aqna chlorata. 

D. A. Liqnor lerri albnminati. 

Liquor Ferri acetici D. A. 

Ferrnm jodatnm. D. A.: Liquor ferri jodati. 

D. A. Liqnor ferri oxychlorati. 

Liqnor Ferri sesqnichlorati D. .A. 

Liqnor Kalii acetici D. A. 

Liqnor Kalii arseniosi D. A. Liquor Kalii ar- 
senicosi. 

Liqnor Kalii carbonici D. A. 

Liqnor Kalii hydrid D. A. Liqnor Kali canstici. 
S. Liquor Kalii silicici. 

Liqnor Natrii hydrici D. A. Liqnor Natri canstici. 
S. Liqnor Natrii hypochlorosi. 

Liquor Plumbi acetici. D. A. Liquor Plnmbi sub- 
acetici. 

Liqnor Stibii chlorati. 

Liqnor Ammonii anisatns D. A. 


6. Znfägang bezw. Weglassung genauerer Bezeichnungen. 


Pharmacop. helv. Ed. III. 
Acidum aceticnm D. A. 

Acidum phosphoricnm dilntum. 

Acidum hydrochloricnm dilntum D. A. 
Aqua Cinnamomi D. A. 


Pharmacop. helv. Ed. II. 
Acid. acetic. crystallisatnm. 

Acid. phosphoricnm D. A. 

Acid. hydrochloricum. 

Aqua Cinnamomi spirituosa. 


Digitized by LjOOQle 



171 


Aqaa Menthae, ebenso Foliam^ Olenm, Spiritns. 
Aqua Sedativa. 

Calcium aulfuratum solutom. 

Emplaatrum Minii fuscum. 

Emplastrum Plumbi. 

Extractum Cubebee. 

Extractom Filicia D. A. 

Extractum Joglandis. 

Ferrum citricum ammoniatum. 

Ferrum sulfuricum aiccum D. A. 

Flos Ros» D. A. 

Guarana. 

Hydrargyrum bichloratum D. A. 

Hydrargyrum bichloratum solutnm. 

Hydrargyrum chloratum D. A. 

Hydrargyrum jodatum. 

Looch aibum oleosum. 

Natrium arseuicicum solutum. 

Oleum Garvi D. A. 

Oleum Chamomill». 

Oleum Cinuamomi D. A. 

Oleum Hyoscyami D. A. 

Opium D. A. 

Pulpa Tamariüdi depurata D. A. 

Sal Carolinum faetitium D. A. 

Sapo Kalinus venalis D. A. 

Species laxantes D. A. 

Spiritns D. A. 

Terebiuthina D. A. 

Unguentum Plumbi Hebr». 

Vinum aibum. 

Yinum rubrum. 

Im PriDoip wurde beschlossen, den 
wie van Swieten, Raspail, St. Germain, doch 
Pilulse bydragogse Heimii beibehalten. 


Aqua Menth» piperit» D. A. 

S. Aqua sedativa Raspail. 

S. Liquor Calcii snlfurati Vlemingkx. 

Emplastrum fuscum. D. A. Emplastrum fuscum 
camphoratum. 

Emplastrum Plumbi simpler. D. A. Emplastrum 
Litbargyri. 

Extractum cnbebarum »thereum. D. A. Extract. 
cubebarum. 

Extractum Filicis »thereum. 

S. Extractum Juglandis foliorum. 

S. Ferrum citricum oxydatum ammoniatum. 

S. Ferrum sulfuricum oxydulatum siccum. 

Flores Kos» gallic». 

S. Pasta Quarana. 

Hydrargyrum bichloratum corrosivnm. 

S. Liquor mercnrialis van Swieten. 

Hydrargyrum chloratum mite. 

Hydrargyrum jodatum flavum. 

S. Looch aibum. 

S. Liquor arsenicalis Pearsoni. 

S. Oleum Garvi »thereum. 

Oleum Chamomill» »thereum. 

Oleum Ginnamomi chinensis. 

Oleum Hyoscyami coctum. 

Opium crudum. 

Pulpa Tamarindornm. 

S. Sal Thermarum Carolinensium faetitium. 

Sapo Kalinus. 

Species laxantes St. Germain. 

Spiritus alcoholisatus. 

Terebiuthina Laricis. 

S. Unguentum Hebr». D. A. Ung. diachylon. 
Vinum aibum generosum. 

Vinum rubrum generosum. 

Präparaten keine Eigennamen beizufngen 
sehen wir solche bei Ung. Plumbi Hebrae, 


7. Anderweitige Aenderungen. 

Ph. helv. Ed. 111. Ph. helv. Ed. 11. Deutsches Arzneibuch. 

Acidum agaricinicum. Agaricinum. 

Aqua phenolata. Aqua carbolisata. 

Calcium oxydatum. Calcium oxydatum. Calcaria usta. 

Electuarium lenitivum. Electuarium lenitivum. Electuarium e Senna. 

Elixir pectorale. Elixir pectorale. Elixii\c Succo Liquiriti». 

Emplastrum Hydrargyricompos. S. Emplastrum de Vigo cum 

Mercurio. 

Emplastrum resinosum. S. Emplastrum Picis. 

Hydrargyrum amydato-bichlor. Hydrarg. pr»cip. aibum. Hg. pr»cip. albiim. 

Kalium hydricum. Kalium hydricum. Kalium causticum fusum. 

Linimentum Terebinth. compos. S. Linim. Terebinthin» Stockes. 

Magnesium oxydatum. Magnesium oxydatum. Magnesia usta. 


Digitized by LjOOQle 



172 


Ph. helv. Ed. IIT. 
Natrium hyposnlfurosum. 

Oleum chloroformi. 

Oleum hyoscyami compo». 
Oleum Pini Pumilionie. 

Oleum Tiglii. 

Opodeldoc. 

Opodeldoc jodatum liquidum. 
Opodeldoc liquidum. 

Paetilli Menthae. 

Phenolum. 

Pilulm ferratffi kalinse. 

PilulaB fern carbonici. 

Plumbum oxydatum. 

Potio effervesceng. 

Pulvis effervesceng. 

— — anglicus. 

— — laxans. 

Pulvis IpecacuanhsB opiatus. 
Pulvis Magnesiae comp. 
Pyrogallolum. 

Sirupus Cochleariae compos. 
Sirupus Cochleariae jodatus. 
Spiritus aethereus ferratus. 
Spiritus e Saccharo. 

Spiritus Rosmarini compositus. 
Succus Juniperus inspissatuK. 
Succus Liquiritiae depuratus. 
Succus Sambuci inspissatus. 
Tinctura Aloes composita. 
Unguentum cereum. 

Unguentum refrigerans. 

Yinum Aurantii compositum. 
Vinum Rhei compositum. 
Zincum sulfophenolicum. 


Ph. helv. Ed. II. 
Natrium hyposulfurosum. 

S. Linimentum Chloroformii. 

S. Baisamum tranquillans. 

S. Oleum templinum. 

Oleum Tiglii. 

Opodeldoc. 

S. Spiritus Stnunalis. 

Opodeldoc liquidum. 

Pastilli Menthae piperitae. 
Acidum phenyiicum. 

S. Pilulae ferratae Blaudii. 

S. Pilulae ferratae Valleti. 
Plumbum oxydatum. 

S. Potio Riveri. 

Pulvis effervesceng. 

— — anglicus. 

— — laxans. 

Pulvis Doveri. 

Pulvis Magnesiae comp. 

S. Acidum pyrogallicum. 

S. Sirupus antiscorbuticus. 

S. Sirupus antiscorbuticus jodat. 
Spiritus aethereus ferratus. 

S. Rhum. 

S. Spiritus vulnerarius. 

Roob Juniperi. 

Extractum liquiritiae. 

Roob Sambuci. 

S. Elixir ad longam vitam. 
Unguentum simplex. 
Unguentum refrigerans. 

Elixir Aurantiorum. 

Tinctura Rhei vinosa. 


Deutsches Arsneibuch. 
Natrium thiosulfuricum. 


Oleum Crotonis. 

Linimentum saponato-camphor. 

Spiritus saponato-camphoratus. 
Rotulae Menthae piperitae. 
Acidum carbolicum. 

Pilulae ferri carbonici. 
Lithargyrum. 

Potio Riveri. 

Pulvis aerophorus. 

— — anglicus. 

— — laxans. 

Pulvis Magnesiae cum Rheo. 
Pyrogallolum. 


Tinctura ferri chlorati aethcra. 


Succus Juniperi inspissatus. 
Succus Liquiritiae depuratus. 

Tinctura Aloes composita. 
Unguentum cereum. 

Unguentum leniens. 

Elixir Aurantiorum. 

Tinctura Rhei vinosa. 

Zincum sulfocarbolicum. 

Da durch diese diversen und meiner Ansicht nach nicht immer ganz consequenten 
und glücklichen Namensänderungen das Aufsuchen der Artikel erschwert wird, werden 
im Synonymenverzeichniss alle Bezeichnungen der Ed. II. aufgefuhrt. 

Wichtiger noch als die Veränderungen der Bezeichnungen sind die Aen- 
derungen des Gehaltes und der Zusammensetzung, welche die neue Ausgabe 
unserer Pharmacopoe sowohl der bisherigen Ausgabe als dem Deutschen Arzneibuch 
gegenüber bringt. 

Eine grosse Zahl dieser Abänderungen betreffen complicirtere galenische Präparate 
und sind mehr pharmaceutisch-technischor Natur, ohne dass die Wirkungsweise des 
Präparates dadurch wesentlich modificirt wird; wir werden auf die Abänderungen nur 
aufmerksam machen, ohne jedoch in die Details einzugehen, welche den Arzt weniger 
als den Apotheker interessiren. 

Einen wesentlichen Unterschied sehen wir zunächst bei den Acida, indem 
versucht wurde, den Procentgehalt der verdünnten Säuren auf einfachere und gleich- 
mässigere Verhältnisse zu bringen. ' 


Digitized by 


Google 



173 


Ph. helv. Ed. III. 

Ph. helv. Ed. II. 

Deutsches Arzneibuch. 

Acetam purum 57o 

67o 


Acetum pjrolignosum 57o Essigsäure 


67o Essigsäure 

6—8®/o Theer 

6-l07o Theer 


Acidum aceticum di lut. d(P/o 

20,470 

30®/o 

Acidum hydrochloricum dilut. 107o 

12,470 

12,570 

Acidum nitric. dilut. 257« 

18,5770 

2570 

Acidum phosphoricum 107o 

14,8Vo 

2570 

Acid. sufuricum dilut. W/o 

13,47o 

167o 


Bei A d e p s findet bei uns die Benzoinirnng mit Benzoeharz, 2 anf 100 Fett, 
nach Editio II 1 Benzoe auf 40 Fett, im Deutschen Anneibuch mit Benzoesäure 1 :99 
statt. Nach der gleichen Weise wird, nach Editio III Sebum benzoinatum 
bereitet, während in Editio II keine Vorschrift besteht und im Deutschen Arzneibuch 
der Hammelstalg mit 2”/« Salicylsäure behandelt wird (Sebum salicylatum). 

A e t h e r wird in der Editio tertia entsprechend dem Deutschen Arzneibuch in 
grösserer Reinheit rerlangt, so dass er sich dem absoluten Aether nähert, was bei der 
vermehrten Verwendung dieses Präparates zur Narcose sehr zu begrössen ist; das 
specifiscbe Gewicht wird zu 0,720—0,722, in Editio II zu 0,725—0,730, im D. A.- 
B. zn 0,720 festgestellt. 

Argentum nitricum fusum wird in Ed. III mit 57» Ealiumnitrat 
verschmolzen, in Ed. II und D. A.«B. besteht es aus reinem Argentum nitricum; der 
Zusatz bedingt eine grössere Festigkeit des Stiftes; daneben findet sich noch wie in 
Ed. U und D. A.>B. das Argentum nitricum cum kälio nitrico 1:2. 

Aqua Ros» wird in Ed. III als käufliches Rosenwasser, in Ed. II durch 
Destillation von 5 Theilen ans 1 Theil Rosenblättern, im D. A.-B. durch Schütteln 
von 4 Tropfen Rosenöl mit 1 Liter lauen Wassers vorgeschrieben. 

Aqua phenolata ist in Ed. III 57», im D. A.-B. 37». 

Das G 011 0 d i u m wird in Ed. III und dem D. A.-B. aus 2 Theilen Schiess* 
baumwolle, 6 Theilen Weingeist und 42 Theilen Aether bereitet, in Ed. II ans 1 Theil 
Schiessbaumwolle, 1 Theil Weingeist und 18 Theilen Aether. 

Das Electnarium lenitivum besteht nach der 
Editio III ans Pulpa tamarind. 4 Fol. Senn» 2 Mel 3 Tart. depnratns 1 

, II , , , 18 n ■ 20 Syr. simpl. 50 Fructus coriandri 2 

D. A.-B. , , , 5 , , 1 Syr. simpl. 4. 

Bei den Pflastern sind fast bei sämmtlichen Vorschriften Veränderungen 
sowohl gegenüber der Editio II als gegenüber dem D. A.-B. eingetreten, welche theils 
als Vereinfachungen, theils als technische Verbesserungen aufzu fassen sind. Ohne in 
alle Details einzutreten bemerken wir, dass statt dem Emplastrnm Cantharidis perpetnum 
unter diesem Namen in Ed. III eine practiscbe Vorschrift zur Bereitung von Mouches 
de Milan aufgenommen wurde; das neue Emplastrum Plnmbi wird durch Kochen von 
60 Oleum Oliv» mit 32 Lithargyrum bereitet, nach Ed. II durch Kochen von 10 
Lithargymm, 9 Adeps, 9 Oleum Oliv, und 2 Aqua, nach D. A.-B. aus 5 Lithargyrum, 
5 Adeps, 5 01. Olivar. und 1 Wasser. Das Emplastrum adhssivum nach Ed. Hl 
durch Schmelzen von 80 Emplastr. Plumbi mit je 5 Elemi, Gera flava, Golophonium 
und Terpentin, nach Ed. II aus 5 Emplastr. Plumbi mit 1 Golophonium, nach D. 


Digitized by 


Google 



174 


A.-B. aus 100 Empl. Plumb., je 10 Gera flava, Resina Dammara, Colophooiam und 
1 Terpentin. 

Was die Extracte anbelangt, so haben wir schon bei dem allgemeinen Titel 
auf die wichtigsten Veränderungen aufmerksam gemacht; sehr zweckmässig erscheint, dass 
bei Eztractum Ginchonm, Extractum Opii und Extractum Strychni der Alkaloidgehalt des 
Extractes bestimmt wird, und zwar fflr Extractum Ginchonm fluidum auf 3,57o, für 
Extract. Ginchonse spirituosum auf 127o an Alkaloid, für Extract. Opii 18—207» 
Morphin, für Extract. Strychni 157o Alcaloid; bei den übrigen Extracten, welche 
Alcaloide oder Glycoside enthalten, bei denen aber eine quantitative Bestimmung 
grössere Schwierigkeit bietet, werden wenigstens sehr genaue Pröfungsmethoden ange¬ 
geben. Die Editio II giebt gar keine Procentgehalte an und auch keine Bestimmungen 
über den qualitativen Nachweis der Alkaloide, ebensowenig das D. A.-B., welches nur 
bei Extractum Opii in 3 gr wenigstens 0,34 Morphin verlangt. 

Von weiteren Aenderungen dürfte interessiren, dass Extract. Aconiti nach Ed. III 
ans den Knollen, nach Ed. II aus den Blättern, Extract. Bellad. nach Ed. III aus 
der Wurzel, nach Ed. II aus den Blättern, nach D. A.-B aus dem frischen Kraut 
bereitet wird. Extractum Gonii nach Ed. III ans den Früchten, nach Ed. II aus den 
getrockneten Blättern; diese Extracte der Ed. III sind kräftiger als die bisherigen, 
da die Rohdrogue reicher an wirksamen Bestandtheilen ist. Extractum Juglandis wird 
aus den grünen Wallnussschalen, nach Ed. II aus den Blättern bereitet. Die bisherige 
Pharmacopoe bot uns 3 Gbinaextracte, ein pulverförmiges Extractum Ghinse durch üeber- 
giessen von Gort. Ghinse fuscus mit 4 Theilen siedendem Wasser; ein Extractum Gbin. 
frigide paratum durch Maceration von Gortex Ghinse fuscus mit kaltem Wasser 
(2. Grades) und ein Extract. Ghinse spirituosum (Suppl.) durch Digeriren von Gort. 
Ghinse Huanuco mit Spiritus dilutus (2. Grades); die Ed. III enthält ein Fluidextract 
aus Gort. Ginchonse ruber und ein trockenes Extract. spirituosum; das D. A.-B. enthält 
ein dünnes Extract. Ghinse aquos., durch Maceration mit Wasser bereitet, und ein 
trockenes Extractum Ghinse spirituosum, durch Digestion mit Spiritus bei 15—20**. 
Das Extractum Strychni der Ed. III ist ein trockenes Extract, auf dem Percolator 
mit Spiritus dilutus bereitet; die Ed. II enthält ein Extract. Strychni spirituosum 
II. Grades und im Suppl. ein trockenes Extract. Strychn. aquosum. Das Extractum 
Strychni des D. A.-B. wird durch Digestion bei 40** mit verdünntem Weingeist be¬ 
reitet und ist trocken. — Das Extractum Ferri pomati wird nach Ed. III mit frisch 
geftlltem Ferrum oxydatum bereitet, enthält 77o Eisen, ebenso in Ed. II; im D. A.-B. 
aus 1 Tbeil Ferrum pulveratum mit 100 Theilen frischem Apfelsaft. 


Von den übrigen Eisenpräparaten zeigen Folgende Differenzen: 



Ed. UI. 

Ed. U. 

D. A.-B. 

Ferrum aceticnm solutum 

5®/o Eisen 

87o 

4 , 8—570 

Fermm carbonicnm saccharatom 

l(P/f 

20—287o 

9 , 5-1070 

Ferrum jodatum 

257 . 

2bVü 

50»/. 

Ferrum citricum ammon. mit 20 Th. 

Eiaenchlorid 

mit 10 Th. Eiseuchlor. bereitet 


Ferrum oxjdatum saccharat. solubile 

SVo 

370 

2,8»/o 

Ferrum sulfuricum oxydatum solutum 

KP/o 

870 


Piluls ferrate kalinse k 

0,01 Eisen 

0,02 


Pil. Ferri carbouici 

0,02 , 

0,05 

0,02 


Digitized by LjOOQle 



175 


Ed. m. Ed. n. D. A.-B. 

Sirup, ferr. jodat. l*/o Jodeisen l“/« 5% 

Tinctnr. Ferri scetic. tetherea 4*/o 6*/o 4®/» 

Hydrargyrum bichlorat solutum wird nach der 
Ed. III 1 Sublimat nach dem 1 Sublimat 

aus 100 Spiritus Suppl. der 500 Spiritus coucentratus 

900 Wasser Ed. II aus 500 Wasser bereitet. 

Das L i n i m e n t u m S t y r a c i s der Ed. III besteht aus gleichen Theilen 
Styrax and 01. Lini, das der Ed. II aus 30 Styrax, 10 Spiritus concentratus und 
50 01. Sesami. 

Das Oleom Ghloroformi besteht bei Ed. III ans 1 Chloroform und 3 01. 
olivse, bei Ed. II aus 1 Chloroform und 4 01. olivarum. 

Das Linimentum ammoniatnm ist bei uns mit 01. olivs 1:3, im 
D. A.-B. mit 1 Liquor ammon. caustic. und 3 01. oliv., 1 01. papaver. bereitet, ähnlich 
das Liniment, ammoniatum camphoratnm. 

Zahlreiche Detailänderungen zeigen die übrigen Linimente und die Opodeldoc. 

M ncilago Gummi arab i ci in Ed. 111 1:3, in Ed. II und D. A.-B. 1:2. 

M u c i 1 a g 0 S a 1 e p. in Ed. III mit Sacch. lactis, in Ed. 11 mit Saccb. album, 
im D. A.-B. ohne Zucker bereitet. 

Bei den Pastillen sind folgende Aenderungen zu erwähnen: 

Im Suppl. Ed. II sind die Pastilli Ipecacoanbte, Kali chlorici und Eermetis mit 
Aq. naphs», io Ed. III ohne solches ; die Pastilli Na. bicarb. im Supplement 
ohne OL Menthm, in Ed. III mit 01. Menthse. Die Pastilli Eermetis cum Opio ent¬ 
halten im Suppl. 4 mgr Extr. Opii und 8 mgr Kermes, in Ed. II je 2 mgr 
Opium und Kermes. Die Pastilli Ipecac. c. Opio (Vignier) im Supplement je 5 mgr 
Bad. Ipecac. und Opium, in Ed. III je 2 mgr; die Santoninpastillen, bisher Tabernacula 
ä 0,033 werden jetzt als eingrammige Pastillen zu 25 mgr Santonin bereitet, ebenso 
im D. A.-B. 

Kleinere Veränderungen zeigen Pulvis effervescens. Pulvis Li- 
quir. comp., Pulvis Magnesi» cumRbeo, Pul v. effervescens 
ferrat., Pulvis aromaticus. Bei uns wird das Pulvis pro pedibus 
bereitet aus 15 Al^un und 85 Talk, im D. A.-B. aus 3 Acid. salicyl., 10 Weizenstärke 
und 87 Talk. 

Vom Sal Carolinum enthielt das Supplement 2 Formeln, ein pulverf&rmiges 
durch Mischen von 100 Natr. sulf. sicc., 75 Na. bicarb., 25 Na. chlorat. bereitet und 
ein crystallisirtes, durch Lösen und Crystallisiren von 125 Na. sulf. crystall., 25 Na. 
chlorat. und 50 Na. carb. in 250 Aqua. Die Editio tertia gibt nur ein pulverförmiges 
an. Na. sulf. sicc. 22, Na. chlor. 9, Na. bicarb. 18, kali sulf. 1, entsprechend der 
Vorschrift des D. A.-B. 

Das Oleum phosphoratnm der Ed. III ist P/o, das der Ed. II 1:80. 

Von den Sirupen der Ed. III sind Sirupus Ginchonm (10:90), Sirup. Ipecac. 
(1:99) und Sirup. Senegse (5:95) aus Fluidextract bereitet, die narcotischen Sirupe 
zeigen den gleichen Gehalt wie in der Editio II, nämlich Sirupus Codeini 27oo< Sirup. 
Morphin! 17oo, Sirup. Opii 2^jwt (Extract. opii), dazu kommt noch der Sirup. Picis 
cum Codeino, der l7oo Codein enthält. In den Bereitungsvorschriften sämmtiicher 


Digitized by LjOOQle 



176 -r- 


Sirupe besteheu bald grössere, bald kleinere Abweichungen der Ed. III gegen Ed. II 
und D. A.-B., dasselbe gilt von den Species und von den aromatischen 
Spiritus. Spiritus Saponis ist in Ed. III aus Sapo kalinus bereitet, in Ed. II aus 
Sapo oleaceus (Natronseife), im D. A.-B. aus Kaliseife. 

Wichtiger ist das Verhältniss der Alkoholdilutionen: 

Ed. m. Ed. IL D. A.-B. 


Alcohol absolntas 
Spec. Gew. 0,80. 

Spiritus 92,5—94 Gew. ®/o 
Spec. Gtew. 0,812—0,816. 


Spiritus diiutns 62,5 Gew. ®/o 
2 Th. Spiritus, 1 Th. Wasser 
Spec. Gew. 0,890—0,892 


Spiritus alcoholisatus 957o 
0,81—0,80. 

Spiritus coucentratus 86—86®/o 
0,834—0,830 
Spiritus dilutus 64®/o 
100 Spir. conc. 

37 Aqua 
0,892 -0,889 


Spiritus 87,2—85,6®/o 
0,83—0,834. 


Spiritus dilutus 60—öl®/« 
7 Spiritus 
3 Aqua 
0,892—0,896. 


In Bezug auf die Tincturen haben wir beim allgemeinen Artikel gesehen, dass 
zahlreiche derselben auf dem Percolator bereitet werden; dieselben sind zweifelsohne 
viel kräftiger als die durch einfache Maceration oder Digestion bereiteten Tincturen 
der bisherigen Pharmacopoe und des Deutschen Arzneibuchs. 

Von weiteren Abweichungen notire ich: 

ln Editio III haben wir 2 Aconittinctnren, die Tinctnra Aconiti herbe recentis 
aus 1 Theil frischen Aconitblättern und 1 Theil Weingeist bereitet, den Alcoholatnres 
der französischen Pharmacope entsprechend, und die ans Knollen auf dem Percolator 
bereitete sehr kräftige Tinctura Aconiti tuberis 1:10, erstere ist wenig giftig, Dosis 
simpl. 1,0, pro die 8,0; letztere Dosis simpl. 0,25, pro die 1,0. Die Editio II hat 
eine Tinct. Aconiti aus getrockneten Blättern 1:5 und im Supplement eine Tinct. 
Aconiti setherea aus den trockenen Blättern 1:5; das D. A.*B. eine Tinctur aus 
Knollen 1:10, Dos. maxim. 0,5, pro die 2,0. Tinct. Belladonnse in Ed. III aus dem 
Kraut 1:10, in Ed. II Snppl. 1:5. Tinct. Cannabis in der Ed. III aus Herbte 
Cannabis 1:10, in der Ed. II ans 1 Th. Extr. Cannabis und 20 Spiritus concentratns. 
Tinct. Colchici in Ed. III 1:10, in Ed. II 1:5, D. A.*B. 1:10. Tinct Digitalis in 
Ed. III 1:10, in Ed. II 1 :5, D. A.>B. aus 5 Theilen frischem Kraut mit 6 Wein¬ 
geist (Alcoolatnre). Tinct Lobelise in Ed. III 1:10, in Ed. II 1:5, D. A.-B. 1:10. 

Bei den Salben ist hervorzuheben, dass die Unguenta narcotica nach Ed. III 
aus 2 Theilen Fluidextract und 8 Schweinefett bestehen, nach Ed. II Suppl. aus 10 
Theilen Extract., 1 Spiritus, 1 Aqua und 90 Unguentum cereum. 

Mit Vaselin sind bereitet Ung. boricum lO^o, Ung. prsecipitati albi IO**/«, Ung. 
Plumbi 10*/«* Ung. Zinci 10®/o (weisses Vaselin) und Ung. Hydrargyr. bijodat. 10*/o, 
Ung. Hg. oxydati 5*/o, Ung. Plumbi tannici (gelbes Vaselin); Das D. A.-B. verwendet 
das aus 1 Theil festem und 4 Theilen flüssigem Paraffin bereitete Unguentum Paraffini, 
das in einzelnen Fällen auf die Haut reizend wirkt. 

Für Ung. cinereum gibt die Ed. III eine sehr gute Vorschrift, das Hg. wird 
mit Lanolin exstingnirt und dann dem Schweinefett vermischt (34*/o); Unguentum 
cereum besteht nach Ed. III aus 01. Oliv» 70, Cera a 1 b a 30, Benzoe 2, nach Ed. II 
ans Cera alba 1 und Adeps suillus 6, nach D. A.*B. ans Cera flava 3 und 01. 


Digitized by LjOOQle 



177 


olivar 7. Sehr zu begrässen ist auch die uun einheitliche und zweckmässige Vorschrift 
für Ung. Hebrse, nämlich 25 Lithargyrum mit 75 Ol. oliv» gekocht und 2 Benzoe 
zngesetzt; in Ed. II 8uppl. waren bekannterweise 2 Vorschriften, die 1. bessere durch 
Kochen von 100 Lith. mit 400 01. olivae und Zusatz von 01. Larendulse 8 bereitet, wobei 
letzteres oft reizend wirkte, und die 2. schlechtere durch Schmelzen von je 50 Theilen 
Emplastr. Plumbi und OlirenOl und 1 Qlycerin. Nicht besser ist die Vorschrift des 
D. A.-B. (Schmelzen gleicher Theile von Dng. Plumbi und 01. Olivae). 

Bei den Weinen ist die Einffihrung des herben und zu Bitterstoffen im Qeschmack 
besser harmonirenden Marsala statt des süssen Malaga sehr erfreulich; Malaga findet 
sich nur noch im Vinum Aurantii compos., dem alten Elixir Aurantiornm; Marsala 
dagegen im Chinawein (27o Fluideztract), Cocawein (57o Blätter), Vinum Colchici 
{107o Fluideztract), Vin. Condurango (107» Fluideztract), Vin. Gentianse (57o Wurzel), 
Vinum Pepsini (57o), Vinum Bhei comp., der bisherigen Tinct. Khei vinosa und im 
Vinum Stibiatum. Das D. A.-B. hat bekanntlich schon früher in Ed. II den ebenfalls 
herben Xeres rorgezogen. Die an Eztractivstoff ärmeren herben Weine nehmen auch viel 
mehr von den löslichen Stoffen der Droguen in sich auf als der an Eztractivstoff und 
Zucker reiche Malaga, wie dies von Prof. Buttin ist nachgewiesen worden. 

Als sehr zweckmässige Neuerungen sind sodann hervorzuheben, dass wie auch in 
den meisten neuern Pharmacopoen die Mazimaldosen nicht allein in einer Tabelle 
am Schluss vereinigt sich finden, sondern jeweilen auch den Artikeln beigedruckt sind; 
ferner dass bei den Bohstoffen die aus ihnen bereiteten einfachen Galenischen Präparate 
angemerkt sind, z. B. Cortez Cinchonm (Eztract. fluid, et spirit., Sirup. Tinct., Vinum); 
diese letzteren Angaben hätte ich gerne noch vollständiger gewünscht. 

Beich ausgestattet ist die neue Pharmacopoe mit Tabellen, nämlich mit 
17, die bisherige inclusive Supplement enthielt deren 13; das D. A.-B. nur 6, eine 
Reagentientabeile, die Mazimaldosentabelle, die Tabelle der Gifte, die Tabelle der Sepa- 
randa, die Tabelle der speciflscben Gewichte und die sehr reichhaltige Synonymentabelle. 

Unsere Ed. III gibt von pharmaceutisch-chemischen Uilfs- 
tabellen eine Beagentientabelle, eine Tabelle der volumetrischen Lösungen, eine 
Löslichkeitstabelle, eine Alkoboltabelle nach Hehner, die Tabelle des spec. Gewichtes 
von Ammoniaklösungen, von Kalilaugen, von Natronlaugen, von Salpetersäuren, von 
Salzsäuren, von Schwefelsäuren; eine Vergleichstabelle der Grade des .Bawm^schen 
Aräometers mit den spec. Gewichten, 2 Saturationstabellen und eine Beductionstabelle 
der specifischen Gewichte, sodann führt sie neu ein die in andern Pharmacopcen längst 
enthaltenen T a b e 11 e n derVenena und Separanda, welche endlich Anhaltspunkte 
geben za Vorschriften über die Abgabe von Giften; daneben folgt die Mazimal¬ 
dosentabelle, bei der das Bestreben dahin ging, sich so weit als möglich den 
Vorschriften des D. A.-B. anzuschliessen, der frühem Ed. II gegenüber werden die 
Dosen erweitert für Acid. arsenicosum, Acid. hydrochloricnni, Bulbus Scillae, Godein, 
Eztract. Opii, Eztract. Scillse, Folium Digitalis, Folium Stramonii,' Calomel, Hydrarg. 
ozydatam, Kal. arsenicosum solutum, Kreosot, Morpbinum, Natr. arsenicosum solutum, 
Opium, Phenolum, Strychniu, Tart. stibiat,, Tinct. opii simpl. und crocata. 

Namhaftere Herabsetzung der Dosen finden wir bei Arg. nitricum, Atropin, 
Cantharis, den möisten Fluideztracten und Eztracta duplicia, dem Phosphor, dem San- 

12 


Digitized by LjOOQle 



178 


tonin, Semen Strycbni, den Tincturen von Cannabis, Cantbaris, Colchicum, Strychnos, 
bei Vinnm Colchici, Zincum valerianicum. 

Neu aufgenommen in die Maximaldosentabelle sind Acetanilid, Antipyrin, Auro- 
Natrium chloratum, Chloroformum, Cocainnm hydrochloricum, Codeinum phosphoricum, 
die Coffeinsalze; Colocyntliis, Extract. Colocynthidis compositum, Folium Jaborandi, 
Homatropinum, Herba Cannabis, Frnctus Conii, Hg. chloratum vapore paratnm, Kalium 
chloricum, Natrium arsenicicum, Ol. phosphoratum, Pheuacetiiium, Physostigminum 
salicylicum und Pilocarpiuum hydrochloricum, Podophyllin, Salol, Scammonium, Semen 
Colchici, Sparteinum sulfuricum, Sulfonal, Tinct. Gelsemii, Tinct. Ipecacuanhse, Tinct. 
Scillse, Tinct. Seealts cornuti, Tinct. Stropbanti, Tuber Aconiti, Tuber Jaiaprn, Urethan, 
Vioum stibiatum; gestrichen, ausser denjenigen der nicht mehr aufgenommenen Artikel 
die Maximaldosen von Kalium jodatum, Kalium bromatum und Kalium nitricum, 
Oleum Sinapis und Zincum chloratum. 

Von der Aufnahme einer Maximaldosentabelle fdr Kinder wurde abgesehen, weil 
befürchtet wurde, dieselbe könnte in gerichtlichen Fällen verbindlich gemacht werden, 
während doch der Apotheker über das Alter des Patienten nicht immer unterrichtet ist. 

Ich habe eine Zusammenstellung der Maximaldosentabellen der Editio 111, der 
Editio 11 und des D. A.-B. ausgearbeitet, welche am besten eine Uebersicht über die 
Aenderungen in der Dosirung gestattet; ebenso eine Maximaldosentabelle für Kinder, 
nach 4 Altersklassen getrennt. Die Zahlen, welche unter dem Namen des Arzneimittels 
stehen, geben die Dosen der Maximaldosentabelle für Kinder bis zum Ende des 
2. Jahres in dem Supplement der Ed. II der Pharmac. helv. an; die letzte Colonne ent¬ 
hält zum Vergleich die Maximaidosen für Erwachsene der Editio III. 

Als eine Neuerung, welche, so viel mir bekannt, unsere neue Pharmacopoe allein 
eingeführt bat, ist sodann zu nennen eine hauptsächlich für die Aerzte berechnete 
Gehaltstabelle, welche eine vergleichende Uebersicht des Gehaltes und der 
Dosirung der heroischen Arzneimittel unserer Pharmacopoe gibt. 

Die Synonymentabelle ist bei weitem nicht so reich gehalten wie diejenige 
des Deutschen Arzneibuchs; es wurden vorzüglich die noch gebräuchlichen Bezeichnungen 
der beiden früheren Ausgaben unserer schweizerischen Pharmacopoe berücksichtigt. 

Was endlich die Ausstattung der Pharmacopoe in Bezug auf Druck und Papier 
anbelangt, so darf sie sich neben den besten neuern Pharmacopoen wohl sehen lassen 
und so glaube ich, dass das neue Werk, wenn es auch wohl nach dieser oder jener 
Seite hin zu Ausstellungen Anlass geben mag, indem es dem Einen zu viel, dem 
Andern zu wenig bietet, doch als ein durchaus gelungenes und der Schweiz Ehre 
bringendes darf angesehen werden. 

Vergleichende Tabelle der Maximaldosen für Erwachsene. 



Pharm, helv. Ed. III. 

1 Pharm, helv. Ed. 11. | 

peutsches Arzneibuch. 


Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 

Acetanilidam 

simpl. 

0,5 

pro die. 
3,0 

simpl. 

pro die. 

simpl. 

0,5 

pro die. 
4,0 

Acidmn agaricinicum 

Acidum arseuicosum 

0,03 

0,005 

0,1 . 
0,02 

0,005 

0,01 

0,1 

0,005 

0,02 

Acidum hjdrobromicum dilut. 

1,5 

5,0 

— 

- 

— 

— 


Digitized by LjOOQle 


179 



1 Pharm, helv. Ed. III. 1 

1 Pharm, helv. Ed. II. | 

peutsches Arzneibuch. 


Dos. max. 

1 Dos. max. 

Dos. max. 

1 Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max 


simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

Acidum hydrochloricom dilut. 

1,0 

5,0 

1,0 

1 4,0 

— 

j — 

Acidum hydrocyanicam 

— 

— 

0,05 

' 0,2 

— 

— 

Acidum nitricum dilat. 

1,0 

3,0 

1,0 

4,0 

— 

— 

Acidum sulfuricum dilut. 

1,5 

5,0 

2,0 

8,0 

— 

— 

Acoaitinum 

— 

— 

0,001 

0,005 

— 

— 

Aether phosphoratus 

— 

— 

0,25 

0,75 

— 

— 

Amylenum hydratam 

— 

— 

— 

— 

4,0 

8,0 

Amylum nitrosum ad inhalat. 

0,25 

1,0 

0,25 

1,0 

— • 

— 

gtt V. 

gtt. XX. 

gtt. V. 

gtt. XX. 



Antipyrinnm 

2,0 

6,0 

— 

— 

— 

— 

Apomorphinom hydrochloricum 

0,02 

0,1 

0,02 

0,06 

0,02 

0,1 

ad inject, snbcut. 

0,005 

0,015 

0,005 

0,015 

— 

— 

Aqoa Amygdal» 

2,0 

8,0 

2,0 

10,0 

2,0 

8,0 

Aqna Lauroceraai 

2,0 

8,0 

2,0 

10,0 

— 

— 

Argentum nitricum 

0,03 

0,2 

0,05 

0,25 

0,03 

0,2 

Argentum oxydatum 

— 

— 

0,1 

0,5 


— 

Atropin am sulfuricum 

0,001 

0,003 

0,001 

0,005 

0,001 

0,003 

Anronatrium chloratum 

0,05 

0,2 

— 

— 

0,05 

0,2 

Baryum chloratum 

— 

— 

0,2 

1,0 

— 

— 

Bulbus Scillae 

0,5 

3,0 

0,2 

0,8 

— 

— 

Cantharis 

0,05 

0,15 

0,05 

0,25 

0,05 

0,15 

Chininum arsenicicnm 

— 

— 

0,01 

0,05 

— 

— 

Chloralum formamidatum 

— 

— 

— 

— 

4,0 

8,0 

Chloralum hydratum 

3,0 

6,0 

2,0 

8,0 

3,0 

6,0 

Chloroformnm 

0,5 

1,0 

— 

— 

0,5 

1,0 

Cocainum hydrochloricum 

0,05 

0,15 

— 

— 

0,05 

0,15 

ad inject, snbcntan. 

0,05 

0,1 

— 

— 

— 

— 

Codeinum 

0,1 

0,4 

0,05 

0,25 

— 

— 

Codeinum phosphoricum 

0,1 

0,4 

— 

— 

0,1 

0,4 

CofFeino-Natrium benzoicum 

1,0 

3,0 


— 

— 

— 

Coffeino-Natrium salicylicum 

1,0 

3,0 

— 

— 

— 

— 

Coffeinum 

0,5 

1,5 

— 

— 

0,5 

1,6 

Coffeinum citricum 

0,5 

1,5 

— 

— 

— 

— 

Colchicinum 

— 

— 

0,002 

0,01 

— 

— 

Colocynthis 

0,25 

1,0 

— 

0,004 

0,5 

1,6 

Coniinnm 

— 

— 

0,001 

— 

— 

Croton chloralum hydratam 

— 

— 

1,5 

6,0 

— 

— 

Cuprum sulfuricnm 

0,05 

0,5 

0,05 

0,5 

1,0 

— 

ad usum emeticnm 

— 

1,0 

0,5 

1,0 

— 

'- 

Coprum sulfuricnm ammoniatum 

— 

— 

0,05 

0,5 


— 

Corare ad inject, subcutan 

— 

— 

0,002 

0,006 

— 1 

— 

Digital! num 

— 

— 

0,002 

0,01 

— 

— 

Extractum Aconiti duplex 

0,005 

0,015 

— 

— 



Extract. Aconiti fluidum ^ 

0,01 i 

0,03 

— 

— 

— 

— 

Extract. Aconiti 

— 

— 

0,2 

0,6 

— 

1 - 

Extract. Belladonnae duplex 

0,025 

0,075 

— 

— 

— 

' - 

Extract. Bellad. fluidum 

0,05 

0,15 

— 

— 

— 

1 

Extract. Belladonnae 

— 

— 

0,05 

0,15 

0,06 

I 0,2 

Extract. Cannabis indicae i 

0,1 

0,5 

0,2 

0,8 

- 1 

1 


Digitized by LjOOQle 



180 



1 Pharm, helv. Ed. III. | 

1 Pharm, helv. Ed. II. | 

IDeutsches Arzneibuch. 


Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. 


simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

Extract. Colchici flaidam 

0,05 

0,1 

— 

— 

— 

— 

Extract. Colocynthidis 

0,05 

0,2 

0,05 

0,25 

0,05 

0 ,2. 

Extract Colocynthidis comp. 

0,25 

1,0 

— 

— 

— 

— 

Extract. Cooii duplex 

0,05 

0,25 

— 

— 

— 

— 

Extract Conii fluidum 

0,1 

0,5 

— 

— 

— 

— 

Extract. Conii 

— 

— 

0,1 

0,4 

— 

— 

Extract. Convallariae fluid. 

0,1 

0,2 



— 

— 

Extract. Digitalis duplex 

0,05 

0,25 

— 

— 

— 

— 

Extract. Digitalis fluid. 

0,1 

0,5 

— 

— 

— 

— 

Extract. Digitalis 

— 

— 

0,1 

0,5 

— 

— 

Extract. Fabse Calabar. 

— 

— 

0,02 

0,06 

— 

— 

Extract Filicis 

— 

10,0 

— 

— 

— 

— 

Extract. Hyoscyami duplex 

0,05 

0,15 

— 

— 

— 

— 

Extract. Hyosc. fluid. 

0,1 

0,3 

— 

— 

— 

— 

Extract. Hyoscyami 

— 

—• 

0,2 

0,8 

0,2 

1,0 

Extract Ipecac. fluid. 

0,05 

0,25 

— 

— 

— 

— 

Extract Opii 

0,1 

0,25 

0,05 

0,5 

0,15 

0,5 

Extract Sei 11» 

0,2 

1,0 

0,2 

0,8 

— 

— 

Extract Secaiis cornuti 

0,1 

0,5 

0,2 

0,8 

— 

— 

ad inject, subcut. 

— 

— 

0,1 

0,5 

— 

— 

Extract. secaiis cornuti solutnm 

0,5 

2,0 


— 

— 

— 

Extract. Stramonii duplex 

0,025 

0,075 

— 

— 

— 

— 

Extract. Stramonii fluidum 

0,05 

0,15 

— 

— 

— 

— 

Extract. Stramonii 

— 

— 

0,1 

0,4 

— 

— 

Extract. Strycbni 

0,05 

0,15 

0,05 

0,2 

0,05 

0,15 

Extract Strycbni aquosum 

— 

— 

0,2 

0,6 

— 

— 

Ferrum sesquicbloratumsolutum 

1 ,0^ 

4,0 

1,0 

4,0 

— 

— 

Folium Aconiti 

0,1 

0,5 

0,1 

0,5 

— 

— 

Folinm Belladonn» 

0,1 

0,5 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

ad infus 


, — 

0,25 

1,0 



Foiium Digitalis 

0,2 

1.0 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

Folium Digitalis ad infusum 

— 

2,0 

1,5 

4,0 

— 


Folium Hyoscyami 

0,2 

1,0 

0,2 

1,0 

0,5 

1,5 

Folium Jaborandi ad infusum 

— 

6,0 

— 

— 

— 


Folium Stramonii 

0,2 

1,0 

0,2 

0,8 

— 

_ 

Fructus Conii 

0,2 

1,0 



_ 


Guajacolum 

0,5 . 

3,0 

— 

— 

— 

— 

Gutti 

0,2 

1,0 

0,2 

1,0 

0,5 

1,0 

Herba Cannabis indic» 

0,5 

2,0 





Herba Conii 

— 


0,1 

0,5 

0,5 

2,0 

Herba Sabinse 

1,0 

2,0 

1,0 

4,0 

_ 


ad infusum 


— 

2,0 

8,0 

_ 

_ 

Homatropinum bydrobromicum 

0,001 

0,002 


-.r- 

0,001 

0,003 

Hydrargyrum bicbloratum 

0,02 

0,05 

0,02 

0,05 

0,02 

0,1 

Hydrargyrum bijodatnm 

0,02 

0,05 

0,02 

0,05 

0,02 

0,1 

Hydrargyrum chloratum 

0,5 

2,0 

0,2 

1,0 

— 


ad US. laxat. 

— 

— 

0,5 

2,0 

— 

— 

Hydrarg. chlorat. vap. parat 

0,1 

0,5 

— 

— 

— 

— 

Hydrarg. cyanatum 

— 

— 

0,01 

0,04 

0,02 

0,1 


Digitized by LjOOQle 




1 Pharm, helv. Ed. III. | 

1 Pbarm. helv. Ed. II. | 

iDeutsches Arzneibuch. 


Dos. max. | 

Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max. | 

Dos. max. 

Dos. max. 


simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

Hydrarg. jodatnm 

0,05 

0,2 

0,05 

0,2 

— 

— 

Hydrarg. nitric. oxydnlat. 

— 

— 

0,01 

0,05 

— 

— 

Hydrarg. oxydat. 

0,02 

0,1 

0,02 

0,05 

0,02 

0,1 

Hydrarg. oxydat. flaviun 

0,02 

0,05 

— 

I — 

0,02 

0,1 

flydrargyr. oxydulat. nigrnm 

— 

— 

0,1 

0,5 

— 

— 

Hyoscinnm hydrobromicom 

0,0005 

0,002 

— 

—- 

0,0005 

0,002 

ad inject, sabcnt. 

0,0002 

0,001 

— 

— 

— 

— 

Jodoformnm 

0,2 

1,0 

— 

— 

0,2 

1,0 

Jodum 

0,05 

0,2 

0,05 

0,25 

0,05 

0,2 

Kalium arsenicosum solutnm 

0,5 

2,0 

0,5 

1,5 

0,5 

2,0 




gtt. X. 

gtt. XXX. 



Kalium bromatum 

— 

— 

4,0 

10,0 

— 

— 

Kalium chloricum 

1,0 

5,0 


— 

— 


Kaliam cyanatum 

— 

— 

0,02 

0,05 

— 

— 

Kalium jodatum 

— 

— 

2,0 

8,0 

— 

— 

Kalium nitricum 

— 

— 

4,0 

15,0 

— 

— 

KreoBotum 

0,5 

3,0 

0,05 

0,2 

0,2 

1,0 

Lactucarium (germanicum) 

— 

— 

0,5 

1,5 

— 

— 

Morpbinnm aceticam 

— 

— 

0,02 

0,06 

— 

— 

Morphin um hydrochloricum 

0,03 

0,1 

0,02 

0,06 

0,03 

0,1 

Morphinum sulfuricum 

0,03 

0,1 

0,02 

0,06 

— 

— 

ad inject, subcut. 

— 

— 

0,01 

0,05 

— 

— 

Natrium arsenicicum 

0,005 

0,01 

— 

— 

— 


Natrium arsenicicum solnt. 

1,0 

4,0 

0,5 

1,5 

— 





gtt. X. 

gtt. XXX. 



Olenm Amygdalarum setherenm 

— 

— 

0,05 

0,2 

— 

— 

Oleum phosphoratum 

0,1 

0,5 

— 

— 

— 

— 

Olenm Sabinas 

— 

— 

0,1 

0,5 

— 

— 

Olenm Sinapis asthereum 

— 

— 

0,01 

0,05 

— 

— 

Oleum Tiglii 

0,05 

0,1 

0,05 

0,2 

0,05 

0,1 


gutta nna 

gnttae U. 

gutta una 

gtt. quatt. 



Opium 

0,15 

0,5 

0,1 

0,5 

0,15 

0,5 

Paraldehydum 

— 

— 

— 

— 

5,0 

10,0 

Phenacetinum 

1,0 

5,0 

— 

— 

1.0 

5,0 

Phenolnm 

0,1 

0,5 

0,05 

0,5 

0,1 

0,5 

PhoBpborDB 

0,001 

0,005 

0,005 

0,05 

0,001 

0,005 

Physostigminum salicylicum 

0,001 

0,003 

— 

— 

0,001 

0,003 

Pilocarpinum hydrochloricum 

0,02 

0,05 

__ 

— 

0,02 

0,05 

Plumbum aceticum 

0,1 

0,5 

0,1 

0,5 

0,1 

. 0,5 

Podophyllinnm 

0,1 

0,3 

— 

— 

— 

— 

Pulyis Ipecacnanhas opiatus 

1,0 

4,0 

1,0 

4,0 

— 

— 

Radix Belladonnas 

0,1 

0,5 

0,1 . 

0,5 

— 

— 

Radix Ipecacnanhas 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

— 

— 

ad infusnm 

— 

2,0 

0,5 

2,0 

— 

— 

ad UBum emeticum 

— 

5,0 

1,0 

4,0 

— 

i — 

ad US. emet. pro infus 

— 

— 

2,0 

6,0 

— 

t — 

Reaina Jalapas 

0,6 

1,5 

0,5 

1,5 

— 

— 

Rhizoma Vera tri 

— 

— 

0,2 

0,8 

— 

— 

Salolnm 

2,0 

8,0 

— 

— 

— 

— 


Digitized by LjOOQle 




182 



Pharm, helv. Ed. III. 1 

1 Pharm, helv. Ed. II. | 

iDentsches Arzneibuch. 

L 


Dos. max. 

Dos. max. 

Dos. max.' 

Dos. max. | 

Dos. max. 

Dos. max. 


simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

simpl. 

pro die. 

Santoninom 

0,05 

0,25 

0,1 

0,5 

0,1 

0,5 

Scammoniam 

0,2 

0,5 


— 1 

— 

— 

Secale cornatnm 

1,0 

5,0 

1,0 

5,0 1 

— 

— 

— ad infasum 

— 

10,0 

2,0 

10,0 ) 

, — 

1 — 

Semen Colchici 

0,2 

LO 

— 

— 

— 

— 

Semen Strychni 

0,1 

0,2 

0,1 i 

0,5 

0,1 

0,2 

Spartein nm snlfnricnm 

0,2 

0,8 

_ i 

— 

— 

— 

Stiychninnm oitricnm 

0,01 

0,02 

0,005 

0,02 

0,01 

0,02 

— ad inject, snbcnt. 

0,005 

0,01 

— 

— 

— 

— 

Strychninnm snlfnricnm 

0,01 

0,02 

0,005 

0,02 

— 

— 

ad inject, snbcnt. 

0,005 

0,01 

0,001 

0,005 

— 

— 

Snlfonalnm 

4,0 

8,0 

— 

— 

4,0 

8,0 

Tartarus stibiatns 

0,2 

0,5 

0,05 

0,2 

0,2 

0,5 

ad ns. emeticnm 

— 

— 

0,2 

0,8 

— 

— 

Thallinnm snlfnricnm 

— 

— 


— 

0,5 

1,5 

Tinctnra Aconiti herbs recent. 

1,0 

3,0 

— 


— 

— 

Tinct. Aconiti tnberis 

0,25 

1,0 

— 

— 

0,5 

2,0 

Tinct. Aconiti foliomm 

— 

— 

1,0 

5,0 

— 

— 

Tinct. Belladonn» 

0,5 

2,5 

0,5 

2,5 

— 

— 

Tinct. Cannabis indic» 

1,0 

5,0 

2,0 

15,0 

— 

— 

Tinct. Cantharidis 

' 0,5 

1,5 

0,5 

2,0 

0,5 

1,5 

Tinct. Colchici 

1,0 

3,0 

1,0 

5,0 

2,0 

5,0 

Tinct. Colocyntbidis 

1,0 

5,0 

1,0 

5,0 

1,0 

5,0 

Tinct. Conii 

— 

— 

1,0 

5,0 

— 

— 

Tinct. Digitalis 

1,0 

5,0 

1,0 

5,0 

1,5 

5,0 

Tinct. Gelsemii 

1,0 

5,0 

— 

— 

— 

— 

Tinct Jodi 

0,25 

1,0 

0,25 

1,0 

0,2 

1,0 

Tinct. Ipecacnanbse 

0,5 

2,5 

— 


— 

— 

Tinct. Lobelie 

1,0 

5,0 

1,0 

5,0 

1,0 

5,0 

Tinct. Opii benzoica 

10,0 

40,0 

10,0 

40,0 i 

— 

— 

Tinct. Opii crocata 

1,5 

5,0 

1,0 

5,0 

1,5 

5,0 

Tinct. Opii simplex 

1,5 

5,0 

1,0 

5,0 

1,5 

5,0 

Tinct. Scillffi 

2,5 

10,0 

— 

— 

— 

— 

Tinct. Secalis cornnti 

5,0 

20,0 

— 

— 

— 

— 

Tinct Stramonii 

— 

— 

1,0 

5,0 

— 


Tinct. Strophanthi 

1,0 

3,0 


— 

0,5 

2,0 

Tinct Strychni 

0,5 

2,0 

1,0 

5,0 

1,0 

2,0 

Tnber Aconiti 

0,1 

0,5 

— 

— 

0,1 

0,5 

Tnber Jalape 

1,0 

5,0 

— 

— 


— 

Uretliannm 

4,0 

8,0 

— 

— 

— 

— 

Veratrinnm 

0,005 

0,02 

0,005 

0,02 

0,005 

0,02 

Vinnm Colchici 

1,0 

3,0 

2,0 

6,0 

2,0 

5,0 

Yinnm Stibiatnm 

10,0 

20,0 

— 

— 

— 

— 

Zincnm chloratnm 

— 

— 

0,02 

0,1 

— 

— 

Zincnm oyanatnm pur. 

— 

— 

0,01 

0,05 

— 

— 

Zincnm oxydatnm pnr. 

0,2 

1,0 

0,2 

1,0 

— 

— 

Zincnm snlfnricnm 

0,1 

1,0 

0,1 

0,5 

1,0 

' — 

ad ns. emetic. 

— 

— 

1,0 

— 


j — 

Zincnm valerianicnm 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

— 

1 _ 


Digitized by LjOOQle 


183 


Maximaldosentabelle für Kinder. 



0—1 Jahr 

2—4 Jahre 

5—] 

.0 Jahre 

11—15 Jahre 



Vio 

1 

A 


V» . 


1 

Acetanilidum 

0,02 

0,1 

0,05 

0,2 

0,15 

0,5 

0,25 

1,0 

Acid. hydrochloricum dilut. 

0,05 

0,15 

0,1 

0,3 

0,2 

1,0 

0,25 

1.0 

0,5—2,0 









Acidum tannicnm 

0,005 

0,02 

0,01 

0,05 

0,05 

0,2 

0,05 

0,5 

Antipyrinum 

0,05 

0,1 

0,1 

0,4 

0,5 

1,0 

1,0 

2,0 

Apomorphinmn 

0,001 

0,005 

0,001 

0,01 

0,003 0,02 

0,005 

0,05 

0,005—0,015 









ad inject, subcut. 

— 

— 

0,001 

0,005 

0,002 0,01 

0,005 

0,01 

0,002^0,006 









Aqna Amygdalse u. Aqua 









Lanrocerasi 0,5—1,5 

0,05 

0,2 

0,1 

0,5 

0,25 

1,0 

0,5 

2,0 

Argent. nitric. 0,005—0,05 

— 

— 

0,005 

0,02 

0,01 

0,04 

0,02 

0,06 

Atropinnm sulfaric. 

— 

— 

0,0001 

0,0002 

0,0002 0,0001 

0,0005 0,001 

Camphora 

0,02 

0,05 

0,05 

0,2 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

Chinin, snlfuricum 

0,05 

0,1 

0,1 

0,2 

0,2 

0,6 

0,3 

1,0 

Chinin, tannic. 

0,05 

0,1 

0,1 

0,3 

0,2 

1,0 

0,3 

1,5 

Chloral. hydrat. 0,5—1,5 

0,1 

0,3 

0,2 

0,5 

0,5 

1,0 

1,0 

2,0 

Cocainnm hydrochlor. 

0,002 

0,005 

0,005 

0,015 

0,01 

0,03 

0,025 

0,05 

Codeinum phosphoricum 

0,005 

0,01 

0,005 

0,02 

0,01 

0,03 

0,02 

0,05 

Coffeino-Natr. benzoicum 









u. salicylicum 

0,02 

0,05 

0,05 

0,2 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

Cnpnun sulfuric. 0,1—0,5 


— 

0,2 


0,3 

0,5 

Exiract. Beilad. fluid. 


— 

0,01 

0,03 

0,015 0,05 

0,02 

0,06 

(Spiss. 0,002—0,02) 









Extract. Digital, fluid. 

— 

— 

0,02 

0,06 

0,02 

0,1 

0,05 

0,25 

(Spiss. 0,01—0,05) 









Extract. Ipecac. fluid. 

0,002 

0,01 

0,005 

0,03 

0,01 

0,05 

0,02 

0,1 

Extr. Strychni 0,005—0,02 

0,002 

0,01 

0,005 

0,03 

0,01 

0,05 

0,02 

0,1 

Extr. Opii 0,003—0,015 

— 

— 

0,005 

0,02 

0,02 

0,05 

0,03 

0,1 

Extract. Filicis 


— 

2,0 


3,0 

5,0 

Extr. Sec. cornut. 0,05—0,2 

— 

— 

0,02 

0,1 

0,03 

0,2 

0,05 

0,25 

Ferrum lacticum 

— 

— 

0,01 

0,03 

0,05 

0,15 

0,05 

0,15 

Fcrr. sesquichl. 8ol.0,2—1,0 

— 

— 

0,1 

0,3 

0,25 

1,0 

0,25 

1,5 

Flores Cinse 

0,3 

1,5 


3,0 

6,0 

Fol. Digit, ad infus.0,5—1,5 

0,05 

0,25 


0,5 

1,0 

FoL Jahorandi ad infus. 


— 

1,0 


2,0 

3,0 


flydrargyrum chlorat. mite 

0,01 

0,03 

0,05 

0,15 

0,1 

0,3 

0,2 

0,6 

0,1—0,5 









Hydrargyrum jod. flav. 

0,002 

0,006 

0,005 

0,015 

0,01 

0,03 

0,03 

0,06 

Kalium arsenicosum solnt. 

0,02 

0,06 

0,05 

0,15 

0,1 

0,3 

0,1 

0,5 

0,1—0,5 









Kalinm bromatum 

0,1 

0,3 

0,2 

0,5 

0,5 

1,0 

0,5 

2,0 

Kalium chloricum 

0,05 

0,25 

0,2 

1,0 

0,3 

1,5 

0,5 

2,5 

Kalium jodatum 

0,05 

0,1 

0,1 

0,3 

0,5 

1,0 

0,5 

2,0 

Kreosotum depuratum 

0,01 

0,03 

0,02 

0,06 

0,05 

0,1 

0,1 

0,5 


Erwachsene 

0,5 3,0 

1,0 5,0 


2,0 6,0 
0,02 0,1 

0,005 0,015 


2,0 8,0 
0,05 0,2 
0,001 0,003 


2,0 6,0 
0,05 0,15 
0,1 0,4 

1,0 3,0 

1,0 

0,05 0,15 

0,1 0,5 

0,05 0,25 
0,05 0,15 
0,1 0,25 

10,0 

0,1 0,5 

1,0 4,0 

2,0 

6,0 

0,5 2,0 

0,05 0,2 
0,5 1,5 


1,0 5,0 
0,5 3,0 


Digitized by LjOOQle 



— 184 — 



0-1 

Jahr 

2—4 Jahre 

5—10 Jahre 

11—15 Jahre 


1 

/jo 


‘A 


V*' 

V 


Morphin, hydrochloric. u. 

— 

— 

0,001 

0,003 

0,005 

0,01 

0,01 

0,03 

snlfur. 0,001—0,005 









Moschus 

0,01 

0,03 

0,02 

0,05 

0,05 

0,1 

0,05 

0,15 

Natrum arsenicicnm solut. 

0,05 

0,15 

0,1 

0,3 

0,25 

1,0 

0,5 

1,5 

01. phosphoratum 

0,05 

0,05 

0,05 

0,1 

0,1 

0,2 

04 

0,3 

Opium 0,005—0,02 

0,005 

0,01 

0,01 

0,04 

0,04 

0,1 

0,04 

0,2 

Fhenacetinnm 

— 

— 

0,05 

0,5 

0,2 

0,5 

0,3 

1,0 

Phosphoms 

0,0005 0,0005 

0,0005 0,001 

0,001 

0,002 

0,001 0,003 

Kassowitz 0,01:100 









1-2 Caffeelöffel 









Physostigmin, salicyl. 

— 

— 

0,0002 0,0006 

0,0003 0,001 

0,0003 

0,001 

Pulv. Ipec. Opiat. 0,05—0,2 

0,025 

0,05 

0,05 

0,2 

0,2 

0,5 

0,2 

1,0 

Rad. Ipec. ad infus. 0,2—0,8 

0,05 


0,1 


0,2 

0,3 

ad usum emetic. 0,5—1,0 

0,2 


0,5 


1,0 

2,0 

Resina Jalapse 0,1—0,5 

0,025 

0,075 

0,1 

0,3 

0,2 

0,6 

0,2 

1,0 

Salolum 

0,05 

0,2 

0,2 

1,0 

0,5 

2,0 

0,5 

3,0 

Santoninum 0,025—0,15 

0,005 

0,01 

0,02 

0,1 

0,05 

0,15 

0,05 

0,2 

Scammoninm 

— 

— 

0,02 

0,06 

0,05 

0,15 

0,1 

0,25 

Secale cornntnm 0,5—1,5 

— 

— 

0,05 

0,5 

0,1 

1,0 

0,5 

2,5 

ad infusum 


— 


1,0 

2,0 

5,0 

Strychnin, nitr. et sulfuric. 

— 


0,001 

0,003 

0,002 

0,006 

0,005 

0,01 

ad inject, subcut. 

— 

— 

0,0005 0,001 

0,001 

0,003 

0,0025 0,005 

Sulfonalum 

— 

— 

0,2 

0,5 

0,5 

1,0 

0,5 

2,0 

Tartarus 8tibiatus0,01—0,05 


_ 

0,02 

0,05 

0,05 

0,1 

0,05 

0,2 

0,05—0,15 ad us. emet. 









Tinctura Aconit, ex herba 

0,05 

0,15 

0,2 

0,6 

0,3 

1,0 

0,5 

1,5 

Tinctura Belladonnse 

0,02 

0,05 

0,05 

0,2 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

Tinct. Cannabis 

0,05 

0,15 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

0,5 

2,0 

Tinct. Colocynthidis 

— 

— 

0,1 

0,25 

0,2 

1,0 

0,5 

1,5 

Tinct. Digitalis 0,5—1,5 

0,05 

0,15 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

0,5 

2,0 

Tinct. Gelsemii 

— 

— 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

0,5 

2,0 

Tinct. Jodi 

— 

— 

0,05 

0,15 

0,1 

0,3 

0,15 

0,5 

Tinct LobelisB 

— 

— 

0,2 

1,0 

0,3 

1,5 

0,5 

2,5 

Tinct. Opii benzoica 

0,1 

0,5 

0,5 

2,0 

1,0 

5,0 

2,0 

10,0 

Tinct. Opii crocata et Sim¬ 









plex 0,1—0,5 

0,01 

0,05 

0,05 

0,15 

0,1 

0,5 

0,5 

2,0 

Tinct. Scillse 

0,05 

0,15 

0,15 

1,0 

0,5 

2,0 

1,0 

5,0 

Tinct. Strychni. 0,5—2,0 

0,025 

0,05 

0,1 

0,3 

0,25 

0,75 

0,25 

1,0 

Tinct Strophanthi 

— 

— 

0,2 

0,6 

0,3 

1,0 

0,5 

1,5 

Tuber Jalapse 0,5—2,0 

0,05 

0,15 

0,1 

0,5 

0,2 

1,0 

0,5 

2,0 

Urethanum 

— 

— 

0,5 

1,0 

1,0 

2,0 

2,0 

4,0 

Vinum Colchici 

— 

— 

0,1 

0,5 

0,3 

1,0 

0,5 

1,5 

Vinum stibiatum 4,0—10,0 

— 

— 

2,0 

4,0 

3,0 

6,0 

5,0 

10,0 

Zinc. oxydatum 0,05—0,2 

0,01 

0,05 

0,05 

0,2 

0,05 

0,3 

0,1 

0,5 

Zinc. sulfuricum 

— 

— 

0,02 

0,2 

0,03 

0,3 

0,05 

0,5 

Zinc. valcrianicum 

0,005 

0,015 

0,01 

0,05 

0,03 

0.1 

0,05 

0,2 


Erwachsene 
0,03 0,1 


1,0 4,0 

0,1 0,5 

0,15 0,5 
1,0 5,0 

0,001 0,005 


0,001 0,003 
1,0 4,0 

4,0 
5,0 

0,5 1,5 

2,0 8,0 

0,1 0,25 

0,2 0,5 

1,0 5,0 

10,0 

0,01 0,02 

0,005 0,01 

3,0 6,0 

0,2 0,5 

1,0 3,0 

0,5 2,5 

1,0 5,0 

1,0 5,0 

1,0 5,0 

1,0 5,0 

0,25 1,0 

1,0 5,0 

10,0 40,0 

1.5 5,0 

2.5 10,0 

0,5 2,0 

1,0 3,0 

1,0 5,0 

4,0 8,0 

1,0 3,0 

10,0 20,0 

0,2 1,0 

0,1 1,0 

0,1 0,5 


Digitized by LjOOQle 



185 


'Vereinsberiolite. 

Gesellschaft der Aerzte in ZUrich. 

5. WiatersIliHag', Samstef 3. Fekniar 1894.') 

Präsident: Prof. Haab. — Actuar: Dr. Conrad Brunner. 

1) Dr. Heuss, Demonstration eines Falles von Hycosls faifoldes, der durch das 
lange Bestehen der Affection und deren Circumscriptheit von besonderem Interesse ist. 
Bei diesem seltenen Hautleiden handelt es sich bekanntlich um eine gewöhnlich mit 
eczem- oder psoriasisähnlichen Erscheinungen einsetzende, später mit Bildung von knotigen 
Infiltraten und sarcomähnlichen Tumoren, die Neigung zur Ulceration zeigen, einher¬ 
gehende und meist innert l-r-S Jahren unter Erscheinungen von Marasmus etc. zum Exit. 
let. führende, in ihren Ursachen noch vollständig unbekannte Erkrankung. 

Pat. ist ein 40jähriger, im Uebrigen vollständig gesunder, aus gesunder Familie 
stammender Landmann aus dem Canton Schaff hausen. Affection soll im 12. Jahr als 
rother, leicht juckender Fleck am Oberarm begonnen haben; trotz ärztlicher Behandlung 
dehnte sich der Fleck weiter aus, neue Flecken traten in der Umgebung auf, im Jahr 
1882 fingen die bisher nie nässenden Efflorescenzen zu ulceriren an, im Frühjahr 1898 
begann die Geschwulst am Oberarm. 

Zeigt die obere Hälfte dos Oberarms lebhaft rothe, guirlandenförmige, einer Psoria¬ 
sis gyrata ähnliche, schwach juckende Efflorescenzen, so ist die Gegend nach ab¬ 
wärts, besonders Innenseite des Oberarms, Ellenbeuge, oberes Drittel der Ulnarseite^ des 
Vorderarms in eine mehr oder weniger rothe, theils ulcerirende, reichlich gelben Eiter 
secernirende, theils mit gelbbraunen dicken Eiterborken, oder dünnen Schuppen, theils 
mit glänzend rother, gespannter Haut bedeckte Fläche verwandelt. Bemerkenswerth 
ist ein im untern Drittel an der Innenseite des Oberarms sitzender haselnussgrosser 
flacher Tumor. Derselbe ist mit eingetrocknetem Eiter bedeckt, mässig derb, soll noch 
grosser, wallnussgross, gewesen sein. — Keine Lymphdrüsenschwellungen, keine Blut¬ 
veränderungen nachweisbar. 

Trotz des auffallend langen, 28jährigen Bestehens {Besnier erwähnt 2 Fälle von 15, 
bezw. 18 Jahren Dauer) von der Beschränkung der Erkrankung auf die rechte obere 
Extremität musste im Hinblick auf die characteristische Combination von vorausgegangenen 
und gleichzeitig bestehenden oberflächlichen psoriasisähnlichen Efflorescenzen und von 
Ulceration und Neubildung die Diagnose auf Mycosis fungoides gestellt werden. Andere 
chronische Erkrankungen: Eczem, Psoriasis, Lues, Tuberculose, Sarcom, Lepra etc. Hessen 
sich mit Sicherheit ausschliessen. — Die mikroscopische Untersuchung eines excidirten 
Hautstückchens, entnommen einer psoriasiformen Efflorescenz, bestätigten die klinische 
Diagnose (Bildung von epithelioiden Zellen, ausgehend von den Papillargefässen, in 
Nestern und nischenförmigen Spalten bis ins gewucherte Epithel reichend). 

Trotz der fatalen Prognose im Allgemeinen (nur Eöbner und Wolff berichten von 
je einem geheilten Fall) möchte der Vortragende dieselbe in diesem speciellen Fall in 
Anbetracht des bisherigen, relativ günstigen Verlaufes nicht so ungünstig stellen und 
therapeutisch einen Versuch mit steigenden Arseninjectionen, local mit 5—10®/o Pyro- 
gallolpaste machen. 

Schliesslich weist H, die Photographien eines 1889 in Bern an der dortigen der¬ 
matologischen Klinik beobachteten Falles vor, der durch überaus rasche Entwicklung von 
Tumoren ohne eczematiformes Vorstadium und schnellen Verlauf (Tod nach Jahren 
an Marasmus) sich auszeichnete (Mycosis fungoid. d’emblee). — Ein weiterer Fall wurde 
von Prof. Immerma/nn in Basel kurze Zeit darauf beobachtet, der heutige dürfte der 
dritte in der Schweiz bekannt gewordene sein. 

Eiugegangen den 19. Febmar 1894. Red. 


Digitized by 


Google 



186 


Discussion: Dr. W. Schulthess erwähnt, dass er in den Jahren 1880—82 
Gelegenheit hatte, einen Fall von Mycosis fongoides zu beobachten. 

Die betreffende Patientin zeigte über den ganzen Körper verbreitete kirsch- bis 
nossgrosse Knoten, welche in geröthetem Grande standen, der in ähnlicher Weise erhaben 
war wie die befallenen Stellen in der Gegend des rechten Deltoides bei dem h^ute de- 
monstrirten Patienten. Die Knoten secernirten meistens eine seröse Flüssigkeit. Sie 
wanderten, aber nur äusserst langsam. Abheilung der zuerst befallenen Stellen, 
wenigstens soweit es sich nicht um eigentliche Knotenbildung, sondern nur um flache 
Hautinfiltration handelte. Die Patientin starb nach 4—öjähriger Dauer des Leidens an 
catarrhalischer Pneumonie. 

2) Prof. Bibbert. Uebersicht Iber die pathogene BedentODf der Protozoen nti 
besonderer Bericksiehtirnnf des Cnrcinonis. Er schildert die morphologischen, ent¬ 
wicklungsgeschichtlichen und sßtiologischen Verhältnisse der Amceben, Sporozoen und In¬ 
fusorien und hebt besonders die Bildung der Pseudonavicellen und der sichelförmigen 
Körper bei den Coccidien, der segmentirten Zustände bei dem Plasmodium malarise hervor. 
Sodann gibt er eine Uebersicht über die in Carcinomen vorkommenden intercellularen und 
intracellularen, intravacuolären Gebilde, der multiplen als „Sporocysten" bezeichneten 
Dinge, der Körper mit sichelförmigen Einlagerungen etc. Er zeigt, dass alle diese ver¬ 
schiedenartigen Dinge durchaus nichts Typisches darstellen, dass die zelligen Gebilde mo- 
dificirte Epithelzellen oder Leukocyten, die übrigen kugeligen, körnigen Einschlüsse de- 
generirte Zellen und Kerne, die Sicheln Degenerationsproducte von Kernen darstellen 
u. s. w. Nichts spricht dafür, dass die Einschlüsse auch nur zum Theil parasitärer 
Natur sein müssten. 

3) Der von Prof. Krönlein angekündigte Vortrag: Uebor die BedeBiDDi^ der 
OpermilOB Biollf Ber OesIchtstBBioreB kann wogen vorgerückter Zeit nicht mehr gehalten 
werden und wird auf nächste Sitzung verschoben. Prof. Krönlein demonstrirt einen als 
Ausgangspunkt für den Vortrag dienenden Pall von geheilter totaler Resection eines 
Oberkiefers nach v. Langenbeck. Die Operation wurde vor 3 Wochen vorgenommen mit 
Erhaltung des Involucrum palati duri, so dass vollständiger Abschluss gegen die Choanen 
zu Stande kam. 

Dr. Conrad Brunner demonstrirt eine Patientin, bei welcher er im Jahre 1887 in 
Vertretung von Herrn Prof. Krönlein als Assistent der Chirurg. Klinik die totale Resection 
eines Oberkiefers wegen SmrcoBi vorgenommen hatte. Pat. ist gegenwärtig, nachdem 
8 Jahre seit der Operation verflossen, vollständig frei geblieben von Recidiv. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

II. Sitzuif !■ Wiaterseaester 1893/94, Dieastof dea 28. Naveaiber, Abeads 8 Uhr, 

tai Caslaa. *) 

Präsident: Dr. Bumont. — Actuar: Dr. Bohr. 

Anwesend 22 Mitglieder, 2 Gäste. 

1) Vortrag von Prof. Dr. Girard über RBdiealopeniUOB VOB iBgfBlBBiherBieB. Der 
Vortragende bespricht den gegenwärtigen Stand der Technik bei der Radicaloperation der 
Inguinalhernien. Vom Herbst 1884 bis zum 30. Juni 1893 hat er 101 Radicaloperationen 
ausgeführt, wovon 45 nach Czerny^ 17 nach Ma^evoen^ 4 nach Bassinij 2 nach Kocher 
und 33 nach eigenem, näher zu beschreibendem Verfahren. Um einen möglichst ge¬ 
nauen und hohen Verschluss des Bruchsackes ohne Zurücklassen eines Trichters zu er¬ 
reichen, hält G. für nothwendig, in den meisten Fällen den Inguinalcanal zu spalten, 
wodurch eine genaue Controlle der Bruchsacknaht oder Ligatur gestattet wird. Das blosse 
Herausziehen {Czerny)^ Torquiren (Kocher, Wölfler\ oder Falten zur Pelottenbildung, ge- 

Eingegangen den 18. Februar 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 


187 


nügt nicht immer. In einem Falle von schräger Hernie, wo die Operation nach Kocher 
mit Torsion des Sackes ansgeführt wurde, liess sich das Torhandensein eines Trichters 
nach weisen, indem G. vor Vollziehung der Hautnaht sich noch entschloss, den Leisten¬ 
canal zu spalten und den torquirten Sack am Uebergang in das parietale Peritoneum zu 
incidiren, worauf der Bruchsack nach höherer Unterbindung resecirt wurde. Vielleicht 
mag bei jener Ausführung des übrigens eleganten Kocher^wiheu Verfahrens die Torsion 
des Sackes nicht energisch genug vorgenommen worden sein. 

Die Spaltung des Inguinalcanals zur besseren Bruchsackobiiteration wurde be¬ 
kanntlich schon im Jahre 1876 von Kiesel consequent ausgeübt. G. hält dafür, dass 
die guten Resultate der Ro^mrsohen Operation zum grossen Theil durch die Canal¬ 
spaltung und damit verbundene exacte Versorgung des Bruchsackhalses erklärt werden. 

Bezüglich der Behandlung des Bruchsackes bemerkt G., dass die Torsions- und 
Faltungsmethoden {Macewen , Kocher , Wölfier) nicht ganz gefahrlos sind. Bei einer 
üfocwew’schen Operation (59jähriger, etwas decrepider Patient) sah er den zu einer 
Pelotte freilich energisch zusammengefalteten voluminösen Bruchsack necrotisiren und 
Exitus eintreten. Dieser Todesfall ist übrigens der einzige, welchen G, unter den er¬ 
wähnten 101 Operationsfällen zu beklagen hatte. Es ist nicht einzusehen, warum die 
Torsion oder Faltung des Bruchsackes gegenüber der unter Oontrolle des Auges ausge¬ 
führten möglichst hohen Verschliessung des Bruchsackhalses ein Vortheil sein soll. Der 
Macewen'sehen Pelottenbildung dürfte übrigens nur bei dickeren Brucbsäcken eine Wirk¬ 
samkeit zuerkannt werden. Nach 17 Macewen'schen Operationen sah G, 2 Mal Recidive 
eintreten, vielleicht weil er die Patienten nicht so lang im Bett behalten konnte, als es 
von Macewen verlangt wird. 

Die Behandlung des Inguinalcanals besitzt eine grosse Bedeutung. Die einfache 
Naht des äusseren Leistenringes ist wohl als ungenügend zu bezeichnen. Logischer ist 
die Verengerung des Canals mittelst tiefer Nähte durch die Aponeurose des Obliq. ex- 
ternus {Macewenj Kocher^ Lucas^ Championnüre)\ ferner die Verlagerung des Samen¬ 
stranges nach Bassini oder nach Wölfier (durch einen Spalt des M. rect. abdom.) oder 
nach Frank (in eine im horizontalen Schambeinast eingemeisselte Rinne). Endlich die 
Verstärkungen der Bauchwand durch Theile des Rectus {Wölfier, Berger), 

G. bedient sich seit Sommer 1892 in den meisten Fällen folgenden Verfahrens: 

1. Ausgedehnte Spaltung des Ingninalcanals resp. der Obliquusaponeurose parallel 
mit den Fasern und, beim Erwachsenen, 3—4 cm oberhalb des lig. Ponparti. 

2. Wenn es leicht geht, Ablösung des Bruchsackes und möglichst hohe Unter¬ 
bindung, bei breitem Infundibulum Naht desselben unter Controlle des Auges. Ist die 
Ablösung des ganzen Bruchsackes vom Funiculus sehr schwierig, so wird sie nur am 
Annnl. inguin. internus vorgenommen und der Verschluss mit Naht oder Ligatur je nach 
Breite des Halses ausgeführt. 

3. Knopfnaht des unteren Randes des obliq. internus möglichst tief gegen das 
lig. Ponparti, also wie Bassini, jedoch ohne Verlagerung des Funiculus. 

4. Knopfnaht des oberen Randes des Einschnittes durch die Obliquusaponeurose, 
ebenfalls am lig. Ponparti. 

5. Herüberschlagen des unteren 3—4 cm breiten Randes des Spaltes der Obliquus¬ 
aponeurose über den schon vernähten oberen Rand und Befestigung desselben mit Knopf¬ 
nahten. So bekommt man eine 3—4 cm breite Verdoppelung der Obliquusaponeurose 
längs des lig. Ponparti, welche nicht nur eine Verstärkung der Dicke und eine Ver¬ 
minderung der Wölbung, sondern auch eine festere Spannung des bezüglichen Banch- 
wandtheiles abgibt. Der Ingninalcanal wird damit gleichzeitig wesentlich verengert und 
der äussere Leistenring derart verkleinert, dass nur ganz knapp die Oeffnnng zurück- 
bleibt, welche für den Durchgang des Samenstranges nothwendig ist. Beim weiblichen 
Geschlecht erhält man einen gänzlichen Verschluss. In gewissen Fällen von grossen ver¬ 
alteten schrägen Brüchen, wo der Inguinalcanal sehr verbreitet und in sagittaler Richtung 


Digitized by 


Google 



188 


verschoben ist, sowie bei directen Brüchen mit breiter Brachpforte, suchte G, ausserdem 
eine besondere Verstärkung der Baachwand zu erreichen, indem er ein grösseres 5—6 cm 
langes, 3 cm breites Stück Periost von der vorderen Tibiafläche entfernte und mit 
4—6 Nähten in den unteren Theil des Inguinalcanals ausgebreitet fixirte, resp. trans- 
plantirte. 

In 6 Fällen von Inguinal- und 2 Fällen von Cruralhernien heilte der Periostlappen 
ohne Zwischenfall ein und bildete eine breite, derbe, resistente Verstärkung, jedoch ohne 
nachweisbare Enochenneubildung. Die Unterschenkelwunde heilte unter Zurücklassen 
einer beweglichen lineären Hautnarbe. 

Dass eine Heilung per primam für das Erreichen eines guten definitiven Resultates 
bei jedem beliebigen Operationsverfahren nöthig ist, braucht nicht betont zu werden. 
Aber auch Hämatombildung kann eine gute primäre Verklebung stören; aus diesem 
Grande draiqirt G, principiell und mitunter an 2 verschiedenen Stellen. 

Wichtig ist endlich die Frage, welches Nähmaterial für Verschluss des Brachsackes 
und Muskel- resp. Aponeurosennaht verwendet werden soll. 

Ueber die Schede'sehe verlorene Silbernaht besitzt G. keine persönliche Erfahrung; 
er zieht dickeres Catgut der Seide entschieden vor. 

Wenn nämlich eine Eiterung noch so gelinder Natur vorkommt, ein Ereigniss, 
welches sich schwerlich stets mit absoluter Sicherheit in praxi vermeiden lässt, besonders 
wenn man, wie 6r., in nicht ganz günstigen Verhältnissen operiren muss, so erlebt man 
bei Seidennähten die allerunangenehmsten Complicationen. Bis die letzten Seidenknoten 
herausgekommen sind, dauert die Eiterung mitunter Monate lang, während die Elimination 
von Catgut viel leichter und rascher vor sich geht. Es kann auch nachträglich, trotz 
prima intentio, Eiterung um versenkte Seidennähte eintreten. Bei der Operation einer 
faustgrossen Cruralhemie mit Periosttransplantation von der Tibia her, wo sämmtliche 
Nähte aus Seide bestanden, heilte die Wunde absolut reactionslos zu. Der breite Periost¬ 
lappen veranlasste nicht die geringste Störung. Acht Monate später berichtete die Pat. 
über ihre gänzliche Heilung. Circa 1 Jahr nach der Operation stellte sich ans unbe¬ 
kannter Ursache in der Tiefe eine Eiterung ein, welche in die Blase perforirte, so dass 
die Nähte in die letztere gelangten, wo sie zur Bildung von grossen Blasensteinen Anlass 
gaben. Circa 2 Jahre nach der Operation wurden die Steine mittelst Lithotripsie ent¬ 
fernt ; sie enthielten die dicken Seidenknoten der Brachsackunterbindung und der 
Baachpfortennaht. Der Bruch war übrigens vollkommen gut und radical geheilt ge¬ 
blieben. 

Ueber die Enderfolge seiner Hernienoperatiouen lässt G, gegenwärtig eine genaue 
Nachforschung anstellen; die betreffenden Resultate werden demnächst veröffentlicht 
werden. 

Discussion: Prof. Tavel gibt zu, dass seiner Zeit mit der Verwerfung des 
Catgut zu weit gegangen wurde. Die aseptisch (nicht antiseptisch) präparirte Seide hat 
sich nicht ganz bewährt, indem öfters dabei Infectionen auftraten. Diese sind wohl so 
zu erklären, dass während der Operation pathogene Pilze aus der Luft oder durch Contaot 
sich an die Faden setzten, und auf diesen als auf Fremdkörpern weiter wachsen konnten. 
Bei antiseptisch präparirter Seide hingegen wirkt das Antisepticum noch längere Zeit 
nach und hindert die Entwicklung allfällig auf ihr haftender Keime. Die Rückkehr zum 
Catgut in vielen Fällen ist insofern sehr berechtigt, als man jetzt bessere Desinfections- 
metboden kennt als früher, wo man ölige oder alcoholische Lösungen von Antiseptica 
dazu verwandte, während nur wässerige Lösungen sicher antiseptisch wirken. So hat 
man in letzter Zeit viel schönere Erfolge mit Catgut als früher; ob gerade die Bruch- 
pfortennaht durch Anwendung des Catgut gewinnt ist Prof. Tavel fraglich. 

Dr. Latus constatirt, dass seine mit Dr. Flach auf der chirurgischen Klinik unter¬ 
nommenen zahlreichen Untersuchungen über Nahtmaterial die Vorzüge des antiseptischen 
vor dem aseptischen zur Evidenz bewiesen. 


Digitized by 


Google 



189 


Prof. GHrard hat seinen Catgnt seit jeher mit wässerigen Lösungen yon Antisepticis 
desinficirt. Seine Bereitungsweise, die ihm stets gute Resultate gegeben, ist folgende: 
1) Gründliche Entfettung mit S<^mier8eife, dann Erhitzung auf 145® während 7*—^^1 
Stunde, nun ganz langsame Abkühlung; Einlegen während 8—12 Stunden in wässerige 
l®/oo HgJs-Lösung und schliesslich Auf bewahren in l®/oo alcoholischer HgJs-Lösung. So 
bereiteter Catgut ist auch bacteriologisch oft, aber immer mit negativem Resultat unter¬ 
sucht worden. Das Hg*Jodid zieht Girard dem £[g-Chlorid entschieden vor, bei gleicher 
Desinfectionskraft wirkt es doch weniger toxisch, indem das Molecül des ersteren bedeu¬ 
tend weniger Hg enthält, als das des letzteren. 

Prof. Tavel glaubt, dass das Erhitzen im Ofen bei dieser Bereitungsweise eigentlich 
überflüssig sei; Prof. Oirard behält dieses Procedere gern bei, er müsste sonst den Catgut 
länger als nur 8—12 Stunden in der wässerigen Jodidlösung belassen, wobei dieser aber 
leicht brüchig würde. 

Dr. Dumoni erwähnt, dass er nie vom Catgut abgegangen sei; auch vom früher 
gebrauchten Juniperuscatgut, dessen Präparationsweise bacteriologisch wohl anzufechten 
sei, habe er klinisch doch ganz gute Erfolge gehabt. 

2) Dr. Lam: Demonstration zahlreicher Pholeg^me von chirurgischen, in Pom¬ 
peji aufgefundenen Apparaten und Instrumenten. 

Keine Discussion. 

, 3) Dr. Bich: Demonstration frisch exstirpirter VtenisadBexe (Tuben und Ovarien), 

die klinisch das ausgesprochene Bild der Genitaltuberculose darboten. Die 27jährige 
Patientin (Yirgo) litt seit zwei Jahren an öfters sich wiederholenden Pelvioperitonitiden 
und in den letzten Monaten an beständigen Schmerzen im Unterleib. Da trotz der man¬ 
nigfachsten Behandlung keine Besserung eintrat, suchte sie chirurgische Hülfe zur Hebung 
ihrer Leiden. 

Der Befund ergab einen kleinen antefleotirten Uterus, rechts und links daneben 
stark bleistiftdicke, harte Stränge; deijenige der rechten Seite vergrösserte sich nach der 
peripheren Seite zu einem zwetschgengrossen harten Tumor.. Diagnose: Tuberculosis 
tubarum, da Gonorrhoe absolut auszuschliessen war. 

Die Operation bestätigte die Diagnose. In der rechten Tube war ein zwetschgen¬ 
grosser käsiger Herd, beide Tuben stark hypertrophisch, hart; beim Durchschneiden quoll 
die Tubenschleimhaut in der Form fungöser Granulationen aus dem Lumen heraus. 

Die Tubenaffectionen, die durch Gonorrhce hervorgerufen werden, bieten meist ein 
ganz anderes Bild dar und stellen dünnwandige, wellenförmig verlaufende, weite Säcke 
dar. Hierzu bemerkt Referent, dass hierzulande die gonorrhoischen Tubenaffectionen 
weit seltener verkommen als anderswo, was aus vielen Operationsstatistiken ersichtlich 
ist; der Grund hievon mag darin liegen, dass Gonorrhoe weniger verbreitet ist als in 
andern Ländern und namentlich in grossen Städten; vielleicht haben auch bei uns die 
gonorrhoischen Affectionen der weiblichen Genitalien weniger Neigung, in die höhem 
Partien derselben zu ascendiren. 

Die bacteriologische Untersuchung ergab ein negatives Resultat, da keine Tuberkel¬ 
bacillen nachgewiesen werden konnten. Patientin zeigt sonst nirgends Erscheinungen von 
Tuberculosis. 

Zur Zeit der Einreichung des Referates, 11 Tage nach der Operation, ist Patientin 
geheilt und hat alle ihre Beschwerden im Unterleib verloren. 

ln der Discussion bemerkt Prof. Tavel, dass der Umstand, dass bei der bac- 
teriologiscben Untersuchung des Präparates nichts von Culturen gewachsen sei, sehr für 
Tuberculose spreche; allerdings gebe es auch wieder Salpingitiden mit Granulationen und 
Eiterbildung, wo bacteriologisch nichts wachse und die doch nicht tuberculösen Characters 
seien. 

Von Dr. Bumoni und Dr. Bich wird hervorgehoben, wie die dünnwandigen, am- 
pullenfSnnigen, mit dünnflüssigem Eiter gefüllten Säcke typisch für die gonorrhoische 


Digitized by LjOOQle 



190 


Salpingitis seien und wie sie den Patienten durch die Möglichkeit des Platzens bei An¬ 
strengungen und Untersuchungen gefährlich werden können. 

4) Das Präsidium begrUsst den bisherigen Sanitatsreferenten Dr. Schmid als Dtrector 
des DSD creirten schweizerisehen OesnidheilSAiites. 

5) DenenstratiOB des Modells einer telephonlsehen Kofelsonde, speciell für den 
Felddienst, durch Hrn. Dr. Mieville von St. Imier: Im August laufenden Jahres hatte ich Ge¬ 
legenheit, die j^e^Psche telephonische Sonde zur Diagnose und Extraction einer 7 mm Reyol- 
verkugel aus der Schädelcapsei anzuwenden. Ein 33 Jahre alter Mann in St. Immer er¬ 
hielt einen Revolverschuss in die linke Schläfe: Einschussöffnung mit geschwärzten Rändern 
in der Mitte zwischen Meatus acustic. ext. und Linea semicirc. os. front. Eine Stunde 
nach dem Vorfall Erscheinungen von Himdruck. * Puls 48. Keinerlei Lähmungserschei¬ 
nungen, welche auf eine Verletzung von Hirnsubstanz deuten würden. Herr Prof. Girard, 
um eine Consultation gebeten, hatte die Freundlichkeit, noch gleichen Abends die Ex¬ 
traction des Projectils vorzunehmen. Er improvisirte mit einem Handtelephon eine tele¬ 
phonische Sonde, indem an der einen Leitungsschnur ein silberner Löffel, an der andern 
eine solche Sonde angebracht wurde. Der Löffel wird in den Mund des Patienten placirt, 
die Sonde in den Schusscanal eingeführt. Sie stösst in der Tiefe von ca. 3 cm auf einen 
harten Körper, wobei im Telephon ein sehr deutliches »Clik^ gehört wird, d. h. der 
harte Körper ist das gesuchte Projectil oder ein Stück desselben. Die Extraction des 
stark deformirton Geschosses gelingt nach breiter Durchschneidung des M. temporalis und 
Entfernung kleinerer Knochensplitter ohne besonderen Zufall. In der circa 1 cm langen 
ovalen Oeffnung der Pars squamos. alse magnse os. sphenoüd. präsentirt sich nach Ent¬ 
fernung des Geschosses das Gehirn. Es verdient erwähnt zu werden, dass eine 7 mm 
Revolverkugel zu einem guten Bruchtheil in die Sohädelhöhle eingedrungen ist ohne das 
Gehirn zu verletzen. Die Kugel plattete sich nach Durchdringung der Schläfenbein¬ 
schuppe an der resistenten Knochenmasse des grossen Keilbeinflügels ab. Die Heilung 
erfolgte ohne Störung unter Jodoformgazetampons durch Granulation. Im Verlaufe der 
Heilung tritt keine Temperaturerhöhung ein. Druckpnls besteht noch an einigen Tagen 
nach der Operation« 

Der eminente Nutzen der telephonischen Sonde zu einer raschen, keinen Zweifel 
zulassenden Diagnose des Sitzes des metallischen Fremdkörpers ist in die Augen springend. 
Die Wünschbarkeit, ein handliches Instrument zu besitzeo, das die nicht immer und 
überall mögliche, jedenfalls auch zeitraubende Improvisation einer telephonischen Sonde 
mit Hülfe öffentlich Telephone ersetze, veranlasste Herrn A. Weber, technischen Director 
der Fabrik electrischer Apparate in Sonceboz, ein solches Instrument zu combiniren, das 
für den Chirurgen und ganz besonders für Kriegschirurgie in Ambulancen und Militär¬ 
spitälern stets zur Hand sei. 

Der ganze Apparat lässt sich in einer Rocktasche leicht unterbringen und besteht 
aus einem kleinen, sehr feinen Telephon, das mit Hülfe eines Lederriemens am „bessern^ 
Ohr befestigt wird, aus zwei Leitungsschnüren, von denen die eine eine silberne Platte trägt, 
die andere das beliebige Einfügen von Sonden, Punctionsnadeln, Kugelzangen etc. ge¬ 
stattet. Ein Brett aus Nussbaumholz erlaubt, Telephon, Sonden und Leitungsschnüre nach 
Art der Angelschnüre schonend aufzuheben. 

Ueber telephonische Sonden hat Herr Dr. Bubois im medicinisch-pharmaceutischen 
Bezirks verein von Bern einen Vortrag gehalten. (Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte, 
Jahrg. XVm, 1888.) 

Die Beschreibung des ursprünglichen von Harwey Girdner combinirten Apparates 
befindet sich in der illustrirten Monatsschrift der ärztlichen Polytechnik (X. Jahrg., 1888, 
pag. 229 u. w.). Besonders einlässlich wurde die telephonische Sonde in der Kocher^schen 
Festschrift (1891) von Dr. Kaufmann in Zürich behandelt, welcher einen von ihm com¬ 
binirten Apparat angibt, welcher den ursprünglichen Apparat von Girdner vervollkommnet 
Erstannlicherweise begnügt sich Dr. Kaufmann mit der Aussicht, jeweilen ein Telephon 


Digitized by LjOOQle 



191 


zur ImproYisation einer telephonischen Sonde zu finden. Eine solche Hoffnung wird ge¬ 
rade im Kriegsfall trugen. Der vorgewiesene Apparat hingegen steht dem Militärarzt 
stets zur Verfügung. 

In der Discussion wird die Brauchbarkeit des Instrumentes von den HH. Ober¬ 
feldarzt Ziegler, Prof. Girard, Dr. Ihibois und Dr. Dumoni hervorgehoben. 


Referate und Kritiken. 


Die Aethernarcose. 

Von Prof. Dr. C, Garrh, I. Assistenzarzt der Chirurg. Klinik Tübingen. H. Laupp'sche 
Buchhandlung Tübingen 1893. 8® geh. 48 S. Preis Fr. 1. 35. 

Seitdem durch genaue statistische Erhebungen festgestellt wurde, dass man bei 
Anwendung von Chloroform für Narcose einen ungleich viel grösseren Procentsatz von 
Todesfällen zu beklagen hat, als bei Aetherisirung, hat der Aether auf dem Oontinent 
wieder festen Fuss gefasst. Langsam bekennt sich ein Chirurg nach dem andern wieder 
dazu und es spricht jedenfalls für dieses Narcoticum, dass, wer es eine Zeitlang versucht 
hatte, nicht mehr zum Chloroform zurückgriff. Immerhin ist „Hie Aether I — Hie 
Chloroform I“ noch ein eigentlicher Streitruf. 

Die objectiv und anziehend geschriebene Arbeit Garrh\ wird von allen Aether- 
freunden mit Freuden begrübst werden und dem Aether auch neue Freunde gewinnen. 
Es ist keine Streitschrift, sondern eine sachliche Darstellung von Allem, was die Aether¬ 
narcose betrifft auf Grund eigener (1200 Narcosen) sorgfältig bearbeiteter Erfahrungen. 
Licht- und Schattenseiten werden gleichmässig hervorgezogen und doch spricht aus der 
Arbeit eine Begeisterung für den Aether und eine Ueberzeugung, der man sich nicht 
verschliessen kann! 

Zuerst wird die Geschichte der Aethernarcose kurz behandelt; interessant ist 
für uns, dass auf dem Continente Chirurgen der Schweiz fast die ersten waren, die sich 
dem Aether wieder zuwandten {Julliard, Roux, Dumont und Fueter) und zur Verbreitung 
der Aethernarcose wesentlich beitrugen. Im Capitel Technik empfiehlt ß. die Jiilliard^- 
sehe Maske (besonders in der Modification von Dumonf) und gibt auch Anleitung zum 
Improvisiren von Aethermasken, was für den practischen Arzt unter Umständen wichtig 
ist. Ueber Technik- und Narcosenverlauf braucht wohl kaum eingehender 
referirt zu werden im ärztlichen Blatte eines Landes, wo an den meisten grossem In¬ 
stituten die Aethernarcose eingefübrt ist und die meisten practischen Aerzte Gelegenheit 
batten, dieselbe durch Anschauung kennen zu lernen. 

Mit lauten Zungen redet für die Aethernarcose die Besprechung eigener und fremder 
Untersuchungsresultate über die physiologische Wirkung der Aetherinhalation: 
Der Blutdmck ist erhöht, die Pulsstärke gesteigert, die Herzaction regelmässig (in 
mehrem Fällen hoben einige Aetherinhalationen den durch Chloroform schlecht ge¬ 
wordenen Puls rasch wieder). 

Das Herz ist also nur in zweiter Linie bedroht; zuerst lähmt der Aether das 
Respirationscentrum’ und hier ist durch künstliche Respirationen wohl immer noch zu 
helfen. Das Gespenst der Aethernephritis existirt nicht! — Erbrechen sah G, in 
25®/o während und in 40®/o nach der Narcose und schreibt es hauptsächlich dem zähen 
Schleim im Rachen und dem Ekel über die lange nach Aether riechende Exhalationsluft 
zu. — Die Schleimansammlung im Rachen und in der Luftröhre hat nichts zu bedeuten. 
Wer gewohnt ist, mit Chloroform zu arbeiten, der wird allerdings durch dieses beständige 
Röcheln erschreckt; es führt aber dieser schaumige Schleim nie zu ernsten Respirations- 
hindemissen. 

Ein Blick auf die Statistik der Todesfälle wird die Chloroformfreunde jedenfalls 
zom Nachdenken zwingen. Es figuriren da 350500 Aetheraarcosen mit 25 Todesfällen 


Digitized by 


Google 



192 


(1:14000), daneben 133729 Chloroformnarcosen mit 46 Todesföllen (1:2907)! — 
Contraindicationen gegen Aetherisirong sind nur Erkrankungen des Respirationstracius 
und die Nähe des Glübeisens. 

Die anziehend geschriebene Arbeit mit ihrer Fülle von Anleitung und practischen 
Bemerkungen kann jedem Arzte angelegentlich empfohlen werden, sei er nun Aether- 
oder Chloroformfreund. C. Hmgler, 


Lehmann’s medicinische Taschenatlanten. 

Band II. Geburtsbülfe U. Theil. Geburtshülfliche Diagnostik und Therapie. Mit 145 
Abbildungen von Dr. 0. Schäffer, München, J. F. LeWann, 1894. Preis 8 Mark. 
Geber den ersten Band wurde im Jahrgang 1892 dieses Blattes pag. 679 referirt. 
Der vorliegende Band ist eine Ergänzung des ersten, insofern er sich mit der anatomischen 
Basis der physiologischen und pathologischen Erscheinungen in der Schwangerschaft und 
während der Geburt befasst und daraus die diagnostischen Merkmale und die Indicationen 
für die Therapie ableitet. — Ein knapper, in Form von festen Lehrsätzen aufgesetzter 
Text erhöht die Brauchbarkeit des kleinen Atlas für den practischen Arzt. — Die 
Technik in der Herstellung der Tafeln ist bedeutend vervollkommnet; zahlreiche Original- 
zeichungen sind in instructivem und grossentheils recht schönem Buntdruck ausgeführt. 
In einem Schlusscapitel sind die geburtshülüich nothwendigsten, Recepte, Instrumente und 
Vorschriften für Asepsis und Antisepsis zusammengestellt. Im Yerhältniss zu dem, was 
das Werk bietet, ist der Preis ein sehr mässiger. E. Haffter. 


Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. 

Medicinisch-chirurgisches Handwörterbuch für practische Aerzte. Unter Mitvrirkung zahl¬ 
reicher Gelehrter herausgegeben von Prof. Dr. Alb, Eulenburg, Mit zahlreichen Illu¬ 
strationen in Holzschnitt und Farbendrucktafeln. 3. gänzlich umgearbeitete Auflage. 

Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg. Preis pro Lieferung M. 1. 50. 

Vor uns liegt der erste Band (1.—10. Lieferung) dieses monumentalen Riesen¬ 
werkes, auf dessen grosse Bedeutung in diesem Blatte schon mehrmals hingewiesen wurde. 
(1879 pag. 583; 1885, 1886 und 1887.) Das ganze Werk, ca. 20 Bände stark, wird 
im Verlaufe der nächsten 5 Jahre in regelmässigen Zwischenräumen erscheinen. Der 
Herausgeber an der Spitze von 128 Mitarbeitern, für jede specielle Disciplin anerkannte 
Autoritäten, stellt sich die riesenmässige Aufgabe, Alles, was immer zum Besitz der 
medicinischen Wissenschaft und Praxis gehört, in gedrängter Form aber vollständig und 
übersichtlich zusammenzustellen. — Für den Arzt, der nicht in der Lage ist, Special¬ 
archive sich anzuschaffen und zu studiren, bildet dieses Werk ein unschätzbares Besitzthum, 
ein Nachschlagebuch für alle ihn im Laufe der Praxis berührenden Fragen, einen 
Ersatz für eine complete medicinisch - chirurgische Bibliothek. Die einzelnen Artikel 
sind von practischer Kürze, meist vorzüglich abgefasst und ermöglichen, durch jeweilige 
genaue Literaturangabe am Schlüsse, mühelos ein tieferes Eindringen in die betreffende 
Materie. 

Band I behandelt: Aachen—Antisepsis. Von dem reichen Inhalt seien erwähnt 
und besonders hervorgehoben die Artikel: Abasie (Ziehen)] Abdominaltyphus (Zueleer) mit 
guten Holzschnitten und schönem Farbendruck; Abführmittel (Lewin)] Abortus (Hofmann)] 
Abscess (Albert); Accommodation (Schmidt-Bimpler)] Acne (Kaposi)] Actinomycose (Birch- 
Eirschfeld) ; Agarophobie (Binswanger) ; Albuminurie (Munh) ; Amputation (Qurlf) ; Angina 
pectoris (A, Fr(Bnkel)] Antisepsis und Asepsis (Küster). 

Die Ausstattung des Werkes ist, wie man das von der verlegenden Firma gewohnt 
ist, eine vorzügliche. Es soll hier über jeden erschienenen Band einlässlicher referirt 
werden. E. Haffter. 


Digitized by LjOOQle 


193 


Oantonale Ooinreeipondeiizeii« 


Oenf. Biae Ustoiisehe Aasstelluf aaf den Gebiete der Hedlela and Phar- 
mele. Herr Apotheker Burkhard Beher in Genf hat das erste Vierteljahrhundert seiner 
pharmacentischen und schriftstellerischen Thätigkeit mit der Ausstellung seiner reichen 
in Beziehung zur Geschichte der Heilkunde stehenden Sammlungen abgeschlossen. 

Einem grossen Saale des Mus6e des arts d6coratifs wurde zu diesem Zwecke, soviel 
es die Umstande erlaubten, das Ansehen einer mittelalterlichen Apotheke verliehen. 
Dazu tragt besonders die Errichtung eines mit antiken Apparaten behängten und über¬ 
stellten Herdes mit Kamin nicht wenig bei. Auf Gestellen, Piedestalen und in Glas¬ 
schranken stehen etwa 400, theilweise aus den berühmtesten Töpfereien Europa’s stam¬ 
mende alte Apothekergefässe, in Majolika, Fayence und Porzellan. Als grossartige 
Museumsstücke müssen besonders angesehen werden: ein grosser in maurischem Style ge¬ 
haltener Topf aus Palermo, etwa 20 Stücke aus Urbino und Casteldurante in pracht¬ 
vollem Farbenglanze, ungefähr 70 Stücke aus Savona, Genua, Mailand, 5 Gefasse aus 
der Töpferei Winterthur des XVII. Jahrhunderts, u. s. w. Dann sind vorhanden etwa 
400 sehr verschieden geformte Glasgefasse mit eingebrannten Schildern, über 30, z. Th. 
grosse, meistens mit Wappen, Inschriften und Ornamenten gezierte Bronzemörser aus der 
deutschen Schweiz. Dann Saugdaschen für Kinder und Kranke, Reiseapotheken, Gewichte, 
Wagen, aller Art sowohl in der Apotheke als in der Chirurgie und Medicin angewandte 
Apparate, viele Droguen früherer Zeiten und Specialitaten. Drei Glaskästen sind mit 
Portraitmedaillen gefüllt; unzählige Portraitstiche zieren die Wände, sodass man hier über 
1000 Portraits von Medicinem, Naturforschern, Chemikern u. s. w. zu studiren Gelegen¬ 
heit hat. Besonders zahlreich liegt auf, die alte therapeutische Litteratur: Pharmacopoen, 
Kräuterbücher, Werke über Chemie, Botanik und medicinisch-pharmaceutische Geschichte, 
viele Manuscripte (worunter ein Pergamentband der Alexandrin. Schule aus dem XII. Jahr¬ 
hundert), Documente, Diplome von Aerzten, Chirurgen und Apothekern, Receptsammlungen, 
Correspondenzen berühmter Aerzte, Apotheker und anderer Naturforscher, überhaupt noch 
viele Gegenstände aller Art, welche sich mit der Pharmacie oder der Medicin in Be¬ 
ziehung bringen lassen. Es mögen im Gtinzen wohl bei 3000 Nummern sein, was füg¬ 
lich zu der Voraussetzung berechtigt, dass diese kostbare Sammlung einzig in ihrer Art 
dasteht. Dass es aber nichts Neues unter der Sonne gibt, beweisen wieder eine Anzahl 
dieser Antiquitäten. 

So fand Herr Beher in einer Reiseapotheke des XVII. oder Anfangs XVHI. Jahr¬ 
hunderts eine mit Flüssigkeit gefüllte Glasperle, wie sie jetzt für sterilisirte Flüssigkeiten 
im Gebrauche sind. Eine ganz in getriebenem Kupfer dargestellte Lampe der Sammlung, 
aus einer alten Winterthurer Apotheke, diente wohl lange vor Humphry Bavy als Keller¬ 
lampe und doch gleicht sie den Sicherheitslampen für Kohlenbergwerke auf ein Haar. 
Ein Biberon in Glas, mit Luftloch mitten in der Ausbauchung, neu patentirt vor ein 
paar Jahren, hat hier einen 200jährigen Vorgänger gefunden. Wie die hier ausgestellten 
altgriechischen und römischen Augenbädergefässe beweisen, haben diese die nämliche 
Form bis auf unsere Tage bewahrt. Und so steht es noch mit manchen andern Dingen. 

Für medicinisch-pharmaceutische Kreise sehr interessant erscheint eine grosse Vase 
aus Holz mit der Aufschrift „Theriaca Andromachi^. Es dürfte dieses der ofücielle Be¬ 
hälter sein, worin in früheren Jahrhunderten in Genf der Theriac öffentlich dargestellt 
wurde. Solche Gefässe sind äusscrst selten geworden und man erinnert sich des grossen 
Aufsehens, welches die Auffindung eines solchen Gefasses vor einigen Jahren in der 
Pariser medicinischen Fakultät verursachte. Wer Zeit findet, die Ausstellung des Herrn 
B, Beher zu besuchen, der versäume dieses nicht. Es dürfte sich wohl nicht so schnell 
wieder eine so glänzende Gelegenheit finden, die Geschichte unserer Wissenschaft an der 
Hand einer Sammlung zu studiren. Dr. Ckyrnte, 


13 


Digitized by 


Google 



194 


W ooliLeiil>ei*iclit. 

Schweiz. 

— Das seit Neujahr erscheinende und jedem schweizerischen Arzte gratis zuge¬ 
stellte SeBltariseh-denofniphtsche Woeheebllleiie ist ein erstes, sichtbares Geschenk, 
welches unser neu geschaffenes Gesundheitsamt (an der Spitze nnser viel verdienter ehe¬ 
maliger Sanitätsreferent) in Verbindung mit dem statistischen Bureau uns zukommen 
lässt und wofür wir ihm recht dankbar sein dürfen. Das Bulletin bringt uns die wich¬ 
tigen und exacten Zusammenstellungen des seit Jahren unermüdlichen und schöpferischen 
statistischen Bureau (Director Guillaume) und — zweisprachig — alles Wissenswerthe 
über die epidemischen Krankheiten im Ausland und alle das schweizer. Gesundheitswesen 
betreffenden Erlasse. Am Ende des Jahres wird der schweizer. Arzt einen stattlichen 
Band in Händen haben, der ihm als Nachschlagebuch bald unentbehrlich sein dürfte. — 


milfiikMfle für Schwelxer Aerzte and Barekhardt-Baader- 

Stlftong. 

Verehrte Collegenl 

Wir brauchen den Zahlen der nachfolgenden Rechnung wenig beizufügen, da sie 
für sich selbst deutlich sprechen. Unsere Ausgaben für Unterstützungen sind im Laufe 
der letzten beiden Jahre bedeutend gestiegen (von 3440 auf 6090 Fr.), unsere Einnahmen 
ungeföhr gleich geblieben; dem entsprechend ist die Zunahme des Vermögens die zweit¬ 
niedrigste seit dem Bestände der Kasse. Wir betreten das neue Jahr mit Verpßichtungen, 
welche schon die Höhe des Vorjahres erreichen, und neue Begehren melden sich. So 
sind wir denn mehr als je in der Lage, nicht nur die alten Freunde der Kasse um ihre 
fernere thatkräftige Unterstützung zu bitten, sondern an die Mitwirkung Aller zu appelliren, 
um das segensreiche Werk in bisheriger Weise weiter führen zu können. 

Bern und Basel. Der Präsident der schweizerischen Aerztecommission: 

Prof. Th, Kocher, 

Der Verwalter der Hülfskasse: 

Dr. Th, Lotz-Landerer, 


Bllfte Reehaong von 1. Junar bis 31. Deeenber 1893. 

Einnahmen. Fr. Ct. 

Saldo alter Rechnung 


Beiträge für die Hülfskasse: Anzahl 


Aus 

dem 

Canton 

Aargau 

16 zus. 230) 
‘)1 & 160/ 

^ 17 

380. 

— 

T> 

ff 

ff 

Appenzell 

1 k 10\ 
*) 1 k 100/ 

2 

110. 

— 

n 

ff 

ff 

Baselstadt 

29 

940. 

— 

w 

ff 

ff 

Baselland 


4 

60. 

— 

» 

ff 

ff 

Bern 


66 

1195. 

— 

ft 

ff 

ff 

Freiburg 

3 zus. 30) 
*) 1 k 30/ 

^ 4 

60. 

— 

J! 

ff 

ff 

St. Gallen 

26 zus. 720) 
') 1 k 200/ 

[ 27 

920. 

— 

V 

ff 

ff 

Genf 

7 

105. 

— 


ff 

ff 

Glarus 


2 

50. 

— 

Ji 

ff 

ff 

Graubünden 


13 

160. 

— 


N 



Uebertrag 

171 

3980. 

— 


') Beiträge 

von Vereinen. 






Fr. Ct. 
659. 15 


659. 15 


Digitized by LjOOQle 



195 




Anzahl 

Fr. 

Ct. 

Aus 

üebertrag 

171 

3980. 

_ 

1 dem Canton Luzern 

14 

220. 

- 


„ „ Neuenburg 

7 

125. 

_ 

1» 

^ „ Schaffhausen 

1 

5. 



y, yf Schwyz 

4 

60. 


m 

^ „ Solothurn 

9 

155. 

_ 


^ n Tessin 

27 

157. 

_ 

n 

, , Thurgau 

6 

185. 

_ 

n 

„ y, Unterwalden 

2 

20. 

_ 

n 

» , üri 

2 

25. 

- - 


„ , Waadt 

16 

370. 

_ 

n 

- . Zug 

6 

60. 

_ 

n 

« , Zürich 

66 

1250. 

— 



331 




Von Diversen: 




Von 

Herrn Dr. Eduard Hess in Cairo 

1 

25. 


n 

„ „ Hensser in Davos-Platz zum Andenken 





an seinen Vater, Herrn Dr. Heusser-v. Flugi sei., 
früher Arzt in Richtersweil 

1 

150. 


n 

Ungenannt 

1 

4. 

_ 

n 

Herrn Dr. Zürcher in Nizza 

1 

40. 

_ 


„ „ Wilh. Odermatt in Rapperswyl Namens 

der Hinterlassenen zum Andenken an ihren ver¬ 
storbenen Vater, Herrn Dr. Adolf Odermatt- 
Hottinger sei., früher Arzt in Beckenried 

1 

200. 



Herrn Dr. F. Born in Buenos-Aires durch tit. 





Solothurner Kan tonalbank 

1 

50. 


Anonym, Ueberschuss einer Reohnung 

Legat von Fräulein Eleonore Gattiker sei. in Bern als 

1 

7. 

60 


Andenken an ihren Vater 

1 

100. 

_ 

Von 

Herrn Dr. Emil Welti in Paris 

1 

10. 

_ 

•» 

der Verlassenschaft des Herrn F. Paravicini-Trümpy 




sei. in Ennenda zu dessen Andenken 

1 

500. 

— 



10 




Beiträge für die Burckhardt- 




Baader-Stiftung: 




Aus 

dem Canton Appenzell 

*) 1 

50. 

_ 

yf 

,, y, Baselstadt 

1 

25. 

_ 

yt 

yy 1 » Bern 

2 

25. 

_ 

*» 

n y, St. Gallen 

2 

110. 

_ 

« 

r, V Luzern 

1 

10. 


n 

rt V Solothurn 

1 

10. 


n 

^ fl Tessin 

0 1 

100. 

_ 

V 

fl fl Thurgau 

1 

10. 

_ 

yj 

fl fl Waadt 

1 

20. 

_. 

V 

fl fl Zürich 

1 

10. 

— 


üebertrag 

12 




Beitrage von Vereinen. * 


Fr. Ct. 
659. 15 


6,612. - 


1,086. 60 


370. — 
8727. 75 


Digitized by LjOOQle 



196 


Anzahl 

Von Diversen: üebertrag 12 

Von Herrn Dr. Heusser in Davos-Platz zum Andenken 
an seinen Vater Herrn Dr. Heusser-v. Flugi sei., 
früher Arzt in Richtersweil 1 

Capitalien: 

Rückzahlung der Bank in Basel 

„ des Cantons Neuenburg 2 Oblig. 4 4®/o 

Capitalzinse: 
wovon Zinsen der Hülfskasse 

„ , der Burckhardt-Baader-Stiftung von Fr. 14,921.— 

4 37470 

Agiogewinnst auf den angekauften Fr. 3000, Oblig. der 
Stadt Zürich a 977o 

Ausgaben. 

1. Capitalanlagen 

2. Bezahlter Marchzins auf den angokauften Oblig. der Stadl 

Zürich 

3. Depositengebühr, Incassoprovision etc. an die Bank in Basel 

4. Frankaturen und Posttaxen 

5. Druckkosten und dergleichen 

6. Verwaltungskosten 

7. Unterstützungen an 6 Collegen in 17 Spenden 

„ ,13 Wittwen von Collegen in 71 Spenden 

und zwar aus der Hülfskasse Ft, 5530. 46 

ans der Burckhardt-Baader-Stiftung, deren 

Zinsen , 559. 54 

Zusammen 88 Spenden an 19 Personen Fr. 6090. — 

8. Baarsaldo auf neue Rechnung 


Fr. Ct. Fr. Ct. 

8,727. 75 


150. — 150. — 

910. 40 

2000. ~ 2,910. 40 

2,652. 68 

2093. 14 

559. 54 
2652. 68 

90. — 
14,530. 83 

7,000. ~ 

44. 30 
58. 78 
64. 18 
176. — 
141. 75 

1280. — 

4810. — 6,090.- — 


955. 82 


Die eigentlichen Einnahmen sind: 

Freiwillige Beiträge von Aerzten für die Hülfskasse 6612. — 

Diverse Beiträge für die Hülfskasse 1086. 60 

Freiwillige Beiträge von Aerzten für die Burckhardt-Baader- 

Stiftung 370. — 

Eine Gabe zum Andenken an einen Verstorbenen 150. — 

Eingegangene Capitalzinse 2652. 68 

Agiogewinnst 90. — 

Die eigentlichen Ausgaben sind: 

Die Posten 2—7 wie oben 


Also Mehreinnahme gleich dem Betrag der Vermögenszunahme 

Status. 

Verzinsliche Rechnung der Bank in Basel 
84 bei der Bank in Basel deponirte Schuldtitel 
Baar-Saldo 

Summe des Vermögens am 31. December 1893 


14,530. 83 


10,961. 

28 

6,575. 

01 

4,386. 

27 

2,281. 

26 

72,000. 

— 

955. 

82 

75,237. 

08 


Digitized by LjOOQle 


197 


Dasselbe besteht aus 

dem Fond ohne besondere Bestimmung (Hülfskasse) 
der Burokhardt-Baader-Stiftnng 

Am 31. December 1892 betrug das Vermögen: 

Fond ohne besondere Bestimmung 
Burckhardt-Baader-Stiftung 

Zunahme im Jahre 1893 


Fr. Ct. Fr. Ct. 
59796. 08 

15441. — 75,237. 08 

55929. 81 

14921. — 70,850. 81 

4,386. 27 


Nämlich Zunahme des Fonds ohne besondere Bestimmung 



(Hülfskasse) 




3866. 27 


Zunahme der Burckhardt-Baader-Stiftung 


520. — 







4386. 27 


Jahr 

Freiwillige 
Beiträge 
von Aerzten 

Diverse 

Beiträge 

Legate 

Unter¬ 

stützungen 

Bestand der 
Kasse Ende 
des Jahres 

Vennögens- 

zunahme 


Fr. Ct. 

Fr. Ct. 

Fr. 

Fr. Ct. 

Fr. Ct. 

Fr. Ct. 

1883 

7,042. — 

530. — 

— 

— . — 

7,396. 95 

7,396. 95 

1884 

3,607. — 

100. — 

— 

— . — 

11,391. 91 

3,994. 96 

1885 

7,371. — 

105. — 

2,500 

200. — 

21,387. 06 

9,995. 15 

1886 

7,242. — 

25. — 

2,000 

1,530. - 

29,725. 48 

8,338. 42 

1887 

7,183. — 

140. — 

1,000 

2,365. ^ 

36,551. 94 

6,826. 46 

1888 

5,509. 50 

285. — 

1,000 

3,153. 35 

41,439. 91 

4,887. 97 

1889 

6,976. — 

156. 85 

— 

3,575. 35 

46,367. 47 

4,927. 56 

1890 

11,541. — 

375. — 

2,300 

3,685. — 

58,587. 31 

12,219. 84 

1891 

6,345. — 

103. 75 

2,000 

3,440. - 

65,671. 30 

7,083. 99 

1892 

6,737. — 

485. — 

1,000 

5,180. — 

70,850. 81 

5,179. 51 

1893 

6,982. — 

1,136. 60 

100 

6,090. — 

75,237. 08 

4,386. 27 


76,535. 50 

3,442. 20 

11,900 

29,218. 70 


75,237. 08 


Fr. 91,877. 70 

Basel, Januar 1894. Der Verwalter: Dr. Th, Lotz-Landerer, 


Basel, den 3. März 1894. 

Herrn Professor Kocher,^ Präsident der schweizer. Aerzte^Commission in Bern. 

Hochgeehrter Herr! 

Die Unterzeichneten haben die Rechnung der Hülfskasse für Schweizer Aerzte pro 
1893, ausgestellt und vorgelegt von dem Herrn Verwalter Dr. Theoph, Lötz-Länderer^ 
geprüft, die Posten der Rechnung mit den Einträgen in den Büchern verglichen und den 
Titelbestand mit dem Depositenscheine der Bank in Basel confrontirt. 

Diese Prüfung hat die Richtigkeit der Rechnung in allen ihren Theilen ergeben, 
so dass wir beantragen, es möge dieselbe gutgeheissen und dem Verwalter, Herrn Dr. Lotz^ 
alle seine Arbeit und Bemühung bestens verdankt werden. 

Der Ghing und Stand dieser Rechnung lässt erkennen, dass das allgemeine Bekannt¬ 
werden der Leistungen der Kasse eine stetige Vermehrung der Ausgaben nach sich zieht, 
mit der die Vermehrung der Einnahmen nicht Schritt hält, und ebenso, dass die ver¬ 
schiedenen Landestheile sich in sehr ungleichem Maasse durch Beiträge betheiligen. Dies 
mag den Wunsch rechtfertigen, es möchten alle in günstigeren Verhältnissen lebenden 
und wirkenden Aerzte der Schweiz nach dem Maasse ihrer Kräfte an dem patriotischen 
Werke mitwirken. 

Hochachtungsvoll empfehlen sich Ihnen 

Die Rechnungsrevisoren: 

Prof. Fr, Burckhardi, E, Iselin, Dr. Eud, Massini. 


Digitized by LjOOQle 



! 29893. 10 I 7698. 60 530lll726|2370' 295l 520 91,877. 70 

76,436. 70 15,441 76,436. 70 

15,441. — 


198 



I bD 1 -^ 

I CO 4 ^ •-» 


QD CO CO to c:> 
bOCJiO-^OäOOCOO»-^»-^-^»^ 


00 -<ll-iH-COCOb 0 lO'<lb 5 «O 


Zahld.patent. 
Aerzte 1893 


OiOi ^ H- h-C04^C0Inö^ 

»^^•400 CO COCdCDCObO* 4 CnCO»^>l-^COCOCDCO^ 0 )l-^[? 

OC7lCnOD»^‘»P^C3COCOCObOO»COC7tCOOOI>OIOCZ>*<ICOO:>H^O* 
OOOOOC7tOOC;<t-»OOC7iCOtOC;iOC7«C;iC7«CDOC^ObO 


QOo 
00 c 
CO 3 

11 
•-* a 
00 3. 
00 e 
-a 3 


»-» ^ H* >-*i-‘COCOi-‘l^ 

o\ Oi to co*-«0)tObOO:oco^H-»cococDbO*^c;iO^ 

tObO *4 I t 0 l-*b 0 C^» 4 b 0 N-C 0 CD>*k.»-»O* 4 >^‘b 0 Cn 050 iO «4 

C;iOO i C^tOOcOt-^CJtOOOOOOOC^C^-^OOOO 


I 11 I I I S I I I I I I I I I I I I I I I I 9 


11 

00 a 

CO B 

u> 3 


oto CO i-^CO ^ COH^CO 

OOCTIOI «^ItOIOOOC^^C^^Od bOlOOdC^iObOO^COO^l^^OO 
0500 I OC;iOC;^«<lC;iOO»C;iOOOC7iOOC;iOOOO 


I I 


I I I I M I I i I I M I I ^ 


00 

CO 

CO 


I I I I M I I 


I I 


c;i 
CO o 

o o 


I M I I I 


00 

oo 

CO 


bO 

CO CO OD 

•<! bO *4 H- o 

c?i üi c;i O c;i 


c?ii-»H- cococoh-»c?ico 00 

b0«<ic;i»f^05cec00>-»05c005050005>^*00i--. 

o O C71 O O O C^ O C 51 00 o C 71 O CO o o o 


oo 

o CO 
C?1 o 


I 1 


>- o 
o o 


I I I 


11151gI 


bO o% 
Cn O 


I ^ 


oo 

CO 

o 


oo 

CO 


5 I I 5I I S§5I SIN 


I g I 


bO O« I 
cw O • 


00 

CO 

bO 


CT» H- 

o o 


I 


bO 

o 


I ^ o ►- 
I o o o 


H- fcO I bD cn I 

O CT» I o» o I 


oo 

CO 

CO 


w 

CD 


<S' 

CD 


^"böE., 

m 


to 


CO t-« CO 


o» j;t» 

CO o o cn »1».^ 05 05 ^'o^'co co^oi 

»^OCT»C005»4C0C0H-»C0CT»»^CTtt000C00500C0C0*400CT»05- 
bOCOCTiOCT»CT»OCOtl^OOOCObOOOOOCT»OH-»coOObO 


09 to fc-» CO bO 

'CTl'V'«05 05'«'' 


1 1 


CT» 

o 


I 1 


I I I 


I i I I I I p 


CD 

0 

5 

5 

(D 


Digitized by LjOOQle 















— Mit Freude nehmen wir Notiz von der Errichtung einer Professor fBr Hyifieine 
am eidl^enSssischen PolytechnikoB« Damit ist ein schon vor 10 Jahren durch die 
schweizerische Aerztecommission aufgestelltes Postulat erfüllt worden. Gewählt wurde 
auf den neu creirten Lehrstuhl Dr. Otto Bolh vom hygieinischen Institut der Universität 
Zürich. Ihm sowohl, wie der durch diese Wahl vorzüglich ausgerüsteten Lehranstalt 
unsere besten Glückwünsche. 

— Zor Frofe der Dnentgfeltlichen Kronkenpleife. Negationen und Positionen 
von Dr. med. Gustav Beck in Bern, betitelt sich eine kürzlich bei Schmid, Francke & Co. 
erschienene Brochure, welche berechtigtes Aufsehen erregt hat, vor Allem durch die 
Originalität der darin gemachten Vorschläge und durch die consequente und sehr ge¬ 
schickte Durchführung einer ganz neuen, allerdings am Studirtische ausgedachten 
und practisch kaum realisirbaren Idee. — Nicht die Kranken, sondern die Gesunden 
sollen den Arzt bezahlen. Die Yolksgesundheit, der wichtigste Bestandtheil der allge¬ 
meinen Yolkswohlfahrt ist das Resultat der Functionen der zur Ausübung der Gesund¬ 
heitspflege concessionirten Gesundheitserhalter, der Aerzte, und daher soll der Patient 
für die gesunden Tage des Jahres, nicht für die Krankheitstage 
den Arzt entschädigen. 

Je gesunder die Bewohner eines Districtes bleiben, desto grösser ist die Einnahme 
des ihn besorgenden Arztes, desto beträchtlicher ist die Summe des von ihm einzu- 
kassirenden Gesundheitsgeldes, während jeder Krankheitstag eines ihm Anvertrauten eine 
Verdienst red uction für ihn bedeutet. — So geht das Privatinteresse des Arztes parallel 
mit demjenigen des Publikums; die Erhaltung eines vorzüglichen allgemeinen Gesund¬ 
heitszustandes bedeutet für ihn das einträglichste Geschäft; er soll aber auch verant¬ 
wortlich gemacht werden für die Gesundheit sämmtlicher Individuen seines Wirkungs¬ 
kreises etc. etc. (deren Lebensführung er natürlich in keiner Weise beeinflussen kann!). 

Sei es, dass der Verfasser durch ein Gegenstück den Greulich’schen Entwurf ad 
absurdum führen wollte oder aber, dass er an die Ausführbarkeit seiner Propositionen 
ernstlich glaubt — seine Brochure ist äusserst lesenswerth, sehr anregend geschrieben, 
und enthält Manches, das zum Nachdenken aufiPordert, und jeder College, der sich um die 
wichtigste der jetzt schwebenden socialpolitisehen Fragen interessirt — und das thun 
wohl Alle — sollte sie lesen. 

Das aber wollen wir hier noch betonen, dass auch die schweizerischen Aerzte, 
namentlich unter Anführung Sonderegger^a^ seit Jahren einen guten Tbeil ihrer Kraft der 
Gesundheitspflege zugewendet haben, ja dass, was überhaupt im Capitel Volksgesundheits- 
pflege geleistet worden, von jeher von den Aerzten ausgegangen ist und dass es der 
Einrichtung der projectirten „verkehrten Welt" jedenfalls nicht dazu bedarf, um sie in 
dieser Beziehung zu ihrer Pflicht zu führen. 

— Nachdem wir auf pag. 540 des letzten Jahrganges die von Herrn Hoffmann, 
elastische Strumpfwirkerei in Elgg, erfundene: Schweiz. Mütter- und Hebammenzeitung 
nach Gebühr beurtheilt, geziemt es uns, mitzutheilen, dass die Sache nun in ein besseres 
Fahrwasser gelenkt hat. Seit Neujahr erscheint unter der fachmünnischen Redaction des 
Herrn Dr. Häberlin in Zürich die Sekweizerisehe HebaBnenzeitani^, als Organ eines 
soeben an einem ersten schweizerischen Hebammen tag in Zürich gegründeten schweizer. 
Hebammenvereines und es ist zu hoffen, dass das so redigirte Blatt dazu beitrage, die 
in der Praxis stehenden und von der „Wissenschaft" abgeschnittenen Hebammen auf 
einem gewissen Niveau zu erhalten. 

Ausland. 

— Gesteigerte DamfkalBiss nad Haatexaathene. Es ist seit langem bekannt, 
dass eine wichtige Hauterkrankung, die Urticaria, mit Storungen im Digestionstractus in 
einem bestinunten Zusammenhang steht. So interessant dieser Zusammenhang an sich 
sein kann, blieb doch bis zum heutigen Tage die Natur desselben ohne Erklärung. Einen 
Versuch zur Lösung des Räthsols machte Singer^ indem er sich über die Zustände im 


Digitized by LjOOQle 



200 


Darmtractus durch eine genaue Untersuchung der abnormen Fäulnissproducte im Harne 
zu orientiren suchte. Er untersuchte regelmässig den Ham auf seinen Gehalt an Indican 
und an gepaarten Schwefelsäuren und kam zur Ueberzeugung, dass es eine Gruppe von 
Dermatosen giebt, bei welcher die Zeichen der gesteigerten Darmfäulniss mit grosser 
Regelmässigkeit auftreten und mit dem spontanen Ablauf der Affection wieder zuräck- 
gehen, während umgekehrt Massnahmen zur Bekämpfung der Darmstörnng einen nicht 
zu verkennenden heilenden Einfluss auf die Hauterkrankung ausüben. Ein fast constantes 
Symptom bei der idiopathischen Urticaria (ausgeschlossen sind natürlich Urticaria aus 
äusseren Ursachen, Epizoen, Dysmenorrhoe, u. s. w.) ist das Auftreten gesteigerter Indican- 
mengen im Harne; ausserdem beobachtet man regelmässig eine Vermehrung der Aus¬ 
scheidung der Aetherschwefelsäuren. Dieselben Erscheinungen fand Singer ebenfalls bei 
gewissen Formen von Acne vulgaris, und bei Pruritus senilis, so dass er dazu geführt 
wurde einen bestimmten Zusammenhang zwischen der Resorption der Fäulnissproducte 
und dem Hautausschlag anzunehmen. Die Darmaffection braucht nicht nothwendigerweiso 
von erheblichen Störungen mit äusserlich wahrnehmbaren Symptomen begleitet zu sein; 
die gesteigerte Fäulniss kann bei anscheinendem Wohlbeflnden vorhanden sein, während 
in anderen nicht seltenen Fällen Yerdauungsbeschwerden, Brechreiz, Aufstossen, Pyrosis, 
Trägheit des Darmes, Obstipation, Flatulenz, beobachtet werden können. Durch Dar¬ 
reichung von Menthol in Gelatinekapseln von 0,1 täglich 6—8 Stück, trat eine Rück¬ 
bildung der Hautaffection ein, während eine ausschliessliche Behandlung mit gelinden 
Abführmitteln zwar Besserung der Symptome, aber nie vollständige Heilung zur Folge 
hatte. E, Freund berichtet ebenfalls über Fälle von Erythema multiforme, in welchen 
eine Intoxication vom Darme aus angenommen wurde, und welche auf Darreichung von 
Calomel überraschend schnell heilten. (Wien. klin. Wochenschr. Nr. 3.) 

— Ab die Besocher des rtaisehea CoBfresses. Cook & Son, Luzern, theilen 
mit, dass ihre Firma mit allen Eisenbahngesellschaften Verträge ab¬ 
geschlossen hat, welche sie in den Stand setzen, Congressbesuchern alle möglichen Billets 
zu ganz ausserordentlich reducirten Preisen abzugeben. 

WichU^e NoUz: 1) Wer über französisches Gebiet reist bedarf, um der bewilligten 
Ermässigungen theilhaftig zu werden, unbedingt (nebst den übrigen Legitimations- 
papieren) eines lettre dMnvitation (erhältlich bei den Herren Prof. Kocher^ Bern, und 
B'Espiney Genf). 

2) Jedes schweizerische Congressmitglied möge sich unmittelbar nach der Ajikunft 
in Rom anmelden 

a) beim römischen Anmelde- und Auskunftsbureau (Via Genova), um dort die 
Mitgliedkarte etc. zu erhalten, 

b) im Bureau des schweizerischen Nationalcomites (Mittelbau des Policlinicums). 


Brlefliuteii. 

Dr. S, in B. Dass die nächste Versammlung des Centralvereins (in Zürich) die Greulich’sche 
Initiative auf die Traktandenliste setzt und ihre Meinung zu Händen der Behörden darüber abgibt, 
liegt auch in meinem Sinne und es sind bereits die nötigen Schritte dafür gethan. Meine Brief- 
kastennotiz in letzter Nummer ging nur gegen die yorgescmagene Organisation von ärztlichen Orts¬ 
und Wanderpredi^rn. E. H. 

Dr. B. in B.: Schweizerische Retourbillets bis zur italienischen Grenzstation von längerer als 
gewohnter Gültigkeit (60 Tage und darüber) verschafi’en Cook & Son, Luzern, durch welche über¬ 
haupt alles nur Denkbare erhältlich ist, beispielsweise auch die sehr bequemen, zum Besuche Hötels 
ersten Ranges berechnenden Hotelcoupons. Auch die Berechtigung, mit Zügen ausschliesslich 
I. Classe fanren zu dürfen, kann durch die betr. Firma erworben werden. — Dr. Fr, in Bern: Ihre 
Arbeit über Castration erscheint in nächster Nummer. 


Separatabdrucke der In Nr. 5 und 6 dieses Blattes erschienenen Arbeit des Herrn Professor 
Dr. Maasinif „Die Pharmacopcsa Helvetica Editio tertia etc.** sind von der Verlagsbuchhandlung Benno 
Schwabe In Basel zum Preise von Fr. 1. — zu beziehen. 

Schweighauserische Bucbdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 




CORRESPONDENZ-BUTT 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
Alle Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


"Em HAfflei* und Dr» Ja^quet 

in Franenfeld. in Basel. 


N! 7. XXIV. Jahrg. 1894. 1. April. 


iBlieU: 1) Ori g inaUrbeiten: Dr. Max Frandt: Zar Beartheilaog des Werihet der Outraiion bei Myomen dea Uterne. 

— Dr. Fr, Bnmnar: SobaasTerletxang dnreh dai neue echweit. Ordonnanxgewebr. — Dr. CaW Blunmr: Erfolg der Sablimai- 
methode bei Lebereebinoooccaa. — A. Mauehle: Intolerani gegen Jodpr&pnrate. — Prof. Pflügtr and Dr. MMingtr: Beitrag aar 
Myopie-Frage. — 2) Vereineberiehte: Medieiniecbe Gesellaehaft der Stadt Basel. — lle^claisob-pbarmaeeatieeber Besirke- 
▼ereia Bern. — 8) Referate and Kritiken: Lo%uneau: Cbirargle dee Toiee arinairee. — Dr. Zpof Maür: Geriehtlieh' 
medieiniecbe Otsoistik der Konetfehler. — Dr. PA. Zamtr: Therapentisebea Handlexikon. — JShief Barth : Die Cbolera. — B. 
Bmmaridt and JEf. IVilUeh: Anleitang in hygienischen Untersaehangen. — Tk%tr» Brandt: Behaadlnag weiblieher Geeehleehte- 
krankheiteo. — 4) Cantonale Correspond ensen: Baselland: Dr. med. JTums f. — 5) Woeh en be r ieh t: Sehweiserisohe 
Pharmaeopm. — Mittheilangen aas der Praxis. — Deatsche otologisehe Oeeellscbaft Berxkranke Midoben. — Der Besigither. 

— Behandlnng der Stomatitis. — Symptomatische Taohyeardie der Phthisiker. — GlasAtsflftasigkeit. — Hasten sar Unterstfttiang 
der Tiaxie eingeklemmter Brüche. — Zinkleim. — Aoonitin bei Nenralgien. —6) Bri efkasten. 


Oirigfinalten. 

Aus der geburtshülflichen-gynsekologiscbeu Klinik in Bern. 

Zur Beurtheilung des Werthes der Castration bei Myomen des Uterus. 

Von Dr. Max Frank, Assistent der Klinik. 

Wenn ich dazu schreite, einige kurze Mittheilungen über ein schon viel be¬ 
sprochenes Thema, die Gastration, insbesondere deren Wirkung bei Uterusmyomen zu 
machen, so sind es vor allem 2 Umst&nde, die mich dazu auffordern. Vor allem er¬ 
scheint es mir angebracht, dass über die Erfolge gewisser Operationen, gegen deren 
Berechtigung sich noch immer, besonders auch wieder in der letzten Zeit Stimmen 
Tomehmen lassen {Fritsch, Martin) und deren Einführung also allein die Erfahrung 
der Statistik entscheidet, von Zeit zu Zeit berichtet wird. Und zwar ist es dabei 
noch von Belang, dass die betreffenden Fälle möglichst von ein und demselben Operateur 
ausgesucht und operirt wurden. Es wurden aus der hiesigen Klinik bis zum Jahre 
188d die Resultate-der Castration bei Uterus-Myomen von Dr. Staheli zusammenge- 
stellt. (Gonfr. dieses Blatt Jahrgang 1889.) Diese Zusammenstellung soll im Fol¬ 
genden weiter geführt werden. 

Der zweite Grund, welcher mich veranlasste, auf diesen Gegenstand zurück- 
znkommen, ist der, dass gerade in der letzten Zeit ein Vorschlag zur Behandlung der 
Uterus-Myome gemacht wurde, der, wenn er sich bewähren sollte, in eine aussichts¬ 
volle Conenrrenz mit der Gastration treten könnte; ich meine die von Oottsehalk und 
Küstner vorgeschlagene Unterbindung der Aa. uterin, von der Vagina aus, über deren 
Wirkung zunächst noch weitere Mittheilungen abzuwarten sind. (Confr. Gentralblatt 
für Gynskologie 1893, Nr. 33 und 39.) 

14 


Digitized by kjOOQle 







202 


Die Castration bei Uterus-Myomen ist, als sie vor etwa 17 Jahren zum ersten 
Male ausgefübrt wurde, anfangs in ihren Erfolgen stark angezweifelt worden und 
wenn man sie schliesslich auch anerkannte, so wollte man sie doch nur fär eine ganz 
bestimmte, relativ kleine Anzahl von Fällen, als berechtigte und nutzbringende Be¬ 
handlungsweise zulassen. Zunächst glaubten Viele, dass die Castration nur bei Tumoren 
anzuwenden sei, als deren Hauptsymptom Blutungen auftreten und vor allem noch 
dann, wenn diese Blutungen einen menstruellen Typus erkennen Hessen. Man neigte 
zu dieser Meinung, da man annahm, dass mit der Entfernung der Ovarien auch der 
von ihnen ausgehende ,menstruelle Reiz* und mithin auch die menstruelle Blutung 
fortfalle. Doch das ist nicht das einzige Ziel, welches durch die Entfernung der 
Ovarien erstrebt wird. Die Erklärung der Wirkung dieser Operation hat man vor 
allem von 2 Gesichtspunkten aus zu geben. Einmal kommt, wie eben erst bemerkt, 
durch die Abtragung der Ovarien der regelmässig wiederkebrende die Menstruation 
bedingende Reiz in Fortfall. Wir wissen nun aber, besonders auch nach den neueren 
Untersuchungen von GoUschalk (Ztschrft. für Geburtsh. und Gynsek., Band XXVII, 
Heft I, S. 168), dass beim Zustandekommen und vor allem beim weiteren Wachs¬ 
thum der Myome gewisse irritative Vorgänge eine grosse Rolle spielen. Durch das 
Aufhüren des menstruellen Reizes fällt also ein Umstand fort, der eventuell eine 
Weiterentwickelung der Myome fördern könnte. Nun kommt noch hinzu, dass durch 
die künstlich anticipirte Klimax, wie auch nach der natürlichen Menopause, eine 
Atrophie der ganzen Genitalorgane einzutreten pflegt, wie uns die Untersuchungen von 
Hegar und Kehrer darthun. Es tritt dann aber nicht nur eine Atrophie der Uterus¬ 
muskulatur, sondern auch eine solche der von ihr eingeschlossenen Geschwulstmasseii 
ein, die ja auch ihrem Hauptbestandtbeil nach ebenfalls aus glatten Muskelfasern be¬ 
stehen, — Ferner ist auch in den ausgesprochenen Fällen von künstlich erzeugtem 
Klimax eine deutliche .4trophie der Schleimhaut des Uterus eingetreten (vergl. die 
Versuche von Beissmann und Weissmann, ref. in Schmidt's Jahrbüchern 1890), ein 
Umstand, der von ziemlicher Bedeutung ist, da doch von dem bei Myomen fast stets 
krankhaft veränderten Endometrium Hauptsymptome, wie oft lebepsgefährlicbe Blutungen 
und schwächender Fluor auszugehen pflegen. Zu diesen Wirkungen der Gastration 
kommt, als nicht ausser Acht zu lassendes Moment, die so plötzlich veränderten Gir- 
culationsverhältnisse und speciell die geringere Blutzufuhr. Wenn sich auch allmählich 
wieder Anastomosen bilden werden, so bleibt doch für einige Zeit eine Beschränkung 
in dieser Beziehung bestehen und es ist stark zu bezweifeln, ob überhaupt bei der 
eintretenden Tbromben-Bildung jemals sich die GirculationsVerhältnisse vollkommen 
ausgleichen werden und nicht vielmehr ein dauernder, wenn auch nur geringer Aus¬ 
fall der Blutzufuhr und eine dauernde Abnahme des Fnllungsgrades der Arterien sich 
geltend machen wird. Auf diese Wirkungsweise dürfte auch wohl einzig und allein 
der Erfolg nach der vaginalen Unterbindung der Art. uterin, zurückzuführen sein. 
Auch Rydygier hat (Wien. klin. Wochenschrift 1890) nach Unterbindung der Arterien 
allein per Laparotomiam, ohne Gastration, eine Verkleinerung eines Myoms ein- 
treten sehen. 

Bei der Gastration geht es absolut nicht an, bestimmte Indicationen für sie auf¬ 
zustellen, dagegen sind gewisse Gontraindicationen aufrecht zu erhalten. Dies sind vor 


Digitized by LjOOQle 


203 


aUem schon eingetretene oder nur drohende Veränderungen der Geschwulst, besonders 
regressiver Art, Diese würden durch die in Folge der Operation gesetzte venöse 
Stase nur beschleunigt und befördert werden. Besonders sind in dieser Beziehung 
cystische und stark erweichte, also auf beginnende Nekrose suspecte Fälle zu beachten. 
Allerdings sind auch Fälle von cystischen Geschwülsten beschrieben worden, bei 
welchen mit Erfolg die Castration angewendet wurde {Schleich, Inaug.-Dissertation, 
Gddenberg Centralbiatt f. Gynsekol. 1886). — Ferner ist auch diese Operationsart 
ansznschliesseu, wenn man Vei'dacht auf maligne, sarcomatöse Degeneration des Tumors 
hat. Dieser Verdacht dürfte sich besonders auf schnelles Wachsthum, raschen Kräfte* 
verfall, starken, übelriechenden Ausfluss und Ascites stützen. — Endlich wird man die 
Castration nicht unternehmen, wenn für den Augenblick direct lebensgefährliche Symp* 
tome zu bekämpfen sind, die durch die Grösse und Ausdehnung der Geschwulst her* 
vorgernfen werden, die also auch nur durch eine Radicaloperation sofort beseitigt 
werden können, ich meine hier vor allem stark ausgesprochene Incarcerations* 
erscfaeinungen. — Auch bei solitären, dünnstieligen, subperitonealen Myomen resp. 
Polypen dürfte die Entfernung des Tumors selbst vor der Castration den Vorzug ver* 
dienen, da erstere Operation keine grössere Gefahr, als die letztere, bedingt. 

Diese Categorie von Geschwülsten ausgeschlossen, kann man bei allen andern, 
auch bei den vom Collum ausgehenden Myomen die Castration anwenden. Mit Vor* 
liebe wird man sich jedoch zu ihr bei mittelgrossen, vom Uteruskörper ausgehenden, 
sei es interstitiellen oder submncösen Myomen entschliessen, wenn noch eine Anzahl 
anderer kleinerer, eben erst im Weiter*Wachstbum begriffener Myomknollen vor* 
banden sind. 

Was man bei der Castration immer bedenken soll, ist, dass man eigentlich nur 
eine palliative Therapie ausübt, die jedoch, mit wenigen Ausnahmen, für immer die 
lästigsten Symptome und Beschwerden (Blutungen und Schmerzen) beseitigt, ja in sehr 
vielen Fällen auch ein Schrumpfen des Tumors selbst herbeiführt. Man wird deshalb 
die Castration nur in den Fällen vorziehen, wo die Entfernung der Ovarien voraus* 
sichtlich leichter stattfinden kann, als die Abtragung des Myoms selbst. Ferner dann, 
wenn die Symptome nicht so schwere sind, dass sie den Gefahren der Radicaloperation 
die Wage halten, die Patienten auf der andern Seite aber erklären, wo möglich von 
den Beschwerden befreit oder wenigstens gebessert zu werden. — Die Myomotomie 
gibt, besonders in complicirten Fällen, auch in der Hand geübter Operateure noch 
nicht die relativ guten Resultate der Castration. Lawson-Tait hatte in 262 Fällen 
von Castration eine Mortalität von 1,2% und Honoite hat bei seinen Myomotomien 
resp. Amputat nteri snpravagin. 257» Mortalität, auch bei der extraperitonealen 
Methode; dagegen hat er von 21 Castrationen keine Patientin verloren. (Centralblatt 
f. Gynaek. 1892, Nr. 16.) 

In vielen Fällen wird man noch direct vor der Eröffnung des Abdomens unent* 
schieden sein, ob man sich zur Castration oder der Radicaloperation entschliessen soll. 
Man wird in diesen Fällen, auf beide Operationen vorbereitet, zunächst die Laparotomie 
nnr als eine explorative betrachten und sich je nach den gefundenen Verhältnissen zu 
dem zweckmässigsten Verfahren entschliessen. Wir werden die radicale Entfernung 
des Tumors dann ins Auge fassen, wenn er leicht in die Höhe zu schieben, ohne Ver* 


Digitized by 


Google 



204 


wachsuQgen ist, die Stielverb&Unisse güDstige sind, so dass, wo möglich, das Cteras- 
Cavum nicht eröffnet zu werden braucht. — Wir werden aber ausser diesen, den 
Tumor selbst betreffenden Momenten auch noch den allgemeinen Kräftezustand der 
Patiefitin in Betracht ziehen mflssen, ob diese uns stark genug erscheint, um eine 
längere Operation aushalten zu können. Denn gerade unter diesen Kranken finden 
wir durch die Ansemie stark geschwächte Patienten, welchen vor allem von Seiten 
des Herzens (braune Atrophie) Gefahr droht, und welchen besonders die ungünstige 
Wirkung einer längeren Operation resp. Narkose, und eines stärkeren Blutverlustes 
erspart werden muss. Für solche Frauen ist entschieden die Castration, vorausgesetzt, 
dass sie incomplicirt ist, die leichtere, d. h. schneller auszuführende und mit weniger 
Blutverlust verbundene Operation. — Die Üastration werden wir aber auch unter Um¬ 
ständen noch neben der Abtragung eines Myoms vorznnehmen haben, z. B. wenn ein 
subserOses, leicht abtragbares Myom entfernt wurde, und wenn noch kleinere, zur Zeit 
noch keine Beschwerden verursachende Myome vorhanden sind, deren WeiterentWickelung 
wir hemmen wollen. 

Die Gefahren der Castration sind jedoch nicht immer so geringe, die Technik 
der Operation ist nicht immer eine leichte. Einmal kOnnen die Ovarien so versteckt 
liegen, dass sie kaum oder gar nicht aufzufinden sind. Ferner sind sie bisweilen so 
in die Länge gezogen und so fest auf der Geschwulst aufsitzend, dass es äusserst 
schwierig ist, alles Ovarialgewebe zu entfernen. Endlich können sie auch durch Ad¬ 
häsionen in der Tiefe des Beckens fixirt oder so von stark entwickelten Gefässen um¬ 
geben sein, dass ihre Isolirnng und Auslösung ohne grössere Gefahr kaum möglich 
erscheint. Solchen Verhältnissen sind wir, wie wir unten sehen werden, auch in 
unseren Fällen begegnet. Es hängt dann von dem richtigen Tact und Urtheil des 
Operateurs ab, ob er dann die Castration oder die Myomotomie oder das vollkommene 
Abstehen von einem weiteren operativen Eingriff für zweckmässig hält. 

Wenn wir nun als Vortheile der Castration die. im Allgemeinen günstigere 
Mortalitätsstatistik und die leichtere technische Ausführbarkeit angeführt haben, dürfen 
wir auch nicht vergessen, auf die eventuellen Nachtheile hinzuweisen. Vor allem ist 
hier der schon oben erwähnte Hauptvorwurf, welcher der Castration gemacht wird, 
hervorznheben, dass die Operation das eigentlich Kranke, den Tumor selbst, unange¬ 
tastet lässt und nur die lästigen Symptome desselben zu beseitigen trachtet. Wir 

müssen bedenken, dass eventuell auch der erhoffte Erfolg ausbleiben kann und wir 
genötbigt werden können zum zweiten Male, zum Zwecke einer radicaleren Operation 
die Laparotomie zu machen. Im Allgemeinen wird jedoch dieses fatale Ereigniss nicht 
allzu oft Vorkommen. — Dann müssen wir noch anführen, dass wir durch die 

Castration die Unannehmlichkeiten der anticipirten Klimax, die vor allem in nervösen 
Symptomen bestehen, herbeiführen. Ferner ist auch von den Pat., welche der Castra¬ 
tion sich unterzogen haben, wenn auch nicht von allen gleichmässig, besonders von 
Nulliparen, Klage über das Verschwinden der Libido sexualis geführt worden. Diese 
Beschwerden werden sich jedoch auch einstellen, wenn die radicale Operation gemacht 
wurde, bei der doch auch fast immer die Ovarien mit abgetragen werden müssen. 

Endlich ist auch der Castration noch der Vorwurf gemacht worden, dass sie zur 

cystischen Degeneration und dann zur raschen Vergrösserung der Tumoren führe, auch 


Digitized by LjOOQle 


205 


wenn vor der Operation noch keine Andeutung dieser Veränderung bestand. Man hat 
da besonders anf einen Fall von Hegar und Schröder hingewiesen. — Also auch diese 
eben erwähnten Nachtheile mfissen bei der Indicationsstellung, bei der Wahl der 
Operationsmethode in Erwägung gezogen werden. 

Seit 1889 bis zum Abschluss dieser Zeilen wurden in hiesiger Klinik im Ganzen 
20 Fälle von Myoma uteri ffir die Gastration bestimmt. Eine kleine Tabelle mag 
knrz die einzelnen Fälle besonders auch bezüglich der weiteren Erfolge näher charac- 
terisiren. 

In dem oben erwähnten Zeitabschnitt, also von 1889 an, wurden an unserer 
Klinik im Ganzen 116 Fälle von Myomen behandelt. Von diesen kamen 69 Fälle, 
d. i. 59,57» 2 nr Operation und von diesen wieder 20 resp. 21 zur Castration d. i. 
28,97». Der eine Fall ist insofern kein reiner Fall und deshalb nicht in der Tabelle 
angeführt, weil als Hanptoperation eine Enucleation von 2 subserüsen Myomen vor* 
genommen und daran erst die Castration angeschlossen wurde, da im zurückbleibenden 
üterns ganz kleine Myomkeime noch nachweisbar waren. 

Von den 20 in der Tabelle aufgeführten Fällen konnte in nicht allen die Opera¬ 
tion glatt dnrcbgeführt werden. — Im Fall 5 und 8 waren die Ovarien trotz langen 
Snchens und trotz der Zuhülfenafame einer in den Uterus eingeführten Sonde (confr. 
Stähdi 1. c.) nicht aufzufinden, resp. das eine, nachdem eine kleine Cyste desselben 
geplatzt war, wegen Kürze des Stieles nicht abzutragen (Fall 5). Diese Fälle sind 
also bei der Beurtheilung der späteren und Dauer-Erfolge der Operation ganz aus- 
zuschliessen. Ebenso war auch der Fall 19 derart, dass man nur 1 Ovarium ent¬ 
fernen konnte. Das linksseitige war so von grossen, etwa daumendicken Geßssen um¬ 
geben, dass eine Isolirnng desselben nur mit grösster Lebensgefahr der Pat. hätte 
stattfinden können. Dieser Fall ist demnach ebenfalls ausser Rechnung zu setzen. 
Dagegen bietet er uns nach anderer Richtung bin, die allerdings von unserem Gebiet 
ziemlich fern liegt, manches Interessante. Es wurde in diesem Falle bei wenig vor¬ 
geschrittener Schwangerschaft der conservative Kaiserschnitt ausgeführt; er beweist 
demnach, dass man zur Vornahme der Sectio csesarea nicht erst den Wehenbeginn ab¬ 
solut abwarten muss. Er erfüllt jene Forderung von Fritsch, der die Hoffnung aus- 
spricbt, dass ein Fall zur Beobachtung kommen möge, bei dem in der Schwangerschaft 
ohne jede Wehen der Kaiserschnitt indicirt sei. (Früsdi, Bericht über die gynsekol. 
Operationen des Jahrganges 1891/92, S. 198.) 

Bei dieser Patientin gaben die Indication zum operativen Eingreifen heftige 
Schmerzen ab, unter welchen dieselbe Tag und Nacht fortwährend zu leiden hatte und 
von welchen sie unter allen Umständen befreit sein wollte. Neben einer fünfmonatlichen 
Gravidität war ein linksseitiges, intraligamentäres Uber kindskopfgrosses Myom constatirt 
worden. Man machte die Laparotomie, um womöglich das Myom allein, oder zusammen mit 
dem Uterus zu entfernen. Es ergab sich jedoch, dass das Myom allseitig so von dicken 
Gewissen umgeben war, dass ohne die grösste Lebensgefahr für die Pat. dasselbe nicht 
entfernt werden konnte. Man musste sich sagen, dass die Hauptbeschwerden wohl der 
wachsende Uterus mache, vielleicht in Folge der grossen Spannung des peritonealen 
Ueberzuges, und dass nach Unterbrechung der Gravidität voraussichtlich die Schmerzen 
sistiren würden und auch das Myom in seiner Wachsthumsenergie herabgesetzt werden 
würde. Man entschloss sich deshalb zum conservativen Kaiserschnitt. Der Schnitt durch 
den Utems wurde so angelegt, dass er vorzugsweise den Fundus traf. Es dürfte von 


Digitized by 


Google 



206 


einiger Bedeutung sein, das untere Uterinsegment bei der Schnittfiihrung möglichst zu 
vermeiden. Der Fundus ist musculöser und von stärkerem Dickendurchmesser, Eigen¬ 
schaften, die günstig auf die Blutstillung und Wundverklebung einwirken. — Der etwa 
dem 5.—6. Monat entsprechende Foetus wurde mit der intacten Eiblase entfernt. Die 
Beherrschung der Blutung fand durch manuelle Compression statt, da das Myom ver¬ 
hinderte, den elastischen Schlauch fest umzulegen. Die Uteruswunde wurde durch fort¬ 
laufende Catgutnaht, die die Uterusschleimbaut mitfasste, in 3 und an einzelnen Stellen 
in 4 Etagen vernäht. Die oberste Nahtreihe vereinigte dabei das Peritoneum. Der 
Uterus contrahirte sich gut, der Blutverlust war kein allzu grosser. Um das Myom im 
Wachsthum zu hemmen und eventuell auch zur Rückbildung zu bringen, sollte die 
Castration angeschlossen werden. Doch es war aus den oben angeführten Gründen nur 
1 Ovarium zu entfernen. Auf der andern Seite wurde nur die Tube abgebunden. Die 
Reconvalescenz wurde durch Anfplatzen der Bauchwnnde, die in 3 Etagen (Peritoneum, 
Muscnlatur -f. Fascie, Haut) genäht war, gestört. Nachdem die Därme etwa Stunde 
unter dem Verband frei gelegen waren und fibrinösen Belag zeigten, wurde nach 
Ausspülen der Abdominalhöble mit Kochsalz-Sodalösung die Wunde durch tiefe und ober¬ 
flächliche Seidenknopfnähte wieder geschlossen. Pat. befand sich bei der Entlassung 
leidlich. Es hatten sich jedoch Zeichen einer floriden Phthise entwickelt, welcher die Pat. 
nach 4 Monaten zu Hause erlag. 

Es kommen also bei Beurtheilang des Werthes und des Erfolges der Castration 
bei Dterusmyomen 17 Fülle in Betracht. 

Wir ersehen zunächst aus denselben, dass gegen die verschiedensten Arten von 
Myomen die Castration vorgenommen wurde, sowohl bei interstitiellen, als auch bei 
submucösen und subperitonealen. Auch der speciellere Sitz der Myome war nicht 
massgebend für die Indication resp. Contraindication der Operation. Es worden sowohl 
vom Fundus ausgehende Tumoren, ebenso auch solche, die vom Collum ausgingen 
(Fall 4 und 8), als auch intraligamentäre (Fall 1 und 13) mit Erfolg behandelt. 

Was das Alter der Operirten anlangt, so findet sich unter denselben eine Patientin 
von 48 Jahren (Fall 10), eine von 47 Jahren (Fall 2) und mehrere von 45 Jahren. 
Das Durchschnittsalter war 40 Jahre. Also auch das dem Klimakterium nahe Alter 
war kein Qegengrund der Castration. Es ist von verschiedenen Seiten früher hervor¬ 
gehoben worden, dass es bei Frauen dieses Alters nnnOtbig sei, das künstliche Klimak¬ 
terium herbeizuführen, da doch ihnen das physiologische direct bevorstehe. Dem 
gegenüber ist jedoch zu bemerken, dass bei Myomen es gerade schwer ist, zu ent¬ 
scheiden, ob die Blutung noch eine rein menstruelle ist, ferner, dass gerade bei 
‘Myomen das Klimakterium um ein Bedeutendes weiter hinaus geschoben zu sein 
scheint. Wir haben gegenwärtig eine Pat. mit einem kleinkindskopfgrossen Myom in 
Beobachtung, die 51 Jahre alt und noch alle 4 Wochen menstruirt ist, die Regel hält 
öfters 14 Tage und darüber an und ist profus. Dieses Hinausgeschobenwerden der 
Klimax ist in einzelnen Fällen nicht allzu sehr zu verwundern, da wir bei Myomen 
so oft eine Veränderung der Ovarien und zwar in irritativer Richtung hin antreffen. 
— Wir haben bei unseren Pat., die etwas vorgerückteren Alters waren, besonders im 
Fall 10 (48jährig) einen prompten Erfolg verzeichnen können. Wir werden uns um 
so eher, auch im klimakterischen Alter zur Castration entschliessen, als uns für den 
Erfolg der Operation, wie schon anfönglich bemerkt, nicht allein der Fortfall des 
ovariellen Reizes, sondern auch die momentane Veränderung resp. Beschränkung der 
Circulation von Belang zu sein scheint. Was die Beschwerden betrifft, welche die 


Digitized by LjOOQle 



207 


Operation indicirten, so waren es die gewöbnlicben, die bei der Myomtberapie zu 
einem activeren Vergeben zu nOthigen pflegen: Blutungen, Schmerzen, Zunahme der 
Geschwulst, Druck- resp. Zerrungssymptome auf benachbarte Organe. Bei dem Typus 
der Blutungen achteten wir nicht darauf, wie einige vorschreiben, ob dieselben noch 
einen menstruellen Cbaracter erkennen liessen und wir haben auch bei den ganz 
atypischen Hsemorrbagien eine günstige Wirkung der Operation nicht vermisst. 

Deber Schmerzen war bei den meisten unserer Fälle Klage geführt worden, be¬ 
sonders über solche kurz vor oder zur Zeit der Menses. Auch Druck- oder besser 
Zerrungserscheinnngen auf Nacbbarorgane gaben für uns keinen Qegengrund gegen 
die Castration ab. Selbstverständlich wurden nicht solche Fälle genommen, wo diese 
letztgenannten Beschwerden so stark waren, dass sie sofort und dringend dauernde 
Abhilfe verlangten. Speciell im Fall 18 wurde über ürinbeschwerden, speciell über 
Öfters eintretende Urinverhaltung geklagt. Auch in diesem Falle wurde die Castration 
vorgenommen, in der Erwartung, dass durch Schrumpfen der Geschwulst auch dieses 
lästige Symptom verschwinden würde. 

Um nun den Einfluss, welchen die Operation gehabt hat, darzuthun, wollen wir 
zunächst auf die Menstruations- resp. Blutungsverhältnisse hinweisen. In 12 Fällen 
d. i. in 70 ,570 setzten die Blutungen, nachdem nach der Operation kurze Zeit blutiger 
Ausfluss bestanden hatte, ganz aus. (Fall 2, 4, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 18, 
20.) In Fall I, 13 und 17 sind noch einige Male atypische Blutungen von kurzer 
Dauer und geringer Stärke aufgetreten, in den letzten 2 Monaten ist keine Blutung 
mehr erfolgt. Im Fall 16 tritt die Regel noch alle 4 Wochen ein, jedoch ist der 
Blutverlust um die Hälfte geringer, als vor der Operation. In einem Falle war über 
den Erfolg der Operation keine Auskunft zu erhalten. In den bekannten Fällen ist 
also, was die Beschränkung der Blutung anlangt, ein gutes Resultat zu verzeichnen. 
Betrachten wir ferner die Grüssenverhältnisse der Tumoren, wie sie durch die Operation 
beeinflusst wurden. In 9 Fällen sind die Tnmoren zurückgegangen bisweilen so, dass 
man sie auch in Narkose nicht mehr nach weisen konnte. (Fall 2, 6, 7, 9, 10, 12, 
14, 15, 18.) Einmal wurde die Geschwulst grösser (Fall 1), ohne indess, wenigstens 
bis jetzt, stärkere Beschwerden hervorzurufen. In 4 Fällen hlieb sich die Geschwulst 
gleich (Fall 11, 13, 17 und 20). Im Fall 17 veränderte sich ihre Consistenz, so dass 
sie sich jetzt fast cystisch anfühlt. In 3 Fällen war keine genügende Auskunft über 
die Grösse des Tumors zu erhalten. — Was die Beseitigung von Schmerzen anlangt 
und anderer Symptome (Urinheschwerden), die vor der Operation bestanden, so waren 
diese unter den Beschwerden, welche die Operation mit indicirten, 10 Mal angegeben. 
(Fall 1, 6, 9, 11, 12, 13, 15, 17, 18, 20). In allen diesen Fällen gingen diese Be¬ 
schwerden ganz zurück oder wurden so gering, dass sie keine nennenswerthen Störungen 
hervorriefen. Um auf die Nachtheile, welche die Operation mit sich brachte, hinzu¬ 
weisen, so Anden sich bei 7 Fällen nervöse Beschwerden, wie Herzklopfen, Congestionen, 
Hitze- und Angstgefühl, besonders zur Zeit der fälligen Regel erwähnt, Beschwerden, 
welche jedoch von den Fat. keineswegs in den Vordergrund gestellt wurden. Mehr 
klagten einzelne Fat., besonders Fall 10, über stärkeren Ausfluss. Derselbe ist wohl 
seiner Entstehung nach mit den Alterscatarrhen in Analogie zu setzen. Durch den 
Schwund des Fettes and die Rückbildung der Gewebe in der Umgebung der Genitalien 


Digitized by 


Google 



208 


kommt wohl leicht ein Eiaffen der Vagina und in Folge dessen häufiger ein Zutritt 
schädigender Momente zu Stande. In einem Fall klagte die Pat. Ober das Erloschen¬ 
sein der Sexualempfindung (Nr. 17) und einmal über Neigung zu stärkerem Fettansatz. 
(Nr. 9.) 

Von den 20 Pat. ist keine der Operation erlegen. Was die Reconvalescenz an¬ 
langt, so verlief sie im Allgemeinen ungestört. Einige Male konnten wir nach der 
Operation einen stärkeren und längere Zeit anhaltenden Blutabgang ans den Genitalien, 
welcher wohl auf die in Folge der Gefässunterbindung gesetzten Stauung zurfickzn- 
ffihren ist, beobachten, gegen welchen wir Extr. Hydrast. und Injectionen von ver- 
dänntem Acet. pyroliqnos. wirksam fanden. 2 Mal wurde eine Lungenembolie, die 
einen Infarct hervorrief, beobachtet, welche jedoch keine ernsteren Folgen fQr die Pat. 
hinterliess. (Nr. 12 und 16.) Diese Emholien sind wohl auf die von der Unter¬ 
bindung der GeAsse herröhrenden Thromben znröckzuföhren. 

Ich möchte endlich noch kurz auf einen Befund an den exstirpirten Ovarien auf¬ 
merksam machen. Oie Untersuchung derselben fand, soweit sie vorgenommen wurde, 
im hiesigen patholog. Institut statt. In 2 Fällen (2 und 10) fand man eine Atrophie 
der Ovarien; trotzdem machten in denselben starke Blutungen Beschwerden, die durch 
die Castration gehoben wurden. Es sind dies Fälle, auf welche Hofmeyer (Congress 
ffir Gynsekologie in Bonn) hingewiesen hat und auf welche sich stötzend er be¬ 
hauptet , dass besonders die Geftssunterbindung das wirksame Moment bei der 
Gastration sei. Die sonst noch untersuchten Ovarien zeigten meist pathologische 
Veränderungen, auf welche schon von Tapar (Gentralblatt för Gyniekologie 1890, 
Nr. 49) und von Btdius (Verhandlungen d. Gynsek. Congresses in Bonn) hingewieseo 
worden ist. 

Was nun die Technik und die Vorbereitungen zur Operation anlangt, so wurde 
zunächst, wenigstens in den in der letzten Zeit operirten Fällen schon einige Tage 
vor der Operation eine genaue Desinfection der Vagina mit Sublimat vorgenommen 
und besonders auch die Portio und der Gervicalcanal mit Tinctr. Jodi getränkt. Diese 
Vorsichtsmassregel wurde deshalb ausgeführt, damit man bei besonderer Erschwerung 
der Gastration direct die Radicaloperation, wobei mau ja auf eine Eröffnung des Gavum 
Uteri gefasst sein muss, anschliessen kann. 

Ferner dürfte es sich empfehlen, wie wir es öfters gethan haben, in Fällen, wo 
starke Blutungen vorhanden sind, wenn möglich einige Tage vorher eine Dilatation 
und Ahtastnng des Gavum uteri vorzunehmen, zu curettiren, eveni Unebenheiten zu 
entfernen und daran eine Aetzung mit 507« Acid. carbolic. oder einem andern Mittel 
anzuschliessen. Dieses Vorgeben ist deshalb gerechtfertigt, weil einmal der Erfolg 
der Operation durch kleine im Endometrium und besonders im Cervix zuröckgebliebene, 
polypöse Gebilde vereitelt werden kann. Ferner ist es auch wönschenswertb, dass 
die bei Myomen fast stets krankhaft veränderte Mucosa beseitigt resp. umgebildet 
werde. 

Die Laparotomien werden bei uns vollkommen aseptisch ausgeführt und zwar seit 
einem Jahr mit feuchter Asepsis. (Feucbthalten der Abdominalhöhle mit warmer Eoch- 
salz-Sodalösung während des Offenstehens der Peritonealhöhle, feuchte Eochsalz-Soda- 
Tupfer, vergl. deren Vortheile in diesem Blatte 1893, Wdlthard, zur Verhütung der 


Digitized by LjOOQle 



209 


peritonealen Adhäsionen, und denselben im Archiv f. experim. Patbol. und Pharmakol. 
Band XXX.) Als Dnterbindungs- und Ligaturmaterial benützen wir in der letzten 
Zeit Catgut, welches durch trockene Hitze sterilisirt und in Sublimatalkobol anfbe* 
wahrt wird. Wir haben deshalb die Seide als Unterbindnngsmaterial aufgegeben, weil 
dieselbe nicht resorbirt wird und einen dauernden Beiz ansObt, der Veranlassung zu 
Eisudation, besonders um den Stumpf, und zu Verwachsungen liefern kann. Die 
sonstige Technik der Operation ist die allgemein übliche. Die Lagerung zur Operation 
ist die Hochlagerung nach Trendelenburg, welche den Vorfall der Därme einschränkt 
und den Zugang zur Tiefe des Beckens erleichtert. Der Bauchschnitt wird relativ 
klein angelegt, so dass etwa die halbe Hand eingehen kann. Die Ovarien werden 
durch die Finger nach Orientirung vom Uterus aus aufgesucht und wenn müglich 
ohne weitere Instrumente vor die Bauchwunde gezogen. Wo dies nicht geht, wird, 
um möglichst exact abbinden zu können, die Hegar'wbe Ovarienzange angewandt. 
Bei der Abbindnng wird die Tube mit zu entfernen gesucht, vor allem schon deshalb, 
um einen besseren Stiel bilden zu können. Auf diese Weise wird man auch der For¬ 
derung von Lawson-Tait gerecht, welcher Autor das Hauptgewicht auf die Entfernung 
der Tube legt, da mit derselben ein Nerv ziehe, auf dessen Bahnen der Impuls zur 
Menstruation nach dem Uterus verlaufe. Dieser Nerv müsse, wenn die Operation 
Effect haben soll, durchtrennt werden. — Die Unterbindung geschieht mit der Des- 
cftdwtp’schen Nadel nach 2 Seiten hin. Um eine eventuelle Nachblutung zu ver¬ 
hüten, wird oberhalb dieser Doppelligatur eine zweite in die Gewebe verankerte an¬ 
gelegt, die, wenn sich die erste lösen sollte, noch genügend comprimirt. Die 
Abtragung der Ovarien erfolgt mit dem Paquelin. Durch die Anwendung desselben 
vermeidet man nach Küstner am ehesten Adhäsionen, dann kann man aber auch 
noch durch denselben etwa zurückgebliebene Reste des Ovariums am besten zer¬ 
stören. 

Die Vereinigung der Bauchwnnde fand in der letzten Zeit in 3 fortlaufenden 
Etagen statt. (Peritoneum, Musculatur -H Fascie, Haut.) Die versenkten Nähte 
worden mit Gatgut ausgeführt, die Haotnaht mit Seide. Zur Compression der einzelnen 
Wundschichten wurden noch einzelne tiefere Seidenknopfnähte gelegt. 

Wenn wir die aus der Operation erwachsenen Besoltate, speciell die Vortheile, 
gegen die etwaigen Nachtheile abwägen, so müssen wir zu dem Schlüsse kommen, 
dass die Castration als Operation gegen die Beschwerden der Myome angelegentlichst 
zu empfehlen ist, besonders dann, wenn eine radicalere Operation, wie es wohl meist 
der Fall sein wird, grössere Gefahren involviren würde. Wir können sie, mit Aus¬ 
nahme der zu Beginn erwähnten Kategorien in allen Fällen mit Aussicht auf Erfolg 
anwenden. Und wenn wirklich hie und da einmal eine Gastration ohne Erfolg aus¬ 
geführt wurde, so dass später noch eine 2. Laparotomie zum Zweck einer Radicalbe- 
handlung nöthig wird, so ist dies noch kein Grund, um ein principieller Gegner zu 
werden. Wir könnten sonst nicht bei der jetzt noch immerhin ziemlich wenig gün¬ 
stigen Prognose der Myomotomie einer ganzen Anzahl von Pat., deren Beschwer¬ 
den nicht den event. Gefahren einer Radicaloperation entsprechen, durch diese 
relativ leichtere und günstigere Operation Erleichtung, ja sogar dauernde Heilung 
verschaffen. 


Digitized by 


Google 



210 


Name 

Alter 

1 

■ ? p. 

.. . .. ■ 

Beschwerden 

! Sitz des Tumors und Grösse 

1) FranSch. 

36 

8 P. 

Starke stechende Schmerzen im Leib. 

Kindskop^r., intraligamentäres 
Myom, von der r. Üteruskantc 
ausgehend. 

2) Frau N. 

1 

47 

12 P. 

Blutungen, die oft 3 Wochen anhielten. Starke 
Anämie. 

Faustgrosses interstit. Myom des 
Fundus. 

3) Frl. B. 

31 

0 P. 

Blutungen bis 6 Wochen anhaltend, Harn¬ 
drang, Drängen nach unten. Nervöse Symp¬ 
tome. 

Ueber faustgrosses interstit. Myom 
des Fundus. 

4) Frau Cr. 

42 

0 P. 

Sehr profuse, unregelmässige, anteponirende, 
schwächende Menses. Herzklopfen und Magen¬ 
beschwerden. 

Eigrosses Myom der l. Wand 
des Uterus, besonders de-s Cer vis. 

5) Frau R. 

45 

0 P. 

Profuse Menses, starke Dysmenorrhoe. 

Apfelgrosses interstit. Myom der 
hintern Wand des Corpus. 

6) Frl. M. 

33 

0 P. 

Starke Schmerzen im Leib und Kreuz, so 
dass Pat. arbeitsunfähig war. 

Klein eigrosses interstit. Myom 
des Fundus. 

7) Fr. Tsch. 

45 

0 P. 

Starke Blutungen. 

Ueber gänseeigrosser Tumor der 
hintern Uteruswand. 

8) Frl. B. 

30 

0 P. 

Starke anteponirende Menses, Schmerz im 
Leib, Zunahme des Umfanges des Abdomens, 
Harndrang. 

Faustgrosser interstit. Tomor der 
vorderen Wand, apfelgrosses inter- 
ligament. Myom der r. Wand. 

9) Frau V. 

41 

1 P. 

Starke, unregelmässige Menses, Uri nbeschwer¬ 
den. Nervöse Beschwerden. 

Eigrosser subperit. Polyp der 
vordem Wand, eigrosses interstit. 
Myom der hintern Wand, meh¬ 
rere kleine subperitoneale Myome 
am Fundus, kleines interljgam. 
Myom r. 


Digitized by LjOOQle 







- 211 ~ 


Einfluss der Operation 

a. Grösse des Tamors. b. Blutangen. Bemerkungen 

c. Nervöse Beschwerden. 


Unregelmässige 5—6tägige Blutungen, wenig Heilung p. jpr. Bei der Pat. war 7 Monate vor der Castration, 

^tark, ohne l^bmerzen. In der letzten Zeit als sie im tV. Monat gravid war. wegen starker Schmerzen die 

keine Blutungen mehr. Geschwulst etwas ge- Laparotomie gemacht worden, aa man event. einen Ovarial- 

wachsen. Keine nervösen Besehwerden, tumor vor sich zu haben glaubte. Da jedoch das Myom vor- 
Schmerzen geringer wie früher. aussichtlich die Geburt ni(dit störte, wurde, um die Gravidität 

nicht zu unterbrechen, weiter kein Eingriff vorgenommen und 
4 Wochen nach der Entbindui^, bei welcher eine starke Nach- 
geburtsblntung auftrat, die Castration gemacht. Operation: 
14. October 1889. 

Keine Menses. Tumor abgenommen. Keine Heilung p. pr. Vor der Operation vergeblich mit Curettement 

nervösen Beschwerden. Zunahme der Kräfte, behanoelt. Befund d. Ovarien: Ovar, klein, Kinde mit nor¬ 

malem Stroma, aber ohne Follikel, also Atrophie. Operation: 
8. Januar 1890. 

Heilung p. Ovarien klein, cystisch degenerirt. Operation : 


Menses erloschen, Allgemeinbefinden gut. Heilung p. pr. Operation: 14. April 1890. 


Heilung p. pr. K. Ovarium nicht zu finden. L. Ovarinm 
schwer in die Höhe zu ziehen, fast ganz von einer kleinen 
Cyste eingenommen. Als dieselbe platzte, war der Rest nicht 
mehr abzubinden. Die supra-vaginale Anmutation war nicht 
möglich, da der Uterus sicn nicht in die Höhe ziehen liess. 

Keine Menses, Allgemeinbefinden gut. Uterus Heilung durch geringe Stichcanaleiterung verzögert. Befund 

klein, vom Tumor nichts zu fühlen. der Ovarien: Stroma normal, ohne LjTnphkörperchen. Sehr 

wenig kleine Follikel, dagegen mehrere grosse. Auch collabirte 
Follikel mit Membran. Granulös, und Corpor. alb. Operation : 
7. Februar 1891. 

Blutangen verschwunden. Tumor kleiner ge- Heilung p. pr. Vor der Operation Curettement und Ergotin 

worden. Allgemeinbefinden sehr gut. Zur vergeblich versucht. Befund der Ovarien: Stroma unter der 

Zeit der erwarteten Menses Congestionen. Oberfiäche stellenweise sehr kernreich. Zahlreiche Corpor. alb. 

und kleine Follikel. Von der Oberfläche gehen zanlreiche 
Einbuchtungen aus, die mit Cylinderepithel ausgekleidet sind. 
An mehreren Stellen im Hilus-Stroma Gruppen von theils zu¬ 
sammenhängenden, schmalen Drüsenschläocnen, die von einem 
einschichtigen Cylinder-Epithel ansgekleidet sind. Operation: 
6. Mai 1891. 

Heilung p. pr. Die Enucleation wegen starker Venenentwicke¬ 
lung zu gefährlich. Deshalb Castration beschlossen. Kein 
Ovarium aufzufinden. Auch nicht nach Einführen der Sonde. 
Operation: 15. Juni 1891. 

Keine Blutung, Tumoren zurückgegangen. Heilung p. pr. Befund der Ovarien: Das kleinere 1. Ovarium 
Allgemeinbefinden sehr gut. Geringe Con- zeigt zellreiches Stroma mit vielen Gräflichen Follikeln und 
gestionen. Stärkere Corpulenz. Corp. alb. Das rechte grössere Ovarium zeigt einen ähnlichen 

Befund, nur dass sich hier noch 2 collabirte Follikel mit 
gewucherter Theea und ein Corp. lut. ver. finden. Operation : 
6. Februar 1892. Direct vor der Operation Curettement und 
Aetzen mit 507o Carbol. 


Digitized by LjOOQle 







212 


Name 

Alter 

? p. 

Beschwerden 

Sitz des Tumors und Grösse 

10) Frau E. 

48 

1 P. 

Blutungen, bis 6 Wochen anhaltend. 

Gänseeigrosses interstit. Myom 
der 1. Wand. 

11) Frl. J. 

41 

0 P. 

Starke Schmerzen im Leib, Anschwellung 
desselben. 

Subseröses eigrosses Myom der 
vorderen Wand. Eine Reihe 
kleinerer. 

12) Frau Gf. 

38 

0 P. 

Starke unregelmässige Menses, Schmerz im 
Leib. Nervöse Beschwerden. 

Eigrosser subser. Tumor der vor¬ 
dem Wand, kindskopfgrosse» 
interstit. Myom des Funoos. 

13) Frl. Gl. 

38 

0 P. 

Starke unregelmässige Blutungen. Grosse 
Schwäche. Schmerzen im Leib. 

lieber faustgrosses 1. interligam. 
Myom. 

14) Frau M. 

41 

0 P. 

Atypische bis 1 Monat anhaltende Blutungen, 
starke Ansemie. 

Eigrosser Tumor der vordem 
Uteruswand. 

15) Frau B. 

42 

0 P. 

Schmerzen und Gefühl eines Fremdkörpers 
im Abdomen. 

Apfelgrosses, subperiton. Myom 
der vordem Wand. 

16) Frau L. 

41 

5 P. 

Starke unregelmässige Blutungen, Schmerzen 
im Leib. 

Kindskopfgrosses interstit. Myom* 

17) Frau WJ 

38 

0 P. 

Profuse Menses, öfters Harnverhaltung. 

üeber kindskopfgrosses interstit., 
z. Th. snbmucös entwickeltes 
Myom. 

18) Frl. P. 

45 

0 P. 

Dysmenorrhoe. Schmerzen im Leib, öfters 
Harnverhaltung, so dass Catheter nöthig war. 

Mannskopfgrosses intcrstitMyom 
des Funaus. 

19) Frau L. 

36 

2 P. 

Starke Schmerzen. 

Kindskopfgr. interligam. Myom 
des Cervix. 

20) Fraa B. 

43 

3 P. 

Starke unregelmässige Menses, starke Ansemie, 
Schmerzen im Leib. 

Rindskop^r. submucöses Myom 
der vordem Wand. 


Digitized by LjOOQle 






213 


Einfluss der Operation 

t. Grome des Tamors. b. Bluiangen. 
c. Nervöse Beschwerden. 


Keine Blutung mehr. Tnmor anch in Nar¬ 
kose nicht m^r nachznweisen. Fluor. 


Keine Menses. Allgemeinbefinden gnt. Frü¬ 
here Schmerzen verschwanden. Tnmor gleich 
geblieben. 

Menses erloschen. Tumoren kleiner gewor¬ 
den. Schmerzen verschwunden. Allge¬ 
meinbefinden gut. Keine nervösen Beschwer¬ 
den. Im Gegentheil die firühern sind ver¬ 
schwunden. 

Nach der Operation hie und da etwas Blut- 
ibgang: seit keine Blutung mehr. 

Geschwulst gleich geblieben. Gutes Allge- 
nieinbefinden. Keine Ansemie. Zunahme des 
Körpergewichtes um 20 Pfund. Zur Zeit 
der erwarteten Menses Hitze und Ziehen 
im ganzen Körper. Fluor. 

5 Wochen lang nach der Operation Blutung, 
seitdem keine Menses, die Geschwulst ist 
kleiner geworden. Allgemeinbefinden be¬ 
deutend oesser. — Congestionen und Herz¬ 
klopfen. 

Menses verschwanden. Tumor kleiner ge¬ 
worden. Allgemeinbefinden gut. Hie und 
da Congestionen. 

Menses alle 4 Wochen, die Hälfte weniger 
Blutverlust als vor der Operation. Schmerzen 
aur noch gering. Allgemeinbefinden gut. 

1 Mal Blutung im Sept. 1893, viertägig, 
seitdem nicht mehr. Tumor kindskopfgross, 
weich sich anfühlend. Keine Beschwerden. 
Beischlaf lästig geworden. 

Keine Menses, Tumor zurückgegangen, ab¬ 
solut keine Beschwerden. 

4 Monate nach der ^eration an Phthise 
gestorben. Bei der Entlassnug war Pat. 
frei von Schmerzen. 


Bis letzt keine Menses, nachdem etwa 3 
Wochen lang nach der Operation schwache 
Bintang angehalten hatte. G^hwulst nicht 
reriadert. Pat. fohlt sich kräftiger als vor 
der Operation. 


Bemerkungen 


Heiln^ p. pr. Befand der Ovarien: Rinde schmal, ohne Pri- 
mitiv-FoUikel, mit spärlichen grossem Follikeln, die noch 
Membran, granulös, haben. Stroma normal. Viele Corpor. 
alb. Atroph, der Ovarien. — Operation: 9. Angnst 1890. Am 
Tage vorher Abtasten des Cavnm nteri, Cnrettement, Aetzen 
mit Acid. nitr. fnm. Tamponade mit Jodoformgaze. 

Heilung p. pr. Befand der Ovarien; Stroma normal. Zahl¬ 
reiche grosse Follikel und Corpor. alb. An einer Stelle eine 
grosse Anzahl kleiner Follikel. Operation. 23. Mai 1892. 

Heilung durch einen r. Lnngeninfarct gestört. Befand der 
Ovarien: Im einen Ovarinm ein Corp. Int. Zahlreiche grosse 
Follikel und Corpor. alb. Wenig kleiue Follikel. Stroma 
normal. Operation 8. Juni 1892. 


Heilung p. pr. Operation: 9. November 1892.* Vorher Curette- 
ment, Aetznng mit Acid. nitr. fnm. Tamponade des Utems 
mit Jodoformgaze. 


Heilung p. pr. Operation: 21. November 1892. Vorher Cu- 
rettement, Aetzen mit Acid. nitr. fnm. Tamponade des Uterus 
mit Jodofonngaze. 


Heilnng p. pr. 


Heilung durch 
Mai 1892. 

Heilung p. pr. 


Operation: 7. December 1892. 

einen Lnngeninfarct gestört. Operation: 

Operation: 5. März 1893. 


16. 


Heilnug p. pr. Operation: 2. März 1893. 


Conservative Sectio ceesar. im V. Monat der Gravidität. Ver¬ 
such der Castration. Das zweite Ovarinm kann wegen starker 
Gefässentwickelnng nicht entfernt werden. Abbinden der ent¬ 
sprechenden Tube. Reconvalescenz dnrch Anfplatzen der Bauch¬ 
wunde gestört. Operation: 6. März 1893. 

Heilung p. pr. Operation: August 1893. 


Digitized by LjOOQle 








214 


Ein Fall von Schussverletzung durch das neue Schweiz. Ordonnanzgewehr, 

Modeli 1889. 

Von Dr. Fr- Brunner am Krankenasyl Neumünster. 

Die Eigenthümlichkeiten der durch die modernen kleinkalibrigen Geschosse er¬ 
zeugten Wunden sind durch theoretische Betrachtungen und Schiessversuche längst 
klargelegt und in der deutschen Litteratur namentlich von BircJier, v, Bruns und 
Bdbart eingehend erörtert worden. Es hat sich gezeigt, dass die Wirkung der neuen 
Waffen auf den menschlichen Körper vielfach anders ist als die der alten. In Folge 
der viel grössern Energie und der geringen Deformirbarkeit der neuen Geschosse findet 
die Wirkung viel ausschliesslicher in der Bichtung der Flugbahn statt und sind die 
seitlichen Wirkungen weniger bedeutend oder ganz null: das Durchschlagsvermögen ist 
bedeutend erhöht, selten bleibt ein Projectil im Körper stecken, es ist im Gegentheil im 
Stande, drei bis vier menschliche Körper zu durchdringen, bevor sich seine Kraft er¬ 
schöpft, die hydraulische Pressung ist geringer, die Röhrenknochen werden weniger 
zersplittert und es kommen viel häufiger reine Lochscbösse ohne seitliche Zerstö¬ 
rungen vor. 

Es ist nun interessant, diese durch Schiessversuche an Leichen und lebenden 
Thieren gewonnenen Resultate durch Beobachtungen am lebenden Menschen, der sich 
in einigen Beziehungen anders verhält, zu controliren und es sind bereits aus Oester¬ 
reich durch Bogdanik und Hdbart eine ganze Reihe von Schussverletzungen mit dem 
8 mm Mannlicher - Gewehr, welche bei den Aufständen in Biala und Nnrschan 
vorkamen, beschrieben worden. Daher verlohnt es sich wohl auch, einen Fall von 
Schussverletzung durch unser neues Gewehr bekannt zu geben, um so mehr, als es der 
erste ernstliche derartige Fall zu sein scheint und als die Construction unseres Ge¬ 
schosses eine besondere ist und deshalb die Ergebnisse deutscher Autoren nicht ohne 
Weiteres auf unsere Waffe übertragen werden können. Der Fall ist folgender: 

Am 18. April 1893 kehrten einige Bewohner des Dorfes D. von einer freiwilligen 
Schiessübung auf der Wollishofer Allmend in ihren Wohnort zurück. Oberhalb des Dorfes 
Hirslanden auf offener Landstrasse wollte ein Schütze den andern zeigen wie man zielen 
müsse, er legte auf einen ca. 20 Meter vor ihm stehenden Cameraden an, drückte los 
und traf denselben, da er vergessen hatte sein Gewehr zu entladen, in die linke Schulter. 
Ein zufällig vorbeifahrender Wagen brachte den Verletzten nach dem nahe gelegenen Kran¬ 
kenasyl Neumünster, wo ich ihn^leich nach der Ankunft, ca. Stunde nach dem Unfall, 
sah. Derselbe, ein magerer aber musculöser 29jähriger Landwirth, hatte den Schuss er¬ 
halten, während er sich in aufrechter Stellung mit herabhängendem linken Arm dem 
Schützen zukehrte, er hatte nur geringen Schmerz verspürt, war nie besinnungslos ge¬ 
wesen, zitterte aber wie Espenlaub. Eine stärkere Blutung soll nie bestanden haben. 

Zuerst wurde vom Geschosse der fest auf dem Laufe sitzende Mün¬ 
dungsdeckel durchbohrt, weggerissen und dem Verletzten in Nabelhöhe an die Weste 
geschleudert, ohne ihm weiter Schaden zu thun. An seinem Boden fand sich ein rundes 
Loch vom Geschossdurchmesser mit nach aussen umgestülpten Rändern ohne grössere 
Risse oder Sprünge. Dann schlug das Projectil durch die Vorderseite von Rock, Weste 
und Hemd, in diesen Kleidungsstücken ein scharfes, wie mit dem Locheisen gemachtes, 
7 mm im Durchmesser haltendes Loch verursachend, drang ca. 3 cm unterhalb des 
Schlüsselbeins in der AfoArcnÄeewi’schen Grube in den Körper, verliess denselben etwas 
unterhalb der Spina scapulee und erzeugte noch in den Rücktheilen der Kleider drei- 


Digitized by LjOOQle 



215 


strablige Risse. Der Einschuss war kreisrund, wie mit dem Locheisen geschlagen, vom 
Durchmesser des Geschosses, mit bräunlichen Rändern, seine Umgebung ziemlich stark 
Yorgetrieben, blutunterlaufen, deutlich pulsirend; auch der nächstliegende (äussere) Theil 
der Supraclaviculargrube war angeschwollen. Der Ausschuss war ebenfalls kreisrund, 
scharfrandig, ohne Einrisse, 10 mm im Durchmesser, mit blutunterlaufener, yorgetriebener 
Umgebung. Die Lunge war unverletzt, überall hörte man Yesiculärathmen, keine Dyspnoe, 
kein Husten. Eine Fractur der Scapula liess sich nicht nach weisen, das Schultergelenk 
war unverletzt. Der Radialpuls, nach dem ich zuerst gegriffen, war links ebenso kräftig 
wie rechts, soweit sich dies bei dem zitternden Menschen feststellen Hess. Setzte man 
das Stethoscop in die Supraclaviculargrube, so hörte man ein lautes brausendes 
systolisches Geräusch. 

Der genaue Verlauf des Schusscanales liess sich erst später nach circa drei Wochen, 
als die Theile wieder abgeschwollen waren, feststellen; er ging die Spitze des Proc. 
coracoides streifend hart über die grossen Gefösse und den N. medianus hin nach dem 
Schulterblatt, das er 2 Y 2 cm unterhalb der Spina durchbohrte, seine Richtung war von 
vom nach hinten und etwas nach aufwärts und nach aussen gehend. Versuche an der 
Leiche zeigen in der That, dass man in dieser Richtung einen 7,5 mm dicken Stab 
durch den Körper stossen kann und hiebei unmittelbar über dem Nerven hingleitet ohne 
ihn oder die Gefässe zu verletzen. 

Anfangs erweckte das Geräusch in der Supraclaviculargrube in mir den Verdacht 
einer seitlichen Verletzung der Art. subclavia; da jedoch eine primäre Blutung sicher 
nicht vorhanden gewesen war — auch das Hemd war nur mässig mit Blut durchtränkt — 
und es nicht mehr wichtig blutete, so beschloss ich zu warten, indem ich Alles zur 
Unterbindung der Subclavia bereit machte. Die Umgebung der Wunden wurde ohne 
letztere selbst zu berühren desinficirt und mit Jodoformgaze und Holzwolle verbunden. 
Der Heilnngsverlauf war günstig, wenn auch nicht ganz aseptisch. Eine Nachblutung 
trat nicht ein, es musste zwar am zweiten Tage der Verband wegen blutiger Durch¬ 
tränkung gewechselt werden, allein der zweite Verband blieb 8 Tage bis zum 25. April 
liegen. Es fand sich damals in ihm dünnflüssiges, eitriges, etwas grünlich gefärbtes 
Secret nnd vor dem Ausschuss ein feiner, 2 mm langer Bleisplitter. Die höchste Tem¬ 
peratur (38,0^ bestand am dritten Tage, von da ab flel die Temperatur in vier 
Tagen auf die Norm. Am 13. Mai Entlassung: die Wunden waren trotz ihrer Kleinheit 
noch nicht völlig vernarbt, granulirten aber gut und waren in 8 Tagen zu Hause voll¬ 
ständig geheilt. Die Mohrevtheim*%Q\ie Grube war immer noch etwas geschwollen, pul- 
sirte noch und in der Supraclaviculargrube war Brausen zu hören, dagegen war an der 
Brachialis kein Geräusch hörbar. An der Scapula keine nachweisbare Fractur, Schulter¬ 
gelenk passiv gut beweglich, doch kann wegen Atrophie des Deltoides der Arm activ 
nicht gehoben werden, es besteht aber keine Entartungsreaction und nirgends im Gebiete 
des Plexus brachialis motorische oder sensorische Lähmung. Radialpuls beiderseits gleich. 

Als ich am 5. September 1893, also fünf Monate nach der Verletzung, den Pa¬ 
tienten wieder sah, war alles vernarbt: unter beiden Hautnarben ziehen sich Stränge 
senkrecht in die Tiefe, die MohrenheM^oYLB Grube ist nicht mehr vorgetrieben, nirgends 
ist mehr Brausen zu hören, wenn das Stethoscop sorgfältig aufgesetzt wird. Eine Aneu- 
rysmenbildung ist ausgeschlossen, auch der Deltoides hat sich erholt. 

Der Fall zeigt in typischer Weise die Wirkung der kleinoalibrigen Geschosse. 
Obschon das Projectil beim Durchbohren des Mündungsdeckels gewiss beträchtlich von 
seiner Energie einbösste, so war es doch noch im Stande/den Körper in einem engen 
Canale za durchsetzen, ohne seitliche Zerstörungen zu bewirken, ohne die Gef&sse und 
Nerven, über welche es hart vorbeistrich, zu verletzen und ohne das Schulterblatt zu 
zersplittern. Eine Vetterlikugel hätte unter ähnlichen Verhältnissen wegen ihres 
grössern Calibers und geringem lebendigen Kraft grössere Gefäss- und Knochen- 


Digitized by 


Google 



216 


Verletzungen gemacht. Auffallend ist die grosse, runde, nicht eingerissene Ausschuss- 
Öffnung, da sonst bei den Schiessversucben in der Gegend des Schulterblattes nur kleine 
runde oder schlitzförmige Ausschüsse beobachtet wurden. Es bängt dies vielleicht ab 
von der Construction unseres Geschosses und hätte sich ein Mantelgeschoss anders 
verhalten. Wahrscheinlich hat sich das Projectil vor dem Schulterblatt, an dem etwas 
Blei abgerieben wurde, ein wenig gestaucht. Die rissfOrmige Durchlöcherung der 
Bücktbeile der Kleider deutet die verminderte Energie an. — Obschon die Subclavia 
selbst nicht getroffen wurde, so ist es doch leicht möglich, dass eine grossere Arterie 
verletzt wurde, denn die Sugillation war bedeutend; trotzdem floss nur wenig Blut 
nach aussen und es scheint gerade eine Eigenschaft der neuen Schusswunden — die 
sich an der Leiche nicht constatiren lässt — zu sein, dass in dem engen Canal das 
Blut leichter gerinnt und die Blutung nach aussen und im Ganzen geringer ist. 

Schliesslich noch ein Wort über das brausende Geräusch über der Art. subclavia, 
das mich Anfangs eine Verletzung dieses Gewisses annehmen Hess. Ich habe mich 
seither überzeugt, dass man bei manchen (durchaus nicht immer anämischen) Indi¬ 
viduen ohne Weiteres ein ähnliches Geräusch hOrt, bei vielen sowie auf das Stethoscop 
gedrückt wird. Unser Patient hatte einen stark hebenden Herzstoss ohne Herzhjper- 
trophie und die übrigens reinen HerztOne waren weit über die Grenzen des Herzens 
hinaus hOrbar. Auch in der rechten Snpraclaviculargrube war das Geräusch zu hOren, 
sowie nur ein wenig auf das Stethoscop gedrückt wurde, links aber war es Anfangs 
immer, auch ohne Druck hOrbar und wurde offenbar hervorgebracbt durch Compression 
der Art. subclavia durch den ihr unmittelbar anliegenden Bluterguss. Letzterer ver¬ 
mittelte auch die auffallend starken Pulsationen in der Jtfo/wenAeim’scben Grube. Es 
verdient das Vorkommen dieses Compressionsgeräusches bei Verletzungen in unmittel¬ 
barer Nähe der Subclavia gewiss Beachtung. Leider wurde unterlassen, gleich Anfangs 
die Art. azill. oder bracbialis zu auscultiren, was für die Diagnose der Gefässverletzung 
nach den Ausführungen v. WaM'i wichtig gewesen wäre. Später fand sich kein Ge¬ 
räusch an denselben. 


Ein schöner Erfolg der Sublimatmethode bei Leberechinococcus.') 

Von Dr. Carl Blumer in Mühlehomv 

Frau E. M.-Z. in N. ist seit 1879 leidend. In jener Zeit, also vor circa 15 
Jahren, stellten sich bei der Patientin ausserordentlich heftige Schmerzen im Epi- 
gastrium ein, die in die rechte hintere Thoraxhälfte bis unter die Scapula und die 
Schulter hinauf ausstrahlten. Die Schmerzen worden damals anf den Magen bezogen. 
Morphiuminjectionen brachten jeweilen Erleichterung, nach circa 5 Wochen trat Besserung 
ein. Dieselben ErscheinuDgen wiederholten sich nun namentlich jedes Frühjahr und 
fesselten die Patientin für 4 bis 5 Wochen an’s Bett. Allmählig wölbte sich das rechte 
Hypochondrium vor. Die Leber schien zu wachsen und nun wurden die Symptome auf 
diese bezogen. 1881 gesellte sich hartnäckige Gelbsucht hinzu mit starkem Durst und 
unausstehlichem Jucken. Dieser Icterus dauerte 2 Jahre und war sehr intensiv. Seit 
dem Beginn desselben schwellten zeitweilig die Füsse und Unterschenkel ziemlich stark 
an; 1892 machte Fr. M. eine localisirte, linksseitige trockene Pleuritis durch. Ende 
December 1892 nun weilte Patientin auf Besuch bei ihren Eltern in M. Sie war gravida 

*) Vorgestellt in der med. Gesellschaft des Cantons Glarus, 25. Nov. 1893. 


Digitized by LjOOQle 



217 


und da sich ganz unverhofft am 31. d. M. sehr lebhafte Wehen einstellten, wurde ich 
gerufen, weil Fr. M. für ihre kranke Riesenleber fürchtete. Am Neujahrsmorgen erfolgte 
die Geburt eines circa 24 Wochen alten Mädchens. 

Das Abdomen der Patientin wies bei meinem Besuche sehr auffallende Erscheinungen. 
auf, deren Deutung mir vorher nicht geglückt war. Jetzt, nachdem der Uterus entleert, 
contrahirt hinter der Symphyse lag, hatte man einfachere Verhältnisse. Der gewaltige 
Leibesumfang hatte sich durch die Geburt kaum merklich vermindert. Derselbe betrug 
bei der magern Patientin über den Nabel gemessen 101 cm. Aufgetrieben war besonders 
die rechte Bauchhälfte und daselbst constatirte man percutorisch und palpatorisch einen 
riesigen, fluctuirenden Tumor mit grossbückeligem Rande. Von diesem Tumor wird die 
rechte Abdominalhälfte fast complet ausgefüllt, er reicht herunter beinahe bis zur Crista 
ossis ilei. In die Regio inguinalis dext. hinein ragt zapfenformig noch ein besonders 
langer Fortsatz. In der Medianlinie überschreitet die Geschwulst den Nabel nicht. — Die 
untere rechte Thoraxapertur ist aufgetrieben und in der Mitte zwischen dem Rippenrande 
und dem Nabel in der Mamillarlinie hatte der Tumor seine höchste Erhebung. Die Ge¬ 
schwulst, obschon respiratorisch nicht verschieblich, schien doch ganz unzweifelhaft der 
Leber anzugehdren. Die Untersuchung der andern Organe fällt negativ aus. Es besteht 
kein Ascites. Nirgends finden sich Oedeme. Die Diurese gab niemals zu Klagen 
Anlass. Dagegen leidet Pat. seit dem Bestehen dieser Geschwulst an hartnäckiger Ob¬ 
stipation. Temperatur, Puls, Respiration zeigen jetzt bei ruhiger Bettlage keine be- 
merkenswerthen Veränderungen. Fr. M. ist sehr abgemagert und macht einen cachecti- 
schen Eindruck. Sie fühlt sich schwach und ist psychisch sehr deprimirt. Die Geschwulst 
beschwere sie derart, dass sich beim Herumgehen und namentlich beim Steigen Athemnoth 
und Beklemmung einstelle. Seit circa 1 Jahre quäle sie beständig trockener Husten. 

Die Diagnose „Echinococcus der Leber^ schien mir nach der Anamnese und dem 
Befunde kaum zweifelhaft, zumal da ich wusste, dass sich der Vater der Patientin als 
Metzger stets Hunde hielt. 

Am 31. Januar dieses Jahres machte ich dann die Probepunction und schloss hieran 
gleich die Aspiration um ein Ausfliessen, eine Aussaat in die Peritonealhöhle zu ver¬ 
hindern. Mit einem feinen Trocart stach ich auf der Höhe des Tumors des besseren 
Verschlusses wegen möglichst schräg ein und entleerte gut 572 Liter einer gleichmässig 
gelberbsenfarbigen, fleckenlosen, emulsiven Brühe. Die Punctionsstelle wurde mit etwas 
Sublimatcollodium verschlossen und nun hatte Patientin einige Tage absoluter Bettruhe 
zu pflegen. In diesem Sinne verschrieb ich ihr auch noch etwas Opium. In wenigen 
Tagen hatte die Geschwulst wieder die frühere Grösse erreicht bei lebhaftem Durst und 
sparsamer Diurese. In einem halben Dutzend mikroscop. Präparate der Punctionsflüssigkeit 
fanden sich keine Blasen, keine Scolices, keine geschichteten Membranen oder Haken, auch 
enthielt die Flüssigkeit keinen Eiter oder Harnstoff. 

Am 14. März punctirte ich abermals. Es gelang aber nicht, den Tumor zu ent¬ 
leeren, da sich die Kanüle immer und immer wieder mit Flocken verstopfte. Nachdem 
ich mit Mühe circa 30 ccm des Cysteninhaltes herausbekommen hatte, injicirte ich dem 
Verfahren von Bacelli und andern folgend (Der Loberechinococcus und seine Chirurgie 
von Prof. C. Langenbuch 1890, pag. 94) 20 gr van Swieten^scher Lösung (Sublimat 
1,0 : 1000,0 Aqua). Auf die Punctionsstelle kam diesmal ein Wattetampon, befestigt 
mit Heftpflaster und Collodium. Patientin lag diesmal 8 Tage. Vom Erfolg dieser Iii- 
jection versprach ich mir nicht viel, da die Verdünnung von 20 gr l®/o Sublimatlösung 
mit über 5500 ccm Cysteninhalt doch eine zu grosse werden musste, um dem Wurm den 
Tod zu bringen. 

Als ich nach lys Monate langem Zuwarten am Tumor keine deutlichen Spuren 
des Abnehmens beobachtete, entschloss ich mich zur dritten Punction. An der Stolle der 
früheren Einstiche Adhäsionen voraussetzend und auf die definicirende Wirkung des 
Sublimats vertrauend wählte ich am 2. Mai einen dickeren Trocart; diesmal konnte die 

15 


Digitized by LjOOQle 




218 


Cyste wieder leer gepumpt werden und ich füllte dann 30 gr van ÄW^fe^’scher Lösung 
nach und entfernte, dieselbe zurücklassend, den Trocart. 

Bei dieser Aspiration wurden nur 4 Liter einer gleichmässig schmutzig bernstein- 
gelblichgrünen Brühe gewonnen. Die Yermuthung liegt sehr nahe, dass schon die erste 
Sublimatwasserinjection nach und nach doch zum Ziele geführt haben würde. Der Tumor 
wuchs in früherer Weise rasch wieder, erlangte aber nie mehr seine alte Prallheit und 
am 28. Mai war das Abnehmen der Geschwulst ganz evideQt. Die Hydatide war 
schwappend schlaff und der Leibesumfang auf 82 cm zurückgegangen. Am 30. Juni 
endlich betrug derselbe nur noch 76 cm, also etwa das normale Maass. Der Tumor 
freilich war immer noch gut kindskopfgross, indessen ent Hess ich die Patientin in der 
Voraussetzung, die Sache werde sich successive schon machen. Das Allgemeinbefinden 
war jetzt schon ein wesentlich besseres. Nach geraumer Zeit sollte sich Fr. M. wieder 
zeigen. Meine Voraussetzung findet sich heute vollauf bestätigt. Die Patientin sieht 
verjüngt und gut genährt aus, ist lebensfroh und hat über gar nichts zu klagen. An 
Stelle des alten, grossen Tumors palpirt man heute, also 30 Wochen nach der letzten 
Punction einen sehr viel kleinem gut faustgrossen. Vermuthlich wird dieser Geschwulst- 
rest nach und nach noch mehr schrumpfen, vielleicht verkalken. Der Leibesumfang be¬ 
trägt heute bei besserem Fettpolster 73 cm. 

Diese Art der Behandlung hatte Patientin ausserordentlich wenig alterirt oder 
genirt; sie lag jeweilen nur 5 bis 8 Tage zu Bette; dazwischen besorgte sie wie vorher 
leichtere, häusliche Arbeiten oder ging promeniren. Erscheinungen von Sublimat-Intoxi- 
cation wurden niemals beobachtet. Die Resorption fand übrigens nur sehr langsam statt 
und die Verdünnung in der Cyste war zudem noch eine sehr starke. 

Beim Durchmustera der diesbezüglichen Litteratur ist mir aufgefallen, wie wenig 
diese einfache Methode geübt wird; dieselbe dürfte bei Etablirung des Wurms an subtilem 
Localitäten, Auge, Rückenmark, mit der Pravazspritze ausgefdhrt, besonders werthvoll 
sein. Statt Sublimat sind auch /3-Naphthol, Jodoformöl im gleichen Sinne mit Erfolg an¬ 
gewendet worden. Ob in meinem Palle der Wurm todt war, weiss ich nicht; nach dem 
Aussehen der Punctionsfiüssigkeit möchte man es glauben. Der Erfolg des Sublimats bei 
todtem Wurm wird bezweifelt, indessen dürfte das Sublimat nicht nur intensiv wurmtödtende 
Eigenschaften besitzen, sondern auch die Cystenwand selbst günstig beeinflussen. 

ln der Discussion wurde differentialdiagnostisch an die Möglichkeit einer Eydro- 
nephrose gedacht. Herr Dr. FrüzscJie findet den Tumorrest noch fluctuirend, nach der 
Leber zu verschieblich und derselben angehörend. 

Aus der conservirten Flüssigkeit der dritten Punction gelingt es Herrn Dr. Cloetia^ 
z. Z. Assistenzarzt im Cantonsspital, mittelst Centrifugiren Kriterien (Haken) des Echino¬ 
coccus zu gewinnen, wodurch über die Natur des Tumors jeder Zweifel gehoben wurde. 


Ein Fall ausgeprägter Intoleranz gegen Jodpräparate. 

Im Februar 1891 erlitt ich durch Sturz auf die rechte Parietooccipital-Gegend eine 
Commotio cerebri. Seit dieser Zeit machen sich hie und da unangenehme Kopf¬ 
schmerzen von eigenthümlich reissendem Charakter an dieser Stelle geltend. Um diesem 
Uebel abzuhelfen, entschloss ich mich am 12. Februar 1894, als die bezüglichen Er¬ 
scheinungen wieder auftraten, Jodkali als Resorbens anzuwenden. 872 Uhr Vormittags 
1 gr in wässeriger Lösung; momentan Brechreiz, der aber unterdrückt werden kann; 
5 Minuten später eine Tasse Milch-Caffee. Um 11 Uhr a. m. stellen sich bereits die 
ersten Erscheinungen eines Nasen-Racben-Catarrhs ein. Kaum eine Stunde später hat 
sich schon eine Stomatitis mit sehr lästiger Gingivitis hinzngesellt; das Zahnfleisch ist 
erheblich geschwollen und blutet auf Druck leicht. Um 2 Uhr p. m. stellt sich eine 
Neuralgia supra-orbitalis sinistra ein mit intensiv stechenden ziehenden Schmerzen. Die 
linke Gesichtshälfte ist gerötet, die rechte blass. Nach Verfluss von kaum einer 


Digitized by 


Google 



219 


Stunde die gleiche Erscheinung im Bereich des rechten Nervus snpraorbitalis. Circa 
um 4 Uhr p. m. haben die Neuralgien ihren Höhepunkt erreicht, indem nun alle 3 
Trigeminus - Aeste sehr schmerzhaft werden; Flimmern in den Augen, starkes Thränen, 
Ohrensausen, spannendes Gefühl in beiden Parotiden, starke Speichelsecretion. Zu 
gleicher Zeit tritt im linken, äussern Augenwinkel im Bereich des obem Lides eine 
ziemlich schmerzhafte Schwellung auf, die sich langsam gegen die Nase hin ausbreitet. 
Kurz nachher dieselbe Erscheinung am rechten Auge. Um 6 Uhr Abends Temperatur 
37,8®, Puls 62—80 unregelmässig, welchselnd stark, voll und gespannt. Ausgesprochene 
Herz-Palpitationen. Antineuralgica bleiben erfolglos, so dass schliesslich Morphium 
muriatic. in Anwendung kommt (innerhalb 2 Stunden 3X0,015 gr) sowie kalte Umschläge 
auf Gesicht und Hals. Die fürchterlichen Schmerzen werden nach und nach dumpfer, 
Schlaf unmöglich. Gegen Mitternacht beängstigender Kehlkopf-Catarrb ; typisches stridoröses 
Athmen, verstärkte Herz-Palpitationen. Am 13. Februar, 8 Uhr a. m., hat die Schwel¬ 
lung der beiden obern Augenlider ihren Höhepunkt erreicht. Die Haut ist über dieser 
Partie des Gesichtes blassrot, fühlt sich nicht erhöht temperirt an. Die Geschwulst ist 
weich elastisch; die Nasenwurzel und die untern Augenlider sind frei. Temperatur 37,5®, 
Puls 68—75. Stimme immer noch fast aphonisch. Gegen Mittag gehen nach fleissigem 
Gurgeln mit kaltem Wasser die catarrhalischen Erscheinungen wesentlich zurück. Harn¬ 
menge am 12. Februar 1894 bedeutend vermehrt, Urin hell und klar; am 13. Februar 
trotz vielen Wassertrinkens Urinmenge vermindert, Harn dunkel, starkes Sediment. Es 
fehlt leider die Gelegenheit, den Harn auf Jod und eventuell auf Eiweiss- und Zucker¬ 
gehalt zu untersuchen. Stuhl diarrhoisch, Appetit schlecht, Zunge stark belegt; Neural¬ 
gien nicht mehr bedeutend. 

Schlaf vom 13. auf den 14. Februar ordentlich auch ohne Morphium. Am 14. Fe¬ 
bruar Morgens immer noch ausgesprochener Jodgeschmack im Munde; im Speichel, der 
weniger dünnflüssig, mässige Zahl tiefblauschwarzer Körnchen. Die Schwellung der 
Augenlider geht wesentlich zurück. 

15. Februar 1894. Sozusagen völlige Restitutio ad integrum; immerhin resistirt 
eine leichte Conjunctivitis und am rechten obern Augenlid hat sich ein kleines Hordeolum 
entwickelt, das auf der innem Seite des Lides leicht eröffnet werden kann. 

Zürich, Februar 1894. A. Mauchk, 


Beitrag zur Myopie-Frage. 

Die unter meiner Leitung von Herrn Dr* B, Jankowski ausgeführte statistische 
Bearbeitung eines von Herrn Dr. Eissen herrührenden auserlesenen Untersuchungsmaterials 
betreffend die Relationen zwischen Orbitabau und Myopie ist in Nr. 22 dieses Blattes, 
pag. 773 und 774, von Herrn Dr. MelUnger referirt worden in einer Weise, die mich 
zu einigen Bemerkungen veranlasst. 

Aus den ausserordentlich reichen positiven Zahlenresultaten, die zur Zeit Niemanden 
mehr überrascht haben, als mich selbst, theilt der Referent ein einziges mit, das abrupt 
hingestellt keinen Leser des Corr.-Blattcs in den Stand setzt, auch nur einigermassen 
eine Einsicht in die Ergebnisse der mühevollen Arbeit zu gewinnen. 

„Die Arbeit zeigt,“ resümirt allerdings der Kritiker, „dass wir mit Anwendung der 
SUlling^^eYken. Methode bei der Myopie niedrige Orbit® Anden, doch beweist sie auch 
nicht, dass die Myopie eine Folge der niedrigen Orbita ist.“ 

Die zuerst von Schmidi-Ilimpler ausgesprochene Idee, nicht die Orbita übe einen form- 
verändemden Einfluss auf den Bulbus, sondern im Gegentheil dürfte die Gestalt der Orbita 
von der Grösse und Form des Bulbus ihr Gepräge erhalten, wird von Herrn MelUnger 
aufgegriffen und weiter ausgeführt; „Die Stilling^Qh^ Theorie wird für mich immer 
etwas Unwahrscheinliches behalten , weil sie die Voraussetzung verlangt, dass bei der 


Digitized by 


Google 



220 


Myopie ausnahmsweise der Weichtheil (Bulbus) sich nach dem Wachsthum des Knochens 
(Orbita) richte.“ 

Es kann hier nicht meine Aufgabe sein, auf den Inhalt des zweiten Heftes der Mit- 
theihingen aus Kliniken und medicinischen Instituten der Schweiz näher einzutreten. 
Hoffe, dass eine Reihe Collegen durch Lectüre des Originals eine eigene Meinung sich 
bilden werde. Einzig gegen die erwähnte Auffassung der Verhältnisse durch Schmidt- 
Bimpler und Mellinger seien mir einige Einwendungen gestattet. 

Die Thatsaohe, dass frühzeitiger Verlust des Bulbus ein Kleinerbleiben der kind¬ 
lichen Orbita zur Folge hat, wird von den beiden Herren als Stütze ihrer Ansicht be¬ 
nützt. Dieser Grund ist aber nicht einwandsfrei. Würde hier der mangelnde Gegendruck 
des fehlenden oder verkleinerten Auges gegenüber dem allgemeinen Wachsthum des 
umgebenden Knochengerüstes einzig und allein die Formveränderung der Orbita bedingen, 
so müsste entsprechend der annähernden Kugelgestalt des normalen kindlichen Auges die 
Orbita concentrisch sich verengern. Dem ist aber keineswegs so. Die Orbita reducirt 
sich in diesem Falle wesentlich nur in ihrer Höhe, sie wird zu einer horizontalen Spalte. 
Es liegt viel näher anzunehmen und es ist dies auch von anderer Seite angenommen 
worden, dass in diesen Fällen der Druck des Unterkiefers auf den Oberkiefer beim 
Kauen die ausschlaggebende Potenz sei. Die von unten nach oben wirkende Kraft findet 
am fehlenden Bulbus keinen passiven Widerstand. Von der Seite her wirkt keine ana¬ 
loge Kraft und hier macht sich das Fehlen des Bulbus für Grösse und Gestalt der Orbita 
nicht oder in sehr untergeordneter Weise geltend. 

Sollte aber einzig die Form des Bulbus für die feinem aber gesetzmässigen Ge- 
staltsVeränderungen, wie sie im Typus der Masse sich aussprechen oder wie sie bei den 
verschiedenen Refractionen sich finden, verantwortlich gemacht werden, wären die that- 
sächlich beobachteten Veränderungen der kindlichen Orbita nicht erklärbar. 

Da ich, wie angedeutet, von einem Eingehen in die Arbeit von Jankowshi absehen 
muss, sei es mir nur gestattet, an die Tabelle VIII derselben zu erinnern, welche die 
Durchschnittsmasse der Höhe und Breite der Augenhöhlen bei den verschiedenen Re¬ 
fractionen enthält. Diese Tabelle sagt uns, dass der erwachsene Myope eine Orbita be¬ 
sitzt, die durchschnittlich um 1 mm breiter und um 2 mm niedriger ist als die der 
Emmetropen und Hypermetropen. 

Käme bei der Formirung der Orbita wesentlich nur der Gegendruck des wachsen¬ 
den Bulbus in Betracht, so wäre es nicht erklärlich, dass der nicht nur in der Längs¬ 
achse, sondern vielfach auch in andern Richtungen vergrösserte myopische Bulbus eine 
Verbreiterung der Orbita von 1 mm verursachte, während er rücksichtlich der Höhe 
nicht nur nicht eine analoge Vergrösserung zu Stande brächte, sondern sogar eine Ver¬ 
kleinerung derselben um 2 mm unter den Durchschnitt der Orbita bei den übrigen 
Refractionen mit geringem mittleren Bulbusgrössen zuliesse. 

Hier kann auch die von unten nach oben wirkende Kraft der Kaumusculatur nicht 
zur Erklärung beigezogen werden, denn sie müsste sich hier in entgegengesetztem Sinne 
geltend machen; auf geringem Widerstand bei den kleinern Bulbi anderer Refractionen 
stossend müsste sie bei diesen eine Verjüngung der Orbitahöhe bedingen, während that- 
sächlich hier höhere Orbitae beobachtet werden. Die in der Natur cooperirenden Kräfte 
sind nicht immer so einfach und klar zu Tage liegend. 

Die angegebenen Differenzen der durchschnittlichen Orbita-Masse bei Myopie und 
den übrigen Refractionen lassen den Gedanken an eine feinere formgestaltende Wirkung 
des Bulbus auf die Orbita nicht auf kommen, sonst müssten wir, streng logisch vorgehend, 
annehmon, der myopische Bulbus sei in seinem vordem Abschnitte im Mittel 1 mm breiter 
und 2 mm niedriger als das hypermetrope und das emmetrope Auge, was im Ernste an¬ 
zunehmen Niemanden einfallen wird. Solch grobe Missgestaltungen wären ohne jedes 
Messinstrument durch die Inspection allein zu constatiren. 


Digitized by LjOOQle 



221 


Diese Art der BeweisfÜhroDg verlassend erwähne nur noch kurz die Fälle von 
hochgradigerAsymetrie des Schädels, gepaart mit hochgradiger 
A n 1 s o m e t r i e. Mehrfach habe ich Gelegenheit gehabt, solche Fälle in der Klinik 
und in ärztlichen Gesellschaften vorzustellen. Die Mittellinie des Gesichtes verläuft 
im Bogen mit der concaven Seite nach der verkleinerten Gesichtshälfte; dieser 
le^tem entspricht halbseitig ein ausgesprochener dulichocephaler Typus, hochgradige 
Myopie meist mit bedeutendem Astigmatismus, während mit der grossem Gesichtshälfte 
Brachycephalie mit viel geringerer Refraction, geringerer Myopie resp. Emmetropie oder 
gar Hypermetropie meist ebenfalls mit Astigmatismus correspondirt. Es wird aber kaum 
Jemanden in den Sinn kommen, die Entwicklung eines kurzsichtigen Auges für die ver¬ 
änderte Form der Orbita und im Weitern des Gesichts- und Gehirnschädels verantwortlich 
zu machen. Der gegentheilige Schluss, dass die veränderten Schädel- und Orbitaformen 
auf die Refractionen resp. auf die Bulbusformen einen ausschlaggebenden Einfluss in 
diesen Fällen ausgeübt haben werden, drängt sich unwillkürlich auf und ist dieser Schluss, 
so viel mir bekannt, bisher auch immer gezogen worden. 

Bern. Prof. Pflüger, 

Herr Professor Pflüger tadelt in obigem „Beitrag zur Myopie-Frage“ mein Referat 
über die Arbeit JmkowskPs in Nr. 22 des Jahrganges 1893 dieser Blätter und sagt, 
kein Leser des Corr.-Blattes sei in Stand gesetzt, aus dem Referat auch nur einiger- 
massen eine Einsicht in die Ergebnisse der mühevollen Arbeit zu gewinnen. Dieser Vor¬ 
wurf scheint mir nicht berechtigt. Ich habe mir in meinem Referat über die Jan- 
kowski'^sche Arbeit die Aufgabe gestellt, durch der Einleitung dieser Arbeit entnommene 
Mittheilungen die ausführlich und wörtlich angeführten Ergebnisse der Untersuchungen 
verständlich zu machen. Wie weit mir das gelungen ist, muss ich dem Urtheil der 
Leser dieses Blattes überlassen. Auf die für den Ophthalmologen sehr interessanten 
Details der JankowskVsahen Abhandlung näher einzugehen, hielt ich in einer nicht oph- 
thalmologischen Fachschrift für nicht angezeigt. Auf der andern Seite glaube ich war 
es am Platze, dem Loser dieses Blattes auch einige Gründe der Gegner der Stilling'sohen 
Theorie mitzutheilen, um nur darauf aufmerksam zu machen, dass die Entstehung der 
Myopie vorläuflg noch eine Streitfrage bleibt. 

Die für Stilling angeführten Argumente sprechen auch meistens gegen ihn. Wenn 
Herr Prof. Pflüger in seiner obigen Mittbeilung sagt, dass der Druck des Unterkiefers 
auf den Oberkiefer ein Flachwerden der frühzeitig augenlos gewordenen Orbita zur Folge 
habe, so spricht das doch gewiss für eine Passivität der Orbita gegen ihre Umgebung 
und deren Einfluss! Warum soll nun diese gleiche nachgiebige Orbita auf die Form 
ihres Inhaltes von so bestimmender Wirkung sein? 

Die Fälle von Asymetrie des Schädels mit Anisometropie sprechen ebenfalls theil- 
weise gegen Stilling^ weil manchmal gerade auf der Seite der höheren Orbita die Myopie 
gefunden wird, was auch Jankowski in seiner Arbeit, pag. 207, erwähnt. 

Basel. MelUnger, 


Veireiiieil>ei?lclite. 

Medicinische Geseilschaft der Stadt Basel. 

SitzBug^ von 18. Jaiaar 1894*0 

Präsident: Prof. Siehenmann, — Stellvertretender Actuar: Dr. A, Hägler^ Sohn. 

Die Gesellschaft beschliesst einstimmig im Sinne der Aerztecommission auf die An¬ 
regung des Prof. Vaucher in Genf betreffend Gründung eines schweizerischen Aerzte- 
vereines zur Wahrung der Standesinteressen nicht einzutreten. 

0 Eingegangen 24. Februar 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



222 


Prof. Massini: Ueber die leee sehweiz. PharnaeopcB« (Erschien in extenso in 
dieser Zeitschrift.) 

Sitzoogf von 1. Fobroar 1894. >) 

Präsident: Prof. Siebenmann, — Actuar: Dr. YonderMuhll. 

Dr. Max Bider, Assistenzarzt der Allgemeinen Poliklinik wird als ordentliches Mit¬ 
glied aufgenommen. 

Prof. Socin bespricht Natur, Häufigkeit, Ursachen der bei Kropf kranken vorkommen¬ 
den pIStzlicheo Erstlckoogfsaofilie. Er teilt die Ansicht Krönlein% dass solche mit 
und ohne chronische Dyspnoe auftreten können und zunächst einer plötzlichen Zunahme 
der Tracheostenose zuzuschreiben sind. Letztere selbst ist weniger durch eine acute 
Volums Vermehrung der Kropfgeschwulst bedingt, als die Folge einer verstärkten Action 
der constant hypertrophirten inspiratorischen Halsmuskeln. Bei der Behandlung 
ist die Tracheotomie möglichst zu vermeiden; ein ohne Narkose rasch ausgeführter Quer¬ 
schnitt. die Durchschneidnng der Muskeln, und das Herausheben der ganzen Schilddrüse 
zur Wunde heraus beseitigt die unmittelbare Lebensgefahr. — Man kann dann in aller 
Ruhe, mit oder ohne Narkose, zur Exstirpation derjenigen Schilddrüsentheile schreiten, 
welche man für die Tracheostenose verantwortlich macht. In der Regel ist diess die 
umfangreichere eine Hälfte, jedoch sind Täuschungen möglich, so dass boim Zurücklegen 
der nicht entfernten Drüsentheile die Erscheinungen der Stenose in beunruhigender Weise 
sich wieder einstellen können, ln solchen Fällen kann man sich dadurch helfen, dass 
man die Reste der kropfigen Schilddrüse gar nicht reponirt, sondern in der offen zu 
lassenden Wunde ektopirt lässt. Es tritt eine rasche Schrumpfung der an der Luft ge¬ 
lassenen Gewebspartien ein, über welche die aseptisch gehaltene Wunde sich langsam 
schliesst, ohne eine sehr auffallende Narbe zu hinterlassen. Diese Schrumpfung und 
Atrophie der „an die Luft gesetzten" Kröpfe ist jedenfalls eine höchst interessante That- 
sache. Vielleicht Hesse sich dasselbe Verfahren bei anderen inoperablen Tumoren an¬ 
wenden, vorausgesetzt, dass wie bei der Struma, Vereiterung und Verjauchung sich 
sicher verhindern Hessen. Für den suffokativen Kropf ist diese Behandlungsweise jedenfalls 
der immer noch viel geübten Tracheotomie vorzuziehen. Sie beseitigt die drohende Er¬ 
stickungsgefahr ebenso prompt, und erlaubt eine absolut aseptische Wundversorgung, 
welche bei Anwesenheit einer Trachealkanüle selten vollständig gelingt. Dazn kommt 
es zuweilen vor, dass das Dekanüliren grosse Schwierigkeiten bereitet, indem trotz aus¬ 
gedehnter Kropfexstirpation die Athemuoth sich sofort oder wenige Tage nach Entfernung 
der Kanüle wieder einstellt. Die schrumpfenden Drüsentheile scheinen der leicht ein- 
drückbaren Luftröhre eine äussere Stütze zu gewähren und wirken gleichsam wie eine 
Schiene. — Das Verfahren ist übrigens nicht neu und bereits unter dem Namen Exothy- 
ropexie von Dr. Jahoulay^ Assistenten von Prof. Pmcet in Lyon schon geübt und be¬ 
schrieben worden. Der Ref. stellt ein nach der beschriebenen Methode operirtes Ifijähr. 
Mädchen vor, welches im Zustand höchster Asphyxie auf die Klinik gebracht wurde. 
Im Anschluss an das Gesagte werden noch zwei Fälle von Totalexstirpation des Kehl¬ 
kopfes vorgeführt: ein 41jähriger Mann, vor 3 Jahren operirt und bis jetzt recidivfrei; 
eine, den 25. November 1893 operirte 29jährige Frau, bei welcher die Heilung so glatt 
vor sich ging, dass schon am 11. Tage post oper. die Sprechkanüle eingelegt werden 
konnte; ferner 2 Fälle von lateraler Pharyngotomie, wegen maligner Tumoren des 
Gaumens und des Schlundkopfes ausgeführt. Prof. S, bespricht besonders die Nachbe¬ 
handlung solcher Operirter und legt grossen Werth auf die vorausznschickende Trache¬ 
otomie, welche während und in der ersten Zeit nach der Operation eine völlige Ab¬ 
sonderung des Athmungsrohres gestatte, die gefürchtete Schluckpneumonie vermeide und 
die aseptische Versorgung der Schlund wunde sichere. 

') Eingegangfn 24. Februar 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



223 


SilzBigf von 8. Febrnftr 1894.*) 

Präsident: Prof. Siebenmann. — Actuar: Dr. Vond^MühlL 
Dr. Markees^ Assistenzarzt der Chirurg. Klinik, und Dr. de Seigneux^ Assistenzarzt 
der geburtshülflichen Klinik werden zu ordentlichen Mitgliedern aufgenommen. 

Prof. Albrecht Burckhardt: Hygleiisches aos Basels VergaDgeahelt. Die Er- 
ofoung der hygienischen Anstalt in dem alten Stachelschützenhause gibt Gelegenheit zu 
Mitlheilungen über die früheren sanitarischen Zustande Basels. — Fremde und ein¬ 
heimische Berichterstatter des 15. und 16. Jahrhunderts rühmen den Reichthum an 
Trinkwasser, die Cloaken und die freie Bauart. Auch die Lebensmittelpolizei, das Spital¬ 
wesen etc. waren gut. Dennoch hatte Basel, als Handelsstadt und Festung an der 
Grenze, von epidemischen Krankheiten sehr viel zu leiden, wie durch eine auf Quellen¬ 
studien beruhende Chronologie der Seuchen für die Jahre 1501 —1767 bewiesen wird. 
Noch anschaulicher werden die Verhältnisse durch eine graphische Darstellung der Ge¬ 
tauften und Begrabenen, deren Zahl seit 1597 Jahr für Jahr für alle Kirchgemeinden 
vollständig erhalten ist. Der Vortragende schildert hierauf die damaligen Ansichten und 
Maassregeln der öffentlichen und privaten Hygiene und legt viele seltene alte Drucke 
vor. Allerhöchsten Werth haben die leider noch nicht edirten Manuscripte von Felix 
Platter über Morbidität und Mortalität bei der grossen Pest (1609—1611); es vergingen 
fast 150 Jahre bis von den Aerzten wieder exacte Statistik getrieben wurde. {J. R. 
Zwitter.) Die Einführung der Variolation und der Vaccination leiten in die neueste 
Zeit, über welche später referirt werden soll. 

Vor und nach dem Vortrag besichtigen die Mitglieder der med. Gesellschaft das 
neue hyg. Institut. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

111. SltzBOf in Wiiteraenesler 1893/94, Diensüig den 12. Decenber, Abeids 8 Uhr, 

in Casiio.O 

Präsident: Dr. Dumont. — Actuar; Dr. Rohr. 

Anwesend 24 Mitglieder und 2 Gäste. 

1. Vortrag von Prof. Dr. Valentin: Ueber Siifiiiisiirelis Piiiiitivni^ei beileotei 

Gltarrhei« Die im Jahre 1883 von Ehrlich und Krönig zur Bekämpfung des Jodismus 
eingeführte Sulfanilsäure (C 6 H 4 NH 2 .SO 2 .OH) ist, wie ich bei einer längern Reihe von 
Formen acuter Coryza, Laryngitis und Otitis media gesehen habe, ein vorzügliches und 
rasch wirkendes Mittel gegen gewisse Symptome der acuten Catarrhe. Die Schwellung 
der Nasenmuscheln bei acuter Coryza und die wässerige profuse Secretioii wird in weniger 
als zwei Stunden wesentlich verringert oder ganz gehoben, die Röthung nimmt auffällig 
ab. Ebenso, wenn auch weniger sicher, wirkt das Mittel bei acuter Laryngitis, wo die 
starke Röthung ebenfalls verschwindet; bei Mittelohrcatarrh nimmt der Schmerz rasch ab, 
jedoch ohne dass vollständige Heilung eintritt. Die concomitirenden neuralgieartigen 
Schmerzen bei den verschiedenen Catarrhen, besonders bei influenzaartigen Formen, 
werden rasch gebessert, ächte Neuralgien aber nicht beeinflusst. 

Die Dauer der Wirkung ist keine sehr lange; nach 24 bis 48 Stunden muss man 
die Dosis wiederholen, da sonst der Catarrh meist wiederkehrt. 

Bei chronischen Catarrhen, wo man kleinere Gaben längere Zeit verordnen kann, 
werden wenigstens die besonders bei chronischer Otitis media so lästigen, schmerzhaften 
Exacerbationen seltener; die Heilwirkung ist im übrigen geringer, als bei acuten Formen. 

Das Mittel ist in Dosen von höchstens 8 gr pro die ungiftig; der Gebrauch von 
1 bis 2,0 pro die während 4—6 Wochen stört weder die Verdauung noch andere Func¬ 
tionen; nur tritt bisweilen zuletzt leichte Diarrhoe ein. Anilinwirkungen oder sonstige 

Eingegangen den 24. Februar 1894. Red. 

*) Eingegangen den 18. Februar 1894. Red. 


Digitized by 


Google 



224 


Yergiftungssjmptome der aromatischen Gruppe fehlen, wie das ja von vielen Sulfover- 
bindungen aromatischer Körper bekannt ist. 

Die Wirkung bei acuter Coryza tritt auf Gaben von 2 bis 4 gr nach etwa 2 Stunden 
ein. Am besten gibt man die Säure mit kohlensaurem Natron saturirt; 10,0 Acidi sul- 
fanil. pnrissimi werden von 8,5 Natr. bicarb. in 200 Wasser neutralisirt und von dieser 
Lösung 40,0 bis 80,0 pro die verabreicht, am zweckmässigsten in einer oder zwei grossen 
Gaben. Merk in Darmstadt hat übrigens jetzt ein Natrium sulfanilicum neutrale dar¬ 
gestellt, welches bedeutend reiner ist, als die übrigens recht gut wirkenden Sulfanilsäure- 
lösungen unserer Droguerien. Das Mittel ist sehr billig und schmeckt nicht allzu un¬ 
angenehm. 

Wie das sulfanilsanre Natrium eigentlich wirkt, ist noch nicht sicher. Es ist kein 
Antisepticum und kein Antipyreticum, also nicht dem Acetanilid oder Phenacetin anzu¬ 
reihen. Vielleicht handelt es sich, wie schon Ehrlich bei seinen Versuchen über Jodismus 
hervorgehoben bat, um die Zerstörung von schädlich wirkenden Nitriten, welche die Sul- 
fanilsäure unter Bildung von Diazokörpem bindet. Im Nasenschleim bei acuter Coryza 
fand sich eine sehr deutliche Nitritreaction (Färbung mit Metaphenylendiamin, welches 
mit Nitriten Bismarckbraun gibt), während im normalen Nasenschleim die Reaction meist 
fehlt. Im Larynx- und Pharynxauswurf beweist diese Schleimreaction wenig, da der ver¬ 
unreinigende Speichel fast immer auch im Normalzustand die Färbung gibt. Möglicher¬ 
weise spielt bacilläre Nitritbildung im acuten Catarrh durch ihren die Schleimhaut ver¬ 
ändernden und congestionirenden Einfluss eine wesentliche Rolle. 

üeber begonnene Thierversuche wird später berichtet werden. 

Discussion: Auf die Frage Dr. LindV^^ wie so bei Jodismus gerade die Nitrite 
— auf deren Bindung zu Diazokörpem Prof. Valentin die anticatarrhalische Wirkung der Sul- 
fanilsäure eventuell schieben zu sollen glaubt — in vermehrter Menge auftreten, erwidert 
der Vortragende, dass beim acuten Schnupfen die Nitrite nach der ausgeführten Hypothese 
eben vermehrt wären, und der Jodschnupfen wäre dann als ein aus anderer Ursache ent¬ 
standener Catarrh, der nur secundär durch das Jod hochgradig verstärkt würde, auf¬ 
zufassen. 

Dr. Miniat möchte wissen, ob sich das Mittel auch gegen acute Bronchialcatarrhe 
mit Erfolg aawenden lasse. Prof. Valentin hat darüber keine Versuche gemacht, da Con- 
trolluntersuchungen mit dem Spiegel, auf die er bei seinen Versuchen grossen Werth 
legt, hierbei ja nicht möglich sind. Jedenfalls ist eine günstige Wirkung nur im Anfang 
des Catarrhs eventuell zu erwarten, bald aber nicht mehr, wenn schon intensivere ba- 
cilläre Processe im Spiele sind. 

2. Vortrag von Dr. Dubais: lieber die therapeDtisehe Verwerthbarkeit der Va- 
gfascompressiOD. (Autoreferat bisher nicht erhältlich.) 

In der Discussion constatirte Prof. Sahli^ dass in neuster Zeit die therapeutischen 
Handgriffe sich mehren und zum Theil mit vollem Recht in Aufschwung kommen. Er 
erwähnt folgende drei, die ähnliche Wirkung haben, wie der besprochene. Ein Fall 
von paroxysmaler Tachycardie war durch Kitzeln im Halse oder Sondiren coupirbar; ein 
anderer durch Darreichung eines Brechmittels, ein Verfahren, welches freilich bei mani¬ 
fester Herzkrankheit contraindicirt ist. Hochheben der untern Extremitäten des liegenden 
Patienten, verlangsamt ebenfalls die Herzaction; auch dieses Verfahren ist freilich nicht 
irrelevant, indem schwerere Erscheinungen dadurch hervorgerufen werden können. 

Dr. Buhler erwähnt, dass Gertsch bei der Halsmassage, die bei cardialem Asthma 
schöne Erfolge zu verzeichnen hat, einen grossen Theil der Wirkung auf die Compression 
des Vagus beziehe. 

3. Der Actuar frägt den Verein an, ob er entsprechend einer im Correspondenz- 
Blatt für Schweiz. Aerzte vom 1. Dezember 1893 im Briefkasten erschienenen Anregung 
wünsche, dass fortan — wie es die basier medicinische Gesellschaft für sich beschlossen 
hat — die an Vorträge sich anschliessende Discussion nicht mehr quasi in extenso, 


Digitized by 


Google 



225 


sondern in ganz wenig Sätze condensirt in den Sitzungsberichten im Correspondenz-Blatt 
erscheine. Nach gewalteter Discussion, an der sich die Herren Prof. Sahli^ DDr. Lindty 
Dubaisj Durmnt betheiligen, beschliesst der Verein bei der bisherigen Art der Veröffent¬ 
lichung zu bleiben. 

IV. SitzDig^ im Wintersemester 1893/94, Dienstag^ den 9. Jnnnnr, Abends 8 Uhr, 

im Cnsino.*) 

Anwesend 25 Mitglieder. 

Präsident: Dr. Dumont, — Actuar: Dr. Bohr. 

1) Herr Apotheker Lindt wird als neues Mitglied begrüsst. 

2) Dr. Dumont demonstrirt einen 6Jlhrl|:ei Kuben, bei dem er mit Prof. Tavel 
am 7. December 1893 die circuläre Craniectomie wegen hochgradiger Idiotie ausgefuhrt 
hat. Der Knabe, der früher sehr störrisch und unruhig, namentlich aber sehr unreinlich 
war, zeigt schon jetzt deutliche Besserung nach dieser Richtung. Die bei der Trepanation 
gewonnenen Schädelrondellen werden ebenfalls demonstrirt, sie erwiesen sich ziemlich 
dünn, gegenüber denjenigen eines andern Falles von Craniectomie, bei dem der Tod drei 
Stunden nach der Operation ein trat. Hier war der Schädel sehr dick, sodass die Wahr¬ 
scheinlichkeit nahe liegt, der Exitus sei in Folge der stärker werdenden Erschütterungen 
beim Einschneiden der Furche in den Schädel eingetreten. Im Anschluss hieran bespricht 
2>. einzelne Details der Ausführung der Operation, sowie die Indicationen zu derselben. 

Discussion: Prof. Sahli wünscht, dass die Indicationen zur Craniectomie ge¬ 
nauer präcisirt werden möchten. Es sind ja doch sicher bei weitem nicht alle jugend¬ 
lichen Idioten zu craniectomiren, sondern die Operation jedenfalls nur da indicirt, wo das 
Gehirn im MissYerhältniss zur knöchernen Decke steht. Er vermisst in der Litteratur 
genaue Angaben über die Scbädclmaasse vor der Operation und über den Grad der Ver¬ 
wachsung der Knochennähte. Da es schwierig sein dürfte, aus einzelnen Schädelmaassen 
das Volum des Schädels genau zu bestimmen — und diess doch von grosser Wichtigkeit 
ist — räth er, vor jeder Operation einen Gypsabguss des Schädels zu nehmen, um so 
sein Volum genau ermitteln zu können. 

Dr. Dumont ist mit Prof. Sahli puncto genauer Präcisirung der Indicationen ganz 
einverstanden; in seinem Fall war die Indication durch das überaus ungeberdige Ge- 
bahren des kleinen Pat., das jede Pflege verunmöglichte, gegeben. Dr. Lanz, der den 
Pat. ante operationem auch gesehen hat, stimmt damit ganz überein und constatirt den 
schönen Erfolg der Operation. Zur Verminderung des für den Schädelinhalt sicher 
schädlichen Shok’s bei Ausführung der Operation, schlägt er vor, ein circularsägenartiges 
Instrument zu verwenden. 

Prof. Sahli wünscht auch, dass die Erschütterung des Schädelinhaltes möglichst 
vermieden werde, er ist überzeugt, dass das Hämmern bei der Trepanation schädliche 
Folgen für den Patienten haben kann. 

Dr. Seiler^ der bei Prof. Boux zahlreiche Craniectomien gesehen hat, nimmt die 
Ausführung mit der Hohlmeisselzange in Schutz. Er constatirt ferner, dass der Erfolg 
jeweilen so lange die Beobachtung reichte ein guter blieb, obschon nach 5—6 Monaten 
die Knochen wieder verwachsen und nur noch Furchen an ihrer Oberfläche zu erkennen 
waren, und dies geschah auch, wenn um einen dauernderen Effect zu erhalten, Periost 
und sogar Duralappen excidirt wurden. 

Dr. Dumont erwähnt, dass bei seiner Operation der Hammer nicht gebraucht 
wurde. 

2) Vortrag von Dr. Miniat: lieber die Behandloog der Laagfentobercolose. Der 

Vortragende hat bei Lungentuberculose eine forcirte Gujacolbehandlang versucht, welche 
sich ihm als nutzbringend erwiesen hat und zur Anwendung empfohlen werden dürfte. 
Bevor er auf den Modus der Application dieses Medicamentes näher eintrat, berührte Dr. 

D Eingegangen den 18. Februar 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



226 


M, die herrschenden Anschauungen über die Lnngentuberculose von empyrischem Stand- 
pnncte aus. Er bezeichnete die Lnngentuberculose als eine rein örtliche infectiöse 
webserkrankung der Lunge, bedingt durch einen pathogenen Stoff, welcher die Fähigkeit 
besitzt, sich in dem von ihm ergriffenen Organe zu vermehren. Als disponirende Ursachen 
für Schwindsucht sind nebst Heredität die unproportionelle Entwickelungsform (langer 
Wuchs mit schmalem paralytischem Thorax), wie auch nach Erfahrungen von Brehmer 
das kleine erethische Herz. Kein Organ im menschlichen Körper befindet sich in so ab¬ 
hängiger Stellung zum Herzen wie die Lungen. Bei vermehrter Thätigkeit des Herzens 
entsteht eine unvollkommene Entleerung seines Ventrikels, in Folge dessen eine un¬ 
genügende Zuführung von Blut nach der Lunge und eine mangelhafte Oxydation der 
letzteren. Dieser Umstand, verbunden mit respiratorischer Unbeweglichkeit des Spitzen¬ 
parenchyms sind die Hauptgründe der eigenthümlichen Localisation der menschlichen 
Tuberculose, vorwiegend in den Lungenspitzen. Der Bacillus tuber. ist nicht der alleinige 
Träger der Tuberculose, da in späteren Stadien der Schwindsucht, bei ulcerösen und 
septischen Formen das grosse Zerstörungswerk in den Lungen auf Rechnung der ange¬ 
siedelten pyogenen Coccen zu setzen ist. Die primären Formen der Lnngentuberculose, 
die latente und catarrhalische, haben als anatomisches Substract die eingeschlossenen tuber- 
culösen Herde in der Lunge und bieten keine so schweren allgemeinen Erscheinungen dar, 
wie die oben angeführte mit secundären Infectionen, welche beide als Mischformen zu 
betrachten sind. Nachdem noch die verschiedenen Fieberformen und ihre Bedeutung bei 
Beurtheilung des stat. praes., wie auch der Prognose Lungentuberculose näher besprochen 
waren, ging der Vortragende zur Therapie mit forcirter GujacolanWendung über. Miniat 
glanbt, dass, obschon Gujacol keine specifische, rein auf Tuberkelbacillen gerichtete Wir¬ 
kung hat, es doch mehr als ein nur symptomatisch wirkendes Medicament sei, indem nach 
Seifert Gujacol die labilen, giftigen Eiweissstoffe im Blute, die Producte der Bacillen, in 
stabile Verbindungen überführt. Je mehr Gujacol dem Blute zugeführt wird, desto voll¬ 
kommener werden die labilen Eiweisskörper eliminirt und um so günstiger wird also die 
Gujacol Wirkung sein. Das stimmt mit den practischen Beobachtungen überein. M, 
wendet daher Gujacol per os, per rectum und noch als Gujacolschmiercur an, und diese 
letzte Form scheint ihm die wirksamste zu sein, insofern sie richtig und gewissenhaft 
durchgeführt wird. Per os wird Gujacol in Verbindung mit einem Stomaobicum Menthol 
und einem Analepticum Alcohol nach der Formel: Gujacoli 10,0, Menth. 2,0, Spt. vini 
200,0, S. 10,0 täglich zweimal im Zuckerwasser nach den Hauptmahlzeiten zu nehmen, 
angewendet. Ferner Rectaleingiessungen von einer Emulsion von 50,0 Wasser, ein Ei¬ 
dotter, ein Esslöffel Olivenöl und 10 Tropfen Gujacol, Abends im Bette zu appliciren. 
Endlich die Gujacolschmiercur, bestehend in täglich einmaliger tüchtiger Einreibung in 
den Subaxillargegenden einer aus 10,0 Gujacol und 50,0 Axungia bestehenden Salbe, 
durchzuführen in 10 bis 5 Tagen, sodass, je nach der Schwere des Falles 1,0 bis 2,0 
Gujacol täglich eingerieben werden musste. Die günstige Wirkung dieser Schmiercur 
zeigt sich in rascher Abnahme des Fiebers selbst mit ulceröser oder septischer Form der 
Erkrankung. Nicht zu vergessen, dass die Anwendung des Gujacols auch nach Abnahme 
der bedrohlichsten Symptome der Krankheit noch Wochen lang, allerdings in grösseren 
Intervallen fortgesetzt werden muss, um die Gujacolwirkung nicht abzuschwächen. 

In der Discussion erwähnt Prof. Besser^ dass er bei Länderer öfters die intravenösen 
Zimmtsäureinjectionen zu sehen Gelegenheit hatte; er sah dabei nie einen unangenehmen 
Zwischenfall, einzelne vorübergehende Collapserscheinungen rührten von zu wenig feiner 
Emulsion her; sowohl der Localbefund als auch das Allgemeinbefinden besserten sich 
stets. Er hat selbst das Verfahren bei Lupus versucht, aber — als zu umständlich — 
verlassen. Länderer ging vom Perubalsam zur Zimmtsäure über, weil ersterer nie ganz 
rein und die letztere sein wirksamer Hauptbestandtheil ist. 

Im Anschluss daran frägt Apotheker Studer^ ob den verschiedenen Formen des 
Tuberkelbacillus, die beschrieben werden, der rein stäbchenförmigen und der an den 


Digitized by LjOOQle 



Enden angeschwellten hantelfSrmigen verschiedene Wichtigkeit oder Bedeutung zukomme. 
Prof. S(ihlt und Dr. Lanz erwidern darauf, dass den einzelnen Formen keine differente, 
diagnostische oder prognostische Bedeutung zuzuschreiben sei. 


Chirurgie des voies urinaires. 

Von Loumeau, Bordeaux, Feret & fils, 1894. 

Das vorliegende Buch enthält in 23 Capiteln casuistische Mittheilungen über Er¬ 
krankungen der Hamwege — fast ausschliesslich sind es frühere Publicationen des Autors, 
die zu einem Bande vereinigt sind. Aus diesem Grunde erhebt sich der Werth der 
Mittheilungen nicht über den casuistischer Daten überhaupt, obschon der Yerf. an den 
einzelnen Fall seine Bemerkungen über Therapie oder Aetiologie der Affection anknüpft. 
Wenn auch manche Capitel kaum etwas Bemerkenswerthes bieten, so enthalten doch die 
meisten ausserordentlich interessante und z. Th. auch seltene Beobachtungen, die mit 
behaglicher Breite, aber anziehend geschrieben sind, loh greife nur Einiges heraus. 

Perinephritischer Abscess mit Durchbruch in die Bronchien; seltene Missbildung der 
Urethra in Form eines 8. Behandlung der chronischen Cystitis mit Sublimat nach Guym 
mit guten Resultaten. L, empfiehlt zunächst mit Instillationen von 1 : 5000 zu beginnen 
und langsam bis 1 : 2000 aufzusteigen. Hydrocelen in Verbindung mit Harnröhrenstric- 
turen verschwanden unter der Behandlung der Strictur. Einige Capitel sind Fremd¬ 
körpern und Steinen der Blase gewidmet — sie bieten wenig Neues. Verf. hat sich 
nicht einmal die Mühe genommen, solche Capitel zu verschmelzen und unter einheitlichem 
Gesichtspunkte zu bearbeiten, sondern hat einfach die früheren Publicationen aus den 
med. Wochenblättern tale quäle wieder abgedruckt. — Ferner finden wir besprochen 
Fälle von Urethrotomia interna, die Sectio alta, einen mächtigen Urethralstein u. s. w. 

Von Interesse ist ein Fall von unbeabsichtigter Resection eines grossen Stückes der 
Blase, wo der Rest der Blase an der Symphyse angenäht wurde und die Pat mit über¬ 
raschend guter Blasenfunction genas. Die Litteratur ist über derartige Fälle sehr sorg¬ 
fältig zusammengestellt. Maniakalische Zustande, die sich an die Operation anschlossen, 
wurden von L. auf den Ausfall der Function der exstirpirten Ovarien bezogen. Der 
Frau wurde in Analogie des Broton^Sequard^Bchen Verfahrens Ovarialsaft eingespritzt und 
wie es scheint nicht ohne Erfolg. Das Krankheitsbild gleicht aber auffallend dem der 
Jodoform Vergiftung und da doch Jodoform gebraucht wurde, so ist es dem Ref. unerfind¬ 
lich, weshalb L, die gewagte Diagnose Mania ovariopriva stellt. 

Das Buch ist mit einigen Tafeln und Holzschnitten illustrirt, die Ausstattung eine 
vorzügliche. Garr'e (Tübingen). 

6erichtlich*medicini8che CasuMik der Kunstfehler. 

II. Abtheilung: Antiseptik und Narkose. Von Dr. Ignaz Maier, Heuser’s Verlag, Berlin 

1893. Preis Fr. 3. 35. 

Im ersten Theile des Buches wurden uns drei Fälle von Verletzungen mitgetheilt, 
bei denen antiseptische Massregeln nicht angewandt wurden und bei welchen die Patienten 
alle drei starben. Während bei zwei derselben diese Vernachlässigung die Schuld am 
Tode mitbedingen konnte, war sie beim dritten die directe Todesursache. Alle drei 
Fälle sind von gerichtlichen Gutachten und Obergntachten der betreffenden medicinischen 
Behörden und von einigen Bemerkungen des Verf. begleitet. — Beim zweiten Theile 
der Arbeit sind wir bitterlich enttäuscht worden. Wir glaubten hier die leider zahlreich 
genug vorgekommenen Fälle vorzufinden, bei denen der Tod in der Narcose auftrat und 
welche — nach ihrem Vorkommen und nähern Verumständungen geordnet — sehr 
schönen Stoff zu einer für den Arzt wirklich nutzbringenden und sehr wichtigen Arbeit 


Digitized by LjOOQle 



228 


abgegeben hätten. Statt dessen verliert sich aber der Yerf. in allgemeine Bemerkungen 
über die Narcose, welche er confns von guten und schlechten Quellen ohne richtigen 
Zusammenhang und Ordnung compilirt. — Dem Inhalte ist aber auch die Ausstattung 
der Arbeit entsprechend: Alles lose und ohne Zusammenhang! Wenn man das Buch 
anrührt, so bleibt einem der Umschlag in den Händen! Dumont, 


Therapeutisches Handlexikon für Aerzte und Studirende. 

Enthaltend in 350 Artikeln und 3100 Receptformeln die gebräuchlichen und neuesten 
Heilmittel und Heilmethoden nebst einem Anhänge: Allgemeine Therapie. Von Dr. Th, 
Zerner jun. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Wien 1893, M. Perles. 506 S. 

Trotz vielseitiger Concurrenz ähnlicher Werke zeugt die relativ rasche zweite 
Auflage von der Brauchbarkeit dieses Handlexikons, das auch Ref. bestens empfehlen 
kann. 

ln alphabetischer Anordnung sind die Krankheiten mit jeweils folgenden prophylac- 
tischen Massnahmeu, causaler und symptomatischer Behandlung aufgeführt. Der Anhang 
enthält kurze Abhandlungen über Electro-, Hydro-, Mechanotherapie, Diätvorschriften und 
Maxiraaldosen. Alphabetische Sach- und Medicamenten-Register bilden den Schluss. 

Es folgen Angaben über Behandlung der Insolation und die doch gewiss erwähnens- 
werthe Sauerstofftherapie. Die einzige Notiz über Hypnose: es brauche ein weites ärzt¬ 
liches Gewissen, bei Neurasthenie Hypnose anzuwenden, widerspricht den heutigen Re¬ 
sultaten der Suggestionstherapie, so auch einer einschlägigen Notiz des Vorwortes. 

Sigg (Andelfingen). 

Die Cholera. 

Von Emst Barth, Für Aerzte und Beamte. 253 S. Breslau 1893. Preis Fr. 5. 35. 

Eine fleissige Compilation über Geschichte, Epidemiologie, Pathologie und Therapie 
der Cholera. Der Verf., preussischer Stabsarzt, war zur letztjährigen Epidemie nach 
Hamburg commandirt; sein Buch soll die Kenntniss von dem Wesen der Cholera erleich¬ 
tern, so dass überall eine rationelle Prophylaxe und Therapie in Scene gesetzt werden 
kann. „Wissenschaftlich“ können wir zwar die Darstellung nicht immer nennen, aber in 
gutem Sinne populär und jedenfalls practisch. Dankenswerth ist der Anhang: er enthält 
alle die vielen Verordungen, Anweisungen und Rathschläge, die im Jahre 1892 von den 
Behörden Norddeutschlands erlassen wurden. A, B, 


Anleitung zu hygienischen Untersuchungen. 

Von B, Emmerich und H, Trillich, II. vermehrte Auflage. 8®. 415 S. 97 Abbil¬ 

dungen. München, M. Rieger. In Leinwand gebunden Fr. 10. 50. 

Bayern verlangt bekanntlich in seinem Physicatsexamen auch die Ausführung einer 
hygienischen Untersuchung. Um den Candidaten die nöthigen Kenntnisse und Fertig¬ 
keiten zu vermitteln, werden im hygienischen Institute zu München Curse abgehalten. 
Die in diesen Cursen geübten und demonstrirten Untersuchungsmethoden sind in der vor¬ 
liegenden „Anleitung“ zusammengestellt. In kurzer, fast allzu elementarer Weise wird 
das Wichtigste vorgeführt über die chemische, physicalische und bacteriologisohe Unter¬ 
suchung von Luft, Wasser, Boden, Nahrungs- und Genussmitteln, Gebrauchsgegenständen, 
Heizung, Beleuchtung und Ventilation. Die Zeichnungen sind nur schematisch aber gut. 

Das Buch kann empfohlen werden, denn es erfüllt seinen Zweck: es ist ein viel¬ 
seitiges Hülfsmittel für Solche, die im Laboratorium noch nicht oder nicht mehr zu Hause 
sind und die sich vor grösseren Büchern {Flügge^ Lehmann) fürchten. Für eine dritte 
Auflage möchten wir eine nochmalige sorgfältige Revision der Namen und Zahlen 
wünschen« A, B, 


Digitized by LjOOQle 



229 


Behandlung weiblicher Geschlechtskrankheiten. 

Von Tkure Brandt, Zweite vermehrte Auflage mit 55 Abbildungen im Text. Berlin, 

Fischer. 1893. Preis 6 Mark. 

Die erste 1891 erschienene Auflage ist damals im Corr.-Blatt für Schw. Aerzte 
besprochen worden, wir können uns daher jetzt kurz fassen. 

Das Buch hat durch Gliederung in einen allgemeinen* und speciellen Theil an 
Uebersichtlichkeit gewonnen. Es sind einige zweckmässige Abbildungen hinzugekommen, 
welche die Art der Untersuchung des Verf., seine Repositionsmethode, weitere Techni- 
cismen etc. deutlich machen. Der Abschnitt über Hebebewegungen des Uterus ist ver¬ 
vollständigt worden. Die Bezeichnungen straffe und schlaffe Lage Veränderungen sind 
durch die gebräuchlicheren fixirte und bewegliche ersetzt. In einem Anhang wird die 
Behapdlung der Blinddarmentzündung beschrieben. Allo diese Aenderungen sind auch 
Verbesserungen, so dass das Buch den Fachgenossen nur empfohlen werden kann. 

Goßnner. 


Oant^onale Oonreispondevizeii. 


Baselland. Unter allgemeiner Betheiligung von Stadt und Land wurde den 
19. Februar in Liestal unser verehrter Freund und College Dr. med. KDnz 9 nach über 
40jäbriger ärztlicher Thätigkeit zu Grabe getragen. 

Geboren den 26. Mai 1825 zu Arisdorf (Kanton Baselland) zeigte er im frühen 
Knabenalter Lust und Fähigkeit zum Studium und besuchte fünf Jahre hindurch die 
Bezirksschule in Liestal. Mit grossem Eifer lag er sodann in Basel, Zürich und Heidel¬ 
berg dem Fachstudium ob. Nachdem er die ärztliche Patentprüfung vor der Behörde 
seines Heimatkantons mit Auszeichnung bestanden hatte, besuchte er zu seiner weitem 
Ausbildung die berühmten Spitäler in Wien, München und Prag. Von dieser Studien¬ 
reise heimgekehrt, liess er sich 1852 als practiscber Arzt in seiner Heimatgemeinde 
nieder, siedelte jedoch im Jahre darauf nach Liestal über, wo er sehr bald eine aus¬ 
gedehnte Praxis fand. 

Im Jahre 1853 führte er Anna Christen, eine seinen innersten Neigungen ent¬ 
sprechende Gattin, in sein Heim, die ihm nach glücklicher Ehe vor 2 Jahren im Tode 
voranging. In seine Zeit theilten sich fast ausschliesslich seine Familie und sein Beruf. 
Die Anforderung an seinen Beruf wurde von Jahr zu Jahr grösser. Der Ruf seines 
scharfen Auges und seiner geschickten Hand drang rasch in weite Kreise, so dass seine 
Hülfe von immer zahlreichem Familien in Anspruch genommen wurde. Und zu der 
grossen Privatpraxis gesellte sich bald die weitschicbtige Arbeit im Kantonsspital. Am 
30. November 1872 übertrug ihm der hohe Landrath die ärztliche Leitung der kantonalen 
Anstalten, welche er bis zu seinem Hinscheide mit grosser Hingebung besorgt hat. Dank 
der thatkräftigen Unterstützung seines Freundes Ständerath Dr. Birmann durfte er vom 
Jahre 1877 an seine Patienten in einem wohleingerichteten Krankenhause pflegen, dessen 
gedeihliche Entwicklung zunächst dem unermüdlichen Eifer und der seltenen Gewissen¬ 
haftigkeit ihres Oberarztes zu verdanken ist. Nach Popularität hat er nie gehascht. Er 
lebte ausschliesslich seinem Berufe und stellte, um demselben völlig gerecht zu werden, 
an seine eigene, wissenschaftliche Ausbildung fortwährend so hohe Anforderungen, dass 
er alle seine Mussestunden dem Studium der neuesten Litteratur widmete und weder für 
die Pflege gewöhnlicher Geselligkeit, noch für irgend welche Betheiligung an der Tages¬ 
politik Zeit übrig hatte. Im 66. Alterejahre noch arbeitete er sich vollständig in die 
Bacteriologie hinein, richtete ein eigenes bacteriologisches Laboratorium im Kantonsspital 
ein und arbeitete dann mit jugendlichem Eifer, so oft er nur immer Zeit fand. 

Im Jahre 1891, bei Anlass der Jahresfeier der Basler-Universität wurde sein treues 
Wirken von berufenster Seite öffentlich anerkannt, als er von der medicinischen Fakultät 


Digitized by 


Google 



230 


zu ihrem Ehrendoctor emanDt wurde. Diese Auszeichnung bereitete ihm grosse Freude 
und seine Freunde, die seine seltene Bemfstreue kannten, fühlten sich der gelehrten 
Körperschaft zu Dank verpflichtet, dass des Mannes Verdienst einmal aus der Verbor¬ 
genheit an’s belle Tageslicht gezogen und allseitig beleuchtet wurde. 

Im Jahre 1892 brachte ihn eine Blutvergiftung an den Rand des Grabes, doch 
erholte er sich wieder vollständig und stand im letzten Jahre seiner Aufgabe mit grosser ^ 
Frische vor. Seine vor einigen Wochen erfolgte ehrenvolle periodische Wiederwahl be- 
grüsste er ahnungsvoll mit den Worten: „Das ist nun das letzte Mal.^ Und als er am 
Sonntag, den 11. Februar, von einem Besuche bei seinem an. Lungenentzündung todtkrank 
dar nieder liegenden Freunde und Oollegen Dr. jR. in Sissach zurückkebrend, von einem 
Schüttelfrost ergriffen wurde, erklärte er sofort mit Bestimmtheit: „Nun ist mein Tage¬ 
werk vollbracht.“ 

Eine heftige Lungenentzündung setzte nach wenigen Tagen in der Frühü des 
17. Februar dem bewegten Leben ein Ziel. 

Nicht nur den Seinigen, sondern allen Freunden und Oollegen, die den Verstorbenen 
genauer kannten, wird sein Andenken in Liebe und Verehrung fortleben. P. 


W oolieikbeiriolit. 

Schweiz. 

— Schweizerische PhmmmeepsB. Oollegen, welche sich um die genauem Details 
der Unterschiede zwischen 2. und 3. Ausgabe der schweizer. Pharmacopce interessiren, 
machen wir auf die im Verlag von G. Bridel & Oie. in Lausanne erscheinende von Prof. 
Buttin, dem hervorragenden Mitgliede der Oommission für die II. und UI. Edition redi- 
girte Synopse de la pharmacopee föderale aufmerksam. 

— Hiltheiloig^en mos der Praxis. Ein empfehlenswerthes Mittel gegen Schnupfen 
ist: Acid. boric. subt. pulv. 7,0, Euphorine 3,0 (nicht zu verwechseln mit Europhen). Das 
Mittel erzeugt erst leichtes Kitzeln in der Nase, worauf ziemliche Secretion erfolgt. Auf 
nicht catarrhalisch afflcirter Schleimhaut ruft das Mittel ein Gefühl von Trockenheit in 
der Nase hervor. 

Gegen Laryngit. und Tracheitis cat. sowie leichtere Fälle von Pertussis bringt der 
von der Firma Bouroughs Welcome & Oie., London,* in Handel gebrachte »Dry Inhaler“ 
bedeutende Erleichterung, bei den ersten Affectionen oft in erstaunlich kurzer Zeit Heilung. 
Der Apparat besteht in einem cigarettenspitzartigen Glasrohrchen, vorn mit feinem Draht¬ 
geflecht abgeschlossen. Der vordere Theil bis zum Mundstück ist mit kleinen Korkstück- 
chen angefüllt. Auf das Gitter wird Eucalyptol (ol. Eucalypt. glob.) und ol. templin. (ol. 
pin. pumil.) ää 10—15 gtt. geträufelt und das Medicament so „trocken geraucht“. Eine 
einmalige Beschickung genügt für einen Tag. Die jedesmalige Inhalation (3—4 täglich) 
dauert ca. 15 Minuten. Das Röhrchen kann bei jeder Arbeit leicht gebraucht werden. 
Vor den andern Inhalationen mit ol. templin. auf beissem Wasser hat diese Trocken- 
Inhalation den bedeutenden Vortheil, dass man directen Erkältungen viel weniger aus¬ 
gesetzt ist, auch in der Kinderpraxis lassen sich diese Inhalationen besser durchführen, 
als die genannte andere Art. 

Gegen Ozsena schien mir in einem Falle Euphor. acid. boric. Jodof. ää zu Ein¬ 
blasungen mehrmals täglich von sehr gutem Erfolg. Dr. Brandenberg (Zug). 

Ausland. 

— Die deutsche otologische Clesellsehmfl, eine Vereinigung der Ohrenärzte Deutsch¬ 
lands, Oesterreichs und der Schweiz, wird ihre diesjährige Versammlung am 12. und 13. 
Mai (Pfingsten) in Bonn abbalten. Anmeldungen zur Aufnahme nimmt entgegen Prof. 
Dr. Bürkner in Göttingen, d. Z. Sekretär. 


Digitized by LjOOQle 



231 


— Ob einem herzkraikei MidekeB die Bke mbzirmihei ist, ist eine Frage, in 
welcher noch Meinungsverschiedenheiten unter den Aerzten bestehen. So widerrathet 
Peier jedem mit einem Klappenfehler behafteten Frauenzimmer absolut die Ehe im Hin¬ 
blick auf die Gefahren, welche von einer eventuellen Schwangerschaft und Geburt für 
die Patientinnen resultiren könnten. Nach den Beobachtungen von Fma^ muss jedoch diese 
Regel in ihrer Strenge als nicht vollständig berechtigt, und die Schwangerschaft als nicht 
so absolut gefährlich für die herzkranken Frauen betrachtet werden, als man es gewöhn¬ 
lich annimmt. Während der Jahre 1891 und 1892 untersuchte Vinaj/ in der Lyoner 
Maternität 1700 Schwangere in Bezug auf den Zustand ihrer Herzens. Darunter fand 
er 29 Klappenfehler. In 18 Fällen verlief die Schwangerschaft glücklich, dreimal traten 
intercurrente Krankheiten auf, viermal beobachtete er Oedeme der unteren Extremitäten 
bei Frauen, die aber schon vorher an Yaricen litten, und blos in 4 Fällen trat während 
der Schwangerschaft eine erhebliche Verschlimmerung des Herzleidens auf. ln 24 Fällen 
wurde die Frucht ausgetragen, fünfmal wurde die Schwangerschaft durch Abortus oder 
Frühgeburt unterbrochen. Eiweiss im Urin fand sich blos in zwei Fällen. Aus seinen 
Beobachtungen zieht Vinai/ den Schluss, dass ein bestehender Klappenfehler keine ab¬ 
solute Contraindication zur Ehe und Schwangerschaft bilde. Dieselbe kann gestattet 
werden, so lange der Klappenfehler gut compensirt ist, keine Albuminurie vorhanden ist, 
und in früheren Zeiten keine erheblichen Compensationsstörungen bestanden haben. Von 
der Ehe entschieden abzuhalten sind die Fälle, bei welchen Zeichen von Herzinsufhcienz 
bereits bestehen oder bestanden haben; dieselben können durch eine Schwangerschaft 
und eine Geburt nur verschlimmert werden. (Revue de therapeutique, No. 2.) 

— Der Bssigfilher ist nach Eins ein vorzügliches Stimulans. Er regt die Athmung 
vortrefflich an, selbst wenn sie vorher durch Morphin bedeutend abgeschwächt worden 
war. Im Magen erzeugt er ein angenehmes Gefühl von Wärme und Erregung. Wahr¬ 
scheinlich beruht ein guter Theil der wohlthuenden Wirkung des Cognacs, Rhums, Aracs 
und anderer derartiger Getränke auf der Anwesenheit des Essigäthers und der verwandten 
Aether. Dosen wie für Aethyläther. (Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 2.) 

— Zur Behudlongf der Stonmtitts empfiehlt Boennecken das Wasserstoffsuperoxyd 
in 2% Lösung, ln dieser Verdünnung besitzt die Lösung noch bedeutende antiseptische 
Eigenschaften ohne die entzündete Mundschleimhaut im geringsten zu reizen. Bringt 
man Wasserstofibuperoxyd in Berührung mit der entzündeten Schleimhaut, so wird letztere 
augenblicklich mit einer Schicht von Sauerstoffbläschen bedeckt. Dieser nascircnde Sauer¬ 
stoff besitzt ausgesprochene antiseptische Eigenschaften; sobald aber das HsOi Molecül 
zersetzt ist, hört die Wirkung auf, so dass die tiefer liegenden Schichten nicht angegriffen 
werden. Lässt man bei bestehender Stomatitis die Mundhöhle einige Minuten mit einer 
2^/o Lösung von H 2 O 2 ausspülen, so verschwindet augenblicklich der penetrante Geruch, 
und nach 248töndiger Anwendung des Mittels hat sich schon der schmierige Belag des 
Zahnfleisches abgestossen. Nach 5—6 Tagen können selbst schwere Stomatitiden durch 
diese Behandlung zur Heilung gebracht werden. Die chemische Fabrik von Marquart in 
Bonn liefert 1 Kilo Hydrogenium peroxydum (10®/o Lösung) für 1 Mark. 

(Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 2.) 

— Die symptonmUseke Tmekyeardie der Phtklsiker. Eine anhaltende abnorme 
Erhöhung der Pulsfrequenz ist bei Lungentuberculose eine sehr häufige Erscheinung, 
welche sozusagen in allen Stadien der Krankheit beobachtet werden kann, deren Ursache 
aber uns noch vollständig unbekannt ist. ln einzelnen Fällen hat man eine Compression 
eines oder der beiden Vagusstämme durch tuberculöse Bronchialdrüsen beobachtet. Diese 
Fälle sind aber selten und wenn die Annahme von Bezanson, der in der durch die 
Nervencompression bedingten Vaguslähmung die Erklärung der Tachycardie finden will, 
hie und da zutreffen mag, so lässt sie doch unerklärt die Tachycardie, welche bei frei¬ 
gebliebenen Vagis oft beobachtet wird. Klippel sucht dieselbe zu erklären durch 
eine mit der allgemeinen Amyotrophie verbundene Ueberreizbarkeit der Muskeln und 


Digitized by 


Google 



232 


speciell des Herzmuskels. Marfan ist der Ansicht, dass die Erhöhung der Pulsfrequenz 
mit der Beeinträchtigung der Athmung Zusammenhänge, eine Erklärung, welche uns 
nicht sehr glücklich erscheint. Zuletzt hat man auch in der Tachycardie den Ausdruck 
der directen Wirkung der Secretionsproducte des Koch^schen Bacillus gesehen. Bouchard 
hat aus dem Tuberculin einen Körper isolirt mit ausgesprochenen yasodilatatorischen Eigen¬ 
schaften; mit der Gefässerweiterung ist eine bei Phthisikern thatsächlich vorhandene Ab¬ 
nahme des Blutdrucks verbunden, welche als directe Folge Erhöhung der Pulsfrequenz 
nach sich zieht. (Revue de mödecine Nr. 1, 1894.) 

— «lasitzflfissigrkelt. 36 gr. Fluornatrium werden in einem halben Liter destil- 
lirtem Wasser gelöst und nach erfolgter Lösung 7 gr. Kaliumsulfat zugesetzt. Anderer¬ 
seits löst inan 14 gr. Chlorzink ebenfalls in einem halben Liter destillirtem Wasser und 
giesst zu der Lösung 65 gr. conc. Salzsäure. Diese Lösungen können in gewöhnlichen 
Glasflasohen vorräthig gehalten werden. Zum Gebrauche mischt man gleiche Volumen 
dieser beiden Flüssigkeiten zusammen und setzt der Mischung einige Tropfen chinesischer 
Tusche zu, um die Schriftzüge beim Schreiben sehen zu können. Zum Mischen beider 
Flüssigkeiten eignet sich am besten ein Würfel Paraffin, in welchem mau eine passend 
grosse Aushöhlung gemacht hat. 

Empfehlenswerth zum Signiren von Glasbehältern und Selbstanfertigung von Maass- 
gefassen. J, (Pharm. Centralh. Nr. 50, 1893.) 

— Hosteii zur UnlerstlllzDDgf der Taxis des eingeklemmten Brnckes. Wherry 
(Cambridge) erinnert an die bekannte, aber oft wieder vergessene Thatsache, dass ein¬ 
geklemmte Hernien, die vorher allen Taxisversuchen widerstunden, oft erstaunlich leicht 
zurückgehen, wenn man den Patienten während der Taxisversuche husten und dadurch 
den Bruchring erweitern lässt. (Sem. möd.) 

— Zinkleim. Die Eigenschaften eines guten Zinkleims, dessen günstige Wirkung 
bei Wunden, Geschwüren allgemein anerkannt ist, sollen zunächst in einer niedrigen Ver¬ 
flüssigungstemperatur bestehen, andrerseits soll die Gelatine aber bei einer verhältniss- 
mässig noch hohen Temperatur erstarren, damit sie so schnell wie möglich fest wird, 
und schliesslich soll sie hohen Contractionsgrad besitzen. 

Für einen weichen Zinkleim empfiehlt Hodarck folgende Formel: Rp. Aq. destill. 
55,0, Gelatinse 12,5, Glycerini 12,5, Zinci oxyd. 20,0. * Dieser Leim schmilzt bei 37,75^, 
erstarrt bei 28^ und besitzt eine Contractilität von 16 mm für ein Stäbchen von 10 cm 
Länge innerhalb 5 Tagen. 

Formel eines harten, recht contractilen Leimes: Rp. Aq. destill. 50,0, Gelatinm 15,0, 
Glycerini 10,0, Zinci oxydat. 25,0. Dieser Leim schmilzt bei 38,75®, erstarrt bei 31® 
und erreicht eine Contractilität von 22 mm auf ein 10 cm langes Stäbchen. 

(Pharm.. Centralh. Nr. 11.) 

— AeODlUn bei Neoralgiei. Bei Migräne, Pleurodynie. Gesichtsneuralgien, bei 
Gelenkrheumatismus und acuten Gelenkentzündungen wirkt oft Aconitin auffallend günstig. 
Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass das Mittel äusserst giftig ist, so dass nur 
Präparate von bekannter Herkunft und sicherer Dosirung angewendet werden dürfen. 
Anfangs wird man auch gut thun, die Empfindlichkeit der Kranken zu erproben, und 
mit 3 Pillen zu zu beginnen; dann steigt man täglich um eine Pille 

bis zu sechs pro die. Diese Dose soll nur in Ausnahmefällen überschritten werden. Tritt 
während dieser Medication DiarrhoB auf, so gehe man mit der Dosis herab. Den Aconitin¬ 
pillen kann mit Vortheil noch etwas Chinin zugesetzt werden. 

(Centralbl. f. d. gesammte Therap. Nr. U.) 


Brlefk asten. 

Prof. <Senn, Chicago: Besten Dank. In*Rom soll Ihrer lebhaft gedacht werden. 

Dr. Moryj Thun: Aufgeschoben, nicht aufgehoben. Sie dürfen sich durch eine meiner, 
dem Uebermass von Arbeit entsprungenen Unterlassungssünden nicht „lakirt fühlen**. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



CORRESPONDENZ-BLATT 


Erscheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Postbureaux nehmen 
Bestellutgen entgegen. 


JOi*. Ern HeifSteir und T>r» «Tctquet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 8. XXIV. Jahrg. 1894. 15. April 


Inlialt: I) Originalarbeileii; Or. i. Jaquet: Zar Diagnostik dor faneiionellen KreialanÜBtöraagea. A. Kali: Thuja 
octidontalia als Ennnenagogam nnd Abortifnm. — Dr. OarlSehUMer: Uobor Dr. Oypswaite. — 2) Vereinsbericht«: 

Uedidnisoh'phannaeeatischer Besirksterein Bern. — Gesellschaft der Aerst« in Zftrieh. — 8) Referate nnd Kritiken: 
Prof. Dr. H. Fehling: Lehrbach der Frauenkrankheiten. — Prof. Dr. H. Magnus: Angeniretliche Unterrichtstafeln. — Q. Nager: 
OebSrprbfhngen an den Stadtschulen Lnxems. — Dr.P*. Wesener: Mediclnisch-klinische Diagnostik. Dr. B. Lenharts: Mikro- 
ikopie nnd Chemie am Krankenbette. — Dr. AdcHf StrimpeU: Lehrbuch der speciellen Pathologie nnd Therapie. — L. UdtU- 
wUs: Ueher des auf natfirlichem Weg« diognoeticirte nnd behandelte latente Empyem des Sinns frontalis. — Dr. P. Hsgutann: 
Die Bedeutung der Galyanoeanstik. — Dr. Egbert Braais: Die Grundlagen der Aseptik. — 4>Cantonale Correspond en- 
sen: Basel: Hoehxeitsreisen. — 5) Wochenbericht: Dijodoform. — Behandlnng der Ischias. — Die Ecoeme der Singlinge. 
Varicellen. — 6) Briefkasten.— 7) Uttlfskasse fhr Sohweiser Aerste. — 8) Bibliographisches. 


inal - ja.x*1>eiten. 


Aus der medicioischen Klinik zu Basel. 


Zur Diagnostik der functionelien Kreislaufstörungen.') 

Von Privatdocent Dr. A. Jaquet. 

Neben den durch organische Verftndernngen am Klappenapparate des Herzens 
bedingten Kreislaufstörungen gibt es zahlreiche Fälle, in welchen ein Darniederliegen 
der zur Erhaltung des normalen Gesundheitszustandes nothwendigen Blutbewegung bei 
Tollkommen gesunden Herzklappen allein auf eine gestörte Herzaction zuröckzufähren 
ist. Diese im Gegensatz zu den organischen Klappenerkranknngen mit mehr oder 
weniger Recht als functiouelle bezeichneten Störungen spielen in der Pathologie 
eine höchst nichtige Rolle, welche unbegreifiicherneise bis zum heutigen Tage so zu 
sagen nicht gewQrdigt worden ist. Blättern wir die zahlreichen Lehrbücher der 
Pathologie des Kreislaufs durch, so finden wir überall eingehende Besprechungen der 
Folgen der Klappenerkrankungen, während die anderweitigen Störungen der Blut* 
Bewegung in den meisten Fällen übergangen oder nur mit wenigen Worten erwähnt 
werden. Dass aber die Kenntniss dieser Zustände für den Arzt zum mindesten ebenso 
wichtig ist wie diejenige der Klappenerkranknngen, wird man sofort zugeben, wenn 
man sich daran erinnert, dass zu diesem Gebiete die im Anschluss an acute Infections- 
krankheiten gar nicht selten vorkommende und gefürchtete sog. acnte Herzparalyse 
gehört, ebenso die häufige und mannigfaltige Erscheinung des Herzklopfens, ferner 
die idiopathische Herzhypertrophie, die Herzdilatation, etc. Mit diesen verschiedenen 

‘) Vortrag gehalten in der medicin. Geaellachaft zn Basel. 

16 


Digitized by AjOOQle 







234 


Störungen muss sieb der Arzt tagtäglich befassen, ohne aber nur ini geringsten Ober 
die Natur derselben und ihre Entstehungsnrsachen orientirt zu sein. 

Die Vernachlässigung dieses Gebietes von Seiten der Pathologen und Kliniker 
ist um so weniger verständlich, als dasselbe wie kaum ein anderes in der Pathologie 
durch die physiologischen Vorarbeiten zu experimentellen und klinischen Untersuchungen 
vorbereitet erscheint. Eine einzige Ausnahme bildet bis zu einem gewissen Grade die 
Lehre von der sog. idiopathischen Herzhypertrophie, Ober welche 
wir eine Anzahl werthvoller Beobachtungen besitzen. Vor nahezu zwanzig Jahren 
stellten Seitz und gleichzeitig mit ihm Albutt, Myers und da Costa die Lehre auf, 
dass in Folge von körperlichen Ueberanstrengungen schwere Störungen der Herzactiou 
entstehen können, welche bei vollkommen erhaltenem Klappenapparate, unter den 
Symptomen einer hochgradigen Herzinsufficienz einsetzend, in zahlreichen Fällen nach 
raschem Verlaufe zum Tode führen können. Solche Zustände hatte Albvtt besonders 
häufig bei Docks- und Eisenwerkarbeitern beobachtet, während Myers und da Costa 
auf die bei Soldaten nach schweren Ueberanstrengungen auftretenden Kreislaufstörungen 
die Aufmerksamkeit lenkten. Von besonderem Werthe für die Beurtheilung der Frage 
sind aber die sorgföltigen Beobachtungen von Seite^ bei welchen in mner ganzen An¬ 
zahl von Fällen die klinische Diagnose durch die Section gesichert wurde. Die beob¬ 
achteten Kranken, fast alle Männer im besten Lebensalter, durch ihren Beruf zu 
grossen Körperanstrengungen gezwungen, wurden tbeilweise direct im Anschluss an 
eine Ueberanstrengung, tbeilweise schleichend im Laufe von Wochen oder Monaten 
von Herzklopfen und Kurzathmigkeit befallen, zu welchen sich Mb oder später die 
ganze Reibe der Erscheinungen der Herzinsufficienz hinzugesellte. In den meisten 
Fällen war die Herzdämpfung beträchtlich vergrössert und an den Ostien waren Ge¬ 
räusche zu hören; hie und da konnten dagegen letztere vollständig fehlen. Durch 
Buhe und passende Behandlung wurden oft die bedrohlichen Symptome rückgängig 
gemacht; sie kehrten aber bei den geringsten Anstrengungen wieder, so dass früh oder 
später die Patienten doch an ihrem Herzleiden zu Grunde gingen. Bei der Obduction 
der tödtlich verlaufenden Fälle fand man nur mehr oder weniger ausgesprochene 
Wand Verdickung mit Ausweitung der Herzhöhlen, unveränderte Klappen und meist 
unbedeutende Zeichen von Degeneration der Muskulatur. Aehnliche Beobachtungen 
von Müneinger an den Tübinger Weingärtnern und von Leyden haben später der 
Lehre von der Herzüberanstrengung noch eine weitere Stütze gegeben. 

Als weitere Ursache solcher Kreislaufstörungen wurde von BoUinger und Bauer 
der übermässige Biergenuss angegeben. Diese Autoren haben die Beobachtung gemacht, 
dass in Mönchen eine dilatatoriscbe Herzbypertropbie ausserordentlich häufig vor¬ 
kommt, und zwar besonders bei Individuen, die von Bernfswegen dem übermässigen 
Biertrinken im Allgemeinen sehr ergeben sind, wie Bierbrauer, Küfer, Schenkkellner, 
etc. Die dabei beobachteten Erscheinungen zeigen grosse Aehnlichkeit mit den nach 
Körperüberanstrengung vorkommenden, und die genannten Autoren betrachten als Ur¬ 
sache der Erkrankung eine Erschlaffung des Herzens in Folge der durch die Plethora 
an dasselbe gestellten höheren Anforderungen. Wie im ersten Falle findet man bei der 
Section Dilatation und Hypertrophie des Herzens bei vollkommen gesunden Klappen 
und anscheinend normaler Muskulatur. Eine fernere wichtige Ursache zur Ent- 


Digitized by 


Google 



235 


stebung von Herzbypertrophie ist die Arteriosclerose, ebenso die cbroniscbe interstitielle 
Nephritis. Da aber in beiden Fallen organische Läsionen vorhanden sind, welche dem 
vermehrten Widerstand im arteriellen System zu Grunde liegen, so gehören dieselben 
nicht in den Rahmen nnserer Betrachtungen. 

Ebenso wichtig, aber weniger bekannt wie die idiopathische Herzhypertrophie, ist 
die Herzdilatation. Dass dieselbe auch in Folge von Ueberanstrengung ent¬ 
stehen kann, lehrt eine Beobachtung von Älbuit, welche dieser Forscher an sich selbst 
zu machen Gelegenheit batte. Bei einer sehr strengen Fusstour in den Alpen wurde 
er plötzlich von einer sonderbaren und eigentbömlichen Engigkeit und Athemnoth er¬ 
griffen, welche von einem höchst unangenehmen Gefühle von Ausdehnung und Pul¬ 
sation im Epigastrium begleitet war. Als er seine Hand aufs Herz legte, fühlte er 
einen angestrengten diffusen Anschlag über das ganze Epigastrium, und die auf der 
Steile vorgenommene Percussion ergab eine sehr bedeutende Dilatation des rechten 
Ventrikels. Nach kurzer Rast in horizontaler Stellung verschwanden die Beschwerden 
sowie die VergrOsserung der Herzfigur. Er konnte sich auf ebener Fläche bewegen, 
ohne Dyspnoe oder Herzklopfen zu verspüren; sobald er aber zu steigen anfing, kehrten 
die Symptome wieder. In dieser Beschreibung erkennen wir ohne Mühe den bekannten 
Symptomencomplex des ,mal de niontagne*. Diese Beobachtung von ÄlbuU, die bis 
jetzt unberücksichtigt geblieben ist, scheint mir sogar für die Erklärung der Natur 
der Bergkrankheit von der grössten Bedeutung zu sein. Paul Bert und mit ihm die 
meisten Autoren betrachten als Ursache der Bergkrankheit eine ungenügende Sättigung 
des Blutes mit Sauerstoff, eine Anoxybämie. Unsere Kenntnisse über die Atbmung 
in verdünnter Loft stehen aber mit dieser Auffassung bis zu einem gewissen Grade in 
Widerspruch, so dass man neben der mangelhaften Lungenventilation noch die strenge 
Muskelarbeit in Betracht zu ziehen gezwungen war. Neben diesen beiden Factoren 
scheint uns aber die acute Herzermüdung die wichtigste Rolle zu spielen. Die mus¬ 
kuläre Ueberanstrengung sowie die verminderte Sanerstoffspannong im Blute können 
wesentlich zur Entstehung derselben beitragen; die Symptome der Bergkrankheit sind 
aber im Wesentlichen der Ausdruck der Herzermüdung. Sie erklärt uns das Herz¬ 
klopfen, die Dyspnoe, den Schmerz im Epigastrium, den Schwindel, lauter Symptome, 
die wir bei Saoerstoffdyspnoe niemals, wenigstens nicht in so ausgesprochener Weise 
antreffen. 

Andere Beobachtungen von acuter Herzdilatation nach KOrperanstrengung wurden 
bei Anlass des letzten Congresses der Association fran 9 aise pour l’avancement des 
Sciences in Besan 9 on von Le Gendre mitgetbeilt. In Folge von einem forcirten Lauf¬ 
schritt sah er Öfters bei Knaben zwischen dem 11. und dem 16. Jahre acute und sehr 
intensive Kreislaufstörungen auftreten. In den meisten Fällen handelte es sich um 
schwere Anfälle von Tacbycardie, in anderen um acute Dilatation des rechten 
Herzens mit Asystolie. Im Anschluss au Infectionskrankheiten tritt diese Dilatation 
des rechten Herzens gar nicht selten auf, wie später zu erwähnende Beobachtungen 
zeigen sollen. 

Dass die erwähnten Factoren, die forcirte Muskelarbeit, der übermässige Bier¬ 
genuss, direct schädigend auf das Herz wirken kOnnen, scheint auf Grund der vor¬ 
handenen Beobachtungen unbedingt angenommen werden zu müssen. Dass aber dabei 


Digitized by 


Google 



236 


noch andere Factoren wirksam sein müssen, ergibt sich aus der immerhin noch 
relativ sehr geringen Zahl von Herzkranken unter den vielen Tausenden von Docks¬ 
arbeitern und von Soldaten, welche denselben Schädlichkeiten unterworfen waren wie 
die von Albutt und Myers beobachteten Fälle. Ebenfalls steht die Menge der Bier¬ 
trinker, besonders in München, in keinem Verbältniss zur Zahl der Herzerkrankungen, 
so dass, wenn wir diese Factoren als ausschlaggebende Momente betrachten, wir doch noch 
daneben eine besondere Prädisposition zu solchen Störungen annehmen müssen. 

üeber die Natur dieser Prädisposition lassen sich zur Zeit nur Vermuthungen 
aufstellen; dieselbe könnte angeboren oder erworben sein. Ebenso gut wie die von 
Yirchoto constatirte mangelhafte anatomische Entwickelung des Kreislaufsapparates bei 
Chlorotischen, wäre eine congenitale, mangelhafte physiologische, functioneile Ent¬ 
wickelung denkbar. Zwei anscheinend vollständig gesunde Individuen vertragen die¬ 
selbe Muskelanstrengung in sehr verschiedener Weise. Während der Erste seine 
Arbeit ohne Störung bis zum Ende verrichtet, bekommt der Ändere bald Athemnotb, 
Herzklopfen und ist gezwungen auszusetzen. Für die erworbene Natur solcher Schwäche- 
Zustände sprechen die sehr interessanten und werthvollen Beobachtungen von Bömberg 
über die im Anschluss an Infectionskrankheiten, Typhus, Scharlach und Diphtherie 
auftretenden Myocarditiden. Diese Erkrankungen des Herzmuskels können in gewissen 
Fällen noch lange nach der vollständigen Heilung der betreffenden Infectionskrankheit 
bestehen, und es ist ganz gut möglich, dass als Folge einer solchen Myocarditis ein 
gewisser Grad von functioneller Schwäche auf längere Zeit hinaus zurfickbleibt. 

Sei es aber wie es wolle, es ist eine wichtige Aufgabe für den Arzt und den 
Kliniker solche Zustände frühzeitig zu erkennen, um die damit befallenen Individuen 
auf die Gefahren der oben erwähnten Schädlichkeiten aufmerksam zu machen und 
davor zu schützen. 

Die bisher üblichen Methoden der Diagnostik der Kreislaufstörungen sind aber 
zu diesem Zwecke wenig geeignet. Durch Percussion und Auscultation des Herzens 
können wir wohl in den meisten Fällen grobe organische Veränderungen am Herzen 
wahrnehmen, obschon es noch Fälle genug gibt, bei welchen die Obduction bedeutende 
Veränderungen an den Klappen aufdeckt, ohne dass sich dieselben intra vitam durch 
Geräusche an den entsprechenden Ostien hätten diagnosticiren lassen. Diese im Ruhe¬ 
zustände der Patienten vorgenommenen Untersuchungen sagen uns aber nichts über den 
Grad der Resistenz und Accommodationsiähigkeit des Gerzens unter dem Einflüsse der 
verschiedenen auf ihn wirkenden äusseren Factoren, obschon diese Seite der Herz- 
thätigkeit im Allgemeinen für den Arzt die wichtigste sein dürfte. 

Bei einer solchen Untersuchung, die man im Gegensatz zur statischen, die 
dynamische Diagnostik der Kreislaufstörungen nennen könnte, muss man 
durch künstliche Eingriffe Störungen der Herzthätigkeit hervorzurufen suchen, deren 
Stärke uns bis zu einem gewissen Grade über die Herabsetzung der Widerstandsfähig¬ 
keit des Herzens Aufschluss geben kann. Als derartige künstliche Eingriffe, welche 
auf den Gesammtkreislauf einen Einfluss auszuüben im Stande sind, nenne ich in erster 
Linie die Muskelarbeit, den Lagewechsel, die Athembewegungen, die Füllung des 
Magens und die Verdauung, die Application localer peripherer Reize, u. s. w. Einen 
ersten Versuch in dieser Richtung machte im Jahre 1887 Spengler unter der Leitung 


Digitized by LjOOQle 



237 


fOD Prof. O. Wyss, und wenn auch seine Resnltate sich nicht direct in der von ihm 
angedeuteten Weise verwerthen lassen, so enthält diese Arbeit doch sehr bemerkens- 
werthe Beobachtungen ffir die uns interessirende Frage. 

Spengler untersuchte bei Gesunden und Kranken den Einfluss des Lagewecbsels 
auf die Frequenz und Gestalt der Pulscurve, und fand, dass die Unterschiede des 
Pulses in der verticalen und horizontalen Station viel ausgesprochener bei Kranken als 
bei Gesunden sind, und mit dem Fortschreiten der Reconvalescenz immer geringer werden. 

Unsererseits haben wir auf der hiesigen medicinischen Klinik in einer Serie von 
Untersuchungen, wovon die erste bereits zum Abschluss gelangt ist, die Bearbeitung 
dieser Seite der Diagnostik der Kreislaufstörungen unternommen. Wir haben mit dem 
fänflusse der Muskelarbeit auf die Tbätigkeit des Herzens begonnen. Zu diesem 
Zwecke eignet sich nicht jede beliebige Art von Muskelthätigkeit; denn um einen 
Eindruck über die Wirkung derselben auf die Herzaction zu gewinnen, muss sie mög* 
liehst ohne Störung der Athmung geleistet werden können.- Ferner ist es notbwendig, 
eine einfache gleichförmige Form der Arbeit zu wählen, damit dieselbe wenigstens 
approximativ quantitativ geschätzt werden kann. Als solche eignet sich weitaus am 
besten das Treppensteigen. In einer gleichförmigen Bewegung wird ohne Beein¬ 
trächtigung der Athmung der Körper bis zu einer bestimmten Höbe gehoben, eine 
Arbeit, die sich leicht in Zahlen ausdriieken lässt. Die daneben durch die Herz- und 
Atbmungsmuskulatur sowie durch die Rumpfmuskeln zur Erhaltung des Gleichgewichts 
geleistete Arbeit kann man bis zu einem gewissen Grade als Constante betrachten und 
ausser Rechnung fallen lassen. Den Ein¬ 
fluss des Treppensteigens an einer gewöhn¬ 
lichen Treppe von genügender Stufenzahl 
untersuchen zu wollen ist mit grossen 
Schwierigkeiten verbunden; denn der Be¬ 
obachter ist gezwungen gleichzeitig mit 
der Untersuchungsperson zu arbeiten, und 
leidet am Ende des Steigens ebenfalls an 
Dyspnoe und vermehrter Herzaction, so 
dass er nicht mit der genügenden Ruhe 
seine Beobachtung machen kann. Aus 
diesem Grunde habe ich beim Mechaniker 
Bunne einen Tretapparat construiren lassen, 
welcher die Muskelarbeit an Ort und Stelle 
zu leisten gestattet, so dass der Beob¬ 
achter in aller Ruhe den Versuch über¬ 
wachen kann. 

Dieser Apparat, den wir Ergostat genannt haben, ist nach dem Prinoip einer 
aitemirenden Druck- und Säugpumpe gebaut. In beiden gusseisernen Cylindern A und 
Al befindet sich ein Kolben a, welcher durch die Kraft des auf das Trittbrett T wirken¬ 
den Körpergewichts nach unten gedrückt wird, während nach vollendeter Excursion und 
sobald die Körperiast zu wirken aufhört, er durch das Gegengewicht D wieder in die Höhe 
gehoben wird. Die Cylinder A und Ai communiciren beide mit einem gemeinschaftlichen 
dritten Behälter B durch die Leitungen m und mi, so dass die durch den nach unten 



Digitized by LjOOQle 












238 


sich bewegenden Kolben verdrängte Flüssigkeit von A nach B fliesst. Für gewöhnlich 
ist die Communicationsöffnung 0 im Behälter B durch ein Kegelventil abgesperrt. Dieses 
Ventil wird mit Gewichten G belastet, welche die zu seiner Ueberwindung nothwendige 
Kraft, d. h. das Körpergewicht balanciren sollen. Das liUmen o verhält sich zum Quer¬ 
schnitt des Cylinders A wie 1:10, so dass zur Equilibrirung des Körpergewichtes die 
Belastung G blos Yio dieses Gewichtes zu betragen braucht. Damit der Apparat func- 
tioniren kann, muss aber selbstverständlich das Gegengewicht etwas geringer als das 
Körpergewicht sein. Da A und Ai beide durch das Lumen o in B münden, war es 
nothwendig in den Leitungen m und mi die Ventile 1 und li anzubringen, welche bei 



der Excursion des Kolbens a einen Rückfluss durch die Leitung mi nach Ai und um¬ 
gekehrt verhindern. Die durch die Excursion des Kolbens nach B verdrängte Flüssigkeit 
fliesst weiter durch die Leitung r in den Behälter 0. Dieses gemeinschaftliche Reservoir 
steht wiederum mit A und Ai durch die Leitungen n und ni in Verbindung und ist an 
den Mündungsstellen p und pi durch ein Kegelventil abgesperrt. Wird der Kolben a 
nach unten gedrückt, so schliesst sich das Ventil p durch den darauf wirkenden Druck, 
während 1 und o sich öffnen; sobald aber a durch das Gegengewicht D in die Höhe 
gezogen wird, schliesst sich 1 während p geöffnet wird, so dass Flüssigkeit ans C nach 
A aspirirt werden kann. Ist der Apparat in Thätigkeit, so wirkt die eine Hälfte als 
Saug-, die andere als Druckpumpe; das eine Trittbrett tritt in die Ruhestellung zurück, 
während das andere seine Excursion nach unten vollführt. Der Apparat ist mit Oel ge¬ 
füllt. Die gewöhnliche Geschwindigkeit, mit der gearbeitet wird, beträgt 40 Tritte in 


Digitized by LnOOQle 






















239 


der Minute und kann innerhalb gewisser Grenzen durch Abänderung des Ventilgewichtes 
G vermehrt oder vermindert werden. Die Excursionsweite des Kolbens beträgt 20 cm, 
folglich wird bei jedem wohlausgeführten Tritte das Körpergewicht um 20 cm gehoben.') 
Die geleistete Arbeit ist das Product der Anzahl der Tritte n des Körpergewichtes K 
und der Tritthöhe 0,2 m, und kann mit Leichtigkeit in Kilogrammetern ausgedrückt 
werden x = n.K.0,2. 

Mit diesem Apparate hat im Verlaufe des letzten Jahres Herr College Christ 
eine Reihe von Versuchen angestellt, äber welche ich hier in aller Kürze berichten 
möchte. Zur Bestimmung der Aenderungen im Kreislaufapparate ist heute noch die 
sphygmographische Methode die zuverlässigste. Leider fehlen uns genaue Mittel um 
bequem und schnell Blutdruck und Kreislaufsgeschwindigkeit zu bestimmen, und so 
müssen wir uns mit den, wenn auch einigermassen dürftigen Angaben des Sphygmo- 
graphen begnügen. Abgesehen von einer allgemeinen Orientirung über die Herzaction 
und den Spannungszustand der Gefässwände, sind es hauptsächlich zwei Punkte, welche 
wir mit dem Sphygmochronographen genau zu untersuchen im Stande sind: die Fre¬ 
quenz und die Gleichmässigkeit des Pulsrhythmus. Dem zweiten Punkte hatten wir 
im Beginne unserer Untersuchungen eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben, indem 
wir von der Annahme ausgingen, dass die Ermüdung des Herzmuskels sich durch eine 
mehr oder weniger ausgesprochene Arythmie und Asystolie documentiren würde. Wenn 
dies auch in einzelnen Fällen in der That zutrifft, so bleibt aber, wie wir es durch 
unsere Untersuchungen constatireu konnten, die Gleichmässigkeit des Rhythmus auf¬ 
fallend lange erhalten, und die beginnende Herzermüdung offenbart sich zunächst durch 
eine Anzahl anderer Symptome. Die Asystolie dürfte eben für gewöhnlich als das 
letzte der Herzlähmung direct vorangehende Symptom angesehen werden, ein Zustand, 
den wir bei unseren vorsichtig geleiteten Untersuchungen nie erreicht haben. Zur 
Bestimmung des Einflusses der Muskelarbeit auf die Herztbätigkeit wurden zunächst 
die Patienten im Ruhezustand untersucht, dann Hessen wir sie eine bestimmte Anzahl 
von Stufen am Ergostat treten, um sofort nach beendigter Arbeit den Puls wieder zu 
untersuchen. Während der Arbeit blieb der Sphygmograph auf dem Vorderarm be¬ 
festigt, um die Pulsuntersucbung sofort nach beendigter Arbeit vornehmen zu können. 

In dieser Weise wurden 29 Individuen, Gesunde und Reconvalescenten unter¬ 
sucht. Folgende Tabellen enthalten als Beispiele einige der bei diesen Versuchen ge¬ 
wonnenen Resultate: 

Tabelle I. 

Gesunde 


Name 

Pulsfrequenz 

Zunahme 

Arbeitsgrösse 

vor Arbeit 

nach Arbeit 

d. Pulsfrequenz 

in Kgrmm. 

Keller 

58 

58 

0 

2590 

Haller 

115 

130 

15 

3960 

B, 

71 

103 

32 

5500 

Schilling 

64 

102 

38 

6500 

B, 

74 

130 

56 

7000 

Thomann 

86 

136 

50 

8800 

Jaquet 

67 

125 

58 

10200 

Kündig 

73 

128 

55 

14600 


*) Für alle Einzelheiten der Technik der Versuche, a. H. Christ: üeber den Einflnag der Muskel¬ 
arbeit auf die Herztbätigkeit. Dias. Basel, 1B94. Auch Deutsch. Arch. f. klin. Med. 1894. 


I 

Digitized by 


Google 



240 


Tabelle II. 


Kranke und Recon t aIesoenten 


Name 

Pulsfrequenz 

vor Arbeit nach Arbeit 

Zunahme 
d. Pulsfrequenz 

Arbeitsgrosse „ 

. jr Bemerkungen 

in Kgrmm. ® 

NeUhold 

88 

113 

25 

830 

Typhusreconvalescen t. 

Hoffmann 

92 

130 

38 

1200 

Typhusreconvalescent. 

Widmer 

130 

154 

24 

1800 

Typhusreconyalesoent. 

Senn 

91 

123 

32 

2950 

Pneumoniereconval. 

Dippel 

90 

146 

56 

5400 

Vitium cordis. 

Hoppe 

67 

150 

83 

6500 

Vitium cordis. 


Jede Muskelarbeit bewirkt wie ersichtlich eine gewisse Beschieunigung des Pulses. 
Bei gesunden Individuen ist ffir eine geringe Arbeit diese Beschleunigung schwach; 
sie nimmt aber mit der Arbeitsleistung zu, bis sie einen gewissen Grad erreicht hat. 
Aber welchen sie selbst bei beträchtlichen Muskelanstrengungen nicht hinausgeht. So 
haben wir selbst durch eine Arbeit von 14000 Kilogrammmetern in 25 Minuten die 
Pulsfrequenz nie Aber 160 Pulsscbläge in der Minute steigen gesehen; in eiuem ein¬ 
zigen Falle, bei einem Typhusreconvalescenten erreichte sie nach relativ geringer Arbeit 
die 2^hl von 166 in der Minute. Diese Zahl scheint offenbar die Grenze der Be¬ 
schleunigung der Herzaction darzustellen; dabei kann das Herz in gewissen Fällen 

seine Aufgabe noch vollständig erfAllen. Dieser Zustand darf aber nicht zu lange an¬ 
dauern, sonst treten bald die ersten Erscheinungen der HerzermAduug (Herzklopfen, 
Dyspnoe) auf. — Wenn auch im Allgemeinen ein gewisser Parallelismus zwischen Puls¬ 
frequenz und Höhe der Arbeitsleistung sich constatiren lässt, so darf dieser jedoch 
nicht zu strenge genommen werden. Lässt man dasselbe Individuum wiederholt ar¬ 
beiten, so findet man, dass einmal eine grössere Arbeit eine relativ mässige Pulsbe- 
schleunigung zur Folge hat, während das andere Mal durch dieselbe Arbeit die Puls¬ 
frequenz fast bis zum Maximum gesteigert wird. Dies wird uns aber nicht befremden, 

wenn wir alle Factoren berAcksichtigen, welche die momentane Erregbarkeit des Herzens 
beeinflussen können.') 

Vergleichen wir non die Wirkung der Arbeit bei Typhus- und Pneumonie- 
reconvalescenten oder bei Individuen mit einem Klappenfehler, so sehen wir, dass in 
diesen Fällen eine minimale Arbeit schon genügt, um eine Beschleunigung des Pulses 
hervorznrufen, wie wir sie bei Gesunden nur nach maximaler Anstrengung beobachten. 
In diesen Fällen hat das Herz offenbar viel von seiner Widerstandsßhigkeit eingebAsst 
und ist dem Einflüsse der äusseren Factoren viel mehr ausgesetzt. Dass diese erhöhte 
Reizbarkeit des Herzens, mit einem gewissen Grade von Herzschwäche gleichbedeutend 
ist, scheint aus den Symptomen hervorzugehen, welche wir in gewissen Fällen neben 
dem beschleunigten Pulse angetroffen haben. Am meisten klagen die Versuchsindividuen 
Aber etwas Athemnotb, ferner haben wir in einigen Fällen Herzklopfen beobachtet, 
und in zwei oder drei Fällen Arythmie des Pulses. Ueber die Bedeutung dieser ver¬ 
schiedenen Erscheinungen und die Berechtigung dieselben als Symptome einer be¬ 
ginnenden Herzschwäche hinzustellen, können wir hier nicht näher eingehen; es soll 
an einer anderen Stelle geschehen. Eine andere Erscheinung aber will ich hier nicht 
unerwähnt lassen, weil, so viel mir bekannt, dieselbe in der Litteratur noch nicht er- 


•) S. darüber Christ l. c. 


Digitized by LjOOQle 



241 


w&bnt worden ist and sie eine gewisse pathologische Bedeutung heansprnchen darf. 
In drei F&llen von Typhnsreconvalescenten, in welchen wir eine starke Empfindlichkeit 
des Herzens g^enflber Muskelarbeit beobachtet hatten, konnten wir durch eine sorg¬ 
fältige Percussion der Hengegend eine acute Dilatation des Herzens im Anschluss 
an Muskelarbeit feststellen, welche nach einiger Zeit, wenn sich die Patienten ruhig 
verhielten, wieder verschwand. In einem Falle ergab sogar die Auscultation ein vor¬ 
übergehendes systolisches Geräusch an der Spitze. Diese Beobachtung, welche am un¬ 
zweideutigsten für das Vorhandensein von Herzermüdung spricht, ist eil schlagender 
Beweis für die Bedeutung der functionellen Kreislaufstörungen im Anschluss an acute 
Infectionskrankheiten und für die Nothwendigkeit ihrer Berücksichtigung bei der 
Untersuchung des Kreislaufsapparates. 

Durch vorliegende Versuche, welche, wie schon bemerkt, das erste Glied einer 
Serie von Arbeiten darstellen sollen, haben wir nur versucht uns in diesem neuen 
Gebiete zu orientiren. Wir wollten nur bestimmen, in welchem Grade die längst be¬ 
kannte Erscheinbng der Pnlsbeschleunigung bei Miiskelthätigkeit durch Vorhandensein 
eines krankhaften Zustandes des Organismus beeinflusst wird und welche Folgen eine 
solche Anstrengung für den schon heruntergekommenen Organismus eventuell haben 
kann. Ohne aber irgendwelche verfrühte Schlussfolgerungen aus unseren Resultaten 
ziehen zu wollen, möchten wir auf die Aussichten hinweisen, welche dieselben uns in 
diagnostischer Hinsicht zu versprechen scheinen: Unter den von uns untersuchten 
Fällen befindet sich die Beobachtung eines Studenten der anscheinend gesund bis jetzt 
nie über erhebliche Störungen von Seiten des Herzens geklagt hatte, ausser hie und da 
Herzklopfen nach Turnübungen. Als wir ihn am Ergostat untersuchten, fanden wir 
nach einer mittelschweren Arbeit von 5500 Kgmm in 11 Minuten eine auffallende 
Beschleunigung der Pulsfrequenz um 54 Pulsationen in der Minute, sowie das Auf¬ 
treten von Herzklopfen und Unregelmässigkeit des Pulses. Eine genauere Erhebung 
der Anamnese ergab, dass diese auffallend geringe Resistenzfähigkeit von Seiten des 
Herzens in einer hochgradigen hereditären tubercnlösen Belastung des betreffenden In¬ 
dividuums möglicherweise ihre Erklärung finden könnte. Ist aber ein solcher Zustand 
diagnosticirt, so kann der Betreffende auf die Gefahren einer Ueberanstrengung auf¬ 
merksam gemacht werden und somit von der ini Beginne unserer Betrachtungen er¬ 
wähnten idiopathischen Herzbypertrophie und Dilatation bewahrt bleiben. Von be¬ 
sonderer Wichtigkeit werden solche Befunde bei jungen Leuten sein, bei welchen es 
sieb um die Wahl eines Berufes bandelt. Ist eine starke Reaction des Herzens auf 
mässige Anstrengung vorhanden, so wird mau gut tbnn, für solche Individuen von 
den mit grossen Anforderungen an die Muskeltbätigkeit verbundenen Berufsarten zu 
abstrahiren. In anderen Fällen werden wir uns dagegen, wie es in zwei unserer Be¬ 
obachtungen der Fall war, überzeugen können, ob bei vorhandenem sogen, nervösem 
Herzklopfen gleichzeitig eine constitutionelle Schwäche des Herzens besteht, und somit 
vorsichtig mit den körperlichen Uebungen verfahren werden soll, oder ob bei gesundem 
und widerstandsßbigem Herzen das Herzklopfen als ausschliessliche nervöse Erscheinung 
aufzufassen sei, welche durch körperliche Uebungen nur günstig beeinflusst werden 
kann. Es sind uns eine Anzahl von Fällen bekannt, welche wegen Herzklopfen vom 
Militärdienste befreit wurden und die ohne die geringsten Störungen die anstrengendsten 


Digitized by 


Google 



242 


Fusstouren in den Bergen vertragen können. Endlich wird man durch die dynamische 
Untersuchung von mit Kreislaufstörungen behafteten Patienten bestimmen können, ob 
und bis zu welchem Grade solche Kranken für die sogen. Terraincnren geeignet er¬ 
scheinen, und in vielen Fällen Patienten von therapeutischen Proceduren abhalten, die 
für dieselben die verderblichsten Folgen hätten haben können. 


Thuja occidentalis als Emmenagogum und Abortivum. 

Mittheilung aus der geburtshilflichea Abtheiluog der caot. Krankenanstalt in Aarau. 

Von A. Kalt, Oberarzt. 

Es ist eine allgemein verbreitete Annahme unter dem Volke, dass die „Sevi- 
ptlanzen* und ihre verwandten Arten sowohl die Menstruation befördern als auch als 
Abtreibemittel verwendet werden und als solche eine Wirkung hätten. Fragt man 
aber nach concreten Fällen, so bleibt die Antwort aus. Den Aerzten selbst kommen 
meines Wissens bei uns solche Fälle recht selten zur Beobachtung und in der mir 
zur Verfügung stehenden Litteratur suchte ich vergebens nach einer Casuistik. 

Diese Thatsache sowohl als auch der weitere Umstand, dass der von mir beob¬ 
achtete Fall durch seine diversen Complicationen noch einiges Interesse bietet, mag 
die Veröffentlichung desselben rechtfertigen. 

Die kaum 18jährige, unverheirathete W. von S. wurde angeblich in Folge eines 
einmaligen Coitus, begangen am 6. März 1893, gravida. Da die Menses dann ausblieben, 
so „meinte“ sie, die Ursache des Ausbleibens bestehe, wie früher schon einmal, in Chlo- 
rosis. Sie theilte dies, angeblich am 24. Juli, ihrem Complicen mit, welcher ihr dann 
sagte, sie solle „Sevithee“ trinken; „das sei gut,“ die Menses wieder zu „befördern“. 
Am gleichen Abend bereitete nun die W. einen solchen Thee, indem sie von einer be¬ 
nachbarten Thujahecke zwei „Hand voll“ Zweige nahm und dieselben V« Stunde lang 
abkochte; sie trank von zwei gewöhnlichen Kaffeetassen die eine ganz, die andere nur 
zum Theil aus, weil sie von dem angeblich hinzugekommenen Vater durch die Mitthei- 
luug, „sie treibe ja damit die Frucht ab,“ von weiterem Trinken verhindert wurde, resp. 
abstand. (In diesem Moment scheint man also doch an Schwangerschaft gedacht zu haben.) 

Die nächste Wirkung des Thee’s sei nun die gewesen, dass die W. in der Nacht 
Leibschmerzen und des andern Tages Durchfall bekommen habe. 

Wir müssen hier beifügen, dass die W. zuerst angab, sie habe den Thee am 5. 
oder 7. August getrunken, dass sie sich dann wieder einmal mehr für den 5. August 
entschied, schliesslich aber sich den Angaben ihres Vaters, es sei am 24. Juli gewesen, 
anschloss. Auch will sie, trotz den angeblichen Weisungen ihres Complicen, „sie solle 
alle Tage eine Maass Sevithee trinken,“ nur ein Mal, d. h. also am 24. Juli getrunken 
haben. 

Wir wollen bezüglich dieser divergirenden Angaben über den Genuss des „Sevithee“ 
mit unserer Kritik zurückhalten und das objective Urtheil durch den weiteren Verlauf 
fallen lassen. 

Die W. ging in die Fabrik. Am 6. August hätte sich Schwellung der Beine, des 
Gesichtes, am 8. August beständiges Erbrechen eingestellt. Am 9. August habe sie das 
Bewusstsein verloren; denn es traten dann, gemäss Zeugniss des gerufenen Arztes, zahl¬ 
reiche eklamptische Anfälle (13—15 vor Absendung in den Spital), Anurie, Koma, dif¬ 
fuser Bronchialcatarrh auf. Am 10. August Mittags 12 Uhr lan^e die Person in der 
Gebäranstalt an. Von der Begleitung der Patientin konnte beim Eintritte nichts Anam¬ 
nestisches erhoben werden. 


Digitized by LjOOQle 


243 


Der Krankengeschichte, geführt von Assistenzarzt Dr. Sturzmegger, entnehmen wir 
Folgendes: 

Status praesens. Mittelgrosses, kräftig gebautes Mädchen, von guter Ernährung. 
Gesicht, namentlich um die Angen herum, gedunsen; Lippen cyanotisch; Handrücken und 
Unterschenkel ebenfalls ödematos, sowie die Rückenhaut im untern Theile. Starke Ent¬ 
wickelung der Fettpolster, pastöse Constitution. Temp. 38,0, Puls voll, regelm., 100. 
Sensorium ist fast vollständig benommen; Pat. liegt meist mit geschlossenen Augen da, 
hie und da stöhnend, sich herumwälzend, öfters hustend, aber nichts auswerfend, mit 
beschleunigter, anscheinend etwas behemmter Athmung; sie gibt auf Fragen keine Ant¬ 
worten; nur bei lautem Namensaufruf schlägt sie die Augen auf; Befehlen, dieses oder 
jenes zu thun (Zunge zeigen etc.) gibt sie keine Folge. Pupillen gleich, mittel weit, 
ordentlich reagirend, Bulbusbewegungen frei. Ziemlich grosse, namentlich linksseitige 
Struma. Zunge stark weiss belegt, kein auffallender Foetor. Lungen: überall lauter 
Schall, vesiculäres Athmen mit diffusen, namentlich über den untern Partien zahlreichen, 
mittel- und grossblasigen, hellen, nicht klingenden Ronchi. Herz: normale Verhältnisse 
über den Klappen. Brüste stark entwickelt, enthalten reichlich Colostrum. Warzenhöfe 
pigmentirt. Fundus uteri steht in Nabelhöhe. Leibesumfang 90 cm. Aeussere Unter¬ 
suchung ergibt Kindeskopf über dem Becken, Steiss im Fundus. Uteringeräusche und 
kindliche Herztöne zu hören. Innere Untersuchung ergibt: Portio weit hinten, aufge¬ 
lockert, kurz; Os uteri ext. für eine Fingerspitze durchgängig; F'ruchtblase nicht zu er¬ 
reichen. Kopf im vorderen Scheidengewölbe zu fühlen. 

Mit dem Katheter können circa 80 cm® trüben, roth-gelben Urins entleert werden; 
derselbe ist stark sauer, hltrirt etwas unklar, spec. Gewicht 1033, enthält lO^/oo Albumen 
(Esbach); das Sediment besteht aus Bacterien, wenig verfetteten Plattenepithelien, zahl¬ 
reichen hyalinen und fein granulirten Nierencylindern, Niereuepithelien und Rundzellen. 
Keine rothen Blutkörperchen; Heller^ehe Blutprobe negativ, ebenso die spectralanalytische. 

Bei dem precären Zustande der Patientin, sowie für den Fall weiterer Verschlim¬ 
merung dachte man an die Einleitung der Frühgeburt und es wurden diesbezüglich vor- 
läuhg warme Vaginalirrigationen angeordnet, im Uebrigen die Patientin auch warm ge¬ 
badet und in feuchtwarme Tücher eingehüllt. 

10. August Abends 5 Uhr. Bisher keinerlei Anfälle, Convulsionen und dergleichen, 
kein Erbrechen, kein Sluhl. In Zwischenpausen von ^4 — Stunde sind kurze, nicht 
sehr kräftige Wehen aufgetreten. Pat. ist sehr unruhig und ungeberdig; innerer Befund 
unverändert; Gesammthabitus derselbe. Durch Catheter 50 cm® eines noch trüben, etwas 
dunklen Urines entleert. Temp. 38,2. Abends 9 Uhr. Keine Anfälle, kein Erbrechen, 
kein Stuhl. Spärliche Wehen. Temp. 38,2. Puls voll, 116, regelmässig. Cyanose 
etwas geringer, Sensorium etwas freier, Patientin ruhiger. Husten geringer, immer noch, 
namentl. r. h. u., zahlreiche Ronchi. Neuerdings 30 cm® eines bedeutend weniger ge¬ 
trübten, aber auffallend dunklen, fast schwärzlichen Harns per Catheter entleert. Innerer 
Befund gleich, wie früher. Pat. nimmt ordentlich Milch zu sich, klagt über Kopfweh 
und erhält Eisblase auf den Kopf. 

Angesichts der gebesserten Verhältnisse wird von der Einleitung der Geburt noch¬ 
mals abgesehen und Zuwarten beschlossen. 

11. Aug. Vorm. In der Nacht noch einige Wehen; im Allgemeinen war Patientin 
ziemlich ruhig, hat geschlafen. Sensorium bedeutend freier. Cyanose geschwunden; Ge¬ 
sicht immer noch gedunsen. Wenig Husten; immer noch, namentlich r. h. u., zahlreiche 
feuchte Ronchi, doch entschieden weniger als beim Eintritte. Temp. Morgens 3 Uhr 37,9, 
Morgens 6 Uhr 36,9; Puls unter 100. In der Nacht durch zweimaliges Catheterisiren 
100, heute Morgen 30 cm® Urin entleert. Derselbe ist von bronceschwarzer Farbe, leicht 
getrübt, hat 1025 spec. Gewicht; das klare Filtrat enthält 6®/oo Eiweiss, keinen Zucker; 
Indicangehalt nicht vermehrt. Im Sediment immer noch zahlreiche lange, hyaline Cy- 
linder, Nieren-und Plattenepithelien, Rundzellen; keine rothen Blutkörperchen; Heller'soYni 


Digitized by 


Google 



244 


Blutprobe negativ. Beim Erhitzen des durch Kalilauge alcalisirten Harns fallt ein eigen- 
thümlioh ätherischer Geruch der Dämpfe auf. Eine chemische Untersuchung des Urins 
auf ätherische Oele blieb aber negativ, ebenso eine solche auf Carbolsäure. 

11. August 12 Uhr Mittags. Pat. ist noch etwas schlafsüchtig, liegt meist rnhig 
schlummernd da. Wchenthätigkeit hat vollständig sistirt und der Kopf steht höher als 
gestern. Aus den Brüsten entleert sich diesen Vormittag von selber Colostrum. Sen- 
sorium vollständig frei, Patientin klagt nur noch über intensiven Kopfschmerz; sie trinkt 
ordentlich Milch und Wasser. Temp. 37,3; Puls 92. Hat auf Bad ordentlich geschwitzt. 

6 Uhr Abends. Sensorium vollständig klar; noch etwas Kopfschmerz; keine Uebel- 
keit; bisher kein Stuhl. Temp. und Puls normal. Keine Wehen mehr. Nachm. 2 Uhr 
wurden durch Catheter neuerdings 160 cm^ eines noch gleich aussehenden Urins entleert. 
Noch immer spontaner Colostrumabgang. 

7 Uhr Abends. Pat. hat 100 cm^ Urin selbst gelöst; er ist bereits weniger stark 
braun-schwarz gefärbt, dunkelt aber, wie die frühem, beim Stehenlassen etwas nach. Er 
ist noch immer leicht getrübt und enthält neben kleinen Flöckchen einen 5 cm langen 
und bis 2 cm breiten Gewebsfetzen, der aus geschichtetem Plattenepithel besteht, neben 
vielen Rundzellen. 

12. August. Sensorium immer vollständig klar; Pat. hat die Nacht durch ordent¬ 
lich geschlafen. Temp. und Puls normal. Oedeme haben abgenommen, an Handrücken 
und Malleoleo nicht mehr zu constatiren. Gesicht noch immer etwas gedunsen; Wangen 
geröthet. Zunge noch immer gelbweiss belegt. Husten gering, über den hintern untern 
Partien noch immer feuchte mittelgrosse Ronchi, aber bedeutend weniger zahlreich. Colo¬ 
strum nicht mehr abgeüossen. Kein Kopfweh mehr. Auf Seifenelystier erfolgte heute 
Morgen ein ziemlich fester, gelber Stuhl. Das Clystierwasser zeigte grünliche Farbe; 
nach der Entleerung klagte Pat. über Bauchschmerzen und Uebligkeit. Nimmt ordentlich 
Milch zu sich. Kindliche Herztöne deutlich zu hören, 128. 

Morgens 6 Uhr wurden 220 cm® eines wiederum etwas helleren, leicht nachdun¬ 
kelnden Harns spontan entleert; derselbe reagirt sauer, hat 1023 spec. Gewicht, 4^/oo 
Eiweissgehalt; er ist immer noch getrübt, enthält zahlreiche kleine weisse Flocken, die 
sich als aus Plattenepithelien bestehend erweisen; daneben enthält er zahlreiche vereinzelte, 
verfettete Plattenepithelien, Rundzellen, verfettete Nierenepithelien und noch immer schön 
ausgebildete hyaline und feinkörnige Cylinder, hie und da auch ein Epithelcylindroid; keine 
rothen Blutkörperchen. 

Im Verlaufe des Tages noch 2 Mal Entleerung von dünnem, gelbem, etwas schlei¬ 
migem Stuhl, mit jeweiligem, gleichzeitig abgegangenem Urin. Ausserdem werden noch 
130 und 110 cm® Urin gelöst, welcher allmälig weniger trüb ist, nicht mehr so stark 
nachdunkelt, doch immer noch zahlreiche Gewebsfetzen enthält. Allgemeinbefinden gut, 
Temp. normal. Noch etwas Kopfweh. 

13. August. Pat. klagt über starkes Kopfweh, hat fast gar nicht geschlafen; etwas 
behemmte, beschleunigte Athmung, ohne dass auf den Lungen etwas Neues nachzuweisen 
wäre. Puls langsam, 56, voll, hart, etwas unregelmässig. Kein Colostrum mehr ge¬ 
flossen; keine Wehen. Gesicht immer noch leicht gedunsen. — Es werden wiederholte 
warme Bäder und strenge Milchdiät verordnet. 

Der Urin von heute Morgen, 180 cm®, ist etwas dunkler als gestern Abend, röth- 
lichgelb, leicht getrübt; enthält immer noch Fetzchen von Plattenepithel; Reaction sauer, 
1021 spec. Gewicht; Eiweissgehalt 2®/4%o. Bestandtheile des Sedimentes dieselben; nur 
Cylinder entschieden spärlicher, dafür mehr Rundzellen; Plattenepithelien vorherrschend. 

Um 12 Uhr werden 100, um 4 Uhr 270 cm® eines ordentlich hellen, wenig ge¬ 
trübten, immer noch Fetzchen enthaltenden Urins entleert. Im Verlaufe des Tages 
schwankt der Puls, bald beschleunigt, bald bis auf 40 verlangsamt. Starkes Kopfweh; 
Nachmittags 3 Mal profuses Erbrechen geronnener, säuerlich riechender Milchmassen. Um 
472 Uhr ein 3 Minuten dauernder Anfall mit Benommenheit, Convulsionen in Armen, 


Digitized by LjOOQle 



245 


Beinen und im Gesicht, Schaum vor dem Munde, Cyanose, Zähneknirschen. Nach dem 
Anfälle kurz dauernde Somnolenz, Stöhnen, Klagen über Kopfschmerz. Puls nicht ganz 
regelmässig, 80. Pupillen nach dem Anfalle eng. Abends 9 Uhr ein zweiter Anfall. 

14. August. Morgens 5 Uhr kurz nach einander 2 Anfälle von circa 3 Minuten 
Dauer. Darauf kurze Zeit Benommenheit. Morgens 8 Uhr Sensorium vollständig frei, 
Klage über Kopfschmerz, noch einmal erbrochen. Pupillen reagiren gut, Zunge fast rein; 
über den Lungen nur ganz vereinzelte Ronchi; Herzaction noch nicht vollständig regel¬ 
mässig , 64. Keine Wehen, kein Colostrum geflossen. Kindliche Herztöne deutlich 
hörbar, 160. 

Morgens 5 Uhr wurden per Catheter 420 cm^ eines hellgelben, noch minimal ge¬ 
trabten Urins entleert; derselbe reagirt neutral, hat 1015 speo. Gewicht, SYs^/oo Eiweiss- 
gchalt; enthält keine grössern Fetzchen mehr. 

Den Vormittag durch schlief Pat. meistens; dann stellten sich zwischen llYs und 
12 Uhr rasch hintereinander 2 Anfölle von circa 3 Minuten Dauer ein. Der soporöse 
Zustand dauerte nachher Y^ Stunde unter intensivem Traohealrasseln fort; spärliche 
Hustonstösse. Pupillen nach dem Anfall eng. Puls stark gespannt, circa 60. Gegen die 
eclamptischen Anfälle wurde Morph, subcutan angewandt. 8Ys Uhr 90, 2 Y 2 Uhr Nach¬ 
mittags 150, Abends 140 cm^ Urin: Reaction sauer, mässig getrübt. Der Kopfschmerz 
dauert fort. Eine Untersuchung des Blutes ergab 40^0 Hämoglobingehalt, Blutkörper¬ 
chen 6,000,000. 

15. August, ln der Nacht keine Anfälle mehr, noch 2 Mal Erbrechen. Pat. hat 
meistens geschlafen. Immer noch Kopfschmerz; gute Pupillenreaction. Sehr wenig Ronchi 
über den Lungen. Herzaction normal. Heute keine kindlichen Herztöne zu hören. 

Morgens 4 Uhr 140 cm^ Urin: etwas mehr getrübt, einzelne Flöckchen enthaltend, 
von saurer Reaction, 1026 spec. Gewicht, 9^/oo Eiweissgehalt. Im Sediment wiegen 
Eiterzellen und meist stark verfettete Piattenepithelien vor; ganz selten noch ein hyaliner 
Cylinder. 

1 6. August. Gestern Abend und heute Morgen je 450 cm^ Urin gelöst. Er ist 
hellgelb, noch minimal getrübt, schwach alcalisch reagirend; spec. Gewicht 1013, Eiweiss¬ 
gehalt 2^/4 Voo. Keine Anfälle, kein Erbrechen mehr; aber immer noch dumpfes Kopf¬ 
weh. Herzaction regelmässig; kindliche Herztöne hörbar. Struma, die während und 
nach den Anfallen angeschwollen war, wieder kleiner. Gesiebt noch etwas gedunsen. 

17. August. Sensorium immer frei; doch will Pat., Nachmittags einmal aus dem 
Schlafe erwacht, unbewusst fort. Immer noch schwerer Kopf, Schmerzen in den Beinen. 
Qestern Abend und heute Morgen je über 500 cm^ hellgelben, fast klaren Urin; er 
zeigt ein leichtes wolkiges Sediment, reagirt schwach alcalisch, hat 1010 spec. Gewicht, 
17oo Eiweissgehalt. Sediment nur noch Rundzellen und verfettete Piattenepithelien; keine 
Cylinder mehr. Kindliche Herztöne hörbar, mit dem aufgelegten Ohre werden Kindes¬ 
bewegungen wahrgenoromen. 

18. August. Befinden immer gut. Hat von gestern Morgen bis heute Morgen 
3650 gr Urin gelöst; hellgelb, leichtes Sediment, alcalische Reaction, Eiweiss 1 

19. August. Keine Veränderung. Urinmenge 2650 gr (dazu noch 2 Mal mit Stuhl¬ 
abgang); spec. Gewicht 1011, Reaction neutral, Eiweissgehalt l^/oo. Das spärliche Sedi¬ 
ment besteht aus Piattenepithelien und Eiterzellen; keine Cylinder mehr. In der Nacht 
etwas Kopfschmerzen. 

20. August. Urinmenge 1500; wieder etwas mehr getrübt; Eiweissgehalt 

21 . August. Urinmenge 1500 gr; Eiweiss 4^/oo. 

22. August. Im Allgemeinen geht es der Pat. gut; sie hat ordentlich Appetit. 
Sensorium ganz frei. Oedeme ziemlich vollständig geschwunden. Kein Colostrum mehr 
geflossen. Kindliche Herztöne immer deutlich zu hören. Urinmenge von gestern auf 
heute 950 gr; der Ham ist wieder etwas dunkler, stark getrübt, von saurer Reaction; 
spec. Gewicht 1021, Eiweissgehalt 4^/oO) enthält wieder sehr viele hyaline und granu- 


Digitized by 


Google 



246 


lirte Cylinder, verfettete Nieren- und Platteuepithelien. Die Therapie besteht aus warmen 
Badem und Milchdiät. 

23. August. Urinmenge 950; sauer; spec. Gewicht 1016; Eiweissgehalt 3^/oo. 
Allgemeinbefinden gut. 

Abends nach 7 Uhr klagte Pat. plötzlich über heftige Bauch- und Rreuzschmerzen. 
Die Untersuchung ergab, dass Wehen vorhanden und der os uteri extern, bereits zu 
lO-Cts.-Stückgrösse erweitert war. Um 8 Uhr war ein Theil des Foetus, noch in der 
Blase, bereits geboren; die Blase wurde gesprengt, das Kind lag in I. Stcisslage bis an 
die Schultern zu Tage; der Kopf wurde unschwer entwickelt und gleich nach ihm trat 
auch die Nachgeburt heraus. Die Nabelschnur pulsirte deutlich. Der kleine Foetus wurde 
in warmem Wasser gewaschen, mit Watte eingebüllt und auf jede Seite desselben ein 
Wärmekrug gelegt. Man nahm anfänglich ausser Herzpulsation kein Lebenszeichen wahr; 
nach einiger Zeit machte er schnappende Athemzüge. 

Kindesmaasse: Länge 30 cm. Fr. O. 7; M. 0. 8 V 4 ; S. 0. F. 6 V 2 , B. T. 5; B. P. 
5Vs ; Schulterbreite 6 Va, Hüften 4*/« cm. Gewicht 550 gr. Geschlecht: weibl. Typus; 
kleine Labien stark hervorragend; Nägel kurz, schwach entwickelt; Nasen- und Ohr¬ 
knorpel nicht deutlich wahrnehmbar; seniler Habitus, mager; wenig Lanugo. Nacbge- 
burtsverhältnisse: Gewicht des Ganzen 200 gramm. Länge der Nabelschnur 43 cm, 
Breite 11 und 14 cm. Die Placenta zeigt ovale Form und nicht centrale Insertion der 
Nabelschnur. Das von der Insertion entferntere Segment, circa V» <1®*^ gesamraten Pla¬ 
centa, durch ziemlich scharfe Linie abgegreuzt, zeigt andere Beschaffenheit als die übrige 
Placenta; es hat eine rötblich-weisse, in röthlich-braun übergehende Farbe, eine viel 
derbere Consistenz und ragt über das Niveau des übrigen Theiles etwas hervor. Wäh¬ 
rend letzterer, schwer zu schneiden, die etwas rauhe, unebene Schnittfläche eines lockeren 
Gewebes bietet, zeigt dieser pathologisch veränderte, leicht schneidbare Theil eine schön 
glatte, homogene, „hepatisirte" Schnittfläche. Die Eihäute sind am Rande dieses Theiles 
abgerissen. Die foetale Seite derselben ist im Allgemeinen glatt, die uterine zeigt fetzige 
Beschaffenheit und eine über nussgrosse, glattwandige, mit Blutklumpen ausgefullte Höhle. 
Zu beiden Seiten der Nabelschnurinsertion fühlt man, durch leichte Hervorwölbung ange- 
deutet, noch je einen runden Knoten, deren einer, der foetalen Fläche anliegend, kirsch¬ 
gross, weisse Farbe, derbe Consistenz und glatte Schnittfläche darbietet, während der 
andere, interstitiell gelegen, einen in etwas derberes Gewebe eingebetteten Blutklumpen 
von Kleinkirschgrösse aufweist. Der gesammte pathologisch veränderte Theil der Pla¬ 
centa beträgt über Va derselben. 

Bei der Mutter keine Blutung, Sensoriura frei; Allgemeinbefinden gut. Urinmenge 
950 cm®. 

24. August. Befinden der Mutter gut; heute Morgen etwas Blntkluropen und 
Eihautfetzen abgegangeu. Urinmenge reichlich. 

Der Foetus, welcher immerhin einige Laute von sich gegeben und einige Bewe¬ 
gungen mit den Gliedmassen gemacht hatte, starb Abends 10 Uhr, 26 Stunden p. p. 

Die Section desselben ergab nichts Abnormes. Die Lungen beiderseits fast voll¬ 
ständig entfaltet, überall lufthaltig, schwimmen im Wasser. Grosser durchgängiger Ductus 
Botalli. Circulationsorgane ohne Besonderheiten. 

25. August. Befinden der Mutter gut. Temp. unter 37,0. Urin reichlich gelöst; 
er ist hellgelb, noch leicht flockig getrübt; Reaction schwach alcalisch, spec. Gew. *1013. 
Eiweissgehalt 1 V^^/oo. Sediment enthält hauptsächlich Rundzellen und Platteuepithelien, 
keine Cylinder mehr. 

26. —28. August. Allgemeinbefinden gut. Tomp. normal. Diurese reichlich. Urin 
klar, hellgelb, alcalisch. Eiweissgehalt 2 , schliesslich nur ®/ 4 ®/oo. 

29. August. Temp. 37,3. Gegen Schmerzen in der linken Seite (will früher 
an Rheumatismus gelitten haben) Phenacetin , worauf Besserung. Bedeutende Ab¬ 
nahme des Gehörs links, ohne wesentliche Veränderung am Trommelfell; auf Luft- 


Digitized by LjOOQle 



247 


douche sofortige Besserung. Urin heute etwas dunkler, alcalisch, spec. Gew. 1020, Al¬ 
banien 1V»>0. 

3. Sept. bis 27. Oct. Vom 3. Sept. an traten unter Temperaturerhöhung Throm- 
bosimngen beider Yen® saphen® auf, vorerst links in der Gegend des ÄJar^a’schen 
Dreieckes, in der linken Wadengegend, am linken Knie, dann auch rechts an den gleichen 
Stellen. Die Temperatur stieg dabei bis 39,1^, nahm in der letztem Zeit einen sub- 
febrilen Typus an, bis endlich am 20. Oct. sie zur Norm zurückkehrte. Am 26. October 
konnte die Pat. aufstehen, nachdem auch jede Schmerzhaftigkeit an den thrombosirten 
Stellen geschwunden war. Die Involutio uteri machte sich in normaler, wenn auch lang¬ 
samer Weise. 

Die Diurese war immer reichlich; am 9. Sept. war der Urin noch etwas dunkler, 
leicht getrübt, schwach sauer, Albumen enthaltend; im Sediment noch spärlich Cy- 

linder. Am 18. Sept. war er ganz klar, stark sauer, von 1011 spec. Gewicht, mit nur 
noch Spuren von Eiweiss; am 22. Sept. enthielt der Urin kein Albumen mehr. 

Eine Blutuntersuchung am 9. Sept. ergab Hämoglobin 63%, Blutkörperchenzahl 
normal. 

Die Behandlung der Thrombose im entzündlichen Stadium bestand in Auflegen von 
Eis und Emplastr. cinereum, nachher wurden zur Resorption Priemitz'^^i^hQ Einwicke¬ 
lungen gemacht. 

30. Oct. Gestern Abend Temperatur 39,2, heute Morgen 38,0®. Keine Schmerz¬ 
haftigkeit in den Beinen oder im Unterleib. Puls etwas klein, frequent, 112. Der erste 
Ton über der Herzbasis etwas unrein, hie und da leichtes pericarditiscbes Reiben wahr¬ 
nehmbar; leichte Druckempfindlichkeit in der Herzgegend. Therapie: Inf. digit., Eisblase 
auf’s Herz. 

I . Nov. Am obem innern Rande der rechten Brustdrüse ist eine thrombosirte, sehr 
schmerzhafte Stelle. Temperatur rnässig erhöht. Gleiche Behandlung wie bei den Schenkel¬ 
thrombosen. Herz: Befund wieder normal. Puls 80. 

3. Nov. Pat. ist fieberfrei. Thrombosirte Stelle an der Brust noch etwas empfind¬ 
lich. Am Herzen keine Veränderungen. 

8 . —11. Nov. Eine neue Thrombose zeigt sich unter massiger Temperaturerhöhung, 
aber ziemlicher Schmerzhaftigkeit in der Struma. Unter derselben Behandlung tritt bald 
Besserung ein. 

17, Nov. Seit mehrern Tagen normale Temperatur; seit 4 Tagen Aufstehen; Füsse 
und Unterschenkel schwellen auf den Abend je weilen stark an. Urin hellgelb, klar, ohne 
Eiweiss, sauer, enthält noch einige Rundzellen und Plattenepithelien. 

II . Dec. Seit einiger Zeit wird unter behutsamer Massage die abendliche Schwel¬ 
lung der Unterschenkel allmälig geringer. 

Vom 5.—7. Dec. machte die Pat. eine leicht febrile Bronchitis durch, wobei sich 
wieder etwas Eiweiss im Urin zeigte. Zur Zeit (11. Dec.) ist das Allgemeinbefinden 
ganz gut; Pat. bringt den ganzen Tag ausser Bett zu ohne Beschwerden. Urin zwar 
nicht völlig klar, aber sauer; mittelst Picrinsäureprobe noch minimale Spuren von Eiweiss 
nachzuweisen. 

19. Dec. Allgemeinbefinden gut. Hämoglobin 75®/o; Zahl der Blutkörperchen über 
4 Millionen in 1 cmm. Pat. befindet sich seit einiger Zeit Tags über ausser Bett. Abends 
sind noch immer leichte Oedeme der untern Extremitäten bis gegen die Kniee wahrnehmbar. 

Pat. wurde an diesem Tage wegen „Versuchs der Fruchtabtreibung“ vor Schwur¬ 
gericht gestellt. Sie verneinte, die Absicht gehabt zu haben, einen Abortus zu produ- 
ciren; sie hätte nicht geglaubt, als sie den „Sevithee“ trank, schwanger zu sein, auch 
nicht gewusst, dass „Sevithee“ die Wirkung habe, Abortus zu bewirken; sie sei der Mei¬ 
nung gewesen, chlorotisch zu sein und habe gewünscht, durch den Genuss dieses Tbee’s 
die Menses wieder zu bekommen und so die Chlorose wieder zu verlieren. Die Ge- 
Schwornen sprachen die W. frei, worauf sie auch sofort die Krankenanstalt verliess. 


Digitized by 


Google 



248 


Wir wollen nun zur Besprechung der hauptsächlichsten Punkte des Falles über¬ 
gehen. 

1. Genuss einer Abkochung von Thuja occidentalis. Im Ganzen sprechen sich 
Aber die Wirkungen der Sabina und deren verwandte Droguen die Handbücher der 
Arzneimittellehre übereinstimmend aus, so schreibt z. B. Husemann in der dritten Auf¬ 
lage (1892) seines Lehrbuches hierüber: 

„Sehr scharfe ätherische Gele enthaltende Droguen, die früher im Rufe menstrua- 
tionsbefordernder Mittel standen, jedoch in ihrer von Erzeugung starker Blutüberfüllung 
in den Beckeneingeweiden herrührenden Wirkung in kleinen Dosen sehr unsicher sind 
und in grossem sehr leicht bei bestehender Schwangerschaft zum Eintritte von Abortus 
führen. Sie sind deshalb auch vielfach als Abortiva gemissbraucht. Ihre Action be¬ 
schränkt sich jedoch nicht auf die Gebärmutter, vielmehr treten nach Einführung grösserer 
Mengen zunächst heftige Gastro-enteritis mit intensiven Magenschmerzen, Erbrechen, 
Durchfall, Reizung der Nieren und Blase, später auch Gehirnerscheinungen, Athemnoth, 
Krämpfe, Schlafsucht ein und es kann danach im Laufe von 12—14 Stunden zum Tode 
kommen, ohne dass der Zweck der Abtreibung der Leibesfrucht erreicht wird. Das be¬ 
kannteste dieser vermeintlichen Emmenagoga sind die als Herba s. summitates, s. frondes 
Sabinas in Oesterreich ofBcinellen Sadebaumspitzen (Sabinenkraut, Sevenbaumkraut) .... 
Sie enthalten im frischen Zustande etwa iV^Vo eines ätherischen Oeles. 

Der Sabina steht botanisch der Lebensbaum, Thuja occident. L. nahe, dessen Blätter 
beim Volke als Abortivum ebenfalls bekannt sind und ein ausserordentlich scharf wir¬ 
kendes ätherisches Oel enthalten." 

Tale quäle hätten wir nun bei der W. Erscheinungen beobachtet, wie sie Huse^ 
mann als Folgen des Genusses von Thuja occident. angibt, und man könnte geneigt 
sein, den ganzen complicirten Erankheitsvorgang der Nephritis, der necrotisirenden 
Cystitis, der Infarctbildungen in der Placenta als Wirkung des in der Thuja enthaltenen 
scharfen ätherischen Oeles und somit als die Folgen starker Blutüberfüllung der Becken¬ 
organe darzustellen. Man würde jedenfalls nicht anstehen, diesen Vorgang als that- 
sächlichen zu acceptiren, wenn ein wiederholter Genuss von „Sevithee" zugestanden 
würde, ja wahrscheinlich auch schon, wenn das Datura, an welchem angeblich nur ein 
Mal „Sevithee“ genossen wurde, der 5. oder 7. August, wie ursprünglich angegeben, 
und nicht der 24. Juli gewesen wäre. 

Die starke Cystitis, welche vorhanden war, spricht entschieden für eine chemische 
Noxe. Allein fragen wir: ist es möglich anzunehmen, dass die Wirkung des ätheri¬ 
schen Oeles der Thuja, genossen am 24. Juli, erst am 11. August, also nach 19 Tagen, 
eine Necroso der Blasenscbleimhaut zu Stande brachte? A priori möchten wir nein 
sagen und behaupten, der schädliche Thee ist später oder zu wiederholten Malen ge¬ 
trunken worden. Aber wenn man uns weiter fragt: wie lange Zeit braucht es, bis 
das ätherische Oel von circa 2 Tassen einer Abkochung von „zwei Hand voll" Lebens¬ 
baumzweigen Theile der Blasenschleimhaut zur Abstossung bringt? können wir da 
antworten: nach 4 Tagen, nach 8 Tagen, nach 10 Tagen? Können wir sagen: jeden¬ 
falls nicht erst nach 19 Tagen? Wir glauben nicht, dass diese Fragen mit Bestimmt¬ 
heit zu beantworten seien, d. h. dass wir uns anssprechen dürfen, die Necrose der 

Es scheint, dass bei unsenu Volke Sabina and Thuja nnter dem bleichen Namen „Scvi** 
bekannt sind; die uns vorgewiesenen Zweige, aus denen im vorliegenden Falle der Thee bereitet 
wurde, waren Thujazweige. 


Digitized by 


Google 




249 


Blasenschleimhaut, wie sie sich eventuell nach 19 Tagen nach dem angeblichen Qe« 
nasse der Thnja-Abkochung änsserte, könne absolut nicht mehr dem chemischen Gifte 
der Tbnja zugesprochen werden. 

Die Necrose konnte aber auch die Folge der schon länger bestandenen Cystitis 
gewesen sein. Wir würden dieser Annahme zustimmen, wenn der Urin schon im Be¬ 
ginne unserer Beobachtung des Falles alcaliscbe Beaction und nicht saure gezeigt 
hätte. Gerade die lang andauernde saure Reaction des Urins spricht dafür, dass die 
Necrose durch die chemische Noxe des ätherischen Oeles erzeugt war; die saure Re- 
aetion mag auch die Abstossung der Schleimhaut verzögert haben, eine ammoniacalische 
Zersetzung des Urins hätte sie befördert oder von sich ans erzeugt. 

Ein eigenthümlicher Vorgang ist auch der spontane Abgang von Colostrum am 
11. August. Ob wir hier einen directen Reiz des ätherischen Oeles der Thuja auf 
die Brustdrüse vor uns haben, oder mehr eine reflectorische der hyperämischen inter¬ 
nen Sexualcrgane, wollen wir nicht entscheiden. Dass es ein zufälliger Befund war, 
scheint uns nicht plausibel. 

2. Ueber die vorhanden gewesene Nephritis machten wir uns folgende Ansicht: 
Anamnestisch erfahren wir, dass die W. früher schon an Chlorosis gelitten batte; 
wir beobachteten bei uns reducirten Hämoglobingehalt bei normaler Zahl der Blut¬ 
körperchen. Chlorotische Zustände bilden nun eine Disposition zu Schwangerschafts- 
nepbritis. Es ist also möglich, dass letztere schon vor Genuss der Thuja-Abkochung 
vorhanden war, allein durch den Genuss derselben acuter, eventuell aber auch gar 
erst hervörgerufen wurde. 

3. Eclampsia gravidarum. Die Anfälle, wie sie vor dem Spitaleintritte, wie 
nachher, beobachtet wurden, lassen an der Diagnose Eclampsie keinen Zweifel. Da 
nun Eclampsie mehr am Ende der Gravidität, selten schon in der 24. Schwanger¬ 
schaftswoche auftritt, so nahmen wir an, die durch den Genuss der Thuja-Abkochung 
hervorgerufene oder eventuell schon vorhandene, aber acuter gewordene Nephritis sei 
die Ursache der Eclampsie geworden. Wenn Husemann sagt, dass durch Sabina etc. 
Reizung der Nieren und Blase, später auch Gehirnerscbeinungen, Athemnoth, Krämpfe, 
Schlafsucht auftreten, so ist das doch ein Erankheitshild, welches dem urämischen, 
dem eclamptischen sehr gleich sieht. 

4. Einleitung der künstlichen Frühgeburt. In Anbetracht des sehr bedenklichen 
Zustandes der Matter beim Eintritte, glaubten wir in schonender Weise mittelst 
warmer Irrigationen die Einleitung der Frühgeburt vorbereiten zu sollen. Wir 
standen aber nach dem Eintreten besserer Verhältnisse von weiterem Vorgehen 
ab und halten uns so diesbezüglich in Uebereinstimmung mit den Ansichten, wie 
sie gegenwärtig in neuern Lehrbüchern der Geburtshilfe vertreten sind. Auch wir 
erwarteten, dass nach dem Aufhören der Eclampsie die Schwangerschaft weiter 
bis zum regelmässigen Ende bestehen werde. Trotzdem nun aber die Eclampsie 
in nnserm Falle aufhörte, trat doch 9 Tage nachher die Unterbrechung der Schwan¬ 
gerschaft ein. 

5. Infarcte der Placenta. Solche ausgedehnte Infarctbildungen, wie wir sie in 
nnserm Falle fanden, sollen nach Fehling bei Nephritis Vorkommen. Ohne Zweifel 
sind dieselben nicht zu gleicher Zeit entstanden, indem wir ganz weisse (jedenfalls 

17 


Digitized by 


Google 



250 


altere) Partien, dann solche, die sich noch nicht ganz entfhrbt hatten, sowie noch 
frische Blutergüsse vorfanden. Trotzdem wohl' der dritte Theil der Placenta durch 
Hepatisation der physiologischen Thätigkeit entzogen war, wurde doch nicht dadurch 
der Tod des Foetus verursacht; wohl aber glauben wir, es sei durch die Blutung an 
der materneu Seite eine stellenweise Lösung der Placenta und dadurch der Eintritt 
der Wehen mit anschliessender Geburt bewirkt worden. 

6. Aus dem Puerperium heben wir nur noch die ausgedehnten Thrombosimngen 
im Gebiete beider Vense saphenae, in Venen einer Mamma und sogar der Struma 
hervor. Diese Thrombosenbildung, welche ja erst 11 Tage post partum auftrat, ist 
ohne Zweifel nicht infectiösen Charakters gewesen, sondern beruhte auf Herzschw&che, 
wie ja solche Thrombenbildung sich auch im Gefolge von Typhus, von Phtbisis pul¬ 
monum etc. zeigen. Herzschw&che durfte bei diesem chlorotiscben, durch Nephritis 
etc. geschwächten Mädchen ebenfalls angenommen werden. 


Ueber Dr. Breiger’s Gypswatte. 

Von Dr. med. Carl Schiatter, Secundararzt der chirurgischen Klinik Zürich. 

Bereits vor 2 Jahren wurde von Dr. Breiger ein aus Gyps und Watte com- 
ponirter neuer plastischer Verbandstoff in den Handel gebracht, welchem hauptsächlich 
wegen seiner raschen und bequemen Applicationsweise grosse Vorzüge vor dem bisher 
üblichen Gypsbindenverbande nachgerühmt werden. Diese Gypswatte hat sich im 
Ausland rasch einer grossen Beliebtheit erfreut und findet mit Recht auch hierorts 
ein steigendes Interesse. Doch scheint über den Indicationskreis der Bre%ger'ac\i6n 
Gypsverbände nicht überall die erforderliche Klarheit zu herrschen. Die Prospecte 
schweigen sich darüber aus und die leicht Platz greifende irrige Ansicht, dass die 
Gypswatte verbände die Gypsbindenverbände in jeder Hinsicht zu ersetzen vermöchten, 
kann zu unangenehmen, die Werthschätzung der Gypswatte gefährdenden Enttäuschun¬ 
gen führen. Diese Gründe geben uns nach einer beinahe 2 Jahre hindurch fort¬ 
gesetzten eingehenden Prüfung der Gypswatte in klinischer wie poliklinischer Ver¬ 
wendung die Veranlassung, die Vor- und Nacbtbeile des neuen plastischen Verband¬ 
stoffes vor einem weitern Aerztekreise klar zu legen. 

Ein durchgreifender Unterschied zwischen dem Gypsbindenverband und dem 
neuen Breiger'aahan Gypswatteverband besteht darin, dass bei letzterem die Gyps- 
schichten nicht in Circulärtouren wie beim Gypsbindenverband auf den zu immobili- 
sirenden Körpertheil aufgetragen werden, sondern in Form von meist zwei sich gegen¬ 
über liegenden Längsschienen, welche durch eine gewöhnliche (Cambric-)Bindenum¬ 
wicklung fixirt werden. Dr. Breiger hebt ausser dieser Leichtigkeit der 
Application als weitere Vorzüge seiner Gypswatte hervor, dass dieselbe im 
Gegensatz zum gewöhnlichen Gyps in der Feuchtigkeit haltbar sei, 
dass sie zum Eintauchen nur kaltes, und nicht wie die Gypsbinden warmes 
Wasser erfordern, und dass dieser Gypsschienenverband in 
wenigen Secunden ohne Schädigung abgenommen werden 
könne und zu jeder Zeit einen Einblick zur Fracturstelle erlaube. In der That 
für den practiscben Arzt äusserst werthvolle Eigenschaften. 


Digitized by LjOOQle 



251 


Die Herstellung der Hre^er’schen Verbände ist überaus einfach. Die Unter- 
polstemng durch eine Watte-Binden>Umwicklnng weicht in nichts von dem bisher 
üblichen Verfahren ab. In Anbetracht der leichten Controlle kann sie eher etwas 
dünner angelegt werden. Von den in verschiedenen Breiten und Längen käuflichen 
Gypswatteschienenrollen schneidet man sich zwei entsprechende Schienenstücke ab, 
taucht sie aufgerollt in kaltes Wasser und rollt sie darin langsam ab und sofort 
wieder auf um durch diese Manipulation dem Wasser Zutritt zu allen Bindentheilen 
zu ermöglichen. Die beiden (nun aufgerollten) Schienen werden nach Auspressung des 
überflüssigen Wassers an den Seiten des zu verbindenden Gliedes durch einen 
Assistenten abgerollt, während der Arzt sie gleichzeitig mit einer Binde umwickelt. 
Ist auf diese Weise der Verband fertig erstellt, so übernimmt der Arzt das Glied 
und fixirt es selbst in der gewünschten Stellung eventuelle Correcturen vernehmend 
bis zum Erhärten des Verbandes. 

Von einem ausgiebigen Gebrauch der Gypswatte für Abtheilungsfälle sind wir 
nach knrzhr Zeit abgestanden. Schon in seinem ersten Prospect über den neuen 
plastischen Verbandstoff hat Dr. Breiger selbst angedeutet, dass seine Gypswatte in 
Kliniken nnd grossen Krankenhäusern wohl auf keine grosse Verwendung hoffen dürfe. 
In einem mit allen für die Gypstechnik erforderlichen nnd wünsebenswerthen Ein¬ 
richtungen ausgestatteten Krankenhause wird kaum ein lebhafter, wohlberechtigter 
Wunsch nach wesentlicher Vereinfachung der jetzigen gebräuchlichen Immobilisations¬ 
methoden aufkommen können. Bei dem Einkauf des Gypses im Grossen und der 
Selbstfabrication der Gypsbinden durch das Wartpersonal kommen die Gypsverbände 
so billig zu stehen, dass kaum ein anderes plastisches Verbandmaterial von der gleichen 
Leistungsfähigkeit und Billigkeit in Konkurrenz treten kann. Zudem verhindert der 
rasche Verbrauch das gefürchtete Feucht- und Unbrauchbar werden des Gypses. Zur 
richtigen Präparation der Binden beim Anlegen des Verbandes ist ein geschultes Per¬ 
sonal vorhanden. 

Unter welch weit ungünstigeren Verhältnissen hat der practische Arzt, besonders 
der Landarzt seine Gypsverbände anzulegen. Seine Gypsbinden, welche er bei dem 
geringen Bedarf ans naheliegenden Gründen nicht selbst berstellen wird, bleiben oft 
Wochen, oft Monate lang als Vorrathsbinden für einen Nothfall aufgespeichert. Kommt 
der Arzt endlich in die Lage einen Verband anzulegen, so sieht er sich — und 
welchem sich mit Gypstechnik befassenden practiseben Arzte ist die Erfahrung fremd 
— in seinen Bemühungen häufig peinlich enttäuscht: der Gypsverband erstarrt nicht, 
bildet eine lappenweiche Hülle, die Gypsbinden sind bei dem langen Ablagern durch 
Fenchtigkeitsanfnahme total verdorben worden. Zudem ist das Gypsbrei- und Gyps- 
bindenverfahren bei Mangel einer sachkundigen Assistenz in Privatwohnungen äusserst 
umständlich. Nicht zu unterschätzen ist die schwer vermeidliche, meist übel vermerkte 
Beschmutzung der Wohnränme mit Gypsbrei. Diese Gründe mögen wohl nicht zum 
kleinsten Tbeil mitwirken, dass beute noch mancher Arzt vor der Anlegung eines 
Gypsverbandes znrückschreckt und denselben, wenn irgend möglich, durch einen weniger 
leistungsfähigen Holz- oder Metallschienenverband ersetzt. 

Hier nun, beim practiseben Arzte ist der gute Boden für die Breiger'sche 
Gypswatte, hier darf der Breiger'sche Verbandstoff aufs wärmste empfohlen werden. 


Digitized by 


Google 



252 


Wer einmal in solch’ ungünstigen Umständen die Einfachheit und Reinlichkeit des 
Breiger'schm Verfahrens kennen gelernt hat, wird die Neuerung aufrichtig begrüssen. 
Kaltes Wasser in einer Schale ist alles was man zur Application der Gypsschienen 
braucht. 

üeber diese trefflichen Eigenschaften des Verbandes ist als sein Hauptvorzug 
seine Gefahrlosigkeit zu setzen. Drucknecrosen und Gangrän der durch Gyps- 
verbände immobilisirten Eörpertheile, diese traurigsten und verhängnissvollsten Vor¬ 
kommnisse einer ärztlichen Thätigkeit sind beim Gypsschienenverbande so gut wie ver¬ 
unmöglicht. Auf Klagen des Patienten über Unbehagen und Schmerzen im Verband 
wird sich der Arzt sehr viel leichter als beim festen Gypsbindenverband zu einem 
controlirenden Einblick entschliessen können. Ermöglichen einmal ausnahmsweise äussere 
Verhältnisse dem Arzte nicht, die Vornahme der in den ersten Tagen nach der An¬ 
legung des Verbandes principiell erforderlichen Controlbesuche, so ist im Nothfalle der 
Patient selbst jederzeit in den Stand gesetzt, durch Lockern der äussern Binde ein 
drohendes Unheil abzuwenden. 

Die Gypswatte ist in der That weit haltbarer als die gewöhnlichen Gypsbinden. 
Selbst nach Jahresfrist konnten wir auch bei nicht gerade sorgfältigster Aufbewahrung 
des Verbandstoffes keine Abnahme der Leistungsfähigkeit wahrnehmen. 

In geeigneten Fällen kann eine Fractur mit dem gleichen Schienenverband zu 
Ende behandelt werden, falls nicht eine anfängliche starke Schwellung eine spätere 
Aenderung der Schiene bedingt. Dr. Breiger scheint seine Fracturbehandlung durch¬ 
weg in einem einzigen Schienenverband durchzuführen. Er lässt das fracturirte Glied 
unter dem ersten Verband 8 Tage liegen falls keine Schwellung eintritt. (Tritt 
Schwellung ein, so lockert er die fixirende Binde.) Dann erneuert er den Verband 
mit den gleichen Schienen. Durch diese meist nur einmal erforderliche Herstellung 
des Verbandes bei einer Fracturbehandlung wird der sonst zu Ungunsten Dr. Breiger'a 
ausfallende finanzielle Unterschied der beiden Gypsverbandmethoden compensirt. 

Bei unsern Versuchen trat anfänglich der auch von anderer Seite schon gerügte 
Uebelstand ein, dass die Gypswatteschienen sehr leicht brachen. Durchweg lag der 
Fehler in der Verwendung von zu schmalen Schienen. Seitdem wir die beiden Schienen 
so breit auswählen, dass sie sich seitlich mindestens berühren, ja oft noch leicht 
decken, blieben uns die Verbände fest. 

Auf einen für die Behandlung gewisser Fracturformen sehr empfindlichen Nach¬ 
theil der Gypswatte muss mit Nachdruck aufmerksam gemacht werden. Ein einiger- 
massen stärkeres Redressement, eine Fixation des Gliedes in schwer corrigirt zu 
haltender Stellung kann wegen des langsamen Erstarrens der Gypswatte nicht erzielt 
werden. Desshalb eignet sie sich schlecht zur Behandlung leicht 
d i 81 0 cirender Fracturen, gar nicht zur orthopäd i schen Be- 
handlung von Knochen- und Gelenkverbildungen. Dieser Uebel¬ 
stand der Gypswatte ist jedoch für den practischen Arzt grösstentheils belanglos, da 
die Behandlung von orthopädischen Affectionen und stark dislocirten Fracturen meisten- 
theils dem Spitalarzt überlassen wird. 

Es lässt sich nicht bestreiten, dass die Gypswatte für die erste Hülfe bei Un¬ 
glücksfällen iu ärztlich geleiteten Samariteranstalten u. dgl. gute Dienste leisten kann. 


Digitized by LjOOQle 



253 


Die BerechtigUDg der weitergehenden Erwartung des Erfinders, dass die Gypswatte in 
der Kriegschirurgie eine nicht unbedeutende Rolle zu spielen berufen sei, entzieht sich 
unserer BeurtheilungJ) 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

IV. SitzDBip im Wiatersemester 1893/94, Dienstagf den 30. Januar, Abends 8 Uhr, 

im Casino. 

Anwesend 22 Mitglieder. 

Präsident: Dr. Diimont. — Actuar: Dr. Bohr, 

1 ) Prof. P. 3IäUer spricht über operative Fixirnng des retrovertirten Uterns. 

Er ist nicht für die Ventrofixatioo eingenommen: Ist der Uterus mobil, so hält er die Vor¬ 
theile der künstlichen Befestigung nicht gross genug, um eine Laparotomie mit ihren 
Gefahren ad hoc, sowie für die Zukunft (Bauchbrüche etc.) zu rechtfertigen. Nur bei nach 
rückwärts fixirtem Uterus lässt er die Laparotomie zu: Hier sind es jedoch meist Adnex- 
affectionen, welche die Fixirung bedingen, und die meist an und für sich den operativen 
Eingriff erfordern. Sind die Anhänge des Uterus aber entfernt, so ist es meist gleich¬ 
gültig, ob der Uterns nach vorn oder hinten liegt, die vorzeitige senile Involution des 
Organs macht eine Fixirung an der vordem Bauchwand überflüssig, die übrigen Fixirungs- 
operationen hat der Vortragende selten ausgeführt, da er meist mit den Pessarien aus¬ 
kam. Erst in neuerer Zeit hat er sich denselben zugewandt. Es wurden deshalb in den 
letzten Monaten auf der hiesigen gynsekologischen Klinik zwei Reihen von Parallelopera¬ 
tionen (A/cxandfer-Operation und Vaginafixation) ausgeführt. Die Zahl derselben ist in 
beiden Reihen bereits über ein Dutzend gestiegen, diese Paralleloperationen sollen den 
Zweck haben, die beiden Methoden in ihren Vorzügen und Nachtheilen vergleichen zu 
können. 

Vortragender will heute nur über die Vaginafixalion sprechen; dieselbe wird hier 
in folgender Weise ausgeführt: Spaltung der vordem Vaginal wand in vertikaler Richtung 
von dem Cervix an bis 1 cm vor der Mündung der Harnröhre. Durch diesen Spalt wird 
die Blase vom Uterus losgelöst und mittelst stumpfer Haken unter die Symphyse ge¬ 
bracht. Hierauf wird mit der Sonde der Uteruskörper in Anteversionsstellung gebracht 
und in den Spalt herein gebracht, dann wird die vordere Wand des Uteruskörpers durch 
ungefähr 6 Catgutfäden durchstochen, dann beide Enden durch die entsprechenden Ränder 
der Vaginalwunde durchgeführt, aber nicht geknüpft. Hierauf wird der Spalt durch 
fortlaufende Catgutnaht geschlossen und über derselben die den Uteruskörper per- 
forirenden Fäden geknüpft. Die Blase liegt dann oberhalb des stark antevertirten 
Utemskörpers. 

Bis jetzt konnte man mit den Resultaten der Operationen zufrieden sein, indem 
bei der Entlassung der Patienten der Uterus seine Anteversionsstellung nicht verlassen 
hatte. Selbstverständlich ist damit noch nicht der Beweis der Vorzüglichkeit der Opera¬ 
tion geliefert. Man muss abwarten, ob ein Dauererfolg eintritt und wie sich der Uterus 
nach einer Conception verhält. 

So viel darf gesagt werden, dass die Operation ziemlich einfach ist und, wie es 
scheint, keine Gefahren in sich schliesst. 

Vortragender vergleicht die vaginale Fixation mit der A/earanf/er-Operation, deren 
Vorzüge er ebenfalls gelten lässt. Er suchte auch im Weiteren die Indicationen für beide 
Operationen festzustellen. So giebt er z. B. bei Nulliparen mit engen Genitalien und 

^) Dr. Breiger'% Gypswatte ist erhältlich bei Hanhart & Ziegler, Zürich. 

*) Eingegangen 20. März 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



254 


grossen, stark retroflectirten und starren Uterus und kurzer Yaginalwand der Alexander- 
Operation den Vorzug. 

Disoussion: Dr. Dick ist mit Prof. Müller gegen die Ventrofixation, die eine 
zu eingreifende Operation ist im Verhältniss zu den Beschwerden einer nicht fixirten 
Retroflexio; ausserdem schafft die Ventrofixatio abnorme anatomische Verhältnisse und 
die Möglichkeit von Blasenstorungen oder gar Ileus. Mit den Erfolgen der A/eo^ander’schen 
Operation, deren er ca. 35 gemacht hat, ist er sehr zufrieden. Alle Operirten, die er 
später wieder gesehen hat, sind geheilt geblieben, in 3 Fällen ist post operationem ein¬ 
getretene Gravidität normal verlaufen und der Uterus post partum in normaler Lage ge¬ 
blieben. Ob sich nach Vaginahxatio der Uterus in graviditate auch ganz normal aus¬ 
dehnen könnte, ist ihm fraglich, die feste Verwachsung mit der vorderen Scheidenwand 
dürfte ihn vielleicht daran hindern. Das Aufünden der lig. rot. ist, wenn man sie 
direct über dem innem Leistenringe sucht, leicht; in ca. 7* Stunde waren die beiden 
Ligam. immer aufgefunden und vernäht. Die Heilungsdauer betrug im Allgemeinen 10 
Tage, am 11. stunden die Pat. auf, und am 14. wurden sie ohne Pessar entlassen. Die 
Gefahr des Eintritts von Hernien post operationem ist bei solider Naht der Pforte 
sicher nicht gross, wenigstens hat er selbst nie eine Hernie bei seinen Operirten 
entstehn sehn. Weil die Alexander'Wihe Operation ein relativ leichter Eingriff ist, 
so darf man ihre Indication etwas weit stellen und die Retroflexionsfölle mit erheb¬ 
lichen Beschwerden, die durch ein Pessar nicht zu heben sind, ihr unterwerfen, speciell 
eignet sie sich auch für Mädchen und Jungfrauen im Gegensatz zu den vaginalen Ope¬ 
rationsmethoden. 

Dr. Walthard bestätigt das leichte Auffinden der Ligamente und die geringe Däner 
der Operation — in toto gegen eine Stunde, der allerdings die Vaginafixatio mit nur 
20—25 Minuten Dauer noch überlegen ist. Dasselbe gilt auch für die Heilungsdauer 
der letztem, indem die Vaginaüxirten am dritten Tage aufstehen und am siebenten ent¬ 
lassen werden konnten. 

Dr. Dumont hat auch bei einem seiner Fälle von Alexander'scher Operation seither 
normal verlaufende Gravidität und normale Geburt gesehen. 

Auf die möglichst kurze Dauer der Operation möchte er weniger Gewicht legen 
als darauf, dass das Operationsfeld gut und klar zu überblicken sei, was für die Ale- 
xander'sche Operation wohl eher zutreffe als für die Vaginafixation. 

Prof. Müller erwidert auf die gemachten Einwände, dass von anderer Seite auch 
schon normal verlaufende Gravidität bei Vaginafixatio beschrieben worden sei; das Ope¬ 
rationsfeld ist auch bei dieser Operation sehr gut zu überblicken. Welche Fälle sich 
mehr für diese Methode und welche mehr für die Alexander'sehe Operation eignen, wird 
sich erst später nach mehr Erfahrungen klar zeigen; für jugendliche Individuen ist die 
Alexander'sehe Methode vorzuziehen. Andrerseits lässt sie z. B. bei den Fällen von 
Retrofiexio mit starkem Knickungswinkel und erheblich vergrössertem chronisch metritischem 
Uteras und chronisch verhärteter Knickungsstelle oft im Stich, indem das schwere Corpus 
schon wenige Tage post operationem wieder zurücksinkt. 

Dr. Dick hat auch solche Fälle mit Erfolg nach Alexander operirt; Recidiv hatte 
er nur in einem Fall von fixirtem Uterus. Wenn Descensus oder Prolapsus uteri das 
Krankheitsbild complicirten, schloss er in der gleichen Sitzung die entsprechende Scheiden- 
resp. Dammplastik an. 

Prof. Müller hat auch der Vaginafixation gegebenen Falles Portioamputation oder 
Scheiden- oder Dammplastik angeschlossen. Er hebt noch einmal hervor^ dass er die 
beiden Operationsverfahren nur für den mobilen oder leicht mobilisirbaren Uterus indicirt 
hält, während der fixirte sich nicht dazu eignet, sondern eher durch Massage allmälig 
zu lösen ist. 

2 ) Vortrag von Apotheker B, Studer: Die aeue Phamaeop«« Die neue Auflage 
der Pharmacopoe mit der Ed. 11 vergleichend macht der Vortragende aufmerksam auf 


Digitized by LjOOQle 


255 


die wichtigsten Differenzen. Ausführlicher werden die Extracta fluida besprochen, ihr 
Normalgehalt, ihre Darstellung, Maximaldoson u. s. w. 

Eine übersichtliche Darstellung der Abweichungen der neuen Pharmacopoe, die für 
den Mediciner von Interesse sind, findet sich im diesjährigen ärztlichen Kalender. 

Keine Discussion. 

3) Es wird ein Schreiben des Centralcomites des internationalen ärztlichen Con- 
gresses in Rom verlesen, worin der medicinisch-pharmaceutische Bezirksverein ersucht wird, 
seine Delegirten zum Congress zu bezeichnen. 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

6. WintersitzaBHf den 17. Febrnar in CaDtonsspitol.*) 

Präsident: Prof. Haab, — Actuar: Dr. Conrad Brunner. 

Prof. Haab eröffnet die Sitzung mit Worten der Erinnerung an Billroth; er gedenkt 
dessen vielseitiger Wirksamkeit in Zürich und liest in extenso vor, was jener in seinem 
klassischen Berichte über die Jahre seiner Thätigkeit an der chirurgischen Klinik in 
Zürich speciell über die Frage der Errichtung einer eidgenössischen Hochschule nieder¬ 
geschrieben hat. 

Der Vorstand der Gesellschaft hat am Sarge Billroih'B einen Kranz niederlegen 
lassen; dasselbe geschah von Seiten der cantonalen ärztlichen Gesellschaft und ^der medi- 
cinischen Facultät. — Die Anwesenden erheben sich zu Ehren des Verstorbenen von 
ihren Sitzen. 

Prof. Krönlein: I. Kliaisehe Denoastratioa. 1 ) Fall von Darmresection 
wegen Gangrän nach Hernia incarcerata. Die Operation wurde von 
Dr. Schlotter ausgeführt. Glatte Heilung. 

2 ) Darmresection wegen Hernia inguino-interstitialis 
incarcerata. Pat. wurde am 9. Tag nach Beginn der Incarceration aufgenommen; 
es hatte, wie es bei der Operation sich zeigte, zweifellos Scheinreduction stattgefunden. 
Die eingeklemmte Schlinge war vollständig durchgeschnürt; Resection eines 20 cm langen 
Stückes. Sehr guter Heilverlauf. Am 5. Tage kleine Perforation mit Entleerung von 
Darminhalt nach aussen. Die Fistel schliesst sich von selbst. 

n. Prof. Krönlein hält seinen angekündigten Vortrag 9,Deber die BedenUlBIf der 
OpemtiOB BimliifBer GesiehtstBBloreB^« Der Vortragende erinnert daran, dass Billroth 
das grosse Verdienst gehört, zuerst durch genaue und gewissenhafte Kritik mit Fest¬ 
stellung der Endresultate der Welt gezeigt zu haben, was zu jener Zeit die Chirurgie 
zu leisten vermochte. Zur Ausführung dieser Arbeit gehörte dazumal viel moralischer 
Muth. 

Was die von Krönlein ausgeführten Operationen wegen malignen Gesichts¬ 
tumoren betrifft, so sind die Endresultate von Dr. Bazaroff in einer trefflichen Disser¬ 
tation zusammengestellt worden. Der Vortragende berichtet auf das Eingehendste über 
die in dieser Arbeit gemachten Erhebungen und gibt so ein genaues Bild über die bei 
der Behandlung von 217 Gesichtstumoreü von ihm gemachten Erfahrungen. Was 
die Einzelheiten des Vortrages, die statistischen Daten etc. betrifft, so sei auf die 
erwähnte von Bazaroff verfasste Dissertation, welcher diese Erfahrungen zu Grunde 
liegen, verwiesen: (Ueber die malignen Tumoren des Gesichtes und die Resultate 
ihrer operativen Behandlung nach Beobachtungen auf der chirurgischen Klinik zu 
Zürich und in der Privatpraxis des Herrn Prof. Dr. Krönlein. Inaugural - Dissertation 
Zürich 1892.) 

Eingegangen den 12. März 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



256 


Eteferate und Ki^itilcen. 

Lehrbuch der Frauenkrankheiten. 

Von Prof. Dr. H, Fehling, Mit 240 in den Text gedruckten Abbildungen. 8® geh. 

540 S. F. Enke, Leipzig. Preis Fr. 17. 35. 

Fehling hat, von der Verlagsbuchhandlung F. Enke angeregt, für den Practiker 
speciell ein Handbuch der Frauenkrankheiten zu bearbeiten, der Bibliothek des prac- 
tischen Arztes ein vortreffliches Buch geboten. Das Ziel, das der Verf. vor Augen hatte, 
dass das Buch dem Arzte in seinem verantwortungsvollen Berufe ein zuverlässiger Be- 
rather sein möge, ist durch Inhalt und Form glänzend erreicht. 

Das Werk umfasst neun Capitel. Das erste — die Untersuchungsmethoden — ist, 
was Inhalt und Anordnung des Stoffes anbelangt, ähnlich verfasst wie in andern gyneeco- 
logischen Lehrbüchern. Im zweiten Capitel schickt der Verf. in ca. 30 Seiten eine ein¬ 
gehende Besprechung der allgemeinen gyneecologischen Therapie voraus. Hier findet der 
Arzt, wie in keinem anderen Lehrbuche, die vielen Manipulationen der kleinen Gynceco- 
logie kurz und gut beschrieben. Der Practiker kann sich in diesem Capitel über Schei¬ 
den- und Uterusspülungen orientiren. Über intrauterine Injectionen verschiedener Flüssig¬ 
keiten, örtliche Behandlung der Schleimhaut des Genitaltractus mit flüssigen, pulver¬ 
förmigen und festen Medicamenten; er kann sich Rath holen über die Verwendung des 
Glüheisens, die örtliche Blutentziehung, die Tamponade der Scheide und der Gebärmutter¬ 
höhle; er findet darin Allgemeines über die Verwendung von Vaginal- und Uteruspessarien. 
Sogar der Bäder und Badecuren bei Frauenkrankheiten ist gedacht. Die Besprechung 
des antiseptischen Verfahrens in der Gynaecologie bildet den Schluss des zweiten Capitels. 
Der Uebergang zur Asepsis ist angebahnt. Fehling will für die „aseptischen“ Mass¬ 
nahmen ausdrücklich die Bezeichnung der „antiseptischen“ beibehalten. 

In den sieben folgenden Capitoln werden der Reihe nach die verschiedenen Frauen¬ 
krankheiten beschrieben. Literaturverzeichnisse bei den einzelnen Capiteln sind weg¬ 
gelassen. Da Anordnung und Behandlung des Stoffes nicht wesentlich von andern Lehr¬ 
büchern abweichen, so wird man es dem Referenten verzeihen, dass er nicht jedes ein¬ 
zelne Capitel characterisirt. Summarisch genommen hat der Referent beim Durchlesen 
des Fehling'm)im Werkes den Eindruck gewonnen, dass das Buch für den Practiker vor¬ 
trefflich geschrieben ist und dass sich der Arzt darin sehr rasch orientiren wird. Die 
Ausstattung des Lehrbuches ist, wie es von der berühmten medicinischen Verlagsbuch¬ 
handlung F. Enke nicht anders zu erwarten war, sehr gut. 

Das Werk darf den practischen Aerzten warm empfohlen werden. Behrunner, 


Augenärztliche Unferrichtstafeln für den academischen und Selbstunterricht. 

Herausgegeben von Prof. Dr. U. Magnus, 1893. Breslau, J. U. Kem’s Verlag. 
Heft IV. Die Haupttypen der ophthalmoscop. Veränderun¬ 
gen des Augengrundes bei Allgemeinerkrankungen, von Prof. 
Dr. H, Magnus, 

Auf 8 kleinen Tafeln sind 17 ophthalmoscop. Bilder in meisterhafter Ausführung 
wiedergegeben. Gerade dem im Ophthalmoscopiren weniger Geübten werden diese Bilder 
eine kräftige Stütze für richtige Beurtheilung eigener Beobachtungen sein. Es ist schade, 
dass das Thema durch die 8 kleinen Tafeln nicht vollständig erschöpft werden konnte. 
Erläuternder Text ist in einem Extrahefte beigegeben. 

Heft V.' Die wichtigsten Störungen des Gesichtsfeldes. 
Für Kliniker, Aerzte und Studirende übersichtlich zusammengestellt von Dr. 0, llaab, 
Professor der Augenheilkunde in Zürich. 

Auf zwei Tafeln sind im Ganzen 40 Gesichtsfeldtypen sehr übersichtlich dargestellt. 
Der begleitende Text gibt die iiöthige Erläuterung. Auch ist für jeden Fall eine kurze 


Digitized by LjOOQle 



257 


characteristischo Krankengeschichte heigefügt. An Hand dieser Typen ist die richtige 
Würdigung jedes aufgenommenen Gesichtsfeldes wesentlich erleichtert und die charac- 
teilstischen Abweichungen von der Norm pr^en sich auf diese Weise am schnellsten ein. 

Pßster, 


GehSrprUfungen an den Stadtschulen Luzerns. 

Von 0. Nager, Luzern. (S.-A. aus dem Jahresbericht der luz. Stadtschulen.) Luzern 1893. 

Die Tbatsache, dass die Schwerhörigkeit io der Schule eine ebenso bedeutungsvolle 
Rolle spielt wie die Sehstörungen, ist noch viel zu wenig bekannt und gewürdigt. Um 
so mehr ist es zu begrüssen, dass mit dieser Arbeit nun auch die Schweiz in die Reihe 
derjenigen Staaten (Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Nordamerika, Russland, 
Schweden) getreten ist, in welchen genaue Untersuchungen nach dieser Richtung hin vor¬ 
genommen worden sind. 

„Da die Hörstörungen meistens doppelseitig auftreten, so ist es klar, welch’ hohe 
Bedeutung dieselben für das Schulkind und dessen Fortschritt im Unterricht haben müssen. 
Verhängnissvoll für solche schwerhörige Kinder im Vergleich zu ihren augenleidenden 
Genossen ist der Umstand, dass das Gebrechen häufig genug von der Umgebung, selbst 
von den weniger aufmerksamen Eltern und dem durch eine übergrosse Schülerzahl sonst 
genug in Anspruch genommenen Lehrer übersehen oder noch öfters als Zerstreutheit und 
Launenhaftigkeit erklärt und dementsprechend gerügt wird; denn einerseits ist äusserlich 
hier nichts Auffälliges vorhanden im Vergleiche zu manchen Sehstörungen (rothe Augen, 
Schielen etc.) und anderseits schwankt der Grad der Schwerhörigkeit oft bedeutend.“ 

Nager hat 1386 Schüler der Luzerner Primär- und Secundarschulen untersucht, die 
Resultate tabellarisch zusammengestellt und einlässlich commentirt: bei 40,69^/o wurde 
mehr oder minder ausgesprochene Schwerhörigkeit constatirt; hochgradige Schwerhörigkeit 
fand sich bloss einseitig bei 2,88®/o, beidseitig bei 2,65®/o. Die Ursache für die abnorme 
Höhe dieser Procentzahlen {Besold berechnet für München 25,08®/o, Weil für die Stutt¬ 
garter Schulen 32,6% Schwerhörige) erblickt Nager in dem feuchten Seeklima Luzerns; 
ein Fehler in den Untersuchungsmethoden liegt, soweit Ref. und Besold sich persönlich 
davon überzeugen konnten, entschieden nicht vor. 

Von der wirklichen, das Lernen erschwerenden Bedeutung der starkem Formen 
von Schwerhörigkeit in dieser Untersuchungsreihe hat Nager nach dem Vorgehen Besold'^ 
einen Massstab in Zahlen gebildet, indem er die einzelnen Fortschrittsnoten der Schüler 
mit ihren Hörweiten zusammenstellte; dabei entfallen auf die stärker Schwerhörigen an¬ 
nähernd doppelt so viele schlechte Noten als auf die Normalhörenden. 

Aus der kleinen aber wichtigen Arbeit, welche grossen Fleiss und viel Zeit er¬ 
forderte, spricht durchwegs nicht nur der Arzt, sondern auch der mit den localen Ver¬ 
hältnissen wohl vertraute, weitblickende Schulmann und Kinderfreund. Es wäre zu 
wünschen, dass in andern Schweizerstädten solche Untersuchungen vorgenommen und in 
ähnlicher Weise publicirt würden. S, 

Medicinisch-klinische Diagnostik. 

Lehrbuch der Untersuchungsmethoden innerer Krankheiten. Von Dr. F. Wesener. 

Berlin, Springer, 1892. 490 S. 

Das Buch von W,, welches sich in seiner Tendenz, das Gesammtgebiet der klinischen 
Diagnostik lehrbuchmässig, aber doch knapper, als dies in den grösseren Werken von 
EiMiorsl u. A. geschieht, darzustellen, am meisten der ausgezeichneten Diagnostik innerer 
Krankheiten von Vierordt anschliesst, befolgt bei dieser Aufgabe eine ganz eigenartige 
Gruppirung des Stoffes. In einem ersten Theile wird die gesammte Methodik und 
Technik der Untersuchung abgehandelt: Untersuchung mittelst des Gesichtssinns (Ocular- 
inspection, Mensuration, chemische und mikroskopische Untersuchung, electrodiagnostische 


Digitized by 


Google 



258 


Untersuchung), dann Untersuchung mittelst des Gefuhlssinns, Palpation u. s. w. Im zweiten 
Theile wird in gewohnter Weise die specielle Diagnostik der Erkrankung der einzelnen 
Organgruppen erörtert und hier neben den übrigen diagnostischen Methoden speciell fiie 
mikrosk.-ehern. Diagnostik besprochen. Im dritten Theile wird in einer angewandten 
Diagnostik in äusserst gedrängter Weise das klinische Bild der wichtigsten Krankheits¬ 
gruppen gegeben. Es will uns scheinen, dass diese von der gewohnten abweichende An¬ 
ordnung des Stoffes keine besonders glückliche ist und die Möglichkeit rascher Orientirung 
über gewisse Punkte keineswegs erhöht; auch werden bei dieser Eintheilung vielfach 
Wiederholungen und Hinweisungen auf schon Gesagtes nothwendig. Auch erscheinen im 
mittleren, für den Practiker wichtigsten Theile gewisse technische Untersuchungsmethoden 
oft nur allzu knapp abgehandelt; so dürfte, um nur eines herauszugreifen, der Anfänger 
bei Herstellung gefärbter Blutpräparate, nur auf die hier gegebenen Anleitungen ange¬ 
wiesen, Mühe haben, rasch zu brauchbaren Resultaten zu kommen. Zur Erläuterung des 
Textes dienen 100 Figuren im Text und auf 12 lithogr. Tafeln, die meist, besonders 
die Bilder der Hariisedimente und Bacterien hübsch ausgeführt sind. Die übrige Aus¬ 
stattung des Buches ist eine sehr gute. Büiimeyer, 


Mikroskopie und Chemie am Krankenbette. 

Leitfaden bei der klinischen Untersuchung und Diagnose. Von Dr. H. Lenhartz. 

Berlin, Springer, 1893. 293 S. 

Das vorliegende kleine Werk ist sowohl für den Cursisten, wie für den practischen 
Arzt ein ausgezeichneter Leitfaden im eigentlichen Sinne des Wortes, um sich auf dom 
ganzen Gebiete der klinischen Mikroskopie und Chemie in allen jenen speciellen Unter- 
snehungsmethoden, die auch für den Practiker je länger je unentbehrlicher werden, in 
übersichtlicher, kurzer und erschöpfender Weise Rath zu holen. In der Vertheilung 
des Stoffes beginnt Yerf. mit einleitenden technischen Bemerkungen, um dann in grossem 
Capiteln die klinisch wichtigen pflanzlichen und thierischen Parasiten, die Untersuchung 
des Blutes, des Auswurfs, des Mundhöhlensecrets,' des Magen- und Darminhalts, des Harns 
und der Punctionsflüssigkeiten folgen zu lassen. Das äusserst brauchbare Buch sei hie- 
mit den Collegen bestens empfohlen. Rütimeyer. ' 

Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie der Innern Krankheiten. 

Für Studirende und Aerzte. Von Dr. Adolf SirümpelL 7. Auflage. 2. Bd. 1892. 

Leipzig, C. W. Vogel. 

Die neueste Auflage des Strümpeirsdhen Lehrbuches (die 7. in 9 Jahren) besonders 
zu empfehlen ist eigentlich unnöthig; denn wer kennt es nicht schon durch seine früheren 
Auflagen dieses Lehrbuch, das gleich bei seinem ersten Erscheinen die Herzen der Stu- 
direnden und bald auch der Aerzte im Sturme gewann. Mit besonderer Sorgfalt, mit 
Meisterschaft ist der 1. Theil des 2. Bandes „Krankheiten des Nervensystems“ behandelt. 
Hier Anden wir auch gegenüber den früheren Auflagen sehr wesentliche Veränderungen 
und reiche Zusätze. Sehr zweckmässig hat der Verfasser bei den Rückenmarks-Degene¬ 
rationen ein neues Capitel geschaffen: „Die primären Degenerationen der 
motorischen Leitungsbahn incl. der Muskeln.“ worin er nach klaren, 
leicht verständlichen Vorbemerkungen in 5 Abschnitten die amyotrophische Lateralsclerose, 
die spinale progressive Muskelatropbie, die neurotische Muskelatrophie, die Dystrophia 
muscularis progressiva und die primäre Degeneration der Pyramidenbahnen behandelt. 
Das Verständniss dieser pathologisch-anatomisch verwandten Erkrankungen wird dadurch 
sehr erleichtert. Eine wesentliche Neubearbeitung hat auch das Capitel über „Einfache 
und multiple degenerative Neuritis“ erfahren. 

Nicht ganz so glücklich behandelt und der Klarheit, die das Werk sonst ziert, 
etwas entbehrend sind die Capitel über acute und chronische Nasen-, Nasenrachen- und 


Digitized by LjOOQle 



259 


Racheoerkranknngen. Nicht umfangreicher, sondern eher kurzer aber übersichtlicher 
sollte der Stofif hier behandelt sein. Die Eintheilung erscheint mir nicht passend, ver¬ 
altet. Es geht nicht an, die Nasenkrankheiten bei den Respirationsorganen und die 
Nasenrachen- und Rachenerkrankungen bei den Digestionsorganen unterzubringen. Der 
innige Zusammenhang besonders der chronischen Leiden in Nase, Nasenrachenraum und 
Rachen kann so nicht verständlich werden, die Besprechung der Aetiologie, Symptomato¬ 
logie und Therapie leidet bei dieser Eintheilung an Klarheit, Gründlichkeit und ruft un* 
nöthigen Wiederholungen. Und warum der Hypertrophie der Gaumentonsillen ein eigenes 
Capitel widmen und die nun gewiss gross und wichtig genug gewordene Tonsilla tertia 
(adenoide Vegetationen) in einen dunkeln Winkel des Abschnittes über chronischen 
Bachenkatarrh verbannen, als ob dieses Gebilde nur von den Specialisten richtig gewür¬ 
digt zu werden verdiente. Das ganze Nasen- und Rachencapitel würde bedeutend an 
Klarheit und Vollständigkeit gewinnen, wenn es in einer folgenden Auflage ganz um¬ 
gearbeitet und einheitlicher verfasst würde. 

Die äussere Ausstattung des Werkes und die Abbildungen sind trefflich. LindL 

Ueber das auf natürlichem Wege diagnosticirte und behandelte latente Empyem des 

Sinus frontalis. 

Von L. LichiwUz in Bordeaux. Therap. Monatshefte Nr. 8 und 9, 1893. 

Das latente Stimbeinhoblenempyem der Rhinologen ist nicht das klassische mit 
äussern Erscheinungen, sondern kann nur durch genaue Sondirung und Ausspülung dieser 
Hohle selbst von ebenso latenten und plaghaften Empyemen, der in der Nachbarschaft 
ausmündenden Keilbein-, Siebbein- und Oberkieferhdhlen unterschieden, daher auch nicht 
häufig sicher diagnosticirt werden. Manchem schon, wie auch Ref. ist es begegnet, bei 
Aufmeisselung der Stimbeinhöhle auf ein normales Innere zu stossen. L. gibt nun eine 
mit dem vordersten Centimeter rechtwinklig abgebogene Canüle von Vji —27* löni Durch¬ 
messer und 11 — 15 cm Länge an, mit der er in der Mehrzahl seiner, wegen der kurzen 
Beobachtungszeit nicht zahlreichen, sieben Fälle zur Ausspülung und ein Mal zur gänz¬ 
lichen Heilung gelangte. Die Einzelheiten müssen 1. c. nachgelesen werden. 

G, Jonquihre. 

Die Bedeutung der Galvanocaustik fUr die Behandlung der Krankheiten der Nase und 

des Schlundes. 

Von Dr. P. Heymmn^ Berlin. Berliner Klinik Heft 61, 1893. 

Eine 20 Seiten beschlagende, sachlich gehaltene Besprechung des Werthes der 
Galvanocaustik in obgenannten Gebieten. So vollkommen auch Ref. für die Verwerfung 
der Glühschlinge bei Entfernung von Nasenpolypen und adenoiden Vegetationen ist, so 
mochte er dieselbe doch zur Abtragung von Hypertrophien und leicht übersehbaren, nicht 
polypösen Auswüchsen an der unteren Nasenmuschel und an dem vordem Ende sowie 
dem vordem untern Rande der mittlern Nasenmuschel beibehalten. Sehr gut ist es u. a., 
dass Verf. zur sorgfältigen Nachbehandlung der Cauterisationswundcn ermahnt und 
vor dem quantitativen Missbrauch der Galvanocaustik warnt. G. Jonquiere. 

Die Grundlagen der Aseptik und practische Anleitung zur aseptischen Wundbehandlung. 

Von Dr. Egbert Braatz. 

Nach einer Einleitung, in welcher der Autor die Begriffe der Aseptik und Anti- 
septik erklärt, wird die Reinigung der Hände besprochen. Verfasser beschreibt 
einen eigenen Nagelreiniger und einen eigenen Waschtisch und macht auf die Wichtigkeit 
der Alcoholvorbehandlung der Hände nach Fürbringer aufmerksam. 

Die Catgutsterilisation hat nach gründlicher Entfettung am besten in 
einer wässerigen Sublimatlösung und nicht in einer alcoholischen Lösung nach Bergmann 


Digitized by 


Google 



260 


zu geschehen; auch die von Revcrdin anempfohlene Trockensterilisation ist zweckmässig 
und wird von B, in einem eigenen Apparate vorgenommen. 

Das Sterilisiren mit strömendem Dampf wird mit viel Sach- 
kenntniss besprochen und dabei auf die noch viel energischere Wirkung des gespannten 
Dampfes aufmerksam gemacht; auch für diese Sterilisationsraethode werden eigene Apparate 
beschrieben, die jedoch von vielen Anderen angewendeten, keine wesentliche Vortheile 
zeigen dürften. 

Bei der Behandlung inficirter Wunden kommt B, zuerst auf die Frage 
der Aetiologie der Pyeemie und der Septicsemie und stellt hier die merkwürdige Hypothese 
auf, dass diesen Krankheiten specifische Erreger zu Grunde liegen, während es wohl 
zweifellos feststeht, dass diese Krankheiten nur klinisch schwerere Formen und verschieden¬ 
artige Localisatiouen der gewöhnlichen Infectionskeime sind. 

Der Wirkung des Sauerstoffes auf die Wundinfection werden über 30 Seiten ge¬ 
widmet ! 

Mit vollem Recht macht B, im Capitel über den Einfluss der äus¬ 
seren Verhältnisse auf die Durchführbarkeit der asepti¬ 
schen Wundbehandlung auf die Nothwendigkeit aufmerksam, dass die Wund¬ 
behandlung uud die Asepsis vom bacteriologischen Standpunkte aus gelehrt werden müssen 
und dass es weniger die tadellosen äusseren Verhältnisse sind, die das Resultat der 
Operation beeinflussen als die gute diesbezügliche Erziehung des Arztes. 

Die drei letzten Capitel sind einer praotischen Anweisung zur 
aseptischen Wundbehandlung, der N a r c o s e und der Beschreibung ver¬ 
schiedener Apparate gewidmet, unter welchen ein vom Verfasser ausgedachter Operations¬ 
tisch entschieden Berücksichtigung verdient. 

Das Buch ist weniger eine practische Anleitung zur Wundbehandlung als eine 
originelle Darlegung einzelner Hauptcapitel in dieser Frage, die den Verfasser speciell 
interessiren und die nicht mit der Routine als Basis, sondern auf Grund eigener Ideen 
behandelt werden. Tavel, 


Grundriss der Anatomie des Menschen. 

Von Dr. Paul Eisler^ Privatdocent und Frosektor am anat. Institut zu Halle a./S. Mit 
15 Abbildungen. Stuttgart, Enke, 1893. 8^ 

Das vorliegende Werkchen beschränkt sich auf die systematische oder sogenannte 
grobe Anatomie und lässt wie billig Embryologie und Entwicklungsgeschichte bei Seite. 
Bei solchen „Grundrissen“ ist knappe Darstellung zwar die Hauptsache, aber der Leser 
muss doch auch den Eindruck erhalten, dass die Hauptzüge der Organisation scharf ge¬ 
zeichnet sind. Am besten ist die Darstellung des Muskel- und Kervensystems gelungen, 
auf deren Gebiet der Verfasser schon litterarisch thätig war. In den allgemeinen Ge¬ 
sichtspunkten, die dort dargelegt sind, könnte man bei solchen Grundrissen noch weiter 
gehen; denn sie führen dann am schnellsten zur Beherrschung des überreichen Stoffes, 
den die Anatomie enthält. Kollmann, 


Oantonale Ooi*]:*e»poiideiizeii. 

Basel« Hochzeitsreisen. ^^Ah, denkt Euch die Freude: mein Zukünftiger 
will mich nach Wien, von dort nach Venedig und dann noch durch ganz Italien führen; 
unterdessen besorgt mein Mütterchen unsere Einrichtung, so dass wir bei der Heimkunft 
nur ins fertige Nestchen zu sitzen brauchen!“ So etwas ungefähr, zwitscherte eine junge 
Braut ihren Freundinnen vor. 

Bald nachher, es war ira Herbst 1880, traf ich das Hochzeitspärchen in Zürich 
an. Wir kannten uns schon von früher her, und so war cs ganz selbstverständlich, dass 
mir der Reiseplan mitgetheilt wurde. Auf meine besorgte Frage, ob sie denn auf der 


Digitized by LjOOQle 



261 


weiten Reise und ob dem vielen Sehen sich nicht allzusehr ermüden werden, lachten sie 
mir leichten Herzens ins Gesicht, und meine Ermahnungen zur Vorsicht und Mässigung 
trafen offenbar taube Ohren. Schon am frühen Morgen darauf war das Paar ausgeflogen, 
natürlich „auf den Flügeln der Liebe“, nach München und Wien. 

Unterdessen reiste ich etwas langsam über Davos, Lugano, Mailand und Florenz 
nach Rom. Eines schönen Nachmittags stand ich im Casino der Villa Borghese vor Ca- 
novas Marmor-Bildwerk, in welchem die Fürstin Paulina Borghese, die schöne Schwester 
Napoleons L, als Venus in halbliegender Stellung und tief bis zu den Hüften decolletiert, 
sich hatte verewigen lassen, und hörte, wie ein Cicerone hinter mir stehenden Fremden 
das Kunstwerk mit dem bekannten entschuldigenden Ausrufe Paulinens: „0, la chambre 
etait chauffee!“ in das richtige Licht rückte. 

Als ich mich nach den Wissensdurstigen umsah, war es mein Hochzeitspärchen. 
Noch nicht ganz fünf Wochen waren verflossen, seitdem wir uns in Zürich getroffen, 
und schon hatte das Paar von Wien aus Triest, Venedig, Florenz, Rom und Neapel be¬ 
sucht und war Tags zuvor von Sorento her wieder in der Eterna eingetroffen, um noch 
einiges zu sehen, das beim ersten Besuche übergangen worden war. 

Aber in welchem Zustande sah ich die junge Frau wieder! Blass, eingefallen, die 
Uebermüdung auf dem Antlitz! Auch klagte sie mir ihr Unwohlsein, das unendliche 
Müdigkei tage fühl. Ich riet, ungesäumt die Heimreise auzutreten, und diesmal wurde 
mein Rat befolgt. Leider aber hielt die Flugkraft der abgehetzten Frau nur noch bis 
in die Nähe von Genua aus; dort musste sie sich zu Bette legen und lag dann Wochen 
lang schwerkrank darnieder, glücklicherweise in befreundetem Hause . . . 

Hochzeitsreisen mit ähnlichem Ausgange sind mir im Laufe der Jahre zur Genüge 
bekannt geworden. Namentlich sind mir an der Riviera mehrere junge Hochzeitspaare 
gleichsam als „Strandgut“ in die Hände gelaufen, darunter drei junge Frauen mit 
schweren Aborten. Dort traf ich auch mehr als eine unterleibskranke ältere Dame, die 
mit grosser Bestimmtheit und voller Ueberzeugung ihr langes Leiden auf dieselbe Ursache 
zurückführte und ihre Hochzeitsreise als das „Grab ihrer früher blühenden Gesundheit“ 
bezeichne te. 

Die langen, weit ausgreifenden Hochzeitsreisen sind denn auch etwas ausser Mode 
gekommen, wenigstens in den obem Regionen. Allmählig sah man eben das Unsinnige 
des aufregenden Rennens nach Sehenswürdigkeiten und Genüssen aller Art ein. Nur die 
Schwiegermütter, d. h. die Mütter der Bräute sind immer noch schwer zu belehren; sie 
möchten eben ihre Töchter gar zu gerne auf einer Reise wissen, auf der sich ihr Ge¬ 
sichtskreis erweitere. Ja, man könnte sagen, sie erhoffen davon einen ähnlichen Erfolg, 
wie moderne Chirurgen ihn bei beschränkten Schädeln durch die Craniotomie zu er¬ 
reichen suchen. Sehr oft dringen sie mit der Begründung durch, dass später in der Ehe, 
wenn einmal Kinder vorhanden, es doch mit dem Reisen zu Ende sei; da komme man 
nirgends mehr hin! 

Und doch, was sieht denn so ein junges Ehepaar auf der Hochzeitsreise anders 
als den Himmel voller Bassgeigen! Und diese brummen bekanntlich überall in dem¬ 
selben Grund tone, in Paris wie in Wien und in Rom. Ein junger Liebesfrühling bedarf 
keiner weiteren Anregungen durch französische Komödien oder durch den Besuch be¬ 
rühmter Gemäldegallerien und Sammlungen antiker Kunstwerke mit oder ohne Feigen¬ 
blätter. So etwas kann höchstens für ältere, bestandene Hochzeitspaare von einigem 
Nutzen sein. Jungverheiratete dagegen sollten sich einen landschaftlich schönen Ort auf- 
Buchen und dort während vierzehn Tagen oder drei Wochen still vergnügt für sich leben, 
die schöne Gegend nach allen Seiten durchstreifend. Das würde sie auch seelisch einander 
näher bringen, als Zerstreuungen, wie Gressstädte sie bieten. Der Gewinn wäre ein 
doppelter: man bliebe gesund und würde als miteinander vertraute Eheleute in seine 
Heimat zurückkehren. 

November 1893. Schnyder, 


Digitized by 


Google 



262 


Ausland. 

— Dijodoforil. Tetrajodäthylen C 2 J 4 wurde von Maquenne und Taine als Ersatz¬ 
mittel des Jodoforms empfohlen. Es hat vor dem Jodoform den Vorzug der Geruchlosig¬ 
keit, so lange es vorsichtig im Dunkeln aufbewahrt wird. Der Einwirkung des Tages¬ 
lichtes ausgesetzt, bräunt sich die Verbindung unter Entwickelung eines schwachen 

Geruchs, der aber lange nicht so intensiv und penetrant ist, wie der des Jodoforms. 

Hallopeau und Erodier haben das Mittel bei Ulcus molle angewendet, und konnten in 
zwölf Fällen eine günstige Wirkung constatiren. ln einem einzigen Falle von Ulcus pha- 
gadenicum blieb die Application des Mittels ohne Erfolg. Jodoform selbst wirkte aber nicht 
günstiger. Die Application, welche mehrere Male täglich wiederholt werden muss, ist 
schmerz- und reizlos. Die mittlere Heilungsdauer betrug 18 bis 20 Tage, im Minimum 

6, im Maximum 36 Tage. (Nouv. remedes. Nr. 3. 1894.) 

— Behandlnngf der Isehias nach Weir-Müchell, Bei bestehender Ischias muss 
man zunächst genau untersuchen, ob dieselbe nicht eine verkappte Coxitis oder eine 
nervöse, hysterische Coxalgie vortäuscht. Ebenfalls sollte eine Rectalnntersuchung nie 
unterlassen werden; denn es kommt nicht selten vor, dass Beckengeschwülste, Rectum- 
carcinome, Deviationen des Uterus und Ovarialtumoren auf den Plexus einen Druck aus¬ 
üben, welcher mit der Zeit eine Neuritis im Gebiete des Ischiadicus hervorruft. So sah 
z. B. TV.-Jf. in zwei Fällen eine Kothstauung, die hinreichend war, um einen schmerz¬ 
haften Druck zu erzeugen. Ebenfalls kann Ischias durch Periostitis oder Caries der 
Knochen der Lumbal Wirbelsäule oder des Sacrums bedingt werden. Wochenbett, Diabetes, 
Malaria, Gicht, Syphilis, sowie Intoxicationen mit Alcohol, Blei oder Arsenik können 
ebenfalls eine Ischias auf neuritischer Basis hervorrufen. Die Therapie muss sich also 
zunächst nach den causalen Momenten richten; je nachdem ist für den Fall eine chirurgische, 
eine gynäkologische oder eine interne Behandlung indicirt. Hat man mit einer genuinen 
Neuralgie des Ischiadicus zu thun, so wird man zunächst constante Bettruhe verordnen, 
bis sich eine allgemeine wesentliche Erleichterung zeigt. Wenig Mittel wirken so günstig 
wie trockene Schröpfköpfe, wenn dieselben frühzeitig und in ausgedehntem Maasse an¬ 
gewendet werden. Man applicirt eine zwei- oder gar dreifache Reihe von Schröpf köpfen 
an der Austrittstelle des Ischiadicus, längs des Verlauf desselben und entlang seiner 
Aeste bis zu den Malleolen. Es ist zweckmässig zwei bis drei Dutzend Schröpfköpfe zu 
gleicher Zeit aufzusetzen und dieselben etwa eine halbe Stunde liegen zu lassen. Dieses 
Verfahren wird am nächsten Tage wiederholt, sodann zwei weitere Tage und dies allein 
genügt in vielen' Fällen vollkommen. Können keine Schröpfköpfe angewendet werden, 
so lassen sich dieselben durch Senfteige ersetzen. Die Application soll ebenfalls von der 
Austrittstelle bis zu den Malleolen geschehen. Mit etwas Melasse gemischt wirken die 
Senfteige milder und können dann mehrere Stunden liegen bleiben. Genügt diese Medi- 
cation nicht und sind heftige Schmerzparoxysmen vorhanden, so sind subcutane Cocain¬ 
einspritzungen von 0,015—0,03 empfehlenswerth. 

Bei chronischen Fällen muss zunächst der Nerv durch passende Lagerung des 
Beines möglichst entspannt werden, was am besten durch eine leichte Beugung im Knie 
und Hüftgelenk zu erreichen ist. In vielen Fällen muss eine Schiene angelegt werden, 
um die kranke Extremität absolut zu immobilisiren. Ferner muss das Glied vor jeder 
Berührung geschützt werden durch Einwickelung desselben mit einem Flanellverband der 
von der Zehe bis zur Hüfte reicht. Dabei wird eine mässige* Compression ausgeübt. 
Eine derartige Behandlung dauert im Allgemeinen drei Wochen. Bei vollständigem Nach¬ 
lass der Schmerzen kann vor dem Anlegen des Verbandes dad Bein täglich vorsichtig 
etwas massirt werden. Tn veralteten und hartnäckigen Fällen kann auch die Dehnung 
des Nerven probirt werden. (Oentralbl. f. d. gesammt. Therap. Nr. II.) 


Digitized by LjOOQle 



268 


— Die Eczeiie der Singflinge haben seit Jahren Dermatologen nnd Kinderärzte 
yielfach beschäftigt, ohne jedoch zu einheitlichen Ansichten über diese so häufigen Er¬ 
krankungen zu führen. Während Unna die Eczeme der zwei ersten Lebensjahre in 
drei Gruppen eintheilt und ein Eczema seborrhoicum parasitärer Natur, ein Dentitionseczem 
nervöser Natur und ein scrophulöses Eczem unterscheidet, anerkennt Marfan bloss zwei 
ursprüngliche Eczemformen, aus welchen durch secundäre Infection andere Varietäten 
entstehen können. Die erste Gruppe bezeichnet er wie Unna als Eczema seborrhoicum; 
sie ist characterisirt durch den Ausgangspunkt in der behaarten Kopfhaut, durch die die 
Dermatitis immer begleitende Seborrhoe, durch ihre Topographie: es werden vorzugsweise 
die behaarte Kopfhaut, die Ohren, die Schläfen und die Stirn befallen, während der 
Mund, die Nase und die Umgebung der Augen meist frei bleiben. Hie und da greift 
der Ausschlag noch auf die Schultern und die Arme über. Er sieht verschieden aus, 
je nachdem er mehr oder weniger nässt oder die befallenen Stellen durch Borken odeP 
Schuppen bedeckt sind. Die zweite Form nennt Marfan Eczema siccum disseminatum. 
Die Kopfhaut bleibt bei dieser Form frei, während alle übrigen Stellen befallen werden 
können. Sie tritt als kleine rothe, mit trockenen, oft rissigen Borken oder Schuppen 
bedeckten Flecken auf, welche aber nicht das fettige Aussehen des seborrhoischen Eczems 
bieten. Der gewöhnlich trockene Ansschlag kann jedoch an einigen Stellen zu einem 
nässenden werden, besonders hinter den Ohren. Im Gegensatz zum seborrhoischen Eczem, 
welches vorzugsweise wohlgenährte, fette Kinder befällt, beobachtet man das disseminirte 
trockene Eczem bei abgemagerten, heruntergekommenen und ganz besonders bei rachi¬ 
tischen Kindern. Was die Aetiologie dieser beiden Eczemformen anbetrifft, so spielen 
nach Marfan die nnzweckmässige Ernährung und dyspeptische Störungen die Hauptrolle. 
Für das Zustandekommen des seborrhoischen Eczems beschuldigt er hauptsächlich die 
Ueberfutterung und die Planlosigkeit in der Ernährung der Kinder; sobald das Kind un¬ 
ruhig ist und zu schreien anfängt, gibt man ihm zu trinken, so dass viele Kinder nach 
und nach stündlich sogar noch öfters die Brust oder die Flasche bekommen. Diese un¬ 
zweckmässige Ernährungsweise ist nicht nothwendigerweise von auffallenden Verdauungs¬ 
störungen begleitet, aber die daraus resultirende Ueberfutterung findet oft ihren Wieder¬ 
hall in den genannten Hautausschlägen. Die zweite Eczemform beobachtet man vorzugs¬ 
weise bei künstlich ernährten Kindern, welche schlechte Milch oder mangelhaft vor¬ 
bereitete Suppen bekommen. Die daraus resultirende Gastroenteritis ist eine regelmässige 
Begleiterscheinung des trockenen disseminirten Eczems. Was die übrigen ätiologischen 
Factoren, Durchbruch der Zähne, Heredität anbetrifft, so schreibt ihnen Marfan nur 
eine secundäre Rolle zu. Die von Unna angenommene parasitäre Natur des seborrhoischen 
Eczems ist für Marfan zum Mindesten zweifelhaft; denn der primären Dermatitis gesellt 
sich gewöhnlich eine secundäre infectiöse Hautaffection hinzu, hervorgerufen durch das 
Eindringen von Microorganismen, welche in den Hautefflorescenzen die günstigsten Wachs¬ 
thumsbedingungen finden. Möglicherweise ist auf eine solche secundäre Infection die 
Nephritis, die man hie und da bei mit Eczemen behafteten Säuglingen beobachtet, zu¬ 
rückzuführen. Diese ätiologischen Prämissen führen Marfan zn folgenden thera¬ 
peutischen Deductionen. Die erste Forderung für eine erfolgreiche Behandlung ist 
eine genaue Controle und sorgfältige Regelung der Nahrungsaufnahme; fehlt diese, 
so wird jede interne und externe Therapie wenig Aussicht auf Erfolg haben. Eine 
genaue Ueberwachung der Amme in Bezug auf ihre Kost ist ebenfalls wichtig. Inner¬ 
lich ist eine wiederholte gründliche Entleerung und Desinfection des Magendarmcanals 
geboten; dazu empfiehlt Marfan kleine Dosen von Calomel (Calomel 0,03—0,05, 
Sacch. 0,4. M. f. pulv. divid. in part. lU. Alle drei Pulver im Laufe eines Vormittags 
zu nehmen). Diese Calomelbehandlung wird alle Wochen oder alle 10 Tage wiederholt. 
Bei vorhandenen dyspeptischen Beschwerden mit grüner Diarrhoe verordnet man Bismuth. 
salicylic. 0,25—0,75, Tr. opii benzoic. gtt». V—X M. gummös. 60,0, zweistündlich 1 
Caffeeloffel. Dazu kann man noch, besonders wenn Erbrechen besteht, Magenauswaschun- 


Digitized by 


Google 



264 


gen vornehmen. Was die locale Behandlung anbetrifft, so müssen zunächst die kranken 
Stellen von den daran haftenden Borken gereinigt werden, was am besten durch Cata- 
plasmen mit Kartoffelmehl oder mit Hülfe der Cautschucmaske geschieht; damit werden 
tägliche Waschungen mit 3% Borsäurelösung oder 0,1 ^/oo Sublimatlösung verbunden. 
Nach drei bis vier Tagen werden die Cataplasmen ausgesetzt und bei Eczema seborrhoicum 
Morgens und Abends folgende Salbe applicirt: Vaselini, Lanolini äa löjO, Zinc. oxyd. 4,0, 
Flor. sulf. 1,0. M. f. ung. Anstatt Schwefel kann auch Resorcin 0,3 —1,0 angewendet 
werden. Bei disseminirtem trockenem Ekzem verschreibt Marfan Vaselin, Lanolin aa 
15,0 Pulv. amyl., Zinc. oxyd. ää 4,0, Acid. salicyl. 0,05—0,1. M. f. ung. 

(Sem. medic., Nr. 18.) 

— Im Allgemeinen gelten die Varleellen als eine benigne, leicht zu erkennende Er¬ 
krankung mit regelmässigem Verlaufe und günstigem Ausgange. Es gibt jedoch Fälle, 
in welchen die Diagnose gewisse Schwierigkeiten bieten kann, oder wo durch hinzutretende 
Complicationen der glatte Verlauf gestört und der günstige Ausgang sehr verzögert 
werden kann. Mit diesen Anomalien und Complicationen beschäftigt sich Galliard in der 
M6d. mod. Nr. 4, aus welcher wir folgende Notizen entnehmen, ln seltenen Fällen 
beobachtet man neben dem eigentlichen Varicellenausschlag einen Rash, welcher aber 
nicht immer dem Ausschlag vorangeht, sondern gleichzeitig mit demselben auttreten kann. 
Eine besondere Bedeutung kann dieser Erscheinung nicht beigelegt werden; bei spär¬ 
lichem Ausschlag könnte sie eine Scarlatina vortänschen, wenn nicht die fehlende An¬ 
gina die Diagnose sichern würde. Abweichungen vom gewöhnlichen elastischen Exanthem 
kommen nicht selten vor; in einzelnen Fällen bleibt der Ausschlag papulös ohne in das 
vesiculöse Stadium überzugehen, in andern confluiren die ursprünglichen discreten Bläschen 
und können grosse Blasen bilden. Mit besonderer Sorgfalt ist auf das Exanthem der 
Schleimhäute zu achten; die Conjunctiven sowie die Cornea können befallen werden und 
die Keratitis varicellosa hinterlässt dauernde Spuren. In seltenen Fällen kann die Mund¬ 
schleimhaut der Sitz einer so abundanten Eruption sein, dass eine schwere Stomatitis mit 
Angina und allen damit verbundenen Beschwerden daraus resultirt. Nasenblutungen sind 
ein häufigeB Vorkommniss beim Ausbruch der Varicellen; ausnahmsweise beobachtet man 
eine allgemeine hämorrhagische Diathese, Petechien, Hämaturie; in den seltensten Fällen 
werden die Varicellen selbst hämorrhagisch. Eine die Varicellen complicirende Nephritis 
ist schon wiederholt beobachtet worden; meist verläuft dieselbe gutartig, sie kann aber 
auch in gewissen Fällen malign werden und den Tod verursachen. Deshalb sollte bei 
Varicellen die Untersuchung des Urins nie unterlassen werden. Eine sehr seltene Com- 
plication ist der acute Rheumatismus; in der ganzen Literatur sind bloss zwei glaub¬ 
würdige Fälle erwähnt. Dagegen ist Gangrän eine nicht allzu seltene schwere Compli- 
cation der Varicellen. Sie ist schon seit längerer Zeit bekannt; über ihre Ursachen 
wissen wir aber heute noch nichts. Plötzlich werden einzelne Varicellenbläschen blutig 
infiltrirt, sie uloeriren und es entsteht ein tiefer Hautdofect, der bis zur darunter liegen¬ 
den Fascie reichen kann. In einem Falle hat man eine Gangrän der Extremitäten in 
Folge von arteriellen Embolien beobachtet. Diese Complication ist eine sehr schwere, 
die seltensten Fälle verlaufen günstig. Meist gehen die Kranken an Marasmus oder an 
Septicasmie zu Grunde. Eiterungen der verschiedensten Art sowie Erysipel sind nach 
Varicellen wiederholt beobachtet worden; sie beruhen aber wohl auf einer secundären 
Infection. 


Briefkasten« 

Berichtigung, ln Nr. 7 des Corr.-Blattes vom 1. April 1894, Seite 228, Zeile 17 von oben, soll 
es statt „Es folgen“ heissen: „Es fehlen“. 


Schweighanserische Bncbdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbnchhandlnng in Basel. 


Digitized by LjOOQle 




COßRKPONDENZ-BLATT 


firBcheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Postbnreaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


I>i*« lEm nctfitex* und T>x** Ja^qnet 

in Franenfeld. in Basel. 


N! 9. XXIV. Jahrg. 1894. 1. Mai. 


lahalt: 1) Ori ginftlarbeiten: Dr. E. LceUcher: Ernihningsthenpie der Magenkrankheiten. ^ Dr. A. Jaquet: Ueber 
die Wirkung des Laetophenina. — Dr. B. Wehtr: Hamatocele retronterina. — Dr. A, Forti: Influenza-Epidemie der Anstalt 
Borghölzli. Dr. B. Nägtii: Polydactylis mit Spontanabechnttmng. — Lana: Urticaria. — 2) Vereinsberichte: Uedicinisch- 
^srmacentiscber BezirksTerein Bern. — Medicinische Gesellschaft der Stadt Basel. — 3) Referate nnd Kritiken; Btm- 
rkk L6kr: Beform des Irrenweeens in Prenssen. — Jahressitzong des Vereins der deutschen Irren&rzte. — Prof. R. Wüdtrt- 
heim: Der Baa des Menschen. — Dr. Carl Fr. Th. Roetnihal: Die Erkrankungen des Kehlkopfes. — F^rita Ammer: EineSchnl- 
epidemie von Tremor hystericus. — Dr. Bermann Rieder: Atlas der klinisohen Microscopie des Blutes. — Dr. Frama König: 
Lehrbuch der speciellen Chirurgie. — Prot Dr. Albert Eultnbttrg: Beal-Eneyclop&die der gesummten Heilkunde. — 4> Canto- 
nale Correspond enzen: Bfickblick auf den XI. internat. mediciniscben Congress in Bom. — Bern: Offener Brief von 
Dr. Bt^ — 5) Wochenbericht; 47. Versammlnns des hrztl. Centralvereins. — Cantonale Oewerbeausstellung in Zhrieh. — 
Feuilles d'Hygihne. — Die ünfallfolgen in Bezug auf die Un&Ugeeetzgebung. — Ueber Oastroplicatio. — 66. Versammlung 
deutscher Naturforscher und Aerzte. — Srotm-Seguard f. — Fondroyante parenohymatdse Nephrits. — Malakin. — Cocafn- 
Anasthesie. — Folgen des Opiumgenussea. — Aetiologie der aonten Dysenterie. — Guajacolpinselungen auf die Haut. — 
Quantitative Bestimmung der Harnsäure. — 6) Briefkasten.— 7) Bibliographisohes. 


Ox*ig^na.l ten. 

lieber die Ernährungstherapie der Magenkrankheiten. 

Von Dr. H. Lffitscher, Zärich. 

Nach den von Strabo ans überlieferten Beobachtungen des griechischen Arztes 
Megasthenes sachten schon die alten indischen Aerzte die Krankheiten in der Regel 
durch geeignete Nahrung, nicht durch Arzneien za heilen, indem sie die schädlichen 
Nebenwirkungen der Arzneimittel bereits kannten. Und Hippohrates der ,Grosse*, der 
Vater und Altmeister unserer heutigen practiscben Medicin, legte das Hauptgewicht auf 
die Verordnung und Befolgung einer individualisirenden Diät am Kranken¬ 
bette. Trotzdem ist diese Heilmethode bis in die Neuzeit ein Stiefkind der ärztlichen 
Praxis geblieben und musste stets der .lateinischen Küche* den Vorrang und selbst 
die Alleinherrschaft überlassen. Wir ältere Collegen wissen nur zu gut, welchen 
ärmlichen Schatz an Wissen in Diätetik wir ans der medicinischen Klinik ins prac- 
tische Leben mit hinübergenommen haben, wie alle unsere Znkunftsträume auf einige 
meist schablonenhafte, modesüchtige Beceptformeln in der Rocktasche sich brüsteten. 

Erst die klassischen Arbeiten Fot^’s nnd seiner Schule über die Ernährung und 
den Stoffwechsel des menschlichen Organismus legten den wissenschaftlichen Grundstein, 
auf dem die zahlreichen biologischen Forscher der letzten drei Decennien das Lehr¬ 
gebäude der Diätetik für den gesunden und kranken Menschen aufbauen konnten. Sehr 
langsam ist die Ernährungsfrage in die klinischen Hürsäle eingedrungen und hat auch 
da Schritt für Schritt an festem Boden gewonnen, so dass gegenwärtig die Diätetik 
der .Materia medica* nicht nur ebenbürtig ist, sondern sie in vielen Beziehungen 
überflügelt hat. Unsere grössten Kliniker beschäftigen sich mit Vorliebe mit Diätetik 

18 


Digitized by LjOOQle 






266 


und die neuesten Lehrbücher über Pathologie und Therapie wissen dieselbe nait ver¬ 
dienter Anerkennung zu würdigen. 

Aber gerade auf dem Gebiete der Pathologie, wo eine rationelle Diätetik die 
schönsten und dankbarsten Erfolge zu erwarten hat, auf dem Gebiete der Magenkrank¬ 
heiten wurde dieselbe bis vor kurzer Zeit sehr mangelhaft therapeutisch verwendet, 
ans dem einfachen Grunde, weil es uns an zuverlässigen üntersuchungsmethoden fehlte, 
um die anatomisch-physiologischen Störungen des Verdauungsapparates zu erkennen, 
weil wir über den pathologischen Chemismus des Verdauungsprocesses so viel wie nichts 
wussten. Ich erinnere mich noch sehr lebhaft der peinlichen Beobachtungen aus den 
ersten Jahren meiner Landpraxis, wo von den ältern Herren Collegen bei jeder Klage 
über Verdauungsstörungen sofort zum Tartarus stibiatus oder einem drastischen Laxans 
gegriffen wurde, um den Magen gründlich auszukehren, und wo diese Purgir- und 
Blutreinigungscuren regelmässig jedes Frühjahr wiederkehrten wie die Schwalben oder 
wie seiner Zeit der Aderlass-Vampyr. 

Es wirkte wie eine Erlösung aus dem Banne der Ignoranz nnd Charlatanerie als 
vor 25 Jahren Kussmaul mit einer neuen epochemachenden Behandlnngsmethode eines 
der qualvollsten Magenleiden, nämlich der Magenerweiterung, gegen die man bisher 
hniflos dastand, die ärztliche Welt überraschte. Ettssmatd griff in einem solchen 
verzweifelten Falle zu der vom amerikanischen Arzte Dr. Wymmn erfundenen und 
zur Entleerung von Empyemen benutzten Pumpe, um den enorm dilatirten, mit saurem 
Inhalt prall gefüllten Magen eines 25jährigen Mädchens vollständig zu entleeren, 
worauf die Kranke sich sofort ,einige Tage ungemein erleichtert fühlte*. Und nach 
15 weitern Ausspülungen in den folgenden Monaten konnte die Patientin, welche von 
der bisherigen ärztlichen Kunst aufgegeben worden war, ,gesund, blühend und kräftig 
entlassen werden*. Gleiche Erfahrungen wurden bald auch auf andern Kliniken ge¬ 
macht nnd in kurzer Zeit der hohe Werth der Magensonde nicht nur zu tberapen- 
tischen, sondern auch zu diagnostischen Zwecken allgemein anerkannt, und verdanken 
wir den äusserst zahlreichen, seither angestellten üntersnchungen der Magenfunctionen 
mittelst der Sonde, oder richtiger des Schlauches, eine Fülle neuer physiologischer und 
pathologischer Kenntnisse in diesem Specialfacbe, die auch unsere Therapie auf ganz 
andere rationellere und zielbewusste Wege lenkten. In diätetischer Beziehung ist es ein 
besonderes Verdienst von Leube, uns durch methodische Ausheberungen und chemische 
Untersuchungen des Mageninhaltes in gesundem und krankem Zustande eine Scala der 
Verdaulichkeit der einzelnen Nahrungsmittel geschaffen zu haben, die bis heutigen 
Tages dem practischen Arzte als zuverlässiger Wegweiser dienen kann. 

Und dennoch hat diese neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode in der 
allgemeinen ärztlichen Praxis noch nicht den Anklang und die Aufnahme gefunden, 
wie man von vornherein hätte erwarten dürfen. Es mögen daran verschiedene Um¬ 
stände schuld sein, einerseits ein unbegreifliches, unüberwindliches Vorurtheil oder eine 
allzugrosse Aengstlichkeit vor der Anwendung des Magenschlauches beim Patient wie 
beim Arzte, andererseits Mangel an der nöthigen Dexterität, Geduld nnd Zeit beim 
letztem, verschiedene Schwierigkeiten der Durchführung einer rationellen Lebensweise 
beim erstem. Auch kann zur Erklärung dieser Erscheinung herangezogen werden, dass 
die chemischen Untersuchungsmethoden allmälig zu einer Complicirtheit der Analysen 


Digitized by LjOOQle 



267 


des Mageninhaltes geführt haben, die ein regelrechtes Laboratorium mit einem rou* 
tinirten Chemiker voraussetzen — ein Umstand, der gewiss schon manchen Practiker 
abgeschreckt hat. Hier sei nur des hartnäckigen, weitschichtigen und unerquicklichen 
Streites um die beste Methode der Gesammt-Salzsäure-Bestimmung 
des Mageninhaltes erwähnt, die doch für unsere Zwecke nicht viel mehr als ,verlorne 
Liebesmüh“ bedeutet. Der Arzt, von dem der Magenkranke möglichst rasche, ange¬ 
nehme und billige Heilung verlangt, hat sich ganz auf den Standpunct G. von 
Noorden’a, Honigmann's und der gegenwärtigen Qiessener-Schnle zu stellen, 
die die sehr einfachen, aber vorzüglichen qualitativen Farbstoffreactionen zur Unter* 
suchung des Magensaftes und des darauf gestützten therapeutischen Handelns in den 
meisten Fällen für völlig genügend erachten. Bei schwierigen Differentialdiagnosen ist 
allerdings der Nachweis von der Anwesenheit oder dem völligen Mangel von Pepsin, 
Labzymogen und Labferment im Magensaft nicht zu umgeben, aber auch da sind die 
qualitativ analytischen Methoden so einfach, dass sie auch dem Nicht-Chemiker keine 
Schwierigkeiten und keinen grossen Zeitverlust verursachen. Sind aber tiefergehende 
rein chemische Fragen zu lOsen, so überlassen wir diese Aufgabe vertrauensvoll dem Facb- 
manne und sind ihm für seine aufklärenden Befunde jeweils sehr zu Dank verpflichtet. 

Bei der Beband 1 ung jedes Kranken ist die Berücksich¬ 
tigung des Allgemeinzustandes, der Gesammtconstitntion, 
sowie die Forderung und Aufbesserung seiner virtuellen Leistungs¬ 
fähigkeit erstes und oberstes Ziel (Boas). Eine Diät kann nicht ra¬ 
tionell sein, sobald sie über der Krankheit das kranke Individuum ausser 
Acht lässt; eine Diät kann nicht rationell genannt werden, wenn sie über der Be¬ 
handlung eines kranken Organes die bestmöglichste Ernährung des Gesammtorganismus 
vernachlässigt. Selbst bei den Krankheiten des Verdauungsapparates, wo der kranke 
Abschnitt desselben temporär nothwendig entweder ganz oder tbeilweise ausser Functiou 
gesetzt werden muss, wie z. B. bei Ulcus ventriculi, chronischen Enteritiden, oder wo 
nur mehr reducirte Functionsfähigkeit vorhanden ist, wie bei Carcinoma ventriculi, ist 
es erste Aufgabe des ärztlichen Handelns, dem KOrper das möglichst volle Maass der 
nothwendigen Nährstoffe znzuführen, um den Verfall der Kräfte zu verhüten und die 
Reactionsfäbigkeit des Organismus ungeschwächt zu erhalten. 

Für den erwachsenen, gesunden, arbeitsfähigen Menschen hat uns Voit die Quali¬ 
täten und Durchschnitts-Quantitäten von Nährstoffen für eine ausreichende Ernährung 
längst festgestellt, während für den kranken, mehr oder weniger der Ruhe bedürftigen 
Organismus erst in neuester Zeit von von Noorden, auf vielseitige Untersuche gestützt, 
exactere Kostmaasse, besonders bei chronischen Magencatarrhen angegeben worden sind. 
Es haben in letzter Zeit verschiedene Forscher namentlich gegen die Grosse des Ei¬ 
weissbedürfnisses nach VoU Einsprache erhoben, indem sie dieselbe für einige Wochen, 
ohne das Stickstoffgleichgewicht zu stOren, bis auf die Hälfte reduciren konnten. Doch 
bleibt es eine offene Frage, ob für die Dauer eine erhebliche Reduction des Nähr- 
eiweisses zu Gunsten der Kohlenhydrate und Fette selbst dem gesunden, geschweige 
dem kranken Organismus nicht Schaden bringen dürfte. Immerhin beweisen uns die 
interessanten Versuche von Kimagatoa, Hirschfeld, Klemperer u. A., dass man da, 
wo EiweisskOrper ans irgend einem pathologischen Grunde schlecht ausgenutzt oder 


Digitized by LjOOQle 



268 


nicht vertragen werden, wenigstens für kürzere Zeit die Eiweiss¬ 
ration bei erhöhter Fett- und namentlich K o h 1 e h y dr a t z u- 
fuhr ohne Schaden herabsetzen kann. 

Von nicht geringerer diätetischer Bedeutung für die chronischen Magenaffectionen 
sind die neuesten Untersncbungen von Nooräen'i über die Ausnutzung der 
Nahrungsmittel im Darmcanale, welche die frühem Beobachtungen von 
Kaiser und Ogata an dem des Magens beraubten Hunde auch für den Menschen voll¬ 
ständig bestätigen, nämlich „dass die Ausnutzung der EiweisskOrper bei völligem 
Mangel der Salzsäure-Pepsinverdauung in vollkommen ausreichender Weise im Darme 
vor sich geht“. Auch die Ausnutzung der Fette und Kohlehydrate war in diesem 
Falle keineswegs herabgesetzt. Aber neben und in Folge chronischer Gastritiden und 
anderer Affectionen des Magens mit verminderter oder gänzlich aufgehobener Magen- 
saftsecretion kommen sehr oft intercurrente und chronische Darmcatarrhe, sowie Er¬ 
krankungen der Leber und des Pankreas vor, welche temporäre oder dauernde Ver¬ 
änderungen der Dünndarmsecrete verursachen, wodurch die wechselseitige 
Compensation zwischen Magen- und Dünndarmverdaunng 
mehr oder weniger aufgehoben wird. Auch muss nach dem Princip der Theilong der 
Arbeit die alleinige oder vorwiegende Inanspruchnahme des Darmes für den Ver- 
dauungsprocess allmälig eine Ueberanstrengung, schnellere Ermüdung und secretorische 
Erschöpfung des Dünndarmes und der grossen ünterleibsdrüsen besonders des Pankreas 
herbeiführen. Der gesunde Darm kann also wohl auf kürzere oder längere Zeit für 
den kranken Magen die compensatorische digestive Mehrleistung übernehmen, und die 
Ausnutzung der Nahrung leidet keinen wesentlichen Schaden, sobald aber der Darm 
oder seine adnexen Organe mit erkrankt sind, hört diese Compensation mehr oder 
weniger auf und die Ausnutzung wird eine defecte. Sobald die letztere eine unvoll¬ 
kommene ist, reicht auch das gewöhnliche Kostmaass zu einer genügenden Ernährung 
des Körpers nicht mehr aus und es entwickelt sich allmälig der bekannte Inanitions-Maras- 
mus der chronischen Magen-Darmaffectionen, wo das Körpergewicht in Zeit von 2 bis 
3 Monaten um 10—20 Kilo sinkt. In solchen Fällen hat vor Allem die Diätetik 
ihre Hebel anzusetzen, um der drohenden Gefahr zu wehren, und sie wird auch 
meistens schöne Erfolge erzielen. 

Sobald die Verdauung, Resorption und motorische Function des Magens und Darms 
gestört sind, wird die chemische Umsetzung der Proteine, Fette und Kohlehydrate 
eine abnorme; es entstehen mehr oder weniger hochgradige Fäulnissprocesse, welche 
dem Patienten nicht nur verschiedene, zum Theil peinliche Beschwerden verursachen, 
sondern auch für den Gesammtorganismus schädliche Gifte erzeugen, die zur Auto- 
intoxication führen können. Regelmässig wiederholte Untersuchungen des mit dem 
Heber exprimirten oder aspirirten Mageninhaltes, sowie der mikroskopisch-chemische 
Befund desselben und der Faeces werden uns die nöthigen Aufschlüsse geben, ob die 
motorisch-resorptive Function des Verdauungskanales normal ist oder nicht, welche 
Nahrungsmittel vom Patienten momentan am besten verdaut und ausgenützt werden, 
welche quantitativ einzuschränken oder gänzlich zu vermeiden sind. Wenn z. B. die 
Morgenspülung bei einem nüchternen dilatirten Magen bedeutende Quantitäten Speise¬ 
reste vom vorherigen Tage herausbefördert, wie Brod, Reis, Kartoffeln, Nudeln, Bohnen, 


Digitized by LjOOQle 



269 


grüne Gemüse, oben auf schwimmendes flüssiges Fett etc., so wissen wir, dass ent¬ 
weder die motorische Thätigkeit des Magens in hohem Grade vermindert oder dass 
eine bedeutende Stenose des Pylorus vorhanden ist, welche die regelmässige Entleerung 
des Chymns in den Darm erschwert. Finden wir vielleicht gleichzeitig in den Faeces 
eine grossere Menge unverdauter Fleisch fasern, Fettnadeln, so ist uns dies ein Beweis, 
dass auch die Eiweiss- nnd Fettverdauung des Darmes eine mangelhafte ist und wir 
werden unsere Diät und Behandlungsmethode nach diesen Wahrnehmungen einzurichten 
haben. Ausserdem haben wir bei der Wahl der Diät das subjective Wohlbefinden 
des Patienten zu berücksichtigen, welches sehr oft nicht bloss von der leichten Ver¬ 
daulichkeit und richtigen Quantität der Nahrung abhängt, sondern auch von indi¬ 
viduellen Eigenthümlichkeiten nnd Gewohnheiten beeinflusst wird. Die Milch z. B., 
das Nahrungsmittel der Einderwelt par excellence, verhält sich im Magen und Darm¬ 
kanal Erwachsener oft ganz verschieden. Die Einen vertragen sie sehr gut. Andere 
gar nicht; bei den Einen verursacht sie Hemmung der Peristaltik, bei Andern Diarrhoe; 
bei vielen Magenkranken, besonders bei solchen mit Salzsäuremangel im Magensecret 
geht sie leicht in Gährungsprocesse über unter Entwicklung von organischen Säuren 
nnd Gasen, welche ein lästiges Gefühl von Volle und Druck in der Magengegend ver¬ 
bunden mit Rnctus und saurem Anfstossen veranlassen. Es ist deshalb unmöglich, 
ja sinnlos, allgemein gültige Schemata, Schablonen für die 
Ernährnng der Magenkranken aufstellen zu wollen, sondern wir müssen 
bei der Verordnung der Diät im Einzelfalle streng i n d i v i d n a 1 i s i r e n, d. h. die 
bisherigen Lebensgewohnheiten, Neigungen und Abneigungen gegen gewisse Lebens¬ 
mittel möglichst berücksichtigen, wir müssen den Diätzeddel nach den Tag für Tag 
gemachten Beobachtungen moduliren und ausbessern, möglichst viel Abwechslung in' 
die Zubereitung der Speisen hineinzubringen suchen, und die jeweiligen Wünsche des 
Kranken nach Gebühr berücksichtigen. „Je besser wir über die subjec- 
tiven nnd objectiven Veränderungen des V erdauungsge- 
schäftes unterrichtet sind, um so sicherer werden wir bei 
der speciellen Eostbestimmung das Passende herausfinden.* 
Die vage Ordination: „Der Kranke solle nur leichtverdauliche Nahrung geniessen, 
solle alles Saure nnd Fette meiden* etc., ist für den Patienten eine Instruction ohne 
begrifflichen Inhalt. Denn die Verdaulichkeit der einzelnen Nahrungsmittel kann in 
letzter Instanz nur durch die tägliche Beobachtung und durch das am Kranken selbst 
angestellte Experiment entschieden werden. Nur ein auf diesem Wege gewonnener 
ausführlicher Diätzeddel bietet eine sichere Garantie für eine erfolgreiche Therapie 
der Magenkrankheiten und hat einen unvergleichlich hohem Werth für den Kranken 
als die Verschreibung des trefflichsten Receptes. Die specielle Instruction für jeden 
Magenkranken sollte demnach nothwendig enthalten: ein ausführliches Ver¬ 
zeichniss der erlaubten Nahrungs- und Genussmittel auf 
der einen Seite, der verbotenen auf der andern, und zwar 
immer mit Rücksicht auf die gesellschaftliche nnd financielie Stellung des Einzelnen; 
dann eine approximative, keine ailzu pedantische Angabe der pro 24 Stunden erlaubten 
Quantitäten der einzelnen Speisen nnd Flüssigkeiten, stets mit Rücksicht auf die ge¬ 
fundene Grösse der Ansnutzungsfähigkeit. In den meisten Fällen ist eine Ueberer- 


Digitized by 


Google 



270 


näbrung, eine kleine Lniusconsumption, einer ünterernährnng entschieden vor 2 uzieben. 
Die ordinirten Speisen und Getränke sollen nach Maassgabe der gefundenen Ver- 
dauungsföhigkeit, Motilität und Besorptionskraft des Magen>Darmkanales auf eine ge-; 
wisse Anzahl zeitlich streng einzuhaltender Mahlzeiten vertbeilt werden. Ina All¬ 
gemeinen darf man den Grundsatz festhalten, dass die Magenkranken alle 3 Standen 
eine kleine Mahlzeit einnebmen sollten. Bei allzu häufigen Mahlzeiten kommt das 
kranke, meist geschwächte Organ nie zum genfigenden Aasruhen, und es muss sich 
allmälig eine Ueberanstrengung and Ueberreizung resp. Erschöpfung des Dräsenapparates 
und der Muskulatur einstellen. Bei schon abnorm gesteigerter Drüsensecretion, wie 
z. B. bei Hyperacidität, ist selbstverständlich jede derartige Geberreizang streng za 
verhüten, während bei Atonie der Magenmuskulatur and mangelhafter Magensaftab¬ 
sonderung häufige und ganz kleine Mahlzeiten sehr am Platze sind. Denn bei nur 
sehr wenigen, temporär weit anseinanderliegenden Mahlzeiten ist Gefahr vorhanden, 
dass der Magen jeweils mit Ingesta überladen wird, so dass weder der Drüsenapparat 
noch die Muskulatur den gestellten Anforderungen gewachsen sind. 

Ein äusserst wichtiges Capitel des Diätzeddels, quasi ein Gommentar desselben, 
sollte die Zubereitungsart der einzelnen Speisen und Getränke bilden. Jeder 
Arzt sollte eigentlich auch ein Kochkünstler sein und die physikalisch-chemischen 
Processe in der Bratpfanne besser verstehen als der routinirteste Koch. Gerade die 
rationelle Zubereitung des Fleisches z. B. spielt auf dem Tische des Magenkranken 
eine wichtige Rolle. Das Rind- und Ochsenfleisch soll vor dem Consum ähnlich wie 
das Wildpret durch Lagern auf Eis resp. Hängen in freier Luft mürbe gemacht 
werden. Alles Fett, alle Fasern und Sehnen sind vor der Präparation zu entfernen. 
Das nahrhafteste, feinste und leichtverdaulichste Fleisch ist das Filet, das aber eine 
ganz exacte Zubereitung erfordert, wenn es nicht an Näbrwerth und Verdaulichkeit 
verlieren soll. Geschabtes oder gehacktes Ochsenfleiscb roh oder nach englischer Art 
nur oberflächlich gebraten ist nach meinen Erfahrungen leichter verdaulich als ge¬ 
kochtes Ealbshirn, Thymusdrüse, gekochtes Huhn und Taube. Oft sind aber die 
bessern Fleischqnalitäten für den Patienten, namentlich auf dem Lande, nicht erhältlich 
und muss sich derselbe mit einem ordinären Siedestück begnügen. In diesem Falle 
ist das Schaben mit einem Löffel oder stampfen Messer, feines Wiegen oder das mehr¬ 
malige Durchpassiren des Muskels durch eine Fleiscbbackmaschine unerlässliche Be¬ 
dingung, um ein leicht verdauliches Gericht herzustellen. Um ein so gehacktes Beef¬ 
steak noch nahrhafter und schmackhafter zu machen, sowie zweckmässiger braten zu 
können, wird das rohe Schabe- oder Hackfleisch mit einem Eiweiss gut gemischt und 
zu einem kleinen Euchen geballt. Bei jeder Fleischspeise muss angegeben werden, ob 
Beigabe von Sauce erlaubt ist oder nicht, wie viel und wie sie beschaffen sein muss; 
auf sorgfältige Entfettung ist meistens zu achten. Auch soll genau angegeben werden, 
welche Gewürze erlaubt und welche verboten sind, weil auf eine bereits gereizte oder 
entzündlich afficirte Magenschleimhaut alle scharfen Gewürze, Pfeffer, Senf, Paprika, 
Zwiebeln, Knoblauch, Nelken etc. sehr schädlich einwirken. Fette Fische eignen sich 
für den kranken Magen ebenso wenig als fette Rind- oder Ealbfleischsorten oder gar 
fettes Schweine- nnd Hammelfleisch. Am leichtesten werden verdaut nicht gar zu 
grosse Hechte, Blaufelchen, Forellen, Sol, Schill, Zander. Von scharfen piquanten 


Digitized by LjOOQle 



271 


Saucen, wie z. B. Mayonnaise, ist unter allen Umständen zu nbstrahiren, am besten ist 
eine einfache Eiersance mit Gitronensaft zu empfehlen. Gebratene oder gebackene 
Fische, sowie alle mit Panirmehl oder Teigumhällungen gebratenen Fleischgerichte, z. B. 
gebackene Ealbsfässe, Ealbskopf, panirte Cötelette und Wienerschnitzel etc., sind als 
schwerverdaulich und Gäbrungsprocesse verursachend zu verbieten. Gebratenes Geflügel, 
selbst das magerste wie Taube, Huhn, ist scbwerverdaulicher als gesottenes, weil das 
subcutane und intermuskuläre Fett beim Braten tief zwischen die einzelnen Muskel* 
fasern eindringt, dieselben umspüblt und so dem Magensaft seinen chemischen Einfluss 
erschwert. Eine angenehme Zugabe zu den Fleischspeisen, mehr Genuss* als Nahrungs¬ 
mittel sind die Leimpräparate, die Geläes, für Magenkranke, die viel Fleischspeisen, 
nur wenig Kohlehydrate und gar keine grünen Gemüse essen dürfen, die fast fort* 
während von Durstgefühl geplagt sind, ohne nach Herzenslust trinken zu dürfen — 
für solche ist erfrischendes Gelde eine wahre Wobltbat. 

Bei der Ernährung der Magenkranken spielen unter den Albuminaten neben dem 
Fleisch die Eierspeisen die Hauptrolle. Auch ihre Verdaulichkeit hängt wesent¬ 
lich von der Zubereitnngsart ab. Rohe Eier, wie sie öfter ans der Schale getrunken 
werden, sind viel schwerer verdaulich als weiche Eier, weil das Eiweiss im Magen zu 
grössern Klumpen gerinnt, wie das Casein rasch getrunkener Milch. Man thut des¬ 
halb gut, die rohen und selbst die weich gekochten Bier vor dem Genüsse in einer 
Tasse tüchtig zu quirlen. Sehr leicht verdaulich und angenehm sind die sogen. Eier¬ 
milch und Omelette soufflöe im Bratofen leicht gebacken. Dagegen sind Rühreier und 
namentlich alle mit Mehl und Butter zubereiteten gebackenen Eierspeisen sehr schwer 
verdaulich und zu Gährungen geneigt. 

Obschon das F e 11 als Nahrungsmittel sehr grosse Galorienziffern aufweist und 
deshalb im Stoffwechsel des thierischen Organismus eine äusserst wichtige Rolle spielt, 
so muss es doch in der Diät für Magenkranke mehr oder weniger in den Hintergrund 
treten, weil es von denselben meist schlecht vertragen wird. Am leichtesten ver¬ 
daulich ist es in Form frischer Butter, in der Milch und in den Milchspeisen, sehr 
schlecht dagegen in Form von Speck oder fettem Fleisch, so dass man in den Fmces 
ganze Klumpen und Knäuel wiederflndet, abgesehen von der Buttersäuregährnng, die 
das bekannte ranzige Anfstossen verursacht. 

Auf die Auswahl und Verordnung der grünen Gemüse ist eine besondere Sorg¬ 
falt zu verwenden. Bei entzündlich afflcirter Magenschleimhaut, acuter Gastritis und 
acuten Exacerbationen eines chronischen Catarrhs, bei ulciis ventriculi, Carcinom, bei 
mangelhafter Magensaftabsonderung, Atonie der Muscularis, Gastrectasie, hochgradigen 
Qährungszuständen sind dieselben gänzlich zu meiden. Aber auch in allen den Fällen, 
wo das Magenleiden grüne Gemüse nicht gerade contraindicirt, wo dasselbe aber mit 
einem Darmdatarrhe combinirt ist, was so häufig vorkommt, sind sie der Darmver¬ 
dauung nachtheilig. Bei chronischem Magencatarrh ohne Gährungssymptome, bei ge¬ 
steigerter Salzsäureabsondernng ohne Gastrectasie, bei nervöser Dyspepsie sind feinere 
Gemüse, wie Spinat, Spargel, Blumenkohl, Schwarzwurz, Carotten, junge grüne Erbsen 
in breiiger Form, durch den Tamis passirt, zu erlauben. Ein angenehmes, sehr leicht 
verdauliches Gemüse, das von den meisten Magenkranken gut vertragen wird, ist ein 
feiner, mit Milch gekochter Kartoffelbrei. 


Digitized by 


Google 



272 


Eine sehr wichtige Gruppe von Nahrungsmitteln für Magenkranke sind die 
Kohlehydrate, weil iu der Mehrzahl der Fälle Fett nur schwer vertragen 
und ungenügend verdaut wird. Auch bei diesen ist eine zweckmässige Zubereitung 
unerlässlich, wenn sie im Verdauungscanal genügend ausgenützt werden sollen. Da 
der menschliche Magen- und Darmsaft keine Cellulose losende Fermente besitzt, so 
müssen alle StärkekOrner durch eine geeignete Präparation der verschiedenen Getreide- 
nnd Wurzelarten aufgeschlossen und das Amylum aus ihren Cellulosekapseln befreit 
werden. Am längsten bekannt und angewendet bei uns sind die deutschen Fabrikate 
von Knorr & Hartenstein, die sog. Suppenstoffe für Kinder und Kranke, Hafer-, Gerste-, 
Reis- und Erbsenmehl, F^ule, Grünkern, Sago, Tapioca, Maizena, Mondamin etc.; 
dann die neuern Schweizerproducte aus den Conservenfabriken in Lachen am Zürichsee, 
Affoltern a. Albis, Kemptthal bei Winterthur. Alle diese Präparate haben den grossen 
Vortheil, dass sie nur 10 bis 15 Minuten mit magerer Bouillon oder Milch gekocht 
zu werden brauchen, um eine kräftige, schmackhafte und leicht verdauliche Suppe oder 
Brei zu geben, deren Näbrwertb durch Zusatz von Eiweiss oder Pepton noch bedeutend 
erhobt werden kann. Bei weniger empfindlicher Magenschleimhaut und guten mo¬ 
torischen Functionen der Mnscularis können auch kOrnige und compactere Milch- und 
Mehlspeisen mit vorzüglichem Effect verwendet werden, wie z. B. ganz weich gekochte 
Gries-, Reis- und Tapiocabrei, zur Abwechslung mit Eiweissschnee gemischt und im 
Bratofen gebacken in der sehr leicht verdaulichen Form von sogen. Anfiäufen; dann 
zarte, lockere Schwabenspätzli, Nudeln, Maccaroni — Alles sehr weich in Bouillon 
gekocht, um die chemische Umsetzung der Stärke in Dextrin und Zucker zu begünstigen 
— aber niemals mit Buttersaucen übergossen. Alle Gebäcke ans Butterteig, sowie 
mit Fett geschmorte Mehlspeisen sind streng zu verbieten. 

Ein viel umstrittenes und sehr verschieden beurtbeiltes Capitel in der Diätetik 
für Magenkranke bilden die Getränke. Der erwachsene Mensch braucht bekannt¬ 
lich per Tag im Durchschnitt 1'/*—2 Liter Flüssigkeit für seinen körperlichen Haus¬ 
halt, die er zum Theil in den Speisen, aber auch direct in den Getränken zu sich 
nimmt. Das natürlichste und beste Getränk für den Gesunden ist frisches, reines 
Quellwasser. Auch für viele Magenkranke trifft dieser Grundsatz zu, nur kommt 
es bei ihnen mehr auf das Quantum und die Zeit des Genusses an. Während dem 
Essen oder im Anfang der Verdauungsperiode sollte es in der Regel gar nicht oder 
nur in geringer Menge getrunken werden, weil es sonst unnOthiger Weise den Magen¬ 
inhalt vermehrt und den Magensaft verdünnt, hiemit die Verdauung verlangsamt. Noch 
störender, durchaus nicht fordernd, wie noch vielfach geglaubt wird, auf den Ver- 
dauungsprocess wirken während der Mahlzeit im üebermass genossene alkoholische 
Getränke, welche den meisten Ms^enkranken sogar sehr schlecht bekommen. Wo sie 
erlaubt oder selbst indicirt sind, wirken sie als Reizmittel am besten vor der Mahlzeit 
auf die Schleimhaut. Unentbehrliche Genussmittel resp. Getränke für den Magen¬ 
kranken sind Thee, Cacao und auch mitunter Gaffee. Der am meisten gebräuchliche 
Schwarzthee, zur richtigen Zeit getrunken, wirkt auf den Magen und das Nervensystem 
calmirend, erfrischend, in keiner Beziehung verdauuugsbemmend, wenn er richtig zn- 
bereitet wird. Die Dosis darf nicht zu stark sein, das Infundiren darf nicht länger 
als 3 bis 4 Minuten dauern, um nicht zu viel Tannin zu extrahiren; am besten wird 


Digitized by LjOOQle 



273 


er mit Invertzocker versüsst. Ein Caffeeinfns wird meist schlechter vertragen als 
Thee. Ein ganz vortreffliches Genuss- und zugleich Nahrungsmittel ist der Cacao in 
entöltem Zustande, der je nach dem Magenleiden etwas verschieden znbereitet werden 
muss. Dass aber der Cacao sehr leicht verdaulich sei, hat meine bisherige Erfahrung 
nicht bestätigt, sondern er verursacht im Gegentheil bei schwacher Verdauung, aber 
auch bei übermässiger Salzsäurebildnng sehr oft Drücken, ein Gefühl von Völle und 
Aufstossen, mit andern Worten Gährungssymptome. Ein ganz angenehmes erfrischendes 
Getränk für Magenkranke (ohne Hyperacidität) ist ein Glas Invert-Zuckerwasser mit 
einigen Tropfen Citronensaft oder einem Theelöffel feinem Cognac. Man kann also 
den Wünschen des Patienten auch in dieser Richtung genügend Rechnung tragen, um 
einige Abwechslung in den Diätzeddel hineinzubringen, aber puncto Quantität darf 
ein strictes Maass niemals überschritten werden. 

Um diese etwas rigoros scheinende Verordnung an einem konkreten Falle zu 
rechtfertigen, möchte ich nur an den peniblen Zustand einer hochgradigen Gastrectasie 
erinnern, die ihr Opfer bereits an den Rand des Grabes geführt bat. Nicht nur 
die Peristaltik, sondern auch die Resorption eines solch dilatirten Magens ist derart 
vermindert, dass der grösste Theil der genossenen Nahrung und Flüssigkeiten Tage 
lang in demselben liegen bleibt, durch die eigene Secretion und Transsudation der 
Schleimhaut noch erheblich vermehrt und schliesslich als stechend saure Masse wasch¬ 
schüsselweise ausgebrochen wird. Es entwickelt sich allmälig eine solche Wasserver¬ 
armung des Blutes und der Gewebe, dass der Kranke fortwährend über Durstempflndungen 
klagt nnd Tantalusqualen leidet. Eine absolute Trockenkost, wie sie seit van Suneten 
bis zu den Schroth- und Oerfel-Euren der Nenzeit vielfach angewendet worden ist, 
würde für einen solchen Kranken nicht nur die peinlichste Tortur, sondern selbst 
directe Lebensgefahr involviren. Im Gegentheil, um das peinliche Ourstgeföbl zu be¬ 
schwichtigen, lässt man solche Kranke zwischen den 4—5 kleinen Tagesmahlzeiten, 
niemals während derselben, kleine Dosen frischen Wassers oder noch 
besser kleine Eisstückchen geniessen und sie fleissig mit kaltem Wasser gurgeln. Das 
Manco an Wasser, welches der menschliche Organismus zu seinem normalen Stoff¬ 
wechsel absolut bedarf, decken wir in solchen Fällen durch Wassereinläufe per anum, 
denen zweckmässiger Weise noch Traubenzncker zugesetzt werden kann, um dem 
Körper leicht resorbirbare Kohlehydrate zuzuführen. Denn ein so hochgradig dilatirter 
Magen schafft alle Kohlehydrate äusserst langsam ins Darmrohr hinüber, so dass 
Brod, Reis, Kartoffeln, Nudeln etc. Tage lang daselbst liegen bleiben nnd zu höchst 
beschwerlichen Gährungsprocessen Anlass geben, ln solchen fast verzweifelten Fällen 
müssen wir dem Magen Flüssigkeit vorentbalten, nicht aber dem Gesammtkörper, um 
die Verdanungsfunctionen zu verbessern, die Gesammternäbrung zu heben und die 
Magenbeschwerden allmälig verschwinden zu machen. Da, wo selbst die Darmschleim¬ 
baut secnndär erkrankt ist und ihre Resorptionskraft gelitten bat, können vorüber¬ 
gebend snbcntane .Kocbsalzwasser-Infusionen gute Dienste leisten. Die Magensonde, 
die Bauehmassage, die Electricität und eine rationelle Hydrotherapie werden uns 
weiter bei Lösung dieser Aufgabe die erprobtesten natürlichen Gehülfen sein. Selbst 
in dem prognostisch trostlosesten Falle einer Strictur des Pylorus oder Duodenums in 
Folge einer malignen Neubildung können durch eine rationelle Diät grosse Erleich- 


Digitized by 


Google 



274 


terong der Beschwerden und oft eine bedeutende Verschiebung des Exitus erzielt 
werden. 

Schliesslich möchte ich noch eines wesentlichen diätetischen Hölfsmittels erwähnen, 
welches bei keiner Krankheit ausser Acht gelassen werden sollte, nämlich der mög¬ 
lichsten Ruhe des kranken Organes. Was der Chirurg durch die richtige ruhige 
Lage einer Extremität oder eines andern Körpertheils erzielt, können wir auch am 
Magen mehr oder weniger erreichen. Nicht bloss, dass einem kranken Magen durch 
eine zweckmässige Nahrung der Verdauungsact erleichtert werden kann, sollte er auch 
während dieser Function nicht durch Heruralaufen oder gar körperliche Anstrengungen 
insultirt und in seinen Leistungen beeinträchtigt werden. Nach dem Gesetz der Blnt- 
vertbeilung entzieht der arbeitende Muskel dem in Verdauung begriffenen Magen ein 
bedeutendes Blutqnantum und schädigt die Magensaftsecretion. Die Verdauung wesent¬ 
lich unterstützend wirkt ferner die Wärme, welche bei schwacher Magensaftabsonde¬ 
rung, bei Druckbeschwerden und Schmerzen nach der Mahlzeit wohlthätige Dienste leistet. 

Leider sind bei dieser rationellen diätetischen Behandlung der Magenkrankheiten 
die gewünschten Erfolge meist nicht so rasch sichtbar wie beim .schneidigen* Operateur, 
sondern diese Curen brauchen oft Monate und Jahre lang Zeit, bis sie zum ersehnten 
Ziele führen: medicus curat, natura sanat. Mit eiserner Geduld und Consequenz von 
Seite des Arztes und Patienten, bei unermüdlicher sorgfältiger üeberwachung des 
Patienten und der Küche, bei zweckmässiger Benutzung aller übrigen physikalischen 
Hülfsfactoren sind auch die hartnäckigsten Magenleiden, von malignen Neoplasmen und 
Degenerationen abgesehen, heilbar oder wenigstens besserungsfähig. Der Grundsatz: 
qui bene diagnoscit et bene nutrit, bene curat gilt, wie für alle Krankheiten, so ganz 
besonders für die Magen- und Darmkrankheiten! 


Aus der medicinischen Klinik zu Basel. 


lieber die Wirkung des Lactophenins. 

Von Dr. A. Jaquet. 

Unter den zahlreichen antipyretischen Mitteln, welche im Laufe des letzten Jahres 
untersucht und empfohlen worden sind, verdient wohl das Lactopbenin am meisten 

berücksichtigt zu werden. Dieses Präparat nninx 3 \nn *8t einfach ein 

\JNn. LAl(Uil)vJtl8 

Milchsäurederivat des p. Phenetidins, welches sich vom Phenacetin nur dadurch unter¬ 
scheidet, dass an der Stelle der an das Ammoniak gebundenen Essigsäure ein Milch- 
Säurerest hinzugetreten ist. Es bildet ein schönes krystallinisches Pulver von leicht 
bitterem Geschmack, löslich in 330 Theilen Wasser. 

Das Lactopbenin wurde zunächst von Schmiedeberg an Tbieren geprüft und auf 
Grund der pharmacologischen Untersuchung zur Vornahme therapeutischer Versuche 
empfohlen. Wie Antipyrin und Phenacetin bewirkt es ganz prompt eine Herabsetzung 
namentlich der künstlich gesteigerten Körpertemperatur. Gleichzeitig erzeugt es aber 
einen Zustand von Hypnose und setzt die Empfindlichkeit gegen schmerzhafte Eingriffe 
bedeutend herab. Es lassen sich an Kaninchen sogar Empfindung und willkürliche 
Bewegungen vollständig und die Reflexerregbarkeit nahezu vollständig unterdrücken. 


Digitized by LjOOQle 



275 


ohne dass eine wahrnehmbare Mitbotbeiligung der Atbmnng und Herzthätigkeit ein- 
treten würde. Bekanntlich wirkt Phenacetin ebenfalls beruhigend; diese Eigenschaft 
kommt aber dem Lactophenin in bedeutend höherem Grade zu und die am Thiere 
beobachtete Wirkung erinnert am meisten an eine Urethannarcose. 

Die ersten therapeutischen Versuche mit Lactophenin wurden von Landowski in 
Paris und von Jaksch in Prag ausgeföhrt, und die vor wenigen Wochen von diesen 
Forschern veröffentlichten Berichte lauten beide sehr günstig. In Dosen von 0,6 gr 
ist nach LandowsJci die Wirkung des Lactophenins fast identisch mit derjenigen des 
Antipyrins; wird die Dose aber auf 1,0 erhöht, so tritt noch eine deutliche hypno¬ 
tische Wirkung hinzu. JaJcseh, der vorzugsweise an Typhuskranken experimentirte 
und das Mittel in Dosen von 0,5—1,0 in Amylumcapseln verabreichte, stimmt in Bezug 
auf die Wirksamkeit des Lactophenins mit Landowski überein und empfiehlt das Mittel 
aufs Wärmste. Die temperaturherabsetzende Wirkung ist eine prompte und sichere; 
sie tritt allmälig ein und hält stundenlang an; der Anstieg erfolgt ebenfalls langsam 
und ohne Schüttelfrost. Den Hauptwerth des Lactophenins sieht aber Jaksch in der 
beruhigenden Wirkung des Mittels, welche nach seinen Beobachtungen besonders 
deutlich bei Typhuskranken hervortritt. Die Delirien schwinden, das Sensorium wird 
frei und die Kranken erfreuen sich alle ohne Ausnahme eines subjectiven Wohlbefin¬ 
dens, wie Jaksch es bis dahin bei keiner anderen Behandlungsart des Typhus beob¬ 
achtet haben will. 

Von der Firma Böhringer und Söhne in Mannheim aufgefordert, stellten wir 
unsererseits ebenfalls eine Reihe von Versuchen mit dem Lactophenin an den Patienten der 
Basler medicinischen Klinik an. Bei der Feststellung der Wirkung eines Medicamentes 
spielt die Wahl der geeigneten Versuchsobjecte eine hervorragende Rolle, damit die 
Deutung der Versuchsergebnisse möglichst objectiv und eindeutig hervortritt. Aus 
diesem Grunde haben wir für unsere Beobachtungen hauptsächlich Pneumonie-, Infiuenza- 
und Erysipelkranke benutzt, da bekanntlich das diese Erkrankungen gewöhnlich beglei¬ 
tende hohe Fieber oft sehr hartnäckig ist und neben dem Fieber häufig heftige Auf¬ 
regungszustände und Delirien beobachtet werden können. Daneben haben wir allerdings 
noch eine Anzahl von Typhuskranken und von Patienten mit acuten fieberhaften tuber- 
culösen Affectionen mit Lactophenin behandelt, so dass wir im Ganzen das Mittel 
in 42 Fällen angewendet haben. 

Was die temperaturherabsetzeude Wirkung des Lactophenins anbetrifft, so stimmen 
unsere Beobachtungen mit denjenigen der obengenannten Autoren vollständig fiberein. 
Lactophenin ist ein angenehmes und zuverlässiges Antipyreticum, welches schon in 
Dosen von 0,5—0,7 gr selbst beim hartnäckigen Erysipelfieber fast regelmässig eine 
deutliche und anhaltende Herabsetzung der Temperatur bewirkt. Dabei bleiben be¬ 
ängstigende oder unangenehme Nebenerscheinungen sozusagen vollständig aus; nur 
zwei Mal haben wir auf Lactophenindarreichung Erbrechen auftreten sehen bei zwei 
sehr empfindlichen Patientinnen, die auch ohne Medicamente öfters brechen mussten, 
ln einem anderen Falle von Kopferysipel haben wir nach der Absorption von Lacto¬ 
phenin einen abnorm starken Abfall der Temperatur um 5,5° C. beobachtet, bei sonst 
vollständigem Wohlbefinden der betreffenden Patientin. Morgens 11 Uhr erhielt sie 
bei einer Temperatur von 40,2° 1,0 gr Lactophenin; um 1 Uhr Nachmittags war die 


Digitized by 


Google 



276 


Temperatur auf 38,8* gesunken, um 3 Uhr zeigte das Thermometer nur noch 37,0® 
an, um 5 Uhr 35,8®, um 7 Uhr 34,7*; dann fing die Temperatur wieder an zu 
steigen, um am anderen Tage zwischen 37,5* und 38,5* zu schwanken. Während der 
ganzen Zeit fühlte sich aber die Patientin vollständig wohl; der Puls war voll und 
ruhig, die Äthmung regelmässig, das Sensorinm klar und ausser etwas Schwitzen in 
den ersten Stunden nach der Absorption des Medicaments hatte sie gar keine Klagen. 
Die zwei einzigen Erscheinungen, welche bei Lactopbeninbehandlung öfters beobachtet 
werden können, sind mässige Schweissausbrficbe und schwache Benommenheit; die¬ 
selben erreichen aber nie einen solchen Grad, dass die Patienten darunter eigentlich 
zu leiden haben. Eine schwächende Wirkung auf Herz- oder Athemthätigkeit konnten wir 
nicht feststellen ; der Puls wird nach Lactopbenin gewöhnlich etwas langsamer und voller, 
die Athmung bleibt unverändert; Dyspnoeanfälle oder Collaps haben wir nie gesehen. 

Der Hauptvorzug des Lactophenins liegt aber nicht in seinen antipyretischen 
Eigenschaften, sondern in der gleichzeitig mit der Antipyrese sich geltend machen¬ 
den beruhigenden hypnotischen Wirkung. Um aber diese Seite der Wirkung mit 
Bestimmtheit wahrnehmen zu können, müssen etwas höhere Dosen, 0,8—1,0 gr, 
angewendet werden; bei Dosen von 0,5 gr tritt sie nicht constant hervor. In 
einzelnen Fällen tritt etwa eine bis zwei Stunden nach der Absorption von 1,0 
Lactopbenin ein mehrstündiger ruhiger Schlaf ein; in den meisten Fällen dagegen 
sieht man die aufgeregten Kranken nur sich beruhigen; sie schlafen nicht ein, 
fühlen sich aber subjectiv wesentlich besser. In Fällen von cronpöser Pneumonie 
gaben die Patienten bestimmt an, weniger Schmerzen zu verspüren und besser athmen 
zu können. Ebenfalls konnten wir in vier Fällen von Phthisis fiorida bei einer wochen¬ 
lang fortgesetzten abendlichen Darreichung von 1 gr. Lactopbenin eine Linderung des 
Hustenreizes verbunden mit einer deutlichen Besserung des Schlafes erzielen. Am 
auffälligsten trat aber die beruhigende Wirkung des Mittels bei einigen Fällen von 
Erysipel mit heftigen Delirien ein. Ein dreissigjähriger Patient, Potator, mit starker 
Gesichtsrose und Temperaturen von 40,8*, wurde so unruhig, dass er in die Deliranten¬ 
zelle gebracht werden musste; zwei Personen konnten ihn nicht halten. Auf 3 gr Lacto- 
phenin beruhigte er sich nach einigen Stunden so vollständig, dass er einschlafen konnte, 
und als er nach einem mehrstündigen Schlafe erwachte, delirirte er weiter, blieb aber 
ruhig im Bette liegen. Durch fortgesetzte Darreichung von Lactopbenin konnte er in 
einem balbsomnolenten Zustand bis zum spontanen Nachlass der Delirien erhalten werden. 

Aus Privatmittbeilungen von practiscben Aerzten konnten wir sehen, dass die¬ 
selben diese beruhigende Wirkung des Lactophenins an ihren Kranken ebenfalls beob¬ 
achtet batten, und zwar in vielleicht noch höherem Grade als dies bei unseren Spital¬ 
patienten der Fall war. Dies hat auch nichts Befremdendes; denn in einem Spital¬ 
krankenzimmer mit all der damit verbundenen Unruhe wird eine Beruhigung ungleich 
schwerer auftreten, als bei einem Einzelkranken, der in vollkommen ruhiger Umgebung 
sich selbst überlassen wird. Den hypnotischen Werth des Lactophenins zu schätzen 
ist uns zur Zeit noch nicht möglich; er wird aber wahrscheinlich nngefthr in der 
Mitte zwischen Sulfonal und Urethan stehen; auf jeden Fall scheint uns Lactopbenin 
in gleicher Dose deutlich stärker zu wirken als Oretban. 


Digitized by LjOOQle 


277 


ELleinere Mittheilungen. 

Haamatocele retrouterina. — Ruptur derselben in die Bauchhöhle. — 
Wahrscheinliche Graviditas extrauterina. 

Frau R., 36 Jahre alt, in Anyernier, nnllipara, sehr kräftig gebaute Frau, Hess 
mich am 13. ^November 1893 rufen. Dieselbe, seit 7 Jahren verheirathet, steril, litt 
an Metrorrhagie mit heftigen Schmerzen. Die innere Untersuchung ergibt: kleine spitze 
Portio vaginalis, ziemlich copiöser Ausfluss einer blutigen chocoladefarbenen Flüssigkeit. 
Subjectiv: intensive Schmerzen um den scheinbar etwas vergrösserten Uterus. Anam¬ 
nestisch: Regel angeblich immer normal eingetreten, obwohl quantitativ verschieden, aber 
seit vielen Jahren jedesmal mit Schmerzen verbunden. Sonst gesunde und energische 
Person. Kein Fieber. Nach der Untersuchung wird die Diagnose gestellt: Dysmenorrhoe, 
leichte Perimetritis, wahrscheinlich Stenose des Orificium internum (da Orific. ext. durch¬ 
gängig war). Prognose wurde leider günstig gestellt, da ich keineswegs ahnte, dass diese 
Symptome die Vorboten des nahen Todes waren. 

Am folgenden Tage, 14. November, Ructns, leichte Ohnmacht. Temp. 36,8, starke 
Schmerzen, Symptome einer beginnenden Peritonitis. Patientin erhält Tinct. opii. — 
Am 15. November Zustand scheinbar gebessert. — Am 16. November Retentio urinm. 
Untersuchung ergibt: Im kleinen Becken ein Tumor, der im Douglas nach unten her- 
vorragt. Die Portio vaginalis liegt tief unten und ist nach vorn 
gegen die Symphyse gedrängt. Es muss oatheterisirt werden. — An den folgenden 
Tagen bis zum 23. November geht es bedeutend besser. Patientin begreift nicht, warum 
sie noch das Bett hüten soll. Am 23. November steht dieselbe ungeduldig auf und be¬ 
findet sich wohl. Am 24. November desgleichen, Abends verspürt sie indessen wieder 
heftige Schmerzen. In der Nacht muss catheterisirt werden. Der Tumor im kleinen 
Becken ist wieder umfangreicher geworden. Für den folgenden Morgen verlange ich eine 
Consultation mit Collega Matihey^ Arzt des Hüpital Pourtalös in Neuchätel. — Die 
nochmals gemeinsam vorgenommene Untersuchung ergibt: Tumor im kleinen Becken, von 
der Grösse eines Uterus im 5. Monat der Schwangerschaft. Der Uterus ist von dem¬ 
selben nicht deutlich abzugrenzen. Im Douglas ragt der Tumor etwas vor, ist elastisch, 
nicht fluctuirend; man hat den Eindruck bei der Palpation, dass derselbe mit Blutcoagula 
gefüllt ist. Der chocoladefarbene Ausfluss, die Thatsache, dass der Uterus vom Tumor 
nicht abzugrenzen ist, der Tiefstand der Portio vaginalis, die, wie die Anamnese ergibt, 
regelmässig eiugetretene Dysmenorrhoe würden eher an Hämatometra als an Hämatocele 
denken lassen. — Patientin wird an demselben Tage in das Höpital Pourtalös aufge¬ 
nommen, wo zur genaueren Stellung der Diagnose noch die Cervix durch Laminaria er¬ 
weitert wird. Die Erweiterung lässt feststellen: Uterus etwas vergrössert (Sonde dringt 
9 cm tief), Cavum uteri leer. Die Untersuchung in Narcose ergibt keine weiteren An¬ 
haltspunkte. Die Diagnose war demnach unzweifelhaft: Hsematocele retrouterina. 

Patientin befand sich relativ wohl bis am 3. December. An diesem Tage steht 
dieselbe unvorsichtig und unerlaubt auf, collabirt sofort darauf und stirbt mit den 
Symptomen einer inneren Verblutung. 

Die Obduction ergibt: Hsematocele retrouterina, das kleine Becken ausfüllend, ab- 
gegreuzt durch Rectum, Uterus und oben durch eng miteinander verklebte Darmschlingen. 
Zwischen diesen Darmschlingen und der Hmmatocele findet sich eine Membran; diese 
Membran war perforirt und es hatte eine Blutung in die Bauchhöhle stattgefunden. Der 
Blotinhalt der Bauchhöhle wurde auf Liter geschätzt. Das war die Todesursache 
gewesen. — In der Hasmatocele findet man dunkle Blutgerinnsel. Der anatomische Be¬ 
fand der Genitalorgane war etwas schwer entwirrbar. Indessen konnte Folgendes fest¬ 
gestellt werden: Die linke Tube lag vor dem Tumor, die rechte Tube lag hinter dem¬ 
selben und war wurstförmig erweitert. Am Ende derselben fand man eine sackförmige 


Digitized by 


Google 



278 


00 


i 


§ 


ä 


eö 

ei 


oi 

00 



Q ;s 




Ausbuchtung, die von der Hasmatocele nicht abgrenzbar war, aber 
das Ovarium zu sein schien. Die Membran dieses Sackes war ver¬ 
dickt und fibrös. Ein deutlicher Embryo wurde darin nicht gefun¬ 
den. Dennoch denken wir, dass Extrauterinschwangerschaft vor¬ 
handen war. — Im Douglas fand man adhäsive Stränge. — Ein 
erfolgreicher chirurgischer Eingriff wäre demnach wohl kaum denk¬ 
bar gewesen. (Warum nicht? Red.) 

Colombier, 12. December 1893. Dr. E, Weber, 


Influenza-Epidemie der Anstalt Burghölzli. 

Das Corr.-Blatt für Schweizer Aerzte 1890, Nr. 3, Seite 92, 
hat eine kleine Curve über unsere damalige Influenza-Epidemie der 
Anstalt Burghölzli veröffentlicht, die s. Z. Herr Collega Dr. Mercier 
gemacht hatte. 

Die beistehende Curve ist genau in gleicher Weise angefertigt 
wie die damalige. 

Der Vergleich zeigt sofort, wie die diesjährige Epidemie mehr 
als doppelt so lang wie 1890 dauerte und viel weniger Fälle 
(weniger als die Hälfte) aufwies, also viel schwächer und protra- 
hirter war, jedoch einen in diesem abgeänderten Tempo ähnlichen 
Verlauf zeigte. Die beigegebene kleine Tabelle demonstrirt die 
Zahl der Fälle. Es scheint mir von Interesse, die geschlossene 
und seither an Zahl fast gleich gebliebene (von 440 auf ca. 450 
angewacbsene), obwohl in ihrem Bestand, den Personen nach, stark 
geänderte Anstaltsbevölkerung in ihrem Verhalten zu diesen beiden 
Epidemien zu vergleichen. 

Auch dieses Mal fingen zwei Personen, die Beziehungen nach 
Aussen durch Ausgänge hatten (zwei Wärterinnen) an, und zwar 
fast am gleichen Jahrestag wie 1889 (24. December). Die Symp¬ 
tome, die sie zeigten, waren sehr auffällig und von denjenigen der 
gewöhnlichen fieberhaften Catarrhe verschieden. Einige alte, maran¬ 
tische, meist emphysematöse Kranke erlagen der Krankheit. Die 
höchste Erkrankungszahl an einem Tage war 7, während 1890 
bis 19 Personen an einem Tag erkrankten. 

Die vorliegende Zusammenstellung der diesjährigen Epidemie 
verdanke ich den Assistenzärzten, Herrn Dr. Bach, Frl. GoUschall, 
med. pract., und Herrn Dr. Kölle. 

Seit 1890 konnte ich mich nie dazu entschliessen „spora¬ 
dische Influenzafälle" auzuerkennen. Es wurden bekanntlich seither 
in kritiklosester Weise alle möglichen und gewöhnlichen fieber¬ 
haften Catarrhe und dazu noch alle möglichen und unmöglichen 
sonstigen Krankheitsfälle mit diesem Paradenamen betitelt. Doch 
solche Fälle hat es ja stets unter anderen Namen gegeben — so un¬ 
gefähr wie die Fälle von Psychopathie, Nervosität, Hysterie und 
Hypochondrie, die man heute modebalber (denn leider gibt es Moden 
in der Medicin wie bei der Damen teile tte 1) „Neurasthenie" zu be¬ 
titeln und als moderne Neuerung zu bezeichnen beliebt, die jedoch 
früher ebenso gut vorkamen wie heute, nur anders etikettirt und 
weniger zart behandelt wurden. 


I 


Digitized by 


Google 










































































279 


Aber dieses Jahr scheint es wirklich in Burgholzli wie in Zürich und an andern 
Orten eine zweite, wenn auch etwas modificirte Influenzaepidemie gegeben zu haben. 





Influenza 

-Fälle. 



1893 



16. 

Januar 

7 

6 . 

Februar 1 

24. 

December 

1 

17. 


4 

8 . 

. 1 

28. 

ji 

1 

18. 

V 

2 

9. 

, 4 

1894. 


20 . 

* 

1 

11 . 

, 1 

6 . 

Januar 

3 

21 . 

w 

2 

14. 


7. 

Ji 

2 

23. 

n 

1 

16. 

, 1 

8 . 

1 » 

2 

24. 

rt 

1 

23. 

, 1 

9. 


2 

26. 


1 



10 . 


2 

28. 


3 


Summa 68 

11 . 


1 

30. 


1 

Fälle in 62 Tagen. 

13. 

yi 

7 

31. 

n 

3 

(1889—1890 waren es 

14. 

» 

2 

1 . 

Februar 

4 

151 Fälle in 26 Tagen.) 

15. 


3 

5. 


2 


Dr. -A. ForeL 


Poiydactylis mit Spontanabschnilrung. 

Im Anschluss an die Mittheilung von Dr. Bruggisser in Nr. 16 dieses Blattes er¬ 
laube ich mir in Kürze über einen interessanten Fall zu berichten, den ich im Anfang 
des Jahres als Assistent an der allgemeinen Poliklinik Basel beobachtete. 

Patient, ein Kind von einigen Wochen, war im Uebrigen vollkommen normal. An 
der linken Hand jedoch waren 6 Finger, und zwar betraf die Verdopplung den kleinen 
Finger. Wie in einem der Fälle von Dr. Bruggisser waren nur 2 Glieder am über¬ 
zähligen (äussern) Finger zu constatiren. Diese, Nagel- und Mittelglied, waren voll¬ 
kommen normaler Grösse. An Stelle des Grundgliedes jedoch war ein ca. 8 mm langer 
und 1,5 mm dicker Strang vorhanden, welcher in die Haut überging, die das Meta- 
carpophalangealgelenk des innern, normalen kleinen Fingers bedeckte. Ein Soheeren- 
Bchnitt mach Ligatur war die einzig nöthige Operation. 

Die genaue Untersuchung des abgetrennten Fingers geschah mittelst Längsschnitten 
durch das in Alcohol gehärtete Object. 

Nagel- und Mittelphalanx waren vollkommen entwickelt, ersterer ganz, letztere nur 
an den Gelenkenden verknöchert; von der Grandphalanx war nur das distale, übrigens 
mit der Mittelphalanx vollkommen articulirte Ende als kleiner Kegel vorhanden. Auf 
der dorsalen und palmaren Seite verliefen, deutlich zu isoliren, die Sehnen der Extensoren 
und Flexoren, über dem Rudimente der Grundphalaox sich zu dem oben beschriebenen, 
nur mit dünner Hautdecke umhüllten Strange vereinigend. 

Gueniot beschreibt in Nr. 58 der Semaine medicale 1893 einen Fall, bei welchem 
neben andern Veränderungen an einem Foetns deutliche Einschnürungen an den einzelnen 
Fingern sich zeigten, erzeugt durch (bei der Geburt noch vorhandene) Amniosstränge. 
Es ist vielleicht auch in diesem Falle die beinahe complete Abschnürung des überzähligen 
kleinen Fingers durch einen Amniosstrang verursacht worden. Leider war nicht zu 
eruiren, ob ein solcher bei der Geburt vorhanden war und durchtrennt werden musste, 
doch musste jedenfalls die Einschnürung schon frühe beginnen und lange andauem, um 
ohne Wachsthumshemmniss der andern Phalangen die Grundphalanx so zu atrophiren. 

Dr. H. Nägelif Rüthi (St. Gallen). 


Digitized by 


Google 



280 


Urticaria. 

Im AnBchlusse an die in Nr, 6 des Corr.-Blattes enthaltene Notiz über Urticaria 
dürfte vielleicht meine eigene Krankengeschichte interessiren: 

Schon zu wiederholten Malen machte ich Urticaria durch und zwar immer in Folge 
von Verdauungsstörungen, namentlich nach Genuss von kohlensäurehaltigen Getränken, ins¬ 
besondere zwei Male nach Genuss von weissem Neuenburger Wein, ln den letzten Tagen 
verspürte ich wieder eine heftige Attaque von Urticaria bei Trägheit des Darmes und zwar 
sehr wahrscheinlich nach Genuss von Limonade. Ich hatte eben die Notiz im Corr.-BJatt 
über Urticaria gelesen und nahm daher Menthol 0,2 in Pulver nach dem Morgenessen, 
da das Exanthem sich' immer nach den Mahlzeiten am heftigsten einstellte. Nach kurzer 
Zeit zeigte sich ein Nachlass im Jucken, doch kein vollständiges Sistiren und nach der 
nächsten Mahlzeit war wieder der frühere Status. Ich nahm daher nach dem Mittag- 
und Abendessen noch je 0,2 Menthol, immer mit dem gleichen vorübergehenden Erfolg. 
In der folgenden Nacht machte mir das Menthol Magenbeschwerden in der Form von 
Uebligkeiten, zugleich hatte ich das Gefühl, als ob im Magen ein grosser Klumpen Eis 
läge. Als daher am folgenden Morgen das Jucken mich wieder zum Rasendwerden 
irritirte, verzichtete ich auf das Menthol, nahm dagegen 0,2 Ichthyol (in Capsein), das 
ich äusserlich vielfach an wende. Nach Verfluss von kaum einer halben Stunde war die 
Urticaria wie weggeblasen und blieb es auch. Zur Sicherheit nahm ich noch zwei Mal 
je 0,2 Ichthyol nach der Mahlzeit und blieb seither von dem lästigen Uebel verschont. 

Laupen. Lam, 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

V. Sitzuf !■ Wiaterseaester 1893/94, Dieastair 4ea 13. Febraar, Abeads 8 Uhr. 

ia Casiuo.’) 

Anwesend 14 Mitglieder. 

Präsident: Dr. Dumont. — Actuar: Dr. Bohr, 

1 . Vortrag von Dr. v, Werdt: Zwei TotaiexstirpationeB des Uterns Bmeh der 

saeraleB Methode« Nachdem der Vortragende zwei neuere Arbeiten über die Total- 
exstirpation des Uterus nach der sacralen Methode (die eine von Dr. Herzfeld in Wien, 
die andere von Dr. Abel in Leipzig) besprochen hat, berichtet er über drei ähnliche 
Operationen, die er mit den Herren DDr. JDick und Dumont im Spital Salem ausgeführt hat. 
Während er sich im Ganzen streng an die von Herzfeld beschriebene Operationsmethode 
gehalten hat, ist es ihm gelungen, durch einige Modificationen beim Schluss der Wunde 
eine bedeutend kürzere Heilungsdauer herbeizuführen. Während bis jetzt sämmtliche 
Operateure die grosse sacrale Wunde entweder ganz oder theilweise offen lassen und mit 
Jodoformgaze tamponiren, theilweise noch nach der Scheide zu drainiren, schliesst v, Werdt 
die Vaginalwunde mit B^opfnähten vollständig zu. Darauf wird der ganze tiefe Trichter 
etagenweise mit tiefgehenden Seidennähten verkleinert und nun die Hautwunde mit einer 
Girard'^(Aim Entspannungsnaht und einer fortlaufenden oberflächlichen Hautnaht voll¬ 
ständig geschlossen. Im oberen Wundwinkel wird ein kleiner Drain eingeführt, der am 
2.—3. Tage schon entfernt wird. Durch diese Behandlungsweise erlangte der Vortragende 
bei allen drei Operirten einen primären Verschluss der ganzen Wunden. Die Nähte 
konnten am 7,—8. Tage entfernt werden und zwei Patientinnen sind am 17. und 21. 
Tage aufgestanden. Die dritte starb leider an Ileus; doch auch hier erwies die Section 
eine vollständige primäre Heilung der Wunde. 

^) Eingegangen 20. März 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



281 


Diese Art der Wundbehandlung vereinfacht auch die bis jetzt so unangenehme 
Nachbehandlung bedeutend, indem die Patientinnen die Rückenlage einnehmen können 
und der Verband nur zwei bis drei Mal gewechselt werden muss, nämlich bei Weg¬ 
nahme der Drains und bei Wegnahme der Nähte. Mit diesen Resultaten glaubt 
der Vortragende einen der Hauptmängel, welche der Operation bis jetzt anhafteten, 
nämlich die lange Heilungsdauer und die mühsame Nachbehandlung, über welche sich 
fast sämmtliche Operateure beklagen, beseitigt zu haben. Zieht man dazu noch die 
Resultate der letzten Operationsreihen in Betracht, welche der vaginalen Exstirpation 
kaum mehr nachstehen, so ist die sacrale Methode mit ihren grossen Vorzügen der 
grossem üebersichtlichkeit und Reinlichkeit der Operation jedenfalls der ersteren gleich¬ 
zustellen, wenn nicht vorznziehen. 

Discussion: Prof. Müller hat vor zwei Jahren schon im Verein seinen Stand¬ 
punkt in der Frage der sacralen Methode dar gelegt. Er hat auch damals schon die 
Anregung gemacht, die Heilungsdauer dadurch zu verkürzen, dass die grosse resultirende 
Wundfläche wenigstens in der Tiefe durch Nähte verschlossen wird. Eine analoge, ge¬ 
waltige, trichterförmige Wundfläche, wie sie bei seinen Totalexstirpationen von Uterus 
und Vagina wegen Totalprolaps im Ciimacterium resultirt, hat er auch in drei Fällen 
mit vollständigem Erfolg durch Etagennähte ganz geschlossen. Bei der sacralen Methode 
hat er vom Kreuzbein nichts resecirt, die Exstirpation des Sleissbeines schaffte stets ge¬ 
nügenden Zugang. Als überflüssig exstirpirt er lieber das Steissbein, statt es nur nach 
Zweifel temporär zurückzuklappen. 

Man kommt auch ohne die sacrale Methode ganz gut aus, denn bei Enge der 
Vagina kann man sich durch Längsspaltung derselben genügend Raum und Zugang zum 
Uterus verschaffen und Fälle, wo der Uterus gleichwohl nicht heruntergezogen werden 
kann, eignen sich auch nicht für die sacrale Methode, weil dann meist die Ligamente 
schon krebsig infiltrirt sind. Wenn man wie Votant streng darauf hält, keine nur pallia¬ 
tiven Operationen zu machen, sondern nur dann die Totalexstirpation vorznnehmen, wenn 
in der Narcose der Uterus ganz frei beweglich ist, keine Metastasen in den Ligamenten 
und nicht zu erheblicher Uebergang der Geschwulst auf die Scheide sich finden, so 
kommt man mit der vaginalen Methode wohl aus. Fasst man aber die Indication zur 
Totaldxstirpation weiter und operirt auch vorgeschrittenere Fälle, so hat man auch bei 
der sacralen Methode enorme Mortalitätsziffern (bis 30®/o) und keine grössere Sicherheit 
vor Recidiven als bei der vaginalen Methode. 

Dr. V, Werdt ist mit Prof. Müller puncto strenger Indicationsstellung bei der 
Totalexstirpation ganz einverstanden. Es gibt aber doch Fälle, wo man trotz genauer 
vorheriger Untersuchung beginnende Infiltration der Ligamente erst bei der Operation 
entdeckt; da eignet sich die sacrale Methode entschieden besser. Ganz sicher hat sie 
auch darin einen grossen Vorzug, dass man erst bei der Durchschneidung der Scheide, 
also beim Schlüsse der Operation , mit dem krebsig erkrankten Gewebe in Berührung 
kommt. 

Prof. Müller gibt die Schwierigkeit zu, in allen Fällen ante operationem sicher zu 
entscheiden, ob die Ligamente schon infiltrirt seien oder nicht ; die Untersuchung vom 
Rectum aus hilft dabei oft; in gleichwohl noch zweifelhaften Fällen beginnt er die vaginale 
Operation statt mit der Blasenlösung wie gewöhnlich, mit seitlichem Scheidenschnitt zur 
Freilegung der Ligamente, die nun digital genau abgetastet werden können. 

2. Vortrag von Dr. Beck: ,,Die Monbijeiifnige Jb SBBltarischer HiBSicht^. Vor¬ 
tragender führt aus, dass die Ueberbauung des Monbijoufriedhofes von keineswegs zu 
unterschätzender Bedeutung sei und zwar nicht nur desshalb, weil mittelst derselben der 
letzte für die Erholung der Jugend wie für diejenige der Erwachsenen mit alten pracht¬ 
vollen Bäumen bestandene Platz verloren gehe, sondern auch weil der vom städtischen 
ßauamt hiefür ausgearbeitete Uebcrbauungsplan einen allen hygienischen Grundsätzen 
stracks zuwiderlaufenden Parcellirungs-Entwurf vorlege, den 7i. an einer in ^/boo Massstab 

19 


Digitized by LjOOQle 



282 


aasgeführten Skizze dem Verein vordemonstrirt. Es ist hieraus ersichtlich, dass drei ihre 
grossen Fronten gegen Süden kehrende Häuservierecke vorgesehen sind, welche einander 
so folgen, dass je die vordere Häuserreihe nicht nur die hinter ihr liegenden Höfe bezw. 
die Durchgangsstrassen, sondern auch die jeweils hinter ihr liegende Häuserreihe im 
Winter bis zur Hälfte ihrer Firsthöhe beschatten, somit die denkbar ungesundeste Anlage 
zeigen. B, demonstrirt nun an der nämlichen Skizze, wie durch eine ganz geringe Ver¬ 
änderung des die Stelle der Könizstrasse einnehmenden Alignements ohne Störung irgend¬ 
welcher Verkehrs- oder Privatinteressen das ganze Terrain des Friedhofes fast mit seinem 
ganzen Baumbestände erhalten werden und zugleich zwei Plätze von je circa 8000 m* 
gewonnen werden können, deren einer als vornehmlich für die weibliche und männliche 
Schuljugend reservirter Turnplatz, der andere für eine öffentliche Promenade reservirt 
würde. Zur Befriedigung städtischer finanzieller Interessen würde dann längs der Um¬ 
randung des ganzen Friedhofes, sowie auch nach einer von Ost nach West durch die 
Mitte des Friedhofes gezogenen Linie immer noch circa 12,000 m^ übrig bleiben. Diese 
würden am zweckmässigsten erstens zum Neubau eines Mädchenschulhauses, zweitens zur 
Erstellung von Verwaltungsgebäuden für eidgenössische und internationale Bureaus, 
drittens zur Anlage eines Villenquartiers Verwendung finden. Nach diesem Plane würde 
das ganze Terrain des Monbijoufriedhofes nicht nur zur Hebung gegenwärtig bestehender 
grosser sanitarischer Uebelstände verwendet, wobei B, hauptsächlich an das kellermässige 
Turnlocal der Secundarmädchenschule erinnert, sondern noch zur Befriedigung einer Menge 
anderer jetzt und in Zukunft auftretender Bedürfnisse dienen und schliesslich überdies noch 
eine vorzügliche Capitalanlage für die Stadt bilden. 

In der Discussion wird von DDr. Seiler und Kürsteiner darauf hingewieseu, 
wie die Anlage verschiedener neuer Strassen, wie der Wallgasse, der Seilerstrasse u. a. 
im directesten Widerspruch mit den 5hnitarischen Forderungen gemacht worden sei; der 
Bezirksverein müsse energisch gegen ähnliche Alignements protestiren und in dieser Sache 
mehr Fühlung mit der städtischen Sanitätscommission zu erhalten suchen. 

Apotheker Stucler sieht den Grund des Missstandes in dem Mangel eines hygieinisch 
richtigen Baugesetzes; seit längerem liege ein Project der Regierung vor, sei aber vom 
Grossen Rathe immer noch nicht behandelt worden. 

Dr. Dntoit constatirt, dass für den Stadtbezirk seit 1880 eine Bauordnung mit 
wesentlich bessern und strengem Bestimmungen als für die alte Stadt existire. Ueber 
die Alignements ist darin allerdings nichts bestimmt, ebenso wenig wie über die Zeit 
des Bezugs einer neuen Wohnung. Es wäre dringend nöthig, dass die Ansicht des Be¬ 
zirksvereins in diesen baulich-sanitarischen Fragen im Stadtrath durch Mitglieder,^ die zu¬ 
gleich dem Bezirksverein angehören, energisch vertreten würden. 

Dr. Dtibois wünscht ebenfalls, dass bei Erstellung neuer Quartiere mehr den 
hygieinischen Interessen gemäss gehandelt und die Sanitätskommission mehr als bisher 
um ihre Meinung gefragt werden möchte; in wichtigen Fragen wäre von ihr auch der 
Bezirksverein zu begrüssen. 

Dr. Jordi theilt mit, dass der deutsche Verein für Gesundheitspflege in seinen 
Postulaten betreffend Bauhygieine Altstadt und Aussenquartiere verschieden behandelt 
wissen will; für letztere sollen möglichst strenge bygieinische Vorschriften gelten; für 
erstere ist dies, weil zu viel bauliche Veränderungen nöthig würden, unmöglich. Er regt 
ferner an, der städtischen Presse Beschlüsse des Vereins, die von allgemeinem Interesse 
sind, mitzutheilen, damit auch im Publicum das Interesse für solche Fragen geweckt und 
genährt werde. Es wird schliesslich einstimmig zu Händen der zuständigen Behörde 
folgende Resolution angenommen: 

Der mediciuisch-pharmaceutische Bezirksverein Bern hat in seiner Sitzung vom 
13. Februar 1894 nach Anhörung eines von Alignementsplänen begleiteten Vortrages 
des Herrn Dr. G. Beck über die Monbijoufrage in hygieinischer Beziehung und gewalteter 
reger Discussion einstimmig beschlossen, an Sic, hochgeehrte Herren, das Gesuch zu 


Digitized by LjOOQle 



283 


richten, es möchte bei der in Aussicht stehenden baulichen Verwerthung des Monbijou¬ 
friedhofes ein den hygieinischen Anforderungen entsprechendes Alignement geschaffen und 
dementsprechend auch* die Promenade mit ihrer Hauptzierde, der Baumallee, soweit irgend 
möglich erhalten werden. Der medicinisch-pharmaceutische Bezirksverein Bern hatte schon 
mehrfach die Ehre, sich in Fragen, die das Wohl unserer Stadt betrafen, mit Erfolg an 
Sie, hochgeehrte Herren, zu wenden, er hofft es möge auch diesmal wo es sich um eine 
wichtige hygieinische Frage handelt, gütige Berücksichtigung seines Gesuches finden, 
damit nicht wieder gut zu machende hygieinische Missstände verhütet werden, wie 
sie sich leider nicht vereinzelt in der baulichen Anlage der Aussenquartiere der Stadt 
Bern finden. 


Medicinische Gesellschaft der Stadt Basel. 

SitzMig' vom 1. Hirz 1894.*) 

Präsident: Prof. Siebenmann, — Actuar: Dr. VonderMühlL 

Prof. Siebenmann: Zwei FreadkSrper mit seltenem Sitz In den Lnftwegen. 

Der eine der beiden Fremdkörper ist ein keilförmiges Stück eines Wallnusskerns, welcher 
einem Knaben von 6 Jahren in den linken Hauptbronchus gerathen war und 
nach 35 Tagen in gequollenem Zustande mit einem einzigen kräftigen Hustenstoss durch 
die Glottis herausbefordert wurde. Bemerkenswerth war ausserdem das Aufgehobensein 
des Yesiculärathmens über der ganzen linken Brustseite, das laute Giemen bei tiefem 
Inspirium, namentlich aber das anhaltend ungestörte Wohlbefinden des (stets im Bett ge¬ 
haltenen) Kleinen. 

Der 2. Fremdkörper ist ein 20-Rappenstück, welches einem 1jährigen Kinde beim 
Versuch einer Entfernung aus der Mundhöhle unbemerkt in den Nasenrachenraum ge¬ 
schoben worden war und welches, mit der Fläche in der Froutalebene liegend, dort 
4 Tage lang verweilt hatte. 

Das Kind schnarchte auffallend, schrie während dieser Zeit viel, war schlaflos und 
fieberte. Das Geldstück erwies sich bei der Entfernung fest angepresst einerseits an die 
Yereinigungsstelle von weichem und hartem Gaumen und Septum, anderseits an das 
Rachendach. 

Fremdkörper im Retronasalraum gehören zu den allergrössten Seltenheiten. 

In der Discussion wird die Ansicht ausgesprochen, dass in Fällen, wie der 
an erster Stelle berichtete, es oft gewagt sein würde, die spontane Ausstossung des Fremd¬ 
körpers abzuwarten, und dass, wenn die Diagnose über den Sitz des Fremdkörpers wirk¬ 
lich feststeht, eine tiefe Tracheotomie auszuführen sei und der Fremdkörper von der 
Luftröhre aus herausgeholt werden solle. 

Prof. Siebenmann führt dagegen eine Statistik von MacTcenzie an, aus welcher her¬ 
vorgeht, dass das Liegenlassen der Fremdkörper in den Bronchien in der Mehrzahl der 
Fälle keinen Schaden bringt. — ln dem hier in Frage kommenden Fall hätte er zu der 
Tracheotomie gerathen, sobald Fieber oder andere bedrohliche Erscheinungen aufgetreten 
wären. 

Prof. Fehling spricht über operative Bestrebaagfea zar Helinngf der Lapfever- 
kaderaaifeB des Uteras. 

Yor Eintritt in sein eigentliches Thema stellt er 2 Patientinnen vor, an welchen 
wegen schwerer Osteomalacie die Castration ausgeführt wurde; die eine, operirt als erster 
Fall in Basel Juli 1887, ist seither wohl und leistungsfähig, die andere Kranke, im Mai 
1891 dem schweizer. Central verein als schwerster Fall vorgestellt (Corresp.-Blatt 1891 
S. 409 sub 1), war auf die Castration hin bis Herbst 1893 wohl und gehfähig, dann 
trat Yerschlimmernng, jetzt im Spital wieder Besserung ein. 

*) Eingegangen 18. März 189L Red. 


Digitized by 


Google 




284 


Üebergehend zum Vortrag skizzirt er kurz die Geschichte der Prolapsopera-» 
t i 0 n e n seit den letzten 50 Jahren. Am meisten Verbreitung hat wohl das Simon- 
Hegar^sehe Verfahren gefunden, das der Vortr. ebenfalls am häufigsten ausübt. Die 
Misserfolge, die man hiebei trotz guter Ausführung der Methode erhält, haben gezeigt, 
dass es sehr wichtig ist zu unterscheiden zwischen Vorfällen bedingt durch Insufficienz 
des Schlossapparats und solchen, bedingt durch Erschlaffung des Beckenbauchfells. Bei den 
erstem genügt in der Regel das Hegar'sehe Verfahren, bei den letztem nicht. Bei 
diesen letztem, sowie bei den Combinationen beider muss man andere Operationen hinzu¬ 
fügen, um Erfolg zu haben. Vortr. bespricht hier: 1. die Ventrofixation nach Olshausm^ 
2. die Verkürzung der Ligamenta rotunda nach Alexander Adams^ 3. die Amputatio uteri 
supravaginalis, 4. die Totalexstirpation des Uterus, 5. die Tabaksbentelnaht bei Vorfällen 
alter Frauen nach Freund jun. 

Von diesen Methoden hat ihm die Ventrofixation nach Olshausen die besten Resultate 
in Combination mit dem Hegar^schen Verfahren gegeben (nur 1 Misserfolg auf 9 Fälle); 
die Totalexstirpation bei Prolaps macht er nur, wenn der Uterus stark vergrössert ist 
und schwere Blutung verursacht. Mit der Amputatio uteri supravaginalis nach Prof. P. 
Müller hat Vortr. keine so schlechten Resultate gehabt. 

Schliesslich werden Kranke, welche nach den besprochenen Methoden operirt sind, 
vorgestellt. 

Üebergehend zur operativen Behandlung der Rückwärtslagerungen der Gebärmutter 
erinnert er daran, dass manche Retrofiexionen symptomlos verlaufen, keiner Behandlung 
bedürfen, dass die meisten leicht aufzurichten und durch Pessarbehandlung in Normallage 
zu halten sind. Es gibt aber nicht reponirbare, theilweise angewachsene Retrofiexionen 
bei ledigen wie bei Frauen, die steril sind oder Kinder haben, wo alle Pessarbehandlung 
nutzlose Quälerei ist und wo das bekannte schwere Krankheitsbild zum Eingriff drängt. 

Auch hier empfiehlt er in erster Linie die Ventrofixation nach Olshausen^ die ihm 
stets befriedigende Resultate gab; er warnt dabei davor unnütz die Castration binznzu- 
fügen; manchmal genügt die Lösung der Ovarien aus ihrer Verwachsung. Was die von 
Kocher u. a. so empfohlene Methode der Verkürzung der Ligamenta rotunda betrifft, so glaubt 
er, nach dem was er an eigenem und fremdem Material gesehen, nicht, dass sie für alle 
Fälle genügen wird; er möchte sie besonders bei der Retrofiexion der Ledigen zuerst 
versuchen. 

Uober die Retrofixatio colli nach Sänger von der Vagina aus, oder nach Freund Ver¬ 
kürzung der Douglasfalte nach Laparotomie hat er keine eigene Erfahrung. 

Die von Schücking eingeführte, von Zweifelj Mackenrodty Dührssen verbesserte Methode 
der Vaginalfixation des Uterus schafft keine natürlichen Verhältnisse, indem der Fundus 
in die vordere Peritonealtasche eingenäht und eine dadurch spitzwinklige fixirte 
Anteflexion erzielt wird. Auch kann die Ausführung schwieriger sein und grössere 
Verletzungen geben, als die Ventrofixation, 

Zum Schlüsse wurden auch hier die einzelnen Operationen durch einschlägige Fälle 
demonstrirt; Vortr. warnt aber eindringlich vor zu laxer Indicationsstellung im Operiren 
bei Retroflexio uteri. 


und ÜHiritiken« 

Zur Reform des Irrenwesens in Preussen. 

Von Heinrich Löhr, Sonderabdruck aus der „Deutschen medicinischen Wochenschrift“ 
1893. Leipzig, Georg Thieme 1893. 18 S. 

Wesentlich in ganz gleichem Sinne wie Zinn bespricht hier der hochverdiente 
Herausgeber der allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie die Stöcker’schen Reform Vor¬ 
schläge. Bach, 


Digitized by LjOOQle 



285 


Bericht Uber die von dem „Verein der deutschen Irrenärzte^^ in der Jahressitzung vom 
25. Mai 1893 in Frankfurt a./M. gepflogenen Verhandlungen und 
gefassten Beschlüsse. 

1. Psychiatrie und Seelsorge. Referenten: /SeemewÄ-Lauenburg i. P. und Zinn 
senior - Eberswalde. II. Zur Reform des Irrenwesens in Preussen und 
des Verfahrens in Entmündigungssachen wegen Geistes¬ 
krankheit. Referenten : Zinn sen. - Eberswalde und Pe^man-Bonn. Herausgegeben 
im Auftrag des Vereins der deutschen Irrenärzte von dem Vorstand. München 1893, 
bei J. F. Lehmann. 115 S. Fr. 2. 70. 

I. Psychiatrie und Seelsorge. Das Corresp. - Blatt (Nr. 14, 1893) 
brachte bereits die Thesen, welche über diesen Verhandlungsgegenstand vom Verein der 
deutschen Irrenärzte nach Vorschlag des Vorstandes und der Referenten einstimmig an¬ 
genommen wurden. Begründung und Commentar zu diesen Thesen geben die grossen 
und erschöpfenden Referate von Siemens und Zmw, welche der „Bericht“ in extenso mit¬ 
theilt. — Gegen die den ungeheuerlichsten, orthodox-theologischen Anschauungen über 
das Wesen des Irreseins entspringenden Bestrebungen der Pastoren v. Bodelschwingh, 
Hafner und Genossen, die religiöse Einwirkung in der Behandlung der Geisteskranken 
intensiver und von der ärztlichen Behandlung in den Anstalten unabhängiger zu ge¬ 
stalten, und — als ideales Endziel — die Leitung der Irrenanstalten den Aerzten mög¬ 
lichst zu entziehen und den Geistlichen zu überantworten, — gegen dieses Treiben 
energisch Stellung zu nehmen und auf die Gefahren aufmerksam zu machen, welche die 
theologischem Unverstand ausgelieferten Geisteskranken laufen würden, lag für die 
deutschen Psychiater um so mehr Veranlassung vor, als die Agitation der frommen Herren 
bereits namhafte Erfolge zu verzeichnen hat (Gründung pastoraler Irrenanstalten und Er¬ 
weiterung schon bestehender) und als ausserdem auch in katholischen Provinzen (Rhein¬ 
lande) die Theilnahme der katholischen Orden an der Irrenpflege schon sehr weit ge¬ 
diehen ist (pag. 9 und 10 des Berichtes). 

II. Zur Reform des Irrenwesens in Preussen etc. Noch einer 
andern Hetze gegen die Irrenanstalten und ihro Leiter, sowie gegen die dermalige 
Ordnung des Irrenwesens (in Preussen) überhaupt sah die Frankfurter Psychiater-Ver¬ 
sammlung sich genöthigt entgegenzutreten. Unter Wiederaufwärmnng der alten Mähr 
von der Einsperrung geistesgesunder Leute in Irrenhäusern und von der ungerechtfertigten 
Entmündigung jährlich als geisteskrank begutachteter Personen verlangte Pastor Stöcker 
mit einem Theil seines Parteianhangs im preussischen Abgeordnetenhaus und in der 
Presse rigorosere Bestimmungen für die Aufnahme in eine Irrenanstalt und bei Bevor¬ 
mundung wegen Geisteskrankheit, ausserdem strengere Ueberwachung der Irrenanstalten, 
namentlich der privaten. Er wünscht die Entscheidung über jede Entmündigung und 
jede Internirung in eine Irrenanstalt in die Hand einer Commission „unabhängiger 
Männer“ gelegt, „die nicht nach Facbkenntnissen urtheilen, auch nicht durch ärztliche 
Gutachten beeinflusst sind, sondern auf den Augenschein sehen.“ Solche unabhängige 
Männer sollen auch in den Aufsichtscommissionen über die Irrenanstalten sitzen. 

In einem glänzenden Referat, dem sich der Correferent Pelman in allen Punkten 
anschliesst, übt Zinn an diesen Stöcker’schen Reform Vorschlägen eine vernichtende Kritik. 
Er rührt aus, dass der Nachweis von ungerechtfertigten Entmündigungen oder Inter- 
nirungen in Irrenanstalten für Deutschland nie geleistet worden sei, dass die Durchführung 
der gewünschten Reformen eine rationelle Pflege und Verwahrung der Geisteskranken 
unmöglich machen und die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährden würde, dass 
die zur Zeit in Preussen und Deutschland gültigen Bestimmungen über Aufnahme in 
Irrenanstalten, Beaufsichtigung derselben, sowie über Entmündigung volle Sicherheit gegen 
ungerechtfertigte Beraubung von Freiheit und bürgerlicher Selbstständigkeit bieten, dass 
sogar (in Preussen) eine Milderung der Aufnabmsvorschriften im Interesse der 
Kranken und ihrer Familien dringend zu wünschen sei. — Dagegen wäre in jeder Hin- 


Digitized by 


Google 



286 


sicht zu begrüssen (u. a. auch zur Beruhigung des Publicums sehr dienlich), wenn der 
Centralbehörde jeden (deutschen) Staates ein theoretisch und practisch gründlich durch¬ 
gebildeter Irrenarzt als technischer Rath beigegeben würde, welchem die Leitung des 
gesammten Irrenwesens und die Oberaufsicht über die Irrenpfiege zu übertragen wäre 
und der diesem Amt ausschliesslich zu leben hätte. 

Eine Reihe im Sinne des Referates aufgestellter Thesen wurde von der Frankfurter 
Versammlung ohne Discussion einstimmig angenommen. 

Wenn auch zunächst deutsche Zustände betreffend, gewinnen doch die Verhand¬ 
lungen der Irrenärzte in Frankfurt in Anbetracht, dass absurde Anschauungen über Geistes¬ 
krankheit sowie crasse Vorurtheile und ungerechtfertigtes Misstrauen gegen die Irren¬ 
anstalten noch überall reichlich sich finden, allgemeine Bedeutung; ausserdem dürfte 
namentlich der zweite Theil der Verhandlungen für fachgenössische und gesetzgebende 
Kreise unseres Landes Interesse dadurch erhalten, dass eben jetzt eine Commission des 
Vereins schweizer. Irrenärzte mit Ausarbeitung eines Entwurfs für ein eidgen. Irreugesetz 
sich beschäftigt. Bach, 


Der Bau des Menschen als Zeugniss fUr seine Vergangenheit. 

Von B, Wiedersheim^ Professor an der Universität Freiburg. 2. gänzlich uragearbeitete 
und stark vermehrte Auflage. Freiburg und Leipzig 1893. 8®. Mit 109 Fig. im Text. 

Diese interessante Schrift, 12 Bogen stark, haben wir schon in der ersten Auflage 
mit Zustimmung begrüsst. Jetzt erscheint sie mit vielen Abbildungen bereichert und 
auch inhaltlich vermehrt. Der Einblick in die wechselnden Erscheinungen des Atavismus, 
des Rückschlages auf weit zurückliegende Vorfahren und des Zusammenhanges mit der 
ganzen Organisation des Wirbelthierkreises treten deutlich hervor und eröffnen eine fast 
unbegrenzte Perspektive in das Kapitel der Vererbung. Kollmann, 


Die Erkrankungen des Kehlkopfes. 

Ein kurzgefasstes Lehrbuch für Aerzte und Studirendo von Dr. med. Carl Fr, Th, 
BosenthaL Berlin. Mit 68 Figuren im Text. Berlin 1893. Verlag von 
August Hirschwald. 372 S. 

Nach kaum Jahresfrist hat der Autor seinem „Lehrbuch der Erkrankungen der 
Nase und des Nasen-Rachenraumes“ den hübschen Band über „die Erkrankungen des Kehl¬ 
kopfes^ folgen lassen. Auch diesem Band gebührt, wie dem ersten, das Lob rationeller 
Anlage, conciser Fassung, klaren Stiles und schulgerechter Durcharbeitung des Stoffes, 
ohne in Pedanterie oder Doctrinarismus zu verfallen. Bosenthal steht auf dem rühmlichen 
und nachahmenswerthen Standpunkt, dass der Specialist vor allem Arzt 
sei und jeder Arzt das Nothwendigste der Specialitäten sich 
zu eigen mache. Für diesen Zweck ist das vorliegende Buch vorzüglich geeignet. 
Dasselbe wahrt auch aufs Beste den Zusammenhang mit der Gesammtmedicin und weiss 
genau zu unterscheiden, was in den Bereich der speciellen operativen 
Chirurgie und was in den Bereich der 1 o c a 1 c h i r u r g i s c h e n 
Encheirese gehört. Es thäte auch andern Specialitäten gut, sich an 
diesen fundamentalen Grundsatz zu erinnern, und der Mahnruf, den Dr. Victor Lange 
in Kopenhagen in der „Wiener medic. Presse“ gegen die Ausschreitungen 
einer leichtherzigen Operationsfröhlichkeit erhebt, dürfte nicht 
sobald verhallen. 

Das Lehrbuch BosenthaV^ hat eine 36 Seiten starke Uebersicht der Litteratur. 
Prfficise Angaben über Anatomie, Physiologie und Untersuchungstechnik leiten über zur 
Speciellen Pathologie und Therapie, ln 8 Capitelu ist die letztere sehr geschickt und 
übersichtlich gegliedert und erörtert. Im Capitel 1 „den Entzündungen“ ist ganz be¬ 
sonders zu erwähnen der Abschnitt Croup, im Capitel 2 Constitutionelle Erkran- 


Digitized by LjOOQle 



287 


kangen die Abschnitte über „Syphilis und Tuberculose^. Im Capitel 3 folgen die Miss¬ 
bildungen, im Capitel 4 die Verletzungen des Kehlkopfes. Vorzüglich ist das Capitel 5 
„die Geschwülste^ gerathen. In Capitel 6 ist die wichtige Frage der „Fremdkörper^ 
erörtert. Capitel 7 bietet wieder ganz besonderes Interesse und umfasst „die Störungen 
im Gebiete der Nerven des Kehlkopfes^, woran sich naturgemäss im 8. und Schlusscapitel 
„die Functionsstörungen des Kehlkopfes im Verlaufe einiger Krankheiten des centralen 
Nervensystems" anreihen. Druck, Abbildungen und Ausstattung entsprechen dem be¬ 
deutenden Rufe der Verlagsfirma. Bohrer^ Zürich. 

Eine Schulepidemie von Tremor hystericus (sogenannte Choreaepidemie). 

Inaug.-Dissertat. von Fritz Aemmer, Basel 1893. 

Vorliegende Arbeit hat eine epidemisch auftretende Neurose — anfallsweises Zittern 
der Extremitäten — zum Vorwurf, welche im Herbst 1891 in einer Basler Mädchen¬ 
schule ausbrach. 

Prof. Hagenbach hat darüber der med. Gesellschaft Basel am 1. Juni 1893 be¬ 
richtet; betreffend der Einzelheiten sei auf das Referat dieses Vortrags verwiesen (Cor- 
respondenzblatt Nr. 18, 8. G31, 632). 

Verf. hat den Verlauf der Epidemie genau erforscht und stets einen Zusammenhang 
zwischen den einzelnen Fällen nachweisen können. Die Ausbreitung erfolgte concentrisch; 
ergriffen wurden besonders anämische, schlecht genährte Mädchen, die Uebertragung er¬ 
folgte durch unbewusste Imitation, die Anfälle wurden durch äussere Anlässe (Angst, 
Anstrengung etc.) ausgelöst. Das Zittern ist als ein hysterisches aufzufassen, wie in den 
meisten oder allen sogenannten Choreaepidemien. — Nachdem die Epidemie im Oct. 1892 
erloschen war, brach sie im Juni 1893 wieder aus, von Schülerinnen einer früher be¬ 
fallenen Klasse ausgehend. 

Die Abhandlung Über diese interessante, nur selten beobachtete Krankheitsform 
zeugt von grossem Fleiss und Geschick des Verf. und kann zur Lectüre bestens empfohlen 
werden. Feer. 

Atlas der klinischen Mikroscopie des Blutes. 

Von Dr. Hermann Biedery Privatdocent und Assistent der medic. Klinik in München. 

12 Tafeln mit 48 Abbildungen in Farbendruck. Leipzig 1893. Preis 8 Mk. 

Das was dieses Werk erreichen will, fasst der Verfasser selbst in folgenden Worten 
zusammen: ^Der Practiker soll durch die vorliegenden Tafeln der Schwierigkeit über¬ 
hoben werden, in einzelnen Publicationen sich hinsichtlich der bei den verschiedenen 
Blutkrankheiten zu beobachtenden mikroscopischen Befunde orientiren zu müssen; er soll 
auf gedrängtem Raume das finden, was für die Beurtheilung eines Krankheitsbildes in 
Bezug auf Blutbefund massgebend ist." Diese Aufgabe lösen die vortrefflich colorirten, 
mit knappem Text versehenen, auf Veranlassung v. Ziemssen^s entstandenen Tafeln in 
geradezu glänzender Weise. Leuch. 


Lehrbuch der speciellen Chirurgie. 

Für Aerzte und Studirende von Dr. Franz König. Sechste Auflage. Berlin, August 

Hirschwald 1893. I. und II. Band. 

Von dem klassischen Buche Königes liegen die 2 ersten Bände in 6. Auflage vor. 
Trotzdem die Krankheiten der Wirbelsäule diesmal erst im 3. Bande abgehandelt werden 
sollen, ist der Umfang der beiden Bände ungefflhr der gleiche geblieben. Berücksichtigt 
man die Wandlungen der letzten Jahre auf dem Gebiete der Gehirn-, der Lungen-, der 
Darm- und Nierenchirurgie, so darf uns eine kleine stetig sich bemerkbar machende 
Umfangszunahme eines Lehrbuches nicht wundern, wohl aber das Geschick des Verfassers, 
mit dem dieser bei der allseitigen Gründlichkeit seiner Bearbeitung den riesigen Stoff 
in diesen Rahmen zu zwingen verstanden hat. 


Digitized by LjOOQle 



288 


Mag der Studirende vielleicht nach einem der zahlreichen kurzem Lehrbücher, 
Abrisse, Compendion greifen — der practische Arzt und Chirurg kann sich unbestritten 
kaum einen zuverlässigeren, den gegenwärtigen Stand unserer Wissenschaft treuer wieder¬ 
gebenden Berather halten, als die neueste Auflage von Lehrbuch. Schiller. 

Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. 

Medicin.-chirurg. Handwörterbuch für practische Aerzte. Dritte, gänzlich umgearbeitete 
Auflage. Unter Mitwirkung von 144 Fachgenossen herausgegeben von Prof. Dt. Albert Fjulm- 
bürg in Berlin. II. Band. Lex. 8. 704 Seiten mit 70 Holzschnitten und einer Farben¬ 
drucktafel. Preis 17 M. 50 Pf. Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg. 

Ueber den ersten Band dieses Riesenwerkes ist in Nr. 6 unseres Blattes, Jahrgang 
1894, referirt worden. Der zweite Band umfasst die Artikel Antiseptica—Bauche (La) 
=: Eisenbad in Savoyen. — Auch die sociale Medicin ist einlässlich berücksichtigt. Im 
Capitel Arbeiterschutz i^Wernich) und Arbeiterhygieine {Uffelmcmn) finden auch die Jah¬ 
resberichte unserer schweizer. Fabrikinspectoren gebührende Verwendung. Prüfung der 
Literaturverzeichnisse z. B. nach den grossem Abschnitten Aphakie und Aphasie ergibt 
eine anerkennenswerthe Vollständigkeit; beispielsweise sind auch kleinere Mittheilungen 
aus dem Corr.-Blatt erwähnt und verwerthet. — Einige Gegenstände sind mit grosser 
Ausführlichkeit und in vollständiger Abrundung behandelt, z. B. Aphasie, Arterien, 
Asthma, Armenkrankenpflege, Apotheke, Auscultation, Bacterien, Basedow’sche Krankheit. 
Mannigfach herausgeholte Stichproben ergaben, dass das vorliegende Werk ein wirklich 
empfehlenswertber und zuverlässiger — weil vollständiger — Rathgeber zu werden ver¬ 
spricht. — Beim Capitel Arsen {Leconr) vermisst Ref. die Erwähnung der Arsenmelanose; 
bei den Augeiiverletzungen sind die neuesten Resultate Haab's mit seinem grossen Electro- 
magneten noch nicht berücksichtigt. E. Haffier. 


Oamtonaile Ooi'^irespoiideiiaceui. 

Rückblick anf den XI. Internat, medlclnlscben Congress 

in Rom. Der ärztliche Weltcongress ist zu Ende. Eine gewaltige Schlacht bildete das 
Finale, eine Schlacht originellster Art, wie sie nur in Rom geschlagen wird. Die WaflTen sind 
Blumen, die Kämpfenden elegante Epigonen der alten Römer. Tausende von Wagen und 
Zehntausendo von Fussgängern durchwogten den Corso von Nachmittags 4 Uhr an und 
bewarfen sich gegenseitig mit Blumen; Millionen von Blüthen und bunten Papierschnitzeln 
flogen von den dichtbesetzten Baikonen auf die unten Vorüberziehenden; wo aber Einer 
nach einem besonders herrlichen, ihm zufliegenden Veilchenbouquet seine Hand aus- 
strecken und dankbar die Blicke zu einer schönen Römerin erbeben wollte, da konnte es 
passiren, dass die Neckische an unsichtbarem Faden die Blumenspende wieder zurückriss 
und dem Verblüfften graziös ein Schnippchen schlug. — Noch toller ging es nach Ein¬ 
bruch der Nacht her und zu, wo ein Moccolifest sich an den Blumencorso anschloss. Die 
Theilnehmer tragen brennende Wachskerzchen, suchen das Licht der Nachbarn auszu¬ 
löschen und ihr eigenes brennend zu erhalten und in diesem Kampfe entwickelt sich eine 
Komik, die ihres Gleichen auf der Welt suchen dürfte. Ein imposanter, künstlerisch 
ausgestatteter Fackelzug, der sich — von Musik angeführt — mit grösster Mühe durch 
die dicht zusammengepressten Hundert tausende bewegte, schloss das Fest ab. In der 
Form prächtig und humorvoll ausgestatteter Papierlampen zog Alles, was auf den Con- 
gress und seine Feste Bezug hatte, vorbei — ungezählte Fiaschi aller Grössen, Insignien 
des ärztlichen Standes, humoristische Transparents, nationale Abzeichen etc. und — als 
bewundernswürdigste Leistung — alle Wunderwerke des Forums vom Vespasiantempel 
bis zum Colosseum. 

Der wissenschaftliche Theil des Congresses hatte seinen Abschluss schon Vormittags 
gefunden in einer letzten allgemeinen Sitzung, worin BaccelU mittheilte, dass der XII. 


Digitized by tjOOQle 



289 


ärztliche Weltcongress (am den sich auch Spanien beworben batte) in Russland 
stattfinden werde. Mit einem mächtig applaudirten: Yalete Salvete entliess er die inter¬ 
nationale Gesellschaft. 

Und nun ist’s wieder ruhig geworden! Die 9000 CongresstheiLnehmer haben sich 
verlaufen. Auch Ihr Berichterstatter sitzt wieder daheim und zieht wie vorher am Be¬ 
rufskarren; aber in der Erinnerung tönen die vergangenen Congresstage wie eine ferne 
Brandung an sein Ohr, und erst allmälig wird es möglich, in objectiver Weise einiges 
Wesentliche daraus zu fixiren.^) Die Aufgabe ist auch jetzt keine leichte; denn das 
nach Rom und in die vergangenen Tage sich versenkende Auge trifft zu allererst die 
sonnenbestrahlte Kuppel der Peterskirche, dieses mächtige, hoch in die Lüfte gestellte 
Pantheon Michelangelo’s und sucht, in das moderne Häusermeer eingostreut, jene mäch¬ 
tigen Wahrzeichen eines glanzvollen Alterthums; die imposanten Ruinen der Kaiserpaläste 
auf dem Palatin, die in Grösse und Schönheit unübertroffenen Ueberreste des römischen 
Forums und über all’ diese Stätten grüsst herüber der klassische mons Soractes, jetzt wie 
zu Horazens Zeiten nive candidus. In dieser Umgebung hält sich die Feder schwer an 
die ihr gestellte Aufgabe und möchte lieber von dem berichten, was in Rom Herz und 
Sinne vollkommen gefangen nimmt — von den Wunderwerken der Natur, Kunst und 
Geschichte — anstatt von dem Durcheinander eines Weltcongresses. 

Und ein Durcheinander war’s. — Was ist während der vergangenen Festwoche 
in allen Zungen der Erde nicht darüber geschimpft worden! Wer spät Abends, nach 
einem verunglückten Versuche, sich — auch noch so vorzüglich mit Billet und Extra- 
einladnng ausgerüstet — bei einer officiellen Festlichkeit einen guten Platz zu erringen, 
schliesslich müde, ärgerlich und durstig in ein Bierlocal trat, fand dasselbe mit Leidens¬ 
gefährten vollgepfropft, widerhallend von kräftigster Kritik über den Verlauf der soge¬ 
nannten „Vergnügungen“ des Congresses und manch Einer erlebte nach der ersten Misere 
noch die zweite, d. h. er musste wegen Platzmangel auch vom Bierquell unbefriedigt, 
ungelöschten Durstes und halb todt vor Lärm und Dunst wieder abziehen. 

Nach den grossartigen Programmen, welche seit Monaten — kilozentnerweise ge¬ 
druckt — von Rom aus die ärztliche Welt überschwemmt hatten, war es gerechtfertigt, 
seine Erwartungen aufs Allerhöchste zu spannen. Der Wahrheit gemäss muss auch ge¬ 
sagt werden, dass sowohl die Comites, die italienischen Aerzte wie die Behörden ganz 
ausserordentliche Anstrengungen gemacht haben, um in geradezu phänomenaler Gastlich¬ 
keit den Congressbesuchern das Beste und Interessanteste zu bieten; aber die richtige 
Ausführung der glänzenden Projecte scheiterte nicht nur an einer übermässig grossen 
Zahl der Theilnehmer (es waren deren über 9000, aus der Schweiz allein ca. 240, incl. 
Damen) und einem entschieden ungenügenden Organisationstalent, wobei stellenweise sinn¬ 
lose Kraft Verschleuderung stattfand, sondern namentlich auch daran, dass genusssüchtige 
Römer familienweise, ohne Rücksicht auf die fremden Gäste, sich die ersten und besten 
Plätze zu verschaffen wussten, bei den Eröffnungsfeierlichkeiten wie bei den Vergnügungen, 
an den reich besetzten Buffets wie bei den Fest Vorstellungen, und was auf sog. ehrlichem 
Wege nicht erhältlich war, wurde en gros gestohlen. So lautete ein Inserat in der 
täglich erscheinenden (an die Congresstheilnehmer zu 10 Cts. per 
Nummer verkauften!) Festzeitung: „Da einige Pakete der Einladungskarten zum 
Lunch in den Thermen des Caracalla entwendet worden sind, so werden die bis anhin aus¬ 
gegebenen als ungültig erklärt und durch neue, anders gefärbte ersetzt.** Auch die 
Congresskarten der Damen mussten im Verlaufe des Festes an andere ausgewechselt 
werden, weil zahllose abhanden gekommen und von Unberechtigten benützt worden waren. 

Der seit Monaten mit Pomp angekündigte, von einer „weltberühmten Firma“ in 
Wien angefertigte, jedem Congressisten gratis zuzustellende Führer war nicht erhältlich ; 

*) Einen in Rom vei-fassten und dort bereits zur Post gegebenen ausführlichen Bericht (Motto: 
Difficile est satiram non scribere) habe ich auf den Rath eines Freundes wieder zurückgezogen und 
bin jetzt, bei ruhiger Ueberlegung, dankbar für diesen Rath. E. H. 


Digitized by 


Google 



290 


man wurde von einem Tag auf den andern vertröstet und schliesslich gegen das Ende 
des Congresses erschien — ridiculus mus — ein nunmehr überflüssiges, sonst ganz 
brauchbar angelegtes, aber äusserst anspruchloses Heftchen, in welchem nebst vielen 
anderen Inserenten u. A. auch Papa Hunyadi Janos eine ganze Seite lang sich breit 
macht. — 

Unbegreiflicher Weise war auch bei Gelegenheiten, zu welchen die Congressisten 
oft nur mit grosser Mühe und Zeitverlust sich Eintrittskarten hatten verschaffen können, 
z. B. bei der Beleuchtung der herrlichen römischen Ruinen des Palatins und des Forums 
trotz zahlloser herumstehender Polizisten, welche dem Eintretenden die Karten abverlangten, 
alles dicht mit römischem Volke überstellt, so dass von einem richtigen Geniessen in 
dem Gedränge nicht die Rede sein konnte. 

Wer aber gar der Festvorstellung im Costanzitheater (Oper) beiwohnen wollte, 
musste, da aus dem Unternehmen eine Speculation gemacht worden war, horrende Preise 
bezahlen, um schliesslich von einem mittelmässigen oder schlechten Platze aus zu sehen, 
dass ganze Logenreihen leer stunden, weil nur wenige Congressisten Lust hatten, 
flO und mehr Franken für einen Logenplatz auszulegen. 

Vorzüglich gelungen war dagegen das Gartenfest im Quirinal, wo das italienische 
Königspaar einige tausend Gäste in liebenswürdiger Weise empfing und bewirthen Hess. 
Leider hatte man versäumt, zu publiciren, dass die Einladungskarten zu diesem könig¬ 
lichen Feste für die Adressaten poste restante bereit liegen und so blieben, auch von 
Schweizercollegen und ihren Damen, Manche fern, die erwartet worden waren und welche 
dann — ärgerlich und sehr post festum — Tags darauf die fein ausgestatteten Karten 
im Postfache vorfanden. Bei dieser Gelegenheit sei auch dankbar erwähnt, dass sich's 
der schweizerische Gesandte in Rom, Herr Minister Bavier, in liebenswürdigster Weise 
angelegen sein Hess, für seine Landsleute die Pforten des Quirinals zu öffnen und ihnen 
überhaupt mit Rath und That an die Hand zu gehen. 

So confus es im Grossen und Ganzen an den allgemeinen Festlichkeiten des 
Congresses her und zuging, so vorzüglich waren die Arrangements der einzelnen Sectionen 
und speciell die militär-ärztliche Abtheilung erfuhr eine gastfreundliche Ueberraschung 
nach der andern, alles wohlgeordnet, mit militärischem Schneid und soldatischer Pünkt¬ 
lichkeit organisirt. 

Man wird es einem Berichterstatter zum Vorwurf machen, wenn er das Neben¬ 
sächliche und Unwesentliche eines Congresses, die allgemeinen Vergnügungen und Fest¬ 
lichkeiten in den Vordergrund stellt, bevor er den wissenschaftlichen Theil nur mit einem 
Worte erwähnt hat. Es geschieht dies aber nicht ohne Absicht. Die Art und Weise, 
wie der Congress von Rom aus inscenirt wurde, hatte etwas ausserordentlich Verlockendes 
und zahllose, wahrscheinlich die grössere Mehrzahl der 9000 Congress-Theilnehmer, sind 
nach der ewigen Stadt gepilgert, nicht um au der wissenschaftlichen Seite des Congresses 
theilzunehmen, sondern um allenfalls die dabei dargebotenen Vergnügungen zu geniessen 
und daneben vor Allem Rom kennen zu lernen. Bei Manchem mag desshalb die Wissen¬ 
schaft des XI. internationalen Congresses keine andern Spuren hinterlassen haben, als 
schmerzhaft getretene Hühneraugen und wundgeriebene Ellenbogen, wie man sie bei der 
Jagd nach Festkarten acquiriren konnte.*) 

Wenn man erfährt, dass das Lokal für die allgemeinen Versammlungen kaum 500 
Zuhörer fasste und doch — mit Ausnahme des ersten Tages, da Yirchow sprach — sich 
als — zu gross erwies, so ist das wohl eine deutliche Illustration für den wissenschaft¬ 
lichen Drang der 9000 Congressbesucher. — 

W'as der verflossene Congress für die Wissenschaft geleistet hat, wird sich erst 

Dem Vernehmen nach haben mehr als 3000 Herren — welche zu der medicinischen Wis¬ 
senschaft in keinerlei Beziehung stehen — von der für den Verlauf des Congresses sehr verhängniss- 
vollen Erlaubniss Gebrauch gemacht, sich durch Einsendung von 10 Fr. als invitati die Theilnahme 
an den „CongressFreuden“ zu sichern. 


Digitized by 


Google 



291 


ermessen lassen, wenn einmal die Sammelberichte darüber erschienen sind. Unter den 
bedeutungsvollen Vorträgen in den allgemeinen Sitzungen sei hier auch derjenige von 
Professor Kocher erwähnt: üeber die Wirkung der modernen Schusswaffen, welcher un¬ 
gefähr in folgendem Resume gipfelte: Da der Sprengeflfect eines Projectils mit der Ge¬ 
schwindigkeit znnimmt, die neuern Waffen aber immer noch eine Vermehrung der Ge¬ 
schwindigkeit anstreben, so kann von einem Aufhören der Sprengwirkung bei den 
modernen Geschossen nicht die Rede sein. Eine Herabsetzung derselben ist nur dadurch 
zu erreichen, dass man den Durchmesser des Projectils ad minimum vermindert, ferner 
dass man dasselbe aus nicht deformirbarer Masse anfertigt, mit fester, konischer Stahl- 
spitze versieht und ihm eine kräftige Rotation verleiht, letzteres, um mit Sicherheit ein 
Aufschlagen mit der Spitze zu erzielen, wodurch allein die Erzeugung eines ganz 
kleinen Hautloches garantirt wird, der besten Bedingung für die günstige Ausheilung 
einer auch noch so complicirten Knochenverletzung. 

Sehr fleissig gearbeitet wurde in den Sectionssitzungen, namentlich bei den kleinem 
Sectionen. Es war eine wahre Wohltbat, aus dem geräuschvollen Taubenscblag der In¬ 
ternen, oder der Chirurgen sich einmal beispielsweise zu den Anatomen zu flüchten, 
welche bei geschlossenen Thüren — Eis an der Spitze — mit würdevollem Ernste ihrer 
Arbeit oblagen. — Eine bessere Organisation der wissenschaftlichen Arbeiten ist für zu¬ 
künftige Weltcongresse durchaus nothwendig; die kunterbunt zusammengetragenen zahl¬ 
losen Mittheilungen und Forschungsergebnisse bilden — wenn nicht nach gewissen leitenden 
Gesichtspunkten geordnet — ein sehr mühsam und unvollständig verwendbares Material. 
Einen beachtenswerthen Versuch hat die Section für innere Medicin nach dieser Richtung 
gemacht. Nach einem Schema, das sich im Wesentlichen an die verschiedenen physiolo¬ 
gischen Apparate des menschlichen Körpers anschloss, wurden die angemeldeten Vorträge 
geordnet; beispielsweise brachte die erste Sitzung nur Mittheilungen über Pathologie etc. 
des Kreislaufapparates. Dazu lieferte Prof. Sahli einen interessanten Beitrag durch Mit¬ 
theilung von Versuchen, welche die gerinnungshemmende Wirkung des Blutegelkopf- 
extractes auf das Blut zum Gegenstand hatten und zeigten, wie man durch dieses chemisch 
noch nicht genau präcisirte Agens die Thrombenbildung im Blute hindern kann. 

Als bedenkliches Zeichen der babylonischen Sprachverwirrung eines polyglotten 
Congresses sei hier notirt, dass der Inhalt des SahWschen Vortrages folgendermassen in 
dem gedmekten Sitzungsprotocolle publicirt wurde: „üeber die Wirkung des Blutextractes 
als Thrombenbildner** ! I 

Das Bewusstsein einer babylonischen Sprachverwirrung hatte man namentlich auch 
bei den Discussionen; bei den grössern Sectionen verliefen dieselben nie ohne Störung; 
wenn der Engländer sprach, so räusperte der Italiener, verlangte letzterer das Wort, so 
verduftete der Franzose und die deutschen Votanten wurden von den 3 andern Sprachen 
erst recht nicht verstanden. — Die Aufstellung einer internationalen Congresssprache, 
als welche wohl einzig das Französische in Frage käme, müsste ein wesentliches 
Förderungsmittel für die wissenschaftliche Ausbeute eines solchen Congresses sein. An 
diese eine Forderung reiht sich aber noch eine andere: Man wird in Rom so ziemlich 
allgemein zu der Ueberzeugung gelangt sein, dass internationale ärztliche Congresse nach 
dem Muster des soeben verlebten nicht weitergehen können. Ein Festb^dürfniss, zu 
dessen Befriedigung nicht einmal Rom die nöthigen Mittel und erforderlichen Localitäten 
aufwies, darf in Zukunft nicht mehr so genährt werden, wie diess von Seiten der römi¬ 
schen Organisation aus — allerdings in gastfreundlicher und hochherziger Weise aber 
sehr zum Schaden des Congresses — geschehen ist. — Man muss in Zukunft diese Ver¬ 
sammlungen einfacher und würdiger gestalten, mehr Ernst und Wahrheit, weniger Lust¬ 
barkeiten und Phrasen hineinbringen. 

Roma locuta est! Was der römische Congress zur Evidenz bewiesen bat, sollte man 
sich für spätere Congresse dieser Art zur Lehre dienen lassen; nur auf diese Weise wird 
es möglich sein, diese internationalen ärztlichen Vereinigungen wirklich lebensfähig zu 


Digitized by 


Google 



292 


erhalten und sie ihren ursprünglichen ernsten, der Wissenschaft und dem Wohle der 
Menschheit geweihten Zwecke wieder zurückzugeben. 

(Fortsetzung folgt.) 

Sehr geehrter Herr College! Wenn ich in Gegenwärtigem auf Ihre Re- 
cension über meine Broschüre reagire, so dürfen Sie überzeugt sein, dass es nicht ge¬ 
schieht, um das gefällte ürtheil zu bemängeln, sondern in der Ueberzeugung, dass es 
zeitgemäss sein dürfte, in Ihrem geschätzten Blatte eine Discussion über die gerade jetzt 
so hoch actuelle Frage der Kranken- und Gesundheitspflege anzuregen. Auch verfolge 
ich keineswegs etwa den anmasslichen Zweck, dem Forrer'schen Entwurf, der unter den 
gegebenen Umständen jedenfalls das Beste sein dürfte, was pro tempora erreichbar ist, 
ein Bein zu stellen. Da jedoch derselbe fast ausschliesslich die Industriebevölkerung 
berücksichtigt, und diese Übel berathene Heerde sich am meisten gegen die Annahme 
desselben sträubt, so dürfte die Zeit vielleicht doch nicht ferne sein, wo unsere Käthe 
genöthigt sein werden, die Gesundheitspflege auf allgemeinere Grundlagen zu stellen und 
diese nach allen Seiten zu studiren und zu ventiliren. Es möchte daher auch aus 
diesem speciellen Grunde nicht überflüssig sein, jetzt schon, während das allgemeine 
Interesse sich diesen Fragen zuwendet, das Eisen zu jschraieden, dieweil es noch warm ist. 

Nur möchte ich vor Allem aus diese Ansicht festnageln, dass weder der Greulich’sche 
ganze, noch der vielerorts als „Bezirksarzt“ fungirende partielle Staatsarzt 
auch nur von ferne sowohl in der Wiederherstellung als in der Erhaltung der Gesundheit 
dasjenige zu leisten im Stande ist, was einer collegial arbeitenden Bezirks-Poliklinik zu¬ 
zutrauen wäre. Hierüber, meine ich, kann kein Zweifel obwalten und war dies daher 
der Ausgangspunkt meiner Ideen, die mir als „Zukunftsstoffe“ schon lange im Blute 
steckten und deren „Secretion“ ich bei Gelegenheit der Zürcher-Initiative kaum mehr 
hintanzuhalten vermochte. Nun musste ich mir sagen, dass ein aufrichtiges Zusammen¬ 
wirken der Aorzte in einem solchen poliklinischen Collegium kaum anzuordnen möglich 
sei, so lange der einzelne Arzt, er mag wollen oder nicht, mit seinen Collegen den 
Kampf ums Dasein zu führen genöthigt ist. So kam ich zu der allerdings ziemlich 
baroken Idee meines Coupon-Systems, das von verschiedenen Seiten, wie ich bereits vor- 
aussab, wonnegrunzelnd als alte „chinesische“ Erfindung bezeichnet wird. Nun, wenn 
auch die zu Grunde liegende Idee chinesisch ist, so ist jedenfalls die von mir vorge- 
schlagene Ausführungstechnik derselben höchst modern und bezüglich ihrer Anwendung 
auf das medicinische Gebiet gewiss „etwas Neues unter der Sonne“. Mir selbst kommt 
diese Technik jo nach Stimmung heute als spasshaft und unrealisirbar, morgen zum 
Mindestens als discutirbar vor, ein Stimmungswechsel, den ich auch bei denjenigen Herren 
bemerke, welche im Uebrigen meine Ideen wohlwollend beurtheilen. Somit möchte ich 
wohl vermuthen, dass auch hierin ein Kern steckt, der vielleicht bei richtiger Behandlung 
sich zu einer lebensfähigen Pflanze entwickeln dürfte. 

Versichern möchte ich Sie auch, dass es mir ferne lag, unsern Stand im Allge¬ 
meinen des Eigennutzes anzuklagen und dass ich Ihre Bemerkung, alles was bis jetzt 
staatlich in Prophylaxe geleistet ward, sei vom Aerztestand angeregt worden, für unan¬ 
fechtbar halte. Allein die einzelnen Aerzte, dies werden Sie mir wohl zugeben, müssen 
in ihrer grossen Mehrzahl erst in „collegiale Stimmung“ versetzt werden, um den Vor¬ 
schlägen der Humanitätsvorkämpfer Nachdruck zu verleihen. Die Initiative zur Prophy¬ 
laxe, und zwar nicht nur zur staatlichen sondern auch zur örtlichen und individuellen, 
geht der Mehrzahl der wirklich practicirenden Aerzte fast vollständig ab, was auch keinem 
zu verdenken ist, da nur wenige neben dem sauren Kampf ums Dasein noch Zeit finden, 
gleichsam den Spürhund für die seinem Erwerbe eher schädlichen als nützlichen hygie¬ 
nischen Interessen des Publicums zu machen und dies um so weniger, als das Publicum 
selbst diesen Interessen aus Unverstand sehr oft feindlich sich gegenüber stellt. 

Hieran lässt sich noch die bemühende Betrachtung knüpfen, dass es beinahe un¬ 
möglich erscheint, die Leistungen unseres Berufes, die unstreitig in qualitativer Beziehung 


Digitized by LjOOQle 



293 


höher stehen als diejenigen irgend einer andern Berufsart, anders als quantitativ zu 
schätzen und zu bewerihen, ein Umstand, der von jeher und bei der heutigen Ueber- 
fullung des Standes mehr denn je geeignet war, das Ansehen des Staudes bei verschie¬ 
denen Yorkommuissen auf das Niveau der niedrigsten Gewerbe herabzudrücken (vide u. a. 
die deutsche Gewerbeordnung). 

Für heute schliessend würde es mich freuen, wenn Sie diesen „offenen Briefe der 
Aufnahme in das Correspondenz-Biatt für würdig hielten. Mit coli. Gruss und Hoch¬ 
achtung! Ihr ergebener Dr. Becky Red. der „ärztl. Polytechnik“. 


Schweiz. 

Die 47. Versammlnng des firzUIehen Centralverelns findet am 26. Mai oder 2. 
Juni (Definitives in nächster Nummer) in Zürich statt. 

— An der kantonalen Gewerbeansstellnng in Zllrieh (15. Juni bis 15. Oct. 1894) 
werden einige Gruppen für die Aerzte von ganz besonderm Interesse sein, so vor Allem 
Gruppe I a) der „eidgenössischen Abtheilungen“: Unfallverhütung, Fabrik- 
h y g i e i n e , welche die Fortschritte auf diesem Gebiete, wenn immer möglich 
in Verbindung mit dem Maschinenbetriebe, zeigen wird. Dann I b): 
Samariterwesen und freiwillige Krankenpflege. Das leitende 
Comite hat in einem Schreiben an den Präsidenten des ärztlichen Centralvereins die 
schweizerischen Aerzte eindringlich zum Besuche der Ausstellung eingeladen und sich 
bereit erklärt, zur Abhaltung einer fachmännischen Versammlung (in welcher specielle 
oder allgemeine Fragen unserer Wissenschaft besprochen werden konnten) die Hand zu bieten. 

Eine schon in 3. Nummer vorliegende illustrirte Ausstellungszeitung — in vorzüg¬ 
licher Ausstattung — wird 20 Nummern stark erscheinen und ist zum Preise von 5 Fr. 
bei Meyer & Männer in Zürich zu abonniren. 

— Die von GailUmme begründeten und nun durch die DDr. Sandoz und de Mont- 
mollin in seinem Geiste sehr geschickt fortgeföhrten Feullles iPHy^ibne erscheinen seit 
Neujahr 1894 (20. Jahrgang) in neuem Gewände und gedruckt statt wie bisher auto- 
grapbirt. 

— Eine von Dr. C. Kaufmann in Zürich verfasste und in den Schweiz. Blättern für Wirth- 
schafts- und Socialpolitik erschienene, sehr lesenswerthe Arbeit: Die Ulifallfol^eii in Bezu^ 
aaf die Unfall^eselzgfebungf ist zu 50 Rp. als Separatabdruck im Buchhandel erhältlich. 
Sie sucht nachzuweisen, dass unsere bisherige Haftpfiiehtgesetzgebung die Aufgabe des 
Arbeiterschutzes in ungenügender Weise erfasste und dass die staatliche Unfall¬ 
versicherung diese viel energischer thun und namentlich dadurch von grösstem 
Segen sein wird, dass sie sich nicht damit begnügt, mit Geldentschädiguug die Unfall¬ 
folgen abzufinden, sondern das grösste Gewicht legt auf eine rationelle und leistungs¬ 
fähige Behandlung der Unfallverletzungen. 

Ausland. 

— In Nr. 16 des Centralblattes für Chirurgie erscheint wieder einmal eine „vor¬ 
läufige Mittbeilung“ : lieber Gastroplleatio (Faltung des Magens bei Magenektasie. Der 
Autor, Prof. Brandt in Klausenburg, kann sich „nachläufig“ überzeugen, dass die Ope¬ 
ration erfunden und beschrieben worden ist von Spitalarzt Dr. Bircher in Aarau (Corr.- 
Blatt für Schweizer Aerzte 1891, pag. 714). Alle bedeutenden medicinischen Blätter 
haben s. Z. darüber referirt. 

— Mit der 66. VersmHBiluig deotscher Natarforseher ond Aerzte, welche Ende 
September 1894 in Wien stattfindet, wird eine Ausstellung von Gegenständen aus allen 
Gebieten der Naturwissenschaft und Medicin verbunden sein, zu deren Beschickung hie¬ 
durch eingeladen wird. Anmeldungen sind bis 20. Juni an das „Ausstcllungscomitc der 


Digitized by 


Google 



294 


Naturforscherversammlung (Wien I. Universität)“ zu richten, von welchem die Anmel- 
dungsscheine, Ausstellungsbestiramungen und alle Auskünfte zu erhalten sind. 

— Brown-S^qaard, der bekannte Pariser Physiologe, ist am 4. April im Alter 
von 76 Jahren gestorben. Auf der Insel Mauritius geboren, begann er seine wissen¬ 
schaftliche Laufbahn in Amerika, dann ging er nach England, um 1869 nach Paris zu 
übersiedeln, wo er 1878 zum Nachfolger von Claude Bernard am physiologischen Lehr¬ 
stuhle des College de France ernannt wurde. Während seiner langen wissenschaftlichen 
Carriero hat er sich um die Physiologie und Pathologie des centralen Nervensystems be¬ 
sonders verdient gemacht; auch auf verschiedene andere Gebiete wirkte seine durchaus 
originelle Geistesrichtung anregend und fruchtbringend. Mit ihm verschwindet der letzte 
üeberlebende der Schule von 3Iaffendie, welcher wir die Gründung der modernen Phy¬ 
siologie verdanken. Verewigt ist er u. A. auch in jenem eigenthümlichen Symptomen- 
complex, der nach halbseitiger Durchschneidung des Rückenmarks eintritt, der Broten- 
/S(^gMrtrd’schen Lähmung. 

— Als eine häufige lebensgefährliche Frühcomplication 
der Rachendiphtherie nennt Aufrecht in Magdeburg (Therap. Monatsh. 1894, 
Heft 3) die — wenn zu raschem Exitus führend — meist als Herzparalyse auf¬ 
gefasste fondroyanle pareoebynatSse Nephritis. Er empfiehlt dringend, in allen Fällen 
von Diphtherie, ja auch bei folliculärer Angina, von Beginn der Krankheit au den Harn 
auf Eiweiss zu untersuchen. — Unerlässlich ist diese Frühuntersuchung in allen Fällen, 
wo grosse Unruhe bei benommenem Sensorium und hohe Pulsfrequenz besteht. Ist unter 
diesen Verhältnissen Albuminurie constatirt worden, dann reiche man ohne Zögern reich¬ 
liche Quantitäten eines alkalisch-salinischen Wassers (z. B. Wildungen), um die Ham- 
secretion durch Entfernung der die i/ew^e’schen schleifenformigen Canäle verstopfenden 
Cylinder zu befördern. 

— An der DraschehchQn mediciu. Klinik in Wien wurden von Dr. 0. v. Bauer 
Versuche über die therapeutische Verwendbarkeit des von Jaquet (Corresp.-Blatt 1893, 
pag. 609) empfohlenen Mslaklns angestcllt, die zu folgendem Ergebniss führten: 

1. Das Malakin wirkt als Antirheumaticum, doch steht es entschieden an Sicher¬ 
heit des Effectes dem Salicyl nach, hat dagegen den Vortheil, der unangenehmen Neben¬ 
erscheinungen (Ohrensausen, Brechreiz etc.), welche das letztgenannte Mittel sehr oft in 
Begleitung hat, zu entbehren. 

2. Das Malakin kann zu den Antipyretica gezählt werden, deren mildestes es in 
der That genannt zu werden verdiente. Die Temperatureruiedrigung pflegt zwar im All¬ 
gemeinen nie so bedeutend zu sein, wie nach Darreichung von Antipyriu oder Phenacetin. 
Doch kann dies nicht als Nachtheil dieses Arzneimittels bezeichnet werden, weil es 
unseren gegenwärtigen Anschauungen über die Antipyrese keineswegs entspricht, die 
Temperatur eines Fiebernden bis auf die Norm zu erniedrigen, als vielmehr die hyper- 
pyretischen Temperaturen auf ein gewisses Maass herabzudrücken. Hiedurch schaffen 
wir den Patienten subjective Erleichterung und dieses muss wohl mit Recht als der Haupt¬ 
zweck einer Fieberbehandlung bezeichnet werden. Namentlich gegen das 
Fieber der Phthisiker dürfte sich die Verordnung des Ma- 
lakins empfehlen, da die herabgekommenen und marastischen Tuberculotiker 
bekanntermassen gegen die stark wirkenden Antipyretica oft mit schweren Collapserschei- 
nungen reagiren. 

3. Am wenigsten empfehlenswerth ist das Malakin als Anodynum, indem die stärker 
wirkenden Arzneistoffe gleicher Art (Antipyrin, Phenacetin etc.) jedenfalls den Vorzug 
verdienen. Nur dort, wo besondere Verhältnisse, sensible, herabgekommene Individuen, 
specielle Idiosynkrasien vorhanden sind, wird Malakin als Anodynum zu verwenden sein. 

(Wiener med. Bl. 1894, Nr. 2.) 

— Eine neue Art der Erzeugung von CoeaTn-Anassthesie empfiehlt Dr. Kroghts 
in Helsingfors. Er injicirt die Coca’inlösung nicht an Ort und Stelle des nothwendigen 


Digitized by LjOOQle 



295 


chirurgischen Eingriflfes, sondern centralwärts in der Umgebung des Nervenstammes, 
welcher jene Gegend versorgt. Um beispielsweise die Eröffnung eines Panaritiums 
schmerzlos ausführen zu können, spritzt K, an der Basis des betreffenden Fingers, im 
gesunden Gewebe, seine CocaYnlösung in die Tiefe der Weichtheile und erzeugt dadurch 
Anaesthesie des ganzen Fingers und zwar nicht nur der Haut, sondern auch der tiefem 
Gewebe, einschliesslich des Periost. — 

Injection über dem Sulcus ulnaris des humerus erzeugt Anaesthesie des ganzen vom 
nervös ulnaris versorgten Gebietes. 

Von einer 2®/oigen CocaYnlösung sind im Maximum 3 Pravas'sehe Spritzen voll 
nothig, um den beabsichtigten Zweck zu erreichen; meist genügt eine Spritze voll (also 
0,02 Cocain). Die Anaesthesie erreicht ihr Maxiraum 5 —10 Minuten nach der Injection 
und dauert mindestens eine Viertelstunde. Der Effect kann noch verstärkt respective 
verlängert werden durch Application des Esmarch'sehen Schlauches überhalb der Injec- 
tionsstelle. — 

Phimosenoperation konnte nach einer Einspritzung an der Wurzel des Penis ganz 
schmerzlos vorgenommen werden. 

K, betont die Nothwendigkeit, den Patienten während und noch ^4 Stunde lang 
nach der Operation horizontal liegen zu lassen; auf diese Weise hat er niemals unan¬ 
genehme Zufälle beobachtet. (Nach Semaine med. 1894, Nr. 21.) 

— Die Ansicht der Commission, welche von der indischen Regierung unter dem 
Drucke der Anti-Opium-Bewegung eingesetzt wurde, um die Folgen des Opiumgffnosses 
für die öffentliche Gesundheit zu untersuchen, wird vielleicht manchen Leser, welcher 
entweder aus eigener Anschauung oder durch Reisebeschreibungen sich einmal über diese 
Frage ein eigenes Urtheil gebildet hat, etwas befremden. Ohne direct gegen die Anti- 
Opium-Bewegung Stellung zu nehmen, ist die Commission der Meinung, dass Opium in 
massiger Menge genossen unschädlich, sogar unter Umständen von Nutzen sein könne, 
und ein Versuch, den Opiumgenuss zu verbieten würde auf grossen Widerstand stossen, 
möglicherweise sogar zu Ruhestörungen Anlass geben. Es muss allerdings zugegeben werden, 
dass der Opium missbrauch schlimme Consequenzen haben kann; Beispiele dieser Art sind 
aber selten und sind von den Gegnern des Opiums sehr übertrieben worden. Die Zahl 
der Fälle von unmässigem Opiumgenusse ist verschwindend klein im Vergleich zur Zahl 
der Opfer des Alcohols und der schädliche Einfluss des Opiums auf die indische Rasse 
kann mit den unheilvollen physischen und moralischen Folgen des Alcoholismus in Indien 
nicht verglichen werden. (Lancet Nr. VIII, 1894.) 

— Ueber die Aeliologie der aeaten Dysenterie hat Arnaud eine Serie von Unter¬ 
suchungen angestellt und zu diesem Zwecke die Dejectionen von sechszig Dysenteriekranken 
bacteriologisch und experimentell geprüft. Während andere Autoren die Dysenterie der Tropen 
auf das Vorhandensein von Amoeben zurückführen (Karitilis)^ fand Arnaud im diarrhoischen 
Stuhl aller von ihm untersuchten Fälle entweder allein oder vermischt mit anderen Micro- 
organismen einen beweglichen Bacillus, der in allen seinen culturellen und sonstigen 
Eigenschaften mit dem Bacillus coli übereinstimmte. Bei einem im acuten Stadium der 
Dysenterie zu Grunde gegangenen Patienten fand er in der Milz denselben Microorganis- 
mus. Inoculationsversuche an Thieren ergaben zunächst keine eindeutigen Resultate; 
Kaninchen, Meerschweinchen und Ratten gingen nach kurzer Zeit an allgemeiner In- 
fection zu Grunde. Fütterungsversuche mit Reinculturen an Hunden blieben ebenfalls 
zunächst ohne Erfolg; dagegen konnte A, durch intrarectale Application in jedem 
Falle eine schwere und typische Dysenterie mit schleimig - blutigen Dejectionen her- 
vorrufen, an welcher vier Hunde von fünf zu Grunde gingen. Bei der Section fanden 
sich zahlreiche, unregelmässige, scharfkantige Geschwüre mit Zerstörung der Darmwand 
bis zur Serosa; selbst der Dünndarm war der Sitz einer lebhaften Schwellung und Hypor- 
lemie mit einzelnen discreten Ulcerationen. 

(Compt. rend. Soc. Biolog. Nr. 10, 1894.) 


Digitized by LjOOQle 



296 


— Bard und Lannois haben zunächst die temperaturherabsetzende Wirkung der 
Giajacolpinselungeii aof die Haol beobachtet. Ihre Versuche hatten sie hauptsächlich 
an fiebernden Phthisikern angestellt; seither wurden diese Beobachtungen von verschie¬ 
dener Seite wiederholt und die oberflächlicben Guajacolapplicationen auch bei anderen 
Fieberformen versucht. Nach Gilbert bewirkt in den meisten Fällen eine Dose von 1,5 
gr von verflüssigtem krystallisirtem Guajacol, auf irgend einer Stelle der Körperoberfläche 
angebracht, eine Temperatnrherabsetzung von 1—1,5®. Der Abfall der Temperatur be¬ 
ginnt schon eine Stunde nach der Bepinselung, um nach 2—3 Stunden sein Maximum 
zu erreichen. Nach 5—7 Stunden ist in den meisten Fällen die Wirkung vorüber. 
Flüssiges Guajacol und Creosol wirken in ähnlicher Weise wie das krystallisirte Präparat. 
Mit den Applicationen sei man aber vorsichtig, denn nach einer Dose von 2 gr beob¬ 
achtete Gilbert bereits Collapserscbeinungen. (Compt. rend. soc. Biol. 14. IV.) 

Dieselbe Medication empfiehlt Ferrand (Sem. med. 18. IV.) bei Neuralgien und 
Ischias. Er benutzt eine Mischung von Guajacol und Glycerin äüÄ und bedeckt die be¬ 
pinselte Stelle mit Guttapercha, um die Verdunstung zu verhindern. Die Wirkung tritt 
rasch und sicher ein; dagegen fehlt die Temperaturherabsetzung, wahrscheinlich in Folge 
der sehr geringen Penetrationskraft des Glycerins in die Haut. 

— Zur quanliUliven BesÜBBang der Harasiare geben Ärihaud und Butte eine 
neue bequeme und exacte Methode an, die sich besser als die bisher üblichen für die 
oft beschränkten Verhältnisse einer Klinik oder der Privatpraxis eignen dürfte: Das Princip 
dieser Methode ist die Fällung der Harnsäure als harnsaures Kupferoxydul. Zu diesem 
Zwecke bereitet man sich zwei Lösungen, die getrennt lange Zeit haltbar sind, und aus 
welchen die Titrirlösung gemacht wird. Die erste Lösung A besteht aus Cupr. sulfuric. 
14,84 gr, Wasser 1000,0, Weinsäure Spuren; zur Herstellung der zweiten Lösung B 
löst man in 1000,0 Wasser unterschwefligsaures Natron 80 gr, Seignette-Salz 160 gr, 
Carbolsäure q. s. Die Carbolsäure hat nur den Zweck, die Entwicklung von Schimmel¬ 
pilzen zu unterdrücken. Ebenfalls dient die Weinsäure der Lösung A bloss zur voll¬ 
ständigen Auflösung des Kupfersulfates. Vor jeder Titrirung mischt man 8 Theile der 
Lösung B mit 2 Theilen der Lösung A und so erhält man eine Flüssigkeit, welche in 
10 cc gerade so viel Kupfersalz enthält als nothwendig ist, um 0,02 Harnsäure zu fällen. 

Zur Harnsäurebestimmung nimmt man gewöhnlich 100 cc Ham, welche unter Er¬ 
wärmen mit C03Na2 zur Fällung der Phosphorsäure und Lösung der gefällten Harnsäure 
versetzt werden. Vom Filtrat nimmt man 50 cc und lässt aus einer graduirten Bürette 
die Titrirflüssigkeit tropfenweise hineinfliessen. Es entsteht ein weisser flockiger Nieder¬ 
schlag, der sichtbar zunimmt, so lange grössere Mengen von Harnsäure noch vorhanden 
sind. Zur Wahrnehmung der Endreaction filtrirt man und sieht, ob nach Zusatz eines 
Tropfens der Kupferlösung noch eine Opalescenz entsteht. Ist dies nicht der Fall, so 
ist die Operation beendigt. Um sich aber auch zu überzeugen, dass die Endreaction 
nicht überschritten worden ist, setzt man einen Tropfen der Flüssigkeit zu einer 10®/o 
Lösung von xanthinsaurem Natron; bei vorhandenem Kupferüberschuss bildet sich ein 
characteristischer gelber Niederschlag. (Progres medical Nr. 36, 1893.) 


BrierkMten. 

Prof. Brandt in Klausenbnrg: Das Referat von Bartsch (Breslau) in Nr. 46 des Centralblattes 
für Chirurgie, 1892, dessen 8ie in Ihrer „vorläufigen Mittheilung“ in letzterschienener Nummer jenes 
Blattes beiläufig gerleiiken, weist sehr deutlich auf den Erfinder „Ihrer Gastroplicatio“ hin und wenn 
Sie die dort referirte üriginalarbeit von Weir (New-York) nachlesen (New-York Medical Journal 
1892, 9 July), ßo finden Sie darin eine exacte Beschreibung der Bircher'schevi Fälle, eingeleitet durch 
folgende Sätze: „Ich hatte geglaubt, etwas Neues in Chirurgie zu bringen. Indess erfuhr ich, zwei 
Tage vor der Operation, dass diese gleiche Operation von Bircher in Aarau schon bei 3 Fällen von 
Magendilatation ausgeführt worden w ar.“ Die Bircher Arbeit erschien schon 18 91 in diesem 
Blatte. — Prof. Hufjuenin, Zürich; Dr. Dubais, Bern: Besten Dank. — Prof. Siilling, Strassburg: 
Ihre sachliche Entgegnung erscheint in nächster Nummer. Nachher acta clausa. Die Streitfrage 
ist für unser Blatt zu specialistisch. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



£rBcheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


r>i*. Xla.flnber und Dr. 

in Frauenfeld. in Basel. 


N* 10. XXIV. Jahrg. 1894. 15. Mai. 


lalialt: I) Originalarbeiteu: Dr.Jhtbois: Therapeutische Yenrerthbarkeit der Yaguscompression. — Dt. Ernst Hmss: 
Keratosis und Melanosis nach innerlichem Arsengebranch. — Dr. Vümann: Heilung der Stnblrerstopfnng. — Prof. J. StiUing: 
Myopie nnd Cham&konehie. — 2) Verei nsberich te: Medicinlsehe Gesellschaft der Stadt Basel. — Gesellschaft der Aerste 
in ZArich. — 3) Referate nnd Kritiken: Dt, 8. Kirchsnbttgsr: Aetiologie nnd Histogenese der raricdsen Yenen>Br* 
kranknngen — Dr. Albsrt Boffa: Technik der Massage. — Dr. R. BtvrwüA nnd QnsUa Brauer: Das Turnen im Hanse. — 
J. Sekwalhe: Grundriss der spielten Pathologie nnd Therapie. — Dr. A, Uehü: Die neuern Behandlungsmethoden derMetritis 
clironiea. — Dr. de la Barpe: Formnlaire des eanz mindrales de In Balndotbdrapie. — Prof. Dr. A. Socin, DDr. A. Christ nnd 
C. BägUr: Jahres^rlcbt Aber die chirurgische Abtheilnng des Spitals zu Basel. — Prof. Dr. i^'sdr. Zimmer: Sünde oder 
Krankheit. — Dr. 8. Jessner: Compendinm der Hantkrankheiten. — Prof, (kirl fHedlander: Microecopische Technik. — Prof. 
C. V, Kakläen: Technik der histologischen Untersuchung. — Ed. Schwtrts: La pratiqne de l'asepsie en Chirurgie. Dr. Otto 
s.Bstff: Grundriss der gebnrtshüflichen Operationslehre. — O.Kdmer: Dis otitischen Erkrankungen des Difns. ^E.Zuekerkandl: 
Normale nnd pathologische Anatomie der Nasenhöhle.— 4) Can tonale Correspond enzen: Rückblick auf den XI.Internat, 
medieininchen Oongress in Rom. — 5)Woehenberioht: 47. Yersaromlnng des Arztl. Cenlralrereins. — 77. Jahresversamm- 
Inn^ der sehweis, natnrforschenden Gesellschaft. — 19. Yersammlnog des deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. 
— 66. Yersammlnog dentscher Naturforscher nnd Aerzte. — Unfallrersichernng für Aerzte. — Mechanische Behandinng Ton 
snbcatanen Phlegm<Hien. — InfectiönskTankheiten mit fleberlosem Yerlanf. — Das Dulcin. — Garbols&nre. — 6) Br I e fk a s ten. 
7) HAlfskasse für Schweizer Aerste. — 8) Bibliographisches. 


Orisfina.! -.A_x*l>eiten . 
lieber therapeutische Verwerthbarkeit der Vaguscompression. 

Von Dr. Dubois, Bern. 

Im Jahre 1875 erschien in der Berl. kl. Wochenschrift, Nr. 15, ein Aufsatz 
meines verehrten Lehrers Prof. Dr. Quincke, betitelt: ,Ueber Vagusreizung beim 
Menschen.* 

Angeregt durch Beobachtungen, die er 1874 an zwei Fällen von chronischer Hirn* 
krankbeit gemacht hatte, machte Herr Prof. Quincke eine Reihe von Versuchen und 
zeigte, dass durch Gompression der Carotisgegend am Halse eine deutliche Pulsver- 
langsamung erzeugt werden kann. — Die Thatsache war nicht neu; verschiedene Be¬ 
obachter wie Ceermak, Oerhardt, Concato, de la Harpe, de Cerenville hatten bei 
Kranken und Gesunden diese Erscheinung constatirt. Auch dem verstorbenen Prof. 
Valeniin war die Thatsache nicht entgangen. 

Immerhin galt die Erscheinung als eine seltene. Dagegen fand Prof. Quincke, 
dass P u 1 8 V e r 1 a n g s am u n g bei Druck auf die Carotis eine 
sehr häufige Erscheinung, sowohl bei Gesunden wie bei 
Kranken ist. In mehr als der Hälfte der untersuchten Personen gab der Ver¬ 
such ein positives Resultat. 

lieber die Art und Weise, wie diese Gompression ausgeübt wird, macht Q. fol¬ 
gende Angaben: Mit Daumen oder mit Zeige- und Mittelfinger wird die Carotis am 
Halse aufgesucht und womöglich so ein Druck auf dieselbe (von vorn nach hinten, 
g^en die Wirbelsäule) ausgefibt, dass sie nicht seitlich entschlüpfen kann. 

20 


Digitized by LjOOQle 










298 


Bald muss der Druck stark genug sein, um die Carotis g&nzlicb zu comprimiren, 
bald genügt schon ein schwacher Druck zur Hervorbringung des Phaenomens. In ein¬ 
zelnen Fällen gelingt der Versuch selbst, wenn der Druck am äusseren Bande des 
Gefösses ausgeübt wird, so dass dieses nur ein wenig nach innen verschoben und 
jedenfalls nur unbedeutend verengt wird. Ob der Druck etwas hoher oder niedriger 
ausgeübt werde, scheint gleichgültig zu sein. Wegen der bequemen Erreichbarkeit 
der Carotis an dieser Stelle empfiehlt Prof. Q. das Niveau des Schildknorpels. 

Bei den damaligen Versuchen wurde gewöhnlich ein einmaliger kurzdauernder 
Druck ausgeübt, seltener wurde der Druck mehrere Secunden oder selbst Minuten 
fortgesetzt. 

Stets wurde nur auf einer Seite comprimirt. In der Mehrzahl der Fälle gelang 
der Versuch beiderseitig gleich gut, zuweilen auf einer Seite allein oder besser als auf 
der anderen; und zwar war dies Öfter rechts als links der Fall. 

Der Erfolg dieses Druckes ist eine Verlangsamung der Herz¬ 
action und der Pulse, welche sich bei Palpation und Auscultation leicht 
nachweisen lässt. Schon mittelst der comprimirenden Finger nimmt man die Ver¬ 
änderung der Pulsfrequenz wahr. 

Bald ist die erzeugte Verlangsamung der Herzaction eine geringfügige, bald 
kommt es zu vollständigem Aussetzen des Pulses und Verlängerung der Herzdiastole 
auf mehrere (3, 4, selbst 7) Secunden. Der arterielle Druck sinkt in dieser Zeit con- 
tinuirlich ab. 

Die nun folgende Pulswelle ist ungewöhnlich kräftig und zeigt eine höhere As¬ 
censionslinie als normal; die folgende Diastole ist, wenn nur ein einmaliger kurzer 
Druck ausgeübt wurde, schon weniger verlängert als die vorangehende und nach 
wenigen Pulsen bat die Curve ihre alte Hohe und Regelmässigkeit wieder erreicht. 
Auch bei fortgesetztem Druck lässt sich keine bleibende Verlangsamung erzielen. 

Die im Aufsatz des Herrn Prof. Q. abgebildeten Sphjgmogramme geben ein 
klares Bild dieser Veränderungen der Pulsbeschaffenheit. 

Die Pulsverlangsamung war, so zu sagen, die einzige Wirkung, welche 
beobachtet wurde. Veränderungen der Respiration kamen nicht vor, ausser bei einem 
Falle wo, bei continuirlichem Druck, tiefere und etwas häufigere Respirationen vor¬ 
kamen; daboi klagte der Patient über Druck und Schmerz in der Brust. 

Andere Erscheinungen wurden nicht verzeichnet, weder von Seite des Kehlkopfes, 
noch im Gebiete der Abdominalorgane. 

Im Allgemeinen wird die in dieser Weise ausgeübte Gompression gut ertragen, 
ruft keine oder nur unbedeutende Schmerzen hervor. 

Erwähnenswerth ist noch, dass Prof. Q. bei Erregung der Herzthätig- 
k e i t aus psychischen Ursachen, oder nach Anstrengung, bei fieberhaften Zuständen, 
bei Herzklappenfehler mit bedeutender Erregung der Herzaction, den Erfolg ge¬ 
ringfügig oder null fand. Der künstliche Reiz war, sagt er, wohl nicht 
stark genug, um den hier bestehenden physiologischen, resp. pathologischen Reiz zu 
hemmen. 

Am Schlüsse seiner Arbeit bespricht Prof. Q. die Frage, worauf die auf Com- 
pression der Garotisgegend auftretende Pulsverlangsamung zurückzuführen sei. Die 


Digitized by LjOOQle 



299 


Idee einer Compression der Garotiden und dadurch bedingten Erhöhung des Aorten¬ 
druckes verwirft er, weil die Compression der beiden Crurales, welche den Aortendruck 
noch mehr erhöhen würde, dennoch keine PulsVerlangsamung bewirkt. Die Annahme 
einer Bimansemie weist er ebenfalls ab, weil Hirnansemie eher Pnlsbeschleunigung er¬ 
zeugen würde. Dagegen spricht auch die Thatsache, dass Pulsverlangsamung auch 
ohne erheblichen Druck auf die Carotis, ohne Verengerung derselben eintreten kann. 

Compression der Jugularis findet wohl bei jedem Versuch statt, bringt aber nicht 
einmal Gjanose und könnte nicht wohl zur Erklärung herangezogen werden. 

Das Wahrscheinlichste ist also mechanische Seizung 
des Vagusstammes der nach hinten und aussen der Ca¬ 
rotis gelegen ist. 

Einen grossen Theil der Versuche von Herrn Prof. Q. habe ich mitgemacht und 
mich von der raschen Wirkung dieser Vaguscompression überzeugen können. Warum 
habe ich nicht schon lange daran gedacht, die Vaguscompression therapeutisch zu ver- 
werthenP Hat doch schon damals Prof. Q. auf die Möglichkeit diagnostischer oder 
therapeutischer Verwerthung aufmerksam gemacht. — Er erwähnt (S. 13) 2 dies¬ 
bezügliche Beobachtungen und fügt bei: Vielleicht wird der Druckver¬ 
such erlauben, Pu 1 s b e s c h 1 e u n i g u n g e n, d i e a nf N a c h 1 a s s des 
Vagustonns beruhen, von solchen Formen zu unterscheiden, 
die Folge einer erhöhten Erregung der Besch1eunigungs- 
nerven sind. 

Hätte ich difisen Satz nicht vergessen, so wäre ich wahrscheinlich öfters in den 
Fall gekommen, die Vaguscompression zu verwerthen. Doch war Vergessen nicht 
allein daran Schuld. Zwei Gründe muss ich erwähnen, die mich von solchen Ver¬ 
suchen abhielten. 

1) Prof. Q. hatte schon betont, dass die bei Gesunden erzielte Pulsverlang¬ 
samung eine ganz vorübergehende ist und dass sie bei pathologisch erregter Herzaction 
nur geringfügig oder null ist. Diese Thatsache machte therapeutische Erfolge un¬ 
wahrscheinlich. 

2) Hie und da kann die Vaguscompression ihre Gefahren haben. Bei dem ersten 
Patienten des Herrn Prof. Q., einem 51jährigen Manne mit rechtseitiger Hemiparese, 
psychischer Schwäche, bei welchem die Section diffuse Hirnsclerose ergab, hätte ich 
beinahe durch die Compression plötzlichen Tod verursacht. Ich demonstrirte die Vagus¬ 
compression im Auscultationscurs und muss wohl etwas zu demonstrativ gedrückt 
haben, denn der Puls setzte ganz aus; Patient streckte sich convulsivisch, liess unter 
sich gehen! Erst nach mehreren Secunden, die mir wie Stunden vorkamen, zeigte 
sich der Puls wieder und Patient kam wieder zu sich. — 

Ich hatte in den letzten Jahren nicht mehr an die Vaguscompression gedacht, 
als mir vor Kurzem, im richtigen Moment, der Gedanke wieder kam und mir ein 
verblüffendes therapeutisches Kesultat ergab. — Die Beobachtung ist kurz folgende: 

Eine 60jährige Dame consultirte mich wegen Athenmoth und Herzklopfen. Ich 
erfuhr, dass die Dame, im Lehrfache thätig, sich in den letzten Jahren überangestrengt 
habe. Sie hielt Vorträge, gab Stunden, war schriftstellerisch thätig. Dabei vernach¬ 
lässigte sie ihre Mahlzeiten, ass zu wenig und zu rasch, regte sich mit Theetrinken auf. 


Digitized by LjOOQle 



300 


Sie litt ausserdem an Metrorrhagien in Folge Uterusfibromen und war dadurch hochgradig 
ansBmisch (45^/o Hsemoglobin) geworden. 

Was aber die Patientin hauptsächlich beunruhigte war das Auftreten von Herz¬ 
klopfen. Diese Anfalle paroxysmaler Tachycardie traten sehr oft und plötzlich auf. Sie 
dauerten 5, 10, ja 15 Stunden und führten zu schweren Collapszuständen. Ein englischer 
Arzt hatte Angina pectoris angenommen, schlechte Prognose gestellt und strenge Diät 
Yorgeschrieben. 

Bei der Untersuchung fand ich keine wichtigeren Veränderungen, ausser Ansemie 
und leichten Bronchialcatarrh. — Dagegen war die Patientin augenscheinlich hochgradig 
nervös. Das Fehlen jeglicher Veränderung am Herzen sprach auch für nervöse 
Tachycardie. 

Ich kam nun zufällig dazu, einen Anfall von Herzklopfen zu beobachten. Ich traf 
die Patientin einige Minuten nach Beginn des Anfalls. Sie war etwas blass, Dyspnoe 
Hess sich nicht constatiren, der Puls war aber auf 140 gestiegen, war klein, aber 
regelmässig. 

Ich wohnte dem Anfall zuerst bei, ohne recht zu wissen, was zu thun sei. — 
Digitalis, Strophanthus, Coffein, schienen mir zu langsam zu wirken, um hier in Frage 
zu kommen. 

Plötzlich denke ich an Vaguscompression. Zeige- und Mittelfinger der rechten 
Hand lege ich auf die linke Carotis, schiebe dieselbe etwas nach innen, um den Vagus¬ 
stamm allein zu erreichen und übe einen mässigen stetigen Druck. — Kaum habe ich 
5 Secunden gedrückt, so zeigt sich eine Verlangsamung des Pulses auf 128, ich drücke 
noch stärker und in etwa 5 weiteren Secunden ist der Puls 961 Dabei bemerkt die 
Patientin: Sie haben den Anfall coupirt! 

Als ich sie frug, woran sie das Aufhören bemerkt habe, ob sie^die Verlangsamung 
wahrgenommen habe, antwortete sie: nein, ich habe aber im Kehlkopf ein eigentbüm- 
liches Knacken, wie das Springen von drei, vier Blasen empfunden, eine Erscheinung, 
die regelmässig das Ende meiner Anfalle von Herzklopfen ankündigt. — Die Patientin 
war von der erzielten Wirkung verblüfft und ich nicht weniger. Noch nie habe ich 
innerhalb 10 Secunden den Puls von 140 auf 96 gebracht und noch mehr erstaunte ich 
über den weiteren Verlauf, indem die Verlangsamung andauerte. Der Puls blieb mehrere 
Tage auf 88. — Seither hat Patientin in meiner Abwesenheit mehrere Anfälle paroxysmaler 
Tachycardie gehabt. Ohne Compression des Vagus verliefen diese Anfälle wie früher, 
sie dauerten 5, 10 und 15 Stunden. — ln ihrem Leben bat Pat. nur einen Anfall ge¬ 
habt, der nur einige Minuten dauerte. Es war derjenige, wo ich die Vaguscompression 
ausübte. 

Ich anerkenne voll und ganz die Macht der Suggestion und bin geneigt viele 
therapeutische Erfolge auf diese Einwirkung zuröckzufuhren. In diesem Falle wage 
ich es nicht. Von beabsichtigter Suggestion war wenigstens keine Rede. Die Patientin 
kannte mein Vorhaben nicht; ich selbst übte die Vaguscompression experimenti causa 
und ohne bestimmte Hoffnung, einen Erfolg zu erzielen. — Unwahrscheinlich ist auch 
die Annahme der Suggestion wegen der Reinheit der erzielten Wirkung. Sämmtliche 
Erscheinungen weisen auf ausschliessliche Vagusreizung: Pulsverlangsamung 
und Geräusche im Rachen, welche wohl auf Contraction 
der Schlund- oder Kehlkopfmusculatur beruhen. 

Man kann mir einwenden, dass ein einziger Fall nichts beweist. Es wäre aller¬ 
dings besser, eine Reihe von Fällen und wiederholte Beobachtungen bringen zu können. 
Es war mir dies aber nicht möglich und es kann geraume Zeit vergehen, bis ich auf einen 
solchen Fall von reiner paroxysmaler Tachycardie stosse. Die erwähnte Kranken- 


Digitized by LjOOQle 



301 


geschichte scheint mir nnzweideutig; die Beobachtung bietet die Reinheit eines physio* 
logischen Experiments. 

Ich habe seither bei Fällen von permanenter Tachycardie, wie sie bei hysterischen, 
neurastbenischen, melancholischen Patienten so häufig Vorkommen, den Druckversuch 
gemacht. Regelmässig habe ich die Pulsverlangsamung erzielt, aber nach erfolgter 
Compression trat wieder Beschleunigung ein. Bleibende Wirkung, d. b. Goupi- 
r u n g d es A n fa lls ist wohl nur bei paroxysmaler Tachycardie 
zu erwarten, namentlich bei Fällen, wo das Herzklopfen auch ganz plötzlich 
anfzuhören pflegt. In solchen Fällen scheint wirklich, wie Prof. Q. vermuthete, 
mangelhafter Vagustonus zu bestehen. Reizung des Nerven scheint durch Druck rasch 
and bleibend den Tonns wieder hersteilen zu können. 


Zwei Fälle von Keratosis und Melanosis nach innerlichem Arsengebrauch. 

Von Dr. Ernst Heuss in Zfirich. 

Sind die fröher nicht so selten beobachteten Fälle von Pigmentation der Haut 
nach Argent. nitric. (Argyrosis) gegenwärtig, Dank der grössern Vorsicht in der Or¬ 
dination und wohl auch den seltener gewordenen Indicationen, ziemlich spärlich gewor¬ 
den, so häufen sich in der letzten Zeit um so mehr Beispiele von Pigmentation nach 
Arsengebrauch. Besonders aus Nordamerika und England erscheinen daröber jedes 
Jahr neue Publikationen, was wohl mit der dort herrschenden starken Arsenikmedi- 
cation (empfiehlt z. B. HtUehinson fast bei jeder chronischen Hautkrankheit Arsen) 
Zusammenhängen mag. Doch auch auf dem Continent werden Arsenmelanosen im 
letzten Jahrzehnt häufiger beschrieben, so von Förster (Berl. klin. Woch. 1892, 11), 
Hugo MüUer (Arch. für Dermat. und Syph. 1893), Engd-Beimers (Jahrb. d. Hamb. 
Staatsanstalten 1891), und speciell diese Zeitschrift brachte zur Arsenmelanosis zwei 
werthvolle Beiträge von E. Heißer (Jabrg. 1889, S. 347) und von 0. Wyss (1890, 
S. 473). 

Ungleich seltener, den spärlichen Mittheilnngen nach zu schliessen und auch 
bei Dermatologen von Fach wenig beachtet, sind eigenthflmlicbe, schwielige und war¬ 
zige Verdickungen von Hand- und Fusssohle, die man hie und da nach längerem 
innerlichem Arsenikgebrauch auftreten sieht. So äussert sich Kaposi noch in aller- 
jfingster Zeit (siehe Sitzungsbericht der Wiener dermatol. Ges. vom 25. October 1893 
im Archiv für Derm. und Syph. 1894, S. 277) anlässlich der Mittheilung einer ein¬ 
schlägigen Beobachtung von H. Hebra darüber eher in ablehnendem Sinn, und nach 
Neunuam (s. ebendort) .wäre es etwas Neues, dass durch das Arsen eine Verdickung 
der Epidermis herbeigeführt werde*. 

Es dürfte daher die kurze Mittheilung zweier Beobachtungen über Keratosis pal- 
maris et plantaris arsenicfdis, der zweite mit Melanosis combinirt, gerechtfertigt er¬ 
scheinen. 

1. Beobachtung. Am 6. October 1892 consnltirte mich Frau M. von Aussersihl 
wegen eines juckenden Ansschlages ihres 8jährigen Kindes. Dasselbe, ein etwas anämi¬ 
sches, gracii gebautes Mädchen mit blonden Haaren, stammt aus gesunder Familie und 
war bis zum Frühjahr dieses Jahres vollständig gesund. Damals traten ohne Ursache 
an den Beinen heftig juckende Knötchen auf, die sich trotz ärztlicher Behandlung mit 


Digitized by LjOOQle 



302 


Theerpräparaten etc. aof Rumpf und obere Extremitäten weiter verbreiteten. — Status: 
Typische Prurigoknötchen, hauptsächlich Streckseiten der untern Extremitäten und Glutäai- 
gegend, weniger die Arme befallend. Am Fussrücken vereinzelte Knötchen; Planta wie 
auch Hände, Gesicht etc. frei. Pityriasis capitis, Prurigobubonen. Zunge etwas belegt; 
häufig an Appetitmangel und Verstopfung leidend. Innere Organe bieten nichts Abnormes ; 
kein Eiweiss, kein Zucker. 

In Betracht der Unbemitteltheit der Eltern und der hohen Apothekertaxe des 
Cantons Zürich verordnete ich tägliche Einreibungen von Schwefelblumen (beim Krämer 
zu kaufen) mit einer Speckschwarte; innerlich: Rp. Solut. Fowler., Aq. cinnam. ää 10,0. 
D. S. Täglich 5 Tropfen. Jeden 3. Tag 1 Tropfen mehr. 

Patientin zeigt sich mehrmals innert der nächsten Wochen; das Arsen wird gut ver¬ 
tragen, das Jucken geringer, die Knötchen kleiner, Appetit hebt sich. — Am 9. November, 
nach mehrwöchigem Wegbleiben, zeigt sich die kleine Patientin mit ihrer Mutter wieder. 
Die Mutter, in Folge Unwohlseins am Kommen verhindert, theilt mit, dass auch das Kind 
in letzter Zeit nicht wohl gewesen. Es habe über Bauchschmerzen, Verstopfung ge¬ 
klagt, dann besonders über Brennen in den Fusssohlen; das Gehen sei ihm beschwerlich 
geworden. Tropfen nahm es in letzter Zeit 16 pro die, seit Beginn der Behandlung im 
Ganzen ca. 20,0 gr der Lösung, also etwa 10,0 Solut. Fowleri. 

Das Kind sieht etwas abgemagert aus; Gesichtsfarbe gelblich, Scleren weiss. 
Haut trocken, das Phänomen des Autographismus zeigend, d. h. beim Ueberstreichen der 
Haut mit einem harten Gegenstand, dem Fingernagel, wird die betreffende Stelle zuerst 
roth, dann weiss, reliefartig erhaben o h n e Juckgefühl. Nur in der Glutäalgegend lassen 
sich noch einige Prurigoknötchen fühlen. — Die untern Augenlider sind ödematös ge¬ 
schwellt, ebenso Hand- und Fussrücken. Sonst keine entzündlichen Erscheinungen, kein 
Eiweiss, kein Zucker. 

Am meisten auffallend an den Händen sind symmetrisch über die ganze Volar¬ 
fläche bis zu den Fingerspitzen sich ausdehnende schwieleuartige Hautverdickungen, so- 
dass dieselben Aehnlichkeit mit Arbeiterhänden haben. Auch die Seitenränder der Hände, 
sowie die Interdigitalräume sind, wenn auch in geringerm Masse, ergriffen, in der Aus¬ 
breitung ziemlich genau an die Rillenbildung sich haltend. Der Uebergang in die nor¬ 
male Umgebung ist allmälig, ohne rothen Saum. Die Fingerbeugen, sowie die gröbern 
Handfurchen, also die rillenfreien Partien der Hohlhand, sind nicht verdickt. Auch der 
Daumen- und Kleinfingerballen sind nur schwach ergriffen, während besonders die Gegend 
oberhalb der Metacarpalknöchelchen des ersten und letzten Fingergliedes überaus starke 
Schwielenbildung zeigt. An diesen Partien ist die Hornhaut ausgesprochen gelb, wachs¬ 
artig durchscheinend. 

Analoge Verhältnisse weisen die Fussflächen auf, wo die dem Boden aufruhenden 
Partieen am meisten verdickt sind. Weniger befallen ist das Fussgewölbe, ganz frei die 
Zehenbeugen und -Zwischenräume. Eine intensive Verdickung weist die Haut unter 
den freien Nagelrändern auf. 

Ein besonderes Befallensein der Schweissdrüsenmündungen, das Hutchinson für 
characteristisch erklärt, lässt sich nicht nachweisen. Hand- und Fussflächen fühlen sich 
trocken an; eine abnorm reichliche Schweissbildung soll auch früher nicht bestan¬ 
den haben. Keine Rhagaden, doch besteht ein etwas schmerzhaftes Spannungsgefuhl. 
Nägel unverändert. Haut von Ellbogen und Knie nicht verdickt. Leichte kleienformige 
Abschuppung im Gesicht; die Pityr. capit. hat zugenommen. Eine Verfärbung der Haut 
konnte ich nicht nachweisen. 

Traumatische Ursachen für die auch der Mutter auffallende Scliwielenbildung 
Hessen sich mit Sicherheit ausschliessen. Mit dem fast verschwundenen Prurigo war 
die Affection auch nicht in Verbindung zu bringen; an anderweitige mit Abnormitäten 
in der Verhornung einhergehende Erkrankungen: Ichthyosis, Eczem, Psoriasis, Lichen, 


Digitized by LjOOQle 



303 


Lues, gewisse Keratodermien von Besnier und HaUopeau konnte ebenfalls nicht ge¬ 
dacht werden. 

Angesichts der anderweitigen Erscheinungen von Arsenicosis: Verdauungsbeschwer¬ 
den, Oedem der untern Augenlider, von Hand- und Fussrficken, dem nicht so selten 
nach Arseneiunabme beobachteten autographischen Hautphänomen war es naheliegend, 
diese eigenthfimlicbe Hyperkeratosis mit dem verabreichten Arsen in Verbindung zu 
bringen, als eine Folgeerscheinung desselben zu betrachten. 

Noch wahrscheinlicher musste die Annahme werden, wenn mit Aussetzen des 
Arsens die Eeratosis zurfickging. — Ich liess jeden Tag einen Tropfen weniger nehmen, 
gegen das schmerzhafte Spannungsgefübl der Hand- und Fussflächen Fett einreiben. 
Innert der nächsten 14 Tage, wonach mit dem As sistirt wurde, gingen die vaso¬ 
motorischen Storungen der Haut vollständig zurück, das Allgemeinbefinden, der Ap¬ 
petit etc. hob sich, in der Scbwielenbildung liess sich jedoch ausser einem Nachlass 
des Spannungsgeffihls kein Bfickgang constatiren. 

Ende der dritten Woche sab die Haut der Handflächen wie bestäubt aus und 
begann wie auch die der Plantse zuerst in feinen, dann in breiten dünnen Lamellen 
sich abzustossen. Die überaus reichliche Abschilferung sistirte erst nach etwa sechs 
Wochen, wo die Hände wieder ihr normales Aussehen erlangt hatten. Auch im Uebrigen 
batte sich die kleine Patientin vollständig erholt. Die Prurigosymptome waren bis 
auf die noch fühlbaren Leistendrüsen geschwunden. Gegen ein leichtes Juckgefühl 
wurden Abreibungen mit Campherspiritus, Morgens mit Vaselin verordnet 

Am 5. Juli 1893 zeigte sich Pat. mit einem leichten Prurigorecidiv. Schop 
experimenti causa verordnete ich wieder As innerlich. Die Patientin erschien nicht mehr. 

Ein glücklicher Zufall verschaffte mir bald darauf eine zweite ähnliche Be¬ 
obachtung. 

Am 21. October 1893 kam Frau Lehrer A. von Zürich in meine Sprechstunde 
wegen eines hartnäckigen Ausschlages, der vor l’/s Jahren an den Armen aufgetreten 
war und sich allmälig auch auf die Beine ausgebreitet hatte. Mehrere Aerzte hatte sie 
bis dato vergebens consnltirt; das Uebel nahm langsam, aber stetig zu. 

An den obem und untern Extremitäten fanden sich je vier bis sechs unregelmässig 
über Benge- und Streokseiten vertheilte, erbsen- bis fünifrankenstOckgrosse rundliche, flache 
Efflorescenzen, blass- bis dunkelroth, leicht schuppend, nicht juckend, etwas drnckempfind- 
lich. Vereinzelte dicht unter der Haut liegende, stecknadelkopfgrosse, wachsartig durch¬ 
scheinende, weiche Knötchen von gelbbräunlicher Färbung in diesen Flecken Hessen im 
Verein mit den andern Symptomen, dem chronischen Verlauf, dem Mangel an Drüsen¬ 
schwellung die Diagnose auf Lnp. vulg. disseminat. stellen. Eine nachträgliche micro- 
scopische Untersnchnng eines excidirten Knötchens bestätigte die klinische Diagnose. Im 
Uebrigen halte die kräftige, 37jährige Frau eine gesunde Gesichtsfarbe von etwas 
dunklem Teint, schwarze Haare. Bis auf die Hautaffection und ein Unterleibsleiden, 
wesswegen Patientin gynsecologisch behandelt wurde, war Patientin vollständig gesund. 
Mann und Kinder sind gesund. 

Ans äussem Gründen musste, wenigstens vorderhand, von einer energischen chirur¬ 
gischen Behandlung abgesehen werden. Versuchsweise wurden im Einverständniss mit 
der Patientin gleichzeitig an fünf verschiedenen Stellen folgende Behandlungsmethoden 
inscenirt: 1. Stelle Scarification -\r Salicylkreosotpflaster — 2. Aetzen mit Rp. Hg. bichlor. 
corros. 1,0, Acid. carbol. liq. 5,0, Spirit, vin. 14,0. —‘ 3. Aufpinseln von Rp. Acid. 
lact. Acid. salicyl. Collod. elast. as 5,0. — 4. Aetzen mit Rp. Acid. carbol. liq., Tinct. 


Digitized by 


Google 



304 


Jodi, Creosot. ää 5,0. — 5. Scarification und Einreiben von Rp. Bals. peruv., Ol. ricini 
ää 10,0. Innerlich verordnete ich, eingedenk günstiger Erfahrungen und in Betracht, 
dass Patientin zuverlässig war und hier wohnte, Arsen in steigenden Dosen, genommen 
bis zur Grenze der Toleranz. — Patientin begann mit 6 Tropfen Solut. Fowleri täglich, 
stieg Anfangs jeden 3., später jeden 4. Tag um einen Tropfen und erreichte um Weih¬ 
nachten, wo die Erscheinungen von Arsenicosis ihren Höhepunkt erreicht, das Maximum 
mit 30 Tropfen, d. h. ca. 0,015 reines Kal. arsenicos. täglich, im Ganzen innert zwei 
Monaten ca. 50,0 gr resp. 0,5 Kal. arsenicos. 

Ich übergehe als nicht zur Sache gehörig den Verlauf der eigentlichen Erkrankung 
und theile nur mit, dass in der Folge die 4. Methode, Aetzen mit Acid. carb. liq., 
Tinct. jod., Creosot. ää, wenn auch etwas schmerzhaft, als die vortheilhafteste sich erwies, 
besonders in Verbindung mit multipeln, tiefgehenden Scarificationen, wesshalb sämmtliche 
Stellen dieser Behandlung unterzogen wurden. Die lupösen Erscheinungen gingen innert 
sechs Wochen vollständig zurück, und ich kann gegenwärtig den Fall — wenigstens 
einstweilen — als geheilt betrachten. 

Das As vertrug Patientin Anfangs sehr gut. An Magendarmbeschwerden hatte 
dieselbe während des ganzen Krankheitsverlaufes nie zu leiden. Dagegen schienen gleich 
von Anfang an die Respirationsschleimhäute in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Einem 
schon in den ersten Tagen sich einstellenden Schnupfen schenkte ich Anfangs keine 
grosse Beachtung. Derselbe wurde jedoch immer intensiver und steigerte sich zum 
eigentlichen Stockschnupfen. Heftige Stimkopfschroerzen, ein hartnäckiger trockener Husten 
traten hinzu, die sich gegen alle therapeutischen Massnahmen refraetär erwiesen. Erst mit 
Aussetzen des As schwanden spontan auch diese Erscheinungen. 

Am Anfang der Cur klagte die Frau über Schlaflosigkeit und Herzklopfen, die im 
Verlaufe derselben sich hoben; nach Aussetzen des As trat Schlaflosigkeit von Neuem 
auf, welche nur langsam schwand. Körpergewichtsbestimmungen machte ich keine; doch 
theilte mir die sehr zuverlässige Patientin mit, dass sie nach Aussetzen des As innert 
10 Tagen um 8 Pfund abgenommen und heute, fast 3 Monate nach Aussetzen des As, 
trotz vortrefflichen Allgemeinbefindens nicht mehr das „Arsengewicht“ erreicht habe. 

In den Weihnachtstagen, als die Intoxication ihren Höhepunkt erreicht, machte ich 
einige microscopische Blutuntersuchungen nach Ehrlich. Die Leuoocyten waren auffallend 
spärlich, die eosinophilen Zellen nicht vermehrt. Hämoglobinbestimmung nach Gowers- 
Sahli ergab ca. 90®/o. 

Noch eines interessanten Vorkommnisses möchte ich erwähnen, das sich therapeutisch 
vielleicht mit dom As in Beziehung bringen lässt. Seit Jahren hatte Pat. an heftigen 
Migräneanfällen, Erbrechen etc. gelitten, ^e sich mit den bekannten Mitteln nur für 
kurze Zeit coupiren Hessen. Seit der forcirten As-Kur will Pat. vollständig von diesen 
Leiden verschont geblieben sein. 

Am auffallendsten waren die im Verlauf der As-Medication innert kürzester Zeit 
sich einstellenden Veränderungen der Haut, hauptsächlich in einer intensiven allgemeinen 
Melanosis und einer Hyperkeratosis palmaris et plantaris bestehend. 

Am 21. December, also genau 2 Monate nach Beginn der As-Kur, nachdem ich 
Pat. seit Anfang December, wo ich ausser einer jedenfalls sehr unbedeutenden Zunahme 
der an und für sich schon ziemlich intensiven Hautpigmentirung nichts Abnormes oon- 
statiren konnte, nicht mehr gesehen, wurde ich plötzlich zu ihr gerufen. Hier bot 
sich mir folgender Symptomencomplex, der sich während 10—12 Tagen ziemHch auf 
der gleichen Höhe hielt und erst nach vollständigem Aussetzen des As zurückging, die 
Erscheinungen von Seite der Respirationsschleimhäute schneller, innert 8 Tagen, diejenigen 
der Haut sehr langsam, d. h. heute, nach 3 Monaten, noch nicht vollständig. 

Status: Starker Stockschnupfen, heftige Stirnkopfschmerzen, trockener Beizhusten, 
Stimme belegt, Conjunctiven leicht geröthet, nicht entzündliches Oedem der untern Augen¬ 
lider, von Hand- und Fussrücken. Temperatur normal, Puls etwas beschleunigt; Appetit- 


Digitized by LjOOQle 



805 


mangel, Zunge trocken, leicht belegt; keine Bauchschmerzen, kein Durchfall, kein Eiweiss, 
kein Zucker. 

Sozusagen die ganze Körperoberfläche mit Ausnahme der Schleimhäute, die frei 
geblieben, zeigt eine mehr oder weniger ausgesprochene Braunfärbung. Dieselbe hat bis 
auf einige*wenige Stellen einen diffusen Charakter und yariirt vom schmutzigen Gelb¬ 
braun bis zum tiefsten Schwarzbraun, an Intensität von oben nach unten zunehmend. 
Die Haut fühlt sich auffallend trocken an. — Im Gesicht ist am intensivsten, dunkel¬ 
braun gefärbt, die Gegend der Nasolabialfurchen, sowie der untern Augenlider, besonders 
gegen den innern Augenwinkel zu, was nach einigen Tagen nach Rückgang des Oedems 
noch auffälliger wird. Am Kinn zwei linsengrosse fast schwarze Flecken. Starke Bräu¬ 
nung zeigt die seitliche Halsgegond, die nach vom, weniger nach hinten, heller wird. 
Sehr intensiv pigmentirt sind die Achselhöhlen, noch mehr, schwarzbraun, die Areolae 
mammsB und Umgebung. Nur schwach gelbbraun tingirt sind vordere Schulterpartie und 
Intermamillargegend, etwas dunkler der Rücken, besonders aber seitliche Brust- und 
Bauebgegend. Stark verfärbt sind (nach Aussage der Patientin, eine Inspection unterliess 
ich) Bauch-, Inguinal-, Genital-, weniger Glutäalgegend. Dunkelbraune Färbung weisen 
Bllbeugen und Kniekehlen auf. Die Streckseite der Gelenke ist im Gegensatz zur Beuge¬ 
seite schwach befallen; nur zu beiden Seiten von Olecranon und Patella wird die Färbung 
etwas intensiver. Vorderarme und Unterschenkel zeigen gegenüber Oberarm und Ober¬ 
schenkel eine geringe Zunahme der Pigmentation, am meisten (mit Ausnahme von Ell¬ 
bogen und Knie) die Streckseiten. Eine stärkere Pigmentation findet man an den Hand¬ 
beugen, dann auf den Fingerrücken, die gegen das Nagelglied hin noch zunimmt. Die 
Fingernägel selbst sind normal; doch zeigt der Nagelgrund eine früher nicht beobachtete 
lebhafte hjperämische Färbung. An den Füssen ist die Umgebung der Malleoli, be¬ 
sonders unterhalb des Malleol. ext., dunkelgebräunt. Auffallend stark pigmentirt sind 
die Zehenrücken, welche Färbung gegen die Zehenspitzen so intensiv wird, dass die 
Nägel von dunkel sebwarzbraunen Rändern eingefalzt sind. Eine oberflächliche Ver¬ 
unreinigung ist auszuschHessen. Die Deformation einiger Zehennägel ist auf äussere 
Einflüsse, Traumen zurückzufuhren. Eine 1—2 cm breite Pigmentzone umgibt die 
nach Abheilung der Lupusefflorescenzen zurückbleibenden röthlichen, allmälig blasser 
werdenden flachen Narben. Diese besonders an den untern Extremitäten ausgesprochen 
braune Randfärbung als d i r e c t e Wirkung der A e t z flüssigkeit d. h. der darin ent¬ 
haltenen Jodtinctur anzusehen, war nicht wohl angängig, da die Verfärbung erst später 
mit dem Auftreten der allgemeinen Melanose entstand und auch, gleichen Schritt haltend, 
mit derselben langsam zurückging. 

Eine durch keine traumatischen Einflüsse erklärbare diffuse Schwielenbildung hatte 
Hand- und Fussflächen der Pat. symmetrisch ergriffen, wodurch dieser Fall mit dem erst¬ 
beschriebenen die grösste Aehnlichkeit bot. Immerhin schienen die Hände schwächer be¬ 
fallen: Daumen- und Kleinfingerballen waren nur wenig affleirt, rauh und trocken beim 
Anfühlen. Stark verdickt war die Haut über den Metacarpalknöchelchen und den 
Fingerbeeren. — Die diffuse Hyperkeratose der Fusssohlen nahm gegen die Fersen hin 
einen mehr chagrinlederartigen bis flachwarzenförmigen Typus an. 

Auffallend war die scharf auf die g^bern, nicht verdickten Palmarfurchen und Finger¬ 
beugen sich beschränkende braune Pigmentation, deren linienförmige Zeichnung sich von 
der nicht pigmentirten schwieligen Umgebung charakteristisch abhob. Die Färbung lag 
in der Haut und war auch durch Reiben etc. nicht zu beseitigen. 

Auch in diesem Fall Hess sich constatiren, dass die Schwielenbildnng an die 
schon normal zu starker Verhornung neigenden, Rillenbildung zeigenden Partien ge¬ 
bunden war. Mit Aufhören der Rillen endete auch die Verdickung an den Seiten¬ 
rändern von Händen und Füssen. — Keine Hyperidrosis nachweisbar. — Ein über 
haselnussgrosser, schmutzig graubrauner, nicht druckempfindlicher Clavus befand sich 
auf dem Rücken des linken grossen Zehens. Er soll erst in den letzten Woeben 


Digitized by 


Google 



306 


ohne äussere Veranlassung schmerzlos aus einem flachen, durch keine auffallenden Merk* 
male vor seinesgleichen sich auszeichnenden Hühnerauge zu diesem Riesen sich ent> 
wickelt haben. Einige Wochen nach Aussetzen des As ging der Clavus spontan unter 
starkem Abblättern auf normale Dimensionen zurück. — Fast eben so rasch, in Verbindung 
mit überaus reichlicher Bildung von trockenen dünnen Hornlamellen, bildetd sich die 
Keratosis palm. et plantaris zurück, langsamer, anfangs rascher, die Melanosis, so dass 
gegenwärtig, nach fast 3 Monaten, die Gelenkbeugen, sowie die Umgebung der Narben 
etc. noch deutlich pigmentirt sind. 

Ich glaube, dass auch in diesem 2. Fall an einer Beziehung zwischen der Hyper- 
keratosis und der As-Intoxication nicht zu zweifeln ist. Die Patientin hatte nie an 
einer ähnlichen Affection gelitten; Hyperidrosis bestand weder vor noch während der 
Behandlung; unzweifelhafte Zeichen einer Arsenvergiftung waren vorhanden; mit den¬ 
selben, noch rascher als die Melanosis, schwand auch die Keratosis. 

Charakteristische Symptome der Hyperkeratosis arsenicalis sind nicht bekannt. 
Wohl betont HtUchinson das primäre Befallensein der Schweissporen als pathog- 
nomonisch. Wie andere Beobachter konnte auch ich diesen Befund nicht be¬ 
stätigen. Dagegen ist in beiden Fällen die Beschränkung der Schwielenbildung auf 
die Rillen führenden Partieen, die sich bekanntlich durch reichliche Schweissporen aus¬ 
zeichnen, hervorzuheben, während dicht daneben liegende Theile, z. B. die gröbern 
Handfurchen, Fingerbeugen, die schweissporenarm sind, keine Verdickung aufwiesen. 
Gleichsam als Ersatz dafür waren in meinem 2. Fall diese Partien stark pigmentirt. 
— Die Annahme liegt nabe, dass das As durch die Schweissporen zur Ausscheidung 
gelangt, und dass dasselbe hiebei diese eigenthümlicben keratoplastischen Wirkungen 
entfaltet. Auffallend bleibt immerhin diese Wirkung des As, das doch gewöhnlich, 
d. b. in geringen Gaben, eine gegentheilige Wirkung, eine Hornhautverdünnung, her¬ 
beiführt. Einen exakten Nachweis zu führen, ob As durch die Schweissdrüsen secernirt 
wird, musste ich leider unterlassen. Und die Pigmentation, speciell der Handfurchen? 
Sollte es sich hier nicht um eine Abli^erung von As (d. b. einer As-Verbindung) 
bandeln, das in Folge der spärlichen Schweissporen an diesen Stellen nur langsam zur 
Ausscheidung gelangt? Damit fände auch die hier fehlende Hyperkeratosis eine un¬ 
gezwungene Erklärung. Gegen diese Annahme sprechen die Untersuchungen von 0. 
Wyss und anderen Autoren, wonach bei diesen Farbstoffablagerungen, die besonders 
in der Stachel- und Papillarschicht der Haut sehr reichlich sind, es sich nicht um eine 
As-Verbindung, jedenfalls um kein Schwefelarsen handelt. Immerhin mochte ich 
die Möglichkeit, dass dieses bilirubin- resp. hämatoidin-ähnliche Pigment doch eine 
As-Verbindung sei, vielleicht mit einem Derivat des Blutfarbstoffes, nicht ganz von 
der Hand weisen. 

Nach den vorliegenden Beobachtungen zu urtbeilen, scheint die Prognose 
betreffend vollständigen Rückganges der As-Melanose, noch mehr der Keratosis, nicht 
so ungünstig zu sein, ln den Fällen von Wyss, Förster, Müller schwand die Brann- 
färbung theils vollständig, theils nahezu, welches „nahezu* mit einigen andern Fällen, 
in denen die Pigmentirung als «bleibend* registrirt wurde, vielleicht auf die zu 
kurze Beobachtungszeit (’/>—I J^hr) zurückzuführen ist. Nicht ganz eindeutig, da 
mit Lues complicirt, ist der von Engel-Beimers publicirte Fall von Arsenmelanosis, 
die nur theilweise zurück ging. 


Digitized by LjOOQle 



307 


Eine eigentliche Behandlung der Eeratosis erwies sich angesichts 
des spontanen Käckganges in beiden Fällen als unnötbig. H. v. Hehra versuche das 
bei andern Eeratosen so prompt wirkende Salicylpflaster hier ohne Erfolg. Ich begnügte 
mich mit indifferenten Fetteinreibungen zur Beseitigung des Spannnngsgefnhles. — Gegen 
dieMelanosis therapeutisch einzuschreiten batte ich angesichts der raschen Besserung 
nach Aussetzen des As ebenfalls keine Veranlassung. Eventuell hätte ich neben der von 

O. Wyss Torgeschlagenen Massage, warmen Bädern in Beräcksichtigung der von Leveri 
erhaltenen Untersuchungsergebnisse, wonach der As grOsstentheils durch den Harn 
ausgeschieden wird, auf eine ausgiebige Diurese gedrungen. 

In einer lesenswerthen Arbeit (Gontribution ä l’dtude des dermatoses d’origine 
arsenicale, Annales de dermat. et de sypb. 1893, S. 150) hat C. Basch im An¬ 
schluss an eine eigene Beobachtung (s. u.) die bis 1892 publicirten spärlichen Fälle 
über Eeratosis palm. et plant, nach As-Gebrauch zusammengestellt. Schon im Jahr 
1851 machte Bömberg auf eigenthümliche Epidermisabschilferungen von Palma und 
Planta nach As-Gebrauch aufmerksam. Doch erst das Jahr 1887 brachte 3 typische 
Fälle von Arsenkeratosis durch Hutchinson zur allgemeinen Eenntniss, 1889 folgte 

P. BarthSUmy mit einer Beobachtung. Drei weitere Mittheilungen wurden 1891 aus 
England gemacht, sämmtliche im Brit. Journal of Dermat., Jahrgang 1891, ent¬ 
halten. Der 1. Fall, von Broohe, betrifft eine 50jähr. Dame mit Lichen ruber, wo im 
Verlauf der As-Behandlung beide Hände ein schwieliges, einer Arbeiterhand ähnliches 
Aussehen bekamen; der 2. von B. Crocker eine 56jährige Frau mit Pemphigus, deren 
Hand- und Fussfläch^ nach As diffuse Verdickungen aufweisen. OrocTter selbst führt 
(mit Unrecht) die Ursache auf eine bestehende Hyperidrosis zurück. Pringle endlich 
citirt ein 20jähriges, an Psoriasis leidendes Mädchen, bei der nach einjährigem As- 
Gebrauch diffuse, theilweise warzenförmige Schwielen an Hand- und Fnsssohlen anftraten. 
Einen sehr interessanten eigenen Fall erwähnt C. Basc^ (1. c.), wo bei einer 63jähr. 
Frau mit Dermatite g4n4ralis4e rouge im Gefolge von As neben Zoster gangränosus, 
allgemeiner Pnstelausschlag mit nachfolgender Ulceration und Narbenbildung eine 
Chagrinleder- bis warzenförmige Eeratosis palmaris beider Hände sich einstellte. Zwei 
weitere Beobachtungen, einer localen Icbthyosis ähnlich, machte C. Bock (Ref. Monatsh. 
f. prakt. Dermat. 1893, S. 184). Endlich dürfte hieher noch ein Fall von H. Hehra 
zu zählen sein, den er anlässlich einer Discussion in der Wiener dermatologischen Ge¬ 
sellschaft am 25. October 1893 citirt. Derselbe betraf eine Lehrerstochter mit 
Schwielen an Hand- und Fussfläohen, welche Affection auch Pringle, der den Fall 
sah, als As-Eeratose ansprach. 

Unzweifelhaft werden Arsen-Eeratosen viel häufiger beobachtet, aber nicht als 
solche diagnosticirt, d. h. sie werden mit der ursprünglichen Erankheit, Psoriasis, 
Eczem, Lichen ruber, Dermatitis herpetiformis etc., gegen welche das Arsen gereicht 
wurde, in Beziehung gebracht. So kann ich mich eines Falles aus meiner Assistenten¬ 
zeit erinnern, wo bei einer Psoriatikerin im Verlauf der As-Behandlung eine Eeratosis 
palmaris sich entwickelte, welche Affection damals als psoriatischen Ursprungs diagoo- 
sticirt wurde. Heute würde ich mich anders bedenken. In den meisten Fällen dürfte, 
sobald inan an die M ü g 1 i c h k e i t einer vorliegenden As-Eeratosis denkt, die 
Diagnose nicht zu schwer fallen. 1) Das isolirte Befallensein der Palmse oder Plantse, 


Digitized by 


Google 



308 


oder Palmae und Plantae, 2) der charakteristische, an die As-Medication sich haltende 
zeitliche Verlauf, 3) das gleichzeitige Vorhandensein anderer As-Symptome, 4) der 
Ausschluss anderer Keratosen — gehen genügend Anhaltspunkte. Der auffallende Um¬ 
stand, dass sämmtliche Fälle (soweit sie mir bekannt sind) Personen weiblichen 
Geschlechtes betreffen, durfte ebenfalls zur Diagnose berangezogen werden. 


Zur Heilung der Stuhlverstopfung. 

Von Dr. Ullmann, Mammern. 

Herr Professor Forel in Zürich empfiehlt in einer geistreichen practischen und 
theoretischen Studie (Berlin 1894, Verlag von Hermann Brieger) die Heilung der 
Stuhlverstopfung durch Suggestion. Er qualificirt die gewöhnliche habituelle Obsti¬ 
pation als chronische Neurose, die in hohem Grade vom Gehirn abbänge und als deren 
Ursache pathologische Innervation vom Gehirn angenommen werden müsse. Es sei ein 
ülissgriff der Medicin, bei solchen Störungen (wie z. B. unzählige Magen- und Darm- 
catarrbe, Eierstockentzündungen, Gelenk- uud Muskelaffectionen, Neuritiden, Uterus¬ 
krankbeiten, sogar Augenkrankheiten etc.) periphere Erkrankungen zu suchen, zu finden 
und örtlich zu behandeln. Analog dieser Auffassung einer pathologischen Gewohnheit 
des Centralnervensystems bei der habituellen Stuhlverstopfung, verwirft Ford die bis¬ 
herige Therapie und redet der Suggestion das Wort (mit Beigabe einer Kranken¬ 
geschichte), deren Wirkung er in geistreicher Weise analysirt. 

Wenn man nun auch in der Hauptsache einig geben muss mit den scharfsinnigen 
Auseinandersetzungen des Autors, wenn man auch zugeben muss, dass Abführmittel, 
Clystiere etc. nur temporäre Wirkungen haben und dass sogar, wie Ford sich ausdrückt, 
die Anwendung ebenso verfehlt als schädlich sei, so anerkenne ich nur bis zu einem 
gewissen Grade die Ansicht, die er auf Seite 5 knndgibt, indem er sagt in 3) „Diese 
Mittel — nämlich Obstgenuss, Massage, Badecuren, Electrotberapie, Bewegung und 
.... ja nicht zu vergessen Lourdeswasser, Pilgerfahrten, Händeauflegen, Eneippcuren, 
Mathei, Homöopathie etc. versagen oft genug und wenn sie zum Ziele führen, beruht 
ihre Wirkung auf Suggestion.“ Beim zweiten Theil dieser aufgezählten Factoren mag 
es unbestritten zugegeben werden, aber beim ersten Theil mit objectiver Beurtheilung 
nicht. Ich bin fest überzeugt und die practiscbe Thätigkeit lehrt es wohl täglich, 
dass richtige Banchmassage, Gymnastik, Faradisation des 
Leibes, kurze kühle Sitzbäder, fliessende Sitzbäder, Sitz> 
douchen, kurze locale Uebergiessungen oder Douchen auf 
Bauch und Bücken, Wellenbäder mit kräftigem Aufschla¬ 
gen etc. nicht nur suggestive Wirkung haben, sondern 
durch ihre phy sicalischen, durch ihre thermalen und 
mechanischen Effecte als Bewegungs- und Innervations¬ 
reize auf Nerven- und Muskelsystem wirken, wie denn auch in 
der Praxis oft direct Stuhldrang und Peristaltik durch diese Proceduren ausgelöst 
werden können. Es möge mir gestattet sein, auch aus meinen Krankengeschichten nur 
eine wiederzugeben, die in gewissem Gegensatz zu ForeVi Beispiele steht. 

Fräulein Sch., 20 Jahre alt, leidet seit mehreren Jahren an hartnäcki^r habi¬ 
tueller Obstipation und wurde schon in verschiedenen Kliniken längere Zeit behandelt. 


Digitized by LjOOQle 


309 


Defacation musste immer künstlich bewirkt werden und zwar durch Oel-Wasser-Clystiere. 
Da die Defacation in Folge der jeweils starken Eindickuiig stets Schmerzen verursachte, 
trat jedes Mal bei dem Acte ein hysterischer Anfall auf und Patientin litt im Laufe von 
zwei Jahren physisch und psychisch in hohem Grade. Hindernisse im Darm (wie Stric- 
turen etc.) waren nicht zu constatiren und fand eine Untersuchung per anum in Narcose 
durch einen Chirurgen statt. Vor zwei Jahren trat Patientin zum ersteu Mal in unsere 
Anstalt und mussten wir uns, weil Patientin sehr elend war, auf milde Mittel beschränken : 
allgemeine Rohorirung, Abwaschungen mit Schwamm im Bett, locale Massage, Sitzbäder 
etc. Der Allgemeinzustand besserte sich wesentlich, Patientin nahm an Gewicht zu, 
wurde frischer und munter; aber die Obstipation war und hlieh dieselbe, nur mochten 
die hysterischen Anfälle heim Stuhlgang weniger stark gewesen sein. Ich versuchte 
daher — wie ich's übrigens in solchen Fällen schon oft that, sofern es mir gerne er¬ 
laubt wurde — die Hypnose. Dieselbe gelang prompt und wurde nun mit Freuden und in 
siegreicher Hoffnung lege artis — wenn ich so sagen darf — (Verbalsuggestion verbun¬ 
den nn^ materiell unterstützt mit Bauch-Frictionen) fortgesetzt; allein ein Erfolg war 
nicht zu constatiren. Die Obstipation blieb das quälende Moment in dem sonst heitern 
Leben der Patientin. Nach a\V diesen meinen Monate langen consequenten Versuchen, 
deren sphon viele von Hausärzten und Klinikern vorausgingen, verordnete ich das kräf¬ 
tigste Mittel, das ich für solche Fälle kenne — nämlich Wellen- oder Sturzbäder, d. h. 
diejenige Procedur, hei welcher eine starke kühle Wassermasse auf 
Abdomen, Gesäss und Rücken tüchtig aufschlägt und peitscht. 
Nach dem dritten Bade — nachdem Patientin in demselben bereits ein „Wurmsen^ im 
Bauche gefühlt hatte, trat spontan Stuhl ein, ein Factum, das seit drei Jahren nie 
dagewesen und (wenn es auch noch etwas schwer vor sich ging) mit unendlicher Freude 
begrüsst wurde. — Es war also doch dieser starke mechanisch-ther¬ 
mische Reiz mit peripherem Angriffspunkt und local appli- 
cirt, — ohne centrale Suggestion — der die Defacation auslöste und von 
da ab für immer und täglich leichter auslösen konnte. 

Ich könnte nun wohl noch manche Krankengeschichte einschieben — denn habi¬ 
tuelle Stuhlverstopfung ist bei uns keine Rarität und jeder Practiker würde das 
thnn können — bei denen andere Agentien gewirkt und Heilung gebracht haben, und 
gerade eben diejenigen, von denen Forel sagt, wenn sie zum Ziele führen, beruhe ihre 
Wirkung auf Suggestion wie bei Obstgenuss, Massage, Electrotherapie, Badecuren, 
Bewegung etc. Wenn ich zum Schlüsse noch erinnere an die Thatsache, wie z. B. 
Gebrauch von Gemüse, Früchten, Grahambrod, Genuss von Wasser vor dem Frühstück, 
reichliche gemischte Nahrung etc. bedeutenden Erfolg haben können, so brauche 
ich auch da wohl nicht die Suggestion zur Erklärung herbeizuziehen. Ich gebe voll¬ 
kommen zu, dass — wie Ford in seiner interessanten und sehr zu empfehlenden 
Studie bewiesen hat — Suggestion wirken kann und dass man dieselbe als thera¬ 
peutisches Agens anerkennen soll; aber ich behaupte, dass die oben genannten Mittel 
es auch können und auch anerkannt werden sollen. 

Im Fernem glaube ich, wenn man auch Anhänger der Hypnose ist und den 
grossen Einfluss und die psjchofugalen Wirkungen anerkennt (wie ich es in hohem 
Masse thue), wenn man auch zugeben muss, dass z. B. schon durch positive suggestive 
Verordnungen im Wachen viel «Darmdressur* geübt werden kann und dies vielfach 
von Seiten der Aerzte zu wenig berücksichtigt wird — ich glaube also, dass es eben 
doch Störungen gibt, die in den loci minoris resistentim sich abspielen (Herzneurose, 
Dyspepsien, Darminnervationsstörungen), bei denen neben der allgemeinen die locale 


Digitized by 


Google 



310 


Behandlung nicht unterschätzt werden darf und — wie bei der habituellen Obstipation 
— die peripheren Angriffspunkte immerhin ihre Berechtigung haben. Ausserdem bin 
ich der Ueberzeugung, dass in vielen Fällen die Hypnose nicht gelingen wird, nament¬ 
lich in der Privatpraxis, wo die Verhältnisse anders liegen als in der Anstalt, und dass 
endlich ein grosser Theil der Patienten sich eben überhaupt nicht hypnotisiren lassen will. 

In der individuellen Berücksichtigung, in der idealen 
Gombination centraler (allgemeiner) und peripherer (localer) 
Therapie liegt wohl auch bei der habituellen Stuhlver- 
Stopfung der meiste Erfolg bedingt und auch dabei werden 
wir leider immer noch auf Fälle stossen, die jeder Behand¬ 
lung trotzen. 

Myopie und Chamäkonchie.') 

Von Prof. J. Stilling in Strassburg. 

Nach den in der Ophthalmiatrischen Klinik zu Bern unter Pflüger^n Leitung aus- 
gefuhrten Untersuchungen muss es als bewiesen angesehen werden (wie auch Herr Dr. 
Mellinger ausdrücklich zugibt), dass die myopische Augenhöhle niedriger ist, als die 
emmetropische. 

Dr. Mellinger behauptet nunmehr, der Meinung Schmidt-Bimpler's folgend, dass die 
niedrige Form der Augenhöhle sich secundär in Folge der Myopie entwickle. Pflüger 
selbst hat dem bereits Verschiedenes entgegengehalten. Ich möchte mir erlauben, noch 
einige andere Gründe anzuführen, welche die Haltlosigkeit des erwähnten Einwandes 
gegen meine Lehre darthun dürften. 

Mellinger fuhrt als ein Hanptargument gegen mich an, dass meiner Lehre zufolge 
der Knochen auf die Form der Weichtheile wirken müsse, während dem allgemein 
gültigen Gesetze nach das Umgekehrte der Fall sei. 

Meiner Lehre zufolge wirkt nicht die Form der Orbita auf die des Auges, 
sondern nur auf die Höhe der Trochlea und damit auf den Verlauf der Obliquussehne. 
Die letztere erst ist es, deren Verlauf für das Wachsthum unter dem Gesammtmuskel- 
druck entscheidend wirkt, indem sie dessen Richtung bestimmt. Demnach wirkt nicht 
Knochen auf Weichtheil, sondern Weich theil auf Weichtheil. Obendrein ist der wirkende, 
nämlich die Obliquussehne, weicher als die Sclera, auf welche sie wirkt. Demnach ist 
meine Lehre mit jenem allgemeinen Gesetze in der schönsten Uebereinstimmung. 

Es ist weiter ein feststehendes anthropologisches Gesetz, dass die Chamäkonchie 
mit der Chamäprosopie, der Breitgesichtigkeit genetisch zusammenhängt, wie dies haupt¬ 
sächlich Prof. KoUmann in Basel nach gewiesen hat. Die Chamäkonchie und ihr Gegen¬ 
stück, die Hypsikonchie, sind die beiden feststehenden Haupttypen der Orbitalform. Sie 
finden sich, zwar in verschiedenem Verhältniss, aber doch überall, bei allen Völker¬ 
schaften, civilislrten wie wilden. Sie sind bereits beim Neugeborenen prteformirt, deren 
Augenhöhlen im Verlaufe des Wachsthums wohl die Dimensionen, aber nicht die Form 
ändern. 

Es ist daher schon desshalb undenkbar, dass die Chamäkonchie die Folge der 
Myopie sei. Wäre das wirklich der Fall, so könnte bei uncivilisirten Völkerschaften 
diese Form nicht Vorkommen, bei civilisirten aber würde sie nur den gebildeten Classen 
zukommen dürfen, was notorisch Alles nicht der Fall ist. Ebenso dürfte diese typische 
Form sich nicht beim Neugeborenen finden, sie müsste im Laufe des Wachsthums aus¬ 
schliesslich sich bei Kindern entwickeln, welche anstrengender Nahearbeit unterworfen 
sind. Auch dies ist notorisch nicht der Fall. 

*) Damit erklären wir Schluss der Discussion über diese Streitfrage. Red. 


Digitized by LjOOQle 



311 


Man könnte nun allenfalls annehmen, dass, wenigstens für die hochgradige Myopie, 
durch die pathologische Dehnung des Bulbus in allen drei Durchmessern eine Formver- 
änderung der Orbita während des Wachsthums möglich sei. Diese könnte aber doch 
nur derart sein, dass sämmtliche Orbitalmaasse grösser würden, dass sich also nicht die 
hypsikonche Form der Augenhöhle herausbildete, eine runde oder annähernd runde 
Orbita entstände. Wie aber dabei Chamäkonchie entstehen soll, ist ebenso unerklärlich 
wie für die Kurzsichtigkeit schwachen und mittleren Grades. Pflüger hat Mellinger be¬ 
reits entgegengehalten, dass die myopische Orbita nicht nur relativ, sondern auch ab¬ 
solut niedriger ist, als die emmetropische. Kirchner hat allerdings den Versuch gemacht, 
diese Formveränderung als durch den Zug der Augenmuskeln beim Nahesehen zu erklären. 
Wie es aber die beiden Obliqni, denen er diese Wirkung zuschreibt, anfangen sollen an 
den Knochen zu ziehen, wird wohl ein Geheinmiss dieses Autors bleiben müssen. 

Ich habe in einer grösseren Anzahl von Fällen deletärer Myopie, in denen das 
Auge zweifellos in allen drei Durchmessern pathologisch gedehnt war, die Orbitalmaasse 
genommen. Hätte die hochgradige Myopie einen Einfluss auf das Knochenwachsthum, 
der sehr bemerkenswerth wäre, so müsste die Form der Orbita regelmässig die hypsi¬ 
konche sein. Die chamäkonche Form kommt aber auch hier so häufig vor, dass von 
einem wesentlichen Einfluss der Vergrössorung des Bulbus auf die Form der Orbita nicht 
die Rede sein kann. Es ist dies übrigens sehr natürlich, denn auch das pathologisch 
stark vergrösserte Auge hat Platz genug, um nach vom auszuweichen, es entsteht der 
für die hochgradige Myopie characteristische Exophthalmus. 

Schmidt-Rimpler hat zur Begründung seiner Meinung darauf hingewiesen, dass der 
Orbitalinhalt zur Orbita sich verhalte, wie das Gehirn zum Schädel, dass nach Benedict 
der Kampf am den Inhalt die Form bedinge. 

Ich habe den berühmten Botaniker de Barg einmal sagen hören, es gäbe Bacterio- 
logen, welche zwei Bacterienformen für ähnlich erklärten, wenn die eine anssähe wie 
ein Regenschirm und die andere wie ein Tintenfass. Non besteht aber zwischen einem 
halbgeöfihieten Regenschirm und einem Tintenfasse eine immer noch grössere Aehnlichkeit, 
als zwischen der Orbita und der Schädelkapsel. Denn ein Tintenfass besitzt eine mehr 
oder weniger grosse Oeifnung, durch welche Flüssigkeit nach aussen gelangen kann, die 
Schädelkapsel aber, obwohl sie Löcher genug besitzt, ist dennoch durch die Medulla 
und die austreteuden Nerven so gut wie absolut geschlossen, soweit das Gehirn in Be¬ 
tracht kommt. Die Gesetze des Hirnwachsthums können auf den Inhalt der Orbita, einer 
nach vorn weit geö&eten Pyramide (die Form eines halb geöffneten Regenschirms) nicht 
angewandt werden. Insbesondere nicht auf den Augapfel, der, wie der Exophthalmus bei 
hochgradiger Myopie und bei anderen pathologischen Dehnongsprocessen deutlich zeigt, 
Platz genug zum Ausweichen nach vorn hat. 

Der von Bchmidt-Bimpler erhobene Einwand gegen meine Lehre, den ich selbst 
zuerst angeführt, aber als einen rein dialectischen bezeichnet und desshalb keiner aus¬ 
führlichen Widerlegung für bedürftig hielt, ist der letzte Posten, auf welchen sich die 
Gegner meiner Theorie zurückziehen. Mir scheut, dass er ein verlorner Posten ist. 


Veireii»8l>©i*iolite. 

Medicinische Gesellschaft der Stadt Basel. 

SitiMir 5. April 1894.*) 

Präsident: Prof. Siebenmann, — Actuar: Dr. VonderMÜhll, 

Prof. Ed, Hagenbach^Burckhardt verliest einen Nekrolog für den am 30. März 
plötzlich verstorbenen Collegen Dr. Ed, Geigy. 

*) Eingegangeu 16. April 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



312 


Dr. A. Häglef'^ Vater: Referat Iber dea heiti|peB SlaBd der SaBaterieBfraife. 

Nach der Entscheidang, dass ein Sanatorinm für ärmere und wenig bemittelte Brust¬ 
kranke zu erstellen sei, bot die grösste ^bwierigkeit die Wahl des Ortes dafür. Die 
medicinische Gesellschaft hatte sich für die Hochalpen ausgesprochen; aber die zur Durch¬ 
führung des Werkes gewählte Sanatoriencommission der gemeinnützigen Gesellschaft wies 
die Delegirten an, zunächst in dem viel leichter erreichbaren Jura eine passende Stätte 
zu suchen, da auch schon hier günstige Resultate erzielt worden seien. Wenn alle 
anderen Vorbedingungen, die an Ort, Bau, Einrichtung und Leitung einer solchen Anstalt 
gestellt werden müssen, erfüllt werden, so dürfe in unsern Verhältnissen die Höhenlage 
nicht in erster Linie massgebend sein. 

Als solche Bedingungen für die Lage der Heilstätte wurden angenommen: reine 
Luft, sonnige, gegen Süden offene, gegen Norden und Osten geschützte, möglichst nebel¬ 
freie Lage, trockener Untergrund, Anlehnung an Wald, reichliches Quellwasser, leichte 
Erreichbarkeit und Wegsamkeit. 

Es wurden nun die Baselbieter und Solothurner Jurahöhen auf diese verschiedenen 
Punkte hin gewissenhaft untersucht; aber überall fehlte die Erfüllung einer oder 
mehrerer unerlässlicher Bedingungen. An einigen, sonst geeignet scheinenden Orten 
fehlte das Wasser, an welchem überhaupt der Jura fast überall sehr arm ist; andere 
lagen noch zu häufig im Bereiche des Nebelmeeres der Aare; andere, darüber hinans- 
reichende Lagen erwiesen sieb als unwegsam und schwer erreichbar, während viele andere 
den Winden sehr ausgesetzt waren. Nach manchen fruchtlosen Nachforschungen im Jura 
fand sich die Erfüllung der verschiedenen Requisiten in günstiger Weise vereinigt mit 
den Heilfaktoren des Hochgebirgsklimas in der Nähe der Station St. Wolfgang an der 
Davoserbahn. 

So schätzbar nun aber auch und in seiner Heilwirkung unübertroffen ein gut ge¬ 
leitetes Volkssanatorium in den Hochalpen für viele Kranke sein würde, so ist es doch 
nicht das richtige Mittel für alle Kranke; es eignet sich nicht für Schwerkranke, 
Widerstandsschwache, Kehlkopf-, Herz- und Nierenleidende. Sanatorien für die Arbeiter¬ 
klassen haben überdiess andere Rücksichten zu nehmen als ähnliche Anstalten für Wohl¬ 
habende. Der Unbemittelte, der für den Unterhalt seiner Familie aufzukommen hat, 
drängt rascher wieder zur Arbeit zurück, als der Reiche. Besonders die Leichtkranken 
werden oft nur kurze Restaurationskuren machen können zur jeweiligen Wiederherstellung 
der Arbeitsfähigkeit. Für solche eignen sich die Hochalpen nicht, da in diesen ein grosser 
Tbeil der kurzen Kurzeit schon allein in der Acclimatisation aufgehen und dann der 
Kurand vor Erreichung nachhaltiger Wirkung wieder heimkehren müsste. Aber auch 
dann, wenn im Hochgebirge Heilung oder sehr wesentliche Besserung eingetreten ist, 
würden durch deu jähen Uebergang aus solcher Höhe in die hygienisch oft ungünstigen 
Wohnungs- und Arbeitsverhältnisse die erreichten Erfolge weit mehr als beim Reichen 
gefährdet werden, wenn nicht in einer gesunden Uebergangsstation die Reacclimatisation 
vermittelt werden kann. Es muss sich aus diesen verschiedenen Gründen ein Volks¬ 
sanatorium stützen können auf eine ähnliche Einrichtung in der Nähe des Wohnortes. 

Im Blick nun einerseits auf die grosse Zahl der Brustkranken, welche die 
nöthige Hülfe und Aufbesserung nicht durch eigene Mittel und nicht ohne sachkundige 
Führung erreichen können, und in Berücksichtigung andrerseits der grossen Ver¬ 
schiedenheit der Widerstandskraft der einzelnen Kranken und der jeweilen zu einer 
Erholungskur ausreichenden Zeit, wurde es immer klarer, dass eine Gebirgsheilstätte für 
sich allein allen den an ein Volkssanatorium zu machenden Ansprüchen nicht gerecht 
werden, sondern nur dann segensreich wirken kann, wenn in erster Linie das Spital 
als allgemeines Krankenhaus in einer nach Art der Sanatorien eingerich¬ 
teten Filiale alle Brustkranken der Arbeiterbevölkerung und 
der weniger begüterten Bürgerschaft aufnimmt und nach den in den sogenannten ^- 
schlossenen Anstalten erprobten Grundsätzen verpflegt. Hier würden dann die für das 


Digitized by LjOOQle 



313 


Gebirgssanatoriam geeigneten Kuranden ausgewählt und nöthigenfalls auch nach der Heim¬ 
kehr aus demselben durch einen kurzen Aufenthalt den Uebergang in das städtische Ar¬ 
beitsleben yermitteln. In diesem Spitalsanatorium, welches ausserhalb der Stadt, nicht 
beeinträchtigt von deren Lärm, Staub, Rauch oder gesundheitsschädlichen Gasen, an ge¬ 
sunder Lage zu errichten wäre (z. B. in einem der geschützten Einschnitte des bewaldeten 
östlichen Abhanges des Bmderholzes), würden auch diejenigen Leichtkrankon mit grossem 
Vortheil verpflegt werden, welche nur kürzere, die Arbeitsfähigkeit wieder auffrischende 
Kräftigungsknren bedürfen, wie diese bisher schon in den näheren offenen Kurorten meist 
weniger zweckmässig gemacht wurden. 

Es wurde überdiess durch die Vorsteher der medicinischen Abtheilung des Spitals 
und der allgemeinen Poliklinik in einem Gutachten hervorgehoben, dass in Folge der 
Bevolkerungszunahme der Stadt und hauptsächlich in Folge des grossen Zndranges der 
durch die erweiterte staatliche Poliklinik zu unentgeltlicher Verpflegung Berechtigten, die 
Spitäler immer an Raummangel leiden, und dass ein sehr grosser Theil aller Kranken 
aus Phthisikern bestehe, die nicht nur für lange Zeit andern Kranken den Platz vor¬ 
wegnehmen, sondern auch für die andern Kranken eine gewisse Gefahr darbieten, ohne 
dass die Brustkranken selbst im Spital die zu ihrer Behandlung günstigen Bedingungen 
finden konnten. Es sei desshalb die Verlegung derselben in eine eigene, vor der Stadt 
nach Art der Sanatorien zu errichtende Filiale nicht nur eine grosse Erleichterung des 
Spitals und Raumgewinnnng für andere Kranke, sondern auch für die Brustkranken 
selbst die günstigste Lösung dieser Spitalfrage. — Es sind nun Verhandlungen der zu¬ 
ständigen Behörden im Gange, und es darf die Errichtung einer solchen nahen Volks- 
heilstätte für Phthisiker als Filiale des Spitals als ziemlich gesichert erwartet werden. 

Da nun auf solche Weise für die grosse Zahl der spitalbedürftigen Tnberculösen 
in einer dem Heilzwecke entsprechenden Weise gesorgt werden wird, so hat die Sana¬ 
toriencommission die Freudigkeit gewonnen, mit Hülfe der privaten Werkthätigkeit und 
Nächstenliebe einGebirgssanatorium zu gründen, in welchem für die geeigneten 
Fälle nicht allein der Vortheil einer sachgemässen Behandlung, sondern auch der robo- 
rirende Einfluss des Höhenklimas geboten würde. In diesem Höhensanatorium sollte nicht 
nur für die ganz Unbemittelten, sondern ganz besonders auch für die Brustkranken des 
weniger begüterten Mittelstandes gesorgt werden, dem die theuren Hochgebirgssanatorien 
nicht oder nur mit unverhältnissmässigen Opfern zugänglich sind, während diese Kranken 
auch bei längerer Kur in der Volksheilstätte die Selbstkosten leicht decken könnten. Der 
für die Anlage dieser Anstalt in Aussicht genommene Platz vereinigt alle günstigen Be¬ 
dingungen (Besonnung, Windschutz, Wasserversorgung, leichte Erreichbarkeit, Aufsicht 
durch die Davoser Freunde) in einer Weise in sich, wie diess nirgends im Jura möglich 
gewesen wäre. Da sich dieses Höhensanatorium auf eine nach gleichen Grundsätzen er¬ 
richtete und betriebene Spitalanstalt in der Nähe der Stadt stützen zu können die Aus¬ 
sicht hat, so wird nicht nur etwas Halbes geschaffen, sondern eine möglichst vollständige 
Hülfe geboten werden. 

Die medicinische Gesellschaft erklärt sich einstimmig mit dem Plane, 
dass auf die Gründung zweier Sanatorien hinzuwirken sei, einverstanden. 

Prof. M, Both demonstrirt einen Fall von GraniloBa ■ereiriale (vergl. Cor- 
respondenzblatt 1893, S. 626) der Musculi glutmi maximi, vier wurstförmige 6—9 cm 
lange Geschwülste, die sich nach viermaliger Injection von Oleum cinereum entwickelt 
hatten. Die 21jährige Patientin war am 22. März in die medicinische Klinik eingetreten; 
sie gab an, vor etwa sechs Wochen einen Ausschlag am ganzen Körper gehabt und 
schon zuvor vier subcutane Einspritzungen von Ol. einer, bekommen zu haben. Syphili¬ 
tische Infection stellte sie in Abrede. Es wurde Schwellung des Zahnfleisches, Gangrsen 
dea linken Znngenrandes und Ausfluss aus dem rechten Ohr nachgewiesen. In den 
nächsten Tagen bestand heftige Diarrhoe; der Harn enthielt Eiweiss und Cylinder; die 
Abendtemperatur bewegte sich zwischen 38 und 38,7^ Die Diagnose lautete auf Queck- 

21 


Digitized by 


Google 



- 314 


Bilbervergiftung, bedingt durch lujection von Oleum cinereum. Da keine Infiltrate der 
Rückengegend nachweisbar waren, nahm Prof. Immermann von einem chirurgischen Ein¬ 
griffe abstand. Der Tod erfolgte am 4. April. — Die Section ergab Gangrmn der 
Zungenränder und der rechten Tonsille, Otitis media gangrsenosa, Nephritis parenchymat., 
Sublimatenteritis und die vorliegenden Muskelgranulome. Auf dem Durchschnitt derselben 
gewahrt man viele Quecksilberkügelchen. Die Geschwülste stimmen im Wesentlichen mit 
den früher beschriebenen überein; sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Vor¬ 
handensein buchtiger bis haselnussgrosser mit molkenähnlicher Flüssigkeit gefüllter Hohlen. 
Die Flüssigkeit dieser Höhlen zeigt bei mikroskopischer Untersuchung fein vertheil tes 
Quecksilber, Gewebsdetritus und spärliche Eiterkörperchen. 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

6. Wlntersitzuif den 10. Hirz 1894J) 

Präsident: Prof. Haab. — Actuar: Dr. Conrad Brunner. 

Prof. Haab gedenkt des jüngst verstorbenen ehemaligen Lehrers der Geburtshülfe 
und Mitgliedes unserer Gesellschaft, Prof. Fra/nhenhäuser. Die Gesellschaft erhebt sich 
zu seinen Ehren von ihren Sitzen. 

I. Dr. W. Schulthess: Referat über die Untersuchungen von E. Zschokhe und Jul. 
Wolff betreffend die Archltectur der KaeeheB. (Erscheint in extenso.) 

Discussion: Dr. Fich: Bekanntlich lassen sich Röhren hersteilen, die ebenso 
fest sind, wie ein solider Stab von gleichem Querschnitt. Das hat die Natur benutzt 
und daher die Röhrenknochen geschaffen. Ihr Inhalt, das Knochenmark, hat mit der 
Festigkeit des Knochens nichts zu thun, sondern dient wohl der Blntbildung. Die 
Enden der Röhrenknochen sind nnn anders gebaut, sie sind nicht hohl, sondern spongiös. 
An den herumgereichten Präparaten ist mir zweierlei aufgefallen, einmal dass der Schen¬ 
kelhals eine knöcherne, mit Spongiosa ausgefüllte Röhre ist, und dann ferner, dass an 
verschiedenen Stellen des Oberschenkelbeines Spongiosabälkchen frei in den Hohlranm des 
Knochens hineinragen. Ich schliesse daraus, dass der Schenkelhals auch ohne Spongiosa 
eine grosse Festigkeit haben wird und dass man nicht jedes Spongiosabälkchen ohne 
Weiteres als Strebepfeiler auffassen darf. 

Ich meine nun, um die statische Bedeutung der Spongiosa des Schenkelhalses zu 
verstehen, sollte man den Versuch machen, in die Achse des Schenkelhalses ein Loch zu 
bohren, dadurch die »Zug- und Druckcurven® zu durchbrechen und nunmehr zu messen, 
ob und um wie viel hierdurch die Festigkeit des Schenkelhalses vermindert ist. Ich 
erlaube mir, den Herrn Vortragenden anzufragen, ob derartige Versuche gemacht 
worden sind? 

Dr. Schulthess erwidert, dass seines Wissens solche Versuche noch nicht angestellt 
worden seien, dass es sich sehr wohl lohnen dürfte, dies zu thun. 

Es betheiligen sich ferner an der Discussion die Herren 0. Wyss und Stöhr. 

II. Prof. Haab: Demonstration der StrahscheiB^schea Gllser. Es sind dies ge¬ 
blasene, kleine, verschiedenfarbige Kölbchen zum Auf bewahren von Atropin, Eserin, 
Homatropin, Cocain; der Verschluss wird durch ein Tropfröhrchen gebildet, das am obem 
Ende einen kleinen Gummiballon trägt. Vor jeder Operation werden die Flüssigkeiten 
sterilisirt durch 5 Minuten langes Kochenlassen. Dazu müssen die Gummihütchen ab¬ 
genommen, das Tropfröhrchen umgekehrt und jedesmal 10 Tr. Aq. dest. zagegeben 
werden. Vortheil: rasches und billiges Sterilisiren, Kölbchen springen nicht. Preis Fr. 2. 
Zu beziehen bei Würsdorfer, Zähringerstrasse Z. I. 


») Eingegangen den 30. März 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



315 


Refeirate und Kiritiken« 

Aetiologie und Histogenese der varicSsen Venen-Erkrankungen 

und ihr Einfluss auf die Diensttauglichkeit. Von Dr. 8, Kirchenberger. Gekrönte Preis¬ 
schrift. Wien, J. Safdr’s Verlag. 131 Seiten. Preis 3 M. 20 Pf. 

ln den beiden ersten Capiteln behandelt Verf. die Aetiologie und Histo¬ 
genese der varicösen Venen-Erkrankungen im Allgemeinen und kann dabei die be¬ 
kannten Angaben, wonach neben einer Stauuugsdilatation durch mechanische Behinderung 
des Blutrückflusses noch eine besonders ererbte oder erworbene Disposition bei Varicen- 
bildnng in Betracht kommt, bestätigen. Die Strukturveränderungen der Venenwand sind 
somit als secundäre anzusehen, wenngleich eine primäre Wanderkrankung der Venen sich 
für einzelne Fälle nicht ganz von der Hand weisen lässt. 

Im zweiten Theile werden die drei hauptsächlich in Betracht fallenden varicösen 
Venen-Erkrankungen unter dem besonderen Gesichtspunkte ihres Einflusses auf die Dienst¬ 
tauglichkeit besprochen. * Berücksichtigt werden hiebei vor Allem die Verhältnisse und 
Erfahrungen in der österreichischen Armee, jedoch vergisst Verfasser dabei die einschlä¬ 
gigen Ergebnisse der deutschen und französischen Armee keineswegs. 

1. Varicocele. In der österreichischen Armee wurden in dem 18jährigen 
Zeiträume von 1873—1890 jährlich im Durchschnitte 122 Mann, d. h. 9,5^/oo sämmt- 
licher Invalid-entlassener wegen Samenaderbruch entlassen. 67 ^/o derselben hatten sich 
noch nicht 3 Monate resp. ein Jahr im Präsenzdienste befunden. Bei den wegen Va- 
riocele als dienstunbranchbar Entlassenen war das Leiden zumeist schon vor der Einstel¬ 
lung , wenn auch in minderem Grade vorhanden, verschlimmerte sich aber unter dem 
Einflüsse der militärisch-dienstlichen Verhältnisse in Kurzem, so dass es die Entlassung 
herbeiführte. 

2. Hsemorrhoiden. Bezüglich ihres Einflusses auf die Diensttauglichkeit 
schliesst sich Verfasser Neumann an, dass die Hsemorrhoiden trotz ihres häufigen Vor¬ 
kommens für die körperliche Leistungsfähigkeit sonst gesunder Menschen keine wesent¬ 
liche Rolle spielen. Während des 21jährigen Zeitraumes 1870—1891 wurde durch¬ 
schnittlich von je 3000 Nichtassentirten 1 Mann wegen Haemorrhoiden als untauglich 
befunden. Etwas häufiger beeinflusst das Leiden die Diensttauglichkeit länger dienender 
Offiziere und Unteroffiziere (Kanzleidienst oder vieles Sitzen zu Pferde), ln den letzten 
Jahren wurden öfters Hsemorrhoiden operativ entfernt. Sämmtliche Fälle sind geheilt 
(keine Pyämie!). 

3. Varicen. ln dem 18jährigen Zeiträume 1873—1890 sind durchschnittlich 

jährlich 383 Mann, 3^/o sämmtlicher Invalidisirten, wegen Varicen als dienstuntauglich 
entlassen worden; die Fusstruppen sind dabei mehr betheiligt als die berittenen Truppen 
(Verschlimmerung durch Stehen und Gehen). Der Einfluss des ersten Dienstjahres ist 
ein relativ geringer (im Gegensatz zur Varicocele). Kaufmann. 

Technik der Massage. 

Von Dr. Albert Hoffa^ Privatdocent für Chirurgie in Würzburg. 

Stuttgart, F. Enke, 1893. 74 8. 

Wir begrüssen mit Freude diese neueste Arbeit Hb/fa’s; ist doch diese Technik 
der Massage die erste zusammenhängende Darstellung der sog. wissenschaftlichen 
Massage, deren Grundlage die Anatomie bildet. Das kleine Werk ragt durch Inhalt und 
Darstellung so weit über alles bis jetzt Geschriebene hervor, dass dadurch alle früheren 
Publicationen auf diesem Gebiete überflüssig werden. 

Im Vorwort wendet sich Hoffa speciell gegen die Laienmassage; er strebt sogar 
das gesetzliche Verbot derselben an. Ich glaube, der Verfasser geht hier zu weit; wenn 
die Massage ein Gemeingut aller Aerzte geworden ist, so wird auch das Pfuscherthum 
der Laienmassage von selbst verschwinden. 


Digitized by LjOOQle 



316 


Im ersten allgemeinen Theil gibt H, eine genaue, durch vorzügliche Zeichnungen 
erläuterte Beschreibung der 5 Qrundhandgriffe der Massage mit Berücksichtignng ihrer 
physiologischen Wirkung. Er hält sich dabei genau an die Vorschriften v, MosengeiP%^ des 
Altmeisters und wissenschaftlichen Begründers der Massage. Jeder Eingriff richtet sich genau 
nach den anatomischen Verhältnissen des zu behandelnden Theiles, jeder „Strich“ und jede 
„Knetung“ folgt den in den Muskelinterstitien verlaufenden Lymphgefässen. Eine kurze 
Beschreibung der sog. „schwedischen Heilgymnastik“ vervollständigt den ersten Theil. 

Im zweiten speciellen Theil wird unter Verweis auf anatomische Zeichnungen ge¬ 
lehrt, wie die Massage der einzelnen Körpertheile streng den Mnskelgmppen zu folgen 
hat. Eingezeichnete farbige Striche geben die Führnngslinien für die ärztliche Hand. 
Es folgt hierauf die Massage der Gelenke mit specieller Berücksichtigung der im Gefolge 
von Gelenkkrankheiten stets auftretenden sog. arthritischen Muskelatrophie. 
Im Weiteren wird die Bauchmassage nach Mesger~v, Mosengeil, sowie die allgemeine 
Körpermassage beschrieben. Die nun folgende Massage des Auges, sowie die mehr apho¬ 
ristisch und kritisch gehaltene gynsekologische Massage nach Thure-Brandt gehören nach 
meiner Ansicht in Specialwerke. Zum Schluss gibt uns Hoffa noch einige Winke, wie 
die Massage bei frischen Knochenbrüchen, bei Neuralgien, bei Mnskelrheumatismus, sowie 
im Dienste der Orthopmdie zu handhaben ist. Hübscher, 


Das Turnen im Hause. 

Leibesübungen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit für Jung und Alt. Von 
E, Beerwald, Dr. med., und Gustav Brauer, städt. Turnlehrer in Leipzig. 

Th. Grieben, Leipzig. 144 S. 

Wen Beruf und Lebensstellung zum Stubenhocken verdammen und wer nach des 
Tages Last und Mühe Zeit und vor Allem die nöthige Energie hat, durch Leibesübungen 
seinen Körper vor dem Einrosten zu schützen, der sei auf obiges kleine Werk gerne 
aufmerksam gemacht. Schon die Verbindung der Autoren, eines Arztes mit einem erfah¬ 
renen Turnlehrer, bürgt für einen guten Inhalt. Höchst originell ist die Verwendung 
von Hausgeräthen (Bett, Stuhl etc.) zum Turnen; jedenfalls muss ein währschaftes Mo¬ 
biliar vorhanden sein, sonst wird manche sorgsame Hausmutter reclamiren. Die beigege¬ 
benen zahlreichen Holzschnitte sind durchwegs besser, als in ähnlichen Werken. 

Hübscher. 


Grundriss der speciellen Pathologie und Therapie. 

Für Stndirende und Aerzte. Von J. Schwalbe (Berlin). Stuttgart, Enke, 1892. 763 S. 

34 Holzschnitte und 1 lithogr. Tafel. Preis 14 Mk. 

Trotz der zahlreichen und guten in den letzten Jahren erschienenen und noch er¬ 
scheinenden Lehrbücher und Compendien der internen Medicin und Therapie wird der 
practische Arzt mit grossem Vortheil gerade zu obigem „Grundriss“ greifen. 

In äusserst klarer und knapper Diction mit Weglassung allen unnöthigen Ballastes, 
aber mit scharfer Hervorhebung des wirklich Wissenswerthen und Feststehenden, getragen 
von gesundem, kritischem Geiste, werden die einzelnen Krankheitsgruppen in kurzer 
Weise und in gewohnter Anordnung — Aetiologie und pathologische Anatomie, Krank¬ 
heitsbild, Diagnose, Prognose, Therapie — besprochen. Höchst erwünscht sind ferner die 
den einzelnen Hauptabschnitten als Einleitung beigegebenen Kapitel über klinische 
Diagnostik, wobei auch hier an Hand der neuesten Untersuchungsmethoden das Wichtigste 
kurz hervorgehoben wird. Endlich werden neben der eigentlichen internen Medicin von 
der Feder zweier Specialisten, von Dr. Czempin die Krankheiten der weiblichen, von Dr. 
Joseph diejenigen der männlichen Geschlechtsorgane, sowie die Hautkrankheiten in ana¬ 
loger Weise abgehandelt. Ein Anhang bringt die wichtigsten Vergiftungen, die Maximal¬ 
dosen, Recepte und Uebersicht über Bäder und Curorte. 34 Holzschnitte, sowie eine 


Digitized by LjOOQle 



317 


lithogr. Farbentafel, aus der besonders die hübschen, meist nach Ehrlich* Original- 
Präparaten dargestellten normalen und pathologisch-mikroskopischen ßlutbefunde hervor- 
gehoben seien, dienen zur Illustration des Textes. 

Das äusserst brauchbare Buch, auf dessen Einzelheiten hier nicht kann eingegangen 
werden, sei allen Collegen, die sich in rascher und sicherer Weise über den heutigen 
Stand des Wissens auf dem Gebiete der innem Medicin orientiren wollen, aufs beste 
empfohlen. Büiimeyer, 


Die neuern Behandlungsmethoden der Metritis chronica 

bei gleichzeitigem Gebrauche von Brunnen und Badekuren. Von Dr. Ä, Lcebel, 
Leipzig, B. Konegen, 1892. 80 Pf. 

Nach langem Erörterungen über die Aetiologie und pathologische Anatomie der 
Metritis chronica weist Yerf. darauf hin, dass die Prognose derselben ganz und gar ver¬ 
schieden ist, je nach der Aetiologie der von dieser abhängigen pathologisch-anatomischen 
Veränderungen, dass demgemäss die Therapie sich danach zu richten hat. Er scheidet 
strenge von einander die Alterationen, die aus functionellen Abnormitäten des Uterus 
resultiren, und diejenigen Affectionen, welche vornehmlich auf texturelle Veränderungen 
des Uterusparenchyms mit regressiver Tendenz desselben hinauslaufen. 

Durch Ableitung auf den Darm, die Nieren und die Haut wird versucht, das blutüber- 
füllte Organ zu verkleinern, sowohl auf dem Wege des Reflexes als durch Beeinflussung 
der peripheren Blutbahnen und des Gesammt-Stoffwechsels, und die Resorption von Ex¬ 
sudaten anzuregen. 

Wo die Bäder und Brunnen nicht ausreichen, müssen andere Hilfsmethoden, so 
namentlich mechanische und elektrische herangezogen werden. Ganz besonders müssen 
die vorausgegangenen Behandlungsmethoden berücksichtigt werden. 

1) Die Behandlung der Volumszunahme des Uterus, als Folge einer chron. Hyper¬ 
ämie, bietet die günstigsten Aussichten auf Heilung. Neben Trinkeuren gibt Verfasser 
Stahl- und Moorbäder. (An andern Orten werden dieselben Resultate mit schwachen bis sehr 
starken Soolbädern erzielt. Ref.) Mit der Ansicht des Verf., dass in Fällen, wo die Affec- 
tion bei chlorot. pastösen oder soroph. Individuen sich vorfindet, die Badebehandlung nur 
unbedeutende Aenderungen der Methode verlange, stimmen die persönlichen Erfahrungen 
des Ref. mit Soolbädern nicht überein. 

2) Die Volumszunahme des Uterus als Folge des Wochenbettes behandelt der Verf. 
sehr vortheilhaft mit einer Combination von balneotberapeutischen Massnahmen mit Mas¬ 
sage und Heilgymnastik, deren Wirkung er hier den mit Scarificationen und Glyoerin- 
tamponade erzielten Resultaten vorzieht. 

3) Bei der Behandlung der hypertroph. Zustände des Uterus, welche Folge von 
entzündlichen Vorgängen sind und wobei es sich nicht nur darum handelt, die Resorption 
der Bindegewebswucherungen anzuregen, sondern auch darum, die Anbildnng der nor¬ 
malen Elemente anzustreben, richtet Verf. die Behandlung sehr nach den Symptomen: 
Menorrhagien, Dysmenorrhoe und Mittelschmerz. Er macht vielfach, namentlich bei Fällen 
mit Blutungen, Gebrauch von AposiolV^ Methode (Galvanisation, positiver Pol im Fornix 
vaginae 50—80 M. A., 3—5 Min. Dauer) und verbindet die Moorbäder mit kalten Va- 
ginaldouchen und mit Bewegungscuren; bei Fällen mit Dysmenorrhoe und Mittelschmerz 
gelangen ausserdem noch warme Sitz- und Vollbäder selbst während der Periode zur 
Verwendung. 

Auch die Sterilität und die Neigung zu Abort als Folgeübel der Metritis chronica 
lassen vom baineotherapeutischen Verfahren günstige Resultate erwarten. 

Der Titel des Büchleins lässt erwarten, dass darin sämmtliche Bäderarten Berück¬ 
sichtigung finden; factisch ist aber nur von Moor- und Stahlbädem die Rede. H. Keller. 


Digitized by 


Google 



318 


Formulaire des eaux mindrales de la Balndothdrapie et de THydrothdrapie. 

Von Dr. de la Harpe, Paris, Bailli^re et fils. 1894. kl. 8®. 300 pag. Preis (ge¬ 

bunden) 3 Fr. 

Ein recht nützliches nnd empfehlenswerthes kleines Buch. Es enthält eine ge¬ 
schickte Zusammenstellung der Elemente der Balneotherapie. Mit Weglassung aller 
wissenschaftlichen Hypothesen und Theorien hat Verfasser in sehr übersiehllicher Weise 
das für den practischen Arzt Wissenswerthe geordnet. Ein erster Abschnitt (56 Seiten) 
gibt ein R68um6 der allgemeinen Balneotherapie. (Hygieinische Factoren der Badecuren. 
Das Bad. Inhalationen. Innerliche Anwendung des Wassers. Eigenschaften und Indi- 
cationen der verschiedenen Mineralwässer. Meerbäder. Hydrotherapeutische Proceduren.) 
Ein zweiter Abschnitt (193 Seiten) enthält in systematischer Uebersicht „die wichtigsten 
Badeorte^ mit allem für den Arzt, der Rathgeber sein soll, Wissens wer then. Dass hier 
die blossen Luftcurorte weggelassen sind, ist natürlich; unverständlich aber bleibt es, 
warum von den Kaltwasserheilanstalten nur Champel und Schoenbrnnn aufgezählt werden. 
In einem dritten Abschnitt (40 Seiten) sind, alphabetisch geordnet, die wichtigsten Krank¬ 
heiten, gegen welche Mineralwässer nnd Hydrotherapie in Anwendung kommen, mit ge¬ 
nauer therapeutischer Wegleitung. 

Ein kleiner Anhang gibt eine Liste der Badeärzte an den in alphabetischer Reihen¬ 
folge geordneten Curorten. — Eingeführt ist das Werk durch ein Vorwort von Bujardin- 
Beaumeiz, Das kleine Buch wird dem practischen Arzte ein recht nützlicher und zuver¬ 
lässiger Rathgeber sein. E. Haffter, 

Jahresbericht Uber die chirurgische Abtheilung des Spitals zu Basel, 

erstattet von Prof. Dr. A. Socin, Oberarzt; Dr. Ä, Christ^ Assistenzarzt, und Dr. C. Hägler, 

Assistenzarzt der Poliklinik. 1892. 

Es ist immer eine Freude, diese Jahresberichte der Basler Chirurg. Klinik zu durch¬ 
gehen und man ündet darin mannigfache Belehrung, sofern man sich nicht mit dem 
flüchtigen Durchblättern begnügt, sondern die interessante Casuistik wirklich liest. — 
Als Beispiele, welche namentlich auch den practischen Arzt ermuntern sollen, sich diese 
Berichte zu Nutze zu machen, geben wir hier folgende Notizen: 

Traumatische Epilepsie: 18jähriges Mädchen; Anfälle seit 6. Lebens¬ 
jahre nach Schlag auf den Kopf. Nach Trepanation einige Monate Ruhe, dann Recidiv 
mit vermehrten Anfällen. Excision der Dura-Narbe; Bedeckung des Knochendefectes mit 
ausgekochter Celluloidplatte (frankengross). Naht darüber. Heilung p. p. Anfölle bleiben 
dauernd weg. 

Frankenstückgrosses Druckgeschwür der Unterlippe bei einem 
52jährigen Pfeifenraucher. Excision unter Cocain-Anästhesie. Das als Carcinom angesehene 
Geschwür erweist sich als aus Granulationsgewebe bestehend. Keine Riesen- 
zellen, keine Krebsstructur, keine Fettdegeneration. (Prof. Roth.) 

Fibrosarcom des Oberkiefers: 33jährige Frau; stürzte vor 20 
Jahren auf das Gesicht; die damals entstandene Schwellung des Oberkieferzahnfleisches 
blieb bestehen und nahm ohne Schmerzen, langsam und stetig an Härte und Grösse zu, 
rascher seit durchgemachtem Puerperium. Aus dem geöffneten Munde ragt eine hellrothe, 
geschwürige Geschwulst, dem Oberkieferzahnfleisch breit aufsitzend. Excision mit Messer 
und Meissei. Fibrosarcoma myxomatosum (Prof. Roth). Heilung ohne jede functioneile 
Störung. 

Unter 2 3 St r u m e n o pe r a t i o n e n befinden sich 10 glatt verlaufene (6—11 
Heilungstage) Enucleationen, 6 dito Enucleationen mit Resection (7,5 Heilungstage) etc. 

Bei den Operationen nicht eingeklemmter Leistenbrüche ist ein 
Fall bemerkenswerth und für die Prognose dieses Eingriffes unter gewissen Umständen 
immerhin zu berücksichtigen: 29jähriger Mann. Rechts doppelt hühnereigrosse, derbe, 
kleinhöckerige, knisternde Geschwulst, durch den daumenweiten Leistenring nicht zurück- 


Digitized by LjOOQle 



319 


zubringen. Geringe Drackempfindliohkeit. Fieber. Bei. der Operation ist ein fanstgrosser, 
dem untern Pole des Brucbsackes adhärenter, injicirter, hämorrhagisch pigmentirter Netz¬ 
klumpen abzutragen. Entfernung des Bruchsackes; Naht der Bruchpforte und der Fascien. 
Drain. Afebrile Heilung p. p. Vom 5. Tag an hohes Fieber, Schwellung .der Ileoccecal- 
gegend, Delirien, Collaps. f. Sectionsbefund: Retroperitoneale Jauchung in die r. Pleura 
durchgebrochen etc. 

Tuberculose der Harnblase. Bei 39jähriger Erankenwärterin wird 
wegen Schmerzen und Harndrang die Cystotomia suprapubica ausgefiihrt; zwei granolirende 
dunkelrothe Geschwüre werden ausgekratzt und thermocauterisirt. Besserung der Schmerzen. 

Eine enorme Ziffer weist, wie überall in der Welt, die Knochentuberculose auf. 

Von den 417 Chloroformnarcosen verliefen 246 ruhig, 59 mit erheblicher Ex- 
citation, 104 mit Brechen, 6 mit Athmungsstörnngen, 1 mit Ohnmacht, 1 mit Exitus. 
(Pat. der medicinischen Abtheilung wird znm Zwecke der Rippenresection vorsichtig chloro- 
formirt. Nach 5 Minuten hört die Athmung plötzlich auf, während der Puls nicht aus¬ 
setzte. Künstliche Respiration nützt nichts. Sectionsbefund: Empyem in eine Caveme 
durchgebrochen.) Die Bromäthylnarcose (160 Fälle) wird sehr gerühmt. In der chirur¬ 
gischen Poliklinik worden 1200 Bromäthylnarcosen (2—45 Gramm; Narcose bis zu 12 
Minuten) ohne alle üblen Zufälle ausgeführt. (Dr. C. Hägler,) Wundbehandlung: 
trockener aseptischer Verband nach Operationen; feuchte Sublimatverbände (1 — 5^/oo) bei 
inficirten Wunden und eitrigen Entzündungen. Lysol zur Desinfection der Hände. Kresapol 
wird ausserdem, als ein dem Lysol ebenbürtiges Mittel, das weniger unangenehmen Ge¬ 
ruch hat und bedeutend billiger ist, empfohlen. — Diaphtherin dagegen, ein allem An¬ 
schein nach allerdings ungiftiges Antisepticum, ist unangenehmer und weniger wirksam 
als z. B. Jodoform. E, Haffter. 


Sünde oder Krankheit. 

Von Prof. Dr. Friedr. Zimmer. Leipzig, Druck und Verlag von F. Richter. 1894. 

48 Seiten in 8®. 

Diese kleine anspruchslose Broschüre eines Professors der Theologie tritt muthig 
für den wissenschaftlichen ärztlichen Standpunkt in der Behandlung der Geistesstörungen, 
gegen die Uebergriffe der Pastoren Stöcker und Bodelschwingh in das mediciuische Gebiet 
ein. Daher mag sie hier erwähnt werden. Der Verfasser weist ruhig und klar dem 
Seelsorger nach, wie sein Gebiet von dem ärztlichen zu trennen und wie thöricht es 
ist, den Fortschritten der Wissenschaft und der Medioin sich entgegenstemmen zu wollen. 
Wir müssen ihm hiefür dankbar sein. Forel. 


Compendium der Hautkrankheiten einschliesslich der Syphiiide und einer kurzen Casuistik. 

Für Studirende und Aerzte. Von Dr. 8. Jessner, Königsberg i./Pr. 276 Seiten. 

Königsberg i./Pr., Ferd. Beyer’s Buchhandlung. 1893. 

Besässen wir nicht Lesser^s classisches Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrank¬ 
heiten, das dem Practiker zur raschen Orientirung dient, das mit seiner präcisen Kürze 
ihm in der Dermatologie das leistet, was in der Chirurgie Esmarch („kurz und bündig“), 
so würden wir Jessner's Compendium als eine einem tiefgefühlten Bedürfniss entsprechende 
Neuerung auf dem Büchermärkte begrüssen. Es ist aber gleichwohl nicht unnütz, das 
kleine handliche Büchlein, das in seinem engen Rahmen des Interessanten, und Wissens- 
werthen so viel wie möglich bietet und bis in alle Details den neuesten Anschauungen 
Rechnung trägt. Dasselbe legt grossen Werth auf die bei Dermatosen oft so schwierige 
und heikle Differentialdiagnose und behandelt jeweilen die Therapie recht eingehend. 
Sehr willkommen dürfte die allgemeine Therapie sein. In der Eintheilung folgt der be¬ 
kannte und verdiente Autor dem von ihm früher publicirten System (Dermatologische 
Studien, Heft XVII). C. Emm, Wyl. 


Digitized by LjOOQle 



320 


Mi€ro8copi8€he Technik zum Gebrauch bei mediciniechen und pathologiech-anatomiechen 

Unterauchungen. 

Von Prof. Carl FriedUender. 5. vormehrto und verbesserte Auflage, bearbeitet von Prof. 

Eberih. ßerlin 1894. 

Technik der histologiechen Unterauchung pathologiach-anatomiacher Präparate 

fiir Studirende und Aerzte. Von Prof. C, v, Kahlden. 3. vermehrte und verbesserte 

Auflage. Jena 1893. 

Die beiden Bücher sind von ihren frühem Auflagen her als sehr gut bekannt und 
haben in den neuen Auflagen noch gewonnen. In Friedländer-Eberth's Werk ist z. B. 
die alte Tafel durch bessere Textfiguren ersetzt worden und die Microphotographie hat 
durch Braunschweig eine besondere Bearbeitung erfahren. In beiden hat eine Vervoll¬ 
ständigung des Inhalts durch die Aufnahme der neueren Errungenschaften in ausgiebiger 
Weise stattgefunden. Hanau, 

La pratique de Taaepaie et de Tantiaepsie en Chirurgie. 

Von Ed. Schioartz. Paris, Bailli^re & Als. 1894. 8®. 374 Seiten. 

In vorliegender Schrift behandelt der wohlbekannte Pariser Chirurge das Capitel 
der Antisepsis sowohl in theoretischer als ganz besonders in practischer Richtung. 

Abweichend von ähnlichen deutschen Schriften durchgeht der Verf. so ziemlich die 
ganze specielle Chirurgie und beschreibt in genauer Weise die antiseptischen Massnahmen 
für alle bedeutendem Operationsgruppen. Es kann dabei nicht ausbleiben, dass Wieder¬ 
holungen Vorkommen und dass Details in grosser Breite behandelt werden, deren Eennt- 
niss sich aus den allgemeinen Principien der Antisepsis von selbst ergibt. Wer aber die 
grosse Bedeutung dieser Details für das Gelingen vieler Operationen aus Erfahrung kennt, 
wird dem Verfasser diese Weitschweifigkeit nicht übel nehmen, und Derjenige, der ohne 
specielle chirurgische Schulung Operationen zu unternehmen hat, kann aus dem Buche 
nützliche Käthe holen. E. Kummer (Genf). 

Grundrias der geburtahliiflichen Operationalehre. 

Für Aerzte und Studirendo. Von Dr. Otto v, Herff, Privatdocent, Assistenzarzt an der kgl. 
Universitäts-Frauenklinik zu Halle a./S. Mit 90 Abbildungen. Berlin 1894. geb. 8 M. 

Dieses Werk kann Studirenden und Aerzten bestens empfohlen werden. Bei Weg¬ 
lassung aller statistischen und geschichtlichen Bemerkungen enthält dasselbe, in nicht zu 
knäpper Form, wirklich alles Wissenswerthe, was zur geburtshülflichen Operationslebre 
gehört. Die Abbildungen, vom Verfasser selbst mit der Feder gezeichnet, sind recht 
gut ausgeführt. Tramer. 

Die otitiachen Erkrankungen dea Hirna, der Hirnhäute und der Blutleiter. 

Von 0. Körner (Frankfurt). Mit einem Vorwort von E. v, Bergmann. Frankfurt 1894. 

163 Seiten. 

Die Arbeit Eomcr’s basirt auf einem grossen fremden und eigenen Material, wel¬ 
ches sorgfältig gesammelt, kritisch gesichtet und in werthvoller Weise verarbeitet ist. 
Von den Schlussfolgerungen, zu welchen K. gelangt, möchte ich einige der wichtigsten 
mittheilen: Grössere Beobachtungsreihen ergeben, dass auf ca. 158 Sectionen von an 
verschiedenen Krankheiten Gestorbenen ein Todesfall durch Ohreiterung entfällt; für die 
acuten und chronischen Ohreiterungen findet man eine Mortalität von etwa 2,5®/o. Die 
betreffenden Todesfälle vertheilen sich in annähernd gleichen Zahlen auf 1) Sinusphlebitis 
und Pyämie, 2) Hirnabscess, 3) uncomplicirte Meningitis; letztere steht indessen gegen¬ 
über den beiden erstem numerisch etwas zurück. Nach zuverlässigen Statistiken ist etwas 
weniger als der dritte Theil aller zur Section gelangten Fälle von Hirnabscess otitischen 
Ursprungs; */3 der Sinusphlebitiden sind durch Krankheiten des Schläfenbeins bedingt, 
während die otitische Meningitis im Vergleich zu andern Meningitiden selten vorkommt. 


Digitized by LjOOQle 



321 


Bei der Section fast aller otitischen Himkrankheiten war der Knochen bis zur Dura 
krank; chronische Eiterungen und namentlich das Cholesteatom wirken in dieser Beziehung 
verhängnissvoller als die acuten Eiterungen. Dagegen ist die von Tröltsch u. A. her¬ 
vorgehobene Gefahr eines Fortschreitens der Eiterung vom Mittelohr durch präformirte 
Dehiszenzen und durch die Knochennähte überschätzt worden. — Der von einem erkrankten 
Felsenbein aus angeregte Himabscess liegt in den benachbarten Himtheilen, also in der 
Nähe der Basis des Gross- oder Kleinhirns. Bezüglich des ^ Heilwerthes eines operativen 
Vorgehens bei Himabscess hält K, ein endgültiges Urtheil noch nicht für erlaubt (vgl. 
pag. 146); dagegen müsse die Sinusphlebitis operirt werden sobald sie erkannt sei, und 
in zweifelhaften Fällen müsse die probatorische Eröffnung ausgeführt werden. Die Arbeit 
Körner*^ bietet nicht nur für den Chirurgen, den pathologischen Anatomen und den Ohren¬ 
arzt, sondern auch für den allgemein practischen Arzt manches Neue und Interessante; 
ihre Resultate sprechen unzweideutig für die hohe Wichtigkeit einer rechtzeitigen ratio¬ 
nellen Behandlung der Eiterungen in den Cavitäten des Schläfenbeins. Siehenmannn. 

Normale und pathologische Anatomie der Nasenhtthle und ihrer pneumatischen Anhänge. 

Von E. Zucherkandl. Braumüller in Wien. 1. Band, 2. Auflage 1893 und II. Band, 

1. Auflage 1892. 

Bei dem wachsenden Interesse, welches gegenwärtig von Seiten der Laryngologen 
und Ohrenärzte den Erkrankungen der Nase entgegengebracht wird und bei der momen¬ 
tanen Hochfluth diesbezüglicher specialistisch - klinischer Beobachtungen, von denen ein 
Theil fühlbar der pathologisch-anatomischen Basis entbehrt und mehr als nur in der Luft 
steht, bilden die vorliegenden Studien eine hochwillkommen nüchterne Erscheinung. Vor¬ 
aussichtlich werden dieselben für eine längere Reihe von Jahren grundlegend wirken für 
die anatomischen, theilweise wohl auch für die klinischen Anschauungen auf diesem 
Gebiet. 

Der I. Baud wurde 1882 in erster Auflage gedruckt, die zweite Auflage desselben 
ist auf das doppelte Volumen angewachsen und auch die Zahl der Tafeln ist von 22 auf 
34 gestiegen. Eine Geschichte der Anatomie der Nasenhöhle, genaue Vorschriften über 
die Präparations- und Sectionstechnik, eine Schilderung der normalen anatomischen Ver¬ 
hältnisse, vergleichend anatomische Bemerkungen und ein Capitel über den Mechanis¬ 
mus des Riechens bilden die erste Hälfte des I. Bandes. In der zweiten Hälfte Anden 
wir einen mit Casuistik und Zeichnungen reich illustrirten Abschnitt über Polypen und 
anderweitige Geschwülste der Nasenhöhle sowie über die in ätiologischer Beziehung stets 
noch räthselhafte sogenannte genuine Atrophie der Nasenmuscheln (Ozaena). Zucherkandl 
glaubt, auf Grund seiner anatomischen Erfahrungen schliessen zu dürfen, dass dem 
atrophischen Stadium der Ozaena ein hypertrophisches voransgehe (? Ref.); angeborene 
Defecte der Nasenmuscheln hat er nie gesehen; cariöse Processe fand Z. selten bei Ozaena 
und in diesen wenigen Fällen beruhten erstere auf Syphilis. Es ist auch für den all¬ 
gemein practischen Arzt wichtig, letzteres zu wissen und darauf fussend Stellung nehmen zu 
können gegenüber den oft dringenden Wünschen des Patienten, durch eine Operation curirt 
zu werden von ihrem einer definitiven Heilung ja meist unzugänglichen lästigen 
Leiden und es ist wichtig, dies neuerdings zu betonen angesichts der unheilvollen Ver¬ 
wirrung und Polypragmasie, welche auf diesem Gebiete durch die von der Kritik un¬ 
verdient günstig aufgenommene Publication Grünwald'% über Naseneiterung kürzlich 
hervorgerufen worden ist. Auch bei der Besprechung der Pathologie der Nebenhöhlen 
kommt Z. noch einmal auf GriJ^wald'% Lehre von den Naseneiterungen zurück und auf 
seine „vielen barocken Behauptungen". Letzterer glaubte u. A. bei seinen 24 Fällen 
von Oberkieferhöhlenempyem 17 Mal cariöse Processe mit der Sonde nachgewiesen zu 
haben. Z. weist nun nach, dass dabei eine Verwechslung mit Osteophytenbildung vorliege; 
Z. selbst hat bei keinem seiner zahlreichen Präparate Caries als Folge von Empyem, wie 
Grünwald dies für das Siebbein sogar als Regel angibt, beobachten können, ein Resultat, 


Digitized by LjOOQle 



322 


welches übereinstimmt mit den klinischen und anatomischen (von Kuchenhecher publicirten) 
Untersuchungen des Referenten und weichem auch Hajek neuerdings energisch bei¬ 
stimmt. — Die beigegebenen Abbildungen zeigen eine geradezu wunderbare Plastik der 
Darstellung. 

Im zweiten Bande finden wir neben manchem Neuen (Septumaffection, Rhinitis, 
habituelles Nasenbluten, Syphilis, Tuberculose) auch viele Wiederholungen (Empyem der 
Nasenhöhlen, Polypen etc.) aus dem I. Bande. Siehenmann, 


Oamtonaile Ooinreispoiideiizeii« 

RAekbliek anf den XI. Internat, medlelnlseken Congreaa 
in Rom. (Schluss.) Im Quadrate der zeitlichen Entfernung von den römischen 
Congresstagen erblasst mancher unangenehme Eindruck, mancher Aerger und Missmuth, 
den der Besucher dabei erlebte, und die schliessliche Bilanz zeigt denn doch einen ge¬ 
waltigen Ueberschuss von Schönem und Interessantem und resultirt in einem Gefühle 
von Dankbarkeit gegenüber dem römischen Organisationscomite, welches es so sirenenhaft 
verstanden hat. Einen nach Rom zu locken, dem einzig und allein es also schliesslich 
Mancher verdankt, dass er in seinem Leben überhaupt die ewige Stadt mit ihren Wun¬ 
dem einmal zu sehen bekam. — An dieser Stelle ein zusammenhängendes und voll¬ 
ständiges Bild des vergangenen Oongresses zu geben, dazu fehlen Zeit, Kraft und Raum. 
Dagegen seien hier noch einige Reminiscenzen aufgefrischt und einige wesentliche Punkte 
kurz hervorgehoben. 

Haoptsilz des Cesgresses war die vor der Porta pia gelegene neue Poliklinik, 
ein grossartig angelegtes Institut, kaum zu ^5 des Projectes erstellt und auch dieser 
Bruchtheil mit dem Stempel des Unfertigen. Auf einem Areal von 160,000 Quadrat¬ 
metern soll sich einst die grösste medicinische Centralanstalt der Welt erheben mit 48 
mächtigen Spitalgebäuden, wissenschaftlichen Instituten, Kliniken etc. Aber das anno 
1888 begonnene, nach zwei Jahren fertig zu erstellende Werk ist bis zur Stunde noch 
grösstentheils auf dem Papier; nur die eine Front — Verwaltungspalast und Lehrgebäude 
— ist annähernd beendigt, kann aber natürlich keine zweckentsprechende Verwendung 
finden, so lange für Unterkunft von Kranken nicht gesorgt ist, wozu, nach dem be¬ 
stehenden Projecte noch die Kleinigkeit von ca. 20 Millionen Lire nöthig sein wird. 
Das hat also gute Zeit und indessen dürften die Paläste der Kliniken und der Ver¬ 
waltung mit ihrem Marmorüberfiuss fast wieder baufällig werden. — Als Congressgebäude 
aber eigneten sich dieselben ganz vorzüglich; nicht nur waren die 19 wissenschaftlichen 
Sectionen bequem darin unterzubringen, sondern es fand sich auch genügend Platz für 
alle nationalen Bureau, für Post, Telegraph und Wechselstube (wo man selbstverständlich 
stets nach niedrigstem Curs wechselte), Restaurants etc. etc. Kurz, die Anlage 
des Ganzen war gut und zweckmässig, aber der Betrieb Hess insofern zu wünschen 
übrig, als die vermittelnden Instanzen zwischen Congresscentrum (Organisationscomite etc.) 
und den nationalen Mitgliedern des Oongresses — den Nationalcomites — zu wenig Be¬ 
rührungspunkte mit jenem hatten und meist ohne alle und jede Instruction blieben. Eine 
Art militörischen Rapports wäre ganz am Platze gewesen. 

Vormittags war ein tolles Leben in der Poliklinik. Hunderte von Droschken kamen 
angerasselt; (die angekündigte Tramverbindung suchte man vergeblich) zwischen Schutz¬ 
männern und kgl. Leibgardisten flutheten die Männer der Wissenschaft über die Marmor¬ 
treppen des Hauptgebäudes, wo links vor dem Inscriptions- und Centralbureau, rechts vor 
der Post Queue gestanden wurde, vor ersterem oft Stunden lang. — An Zeitungsverkäufem 
und Händlern aller Art vorbei entwickelte man sich, oft schiebend, oft geschoben in die 
Seitengebäude, um seine Section zu suchen; auf dieser Reise (welche von Manchen trotz 
der überall angeschlagenen Grundrisse und Schematas mit klassischer Unbeholfenheit zu 
einer eigentlichen Irrfahrt ausgedehnt wurde) konnte man en passant aus den geö&eten 


Digitized by LjOOQle 



323 


oder nicht überall vorhandenen Thüren da und dort oinen Brocken internationaler Wissen¬ 
schaft erhaschen (ein Bischen Inneres, ein Bischen Chirurgie etc. etc). Sesshaft blieben 
die Wenigsten, denn es kam alle Augenblicke etwas, was nicht verstanden werden konnte 
und aus den Qesten der Vortragenden allein war der Inhalt nicht immer zu errathen. 
2700 Vorträge waren für die Sectionssitzungen angemeldet! Oft mussten aber 10 Autoren 
hintereinander erfolglos zum Worte geladen werden und erst der 11. meldete sich als 
anwesend. Auch dieser Umstand ruft nach besserer Organisation. Unsere schweizerischen 
Mediciner haben sich tüchtig an den wissenschaftlichen Arbeiten bethätigt und erfuhren 
auch allerorts ehrenvolle Anerkennung. Fast jede^Section zählte einen Schweizer in der 
Liste der Ehrenpräsidenten (Anatomie: His; Eternod; Interne Medicin: Sahli; 
Chirurgie: Kocher; Pädiatrie: B'Espine; Militärohirurgie: Alhrecht; 
H y g i e i n e : Schmid etc.). 

Aosstelloigf : Die mit dem Congress verbundene wissenschaftliche Ausstellung war 
etwas einseitig beschickt. Weit über alles Andere hervor ragte die Abtheilung des 
Deutschen Reiches; ja ohne dieselbe müsste die ganze Ausstellung als ziemlich bedeu¬ 
tungslos taxirt werden. Deutschland hatte für die Besucher einen vorzüglich orientirenden 
Catalog zur Verfügung, während ein Catalog für die italienische Ausstellung zwar in 
Aussicht gestellt war, aber — nie erschien. — Es war in letzterer viel Trödelkram zu 
finden und stellenweise erhielt man den Eindruck eines Jahrmarktes, speciell da, wo die 
Aussteller Wetzsteine, Patentflaschenzapfen und dergl. mit Geräusch an priesen und stück¬ 
weise verkauften. Reichhaltig und schön war dagegen die balneologische Ab¬ 
theilung und darin hatten am glänzendsten ausgestellt und wurden mit goldener Me¬ 
daille bedacht die Kochsalzthermen zu ß a 11 a g 1 i a bei Padua, z. Zt. gepachtet und 
vorzüglich geleitet von einem Schweizer, Herrn Wiget, der das dortige Etablissement im 
Stile bester Schweizerhötels umgebaut hat. Ueber die Wirkung des in Battaglia massen¬ 
haft deponirten Thermalschlammes, einer butterweichen, leicht auf die Körperoberfläche 
zu streichenden Masse, bei gichtischer und rheumatischer Erkrankung werden von Aerzten 
und Laien Wunder erzählt und Herr Wiget hofft, aus demselben einen Exportartikel von 
Bedeutung machen zu können. 

Was das deutsche Reichsgesundheitsamt ausgestellt, beschlng so ziemlich vollständig 
das ganze Arbeitsgebiet dieses Staunenswerthen Musterinstitutes und bot eine Fülle des 
Lehrreichen: Allgemeine hygieinische Einrichtungen; Fürsorge für Hülfsbedürftige (Rinder, 
Kranke, Blinde); Massregeln gegen Infectionskrankheiten, mit einem Anhang: Thier- 
senchen und Veterinär wesen; dann: die verschiedenen Zweige der medic. Wissenschaft 
und die Hülfswissenschaften (Microscropie, Bacteriologie und Microphotographie, Chemie 
etc.) — alle vorzüglich beschickt, speciell mit bewunderungswürdigen Präparaten jeder 
Art, zu Unterrichtszwecken, unter welchen die mittelst 5 und 10®/o Formollösung conser- 
virten anatomischen, zoologischen und botanischen Objecte durch ihre naturfrischen Formen 
und Farben besonders auffielen. — Eine sehr instructive Sammlung hatte die ortho¬ 
pädische Unfallklinik des Dr. GolebiewsJci in Berlin ausgestellt: ca. 200 Gipsmodelle 
von verletzten Füssen und Händen mit Angabe der Art der Verletzung, des Zustande¬ 
kommens derselben, der Diagnose (nach der 13. Woche, gemäss der practischen Aus¬ 
führung des deutschen Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884), Therapie, Function, 
Invalidität, Dauer der Beobachtung, Höhe der Entschädigung. In einer derartigen, mög¬ 
lichst vollständigen Sammlung, kann sich der Arzt in dieser von Jahr zu Jahr wichtigem 
Materie raschere Belehrung und Wegleitung holen, als in gedruckten Instructionen. — 
Auffällig war mir, dass die Invaliditäts-Entschädigungen durchwegs ungleich höher aus¬ 
fielen, als man sich’s bei uns gewohnt ist, z. B. traumatischer Platt- oder Klumpfuss 
bis zu 50®/o. 

In der italienischen Ausstellung fielen Laien und Aerzten gleichmässig in die Augen 
— durch ihre grauenerregende Natürlichkeit — die Objecte der Conservirungsmethode 
des Dr. Efisio Marini in Neapel, menschliche Cadaver, welche, ohne dass die Körper- 


Digitized by 


Google 



324 


höhlen eröffnet werden müssen, durch blosses Einlegen in eine Flüssigkeit (Geheimniss 
des Erfinders!) während 3X24 Stunden, total unverändert und mit completer Erhaltung 
der Geschmeidigkeit unbeschränkte Zeit, Jahrzehnte lang, an der Luft äuf bewahrt 
werden können. 

Die militirkrztliehe Seetiei bot stets ein ganz besonders interessantes Bild. Am 
Präsidenten tisch und unter den Zuhörern glänzten die Uniformen aus aller Herren Länder. 
Nur die Franzosen hatten die ihrigen zu Hause gelassen; auf dem ganzen Congress war 
keine französische Uniform zu sehen und Colin^ der vielfach Gefeierte, der sich überall 
hervorthat, erschien stets in schwaraem Gehrock. Die Sitzungen der Militärärzte, bei 
gewissen Gelegenheiten z. B. bei der Discussion über die Wirkung der modernen Schuss¬ 
waffen mit den Chirurgen combinirt, boten viel des Interessanten, worüber an anderer 
Stelle berichtet werden soll. — Und die von dieser Section arrangirten Feste waren stets 
eine famose Combination von Angenehmem und Nützlichem. Donnerstag den 29. März, 
von Nachmittags 4 Uhr an, fand ein Besuch des neuen Militärspitals auf dem Monte 
Celio statt. Dieses Institut, in klassischer Nachbarschaft des Forums und Capitols, wurde 
1885—91 auf einem Areal von 50,000 Quadratmetern erstellt und besteht aus 27, voll¬ 
ständig isolirten, durch Gärten und Strassen getrennten, massiven Gebäuden, welche aber 
in der Luft durch schlanke, von eisernen Säulen getragene Gänge unter sich und mit 
einer mächtigen centralen, offenen Gallerte, welche in der Höhe des 2. Stockwerkes die 
ganze Anlage durchquert, verbunden sind. — Die innem Einrichtungen entsprechen voll¬ 
ständig den neuern Anforderungen; für jeden Kranken ist ein Athmungsraum von 62,4 
Cubikmeter, für jedes Bett 12 Quadratmeter Flächenraum vorhanden und der Besucher 
gewinnt die behagliche Ueberzeugung, dass man hier nicht, wie so mancherorts in Italien, 
die Hauptfinanzkraft in monumentalem Aussenbau erschöpft, sondern in anspruchslosem 
und doch geschmackvollem Exterieur eine tadellose innere Ausstattung geschaffen hat. 

Auch Congressdamen nahmen Theil an der Spitalvisito und zum Schlüsse ent¬ 
wickelte sich in den geräumigen, nach dem Garten zu offenen Corridoren der Verwaltungs¬ 
gebäude, wo die Direction ein brillantes Buffet erstellt hatte, ein ganz originelles und 
äusserst gemüthliches und zwangloses Kneipstündchen, wobei der ausgezeichnete Frascati- 
Wein auch den Solidesten die Zunge freundlich löste. 

Nicht weniger interessant und instructiv war ein Besuch in der neuen Caserne 
Vittorio Emanuele, woselbst der Oberst des dort stationirten Garderegiments persönlich 
den liebenswürdigen Führer machte, während die Truppen überall in vielseitigster Weise 
beschäftigt wurden. Einen besonders günstigen Eindruck machen die Schlafsäle, wo die 
eisernen Bettstatten tagsüber zu einem schmalen, Matraze und Bettzeug in sich fassenden 
Gestell zusammengeklappt dastehen und äusserst wenig Platz einnehmen. Auch hier 
schloss der mehrstündige Besuch mit Buffet und Militärconcert. 

Die Perle der festlichen Veranstaltungen der militärärztlichen Section bildete aber 
der auf Sonntag den 1. April angesetzte Ausflug nach Tivoli. Dem zu diesem Zwecke 
bereit gehaltenen Extrazug war ein Spitalzug des rothen Kreuzes angehängt und man fand 
Gelegenheit, die reiche und vorzügliche Ausstattung dieser in grosser Anzahl einzig und 
allein für Zwecke des rothen Kreuzes bereit gehaltenen Waggons zu bewundern. Die Be¬ 
festigung der Krankenlager auf festen Gestellen, welche beim Fahren starke Erschütterung 
erleiden, scheint weniger zweckmässig, als unsere schweizerische Suspensionsmethode. — In 
Tivoli, dem alten Horaz^schen Tibur angekommen und von einer bunten Volksmenge und 
markerschütternder „Stadtmusik“ in Empfang genommen, begab man sich nach Besichtigung 
der herrlichen Schluchten und Wasserfälle, als deren Krönung ein reizender Sibyllenrund¬ 
tempel in die blaue Luft ragt, zur Sommerbehausung des Cardinais Fürst v. Hohenlohe 
— der weltberühmten Villa d'Este —, wo ein feines Frühstück servirt wurde. Dabei 
donnerte es förmlich von Toasten; auch der Geist General Dufour’s wurde herbeschworen, 
als Major Dr. B,eali von Lugano unter grossem Applaus — der Svizzero sprach zum 
unverkennbaren Erstaunen der Zuhörer ein feines Italienisch — auf den Ursprung des 


Digitized by LjOOQle 



325 




rothen Kreuzes zuriickging. — Nach Tisch verlor man sich gruppenweise in dem grossen, 
durch seine herrlichen Bäume und Wasserkünste bekannten Qarten. Aus dem Dickicht 
der ungepflegten, märchenhaft überwachsenen Anlagen schweift der Blick über die me¬ 
lancholische Campagna und sieht als Begrenzung des Horizonts das Häusermeer der 
Stadt Rom und, über Alles hoch erhaben, die himmelanstrebende Kuppel der Peterskirche, 
deren Grosse man sich erst hier so recht bewusst wird. 

Damit schliessen wir unsem lückenhaften Bericht und nehmen gerne Abschied von 
dem XI. internationalen Congress, bis die unterdessen ausgegebenen, aber nach gemachten 
Erfahrungen gewiss noch lange Zeit „in Sicht stehenden^ gedruckten Verhandlungen uns 
nöthigen, darauf zurückzukommen. 

Nachträglich noch ein Wort über Unterkunft in Rom während der Congresstage. 
Wer nicht bei Zeiten für Quartier gesorgt hatte, war übel daran, denn das sog. Woh- 
nungscomite konnte keine Hülfe bringen und über die meisten Hdtels verfügte der all¬ 
mächtige Th. Cook und von manchen Seiten wurden horrende Üeberforderungen gemacht. 
Vorzüglich aufgehoben waren wir bei unserem Landsmann, Herrn Hassler, und seiner für alle 
Wünsche der Gäste besorgten Gattin, deren H6tel in der denkbar schönsten und günstigsten 
Lage auf dem Monte Pincio in jeder Beziehung allen Anforderungen entspricht und dabei 
mässige Preise hat. Dort versammelten sich auch eines Abends die Sohne und Tochter 
Helvetia^s in grosser Anzahl, erst sorgfältig nach Geschlechtern getrennt, dann — in 
Erinnerung an die schneidigen alten Römer, den Raub der Sabinerinnen ansführend und 
nachher bunt durcheinander gewürfelt, bis Mitternacht über Erlebnisse auf fremder Erde 
und Congresssorgen plaudernd und der lieben Heimat gedenkend. — Eine weitere Ver¬ 
einigung wurde vom Nationalcomite im Grand H6tel veranstaltet, woselbst eine leider wegen 
beschränkten Raums sehr limitirte Zahl schweizerischer Congresstheilnehmer zu einem 
feinen Diner sich zusammenfand. 

Der letzte Abend in Rom wird mir unvergesslich bleiben. Durch die herrlichen 
Anlagen auf dem Monte Pincio wogte die glänzende Welt der ewigen Stadt und athmete 
die abendfrische, von Blüthen balsamische Luft. Eine vorzügliche Militärcapelle spielte 
den 3. Act der Walküre von Richard Wagner in seltener Vollendung. Zwischen den 
wunderbar gegen den tiefblauen Himmel sich abhebenden Palmen und Steineichen fiel 
der Blick auf die zu Füssen liegende Stadt mit ihren Jahrtausenden, im Glanze der 
untergehenden Sonne majestätisch anzuschauen — Alles Gold und Purpur. — Der An¬ 
blick bleibt mir unvergesslich und die Erinnerung daran wird mir zeitlebens den Wunsch 
nähren, Rom nochmals wiederzusehen, aber — nicht mehr im Gewühle eines Welt- 
congresses. E. Haffter. 


W odientoeriolit. 

Schweiz. 

47. Veramwlieg' des krctUchea Cestrsivereiis. Samstag den 2. Juni 1894 
in Zürich. 

Tagesordnung: 

Freitag den 1. Juni. Abends 8 Uhr: Versammlung der Gesellschaft der 
Aerzte in Zürich im Hötel National (gegenüber dem Centralbahnhof) zum Empfang der 
auswärtigen Herren Collegen. Kurze Mittheilungen und Demonstrationen. 

Nach der Sitzung gemüthliche Vereinigung. Bier und kaltes Buffet. 

Samstag den 2. Juni. I. Von 8 bis 11 Uhr Besuch der Kliniken und 
sonstigen medicinischen Institute. 

Von 8—9 Uhr: Ophthalmologische Demonstrationen im Hörsaale der Augenklinik 
des Cantonsspitales. Prof. Dr. Uaah, 


Digitized by LjOOQle 



326 


Von 8—9: Pathologie und Therapie der üterusmptur mit Demonstrationen im Hor¬ 
saale der ■edieio. Kliiik des Cantonsspitales. Prof. Dr. Wyder, 

Von 9—10: Medioinische Klinik im Oantonsspital. Prof. Dr. Eichhorst, 

Von 10—11 : Chirurgische Klinik im Oantonsspital. Prof. Dr. Krönlein, 

Von 8—10: Empfang in der Irrenheilanstalt Burghölzli. Prof. Dr. Forel, 

Ausserdem stehen von 8—11 Uhr folgende Institute den Herren Collegen zum 
Besuche offen: Das anatomische Institut (Demonstration von Nervenpräparaten nach Golgfs 
Methode), das pathologische Institut, das hygieinische Institut (Ausstellung von Tachy- 
phagen etc.), das physiologische Institut, alle vier in der Nähe des Cantonsspitales, ferner 
das orthopädische Institut der Herren Dr. Lüning und Dr. W, Schulthess (Löwenstr. 16), 
sowie von 10—11 Uhr das Kinderspital (Steinwiesstrasse). 

n. Von 11—12 Uhr: Frühschoppen in der blauen Fahne. 

in. Poikt 12 Uhr: Allgemeine Versammlung im Rathhaussaale. 

Tractanden: 

1) Zur operativen Behandlung des Magencarcinoms. Spitalarzt Dr. Kappeier, Mün- 
sterlingen. 

2) Ueber Fettembolie. Prof. Dr. Bibbert, Zürich. 

3) Eidgenössische Kranken- und Unfallversicherung. Aerztliche Betrachtung der 
Vorschläge von 1893. Dr. Sonderegger, St. Gallen. 

4) Vorschriften für die aus der Behandlung entlassenen Syphilitischen. Prof. Dr. 
Lesser, Bern. 

5) Die mechan. Behandlung der Frauenkrankheiten. Dr. Häberlin, Zürich. 

IV. Um 3 Uhr: Bankett im Hötel Bauer am See. 

V. Abends von 8 Uhr an: Gesellige Vereinigung der noch anwesenden Herren 
Collegen am Zürichhom. 

Für Sonntags den 3. Juni sind die in Zürich versammelten Aerzte von 
den Herren Collegen und der Casinogesellschaft zu Baden zum Besuche eingeladen und 
zwar nach folgendem Programm: 

10 Uhr 02: Empfang der Herren Aerzte am Bahnhof zu Baden. Spaziergang 
auf Belvedere mit Frühschoppen daselbst. 12^2 Uhr: Bankett im Casino. Nachher 
Besuch der Bäder. 

Zu dieser vielversprechenden Versammlung im schönen Zürich sind die Mitglieder 
des Centralvereins, sowie unsere Freunde in den ärztlichen Gesellschaften der französischen 
und italienischen Schweiz aufs Herzlichste eingeladen. 

Namens der oan tonalen Aerzte-Gesellschaft Zürich, Namens des ärztl. Central Vereins, 
Der Präses: Prof. Dr. Goll. Der Präses: Dr. E, Haffter, 

Namens der Gesellschaft der Aerzte in Zürich, Der Schriftführer: Dr. H, v, Wyss, 
Der Präses: Prof. Dr. Stöhr. 

^ Die 77. JahresversaBBloDip der Schweiz. utarforscheBdeB Gesellschaft findet 
am 30. und 31. Juli und 1. August in Schaff hausen statt. Wissenschaftliche Arbeiten, 
für die allgemeinen, wie für die Sectionssitzungen müssen bis spätestens 15. Juli beim 
Jahrespräsidenten, Prof. J. Meister in Schaffhausen, angemeldet werden. Detaillirtes 
Programm folgt später. 

Ausland. 

— Für die 66. VersaBiBilnBg deutscher Natarforscher uud Aerzte, welche in 
den letzten Septembertagen dieses Jahres zu Wien abgehalten werden wird, gibt sich 
schon jetzt rege Theilnahme kund. Die allgemeinen Versammlungen werden, um allen 
Theilnehmem den Zutritt zu ermöglichen, im grossen Musikvereinssaale stattfinden. Dieser 
Saal wird auch den Schauplatz der Eröffnungssitzung bilden, welche wohl mit besonderen 


Digitized by LjOOQle 



327 


Feierlichkeiten verbunden sein dürfte. Es sind im Ganzen drei allgemeine Versammlungen 
geplant und für jede derselben sind zwei Vorträge in Aussicht genommen. Ausserdem 
werden fachwissenschaftliche Vorträge in Jeder der 40 Sectionen gehalten werden. Für 
diese Vorträge, ferner für die Sectionssitzungen und die Ausstellung ist das Universitäts- 
Gebäude zur Verfügung gestellt und die fremden Gäste werden hierdurch Gelegenheit 
haben, den herrlichen Bau Ferstefs, wie sich dessen wenige Hochschulen rühmen können, 
in seiner ganzen prächtigen und zweckmässigen Anlage kennen zu lernen. Für die Er¬ 
holung und das Vergnügen der Theilnehmer wird durch Ausflüge auf den Kahlenberg, 
nach Greifenstein und durch eine Gesammttour auf den Semmering gesorgt werden. Eine 
Festtafel wird wohl auch im Programme nfcht fehlen. Es sei besonders bemerkt, dass 
die Theilnahme an der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte nicht bloss den 
Mitgliedern der Gesellschaft der Naturforscher und Aerzte, sondern überhaupt jedem Arzte, 
ja jedem Freunde und auch jeder Freundin der Naturwissenschaft frei steht. 

— ÜBfallversieherangf fllr Aerzte. Es mag vielen Collcgen wichtig sein, zu er¬ 
fahren, dass die zwei bekannten und grossen deutschen Unfallversicherungsgesellschaften 
— die Victoria zu Berlin nnd die Unfallversicherungsactiengesellschaft zu Cöln a./Rh. — 
sich neuesten Datums bereit erklären, ihren Aerzteunfallversichernugspolicen noch eine 
besondere Clausel anzufügen, welche besagt, dass Blutvergiftungen etc. nach jeder 
äussem Verletzung, nach jeder unbedeutenden Hautschürfung, Schramme oder Schrunde, 
gleichviel aus welcher Ursache dieselbe entstanden sein 
möge, als entschädigungspflichtig taxirt werden. 

— HeehaDisehe BehandloDg von sabeotaBeD PhlegBiBBeB bb deB ExtreBiititeB. 
Krcdl hat s. Zt. empfohlen, das Erysipel der Glieder durch circulär angelegte Heftpflaster¬ 
streifen zu heilen, resp. abzugranzen. Diese Behandlungsweise hat nun Trier (Therapeut. 
Monatshefte 1894, Heft 4) mit Erfolg bei einer ausgedehnten Phlegmone der untern Ex¬ 
tremität angewendet. Es handelte sich um eine mit hohem Fieber und schweren All¬ 
gemeinerscheinungen verlaufende, rasch progrediente Unterhautzellgewebseiterung bei einem 
20jährigen Manne, im Anschluss an Schürfwunden des rechten Unterschenkels. Trotz 
energischer Incision in die fluctuirende Umgebung, wobei schlechter, dünnflüssiger Eiter 
in Menge sich entleerte, und feuchten Ca rbolverbänden wanderte die Phlegmone innert 
24 Stunden bis zur Mitte des Oberschenkels, welcher sich hoch geschwollen und geröthet 
zeigte. — Bei der Intensität des Krankheitsbildes war baldiges Uebergreifen auf den 
Rumpf zu befürchten. Da legte Trier eine 5 m lange nnd 5 cm breite Mullbinde circa 
Sfingerbreit oberhalb der Grenze der Entzündung rund um den Oberschenkel, wobei er 
die Binde derart fest anzog, dass er eben noch den kleinen Finger zwischen sie und 
den Schenkel stecken konnte. Es entstand auf diese Weise ein die Hant und die da¬ 
runterliegenden Gewebstheile comprimirender Ring. Hochlagerung der Extremität und 
feuchter, antiseptischer Verband. — Nach wenigen Stunden war der Oberschenkel bis 
hart an die Ringbinde geschwollen und hochroth entzündet, oberhalb derselben aber intact 
und blieb es auch während der nächsten Tage, da Unterhautzellgewebe und Fascien des 
Unterschenkels nnd des unterhalb der Binde gelegenen Theils des Oberschenkels necrotisch 
wurden und durch tiefe Incisionen entleert werden mussten. 

Noch in anderer Weise zeigte sich die vortrefflich localisirende Wirkung der Methode. 
Als Trier nach einigen Tagen den reichlich mit Eiter durchtränkten Verband wechselte^ 
war er genöthigt, auch die durch Secret stark beschmutzte Ringbinde zu entfernen, legte 
aber sofort eine neue Binde an, aber ca. 1 cm weiter oben. 

Die Phlegmone bemächtigte sich innerhalb der nächsten 12 Stunden der fireigelegten 
Zone und blieb abermals vor der Halt gebietenden Grenze stehen. Am 9. Tage konnte 
die Ringbinde entfernt werden und Pat. ging seiner völligen Genesung entgegen. 

— Ueber iBfeetieBskraBkheiteB Biit leberleseBi Verlauf. Seit der Einführung 
der Thermometrie als klinische Untersuchungsmethode hat die Berücksichtigung der 
Körpertemperatur bei der Beurtheilung eines krankhaften Zustandes derart die Oberhand 


Digitized by 


Google 



328 


gewonnen, dass die übrigen Erscheinungen dadurch in den Hintergrund zurückgedrängt 
worden sind und nur zu oft nicht gebührend berücksichtigt werden. Nach und nach hat 
man sich daran gewöhnt, eine Störung des Allgemeinbefindens erst einer näheren Be¬ 
rücksichtigung würdig zu halten, wenn dieselbe von einer mehr oder weniger starken 
Steigerung der Temperatur begleitet ist. Erst seit wenigen Jahren ist man zur Einsicht 
gekommen, dass mit der Temperatursteigerung nicht alles gesagt ist, und dass es Fälle 
von Infectionskrankheiten gibt, welche, selbst bei schwerem Verlauf, absolut fieberfrei 
bleiben. Fälle dieser Art sind z. B. wiederholt bei Typhus abdominalis beobachtet 
worden (ihtom, von Gerloczy, Wendland) \ die Patienten zeigten alle charakteristischen 
Symptome des Typhus, schwere Störung des Allgemeinbefindens, Milztumor, Roseolen, 
charakteristische Stühle, die Temperatur allein bewegte sich beständig innerhalb der 
normalen Grenzen. Unter dem Titel „des pyrexies apyretiques^ (eine etwas paradoxe 
Bezeichnung) beschreibt Teissier in der Semaine medicale Nr. 25 einen typischen Fall 
von croupöser Pneumonie mit unverkennbaren physikalischen Erscheinungen, rostfarbenen 
Sputa, Seitenstechen und hochgradiger Dyspnoe, welcher bis zur Lösung am 9. Tage nie 
eine höhere Temperatur als 37,4^ im Rectum gemessen aufwies. Ferner erwähnt er 
zwei Fälle von Intermittens, bei welchen die regelmässig wiederkehrenden typischen An¬ 
falle mit Schwellung der Milz niemals von der geringsten Temperatursteigerung begleitet 
waren. Ebenfalls ist es bekannt, dass Scharlach unter Umständen fieberlos verlaufen 
kann, was dann für die Differentialdiagnose der Affection grosse Schwierigkeiten bereiten 
kann. Aber am häufigsten beobachtet man diesen fieberlosen Verlauf der Krankheit bei 
Influenza. Hier fehlt dieses Symptom so häufig, dass einige Kliniker diese Fälle als 
eine bestimmte Form der Influenza aufgefasst und beschrieben haben. Was die Natur 
dieser Erscheinung und ihre Erklärung anbetrifft, so könnte man vielleicht an die Wir¬ 
kung besonderer Toxine denken. Es ist hauptsächlich von Bouchard und seinen Schülern 
gezeigt worden, dass in den Excretionsproducten vieler Bacterien Substanzen enthalten 
sind, welche, gesunden Thieren eingespritzt, nach kurzer Zeit bedeutende Teroperatur- 
herabsetzungen zu bewirken im Stande sind. Diese Hypothermien sind aber von kurzer 
Dauer, und bei ihrem Zustandekommen spielen noch verschiedene Factoren mit, die wir 
zur Zeit noch nicht genügend übersehen können. Ein weiterer Factor, welchem Teissier 
eine grosse Bedeutung beim Zustandekommen dieser apyretischen Zustände zuschreiben 
möchte, ist eine Störung der Nierenthätigkeit, in Folge welcher eine Retention der Stoff- 
wechselproducte mit consecutiver Hypothermie statt hat. Bei mehreren dieser Fälle Hess 
sich in der That zu einer früheren oder späteren Zeit der Erkrankung Eiweiss im Urin 
nachweisen. 

— Bei Coliken der Skng^liDge wendet Escherich Calomel 3 Mal täglich 0,005 
an und lässt gleichzeitig zweistündlich einen Theelöffel von nachstehender Lösung nehmen: 
Tinct. thebaic. gtt. I, Aq. Lauroceras. gtt. XV, Aq. Menth. 30,0, Aq. foenicul. 30,0, Aq. 
destill. 30,0, Sir. simpl. 10,0. (Medico.) 

— Gegen ehrenisehe ObstipatieD bei Kindern empfiehlt Starr: Extract. Bella¬ 
donna 0,03; Aloes 0,6; Butyr. Cacao 6,0; f. suppositoria Nr. XII. D. S. Täglich 1 
oder 2 Zäpfchen cinzuführen. (Sem. med.) 


Briefkanten« 

Dr. B. in L. : Da Ihr Fall von „acnter Alcoholintoxication“ mit Kopfweh, Erbrechen, mehr¬ 
tägigem Coma, Cheyne-Stokes etc. viel näher liegend und gewiss richtig als Uraemie gedeutet werden 
muss, hat die Veröffentlichung desselben kein Interesse. — Dr. Schwalbe, Berlin: Stellungnahme zu 
Ihren Vorschlägen ist erfolgt, bevor ich von denselben Kenntniss hatte. Vergl. letzte Nummer 
dieser Zeitschrift, pag. 290 und 291. 

Das schweizerische Aerzte-Album bittet um Zusendung der Photographien verstorbener Collegen, 
damit es an der Frühjahrs Versammlung des Central Vereins in Zürich möglichst completirt er¬ 
scheinen kann. 


Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 




CORRESPONDENZ-BLATT 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


T>rm Haffter und Dr. A.» Jaqiiet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 11. XXIV. Jahrg. 1894. 1. Juni. 


lalialtt Znr 47. Yeraammlang üm &rstl. Centralrereiiia. — I) Ori gI d alarbeiten: Dr. E. Perregaux: üeber Morbne 
Baaedowii. — Dr. Bmmkard: Ueber Operation unreifer Staare. Dr. Re^trs CronpÖse Entsttndnng der Aneseren Gebörgftnge. 
— A. For$l: StnhlTeretopfnng. — 2) Referate and Kritiken: Dr. Bttgm WifUtnÜM: Die ehronieehe Oophoritie. — 
Dr. SUtdbHk WoüuimUtck: Bxenteratio (Efieeeratio) bnlbi. — Dr. A%^gHat SSfopHbf; Beitrige snr Kenntniss Ton Wesen nnd 
Sita der Uemiorania ophtbalmiea. — Dr. Jf. Bartü»: Die Medicin der Natnrrölker. — 8)Cantonale Correepond ensen: 
Der Cnrort Lejsin. — 4) Woehenberiebt: Basel: Dr. Att>4rt Dutier^ Professor. — Bern: Kliniscbe Aerstetage. — Prof. 
Cr«ni|f, Bemfbng nach Wien abgelebnt. — YII). internet. Coogreos Ittr Hygiene and Demographie. — 19. Yersammlang des 
dentsMan Yereins für dffentliehe Gesandheitspflege. — Congr« international de Beins de mer et d'Hydrotbdrapie marine. — 
Ueber geistige Arbeit. — Gbolero. — Pasfsttr*8cke Bcbatzimpfangen. — Weber stammt die Syphilis? — Antipyrin als Local- 
aamsthetiemm. — Cnrarin bei Tetanie. — Wirkung der Gow&rxe auf die Yerdannng. — Ein improrisirter Aspirationsapparat. — 
DasDoldn. — Garbolsiare. ~ Locale Bebandlang der Angina diphtheritiea. — Erg&nsang. — 5) Briefkasten. — 6) Biblio- 
grapbisebes. 


Zur 47. Versammlung des ärztlichen Central-Yereins. 

Ans sonnenglSnzeDdem Himmel ein fruchtbarer Kegen auf die herrliche Frählings* 
weit, über. dem dunkelgrünen Walde die Majestät eines Begenbogens — das ist die 
Naturscenerie, in welcher die Redaction des Corresp.-Blattes sich anschickt, ihren 
Sammelrnf in die Gauen des Vaterlandes hinauszusenden. Alle Greatur wird frisch 
nnd fröhlich unter dem Hauche solchen Lenzes nnd die ruhige Pracht der Natur 
reflectirt woblthätig auf das unruhige menschliche Gemütb und macht dankbar nnd 
zufrieden. 

Männiglich ziehe seinen muffigen Winterrock ans, schüttle den Werktagsstanb 
von der Seele und lasse täglich einige desinflcirende Frühlingssonnenstrahlen hinein 
fallen. So vorbereitet nnd in dieser Tenue werden die lieben Collegen zur Frühjahrs¬ 
versammlung in Zürich erwartet, zum dies academicus des practischen Arztes. Dort 
hat der letztere folgende Metamorphosen dnrchzumachen: Freitag Abends: Altes Hans, 
allmälig 'die Verbindung mit dem längst vergangenen academischen Lebensfrühling 
wieder herstellend; Samstags Vormittags: Fleissiger Studiosus und Nachmittags dito 
nnd pflich^etreuer socialpolitiktreibender Staatsbürger, Abends fröhlicher Student; 
Sonntags unter wohlthätigem baineologischem Einflüsse — auf kleinern oder grössern 
Umwegen aber gestärkt — wieder zum Stadium des practischen Arztes und zu Muttern 
zurückkehrend. 

Diese fröhliche Kegenerationskur hat einen sehr ernsten nnd wichtigen Mittel¬ 
punkt. Es ist hohe Zeit, dass die schweizerischen Aerzte zu der Frage der eidgenössi¬ 
schen Kranken- und Unfall-Versicherung, welche seit dem letztjährigen Aerztetag 
mancherlei Wandlung erfahren hat, Stellung nehmen; unsere Collegen der romanischen 
Schweiz haben dies bereits gethan. Der Central-Verein aber wird am 2. Juni in der 

22 


Digitized by LjOOQle 







380 


Lage sein, die verschiedenen vorliegenden Projecte zu berathen und durch, wie wir 
hoffen, in der Hauptsache einmfitbige Beschlüsse an massgebender Stelle zu zeigen, 
dass der schweizerische Aerztestand dieser hochwichtigen socialpolitischen Frage mit 
warmem Interesse und Verständniss gegenübersteht und dass seine Meinung verdient, 
gehört zu werden. 

Möge die Wichtigkeit der Verhandlungen und die mächtige Anziehungskraft 
Zürichs am 2. Juni eine recht grosse Zahl von Collegen zu ernster Arbeit und zu 
frohem Feste vereinigen. Die gastlichen Zürcher werden Alle willkommen heissen; sie 
haben uns noch immer warm empfangen und den Abschied schwer gemacht! 


lieber Morbus Basedowii. 

Von Dr. E. Perregaux, Basel. 

Das eigenthümliche, durch seine Häufigkeit einen gewissen Znsammenhang bekun¬ 
dende Vorkommen der Hauptsymptome der Hasedow’scben Krankheit, scheint bereits im 
vorigen Jahrhundert (1785) dem Autoren Parry den Gedanken an die Berechtigung einer 
Zusammenfassung der bekannten Trias zu einem einheitlichen Krankheitsbilde nahe gelegt 
zu haben. Die aus diesen ersten Beobachtungen gezogenen Schlussfolgerungen ver¬ 
öffentlichte dieser Forscher indessen erst 40 Jahre später (1825). Wahrscheinlich 
dürfte die Uebereinstimmnng, welche sich aus seinen Angaben und denjenigen eines 
anonym gebliebenen Autoren (die Arbeit erschien 1816 im Medico-Ghirnrgical Journal), 
sowie den Arbeiten Demours 1818 und Adekmnn’s 1825 ergab, Parry zur Wieder¬ 
aufnahme und Weiterführung der gepflogenen Erwägungen veranlasst haben. Diese 
ihre Vorläufer stellten aber Groves in England 1835 und Basedow in Deutschland 
1848 vollkommen in den Schatten und unter ihrem Namen wurde nach und nach das 
Krankheitsbild allgemein bekannt. In der Folgezeit durfte dasselbe des regen Interesses 
der ärztlichen Welt sich erfreuen und kann heute auf eine stattliche Anzahl wichtiger 
Arbeiten hinweisen. Wir müssen aber gestehen, dass diese reichhaltige Litteratur über 
die wichtige Frage nach dem Wesen der Krankheit nur spärlichen Aufschluss zu ge¬ 
währen vermag und dass letztere mit ebenso viel Recht wie vor 58 Jahren eine 
räthselhafte genannt zu werden verdient. Andrerseits aber ist es natürlich, dass diese 
vielfachen Bemühungen nicht unbelohnt bleiben konnten, und sind die Fortschritte, welche 
in Bezug auf Sicherstellung und Erweiterung unserer Kenntnisse der Symptomatologie, 
Zuverlässigkeit und Diagnose zweifelsohne erzielt worden sind, dieser Litteratur zu ver¬ 
danken. Wenn wir dieselbe durchgehen, so finden wir, dass besonders die seit den 
80er Jahren gelieferten Beiträge den an objective Darstellung und kritische Beleuchtung 
zu stellenden Ansprüchen gerecht zu werden trachteten. Hiebei wäre vielleicht in 
erster Linie der englischen, dann aber auch der deutschen und französischen Autoren 
zu erwähnen. Bei den englischen Mittheilungen handelt es sich um Veröffentlichung 
von Beobachtungen jeweilen nur weniger (oder gar nur einzelner) Fälle, bei denen aber 
der Schwerpunkt auf möglichst erschöpfende und klare Darstellung einer einzelnen 
Erscheinung verlegt wird. Dass dies der einzig richtige Weg ist, der zur wahren 


Digitized by LjOOQle 



331 


WordiguDg der ErscheinungeD und zum fruchtbaren Eindringen in das Wesen der 
Krankheit allein führen kann und muss, braucht kaum betont zu werden. 

Die beiden Fälle, die ich hier skizziren möchte, bieten meines Erachtens manche 
interessante Einzelnheiten in Bezug auf Symptomatologie und vielleicht auch Therapie, 
sowie auf mit dem Morbus Basedowii auftretende Complicationen, was deren Veröffent* 
lichung rechtfertigen dürfte. Ich werde mich aber mit knapper Besprechung der 
betreffenden Punkte begnügen müssen und kann von einer vollständigen Litteratur- 
angabe oder erschöpfenden Besprechung der Symptome, wie sie von der Krankheit an 
verschiedenen Organen gesetzt werden und beschrieben worden sind, hier keine 
Bede sein. 

Der erste dieser beiden Fälle, über welchen ich schon vor längerer Zeit in der 
Basler medic. Gesellschaft referirte, betrifft einen 19jährigen, in neuropathischer Hinsicht 
hereditär bedenklich belasteten Bäckergesellen D., welchen folgende Beschwerden am 
26. October 1892 zu mir führten. 

Vor 5 Jahren bereits (also 1887) stellte sich bei D. anhaltendes Herzklopfen ein, 
welches von Jahr zu Jahr und besonders seit Eintritt des D. in die Lehre (was vor 3 Jahren 
geschah) sich verschlimmerte. Während dieser Lehrzeit wurde D. von seinem Meister 
vielfach körperlich misshandelt und wurden an seine Leistungsfähigkeit Ansprüche ge¬ 
stellt, denen ein gesunder Erwachsener kaum hätte gerecht werden können. Die vor 
diesem Eintritt von Herzklopfen hie und da gewährten Remissionen oder Intermissionen 
worden immer kürzer und seltener; nach und nach kam es Abends zu höchst be¬ 
ängstigenden, von heftigen Schmerzen begleiteten Anfällen, bei welchen die Herzaction 
höchst unregelmässig und schwach wurde. Unter diesen Umständen bemächtigte sich des 
Patienten eine hochgradige moralische Depression. D. wurde schwach, magerte ab, bekam 
Tremor der Hände und will damals häufig doppelt gesehen haben. Ebenfalls während 
dieser Lehrzeit (also vor 3 Jahren) stellten sich Nachts wöchentlich mehrmals Krämpfe 
und Wuthausbrücbe beim Patienten ein, die oft lange, mehrere Stunden andauerten, 
wobei das Bewusstsein theilweise sicher erhalten blieb. (Diese Anfälle, die der Patient 
anfangs leugnete, die aber doch von ihm zugegeben wurden, werden von der ihn be¬ 
gleitenden Tante als epileptische bezeichnet.) 

Patient schläft wenig und schlecht. 

Während anfänglich die erwähnten Anfälle von Angina pectoris nur Abends aufzu- 
treten pflegten, Pat. aber tagsüber von denselben verschont blieb, wurde er vor 3 Monaten 
am hellen Tag auf offener Strasse von einem so heftigen Anfall überrascht, dass er um¬ 
fiel und in kläglichem Zustande nach Hause geschleppt werden musste. Von diesem 
Tage an wiederholten sich die Krisen im Laufe des Tages mehrmals und wurde D. total 
arbeitsunfähig und fiel seiner Mutter zur Last. Schliesslich sei bemerkt, dass der Pat. 
in mehrfacher Behandlung gestanden haben wollte und sich nebenbei für herzkrank hielt. 
Anamnestische Daten wurden von der Tante nur spärlich angegeben. In des Patienten 
Familie sind Geisteskrankheiten und Nervosität zu Hause. Pat. ist das einzige Kind 
eines alkohol. Vaters, war als Kind (Frühgeburt) sehr schwächlich, litt lange an der 
englischen Krankheit, kam dann in der Schule im Unterricht nur mühsam nach, da er 
auffallend wenig begabt ist. Seit Beginn seiner Krankheit ist er sehr reizbar geworden 
und wechselten Zomesausbrüche mit weinerlicher Stimmung bei ihm beständig ab. — 
Zu bemerken ist ferner, dass die nächtlichen, von der Umgebung des Kranken für „epi¬ 
leptisch*^ ausgegebenen Anfälle unfehlbar und mit erneuter Vehemenz dann ein traten, 
wenn Pat. zufällig über den Tag seines früheren Meisters auf der Strasse oder sonstwo 
ansichtig wurde. 

D. ist ein schmächtiger, in der Entwickelung zurückgebliebener Junge mit auffallend 
rachitischem Schädel. Er macht den Eindruck eines beschränkten mürrischen Menschen, 


Digitized by 


Google 



332 


der aus seiner Indolenz eich kaum rütteln lässt und an ihn gerichtete Fragen nur ungern 
beantwortet. 

Auffallend ist an ihm zunächst der hochgradige Exophthalmus (mit Thränen der 
Augen). Pupillen sind gleich gross und reaglren normal. Kein Gfrd/c'sches Symptom, keine 
mangelhaften Convergenzen; das einzige, was neben dem Exophthalmus festzustellen ist, ist 
deutlich ausgeprägtes Stellwag'' Zeichen.^) So viel über die Augen. 

Die Untei'suchung des Thorax ergibt, neben rachitischen Verbildungen der Knochen, 
nur für das Herz von der Norm abweichende Verhältnisse. Das linke Herz ist etwas 
hypertrophisch, der Shok iheilt sich den Brustwandungen mit. Herztöne laut, über der 
Mitralis ein undeutliches surrendes Geräusch. 90—100 Schläge in der Minute. Radial¬ 
puls entsprechend beschleunigt, aber rhythmisch, eher weich und klein. Körperliche Be¬ 
wegungen, selbst längere Zeit fortgesetzt, vermehren die Herzschläge nicht, trotzdem Pat 
über Beklemmung klagt. Der intensive Tremor der Hände, Arme, ja der Schultern 
vereitelt den Versuch einer sphygmographischen Aufnahme der Pulscurve. Dieses Zittern 
ist ziemlich fein, wird aber oft von einer Schleuderbewegung der Extremitäten unter¬ 
brochen, lässt in Bezug auf seine Intensität einen Unterschied zu Gunsten der linken 
Seite deutlich erkennen, soll nach Aussage des Kranken und seiner Tante oft Tage lang 
ausbleiben, um ohne plausible Ursache plötzlich wieder aufzutreten, wird nach Bewegungen 
und durch Aufregung bedeutend vermehrt, hat sich aber nie in das Gebiet der Kopf¬ 
nerven fortgepflanzt. 

Die weitere Untersuchung ergibt eine totale Hemianaesthesie der rechten Körper¬ 
hälfte (mit Einschluss der Sinnesnerven) und dem entsprechend concentrirte Einengung 
des rechten Gesichtsfeldes für Weiss und Farben, wie Herr College Dr. Hosch es festzu¬ 
stellen die Güte hatte. Sicherlich haben aber verschiedene Gefühlsqualitäten links ebenfalls 
eine, wenn auch sehr geringe Einbusse erlitten. 

Was endlich die mehrfach erwähnten Anfälle des D. betrifft, so war ich zwei Mal 
Zeuge solcher lärmenden nächtlichen Auftritte, bei denen D. um sich schlug und tobte, 
die ihn zur Ruhe Zwingenden in die Finger zu heissen suchte, thierisch heulte, dann 
weinte, kurz und gut Auftritte, über deren rein hysterische Natur keine Zweifel obwalten 
konnten und die durch Druck auf das Abdomen unverkennbar günstig beeinflusst wurden. 

Nach schweren Anfällen Morgens hie und da etwas Fieber. Unabhängig von dem¬ 
selben vorübergehend Eiweiss im Harne, dessen Quantität und sonstige Beschaffenheit 
normal ist. 

Der n. Fall betrifft einen 50jährigen Handelsmann, Herrn H. aus dem Eisass, der 
im Januar 1893 wegen Lähmung des rechten Armes sich von mir untersuchen liess. 
Derselbe gab mir an, aus gesunder Familie zu stammen und sich selbst bis vor 3 Jahren, 
bis zum Eintritt der später zu schildernden nervösen Beschwerden, vollkommenen Wohl- 
beflndens erfreut zu haben. Da er mich ausschliesslich wegen der Lähmung seines rechten 
Armes aufsuchte, so will ich auch mit Schilderung derselben seine Leidensgeschichte beginnen. 

Im November 1892 nämlich fiel dieser Herr eines Abends auf einer hölzernen 
Treppe in seinem Hause. Der hiebei entstandene Schmerz war ziemlich heftig und schon 
1 Stunde nach dem Fall trat die Lähmung deutlich auf; dieselbe war um so leichter 
anzunehmen, als eine hochgradige Schwellung, welche eine Bewegungsstörung hätte ver¬ 
ursachen können, vollkommen ausblieb. Die von Herrn H. kurze Zeit nach dem Falle 
wabrgenommene Motilitätsstörung bestand in einer beinahe vollständigen Unmöglichkeit 
den Arm zu erheben ; erst später bemerkte er die bedeutende Erschwerung aller mit 
Auswärtsrollen des Humerus verbundenen Bewegungen, worauf die von ihm höchst unan¬ 
genehm empfundenen Schwierigkeiten, auf welche Schreibversuche stossen, ausschliesslich 
zurückführen. An dem auf den Fall folgenden Tage wurden die Schmerzen in der 
Schulter, aber fast noch mehr im Nacken und Hinterhaupte so unerträglich, dass Mor- 

0 Vergl. pag. 336. Red. 


Digitized by 


Google 



333 


phiumeinspritzangen nothwendig erachtet wurden. Die Schulter wurde dann der Sitz 
einer massigen Schwellung und Röthung. Auf Blutentziehungen , Einreibungen und 
spater Massage, sowie nach Darreichung innerer Mittel waren Schmerzen und Schwellung 
verschwunden, nicht aber die Lähmung, welche im Laufe des Decembers aber etwas 
besser wurde; in der kurzen Zeit hatte Herr H. Gelegenheit den beginnenden Schwund 
der Schultermuskulatur selbst wahrzunehmen, was ihn sehr ängstigte. 

Und non die erwähnte Nervosität. Vor 3 Jahren hatte Herr H. eine unglückliche 
Periode durchzumachen, während welcher pecuniäre Verluste, Sorgen um Unternehmungen, 
deren glücklicher Ausgang durch diese Verluste io Frage gestellt wurde, Trauerfälle in 
der Familie in der Weise auf sein Nervensystem ein wirkten, dass zunächst der gute Schlaf, 
dessen er sich bis dahin immer erfreut hatte, sehr beeinträchtigt wurde, nächtliche Angst¬ 
zustände, sehr lästiges Herzklopfen und nicht minder unangenehme colossale Hyperhidrosis 
(Pat. soll oft buchstäblich in seinem Schweiss gebadet haben), DruckgefQhl im Kopf den 
sonst ruhig heiteren Mann moralisch ungemein deprimirten. Er magerte sehr stark ab, 
fühlte sich elend, nach der kleinsten körperlichen Bewegung matt und müde, so dass er 
sich einer Cur in einer Wasserheilanstalt unterwerfen musste. Dieselbe wurde während 
zwei Monaten mit verhältnissmässig günstigem Erfolg durchgeführt, H. nahm an Gewicht 
ordentlich zu, konnte wieder schlafen und war, wenn auch nicht heiter, so doch wieder 
ruhiger nach Hause zurückgekehrt. Dort zeigte sich aber bald, dass die Besserung deü 
Aufregungen des Berufes nicht Stand hielt und wenn auch die Beschwerden niemals 
wieder dieselbe Intensität, wie beim Ausbruch der Krankheit erreichten, so bestanden doch 
zeitweise Schlaflosigkeit und hohe Depression fort, während Herzklopfen nie mehr aus¬ 
blieb, obgleich Pat. von Zeit zu Zeit kleinere Garen im Sommer unternahm. Pat. klagt 
über Kopfdruck, Gedächtnissschwäche und Reizbarkeit. Kein Potus, keine Syphilis. H. 
ist vor etwa 2 Jahren von Seite seiner Freunde auf das Hervortreten seiner Augen auf¬ 
merksam gemacht worden. 

Dieser Exophthalmus fällt auch an dem kräftig gebauten, wenn auch etwas ma¬ 
geren Manne sofort auf. Die prominirten Bulbi weisen einen geringfügigen Nystagmus 
auf, abgesehen von demselben keine besonderen Störungen, keine Lähmung der Augen¬ 
muskeln gegenwärtig, obgleich Pat. ebenfalls mit Sicherheit angibt, zeitweise doppelt ge¬ 
sehen zu haben. Keine Pupillendifferenz, dieselben reagiren normal. Keine Ajiomalien 
seitens der Gehirnnorven. Am Halse eine schon grössere Struma, die Pat. merkwürdiger¬ 
weise nicht bemerkt haben will. Bei Untersuchung der Brustorgane ist es in diesem 
Falle auch nur das Herz, welches im Gegensatz zu den andern Organen nicht ganz 
normale Verhältnisse aufweist. 

Dasselbe ist auch leicht vergrössert, seine Töne von einem schwachen systolischen 
Geräusch begleitet, seine Action bedeutend vermehrt (bis 120 pro Minute). Puls regel¬ 
mässig beschleunigt. 

Bei der Untersuchung schwitzt Pat. ziemlich stark. — Unregelmässiger inter- 
mittirender Tremor der Hände. 

Bei der Adspection des Thorax flel mir schon die veränderte Form der rechten 
Schulter auf, die an Fülle und Rundung ziemlich eingebüsst hat. Auch ist eine geringe 
Atrophie der mm. Biceps und Brachialis nicht zu übersehen. Im Folgenden will ich die 
Ergebnisse der ziemlich langwierigen und genauen Untersuchung der Verhältnisse kurz 
zusamro en fassen. 

Während sämmtliche passive Bewegungen ohne jedes Hinderniss leicht ausgeführt 
werden, gelingt die Hebung, Abduction des Armes nach vorn und hinten activ nur 
äusserst schwer und nur theilweise; während actives Einwärtsrollen des Humerüs prompt 
geschieht, ist Auswärtsrollen beinahe unmöglich. Active Streckung im Ellbogengelenk 
ist vollkommen erhalten, ebenso Pro- und Supination, bei Versuchen einer activen Beugung 
finden wir aber 

1) dass jeder solcher Versuche heftige Schmerzen in der Schulter hervorruft. 


Digitized by 


Google 



334 


2) wird der Vorderarm supinirt oder massig pronirt, so kommt von der beabsich¬ 
tigten Flexion nur ein Bruchtheil zn Stande, 

3) aber gelingt die Ausführung dieser Bewegung bei starker Pronation des Vorder¬ 
armes, wobei das Handgelenk überextendirt wird, auffallend besser. 

Aus diesen Versuchen dürfen wir schliessen, dass an der Schulter jedenfalls die 
Motilität des Deltamuskels, des Infraspinatus und vielleicht auch des Teres minor bedeutend 
herabgesetzt, resp. aufgehoben ist. 

Dass ferner Coracobrachialis, Biceps und Supinator longus ebenfalls stark gelitten 
haben und dass, was an activer Beugung noch zu erreichen ist, dem vicariirenden Ein¬ 
setzen des M. extens. digit. communis zn verdanken ist. 

Die sorgfältig ausgeführte elektrodiagnostische Untersuchung (galvan. und farad. 
Strom) ergab denn anch für den Deltoides totale, für Infraspinatus und Beuger des Vorder¬ 
armes partielle Entartungsreaction, welche wiederum am Supinator longus weniger scharf 
ausgesprochen war. Keine Sensibilitätsstörungen. Die übrige Arnunuskulatur vollkommen 
normal. 

Ich sah Pat. nur einmal und es musste also bei dieser einzigen Untersuchung 
bleiben. 

Neben einer Hauptgruppe charakteristischer, beiden Fällen gemeinsamer Symp¬ 
tome, die ohne weiteres die Diagnose von Morbus Basedowii sichern, begegnen wir 
einer anderen Categorie von Symptomen, welche in jedem der beiden Fälle eine com- 
plicirende Affection bedingen, in dem einen Hysterie, im anderen eine Lähmung. Was 
zunächst den Morbus Basedowii betrifft, so ist in Bezug auf die Entstehung des Leidens 
Folgendes zu bemerken. Während bei Herrn H. eine nenropathische Anlage nicht 
nachweisbar ist, entwickelt sich bei D. die Krankheit während der Lehneit, in welcher 
er körperlich misshandelt und in beständiger Angst und Furcht die traurige Zeit 
verbringen musste. Dieses moralische Trauma wirkte, wie aus der Anamnese erhellt, 
auf einen zur Entwickelung von Neurosen überhaupt sehr günstig vorbereiteten Boden 
ein. Ich nahm um so weniger Anstand, in diesem Gefühl der Furcht und Angst die 
hauptsächlichste in Betracht kommende Gelegenheitsursache zn erblicken, als, wie 
ich mich bei der mehrmonatlichen Beobachtung des Falles überzeugte, das znMlige 
Begegnen mit dem rohen Meister, trotz des aufgelösten Abhängigkeitsverhältnisses 
zu wiederholten Malen plötzliche Verschlimmerung sämmtlicher Symptome auf 1 Tag 
und Auftreten heftiger nächtlicher Grisen nach sich zog. 

In der Litteratur, besonders der englischen {Gmers, Budson, Alkms), wird meist 
plötzlich eintretendem Schrecken, aber Furcht und Angst überhaupt anch eine be¬ 
sondere Wichtigkeit in ätiologischer Beziehung beigemessen und hatte man Gelegen¬ 
heit, nach Ansgang der grossen Kriege dieses Jahrhunderts, besonders des deutsch¬ 
französischen in verschiedenen Gegenden, besonders im Eisass, eine merkliche Zunahme 
der sonst nicht sehr häufigen Krankheit festznstellen. (Nach Angabe englischer 
Autoren.) Obwohl ich keine Erfahrungen selbst darin besitze, scheint es mir, dass in 
denjenigen Fällen, wo diese Gelegenheitsursache eine Hauptrolle spielt, die hypnotische 
Behandlung nicht unversucht bleiben dürfte. 

In unseren beiden Fällen eröffnete eines der sogenannten Cardinalsymptome, das 
Herzklopfen den Reigen, ein Umstand, welcher ebenfalls den bisherigen Erfahrungen 
entspricht. Dieses Symptom ist vielleicht das constanteste bei Morbus Basedowii und 
Charcot will die Diagnose überhaupt nur dann als berechtigt anerkennen, wenn Herz- 


Digitized by 


Google 



335 


klopfen vorhanden ist. Dasselbe ist in der Kegel von körperlichen Bewegungen in 
sofern abhängig, als es eine Zunahme derselben mit einer nicht unbedeutenden Stei¬ 
gerung beantwortet, in unseren Fällen dagegen war dieses Verhalten der Herzthätigkeit 
nur angedeutet. Das Vorkommen von Angina pectoris bei Morbus Basedowii wurde 
schon von Trousseau, Lesonge, neuerdings, 1890, von Bawlins und wenn ich mich 
recht erinnere auch von Bussei Beynolds, sodann von P. Marie ausdrücklich erwähnt. 
Durch seine Heftigkeit und weitere Anwesenheit eines systolischen Geräusches, welches 
nach englischen Forschern, besonders Qowers, an der Herzspitze die grösste Intensität 
anfweisen soll, durch einzelne Beobachtungen von Hydrops Hess man sich verleiten, 
eine organische Erkrankung des Herzens als ein der Krankheit zugehöriges Symptom 
aufzustellen. 

Dass mit den vorgenannten Symptomen sich vollkommen deckende, vielleicht 
nicht gerade seltene Erschöpfungs- und Degenerationszustände dieses Organs als com- 
plicirende Erscheinungen zu den gewöhnlichen Symptomen hinzutreten können, wird 
niemand leugnen wollen. Dieselben dürften aber nach allgemeiner Anschauung doch 
nnr den Werth einer zuflLlligen Gomplication beanspruchen. Ist es doch bekannt, dass, 
wie Chareot es besonders betont, die Herzstörungen einigermassen als ein Mittel zur 
Beurtheilnng des Verlaufes der Krankheit insofern gewähren, als Palpitationen, Angst¬ 
gefühl, Tachycardie mit der Besserung an Intensität abnehmen, um nach der doch hie 
und da erfolgenden Heilung zu verschwinden, dass ebenso die Angina pectoris mit der 
Besserung Schritt hält, nm ebenfalls ganz zu verschwinden. Dies war auch bei 
D. der Fall und desshalb dürfte die Annahme P. Marie% welcher die Ursache der 
Erscheinung ins Centralnervensystem verlegt, nicht ohne weiteres von der Hand zu 
weisen sein. Freilich dürfte die bei D. erwähnte Angina pectoris der Hysterie zur 
Last gel^t werden und, da dieses Leiden die uns beschäftigende Krankheit sehr oft 
begleitet, der nervöse Ursprung der Angina auf dasselbe zurückgeführt werden. Gegen 
eine organische Erkrankung spricht ferner die gewöhnlich beobachtete Regelmässig¬ 
keit des meist kleinen Pulses, die bei D. deutlich vorhanden war und die ich sphyg- 
mographisch in andern Fällen constatirte. Dass die vermehrte Berzaction zu der, 
auch in meinen Fällen erwähnten, wohl überhaupt die Regel bildenden mässigen 
Hypertrophie fuhren muss, ist eigentlich selbstverständlich. Dem erwähnten 
systolischen Geräusch scheint nach den einlässlichen Beobachtungen Oower’a die Be¬ 
deutung eines häufig vorkommenden, mehr oder weniger genau lokalisirten (Herzspitze) 
accidentellen Geräusches zugesprochen werden zu müssen. Ueber den Exophthalmus 
ist weiter nichts zu bemerken. 

Es hiesse meine Aufgabe vollkommen verkennen, wollte ich mich auf eine Schil¬ 
derung der so zahlreichen und interessanten Augen-Innervationsstörungen einlassen. Auf 
meine Fälle bezugnehmend hebe ich nur hervor, dass, welche Störungen auch immer 
vorhanden sein mögen, eine Ungleichheit der Pupillen sowie aufgehobene Reaction 
derselben niemals auf Rechnung des Morbus Basedowii gesetzt werden, sondern als 
durch andere Ursachen bedingte Complicationen angesehen werden müssen. Die bei 
D. und H. angegebene normale Weite und Reaction bildet somit die Kegel. Beim 
Bäckergesellen D. fiel auf, dass an beiden Augen der spontane Lidschlag nnr äusserst 
selten erfolgte, beinahe vollkommen aufgehoben war. Diese Erscheinung, welche man 


Digitized by 


Google 



336 


das Stellioag'ache Zeichen nennt, verdient entschieden besondere Erwähnung. 
Sie ist auch erst spät erkannt und gewürdigt worden, kommt aber sehr selten vor. 
Für diese Seltenheit ihres Vorkommens spricht der Umstand wohl sehr deutlich, dass, 
wie Eulenburg es vor 5 Jahren bemerkte, dieselbe einem so belesenen, ja vielleicht dem 
belesensten Autoren, nämlich Charcot entgangen war. Die mir zu Gebote stehende, sonst 
so werthvolle englische Litteratur der Krankheit scheint dasselbe ebenfalls zu ignoriren, 
so besonders Gotoers und zwar sowohl in seinem seit 2—3 Jahren besonders citirten 
ausgezeichneten Handbuch, als auch in anderen bezüglichen Abhandlungen. Es ist 
ferner zu bemerken, dass auch dieses Symptom zu denjenigen gebürt, welche die 
Besserung resp. Heilung nicht überleben, denn mein Pat., welcher dasselbe deutlich 
anfwies, liess es nach eingetretener, beinahe vollständiger Heilung ganz vermissen. 
Unsere Anschauungen betreffs Wesen des Morbus Basedowii haben wesentliche Wand¬ 
lungen durchgemacbt und haben leider wenig Hoffnung auf endgiltige befriedigende 
Begründung. Zur Zeit der Annahme der bekannten paralytischen Natur des Leidens 
wurde auch für die Erklärung des merkwürdigen Symptomes eine Lähmung gewisser 
Associationsfunctionen geltend gemacht. Diese Annahme steht aber, wie es Eulen- 
burg auch trefflich bemerkte, mit verschiedenen anderen Annahmen in offenem Wider¬ 
spruch. In letzterer Zeit ist sowohl für das Sfeüwag'sche, als für das viel häufigere, all¬ 
gemein bekannte Gräfe'sche Symptom (das dagegen bei unseren 2 Kranken, wie ich 
bemerken will, ganz vermisst wird) eine andere Erklärung versucht worden, welche 
durch ihre Einfachheit etwas Bestechendes hat und die ich nur kurz andeuten will. 
Nach neueren Autoren befinden sich beim Vorkommen dieser 2 Zeichen, die die Oeff- 
nnng der Lidspalte bedingenden Muskeln im Zustand eines bedeutend gesteigerten 
Tonus, welcher, wie leicht begreiflich, die unwillkürlichen Lidbewegungen, also den 
Lidschlag nur erschweren bezw. ganz aufbeben kann. Es muss aber dieser Zustand 
bei gegebenem Exophthalmus den mit den Bewegungen des Bulbus in der Vertical- 
ebene in einem gewissen Consensus erfolgenden Hebungen, ganz besonders aber den 
Senkungen des oberen Lides ein grosses Hinderniss entgegensetzen. Eine wichtige 
symptomatische Bedeutung wurde besonders von Charcoi dem Tremor der Hände 
bei der Krankheit beigemessen. Wenn ich mich nicht irre, ging der Vorschlag, 
die herkömmliche Trias der Gardinalsymptome, um dasselbe zu vermehren, von 
diesem Autor aus. Dieser Vorschlag bat aber wenig Anklang gefunden, denn wenn, 
wie allerseits zugegeben, das Zittern häufig beobachtet wird, so fehlt es in an¬ 
deren Fällen von Morbus Basedowii doch auch nicht selten. Gegen eine solche 
Annahme scheint nun aber besonders in erster Linie die Natur dieses Tremors zu 
sprechen. Letzterer könnte nur dann eine besondere diagnostische Wichtigkeit bean¬ 
spruchen, wenn er in Folge seiner Beschaffenheit auch unter den anderen Formen eine 
gesonderte Stellung einnähme, was nicht der Fall ist, wenn er auch in der Mehrzahl 
der Fälle (so auch bei Bene) einer Form hysterischen Tremors (was er in meinem 
Fall vielleicht auch wirklich ist) zum Verwechseln ähnlich sieht, so sind schliesslich, 
wenn man die Litteratur durchgeht, von den Autoren die verschiedensten Formen be¬ 
obachtet worden. Während deutsche und französische Autoren (P. Marie, dessen An¬ 
gaben Köhler bestätigte) ein rhythmisches, ans kleinen Bewegungen bestehendes Zittern 
als Prototyp aufstellen, wollen die Engländer {Goteers, GrestoeU, Besbed u. A.) diese 


Digitized by LjOOQle 



337 


Bedeutang fflr einen ans groben mehr nnregelmftssigen einzelnen Zncknngen bestehenden 
Tremor beanspruchen. Es gibt aber sicherlich auch Formen, die, wie dies bei Herrn 
H. (Fall II) zntraf, ganz unregelmSssig sind und nicht so selten. 

Allgemein aber wird eingerftnmt, dass dieser Tremor bei Bewegungen und seelischen 
Affecten gesteigert wird, dass er Inter- oder Remissionen (Fall D.) darbietet und ge¬ 
wöhnlich, welchem besonderen Typus er sonst auch zu unterordnen sei, mehr oder 
weniger oft von schlendernden Bewegungen, die an Chorea erinnern, unterbrochen 
wird. Diese choreaartigen Bewegungen können, wie ich es vor einigen Jahren zu con- 
statiren Gelegenheit hatte, hei jüngeren Individuen besonders dann, wenn das Erank- 
heitsbild in Folge Complicationen und bei Zuröcktreten der Cardinalsymptome verwischt 
ist, den Eindruck erwecken, als ob man es mit einer wirklichen Chorea zu thun habe. 

Nach alledem dürfte doch der Tremor bei Stellung der Diagnose von Morbus 
Basedowii nur eine sehr schwache Stütze darstellen. 

Wir haben noch eines Organs zu bedenken, welches von der Krankheit nach 
verschiedenen Richtungen hin und zwar theilweise recht eigenthümlich in Bezug auf 
seine Ernährung und seine sekretorischen Verhältnisse beeinträchtigt oder allgemeiner 
ausgedrückt modificirt wird, ich nenne die Haut. 

Dass Basedow’sche Kranke für gewöhnlich auffallend blass erscheinen, bei ihnen 
die Hantgefässinnervation in einem sehr labilen Gleichgewichte sich befindet, dass in 
Folge trophiscber Störungen die Haut oft besonders dünn, andrerseits als der Sitz 
abnormer Pigmentirnng angetroffen wird, sind längst bekannte Thatsachen. 

Seit 7 oder 8 Jahren haben wir durch die Arbeiten Vigouroux'a zunächst ein 
höchst interessantes eigenthümliches Verhalten der Gant Basedow’scher Kranken in 
Bezug auf den Vi^derstand, den. dieselbe dem Eindringen des galvanischen Stromes 
entgegensetzt, kennen gelernt. 

Bonum Vigouirowe, ein Schüler Charcot% machte eine Beobachtung, die kein 
Geringerer als sein Lehrer in seinen berühmten ,Le 9 ons du Mardi* wiederholt an- 
führte. Vigouroux hatte gefunden, dass bei Basedow’schen Kranken der galvanische 
Leitnngswiderstand der Haut herabgesetzt sei, dass die bedeutende Herabsetzung durch 
die Gonstanz ihres Vorkommens eine diagnostische Bedeutung beanspruchen dürfe. 
Nach einiger Zeit folgten dann die Arbeiten Martin'a, KoMer'a und Eulenburg'a, 
welche, da ihre Verfasser über viel besser gearbeitete Apparate verfügten, an der 
Hand genauerer Methoden die Angaben F.’s im Allgemeinen bestätigten, besonders aber 
dieselben so vervollständigten, dass erst durch dieselben an eine practiscbe Verwerthong 
der Erscheinung zu diagnostischen Zwecken überhaupt ernstlich gedacht werden konnte. 
Ich kann auf diese interessanten Arbeiten, unter denen ich besonders diejenigen Etden- 
burg'a hervorhebe, hier nicht näher eingeben und muss mich auf eine kurze Wieder¬ 
gabe der durch sie festgestellten Hauptpunkte beschränken. Demnach wird jetzt 
angenommen, dass 

1) ein groaser Unterschied zwischen Verhalten des absoluten und des relativen 
galvanischen Leitungswiderstandsminimums existirt, 

2) wurde gefunden, dass das absolute galvanische Leitungswiderstandsminimum 
der Haut an und für sich bei Morbus Basedowii nicht verschieden ist von demjenigen, 
das die gesunde Haut darbietet. Wohl aber wird dieses absolute Leitungswiderstands- 


Digitized by 


Google 



338 


minimum bei Basedow’scben Kranken mittelst geringerer Stromesintensitftt wie bei Ge¬ 
sunden erreicht. 

3) dass, und das ist die Hauptsache, das relative Leitungswiderstands- 
minimum besonders bei Anwendung geringer Stromstftrke dagegen bedeutend unter 
demjenigen Gesunder oder an andern Krankheiten Leidender liegt und ferner viel 
schneller erreicht wird, als bei den an letzterer Stelle erwähnten Personen. 

In allen seinen letzteren, diesbezüglichen Auseinandersetzungen betont Etdenburg, 
gewiss mit vollem Recht, dass das zuletzt angegebene Moment das bei weitem wich¬ 
tigere ist. 

Ich verfüge non über 4 genaue Untersuchungen dieser Verhältnisse bei Morbus 
Basedowii, unter denen auch Fall D. (I) und H. (II) figuriren. Besonders habe ich, aus 
bald anzngebenden Gründen bei D. diese Bestimmungen sehr häufig und genau vor¬ 
genommen, was mir um so leichter wurde, als der Kranke mehrere Monate lang in 
meiner Behandlung resp. Beobachtung stand. So lautet eine solche Bestimmung, bei 
welcher ich das relative Minimum bei D. und bei zwei anderen zu gleicher Zeit regel¬ 
mässig von mir electerisirten Patienten (3 Neurastheniker, 1 Hysteriker) bei Anwendung 
von 5—10 und 15 Elementen folgendermassen: 



Pat D. 

B. 

D. 

M. 

S. 


(Fall I) 

Neurasth. 

Neurasth. 

Neurasth. 

Hysterie. 

Anzahl der Elemente V 

1100 

3500 

3600 

3400 

4700 

X 

900 

3200 

3300 

3100 

4500 

XV 

800 

2800 

2600 

3000 

3650 


Dies mehr als Paradigma. Diese Tabelle veranschaulicht aber ein wichtiges Mo¬ 
ment nicht, nämlich die Zeit, in welcher bei den einzelnen das relative Minimum erreicht 
wurde. Dasselbe lässt sich am besten durch eine Gnrve darstellen (Absc. = Intensität. 
Ordin. = Zeiteinh.). Sowohl bei D. (Fall I) und H. (Fall II) als wie bei den 
andern Fällen war das geschilderte Verhalten des Leitungswiderstandes deutlich erkenn¬ 
bar, auch möchte ich einen besonderen Nachdruck auf die Schwankungen des relativen 
Minimums als die Hauptsache legen und dürften dieselben in der That ein ganz brauch¬ 
bares Mittel abgeben, welches in dunklen Fällen von Morbus Basedowii die Diagnose 
stützen hilft. Daneben untersuchte ich in letzter Zeit viele Gesunde und Nerven¬ 
leidende meist Neurastheniker in Bezug anf das Leitungsvermögen ihrer Haut und 
gebe zu, dass hie und da bei ausserordentlich günstigen Leitungsverhältnissen der Haut 
(starker Schweiss n. dergl.) das Verhalten des absoluten Leitungswiderstandsminimum 
mit dem bei Morbus Basedowii geschilderten beinahe zu identificiren wäre. 

Dagegen habe ich bei zahlreichen und genauesten Untersuchungen von Kranken 
und Gesunden, deren Haut die verschiedensten Leitnngsverhältnisse erwarten liess, die 
für das Eintreten des relativen Widerstandsminimums bei Morbus Basedowii geschilderte 
Verlaufsweise der Abnahme des anfänglichen Widerstandes bei schwacher eleotro- 
motorischer Kraft besonders niemals beobachtet. 

Bei Anlass der bekannten Versammlung der Electrotberapeuten in Frankfurt a. M. 
(1890) hat B. Vigouroux in einem Schreiben die Wichtigkeit seines Symptoms wieder 
bervorgehoben, was auf eine weitere Bestätigung durch die seit der ersten Veröffentlichung 
dieses Forschers gesammelten Beobachtungen schliessen lässt. Ich glaube also, dass 


Digitized by LjOOQle 



S39 


man das Recht besitzt, diese electrische Reaction überall, wo sie vorkommt, als eine 
wichtige Stütze der Diagnose Morbus Basedowii anznspreoben, w&hrend allerdings ans 
ihrem Ausbleiben eine durch andere Symptome gerechtfertigte Diagnose Morbus Base¬ 
dowii nicht umgeworfen werden darf. Letzteres, nämlich das Fehlen der Reaction, 
war der Fall von Herrn H. (Fall II) und an diesen Unterschied zwischen einzelnen 
Fällen derselben Krankheit schliesst sich die Frage nach der Erklärung des electro- 
diagnostischen F.’schen Zeichens ganz natürlich an. 

Wir müssen von vorneherein eingestehen, dass diese Frage keineswegs bis jetzt 
genügend beantwortet werden konnte. Sowohl die sehr dünne Hant, als die Neigung 
zum starken Schweiss bei Morbus Basedowii, als auch circulatorische, die Füllung der Qe- 
fässe verändernde Momente sind zwar von verschiedenen Autoren als Antwort vorgeschlagen 
worden. Dass dieselbe keineswegs befriedigt, geht ans der Ueberlegnng hervor, dass 
wir ähnliche Abnormitäten bei zahlreichen Gesunden und Kranken antreffen, ohne aber 
der electrodiagnostiscben Reaction je bei denselben zu begegnen. An diese Ausschliess¬ 
lichkeit ihres Vorkommens möchte ich eine Bemerkung anknüpfen: Ich habe mich in 
den letzten Jahren sehr eingehend mit electrolytischen Phänomen, wie sie thieriscbe 
Gewebe darbieten, beschäftigt. Die ungemein complicirten Gemenge, welche ans der 
Verbindung primärer und secundärer Zersetzungsproducte hervorgehen, bewirken eine 
Reihe unentwirrbarer Veränderungen des LeitungsVermögens eines Gewebes. Ich sage 
unentwirrbar, denn ich glaube, dass selbst im einfachsten Falle eine einigermassen 
erschöpfende Darstellung derselben ein Ding der Unmöglichkeit wäre und der Eindruck, 
den diese Untersuchungen bei mir bervorriefen, war der, dass eine nutzbringende Ver¬ 
folgung der zeitlichen Schwankungen des Leitungsvermögens an der Hand unserer 
Hälfsmittel und Apparate jeder Anstrengung spotten müsste. 

Angesichts dieses electrolytischen Einflusses und der Beständigkeit des Auftretens 
der einen dieser Reactionen bei Morbus Basedowii liesse sich, meine ich, denn doch fragen, 
ob nicht eine besondere Zusammensetzung sämmtlicber der Electrolyse unterworfenen 
Säfte oder aber, wenn man keine besondere Zusammensetzung annehmen will, eine 
eigenthümlicbe Spaltung und eine nach einer bestimmten Richtung erfolgende Ver¬ 
bindung primärer und secundärer Producte diese besondere constante Beeinflussung 
des Leitungsvermögens bedingen? Käme nun eine dieser beiden Eigenthümlichkeiten 
dem Morbus Basedowii zu, so würden wir leicht verstehen, warum ausserhalb dieser 
Affektion selbst bei günstigsten Leitungsverhältnissen der besondere Charakter unseres 
Zeichens so scharf gewahrt bleibt. 

Während Deutsche und Franzosen dem geschilderten elektrodiagnostischen Zeichen 
allgemeine Beachtung schenken, scheinen, soweit ich es beurtheilen kann, die Eng¬ 
länder sich wenig darum zu kümmern. 

Ob die in den letzten Jahren begonnenen Versuche einer directen Messung des 
Leitungsvermögens gegenüber dem faradischen Strome bei Morbus Basedowii wichtige 
Ergebnisse wohl liefern dürften, ist sehr schwer zu sagen; da wir noch über keine 
einigermassen einwandsfreien Messungsmetboden verfügen, so haben die von Cottrad 
und AÜ (Archiv für Psychiatrie u. Nervenkrankb.) nach einer von diesen Autoren 
angegebenen Modification der KoMrausch'schen Methode angestellten Untersuchungen 
bei Basedow’scher Krankheit absolut nichts Sicheres nachweisen können. 


Digitized by 


Google 



340 


Das deotliche Auftreten des electrodiagnostiscben Zeichens bei unserem Pat. D. 
ist aber aus einem besonderen Grunde sehr interessant Von B. Vigouroux war näm¬ 
lich der Vorschlag ausgegangen, ein Fehlen desselben bei Morbus Basedowii durch die 
Annahme zu begründen, es handle sich in solchen Fällen um Complicationen von 
Morbus Basedowii mit Hysterie. Die letztere Affection gebärt nämlich, wie zuerst gerade 
von V. experimentell festgestellt worden war, zu denjenigen Processen, welche den Lei¬ 
tungswiderstand der Haut für galvanische Ströme sehr bedeutend vermehren (was auch 
ffir mehrere andere Zustände nach neueren üntersucbnngen zutrifft), und man konnte 
allerdings theoretisch den Satz aussprecheu, dass bei der häufig zu Stande kommenden 
Vereinigung von Basedow’scher Krankheit und Hysterie das Leitungsvermögen der Haut 
nach einer Richtung hin eine Modification erleiden mfisse, die im Allgemeinen der 
vorwiegende Einfluss des einen Zustandes bestimmen werde. 

Dass aber, wie F.’s Erklärung es voranssetzt, beide Einflfisse immer absolut 
gleiche, eutgegengesetzte Schwankungen des Widerstandes bedingen, in Folge deren 
jede Veränderung in positivem oder negativem Sinne aufgehoben werden sollte, ist 
eine Vorstellung, die gewiss etwas Gezwungenes und üunatfirliches an sich trägt. 
Allerdings sind Fälle von Morbus Basedowii und Hysterie beschrieben worden, welche 
in electrodiagnostischer Beziehung gar keine Eigenthömlichkeiten darboten, nichts¬ 
destoweniger gibt es aber zahlreiche negativ ausgefallene üntersucbnngen, die auf 
Fälle sich beziehen, bei welchen Hysterie auszuschliessen ist (so mein II. Fall). — 
Mein erster Fall D. ist aber die Illustration zu der anderen gegentbeiligen Behauptung, 
dass nälulich intensive Hysterie, da wo sie mit Morbus Basedowii gepaart vorkommt, 
die, für letztere Affection charakteristische Veränderung des relativen Widerstandsmini¬ 
mums für galvanischen Strom nicht zu beeinflussen braucht, eine Thatsache, die 
theoretisch zwar leicht zu construiren war, bis jetzt aber durch üntersuchnng eines 
passenden Falles nicht festgestellt war. Durch alle diese Ausnahmen erleidet die 
Gültigkeit der allgemeinen Regel gar keine Abschwächung. 

Vielfach ist über das gegenseitige Verhältniss von Hysterie und Morbus Base¬ 
dowii, die so oft in einem einzelnen Falle vereint verkommen, discutirt worden. Ob 
das eine Leiden vom anderen abhänge, etwa so dass, wie Moibiua sich ausdrückt, 
Hysterie die Rolle eines Agent provocateur der Basedow’sehen Krankheit spiele, dürfte 
nicht zu entscheiden sein. Wahrscheinlicher ist in der That die Annahme, nach welcher 
die Ursache beider Krankheiten auf eiue gemeinsame Anlt^e zurückzuffihren sei. 
Unser zweiter Fall beansprucht unser Interesse eigentlich nur dank der ihn com- 
plicirenden Lähmungen. Wie die allerdings sehr kurz und bündig zusammenge- 
fassten Ergebnisse meiner Untersuchungen sowie Berücksichtigung der Klagen des 
Patienten angaben, bandelte es sich um eine Lähmung von Muskeln, die von 
verschiedenen Nerven innervirt werden und es kommen hier in Frage: Nervus cir- 
cumflexor humeri, Nervus suprascapnlaris und der Nervus radialis. Es ban¬ 
delte sich um eine auf ein Trauma gefolgte peripherische Lähmung, welche ohne 
weiteres den Typus der sogenannten jEVd'schen oder in Betracht der Betheiligung 
des Suprascapnlaris der Z>ucAenne’scben Plexuslähmung erkennen lässt. Streng genommen 
handelt es sich wahrscheinlich, in Folge Mitbetheiligung des Suprascapnlaris um eine 
radiculäre Lähmung. Wir wissen ja, dass dieser Nerv ffir gewöhnlich von den zwei 


Digitized by LjOOQle 



341 


oberen Stammantheilen des hinteren Plexnsstranges (also aus 1. theilweise der Wurzel 
des 4. hauptsächlich der 5. und 6. Halsnerven und 2. aus derjenigen des 5. Halsnerven) 
abgegeben wird nnd zwar vor deren Vereinigung oder gerade an ihrem Vereinigungs- 
pnnkt, ein Umstand, welcher zur Schlussfolgerung berechtigt, dass wo die Supra- 
scapularis bei einem Fall der uns beschäftigenden Lähmung intact geblieben, es sich sehr 
wehl nm eine eigentliche Plexuserkranknng handeln kann, wo dieser Nerr dagegen 
mitbetroffen ist, die Annahme einer radiculären Erkrankung sehr wahrscheinlich wird. 
Das Ausbleiben von Anästhesien, die ja auch zur Zeit der Untersuchung ausgeglichen 
sein konnten, spricht nicht im Mindesten gegen unsere Diagnose. 

Sehr eigenthämlich aber ist die Entstehungsweise der Lähmung. Wir müssen 
uns wohl rorstellen, dass in Folge des Falles auf die Schulter eine bedeutende Zer¬ 
rung an den betreffenden Wurzeln zu Stande gekommen, denn alle Momente sprechen 
gegen die Annahme einer weiter unten ursprünglich entstandenen Läsion, die im Laufe 
der Krankheit durch UeberWanderung auf mehr centralwärts gelegene Abschnitte 
endlich die Wurzeln ergriffen habe. Es ist ferner die Zeit, welche zwischen dem Fall 
nnd der ersten Wahrnehmung des Herrn H., dass sein Arm gelähmt sei, verfloss, eine 
ausserordentlich kurze gewesen. Dieses durch seine Plötzlichkeit geradezu verblüffende 
Auftreten der Lähmung erinnert lebhaft an die von Dubais vor einigen Jahren ') ge¬ 
schilderten so interessanten drei Beobachtungen von apoplectiformem Einsetzen von 
neuritischen Erscheinungen nnd ich glaube, dass überhaupt kein Moment gegen eine 
solche Benennung meines Falles sprechen dürfte. Bei diesen Fällen Duhoif^ handelte 
es sich nm Patienten, die vornehmlich an rheumatischer Diathese litten, ein Moment, 
wMches von dem Verfasser auch zur Erklärung der auffallenden Erscheinnngen seitens 
des Nervensystems in den Vordergrund gestellt wurde. Herr H. ist, wie aus der Anamnese 
hervorgeht, kein Rheumatiker, hat überhaupt keine Infectionskrankheit durchgemacht. 

Die Basedow’sche Krankheit aber, die bei ihm sicherlich seit einiger Zeit sich 
entwickelt hat, fasst heutzutage Niemand mehr als eine locale Affection gewisser Nerven, 
sondern gewiss als eine Krankheit auf, welche, wie jede Neurose das gesammte centrale 
Nervensystem mehr oder weniger iii Mitleidenschaft zieht nnd die Lebenserscheinnngen 
desselben in Folge mannigfaltiger Vorgänge so umstimmt, dass die ursprünglich dem 
normalen System zukommende Widerstandskraft gegenüber äusseren Beizen oder Schäd¬ 
lichkeiten ebenfalls wesentlich alterirt werden dürfte. So entsteht oft bei diesen Kranken 
eine zuerst von Charcot beschriebene Paraparese der Beine (bei deren Zustandekommen 
Hysterie keine Bolle spielt) den giring way of the legs der Engländer, als einen beson¬ 
deren Gang bedingend. — Wenn wir also auch auf eine Erklärung der eigentlichen Form 
und des Wesens der uns beschäftigenden Neuritis verzichten müssen, so dürfte doch 
nach dem Gesagten der Umstand, dass ein äusserer Beiz von wenig Bedeutung von 
einem dermassen alterirten Nervensystem mit allerdings höchst eigenthümlichen Symp¬ 
tomen beantwortet wurde, als kein Ding der Unmöglichkeit erscheinen. 

Die Basedow’sche Krankheit ist eine sehr ernste Krankheit nnd unheilbare Fälle 
kommen hier gewiss nicht selten vor. Auf der andern Seite führt eine nähere Unter¬ 
suchung zu dem Ergebniss, dass es ebenso zweifellos eine sehr grosse Anzahl von sehr 
wesentlichen Besserungen, ja von Heilungen gibt. 

*) Vergl. Corr.-Blatt 1888, pag. 425. Red. 


Digitized by 


Google 



342 


In Bezug anf die Therapie verh&lt es sich mit der Basedow’schen Krankheit wie 
bei allen Leiden, deren Wesen unbekannt und geheimnissvoll ist. Die älteste Behänd- 
lungsweise ist die medicaraentöse, welche neben den Herzmitteln die sogenannten 
Nervina umfasst. Dann aber gab man den Vorzug den allgemeinen Behandlungsmethoden 
Hydro- und Electrotherapie, Luftcuren etc. Heutzutage haben letztere die erstem in 
den Hintergrund gedrängt und werden vorzugsweise angewendet. Wie viele Heilungs- 
oder Besserungsiälle auf expectativem Wege zu erzielen, wie viele therapeutischen Mass¬ 
nahmen zu verdanken sind, ist ja hier besonders eine nicht leicht zu beantwortende 
Frage. — Eulenburg hat vor einigen Jahren dem Aufenthalt im Gebirge ganz beson¬ 
ders das Wort geredet und will das Engadin als besonders geeignet an erster Stelle 
erwähnen. (Es sei mir gestattet zu erwähnen, dass ich im Februar 1889 bei einem 
bekannten Nervenärzte in Berlin einen weit vorgeschrittenen Fall vou Morbus Basedowii 
zu sehen Gelegenheit hatte und die Pat. im Spätsommer desselben Jahres nach also 
relativ kurzem Gurgebranch im Engadin bei einer zufälligen Begegnung beinahe nicht 
erkannt hätte, da sie diesem Aufenthalt ein blühendes Aensseres und beinahe voll¬ 
ständige Heilung verdankte.) Aber wie es Etdenburg selbst bemerkt und vorausgesetzt, 
dass die so erzielten therapeutischen Erfolge noch viel zuverlässiger wären als sie es in 
derTbat sind: ou rcavzös dv^pbs h Kbptvdov iaä' h ttAoIjs', zu Deutsch, der Geldbeutel 
erlaubt nicht jedem Patienten diese kostspieligen Beisen und muss auf anderem 
Wege geholfen werden. Unter den sonstigen therapeutische Massnahmen möchte ich 
die Electrotherapie voranstellen und besonders die von B, Vigouroux (besonders farad. 
Strom) und Qiropeik's (galv.) angewandten Methoden besprechen. In Bezug auf An¬ 
griffspunkte unterscheiden sich beide wenig von einander. Vigouroux electrisirt mit 
dem faradiscben und Chropeik mit dem galvanischen Strom. Ersterer hat bis in die 
heueste Zeit wiederholt günstige, durch diese Behandlung erzielte Erfolge anffihren 
können, und auch andere Autoren scheinen mit derselben Befriedigendes erreicht zu 
haben. Sie besteht in: 1) Faradisation am Halse (sogen, frühere Sympatbicns electr.), 
2) an der Struma, 3) an den Bnlbis, 4) in der Herzgegend. 

Diese Methode wählte ich und zwar bei D. ausschliesslich. Die Anode des Oeff- 
nnngsstromes wurde ein für alle Mal als Nackenelectrode aufgesetzt und blieb ruhig 
liegen. Mit einer 4 cm* breiten Kathode wurden 3' am Halse, mit einer 5 cm* breiten 
5' an der Struma faradisirt. Die Bulbi dagegen wurden schonungshalber mit der 
Hand electrisirt. Alle drei Proceduren dauern also etwa 10 Minuten; dann wurde 
eine mittelgrosse Bleielectrode mit Torfmoosfällung (30 cm anf 40) gut angefeuchtet auf 
die Herzgegend applicirt und wählte ich aus besondem Gründen hier den galvanischen 
Strom (wobei die Herzelectrode mit dem positiven Pol verbunden wird) und lasse einen 
Strom von 4—5 Milliamperes etwa 10 Minuten durchfliessen. Zn meiner höchsten 
Verwunderung war Pat. nach zwei Monaten (während welcher drei Mal wöchentlich 
electrisirt wurde) soweit wieder hergestellt, dass zuerst und zwar nach kurzer Zeit die 
Pulsbescblennigung und das Herzklopfen sowie die Anfälle von Angina pectoris und 
der Tremor der Hände verschwanden, die Stimmung des Pat in jeder Beziehung 
besser wurde; keine Zornesausbrnche, keine nächtlichen Krisen mehr; auch verlor 
sich die abnorme Reizbarkeit und der Kopfdrnck. Nach Beendigung der Gur (und 
kurz nach dieser referirte ich über den Fall in der hiesigen medicinischen Ge- 


Digitized by LjOOQle 



343 


Seilschaft) war D. wieder arbeitsßlhig und trat iu eine neue Stelle ein. Ich hatte 
Oel^enbeit, ihn Ende April 1893, da er sich in Deutschland zum Militär stellen musste, 
noch einmal zu untersuchen. Er erfreute sich trotz Arbeit eines ganz vortrefflichen 
Wohlbefindens. Das Herz war in Ordnung und war die Hypertrophie noch vorhanden, 
das Geräusch aber nicht. Exophthalmus, Ansesthesie, Struma bestanden fort. Seit der 
denkwfirdigen Versammlung der Electrotherapenten in Heidelberg, wo allerlei Fragen 
und Zweifel, von denen ein Jeder in seinem Innern wohl oft bestfirmt worden war, 
als neue Thesen aufgestellt und mit verschiedenem Glfick behandelt wurden, ist es 
überhaupt eine bbse Geschichte, das Gebiet der Eleotrotherapie zu berfihren. Trotzdem 
die anfängliche Aufregung sich endlich etwas gelegt hat, sollte man, um dem Beispiel 
Vieler zu folgen, zuerst sein Credo ablegen und b^n^nden, ob man, um den Heidel¬ 
berger Ausdruck zu gebrauchen, zum Gentrum oder zur Links- oder Rechtspartei ge¬ 
bäre. Ich verzichte auf eine solche »Entschuldigung*, denn einer solchen bedarf man 
in den Augen Vieler, wenn man die Eleotrotherapie noch anwendet, und füge nur hinzu, 
dass bei D. von einer Suggestion keine Bede sein konnte, da ich ihm am Anfang der 
Behandlung einfoch erklärte, ich halte es ffir das Beste, ihn electrisch zu behandeln, 
könne aber in Bezug auf Erfolg der Behandlung gar keine Verpfiiohtnng fibernehmen. 
Dieser glückliche Ausgang einer so schwere Symptome darbietenden, bei einem 
in jeder Hinsicht schlecht gestellten Pat. (Heredität, Armnth) eingewurzelten Krank¬ 
heit ist entschieden sehr beachtenswerth und erinnert an eine ähnliche, von Hedinger 
in einem allerdings viel leichtern Fall ebenfalls durch electrotberapeutiscbe Behandlung 
erfolgte Heilung. 

Von der Vigouroux'aehea Behandlung darf aber behauptet werden, dass sie sicher¬ 
lich nicht schadet. 

lieber Operation unreifer Staare. 

Von Dr. Bernhard, Augenarzt in Chur. 

Wenn ich es unternehme, dieses specialistische Thema gerade im Correspondenz- 
blatt einmal zur Sprache zu bringen, so haben mich hauptsächlich practische Gründe 
dazu bewogen. 

In gebirgigen, dünn bevölkerten Gegenden, die ja bekanntlich einen grossen 
Tbeil der Schweiz ausmacben, sind die Augenkranken in erster Linie auf die practischen 
Landärzte angewiesen, denn sie scheuen die weite und kostspielige Reise zum Augen¬ 
arzt. Mein Zweck ist es nun, diesen Gollegen, denen ophthalmologische Zeitschriften 
wohl selten zu Gesiebt kommen, zu zeigen, dass die Augenheilkunde der neueren Zeit 
auch unreife Staare mit Glück zu operiren gelernt hai Es hat 
dies aber eine gewisse Bedeutung in national-ökonomischer Beziehung. 

Wiederholt habe ich nämlich auch in allerneuester Zeit noch gesehen, wie Leute 
mit langsam sich entwickelndem Stau von ihren Aerzten Monate und selbst Jahre 
lang mit dem Ausspruch hingehalten werden, ihr Staar sei noch nicht reif und könne 
daher nicht operirt werden, sie müssten eben noch warten. 

So leben denn diese Leute dahin, ohne geradezu blind, aber auch ohne arbeits¬ 
fähig zu sein, was ja natürlich grosse ökonomische Nachtheile mit sich bringt, und 
doch wäre ihnen so leicht zu helfen! 


Digitized by LjOOQle 



344 


Die alte Lehre: .ein nicht ganz reifer Staar ist ein uoli me tangere*, diese 
Lehre, welche noch mancher Schäler v. ÄrWs mit sich in die Praxis nahm, ist heute 
nicht mehr haltbar; im Gegentheil ist es in gewissen F&llen geboten, 
auch unreife Staare zu operiren. Diese Errungenschaft der modernen 
Augenheilkunde einem grösseren Kreise bekannt zu machen, hielt ich aus genannten 
Gründen für wohl der Mühe werth. 

Der Wunsch, bei doppelseitiger langsam reifender Eataract eine künstliche 
Reifung herbeizuführen, um dann einen reifen Staar mit Glück operiren zu können, 
bestimmte schon v. Chräfe, in solchen Fällen der alten Lappenextraction als Vor¬ 
operation eine Discission der Linsenkapsel Torauszuschicken, um so nach Analogie des 
Wundstaars eine totale Trübung der Linse zu bewirken. Aus besonders in der vor- 
antiseptischen Zeit wohl begründeter Furcht vor stürmischer Quellung der Linse mit 
nachfolgender Iritis und Cyclitis kam das Verfahren nicht zu allgemeinem Gebrauch. 

Als später v. Cfräfe'a klassische Linearextraction mit Iridectomie fast allgemein 
aufkam, hatte man ein Mittel in der Band, bei älteren Leuten auch nicht ganz reife 
Staare mit bestem Erfolg operiren zu können, indem das Verfahren eine möglichst 
genaue .Toilette*, d. h. ein möglichst genaues Entfernen von zurückgebliebenen 
Linsentheilen erlaubte. 

Immerhin gilt letzteres eigentlich doch nur für die Fälle, wo ein harter Kern 
von einer wenigstens theilweise getrübten Binde umschlossen ist. Wo aber, besonders 
bei Individuen von unter 60 Jahren, die Rinde noch grösstentheils durchsichtig ist, 
bleibt auch bei sorgftitigster Toilette ein beträchtlicher Theil derselben an der Kapsel 
kleben und das unmittelbar nach der Operation schön schwarze Pupillargebiet ist nach 
wenigen Tagen durch nachträgliches Quellen dieser Beste völlig grau und undurch¬ 
sichtig geworden. Allerdings kann bei ganz aseptischem Heilverlauf das Endresultat 
derartiger Fälle doch ein gutes sein, indem diese Massen sich nach und nach resor- 
biren und eine allfällig restirende dünne Trübung im Pupillargebiet durch Discission 
beseitigt werden kann. Aber auch in solchen schliesslich günstig endenden Fällen ist 
das ein grosser Uebelstand, dass der Patient nach Abnahme des Verbandes nicht 
oder wenig besser sieht als vor der Operation. Er hält dann schon Alles für verloren 
und schenkt den Versicherungen des Arztes, dass Alles noch gut werde, keinen oder 
wenig Glauben. 

Diese Debelstände veranlassten wohl Förster, (Heidelberger Versammlung 1881) 
ein neues Verfahren zu versuchen und zu empfehlen, nachdem es ihm gute Resultate 
ergeben. Es besteht dasselbe darin, dass man durch eine Iridectomie mit nachfolgen¬ 
der Massage der Linse eine rasche Reifung des Staars zu erreichen sucht, 
um dann nachher einen reifen Staar nach der gewöhnlichen Methode extrahiren zu 
können. Zu diesem Zweck übte Förster nach vollzogener Iridectomie mit einem 
Schieihaken einen streichenden und reibenden Druck auf die Cornea ans, welcher sich 
auf die unmittelbar dahinter liegende Linse direct übertragen und dadurch rasche 
complete Trübung bewirken sollte. 

Ueber dieses Verfahren sind seither wiederholt günstige Erfahrungen mitgetheilt 
worden. Trotzdem hat es bisher nur eine relativ spärliche Verwendung gefunden; 
wenigstens habe ich es während 27ajähriger Assistentenzeit nie anwenden sehen. 


Digitized by LjOOQle 



345 


Sei es nun Zufall, sei es, dass in meinem Wirkungskreise sehr langsam sich 
entwickelnde und sogar stationär werdende Staarformen öfters Vorkommen als anderswo, 
genug, ich habe seit Beginn meiner Praxis eine relativ grosse Zahl solcher Fälle in 
Behandlung bekommen, wo 4—8 Monate nach der ersten Untersuchung fast kein Fort¬ 
schreiten der Trübung zu finden war, von den Patienten aber die Operation dringend 
gewünscht wurde, da sie nicht mehr arbeitsfähig waren. 

In den 2 ersten Fällen nahm ich ohne Voroperation die Extraction in einer 
Sitzung nach der gewöhnlichen Methode vor. Trotz sorgfältigster Toilette und nor¬ 
malem Operations- und Heilverlauf traten die oben erwähnten üebelstände dieses Ver¬ 
fahrens deutlich zu Tage, denn als der Verband entfernt werden konnte, war die Ver¬ 
besserung der Sehschärfe wegen Quellung und Trübung der zurückgebliebenen Gorti- 
calismasse sehr gering. Das Schlussresultat war allerdings in beiden Fällen ganz gut, 
aber erst nach 10 Wochen im einen und 12 Wochen im andern Fall, bei dem schliess¬ 
lich noch eine Discission nöthig wurde. 

In einem 3. derartigen Fall entschloss ich mich nun zur Anwendung des Förster'- 
scheu Verfahrens und nachdem es sich hier sehr gut bewährt batte, habe ich seither 
dasselbe in 7 weiteren Fällen mit bestem Erfolg angewendet und niemals Unannehm¬ 
lichkeiten dabei erlebt. Die Wunden heilten ebenso schön und rasch wie bei gewöhn¬ 
licher Iridectomie ohne Massage. In einem Fall entstand ohne jede weitere Reiz- 
erscheinung eine vereinzelte hintere Synechie, die aber die spätere Extraction durchaus 
nicht störte. Hätte ich auch hier wie sonst schon am ersten Abend Atropin installirt, 
so wäre wohl auch diese Synechie verhütet worden. 

In einem einzigen Fall hatte ich einen negativen Erfolg zu verzeichnen, indem 
durchaus kein Fortschreiten der Trübung erfolgte. Es war dies um so auffallender, 
als das andere Auge der gleichen Patientin einige Monate früher nach der Massage 
sehr rasch gereift und 3 Wochen später mit bestem Erfolg extrahirt worden war. 
Ich bin erst nachträglich auf den wahrscheinlichen Grund des Misslingens gekommen 
und glaube denselben darin suchen zu müssen, dass ich einzig in diesem Fall wegen 
grosser Empfindlichkeit der Patientin ohne Einlegen des Sperrelevateurs operirt habe. 
Durch den Elevateur wird aber ein mässiger Druck auf das Auge ausgeübt, die Linse 
dadurch stärker gegen die Cornea gepresst und umgekehrt müssen daher auch die 
Massage-Bewegungen stärker auf die Linse einwirken. Leider stieg mir diese Ver- 
muthung erst auf, als ich schon die Extraction des noch unreifen Staars ausgefnhrt 
hatte, sonst hätte ich nochmals bei eingelegtem Elevateur massirt und wahrscheinlich 
mit besserem Erfolg. 

Gerade bei dieser Patientin, deren beide Augen vor der Operation 8 Monate 
lang stets die gleiche Sehschärfe von 7 «> besassen, war der günstige Effect der ge¬ 
lungenen Matnration sehr schön zu sehen. Denn während beim 1. Auge die ganze 
Linse sich sehr schön und leicht entband und nach reactionsloser Heilung schon 14 
Tage nach der Operation S = 7>2 gefunden wurde, blieb beim 2. Auge ein grosser 
Theil der noch durchsichtigen Corticalis so fest an der Kapsel kleben, dass trotz sorg- 
föltigster und lange fortgesetzter Toilette das anscheinend schwarze Pupillargebiet 
schon bei der ersten genaueren Besichtigung am 3. Tage von quellenden Rindenmassen 

23 


Digitized by 


Google 



346 


ganz erfflllt war. Auch hier wurde zwar das Schlussresultat ganz gut, aber erst 
nach etwa 3 Monaten. 

Die in Bede stehende Patientin war fibrigens schon 63 Jahre alt und scheint 
mir daher die Schweigger'sche Ansicht (Deutsche med. Wochenschrift 1890, S. 695), 
wonach jenseits des 60. Jahres alle bedeutende Sehstörungen verursachenden Staare 
ruhig ohne künstliche Maturation operirt werden sollen, nicht für alle Fälle zuzutreffen, 
denn ich kann wohl behaupten, dass in diesem Fall, der allerdings noch S = '/‘o 
sass und bei Mydriasis den Augenhintergrund noch ordentlich erkennen Hess, auch ein 
viel geübterer Operateur nicht alle Üorticalismassen herausgebracht hätte. 

In den übrigen nach Förster behandelten 7 Fällen war nun der Erfolg der 
Massage sehr schön. Schon am 2. oder 3. Tag war ein Fortschreiten der Trübung 
deutlich zu sehen und nach 14 Tagen hätte in allen Fällen die Extraction folgen 
können und wo es nicht geschah, unterblieb es aus äusseren Gründen. Die S. 
betrugen in all’ diesen Fällen vor der Maturation noch mindestens V*« bei Mydriasis 
und hatten sich in den letzten 3—6 Monaten wenig oder gar nicht verschlechtert. 

In einem Fall wurde schon am 10., in 2 weiteren am 14. und 17. Tag nach der 
Maturation die Extraction ausgefübrt und Operation und Heilung verliefen ganz gut. 

Nicht genug rühmen kann ich, wie in all’ diesen Fällen die ganze Linse leicht 
und schön heransspazierte, sodass die Toilette sich meistens auf die Entfernung der 
Blutgerinnselchen beschränkte. Nachoperationen worden nicht nöthig. 

Ueber die Technik der Massage bemerke ich nur, dass ich nach der wie ge- 
wöhnlich ausgeführten Iridectomie mit dem Dataerschen Löffel aus Hartgummi 
mindestens 1 Minute lang ziemlich dreist kreisförmige Bewegungen auf der Gornea 
ausführe und zwar bei noch liegendem Elevateur. Atropineinträufelnng am 1. Tag 
halte ich für sehr indicirt zur Verhütung von hinteren Synechien, da deren Entstehung 
wegen Volnmenzunahme der Linse und durch die Operation bedingter Reizbarkeit der 
Iris doch sehr begünstigt ist. 

Die neuerdings von Bettmann-Bcerne (Med. Record, Juli 1892) empfohlene directe 
Massage der Linse durch Einführung eines Spatels in die vordere Kammer habe ich 
nicht versucht. 

Ouaita (Annal. d. Ottalm. Bd. XIX 5—6), der beide Verfobren klinisch und 
experimentell erprobt hat, gibt der Förster'achea Maturation den Vorzug. Ferner 
haben in neuerer Zeit Schweigger (1. c.), Bäuerlein (Meine Erfahrungen über Staar und 
Staaroperation, Wiesbaden 1894), Äntoneüi (Referat in Michel'e Jahresbericht 1891, 
pag. 291) und Andere dasselbe für passende Fälle empfohlen. 

Welches diese passenden Fälle sind, dies hier genauer zu untersuchen würde 
Rahmen und Zweck dieser kleinen Abhandlung überschreiten und ich bemerke nur 
noch, dass meiner Meinung nach bei einem mit Staar behafteten In¬ 
dividuum das schlechtere Auge operirt werden kann und 
soll, sobald die S. am besseren Auge auf unter */** bis */m 
gesunken ist, mag nun der betreffende Staar «reif* sein oder nicht. 

Wenn durch diese Zeilen hie und da einem Staarkranken ein grausames, Monate 
und Jahre langes Warten auf die ersehnte Operation in nutzbringender Weise erspart 
wird, so haben sie ihren Zweck erreicht. 


Digitized by LjOOQle 



347 


Croupöse Entzündung der äusseren Gehörgänge in Folge von Einträufelung 

von Kreosot in dieselben. 

Die weit verbreitete Unsitte gegen Zahnschmerzen Einträufelungen von spiritnösen 
oder ätherischen Lösungen in den Gehörgang zu machen, wird durch nachstehenden Fall, 
der so recht geeignet ist als abschreckendes Beispiel zu dienen, trefflich illustrirt. Ein 
vieljähriger Bahnangestellter, Zugführer, im Alter von 42 Jahren stehend, erkrankte im 
Frühjahr 1893 an Influenza, die eine 2 Monate dauernde Arbeitsunfähigkeit bedingte 
und sich mit subacntem Gelenkrheumatismus und rechtseitiger Hemicramie vergesell- 
scbaftete. Wenige Wochen nach Heilung dieser Leiden stellte sich eine starke eitrige 
Entzündung der Nasenschleimhaut ein, welche eine doppelseitige Prosopalgie unter dem 
Bild der £racA;’schen Neurose des II. und III. Trigeminusastes hervorrief. 

Gegen die quälenden Gesichtsschmerzen machte der Patient Ende Juli 1893 Ein¬ 
träufelungen von purem Kreosot in beide Gehörgänge und oomplicirte sein ohnehin 
schweres und hochgradig schmerzhaftes Leiden durch eine foudroyante Entzündung des 
äusseren Ohres in der Form der croupösen Otitis externa diffusa trau¬ 
matica bedingt durch Verätzung. Es stellten sich rasende Ohrschmerzen 
und entzündliche Schwellung in der Oavitas conchm, dem introitus meatus und den Ge¬ 
hörgängen ein. 

Am 5. August 1893 stellte sich der Kranke zum ersten Mal bei mir vor. 

Beide Gehörgänge waren bis auf ein kleines Lumen, das offen blieb, vollkommen 
mit fest aufsitzenden croupösen Membranen austapezirt und auch in der Umgebung des 
Tragus, Antitragus, der Concha und spina helicis zeigten sich Spuren der vorausgegangenen 
Verätzung in der Form kleinerer und grösserer Eschara. 

Das Trommelfell war weder links noch rechts sichtbar. Doch mnss die ätzende 
Lösung nicht bis zu demselben vorgedrungen sein, denn die Hörweite war relativ gut 
erhalten, indem beiderseits die accentuirte Flüstersprache mindestens 3 Meter weit richtig 
verstanden wurde. Ebenso percipirte Patient die hohen Töne sehr gut, Galtonpfeife 1 & r 
Skala 20 = 42000 Vibrationen, KÖne^'sche Klangstäbe beidseitig bis Sol. 8 = 24576 
Schwingungen. Tiefste Töne wurden mit der Appunn^wahm Contrabass-Stimmgabel in 
Luft- und Knochenleitung von 16—36 Vibrationen gehört; gedachte Orgelpfeifen wurden 
von a*—f^ beiderseits richtig gehört. Der i?mnc'sche Versuch war beiderseits positiv für 
die Stimmgabeln c^, a^, c^, A und C-i; ebenso war die directe Luftleitung für diese 
Ghibeln intact Der TFeöcr’sche Versuch lateralisirte nach rechts und ergab eine starke 
Reduction der Kopfknochenleitung. Es betrug die Perceptionszeit 


für 

C» 

1024 

Vibrationen 

= 18 

Secunden, 

normale Perceptionszeit 

= 20 Secunden 


a* 

440 

V 

= 36 

n 

J! 

w 

= 41 

V 

0^ 

264 

» 

= 18 

r 

Jt 

n 

= 23 


A 

110 

V 

= 28 

V 

V 


= 65 

V 

C-i 

64 

n 

= 14 

n 

n 


= 40 


Die Reduction betraf hauptsächlich die tiefen Töne und konnte bedingt sein durch Torpor 
des Nervus acusticus, hervorgerufen sowohl durch den lärmenden Beruf im 
Fahrdienst der Eisenbahn, als auch durch die neuralgischen Schmerzen, 
die von der Nase und den äusseren Gehörgängen ausstrahlten. 

Die Behandlung bestand in desinflcirenden Ausspühlungen der Gehörgänge, Aus- 
trockuen mit hydrophilen Wattetampons, Instillation einer 1% Atropin-Cocalnlösung, 
Insnfflation von Jodoform und Einlegen eines Tampons mit 5^/o Carbolöl. Gegen die 
neuralgischen Schmerzen wurde innerlich Natr. salicyl. mit Salol verordnet. Gegen die 
Rhinitis purulenta wurden Irrigationen der Nasengänge mit 2^/o Borsäure-Kochsalzlösungen 
gemacht und die ganze Nasenschleimhaut mittelst KabierskfB Pulverbläser mit Aristol- 
Europhen (4 : 5) eingepndert und in den vorderen Partien und der Umgebung der Nasen¬ 
löcher mit 3^/o rother Priecipitalsalbe eingefettet. Endlich wurde der Schädel mit 


Digitized by 


Google 



848 


schwaohem constantem Katodenstrom galvanisch behandelt. Der Erfolg der Behandlnng 
war ein vollkommen befriedigender. Nach 5 Tagen begannen die äusseren Gehörgänge 
sich zu reinigen, und die Tendenz zu desquamativer Otitis externa superficialis wich der 
Application von Ungt. Hehr» mit Acid. salicyl., welche mittelst Wattetampon eingelegt 
wurde. Die eitrige Secretion der Nase schwand nach mehrmaliger Bestreichung der ge¬ 
schwellten Schleimhaut mit 2^0 Solutio argenti nitrici. 

Am 14. August 1893 wurde Patient geheilt entlassen. 

Ausser diesem besonders schweren Fall sah ich sehr oft diffuse Entzündungen der 
äusseren Gehorgänge nach Einträufelungen von „Painexpeller'^ in dieselben. Die 
Anwendung dieser amerikanischen Patentmischung in die Gehorgänge ist ein Unfug, vor 
dem nicht genug gewarnt werden kann. Wenn der Laie durchaus das Bedürfniss hat, 
sich etwas in die Ohren zu träufeln, so bleibt er am besten bei einigen Tropfen lau¬ 
warmem Mandelöl. Docent Dr. Bohrer. 


Stuhlverstopfung. 

Herr College Ullmann bespricht in freundlicher Weise meine kleine Studie und 
fuhrt einen Fall an (Oorresp.-Blatt vom 15. Mai, Seite 308), der „in einem gewissen 
Gegensatz^ zu meinen Beispielen stehen soll. Dieses veranlasst mich, meine Ansicht in 
einem Punkt noch deutlicher zu erläutern, da sie offenbar noch nicht ganz begriffen 
worden ist. In dem Fall von College Ullmann hätte ich so oder ähnlich gehandelt wie 
er, das Resultat jedoch anders gedeutet. Wie erklärt College Ullmann^ dass ein Wasser¬ 
strahl von da ab für immer und täglich die Defäoation auslöst? 
Er sagt uns vorerst nicht, ob von da ab für immer ein Wasserstrahl zu jedem Stuhl¬ 
gang nothwendig war, oder ob die Heilung dann ohne solche tägliche Procednr be¬ 
stehen blieb. In letzterem Falle kann man, behaupte ich, nicht annehmen, dass der 
einmalige oder nur einige Male angewendete Wasserstrahl „mechanisch oder 
thermisch^ ad infinitum für die Zukunft den automatischen Vorgang der täglichen 
Defäcation erhalte, weil complicirte, sich selbst erhaltende Automatismen, weder in den 
Muskeln, noch in den peripheren Nerven, nicht einmal im Rückenmark für sich allein 
bestehen. Deshalb schon fasse ich auch diese Wirkung als suggestive auf. Im Fall da¬ 
gegen, wo eine tägliche Wiederholung des Mittels ad infinitum nöthig ist und selbst an¬ 
genommen, es handle sich dann nicht um eine täglich wiederholte Suggestionswirkung, 
sondern um wirkliche directe thermisch-mechanische Wirkungen peripherer Art, hätten 
wir es mit der gleichen Fatalität zu thuu, die bei Clystiren, Abführmitteln und dergl. 
zutrifft, und die ich in meinem Aufsatz beklagte, nämlich mit der Angewöhnung an eine 
tägliche künstliche Hülfe. 

Aber Herr College Ullmann scheint nicht ganz einzusehen, dass vrir eben die 
Wirkungen angeblicher örtlicher Nervenreize als Suggestionswirkungen, und zwar als 
sehr wirksame, auffassen. Wir bestreiten nicht die Thatsachen; wir erklären sie nur 
ganz anders und in einer, mit der Physiologie des Nervensystems in viel besserem Ein¬ 
klang stehender Art. Er scheint nur oder fast nur die Yerbalsuggestion als Suggestion 
anzuerkennen. Nichts wäre irriger. Die Suggestionswirkung wird durch nichts so ver¬ 
stärkt, wie durch die Anregung der sensiblen Nervenenden des kranken Theiles, weil 
dadurch die Aufmerksamkeit, d. h. die Concentration der Himthätigkeit auf die vor¬ 
genommene Procedur am besten, anschaulichsten, sinnlichsten gelenkt und dadurch die 
heilenden Hirnautomatismen am erfolgreichsten ausgelöst werden. Darin liegt auch die 
Erklärung der Wirkung des Aufiegens der Hand, der sogenannten „magnetischen Striche“, 

der Metallotherapie.und der localen Wassorapplicationen. — Letztere können 

nicht eine dauernde Heilung durch directe Reizung der Darmwand, nicht einmal 
durch Erregung von spinalen Refiexen, sondern nur durch die bleibende, unter bewusster 
Vorstellung der definitiven Wiederherstellung des Defacationsautomatismus (in Folge ihrer 
Wirkung) hervorrufen. Und dieses nennen wir SuggestionsWirkung. A. Forel. 


Digitized by LjOOQle 




349 


Referate nnd Kritiken. 

Die chronische OophorHis. 

Von Dr. Eugen Winiemüz, Tübingen, 1893. Preis 3 M. 60. 

Verfasser bespricht in einer Einleitung mit zwei Capiteln (p. 1—30) die combinirte 
Untersuchnng, deren geschichtliche Entwicklung und grosse Bedeutung für die Erkennung 
der pathologischen Zustande der Beckenorgane, speciell der Ovarien im I. Kapitel. Im 
n. Capitel theilt er, znm Theil auf Grund von Beobachtungen, die auf der gynäkolo¬ 
gischen Klinik in Tübingen an 245 Fällen aufgenomroen wurden, das Beachtenswerthe 
über die Lage, Grosse, Gewicht, Form, Consistenz und die Schmerzhaftigkeit der Ovarien, 
die Verf. bei massigem biraanuellem Druck bei normalen Ovarien vermisst hat, mit. 

Der specielle Theil der Arbeit mit 8 Capiteln (pag. 30—125) beginnt mit der 
Häufigkeit und dem Vorkommen der chronischen Oophoritis (III. Cap.). 
Von 2318 Kranken kann Verf. 245 Fälle von sicher diagnosticirter chron. Oophoritis 
= 10,5 ®/o zusammenstellen (Olshausen und Vedeler Fontana Er findet 

das rechte Ovarium häufiger erkrankt als das linke, und dass die Affection ausschliess¬ 
lich im geschlechtsreifen Alter vorkomme und * daher im engsten Zusammenhang mit der 
physiologischen Thätigkeit der Ovarien zu bringen sei. 

ln der Aetiologie (IV. Cap.) spielen die schädlichen Einfiüsse und Störungen 
während der Periode (22 ®/o), die Geburt, besonders der Abortus resp. das Wochenbett 
(37®/o), die Gonorrhoe (107o), die Hauptrollen. Erkältungen (8,5 ®/o) während der Pe¬ 
riode und Ueberanstrengung der Bauchpresse, starke Erschütterungen des Unterleibes, 
Fabrikarbeit, Chlorose sind häufig Veranlassung (12^/o zusammen). 

2) Die Ursache der Oophoritis nach der Geburt ist meist eine manifeste, oft aber 
auch nur eine latente Infection, besonders nach operativ beendigten Geburten (Placentar- 
losung, Dammrissen). Lage Veränderungen, besonders die Retroflexion, spielen eine grosse 
Rolle in der Aetiologie. 

3) Die gonorrh. Infection der Ovarien ist stets eine secundäre. Die Entzündung 
geht von der Scheidenschleimhaut auf das Endometrium, die Tubenschleimhaut und von 
da durch das ost. abd. tub. oder durch die Eileiterwand hindurch auf das Ovarium über. 

4) Widernatürliche Befriedigung des Geschlechtstriebes, Infectionskrankheiten 
(Typhus, Tuberculose, Scharlach, Influenza), Erkrankung der benachbarten Theile des 
Darmcanales, therapeutische Eingriffe, Fibrome, Herzkrankheiten, Abusns spirituosorum et 
laxantium und Adnexerkrankungen sind seltener Ursache der Oophoritis chron. 

Im V. Capitel, pathologische Anatomie, sind an Hand von einzelnen Fällen und 
unter Verweisen zahlreicher microscopischer Schnitte die einzelnen Untersuchungsresultate 
beschrieben. Die Ovarien entstammen 7 Fällen, wo die Castration ausgefübrt worden 
ist. Die Untersuchung ergab Folgendes: Verdickung der Albuginea, Bindegewebshyper- 
tropbie des Parenchyms, Schwund der Primärfollikel, Mangel an Cfraaf^schen Follikeln, 
Verdickung und hyaline Degeneration der Intima der Gefässe. 

Nur in einem von den 7 Fällen war eine ganz winzige Rundzellenanhäufung zu 
sehen, bei „allen übrigen fehlte jedwede kleinzellige Infiltration oder Zellenanhäufung, 
auch war ausser den fibrösen Körpern an keinem Präparate Narbengewebe nachweisbar, 
so dass man also vom histologischen Standpunkte aus keine Veranlassung hat, eine 
Oophoritis, d. h. eine Entzündung des Ovariums zu diagnosticiren." 

Cap. VI, Symptomatologie. Schmerzen, auch der „Mittelschmerz“, Unregelmässig¬ 
keit der Periode, Metrorrhagien, frühzeitige Menopause, habituelle Constipation, Blasen¬ 
störungen, Neurosen, selten Fieber werden der Reihe nach als Symptome aufgeführt. 

Cap. VH. Der Verlauf der Krankheit ist meist ein langwieriger. Heilung 
selten ausser nach der Menopause. Ueberwanderung des Processes von einer Seite auf 
die andere. Hmmatocele und Cystenbildung sind nicht selten. Endometritis, Perioophoritis 


Digitized by LjOOQle 



350 


und Perimetritis sind häufige Folgen der Affeciion. Sterilität und nervöse Beschwerden 
sind weitere Folgezustände und Begleiterscheinungen. 

Cap. YUI. Die Diagnose stützt sich hauptsächlich auf das sichere Heraus¬ 
tasten des Ovariums und die auf das Ovarium localisirte Schmerzhaftigkeit. Sie ist nur 
durch bimanuelle Untersuchung möglich. Io 63^/o der Fälle war das Ovarium vergrössert. 

Cap. IX. Die Diagnose für eine vollständige Heilung ist sehr ungünstig, Heilung 
sehr selten, eine Besserung oft möglich. Die Gefahr zu Recidiven ist gross. Das Ge¬ 
schlechtsleben übt einen sehr schädlichen Einfluss aus. Conception ist selten. 

Cap. X. Therapie. Haupterfordemisse sind, ausser der prophylactischen Be¬ 
handlung : Einhaltung der absoluten Bettruhe, Sorge für regelmässige Entleerung des 
Darmes. Ricinusöl und salin. Abführmittel oder Natr. sulf. 15,0, Sulfur depur. 5,0, 
Elasos. Menth. 15,0 Abends 1—2 kl, Glycerinclystiere zu 10—20,0 oder Glycerin sup- 
posit.; iVt^snüts’sche Umschläge, Ungt. einer., Jodtinctur auf die Bauchhaut, Ichthyol 
innerlich und äusserlich, vaginale Injectionen von 28^—40^ R., Bepinselungen der Portio 
mit Jod und Ichthyol, Tampons mit Ichthyol und KJ-Glycerintampons sind der gewöhn¬ 
liche Behandlungsapparat. Innerlich werden Jodkali, Brom und Gold- und Eisenpräparate 
gegeben. Die Abrasio mncosm auch vereinzelt empfohlen. Secale gegen die Blutungen. 
Massage in Fällen von Exsudaten und Fixationen, aber mit Vorsicht nnd nach Ablauf 
der acuten Erscheinungen. Galvanisation nach Apost4)li, Badecuren: Vor Allem Sool- 
bäder und Moorbäder; Alkal. sulfat., Kochsalz und Eisenwasser innerlich. Die Castration 
hat sehr ungünstige Resultate ergeben; sie ist jedoch angezeigt bei isolirter Oophoritis 
und bei Blutungen. 

Vollständige Heilung des Leidens ist sehr selten. H. Keller. 


Mittheilungen aus Kliniken und medicinischen Instituten der Schweiz. 

Exenteratio (Evieceratio) bulbi. 

Von Dr. med. Elisabeth Wolkomüsch, I. Reihe. Heft 8. Carl Sallmann, Basel und 

Leipzig. 1894. Preis Pr. 1. 50. 

Die in der Arbeit deponirton Erfahrungen stammen aus Prof. Pflüger^s Augenklinik 
in Bern und betreffen die an Stelle der Enucleatio bulbi in die Augenheilkunde ein¬ 
geführten Operationsmethoden. Als einzige Indication bleibt für die Neurectomia 
optico-ciliaris in der Augenklinik Bern noch in Kraft: „absolutes schmerzhaftes 
Glaucom, wo die Patienten grosses Gewicht auf die Erhaltung des blinden Auges legen." 

Entgegen der Ansicht anderer Autoren, welche die Exenteratio bulbi verwerfen, 
weil sie eine unchirargiscbe Operation sei, indem anstatt der totalen und gründlichen 
Ausräumung einer Höhle, direct eine neue Höhle durch den Operationsact geschaffen 
werde, vertritt Verf. nach den Erfahrungen, die in der Berner-Klinik gemacht worden 
sind, den Standpunkt, dass die genannte Operation ihre Berechtigung habe. Der Indi- 
cationskreis wird freilich viel enger gezogen, als dies von der Schule Alfred Oräfe^'s ge¬ 
schieht, welche die Enucleation fast ganz durch die Exenteration verdrängen will. Das 
Beobachtungsmaterial der Arbeit bezieht sich auf 154 Fälle, während im Ganzen bis 
jetzt ca. 750 Fälle von Exenteratio litterarisch bekannt geworden sind. Als absolute In- 
dicationen für die Exenteratio will Verf. festhalten; ' 

1) Die Panophthalmie exogener und endogener Natur. 

2) Die mehr plastischen und weniger eitrigen Formen von Iridocyclitis, acuter, 
subacnter und chronischer Natur, die meist im Anschluss an ein Trauma zum Verlust 
der Function des Organes und zur Gefährdung des zweiten Auges führen. 

Durchschnittliche Heilungsdauer =11 Tage. 

Als besonders zu erwähnender Vortheil der Exenteration gegenüber der Enucleation 
wird die relative Leichtigkeit der Ausführung am Schluss der Arbeit noch nachdrücklich 
hervorgehoben. 


Digitized by LjOOQle 



351 


Beiträge zur Kenntniss von Wesen und Sitz der Hemicrania ophthalmica. 

Von Dr. August Siegrist^ I. Assistenzarzt der Uniy.-Augenklinik Bern. I. Reihe. Heft 10. 

1894. Verlag von Carl Sallmann, Basel. Preis Fr. 1. 25. 

Als Hemicrania ophth. fasst Yerf. eine Affection auf, die durch folgende 
3 Hauptsymptome characteristisch ist: 

a) Acut auftretender und nach einiger Zeit wieder ver¬ 
schwindender h 0 m 0 n y m - h e m i a n 0 p i s c h e r G e s i c h t s f e 1 d d e f e c t, 

b) Flimmern, das meist in der Nähe des Fixirpunktes be¬ 
ginnt und sich allmälig nach d e r P e r i p h e r i e der vom Skotom 
betroffenen Gesichtsfe1dhälfte ausbreitet, 

c) Kopfschmerz von hemicranischem Character, der 
sich stets auf der dem G e s i c h ts f e 1 d d e f e c t e entgegenge¬ 
setzten Seite geltend macht. 

Aufs Einlässlichste wird die einschlägige Krankengeschichte eines Patienten mit- 
getheilt, der beim Yerf. selbst, sowie bei Herrn Prof. Dufour in Lausanne in Beobachtung 
stand. — Von sehr bemerkenswerthem Interesse ist, dass Yerf. zweimal ophthalmoscopisch 
auffallende Verengerung der Arterien jenes Auges allein, auf dessen Seite die Hemicranie 
sich einstollte, beobachten konnte. Dieser Befund deutet in der That auf einen spastischen 
Vorgang im Bereich der Gefässe der einen Hälfte des Schädelinhaltes. Das Symptomen- 
bild der Migraine ophthalmique kann Yerf. nnr durch eine doppelte Localisation der 
erwähnten vasomotorischen Storung erklären: das Symptomenbild der Migräne durch Lo¬ 
calisation in der Dura; dasjenige des Flimmerscotoms durch Localisation in der Occipital- 
rinde. Der Yerf. stützt in eingehendster Erörterung die Auffassung, dass der Sitz der 
Affection nicht im peripheren Theil des Sehapparates und nicht in der Leitung, sondern 
im Wahmehmungscentrum selbst sein muss. Aufmerksame und intelligente Patienten 
gaben direct an, dass sie den Ausfall des Gesichtsfeldes nicht als schwarz, sondern als 
„nichts* empfinden. 

Was die Aetiologie betrifft, so neigt Yerf. zur Ansicht, dass ausser den allgemein 
bekannten Momenten Refractionsfehler spec. Astigmatismus eine Bolle spielen. Ans der 
ansführlich mitgetheilten Krankengeschichte geht hervor, dass Verdauungsstörung, ins¬ 
besondere chronische Obstipation ätiologisch in Betracht fällt immerhin mit der auffallen¬ 
den Erscheinung, dass auf experimentellem Wege d. h. durch künstliche Verdauungs¬ 
störung kein Anfall anszulösen war. Pfister. 

Die Medicin der NaiurvSiker. 

Ethnologische Beiträge zur Urgeschichte der Medicin. Von Dr. M. Bartels. Leipzig, 
Th. Grieben’s Verlag. 361 Seiten und 175 Originalholzschnitte. 

Der Verfasser hat sich der grossen und sehr dankenswerthen Mühe unterzogen, die 
in zahllosen Reiseberichten und Mittheilungen zerstreuten Angaben über das Heilwesen 
der Naturvölker zu sammeln und kritisch zu verarbeiten, wobei eine Disposition nach 
medicinischen Gesichtspunkten vom Verfasser durchgeführt worden ist. 

Nach einer Schilderung der Auffassungen vom Wesen der Krankheit, des ärztlichen 
Standes und der Art der ärztlichen Diagnostik bei den Naturvölkern, berichtet der Ver¬ 
fasser über die von ihnen gebrauchten Medicamente und die Art ihrer Anwendung, ferner 
über jene eigenthümlichen Ourverfahren, wobei die übernatürliche Diagnose und Be¬ 
handlung eine besonders grosse Rolle spielt. Auch die Gesundheitspflege, die kleine 
und selbst die grosse Chirurgie liefern Stoff zu besondem Capiteln. Die zahlreichen 
Abbildungen veranschaulichen die Proceduren, die angewandten Geräthe u. s. w. aufs 
Beste. 

Als Ergebniss dieser Schilderungen finden wir ein buntes Wirrsal zum Theil ziem¬ 
lich vernünftiger und sogar weit vorgeschrittener Anschauungen und dem krassesten 
Aberglauben. Während sich Vieles mit den auch heute noch in der Volksmedicin der 


Digitized by LjOOQle 



352 


Culturländer herrsclienden ÄDschaaungen deckt, beruht ein sehr grosser Theil der so¬ 
genannten Medicin der Naturvölker lediglich auf den Vorstellungen des Dämonenglaubens, 
wobei als Vehikel der Dämonen theils die Naturgewalten, theils die Menschen selbst er¬ 
scheinen. Die richtige Deutung dieser oft ganz absonderlichen Gebräuche und Ideen 
mag übrigens häufig grosse Schwierigkeiten gemacht haben. 

Das sehr reichhaltige Buch möge allen, die sich für die Entwicklung der medi- 
cinischen Anschauungen interessiren, bestens empfohlen sein. Bloss wären hie und da 
einige geographisch-historische Wegleitungen erwünscht gewesen, da es den mit der Eth¬ 
nologie weniger Vertrauten sonst schwer fallen dürfte, sich in den so zahlreichen fremd¬ 
artigen Namen der einzelnen Stämme und Völker immer zurechtzufinden. 

H. V. W^ss. 


Oantonale Ooinreeipondleiizeii. 

Der Kurort Keyelu« Nachdem ich vor Jahren die Waadtländer Kurorte 
ziemlich gründlich hatte kennen lernen, stellte ich meine Eindrücke auf Wunsch der Re¬ 
daction im Jahrgang 1882 (Nr. 9 —12) dieses Blattes zusammen. Damals war es mir 
leider nicht vergönnt, den noch sehr bescheidenen Kurort Leysin zu besuchen. So ergriff 
ich denn das erste Mal, das ich über Montreux hinauskam, gern die Gelegenheit, das 
Versäumte nachzuholen. Es geschah dies am 9. Oct. 1893. Ich ging Nachmittags bei 
Zeiten bei starkem Föhn, der anderswo verschiedenes Unheil anrichtete, von Aigle nach 
dem auf der andern Seite der Grande Eau gelegenen Fontaine hinüber, schwenkte bei 
Fontaney links ab, stieg den in der schwülen Atmosphäre doppelt steil vorkommenden 
Saumweg nach Veyge empor. Dieser bietet, wie übrigens schon das vorhergehende Stück 
Weg, manchen hübschen Blick auf die schöne Gegend von Aigle mit dem prächtigen 
Hintergrund der Dent du Midi, die sich dort besonders schön ausnimmt. Eine Zeit lang 
führt dann der Weg durch Wald, bevor er die kleine Hochebene des Weilers Veyge 
erreicht. Von dort gelangt man auf sanft ansteigendem gutem Wege, der beständig 
eine prachtvolle Aussicht bietet, in einer guten halben Stunde nach dem kleinen Pfarr- 
dorf L e y s i n. Der ganze Weg von Aigle beträgt stark 2 Stunden. Leysin liegt auf 
einer ziemlich breiten Hochebene 1264 m ü. M. Es hat, wie auch andere waadtländische 
Bergdörfohen eine Anzahl malerischer, z. Th. bemalter Häuser aus verschiedenen Zeiten 
des vorigen Jahrhunderts aufzuweisen und sogar eines von 1698 mit z. Th. lateinischer 
Inschrift. 

Im Dorfe selbst sieht die aus zwei neben einander stehenden, schmucken neuen 
Holzhäusern bestehende Pension du Ghälet (Frl. Cullaz) recht einladend aus. Sie 
war im October geschlossen und sollte mit dem 1. November ihre Pforten wieder öffnen, 
um Wintergäste aufzunehmen. Der Pensionspreis beträgt Fr. 5 bis 6. 50. In^ ver¬ 
schiedenen Bauernhäusern kann man auch Unterkunft finden, so bei HH. Jules Drapei 
(Fr. 4 — 4. 50) und Jean Vaudroz-Monod (Fr. 8. 60 — 4. 50). 7 oder 8 andere Häuser 

werden an Familien vermiethet, die selbst Haushaltung machen. Den Meisten werden 
die Zimmer dieser Bauernhäuser bedenklich niedrig Vorkommen. Die Bauern von L. 
sollen sich übrigens durchschnittlich eines ziemlichen Wohlstandes erfreuen. Einige be¬ 
sitzen Reben bei Aigle, ähnlich wie dies bei vielen Bergbewohnern des mittlem und 
untern Wallis der Fall ist. 

Vom Dorfe aus gelangt man in 20 Minuten — wenn man langsam geht und den 
Windungen der Strasse folgt, braucht man Y« Stunde — ?ar Stelle (1450 m), wo sich 
das Sanatorium erhebt, sowie das kurz vorher gebaute Hötel-Pension du Mont¬ 
blanc. Das letztere, von Herrn G. Dequis gehalten, sah ich nur von aussen. Es ver¬ 
mag 30—35 Personen aufzunehmen und besteht aus 2 hübschen Holzhäusern, welche 
durch eine gedeckte, mit Fenstern versehene Gallerie verbunden sind. Daran stösst ein 
kleines Gebäude aus Stein, dessen flaches Dach durch eine Gallerie mit dem einen Holz- 


Digitized by 


Google 



353 


bau verbunden ist. — Seit meinem Besncb würde, wie College Trechsel ans Locle be¬ 
richtet, der 2 Tage dort zubraohte, auf diesem kleinen Gebäude eine nach Süden offene, 
sonst gut eingemachte Qallerie mit Chaiseslongnes angebracht, wo die Lungenkranken 
die langen Winterabende bis 10 Uhr bei guter Beleuchtung zubringen. Uebrigens bleiben 
in der Regel auch in den Zimmern die Fenster offen. — Gegenüber dem H6tel-Pension 
du Montblanc wird nun noch ein kleiner Rursaal gebaut. 

Das Sanatorium — Grand H6tel de Leysin — ist ein gewaltiger Bau aus 
Stein mit 5 Stockwerken, die durch einen hydraulischen Aufzug loicht zugänglich gemacht 
werden. Aus dem 2. Stock kann man vermittelst einer kleinen Brücke direct auf den 
hinter dem Gebäude ansteigenden Abhang gelangen. Die Einrichtung lässt nichts zn 
wünschen übrig; nur sind zu viele Zimmer zn 2 Betten und zu wenig zu 1 Bett. Keines 
von den 110 Zimmern hat unter 3 m Höhe und die kleinsten über 70 m^ Kubikinhalt. 
^4 der Zimmer sehen nach Süden, die Übrigen nach Osten oder Westen. Die meisten 
sind mit Balkon versehen. Für die Ventilation ist ausgiebig gesorgt. Unter anderm 
hat jedes Zimmer eine direote Luftzufuhr von aussen. Die Heizung geschieht durch eine 
Niederdruckdampfheizung, die eine beliebige Regulirung der Temperatur in den ver¬ 
schiedenen gemeinschaftlichen Räumen, sowie in den Zimmern gestattet. Manche der 
letztem haben übrigens noch Kamine. Die Zimmer und ihr Mobiliar sind so beschaffen, 
dass sie leicht zu reinigen sind. Wollene Decken, Teppiche, Federbetten u. s. w. 
kommen nach der Abreise eines Tuberculösen in den in der Nähe des Hötels befindlichen 
Dam pfdesinfectionsappara t. 

Wie an anderen Kurorten für Tuberculöse sind die Kranken gehalten, ihre Sputa 
in besondere Gefässe, die sie stets bei sich haben, zu spucken, ln den Corridoren sind 
ausserdem grossere Gefösse zu allgemeinem Gebrauch anfgestellt. Die Sputa werden 
täglich durch Kochen desiuficirt. Die Bäder und Douchen sind im 1. Stock eingerichtet. 
So viel ich mich erinnere, dürften jene für eine so grosse Anstalt etwas zahlreicher sein. 
Der grosse Speisesaal ist in einem westlichen Anbau des Erdgeschosses angebracht, daran 
schliessen sich verschiedene andere gemeinschaftliche Räume von zweckmässiger Einrich¬ 
tung, unter anderm eine heizbare Glasgallerie, die im Winter als Wintergarten dient. 
Im Osten schliesst sich eine gedeckte nach Süden offene Holzgallerie an, in welcher die 
Patienten liegend auf zweckmässigen Möbeln Luft und Sonne geniessen können, ähnlich 
wie wir dies schon beim Hötel-Pension du Montblanc gesehen haben. Sie soll verlängert 
werden. Das Trinkwasser ist gut und in hinreichender Menge. — Ein kleiner Teich dient 
im Winter als Eisbahn; er sollte schon für diesen Winter vergrössert werden, was aller¬ 
dings nöthig ist. 

Die Lage ist grossartig und die Aussicht schon ziemlich freier als vom 
Dorf aus; sie übertrifft im Ganzen diejenige des naben Yillars an Ausdehnung und Mannig¬ 
faltigkeit Von dort sieht man freilich die Muverankette viel schöner, während hier der 
König derselben, der Grand Muveran durch don Leysin gegenüberliegenden Chamossaire 
und seinen westlichen Ausläufer grösstentheile verdeckt ist, so dass nur der Gipfel her- 
vorschant Die westlicheren Berge dieser Kette siebt man allerdings besser, besonders 
die Dents de Mordes. Im Gegensatz zu Yillars sieht man mehr von den Walliser Alpen, 
sowie einige Berge der Montblanokette; zwischen 2 Zacken der Dent du Midi, welche den 
Glanzpunkt der Aussicht bildet, ragt, wenn man so sagen darf, die Spitze des Montblanc 
hervor. An die Dent du Midi schliessen sich die das Thal der Rhone im Westen und den Gen- 
fersee im Süden begrenzenden Berge bis zu den Dents d’Oche. Das Rhonethal unterhalb 
St. Maurice ist in grosser Ausdehnung sichtbar, sowie das bei Monthey in dasselbe mün¬ 
dende Yal d'Illiez. —* Links vom Chamossaire tauchen ein Theil der Diablerets, das 
ihnen benachbarte Oldenhorn, das Sanetschborn und das Schlanchhom auf und auf der 
Nordseite des Pillonpasses und des Ormontthaies die Kette, welche im Westen mit dem 
Chaussy abschliesst. Westlich von dem letztem siebt man über den Pass von Comballaz 
das feUige Rüblihom, die malerische Gumfluh und andere Gipfel des oberen Sganen* 


Digitized by 


Google 



854 


tbales her Vorschauen. Den Mittelgrund dieser grossariigen Aussicht bildet die saftiggrüne 
Hochebene von Leysin mit dem heimeligen Dorfe, im Süden von Hügeln mit dunkeim 
Tannenwald begrenzt. Dicht oberhalb des Sanatoriums beginnt ein grosser Tannenwald, 
der sich weit am Berg hinaufzieht. Durch dessen untern Theil, sowie an seinem 
Saume führen bequeme Wege. Wer als Sommerfrischler nach Leysin geht, wird eine 
hübsche Auswahl von kleinern und grossem Ausflügen finden. Yon letztem will 
ich nur die Tours d’Ay (nach Tschudi schwindlig) und de Mayen (leicht zu ersteigen) 
nennen. Solche, welche ihre Lungen schonen müssen, finden ausser den schon genannten 
Spazierwegen und dem Wege nach Veyge verschiedene ebene Fnsswege auf dem Plateau 
von Leysin und die zuerst fast ebene, dann aber recht abschüssige neue Strasse nach 
Sepey oder Ormont-dessous, welche die Post (2 Mal täglich in jeder Richtung) und die 
Privatwagen benutzen. Der grosse Umweg, welchen diese von Aigle aus machen müssen, 
so dass sie 4 volle Stunden brauchen, ist eine der Schattenseiten von Leysin. Ich wählte 
zum Abstieg nach Aigle den angeblich bessern Fussweg über Pontit, fand ihn aber z. Th. 
in ziemlich schlechtem Zustand. Auch ist er wenig kürzer als der über Veyge führende 
und bietet nicht eine so schöne Aussicht, wie wir sie zwischen Leysin und Veyge finden. 
Das letzte Stück ist übrigens beiden gemeinsam. Merkwürdigerweise ist das Sanatorium 
von Leysin von französischen Schweizern und speciell von Waadtländern wenig besucht, 
obwohl es gerade ihnen die lange Reise nach Davos ersparen sollte. Seine Gäste sind 
vorzugsweise Franzosen. Der tüchtige Rurarzt Dr. Lauth ist Franzose, der liebenswürdige 
Gerant, Herr Kirchner^ Deutscher. Beide gaben mir über alles Wissenswertbe bereit¬ 
willig Auskunft.*) Auch dem eben anwesenden Dr« Suchard^ dem Kurarzt des nahen 
Lavey, bin ich in dieser Beziehung zu Dank verpfiichtet. — Dass die Einheimischen das 
Sanatorium nicht stärker besuchen, mag z. Th. an den etwas hoben Preisen liegen. Der 
Pensionspreis beträgt Fr. 8—12, für einzelne Zimmer bis 15; doch sind Bedienung, Be¬ 
leuchtung und Heizung inbegriffen. Da die Einrichtungen, wie schon gesagt, vortrefflich, 
auch der Tisch gut ist und da bei der Desinfection manches leidet, sind die Preise ver- 
hältnissmässig nicht zu hoch. — Im Hötel-Pension du Montblahc ist man allerdings 
billiger (Fr. 6—10, im Sommer etwas weniger) und auch gut, wie Freund Trechsel aus 
eigener Erfahrung weiss. — Nördlich davon ist eine kleinere Pension (P. Beiteei) mit 
noch billigeren Preisen (Fr. 6—7 im Winter), Fr. 5—6 im Sommer.*) Die daneben 
befindlichen Chalets Chessex und Lecoultre werden an Familien vermiethet, ebenso einige 
benachbarte ältere, umgeänderte Häuser. 

Das Klima von Leysin nähert sich im Ganzen dem des 110 m höher gelegenen 
Davos. Die Sonnenscheindauer ist beim Sanatorium sogar grösser als dort. Auch hat 
es, da es nicht in einem Thale liegt, nicht den Nachtheil eines Thalwindes. Der Winter 
ist weniger kalt als in Davos, und das Klima soll gleichmässiger sein. Es ist im Winter 
trocken, deshalb nimmt auch die Secretion der Lungen rasch ab. 

Die Vorzüge des Klimas von Leysin und ihre Wirkung auf die Gesundheit waren 
übrigens schon lange bekannt. Für diejenigen, welche Davos ebenso leicht oder leichter 
erreichen können — man kann bekanntlich mit der Eisenbahn bis zum Ort fahren — 
wird es allerdings eine grössere Anziehungskraft ausühen, da es zwar nicht ein besseres 
Klima, aber für Kranke, die sich freier bewegen können, sonst einige Vorzüge besitzt. 
Die aussichtsreiche Lage von Leysiu wird allerdings auf den Freund der Natur einen 
besondem Reiz ausüben, zumal im Sommer, und daher scheint mir dieser Ort sich sehr 
gut für Erholungskuren und überhaupt ab Sommerfrische zu eignen. 

Burgdorf im April 1894. Fankhauser. 

Man findet übrigens gründliche Belehrung in einer guten illnstrirten Broschüre; besonders 
ansführlicb ist darin das Klima und speciell die meteorologischen Verhältnisse behandelt 

*) Noch billiger sind die schon oben angegebenen Pensionspreise im Dorfe (Pension du Chälet 
n. s. w.). In Leysin praciicirt noch unser Landsmann Dr. Morel. 


Digitized by 


Google 



855 


W oolieiil>e]riolit. 

Sehweiz. 

Basel. Dr. Albert Dubkr von Wohlen, Privatdocent für Baoteriologie und patho¬ 
logische Anatomie, wurde vom Regierungsrath zum ausserordentlichen Professor ernannt. 

Bera. Klinische Aerztetage. Nach näherer Besprechung mit dem Vor¬ 
stand der medicinisch-chirurgisohen Gesellschaft des Cantons Bern und den Herren Do- 
centen wurde — gemäss dem Wunsche der im December 1893 versammelten Mitglieder 
der erst genannten Gesellschaft — beschlossen, dass nunmehr per Semester e i n klin. 
Aerztetag stattfinden solle und zwar der nächste Ende Juni. 

Ausland. 

— Prof. Czerny^ als Nachfolger BiUroM% nach Wien gewählt, hat die ehrenvolle 
Berufung abgelehnt und wird der Heidelberger-Universität erhalten bleiben. 

— Der vom 1.—9. September 1894 stattfindende VIII. InlermtleMle Ceiffress 
flr Hyifieae nad Deaieifniplile hat, conform dem Beschlüsse des Londoner Cougresses, 
die Erörterung der Frage der Diphtherie aufs Programm gesetzt. Zur 
wissenschaftlichen Vorbereitung dieser Frage sind überall nationale Comites gebildet 
worden. Präsident des schweizerischen Comitös ist Prof. Uagenbach’Burckhardt ] übrige 
Mitglieder (zur Vereinfachung des Geschäftsganges sämmtlioh einer Stadt entnommen) 
Dr. Lotz-^Landerer, Prof. Älbr. Burckhardt und Dr. Feer^ alle in Basel. — Mitglieder¬ 
taxe für den grossartig vorbereiteten Congress und alle Anfragen etc. an das General- 
Secretariat (Budapest, Rochusspital). 

— Die 19. Versammlung des deatsehea Verelas flr IBealliehe Gesaadhelteplef e 

wird vom 19.—21. September 1894 in Magdeburg stattfinden. 

Behandlungsgegenstände: 

1. Hygienische Beurtheilung von Trink- und Nntzwasser. (Prof. Dr. Flügge, Breslau.) 
2. Beseitigung des Kehrichts und anderer städtischer Abfälle, besonders durch Verbren¬ 
nung. (Oberingenieur F, Andreas Meyer, Hamburg, und Medicinalrath Dr. J. J. Beinche, 
Hamburg.) 3. Die Nothwendigkeit einer extensiveren städtischen Bebauung und die recht¬ 
lichen und technischen Mittel zu ihrer Ausführung. (Oberbürgermeister Adickes, Frank¬ 
furt a. M., Geh. Baurath Hinckeldeyn, Berlin, und Baupolizeiinspector Glossen, Hamburg.) 
4. Technische Einrichtungen für Wasserversorgung und Canalisation in Wohnhäusern. 
(Ingenieur H, Alfred Boechling, Leicester.) 5. Die Massregeln zur Bekämpfung der 
Cholera. (Geheimrath Dr. v, Kerschensteiner, München, und Prof. Dr. Gaffky, Giessen.) 
Alles Nähere, die diesjährige Versammlung Betreffende wird den verehrlichen Mitgliedern 
mit den von den Herren Referenten aufgestellten Thesen oder Schlusssätzen Mitte August 
mitgetheilt werden. 

— Vom 25.—29. Juli findet in Boulogne snr mer ein CeapfTte lateraattoaal de 
Baias de mer et d^Hydrethdraple mariae statt. Folgende Traktanden stehen auf der 
Tagesordnung: 1) de Pinfluence du traitement marin dans les tuberculoses. 2) Indications 
et Contreindications du traitement marin. Alle beliebigen Aufschlüsse sind erhältlich 
bei Dr. Hauzel, secretaire gönöral du Congrös, 4 rue des vieillards, Boulogne s./mer oder 
bei Dr. Batru^ 9 rue du Commerce, Genf. 

— üeber feistife Arkdt. Die Nothwendigkeit sich über die geistige Befähigung 
gewisser Menschen zu orientiren um, wenn auch nur annähernd, ein Maass ihrer Leistungs¬ 
fähigkeit zu bekommen, hat seit längerer Zeit dazu geführt, dass besonders im staatlichen 
Betriebe Einrichtungen getroffen wurden, welche den Zweck haben sollen, über die 
geistige Beschaffenheit deijenigen Individuen Aufschluss zu geben, welchen nach irgend 
einer Richtung eine Berechtigung zugestanden oder eine Verpflichtung auferlegt wird. 
Diese Examina, die uns allerdings bis zu einem gewissen Grade über die Ausdehnung 


Digitized by 


Google 



356 


der Kenntnisse des Candidaten^ zu urtheilen gestatten, sind aber so zu sagen wertbJos, 
sobald es sich darum bandelt zu bestimmen, was mit diesem Erlernten der Betreffende 
anzufangen im Stande ist, oder mit anderen Worten nach den Kenntnissen eines Menschen 
lässt sich der Grad seines Könnens nicht bestimmen. Die practische Wichtigkeit einer, 
wenn auch nur annähernd quantitativen Schätzung dieser letztem Eigenschaft verleiht 
jedem in dieser Richtung angestellten Versuche ein ganz besonderes Interesse. Es hat 
nun in letzter Zeit Prof. E, Kräpelin in Heidelberg den Versuch gemacht, einige der 
Factoren aufzudecken, welche die Leistungsfähigkeit zu beeinflussen im Stande sind, und 
die Arbeitskraft des einzelnen Individuums zu bestimmen. Als Maass derselben betrachtet 
er die Menge von kleinen, gleichartigen Einzelaufgaben (Zählen von Buchstaben, Lesen, 
Auswendiglernen von Zahlen oder Silbenreihen, Addiren einstelliger Zahlen, u. s. w.), 
welche in einer bestimmten Zeit vom untersuchten Individuum gelöst wird. 

Nimmt man nun eine Reihe von Versuchsindividuen aus den gleichen socialen Ver¬ 
hältnissen, von annähernd gleichem Bildungsgrade, und prüft man dieselben in der an¬ 
gegebenen Weise, so fallt zunächst als erstes Resultat der Untersuchung die ver¬ 
schiedene Geschwindigkeit auf, mit der verschiedene Leute arbeiten. Während 
einer bestimmten Zeit kommt es vor, dass der Eine zwei und ein halb Mal so viel 
leistet als der Andere. Diese Arbeitsgeschwindigkeit wird aber sehr bald durch einen 
zweiten Factor, die Uebung, beeinflusst. Von Versuch zu Versuch sieht man z. B. 
beim Addiren längerer Zahlenreihen die Schnelligkeit des Arbeitens zunehmen, und zwar 
so, dass der ursprünglich Langsame durch häufige Wiederholung der Arbeit allmählich 
den zunächst schneller Rechnenden einholen und überflügeln kann. Damit ist gleichzeitig 
gesagt, dass die Uebungsfahigkeit individuell verschieden ist, so dass bei gewissen In¬ 
dividuen günstige angeborene Eigenschaften durch geringe Uebungsfahigkeit sich nicht 
voll entwickeln können. Diese Uebungsfahigkeit hat aber auch ihre Grenzen und es 
kommt ein Moment, wo eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit durch die Uebung 
nicht mehr erzielt werden kann. Die einmal erworbene Uebung bleibt bekanntlich nicht 
durch das ganze Leben hindurch bestehen, sondern verschwindet allmählich wieder. Die 
fortschreitende Steigerung der Arbeitsfähigkeit durch die Uebung findet in der Ermü¬ 
dung ein mächtiges Hindemiss. Die Ermüdung bedingt überall eine Abnahme der 
Arbeitsleistung, wenn auch diese Abnahme durch die wachsende Uebung zunächst aus¬ 
geglichen werden kann. Gewinnt aber die Ermüdung die Oberhand, so sinkt die Leistungs¬ 
fähigkeit rasch und unaufhaltsam. Die Ermüdbarkeit ist für jedes einzelne Individuum 
verschieden; sie lässt sich zwar innerhalb gewisser Grenzen beeinflussen; kn Grossen und 
Ganzen aber bildet sie den massgebenden Factor für die Leistungsfähigkeit des betreffenden 
Individuums. Je grösser die Ermüdbarkeit, desto kürzer die Zeit, innerhalb deren die 
Arbeitsleistung auf ihrer Höhe bleibt, und desto entschiedener das Sinken derselben. 
Ferner kommt noch die A b 1 e n k b a r k e i t, d. h. die Abhängigkeit der Arbeitsge¬ 
schwindigkeit von äusseren und inneren störenden Einflüssen, bei der Bestimmung der 
Leistungsfähigkeit eines Menschen in Betracht. 

Nicht gleichbedeutend mit der Menge der Leistungen ist der qualitative 
Werth derselben. Jedoch ist die Leistungsfähigkeit eines Menschen in hohem Grade 
von der Qualität seiner Arbeit abhängig; eine hervorragende quantitative Leistung ist 
bei einer geringen Qualität derselben gänzlich nutzlos. In welcher Weise aber die 
Qualität der Leistung von verschiedenen Factoren beeinflusst werden kann, haben um¬ 
fangreiche Untersuchungen von Burgerstein an Schulkindern dargethan. Ganz besonders 
spielt da die Ermüdbarkeit eine Rolle. Ihr Einfluss macht sich viel früher geltend als 
bei der Quantität der Leistung. Von Anfang des Versuchs an findet Burgerstein^ dass 
die Zahl der begangenen Fehler und der angebrachten Verbesserungen stetig zunimmt, 
während die Schnelligkeit, mit welcher gearbeitet wird, noch lange nicht im Sinken be¬ 
griffen ist. Die Menge der geleisteten Arbeit weist also eine Steigerung, der Werth der- 
9^1 ben dagegen eine unaufhaltsame Verschlechterung auf. Der Einfluss der Uebung ver- 


Digitized by 


Google 



357 


liert sich erst nach Wochen oder Monaten, während die Ermüdung sehr rasch yer- 
schwindet, so dass, wenn einmal die Grenze der Uebungsfahigkeit erreicht worden ist, 
der Einflnss von kürzeren oder längeren Erholungspausen auf die Ermüdung leicht zu 
bestimmen ist. Bei Erwachsenen genügen z. B. Pansen von 10 Minuten zwischen halb¬ 
stündigen Arbeitszeiten höchstens ein- oder zweimal, um eine vollständige Erholung zu 
erzielen; setzt man den Versuch noch weiter fort, so vermag die kurze Pause die Eiv 
müdungsWirkung nicht mehr auszugleichen, und die Leistungsfähigkeit sinkt endgültig 
herab. Bei Kindern tritt der Einfluss der Ermüdung noch früher auf, so dass, wenn 
keine anderen Factoren dabei mitwirken würden, unsere Schulkinder sich von der ersten 
Unterrichtsstunde an dauernd in einer Ermüdungsnarcose befinden würden, welche sie 
unfähig machen würde, die natürlichen Kräfte zur Erfassung des Unterrichtsstoffes aus¬ 
zunutzen. 

Das beste Sicherheitsventil gegen die Ueberarbeitung der Schuljugend ist die Un¬ 
aufmerksamkeit. Ihr hat man es eigentlich zu verdanken, dass thatsäohlich verhältniss- 
mässig Wenige durch die Ueberbürdung in der Schule geistig sdiwer geschädigt werden. 
Langweilige Lehrer sind bei der heutigen Ausdehnung des Schulunterrichtes sozusagen 
eine Nothwendigkeit; denn sie befördern geradezu die Beaction bei den ermüdeten 
Kindern. Als Gegenmittel gegen die geistige Ermüdung ist die körperliche Anstrengung 
vorgeschlagen worden. Man hat sich bemüht, den Schulunterricht so zu organisiren, dass 
zwischen den geistig anstrengenden Lehrstunden, die Turn-, Sing- und Zeichenstunden 
hineingeschoben werden, um dem ermüdeten Gehirn Zeit zu seiner Erholung zu geben. 
Falsch ist es aber, körperliche Anstrengung als zweckmässige Vorbereitung für geistige 
Arbeit hinzustellen. Nach den Versuchen von Kräpelin hat sich herausgestellt, dass 
ein einfacher ein- bis zweistündiger Spaziergang beim Erwachsenen die geistige Leistungs¬ 
fähigkeit mindestens in demselben Maasse herabsetzt, wie etwa einstündiges Addiren. Das 
wichtigste Mittel zur Beseitigung aller Ermüdungssymptome ist der Schlaf. Die wohl- 
thuende Wirkung des Schlafes hängt aber ganz ^sonders von der Tiefe desselben ab. 
Je tiefer der Schlaf, desto vollständiger wird die Erholung sein. Bei langsamem Ein¬ 
schlafen und oberflächlichem Schlaf bleibt die Erholung aus. Ausser dem Schlaf bedürfen 
wir zur Erhaltung unserer Arbeitskraft noch der Nahrungsaufnahme. Während der Ver¬ 
dauung, namentlich nach kräftigen Mahlzeiten, wird die geistige Leistungsfähigkeit ent¬ 
schieden herabgesetzt. Späterhin bessert sie sich aber allmählich, und nimmt zugleich 
die Ermüdbarkeit ab. Mit oder nächst den Morgenstunden ist die Zeit 3—4 Stunden 
nach der Hauptmahlzeit diejenige, welche für die geistige Arbeit die günstigsten Ver¬ 
hältnisse darbietet. 

— Cholera* Nach offlciellen Berichten ist die Cholera, in Galizien in den Bezirken 
Borszczow und Husiatyn aufgetreten. Ebenfalls ist die schon seit einigen Wochen in 
Lissabon herrschende Cbolerine als Cholera erkannt worden. 

— Ueber den Werth der Pastenr^sehea SehalilBpfiiaifea gibt ein Bericht von Prof. 
Butyra in Budapest über die Epizootien in Ungarn während des Jahres 1892 werthvolle 
Aufschlüsse. Während dieser Periode wurden in Ungarn 3838 Pferde, 54,633 Binder 
und Kühe, 263,310 Schafe und 462,310 Schweine vaccinirt. ln den Gegenden, in 
welchen geimpft wurde, rechnete man durchschnittlich eine jährliche Mortalität von 5 
bis 6®/o für die Pferde und Binder, von 10—12 ^ Schafe und von 25®/o für 

die Schweine. Im Jahr 1892 sank die Mortalität auf 0,12^0 für die Pferde, 0,21% 
für die Binder, 0,61% für die Schafe und 0,45% für die Schweine. 

Nach den statistischen Erhebungen von Chamberland sind seit dem berühmten Ver¬ 
such von Fouilly-le-Fori (1881) 1,788,677 Schafe und 200,962 Binder vaccinirt und 
beobachtet worden. Eine ungefähr gleich grosse Zahl wurde geimpft aber nicht weiter 
beobachtet. Während dieser 12 Jahre betrug die Mortalität für die Schafe 0,94%, für 
die Binder 0,34—1)3%, während vor dieser Periode die Mortalität unter den ^hafen 
bis zu 10% und unter den Rindern bis zu 5% stieg* Den Werth der dadurch ge- 


Digitized by 


Google 



358 


rotteten Thiere schätzt Chamberland auf 5 Millionen Franken für die Schafe und 2 Mil¬ 
lionen für die Rinder. (M5d. mod. Nr. 32 und 34.) 

— Waher stuiBt die SypUils? Bims (Bonn) hat nachgewiesen (Dtsch. Med. 
Wochenschr. 1893, 44), dass die Syphilis bei den alten Oalturrölkern gänzlich unbekannt 
war. Erst nach der Entdeckung Amerikas ist diese Krankheit, wie mit einem Schlage, 
in Mittel-Europa au^etreten und hat bei der Sittenlosigkeit damaliger Zeit rasche Ver¬ 
breitung gefunden. Ihren Ursprung hatte sie in Hayti; von dort ?mrde sie durch die 
Leute des Columbus nach Barcelona gebracht (1493). Als 1495 der König Karl YlII. 
von Frankreich nach Italien zog, um den König von Sicilien zu bekriegen und Ton 
Neapel Besitz nahm, da wurden von Spanien aus Hülfstruppen gegen ihn entsandt. Das 
Kriegsglück beider Heerlager war wechselnd, aber das machte keinen Unterschied fttr 
den weiblichen Theil der Bevölkerung, welcher nach damaligem Kriegsgebranch stets die 
Beute des Siegers war. Dieser Umstand erklärt es, warum mit einem Male die Seuche 
in und um Neapel bei beiden Heeren und bei der Bevölkerung auftrat, von den Franzosen 
Mal de Naples, von den Italienern Mal francese genannt, welch* letztere Be¬ 
zeichnung ‘ als „Franzosenkrankheit" in Mitteleuropa gang und gäbe wurde. — Hayti, 
die Ursprungsstatte der Syphilis, hat auch das erste Heilmittel dagegen geliefert, das von 
den dortigen Eingebornen schon lange vor der Entdeckung Amerika’s dagegen gebrauchte 
Guajakholz. 

— AaUpyria ab LoeahMistheUena empfiehlt Neumann bei schmerzhaften Affec- 
tionen des Kehlkopfs und des Rachens. Die von SairU-HUaire entdeckte anästhesirende 
Wirkung des Antipyrios auf die Schleimhäute soll gegenüber dem Cocain den Vorzug 
haben, dass sie länger anhält und für die Fälle, in welchen eine wiederholte Application 
nothwendig ist, keine Gefahr von Intoxication mit sich trägt. Das Mittel wird entweder 
in Form einer 30 bis öO^oigen Lösung eingepinselt, oder mit Amylum in derselben Con- 
centration zu Pulver verrieben eingeblasen. Die Application verursacht ein momentanes 
Brennen, welchem nach etwa Stunde Anästhesie folgt. Wenn auch diese Anästhesie 
nicht so ausgiebig ist wie die Cocainanästhesie, so ist sie in den meisten Fällen voll¬ 
ständig genügend und hat den grossen Vortheil mehrere Stunden anzuhalten. Besonders 
günstige Resultate soll diese Medication bei der palliativen Behandlung der schmerzhaften 
Kehlkopftuberculose geben. Mit täglich zwei bis dreimal wiederholten Einblasungen ge¬ 
lingt es die Schmerzen derart herabznsetzen, dass die Patienten wieder ohne Beschwerden 
schlucken können. Das Antipyrin hat auf die Geschwüre keine nachtheilige Wirkung; 
man soll im Gegentheil in gewissen Fällen nach Antipyrinbehandlung eine Besserung des 
objectiven Befundes beobachtet haben. (Ungar. Arch. f. Medic. Bd. H. 8. 81.) 

— Carmria kel Tetaale. Das wirksame Princip des Curare wurde zuerst von 
Böhm isolirt, in einer Weise, die uns die beste Garantie gibt, dass wir nun endlich im 
Besitz einer Reinsubstanz uns befinden. Von seinem Schüler Tillie wurde das Präparat 
eingehend pharmakologisch untersucht, und die kleinste Dosis, welche bei subcutaner An¬ 
wendung beim Frosch vollständige Lähmung aller willkürlichen Bewegungen bedingt, von 
ihm auf 0,00000028 gr festgesetzt (Normaldosis). Es gelang ihm ferner, durch vorsich¬ 
tige Application kleiner Dosen ein Kaninchen mehrere Stunden lang im Zustande voll¬ 
kommener Lähmung zu erhalten, ohne künstliche Athmung anwenden za müssen. Den 
ersten Versuch am Menschen mit jßöi^m'schem Curarin machte jP. A, Hoffmann bei einem 
kräftigen 20jährigen Manne mit ziemlich schwerem typischem Tetanus. Durch eine In- 
jection von 1 mgr blieben zwar die Anfalle unverändert. Puls und Respiration dagegen 
nahmen an Frequenz ab; 3 mgr bewirkten einen entschiedenen Nachlass der Krämpfe 
und subjective Beruhigung. Bei Injection von 12 mgr schliesslich traten eigenthümliche 
Zuckungen dos Unterkiefers, Speichelfluss, Andeutungen von Singnltus und aussetzende 
Respiration auf. Der Patient erholte sich von seinem Tetanus. — Weitere Versuche 
mit Curarin stellte nun Hocke auf der J*ftrs^n^’schen Klinik in Strassbnrg an einem 
Falle von Tetanie auf. Die von ihm verwendeten Dosen waren wesentlich kleiner als 


Digitized by 


Google 



359 


in oben erwähnten Falle von Hoffmann (0,3—0,7 mgr). Trotzdem konnte er nach In- 
jection von Cnrarin eine entfiohiedene Abkürzung der Dauer der Anfälle beobachten, ver¬ 
bunden mit Besserung des Allgemeinbefindens, ohne dass an irgend einem Punkte des 
willkürlichen Bewegnngsapparates Lähmungserscheinungen bestanden hätten. Die Wirkung 
zeigte sich nach 10 bis 20 Minuten, schien aber nicht lange anzuhalten; ebenfalls batte 
Hocke den Eindruck, dass eine rasche Gewöhnnng an das Mittel stattfand. Trotzdem 
lassen uns diese vereinzelten Beobachtungen hoffen, dass, wenn wir in der Manipulation 
des Mittels mehr Sicherheit erlangt, wir im Curarin ein werthvolles Unterstützungsmittel 
bei der Behandlung der verschiedenen mit Oonvulsionen einhergehenden Affectionen haben 
werden. (Neurolog. Centralbl. Nr. 8.) 

— Die seit ältester Zeit beobachtete günstige Wlrknff der Gewine uf die 
Verdanniff hatte man als Folge einer durch den localen Reiz vermehrten motorischen 
und secretorischen Thätigkeit des Magens aufgefasst, ohne dass bisher eine unwiderlegbare 
Bestätigung dieser Annahme durch das Experiment geliefert worden wäre, ln einer 
Versuchsreihe über den Einfluss pharmacologischer Agentien auf die Pancreassecretion 
machte Goiilieb die sehr interessante Beobachtung, dass der auf die Magenschleimhaut 
wirkende locale Reiz der scharfen Stoffe im Stande sei, auf reflectorischem Wege die 
Pancreassecretion in hohem Qrade anzuregen. Die Einführung einer Canüle im Ductus 
pancreaticus ist ein Eingriff, der vom Kaninchen sehr gut vertragen wird ohne Beein¬ 
trächtigung der Secretionsfähigkeit der Drüse. Man kann dann stundenlang die constante 
und regelmässige Secretion des Pancreassaftes beobachten. Injicirt man geringe Mengen 
von Senfpulver oder Pfefferextract in den Magen, so sieht man nach wenigen Minuten die 
Secretion des Pancreassaftes um das drei- bis vierfache zunehmen. Die secemirte Flüssig¬ 
keit ist allerdings etwas wasserreicher als normales Pancreassecret, sie besitzt aber die¬ 
selben verdauenden Eigenschaften. Kohlensäure Alcalien und verdünnte Säuren wirken 
ebenso secretionsbefordemd als Senf oder Pfeffer. 

(Yerh. d. naturhist.-med. Vereins zu Heidelberg, Bd. V, Heft 2.) 

— Einen imprOTlsirtei AspIrmUeiSiHipurM beschreibt Fouremr in den Archives 
de m6decine militaire Nr. 5. Er nimmt eine gewöhnliche Flasche von etwa 1 Liter 
Inhalt, welche mit einem mit einer kurzen Glasröhre versehenen durchbohrten Kork¬ 
zapfen verschlossen wird. An der Glasröhre wird ein Cautschukschlauch angesetzt, wel¬ 
cher eine Hohlnadel am anderen Ende trägt. Man giesst etwa 40 gr Aether in die 
Flasche, verkorkt dieselbe sorgfältig und taucht sie in warmes Wasser. Die Aether- 
dämpfe reissen die im Gefässe sich befindende Luft mit, so dass wenn die ganze Aether- 
menge verdampft ist, die Luft beinahe vollständig vertrieben ist. Die Hohlnadel wird 


nun in die Pleura eingestoeben und die Flasche aus dem warmen Wasser herausgenommen. 
Durch die Abkühlung und die Condensation der Aetherdämpfe bildet sich in der Flasche 
ein Inftverdünnter Raum, welcher beinahe 1 Liter Flüssigkeit zu aspiriren im Stande ist. 
Dieser Apparat, der eine Aspirationsspritze vollkommen ersetzt, hat den grossen Vortheil 
der möglichsten Einfachheit und Sicherheit, während die Spritzen nur zu oft den Dienst 
versagen, wenn man sie braucht. 


— Das 


Oaleia CO | 


NHg 

NH. C.H4. O. CsHs 


ist ein mit dem Phenacetin verwandtes 


aromatisches Hamstoffderivat, welches, wie das Saccharin intensiv süss schmeckt und in 
dieser Eigenschaft den Zucker um 200—250 Mal übertrifft. Während aber der Saccha¬ 


ringeschmack nicht rein süss ist und bei längerem Gebrauch empfindlichen Individuen ge¬ 
radezu widerwärtig wird, schmeckt das Dulcin rein süss. Es stellt ein weisses, krystalli- 
nisches Pulver dar, löslich in 800 Theilen kalten, 50 Theilen kochenden Wassers und 


25 Theilen concentrirten Alkohols. Bei längerem Kochen mit Wasser geht es eine Zer¬ 
setzung ein und verliert den süssen Geschmack. Thierversnehe haben ergeben, dass in 
kleinen Dosen das Dulcin lange Zeit dargereicht werden kann ohne Erscheinungen zu 
machen. In grösseren Dosen, grammweise gegeben, verursacht es beim Hunde nach 


Digitized by LjOOQle 



360 


längerer Darreichung Icterus und schwere Verdauungsstörungen. Kaninchen er¥rie8en 
sich als auffallend widerstandsffihig und konnten mit Dulcin nicht vergiftet werden, 
während bei Katzen das Dulcin neben Uebelkeit und Erbrechen, deutliche Lähmung^- 
erscheinungen, unsicheren, schwankenden Gang, Apathie, Narcose hervorrief. Solche 
Erscheinungen wurden nur beobachtet bei Dosen von 1,0—2,0; kleine Dosen von 0,3 gr 
konnten längere Zeit ohne Schaden gereicht werden. 

Nach den bis jetzt vorliegenden Beobachtungen an Menschen (Ewalde Hager, Paschkis, 
Wengköffer) scheint Dulcin in mässigen Dosen (0,5 gr) längere Zeit genommen (6 Monate) 
unschädlich zu sein. (Kobert. Centralbl. f. innere Med. Nr. 16.) 

— Die Verwendung der Carbelsiere in selbstmörderischer Absicht scheint nach 
einem Bericht des Local Government Board in England grosse Verbreitung gefunden zu 
haben. So betrug 18S7 die Zahl der Carboisäuretodesfälle 52, wovon blos 27 accidentelle. 
1888 stieg diese Zahl auf 92, der Zuwachs fast lediglich von Selbstmorden herröhrend, 
und 1891 erreichte sie 375. ln Anbetracht dieser Resultate muss man sich fragen, ob 
es nicht angezeigt wäre, den quasi freien Verkauf der Carbolsäure einzuschränken und 
denselben den gleichen Bestimmungen wie den Verkauf der übrigen Gifte zu unter¬ 
werfen. (Lancet, 27. Januar 1894.) 

— Zur bealea Behaadlaaif der AnglBa diphtherliiea« Nachdem der Rachen von 
den anhaftenden diphtheritischen Membranen befreit worden ist, werden die kranken 
Stellen alle 3—4 Stunden mit einer der folgenden Lösungen betupft: 

1) Rp. Camphor. 20,0, Ol. ricin. 15,0, Spirit, vini rectif. 10,0, Acid. carbol. 
cristall. 5,0, Acid. tartar. 1,0 M. D. S. (Gaucher.) 2) Rp. Acid. carbol. cristall. 5,0, 
Camphor. 20,0, Spirit, vini rectific. 10,0, Glycerini 25,0 M. D. S. {HuiineL) 3) Rp. 
Creosot. pur. 1,0, Spirit, vini rectific. 10,0, Glycerini 20,0 M. D. S. (Sevestre et 
Legroux,) 4) Rp. Acid. salicylic. 4,0, Spirit, vin. dilut., Aq. destill., Glycerini aä 40,0 
M. D. S. (Huchard.) 5) Rp. Acid. salicylic. 0,5—1,0, Spirit, vini q. s. ad solut., 
Glycerini 40,0, Infus, folior. Eucalypti 60,0 M. D. S. (J, Simon,) * 

ln Deutschland wird anstatt Carbolsäure oder Salicylsäure vielfach Sublimat 0,5 
bis ],0^/oo oder Chromsäure 5->8^/o angewendet. ln letzter Zeit ist von Ijevy und 
Knopf (Strassburger Kinderklinik) das Papayotin wiederum empfohlen worden. 

1) Rp. Papayotin. 10,0, Acid. carbol. crist. 5,0, Aq. dest. 100,0 M. D. S. 2) Rp. 
Papayotin. 1,0, Aq. destill. 20,0, Acid. hydrochlor. q. s. ad react. acid. M. D. S. 

Die Pinselungen mit Papayotin müssen öfters wiederholt werden: alle 15 Minuten 
während der 3—4 ersten Stunden, dann zweistündlich. (Presse medic. 31. 111.) 


Krgimtng : Im Referat über den Jahresbericht der chirurg. Abtheilung des Basler- 
Spitals (pag. 318 der letzten Nummer) sollten die Worte „unter gewissen Umständen" 
(Zeile 3 von unten) gesperrt sein. Diese Umstände bestunden im betr. Falle (wie im 
Referate zu wenig deutlich hervorgehoben ist) in einer vor der Operation stattgebabten 
Infection. — Ob die bei der Obduction constatirte Jauchung in der Fossa iliaca als Folge 
eines Recidivs einer früher bestandenen Perityphlitis aufzufassen war oder aber als Re¬ 
sultat — von Alcoholinjectionen, die sich Patient zuvor von einem Ungenannten in die 
Bruchgeschwulst hatte machen lassen, blieb unklar. 


Briefkasten« 

Dr. Wülg, Columbus, Neb. U. S. A.: Prosit, alter Preuad! Alles nach Wunsch besorgt. Das 
Aerztealbum dankt bestens für überschickte Photographie. 

An die Besucher der Versammlung des Centralvereins in Zürich: Collega 
Gross von Neaenstadt gedenkt auch dieses Jahr wieder eine photographische Aufnahme der versammelten 
Collegen zu machen und zwar Je nach Umstlnden beim Frühschoppen In der blauen Fahne oder aber ha 
Garten des Hbtel Baur. 

Schweighauserische Bucbdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlnng in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



Beilage zum Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte 18d4 Nr. 11 vom 1. Juni. 


lieber die Wirkung des Ferratin 

bei der Behandlung der Blutarmuth.') 

Von 

Dr. A. Jaquet und A. Kündig, 

Assistenzärzten der medicinischen Klinik zu Basel. 


Schmiedeberg ist es gelungen, eine eigenartige organische Eisenverbindung aus 
der Schweineleber zu isoliren, die er als die natürliche Form ansieht, in welcher das 
Eisen mit der Nahrung angenommen wird. Er fasst diese in der Leber abgelagerte 
Verbindung als directe Vorstufe zur Blutbildung auf, also als Reserrestoff für den 
Oi^^anismus. ^ 

Das von Schmiedeberg dargestellte Präparat enthielt circa 7 *’/o Eisen und wurde 
Ferratin genannt. Da dasselbe alle Eigenschaften der resorbirbaren Eisenalbumine 
der Nahrung besitzt, so dürfen wir es selbst als Nahrungsmittel im eigentlichen Sinne 
des Wortes bezeichnen, da es nur mit Hülfe dieses Mittels möglich ist, dem Orga¬ 
nismus in methodischer Weise diejenige Menge des natürlichen Eisens zuzuführen, 
dessen er bedarf, um bei Emährungs- und Wachstbumsstorungen die erwünschte 
Qualität der Nahrungsstoffe zu erhalten. 

Es YTÜrde jedoch aus leicht ersichtlichen practischen Gründen kaum möglich 
gewesen sein, das aus thierischen Organen gewonnene Ferratin anzuwenden. Nun 
ist es aber Schmiedeherg durch mehijährige Versuche geglückt, künstlich die gleiche 
Substanz darznstellen. Auch diese synthetische Verbindung konnte immer von gleich- 
mässiger Beschaffenheit erhalten werden, so dass es sich um ein chemisches Indivi¬ 
duum handeln muss, da das durch verschiedene Methoden gewonnene Präparat sich in 
seinem Verhalten gegen Reagentien als identisch mit dem natürlichen erwies. 

Die Resorbirbarkeit des Ferratin vom Darme aus wurde ebenfalls durch 
Thierversnche dargethan und dabei gezeigt, dass das Präparat absolut schadlos auch 

‘) Vortrag, gehalten in der medic. Gesellschaft zn Basel. 

*) Archiv fhr exper. Pathol. n. Pharm. Bd. XXXIIl. S. 101. 


Digitized by LjOOQle 




- 2 - 
# 

längere Zeit hindurch von der Schleimhaut ertragen wird und nicht, wie andere 
Eisenverbindungen, in grösseren Dosen beigebracht, ätzend wirkt. 

Die Firma C. F. Boehringer & Söhne in Waldhof bei Mannheim hat 
die Aufgabe übernommen, das Ferratin im Grossen fabrikmässig darzustellen und 
brachte nun letztes Jahr ein Präparat in den Handel, welches in chemischer Hinsicht 
mit dem ursprünglichen Sc}imiedeberg'B(Aim übereinstimmt. 

Letztes Jahr hatte der eine von uns Gelegenheit, Ihnen über „die neuesten 
Forschungen auf dem Gebiete der Eisenpharmacologie“ Mittheilungen zu machen; er 
hat auch damals ein von Marfm i dargestelltes, dem Ferratin sehr ähnliches Präparat 
speciell berücksichtigt, so dass wir nicht mehr ausführlich darüber zu berichten brau¬ 
chen. Es soll vielmehr jetzt unsere Aufgabe sein, die Resultate der damals in Aus¬ 
sicht gestellten Versuche mitzutheilen. 

Das zu unsem ausgedehnten Untersuchungen nöthige grosse Quantum Ferratin 
wurde uns bereitwilligst von der Firma C. F. Boehringer & Söhne zur Verfügung gestellt. 

Das fabrikmässig dargestellte Mittel kommt in zweierlei Form in den Handel: 
1. als freies, in Wasser unlösliches Ferratin; 2. als Natrium Verbindung, die sich im 
Wasser leicht löst, also auch mit den flüssigen Nahrungsstoffen, wie Milch, gegeben 
werden kann. 

Wenn auch die Resorbirbarkeit des ursprünglichen Präparates festgestellt war, 
so war es doch geboten, das fabrikmässig dargestellte Ferratin in dieser Hinsicht 
zu prüfen. 

Zu diesem Zwecke stellten wir zunächst einen Versuch am Hunde an. 

Ein kleiner Hund v. 6,850 g bekommt vom 24.—30. Juni täglich 1 L Milch; 
während dieser Zeit wird er 2 Mal mit Earlsbadersalz abgeführt. 

Hammenge vom 30. VI Abends 6 Uhr — 1. VH Abends 6 Uhr 420 cm® 
= 0,0012 g Fe. 

Haramenge vom 1. VH Abends 6 Uhr — 2. VH Abends 6 Uhr 740 cm® 
== 0,001 g Fe. 

Am 3. und 4. VH erhält das Thier im Ganzen 3 g Ferratin in 3 Dosen ver¬ 
theilt mit 270 cm® Milch. Ein kleiner Theil wird erbrochen, das Erbrochene aber 
sorgfältig gesammelt, abgespült und analysirt. 

Am 5. VII wird das Thier verblutet, durch die Vena jugularis mit Kochsalz¬ 
lösung durchspült, Magen und Darm sorgfältig abpräparirt, Inhalt abgespült und ge¬ 
trennt, sowie die Leber und der während der Periode vom 3.—5. VH entleerte Koth 
getrennt analysirt. 

Eisengehalt des absorbirten Ferratin = 5,93 ®/o = 0,166 Fe. 

Davon ist abzuziehen Eisengehalt des Erbrochenen = 0,012 Fe. 

Also wurden absorbirt 0,154 Fe. 

Eisengehalt des vom 3.—5. VH entleerten Kothes = 0,092 Fe. 

Eisengehalt des Darminhalts = 0,002 Fe. 

Eisengehalt der Leber = 0,049 Fe. 

Eisengehalt des Magens und Darmes = 0,009 Fe. 

Zieht man von der dargereichten Eisenmenge die im Kothe, sowie im Magen- 
und Darminhalt enthaltene Eisenmenge ab, so findet man, dass 38,7 ®/o der gesammten 


Digitized by LjOOQle 



3 


Menge ver sch wunden, also resorbirt worden sind und sieb zum grossen Thcil in der 
Leber wiederfinden. 

Ein weiterer Beweis der Eisenresorption ist der Eisengehalt des während der 
Periode vom 3,—5. VH gelassenen Harns: 140 cm* mit 0,004 Fe. 

Auf Grund dieses Yersuches hielten wir uns für berechtigt, auch Beobachtungen 
an Kranken der medicinischen Abtheilung zu Basel anzustellen. 

Zur objectiven Beurtheilung der Wirkung eines Präparates hat man bis jetzt 
immer hauptsächlich die Blutbeschaffenheit im Auge gehabt. Sie eignet sich auch 
viel besser zur objectiven Feststellung einer Wirkung, welche noch von zahlreichen 
andern Factoren abhängen kann, als die subjectiven Empfindungen des Patienten, wie 
Besserung des Allgemeinbefindens, Zunahme des Appetits und Verschwinden der ge¬ 
wöhnlichen Symptome der Anasmie. 

Die Blutuntersuchungen an Kranken und an Reconvalescenten wurden, wenn immer 
möglich, alle 8 Tage gemacht, so dass wir auf diese Weise durch eine Reihe von Resultaten 
bei einer und derselben Person deutlich die Wirkung des Ferratin vor Augen hatten. 

Die Methode der Untersuchungen war kurz folgende: 

Zur Blutkörperchenzäblung bedienten wir uns der Zeiss-Thmm'wih&a Zähl¬ 
kammer, und zwar wurde das Blut in einer Verdünnung von 1 : 200 mit dem von 
Miescher verbesserten Mölangeur entnommen,‘) 5 Minuten lang gemischt und das Prä¬ 
parat nach dem Füllen der Kammer zunächst mit schwacher Vergrössemng auf eine 
gleichmässige Vertheilung der einzelnen Zellen untersucht. Erst wenn ein Präparat 
mit guter und überall gleich dichter Besäung mit Körperchen erzielt war, wurde 
mit der Zählung begonnen, und zwar brachten wir immer die Zeilenzahl von 200 Fel¬ 
dern zur Berechnung. Oft wurde auch durch zweite Füllung der Kammer das erst- 
gewonnene Resultat controllirt. 

Wie aus der Arbeit von Miesclier hervoi^ht, wird durch die Verbesserung des 
Apparates der wahrscheinliche Fehler von 1,66 7o auf 0,697» herabgesetzt. 

Die Hsemoglobinbestimmung wurde mit dem ebenfalls von Miescher wesent¬ 
lich verbesserten Apparat von Fidschi ausgeführt.*) Die Genauigkeit der Resultate, 
welche mit demselben erzielt werden, ist eine ungleich grössere, als nach dem Ver¬ 
fahren von Gowers. Vor Allem ermöglicht der FleischVeche Hsemoglobinimeter für 
eine Blutnuschung Ablesungen in unbeschränkter Zahl, abgesehen davon, dass auch 
die einzelne Bestimmung schärfer gemacht werden kann. 

Die von Miescher angegebenen Verbesserungen beruhen im Wesentlichen darauf, 
dass nicht mehr eine bestimmte Menge, sondern eine gegebene Goncentration des 
Blutes in Betracht kommt. 

Die Methode der Abmessung des Blutes mit Hülfe der Fleischrechen Röhrchen 
führt zahlreiche Fehler mit sich. Es ist kaum möglich, eine solche Capillare absolut 
genau zu calibriren, und die Auflösung des darin enthaltenen Blutes erfolgt nur 
schwierig und oft unvollständig. Aus diesem Grund hat Miescher vorgezogen, die 
Blutmischung in einer extra zu diesem Zweck construirten Mischpipette vorzunehmen, 
damit bei jeder Bestimmung eine gegebene Blutmenge auf dne bestimmte Verdünnung 

Corr.-Blatt für Schweizer-Aerzte, 1893, S. 830. 

*) Ibid. S. 814. 


Digitized by 


Google 



4 


gebracht werde. Zur Verdünnung und zur be8*8em Lösung der Körperchen verwendet 
man Normal-Sodalösung. 

Diese HsBrnoglobinlösung, deren Concentration genau bekannt ist, wird in eine 
der i^TmcÄZ’schen ähnliche Kammer gebracht. 

Diese Kammer unterscheidet sich von der ursprünglichen dadurch, dass die 
beiden Hälften bedeutend schmäler sind und also eine kleinere Flüssigkeitsmenge zu 
deren Füllung nothwendig ist. Ferner ist die Scheidewand, welche die beiden Kammer¬ 
hälften trennt, über das Niveau derselben etwas erhaben, sodass mit Sicherheit ein 
Ueberfliessen von einer Zelle in die andere vermieden wird. Eine Glasplatte, welche 
in ihrer Mitte zur Aufnahme der Scheidewand mit einer Rinne versehen ist, wird 
nun über die Kammer geschoben, sodass man immer eine constante Höhe der Flüssig¬ 
keitssäule, .also der Hmmoglobinlösung, hat. Ein weiterer Vortheil dieses Deckels be¬ 
steht in der Wegschaflfung der lichtstörenden Reflexe, welche bei selbst niedrigen 
Menisken immer Vorkommen. lieber den Deckel kommt endlich ein mit einem 3 mm 
breiten Spalt versehenes Diaphragma, damit der dem Auge zugängliche Abschnitt des 
Qlaskeils eine möglichst gleichmässige Nuance darbietet. 

Der Glaskeil selbst wurde mit Hülfe einer Serie von Lösungen, deren Hsemoglobin- 
gehalt am Ifö/wer’schen Spectro-Photometer auf das genaueste ermittelt wurde, calibrirt, 
sodass wir im Stande sind, die abgelesenen Werthe genau auf die absolute Hsemo- 
globinzahl zurückzuführen. — lieber die näheren Einzelheiten im Bau und in der 
Manipulation des FleischVsehen Apparates soll anderswo berichtet werden. 

Ein weiterer Vortheil unserer Methode der Haemoglobüibestimmung beruht darauf, 
dass man mit Hülfe zweier Kammern von verschiedener Höhe an verschiedenen Stellen 
des Glaskeils Ablesungen machen kann, sodass sich beide Bestimmungen gegenseitig 
controlliren. 

Die mit dieser Methode erhaltenen Resultate geben eine Genauigkeit von l,77o 
der FleischVschen Scala für die einzelne Ablesung. Da wir jedoch zu einer Be¬ 
stimmung immer das Mittel aus zehn Ablesungen nahmen, so muss der wahrscheinliche 
Fehler ein noch geringerer sein. Da die von uns geübte Methode der Hfismoglobin- 
bestimmung klinisch noch nicht gebräuchlich ist und eine blosse Wiedergabe der ab¬ 
soluten Heemoglobinwerthe die Vergleichbarkeit derselben mit den Resultaten anderer 
Forscher erschweren könnte, so haben wir es für zweckmässig gehalten, die Resultate 
der directen Ablesungen am Apparate ebenfalls mitzutheilen. 

Die Resultate der Blutuntersuchungen während der Ferradnbehandlung sind in 
den beiden Tabellen zusammengestellt. 

Es umfasst die erste Tabelle diejenigen Fälle, welche im Spital selbst beobachtet 
wurden, die zweite die ambulant behandelten Kranken. 


Digitized by 


Google 



5 


Tabelle I. 



Zahl der 
rothen 
Blutkör¬ 
perchen 

Hsemoglobin 

Patient 

(Datum) 

a 

'S? ? 

2 la X 

Eu 

8« 

ß*® 

Dietsche, Caroline, 19 J., 
Fabrikarbeiterin. 
Eintritt: 1. IX. 93 

9. IX. 

4,262,000 

4,608,000 

47,5 

57,8 

• 8,38 
10,66 

22. IX. 

5,320,000 

76,2 

13,88 

Schulz, Johanna, 28 J., 
Bnfifetdame 

29. Vm. 93 

9. IX. 

21. IX. 

4,876,000 

4,476,000 

4,820,000 

63,6 

70,9 

77,3 

11,66 

12,74 

14,18 

Eckert, Hermine, 48 J., 
Hausfrau 

25. IX. 93 

3. X. 

5. X. 

3,128,000 

3,466,000 

20,2 

25,1 

4,52 

5,24 

6. X. 

11. X. 

24. X. 

1. XI. 

2,964,000 

3,580,000 

3,248,000 

20,9 

24,7 

28,16 

4,62 

5,16 

5,66 

Wipfler, Franz, 46 J., 
Schreiner 

30. X. 93 

7. XI. i 

8. XI. 

1 

3,172,000 

4,276,000 

48,7 

55,3 

8,70 

10,20 

Bnser, Emilie, 18 J., 
Magd 

9. XI. 93 

4,312,000 

39,5 

7,30 

16. XI. 

24. XI. 

30. XI. 

7. XII. 

14. xn. 

5,040,000 

5,228,000 

5,468,000 

5,184,000 

5,212,000 

52,53 

55,2 

62,1 

70,8 

77,6 

9,68 

10,20 

11,38 

12,74 

14,34 

Leuenberger, Anna, 42 
J. Magd 

23. XI. 93 

2. XU. 

9. XII. 

16. XU. 

22. XII. 

8. I. 94 

2,740,000 

2,954,000 

3,544,000 

3,876,000 

4,156,000 

4,956,000 

38,5 

37,1 

42,94 

42,3 

52.9 

68.9 

7,14 

6,96 

7,70 

7,50 

9,74 

12,46 


Ordi- 

nation 

(Ferra- 

tin) 

täglich 


Bemerküogen 


3X1,0 


2X1,0 


3X1,0 


3X1,0 


Eingctreten als Bronchitis chron. foetida. Tnber- 
cnlose? Ansemie: Kopfschmerzen, Müdigkeit. Ap¬ 
petit und Schlaf schient. Aussehen blass. 

Keine Kopfschmerzen, Appetit gut. Pat. verrichtet 
ohne Ermüdung Zimmerarbeiten. Schlaf besser. 
Gutes Ailgemeinbefinden. Gewichtszunahme in 3 
Wochen 4,9 kg. 

Ansemie: Müdigkeit, Schwäche, Appetit schlecht, 
Schmerzen in den Füssen und im Isacken. 

Allgemeinbefinden besser, ebenso ^jjetit. 

Ailg. Zustand und Appetit gut. Keine Müdigkeit 
mehr. 

Myoma Uteri mit abundanten Blutungen. Zu¬ 
stand sehr ansemisch, kachectisch. Appetit » 0, 
sonst keine weitern Beschwerden. 

Appetit besser. Pat. steht auf. Aussehen sehr blass. 
Untersuchung in Chloroformnarcose. Erhebl. Blut¬ 
verlust. 

Aufnahme auf die medicin. Abtheilung. 

Blutungen dauern noch fort. 

Status nicht wesentlich verändert. 

2. XI. Supravaginale Amputation des Uterus. 
Keine Gewichtszunahme. f. 

Abundante Magenblutung 22. IX. 93. 
Schwarze Stühle; grosse Schwäche, sehr blasses 
Aussehen. 

Allg. Befinden besser. Keine Ermüdung. Appetit gut. 
Aussehen noch blass. Austritt. Gewichtszunahme 
in 3 Wochen 4,7 kg. 


3X1,0 


Chlorose: Herzklopfen, grosse Müdigkeit, Schwin¬ 
del, Kopfweh, Engigkeit. Appetit nuttelmässig. 
Grosse Blässe. Kein Yenensausen. Herzbefund 
normal. 

Wenig Kopfweh. Appetit gut. Aussehen viel besser. 
Noch leichtes Kopfweh, sonst Wohlbefinden. 


Allg. Befinden gut. Appetit gross. 

Aussehen sehr gut. Blühende Gesichtsfarbe. 
Gewichtszunahme in 3 Wochen = 3 kg. 


3X0,5^‘ 

3X1,03 


t» 

ausges. 


Ulcus ventriculi. Heem atemesis. Anee- 
mie. Aussehen soll immer blass gewesen sein. 
Mehrmals Bleichsucht. — Schwindel, Herzklopfen. 
Sehr blasses Aussehen. Appetit gut. 

Noch leicht Ermüdung beim Gehen. 

Lippen etwas geröthet. Wenig Ermüdung. 
Austritt. Pat. arbeitet noch nicht. 

Aussehen gut. Kräftezustand erlaubt die Wieder¬ 
aufnahme der Arbeit. 


Digitized by LjOOQle 






6 



Zahl der 
rothen 
Blutkör¬ 
perchen 

Hsemoglobin | 

Ordi- 

Patient 

(Datum) 

fi 

•o S a 

JBM Ü 

sH 

S OB 

e-o 

nation 

(Ferra¬ 

tin) 

täglich 

Bav, Oscar, 41 J., Tag- 




1 

föhner 





21. XI. 93 

4,192,000 

62,1 

70,4 

11,04 

3X1,0 

29. XI. 

4,708,000 

12,68 

rt 

8. XIL 

5,232,000 

77,2 

14,12 

n 

Bnrri, Anna, 17 Jahre, 
Fabrikarbeiterin 





1. XII. 93 

2,916,000 

33,8 

6,50 

3X1,0 

9. xn. 

3,558,000 

43,3 

7^ 


16 . xn. 

3,848,000 

56,8 

10,48 


23. XU. 

4,452,000 

64,1 

11,72 


30. XII. 

9 

81,5 

15,30 

ausges. 

6. I. 94 

4,988,000 

80,0 

14,88 

Schöttli, Uftrie, 19 J., 
Magd 

26. XIL 93 

5. L 94 





3,462,000 

33,2 

6,38 

3X1,0 

12. I. 

3,972,000 

41,5 

7,56 


19. I. 

4,480,000 

58,1 

10,70 

rt 

26. I. 

29. L 

5,220,000 

66,0 

12,04 

n 

Malakin 
F. weiter 

2. II. 

5,332,000 

70,3 

12,68 

ft 

7. 11. 

Suter, Bertha, 17 J., 
Tochter 



5. L 94 

2,712,000 

18,7 

4,26 

3X1,0 

14. I. 

3,382,000 

22,74 

4,90 

n 

21. I. 

3,804,000 

35,33 

6,72 

n 

27. I. 

4,058,000 

43,22 

7,74 

n 

3. n. 

4,528,000 

44,8 

7,78 

n 

10. n. 

4,748,000 

54,7 

10,12 

p 

17. n. 

5,160,000 

58,25 

10,74 


24. n. 

5,316,000 

66,4 

12,10 

n 

3. IIL 

5,016,000 

66,9 

12,16 

n 

Jacot, Marie, 21 Jahre, 
Magd 

a I. 94 





3,192,000 

30,13 

5,94 

O 

X 

CO 

15. I. 

4,296,000 

40,45 

7,42 

n 

23. L 

4,620,000 

42,86 

7,68 

p 

30. I. 

4,682,000 

46,0 

8,00 

n 


Bemerkungen 


Icterus und gastrische Beschwerden. 
Ansmi e. Oft Kopfweh, Athemuoth. Hersklopfen, 
Müdigkeit. 

Aussäen sehr blass und ansmisch. Abmagerung, 
^petit gut. Aussehen besser. 

Wohlbefmden. Gewichtszunahme in 2 Wochen s 
1,6 kg. 

Ph thisis i n cipiens, Ansmie. Seit 2 Jahren 
oft Kopfweh, Schwindel, Herzklopfen, Müdigkeit, 
Appetitlosigkeit. Aussehen blass. 

Appetit wesentlich besser, ebenso Allgemeinbefinden. 
Schleimhäute und Wangen geröthet. Heisshunger. 
Besserung des Allg. Befindens nimmt täglich zu. 
2.1.94. Kolikarti^ Schmerzen, Diarrhoe, Ferratin 
auBgesetzt. — 6. L Gutes Aussehen. WoMbefinden. 
Gewichtszunahme in 3 Wochen b 3,6 kg. 

Pericarditi-s et Endocarditis rheumat. 
Ansemie. Tonsillarabscess. Müdigkeit, Mattigkeit, 
Kopfweh, Herzklopfen. . Appetit mittelmässig. 

Kräftesustand besser. Ebenso Aussehen. Appetit gut 
Allg. Befinden gut Appetit gross. Keine Müdigkeit. 

Wegen rheumat Schmerzen u. Temperatursteigerung. 

Vom 3. II. an wieder afebril, schmersfreL 
Austritt mit guter Gesichtsfarbe, subj. Wohlbefinden. 
Gewichtszunahme in 4 Wochen » 2,7 kg. 

Chlorose. (Eingetreten als pernicidse Anssmie.) 
Vom 11. Jahr an immer recidivirende Bleichsucht 
Seit 7 Wochen wieder Kopfweh, Athembeschwerden, 
Herzklopfen. 

Pat. Stent auf, Befinden ordentlich. Appetit mi. 
Aussehen noch blass. Sichtbare Schleimhäute blass. 
Wesentl. besseres Aussehen. Subject Befinden gut 
Noch schwaches Nonnenfl^räusch. Appetit gross. 
Schwache Menstrsation ohne Beschwerden. 

15. II. Austritt. Blasses Aussehen. Gutes subject 
Befinden. 

Ambulante Weiterbehandlung. 

20. II. schwache Menses. Aussehen viel besser. Ap¬ 
petit gut. 

Wegen Abreise Behandlung unterbrochen. 
Gewichtszunahme in 3 Wochen — 3,2 kg. 

Pneumonia post Influenz am. Schon lange 
blasses Aussehen. Schnelle Ermüdung, Herzklopfen. 
Appetit gut Kein Kopfweh. Ansemie. 
lo. I. Austritt mit voltst Wohlbefinden. Ferratin 
wird weiter gegeben. Pat. versieht ihren Dienst ohne 
Beschwerden. Wegen Abreise Beobachtung unter¬ 
brochen. 


Digitized by tjOOQle 





Patient 

(Datum) 



Hsemoglobin 

e 

* 'S 
•o jg a 

oiJ 

s 

.. ft .. 

Id Procent dea 

betr. Blntes 


tin) 

täglich 



Wias, Louise, 

Magd 

13. I. 94 

22 . 1 . 

29. 1. 
ö. U. 
12 . 11 . 
13. II. 
19. n. 
26. II. 

5. ni. 
12. UI. 
19, m. 


8,796,000 

3,560,000 

3,744,000 

4,532,000 

4,860,000 

4,864,000 

4,528,000 

4,614,000 

4,624,000 

4,542,000 


24,75 6,18 

30,33 5,96 

36,63 6,88 

46,55 8,16 

54,95 10,18 


Chlorose. Gastralgie. Viel Kopfweh, Hers- 
klopfen, Athemnoth beimTreppensteigen. Scherzen 
3Xl»0 im Magen. Grosse Blässe der Scfaleimhänte. 

„ Anpetit zieml.^t. Pat. steht auf. Noch leicht müde. 
„ Wangen geröthet. Appetit gross. Allg. Befinden gut. 

n 

„ Aussehen blühend. Appetit gross. 

f, Austritt. Ambulante Weiterbehandlung. Pat. 

n tritt in einen Dienst ein. 

„ 1 Immer gutes Aussehen. Appetit gut. Pat. kann 

„ /ihren Dienst ohne Beschwerden verrichten, 

n /Keine Magenschmerzen. Wohlbefinden, 

ausges. Gewichtszunahme vom 29. I.—7. II. = 1,5 kg. 


Ludwig, Babetts, 8 

15. I. 94 
24. I. 

31. I. 

7. U. 

14. n. 

20. U. 


Ulcus ventriculi. Ansmie. Phthisis in- 
ci pi e n 8. Schmerzen in der Magengegend. Brechen. 
3,168,000 50,72 9,20 3Xl>0 Viel Kopfweh, Müdigkeit. Blasses Aussehen. 

3,560,000 57,0 10,50 „ ^petit gut. Aussehen noch blass. Keine Schmerzen. 

4,044,000 60,2 11,06 „ Heisshunger. Kräfteznstand wesentlich besser. 

4,408,000 72,2 12,94 „ Aussehen gut. Allg. Befinden sehr gut. 

4,608,000 76,47 13,94 

5,268,000 87i62 16,80 


Gewichtszunahme in 4 Wochen = 7,4 kg. 


Pfienninger, Elise, 25 J., 
Magd 

25. L 94 

1. n. 

8. II. 

15. n. 


5,208,000 62,9 9,74 

5,956,000 58,43 10,76 
6,448,000 62,1 11,38 

6,108,000 73,14 13,06 


Ansemie. Rheumatismus chronicus. Kopf¬ 
weh, Ohrensausen, Müdigkeit. Appetit gering. 

9,74 3XlfO Brechreia^ Herzklopfen. 

0,76 „ Von Beginn der Behandlung an Appetit gross. 

1,38 „ Aussen blühend. Appetit sehr gross. 

3,06 Vollständiges Wohlbefinden. 

Gewichtszunahme in 2 Wochen = 5,0 kg. 


Krentner, Sophie, 20 J., 

Magd 

31. I. 94 

6. U. 

13. IL 
30. IL 
27. n. 


2,852,000 37,1 «,94 

8,480,000 50,0 9,00 

4,448,000 66,76 12,14 
4,528,000 71,4 12,82 

5,140,000 81,3 15,24 


Schwere Ansemie nach Morbus macn- 
losus Werlhofii. Abundante Uterus-, Dum- 
und Nasenblotungen. 

6,94 3 X Ck'osse Müdigkeit und Schläfrigkeit. Grosse Blässe. 

9,00 „ ApTOtit gut. Aussehen schon wesentlich besser. 

.2,14 „ 10. U. zur normalen Zeit starke Menses bis 12. IL 

.2,82 „ Blühendes Aussehen. Appetit gross. 

.5,24 Ausgezeichnetes Allgemeinbefinden. 

‘ Oeu^chtszunahme in 3 Wochen = 2,4 kg. 


Schwarz, Rosaiie, 13 J., 
ScUleriw 

1. n. 94 

6. U. 

13. U. 

23. n. 

2. m. 


Rheumatismus artic. acutus. Ansemie. 
SchwindM, Kopfweh, Schlaflosigkeit. Appetit gut. 
60,4 11,06 SX^fO Schmerzen im uen Gelenken der ExUnmitäten. 

3,660,000 68,62 12,42 „ Au.s8€hen sehr blass. 

4,236,000 69,8 12,58 „ Schlaf sehr gut. Aussehen noch blass. Appetit gross. 

4,640,000 75,95 13,80 „ AUg.-Befinoen sehr gut. 

4,858,000 78,42 14,48 Appetit ausgezeichnet. Kräftezustand gut 

Gewichtszunahme in 4 Wochen = 4,8 kg. 


Digitized by 


Google 








8 



Zahl der 
rothen 
Blutkör¬ 
perchen 

Hämoglobin 

Ordi- 

Patient 

(Datum) 

s « 

s 

s ■ 

1“ 

.1 

nation 

(Ferra- 

tin) 

täglich 

Fischer. Franziska, 30 
J., Magd 





6. n. 94 

10. II. 

3,408,000 

53,2 

9,78 

3X1,0 

14. II. 

4,084,000 

59,0 

10,86 

n 

21. n. 

3,916,000 

55,1 1 

10,18 

11 

1. III. 

4,172,000 

67,76 

12,30 


7. III. 

4,456,000 

69,75 

12,58 


14. m. 

4,652,000 

73,4 

18,14 


21. III. 

5,152,000 

80,0 

14,88 


Bannwarth, Agathe, 26 
J., Magd 





12. II. 94 

4,072,000 

34,3 

6,56 

3X1,0 

20. II. 

3,840,000 

37,7 

7,04 


27. IL 

4,356,000 

50,45 

9,12 


6. m. 

4,688,000 

58,35 

10,74 


13. m. 

4,820,000 

59,85 

11,00 

3X0,5 

20. lU. 

4,592,000 

63,6 

11,64 


27. in. 

3,532,000 

50,25 

9,08 


M^er, Hieronym., 18 J., 
Fuhrknecht ; 





2. n. 94. 

3,500,000 

55,0 

10,18 

3X1,0 

14. II. 

4,172,000 

69,4 

12,52 

Tf 

1. III. 

4,504,000 

75,2 

90,84 

13,60 

n 

9. in. 

5,032,000 

17,50 


Cartier, Kosa, 30 J., 
Magd 





24. III. 94. 

29. m. 

1,461,000 

10,20 

3,06 

3X0,5 

Bolnbil. 

5. IV. 

1,772,000 

15,27 

3,80 

3X1,0 

solvbiL 

16. IV. 

2,354,000 

31,70 

6,16 

n 

24. rv. 

3,544,000 

44,35 

7,84 

n 

2. V. 

4,640,000 

52,72 

9,70 

w 

16. V. 

4,680,000 

71,26 

12,80 



Bemerkungen 


Gastralgie. Ausmie. Stechende Schmerzen 
nach dem Essen im Manen. Brechen, Schwindel, 
Kopfweh, Herzklopfen. Leichte Ermüdung. Appe¬ 
titlosigkeit. i 

Austritt: W iederaufnahme d. Dienstes. Appetit gut. 
Im Dienst wegen nozweckmässiger Nahrung soiort 
Verschlechterung. Brechen, Kopfweh. Appetit = 0. 
16. 11. Wiedereintritt. Sofortige Besserung. 
Allg. Befinden viel besser. Appetit wieder gut. 
Snbjectives Wohlbefinden. 

Appetit gross. GKites Aussehen. 

Senr gutes Aussehen. Keinerlei Beschwerden. 
Gewientszunahme in 4 Wochen = 7,2 kg. 


Chlorose. Leichte Ermüdbarkeit, Kopfweh, Ohren¬ 
sausen, Schlafiosigkeit. Appetit vermindert. 

Blasse Schleimhäute. Kein Venensausen. 

Aussehen besser. Subj. Befinden nicht verändert 
Immer noch Kopfweh und Müdigkeit Appetit gut 
9. III. Austritt Wiederaufnahme des Dienstes. 
Befinden auch bei der Arbeit gut. 

Aussehen gut. Subject. Befinden ebenfalls. 

Ursache der Abnahme unbekannt. 
Gewichtszunahme in 2 Wochen = 2,1 kg. 


Grosser Abcess unter der linken Scapula. 
Anssmie. 

rStetige Zunahme der Besserung. Appetit sehr 
'gross. Kräftezustand gut. Keine Müdigkeit trotz 
1 stundenlangen Umhergehens. 

Gewichtszunahme in 4 Wochen b 6,9 kg. 


Ulcus ventriculi. Schwere Anämie. Schon 
öfters Blutbrechen. 12. III. abundante Blutung 
(angeb 1. 2 L.). 

Eintritt 13. III. mit blassem wachsartigem Aussehen. 
Kein Blutbrechen mehr. Stühle bis zum 24. lU. 
schwarz. Grosse Mattigkeit u. Schläfrigkeit. Venen¬ 
sausen. 

Allg. Befinden ordentlich, Appetit besser. Aussehen 
gleich. 

Subj. Wohlbefinden. Sichtbare Schleimhäute etwas 
reröthet. Appetit sehr gut. Fat. steht auf. 

Viel besseres Aussehen. Subj. gutes Befinden. 
Aussehen gut. .^petit gross. 

Sehr gutes Allg.-üefinden, Schleimhäute geröthet. 


Digitized by LjOOQle 







9 


TabeOe II 


Patient 

(Datum) 


Zahl der 
rothen 
Blutkör¬ 
perchen 


Hsemoglobin 



Hcpp, Frieda, lö'/i J., 
Fabrikarbeiterin 


26. I. 94. 


3. U. 

10 . n. 

17. II. 
24. II. 
3. m. 
10. III. 


3,868,000 

4,068,000 

4,104,000 

4,872,000 

4,548,000 

4,624,000 

4,864,000 


40.8 

43,45 

45,38 

55,0 

53,35 

55.9 
58,15 


7,50 


10,18 

9,84 

10,34 

10,70 


Ordi- 

nation 

(Ferra- 

tin) 

täglich 


Bemerkungen 


3X1,0 


Seit Ende 1893 Bleichsucht: Müdigkeit, Kopf¬ 
weh, Herzklopfen, Engigkeit bei Tr^pensteieen. 
Appetitlosigkeit. Periode regelm. — Elasses Aus- 
senen. 

Wegen schwacher Menses Ferratin 2 Tage ausgesetzt. 
Aussehen und Allg. Befinden etwas b^er. 

Appetit etwas besser. Kräftezustand ordentlich. 
Kost zu Hause: wenig Fleisch, dagegen viel Milch. 
Am 26. 11. bei ordentl. Befinden schwache Menses. 
Aussehen zml. gut. Sichtbare Schleimhäute geröthet. 
Appetit etwas besser. Arbeit wieder aufgenommen. 


Sauer, Elise, 16Vi J., 
Schneiderin 

27. I. 94 


3,380,000 


42,93 


7,70 


3. II. 
10. II. 
17. II. 
24. II. 
3. UI. 
10. III. 


3,648,000 

3,940,000 

4,000,000 

3,708,000 

4,168,000 

4,116,000 


47,69 

47,66 

49,20 

45,55 

50,25 

47,4 


8,42 

8,40 

8,80 

7,94 

9,06 

8,30 


3X1,0 


n 

n 


Blutarmut: Seit den Schuljahren bleichsüchtig. 
In letzter Zeit Magenweh, Herzklopfen, Kopfweb, 
leichte Ermüdnng. Appetit gering. Anssehen sehr 
blass. 

Pat. arbeitet z. Z. nicht, geht viel spazieren. 

Noch keine wesentliche ^sserung. 

Appetit etwas besser, sonst noch Statns idem. 
Keine wesentl. Besserung des Allgemeinbefindens. 
Aussehen immer noch blass, wachsartig. 

Appetit soll besser sein. Pat. arbeitet wieder. 

Nb. Pat. wurde vor der Ferratinbehandlung mit 
allen möglichen Fe Präparaten ohne Erfolg behandelt. 


Br^ger, Elise, 27 J., 
Wärterin 

17. n. 94 


4,056,000? 


66,5 


12,10 


1. III. 
9. III. 


3,924,000 67,48 
4,124,000 65,05 


12,24 

11,92 


3X1,0 


» 

if 


Ansemie nach starken menstrualen Blutungen. 
Oft Bleichsucht. Periode oft unregelmässig. Im 
Januar 1894 14 Tage lang abundante Blutungen. 
Grosse Müdigkeit. Schlaf und Appetit gering. Kopf¬ 
weh, Schwindel Sichtbare l^hleimhäute blass. 
Appetit gering. 

Sehr viele kleine Blutzellen. Schlaf besser. Appetit 


16. III. 
24. m. 
31. III. 
11. IV. 


4,546,000 

4,384,000 

4,312,000 

4,652,000 


66,2 

64,7 

64,43 

66,40 


12,06 

11,84 

11,78 

12,08 


3X0,5 

fl 

n 

3X1,0 

solubil 


genng. 

Kräftezustand besser. Appetit gleich. Mehrmals 
Brechen. 

Aussehen besser. Kein Brechen. Weniger Ermüd¬ 
barkeit. 

Vom 2. IV. an 3X^,0 F. solnb. Appetit etwas 
besser. 

Pat. geht am 16. IV. für 14 Tage in die Ferien, 
soll mit F. solnb. 3X1,0 fortfahren. 


Ruh, Eugenia, 22 J., 
Schneiderin 


20. 

m. 94 

? 

27. 

m. 

4,130,000 

2. 

IV. 


16. 

IV. 


26. 

IV. 

4,520,000 


42,9 

44,8 


51,90 


F. solnb. 


7,70 2X1,0 
7,88 

ansges. 


9,50 


2X1,0 

3X1,0 


Chlorose. Vater leidet an Phthise. — Oft Bleich¬ 
sucht. Menses unregelm. schwach. Kopfweh, Schwin¬ 
del, üebelsein. 

Grosse Müdigkeit. Schlaf nnd Appetit schlecht. 
Obstipation. 

Allg, Befinden etwas besser, Appetit noch gering. 
Wegen Brechen, Magenweh, Allg. Unwohlsein. 
Vom Arzt in d. Stadt Diät, arg. nit%ic. Darauf 
Besserung. 

Aussehen wie im Beginn der Behandlung. 

Allg. Befinden wesenU. besser. Appetit nnd Schlaf 
ordentlich. 


Digitized by LjOOQle 




10 



Zahl der 
rotheu 
Blutkör¬ 
perchen 

Hsemoglobin | 

Ordi- 


Patient 

(Datum) 

5 . 8 - 

3|l 

*« 

s 

In Proeent des 
betr. Blntea 

nation 

(Ferra¬ 

tin) 

täglich 

Bemerkungen 

Stegmüller, Auguste, 16 
J., Tochter 





Seit 2 Jahren Bleichsucht, die aller Eisenbehandlung 
trotzte. Müdigkeit, Herzklopfen b. Tre^ensteigen. 
Appetit massig. Vorliebe für saure Speisen. — 
Noch nicht menstruirt. 

7. IV. 94 

16. IV. 

3,182,000 

24,3 

5,12 

3X1,0 

solnhU. 

Schleimhäute sehr blass. Wachsartiges Aussehen. 
Venensausen. 

23. IV. 

4,112,000 

31,45 

6,14 

» 

Allg. Befinden besser, Appetit gut, ebenso Schlaf. 
Sichtbare Schleimhäute lei(mt geröthet. K. Müdigkeit 
Wegen Abreise Untersuchung unterbrochen. 


4,152,000 

37,37 

7,00 

1 

n 


Zu den oben zusammengeatellten Beobachtungen haben wir noch Folgendes zu 
bemerken: 


Das Ferratln wurde von allen E^ranken ohne Ausnahme sehr gut ertragen, und 
nur drei Mal beobachteten wir während der Behandlung Erbrechen bei Personen, die 
auch Yorher schon öfters gebrochen hatten. Selbst bei langer, mehrwöchentlicher 
Medication traten keine Symptome von Seiten des Digestionsapparates auf, die ein 
Aussetzen des Mittels nöthig gemacht hätten. Ganz besonders konnten keine Störungen 
von Seiten des Stuhlgangs wahrgenommen werden. 

Die Aenderung der Blutbeschaffenheit brachte objectiv in allen Fällen Besserung 
des Allgemeinbefindens, eine Abnahme der aneemischen Symptome. Ein Theil dieser 
Hebung des Gesammtzustandes ist wohl auf die günstigen Spitalverhältnisse zurfick- 
zufuhron, jedoch ist der Erfolg der Behandlung ein so constanter und in verhältniss- 
massig kurzer Zeit ein so grosser, dass man sich dem Eindruck nicht versohliessen 
kann, die Besserung sei schneller eingetreten bei der Anwendung des Ferratin, als bei 
andern Medicationen. 

Das Resultat bei ambulant Behandelten ergab diese Besserung in viel geringerem 
Grad; dabei ist aber in jedem Falle eine deutliche Hebung des Allgemeinbefindens 
eingetreten. Namentlich wenn man berücksichtigt, dass alle diese Fälle vorher mit 
allen möglichen Eisenpräparaten ohne Erfolg behandelt worden sind, so müssen wir 
doch eine günstige Beeinfiussung durch das Ferratin constatiren. Der geringe Grad 
der Besserung wundert uns nicht zu sehr, wenn man die ungünstigen Verhältnisse, in 
welchen diese Patienten zu leben gezwungen sind, berücksichtigt: einerseits mangel¬ 
hafte Ernährung, unzweckmässige Lebensweise, andrerseits strenge und anhaltende 
Arbeit. 

Sehr auffallend war bei unseren Beobachtungen die während, oder geradezu in 
Folge der Medication auftretende Zunahme des Appetits. Wir hatten sogar Gelegen¬ 
heit Fälle zu verfolgen, bei welchen vollständige Anorexie bestand und die durch 
Ferratin wieder zum Essen zu bringen waren. Bei zwei an torpider Phthisis pulmonum 
leidenden Patienten, bei welchen der Reihe nach die verschiedensten appetiterregenden 
Mittel ohne Erfolg angewendet worden waren und welche in Folge der Verweigerung 
jeder Nahrungsaufnahme einer raschen Consumpüon anheimfielen, gelang es durch 


Digitized by 


Google 






11 


fortgesetzte Ferratinbehandlung eine Hebung des Appetits zu erzielen und derart eine 
wesentliche Besserung des Allgemeinzustandes herbeizuführen. Währenddem eine der 
Patientinnen yor Ferratin beständig erheblich an Gewicht abgenommen hatte, stieg das 
Körpergewicht während der Behandlung in 3 Wochen um 1 kg. 

Auf Grund dieser Beobachtimgen ist man wohl berechtigt, dem Ferratin eine 
entschiedene Bedeutung als disBtetischem und therapeutischem Mittel zuzusprechen. Es 
wäre zu weit gegangen, einem subjectiven Eindruck zu folgen und zu behaupten, dass 
das Ferratin besser als diese oder jene Eisenverbindung wirke. Zur Begründung einer 
solchen Behauptung müssten uns hunderte von vergleichenden Beobachtungen unter 
gleichen Bedingungen zur Verfügung stehen. Wenn wir aber berücksichtigen, dass 
wir im Ferratin ein Mittel besitzen, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass es vom 
Organismus resorbirt wird, was bei den andern Eisenpräparaten nur in kaum wahr¬ 
nehmbarem Grad geschieht; wenn wir uns ferner vergegenwärtigen, dass diese Eisen¬ 
verbindung als gleichwerthig anzusehen ist der in den Nahrungsstoffen enthaltenen, 
und wenn wir schliesslich noch dazu die Thatsache beifügen, dass selbst bei wochen¬ 
lang fortgesetzter Anwendung von hohen Dosen des Prseparates wir nie die geringsten 
Verdauungsstörungen beobachtet haben, dass selbst kleine Kinder das Mittel sehr gut 
ertragen, so stehen wir nicht an in demselben ein werthvolles Prmparat zu erblicken, 
welches allem Anschein nach eine grosse Zukunft bei der Behandlung von ansemischen 
Zuständen haben wird. 


Digitized by LjOOQle 



Digitized by 




Erscheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Posthureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


r>r. E. Haflrtev und Dr. A.. Ja^quet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 12. XXIV. Jahrg. 1894. 15. Juni. 

Inhalt 1 1) Originalarbeilen: Prol Dr. Oarri: Kropfbebandlnng mit parenchjmaMeen Jodofonneinepritzangen. — 
Dr. Oakear BmUtn^r: Ist Fractnr des Schlftsselbeins Contraindi<»tion, ein lief aspbjcliscb geborenes Kind xn schwingen ? >— 
Tix, AeMUis HordHumm Znr Casnistik der Ergoiingangrän. — Dr. Smderßggtr : Eidgenössische Kranken- nnd ünfkllrersicbemng. 
— 2) Verei ns berichte: ZOrcber Gesellschaft fOr wissenschaftliche Gesundheitspflege. — I. Versanmlnng sOddentscher La- 
r/ngologen und Bhinologen. — 3) Referate nud Kritiken: Dr. W. Plange: Die Infectionskrankheiten, ihre Entstehung, 
ihr Wesen und ihre Bekftmpfnng. — Dr. C. Wtgdt: Die di&tetisehe Behandlung der Magen-Dannerkrankungen. — MaxBirich: 
Suggestion und Hypnose. — Dr. L. Früdrick: Die Hypnose als Heilmittel. — Dr. v. Schrenck-Ndning: Der Hypnotismus im 
Mflnchner Krankenhause. — Dr. A, Jagud: Der Alcohol als Genuss- nnd Arzneimittel. — Dr. B. Büdtbremdt: Compendinm 
der Toxicologie. — Prof. Dr. B. Koben: Arbeiten des pharmacologiscben Institutes zu Dorpat. — Prof. Dr, e. Bateh: Ueber 
latente Arteriosclerose und deren Beziehung zur Fettleibigkeit. — Prof. Dr. 0. Roaonbaeh: Die Krankheiten des Herzens und 
ihre Behandlnng. — A. Weide: Bechhold's Handlezieon der Naturwissenschaften nnd Hedicin. — B. LeMr und B. Tidal: Symp¬ 
tomatologie und Histologie der Hautkrankheiten. — Archires des Sciences biologiques. — 0. IVeitog: Die contagiösen Sexual¬ 
krankheiten. — Prof. Wolff: Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. — Prof. Dr. B, Sahli: Lehrbuch der klin. ünter- 
sncbungsmethoden. — 4) Woehenberioht: 47. Versammlung des irztl. CentnÜTereins. — Prof. Maddung, nach Strass¬ 
burg berufen. — Ungewöhnliche Hyperthermie. — Tod durch Bromethyl. — Essig als Gegenmittel des Erbrechens nach 
Cbloroformnarcose. — (^loralose. — Ausginge der tuberculösen Goxitis. — Opinmbehandlnng bei Larynzstenosen. — Gystitis tuber- 
euloML — Behandlung des Empyems der Pleura. — 5) Briefkasten. — 6) Hftlfskasse f&r Schweizer Aerzte. — 
7) Bibliographisches. 


Oi'is'ina.l ten . 

Aus der Chirurg. Klinik zu Tübingen. 

Zur Kropfbehandlung mit parenchymatösen Jodoformeinspritzungen. 

Von Professor Dr. Garr^, I. Assistenzarzt der Klinik. 

Von parenchymatösen Einspritzungen bei der Eropfbebandlung ist man in den 
letzten Jahren fast ganz zurückgekommen. Die Gründe hiefür liegen meines Er¬ 
achtens weniger in der vervollkommneten Technik der Eropfoperation, wodurch die 
Mortalit&t auf einen minimalen Procentsatz herabgedrfickt wurde, als in den im all¬ 
gemeinen wenig befriedigenden Erfolgen der bisher angewandten Injectionsbebandlung. 

Wie weit wir auch die Grenzen für die operative Behandlung stecken mögen, 
es bleibt immer noch eine sehr grosse Zahl von Füllen übrig, die ans diesem oder 
jenem Grunde sich nicht znr Operation eignen, oder nicht operirt sein wollen. Für 
all’ die steht uns aber einzig das Jodkalium innerlich und änsserlich znr Verfügung. 
Jeder von uns kennt jedoch die wenig zuverlässige nnd wenig intensive Wirkung dieses 
Mittels, das sogar bei bestimmten Kropfformen vollständig versagt. So ist es durch¬ 
aus begreiflich, dass auch trotz der mannigfaltigen Operationsmethoden, die wir be¬ 
sitzen, der Wunsch nicht erloschen ist, ein Mittel zu haben, das local applicirt eine 
energische Verkleinerung der vergrösserten oder erkrankten Schilddrüse gefahrlos er¬ 
zielt. Als der directeste nnd wirksamste Weg der Application musste die Einspritzung 
ins Parenchym des erkrankten Organes selbst erscheinen. Aber keines der auf solche 
Art angewandten Mittel vermochte sich bisher dauernd in der Praxis einzubürgem. 

24 


Digitized by kjOOQle 





362 


Die Einspritzungen von J o d t i n c t u r in die Struma wurden zuerst von Sköld- 
berg in Schweden (1856) gemacht, fanden aber erst durch die Empfehlung von 
Laton (1867) und Lücke (1868) allgemeine Verbreitung. Die Wirkung der Jodtinctur 
ist eine doppelte: neben der specifiscben Wirkung des Jods auf die Drüse, kommt es 
local zur Entzündung mit folgender Narbenschrumpfung. Je nach der Grüsse des 
Kropfes sind 3—20 Injectionen von —1 ccm nüthig, die entsprechend der localen 
Beaction, die der einzelnen Einspritzung folgt, in kleinem oder grössern Pausen ge¬ 
macht werden. Die Indicationen sind ungefähr die gleichen, wie für die Jodbeband- 
lung überhaupt. Nach Kocher treten die Jodeiuspritzungen erst in ihr Recht, wenn 
die Inunctionsbehandlung und die innerliche Darreichung von Jod erfolglos geblieben sind. 

Die Resultate gestalten sich verschieden. In der grossem Zahl von Fällen er¬ 
fährt der Kropf eine mehr oder weniger beträchtliche Schrumpfung, theilweise aller¬ 
dings nur vorübergehender Natur; seltener ist kein Erfolg erzielt worden, und endlich 
ist den Patienten durch diese Behandlungsart auch Schaden zugeffigt worden, indem 
schwere Jodvergiftungen, heftige Strumitiden, Stimmbandlähmung, ja sogar tOdtliche Em¬ 
bolie zu Stande kamen. Heymann weiss von 16 solchen Todesftllen zu berichten, denen Wölf- 
ler noch 12 weitere zufügen kann. Diese Todesfälle in Folge von Jodeinspritzungen sind 
es, welche die ganze Methode in Misscredit gebracht haben — und nicht mit Unrecht! 

Es ist begreiflich, dass man alsbald nach einem gleich wirksamen, aber weniger 
gefthrlicben Mittel suchte, das die Jodtinctur ersetzen könnte. 

So rühmte Schwaibe den Alcohol absolutus, in der Annahme, dass das 
wirksame Princip der Jodtinctur nicht dem Jod, sondern dem Spiritus zuzuschreiben 
sei. Seine Wirkung erwies sich aber als geringwerthiger und doch nicht ohne Gefahr. 
Bülroth und Lücke berichteten bald von je einem Todesfall. 

Auch das E r g o t i n fand keinen Anklang, weil es meist trotz lange fortge¬ 
setzter Injectionsbehandlung ohne den gewünschten Erfolg blieb; ebensowenig haben 
sich Einspritzungen mit 17» U e b er o s m i u m - Säu r e eingebürgert. 

Arsenik in Form von Solutio arsen. Fowleri, empfohlen von Orunmach, ist 
nach den Erfahrungen von Dumont und auch von Bülroth keineswegs günstig be- 
urtheilt worden. Dumont flndet, gestützt auf 26 Versuche, dass das Mittel gegen die 
bisher zu diesem Zwecke gebrauchten keine besondere Vortbeile voraus habe. 

Endlich hat man es versucht mit Strychnin {Demme), mit Carboi- 
Spiritus, mit Papajotin, mit Kal. hypermanganicum ( Vohsen), mit 
Ohromsäure (Heymann) und mit Jodoform (Lemaistre, v. Mosetig) — aber 
mit Ausnahme dieses letztem, ist über keines dieser Medicamente seither etwas Weiteres 
bekannt geworden. 

A priori dürfte mau am ehesten etwas vom Jodoform erwarten, weil gerade die 
Jodpräparate in specifischer Weise auf die drüsigen Organe und speciell die Schilddrüse 
einwirken. Diese theoretische Ueberlegung und das practiscbe Bedürfniss nach einem erner- 
gisch wirkenden Kropfmittel veranlasste mich vor einigen Jahren auf v. Mosdig's Empfeh¬ 
lung das Jodoform zu parenchymatösen Einspritzungen bei Struma zu versuchen.') 

*) Bei dieser Gelegenheit sei hier nochmals (vergl. Corr.-Blatt 1890, pag. 333) erwähnt, dass 
Jioechat der Erste war, welcher parenchymatöse Jodoformeinspritzungen in Strömen machte und 
(^Corr.-Blatt 1880, pag. 12) empfahl. Red. 


Digitized by LjOOQle 


363 


Im Verlauf von 2Vt Jahren habe ich in der Tübinger Chirurg. Poliklinik 140 
Strumen mit Jodoformeinspritzungen behandelt, in der Weise, dass ich im Allgemeinen 
die Methode v. MoseHg's befolgte. Oie Resultate dieser Behandlung fielen so über¬ 
raschend günstig aus, dass ich glaube, das Verfahren empfehlen zu dürfen. Die Mög¬ 
lichkeit der Durchführung der ambulanten Behandlung, ohne dass der Kranke in 
irgend einer Weise in seinem Berufe oder seiner gewohnten Lebensweise gestört wäre, 
die Einfachheit der Ausführung und die Ungeföhrlichkeit, dürften dieser Kropf behand- 
lung wohl allgemein Eingang in der Praxis verschaffen. 

Zur Einspritzung habe ich gewöhnlich folgende Lösung genommen: Jodoform 1,0, 
01. olivar., Aether sulf. ää 7,0.') 

Die Flüssigkeit muss im Dunkeln, geschützt vor Licht aufbewahrt werden. Wenn 
sich das Jodoform unter Einfluss des Lichtes zersetzt, bekommt die ursprünglich ganz 
hellgelbe, durchsichtige Lösung durch freigewordenes Jod eine bräunliche Farbe; so 
darf sie nicht zur Verwendung kommen. 

Als Injectionsspritze benütze ich die gewöhnliche Prame'sche Spritze, die in 
57« Garbolwasser desinficirt wird. 

Die Halshaut wird nun desinficirt, am einfachsten nach vorgängiger Entfettung 
mit einem mit Aether befeuchteten Wattebausch und nachfolgender Abwaschung mit 
Sublimatlösung. Ich fixire hierauf denjenigen Theil des Kropfes, in den ich die In- 
jection machen will, zwischen den gespreitzten 2. und 3. Finger meiner linken Hand, 
indem ich, hinter dem Patienten stehend, die Struma gegen die Wirbelsäule drücke. 
Unter Vermeidung sichtbarer Hautvenen, steche ich nun die Canüle in raschem Stoss 
2—3 cm tief ins Kropfparenchym ein. Man lässt nun mit der linken Hand los, hält 
die Spritze ganz locker und fordert den Patieuten auf, eine Schluckbewegung zu machen. 
Steckt die Nadel wirklich in der Drüse, so bewegt sich die Spritze beim Schlucken 
entsprechend nach oben und unten mit. Nun wird der Inhalt der Spritze (1 ccm) 
langsam ins Gewebe entleert, die Canäle herausgezogen und die kleine Stichöffnung, 
ans der vielleicht ein Tropfen Blut nachsickert, einfach abgewischt oder mit einem 
Stückchen Pflaster (Zinkpflastermull) verschlossen. 

Gewöhnlich spritze ich nicht mehr als die eine iVava^i’sche Spritze voll ein; 
öfter habe ich bei Wiederholung der Einspritzung zwei oder drei, auch 4 ccm an ver¬ 
schiedenen Stellen eingespritzt. 

Die Einspritzungen verursachen meist nur ganz unbedeutenden brennenden 
Schmerz, der jedenfalls dem Aether zuzuschreibeu ist. Hie und da klagen die Patienten 
über Schmerzen im Ohr, oder in den Zähnen, die ziemlich heftig sind, aber in wenigen 
Minuten sich verlieren. Einzelne klagen über eine gewisse Spannung im Hals, die 
bei Kopfdrehungen sich bemerklich macht und einen, höchstens zwei Tage anhält; 
andere fühlen sich '/2 oder einen Tag laug belästigt durch den widerwärtigen Jodo¬ 
formgeschmack, den-sie im Schlund haben. 

Nur wenige von den 140 Kranken Hessen sich durch diese Unbequemlichkeiten 
veranlassen, die Cur vorzeitig abzubrechen, ln einem einzigen Falle habe ich die 

') V. Mosetig gibt noch eine andere Formel für die Injectionafliia^igkeit, nämlich Jodof. 1,0, 
Aether 5,0, 01. oliv. 9,0. Aus dieser Lösung fällt das Jodoform nach Verdunstung des Aether 
leichter ans. — Ferner habe ich zwischendurch versuchsweise eine »“/oig® Jodoformlösnng in 01. 
amygd. dnic. (nach Böhni) benutzt. — 


Digitized by 


Google 



864 


Einspritzungen sistirt, weil die Patientin jedesmal einen krampfartigen Hustenanfall 
bekam. 

Das ist aber auch Alles von unangenehmen ZuAllen, was ich bei den über 1000 
Einspritzungen gesehen habe. Kein plötzliches Erblassen, keinen Ohnmachtsanfall — 
nichts von jenen gefürchteten Zeichen, wie sie bei Jodtinctureinspritzungen oft vorge¬ 
kommen sind, habe ich zu constatiren, ebensowenig irgend welche üble Folgezustände, 
wie Jodoformvergiftung, Strumitis etc. So weit meine Erfahrung reicht, kann ich also 
die parenchymatösen Jodoforminjectionen beim Kropf als völlig gefahrlos 
bezeichnen. 

Die Einspritzungen habe ich in der Regel alle 2—5 Tage, ausnahmsweise alle 
Tage, nicht selten je in 8 Tagen wiederholt. Bestimmend für diese Termine waren 
lediglich äussere Verhältnisse. 

Die Zahl der nothwendigen Injectionen schwankt zwischen 3 und 16; ans 50 
Fällen rechne ich einen Durchschnitt von 7 Einspritzungen. Demnach würde die Be¬ 
handlungszeit im Mittel drei bis vier Wochen in Anspruch nehmen. 

Eine strenge Auswahl für die zur Injectionsbehandlung bestimmten Kranken 
wurde nicht getroffen, denn ich wollte erst die Methode auf ihre Leistnngsfthigkeit 
prüfen. Immerhin blieben von vorneherein ausgeschlossen die malignen Formen, die 
reinen Cysten und die isolirten grossen cystisch-colloiden Knoten, bei denen hinsicht¬ 
lich der Indication zu einem operativen Eingriff kein Zweifel obwalten konnte. 

Die grosse Mehrzahl der behandelten Kropfpatienten standen im Alter von 10 
bis 30 Jahren; 72 standen im 2. nnd 40 im 3. Jahrzehnt. 

Die Endresultate der Behandlung konnte ich bei 87 Patienten erheben. 
Sie gestalten sich so, dass 51 Mal eine bedeutende Verkleinerung d. h. Vermindernng 
des Halsnmfangs von 2 bis 7 cm, und 26 Mal eine geringe Verkleinerung d. i. 2 cm 
und weniger erzielt wurde. Im Ganzen hätte ich also in 77 Fällen von 87 d. i. in fast 
907 « überhaupt einen Erfolg zu verzeichnen. 8 Mal konnte keine 
Abnahme des Halsumfanges und 2 Mal musste sogar eine Zunahme verzeichnet werden. 
Ich wiederhole,'um die übrigen Zahlen ins richtige Licht zu stellen, dass keine strenge 
Auswahl der in Behandlung genommenen Patienten getroffen wurde. 

Hiezu kommen noch einige Fälle von retrosternaler Struma, bei denen Stridor 
bestand in Folge der Compression der Trachea. Durch Feststellung des Halsnmfanges 
ist bei diesen natürlich kein Maassstab für den Erfolg zu gewinnen. Das subjective 
Befinden hob sich, der Stridor verschwand und soweit der retrosternale Knoten abzu¬ 
tasten war, erschien er deutlich, z. Th. sogar auffallend verkleinert. 

Zur Illustration des eben Angeführten will ich einige Beispiele anführen; 

Paul H., 19 Jahre. St. colloid. fibrosa, gleichmässige Vergrössemng beider Lappen, 
durchsetzt von harten Knoten, Pulsation, Stridor und strumöse Sprache. H.-U. (Hals- 
nmfang) = 43 cm; 6 Einspritzungen von je 1 ccm Jodoformlösung, nach 8 Wochen 
H.-U. = 38 cm, Athmung frei. Pat. ist militärdiensttauglich. 

Fritz K., 11 Jahre. St. hyperplast. — Stridor, H.-ü. 33'/* cm. Inj. am 22. April 
1 Spritze. 14. Mai H.-U. 30,5. Athmung frei. 

Ther. R., 14 Jahre. St. coli, vasculosa. H.-U. 43 cm. 14. Nov. bis 20. Dec. 
7 Inj. H.-U. 39 cm. Vom 20. Dec. ab in 3—4 wöchentlichen Zwischenräumen je 3 
bis 4 ccm inj. H.-U. 37 cm. 


Digitized by LjOOQle 



365 


Konr. K., 20 Jahre. Str. hyperplast. nodos. Stridor. H.-U. 42 cm. 11 Inj. vom 
24. Not. 1893 bis 26. Jan. 1894. Bedeutende Besserung schon nach der 5. Injection, 
Stridor Terschwunden. H.-U. 37'/s cm. Str. normal. 

Anna F., 17 Jahre. Str. hyperplast. Athembeschwerden. H.>U. 387a cm. Vom 
5. Febr. bis 14. März 1894 7 ccm injicirt. H.-U. 3372 cm. Athmnng frei. Schild¬ 
drüse normal. 

Magd. L., 22 Jahre. Str. parench. H.-U. 40 cm. Nach der 3. Injection H.-U. 
3772 cm. 

Stnd. H., 21 Jahre. Str. gelatinosa. H.-U. 45 cm. 10 Inj. in 8 Wochen; nach 
der 3. Inj. H.-U. 41 72 cm. Endresultat H.-U. 38 72 cm. — 

Diese Beispiele dürften deutlich zeigen, in welch’ eclatanter Weise die paren¬ 
chymatösen Einspritzungen von Jodoform auf die Struma einzuwirken vermögen. Wenn 
auch lange nicht alle Fälle in diesem Maasse reagirten, so konnte ich doch fast durch¬ 
wegs schon nach den ersten 3 oder 5 Einspritzungen eine Beduction des Halsumfangs 
von 2—3 cm feststellen. Andrerseits aber will ich nicht verschweigen, dass in 26 
Fällen trotz 10 und mehr Injectionen der Halsumfang bloss um 1 oder 2 cm geringer 
wurde. 

Einige 40 Patienten, bei denen die Behandlung vor 72 — 1 Jahr oder länger ab¬ 
geschlossen war, konnte ich in den letzten Wochen nachuntersuchen. Ich war erstaunt, 
in der Mehrzahl der Fälle nicht nur den dauernden Erfolg der Behandlung constatiren 
zu können,' sondern oft auch eine Nachwirkung des Jodoforms durch noch weitere Be- 
duction des Halsumfangs nach Beendigung der Cur. Daneben habe ich freilich auch 
einige ßecidive gesehen, die aber bei einer so leicht dnrchzuführenden Behandlung 
nicht allzu schwer ins Gewicht fallen dürften. 

Fragen wir, welche Eropfformen am besten auf die parenchymatösen Jodoform¬ 
einspritzungen reagiren, so müssen zweifellos die weichen KrOpfe in erster Linie ge¬ 
nannt werden: Die einfache Str. hyperplastica, die diffuse und die knotige Form, wie 
die Str. follicularis mollis. Bei diesen Formen wirkt übrigens auch Jodsalbe zuweilen 
recht gut; sie kommen aber als rein hyperplastiscbe und rein folliculäre Formen gar 
nicht häufig vor — wenigstens in meiner poliklinischen Sprechstunde nicht. Weitaus 
die Mehrzahl der von mir behandelten Fälle waren Strumen in mehr oder weniger 
fortgeschrittener colloider Degeneration, bei denen bekanntlich von der Jodkalium- 
therapie kaum etwas zu erhoffen ist. 

Entweder waren die Lappen durchsetzt von grossem oder kleinern Knoten von 
derb-fibrOser bis zn fast fiuctuirender Gonsistenz (hsemorrhagisch-colloide Form) oder 
die Lappen fühlten sich kOraig und prall an (Str. gelatinosa). Es waren ErOpfe von 
ganz beträchtlicher GrOsse dabei, mit einem Halsumfang von 45 cm. Die Wirkung 
der Jodoformeinspritzungen war in diesen Fällen oft überraschend prompt und der 
Erfolg ein nachhaltiger. 

Bei der Str. vascnlosa ist eine Verkleinerung nicht so rasch zu erzielen; sie 
bleibt aber nicht ans, wenn man auch bis zu 16 Injectionen gehen muss. 

Das sind, soweit ich es Obersehen kann, die Kropfformen, bei denen sich die 
Jodoformbehandlung erfolgreich zeigen wird. Ich glaube, dass sich die parenchyma¬ 
tösen Jodoformeinspritznngen leicht in der Praxis einführen werden, denn bei der Ge- 


Digitized by LjOOQle 



366 


fahrlosigkeit der Methode, der Möglichkeit ambulanter Behandlung, und der aueser- 
ordentlich bequemen und einfachen Anwendungsweise werden dieselben sicher eine 
willkommene Bereicherung unserer Therapie bilden. — 

(Aus der TTniversitätsfrauenklinik zu Bern.) 

Ist Fraktur des Schlüsselbeins Contraindication, ein tief asphyctisch 
geborenes Kind zu schwingen? 

Von Dr. Oskar Beuttner. 

In Nr. 8 dieses Jahrganges des Centralblattes für Gynaekologie hat B. S. SchuUee 
obige Frage aufgeworfen und beantwortet. 

Den ersten Anstoss zu dieser Fragestellung gab bekanntlich Heydrich% indem 
er aus der geburtshülflichen Poliklinik zu Breslau ,eine seltene Verletzung des Kindes 
bei der Geburt“ publicirte; es handelte sich um eine Claviculafraktur mit Durch¬ 
bohrung der Pleura costalis und des Lungengewebes, nebst den consecutiven Erschei¬ 
nungen eines Pneumothorax, Emphysem des vordem und hintern Mediastinum und des 
tiefen Halsbindegewebes, Hautemphysem der rechten ßrnsthälfte und des Halses. 

Heydrich glaubt, dass oben angeführte Verletzung bei der nöthig gewordenen 
Armlösung sich ereignet hätte; den drei ausgeführten Schtdtse'schen Schwingungen 
misst er bei der Perforation des distolen Frakturendes in die Pleura costalis und die 
Lunge keine Schuld bei. — Anderer Ansicht scheint bezüglich dieses Heydrich'schea 
Falles Leopold Meyer’’^ zu sein, der die bei der Claviculafraktur gesetzten Verletzungen 
den ScÄttl<£’e’schen Schwingungen in die Schuhe schiebt. Im Falle einer solchen 
Fraktur würde er lieber andere Methoden der Wiederbelebung, wie Catheterismus 
laryngis mit Lufteinblasen und Compression des Brustkorbes im warmen Bad, in An¬ 
wendung ziehen. - 

Korber^) acceptirte die von Leopold Meyer aufgestellte Contraindication betreffs 
des Schwingens tief asphyctischer Kinder; ja selbst SchuUee*) sah sich zu folgendem 
Ansspruch veranlasst: ,Ich stimme mit Körher der von Leopold Meyer aufgestellten 
Contraindication bei, dass man bei der Geburt zerbrochene, speciell mit Fraktur des 
Schlüsselbeins geborene Kinder nicht schwingen soll.“ 

Nachdem also SchuUee selbst diese Contraindication anerkannt, wäre es wohl 
schwerlich einem Geburtshelfer eingefallen, diese nicht zu respectiren, vorausgesetzt 
natürlich, dass die Claviculafraktur sofort diagnosticirt worden wäre. 

Wenn sich SchttUee in der Folgezeit trotz dieser oben erwähnten Contraindication 
veranlasst sah, bei Claviculafraktur Schwingungen anszuführen, so rechtfertigt er diesen 
Schritt durch die weitere Bemerkung, dass seine Beistimmung zu der Meyer-Körber'- 
schen Ansicht nur auf theoretischen Voraussetzungen beruht habe. 

In Nr. 8 des Centralblattes für Gynaekologie 1894, pag. 177, findet sich der 
SdiuUee'sehe Fall beschrieben: 

Centralblatt für Gynsekologie, 18fK), Nr. 7, pag. 109. 

•) Centralblatt für Gyna:kologie, 189ti, Nr. 10, pag. 153. 

•) Petersburger med. Wochenschrift, 1892, Nr. öl. 

Centralblatt für Gynäkologie, 1893, Nr. 15, pag. 3.35. 


Digitized by LjOOQle 




367 


Es handelte sich um eine Wendung des in I Hchädellage sich befindenden zweiten 
Zwillingskindes auf den Fuss mit anschliessender Extraction; bei der Armlösung brach 
die rechte Clavicula; da das Kind tief asphyctisch war, so wurden trotz der Fraktur 
Schwingungen gemacht; die Zahl dieser belief sich auf 50; das Kind nahm keinen 
Schaden; nach 9 Tagen war völlige ConsoLidation der Frakturenden eingetreten. 

Gestutzt auf diesen Fall kommt SchuUze zu dem, dem frühem entgegengesetzten 
Schluss, dass die Anwendung der künstlichen Athmung durch Schwingen bei in tiefer 
Asphyxie geborenem Kinde nicht contraindicirt ist durch Fraktur 
derClavicula. 

Ich bin in der Lage, der Ansicht von SchuUze auf Grund eines selbst erlebten 
Falles beizutreten. 

Unser Fall ist folgender: 

W. B.. 35 Jahre alt, ziemlich gross, kräftig gebaut, trat am 4. Mai 1894, Abends 
6 Ubr, in Wehen in die Entbindungsanstalt ein; sie hatte bereits drei normale Geburten 
überstanden und kam nun zur vierten Niederkunft. 

Die Untersuchung ergab ein normales Becken; der Unterleib war schwach aus¬ 
gedehnt und reichte der Fundus uteri nur 2 Querfinger über den Nabel. Steiss in 
Becken-Mitte; Herztöne links. 

Bei der inneren Untersuchung zeigte sich die Vaginal-Portion verstrichen; der 
Muttermund war 2 Frankenstück gross. 

Die letzte Menstruation will Gravida Ende September gehabt haben; die Geburt 
wäre also auf Anfang Juli zu erwarten gewesen; wir hatten es somit mit einer Früh¬ 
geburt in der 31.—32. Woche zu thun. 

Drei Stunden nach dem Eintritt auf die Klinik sprang die Blase und folgte nach 
kurzer Zeit der Steiss; das Kind wurde spontan bis zum Nabel geboren; die Herztbätig- 
keit wurde an der Nabelschnur controllirt; da sich bald eine bedeutende Abnahme der 
Pulsation ergab, so wurde zur Extraction geschritten; diese vollzog sich bis zu den An- 
gnli scapulse ohne Schwierigkeiten; nun versuchte man den hinteren, also den rechten 
Arm zu lösen, was aber nicht gelang, da dieser in die Hohe geschlagen war und der 
äussere Muttermund den Hals der Frucht krampfhaft umschloss; es wurde nun zur Lösung 
des vorderen Armes geschritten; auch dieser war in die Höhe geschlagen und die Nabel¬ 
schnur umschnürte fest den Oberarm, von da verlief sie um den kindlichen Hals; nun 
war Zeit nicht mehr zu verlieren; init ziemlicher Anstrengung gelang es, den Arm zu 
lösen und den comprimirten Nabelstrang frei zu machen; hierauf wurde der hintere Arm 
heruntergeholt; da es in Folge des intensiven Widerstandes des äusseren Muttermund nicht 
möglich war, einen Finger in den Mund einzuführen, so musste vom Smellie-Veii'^chQU 
Handgriff Umgang genommen werden; es wurde der Prager Handgriff zur Extraction 
des Kopfes in Anwendung gezogen; die Extraction machte einige Schwierigkeiten; der 
kindliche Hals wurde schleunigst von der Nabelschnur-Umschlingung befreit und das tief 
asphyotische Kind abgenabelt und geschwungen. 

Die Schwingungen wurden so ausgeführt, dass nach je sechsmaligem Schwingen das 
Kind ins warme Bad verbracht wurde; im Ganzen wurden circa 24 Schwingungen ge¬ 
macht bis die Wiederbelebung eine vollständige war. 

Die Frucht, 46 cm lang und 1900 gr schwer, wurde nach Beseitigung der tiefen 
Asphyxie sofort in die Wärmewanne gelegt; am Morgen des folgenden Tages constatirte 
man in der linken Temporalgegend eine circa 5 Frankenstück grosse, deutlich ausge¬ 
sprochene Hervorwölbung (Hmmatom). Nahrung hatte das Kind an diesem Tage keine 
zu sich genommen; es war immer mehr oder weniger somnolent; am Morgen des 6. Mai, 
wie auch am Mittag desselben Tages hatte es an der Brust getrunken; Nachmittags ver¬ 
weigerte es wieder die Nahrungsaufnahme. Abends 6 Uhr erfolgte ohne besondere 
Symptome der Exitus. 


Digitized by LjOOQle 



368 


Die am folgenden Tag vorgenonunene Autopsie ergab folgenden Befund: 

Ausgedehntes Heematom zwischen Haut und Muse, tomporalis, links; ein kleines 
Hasmatom subperiostal über dem linken Os. parietale, nabe der Sutura sagittalis. 

Abdominalorgane intakt; im untersten Theil des Diokdarmes noch Mekonium. Niere 
zeigt Hamsäureinfarkt. 

Linke Clavicula in der Mitte gebrochen, in der Umgebung 
das Gewebe leicht blutig durchtränkt; keine Verletzungen der Pleura 
costalis und des Lungengewebes (links); linke wie rechte Lunge luft¬ 
haltig; ohne Besonderheiten. 

Die weichen Hirnhäute an der Conrexität blutig durchsetzt, mit zahlreichen Blut- 
austritten auf die Oberfläche versehen. 

Was zunächst die Frage nach der Zeit resp. der Aetioiogie der Entstehung der 
Claviculafraktur aubetrifft, so muss man unbedingt annehmen, dass selbe bei der Arm- 
lösnng entstanden ist. Diese war sehr schwierig, erstens, weil der äussere Muttermund 
den linken Arm fest an den kindlichen Schädel anpresste, und zweitens, weil der linke 
Arm durch die Nabelschnurumschlingung noch nach oben dxirt war; um letzteren nach 
unten zu bekommen, musste man mit ziemlicher Gewalt an demselben ziehen, dadurch 
wurde die zwischen dem linken Oberarm und dem äusseren Muttermund verlaufende Nabel¬ 
schnur gespannt; wie der Arm einmal den krampfhaft contrahirten äusseren Muttermund 
passirt hatte, versuchte er gleichsam, durch den gespannten Nabeistrang gehalten, in 
die alte Stellung zurfickzuscbnellen; in diesem Augenblick muss die Fraktur entstanden 
sein; ihre Entstehung konnte aber nicht gefühlt werden, da das .Schnellen“ und das 
.Brechen“ wahrscheinlich zeitlich zusammenfällt. 

Dass die Fraktur nicht erst während der Schwingungen sich ereignete, beweist 
einigermassen sicher der Umstand, dass keine Lungen Verletzungen gesetzt wurden; 
denn hätte man die SchuMee'achen Schwingungen derart fehlerhaft ausgefflhrt, dass 
eine Claviculafraktur zu Stande gekommen wäre, so wäre kaum eine Perforation des 
distalen Frakturendes in die Pleura costalis und eventuell ins Lungengewebe aus¬ 
geblieben. 

Bezüglich der Entstehung einer Claviculafraktur während des Schwingens sagt 
SchuUee wörtlich: 

Ich nehme übrigens wahr, dass viele beim Schwingen das Kind zu fest am die 
Schultern fassen. Ich führe dies an dieser Stelle an, nicht als ob ich meinte, dass der 
Griff so fest wäre, um ein Schlüsselbein zu brechen, aber das Brachende eines schon ge¬ 
brochenen Schlüsselbeins kann durch festes Angreifen sehr wohl in den Thorax gedrängt 
werden. 

Dass ein Bruch des Schlüsselbeins unentdeckt bleiben kann, zeigt ausser unserem 
Falle auch derjenige von Heydrieh; in beiden Fällen wurde die Diagnose erst bei der 
Section gestellt. 

Werden ,SchuUee'ache Schwingungen* bei nicht festgestellter Claviculafraktur 
nicht richtig ausgeföhrt, dann allerdings liegt die Gefahr einer Verletzung lebens¬ 
wichtiger Organe nahe. 

Im Allgemeinen wächst die Wahrscheinlichkeit einer Perforation des distalen 
Frakturendes in die Lunge mit dessen Länge; am kleinsten ist die Gefahr, wenn die 
Frakturstelle möglichst peripher sitzt; unter den soeben angegebenen Verhältnissen 
dürfte eine Lungenverletzung ziemlich selten sein, während andererseits die Gefahr 


Digitized by LjOOQle 



369 


einer Lsesion der Nervi cerricales und der Arteria subclavia sieb in den Vordergrund 
drängen könnte. 

Im Heydrich'acihm Fall sass die Bruchstelle im inneren Drittel; ob hier die 
Lungenverletznng bei der Armlösung sich ereignet, oder bei den 3 ausgefflhrten 
Schwingungen, wage ich nicht zu entscheiden; unser Fall war insofern günstiger, als 
die Fraktur in der Mitte sass. 

Ans den 3 bis jetzt beschriebenen Fällen von Clavicnlafraktur, die wegen tiefer 
Asphyxie ScJiuUee'schB Schwingungen erforderten, ziehe ich folgenden Schluss: 

1 ) Jedes Kind, das in tief as p h y c ti s c h e m Zustand ans 
B e c k e n e n d 1 ag e zur Welt kommt, muss, wenn immer mög¬ 
lich vor Ausführung der iSeAwlf^e’schen Schwingungen, auf 
Clavicnlafraktur untersucht werden. 

2 ) Die Sehultge'aehoa Schwingungen sind bei tief as- 

phyctischem Kinde, das eine Clavicnlafraktur erlitten, 
nicht contraindicirt, müssen aber dann mit besonderer Vor- 
sichtausgeführtwerden. ' 

In unserem Falle bildete die Todesursache die intracranielle Blutung. Letztere 
ist meiner Ansicht nach nicht etwa durch Trauma entstanden; der kindliche Schädel 
war bei der frühzeitigen Frucht ja so klein, dass er am knöchernen Becken keinen 
Widerstand finden konnte. Die Blutung in und auf die weichen Hirnhäute führe ich 
auf Stauung in Folge der tiefen Asphyxie zurück; ich erkläre sie mir also im gleichen 
Sinne, wie SdiuUge^) die Aetiologie der Leberhaematome, deren Entstehung man irr- 
thümlicher Weise den SehuUge'aohea Schwingungen zugemuthet. 

Das Haematom in der linken Temporalgegend wurde sehr wahrscheinlich durch 
die Armlösung verursacht; ebenso wird es sich mit dem subperiostalen Haematom 
verhalten. 

Die Verletzung in nächster Nähe der Brochenden war eine unbedeutende und 
nehmen wir selbe auch in Zukunft gerne in Kauf, wenn wir als Aequivalent ein kind¬ 
liches Leben erhalten. 


Zur Casuistik der Ergotingangrän. 

Von Dr. Achilles Nordmann in Basel. 

Die nekrotisirenden Wirkungen gewisser Bestandtheile des Mutterkorns bilden 
den bekannten Symptomencomplex der als Brgotismus gangraenosus beschriebenen Ver¬ 
giftung. Pharmacologisch sind sie in neuerer Zeit namentlich von Robert (Archiv für 
experimentelle Pathologie und Pharmacologie, Band XVIII, S. 316 ff.) genauer unter¬ 
sucht und in der Hauptsache auf die Wirkungen der in dieser Drogne enthaltenen 
Sphacelinsäure zurückgeführt worden. Auch Fälle von örtlichem Qewebstod nach 
therapeutischem Gebrauch des Secale oder seiner Derivate sind veröffentlicht, im Ver- 
hältniss zu seiner verbreiteten Anwendung allerdings in relativ geringer Zahl. Die 
folgende Beobachtung, die neben gewissen Besonderheiten auch differenzialdiagnostisches 
Interesse darbietet, dürfte darum der Mittheilong werth erscheinen. 

Centralblatt für Gynsekologie, 1893, Nr. 15, pag. 329. 


Digitized by 


Google 



370 


Frau M. M., 24 Jahre alt, Primipara, hereditär in keiner Weise belastet, bisher 
bis auf die Erscheinungen einer leichten Chlorose gesund, war in der Sylvesternacht 
1892 ohne ärztliche Hülfe von einem gesunden Knaben entbunden worden. Als eine 
Stunde nachher die Placenta trotz Anwendung äussem Drucks nicht folgte, und stärkere 
Gebärmutterblutungen hinzutraten, wurde nach mir geschickt. Zwischen der Geburt des 
Kindes und meiner Ankunft lagen etwa 2 Stunden. Nach erfolglos versuchtem äusserem 
Handgriff schritt ich bei der durch den nachweislichen Blutverlust bereits ziemlich anä¬ 
mischen Frau, ohne zu narcotisiren, unter den üblichen Yorsichtsmassregeln zur manuellen 
Losung der Placenta. Es zeigte sich, dass das Hinderniss durch eine sogenannte Strictur 
des Innern Muttermundes gebildet war. Ein Theil des Fruchtkuchens hing in die Scheide 
herab, die grössere Hälfte sass im üteruskörper fest und wurde ohne grosse Schwierig¬ 
keiten zu Tage gefordert. Ausspülung der Gebärmutterhöhle mit 40gradiger 2^/o Carbol- 
lösung. Trotz zeitweiliger Massage und einer erneuten heissen Ausspülung traten die 
Blutungen in beunruhigender Weise immer von Neuem auf; die Wöchnerin hatte bereits 
leichte Ohnmachtsanwandlungen. Injection einer ganzen 1,0 enthaltenden Spritze von 
Be^izeV^ Ergotinum fluidum. Darauf und bei fortgesetztem Reiben und üeber- 
wachen der Gebärmutter Auf hören der Blutung. Naht eines Dammrisses 1. Grades. 

Während des Wochenbetts keinerlei Temperatnrsteigerung. Beim ersten Besuch 
am 3. Tag post partum gibt die Frau an, dass sie fast unmittelbar nach meinem Weg¬ 
gehen ein Gefühl des Unbehagens in der Kreuzbeingegend verspürt habe, das seither iu 
vermehrtem Maasse fortbestehe. Bei genauerem Zusehen fand sich, dem untersten Theil 
des Sacrums entsprechend, genau in der Mittellinie, eine in ihren grössten Breiten- und 
Längendurchmessem etwa 6 cm messende schwarzbraun verfärbte, nicht schmerzhafte, 
trockene, lederartig anzufühlende Hautstelle. Die Umgebung derselben zeigte in der 
Breite von 1 cm beginnende Röthung und war im Gegensatz zu ihr selbst leicht druck¬ 
empfindlich. Im Uebrigen an den äusseren Geschlechtstheilen und am ganzen übrigen 
Körper nichts Regelwidriges. In den folgenden Tagen wurde der rothe Hof noch deut¬ 
licher, die schwarzen Partien fingen an von ihrer Umgebung und dem Untergrund sich 
stellenweise loszulösen; es entwickelte sich vom Gesunden her eine leichte Eiterung. 
Gegen den 10. Tag des Wochenbetts war unter Mithülfe der Scheere die Abstossung des 
Krankhaften beendet. Es lag in der geschilderten Ausdehnung ein Geschwür vor, das 
bis auf das Periost des Kreuzbeins reichte. Es verheilte in den nächsten Wochen unter 
Behandlung mit antiseptischen Salben ohne weitern Zwischenfall, binterliess aber eine an 
dem Knochen adhärente Narbe. Das gute Allgemeinbefinden der Wöchnerin, die sonst 
Nichts zu klagen hatte, wurde durch diesen localen Vorgang nicht gestört. 

Der beschriebene Fall lässt sich dahin zusammenfassen, dass bei einer zwar 
anämischen aber sonst gesunden Erstgebärenden, wahrscheinlich im unmittelbaren An¬ 
schluss an die Geburt eine allerdings erst am 3. Tag des Wochenbetts sicher consta- 
tirte, acute Nekrose der Haut der Ereuzbeingegend anftrat, die als streng 
umschriebene trockene Gangrän sich darstellte und unter den gewöhnlichen Demar- 
cationsvorgängen zur Geschwürs- und Narbenbildung führte.^) 

Die Deutung dieser Beobachtung erschien vorerst nicht ganz klar. Man konnte 
an die Möglichkeit einer Verbrennung durch das znrückfliessende Wasser der heissen 
Ausspülung denken, doch Hess sich dagegen einwenden, dass, abgesehen von der be¬ 
sonderen Art der Hautveränderung, dadurch sicherlich ein mehr diffuser, nicht so 

Ueber die histologische Beschaffenheit der nekrotischen Partie können leider keine Angaben 
gemacht werden, da deren microscopische üntersnehung versäumt wurde. Nach t?. RecklingJMWtcn 
(Allgemeine Pathologie, deutsche Chirurgie, Lief. 2 und 3, 1883, S. 319) liegen der Ergotingangrän 
wesentlich hyaline Thrombosen der Arterienästchen zu Grunde, die durch spastische Contraction 
derselben zu StanjJe kommen sollen. 


Digitized by LjOOQle 



371 


streng localisirter Befand entstanden wäre. Ein gewöhnlicher Decubitus durch Druck¬ 
wirkung bei einer 24jährigen, im Ganzen gesunden Frau, ohne organisches Herzleiden, 
erschien ausgeschlossen. Zur Annahme eines Decubitus acutus, wie er als trophische 
Störung bei gewissen Krankheiten des Gentrainervensystems beschrieben ist, lag keine 
Veranlassung vor. Ein emboTischer Ursprung liess sich nirgends ableiten. För eine 
infectiöse Entstehung der Hautgangrän fehlten die Anhaltspunkte. — Bei Ausschluss 
aller dieser Möglichkeiten erhält der beschriebene Befand seine befriedigende Erklärung, 
wenn man dafSr auf die während der Nachgeburtsperiode applicirte Ergotininjection 
znröckgreift und den Fall als acute Ergotingangrän der Haut und des 
ünterhautzellgewebes auffasst. Dem entspricht die plötzliche Art der Entstehung, das 
Gefühl des Unbehagens, das gleich nach der Gebart in der Kreuzbeingegend vor¬ 
handen war, die streng umschriebene Form der Nekrose an einem tief gelegenen 
Körpertheile, sowie der Verlauf und Ausgang des ganzen Processes. 

Bei der Besprechung des Falles ist zunächst auf die Qualität und Quantität des 
verwendeten Ergotins näher einzngehen. Dasselbe war von Apotheker ' Denee^ in 
Tübingen direct bezogen und nach seiner eigenen, för sein Ergotinum fluidum gegebenen 
Formel: Ergotin. Denzel 25,0, Borac. 2,5, Aq. destillat. 72,5 verdünnt. Eine Spritze 
enthielt demnach 0,25 reines Extract, das seinerseits, immer nach Dened's Angaben 
(vgl. sein Circular, sowie Mank: Ein neues Mutterkornextract, Tübingen 1884) 2,0 
Pulv. secal. comut. entspricht.') Das einverleibte Quantum ist diesen Quellen nach 
nicht zu hoch gegriffen. Säxtnger gibt nach Mank (a. a. 0. S. 13. 14. 15) manch¬ 
mal sogar 2 Spritzen kurz nach einander. Ich kann aus meiner eigenen Erfahrung 
beifügen, dass ich gerade bei Blutungen der Nacbgebnrtsperiode vielfach schon 2 volle 
Spritzen der genannten Lösung injicirte, ohne den geringsten Nachtheil davon zu 
sehen. Es ist darum nicht wohl tbunlich, das angewendete Quantum von vorne herein 
für die eingetretene Hautgangrän verantwortlich zu machen. Vielmehr dürfte es sich 
hier um einen jener Fälle handeln, in denen, wie das auch von anderer Seite be¬ 
stätigt wird (vgl. Fritsch: Frauenkrankheiten, 2. Auflage, 1884, S. 286, sowie Falck 
Intoxicationen in Virchow'a Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie, 1855, 
II'., S. 318), eine individuell geringe Toleranz gegen Ergotin vorliegt, nach welcher 
einzelne Menschen ohne nachweisbaren Grund viel höhere Dosen dieser Substanz er-, 
tragen als andere, die darauf sofort mit Vergiftungssymptomen reagiren. Dazu kommt, 
dass, wie namentlich Wemich (in Beiträge zur Gebnrtshülfe und Gynäkologie, Berlin 
1874, III., S. 134) und Bosek (Intoxicationen im Handbuch der speciellen Pathologie 
und Therapie von v. Ziemssen, XV., S. 594 ff.) hervorheben, bei Schwächezuständen 
des Herzens und bei Anämischen viel leichter eine Blutleere und somit ein Absterben 
peripherer Theile zu Stande kommt, als wenn das Blutqnantüm nicht vermindert 
wurde. Der bedeutende, der Ergotineinspritzung vorausgegangene Blutverlust mag 
daher zur Entstehung der Nekrose wenigstens indirect beigetragen haben. 

Benzei gibt an, dass für sein Präparat die Dosirung des officioellen Extractes beibehalten 
werden könne, für welches allerdings weder die 2. noch die 3. Auflage der deutschen Pharmacopoe 
Maximaldosen aulstellen. Nach dem Supplement zur Edit. alter, phanuac. helvet. ist für das Extract. 
secal. cornut. ad inject, subcutan. die M. D. simplex 0,1, die M. D. pro die 0,5. Von den ge¬ 
bräuchlichsten Lehrbüchern der Gynäkologie und Geburtshülfe bew^egen sich die meisten in der 
Dosirung innerhalb der oben angeführten Grenzen. Einzig r. Winckel (Lehrbuch der Geburtshülfe, 
2. Auflage, 1893, S. 477 und 718) räth mit geringem Dosen, von 0,05 an, zu beginnen. 


Digitized by 


Google 



372 


Die Erscheinungen des Ergotismns gangrsenosus sind nach Kdbert (a. a. 0. 
S. 327 ff.) auf die Wirkungen der im Mutterkorn enthaltenen Sphacelinsfture znräck- 
Zufuhren. Es ist hier nicht die Stelle, die verschiedenen Ansichten zu erOrtern, nach 
denen sie entweder durch eine krampfhafte Gontraction der Geffissmusknlatur oder 
indirect durch Beeinflussung der vasomotorischen Nerven zu Stande kommen. Wohl 
aber därfte es von practisch*pharmacoiogischem Interesse sein, darauf hinzuweisen, dass 
nach Dentd (vgl. sein Circular sowie Arch. d. Pharmacie, 3. Reihe, Bd. 22, S. 49 ff.) 
sein Pr&parat keine Sphacelinsfture enthalten soll. Aus der beschriebenen Beobachtung 
ergibt sich, dass entweder diese Tbatsache nicht absolut richtig ist, oder dass in dem 
DeihveTschen Extract, wenn nicht die Sphacelinsfture, so doch ein anderer, Nekrose er¬ 
zeugender Kftrper enthalten sein müsse. 

Die veröffentlichten Fftlle von Ergotingangrftn nach therapeutischer Anwendung 
dieser Substanz sind, wie schon Eingangs bemerkt, nicht gerade zahlreich. Im Gegen¬ 
satz zu den Symptomen der spasmodischen Form des Ergotismns, die besonders in 
ihren Anfahgsstadien in der gebnrtshülflich-gynftkologischen Litteratur nicht selten er- 
wfthnt werden, entbftlt die letztere nur spftrliohe Mittheilungen über Mutterkornbrand. 
Von den betreffenden Hand- und Lehrbüchern erwfthnt nur das von Schrceder (Geburts¬ 
hülfe, 12. Auflage, S. 543 Anmerkung) einen im Jahrgang 1870 des Lancet pnbli- 
cirten Fall von Begg, indem bei einer schlecht genährten Frau nach Secaleverordnung 
Gangrftn der vier Extremitftten eintrat. Die übrige hieher gehörige Casuistik ist von 
Robert (a. a. 0., S. 348) zusammengestellt. Bemerkenswerth bleibt dabei, dass nur 
vereinzelt die Haut und am wenigsten die Gesftsshaut von Gangrftn befallen werden, 
wfthrend andere periphere Theile wie Finger, Hände, Nase viel häufiger afflcirt er¬ 
scheinen. Ueber besonders interessante Fftlle von Hautnekrose' berichtet Taube (Die 
Geschichte der Kriebelkrankheit, Göttingen 1782). Einen dem meinigen analogen 
Fall von isolirter Nekrose der Gesftsshaut, einen Decubitus vortauschend, habe ich in 
der Litteratur nicht verzeichnet gefunden. 

Im Anschluss an das Vorstehende möchte ich auf eine Arbeit von E. Marcus: 
Glycosurie und Decubitus im Wochenbett. (Deutsche med. Wochenschr. 1892, Nr. 47, 
S. 1066 ff.) zu sprechen kommen, die zu meiner Beobachtung nahe Beziehungen aufweist. 

Es ist dort die Rede von einer 27jährigen Primipara, die mittelst Zange entbunden 
wurde. Eine ziemlich starke Blutung nach Abgang der Placenta stand auf Compression 
des Uterus und auf S e c a 1 e. (Welche Form und wie viel von dieser Drogue ver¬ 
abreicht wurde, ist nicht angegeben.) Am 3. Tage post partum klagte die Wöchnerin 
über stechende Schmerzen im Kreuz. Die Besichtigung ergab in der Gegend des Sacrums 
symmetrisch auf beiden Hinterbacken röthlich-blaue glänzende Flecken in der Oesammt- 
ausdehnung einer Hand. Der Decubitus, mit dem man es zu thun hatte, entwickelte 
sich in den nächsten Tagen zn einem tiefen Geschwür, das unter Anwendung der üb¬ 
lichen Mittel innerhalb 6 Wochen heilte. Znr Erklärung seiner Genese wurde wegen 
angeblichen Mangels anderweitiger Anhaltspunkte an die Möglichkeit eines latenten Dia¬ 
betes gedacht. Die Untersuchung des Urins ergab während 6 Wochen nach der Geburt 
einen Gehalt von 0,7'’/o Traubenzucker, der dann verschwand und im zweiten Wochen¬ 
bett der Frau nicht wiederkehrte; wohl aber fand sich während des letztem im Urin 
0,5'*/o Milchzucker. 

An der Hand dieses Falles gibt Marcus eine längere Auseinandersetzung über 
das Vorkommen von Zucker und namentlich von Traubenzucker im Wöchnerinnenurin. 


Digitized by LjOOQle 



373 


Er besteht darauf, dass es sich in seinem Fall um Trauben- und nicht um Milch¬ 
zucker gehandelt habe und ist geneigt, den 48 Stunden nach der Geburt zu Stande 
gekommenen Decubitus mit der Mellitnrie in Zusammenhang zu bringen, denselben 
somit als Folge eines ächten Diabetes aufzufassen. 

Die Aehnlichkeit der Afarcws’schen Beobachtung mit der Eingangs geschilderten 

liegt auf der Hand. Hier wie dort stärkere Blutungen in der dritten Geburtsperiode, 

in beiden Fällen Anwendung von Secalepräparaten, bei den zwei Frauen umschriebene 
Hautnekrosen in der Ereuzbeingegend. 

Wie verhält sich die Erklärung dieses Hautbrandes als einer Folge eines Dia¬ 
betes zu meiner Auffassung desselben als Ergotingangrän? Die Vermuthung lässt sich 

nicht von der Hand weisen, dass trotz den Versicherungen von Marcus es sich in 
seinem Fall um die Gegenwart von Milch- und nicht von Traubenzucker gehandelt 
hat. Dafür sprechen das kurze Anhalten jener angeblichen Melliturie, das mit der 
physiologischen Dauer des Puerperiums zusammenfällt, der Mangel aller anderweitiger 
diabetischer Symptome, der im zweiten Wochenbett constatirte und quantitativ mit 
dem angeblichen Traubenzuckergehalt des ersten Wochenbettes beinahe übereinstimmende 
Milchzuckergehalt des Urins. Die von Marcus, als für Traubenzucker massgebend, ange¬ 
führten Reactionen (Beductionsprobe, Gährung und Polarisation) sind nicht entscheidend. 
Auch mit Milchzucker können alle drei erhalten werden. (Vgl. hierüber die Lehr¬ 
bücher der Chemie, z. B. Oorup-Besartee. 6. Aufl. II. S. 340.) Wie Marcus 
seinen eigenen Auseinandersetzungen entnehmen konnte, ist ja der Streit, ob der Wöch¬ 
nerinnenharn trauben- oder milchzuckerhaltig sei, von Hofmeister und Kdltenback nicht 
mit Hülfe der angeführten Reactionen, sondern auf ganz anderem Wege zu Ende ge¬ 
führt worden. Mit der Thatsache, dass diese Proben nicht von vorne herein gegen die 
Gegenwart von Milch- und für diejenige von Traubenzucker sprechen, steht und fällt 
die vermuthete diabetische Natur des beschriebenen Decubitus und die Aufgabe, seine 
Aetiologie aufzuklären, erwächst von Neuem. Auf Grund meiner Eingangs mitgetheilten 
Beobachtung und mit Berücksichtigung des Umstandes, dass auch in diesem Fall 
Mutterkornpräparate bei einer durch Blutverluste geschwächten Frau verabreicht 
wurden, scheint mir, bei Ausschluss anderer Möglichkeiten, seine Auffassung als einer 
Ergotingangrän der Haut durchaus berechtigt. 

Zuzugeben ist allerdings, dass eine endgültige Entscheidung über diese Frage 
nur durch controlirende klinische und experimentelle Versuche gewonnen werden kann. 
Zweifelsohne aber ist vorausgegangene Ergotinanwendung für die Benrtheiinng eines 
Decubitus im Wochenbett nicht belanglos. 


Eidgenössische Kranken- und Unfallversicherung. 

Aerztliche Betrachtung der Vorschläge von 1893 

von Dr. Sonderegger. 0 

^Der Bund wird auf dem Wege der Gesetzgebung die 
Kranken- und U n f a 11 y e r si c h e r u n g einrichten, unter Berück¬ 
sichtigung der bestehenden Krankenkassen;^ so lautet der Bundes- 

') Referat an der 47. Yersamminng des ärztlichen Centraivereina in Zürich. 


Digitized by 


Google 



374 


beschluss vom 13. Juni 1890, der am 26. October gleichen Jahres mit 283,228 Stimmen 
gegen 92,200, und mit 18 ganzen und 5 halben Standesstimmen gegen IY 2 angenom¬ 
men wurde. 

Das Votum war deutlich und stark, die Stimme eines Volkes, das keine Klassen 
kennt und redlich für Alle sorgen will. Der Bundesrath hat nicht ermangelt, den Be¬ 
schluss gewissenhaft auszuführen. Einem hervorragenden schweizerischen Juristen, der 
als umsichtiger und energischer Anwalt der Arbeiter bekannt war, wurde die Verarbeitung 
des gross angewachsenen Materiales und die Redaction eines Gesetzesentwurfes übergeben, 
wie ihn die Volksabstimmung verlangt hatte. Die Geschichte der grossen Experten¬ 
commission ist bekannt und kann hier übergangen werden. 

Bald nach Schluss dieser Commission organisirte die Gruppe derselben, welche 
immer in kleiner Minderheit geblieben, z. B. bei der unentgeltlichen Krankenpflege, mit 
8 gegen 32, — ihren Widerstand durch Vermittlung des Arbeitertages von Zürich, 
5. November 1893, der alle Ansichten und Forderungen, wie er sie schon im Mai 1893 
zu Biel aufgestellt hatte, vereinte und unter der Fahne einer Volks-Initiative dem amt¬ 
lichen Projecte Forrer gegenüberstellte. 

Seither sind dem Schweizervolke noch mehrere andere Vorschläge empfohlen worden, 
mit cantonalem, regionalem, ja mit bloss individuellem Gepräge. Wir übergehen sie hier 
und halten uns an die Besprechung der beiden grossen, sich gegenseitig ausschliessenden 
Projecte Forrer und Greulich. 

Da bei der Kranken- und Unfallversicherung die Aerzte doch einigermassen be¬ 
theiligt sind und nicht ganz ohne Erfahrung sein können, wurden auch solche in die 
grosso Expertencommission berufen und dort wohlwollend aufgenommen, auch wenn sie 
etwas zu opponiren hatten. Die Männer der Volksinitiative dagegen haben sich die 
Mitwirkung der Aerzte verbeten. Im Referate von Biel sagt Greulich: „Die Aerzte als 
Privatindustrielle mit grossem Einkommen werden sich wahrscheinlich ablehnend ver¬ 
halten.^ Damit sind sie hinausmanöverirt und wenn sie sich dennoch eine Opposition 
erlauben sollten, so ist sie als gemeiner Eigennutz gebrandmarkt. 

Es entsprach den Grundsätzen der practischen Medicin, die erste Periode der 
leidenschaftlichen Aufregung abzuwarten und den Beruf nicht zu schädigen, indem man 
ihn gegen Phantasien ankämpfen Hess. Unterdessen klären sich die Fragen langsam ab, 
die Ueberlegung kommt zum Worte und es ist selbstverständlich, dass auch die schwei¬ 
zerischen Aerzte ihre Ansichten aussprccheu. Sie können das thun als Bürger, denen 
persönliche Erfahrungen im Kranken wesen zur Verfügung stehen und brauchen sich gar 
nicht auf ihren Erwerbsstandpunkt zu begeben. 

Der Inhalt der beiden grossen sich bekämpfenden Projecte ist allgemein bekannt und 
kann hier mit wenigen Worten gezeichnet werden. 

1. Forrer verlangt territoriale Krankenkassen, weil unser ganzes öffentliches Leben 
sich auf der Gemeinde aufbaut und der Grundsatz der Zusammengehörigkeit die einzige 
Grundlage ist, auf der unser Vaterland überhaupt bestehen kann. Flottantes und fremdes 
Volk kann nur für den Augenblick und für sich selber sorgen. Der lebenskräftige Staat 
beruht ausschliesslich auf der sesshaften Bevölkerung. 

Greulich will, im Gegensatz hiezu, nur Berufskrankenktssen. Alle Bauhandwerker, 
alle Eisenarbeiter, alle Spinner und Weber, alle Uhrenmacher und Sticker u. s. w. 
würden ideelle, durch das ganze Land verstreute, aber durch gemeinsame Elrwerbsinteressen 
verbundene Gemeinden bilden. Die Mitglieder der schwächer vertretenen Berufe aber 
müssten dann doch von territorialen Kassen aufgonommen werden. Ja noch mehr: Diese 
hätten kurzweg für Alle zu sorgen, die in den Berufskassen keine Aufnahme mehr ge¬ 
funden, das sind die Schwachen, wenig Erwerbsfähigen, der V. Stand, für welchen die 
Initiative die bürgerlichen Gemeinden gut genug findet. Es ist wohl richtiger, den Ge¬ 
meinden nicht nur das schlechte, sondern auch das gute Versicherungsrisico zuzuweisen, 


Digitized by LjOOQle 


375 


denn die Gemeinden bestehen ans Bürgern, die nicht mehr, aber auch nicht weniger 
werth sind als die organisirten Arbeiter. 

2. Die Krankenkassenversicherung soll sich nach dem Gesetzes Vorschläge Forrer 
erstrecken auf alle unselbstständig erwerbenden Personen, die mehr als 14 Jahre alt sind 
und nicht über Fr. 3000 Jahresverdienst haben. Die Initiative beschränkt die sogenannte 
Krankenkasse auf die nach ihrem System zu Berufsgenossenschaften verbundenen Arbeiter. 

' Nach Forrer werden für die Versicherten 3—4®/o ihres Lohnes an die Kranken¬ 
kasse einbezahlt. Davon bestreitet der Arbeiter die eine Hälfte und der Arbeitgeber die 
andere. Die Verwaltung der Kasse wird durch beide Theile gemeinsam besorgt. 

Die Initiative nimmt den ganzen Krankenkassenbeitrag nur von den Arbeitern und 
verbittet sich dafür auch jede Controle von Seite der Arbeitgeber. 

3. Der Gesetzesvorschlag verwendet die gemeinsam aufgebrachten Beiträge für 
die Krankenpflege: Arzt und Apotheker oder den Spital, ferner für ein Krankengeld von 
^/s des versicherten Lohnes. Die Initiative verwendet die eingegangenen Beiträge aus¬ 
schliesslich zur Lohnentschädigung. 

4. Nach der Krankenkasse kommt bei Forrer die Unfallversicherung, bei der 
Initiative aber nothwendigerweise die Krankenpflege. Diese soll gänzlich vom Bunde 
bestritten werden, unentgeltlich sein und alle „Bewohner^ der Schweiz umfassen, um 
auch auf diesem Gebiete, wie bei der Volksschule, die socialen Unterschiede aufzuheben. 
Die grossen Summen, welche diese Bundeskrankeupflege erfordert, zu der 75 bis 80^/o 
aller Nutzniesser nichts unmittelbar beitragen, hat der Staat zu bestreiten, dem dafür 
das Tabakmonopol gewährt wird. Wir kennen die Rechnungen und treten hier nicht 
auf dieselben ein; wir nehmen an, dass der Tabak wirklich 15 Millionen Reingewinn 
abwerfe (Millet berechnet ihn nur auf 87^ Millionen) und untersuchen als Aerzte nur: 

5. Die Kostenberechnung der allgemeinen Krankenpflege überhaupt. Der Gesetzesent¬ 
wurf ist von möglichst vielen erfahrungsmässigen Thatsachen ausgegangen, hat die Rechnungen 
der deutschen und der österreichischen Krankencassen, dann diejenigen verschiedener grosser 
schweizerischer Verbände, besonders die der Stadt Basel, des Cantons Waadi und 
des Cantons Bern zu Grunde gelegt und ist zu einem Jahresbudget von 20 Millionen 
gekommen, von denen also die eine Hälfte von den Arbeitern, die andere von den Arbeit¬ 
gebern aufzubringen wäre. 

Nach einlässlichen, mit ärztlicher Sachkenntnis und Erfahrung angestellten Berech¬ 
nungen des damaligen Sanitätsreferenten und des Mathematikers Moser belaufen sich die 
Kosten des Iniiiativprogrammes für den Bund auf 34 Millionen, eine Summe, die uns 
practizironden Aerzten wohl richtiger erscheint, als die ursprüngliche Annahme von 24 
Millionen. 

Die Initiative hat den umgekehrten Weg eingeschlagen und geht einfach von der 
Zahl der Aerzte aus, berechnet für jeden eine Netto-Einnahme von Fr. 4000 bis 8000, 
zusammen als Aerzte-Budget: Fr. 7,350,000, für Staatsapotheken: Fr. 4,748,000, als 
Zuschuss für Spitäler: 2 Millionen. 

Dass diese Rechnungsweise mehr bequem als genau ist, braucht unter Aerzten kaum 
bewiesen zu werden. Characteristisch ist die Versicherung, dass das, was Cantone und 
Gemeinden bisher an die Spitäler beigetragen, vom eidg. Budget als schon gedeckt abge¬ 
zogen werden könne, 7 während es doch bekannt ist, dass überall die freiwilligen und 
die obligatorischen Krankencassen durch die Taxen ihrer Mitglieder einen grossen Theil ihrer 
Spitalkosten bezahlen. Diese Summen fielen dann selbstverständlich weg. Ebenso berechnet 
die Initiative alle Amtsärzte als bereits vom Staate bezahlt und nicht mehr in Rechnung 
fallend.7 Aber ausser den Irrenhaus-Directoren und sehr wenigen Spitalärzten beziehen 
diese Aerzte Gehalte von Fr. 1000 bis 3000. Die Bezirksärzte von Fr. 200 bis 400, 
die Adjuncte gar nichts. 

Der Arbeitertag zu Zürich 5. Nov. 1893, pag. 59. 

7 Ebendaselbst pag. 62. 


Digitized by 


Google 



376 


6. Intoressant ist die Frage der freien Krankencassen. Der Gesetzesentwurf lässt 
sie, genau nach der Forderung des Bundesbeschlusses, bestehen und Terlangt nur, dass 
sie nicht weniger leisten als die eidg. Krankencasse und dass sie sich der staatlichen 
Oberaufsicht, die übrigens in allen Cantonen längst besteht, unterziehen. 

Dem gegenüber verlangt die Initiative, dass auch bei den freien Krankencassen 
die Arbeitgeber gezwungen werden, die Hälfte der Wochenbeiträge za bezahlen, ohne 
desswegen bei der Verwaltung mitbetheiligt zu sein. Diese Form der Freiheit blieb bei 
der Experten-Commission als unverständlich in der Minderheit; 8 gegen 32. 

7. Bei der Aerztefrage galt und gilt der Grundsatz: Suprema lex salus publica. 
Das ganze Institut muss für die Kranken und nicht für die Aerzte gemacht sein, aber 
diese müssen nach den Gesetzen des socialen Lebens doch so gestellt sein, dass sie über¬ 
haupt leistungsfähig bleiben und dass ihr Beruf nicht zur Zuflucht für minderwerthige 
Geister werde, die nichts Besseres anzufangen wissen. 

Der Forrer'sche Gesetzesvorschlag geht auch hier von gegebenen und bekannten 
Verhältnissen aas, belässt die Aerzte der Eisenbahnen, Fabriken, Schalen und Hülfsgesell- 
schaften, wie sie seit Jahr und Tag bestehen, und weist seinen neuen Cassenärzten ganz 
dieselbe Stellung an, wie sie gegenwärtig jeder einzelne Arzt hat, und wie sie in muster¬ 
gültiger Weise bei der „allgemeinen Krankenpflege^ in Basel erscheint: die Gasse setzt 
ihre Taxen für die einzelnen Categorien von Dienstleistungen fest, wählt Vertrauensärzte, 
stellt es aber aach jedem andern legitimen Arzte, den ein Versicherter rufen mag, gänzlich 
frei, zu den gleichen Bedingungen za arbeiten. Oekonomisch wird der Arzt dabei nichts 
gewinnen und nichts verlieren, denn es kommt für ihn weniger auf die Hohe der Taxe 
als darauf an, dass er ein bescheidenes Honorar überhaupt erhalte, and vor einem scan- 
dalösen Kampfe mit der Armuth bewahrt bleibe. Maassgebend sind also folgende zwei 
Grundsätze: 

I. Die ärztliche Behandlung soll nach den einzelnen Leistungen, and nicht mit 
einer Pauschalsumme honorirt werden. 

U. Dem Kranken soll eine möglichst grosse Auswahl unter den, ihm überhaupt 
zugänglichen Aerzten gesichert sein. 

Die Verakkordirung des ärztlichen Dienstes mit den Absteigernngen und mit den 
Massenabfertigungen wie sie bei deutschen und österreichischen Krankencassen mancherorts 
Vorkommen, wurden grundsätzlich ausgeschlossen. Es ist selbstverständlich, dass manche 
einsame oder arme Gegend, die bisher ganz ohne Arzt gewesen, beim Betriebe der eidg. 
Krankencasse einen Arzt haben wird, weil sie ihm ein bescheidenes Auskommen sichert, 
das er dort sonst nicht gefunden hätte. 

8. Anders gestaltet sich die Sache bei der Initiative. Diese nimmt, wie ökonomisch 
so auch medicinisch, auf die gegebenen Verhältnisse keine Rücksicht und gestaltet den 
ganzen ärztlichen Dienst von oben herab. Für so und so viele Einwohner ein Arzt, der 
Alle und Alles behandelt oder nöthigenfalls in den Spital schickt. Es wird zugegeben, 
dass noch eine Anzahl neuer Spitäler nöthig wäre, und aach ein Budget von 1 bis 2 
ungeraden Millionen für dieselben aufgestellt. Die Initiative würfe ihren Staatsärzten 
Jahresgehalte von 4000 bis 8000 Franken aus. Da die Medicamente und Bandagen von 
den Staatsapotheken geliefert werden, so wird das Honorar besser, als es für viele Gegenden 
und für viele Aerzte gegenwärtig ist. Abgesehen von alltäglichen Wahrnehmungen zeigt 
auch die Hülfscasse für Schweizerärzte, dass der Arzt sehr oft nichts minder als ein 
„Privatindustrieller mit hohem Einkommen^ ist. Die Schwierigkeiten liegen nicht im 
Gehalte, der versprochen wird, sondern in folgenden Verhältnissen: 

9. Der Arzt mit Wartgeld, der den Kranken nichts kostet, ist ein so geplagter 
und misshandelter Mann, dass ihm sehr oft nur die Wahl bleibt zwischen Gewissenlosigkeit 
oder Abdankung. Wir sehen das in den italienischen Städten, wo es seit Jahrhunderten 
Staatsärzte giebt, and ebenso in den Cantonen Tessin und Bünden mit ihren Gemeinde- 
und Landschaftsärzten, wo jeder Arzt, der leistungsfähig uud beliebt geworden ist, den 


Digitized by LjOOQle 


377 


Posten aufgiebt und freier Practiker wird, „Medico libero“. Dieses Institut ist auf Anfänger, 
auf Schiffbrüchige und auf Invalide angewiesen. 

Von den freien Aerzten, die eine grosse Schwierigkeit für Staatsarzte würden, spncht 
die Initiative gar nicht. Sie sind aber nicht nur nicht auszurotten, sondern entwickeln 
sich zu einer Aristokratie gegenüber den Plebejern. Für den Patienten wird der Unter¬ 
schied zwischen Reich und Arm viel grosser und widerwärtiger als er jetzt ist. 

10. Vor allem aber hat die Initiative vergessen, dass die totliche Praxis. der 
individuellste Dienst ist, den es in der bürgerlichen Gesellschaft überhaupt gibt. Der 
Arzt ist verloren, wenn ihn sein Patient haben muss, der einen andern haben möchte 
und haben könnte. In ihrer Noth findet auch die bittere Armuth noch Geld für den 
Arzt oder auch für den Quacksalber ihres Vertrauens. Die militärische Yertheilung der 
Praxis ist ein schwerer psychologischer Rechnungsfehler. Die mustergültige „allgemeine 
Krankenpfiege^ von Basel, bekanntlich ein freier Verein init circa 15,000-Mitgliedern, 
lässt den Kranken die Auswahl unter 35 Aerzten und 19 Apotheken. Die neue Poliklinik 
des Cantons Basel-Stadt gewährt, wie jede andere Poliklinik, keine Auswahl, erstreckt 
sich aber nur auf Leute mit weniger als Fr. 800, und wenn sie verheirathet sind, mit 
weniger als Fr. 1200 Jahresverdienst, und gibt diesen die Anwartschaft, in schweren 
Fällen sich im Spitale und von den ärztlichen Not^bUitäten der Universität behandeln zu 
lassen. Das ist etwas anderes, als die Poliklinik für Alle und ohne die Rüokzugslinie auf 
einen nahegelegenen und ausgezeichneten Spital. Aber sogar die Poliklinik in Basel 
empfindet jetzt schon ihre grossen Schwierigkeiten. Wie würde es erst auf dem Lande 
gehen? 

Wir stossen hier auf einen zweiten psychologischen Rechnungsfehler der Initiative: 
die absolute Unentgeltlichkeit. Diese setzt einen Seelenadel der Empfänger voraus, welcher 
in der Thai so illusorisch ist, wie ein Geburtsadel. Die gewöhnliche Folge ist der schnöde 
Missbrauch. Unter denen, die ihren Arzt nie bezahlen, sind es bekanntlich nicht die 
Armen und Schwerkranken, sondern die Liederlichen und die Leichtkranken, die ihn nach 
Mitternacht rufen und überhaupt erbarmungslos behandeln. Diese sind auch der Schrecken 
der Spitäler. 

Und nun vollends die Simulanten! Sind sie etwa selten? Die Initiative rechnet 
mit diesen bei ihren Lohnversicheruogscassen und sagt: „Bei ungenügender Controle erhöht 
sich durch Simulation die Zahl der Krankentage leicht auf die Hälfte, ja bis auf das 
Doppelte der Durchschnittshöhe." Bei der Krankenpfiege, die sie kurzweg dem Bunde, 
und bei der Unfallversicherung, die sie kurzweg dem Arbeitgeber zugewiesen hat, kommen 
die Simulanten nicht mehr zur Sprache, und vollends nicht beim Staatsarzte. -Helf Gott 
diesem Festbesoldeten, der einen Simulanten ab weist! Wer sich nicht will Bequemlichkeit 
und Herzeiishärtigkeit vorwerfen lassen, oder auch: wer wieder gewählt sein will, der 
muss die Simulanten so bereitwillig und jedenfalls höflicher behandeln als die Schwerkranken. 

Und diesem Sdaven aller Launen muthet die Initiative dann noch zu, Volksgesund¬ 
heitspflege zu treiben!*) 

Von einem Manne, der nicht als unabhängig gilt, lässt man sich überhaupt nichts 
dreinreden. Der beschäftigtste Practiker kann sich unpopulär machen, wenn er die Nase 
in alle häuslichen Dinge steckt „die ihn nichts angehen." Man will den Doctor für die 
ELranken und nicht für die Gesunden und der festbesoldete Mann soll sich nicht durch 
allerlei Hygieine seinen Dienste zu erleichtern suchen. 

Will die bürgerliche Gesellschaft, die auch für vieles Unnöthige und Schädliche grosse 
Summen aufbringt, überhaupt Volksgesundheitspflege betreiben, so kann sie es nur mit der 
Methode der Engländer, die auch in deutschen und schweizerischen Städten allmählig 
Eingang findet: durch Anstellung festbesoldeter Aerzte, denen jede Krankenbehandlung 
verboten ist. Wir gerathen mit der Initiative in eine ganz mittelalterliche Mixturenwirthschaft, 
bei der kein Interesse und kein Geld für die Volksgesundheiispflege mehr übrig bleibt. 

*) Arbeitertag in Zürich 5. Nov. 1893, pag. 61. 

25 


Digitized by LjOOQle 



Uod doch ist die Sorge für Wohnung und Ernährung de» Volkes viel wichtiger als die 
nachträgliche Beschaffung von Medicamenten. Dass die Verhütung von Krankheiten sehr 
Tiel mehr leistet als alle Behandlung, das hat die Tuberculose, das haben besonders auch 
die Cholera- und Typhusi-Epidemien überall gelehrt, das weiss jetzt die ganze Welt, nnr 
die lajtiatiTO scheint es nicht zu wissen. Unsere Arbeiterbevölkerung braucht vor allem 
Hygieine der Wohnungen und Lebensmittel, nicht Staatsapotheken. 

Der Gesetsesentwurf beschränkt sich in der Krankenbehandlung auf das Nothwendige; 
die Initiative geudet und verschleudert, auf Kosten des Bundes. Man könnte heutzutage 
diese mittelalterliche Humanität der Staatsapotheken überhaupt nicht begreifen, wenn man 
nicht zugleich auch sähe, dass sie wesentlich zur Wiederherstellung eines mittelalterlichen 
Zunft«* und Kastensystems dienen soll. 

11. Von der Unfallversicherung haben wir hier wenig zu sprechen. Für uns 
Aerzte war die grösste Frage, ob und welche Carenzzeit angenommen werden soll. Im 
Gesetzesentwuife ist festgesetzt, dass der Unfallpatient die ersten 6 Wochen der Eranken- 
oasso angehdre. Ist er unterdessen nicht genesen, sondern verstümmelt geblieben oder 
gestorben, so hat die Unfallversicherung jedenfalls für ihn einzustehen. 

die gewährt als Rente ‘/s des Taglohnes. Es liegt ein bedeutender Fortschritt in 
der Bestimmung, dass die Unftillversicherung alle Mitglieder der Krankenversicherung 
aufhimmt, an diese ansehliesst und sich auf alle Unfälle erstreckt. 

12. Von grosser Tragweite, bei der Initiative von grundlegender Bedeutung, Ist 
die Frage, ob die Versicherten für die Krankenpflege und für die Unfallversicherung auch 
einen Beitrag zu leisten haben? Der Gesetzesentwurf hat, nachdem er den Arbeitern die 
Hälfte des Krankencassenbeitrages abgenommen und auf den Arbeitgeber übergetragen, auch 
fü» die Unfallversicherung dem Arbeiter Y4 des Beitrages zugemuthet, und das wesentlich 
ans psycbologischmi Gründen, um die Versicherten für das Unternehmen zu interessiren 
und sie zur BekiUnpfung der Simulation oder anderer Missbräuche mit heranznziehen. 
Dass die Ai4)eiter sich im eigenen Interesse und von ihren eigenen Genossen eine gehörige 
Oentrelle gefallen lassen, weiss jede Krankencassenverwaltung; aber ebenso bestimmt weiss 
man, dass sie sich von Fremden nicht viel gefallen lassen. Dass nach dem Vorschläge 
der Initiative die Versicherten bei der Krankenpflege und bei der Unfallversicherung 
ökonomisch nicht betheiligt sind, ist na(di aller Erfahrung ein Grund zu Misstrauen, 
Verwürfen und Geldverschleuderung, eine unversiegliche Quelle des Classenhasses, und eine 
Garantie für doe Misslingen des ganzen Unternehmens. 

12) Wenn wir die beiden Rathschläge, den Forrer'schen Glesetzesvorschlag und die 
Greulieh'sche Initiative gegen einander abwägen, finden wir aber auch noch ein schweres 
constituticmelles Bedenken. 

Der Forrer^sche Entwurf ist eine sehr sorgfältige, ja ängstlich gewissenhafte Ant¬ 
wort auf die im Volksbeschlusse vom 26. Oetober 1893 gestellten Fragen. Von der 
Gkeulieh'eohen Initiative lässt sich das nicht behaupten; sie ist nach ihrer Anlage und 
Ausführung etwas ganz Anderes, als was der Bondesbeschluss verlangt; sie enthält gar 
keine Krimken- und Unfallversicherung. Versicherung ist ein zweiseitiger Vertrag, mit 
ökenomischer Leistung und Gegenleistung, hier gleichviel, ob die Gruppe der gesunden 
Arbeiter die Gruppe der kranken Arbeiter versichere, oder ob Arbeiter und Arbeitgeber, 
oder ob der emzelne Bürger und der Staat mit einander in das Vertragsverhältniss treten. 
Immer gehören zu einer Versicherung ihrer Zwei. Wenn aber ein Kranker oder ein 
Vemngllkdcter kurzweg an die Gemeinde oder an den Staat gelangt, um sich verpflegen 
zu lassen, so ist das keine Versicherung, sondern eine Unterstützung, ganz gleich wie 
die milde Gabe, die ein Abgebrannter einsammelt, der sich nicht versichern konnte oder 
wollte. Es ist geradezu verblüffbnd, wie man die naive Anweisung an den Staat oder 
den Arbeitgeber eine Versicherung nennen kann. Diese Anweisung mag noch so stolz 
präsentirt werden, so ist sie eia Almosen, das dem Empfänger momentan hilft, aber 
ihn schliesslich unbeholfener und ärmer macht. 


Digitized by LjOOQle 



37Ö 


Eiue wirkliche Versicherung ist bei der luitkitiTe nur die sogenannte Krankenkasse, 
richtiger gesagt: Lohnverstcherungskasse. Die InitiatiYe beh&lt dieVer- 
sichernng für sich selber, übergibt die Kranken dem Bande, 
und nennt dann das eine Krankenyersicherung» 

Der Forrer’sohe Gesetseseiitwurf sieht auf dem ehrlichen Standpunkt einer Kranken¬ 
kasse, wie man sie überall versteht, die von Arbeitern und Arbetlgebem gebildet and 
von beiden, als engverbundenen Schicksalsgenossen und Mitbürgern, gemeinsam verwaltet 
wird. Die Orenlioh^sche Initiative protestirt auf das heftigste dagegen und erklärt die 
voUständige Scheidung ewiaehen Arbeitern und Arbeitg^ern als die unerlässliche Be¬ 
dingung des ganami Werkes« Da es wohl unbestritten ist, dass Arbeiter ohne Arbeit¬ 
geber so wenig bestehen können, als Arbeitgeber ohne Arbeiter^ und dass die grundsäta- 
liche Trmmaag in zwei Lager als ein Widerspruch in sich selber erscheint^ wird man ge- 
Ewangen, nach einem zureichenden Grunde dieser gani unerlässlichen Scheidung der 
gemeinsamen Humanitätsfrage au suchen« 

Soll die Lohnversioherungskasse überhaupt für die Verpflegung von Kranken dienen^ 
so findet man ihn nicht. Man findet ihn aber in der Erklärung des Herrn Prof. Beck^ 
welcher sagt: «Der schlimmste, gefährlichste Feind der freien Krankenkassen sei: die 
Last der Krankenpflege 

Jede Kriegskasse hat ihre Berechtigung, aber sie soll sich nicht den Mantel einer 
Krankenkasse ntnhingm. 

14) Das Studium der beiden vorliegenden Entwürfe führt zu folgenden Ergebnissen: 

l. Die Greulich'sche Initiative bezeichnet etwas ganz anderes, als 
was der Volksbesohluss verlangt, insbesondere bezeichnet sie keine Krankenversicherung, 
da die ganze Last der Krankenpflege und Unfallentschädigung ohne irgend eine Gegen¬ 
leistung von dem Nutzniesser abgewälzt wird. 

tl. Die Begründungen der Initiative sind irrthümlich, so weit sie das Kranken¬ 
wesen, und ungenau, so weit sie die ökonomischen Berechnungen betreffen. Insbesondere 
fehlen genügende Angaben, wie man sich die Ausführung im Einzelnen vorstellen soll. 

m. Die Initiative ist ohne eine gänzliche Umwälzung unserer socialen Verhältnisse 
nicht ausführbar; sie fängt beim Ibrnen Ende an, anstatt beim Anfänge'und verläugnet 
die Gesetze des socialen Lebens, nach denen das Grosse ans dem Kleinen, das Viel¬ 
gestaltige aus dem Einfachen sich entwickelt, wenn es überhaupt lebensfähig ist. 

IV. Die Trennung des Volkes in zwei scharf abgegrenzte Lager ist für die Kr^ken- 
pflege unnöthig und für die ganze bürgerliche Gesellschoft verderblich. 

Dagegen ist vom Forrer’schen Geseizesentwurfe folgendes zu 
sagen: 

I. Er hält sich genau an die Forderungen des Volksbeschlusses voni 2fi. Oct. 1893 
und steht auf dem Böden einer wirklichen und ehrlichen Versicherung für Krankheit 
und Unfall. 

II. Er sohliesst sich natnrgemäss an bekannte und bewährte Einrichtungen an, 
speculirt weder mit den Menschen noch mit ihrem Gel de, bietet die Möglichkeit einer 
weiteren Entwicklung zur Invaliden- und zur Altersversicherung, und bildet kein Hinder¬ 
niss für dia staatliche VottDSgcsa&dlicIlBpflege; 

III. Der Vorschlag ist unter Anstrengung aller Hülfsmittel gegenwärtig ausführbar. 

IV. Er ist dazu angethan, in bewegten Zeiten ein Werk der Eintracht zu werden, 
die Kraft und Einheit des Vaterlandes zu fördern. 


Tit. I Die schweizerischen Aerzte haben sich bekanatlieh bei den sogenannten 
VoHcsversamfiiluagen der Inüiatlvfpeuiide sehr seiten zum Worte gemeldet; aber gänzßoh 
stumm und mhig dürfen sie dennodir nicht bleiben; sie müssen als Bürger und; als 

*) Der Arbsitertag in Zürich, ö. Nov. 1893. psg. 40. 


Digitized by 


Google 



880 


Menschenfreunde für die Humanität ihrer Berufes einstehen^ und dagegen protestiren, dass 
er zum Versuchsfeld für socialistische Streber gemacht werde. 

Der Oentralverein wird gut thun, gleich wie die ärztliche Gesellschaft des Cantons 
Waadt, sich einmal deutlich auszusprechen. 

loh bringe deshalb folgenden Vorschlag zu Ihrer Discnssion und beantrage eine 
Abstimmung über denselben. 

— Vorschlag. — 

Der centrale ärztliche Verein der Schweiz wolle besch Hessen: 

Wir betrachten die G r e n 1 i o h ’ s c h e Initiative nicht als 
eine Antwort auf den Volksbesohluss vom 2 6. October 1890 
und sind der Ansicht, dass, wenn die Kranken- und Unfall- 
Versicherung ernsthaft zur Hand genommen und nicht auf 
unabsehbare Zeiten verschoben werden soll, es nur auf der 
Grundlage des Forrer’schen Gese tzesen t wurfes geschehen 
kann. 


'Vereineibericlite. 

Zürcher Gesellschaft für wissenschaftliche Gesundheitspflege. 

Sitcng 6. Dezeaber 1893 ia CaK dafnm.') 

Auf Antrag des Comites wird beschlossen, den Artikel betreffend Ehrenmitglieder 
als $ 4 b in die Statuten einzureihen. 

Das Präsidium teilt den Austritt des Herrn Dr. Keren aus der Gesellschaft mit. 

Vortrag von Herrn Professor 0. Wyssi Rflekblick aaf die letzte Choleraepidenle. 

Discussion: Dr. Zehnder weist darauf hin, dass auch während der Zürcher 
Epidemie vom Jahre 1867, die nicht als eigentliche Trinkwasserepidemie aufgefasst 
werden kann, Infectionen durch Sodbrunnenwasser vorkamen, also locale Trinkwasser¬ 
epidemien. Es verging dann längere Zeit bis die Epidemie einen explosiven Character 
annahm. 

Prof. Lunge macht namentlich auf die bedenklichen Folgen von getrennten Trink- 
und Brauch Wasser Versorgungen aufmerksam, bei welchem System letztere mit minder- 
werthigem Wasser gespeist werden, welches trotz eines Verbotes doch getrunken wird. 
Ferner wendet er sich gegen die offenen Sandfilter, die zur Winterszeit durch Einfrieren 
insufücient werden, ln Zürich deckt man zur Zeit auch die beiden bisher offenen Filter. 

Professor Zschohke wirft die Frage auf, ob es nicht möglich wäre, dass thierische 
Fmces Cholerakeime enthalten. Wenn es auch bekannt ist, dass Cholera bei Thieren 
spontan nicht auftritt, so könnte es doch Vorkommen, dass die Keime dieser Krankheit 
z. B. durch Trinkwasser in den Darm gelangten und denselben in virulentem Zustande 
wieder verliessen. 


Die I. Versammlung süddeutscher Laryngologen und Rhinoiogen 

fand am verflossenen Pflngstmontag in dem ja längst für solche Zusammenkünfte (z. B. 
der Ophthalmologen) beliebten schönen Heidelberg * statt. Die Initiative dazu hatten in 
verdankenswerther Weise der dortige Prof. Jurasz^ der bekannte Frankfurter Prof. M. 
Schmidt und Docent Dr. Seiffert in Würzburg ergriffen: es sollte eine engere Fühlung 
zwischen den stammverwandten Fachcollegen angestrebt werden, eine Vereinigung, ähnlich 
wie sie zur Zeit von unserm verewigten Albert Burckhardt unter den Otologen Süd- 
deutsohlands und der Schweiz gegründet Yind zur schönen Blüthe gebracht worden war. 

*) Eingegangen 28. April 1894. Red. 


Digitized by 


Google 



381 


Dem Sammelrufe waren eine grössere Anzahl badischer und württembergischer ColLegen 
gefolgt; dann waren mehrfach vertreten Frankfurt a./M., Mainz, Wiesbaden, Würzburg, 
Nürnberg, Strassburg, endlich auch die Schweiz durch Prof. Siebenmmn (Basel), Neukomm 
(Heustrich) und Nager (Luzern). — 

Unter dem schneidigen Präsidium von Prof. Schmidt wurden in weniger als einer 
Stunde alle* die Constitoirung betreffenden Fragen abgewickelt, das Initiativoomite als 
neuer Vorstand bestätigt und Heidelberg vorläufig wieder als Versammlungsort bestimmt. 
Dem neuen Verein traten sofort 38 Mitglieder definitiv bei. Bezüglich der Schweizer- 
Collegen vnirde noch speciell die Erwartung ausgesprochen, es werden dieselben sich in 
Zukunft auch zahlreicher anschliessen, was bei einer rechtzeitigen Bekanntmachung der 
nächsten Jahresversammlung — am besten jedenfalls durch gef. Vermittlung des Corresp.- 
Blattes gewiss der Fall sein dürfte. 

Die nachfolgenden drei Stunden wurden mit einer kurzen Unterbrechung (Buffetpause) 
wissenschaftlichen Vorträgen und Demonstrationen gewidmet. Unter denselben erregten 
besonderes Interesse ein Fall Jurasz^s von sogenannter Xerostomie, jener »tlologisch noch 
räthselhaften Erkrankung der Mundschleimhaut, dann eine vor der Versammlung durch 
Prof. Schmidt an einem Patienten ausgeführte Keseotion an der Nasenscheidewand mittelst 
einer elektrisch betriebenen Trephine sowie die ebenso eleganten als lehrreichen ana¬ 
tomischen Präparate (sogenannte Terpentin-Trocken-Corrosionen und Nasenhohlen-Ausgüsse) 
unseres Landsmannes Siebenmann. 

Gegen 2 Uhr Nachmittags zog man „an Weisheit schwer^ zum alten Schlosse 
hinan, wo im herrlich gelegenen Schloss-Hötel das Mittagessen mit Damen einen sehr 
erwünschten Ruhepunkt bot. Als dann nach 4 Uhr die gesammte Tafelrunde aufbrach 
und, begleitet von den Knaben einiger Heidelberger Collegen, durch den Wald Neckar 
aufwärts nach dem Dorfe Ziegelhausen wanderte, hatte man den Eindruck eines riesigen 
Familienbummels, wie er ja in eine so prächtige Pfingstlandschaft hinein gehört. 

Die Heimfahrt geschah in grossen Nachen bei einer goldig warmen Abendbe- 
leuchtung und in einer weihevollen Stimmung, wie sich beide vereint Einem selten so 
schön wie gerade hier einstellen. Herr Prof. JurasZy der nachher die ganze Gesellschaft 
in sein Haus zur „Abschiedszusammehkunft^ eingeladen und sich überhaupt als höchst 
liebenswürdiger College . und ebenso geschickter Festordner ausgeaeiehnet hat, gebührt 
jedenfalls das Hauptverdienst am schönen Gelingen dieser Vereinigung, die allen Theil- 
nehmem in unauslöschlicher Erinnerung bleiben wird. N. 

Referatse lAud Xiliritilceiii. 

Lehrbuch der klinischen Untersuchungsmethoden für Studierende und practische Aerzte. 
Von Dr. Sahliy Prof, in Bern. Mit 191 theilweise farbigen Holzschnitten im Text 
und 2 lithographirten Tafeln. Leipzig und Wien, Franz Deuticke 1894. 676 pag. 

Preis Fr. 18. 70. 

Die auf physiologischer Wissenschaft aufgebaute Untersuchungsmethodik bildet eine 
unerlässliche und jedenfalls die sicherste Basis alles ärztlichen Könnens. Wer erfolgreicher 
Therapeut sein will, muss vor Allem gut untersuchen können. — Die Diagnostik ist 
aber nicht ein abgerundetes Etwas, das man sich von der Universität als unveränderliches 
Besitzthum zur Verwerthung mit in die Praxis nimmt. Kein anderes Gebiet der inhern 
Medicin hat ähnliche Erweiterungen und Aufstellung neuer Gesichtspunkte erfahren und 
entwickelt sich noch fortwährend so ausgiebig, wie gerade die Lehre von den klinischen 
Untersuchungsmethoden und der Arzt, welcher oben bleiben will, muss vor Allem unaus¬ 
gesetzt mit den Errungenschaften auf dem genannten Gebiete Schritt zu halten und sie 
sich anzueignen suchen. — 

Ein ganz vortreffliches Hülfsmittel dazu, das ich den Collegen aus eigener Erfahrung 
warm empfehle, ist das unlängst erschienene Lehrbuch von Professor SMi. Es hat mir 


Digitized by LjOOQle 



382 


während der paar Woeben, die ich es besitse, schon nnsählige, werthvolle Dienste ge¬ 
leistet und ist fliir ein unentbehrlicher Rathgel^r geworden. Der Hauptwerth des Buehes 
liegt in der absoluten VoHständigkeis des darin behandelten Stoffes und in der gans ror- 
züglichen, klaren Darstellongsweise, wie sie nur demjenigen eigen ist, d^ selbstständig 
und gewissenhaft Alles geprift und erthhren hat. — Die reiche eigene Erfahrung des 
Autors Hess ihn dann auch überall Wesentliches und BedeutnngsYolles hervorheben, Un¬ 
wesentliches nebensädüich behandeln — ein grosser Yomg des Budm, in wachem dev 
Practiker nicht, wie in manchen oompilatoriseken Werken WMitiges and Unwichtiges, 
Erprobtes und Unsicheres kritiklos neben einander findet. — 

Der Stoff wurde von Sahli nicht nach Methoden oder Organen strenge gesondert, 
sondern in freierer Weise nach der wirirKehen Znsammengebdrigkeit der Gegenstände 
eingetbeilt, wodurch dem Buche das Schablonenhafte and Langweilige schon sum Tome« 
herein benommen ist. — Mit besonderer Anfmerksamkeit ist die physikalisobe Diagnostik 
behandelt. Das Capitol der Heraklappenfshler bildet einen der Glanzpunkte des rohalt- 
sohweren Baches; die Erklärung der hydraulischen Verhältnisse der einzelnen Klappen¬ 
fehler kt nach einheitlichen Grundsätzen prächtig durehgefÜhrt. Ceberhaupt begnägt 
sieh dev Verlasser nirgends damit, einfatdie dogmatische Sätze hinzustellen, sondern ver¬ 
sucht Alles, was znr Sprache kommt, zu erklären und so abzuleiten, dass ein wirkliches 
Yersiändntss des Gegenstandes mogKcb wird — die beste Garantie für erfolgreiche and 
bleibende Belehrung. — Besonders eingehend behandelt sind n. A. auch: Untersuehang 
des Magens und seines Inhaltes, dann der Feees und des Barnes, des Ausworfes und 
des Blutes. — You klassischer Klarheit ist die Methodik der Untersachuugen des Nervea- 
systesis, wobei speciell die eleetrische Dntersachoug eine eingehende und auf selbst¬ 
ständigen Forschungen beruhende Besprechung erfährt. Kurzum, das ^oält’sche Lehrbuch 
bildet eine wertbvolle Beveiehemng der Bibliothek des practischen Arztes; es wird bald 
zu jenen wenigen Büohem g^ören, die d^ Practiker nicht mehr entbehren kann, sondern 
jeden Augenblick zu Rathe zieht. — 

Druck, Illustrationen und änssere Ausstattung des Werkes sind vorzüglich. 

_ K Haffier. 

Bie Infactifinakranklioiten, ihre Eiitaiehang, ihr Weten und ihre Bekämpfanf. 

You Dr. W, Plange^ Kreisphysikus. Berlin 1894, Karger. 

Eine Abhandlung für Aerzte und Yerwaltungsbeamte bestimmt, die über das Wesen 
der Krankheitserreger und ihre Beziehungen zu den Infectionskrankheiten gemeinverständ¬ 
lich orientirt und dann im specFelfen Theil die Enistehungsursaehen und Yerbreitungs- 
weise der Infectionskrankheiten, sowie ihre Bekämpfung bespricht. Huber. 

Mt dütetistbt BebamHiiag der Magen-Darmcrkrankangeii, mH einem Anhing: 

Die dtttetieebe Kttcke. 

Von Dr. C. Wegele^ Arzt in Bad Könfgsbom. Jena, G. Fischer 1893. 

Wir können das kleine Buch (154 Seiten) dem practischen Arzte bestens empfehlen. 
Von Anfang bis zu Ende imponirt eine überaus glücklich gemischte Yerwerthung der 
täglichen Erfahrung und der wissenschaftlichen Yersuebsergebnisse. 

Allgemeine diätetische Grundsätze leiten das Büchelchen ein. Sodann folgt der 
Yersuoh einer Beurtheilung der Nahrungsmittel nach dem Grad ihrer Verdaulichkeit und 
eine Abhandlung über die Bedeutung des Nährwerthes der Nahrungsmittel. Den Haupt¬ 
inhalt beanspruchen dann die diätetische Behandlung der acuten und der chronischen Er¬ 
krankungen der Yerdauungsorgane. 

Anhangsweise findet noch die „diätetische Küche" ihren Platz, wo man 
über die Herstellung der einfachsten Gerichte in diätetisch zweckentsprechender Weise 
Aufklärung findet. Huber. 


Digitized by LjOOQle 



383 


CompendHim der Toxicelogie. 

VoH Dr. H, Hitdebrandt^ Leiter des pharmakologischen Laboratoriums der Farbenfabriken 
Yorm. Hr. Bajer & Co. in Elberfeld. Mit 3 Abbildungen im Text. Preiburg Änd 

Leipzig 1893, J. C. B. Mohr. 

Man kann den Yergleich mit dem ITo^arfschen Lehrbuch nicht umgehen und dieser 
muss zu Gunsten der ausführlicheren Darstellung ausfallen für Jeden, der einen allseitigen 
Berather wünscht. Auf seinen 60 Seiten bietet aber das Compendium eine kurze, leicht 
zu bewältigende Uebcrsicht des Wichtigsten aus dem grossen Gebiete der Giftlehre« 

Seiiz, 


I. Suggdstton und Hypnose. 

Von Max Hirsch^ aus der Sammlung von ÄbeVs medicin. Lehrbüchern. Leipzig 1893. 

Die kleine, 209 Seiten starke „ausschliesslich für den practischen Arzt berechnete, 
kurze Anleitung" kann als eine ihrem Zwecke und der Absicht des Verfassers entsprechende, 
gediegene Abhandlung betrachtet werden. Es fehlte bis jetzt in der That eine solche, 
welche allein die Bedürfnisse des practischen Arztes im Auge hatte. 

Im ersten Capitel gibt der Verfasser eine kurze geschichtliche Uebersicht. Im 
zweiten bespricht er das Theoretische der Suggestion und des Hypnotismus. Wie Lie- 
beauH nimmt der Verfasser hier an, dass die verschiedene Verwendung der Aufmerksam¬ 
keit eine wesentliche Rolle ^iele; er sieht aber nicht wie LUbwuU die Vertheilung der 
Aufmerksamkeit in der Hypnose als ähnlich derjenigen im gewöhnlichen Schlafe an, 
sondern er nimmt dort eine Concentrationsfähigkeit derselben für ihr Zustandekommen, 
hier aber eine völlige Deconcentration für das Zustandekommen des Schlafes und während 
desselben an. Im dritten Capitel bespricht er die allgemeine Suggestionslehre (Anwendung 
der Suggestion im wachen Zustande, Anwendung der Hypnose, deren Technik etc.). Ifn 
vierten Capitel ist die specielle Snggestionslehre resp. Suggestionstherapie bei den ver¬ 
schiedenen Krankheiten behandelt. Bei der Erörterung der verschiedenen Hypnotisations- 
methoden vermissen wir diejenige von WeUersirand (im Anschluss an die LiHbeaulV^ehe)^ 
indem der Verfasser einfach auf die Besehreibung der WeUers^and*9(^m Methode hn Buche 
ForeV% verweist. Der Wichtigkeit der IVcWcrrfratwfsehen Methode halber wäre diese 
Uoterlasstmg in einer zweiten Auflage nachzuholen. 

Das verständlich, gut und übersichtlich geschriebene Buch ist jedem practischen 
Arzte zu empfehlen, dessen Bedürfnisse es durch die Berücksichtigung der practischen 
Seite vollkommen entspricht. Auch der SpeciaHst Wird darin gute Bemerkungen finden. 

2. Did Hypnose als Heilmiftel. 

Vdn Dr. Xr. Friedrich^ Arzt in San Luis-PotosI (Mexiko), früherem Assistenzamte der 
I. medicin. Abtheilung. Separatabdruck aus den „Annalen der städtischen allgemeinen 
Krankenhäuser in München", Band VI. Bei Lehmann in Mönchen (1894). 

3. Der Hypnoiiomifo hn Münchner Kranhenhausc (links der Isar). 

Bitte kritische Studie Über die Gefahren der Snggestivbehandlnng von Dr. Freiherm 
V. Schrenck-Noissing, Leipzig bei Abel 1894. 

Die 39 Seiten starke Broschüre u. Schrenck-Notzing^s ist eine kritische Erörterung 
der unter 2. angegebenen Abhandlung des frühem Assistenzarztes Friedrich der 
V. Ziemssen*9then Klinik. Wer sieh eine Vorstellung von fbblerhafter Technik und 
psychologischer Unkenntniss auf dem Gebiete der suggestiven Behandlung (spec. Hypnose) 
macheii will, der kann ea in dieser Abhandlung in den Annalen der Krankenhänser 
TOB Münobea naeblesen. r. Sehrench-Noizmg geiseelt dieeelbe denn anoh mit veilem 
Rechte. Besser wäre es gewesen, wenn eine solche Znreehtweisang post fSrntm aieht 
nothwendig geworden wäre und der Assistenzarzt Friedrich inefa, bevor er an 20 Personen 
seine Versoehe angeetellt, von kandiger Seite Anleitung und Belelnrnng geholt hätte. 


Digitized by LjOOQle 



384 


Man darf das heutzutage verlangen, die Menschheit hat ein Recht darauf. Die Ab¬ 
handlung von Friedrich macht daher mehr deo Eindruck unreifer Versuche oder einer 
Spielerei. Sie beweist aber auch zugleich, welcher Werth den frühem Angriffen des 
Herrn Geheimrath v. Ziemssen (»die Gefahren des Hypnotismus^) beizulegen ist, welche 
sich auf diese Pfuscherversuche basirten. Gegen eine solche Anwendung der Hypnose 
ist freilich nicht nur vom medicinischen, sondern mit vollem Rechte auch — vom juri¬ 
stischen Standpuncte aus ein Veto einzulegen! Dr. Ringier (Zürich). 

lieber latente Arteriosclerose und deren Beziehung zu Fettleibigkeit, Herzerkrankungen 

und anderen Begleiterscheinungen. 

Von Prof. Dr. v, Basch, Sep.-Abdr. aus der Wiener med. Presse. 1893. Nr. 20—30. 
Wien und Leipzig. Urban & Schwarzenberg. 1893. 

Es ist bekanntlich sehr wichtig, klinisch recht häufig an die Arteriosclerose zu 
denken und schon möglichst früh deren Vorhandensein zu beweisen. Eines der Mittel 
dazu ist der Nachweis des erhöhten Arteriendruckes, besonders mit Hülfe des Pulsdruck¬ 
messers. Ueber 150 mm Quecksilber Blutdruck in der Radialis ist schon als krankhaft 
zu bezeichen. Verfasser theilt vorläufig die Ergebnisse seiner Beobachtungen an mnd 
400 Fällen mit; sie zeigen Uebereinstimmung mit den allgemein gültigen Anschauungen. 

Seite. 


Die Krankheiten des Herzens und ihre Behandlung. 

Von Dr. 0. Bosenbach, a. o. Profes^r an der Universität in Breslau. Erste Hälfte. 

Wien und Leipzig. Urban & Schwarzenberg 1893. 

Auf reicher Erfahrung fussend stellt der Verfasser in den Vordergrund aller Be- 
urtheilung der Herzleiden die Leistung des Herzens und kommt so zu einer von der ge¬ 
wöhnlichen etwas abweichenden Anordnung seines Buches. Auch geht er in dieser und 
jener Auffassung der Vorgänge seine eigenen Wege und hat dadurch schon lebhaftem 
Widersprach gerufen (Wien. med. Wochenschr. 1894, S. 75). Das beweist, dass das 
Werk wenigstens anregend wirkt und wirklich wird dasselbe nicht unbeachtet lassen 
dürfen, wer sich bemüht, zu einem tieferen Verständniss vorzudringen der Vorgänge im 
kranken Herzen und der natürlichen Mittel zur Ausgleichung der von ihm abhängigen 
Störungen. Seite. 

Bechhold’s Handlexikon der Naturwiesenschaft und Medicin. 

Bearbeitet von A, Weide und Andern. Frankfurt a. M.; H. Bechhold, 1894. 

Preis Mark 14. 40. 

Des Auszugs Auszug aller Wissenschaft im Handbereich auf dem Schreibtisch ist oft 
ein angenehmer Trost in bloss augenblicklicher oder andauernder Unwissenheit. Dass auf 
1127 Seiten nicht lückenlos die ganze Medicin, Chemie, Botanik, Zoologie u. s. w., auch 
nur in Andeutungen, vertreten sein kann, versteht sich von selbst. Aber was man 
billiger Weise in Bezug auf kürzeste Angabe des Wesentlichsten, schöne Ausstattung 
und wohlfeilen Preis verlangen kann, bietet das Werk in vollem Maasse. Seite. 

Symptomatologie und Histologie der Hautkrankheiten. 

Von H. Leloir und F. Vidal. In deutscher Bearbeitung von Dr. Eduard Schiff. 

Lieferung 4. Hamburg und Leipzig. L. Voss, 1893. Preis 8 Mark. 

Elephantiasis kann nicht mehr als Krankheitsindividualität hingestellt werden, sondern 
ist zu zerlegen in die ganz verschiedenen Krankheitsformen, welche unter diesem Namen 
zusammengewürfelt wurden. — Frostbeulen finden eine Darstellung, welche musterhaft 
zeigt, wie auch scheinbar kleinliche Uebel durch wissenschaftliche Betrachtung interessant 
werden. — Practisch wichtig ist, Kenntniss zu nehmen von der Zusammenstellung der 


Digitized by CjOOQle 


385 


Hautaasschlage durch Heilmittel und andere Reizeinflüsse. — Die klärende und sichtende 
Arbeit der Verfasser zeigt sich sehr schön beim Capitel Erythema. 

Leider hat den einen der Herausgeber des Yortrefflichen Werkes, Vidal^ der Tod 
dahingerafft. Möge das glänzend Begonnene dadurch nicht zu Schaden kommen! 

Seitz. 


Archives des Sciences biologiques. 

Tome II, Nr. 3. 

Sur la composition chimique du goudron de pin et sur ses 

proprietes desinfectantes. 

Par MM. üf. Nenchi et N. Sieber. 

Die ausführlichen Untersuchungon dieser Forscher zeigen uns, dass wir im Holz- 
theer ein billiges und allgemein verbreitetes Präparat besitzen, dem eine sehr energische 
desinficirende Wirkung zukommt, die allerdings sehr verschieden ist je nach der Her¬ 
kunft und der Bereitungsweise, welche Factoren einen wechselnden Gehalt an Phenolen 
und Grad an Acidität bedingen. In Russland wird Theer hauptsächlich aus Birken, 
Zitterpappeln und Fichten bereitet. 

Im ersten Theil ihrer Arbeit geben N. und N. eine ausführliche chemische Analyse 
des Fiohtentheers, die im Original nachzulesen ist. Was die desinficirenden Eigenschaften 
dieser Theerarten betrifft, so zeigen die zahlreichen Versuche, deren Resultate in über¬ 
sichtlichen Tabellen zusammengestellt sind, dass die Tbeerpräparate, speciell der Fichten- 
holztheer und das acetum pyrolignosum orudum der Carbolsäure nicht nachstehen. Ein 
specielles Interesse verdienen die Versuche mit den so resistenten Milzbrandsporen. Die 
verschiedenen Fichten theerarten brauchten —17 Tage um die Abtödtung zu Stande zu 
bringen, Birkentheer 6—26 Tage, Zitterpappeln theer 2—14 Tage, acetum pyrolignosum 
3—lö Tage, mit 5®/o Carbolsäure hingegen wurde auch nach 30 Tagen nie eine Ab¬ 
tod tung zu Stande gebracht. 

L^action desinfectante des monochlorophenols et de leur.s 
ethers salicyliques et leurs inetamorphoses dans Porganisme. 

Par M. le Dr. 6. Karpaw. 

Diese unter der Leitung von Nenchi ausgeführte Arbeit bringt uns wieder einige 
neue Antiseptica, die Monochlorphenols, welche, den Versuchen nach zu be- 
urtheilen, in ihrer Wirkung nicht nur die Phenole, sondern auch die Oresole weit über¬ 
treffen. 

Von den 3 untersuchten Isomeren wird sich das Metapräparat in der Praxis, wegen 
seines hohen Preises, nicht gut einbürgem; betreffs der desinficirenden Wirkung steht es 
zwischen dem Ortho- und dem Parapräparat. 

Sehr interessante vergleichende Versuche zeigen, dass während Milzbrandsporen 
auch nach 20 Tagen in 57o Carbolsäure noch nicht abgetödtet waren, eine 4tägige Ein- 
Wirkung der 2% Ortho- und eine 2stündige Einwirkung der 2^/o Paramonocfalorphenol- 
lösung genügte, um sie ztt vernichten. Nach den in derselben Weise angestellten Ver¬ 
suchen von C. Frankel wirken ö®/o Meta- und Paracresollösungen erst nach 5—6 Tagen 
tödtend auf Milzbrandsporen, die Orthocresollösung hatte nach 7 Tagen nur eine Ver¬ 
spätung der Entwickelung bewirkt. Intoxicationsversuche zeigen, dass diese Präparate in 
der Dosis von ungefähr 1 gr pro Kilo bei Kaninchen letal wirken. Es fehlen leider 
vergleichende Versuche oder Angaben über die toxische Wirkung der Phenole. 

Die nach bacteriologischer und toxischer Richtung ausgeführten Versuche über die 
Wirkung der 2 Isomeren der Salicylsäureverbindungen dieser Chlorphenole, der Ortbo- 
und Parachlorsalole, zeigen, dass sie eine etwas losere antiseptische Wirkung als die 
einfachen Salole entfalten; die Versuche scheinen jedoch dem Ref. zu wenig ausführlich, 
um ein ürtheil über den Werth dieser Präparate abgeben zu können. 


Digitized by LjOOQle 



386 


Therapeutisohe Versuche mit diesen Präparaten werden in einer weiteren Hittheilung 
desselben Heftes Ton Dr. Tschomrihuj puhliciri. Derselbe hatte Gelegenheit, während 
eines Zeitraumes von 3 Jahren äber 200 Fälle Ton Erysipd so behandeln und konnte 
die Wirkangslosigkeit anderer Behandliittgsinethodett constatiren, während er die Abortiy- 
therapie der Krankheit mit diesen Präparaten nach Beobachtung an 24 Fällen sehr 
rühmt. 

Teme II. No. 4. 

Sur une modificatiou dans Pop6ration de la fistule Eck 
entre la reine porte et la reine care infärieure. 

Par M. J, P. Btiwlow. 

lieber die Technik dieser feinen Operation, die den Zweck hat, das Blut des Pfort¬ 
adergebietes direct in die Oara einsuitihren und so die Function der Leber auszusebalten, 
haben wir schon früher referiri (cf. Corr.-Blatt 8. 668, 1893). Die nach der Operation 
auflretenden Störungen führten Nenckij Pawlow und ihre Mitarbeiter auf eine Carbamin- 
säureintoxication zurück und schlossen daraus, dass eine der Hauptfunctionen der Leber 
die Umwandlung der Oarbaminsäure in Harnstoff sei. 

Vom Gesichtspuncte ausgehend, dass, wenn noch mehr Blot in die Leber geführt 
wird, die Function dieses Organs sich noch erhöht, modificirte Pawlow die Eck'ache 
Operation in der Weise, dass er statt die Pfbrtader zu unterbinden, die Gara oberhalb 
der AnastooKMe ligirte, so dass das Blut der unteren Extremitäten gezwnngen war die 
Leber zu passiren, um ins rechte Hera zu gelangen; und in der That fehlten alle die 
Intoxieationserschemungen, die nach Ausführung der Eck^Bch&n Operation bei Hunden 
aufgetreten waren, rollständig, womit ein wichtiger Beweispunct für die Richtigkeit der 
früheren Versuche gegeben war. Diese Operation erlaubte ferner den giftzerstörenden 
Einüttss der Leber und ihre schützende Wirkung auf den Organismus riel genauer zu 
studireo, als es bisher geschehen konnte. Versuche nach dieser Richtung hin führte 
Kotliar an den ron Pawlow operirten Hunden aus. Die Resultate seiner sehr interessanten 
Beobachtungen sind im nachstehenden Referate seiner Arbeit dargestelit. 

Contribution ä Pötude du röle du foie comme organe dö- 
fensif contre les substances toxiques. 

Par M. le Dr. E. L KoiUar. 

Die historisohe Entwickelung der Theorie, dass die Leber als ein Zerstöningsorgaa 
der Gifte, speeiell denjenigen, die rom Danncanal aus in den Organismus gelangen, an¬ 
zusehen sei, wäre im Original nachzulesen. Kotliar hat die giftzerstörende Wirkung der 
Leber auf renchiedene Substanzen untersueht, reröffentlieht aber hier nur seine Versuche 
mit Atiopin, das er in phrsiologisohen nicht toxisdien Dosen anwendete. 

Bei normalen Hunden ron ca. 20 kg bewirkte eine Dosis ron 0,005 Atropin intra- 
stemaehal nur eine spätein tretende, rorübergehende Polsbeschleunigung, aber keine Re- 
action seitens der Pupille, während bei nach Eck operirten Hunden kurz nachher in 
Folge der direoten Aufnahme des Giftes in die Cicculation unter Aussebluss der Leber- 
fonetios eine zMxhnale Popillenerweiternng mit unzählbarem Puls beobachtet wurde. 

Don Einwand, dass die stärkere Reaetion bei den operiiien Hunden eine Folgw der 
altgenwinen durch die Operation bedingten Sohwäohong sei, widerlegt KotUar durch fol¬ 
gende weitere Versuche: 0,002 Atropin wurde zwei Hunden in die Vena feuKiraHs ein- 
genpritzi; der eine derselben war normal, der andere hatte (he naeh Pawlow mediÜctrte 
Operation dnrehgemneht, kenn ersten floM also das FemoraHsrenenblnt direoi ins rechte 
Hmrz, beim operirten Honde musste das Blut zuerst die Leber passiren. Ba zeigte sich 
mm, dass die Reaetion beim operirten Hunde weit geringer war als beim normalen. 

Um aber auch jedweden Einfluss dar Operation ausznschliessen, nmebte KotUmr 
nodt folgenden Versuch: Bei einem naeh der Pawlow'oohoa ModifimUkm eparirtett Hunde 
wurde Atropin intrarenös an der oberen Extremität, bei einem anderen in derselben 


Digitized by LjOOQle 



387 




Weise operirten zweiten Hunde wurde dieselbe Dosis mtravenÖB en der unteren Extremität 
ehigespritzt; beim ersten gelangte also das Gift direot ins rechte Hera, beim aweiten 
mueste das Gift die Leber passiren und auch hier wurde in den zwei Versncben ein 
grosser Untersobied eonstatirt; bei den an der unteren Extremität eingespritzten Hunden 
wurde eine Yemdgerung der Wirkung, die ausserdem riel weniger intensiY auftrat, oon- 
statirt. 

Yersoohe mit rtärkeren Dosen zeigten dem eingespritzten Quantum entsprechende 
Unterschiede« Der schützende Einfluss der Leb^ machte sich aber auch hier in deraelben 
Weise bemerkbar. TaoeL 


Die eontagitteen Sexualkraekiieiteii. 

Von Gr. Freiiag. Terlag von Abel, Leipzig 1883. 

Ein kurzes Lehrbuch für practische Aerate und Studirende, das, ohne Anspruch auf 
Originalität machen zu wollen, in übersichtlicher Form die gegenwärtig geltenden Lehren 
und Anschauungen über die venerischen Krankheiten zur Kenntniss bringt. GonorrhoB, 
Ulcus molle und Syphilis werden mit ihren Complicationen nach Aetiologie, Symptoma¬ 
tologie, Anatomie, Prognose und Therapie besprochen. Ein Anhang von brauchbaren 
Receptformeln dürfte besonders dem practischen Arzt willkommen sein. 

Zweifellos würde das sauber ausgestattete Werkchen erhöhtes Interesse gewinnen, 
wenn der Yerf. aus seiner Bescheidenheit etwas herausgetreten wäre und seine eigenen 
reichen Erfahrungen mehr hätte mitsprechen lassen, als sieh in die für ein „kurzes Lehr¬ 
buch^ gar zu vielen Details einzulassen. Berns (Zürich)« 


Lehrbuch der Haut- und Geschleehtekrankbeiien. 

« 

Yon Prof. Wolff in Strassburg. Stuttgart, Verlag von Ferd. Enke. 

Selten hat Bef. ein Werk mit solcher Befriedigung aus der Hand gelegt, wie das 
vorliegende Lehrbuch des bekannten Strassburger Dermatologen. 

Wohl mindestens 'j% Dutzend deutscher Lehrbücher dieser jüngsten aller Disciplinen 
mögen in Cours sein. Es mochte daher auf den ersten Blick fraglich sein, ob das 
Wolff sAq Werk einem „nachweisbaren Bedürfnisse entspringe. Und doch, vergleichen 
wir diese Lehrbücher miteinander, so fällt uns mit geringer Ausnahme die seltene Ueber- 
einstimmung der Ansichten, ich möchte fast sagen, Einförmigkeit auf; in der Mehrzahl 
macht sich der gewaltige Einfluss F. Hebra's in fast übermächtiger Weise geltend. — 
Dieser einheitliche Typus der dormetologisidheu deulsehm Lehrbücher machte schoa lange 
ein Werk, das sich von vcnrid^rabi auf neutralen Boden stellte, wünschesswerth und 
musste demselben von Anfang an eine günstige ProgiBOse sichern. — Das Wvlff^Bche 
Lehrbuch kouunt diesen hohen Anforderungen in mustergültiger Weise nach; es steht als 
ein Markstein in der dermatologisohen Litteratur da.. 

Nihil alienum a me puto. Hit gleichem Maasa hat W. sowohl die deuteche, als 
auch die — leider oit so vernachlässigte fremde, speciell franzoaisoke und englische 
Faohlitteratur gemessen, das Werthvolle und practisch Wichtige von allem Nebensächlichen 
und Froblematiscben gesichtet und daraus ein Werk geschaffen, das sich den andern 
Lehrbüchern würdig zur Seite stellen darf. Klare und anschauliche Darstellung der 
einzelnen Krankheitsbilder, den erfahrenen Lehrer verrathend, flotte und anregende 
Schreibweise, das Ganze von der scharfen Beobachtungsgabe des Forschers, der reichen 
Erfahrung des gewiegten Practikers durehwirkt, sind weitere Vorzüge des prächtigen 
Werkes, 

Das 02Ü Seiten starke Bach zerfallt in zwei ungefähr gleich grosse Hälften. Die 
1. Abtheilnng, der ein allgemeiner Theil: Anatomie and Physiologie der Haut, voraos- 
geschiokt ist, behandelt die Hautkrankheiteu, der 2., etwas ausführlicher, die Geschlechts¬ 
krankheiten. Angenehm ühermscht wurden wir, dass W. gleich Kaposi auch die acuten 


Digitized by LjOOQle 



InfeotioDskrankheiten, speciell Pocken, Masern, Scharlach, in die Beschreibung der Haut¬ 
krankheiten einbezogen hat. Gehören diese mit Recht zum grössten Theil ins Gebiet 
der „innem Medicin^, so sollte doch schon aus Gründen der Differenzialdiagnose in keinem 
„Hautwerk^ die kurze Schilderung derselben mit besonderer Berücksichtigung der so 
charakteristischen Haut- und Hauptsymptome fehlen. Würden wir nicht ein Lehrbuch 
z. B. der Augenkrankheiten, das Chorioidealtuberkel , Retinitis albuminurica etc. yoll- 
stündig ignorirt, nur weil diese Affectionen keine „selbstständigen" Augenkrankheiten 
sind, mit Recht der Unvollständigkeit zeihen? 

Etwas auffallend ist ein gewisses Missverhältniss der Behandlung einzelner Ab¬ 
schnitte. Erfordert z. B. das Capitel über Behandlung der Syphilis volle 35 Seiten, so 
wird die (übrigens trefüich geschriebene) Therapie des Eczems in etwas über 3 Seiten 
abgethan. — Wohl nur wenige Aerzte werden sich mit der gleich einem Märchen aus 
alten Zeiten uns anmuthenden, von W, empfohlenen Methode der Blutstillung mit Eisen¬ 
chloridwatte (S. 137), speciell im Gesicht, befreunden können. Doch was bedeuten diese 
wenigen und unbedeutenden Aussetzungen gegenüber dem musterhaften Ganzen! 

97 meist sehr gut ausgeführte und instructive Abbildungen, grösstentheils Originale, 
erhöhen den Werth des auch im Druck vorzüglich ausgestatteten Werkes, das für seine 
Collegen ein gefährlicher Concurrent werden durfte. Heuss (Zürich). 

Arbeiten des pharmakologischen Institutes zu Dorpat. 

Herausgegeben von Prof. Dr. R, Robert^ kais. russ. Staatsrath. IX. Mit drei farbigen 

Tafeln. Stuttgart, P. Enke, 1893. 

Die eingehenden geschichtlichen und pharmacologisohen Untersuchungen gipfeln für 
das Zink darin, dass dasselbe in bisher üblicher Weise weiter gebraucht werden solle 
und dass auch Versuche .mit Zinkhämol gemacht werden dürften. 

Silbervergiftung kann auch rasch auftreten und es findet dabei Ablagerung des 
Metalles in den Geweben statt. 

Für uns sind am wichtigsten die Beiträge zur Kenntniss des Verhaltens des Eisens 
im thierischen Organismus. Ferrum oxychloratum und Ferrum oxydatum saccharatum 
sind nur in verschwindend kleinen procentischen Quantitäten resorbirbar, dagegen wird 
das Hämogallol in beträchtlichen Mengen aufgenommen. Es ist anzunehmen, dass Hämol 
und Hämogallol in Leber, Milz und Knochenmark zum Zweck künftiger Blutbildung ab¬ 
gelagert werden und dabei den eventuell schon vorhandenen normalen Par-Hämoglobin- 
gehalt der genannten Organe vermehren. Seite, 

« Der Alkohol als Genuss- und Arzneimittel. 

Vortrag von Dr. A, Jaquet. Basel, Benno Schwabe. Preis Pr. 1. 20. 

„Die in dem Vortrag vertheidigten Ansichten stehen in manchen Beziehnngen zu 
den Theorien der Anhänger der totalen Enthaltsamkeit in directem Widerspräche, so dass 
vielleicht vorliegende Publication irrthümlicher Weise als eine gegen die Abstinenz ge¬ 
richtete Polemik aufgefasst werden könnte. Meine Absicht war, zu zeigen, dass einzig 
und allein der Missbrauch des Alcohols schädlich ist und dass mässiger Genuss von Wein 
oder Bier unschädlich ist, ja sogar in gewissen Fällen von Nutzen sein kann." 

Mit diesen Sätzen aus dem Vorworte seien die Herren Collegen auf den JctqueV^^hen 
Vortrag hingewiesen. Der^lbe besagt in präciser und vorzüglicher Form, was Tausende 
von Gebildeten, was namentlich die Mehrzahl der Aerzte aus Ueberzeugung und viel¬ 
facher Erfahrung glauben, Tausende, die es zu ihren socialen Pflichten rechnen, am 
Kampfe gegen den Alcoholismus ruhig mitzuhelfen, welche aber — nur einem Systeme 
oder einer ins Extreme getriebenen Theorie zu liebe — nicht gewillt sind, auf die seit 
grauen Zeiten vielfach erprobten.wohlthätigen Wirkungen mässiger Alcoholdosen zu ver¬ 
zichten. — Jaquet geht als kritischer, experimenteller Pharmacologe ins Zeug, fährt ab 
mit allen Uebersehätzungen der Bedeutung des Alcohols, z. B. als Nahrungsmittel, und 
andern unsinnigen Anschauungen von empirischen Alcoholfreunden, rangirt den Alcohol 


Digitized by LjOOQle 



389 


— ein Gennas- und Arzneimittel — pharmacologiaoh allerdings in eine Reihe mit den 
rein lähmenden und sohlaferzeugenden Arzneimitteln, ohne aber, wie diess Yon Einzelnen 
geschieht, die erregenden Eigenschaften des Alcohols im ersten Stadium der Wir¬ 
kung zu übersehen oder gar (entgegen der lOOOfachen Erfahrung, dass Alcohol drohenden 
Collaps beseitigen kann) zu läugnen. Er führt den letztgenannten Effect auf die Eigen¬ 
schaft des Alcohols als locales Reizmittel zurück. Der Bedeutung des Alcohols als 
Arzneimittel ist der Schlusstheil des Vortrages gewidmet. — Derselbe sei hiemit den 
Herren Coliegen zur Lectüre und Kritik wärmstens empfohlen. Er »trifft in so vielen 
Punkten den Nagel auf den Kopf, wie diess eben nur bei einem mit der Materie ganz 
Vertrauten möglich ist und wird auf Wahrheit basirt — im Kampfe gegen den Al¬ 
cohol missbrauch als kräftige Waffe dienen können. E, Haffter. 


W oolaejEäbeiriolit. 

Schweiz. 

— Die 47. Veraamnleef des irzdiehee Ceetralvereies in Zürich war von circa 
400 Aerzten besucht und nahm einen sehr schönen Verlauf, ln der 3 Stunden dauernden 
Hauptsitzung im Grossrathssaale, in welcher bis zum Schlüsse ungetheilte Aufmerksamkeit 
herrschte, wurden einstimmig folgende Anträge gut geheissen: 

1) Wir betrachten die Greulich'sche Initiative nicht als eine Antwort auf den 
Volksbeschluss vom 20. October 1890, und sind der Ansicht, dass, wenn die Kranken- 
und Unfallversicherung ernsthaft zur Hand genommen, und nicht auf unabsehbare Zeiten 
verschoben werden soll, es nur auf der Grundlage des Forreriscben Gesetzentwurfes ge¬ 
schehen kann. (Antrag Sonderegger») 

2) Im Laufe des Sommers soll in sämmtliehen ärztlichen Cantonaivereinen über 
die Thesen Sonderegger''s betr. Krankenversicherung (Corresp.-Blatt 1893, pag. 469) ab¬ 
gestimmt und das Resultat der Abstimmung dem Präsidenten des Central Vereins zu 
Händen der Herbstversaramlung in Olten mitgetheilt werden. (Antrag Kaufmann.) 

Mit Bedauern vernahm die Versammlung die Kunde von der schweren Erkrankung 
des allgemein verehrten und geliebten Sonderegger^B. Glücklicherweise lauten heute 
(11. Juni) die Nachrichten über sein Befinden ganz befriedigend. 

Auslands 

— Als Nachfolger von Prof. LiJiche hat Prof. Madelung (Rostock) den an ihn eiv 
gangonen Ruf als Director der chirurgischen Klinik zu Strassburg angenommen. 

— Einen Fall von anifewihBllfher Byperfheraiie bei Intermittens erwähnt Ch. 
Bichei in den Comptes rend. d. Soc. de Biolog. Nr. 16. Der Fall, der von Capparelli 
in Catana beobachtet wurde, betrifft eine zwanzigjährige Frau, welche plötzlich von einem 
heftigen Fieber befallen wurde. Der behandelnde Arzt machte die Beobachtung, dass 
während der Fieberanfalle die Temperatur bis 45^ C. erreichte. Als Capparelli den Fall 
sah, betrug die Temperatur 46^ odmr sogar mehr; die Grenze konnte aber nicht er¬ 
mittelt werden, da C. keinen Thermometer bei sich hatte, der über 46^ hinausging. Die 
Beobachtung wurde mit aller Sorgfalt angestelit, so dass jede Garantie für die Richtig¬ 
keit derselben vorhanden war. Auf Chinindarreichung wurde die Temperatur zur Norm 
herabgesetzt; zwei Tage später stieg sie aber wieder auf 46^. Seither hatte die Kranke 
noch wiederholt Fieberanfälle, die Temperatur überschritt aber nie mehr 40^. Dieser 
Fall bildet mit einem Falle von Gannett^ bei welchem nach einer Insolation eine Tem-» 
peratürsteigerung bis zu 46,1^ beobachtet wurde, die oberste Grenze, welche die Körper¬ 
temperatur im menschlichen Organismus erreichen kann, ohne dass die betreffenden In¬ 
dividuen dabei nothwendigerweise zu Grunde gehen. 

— Ted dnrch BromiethjK In der Sitzung der Acadömie de mödecine vom 7. Mai 
1894 berichtet Inane de Mendoza über einen Todesfall in der Brommthylnarcose. Zehn 
Seounden nach Darreichung des Mittels auf einer Com^Hresse (20 Tropfen) wurde das Ge- 


Digitized by LjOOQle 



390 


Biokt des Pat. cyanotkcb, die Augen nach oben gedreht, die Pupillen weit dilatirt. Trotz 
Heraumehmen der Zunge, Anwendung der kftnstliohen Athmung während 40 Minuten 
und kalter WassergüBee trat der Tod ein. Ein meehanischee Hinderniss konnte denselben 
nkht hervorgerufen haben, da die Zunge nicht nach hinten lag und da man während 
der künstlichen Respiration den Lnftein* und Austritt aus den Lungen ganz gut hörte. 
Es handelte sich aüio um eine eigentliche Initialsynoope, wie man sie auch beim Chloro¬ 
form antrifft. 

(Union mädicale, 10.' Mai 1894.) Dumont. 

— Durch Vereinigung von Chloral und Glycose haben Hanrioi und Eichet eine 
neue Substanz, Chlnrnlose genannt, dargestellt und als Hypnoticum empfohlen. Diese 
Verbindung ist in Wasser sehr wenig löslich und hat einen unangenehmen bitteren Ge¬ 
schmack. In Dosen von 0,25—0,5 provocirt sie nach Vs—^ Stunde einen mehrstündigen 
ruhigen Schlaf. Nach dem Brwwdien beatmen weder Kopfschmerzen, noch Uebelkeit, 
noch Verdauungsstörungen. Das Mittel scheint wenig oder sogar gar nicht auf Herz 
und Gefässe zu wirken. Dagegen hat man schon wiederholt, und zwar nach mässigen 
Gaben, ein eigenthümliches Zittern in den Gliedern beobachtet, welches sogar, in aller¬ 
dings seltenen Fällen, sich zu eigentlichen Anfällen von clonischen Convulsionen steigerte. 
In anderen Fällen wurden nach Absorption von Ohloralose die Patienten äusserst unruhig, 
fingen an ^u deliriren und konnten nur mit Mühe im Bette zurfickgehalten werden. Am 
Tage nach der Absorption des Medicaments constatirte man bei einigen Patienten eine 
ausgesprochene Amnesie. Wenn auch diese Nebenerscheinungen nicht direct lebensge¬ 
fährlich erscheinen mögen, so mahnen sie doch zur Vorsicht in der Manipulation dieses 
neuen Mittels, das in letzter Zeit eine ziemlich grosse Verbreitung gefhnden hat. Ohlo¬ 
ralose wird gegeben in allen Fällen von Schlaflosigkeit, sogar in den Fällen, wo die 
Schlaflosigkeit auf Schmerzen zurückzuführen ist, denn neben seinen hypnotischen Eigen¬ 
schaften wirkt Ohloralose noch ausgesprochen schmerzstillend. Am zweckmässigsten wird 
das Mittel ln Oblaten gegeben. (Nouveaux remödes Nr. 4.) 

— Ueber die Ansfinfe der tebereaWsei Cexitia hei eoiservativer Beiaadlanir 
hat Bruns an der Hand des Materials der chirurgischen Klinik zu Tübingen ausgedehnte 
Nachforschungen angestellt. Seine Bnquöte umfhsst sämmtlicfae Ooxitiskranke der Klinik 
aus einem Zeitraum von 40 Jahren, d. h. über 690 Fälle. Von diesen stellten sieh 
über 200 zur Nachuntersuchung in der Klinik ein; über die Anderen wurden mittels 
Fragebogen Erkundigungen eingezogen. 

Von der chronischen CoxiÜs muss zunätdtft eine dorchaus nicht seltene, meist aber 
unter der Rubrik Coxitis figurirende Affection, die sogenannte Schenkelhalsverbiegung, 
gesondert werden. Dieselbe ist eine typische Belastungsdifformität des Waohsihumsalters, 
genau wie das Genu valgum, und könnte vielleioht mit dem Namen Ooxa vara be- 
leichnet werden« Ebenfalls wird oft die chronische Osteomyelitis des oberen Femnreudes 
mit der gewöhnliehon Ooxitis verwechselt« Bei derselben setzt die Gelenkentzündung oft 
acut oder snbacut ein, im Gegensatz zum schleichenden Beginn der Hüftgelenktebeiouloee. 
Sie kann aber auch einen eminmit ehrooiBohen Begimi und Verlauf haben, so dass die 
Unterscheidung von der tuberoiüösen Form die grössten Schwierigkeiten bieten kann. 
Nachdem Bruns nun diese zwei Gategorien von Fällen, sowie alle Fälle, deren Krank- 
heitsdaner weniger als lVs-^9 Jahre betrug und diciemgen, welche mit nonaider oder 
nieht wesevtlich beemträchtigter Function ausgeheilt waren, ansgeschieden hatte, blieben 
nach 390 Fälle eigentlicher tubereulösm* Coxitis übrig. Von diesen wurden 821 Fälle 
eonservativ, 99 Fälle mit Beeection bdiandelt. Die weitaus grösste Mehrzahl der 
Fälle beliiffi junge Individuen im ersten (48^/o) odm- zweiten Deceunhim (877o)« 
Das dritte Decennium liefert nur noch ein Oentingent von der Gesammtzahl der 
Fälle, ln einem Drittel der Fälle bleibt die tuberculöse Coxitis frei von manifester 
ERernng, während in zwei Dritteln der Fälle Absces^ildnng, Aufbrach und Fisteleiterung 
zu Stande kommt. Bei oonservativer Behandlung wird die tnbercnlöae Coxitis in 557» 


Digitized by LjOOQle 


891 


der Fälle geheilt; die darchtohnittliehe Heilangedaner beträgt 4 Jahre. Der tödtliche 
Ausgang in 40^/o der Fälle ¥rird meistens bedingt durch Tuberculose anderer Organe, 
ferner durch Brsehöpfung, amyloYde Degeneration oder septische Infbotion. Die Prognose 
wird sehr wesentlich durch das Ausbleiben oder Auftreten der Eiterung beeinflusst; von 
den nicht eitrigen Fällen gelangten 77^/s sur Heilnng, während nur 42®/o der fungös- 
eitrigen Fälle einen günstigen Ausgang anfzuwmsen hatten. Ebenfalls verschlechtert sich 
die Prognose mit zunehmmidem Lebensalter. Die von der tuberoulösen Coxitis Geheilten 
können aber auch zum Theil nachträglich an Tubercolose anderer Organe zu Grunde 
gehen. Was aber die functienellen Endresultate der definitiv Geheilten anbetrifft, so ge¬ 
stalten sich dieselben im Ganzen über Erwarten günstig. In allen Fällen ist zwar die 
Bew^liphkeit im Hüftgelenk wesentlich bescbränl^ oder ganz aufgehoben; eine voll¬ 
ständige oder nahezu vollständige Ankylose ist in etwa zwei Drittel der Fälle vorhanden. 
Dadurch ist aber die Arbeite- und Erwerbsfähigkeit für viele Beruflutrien nieht im ge¬ 
ringsten beeinträchtigt. Mit ziemlich seltenen Aosnahmen besteht fbmer eine mehr oder 
weniger ansgeeprocbene typisdieContractarstellung, meist in Flezions- und Adduotionsstellung. 
Die absolute Verkürzung, durch Zurückbleiben des Oberschenkels im Wachsthnm, beträgt 
gewöhnlich nur 1 — 2 cm; die Verkürzung dagegen, welche durch den Höhestand des 
Troohanten am Becken ansgedrückt wird, und in etwa der Fälle vorhanden ist, be¬ 
trägt im Durchschnitt 4 cm. Dazu kommt noch eine scheinbare Vorkürenng durch 
Beokenhebnng, welche dieselben oder noch höhere Grade erreichen kann, so dass die ge- 
saminte fnnotionelle Verkfirznng durohschnitilich 7 cm, oft aber auch 10—12 cm er¬ 
reichen kann. 

Was die Besectionen betrifft, so sind die Todesfälle zu % auf Tuberculose anderer 
Organe und allgtemeine Tuberculase zarückznführmi, während bh» Ys an den Folgen der 
Gelenkeitemng zu Grande gehen. Die Ansschneidnng des taberonlösen Gelenkes ist aber 
nicht im Stande, jene Hanptgefahr für das Leben wesentlich herabznsetzeii, so dass Br. 
den Schluss meht, dass die Beseolion erst vorgenommen werden soll, wenn ebe oonseqnente 
Oonservativbehandlang nicht zum Ziele führt. 

(Deutsche mediciniache Woohensobrift Nr. 17.) 

— lieber #|»iaiibeknndhinf der Lnrynstenesen Im Klndesaller« In den thera- 
pontischen Monatsheften 1894 fünftes Heft pubUcirt Dr. C. Stern im Marienbospital in 
Düsseldorf eine Arbeit, welche die Aufmerksamkeit des practischen Arztes verdient. Aus¬ 
gehend von der Beobachtung, dass Kinder mit diphtherischer resp. croupöser Larynxstenose 
bei psyohisoher Erregung eine stärkere Behinderung der Athmung zeigen, während umgekehrt 
im Schlafe em deutlicher Nachlass der Beschwerden eintritt, versuchte Stern die Erschei¬ 
nungen der Larynxstenose durdi Opium zu behandeln und zu mildem. Die Kinder kamen 
meist erst dann in Behandlung, wenn nach Ansicht des behandelnden Arztes die Tracheotomie 
unmittelbar oder möglichst bald nöthig erschien. Die Wirkung des Opiums machte sich 
bei den in diesem Stadium beflndlichen Kindern in der Weise .geltend, dass vor Allem 
der Hustenreiz gemildert und die Athmnng eine ruhigere und gleichmässigere wurde. 
«Die Cyanose bessert sich^ die blauen Lippen werden wieder roth; die A^emnoth wird 
gemildert,^ Abgesehen davon, dass die einzelnen Athemzüge langsamer, tiefer und dadurch 
ergiebiger werden, spielt der Fortfall des Hustenreizes eine grosse Bolle. Dadurch wird 
namentlich verhmdert, dass durch plötzliche Stauung in dem von der Krankheit ergriffenen 
Gewebe die nothwendig folgende ödematöse Durchtränknng eine weitere Verengerung der 
Passage erzeugt. Die unmittelbare Gefahr der Kohlensäurevergiftnng wird dadurch 
gemildert und d|U ist jedenfalls ein nicht zu unterschätzender Vortheil. Zur Beleuchtung 
der Wirkung erzählt Stern einige Krankengeschichten von 1—8jährigen Rindern, welche 
traobeetomiereif (starke Oyanose« lauter Stridor, boUender Husten, Einziehung am processns 
xiphoid. ete.) in’s Spital gebracht und durch wiederholte dreiste Opiumdosen (3 Tropfen 
T» opii simpl. b 1 TheelöfPe! Znckerwasser, nach ßedürfniss 3 — 4 Mal täglich wiederholt) 
an der Tracheotomie oder Intubation «vorbeigeführt werden konnten.*^ 


Digitized by 


Google 



392 


Stern empfiehlt die Opiambehandlung 1) bei beginnender Larynxstenose, am sq von 
Yorneberein die Gefahr der Eohlensäurevergiftung zu vermmdera. 2) Auch für yorge¬ 
schrittene Fälle; dort könne man sicher die onmitttelbare Gefahr mildern und dadurch 
die Tracheotomie eine Zeitlang hmausschiebeo. (Unter gewissen Umständen, bei grosser 
Entfernung vom Spital etc. ein grosser Gewnn.) Unter allen Umstähden bleibt dann die 
Opiumbehandiung — nach Stern's Erfahrung — abgesehen von der event. Zeiterspamiss 
eine gute Vorbereitung für die Ohlorofonn-Narcose während der Operation. — 

Art der Anwendung: Je nach dem Alter des Kindes und nach der Intensität der 
Erscheinungen 2—5 Tropfen T® opii simpl. z. B. bei Kindern über 1 Jidir zuerst 8 Tropfen in 
einen Theelöffel Zuckerwasser. Tritt kein wesentlicher Erfolg ein, so folgen nach V* Stunde 
weitere 2 Tropfen. Tritt dann, wie gewöhnlich, Besserung ein, so wartet man ruhig weiter 
ab; bei Steigerung der Beschwerden hat man sich zu entscheiden, ob der Fall zu weiterer 
Opiumbehandlung geeignet erscheint, oder ob Tracheotomie nöthig ist. 

Dass durch mehrmalige dreiste Gaben von Opium (3—5 Tropfen 3^—4 Mal täglich) 
Kinder, die der Tracheotomie verfallen schienen, ohne operativen Eingriff gesund werden 
können, wird durch einige neueste Beobachtungen des Ref. (E. H.) bestätigt; indess muss 
erst die Erfahrung lehren, ob durch dieses fiinausschieben der Indication für die Tracheotomie 
(oder Intubation) die Prognose der nachher allenfalls doch nöthigen Operation unter keinen 
Umständen etwa verschlechtert wird. 

— Bei Cystltis tnbemlosa empfiehlt WiUzack folgende Behandlung: Rp. Cooain. 
lactic. 1,0, Acid. lactic., Aq. destill. aa 5,0 M. D. S. Ein bis zwei Mal wöchentlich 
1 gr der Lösung nach Entleerung der Blase in dieselbe einzuspritzen. 

(Presse med., 31. IlL) 

— BebandlaBg des Empyems der Plenrn mit Perrifntion des Thorax. Dr. Michael 
in Hamburg übte bei kindlichem Empyem, wo der elende Zustand des Patienten eine Ohloro- 
formnarcose und Schnittoperatiön nicht gestattet und wo die einfache Punction durch die sich 
anschliessende rasche Druckerniedrigung im Thorax den plötzlichen Tod der fast in extremis 
befindlichen Kranken verursachen konnte, folgende Methode mit vorzüglichem Erfolg: Eine 
vorn eingestossene Canüle wird mit Kork verstopft. Eine zweite Canüle wird hinten in 
der Höhe der 5ten Rippe circa 3 Finger nach aussen von der Wirbelsäule eingeführt und 
durch Schlauch mit einem mit Chlorwasser gefüllten Irrigateur verbunden. Dann wird vom 
dem Eiter Abfluss gewährt. Sobald die Intercostalräume einzusinken beginnen, was eine 
Druck Verminderung im Thorax anzeigt, wird der Irrigateur gehoben, so dass hinten ebenso 
viel ein-,. als vorne ausfiiesst. Diese Procedur wird circa 20 Minuten fortgesetzt, bis 
vorne nur noch wenig getrübtes Chlorwasser sich entleert. Beide Canülen werden dann 
verkorkt und um den nun mit Chlorwasser gefüllten Thorax ein Watteverband gelegt 
Nach 2 und 5 Tagen: Wiederholung des Verfahrens. Zum Schluss wird statt Chlorwasser 
Jodtinctur (15 Tropfen auf ein Liter gekochtes Wasser) verwendet. Dann wird die Rücken- 
canüle und 2 Tage später auch die vordere entfernt. Rasche Heilung (innert 15 Tagen). 
Das Wesentliche der beachtenswerthen Methode ist: 

Ersatz der Empyemflüssigkeit durch eine harmlose Flüssigkeit (wie Kochsalzlösung) oder 
durch eine antiseptische Lösung (Chlorwasser etc.) oder durch eine „direct heilende,^ wie die 
schon früher vielfach empfohlene Jodlösung. (Dtsch. Med. Zeitg. 1894, Nr. 41.) 

Brierkasteii« 

Herrn Med. pract. F, in Zürich: Das Aerztealbnm dankt für die Photographie des f Collega 
Dr. J. H. Fiertz von Riesbach.— Dr. Jf. in Korbas: Das Aerztealbnm dankt für die Photographie 
von t Collega ünholz. Ein Nachruf ist bis heute nicht eingegangen. Und doch wäre das Corr.- 
Blatt so gerne bereit, jedem braven Collegen ein paar Zeilen der Erinnerung zu widmen. 

An dltrBssuclier der letzten Frühlthrsvertmnmilung des Centrslverefns in ZOrieh: Wer ein Exemplar 
des in der blauen Fahne angefertigten Gruppenbildes zu haben wünscht, möge sich per Gorrespon- 
denzkarte an Herrn Dr. Gross in Neuenstadt (Bern) wenden, welcher es mm unter Naehnamne 
(Fr. 1. 50 zu Gunsten unserer Hülfskasse) zusteUen wird. 

Schweighauseriscbe Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



CORRESPONDENZ-BUn 


Erscheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
Alle Postbureanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr*. E. Haffler und Dr* A.. «Ta.qixet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 13. XXIV. Jahrg. 1894. 1. Juli. 


lalieltt I) Ori glnalarbeiten: VrotDr. : ü«b«r Saennd&r-Infection bei LoDgeninberciilose. — Dr. 4. Dobber; 

Beiirmg smo Anflreten TOn Cyllndcm im Ham. - Dr. F, Ballff: Die •chwediache Heflgymnaftik and daa Zander'^t^e Inatitnt 
in Kagaa. —2) Verei naberiehie: 111. Yeraamminng der Oentachen Otologiachen Oeaellacbaft in Bonn. — 8) Referate nnd 
K rl tike n: Dr, L Lätunftidt Pathologie nnd Therapie der Nenraathenie nnd Uyaterie. — Prof. a. Krafft-Ebmg: HypnoUaeke 
Riperimente. — Schweis. Apotbeker-Terein: Fealachrift. — Dr. Otto Roths Kliniaobe Terminologie. — Prof. R, Kotmi: Com- 
pendinm der Arsnelrerordnangslehre. — Dr. L. Ungmrs lieber KindereroAbrnng and DiüeUk. — Pa%ä Ltfori: La PraUqne des 
Maladiea dea Enfanta dana lea Uöpitanz de Paria. — 4).Cantonale Correapond ensen: Ana den Acten der acbweiier. 
Aerstecomroiaaion. — 5) Woeh en b e r Ich t: Freqnenr der scbweis. medicin. Facnlt&ten. — Basel: Bacteriologiacher Sommer- 
cnra. >- Prof. Owsaaibaircr, nach Wien berufen. — Zur lnjectionabebandlnng der Strumen. — Der Leberthran. — Syphiliebehand* 
lang. — Pflege der Binde bei Carbolgebranch. — Pathologische Angatxnatinde. — Znlasanng der Franen snm irxtl. Mndinm 
in Dentaehland. — Beeig als Gegenmittel des Erbrechens nach Chloroformnarcose. — Priorit&tsreclamation. — 6) Briefkasten. 
— 7) Bibllegraphisches. 


Ueber Secundär-Infection bei Lungentuberculose. 

Vortrag gehalten im ärztlichen Vereine der Stadt Zürich von Prof. Dr. Huguenin.*) 

Es ist auffallend, dass sich die Lehre von der eitrigen Secnndär-In- 
fection bei Lnngentuberculose relativ spät entwickelt hat. Heute stehen 
wir mitten in dieser Entwicklung drin, während sie bei andern Infectionskrankbeiten 
sich schon ihrem Abschlüsse nähert. Es hat zwar schon früher nicht an Stimmen 
gefehlt, welche das Stadium der tuberculösen Hectik mit seinem Fieber und fort¬ 
schreitenden Consnmption auf eine Mischinfection bezogen wissen wollten; 2aegler hat 
sich schon in der I. Auflage seiner pathologischen Anatomie kurz nnd bündig darüber 
vernehmen lassen, und 1888 erklärte Holst (Norsk. Mag. f. Läg.), nachdem er neben 
Tuberculose der Lungen in Milz nnd Nieren den Streptococcus gefunden, ganz einfach 
das letzte Stadium der Lungentuberculose für eine Art Pjämie. Und Andere kamen 
bei der Betrachtung des eigenthümlichen Verlaufes der chronischen Lungentuberculose 
zum gleichen Besultat: fleberloser Beginn, oder mehr oder weniger langes nnd inten¬ 
sives Initialfleber, eine lange Beihe episodischer, analoger, febriler Zeiten, welche sehr 
häufig im physikalischen Befunde nur eine mangelhafte Deckung finden, endlich ein 
terminales Stadium mit dem ziemlich cbaracteristiscben Typus der Febris hectica, 
und daneben eine rasch vorschreitende Vereiterung der kranken und noch jüngst ge¬ 
sunder Lüngenpartien — nnd das Alles hänfig genug bei einem Individuum, von dem 

') Diener Vortrag erscheint hier verspätet nnd in etwas veränderter Gestalt; der Qrnnd liegt 
darin, dass ich nnmitteibar nachdem er gehalten worden, iin Blote fiebernder Tubercolöser den 
Streptococcns pyogenes fand. Dadurch ist der ganze Standpunkt etwas verschoben worden. 

26 


Digitized by AjOOQle 







394 


abzunebmen, dass es tuberculOse Veränderungen in seiner Lunge schon lange besitzt, 
also den Bacillus beherbergt und ihn, wie wir bei der Sputumuntersuchung sehen, 
auch in theilweise wenigstens virulentem Zustande auch nach Aussen schafft, ohne 
dass allemal in Temperatur und Allgemeinbefinden wesentliche Abweichungen zur Be¬ 
obachtung kämen, — das Alles legt thatsächlich die Ansicht sehr nahe, dass man 
es beim ganzen E r an k h e i t s v e r 1 a u f e n oc b m i t ei n e m z w e i t e n, 
später erst dazu gekommenen Momente zu thun habe, welches, 
wenn man einmal seine ganze Tbätigkeit übersieht, vielleicht noch als das schlimmere 
zu betrachten wäre, als die primäre tuberculöse Affection; wenigstens macht es häüfig 
genug einem bisher ganz chronischen Krankheitsverlaufe ein rapides Ende. Man zögerte 
auch nicht, bei den unzähligen Untersuchungen des Answurfes dies Moment zu ent¬ 
decken; von allem Anfang an waren ja die Goccenbeimischungen zum Auswurf wohl- 
bekannt, und es ist nur auffallend, dass sie in ihrer fundamentalen Bedeutung nicht 
von Anfang an gehörig gewürdigt worden sind. Es bedurfte ihrer Constatirnng 
im Blute und vielen Organen, um sie ins richtige Licht zu setzen. Dazu 
hat viel beigetragen die steigende Einsicht-in die Rolle der. Eitererreger bei den andern 
Infectionskrankbeiten. Die croupöse Pneumonie mit ihren Folgekrankheitcn ist seit 
Jahren keine einfache Infection mehr; die Ausschlag gebende Rolle, welche die Eiter¬ 
bacillen in ihrem Verlaufe spielen, kann hier als bekannt vorausgesetzt werden. Ebenso 
steht es mit den vielen Formen der sogenannten Bronchopneumonie; ihr ganzer Ver¬ 
lauf und Ausgang wird ja beherrscht von den secundären Einwanderungen, welche 
wieder in 907« der Fälle die Eitercoccen sind; und dass es sich ebenso verhält bei 
den Influenzapneumonien ist durch zahlreiche und verlässliche Untersuchungen festge- 
stellt. Beim Typhus ist die Holle, welche die Eitererreger spielen, eine ausserordent¬ 
liche und allgemein anerkannte, und es kann an der Thatsache nichts ändern, dass 
einzelne Gomplicationen neuerdings der Sphäre der Eiterbacillen wieder entrückt worden 
sind. Wie wichtig die Einwirkung der Eitererreger bei der Diphtherie ist, kann schon 
daraus ersehen werden, dass einzelne gute französische Forscher {Roux, Barbier) die 
ganzen diphtheritischen Erkrankungen in zwei grosse Kategorien tbeilen wollten, in 
solche Erkrankungen, welche bloss durch den Löffter’schen Bacillus und solche, welche 
durch den genannten plus die Eitercoccen veranlasst sind. Man bat allerdings ge¬ 
funden, eine solche Schematisirung lasse sich nicht durchführen, weil es sich dabei 
immer um ein Mehr oder Weniger von Beimischung von Eitercoccen handle und eine 
ganz reine Diphtherie mit nur Löffler'aehom Bacillus kaum existire, und einen ähnlichen 
Standpunkt werden wir in Bezug auf die Tuberculöse auch einzunehmen haben. Es 
bleibt schliesslich noch der Hinweis auf die acuten Exantheme: Pocken, Scharlach, 
Masern, welche ja durch den Hinzutritt der Eitercoccen eine ganz andere Gestalt ge¬ 
winnen, so dass ganze Epidemien von vornherein schon einen abweichenden Gharacter 
und eine Summe von Gomplicationen zeigen, welche durchaus der Secundär-Infection 
zuzuschreiben sind. — 

Alles das war lange bekannt, ohne dass für die Tuberculöse der Lungen die 
entsprechenden Analogien wären gezogen worden. Hindernd trat dann dazwischen der 
ziemlich lange andauernde Streit über die Fähigkeit des Tuberkelbacillns, ächte 
Eiterung zu erzeugen; ich meinerseits muss erklären, dass ich mich von 


Digitized by LjOOQle 


dieser Fähigkeit niemals habe fiberzeugen können und dass ich heute noch auf dem 
Standpunkte stehe, den die ersten massgebenden Autoren (Bosenbach, Garre etc.) ein- 
nahmen: Wo neben Tuberculose eine ächte Eiterung vor¬ 
kommt, ist sie bedingt durch die primäre Anwesenheit, 
oder die secundäre Einwanderung der pyogenen Bacterien. 
— Ferner trat der Entwicklung der Anschauung stOrend entgegen die Unklarheit fiber 
die Ursache des Fiebers, nicht bloss des Fiebers der terminalen Periode, sondern des 
Fiebers im Verlaufe der Lungentuberculose fiberhaupt. Der Bacillus, der sich im 
Körper in irgend einem Gewebe zu ganzen Kolonien entwickelt, besitzt zweifelsohne 
das Vermögen Fieber herrorzurufen, eine Thatsache, welche durch das KocA’sche 
Tubercolin ein ganz besonderes Relief bekam; wo sich Bacillen bilden, entwickeln, 
vermehren, sterben, entwickeln sich unzweifelhaft kleine Mengen Tuberculin, 
welches, in den Kreislauf aufgenommen, das Fieber erzeugt. 

Und trotzdem sehen wir Fälle von primärer beschränkter Lungentuberculose mit 
Bacillen im Auswurf, so dass also an der Bedeutung der Krankheit nicht gezweifelt 
werden kann, vom Anfang bis zur Heilung ohne Fieber ver¬ 
laufen; fortgesetzte genaue Sputomuntersuchung ergibt neben den Tuber- 
kelbaoillen keine oder kaum n e n n e n s w e r t b e Spuren von 
Eiterbacillen. 

Eine andere Reihe von Fällen aber zeigt von Anfang an ein verschieden hohes 
und versdiieden verlaufendes Fieber, das sich nach Tagen und Wochen, oft aber auch 
nach Monaten bemisst. Zeigen etwa diese von Anfang an febrilen Fälle einen con- 
stanten grossem Gehalt an Eitercoccen im Sputum? Keineswegs, die letztem 
können ebenso gut vorhanden sein, oder fehlen. 

Es kann die Differenz im Verhalten des Anfangsfiebers nicht erklärt 
werden durch eine Concurrenz von Eiterbacillen, wie etwa schon geänssert wurde, denn 
Fieber und Eiterbacillen gehen jetzt wenigstens noch nicht Hand in Hand. 
Dass das gebildete Tuberculin zur Resorption kommt und doch seine Fieber 
erregende Wirkung nicht entfaltet, muss andere Ursachen haben. 
Wir stehen hier vor dem gleichen Rätbsel, wie bei jenen Fällen, in denen wir die 
Etablirung von Lungentuberk^n in einer Spitze mit aller Sicherheit coustatiren, und 
es bleibt doch jede weitere Propagation durch die Lymph- 
wege der Lunge hartnäckig aus, während in andern Fällen dem 
sich verbreitenden Bacillus alle Pforten des Lymph- 
systemes offen zu stehen scheinen. Es bleibt eben positiv nichts 
anderes fibrig, als die Annahme, dass die Menschen nach dieser Richtung sich nicht 
gläcb verhalten; dass die einen in ihren Geweben Mittel und Wege besitzen, sich 
g^en die Invasion des Bacillus siegreich zu vertbeidigen, während den andern diese 
Mittel abgehen; dass in den Säften der einmi Stoffe vorhanden sind, oder sich 
entwickeln, welche die Producte der Bacillen neutralisiren, während den andern 
diese Fähigkeit abgeht. — 

Aber im weitern Verlaufe der chronischen Lungentuberculose ereignen sich nun 
eine Menge von Episoden, welche als wiederholte Eiter-Infectionen von 
aussen taxirt werden mfissen. Wir kennen die Infectionen der Bronchialscbleimhaut 


Digitized by LjOOQle 



- §96 


Vön atissen auf dem Wege der Respirationsluft, welche dem Streptococcus pyogenes 
zuzuschreiben und geradezu als Streptococcen-Bronchitis zu bezeichnen sind. Betrifft 
das Ereigniss eine Lunge mit tuberculösen, vorläufig zur Buhe gekommenen Ver« 
änderungen, so ist die Einnistung des Streptococcus in die veränderte Lungenpartie 
eine leicht zu begreifende und jeden Tag sich wiederholende Thatsache. Wir be¬ 
merken dann durch die Untersuchung des Auswurfes nicht nur, dass der Streptococcus 
recht üppig wächst, sondern wir finden auch eine recht acute Zunahme der Tnberkel- 
bacillen, sei es, dass den letztem günstigere Wachsthumsbedingungen geschaffen 
worden sind, sei es, dass sie durch die sich etablirende Eiterung aus ihren seqne- 
strirenden GeAngnissen frei gemacht worden sind. Vor Allem aber sehen wir ein ver¬ 
schiedene Zeit dauerndes Fieber, welches durchaus den Gharacter der 
Febris hectica hat, und das in solchem Falle jedenfalls mit der ge¬ 
schehenen und nach weisbare n Ei ter-1 n fecti0n causalen Zu¬ 
sammenhang hat. Eine dieser wiederholten Infectionen, welche jedesmal eine 
weitergehende Zerstörung der Longe veranlasst, macht dann dem Leben schliesslich 
ein Ende, nachdem man mit dem andauernden Fieber einen resultatlosen Kampf ge¬ 
führt und die Anwesenheit und zunehmende Zahl von Bitercoccen in dem Auswurfe 
unzählige Male constatirt bat. In der Lunge herrscht somit dabei eine 
Symbiose von Bacillen verschiedener Art, welche sich unter ein¬ 
ander ganz gut verstehen und deren Entstehen, Vegetiren und Sterben das Fieber 
ganz gewiss zuznschreiben ist. Bleibt bloss die dunkle Frage übrig, ob dem einen 
oder andern allein, ob beiden zusammen? Ob dem Stoffwechselproduct und Leibesinhalt 
des Tnberkelbacillns, also dem Tuberculin allein, oder den analogen Prodocten der Eiter- 
coccen, oder einem neuen, von beiden zusammen gebildeten 
Stoffe? ln diesem Dilemma sind gewiss auch Gründe gegeben, warum man relativ 
spät der Frage von der M i s c h i n f e e t i o n bei der Lungentnberculose nahe trat. 
Zudem schien auch den meisten das Verhalten der knrzlebigen tuber- 
cnlOsen Neubildung mit der Eigenschaft der centralen Verkäsung und Er¬ 
weichung znr Erklärung der destruirenden Vorgänge in der Lunge zu genügen, ohne 
dass die Nothwendigkeit der Annahme eines weitern zerstörenden Momentes Vorgelegen 
hätte. Aber dies zweite Moment .ezistirt und kann nicht eliminirt werden und wir 
werden sehen, dass zum Verständniss vieler Dinge wir dasselbe auch nothwendig 
brauchen. 

Es ist wohl nötbig, über das Vorkommen und Wesen der sogenannten Sym¬ 
biosen differenter Bacillen vorerst einige Worte zu sagen. Einige einschlägige Ver¬ 
hältnisse sind vorhin schon flüchtig berührt worden. 

Schon 1887 haben Gramti und de Bary (V. A., CVIII, 1887) den Satz aus¬ 
gesprochen, dass die Stoffwechselprodncte eines Bacillus den Boden oder die Gewebe 
für die Invasion eines andern vorzubereiten im Stande sind. Das leidet wohl keinen 
Widerspruch, wenn wir sehen, wie der Pneumococcus in der Lunge dem Eindringen 
der Eiterbacillen die Wege ebnet, wie der Typhnsbacillus im Darme den gleichen 
Eitererregern die Pforten öffnet und das Gewebe präparirt, und wie bei den acuten 
Exanthemen Aehnliches in gleichem Maassstabe geschieht. Wir begehen wohl auch 
keinen Fehler, wenn wir das leichte Haften des Tnberkelbacillns an vorher schon von 


• Digitized by LjOOQle 


397 


infectidsen Entzändungen heimgesuchten Stellen zu dieser Kategorie von Erscheinungen 
rechnen. Schon etwas reicher an Interesse wurde die Frage durch Angaben franzdsi* 
scher Autoren aus dem Jahre 1889. Roger (Effets des associations microbiennes, Soc. 
de Biol., S4ance 11 Janv. 1889) zeigte, dass der Bacillus prodigiosus und 
ein unbestimmter Anaerobius einzeln auf Kaninchen gar keine Wirkung aus* 
übt, sowie sie aber zusammen dem Organismus des Thieres einverleibt werden, 
sind sie fär dasselbe sofort 16 d 11 i c h. Monti (Atti della Beg. Acad. delli Lincei, 
Yol. II, 1889) zeigte, dass der attennirte nnd nicht mehr wirksame 
Pneumococcus seine Wirksamkeit sofort wieder erlangt, 
sobald er mit einigen Saprophjten zusammen in Wirksamkeit tritt. Die Com- 
bination zweier hlicroorganismen hat also eine ganz andre Wirkung, als einer allein 
anszuüben im Stande wäre. — In diese Kategorie gehören auch bezügliche Experimente 
von Klein (Rep. of Soc. Gov. Board, 1890/91) über combinirte Infectionen von Milz¬ 
brand und Diphtherie, namentlich aber von Diphtherie und Bac. Pyocyaneus. 
Es zeigte sich, dass der Tod an Diphtherie bei den Thieren viel schneller eintrat, 
sobald eiue Infection mit Pyocyaneus nachgeschickt wurde, und zwar sowohl 
mit sterilisirter als nichtsterilisirter Pyocyaneuscultnr. 
Irgend ein Stoffwechselproduct des zweiten Bac. erschwert also die Diphtherie-Infection 
in hohem Grade. Und ähnliche Resultate bekam Klein noch von andern Bacillencom* 
binationen. Attennirte Erysipelcoccencultnren z. B. bringen kleinen 
Säugethieren (Mäusen) durchaus keinen Schaden mehr. Ebenso wenig eine Rein- 
cultur von Proteus vulgaris. Sobald aber beide unmittelbar nach, 
oder auch m i t einander zum Experimente verwendet werden, so entsteht eine schwere 
tödtliche Erkrankung. Und ebenso ist es mit dem attenuirten Pneumo- 
coccus, sobald er mit dem Proteus zusammen zur Wirkung 
kommt. — ln mehr allgemeiner Weise beschäftigten sich mit der Frage der Misch- 
infectionen (Verbdl. des X. Internat. Congr., Berlin, Band II, Abtb. III) Bäbes nnd Comü; 
die Mischinfectionen werden in eine Anzahl von Kategorien eingetheilt, unter denen 
hervorznheben sind: 1. Association verschiedener Varietäten der gleichen Bacillen- 
species; 2. constante Association von zwei ganz differenten Bacillen (z. B. Diphtherie 
und Streptococcus); 3. Association zweier analoger pathogener Arten (z. B. Stapbylo- 
coccus und Streptocoöcns); 4. Infectionskrankheiten stricto sensu plus Eiterinfeotion 
(Typbus, Cholera und Streptococcus); 5. Associationen, bei denen der zweite Bacillus 
localisirt bleibt; 6. solche, bei denen der erste localisirt bleibt; 7. Association eines 
pathogenen Bac. mit einem Saprophyten; 8. Association eines pathog. Bac. mit einem 
Schimmelpilz (Tuberculose und Aspergillus fumigatus). — Dazu fugte Vemeuü (Sem. 
Mdd. Tom. X. 1890) Beispiele von gleichzeitiger Infection mit Oedema malignum und 
Tetanus. — In ähnlicher Weise, wie Bdbes und Comü ist Dunin (Bakt. Centralbl., 
XI, 2ß, 1892) der Frage der Mischinfection näher getreten. Die Fälle theilt er von 
vornherein in 2 Kategorien; in der ersten macht der I. Bac. die Krankheit, der II. 
die Gomplication; in der zweiten Kategorie wirken von vornherein zwei Bacillen zur 
Production einer Krankheit zusammen, wobei man au die ausserordentlich enge Ver¬ 
bindung des Löffler'acbea Bacillus mit den Eiterbacillen denken mag. Von allgemeineren 
Factoren kommen namentlich in Frage: Der erste Bacillus schwächt häufig den Or- 


Digitized by LjOOQle 



398 


ganismits derart ab, dass er dem zweiten nicht Widerstand leisten kann; oder der 
erste Bac. eröffnet dem zweiten die Wege, so dass er mit Leichtigkeit Eingang findet. 
Am häufigsten findet Dunin die Secundärinfection bei Scharlach, Pocken, Typhus und 
Tuberculose. — Alle diese Angaben werden an Wichtigkeit weit fibertroffen von der 
Untersuchung Nmcky'a (Baot. Centralbl., 1892, XI, 226). Die Arbeit verbreitet sich 
über Miscbculturen von Bacterien, das Resultat ist der sichere Nachweis, dass zwei 
Arten von Bacterien zusammen ein Product zu bilden ver¬ 
mögen, das einer von ihnen allein bei seinem Wachsthum 
zu bilden nicht im Stande ist. DieReincultnrdesRauschbrand- 
b a c i 11 n s producirt folgende Stoffe: Kohlensäure, normale Buttersäure und optisch 
inactive Milchsäure. — Ein anderer kleiner Micrococcus (von Nmcky M i c r o c. 
Aoidi paralactici benannt) producirt: Kohlensäure, normale Buttersäure, 
Essigsäure und Paramilchsäure, deren Zinksalz das polarisirte Licht nach links 
dreht. — Beide zusammen cultivirt aber ergeben: Kohlensäure, 
Buttersänre, Essigsäure, optisch inactive Milchsäure, Paramilohsänre, und einen neuen 
Stoff: Butylalc-ohol. —• Nenehy bemerkt, dass dergleichen Vorgänge bei den 
Mischinfectionen gewiss sehr häufig verkommen, so z. B. hilft gewiss dem Cholera- 
bacillns ein anderer seine toxische Substanz bilden. Es ist dies aber das erste Bei¬ 
spiel des sichern Nachweises eines solchen Vorgangs. — Von eben so grosser Wich¬ 
tigkeit ist eine zweite Untersuchung von Neneky und v. Sehreider (Bacter. Cen'- 
tralbl., 1892, XII, 289). Sie beschlägt Experimente aber Miscbculturen des Diph- 
theriebac. und Streptoc. pyogenes. Schon Roux und Yersin batten 
gezeigt, dass, wenn der Löffler'sehe Diphtheriebac. mit dem Streptococcus pyogenes 
zusammenkommt, sich seine Eigenschaften, namentlich die Giftwirkungen seiner 
Producte plötzlich in hohem Grade ändern, beziehungsweise vermehren. Neneky 
und V. Sehreider haben nachgewiesen: 

- 1. Der Löffler'aß]ie Bacillus gibt ein bekanntes, in seinen Eigenschaften ziemlich 
bestimmtes Toxin. 

2. Der Streptoc. pyog. gibt ebenfalls ein von Neneky dargestelltes Toxin, welches 
aber nur untergeordnete giftige Eigenschaften besitzt. Es erzeugt bei Kaninchen 
starkes Fieber und eine nicht lange andauernde Parese der hintern 
Extremitäten; wenige Thiere bloss erliegen dem Gifte. 

3. Sobald man aber zu den Gultnren des läffler'aß\i»n. Bac. den Streptoc. pyog. 
setzt, ergab die Untersuchung des nun entstandenen Toxins nach der gleichen Methode 
ein ungemein schnell wirkendes, die Thiere in kleinster 
Dosis nach zwei Stunden tödtendesGift. — In der gleichen Arbeit 
weist Neneky hin auf die unzweifelhaft sehr bedeutende Rolle der pyog. Gocoen bei 
der Tuberculose. 

Zu ähnlichen Resultaten fährt eine Untersuchung von Trombetta (Bact. Gentral- 
blatt, 1892, XII, 121). Der erste Theil derselben beschäftigt sich mit der Verimpfung 
nur von pyogenen Bacterien: Attenuirter Streptoc. pyog., attenuirter Staphyloc. 
aureus und atten. Pyocyaneus waren durchaus ausser Stande, noch Eiterung zu er¬ 
zeugen; aber die Miscbculturen erregten sie sofort wieder, so: atten. 
Staphyloc. aureus und Streptoc. pyog.; Staph. aur. und Streptoc. und Pyocyaneus; 


Digitized by LjOOQle 


399 


Stapbyloc. aur. und Pyocyaneus. Einer gab dem andern seine Wirksamkeit wieder. 
— Der zweite Tbeil beschäftigt sieb mit der Verimpfung attennirter pyog. 
Bacterien, denen nicht pathogene (Proteus vulgaris, Proteus mirabilis) zugesetzt 
wurden. Der atten. Stapbyloc. aur. hatte keine Virulenz mehr, bekam sie aber durch 
den Zusatz der genannten nicht pathogenen sofort wieder. — In dritter Linie wurden 
dem attenuirten und nicht mehr wirksamen Stapbyloc. aur. pathogene Bacillen 
(Typhus, Tuberculose, Streptoc. Erys.) zugesetzt; der Stapbyloc. aureus bekam seine 
Virulenz sofort wieder, eine Tbatsache, welche namentlich in Bezug anf den Tuberkel* 
bac. unser Interesse erregen muss. 

Damit ist für einmal der Beweis geliefert, dass Bacillencombina- 
tionen bezüglich ihrer Producte durchaus nicht bloss eine 
Addition der Producte der Gomponenten ergeben, sondern 
de facto etwas Neues und viel schlimmer Wirkendes, ein 
Oift von viel intensivem Eigenschaften; ferner, dass ein 
Bacillus, der durch irgend welche Umstände seine Viru¬ 
lenz eingebfisst hat, sie durch Zusatz anderer Bacillen 
oder iTirer Producte wieder gewinnt. — 

Wir werden nunmehr diejenigen Facta beizubringen haben, welche den Tuber- 
kelbac. als Participanten bei den Symbiosen beschlagen, wobei 
nur zu bedauern, dass uns hier vorläufig Thatsachen von der Tragweite der Nenchy'- 
schen fehlen. — 

Es wäre bei dieser Gelegenheit zuerst hinzuweisen auf die äusserst zahlreichen 
Angaben der Dntersucher über pyogene Bacterien bei Eiterungen neben Tuber¬ 
culose. Im Allgemeinen ist angenommen, dass def Tuberkelbac. kein Eitererreger 
im wahren Sinne sei und dass, wenn wahre Eiterungen dabei verkommen, diess durch¬ 
aus auf Rechnung secundärer Einwanderer zu schieben sei. Ich erinnere dabei 
namentlich auch an die vielen Untersuchungen und Discussionen über pleuritische 
Exsudate neben chronischer Lungentuberculose.’) — Was die Vorgänge in der Lunge 
selber betrifft, so haben wir seit 1888 eine ganze Reihe von Untersuchungen be¬ 
kommen, welche die Rolle der Eiterbacillen ins Licht zu setzen bestrebt waren. 

Bahes (Progr. Mdd. Roumain, 1888) spricht es schon ganz einfach aus, dass es 
sich in der Lunge immer um eine Bacterienoombination handle. Einerseits erleich¬ 
tere der Tuberkelbac. den andern das Eindringen, anderseits werden die Tuberkelbac. 
durch das Goncurriren der pyog. Goccen wieder zu reichlicher Wucherung angeregt. 
Die von Bdbes gefundenen concurrireuden Bact. sind: Streptoc. pyogenes, 
Pneumococcus Fränckelii, Stapbyloc. albus. Bahes fugt hinzu, dass auf 
Gulturböden von Streptoc. und Pneumoc. sich der Tuberkelbac. gut entwickle; aber in 
Gulturen von Stapbyloc. gehe er n i c h t gut au; wird aber Stapbyloc. auf Tuberkel- 
culturen übergepflanzt, so gedeiht er .gut; Streptoc.- und Pneumococcen-Gultnren kommen 
aber in Tuberkelculturen nicht so gut fort. Ob das Alles in der Form völlig richtig 
und überdiess einfach auf die Lunge überzutragen sei, bleibt dahingestellt. Wichtiger 

*) Man wird sich wundern, dass hier der wichtigen Arbeit von v. Tavel keine Erwähnung 
geschieht; ich gedenke mich später an dieser Stelle eingehend mit der bezüglichen Materie zu be¬ 
schäftigen. — 


Digitized by LjOOQle 



400 


erscheinen die Angaben von B(d>es aus dem Jahre 1891 {Baumg., Jahresb., 1891, 
161); er erklärt, dass fast alle Complicationen der Tuberk. der Lungen durch andre 
Bacillen veranlasst werden, und dass diese secundären Bacillen dem Tu- 
berkelbac. seine Wachsthumsverhältnisse verbessern; in 
Bronchien und Cavernen bei Lungentuberculose wies er nach: 1. Staphyloc. aureus, 
2. Streptoc. pyogenes, 3. Diploc. pneumoniae, 4. diverse Saprophyten. — Dement¬ 
sprechend lauteten die Angaben von Holst (Norsk. Mag., 1888), welcher den Streptoc. 
nachwies in Lunge, Milz und Niere, nnd erklärte, es bandle sich neben der Lungen- 
tuberculose um eine Art Pyämie; und ganz ebenso Thue (Norsk. Mag. f. Läg., 1889, 
276), der ebenfalls sehr reichliche Streptococcen in der ganzen Lunge und Milz nach¬ 
wies. Von grossem Interesse sind auch die Nachweise von Duflocq und M6närier 
(Arch. g4n., 1890), welche bei Phthisikern in bisher gesund gebliebenen Lungenpartien 
eine bacteritische Bronchitis mit Bronchectasie und Lungencollaps nacbwiesen, mit der 
sichern Demonstration (von der Bronchialscbleinihaut) des Pneumoc., Staphyloc. und 
Streptoc. pyog. (Bronchite capillaire ä Pneumococques etc.). Auch wäre hier nochmals 
hinzuweisen auf die Angabe Tromhdtas (Bact. Centralbl., 1892, XII, 121), dass 
attenuirter nnd unwirksamer Staphyloc. aureus durch Zugabe des Tuberkelbae. sofort 
wieder stark virulent wird. 

Comet (Bact. Centralbl., 1892) hat sich in eingehender Weise mit der Frage 
der Mischinfection bei chron. Lungentub. beschäftigt; seine Sputumuntersuchungen er¬ 
gaben neben dem Bac. der Tuberculose: 1. 6 Arten Streptococcus, von denen aber 
wohl mehrere nur eine Art darstellen; 2. kleine unbekannte und unbewegliche 
Bac.; 3. Bac. pyocyaneus; 4. Staphyloc. aureus. Alle diese Formen sind von Comet 
aus dem Sputum durch Cultur dargestellt. — Tschistewitsch (Berl. klin. Woch., 1892, 
20 und 21) untersuchte den ausfliessenden Eiter aus einer auf die Oberfläche durch¬ 
gebrochenen tuberculösen Caverne und stellte durch Cultur eine grössere Anzahl von 
Microorganismen dar: Staphylo^, aureus, Coccus albus non liquefaciens, Bacillus agilis, 
Bac. fungoides, wodurch sich also zeigt, dass die Reibe der zu findenden Bacillen 
noch lange nicht erschöpft ist. 

Hoger (Traite de Möd., Paris, 1892 und 1893, t. I, 649 und 650) sagt ge¬ 
radezu, der Zerfall des infiltrirten Luugengewebes erfolge durch Mitwirkung der Eiter¬ 
bacillen, diese bedingen auch das Fieber, somit handle es sich um «Septicämie*. 
Marfan (Ibid., tom. IV, 692) sagt, im Blute seien Streptococcen und Pneumococcen 
gefunden worden, und im Herzblute nach dem Tode Streptococcen. — Päruschky 
(Charitö-Ann., 1892) ist ebenfalls der Ansiebt, das Erankbeitsbild fiebernder Phthisiker 
sei nicht durch den Tuberkelbacillus, sondern namentlich durch den Streptoc. 
bedingt. Untersuchung von Auswurf und tungengewebe ergaben ihm: 1. Streptoc. 
pyog., 2. den Influenzabac., 3. den Staphylococcus, 4. den Diplococc. Pneumoniae. In¬ 
folge dessen wurden auf Anordnung Koch’s die Inhalationen mit Terpentin, 01. Menttaae, 
Eucalyptol, 01. Pini etc. angeweudet, um zu versuchen, die Kranken fieberfrei zu 
machen, um alsdann mit der Tuberculinbehandlung zu beginnen. Von 34 Fällen 
wurden 21 in der That fieberfrei und die nachfolgende Tuberculinbebandlnng ergab 
ein befriedigendes Resultat. Man kann an der Wirksamkeit dieser Inhalationen 
zweifeln, da bei guter Pflege und Abhaltung aller Schädlichkeiten ja das Fieber häufig 


Digitized by LjOOQle 



401 


von selbst aufbört; es soll aber hier ausdrficklich constatirt sein, dass die Aerzte nach 
einer Methode suchten, um vor der Tuberculinbehandlung die Kranken fieberfrei 
zubekommen. 

Im Fräbjahr 1893 fand ich bei zwei fiebernden Phthisikern im letzten Stadium 
der Krankheit im Blute den Streptoc. pyogenes. Beide Patienten hatten 
Morgens constant Temperaturen von 38—38,9, Abends 39—40^ Hie und da zeigte 
sich Typus inversus, beide hatten starke Nächtschweisse, einer einmal einen starken 
Schüttelfrost, worauf durch Punction der vergrüsserten Milz etwas Blut entzogen wurde, 
das den Streptoc. pyog. enthielt. Da die Constatirnng vorläufig bloss durch 
microscopische Blutuntersnchung geschah, musste von der Gonstatirung anderer Bac- 
terien ans naheliegenden Gründen abgesehen werden. Indessen erschienen die wich¬ 
tigen Untersuchungen von Jahotoski (Bact. Centralbl., 1893, XIV, 762), welche die 
mir gebliebene Lücke vorläufig genügend ausgefüllt haben. Das Blut fiebernder 
Phthisiker wurde sowohl microscopisch, als durch Cultur auf Gelatineplatten und in 
Agarrübren in 9 Fällen untersucht: 1. Frostanfälle, Morgens fieberlos, am Abend 39,5; 
Blut ergibt durch Cultur Staphyloc. aureus und albus. 2. Fiebernder Phthisiker, 38,0 
bis 38,5 Morgens, 39 Abends; Blut ergibt durch Cultur Staphyloc. aureus. 

3. Fiebernder Phthisiker, der schon im Auswurf zahlreiche Streptococcen zeigte; das 
Blut ergibt: Streptoc. pyogenes, und bei der microscopiscben Untersuchung das Gleiche. 

4. Fiebernder Phthisiker, Abends bis 38,5; Blut ergibt: Nichts. 5. Fiebernder 
Phthisiker, Morgens 38, Abends 39,5. Blut ergibt bei der ersten Untersuchung nichts, 
bei einer spätem Staphyloc. albus und aureus. 6. Fiebernder Phthisiker, Morgens 
normal, Abends bis 40. Blut ergibt: Nichts. 7. Fiebernder Phthisiker, Fieber 
,ab und zu"; Blut ergibt: Staphyloc. aureus. 8. Fiebernder Phthisiker, Morgens 
normal, Abends bis 38,5; Blut ergibt: Staphyloc. aureus und albus. 9. Fiebernder 
Phthisiker, Morgens 38, Abends 39,5; Blut ergibt: Streptoc. pyogenes. 

Also in 7 Fällen von 9 pyogene Bacterien, Staphyloc. 
häufiger; Pneumococcus niemals. 


Damit ist die Rolle der pyogenen Coccen bei chronischer Lungentuberculose vor¬ 
läufig constatirt; sie gelangen in Blut und Organe. Klar gestellt ist diese Rolle da¬ 
mit noch nicht. Denn es bedarf nun vielfacher neuer anatomischer Untersuchungen 
über das Verhalten, diu Verbreitung, das Weiterwandern der Eitercoccen in der Lunge, 
sowie über den Modus des Eindringens in die Circulation. Denn es scheint that- 
sächlich, dass die Eitercoccen in der letzten Zeit der Krankheit eine vom Tnberkelbac. 
mehr oder weniger unabhängige Rolle spielen; allerdings nicht so, dass etwa der Tuber- 
kelbac. durch sie verdrängt und todt gemacht würde, im Gegentheil steigt die Zahl 
der Sputumbacillen, wenn einmal beträchtliche Eiterung sich etablirt bat, gewöhnlich 
stark, seltene Ausnabmelälle abgerechnet. Bei den Verschleppungen durch die Lymph- 
wege (Lymphgefässtuberkel), sowie durch die Bronchien (Aspirationstuberculose) sind 
beide Kategorien von Bacillen offenbar untrennbar mit einander verbunden, denn das 
neugebildete Product verfällt sofort der destruirenden Eiterung. Werden Tuberkel¬ 
bacillen ins Gefässsystem aufgenommen, so werden sie von den Eiterbacillen begleitet, 
und die Anwesenheit der letztem verräth sich z. B. in der Pia oft genug schon durch 


Digitized by LjOOQle 



402 


die Reichlichkeit der Eiterung. Aber die Eiterbacillen vermögen auch eine mehr 
selbstständige Rolle zu spielen; sie liefern z. B. einen guten Theil jener acut ent¬ 
stehenden Bronchopneumonieherde zur Seite der alten tuberculös veränderten Stellen; 
dies sind keine primär tnberculösen Affectionen, sondern Staphylococcus- 
und Streptococcus-Pneumonien, welche unter günstigen Umständen 
auch wieder einmal zur Resorption kommen können. Diese Behauptung — statt¬ 
gehabte Resorption entstandener Infiltrate — ist vollkommen richtig, wäre aber, wenn 
alle diese Dinge Tubereulose wären, nicht recht begreiflich. Wenn aber nach Bildung 
solcher Knoten dann der Tuberkelbacillus ein wandert, wozu ja die reichlichste Gelegen¬ 
heit gegeben ist, dann allerdings tritt keine Resorption ein und steht Verkäsung der 
Knoten in naher Aussicht. Oftmals aber ist, was man bei den Sectionen Verkäsung 
nennt, gar keine solche, sondern eine ächte destruirende Eiterung; man kann ja bei 
jeder Section alle Stadien dieser eitrigen Destruction neben, einander sehen. Die Rolle, 
welche die in die Pleura, das Pericard, die Bronchialdrösen ein wandernden Eiterbacillen 
spielen, ist längst bekannt und bedarf keiner Erwähnung. — Wie ■ gelangen nun die 
Eiterbacillen in die Girculation und in die andern Organe? 

Jedenfalls gelangen sie unendlich viel leichter aus 
der Lunge hinaus in das G e fäss sy s t e m , als die Tuberkel¬ 
bacillen, denn bei fast allen chronischen Lnngentnberculosen ist die septische 
Intoxication der Schlussact, während ja die allgemeine tuberculöse Ueberschwemmung 
von der Lunge aus doch nicht zu den ganz alltäglichen Dingen gehört, jedenfalls nur 
in einem mässigen Bruchtheil der Fälle vorkommt. Wir sind also bei der Ein¬ 
wanderung der pyogenen Bacterien nicht bloss auf die Tuberculöse der Venenwände 
etc. angewiesen, sondern es spielen ohne Zweifel pyogen inficirte kleine Venenthromben 
in und in der Umgebung der alten Krankheitsherde die Hauptrolle; ferner ereignen 
sich häufig Durchbrüche kleiner Eiterherde in Venen hinein, so dass der ganze Eiter¬ 
herd ausgewaschen und mitgenommen wird. Dabei entsteht, wenn der Eiterherd auch 
mit einem Bronchus communicirt, oder vorher communicirt hat, etwa auch eine Blutung, 
welche sofort von vermehrtem Fieber und einer Allge- 
meinerkranknng gefolgt ist; gerade in einem solchen Falle fand ich 
zuerst den Streptoc. im Blute. Man wird also bei Blutungen, auf welche sofort Fieber 
und eine Allgemeinerkranknng folgen, an solche Mechanismen in Zukunft zu denken 
haben. Und es gibt - ausser den erwähnten noch eine Reihe anderer Einrichtungen 
(Lymphwege!), welche der Infection des Blutes Vorschub leisten. — 

Damit ist auch von vornherein klar, dass die Eiterinfection nicht wohl 
eine permanente sein kann, d. h. sie erfolgt offenbar aus der Lunge heraus 
8chub- oder episodenweise, genau, wie wir es vom Tuberkelbacillns auch 
annehmen. In der terminalen Periode ist allerdings das Fieber p e r jn a n e n t, was 
aber durchaus nicht ein permanentes Eindringen von Eiterbacillen ins Blut i n 
einem fort bedeutet. Denn Resorption giftiger Prodncte in der Lunge in gelöster 
Form und Eindringen corpnsculärer Elemente ins Blut ist selbstverständlich zweierlei. 
Ist allgemeine Eiterung da, so ist das erstere wohl als eine permanente Noxe 
zu taxiren, das zweite wohl nur als eine episodische, allerdings nicht seltene. So 
wird man hie und da (siehe Jakowski) trotz bestehenden Fiebers im Blute nichts finden. 


Digitized by LjOOQle 



403 


Wir verstehen nun leicht, warnm bei chronischer Lungentubercnlose jede acute 
Streptococcenbronchitis eine grosse Gefahr darstellt, denn allemal ist Ge¬ 
fahr vorhanden, dass die Eiterung in der Lunge nnn gar nicht mehr aufhöre, und der 
Kranke in jenes terminale Stadium eintrete, dessen Hauptsymptom das hectisohe Fieber 
ist. Glücklichertveise ist es aber doch nicht selten, dass die Eiterung in der Lunge 
nach mehr oder weniger langer Dauer zurückgebt, nachdem sie zur Entfernung der 
verkästen Partien in derselben mitgeholfen; Bitercoccen und Tuberkelbacillen nehmen 
im Auswurf an Zahl ab, das bestandene Fieber hört langsam auf, die physicalischen 
Zeichen deuten auf narbige Schrumpfung, und für eihmal erachten wir dann die Ge¬ 
fahr als wieder beseitigt. — 

Was wir in solchen Fällen therapeutisch leisten, 
trifft durchaus nicht den Tuberkelbaoillus, sondern die 
Eiterung. Besitzen wir effectiv einige wirksame Behandlungsmethoden, so setzeü 
sie sammt und sonders an der Eiterung ihre Hebel an, keine einzige 
wirkt gegen den Tuberkelbac. direct (wobei das Tuberculin vorläufig 
ausgenommen sein soll); wenn er aus der Lunge ganz verschwindet, so ist dies die 
Folge des Aufhörens der Eiterung, welche dem Tuberkelbac. günstige Lebensbedingungen 
schafft, und des Ueberwiegens der entgegenwirkenden Kräfte im Blute und den Säften 
des Organismus selber. 

Wir kennen nun die pyogenen Bacillen in der Lunge, im Blut und in ver¬ 
schiedenen Organen (Milz und Niere, Holst; Milz, Thue; Herzblut, Marfan; Milz 
lind Gewebe der Pia (eigne Untersuchung), wobei wir selbstredend von dem Heer der 
Fälle absehen, in denen (Tub. der Haut, Knochen, Gelenke, Schleimhäute, Drüsen etc.) 
die pyogene Infection nicht auf dem Wege der Lungen und des Kreislaufes, sondern 
von Aussen erfolgte. Wenn ich non heute mich zum Glauben bekenne, dass das 
phthisische Fieber des terminalen Stadiums ein pyogen-septisches und den Fällen 
chronischer Sepsis aus Streptococceninfection durchaus an die Seite zu stellen sei, so 
bin ich mir wohl bewusst, dass damit die Sache lange nicht erschöpft ist, und dass 
noch eine vielfache Zahl anderer in der kranken Lunge sich ansiedelnder Bacterien an 
dem Krankheitsbilde auch noch concurrirt. — (SchtuM folgt.) 


Beitrag zum Auftreten von Cylindern im Harn. 

Von Dr. A. Oaiber, Zürich. 

Die microscopische Untersuchung des Harnes in Beziehung auf Gylinder ist eine 
ebenso interessante als auch wichtige Aufgabe des Arztes und Urologen. Ueber das 
Auftreten und den diagnostischen Werth dieser Gebilde, welche schlechterdings chemisch 
nichts Anderes sind als geronnenes Eiweiss,’) ist schon vielfach geschrieben und auch 
gestritten worden, immerhin aber ist ihre Erscheinung in bestimmten Formen im Harne 
viel häufiger als man bis jetzt vielleicht anzunebmen geneigt war. Dass das Auftreten 
von Cylindern im Urine in einer ganzen Reibe von Fällen absolut nicht an die gleich¬ 
zeitige Begleitung von Albumin geknüpft sein muss, ist eine Thatsache, die meinen 

*) Welche Arten von Eiweiss hier in Frage kommen können, ist bis jetat noch nicht ent- 
«cbieden. 


Digitized by 


Google 



404 


vieljährigen Beobachtungen nach bedauerlicherweise noch zu wenig bekannt ist. Gibt 
es doch Fälle ernster Nierenleiden, z. B. Amyloidniere, Staoungsniere, in deren 
ganzem Verlauf niemals Albumin chemisch festgestellt werden konnte, dagegen aber 
stets das Auftreten von Gylindern in der unten beschriebenen Form beobachtet wurde! 
Indem ich dies vorgreifend bemerke, wende ich mich einer knrzgefassten Beschreibung 
der Cylinder selbst zu. 

Wir unterscheiden zweckmässig und am einfachsten die Harncylinder in ächte 
Gebilde und in Psendogebilde; als Vermittler zwischen beiden Formen kann man die 
Cylindroide betrachten. Zur ersten Categorie gehören vor Allem diejenigen Gebilde, 
welche hyaline Grundsubstanz besitzen und je nachdem dieselbe frei von Auflagerungen 
ist oder nicht, unterscheidet man dann die verschiedenen Arten von Cylindern. Von 
diesen ächten Cylindergebilden nun sind es die granulirten (Grundsnbstanz hyalin, 
aber durch organische Substanzen z. B. Eiweiss fein gekörnt) und meistens ganz be> 
sonders die rein hyalinen Formen, welche im Harne auch ohne Albumin verkommen 
können, eine Erscheinung, welche ich bei den zellige Gebilde tragenden oder ein- 
schliessenden Formen niemals beobachtete. Ja die Menge dieser Art von Gylindern 
kann im Urin eine relativ reichliche sein, bis man in demselben durch die chemische 
Reaction Albumin fixiren kann. — Da es sich in solchen Fällen meist nur um 
äusserst geringe Mengen Albumin handelt, so empfiehlt sich bei der Pröfung auf 
dasselbe die Reactionen auf kaltem Wege vorzunehmen. Heller'eche Probe, Ferrocyan* 
Wasserstoff. 

Bei einer Reihe von microscopischen Harnuntersuchungen fand ich constant 
granulirte und hyaline Gylinder, letztere Form gegenöber der erstem überwiegend. 
Trotz fortgesetzter Prüfungen in dieser Richtung mit den fraglichen Urinen gelang es 
mir nur hin und wieder, Spuren von Eiweiss zu entdecken, während ich wiederum in 
andern Fällen Albumin nie auffinden konnte. — Bei einer solchen continuirlich längere 
Zeit fortgesetzten Urinuntersuchung (die chemische Prüfung ergab keine positiven An¬ 
haltspunkte) wurde z. B. der microscopisChe Befund spärlicher hyaliner Gylinder, welche 
in eine eigenthömliche korkzieherartige Endung ausliefen, auf ein Nierenleiden ausge¬ 
legt und diese Annahme durch das spätere Auftreten ursemischer Erscheinungen glän¬ 
zend gerechtfertigt. 

Für mich ist es höchst wahrscheinlich, dass wo Gylinder im Harn auftreten, 
stets auch Eiweiss vorhanden ist resp. sein muss. Wenn wir dasselbe nicht fixiren 
können, so liegt die Ursache in der äusserst minimen Menge vorhandenen Albumens 
überhaupt und in unsere relativ doch groben ebemiseben Reactionen, die diese kleinen 
Mengen nicht zu fassen gestatten. Das Rösum4 meiner Erfahrungen betr. Auf¬ 
treten äebter Gylinder im Harn möchte ich kurz dahin znsammenfassen, dass wo auch 
immer die beschriebenen Gebilde mit oder ohne Albumin auftreten, dieselben stets auf 
Rechnung einer wenn auch vielleicht sehr rasch vorübergehenden Anomalie im Secretions- 
apparat der Niere zu setzen sind, ferner dass, sobald im Urine auf diese Gebilde 
gestossen wird, der Arzt dieser Erscheinung vollste Aufmerksamkeit schenken und zu 
wiederholten Urinuntersuchungen schreiten muss. 

Der zweiten Art von Gylindern, den sogen. Gylindroiden, begegnete ich oft in 
Urinen, welche sich durch grössere Dichte und reichlicheren Gehalt an Uraten speciell 


Digitized by LjOOQle 


405 


Harnsäure aoszeicbneten, welche Körper gewöhnlich aus fraglichen Urinen als dichtes, 
umfangreiches Sediment ausfielen. Auch in Begleitung von Alhnmin und neben ächten 
Gylindergebilden wurden sie von mir häufig angetroffen; im Uebrigen fand ich diese 
bandartigen, manchmal ganze Gesichtsfelder des Microscopes durchziehenden Gebilde 
meistens vorherrschend in Urinen der oben beschriebenen Qualität ohne Albumin. In 
wie weit diese Gylindroide mit den hyalinen Cylindern in eine gewisse Verbindung 
gebracht werden können, d. h. in welchem Verhältnisse dieselben zu gewissen 
Anomalien im Secretionsapparate der Niere stehen, ist eine noch zu lösende, inter¬ 
essante Aufgabe; vom chemischen Standpunkte aus existirt bemerkenswertber Weise 
zwischen hyalinen Cylindern und Cylindroiden kein einschneidender Unterschied, da sie 
sich genau wie ächte Cylinder verhalten und sich n. A. auch in Essigsäure lösen. 

Für den microscopischen Nachweis der beschriebenen Cylindergebilde empfiehlt 
es sich den hierauf zu prüfenden Urin der Sedimentirung zu fiberlassen, eventuell zu 
centrifugiren. Das Sediment wird mittelst der Pipette in Tropfenform auf mehrere 
Objectträger gegeben und, bevor die Deckgläschen aufgelegt werden, zweckmässig mit 
einer Spur von Jodjodkaliumlösung (J 0,1; EJ 0,2; H<0 30,0) tingirt. Die Färbung 
macht die Cylinder ffir das Auge sichtbarer und lässt dieselben weniger leicht fiber- 
sehen. Sie repräsentiren sich dann cbaracterisch gelb gefärbt. Schliesslich muss noch 
bei der Untersuchung auf Cylinder berficksichtigt werden, dass zu derselben möglichst 
frischer Harn zur Verwendung gelangt. 


Die schwedische medico - mechanische Heilgymnastik und das 
Zander’sche Institut in Ragaz. 

Von Dr. F. Bally. 

Die Zznder’sche Gymnastik, erst seit 1884 in Deutschland eingeffihrt, wo seither 
in rascher Aufeinanderfolge 18 derartige Anstalten entstanden, ist in der Schweiz 
ihrem Wesen nach, selbst in ärztlichen Kreisen, so wenig bekannt, dass es nicht un¬ 
zweckmässig sein mag, sie an dieser Stelle einer kurzen Besprechung zu unterziehen. 

Dr. Zand^, der anßnglich in einem Mädcbenpensionate auf dem Lande die 
gymnastischen Uebnngen leitete, hat schon im Jahre 1857 die ersten Versuche ge¬ 
macht, eine «vollständige Gymnastik mittelst mechanischer Apparate berznstellen*, 
um damit die zu wenig individualisirende, freistehende Liniengymnastik, oder die durch 
lAng zu Anfang dieses Jahrhunderts in Schweden begründete manuelle Methode, durch 
mechanische Hfilfsmittel zu ersetzen, welche eine genaue Dosirung der Kraftleistung, 
und eine Modification in der Stärke der Bewegung, bei vollständiger Gleicbmässigkeit 
der Letztem gestatten. Erst 1865 erOffnete Zander sein erstes medico-mecbanisches 
Institut mit 27 Apparaten, zu denen jedes Jahr neue hinzugekommen. Vollständig 
unrichtig ist die unter dem Publikum sehr verbreitete Ansicht, dass fast ffir jede 
Krankheit eine besondere «Maschine* existire, oder dass auf mechanischem Wege 
massirt wfirde. Die menschliche Hand, die sich jedem Körpertheil anznschmiegen 
versteht, die, während sie massirt, über Muskeln oder Gelenke hinstroichend fühlt 
und dabei dem sachkundigen Arzt die Diagnose ergänzen und verbessern hilft, kann 


Digitized by 


Google 



406 


durch keinen, auch noch so ingenidsen Apparat.ersetzt werden, und daran bit Zander 
auch nie gedacht. Anders aber verhält es sich mit den sogenannten Widerstandsbe¬ 
wegungen, welche durch Ling in die schwedische Heilgymnastik eingeföhrt, dort eine 
so grosse Bolle spielen. Abgesehen von der Geschicklichkeit, dem Kräftezustand, der 
momentanen Disposition upd Lanne des manuellen Gymnasten, bedarf es einer grossen 
Uebung und Erfahrung von Seiten des letzteren, d. h. des Bewegnngsgebers, den Wider¬ 
stand so eiuzuricbten, dass er nicht nur dem jeweiligen Eräftezustand des Patienten 
entspricht, sondern auch in Uebereinstimmung steht mit den nach dem Hebelgesetz 
arbeitenden Muskeln und deren Contractionszustand. ,Bei der mechanischen Methode," 
sagt Zander, .bleibt die Anstrengung des Patienten stets dieselbe, sei es, dass er den 
Widerstand des A.pparates fiberwindet, sei es, dass er selbst den Widerstand gegen 
den Apparat leistet. Wurde die erste Anstrengung seinen Kräften entsprechend ge¬ 
funden, so muss auch die letztere entsprechend sein. Bei diesen Bewegungen kann 
der manuelle Gynmast, mt^ er noch so geäbt sein, memals garantiren, dass der Patient 
sich nicht fiberanstrengt, oder einen allzusohwachen Widerstand leistet" Auf der Be¬ 
rücksichtigung dieser Grundprincipien beruht die ingeniöse Gonstruction der sogenannten 
a c t i V e n Zander'aeben Apparate, welche nach den eigenen Worten des Erfinders es 
gestatten, den Widerstand so einzurichten, dass er gradweise, in Uebereinstimmung 
mit den Hebelgesetzen und mit den Gesetzen, nach welchen die Muskelkraft arbeitet, 
(^toattn’sches Gesetz) zu- und abnimmt. Fast für jede Mnskelgruppe des Körpers 
sind die betreffenden Apparate vorhanden, vermittelst denen man es in der Hand hat, 
den Widerstand nach dem jeweiligen Kräfteznstand der Muskeln zu reguliren oder ihn 
allmälig zu erhöhen, wodurch eine snccessive Kräftigung der betreffenden Muskeln 
möglich ist, ohne dass die Gefahr einer Ueberanstrengung vorhanden wäre. Ebenso 
lässt sich, bei den für active Bewegungen der Arm- und Beingelenke construirten 
Apparate, bei denen es nicht auf die zu leistende Muskelarbeit und den entsprechenden 
Widerstand., sondern auf die ExcursionsgrOsse der Bewegung ankommt, letztere genau 
graduiren. Daneben existirt noch eine grössere Anzahl eigentlich passiver 
Apparate, durch einen Motor getrieben, welche im Besonderen zur Mobilisirung 
der Hand- und Fingergelenke, zur Brusterweituog, zur Bnmpfdrebung und Becken¬ 
hebung dienen, alles Bewegungen, wie sie in dieser Vollkommenheit nie durch die 
menschliche Kraft ausgeffihrt werden könnten. Letzteres gilt auch von den sogenannten 
mechanischen Einwirkungen: Erschfitterungs-, llackungs-, Knetungs¬ 
und Walkungsbewegungen, die jeder Körperregion angepasst und in ihrer Stärke be¬ 
liebig modifidrt werden können, keineswegs aber, wie schon erwähnt, die eigentliche 
Massage überall ersetzen sollen. Vor Allem sind es die Erschfitterungsbe- 
wegungen, denen die grösste Bedeutung zukommt, und über deren Wesen Zunder 
sich folgendermassen ausdrückt: .Ein in Erschütterung versetzter Gegenstand übt, 
mit dem weichen Gewebe des Körpers in Berührung gesetzt, eine dehnende, drückende 
Wirkung in rascher Abwechslung auf dasselbe aus. Hierdurch wird die Girculatioa 
in den Capillaren, Lymphgefässen und Saftkanälen befördert, Resorption vermehrt, In¬ 
filtration zur VerHieilung gebracht." Nach den Untersuchungen von Hasebrock sollen 
die Erschütterungen von besonderem Einfiuss auf das Circulationssystem sein und sich 
durch: 1) Abnahme der Pulsfrequenz, 2) vasomotorische Erhöhung der Arterien- 



Digitized by LjOOQle 


407 


spannuDg, 3) Erhöhung des Tonus der Herzmuskulatur (?), 4) Blutdrucksteigernng, 
geltend machen.') 

Sicher festgestellt ist die schmerzstillende Wirkung der Erschütterung, 
wesshalb dieselbe in der manuellen Gymnastik und Massage schon seit Jahreti be¬ 
sonders bei Neuralgien, Migraine, Tic douloureux etc. verwendet wurde. Die manuelle 
Ausführung dieser Procedur ist nicht leicht, bedarf grosser Hebung und wirkt rasch 
ermüdend, so dass sicher der Zander'scho Erschütterungsapparat als ein vorzüglicher 
Ersatz für die manuell so schwer auszuführenden Vibrationen gelten kann, um so mehr, 
als es auch möglich ist, durch Anlehnung der Handwurzel des Arztes an die Pelotte 
des Apparates, Hand und Finger in Erschütterung zu versetzen, und ^ie Vibrationen 
vermittelst der Fingerspitzen auf den locus morbi in feinster Weise zu übertragen und 
dies mit einer Gleichmässigkeit, wie es manuell, ganz abgesehen von der bald ein¬ 
tretenden Ermüdung, nie möglich wäre. — 

Das Zander’ache Institut in ßagaz wurde von den Besitzern der Curanstalten 
als integrirender Bestandtheil derselben, im vorigen Jahre gegründet und Anfangs Juli 
dem Betrieb übergeben. Das eigens zu diesem Zwecke hergestollte Gebäude befindet 
sich in unmittelbarer Nähe der Bäder und Hötels, und umfasst, ausser den zwei sehr 
geräumigen, enorm hohen üebungssälen von circa 280 m* Bodenfläche, eine grössere 
Anzahl Nebenlocaljtäten, wie Vorhalle, Garderobe, Toilette. 

Im westlichen Theile des Gebäudes befinden sich Warte- und Consultationszimmer 
des leitenden Arztes, ein chirurgisches Operationszimmer, ein kleines Laborat«)rinm, ein 
eigener Raum, in dem die Messapparate für Skoliosenbehandlung untergebracht sind, 
und ein Massagezimmer mit dem electrischeu Bad. 

Die 4pferdige Dynamomaschine zum Betrieb der passiven Apparate ist im Sou¬ 
terrain aufgestelit, wo auch die Transmissionen angebracht sind, so dass die Riemen 
unsichtbar zu jedem Apparat gelangen können. Def electrische Strom für die 
Dynamo, sowie auch zum Betriebe des electrischen Bades, und der Apparate für 
galvanische und faradische Behandlung wird von dem Electricitätswerk der Kuranstalten 
geliefert. 

Die Anstalt steht' unter der ärztlichen Leitung des Verfassers, die Hebungen 
werden ausserdem durch einen sogenannten Instructenr und zwei Instructricen (von denen 
das eine Fräulein im Winter Assistentin bei Dr. Zander in Stockholm ist) überwacht, 
die Einstellung der Apparate selbst durch einige junge Mädchen besorgt. Die Hebungs¬ 
zeit ist für Herren und Damen eine getrennte und so eingerichtet, dass nebenbei die 
Bäder ungehindert auch Vormittags genommen werden können. 

Die Anstalt besitzt sämmtliche 71 J^attder’schen Apparate, nämlich 38 fflr active 
Arm-, Bein-, Rumpf- und Balancirbewegungen, 6 für passive Bewegungen, 13 für 

>) In diesem Sinne worden die Erschätterungsbewegnngeo, manneil ansgeübt, in Schweden 
Schon seit Langem bei der Behandlung Herzkranker angewendet, ein Verfahren das leicht an erlernen, 
jedem practischen Arzte warm zn empfehlen ist. Es beruht in einfacher Effleuraee nnd Tapotement 
der Herzgegend, auf welche man schliesslich die in zitternde Bewegung versetzte Hand flach anflegt. 
Die Behandinng, im Anfang gewöhnlich von den Patienten etwas misstraoisch benrtheilt, macht 
sehr bald ihre guten Folgen ^merkbar, besonders bei nervösen Affectionen der Herzens, aber auch 
bei eigentlichen vitia cordis, wo Herzklopfen, Beengung, Schlaflosigkeit weichen, und dies oft in 
Fällen, die durch Medicamente nicht mehr beeinflusst werden. Verfasser hatte Anlass, die über¬ 
raschende Wirkung dieser Methode an sich selbst kennen zn lernen, nach einer dreiwöchentlichen 
Behandinng im Stockholmer Centralinstitnt. 


Digitized by 


Google 



408 


mechanische Einwirkungen (Erschütterung, Hackung, Walkung etc.), 11 orthopaediscbe 
Apparate für passive nnd active Redressirungen und 3 Messapparate. 

Jeder Patient*) erhält nach genauer Untersuchung ein Recept mit den vorge- 
schriebenen Uebungen, die in Gruppen zu je 3 Bewegungen getheilt sind. Im Allge¬ 
meinen ist die erste Bewegung in jeder Gruppe am meisten anstrengend, also eine 
active Arm- oder Rumpfbewegnng. Darauf folgt eine active Beinbewegnng und dar¬ 
nach eine passive Bewegung oder eine der mechanischen Einwirkungen. Diese 3 Be¬ 
wegungen einer Gruppe werden unmittelbar nacheinander genommen, worauf man un¬ 
gefähr 5 Minuten ausruht. Im Anfang sind alle Bewegungen schwach zu nehmen. 
Selbstverständlich variiren die Vorschriften für jeden einzelnen Fall. Nach einigen 
Tagen wird die Stärke der Bewegung etwas vermehrt und auf solche Weise wachsen 
die Kräfte des Bewegungsnehmers langsam aber sicher. 

Es ist von grösster Wichtigkeit, dass der Patient während der Bewegungen tief 
athmet, worüber Zander genaue Vorschriften gibt. Der Rhythmus der Bewegungen 
soll mit dem normalen Rhythmus der Athmung übereinstimmen, d. h. mit demjenigen, 
bei welchem man am bequemsten tiefe Ein- und Ausathmungen vornehmen kann. 

Wie schon erwähnt, lassen sich keine ganz bestimmten Indicationen für die An¬ 
wendung der Zander’schen Methode geben, und noch viel unrichtiger wäre es, wollte 
man den einzelnen Apparaten specifische Wirkungen für diese oder jene Krankheit 
beimessen. Die Bebandlungsweise ist in erster Linie eine allgemeine, den gesummten 
Organismus kräftigende, wie jede Bewegungskur. Der Stoffwechsel wird befördert, die 
Girculation des Blutes und der Lymphe erhöht, und damit vor Allem die Herzthätig- 
keit regulirend angeregt, das Nervensystem gestärkt. Der wohlthätige Einfluss einer 
richtigen Muskelbewegung ist zu bekannt, als dass er hier noch weiterer Erörterung 
bedürfte nnd gerade in unserer Zeit, bei all den Anforderungen des modernen Lebens 
wird in dieser Hinsicht, namentlich in den wohlhabenden Kreisen, viel zu wenig 
gethan. 

Wer einmal Anlass hatte einige Zeit in Schweden zuznbringen, wird sich 
wundern über den prächtigen Menschenschlag, vor Allem der männlichen Bevölkernng. 
Der Grund hierfür liegt nahe, wenn man bedenkt, dass in diesem Lande, neben vielem 
Sport, durch rationelle körperliche Uebungen, sei es in Form von manueller oder 
mechanischer Gymnastik, jeder nur einigermassen Bemittelte täglich seine Muskeln 
übt, wozu ihm sowohl in staatlichen als in Privatanstalten unentgeltlich oder gegen 
geringe Entschädigung vielfach Anlass geboten ist. Es mag dies wohl auch die auf¬ 
fallende Thatsache erklären, dass trotz des reichlichen Alcoholgennsses, in concen- 
trirtester Form und der sehr raffinirten Lebensweise, Herzdegenerationen in Schweden 
verhältnissmässig selten Vorkommen, weil gleichsam prophylactisch dagegen gewirkt 
wird. Als ein wahrer Fortschritt ist es desshalb zu betrachten, dass gegenwärtig in 
vielen grossen Städten Deutschlands durch die Einrichtung Zander’scher Institute der 
beste Anlass für eine vernünftige Bewegungskur allen denjenigen geboten wird, welche 
in Folge ihrer Beschäftigung den Mangel der so nöthigen Bewegung nur zu bald 
empflnden, nnd, einmal an die täglichen Uebungen in einer derartigen Anstalt gewöhnt, 
dieselben nicht mehr entbehren können. Es Hesse sich vielleicht dagegen anführen, 

*) Nach Zander, Die Apparate für mechanische heiigj’mnaatische Behandlnng. 


Digitized by LjOOQle 



409 


dass man sich auch durch Zimmergymnastik oder durch Beitritt zu einem Tnmverein 
die nOthige körperliche Uebnng verschaffen könne, allein gegen Ersteres spricht die 
tägliche Erfahrung, dass nur wenige Menschen die nöthige Energie besitzen, selbst¬ 
ständig an der Hand eines Lehrbuches längere Zeit gymnastische Hebungen fortzu¬ 
setzen, gegen Letzteres manche äussere und sociale Qrönde, ganz abgesehen von dem 
grossen Nachtheil, dass bei gemeinsamem Turnen eine Berücksichtigung des einzelnen 
Individuums und seiner Eörperkräfte undenkbar ist. Schwächliche oder gar Kranke eo 
ipso von den Hebungen ausgeschlossen sind. Gegenüber diesen beiden bekannten Me¬ 
thoden hat diejenige von Zander den grossen Vortheil für sich, dass sie nicht nur 
individualisirt, sondern für jeden einzelnen Fall genau localisirend und dosirend wirkt. 
Von den zu behandelnden Krankheiten sind es ausser den Folgen des Bewegungs¬ 
mangels namentlich Constitutionsanomalien, Krankheiten der Circulationsorgane, der 
Hnterleibsorgane, des Nervensystems und ferner das grosse Gebiet der chirurgischen 
Leiden, die schon lange, bevor man die Zander'ae^ie Gymnastik kannte, durch Massage 
und passive Bewegungen behandelt worden. Steifigkeiten nach Fractnren oder Gelenk- 
verletznngen, Folgen chronischer Entzündung der Muskeln und Gelenke, Ankylosen etc. 
erfahren durch die methodische Widerstandsgymnastik, an den für jeden Körper- 
tbeil zweckmässig eingerichteten Apparaten, Heilung oder aber doch fnnctionelle 
Besserung. 

Da das hiesige Institut erst Anfangs Juli in Betrieb kam, so ist die Zahl der 
im ersten Sommer (bis 15. October) Behandelten keine sehr grosse und beläuft sich 
auf 51 männliche und 43 weibliche, total 94 Besucher, in der Mehrzahl der höheren 
Altersklasse angehörend, bei welcher der Mangel körperlicher Bewegung sieb eher 
bemerkbar macht, und die sich ganz besonders für die Meebanotberapie eignet. 

Die Behandlungsdaner betrug, da die ganze Sache noch zu neu war und von 
vielen Patienten erst gegen das Ende ihres Bagazerknraufenthaltes «versucht* wurde, 
in den meisten Fällen viel zu kurze Zeit, als dass schon damit irgend welche Resultate 
hätten erzielt werden können. 

Diejenigen, welche wirkliche Besserungen anfwiesen, waren mindestens 4—5 Wochen 
in Behandlung geblieben und das ist denn auch das änsserste Minimum für eine heil¬ 
gymnastische Cur. In fast allen Fällen wurden neben der Gymnastik die hiesigen 
Bäder gebraucht, in einigen electrotberapeutisches Verfahren oder Massage angewendet. 
Letztere wurde sowohl von dem leitenden Arzt, als auch in einfacheren Fällen von 
dem eigens dazu ausgebildeten Personal der Anstalt ausgeübt. In keinem Falle der 
94 behandelten Patienten der verschiedensten Altersstufen machten sich irgend welche 
Beschwerden während der Cur geltend; das Allgemeinbefinden besserte sich, der Appetit 
stieg, der Schlaf wurde ruhiger, und auch die gleichzeitig, meist täglich genommenen 
Bäder wurden sehr gut ertragen, ein Beweis, dass sich die beilgymnastische Behandlung 
in vortheilhaftester Weise mit einer Badecur combiniren lässt. Bisweilen machte sich 
leichte Ermüdung geltend, die durch Herabsetzung des täglichen Pensums oder durch 
Reducirung in der Stärke der Hebungen sofort wich. AufiAlIig war das Verhalten des 
Körpergewichtes. Bei 49 Patienten nahm dasselbe zu, im Maximum bis zu 
3 Kilo, während einer Behandlungsdaner von 3 Wochen; bei 32 Patienten blieb es 
constant; 13 Patienten nahmen an Gewicht ab, allerdings um sehr geringe Zahlen, 

27 


Digitized by LjOOQle 



410 


im Maximum Kilo 1,200. Für die häufigere Zunahme mag nun freilich der Grund 
eher in dem ruhigen Landaufenthalt, dem fortwährenden Genuss der frischen Luft und 
der reichlicheren Bötelkost zu suchen sein, und zudem ist wohl zu berücksichtigen, 
dass nach den körperlichen Uebungen der Appetit wächst, also die Nahrungsaufnahme 
und gewiss auch die Assimilation eine vermehrte ist. Als Entfetttungskur, 
ohne genaue diätetische Vorschriften, lässt sich desshalb die Zonder’sche Methode ge¬ 
wiss nicht verwenden, am allerwenigsten bei einer so kurzen Behandlungsdauer, wie 
sie an Curorten nun einmal nicht anders möglich ist, wo es zudem bei dem Table 
d'höte-System schwer fällt, eine entsprechend strenge Diät durchzufnhren. 

Von den verschiedenen, behandelten Krankheitsformen seien hier beispielsweise 
erwähnt: 

Constitutionsanomalien: Chlorose. Bekanntlich ist man in 
neuerer Zeit an den betreffenden Curorten gänzlich davon abgekommen, Cblorotiscbe 
zu grösseren Spaziergängen anzuhalten, sondern man begnügt sich mit mässiger Be¬ 
wegung im Freien, die aber wiederum leider nicht immer controllirbar ist. Durch 
das Zonier’sche Verfahren ist nun ein Mittel geboten, um die für jeden Eräftezustand 
passende Muskolthätigkeit genau zu bestimmen, die Bewegungen mit regelmässigen, 
tiefen Athmuogen zu combiniren, wodurch die Blutcircnlation erhöht, die Blutbildung 
verbessert wird. Ganz besondere Berücksichtigung kann in diesen Fällen auch auf 
eine bessere Haltung und freiere Entwicklung des Thorax genommen werden, was gerade 
bei dieser Krankheit für eine ausgiebigere Lungenthätigkeit von hoher Bedeutung ist. 
Sämmtliche Patientinnen übten wenigstens 4 Wochen mit gutem Erfolg, bei gleich¬ 
zeitiger Zunahme des Körpergewichtes. Die bei einer Pat. bestehende Amenorrhoö, 
wurde durch die Uebungen nicht beeinflusst. 

Krankheiten der Circulationsorgane. Dieselben bieten das 
dankbarste Feld für die mechanische Gymnastik, welch’ letztere leider in der Therapie 
der Herzkrankheiten, ausserhalb Schwedens, viel zu wenig gewürdigt wurde. Leyden 
und Ileüigenthal haben in Deutschland zuerst auf den günstigen Einfluss der heil¬ 
gymnastischen Behandlung dieser Affectionen aufmerksam gemacht. Oertd hat in der 
letzten Auflage seiner ,Kreislaufstörungen* von den gymnastischen Methoden derjenigen 
von Zander den ersten Rang eingeränmt, weil keine andere wie diese die Genauigkeit 
der Dosirung, die Gleichmässigkeit der Ausführung der zu leistenden Arbeit ermöglicht. 
Es würde zu weit führen, an dieser Stelle alle die Vorzüge der Zander 'Methode 
zu erörtern und verweisen wir diesbezüglich auf die längeren Abhandlungen von Neöef 
und Ueüigenthal; doch sei noch erwähnt, dass im Gegensatz zu der Oerferscheu 
Terraincur, die mechanische Behandlung eine nicht nur absolut ungefährliche und 
leicht controllirbare ist, sondern sich auch noch für schwere Fälle eignet, die zum 
Bergsteigen absolut unfthig sind. 

Dass sich damit ein diätetisches Verfahren mit eventueller Trockendiät combiniren 
lässt, liegt auf der Hand. Begreiflicher Weise werden eigentliche Herzfehler durch 
Gymnastik nicht geheilt, immerhin aber die subjectiven Beschwerden derartiger Kranken 
bedeutend gebessert, ja selbst beseitigt. 

Durch die allmälig gesteigerte Arbeit wird der Herzmuskel zu neuer Wachsthums¬ 
energie angeregt, seine Ernährung gebessert, was sich durch compeusatorische Hyper- 


Digitized by LjOOQle 



411 


trophie and Vermindernng der Dilatation geltend macht {N^el). Sehr wichtig 
bei dieser Behandlung ist der richtige Rhythmus der Athmung, wozu Zander, wie schon 
erwähnt, genaue Vorschriften gibt. Abgesehen von dem subjectiven Wohlbefinden der 
Patienten in Folge dieser Behandlung Hessen sich die erzielten Resultate jederzeitig 
sphygmographisch controlliren. 

Von den Krankheiten der Unterleibsorgane war es hauptsächlich 
die chronische Obstipation, die als habituelles Leiden bei einer grossen 
Anzahl von Patienten bestand und meistens neben geeignetem diätetischem Verhalten 
gönstige Beeinflussung erfuhr. Ob die gegenwärtig so sehr in Mode stehende Unter¬ 
leibsmassage, welche Methode sich meistens darauf beschränkt, die Eothmassen im 
Colon mechanisch weiter zu befördern und welche zur Erzielung eines Resultates sehr 
lange fortgesetzt werden muss, auch die Peristaltik anzuregen vermag, ist nicht er¬ 
wiesen; sie wird aber in Combination mit einer richtigen Gymnastik, der es obliegt, 
die Circulationsverhältnisse im Darmgebiet zu verbessern und die zur Bauchpresse 
nOtbigen Muskeln zu stärken, bessere Erfolge erreichen, als für sich allein angewandt. 
Hoffa empfiehlt neuerdings die Patienten nach der Massagesitzung gymnastische 
Uebungen machen zu lassen. Die auch bei der Massage geübten Erschütterungen des 
Bauches zur Anregung des nervösen Plexus, lassen sich mit den betreffenden Apparaten 
in viel gleichmässigerer und intensiverer Weise vornehmen, als mit der blossen Hand. 
Zander lässt zu diesem Zwecke die Lendenwirbelsänle vermittelst einer grossen Pelotte 
erschüttern. Die so häufig im Begleit der chronischen Obstipation vorkommenden 
Hseniorrboiden werden nicht nur durch die allgemein circulationsbefördernde 
Bewegungscur gebessert, sondern finden ganz besondere Beeinflussung durch einen zur 
passiven Beckenhebung dienenden Apparat, durch welche Bewegung der Druck in der 
Bauchhöhle vermindert, die hydrostatischen Verhältnisse derselben geändert werden, so 
dass eine Abnahme der Blutüberfüllung der Beckenorgane zu Stande kommt. Die 
Wirkung ist dermassen probat, dass es, nach Zander, häufig gelingt, schmerzhafte 
Hsemorrhoidalanfälle zu coupiren. 

Unter den chirurgischen Erkrankungen wurden namentlich bei 
Steifigkeiten und Functionsstörungen nach geheilten Luxationen und Fractnren zum Theil 
recht gute und hie und da überraschend schnelle Resultate erzielt. — Dabei möchte 
ich noch auf die hohe Bedeutung der Zander'schen Methode aufmerksam machen, 
welche dieser auf dem Gebiete der Unfallversicherung zukommt. Dr. Kauf¬ 
mann hat in einem kürzlich in Zürich gehaltenen Vortrag schon auf die Erfolge hin¬ 
gewiesen, welche in Deutschland in den Unfallkraukenhäusern durch die mechanischen 
Hülfsmittel bei der Nachbehandlung von Verletzungen erzielt werden, und aus dem 
Bericht von Schütt über die Thätigkeit der Heimstätte für Verletzte bei Berlin geht 
hervor, dass im Jahre 1892 von 444 Entlassenen, 385 mit und nur 59 ohne Erfolg 
mit mechanischer Heilgymnastik und Massage behandelt wurden, was einer Herab¬ 
setzung der ErwerbsunAhigkeit, in Procenten der Rente ausgedrnckt, von 41,67» ent¬ 
spricht. Die neu erschienene Monatsschrift für Unfallheilkunde, welche die erfahrensten 
Fachmänner zu ihren Mitarbeitern zählt, wird sich speciell mit diesem Gebiete der 
Therapie befassen. 


Digitized by 


Google 



412 


'Vereiastoeriolite. 


Protocoll Uber die iii. Versammlung der Deutschen Otologischen Gesellschaft 
zu Bonn am 12. und 13. Mai 1894. 

Die im Jahre 1892 gegrüDdete Deutsche Otologische Gesellschaft hielt ihre dritte 
Jahresversammlung am 12. und 13. Mai in Bonn ab. 

a) Aus dem geschäftlichen Theile der Verhandlungen ist hervorzuheben, 
dass die Mitgliederzahl, welche im Jahre 1892 64 betrug, sich, einschliesslich der 13 
neu aufgenommenen Collegen, auf 103 beläuft. Der bisherige Ausschuss wurde durch 
Acclamation wiedergewählt und besteht nach seiner Neuconstituirung aus den Herren 
Prof. Aiu^n-Strassborg (Vorsitzender), Prof. Walb-Bonn (stellvertretender Vorsitzender), 
Prof. .BitrÄrner-Göttingen (ständiger Sekretär), Prof. Siebenmann-BaAel (Schriftführer), Dr. 
Oskar TFo^-Frankfurt a. M. (^hatzmeister), Prof. Kessel-JexiA^ Prof. ütic^-Berlin, Prof. 
ilfoo^-Heidelberg, Prof. Zaw/a^Prag. 

Als Versammlungsort für das Jahr 1895 wurde Jena bestimmt. 

b) Wissenschaftlicher Theil. 

I. SUzvBg. SQDiiftbeiid, 12. Mal, Vonlttegs. 

Vorsitzender: Prof. Kessel-Jena. 

I. Siebenmann - Basel: lieber das erste Auftreten der Gehör¬ 
knöchelchen und des tubo-tympanalen Raumes beim Menschen. 

Untersuchungen an menschlichen Embryonen aus der 3. bis 6. Schwangerschafts- 
woche ergaben, dass das Blastem der vorknorpligen Labyrinthkapsel sich schon in der 
4. Woche findet, die Bildung des Annulus stapedialis in die 5., diejenige des Hammers 
und Ambosses in die 6. Woche fallt. Schon in den jüngsten Stadien berührt das Blastem 
des Annulus stapedialis locker sowohl die Labyrinthkapsel, als das dorsale Ende des 
Vorknorpels des zweiten Kiemenbogens. Der Stapes ist nicht doppelten Ursprungs. Der 
der Paukenhöhle entsprechende Raum ist schon Ende des ersten Monats deutlich 
nachzuweisen. Das Vorgetragene wird durch Tafeln und Präparate erläutert. 

II. j^ar^-Marburg: Einige Bemerkungen zum Ligamentum an- 
nulare stapedis und Vorlegung eines Präparates, in welchem 
jenes durch ein ächtes Gelenk ersetzt ist. 

Die Fasern des Ligamentum annulare setzen sich noch eine ganze Strecke weit im 
Knochen sowohl der Fensterumrahmung als der Steigbügelfussplatte fort, annähernd senk¬ 
recht zur Knochenoberfläche verlaufend. Es wird durch diese Anordnung eine sehr starke 
Befestigung des Steigbügels erreicht. — An dem einem Meerschweinchen entnommenen 
Präparate demonstrirte der Vortragende, wie sich Steigbügel und Fensterwand beinahe in 
Form eines kugeligen, an den Berührungsflächen abgeplatteten Gelenkkopfes gegenüber¬ 
stehen. Der Gelenkspalt wurde durch ein Kapselband abgeschlossen, die Gelenkflächen 
besassen einen Ueberzug von platten Endothelzellen. 

III. jBe^o^d-Münchon: Ein weiterer im Leben diagnosticirter 
Fall von doppelseitiger S t e i g b ü g e l a n k y 1 o s e mit Sections- 
befund, manometrischer und histologischer Untersuchung. 

Der Fall bot analoge functionelle Erscheinungen, wie die früher vom Vortragenden 
beschriebenen Fälle von Stapesankylose. Die durch die Section bestätigte Fixation des 
Steigbügels war bedingt durch einen hyperplastischen Knochenprocess, welcher sich aus¬ 
schliesslich auf Steigbügel und Fensternische beschränkte. Weitere Veränderungen fanden 
sich nicht. (Demonstration von Schnitten.) 

IV. Derselbe: Hörvermögen bei doppelseitiger ange¬ 
borener Atresie des Gehörganges mit rudimentärer Ohr¬ 
muschel. 


Digitized by LjOOQle 



413 


Bei einem 12jährigen Patienten betrug die Hörfähigkeit für Conversationssprache 

12 cm; die untere Tongrenze lag bei d^, die obere im Galtonpfeifchen rechts 4,0, links 
4,1; die Perceptionsdauer für Stimmgabeln c^ und fis^ betrug 0,4 derjenigen des Vor¬ 
tragenden. A wurde vom Scheitel + 8 wnd a‘ + 6 Secunden gehört, Einne^acher Ver¬ 
such mit a^ rechts — 15 Secunden, links — 20 Secunden. 

Bei einem mit derselben Anomalie behafteten 7jährigen Mädchen wurde Conver- 
sationssprache rechts 30 cm, links 18 cm gehört; die untere Tongrenze lag zwischen f^ 
und a^, die obere im Galtonpfeifohen bei 4,5. 

V. Det4ker-K&gen i. W. : Vorstellung eines Falles von pri¬ 
märem E p i t h e 1 i a 1 c a r c i n 0 ro des knorpeligen und häutigen 
Gehörganges und der Ohrmuschel. 

Der 71 Jahre alte Patient, welchen der Vortragende vorstellte, war trotz wieder¬ 
holten Auskratzungen einer ulcerirten Stelle im Gehörgange mehrmals von Recidiven be¬ 
fallen worden. Später entwickelte sich an der Anthelix ein Knötchen, dessen carcino- 
matöse Beschaffenheit microscopisch festgestellt wurde. Der Vortragende amputirte die 
Ohrmuschel nebst knorpelig-häutigem Gehörgange und kratzte den knöchernen Gehörgang 
bis an das intacte Trommelfell aus. Um die Wundfläche zu verkleinern, wurde aus der 
Parietalgegend ein grosser Lappen heruntergezogen, auch wurden Läppchen aus dem 
Oberarm in den Gehörgang transplantirt. Heilung ohne Stenose des Gehörganges. 

Discussion: Bochemöhle-WXii&i&r i. W. erwähnt einen vor 3 Jahren operirten 
Fall von Cancroid der Ohrmuschel, bei welchem innerhalb 2^1% Jahren kein Recidiv ein¬ 
getreten ist; auch jLemcX;e-Rostock sah nach Auskratzung eines erbsengrossen Carcinoms 
kein Recidiv nach 5 Jahren. Rar^^-Marburg erinnert sich eines Falles von bilateralen 
Veränderungen an der Ohrmuschel, welche wie Carcinome aussahen, aber auf Jodoform- 
salben-Behandlung zurückgingen. Jansen-Berlin sah in einem Falle 2 Jahre nach der 
Carcinomoperation kein Recidiv. 

VI. i^eenhard-Duisburg: Die Behandlung des Cholesteatoms des 
Felsenbeins mit persistenter retroauriculärer Oeffnung. 

Der Vortragende gibt zu, dass es zwar bei kleinen, uncomplicirten Cholesteatomen 
im Kuppelraume oder im Antrum genügen mag, die Pars ossea und die laterale Antrum¬ 
wand fortzunehmen und durch Ueberhäuten der so geschaffenen Lücke eine bleibende 
Oeffnung in der hinteren Gehörgangs wand herzustellen, ist aber der Ansicht, dass bei 
den grossen, mit Caries und Nekrose complicirten Cholesteatomen am besten eine persistente 
Oeffnung sowohl nach dem Gehörgang, als nach der lateralen Wand angestrebt werden 
muss. In den so operirten Fällen bat er niemals ein Recidiv, d. i. Wiederauftreten der 
Otorrhoe, gesehen. Das Offenbleiben der retroauriculären Fistel sucht der Vortragende 
zu erreichen, entweder durch Hineinlegen von Lappen aus der Kopfhaut nach Schvoartze 
oder durch TAter^ch’sche Transplantation oder durch Hautlappen aus der Hinterfläche 
der Auricula. Die Behandlungsdauer der vom Redner operirten 25 Fälle, von denen 

13 dauernd geheilt wurden, betrug 2—9 Monate. 

Discussion: Har^mann-Berlin hält bei ausgedehnten, an die äussere Oberfläche 
gerückten Cholesteatomen die Herstellung einer permanenten Oeffnung für absolut er¬ 
forderlich, für kleinere Cholesteatome des Antrums genüge es, die vordere Wand des 
Antra ms abzutragen und den Kuppelraum freizulegen. Jan^cn-Berlin berichtet, dass in 
der Berliner Klinik in weit über 100 Fällen Heilung mit persistenter Oeffnung eingetreten 
ist, fast stets ohne jSc^or^a’sche Lappenbildung, in vielen Fällen ohne jede Plastik, 
oftmals bei Combination von Stcicke'a Plastik mit Lappenbildung aus der hintern Muschel¬ 
fläche. Die persistente Oeffnung schütze aber weder vor Recidiv der Membranbildung 
noch der Eiterung. Die Behandlung von der Wundhöhle aus ist mit wenigen Ausnahmen 
vorzuziehen. Das Cholesteatom komme vorwiegend bei tuberculösen Individuen vor und 
sei jedenfalls häuflg tuberculöser Natur. ^e^c/iTironn-Magdeburg hebt die 
Thatsache hervor, dass Cholesteatome fast ausnahmslos recidiviren. Die Frage, ob eine 


Digitized by 


Google 



414 


persistente retroauriculäre Oeffiiung anzulegen sei, sei noch nicht spruchreif. Wolle man 
eine solche erreichen, so sei die Hauptsache, die Oeffnung schnell mit Haut zu bekleiden, 
was am besten mit der von ihm angegebenen Lappenplastik, aber nur auf wund ge¬ 
machtem Knochen, geschehe. Siehmmann-BB&Q\ bemerkt, dass die I7iicr$c/»’sche Trans¬ 
plantation die Behandlung abkürze und auch bei kleinen räumlichen Verhältnissen an¬ 
wendbar sei. J9ar/^-Marburg wendet sich gegen die mehrfach in unrichtigem Sinne ge¬ 
brauchte Bezeichnung „Recidiv^. Ha?i$6er^-Dortmund ist der Meinung, dass sich die 
Anlegung einer persistenten Oeffnung in den meisten Fällen vermeiden lässt. Das Haupt- 
erfordemiss sei eine gründliche Freilegung der Mittelohrräume. Die Wunde am Warzen¬ 
fortsatze lässt H. sich schon nach 5—6 Wochen sohliessen. ATo/Zerwu^-Bremen fasst jede 
Absonderung der Höhle als Recidiv auf; in diesem Sinne gebe es wohl kein Cholesteatom 
ohne Recidiv. In seinem Schlussworte betont Bernhard^ dass es bei den Recidiven 
wesentlich auf die Wiederkehr der Eiterung ankomme, welche am besten durch die 
Oeffnung im Gehörgange und in der lateralen Mastoidwand vermieden werde. Den Op¬ 
timismus des Herrn Hamberg könne er nicht theilen. 

IL SltzDBf. SoBnabead, 12. Mat» NaehaiUlafs« 

Vorsitzender: Herr ATu^n-Strassburg. 

VII. Hamberg-'Dorimxiud : Demonstration von Gjpsabgüssen und 
Obturatoren nach aufgemeisselter Oberkieferhöhle. 

Die zum Verschluss der aufgemeisselten Oberkieferhöhle vom Zahnarzt Witzei in 
Dortmund aus Hartkautschuk angefertigten Obturatoren sind an einer Gaumenplatte mittels 
eines beweglichen Gelenkes aus Gummi befestigt, sodass kein Druck auf den Alveolenfort¬ 
satz ausgeübt wird. Der Apparat wird so lange getragen, als Eiterung in der Kiefer¬ 
höhle besteht. 

VIU. .BiirÄ;ner-Göttingen: Referat über die Behandlung der Tu¬ 
benkrankheiten. 

Der Vortragende betont die Wichtigkeit des Katheterismus bei Verschwellung und 
Verschleimung der Tuben und hebt dessen Vorzüge gegenüber dem Bolitzer'sehen Ver¬ 
fahren hervor, welches letztere gleichwohl in vielen Fällen mit Vortheil angewendet 
werden könne. Die Furcht vor einer Infection des Mittelobres bei acuten Nasenrachen- 
und Tubenaffeclionen sei eine übertriebene, und die Unterlassung der Luftdouche schade 
bisweilen mehr als das Eindringen von Mikroorganismen, das ohnehin bei jedem Schnenzen 
eintreten könne. Der Vortragende bespricht sodann die verschiedenen Methoden des 
Katheterismus, welche bei Verengerung des Operationsgebietes angewandt werden, hält 
aber die meisten besonderen Instrumente für entbehrlich. Von Wichtigkeit sei das 
Gurgeln bei allen einfachen Tubenaffectionen; auch Einspritzungen von Flüssigkeiten und 
Dämpfen durch den Katheter, wofern sie nicht chemisch reizen, werden empfohlen. Die 
Bougirung der Ohrtrompete darf nicht übertrieben werden und ist nur anzuwenden, wenn 
der Katheter keine Besserung schafft. Die Combination der Bougirung mit der medica- 
mentösen Therapie liefert selten befriedigende Resultate, hingegen bewährt sich zuweilen 
die von Urbantschisch angegebene Vibrationsmassage mit Hülfe der Sonde, in einfachen 
Fällen auch Foliizer's äussere Massage. Es wurden sodann die Behandlungsmethoden 
bei Atresie (Electrolyse, Trommel fei lexcision) und bei abnormem Offenstehen der Tube 
besprochen und die sehr wichtigen Eingriffe gegen anormale Zustände im Nasenrachen¬ 
raume und in der Nase (ulcerative Processe, Synechien, adenoide Vegetationen, Hyper¬ 
trophie der Nasenmuscbeln) aufgezählt. Bezüglich der Anwendung des Galvanokauters 
betont der Vortragende, dass grosse Vorsicht geboten sei, wolle man nur oberflächlich 
wirken, so seien medicamontöse Aetzmittel, besonders Trichloressigsäure, vorzuziehen. 

Discussion: J^es'o^-München stimmt dem Referenten bei, dass man bei acuten 
Tubenaffectionen die Luftdouche anwenden dürfe und dass der Katheter auch bei Kindern 
nicht selten unentbehrlich sei; die Bougirung sei einzuschränken. ^m^en-Frankfurt a. M. 


Digitized by LjOOQle 



415 


empfiehlt bei schwer ausführbarem Ratbeterismus die Hindernisse in der Nase operativ 
zu beseitigen und gibt der Ohromsäure vor der Trichloressigsäure den Vorzug. Sieben^ 
Tnann-Basel betont, dass bei Verschluss der.Choanen normales Gehör und normaler Trom¬ 
melfellbefund vorkomme, die Obstruction der Nasenhöhlen an nnd für sich nicht in 
ätiologischen Zusammenhang mit Tubenkatarrhen zu bringen sei. £ar^^-Marburg wendet 
die Luftdouche therapeutisch nur selten an, seit er den Nasenaffectionen sorgfältigste 
Beachtung schenkt. F^chen^^-Wiesbaden hat ähnliche Beobachtungen gemacht und 
stimmt bezüglich der günstigen Wirkung der Trichloressigsäure dem Referenten bei. 
Uartmann-^etMn wendet die Luftdouche an, so lange sie noch Nutzen schafft; die opera¬ 
tive Beseitigung von Hindernissen in der Nase sei meist unnöthig, wenn man sich dünner, 
korzschnabeliger Katheter bediene. 

IX. Lemche - Rostock: lieber acute Ca ries und Nekrose des 
Felsenbeines nach Influenza. 

Redner hat 4 Fälle von acuter Caries und Nekrose des Warzenfortsatzes nach In¬ 
fluenza beobachtet. In zwei von diesen Fällen, die sämmtlich operirt wurden, wurde die 
Dura blossgelegt. Der Vortragende vergleicht diese Erkrankungen mit den Knochen¬ 
processen bei der acuten Osteomyelitis. Er betrachtet seine Beobachtungen als eine Stütze 
der Ansicht, dass es eine Influenzaform der Otitis gibt und dass diese nicht so ganz 
selten primär den Knochen befällt. Gegen den Knochenprocess treten die Mittelohrer¬ 
scheinungen in den Hintergrund. 

Discussion: Rar^-Marburg macht auf die Verschiedenartigkeit der Influenza- 
Epidemien in Bezug auf Ohrcomplicationen aufmerksam. Er hat bei einer Epidemie un¬ 
gewöhnlich zähe Secretmassen im Mittelohre, bei einer anderen sehr stürmisch verlaufende 
Mittelohrentzündnngen beobachtet, welche in verhältnissmässig kurzer Zeit ohne Durch¬ 
bruch heilten. Jhnsew-Berlin hebt die ungewöhnlich grosse Zahl von Mastoidoperationen 
hervor, welche er während des Auftretens der Influenza auszuführen Gelegenheit hatte. 
Ein an Osteomyelitis erinnerndes Bild hat er nie gefunden. ^«fews^m-Frankfurt a. M. 
sah in der letzten Influenzaepidemie öfters dicht unter der Corticalis sitzende, sehr aus¬ 
gedehnte Krankheitsherde, die sich in sehr kurzer Zeit entwickelt hatten und ohne er¬ 
hebliche Mittelobrerscheinungen bestanden. Es müsse sich in diesen Fällen oft um pri¬ 
märe Otitis handeln. Die Diagnose dieser meist fast symptomlos verlaufenden Mastoid- 
erkrankung wurde durch die Percussion erleichtert. Hartmann-Berlm berichtet, dass im 
Institute für Infectionskrankheiten in Berlin bei Säuglingen in etwa 10®/o Influenzabacillen, 
meist in Verbindung mit andern Bacterien, gefunden worden seien. JPwc/jcnic/i-Wiesbaden 
bestätigt, dass die Influenza-Epidemien das Ohr in sehr verschiedener Häufigkeit und Form 
in Mitleidenschaft ziehen. Während er früher häufig hochgradige Schmerzhaftigkeit am 
Warzenfortsatze ohne Caries sah, beobachtete er bei der letzten Epidemie viel bösartiger 
verlaufende Fälle, darunter einige den von Lemche beschriebenen ähnliche. Aoirncr-Frank- 
furt a. M. schliesst sich der Auffassung Eidensieih*3 vollkommen an, dass manche der 
bei Influenza auftretenden Warzenfortsatzkrankheiten sich primär im Knochen entwickeln 
und die Paukenhöhle erst secundär befallen. Die Affection ist dann hauptsächlich an 
den diploetischen Stellen localisirt, erst später werden die pneumatischen Räume und die 
Paukenhöhle ergriffen. Für die Entstehung der acuten Mastoiderkrankungen seien die 
pneumatischen Hohlräume bisher überschätzt, die Diploe nicht genügend gewürdigt worden. 
Lemche betont in seinem Schlusswort, dass er die stürmisch verlaufende Caries des War¬ 
zenfortsatzes nur in klinischer Beziehung mit der Osteomyelitis verglichen habe und dass 
seiner Meinung nach verschiedene als Otitis und Myringitis hsemorrhagica, bullosa etc. 
beschriebene Befunde für Influenza-Otitis characteristisch seien. Die Discussion habe er¬ 
geben, dass Caries und Nekrose im Gefolge der Influenza nicht selten seien. 

X. AJmter-Frankfurt a. M.: lieber Gehörgangsplastik. 

Der Vortragende hat versucht, die Heilung der zur Verklappung der Ohrmuschel 
und Auslösung des Gehörganges bei Mastoidoperationen gesetzten Hautwunde unter dem 


Digitized by 


Google 



416 


ersten und einzigen Verbände, die Herstellung eines permanent erweiterten und gerade 
gerichteten Qehörganges und die Beschleunigung der Ueberhäutung zu erzielen. Zu 
diesem Zwecke bildet er einen Hautlappen, dessen Basis an der Ohrmuschel sitzt und 
der aus einem Theil der Cymba conchm und aus dem ganzen hintern Theile des mus- 
kelig-häutigen Gehörganges geschnitten wird. Die Heilung war in 3 so behandelten 
Fällen in durchschnittlich 72 Tagen beendet. 

Discussion: Zre^c/mann-Magdeburg bedauert, dass der Vortragende keinen 
nach seiner Methode operirten Kranken vorstelleu könne. Nach seiner Meinung müssen 
die tiefen Inoisionen in die Ohrmuschel entstellend wirken. Mit einem kürzeren Lappen 
werde sich dasselbe erreichen lassen. 

(Schluss folgt.) 

Refeirate und ^Liritiken. 

Pathologie und Therapie der Neurasthenie und Hysterie. 

Von Dr. L. Löwenfeld in München. Wiesbaden, Verlag von Bergmann, 1894. 

In-S. 744 8. 

Le but que Tauteur s'est propose avant tout dans cette excellente etude, c'est de 
donner au medecin les connaissances süffisantes pour pouvoir reconnaitre et traiter con- 
venablement ces deux maladies, qui sont si frequentes aujourd'hui. Nous pensons quMl 
a pleinement reussi et nous recommandons son ouvrage ä tous les praticiens. Depuis long- 
temps il manquait en Allemagne un traite complet de THysterie et de la Neurasthenie qui 
nt connaitre dans leur ensemble les travaux de Charcot et de Tecole de la Salpetriere. 
Le livre de Löwenfeld remplit excellemment cette tache, et bien qu’il n'adopte pas cer- 
taines opinions des au teure franc^is (la nature essentiellement psychique de FHysterie par 
exemple) il n’en est pas moins vrai qu41 leur accorde la plus large place dans son oeuvre. 
Nous n'avons pas besoin d'ajouter que la partie therapeutique a etö specialement soignee 
et mise au point par Tauteur qui publiait en 1887 un travail tres appreciö sur „Die 
moderne Behandlung der Neurasthenie und Hysterie^. Ladame. 


Hypnotische Experimente. 

Von Prof. V, KraffUEhing, 2. Auflage. Stuttgart 1893. In-8. 47 S. 

Relation des experiences psychologiques trös interessantes faites sur un sujet extra- 
ordinairement sensible que v. K,-E, considöre comme un type de bonne sante, spöcialement 
dMntegrite du Systeme nerveux. Pas traces d*bysterie, ce qui am^ne Pautenr k conclure 
que la disposition psychique 4 Phypnotisation est plus frequente chcz les personnes qui 
possedent un systöme nerveux sain, que chez les hysteriques qui ne conviennent pas a 
Pexperimentation et au traitement pas Phypnotisme! Nous sommes etonnes de cette con- 
clnsion du cölöbre professeur de psychiatrie et nous hesitons malgre tout 4 considerer 
comme un etat psychiquo normal les variations de la personnalitö qui peuvent ötre obtenues 
pendant le somnambulisme de Phypnose. — Qui peut se vanter de connaitre aujourd'hui 
les limites qui separent les phenomenes physiologiques et pathologiques de la vie mentale! 
Le somnambulisme est-il un etat normal ? Sans parier bien entendu des possibilitös de la 
Simulation sur un terrain experimental oü le contröle objectif fait absolument döfaut. 

.. Ladame. 


Schweizerischer Apotheker-Verein. Festschrift zur Erinnerung an die fünfzigjährige 
Stiftungsfeier in Zürich, 16. und 17. August 1893. 

Zürich, Artist. Inst. Orell Füssli. 

Wenn diese s. Z. der Redaction des Correspondenzblattes resp. dem ärztlichen 
Centralverein durch den Vorstand des Apotheker-Vereins übersandte Publication erst heute, 


Digitized by LjOOQle 



417 


einige Mooate nach deren Erscheinen, zur Besprechung gelangt, so ist dies keineswegs 
auf Indifferenz weder gegenüber der freundlichen Widmung, noch hinsichtlich des Inhaltes 
zurückzufübren, sondern erklärt sich in einfacher Weise durch eine inzwischen eingetretene 
Veränderung der äusseren Verhältnisse bei dem Recensenten. 

Die Festschrift, deren treffliohe Ausstattung dem weltbekannten Verlage des artist. 
Institutes Orell Füssli in Zürich alle Ehre macht, darf nach verschiedenen Richtungen 
auch auf Beachtung in ärztlichen Kreisen des Vaterlandes etwelchen Anspruch erheben, 
wenn auch selbstverständlich ihr Hauptinhalt dem speciellen pharmacentischen Fachge¬ 
biete angehört. Von allgemeinerem Interesse sind namentlich die verschiedenen, unter den 
Nummern 1, 2 und 6 aufgenommenen historischen Arbeiten, als deren erste zunächst 
„Rückblicke auf die ersten 50 Jahre des Bestehens des Schwei¬ 
zerischen Apotheker-Vereins 1843 — 93, von Apotheker C. IV. 
Stein in St. Gallen^, zu nennen sind. In gedrängter, aber übersichtlicher Form 
wird hier die Gründung des Vereins und seine allmählige Entwicklung ans höchst be¬ 
scheidenen Anfängen vorgeführt und der Leser mit den verschiedenen, im Laufe der 
ersten 5 Decennien zu Tage getretenen und theilweise realisirten Bestrebungen bekannt 
gemacht. Sind auch letztere nicht immer und nicht in allen Beziehungen von Erfolg 
gekrönt worden, so wird doch dem auf ein halbes Jahrhundert redlich gewollter Thätig- 
keit zurückblickenden Vereine zugestanden werden müssen, dass er in verschiedenen 
Punkten ein nicht ganz zu vernachlässigendes Scherflein zur Förderung und rationellen 
Gestaltung des schweizer. Medicinalwesens, insoweit von einem solchen gesprochen werden 
darf, beigetragen hat. In erster Linie gilt diess wohl für die Einführung einheitlicher 
schweizerischer Fähigkeitausweise für Apotheker, wie solche durch das Bundesgesetz über 
Freizügigkeit des schweizer. Medicinalpersonals geschaffen worden sind, nachdem zuvor 
schon auf dem Wege eines intercan tonalen Medicinal-Concordates jenes Ziel theil weise 
erreicht worden war; in zweiter Linie namentlich durch die Ausarbeitung einer für die 
Gesammtschweiz bestimmten Pharmacopoe, deren 2 erste Ausgaben bekanntlich der Privat¬ 
initiative des schweizer. Apotheker-Vereins entsprangen und sich bereits in einer Mehr¬ 
zahl der Cantone gesetzliche Geltung errungen hatten, während nunmehr die auf 1. Juli 
1894 in Kraft tretende „Editio tertia^, deren Bearbeitung, auf die erste Anregung des 
Vereins hin, 1889 durch die Bundesbehörde einer schweizerischen Pharmacopoe-Commis- 
sion übertragen wurde, als schweizerische Landespharmacopoe zu betrachten ist. Die 
Ausnahmsstellung, welche in dieser Angelegenheit der Canton Glarus, ungeachtet des 
Versuches besserer Belehrung, hartnäckig festhalten zu wollen glaubte und welche in der 
Fachpresse des Auslandes unisono — leider müssen wir bekennen, mit Recht — in sehr 
scharfen Ausdrücken verurtheilt wird, dürfte wohl das ihrige dazu beitragen, den in den 
letzten Jahren besonders auch aus den Kreisen des schweizerischen Apotheker-Vereins 
hervorgegangenen Anregungen zur definitiven Anhandnahme einer schweizerischen Medicinal- 
gesetzgebung wesentlichen Vorschub zu leisten, damit endlich auch in jenem sonst so 
ehren wer then Sch weizercan tone, wie noch in einigen andern Gebieten unseres Vater¬ 
landes, gewisse haarsträubende Zustände des Sanitätswesens, welche das wirkliche Medicinal- 
personal der betreffenden Landestheile bis anhin mit schmerzlicher Resignation und Be¬ 
schämung hinnehmen musste, ihr Ende sehen! 

Reich an interessanten Beiträgen zur Geschichte der Medicin und Pharroacie ist 
die als Nr. 2 der 1 itterarischen Festschrift-Gaben sich anreihende Abhandlung des Alt¬ 
meisters wissenschaftlicher Pharmacie F. A. Flückiger^ welche das bernische Me- 
dicinalwesen des 14. und 15. Jahrhunderts betrifft. Um aus dieser 
historisch werthvollen Arbeit nicht einzelne aus dem Zusammenhang gerissene Daten 
herauszugreifen, sei dieselbe der Durchsicht des Lesers in toto empfohlen. 

In etwas ausschliesslicherer Weise für pharmaceutische Leserkreise bestimmt 
sind die unter Nr. 3, 4, 5 folgenden Beiträge, nämlich „Zur Kenntniss einiger 
Strychnosdrogen von Prof. C. HarUoich in Zürich“ (Nr. 3), „M i 11 h e i 1 u n g e n 


Digitized by LjOOQle 



418 


über die Werthbestimmung von Drogen und galenischen Prä¬ 
paraten von Cantonsapotheker C. C. Keller in Zürich“ (Nr. 4) und „Zur Ge¬ 
schichte des Berberins“ von dem Ref. (Nr. 5). In der erstgenanoten Arbeit 
werden einige seltenere Drogen (Rinden und Samen) ans dem Genus Strychnos eingehen¬ 
der pharmacognostischer Erörterung unterworfen; in der zweiten Abhandlung finden sich, 
im Anschlüsse an die für die neue Pharmacopoe nöthig gewordenen Vorarbeiten, neue 
Vorschläge zur rationellen Bestimmung der wirksamen Substanzen in den stärker wirkenden 
Rohstoffen und Extracten der Pharmacopoe und in dem letztgenannten Beitrage wird an 
der Hand einer litterarhistorischen Studie der Beweis geliefert, dass das im Jahre 1824 
von einem zürcherischen Apotheker (Dr. G. F, Häiienschmid) in der vermeintlich üblen 
„Gort, anthelmintic. jamaicensis“ entdeckte, damals als „Jamaicin“ benannte Alkaloid 
Berberin nicht von einer Omsalpiniaceen-Rinde (Andira) stammt, sondern aus einer Ru- 
taceen-Droge (Xanthoxylon) isolirt wurde. 

In jeder Beziehung bemerkenswertb und als wichtiger Beitrag zur Geschichte der 
schweizerischen Pharmacie zu begrüssen ist die unter Nr. 6 den Schluss der Festschrift 
bildende Arbeit „Zürcherische Apotheken und Apotheker“ von San.- 
Rath und Cantonsapotheker C. C. Keller in Zürich. In diesem umfangreichen Beitrage 
finden wir zum ersten Male einen auf sorgfältiges Quellenstudium in den Archiven und 
Bibliotheken Zürichs gestützten systematischen und wohlgeordneten Versuch einer histori¬ 
schen Darlegung, welche uns über Gründung und Bestehen der Apotheken Zürichs, so¬ 
wie über die Thätigkeit und Bedeutung zürcherischer Apotheker vom 13. bis ins 19. Jahr¬ 
hundert Aufschluss gibt und neben streng geschichtlichen Daten über Apotheken und 
Apotheker eine Reibe characteristischer Beiträge zur Geschichte der frühem Medicin in 
Zürich, sowie der culturgeschichtlicben Zustände verfiossener Jahrhunderte in unsern 
grösseren Schweizerstädten bietet. Die betreffende Abhandlung ist zu reichhaltig, um in 
diesem Referate die Vorführung weiterer Einzelheiten zu gestatten; wir sind aber der 
Meinung, dass deren Verfasser den verdienten Dank für seine mühevollen Nachforschungen 
am ehesten darin finden wird, wenn Apotheker und Aerzte mit historischer Ader io 
ähnlicher Weise auch für andere schweizerische Städte das Studium der medicinischen 
und pharmaceutischen Verhältnisse früherer Zeiten an die Hand nehmen. — 

Dem schweizerischen Apotheker-Vereine aber möge anlässlich der Besprechung seiner 
ersten Festschrift seitens seines früheren, nun im Auslande weilenden Präsidenten der 
Wunsch für fernere gedeihliche Wirksamkeit, zunächst auf weitere 50 Jahre, dargebracht 
werden! Ed. Schär, Strassburg. 

Klinische Terminologie. 

Von weiland Dr. Otto Both. IV. Auflage. Leipzig, Ed. Besold. 1893. 

Diese neue Auflage der Roih^scheu klinischen Terminologie, von Prof. Stinising in 
Jena ausgegeben, bedarf wohl keiner besonderen Einführung beim ärztlichen Publicum 
mehr. Die Art, nach welcher schon in der ersten Auflage dem lebhaften Bedürfnisse 
nach einem solchen Werke entsprochen wurde, machte bald das Buch zu einem werth¬ 
vollen, in vielen Fällen unentbehrlichen Rathgeber des Arztes. Die in den letzten Jahren 
erfundenen klinischen Bezeichnungen mit ihren hie und da sonderbaren, nicht sehr für 
den classischen Sinn der modernen Aerzte sprechenden Etymologien sind, soviel wir 
urtheilen können, in der neuen Auflage ziemlich vollständig angeführt. Jaquet. 

Compendium der Arzneiverordnungslehre. 

Für Studirende und Aerzte von Prof. R, Kobert. Stuttgart, Ferd. Enke. 1893. 7 Mk. 

Von den zahlreichen Publicationen des Verfassers hat uns noch keine so gefallen, wie 
dieses kleine Compendium. Ein so trockener Stoff wie die Arzneiverordnungslehre in 
anziehender und anregender Weise darzulegen, ist eine wahre Kunst und in dieser Be¬ 
ziehung übertrifft das vorliegende Werk alle uns bekannten Arzneiverordnungslehren. 
Dadurch hofft auch der Verf. mehr Interesse für das Fach bei der jüngeren ärztlichen 


Digitized by LjOOQle 


419 


Generation zu wecken und die Kunst des Yerordnens und Dispensirens Ton Arzneien, 
welche seit einiger Zeit in hochgradigen Misscredit gefallen zu sein scheint, wieder zu 
heben. Mit besonderer Sorgfalt ist der phannaceutisch-chemische Theil des Buches aus¬ 
gearbeitet, so die Capitel über unrationelle Arzneimisohungen, über Gewichte und Maasse 
u. s. w. Zahlreiche Abbildungen besonders in den Capiteln Applicationsmethoden und 
Vorbereitung der Arzneien erleichtern wesentlich das Yerstandniss des Textes. Interessant 
sind auch die im ganzen Buch zerstreuten historischen Notizen über die Geschichte der 
einzelnen Magistralformeln. Im speciellen Theile sind die Beispiele nicht allzu zahlreich 
aber meist gut gewählt. Dem immer wachsenden Bedürfnisse nach Berücksichtigung des 
Preises der verschriebenen Arzneien, besonders in der Kassenpraxis, ist insofern Rechnung 
getragen, als jedem Recepte eine auf Grund der preussischeu Arzneitaxe aufgestellte 
Kostenberechnung beigegeben ist. Die Fharmacopoea elegans findet aber ebenfalls ge¬ 
bührende Berücksichtigung und die zahlreichen in den letzten Jahren aufgetauohten neuen 
Dispensirnngsformen werden mit Wort und Bild erläutert. Jaqmt, 

lieber Kinderernährung und Diätetik. 

Von Doc. Dr. L, ünger in Wien. Wien, Urban & Schwarzenberg 1893. 43 Seiten. 

In dem engen Rahmen und in der Form zweier allerdings etwas gestreckter aka¬ 
demischer Vorlesungen bespricht der Autor zuerst ausführlich die Ernährung des Säuglings 
und im Anschluss noch ganz kurz diejenige älterer Kinder. 

Im ersten Vortrag werden die allgemeinen Stoffwechselverhältnisse und die Ver¬ 
dauungsphysiologie des Säuglingsalters abgehandelt.^ Hierauf folgt die Besprechung der 
natürlichen Ernährung mit genauen Vorschriften über Zeit und Art des Anlegens, 
Hygiene des Stillens, Entwöhnung, Ammenwahl, und anschliessend diejenige der künst¬ 
lichen Ernährung. Die chemischen Differenzen der Kuh- und Muttermilch und die sich 
hieraus ergebenden Consequenzen, die verschiedenen Formen der Milchmischungen, Sterili¬ 
sation und Ersatzmittel werden eingehend erörtert. 

Es ist nie überflüssig, wenn dieses Fundamentalcapitel der Kinderhygiene von be¬ 
rufener Hand wieder eine Bearbeitung fiudet, und speeiell die vorliegende Broschüre kann 
nur bestens empfohlen werden, da sie gedrängt und doch vollständig, mit Berücksichtigung 
der neuesten Untersuchungen und Erfahrungen und in angenehmer Form alles Wissens- 
werthe dem Leser bietet. J, 

La Pratique des Maladies des Enfants dans les Höpitaux de Paris. 

Par Faul Lefert, Paris 1893, Librairie J.-B. Bailli^re et Fils. 285 S. Preis Fr. 3. —. 

Das kleine handliche Büchlein bildet ein Bändchen der „Manuels du Medecin 
Praticien.^ Es enthält, nach Krankheiten geordnet, eine Zusammenstellung der an den 
verschiedenen Pariser Krankenanstalten üblichen therapeutischen Massnahmen, theils in 
der Gestalt von kurzen Notizen und Receptformularen, theils in der Form kleiner zu¬ 
sammenhängender Abhandlungen. Für denjenigen, der die Pariser Spitäler und die da¬ 
selbst wirkenden Aerzte kennt, hat das Büchlein zur Auffrischung des dort Gesehenen 
und Erfahrenen besonderes Interesse, allein auch andern Collegen kann dasselbe als Nach- 
schlagebüchlein oft von Nutzen sein, da in demselben die Ansichten und das therapeutische 
Vorgehen von ca. 85 Aerzten und Professoren von Ruf niedergelegt ist. J, 

Oant^ovinle Ooi:*i*^»poiid^naK^iii* 

Aus den Aeten der sehweiseriseben Aersteeommission. 
SltzBBfp Freltsf, 4eB 1. JbbI, AbsBds 8Vs Ukr, lu Hätel NstltBsl Ib ZIrleb. 

Anwesend: Kocher, Priuses, Casiella, de Cerenvüle, Haffter, Härlimann, Krönlein, 
Näf, Schmid, v. Wgss. Es haben sich entschuldigt: ZfOle, Bruggisser. 

1) Das Präsidium theilt mit, dass unser verehrte Herr Altpräsident durch ernstere 
Erkrankung leider verhindert ist, an der Versammlung des Centralvereins theilzunehmen. 


Digitized by LjOOQle 


420 


2) Auf das an die cantonalen ärztlichen Vereine versandte Schreiben (s. Corresp.- 
Blatt 1893, S. 801) sind bisher von 5 Vereinen Antworten eingegangen, nämlich Basel, 
Bern, Zug, Schaff hausen, Glarus, welche den Antrag Vaucher sämmtlich ablehnen und 
sich zu der Ansicht der schweizerischen Aerztecommission zustimmend äussem. In 
gleichem Sinn verhält sich nach mündlicher Mittheilung die Sociät6 medicaie de la Suisse 
Romande. Aus dem Stillschweigen der übrigen Vereine muss geschlossen werden, dass 
sie sich ebenfalls dem Antrag unserer Commission anschliessen. Es ist daher der Antrag 
Vmiclier als dahingefallen zu betrachten und wird beschlossen, davon im Protocoll Vor¬ 
merk zu nehmen und Herrn Prof. Vaucher von dem Ergebniss der Anfrage Mittheilung 
zu machen. 

3) Betreffend die Stellung, welche die cantonalen Vereine zu den Thesen einnehmen, 
die am letzten Aerztetag in Bern bezüglich des eidgenössischen Krankenversicherungs¬ 
gesetzes von den Referenten Sanderegger und Kaufmann aufgestellt wurden, sind bis jetzt 
bloss von zwei Vereinen Antworten eingegangen. Es wird beschlossen, von einer Dis- 
cussion dieses Themas für heute Umgang zu nehmen, weil erst die Entscheidung über 
die dem Forrer’schen Entwurf entgegengestellte Initiative Greulich abgewartet werden 
muss, ehe ein Eingehen in das Detail jenes Entwurfs stattfinden kann. 

4) Ueber einige bei der Verwaltung der Hülfskasse eingegangene Unterstützungs¬ 

gesuche referirt in Abwesenheit des Verwalters Lots v. Wgss. Eines derselben wird in 
zustimmendem Sinn erledigt und der schon vom Bureau diesbezüglich gefasste Beschluss 
bestätigt, über zwei weitere soll erst nach weiter eingezogenen Erkundigungen beschlossen 
werden. * 

5) Auf die Eingabe an das Eisenbahndepartement betreffend den Krankentransport 
per Bahn ist eine detaillirte Antwort eingegangen und wird beschlossen diese erst behufs 
genauerer Kenntnissnahme bei den Mitgliedern unserer Commission circuliren zu lassen, 
ehe allfällige weitere Schritte berathen werden. 

6) Das Präsidium regt als Mitglied der Commission für die Hygieineabtheilung 
der schweizerischen Landesausstellnng in Genf die Frage an, ob unsere Commission sich 
bei der Ausstellung ebenfalls betheiligen werde und in welcher Art. Es wird beschlossen, 
sich erst über das Vorgehen der Aerztecommission bei der letzten Landesausstellung (1883) 
zu informiren. 

Schluss der Sitzung 107» Uhr. Der Schriftführer: H, v. Wgss. 


W oofcteiibericlit. 


Schweiz. 


Schweis. 

CnlTernifäten. 

Frequenz der 

m e d i c i 

n i s c h e n Facultaten 

im Sommcrsemester 

1894. 

Aus dem 
Canton 
M. W. 

Aus andern 
Cantonen 

M. W. 

Ausländer 
M. W. 

Summa 
M. W. 

Total 

Basel 

Sommer 

1894 

49 

2 

87 

1 

19 

— 

155 

3 

158 


n 

1893 

48 

1 

84 

— 

19 

— 

151 

1 

152 

Bern 

jt 

1894 

75 

1 

60 

2 

27 

39 

162 

42 

204 


n 

1893 

76 

— 

75 

1 

27 

45 

178 

46 

224 

Genf 

V 

1894 

33 

2 

69 

— 

71 

41 

173 

43 

216 


yt 

1898 

30 

2 

64 

— 

78 

50 

172 

52 

. 224 

Lausanne 

n 

1894 

31 

— 

39 

— 

14 

19 

84 

19 

103 


w 

1893 

25 

— 

33 

— 

20 

7 

78 

7 

85 

Zttrieh 

T» 

1894 

54 

3 

lU 

2 

70 

75 

235 

80 

315 


n 

1893 

53 

2 

121 

2 

55 

64 

229 

68 

297 


Digitized by LjOOQle 



421 


Total für Sommersemester 1894 an allen Schweiz. Universitäten 996, worunter 
608 + 13 Schweizer (Sommer 1893: 982, darunter 609 + 8 Schweizer; Winter 1893/94: 
1009, worunter 632 + 11 Schweizer). 

Basel mit 4, Genf mit 4 (3 + 1), Lausanne mit 3 (1 + 2), Zürich mit 8 (7 + 1) 
Auditoren; dann Genf mit 26 (24 + 2) Schülern der zahnärztlichen Schule. 

BmseL Bacteriologischer Sommercurs vom 18. Juli bis 14. August. 
Beginn am 18. Juli, Vormittags 9 Uhr, im pathologisch-anatomischen Institut. 

Au 8 land. 

— Als Nachfolger BillroW^ ist Prof. Gussenhauer (Prag), einer seiner hervor¬ 
ragendsten Schüler, an den II. Lehrstuhl für Chirurgie nach Wien berufen. 

— Zar iBjectlQBsbehudlBBf der StrnBieB. Herr Dr. F, Bich aus Burgdorf 
schreibt mir auf meine Mittheilung über die Jodoformeinspritzungen bei Strumen, dass er 
es nicht wagen möchte, zu parenchymatösen Injectionen zu greifen, weil es sich trotz 
aller Sorgfalt nie mit Sicherheit vermeiden lasse, dass die Jodoformlösung in eine Vene 
gerathe. Dann sei es nicht ausgeschlossen, dass schlimme Zufölle wie beim Jod ein- 
treten. Es ist ja bekannt, dass in Folge eines solchen unglücklichen Zufalles bei der 
frühem Jodtherapie viele Kropf kranke unter den Händen des Arztes gestorben sind, weil 
die in eine Vene eingespritzte Jodtinctur fast augenblicklich ausgedehnte, bis ins rechte 
Herz fortschreitende Thrombose erzeugt hat. Sollte nicht Aehnliches vom Jodoformmther 
zu fürchten sein, wenn er in eine Vene gespritzt wird ? 

Ich habe in meiner Publication die Jodoformeinspritzungen als völlig gefahr- 
1 o s bezeichnet, habe es aber unterlassen, die weitern Beweise zu liefern, die in der 
ausführlichen Arbeit in den Beiträgen zur klin. Chirurgie enthalten sein werden. So 
möchte denn ich hier nochmals darauf hin weisen, dass v. MoseUg bei über 400 Einspritzungen, 
Bapper nndBurg, jeder bei ebenso vielen und ich selbst bei weit über 1000 Injectionen 
niemals etwas Unangenehmes erlebt haben. Ich nnterlasse es, vor der Einsprizung 
nachzuseheu, ob aus der Nadel Blut sickert. Fast mit Sicherheit ist wohl anzunehmen, 
dass unter den 2000 Einspritzungen öfter der Jodoformäther in eine Vene ging — und ich 
bin vollständig der Meinung des Herrn Collegen D., dass trotz aller Sorgfalt bei Einspritzungen 
in einen Kropf sich grössere Venen nicl\t immer vermeiden lassen und ich stimme auch 
seinem Postulat zu, dass eine Injectionsflüssigkeit für den Kropf 
nur dann als unschädlich zu bezeichnen ist, wenn sie auch 
intravenös ohne Schaden ertragen wird. 

Dass dies für die Jodoformlösung, wie ich sie brauche, in der That der Fall ist, 
das unterliegt für mich keinem Zweifel, denn erstens ist nachgewiesen, dass 1 ccm lO^/o 
Jodoformäther einem Hunde intravenös beigebracbt schadlos ertragen wird; ferner habe 
ich selbst einem Kaninchen 2 Pravaz'sche Spritzen voll der Injectionsflüssigkeit intra¬ 
venös beigebracht. Auf die erste Einspritzung erfolgte gar keine Beaction, auf die zweite 
wurde das Thier etwas taumelig, wie betrunken (Aetherwirkung), — erholte sich aber 
in weniger als 2 Minuten soweit, dass es munter umhersprang. Eine Thrombo- 
sirung der Vene ist nicht eingetreten; Von Seiten des Gefasssystems 
wäre also für unsere Patienten nichts zu fürchten. Was das injicirte Quantum betrifft, 
so genügt es darauf hiozuweisen, dass, auf das Körpergewicht nmgerechnet, dasselbe das 
zehnfache der üblichen Dosis für den Menschen übersteigt! 

Ich glaube also bei meiner in der Publication ausgesprochenen Ansicht, dass die 
Einspritzungen von Jodoformlösung ins Kropfparenchym in der Weise, wie ich sie em¬ 
pfohlen, ganz ungefährlich sind, stehen bleiben zn dürfen. 

Dem Herrn Collegen Bich bin ich aber sehr dankbar, dass er mich durch seine 
folgerichtige Kritik veranlasst hat, den experimentellen Beweis für meine Behauptung an 
dieser Stelle anzntreten. Prof. Garrh, Tübingen. 

— Trotzdem der Lebertbran seit Anfang dieses Jahrhunderts zu den officindlen 
Präparaten gehört, sind unsere Kenntnisse über seine nähere Zusammensetzung sowie 


Digitized by 


Google 




422 


über seine therapeutische Wirkung noch sehr lückenhaft. Die vielfach widersprechendeu 
Resultate, welche die zahlreichen mit diesem Präparate gemachten Versuche ergeben 
haben, rühren wohl zum grossen Theil von der Schwierigkeit, um nicht zu sagen Un¬ 
möglichkeit her, ein in seiner Zusammensetzung annähernd constantes Präparat zu be¬ 
kommen. Der officinelle Thran sollte eigentlich ausschliesslich aus der Leber des echten 
Kabliaus (Qadus Morrbua) dargestellt werden. In Wirklichkeit werden dazu noch ver¬ 
schiedene Qadusarten verwendet, so der Q. cellarius (Dorsch), der G. carbonarius, der 
G. merlangus. Dazu wird ja nicht selten noch Thran von Rochen- oder Hayfischlebern, 
wenn nicht von Delphinen, Seehunden, jungen Wallfischen oder sogar vegetabilische Gele 
zugesetzt. Von grosser Bedeutung für die Zusammensetzung des Thranes ist ferner noch 
die Art seiner Bereitung. In Norwegen und Dänemark werden die abgehäuteten und 
gewaschenen Lebern frisch in grosse Behälter gebracht, welche dann mit Wasser gefüllt 
werden. Die Gefässe werden dann durch strömenden Wasserdampf oder auf dem Wasser¬ 
bade auf eine mässige lauwarme Temperatur gebracht, bei welcher die Abscheidung des 
Thranes erfolgt. Die ersten Portionen sind fast farblos oder leicht gelbgrünlich gefärbt; 
sie bestehen fast nur aus Fetten und enthalten sehr wenig Extractivbestandtheile. Da 
der Extractionsprocess sehr langsam verläuft, findet allmälig eine Maceration, eine Änto- 
digection des Leberparenchyms statt, in Folge welcher verschiedene Körper sich den 
Fetten hinzugesellen und dem abfliessenden Thran eine blonde resp. hellbraune Farbe 
geben. Die zuletzt abfliessenden Partien sind von dunkler Farbe und verbreiten einen 
widerlichen Geruch. Die Verwesung der extrahirten Lebern hat bereits begonnen; die 
Producte der Extraction werden dadurch verunreinigt und sind kaum mehr zu thera¬ 
peutischen Zwecken zu verwenden. 

Den Hauptbestandtheil des Lebertbrans bildet das Olein; dazu kommen noch, aber 
in viel geringerer Menge, Margarine. Von den anorganischen Bestandtheilen sind Chlor, 
Jod und Phosphor in nicht unerheblichen Mengen darin vorhanden (CI. l,2^/oo, J. 0,3^00, 
P. 0, 2 ^/ 00 ). Endlich hat Gautier im Thran noch eine ganze Reihe von LeucomaJnen, 
Stoffwechselalcaloiden, nachgewiesen, welchen er eine bestimmte Rolle bei der Wirkung 
des Lebertbrans zuzuschreiben geneigt ist. Unter diesen Körpern befinden sich einige, 
welche wie das Butyl- und Amylamin ziemlich stark erregend auf das Nervensystem 
wirken, während die andern ziemlich unschädlich sein sollen. Eine besondere Wirkung 
scheint das Morrhuin (mit dem Gaduin von de Jongh nahe verwandt) zu haben; in kleinen 
Dosen wirkt es stark diuretisch und diaphoretisch und wirkt intensiv desassimilirend. Von 
allen flüssigen Fetten dringt der Leberthran am schnellsten durch animalische und vege¬ 
tabilische Membranen: fünf Mal schneller als Klauenöl und sieben Mal schneller als 
Mohnöl. Injicirt man einem Thiere Leberthran in eine an beiden Enden unterbundene 
Darmschlinge und einem anderen Thiere ceteris paribus vegetabilisches Oel, und reponirt 
man die Darmscblingen, so findet man, dass nach einiger Zeit der Leberthran fast voll¬ 
ständig resorbirt worden ist, während das vegetabilische Oel noch zum grössten Theil in 
der Darmschlinge sich befindet. 

Diese Resorption des Xieberthrans hat aber ihre Grenzen. Gibt man denselben zu 
lange oder in zu grossen Dosen, so tritt die allgemeine purgirende Oelwirkung hervor. 
Die therapeutische Verwendung des Lebertbrans ist zu bekannt, als dass wir uns hier 
noch darüber aufzuhalten brauchten. Man gibt das Mittel gewöhnlich in Dosen von an¬ 
fänglich 2 Esslöffel täglich, um nach und nach zu Tagesdosen von 60 bis 100 gr zu 
steigen. Höhere Gaben hätten keinen Zweck und könnten Verdauungsstörungen hervor- 
rufen. Am besten gibt man den Thran unmittelbar vor der Mahlzeit und lässt darauf 
vorzüglich Kohlehydrate und eiweisshaltige Speisen geniessen. Nach vierzehn Tagen 
setzt man dann den Thran für eine Woche ans, um dann wiederum mit demselben zu 
beginnen. Die Anwendung des Lebertbrans soll vorzüglich für die Wintermonate reservirt 
werden. Zur Deckung des unangenehmen Geschmackes kann man dem Thran etwas 
Bittermandelöl oder Encalyptnsessenz zusetzen. Am besten aber lässt man unmittelbar vor 


Digitized by LjOOQle 



423 


dem Einnehmen den Mund mit Zuckerwasser oder Wein spülen, giesst den Thran in ein 
etwas Wasser oder Wein enthaltendes Qlas und sucht das Ganze mit einem Schluck 
herunterzu befördern. Unzweckmässig sind im Allgemeinen die emulgirten oder verseiften 
Thranpräparate; ebenfalls ist es besser, keine andern Medicamente dem Thrane zuzn- 
setzen, ausser etwa Kreosot. Kreosotleberthran scheint ein ganz zweckmässiges Präparat 
zu sein. Yon allen Thransorten ist der blonde für die Therapie am meisten zu em¬ 
pfehlen; der sog. farblose natürliche Thran enthält viel weniger Extractivproducte als 
der blonde, wird deshalb auch weniger leicht vertragen und weniger leicht resorbirt; er 
hat allerdings den Yortheil des geringeren Geschmacks. 

(Pateiny Nouv, rem^des Nr. 6, 1894.) 

— Wie lange Zeit hindurch soll die SypllillsbekaBdiloB|f durcbgeführt werden? 
Nach den Anschauungen von Foumier und seiner Schule sollte ein Syphilitiker Jahre 
hindurch in periodisch sich wiederholenden Curen Jodkali oder Quecksilber zu sich nehmen, 
seihst wenn die bestehende Syphilis gar keine Erscheinungen mehr macht. Diese Be¬ 
handlungsmethode vermag aber keineswegs die Becidive zu verhindern, und selbst nach 
jahrelanger consequenter Anwendung von Jodkali können schwere tertiäre Erscheinungen auf- 
treten. Auf der anderen Seite lässt es sich nicht leugnen, dass zahlreiche Fälle von 
Syphilis nach einer einmaligen Behandlung nicht mehr recidiviren und dass wenn Reci- 
dive auftreten, dieselben mit Hülfe einer specifischen Behandlung meist mit Erfolg be¬ 
kämpft werden können. Aus diesem Grunde tritt Kaposi gegen die Methode von Foumier 
auf, welche für die Kranken in vielen Beziehungen sehr belästigend ist, sowie moralisch 
für sie sehr beunruhigend wirkt. Nach Kaposi soll man nach der ersten gründlichen 
Cur die Behandlung aussetzen und dieselbe von Recidiv zu Recidiv wieder aufnehmen. 

(Centralbl. f. ges. Ther., Nr, III.) 

— Zur Plefe 4er Hlade bei CarbolfebrrnBcb. Yor und nach dem Gebrauch der 
Carbolsäure soll man nach Vogel dem Seifenschaum, der die Hände bedeckt, einen Caffee- 
löffel voll gepulverten Borax zusetzen und nun die Hände eine Weile mit dieser Mischung 
einreiben. Um dem Ekzem vorzubeugen, das bei manchen Personen nach der Beschäfti¬ 
gung mit Carbolsäure häufig an den Händen entsteht, muss man gleich nach der Be¬ 
rührung der Hände mit Carbolwasser diese mit Talkpulver einstreuen und diese Procedur 
stündlich wiederholen; noch 1—2 Stunden verschwindet das stumpfe von der Carbol¬ 
säure herrührende Gefühl. (Centralbl. für die ges. Ther., Nr. UI.) 

— Die Zahl der pBlbolO|fischeB ABgStZBStiBde oder Phobien hat sich seit der 
im Jahre 1870 zuerst von Benedikt^ dann von Westphal beschriebenen Agoraphobie nach 
den Erhebungen von Gelineau in auffallender Weise vermehrt. Heute kennt man die 
Aichmophobie, Spitzen- oder Nadelangst; die Thalassophobie, Meerangst; die Astrophobie, 
Angst vor den Gestirnen oder dem Himmelsgewölbe; die Claustrophobie, Angst vor ge¬ 
schlossenen Räumen; die Mysophobie, Schmutzangst; die Hämatophobie, Blutangst; die 
Necrophobie, Angst vor den Todten; die Anthrophobie, Angst vor Menschengemengen; 
die Monophobie, Angst vor der Einsamkeit; die Bacillophobie, Bacterienangst; die Sidero- 
dromophobie, Eisenbahnangst; die Pathophobie, Angst vor Krankheiten mit ihren ver¬ 
schiedenen Yarietäten; die Anginophobie, die Ataxophobie, die Syphilophobie, die Lysso- 
phobie u. s. w.; die Zoophobie oder Angst vor gewissen Thieren, Katzen, Pferden, 
Mäusen, Hunden u. s. w. Dazu kommt ferner noch die Kleptophobie oder Diebstahls- 
angst; die Pyrophobie, Feuerangst; die Stasophobie, Angst vor der verticalen Station; 
die Aerophobie, Angst vor den Luftzügen und als „Comble“ der Phobien, die Phobo¬ 
phobie. 

Dass die meisten dieser Phobien für den Betreffenden und seine Umgebung höchst 
störend sind, ist ja einleuchtend; andere dagegen könnten für gewisse Bemfsarten nur 
wünschenswerth erscheinen, so z. B. die Mysophobie bei den Dienstboten. Gelineau soll einen 
Bedienten gehabt haben, der überglücklich war, wenn er den Tag hindurch die metallenen 
Gegenstände der Wohnung poliren durfte. War er mit seiner übrigen Arbeit zu Ende, 


Digitized by 


Google 



424 


BO nahm er noch die Metallgeräthe mit in die Küche und polirte darauf los bis spät in 
die Nacht. (Med. mod., Nr. 44.) 

— lieber die Zilassn|^ der Fruee %mm irilliehei Stidlia hat kürzlich die 
Petitionscommission des deutschen Reichstages verfügt, indem sie bei der Behandlung 
einer vom „allgemeinen deutschen Frauenverein^ in Leipzig eingereichten Petition behufs 
Zulassung der Frauen an den Universitäten und Freigebung der Praxis an approbirte 
Aerztinnen einstimmig zur Tagesordnung geschritten ist. Massgebend für diesen Beschluss 
war eine Erklärung des Regierungsvertreters, nach welcher die Zulassung der Frauen 
zum Universitätsstudium ausserhalb der Competenz des Reiches steht, da die Regelung 
des Unterrichtswesens lediglich Sache der einzelnen Bundesstaaten ist. Wenn gegenwärtig 
Frauen an keinem deutschen Gymnasium zur Reifeprüfung und an keiner deutschen Uni¬ 
versität zum medicinischen Studium zugelasson werden, so bindert sie das nicht, die Heil¬ 
kunde auszuüben, da die Befugniss hiezu durch die Gewerbeordnung ohne Rücksicht auf 
das Geschlecht oder eine vorher abgelegte Prüfung freigegeben ist. Allerdings ist den 
Frauen die Approbation als «Arzt^ verschlossen, so lange sie den in der Prüfungsord¬ 
nung aufgestellten Vorbedingungen für die Zulassung zur ärztlichen Prüfung nicht ge¬ 
nügen können. Auf eine Abänderung der Prüfungsordnung dahin, dass Frauen gegen¬ 
über auf die Erfüllung dieser Vorbedingungen verzichtet werde, wird die Regierung 
niemals eingeben, da dann auch die Männer mit Recht eine gleiche Herabminderung der 
Anforderungen beanspruchen konnten. (D. med. W., Nr. 21.) 

— Bsslir Als Gei^SABlUel des Erhreeheis ueh ChlereforaiMrcose. Warholm 
empfiehlt nach der Operation ein mit Essig getränktes Nastuch vor die Nase des Pat. zu 
halten und es so lange dort zu lassen bis der Pat. vollständig erwacht ist, oder, wenn 
es ihm angenehm ist, noch länger. Von 30 Fällen, bei welchen W. dieses Verfahren 
anwandte, war die Wirkung bei den meisten eine absolut zuverlässige. Nur in 2 Fällen 
blieb sie aus, u. zw. war einer dieser 2 Patienten ein Alcoholiker. Dem Pat. sollte 
auch ein mit Essig gefülltes Fläschchen auf den Nachttisch gegeben werden, damit er 
nach Belieben daran riechen könne. (New-York med. Record, 14. April 1894.) 

Priori tfttoreelamal ton« 

Herr Prof. Mar fori in Ferrara beklagt sich in einem Schreiben an die Redaction 
des Corresp.-Blattes, dass wir in unserem Aufsatz über die Wirkung des Ferratins seinen 
Namen zu nennen unterlassen haben, und nur nebenbei bei Anlass der Darstellung eines 
dem Ferratitt sehr ähnlichen Präparates von ibm sprechen. In der uns zur Verfügung 
stehenden Litteratur befindet sich ein Aufsatz von Marfori^ in welchem er eine organische 
Eisenverbindung mit einem Eisengehalt von etwa 0,7^/o beschreibt, ohne aber derselben 
einen besonderen Namen beizulegen (s. eine eingehende Besprechung dieses Präparates, 
Corresp.-Blatt XXIII, S. 451). Die Bezeichnung „Ferratin" erscheint zum ersten Male 
(Centralbl. f. klin. Med. 1893, Nr. 45) in einer Mittheilung von Schmiedeherg^ in welcher 
der Autor die Betheiligung von Marfori bei der Darstellung des Präparates hervorhebt 
(Arch. f. exper. Path., Bd. XXXIII, S. 101). Da aber dieser Aufsatz unter dem Namen 
von Schmiedeberg allein erschienen war, da ferner diese Bezeichnung in der Litteratur 
bereits cursirte, trugen wir kein Bedenken, das Präparat einfach Schmiedeberg'sehes 
Ferratin^ zu nennen. Es war uns dabei weniger um den Namen, als um die Wirkung 
des Präparates zu thun. Wir sind aber gerne bereit, auf Wunsch des Herrn Marfori^ 
seine Verdienste um das Ferratin neben denjenigen von Schmiedeberg hervorzuheben, und 
seine Vaterschaftsrechte auf das Präparat anzuerkennen. Jaquet. 

BrlellcMteii« 

Dr. Girard, maj. surg. Chicago: Besten Dank und Gruss. Es freute mich, in dem über¬ 
schickten Bande (Verhandlnngen der Jahresversammlungder amerikan. Militärärzte) die ansgezeichnete 
Arbeit Sennes über Darmnaht und die Ihrige über Wirkung moderner Schusswaffen zu finden. — 
Prof. Ford, Zürich: Referat bestens dankena erhalten. 

Schweighanserische Bnchdruckerei. — B. Schwabe, Yerlagsbnchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



CORRESPONLENZ-BLATT 


Eracbeint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


ffir 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
Alle Posthnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


I>i*. HAfftei? and Dr. A.« Ja.qri.et 

in Franenfeld. in Basel. 


N! 14. XXIV. Jahrg. 1894. 15. Juli 


lalialt} I) Ori ginalarbeiten: B.Immemumn: üeber Blaeenbildnngen der Hani, inebeeondere Pemphigna. — Prof. Dr. 
Bugutnim: üeWSeonndir-Infeetion bei Lnngentnberenloee. (Sehlnae.) — 2) Verei asberleh te: Medidnia^-phannaeenUieber 
BesirksTerein Bern. — 111. Yereammlnng der Deateehen Otologisehen Qeeellecbaft in Bonn. (Sebima.) — 3) Cantonale Cor- 
reapond enient Ein Beaneb der Therme BattagUa bei Padoa. — 4) Wochen bericht: Zürich*: Bacteriologieeber Oora. — 
Patholoeie nnd Therapie der Blatangen anmittelnar nach der Gebart. — Behandlang dee Keaohhnatena. — Bebandlang der 
Bachendiphtberie and dee Keblkopferoape. — Gegen Lapna. — Pleesimeter. — 5) Brlefkaaten. — 6) Hftlfakaaae fftr 
Schweiler Aerite. — 7) B ib lio g raphiacbea. 


Oi'lg'ina.l-Jk.i'beiten. 


lieber Blasenbildungen der Haut, insbesondere Pemphigus. 

Von H. immermann in Basel.*) 

Meine Herren! Gestatten Sie mir, Ihnen am hentigen Abend zoYdrderst einen Fall 
meiner Klinik yorznstellen, welcher seit einiger Zeit von uns beobachtet nnd behandelt 
worden ist nnd in doppelter Beziehung Interesse verdient. Der Fall ist bemerkenswerth 
schon wegen der grossen Seltenheit des fraglichen Leidens an sich, sodann aber nament¬ 
lich noch wegen der nngewObniichen Verlaofsweise, die das betreffende Uebel bisher bei 
dem Patienten genommen hat. Um die Diagnose gleich vorweg zn nehmen, mochte 
ich bemerken, dass rä sich, meiner Meinung nach, um einen Fall jener schrecklichen 
Krankheit handelt, welche seit Ccumave als Pemphigus foliaceus be¬ 
zeichnet wird, nnd welche mit Becht wohl als die schlimmste Form des Pem¬ 
phigus seither gegolten hat. Was ferner die Besonderheit des VerlanfM anbetrifft, 
so besteht dieselbe, kurz gesagt, gerade darin, dass unser Fall, trotz seiner übrigens 
völlig typischen Ausbildung, dennoch, wie es scheint, eine gewisse Tendenz zur Besse¬ 
rung zeigt. 

Die Anamnese ist folgende: 

Patient N. M., 57 Jahre alt, Wagner aus Reinaoh, Baselland, hereditär nidit be¬ 
lastet und früher (bis auf einmalige Pneumonie) niemals erheblich krank, datirt den Be¬ 
ginn seines gegenwärtigen Leidens auf Deoember 1898. Um diese Zeit sollen zuerst an 
den Seitentheilen des Thorax, sowie am Bücken diverse Stellen der Haut etwa hand¬ 
tellergross sich gerOthet haben nnd stellte sich im Gebiete dieser scharf begrenzten 


Vortrage. 


Nach einem in der medicinischen Gesellschaft zu Basel am 10. Hai 1894 gehaltenen 

28 


Digitized by LxOOQle 








4ä6 


Fartbien unter mässigen brennenden Schmerzen baldigst Nässen ein. Zugleich wuchsen 
diese krankhaft afficirten Stellen zu immer grösseren rothen nässenden Flächen aus, und 
kam es hiedurch sowohl, wie durch das Hinzutreten neuer ähnlicher Proruptionen, zwischen 
den alten, bald zn ausgedehnter Confiuenz. Von nun an geschah die weitere Ausbreitung 
des Leidens auf der Körperoberfläohe vornehmlich so, dass in den Randgebieten der be¬ 
reits ergriffenen Parthie bald hier, bald dort die noch unversehrte Haut, nach vorheriger 
Röthnng, blasige Erhebungen bekam, ihre Epidermis verlor und von nun an ebenfalls 
zn nässen anfing. Die Secretion war eine sehr reiche, und das ergossene Secret bildete 
überall, wo es auf der exooriirten Haut mit der Luft in Berührung kam und eintrocknete, 
dünne gelbliche, auf der rothen, blossgelegten Fläche locker anhaftende Borken. Da bei 
ambulanter Behandlung des Leidens durch verschiedene Mittel (Salben, Ueberschläge 
n. s. w.) keine Besserung sich zeigte, im Qegentheil das Uebel immer weitere Bezirke 
der Eörperoberfläche ergriff, wurde der Patient Anfangs Februar dieses Jahres auf An¬ 
rathen seines Arztes nach Basel in die medicinisohe Klinik zur weiteren Beobachtung 
und Behandlung verbracht. 

Bei seiner Aufnahme zeigte der übrigens kräftig gebaute und sonst bezüglich 
seiner innern Organe anscheinend normal sich verhaltende Patient bereits auf einem 
sehr grossen Theile seiner KOrperobet^äche die soeben geschilderten Veränderungen 
(ROthung, Nässen, Borkenbildung). Continuirlich ergriffen waren um diese Zeit bereits 
fast der ganze Rumpf (Brust, Bauch und Rücken, bis auf einen Theil der Nacken¬ 
gegend), ferner vorn und hinten der Hals, sowie gut zwei Drittheile des Gesiebtes, 
von welch letzterem nur die Stirn und die Ohren noch frei waren. Ergriffen waren 
ferner bereits die Regio occipitalis, die Haut der Genitalien; weiterhin an den Extre¬ 
mitäten die Haut beider Oberarme und die angrenzenden Theile beider Vorderarme, 
endlich die obem Drittheile beider Oberschenkel. In diesem ganzen Umfange bildete 
die allgemeine Decke eine zusammenhängende rothe, nässende Fläche, welche durch 
die aufliegenden dünnen, gelblichen Borken des eingetrockneten Secretes wie mit Blätter¬ 
teig bedeckt, sich aasnahm. Frei von der Krankheit waren zu jener Zeit noch ein 
Theil des Nackens, Vorderarme und Hände, sowie der grösste Theil der untern Ex¬ 
tremitäten, obwohl am rechten Unterschenkel, getrennt von dem übrigen Ausbreitungs¬ 
gebiete des Leidens, sich ebenfalls bereits eine ziemlich umfängliche, rothe nässende 
Insel gebildet hatte. 

Aus der gegebenen Schilderung erhellt, dass der Anblick des Patienten mit dem¬ 
jenigen eines Falles von ausgedehntem Eczema rubrum die grösste Aebnlicbkeit hatte; 
auch glaubten wir im ersten Augenblicke es mit einem solchen zu thun zu haben, 
und war der Kranke in der Tbat auch, als mit schwerem Eczem behaftet, uns über¬ 
wiesen worden. Eine genauere Betrachtung diverser Partbien der Randzone des affl- 
cirten Hautgebietes (in der Nackengegend, im obern Theile des Gesichtes, an den 
Oberschenkeln und an den Vorderarmen) ergab indessen daselbst eine so eigenthümliche 
Beschaffenheit der Haut, dass die Annahme eines Eczems doch alsbald fallen gelassen 
werden musste. Die hier noch erhaltene Epidermis zeigte sich nämlich in diesen Re¬ 
gionen streckenweise durch eine dünne Flüssigkeitsschicht von dem darunter befindlichen 
roth durchscheinenden Corium eben merklich abgehoben und bildete hier ziemlich um¬ 
fängliche, aber ganz flache, welke Blasen mit gefalteter Oberfläche, sodass hier ein 
Bild existirte, was in Allem einer Verbrühung zweiten Grades glich. Auf Befragen 
gab ferner der Kranke an, dass, in der That, sowohl der erste Beginn des Leidens, 


Digitized by LjOOQle 


427 


wie auch der ganze weitere Fortschritt desselben stets dadurch sich gekennzeichnet 
b&tten, dass, wie nach Yerbröhungen, die Oberhaut sich von ihrer Unterlage zuerst 
blasig abgehoben, sodann aber sich bald abgestossen habe, und dass so überall das 
Nässen und die Borkenbildung zu Stande gebracht worden sei. Auch zeigte die 
weitere Beobachtung uns selbst diesen Entwicklungsgang in durchaus typischer, regel¬ 
mässig sich wiederholender Weise überall da, wo das Leiden im Laufe der nächsten 
Wochen noch um sich griff. Hiernach war klar, dass die pathologische Blasenbildung 
auf der Haut in unserem Falle nicht ein accidentelles, oder complicatorisches Ereigniss 
war, vielmehr einen integrirenden Bestandtheil des vorliegenden Hautleidens ausmachte; 
ja noch mehr, dass es sogar mit Regelmässigkeit das erste Glied in der Kette der 
pathologischen Erscheinungen bildete, somit recht eigentlich als das Gardinalsymptom 
der Krankheit angesehen werden musste. 

In diesem Sinne war man dann aber gewiss auch wohl berechtigt, hier von 
Pemphigus zu reden, und zwar lag augenscheinlich hier ein typisches Beispiel des 
sogenannten Pemphigus foliaceus vor, welchem besonderen Krankheitsbilde der 
Fall ja, bei näherer Betrachtung, in allen seinen Einzelheiten vollkommen entsprach. 
Es wurde darum auch die betreffende Diagnose von mir nach erhobenem Status un¬ 
bedenklich gestellt, ferner bei der klinischen Vorstellung und Besprechung des Falles 
namentlich betont, dass die Affection voraussichtlich sich auch noch über den Best 
der KOrperoberfläche ausbreiten und bald universell sein werde. Endlich musste ich 
aber noch mir sowohl, wie meinen Zuhürern in der Klinik sagen, dass allen bisherigen 
Erfahrungen über Pemphigus foliaceus zufolge, der Exitus letalis bei unserm Patienten 
wohl nnabwendlich sei. 

Therapeutisch versuchten wir zuerst, dem Rath» .Hebra’s folgend, permanente 
lauwarme Bäder, denen wir einen adstringirenden Zusatz von Eichenrindendecoct (Lohe) 
machten; innerlich bekam der Patient, bei kräftiger Nahrung, Arsenik (Solntio Fowleri, 
3 Mal täglich 5 Tropfen). Da indessen der Kranke in den Lohbädern sich keineswegs 
wohl fühlte, über vermehrtes Brennen in der Haut klagte und sich sehr unruhig ver¬ 
hielt, so vertauschten wir diese Bäder bereits seit Mitte März mit einem milde ans¬ 
trocknenden Streupulver (Zinkweiss und Amylum 1 : 5), welches bis jetzt ununterbrochen 
bei dem Patienten in reichlichster Weise zur Anwendung gekommen ist, und welches, 
neben dem innerlichen Fortgebrauche des Arsens, unsere alleinige Verordnung örtlich 
gebildet hat. Hervorzuheben ist nun zunächst, dass der Kranke bei diesen Ein- 
puderungen seiner excoriirten Haut sich subjectiv weitaus wohler befunden hat, als bei 
den Bädern, und dass er nach einer Aenderung der äusserlichen Behandlung kein be¬ 
sonderes Verlangen trägt, obwohl seine Beschwerden seitdem nur gelindert, aber keines¬ 
wegs geschwunden sind. 

Die Erwartung, dass die Affection bald universell sein werde, bestätigte sich 
durchaus; denn in der Folge breitete sich der Pemphigus foliaceus auch noch über 
den ganzen Best der Körperoberfläche aus. Hätte die Krankheit nun ihren anfänglichen 
Cbaracter völlig beibehalten, so hätte nunmehr die ganze Hantoberfläche des Patienten 
eine einzige zusammenhängende rothe, nässende und mit dünnen Borken bedeckte Ex- 
coriationsfläche bilden müssen, wie solches ja sonst auch in dem Endstadium des Pem¬ 
phigus foliaceus zutrifft. In diesem einzigen Punkte nun aber zeigte unser Fall uns 


Digitized by LjOOQle 



428 


eine höchst bemerkenswerthe Abweichung von der Regel insofern, als nnter der Decke 
des Strenpnlvers die verloren gegangene Epidermis allmfthlig.in sehr weitem Umfange 
sich regenerirt hat. Dieser Wiederersatz der schützenden Oberbaut inrolvirt aber, wie 
nicht näher auseinander zu setzen ist, zugleich auch die Möglichkeit einer Heilung 
in unserem besondern Falle einer Krankheit, welche sonst gerade durch das üniversell- 
werden der Excoriation und durch das Ausbleiben des regenerativen Vorganges rettungs¬ 
los zum Tode zu führen pflegt. Durch diese Tendenz zur Ausgleichung und Heilung 
der schweren Hautveränderung stellt unser Fall sich prognostisch geradezu als ein 
Unicnm heraus, da er der einzige Fall von Pemphigus foliaceus ist, bei welchem die 
Hautveränderung, einmal universell geworden, dieses eigenthümliche Verhalten gezeigt 
hat. Trotzdem wäre es aber doch verfrüht, schon jetzt eine künftige Heilung in 
sichere Aussicht zu stellen. Denn obwohl in weitem Qesammtumfange und in sehr 
verschiedenen Bezirken die erwähnte Regeneration der Epidermis zu Stande gekommen 
ist, so sehen Sie doch noch heute, wo der Patient, von seiner Puderbülie zum Zwecke 
der Demonstration befreit, hier vor Ihnen liegt, die ganze Eörperoberfläche desselben 
doch noch dunkel geröthet, ferner an verschiedenen Steilen, so am Rücken, am Bauche, 
an den Extremitäten n. s. w., fleckweise auch jetzt noch exooriirt und nässend, und 
werden Sie endlich auch noch bei genauerer Betrachtung vereinzelte Nachschübe der 
eigenthümlichen Blasenbildung entdecken können, mit der die Krankheit debütirt hat, 
und die sie als Pemphigus foliaceus stempelt. So sehen Sie beispielsweise am linken 
Unterschenkel, aussen, eine etwa handtellergrosse Parthie, welche Ihnen heute frappant 
das Bild einer frischen Verbrühung zweiten Grades darbietet, und so vergeht in der 
That auch kein Tag, wo nicht auch jetzt noch es bald hier, bald dort eine Abhebung 
der Epidermis vom Corium durch Flüssigkeit absetzte, eine oder die andere umfängliche 
flache Blase (nach Art einer Verbrühung) sich bildete und später eine Excoriation 
entstände. Hieraus folgt nun, dass in unserm Fall zwar bis zu einem gewissen Grade 
eine Neigung zur Heilung sich geltend macht, dass aber der Process selbst doch noch 
nicht zur Ruhe gelangt ist, vielmehr noch immer durch begrenztere Nachschübe seine 
Fortexistenz verrätb. Es ist darum auch noch nicht ausgemacht, ob nicht etwa die 
Krankheit irgendwann einmal wieder rapide Umsichgreifen und dann doch schliesslich 
noch durch Erschöpfung zum Exitus letalis führen wird. 

Was noch das sonstige Befinden des Patienten anbetrifft, so bemerke ich, dass 
der Kräftezustand, der anBlnglich rasch abnahm, auch jetzt noch ein ziemlich redncirter 
ist. Interessant war das Verhalten des Körpergewichtes, welches zunächst vom Tage 
der Aufnahme des Patienten in die Klinik bis Anfangs April langsam und gleich- 
mässig von 62,1 auf 59,7 kg sank, jetzt aber in den letzten Wochen bei fortgesetzter, 
reichlicher Ernährung und leidlichem Appetite sich erfreulicher Weise wieder allmählig 
bis auf 67,6 kg gehoben hat. Ich erblicke in dieser Zunahme des Körpergewichtes 
natürlich ebenfalls ein Zeichen, welches, ähnlich der erwähnten Epidermisregeneration, 
für die weitere Gestaltung des Falles prognostisch einige Hoffnung gewährt. 

Gestatten Sie mir nun zweitens heute noch zur Diagnose des vorliegenden 
Falles einige epikritiscbe Bemerkungen, die sich auf das Vorkommen von Blasen¬ 
bildungen der Haut überhaupt, insbesondere aber auf den nosologischen Begriff des 
Pemphigus beziehen sollen. 


Digitized by LjOOQle 


429 


So wenig nämlich eine jede Blasenbildung der Haut an sich schon als Ausdruck 
eines vorhandenen Pemphigus bezeichnet werden darf, so wenig bilden anderseits selbst 
diejenigen bnllOsen Erkrankungen der allgemeinen Decke, welche dem nosologischen 
Begriffe des Pemphigus nach heutiger Auffassung zu subsumieren sind, mit einander 
eine einzige nosologische Species. Es gibt also pemphigöse und nicht pemphigöse 
Blasenbildungen, und auch die erstem, die pemphigOsen, sind nicht in allen Fällen 
ihres Vorkommens, klinisch betrachtet, das Zeichen einer und derselben Krankheit. 
Anszuschliessen von dem nosologischen Begriffe des Pemphigus sind vorerst alle die* 
jenigen Blasenbildungen der Haut, die durch änsserliche (mechanische oder 
chemische) Reize producirt worden sind; ebensowenig dürfen aber auch alle diejenigen 
bullösen Proruptionen als pemphigOs bezeichnet werden, bei welchen die Blasenbildung 
als ein accidente 11 es,* oder complicatoriscbes Ereigniss zu ander* 
weitigen typischen Hautveränderungen nachträglich hinzutritt. — Im Gegensatz zu 
allen diesen nicht peinphigOsen Blasenbildungen sind hinwiederum alle solchen Fälle 
von Blasenbildung der Krankheitsgattung des Pemphigus irgendwie angehörig, bei 
welchen, wie in unserem vorliegenden Falle, die Blasenbildung weder durch äusserliche 
Beizung der Haut entstanden ist, noch auch accidentell oder complicatorisch anftritt, 
vielmehr aus irgend welchen innerlichen Ursachen hervorgeht und zugleich das con* 
staute und wesentliche Merkmal des vorhandenen Hautleidens bildet. 

Dass durch äusserliche Reize Blasen auf der Haut entstehen können, ist 
ja wohlbekannt; aber Niemand von uns Aerzten wird ein solches Vorkommniss als 
Pemphigus bezeichnen wollen, mag nun die Blasenbildung durch eine Verbröhnng, 
oder durch die Application eines Vesicators, oder mag sie am Fnsse bei Gelegenheit 
eines Marsches durch den Druck schlechtsitzenden Schahwerkes zu Stande gekommen 
sein. Desgleichen aber sprechen wir auch nicht von Pemphigus dann, wenn im Ver¬ 
laufe sonstiger typisch ablanfender Hautkrankheiten es in dem einen oder in dem 
andern Einzelfalle accessorisch zur Blasenbildung kommt. Obwohl nun auch diese 
Verhältnisse bekannt and zum Theil auch wohl gewürdigt sind, so sei es mir doch 
vielleicht gestattet, aus der Fülle der ärztlichen Erfahrung heraus Ihnen einige Bei¬ 
spiele derartiger nicht pemphigöser (weil accidenteller) Blasenbildungen bei 
anderweitigen Hautkrankheiten hier kurz namhaft zu machen. 

So kommt es beispielsweise nicht selten im Verlaufe eines Erysipels vor, 
dass im Bereiche der afficirten Hautpartbie regionär sieh flüssiges Exsudat in etwas 
grösserer Menge zwischen Cutis und Epidermis ausscheidet und letztere blasenartig 
aufhebt. Man bezeichnet alsdann ein solches Erysipel, dem diese accidentelle Ver¬ 
änderung zukommt, bekanntlich als ein Erysipelas bullosum, erblickt jedoch weder in 
demselben eine besondere Krankheitsspecies, noch namentlich auch in der Blasenbildung 
etwa einen Pemphigus. — Auch bei Eczemen setzt es bisweilen Blasenbildungen 
ab, zwar nicht beim chronischen Eczem, wohl aber beim acnten, cyclisch verlaufenden, 
und hier (nach meinen persönlichen Erfahrungen) vornehmlich nur dann, wenn das 
acute Eczem an Händen und Füssen, speciell an Fingern und Zehen anftritt, und die 
Ezsndation in besonders stürmischer Weise vor sich geht Man siebt alsdann neben 
den sonstigen regelmässigen Erscheinungen der Krankheit (Böthung, Schwellung, Bläs- 
chenbildnng und Nässen) mitunter, wie gesagt, an Fingern und Zehen durch Confluenz 


Digitized by 


Google 



480 


der Bläschen auch wohl Blasen entstehen, die in der Folge entweder platzen, oder 
auch einfach eintrocknen können. Es ist nun aber klar, dass hier die Blasenbildung 
doch gleichfalls nur ein accidentelles Gescbehniss ist, das ebenso eintreffen, wie auch, 
öfter noch, fehlen kann, ein Gescbehniss also, welches weder die Diagnose des acuten 
Eczemes zu bestimmen, noch eben dieser Diagnose etwa Eintrag zu thun hat. Letzteres 
möchte ich besonders deswegen betonen, weil vielleicht gerade die Blasenbildung in 
den betreffenden Fällen Manchen veranlassen könnte, die Affection nicht als das, was 
sie doch ist, nämlich als acutes Eczem anzusehen. 

Des Fernern erinnere ich Sie daran, dass auch die Urticaria oder Nessel' 
sucht in besonders heftigen Fällen des Leidens bis zur Blasenbildung ausarten kann, 
indem sich zum acuten Oedem des Papillarkörpers, das der Quaddelbildung zu Grunde 
liegt, noch ein wässriger Erguss im Bete hinzugesellt, welcher die Horulage der Epi¬ 
dermis rasch bullös emportreibt. So sehen Sie hier zum Beispiel auf dieser Tafel des 
ffehra’schen Atlas der Hautkraukheiten (Heft IX, 4) eine prächtige Abbildung einer 
derartigen Urticaria bullosa an der untern Extremität, in welchem Falle die längs des 
ganzen Unterschenkels zerstreuten Quaddeln sich gegen das Fnssgelenk hin theilweise 
zu grossen Blasen umgewandelt haben. Auch mir selbst sind persönlich vereinzelte 
Fälle von Blasenbildung bei Urticaria zur Beobachtung gekommen, und zwar sowohl 
bei solcher Nesselsucht, die. bekanntermassen aus äusserlichen, wie auch bei solcher, 
die aus innerlichen Irritamenten bervorgeht. So sah ich z. B. einmal ziemlich aus¬ 
gedehnte Blasenbildung neben typischen Quaddeln bei einem jungen Mädchen, das mit 
den Brennhaaren der Processionsraupe in unvorsichtige Beröbrung gekommen war, — 
so hinwiederum ein anderes Mal gleichfalls eine Urticaria bullosa nach Erdbeergenuss 
bei einem jungen Mann, welcher von Natur aus mit jener Ihnen wohlbekannten Idio- 
syncrasie gegen Erdbeeren ausgestattet war! — 

Endlich möchte ich aber namentlich noch jenes interessante, nicht gerade häufige, 
entzündliche Bautleiden, — das Erythema exsudativum multiforme 
{Hdrä) — Ihnen hier als besonders frappantes Beispiel accidenteller Blasenbildung nennen. 
Denn hier können in der That, wenn die Blasenbildung in reichlicherer und verbrei¬ 
teterer Weise zu Stande kommt, Erankheitsbilder entstehen, die beim ersten Anblick 
ungemein an Pemphigus erinnern und mit solchem leicht verwechselt werden können. 
Das Erythema exsudativum multiforme tritt bekanntlich an verschiedenen Eörperstellen, 
mit Vorliebe jedoch an den Streckseiten der Extremitäten (Handrücken, Fnssrücken, 
Vorderarm, Unterschenkel) zunächst in Form von rothen kreisförmigen fiachen Er¬ 
hebungen auf, die ähnlich der Psoriasis vulgaris, nur ungleich rascher und ohne die 
für letztere characteristische Schoppenbildung, sich durch excentrisches Wachsthum zu 
grösseren, regelmässig contourirten Figuren umgestalten (Erythema annulare, Erythema 
gyratum). Während nun bei minderen Graden der exsudativen Entzündung die Grund¬ 
form auch dieser grösser gewordenen (ringförmigen, oder sonstwie regelmässiger ge¬ 
stalteten) Efflorescenzen die papulöse bleibt, und währeod in Einzelfällen des 
Erythema multiforme viele, oder eventuell sogar alle Proroptionen auch thatsächlich 
nur bis zu dieser Stofe der exsudativen Entzündung zu gedeihen brauchen, kommt es 
anderntbeils ziemlich häufig durch abundantere Exsudation im Gebiete der gesetzten 
Efflorescenzen, gerade bei dieser Erankheit, regionär auch zur Blasenbildung 


Digitized by 


Google 


431 


(Erythema b n 11 o s u m). Eine genauere Betrachtung der Edrperoberfläcbe belehrt 
indessen den kundigen Untersacher sofort, dass die Blasenbildung, so massenhaft sie 
häufig auch existirt, und so aufdringlich sie alsdann wohl auch im Erankheitsbilde 
herrortritt, doch nur ein Accidens von localer Bedeutung ist, das nicht der Erankheit 
eo ipso, sondern nur einer örtlichen Steigerung des ihr zu Grunde liegenden Processes 
angehörig ist. Denn neben bullös gewordenen Proruptionen findet man in diesen 
Fällen des verbreiteteren und intensiveren Erythema exsudativum multiforme stets auch 
noch mehr oder minder reichlich, solche von typischer Gestaltung, die Aber die papu¬ 
löse Stufe nicht binausgekommen sind und keine Blasen auf sich tragen. Zur Illustra¬ 
tion des eben Gesagten lege ich Ihnen hier aus dem gleichen ffehra’schen Atlas der 
Hautkrankheiten diverse schöne Abbildungen des Erythema multiforme vor (Heft VI, 
1—5), welche Ihnen in buntester Auswahl die verschiedenen Entwicklungsgrade des 
Leidens, — bullös gewordene, wie papulös verbliebene Efflorescenzen zum Theil am näm¬ 
lichen Individuum vor die Augen führen. 

Alles dieses nun, meine Herren, und anderes Aehnliches, was ich, um kurz zu 
sein, hier öbergehen will, ist noch kein Pemphigus, weil es, seinem ganzen Auftreten 
nach und im Zusammenhang mit den sonstigen gegebenen Veränderungen in der Haut, 
lediglich doch nur, wie wiederholt bemerkt, eine accidentelle Blasenbildung ist und 
bedeutet. Dem gegenöber bedeutet Pemphigus, im strengeren Sinne dieses Wortes, 
eine solche Tendenz zur Blasenbildung, die im Wesen der Erankheit selbst gelegen 
ist und den morphologischen, wie klinischen Gharacter derselben bestimmt. 

Aus letzterem Grande ist es auch eigentlich nicht völlig correct, im Ge- 
gentheil sogar incorrect, wenn man die durch Syphilis bedingten Blasenexantheme 
der Haut als Pemphigus syphiliticus bezeichnet. Dennoch hat sich diese Benennung 
eingebürgert und will ich sie darum auch hier für bullöse Syphilide einmal augen¬ 
blicklich beibehalten. Am bekanntesten, weil jedenfalls am häufigsten beobachtet, ist 
zweifellos der Pemphigus syphiliticus neonatorum, als Symptom 
schwerer hereditärer Lues. Meist kommen die betreffenden Einder bereits mit dieser 
Affection behaftet auf die Welt; die vornehmlicbsten Localisationen derselben sind 
Handteller und Finger, Fnsssohlen und Zehen. Hier zeigen sich nach einander in be¬ 
ständigen Nachschüben mehr oder minder zahlreiche erbsen- bis bohnengrosse, etwas 
abgeflacbte Blasen mit leicht getrübtem Inhalt, die gewöhnlich platzen, ihr Gontentum 
ergiessen und Excoriationen Unterlassen. Die betreffenden Einder gehen, wie es 
scheint, ausnahmslos bald zu Grunde, vielleicht weniger wegen des sogenannten Pem¬ 
phigus, als weil sie fast immer von Hause aus höchst decrepide und namentlich oft 
auch zugleich mit schwerer visceraler Syphilis behaftet sind. 

Während nun das Vorkommen eines pemphigoiden Syphilides als Zeichen con¬ 
genitaler Lues nnbezweifelt ist, ist das Vorkommen von bullösen Exanthemen im Ver¬ 
laufe gewöhnlicher acquirirter Syphilis von gewichtigen Autoritäten, wie z. B. von 
IZebra, des lebhaftesten bestritten worden. Dem gegenüber weise ich Ihnen hier nun 
aber in dem Hvcorcfschen Atlasse der venerischen Erkrankungen (Traitö complet des 
maladies vön4riennes, Planche 25) die Abbildung eines Falles vor, in welchem sich 
bei einer jungen Frau im Verlaufe der secundären Syphilis ein Blasenausschlag an den 
Fasssohlen entwickelt hatte, der auf antisypbilitische Behandlung schnell wich, also 


Digitized by 


Google 



432 


wohl ein bullOses Syphilid war. Ich selbst hatte gleichfalls e i n mal in meinem 
Leben die Gelegenheit, einen solchen Pemphigus syphiliticus adultorum zu sehen bei 
einem an constitutioneller Syphilis leidenden Herrn, bei welchem die Affection gleich¬ 
falls. an den Fnsssohlen, sowie auch an den Handtellern aufgetreten war und wie in 
dem ^tcortPschen Falle durch den Gebrauch von Mercurialien schnell zur Kdckbildnng 
gelangte. Hiernach erscheint es mir zweifellos, dass auch im Verlaufe der acquirirten 
Syphilis bei Erwachsenen bullöse Syphilide Vorkommen können; doch gehört ein der¬ 
artiger Pemphigus syphiliticus adultorum allem Anscheine nach zu den allergrössten 
Seltenheiten. 

Im Sonstigen hat eigentlicher Pemphigus Ätiologisch mit Syphilis absolut nichts 
zu thun, wie namentlich auch daraus hervorgeht, dass die in sein Gebiet hinein ge¬ 
hörigen Rrankheitsftlle sich gegenöber den antisyphilitischen-Medicamenten (Queck¬ 
silber- und Jodpräparaten) völlig refractär erweisen. So sehr nun diese Fälle von eigent¬ 
lichem Pemphigus auch noch aus andern, bereits von mir angegebenen GrQnden eine 
Sonderstellung in der Dermatologie einnehmen, so sind sie doch selbst wiederum unter¬ 
einander keineswegs gleichwerthig und erscheint es darum för den klinischen Stand¬ 
punkt durchaus nothwendig, verschiedene Formen von Pemphigus zu unter¬ 
scheiden. Zu nennen wäre hier erstlich der nach Art eines acuten Exanthemes anf- 
tretende, wahrscheinlich infectiöse Pemphigus acutus febrilis. Auch seine 
Existenz wurde von Bshra, wiewohl mit Unrecht, bestritten; doch ist andrerseits das 
Vorkommen dieser Krankheit auch ein keineswegs häufiges. Steffen, Böser, Thomas, 
Henoeh, Senator und Andere beobachteten diese namentlich im Eindesalter anftretende 
Krankheit theils in EinzelftUen, theils in kleineren Epidemien; Bemme gelang es, aus 
dem Inhalte der Pemphigusblasen pathogene Diplocoocen zu zficliten, deren ätiologische 
Bedeutung för die Krankheit indessen später bcetritten worden ist. Die Frage nach 
der Krankheitsursache des Pemphigus acutus ist wohl bis zur Stunde baoteriologiscb 
noch nicht endgültig gelöst, dagegen ist kaum zu bezweifeln, dass wir in ihm (glmch 
Masern, Scharlach, Varicellen u. s. w.) wohl eine specifische Infectionskrankheit zu 
erblicken haben. Ich selbst erlebte während meiner poliklinischen Thätigkeit in Er¬ 
langen (wenn ich nicht irre, im Winter 1867—68) eine kleine Epidemie dieses Leidens. 
Die Betroffenen, sämmtlich jüngere Kinder, hatten fieberhafte Initialerscbeinnngen, 
denen eine Eruption von etwa haselnussgrossen, spärlich auf der Hautoberfläche ver¬ 
theilten Blasen klaren Inhaltes nachfolgte. Oefter setzte es in der Folge noch Nach¬ 
schübe des Exanthemes, die dann von neuen Invasionen des Fiebers jeweilen eingeleitet 
wurden. Die Dauer der Gesammtaffection betrug etwa zwei Wochen; alle Fälle 
genasen. 

Zum Unterschiede nun von diesem acut verlaufenden epidemischen Pem¬ 
phigus ist der gewöhnliche Pemphigus, oder Pemphigus vulgaris, eine 
chronische und nicht epidemische Krankheit. Die Ursachen derselben sind 
noch nicht genügend aufgeklärt, namentlich wird die Ansicht, die Affection sei eine 
infectiöse, durch die bacteriologische Untersuchung des Inhalts der Pemphignsblasen 
in keinerlei Weise gestützt. Je sauberer und sorgftltiger vielmehr die letztere vor¬ 
genommen wird, desto sicherer kann man im Allgemeinen auf ein völlig negatives 
Resultat der Cnlturversuche auf Gelatine, Agar, Blutserum etc. rechnen. So blieb 


Digitized by LjOOQle 


438 


z. B. in zwei Fällen von Pemphigus chronicns meiner Klinik, deren erster noch von 
Herrn Prof. Qarrh, und deren zweiter im Lanfe des letzten Winters von Herrn Dr. 
C. Hcegler auf meine Veranlassung hin bacteriologisoh untersucht wurde, hei pein¬ 
licher Sauberkeit in der Entnahme des flässigen Impfmateriales jede Spur einer Gnltur 
auf den verschiedenen Nährböden aus. Ich bin darum geneigt, die Befunde Anderer, 
welche auf Streptococcen oder Stapbylococcen lauteten, als durch Verunreinigungen be¬ 
dingt nnd nicht beweiskräftig anfznfassen. 

Plausibler fär manche Fälle von Pemphigus vulgaris erscheint die Auffassung, 
dass es sich bei ihm, ähnlich wie beim Herpes zoster, um eine Trophoneurose 
der Haut handle. Man beobachtete nämlich wiederholt in Fällen von Pemphigus 
während des ganzen Ablaufes der Krankheit ein auffällig symmetrisches Auftreten der 
zeitlich aufeinander folgenden Blasenernptionen anf beiden Körperhälften. Andere 
seltenere Male liessen die bullösen Proruptionen auf der Hautoberfläche mehr oder 
minder deutlich in ihrer Anordnung eine Uebereinstimmung mit dem Verlaufe gewisser 
Nervenbahnen erkennen. Aus diesen Qrfinden vor Allem hat man den gewöhnlichen 
Pemphigus allgemein als eine Affection des Nervenapparates neuerdings an- 
sehen wollen, deren Sitz und Ausgangspunkt, je nachdem, im Böckenmarke oder in 
den Ganglia intervertebralia, oder endlich auch in den peripheren Nervenausbreitnngen 
zn soeben nnd zu vermuthen sei. Immerhin fehlt es noch an directen anatomischen 
Beweisen fBr diese ganze Theorie, die flberdies nur ffir manche, aber keineswegs 
f ö r alle Fälle von chronischem Pemphigus ihr Verlockendes hat. Denn es darf 
nicht verschwiegen werden, dass in andern Fällen von chronischem Pemphigus die 
erfolgendem Blasenernptionen jene vorhin bezeichneten Eigenthömlichkeiten auch durchaus 
vermissen lassen, völlig regellos stattbaben, und dass mithin für sie auch eine tropho- 
neurotische Genese der Krankheit vorerst noch jeglichen klinischen Anhaltspunktes 
entbehrt. 

Obwohl Pemphigus vulgaris keine gerade sehr häufige Krankheit ist, so ist er doch, 
dem Pemphigus foliaceus gegenflber, entschieden die gewöhnlichere Pempbignsform. 
Sein wesentliches Merkmal sind die fort nnd fort neu anftretenden und einander 
folgenden Eruptionen von erbsen- bis haselnuss-, ja selbst wallnnssgrossen prall- 
gespannten Blasen mit klarem Inhalt, deren jede meist ohne besondere vorgängige 
Gongestion der Haut an Ort und Stelle innerhalb weniger Stunden sieh erhebt, nach 
kurzem Bestände eintrocknet, oder auch wohl durch Verlost der Epidermisdecke in 
eine begrenzte Ezcoriation verwandelt wird. Möst erfolgt ferner auf der äusseren 
Haut der Wiederersatz der Epidermis an den exeoriirten Stellen einigermassen schnell 
und vollständig. — An den benachbarten Schleimhautgebieten der Mund- nnd Bachen¬ 
höhle, der Gonjnnctivse o. s. w., anf welchen es bei Pemphigus vulgaris ebenfalls zn 
Blasenproruptionen kommt, geschieht dagegen die Begeneration des Schleimbantepitheles 
gewöhnlich schwieriger und unvollständiger, so dass bleibende Exeoriationen hier viel 
häufiger sind. Endlich können aber in schweren Fällen des Leidens die Blasenerup¬ 
tionen auch auf der änssem Haut zeitweilig wohl so massenhaft werden, dass die Ge- 
sammtzahl der auf einmal vorhandenen Epidermisdefecte auf der ganzen Körperober- 
fläche temporär eine äberaos grosse wird. Durch diese letztgenannten beiden Umstände 
wird vornehmlich die Gefahr des Leidens bedingt, welches bekanntlich nicht selten 


Digitized by 


Google 



434 


mit der Zeit durch Erschöpfung zum Tode fährt, andere Male freilich auch mit 
schliesslicher Genesung endet. Diese Verschiedenheit des möglichen Ausganges fährt 
mich bezüglich des Pemphigns vulgaris noch zu einer kurzen Auseinandersetzung über 
die vielfach gebräuchlichen, aber nichts besagenden unterscheidenden Bezeichnungen: 
Pemphigus m a 1 i g n u s und andererseits Pemphigns b e n i g n u s. 

Eine Unterscheidung dieser Art hat practisch keinen Werth, da der Verlauf des 
Pemphigus vulgaris in keinem einzigen Falle irgendwie sicher vorauszusehen ist, und 
da kaum irgend ein anderes Hautleiden einen gleich unberechenbaren Character darbietet. 
Anfänglich scheinbar leichte Fälle mit spärlichen und intermittirenden Blaseneruptionen 
können nichts destoweniger später durch progressive Verschlimmerung deletär werden, 
andere Male aber auch noch in später Stunde wiederum Halt machen und schliesslich 
nach manchen weiteren Fluctuationen doch noch heilen. Andere, gleich von Anfang 
an intensiv gestaltete Fälle können desgleichen entweder durch weitere Verschlimmerung 
bis zum Exitus letalis diesen ihren intensiven Character durchaus behaupten, oder aber 
in der Folge irgend wann auf einmal milder werden und endlich günstig ansgehen. 
Kurz, es lässt sich prognostisch kein einziger Fall von Pemphigus vulgaris 
vor erfolgtem Tode oder vor erfolgter definitiver Genesung irgendwie sicherer ab* 
schätzen. Da es demnach an entscheidenden klinischen Kriterien während der ganzen 
Dauer der Krankheit fehlt, um die Benignität oder Malignität des Einzelfalles a priori 
festzustellen, so sind auch die Bezeichnungen Pemphigns benignus und Pemphigus 
malignus ohne jeglichen klinischen Werth und sollten darum auch, meiner Meinung 
nach, für das Krankheitsgebiet des Pemphigus chronicus vulgaris gänzlich fiillen ge¬ 
lassen werden. Noch verkehrter aber erscheint es mir, wie mehrfach geschehen 
den Pemphigus vulgaris als schlechthin .benignus* zu bezeichnen und ihm als 
Pemphigns .malignus“ lediglich den Pemphigus foliaceus g^enüberzustellen, denn 
wenn auch bei letzterem der Exitus letalis fast sicher wohl vorauszusehen ist, so geht doch 
leider auch von dem fälschlich als gutartig bezeichneten Pemphigns vulgaris reichlich 
die Hälfte der Kranken mit der Zeit an dem Uebel zu Grunde. 

Dagegen muss, um des gesummten klinischen Habitus willen, doch zwischen 
Pemphigns vulgaris und Pemphigus foliaceus im üebrigen noch unterschieden 
werden, denn letzterer ist, allem Anscheine nach, ein .ens sui generis* oder eine be¬ 
sondere Krankheits s p e c i e s. Die Begründung dieser Auffassung von der Existenz 
zweier verschiedener Pemphigusarten lässt sich zwar »tiologisch nicht beibringen, 
da weder die Ursachen des Pemphigns vulgaris, noch diejenigen des Pemphigus foliaceus 
uns irgendwie näher bekannt sind, von unbekannten GrSssen aber niemals behauptet 
werden darf, sie seien einander gleich, oder sie seien einander ungleich. Hingegen ist 
der ganze Entwicklungsgang der Blasenbildung und damit auch das gesammte Krank¬ 
heitsbild des Pemphigns foliaceus doch von Hause aus demjenigen des vulgären Pem¬ 
phigus so ungleich, dass man vom symptomatologischen Standpunkte ans 
ganz gewiss beide Krankheiten als wesentlich verschieden bezeichnen darf. Endlich 
kommt, um eine Trennung zu rechtfertigen, aber auch noch dazu, dass Uebergänge 
der einen Pemphigusform in die andere nicht beobachtet werden. 

Die Verschiedenheit des Pemphigus foliaceus vom Pemphigus vulgaris 
spricht sich schon in der Form der Blasen aus. Diese letzteren, beim Pemphigus 


Digitized by LjOOQle 


435 


vulgaris von relativ kleinem Umfange, prall mit Flfissigkät gefällt und ohne Tendenz 
zu exoentrischer Yergrässerung, erscheinen beim Pemphigus foliaceus als grössere, 
flächenhafte Abhebungen der Epidermis vom Corinm durch eine relativ nur dünne 
Flössigkeitsschicht, ähnlich wie bei Verbröhungen, und ganz so, wie auch unser Fall 
es in durchaus typischer Weise iliustrirt. Im Bereiche dieser flächenhaften' Ab* 
bebnngen der Epidermis durch Flüssigkeit erscheint die Epidermisdecke darum auch 
nicht prall gespannt, sondern faltig, und es erhalten die anfänglich flachen Blasen 
daher für Pemphigus foliaceus cbaracteristische, welke und matsche Beschaffen¬ 
heit Es besteht ausserdem hei Pemphigus foliaceus in sehr ausgesprochener Weise 
die bei Pemphigus vulgaris durchaus fehlende Tendenz zur Ausbreitung 
der Affection per continuum, indem theils die schon vorhandenen blasigen Ab¬ 
hebungen der Epidermis vom Corinm sich in der Folge selbst excentrisch ver- 
grössern, theils im noch unversehrten Rand gebiete der ergriffenen Eörper- 
parthien neue Abhebungen mit ähnlichen Eigenschaften der Blasen entstehn. 
Daher denn auch bei Pemphigus foliaceus das schon erwähnte gewöhnliche Endresultat, 
dass nämlich schliesslich die Abhebung eine universelle wird, d. h. dass im 
6 e 8 a m m t gebiete der Eörperoberfläche die Epidermis von der Cutis sich losgelöst 
hat (Pemphigus foliaceus universalis). 

Dass nun der vorliegende Fall nach allen bisher bezeichneten Richtungen hin 
wohl unbedingt als ein Pemphigus foliaceus anzusehen ist, liegt ohne Weiteres klar; 
ebenso zeigte er aber auch noch anfänglich (d. h. bis zum Eintritt in die Be¬ 
handlung mit adstringirendem Streupulver) die weitere, dem Pemphigus foliaceus zu¬ 
geschriebene Besonderheit und Eigenthümlichkeit der fehlenden Neigung zur 
Epidermisregeneration an den einmal excoriirten Parthien. Es trug auch dieser letztere 
Umstand, wie ich gerne zugestehe, das Seinige dazu bei, dass ich die betreffende 
Diagnose mit voller Zuversicht anfänglich stellte. Hingegen bat sich in diesem ein¬ 
zigen Punkte, wie Sie bereits von mir gehört haben, unser Fall in der Folge 
allerdings exceptionell verhalten, da, höchst auffälliger Weise, eine ausgedehntere 
Epidermisregeneration bei ihm neuerdings stattgefunden hat. Es könnte nunmehr 
vielleicht die Frage sich erheben, ob um dieses einzigen Umstandes willen, der aller¬ 
dings prognostisch sehr schwer in die Wagscbaale fällt, die Erankheit unseres 
Patienten auch nosologisch auf hörte, ein Pemphigus foliaceus zu sein, beziehungs¬ 
weise gewesen zu sein? Ich bin trotzdem nicht dieser Meinung, und ich glaube. 
Sie werden mir darin Recht geben, dass auch in klinischen Dingen, soweit es sich um 
Eiuzelheiten des Verlaufes handelt, keine Regel ohne Ausnahme ist, dass also auch 
eine für gewöhnlich deletäre Erankheit unter besonderen Umständen eventuell einmal 
znr Heilung sich anschicken kann, falls nur nicht geradezu irreparable Veränderungen 
ihr zu Grunde liegen. Warum bei Pemphigus foliaceus für gewöhnlich die Epidermis¬ 
regeneration ausbleibt, ist ja völlig unklar und eigentlich,. Angesichts der gesetzten 
Veränderungen in loco, viel räthselhafter, als warum bei den völlig analogen Ver¬ 
brühungen zweiten Grades die Epidermis sich meist wieder ersetzt. Hiernach, muss 
die Möglichkeit des Wiederersatzes der Oberhaut auch bei Pemphigus foliaceus wohl 
a priori unbedingt zugestanden werden, und unser Fall erscheint mir eben a posteriori 
ein Beweis dafür, dass diese Prmsumption auch factisch einmal sich verwirklichen könnte. 


Digitized by 


Google 



436 


Ob es ferner erlaubt ist, fQr den vorliegenden Fall therapeutiseb ein ,post boc, 
ergo propter boo!* zu statuiren, wage ich nicht zu entscheiden, da ein Fall nichts 
fär den Werth oder ünwerth eines therapeutischen Verfahrens beweist. Ebenso wäre 
es aber auch ganz gewiss verfrOht, schon jetzt eine völlige Heilung unserem Patienten 
definitiv in Aussicht zu stellen, da ja das üebel auch jetzt noch nicht definitiv zur 
Ruhe gebracht ist und vielleicht jeden Augenblick seinen Bundgang mit erneuter 
Heftigkeit wieder antreten könnte. Es heisst also wohl, abwarten und mit der bis* 
herigen Therapie bis auf Weiteres fortfahren, von welch letzterer ja wenigstens so viel 
behauptet werden kann, dass sie dem Patienten vielleicht genätzt und jedenfalls nicht 
geschadet hat! 

Zum Schlüsse bitte ich Sie noch um geAllige Betrachtung diverser Abbildungen 
des Pemphigus vulgaris im Hebra’schen Atlas (Heft IX, 5—7), sowie einer desgleichen 
und vorzäglich gelungenen des Pemphigus foliaceus (Heft IX, 8). Aus dem Ver¬ 
gleiche erhellt ohne Weiteres die wesentliche Differenz beider Erankheitsbilder und 
indirect damit wohl auch die Berechtigung, beide Processe als verschiedenartig an¬ 
zusehen. Ebenso seben Sie-aber auch noch, in wie hohem Maasse der im Atlas be¬ 
findliche JHebra’sche Fall von Pemphigus foliaceus dem Bilde gleicht, das unser 
Patient zur Zeit seiner Aufnahme ins Spital darbot, — und das vorhin bei Ihnen 
cireulirt hat. 


lieber Secundär-Infection bei Lungentuberculose. 

Vortrag, gehalten im ärztlichen Vereine der Stadt Zürich von Prof. Dr. Huguenin. 

(Schloss.) 

Ich bin genöthigt, eine Abschweifung nach anderer Seite zu machen. Lange vor 
der Zeit, in welcher man die temporäre Anwesenheit der pyogenen Goccen im Blute 
und in den Organen kennen lernte, war ihre Anwesenheit, oder auch ihr Fehlen in 
den Sputa bekannt, und ich habe wenigstens seit Jahren jeden Fall prognostisch nach 
diesem Kriterium beurtheilt. Nicht gerade so, dass den Fällen mit Eiterbacillen eine 
ganz besonders schwere Bedeutung vindicirt wurde — es gibt ja viel schlimmere 
Dinge — aber immerhin sind diese Fälle eben doch die schlimmem, und man kann 
bei jeder Gur auf die Nothwendigkeit der doppelten Zeit bis zur relativen Heilung 
rechnen. Klar ist auch seit Langem, dass unsere Bestrebungen, durch klimatische Ein- 
flässe den bezäglichen Lnngenerkranknngen beizukommen, durchaus nur darin gipfeln, 
dem Kranken eine Bespirationsluft zur Verfügung zu stellen, welche von 
pyogenen Keimen frei ist. Das ist die wichtigste Seite aller und jeder 
klimatischen Behandlung, heisse sie Hochalpenaufenthalt, Sommer oder Winter, Meeres- 
strandanfenthalt, Leben auf Inseln im warmen oder kühlem Klima, Aufenthalt in der 
Wüste im Westen oder Qsten, oder in den Steppen Süd-Afrikas. Davor treten alle 
andern Momente: Temperatur, Feuchtigkeit, Inhalation, Luftdrack u. s. w. in zweite 
Linie zurück. Ferner ist ebenso einleuchtend, dass unsere ganze Inhalationstherapie 
keinen andern Zweck hat, als Stoffe bis zu den eiternden Flächen Vordringen zu 
machen, welche die Eiterung zu beschränken im Stande sind, oder von denen wir 
hoffen, dass sie einer rasch im Geleise normalen Geschehens verlaufenden demarkirenden 


Digitized by LjOOQle 


437 


und dann granulirenden Eiterung Vorschub leisten. Dem gleichen Ziele steuert die 
Creosot* und Guajacolbehandlung zu; sie mindert positiv die Eiterung; den Tuberkel- 
bacillus beeinflusst sie in seiner Lebensfähigkeit kein bischen. 

Von den klimatischen Bestrebungen hat jedenfalls die Hochgebirgscur 
im Winter den Preis davon getragen. Ich kann nicht von sehr vielen Fällen 
meiner Beobachtung reden, in denen die Kranken den Tuberkelbacillus definitiv und 
endgflltig verloren hätten, was vielleicht an der Qualität des Erankenmateriales liegt; 
diejenigen Aerzte, welche mehr Initialfälle zur Behandlung bekommen, werden vielleicht 
anders urtheilen. Aber bei allen Patienten, welche flberhaupt noch Chancen zur 
Besserung und Heilung boten, hat das winterliche Hochgebirgsklima 
Aber kurz oder lang, je nach Kräfteznstand, Emähmogsmäglichkeit n. s. w. die Ei¬ 
terung rückgängig gemacht und schliesslich besiegt. Dess- 
wegen hat man auch längst die grundfalsche Meinung fallen lassen, ein fiebernder 
Kranker gehöre nicht ins Hochgebirge; im Gegentheil, ein Kranker mit 
Ei t e r i n fe c t i 0 n in der Lunge und Fieber, das daher stammt, 
gehört erst recht dahin und nur dahin. Es verhält sich damit, 
wie mit der kindischen Idee, das Hochgebirgsklima vermehre die Lnngenblutungen; 
das gerade Gegentheil ist richtig; das Gebirgsklima, resp. seine von Eiterbacillen 
relativ freie Luft vermindert die Blutungen, denn das Hauptmoment zu ihrer 
Production, die Geftssarrosion durch Eiterung, wird wesentlich eingeschränkt. Damit 
soll nicht gesagt sein, dass es keine Blutung aus tubercnlOser Gefässerkrankung 
gebe, im Gegentheil beruhen die initialen Blutungen gewiss auf diesem Momente, aber 
es tritt dem erstgenannten gegenüber an Wichtigkeit wesentlich zurück. — Ich stehe 
daher, was pyogene Infection und Fieber betrifft, durchaus auf dem Standpunkte Pe- 
truschkff’a. Und noch in einer andern Hinsicht. Wer heute noch Lungenkranke mit 
dem £ocA’s eben Tnberculin behandeln will, wird grundschlechte Geschäfte 
machen, wenn er, wie es 1891 und 1892 geschah, sich eine Anzahl fiebernder Fälle 
dazu ansliest, welche es allerdings ganz besonders nOthig zu haben scheinen, dass ihnen 
geholfen werde. Das kurze Resultat meiner Bemühungen nach dieser Richtung ist 
folgendes: Nie habe ich von der £ocA’schen Behandlung den 
mindesten Effect gesehen, sobald es sich um einen Kran¬ 
ken mit nachweisbarer pyogener Lnngeninfec t i o n neben 
der Tnberculose handelte, d. b. um einen Kranken, der in namhafter 
Menge und dauernd pyogene Bacterien im Auswurfe aufwies. Fieberte der Kranke, 
so wurde sein Fieber immer dauernd verschlimmert, befand er sich in einer afebrilen 
Zeit, so fing er an zu fiebern und wollte nicht mehr aufhOren; von einem gesetz- 
mässigen Ablaufe der Reactionen, einer Gewöhnung an das Mittel war nie die Rede. 
Ich habe oben hervorgehoben, dass das initiale Fieber der Lungentubercnlose 
schwerlich auf der Secundärinfection mit den Eiterbacijlen beruht. Solche Fälle haben 
oftmals auf die £ocä’sche Behandlung mit einem guten Resultate geantwortet; mein 
Kriterium für die bezügliche Behandlung ist daher nicht das Vorhandensein oder Nicht¬ 
vorhandensein von Fieber, so n d e r n die Nachweisbarkeit oder Nicbt- 
nach w ei s b ar ke i t der pyogenen Bacillen, dauernd und in 
erheblicher Menge. 


Digitized by 


Google 



438 


Diese rein empirischen Erfahrungen, für deren Richtigkeit ich glanbe garantiren 
zu dürfen, stimmen in merkwürdiger Weise zusammen mit dem Ergebniss der Unter¬ 
suchungen Ton Klein-Weußiselhaum {Klein, Ursache der Tuberculinwirknng, Wien und 
Leipzig, Braumfiller, 1893). Es handelt sich nm die bacteriologische Untersuchung 
von Fällen, welche mit Tnberculin waren behandelt worden. Die Resultate sind 
folgende: 

1) Aus den entzündeten Organen von mit Tuberculin behandelten Tnherculose- 
fällen lassen sich in grüsster Menge nachweisen: Streptoc. pyog. immer, Diplococcus 
Pneum. in einem Theil der Fälle, Stapbylococcns aureus zuweilen. 

2) Einfache Entzündungs- und Eiterungsprocesse bei Kaninchen kann man durch 
Injection kleinster Dosen von Tuberculin wieder zum Aufflackern bringen, allerdings 
nur, wenn sie nicht vollkommen abgelaufen sind. — 

3) Wenn die Nährböden des Streptoc. pyog. mit Tuberculin in geringem Pro- 
centverhältniss versetzt werden (tnbercnlinisirte Nährböden), so ist vorläufig in den 
Wacbsthumsverhältnissen kein Unterschied zu constatiren, aber nach 6 —10 Ge¬ 
nerationen nimmt die Wirkung des Streptoc. pyog. zu. Seine 
Wirkung wird gesteigert, sowohl für tuberculöse, als nicht tubercnlöse Individuen. — 

4) Diess erklärt die Tuberculinwirknng. Die Wirkung der pyog. ßac- 
terien ist im tuberculösen Organismus (Tnberculinhaltiger 
Nährboden) schon vorher gesteigert und wird es durch das 
injicirte Tuberculin noch mehr. 

5) Das Fieber rührt her von der unter der Wirkung des Tnberculin auftretenden 
Localreaction. 

6) Andere Bacillenprotelne (Malleln) zeigen analoge Wirkung. 

Damit scheint es, als würden wir auf den Standpunkt hinausgedrängt, die fieber- 
und entzündnngserregende Wirkung der Bacillenprotelne überhaupt und in 
jedem Falle auf die Goncurrenz der pyogenen Bacterien beziehen zu sollen. 

Dem ist aber gewiss nicht so. Wir sehen ja beim Tuberculin dieselben Wir¬ 
kungen und noch manche andere anftreten in Fällen ganz isolirter eingeschlossener 
Organtnberculose, in denen eine Goncurrenz pyogener Bacterien vorläufig absolut nicht 
nachweisbar und auch nicht wohl denkbar ist. Aber sicher ist, dass durch die 
Goncurrenz der pyogenen Bacterien a 11 eTnbercn1 i nwirkun- 
gen in der a 11 e r u n e r w ü n s c h t es t e n Weise gesteigert wer¬ 
den, und dass namentlich, wie viele Erfahrungen gezeigt haben, das Fieber 
Grade, Formen und namentlich D a u e r f o r m e n erreicht, welche dem 
Kranken häufig genug verderblich geworden sind. Und dahinter wird wohl noch etwas 
Anderes stecken als nur die Wirkung eines gesteigerten Entzündungsprocesses an Ort 
und Stelle. 


Ich greife nochmals zurück auf die im Anfang geschilderten experimentellen 
Nachweise. Werden zwei Bacillenarten von differenten Eigenschaften m i t oder nach 
einander dem Organismus einverleibt, so entsteht ein Resultat, das nicht einfach die 
Summe der Wirkungen jedes einzelnen darstellt, die beiden Arten zusammen liefern 
Prodncte, die eines zu liefern nicht im Stande wäre und werden in ihren 


Digitized by LjOOQle 


439 


Lebensäusserungen häufig anderweitig noch verändert. So 
wird die Wirkung des Diphtberiebacillus sofort eine weit intensivere, wenn eine Secun- 
därinfection mit Pyocaneus — sterilisirt oder nicht sterilisirt — nachgescbiekt wird 
(Klein)’, attenuirter Brysipelcoccus wird durch Proteus vulgaris sofort wieder virulent; 
der Rauscbhrandbacillns und der Bac. ac. paralacL bilden ausser andern Producten 
Butylalcohol, was keiner von beiden einzeln vermag (Nencky)', der Zö^^er’sche Diph- 
theriebacillns bildet mit dem Streptococcus zusammen ein neues intensives Gift 
(v. Schreider); attenuirter und nicht mehr wirksamer Stapfaylococcus aureus bekommt 
seine Wirkung sofort wieder, sowie er mit dem Tuberkelbacillus zusammentrifft (Trom- 
betta); von einem wesentlichen Antagonismus zwischen Tuberkelbacillen und 
Biterbacillen ist nicht die Bede (Babes). 

Es existiren zwar Angaben darüber, dass Erkrankung an Erysipel locale Tuber- 
culose zu heilen im Stande sei, aber eine neueste Untersuchung von Nannoti (La Rif. 
med., 1893) hat bewiesen, dass in den Wandungen tuberculüser Abscesse nach den 
artificiellen Erysipelen ebenso lebensfähige Bacillen vorhanden sind wie vorher, dass 
die Tuberculose sich nach dem Erysipel ebenso gut geueralisirt wie vorher und dass 
ein Antagonismus absolut nicht existirt. — Wir kennen ferner eine Generalisirnng der 
pyogenen Infection bei Tuberculose der Lungen und den Nachweis der Streptococcen 
wenigstens im Blut und den innerh Organen. 

Unter solchen Umständen wäre von hohem Werthe, die Stoffwechsel- 
prodncte der gewöhnlichen pyogenen Bacillen genau zu 
kennen; ferner die analogen Producte des Tuberkelbacillus, endlich 
diejenigen, welche der letztere mit den pyogenen Bacillen zusam¬ 
men liefert. Diese Kenntnisse würden uns die genaue Einsicht gewähren in 
die Genese des schlimmsten Symptomes der spätem Zeiten der Tuberculose, des 
Fiebers. 

Die Hauptrolle bei der pyogenen Infection spielen die gewöhnlichsten und beinahe 
allgegenwärtigen Staphyloc. albus und aureus, sowie der Streptoc. 
py 0 g. Am meisten vorgerückt sind die Untersuchungen beim Staphylococcns; 
sie zeigen aber, dass von einem Abschluss noch lange nicht die Rede, die Sache 
auch lange nicht so einfach ist, wie wir uns früher vorgestellt. Es stellt sich eine 
Complication und Vielheit von Stoffen in den CnltnrflOssigkeiten heraus, die weit 
über das, was erwartet, hinausgebt. Bis ins Jahr 1890 galt es als eine Art Axiom, 
dass der Staphylococcns «weder Ptomalne noch Toxine* bilde; aber schon 1890 stellten 
Srieger und Frankel aus den Cultnren ein für Thiere stark giftiges Toxalbumin dar. 
Ferner zeigte Beiehd (1891), dass das keimfreie Filtrat bei Hunden schwere Erank- 
heitserscheinnngen macht; doch wird es in langsam steigender Dosis 
ertragen und macht schliesslich die Thiere gegen den 
Staphyloc. selbst immun. Es folgen die Untersuchungen von Ärloing, 1891, 
Nissen, 1892 (Blutserum von Menschen, die an Staphylococoen-Septicämie leiden, 
ist für Mänse sofort tödtlich), von NannotH, 1892 (sterilisirte Cultnren enthalten ein 
für Thiere tödtliches Gift), von Bummo, 1892 (Serum septicämischer Menschen ist 
für Thiere tödtlich), ferner von Leber, Christmas, Hermumn. Massgebend sind die 
Untersuchungen der letzten Jahre von Courmont und Bod^. 


Digitized by 


Google 



440 


Coumumt (Revue de M4d., 1891, Nr. 10) wies nach, dass sich ans den Gnltur- 
flössigkeiten mehrerer Bacillen Stoffe gewinnen lassen, deren eine Categorie dem 
Organismus nicht wesentlich schadet, aber ihn für den betreffenden 
Bacillus günstig beeinflusst (p rüparato r i s ch e S to ff e!), deren 
zweite — in Gombination mit der ersten nicht zur Wirkung kommende — da¬ 
gegen dem Körper gegen den betreffenden Bacillus Immu¬ 
nität verleiht Öi^inunisirende Stoffe!). Dies ist namentlich nach¬ 
gewiesen für den Bac. pyocyaneus und den Staphyloc. pyog. aureus. Die 
(Präparatoriscbe* Substanz präparirt die Thiere so, dass sie dem Bac. mit grosser 
Schnelligkeit erliegen. Sie ist in Alcohol löslich, bleibt somit zurück nach der 
alcoholiscben Fällung der filtrirten Gultnr und wird aus dem Filtrate durch Abdampfen 
bei 40° dargestellt. Die vaccinirende Substanz dagegen ist in Alcohol 
unlöslich, Rillt somit durch alcobolische Fällung nieder; und wenn die Thiere 
mit diesem Präparate behandelt werden, so bleiben sie gesund, zeigen aber nun¬ 
mehr Immunität gegen den Staphyloc. aureus. — Das gleiche 
zeigt Courmont für den Streptoc. des Erysipeles, die prädisponirende Substanz existirt 
in gleicherweise, wandelt sich aber beim Erhitzen auf 110° in 
eine vaccinirende um, so dass man also annehmen muss, dieser Hitzegrad 
zerstöre die prädisponirende Substanz. 

Hier finden wir also nichts von positiv giftigen Toxinen, aber dass dies 
nicht die einzig wirksamen Stoffe sind, beweisen die weitem Untersuchungen von 
Bodet und Courmont (Bull. Mdd., 1892; Revue de Mdd., 1893), deren Resultate in 
Kürze sind: 

1. Die Bouillon, in welcher der Staphyloc. gelebt hat, enthielt verschiedene 
Substanzen, die sie vorher nicht enthielt. 

2. Aber eine specielle, i m m e r und unter allen Umständen vor¬ 
handene Qiftwirknng ist. nicht da, denn die Zusammensetzung wech¬ 
selt So sind z. B. die Qiftsubstanzen in 20 Tage alten Gulturen am reichlichsten 
vorhanden. 

3. Werden sie filtrirt oder erhitzt, so verlieren sie einen Theil ihrer 
Eigenschaftmi, und durch Alcoholfällung tritt dieser Verlust noch schneller ein. 

4. Die prädisponirende und die vaccinirende Substanz sind ein 
Theil dieser Stoffe. 

5. Unter ihnen befinden sich einige Oifte von heftiger Wirkung. Dies be¬ 
weisen folgende Experimente: 

A. Wirkung völlig unveränderter Gultur; bei Hunden erscheinen 
bei stärkera Injectionen folgende Symptome: 

Aufhebung der Athmung in Exspirationsstellung, 

Vermehrang des Blntdrackes, 

Vermehmng der Schlagfolge des Herzens, dann 

Schwäche des Herzens, 

Erniedrigung der Körpertemperatur, 

Erbrechen, allgemeine Gonvulsionen, Tod. Kaninchen sind gegen das Gift viel 
resistenter. 


Digitized by LjOOQle 


441 


B. Durch Hitze sterilisirte Culturflüssigkeit; diese hat 
beim Hunde ähnliche Wirkung: 

Aufhebung der Athmnng in Exspiration, 

Steigerung des Blutdruckes, dann 

Herzschwäche, Erniedrigung der Temperatur, Erbrechen, Convul- 
sionen, Tod. 

G. Durch Porcellanfilter filtrirte Gultur. Die Giftigkeit der¬ 
selben ist gering, es bleiben offenbar viele Substanzen zurück. 

D. Die in Alcohol löslichen Substanzen; sie sind ein Gemisch, 
zeigen verschiedene, inconstante, sogar antagonistische Eigenschaften; alle erzeugen 
Nephritis und sie zeigen beim Thierexperiment auch eine anästhesirende 
Wirkung. 

E. Die durch Alcohol pfäcipitirten Substanzen; sie machen 
beim Hunde: Dyspnoe, Gheyne-Stockes’sche Respiration, Erniedrigung der 
Temperatur, Erbrechen, Zittern und Chorea, Tetanus, Tod. Sie erzeugen 
Nephritis. 

Wo bleibt nach alledem der fiebererzeugende Stoff? Wir müssen 
gestehen, dass wir über diesen für uns wichtigsten Punkt beim Staphylococcns noch 
gar nichts Sicheres wissen. Steckt er noch in der Culturflüssigkeit? Steckt er nur 
eine kurze Zeit darin und wandelt sich dann in einen andern um? Sicher gefasst ist 
er bis heute nicht. 

Ebenso wenig befriedigend sind unsere Kenntnisse über den Streptoc. pyo¬ 
genes. Setzen wir hier noch die Identität desselben mit dem Streptoc. des Ery¬ 
sipels voraus, so kann verwiesen werden auf die oben schon erwähnten Angaben von 
Courmont über die Existenz einer prädisponirenden und einer vaccinirenden Substanz. 
Ferner besitzen wir die Angaben von Boger (1891), welcher mit sterilisirter und 
filtrirter Streptococcencultur experimentirte. Kaninchen starben bei Einverleibung 
grösserer Dosen schnell unter Lähmung der Hinterbeine. Ganz kleine 
Dosen davon werden ertragen, aber mit Streptoc. geimpft starben die 
Thiere dann mindestens 12 Mal schneller als die Gontrol- 
t h i e r e. Dies wäre also die prädisponirende Substanz. Auf lOd” erhitzt wirkt die 
Substanz immunisirend; letztere Eigenschaft kommt zur Wirkung, während die 
präparatoriscbe zerstört wird. Nencky (1892) stellte vom Streptoc. 
pyog. eine Substanz her, welche ebenfalls Lähmung der hintern Beine macht. Diese 
Stoffe wirken fiebererregend. Boger (1892) gibt ferner an, das Toxin 
veranlasse eine Erkrankung der Vorderhomzellen, wodurch die Lähmungen ihre Er¬ 
klärung finden würden. 

Nehmen wir bei allen diesen Substanzen an, es handle sich um reine Stoffwechsel- 
producte, so geben wir uns gewiss einer Täuschung bin. Ohne Zweifel finden 
sich darin auch die Stoffe, welche den Inhalt des Bacil¬ 
lenleibes ausmachen; es geht dies schon daraus hervor, dass (siehe oben) 
nach Courmont und Bodet die Wirkungen der unveränderten Staphylococcns-Gultur 
von denjenigen der durch Hitze sterilisirten gar nicht wesentlich diffe- 
ri ren. 

-- 29 


Digitized by 


Google 



442 


Was den Fyocyaneos und den Pneumococcus betrifft, so sind wir in Bezug auf 
deren Stoffwechselproducte in einer gäustigeren Lage. Aber es ist keine Bede davon, 
dass diese Microorganismen bei der chronischen Lungentuberculose eine so selbst¬ 
ständige Rolle spielen wie die erwähnten pyogenen. Gewiss finden sie sich in der 
erkrankten Lunge zumeist in abgeschwächtem Zustande; das ist das Wahrschein¬ 
lichste, doch immerhin namentlich in Bezug auf den Pyocyaneus mit Vorsicht auf¬ 
zunehmen. 

Als Repräsentanten der Stoffwechselproducte des Tnberkelbac. kännen 
wir das Tnberculin nicht bezeichnen, denn bekanntlich ist dasselbe (ebenso 
wenig, wie die von CourmotU, Bodet etc. untersuchten Producte) kein bloss äusser- 
liches Stoffwechselprodnct der Bacillen, sondern führt in sich auch den Inhalt derselben, 
wie es ja auch nach dem Hergang der Darstellung nicht gut anders sein kann. Wir 
stellen uns vor, dass da, wo der Bacillus im Organismus wächst und sich vermehrt, 
Tuberculin gebildet wird, wozu freilich die Annahme gemacht werden muss, dass in 
der betreffenden Localität auch Bacillen sterben; eine solche Annahme begegnet 
aber beute keinem Widerspruche mehr. Auf die Gegenwart des Tuberculins im 
Miliartuberkel sind eine Menge theoretischer Betrachtungen und Schlüsse bezüg¬ 
lich der histologischen Vorgänge aufgebant worden, welche ich als bekannt voraus¬ 
setzen darf. 

Allgemein hat man auch für den Tuberkelbacillns das Bedfirfniss gefühlt, die 
Stoffe, welche in der Gulturflüssigkeit vorhanden sind, gesondert vom Inhalte der 
Bacillen zu prüfen. Aber zu abschliessenden Resultaten haben die Bemühungen nach 
dieser Richtung noch nicht geführt. Strauss und Gamaieia (Arch. de M^d. exp. et d’Anat. 
pathol., T. IlL, Nr. 6) berichten über bezügliche Untersuchungen. F i 11 r i r t e 
Bacillencultur (junge Gultur) erzielt bei gesunden Versuchsthieren nur leichte 
Gewichtsabnahme, bei tuberculOsen aber Tuberculinreaction. Aber bei Bouillonculturen, 
die durch Erhitzen abgetOdtet sind, ist der Effect ein anderer; es erfolgt Abmage¬ 
rung und Tod, und in den Lungen findet man zahlreiche miliare Enütchen mit zell¬ 
reichem Granulationsgewebe, aber ohne Riesenzellen, doch mit gut tingirbaren Bacillen. 
Diese sind trotzdem todt, wie schon Andere vorher bewiesen haben. Von einer weitern 
Generalisimng der Tuberculose ist keine Rede mehr. Ans den Experimenten ziehen 
und G^omoleta den Schloss: D i e eigentlich toxischen Producte 
sind in, nicht ausserhalb der Bacillen; das Fieber kann 
aus den Producten, die ausserhalb der Bacillen sind, nicht 
erklärt werden, es hängt ab vom Bacilleninhalt. 

Bacilleninhalt aber wird in Miliartuberkelgmppen frei, sobald Bacillen ab¬ 
sterben ; es kommt zur Resorption dieses neugebildeten Tuber- 
c u 1 i n s; die Träger der tnberculösen Affection unterliegen der fiebererregenden 
Eigenschaft des ■ im Krankheitsherde gebildeten Productes, sie bekommen «das tuber- 
culOse Fieber“. 

Aber das tnberculüse Fieber ist lange nicht bei allen Individuen, welche scheinbar 
identische Initialaffectionen in einer Lungenspitze tragen, gleich. — Der eine kommt 
mit 8 Tagen Initialfieber weg, der andere hat nie Fieber gehabt, oder die Periode 
des Fiebers war so kurz, dass sie der Aufmerksamkeit entging; beide haben Bacillen 


Digitized by LjOOQle 



443 


und der zweite oft mehr als der erste. Ein dritter macht eine Fieberperiode von 
3 Wochen durch, zeigt die gleichen Symptome, wie die beiden andern, und alle drei 
bringen die Tuberculose zur Elimination und tragen ungefähr den gleichen Schaden 
davon. Später kommen die pyogenen Bacillen, mit denen alle drei sich wieder in 
differenter Weise abfinden. Und ein vierter endlich wird seines Fiebers gar nicht 
mehr los; es kommt auch zu keiner, wenn auch nur temporären Elimination des Ba¬ 
cillus ; die pyogenen Coccen ziehen in seine Lunge ein, ohne dass ihm fieberfreie 
Perioden wären vergönnt gewesen, und er stirbt an galoppirender Schwindsucht. Man 
hat in der Tbat bei aller erstrebten Objectivität' hier wieder einmal den Eindruck, 
als ob diese Differenzen vom Individuum abhangen, als ob es 
Menschen gebe, welche im Stande sind, dem in ihren kranken Geweben 
entstehenden Tuberculin gegenüber sofort und immer wie¬ 
der einen Schutzstoff zu erzeugen, der das Tnberculin auf irgend 
eine Weise unwirksam macht und auch dem Bacillus selber zu Leibe geht. Solche 
Menschen haben kein oder ganz kurzes Fieber. Anderseits gäbe es Menschen, 
denen diese Fähigkeit nur in beschränktem Maasse eigen 
ist, das wären diejenigen mit längerer Fieberdauer. Und schliesslich gäbe es solche, 
welche dem Feinde schutzlos preisgegeben sind; sie vermögen in ihren 
Säften den Schutzstoff gar nicht zu erzeugen, haben also weder 
gegen den Bacillus eine Resistenz, noch gegen dessen täglich neu gebildetes Product. 
Es führt dies auf das Gebiet der vielumstrittenen Disposition, als deren An¬ 
hänger in dem angedeuteten Sinne ich mich zu bekennen genöthigt bin, auf die Ge¬ 
fahr, mit den Anhängern der neuesten Richtung in Gonfiict zu gerathen. 

Diese Differenz im Initialfieber bei den einzelnen Menschen existirt, ohne dass 
die Eiterinfection damit etwas zu thun hätte. Es ist nicht 
so, dass sie beim Niobtfiehemden fehlen würde und umgekehrt, wie ich mich des be¬ 
stimmtesten habe überzeugen können. Die Ursachen der Verschiedenheit müssen viel 
tiefer liegen, nicht in einem äussern, sondern in einem innem Moment, in einem 
differenten Verhalten des Blutserums dem gebildeten Tuberculin gegenüber. 

Leitet man nun bei diesen Initialerkranknngen eine Tuherculinbehandlnng ein, 
so macht man die Erfahrung, dass eine Serie von Kranken gehörige Reactioneu be¬ 
kommt; man sieht dieselben aber nach und nach bei Fortsetzung der Einverleibung 
abnehmen, man sieht das Weitere so verlaufen, wie es seiner Zeit KocJt als normalen 
Verlauf geschildert hat, und man kann sich dabei vorstellen, dass jener supponirto 
Schutzstoff durch steigende Tnberculinzufuhr mehr und mehr zur Entwickelung komme, 
so dass er auch die grössere Dosen überwindet. Das sind Fälle, bei denen man durch¬ 
aus parallel auch die massgebenden physikalischen Zeichen zurückgehen sieht. Und 
solche Fälle hat es gegeben und gibt es beute noch, wie Jeder erfahren kann, der 
sich die Mühe geben will, sich den passenden Fall anszulesen. Aber unter meinen 
Fällen wenigstens, die in der Weise günstig verliefen, befindet sich kein 
Hereditarier und kein hereditär Stigmatisi rter mit dem 
bekannten Habitus. 

Denn bei diesen Kranken, namentlich wenn noch eine Anzahl schwächender 
Momente mitgewirkt haben, wird gewöhnlich kein Erfolg erzielt; die Reactionen gehen 


Digitized by 


Google 



444 


über alles Maass hinaus in Dauer und Intensität, es erscheinen ganz irreguläre Fieber¬ 
zustände und Dauerformen des Fiebers, neben der ganzen Summe anderer unheimlicher 
Symptome, von denen die Annalen von 1891 und 1892 voll sind. Da — kann man 
denken — wird der Scbutzstoff nicht gebildet, das gebildete Tuberculin kommt ohne 
Hinderniss zur Wirkung und das neu injicirto dazu; auf den Bacillus in den 
Herden findet ebenso wenig von Seite der Säfte des Individuums eine hemmende Wirkung 
statt, die physikalischen Zeichen ändern sich daher ausschliesslich nach der schlimmen 
Seite hin. — Solche üeberlegungen bedürfen heute noch der Bitte um Nachsicht. 
Sollten sich aber die Ergebnisse yon HSric&urt und Bichet bewahrheiten, so wird dies 
bald nicht mehr der Fall sein. HSricourt und Rich^ (Bull. Müd., 1892) weisen nach, 
dass man Hunde mit Geflügeltuberculose impfen kann, ohne dass sie der Tuberculose 
verfallen. Aber damit sind sie gegen menschliche Tubercu¬ 
lose refractär geworden. Wird ein nicht vorgeimpfter also intacter Hund 
mit hochvirulenter menschlicher Tuberculose geimpft, so stirbt er im Mittel in 30 
Tagen mit 257o Gewichtsabnahme; von den mit Geflügeltuberculose vorgeimpften 
Hunden ist bis 54 Tage nach der virulenten Impfung mit mensch¬ 
licher Tuberculose kein einziger krank geworden. Nimmt man nun Serum 
vom mit Geflügeltub. vorgeimpften Hunde, so hat dasselbe vaccinirende Kraft. Andere 
Hunde, mit demselben imprägnirt, widerstehen der menschlichen Tu¬ 
berculose ebenfalls {Hericourt und Bichet, Compt. rend., 1892). 

Wenden wir uns jetzt wieder zur pyogenen Infection. Kranke, 
welche derselben unterliegen, haben nie von der jKoch’schen 
Behandlung einen günstigen Effect gehabt, seien sie He- 
reditarier oder nicht, das ist dabei vollkommen gleich¬ 
gültig. Die grüsste Mehrzahl der Kranken unterliegt ein- oder mehrmal oder oft¬ 
mals der Einwanderung der Eitererreger in die Lunge, resp. die kranken, in Vernarbung 
begriffenen Stellen. Fast jede solche Episode lässt ihre Folgen, die physikalisch un¬ 
schwer zu bemessen sind; jede zeigt im Auswurf die Mengen von Eiterbacillen, da¬ 
neben ein acutes Aufflackern der Tuberbacillenvegetation; jede lässt im vermehrten 
Gehalt au elastischen Fasern eine weitere Destruction erkennen; und jede solche 
Episode zeigt ein mehr oder minder lange dauerndes Fieber vom Cbaracter der fe- 
bris heotica. Jeder Versuch der ^ch’schen Behandlung ist vom üebel, wie ich 
oft genug erfahren; jede Injection macht nicht nur ihren regulären Fieberstoss, sondern 
relativ wenig hartnäckige Fioberzustände werden in irreguläre Dauerfieber mit Schüttel¬ 
frösten und Typus inversus umgewandelt, mit leicht nachweisbaren neuen Infiltraten 
zur Seite der alten, welche ich nach einigen Sectionsbefunden als Streptococcen¬ 
pneumonien betrachten muss. Ich bin nun der Ansicht, dass am Fieber bei der 
pyogenen Infection, auch derjenigen transitorischer Natur, neue giftige Stoff- 
wechselprodncte, (nach der Analogie der Diphtherie plus Streptococcus, Nencky) 
entstanden in Folge der Symbiose des Tuberkelbacillus 
und der Eitercoccen, Schuld sind. Die eine der zu deren Bildung 
nöthigen Componenten muss das im Krankheitsherd gebildete Tu¬ 
berculin sein; die andere wird geliefert von den pyogenen 
C 0 c c e n, aber ob es einer von den bekannten und oben besprochenen Stoffen ist« 


Digitized by LjOOQle 


445 


ist vorläufig unbekannt; auch das neue Product kennen wir noch nicht. 
Fähren wir also unter solchen Umständen frisches Tnberculin von Aussen 
zu, so vermehren wir die eine Componente des Giftstoffes, 
wir haben thatsächlich ,Oel ins Feuer gegossen*. Dazu hOren wir von Klem-Weichsd- 
bäum, dass unter' dem Einflüsse der Injectionen die Eiterbacillen in den erkrankten 
Organen eine gewaltige Entwicklung eingehen, und dass sie auf tuber- 
culinisirtem Nährboden an Virulenz zunehmen. Es ist somit 
verständlich, dass auch ich — wie Andere — zur Ansicht gekommen bin, ein Versuch 
mit £<>(A’ 3 cher Behandlung dürfe eigentlich in einer Fieberzeit niemals unter* 
nommen werden; und auch in fleberfreien Perioden wird man nur mit grosser Vorsicht 
Vorgehen müssen, denn, wenn einmal in der Lunge Eiterhacillen sich festgesetzt haben, 
so verlassen sie dieselbe nur langsam und unter grossen Schwierigkeiten. Das Fieber 
kann fort sein, und doch wuchern auf einigen geschwürigen Oberflächen die Eiter* 
coccen weiter. 

Ein Einbruch ins gesunde Gewebe, in kleine Gefllsse, in Lymphwege passirt ja 
als transitorisches Ereigniss alle Augenblicke. 

Das Fieber der terminalen Periode ist wohl auf die gleiche Weise zu 
erklären; es sei nochmals hingewiesen auf das Eindringen der Eitercoccen ins Blut und 
in die Oi^ne, wodurch die Bildung des giftigen Productes wahrscheinlich auf einem 
erweiterten Schauplatz vor sich geht Dass sich dabei nach den obigen Ueberlegungen 
die Tuberculinzufnhr von selbst verbietet, liegt auf der Hand. Man kann sich nun 
ungeföhr vorstellen, was man in solchen Fällen geschadet liat; leider waren es gerade 
diese, die eine bezügliche Behandlung am ungestümsten verlangten und denen man in 
der That am liebsten geholfen hätte. 

Also von den Initialfällen behandle ich nach Koch’s Me¬ 
thode nie einen Hereditarier; im chronischen Stadium lasse ich eine 
längere, eventuell bacteriologische Sputumuntersuch u n g 
entscheiden; sind pyogene Coccen in erheblicher Menge 
d a, dann schreite ich nie zur £o(A’schen Behandlung und n i e in einer Fieberzeit. 
Im terminalen Stadium, namentlich wenn einmal im Blute 
Streptococcen gesehen wurden, dann niemals. Man sieht leicht, 
die Gelegenheit, mit gutem Gewissen dazu zu schreiten, ist in Folge dieser Ein* 
Schränkungen selten genug.') 

Ich weiss recht wohl, dass der Versuch, für die Zbch’sche Behandlung genaue 
Indicationen zu Anden, bei der Mehrzahl der Collegen ein etwas mitleidiges Lächeln 
hervorrufen wird; wer sich heute nicht ganz ablehnend verhält, riskirt unter die 
«kritiklosen Optimisten* rangirt zu werden. Aber sollen denn die vielen Aerzte aller 
Nationen, die von einigen günstigen Erfolgen zu berichten wussten und heute noch 
wissen, unter die Unglaubwürdigen gerechnet werden? Ich denke, den Ausspruch wird 

Niemand riskiren. 

_e_ 

‘) üeber Modus und Applicationsweise, sowie die Modificationen des Präparates selbst ist hier 
nicht der Ort, sich anszalassen, da von massgebender Seite bald weitere Anfscblfisse in Aussicht 
stehen. 


Digitized by 


Google 



446 


’Vereiiisbeiricli te. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

VI. Sitzaif !■ Wiitersenester 1893/94, Dieastog dra 13. Hkrz, ia CMiat.') 

Präsident: Dr. DumonL — Actuar: Dr. Bohr. 

Anwesend 22 Mitglieder. 

1. Das Präsidium yerliest die Eingabe des gemeinnützigen Frauen¬ 
vereins und des k a t h o 1 i s c h e u F r a u e n v e r e i ns betreffend die 
ErriehtH|[f eines Insütnles fir KnwkenpleferlHen und hebt im Anschluss daran 
hervor, dass in Bern allerdings ein gewisser Mangel an tüchtigen KrankenpÜegerinnen 
bestehe und deshalb die Initiative der obigen Vereine zu begrüssen wäre, dass aber zur 
richtigen Ausbildung solcher Pflegerinnen vor Allem Spitäler, die sich mit der gründlichen 
Ausbildung befassen würden, gefunden werden müssten. 

Dr. Schmid berichtet, dass in vielen ostschweizerischen Gemeinden von gemeinnützigen 
Vereinen Gemeindekrankenpflegen in^s Leben gerufen worden seien, die zur grossen Befrie¬ 
digung der Bevölkerung functioniren; die Wohlhabenderen haben hir die Pflege durch die 
Pflegerinnen — die in Altstätten z. B. 2 protestantische und 2 katholische sind — zu 
bezahlen, für die Dürftigen zahlt der Verein, der die Schwestern angestellt hat. Das 
Wichtigste aber — die gründliche Ausbildung — könnte nicht in der einfachen Weise 
geschehen, die die Eingabe andeutet, sondern es wäre dazu ein längerer Dienst in Spitälern 
absolut nöthig. 

Director Surbeck befürchtet, dass eine solche Ausbildung, die allerdings nöthig wäre, 
nicht wohl im Inselspital stattfinden könnte; der Versuch, Laienpfiegerinnen daselbst heranzu¬ 
bilden, wurde schon einmal auf Ansuchen der Societö gönerale des dames de la croix rouge 
in Genf gemacht, aber, weil er keinerseits recht befriedigt hatte, wieder fallen gelassen. 

Prof. Müller unterstützt lebhaft das Postulat, dass die betreffenden Krankenpflegerinnen 
gründlich practisch ausgebildet sein und desshalb vorher den ganzen Dienst in Spitälern 
machen müssten. Er hat sich des Oeftem von der Untauglichkeit der sogenannt gebildeten 
Pflegerinnen mit vielen theoretischen aber wenig practischen Kenntnissen überzeugen müssen. 

Aus der weitern Diskussion, an der sich ausser den obgenannten noch die 
HH. Prof. Scüilif Lesser^ v. Spet/r, Dr. Ihimont und Dr. Bohr betheiligen, geht hervor, 
dass der Verein die Initiative der betreffenden Frauenvereine begrüsst und ihr sympathisch 
gegenüber steht, dass er aber, da die Sache noch sehr abgeklärt und vor Allem die Frage 
der Ausbildung der Krankenpflegerinnen viel gründlicher erörtert werden muss, als es in 
besagter Eingabe geschieht, noch keine irgendwie bindende Antwort geben kann. Es wird 
ein Ausschuss von B Mitgliedern (das Comitö und Director Dr. Surbeck) bestimmt, der sich 
den betreffenden Frauenvereinen zu weitern Verhandlungen zur Verfügung stellt. 

Prof. Tavel referirt über drei in seinem Laboratorium gemachte Arbeiten. 

Die erste Arbeit von Herrn Dr. Christen aus Bern betrifft Untersnehnigfei Iber 
die Daner des SterlUsalienspreeesses in fespanstes Dampfe bei fffefebenea Ixen 
Temperatnren. Frühere Arbeiten über diesen Gegenstand von Heydenreich, Globig sind 
immer mit Autoclaven gemacht worden, bei welchen die Temperatur im Innern des Kessels 
relativ langsam stieg, so dass die, vor Schluss des Kessels bei 100^, eingelegten Proben 
alle Temper^turgrade zwischen 100 und der auszuprobirenden Temperatur durchmachen 
mussten, was kein gutes Urtheil über die Wirkung einer bestimmten fixen Temperatur 
erlaubt. Es ist aber um so wichtiger, Letztere zu kennen, als jezt Apparate existiren, 
so z. B. in der chirurgischen Klinik in Bern, bei welchen die Temperatur so ausser¬ 
ordentlich rasch auf die gewünschte Höhe steigt, das die cumulative Wirkung der Tempe¬ 
raturen zwischen 100® und der wirksamen Temperatur von über 140® vollständig vernach¬ 
lässigt werden kann. 

‘) Eingegangen 23. Juni 1894. Protocoll der V. Sitzung folgt später. Red. 


Digitized by LjOOQle 



447 


Durch eine spccielle Einrichtung am Ablasshahn eines gewöhnlichen Autoclavs, konnten 
die Proben jederzeit und bei jeder Temperatur in’s Innere des Kessels eingebracht und wieder 
herausgezogen werden. Zum Vergleich und als Kontrolle wurden Proben im strömenden 
Dampfe bei 100^ in derselben Weise in's Innere des Kessels eingeführt. 

Die Resultate waren folgende: der Sterilisationsprocess im strömenden Dampfe bei 
100^ dauert für resistente Erdsporen nicht, wie bis jetzt nach den Arbeiten Yon Esm<Mrch, 
Glohig etc. angenommen, 5—6 Stunden, sondern über 16 Stunden, länger konnten die 
Versuche aus äussern Umstanden nicht ausgedehnt werden. 

Bei 105 und 110^ schwankte die nöthige Zeit zur Sterilisation derselben Proben 
zwischen 2—4 Stunden. 

Bei 115^ zwischen 30 bis 60 Minuten. Bei 120^ zwischen 5 bis 15 Minuten. 

Bei 125 und 130^ waren die meisten Proben nach 5 Minuten steril, einmal jedoch 
ertrug eine Probe die Temperatur Yon 130^ über 5 Minuten. 

Bei 135^ waren noch entwickelungsfahige Sporen nach einer Minute, nie aber mehr 
nach 5 Minuten nachzuweisen. Bei 140^ waren sämmtliche Proben schon nach einer Minute 
steril. 

Diese colossal rasch abtödtende Wirkung dieser Temperatur Yon 140^ ist für chiurgische 
Zwecke nicht ohne Bedeutung. Sie erlaubt bei einem geeigneten Apparate, wie er in der 
Klinik in Bern existirt und auf Rath des Vortragenden eingerichtet wurde, innerhalb 5 
Minuten alle die für eine Operation nöthigen Tücher, Tupf-, Compressen- und Verband¬ 
materialien absolut sicher zu sterilisiren, was für Nothoperationen, wie sie ja öfters Yor- 
kommen, nicht zu unterschätzen und Yon allumfassender Wichtigkeit ist. 

Die zweite Arbeit Yon Herrn Dr. Wieland aus Basel beschäftigt sich mit den 
Bedingoaipen der Biitetehoa|[f der baeteriellea lad der cheaisehea Perlienllls. Der 
klinische Ausgangspunkt dieser experimentellen Arbeit ist die öfters Yon Anderen und 
Yom Vortragenden gemachte Erfahrung, dass bei circumscripten, ja sogar bei allgemeinen 
Peritonitiden keine Bacterien gefunden werden. 

Für die Erklärung dieses negatiYen Befundes können zwei Möglichkeiten aufgestellt 
werden: entweder spielen überhaupt in solchen Fällen die Bacterien selbst keine Rolle, 
sondern nur ihre Stoffwechselproducte oder sie sind spontan im Herde zu Qrunde 
gegangen. Directe Einspritzungen Yon sterilisirten oder Yirulenten Culturen in die Bauch¬ 
höhle konnten in Einklang mit den Resultaten anderer Forscher nie zu dem gewünschten 
Ziele führen. Entweder starben die Thiere an Intoxication, oder sie erholten sich ohne 
locale oder allgemeine Perionitis, oder es waren Bactorien Yorhanden. Solche Einspritzungen 
können aber nur einen ganz acuten Process nachahmen, während gerade in jenen oben 
erwähnten Fällen man es mehr mit chronischen oder subacut Yerlaufenden Entzündungen 
zu thun hat. 

Um eine langsame Diffusion zu bewirken, wurden die sterilen oder Yiru¬ 
lenten Culturen in sterile Fischblasen eingeschlossen und Letztere ins Peritoneum ein¬ 
gebracht. 

Leere, oder mit Bouillon gefüllte Blasen riefen nur eine leichte adhäsiYe Entzündung 
herYor; ähnlich Yerhielten sich sterile leere Blasen bei nachträglicher directer Einspritzung 
Yirulenter Culturen. 

Enthielten aber die Blasen sterilisierte Culturen des Staphylococcus pyogenes aureus, 
so fand Eiterung im Innern der Blase statt. War der Inhalt der Blase Yirulent, so kam, 
je nach der Culturmenge, der Beschaffenheit und der Permeabilität der Blasenwand 
entweder eine einfache circumscripte, eine multiple oder eine diffuse Eiterung im Peritoneum 
zu Stande, bei ganz früh eintretendem Tod waren sogar weder Adhärenzen noch Fibrin 
noch Eiterbeläge zu finden. Blieb die Eiterung local, so fand man den Inhalt der 
Blase nach einigen Wochen steril. 

Eine diffuse Peritonitis ohne Bacterien konnte auch so nicht erzielt werden, was 
mit der klinischen Erfahrung in Einklang steht, da in solchen Fällen wohl immer noch 


Digitized by 


Google 



448 


andere Factoren wirken, welche die normalen Functionen des Peritoneum in ausgedehntem 
Maasse beeinträchtigen. 

Ferner stellt die Arbeit experimentell fest, dass bacterienfreie, circumscripte, eiterige 
Peritonitiden auf zweierlei Weise entstehen können: einmal durch die Wirkung Yon Baoterien- 
producten allein, zweitens durch das Absterben der eetiologischen Bacterien im Herde selbst. 

Als ein interessanter Befund muss noch hervorgehoben werden, dass wenn die Blasen¬ 
wand vor der Impfung in’s Peritoneum mit Chloroformwasser behandelt war, die Eiterung 
local blieb, wurde sie aber nur in der physiologischen Eochsalzsosung abgespült, so gingen 
alle Thiere an mehr oder weniger diffuser Peritonitis zu Grunde. 

Dass der Grund dieser Resultate nicht in der Desinfection etwaiger an der Ober¬ 
fläche liegender Keime beruht, zeigt ein Controllversuch, bei welchem die Blase statt in 
Chloroformwasser in einer virulenten Cultur eingetaucht wurde, wonach die Eiterung 
ebenfalls local blieb. Die Erklärung hierfür muss darin gesucht werden, dass bei Vor¬ 
handensein von reizenden Substanzen in der Membran eine schnelle Reaction und Abkapselung 
seitens des Peritoneum stattfand, während dieselbe gegenüber einer völlig indifferenten 
Membran fehlte. 

Die dritte Arbeit, von Herrn Dr. Bun aus Edinburg ausgeführt, sucht die Ursaehe 
der in der CUrargie so hknlg vorkomaenden Fadeneilernngen and die Tragweite 
der dabei statttadenden FremdkSrperiaplantatloB näher an ergrladen. Bekanntlich 
hat Kocher bei Gelegenheit der Catguteiterungen seine Theorie der Implantationsinfection 
aufgestellt und hauptsächlich im Vorhandensein eines Fremdkörpers mit Bacterien den 
Grund der stattflndenden Eiterung gesucht. Von der Meinung ausgehend, dass die Catgnt- 
fäden nicht mit Sicherheit zu desinficiren seien, verwarf er dieses Material vollständig und 
ersetzte es durch Seide, die aber den Nachtheil hatte, bei eventueller Infection sehr 
langdauernde Eiterung zu bedingen. 

Andere Erfahrungen, wie z. B. die schlechten Resultate, die man mit Seide erzielt, 
wenn dieselbe einfach mit Salz-Sodalösung oder mit gespanntem Dampfe sterilisirt und 
nicht mit einer antibacteriell nachwirkenden Substanz imprägnirt 
wird, konnten ganz gut mit der Theorie der Implantationsinfection vereinbart werden, so 
dass bei der Ausführung der Arbeit von dieser Annahme ausgegangen wurde. 

Zuerst musste die minimale für eine Eiterung oder Entzündung nöthige Bacterien- 
zahl festgestellt werden. Bekanntlich schwankt unter sonst gleichen Umständen dieser 
Coefficient innerhalb relativ enger Grenzen. Nachdem dieser Punkt festgestellt war, wurde 
eine gerade nicht mehr wirksame Bacterienmenge dem Factor der Implantation in Form 
von mehr oder weniger dicken Seideknoten zugesetzt, wobei sich herausstellte, dass weder 
mit antiseptischen noch mit aseptischen Fäden irgend ein Unterschied im Verlaufe zu 
bemerken war. Erst wie zu dem Factor Bacterien und zu dem Factor Fremdkörper der 
dritte Factor Gewebsschädigung hinzugefügt wurde, konnte ein Unterschied im 
Ablauf festgestellt werden und zwar war dieser Unterschied unabhängig vom Vorhandensein 
eines Fremdkörpers, so dass hierbei einzig und allein die Gewebsschädigung als maass¬ 
gebend anzusehen ist. Wirkte aber der mitgeimpfte Fremdkörper (Seideknoten) antiseptisch, 
so war der Verlauf günstiger als wenn er nur aseptisch war. 

Die Arbeit lässt also folgende für die Chirurgie sehr wichtige Schlüsse ziehen: 

1) Für das Zustandekommen einer Wundinfection ist die Implantation von Fremd¬ 
körpern von geringem Belang (dagegen steht es fest, dass eine einmal ansgebrochene 
Infection durch Fremdkörper unterhalten wird). 

2) Die Hauptbedingung für das Zustandekommen der Infection bei Vorhandensein 
von Bacterien in einer Wunde, was man ja nie wird absolut verhindern können, ist die 
Gewebsschädigung. 

3) Neben der Luft-, Contact-, Implantations- und hssmatogenen Infection muss wegen 
ihrer hervorragenden Wichtigkeit dieLsssionsinfection als selbstständiger Infections- 
modus aufgestellt und ganz speciell berücksichtigt werden. 


Digitized by LjOOQle 



449 


Die zwei ersten Arbeiten werden in extenso in den Mittheilnngen aus Kliniken und 
medicinischen Instituten der Schweiz, die dritte in einer englischen Fachzeitschrift erscheinen. 

In der kurzen Discussion gibt Prof. Tavel auf einige Fragen betreffend Art 
der Bacillen, mit denen die Versuche gemacht wurden, Aufschluss und theilt mit, wie er 
sich erkläre, dass langsame Einwirkung von Stoffwechselproducten das Peritoneum mehr 
schädige als einmalige acute. Prof. Sahli erwähnt die neusten Versuche mit den 
Revulsivabscessen vermittelst subcutaner Injection von ol. tereb., wo 1 ccm injicirtes 
Terpentin 2—3 dcl. Eiter hervorzubringen im Stande ist. 


Protocoll Ober die III. Versammlung der Deutschen Otologischen Gesellschaft 
zu Bonn am 12. und 13. Mai 1894. 

(Schloss.) 

III. Siizolf« Seutagf« 13. Hai« VermlitifS. 

Herr Kuhn eröffnet die Sitzung mit Verlesung eines Begrüssungs-Telegrammes von 
Prof. Politzer-Yfien, Vor Eintritt in die Tagesordnung demonstrirt TFa^-Bonn an zwei 
von Prof. Witzei operirten Kranken diejenigen Methoden, welche er im Verein mit diesem 
Herrn bei der operativen Behandlung der acuten Mastoidabcesse und den chronischen 
Warzenfortsatzerkrankungen ausgebildet hat. Bei den acuten Abscessen wird prima in- 
tentio oder doch kurze Heilungsdauer durch vollständige Freilegung und von der Spitze 
nach oben erfolgende Elimination des Warzenfortsatzes mit der Meisseizange erreicht; 
bei chronischen Fällen wird von hinten her operirt und die frische Wunde nach Thiersch 
transplantirt 

XI. TFaZb-Bonn. Conservativ oder radical? 

Vortragender betont, dass es trotz den Fortschritten der Ohrchirurgie nicht ange¬ 
bracht sei, in jedem Falle von chronischer Mittelohreiterung zu operiren, zumal wenn 
bereits ein Ohr erheblich schwerhörig sei und durch die Operation die Function des 
besseren Ohres gefährdet werde. In derartigen Fällen müsse man sich an die Indioatio 
vitalis halten. Dass die conservative Methode Erfolg haben könne, zeige doch die grosse 
Zahl der früher auf nicht operativem Wege geheilten Fälle. Recidive kommen auch 
nach der chirurgischen Behandlung vor. Die relativ conservative Schwartze^sehe Mastoid- 
operation, welche die Function möglichst schont, sei auch jetzt noch für manche Fälle 
empfehlenswerth. 

XII. Kuhn - Strassburg bespricht einen Fall von Atresia auris acqni- 
8 i t a , entstanden bei einem 15jährigen Mädchen durch ein Jahre lang unterhaltenes 
Blasenpflaster. Die hochgradige Verkrüppelung und die sehr verengte Ohröffiiung 
wurden durch tiefe keilförmige Ausschnitte aus der knorpeligen Ohrmuschel beseitigt. 

Im Anschluss an diese Mittheilung demonstrirt Jansen-Berlin mit Hülfe eines 
Modells ein plastisches Verfahren zur Operation des stenosirten 
Gehörganges mittelst Transplantation gestielter Hantlappen aus der Gegend des 
Warzenfortsatzes auf die hintere Qehörgangswand und ans der hintern Fläche der Ohr¬ 
muschel auf die vordere Gehörgangswand nach Excision des narbigen Gewebes. Das 
Verfahren wurde 1891 in zwei Fällen mit dauerndem Erfolge ausgeführt. 

Xni. Xt^n-Strassburg berichtet ferner über einen bei einem einjährigen Knaben 
beobachteten Fall von Myxosarkom der Paukenhöhle. Trotz wiederholter 
Exstirpation der Neubildung ging der Patient nach mehreren Monaten an Marasmus 
zu Grunde. 

XIV. Hartmann^Berlin. Die Mittelohrentzündung bei Säuglingen 
nach Beobachtungen am Institut für I n f e o t i o n s k r a n k h e i t e n 
in Berlin. 

Die an 47 Fällen gewonnenen Erfahrungen ergaben als Schlussfolgerungen: 1) Die 
bei der Section von Säuglingen gemachte Erfahrung, dass bei mehr als 75^/o Mittelohr- 


Digitized by 


Google 



450 


eiterang besteht, wird durch die Untersuchung an lebenden Säuglingen bestätigt. 2) Die 
Mittelohrentzündung ist durch die otoskopische Untersuchung fast ausnahmslos nachweisbar. 
3. Die Erscheinungen der Mittelohrentzünduqg bestehen in Unruhe, Temperatursteigerung, 
Gewichtsabnahme. , 4) Sehr häufig ist die Ohraffection mit bronchopneumonischen Pro¬ 
cessen complicirt. Beide Processe sind wahrscheinlich durch dieselbe Ursache (Aspiration) 
bedingt. 5) Der Tod kann in Folge einer Mittelohrentzündung eintreten durch all¬ 
mählich fortschreitende Atrophie oder durch Fortpfianzung der Microorganismen in die 
Schädelhöhle (Meningitis) oder ins Blut (Septikämie). 6) Die Mittelohrentzündung der 
Säuglinge muss behandelt werden. 

Discussion: TFe^mer-Coblenz hebt die Kothwendigkeit hervor, dass an grossen 
Krankenhäusern Specialisten angestellt und dass die Hebammen beim Unterricht mit den 
Erscheinungen der Mittelohrentzündung vertraut gemacht werden. iSiebenmann-Basel findet 
in den Beobachtungen Hartmann^B eine Stütze für die Ansicht, dass wenigstens ein Theil 
der bei Infectionskrankheiten auftretenden Mittelohrentzündungen nicht vom Rachen aus 
einwandert, sondern als primäre, im Ohre localisirte Theilerscheinung der zu Gründe 
liegenden Infection aufzufassen ist. 

XV, Kessel-Jenii : Referat über die vordere Tenotomie, Mo- 
bilisirung und Extraction des Steigbügels. Der Vortragende legt 
dar, dass gute Erfolge mit der functioneilen Behandlung nur erzielt werden können, 
wenn das acustische Nervensystem erhalten ist. Die Erhaltung der Nerven sei deshalb 
Aufgabe und Ziel der Functionsbehandlung. Durch die vordere Tenotomie werde bei 
erhaltenem Nerven und beweglichem Stapes eine Hörschärfe von 25 m Flüstersprache 
erhalten, durch Ausschneiden des Trommelfelles nebst Hammer und Amboss eine solche 
von 10 m, durch Extraction des Steigbügels unter günstigen Verhältnissen eine Hörschärfe 
von 8 m; allein der Labyrinthdrnck müsse durch Correctionsapparate, welche zugleich 
den Mittelohrapparat zu ersetzen haben, regulirt werden. 

Discussion: Re^o^d-München findet die bei Extraction des Stapes vom Vor¬ 
tragenden erreichte Hörschärfe unerwartet günstig und fragt an, ob Kessel keine 
Schwindelerscheinungen beobachtet habe? 

XVI. Steinbrügge-i^iossen: Demonstration eines Prseparates aus 
einer Missbildung des Gehörorganes. 

Es fehlten in dem einem 54jährigen Manne entstammenden Präparate der äussere 
Gehörgang, das Trommelfell, die Paukenhöhle und das Antrum; die Ohrmuschel war 
verkrüppelt. Die häutigen Labyrinthgebilde und Nerven, letztere mit Ausnahme eines 
kleinen Theiles im inneren Gehörgange und Modiolus wiesen keine Veränderungen auf. 
Die Labyrinthkapsel war sclerotisch, die Schneckenachse verkürzt. 

XVn. Äcem^-Frankfurt a. M.: Die neuesten Fortschritte in der 
Behandlung otitischer Hirnkrankheiten. Von den ohne Unterbindung 
der Jugularis operirlen Fällen sind nur 43^/o, von den mit Unterbindung der Jugularis 
nach Ausräumung des Sinus öO^o, von den vor Ausräumung des Sinus mit Unterbindung 
der Jugularis behandelten Fällen 69^0 geheilt worden. 

XVni. Gi^^e-Amsterdam: Ein Fall von Pachymeningitis externa 
ex otitide durch Trepanation geheilt. Es handelte sich um Infiuenza- 
Otitis bei einem 16jährigen Jüngling, welcher 4 Wochen nach der in Heilung ausge¬ 
gangenen Mastoidoperation von Himerscheinungen befallen und durch Trepanation geheilt 
wurde. Eiterige Meningitis bestand nicht; der Vortragende vergleicht die Wirkung der 
Operation mit deijenigen bei Neuralgia mastoidea oder „Mastoiditis sicca." 

XIX. Jbe^Gotha: Beiträge zur Hirnchirurgie. 

27 ^ Monate nach der Aufmeisselung des Warzenfortsatzes und Spaltung tiefer 
Senkungsabscesse traten bei einem jungen Manne Hirnsymptome auf. Spaltung der Dura, 
Einschnitt ins Gehirn, Ausfinss von fötidem Eiter. Heilung nach 6 Monaten. 


Digitized by LjOOQle 



451 


Bei einem 11jährigen Knaben, bei welchem der Hammer extrahiri und der Euppel- 
ranm freigelegt worden war, traten 2 Monate später gleichfalls Hirnerscheinungen ein. 
Breite Eröffnung yon Warzenfortsatz und Paukenhöhle, Abmeisseln der Schuppe nach 
oben und Yorn vom Antrum; die Dura wölbt sich unter ausserordentlichem Drucke 
in die Knochenlücke, wird gespalten, Abscess nicht gefunden. Während der Nach¬ 
behandlung Abtragung eines Hirnprolapses, vorübergehende Aphasie. Nach 11 Monaten 
Heilung. 

XX. Hansh^^-Dortmund: Beitrag zur Operation des otitischen 
Kleinhirnabscesses. Knabe von 14 Jahren, seit 6 Jahren mit OtorrhoB behaftet. 
Anschwellung des Warzenfortsatzes, Schüttelfröste. 15. April 1894 Aufmeisselung des 
ganz mit putridem Eiter gefüllten Warzenfortsatzes; Defect im Sulcus sigmoideus; breite 
Eröffnung des letztem, des ganzen hinteren Theiles des Processus mastoideus nach innen 
bis zum äusseren Bogengang, Entfernung eines Theiles der Schädeldecke oberhalb des 
Sinus transversus. Taubeneigrosse Höhle im Hirn mit Fistel bis unterhalb des Antrums. 
Beim Verbandwechsel am 4. Tage findet sich ein zweiter Abscess oberhalb des ersten, 
der gleichfalls eröffnet wird. Tod am 24. April. Bei der Section wird in der hintern 
Schädelgrube ein Abscess gefunden, der nicht dem Kleinhirn, sondern dem Schläfenlappen 
angehörte. Der Vortragende bespricht die Schwierigkeit der Diagnose der Kleinhimabs- 
cesse und empfiehlt zu ihrer Heilung die breite Aufmeisselung des Warzenfortsatzes und 
ausgedehnte Freilegung des Kleinhirnes. 

XXI. jßetnhard-Duisburg stellt einen durch Aufmeisselung des Warzenfortsatzes und 
Eröffiaung des Sinusabscesses geheilten Fall von Sinusphlebitis ex 
o t i t i d e vor. 

XXII. Jansen - Berlin: Die Erfahrungen über Sinusthrombose 
während des Jahres 1 8 93 an der Klinik des Herrn Geheim¬ 
rath Lucce, 

Es kamen 12 Fälle zur Beobachtung: 2 Mal Verjauchung des Bulbus allein, 1 Mal 
Thrombose des Sinus cavernosus und petrosus super.; in den übrigen 9 Fällen war der 
Sinus transversus befallen, 6 Mal in Verbindung mit der Jugularis, 2 Mal mit dem Sinus 
cavernosus. Der Vortragende bespricht im Anschluss an diese statistisohen Angaben die 
Möglichkeit, durch einen frühzeitigen und energischen Eingriff die Thrombose auf den 
Sinus transversus zu beschränken und auf eine isolirte Thrombose des Bulbus jugularis 
zu stossen. Als Hauptgefahren der Sinus-Thrombose werden eitrige Arachnitis und Lungen¬ 
metastase hervorgehoben, dabei aber bemerkt, dass dieselben bei der Erkrankung der 
verschiedenen Blutleiter in sehr verschiedener Häufigkeit Vorkommen. Pyämie ohne 
Osteophlebitis ist nach den Erfahrungen des Redners sehr selten; bestehe nach einer 
Mastoidoperation Pyämie fort, so müsse zuerst an eine Thrombose eines grösseren Venen¬ 
abschnittes gedacht werden, pie wichtigsten Erscheinungen sind pyämisches Fieber mit 
Schüttelfrösten und Metastasen, Neuritis optica, meningitische Reizungssymptome etc. Reine 
Sinusthrombose ohne Zerfall könne ohne alle Symptome bestehen. Besonders wichtig ist 
der perisinuöse Abscess, dessen frühzeitige, oft aber sehr schwierige Diagnose insofern 
grosse practische Bedeutung hat, als durch seine Entleerung die Bildung oder der eitrige 
Zerfall eines Thrombus verhütet und in anderen Fällen die Diagnose der symptomlos 
verlaufenden Thrombose ermöglicht wird. Der Vortragende fügt noch Angaben über das 
Operationsverfahren hinzu, bei welchem für ihn der Standpunkt maassgebend ist, dass 
die auf den Sinus beschränkte Thrombose nur am Sinus operirt werden solle. 

XXIII. Derselbe: Einige Beobachtungen über cerebrale 
Complicationen bei Mittelohreiterungen. a) Oircumscripte Him- 
tuberculose, diffuse tuberculöse Arachnitis im Anschluss an perforirende Pachymeningitis 
bei Cholesteatom, b) Geheilter Fall von circumscripter eitriger Pachy-Leptomeningitis an 
der unteren Fläche des linken Schläfenlappens. Vorübergehende optische Aphasie nach 
der Spaltung der Hirnhäute. 


Digitized by 


Google 



452 


XXIY. Hartmann - Berlin demonsirirt als Hülfsmittel für die Zer¬ 
störung und Entfernung von Tumoren im N a s e n r a c h e n r a u m e 
eine galyanokaustische Schlinge mit getrennten Handgriffen und einen am Patienten 
iixirbaren Qaumenhaken und empfiehlt zur Erleichterung die Resection der unteren 
Muschel. Sodann legt Redner photographische Wandtafeln, vergrösserte 
Photographien nach Präparaten seiner Sammlung, vor. 

XXY. /Ste&cnmonn-Basel demonstrirt seinen Atlas über die Labyrinth- 
gefä88e und eine Trockencorrosion des Felsenbeines. 


Oantonale Oonresipoiideiizeii. 

Kin Besaeh der Therme Battaglla bei Padaa. Wer zum ersten 
Male das Land seiner Jugendträume, Italien, bereist, der wird vor Allem seine Blicke 
nach Rom und nach Neapel richten. In Rom will er die ehrwürdigen Stätten gewaltiger 
historischer Ereignisse sehen und die wunderbaren dort gesammelten Kunstschätze. Nach 
Neapel aber geht er, um in den Naturschonheiten des gesegneten Landes zu schwelgen. 
Ist er dann nach Genuss alP des Schönen mit neuen Ideen über die Entwicklung des 
Menschengeschlechts, voll Bewunderung über die unübertrefflichen Kunstwerke und entzückt 
über die Schönheit des neapolitanischen Golfes und über die Majestät der ewigen Natur¬ 
kraft im qualmenden Yesuv endlich mit Widerstreben dem inneren Pflichtruf nach 
Hause gefolgt, so glaubt er, — im Yorbeiweg das schöne Florenz mit seinen gross¬ 
artigen Sammlungen berührend — nun Alles gesehen zu haben und straks nach Hause 
eilen zu sollen. — Auch dem Schreiber dieser Zeilen ging es so. Allein ein altes Yer- 
sprechen nöthigte ihn auf der Strecke Bologna—Padua einen Halt zu machen und das 
Bad Battaglia, seit laufendem Jahr in der Hand eines Schweizers, zu besuchen. — Der 
möglichst kurz planirte Besuch wurde aber zu einem langen und äusserst genussreichen. 
Weit über alle Erwartungen hinaus ging der Eindruck der ebenso schönen und interes¬ 
santen Gegend und das wunderbare Arbeiten der unterirdischen Naturkräfte, denen 
Battaglia seine Heilfactoren verdankt, erweckten nicht weniger das vollste Interesse wie 
der donnernde, feuer- und rothglübende Steine speiende Yesuv. — Unter der kundigen 
Führung des liebenswürdigen Landsmanns Herrn Alfred Wiget hielt ich Umschau über 
die verschwenderischen Hülfsmittel, die dem Boden entspringen und über die vorzüglichen 
Einrichtungen, welche dieselben dem leidenden Menschen nutzbar machen. — Am Fusse 
der früher vulkanisch thätigen eugenseischen Berge gelegen, verdankt das Bad Battaglia 
den Ueberresten dieser Tbätigkeit seine heissen Quellen, seinen Fango und seine Dampf¬ 
grotte. — Nicht weniger wie vier immer dampfende Quellen liefern das klare, 60—76® C. 
heisse Thermalwasser, das neben andern mineralischen Bestandtheilen hauptsächlich circa 
278 ®/o Kochsalz enthält. — Am Rande eines prächtigen kleinen Waldes, der den Hügel 
mit dem darauf thronenden Schlosse umzieht, liegen die vier kleinen, weithin ihren Dampf 
verbreitenden Seen, die neben dem heissen Salzwasser auch noch einen äusserst feinen 
grauen Schlamm, den Fango, in unerschöpflicher Quantität aus dem Innern der Erde heraus- 
schaflen. — Die Bildung dieses Fango geht unaufhörlich vor sich. Mindestens alle 4 Jahre 
haben sich die Seebecken damit angefullt und werden in die bereitstehenden 3 Reservoirs 
ausgeschöpft, um von Neuem sich wieder zu füllen. — Seit ältester Zeit wird dieser 
Fango von den Bewohnern des Landes als besonders heilkräftig angesehen und in den 
beiden Badeetablissements unter der bewährten Anleitung des tüchtigen Badearztes in 
verschiedener Applicationsart zur sichern Heilung von bestimmten Krankheiten verwendet. 
Nicht minder interessant ist die natürliche Dampfgrotte Battaglias. In unmittelbarer Nähe 
des obern Badeetablissements gelegen, bietet die mehr lange als breite, abwechslungsvolle 
Grotte von der Höhe eines Zimmers ein prächtiges natürliches Dampfbad, wie es sich 
angenehmer nicht gedacht werden kann. Die Temperatur in derselben beträgt ca. 37 


Digitized by LjOOQle 


453 


bis 47^ C. Ein glatter Fussboden und Sitzplätze machen den Aufenthalt fUr den nur 
mit einem um die Hüften geschlungenem Tuch bekleideten Patienten zu einem sehr an¬ 
genehmen. Dicht neben der Grotte befinden sich die sehr behaglich ausgerüsteten Räume, 
in die der Patient nach dem Benutzen der Grotte zum Ausruhen beordert wd. — 

Herr Dr. Fezzolo^ der dortige Badearzt, der ebenso kundig in der richtigen Ver¬ 
wendung der Heilkräfte Battaglias ist wie unermüdlich thätig, dieselben wissenschaftlich 
zu begründen, war so freundlich, mir sowohl über die naturwissenschaftlichen Verhält¬ 
nisse der ganzen Gegend als auch über die Verwendung der Thermen, des Fango und 
der Dampfgrotte zu Heilzwecken den präcisesten Aufschluss zu geben. 

Die Therme und der Fango einerseits und die natürliche Dampfgrotte anderseits zeigen 
eine grosse Differenz in der Wirkung. So soll die Grotte ein specifisches Heilmittel 
gegen Syphilis sein, welches Leiden durch eine vier- bis sechswochentliche Cur sicher geheilt 
werde. — Der Fango dagegen wirke bei dieser Krankheit schädlich und sei deshalb seit 
vielen Jahrzehnten direct als Kriterium für syphilitische Ursache einer Erkrankung ver¬ 
wendet worden. 

Während, nach den Angaben von Dr. P., die Grotte specifisch wirkt bei con- 
stitutioneller Syphilis, Mercurialismus, Neuralgien z. B. 
Ischias und gewissen Hautleiden, bewirken der Fango und die Kochsalz¬ 
therme bei Rheuma t. articul. chronic, und auch in den hartnäckigsten 
Fällen, sowie bei Gicht geradezu wunderbare und ausnahmslos sichere Erfolge. — 
Ebenso wichtig sind Fango und Therme bei den Folgekrankheiten von gewissen Trau¬ 
men, besonders bei schmerzhaften verkürzenden Narben, ferner nach den Aussagen des 
Herrn Dr. Pestalozzi vom gynäkol. Institute in Florenz auch bei Exsudaten des Uterus. 

Die Therme allein wird ausserdem bei gewissen leichten Erkrankungen der Re¬ 
spirationsorgane zu Inhalationen bei leichten Fällen von chronischem Magen- 
und Darmcatarrh zu Trinkeuren mit Vortheil verwendet. — Die Einrichtung für 
obige Inhalationen in einem eigenen Raume, das mit einem dichten Nebel^ zerstäubten 
Thermalwassers oomplet gefüllt wird, ist vorzüglich. Ebenso lassen die vorhandenen Bade- 
und Doucheneinrichtungen, electrische Bäder etc., nichts zu wünschen übrig. 

Ueberblicke ich in grossen Zügen die gesummten Eindrücke, die ich in Battaglia 
empfangen habe, so gewinne ich dabei die Ueberzeugnng, dass die reichen Heilkräfte, 
mit denen Mutter Natur die dortigen Thermen in* so verschwenderischer Weise ausge¬ 
stattet hat, von grösster Bedeutung für die leidende Menschheit sind und daher das leb¬ 
hafteste Interesse der medicinischen Welt beanspruchen dürfen. — Es ist für mich auch 
zweifellos, dass Battaglia einer grossen Zukunft entgegengeht und im Laufe der Jahr¬ 
zehnte zu einem Weltbad ersten Ranges sich entwickeln wird. — 

Den richtigen Impuls dazu hat der neue Besitzer der Bäder von Battaglia Herrn Alfred 
Wiget von St. Gallen bereits gegeben. Seit seinem Antritte (Neujahr 1894) hat derselbe 
Alles gethan, um sowohl die beiden Curhäuser, wie auch die Bäder, die Trinkqnellen, 
die Grotte etc., den heutigen Anforderungen an Comfort, practischen Einrichtungen und 
Reinlichkeit entsprechend einzurichten. Die beiden Curhäuser, wovon das eine, kleinere 
oben in der Nähe der Grotte und des Schlosses und das andere grosse H6tel ca. 7^ Stunde 
davon entfernt in der Nähe des Dorfes Battaglia liegt, können ca. 150 Personen auf¬ 
nehmen. Eine eingehende Besichtigung beider Hötels zeigte neben eleganten Salons und 
Schlafzimmern auch bescheidene Zimmer für weniger gespickte Börsen — immer waren 
dieselben aber hübsch, behaglich und von richtiger Grösse und Höhe. 

Die Betten sind sehr gut, die Zimmereinrichtung bequem und elegant, die Aborte 
mit neuestem Spühlsystem versehen. — In einer bequemen Halle im grossen Hötel, direct 
auf den prachtvollen Garten führend, wird in den heissen Tagen getäfelt. 

Eine eigene Curmnsik, der schöne Garten, die prächtigen ebenen Alleen, geben 
auch dem Schwerkranken, der nur wenig sich bewegen darf, genügend Abwechslung und 
Zerstreuung. Wer aber über einigermassen rüstige Glieder verfügt und Spaziergänge 


Digitized by 


Google 



454 


nnd Fahrten nicht zu scheuen braucht, der hat in der prachtvollen Gegend von Battaglia 
genug Gelegenheit, wochenlang Tag für Tag eine neue, schöne, interessante Tour zu 
unternehmen. Bürgt so die schöne Natur für die nöthige Zerstreuung und Unterhaltung 
und schafft der italienische Himmel dazu die fröhliche Stimmung und die neu auf- 
spriessende Lebenslust, so sorgt anderseits die Leitung des Etablissement auch für die 
leiblichen Bedürfnisse des Menschen durch vorzügliche Verpflegung mit Küche und Keller, 
sowie durch aufmerksame Bedienung. 

Den guten Ruf, den im Durchschnitt die Schweizer Höteliers in Italien gewonnen, 
wird Herr Wiget zu bewahren und zu erhöhen verstehen. — 

Für den Emst, mit dem derselbe seine Aufgabe erfasst, spricht gewiss nicht zum 
mindesten auch der Umstand, dass ein eigenes Absonderungshaus vollständig getrennt 
von den andern Gebäuden für den Fall der Einschleppung einer contagiösen Krankheit 
reservirt wurde. 

Ein drittes Hötel für einfachere Ansprüche — immer aber gut und sauber — wird 
diesen Sommer noch in Betrieb gesetzt werden und ist Herr Wiget bereits mit weiteren 
grossen Plänen betreffs Ausdehnung seiner Etablissemente beschäftigt. 

Der Battaglia-Fango wird in Zukunft auch in schweizerischen Cnrorten zu Curen 
erhältlich sein. Herr Wiget ist im Begriffe, den Fango in richtigem feuchtem Zustande 
überall auch im Auslände einzuführen und an den wichtigsten Orten Döpöts davon zu 
errichten. 

Die Spitäler in Mailand, Brescia, Verona, Padua und Venedig benützen den expor- 
tirten Fango bereits. Auch Tarasp-^huls, Rheinfelden und andere haben denselben 
erhalten. 

Die Anwendung des Fango geschieht in folgender Weise: Der in nassem Zustande 
befindliche Schlamm von der Gonsisteuz einer weichen Butter wird heiss bis warm direct 
auf die leidenden Körpertheile etwa 2—3 cm dick aufgetragen, mit einem Tuche über¬ 
deckt und dann der ganze Körper in wollene Decken oder Gummistoff eingehüllt. Die 
Temperatur des aufgelegten Teiges muss je nach dem Leiden vom Arzte bestimmt werden 
und schwankt zwischen 35^ C. (z. B. bei Neuralgien) und 50^ 0. (z. B. bei Rheuma¬ 
tismus). Die Empfindung eines Hitzegefühles bei der Application eines Umschlages dauert 
nur kurz und bald bricht am ganzen Körper (auch an der bedeckten, leidenden Stelle) 
ein kräftiger Schweiss aus, der während der ganzen Zeit der Application (ca. 20—30 
Minuten) anhält, ln der Regel wird nachher ein 28^ R. warmes Bad genommen, oder 
falls die leidende Stelle nur klein ist, dieselbe mit warmem Wasser abgewaschen. Eine 
halbstündige Ruhepause im Bette vollendet die Procedur mit dem Fango. 

Hausmann (St. Gallen). 


ooläeii.1>e]rioli t« 

Schweiz. 

ZIrieh : Bacteriologischer Ours. Beginn 1. October 2 Uhr Nachmittags. 
Dauer 4 Wochen. Anmeldung an den Cursleiter, Dr. Silberschmidt^ Assistent am hygiei- 
nischen Institut. 

Ausland. 

— Zar Pathelefle nnd Therapie der Blntnng^en nnmitteibar nach der Gehnrt« 

In Ergänzung nnd znm Theil entgegen den von J, Veit im 28. Bande der Zeitschrift 
für Gebnrtshülfe und Gynäcologie veröffentlichten Grundsätzen für die Behandlung von 
post partum Blutungen formulirt FMing seine therapeutischen Rathschläge folgender- 
massen (Deutsche med. Wochenschr. 1894, Nr. 23): 

In erster Linie halte ich mit Veit für sehr wichtig, bei einer Blutung in der Nach¬ 
geburtszeit sofort die Unterscheidung zwi^hen Riss- und atonischer Blutung vorzunehmen. 


Digitized by LjOOQle 



455 


Hat man in zweifelhaften Fällen durch Reiben des Uterus gute Zusammenziehung an¬ 
geregt, so ist der beste Zeitpunkt zur Entscheidung unmittelbar nach Ablauf einer Wehe. 
Bei Atonie wird das Blut in dem eben erschlaffenden Uterus sich ansammeln, bei Riss¬ 
blutungen spritzt oder quillt dasselbe anhaltend heraus. Nach dem Verlauf der Geburt 
kann man oft schon den Schluss machen, wo der Riss sitzt. Bei spontaner und Zangen¬ 
geburt entstehen eher Ynlvar- und Yaginalrisse, während nach Wendung und Steiss- 
extraction die Möglichkeit eines Cervixrisses vorliegt. Die Cervixrisse sind, wie die 
klinische Beobachtung lehrt, lange nicht so häufig, als vielfach angenommen wird; erhebt 
man zur Regel, nach jeder operativen Geburt die Yaginalportion herab- und die 
Lippen auseinanderzuziohen, so ist klar, dass die dilatirten Gefasse zu bluten anfangen 
werden, dass man also scheinbar viel öfter eine Rissblutung hat, als der Wirklichkeit 
entspricht. 

Dass blutende Ynlvar- und Yaginalrisse durch Catgntnaht geschlossen werden, ist 
selbstverständlich; dasselbe gilt für blutende Cervixrisse, falls der Arzt genügend Assi¬ 
stenz und Uebung hat. Ist letzteres nicht der Fall, so ist eine vorgängige Jodoformgaze¬ 
tamponade vorznziehen, bis Alles zur Stelle ist. 

Eine schwere Verantwortung gegenüber dem Practiker ladet sich Veit durch den 
Satz auf, dass wer nur die Ueberzeugung habe, eine Plaoenta durch Druck herausbefor- 
dern zu können, dies erreichen könne. Man kann dies aber weder sich noch dem Uterus 
snggeriren. Wichtig ist in jedem Fall, wenn die Expression misslungen ist, dieselbe 
noch einmal in Narcose zu versuchen, ehe man znr Lösung schreitet; es gelang mir dies 
manchmal noch, wo die Assistenten nicht zum Ziele kamen. Aber die „Ueberzeugung" 
hilft da nichts, wir stehen vor der nackten Thatsache, dass es Fälle gibt, wo die Placenta 
einfach dem Druck nicht folgt, weil nicht seiten ein Lappen in einer Tnbenecke stärker 
adhärent ist; ausserdem gibt es Fälle, besonders bei Adipositas, bei sehr grosser Placenta, 
ungeberdigem Wesen der Entbundenen, wo der Uterus zur Expression sich nicht ge¬ 
nügend umfassen lässt. Wartet der Arzt hier zu lange, im Vertrauen auf den Satz von 
Veit^ dass man nie wegen Blutung vor Ausstossnng der Placenta nöthig habe, dieselbe 
zu lösen, dann wird manch’ eine Patientin an Verblutung zu Grunde gehen. 

Natürlich soll hier der Arzt so lange als irgend thunlich zuwarten; er soll ener¬ 
gisch den Uterus massiren, was heutzutage eben leider die Wenigsten mehr können, weil 
an fast allen Kliniken exspectativ verfahren wird, wenn aber die Symptome beängstigend 
werden, dann muss die Placenta gelöst werden; nach exacter Desinfection der Vulva, 
Ausreiben von Vagina und Cervix mit einprocentigem Lysol ist — strenge Handdesinfection 
vorausgesetzt — die Gefahr der Placentarlösung keine grosse, wie die Resultate meiner 
Klinik zeigen. 

Der in der Arbeit VeiV^ gefährlichste und am meisten zu bekämpfende Satz ist 
der, Placentarreste im Uterus zu belassen und abzuwarten, bis gefahrdrohende Blutung 
eintrete. In den höchst unangenehmen Fällen allerdings, wo der Arzt zweifelhaft ist, 
ob die Placenta vollständig ist oder nicht, da rathe ich, abzuwarten und nur bei ato- 
nischer Blutung einzugehen. Ist aber von vornherein klar, dass ein Lappen der Placenta 
fehlt, so warte man nicht, bis es blutet oder bis sich der Cervix schliesst, sondern man 
entferne das Fehlende nach den angegebenen Regeln sofort. Der Eingriff ist so weit 
ungefährlicher, als wenn man ihn bei ausgebluteter Frau unternehmen muss oder wenn 
schon Intoxications- oder Infeotionserscheinungen da sind. 

Macht man dann zum Schluss eine heisse deeinficirende Ausspülung (50^ C.), so 
ist eine solche der Vagina zwecklos; die Einführung des Rohres mittelst zweier Finger 
über das Os internum ist leicht zu machen und bringt bei Vermeidung von Lufteintritt 
und richtigem Durchfluss kaum je Gefahr. 

Ich schliesse damit, der Arzt vermeide in der Nachgeburtszeit möglichst, in den 
Uterus einzugehen; ist es aber durch Atonie oder Adhärenz der Placenta geboten, so 
darf er den Eingriff ruhig machen, wenn er sich die Zeit zu genügender Desinfection 


Digitized by 


\ 

Google 



456 


nimmt, was ja nach Fürbrmger in fünf Minuten geschehen kann, und wenn er ror Aus* 
f&hrung intrauteriner Eingriffe den Genitalschlauch zweckentsprechend reinigt. 

— Baubäschek (Karolinenthal) empfiehlt (Therapeut. Monatshefte 1894, Nr. 4) 
folgende Behandinigf des KeichhnsteBS« Man führe ein mit Sublimatlosung (100,0 Aq. 
dest.: 0,1 Hydrg. bichlor. corr.) gehörig durchtränktes Wattebäuschchen oder Pinsel in 
den Rachen, drücke es gegen den hinteren Zungengrnnd, so dass die Flüssigkeit den 
Kehldeckel und die benachbarte Schleimhaut ordentlich benetze, und im Herausziehen 
bestreiche man die Mandeln, das Zäpfchen und den weichen Gaumen, wenn möglich in 
einer Sitzung. Diese Auswaschung genügt in schweren Fällen ein Mid täglich, in leich¬ 
teren jeden zweiten Tag. Die Besserung trat meist am 2.—3. Tage auf. In 8—14 
Tagen war Heilung oder mindestens wesentliche Besserung erzielt. 

— PUdallu (Paris) empfiehlt folgende Behudlngf der Raeheidiphtherle ud 
des Kehlkepfcreips« Rp. Sirupi simpl. 100,00, Kal. jodati 5,00, Hjdrarg. bijodat. 
rub. 0,05. 

Von diesem Sirup nehmen die Kinder je imch Alter alle zwei Stunden einen Caffee- 
bis einen Dessertlöffel voll. Kindern yon yier bis sechs Jahren hat PUdallu in sechs oder 
acht Tagen bis 300 gr von diesem Sirup nehmen lassen. Einige Stunden nach Beginn 
dieser Medication treten schon die Zeichen der Ausscheidung durch die Schleimhäute auf, 
die wohlbekannten Zeichen des Jodismus: Schnupfen, Speichelfluss etc. Diese Erscheinungen 
sind manchmal so ausgesprochen, dass das Kind förmlich geifert; dann muss die Dose 
yermindert, jedoch stets ein Zustand yon Sättigung des Körpers mit Jod erhalten werden. 
Der Zweck dieser Methode ist, dass der Kranke in Mund und Hals gewissermassen ein 
ständiges antiseptisches Gargarisma habe. 

— Acidum cinnamylicum (Zimmtsänre) wurde yon Länderer füfM LipiS em¬ 
pfohlen. Rp. Acid. cinnamyl., Cocain, muriatici ana 1,0, Spir. yini 18,0. S. In jedes 
Knötchen 1—2 Tropfen einznspritzen. 

— Ewald (Berlin) benützt seit Jahren als einfachstes und — weil ohne Eigeoklang 
und also nicht mitklingend — zweckmässigstes Plessimeter ein Stück gewöhnlichen, 
weichen Radiergummis, wie er in jedem Laden erhältlich ist. Derselbe schmiegt 
sich auch Unebenheiten (Intercostalräume, Schlüsselbeingruben etc.) sehr gut an. 

— Zir Verhlltonf von Jedismis empfiehlt folgende Formel bei der Dar¬ 

reichung yonJodkali: Rp. Kali jodat. 30,0; ferri citrici ammoniati 4,0; T£ nucis yomic. 
8,0; Aq. destill. 30,0; T® chinee q. s. ad 120,0. D. S. Ein Kaffeelöffel yoll in 7« öla« 
Wasser nach dem Essen. Das citronensaure Eisen, sowie die Tinct. nuc. yomic. sollen 
die Tendenz zur Koryza bekämpfen und gleichzeitig als Tonica wirken. 

(M6d. mod. Nr. 49.) 

— Gegen Dysphagie bei Laryntaberealese : Rp. Cocain, hydrochlor. 0,6; Acid. 
boric. 0,25; Glycerini 9,0; Aq. destill. q. s. ad 30,0. M. D. S. So oft als nöthig, 
Rachen und Kehlkopfeingang mit der Lösung zu betupfen. 

— Bei Gelegenheit der geplanten Umgestaltug der medlelnisehea PrMmgea 
im Deutschen Reiche wurden yon auswärtigen Regierungen Gesuche um grundsätzliche 
Gleichstellung des medicinischen Studiums an nicht deutschen Uniyersitäten eingereicht. 
Dieselben sind dem Vernehmen nach ablehnend beschieden worden. Hingegen dürfte 
einzelnen Anträgen um Anrechnung des medicinischen Studiums an auswärtigen, nament¬ 
lich schweizerischen Uniyersitäten, wie bisher, auch in Zukunft ohne Weiteres entsprochen 
werden. (D. med. W. Nr. 27.) 


Briefkasten« 

Dr. Wys8f Laufen; Dr. Mory, Thun: Versäumtes kommt bald. 

Schweighanseriiche Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 

t 


Digitized by LjOOQle 




COßRESPONDMZ-BUTT 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


för 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
Alle Postbureanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


Dr. 'Em und I>r* Al. J’aqu.et 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 15. XXIV. Jahrg. 1894. 1. Aagnst 


laluiltt n Originalarbaiten: Prot Dr. lUhbmi: Ueb«r F«tlembo1i«. — Prof. S, Zaekokkst üobor den daiiDfleirMideD 
Werth Ton Waschmethoden. — Ouhl: Pldtolicher Erstiekoiigtiod durch Blutung in einem alten ^atenkropf. — 8) Vereine* 
berichte: XLYII. Yereammlung dea hrutliehen CeetruWereTna. Geeellaeheft der Aerite in Zfirieb. — 8) Referate und 
Kritiken: Dr. X>. Jacokaon: Lehrbuch der Ohrenheilkunde fSr Aerite und StndirendcL — Prof. Dr. Sd. Baaenback-Bmck- 
kardt: Das Kinderepital in Baeel 1868—189S. — 4> Cantonale Correepond enieni Bern: f Dr./ nIiim Eduard Bomand. 
— Offener Brief an Herrn Dr. Haffian Bad Nanbeim. — 5) Wochenbericht: Organieation der dentechen medidn. Pach- 
preaee. — Saccharin gegen OuMa. — f Prof. Joaaph ByriL — Braatsmittel fftr Qnrgelwiaeer. •— SjphiUe in der Indiecben 
Armee. — Oeihhr einee plötiUchen Todee. — Peetepidemie in China. — 6) Brl efkaeten. — 7) Bibliographieehee. 


Orig’ina.l -w^lur1>el ten. 

lieber Feitembolie:') 

Von Prof. Dr. Bibbert in Zfirieh. 

Im Verlaufe des letzten halben Jahres hatte ich Gelegenheit, mehrere Fftlle hoch¬ 
gradiger Fettembolie zu untersuchen, die geeignet erscheinen, unsere Kenntnisse dieses 
so viel besprochenen Processes nach mehreren Richtungen zu ergänzen. Wir verstehen 
unter Fettcmholie bekanntlich jenen Vorgang, bei welchem flüssiges Fett irgendwo in 
den Kreislauf gelangt und sich in dem Gapillargebiet verschiedener Organe, vor Allem 
der Lungen festsetzt. Das Fett stammt in den meisten Fällen ans dem Knochenmark, 
in anderen ans dem ünterhaut- oder sonstigem Fettgewebe, selten ferner ans der 
Leber, noch seltener aus dem Gehirn und ans fettig zerfallenen Thromben. Da an 
allen diesen Stellen normal ein Uebergang von Fett in das Blut nicht vor sich geht, 
so müssen abnorme Bedingungen gegeben sein, unter denen er stattfinden kann. Am 
häufigsten sind es Traumen, seltener Entzündungen und Degenerationen, welche den 
Eintritt des Fettes in den Kreislauf veranlassen. Bei den Knochen kommen meist 
Fraoturen in Betracht, deren Wirkung um so mehr hervortritt, je ausgedehnter sie 
sind und je stärker sie das Mark geschädigt haben. Wir dürfen annehmen, dass bei 
jeder Fractnr Fett in den Kreislauf hineingelangt, sofern nur das Mark nicht frei 
davon war. Ausser Knochenbrüchen kann dann in seltenen Fällen auch eine Osteo¬ 
myelitis Fettembolie bedingen. Bei dem snbcutanen und sonstigen Fettgewebe spielen 
Quetschungen eine Rolle, so z. B. bei dem Beckenfettgewebe der Druck des kindlichen 
Kopfes bei der Geburt. Aehnlicb sollen auch Eiterungen wirken können. Für den 

') Vortrag an der Versammlung des ärztlichen Centralvereins am 2. Juni 1894 in Zürich. 

30 


Digitized by LjOOQle 







458 


Uebertritt des Fettes aus der Leber in das Blut beschuldigt man Quetschungen und 
Zerreissungen. 

Selbstrerständlicb mössen in den in Betracht kommenden Geweben unter den 
genannten Bedingungen an den Gef&ssen Oeffnungen entstehen, welche das Hineinge¬ 
langen von Fett ermöglichen. Am leichtesten verständlich ist das bei den Knochen, 
einmal wegen der leichten Verletzbarkeit der dünnwandigen Gefässröhren und dann, weil 
im Innern des starren Enochengewebes die Lumina sich leicht klaffend erhalten. Be¬ 
günstigend wirkt, wie F. Busch experimentell nachwies, eine Erhöhung des Druckes 

innerhalb der MarkhOhle. Bei Fracturen macht sich in diesem Sinne die Blutung 
geltend. 

Wenn wir nun hier voraussetzen, dass das Fett djrect in die Blntbahn ge¬ 
langt, so haben wir damit zweifellos den wichstigsten und quantitativ ausschlag¬ 

gebenden Weg ins Auge gefasst. Das geht aus den Untersuchungen des eben 
genannten Autors hervor, der aber allerdings auch nachwies, dass das Lymph- 
geftsssystem ebenfalls vermittelnd eintreten kann. Aber schon wegen der eingeschal¬ 
teten Lymphdrflsen dürfte auf die Weise eine umfangreichere Fettembolie nicht zu 
Stande kommen. 

Die genannten Bedingungen, unter denen Fett in das Blut gelangt, scheinen mir 
nun aber nicht unter allen Umständen ausreichend zur Erklärung. Ich secirte einen 
63jährigen Mann, der auf der Strasse krank gefunden wurde und bald darauf starb.') 
Als einzige nennenswerthe macroscppische Organverändernng fand ich in beiden Nieren 
von der Oberfläche durch Binde und Mark bis zum Nierenbecken reichende eitrige 
Herde, die von einer Entzündung des Nierenbeckens und der Harnblase abhängig 
waren. Ausserdem constatirte ich hochgradiges Lungenoedera. Als ich die Nieren 
microscopisch prüfte, flel mir in vielen Glomerulis eine Ausfüllung einzelner Schlingen 
durch Fett auf. Darauf hin untersuchte ich auch die Lungen und stellte eine ausge¬ 
dehnte Fettembolie fest. Woher rührte diese? Am Enocbensystem fand sich keine 
Fractur, die Nierenerkrankungen konnten aber die Quelle nicht bilden. Nun zeigte 
sich über dem linken Trochanter eine handtellergrosse Epidermisabscbürfung und ober¬ 
flächliche Blutung in das Zellgewebe. Hier war wohl eine Quetschung gegeben, aber 
der Mann war hochgradig abgemagert, die Subcutis enthielt nur noch Sparen von 
Fett. Da nun aber doch irgend eine traumatische Einwirkung wahrscheinlich war, so 
dachte ich daran, ob nicht durch einfache, heftige Erschütterungen der 
Knochen ohne Fractur eine Fettembolie entstehen könne. Ich entschied diese Frage 
experimentell dadurch, dass ich bei Kaninchen in der Narkose während 1—2 Minuten 
eine Reihe kurzer Schläge mit einem hölzernen Instrument auf beide Tibi» ausführte, 
da wo dieselben dicht unter der dünnen Haut hervortraten. Als dann bei den zu 
Tode betäubten Thieren die Lungen untersucht wurden, ergab sich eine mässig hoch- 
' gradige Fettembolie. Das Fett lag in den Gefässen in Gestalt von Tropfen, aber hier 
und da füllte es auch mehrere zusammenliegende Capillaren auf eine längere Strecke 
aus. Das Knochenmark der Tibi» zeigte keine macroscopiscbe Veränderung und einen 
Fettgehalt mässigen Grades. Wenn so schon bei einem nicht besonders fetthaltigen 

*) Die kliniechen Notizen zu den von mir nnterrachten Fällen verdanke ich Herrn Collegen 
Krönlein, anf dessen .Station die Patienten sämmtlich behandelt worden. 


Digitized by LjOOQle 



459 


Marke eine LoslOsung von Fett durch Ersohfitterung möglich ist, dann kann dasselbe 
gewiss noch viel leichter bei dem oft so ausserordentlich fettreichen, fast nur aus Fett 
bestehenden Mark menschlicher Knochen, besonders älterer Leute verkommen. Ich 
glaube hierin auch eine Erklärung zu finden ffir die so häufig angefShrte Beobachtung, 
dass die Fettembolie oft weit hochgradiger ist, als es der Verletzung des Markes, z. B. 
einer Fibula, entspricht. Man nimmt dann freilich meist an, dass das Fett zum 
grossen Theile aus dem gleichzeitig verletzten ünterhautzellgewebe stamme. Aber es 
liegt wohl noch näher daran zu denken, dass es aus dem nicht direct verletzten, aber 
erschätterten Marke der fracturirten oder auch anderer Knochen herrährt. Denn wir 
dürfen nicht vergessen, dass der Eintritt des Fettes aus dem ünterhantfettgewebe in 
das Blut gewiss weit schwieriger ist, als im Knochen, da dort die Gefässe, wenn sie 
angerissen sind, nicht klaffend bleiben, vielmehr, wenn der Blntanstritt ans ihnen auf- 
hürt, zusammensinken. Der erhöhte Gewebsdruck konnte höchstens dazu dienen, die 
Venen noch mehr zu comprimiren. So stellt denn auch Scriba die Herkunft des Fettes 
aus dem Unterhautzellgewebe ganz in Frage. Für jene Fettembolie durch Knochen- 
erschütterung lässt sich ein von Beyner beobachteter Fall anführen, in welchem ein 
Streifschuss der Tibia ohne Knochenverletzung dieselbe herbeigeführt batte. 

Verfolgen wir nun das Schicksal des in das Blut überge¬ 
tretenen Fettes. Es wird, da es fast ausschliesslich in kleinere und grossere 
Venen hineingelangt, zunächst, welches auch seine Quelle sein mag, in die Gefässe 
der Lunge hineingetrieben, wo es sich seiner grössten Menge nach festsetzt. Jedoch 
tritt ein Tbeil durch die Lungencapillaren hindurch und bleibt erst im Gehirn, in der 
Niere, im Herzmuskel und anderen Organen stecken. Wenn wir nun Zusehen, welche 
Veränderungen es hier hervorruft, so setzen wir voraus, dass es frei von infectiOsen 
Eigenschaften ist. 

In der Lunge verstopft es die Gapillaren, aber auch kleinere und grossere 
Arterien, vor Allem wohl dann, wenn der Blutdruck zu gering ist, um das Fett in 
die Gapillaren hinein- und durch dieselben bindurchznpressen. Nur bei grossen Fett¬ 
mengen finden wir umfangreichere Gefiissgebiete in allen ihren Theilen verstopft, meist 
sind nur kürzere Strecken durch Fett verlegt und, da es im Blut entweder nur in 
kleinen Tropfen circulirt oder bei dem Anprall an Theilnngsstellen der Gefässe in 
solche zerlegt wird, so ist die Ausfüllung meist keine continuirliche, sondern sie ist 
bedingt durch Tropfen und einzelne durch Blut von einander getrennte kürzere Fett- 
cylinder. Bei reichlichem Fett und hohem Blutdruck kommt es aber auch zu ausser¬ 
ordentlich zierlichen Ausfüllungen ganzer Gapillarnetze. Besonders deutlich war das 
bei einem jungen Manne, der durch einen mehrere Gentner schweren, ans grosserer 
Hohe heratotürzenden Ballen niedergeworfen wurde und einen Bruch der linken Tibia 
und Fibula erlitt. Er starb 2 Tage nach der Verletzung. Er zeigte die ausge¬ 
dehnteste und stärkste Fettembolie, die ich bis jetzt gesehen habe und die ich neben 
der Fractur auf die Erschütterung des ganzen Knochensystems zurückführen mOcbte. 

Es wäre selbstverständlich zur Beurtheilung .der Embolie nach ihrer Wirkung von 
grossem Interesse, wenn man feststellen konnte, in welchem Umfange eine Verlegung 
der Gefässbahnen der Lunge im einzelnen Falle stattgefunden hat. Aber das ist nur 
sehr unvollkommen möglich, ln den hochgradigsten Fällen darf man annebmen, dass 


Digitized by LjOOQle 



460 


die Hälfte aller Capillaren verlegt ist. Zieht man aber noch in Betracht, dass durch 
die Ausfällnng sehr zahlreicher Arterien noch grosse Gefässstrecken, die selbst nicht 
embolisirt sind, ansgeschaltet werden, so kann man sagen, dass in manchen Fällen 
weit mehr als die Hälfte aller Gefässbahnen der Lunge ausser Girculation gesetzt ist. 

Das trifft dann natärlich auch fOr den Fall zu, dass nur oder vorwiegend Arterien 
verstopft sind. Ich habe zwei Fälle der Art gesehen. Der eine betraf einen Mann, 
dem bei einer Explosion der rechte Humerus zerschmettert wurde, der andere einen 
Mann, der durch Ueberfahreuwerden zahlreiche Fracturen davongetragen hatte. Bei 
beiden waren ausserordentlich zahlreiche und grosse Arterien verlegt, bei dem ersten 
war aber auch entsprechend dem Umstande, dass eben das Fett nur wenig in und 
durch die Capillaren gelangt war, das Stromgebiet der Aorta völlig frei davon, bei dem 
zweiten war etwas Fett durch die Lunge hindurcbgetreten und hauptsächlich in das 
Gehirn bineingetrieben worden. In den anderen Organen fanden sich nur Spuren davon. 

Als Folgen der Embolie treten in den Lungen sehr häufig kleinere eccbymo* 
tische Blutungen, selten umfangreiche Haemorrhagien ein, die zu inforktähnlichen 
Herden fahren. Als eine weitere Folge hat man frfiber auch das Lungencsdem 
betrachtet, bis experimentelle Untersuchungen ergaben, dass es bei Thieren nicht in 
grösserem Umfange eintritt. Seitdem ist man mehr geneigt, das Oedem als eine 
agonale Begleiterscheinung anzusehen. Es darf indessen sehr wohl die Frage aufge¬ 
worfen werden, ob der Schluss vom Thier auf den Menschen berechtigt ist und ob 
nicht doch das Auftreten des Oedems durch die Fettembolie begfinstigt wird. In 
meinen Fällen war es stets, meist hochgradig vorhanden. 

In den Nieren setzt sich das Fett hauptsächlich in den Glomerulis fest, deren 
Schlingen selten ganz, oft aber zum grössten Tbeil mit ihm ansgeföllt werden. Weitere 
Veränderungen des Nierengewebes sind nicht beschrieben worden. Da aber die Ver¬ 
stopfung der Glomeruli die Girculation schädigt, so ist es gewiss nicht undenkbar, 
dass dadurch pathologische Zustände bedingt sein können. Ich möchte wenigstens 
eine deutliche fettige Degeneration der Tubuli contorti zweiter Ordnung, die nach 
meinen Beobachtungen (Gentralblatt fär patholog. Anatomie 1892, pag. 353) stets 
zuerst erkranken, in dem Falle des jungen Mannes auf diesen Zusammenhang beziehen. 
Es fehlte im Uebrigen jede Veranlassung för dieselbe. Eine weitere Veränderung war 
hier ferner in Gestalt einer Schwellung und leichten Ablösung des Glomerulns- und 
Eapselepithels nachweisbar. 

Besonders interessant ist das Verhalten des Gehirns. Wir wissen durch eine 
Beobachtung von F. Busch, dass in ihm eccbymotische Blutungen auftreten 
können. Ich habe den gleichen Befund unter 7 Fällen 3 Mal erhoben, er wäre da¬ 
nach also nicht so selten. Die erste merkwürdigste Beobachtung betraf eine alte Frau, 
die an den Folgen zahlreicher Weichtheilverletznngen und Enochenbröche am vierten 
Tage starb. Hier war die weisse Substanz dicht gesprenkelt durch zahllose bis steck¬ 
nadelkopfgrosse runde, meist mit centralem weissem Punkt versehene Blutungen. Die 
Kinde war nur wenig betheiligt. Nach ungefährer Schätzung därfte etwa ein Drittel 
des Markes durch die Hsemorrbagien eingenommen gewesen sein. Die microscopische 
Untersuchung stellte fest, dass im Gentrum jeder einzelnen Blutung eine Fettembolie 
vorhanden war, die eine oder mehrere Gapillaren ausföllte. Zwei weitere Fälle, der 


Digitized by LjOOQle 



461 


des jungen und der des dorch üeberfahren verletzten Mannes zeigten die Eccbymosen 
vor Allem in der Decke und der parietalen Wand der Seiten Ventrikel, resp. der an* 
grenzenden Gebirnsubstanz. Hier waren sie fast so zablreicb, wenn auch kleiner als 
in jenem Falle. In dem Qbrigen Gebirn waren sie weniger reicblicb und zum Theil 
nur punktförmig, immerbin aber erschien auch hier die weisse Substanz gesprenkelt, 
während die Rinde nur einzelne Pfinktchen aufwies. 

Von grosser Wichtigkeit sind ferner Veränderungen des M y o c a r d. F. Busch 
fbnd in seinem Falle zahlreiche schon macroscopisch sichtbare träbe Fleckchen der 
Herzmnskulatur, die durch fettige Degeneration der letzteren veranlasst 
waren. Als Ursache dieser Entartung Hess sich jedes Mal ein Verschluss von Gefässen 
im Bereich des entarteten Bezirkes feststellen. Von anderer Seite ist ein solcher Be* 
fund nicht wieder erhoben worden. Um so bemerkenswerther ist es, dass ich unter 
7 Fällen zwei Mal dieselbe Beobachtung gemacht habe. Das erste Mal war es jene 
alte Frau, deren Herzmuskel, zumal unter dem Endocard des rechten Ventrikels, viele 
träbe unregelmässige bis stecknadelkopfgrosse Flecke enthielt, die ich unter dem 
Microscop auf fettige Degeneration zurückfQhren' konnte. Auch hier war dieselbe 
durch ausgedehnte Fettembolie in die Gapillaren der degenerirten Theile veranlasst. 
Niemals sah ich Fettentartnng ohne Fettembolie, so dass an dem causalen Zusammen¬ 
hang nicht zu zweifeln ist. Ganz ähnliche Befunde bot das Herz des jungen Mannes, 
nur kamen hier noch einige Besonderheiten hinzu. Erstens waren die Fleckchen 
fettiger Degeneration noch weit zahlreicher und meist auch kleiner als dort, stets an 
Fettembolie gebunden und zum grossen Theil auch noch durch centrale Ecchymosirung 
ausgezeichnet, so dass macroscopisch ein oft nur punktförmiges, häufig aber auch 
grosseres Blutfleckchen von einem träben Saum rings uingeben wurde. Zweitens zeigte 
die fettige Degeneration, zumal in der Wand des linken Ventrikels, vielfach eine 
eigenthömlicbe Anordnung. Sie trat nämlich subepicardial auf in Gestalt von parallelen 
bandförmigen Streifen, die quer zum Muskelverlauf gerichtet, in unregelmässiger Weise 
zackig begrenzt und ein bis mehrere Centimeter lang waren. Dazwischen lagen dann, 
natfirlich ebenfalls zackig begrenzte, Bänder nicht degenerirter Muskulatur. Ich er¬ 
wähne diesen Befund wegen der Frage nach den Ursachen des flecki¬ 
gen Auftretens der fettigen Degeneration des Herzens. Ich 
will hierauf mit einigen Worten eingehen. Die beschriebenen Befnnde lehren zunächst, 
dass die in kleinen Bezirken durch die Fettembolie bewirkte OirculationsstOrung es ist, 
welche die Fettentartung hervorruft. Sollte etwas Aehnliches auch bei der sonstigen 
fleckigen fettigen Degeneration in Betracht kommen? Embolische oder thrombotische 
Vorgänge spielen dort meist keine Rolle, dagegen kommen Ansmien, infectiOse Ver¬ 
giftungen und die Folgen der Hypertrophien in Betracht. Fär die Wirkung infectiOser 
Gifte habe ich bei meinen Untersuchungen über den Stapbylococcns pyogenes anreus 
dn vortreffliches Beispiel erhalten. Die Injection von abgetOdteten Culturen rief die 
zierlichste fleckige fettige Entartung hervor. In welcher Weise kann in allen diesen 
Fällen die Gircnlation von Bedeutung sein? Es ist mir nun schon lange anfgefallen, 
dass an fest contrahirten normalen Herzen die Muskulatur keine gleichmässige Farbe 
bat, sondern dass quer zum Verlauf derselben, besonders deutlich meist in der Wand 
des linken Ventrikels, blässere, zackige Streifen parallel neben einander hinziehen und 


Digitized by 


Google 



462 


etwa die Hälfte der Muskulatur betheiligen. Es ist das der Ausdruck eines ungleich- 
mässigen Blntgebaltes; es wechseln also besser und schlechter injicirte Abschnitte mit 
einander ab. Wir dürfen darin den Ausdruck einer gleichsam wellenförmigen Gon* 
traction der Muskulatur sehen, durch welche die Gapillaren abwechselnd stärker oder 
schwächer comprimirt und entleert werden und dürfen annehmen, dass die Erscheinung 
bei jeder Contraction des Herzens an derselben Stelle wiederkehrt. Ist das aber richtig, 
so stehen die blassen Stellen, wenn die genannten und andere pathologische Momente 
zur Wirkung gelangen, ausser unter dem Einfluss der allgemeinen Erkrankung auch 
unter dem der schlechteren Ernährung und nun degeneriren sie. In manchen Fällen 
mag auch die immer wiederkehrende Ansemie allein ausreicben. Dass daraus meist 
keine Streifen fettiger Degeneration, sondern nur zackige Flecken resultiren, liegt 
daran, dass nur in den mittleren Theilen der blassen Abschnitte und zwar nur der 
breitesten Stellen derselben die Verhältnisse für die Degeneration am günstigsten liegen. 
Unser zweiter Fall lehrt aber, dass auch genau im Bereich der blassen Bänder die 
Degeneration eintreten kann und so sehe ich in ihm eine Stütze meiner eben entwickelten 
Anschauung. 

Die Veränderungen anderer Organe durch die Fettembolie können hier über* 
gangen werden. 

Wir fragen nun ferner, was aus dem embolisirten Fette wird. 
Wir wissen, dass es nach einiger Zeit verschwindet, aber nicht sicher, wie das geschieht. 
Scriba hat angenommen, dass es hauptsächlich durch die Nieren aasge¬ 
schieden würde. Er konnte in vielen Fällen am Lebenden Fett im Harn 
naohweisen and experimentell beim Frosch den üebertritt des Fettes in den Ham be¬ 
obachten. Er schloss auch auf Qrund hier nicht näher zu besprechender Versuche, 
dass der Austritt durch die Glomeruli vor sich gehe. Ich kann aber einen Zweifel 
nicht unterdrücken, ob wirklich eine Ausscheidung zu Stande kommt, die zur Elimi¬ 
nation des Fettes aus dem Körper führt. Wäre das der Fall, so sollte man es micro- 
scopisch in hochgradigen Fällen auch nacbweisen können. Das ist mir nun aber niemals 
gelungen. Ich habe bei ausgesprochener Fettembolie der Glomeruli niemals Fett in 
den Kapseln oder den Harnkanälchen gefunden und auch bei einem Kaninchen, dem 
ich nach einer eigenen Methode sämmtliche Glomeruli dicht mit Fett füllte, eine halbe 
Stunde nach der Injection noch keine Spur davon aastreten sehen. Ich bezweifle aber 
nicht, dass, wenn nach langer Dauer der Ansmie die Wandung der Glomerolus- 
capillaren leidet und einreisst, oder wenn primär, wie im Gehirn, Blutungen erfolgen, 
Fett aastreten kann. Dagegen möchte ich eine Secretion nach Analogie des Durch¬ 
trittes von Eiweiss und Wasser in Frage stellen. 

Wir kommen schliesslich zur Bedeutung der Fettembolie für den 
Kranken. 

Dass eine hochgradige Fettembolie tOdtlich wirken kann, ist selbstverständlicb 
und experimentell erwiesen. Scriba hat berechnet, wie viel Fett zu diesem letalen 
Ansgang erforderlich ist und gefunden, dass die dreifache Mengen des im Oberschenkel 
eines Thieres enthaltenen Fettes bei langsamer Injection in die Venen aasreicht, dass 
aber bei rascher Einspritzung auch geringere Mengen genügen. Solche grosse Fett¬ 
mengen werden beim Menschen verhäitnissmässig selten, vielleicht niemals in Betracht 


Digitized by LjOOQle 



468 


kommen, gewiss aber nur dann, wenn neben der Fractur, die doch meist nur kleine 
Markabscbnitte direct trifft, noch die oben besprochene Erschütterung in Betracht 
kommt. Beim Menschen sind denn auch Todesftlle, die nur auf Fettembolie zu be¬ 
ziehen sind, nicht zahlreich. Mech konnte neuerdings 15 Fülle zusammenstellen, in 
denen andere Todesursachen auszuschliessen waren. 

Wie wirkt nun in einem solchen Falle das Fett? Fassen wir zunächst die 
Lunge ins Auge, so wird eine Verstopfung des grüssten 'Theiles der Lungengef&sse 
die Gircnlation so schädigen können, dass der Tod eintritt. Besonders instructiv war 
mir der oben erwähnte Fall des Mannes mit der Zerschmetterung des Humerus. Hier 
waren die meisten Arterien der Lungen mit Fett ausgeföllt, über die Lungen hinaus 
aber war gar kein Fett gelangt. Dagegen fand sich nun noch im rechten Vorhof 
etwas Eigenthümliches. Derselbe wurde ausgefüllt durch eine Gruormasse, die rings 
von einer 1—2 mm dicken Schicht erstarrten Fettes eingehüllt war. Das gerinnende 
Blut hatte wohl das in ihm enthaltene Fett nach allen Seiten heransgepresst. In 
diesem Falle war eine andere Erklärung nicht möglich, als dass die ungeheure Menge 
des Fettes den tödtlichen Ausgang yerschuldet hatte. Der Mann, der sich anfänglich 
wohl fühlte, war unter mehrstündigem Goma und zunehmender Herzschwäche gestorben. 

In zweiter Linie kommt das Gehirn in Frage. Scriba hat gemeint, dass alle 
Todesfälle bei Fettembolie vom Gentralnervensystem aus erfolgten. Das geht nun ge¬ 
wiss zu weit, wie z. B. in dem eben besprochenen Falle, in welchem das Gehirn frei 
von Fett war. Man darf aber nicht vergessen, dass natürlich eine auf ein geringes 
Maass herabgesetzte Durchgängigkeit. der Lunge eine tödtliche Ansemie des Gehirns 
zur Folge haben kann. Gewiss kann indessen auch die Gehirnembolie selbst den 
letalen Ausgang herbeiführen. Wenn solche ausgedehnten Blutungen, wie sie oben 
beschrieben wurden, vorliegen, so dürften sie wohl schon für sich allein genügen, den 
Tod herbeiznführen. 

Endlich ist noch das Herz zu berücksichtigen. Man hat wohl geglaubt, dass 
die Zunahme der Blutmenge durch das hineingelangte Fett so beträchtlich sein könnte, 
dass der rechte Ventrikel den vermehrten Anforderungen nicht ’ genügen könne und 
daher erlahmen müsse. Aber das ist doch nur theoretisch construirt. Denn so grosse 
Mengen spielen wohl bei dem Menschen überhaupt keine Bolle und jedenfalls kommen 
sie nicht auf ein Mal, sondern so allmählich in den Kreislauf, dass das Herz sich an¬ 
passen kann. Dagegen sind die besprochenen Degenerationen gewiss von Bedeutung. 
Ob sie freilich für sich allein tödtlich wirken können, ist fraglich, da sie nur mit 
Embolien der Lungen und des Gehirns zugleich Vorkommen. Aus dem gleichen Grunde 
sind auch die Folgen der Veränderungen dieser beiden Organe schwer zu beurtheilen. 
So viel dürfen wir aber jedenfalls sagen, dass die Erkrankungen von Lunge, Gehirn 
und Myocard vielleicht schon jede für sich allein, sicherlich aber mit einander com- 
binirt den Tod herbeifflhren können. Aber bei hochgradiger Fettembolie kann zweifellos 
der letale Ansgang schon eintreten, ehe die erörterten Folgezustände am Gehirn und 
Herzen sich eingestellt haben. 

Will man aber, abgesehen von diesen Fällen stärkster Embolie, die Wirkung 
des Fettes benrtbeilen, so darf man sich gewiss nicht zu sehr auf das Thierexperiment 
stützen. Denn wenn ein bestimmter Grad von Fettembolie ein Thier tödtet, eine etwas 


Digitized by LjOOQle 



464 


geringere Menge aber anscheinend keine ernste Störung bedingt, so kann das bei dem 
Menschen eben anders sein. Zu Experimenten benutzt man ja gesunde Thiere, bei den 
Menschen aber bestehen sehr oft Complicationen durch bereits vorhandene Er¬ 
krankungen z. E. des Herzens, durch die Wirkungen des Shoks, durch stärkere Blu¬ 
tungen und oft auch durch gleichzeitige Infectionen. Unter solchen Umständen werden 
Fettmengen, die ein gesunder Mensch ohne Schaden ertragen wärde, zweifellos deletäre 
Wirkung haben können und unter Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes wird man 
der Fettembolie grössere Bedeutung beilegen müssen, als man es im Allgemeinen zu 
thun geneigt ist. 


lieber den desinficirenden Werth von Waschmethoden. 

(Vortrag in der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesundheitspflege im November 1893) 

von Prof. E. Zschokke in Zürich. 

Durch die Choleraausbrüche in verschiedenen Städten Europas haben sich nicht 
nur die Behörden von Staaten und Gemeinden veranlasst gefunden, ihre Aufmerksam¬ 
keit mehr als sonst der hygienischen Seite des Volkslebens znzuwenden und Unter¬ 
suchungen und Vorbauungsmassregeln zu veranstalten, sondern auch Private, namentlich 
Kreise, welche einer Infection in erhöhtem Maasse exponirt sind, waren thunlichst be¬ 
strebt, eine von dieser Seite drohende Gefahr fern zu halten. Hieher sind besonders 
die Vorsteher von Hötels und von Waschanstalten zu nennen und sind es namentlich 
die letztgenannten Institute, welche mit Recht verdienen, auch von Behörden speciell 
überwacht zu werden; denn es unterliegt keinem Zweifel, dass das Waschpersoual 
durch inficirte Wäsche aussergewöhnlich einer Ansteckung ausgesetzt ist und dass aber 
auch Wäsche, welche von eventuell anhaftenden lebenden Krankheitskeimen nicht voll¬ 
ständig befreit worden ist, andere Wäsche und damit auch Personen inflciren kann. 

Dass dabei vorab die Hötels, aber schliesslich auch das gesammte Publikum sehr 
interessirt sind und dass man berechtigt ist, nicht nur , saubere, weisse", sondern eben 
auch desinflcirte Wäsche zu verlangen, liegt klar auf der Hand. 

Das war denn auch das Motiv, warum die gut freqnentirte Waschanstalt T. in 
Zürich II die Wirkung ihrer Waschverfahren mit Bezug auf Zerstörung von Micro- 
organismen prüfen Hess, wodurch mir Gelegenheit geboten wurde, mich zugleich mit 
den hier üblichen Wasch- und Kleider-Reinignngsmethoden überhaupt etwas vertraut 
zu machen. Und da die angestellten Versuche von allgemeinem Werth sein dürften, 
so mögen sie denn auch einem, für diese Frage sich interessirenden Leserkreise nicht 
vorenthalten werden. Dagegen bat es allerdings nicht die Meinung, mit der nach¬ 
folgenden Darlegung irgend ein wissenschaftliches Novum erschliessen zu wollen. Viel¬ 
mehr wäre es möglich gewesen, die Resultate an Gand bisheriger Kenntnisse über die 
biologischen Eigenschaften der Spaltpilze bei blosser Beobachtung des Waschverfahrens 
a priori zu bestimmen. Allein heute begnügt man sich mit Recht nicht mehr mit 
einer theoretischen Deduction, sondern man verlangt den exacten, durch Versuche er¬ 
härteten Beweis in derlei Fragen. 

Was nun die Sache selbst betrifft, so beziehen sich die Untersuchungen nur auf 
die Baumwollen- und Leinenwäsche, nicht aber auf das Waschen von 


Digitized by LjOOQle 


465 


Wollstoffen. Letztere ertragen bekanntlich keine hohen Temperaturen, werden daher 
nur in lauwarmem (40") Wasser gewaschen und im üebrigen chemisch (mit Benzin) 
gereinigt. Die Annahme ist gewiss berechtigt, dass dadurch keine Desinfection erreicht 
wird, so sehr eine solche, namentlich bei Unterkleidern und Bettdecken, wfinschenswerth 
erscheint. 

Anders steht es mit dem Baumwolle* und Leinentuch und ist es hier wohl an* 
gezeigt, vorgängig der Darstellung der eigentlichen Versuche, das Waschver- 
fahren dieser Stoffe in der genannten Anstalt kurz zu skizzireu. 

Im Allgemeinen schliesst es sich dem landäblichen Waschverfnhren an, doch 
lassen sich drei verschiedene Methoden unterscheiden: 

1. Das gewöhnliche Waschen mit Sechten (Bauchen), 2. das Schuell- 
waschen und 3. das Schwenk- oder Spählwaschen. 

Das gewöhnliche Waschen, entsprechend jener Form, wie sie unsere 
Hausfrauen in der Regel practiciren, besteht im Einweichen (Eindrücken), dem Sechten, 
dem Waschen in der Maschine, dem Entlabgen (Spfihlen), Brühen, Bläuen, Aus¬ 
schwingen, Trocknen eventuell Stärken und Mangen oder Glätten. 

Das Einweichen der schmutzigen Wäsche vollzieht sich in Cementbassins 
in gewöhnlichem kaltem Wasser, das, beiläufig bemerkt, aus dem See angepumpt wird. 
Es dauert gewöhnlich 24 Stunden, wobei keine Erneuerung des Wassers stattfindet. 
Von hier gelangt des Material zum Sechten, d. h. in grosse, reichlich 8 Kubik¬ 
meter haltende, über einen Meter hohe Gylinder aus Zinkblech, mit concavem Boden 
und Abflussrohr und einem Blecbdeckel, der durch einen Wasser Verschluss das Ent¬ 
weichen von Wasserdampf verhütet. Hierhinein wird die Wäsche schichtweise ein¬ 
gelegt und nun während 4 Stunden gleichmässig durchtränkt mit einer siedend heissen 
Soda-Kaliseifenlauge von 2" Baumd. Die aus einer Art Turbine in vielen Strahlen 
ansfliessende Lauge fällt gleichmässig auf die 80—100 cm hohe Schicht Wäsche, 
durchsickert sie, wird unten gesammelt, neuerdings (durch Dampf) erhitzt, anfgepumpt 
um den Kreislauf noch einmal zu beginnen. Auf diese Art wird der ganze, oft 
800 Kilo fassende, Inhalt imbibirt, zugleich auf über 90" erhitzt. Fettige Stoffe 
werden hiebei vollständig gelöst und alle Unreinigkeiten anfgeweicht und gelockert. 

Das eigentliche Waschen wird maschinell ansgeführt. Aus dem Secht- 
apparat wird die Wäsche in Abtbeilungen von ca. 80 Kilo in einen grossen ver- 
scbliessbaren Hohlcylinder von 2 m Länge und 90 cm Durchmesser gebracht. Diese 
aus durchlöchertem Eisenblech bestehende Trommel steckt in einem zweiten Hohlcylinder, 
der einige Centimeter absteht. Dieses quasi Futteral ist bestimmt, die abfliessende 
Lauge aufzusaugen, damit sie wieder erhitzt und von neuem zugeleitet werden kann. 

Das Waschen selbst, das manuell bekanntlich in einem Reiben und Knetten be¬ 
steht, vollzieht sich hier sehr einfach, indem durch schaukelartige Rotationen des Innern 
Cylinders, dessen Inhalt, die Wäsche, hin und her geworfen und gleichzeitig von einem 
constanten heissen Laugenregen berieselt wird. 

Die erweichten oder gelösten Schmutzstoffe werden hiebei ansgeschwemmt und 
entfernt. Ein 20—40 Minuten langes Waschen in diesem Apparat, der übrigens sein 
Analogon in den sog. WascBkübeln der Frauen hat, genügt, um die Wäsche vollständig 
zu reinigen. 


Digitized by 


Google 



466 


Von hier gelangt die )iVft 3 clie einige Minuten in kaltes fliessendes Wasser, behufs 
Ausschwemmen der anhaftenden Lange, wobei zugleich eine Controle 
äber die Vollständigkeit der Reinigung stattfindet. 

Hernach wird die Wäsche zum gleichen Zweck nochmals in siedendem 
Wasser gespfihlt und ist damit der eigentliche Beinigungsprocess vollendet. 

Die Wäsche gelangt nun in den Blänetrog, woselbst sie einfach darchträ.nkt 
wird mit einer schwachen Bläuelösung um nun in einer Gentrifuge ausge¬ 
schwungen, d. h. um 607« ihres Wassers befreit zu werden. 

Das Trocknen geschieht, wenn immer möglich au der Sonne, daneben aber auch 
in einem auf 50—70” C. erhitzten Trockenranm, welchem sie in der Regel nach 
20 Minuten vollständig getrocknet wieder entnommen wird. 

Die weiteren Proceduren, wie das Stärken (mit einer Amylum-Boraxlösnng), 
sowie das Mangen (mittelst einer auf 100” erwärmten Walze) und das Glätten (mit 
dem Bfigeleisen) sind punkto Reinigung und Desinfection belanglos. 

Boi dem Schnellwaschen, bei welchem die Wäsche nach längstens 
24 Stunden wieder im Besitz des Abgebers sein soll, findet eine Abkfirzung des Ver¬ 
fahrens in der Art statt, dass der Einweichungsprocess nur '/^—1 Stunde dauert, wobei 
dem Einweichwasser Soda bis zur 2”/oo-Lösung zugesetzt wird. Von hier gelangt die 
Wäsche direct in die Waschmaschine, welche allerdings in diesem Fall länger 
(mindestens 40 Minuten) functionirt und von da hat sie alle weitern Phasen durch- 
zumachen, wie die gewöhnliche Wäsche. 

Das Schwenkwaschen (seit Durchführung dieser Untersuchung nunmehr 
ahgeschafft, übrigens ausschliesslich von Hötels und Restaurants verlangt) besteht in 
einem einfachen Spühlen der Wäsche in kaltem Wasser, sowie im Trocknen und 
Mangen derselben. Selbstredend ist diese Waschart nur für sehr wenig beschmutzte 
Wäsche anwendbar, indem sie thatsächlich kein Reinignngsprocess, sondern nur ein 
erneutes Mangen und Ausglätten darstellt. 

Die Untersuchungen, mit freundlichster Assistenz von Herrn Dr. QaXli von Mai¬ 
land ausgeführt, wurden nun in der Art vorgenommen, dass erstens die zur Ver¬ 
wendung kommenden Flüssigkeiten auf ihren Bacteriengebalt, eventuell auf ihre des- 
inficirende Kraft im Allgemeinen geprüft wurden. Im Weitem aber wurde dann auch 
jeder Act des Waschens für sich untersucht auf seine bactericide Wirkung. 

Zum Zweck der Bestimmung der Bacterienmengen wurden, wo es nicht anders 
ging, die Flüssigkeiten zuerst in sterilisirte Reagensgläser gefasst, sonst aber direct 
von der Quelle weg verimpft. 

Zur Aussaat gelangten 0,2 cbm derselben, welche mittelst einer, jeweilen ansge¬ 
glühten und in der Luft wieder abgekühlten Pippette abgemessen und sofort mit der 
Gelatine gemengt wurden. Der Zeitraum von der Entnahme der Flüssigkeit his zur 
Impfung betrug einmal 40 Minuten. Sonst aber erfolgte die Aussaat unmittelbar 
nach dem Fassen der Flüssigkeitsproben, und wurden die Gelatineröhrchen behufs 
schnellem Erhärten jeweilen sofort ins kalte Wasser gestellt. 

Als Nährhoden benutzten wir die ifbc&’sche Fleischwasser-Peptongelatine, wie 
solche hier im Gebrauch ist, nnd wurden die Platten theils in Schalen, theils in 
J^ricnmeyer’schen Kolben, thoils in den üofA'schen Flacons dargestellt. 


Digitized by LjOOQle 



467 


Das zahlen der Gulturen erfolgte regelmässig nach 24 und 48 Stunden. Nach 
dieser Zeit waren die Gulturen sicht* und noch einzeln unterscheidbar, wenigstens mit 
der Lupe. Die Zimmertemperatur betrug immer 20—28** G. 

Wo es die Anzahl erlaubte, wurden alle Golonien einer Platte grzählt. Allein 
wo die Keime zu zahlreich waren, stellten wir je die Anzahl einer bestimmten 
Fläche (z. B. eines Quadratmillimeters, der in einem Papier ausgeschnitten war) 
an verschiedenen Stellen der Platte fest und berechneten daraus die aproximative Ge* 
sammtzahl. 

Die Qualität der Keime festzustellen erwies sich als ein nutzloses Unterfangen, 
da sich alle möglichen Formen vorfanden und wurde denn auch nicht weiter auf ihre 
Pathogenität geprfift. 

Zur Untersuchung des entwicklungshemmenden Einflusses der verschiedenen 
Waschvorgänge wurden 1 cm breite und 7 cm lange Baumwolltuchstreifen verwendet. 
Dieselben wurden nummerirt und theils steriüsirt, theils inflcirt mit einem leicht 
wieder erkennbaren Pilz. 

Selbstverständlich konnte keine dem Menschen allenfalls gefährliche Pilzart hiezu 
verwendet werden, immerhin auch kein Sapropbyt, sondern wir benutzten einen, beim 
Kalbe pathogenen Bacillus. Versuche mit dem eigentlichen und besten Testobject, 
den Antbraxsporen, wagten wir ebenfalls nicht direct anznwenden, sondern wir be¬ 
schränkten uns mit diesbezQgliehen Experimenten auf das Laboratorium. 

Es wurde jeder Waschprocess für sich untersucht. 

Die Besultate sind folgende: ‘) 

1. Das See wasser*) enthielt: a) Beim Eintritt in das Reservoir durchschnitt¬ 
lich 52 Keime; b) Im Reservoir, d. h. bei den Wasserhahnen 2500 Keime. 

2. ZwOlfstflndiges Einweicbwasser enthielt: 1,729,800 — 2,543,200, 

durchschnittlich 2,2 00,000 Keime, worunter auffallend viel gasbildende. 

3) Das Sechtwasser in der Gelte war kei m 1 os; vom Abflnsshabn ge¬ 
wonnen enthielt es 8 Keime — offenbar durch Verunreinigung des Hahns. 

4) Die Lauge der Waschmaschine, sowie das heisse Spfihlwasser er¬ 
wiesen sich in allen Proben als k e i m 1 o s. 

5) Die Bläne enthielt 5 200 und bei der Untersuchnng vom 18. August 
3 5,5 0 0 Keime. 

6) Das Gentrifngenabwasser zeigte 3150 bis 1 8,0 0 0 Keime. 

Entsprechend diesen Befunden gestalteten sich denn auch die Resultate der 

eigentlichen Wascbproben. 

Von den obbeschriebenen Tuchstreifen wurden jeweilen 4 Stflck ein und derselben 
Waschprocedur unterworfen und hernach je ein 1 cm* grosses Stflck davon in ver- 
flflssigte Gelatine gebracht und darin eine Zeit lang bewegt. Hier handelte es sich 


*) Die Zahl der notirten Keime bezieht eich stete anf 1 cm* der Flüssigkeit. Die verschie¬ 
denen Proben worden am 6. and 10. Jnli and am 18. Angnst 1893 gefasst. 

*) Es ist hier za bemerken, dass die Proben an hellen heissen Tagen entnommen worden. 
Das Seewasser wird etwa 40 Meter vom Land, in einer Tiefe von 5 Meter gefasst. Wasserproben, 
welche am 18. Angnst, Vormittags 11 Uhr, 200 Meter vom Land, 10 cm nnter der Oberfläche ent¬ 
nommen worden, erwiesen sich merkwürdigerweise als absolnt k e i m 1 o s, trotzdem dasselbe nicht 
bewegt and 22“ C. warm war. 


Digitized by 


Google 



468 


weniger die Zahl der Keime zu ermitteln, als fiberhaupt zu erfahren, ob bei dem 
Waschact Pilze zerstört werden oder neu dazu kommen. 

Da es nicht zu umgehen war, dass, namentlich beim Abspfihlen der Tuchstreifen 
mit sterilisirtem Wasser (um den allenfalls wachstbumshemmenden Einfluss der anhaf¬ 
tenden Lange aufzuheben) hin und wieder neue Keime angeschwemmt wurden, so. sind 
jene Resultate, wo sich nur vereinzelte Gulturen entwickelten, doch wohl nicht so auf¬ 
zufassen, dass die Desinfection nicht stattgefunden habe, sondern vielmehr als Folgen 
nachträglicher Verunreinigungen anzusehen. 

Die Resultate der verschiedenen Waschacte sind folgende: 

Das Sechten. Die Tnchstäcke wurden 85 cm tief in die Wäsche gelegt und 
3 Stunden gesechtet, abgespQhlt und in Gelatine eingebettet. Von den 6 angelegten 
Proben blieben 4 steril; in einem RObrchen entwickelte sieh 1, in einem andern 
2 Keime. 

Es findet also beim Sechten eine vollständige Desinfection statt. 

Die Waschmaschine. In dieselbe wurden in 3 Versuchen zusammen 
12 verschiedene, theils sterilisirte, theils inficirte Tuchstficke gelegt und mit der übrigen 
Wäsche während 30—40 Minuten bearbeitet, abgespüblt und sofort in Gelatine ge¬ 
bracht. Sie erwiesen sich im Allgemeinen als sterilisirt, indem 3 Gläser ohne 
Colonien blieben, auf 5 weitern bloss 1—1 und auf 3 je 8 solcher sich entwickelten. In 
einem RObrchen mit vorher inficirten Streifen entwickelten sich allerdings noch 35 Keime, 
indessen ist dieses Ergebniss ebenfalls nur auf eine Verünreinigung bei der Impfung 
zurnckzuführen; denn Controlimpfungen mit gleichgrossen inficirten, aber ungewaschenen 
Tuchstücken ergaben nicht nur 35, sondern unzählbare Keime. 

Da die Desinfection in der Waschmaschine von grösstem Werth ist, indem z. B. 
die Schnellwäsche einzig hier einen Reinigungsprocess erAhrt und nicht nur grosse 
Mengen eigentlicher Schnellwäsche, sondern namentlich auch alle geArbten Stoffe 
(Nastüoher etc.) nur diesen Wascbprocess durchmachen, so wurden auch Anthraxsporen 
den gleichen Bedingungen ansgesetzt, um zu erfahren, ob auch bei sehr widerstands- 
Abigen Keimen ein Absterben erfolge. 

Gleiche Tuchstücke, vorher mit Anthraxsporenaufschwemmung durchtränkt, 
wurden in verschiedene Reagensgläser gebracht, welche mit der in der Waschmaschine 
verwendeten Lange gefällt waren. Dieselben wurden nun im Wasserdampf erhitzt und 
nachdem eine Temperatur von 60, 70, 80, 90 und 98** erreicht worden, je ein Glas 
entnommen und das darin liegende Stück auf Gelatine verpfianzt. Dabei zeigte sich, 
dass bei Erhitzung der Lauge auf 60 und 70** während 40 Minuten die Wachstbums- 
Ahigkeit der darin liegenden Milzbrandpilze nicht gestOrt war, dagegen blieb jede 
Coloniebildung ans, bei einer Erhitzung auf 80** während 9 und einer solchen auf 90 
bis 98** während 5 Minuten. Da nun aber nach unsem Messungen die Temperatur 
der Lauge in der Waschmaschine beim Beginn 98** und nach 40 Minuten Arbeit noch 
86** betrug, so darf angenommen werden, dass auch Milzbrandsporen darin getOdtet 
würden, dass also die Desinfection eine vollsAndige ist. 

Nichts d^stowenieer wurden die Pilzcolonien, welche sich in den GeUtineröhrchen ent¬ 
wickelten so viel als möglich gezählt Ein Quadratcentlmeter grosses Tuchstück absorbirte 0,03 cm’ 

Wasser, 


Digitized by 


Google 



469 


Die Schwenkw&sche wird offenbar nicht nur nicht desinficirt, 
sondern eher noch inficirt, indem die anhaftenden Microben sich im Wasser vermehren 
und mit demselben das Tuch vollständig infiltriren. 

Tucbstreifen mit der übrigen Wäsche gespühlt und gemangt zeigten denn auch 
enormen Gehalt an Keimen. Bei den desinficirten Tuchabschnitten konnten 90, 150, 
200, bei den inücirten in 5 Proben 500—5300 Colonien festgestellt werden. 

Dass auch in der Bläue eine Neninfection stattflndet, muss nach dem Bacterien- 
gehalt dieser Lösung a priori angenommen werden, obwohl diese Infection, weil nur 
aus Keimen des Seewassers bestehend, in der Kegel ungefthrlich ist. 

Nichtsdestoweniger wurden auch hier Versuche in der Art ausgeführt, dass Tuch¬ 
streifen gebläut, ansgeschwungen und im Trockenranm getrocknet wurden. Dabei er¬ 
gab sich aber, dass alle Proben steril blieben, was offenbar der hohen Temperatur 
des Trockenraumes, worin die Streifen 20 Minuten verblieben, zuzuschreiben ist. Drei 
dieser Streifen Hessen gar keine, drei weitere je eine Gnltur zur Entwicklung 
kommen. 

Da die Mangewalze mit überhitztem Wasserdampf erwärmt wird, so lag der 
Gedanke nahe, dass auch durch diese eine Desinfection erzielt werden könnte. Zur 
Prüfung hierauf wurden feuchte, mit Milzbrandsporen geschwängerte und in einfache 
Papierlage gehüllte Tuchstreifen tüchtig gemangt und hernach in Gelatine gelegt. Die 
Milzbrandcultnren entwickelten sich jedoch rasch und vollständig. 

Aus diesen Versuchen erhellt, dass das Sechten, wie das Waschen in 
Lauge von über 80** Temperatur, einer hinlänglichen Des¬ 
infection gleicbkommt und dass auch im Trockenraum die meisten Pilze 
getödtet werden. 

Das blosse Schwenken und Mangen der Wäsche ist absolut ungenügend, 
ja geradezu schädlich.') 

Das Bläuen sollte, wenn möglich, in ausgekochtem (sterilisirtem) Wasser vor¬ 
genommen werden, und ist namentlich die eventuelle Behandlung von Schwenkwäsche 
und ganz reiner Wäsche in ein und derselben Bläuelösung durchaus unthunlich. 

Angesichts des so überaus entwickelten Hötelwesens und der Bedeutung der 
Fremdenindustrie für unser Land erscheint es angezeigt, wenn dieser Seite der hygie¬ 
nischen Thätigkeit, nach welcher bekanntlich Liehig die Culturstufe eines Volkes zu 
bemessen pflegte, etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt würde, vornehmlich ab Seite 
der Behörden. 


Kleinere Mittheilungen. 

Plötzlicher Erstickungstod durch Blutung in einem alten Cystenkropf. 

Wie YerhängnisBYoll unter Umständen eine alte, Yernachlässigte Struma werden 
kann, zeigt folgender Fall: 

Vergangenen Korember Abends eiligst zu der 60jährigen C. F. gerufen, fand 
Unterzeichneter dieselbe sehr stark dyspnoisch, bleich-cyanotisch, mit ängstlichem Gesichts- 

Es ist gewiss eine nnrichtigt anfgefasste und dnrchgeföhrte Wabrang der Interessen, wenn 
Hdtels ans lauter Sparsamkeit Betthnge und sogar SerYietten nor schwenken und mengen anstatt 
gründlich waschen fassen; denn sicherlich würden sich Keisende nicht weigern die Unkosten für 
eine genügende Desinfection zu Yergüten. 


Digitized by 


Google 



470 


ausdruck dasitzend. Sie hatte Nachmittags im Felde leichtere. Arbeit verrichtet und war 
völlig wohl und gesund nach Hause gekommen. — Kurz darauf schwoll ihr ohne be¬ 
kannte Ursache der Hals rasch an, und cs trat starke Beengung ein. — Derselbe zeigte 
sich ringsum stark aufgetrieben, hart und gespannt, auf Druck sehr empfindlich. — Rapid 
verschlimmerte sich der Zustand, und schon nach wenigen Stunden starb Patientin an 
Erstickung. 

Früher hatte sie von der schon viele Jahre bestehenden Struma nie Beengung und 
brauchte desshalb auch nichts dagegen. 

Die wahrscheinliche Diagnose einer acuten Strumitis bestätigte sich bei der Obduc- 
tion nicht: die Struma war eine cystose, die Trachea umlagernd. Mehrere dieser Cysten 
waren strotzend mit frischem Blute gefüllt und auch das Parenchym blutig durchtränkt. 
Hiedurch wurde die ohnehin schon etwas atrophische, säbelscheidenfÖrmige Trachea plötz¬ 
lich stark zusammengedrüokt und der schnelle letale Ausgang bewirkt. 

Von einer Tracheotomie, die offenbar äusserst blutig gewesen wäre, konnte unter 
bestehenden Verhältnissen und zur Nachtzeit leider keine Rede mehr sein. 

Steckborn, Mai 1894. Guhl, 


"Vereiiieitoeirioh te. 

XLVIL Versammlung des ärztlichen Centralvereins 

Freltai', dea 1. aad Saastai'» dra 2. Jaai 1894« la ZBrIeh. 

Präsident; Dr. E. Haffier. — Schriftführer ad hoc: Dr. Wilh. Spirig, 

Nach langen regenschweren Tagen hatte der Himmel ein Einsehen; die Abendsonne 
zerstreute die Wolken und traf mit ihrem erquickenden Schein auch Herz und Gemfith. 
Mit heiterem Sinn und im Vorgefühl froher Stunden steuerte man nach dem allzeit gast¬ 
lichen Zürich, wo die alma mater dem durstenden Ankömmling Wahrheit und Wissen¬ 
schaft credenzte und zahlreich anwesende Freunde sehr bald die richtige Stimmung her¬ 
vorzauberten. 

Empfaif Abeads 8 Uhr Im Hdtei NatioMi. Die Gesellschaft der Aerzte in Zürich 
hatte sich zum Empfang der auswärtigen Collegen versammelt und mit herzlichen Worten 
des Präsidenten, Herrn Professor Stöhr^ wurden diese begrüsst. 

Im wissenschaftlichen Tbeil sprachen: 

1) Prof. Gaule über: Die Gerlnuf des Eiwelss dsreh ErsehlUemaf. Der 

Vortragende berichtet über Untersuchungen, welche Herr Bamsden aus Oxford in seinem 
Laboratorium über den im Titel bezeichneten Gegenstand angestellt hat. Das Grund- 
phänomen, welches gleichzeitig demonstrirt wird, besteht darin, dass eine vollkommen 
reine und klare, aus krystallisirtem Eiweiss mit destillirtem Wasser bereitete Lösung beim 
Schütteln alsbald Flocken ausscheidet, die rasch grösser werden und die Flüssigkeit nach 
einigen Minuten dicht erfüllen. Die Flocken sind, wie die Prüfung ergibt, geronnenes 
Eiweiss. Das ursprüngliche Eiweiss, welches in allen diesen Lösungsmitteln leicht löslich 
war, muss also durch die Erschütterung in den coagulirten Zustand übergegangen sein. 
Um den Einfluss der Luft kann es sich nicht handeln, weil das Phänomen im Vacuum 
sich ebenso leicht demonstriren lässt. Auch das Glas der Gefässe hat keinen Antheil, 
denn in Metallgefässen geht es ebenfalls. Man kann auch nicht annehmen, dass es eine 
durch das Schütteln hervorgebrachte Temperaturerhöhung sei, weil sogar Eiweisslösungen, 
welche durch die Temperatur gar nicht zum Gerinnen gebracht werden können wie z. B. 
CaseTn durch Schütteln coaguliren. Es muss also die mechanische Bewegung sein, und 
zwar diese allein, und nicht mit Hülfe eines Ferments, denn bei den eben erwähnten 
CaselnlöBungen z. B. kann man vorher durch Siedhitze alle möglicherweise vorhandenen 
Fermente zerstören und doch durch die Bewegung ganz den gleichen Erfolg erzielen« 


Digitized by LjOOQle 



471 


Quantitative Untersuchungen haben ergeben, dass man 96^/o des in einer Lösung vor¬ 
handenen Eiweisses durch Bewegung allein ausscheiden kann. Fast alle coagulirbaren 
Eiweisskörper zeigen das Phänomen, also auch Lösungen von reinem Serumalbumin und 
reinem Fibrinogen. Serum und Blut dagegen coaguliren nicht durch Erschütterung. Der 
Qrund, wesshalb sie sich anders verhalten, als Lösungen der obengenannten Eiweiss¬ 
körper, wurde in dem Salzgehalt und der Alkalescenz gefunden. Das Schütteln erzeugt 
auch im Serum Gerinnsel, welche jedoch sehr durchsichtig und nur mit dem Microscop 
erkennbar sind und sich alsbald wieder auflösen. Versetzt man das Serum mit Neutral¬ 
salzen und schüttelt, so werden die Gerinnsel undurchsichtig, grösser, mit blossem Auge 
erkennbar und lösen sich nicht wieder auf. Anderseits kann man eine in der gewöhn¬ 
lichen Weise bereitete Lösung von reinem Serumalbumin dazu bringen, dass sie sich 
verhält, wie Serum, wenn man sie stark verdünnt, also salzarm macht und sie alkalisirt. 
Dieses Verhalten des Blutes und Serums empfiehlt G. den Pathologen zur Beachtung. An 
der fermentativen Theorie der gewöhnlichen Blutgerinnung wird zwar durch die Erkennt- 
niss der gerinnungserzeugenden Wirkung der Bewegung nichts geändert; man wird sich 
aber fragen müssen, ob man bei allen Gerinnungen des Blutes und der Transsudate 
immer Fibrinferment als Ausgangspunkt annehmen muss. Die Bewegung kann auch 
Gerinnsel hervorbringen; unter gewöhnlichen Umständen werden dieselben alsbald wieder 
aufgelöst werden; wenn aber das Blut seine Alkalescenz oder seinen Salzgehalt ändert, 
können sie zur Ausscheidung kommen» Ob das wirklich im Leben der Fall ist und ob 
gewisse Gerinnungen einen solchen Ursprung haben, empfiehlt G. durch die Untersuchung 
festzustellen. Er macht weiter darauf aufmerksam, dass aus diesen Experimenten sich ergibt, 
dass es keinen Sinn hat, sich darüber zu streiten, ob das Protoplasma eine fibrilläre oder 
granuläre oder andere Struktur habe, da die Bewegung schon hinreiche, einen Theil der 
Eiweisskörper in fibrillärer oder membranöser Form zur Ausscheidung zu bringen. Der 
Vortrag wird dadurch illustrirt, dass krystallisirtes Eiweiss in destillirtem Wasser gelöst, 
filtrirt und das klare Filtrat durch Uebergiessen aus einem Keagensgläschen ins andere 
in wenig Augenblicken fiockig getrübt wird. 

2) Dr. iMning demonstrirt an Stelle des erkrankten Dr. W. Schulthess einen von 
letzterem construirten und seit einiger Zeit im orthopsedischen Institute in Gebrauch be¬ 
findlichen BewegUBf[^pparai fir FissdeferattlteB. Der Apparat geht von der Idee 
aus, den Pat. selbst durch eine geeignete einfache Bewegung, 
(hier Tretbewegung) der ein während des Ablaufens der Bewegung allmälig sich steigern¬ 
der, aber genau dosirbarer Widerstand entgegengesetzt wird, die Correctur der 
Deformität vornehmen zu lassen. 

Es ist eine in der practischen Orthopsedie längst gewürdigte Thatsache, dass die 
Besserung von Deformitäten nie besser und schneller von Statten geht, als wenn es 
gelingt, den betreffenden Theil in redressirter Stellung activ func- 
tioniren zu lassen (Gehapparate bei Klumpfuss, genu valgum etc.). Die Arbeiten 
von Julius Wolff über das sogen. Transformationsgesetz der Knochen, 
die anatomischen Untersuchungen von Bauber, Bmix, ZschokJce haben nun neuerdings auf 
die Abhängigkeit der Knochenform von der Function resp. Beanspruchung hingewiesen, 
wenn auch im Einzelnen noch vieles controvers bleibt. Von anatomischer Seite {Roux) 
wurde geradezu eine functioneile Orthopädie postulirt, m. a. W. der 
Grundsatz ansgesprocben, der Orthopäde solle sich nicht, wie meist geschieht, mit Re¬ 
dressement und Fixation in redressirter Stellung begnügen, sondern seine weitere Aufgabe 
sei, den Theil in dieser Stellung functioniren zu lassen, die Beweguugen also zum 
Zwecke der Correctur der Form in eine normale oder der normalen möglichst nahe 
stehende Bahn zu lenken. Solche Apparate sind natürlich am besten portativ zu 
gestalten, weil sie so am ausgiebigsten wirken. 

Leider ist es in vielen Fällen nicht möglich, primär ein genügendes Redressement 
zu Stande zu bringen, und es muss dann auf die Anwendung der Bewegung verzichtet 


Digitized by 


Google 



472 


werden, wenn diese nicht schädlich d. h. weiter deformirend wirken soll. Hier muss also auf 
das primäre Redressement verzichtet werden und dem Apparat bloss eine Tendenz zur 
Rückkehr in die normale Bewegnngsrichtung innewohnen. 

Solche Apparate sind bisher nicht portativ construirt worden *) und können dies auch 
aus leicht ersichtlichen Gründen nicht wohl werden, dagegen gibt es bereits ein System 
von sitzungsweise zu benützenden Apparaten, unter welchen sich einige befinden, die in 
diesem oder ähnlichem Sinne wirken. Eis sind dies die Zander’schen Apparate 
für schwedische Heilgymnastik, deren Hauptziel, soweit sie activen Be¬ 
wegungen dienen, allerdings mehr die Kräftigung der Muskulatur durch dosirbare Wider¬ 
standsbewegungen und deren Rückwirknng auf den Gesammtorganismus ist, als speciell 
die Correctur von Deformitäten; wiederum andere dieser Apparate sind für passive Be¬ 
wegungen, Mobilisirung der Gelenke, Massage u. dergl. bestimmt. 

Die Thatsache, dass es häufig bei Fussdeformitäten nicht gelingt, einen für die 
Anwendung eines Portativapparates wünscbbaren Grad von Redressement momentan her¬ 
beizuführen, veranlasste Collega Sch,^ seinen Uebungsapparat zu construiren, unter mög¬ 
lichst strenger Anlehnung an das Princip, dass die Bewegung des Pat. 
selbst das Redressement nach jeder Richtung herbeiführen 
solle. Als natürlichste Bewegung wurde die Tretbewegung gewählt. 

Die zur Aufnahme des Fusses bestimmte eiserne Sohlenplatte liegt in einem um 
eine senkrechte Achse drehbaren Bügel und ist zugleich um eine horizontale quere und 
zwei längsgestellte Achsen beweglich. Die quere Achse entspricht dem Fnssgelenk. Dieser 
ganze Apparat ist in die kurze Seite eines auf die Kante gestellten, an der andern kurzen 
Seite beweglich eingelenkten Parallelogramms eingefügt. Das Parallelogramm sorgt da¬ 
für, dass die senkrechte Achse immer in dieser Stellung bleibt. Das Emporziehen des 
Apparates erfolgt durch starke Gummizüge, welche somit den Widerstand für die Tret¬ 
bewegung abgeben. Durch Einschalten von schraubenförmigen Ebenen unter das Sohlen- 
Stück oder von Federn am hintern und vordem Ende oder an den Seiten desselben, gelingt 
es leicht den Apparat so einznstellen, dass während des Niedertretens eine Flexion, Rotation, 
Supination oder Pronation oder eine Combination dieser Bewegungen dem Sohlenstück mit- 
getheilt wird. Der fest aufgesetzte und fixirte Fuss macht diese Bewegung selbstverständlich 
mit. Auch diese Bewegungen lassen sich sämmtlich in verschiedenem Ghrade zur Aus- 
führang bringen. (Genaue Beschreibung des Apparates erfolgt in einem Facbblatte.) 

Wenn wir zum Schlüsse noch rasch die I n d i c a t i o n e n für die Behandlung 
mit diesem Apparate durchgehen, so sind es kurz gesagt, alle Zustände, weiche einen 
Ausfall von Bewegung in irgend einer Richtung im Fussgelenk oder Kniegelenk, oder 
endlich in Bezug auf Flexion, Extension oder Rotation im Hüftgelenk zeigen. — Es ge¬ 
hören hiezu also die gewöhnlichen Fussdeformitäten (varus, valgus, equinus, calcaneus) 
auch die aus Paralyse hervorgegangenen, soweit sie nicht derart sind, dass die Lähmung 
auch die Oberschenkelmuskulatur schwer betroffen bat. Ferner die Steifigkeiten des 
Fuss-, Knie- und Hülftgelenks nach Ablauf von Entzündungen; hiebei bildet der Apparat, 
wie wir schon während der kurzen Anwendungsdauer erfuhren, eine wesentliche Unter¬ 
stützung der Massagekur. Eine weitere Anwendung findet derselbe bei Lendenscoliosen, 
bei welchen er durch Höhersteliung des einen Fusses mit zur Correctur und Mobilisirung 
der Deviation dienen kann. Endlich bei sog. schlechten Gewohnheiten der Kinder, über¬ 
mässigem Auswärts- oder Einwärtsgeben und bei Genu vaig. und varam. 


Diesem wissenschaftlichen Tbeil folgte die gemüthliche Vereinigung. In einzelnen, 
kleinen und grössera Gruppen sassen die Döcter zusammen; hier die alten, dort junge, 
hier Professoren und verehrte Lehrer, dort in der Praxis ergraute Collegen, alle sich der 
Freude des Wiedersehens hingebend. Schöne Erinnerungen wurden aufgefrisoht, die hier 

*) Vergl. dagegen: Kappeier und Uaffter: Der articulirt-mobile WasserglaBverband. (Deutache 
Zeitschr. für Chir., VII. Bd., pag. 129.) Red. 


Digitized by LjOOQle 


473 


nur bis in jüngst verflossene Semester, dort bis in die ersten Anfänge der Zürcher Hoch¬ 
schule zurückreichten. Auf allen Gesichtem las man das Vergnügen, welches die Unter¬ 
haltung über dieselben idealen und practischen Interessen unter gleichgesinnten Collegen 
erzeugte. Vorzüglicher Stoff und kaltes Buffet belebten den geselligen Verkehr, so dass 
nur langsam gegen die Mitternaohtstnnde sich die gesprächigen Reihen zu lichten 
begannen. 


Der Vormittag des 2. Juni galt vorab dem Besuch der Kliniken. 

OphthalBolofisehe Klhlk. Von Herrn Prof. Haab wurde folgendes demonstrirt 
und besprochen: 

1) Microscopische Demonstration von Schnitten, welche die Fovea centralis der 
Netzhaut in aussergewohnlicher Deutlichkeit zeigen. — 2) Microscopische Schnitte eines 
vor kurzem beobachteten und geheilten Falles von Localtuberculose der Bindehaut des 
Augapfels. — 3) Microscopische Demonstration eines Schnittes von Herpes coraem febrilis 
und Vorstellung eines Falles von solcher Erkrankung, erläutert durch Fluorescin-Färbung 
des Geschwüres, das in ganz characteristischer Weise in der Hornhaut sich zeigte. 4) Wird 
ein Fall von Molluscum contagiosum vorgestellt mit zahlreichen kleinen Knötchen 
im Gesicht und anderwärts (zugleich bestand Conjunctivalcatarrh). Zwei microscopische 
Schnitte zeigen die Structur dieser interessanten Erkrankung. Der eine derselben ent¬ 
stammt einem Fall, den Haab im Jahr 1887 beobachtete, der andere von ihm selbst, 
indem er damals mit Erfolg eine Ueberimpfung auf seinen Vorderarm vomahm. 5) Zeigt 
H einen Fall vor, bei dem eine sog. „essentielle Schrumpfung der Bindehaut^, 
wohl richtiger Pemphigus genannt, zu fast gänzlicher Erblindung geführt hatte, wo aber 
gestielte Hauttransplantationen den Zustand der Augen ganz wesentlich besserten. — 6) Im 
Anschluss an diesen Fall wird ein solcher von Trachom vorgestellt, bei dem ähnliche 
Narben der Bindehaut vorhanden waren, nur in viel geringerem Umfang. Es war hier 
die gute Wirkung des Kupferstiftes und die wenig fordernde der in neuerer Zeit vielfach 
empfohlenen Sublimatbehandlung sehr deutlich zu Tage getreten. — 7) Wird ein Patient 
vorgestellt und besprochen, bei dem vor einer Woche ein Splitter, wahrscheinlich ein 
Hackensplitter beim Arbeiten auf dem Feld ins Auge gespritzt war. Obschon die Ver¬ 
hältnisse für eine erfolgreiche Entfernung des Fremdkörpers hier theils wegen der Lage 
desselben im Corpus ciliare, theils wegen der schon seit dem Eindringen verflossenen Zeit, 
aussergewöhnlich ungünstige waren, versuchte H, doch, namentlich auch um die Methode 
zu zeigen, die Rückziehung des Splitters mit seinem grossen Magnet. Es musste der 
Versuch auch gemacht werden, um die Diagnose zu klären, da es sich auch um Ein¬ 
dringen eines Steinsplitters handeln konnte. Der Umstand, dass bei Annäherung des 
Auges an den grossen Magnet keine Schmerzreaction anftrat und der Fremdkörper nicht 
angezogen wurde, sprach dafür, dass ein Steinsplitter vor liege oder dann ein ganz kleiner 
Eisensplitter, der durch fibrinöses Exsudat schon stark fixirt worden ist. Um die mäch¬ 
tige Wirkung des Magnets auf ins Auge gedrungene Eisensplitter zu zeigen, führt H. 
an Schweineaugen mehrere Versuche aus, wobei ein Eisensplitter, der aus einem mensch¬ 
lichen Auge mit gutem Erfolg zurückgezogen worden war, durch einen kleinen Einstich 
am hinteren Pol des Auges innerhalb die Netzhaut gebracht wurde. Dann wurde der 
nun im hintersten Theil des Glaskörpers liegende Splitter bei Annäherung des Auges an 
den Magnet nach vom hinter die Iris gezogen und von hier in umgekehrter Richtung 
wieder nach hinten und zur Wunde heraus. 

Diesen Demonstrationen fügte H. noch eine kurze Besprechung der Pläne der neuen 
im Bau befindlichen Augenklinik bei. 

FraaeBkllaik« Prof. Wyder referirt über verschiedene Fälle von Uterusruptur; 
illustrirt seinen Vortrag durch Präparate und die Vorstellung von 2 durch Laparotomie 
geheilten Frauen und plaidirt für die operative Behandlung der perforirenden Gebärmutter- 
zerreissung. 

31 


Digitized by LjOOQle 



474 


(Der Yortrag erscheiqt in ei^tenso in der Sammlung klinischer Vorträge von v, Serg- 
mmn^ Erb und v, WinclceU) 

l|fdicIql9Chfi KliiUk. 1) Demonstration lebender Malariaplas¬ 
modien. Die modernen hacteriologisohen Forsohnngen haben auch für die innere 
Medicin eine grosse Bedentong, denn sie enndgiichen vielfleich eine frühe nnd sichere 
Diagnosenstellnng in Fällen, denen man früher rathlos gegenüberstand. Aach für den 
Kranken, von dem das Blutpräparat unter dem Microscop untergestellt ist, trifft dieses zu. 
Patient, ein rassischer Student, ist über Jahresfrist in Zürich ansässig, war bisher immer 
gesund und erkrankte am 22. Mai plötzlich mit Fieber gegen 40^ C. Am nächsten 
Tage war Patient fieberfrei. Keine nachweisbare Veränderung an seinen Organen. Am 
darauffolgenden Tage wieder Fieber bis 40® C. Es wird das Blut untersucht und man 
findet in ihm sehr reichliche Malariaplasmodien. Damit ist die Diagnose einer Febris 
intermittens sicher. Der Fund dieser Plasmodien war hier um so werthyoller, als Patient 
erst beim dritten Anfall Schüttelfrost bekam und die Milz erst nach dem vierten Fieber¬ 
anfall leicht anschwoll. Die Ansteckungsqnelle kann nur in einem kurzen Aufenthalt 
in Mailand gesucht werden, den Patient im März, also 2 Monate vor seiner Erkrankung 
unternommen hatte. Ausser dem frischen Blutpräparat werden noch sogen. Halbmonde 
auf getrockneten nnd gefärbten Blutpräparaten demonstrirt. 

2) Vorstellung eines Mannes mit äusserer Langenhorn ie, 
nach Estländer ’s eher Operation. Patient erkrankte vor 4 Jahren an einer 
serdsen Pleuritis, welche nach einiger Zeit eitrig wurde. Man machte Rippenresection 
und Incision; der Zustand besserte sich, doch blieb eine Fistel zurück. Es wurden nun 
mehrere Rippen und in einer späteren Operation noch weitere Rippen auf der erkrankten 
Seite resecirt. Seit der letzten Operation besteht der grosse Defect in der rechten 
Thoraxseite, welcher sich von der 3. bis 8. Rippe erstreckt und bequem eine Hand auf¬ 
nimmt. Während die untere Hälfte desselben mit Epidermis überzogen ist, sieht man 
in der oberen eine granulirende geröthete Fläche, offenbar die Lungenpleura. Man hört 
über derselben lauten tympanitischen Schall and sehr lautes Vesiculärathmen. Beim Be¬ 
tasten fühlt man ein kleinhockoriges Gewebe, wohl interstitielle Bindegewebsherde in der 
Longe und beim Hasten stülpt sich die Lunge aus der Thoraxniscbe weit nach aussen 
heraus. Während der Inspiration scheint die Lunge an Volumen abznnehmen und sich 
nach einwärts zu ziehen. Neben den respiratorischen Bewegungen sind noch pulsatorische 
bemerkbar, die der Lunge vom Herzen mitgetheilt sind, welches übrigens an normaler 
Stelle liegt. Man wird dem Patienten kaum etwas anderes rathen können, als durch 
eine Pelotte wie bisher den Defect im Thorax und die frei zu Tage liegende Lunge vor 
Verletzung von Aussen zu schützen. 

8) Jnnges Mädchen mit Spina bifida occulta. Die junge Per¬ 
son wurde wegen Gesichtserysipel auf die medicinische Klinik aufgenommen und fiel sofort 
durch eine dichte und lange Behaarung in der Nähe des I.—111. Lendenwirbels anf. 
Man fühlt, dass sich die unteren Brustwirbel mit ihren Dornfortsätzen spalten, ebenso 
die 3 oberen Lendenwirbel. In der Spalte liegt ein derbes, straffes Gewebe. Der Zu¬ 
stand bestand von der Geburt an, ebne andere Storungen. 

4) 21jähriger Knecht mit Spina bifi da Inmbalis und Myo¬ 
sitis ossificans. Patient zeigt über dem l.—3. Lendenwirbel eine seit Geburt 
bestehende apfelgrosse Geschwulst, die aus einer fühlbaren Lücke aus dem Wirbelcanal 
heranskommt. Rings herum finden sich dichte lange Haarzopfe. Vor ca. Vjt Jahren 
platzte diese Geschwulst spontan und entleerte einige Zeit klare wässerige Flüssigkeit. 
Vor einigen Monaten kam der Kranke mit hohem Fieber zur Aufnahme, welches in den 
ersten Tagen anerklärt war. Aber bald stellte sich eine schmerzhafte Schwellung der 
Wadenmuskulatnr dicht über der linken Achillessehne ein; das Fieber liess mehr und 
mehr nach, während die Schwellung steinhart wurde. Zwar wurde auch die Schwellung 
allroählig kleiner, aber auch heute noch fühlt man an dem Sehnenansatz der linken 


Digitized by LjOOQle 


475 


Aehillessehne zwei Knockenkerne in der Muskulatur von Wallnussgrosse. Die Beobachtung 
scheint davauf hinzuweisen, dass manche Fälle yon Myositis ossificans auf nervösen Ein¬ 
flüssen beruhen, und schon früher hat der Vortragende Myositis ossificans prc^essiva bei 
einem Färbergesellen gesehen und durch einen damaligen Assistenzarzt der Klinik, Herrn 
Dr. SchwarZy beschreiben lassen. Uebrigens hat Patient vorher Anästhesie auf der inneren 
Hälfte des Fnssrückens linkerseits und unter dem Qrosszehenballen links Narben von 
einem lang bestandenen, dann ausgeheilten Mal perforans. 

Prof. Krönlein: MHnlscbe demoasirmtlaaeB Im OparalfOBSsaat der ehiraririsebeB 

KilBlk. 

I. lieber die Erfolge der operativen Behandlung des 
Morbus Basedowii durch partielle Strumaexstirpation. 

Kr. hat bisher 8 Fälle von exquisitem Morbus Basedowii im Verlaufe der letzten 
6 Jahre in angedeuteter Weise operirt, von denen 7 Fälle vorgestellt werden, während 
ein 8. Fall, vor 272 Jahren operirt, gegenwärtig an Haemoptee erkrankt ist und des¬ 
wegen nicht vorgestellt werden kann. — Sämmtliohe Fälle sind durch die Operation 
zum Theil ganz ausserordentlich gebessert, zum Theil geradezu geheilt worden und es 
ist hervorzuheben, dass dieser Erfolg nioht nur ein vorübergehender, sondern bei allen 
ein bleibender war, und bis jetzt in den einzelnen Fällen 6, 4, 4, 4, 2, 2, 1 Jahre 
and im letzten Falle 3 Monate nach der Operation noch eonstatirt werden konnte. Die 
Fälle betrafen 7 Frauen und 1 Mann. Von den für Morbus Basedowii characterisiisehen 
Symptomen sind durch die Operation beseitigt oder ganz wesentlich vermindert in erster 
Linie die Tachycardie, dann der Tremor, dann die psychische Reizbarkeit nnd Schlaflosig¬ 
keit, selbstverständlich auch die Struma. Der Exophthalmus, ebenso das v. (rne/c’sche 
und Skllwag^whe Symptom, erfuhren dagegen weniger constant eine Besserung, ja ersterer 
blieb in einem sehr hochgradigen Falle völlig unverändert Glerade aber dieser Patient, 
ein Mann von 57 Jahren, ist noch jetzt, 4 Jahre nach der Operation, ausserordentlich 
dankbar, da Tremor, Tachycardie und hochgradige psychische Reizbarkeit seither ver¬ 
schwanden sind. „Er fühle sich seit der Operation wie neugeboren,* ist der Ausdrnck, 
den Pat. selbst gebrauchte, als er beute untersucht wurde. 

Ein Misserfolg war nie zu constatiren. Kr. verwahrt sich des entschiedensten gegen 
die AufTassung, als handle es sieh bei dieser operativen Behandlung um eine sugges¬ 
tive Wirkung; nichts begründet diese Behauptung; die Jahre lang bedbochieten Ei^olge 
sprechen ganz und gar dagegen. 

Kr. gibt ferner der Strumectomie bei Morbus Basedowii den Vorzug vor der Ligatur 
der Scbilddrüsenarterien, weil erstere Operation sicherer zum Ziele führt und ganz be¬ 
sonders auch der oft gleichzeitig bestehenden Indieation besser genügt, nämlich, bei be¬ 
stehender Tracbealcompressiou die Tradiea zu entlasten. Derartige Fälle von Morbus 
Basedowii mit gleichzeitiger Trachealstenose, die sogar bis zu Erstickungsanfallen führen 
kann, hat Kr. 2 Mal beobachtet und operirt. 

Die 7 Fälle werden vorgeführt. 

n. Demonstration zur Chirurgie der Harnorgane. 

1) Vorstellung einer Frau von 67 Jahren, bei welcher wegmi Carcinom der 
rechten Niere vor mehr als 9 Jahren (11. April 1885) die Nterenexstirpation 
aesgeführt worden ist. — Die Frau ist vollständig noch gesund und ohne Recidiv ge¬ 
blieben. — So weit Kr. die Litteratur durchgehen konnte, ist dieser Fall bis jetzt am 
längsten als recidiv frei verfolgt worden. Das Präparat wird gleichzeitig demonstrirt. 

2) Vorstellni^ einer Frau von 26 Jahren, bei welcher wegen linksseitiger N e - 
phrolithiasis vor einem Jahre (17. März 1893) die Nierenexstirpation gemacht 
worden ist. Pat. ist seither gesund geblieben. Das Prssparat der exstirpirten Niere wird 
demonstrirt; im Nierenbeckets fanden sich 11 facettirte, harte Uratsteine; die Niere selbst 
zeigte zahlreiche kleine Abseesse in der Rinde und mkroseopisch den Befund einer klein¬ 
zelligen Infiltration der Interstitien, ohne Anhaltspunkte für Tnberculose. 


Digitized by LjOOQle 



476 


3) Vorstellung eines Patienten von 39 Jahren, bei welchem vor I72 Jahren ein 
Nierenechinococcns rechts durch Operation (Nephrotomie) zur Heilung gebracht 
wurde. Nierentumor, Ureterencoliken und spontaner Abgang von zahlreichen Echino- 
coccus-Tochterblasen per urethram machten das Krankheitsbild so klar, dass die Diagnose 
vor der Operation mit aller Sicherheit gestellt werden konnte. Der Pat. trug sein Leiden 
nachweislich schon über 20 Jahre mit sich herum. 

4) Vorstellung eines 13jährigen Jungen, mit geheilter Blasenschuss- 
wunde. Es handelte sich um einen aus nächster Nähe abgefeuerten Schuss mit Vogel¬ 
dunst und starker Papierladung aus einem Jagdgewehr. Einschuss oberhalb der Symphyse; 
ausgedehnte Zerreissung der vorderen Blasenwand, ohne Verletzung des Peri¬ 
toneum. Eintritt in die Klinik am folgenden Tage; Vorgehen wie bei der Sectio alta; 
Ausräumung der Blase, in der sich eine ganze Postkarte, Tuchfetzen und zahlreiche 
Schrotkömer befanden; Blasennaht; Verweilcatheter. Heilung und vollständige Restitutio 
ad integrum, jetzt seit lYs Jahren beobachtet. 

lU. Demonstrationen zur Hirnchirurgie. 

1) Traumatischer Hirnabscess; Operation; Heilung. 26- 
jähriger Mann, der vor 5 Jahren bei einer Rauferei mit einer Hacke eine Wunde auf 
der rechten Schläfen-Stirnseite erlitten hatte, die in 14 Tagen geheilt war. Im August 
1893 Militärdienst; unter der Narbe bildete sich ein kleiner Abscess, der inoidirt wurde, 
worauf Pat. den Militärdienst weiter versah. Bald nachher bildete sich abermals unter 
der Narbe eine fluctuirende Geschwulst, welche allmälig sich vergrösserte, so dass Pat. 
im März 1894 die Klinik aufsuchte. — Operation am 2 4. März 1894: 
Incision der Narbe in grosser Ausdehnung und Entleerung eines kleinen Abscesses; Bloss¬ 
legung des Knochens, der einen 3 cm langen und 2 cm breiten Defect zeigt, in welchem 
mehrere mobile, in Granulationen eingebettete Sequester liegen, die entfernt werden. 
Nach Entfernung aller Granulationen und Sequester liegt die Dura vor, unversehrt, aber 
gelblich verfärbt, nicht pulsirend und gespannt. — Daeincorticaler Hirnabscess 
vermuthet wird, erfolgt Incision der Dura und Blosslegung eines kirschgrossen Balg- 
abscesses des Cortex cerebri, der entleert und ausgekratzt wird. — Auslegung der Abscess- 
höhle mit Jodoformgaze, Naht, aseptischer Verband. Reactionslose Heilung. Nie Hirn¬ 
symptome. Jetzt zeigt Patient — 2 Monate p. op. — eine solide, lineäre Narbe im 
Operationsgebiet. 

2 ) Meningocele spuria traumatica cranii bei einem 1 7 ^ Jahre 
alten Jungen. Operation, Heilung. Die kleinkindskopfgrosse Geschwulst über dem linken 
Scheitelbein war bald nach der Geburt des Kindes vom Arzte beobachtet worden. Die 
Geburt war eine schwierige, und erfolgte mit bedeutender Anstrengung durch den Forceps. 
Der Befund bei der Aufnahme in die Klinik entsprach ganz dem Bilde, welches uns von 
Billroih seiner Zeit von der Meningocele spuria entworfen worden ist: Grosse fluctnirende, 
nicht compressible und nicht pulsirende Geschwulst über einem grossen Schädel defect, der 
in vorliegendem Falle klcinhandtellergross war. Die Operation, am 15. December 1893 
vorgenommen, bestand in der Blosslegung des bindegewebigen Meningocelensackes und 
Exstirpation desselben. Drain und Naht. Heilung per primam. (Der Fall wird a. 
a. 0. genauer publicirt werden.) 

IV. Beitrag zur radicalen Heilung des Pharynx-Carcinoms 
durch Exstirpation. Demonstration eines 63jährigen Herrn, bei welchem wegen 
ausgedehntem Carcinom des linksseitigen Zungengrundes, des 
Velum, der Tonsille und der Pharynxwand nebst Infil¬ 
tration der linksseitigen s u b m a x i 11 a r e n Lymphdrüsen die 
Exstirpation mittelst temporärer Resection des Unterkie¬ 
fers am 21. April 1887 vorgenommen worden war. Die Operation geschah 
nach der Methode, welche Kr, seiner Zeit im Corresp.-Blatt f. schw. Aerzte, Jahrgang 
XVU (1887) genauer beschrieben hat. — Zwei Monate nach der reactionslosen Heilung, 


Digitized by LjOOQle 


477 


am 7. Juli 1887, massten 2 wallnussgrosse carcinöse Lymphdrüsentomore im linken Hals- 
gefässspalt noch exstirpirt werden, worauf ebenfalls rasche Heilung erfolgte. Seither, 
d. h. seit fliehen Jahren, ist Pat. kerngesund und ohne Recidiv; Sprache und 
Schlingen Yollständig normal. — Das Praeparat des exstirpirten Pharynx-Tonsillen-Zungen- 
carcinoms wird mit dem Pat. demonstrirt. 

y. Neurectomia r. mandibularis n. trigemini nach der re- 
trobuccalen Methode Krönlein's. Vor 2 Jahren hat Kr. im v. Langen- 
6ccÄ;’schen Archiv f. klin. Chirurgie Bd. XLIII (Jubil.-Heft), eine neue Methode der 
Freilegung des III. Astes des N. trigeminus (retrobuccale Methode) beschrieben. Damals 
konnte er diese Methode aber nur auf Grund von Leichenoperationen empfehlen, da ep 
noch keine Gelegenheit gefunden, die Operation am Lebenden auszuführeu. Jetzt kann 
Kr. diese Lücke ausfdllen. Er demonstrirt einen 79jährigen Patienten, bei dem er zum 
ersten Mal am Lebenden die genannte Operation vor 8 Tagen ausgeführt hat wegen einer 
sehr heftigen Neuralgie im Gebiete des r. mandibularis sin. Die Operation erwies sich 
als sehr gut ausführbar und hatte insofern vollen Erfolg, als Pat. von dem Tage der 
Operation an von neuralgischen Anfällen frei ist. Heilung per primam. Pat. wird 
entlassen. 

VI. Zur Technik der Amputation des Unterschenkels. Kr. 
demonstrirt einen 28jährigen Italiener, bei welchem er wegen traumatischer Gangrän des 
rechten Unterschenkels die Amputation desselben in folgender Weise ausgeführt hat: 

Cirkelschnitt durch Haut und Musculatur; zwei Lateralschnitte längs Fibula und 
Tibia bis auf den Knochen; Aushülsung der Knochen nach P. Bruns genügend weit 
nach oben, so dass 2 grosse Haut-Muskel-Periostlappen entstehen, welche sich quer von 
vom und von hinten an einander legen; sorgfältige Blutstillung; Vereinigung der Muskeln 
der Extensoren und der Flexoren über den Knochenflächen nach Sodn^^ Methode; totale 
Hautnaht. Keine Drainage. Heilung per primam unter einem Verbände. — Kr. lobt 
ganz besonders das /Sem'sche Verfahren, welches zur Folge hat, dass Pat. durch Spielen 
der Strecker und Beuger das Muskelpolster über den Knochensägeflächen und die darunter 
liegende Narbe ausgiebig bewegen kann. Auf diese Weise entstehen wohl die denkbar 
besten Amputationsstümpfe. 

Irreaheiiustait Barfhllzü: Herr Prof. Forel. Gegen 9 Uhr hatte sich eine in 
Folge des schlechten regnerischen Wetters leider beschränkte Anzahl Collegen im Burg- 
hölzli eingefunden. Herr College Delbrück erklärte uns zuerst in kurzen Zügen an der 
Hand eines Planes den Bau der Anstalt. Auf den geäusserten Wunsch, uns Einiges aus 
dem Gebiete des Hypnotismus zu zeigen, ging Herr Prof. Forel aufs Freundlichste 
ein, indem er zuerst erläuternde Erklärungen gab und dann an zwei Wärterinnen die 
Erscheinungen selbst demonstrirte. Mit Recht bedauerte er, dass diesem wichtigen Zweige 
stets noch von Seiten der Aerzte nicht die Aufmerksamkeit geschenkt wird, welche er 
verdient, währenddem sich Psychologen wie Delbccuf, Dessoir, Münsterberg u. A. mit 
Eifer an das Studium desselben machen. Und doch — ist es denn nicht auffallend, 
führte der Redner aus, und sollte es uns nicht ein wichtiger Fingerzeig sein — sehen 
wir tagtäglich, wie bei ein und derselben Krankheit die verschiedenartigsten Mittel zum 
Ziele führen: während der Eine eine Neuralgie durch Chinin heilt, macht es der Andere 
durch Antipyrin, ein Dritter durch ein anderes inneres Mittel und wieder Andere heilen 
sie durch Massage, Nervendehnung, Blasenpflaster, Electricität, Händeauflegen etc. Allen 
diesen an sich so verschiedenartigen Mitteln muss doch wohl ein gemeinschaftlicher Factor 
innewohnen, der unsera Organismus in gleicher Weise trifft. Der gemeinschaftliche 
Factor ist die Suggestion und das Organ, welches sie in Bewegung setzt, ist unser 
Gehirn und dessen Dynamismus; von hier aus allein kann unser Organismus durch so 
verschiedenartige Mittel in dennoch so gleichartiger Weise getroffen werden. 

Die zwei Wärterinnen hatte Forel durch hypnotische Suggestion dazu gebracht, 
bei gefährlichen Patientinnen den Nachtdienst, der für das Wartpersonal sehr auf- 


Digitized by 


Google 



478 


reibend ist, dennoch mit grösster Leichtigkeit zu versehen, indem dieselben in Folge der 
Suggestion ruhig schlafen, aber beim geringsten Geräusche, welches ihnen gefährlich vor¬ 
kömmt (z. B. wenn die Pat. ihr Bett verlässt und im Zimmer sich in auflPälliger Weise 
zu schaffen gibt), sofort zu erwachen. Wie fein hier das Gehör auf Geräusche ausgo- 
bildet werden kann, zeigte die A.rt und Weise, wie Torel die Wärterinnen weckte, in¬ 
dem er ihnen sagte zu erwachen, wenn er mit dem Taschentuch dreimal auf dem Tische 
streiche. Für uns, die wir der Bewegung zusahen, war dieses feine Geräusch kaum 
hörbar und doch erwachten die Wärterinnen auf dem Sopha. Wenn solche Geräusche 
wahrnehmbar sind, so kann die Patientin sich unmöglich unbemerkt von der Wärterin 
an Selbstmord machen. Es hat sich das an einem frappanten Beispiele in der Anstalt 
bei einem andern Anlasse, einer gebärenden Patientin gezeigt, welche, wenn wir nicht 
irren, wegen Tobsuchtanfällen dort war und welche früher mit plötzlichen Sturzgeburten 
niedergekommen war. Da in der Anstalt unmöglich wochenlange Abwart für die Patientin 
gegeben werden konnte, eine abermalige plötzliche Geburt aber wegen deren Unruhe zu 
erwarten wat, so schlief die Wärterin im Corridor an der Zimraerwand ruhig in ihrem 
Bett mit der Suggestion, es sofort zu merken, wenn die Patientin im Zimmer in Wehen 
komme. Und siehe da, in einer Nacht steht die Wärterin plötzlich auf, öffnet die 
Thüre und findet die Patientin ruhiger als sonst, aber verdächtig sich im Bette drehend. 
Sie hatte das veränderte Benehmen derselben in ihrem Schlafe in Folge der Suggestion 
wahrgenommen, rief den Anstaltsarzt und kaum war dieser da, so kam auch der Kopf 
des Kindes schon zum Durchschneiden! Frappanter könnte das Beispiel nicht sein. — 
Bei einer dieser zwei Wärterinnen, welche an unregelmässigen häufigen Menses litt, 
hat Forel mit Erfolg zugleich durch Suggestion Regelmässigkeit derselben bewirkt. 
Beide Wärterinnen verfallen mit grösster Leichtigkeit in tiefen Somnambulismus mit 
posthypnotischer Hallutinationsfähigkeit. Die Ausführung posthypnotischer Suggestionen 
hat stets etwas Zwangsartiges, Impulsives an sich. 

Auf den Wunsch eines Anwesenden hypnotisirte Forel auch einen noch nie hypno- 
tisirt gewesenen Wärter mit grösster Leichtigkeit und erfreulicher Sicherheit. 

Ein kurzer Gang durch die Männerabtheilung der Anstalt erlaubte uns einen Ein¬ 
blick in den Umfang derselben; sie ist für 300 Kranke berechnet, beherbergt aber 
bei 360. Die bauliche Einrichtung und Zweckmässigkeit entspricht nicht überall den 
neuen Anforderungen. Leider fehlt es auch hier wie so mancherorts an den nöthigen 
Mitteln, um zweckentsprechende grössere bauliche Yeränderungen vorzunehmen und muss 
sich die Direotion daher mit zeitweiligen kleinem begnügen. Obwohl wir nicht näher 
auf die einzelnen Abtheilungen eingehen können, so glauben wir sagen zu dürfen, 
dass uns die Anstalt einen guten Eindruck hinterlassen hat und dass alle Besucher 
mit Befriedigung und Anerkennung dieselbe verliessen, sowie auch mit Dank für 
die uns in der kurzen 2^it gebotenen interessanten und anregenden Gedanken ihres 
Vorstehers. 

Antemisehes Herr Prof. Siöhr demonstrirte an Hand einer langen Reihe 

von sehr schönen Präparaten die nach Oolgi'% Methode imprägnirten Nervenzellen und 
verschiedenartigen Ausläufer. (Die Leser seien auf die Arbeit von Prof, von Lenhossek 
im Corresp.-Blatt, Jahrgang 1891, Nr. 16 verwiesen.) 

Ferner zeigte Herr Prof. Stöhr an einer präparirten Hand, wie er den Studenten 
seine anatomischen Vorlesungen illustrirt. Die Muskeln, Bänder, Nerven etc. sind durch 
Stecknadeln mit Nummern versehen ; neben dem Präparat stehen die bezüglichen Namen. 
Das Ganze wird in der Vorlesung in Circulation gesetzt und ein Irrthum in der Deutung 
der einzelnen Theile des Präparates ist durch diese Methode unmöglich gemacht. 

PathoIog^SChesSlBStitaL Herr Prof. Ribbert hatte aufgestellt und demonstrirte: 

1) Präparate über Fettembolie: Ein frisches Gehirn mit capillären Blutungen, 
ein Herz mit fleckiger fettiger Degeneration, zahlreiche microscopische Präparate frischer 
und mit Osmiumsäure gehärteter Objecte. 


Digitized by LjOOQle 


479 


2) Frische und gehärtete Objecto von Thrombose des Herzens, Myocarditis, Carcinom 
des Kcctums mit Stenose und Dilatation des Colons mit perforirendem Geschwür, Ein¬ 
klemmung eines Gallensteines in den Ductus choledochus, Spina bifida, Syphilis der 
Lungen, articulirende Kothsteine mit Perforation des Processus vermiformis etc. 

3) Microscopisohe Präparate über multiple Cysten der Milz, einen sahnhaltigen 
Tumor der Unterlippen, ein erbsengrosses Myxom der Tricuspidalis. 

Byfleinisehes hstitat. Herr Prof. 0. Wyss zeigte zunächst das Institut mit 
seinen neuen Sammlungsräumen. Dann wies er Taehyphagen vor, d. h. eine neue 
Art Särge, hergestellt von einer Gesellschaft in Chaux^e-fonds, ans Holzgerüste und 
Gypsmasse, die den Holzsärgen gegenüber den Yortheil haben, dass sie am Boden sehr 
reichlich Flüssigkeit aufsaugen, ohne aussen nass zu werden, also keine Flüssigkeit aus 
dem Innern durchlassen, dabei Wände haben, die für Gase permeabel sind; ferner im 
Boden rasch zerfallen und die Zersetzung des Leichnams also begünstigen. 

Ferner wurden miscroscopische Präparate von experimentell durch Gn^jacolvergiftung 
erzeugter hssmorrhagischer Nephritis demonstrirt. 

Die neBe PoUkÜBik wurde, trotzdem sie nicht im Programm aufgeführt war, sehr 
zahlreich besucht. Allgemeine Befriedigung fand die practische und allen Anforderungen 
gerecht werdende Einrichtung. Stellt man sich die oft sprichwörtlich gewordenen Locale 
anderer Orte vor, die demselben Zwecke dienen sollen, so darf man dem Herrn Director 
und den Studirenden zu ihrem neuen Heim bestens gratuHren. 

Herr Dr. Uermann Müller wies gleichzeitig einige Kranke vor, so einen Morbus 
Addisonii unbekannter Aetiologie, mit sehr starken Plgmentirungen der Schleimhäute 
(Mund, Glans, Conjunctiva), ferner einen Knaben mit den Erscheinungen einer hoch¬ 
gradigen Pulmonalstenose, wahrscheinlich complicirt mit offenem Ductus Botalli; endlich 
einen Knaben mit Alopecia, der nach M. zusammen mit andern Fällen seiner Praxis für 
die neurotische und entschieden gegen die infectiöse Natur der Krankheit verwerthet 
werden musste. _ (Fortsetzung folgt.) 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

1 . StHHeraitziSf des 5 . Isi 1894 !■ epenitiesssssl der ehirarflsehes Klisik.') 

Präsident: Prof. Siöhr. — Actuar: Dr. Conrad Brunner, 

1. Prof. Bibbert : Pmikoioglsek-aBBteBilseke DMiBBSirailBBeB. 

1) Ein Cholesteatom an der Unterfiäche des Pons. Dasselbe besteht aus einer 
mit verhornten Zellen gefüllten Höhle, die von einer Membran begrenzt wird, deren Innen¬ 
fläche einen 2—3 schichtigen Zellbelag trägt. Vortragender bespricht die Gründe, die es 
wahrscheinlich machen, dass die Cholesteatome durch Verlagerung epidermoidaler Keime 
entstehen. 

2) Ein erbsengrosses Myxom der Tricuspidalis, dessen Genese aus dem 
Endocard sich deutlich erkennen Hess. 

3) Multiple Cysten der Milz, hervorgegangen aus einer Abschnürung von 
Epithelzellen der Milzoberfläche, die ihre ursp^nglicbe Gestalt beibehalten haben. 

An der Disoussion betheiligen sich die Herren Stöhr und Eicbhorst. Letzterer 
fragt den Vortragenden an, wie gross der beschriebene Herztumor gewesen sei, ob er in 
vivo Functionsstörung Verursacht habe. Prof. Bibbert erwidert, dass er nicht in der Lage 
sei, über die Todesursache der betreffenden Patientin Auskunft geben zu können, jedeufalls 
sei sie nicht an der Herzaffection gestorben. 

U. Berathnngen über die Organisation des am 2. Juni siattfindended scbweizerisohen 
Aerzteiages. 


Eiigegangen 4. Juli 1894. Red. 


Digitized by 


Google 



480 


Refeirate und Kjritikien« 

Lehrbuch der Ohrenheilkunde für Aerzte und Studirende. 

Von Dr. L, Jacobson^ Privatdocent in Berlin. Leipzig. G. Thieme 1893. 348 Seiten 

mit 20 Tafeln. 

Der Verfasser hatte die beneidenswerthe Gelegenheit, während 16 Jahren an einer 
der grössten deutschen Ohrenkliniken nach zwei Kichtungen hin reiche Erfahrungen zu 
sammeln, 1. als Arzt bei den Ohrenkranken selbst und 2. als Docent im Verkehre mit 
den Stndirenden und altem Aerzten (in den sogenannten Feriencursen). Sein Lehrbuch 
zeigt uns den Werth dieser trefflichen Vorbildung fast auf jeder Seite. Wenn man die 
Medicin, wie dies ja oft geschieht, als „Kunst" bezeichnet, so passt für die Ohrenheilkunde 
speziell der Name „Kleinkunst", im Hinweis auf das örtlich beschränkte Arbeitsfeld und die 
damit zusammenhängenden zahlreichen, kleinen, instramentellon Kunstgrifife und den nöthigen 
therapeutischen Tact. Oft genug hängt hier wirklich der gesammte Erfolg von einem 
peinlichen Beobachten und geschickten practischen Verwerthen minimer Einzelheiten ab. 

Es scheint uns ein Haoptvorzug des vorliegenden Lehrbuches zu sein, dass der 
Verfasser auch auf solche Minutiositäten mit Liebe und Nachdruck eingegangen ist, ohne 
dabei selber kleinlich zu werden. So enthalten seine Vorschriften über die verschiedenen 
operativen Eingriffe, Katheterismus, Sondirung, Bougirung und das Ausspritzen, ferner 
seine Darstellung der Krankheiten des äussem Ohres etc.' viele diagnostisch und thera¬ 
peutisch werthvolle Winke, für die nicht bloss der Anfänger, sondern auch der gereifte 
Practiker und — nicht am wenigsten — der Kranke selbst sehr dankbar sein werden. 
Etwas gewundert hat es uns einzig, zu lesen (pag. 46), dass beim Gebrauche des S^^fe'schen 
pneumatischen Ohrtrichter „der Arzt das freie Ende des Qummischlauches in den Mund 
nehmen und daran periodisch saugen" soll, — gewiss eine wenig appetitliche und durch 
den BeUtanche^wihQVL Rarefacteur instrumentell gut ausführbare Manipulation. 

Im angenehmen Gegensätze zu manchen ähnlichen Büchern treten hier die Personen¬ 
fragen nie in den Vordergrund. Selbst da, wo Verfasser in grösserer Ausführlichkeit 
seinen grundsätzlich (auch von dem unsrigen) abweichenden Standpunkt vertheidigt, wie 
bei der Lehre von den differential-diagnostischen Hörprüfungen, geschieht dies im ruhigen 
Tone wissenschaftlicher Erörterung. Als mehr äussere Eigenschaften des Buches, die uns 
nicht ganz auf der Höhe des Inhaltes zu stehen scheinen, möchten wir in einer künftigen 
Ausgabe weg wünschen, respective reducirt sehen die unnöthig zahlreichen, zu kleinen und 
dabei unbequem eingebundenen Abbildungen, die gewiss überflüssigen Receptformeln für 
pil. Blaudii, sol. arsen. Fowl., ol. ric., morph., chloral. etc. (pag. 145—148 und 196) 
endlich auch den consequent wiederkehrenden Druckfehler „lethal." 

Sonst ist die Austattung eine des wirklich vortrefflichen Buches würdige und 
wäre es vielleicht noch mehr, wenn Verfasser nicht aus zu grosser Bescheidenheit, um 
dem gar eiligen Leser „Zeit zu ersparen," das practisch hauptsächlich Wichtige durch 
besonders grossen Druck hervorgehoben und damit etwas unruhige Retina-Bilder geschaffen 
hätte. Nager. 

Das Kinderspital in Basel 1862—1893. 

Bericht über den Gang der Anstalt seit der Gründung, erstattet von Prof. Dr. Ed. Hagen^ 
bach-Burckhardt. Basel, Werner-Riehm 1894. 

XXXI. Jahresbericht des Kinderspitals in Basel pro 189 3. 

Im December 1893 waren es 25 Jahre, dass Prof. Hagenbach zum leitenden Arzte 
des Kinderspitals ernannt wurde. Der verdiente Kinderarzt und academische Lehrer be- 
Bchliesst das erste Vierteljahrhnndert mit einer schönen, litterarischen Gabe, einem Rück¬ 
blick auf die Geschichte seiner Anstalt, worin die allmählige Entwicklung derselben aus 
kleinen Anfängen zur jetzigen, allen Anforderungen entsprechenden Anlage geschildert 
wird. Die mustergiltigen Neubauten: Absonderungspavillon und Poliklinik sind in Grund¬ 
rissen beigegeben und können mancherorts, wo gebaut werden soll, als Wegleitung dienen. 


Digitized by LjOOQle 



481 


lieber die ärztliche Thätigkeit im Kinderspital gibt eia alljährlich erscheinender 
Bericht Auskunft. Auch der vorliegende, pro 1893, überschreitet den Rahmen und die 
Bedeutung eines blossen statistischen Rechenschaftsberichtes, indem darin alle wichtigeren 
Fälle kurz beschrieben und sämmtliche Sectionsprotocolle im Auszug mitgetheilt sind. 
Häufiger vorkommende Krankheiten erscheinen in tabellarischer üebersicht. — Der Be¬ 
richt ist ganz objectiv gehalten; ohne alle Schönfärberei sind günstige und ungünstige 
Resultate neben einander gestellt, z. B. Hausinfectionen alle, auch wo sie den Gang der 
primären Erkrankung kaum beeinflussten, aufgeführt etc. — 

Da im Gegensatz zu vielen andern Jahresberichten auch die Therapie Erwähnung 
findet, hat der vorliegende auch für den im Beruf stehenden Arzt einen practischen 
Werth. E. Haffter, 


Ooiiitoiiaile Oonreispoiidleiizeii« 

Bern« f Dr. Jalias Ednard BeruBd, A^nei des sehwelz. Gesudheitsantes» 
ia Bera. Am 21. Juni 1894 ist Dr. J. Ed. Bomand^ Adjunct des Schweiz. Gesund¬ 
heitsamts, erst 29 Jahre alt, als ein Opfer seines ärztlichen Berufes gestorben. 

Während einer Artillerierekrutenschule in Biöre, welche der Verstorbene als Schul¬ 
arzt mitzumachen hatte, kam er in Berührung mit einem schweren, binnen 2 Tagen 
tödtlich verlaufenden Variolafalle (in der Privatpraxis des im Militärdienste abwesenden 
Platzarztes). Einige Tage nach Beendigung des Militärdienstes erkrankte Bomand^ der 
als Kind ohne Erfolg geimpft und seither nicht revaccinirt worden war, ebenfalls an 
schwerer, zum Theil confiuirender Variola, welcher der anscheinend sehr kräftige und ge¬ 
sunde Mann am 12. Tage im Absonderungshause der Stadt Bern erlag. Zn diesem un¬ 
glücklichen Ausgange bat nach Ansicht des behandelnden Arztes ein von einer acuten 
Polyarthritis rheumat. zurückgebliebenes Herzleiden nicht unwesentlich beigetragen. 

J. Ed. Bomand war ledig und hinterlässt weder Eltern noch Geschwister.^) Er 
wurde geboren am 12. Mai 1866 in Ste. Oroix (Waadt) als der einzige Sohn des ühren- 
fabrikanten Jnles-Constant Bomand. Kaum 7 Jahre alt verlor Eduard seinen Vater. 
Die Mutter, eine energische Frau, suchte indessen dem Sohne den erlittenen Verlust nach 
Kräften zu ersetzen und sie that ihr Möglichstes, um ihm eine vorzügliche Erziehung zu 
Theil werden zu lassen. Leider sollte sie die Früchte ihrer sorglichen Bemühungen nicht 
mehr schauen; denn auch sie starb, bevor er seine Studien vollendet hatte. 

Nachdem Bomand bis zu seinem 15. Jabre die Schalen seines Heimatortes besucht 
hatte, kam er für ein Jahr nach Uster (Canton Zürich), um Deutsch zu lernen. Mit 
16 Jahren trat er ins College industriel von Lausanne und lag nach dessen Absolvirung 
an der dortigen Akademie und später an der Universität Genf naturwissenschaftlichen 
Stadien ob. 

Im Jahr 1885/86 war er Inhaber des schweizer. Freiplatzes an der internationalen 
zoologischen Station in Neapel. Aus dieser Zeit stammen folgende im Bulletin de la 
societe vaudoise des Sciences naturelles (Vol. XXllI, 1887) erschienene Arbeiten: ^Sur 
la nature et l’origine de la gatne de sarcolemme chez les poissons" und „Etüde histolo- 
gique des nerfs et de la muqueuse buccale cbez les poissons^. 

Nach Genf zurückgekehrt, widmete er sich mit Eifer dem Studium der Medicin, 
setzte diese Stadien in Bera fort und bestand alsdann im Jahr 1891 an der medicinischen 
Facnltät in Genf zuerst das Doctor- und nachher das Schweiz. Staatsexamen mit gutem 
Erfolg. Seine unter der Leitung von Prof. Dr. Langhaus in Bern ausgeführte Doctor- 
arbeit trägt den Titel: „Observations histologiques sur un cas d’Hypertropbie musculaire 
unilatörale ou maladie de Thomson^. 


') Sein ganzes Vermögen (abzüglich 10,000 Fr., die er für die Armen seiner Heimatgemeinde 
bestimmte) vermachte B. der Universität Lausanne „zur Gründung eines Lehrstuhles für Embryogenie“. 


Digitized by 


Google 



482 


Nachdem Bornand noch längere Zeit; am Kantonsspitale in Lausanne als Assistenz¬ 
arzt thätig gewesen war, Hess er sich gegen Endo 1892 in seiner Heimatgemeinde 
Sie. Croix, welche ihn kurz yorher als ihren Vertrauensmann in den waadtländischen 
Grossen Rath gewählt hatte, als practischer Arzt nieder. 

Seine gründlichen medicinischen Kenntnisse, sein practisches Geschick und nicht 
zum Mindesten seine vorzüglichen Charactereigenschaften erwarben ihm in kurzer Zeit 
das Vertrauen der Bevölkerung. Die Trauer war denn auch eine allgemeine, als sich 
Dr. Bomand, nach kaum einjähriger Praxis entschloss, die auf ihn gefallene Wahl zum 
Adjuncten des schweizer. Gesundheitsamts anzunehmen. 

Es war weniger die Ehre, welche ihn zu der Annahme bewog, als vielmehr die 
Ueberzeugnng, dass er auf diesem Posten der Menschheit und dem Vaterland mehr nützen 
könne, als in dem engen Kreise einer ärztlichen Praxis. 

Leider war es ihm nur eine kurze Spanne Zeit vergönnt in der neuen Stellung zu 
wirken. Nach einer bloss Gmonatlichen Thätigkeit erlag er derjenigen Seuche, deren 
sanitätspolizeiliche Bekämpfung mit zu seinen Obliegenheiten gehörte. 

Wenige Wochen vor seinem Tode noch hatte Dr. Bornand in einer kleinen Schrift 
„La variole en Suisse'^ in seiner bündigen, klaren und überzeugenden Weise den Nutzen 
der Impfung und Revaccination nachgewiesen. Dass er selbst es unterlassen hat, sich 
dieses Schutzmittels zu bedienen, ist um so beklagenswerther, als er angesichts der 
herrschenden Pockenepidemien sich revacciniren lassen wollte und nur durch einen be¬ 
dauerlichen Zufall verhindert wurde, diess noch vor Antritt seines Militärdienstes zu thun, 
der für ihn so verhängnissvoll werden sollte. 

Mögen die Lehren, dio unser junger, unglücklicher Freund durch seinen Tod be¬ 
siegelt hat, eine immer allgemeinere Beachtung und Verbreitung finden I Dann wird auch 
aus seinem Grabe noch der Menschheit, der er sein ganzes Leben geweiht hatte, Segen 
erblühen. - & 

An Herrn Dr. H aff t er in Frauenfeld. 

Lieber Freund! Als ich im vergangenen Herbste nach meinem Aufenthalte im Bad 
Nauheim Sie in Ihrem reizenden „Daheim^ besuchte und Sie sieh um meine Cur inter- 
essirten, da versprach ich Ihnen, bei einer allfälligen Wiederholung einen ausführlichen 
schriftlichen Bericht über dieselbe. Heute löse ich mein gegebenes Versprechen und wenn 
ich Sie bitte, den Brief als „offenen*^ im Correspondenz-Blatte aufzunehmen, so geschieht 
es vor Allem deshalb, weil ich mich immer und immer wieder überzeugen kann, dass 
Nauheim bei den schweizerischen Aerzten sehr wenig bekannt ist. Baden-Baden, Wildbad, 
Kissingen, Homburg, Carlsbad, Ems, Vichy, Kreuznach, und wie sie alle heissen, die 
berühmten Bäder des Auslandes, sind schon von der Schule her im Munde eines jeden Medi- 
ciners, und wer eine gute Praxis bekommt, schickt jährlich einige seiner Patienten dorthin. 
Und doch ist jedes der Genannten im Nothfalle durch ein schweizerisches zu ersetzen, 
und häufig entscheidet der Geldbeutel oder die Laune und besonders die Rücksicht auf 
Unterhaltung und Luxus, ob der Patient im Vaterlande bleibe oder emem ausländischen 
Collegen anvertraut werde. 

Bad Nauheim hat sich aber eine ganz eigenthümliebe Stellung erobert und sich 
Indicationen gewonnen, die andern Curorten, sowohl des Auslandes als der Schweiz ab¬ 
gehen. Die Natur hat ihm eine so merkwürdige Zusammensetzung seiner Thermen ge¬ 
geben, dass sie sich als erfolgreich bei Krankheiten erweisen, die sonst einer baineo¬ 
logischen Behandlung nicht zugänglich schienen. Es sind dies in erster Linie die 
Herzkrankheiten, deren Behandlung zu einer eigentlichen 
Specialität der Aerzte von Nauheim geworden ist. Da die Herzkrank¬ 
heiten in der Schweiz so häufig sind und besonders nach Rheumatismus so viele Opfer 
fordern, da aber gerade in Baden und in Ragaz Klappenfehler als Contraindication für 
die Cur von Rheumatikern gelten, so lohnt es sich wohl der Mühe, der Sache näher 
zu treten zum Nutzen und Frommen der Patienten und zur Aufklärung der Aerzte. 


Digitized by 


Google 


483 


Die balneologische Behandlung der Herzkrankheiten in Nauheim begann schon Ende 
der 1850er Jahre durch Professor Benekc aus Marburg, welcher bei Fällen Ton organischen 
Herzleiden sich davon überzeugen konnte, dass entgegen seiner vorgefassten Meinung 
durch die Bäder nicht nur nicht ein Schaden für den Patienten, sondern im Gegentheii ein 
sichtbarer Nutzen eintrat. Seine Nachfolger haben ein eigentliches System der 
Behandlung der Kreislaufsstorungen ausgebildet, das in seinen Grund¬ 
pfeilern immer noch auf der Erfahrung ruht, in welchen die Theorie aber doch schon 
die Räume zu erhellen beginnt. Wenn ich den Ansichten von Medicinalrath Dr. Groedel, 
meines gewissenhaften, geduldigen, scharf diagnosticirenden Leibarztes, die er in ver¬ 
schiedenen gründlichen und ernst wissenschaftlichen Artikeln in der Berliner klinischen 
Wochenschrift, Deutschen medic. Wochenschrift, der Petersburger medic. Wochenschrift 
etc. veröffentlicht und in mehr populärer Form in seinem „Führer durch Bad Nauheim* 
niedergelegt hat, folge, so ergibt es sich, dass die Bäder von Nauheim nicht etwa nur 
die Besserung und Heilung der durch rheumatische Processe bedingten Herzkrankheiten 
im Auge haben, sondern dass sie ihre Wirkung auf alle diejenigen krankhaften Störungen 
im Circulationsapparate auszudehnen suchen, wo es sich darum handelt, ein für die ge¬ 
gebenen Verhältnisse zu schwaches Herz in seinem Leistungsvermögen zu heben. Die 
Cur hat sich als ein eigentliches Tonicum ersten Ranges 
für das geschwächte Herz erwiesen. Aehnlich der Digitalis wirken die 
Bäder beruhigend, regulirend auf die Herzaction und entschieden tonisirend auf den Herz¬ 
muskel. Dabei werden nicht etwa Stoffe aus dem Wasser in den Körper aufgenommen, 
sondern die Wirkungsweise desselben auf den Organismus ist eine rein physicalische, 
indem durch thermische, chemische und mechanische Momente die Hantnervenendigungen ge¬ 
reizt werden und eine Reflexaction auf das Herz, die Gefössnerven und die Respiration 
entsteht. Dadurch ändert sich die Statik des Blutkreislaufes und die Ernährung des 
Herzens und die reflectorisch ausgelösten Einflüsse auf den Herzmuskel bewirken in dem¬ 
selben Spannungen und Erschlaffungen, welche ähnlich der Heilgymnastik ihn alhnälig 
kräftigen. Da aber nicht nur die Menschen im Allgemeinen in ihrer Reactionsfahigkeit 
so verschieden sind, sondern auch speciell die Circulationsapparate darin bedeutend variiren, 
so ist eine genaue und subtile Individualisirung der Heilmethode nothwendig und die 
anzuwendenden Reizmomente müssen mannigfaltig und der feinsten Abstufnng fähig sein. 
Dieser umständlichen Forderung genügen die Bäder von Nauheim in staunensworther 
Weise und sie müssen als einzig in ihrer Art taxirt werden. 

Sie sind kurz als kohl.ensaure Thermalsoolen zu bezeichnen und ent¬ 
steigen dem Schoosse der Erde als zwei mächtige, stark schäumende Ströme, welche in 
ihrer Temperatur, ihrem Salzgehalte und in der Menge der freien Kohlensäure differiren. 
Die eine Quelle besitzt eine Temperatur von 31,5® C. mit 3®/oo freier Kohlensäure und 
circa 3®/c Chlorsalzen (Chlomatrium, Chlorcalcium, Chlormagnesium), die andere eine 
Temperatur von 35,3® C. 2,8®/oo freier Kohlensäure und circa 4®/o Chlorsalzen. Der 
Luft ausgesetzt entweicht die freie Kohlensäure und Eisenoxyd und Kalksalze schlagen 
sich nieder und verleihen dem Wasser eine rothe Färbung und undurchsichtige Be¬ 
schaffenheit. Mit diesem Wasser, das aus grossen Reservoirs stammt, werden die sogen. 
Thermalbäder hergestellt. Ein Theil der Quelle wird aber in der Tiefe der 
Schächte durch Röhren direct abgeleitet und gelangt als klare, ausserordentlich stark 
monssirende Flüssigkeit in die Badewanne und liefert die Sprudelbäder. Durch 
vorzügliche Einrichtungen in den luxuriös ausgestatteten Badehäusem können die beiden 
Quellen beliebig gemischt oder einzeln verwendet, können sie mit Süsswasser verdünnt, 
mit Eis abgekühlt und durch Zusatz von Mutterlauge noch verstärkt werden. Durch 
solche wohl ausgedachte Variationen werden die thermischen und chemischen Reizmomente 
in ihrer verschiedenen Intensität erzeugt und dem Individuum angepasst. Meistens wird 
mit den weniger angreifenden, kohlensäurearmen, stark mineralische Bestandtheile ent¬ 
haltenden Thermalbädern begonnen, weiche durch Steigerung der peripheren Circulation 


Digitized by 


Google 



484 


das Herz entlasten und dann allmälig zu den stark erregenden Sprudelbädern angestiegen, 
welche durch ihre zu verwendende kühlere Temperatur und ihren reichen Kohlensäure- 
gehalt ein Sporn zu erhöhter Leistung für den Herzmuskel sind. Dank dem Reize der 
Soole und besonders der Kohlensäure werden niedrig temperirte Bäder mit Leichtigkeit 
ertragen und solche sogar von 28^ C. bis zu zwanzig Minuten Dauer angewandt. Der 
Reiz der Kohlensäure auf die Hautnerven verdeckt nicht nur das Kältegefühl, sondern 
verhindert auch das Entstehen von Cyanose, wie sie gleich temperirte Bäder von ge¬ 
wöhnlichem Wasser erzeugen würden, indem in den Sprudelbädern nach ganz kurzem 
Contractionsstadium die Hautcapillaren sich stark erweitern und das Blut von den innem 
Organen abziehen. Die Haut wird ganz roth und in ihr entsteht ein prickelndes Gefühl. 
Dadurch können Wirkungen erzielt werden, die in ihrem Effecte den in hydropathischen 
Anstalten erzeugten gleichwerthig sind, nur dass sie bei geschwächtem Herzen keine 
Gefahren und bei für Kältereize überempfindlichen Personen keine Unannehmlichkeiten 
im Gefolge haben. Vorsichtshalber wird das Bad je den zweiten, dritten oder vierten 
Tag ausgesetzt, indem es häufig Schlaflosigkeit und andere nervöse Reizsymptome ber- 
vorrufl. Als dritte Art der in Nauheim verabfolgten Bäder müssen wir noch kurz 
die einfachen Soolbäder erwähnen. Die Thermen werden auf Gradirwerken ihrer 
Kohlensäure und der Mineralsalze verlustig und kommen als stark gesättigte Flüssige 
keit in ein eigenes Badehaus, wo sie nach den neuesten Principien mit Dampf erwärmt 
werden. 

Vergleichen wir Bad Nauheim mit unsem Curorten der Schweiz, so können wir 
uns ein Analogon für dasselbe nur durch Combination verschiedener einheimischer Bäder 
construiren. ln der physicalischen und chemischen Beschaffenheit seiner Quellen finden 
wir eine Therme ähnlich Ragaz, verbunden mit einem stark kohlensäurehaltigen Stahlbad 
wie St. Moritz und einer Soole wie Rbeinfelden. Dieser Trias schreiben aber die Aerzte von 
Nauheim ihre Erfolge zu und auf dieselbe gründeten sie ihr System der Behandlung der 
Herzkrankheiten. 

Die Dauer einer Cur beträgt vier bis sechs Wochen, die Zahl der Bäder beläuft sich 
durchschnittlich auf vierundzwanzig. Die Balneotherapie nimmt bei Herzkranken die erste 
Stelle ein; zu ihrer Unterstützung bei geeigneten Fällen besteht noch ein medico-mechanisches 
Ihstitut für schwedische Heilgymnastik, sind auch in der Umgebung farbige Wegzeichen 
zu Terraincuren nach Oertel angebracht. 

Bad Nauheim erzielt günstige Erfolge bei Klappenfehlern, welche nach Rheumatismus 
oder aus anderer Ursache entstanden sind und bei denen die Compensation nur zögernd sich 
einstellt oder im Verlaufe der Zeit wieder verloren ging. Normale Circulationsverhältnisse 
bilden sich hier rascher als zu Hause und dabei verhüten die Bäder noch weitere Recidive 
des Rheumatismus und beugen einer Verschlimmerung der Herzkrankheit auch so vor. 
Seit etwa zehn Jahren habe ich regelmässig Patienten mit Vitia cordis nach N. geschickt 
und bei zwei Fällen von Insufficientia mitralis ganz ausgezeichnete Erfolge notiren können. 
Bei beiden sind die Geräusche verschwunden und ist die Herzfunktion normal geworden. 
Ferner behandelt N. die Affectionen des Myocardes, klinisch unter dem Bilde der Herz¬ 
schwäche und der Irregularität sich zeigend, seien dieselben Folge von entzündlichen Processen 
oder von Degeneration des Herzmuskels, oder sei eine Dilatation entstanden nach über¬ 
mässigen, körperlichen Anstrengungen. Beginnender Hydrops, auch Arteriosklerose als Ursache 
der Myocarditis bilden keine Contraindicationen und selbst in Fällen von Angina pectoris 
und bei Aneurysma Aortm sollen noch Besserungen und Schaffung eines leidlichen Zustandes 
für einige Zeit erzielt werden. Vorzügliche Resultate sind zu erwarten bei allen nervösen 
Herzaffectionen beginnend mit dem Herzklopfen und ansteigend zur paroxysmalen Tachy- 
cardie. Auch der in seiner Aetiologie umstrittene Morbus Basedowii macht gute Geschäfte 
und ist auch reich vertreten, indem man auf Spaziergängen öfters glotzäugige Menschen¬ 
kinder antrifft. Für fast alle diese kurz berührten Krankheiten finden sich in den Pobli- 
cationen Grocd^Vs Krankengeschichten mit sphygmographischen Curvon und es ist merkwürdig, 


Digitized by LjOOQle 


485 


wie der Pals unter dem Einfluss der Bader steh rasch zum Guten ändern kann, wie ein 
ganz arhjthmischer nach und nach wieder regelmässig wird. 

Eine zweite Specialität für Nauheim bilden die chronischen Erkrankungen des Rücken¬ 
markes und unter ihnen in erster Linie die Tabes dorsalis. Kein Geringerer als Erb schickt 
seine Patienten hieher und hat den Ruf des Bades dafür begründet. Unter einer vorsichtig 
geleiteten Cur verschwinden die Schmerzen rasch und das Gelivermögen bessert sich. Ein 
aufmerksames, ärztlich gebildetes Ange kann auf der Terrasse des Curhauses täglich bei 
diesen ihre Diagnose nicht verheimlichenden Kranken die Beobachtung machen, wie rasch 
die Bäder sie stärken. Die ersten Tage erscheinen sie im Rollstuhl, nachher wagen sie 
sich von einer Bank auf die andere, endlich aber sicheln sie ohne Stock in der Welt herum 
und ihre Gesichter strahlen von Glück und Stolz und Selbstbewunderung. Sie kehren 
jährlich, sogar häufig zweimal zu kürzeren Cnren wieder, um ihr Gehvermögen aufznfrisohen; 
ob wirkliche Heilungen eintreten, weiss ich nicht, es soll aber bei frühzeitiger Anwendung 
der Bäder Stillstand der Krankheit sich bilden können. Auch Residuen von Myelitis und 
Meningitis spinalis, multipler Sklerose etc. sollen günstig beeinflusst werden. Häufig sind 
Fälle von Polyneuritis mit Erfolg behandelt worden. Man sieht hier sogar Hemiplegiker 
nach Apoplexie und Embolie und dieselben sollen nicht nur keinen Schaden leiden, sondern 
Besserung ihrer Lähmungen finden. 

Aus der Beobachtung von eigenen Patienten kann ich zum Schluss noch melden, 
dass Nauheim den geschwächten und verzärtelten Körper stählt und abhärtet und so ähnlich 
einer Kaltwassercur wirkt, nur rascher und für viele gegen das kühle Wasser renitente 
Individuen angenehmer. Bei der einen, wie bei der andern Behandlung werden eben 
die vasomotorischen Apparate geübt und ihnen die richtige und prompte Ausführung der 
„Griffe^ beigebracht. 

Natürlich nimmt Nauheim noch eine Menge anderer Krankheiten, wie Rheumatismus, 
Gicht, Arthritis deformans, Nervenkrankheiten, Chlorose, Scrophulose, Frauenkrankheiten 
in seine schützenden Arme auf und giebt jährlich gegen 150,000 Einzelbäder ab. Seinen 
Ruf und seine jedes Jahr mächtig ansteigende F^uenz verdankt und unser Interesse gewinnt 
es durch seine Specialitaten. 

Da mein Schreiben schon über alle Gebühr lang geworden ist, so will ich Ihnen 
nur noch kurz sagen, dass Bad Nauheim im Grossherzogthum Hessen-Darmstadt liegt und 
mit der Eisenbahn in ungefähr einer Stunde von Frankfurt a./M. aus zu erreichen ist. 
Nach Giessen gelangt man in einer halben Stunde Fahrt. Das Curhaus, die Bäder und 
die Villen, in welchen man ein Zimmer sucht, befinden sich in und um einen ausgedehnten 
wundervollen Park, in welchem schattige Bäume mit weiten Wiesen abwechseln. Dadurch 
herrscht immer eine angenehme Kühle und die Luft ist frisch und rein. Mit Ausnahme des 
niedern Johannisberges, eines Ausläufers des Taunus, in dessen Nähe sich ein grosser, präch¬ 
tiger Eichenwald befindet, ist das Land eben und neben einer reichen Obstcultur geben die 
Felder hauptsächlich Korn. Nauheim ist kein Luxusbad, die Preise für Wohnungen und 
für Speise und Getränk sind massige; für Unterhaltung ist durch eine gute Capelle, ein 
Theater und ein reiches Lesezimmer gesorgt. Wer aber nicht gerne allein ist, thut gut, 
sich einen Freund aus der Heimath mitzunehmen, indem Bekanntschaften sich schwer machen. 
Ansflüge kann man nach Frankfurt, Giessen, Marburg, Homburg und C^el unternehmen; 
d{it Cor macht aber träge und schläfrig und arbeitet so den Aerzten in die Hände, welche 
ihre Patienten gern ruhig sehen. Die Ansprüche auf Unterhaltung und Lustbarkeit werden 
gering und der Ausspruch Yischer'^ in seinem dritten Theile von Faust, dass „das Physi- 
calische wirke auf das Moralische*^ wird voll bestätigt. 

Leben Sie wohl, lieber Freund, bestens gegrüsst von Ihrem ergebenen 

Bad Nauheim, den 16. Juni 1894. Dr* A. Koitmann. 


Digitized by LjOOQle 



486 


Sckwelz. 

— Wie wir eben Temehmen, ist unser Landsmann und treuer Mitarbeiter Prof. 
Garre in Tübingen als Nachfolger Yon Madelung zum DIrector der chirurgkohen Uni- 
Yersitätsklinik nach Rostock ernannt worden. Wir freuen uns dieser ehrenvollen Berufung 
und graiuliren unserem Freunde auf's Herzlichste. 

Seettrer-PnMitlnmnw. Eine in zahllosen Ehcemplaren verbreitete Flugschrift, 
welche nebst einigen spärlichen Wahrheiten über unnöthige und verwerfliche Rohheit 
einzelner Thierexperimentatoren viel Uebertriebenes und Erfundenes in Bild und Wort 
anffcreibt, um das Lgienpubliknm schaudern zu machen und gegen das so segensreiche 
Thierexperiment zu empören, sucht durch Gründung eines Ymuins das gänzliche ge¬ 
setzliche Verbot derViviseetion anzustreben und scheint, so plump und 
ohne alle fachmännische Kenntnisse das Machwerk auch abgefasst ist, damit doch ziem¬ 
liches Aufsehen zu erregen. Eine ganz vorzügliche, sachliche Antwort darauf gibt Dr. 
Wlassak^ Privatdocent für Physiologie in Zürich, soeben in der Neuen Züreberzeitung und 
weist dann n. A. nach, dass „den Verfasser des Flugblattes in den Augmi jedes ehrlich 
denkenden Menschen der Vorwurf litterarischer Gewissenlongkeit trifft". 

Ausland. 

— Zur Orpinisntlon der deilseken ■edieintoehen Pnefepresse. Ein Bpitzen- 
artikel der Deutschen medicin. Wochenschrift 1894, Nr. 22, — Prof. Fmlenburg und 
Dr. Schwalbe — macht den bemerkenswerthen Vorschlag, auf dem Wege freier Vereini¬ 
gung die medieiniscbe Presse innerhalb des deutschen Sprachgebietes zu organisiren, als 
wichtigen und vorbereitenden Schritt für eine künftig anzustrebende, auch in Rom an¬ 
geregte internationale Organisation der medicin. Fresse. Die 
Franzosen sind längst in ähnlicher Weise vorgegangen und haben mit der in den 80er 
Jahren gegründeten „Association de la presse mddicale" schon viel erreicht, namentlich 
puncto Erleichterung des Pressdienstes bei Congressen, Ansknnftsertbeilungen u. dergl. 
Eine Belebung des innern Zusammenhanges der medicinischen Presse nnd eine auf Wahr¬ 
nehmung ihrer gemeinsamen idealen Interessen abzielende Yerehii^üng wäre sehr zu be- 
grüssen und in diesem Sinne stehen wir dem in Aussicht gestellten UntemehmeB vor- 
länfig, namentlich auch im Interesse unserer Leser, sympathisch gegenüber nnd werden 
gerne von weiteren Schritten hören. 

— Snechnritt fogren Oznenn empflehlt Felici, Der Kranke soll zweimal tlglich 
mit einer wässerigen Lösung desselben (1—1,5 : 500,0) die Nase aasspülen, worauf der 
üble Gemdi rasch und vollständig verschwinde. 

— Gosisrhen: In Wien: 84 Jahre alt, Prof. Joseph Hgril, der berühmte Anatom, 
die letzte hohe Säule eines stolzen Qetstesiempels, der alten Wiener medteinisohen Schule. 

— Bnnitzmlttel fir flnri^elwisner. Ausgehend von der Thatsache, dass beim 
Ourgdti weder Mandeln noch hintere Rachentheile bespült nnd gereinigt werden können 
(weil eben das Gaumensegel für das Gargarisma einen nnüberschreitbaren Wall bildet) 
and dass nur der Schluckact zur vollständigen Bespülnng genannter Theile aas¬ 
reicht, suchte Dr. Bergmann in Worms a./Rh. auf letztem eine rationelle Heilmethode 
bei Tonsiffitis etc. zu begründen, indem er aus unlöslicher Masse Pastillen hersteilen 
Kess, welche, mit Antisepticis impr^nirt, durch anhaltendes Kauen im Munde ihre wirk¬ 
samen Bestandtheile an den Speichel abgeben und vermittelst des letztem bei jedem 
Schluckaote die gesammte Rachenschleimhant nnd besonders die Tonsillen abspülen nnd 
imprägniren. Diese > Kaupastillen" enthalten Thymol, Natrium benzoiciun und 
Saccharin. Bergmann empfiehlt sie als Prophylacticum gegen Diphtherie und zur Be¬ 
handlung von Anginen. 

— Die Frs^e der Syphilis in der indischen Armee bildete vor einigen Wochen 
den Gegenstand einer interessanten Disenssion im englischen Parlament. Man erinnert 


Digitized by LjOOQle 



4SI 


sioh, dass unter den Druck einer öffentliohen Agitation die englische Regierung vor 
einigen Jahren die sogenannten „Contagions Diseases Acts" abschaffte, welche die Pro¬ 
stitution in den Gamisonsstädten Englands und der ColonieD gewissen Verordnungen 
unterwarfen. Seit jener Zeit .wurde über die Zweckmässigkeit dieser Maassnahme Tiel 
disoutirt und die letzte parlamentarische Disoussion wirft über den jetzigen Zustand kein 
erfrenliches Licht So behauptete dass unter den englischen Truppen in Ost- 

und West-Indien die Syphilis in erschreckender Weise yerbreitet sei. Im Jahre 1871 
vor der Abschaffung der „Acts" betrug die Zahl der Spitaleintritte für seoundave Syphilis 
21,2Voo; während dieser drei letzten Jahre ist sie auf 33, 35 und 37^00 gestiegen. 
YergleioU man die Jahre 1878 (vor der Abschaffung) und 1892, so findet man folgende 
Zahlen für die yersohiedenen Stationen: Malta S^oo 1879 und 18,67oo 1392; West- 
Indien 3,9 und 48,37oo; Süd-Afrika 19,1 und 68,57oo; CUna 11,4 und 58,4^00; 
Bengalen 284 und 55,l7ooy Madras 25,3 und 747ecv Bombay 22,8 und 50,4^/oo. Ein 
vor einigen Tagen aus Indien zurückgekehrter Offizier meldete, dass die Hälfte seiner 
Mannschaft angesteckt sei; es besteht dabei nicht nur eine enorme Gefahr für die Armee 
sondern auch für die Civilhevolkemng, welche nach der Rückkehr der Soldaten in ihrer 
Heimat, der Gefahr der Ansteckung ausgesetzt ist. Nach der Aussage des Obersten 
Lockwood bedauern alle Offiziere der Armee die Abschaffung des „Acts". Trotzdem 
widersetzt sich die öffentliche Meinung in England einer Wiedereinführung derselben, so 
dass die Regierung sich in grosser Verlegenheit befindet, für diese Uebelstände Abhülfe 
zu schaffen. (Sem. medio. 20. Juni.) 

— Darf ein Arzt seinem Clienten sagen, dass er der Gefahr eines pKlEllehea 
Tn4es ausgesetzt kt? Br&umdel antwortet nein, und gibt als Beleg dafür folgende kleine 
Anecdote. „Im Jahre 1877 wurde ich yon einem Patienten aus der Provinz consnltirt, 
der an einer Aorteninsufficienz litt. Ich begnügte mich, ihm einige Verhaltungsmass- 
regeln anzngeben, ihn Zur Vorsicht aufzufordern und im Uebrigen suchte ich ihn zu be¬ 
ruhigen. Dies gelang mir aber offenbar nicht vollständig, denn bevor er Paris verliesa, 
consultirte mein Patient noch einen anderen Arzt, früherer Schüler von Bmillmd^ welcher 
es für angezeigt hielt, ihm mitzutheilen, dass er eine Aorteninsufficienz habe, so dass 
die grösste Vorsicht geboten sei: Er dürfe nicht mehr allein ausgehen, auf die Jagd 
müsse er absolut verzichten, denn er könne von einem Angenblick zum anderen sterben. 

In einem nnheschreiblichea Zustand der Aufregung kam der Patient wiederum zu 
mir. Ich wusste ihm nichts anderes zu sagen als das erste Mal, und um ihn möglichst 
zu beruhigen, schlug ich ihm für den nächsten Tag eine Consultation mit Bouillaud selbst 
vor. Bouillmdy den ich von der Geschichte benachrichtigt hatte, wiederholte meine be¬ 
ruhigenden Aussagen. ,^Aber, sagte dann der Client, ich bin zum Dr. X. gegangen, 
weil ich wusste^ dass er früher Oberarzt auf Ihrer Klinik gewesen sei, was soll nun das 
bedeuten?" „Caligpla hat auch sein Pferd zum Consul gemacht", antwortete lächelnd 
Bmillcmd, 

Der Kranke ging beruhigt, davon, fuhr fort auf die Jagd zu gehen, und starb 
letztes Jahr an — einer Lungenentzündung. (Rev. de thörap. Nr. 12.) 

lieber die zur Zeit herrschende Peatepidemie in China, entnehmen wir der 
„Philadelphia med. News" vom 23. Juni folgende Notizen: Den Beschreibungen nach 
scheint die Epidemie grosse Aehnliehkeit mit der grossen Pest von London im Jahre 1365 
zu haben«, Sie bsach zaevst inOmkou gegen Ende April nach einer ungewöhnlich langen 
Trockenheitsperiode aus. Man behauptet, dass die Zahl der Todesfälle in Canton und 
Pakhoi jetzt schon mehrere zehntausend erreicht. In Hongkong wurde der erste Fall 
am 8. Mai beobachtet, und am 10. wneden bereits dreissig bis vierzig Todesfälle ge¬ 
meldet. Die Bpidemie wsrd als Bobonieapest be6c]u*iebeci, mit purpurixither oder schwarzer 
Schwellung der Drüsen am Unterkiefer, im Nacken, iw des Achselhöhlen und in den 
Leisten^ begleUek vew eitofiii iniMBiven» Fieber mit Temperaturen bk 41^ C. Der Ver¬ 
lauf ist ein sehr prompter. Die Temperatursteigerung erfolgt ziemlich plötztieft, entweder 


Digitized by L^OOQle 



488 


mitteD im besten Wohlbefinden oder nach einer kurzen Periode allgemeinen Unwohlseins 
mit Schüttelfrost und erreicht bald 41® C. und mehr. Dabei besteht meist noch hoch¬ 
gradiger Kopfschmerz and Delirien. Gleichzeitig tritt Diarrhos ein, und in den schwersten 
Fällen gehen schon nach zwei bis drei Stunden die Kranken unter den Erscheinungen 
von Coma zu Grunde. Bald wird die Leiche schwarz, zersetzt sich sehr rasch und 
schwillt an, so dass sie in zwölf bis vierundzwanzig Standen das Dreifache der ursprüng¬ 
lichen Grösse erreichen kann. In anderen Fällen erscheinen nach zwölf bis vierundzwanzig 
Stunden die DrUsenschwellungen in der Unterkiefergegend, im Nacken und in der Achsel 
rasch an Grösse zunehmend. Die Bubonen sind hart und sehr empfindlich. Mit oder 
ohne Fieberabfall verfallen die Kranken in ein immer tieferes Coma und sterben ge¬ 
wöhnlich nach achtundvierzig Stunden oder früher. Wird der sechste Tag erreicht, so 
ist Hoffnung auf Genesung vorhanden. Die geschwollenen Drüsen zeigen keine Zeichen 
von Suppuration. In einzelnen Fällen beobachtet man Epistaxis oder Hsematemesis; auch 
kommen Petechien vor. Sehr starke Individuen widerstehen der Krankheit zwei Tage, 
um dann doch zu sterben; die grösste Zahl der Erkrankten aber, in Canton mehr ab 
80®/o, starben im Laufe des ersten Tages. Diejenigen, welche drei oder vier Tage 
widerstehen kommen gewöhnlich davon; es sind aber deren sehr wenig. 

Nach einer Notiz dos „Progrös mödical^ vom 7. Juli soll Küasaio^ ein Schüler von 
R, Koch^ den Pestbacillus entdeckt und isolirt haben. Dieser Microorganbmus soll die 
grösste Aehnlichkeit mit dem Bacillus der Hühnercholera haben. 

— Gegen Bnnresls noctnrna empfiehlt Mac Alisier folgende Behandlung, die ihm 
in 20 Fällen die besten Resultate gegeben hat, und in der Anwendung von Atropin io 
steigenden Dosen bis zur Grenze der Toleranz beruht: Für einen vierzehnjährigen Knaben 
lautet seine Verordnung: Rp. Liquor, atropin. sulfur. (2®/o) 5,6 gr., Liquor, strychn. 
hydrochlor. 0,25 gr., Syrup. aurantior. ad. 30,0 gr. S. 5 Tropfen des Syrups in einem 
Esslöffel voll Wasser Abends 9 Uhr zu nehmen und mit den Dosen nach Verordnung 
zu steigen. 

Der Pat. darf nach 6 Uhr Abends nichts mehr trinken, um 9 Uhr soll er seine 
Tropfen nehmen, und um 10 Uhr zu Bett gehen, nachdem er urinirt hat. Nachts 12 Uhr 
und Morgens 6 Uhr soll er zum Wasserlassen geweckt werden. Nach drei Tagen wird 
die Dose auf 10 Tropfen gesteigert, nach weiteren drei Tagen auf 15 Tropfen, und so 
weiter bis zu 30 Tropfen im Laufe der vierten Woche. Während dieser Zeit beobachtete 
Mac Alisier bloss Pupillenerweitorung und etwas Trockenheit des Schlundes, sonst keine 
sorgenerweckende Symptome. Beim Fortbestehen des Bettnässens wurde eine Woche lang 
mit 30 Tropfen weiter gefahren, und dann alle drei Nächte um 5 Tropfen gestiegen bis 
zu 50 Tropfen täglich. Die Hauptbeschwerde ist dabei eine Störung der Accommodation, 
welche den Patienten das Lesen und Schreiben unmöglich macht, im Uebrigen befinden 
sie sich vollständig wohl. Nachdem man bis zu 60 Tropfen gestiegen ist, werden nun 
die Dosen reducirt und zwar um 10 Tropfen alle drei Nächte. Nach neun Wochen 
wird aasgesetzt, und gewöhnlich bleibt das Bettnässen dauernd aus. Man beginnt also 
mit 0,0006 gr. Atropin und steigt bis 0,006 gr. und mehr. Das Geheimniss des Erfolges 
in hartnäckigen Fällen liegt in den hohen Dosen. Der Zusatz von kleinen Strychnin¬ 
mengen soll die depressive Wirkung der hohen Atropindosen ausgleichen. Cerebrale oder 
circulatorische Störungen hat Mac Alisier nie bcfobachtet. 

(Medical chronicle, Juli 1894.) 


Briefkasten« 

Dr. V, N, in Wiesbaden: Wir warten gerne das versprochene „denmächstGenauere" ab, bevor 
wir den Inhalt Ihrer „vorläufigen Mittheilnng" pnbliciren. 

Schweizerischer Medicinalkalender pro 1895. Berichtigungen, Erganziingen, Wünsche eie. 
gefälligst recht bald an JE. Haffter, Frauenfeld. 

Schweighanserische Bnchdmckerei. — B. Schwabe, Verlagsbachhandlang in Basel. 


Digitized by LjOOQle 


COMESPONDENZ-BUTT 


Erscheint am 1. and 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte 

Heraasgegeben yod 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
* Alle Posthureanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


£]• Hafftex* und r>r« A.« Jaqiiet 

in Frauenfeld. in Basel. 


W. 16. XXIV. Jahrg. 1894. 15. August. 


Inhalt: 11 Originalarbelten: Dr. 0. Kamader: Zur opentlren BehandluDg des Magencarcinoms. — Dr. E. Marcus: 
Einige Bemerkungen zu Dr. JVerdfiMmn’s Aufsatz: «Zur Casuistik der Ergotingangr&n.* — 2) ^^rei nsberlebte: XLYII. Yer> 
Sammlung des ArztUehen CentraWereins. (Sehluss.) ~ Medieinisobe Gesellsehaft der Stadt Basel. — 8) Beferate und Kri* 
tlken : Prof. Si^snnumn: Die BlutgefAsse Im I^byrlnthe des menseblfohen Ohres. — v. Samarch und EowaLng: Chimrgisebe 
Technik. — Carl SHIm: Grundriss der Kinderheilkunde. — Prof. Dr. Älbsrt Bulenburg: Beal-BneyclopAdie der gesummten Heil¬ 
kunde. — Dr. Conrad Cohn: Cursus der Zahnheilkunde. — tlCantonale Correspond enzent Zftrich: f Stmumn SMnor. 
— Bericht des sdiweizer. Oberfeldarztes Ober die Typhueepidmnie wAhrend der letztjAhrigen CorpsmandTer. — 5) Wochen¬ 
bericht: Phosphorbehandlnng der Bachitis. — BandstAndige Sehnennaht. — Langsames Abbinden des Gjpses. — Dauer 
der Wirkung der Digitalis. — Sphacelotozin. — Sparteinum sulfuricnm. — Chloralhydrat bei HAmoptm. — Kunstgriff beim 
Gatheteritlsmus. — BanitAtedienst in Bulgarien. — Zur BekAmpfnng des acuten Gichtanflüles. — Sondertggor'ntiho ^esen. — 
6) Bri efkasten. —< 7) Hfllfs kasse fOr Schweizer Aerzte. — 8) Bibliographisches. 


Oirigrinesl -.Ajrbeiten. 

Zur operativen Behandlung des Magencarcinoms. 

Von Dr. 0. Kappeier, dir. Arzt in Mönsterlingen. 

(Auszugsweise mitgetheilt in der Frähjahrssitzung des Schweiz, ärztl. Gentralvereins.) 

M. H. Noch immer treffe ich, wenn ich mit practischen Aerzten über den Werth 
und die Leistungsfflhigkeit der operativen Behandlung des Magencarcinoms spreche, auf 
Ansichten, die gegenüber den Erfahrungen am Krankenbett und am Operationstisch nicht 
Stand halten. Entweder wird angenommen, es sei so ziemlich jedes Magencarcinom 
einer chirurgischen Behandlung zugänglich, oder es herrscht die Ansicht, dass bei der 
Entfernung carcinomatöser M agentheile auch im besten Fall nicht viel herauskomme, 
dass es sich um tollkühne Eingriffe bandle, die kaum zu rechtfertigen und daher besser 
zu unterlassen seien. Diese grüsstentheils irrigen Ansichten haben mich denn auch 
veranlasst, die Frage der Operation des Magencarcinoms hier zur Sprache zu bringen 
und zwar mehr in dem Sinn, dass durch eine kurze Mittheilung meiner Besultate eine 
Disenssion eingeleitet werde, an der sich möglichst viele der anwesenden Herren be¬ 
theiligen. Die Disenssion über diesen Gegenstand ist neuerdings auch für unser Land 
durch eine äusserst interessante Arbeit Kocher's vom October letzthin gewissermassen 
schon eröffnet und es ist diese Arbeit Koeher'i mit ein Grund, der mich bestimmte, 
meine Besultate zusammen zu stellen. Kocher gab in seiner Publication eine neue 
Methode der Magenresection an, mit der er ausgezeichnete Besultate erzielte. Er 
machte in der kurzen Zeit von 8 Wochen 4 Magenresectionen nach seiner neuen Me¬ 
thode und erreichte in allen Fällen tadellose Primaheilung. Ich werde später bei 
Besprechung der Technik der Operation noch auf diese Kocher'iche Methode zurück- 
kominen, erlaube mir aber jetzt schon zu erwähnen, dass ich, im Wesentlichen nach 

32 


Digitized by LjOOQle 






der alten Methode BiUroth-Wolfier vorgehend, in der Zeit von 7 Monaten ebenfalls 
4 Fälle von Pylornsresection nacheinander anstandslos in kürzester Zeit zur Heilung brachte. 

1) H. Sophie, 52 Jahre alt, am 4. Juli 1893 ins Spital aufgenommen, erkrankte an¬ 
geblich vor 4—5 Monaten mit Abnahme des Appetits und leichten Uebligkeiten, vor 
3 Monaten traten Schmerzen in der Magengegend auf und seit 4 Wochen gesellten sich 
hiezu heftige Kreuzschmerzen. Während die Schmerzen gleich blieben und die Appetit¬ 
losigkeit zunahm, kam als neues Symptom vor 3 Wochen Erbrechen hinzu, täglich I Mal, 
selten mehrere Male, dazu hartnäckige Obstipation. Status am 4. Juli 1893: Kleine, 
magere Frau mit blassgelber Haut- und Gesichtsfarbe. Der massig erweiterte Magen 
zeitweise, und immer nach Füllung mit Kohlensäure, durch die schlaffen Bauchdecken in 
seinen Contouren erkennbar. Auf der Höhe des Nabels, denselben nach links um 3, nach 
rechts um 2 Querfinger überragend ein mit seiner grössten Circumferenz horizontal ge¬ 
lagerter, etwa 9 cm langer, höckriger, harter Tumor, der nach allen Richtungen, aber 
namentlich nach links und zwar bis unter den linken Rippenrand verschiebbar war. 
Druckempfindlichkeit gering. Nach üblicher Vorbereitung Operation am 18. Juli 1893. 
Chloroformnarcose. Längsschnitt vom process. xiphoid. bis zum Nabel. Die in die Bauch¬ 
höhle eindringende Hand kann zwar den, die pars pylorica einnehmenden, Tumor hervor¬ 
wälzen, allein sie fühlt hinter demselben einen zweiten grössern Tumor. Desshalb stumpfe 
Durchtrennung des kleinen Netzes an einer Stelle und Abtastung der hintern Magen wand, 
wobei constatirt werden kann, dass der hintere, der Wirbebäule fest aufsitzende Tumor 
mit dem Pylorustumor nicht verwachsen ist, wesshalb denn auch bei der Möglichkeit der 
Entfernung des carcinomatösen Pylorus und mit Rücksicht auf die bedrohlichen Er¬ 
scheinungen von Stenose die Entfernung des Magencarcinoms beschlossen wird. Ab¬ 
trennung an der grossen Curvatur vom grossen Netz durch schichtweise Unterbindung 
mittelst Aneurysmanadeln und Exstirpation einiger kleiner harter Mesenterialdrüsen. Am 
Duodenalanfang müssen einige kleine Yerwachsnngsstränge mit dem tiefen Drüsen tumor 
durchtrennt werden, dann Ablösung an der kleinen Curvatur vom kleinen Netz. Der 
hintere Tumor, von den Retroperitonealdrüsen ausgehend und das Pancreas in sich schliessend, 
bleibt unberührt. Unterpolsterung des losgelösten Carcinoms mit sterilisirten Compressen, 
Abschnüren des Duodenum durch eine dicke Seidenligatur. Absperrung des Magens gegen 
den Tumor durch 2 Arterienklemmen. Zwischen diesen und den medianwärts abschliessenden 
Fingern des Assistenten wird er nun von der kleinen Curvatur her zu ungefähr */s durch¬ 
geschnitten, dann sofort Occlusionsnaht, enge Schleimhautnabt, auf die eine enge Serosa- 
muscularisnaht zu liegen kommt, dann Abtrennung des Tumors vom Magen und vom 
Duodenum und Einnähung des Duodenum in die verengte Magenwunde, nachdem vorher 
sowohl die Magen- als die vorquellende Duodenalschleimhaut circulär in einer Breite von 
3—4 mm resecirt worden war, und zwar durch hintere Serosaknopfnaht, circuläre Sohleim- 
hautnaht und vordere Serosanaht. Oberer und unterer Winkel werden durch Zwischennähte 
noch eigens gedichtet. Ein Stück grosses Netz wird über die Nahtlinie gelegt und in 
der Lage durch einige Nähte befestigt. Nabt der Bauchdecken in 3 Etagen. Dauer der 
Operation 2 Stunden 10 Minuten. Puls nach der Operation 88. Verlauf vollkommen 
glatt und fieberfrei. Bekommt am Operationstag nur ein Weinclysma. Am 19. stündlich 
1, am 20. stündlich 2 Esslöffel sterilisirte Milch und da ihr diese nicht mehr zusagt, am 
21. stündlich 3—4 Esslöffel Sauermilch. Am 22. spontaner Stuhl, am 23. wird Milch- 
caffee und Fleischbrühe erlaubt, am 24. etwas Wein, am 28. geschabtes Beefsteak. Nach 
20 Tagen verlässt die Kranke das Bett und nimmt dann rasch an Gewicht zu. (End¬ 
resultat siehe unten.) Das resecirte Stück misst an der grossen Curvatur gemessen 8 cm, 
an der kleinen 7 cm. Pylorusgegend durch einen gross Hühnerei-grosse, nirgends uloe- 
rirte Geschwulst eingenommen, die sich in Form eines blumenkohlartigen Pfropfes in das 
Dnodenallumen hineinschiebt und den Pylorus bis auf Bleistiftdicke verengt. Microaco- 
pische Diagnose: Medullarcarcinom. 


Digitized by LjOOQle 



491 


2) A. Anna, 58jährige Hausfrau, die am 11. Juli in's Spital aufgenommen wurde. 
Früher stets gesund, erkrankte sie vor circa einem Jahr an Erbrechen und Schmerzen 
in der Magengegend. Dabei kam sie sehr herunter und magerte ab. Der sie zuletzt 
behandelnde Arzt spülte ihr den Magen aus und fand einen beweglichen Tumor in der 
Magengegend, worauf er zur Spitalaufnahme rieth. Blut wurde nie gebrochen. 

Status prsesens: Grosse, stark abgemagerte, elend und angegriffen aussehende Frau, 
sehr anämisch, starke Schmerzen in der Magengegend. Durch die schlaffen Bauchdecken 
erkennt man deutlich die Gontouren des Magens und zwar liegt die kleine Curvatur un¬ 
gefähr auf Nabelhöhe, die grosse reicht bis nahe an die Symphyse. Bei gefülltem Magen 
ist ein Tumor nicht zu fühlen. Erst nach Entleerung mit der Sonde, die grosse Massen 
alter, zersetzter, sauerriechender Speisereste zu Tage fördert, fiihlt man rechts vom Nabel 
einen harten, taubeneigrossen, auf Druck etwas empfindlichen Tumor, der sich nach allen 
Kichtungon verschieben lässt und später nach wiederholten Spülungen auch links vom 
Nabel zu tasten ist. Bei Füllung des Magens mit CO 2 wandert er nach rechts und 
unten. Operation am 25. Juli 1893. Nach gründlicher Spülung, zuletzt mit Salicyl- 
lösung 1 : 1000, Chloroformnarcose. Schnitt in der Linea alba vom Process. xiphoid. 
bis etwas unter den Nabel. Der sich in die Bauchwunde einstellende Tumor wird her¬ 
vorgezogen und erweist sich frei von Adhäsionen mit der Umgebung. Schichtweise Ab¬ 
trennung vom grossen und kleinen Netz. Unterpolsterung. Abschnürung des Duodenum 
mit Seidenfaden, des Magens gegen den Tumor durch Arterienklemmen, gegen den ge¬ 
sunden Theil durch Assistentenhände. ^/4 Durchtrenuung von der kleinen Curvatur. 
Occlusionsnaht durch fortlaufende Mucosanaht und enge Serosaknopfnaht. Abschneiden 
des Tumors von Magen und Duodenum, llesection der vorquellenden Schleimhaut des 
Magens und Duodenum, hintere Serosanaht, circoläre Schleimhautnaht und vordere Serosa- 
naht. Ergänzungsnähte an den Ecken. Bauchnaht in 3 Etagen. Dauer der Operation 
1 Stunde 10 Minuten. Puls nach der Operation 76. Verlauf ein völlig ungestörter. 
Höchste Temperatur nach der Operation 38,3, der Puls steigt einige Male auf 128—132, 
die Schmerzen sind unbedeutend und Patientin verträgt die Milch sehr gut, auch Wein- 
und Eierklystiere werden immer zurückbehalten, nach 7 Tagen wird Milchreis gegeben, 
am 8. Tage Fleisch. Nach 14 Tagen verlässt Kranke das Bett. Endresultat siehe 
unten. • 

Das resecirte Stück hat an der grossen Curvatur eine Länge von 9, an der kleinen 
eine Länge von 7 cm. Pylorus bis auf Bleistiftdicke verengt. Mucosa nirgends ulcerirt, 
nur stellenweise cedematös, glasig. Die Muscularis verdickt, derb, glaisig, stellenweise 
homogen grau. Microscopischer Befund: Scirrhus. 

3) M. Jakob, 54jähriger Erdarbeiter, am 30. October 1893 aufgenommen. Die 
Mutter des Kranken starb an „Magenschluss^. Erkrankte Februar 1893 mit zunehmender 
Schwäche und Kraftlosigkeit. Er verlor die Lust am Essen und fühlte nach jeder 
Nahrungszufuhr Magendrücken bis zu eigentlichem Magenschmerz. Anfang August trat 
ab und zu Erbrechen auf und die Magenschmerzen nahmen einen anhaltenden Character 
an. Status prmsens: Stark abgemagerter Mann mit faltiger Haut und kachektischer Ge¬ 
sichtsfarbe. Hochgradige Anmmie. Wiederholte Untersuchungen und tägliche Spülungen 
bis zum 15. Nov., die den Kranken sehr erleichterten, ergaben eine mässige Magener¬ 
weiterung, das Fehlen freier Salzsäure und das Vorhandensein eines harthöckrigen Tumors, 
der in Form eines Geschwulstkamms sich 2 Querfinger über dem Nabel in einer Längen¬ 
ausdehnung von 5 cm quer über das Epigastrium zieht, bei ganz leerem Magen zwischen 
Nabel und linken Rippenrand zu liegen kommt und bei vollem Magen nach rechts und 
unten sinkt. Operation am 15. Nov. 1893. Aethernarcose. Längsschnitt vom Process. 
xiphoid. bis 1 Querfinger über dem Nabel. Der Tumor, der der Pylorusgegend angohört, 
ist frei beweglich und kann ohne Widerstand aus der Bauchhöhle herausgezogen werden. 
Ablösung des erkrankten Magentheils von den peritonealen Anhängen, wobei man auf 
keine erkrankten Drüsen stösst. Nach Unterpolsterung der Geschwulst und Anlegung 


Digitized by 


Google 



492 


von Arterienklemmen am Duodenum und der Geschwulstseite des Magens wird dieser zwischen 
den Klemmen und den nach der gesunden Seite abschliessenden Fingern des Assistenten 
in toto durchtrennt, die beiden Theile werden nach aussen geschlagen und der Qeschwulst- 
theil wird in sterilisirte Compressen eingewickelt. Nun Naht des Magens bis auf ein dem 
Duodenum entsprechendes Lumen durch fortlaufende Schleimhautnaht und fortlaufende 
Mnscularisserosanaht. Dann Binnähung des Duodenum in das Magenlumen an der grossen 
Curvatur durch Knopfnähte nach Resection der vorquellenden Schleimhaut der beiden 
Darmtheile, und zwar zuuachst hintere Serosanaht nach Wöljler^ circulare Schleimhaut- 
naht und vordere Serosanaht. Dichtung der Ecken, namentlich der obem Ecke. Die 
Magenduodenalnaht ist wegen der stark vorspringenden Rippenpfeiler und der dadurch 
bedingten tiefen Lage des Duodenum ausserordentlich schwierig. Naht der Bauchdecken 
in 3 Etagen. Puls nach der Operation 88. Unmittelbar nach der Operation starker 
Hustenreiz, der nur durch eine Morphiuminjection beseitigt werden kann. Auch in den 
folgenden 2 Tagen, in denen die Körpertemperatur bis auf 38,6® C. steigt, fast fort¬ 
währender Hustenreiz und Hustenstösse, die jeweils heftige Schmerzen im Epigastrium 
verursachen. Der Kranke benimmt sich sehr imbecil, ist kaum im Bette zu halten, will 
auf den Abort und verlässt in der 3. Nacht, als die Krankenschwester für einige Minuten 
das Zimmer verlässt, sein Bett, geht zur Wasserleitung und stillt seinen Durst nach 
Herzenslust. Husten und Auswurf schleimig-eitriger Sputa quälen den Kranken auch in 
den nächsten 8 Tagen; am 28. Nov. steigt die Temperatur, die seit dem 18. auf die 
Norm gesunken war, wieder und erreicht am 29. und 30. Nov. die Höhe von 39,2® C., 
es kann rechts hinten und unten eine 3 Querfinger hohe Dämpfung mit Knisterrasseln 
entdeckt werden. Am 4. Dec. fallt die Temperatur und nun verschwinden auch all- 
mählig Husten und Auswurf. Abgesehen von dieser Bronchitis und Pneumonie war der 
Verlauf ein glatter. Schmerzen hatte der Kranke nur bei Hustenstössen. Am 19. Nov. 
flatus, am 23. der erste Stuhl. Bis zum 23. wurde per os nur Milch und Sauermilch 
gegeben, dabei 38töndlich abwechselnd Wein und Eierklystiere. Am 23. bekam er Milch¬ 
gries, am 24. wurde zu Fleisch übergegangen. Endresultat siehe unten. 

Dauer der Operation 2^/i Stunden. Länge des resecirten Stücks an der grossen 
Curvatur 15, an der kleinen 9 cm. Pylorus stark verengt, lässt nur mit Mühe die Spitze 
des kleinen Fingers durchtreten. Herr Dr. Hanau schreibt über die von ihm untersuchte 
Geschwulst: Es liegen 2 symmetrisch zur kleinen Curvatur gestellte, auf der vordem und 
auf der hintern Wand sitzende, carcinomatöse Ulcera vor. Sie sitzen also topographisch 
ähnlich, wie viele Ulcera rotunda. Die Carcinomwucherung tritt in fiachen Knoten auch 
auf der serösen Fläche des Magens auf. Microscopisch liegt Carcinoma cylindro-cellulare 
mit hohlen Krebssträngen vor, wenn man die Ränder untersucht. In der Muscularis 
findet sich derselbe histologische Charakter des Carcinoms an manchen Stellen, an andern 
ist der Typus der Cylinderzelle nicht so rein, die Stränge sind auch dann solid. Die 
Wucherang auf der serösen Seite zeigt schmale solide Krebsstränge, wie bei Scirrhua, 
jedoch sind sie zahlreich. Dies kommt jedoch daher, dass daselbst die jüngste Probe 
vorliegt und auch wohl mehr Widerstand der Umgebung. Gesammttypus: Carcinoma 
cylindro-cellulare simplex, vielfach mit hohlen Strängen. 

4) F. Barbara, 53 Jahre alt, am 19. Januar 1894 aufgenommen. In der Familie 
der Kranken soll Niemand an Krebs gelitten haben. Sie selbst, eine früher gesunde 
Frau, die 5 Kinder zur Welt gebracht, will ungefähr seit einem Vierteljahr krank sein 
und das Leiden begann mit heftigen Schmerzen nach jeder Nahrungsaufnahme, dazu ge¬ 
sellte sich Brechen, das allmählig immer häufiger wurde; Hand in Hand damit Ab¬ 
magerung und Schwäche. 

Status prsBsens: Magere Frau mit graugelber Gesichtsfarbe und mattem Blick. Sehr 
anämisch. Der ausgedehnte Magen ist zuweilen, namentlich aber bei Kohlensäurefüllung, 
durch die Bauchdecken sichtbar. Nach Entleerung desselben mit der Sonde fühlt man 
im Epigastrium links vom Nabel einen taubeneigrossen, harten, nicht druckempfindlichen 


Digitized by LjOOQle 



/ 


493 


Tumor, der allseitig grosse Beweglichkeit zeigt und bei Füllung des Magens sich nach 
rechts verschiebt. Der nach einem Probefrühstück gewonnene Magensaft enthält keine 
freie Salzsäure. 

Operation am 30. Januar 1894. Nach gründlicher Ausspülung des Magens Aether- 
narcose. Längsschnitt vom Process. xiphoid. bis zum Nabel. Der die Pylomsgegend 
einnehmende Tumor ist vollständig frei und lässt sich leicht herausheben. Schrittweise 
Unterbindung der Peritonealduplicaturen an grosser und kleiner Curvatur mittelst Aneu¬ 
rysmanadeln. Abklemmen^ des Duodenum und des Magens nach der Tumorseite durch 
Arterienklemmen. Zwischen diesen und den Fingern des Assistenten wird der Magen 
von Seite der grossen Curvatur ganz durchtrennt. Occlusionsnaht durch fortlaufende 
Mucosa- und Serosanaht bis in die Nähe der grossen Curvatur, dann Einnähung des 
Duodenum in die grosse Curvatur durch 2 Reihen enger Knopfnähte. Ueberpflanzung 
von Netz auf die Nahtlinie. Dreifache Bauchdeckennaht. Dauer der Operation Stunden. 
Puls nach der Operation 80. 

Länge des resecirten Stücks längs der grossen Curvatur 11, längs der kleinen 
Curvatur 8 cm. Herr Dr. Hanau schreibt über die Untersuchung des resecirten Tumors: 
1) Die Lymphdrüsen sind frei von Carcinom; 2) Pars pylorica (durch die mit Mühe 
der kleine Finger durchgeführt werden kann): Vom Duodenum noch ein l'/s cm breiter 
Streifen mitgenommen. Auf der obem Seite circa 2 cm gesunde Magenschleimhaut mit- 
entfemt. Direct am Pylorus beginnt ein breit elliptischer Tumor von 7 cm Frontal- und 
5 cm capito-caudaler Länge, der in seiner Hauptmasse der hintern Wand angehört, am 
Pylorus jedoch nur noch einen schmalen Streifen an der grossen Curvatur frei lässt. 
Sein Rand wulstig, ungleichmässig erhaben, ca. 2 cm vom Pylorus ist er frankstückgross 
tief ulcerirt, der Rand des Ulcus unregelmässig buchtig. Eine 2. flachere, ähnliche 
Ulceration sitzt nahe dem rechten Rand des Tumors. Beide sind durch unregelmässig 
flachere verbunden. Die Magenwand 1 — 1 Ys cm dick, am dicksten am Tumorrand. Die 
Verdickung zur Hälfte etwa durch den Mucosa und Submucosa einnehmenden Tumor, 
zur andern Hälfte durch hypertrophische Musculatur bedingt. An einer Stelle des Grundes 
des tiefem Ulcus durchsetzt das Tumorgewebe den ganzen Geschwürsgrund. Daselbst 
aussen an der Serosa feine Knötchen, an Blutgefässen sitzend, die in die Magen wand 
gehen. Microscopische Diagnose: Sehr zellenreiches, tubuläres Cylinderzellencarcinom. 

Der Verlauf war ein vollständig reactionsloser. Schon nach 3 Tagen kann die 
Durchgängigkeit des Darms constaiirt werden. Ernährung, wie nach den frühem Opera¬ 
tionen. Verlässt nach 20 Tagen das Bett. Endresultat siehe unten. 

Grössere und vollständige Operatioosserien aus einer Hand besitzen wir überdies 
noch sehr wenige und es mag dies ein weiterer Entschuldigungsgrund sein, dass ich 
mit der Mittheilung einer grössern Serie eigener Beobachtungen nicht zurückhalte. 

Unter meinen 14 am Magen resecirten Kranken waren 7 Männer und 7 Frauen, 
gegenüber andern Statistiken ist somit in dieser kleinen Statistik das männliche Ge¬ 
schlecht verhältnissmässig stark vertreten. Es mag dies bei einer so kleinen Zahl 
ganz zufällig sein, Hesse sich aber auch .so erklären, dass das Magencarcinom in der 
Schweiz bei Männern häufiger ist, als bei Frauen (nach H<ßberl%n'% Untersuchungen stellt 
sich das Verhältniss wie 7 : 5), dass aber Frauen sich leichter zur Operation entschliessen. 

Bezüglich des Alters der 13 Krebskranken fand ich als unterste Grenze 32, als 
obere Grenze 63 Jahre. 3 Patienten gehören der 3., 1 der 4., 5 der 5. und 4 der 
6. Decade an. 

Die Dauer des Leidens vor dem Spitaleintritt, d. h. die Zeit, seit welcher lästige 
und auffallende Magensymptome bestehen, reicht zurück auf 3—18 Monate. Kürzere 
Zeit als 1 Jahr waren krank 11, längere Zeit 2 Kranke. 


Digitlzed by 


Google 



494 


Als Gelegenheitsursache kommt bei einigen Fällen Alcoholmissbrauch in Betracht, 
4 Mal konnte in der Familie des Kranken Krebs nachgewiesen werden, 8 Mal ist 
ausdrücklich erwähnt, dass Krebs in der Familie nicht verkam, 1 Mal konnte Näheres 
nicht in Erfahrung gebracht werden. 

Bezüglich der wichtigsten Symptome ist Folgendes erwähnenswerth: 

Nur ein Kranker war vüllig schmerzfrei, Magendrücken ohne eigentliche Schmerzen 
hatten 4 Kranke, über drückende, würgende, brennende Magenschmerzen bis zu eigent¬ 
lichen Schmerzparoxysmen klagten 8 Kranke. 

Die Schmerzen waren gewöhnlich am heftigsten nach jeder Nahrungsauhiahme, 
einige Male strahlten sie auch ins Kreuz, selbst in die Schultern, aus. 

Erbrechen ist bei sämmtliohen Kranken notirt, bald ist dasselbe seltener und 
beschränkt sich auf Schleimbrechen, bald häufiger, endlich nach jeder Mahlzeit auf¬ 
tretend und in einigen Fällen äusserst copios. Frisches Blut brach kein einziger 
Patient und caffeesatzähnliche Massen wurden nur von 3 Kranken herausbefördert. 

Störungen des Allgemeinbefindens fanden sich ausnahmslos, doch bestanden sie 
in einigen Fällen nur in Abnahme der Kräfte bei noch gutem Aussehen und gesunder 
Gesichtsfarbe und in mehr oder weniger rapider Abmagerung (ein Kranker hatte zu 
Hause in 8 Wochen um 9 Pfund, ein 2, in 6 Wochen um 15V* Pfund an Körper¬ 
gewicht abgenommen), während andere Kranke und zwar nicht weniger als 7 bei der 
Spitalaufnahme schon Spuren deutlicher Kachexie: hochgradigste Abmagerung, erdfahle, 
gelbliche Gesichtsfarbe, trockene Haut, leichte Knöcheloedeme etc. erkennen Hessen. 

Ein harter, zuweilen deutlich höckriger Tumor von Taubenei- bis Kindskopf- 
Grösse Hess sich bei sämmtlichen Operirten im Epigastrium, bald links, bald rechts, 
von der Mittellinie abtasten, am deutlichsten bei vollständiger Entleerung des Darms 
nach mehrtägiger Verabreichung von Abführmitteln und bei ebenfalls vollständiger 
Entleerung des Magens mit der Sonde, nur bei einem Kranken mit hochgradiger 
Magenerweiterung Hess sich der Tumor bei (mit Wasser oder Gas) gefülltem Magen 
deutlicher abtasten, vermntblich, weil der hoch stehende, in einen höckrigen Tumor 
verwandelte, Pylorus durch den gefüllten Magen nach abwärts gezerrt und der pal- 
pirenden Hand zugänglicher gemacht wurde. Zwei der Kranken hatten, bevor sie 
ärztliche Hülfe suchten, den Tumor selbst gefühlt. 

Bei genügender Vorbereitung und vollständiger Entspannung der Bauchdecken 
konnten wir auch in allen diesen Fällen durch mehrfache und sorgßiltige Abtastung 
des Tumors seine allseitige und mitunter sehr ausgiebige Beweglichkeit nachweisen, 
sank dabei der Tumor in der verticalen Körperstellung nach unten und wanderte er, 
was bei 11 Kranken deutlich naebzuweisen war, bei vorher mit der Sonde entleertem 
und nachher mit Kohlensäure gefülltem Magen, von links nach rechts, so war das 
Fehlen von Verwachsungen mit den Nachbarorganen mit ziemlicher Sicherheit nach¬ 
gewiesen, denn in allen diesen Fällen war die carcinomatös entartete Pars pylorica 
frei mit Ausnahme eines, wo ebenfalls bei allseitiger Verschiebbarkeit des Tumors sich 
Verwachsungen mit dem Colon transversum fanden. Auch bei diesem Kranken konnte 
man den Tumor bei erschlafften Bauchdecken von der Mitte des Epigastrium bis unter 
den linken Rippenrand hinaufsebieben, was übrigens bei der grossen Beweglichkeit des 
Colons leicht erklärlich ist. Immerhin sei hervorgehoben, dass mit Ausschluss dieser 


Digitized by LjOOQle 



495 


VerwacbsnDg mit dem Colon, durch mehrfache üntersuchungen, ohne Narcose und ohne 
Frobeincision das Fehlen von Verwachsungen mit den Nachbarorganen nachznweisen 
war. Je kleiner der Tumor, desto leichter ist die Diagnose auf Verwachsungen zu stellen. 

Neun Mal war eine beträchtliche Magendilatation vorhanden. Entweder war der 
Magen als eine bis in die Nähe der Symphyse reichende, sackartige Vorwdlbung schon 
durch die schlaffen Bauchdecken erkennbar, oder es konnten grosse, mitunter enorme, 
Mengen alter Speisereste herausgehebert werden, oder es war endlich möglich, durch 
Füllung des Magens mit Kohlensäure die Gontouren der bis unter die horizontale 
Nabellinie herunterreichenden grossen Curvatur sichtbar zu machen. In 4 Fällen fand 
sich keine erhebliche Dilatation, obwohl die Untersuchung der exstirpirten Pars pylorica 
jeweils Stenose und in 3 Fällen hochgradige Stenose des Pylorus ergab. Freie Salz¬ 
säure wurde bei 9 hierauf untersuchten Kranken keine gefunden, einmal, bei hoch¬ 
gradiger Dilatation des Magens, war solche vorhanden. 

Es war somit in allen diesen Fällen durch die Allgemeinerscheinungen und den 
vorhandenen Tumor die Diagnose des Magencarcinoms, durch die Magenerweiterung 
und das Brechen die der Pylorusstenose zu machen und es war aus der Beweglichkeit 
des Tumors die Möglichkeit der Entfernung desselben schon vor der Eröffnung der 
Bauchhöhle mit grosser Wahrscheinlichkeit zu erkennen. 

Bezüglich der Indication zu einem operativen Eingriff war unser Verhalten im 
Allgemeinen Folgendes: 

1) Bei sehr beweglichen und nicht zu grossen Tumoren wurde mit der Absicht, 
den Tumor zu exstirpiren, incidirt und falls die Diagnose des Mangels an Ver¬ 
wachsungen durch den Baucbschnitt bestätigt war, die Exstirpation ausgeführt. 

2) Bei grossen unbeweglichen Tumoren ohne die Erscheinungen der Pylorusstenose 
wurde von jedem operativen Eingriff abgesehen. 

8) Bei kleinen unbeweglichen und bei grossen beweglichen und unbeweglichen 
Tumoren mit den ausgesprochenen Erscheinungen der Pförtnerverengerung wurde incidirt 
mit der Absicht, eine Magendünndarmfistel anzulegen und dieser Plan auch in der 
Regel ansgeführt. Einige Male, bei grosser Beweglichkeit auch grosser Tumoren, ent¬ 
schloss ich mich nachträglich noch zur Exstirpation. 

Hinsichtlich der Technik der Operation hielt ich mich im Grossen und Ganzen 
an die ursprüngliche Methode BiMroth-Wölfler. 

Die Vorbereitung war stets eine sorgfältige. Der schon längere Zeit vorher 
regelmässig ansgespülte Magen wurde am Operationstag, nachdem der Kranke früh 
Morgens noch eine Tasse Milch mit etwas Cognac genossen, so lange mit Wasser aus¬ 
gewaschen, bis dasselbe völlig rein abfloss und zum Schlüsse folgte noch eine mehr¬ 
malige Spülung mit Salicyllösung 1 : 1000. Der Darm wurde ebenfalls einige Tage 
vor der Operation durch Abführmittel vollständig entleert. Wirkten bei hochgradiger 
Verengerung des Pylorus die Mittel nicht, so nahm man seine Zuflucht zu hohen Ein¬ 
giessungen. Die aseptischen und übrigen Massnahmen, die für die Magenresection 
. nichts Specifisches haben, übergehe ich, nur sei noch erwähnt, dass die Operirten auf 
einen geheizten Operationstisch gelegt wurden bei einer Zimmertemperatur von 20** C. 
Die Narcose wurde 12 Mal durch Chloroform, 2 Mal durch Aether herbeigeführt. Die 
Ghloroformnarcosen waren ohne Ausnahme in jeder Beziehung ausgezeichnet, ruhig. 


Digitized by 


Google 



496 


ohne Brechen und ohne Muskelspannung und der ChloroformTerbrauch mit meinem 
Apparat betrug im Durchschnitt bei den 12 Narcosen 39,7 ccm. Die eine Aether- 
narcose verlief zufriedenstellend, bei der 2. setzte am Operationstag eine heftige Bron¬ 
chitis ein, die den Kranken durch die Hustenstösse in Lebensgefahr brachte und die 
Beconvalescenz sehr verzögerte. Es waren in 2’/« Stunden 525 gr Aether mit dem 
JutUard'schea Korb verbraucht worden. Die Bauchhöhle eröffneten wir stets durch 
medianen Längsschnitt, -der vom Processus ensiformis bis zum Nabel oder bei grossen 
Tumoren, an demselben links votbei, noch weiter nach unten reichte. Dann wurde 
mit der durch die Wunde eingeführten Hand der Magen abgetastet. Liess sich die 
Geschwulst nicht mit Leichtigkeit hervorziehen und war der Mangel an Verwachsungen 
mit der Umgebung nicht ohne Weiteres ersichtlich, so diente nach v. Hacker'^ Vor¬ 
schlag ein ins kleine Netz gebohrtes Loch, um durch dasselbe die Hinterseite des 
Magens und das Pancreas abzntasten. Es liess sich auf diese Weise in einem Fall 
(13) feststellen, dass ein 2. Tumor hinter dem Pylorus, aus Pancreas und infiltrirten 
Betroperitonealdrüsen sich zusammensetzend, vorhanden und mit dem Pyloruscarcinom 
nicht verwachsen war. 

Eignete sich der Tumor zur Exstirpation, so gingen wir sofort an die Ablösung 
des grossen und kleinen Netzes und benutzten bei dieser Ablösung mit Vorliebe 
Aneurysmanadeln. Dann folgte die ünterpolsterung der frei gemachten Geschwulst 
mit sterilisirten Gazecompressen und die provisorische Abschnürung des Duodenum mit 
einer starken Seidenligatur. Dann wurde unter dem Schutze von Schieberpincetten gegen 
die Geschwulstseite und unter provisorischem Verschluss des Magenlumens nach der 
gesunden Seite hin, meist durch Assistentenhände, einige Male durch Hpdypier’sche 
oder Gussendawer'sche Klemmen, die Durchschneidung des Magens von der kleinen 
Gurvatur her bis auf den Theil, der mit dem Duodenum vereinigt werden sollte, vor¬ 
genommen, dann Naht des Magens, Abtrennung des Magenrestes, Durchtrennung des 
Duodenum und Annähung seiner Schnittfläche ausnahmslos an die grosse Gurvatur. 
Was noch speciell die Naht betrifft, so wurde ausschliesslich mit feiner, gedrehter 
Seide genäht und zwar wurde stets eine Doppelnaht, eine enge Schleimhautnaht und 
darüber eine sehr enge Serosamuscularisnaht angelegt. Am Magen selbst war die 
Naht zuweilen eine fortlaufende, die Duodenalmagennaht war immer Knopfnaht. Die 
über die Schnittlinie vorqnellende Schleimhaut des Magens sowohl, wie des Duodenum, 
wurde mit einer einzigen Ausnahme in einer Breitenausdehnung von 2—5 mm resecirt, 
welche Resection erst eine exacte Schleimhautnaht gestattete und die Bildung vor¬ 
stehender Schleimhautwülste verhinderte. Die Sicherung der Nahtlinie durch überge¬ 
pflanztes Netz unterliessen wir selten und einige Male, als die hintere, innere Magen¬ 
duodenalnaht besonders schwierig anzulegen war und nicht absolut zuverlässig schien, 
nähten wir sie nachträglich durch einige Nähte an das Pancreas an. Die Bauch¬ 
deckennaht war immer eine dreifache: Peritoneal-, Fascienmnskel- und Hantnaht. 
Wenn auch die Technik der Magenresection schon durch den Vater der Magenchirurgie, 
durch BiUroth, und seine Assistenten zu einem gewissen Abschluss gebracht ist, so 
sind Aendernngen und auch Verbesserungen derselben sehr wohl denkbar. Ich brauche 
nur auf die schon erwähnte Arbeit ^cher'a hinzuweisen, der mit seiner Pyloms- 
resection mit Gastroduodenostomie einen ganz neuen Weg eingeschlagen hat und zwar 


Digitized by LjOOQle 


497 


mit glänzenden Erfolgen. Es kann hier nicht der Ort sein diese neue Methode kritisch 
zu belenchten, zudem besitze ich eigene Erfahrungen am Lebenden über selbe nicht, 
allein es will mir an diesem neuen Verfahren nicht einleuchten, dass man in Fällen, 
wo sich das Dnodeum an die grosse Curvatnr annähen lässt, womit gewiss auch fär 
Abfluss des Mageninhaltes am Besten gesorgt ist und womit auch die natürliche Form 
des Magens bergestellt wird, den Magen ganz schliessen und ein neues Loch in den¬ 
selben, mit erneuter Blutung und Blutstillung, schneiden soll. Allerdings fällt mit der 
Zocäer’schen Methode das Zusammenstossen dreier Nahtlinien (der vorderen und hinteren 
Gastrodnodenalnaht und der Occlusionsnaht) des Magens weg, allein schon v. Hacker^) 
gibt in der von ihm publicirten Serie von 18 Mageuresectionen aus der BiHrof^’schen 
Klinik an, dass eine Perforation der Nahtlinie nie an der Vereinigungsstelle von Bing- 
und Occlusionsnaht stattgefnnden habe, wohl weil auf diesen gefthrlicbsten Punct die 
grösste Sorgfalt verwendet ward und v. Msdsberg*) fand bei einer 2. Serie von 19 
Magenresectionen aus der gleichen Klinik unter 7 Nahtlücken nur 2 Mal die Perforation 
da, wo die Occlusionsnaht mit der Magendarmnaht zusammen stösst. Es scheint somit 
in diesem Zusammenstossen dreier Nahtlinien keine besondere Gefahr hinsichtlich der 
Nahtperforation zu bestehen. Dagegen ist unbestritten die Gastroenterostomie gegen¬ 
über der Magenresection die ungefährlichere Operation, und die Kocher'sche Operation 
ist ja im Wesentlichen nichts anderes, als eine Gastroenterostomie. Allein es muss 
wiederum nicht vergessen werden, dass die Gastroenterostomie hauptsächlich desshalb 
die ungefährlichere Operation ist, weil sich hei der Gastroenterostomie der Darm voll¬ 
kommen spannungsfrei an den Magen anlegen und mit ihm vernähen lässt. Das 
aber kann in allen Fällen von der Gastroduodenostomie Kocher'^ ebenso wenig behauptet 
werden, wie von der Bittrcih-Wölfler'ticbva Operation, im Gegentheil, es bleibt nach 
der Resection des Pylorns die grosse Curvatnr immer und jeder Zeit der dem Duodenum 
nächst gelegene Theil des Magens. Ich bin daher geneigt, die guten Resultate Kocher's 
mehr seiner Meisterschaft in der chirurgischen Technik überhaupt, als seiner speciellen 
Methode, zuzuschreiben. Ich sehe weiter nicht ein, warum eine durch alle Schichten 
der Magenwand geführte Naht und Versenkung dieser Naht unter eine Serosanaht 
besser sein sollte, als eine exacte Schleim hantnaht, die von einer Serosamuscolarisnaht 
überbrückt wird, und ich sehe nicht ein, warum die Lostrennung vom Duodenum der 
Lostrennung vom Magen in allen Fällen vorausgehen soll, da das Herauswälzen des 
Duodenum ungleich schwieriger ist, als das Herauswälzen des Duodenum plus Tumor. 
Dagegen hat die Zoc&er’sche Anwendung der grossen Arterienklemmen sehr viel für 
sich und auch die primäre vollständige Durcbtrennung des Magens hat den Vortheil, 
dass die hintere Magenwand bei mehr diffuser Geschwulstinfiltration sehr viel genauer 
untersucht, werden kann, wodurch es auch möglich wird, nachträglich noch verdächtige 
Partien zu entfernen. Ich erinnere mich an einen Fall, wo erst am herausgeschnit¬ 
tenen Präparate Randpartien desselben als macroscopisch verdächtig und microscopisch 
als erkrankt erkannt wurden. Bei der Dreiviertelsdurchtrennung des Magens sind die 
hintern Partien desselben schwer zu übersehen. Und schliesslich ist auch zuzugeben, 

*) ». Hacker-. Die Magenoperationen an Professor Bälroth's Klinik 1880—1885, Wien 
TceplltZ'Dendike. 

*) Langenbeck’s Archiv, Band 39, Heft 4. 


Digitized by LjOOQle 



498 


dass die fortlaufende Naht, die Kocher durchwegs anwendet, die Dauer der Operation 
abkürzt. 

Die Dauer der Magenresectionen ist immer noch eine verhältnissmässig lange. 
Sie schwankt bei meinen Operationen zwischen 1 Stunde und 10 Minuten (NB. inclusive 
Narcose und Reinigung des Operationsfeldes) bis zu 3 Stunden und betr&gt durch¬ 
schnittlich bei den 14 Kranken 2 Stunden und 8 Minuten. Alle Vorschläge daher, 
die darauf ausgeben, die Dauer der Operation abzukfirzen, sind einer genauen Prüfung 
werth, da in der langen Dauer der Operation allein schon eine gewisse Gefahr liegt. 

Das resecirte Stück, das in allen Fällen den ganzen Pylorus enthielt, schwankte 
sehr in der Grüsse, nämlich zwischen 4 cm an der kleinen und 5 cm an der grossen 
Ourvatur bis zu 19 cm an der grossen und 16 cm an der kleinen Curvatur, siehe 
folgende Tabelle: 



1. 

2. 

3. 

4. 

5. 

6. 

7. 

8. 

9. 

10. 

11. 

12. 

13. 

14. 

Kleine Curvatur 

4, 

6, 

7, 

7, 

7, 

8, 

8, 

9, 

9, 

10, 

10, 

11, 

11, 

16 cm 

Grosse Curvatur 

b, 

8, 

8, 

9, 

14, 

9, 

11, 

11, 

12, 

16, 

17, 

16, 

1672, 

19 cm. 


Die nähere Untersuchung der 18 Krebsgeschwülste ergab: 3 Mal Scirrhus, 5 Mal 
Drüsenkrebs, 5 Mal Medullarkrebs. 

Die Nachbehandlung wurde allmählig immer mehr*vereinfacht und schliesslich 
folgendermassen durchgeführt: 

Am Operationstag bekamen die Kranken gewühnlich nur ein Glysms mit Wein 
und Wasser, bei heftigem Durst auch deren mehrere. Am Tage nach der Operation 
stündlich einen Esslöffel voll sterilisirte Milch und alle 3 Stunden ein Clysma, abwechselnd 
mit Wein und Wasser oder mit Ei und Salz, am 2. Tage wurden neben den Clysmen 
stündlich 2 Esslöffel sterilisirte Milch verabreicht, am 3. Tage halbstündlich 3—4 Ess¬ 
löffel, am 4. Tage halbtassenweise Milch, ab und zu auch etwas Fleischbrühe mit 
Beeftea, am 8. Tage wurde zu Fleischnabrung, zu geschabtem Beefsteak, übergegangen. 
Nachts wurde die Milch fortgegeben, solange Patient nicht schlief. 

In den ersten Tagen war Morphium nur bei ganz wenigen Kranken zu entbehren 
und wurde nach Bedürfniss 1—6 Mal in 24 Stunden endermatiscb verabreicht. — 

Wir kommen zu der wichtigsten Frage, zu der Frage nach den Resultaten der 
14 Magenresectionen: Es wurde wegen Narbenstenose 1 Mal resecirt mit 1 Erfolg; 
wegen Carcinom 18 Mal mit 8 Erfolgen. Die Mortalität beträgt also auf alle 14 Fälle 
berechnet 35,7®/«, auf die wegen Carcinom operirten Kranken 38,4®/o. Es worden 
quoad operationem geheilt 64,2®/o von allen Operirten und von den wegen Carcinom 
Operirten kamen mit dem Leben durch und blieben längere Zeit gesund 61,5%. 

Vergleichen wir damit einige andere Statistiken, so sind diese Resultate verhält- 
nissmässig günstige zu nennen: 

BiUroth hat laut seinem Generalbericht, vorgetragen in der chirurgischen Section 
des internationalen Gongresses in Berlin, von 41 Pylorusresectionen wegen bös- und 
gutartigen Pylorusstenosen 19 geheilt, 22 sind gestorben. Es sind also gestorben 
53,6«/o, geheilt 46,3®/o. 

Wegen Carcinom wurden operirt 29 mit 13 günstigen Ausgängen und 16 Todes¬ 
fällen. Die Mortalitätsziffer für das Carcinom beträgt also 55,1 ®/o, die Heilnnga- 
Ziffer 44,8»/o. 


Digitized by LjOOQle 


499 


Bei Kocher beträgt die Mortalität seiner sämmtlichen in Klinik nnd Privatklinik - 
ansgeffihrten Operationen nach der BiUroth^WSlfler'schea Methode and nach der Modi- 
fication Büh-oth, wonach zuerst die Gastroenterostomie ausgefQhrt und dann die Ex¬ 
stirpation des Magencarcinoms Torgenommen wurde, 667». Bei seinem neuen Verfahren 
sind 2 gestorben und 7 geheilt, also 22,27o Todesfälle und 77,77» Heilungen. 

Ceemy hat auf 12 Magenresectionen wegen Krebs 7 Geheilte und 5 Gestorbene, 
somit 58,37o Geheilte und 41,67« Gestorbene. Von sämmtlichen Pylorectomien 
Czerny'^ sind 7 im Anschluss an die Operation gestorben 43,67«, geheilt wurden 56,27«* 

Hunecke hat von 1881—1887 9 Pylorusresectionen gemacht, von denen 7 tödt- 
lich verliefen.*) Er hat also 77,77« Todesfillle und 22,27« Heilungen. 

Schönbom zählt auf 5 Pylorusresectionen 3 Todes- und 2 Heilungsfölle,7 also 
6 O 7 * Todes- und 407« Heilungsfälle. 

-Unterzieht man nun aber die 5 Todesfälle meiner Operationen einer genaueren 
Analyse, so ergibt sich hieraus, wie Sie gleich sehen werden, die tröstliche Perspective, 
dass bei grösserer üebnbg und Erfahrung ein weiteres Herabdrücken der Mortalitäts¬ 
ziffer -nicht allein möglich, sondern in hohem Grade wahrscheinlich ist. Schon der 
Verlauf und der Obductionsbefund bei der erst gestorbenen Kranken zeigt, dass der 
Tod nicht durch die Operation, sondern durch die Unwegsamkeit des neuen Pylorus 
in Folge seines Hochstandes durch Lordose der BQckenwirbelsäule und in Folge Ab- 
knickung des Duodenum durch den enorm erweiterten Magen herbeigeföhrt ward. Es 
stellte sich bei dieser Kranken in den ersten 2 Tagen nach der Operation starker 
Foetor oris, Aufstossen und Brechreiz ein, am 2. und 3. Tage Brechen grösserer Mengen 
foetid, sauer riechender Flüssigkeit und als wir dann nach 4 Mal 24 Stunden den 
Verband wechselten, konnte man durch die schlaffen Bauchdecken hindurch den Magen 
als einen bis zur Symphyse herunterhängenden Sack erkennen. Die nun regelmässig 
vorgenommenen Spülungen brachten wesentliche Erleichterung, das Brechen hörte auf, 
Patient vertrug wieder etwas Milch, der Darm wurde wegsam und es gingen Gase ab, 
— aber die Kräfte kamen nicht wieder und Patient verfiel immer mehr und starb 
nach 8 Mal 24 Standen. Es fand sich keine Peritonitis; das über die Nahtlinie her¬ 
über gezogene Netzstück war fest mit derselben verwachsen und konnte nur mit Ge¬ 
waltanwendung weggerissen werden. Der neue Pylorus war für 2 Finger durchgängig, 
allein der Magen war stark dilatirt und bei Füllung desselben mit Wasser wurde der 
Anfangstheil des Duodenum nach abwärts gezogen und die Uebergangsstelle zum ab¬ 
steigenden Ast abgeknickt. Ueberdies stand in der Bückenlage des Kranken der neue 
Pylorus, der gerade auf die Wirbelsäule zu liegen kam, nicht unerheblich höher, als 
die Hauptmasse des Magens, sodass schon dadurch allein ein mechanisches Moment 
gegeben war, das bei nicht mehr snfficienter Magenmuskulatur die Entleerung des 
Magens erschwerte. 

Die Magenerweiternng war diagnosticirt, allein ich wagte ans Furcht, die frische 
Magennaht möchte Brechbewegungen nicht vertragen, nicht, die Sonde anzuwenden. 
Als sie dann in Anwendung kam, war die Kranke schon zu sehr von Kräften, es war 
mit einem Worte zu spät. In einem andern Fall, der durchkam, erlebten wir ähn- 

V. Kolbt Dissertation Erlangen. 

*) Hasslauer, Pylorusresection, Dissertation und Münchener med. Wochenschr. Nr. 21, 1892, 


Digitized by 


Google 



500 


liebe Erscheinungen. Es trat am Tage nach der Operation Aufstossen und Erbrechen 
schwärzlicher Flüssigkeit auf, beim sofortigen Spülen entleerten wir circa einen Liter 
einer schwärzlichen Brühe. Die Spülung wurde folgenden Tags wiederholt. Brechen 
und Magendruck sistirten, der Kranke konnte Milch und Alles, was ihm gegeben 
wurde, vortrefflich ertragen und die Reconvalescenz war von dort ab eine vüUig nnge> 
stürte. Eine frühe Spülung hätte vielleicht auch die oben erwähnte Kranke gerettet 
ln beiden Fällen bestand hochgradige Magenerweiterung. 

Dass übrigens ein gut genähter Magen sehr viel ertragen kann und dass man 
mit der Anwendung der Sonde nicht zu ängstlich zu sein braucht, bewies mir vor kurzer 
Zeit ein etwas imbeciler Patient, der in der 3. Nacht post operationem in einem un* 
bewachten Moment das Bett verliess und seinen grossen Durst an der Wasserleitung 
stillte, ohne irgend welchen Nachtheil davon zu haben. 

Ein 2. Kranker starb nach 3 Mal 24 Stunden an Peritonitis in Folge einer 
Nabtlücke am üebergang der Magenduodenalnaht in die Magennaht, also in Folge 
eines technischen Fehlers. 

Ein 3. Kranker erlag der Gangraen des Colon transversum. Da die Verwach¬ 
sungen des Magens mit dem Colon nicht ausgedehnt und grösstentheils leicht und 
stumpf zu lüsen waren und die erschöpfte Kranke eine Colonresection kaum überstanden 
hätte, abstrahirte ich von einer solchen. Der Fall wäre besser der Gastroenterostomie 
zugewiesen worden. 

Der 4. Kranke starb nach 2 Mal 24 Stunden an Erschöpfung ohne Fieber und 
ohne Pttlssteigerung. Gut schliessende, durch Eintreiben von Luft und Wasser ge¬ 
prüfte Nahtlinie und keine Peritonitis. 

Der 5. Kranke ging an eitriger Peritonitis zu Grunde. Eine Nahtlücke konnte 
bei sorgfältiger Untersuchung nicht gefunden werden, und es wird daher wohl ein 
Fehler der Asepsis bei der sehr lange dauernden und ausserordentlich schwierigen 
Operation Schuld an der Peritonitis sein. Das Carcinom reichte längs der kleinen 
Curvatur bis fast zur Cardia hinauf und die Exstirpation des grossen Tumors wurde 
hauptsächlich desshalb vorgenommen, weil der intelligente Kranke, dem die vorliegenden 
Verhältnisse auseinander gesetzt werden konnten, eine Badicaloperation wünschte und 
die Palliativoperation der Gastroenterostomie von vorneberein perborreszirte. 

Fassen wir kurz das Ergebniss der Obductionen zusammen, so ergibt sich, wie folgt: 

Bei der einen Gestorbenen hätte die frühe Anwendung der Sonde möglicherweise 
den letalen Ausgang abwenden können, 2 Kranke wären besser nicht operirt worden 
und ein Kranker erlag einem technischen Fehler. Unwiderleglich erhellt daher auch 
aus dieser Serie von Operationen, dass auch bei dieser, wie bei jeder andern technisch 
schwierigen Operation, wie oben schon erwähnt wurde, die Mortalitätsziffer durch 
grössere Uebung und Erfahrung herabgesetzt werden kann. 

Nun die Resultate bei den Kranken, die die Operation glücklich überstanden. 

Nur nebenbei sei bemerkt, dass der wegen narbiger Stenose im Jahre 1886 
operirte Kranke heute noch lebt, sich ganz wohl befindet und seinem Beruf als Han* 
sirer nachgeht. 

Von den wegen Carcinom Operirten blieb eine Kranke 8 Monate lang vollkommeo 
gesund, sie konnte Haus- und Feldarbeit verrichten, wie früher, fühlte sich überhaupt 


Digitized by LjOOQle 



501 


so kräftig und rüstig, wie je zuvor, danu bekam sie wieder Schmerzen im Rücken, 
einen Monat später wurde ärztlicherseits wieder ein Tumor im Epigastrium nachge¬ 
wiesen und es stellten sich neuerdings Erscheinungen von Pylorusstenose ein. 

Ein 2. Kranker erholte sich ebenfalls vollständig und konnte noch 5 Monate 
den anstrengenden Posten eines Fabrikdirectors versehen, dann wurde er icterisch in 
Folge Verschlusses des Dnct. choledochus, es konnte neuerdings im Epigastrium ein 
Tumor palpirt werden, und bei dem 7 Monate nach der Operation erfolgten Tode fand 
der obducirende Arzt, Herr Dr. Bissegger, einen Tumor des Pancreas, der auf das 
Duodenum, die Porta bepatis, die Leber und den Magen Übergriff und neuerdings den 
Magenausgang stenosirte. 

Ein 3. Kranker befand sich noch circa 1 Jahr nach der Operation ganz gut, 
konnte alle Speisen vertragen und arbeiten wie früher, dann begann allmählig und 
langsam ein schmerzloser Marasmus mit wechselnder Besserung und Verschlimmerung. 
Erst 4 Wochen vor dem Tode trat seltenes Brechen auf, und der Kranke starb 
17 Monate nach der Operation. 

Eine 4. Kranke, die im Juli 1892 operirt worden war, blieb volle 1'/» Jahre 
arbeits- und leistungsfähig bei blühendem Aussehen. Neujahr 1893/94 bekam sie 
kolikartige Unterleibsscbmerzen mit hartnäckiger Verstopfung. Eine Untersuchung im 
April 1894 ergab einen beweglichen kindskopfgrossen Tumor des rechten Ovarium und 
einen unbeweglich dem Os sacrum in grosser Breite aufsitzenden, harthOckrigen Tumor 
des Rectum, dasselbe schlitzfürmig verengend. Am 7. April wurde die Golotomia iliaca 
gemacht. Bei Eröffnung der Bauchhöhle stellt sich der frei bewegliche, gestielte Tumor 
des rechten Ovarium ein, der entfernt wurde. Der künstliche After functionirte schon 
nach 14 Tagen in zufriedenstellender Weise, die Koliken verschwanden vollständig, die 
Ernährung hob sich wieder und Patientin hat bereits das Bett wieder verlassen. 

Bei einer 5. Kranken, die neben dem am 18. Juli 1893 operirten Pyloruscarcinom 
noch ein Garcinom der Retroperitonealdrüsen und des Pancreas hatte, das nicht entfernt 
werden konnte und die am 31. October des gleichen Jahres starb, verschwanden die 
Magensymptome vollständig. Patientin konnte wieder alle Speisen, auch Obst und 
süssen Most, vertragen und batte niemals mehr Erbrechen, allein sie wurde bald ma- 
rastisch und starb, wie der ärztliche Bericht sagt, an Herzschwäche. 

Die 6., am 25. Juli operirte. Kranke schreibt Mitte April 1894, 9 Monate nach 
der Operation: 

,1. habe ich einen sehr guten Appetit, 2. kein Magenleiden mehr, 3. schlafe ich 
gut, 4. habe ich seit dem Austritt aus dem Spital um 34‘/i Pfund zngenommen, 
5. verrichte ich stetsfort leichte Arbeit und fühle mich so gesund, wie in frühem 
Jahren.* 

Der 7., am 15. November 1893 operirte. Kranke stellte sich am 15. April, also 
5 Monate nach der Operation, wieder vor mit frischem Blick und blühender Gesichts¬ 
farbe. Er arbeitet seit Anfang Februar täglich von Morgens 6 bis Abends 8 Ohr 
als sogen. Erdarbeiter, ohne im Geringsten zu ermüden oder sich unbehaglich zu 
fühlen und schläft die ganze Nacht ohne ein einziges Mal zu erwachen. Er geniesst 
die gewöhnliche Arbeiterkost: Morgens Gaffee und Kartoffeln, 9 Uhr Brod und Apfel¬ 
most, Mittags gesottenes Rindfleisch, Kartoffeln und Most, Nachmittags Brod und 


Digitized by 


Google 



502 


Most, Abends Caffee und Brod. Er hat seit dem Spitalaustritt um 10 Pfund an Körper¬ 
gewicht zugenommen. Von Recidiv bis jetzt keine Spur. 

Die letzte Kranke, die 8., die am 30. Januar 1894 operirt wurde, ist bis jetzt 
gesund.') 

Von den erfolgreichen Fällen ron Resection wegen Carcinom sind gestorben: 

1 17 Monate nach der Operation 

1 12 , . . 

17,.,, 

13 '/*, . , 

Es leben noch 4 und zwar: 

1 23 Monate nach der Operation 

13 , » • » 

13, II » » 

13, • t • 

Meine Resultate der Magenresection beim Magencarcinom sind, wie Sie sehen, 
nicht gerade glänzend, aber immerbin bemerkenswerth dadurch, dass hochgradig her¬ 
untergekommenen, zum Theil schon kachectischen, ausnahmslos von schweren Leiden 
gequälten und dem Tode verfallenen. Kranken für kflrzere oder längere Zeit die frühere 
Leistungsfähigkeit und frühere Lebensfreude zurückgegeben werden konnte. Wenn 
man nun aber berücksichtigt, dass eine, wenn auch geringe, Zahl definitiver Heilungen 
bekannt ist, so kann der heutige Standpnnct der Magenresection beim Carcinom 
folgendermassen präcisirt werden: 

Erst müssen die Resultate der Operation als solche noch bedeutend bessere 
werden. Wir müssen bei den ansemiscben, kachectischen, mit fühlbarem Tumor be¬ 
hafteten, Individuen, die zur Zeit die Hülfe des Chirurgen suchen, die Mortalitätsziffer 
noch bedeutend berunterdrücken und das halte ich für möglich, erst dann können wir 
erwarten, dass uns die Vertrauensärzte Kranke in einem verbältnissmässig frühen 
Stadium der Erkrankung zuscbicken und dass die Kranken selbst sich zu einer so¬ 
genannten Frühoperation entschliessen. Dann aber wird auch die Zahl der definitiven 
Heilungen erheblich zunebmen und die Operation aus ihrer Sonderstellung heraustreten. 
Aufgabe der innem Medicin aber wird es sein, uns die Wege und Mittel an die Hand 
zu geben, die eine Frühdiagnose des Magencarcinoms ermöglichen. 


Einige Bemerkungen zu Dr. Nordmann’s Aufsatz: „Zur Casuistik der 

Ergotingangrän.“ 

Der von Nordmann vor Kurzem in diesem Blatte mitgetheilte Fall von Decubitus 
bei einer Wöchnerin ist sehr interessant. Die Diagnose „Ergotingangran" hat viel für 
sich, obwohl bei der puerperalen Disposition zu Thrombosen ein ätiologisches ürtheil 
nicht leicht ist und Angaben über den Urinbefund sowie über die Stelle der Ergotin- 


*) Sie zeigte sich am 19. Juli wieder mit so vortrefflichem Aussehen und Kräftezustand, dass 
wir sie kaum mehr erkannten und gab an, dass sie sich vollständig gesund fühle, den ganzen Tag 
arbeite, alle Speisen vertrage und nie mehr an Magen schm erzen, Aufstossen oder Brechen gelitten habe. 


Digitized by LjOOQle 



503 


Einspritzung fehlen.^) Ich selbst habe in 34 Jahren gebnrtshülflicher Thätigkeit bei 
reichlichem Gebrauch von Secale- und Ergotininjectionen niemals eine Schädigung gesehen. 
Ich horte auch nie etwas von Ergotismus gangrsenosus aus der Praxis anderer Collegen. 
Wohl aber fand ich in dem klassischen Werke von L, Lewin ^Die Nebenwirkungen der 
Arzneimittel*^ (2. Auflage, Berlin 1893) einen Fall notirt, in dem nach einer zur Wehen¬ 
erzeugung gereichten Gabe von 0,8 gr. Secale Brand an einer Zehe und dann am ganzen 
Beine aufgetreten sein soll. 

In gleicher Weise will Nordmann auch den Decubitus erklären, über den ich in 
meiner Arbeit „Glykosurie und Decubitus im Wochenbett“ (D. Med. Wochenschrift 1892, 
Nr. 47) berichtet habe. Die betreffende Wöchnerin hatte innerhalb Stunde 1,5 gr. 
Secale erhalten und das genügt ihm, nicht etwa die vielleicht denkbare Möglichkeit einer 
Secale-Mitwirkung anzunehmen, sondern die eingetretene Gewebszerstörung vermuthungs- 
weise als Ergotingangrän — und nur als solche — aufzufassen. Diese Diagnose setzt 
natürlich Nichtexistenz des von mir gefundenen Traubenzuckers voraus; denn Glykosurie, 
selbst vorübergehende und quantitativ geringe, führt bekanntermassen unendlich viel 
häufiger zu Erkrankungen der Haut, als Secale. Folgerichtig bemängelt denn auch 
Nordmann meinen Nachweis von Dextrose. 

Dem gegenüber wiederhole ich, dass im Urin meiner Wöchnerin Traubenzucker mit 
aller Sicherheit nachgewiesen ist. Bei der Untersuchung wurden die Rathschläge einge¬ 
halten, die kein Geringerer, als Emil Fischer^ den gewiss auch Nordmann als erste 
Zucker-Autorität anerkennt, mir gegeben und die in ähnlicher Weise auch fast alle Lehr¬ 
bücher ertheilen. Hiernach ist die Gährungsprobe eine höchst zuverlässige, empfindliche 
Methode: Der Traubenzucker ist eben direct vergährbar, der Milchzucker ist nicht direct 
vergährungsfähig. Ich bestreite aber nicht, dass die Unterscheidung auch einmal Schwie¬ 
rigkeiten bieten kann. Wenn jedoch, wie in concreto, die verschiedenen Reactionen sich 
decken, namentlich hohes specifisches Gawicht, Reduction, Gährung und polarimetrisches 
Yorhalten, dann ist die Annahme einer Täuschung vollständig unberechtigt. Und wenn nun 
von mehreren zuverlässigen Seiten, unabhängig yon einander, durch Proben und Control- 
proben innerhalb 6 Wochen wiederholt Traubenzucker und Aceton nachgewiesen wurden, wenn 
die Heilung der Gangrän zeitlich mit dem Verschwinden jenes Zuckers zusammenfiel und 
Beides nach Einhaltung geeigneter Diät erfolgte, dann lag es nahe, einen Zusammenhang 
zwischen Glykosurie und Decubitus zu vermuthen. Und mehr habe ich nicht gethan; 
ich habe sogar mit aller Vorsicht wörtlich gesagt: „Ob und welche Beziehung zwischen 
der schweren Gangrän und der Zuckerausscheidung bestand, muss ich offen lassen; doch 
verdient bemerkt zu werden, dass eine andere Ursache der ersteren nicht nachzuweisen 
war.“ Der Einwand, dass die betreffende Frau im zweiten Wochenbett keine Glykosurie 
hatte, beweist ebensowenig, als wenn Nordmann*% Patientin im zweiten Wochenbett 
wiederum eine Ergotininjection erhält, aber keine Gangrän davonträgt. Gleich unhaltbar 
ist auch die Einrede, dass „andere diabetische Symptome“ gefehlt haben; denn, abgesehen 
davon, dass bekanntlich selbst bei wirklicher Zuckerharnruhr das Allgemeinbefinden oft 
lange Zeit ungestört bleibt, habe ich dringend gemahnt, nicht jeden Znckerbefund in den 
Sammelbegriff „Diabetes“ zusammenzuwerfen, und ausdrücklich betont, dass von einem 
eigentlichen Diabetes mellitus trotz des Nachweises von Traubenzucker nicht gesprochen 
werden könne. Das ist gerade das Gegentheil von dem Ausspruche Nordmann^s: ich sei 
geneigt, den Decubitus als Folge eines ächten Diabetes aufzufassen. 

Vollkommen einverstanden bin ich mit Nordmann^ dass die streitige Frage noch 
weiterer Aufklärung bedarf, und hierzu anzuregen, war überhaupt der einzige Zweck 
meiner Publication. Dr. E, Marens, Frankfurt a. M. 

*) Im Jahre 1873 sah ich bei einem in Folge von Cirrhosis hepatis an ßlntbrechen Leidenden, 
dem ich Ergotin. de Bonjean 0,1 eingespritzt, an der Einstichstelle eine kleine Entzündung, 
die in Gangrän überging, aber heilte. Damals kannte man eine Sterilisation der Spritze etc. 
noch nicht. Frühere und spätere Injectionen bei demselben Patienten verliefen reactionslos. 


Digitized by 


Google 



504 


'Vereinsberiolite. 


XLYli. Versammlung des ärztlichen Centralvereins 

Freltsf, dei 1. Ssastaif, dra 2. Jnl 1894, li Zlrieh. 

Präsident; Dr. E. Haffier, — Schriftführer ad hoc: Dr. Wilh, Spirig. 

(Schluss.) 

Um 11 Uhr pilgerte man in Zügen der blauen Fahne zu, allwo sich beim Früh¬ 
schoppen mit kaltem Imbiss bald für kurze Zeit ein fröhliches Leben entwickelte. Hier 
fand auch Collega Gross Gelegenheit, seine verdienstliche Photographie aufzunehmen, 
welche unserer Hülfskasse einen willkommenen Beitrag abgeworfen hat. 

Bald rief die Stunde zur neuen Arbeit. 

Allffenelae VersaiiBlaBg: m 12 Uhr in lUthhaassmale. 

Die sehr zahlreiche, gegen 400 Köpfe zählende Versammlung wurde vom Präsidenten, 
Herr Dr. E* Haffter mit einer Rede eröffnet, deren Wortlaut wir nicht mittheilen können, 
da das Manuscript nicht erhältlich war.*) 

Hierauf macht das Präsidium die Mittheilung, dass unser verehrte Dr. Sonderegger 
wegen Krankheit vom Feste abgehalten sei. Dieser mit allgemeiner Theilnahme anfge- 
nommenen Nachricht folgte die tröstliche Versicherung, dass es dem verdienten Patienten 
besser gehe und mit Acclamation wurde eine Telegrammadresse an ihn beschlossen. 

Es trägt hierauf vor: Spitalarzt Dr. Münsterlingen: Zor operativen Be- 

handlnngf des HagfenearcinoBS. (Der Vortrag ist an der Spitze dieser Nr.) 

Discussion : Prof. Kocher : Die Resultate der operativen Behandlung des 
Magencarcinoms werden bedeutend besser, wenn man Frühoperationen machen kann. 
Denkt man sich selbst an die Stelle eines Patienten versetzt, so fallt es bei der gegen¬ 
wärtigen ungünstigen Operationsstatistik doch immer noch schwer, sich zur Operation zu 
entschliessen. Wie lässt sich diese Statistik verbessern? Der Sprechende ist weiter ge¬ 
kommen, seit er die Methode der Operation verbessert hat. Kappeier operirt nach der 
alten Billroth- Wölfier’*sehen Methode. Aber BilWoih selbst, der Eründer und Meister 
der Methode, ist zu keinen bessern Resultaten gelangt, trotzdem er grosse Uebung bekam. 
Das spricht doch dafür, dass die Methode vervollkommnet werden müsse. Kappeier selbst 
gibt für einen Theil seiner Operirten zu, dass für sie die Gastroenterostomie besser ge¬ 
wesen wäre. Der Vortheil des Kocher'^sehen Verfahrens (s. Corresp.-Blatt 1893, Nr. 20 
und 21) besteht darin, dass die Naht des Duodenum mit dem Magen leichter zu machen 
ist. Es ist eben besser 2 Oeffnungen von gleicher Grösse wie bei der Gustroenterostomie 
zu vernähen, als ungleich grosse Lumina. Bei der alten Methode ist der Winkel, wo 
Magen-Duodenalnaht Zusammentreffen, die schwierigste Stelle der Naht; dieser Winkel 
fällt bei der ^beherrschen Methode weg. Es könnte geradezu als das beste Verfahren 
dasjenige vorgeschlagen werden, wo Magen und Duodenum für sich geschlossen werden 
und dann eine Gastroenterostomie gemacht wird. 

Als ein Beispiel von zweifelloser Heilung eines Magencarcinoms führt K. die von 
ihm operirte Mutter eines Arztes an, die nun schon 7 Jahre recidivfrei geblieben und 
damit als geheilt zu betrachten sei. 

Prof. Krönlein: Die Erfahrungen, welche Kr, über Magenresection wegen Carcinom 
bis jetzt gemacht hat, sind kurz folgende: 

Im Jahre 1881 machte Kr. seine erste, im Jahre 1890 seine letzte Magenresection 
wegen Carcinom, von 1881 —1890 in toto 8 Magenresectionen, von denen 5 heilten und 
3 starben. Seit 1890 hat Kr, leider deswegen nie mehr Gelegenheit gehabt, eine Magen¬ 
resection auszuführen, weil alle Fälle von Magencarcinom, welche ihm zur Operation zn- 
geführt wurden, die Grenzen für eine radicale Operation längst überschritten hatten. — 

*) Abhanden gekommen, leider auch die Präsenzlisten. E. H. 


Digitized by LjOOQle 



505 


Die letzten 4 Magenreseotionen wegen Carcinom sind alle hinter einander glatt und re- 
actionslos geheilt; dabei befolgte Kr, in der Hauptsache das Billroth-Wölfier\e\kQ Ver¬ 
fahren. Bei den 3 Todesfällen (der Jahre 1881, 1884 und 1888) spielten als Todes¬ 
ursache eine Rolle: einmal Collaps (nach 24 Stunden), einmal Peritonitis (nach 24 Stunden) 
und einmal eine Bronchopneumonie (nach 5 Tagen). — Was die 5 Heilungen betrifft, 
so war der Verlauf im Weiteren folgender: 

1. Elis. H., 53 Jahre, starb nach 12 Tagen plötzlich an Herzschlag; die Section 
ergab völlige Heilung der Magen- und der Bauchwunde. Pat. hatte schon Alles genossen 
und sollte entlassen werden, als sie Morgens todt im Bette gefunden wurde. 

2. Barb, G., 40 Jahre, starb 2^Ja Jahre post op. an Carcinomrecidiv, 
nachdem ihr noch 2 Jahre nach der Magenresection die beiden in mannskopfgrosse Car- 
cinome verwandelten Ovanen glücklich durch eine zweite Laparotomie in der Klinik ex- 
stirpirt worden waren. 

3. Johann F., 39 Jahre, starb 16 Monate post op. an Recidiv. 

4. CatharinaB., 41 Jahre, starb 17 Monate post op. an Recidiv. 

5. Caspar S., 48 Jahre, starb lOys Monate post op. an Recidiv. 

Eine Uebersicht über das ganze Material von Magencarcinom, 
welches Kr, zur Operation zugefuhrt wurde, ergibt folgende Zahlen: 

Zur Operation Hessen sich während der Jahre 1881—1894 aufnehmen: 52 Fälle 
von Carcinoma ventriculi, nämlich 28 Männer, 24 Frauen. 

Von den 52 Fällen worden überhaupt nicht operirt 24 Fälle. Mit 
Ausnahme weniger Fälle, welche fUr die Operation geeignet erschienen, aber bei der 
Eröffnung, dass die Operation lebensgefährlich sei, jeglichen Eingriff ablehnten, waren 
alle diese Fälle inoperabel. 

Von den operirten Fällen wurden einer einfachen Probelaparotomie 
unterworfen 18 Fälle; die Operation erwies sich als nicht mehr austiihrbar, und da 
erhebHche Stenoseuerscheinungen fehlten, so wurde auch eine weitere symptomatische 
Operation (Gastroenterostomie) nicht ausgeführt. 

Die Gastroenterostomie wurde in 2 Fällen aasgeführt. 

Die Resectio ventriculi (s. oben) in 8 Fällen. Total: 52 Fälle. 

Wie spät die Patienten im Ganzen dem Chirurgen zugewiesen wurden, mag zum 
Theil daraus hervorgehen, dass eine ganze Reihe der unoperirten Fälle von 
Magencarcinom zu Hause schon nach kürzester Zeit ihrem Leiden erlagen, so 

6 Fälle schon innerhalb der nächsten 14 Tage! 5 weitere Fälle innerhalb der nächsten 
4 Wochen! u. s. w. 

Kr, schliesst sich nach diesen Erfahrungen ganz der von dem Vortragenden aus¬ 
gesprochenen Ansicht an, dass eine Verbesserung der Resultate nach Magenresection in 
Zukunft in erster Linie von einer frühzeitiger ausführbaren Operation zu erwarten sei. 
Denn die Technik sei schon jetzt eine ausserordentlich vollkommene, wie gerade die von 
den Schweizer Chirurgen mitgotheilten Resultate bewiesen. — 

Prof. Bmx : Auch meine kleine Statistik hat seit einem Jahre eine günstige Wen¬ 
dung erfahren. Da ich am Verfahren nichts geändert habe, so möchte ich nicht ohne 
weiteres annehmen dass, wie mein verehrter Lehrer Kocher geschrieben, die Art der 
Einmündung des Duodenum ausschlaggebend sei. Doch ich komme darauf zurück« 

Für mich gibt es verschiedene Factoren, welche die Resultate beeinflussen: 

1) Vielleicht kommen die Kranken früher zum Chirurgen: in der vorigen Liste 
hatte ich auf 35 Fälle nicht weniger als 15, bei welchen von einem weiteren Eingriff 
nach der Probeincision nicht die Rede sein konnte. Dieses Jahr, bei einer Anzahl von 

7 Gastroenterostomien und 7 Pylorectomien, ist es kaum einmal passirt. Und doch hatten 
ein paar der Pat. noch keinen Arzt consnltirt, als sie mir in die Hände fielen. 

2) Die Vorbereitungscur haben wir ad minimum reducirt, weil die Pat. es nicht 
mehr lange aashalten: Wir purgiron nicht, um sie nicht zu schwächen. Wir waschen 

33 . 


Digitized by 


Google 



506 


den Magen nicht einmal, damit uns die Kranken nicht davon laufen. Nach der 
Operation aber scheuen wir die Magen pumpe nicht mehr. 

3) Die Technik wird besser, in sofern, als die Operation viel schneller ausgefhhrt 
wird, was ich bei herabgekommenen Pat. für sehr wichtig halte. Von 2 bis 3 und mehr 
Stunden ist bei mir die Dauer einer Pylorectomie, sammt Jejuno-jejunostomie auf 1 Stunde 
35 Minuten gesunken als Maximum, während die Gastroenterostomie, je nachdem sie 
einfach oder nach Cmrvoisier ansgeführt wird, 25 bis 45 Minuten in Anspruch nimmt 

Ein anderer Umstand, ebenfalls von einer besseren Technik abhängig, scheint mir 
von der grössten Wichtigkeit: Eine exacte und feste Naht nämlich macht einerseits die 
Blutstillung überflüssig, hebt die Gefahren der Perforation und erlaubt, wie ich es 
principiell practicire, die sofortige Fütterung der Kranken, was nicht 
hoch genug anzuschlagen ist. Gleich nach dem Erwachen aus der Narcose bekommt der 
Operirte etwas Champagner, später Bouillon, Thee mit Citrone etc. und am folgenden 
Tage bekommt er, wenn er nicht bricht, Alles was er wünscht: Gehirn 
und Beefsteak bis zum Sauerkraut (dies ist nämlich sehr leicht zu vertragen!!!). Bricht 
er dagegen oder hat er sehr viel Neigung dazu, so wird der Magen gewaschen und 
gleich nachher mit den Emährungsversuchen wieder begonnen. 

Die Festigkeit der Bauchnaht erlaubt ausserdem den Pat. vom 2. oder 3. Tage an 
aufzustehen, was wir allen Laparotomirten erlauben (wie ich es am letzten Pariser 
Chirurgen-Congress hervorgehoben). 

4) Endlich habe ich in der systematischen Kochsalztransfusion vor, oft 
während, aber besonders nach der Operation ein sehr wichtiges Unterstützungsmittel 
schätzen gelernt. 

Was meine Endresultate betrifft, so habe ich keine Zeit gehabt, eine Zusammen¬ 
stellung auszuarbeiten: Eine Pat. mit grossartigem Tumor an der Hinterwand des Magens 
lebt noch nach 28 Monaten, eine zweite, vor 1 Jahr operirt, hat um 15 Pfund zuge¬ 
nommen, eine andere sogar um 120 Pfund! (seit Februar 1893 von 40 auf 100 
/ Kilos.) 

Nun noch ein Wort in Betreff der Technik: Ich sagte, meinem früheren Chef und 
Freund Prof. Kocher nicht beistimmen zu können in seiner Meinung, dass die Naht des 
Duodenum an die Hinterwand des Magens der wichtigste Factor sei am besseren Erfolg 
seiner diesjährigen Serie, weil ich eben ohne Aenderung in der Technik dieselben Re¬ 
sultate erzielte. Ich muss nun gestehen, dass ich gewöhnlich nach Excision des Krebses 
eine Gastroenterostomie nach Courvoisier gemacht (und auch einmal mit Erfolg die 
Kocher^Bche Methode probirt) bei welcher, wie bekannt, das untere Jejunum sen^echt 
in die hintere Magen wand eingepflanzt wird. Insofern stimmt es mit der Methode meines 
Lehrers und darf ich nicht ohne weiteres den Einfluss einer senkrechten isolirten, leichter 
und sicherer ausznführenden Einmündung des Darmes leugnen. 

Prof. EichhorsL Der Grund, warum die Internen ihre Kranken erst spät zum 
Chirurgen schicken, liegt darin, dass sie Magencarcinom nicht früh genug diagnosticiren 
können. E. macht ohne Tumor nur eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose. Beim gesunden 
Menschen kann man den Pylorus gar nicht fühlen. Wenn ein Tumor palpabel wird, 
so ist der Moment schon verpasst, wo man von einer Frühoperation reden kann. Kein 
Symptom ist stichhaltig ohne den Tumor; alle andern Symptome können vorhanden sein, 
ohne dass ein Carcinom vorliegt. So ist auch das jüngst angeführte Vorhandensein von 
Milchsäure im Mageninhalt kein sicheres Symptom. Ein sicheres Zeichen muss von den 
Internen erst noch gefunden werden, bis Frühoperationen gemacht werden können. 

Nach den Erfahrungen von E. ist es nicht immer zutreffend, dass verschiebbare 
Tumoren, auch wenn sie klein sind, ohne Adhmsionen angetroffen werden. 

Das Präsidium verdankt die lehrreiche Discussion und resumirt daraus für jeden 
Arzt die Pflicht, durch möglichst frühe Diagnose eine erfolgreiche chirurgische Inter¬ 
vention zu ermöglichen. 


Digitized by LjOOQle 


507 


Das Wort erhält Herr Prof. Bibbert zu seinem Vortrag „Ueber FettenbeHe^*« (Er¬ 
schien in letzter Nummer des Corresp.-Blattes.) 

Mit den Worten „es kommt auf den Wein an, nicht auf die Flasche", macht sich 
unser Präsidium daran, das Referat des abwesenden Herrn Dr. Senderegger zu verlesen: 
Dasselbe ist in Nr. 12 unseres Blattes in extenso mitgetheilt. 

Zur Disoussion sprechen: Dr. Müller , Sumiswald, Nationalrath. Er be¬ 
dauert, dass sich einige Aerzte zu Gunsten der Greulich^schen Initiative ausgesprochen 
haben. Sie haben sich verfuhren lassen. Der Vorwurf des Egoismus, den man den 
Aerzten macht, ist unberechtigt; in dieser Sache erschiene aber Egoismus weit patriotischer, 
als ein unangebrachter Socialismus. Die Staatsstellung des Arztes ist eine absolute Con- 
sequenz der unentgeltlichen Krankenpflege, die Aerzte werden Staatsärzte werden. Weiches 
sind die Naohtheile? Manche Collegen behaupten, sie verdienten als Staatsärzte mehr als 
jetzt. Berücksichtigt man die ausserordentlich anfechtbare Financirnng der unentgelt¬ 
lichen Krankenpflege, so wird man eine financielle Noth sicher Voraussagen können. Es 
wird nachher gespart werden müssen und da wird man beim Arzt ansetzen. Es ist 
ferner für die sociale Stellung des Arztes ein grosser Nachtheil, dass der Staatsarzt seine 
politische Unabhängigkeit verlieren wird. Endlich bedingt das Institut des Staatsarztes 
eine zu frühe Abnutzung des Arztes. 

All diesen Entwürfen gegenüber erscheint es als einzig patriotisches Vorgehen der 
Aerzte, den Sonderegger'achen Thesen zuzustimmen, die der Redner empfiehlt. 

Dr. Kaufmann (Zürich) empfiehlt in Sachen der unentgeltlichen Krankenpflege An¬ 
nahme der vorgeschlagenen Resolution. 

Im Weitern bespricht er den Art. 42 des Entwurfes der eidgenössischen Kranken¬ 
versicherung nach der in dem Berichte der Commission des waadtländischen ärztlichen 
Elaiitonali^reins stehenden Fassung. Er vermisst darin jede Berücksichtigung der durch 
die Thesen 6 und 7 von Herrn Collega Sonderegger aufgestellten Postulate. Letztere 
versucht er in Kürze durch einige Thatsachen aus der deutschen Versicherungspraxis zu 
begründen. Er beweist an Hand statistischen Materials, dass es unrichtig ist, die Kassen¬ 
ärzte als das beste, das billigste und richtigste hinzustellen und weist die Behauptung 
zurück, dass alle Kassen durch die Forderungen der Aerzte ruinirt werden könnten. K, 
stellt als Beispiel die Leipziger Krankengenossensebaft mit freier Aerztewahl den 87 
Münchnergesellschaften mit Kassenärzten gegenüber. Letztere haben für Medicamente und 
Spitalbehandlung viel mehr ausgegeben als die Leipziger, die dafür mehr Arztkosten, mehr 
Krankengelder und mehr an Reconvalescentenhäuser bezahlten. Die Leipziger Kasse hat 
an der freien Aerztewahl festgehalten und sie schliesst ihren Bericht mit der Versicherung, 
dass sie einen vollen Erfolg der socialpolitischen Gesetzgebung darstelle. 

Vor allem noth wendig ist eine auf allseitige Prüfung basirte Stellungnahme der 
Schweizer-Aerzte und zunächst eine Abstimmung über die Sonderegger'achen Thesen in sämmt- 
lichen cantonalen Aerztegesellschaften. Zur Anregung der letzteren wird von dem Sprechen¬ 
den die Resolution vorgeschlagen, deren Wortlaut in Nr. 12 des Corresp.-Bl. gebracht wurde. 

Dr. Schmid (Bern) erklärt, dass die von Herrn Dr. Kaufmann citirte und bean¬ 
standete neue Fassung des Artikels 42 des Forrer’schen Entwurfes von ihm herrühre 
und genau den Beschlüssen der „Grossen Commission" entspreche. Ob der Gesetzes- 
redactor Forrer diese auf seinen Wunsch vorgenommene Redaction definitiv in den neuen 
^Entwurf aufgenommen habe, sei ihm indessen unbekannt. Im Allgemeinen ist Redner 
mit den Desiderien K'a einverstanden, bezweifelt aber, dass eine für die Aerzte viel 
günstigere Fassung von Artikel 42 erzielt werden könne, da die Vertreter der Aerzte in 
der grossen Commission ihr Möglichstes für die „unbedingte freie Aerztewahl" gethan, 
aber nicht mehr erzielt hätten, als der incriminirte Wortlaut citirten Artikels enthalte. 

Gegen zu geringe Krankenkassentarife oder gegen unwürdige Unterbietungen gebe 
es nur ein Mittel, das ärztliche Solidaritätsgefühl, welches zu entwickeln die Aufgabe 
der ärztlichen Vereine sei. 


Digitized by 


Google 



508 


Einem weitern Postulat K/b betreffend Ausschluss von unpatentirten Aerzten sei 
im letzten Alinea des vorgeschlagenen Artikel 42 im weitgehendsten Sinne Rechnung 
getragen. 

Vor allem aber handle es sich jetzt darum, zu der Hauptfrage Stellung zu nehmen, 
ob Forrer, ob Greulich, und da beantragt Redner den Thesen von Dr. Sonderegger zu¬ 
zustimmen. 

Es folgt die Abstimmung über die Anträge Dr. Sonderegger und Dr. Kaufmann, 
Das Resultat ist bereits in Nr. 12 des Corresp.-Blattes mitgetheilt. 

Die auf dem Programm angeführten beiden letzten Vorträge mussten wegen vor¬ 
gerückter Zeit verschoben werden. 

Das Bankett fand in dem durch seine unvergleichliche Lage bekannten 
Hdtel Baur am See statt. Der Theilnehmer waren so viele, dass der grosse Saal sie 
nicht alle fasste und auch der kleine Saal sich vollständig anfüllte. 

Bald herrschte frohe Stimmung an der grossen Tafelrunde. Das Präsidium, 
überschänmend von den vielen schönen Eindrücken, die es kürzlich auf dem klassischen 
Boden Roms empfangen, wollte auch uns alle daran Theil nehmen lassen und so sprach 
es seine von idealem Geiste getragene, mit Horazens practischer Philosophie gewürzte 
Rede also: 

Verehrte Anwesende! Liebe Herren Collegen! Einen schönen Gruss von fforaiius 
Flaccus ! Ich traf ihn vor einigen Wochen — procul negotiis — auf seinem Landgute 
bei Tibur, wohin er sich mit einem gewissen Herrn Mcecen .aus Rom vor den Unruhen 
des internationalen Congresses geflüchtet hatte. Beide behaupteten, gute alte Gjmnaaial- 
bekannte von Ihnen zu sein. — Der lauriger Horatius war, wie immer, bei bestem 
Humor, liess durch Jungfer Lalage einen feurigen Falerner credenzen und gab mir unter 
schattigen Pinien eine kleine Privatstunde in Lebensphilosophie. Mcßcen aber sass stumm¬ 
vergnügt daneben, wirkte beistimmend und trank. 

„Nil sine magno vita labore dedit mortalibus", begann der poeta philosophus. 
„Mühe und Arbeit ist die unerlässliche Grundbedingung zu allem Glücke und Lebens¬ 
genüsse. Die habt Ihr Söhne Aesculaps nun freilich Jahraus Jahrein in vollem Maasse; 
aber auf die Kunst des ruhigen, frohen Geniessens versteht Ihr Euch durchwegs zu wenig. 
Da müht Ihr Euch ab von fnih bis spät. Andern Gesundheit und Leben zu erhalten and 
zu verlängern, predigt all überall Gesundheitslehre, weise Mischung von Arbeit und Ge¬ 
nuss, für Euch selber aber kennt Ihr diese Kunst zu wenig. Die Allerwenigsten paaren 
Müsse und Arbeit, wie sie's den Klienten predigen und wie es Körper und Geist frisch 
und leistungsfähig erhält. Ihr rennt und jagt, zersplittert Eure Zeit, oft nur, weil Ihr 

Euer Publicum nicht an eine rationelle Tageseintheilung gewöhnen mögt. Kaum eine 

Mahlzeit in Ruhe! Keine Stande des Tages so ganz für Euch und Euere Familie! — 

Der Eine härmt sich über therapeutische Misserfolge; den quält der Undank der Welt; 

diesen ärgert die Rücksichts- und Taktlosigkeit des profanum vulgus; der hat Prioritätsangsten 
und gebiert hastige vorläufige Mittheilungen; den legen „schwere Fälle" schlaflos, oder 
aber Ohrenbläsereien, oder gar fremde Lorbeeren. — So drängt eine Aufregung die 
andere und eh’ man sich’s versieht, ist die Kraft zu Ende und der Mann früh alt! 

Und das Alles, weil Ihr mein altbewährtes Hauptrecept nicht kennt oder wenigstens 
nicht mehr befolgt: Aequam memento rebus in arduis servare meutern! 

Arbeiten, justus et propositi tenax, seine Pflicht erfüllen integer vitse jeden Tag 
beschliessen! — Dann aber von Zeit zu Zeit: Vorhang runter! Von Zeit zu Zeit eine 
behagliche Müsse, eine Stunde sorglosen Daseins: Familie, Freunde, Natur, Kunst, Bn- 
kolika! Oder einen Funken alter Gymnasialbegeisterung an griechischer oder römischer 
Klassicität entzündet! — Was es auch sei — nur ein Steckenpferd! Aber ein Steckenpferd 
ohne Stethoscop und Verbandtasche, ohne Berufssorgen ! 

So sollt Ihr Euer Loben gestalten und so könnte es ein Jeder von Euch tfaon! 
Dann bleibt Ihr bewahrt vor Hypochondrie, Neurasthenie, Melancholie, Morosität, In^* 


Digitized by LjOOQle 


509 


collegialität und wie die Laster alle heissen! — A.lso ganz speoiell Euch Aerzten gilt 
mein Rath: Nach gethaner Arbeit: Weg mit den Grillen und Sorgen!" 

^„Entschuldigen Sie, Herr " warf ich ein, „„das Recept stammt nun aber 

nicht von Ihnen; das hat ein Späterer erfunden."" „Oho", lachte der fröhliche Dichter- 
philosoph, „die Weisheit kenne ich schon lange; vide Carmin. lib. I, Nr. 26." 

M. H. C.! Der lauriger Eoratius hat Recht. Wenn wir gesund, frisch, leistungs- 
inhig und innerlich vergnügt bleiben wollen, müssen wir die Arbeit regelmässig mit Er¬ 
holung mischen. Und auch heute wollen wir seinen Rath befolgen: gearbeitet haben 
wir; nun folgt die Müsse, . . . nunc pede libero pulsanda tellus I Nunc Saliaribus ornaye 
pulvinar Deorum. E i n Deus aber, den wir saliarisch schmücken wollen, der unserer 
Arbeit und unserer Müsse eine höhere Weihe verleiht, ist der Genius des Vaterlandes. 
Des Vaterlandes lasst uns jetzt in Liebe gedenken! Ihm und seinen freiheitlichen In¬ 
stitutionen gilt ein grosses Stück unseres Lebens; ihm galt auch unsere heutige Arbeit 
und der Gedanke an’s Vaterland sei auch der Grundton für die jetzt zu beginnende 
frohe Festlichkeit! 

M. H. C.! Die Hand aufs Herz! Das Glas in die Höhe und ein dreifach Hoch 
dem lieben Vaterlandei 

Begeistert und mächtig brauste es durch den Saal! 

Prof. Dr. Goll entbot als Präsident der oantonalen Aerzte-Gesellschaft Zürich den 
anwesenden Collegen seinen Grnss. 

Stadtpräsident Pestalozzi gab seiner Befriedigung Ausdruck, dass der 
ärztliche Stand in richtiger Erkennung der vielen socialen Fragen mit Zielbewusstheit in 
der Erfüllung hygieinischer Aufgaben manche Lösung ermögliche. Er wies darauf hin, 
dass gerade die Stadt Zürich für die modernen Anforderungen an die Hygiene und Volks¬ 
gesundheitspflege ein offenes Auge habe und dass sie durch die Schaffung einer Stadt¬ 
arztstelle hiefür beredtes Zengniss abgelegt habe. 

Regierungsrath Oberst Bleuler entbietet den Willkommgruss im 
Namen der Regierung. Er weist auf die Opferwilligkeit des Staates hin, der in Würdi¬ 
gung der Bedeutung der medicinischeii Wissenschaft keine Kosten scheue, ihr ein den 
Zwecken entsprechendes Heim zu schaffen. Davon zeugen aufs neue die eben eröfifneto 
Poliklinik und das im Bau befindliche Augenspital. 

Das Präsidium verliest mit Acclamation entgegengenommene Begrüssungstelegramme 
vom Schweiz. Oberfeldarzt und von Dr. Sonderegger, Das letztere lautete folgendermassen: 
Meinen lieben Herren Collegen und Freunden warmen Dank für ihre wohlwollenden 
Grüsse und Wünsche. Ich glaube an ein gesundes Sanitätswesen unseres Vaterlandes 
ohne Klassenkämpfe, aber mit Entwicklung der Staatshygieine und Erstarkung der 
wissenschaftlichen Medicin. Ihrer heutigen Arbeit meine Glücks wünsche. Ihnen Allen 
meine herzlichen und hochachtungsvollen Grüsse. Sonderegger, 

Noch sprachen Herr Prof. 0, Wyss^ Rektor der Universität, und Herr Dr. Stamm 
aus St. Paul, Minn"* 

Zwischen die Reden hinein Hess eine Abordnung des Studentengesangvereins ihre 
Weisen vernehmen: schneidige vierstimmige Lieder und klangvolle Tenorsoli. 

Rasch vergingen die fröhlichen Stunden; mit eiligen Schritten steuerten Manche 
bereits dem Bahnhof zu, während Andere, der Einladung der Badener Collegen gehorchend 
schon Abends nach Baden verreisten. So war denn auch die Gesellschaft, welche sich 
Abends 8 Uhr am Zürichhom vereinigte, nicht mehr zahlreich, zumal auch das ungünstige 
Wetter noch manch Einen abhielt. 

Damit fanden die lehrreichen und durch die Gastfreundschaft der Zürcher so an¬ 
genehm gestalteten Versammlungstage ihren schönen Abschluss ; sie werden jedem Theil- 
nehmer in bester Erinnerung bleiben und Alle den gastlichen Zürcher Collegen gegenüber 
zu warmem Dank verpflichten. 


Digitized by 


Google 



— 510 


An der sonntäglichen Badenerfahrt nahmen ca. 50 Collegen theil. Erfrischender 
Frühschoppen, fröhlicher Bummel nach dem Belvedere, animirtes Bankett im Casino, ge¬ 
würzt durch viele Reden und vorzüglichen Badener wein, belebt durch die Weisen des 
Curorchesters, Rundgang durch die Bäder — das ist das abgewickelte Programm der 
Badenerfahrt, welche sich — Dank der offerirten Gastfreundschaft zu einem würdigen 
Abschluss des schönen Zürcherfestes gestaltete. — 


Medicinische Gesellschaft der Stadt Basel. 

SItnsf T*a 7. Jui 1894.') 

Präsident: Prof. Siehenmann, — Stellvertretender Actuar: Dr. A, Hägler^ Sohn. 

Prof. E, Hagenbach-Burckhardt berichtet über die im Kinderspital in den letzten 
25 Jahren vorgekommenen SpitaliafeetieneB. Eine wichtige Angabe des Arztes eines 
Eanderspitals ist die Sorge um Vermeidung von Hausinfectionen. Das Auftreten derselben 
hängt weniger ab von Besuchen durch die Angehörigen, als von den baulichen Einrich¬ 
tungen und dem ärztlichen und Abwartpersonal. Die gegenwärtigen Kinderspitaler be¬ 
stehen meist aus einem Hauptgebäude und einer grösseren oder geringeren Zahl von 
Pavillons für Infectionskrankheiten; jeder der letzteren wird in grössern Spitälern von 
einem besonderen Arzte besorgt, um dadurch Uebertragnngen nach den andern Spital- 
theilen zu vermeiden. — In kleineren Spitälern, wo die Besorgung aller Abtheilnngen 
denselben Aerzten obliegt, sind Uebertragungen namentlich von Scharlach und Diphtherie 
nicht ganz zu vermeiden. Im Kinderspital in Basel haben die Hausinfectionen von 
Scharlach erst nachgelassen, als die Aufnahme von solchen Kranken sistirt wurde. — 
Scharlach steckt in jedem Stadium der Krankheit an; auch frühe Isolirung des 
Kranken schützt die anderen oft nicht vor Infection; die Absonderung sollte für jeden 
Fall länger als 3 Wochen dauern, (dieser Zeitraum, der von der Basler Sanitätsbehörde 
verlangt wird, ist entschieden zu kurz auch für leichte Fälle). — Das Contagium von 
Scharlach haftet gerne und auf lange Zeit an Gegenständen und Zwischen¬ 
träger spielen da eine grosse Rolle. — Für Kinderspitäler ist nament¬ 
lich der chirurgische Scharlach gefährlich wegen der Verwundeten auf der 
einen Seite und dor Nähe einer Scharlachabtheilung andrerseits; besonders empfänglich 
sind die Tracheotomirten. — Diesem chirurgischen Scharlach ist eigenthümlich die 
sehr kurze lucubation von hie und da unter 24 Stunden. — Von ebenso 
grosser Bedeutung in der Frage der Spitalinfectionen ist die Diphtherie; auch da 
liegt ein fixes Contagium vor: die Uebertragung geschieht direct, aber sehr oft auch 
durch Zwischenträger und Gegenstände. 

Die differentielle Diagnose muss auf bacteriologischem Wege hauptsächlich gemacht 
werden zwischen Löffler'wAiet dipththeritischer Angina lacunaris und sog. Coccendiphtherie; 
zur Aufnahme zweifelhafter Fälle dient die Beobachtungsstation. — Die genaue Diagnose 
ist nothwendig nicht bloss für die Frage der Isolirung, sondern auch für Prog¬ 
nose, Behandlung und Art der Infection und sollte auch für die 
Fälle in der Stadt populärer sein. Schwierig wird die Vermeidung von Uebertragungen 
dadurch, dass Diphtheriebacillen im Halse bestehen noch lange, wenn keine Membranen 
mehr da sind und dass Bacillen im Anfang da sein können ohne Membranen; daher 
auch die dunkle Herkunft in vielen Fällen. — Längerer und häufiger Umgang mit 
Diphtheritischen scheint giftfest (immun) zu machen. Escherich fand bei Wärterinnen 
Diphtheriebaciilen im Halse ohne jegliches Unwohlsein. Wenn von häufig überstandener 
Diphtherie des gleichen Individuums gesprochen wird, ist Verwechslung mit Angina la¬ 
cunaris anzunehmen. — Beim Auftreten von Scharlach oder Diphtherie in einem Kränken- 

^) Eingegangen den 9. Juli 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 


511 


saal ist die gründlichste Reinigung vorzunehmen: Desinfection der Betten im strömenden 
Dampf und der Wände und namentlich auch des Fussbodens. 

Während bei Scharlach und Diphtherie die Herkunft der Infection häufig dunkel 
ist, kann bei Masern die Quelle meist nachgewiesen werden. Da geht die Weiter- 
verbreitung meist von Bett zu Bett, von Zimmer zu Zimmer; Zwischenträger kommen 
kaum in Betracht. Darum ist auch erfolgreiche Isolirung in einem Zimmer des Hauptge¬ 
bäudes möglich. Masern sind für Einderspitäler sehr gefährlich wegen der vielen Tuber- 
culösen, die befallen werden; dann sind nach Grancher Kinder mit Masempneumonien 
geföhrlich für normale Masemkranke, wegen der Uebertragung der Pneumonie anf letztere. 
Wegen der Flüchtigkeit des Masemcontagiums ist eine Desinfection der Localität weniger 
nothwendig. Auch der Keuchhusten zeigt in Kinderspitälern eine grosse Sterblich¬ 
keit aus denselben Gründen wie die Masern. — Ein fernerer Feind der Kinderspitäler 
sind die infectiösen Darmcatarrhe. Kinder im Säuglingsalter erkranken ähnlich, 
wie Kinder in Findelhäusern, leicht an Darmcatarrhen nicht bloss, weil sie künstlich er¬ 
nährt werden müssen, sondern wohl, wie Fischl in Prag annimmt, wegen der Infection 
mit vielfach vorhandenen Staphylococcen und Streptococcen. — Für die Begründung der 
ausgesprochenen Behauptungen verweist Hagenhach auf die Arbeiten von Dr. Fahrn über 
Spitalinfectionen, auf seinen Vertrag in der Strassburger naturforschenden Gesellschaft, 
auf die ätiologischen und klinischen Beiträge zur Diphtherie von Dr. Feer und auf die 
Dissertation über den chirurgischen Scharlach von Dr. Koch. 

Sitzugf 5. Jill 1894. 

Präsident: Prof. Siebenrrumn. — Actuar: Dr. VonderMMl. 

Dr. Gönner: HinterseheitelbetnelBstellBBif. Lüzmann und Veit sind ös. welche 
die wichtigsten Arbeiten über Hinterscheitelbeineinstellung publicirt haben. Ihre nicht 
ganz übereinstimmenden Ansichten werden resumirt. In der Basler gebnrtshülfiichen Klinik 
wurden bis 1880 unter 2400 Geburten 8 Mal Hinterscheitelbeineinstellung beobachtet, 
also in etwas mehr als 0,37o* In 7 Fällen waren die Becken verengt, der einzige Fall 
mit normalem Becken war durch Hydrocephalus oomplicirt, so dass also auch da das 
Raumverhältniss ein abnormes war. Unter diesen 2400 Gebärenden waren 193 mit 
engem Becken, bei 7 derselben wurde Hinterscheitelbeineinstellung beobachtet, also 7%. 
7 Mütter sind genesen, eine ist an Uterusruptur gestorben. Von den Kindern sind 3 
lebend geboren worden und am Leben geblieben, 2 starben während der Geburt, 3 wurden 
perforirt. Die Prognose für die Kinder ist also schlecht. Ausgesprochene Hinterscheitel¬ 
beineinstellung mit engem Becken complicirt, corrigirt sich selten von selbst. Wenn der 
für die Wendung günstige Moment vorüber ist, wird man sich oft zur Perforation ent- 
schliessen müssen. Besonders empfehlenswerth scheint die von Bischoff zuerst ausgeführte 
Entbindung auf folgende Weise zu sein: Anlegung der Zange, Correction der falschen 
Haltung durch combinirte oder innere Handgriffe in der Zange, die zur Fixirung des 
Kopfes in der verbesserten Lage dient, und darauf Extraction mit dem Forceps. Das ist 
besser als der Li^mann’sche Vorschlag, zuerst Correction der Lage und darauf Anlegung 
der Zange, da inzwischen durch die Wehen die schlechte Lage wieder zu Stande kommt. 

Die Arbeit soll in der Zeitschrift für Gynäcologie und Geburshilfe veröffentlicht 
werden. 

Refeiraite und Kiritiken. 

Die Blutgefässe im Labyrinthe des menschlichen Ohres. 

Von Prof. F. Siebenmann, Aus dem anatomischen Institut im Vesalianum zu Basel. 

Verlag von J. F. Bergmann. Wiesbaden 1894. 

Die vorliegende Arbeit über die Vascularisation des menschlichen Labyrinthes darf 
als eine abschliessende bezeichnet werden. Eine Reihe von Umständen musste glücklich 
Zusammentreffen, um zu einem solchen Abschlus zu führen. Durch seine lange Beschäf- 


Digitized by LjOOQle 



512 


tigang mit der Metallcorrosion des macerirten Schläfenbeins war es Siebenmann mdglich 
geworden, die Abflusswege des Blutes aus dem Labyrinth, welche die Corrosionspräparate 
aus Harz-Wachsmasse nur zum Theil hatten erkennen lassen, Yollkommen darzustellen. 

Für die Circulationsverhältnisse in der Schnecke hatiQ Schwalbe ein neues Interesse 
erweckt. Im Jahre 1892 theilte Oswald Eichler seine anatomischen Untersuchungen über 
die Wege des Blutstromes im menschlichen Ohrlabyrinth mit, deren erster Theil die 
Schnecke behandelt; der zweite, den Vorhof und die Bogengänge enthaltende Theil wurde 
erst vor Kurzem als Nachlass von C. Ludwig veröffentlicht, nachdem dieser verdienstvolle 
junge Forscher der Wissenschaft durch den Tod entrissen worden. Ihm ist die erste 
Anwendung der Celloidincorrosion, wie sie von Steinbrügge und Barth für das Labyrinth 
eingeführt worden ist, auf Injectionspräparate des Labyrinths zu verdanken. Durch Modi- 
fication der Injectionsmasse und der Aufhellungsmethoden ist es Siebenmann gelungen, 
in allen ihren Theilen durchsichtige Präparate des ganzen Labyrinths mit vollkommener 
Injection nicht nur der Arterien, sondern auch der Venen und Oapillaren herzustellen. 

Von der Schönheit und Uebersichtlichkeit dieser Präparate lässt sich aus den unter 
der sorgfältigen Leitung Siebenmann^s hergestellten 11 Farbendrucktafeln ein volles Bild 
gewinnen. Die eingehende und vielfach Neues enthaltende Schilderung der Zu- und Ab¬ 
flüsse und der Gefässvertheilung in den einzelnen Bezirken des Labyrinths, bezüglich 
deren auf das Original verwiesen werden muss, lässt uns erkennen, „dass eine Anzahl 
von Vorrichtungen existiren, welche von hohem Werthe sind für die Sicherung eines un¬ 
gestörten Zu- und Abflusses des Blutes in den wichtigeren Theilen des Labyrinths.^ 
Ebenso erweist sich der zarte Nervenendapparat in der Schnecke durch Arkadenbildnng 
und vielfache Krümmung sowohl der Arterien als der Venen vor einem zu starken An¬ 
prall des Blutes geschützt. Im Verlauf und in der Anordnung der Qefässe tritt allent¬ 
halben innerhalb des Labyrinths „eine wunderbare Uebereinstimmung und Gesetzmässig¬ 
keit^ zu Tage. 

Die vorliegende Arbeit wird späteren Zeiten einen Beweis dafür liefern, dass die 
gegenwärtige Entwicklung der Ohrenheilkunde nicht nur in praotischer, sondern auch in 
theoretischer Richtung dauernde Früchte gezeitigt hat. 

Durch die Verlagshandlung von J. F. Bergmann hat das Werk eine seines In¬ 
halts würdige Ausstattung erhalten. Beeold (München). 

Chirurgische Technik. 

Von V. Esmarch und Kowalzig. 2. Band: Operationslehre. Leipzig 1894. 

In vorliegendem Bande findet man die bekannten Eigenschaften des v, EsmarcWmhen 
Werkes: Kurz und bündig. Druck, Abbildungen und Papier des Buches sind muster¬ 
gültig. In den Abbildungen ist ausser der chirurgischen Topographie auch die lustru- 
mentenlehre ausgiebig berücksichtigt. Im Capitel der Resectionen sind die Operations¬ 
methoden Kocher'^ ganz besonders gewürdigt worden. E. Kummer (Genf). 


Grundriss der Kinderheilkunde. 

Von Carl Seite. 478 Seiten. Verlag von S. Karger, Berlin 1894. Preis 12 Fr. 

Das vorliegende Buch will dem Studirenden und dem Arzte einen Leitfaden bieten; 
es darf aber füglich als Lehrbuch bezeichnet werden. 

Als Einleitung dient ein allgemeiner Theil, der um vieles ausführlicher (108 S.) 
angelegt ist, als in andern Lehrbüchern und der einen sehr grossen Vorzug des Werkes 
bildet. In trefflicher Weise werden hier anatomische und physiologische Eigenthümlich- 
keiten, Wachsthum, Ernährung, Pflege, Kleidung, Untersuchungsmethoden im Kindesalter 
und Behandlung kranker Kinder erörtert. 

Der specielle Theil gibt eine sorgföltige, kurze Beschreibung der einzelnen Krank¬ 
heiten unter ziemlich vollständiger Verwerthung der neueren Forschungen (ohne Littora- 
turangaben). Einige Mängel und Unrichtigkeiten vermögen den Werth des Buches nicht 


Digitized by LjOOQle 


513 


erheblich zu beeinträchtigen und werden wohl bei einer eventuellen zweiten Auflage ge¬ 
tilgt werden. Die Behandlung ist mit besonderer Sorgfalt und Ausführlichkeit besprochen; 
es sind dabei diätetische und hygienische Massregeln und Prophylaxe in erster Linie ge¬ 
würdigt und empfohlen. Die modicamentöse Therapie ist rationell gewählt und zeugt 
von kritischer Erfahrung. (— Nicht unbedenklich ist aber z. B. der Rath, bei Scharlach 
in Desquamation die Haut mit 5®/o Carbolöl einzufetten. —) 

Die Darstellungsweise ist knapp, dabei aber doch Idar und anziehend. Das Buch 
kann warm zur AnschafiTung empfohlen werden, besonders dem Studirenden, wenn nicht 
ein grosseres Werk {Henoch, Baginshy, VogeUBiederf) gewünscht wird.. Seine Vorzüge 
werden ihm voraussichtlich eine dauernde Stellung in der Litteratnr erwerben. Feer, 


Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. 

Medicin .-Chirurg. Handwörterbuch für practische Aerzte. Dritte, gänzlich umgearbeitete 
Auflage. Unter Mitwirkung von 142 Fachgenossen herausgegeben von Prof. Dr. Albert 
Eulenburg in Berlin. Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt und Farbendrucktafeln. 
Dritter Band (Bauchfell—Breege). Lex.-8. 708 Seiten mit 139 Holzschnitten. Preis: 15 M. 

Urban und Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1894. 

Wenige Wochen nach dem Erscheinen des zweiten Bandes liegt der dritte Band 
vor uns. — Dass alle Gebiete, die nur irgendwie mit der Medicin in Beziehung stehen, 
berücksichtigt wurden, beweisen Abschnitte, wie: Bauhygieine, Bekleidung und Ausrüstung 
des Soldaten, Bertillonage (anthropometrisches Verfahren nach Bertillon\ etc. — Einige 
Gegenstände sind mit vorzüglicher Gründlichkeit und je nach der Bedeutung entsprechend 
ausführlich behandelt, so z. B. „Becken^ (66 Seiten mit zahlreichen Holzschnitten) von 
Kleinwächter „Beschäftigungsneurosen“ von 0. Berger und A7. Remak\ „Blasenkrank¬ 
heiten“ von Englisch^ „Blindenstatistik“ von CbÄ»; „Blut“ von Landeis {Miescher'sehe 
Mischpipette beim Abschnitt Blutkörperchenzählung nicht erwähnt!) etc. etc. Betreffend 
Anlage und Bedeutung des ganzen Riesenwerkes sei auf pag. 192 dieses Jahrganges 
unseres Blattes verwiesen. E, Haffter, 


Cursus der Zahnheilkunde. 

Ein Hülfsbuch für Studirende und Zahnärzte von Dr. med. Conrad Cohn. H. Theil. 
Fischer's med. Buchhandlung, Berlin, gr. 8^, 552 pag. 

Ueber den I. Theil des vorliegenden Werkes vergl. Corr.-Bl. 1893 pag. 798. Der 
11. Theil behandelt in drei Abschnitten Bacleriologie, Arzneimittellehre und Allgemeine 
Chirurgie, soweit sie für den Zahnarzt in Betracht fallen, durchwegs in ziemlich elementarer 
Weise. Aus dem vierten Abschnitte: über Zahn- und Mundkrankheiten kann der Arzt 
Allerlei lernen. E. Haffter. 


Oa.iitoiiAle Ooin^espondenzen. 

ZArleli. Hermnn Stelaer f. „Ich möchte Sie aufmerksam machen auf den 
jungen Hermann Steiner.,'*' sagte mir vor einigen Jahren ein befreundeter Lehrer des 
Züricher Gymnasiums, zu der Zeit, wo dieser Jüngling nach glänzend absolvirtem Ma¬ 
turitätsexamen eben im Begriffe stand, als Studiosus medicinse in die Hallen unserer 
alma mater oinzuziehen. „Er ist ein herrlicher Mensch, aussergewöhnlich begabt und 
voll Begeisterung für die Wissenschaft: Sie werden an ihm Ihre Freude haben!“ Dieser 
Worte erinnerte ich mich, als wir am 10. April dieses Jahres in langem stillem Zuge 
dem blumengeschmückten Sarge folgten, welcher die irdische Hülle meines braven 
Assistenten barg. Es war ein prächtiger Frühlingstag; der volle Glanz des Zürichersees 
und seiner Ufer schimmerte zu uns hinauf, als wir oben auf dem Gottesacker der Rebalp 
vor dem offenen Grabe standen; doch wie schlecht harmonirte mit der wiedererwachten 


Digitized by LjOOQle 



514 


lachenden Natur die tieftraurige Stimmung, welche sich auf jedem Gesicht der Leid¬ 
tragenden so deutlich offenbarte. Ja wohl! der einstige Lehrer hatte richtig prophezeit: 
wir Alle, die wir Hermann Sieiner genauer kannten, hatten Freude an dem herrlichen 
Menschen, der so viele weitgehende Hoffnungen erweckte und den ein grausames 
Geschick ereilte, gerade als der blüthenreiche Baum die ersten Früchte anzusetzen be¬ 
gann. Hermann Steiner starb im 1. Semester seiner Thätigkeit als Assistent der Chirurg. 
Klinik, nach monatelangem Krankenlager, ein Opfer seines ärztlichen Berufs. Ein kaum 
wahrnehmbarer Nadelstich, den er sich aus Versehen beim Verband einer jauchigen 
Phlegmone im Krankensaale zugezogen, wurde zum Ausgangspunkt einer allgemeinen 
Streptooocceninfection, welche Metastase auf Metastase setzte, die zahlreiche operative Ein¬ 
griffe nothwendig machten. Wochen- und Monatelang schien es, als würde der jugend¬ 
liche, kräftige Organismus der schweren Durchseuchung erfolgreich trotzen; dann aber 
versagten die Kräfte und nach unsäglich schweren Leiden schloss Hermann Steiner am 
7. April die Augen für immer, beweint von seiner Familie und seinen Freunden, welche 
in rührender Aufopferung 4 Monate lang Tag und Nacht in den Krankendienst sich ge- 
theilt hatten, beweint auch von seinen Lehrern, die in ihm ihren besten Schüler verloren. 
In die Annalen der chirurgischen Klinik aber hat er sich mit seinem Herzblut einge¬ 
schrieben; ihm bleibt das Andenken, welches wir dem jungen Helden schulden, der im 
vollen Siegesläufe fällt, noch ehe der winkende Lorbeer seine Stirne berührte. 

Prof. Dr. KrönUin, 

Einem gleichzeitig durch den intimsten Freund des Verstorbenen eingeschickton 
Nachrufe entnehmen wir Folgendes: 

Der Besten Einer, ein junges, blühendes Loben ist am 7. April 1894 nach schwerem, 
langem Kampfe der im Dienste der Pflicht erlittenen Krankheit erlegen. Erst 24 Jahre 
alt, kaum am ersehnten Ziele angelangt, wurde Steiner durch den Feind weggerafft, den 
zu bekämpfen er sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte. — 

St. wurde geboren am 4. Mai 1869; schon frühe zeigte er so hervorragende Be¬ 
gabung, dass der Vater, der seinen Aeltesten ursprünglich zum Kaufmann bestimmt hatte, 
der auffallend deutlich in seinem Sohne erwachten Neigung zum Studium der Medicin 
nicht länger widerstand; ein musterhafter, an Erfolgen reicher Studiengang bewies, dass 
St. den richtigen Weg gewählt hatte. Denn — dass er als Gymnasiast, wie auch später 
als academischer Bürger stets als Erster aus den Prüfungen hervorging, war für uns 
Freunde fast selbstverständlich geworden. Schon in den ersten Semestern publicirte er 
als Assistent der Anatomie eine Arbeit über „Das Epithel der Ausftthrungsgange der 
grösseren Drüsen". Das Erscheinen seiner Dissertation „lieber die Ecchondrosis physali- 
fora sphenooccipitalis" hat er nicht mehr erlebt; sie ist nach seinem Tode durch Herrn 
Prof. Rtbberty seinen Lehrer, im Auszuge mitgetheilt worden. 

Nach dem Tode des Vaters wurde Si.j noch sehr jugendlich, der älteste Spross 
eines ausgedehnten Familienkreises. Bezeichnend für die Art, wie er sich dieser Stellung 
würdig zeigte und die Familie, namentlich die Mutter, zu erfreuen pflegte, ist der 
charakteristische Zug, dass er sich auf alle medicinischen Prüfungen in aller Stille und 
ohne Vorwissen seiner Verwandten vorbereitete und dann je weilen mit dem glänzenden 
Zeugnisse vor die Ueberraschten hintrat. Eine Selbstbiographie und Tagebücher geben 
ein würdiges Bild des tiefen Ernstes, mit welchem er alle, auch diese Aufgaben erfasste. 
Neben dem Studium der Medicin widmete sich St. in intensiver Weise der Pflege der 
klassischen Litteratur und erreichte auf diesem Gebiete seltene Kenntnisse und Belesen¬ 
heit; Goothe war ihm auf allen Reisen ein treuer Begleiter; manch gutes Product eines 
eigenen, nicht unbedeutenden poetischen Talentes kam dem Studentengesangverein, dessen 
langjähriges, treues Mitglied 6^. war, zu Gute. — 

Am 1. November 1893 trat St. als Assistent der chirurgischen Klinik ein und 
bereits hatte er begonnen, sich in der neuen Stellung heimisch und glücklich zu fühlen, 
als schon am 26. November die unheimliche Wendung seines Schicksales eintrat. 


Digitized by LjOOQle 



515 


Der ia jeder Hinsicht ungewöhnlich und glücklich veranlagte Mensch, der ernste, 
weit über seine Jahre hinaus gereifte, an sich selbst in strenger Selbstkritik die strengsten 
Forderungen stellende Mann, der treue Freund und begeisterte Irzt, der in so tragischer 
Weise seinem Berufe das junge Leben hat zum Opfer bringen müssen, hat mit seinem 
frühen Tode ungezählte Hoffnungen vernichtet. Yenit mors velociter, nemini parcetur! 

E, R 

Bericlit des seliweis« Oberfeldarztes über die Tjrpbns- 
fälle wftbrend der letz^äbrigen Corpsmandwer. An die Direction 
des Innern des Kantons Bern. 

Endlich komme ich dazu. Ihnen über die Delsberger Typhusangelegenheit vom 
letzijährigen Manöver des IE. Armeecorps den in Ihrem Schreiben Nr. 3597 X vom 
5. December 1893 gewünschten Bericht zu erstatten. 

Bereits lange vor dem Manöver musste die Frage ins Auge gefasst werden, ob 
nicht im Manövergebiet Herde von ansteckenden Krankheiten vorhanden seien, welche 
die Gesundheit der Trappen gefährden dürften. Am meisten Gefahr drohte von den¬ 
jenigen Ortschaften, welche als Waffenplätze für die Vorkurse bestimmt waren, weil 
daselbst die Trappen mehrere Tage sich aufhalten mussten (für die III. Division die 
Ortschaften des untern St. Immerthaies, ferner Tavannes, Reconvillier, Tramelau und 
Pery). lieber alle diese Ortschaften mit Ausnahme der letztgenannten zog der Divisions¬ 
arzt Oberstlieutenant Moll in Biel von den Ortsärzten Erkundigungen ein und fragte sie 
namentlich auch an, ob und welche Häusergruppen als typhusverdächtig nicht zu belegen 
und ob Brunnen, Quellen oder Wasserläufe in dieser Beziehung zu meiden seien. Alle 
Antworten lauteten durchaus beruhigend und ebenso nachträgliche Erkundigungen im 
August; nur über Pery, das durch Bieler Aerzte besorgt wird, liegen keine Daten vor. 

Ferner gab der trockene Sommer der Befürchtung Raum, es möchte in den Frei¬ 
bergen, dem Manövergebiet der HI. Division vor den Corpsmanövern, Wassermangel ein- 
treten. Der Armeecorpsarzt bereiste diese Gegenden persönlich und überzeugte sich, dass 
die daherigen Befürchtungen nicht begründet waren, wie auch der Erfolg zeigte. 

Bei der grossen Ausdehnung des Manövergebietes zwischen Basel und Biel war es 
nicht wohl möglich, die Enquöte über allfallige Typhen zum Voraus auf alle Ortschaften 
aaszudehnen. 

Da bekam der Oberfeldarzt unterm 31. August, zwei Tage nach dem Einrücken 
der Infanterie in die Vorkurse (29. August), durch den Arzt Hümhelin in Mellingen die 
Anzeige, es seien vor einigen Tagen 3 Telegraphenarbeiter, die in Delsberg gearbeitet 
hatten, typhuskrank von dort zurückgekehrt, 2 nach Mellingen, einer nach Baden. 

Ich übermittelte diese Anzeige sofort dem Armeecorpsarzt H Oberst Bircher mit 
der Einladung, die betreffenden Herde genau zu ermitteln und für die Truppe unschäd¬ 
lich zu machen. Eine nähere Mittheilnng des Herrn Hümbelin an Oberst Bircher vom 
1. September lautete, die Patienten hätten von Anfang bis Mitte August in Breitenbach 
(Kanton Solothum) gearbeitet und in Delsberg Kost und Logis in der „Sonne" gehabt. 
Während der Arbeit hätten die Leute reichlich Wasser aus einem verdächtigen Bache 
getrunken, welcher der Bahnlinie entlang fliesst. Am 19. August Versetzung der Ar¬ 
beiter nach Courtetelle (Kreuz); der ersterkrankte Arbeiter (Stöcker) blieb krank in 
Delsberg und reiste von da direct nach Baden. Am 22. erkrankte der zweite (Hohlen- 
weger Albert) in Courtetelle und reiste am 25. nach Mellingen; dessen Bruder und Mit¬ 
arbeiter sei blos einige Tage unwohl gewesen, aber am 29. bei seinem Bataillon (60. II) 
eingerüokt. (Laut Rapport über sanitarische Eintrittsmusterung wurde derselbe beim 
Einrücken wegen Initialerscheinungen von Typhus vom Bataillonsarzt nach Hause entlassen.) 

Unterm 2. September meldete mir der Oorpsarzt als Resultat seiner Erhebungen in 
Delsberg, es bestehe im Delsbergerthale eine kleine Typhusepidemie mit einzelnen 
schweren Fällen; die Arbeiter an der Telegraphenlinie seien wahrscheinlich in Delsberg 
erkrankt; factisch seien zwei davon in der „Sonne" krank gelegen. Er habe 1. beim 


Digitized by 


Google 



516 


Corpscommando den Antrag gestellt, sämmiliche Cantonsregierangen des Manovergebietes 
zu ersuchen, den Ciyilärzten den Befehl zu ertheilen, bis zum 14. September dem Corps¬ 
arzt alle Fälle von Cholera, Pocken, Typhus und Scharlach telegraphisch anzuzeigen 
(wurde genehmigt und erlassen); 2. habe er den Arzt des Hauptquartiers Hauptmann 
Lotz beauftragt, mit Hülfe der Delsberger Aerzte innert zwei Tagen eine graphische 
Darstellung des gegenwärtigen Standes der Typhuskranken und desjenigen im Juli und 
August zu machen; 3. habe er in der „Sonne“ und allen Häusern, in welchen An¬ 
gehörige des Armeeoorps-Stabes liegen, die Abtritte desinficiren lassen; 4. dasselbe soll 
geschehen in allen Typhushäusern des Delsbergerthales; beim Einrücken der Truppen 
sollen dieselben durch gelbe Plakate kenntlich gemacht und durch Wachtposten der Ver¬ 
kehr mit denselben verhindert werden; 5. Brunnenuntersuchung und Unzugänglichmachang 
verdächtiger Brunnen für die Truppen. 

Der Rapport von Hauptmann Lots ad 2 ergab folgenden Bestand an Typhusfallen 
im Delsbergerthal : 

Gemeinde Delsberg noch krank 6, abgelaufen 4, Total 10 (ohne d. Telegraphenarbeiter) 
» Courroux ^ „ 3 „ 3 

n Soyhiöres „ „ 2 „ — „ 2 

„ Develier „ „ 1 „1,2 

„ Choindez „ „ 1 „1,2 

„ Courtetelle „ „ 1 „ 1 „ 2 

„ Courrendlin „ „ — „ 2 „ 2 

zusammen noch krank 11, abgelaufen 12, Total 23. 

Die rechtzeitige Anzeige des Arztes Uümhelin^ dessen 3 Fälle noch zu obigen 23 
hinzukommen, hat somit zu der Entdeckung einer fUr die dortige Bevölkerungszahl recht 
erheblichen Zahl von Typhusfallen geführt. Aerzte und Publikum scheinen dies dort als 
quasi Normalzustand zu betrachten. Warum eine solche fatalistische Anschauungsweise 
einreissen konnte, wird Jeder an der Hand der nachstehend geschilderten, als selbstver¬ 
ständlich betrachteten sanitarischen Verhältnisse begreifen, zumal die Verhältnisse nach 
Aussage der Aerzte dieses Jahr besser waren als andere Jahre. 

Die Vertreter des Militärsanitätsdienstes hingegen hatten alle Ursache, den Sach¬ 
verhalt mit anderen Augen anzusehen, denn eine im Manöver stark angestrengte Truppe 
reagirt viel intensiver auf Typhusgift als eine in einem längst durchseuchten Medium 
lebende Bevölkerung. Nicht ein einzelner Soldat, aber eine strapazirte Trappe ist ein 
ebensofeines Reagens auf den Typhusbacillus wie das Meerschweinchen auf den Tuberkel- 
bacillus. Delsberg ist nicht der erste Ort französischer Zunge, in welchen es der Inter¬ 
vention der Militärsanität bedurfte, um der Civilbehörde über vorhandene Typhusherde 
die Augen zu öffnen.^) 

Von den Fällen der Gemeinde Delsberg fallen nicht weniger als 4 (3 abgelaufene 
und 1 noch bestehender) auf das Cafö du Moulin gegenüber der Sonne (s. unten); die 
übrigen 6 waren in ebensoviel Häusern in und bei der Stadt zerstreut. Was die 3 Tele¬ 
graphenarbeiter anbetrifft, so ist bei ihnen die Krankheit so kurz nach ihrem Eintreffen 
in Delsberg ausgebrochen, dass angesichts der Incubätionszeit von 2—3 Wochen ihre 
Ansteckung viel wahrscheinlicher schon vorher in Breitenbach erfolgt ist als erst in Dels¬ 
berg. Dennoch hatten diese Fälle ein grosses sanitätspolizeiliches Interesse, weil sie zum 
Theil in dem frequeutirten Gasthof zur Sonne in Delsberg krankgelegen hatten. 

').... Je pounrais citer telles grandes villes de France oü il noas a falln, ä nous m^decins 
militaires, d^montrer anz antorit^s locales Texistence, soit en ville, soit dans les hospices, de cas de 
fi^vre typhoide chez Thabitant, ponr etre enfin cras et obtenir rassainissement de localitds qni d^ci- 
maient non senlement nos r^giments, mais leur propre population .... (Auszug aas einer im März 
1894 vor der Acaddmie des Sciences vom medecin inspecteur g^n^ral L, Colin g^altenen Reden über 
die Pariser Typhusepidemie. Arch. de mdd. et pharm, milit. 1894. 5 [mai] pag. 437.) 


Digitized by LjOOQle 


517 — 


Zwei der Fälle von Coarroux und einer von Develier betrafen Arbeiter von Eisen¬ 
minen in der Gemeinde Delsberg. 

Die Untersuchung der Brunnen in den verschiedenen Ortschaften des Delsberger- 
thales ergab im Ganzen gQnstige Verhältnisse nach Quantität und Qualität mit Ausnahme 
von Bassecourt, Courfaivre und Develier; an letzterem Orte wurde gerade eine neue 
Leitung gebaut. 

Ueber die Abtrittverhältnisse von Delsberg meldet der Corpsarzt in seinem Manöver- 
bericht: „Es zeigte sich, dass Delsberg ein ganz verwerfliches Abtrittsystem hat. Alle 
Abtritte eines Häuserviertels gehen auf einen sogenannten Ehgraben hinaus, in welchem 
der Koth offen, theilweiae fusshoeh liegt. Kommt Regen, so wird die Sache ausgewaschen 
und theilweise direct auf die Wiesen geschwemmt, theils durch die Canäle vereinigt 
unten in der Stadt in der Mühle auf ein Wasserrad geleitet. Hier ist sowohl durch die 
Zerstäubung als auch durch lange Infection der Grundmauem und Localitäten im Souter¬ 
rain der Hauptherd für die Ansteckung." 

ln den Dörfern erwiesen sich die Abtrittverhältnisse als mangelhaft wie gewöhnlich 
in den Juradörfern. 

Am Morgen des 5. September hielt Hanptmann Lotz eine Conferenz mit dem Re¬ 
gierungsstatthalter und dem Gemeindepräsidenten von Delsberg und eröffnete denselben 
im Auftrag des Corpscommando, dass unter allen Umständen sofort mit der energischsten 
Desinfection aller öffentlichen Gebäude und Wirthschaften, aller Militärwohnungen und 
aller Gebäude, in welchen Typhusverdächtige waren oder noch seien, begonnen werde; 
andernfalls würden keine Truppen nach Delsberg verlegt werden. 

Die Civilbeamten zeigten sich sehr erstaunt über die Eröffnung, dass Typhusfalle 
in der Stadt vorgekommen seien, erklärten sich aber sofort zu den angeordneten Mass¬ 
nahmen bereit und stellten Hauptmann Lotz einen Landjägerwachtmeister zur Verfügung. 

Ferner verlangte Hauptmann Lotz im Auftrag des Corpscommandos eine Erklärung 
der Behörden von Delsberg über den Gesundheitszustand der Stadt, was ebenfalls an¬ 
genommen wurde unter Vorbehalt vorheriger Rücksprache mit den Aerzten. 

Um 11 Uhr folgte eine zweite Sitzung unter Beiziehnng der Aerzte. Letztere 
gaben an, die meisten der behandelten Fälle seien blos gewöhnliche Oastroenteritis ge¬ 
wesen und nicht Typhus, es gebe aber jedes Jahr richtige Typhusfälle. Auf Antrag 
der Aerzte wurde dann folgende Declaration ausgestellt: 

„Vu Tavis unanime des 4 medecins de la localite et les mesures de desinfection 
qni sont prises, Pautorite communale se tronve en mesure de declarer qu’il n'y a pas de 
danger de leger des troupes k Delemont, Petat sanitaire ne prösontant den d’extra- 
ordinaire" (sic). 

„Donnö k Delemont le cinq septembre 1893. 

„Vu. Le pröfet: Boechat. Le maire: Fleury. 

Auf den 9. September waren die ersten Truppen zu erwarten. Bis dorthin wurde 
die Desinfection in der Weise vorgenommen, dass von einer Lösung von 300 gr. grüner 

Seife und 500 gr. roher Carbolsäure auf 5 Liter Wasser circa 8 Liter in jede Latrine 

gegossen wurde, in den schlimmen Quartieren zu wiederholten Malen. Gleichen Tags 
wurde aus der Sonne ein neuer verdächtiger Fall gemeldet. 

Daraufhin wurden die Häuser „Sonne" nnd „Moulin", zwischen denen der obge¬ 
nannte verdächtige Bach läuft, den Militärs verboten und die in ersterem logirenden 
Offiziere ausquartiert. 

Unterm 8. September meldete der Corpsarzt dem Corpscommando, die Desinfection 
der schlimmsten Kloaken der Stadt Delsberg sei nach Anordnung durcbgeführt, unterstützt 
durch einen sehr günstig wirkenden Platzregen; einer Belegung mit Truppen stehen 

daher nicht mehr so ernste Bedenken entgegen. Auf seinen Antrag wurden vom Com- 

mando folgende Looalien als Cantonnemente für Truppen geschlossen wegen darin vor¬ 
gekommener Typhen: 


Digitized by 


Google 



518 


1 . Hdtel Sonne und Moulin in Delsberg, 

2 . die Fabrik in Courtetelle, 

3. ein Haus (Widmer) in Choindez, 

4. zwei Häuser in Develier (Greppin und Messerli), 

5. ein Haus in Soyhi^res (Pleury), 

6 . die ferme ? (unleserlich). 

Die übrigen Typhushäuser kamen als Cantonnemente nicht in Betracht. 

(Schloss folgt.) 


Wooläeal>eiriclit. 

Schweiz. 

— Phespherbehudliif der Baehitls: Von den durch Kassowiiz eingeführten 
Darreichungsformen: 1) Phosphori 0,01; Solve in ol. amygdal. dulc. (oder ol. olivar.) 

10,0; Pulv. gummi arab., Sir. simpl. aä 5,0; Aq. dest. 80,0. 2 ) Ol. jecor. aselli 100,0; 

Phosphori 0,01. 3) Ol. amygdal. 30,0; Phosphori 0,01; Pulv. gummi arab., Sacch. alb. 

aa 15,0; Aq. dest. 40,0; = Linctus gummosus phosphoratus. 4) Phosphori 0,01; 
Lipanini 30,0; Sacch. alb., Pulv. gummi arab. aä 15,0; Aq. dest. 40,0; (»von allen 
Kindern gern genommen^) empfiehlt Prof. Hagenbach-Burckhardt (Handbuch der speciellen 
Therapie innerer Krankheiten von Benzoldi und Slinzing^ V. Band) immer noch Nummer 1 
in erster Linie, betont aber die Wichtigkeit folgender Vorsichtsmassregeln bei der Her¬ 
stellung der Emulsion: 

1 ) Am besten wird eine Stammlösung bestimmter Concentration in fetten Oelen 
( 1 : 200; 1 : 500) vorräthig gehalten. Dieselbe muss vom Apotheker möglichst unter 
Luftabschluss bereitet werden, zur Verhütung der Verflüchtigung des Phosphors, darf 
ferner nur kurze Zeit und nur an einem kühlen und dunklen Orte aufbewahrt bleiben. 

2) Auch die Emulsion bedarf sorgfältigster Zubereitung, muss in gelbem Glase 
verabreicht und vom Publicum an dunkeim Orte aufbewahrt werden. — Die Dosis be¬ 
trägt mindestens 4 Wochen lang täglich 7* Phosphor, also 5 gr. der Emulsion. 

Hckgenbach bestätigt neuerdings seine schon früher (Corr.-Blatt 1884, pag. 313) 
geäusserte Ansicht, dass der Phosphor eine specifische Wirkung ausübt auf den rachiti¬ 
schen Process und dass die Einwirkung zunächst auf sämmtliche, von der Rachitis ab¬ 
hängigen nervösen Symptome (Convulsionen, Schlaflosigkeit, respiratorische Krämpfe, 
spontane Tetaniefälle, Spasmus glottidis), meist rasch und sicher vor sich gehe, dass aber 
auch die raschere Verknöcherung am Schädel, Dentition inbegriffen, am Thorax, an der 
Wirbelsäule und den Elxtremitäten nicht mehr zu leugnen ist. Die Phosphorbehandlung 
wirkt sogar in Fällen, wo wir nicht in der Lage sind, einen sonst sehr wünschenswerthen, 
wohlthätigen Einfluss auf Ernährung, Luftverhältnisse und Pflege auszuüben. 

Ausland. 

— Die Budstiadilfe Sehaeauht wird durch Oberstabsarzt BoUer (Münchn. Med. 
Wochenschr. 1894, Nr. 30) warm und mit Recht empfohlen, weil sie bessere Garantie 
für das Zusammenbleiben und -Heilen der Sehnenstümpfe bietet, als die sonst gebräuch¬ 
liche, allerdings vielfach modificirte (Kocher^ Wölfler) einfache Sehnennaht. Diese rand¬ 
ständige Sehnennaht hat wesentlich einen entspannenden Effect und ergänzt die übliche 
Naht durch eine Anzahl Knopf- oder fortlaufende Suturen der Art, dass die Sehnenstümpfe 
eine Strecke weit an das umgebende Gewebe (Sehnenscheiden, Aponeurosen etc.) festge¬ 
näht werden. Die Erhaltung der Sehnenstümpfe an ihrem Platze ohne Spannung der 
Hauptnaht wird bei zweckmässiger Verwendung dieses Verfahrens eine absolut zuverlässige. 

— Um ein Irngsrnrnt» Abbiadeu des Ciypses zu erzielen, hat man den Zusatz 
von Salzen vorgeschlagen, so z. B. Borax; ferner erhält man durch Zusatz von 4— 8^0 
Altheawurzelpulver einen sehr langsam erhärtenden Gypsbrei, der nach dem Trocknen so 
zähe ist, dass er sich bohren, feilen, schneiden und drehen lässt. Durch Beimischung 


Digitized by 


Google 



519 


von 2—25®/o und mehr Alcohol zum Wasser, welches man zum Anmaohen des Gypsbreies 
verwendet, kann man die Bindezeit des raschesten Gypses von Secunden bis auf Stunden 
hinaus verlängern. Der Alcohol verflüchtigt sich ohne alle Nebenwirkung. Der Gypsguss 
mit alcoholhaltigem Wasser ist stets dichter, als solcher mit reinem Wasser. 

(Pharm. Centralhalle Nr. 30.) 

— Dauer der Wirkaaip der DIgfitalis« Nach Pech (Lyon) wirkt Digitalis, in 
kleinen Dosen 0,1 einmal oder mehrere Tage hindurch genommen, ^ erst am vierten oder 
fünften Tage. Die Wirkung ist zunächst eine schwache, nimmt dann allmählich zu. In 
Dosen von 0,2 wird die Wirkung am dritten Tage bemerkbar; um einen Nutzen von 
der Medication zu haben, muss dieselbe einige Zeit fortgesetzt werden; sie darf jedoch 
nicht über 1 Monat ausgedehnt werden. In Dosen von 0,5 gr. wirkt Digitalis bereits 
12 Stunden nach der Absorption; die Dauer der Wirkung einer Einzeldose beträgt in 
mittelschweren Fällen gewöhnlich 5 Tage; wird die Medication 4 bis 5 Tage fortgesetzt, 
so kann die Wirkungsdauer etwa 18—20 Tage betragen. Die Wirkung einer Dose von 
0,8 gr. tritt ebenfalls erst nach 12 Stunden zum Vorschein, sie ist bedeutend intensiver 
als nach der Absorption von 0,5 gr. und dauert im Mittel 12 Tage. Mit einer solchen 
Dose darf die Medication nicht länger als 4 Tage fortgesetzt werden. 

(Gazette medicale de Strasbourg, Nr. 6.) 

— Als Sphaceletoxlu bezeichnet Jacobj das von ihm isolirte wirksame Princip des 
Mutterkorns. Robert hatte bereits im Jahre 1884 aus dem Secale cornutum zwei ver¬ 
schiedene wirksame Präparate erhalten; das eine, das Cornutin, erwies sich als ein Krampf¬ 
gift, während das andere, eine braune harzartige Masse, von ihm Sphacelinsäure genannt, 
krampfartige Contractionen der kleinen Arterien erzeugte, oft von hyaliner Thrombose 
und Gangrän der von den betroffenen Gelassen versorgten Gewebe gefolgt. Dass die 
Sphacelinsäure keine Reinsubstanz war, lag auf der Hand. Das von Jacobj dargestellte 
Sphacelotoxin dagegen präsentirt sich in Form von hellgelben Sphärokrystallen, unter 
Umständen von kleinen Nadeln, mit wohl characterisirten Reactionen. Es ist in Aether, 
Alcohol und Chloroform löslich, unlöslich in Wasser und verdünnten Säuren. In Alkalien 
löst es sich sehr leicht mit intensiv gelber Farbe; durch Säurezusatz wird es aus der 
Alkaliverbindung als hellgelber flockiger Niederschlag ausgeschieden. Thierversuche er¬ 
gaben im Wesentlichen die gleichen Wirkungen wie die der Sphacelinsäure (Gangrän. 
Blutdruckerhöhung, Uteruscontraction, Durchfälle). Die auf der Fret^ntTschen Klinik zu 
Strassburg an Menschen angesteilten Versuche zeigten, dass mit dem Sphacelotoxin die¬ 
selben Wirkungen wie mit dem Secale cornutum erzielt werden können. Da das 
Sphacelotoxin rasch durch den Darm ausgeschieden wird, können ohne Bedenken Dosen 
bis zu 0,1 gegeben werden. Gewöhnlich wurden Dosen von 0,04—0,08 in Form der 
Natronverbindnng oder der alcoholischen Glycerinlösung angewendet. Die Wirkung be¬ 
ginnt nach wenigen Minuten und erreicht nach etwa einer halben Stunde ihren Höhepunkt. 

(Deutsch, med. W., Nr. 22.) 

— Zur Verhütung der Unfälle während der Chloroformnarcose empfehlen Langlois 
und Maurange das Spartelam svlhiricim, welches sie vor dem Beginn der Narcose in 
Dosen von 0,03—0,05 mit 0,01 Morph, hydrochlor. subcutan einspritzen. Das Spartein 
ist einerseits ein ausgezeichnetes Herztonicum und hebt die Herzaction, andrerseits setzt 
es die Erregbarkeit des Vagus herab, so dass die Gefahr der reflectorischen Herzsyncope 
weniger zu befurchten wäre. (Compt. rend. Soc. biol., Nr. 22.) 

— Chleralhydrat bei fltaepto empfiehlt Pal bei Patienten mit gesundem Herzen 
in Dosen von 1,5—2,0 per rectum applicirt. Das Chloralhydrat vermindert den Tonus 
der Gefässe und setzt den Blutdruck herab, so dass dadurch bessere Bedingungen zur 
Sistirung der Blutung geschaffen werden. (Centralbl. für d. ges. Ther., Nr. VII.) 

Bei schwerer und langdauernder Epistaxis haben wir auch wiederholt Chloral an¬ 
gewendet, in verschiedenen Fällen mit gutem Erfolge. 


Digitized by LjOOQle 



520 


— Kiistgriff kein Catketerisms. Bei Kranken mit Prostatahypertrophie gelingt 
häufig die Einffihrung der weichen Gummicatheter nicht, weil das Ende derselben sich 
gegen die Prostata, welche in die Harnröhre vorspringt, stemmt. Philip gibt ein ein* 
faches Mittel znr UeberWindung des Hindernisses an. Zieht man eineu Faden dnrch das 
Auge des Catheters, und führt ihn bei der Application des Catheters mit in die Harn¬ 
röhre ein, so kann man dnrch Zog an dem Faden heim Catheterismus das Catherende 
heben nnd so über das Hindemiss fortgleiten lassen. (Centralbl. f. d. ges. Ther., Nr. YII.) 

— Ans einem Bericht von Dr. Malochades über den SaoitiUsdleist Im Bilfftrieu 
geht hervor, dass die Zahl der Aerzte, welche sich daselbst seit 15 Jahren etablirt haben, 
progressiv sich vermehrt und zwar von 95 im Jahre 1879 auf 283 mit jßnde 1893. 
Von diesen practiciren nur 63 auf eigene Gefahr, alle übrigen stehen im Staats- oder 
Militärdienste, oder sind städtische Aerzte. Von den 75 Bezirken des Landes sind 13 — 
mit einer Bevölkerung von 400,000 Einwohnern — ohne Aerzte. Diejenigen, welche als 
Aerzte im Fürstenthume sich nieder lassen wollen, haben zuerst vor einer Aerztecommission 
eine Prüfung abzulegen. (Semaine medicale Nr. 39.) 

— Zur Bektaphlugf des ftCOtes GichUDfalles empfiehlt neben einer localen Be¬ 
handlung LecorchS die Tinct. colchici. Local sind alle Chloroform-, Campher- und Am¬ 
moniaklinimente zu verwerfen; sie erzeugen eine starke Hautreizung und vermehren nur 
den Schmerz. Zweckmässiger sind die fetten Linimente mit Opium, Hyoscyamus, Bella¬ 
donna etc. Gute Resultate hat L, von der Anwendung folgenden Linimentes gesehen: 
Morph, hydrochlor., Cocain hydrochlor. ää 0,2 ; Ol. amygdal. dulc. 20,0. Die kranke 
Stelle wird damit eingepinselt und mit Watte und Guttapercha bedeckt. Innerlich gibt 
er Tinct. semin. colchic. täglich 60 Tropfen in drei Dosen, oder auch in Form des Liqueur 
de Laville 3 Mal 7* Kaffeelöffel. Nach drei Tagen reducirt er auf 2 Mal 20 Tropfen 
oder 2 Mal 7^ Caffeelöffel des Liqueurs. In den meisten Fällen ist am dritten bis 
fünften Tage der Anfall bereits coupirt. Die Salicylpräparate in Dosen von 6 gr für 
das Natrium oder das Lithinmsalz haben sich ebenfalls als wirksam erwiesen; sie wirken 
aber nicht so schnell und nicht so sicher wie die Colchicumpräparate. Der eigentliche 
Gichtanfall ist aber gewöhnlich von einem allgemeinen Unwohlsein besonders von gast¬ 
rischen Störungen und von einer gesteigerten nervösen Reizbarkeit begleitet, welche 
ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Hier sind die salinischen Abführmittel und die 
gewöhnlichen Narcotica Chloral und Bromkali am Platze. Ist der Schmerz zu stark, 
so bleiben letztere Mittel ohne Wirkung und man muss dann zum Morphium seine Zu¬ 
flucht nehmen. Während des Anfalls ist Massage absolut contraindicirt; nachdem die 
Schmerzen nachgelassen haben, kann im Falle einer zurückbleibenden Schwellung eine 
sanfte und vorsichtige Massage gute Dienste leisten. (Med. mod. Nr. 55.) 

In Ausführung des Beschlusses der 47. Versammlung des ärztlichen Central-Yereins In ZOrich (Vergl. 
Nr. 12, pag. 389 des Corr.-Bl.) werden die Sectionen des Central-Vereins (cantonalärztl. Vereine) einge¬ 
laden, zu den Sonderegger^%v^k9Xk Thesen Stellung zu nehmen und darOber — soweit es nicht bereits 
geschehen ist — dem Präsidenten des Central-Vereins zu Händen der nächsten Versammlung in Olten 
Bericht zu erstatten. 


Brlefk asten« 

Dr. Gross, Neaenstadt: Das Aerztealbam dankt für das ausgezeichnete Bild der letzten Yer- 
sammlnng der Berner eantonalen Medicinisch-cbirurgischen Gesellschaft. — Zu Händen der in Bern 
wohnenden Collegen erfolgt hier die Mittheilung, dass die hetr. Photographie in der Buchhandlung 
Senuninger erhältlich ist. 

Den Herren Collegen wird der Besuch der zürcherischen Gewerheausstellung — sneciell 
auch der eidgenössischen Ahtheilungen; Gewerbehygieine (Sammlnng des Polytechnikums) und Un¬ 
fallversicherung; Samariterwesen — sehr empfohlen. Möglicherweise wird auf September ein gemein¬ 
schaftlicher Besuchstag, unter Führung von !«of. Eoth und Major Fröhlich, angesagt. 

Schweiz. Modizinal-Kaleoder pro 1896. Erbitte dringend und baldigst Berichtigungen, Ergänzungen, 
WOnsche etc. Nachträgliches Schimpfen corrigirt nichts mehr. J?. Haffter. 

Schweighauserische Bnchdruckerei. — B. Schwabe, Yerlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 





Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
• Alle Postbureaux nehmen 
Bestellaugen entgegen. 


r>r« E« HafFtef und Dr« A.. jraqiiet 

in Franenfeld. in Basel. 


N* 17. XXIV. Jahrg. 1894. 1. September. 


■■lulltt 1| Orifinmlarbalten: Prof. 0. Roih: Ueber das Vorkommen von Tuberkelbaeillen in der Bntter. — Dr. De- 
bruNNsr: Casniatische IfiUbeilnngen ans der Oebnrtsbflife. — Chirorgiscbes Cnriosnm. — 2) Verei n sberl eh te: 

Qaoailaelttft der Aanta In Zflridi. — 8) Bef ernte nnd Kritiken: Carl Saupinumn: Beiirige zu einer dynamischen 
Theorie der Lebewesen. — Jahresbericht der Lieht* nnd Wasserwerke Zflrioh pro 1892. — Dr. Äibrand: Sebproben. — A. Jas- 
ssnskii Aetion pharmacologlqne et th^rapentiqne. — Dr. P. KmsUanowt Bor le rdle de la rate an point de vne de la eompo- 
sition morpbologiqne da sang etc. — Dr. Ed. son Frsudtnrsick: Bacteriologie in der llilehwirtbsehait. — Dr. Pa%d Zitgler: 
Stadien Aber die intestinale Form der Peritonitis. — Dr. J. Htrz/eldsr: Perforation des Blinddarm-Warmfortsatzes. - Tokuso 
Kinmra: Exstirpation des ThrAnensackes. — 4)Cantonale Correspond enzen: Ana dem Appenzellerlande. — Bericht des 
Schweiz. Oberfeldarztes 5ber die Typhnaepidemie während der leUtjährigen Corpsmanörer. (Schloss.) — 5) Wochenbericht: 
Einflass intraTends injicirten Blategelextractea. — Französischer Congress für innere Mediein. — M. Versammlnng dentscher 
Natarlorscher nnd Aerzte. — Behandlnng des Fiebers bei Lnngenphthise. — Tnberkelbacillen in der Nasenhöhle gesnnder 
Indifidnen. — Paraehlorphenol gegen Lnpns. — ündnrchdringlichkeit der Placenta fhr pathogene llieroorgMismen. — Darm- 
blntnngen bei Diabetes. — Pahrlä^ge TMtnng dnrch ein Clystler. — Nachtachweisse der Phthbiker. — Coffein in der Einder- 
prazia. — Kreosot gegen Kenchhnsten. — 6) Briefkasten. — 7) Bibliographisches. 


Ofi gfiii a>lt eil. 

Aus dem Zürcher Hygiene-Institut. 

Ueber das Vorkommen von Tuberkelbacillen in der Butter. 

Von Prof. 0. Roth in Zörich. 

Unter den Eingangspforten, durch welche das tubercnlöse Virus in den Körper 
gelangt, spielt auch der Verdauungstractus eine Rolle. Während nun bei gewissen 
Thieren, z. B. Meerschweinchen und Schweinen der Beweis erbracht ist, dass sie sich 
sehr leicht dnrch mit dem Futter verschluckte Tuberkelbacillen inficiren, scheint 
der Mensch einer Infeclion auf diesem Wege lange nicht in demselben Maasse zu¬ 
gänglich zu sein. Wir schliessen dies namentlich aus dem bei Sectionen relativ selten 
sicher constatirten Vorkommen der primären Darmtuberculose. Wenn nun in Folge 
dessen auch die Nahrungsmittel bei der Tuberculoseinfection keineswegs die Hauptrolle 
spielen, so kommt denselben doch eine gewisse nicht zu unterschätzende Bedeutung zu, 
umsomehr als die häufigen im Kindesalter vorkommenden scrophulösen Erkrankungen 
der submaxillären Lymphdrüsen auf die Möglichkeit binweisen, dass nicht nur vom 
Darme, sondern auch von den oberen Verdauungswegen, der Mundhöhle nnd dem Rachen 
ans ein Eintritt von Tnberkelbacillen erfolgen kann. 

Unter den Nahrungsmitteln, welche eine derartige Uebertragnng vermitteln können, 
wird seit Langem in erster Linie der Milch Beachtung geschenkt, nnd dies sicherlich 
mit Recht; wissen wir ja doch, dass Milch perlsüchtiger Kühe oft grosse Mengen 
Tuberkelbacillen enthält, und dass letztere in der Milch die Virulenz lange Zeit nicht 
verlieren. Wie Heim durch den Versuch gezeigt hat, kann dieselbe nach 10 Tagen 
noch erhalten sein. 

34 


Digitized by LjOOQle 








522 


Diese Factoren gewinnen nun ganz besonders an practischem Interesse, wenn wir 
die Häufigkeit der Tuberculose beim Rindvieh und speciell bei den külciikähen ins 
Auge fassen. So wurden in der Zeit vom 1. April 1891/92 in Preussen unter den 
geschlachteten Kindern mit Tuherculose behaftet gefunden 43425 = 8,27a (der ge¬ 
schlachteten Thiere), in Stralsund bis auf 267o, in Hannover dagegen nur 0,87«- ') 
Ostertag*) gibt an, dass durchschnittlich 5 —107o aller Rinder tnberculös seien, stellen¬ 
weise jedoch weit mehr, Efihe his auf 367 a> Was die Rindertuberculose in der Schweiz 
betrifft, so besitzen wir leider nur eine dürftige Statistik. Unter den im Canton 
Appenzell A.-Rh. in der Zeit vom Januar 1886 bis Mitte 1888 geschlachteten Kühen 
erwiesen sich nach den amtlichen Fleischschantabellen 3,87o als tuberculös.7 ln 
Winterthur wurden im Jahre 1891 4,987« des geschlachteten Grossviehs und 16,57« 
der geschlachteten Efihe, im Jahre 1892 5,767« des geschlachteten Grossviehs und 
19,067« dar geschlachteten Efihe tuberculös befunden.*) In Zürich erwiesen sich im 
Jahre 1893 nach den amtlichen Schlachthaustabellen als perlsfichtig im 
ersten Quartal 3,4767« beim Grossvieh, 12,2347« der Efihe 

zweiten , 3,0037« « . 12,0937« » » 

dritten , 3,1847« , , 13,2697o , , 

vierten , 2,9307* , . 12,0467o , , 

Von den 244 tuberculösen Schlachtkfihen waren nicht weniger als 12 mit gene- 
ralisirter Tuberculose behaftet. 

Wie aus diesen statistischen Aufzeichnungen hervorgeht, war sowohl in Winter¬ 
thur als in Zürich die Zahl der tuberculösen Kühe analog den auch anderorts ge¬ 
machten Beobachtungen weit grösser als diejenige der übrigen tuberculösen Scblacht- 
thiere. Einen gewissen Einblick in die Häufigkeit des Vorkommens der Perlsucht 
unter dem Rindvieh geben uns auch folgende Zahlen der Viehasseknranzgesellschaft 
Bischofszell.7 Es worden in den Jahren 1881—1893 wegen unheilbaren Krankheiten 
oder Unfällen abgeschlachtet 119 Stück; darunter waren 34 tuberculös. 

In den Zahlen der citirten statistischen Zusammenstellungen sind nun (ausser 
derjenigen der Viehversicherungsgesellschaft Bischofszell) anch die ganz leichten Fälle 
localisirter Tuberculose enthalten, z. B. solche mit tuberculösen Bronchialdrfisen. In 
vielen Fällen war also eine Infectiosität der Milch nicht anznnehmen. Doch ist eine 
solche weit häufiger vorhanden als gewöhnlich angenommen wird. Nachgewiesener- 
massen kommen tnbercnlöse Erkranknngen des Euters keineswegs selten vor, wie dies schon 
von Bang*) hervorgehoben wird. Herr Bär tbeilt in dem erwähnten mir gfitigst zöge- 

') Schmaltz^ Betriebsresaltate der Schlachthäuser und Rossschlächtereien in der gesammten 
preussischen Monarchie in der Zeit vom 1. j^ril 1891—92. Berl. Thierärztl. Wochenschrift. Referat 
in Hygienische Rundschau, Jahrg. III, Nr. 6. 

•) Ostertag, Die Regelung der Milch Versorgung mit Rücksicht auf übertragbare Krankheiten. 
Zeitschrift für Fleisch- und Milchhygieine, Jahrg. II, Nr. 1—3. 

’) 0. Wyss, Die Häufigkeit der Tuhercmose bei den Kühen im Canton Appenzell A.-Rh. 
Zeitschrift für Schweiz. Statistik 1889, S. 365. 

Nach einer schriftlichen Mittheilung des städtischen Fleischschauers Herrn Thierarzt Bar 
in Winterthur. 

Ich entnehme diese Zahlen einem mir von Herrn Thierarzt Sigrist gütigst zugestellten 

Auszug. 

®) Bangt Ueher die Eutertuberculose der Milchkühe und über tuberculose Milch. Deutsche 
Zeitschrift für Thiermedizin. Referat in Jahresbericht über die Leistungen aus dem Gebiete der 
Veterinärmedizin. Jahrg. 1884, S. 42. 


Digitized by 


Google 


523 


stellten Bericht mit, dass im Jahre 1891 30 Euter wegen tuherculQsen Einlagerungen 
als ungeniessbar vernichtet werden mussten, in den drei ersten Quartalen des Jahres 
1893 deren 28. Eine Statistik Aber die Perlsncht beim lebenden Vieh besitzen wir 
bis jetzt nicht. 

Die Infectionsgefahr durch Milch aus tuberculOs erkrankten Eutern wird durch 
den Umstand wesentlich erhobt, dass das Aussehen derselben trotz hohem Gehalt an 
Tuberkelbacillen einige Zeit normal bleiben kann; erst bei fortschreitender Erkrankung 
nach circa einem Monat nimmt dieselbe mehr wässerige Consistenz an und zeigt dann 
kleine Flocken. Zudem sind mit Eutertuberculose behaftete Kfihe in der ersten Zeit 
der Erkrankung oft scheinbar ganz gesund {Bang'). Somit kann es leicht Vor¬ 
kommen, dass im Anfang der Krankheit ohne die geringste Absicht von Seiten des 
Producenten und ohne sein Wissen gesundbeitsgefäbrliche Milch in den Handel ge¬ 
bracht wird; andererseits aber ist nicht ausgeschlossen, dass bei leicht nachweisbarer 
Erkrankung des Euters wissentlich solche Milch, gemischt mit anderer zum Verkauf 
angeboten wird. Gewöhnlich sind nicht alle Euterviertel, oft sogar nur eines derselben 
ergriffen. Das Secret der anderen sieht dann ganz normal aus, kann aber trotzdem, 
wie dies auch von Bang bervorgehoben wurde, virulente Tnberkelbacillen enthalten. 
Eine Mischung von in oben angegebener Weise veränderter und normaler Milch lässt 
nur bei genauer Betrachtung Flocken erkennen, hat aber sonst ein unauffälliges 
Aussehen. 

Wenn wir nun ferner noch bedenken, dass, wie namentlich aus den Versuchen 
von Hirschberger*) hervorgeht, auch tuberculöse Kfihe mit gesundem Euter unter Um¬ 
ständen iniicirte Milch liefern können, so gehen wir wohl nicht zu weit, wenn wir 
das Vorhandensein von Tuberkelbacillen in der Milch als ein nicht so seltenes Vor- 
kommniss hinstellen, und es muss denn doch als ein gewagtes Experiment bezeichnet 
werden bei der enormen Häufigkeit der menschlichen Tuberculöse,*) gestützt auf den 
bis jetzt relativ selten gelungenen Nachweis der primären Darmtubercnlose und iin 
Vertrauen auf die Schutzvorrichtungen des Verdannngstractus, dem Genüsse roher Milch 
das Wort zu reden, wie dies auch beute noch oft von ärztlicher Seite geschieht. Wie 
gering die sanitäre Bedeutung der Kindertuberculose in der That von gewisser Seite 
angeschlagen wird, beweist unter Anderem die Art und Weise, wie das an das eidge¬ 
nössische Landwirthscbaftsdepartement gerichtete Gesuch der landwirthschaftlicben 
Vereine der romanischen Schweiz, dahin lautend, «es möchte im Interesse der schwei¬ 
zerischen Landwirthschaft wie in demjenigen der öffentlichen Gesundheitspflege mit 
allen Mitteln die Absperrung und Beseitigung der tnberculösen Thiere unter Ent¬ 
schädigung der Betheiligten angestrebt werden* von einigen Cantonen begutachtet 
wurde. F. Mfiller, Abtheilungschef des Landwirthschaftsdepartements, schreibt in seinem 
diesbezüglichen Berichte an Letzteres, dass 3 Cantone die Nothwendigkeit gesetzlicher 
Maassnahmen gegen die Tuberculöse des Rindviehes bestreiten, weil diese Krankheit 

‘) I. c. 

*) Hirsckberger. Experimentelle Beiträge zur Infectiozität der Milch tubercnlöser Kühe. 
Münchener Inangaraldisgertation 1889. Refv in Fortschritte d. Medizin 1890, S. 153. 

') E.S sei hier nochmals anf die bekannte Thatsache hingewiesen, dass ca. 'jt der Menschen 
an Tnbercnlose sterben und dass nach dem übereinstimmenden Urtheil pathologischer Anatomen 
mindestens */> secirten Leichen Besidnen von tnbercnlösen Processen aufweisen. 


Digitized by 


Google 



^24 


seiten Torkomme und Fälle von üebertragnng derselben vom Thier anf den Menschen 
nicht constatirt worden seien. Die Irrigkeit einer solchen Auffassung geht schon ans 
dem oben Gesagten, namentlich aus den aufgefQhrten Zahlen zur Genüge hervor. 

Ffir die Milch' besitzen wir nun ein einfaches Mittel, um eine Uebertragung 
der Tnbercnlose durch diese zu verhüten. Wie ans zahlreichen in letzter Zeit nament» 
lieh von de Man^) in sehr genauer Weise mit dem Secret tuberenlüs erkrankter Euter 
vorgenommenen 'Fersnehen hervorgeht, genügt ein kurzes Kochen der Milch um die 
Tuberkelbacillen darin abzntüdten. Nach de Man ist sogar die eine Minute dauernde 
Einwirkung einer Temperatur von 95° und ein Erhitzen von 2 Minuten Dauer auf 90° 
ausreichend, was insofern ffir unsere schweizer. Verhältnisse von besonderer Bedeutung 
ist, als in manchen hochgelegenen Orten der Siedepunkt^) bedeutend unter 100° steht °) 
Unter solchen Verhältnissen wird es also geboten sein 1—2 Minuten auf Siede¬ 
temperatur zu erwärmen, was bei einiger Vorsicht anch ohne besondere Vorrichtungen 
zur Verhütung des Ueberkochens leicht möglich ist. In unserer Höhe aber genügt 
ein 1—2maliges Anf kochenlassen vollständig. Allerdings wird von denjenigen, die an 
den Genuss roher Milch gewöhnt sind, bei der gekochten ein gewisser Wohlgeschmack 
vermisst. Doch spielt auch hier die Gewohnheit eine grosse Rolle. Nur nebenbei sei 
an diesem Orte daran erinnert, dass durch die Siedehitze anch die übrigen durch die- 
Milch übertragbaren pathogenen Keime zerstört werden. 

Dass in der That hochvirniente Tuberkelbacillen enthaltende Milch innert kürzester 
Zeit durch Kochen ihrer Infectiosität beraubt werden kann, beweist auch folgender 
Versuch, der von Herrn Dr. Keree angestellt wurde. 

Durch die Güte der Herren Professor Zschohke und Dr. Ehrhard von der Tbier- 
arzneischnle erhielt ich Milch von einer Kuh, die an hochgradiger Eutertuberculose 
litt. Bei der Untersuchung des Thieres zeigten sich nach dem Bericht von Herrn 
Thierarzt Schwäre alle Enterviertel von einer Geschwulstmasse durchsetzt; die Euter- 
lymphdrüsen waren vergrössert, die Milchsecretion eine geringe. An 3 Vierteln war 
die Milch weiss, normal aussehend, am rechten hinteren Enterviertel aber gelblich und 
zeigte feinflockige Gerinnung. Die Lungen erwiesen sich ebenfalls als tnberculös er¬ 
krankt. In Jedem Tropfen Milch waren durch Anwendung der ZieMaehen Färbemethode 
zahlreiche Tnberkelbacillen nachzuweisen. 

Versuch 1. Mit dem Gemisch der Milch aller Euterviertel wurden 2 Meerschwein¬ 
chen gefüttert. Das eine davon starb nach 33, das andere nach 48 Tagen. Die Section 
beider Thiere und die microscopische Untersuchung ergaben hochgradige Tnbercnlose. 

Versuch 2. Ein kleines Quantum obiger Milch wurde 3 Minuten gekocht und 
davon nach der Abkühlung einem Meerschweinchen ca. 20 ccm in die Peritonealhöhle 
injicirt. Das Thier wurde nach 69 Tagten getödtet und zeigte keinerlei tuberculöse Ver¬ 
änderungen. 

Versuch 3. 20 ccm derselben Milch nach einmaligem Aufkochen einem Meer¬ 

schweinchen in die Bauchhöhle injicirt. Das Thier blieb vollständig gesund und wurde 
nach 70 Tagen getödtet. Die Section ergab anch hier einen absolut negativen Befund. 

') C. de Man: Ueber die Einwirkung von hohen Temperaturen auf Tuberkelbacillen. Archiv 
f. Hygiene, Bd. XVIII, 1893, S. 133. 

') Der Siedepunkt der Milch liegt nur um einen geringeu Brnchtheii höher als dei^eoige des 
Wassers. 

*) In Pontresina beträgt der Siedepunkt ca. 94®. 


Digitized by LjOOQle 


525 


Es wurde bei dieeeu 2 letzten Versuchen die intraperitoneale Einbringung des 
Impfmaterials gewählt, weil erwiesenermaassen die Infection auf diesem Wege bei An¬ 
wesenheit virulenter Keime viel sicherer erfolgt als bei der Verfiitterung. 

Wir ersehen aus diesen Versuchen, dass selbst ein einmaliges Aufkochen die 
ungeheuer zahlreich vorhandenen Infectionskeime getOdtet hatte. 

Während wir also, wie auch aus vorstehenden Versuchsresultaten hervorgebt, mit 
einem einfachen, in dem alltäglichen Leben leicht anzuwendenden Mittel die Milch 
ihrer Infectionsßlbigkeit sicher berauben können, liegt die Sache ganz anders bei aus 
inficirter Milch hergestellter Butter. Wenn wir diese einer hohen Temperatur aus¬ 
setzen, so verändern wir sie dergestalt, dass an eine Verwendung derselben als Snss- 
ßutter nicht mehr zu denken ist. Es scheint mir desshalb die Frage, ob auch in 
diesem so sehr werthvollen Nahrungsmittel virulente Tuberkelbacillen enthalten sein 
können von allergrösster Wichtigkeit. Dass künstlich der Butter beigemischte Tuber- 
kelbacillen ihre Virulenz lange Zeit behalten können, beweisen die Untersuchungen 
Ueim's,') welcher derartig inficirte Butter nach verschieden langer Aufbewahrung 
Meerschweinchen in die Bauchhöhle brachte. Die beiden Thiere, welche mit 2 resp. 
10 Tage alter Butter inficirt worden, starben nach 35 und 59 Tagen und zeigten 
hochgradige tnberculöse Veränderungen. Ein Meerschweinchen, dem Butter injicirt 
worden, welche nach der Beimischung der Tuberkelbacillen 4 Wochen gestanden hatte, 
wurde nach 95 Tagen getödtet. Die Section ergab ebenfalls ausgesprochene tubercu- 
löse Veränderungen, wenn auch in bedeutend geringerm Grade. 

Ausgedehnte Versuche über die Virulenz der Tuberkelbacillen in Rahm und 
Butter, hergestellt aus Milch von einer mit Eutertuberculose behafteten Kuh wurden 
von Bang*) ausgefübrt und ergaben folgende interessante Resultate. Beim Gentrifu- 
giren geht ein grosser Theil der Tuberkelbacillen in den Bodensatz über. Impfversuche 
mit Sahne und mit abgerahmter Milch hatten jedoch trotzdem Tuberculose der Impf- 
thiere zur Folge. 

Saurer und süsser Rahm aus derselben Milch durch Stehenlassen gewonnen, er¬ 
zeugten ebenfalls ausgedehnte Tuberculose der Versucbthiere; desgleichen erwies sich 
bei der Verbutterung sauer gewordener Sahne gewonnene Buttermilch als virulent. 

Butter, hergestellt aus Kahm, der durch Stehenlassen von Mischmilch aus ge¬ 
sunden und kranken Euter vierteln einer tuberculösen Kuh gewonnen wurde, erzeugte 
bei Kaninchen, in einer Menge von ca. 2 ccm in die Bauchhöhle eingebracht, hoch¬ 
gradige Tuberculose, an welcher die Thiere nach 6—9 Wochen starben. Ein Thier, 
dem grössere Mengen solcher Butter mit dem Futter gereicht wurden, zeigte, als es 
nach 3 Monaten getödtet wurde, deutliche Erscheinungen der Fütterungstuberculose. 

Bang bemerkt nun zu seinen Versuchen, dass die Butter bei denselben aus¬ 
schliesslich aus ausserordentlich bacillenreicher Milch von einer Kuh mit weit vorge¬ 
schrittener Eutertuberculose bereitet worden war, ein Fall, der im practischen Leben 

Ueber das Verhalten der Krankheitserreger der Cholera, des Unterleibstyphus and der 
Tuberculose in Milch, Butter, Molken und Käse. Arbeiten aus dem kais. Gesundheitsamt, Band V, 
S. 294. 

*) Bang, Experimentelle Untersuchungen über tuberculose Milch. Deutsche Zeitschrift für 
Thiermedizin. Bana VlI, Heft 1, S. 5. 


Digitized by 


Google 



526 


kaum je stattfinde; er glaubt daher nicht, «dass der Genuss von Butter von einem 
tuberculösen Viehbestände in der Regel besonders gefahrbringend sein wird.“ 

In Anbetracht der Tragweite dieser Frage schien es mir geboten zu sein, die 
Möglichkeit der üebertragung der Tuberculose durch die Butter einer genauen experi¬ 
mentellen Prüfung zu unterziehen und namentlich die Butter des Handels auf die An¬ 
wesenheit von virulenten Tuberkelbacillen zu prüfen. 

Bevor ich jedoch zur Beschreibung der diesbezüglichen Untersuchungen übergehe, 
will ich hier kurz die Resultate von Versuchen anführen, welche ich mit Butter an¬ 
stellte, die ich nach dem Vorgehen von Bang aus Bahm von tuberkelbacillenhaltiger 
Milch hergestellt hatte. Das hiezu verwendete Material war dasselbe, welches Dr. Keree 
zu den beschriebenen Fütterungsversuchen benutzte. Den Grad der Infectiosität der 
zur Herstellung der Butter verwendeten Milch bestimmte ich dadurch, dass ich mit 
derselben Meerschweinchen inficirte, und zwar wurde als Impfmaterial genommen: 

1) Stark veränderte Milch aus dem rechten hintern Euterviertel; 

2) Normal aussehende Milch ven den übrigen Eutervierteln; 

3) Mischmilch von 1 und 2. 

Das Ergebniss war folgendes: 

1) Versuche mit der stark veränderten Milch. 10 ccm in 
die Bauchhöhle von Meerschweinchen injicirt. 

Meerschweinchen 1: Todt nach 13 Tagen. Käsiger Eiter um die Eio- 
stichstelle, Tuberculose des Netzes, in diesem zahlreiche Tuberkelbacillen. Andere Bac- 
terien anch durch Züchtung nicht nachweisbar. 

Meerschweinchen 2: Tuberculose dos Netzes, des Peritoneum und der Milz. 

2) Versuche mit Mischmilch. Mischungsverhältniss 1:5. 2 Meer¬ 

schweinchen jo 10 ccm in die Bauchhöhle. 

Meerschweinchen 1: Todt am 24. Tage. Käsiger Belag an der lojections- 
Btelle, Tuberculose des Netzes, der Milz und der Leber. 

Meerschweinchen 2: Todt am 35. Tage. Hoohgradig;e Tuberculose des 
Netzes, der Leber und der Milz, sowie auch der Lungen. 

3) Versuche mit normalaussehender Milch. 2 Meerschweinchen 
10 ccm in die Bauchhöhle. 

Meerschweinchen 1: Todt am 66. Tage. Hochgradige Tuberculose des 
Netzes und Peritoneum, der Leber und Milz, sowie der Lungen. 

Meerschweinchen 2: Todt am 67. Tage. Gleicher Befund. 

In Leber und Milz beider Thiere wurden zahlreiche Tubcrkelbacillen naebgewiesen. 

Aus diesen Befanden geht die hohe Infectiosität des verwendeten Materials hervor; 
sie beweisen zugleich aufs Neue, welch’ grossen Einfluss die Zahl der eingebrachten 
Bacillen auf den Verlauf der Krankheit ausübt. 

Die Butter, welche ich aus diesem Material gewann und zu den nun. folgenden 
Versuchen verwendete, stellte ich mir so her, dass ich einen Tbeil der abnorm ans- 
sehenden Milch aus dem rechten hintern Euterviertel mit fünf Tbeilen aus den übrigen 
mischte, dann zwei Tage zum Aufrahmen hinstellte und den abgenommenen Rahm 
durch Schütteln in einem grossen Conservenglas verbutterte. Die Butter wurde in 
zwei Portionen abgetheilt, die eine davon in dem üblichen Maasse durch Kneten mit 
Wasser ausgewaschen, die andere aber einer viel längeren und gründlicheren Waschung 
mit häufigem Wasserwechsel unterzogen. Es schien mir nicht uninteressant zu unter¬ 
suchen, ob hiedurch die Infectionsgefahr vielleicht herabgemindert werden könne. Nach 


Digitized by 


Google 


527 


4 Tage langem Stehen wurde die Butter bei ca. 35^ G. geschmolzen und Meerschwein¬ 
chen vermittelst iCocA'scher Spritze in die Bauchhöhle gebracht. 

1) Versuche mit gewöhnlich ausgewaschener Butter. 

10 ccm in die Bauchhöhle von 2 Meerschweinchen injicirt. 

Das eine Thier starb am 26., das andere am 27. Tage nach der Injection. 

Sectionsbefund bei beiden Thieren: Hochgradige Unterleibstuberculose. Vereinzelte 
Tuberkelknötchen in der Lunge. Microscopische Präparate von der Milz beider Thiere: 
zahlreiche Tuberkelbacillen. 

2) Versuche mit sehr gründlich ausgewaschener Butter. 

Zwei Meerschweinchen ca. 10 ccm in die Bauchhöhle. 

Ein Meerschweinchen starb am 38., das andere am 46. Tage an hochgradiger 
Tuberculose der Unterleibsorgane und der Lungen. Microscopische Präparate von Milz: 
zahlreiche Tuberkolbacillen. 

Wir entnehmen diesen Versuchen die hohe Infectiositat der zu denselben verwen¬ 
deten Butter und stimmen die Resultate insofern vollständig mit denjenigen von Bang 
überein. Das gründlichere Auswaschen hatte allerdings eine ausgesprochene, aber nicht 
sehr bedeutende Verlängerung des Krankheitsprocesses zur Folge. 

Versiebe mit Mirktbitter« 

Das Material für diese Versuchsreihe verschaffte ich mir aus 20 verschiedenen 
Handlungen von Molkereiproducten. Dasselbe stammt aus verschiedenen Cantonen der 
Schweiz. Die Butter wurde wie in den vorigen Versuchen je weilen vor der Injection bei 
ca. 35^ C. geschmolzen. 

1. Versuchsreihe: Butter von 12 Bezugsquellen je 2 oder 3 Meerschweinchen 
zu 5—6 ccm in die Bauchhöhle injicirt. 

Von allen Thieren starb nur eines und zwar an Peritonitis. Die übrigen wurden 
getödtet und zeigten bei der Section keine tuberculösen Veränderungen. 

2. Versuchsreihe: Butter von 2 verschiedenen Bezugsquellen je 2 Meer¬ 
schweinchen 10, 15 oder 25 ccm in die Bauchhöhle. 

5 Thiere starben in den ersten 9 Tagen zum Theil an Peritonitis. Ein Thier er¬ 
krankte nicht und zeigte bei der später vorgenommenen Section keine Veränderungen. 
Der Nachweis von Tuberkelbacillen gelang bei keinem der Thiere. 

3. Versuchsreihe: Butter von 2 verschiedenen Bezugsquellen (a und b) zu 
10 resp. 5 com in die Bauchhöhle von je 2 Meerschweinchen injicirt. 

a. Meerschweinchen 1: 10 ccm Butter a. Tod am 2. Tage. (Peritonitis). 

Meerschweinchen 2: 5 ccm Butter a. Nach 9 Wochen getödtet. Sections¬ 
befund: Mässige Tuberculose des Peritoneums und des Netzes. In käsig erweichten 
Netzdrüsen Tuberkelbacillen, die in körnigem Zerfall begriffen und zum Theil sehr schwer 
färbbar sind. 

b. Meerschweinchen 3: 10 ccm Butter b. Tod nach 17 Tagen. Hochgradige 
Tuberculose des Netzes; zahlreiche Tuberkelbacillen. 

Meerschweinchen 4: 3 ccm Butter b. 12 Tage nach der Injection quillt 
etwas käsiger Eiter aus der Injectionsstelle zahlreiche Tuberkelbacillen enthaltend. Das 
Thier wurde nach 9 Wochen getödtet. Sectionsbefund : Tuberculose des Netzes und der 
Milz; vereinzelte Knötchen in den Lungen, geschwollene Bronchialdrüsen. 

4. Versuchsreihe: Butter von 4 verschiedenen Bezugsquellen, je 2 Meer¬ 
schweinchen 10 und 5 com in die Bauchhöhle. 

Ein Thier starb an Peritonitis, die übrigen wurden nach 9 Wochen getödtet und 
zeigten keinerlei Veränderungen. 

In Versuchsreihe 3 b tritt ebenfalls wieder deutlich der schon von Koch betonte 
Einfluss der Menge der eingeimpften Bacterien zu Tage. Das mit 10 ccm injicirte 
Thier starb schon nach 17 Tagen an hochgradiger Tuberculose des Netzes, während 


Digitized by 


Google 



528 


das nur mit 3 ccm inficirte Thier nach 9 Wochen noch am Leben war und bei der 
Section nicht sehr hochgradige tuberculöse Veränderungen zeigte. Der schnelle Ver* 
lauf beim ersten Tbiere ist allerdings auffilllig, da die Butter des Handels wohl immer 
aus Mischmilch von verschiedenen Kühen hergestellt wird, in welcher die Menge der 
Tuberkelbacillen gewöhnlich keine sehr erhebliche sein wird, es sei denn, dass ver¬ 
schiedene Thiere des betreffenden Viehstandes an Perlsncht erkrankt sind. Dass etwa 
andere neben den Tuberkelbacillen in der Butter enthaltene Bacterien den Tod des 
betreffenden Versuchsthieres herbeigeiöhrt ist dessbalb unwahrscheinlich, weil Aus- 
strichculturen auf schiefem Agar von Partikelchen der im Anfang der Erweichung 
begriffenen Netzdrüsen sowie von Peritonealflüssigkeit, Milz, Leber und Blut negative 
Resultate ergaben. 

Es sei hier noch bemerkt, dass eine Infectiou der Versucbstbiere durch irgend 
eine andere Ursache vollständig ausgeschlossen ist, da in dieser Beziehung alle Gautelen 
beobachtet wurden. (Absonderung der einzelnen Thiere in Ställen, in denen früher 
nie tnberculöse Thiere waren, gründliche Sterilisation der Injectionsspritzen). Zudem 
habe ich spontane Tubercnlose bei unseren Versuchsthieren niemals beobachtet, auch 
nicht bei den zahlreichen Tbieren, welche sich während der Ausführung der hier be¬ 
schriebenen Versuche in anderen Ställen desselben Raumes befanden. Uebrigens sprechen 
auch die Sectionsbefunde deutlich genug für die Infectiou von der Bauchhöhle aus. 

Es geht somit aus d e n V e r s u c b s r es u 1 ta t e n hervor, dass 
in 2 von 20 Butterproben virulente Tuberkelbacillen sich 
fanden. Wie sich in dieser Beziehung die Proben verhielten, welche bei der In- 
jection schon im Verlauf der ersten Tage den Tod der Versucbstbiere bewirkten, lässt 
sich nicht sagen. — Erst nach Abschluss dieser Untersuchungen bekam ich ein Referat 
über eine Arbeit von Brusaferro') zu Gesichte, welcher in der Marktbutter ebenfalls 
virulente Tuberkelbacillen fand und zwar unter 9 Proben 1 Mal. (Er brachte den 
Versuchsthieren je '/» ccm Butter in die Bauchhöhle.) 

Gestützt auf diese Befunde dürfen wir wohl verlangen, dass der Butter als 
Trägerin des Tnberkelgiftes mehr Aufmerksamkeit geschenkt werde, als dies bis jetzt 
geschehen. Nun sind wir aber nicht im Stande, dieses Nahrungsmittel, wenn es Tu¬ 
berkelbacillen beherbergt, seiner Infectionsfähigkeit zu berauben, ohne dass wir dasselbe 
als solches für den Genuss unfähig machen. Auch das Salzen der Butter, wie es 
z. B. in Norddeutschland geübt wird, hat keine Wirkung auf in derselben enthaltene 
Tuberkelbacillen.*) Trotzdem stehen uns Mittel zu Gebote, die Möglichkeit der Ueber- 
tragung der Tuberculose durch die Butter bedeutend herabzumindern. In allererster 
Linie käme natürlich die Beschaffung einer nicht inficirten Milch in Betracht. Eine 
solche aber werden wir uns nur dann sichern können, wenn wir Mittel in der Hand 
haben, die Tuberculose der Milchkühe wirksam zu bekämpfen, oder die Milch tuber- 
culöser Thiere vom Handel und von der weiteren Verarbeitung zu Molkereiproducten 
auszuschliessen. 

’) Brttsaferro: Alcane esperienze di inocalazione col bnrro del commercio. (Giornale de med. 
veter. prat. Torino 1890, faac. 2—3.) Referat in Banmgartens Jahreabericht 1890, Seite 271. 

’) H. Laser, lieber das Verhalten von Typhusbacillen, Cholerabacterien. Tuberkelbacillen in 
der Butter. Zeitschrift für Hygiene, Bd. X. 


Digitized by LjOOQle 



529 


Leider treten uns bei der Bekämpfung der Perlsucht allerdings grosse, zum Theil 
unüberwindliche Hindernisse entgegen. Doch liesse sich bei mehr Einsicht und gutem 
Willen namentlich von Seiten der landwirthschaftlichen Bevölkerung in dieser Richtung 
sehr viel mehr erreichen, als dies bis jetzt der Fall ist. Professor Zsehohke schlägt 
daher in seiner Schrift ,Der Kampf gegen die Tubercnlose“, namentlich in Anbetracht 
unserer demokratischen Verhältnisse vor, in erster Linie durch Belehrung des Volkes, 
besonders der landwirthschaftlichen Kreise, gegen diese Seuche vorzugehen. Ferner 
betont er die Nothwendigkeit einer zuverlässigen Statistik, gestützt auf genaue Auf* 
Zeichnungen über das Vorkommen der Tuberculosis beim Schlachtvieh in Bezug auf 
Thiergattung, Itasse, Geschlecht und Alter, sowie über die Intensität der Erkrankung. 
Er bezeichnet gewiss mit Recht eine solche Statistik als die Basis für alle weiteren 
Operationen. Leider scheint die Diagnose der Tuberculose beim Rindvieh oft eine sehr 
schwierige zu sein, wodurch selbstverständlich statistische Erhebungen beim lebenden 
Thiere bedeutend erschwert werden. Wegen der Schwierigkeit der Diagnose aber die 
Untersuchungen der Viehbestände zu unterlassen, muss entschieden als ein grosser 
Fehler bezeichnet werden; denn sicherlich könnten solche oft zur Entdeckung von 
Tuberculosefällen namentlich auch Eutertuboreuiose führen. Was das foc&’sche Tuber- 
culin anbetrifft, so verdient es als diagnostisches Mittel der Perlsucht volle Berück* 
sichtigung. Hat doch in neuester Zeit erst wieder Nocard^) gezeigt, dass dasselbe 
unter Umständen nicht zu unterschätzende Dienste zu leisten im Stande ist. 

Jedenfalls wäre es dringend wflnschbar, dass von Zeit zu Zeit eine Untersuchung 
der Viehbestände durch tüchtige Thierärzte statthätte, die eventuell eine Beseitigung 
der kranken Thiere anzuordnen hätten. Natürlich muss in diesem Falle der Besitzer 
auf irgendwelche Weise für den ihm erwachsenden Nacbtheil entschädigt werden. 
Da nun der Staat eine solche Entschädigungsp&icht kaum übernehmen kann*) ist die 
Gründung von Versicherungsgesellschaften zu empfehlen, wie dieselben mancherorts 
schon seit geraumer Zeit bestehen. Mütter^) redet aus verschiedenen Gründen der 
gegenseitigen obligatorischen Viehversicherung in kleinen Versicherungskreisen das 
Wort. Ausserdem aber soll der Pflege der Milchkühe viel mehr Aufmerksamkeit ge¬ 
schenkt werden, und es steht, wie ich selbst zu beobachten oft Gelegenheit hatte, 
namentlich mit der Stallhygiene mancherorts noch sehr traurig. So ist z. B. von einer 
auch nur einigermassen ausreichenden Lüftung gewöhnlich gar nicht die Rede und die 
Bauart derart, dass die Desinfection eines infleirten Stalles einfach unmöglich ist. Die 
Reinhaltung der Ställe wird durch alle möglichen Umstände erschwert, namentlich 
aber auch dadurch, dass dem für die Gesundheit in verschiedener Beziehung so wich* 
tigen Tageslicht der Eintritt fast ganz verwehrt wird. Von welch’ grosser Bedeutung 
die allgemein hygienischen Maassregeln in der Tuberculoseprophylaxe sind, ist allge¬ 
mein bekannt, und es wäre nur zu wünschen, dass von vielen Thierärzten auf dem 
Lande die Viehbesitzer in dieser Beziehung mehr aufgeklärt würden. Mit Recht wird 
von verschiedener Seite darauf aufmerksam gemacht, dass auch eine Uebertragung der 

•) Nocturd, La tnbercnlose bovine k l’4cole nationale d’AgricnItnre de Grignon. Annales 
d’bygiene pnbliqne 1894, Nr. 1. Referat in ^gien. Rnndschan 1894, Nr. 10. 

*) Siehe Müller, Die Tubercnlose des Rindviehs und die Yiehversicherung. Bericht an das 
Schweiz. Landwirthachaftedepartement 1892. S. 20. 

•) 1. c. 


Digitized by 


Google 



530 


Tuberculose vom Menschen auf die Thiere statthaben kann, und es sind genügend 
Fälle bekannt, in welchen phthisische Melker oder Viehknechte den Viehbeständen 
gefährlich wurden. 

Dies nur einige Gesichtspunkte, die bei der Bekämpfung der Tuberculose des 
Rindviehs ins Auge zu fassen sind. Zahlreiche andere können hier keine Erwähnung 
finden. Die Frage, ob die Perlsucht ebenfalls in das Viehseuchengesetz aufzunehmen 
sei, wird in Veterinär* und laudwirtbschaftlicben Fachkreisen verschieden beantwortet. 
Es wird dagegen unter Anderem geltend gemacht, dass bei der Schwierigkeit der 
Diagnose der Anzeigepflicht nicht genügend nachgelebt werden könne. 

Sehr wirksam Hesse sich eine üebertragung der Tuberculose durch inficirte Milch 
oder Butter vermeiden, wenn wir Mittel besässen die Tuberkelbacillen in diesen 
Nahrungsmitteln schnell nachzuweisen. Dies ist nun allerdings bei einer stark inficirten 
Milch mit sehr zahlreichen Bacillen leicht möglich; anders aber verhält sich die Sache, 
wenn die Zahl derselben eine geringere ist. In diesem Falle gibt uns oft nur das 
Tbierexperiment Aufschluss. Eine einfache, sichere Methode zum Nachweis dieser 
Microben in der Butter gibt es meines Wissens ebenfalls noch nicht. Diesbezügliche 
von mir angestellte Versuche konnten noch nicht zum Abschluss gebracht werden. 

Wie schon Eingangs bemerkt, gelingt es uns leicht, in der Milch das Tuberkel¬ 
virus durch Kochen zu zerstören, währenddem es nicht angebt, die Keime in der 
Butter durch ein gleiches Vorgehen unschädlich zu machen. Trotzdem stehen uns 
Wege offen, aus einer inficirten Milch Butter herzustellen, welche nicht mehr infectiös 
wirkt. Wir können einmal so vorgeben, dass wir die Butter aus sterilisirtem Kahm 
hersteilen, was, wie schon 5cAwpipan') u. A. gezeigt haben, leicht gelingt. Für 
die Sterilisation, d. h. die Abtödtung der Tuberkelbacillen genügt vollständig ein 
mehrmaliges Aufkochen des Rahmes, dessen Siedetemperatur von derjenigen der Milch 
kaum abweicht. Um die ganze Menge des Kahmes wirklich auf Siedetemperatur zu 
bringen, nahm ich das Aufkochen in Gefässen vor, die ich so in einen Kochherd ein¬ 
setzte, dass auch die Wände von den Heizgasen bespült wurden, wodurch eine Ab¬ 
kühlung an denselben verhütet wird. Coutrollen mit dem Thermometer ergaben über¬ 
all mindestens 98". Wie ich mich selbst überzeugt habe, geht die Verbutterung ge¬ 
kochten und nachher wieder abgeküblten Rahmes ganz leicht von Statten. Besonders inter- 
essirte es mich zu wissen, inwiefern die Butter aus gekochtem Rahme der gewöhnlichen an 
Wohlgeschmack nachsteht. Schuppan gibt an, dass die Butter aus sterilisirter Sahne, 
welche in der Bolle’schen Meierei hergestellt wurde, von tadelloser Farbe und gutem Ge- 
scbmacke, wenn auch etwas different von solcher ans Süssrahm gewesen sei. Ich habe die 
Beobachtung gemacht, dass gleich nach der Herstellung der Butter der Kochgeschmack 
entschieden störend war, derselbe aber bei der Aufbewahrung nach kurzer Zeit schwand. 
Uebrigens kann einer solchen Beeinträchtigung des Wohlgeschmackes, wie ich aus 
mehreren Versuchen ersah, dadurch begegnet werden, dass das Auswaschen der Butter¬ 
milch gründlicher geschieht, als dies gewöhnlich der Fall ist. Die besten Resultate 
habe ich in dieser Beziehung erreicht, wenn ich die Buttermilch abgoss, so lange sich 
erst kleine Butterklümpchen gebildet batten und dieselben dann durch 6—1 Omaligen 

>) Schuppan, Die Bakteriologie in ihrer Beziehung zur Milchwirthschaft. Centralblatt für 
Bakteriologie 1893, S. 558. 


Digitized by LjOOQle 



531 


Wasserwechsel Ton der anhaftenden Milch befreite und erst iro letzten Waschwasser 
durch weiteres Schütteln zu einem Klumpen vereinigte. Die Butter aus sterilisirtem 
Rahme erwies sich, wie zu erwarten war, als länger haltbar als diejenige, welche ich 
zu gleicher Zeit aus demselben, aber nicht gekochten Rahm gewann. 

Ein anderer Weg, der uns in dieser Richtung offen steht, ist die Gewinnung von 
Butter aus Rahm von Milch, in der vorher die Tuberkelkeime durch Hitze abgetödtet 
wurden. Martiny^) bemerkt, dass die Erhitzung der Milch auf die Butterbcreitung 
keineswegs störend einwirkt. Ich habe desshalb versucht, aus Rahm von gekochter 
Milch Butter herzustellen, jedoch ohne zufriedenstellende Resultate. Die Qualität der¬ 
selben war sehr gut, die Haltbarkeit eine ausserordentlich grosse, die Quantität aber 
so gering, dass von einer practiscben Verwerthung dieser Methode nicht die Rede sein 
kann. Es bleibt desshalb nichts Anderes übrig als eine längere Erwärmung der Milch 
auf Temperaturen unter Siedehitze, wodurch die Tuberkelbacillen ebenfalls leicht ab¬ 
getödtet werden können (Bitter^ van Geuns). Ein solches Verfahren würde sich für 
die Butterfabrikation im Grossen sehr gut eignen und namentlich ein sehr haltbares 
Product liefern, für den Hausgebrauch aber ist das Aufkochen des auf gewöhnlichem 
Wege gewonnenen Rahmes mit nachfolgender Verbutterung weit einfacher. Es wäre 
nun zu wünschen, dass auch unsere Molkereien dieser Frage näher treten. Die Her¬ 
stellung von tuberkelvirusfreicr Butter auf einem der angegebenen Wege dürfte auch 
im Grossen auf nicht allzu erhebliche Schwierigkeiten stossen, umsomehr, als die 
Haltbarkeit der Butter durch die erwähnten Verfahren erheblich erhöht wird. 


Casuistische Mittheilungen aus der GeburtshUlfe. 

Von Dr. Debrunner, Frauenfeld. 

I. Porro’sche Operation. Der Kaiserschnitt, Sectio caesarea, oder die La- 
parohysterotomie ist, trotzdem die neuere operative Geburtshulfe die Anzeige zu diesem 
Eingriff bedeutend ausgedehnt hat, zu den selteneren geburtshülflichen Operationen zu 
rechnen. Ohne Zweifel wird die Frequenz dieser Operation in Zukunft wieder zurück- 
gehen, da wahrscheinlich ein grosser Theil von Kaiserschnitten mit bedingter Anzeige 
durch die wieder neu eingebürgerte Symphyseotomie verdrängt wird. Die schlechten Er¬ 
folge bei der Sectio caesarea in der vorantiseptischen Zeit — Kayser berechnete für die 
Mütter eine Mortalität von 62®/o in den Jahren 1750 — 1839; Peter Müller von 1800 
bis 1860 sogar 85®/o — brachte Porro auf den Gedanken, beim Kaiserschnitt den Uterus 
zn entfernen, um so jene häufige Gefahr der Blutung und der Sepsis aus dem zurück- 
gelassenen Organ zu eliminiren. Diese ibrro’sche Methode fand bald begeisterte An¬ 
hänger, welche mit Zahlen die geringere Gefahr gegenüber dem alten klassischen Kaiser¬ 
schnitt darlegen konnten. Nach der Zusammenstellung von Trmzi fiel die Mortalität 
der Mütter auf ca. 36%. Ein grosser Fehler haftete an der neuen Methode: durch 
Entfernung des Fruchtbehälters war ein weiterer Kindersegen für die betreffende Frau 
unmöglich gemacht. Das Zurückgehen zum alten klassischen Kaiserschnitt mit Erhaltung 
der Gebärmutter war die natürliche Folge der Vervollkommnung der operativen Technik, 
die sich nach und nach seit Einführung der Ansesthetica, der Antiseptik und verbesserter 
Blutstillungsmethoden herausgebildet hat. Unzweifelhaft gebührt Sänger^ Leopold und 
Schauta das Verdienst, am meisten zur Wiedereinführung des conservativen Kaiserschnitts 
das Feld geebnet zu haben. Die genannten Herren waren so glücklich, in kurzer Zeit 

Martiny. Das Verarbeiten erhitzter Milch. Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene. Jahr¬ 
gang lU. Heft 9. 


Digitized by 


Google 



532 


ihre gewonnenen Ueberzeugungen mit einer ganz ausgezeichneten Statistik zu vertheidigen, 
80 dass nicht zu zweifeln ist, dass in Zukunft der conservative Kaiserschnitt die herr¬ 
schende Methode sein wird. Immerhin kann die ibrro'sche Methode nicht ganz aus dem 
Felde geschlagen werden, denn eine kleinere Anzahl von Kaiserschnitten wird, um den Erfolg 
zu sichern, die Entfernung des Fruchtbehälters dringend machen. Zu diesen Fällen ge¬ 
hört nun auch der von mir ausgeführte Kaiserschnitt, den ich hier in kurzen Zügen 
Vorfahren will. 

Am 15. Januar d. J. wurde ich Morgens 7 Uhr zu einer 35jährigen Erstgebärenden 
gerufen. Der schriftliche Bericht der Hebamme lautete: Die Frau ist seit 2 V 2 Tagen 
kreissend, das Fruchtwasser ging vor IV 2 Tagen ab. Der kindliche Schädel steht seit 
Beginn der Gebart im kleinen Becken und macht trotz guter Wehenthätigkeit keine An¬ 
stalten zum Tiefertreten. Seit drei Standen geht Meconium ab. Die Bitte der Hebamme 
ging dahin, ich möchte die Geburt wegen Gefahr fiir das kindliche Leben und wegen 
der äusserst schmerzhaften Wehen so bald als möglich künstlich beenden. Anamnestisch 
ist noch hervorzuheben, dass die Frau zum zweiten Mal verheiratet ist. Die erste Ehe 
von vierjähriger Dauer blieb steril. Die Frau concipirte nach zweijähriger neuer Ehe. 
Im Uebrigen war die Gebärende stets gesund. Bei meiner Ankunft, ca. 8 Uhr, fand ich 
die mittelgrosse, mittelstarke magere Frau bei intensiver Wehenthätigkeit. Puls 92, 
Temperatur 38^ Die kindlichen Herztöne waren rechts in halber Höhe zwischen 90 
und 100 Schlägen zu hören. Die Frau äusserte bei jeder Wehe sehr starke Schmerzen 
oberhalb der rechten Leiste. Daselbst fand man in der Wehenpause den kindlichen 
Schädel sich auf die rechte Darmbeinschaufel aufstützend. Bei Druck auf jene Gegend 
empfand die Gebärende ein intensives Schmerzgefühl. Der Gedanke an eine drohende 
Uterusruptur war daher naheliegend. Das Becken bot keine besondorn Abweichungen 
von der Norm. Die Diagonalis interna konnte wegen folgenden Gründen nicht gemessen 
werden. Das mit Meconium verfärbte abgehende Fruchtwasser hatte bereits einen üblen 
Geruch angenommen. Die innere Untersuchung bot ein überraschendes Bild: Das kleine 
Becken war durch eine kindskopfgrosse, glatte, runde, harte Geschwulst ausgefüllt, die 
der Hebamme den kindlichen Schädel vortäuschte. Hoch elevirt und anteponirt fand man, 
ganz nach der rechten Beckenwand verschoben, kaum erreichbar, den ca. zweifrankstück¬ 
gross geöffneten äussem Muttermund. Der innere war nicht zu erreichen und damit 
auch kein vorliegender Theil. Ein Versuch, die Geschwulst in Chlöroformnarcose aus 
dem kleinen Becken zu heben, blieb erfolglos. Der Tumor war unbeweglich wie einge- 
mauert im Becken. Boi dieser Sachlage war eine Entscheidung über das weitere Vor¬ 
gehen nicht schwer. Es lag hier eine unbedingte Anzeige zur Beförderung der Frucht 
durch den Uterusschnitt vor. Behufs Einschränkung der Wehenthätigkeit wurde ein 
starkes Opiumclysma verabfolgt. Die Kranke war um 11 Uhr in meiner Privatanstalt 
und nach einer weitern Stande, welche Zeit zum Baden der Frau und Sterilisation der 
Instrumente, Tupfer, Bauchcompressen etc. verwendet wurde, konnte die Operation be¬ 
ginnen. Herr Dr. E, Uaffter hatte die Freundlichkeit zu assistiren. 

Peinliche Reinigung des Operationsfeldes und der Hände der Aerzte und Wär¬ 
terinnen nacheinander mit Seife, Alcohol und l^oo Sublimatlösung. Aus wischen der 
Scheide mit gleichstarker Sublimatlösung und Ausstopfen mit Jodoformgaze. Während 
der Operation vollständige Aseptik. In Chloroformnarcose wird die Bauchhöhle ca. drei¬ 
fingerbreit über dem Nabel bis zur Schamfuge in der linea alba eröffnet. Vernähen des 
Peritoneum parietale mit der äussern Haut. Nach Hervorwälzen des Uterus wird die 
Bauchhöhle oberhalb desselben durch tiefgreifende Nähte geschlossen. Ein mittelstarker 
Gummischlauch wird dreifach um den Gebärmutterhals so tief als möglich angelegt und 
lose geknotet. Durch Umlegen von Compression wird die Bauchhöhle so gut als möglich 
nach aussen abgeschlossen. Auf ein Commando wird der Gummischlauch fest angezogen 
und im gleichen Moment mit einem Symc'schen Amputationsmesser die Gebärmutter vorne 
durch einen langen sagittalen Schnitt eröffnet. Der Schnitt trifft die Placentarfläche. 


Digitized by LjOOQle 



533 


Rasch wird die Nachgeburt manuell durchbohrt und der Fcetus an der zunächst liegenden 
Schulter herausgezogen. Er ist vollständig reif, mit Meconium über und über beschmiert 
und tief asphyctisch. 15 Minuten dauernde Belebungsversuche, bestehend in Schultze^wihexi 
Schwingungen und nachher in Hautreizen, bringen die Frucht zum kräftigen Schreien 
und freien Athmen. Während dieser Zeit musste die Operation aus Mangel an weiterer 
Assistenz sistiren. Das Mädchen war 47 cm lang und wog 2950 Gramm. 

Das Verhältniss des Fibroids zum Uterus war Folgendes: Der rechte Eierstock lag 
oberhalb dem Constrictionsschlanch. Der linke war bedeutend in die Länge gezogen, 
hypertrophisch, ähnlich wie man ihn hie und da bei Parovarialcysten antrifft und lag 
unterhalb dem Schlauch. Das im kleinen Becken liegende Fibroid von Kindskopfgrösse 
gehörte dem Hg. latum sinistrum an, der Cervix ntori war frei. Nachdem man sich 
durch Catheterisation über den Ansatz der Blase am Gebärmntterhals orientirt hatte, 
wird der Uterus in einem Zuge oberhalb des Schlanchs quer abgetragen, der Cervical- 
canal trichterförmig ausgeschnitten und mit starker Sublimatlösung vorsichtig ausgetupft 
und mit Catgut vernäht. Die wunden Muskelballen des Stumpfes werden durch tief¬ 
greifende Seidennähte quer vereinigt, ebenso der peritoneale Ueberzug des Stumpfes durch 
fortlaufende Naht. Die durch Abtrennung des rechten Ovarium sich präsentirenden 
offenen Gefasst umina werden isolirt unterbunden. Der linke Eierstock wird nach zwei 
Seiten abgebnnden und entfernt, nachher der Gummischlauch gelöst. Plötzlich entsteht 
aus dem kurzen aber breiten linken Eierstockstumpf, durch Retraction des Gewebes aus 
den Fadenschlingen, eine intensive arterielle Blutung, die einige Augenblicke eine un¬ 
angenehme Situation schafft, aber durch partienweise gelegte Nähte, wie sie Zweifel für 
die Myomotomie angegeben hat, beherrscht werden kann. Einige Umstechungsnähte sind 
auch am Stumpfe nöthig. Derselbe wird stark nach vorn gezogen und das Peritoneum 
der Bauchwunde circulär so tief als möglich an dasselbe des Stumpfes genäht und so die 
Bauchhöhle nach aussen abgeschlossen. Ringsum werden durch tiefgreifende Seidennähte 
die Bauchdecken an den Stumpf befestigt. Den Schluss der Operation bildet ein Druck¬ 
verband mit Jodoformgaze und Watte. — Der Verlauf der Operation war mit Ausnahme 
eines drei Tage dauernden Chloroformerbrecheus sehr befriedigend. Die Temperatur er¬ 
reichte nur am 1. und 5. Tage nach dem Eingriff 38^. Der Puls bewegte sich zwischen 
60 und 80 Schlägen und war stets kräftig und voll. Am 8. Tage erster Verbandwechsel. 
Die Bauchdeckennähte werden entfernt. Behandlung des Stumpfes mit Dermatolgaze. 
Die übrigen Nähte werden successive vom 10. Tage ab gelöst. Am 16. Tage stand die 
Patientin zum ersten Male auf und verliess die Anstalt am 26. Tage bei vorzüglichem 
Allgemeinbefinden. Drei Wochen später war die Wunde am Stumpf vernarbt. — 

Noch ein kurzes Wort zur Rechtfertigung des von mir gewählten Operationsver¬ 
fahrens. Sobald die Inoperabilität des Fibroids feststand, war an eine Ausführung des 
Kaiserschnittes nach der conservativen Methode nicht zu denken. Ich musste durch Ent¬ 
fernung der Eierstöcke und die dadurch herbeigefuhrte künstliche Climax einen günstigen 
EinOuss auf die Rückbildung der Geschwulst hoffen und ich habe mich hierin nicht ge¬ 
täuscht. Das Zurücklassen des Frnchtbehälters ohne Ovarien hätte aber keinen Sinn 
gehabt. Zugleich drängte das bereits jauchige Fruchtwasser zur gänzlichen Entfernung des 
Uterus. Die extraperitoneale Stumpfbehandlung wählte ich desshalb, weil ich auch bei 
der Myomotomie ein Anhänger derselben bin. Man kann es keinem Operateur verargen, 
wenn er einer Methode treu bleibt, mit der er schöne Resultate erzielt hat. Meiner 
Meinung nach lässt sich die Frage der extra- oder der intraperitonealen Stielbehandlung 
bei der Myomotomie wie bei der ibrro’schen Operation nicht so leicht nach Analogie 
der Ovariotomie lösen. Dort die dicken massigen Stümpfe, reichlich durchsetzt mit todtem 
Nähmaterial, hier die dünnen Stiele mit höchstens ein oder einigen Ligaturen. — 

Nach Verfluss von 6 Monaten nach der Operation habe ich* mich persönlich nach 
Mutter und Kind erkundigt. Das Fibroid im Douglas ist mindestens um die Hälfte 
kleiner geworden, immer noch unbeweglich. Die Mutter kann ihrer Beschäftigung, die 


Digitized by 


Google 



534 


in häuslichen Arbeiten und leichter Feldarbeit besteht, ohne Nachtheil nachkommen. Das 
bei der Geburt etwas schwächliche Mädchen ist zu einem lebensfähigen, kräftigen Kinde 
erstarkt. 

II. Ein Fall von Eotasia vesiccB urinarim congenita und 
damit verbundenem Gebnrtshinderniss. Am 21. Januar d. J. wurde 
ich zu einer Kreissenden gerufen, bei der wegen langer Geburtsdauer und Wehen schwäche 
von einem Collegen die Zange applicirt worden war. Der Kopf stand im kleinen Becken und 
die Entwicklung des mittelgrossen Schädels gelang ohne besondere Schwierigkeiten. 
Anamnestisch ist hervorzuheben, dass die jetzige Geburt nach Angabe der Frao um einen 
Monat zu früh eintrat. Voraus gingen sechs normale Geburten und ein Abortus im 
5. Monat. Alle Kinder waren wohl gebildet und lebensfähig. Der Blasensprung trat 
Tags vorher ohne Wehenthätigkeit ein. Die Wehen begannen erst um Mitternacht und 
waren während der ganzen Geburtszeit nie normal kräftig. Kindsbewegnngen will die 
Frau bis zum Beginn der Gebart verspürt haben, doch haben dieselben einen anderen 
Charakter als in früheren Schwangerschaften gehabt. Sie seien mehr in der Form von 
starken Stossen, als in der Art von leichten Bewegungen erfolgt. Der Bauch sei ent¬ 
schieden viel grösser gewesen als in früheren Schwangerschaften. Die übermässige Zu¬ 
nahme des Leibesumfanges sei erst in der zweiten Hälfte der Gravidität ziemlich rasch 
erfolgt. Nach Geburt des Kopfes traten keine Athembewegungen des Foetns ein. Der¬ 
selbe muss während der Zangenextraction oder kurz vorher abgestorben sein, wofür die 
bestimmten Angaben der Frau über die Kindsbewegnngen sprechen. — Alle Versuche 
des Herrn Collegen, nach der Geburt des Schädels den Rumpf zu entwickeln, waren 
vergeblich. Unter den starken Tractionen am Kopf reisst die Halswirbelsäule ein und der 
Kopf steht nur noch mit Haut nnd Muskeln des Halses mit dem Rumpfe in Verbindung. 
Das weite Becken der Frau erlaubte dem Operateur durch Eingehen einer Hand neben 
dem Hals des Kindes einen Arm zu entwickeln. Durch Zug an demselben gelingt es 
aber nicht, die Gebart zu vollenden, sondern unter den forcirten Tractionen reisst der 
Arm sammt Scapula aus. Bei meiner Ankunft war folgender Status zu erkennen; Die 
stark gebaute Kreissende ist etwas erschöpft, Puls und Temperatur halten sich aber in 
normalen Schranken. Die Wehen thätigkeit ist momentan stark. Der Leib ist übermässig 
aufgetrieben und bietet überall Fluctuation. Kindestheile sind keine zu fühlen und keine 
kindlichen Herztöne zu hören. Ein mittelgrosser kindlicher Schädel ist geboren und hängt 
nur mit Haut nnd Muskeln des Halses mit dem Rumpf zusammen. Der rechte Arm 
sammt Scapula ist aasgerissen. — Nach dem was vorausgegangen, konnte man mit ziem¬ 
licher Sicherheit annehmen, dass ein Geburtshinderniss von Seite des B^oetos vorhanden sein 
muss. Eine Klärung der Verhältnisse und Sicherung der Diagnose über die Art des Ge- 
burtshindemisses war für ein weiteres zielbewusstes Handeln durchaus nothwendig. Dazu 
wurde der Kopf amputirt und der aus Hals und linker Schulter bestehende vorliegende 
Theil reponirt. Durch diese Freilegung des Geburtscanals gelang es mir mit einer Hand 
in die Uterinhöhle zu kommen und den Rumpf des Foetns als eine enorm ausgedehnte 
Cyste zu erkennen. Versuche mit Finger und Nagel die Cyste zu durchbohren gelangen 
nicht. Zur Eröffnung des Balges bediente ich mich einer kleinen spitzen Scheere, die 
ich in die volle Faust nahm und damit in die Uterinhöhle eindrang. Mit der Spitze der 
Scheere wurde ein Stich in die Cyste gemacht und derselbe durch Einhacken des Zeige¬ 
fingers erweitert. Es floss eine grosse Menge — ca. 6 Liter — einer hellgelben, klaren 
Flüssigkeit ab. Die Geburt wurde dann durch Wendung auf die Füsse und Extraction 
leicht beendet. Der Verlauf der Nachgeburtsperiode bot nichts Abnormes. Das Wochen¬ 
bett verlief ungestört. 

Das interessante Präparat ist mir von den Ehegatten bereitwilligst überlassen worden. 
Ich habe dann die erweiterte Harnblase wieder mit Wasser gefüllt — es gingen 
ca. 5 Liter hinein — und nach der Füllung den mit der Scheere gemachten Schlitz 
durch Billroth'wi\ie Klemmen abgeschlossen und so die Missbildung photographiren lassen. 


Digitized by LjOOQle 



535 


Durch diese Photographie erhält man ein anschanliches Bild von der colossalen Aus¬ 
dehnung der vesica urinaria. 

Der Leichnam, den ich dem Basler pathologischen Institut übersandte, wurde von 
Herrn Prof. Buhler secirt. Er hatte die Güte mir eine Abschrift aus dem Obductions- 
protocoll zu übersenden. Sie lautet: 

„Massig entwickelte Kindsleiche, mit etwas Vernix beschmiert. Kopf, Hals und der 
rechte Oberarm bis auf einen kurzen Stumpf fehlen; an ihrer Stelle eine blutige fetzige 
Wundfläche. Thorax kurz, tief. Fett spärlich, Musculatur blass. — Bauchdecken weit, 
schlaff, schlotternd. Nabelschnur einfach unterbunden ca. 8 cm lang. Nabelgefässe ent¬ 
halten wenig dankelrothes flüssiges Blut. Die untern Extremitäten mit abnorm grosser 
Beweglichkeit in den Hüftgelenken. — Hodensack klein. Haut gespannt, weissglänzend, 
leicht oedematös; keine Hoden durchzufühlen. — Penis sehr klein mit stärkster 
P h i m 0 8 i s , die den Zugang zum Orifle. 
urethrsB ext. nur schwer gestattet. Preepu- 
tium gespannt, glänzend, oedematös. — 

Urethra für eine Sonde bequem passirbar. 

— Aeusserlich keine weiteren Abnormitä¬ 
ten, ausser dem grossen Bauche keine Miss¬ 
gestaltung. — Rechts neben dem Nabel 
ist Harnblase und Bauchhöhle eröffnet; 

Magen eng, ebenso die Därme. Letztere 
derb; steif, schnurartig; nur da und dort 
eine geringe, grünlich durchscheinende An¬ 
häufung von Meconium. Mesenterium fä¬ 
cherförmig gefaltet, die Falten vielfach un¬ 
tereinander adhmrent. Harnblase sehr 
weit, reicht über den Nabel hinaus und 
ist mit der vordem und seitlichen Bauch¬ 
wand in grosser Ausdehnung locker ver¬ 
wachsen. Der unterste, hintere Theil der^ 
selben nach hinten ausgebuchtet, nimmt 
fast das ganze kleine Becken ein. Schleim¬ 
haut der Harnblase blass. Oeffnung der 
Ureteren hochstehend, über der linea ar- 
cuata int. — Linke Niere mit nussgrossem 
erweitertem Becken, Substanz grauroth, 

Oberfläche gelappt. Das Organ ist in 
sagittaler Richtung abgeplattet. Linker 
Ureter über bleistiftdick, dünnwandig, vielfach gewunden, durchgängig. Die rechte 
Niere verhält sich mit Ausnahme der Abplattung ähnlich wie die linke. Beide 
Hoden liegen am untern Umfang der Nieren. Milz etwas vergrössert, dnnkelroth, 
zäh. Brnstkorb mit Zwerchfell nach oben gedrängt. Herz mittelgross. Klappen gut er¬ 
halten; die grossen Gefässe in Ordnung. Beide Lungen luftleer, dunkelgrauroth, klein. 
Thymus dunkelgrauroth. 

Obdnctionsbefnnd: Ectasia vesicas urinarise congenita. Dilatatio ureter. Hydronephrosis 
duplex. P h i m 0 s i s. Peritonitis adhsesiva partialis. Atelectasis pulmonum totalis." — 

Wenn wir uns in der Litteratur über die Häuflgkeit dieser Missbildung umsehen, 
so ist dieselbe als eine recht seltene zu bezeichnen. Dr. Schwyser^ ehemaliger Assistent 
bei Prof. Wyder^ hat im A. f. W. 1893, Band XLIII, Heft 2, an der Hand eines in 
der Zürcher Frauenklinik beobachteten Falles vierzehn Beobachtungen aus der Litteratur 
znsammengestellt. Fälle von cystös entarteten Nieren, wie sie häufig bei andern Miss¬ 
bildungen, namentlich bei Hydrencephalocelen, Vorkommen, sind häufiger zu finden. 



Digitized by 


Google 









Geburtshülflich and embrjologisch bieton nun diese Fälle Yerscbiedenheiten dar, 
welche einer kurzen Besprechung werth sind. In ersterer Beziehung schliesst sich der 
Unsrige dem VT^der’schen an. Beide zeichnen sich durch die überaus grosse Ectasie der 
Harnblase ans, so dass sie zu einem absoluten Geburtshindemiss Veranlassung gaben. Anch 
im TV^der^schen Falle sind Kopf und Arm bei den Extractionsversuchen ausgerissen 
worden, ebenso bei einigen wenigen in der Litteratur verzeichneten Fällen, während bei 
den meisten übrigen der Geburtsverlauf durch zu geringe Ausdehnung der Harnblase 
ohne Verletzung des Foetus vor sich ging. — Embryologisch bieten diese Missbildungen 
ebenfalls Verschiedenheiten dar, als in den meisten Fällen, wie auch in dem IV^der’schen, 
der Dickdarm direct in die Blase einmündet. Es kam also durch Mangel einer Ein- 
stülpnng von der Aussenhaut her zu keiner Afterbildung. Bei unserer Missgeburt und 
bei wenigen andern in der Litteratur verzeichneten mündet der Mastdarm direct nach 
aussen. Aetioiogisch am meisten Aehnlichkeit hat unsere Beobachtung mit zwei von 
Arnold (Ftrc/kw’s Archiv 1869) und Cornelli (Wiener med. Wochenschrift 1879) publi- 
cirten Fällen, wo eine angebome starke Verengerung der Harnrohre die Ursache der 
Retentio nrinas bildete, während bei der unsrigen eine hochgradige Phimosls als Grund 
der entstandenen Missbildung angesehen werden muss. 


Chirurgisches Curiosum. 

Mitte September letzten Jahres wurde Unterzeichneter zur Wittwe M. Bl. in hier 
gerufen. Patientin, 54 Jahre alt, die stets gesnnd gewesen sein soll, will seit etwa 
1 7^ Jahren mehrere erysipelatose Anfälle auf der linken Gesichtshälfte, ausgehend von 
der betreffenden Augenhohlengegend, durchgemacht haben. Vor einigen 6 bis 7 Wochen 
nun hätte eine neue Attake zu einem Abscess geführt, dessen Centrum, 172 cm unter 
dem linken Augenhöhlenrand gelegen, sich durch eine trichterförmige Einsenkung kenn¬ 
zeichnet, deren Hautbedeckung mit dem Periost verwachsen ist und in der Tiefe gering- 
fügige Granulationen um eine kleine, spärlichen und dünnflüssigen Eiter secernirende 
Fisteloffnnng weist. Die Sonde constatirt rauhe Stellen in der Tiefe. 

Die mühsamst erhaltenen anamnestischen Anhaltspunkte lassen zwischen luetischer 
und tuberculöser Oberkieferaffection schwanken. Patientin wird einstweilen wegen ihres 
herabgekommenen Kräfteznstandes roborirend behandelt, nebenbei durch Darreichung ge¬ 
eigneter Medicamente bei ihr die eine oder andere obengenannter Ursachen des Leidens 
ausfindig zu machen gesucht. 

Da gegen Ende des Jahres die Kräfte der Patientin ordentlich zugenommen, die 
localen Erscheinungen der Affection dagegen (Wucherung der Granulationen und ver¬ 
mehrte Eiterabsonderung) eher sich verschärft hatten, erbat sich Einsender seinen werthen 
Collegen, Herrn Dr. Alexander Favre^ professeur agr6g6 ä Tacad^mie de Neuchätel, zur 
Consultation. 

Der jetzige Status ergab kurz Folgendes; 

Unterhalb des linken untern Augenhohlenrandes befindet sich eine Fistel mit breiten, 
hervorgewölbten Granulationen; die nächste Umgebung dieser stark vortretenden Fistel ist 
ringsum trichterförmig vertieft und mit dem Periost verwachsen. Die in die Fistel eingeführte 
Sonde dringt bis lys cm in die Tiefe, woselbst sie auf eine rauhe Fläche stösst und 
zngleich einen beweglichen, rauhen, nicht klingenden Körper constatirt — Die Eiter- 
production ist eine bedeutende. 

Diagnose: Caries des Oberkieferknochens mit Sequesterbildung. 

Therapie: Auskratzung des erkrankten Gewebes, eventuell Oberkieferresection. 

Die Operation wurde auf der hiesigen chirurgischen Privatklinik des Herrn Dr. Favre 
Anfangs Januar dieses Jahres durch uns beide ausgeführt. Aetbemarkose. 

Nachdem eine Incision, parallel dem untern Augenhöhlenrand, bis auf den Knochen 
geführt, wurde der Sequester mit der Sequesterzange gefasst und mit Gewalt extrahirt. 


Digitized by 


Google 



537 


Zu unaerm Erstaunen entpuppte sich dieser vermeintliche Sequester als eine 272 cm lange 
messingene Spiralfeder. In der That ermangelte das künstliche Gebiss unserer Patientin 
einer solchen Feder, über deren Verschwinden sie. keine Auskunft geben konnte I (Das 
extrahirte Stück ist das Analogon der noch am Gebiss befindlichen Feder.) 

Im Munde fand sich weder Fistel noch Ulceration vor; dagegen Hess der gegen¬ 
über dem Gernchsorgane unbeschreibliche Parfüm, wie er sich bei der Entfernung des 
Gebisses vor der Narkose meerwogenartig uns entgegentrug, auf die thatsächlich leider 
nicht zu eruirende, gewiss aber schöne Anzahl von Jahren schliessen, während welcher 
dies Gebiss unberührt und nngestört an seinem Platze blieb und die Spiralfeder Zeit fand, 
Oberkieferrand, Highmorshöhle und wiederum festen Knochen zn perforiren, um schliesslich 
unter allen charakteristischen Symptomen einer bestehenden Caries mit Sequesterbildung 
uns zu einer unerwartet falschen Diagnose zu führen, die nicht umgangen werden konnte, 
umsomehr, weil, abgesehen von der Seltenheit des Falles, weder Gefühl noch Ge¬ 
räusch bei den vorgenommenen Sondirungen den metallenen Charakter des Fremdkörpers 
verrathen hatten. 

Unter antiseptischer Behandlung (Drainage, Jodoformgaze, Seidennaht) heilte die 
Wunde in kaum zwei Wochen aus und befindet sich Patientin seither gesund und wohl. 

La Chaux-de-fonds. Dr. 0. Pfyffery med. pr. 


Vei*eiiisl>ei*iolite* 

Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

II. Senaiersitziilf, in 30. J»i 1894. Im Gebinde der neuen niedieinlsehen Pellkllnik.^) 

Präsident: Prof. Stöhr, — Actuar: Dr. Conrad Brunner. 

I. Herr Sanitätsrath Keller begrüsst zuerst die Gesellschaft und führt die An¬ 
wesenden nach orientirenden Bemerkungen über die Anlage des Baues durch die äusserst 
schön und zweckmässig eingerichteten Räumlichkeiten der neuen Cnntensnpoiheke. 

II. 1) Dr. Hermann Müller begrüsst die ärztliche Gesellschaft im neuen Gebinde 
der Pellklinik und schildert die Entwicklung des Instituts vom Zeitpunkt der Gründung 
bis zum Einzug in das neue Heim. Nach einer ausführlichen Beschreibung des Baues 
(der Bericht wird in extenso in diesem Blatte erscheinen) wurde ein Rnndgang durch die 
Räume der medicinischen Poliklinik gemacht. 

2) Auf die angekündigten klinischen Demonstrationen verzichtet Dr. M. wegen 
schon stark vorgerückter Zeit zu Gunsten des Vortrages von Dr, SchuUhess und begnügt 
sich die herbestellten Kranken ganz cursorisch zu demonstriren: 

a) Einen Mann mit MorbusAddisonii; 

b) einen Fall von Lichen ruber plan. (Recidiv des vor 4 Jahren der Ge¬ 
sellschaft vorgestellten schweren Falles von Lieh. r. pl.); 

c) einen Pat. mit Scrophuloderma — zwei in Heilung begriffene pflaumen¬ 
grosse Geschwülste auf der rechten Wange — neben gewöhnlichem Lupus der Nase und 
Lungen tuberculose; 

d) eine schwere Neurasthenie mit den typisch objectiven Merkmalen — 
nach Influenza. 

III. Dr. Hermann SchuUhess: SUilstiseher Beitrag zar Keialaiss des Erylhena 

■odesnm. (Autoreferat.) 

Vortragender hat 113 Fälle dieser Krankheit, die von 1880—1891 in der medi¬ 
cinischen Poliklinik in Zürich zur Beobachtung kamen, auf ihre Vertheilung auf die 
einzelnen Jahre und Jahreszeiten, auf Alter und Geschlecht untersucht und die gewonneuen 
Daten in die Form von Curven gebracht. Auf dieselbe Weise wurde die Totalfrequenz 

*) Eingegangen 16. Juli 1894. Red. 

35 


Digitized by LjOOQle 



538 


der Poliklinik (gegen 80,000 Fälle), die Hantkrankheiten, die acuten allgemeinen In- 
fectionskrankheiten und, soweit möglich, die einzelnen Krankheiten, die in der Litteratur 
mit Erythema nodosum in Verbindung gebracht worden sind, verarbeitet Eine Ver¬ 
gleichung der entsprechenden Cnrven (Demonstration) liefert Resultate, welche die Ansicht 
derjenigen stützen, die vom klinischen Standpunkte aus Erythema nodosum als acute all¬ 
gemeine Infectionskrankheit sni generis auffassen. Von Erythema exsudativum multiforme 
ist es statistisch betrachtet sehr verschieden ; näher scheint ihm Purpura rheumatica zu 
stehen. Die vielfach betonte Verwandtschaft mit acutem Gelenkrheumatismus wird 
durch die Curven sehr unwahrscheinlich gemacht, wogegen sich eine eigenthümliche 
Uebereinstimmung des Erythema nodosum mit Scharlach, mit dem es ja auch klinisch 
viel Gemeinsames hat, ergibt. Was die speciello Aetiologie des Erythema nodosum an¬ 
langt, so fallt im Vergleich mit den atmosphärischen Niederschlagsmengen sehr zu Gunsten 
der Annahme aus, dass feuchte Wohnungen die Krankheit vermitteln und dass möglicher¬ 
weise starkes Längenwachsthum der meist jugendlichen Patienten ebenfalls dazu disponirt. 
Beides steht im Einklang mit Beobachtungen des Vortragenden und Anderer. — Der 
Vortrag erscheint in extenso. — 

Discussion: Dr. Wilhelm Schulihess dankt dem Vortragenden dafür, dass er 
die eigenthümliche und iro Ganzen wenig gekannte Krankheit zum Gegenstände seiner 
Studien gemacht bat. Es ist ihm noch bei dem relativ geringen Material, über das ein 
einzelner Arzt verfügt, ebenfalls aufgefallen, dass in den letzten Jahren mehr Fälle zur 
Beobachtung kamen als früher. Sch, wäre nicht abgeneigt, diese Erscheinung mit der 
Influenza in Zusammenhang zu bringen. In Bezug auf die Aetiologie erwähnt er die 
Mittheilung des Herrn Collegen Brunner in Pfäffikon, der in derselben Wohnung bei 2 
verschiedenen Familien, welche dieselbe nach einander bewohnten, mehrere Fälle beobachtet 
hat. Ferner sah Brunner 2 Mal Meningitis nach Erythema nodosum. Sch. betont ferner, 
dass das Krankheitsbild des Erythema nodosum im Allgemeinen besonders bei Kindern 
ein sehr schweres sei, dass Complicationen fast nie fehlen, und dass die Reconvalescenz 
eine äusserst schwere, langwierige ist. Die Patienten bleiben auffallend lange anasmisch 
und sind deprimirt. Diese Erscheinung ist weitaus deutlicher als bei irgend einer andern 
Krankheit. Ganz besondere Beachtung, glaubt aber Sch.^ sei dem schon mehrfach ange¬ 
gebenen Zusammenhang mit Tuberculose zu schenken. 

Selbstverständlich geben die statistischen Angaben des Herrn Vortragenden für 
diese Frage keine Anhaltspunkte, überhaupt eignet sich hiefür das poliklinische Material 
nicht. Dass aber ein gewisser Zusammenhang besteht, scheint für den Vortragenden um 
so eher wahrscheinlich, als von 4 Fällen, welche er im Laufe des Jahres 1893 beob¬ 
achtet hat, 2 an tuberculöser Meningitis starben und 2 einige Zeit später an subacuter 
exsudativer Pleuritis erkrankten. Ein jetzt in Behandlung stehender Fall hat gleichzeitig 
eine schwere Bronchitis. Eine Erwachsene, welche Sch. dieses Jahr behandelte scheint 
ohne schlimme Folgen geheilt zu sein; eine andere ebenfalls dieses Jahr erkrankte junge 
Frau stellte sich in der Reconvalescenz mit Bronchitis vor ; über ibr weiteres Schicksal 
ist Nichts bekannt. 

Sch. wäre am ehesten geneigt anzunehmen, dass die Krankheit, ähnlich wie Morbilli, 
in hohem Grade die Disposition für Erkrankung an Tuberculose weckt oder latente 
Tuberculose zum Ausbruch bringt. 

Dr. Hermann Müller dankt vorerst dem Vortragenden für seine grosse Arbeit. 
Was den von Dr. W. Schulihess erwähnten Zusammenhang zwischen Tuberculose und 
Erythem betrifft, so sprechen die Erfahrungen der medicinischen Poliklinik nicht für einen 
solchen. Unter 113 Fällen, die in den letzten 15 Jahren beobachtet wurden, waren nur 
wenige Phthisiker. Wahrscheinlich handelt es sich hier nur um ein zufälliges Zusammen¬ 
treffen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entstehung des Erythems müssen nach seinen 
Erfahrungen die hygienischen Wohnungsverhältnisse spielen. In der Privatpraxis sind 
die Fälle seltener. 


Digitized by LjOOQle 


539 


Dr. W. Sehul/hess erwidert auf die Angaben von H. Müller, dass es von Interesse 
gewesen wäre, die betreffenden 113 Fälle von Erythem später zu untersuchen, ob sie 
tuberculös geworden seien oder nicht. 


Refei*a.te und Ki^itilcen« 

Beiträge zu einer dynamischen Theorie der Lebewesen. 

I. Die Metaphysik in der modernen Physiologie, Eine kritische Untersuchung von 
Carl Hauptmann, Dresden. L. Ehlermann. 1892. 

Nach unserm Gefühl ist der Untertitel ein Vorwurf gegen die moderne Physiologie, 
welchen wir Aerzte auch als gegen uns gerichtet erachten müssen; haben wir es eben 
in unserer Tbätigkeit ja mit nichts Anderem zu thun, als mit Physiologie und Physiologie 
unter störenden Umständen. Nun glauben wir wirklich mitten im Natürlichen zu stehen 
und alle Versuche über die Erfahrung hinausgehender reiner Vemunfterkenntniss allent¬ 
halben weit von uns zu weisen. Aber einige Berechtigung müssen wir bei genauerem 
Zusehen Hauptmann^^ Vorwürfen schon zuerkennen, indess ist es mehr ein Redefehler, 
was zu Grunde liegt. Mit ziemlicher Sicherheit dürfte man aussprechen, dass kaum ein 
einziger Physiologe und Arzt wissenschaftlich noch der Meinung ist, als ob eine Seele 
als ein Wesen für sich bestehend, für sich schaltend und waltend, die Lebensvorgänge 
und damit den Körper beherrsche. Nun ist aber thatsächlich die Darstellung in medi- 
cinischen Werken so sehr häufig derart gefasst, als ob man solches noch annehmen würde, 
dass Haupimann eine ganze Bluroenlese solcher Aussprüche zusammen bringt. Es möchte 
im Grunde nur dem gewöhnlichen Sprachgebrauche nachgegeben sein; statt umständlicherer 
und genauerer Bezeichnungen hat man sich einfach der kurzen bündigen Ausdrücke be¬ 
dient, wie sie überkommen und noch in Uebung sind. 

Hauptmann wendet sich in ausführlicher Darstellung gegen die jetzt geltende Auf¬ 
fassung, dasss Lichtbahn, Schallbahn, wie sie von ganz umschriebenen Organen durch 
ganz vereinzelte Nerven ausgehen, auch noch in dem Gehirne weiter zu verfolgen seien, 
dass Auslösung von Sprech-, Arm- und Beinbewegungen u. s. w. von bestimmten Hirn¬ 
rindengebieten aus erfolge. 

Hauptmann bekämpft die Localisationslehre und lässt nur für Gfo^^^sche Theorien 
Gnade walten. Nun ist den Einwänden dieses Forschers alle Achtung zu schenken und 
sie bergen gewiss den Keim genauerer Kenntniss der Hirn Vorgänge. Aber es hat sich 
recht deutlich herausgestellt, gerade beim berühmten Gfo/f^r^scben enthirnten Hunde, dass 
doch die Thiere mit tieferen Nervengebieten noch Vieles leisten können, was beim 
Menschen höher gerückt ist, dass also die Uebertragung der Ergebnisse des Thierexperi¬ 
mentes auf den Menschen auch hier wieder nicht ohne Weiteres gestattet ist. Beim 
Menschen ist eine solche Fülle von Erfahrungen gewonnen, dass man nicht mehr daran 
zweifeln kann, es seien bestimmte Hirngebiete besonders zum Sehen, Hören, Sprechen, 
Bewegen in Beziehung gesetzt. Jede Woche bringt chirurgische Erfolge auf Grund dieser 
Erkenntnisse. So werden, alle weiteren Fortschritte in unserem Verständnisse der Dinge 
Vorbehalten, die Gründer der Himlocalisationslehre, trotz aller Unvollkommenheiten der¬ 
selben, unter den bedeutendsten Förderern der Heilkunde für alle Zeiten genannt bleiben 
und deren Benrtheilnng durch Haupimann^ besonders die gänzliche Verurtheilung von 
Munk kann nicht anders, denn als Ungerechtigkeit bezeichnet werden. 

Alles Wissen drängt zu einheitlicher Auffassung aller Weltvorgänge. Die Schwie¬ 
rigkeit des Nachweises, wie die unorganische Welt zur organischen, das Unbewusste zum 
Bewussten vorgeschritten sei, nöthigt noch lange nicht zur Aufstellung von unüberbrückten 
Trennungen. Die Verbindung mag noch so tief liegen, in der Natur bestehen keine 
Lücken. Das ist auch Hauptmann''^ Standpunct, und seine Versuche, das Verständniss 
dieser Verhältnisse zu fordern, sind aller Beachtung werth. 


Digitized by 


Google 



540 


Es sollen auch die Aerzte zum Studium und zur Prüfung der Gedanken dieses 
Forschers herantreten, welche dann ganz zu deren Gunsten ausfallen möge. Es ist den 
Naturforschern besonders erspriesslich, auch aus andern Lagern Stimmen zu yernehmen. 
Unsere Erfahrungen sind immer so handgreifliche, dass wir nns gerne in Sicherheit 
wiegen, während Betrachtung von anderem Standpunct aus schwache Stellen aufzuweisen 
vermag. Solcher Mahnrufe enthält diese Arbeit die Fülle im Einzelnen und Allgemeinen. 
Sie bietet eine reiche Auswahl werthvollen Wissens, und ist also nach allen Seiten ge¬ 
eignet, aus der Praxis Einerlei in gewöhnlich wenig begangene Gefilde zn führen und 
durch schone Ausblicke anzuregen. Seite, 

Jahresbericht der Licht- und Wasserwerke Zürich pro 1892. 

Nachdem die Wasserverhältnisse von Zürich durch die Typhus-Epidemie von 1884 
eine besondere medicinisch-hygieinische Bedeutung erhalten, brachte das Corresp.-Blatt 
bezügliche Mittheilungen an der Hand der alljährlich den Aerzten zugesandten Jahres¬ 
berichte. Ich erhielt den Bericht pro 1892 am 10. Januar dieses Jahres und wartete 
seither vergeblich auf eine bezügliche Mittheilung in unserem Facborgane. Gerne ver¬ 
anlasse ich dieselbe zwar wiederum, erlaube mir aber doch die Bitte an jüngere Collegen, 
sie mochten, sofern ihre Arbeitslast es ihnen gestattet, ähnliche Mittheilungen für das 
Corresp.-Blatt in Zukunft übernehmen. 

Der Jahresbericht pro 1892 bringt auf Tafel IV eine Uebersicht der Typhus-Er¬ 
krankungen und -Todesfälle in Zürich und 9 Ausgemeinden vom Jahre 1879 bis und mit 
1892. Ans dem erklärenden Texte zu dieser interessanten Tafel auf Seite 32 führe ich 
folgende Stellen wörtlich an: 

„Es ist ganz auffällig, wie seit dem Jahre 1886, seit der Eröff¬ 
nung des Betriebes der neuen F i 11eran1agon, die Typhus- 
Frequenz ohne irgend eine Ausnahme, plötzlich abgenommen hat. 

„In den 5 normalen Jahren von 1880 bis und mit 1883 
und 1 8 8 5, mit Ausnahme also des sog. Typhnsjahres 1884, dessen Erkrankungs¬ 
und Todesfölle an Typhus die durchschnittliche Zahl in den oben erwähnten fünf Jahren 
um das Vier- bis Fünffache überstiegen, stellte sich eine mittlere Erkrankungs¬ 
ziffer per Jahr und 10000 Einwohner von 36,9 und eine 
Typhus- Mortalität von 4,5 ein; in den 7 Jahren 1886/92 
dagegen (neue Filteranlagen) durchschnittlich bloss eine Erkran¬ 
kungsziffer von 11,2 und eine Mortalitätsziffer von 1,0. 
Das Minimum in den ersten 5 Jahren ging nicht unter 27,7 Erkrankungen ' und 2,0 
Todesfälle, das Maximum in den folgenden 7 Jahren nicht über 15,8 Erkrankungen und 
1,4 Todesfälle. Man darf bei dieser Sachlage und bei dem Umstande, dass früher stets 
die Schuld an den ungünstigen Typhusverhältnissen dem Wasser beigemessen wurde, 
nun consequenterweise die Besserung auf das seit 1886 unbestritten viel reinere Ge¬ 
brauchswasser zurückführen. Es bedeutet diess in absoluten Zahlen für den Platz Zürich 
mit rund 100000 Einwohnern, dass nach der Einführung der neuen 
F i 11 e r a n 1 ag e n durchschnittlich 2 5 7 Einwohner weniger per 
Jahr an Typhus erkrankten und 35 Einwohner weniger an 
dieser Krankheit verstarben.“ — 

10 Jahre sind seit der Typhus-Epidemie von 1884 (mit 1625 Erkrankungen und 
148 Todesfällen) verflossen. Wir haben seither eine viel klarere Einsicht in die Aetio- 
logie der Infectionskrankheiten gewonnen. Die bekannten Ergebnisse über die Ver¬ 
seuchung der Flüsse während der Cholera-Epidemie in Deutschland warfen neues Licht 
auf die Aetiologie der Zürcher-Epidemio von 1884. Während man 1884 noch an die 
Möglichkeit der Erzeugung des Typhus durch fauligen Schlamm dachte, muss man heute 
mit Entschiedenheit daran festhalten, dass nur der specifische Typhus-Stoff unseren 
Zürcher-Typhus erzeugen konnte, mithin bleiben einzig die Typhus-Fälle der Schipfe für 


Digitized by LjOOQle 


541 


die Aetiologie der grossen Epidemie direct verantwortlich. Meminisse juvat! (Vgl. mein 
Referat: Corresp.-Blatt 1885, S. 423—428.) 

In dem so lesenswerthen Vortrage „üeber die Erzeugung von Typhus und anderen 
Darmaffectionen durch Rieselwässer^ (Bert. klin. Wochenschrift 1893, Nr. 7, S. 155) 
weist Virchow auf die Wichtigkeit älterer schweizerischer Beobachtungen über 
die Verbreitung von Typhus längs dem Verlaufe gewisser Bäche hin, wo hintereinander 
reihenweise Erkrankungen in den abwärtsgelegeneu Dörfern constatirt werden konnten. 
Die ätiologischen Ergebnisse der Zürcher Typhus-Epidemie bilden einen fernem, nicht 
minder wichtigen Beitrag zur Typhus-Aetiologie aus der Schweiz. Kaufmann. 


Sehproben. 

Znsammengestellt von Dr. Albrand, Verlag von H. Hartung & Sohn, Leipzig. Preis Fr. 4.30. 

Verf. hat sich die Aufgabe gestellt, die eingebürgerten Sehproben in eine handlichere 
Form zu bringen. Gaiiz besonders ist ihm das bei den Sehproben für die Nähe gelungen. 

Er drängt die wichtigsten auf einem Blatte zusammen, das mit einem Papp¬ 
rahmen umgeben ist, der den Gebrauch erleichtert und vor Verunreinigung durch das 
Fassen mit den Händen thunlichst schützt. 

Zur Prüfung für die Ferne sind drei Blätter, darunter eines mit Haken für Anal¬ 
phabeten, nach dem bekannten Äwc/few’schen Princip beigegeben. Die Albrand^sehe Seh¬ 
probenmappe vereinigt alle zur Bestimmung des Sehvermögens nöthigen Tafeln in hand¬ 
licher Form und ist auch als solche preiswürdig zu empfohlen. Mellinger, 

Contribution ä l’^tude de l’action pharmacologique et thdrapeutique des ph^nates 

de bismuth. 

Par A, Jassenski, Archives de medecino experimentale. Tome II. Nr. 2. 

Die von Bouchard speciell empfohlene gleichzeitige Darreichung von salicylsaurem 
Bismuth mit /3-Naphthol brachte Nencki auf den Gedanken, während der letzten Cholera¬ 
epidemie ein neues Präparat, das in Wasser ganz unlösliche ^-Naphtholbismuth als Anti- 
septicum des Darmes anzuwenden. Die damit von erzielten günstigen Resultate 

machten eine genauere Prüfung des Mittels wünschenswerth. 

Je nach den angewendeten Phenolen bekommt man: Phenol bismuth, Metacresol- 
bbmuth, Naphtholbismuth oderTribromopheuolbismuth. Deutliche bacterieiitödtende Wirkung 
zeigte nur das Metacresolbismuth; alle Präparate jedoch wirkten entwickelungshemmend. 

Qualitative und quantitative Bestimmungen zeigten, dass beim Hunde, Dank dem 
grösseren Gehalte des Magensaftes an HCl, ein Theil des Bismuth resorbirt und durch 
die Nieren ausgeschieden wird, während die Phenole alle in den Ham übergehen, ausser 
dem Naphthol, das auch theilweise durch den Darm eliminirt wird. 

Beim Menschen geht kein Bismuth in den Harn über, während die Phenole in 
gleicher Weise wie beim Hunde eliminirt werden. Weder beim Hunde noch beim Men¬ 
schen wirkten diese Präparate auch nach mehrwöchentlicher täglicher Anwendung von 
5—10 gr toxisch. 

Das Naphthol und Phenolbismuth wurden dann in verschiedenen Fällen von Darm¬ 
erkrankungen in der Dosis von 1—3 gr pro die mit sehr günstigen Erfolgen angewendet, 
so dass J. nicht ansteht, diese Präparate therapeutisch, weil viel wirksamer als die bis 
jetzt angewendeten Bismuth Verbindungen, warm zu empfehlen. TaveL 

Sur le rAle de la rate au point de vue de la composition morphologique du sang et sur 
l’influence de Texstirpation de cet Organe sur la moSlle des os. 

Par le Dr. P. Emelianow in Archives des Sciences biologiques. Tome U. Nr. 2. 

E. gibt zuerst eine übersichtliche Darstellung der bisher herrschenden Ansichten 
über die verschiedenen Formen der weissen Blutkörperchen, speciell der Eintheilung von 


Digitized by 


Google 



542 


Ehrlich^ welcher die Herkunft der Lymphocyten in die LymphdrUsen verlegt, während 
die Leucc»cyien im Knochenmark und vielleicht auch in der Milz producirt werden 
sollen. 

Es werden dann die fünf verschiedenen Formen beschrieben, die Ouskow, in dessen 
Laboratorium die Arbeit gemacht worden ist, unterscheidet. Nach der Ansicht des 
Forschers sind alle diese Formen nur verschiedene Entwicklungsstadien des weissen Blut* 
körperchens. In dieser Beziehung kann man dieselben in junge, reife und alte Zellen 
eintheilen. Durch Zählungen des Milz-, Arterien- und Yenenblutes sucht E. nachzuweisen, 
dass die Milz die Hauptbildungsstätto der Lencocyien darstellt. Er localisirt die jungen 
Elemente in dio MalpighVscheik Körperchen, die reifen in die Pulpa und die alten in 
die Gefasse. 

Die Exstirpation der Milz hat eine Vorminderung der Zahl der rothen Blutkörper¬ 
chen zur Folge, ferner eine vorübergehende Vermehrung der Leucocyten, die aber weniger 
von der Exstirpation als von dem Eingriffe selbst abzuhängen scheint, da auch Hunde, 
bei welchen die Operation bis auf die Exstirpation in gleicher Weise gemacht worden 
ist, ähnliche Verhältnisse zeigen. Nach Exstirpation der Milz wird ihre Function bald 
ersetzt und zwar einerseits durch die Hyperplasie der Lymphdrüsen, die die jungen 
Leucocyten bilden, andererseits durch das Knochenmark, in welchem die jungen Leuco¬ 
cyten reifen. Tavel, 

Die Bacteriologie in der Milchwirthschaft. 

Von Dr. Ed. voti Freudenreich. Carl Sallmann. 1893. 

„Vorliegendes Büchlein hat vor Allem den Zweck, Molkereischülern als kurzer 
Grundriss der Bacteriologie in ihrer Anwendung auf die Milchwirthschaft zu dienen,^ so 
leitet Fr. sein Werkchen ein und man muss gestehen, dass er es meisterhaft verstanden 
hat, die schwere Aufgabe zu erfüllen, auch für nicht wissenschaftlich Gebildete in einer 
verständlichen Weise eine wissenschaftliche Disciplin darzulegen. 

Auf 78 Seiten behandelt Fr. sein Thema in übersichtlicher, klarer und anziehen¬ 
der Weise. 

In einem allgemeinen Theil macht der Leser Bekanntschaft mit der Morphologie und 
der Biologie der Bacterien überhaupt, in einem speciellon Theil werden die in der Milch 
vorkomraeuden gewöhnlichen und pathogenen Bacterien beschrieben; ganz speciell werden 
natürlich die bacteriellen Krankheiten der Milch berücksichtigt. 

Die Sterilisations- und Conservirungsmittel der Milch werden mit besonderer Rück¬ 
sicht auf das Abtöd ton der für den Menschen pathogenen Bacterien genau dargostellt. 

Die hohe Bedeutung der Milch, ihrer Verunreinigungen und ihrer Krankheiten für 
die Gesundheit und die Hygiene macht es wünschenswerth, dass ein jeder Arzt auch 
nach dieser Richtung genau orientirt ist. In dieser Beziehung sei das Büchlein auch in 
den ärztlichen Kreisen warm empfohlen. 

Dass das Werkchen schon in verschiedenen Sprachen übersetzt worden ist, zeigt, 
wie sehr es einem allgemeinen Bedürfnisse abgeholfen hat. Tavel. 

Studien Uber die intestinale Form der Peritonitis. 

Von Dr. Paul Ziegler^ I. Assistent der chirurg. Klinik zu München. Preis Fr. 2. 70. 

Die Arbeit von Ziegler behandelt zuerst die Frage der Durchgängigkeit 
der Darmwand für Bacterien. In fünf Fällen von eingeklemmten Hernien 
beim Menschen konnte Z. im Bruchwasser keine Bacterien nachweisen. 

Experimentell, an Kaninchen und Hunden prüfend, bringt Z. die Frage einen 
Schritt weiter als Bönneckenf indem er nachweisen kann, dass in einigen Fällen ein 
Durchgang auch dann stattgefunden hat, wo die Thiere doch am Leben blieben, wo also 
ein noch erholungsfähiger Darm vorhanden war. Diese Fälle sind jedoch die Ausnahmen, 
während sie bei den iimd^schen Versuchen die Regel sind; auch suchte Ziegler nicht den 


Digitized by LjOOQle 


543 


Durchgang einer bestimmten, im Darm nicht normalerweise vorhandenen Bacterienart zu 
erreichen, wie dies Amd gelungen ist. 

Im 2. Capitel bricht Z, eine Lanze für die Infectiosität des Bacterium coli; seine 
Versuche scheinen aber dem Referenten gerade den Nachweis zu liefern, dass das Peri¬ 
toneum diesen Bacterien gegenüber enorm tolerant ist. Z. betont mit Recht die Bedeu¬ 
tung nicht resorbirbarer Theile für die Genese der partiellen und der allgemeinen Peri¬ 
tonitis, eine Frage, die Silberschmidt im Laboratorium des Referenten experimentell 
gelöst hat. 

Interessant sind die Versuche, die Z. über den Gehalt an Bacterien im Blute bei 
Perforationsperitonitis anstellte. Sowohl am kranken Menschen wie experimentell an 
Thieren fand Z, entweder keine oder nur spärliche Bacterien im Blute. Er schliesst 
daraus, dass der Tod bei der Perforationsperitonitis nicht in Folge einer Infcction erfolgt, 
aber auch nicht in Folge einer Intoxication, weil hltrirter Koth in enormer Quantität 
Verträgen wird, sondern sucht die directe Ursache in einer Nervenüberreizung ähnlich 
wie beim Shock. 

Im Capitel über Therapie der Perforationsperitonitis bespricht Z. an der Hand 
einer gründlich durchgearbeiteten Literatur der traumatischen Form derselben die Vor¬ 
theile und Nachtheile der operativen und der expectativen Therapie. Er bekennt sich 
„auf Grund dieser Erwägungen zu dem Standpunkt der möglichst frühzeitigen Inter¬ 
vention^. TaveL 

lieber die Perforation des Blinddarm-Wurmfortsatzes. 

Von Dr. J, Uerzfelder, München. 

Einleitend gibt U, eine Uebersicht über den Zustand unserer Kenntnisse über die 
Anatomie des Wurmfortsatzes, sowie über die pathologische Anatomie und die Aetiologie 
der Erkrankungen desselben. Bei der Symptomatologie adoptirt H, die Eintheilung von 
Körte in 1. acute diffuse Perforationsperitonitis; 2. abgesackter Peritonoalabscess; 3. para- 
typhlitischer Abscess; 4. recidivirende Perityphlitis. 

Die Schwierigkeit der Diagnose der Perityphlitis und ihrer Complicationen gegen¬ 
über Typhlitis stercoralis, Ileus und Abscessen anderer Herkunft wird hervorgehoben. 

Die Prognose hängt ganz von dem einzelnen Falle ab. Die operative Therapie befür¬ 
wortet auch U. wie jetzt wohl die meisten Autoren und stellt übereinstimmend mit 
Sendler die Indication zur Operation bei Perityphlitis unter folgenden Umständen: 1. bei 
den extra- und bei den intraperitonealen Abscessen und bei den retroperitonealen Phleg¬ 
monen; 2. bei der fibrinös eitrigen Wurmfortsatzperitonitis; 3. bei der acuten Perforation; 
4. bei den schweren recidivirehden Formen. 

Herzfelder will nur die Asepsis, keine Antisepsis angewendet wissen; auch die Aus¬ 
spülungen sind bei diffusen Peritonitiden zu vermeiden, nur Einlegen von Jodoformgaze- 
streifen wird gestattet. 

Contraindicirt ist die Operation im Endstadium bei frequentem, fadenförmigem Pulse 
und niedriger Temperatur. 

Der zweite Theil der Abhandlung H,'*% umfasst eine gute Zusammenstellung von 
Referaten der Hauptarbeiten über die Fragen der Perityphlitis. Tavel. 


lieber die Exstirpation des Thränensackes. 

Dissertation von Tokuso Kimura aus Osaka, Japan. Zürich 1893. 

Die historische Entwickelung, der Therapie der Thränensack- und Thränennasen- 
gang-Erkrankungen ist als Einleitung kurz zusammengestellt. Die 1851 durch Bouman 
in die Therapie eingeführte Sondencur hilft in vielen Fällen, führt aber nicht immer zum 
Ziel. Daher musste man immer noch auf eine andere Behandlungsmethode Bedacht 
nehmen. (Verödung oder Entfernung des sacc. lacrymal.) Die vorliegende Arbeit berichtet 


Digitized by LjOOQle 



544 


nun über 18 Fälle, bei denen in der Züricher Augenklinik die Entfernung des sacc. 
lacrym. vorgenommen wurde. Verf. resumirt wie folgt: „Von den obigen Thränensaok- 
exstirpationen, welche Herr Prof. Uaah in den letzten drei Jahren ausgeführt hat, ent¬ 
fallen 13 auf das weibliche und 5 auf das männliche Geschlecht. In 11 Fällen trat 
die Heilung in 8 bis 11 Tagen, in 5 Fällen in 15 bis 20 Tagen ein; in 3 Fällen war 
die Heilung durch Abscessbildung verzögert, erfolgte jedoch auch hier schliesslich in 
durchaus zufriedenstellender Weise, so dass gesagt werden darf, dass für alle die Fälle 
von Dacryostenose, wo die Indication hiefur vorhanden ist, die Exstirpation des Thränon- 
sacks sehr zu empfehlen ist.“ Fßster, 


Oa.iitoiia.le Ooi*i*espondenzea. 

Correapondens aua dem Appenxellerlande. Am 14. Juni ver- 
sammelten sich die Aerzte von Appenzell beider Rhoden zur ordentlichen Frühjahrssitzung 
an der Ostmark des Cantons, in dem gar lieblich über dem gesegneten Rheinthal thro¬ 
nenden Walzenhausen. Von der Herrlichkeit, die sich dort oben dem Auge bietet, war 
freilich an jenem Tage nur wenig zu sehen, da strömender Regen und düstere Nebel¬ 
schleier die Aussicht verhüllten. Klein auch war die Zahl der Collegen, die trotz des 
weiten Weges und des schlechten Wetters sich in dem hübschen Kurhaus zur Sitzung 
einfanden. Die piece de resistance unserer Verhandlungen bildete ein flotter Vortrag des 
medicus loci, Dr. Ilöchner^ über den viel gepriesenen und viel gelästerten Theophrastus 
Paracelsus^ dessen 400jähriger Gedenktag in diese Zeit flel. Von Leben und Thaten, 
Wirken und Streben, Trinken und Wandern des seltsamen Arztes entwarf der Vortragende 
uns ein so lebensvolles und anregendes Bild, dass der alte Theophrastus Paracelsus^ frei¬ 
lich erst inter pocula beim U. Act, feierlich als Schutzpatron unseres Vereins proclamirt 
wurde. 

Die nun endlich auch bei uns eingefuhrte Anzeigepflicht bei Infectionskrankheiteo, 
und die für die drei Landesthcile successive zu erstellenden stabilen Dampfdesinfoctions- 
anlagen gaben zu etwelcher Discussion Anlass. — Der Actus secundus, den wir als einen 
integrirenden Bestandtheil unserer Sitzungen anzusehen gewohnt sind — soll er doch 
ganz besonders der Pflege der für uns Aerzte so wichtigen Collcgialität gewidmet sein 
— verlief beim delicaten Rheintbaler unter Reden und Gesang mit gewohnter Gemüth- 
lichkeit. W, 

Beriehit des seliweiz« Oberfeldarztes Aber die Typhus¬ 
fälle während der letztjährigen Corpsmanöwer« An die Direction 
des Innern des Kantons Bern. (Schluss.) 

Daraufhin rückten am 9. September (Samstag) die ersten Trappen in Delsberg und 
Umgebung ein und zwar solche der V. Division. Die Vertheilung der Truppen auf die 
verschiedenen, von der Gemeinde angewiesenen Cantonnemente war Sache nicht der Orts¬ 
behörden, sondern des Truppencommaiidos bezw. der Stäbe vom Divisionsstab abwärts; 
letzterer bezeichnete jedem Corps seinen Cantonnementsrayon, in welchem die Unterführer 
ihre Truppen zu vertheilen hatten. 

Bei der V. Division scheint das Verbot der unter 1. genannten Cantonnemente 
respectirt worden zu sein. Dieselbe blieb bis am Morgen des 11. September (Montag) 
in Delsberg und wurde in Folge des Manövers dieses Tages durch die III. Division aus 
Delsberg nach Nordosteu zurückgedrangt. Die III. Division bezog die verlassenen Can¬ 
tonnemente. 

Hier wurden nun Fehler begangen, indem von ßeite des Divisionsstabes das Verbot 
der unter 1 genannten Cantonnemente den Unterführern nicht richtig angezeigt worden 
zu sein scheint. 

Der Oberfeldarzt war am Abend des 10. in Delsberg angelangt, wohnte nachher 
dem Manöver bei und besichtigte im späteren Nachmittag des 11. das als besonders 


Digitized by LjOOQle 


545 


schlecht bezeichneie und desshalb verbotene Cantonnemenislocal au Moulin. Dieses Haus, 
eine ehemalige Mühle, sieht an steilem südfallendem Abhang südlich der bei der Sonne 
vorbei in die Tiefe führenden Strasse. Von letzterer führen mehrere Treppen hinunter 
in ein feuchtes, stiukendes Kellerlocal, neben welchem hart neben der einzigen Thür an 
der Südseite zwischen den durchtränkten Seitenmauern dieses und des westlich benach¬ 
barten Hauses der stinkende Kloakenbach hernnterbraust und sich im Falle an einem 
Wasserrad zerstäubt. Ein Plakat, welches diesen Raum zu benutzen verboten hätte, war 
nicht sichtbar, und kein Mensch, der von den einfachsten Anforderungen an das Obdach 
für einen halbwegs civilisirten Menschen eine Ahnung hat, wäre je auf die Idee ge¬ 
kommen, ein solches Loch Soldaten als Herberge anzuweisen. 

Dennoch trafen wir in diesem Loch das zweite Peloton der lY. Comp, des Ba¬ 
taillons 28 im Begriff, sich häuslich zum Cantonnement einzurichten. Selbstverständlich 
wirkten wir sofort den Befehl aus, die Leute aus- und anderswo einzuquartieren, was 
denn auch zu ihrer grossen Befriedigung geschah. 

Wie gut anderswo die Befehle des Armeecorpscommando ailsgeführt wurden, be¬ 
weist die Thatsache, dass in Soyhi^res das Feldlazareth V in einem Haus cantonnirt 
wurde, in welchem ein Typhuskranker lag. 

Nachher gingen die Manöver weiter; Delsberg wurde am Morgen des 12. September 
von der gegen Basel vorrückenden III. Division wieder verlassen. 

Nach den Manövern gelangten bald, nebst anderen Erkrankungen in Folge der¬ 
selben, auch einzelne Typhuserkrankungen zur Kenntniss des Oberfeldarztes. Unterm 
3. October ertheilte er allen in Betracht fallenden Spitälern die Weisung, ihm auf den 
Abend des 5. Octobers über die in der betr. Anstalt befindlichen Militärkranken Bericht 
zu erstatten nach folgenden Rubriken: Typbuskranke, Typhusverdächtige, andere medic. 
Fälle, chirurgische Fälle, alles nach Truppencorps ausgeschieden. 

Das Datum des 5. October wurde gewählt, weil auf diesen Tag die lucubationszeit 
von 2 bis 3 Wochen für die Folgen von Typhusansteckung im Manöver (Entlassungstag 
14. September) abgelaufen und anzunehmen war, dass bis dorthin alle Manövertyphen 
ausgebrocheu und die meisten in die Spitäler gebracht worden seien. Das Ergebniss 
dieser ersten vorläufigen Enquöte war folgendes: 

Am Abend des 5. Octobers befanden sich bereits 31 Typhusfälle vom Manöver her 
in den Spitälern und zwar 19 Mann von der III., 13 Mann von der Y. Division. 

Yon denjenigen der lll. Division waren auf Ansteckung bereits im Vorkurs zurück¬ 
zuführen : 

vom Infanterie-Regiment 9 11 Mann (Vorkurs Tavannes-ReconvilHor) 

„ Schützen-Bataillon 3 5 „ ( „ Pery). 

Die übrigen 3 betrafen die Füs.-Bataillone 28 und 35 und die Batterie 13. 

Bei der Y. Division wies nur das Bataillon 55 5 Fälle auf; die übrigen vertheilten 
sich auf Bat. 50 und Schützenbat. 5 je 2, Bat. 52, 60 und Feldpost je 1. 

Am Tage nachdem der Oberfeldarzt die erwähnte Weisung an die Spitäler hatte 
ergehen lassen (4. October), erhielt er vom Schweiz. Militärdepartement ein Schreiben 
des Corpscommando zum Bericht, in welchem letzteres zu Händen des Corpsarztes nähere 
Mittheilungen über die seit den Manövern angemeldeten Typhusfälle zu erhalten wünschte. 
Diesem Ansuchen wurde durch Mittheilung sowohl der am 6. October einlangenden Spital- 
mittheiluDgen als auch späterer Anmeldungen von Typhusfällen entsprochen. 

Der Corpsarzt gab sich grosse Mühe, dieses Material statistisch auszuarbeiten und 
die Aetiologie der einzelnen Fälle zu verfolgen. Das Ergebniss unserer erneuerten Durch¬ 
arbeitung des Materials ist folgendes: 

Eb sind im Ganzen 77 Fälle als typhusverdächtig angemeldet worden. Nach Aus¬ 
scheidung der nach ihrem Verlauf nicht als Typhen zu betrachtenden Fälle verbleiben 
mindestens 47 wirkliche Typhusfalle in Folge des Armeecorps-Wiederholungskurses. Davon 
fallen 27 Fälle auf die UI. Division, 19 auf die Y. Division und 1 auf den Armeestab 


Digitized by 


Google 



546 


(Post); letzterer, bereits am 11. September erkrankt, müsste in Delsberg angesteckt 
worden sein, wenn er nicht den Krankheitskeim von Hause mitbrachte. Ein bereits am 
9. September evacuirter Kanonier der Batterie 13 ist hier nicht mitgerechnet, weil höchst 
wahrscheinlich bereits inficirt von Hause (Biel) eingerückt. 

Sehr ungleichmässig war die Vertheilung der Fälle auf die einzelnen Truppenkörper. 
Es hatten Typhusfalle: 

Das Füs.-Bat. 25 8, davon die I. Oomp. 4, worunter 1 Todesfall, die III. 3, die 
lY. 1, die II. keinen; die Füs.-Bat. 26 3; 27 3; 28 3; 29 1; 30—32 0; 33 2; 
35 1; 34 und 36 0; das Schützenbat. 3 6, davon die III. Comp. 5 und die lY. 1 Fall. 

Bei der Y. Division zählt das Bataillon 55/IY. 8; Schützenbataillon 5 3; Füs.-Bat. 
60 2; die Füs. Bataillone 49 1 (f); 50 1 (f); 52, 56, 57 und 58 je 1 Fall. 

Es ergibt sich ans dieser Zusammenstellung eine sehr ungleiche Yertheilung der 
Typhen auf die einzelnen Truppencorps. Während die Specialwaffen und ein grosser 
Theil der Infanterie ganz oder nahezu von dieser Krankheit verschont blieb, finden wir 
andere in recht erheblichem Grade ergriffen, und zwar sind bei den ergriffenen Bataillonen 
einzelne Compagnien ausschliesslich (55/IY.) oder doch erheblich stärker als die anderen 
befallen (Schützenbat. 3/III., Füs.-Bat. 25/1. und III.). 

Der Corpsarzt hat sich grosse Mühe gegeben, die Ansteckungsquellen für die stärker 
befallenen Bataillone und Compagnien zu ermitteln. Die Resultate, theilweise ergänzt 
und berichtigt, sind folgende: 

Die Erkrankungen fallen bei der III. Division sämmtlich auf die Zeit vom 14. bis 
24. September, ebenso bei der Y. Division mit Ausnahme der Bataillone 55, 56, 58 und 
60. Bei letzteren fallen die Erkrankungen fast sämmtlich auf die Zeit nach dem 
27. September; blos beim Bataillon 55 wird ein Fall als schon am 20. September er¬ 
krankt gemeldet. 

Wir werden daher nicht weit fehl gehen, wenn wir bei den Bataillonen der ersten 
Categorie die Infection als bereits während des Yorkurses, bei denen der zweiten als 
erst während der Manöver erfolgt betrachten. 

Bei den fast täglich wechselnden Cantonnementen war es nicht mehr möglich, bei 
den Bataillonen der zweiten Categorie die Ansteckungsquelle (Cantonnement, Trinkwasser 
etc.) mit einiger Sicherheit zu ermitteln. Sehr genau wurde das Itinerar der lY. Comp, 
des Bat. 55 verfolgt, deren Cantoniiemente folgende waren: Yorkurs bis 4. September; 
Geherkinden, 5. Bad Ramsach, 6. Bückten, 7. Oberdorf, 8. Büsserach, 9. und 10. Dels¬ 
berg (siehe unten), 11. Büsserach, 12. Breitenbach, 13. und 14. Basel. 

lieber das obige 2 Tage benutzte Cantonnement in Delsberg sagt der Bericht des 
Corpsarztes folgendes: 

„Es ist eine Scheune in der untern Stadt gegen den Bahnhof zu. Die Localitäten 
ebener Erde dienen als Stallungen; über denselben liegt die Einfahrt, die als Canton¬ 
nement diente. Hinter dem Hause befindet sich eine halb ausgetrocknete Pfütze, und 
um die Scheune herum ist alles in hohem Grade unreinlich, die Luft auf der Einfahrt 
von den unten befindlichen Yiehställen und den neben dem Lager der Mannschaft 
stehenden Abtritten und Schweineställen geradezu ekelerregend. Yor dem Hause befindet 
sich ein Brunnen mit schmutzigem Trog; er wurde für Menschen und Yieh benutzt 
Im Baumgarten nördlich vom Haus fiiesst ein kleines schmutziges Bächlein durch; es 
kommt von der Stadt her, und es münden in dasselbe namentlich die Abtrittablänfe des 
College (ehemaliger Bischofspalast). Dieses von der Stadt her stark verunreinigte Bäch¬ 
lein diente zum Waschen der Füsse, der Koch- und Essgeschirre und wurde 
wahrscheinlich auch zum Trinken benutzt. Es hat ein Bauer die am Bach beschäftigten 
Soldaten vor dom Wasser desselben gewarnt. Wenn man bedenkt, dass damals in Dels¬ 
berg Typhen mehrfach vorkamen und alle mit Menschenkoth gefüllten Ehgräben ihre 
Ueberlänfe den Bächen unterhalb der Stadt übermitteln, so liegt die Annahme nahe, dass 
hier in diesem Bache die Ansteckungsquelle zu suchen sei. Damit soll nicht behauptet 


Digitized by LjOOQle 


547 


werdoi), dass nicht vielleicht eine Infectiou in der Scheune selbst stattfand. Unrath und 
verpestete Luft war genug vorhanden.^ 

Ich schliesse mich vollständig dieser Ansicht au; doch möchte ich auch die Mög¬ 
lichkeit nicht ausgeschlossen haben, dass die Kranken des Bataillons 55 sich an der 
Dämlichen Quelle inficirten wie die 3 Telegraphenarbeiter, nämlich in Breitenbach. Der 
Augenschein an Ort und Stelle hat zwar nichts ergeben, was für diese Annahme 
sprechen würde. 

Wenden wir uns nun zu den Ansteckungsquellen der Bataillone der I. Categorie. 

Fiis.-Bat. 25 bestand seinen Wiederholungsknrs in Roconvillier, einer Ortschaft, wo 
wiederholt grössere Typhusepidemien vorgekommen waren (z. B. 1872, 1879, 1880 und 
1881) und sporadische Fälle öfters auch seither. Die Wasserversorgung soll gegenwärtig 
eine gute sein; die Hauptursache wurde schon 1872 in schlechten Abtritts-, Wohn- und 
ReinlichkeitsVerhältnissen gesucht. In einem solchen Seucheherd sind besonders neue, 
nicht acclimatisirte Ankömmlinge der Infection ausgesetzt, um so mehr wenn sie Soldaten 
in dem für den Typhus empfänglichsten Lebensalter von 20—25 Jahren sind, die mitten 
aus ihrer gewohnten Beschäftigung heraus in andere Wohn- und Nahrungsverhältnisse 
versetzt und zu strengen Dienstleistungen aogehalten werden. 

Auffallend ist hier das Freibleiben der II. Compagnie, welche das beste Cantonnement, 
eine neugebaute Reitbahn, innehatte. 

Tavannes, wo die Bataillone 26 und 27 lagen, galt von jo her für hygienisch 
besser als Reconvillier, wenn auch keineswegs als typhusfrei. Jedes der Bataillone hatte 
drei Fälle, Quelle nicht näher nachweisbar. 

Dasselbe gilt von Tramelan, wo Regiment 10 lag, von dem das Bataillon 28 drei 
und 29 einen Typhusfall hatte. 

Qanz sicher lässt sich hingegen die Infectionsquelle für das Schützenbataillon 3 in 
Pöry nach weisen. Es fällt sofort auf, dass die 1. und II. Comp, dieses Bataillons ganz 
verschont blieben, während die IV. einen, die III. 5 Erkrankungsfalie hat. Die I. und 

II. Comp, bewohnten den Osten und Norden des Dorfes, die IV. den Westen und die 

III. die Mitte. Neben den Cantonnementen der letzteren liegt das Haus eines Wein¬ 
händlers Grosjean, welcher 2 Tage vor dem Einrücken des Schützenbataillons an Typhus 
erkrankte und mehrere Wochen darniederlag. Er wurde gebadet und gepflegt von einem 
Nachbar Alf. Criblez, welcher laut der sehr exacten Cantonnementsübersicht 28 Mann 
der III. Comp, im Kantonnement hatte. Criblez bediente dann wieder seine Soldaten 
mit Ess- und Trinkgeschirr, und es Anden sich von denselben auch wirklich unter den 
Typhusfällen. Ueberdies constatirte der Corpsarzt nachträglich, dass der Abtritt des 
typhuskranken Grosjean vielfach benutzt wurde, wenn der improvisirle Militärabtritt in 
seinem Baumgarten stark benutzt war; auch wurde bei Grosjean Wein bezogen. 

Dieser Typhusfall wurde offenbar gegenüber dem Militär geheim gehalten, denn in 
den Sanitätsrapporten des Schützeubataillons findet sich keine Andeutung darüber; im 
Gegentheil werden die Cantonnemente gelobt. Den Namen des behandelnden Arztes habe 
ich nicht vernommen. 


Gehen wir nun noch speciell zu der Rolle über, welche der Gemeinderath von 
Delsberg in dieser Angelegenheit gespielt hat. 

Aus der Verantwortung dieser Behörde vom 30. October ist zu entnehmen, dass 
das incriminirte Local nicht zum Cafe du Moulin gehöre, sondern blos an letzteres an¬ 
gebaut und durch eine Scheidemauer von demselben getrennt sei; Eigenthümer des Cafe 
du Moulin sei Herr Fellrath, des letzteren Gebäudes (offenbar, dem noch vorhandenen 
Wasserrad nach zu schliessen, der eigentlichen früheren Mühle) Herr Jacquemai. 
Letzterer besitze südlich davon noch grosse Liegenschaften, welche viele Truppen auf¬ 
nehmen konnten, und es wäre ihm nicht eingefallen, das incriminirte Local als Canton¬ 
nement zu verwenden; er habe es daher erst auf das ausdrückliche Verlangen Qines 


Digitized by 


Google 



548 


Offiziers mit Stroh belegen lassen. Uebrigens könne dieses Local gar 
nicht inficirt sein, denn es sei ja nie bewohnt worden! 
(Auge und Nase jedes Unbefangenen werden genügen, um diese köstlich naive Be¬ 
hauptung dahin zu verweisen wohin sie gehört.) Der Gemeinderath beruft sich ferner 
auf das Zeugniss der 4 Delsberger Aerzte, dass Delsberg eine nahezu typhusfreie Stadt 
sei; es seien daselbst seit 1889 blos zwei Einwohner der Stadt an Typhus gestorben. 
Für sanitarische Verbesserungen herrsche übrigens der beste Wille, aber es fohle an Geld. 

Unsere Antwort ist zum grössten Theil schon im Haupttheil dieses Berichtes ge¬ 
geben. Im Einzelnen bemerken wir nur noch folgendes: 

Das Local au Moulin, recte im Haus Jacquemai war Herrn Hauptmann Lotz in 
den ersten Tagen des September oifeiibar von der Behörde als künftiges Cantonnements- 
local verzeigt worden, sonst hätte er dasselbe gewiss nicht als solches betrachtet und 
nicht für dasselbe ein specielles Belegun^verbot ausgewirkt; er hätte auch keinen Grund 
gehabt, dasselbe nachher seinem Vorgesetzten Oberst Bircher als Muster eines schlechten 
Cantonnementslocales zu zeigen. 

Daran ist allerdings die Gemeindebehörde von Schuld frei zu sprechen, dass am 

11. September dieses Local in Unkenntniss oder Missachtung des erlassenen Verbotes mit 

Truppen belegt worden sollte, was noch rechtzeitig verhindert werden konnte. 

Die Ruhmredigkeit wegen angeblicher Typhusfreiheit von Delsberg wird durch die 
Zahl von 6 noch vorhandenen und 4 kürzlich abgelaufcnen Typhusfällen Anfangs 
September auf eine Bevölkerung von 3570, also circa S^/oo ohne die 3 Telegrapheu- 
arbeiter, von selbst in ihr richtiges Licht gestellt, und es ist sehr zu bedauern, dass die 
dortigen Aerzte sich zu Behauptungen verstiegen, welche mehr dem Localpatriotismus als 
wissenschaftlicher Ueberzeugung entsprungen sind. 

Allerdings lässt sich der bestimmte Nachweis nicht leisten, dass von den 47 Typhus¬ 
fällen des U. Armeecorps ein Theil durch Ansteckung in Delsberg veranlasst wurde; 

doch besteht in dieser Beziehung dringender Verdacht wenigstens für die 8 Fälle des 
Bataillons 55, und wenn ihrer nicht mehr sind, so dürfte dies wesentlich der vom Corps¬ 
arzt in den letzten Tagen vor dem Eintreffen der Truppe angeordneton gründlichen Des- 
infeciion zu verdanken sein und nicht der gerühmten Salubrität von Delsberg. 

Wenn diese Angelegenheit Delsberg den gleichen Dienst leistet wie die Cholera 
Zürich im Jahre 1867, indem sie zum Ersatz des absolut unzweckmässigen Ehgraben- 
systems durch eine rationelle Canalisation führt, so hat sie das Schlimme, das sie ge¬ 
stiftet hat, durch diesen Fortschritt wett gemacht. 

Mit Hochachtung! Der Oberfeldarzt: Dr. Ziegler. 

W oolien1>ei*iolit. 

Schweiz. 

— lieber den Einfluss ietraveels l^jicirtce Blitefelextnictes »ef 4ie Thrcahee* 

hlMeeic hat Sahli eine Reihe von Versuchen anstellen lassen, deren interessante Resultate 
er am XL internationalen Congress in der Section für innere Medicin mittheilte (vergl. 
Corrosp.-Blatt 1894, pag. 291). Bekanntlich hat Uaycraft zuerst nachgewiesen, dass der 
Blutegel in seinem Kopftheil eine Substanz enthält, welche sich mit Wasser extrahiren 
lässt und, in Form eines Extractes dem Blute zugesetzt, im Stande ist, die Gerinnung 
desselben zu verhindern. Diese Substanz scheint nach den vorliegenden Versuchen für 
den Säugethierorganismus nicht giftig zu sein, und wird bald durch die Nieren aasge¬ 
schieden. Nach Uaycrafl beruht diese Wirkung auf einer Zerstörung des Fibrinfermentes 
ohne anderweitige Alteration des Blutes oder der Gewebselemente. Boi den wahrschein¬ 
lichen Beziehungen, welche zwischen Thrombenbildung und Blutgerinnung bestehen, stellte 
sich S. die Aufgabe, die Wirkung des Blutegelextractes auf die Thrombenbildung fest¬ 
zustellen. Letztere wurde durch Einführung von Fremdkörpern (Borsten) in die Jugular- 


Digitized by LjOOQle 


549 


yene yon Kaninchen yeranlasst; zehn Minuten nach der Einführung einer solchen Borste 
war dieselbe ausnahmslos mit einem dicken Thrombus überzogen. Wurde dem Thiere 
eine gewisse Menge Blutegelextract eingespritzt, so war nach yierzig Minuten keine Spur 
yon Thrombose wahrzunehmen. Die Concentration des Extractes wurde so gewählt, dass 
1 Blutegelkopf mit 5 ccm heissem Wasser infundirt wurde und die Flüssigkeit 24 Stunden 
mit den Köpfen in Contact blieb. Das Infus eines Egelkopfes auf 50—60 ccm der be¬ 
rechneten Blntmenge genügte regelmässig, um für eine Dauer yon wenigstens 40 Minuten 
die Thrombenbildung zu ycrhindern. Die Dauer der Wirkung ist aber eine beschränkte, 
ein Moment, welches möglicherweise die practische Anwendung dieser theoretisch wichtigen 
Beobachtungen beeinflussen könnte, ln theoretischer Hinsicht scheinen aber durch diese 
Versuche die Beziehungen zwischen Gerinnung und Thrombosirung noch mehr gekräftigt 
zu werden. (Ceutralbl. f. inn. Medic. Nr. 22.) 

. Ausland. 

— Vom 25. bis 29. October wird in Lyon der erste flraazSsisehe Conf^ress für 
ianere Medizin tagen. Darauf bezügliche Meldungen sind an den Secretär: Dr. Bard^ 
nie de la Republique 30, Lyon zu richten. 

— 66. Versnmmlonf denteeher Natirrerseher and Aerzte 24.—30. Sept. 1894 
in Wien. Theiinehroerkarten zu 10 fl. öster. W., bei DetUiche J, Schottengasse 6 zu 
beziehen, berechtigen zum Bezug aller Drucksachen, zum Besuche der Ausstellung, zur 
Tbeilnahme an den Festlichkeiten, zum Bezug yon Damenkarten (ä 5 fl.) etc. Wohnung 
wird am besten im Voraus bestellt, ist aber auch durch die jeden Schnellzug empfangen¬ 
den Wohnungscomite’s erhältlich. 

Allgemeines Programm: Sonntag 23. Sept., 7 Uhr Abends: Zusammen¬ 
kunft im Gursalon des Stadtparkes. 24. Sept., 11 Uhr: Allgemeine Sitzung im grossen 
Musikyereinssaale (u. A. Vortrag yon Leyden über: Gerhard yan Swieten und die moderne 
Klinik.) Nachmittags: Ausflüge (Kahlenberg, Prater, Klosterneuburg etc.) 25. Sept,: 
Ahtheilungssitzungen (40 Abtheilungen). Abends: Thiergarten. 26. Sept.: Allgemeine 
Sitzung (u. A. Vortrag yon Forel über: Gehirn und Seele.) Nachmittags: Ausflüge. 
27. Sept.: Ahtheilungssitzungen. Empfang bei Hofe (Redontensäle der k. k. Hofburg). 
Nachmittags: Sitzungen, Ausflüge. 28. Sept.: Allgemeine Sitzung (u. A. Vortrag yon 
Köllikeri Ueber die feinere Anatomie und die physiologische Bedeutung des sympath. 
Neryensystems.) 3 Uhr: Festdtner im Etablissement Romcher. 29. Sept.: Ausflug 
nach dem Semmering, woselbst Begrüssung durch die Aerzte und Naturforscher Steier- 
marks. Nachmittags Fusspartien. Abends Rückkehr nach Wien. 

Alle Sammlungen, Anstalten, Laboratorien etc. stehen den Gästen offen. Für die 
Damen existirt ein besonderes Programm. 

— ln der BehMdliDf^ des Fiebers bei LnoffeBphthise wird nur zu oft empirisch 
und planlos yerfahren, so dass in manchen Fällen der Arzt durch sein Eingreifen seinen 
Patienten mehr schadet, als er ihnen nützt. Darüber äussert sich HochhaU in den Jahrb. 
d. Spitäler Budapests (cit. nach Centralbl. f. d. ges. Ther. No. V) folgendermassen: Es 
müssen zunächst yerschiedene Fieberformen unterschieden werden, die nach besonderen 
Grundsätzen zu behandeln sind. Im Allgemeinen werden drei Typen angenommen: der 
continuirliche oder initiale, der concomitirende oder hectische und endlich der septische 
Fiebertypus. Das sog. Initialfieber leitet gewissermassen die Erkrankung ein oder zeigt 
die Recidiye eines zum Stillstand gelangten Processes an. Die Fiebercurye hat den 
Character einer Continua oder Continua remittens, mit gewöhnlich hohen Tempera¬ 
turen ; das Fieber dauert oft wochenlang, hört dann auf oder nimmt den hectischen 
Character an. In floriden, rasch yerlaufenden Fällen wird die Fiebercurye unregelmässig, 
remittirend und die hohen Temperaturen dauern bis zur yollständigen Erschöpfung des 
Kranken fort. Das concomitirende oder hectische Fieber überschreitet selten 39^, dauert 
oft monatelang und während seiner Dauer schreitet der Process in der Lunge, wenn 
auch nicht so rasch wie bei einer Continua, jedoch unaufhaltsam vor und führt schliess- 


Digitized by 


Google 



550 


lieh zar Consumption. Der septische Fiebertypus, der in der terminalen Periode der 
Phthise auftritt, durch Anfsaugung der in der Lunge sich bildenden Zerfallsproducte be¬ 
dingt, beginnt gewöhnlich mit Schüttelfrost, geht mit häufigon hoch aufsteigenden Fieber- 
paroxysmen einher und führt die baldige Erschöpfung der Patienten herbei. 

Wie müssen nun die yerschiedenen Fieberformen behandelt werden? Bei der Be¬ 
handlung der zwei ersten Typen, des initialen und des heotischen Fiebers, verwirft Hoch¬ 
halt mit Entschiedenheit die heute noch so verbreitete symptomatische Behandlung mit 
Narcotica und Antipyretica. Die Narcotica sind trotz ihres momentanen wohlthätigen 
symptomatischen Einflusses zu verwerfen, weil sie auf die Dauer die Verdauung herab¬ 
setzen, die Expectoration und somit die Elimination der Zerfallsproducte behindern. Die 
Darreichung der modernen Antipyretica ist ebenso zwecklos, da sie sammtlich die Energie 
des Herzens herabsetzen, das Fieber nur symptomatisch beeinflussen, so dass wenn sie 
ausgesetzt werden, die frühere hectische Fiel^rcurve zurückkehrt. Die symptomatische 
Behandlung ist nur da am Platze, wo der tuberculöse Process rapid zu Ende geht und 
die Humanität gebietet, die Krankheitserscheinungen symptomatisch zu binden. 

Der wirksamste Factor zur Bekämpfung der concomitirenden Fieberanfälle ist die 
Hebung der Widerstandsfähigkeit des Organismus, gute kräftige Ernährung, Aufenthalt 
in frischer gesunder Luft etc. ln den leider zu zahlreichen Fällen, wo diese physica- 
lische Behandlung nicht möglich ist, hat IlochhaU von einer systematischen und conse- 
quenten Anwendung des Arseniks vqr allen anderen Medicamenten noch die besten 
Resultate gehabt. Arsen verbessert den Appetit in jedem Falle, selbst bei Fiebernden 
in wirksamer Weise und führt eine Zunahme des Körpergewichtes herbei. Auf den 
Process in der Longe, mit Ausnahme vielleicht der recenten Spitzencatarrhe, übt es 
absolut keinen Einfluss aus. Entschieden beeinflusst werden die hectischen Fieber mit 
intermittirendem Typus und Abendtemperatnren unter 39 ^ Bei Continua, sowie bei 
39^ C. überschreitenden Temperatarateigerungen ist Arsen allein ohne Wirkung. Die 
Arsendarreichung erfolgt nach 77. in Form der ofTicinellen Solut. Fowleri, zunächst 1 bis 
2 Tropfen, dann mit einem Tropfen täglich gestiegen bis zu 5 — 6 Tropfen, von da ab 
nur jeden zweiten bis dritten Tag die Dose erhöht. Eine Dosis von mehr als 10 Tropfen 
verträgt der fiebernde Phthisiker nur selten; bald treten die Symptome einer Gastroente¬ 
ritis, Diarrhoe, Koliken, Erbrechen auf. Mit der Entfieberung des Patienten, welche in 
vielen Fällen schon zwischen dem fünften und zwölften Tage eintritt, wird zur Kreosot- 
Therapie übergesehritten. Die Febris continua und continua remittens leisten der Arsen¬ 
behandlung hartnäckigen Widerstand. 

Der raschen Verkäsung gelingt es am besten entgegenzuwirken durch Tonisirung 
des Organismus und Erhöhung der Widerstandskraft, ^im Phthisiker sind die Energie 
des Herzens sowie der Gefässtonus meist herabgesetzt. Während Brehmer und Betiweiler 
die Hebung der Her/action durch dauernde Application der Eisblase, andere durch 
Alkoholdarreichung zu erzielen sachten, wurde von Liebermeister die von den alten 
Aerzten sehr gelobte Digitalis wiederum empfohlen. Als gutes Ersatzmittel der Digi¬ 
talis, die oft schlecht vertragen wird, und nur kurze Zeit gereicht werden darf, rühmt 
H. die Tinct. coronill» scorpioides in Dosen von 8, 15 bis 20 Tropfen dreimal täglich. 
Er wendet das Mittel bei hohen conünuirlichen Fiebertemperaturen der Phthisiker, theils 
allein, theils in Verbindung mit Chinin (1 —1,5 gr. pro die) und hydropathischen Proce- 
duren an. 

In Bezug auf die Kreosotbehandlung, die er nach dem Verfahren von Sommerbrodt 
per rectum in Form von Suppositorien oder Klysmen in Dosen von 0,5—0,6 pro die 
anwendet, formulirt Hochhalt seine Erfahrungen in folgenden Sätzen: Kreosot wirkt con- 
servirend auf den tuberculösen Organismus, wenn auch nicht als specifisches Mittel. 
Einen entschiedenen Einfluss hat es auf die Zunahme des Appetites und die Hebung der 
Ernährung. Die catarrhalischen Erscheinungen werden gemildert, oft vollkommen be¬ 
seitigt. Ein neuerer Fieberausbruch und neuerer Zerfall wird verhältnismässig viel 


Digitized by LjOOQle 



551 


seltener bei den mit Kreosot behandelten, im Spital unter gleichen Yerhältnissen lebenden 
und im selben Stadium der Krankheit befindlichen Phthisikern beobachtet. Bei ausge¬ 
dehnter cavernaler Phthise kann von Erfolgen nicht die Rede sein^ aber beginnende 
peribroncbitische Infiltrationen und Spitzencatarrhe können ganz oder theilweise schwinden. 

— Die Gegenwart von viroieitei Tiherkelhaeillei Im der NaseihShle fesinder 
Indlvldnei ist vor Kurzem von Sir aus (Paris) nachgewiesen worden. In einer bekannten 
Versuchsreihe hatte vor einigen Jahren Comet gezeigt, dass der Staub der von Phthisikern 
bewohnten Räume Tuberkelbacillen enthält, und somit den ersten Factor des Mechanis¬ 
mus der Inhalationstuberculose klar gelegt. Straus ist nun einen Schritt weiter gegangen, 
er untersuchte 29 gesunde oder wenigstens sicher tuberculosefreie Individuen, welche im 
Spital in täglichem Contact mit Phthisikern waren. Mit einem sterilisirten Wattebausch 
wurde die Rasenhöhle abgewischt, der Inhalt in sterilisirten Bouillon vertheilt und einem 
Meerschweinchen in die Bauchhöhle eingespritzt. Von 29 so behandelten Meerschweinchen 
starben in den ersten Tagen 7 an Septicämie oder eitriger Peritonitis, 13 blieben am 
Leben und zeigten keine Reaction, 9 dagegen gingen nach einigen Wochen zu Grunde 
oder zeigten, als sie getödtet wurden, erhebliche tuberculöse Läsionen. Also beherbergte 
in beinahe Ys der Fälle der gesunde Organismus virulente Bacillen. 

(Sem. medic., Nr. 39.) 

— Paraehlorpheioi Lnpas wird von Elsenberg empfohlen. Er benutzt 

entweder pures crystallisirtes Parachlorphenol, welches auf dem Wasserbade bei 40^ 
schmilzt, oder ein flüssiges etwas Orthochlorphenol enthaltendes Präparat. Die erkrankten 
Stellen worden zunächst sorgföltig mit Alcohol, dann mit Aether oder, was noch besser 
ist, mit einer concentrirten Pottaschelösung gereinigt, darauf mehrmals mit Parachlor¬ 
phenol bepinselt und die ganze erkrankte Stelle mit folgender Salbe bedeckt: Parachlor¬ 
phenol, Lanolin, Vaselin, Amylum aa 10,0 M. f. Ung. Den Salbenverband lässt man 

10—12 Standen liegen, dann wischt man ihn sorgfältig mit Watte ab und ersetzt ihn 

durch eine Sajicyl- oder eine Jodoformsalbe. Nach zwei Tagen wird dieselbe Procedur 
wiederholt u. s. w. bis zur Heilung. Diese Behandlung ist allerdings schmerzhaft; sie 
wird aber besser vertragen als die Pyrogallussäureapplicationen, und die Resultate sollen 
befriedigend sein. (Sem. medic. Nr. 39.) 

— Wenn man von der UidRrchärinf llehkeil der Plaeenta fBr palhogeie Hicro- 
orfaiiSHei spricht, so versteht man ohne weiteres die gesunde, normale Placenta. För 
eine und dieselbe Infectionskrankheiten gibt es aber Fälle, in welchen die Frucht, trotz 
einer erheblichen Erkrankung der Mutter, immun bleibt, während in anderen Fällen der 
Fötus mitbefallen wird, ohne dass es bis jetzt möglich gewesen wäre, eine Ursache für 
dieses verschiedene Verhalten anzugeben. Die anatomische Untersuchung der Placenta 
in den letal verlaufenden Fällen hatte allerdings in verschiedenen Fällen mehr oder 
weniger erhebliche Alterationen des Organs, wie Blutungen, Erkrankungen der Gefäss- 
wandungen, etc. ergeben; in anderen Fällen aber waren keine besonderen Abnormitäten 
wahrzunehmen. Charrin und Buclert haben nun diese Frage weiter untersucht, und ihre 
Aufmerksamkeit auf den Einfluss der Intoxication des Organismus durch bacterielle Stoff- 
wecbselproducte, durch Toxine, gerichtet. Sie infleirten 16 trächtige Meerschweinchen 
mit starken Dosen von Bac. pyocyaneus. Vier derselben bekamen ausserdem noch Y^* 
Malleln, vier Y* Tuberculin, vier 1 ccm der Toxine des blauen Eiters subcutan 
eingespritzt; die vier übrigen sollten als Controlthiere dienen. Die Föten dieser letzten 
Gruppe blieben immun, mit Ausnahme eines einzigen, in welchem der Bac. pyocyaneus 
nachgewiesen werden konnte. In allen andern Fällen 'fand eine Infection der Frucht 
statt, so dass von zweiundzwanzig angelegten Culturen eine einzige steril blieb. Entweder 
befand sich der Pyocyaneus allein oder mit anderen aus dem Darme stammenden Bacterien 
vermischt vor. Diese Resultate, welche den Einfluss der Toxine so klar hervortreten 
lassen, stimmen auch mit dem, was wir von den Wirkungen der Toxine auf die Ge- 
webselemente, besonders auf die Blutgefässe wissen. Auf eine, wenn auch microscopisch 


Digitized by LjOOQle 



552 


nicht nachweisbare, Läsion der zeitigen Elemente der Placonta wird wohl ihre herabge¬ 
setzte Leistungsfähigkeit und somit die Infection der Frucht zuruckzuführen sein. 

• (Compt. rend. Soc. bioL, 9. VI. 1894.) 

— Dass Darmblutiiiifen bei Diabetes meiülos geradezu pathognomonisch sind, 
hat Roaenhach betont (Deutsche Med. Wochenschr. 30, 1890). Loßh (Frankfurt) berichtet 
in der Deutsch. Med. Zeitg. 61, 1894, über folgenden Fall: ööjähriger Kaufmann, 
leidet monatelang an Darmblutungen. Die genaueste Untersuchung ergab ein negatives 
Resultat. Keine Hämorrhoidalknoten, keine Geschwüre, keine Neubildung. Dagegen fand 
sich im Urin 4,3®/o Zucker; specifisches Gewicht 1027. Diabetes-Diät besserte den Zu¬ 
stand. — Diarrhoen sind bei Zuckerkranken sehr häufig, oft eine grosse Plage derselben, 
weil der Drang zum Stuhl — in Folge abnormer Zersetzungen und Gährungen — oft 
ein so grosser ist, dass Pat. nicht mehr die Zeit findet, den Abort aufzusuchen und sich 
verunreinigt. Diese Erscheinungen, sowie „unmotivirte^ Darmblutungen sollten in allen 
Fällen zur Untersuchung des Urins auf Zucker veranlassen. 

— Fabrlissiice TMtang inek eli Clystler ¥oa 37o CarbollSsanf. Einem 
21jährigen Gymnasiasten wird vom Hausarzt verordnet, sich gegen Maden- — resp. 
Spülwürmer — ein Clystier von 30 gr. Carbolsäure auf 1 Liter Wasser zu appliciren. 
272 Stunden nachher wird Pat. todt im Abtritt gefunden. Laut bestimmtem und über¬ 
einstimmendem Gutachten der Sachverständigen (3 Aerzte, 1 Chemiker) ist der Tod in 
Folge des verordneten 3®/o Carbolclystiers eingetreten und es wurde der betreffende Arzt 
zu 6 Wochen Gefängniss verurtheilt. (Deutsche Med. Zeit. 61, 1894.) 

— Gegen die Naehtsehweisse der Pbtbisiker soll eine Verbindung von Arsenik 
mit Belladonna viel kräftiger und rascher wirken, als die Belladonnapräparate allein. 
Rp. Solut. arsenicalis Fowleri, T» Belladonnm ää 3,0; Aq. lauroceras. 20,0; D. S. 
Gegen 5 Uhr Abends 15—20 Tropfen zu nehmen und bei Bedürfhiss diese Dosis Nachts 
zu wiederholen. — Erfolgreich sind ferner Waschungen der Körperoberfläche mit Chloral- 
hydrat 6,0; Aq. dest., Alcohol. äa 100,0. {Skezely; Sem. med. 44, 1894.) 

— Die Anwendung des CalTeias in der Kladerpraxis wird von Sevestre sehr warm 
empfohlen. Das Coffein ist ein äusserst werthvolles Mittel zur Bekämpfung der Herz¬ 
schwäche, die so häufig im Verlauf gewisser acuter Infectionskrankheiten wie Typhus, 
Pneumonie, Diphtheritis u. s. w. auftritt. Ebenfalls bildet es ein ausgezeichnetes Prä¬ 
ventivmittel gegen die hie und da unter dem Einflüsse des kalten Bades auftretende 
Syncope, und bei vorhandener Disposition zur Herzschwäche macht Sevestre vor jedem 
Bade eine subcutane Coffeineinspritzuiig. Innerlich verordnet er folgende Mixtur: Coffein, 
Natrium benzoic. äa 1,6 gr; Vanillin 0,05; Sirup, tolutan. 50,0; Rhum 10,0; Aqu» 
60,0. M. D. S. 2 Mal täglich 1 Esslöffel voll. Zweckmässiger aber ist die subcutane 
Application des Mittels in täglichen Dosen von etwa 0,4 gr auf zwei Einspritzungen ver¬ 
theilt. Diese Dose wendet Sevestre selbst bei kleinen Kindern von I72—2 Jahren an. 
Diese Einspritzungen werden gut vertragen und sind nicht besonders schmerzhaft. 

(Rev. des malad, de l’enfance, Jiiillet 1894.) 

— Kreosot gegei Keaehhastea. Rp. Kreosoti fag. 0,25, Sulfonal 0,20, Sirup, 
tolut. Aquee aä 30,0. M. D. S. 2stündlich 1 Kaffeelöffel. 

(Gaz. mödic. de Strasbourg, Nr. 6.) 


Briefkasten« 

Dr. ilf. in D. Die von den genannten Aei*ztevei‘einen anfgestellten ärztlichen Postulate znm 
eidgenössischen Kranken- und Unfallversichernngsgesetz — welche Sie soeben „zn sofortiger Publi- 
cation“ einsenden — decken sich im Wesentlichen mit den Sonäeregger-Kaufmann\t\\txi Thesen 
(Corr.-Bl. 1893 pag. 469 etc.) und bleiben im Sinne der Notiz auf pag. 520 der letzten Nummer bei 
den Acten bis zn weiterer Verwertbung. 


Schweighanserische Bncbdrnckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by 


Google 



COßREgPONDENZ-BUTT 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


T>r. lEm Hctffler und Dr« A.« Ja^quet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 18. XXIV. Jahrg. 1894. 15. September. 


Inhalt! 1) Originnlnrbeiten: Dr. Beinrieh Bireher: BeiiHlge tur operativen Behandlung der Magenerweiternng. — 
Dr. B. Wiäand: Die Nareoaen im Basier Kinderapital. — Dr. A.SchÖnemann: Ein neuer aaepUaeher Nareotiairapparat. — Prof. 
Dr. A. I^nrel: Behandlnng der Paychopathen. — 2) Ver ei na berichte: Uediciniaeb-pharinacentischer Bezirkaverein Bern. — 
3) Referate und Kritiken: Ado{f Büreder: Anwendung von Electromagneten bei Eiaenapiitterverlelznngen dea Angea, 
— Dr. Karl Boor: Prophylaxe nnd Beaeitignng des Trachoms. — Dr. Marthen: Experimentelle ünteraachnngen Ober Anti- 
aepsia bei Angen Operationen. — Ludwig Pflüger: Megalocomea nnd infantiles Olancom. — ZietMsen nnd Bauer: Arbeiten ans 
dem medicinisch-kliniseben Institnte in Jlftnchen. ~ DDr. Anton Bum nnd M. P. Schniren Diagnoatiachea Lezicon fOr pmciiache 
Aente. ~ Dr. iMdwig Orüntcald: Lehmann'e medicinische Handatlanten. — Anton Kleiber: Bacteriologlache Untersnehnngen 
dea Zflricbseewaaaera. — Michel: Klinischer Leitfaden der Angenheilknnde. — Dr. Carl Günther: Einftthrnng in das Stndinm 
der Bacteriologie. — Prof. Dr. 8, L, Schenk: Grundriss der Bacteriologie. Dr. Max Joawh: Lehrbuch der Haut- nnd 6e- 
schleehtakrankbeitcn. — 4>Cantonale Correspond enxen: Zürich: Brief von Dr. C. Zehnder. — 5) W oc b e n b e r i ob t: 
Zürich: Prof. Dr. Conatantin o. Monakow. — Pockenerkranknngen in der Schweis. — Gestorben t Dr. Jaromir Freiherr v. Mundff 
in Wien nnd Prof. r. BdmhoUe in Berlin. — 10. Yersamminng dea deutschen Vereins ffir öffentliche Gesnndbeitspflege. — Bett- 
rnhe bei der Bebandinng gewisser Hautkrankheiten. — Therapie von Neuralgien nnd Neurosen. — Fürsorge nnd Oeaetzgebnng 
für die Alkoholiker. — Pilocarpin gegen den Dnrat der Diabetiker. — 66. Versammlung dentscher Naturforscher nnd Aerzte. — 
6) Briefk asten. — 7) Hülfe kasse für Schweizer Aerzte. — 8) Bibliographisches. 


Oirigrina.! -.A.x*1>ei ten. 


Neue Beiträge zur operativen Behandiung der Magenerweiterung. 

Von Dr. med. Heinrich Bireher, Krankenanstalt Äaran. 

Seit meiner Pnblication Ober die operative Behandlung der Magenerweiterung 
und speciell Aber die Verkleinerung des Magens durch „Faltenbildung* (Corresp.-Blatt 
für Schweizer Aerzte, XXI, 1891) habe ich einige weitere Kranke in der nämlichen 
Weise operirt nnd will hier über dieselben Bericht erstatten. In der Litteratur fand 
ich nur zwei Fälle mitgeteilt. Robert Weir (New-Tork) hat im New-Tork Medical 
Journal vom 9. Juli 1892 unter dem Titel „Gastrorrhaphie for Diminishing the Size 
of a Dilated Stomach" einen am 9. Juli 1892 operirten Fall beschrieben nnd meine 
Fälle daneben weiter veröffentlicht. Er ist unabhängig von mir auf die nämliche Idee 
gekommen und lernte meine Pnblication erst zwei Tage vor Ansföhrung der geplanten 
Operation kennen. Als Indication für die Magenfaltung betrachtet er die Erweiterungen, 
welche jeder andern Therapie spotten, und will sie ausführen, wenn nach Beseitigung 
eines Pylorushindernisses die Beschwerden nicht anfhOren, sowie bei den auf Erkrankung 
der Muscularis beruhenden Dilatationen, wenn die innere Behandlung nur vorübergehend 
Besserung bringt. Er stellt sich somit ganz auf den Standpunkt, welchen ich einge¬ 
nommen habe. 

In Nr. 16 des Gentralblattes für Chirurgie vom 21. April 1894 hat als¬ 
dann Prof. Dr. Jos. Brandt in Klausenburg .eine vorläufige Mittheilung* über einen Fall 
von Gastro-plicatio gemacht, welche am 18. Februar 1894 von ihm ausgeführt wurde. 

36 


Digitized by LjOOQle 






Dass seit meiner ersten Publication im November 1891 bis heute nur diese zwei 
Fälle bekannt wurden, beweist eine grosse Zurückhaltung der Chirurgen. Ich will 
deshalb nicht säumen, auch meine neueren Beobachtungen zu veröffentlichen. Wegen 
der Einfachheit für die Besprechung werden die Fälle fortlaufend mit den früher 
publicirten numerirt. 

V. Dorothea A., 36 Jahre alt, machte 1889 nach Genuss einer schlechten Wurst 
eine acute Magenentzündung durch. Von da an litt sie an Dyspepsie mit häufigem Er¬ 
brechen. Nachdem sie 1890 die Influenza überstanden hatte, verschlimmerte sich der 
Magencatarrh derart, dass feste Nahrung nicht mehr vertragen wurde. Wiederholt traten 
Magenblutungen auf und schliesslich nach jeder Mahlzeit Schmerzen. Die angewandten 
therapeutischen Massnahmen blieben ohne Erfolg; die Patientin magerte immer mehr ab 
und trat am 7. December 1891 mit der Diagnose einer Magenerweiterung bei uns ein. 
Sie klagte über sehr geringen Appetit und häufiges Aufstossen und Herzklopfen. Alle 
feste Nahrung wurde erbrochen und die nach 6 Stunden ausgeheberten Speisereste waren 
noch fast ganz unverdaut. Nahrung in letzter Zeit ausschliesslich verdünnte Milch. Die 
Zunge weiss belegt. Untere Magengrenze ohne Aufblähen 1 cm oberhalb des Nabels, 
mit Aufblähen 4 cm unterhalb, Plätschern. Urinmenge sehr gering, 1 Mal täglich; Ob¬ 
stipation, alle 8 Tage 1 Stuhl. Salolprobe nach 7^ Stunde Reaction, nach 72 Stunden 
noch sehr stark. Am 14. December wurde die Verkleinerung des Magens durch Faltung 
vorgenommen. Am Pylorus zeigte sich eine leichte, ringförmige Einschnürung. Der be¬ 
deutend dilatirte Magen wurde nun gefaltet und die Bauchhöhle geschlossen. Die Wunde 
heilte reactionslos. Nach 6 Tagen schon ertrug die Kranke nebst dünner Nahrung Brei. 
Nach weitern 8 Tagen wurde feste Nahrung vorzüglich ertragen. 

Am 4. Januar ergab die Untersuchung: reine Zunge; untere Magengrenze 4 cm 
oberhalb des Nabels; kein Plätschern. Appetit gut; seit der Operation kein Aufstossen 
und Erbrechen mehr. Urinmenge normal; täglich zwei Mal Stuhlgang. Die Salolprobe 
ergab nach 7^ Stunde deutliche Reaction, nach 24 Stunden nur noch Spuren. Am 
5. Januar wurde die A. entlassen. Die Störungen der Magenfunction waren vollständig 
verschwunden und erfreut sich die Operirte seit 272 Jahren ungestörter Gesundheit. 

VI. Fridoline M., 41 Jahre alt, Landarbeiterin, erkrankte vor 15 Jahren an 
Magenschmerzen, welche 2—3 Stunden nach dem Essen am stärksten waren. In den 
letzten zwei Jahren gesellte sich Erbrechen dazu, welches gewöhnlich nachmittags eintrat. 
Blut war nie im Erbrochenen. Seit dieser Zeit musste sich die Patientin die Speisen 
sehr auswählen. Suppe, Fleisch, Brod und Wein wurde gar nicht mehr ertragen, und 
in der letzten Zeit bestand die Nahrung nur noch aus Milch und Eiern. 

Die Untersuchung ergab eine bedeutende Magenerweiterung, gegen welche auf der 
medicinischen Abtbeilung unserer Anstalt erfolglos Ausspülungen angewendet wurden. Auf 
Verlangen der Kranken, deren lästigstes Symptom die Schmerzen nach dem Essen waren, 
wurde am 6. August 1892 die Verkleinerung des Magens mittelst Faltenbildung gemacht 
Dabei fanden wir am Pylorus narbige Stränge, welche theilweise gelöst wurden. Die 
Wnndheilung ging ungestört von statten; nach wenigen Tagen wurde flüssige Nahrung 
verabfolgt und später etwas consistentere. Sie wurde verdaut, aber es traten äusserst 
heftige Schmerzen auf, welche gegen den Pylorus hin ausstrahlten. Es war das stets der 
Fall, wenn dem Magen etwas zugeführt wurde und namentlich bei festeren Speisen. Nach 
einiger Zeit machte derselbe dann heftige Contractionen und da er nun in seiner Ver¬ 
kleinerung die Speisen leicht bis an den Pylorus brachte, sich aber dort ein Widerstand 
entgegenstellte, so entstanden die Koliken. Wir schlugen daher der Kranken die Be¬ 
seitigung des Hindernisses vor und Hessen uns Vollmacht für jedes Vorgehen, auch die 
Gastroenterostomie und die Resection geben. 

Die Operation wurde am 16. August ausgeführt. Durch einen Weich teilschnitt 
parallel dem rechten Rippenrande wurde die Bauchhöhle eröffnet, die Leber und das 


Digitized by LjOOQle 



555 


Colon zurückgezogen und nun durch einen Längsschnitt von circa 5 cm im freigelegten 
Pylorus sich Einsicht in die Verhältnisse verschafft. Es bestand eine narbige Verengerung, 
welche nur noch ein Lumen von ßleistiftdicke frei Hess. Die mit auseinandergezogenen 
Rändern breit klaffende Wunde führte nun auf den Gedanken, den Heinecke 1889 zuerst 
ausgeführt hat, nämlich die Wundränder statt longitudinal quer zu vereinigen und damit 
das Lumen der betreffenden Stelle auf Rechnung der Länge zu erweitern. Ohne erheb¬ 
liche Schwierigkeit gelang dies und es wurde zur grossem Sicherheit noch eine zweite 
Etage von Nähten angelegt und dann die Bauchwunde geschlossen. Der Erfolg war ein 
sehr guter. Schon am 21. August wurde Bouillon sowie Milch gut ertragen und am 
30. August Fleisch ohne Beschwerde verdaut. Am 5. September wurde die Patientin 
geheilt entlassen. Zur Zeit (Juni 1893) ist die Fridoline M. vollständig gesund. 
Trotzdem sie die grobe Kost unserer Landbevölkerung geniesst, hat sie keine Ver¬ 
dauungsstörungen mehr. Sie sieht sehr wohlgenährt aus und verrichtet wieder alle 
Landarbeiten. 

VII. Wilhelm M., Förster, 35 Jahre alt, war von Jugend auf immer magenkrank. 
Sein Zustand verschlimmerte sich im Frühjahr 1890 und bewog ihn, sich einige Zeit in 
der Kuranstalt Eglisau behandeln zu lassen. 

Während der Verpflegung daselbst trat Besserung ein, welche jedoch zu Hause nur 
so lange anhielt, als die Magenausspülungen, die Massage und die Faradisation nebst 
strenger Diät fortgesetzt wurden. Während des Winters 1891/92 kamen bei einem 
Aufenthalt in Italien mehrfache Diätfehler vor und es musste wieder die frühere Be¬ 
handlung unter Leitung von Dr. Lötscher in Zürich durchgeführt werden. Am 5. Dec. 
1892 trat M. in die kantonale Krankenanstalt Aarau ein. Er war äusserst blass und 
abgemagert; Herz und Lungen gesund, der Magen auf Druck empfindlich, stark erweitert, 
mit deutlichem Plätschern. Patient klagte über starken Durst und viel Aufstossen nach 
dem Essen, Erbrechen bestand nicht. Salol war 2 Stunden nach dem Genuss im Urin 
nachweisbar, nach 36 Stunden war die Reaction verschwunden. Die nochmals inscenirte 
Therapie mit strenger Diät, Massage, Faradisation und Ausspülungen brachte nur ganz 
geringe Besserung. Dennoch konnte sich der Kranke nicht zur operativen Behandlung 
entschliessen und verliess die Anstalt am 15. Januar 1893. Am 20. Februar trat er 
wieder ein mit etwelcher Verschlimmerung, d. h. äusserst schwach und hinfällig und 
wurde nun am 22. Februar in beschriebener Weise operirt. Unmittelbar nachher war 
der Körper kalt, blau und es drohte mehrere Stunden Collaps einzutreten. Man musste 
deshalb mit Excitantien und Nahrungsmitteln durch den Magen schon früh beginnen. 
Am 23. Februar erhielt Patient Cognac, am 24. und 25. jeweilen 3 Deciliter Milch, am 
26. und 27. Bouillon mit Ei und Griessuppe, am 28. dazu noch gehacktes Kalbfleisch 
und so wurde von Tag zu Tag zugesetzt, sodass am 5. März nebst Milchkaffee und Suppe, 
ein Plattenmus, 4 Eier, 2 Forellen, eine Portion Schinken und Erbsen genossen wurden. 
M. vertrug alles sehr gut und fühlte sich kräftiger. 

Am 6. März bei der Morgenvisite wurde ihm gestattet, zum Mittagessen eine halbe 
Stunde aufzustehen. Er wartete trotz Mahnung die Hülfe des Wärters nicht ab, sondern 
verliess gegen 12 Uhr das Bett, kleidete sich an und ging im Zimmer auf und ab. So 
tiaf ihn der Assistenzarzt kurz vor 12 Uhr; er machte ihm Vorstellungen und wies ihn 
ins Bett. M. gehorchte und begann auf dem Bett sitzend sich zu entkleiden mit der 
Bemerkung, er fühle sich allerdings noch etwas schwach und beim Stehen schwindlig. 
Zehn Minuten später traf ihn der Wärter seitlich auf das Bett gelehnt, tot. 

Die Section ergab eine enorme Abmagerung und Atrophie der Gewebe. Die 
Operationswunde geheilt. Die Peritonealhöhle frei, im Bereich der Operationswnnde leichte 
Verklebungen. 

Das Gehirn zeigte sich sehr blass und ansemisch. 

Die Lungen ohne Veränderung. Das Herz blass und atrophisch. Die Organe der 
Bauchhöhle sehr anämisch. 


Digitized by 


Google 



556 


Am Magen ist die Falte gut geheilt resp. verklebt. Am Pylorus fühlt man hartes 
Gewebe und sind strahlige Narben bemerkbar. Beim Eröffnen zeigt sich der Magen leer, 
der Pylorus verengt, so dass die Kuppe des kleinen Fingers gerade noch passiren kann. 
Es bestehen 2 Geschwüre auf der vordem und hintern Wand. Das vordere ist rund, 
tief, von Erbsengrösse, mit schmutzig-gelbem Grund und harten scharfen Rändern, das 
hintere ist 1 cm lang und 3 mm breit. Die Schleimhaut und Muscularis ist strablig 
gegen die Geschwüre eingezogen. Entsprechend der äusseren Faltenbildung besteht auf 
der Innenfläche des Magens ein daumensdicker Wulst mit gerunzelter Schleimhaut, wie an 
der übrigen Magenwand. Die Falte ist also hier contrabirt und häugt nicht schlaff herab, 
wie sie bei einem frühem Patienten H. S. gefunden und in der Publication (Corresp.-Blatt 
1891) Fig. 4 abgebildet wurde. 

Als Todesursache müssen wir die allgemeine Anmmie betrachten. Der Kranke hat 
sieh zu viel zugetraut, als er das Bett verliess, sich anzog und im Zimmer herumging. 
Die Gehirnanämie wurde offenbar beim aufrechten Stehen und Gehen zu hochgradig; 
sie führte zur Ohnmacht und Herzlähmung. 

YIII. S. R., 26 Jahre alt, erkrankte mit 21 Jahren an Magenkatarrh, und blieb von da 
an stets magenleidend. Spannungsgefühl, Durst, Uebclkeit, saures Aufstossen, Schleim¬ 
brechen, unregelmässiger Stuhl mit Obstipation waren die Hauptsymptome; bei Aufstossen 
von Gasen trat etwas Erleichterung ein, weshalb Patient durch Druck auf den Magen 
dies öfters herbeiführte. Die Beschwerden zeigten sich besonders nach Genuss von grünem 
Gemüse und Flüssigkeiten (Bier, Wein). Die Behandlung in einer Privatklinik für 
Magenkranke hatte keinen Erfolg. 

Die Magengrenze befand sich 1 cm unter dem Nabel, mit Aufblähung 3 cm. Nach 
links war deutlich die starke Ausdehnung des Magens zu constatiren. Das Plätscher- 
geränsch sehr stark entwickelt. Der Magen auf Druck empfindlich. 

Der Ernährungszustand ist ein mittelmässiger. Der Kranke ist neurasthenisch mit 
Hypochondrie, stark aufgeregt und äusserst empfindlich. 

Am 22. Juni 1893 wurde die Magenfaltung ausgeführt; unter dem mechanischen 
Reiz der Berührungen zog sich der Magen ziemlich gut zusammen. An der Wandung 
konnten keine Veränderungen wahrgenoramen werden, so dass auf Atonie in Folge 
Störung der Innervation geschlossen werden muss. Die Symptome der Dyspepsie ver¬ 
gingen nur langsam und musste der Magenkatarrh noch behandelt werden. Nach 8 Tagen 
stellte sich jedoch ordentlicher Appetit ein; 3 Wochen nach der Operation förderte eine 
Magenspülung 5 Stunden nach dem Essen (Suppe, Rindsbraten, Schinken, Kohl, Reis, 
Torte) keine andern Speisereste zu Tage als eine Spur Kohl. Der Patient verliess die 
Anstalt am 19. Juli, beklagte sich aber bei mehrmaligen Vorstellungen nach der Ent¬ 
lassung über die Erfolglosigkeit der Operation und entzog sich der weitern Beobachtung. 
Es besteht auch zur Stunde die fixe Idee, es sei die Faltung nicht gross genug gemacht 
worden (Patient versteht alles besser als seine Aerzte) und es sei nur eine schwache 
Besserung erzielt. Es war unmöglich, von dem durch die Diagnose der Aetio- 
logie beleidigten Hypochonder eine directe Auskunft zu erhalten. Von seiner Um¬ 
gebung (Haushälterin, Freunde, Hausarzt) bekamen wir jedoch die Mitteilung, dass 
S. R. guten Appetit hat, kein Elrbrechen und kein Sodbrennen mehr. Er isst und 
trinkt in normaler Weise und macht wieder Gesellschaften etc. mit. Die Hypochondrie 
ist geblieben. 

IX. M. J. 8., Lehrer, 48 Jahre alt, erkrankte vor 15 Jahren an Erbrechen und 
Magenschmerzen. Nach Intervallen von Euphorie stellten sich wieder ähnliche Anfälle 
ein. Vor 4 Jahren schon constatirte Prof. Huguenin eine ^ilatation, gegen welche jede 
Therapie sich fruchtlos erwies. Vor 1 Jahren Influenza mit sehr gestörter Herzthätig- 
keit und letztes Jahr trat mehrmals partieller und einmal allgemeiner Hydrops auf. Ein 
heftiger cardialgischer Anfall mit Ohnmacht stellte sich am 12. Februar 1894 ein, gefolgt 
von schwarzen Stühlen und dies bewog den Kranken, radicale Hülfe durch Operation zu 


Digitized by LjOOQle 


557 


sucheD. Eine weitere Blutung wurde nicht mehr constatirt, wohl aber dauerten die Car- 
dialgien an und zeigten sich besonders Nachts am heftigsten und wurden durch Morphium 
bekämpft. Beim Eintritt in die Krankenanstalt am 2. März 1894 war der Kranke bleich 
und abgemagert, nervös mit unregelmässigem Puls. Der Symptomencomplex der Magen- 
ectasie war deutlich; es fragte sich nur, ob vielleicht carcinomatöse Neubildungen bestehen. 
Weder vor 4 Jahren durch Huguenin^ noch durch den behandelnden Arzt (Dr. Keller^ 
Endingen), noch durch uns konnte ein Tumor constatirt werden. Namentlich war von 
vorneherein eine Verengerung des Pylorus ausgeschlossen. Der Magensaft enthielt Salz¬ 
säure. Die untere Magengrenze ging 2 cm unter den Nabel. Eine Auftreibung des 
Magens mittelst Kohlensäure war unmöglich, weil bei Entwicklung derselben unter deut¬ 
lichem Rauschen und Kollern sich alles rasch durch den Pylorus entleerte; dieser war 
eher dilatirt als verengt resp. incontinent. 

Am 15. März wurde die Faltung vollzogen. Der Magen erwies sich als enorm 
vergrössert und drängte, weil mit Gasen gefüllt, sehr stark hervor. Die Wandung erschien 
dünn und atrophisch. An einer Stelle der grossen Curvatur, sowie in der Mitte der 
kleinen, etwas mehr gegen den Pylorus hin, fand sich eine weissliche Stelle von grösserer 
Resistenz. Beide Stellen machten jedoch nicht den Eindruck der malignen Neubildung, 
sondern waren mehr narbiger Natur mit einer Infiltrationszone. Die Operation verlief 
ohne Störung; die Wunde heilte gut. Nach wenigen Tagen konnte Nahrung per os ver¬ 
abfolgt werden und zwar am 18. und 19. täglich 2 Tassen Milch, am 20. und 21. je 

1 Forelle, darauf nach und nach Beefsteak, gebratenes Kalbfleisch, Suppen und Gemüse 
und vom 1. April an die gewöhnliche Kost der I. Classe. Einige Mal zeigten sich leichte 
Krämpfe in der Magengegend, welche mit Morphium beseitigt wurden; sonst aber wurde 
der Patient vom Morphium bis zur Entlassung entwöhnt. Diese erfolgte am 14. April, 
zu welcher Zeit der Appetit ein guter geworden war. Aufstossen und Sodbrennen zeigte 
sich nur selten noch und sehr gering; Brechen und Brechreiz war total verschwunden. 
Bei leerem Magen zeigten sich cardialgische Schmerzen, welche nach etwas Nahrungs¬ 
aufnahme sofort schwanden. Die Incontinenz des Pylorus bestand noch. 

Am 19. Mai stellte sich der Kranke wieder zur Untersuchung. Sein Aussehen war 
bedeutend besser und batte das Körpergewicht um 4 Kilo in 2 Monaten zugenommen. 
Der Appetit gut. Cardialgische Symptome sind nur noch 2 Mal und zwar nach Diät¬ 
fehlem aufgetreten. Die Salolprobe fallt schon nach einer Stunde positiv aus (früher 

2 Stunden). 

Der Magensaft riecht nicht mehr sauer wie beim Eintritt und auch die saure Re- 
actioD auf Lakmuspapier hat abgenommen. Auffallenderweise kann mit keiner Reaction 
Salzsäure nachgewiesen werden; Milchsäure ist in geringer Menge vorhanden. 

Speisereste sind nur von der genossenen Probemahlzeit (1 Tasse Thee, 1 Weggli) 
vorhanden, und nicht von frühem Mahlzeiten, wie vor der Operation. 

X. L. K., 30 Jahre alt, Nähterin, stammt von einem Vater, in dessen Familie zahlreiche 
Magenkrankheiten Vorkommen sollen. Im 16. Jahr wurde sie in Basel am l. ELnie resecirt. 
Mit 24 Jahren stellte sich Chlorose, immer mit etwas Magenbeschwerden verbunden, ein. 
Im Juni 1893 erkrankte die Patientin mit starken Schmerzen in der Magengegend, im 
Herbst geseilte sich Erbrechen dazu, welches anfänglich selten war, später alle 8 Tage 
auftrat, dann aber 4—5 Mal täglich. Reines Blut wurde nie erbrochen, wohl aber 
schwarze Massen. Vor dem Erbrechen ist die Diurese stark vermindert und besteht 
heftiger Durst. Seit Juni 1893 Menopause. 

Beim Eintritt 27, März 1894 war Patientin äusserst mager und blass. Schlaflosig¬ 
keit. Blut 25—30^/o Hmmoglobin. Abdomen um den Nabel kuglig aufgetrieben mit 
praller fluctuirender Resistenz und starkem Plätschern. Grenzen der Auftreibung 7 cm 
unter, 5 rechts, 10 links vom Nabel (15 cm Durchschnitt des Tumors). Druck, sogar 
Percussion schmerzhaft; aber auch spontan, besonders im nüchternen Zustand ist das 
Epigastrium schmerzhaft. 


Digitized by 


Google 



558 


Die Zunge belegt, Appetit schlecbt, Durst stark, Aufstossen häufig, Sodbrennen alle 
8 Tage jeweilen vor dem Erbrechen; der Stuhl retardirt, Diurese schwach, 940 ccm. 
Magensaft stark sauer, kein IICI. 7 Stunden nach dem Essen können noch grosse Massen 
übelriechender, mit schwärzlichen Flocken gemischter Speisereste entnommen werden. 
Salolprobe: nach 2—3 Stunden Spuren, nach 4 Stunden deutlich, nach 48 Stunden noch 
sehr viel Acid. sal. im Urin. Jodkaliprobe nach 45 Minuten noch keine Reaction. 

Die Diagnose lautete auf Dilatatio ventriculi mit ulcus. Der therapeutische Plan 
ging dahin, durch Faltung den Magen zu verkleinern, eine allfallige Pylorusverengerung 
wie im Fall Fridoline M. operativ zu beseitigen und ein ulcus, wenn es ausser der Pylorus- 
gegend bestehen sollte, durch Extrafaltenbildung zu decken resp. von der äussern Wand 
des Magens zu entfernen und so einer Perforation vorzubeugen. Bei der Laparotomie 
(Schnitt parallel dem linken Leberrand) am 11. April fanden wir folgenden Status: der 
Magen in verticaler Stellung und etwas weniger ausgedehnt, als der äussere Befund er¬ 
warten Hess. An der vordem Wand des Magens, ca. 1 Handbreit unterhalb der kleinen 
Curvatur, findet sich ein zwei Finger breiter und halb so dicker und 5 cm langer Strang, 
welcher zum lig. teres sich hinzieht und durch Hebung der vordem Magenwand mit 
Fixation dem Organ die verticale Stellung gibt. Rings um die Ansatzstelle ist die 
Magenserosa sulzig infiltrirt und die Wand hart anzufühlen. Das Adheesionsband wurde 
nun abgetragen, die Schnittfläche am lig. teres mit Serosa umsäumt und am Magen durch 
eine kleine Faltenbildung zugedeckt, so dass auch die infiltrirte Wandpartie um dieselbe 
herum von der Bauchhöhle abgeschlossen und so einer allfälligen Perforation vorgebeugt 
wurde. Die Prüfung des sehr tief stehenden Pylorus ergab gute Durchgängigkeit des¬ 
selben; die Gase konnten bequem durchgepresst werden. Von einer grossen Faltenbildung 
wie in den frühem Fällen sahen wir ab, weil wir nach Lösung der Adhsesion, die wir 
als causa morbi betrachteten, ungestörtere Function erwarteten. Die Bauchhöhle wurde in 
gewohnter Weise mit 3 Etagen geschlossen. 

Nach der Operation war die Kranke sehr collabirt und wurde mit Nährelystieren 
erhalten. Am 13. April wurde ihr wegen des heftigen Durstes etwas Milch gestattet 
und verabreicht; sie benützte alsdann die Abwesenheit der Wärterin, um zwei Tassen 
rasch zu trinken, worauf der Magen sich enorm vorwölbte und der Collaps sichtlich zn- 
nahm. Eine Magenspülung entleerte ca. lYs Liter Inhalt. 56 Stunden nach der 
Operation trat der Tod ein. 

Bei der Section zeigte sich keine Spur von entzündlicher Reizung im Operations¬ 
gebiet. Der Magen ist mit seiner hintern Wand durch eine feste Masse alter peritonitischer 
Adhäsionen in weiter Ausdehnung an der Wirbelsäule fixirt. Die Wandung ist an dieser 
Stelle verdickt und sehr brüchig. Nach Lösung der Faltennaht erweist sich die von der 
Falte bedeckte Magenwand ebenfalls als verdickt und als ganz morsches, brüchiges Ge¬ 
webe und in demselben Zustand wird die Umgebung des Pylorus getroffen. Derselbe ist 
etwas verengt, für einen dicken Zeigefinger jedoch leicht durchgängig. Die Untersuchung 
ergibt, dass es sich an allen 3 Stellen um alte, grösstentheils vernarbte Geschwüre 
handelt, jedoch nicht mit derber Bindegewebsbildung, sondern mit brüchigem, infiltrirtem 
Gewebe als Residuum. Die Magenschleimhaut ist stark injicirt und stellenweise mit 
kleinen Hsemorrhagien besetzt. Die Muscularis ist atrophisch. Ausser der starken Blut¬ 
armut zeigen sich in den übrigen Organen keine weitern Veränderungen, als eine strang- 
förmige Verwachsung der linken Lunge an der Spitze mit Cirrhose dieser letztem. Die 
rechte Lunge überall verwachsen, besonders an der Spitze, welche ebenfalls narbig ist. 

Die anatomische Diagnose lautet somit: 

1 ) Vernarbte Ulcera der Magenschleimhaut an vorderer und hinterer Wand, sowie 
am Pylorus. 

2) Verwachsung des Magens mit lig. teres und Wirbelsäule an der peritonealen 
Stelle der Ulcera und in Folge dessen Verticalstellung des Magens. 

3) Allgemeine Ana}mie und Collaps als Todesursache. 


Digitized by LjOOQle 



559 



Digitized by LjOOQle 





560 


E p i k r i s e. Die hier mitgeteilten Fälle zeigen wiederum, dass die Magen¬ 
faltung weder technisch schwierig, noch gefährlich ist. Immerhin mahnen die beiden 
Kranken M. W. VII und K. L. X zur änssersten Vorsicht und sorgfältigen Nach¬ 
behandlung bei solchen geschwächten Magenkranken. Meist sind sie in ihrem Nerven¬ 
system sehr empfindlich und neigen leicht zu Ohnmächten und CoIIaps. Bei der 
letztdrn Kranken steht der Tod mit der Operation nnr. insofern in einem Zusammen¬ 
hang, als überhaupt ein operativer Eingriff von einiger Bedeutung nicht mehr ertragen 
wurde; bei M. W. VII kann von einem Gausalzusammenhang gar keine Rede sein. 

Bei diesem Kranken fanden wir bei der Obduction die gebildete Falte als c o n - 
trabirten Wulst im Magen, nicht h e r a b b än g e n d, wie bei dem früher 
publicirten Fall I H. S., nach welchem die dort beigegebene Figur 4 angefertigt 
wurde. Es ist denkbar, dass dieselbe, wenigstens im Anfang, sich noch contrahirt. 
Da sie aber von der motorischen Thätigkeit des Magens ausgeschlossen ist, so haben 
ihre Oontractionen vielleicht nur noch Bedeutung für die Secretion ihrer drüsigen 
Organe. 

In der frühem Publication bin ich zum Schluss gekommen, dass die Fal¬ 
tung ein mechanisches Hindernis in der motorischen 
Function des Magens beseitige und daher indicirt sei, wo 
wegen Atonie der Muscnlaris weder die medicamentüse 
Behandlung, noch die operative Beseit i g ung vonStenosen, 
Adhäsionen etc. zum Ziele führt. Dabei wurde betont, dass unter Um¬ 
ständen eine innere Behandlung nachfolgen müsste, wie bei hartnäckigem Katarrh, 
Ulcus etc. und dass auch die setiologiscb wichtigen Allgemeinerkrankungen zu berück¬ 
sichtigen seien. 

Robert Weir in New-York stellt sich in Betreff der Indication auf denselben 
Boden, und Jos. Brandt in Klausenburg will Magenerweiterungen, welche nicht auf 
Pylorusstenose beruhen, sondern aus andern Ursachen entstanden sind, durch Faltung 
beseitigen. 

Die neuem Beobachtungen gestatten nun eine weitere Discnssion der Frage. 
Vorab zeigen sie wiederum, dass mit der Faltung wirklich ein mechanisches Hinder¬ 
niss beseitigt und der Magen in einen Zustand gebracht wird, dass er seinen Inhalt 
durch den Pylorus weiter befördern kann. Wie prompt der verkleinerte Magen arbeitet, 
zeigt namentlich Fall VI M. Fridoline, bei welcher nun am zu engen Pylorus Koliken 
entstanden; dass die Qesammtfunction sehr bald eine gute wird, beweist unter Andern 
besonders M. W. VII und dass die Heilung von Dauer ist, sehen wir aus den Fällen 
II, III, V, VI. 

Die Heilnngsdauer der beobachteten Fälle beträgt von zwei Monaten bis drei 

Jahre. 

Geben wir zur Indicationsfrage über, so muss vorab betont werden, dass die 
Verkleinerung des Magens durch Faltenbildung nnr einen Teil der operativen Be¬ 
handlung der Magenerweiterung bildet. Sie wird vielleicht in Zukunft die wichtigste 
Rolle spielen, allein daneben werden Lösungen von Adhsesionen und besonders die Be¬ 
seitigung von Stenosen oft indicirt sein und nicht selten wird es Vorkommen, dass 
Combinationen dieser Operationen nötig werden. Diejenigen Magendilatationen, bei 


Digitized by LjOOQle 



561 


welchen ausschliesslich die Verkleinerung durch Faltung als operative Therapie zur 
Anwendung gelangt, sind jene Fälle, bei welchen es sich lediglich um Atonie der 
Muscularis handelt, also die atonische Dilatation. Als Ursachen derselben gelten locale 
Erkrankungen, besonders der chronische Magenkatarrh und das Ulcus, sowie Allgemein¬ 
erkrankungen, namentlich Ansemie, Chlorose, Neurasthenie, Hysterie und Hypochondrie. 
Auf einem Nervenleiden basirte die Magenerweiterung bei II St. M. und VIII S. B., 
welche beide vollständig geheilt wurden, letzterer allerdings mit langsamer Recon- 
valescenz. Chronischen Magenkatarrh mit Ulcerationen resp. Narben, welche sich 
durch Blutungen verraten hatten oder bei der Operation constatirt worden 
waren, hatten 6 Kranke (III M. F., V A. D., IX M. J., I H. S., VII M. W., 
VI M. Frid.) und zwar fanden sich die meisten Narben gegen den Pylorus hin; 
nur 2 Mal war der Sitz an der vordem Wand. Bei 5 von diesen Kranken hat 
die Verkleinerung des Organs Heilung gebracht. Der eine (III M. F.) mit Narbe 
an der vordem Wand, würde vor 27« Jahren operirt und ist seither gesund ge¬ 
blieben; ebenso V A. D. operirt vor 2'/« Jahren mit Narbe am Pylorus; IX M. J. 
ist ein noch ganz frischer Fall, hat aber vollständig gute Verdauung, nach 8 Wochen 
gutes Aussehen und eine Gewichtszunahme von 4 Kilo. Bei I H. S. und bei VII M. 
W. war die Dilatation in anatomischem und physiologischem Sinne gehoben. Beide 
batten eine vorzfigliche Verdauung und der Magen förderte seinen Inhalt ohne Störung 
weiter, trotzdem am Pylorus narbige Stenosen bestanden und zwar bei M. W. von 
solchem Grad, dass gerade die Kuppe des kleinen Fingers noch passiren konnte. Wenn 
uns der Tod dieser beiden Kranken einerseits die Einsicht verschafft hat, welch kleine 
Oeffnung des Pylorns bei nicht mehr dilatirtem resp. verkleinertem Magen für die 
Passage der Speisen genügt, so wissen wir andrerseits nicht, ob nicht ein Recidiv 
der Dilatation eingetreten wäre. Einem solchen Pylorus gegenüber muss der Magen 
doch jedenfalls mechanisch stärker arbeiten, als unter normalen Verhältnissen. Wir 
wissen bei solchen Fällen auch gar nicht, in wie weit die Dilatation auf der Stenose 
oder auf Atonie der Muscularis beruht. Jedenfalls sind fast immer beide Factoren 
im Spiel, denn eine Magenwandnng, an welcher sich die Ulcera entwickeln, ist krank 
und der Boden für die Dilatation gegeben. Tritt eine Stenose dazu, so begünstigt sie 
die Dilatation und diese wirkt im Circulus vitiosus wieder degenerirend auf die Magen¬ 
wand zurück. So wird in den meisten Fällen der Hergang sein, wo wir bei Katarrh, 
Ulcera, Stenose und Dilatation eine atrophische Magenwandung finden. Eine 
gesunde Magenwandnng, welche einer Stenose gegenüber zu verstärkter Arbeit ver¬ 
urteilt ist, wird analog den Erfahrangen an andern Organen (Herz, Muskeln) eher 
hypertrophisch und sollte man diesen Zustand bei Dilatation wegen Stenose in der 
Begel erwarten. Bei unsern Kranken war das nicht der Fall; die Verkleinerung des 
Magens hat auch genügt, um die Verdauung in Ordnung zu bringen und die Dilata¬ 
tionssymptome verschwinden zu lassen; wir müssen daher annebmen, dass die Atonie 
resp. die Erkrankung der Magenwand die primäre Ursache der Dilatation war und die 
Stenose am Pylorus nur ein begünstigendes Moment. 

Wäre nun in diesen Fällen Heilung durch Beseitigung der Stenose versucht und 
eine Resection oder Pyloroplastik gemacht worden, so wären wahrscheinlich die Zeichen 
der Dilatation geblieben, weil die motorische Insufficienz des Magens nicht gehoben 


Digitized by 


Google 



562 


worden wäre. KöMer (Deutsche med. Wochenschrift 1890 XXI) betont auch bei Be¬ 
sprechung der narbigen Pylorusstenose, dass oft nach Pyloroplastik noch die Dilatation 
zu behandeln sei. So kann man also nach glücklich vollendeter Hebung der Stenose 
noch in den Fall kommen, zur Verkleinerung des Magens die Faltung machen zu 
müssen. Deshalb fragt es sich, ob man nicht diese vorausgehen lassen soll. Die oben 
mitgeteilten Beobachtungen sprechen dafür und besonders Fall V A. D., welche 
Patientin nun nach 2'/» Jahren sich der besten Verdauung erfreut. Allein eine be¬ 
stehende Stenose darf jedenfalls einen gewissen Grad nicht überschritten haben, wenn 
die Verkleinerung des Magens durch Faltung Beilung bringen soll. Eine Oeffnung 
von Eieinfingerdicke scheint nach den Beobachtungen bei VII M. W. noch zu genügen; 
der verkleinerte Magen entleerte die Ingesta gut durch denselben. Wenn aber das 
Lumen noch geringer wird, so kann keine Rede davon sein, ohne Hebung der Stenose 
Heilung zu verschaffen. Das lehrt aufs deutlichste VI M. Fridoline, der instructivste 
Krankheitsfall unserer Beobachtungen. Hier war die motorische Insufficienz des Magens 
gehoben und dieser entwickelte ganz energische Contractionen, besonders nach den 
Mahlzeiten. Das Lumen des Pylorus war aber zu eng (Beistiftdicke) und so entstanden 
jene Koliken in der Pylorusgegend, welche die Pyloroplastik veranlassten. Es kann 
also die Pyloroplastik einer Magenfaltung folgen müssen und zwar sehr bald, wie um¬ 
gekehrt und da fragt es sich, ob man nicht beide Operationen in einem Acte aus- 
führen soll, wenn bei einer Magendilatation nebst atrophischer Wandung Narben am 
Pylorus bestehen. Dem stehen Bedenken entgegen. Vor allem aus ist uns der Grad 
der Stenose unbekannt und wir können nicht von vornherein beurteilen, ob die Magen¬ 
faltung genügt oder nicht. Dann ist es nicht leicht möglich, beide Operationen vom 
gleichen Schnitt aus vorzunehmen. Für die Magenfaltung ist der Schnitt parallel dem 
linken Rippenrand, für Operationen am Pylorus und obern Ende des Duodenum der¬ 
jenige parallel dem rechten Rippenrand am zweckmässigsten. Ein dreieckiger Lappen¬ 
schnitt mit der Spitze am Proc. xiphoides wäre vielleicht am geeignetsten. Was aber 
am meisten gegen die gleichzeitige Ausführung beider Operationen spricht, ist der Zu¬ 
stand des Patienten. Kranke, welche sich zu operativer Therapie am Magen ent- 
schliessen, sind meistens sehr geschwächte Individuen, für welche schon einer der beiden 
Eingriffe schwer ins Gewicht fällt. Bei einem guten Kräftezustand wäre es entschieden 
erlaubt, beide Operationen zu verbinden, immerhin unter der Voraussetzung, dass hoch¬ 
gradige Stenose neben atonischer Dilatation, d. b. Atrophie der Wandung besteht. 
Da aber, wie schon bemerkt, der Grad der Stenose schwer zu bestimmen ist, so werden 
wir io den meisten Fällen uns vorderhand entscbliessen müssen, zwischen beiden 
Operationen zu wählen. Die Erfahrungen sind noch zu spärlich, um ein abschliessendes 
Urteil Billen zu können. Doch glaube ich nach den gemachten Beobachtungen meine 
frühere Ansicht, wonach bei Dilatation, verbunden mit narbiger Stenose am Pylorus, 
zuerst dieses Hindernis zu beseitigen sei, modificiren zu sollen. Ich glaube, dass vor¬ 
derhand in erster Linie die Verkleinerung durch Faltung gemacht werden sollte und 
erst wenn es sich als nötig erweist, wie bei der VI M. Fridoline, die Pyloroplastik 
oder Resection, welche Eingriffe denn doch weitaus geffihrlicher sind, als die Faltung, 
indem sie den Darmtractus öffnen. Weitere Beobachtungen über das Verhalten der 
Dilatation nach Pyloroplastik einerseits und dasjenige der Stenose nach Magenfaltung 


Digitized by LjOOQle 


563 


resp. Hebung der Dilatation andererseits werden diesen Standpunkt später vielleicht 
ändern. Entschliesst man sich, zuerst das Hindernis am Pylorus zn heben und es be¬ 
stehen in der vordem Wand des Magens Ulcera mit dünnen Wandungen, welche be¬ 
kanntlich so leicht perforiren, während an andern Stellen eher verschliessende Ad- 
bssionen zu Stande kommen, so dürfte es sich empfehlen, durch eine kleine Falten¬ 
bildung solche Geschwüre zuzudecken und von der Bauchhöhle besser abzuschliessen. 
Wenn wir biemit unsern Standpunkt in der Behandlung der Magenectasie erörtert 
haben, so wollen wir noch einmal hervorheben, dass mit der Faltung nicht immer 
Alles gethan ist. Sie beseitigt eben nur ein mechanisches Hindernis in der motorischen 
Function durch HOherlegeu des tiefsten Punktes. Für einige Patienten genügt dies 
vollständig und ihre Verdauung wird eine ungestörte; bei Andern ist eine Behandlung 
des Eatarrhes, der ülcera etc. noch nOtig; dafür aber sind nun auch günstige Be¬ 
dingungen geschaffen. Nur bei wenigen Kranken dürfte die allzuweit fortgeschrittene 
Stenose des Pylorus die Plastik oder Besection nOtig machen. 

Zum Schluss muss ich noch die beiden Fälle erwähnen IV B. L. und X K. L., 
bei welchen Adhmsionen aetiologisch eine Rolle spielten. Verwachsungen kOnnen den 
Magen in seiner Bewegung stOren und ihm eine ganz abnorme Stellung und Form 
geben, so besonders Verticalstellung und Sandubrform, begleitet von den Symptomen 
der Dilatation. 

Wie leicht in einzelnen solchen Fällen durch chirurgischen Eingriff geholfen 
werden kann, zeigt Fall IV B. L., wo durch einen Narbenstrang der Magen bei gewisser 
Stellung (beruntergezogen) und gewisser Füllung in der Nähe des Pylorus eine förmliche 
Abschnürung erfuhr. Die dadurch entstehende zeitweilige Dilatation wurde durch Ent¬ 
fernung des Stranges vollständig gehoben, ohne dass eine Magenfaltung nOtig war. 

Wenn aber der Magen so fixirt ist, wie bei Fall X E. L., an der hintern 
Wandung in weiter Ausdehnung und vorn durch ein breites Band, so ist nicht viel 
Hoffnung auf Besserung, geschweige Heilung, besonders wenn noch so grosse Partien 
der Wandung narbig verdickt oder infiltrirt sind. Gleichwohl werden wir bei derartigen 
Befunden die Stränge und auch breitere Adbsesionen lösen, so weit dies mOglich ist. 

Um frische Verwachsungen zu verhüten, bedeckt man die Wunde am besten mit 
einer Falte, wie bei X E. L. und ebenso allfällige Stellen von Geschwüren, wie oben 
schon erwähnt. Ob eine Faltung des Magens zur Verkleinerung gemacht werden soll, 
hängt von dem Zustand der Wandung resp. ihrer Contractilität ab; auch die Form 
kann hier massgebend sein, indem es gewiss angezeigt erscheint, bestehende Divertikel, 
Verticalstellung, Sanduhrform etc. durch entsprechende Faltung zu corrigireu. 

So komme ich zum Schluss, dass die Faltung des Magens angezeigt ist: 

1) Zur Verkleinerung des Organes bei Dilatation in Folge von Störungen der 
Innervation oder Erkrankung der Wandung (Atonie, Atrophie), wenn die andern Be¬ 
handlungsweisen erfolglos sind. 

2) Zur Beseitigung von partiellen Ectasien, sowie andern abnormen Formen und 
Lageveränderungen. 

3) Zur Deckung von Wunden nach Ablösen von Adhsesionen. 

4) Zur Deckung von Stellen, welche an der Innenseite ein Geschwür vermuten 
lassen, besonders bei Tendenz zur Perforation. 


Digitized by 


Google 



564 


Die Narcosen im Basier Kinderspitai. 

Von Dr. E. Wieland, Assistenzarzt. 

Ohne auf die immer noch schwebende und im Correspondenzblatt fär Schweizer 
Aerzte raehrfacb von competenter Seite erörterte Streitfrage «Chloroformnarcose versus 
Aetbernarcose* eingehen zu wollen, glauben wir eine bestehende Lücke in dem grossen, 
über diesen Gegenstand angebäuften Litteraturmaterial auszuffillen, wenn wir, einem 
von Herrn Prof. Hagenbach geäusserten Wunsche gerne nachkommend, über die Art 
und Weise sowie über die Resultate der im Basler Kinderspital ausgeführten Narcosen 
berichten. 

Es dürfte in ärztlichen und speciell in chirurgischen Kreisen die Ansicht ziem¬ 
lich allgemein Geltung haben, dass die Narcose im Kindesalter ein verhältnismässig 
(das heisst im Vergleich zu der Narcose bei Erwachsenen) gefahrloser Eingriff sei. 
Die Gründe für dieses günstige Verhalten werden wohl mit Recht in der dem jugend¬ 
lichen Organismus eigenen Integrität und Zähigkeit, in dem Fehlen der mit dem Alter 
sich einstellenden, degenerativen Vorgänge in innern Organen (Herz, Gefässen, Lungen) 
und in der bei Kindern sehr ausgesprochenen Wirksamkeit kleinster Mengen von 
Anästheticis gesucht. Dessbalb an eine Art Immunität des Kindesalters gegen¬ 
über Anästheticis zu glauben, wäre unrichtig. 

In seiner Bearbeitung der Anästhetica im Gerhardt'8c\ieü Handbuch der Kinder¬ 
krankheiten bespricht Demme die Anwendungsweise, die Indicationen und Gefahren der 
verschiedenen bekannten Arten von Anästheticis speciell für das Kindesalter. Wir 
können daraus entnehmen, wie schwere ZuBllle jeder Art, auch Todesfälle, sich in der 
Narcose bei Kindern aus denselben Gründen, wenngleich viel seltener ereignen als wie 
bei Erwachsenen. 

Von den zwei hauptsächlich in Frage kommenden Anästheticis, Chloroform und 
Aether, giebt Demme dem Chloroform für alle Altersstufen der Kindheit den Vor¬ 
zug «der Leichtigkeit seiner Anwendung, der Schnelligkeit und Regelmässigkeit seiner 
Wirkung wegen.* Den Aether hält Demme bei Säuglingen und jungen Kindern wegen 
seiner stark reizenden Eigenschaften auf die Respirationsschleimhaut für contraindicirt, 
. bei älteren Kindern dagegen für anwendbar. Dass Demme auch späterhin diese Ansicht 
vertrat, zeigt eine Aeusserung an der XXXIII. Versammlung des ärztlichen Centralver¬ 
eins in Olten (1889)'), wo er sich als ständigen Anhänger der Chloroformnarcose bei 
Kindern erklärte. 

Durch den Umschwung zu Gunsten der Aethernarcose, der sich in den letzten 
Jahren vollzogen hat und der an vielen chirurgischen Kliniken des Auslandes und der 
Schweiz zu einer Verdrängung des Chloroforms durch den Aether geführt bat, ist auch 
der Narcose bei Kindern wieder mehr Beachtung geschenkt worden. Von verschiede¬ 
nen Seiten ist in neuester Zeit die Aethernarcose auch bei Kindern jeden Lebensalters 
mit Erfolg angewandt worden.^) 

*) Correspondenz-Blatt für Schweizer Aerzte. Jahrgang XIX, 1889. Seite 719. 

*) Julltard, Prof, de clin. chirurg. ä Geneve; „L’dther est-il prdferable an chloroforme?“ — 
Revue mddicale de la Suiase Romande. Fdvr. 1891. 

Dr. Fr. Dumont: «Ueber die Verantwortlichkeit dea Arztes bei der Chloroform- und Aether- 
narcoae“ in der Festschr. herausgegehen zu Ehren des Prof. Kocher in Bern. 1891. 

Prof. Garrii „Die Aethernarcose.“ Tfibingen 1893. 


Digitized by LjOOQle 


565 


Die Erfahrungen, welche seit mehr als 25 Jahren am Basler Einderspital mit 
den Narcoseo gemacht wurden, dürften ein weiteres Interesse beanspruchen. Es wurde 
in diesem ganzen Zeiträume, d. h. seitdem Herr Professor Hagenbach Vorsteher dieser 
Anstalt ist, ausschliesslich — und wie wir gleich hier bemerken wollen — mit bestem 
Erfolge die Chloroformnarcose angewandt. 

Vom Beginn des Jahres 1869 bis Ende des Jahres'1893 wurden im Basler 
Kinderspital 2548 Narcosen (mit Ausschluss der poliklinischen) ausgeffihrt. Davon 
sind 2341 Chloroform-, 200 Bromäthyl-, 4 Aether- und 3 Pentalnarcosen. Zu dieser Ziffer 
bemerken wir, dass die Zahl der in Wirklichkeit ausgefnhrten Narcosen sich beträchtlich 
höher stellen dürfte, da nur die in den Erankenjournalen registrirten Narcosen 
berücksichtigt wurden. Leider aber vermissten wir nicht selten, besonders in den 
früheren Jahrgängen der Erankenjournale jede Angabe über die Narcose, auch bei 
chirurgischen Eingriffen, die im Kindesalter ohne Anästhesirung nicht denkbar waren. 

Wir halten uns für berechtigt, die nicht aufgezeichneten Narcosen als regelrecht 
verlaufene zu betrachten und sie hei Beurtbeilung unserer Narcoseresultate ausser 
Frage zu lassen. Wir dürfen dies um so eher, als Herrn Prof. Hagenbach während 
seiner mehr als 25jahrigen Thätigkeit am hiesigen Kinderspitale nicht nur kein Todes¬ 
fall bei oder als unmittelbare Folge der Narcose, sondern auch keine der bei Erwachse¬ 
nen so häufigen schweren Zufälle (Gollapse, Asphyxien) vorgekommen sind. 

Die Vorbereitungen der Patienten zur Narcose bestehen in mehrstündigem 
Fasten vor der Operation, von welcher Regel nur bei ganz jungen Kindern, welchen 
öfters zu trinken gereicht werden muss, abgewichen wird. Im letztem Falle wird 2 
bis 4 Stunden vor der Operation noch etwas Milch verabfolgt. 

Die Administrirung des Chloroforms geschah in der überwiegenden Zahl 
der Fälle mit der Esmarch’scben Maske. Seit einigen Jahren steht ein dem Junker- 
Kappeler’schen Apparate nachgebildeter, auf demselben Princip der Chloroformluft¬ 
mischung beruhender Inhalationsapparat ausschliesslich in Anwendung. Die Gründe, 
welche zur Einführung dieser Neuerung führten und die Erfahrungen, welche mit 
diesem etwas complicirten Cbloroformirungsapparate bei Kindern gemacht wurden, 
sollen weiter unten zur Sprache kommen. 

Das Geschäft des Cbloroformirens besorgt eine eigens darauf eingeschulte Schwester. 
Die 2341 Chloroformnarcosen vertheilen sich auf das Alter der Kinder folgendermassen: 

Chloroformnarcosen bei Kindern im Alter von 1 bis 30 Tagen = 22. 

Chloroformnarcosen bei Kindern im Alter von 1 bis 12 Monaten = 173. 

Chloroformnarcosen bei Kindern im Alter von 1 bis 5 Jahren = 1054. 

Die übrigen 1092 Chloroformnarcosen fallen auf Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren. 

Wie bereits erwähnt sind sämmtliche Chloroformnarcosen ohne gefahrdrohende 
Störungen verlaufen. Die einzigen Unregelmässigkeiten, welche wir bei genauer 
Durchsicht der Krankengeschichten aufzufinden vermochten, waren folgende Vor¬ 
kommnisse: 

1. Siebenjähriges Mädchen; 2 Chloroformnarcosen. — Die 
erste Narcose verlief glatt. Bei der zweiten Narcose heisst es in dem Journal : „Narcose 
unvollständig. Bald trat heftiger Zwerchfellskrampf ein, der Erbrechen und vor¬ 
übergehend asphyktische Anfälle hervorrief.“ 


Digitized by LjOOQle 



566 


Wir gehen schwerlich fehl, wenn wir diese asphyktischen Anfälle auf Eindringen 
des Erbrochenen in den Larynx beziehen. Weitere schlimme Folgen traten 
nicht ein. 

II. Zweieinhalbjähriger Knabe; 1 Chloroformnarcose. Wir 
finden an der betreffenden Stelle: „Nach einem Minimum von Chloroform Sopor. 
Pupillen eng, reactionslos. Athmung langsam, röchelnd, aussetzend. Puls immer 
gut. Bald Athmung spontan wieder regelmässig und kräftig.“ Die Narcose wird an¬ 
standslos zu Ende geführt. 

Es scheint sich hier um einen der nicht so seltenen Fälle von vorübergehender, 
reflectorischer Parese des Athmungscentrums im Beginn der Narcose zu handeln. Dass 
Blutdruckcentrum und Herz nicht betheiligt waren, beweist das Gutbleiben des Pulses. 
Dementsprechend gieng auch die Störung rasch und anstandslos vorüber. *) 

III. Bei einem wegen hochgradigen Einziehungen tracheotomirten, zwei¬ 
einvierteljährigen, an Larynxcroup leidenden Rinde findet sich 
bei Beschreibung der Operation folgender Passus: „^hon zu Beginn der Narcose Zunahme 
der Einziehungen; Auftreten von Cyanose im Gesicht. Aufhören der Athmung. 
Puls noch fühlbar.“ Die rasch ausgefübrte Tracheotomie rettet den Patienten. 

Wir unterlassen es auf zwei ganz analoge Fälle (Tracheotomien bei 
hochgradiger Dyspnoe) näher einzugehen. Wir dürfen in solchen Fällen kaum 
von einer Chloroformwirkung als solcher, sondern blos von einer durch die ein¬ 
dringenden, irrespirabeln Dämpfe und die Abwehrbestrebungen des Patienten hervor¬ 
gerufenen Steigerung schon bestehender Athmungshindernisse 
sprechen. 

Wer Gelegenheit gehabt hat, bei vorgeschrittener inspiratorischer Dyspnoe zu 
tracheotomiren, weiss, wie leicht aus den verschiedensten Gründen (Aufregung des 
Patienten, unrichtige Lagerung des Kopfes, längere Dauer der Operation) Cyanose 
und Stockung der Athmung auch ohne Mitwirkung eines Tropfens Chloroform ein- 
treten kann. 

Wir pflegen bei Tracheotomien wenn immer möglich zu chloroformiren und sehen 
davon keine Nachtheile, sondern blos Vortheile, indem durch die eintretende Ruhe die 
vorher stossweise, angestrengte Athmung tiefer, regelmässiger und langsam, und der 
Puls nicht selten besser wird. Hochgradige Kohlensäureintoxication in Folge von 
Tracheostenose verlangt allerdings sehr sorgfältige Anwendung von Chloroform; 
in den schwersten Fällen wird die Narcose besser unterlassen, um nicht die geringen 
Mengen von sauerstoffhaltiger Luft, welche ihren Weg zur Lunge finden, durch die 
irrespirabeln Cbloroformdämpfe zu verdrängen. Die Aethernarcose halten wir, 
wegen der reizenden Wirkung auf die Respirationsschleimbäute, bei Tracheotomien für 
direct contraindicirt. 

Von weitern Beobachtungen, die wir bei unsem Narcosen zu machen Gelegenheit 
haben, sind noch folgende von Interesse: Reflectorisches Erbrechen sehen 

Ein ähnliches aber ungleich aufregenderes Ereigniss ist das vollständige Sistiren 
der Athmung (nicht blos anssetzende Athemznge wie in unserm Falle), welches bei Erwachse¬ 
nen und namentlich anch bei Kindern in besonders unvermittelter Weise in der 
Aethernarcose hie und da vorkommt, aber nach Julliard Dank der Fortdauer der 
Herzaction durch einfache Mittel (Anssetzen der Aetherinhalationen, Waschungen des Gesichts 
mit kaltem Wasser) erfolgreich bekämpft werden kann. Prof. Julliard, ßev. m^d. d. 1. Suisse 
Rom. 1891, p. 118. 


Digitized by LjOOQle 


567 


wir der Narcose, trotz vorgängigem Fasten, sehr häufig folgen; eine Ausnahme machen 
ganz junge Kinder und Säuglinge. Oft finden wir, besonders bei älteren Kindern, 
üebelkeit und Brechreiz noch am folgenden Tage verzeichnet. Empfindliche Kinder 
sind manchmal Tage lang nicht im Stande, gehörig zu essen und kommen dadurch 
vorübergehend mehr herunter als durch den operativen Eingriff (Blutverlust) selbst. 
Dagegen begegnen wir nie, auch bei lange dauernden Chloroformnarkosen und starkem 
Brechen einer schädlichen Einwirkung auf die Kespirationsschleimhaut (Bron¬ 
chitis, katarrhalische Pneumonie) wie dies in neuester Zeit auch für Chloroform betont 
wird (Karewski). Im Fehlen der Reizerscheiniingen von Seiten der zarten, kindlichen 
Respirationsschleimhäute sehen wir den Hauptgrund für die Bevorzugung des Chloro¬ 
forms in der Kinderpraxis gegenüber dem zweifellos stärker reizenden Aether. 

Ein Umstand, dem nicht viel Beachtung geschenkt zu werden scheint und den 
wir auch in der Litteratur nirgends berücksichtigt finden, dem aber^ eine praktische 
Bedeutung nicht abzusprechen ist, ist das gelegentliche Auftreten von acuterOastroen- 
teritis oder von acuter Steigerung einer schon bestehenden 
Magendarmerkrankung alsFolge der einmaligenChloroform- 
n a r c 0 s e bei ganz jungen Kindern. Diese zeigen, wie schon erwähnt, ungleich weni¬ 
ger Neigung zum refiectorischen Erbrechen als ältere Kinder. Nach Demme stellte 
sich unter 33 Chloroformirten Säuglingen seiner Beobachtung nur bei einem Erbrechen 
ein; bei dreien fanden Brechbewegungen ohne wirkliches Erbrechen statt. 

Für die Aetiologie einer eigentlichen Gastroenteritis dürfte wohl ausschlies- 
lich Verschlucken vonChloroform in concentrirter Form und da¬ 
durch örtliche Reizung der Magendarmschleimhaut massgebend 
sein. Die grosse Mehrzahl der Kinder athmet bei der Narcose durch den Mond, wo¬ 
durch Gelegenheit zum Verschlucken von Chloroformdärapfen gegeben ist. Wir treffen 
ferner diese Chloroformgastroenteritiden besonders häufig bei Kindern, die in Folge 
angeborener Missbildungen der Mundhöhle (Labium fissum, Wolfsrachen) unfähig sind, 
sich durch Schliessen des Mundes gegen das Eindringen zu concentrirter Dämpfe zu 
schützen. Dass die C o n c e n t r a t i o n der Chloroformdämpfe dabei von Bedeutung 
ist, geht für uns daraus hervör, dass diese lästigen und für das Kind lebensgefähr¬ 
lichen Folgen seit Anwendung des Chloroformluftgemisches im hiesigen Kinderspital 
nicht mehr oder nur andeutungsweise zur Beobachtung gekommen sind. Einige Bei¬ 
spiele mögen das Gesagte verdeutlichen: 

I. Zehn Tage altes, kräftiges Kind mit Labium fissum. 
Vor der Operation Stuhlgang regelmässig, dickbreiig; im Anschluss an die glatt und ohne 
Blutverlust verlaufene Operation der Hasenscharte folgen sich täglich 4 bis 5 und mehr 
dünne, schlecht verdaute Stühle. Nach 10 Tagen Exitus letalis. Die Sectiou ergibt 
Enteritis und allgemeine Atrophie. 

II. Drei Monate altes Kind mit Labium fissum. Wegen 
Platzens der Naht werden 2 Nachoperationen nothwendig. Bei der 2. Nachoperation 
heisst es in der Krankengeschichte: y,Das Kind braucht enorm viel Chloroform.^ Vom 
Tage der Operation treten anhaltende, unstillbare Diarrhcen auf; nach 14 Tagen er¬ 
folgt Tod. 

in. Drei Monate altes Kind mit Labium fissum. Im An¬ 
schluss an die Operation erfolgt einmal Brechen, dann Eintritt profuser Diarrhoen. Das 
Kind erholt sich nach wenigen Tagen und tritt geheilt ans. 


Digitized by LjOOQle 



568 


IV. Zwei Monate altes, völlig gesundes Kind mit einer 
kleinen Teleangiectasie im Gesicht. Zwei Tage nach der Operation 
(Excision in Chloroformnarcose ohne Blutverlust) tritt Brechen, etwas später treten profuse 
Diarrhcsn ein, nach 4 Tagen erfolgt der Tod. 

In diesem Falle mag vielleicht das etwas späte (2 Tage post operationem) Ein¬ 
setzen der Magendarmerkrankung aufbllen. Ein Zusammenhang mit dem chirurgischen 
Eingriff oder vielmehr mit der Narcose erscheint uns gleichwohl bei dem vorher 
durchaus gesunden Kinde sehr wahrscheinlich. Am ungezwungensten dürften 
sich dieser und ähnliche Fälle in der Weise erklären lassen, dass in Folge Eindringens 
von Chloroformdämpfen in den kindlichen Verdannngstractus eine Schädigung der 
Funktionen der Magenschleimhaut und dadurch eine Disposition zu anderweitiger, 
bacterieller Infection erzeugt wird. 

Schliesslich erwähnen wir noch, dass wir nicht selten bei ganz jungen, schon 
vorher an dünnem Stuhlgang leidenden Kindern, nach der Narcose Eintreten von meist 
vorübergehender Diarrhoe (5 bis 8 Stühle täglich) anfgezeicbnet finden. Hier tritt zu 
einer schon bestehenden, chronischen Verdauungsstörung eine acute Eiacerbation hin¬ 
zu, die wir dem Einfluss der Chloroformnarcose zuschreiben. Bei dem leichten Ein¬ 
treten von Verdauungsstörungen im ersten Kindesalter ist jedoch zuzugeben, dass auch 
noch eine Möglichkeit für anderweitige Ursachen besteht. 

Für sonstige, schlimme Nachwirkungen des Chloroforms, nach sehr langen 
oder nach sehr oft und in kurzen Zwischenräumen wiederholten 
Chloroformnarcosen (Degenerationen innerer Organe, Fettleber, 
Fettherz; Nothnagel, Ungar und Strassmann, mit Vorbehalt auch Karewski) 

— können wir in dem uns vorliegenden Materiale keine Belege Anden. Der Kinder¬ 
arzt kommt häufig iu den Fall wegen geringfügiger Eingriffe narcotisiren zu müssen 
und die Narcose öfters zu wiederholen (z. B. beim Verbandwechsel ungeberdiger Pa¬ 
tienten). Es ist bei uns nichts Ungewöhnliches, dass Kinder sechs-, acht-, zehnmal 
und mehr chloroformirt werden, ohne dass Nacbtbeile hievon erkennbar wären. So 
machte ein siebeneinhalbjähriges, an schwerer multipler Tuberculose leidendes Mädchen 
nicht weniger als 22, zum Theil lange dauernde Chloroformnarcosen durch. Das Kind 
starb schliesslicb an miliarer Tuberculose. 

Ein anderes, drei Jahre und zwei Monate altes Kind wurde Idmal chloroformirt 
(jeden zweiten Tag beim Verbandwechsel). Drei weit|)re Kinder wurden je 9 m a 1, 
nenn Kinder (wovon sechs unter fünf Jahren) je 8 m a 1, sieben Kinder je 7 m a 1, 
fünfzehn (worunter ein blos 2 Monate altes) 6 m a 1 und über fünfzig Kinder je 4 
oder 5mal chloroformirt. 

Bei diesem Anlasse mag bemerkt werden, dass unser Kindermaterial durchaus 
kein gutes und kräftiges ist, sondern sich zum grössten Tbeil aus den ärmsten Schichten 
der Arbeiterbevölkerung Basels rekrutirt. Und dennoch haben wir beständig Gelegen¬ 
heit zu sehen, wie diese schlecht genährten, zudem oft durch lange dauernde Eite¬ 
rungen heruntergekommenen Kinder wiederholte Chloroformnarcosen merkwürdig gut 
ertragen. . ^ 

Bei kleinen Eingriffen (schmerzhaften Verbandwechseln, Punktionen von Abscessen, 
Jodoformölinjectionen) ist io den letzten Jahren vielfach die Bromäthylnar- 


Digitized by LjOOQle 


569 


cose') an Stelle der Chloroformnarcose getreten. Von 1890 bis 1893 worden 200 
Broinäthylnarcosen ausgeführt In Wirklichkeit waren es jedenfalls weit mehr; wie 
Eingangs erwähnt wurden aber nur die n o t i r t e n Narcosen berücksichtigt. Die 
Erfolge sind recht befriedigende. Es wird durchschnittlich 1 gr Bromäthyl pro Alters¬ 
jahr des Kindes berechnet; häufig erzielen wir. auch mit geringem Dosen genügende 
Anästhesie. Von unangenehmen Erscheinungen beobachteten wir gelegentlich Eintreten 
vonCyanose des Gesichts am Schlüsse der Narcose, die bei Entfernung der 
Maske sofort schwand. Die Angaben über abnorm häufiges Erbrechen bei und nach 
der Bromäthylnarcose mit folgender grosser Erschöpfung, welche Bemme nach aller¬ 
dings blos zwei Versuchen von einer weitem Verwendung dieses Anästheticums bei 
Kindern abstehen Hessen,*) können wir nicht bestätigen. Wir haben sogar öfters Kin¬ 
dern bald nach der Nahrungsaufnahme Bromäthyl reichen sehen, ohne dass Er¬ 
brechen eintrat. Das einzige Unangenehme des Bromäthyls bei Kindern liegt 
in dem widerwärtigen Knoblaucbgeruch, welcher die kleinen Patienten Stunden und 
oft noch Tage lang nach der Narcose plagt, und wegen dessen wir oft Mühe haben, 
ein empfindliches Kind zum zweiten Mal zur Bromäthylnarcose zu bewegen. 

Den 4 Aether- und den 8 Pentalnarcosen ist als blossen Versuchen nichts Weite¬ 
res beizufögen. 

Dagegen möchten wir noch kurz über die Erfahrungen der letzten Jahre mit 
dem Chloroformlnftgemisch bei Kindern berichten. 

Die Versuche an Stelle von reinem Chloroform messbare Ghloroformluftmischungeu 
zum Narcotisiren zu verwenden, geben bekanntlich auf experimentelle Untersuchungen 
an Tbieren zurück, welche hauptsächlich von den Physiologen Paul Bert und Kronecker 
angestellt worden sind. Die Versuche bestanden im Wesentlichen darin, dass es diesen 
Forschern gelang, besagte Thiere (Hunde und Kaninchen), welche bei der gewöhnlichen 
Cbloroformirungsmethode mit concentrirten Chloroformdämpfen nach kurzer Zeit un¬ 
fehlbar zu Grunde gingen, stundenlang in Narcose zu halten bei Verwendung von 
Chloroformluftmischungen von bestimmtem, procentischem Chloroformgebalt. Für 
Kaninchen ergab sich als die günstigste Mischung eine 5 bis 6 ccm., für Hunde eine 
8 ccm., fßr den Menschen nach P. Bert eine 8 bis 12 ccm. Chloroform anf 100 Liter 
Lnft haltende Cbloroformlnftmischung. 

(Schluss folgt.) 


Ein neuer aseptischer Narcotisirapparat 

Von Dr. A. SchSnemanilp Arzt in Glarus. 

ln verschiedenen ausländischen Fachzeitschriften (Fester med. Chirurg. Presse 1894 
Nr. 4. — Wiener therap. Blätter 1894, Nr. 2. — Deutsche Monatschrift für Zahnheil¬ 
kunde 1894, 8. Heft) wird über einen „Narcotisirungsapparat aus Glas*^ referirt, welcher 
construirt resp. erfunden wurde von Dr. med. Vajna^ Docent der Zahnheilkunde in Buda¬ 
pest. Diese Mittheilungen veranlassen mich über einen von mir schon im Januar 1893 

‘) Bezoglich des Bromäthyls verweisen wir auf die bekannte Arbeit von Haffter („Die 
Bromäthylnarcose.“ Correspond.-Bl. f. Schw. Aerzte. Jg. 1890), welche diesem ausgezeich¬ 
neten und vorher wenig beachteten Anästheticum zur richtigen Würdigung in ärztlichen Kreisen 
verhalf. 

*) D e m m e 1. c. 

37 


Digitized by 


Google 



570 


constniirten resp. patentirten Narootisirapparat aus Glas zu beriohten, welcher dem Yajnc^- 
sehen Apparat in Terschiedener Hinsicht überlegen sein dürfte. Der Grund, warum die 
Publication erst jetzt, also 1 Vs n^ch seiner Erfindung erfolgt, ist lediglich der, weil 
der Apparat zuerst seine practische Leistungsfähigkeit beweisen sollte, bevor er weiteren 
Kreisen bekannt gemacht wurde. 

Der in Frage stehende Apparat besteht im Wesentlichen aus einer dem Gesicht 
angepassten Glasmaske, zwei in letztere eingepassten Einsätzen, einem Chloroformrecipienten 
und einem Doppelgebläse. 

Die Glasmaske weicht insofern von der gewöhnlichen Form der Masken ab, 
als sie auf ihrem am meisten vorgewölbten Punkt einen röhrenartigen Fortsatz tragt 
(Kamin), welches zur Aufnahme zweier, je nach der Narcotisirungsmethode verschiedener 
Verschlüsse dient. Seitlich ist das Kamin durchbohrt von zwei Löchern, „den Respira- 
tionslöchem". Die Einsätze reprasentiren mit Gaze resp. Wolltuch überzogene 
Drahtgestelle und sind bestimmt zur Aufnahme des Narcoticums. Der Chloroformrecipient 
ist eine Nachbildung des von Spitalarzt Dr. Kappeier in Münsterlingen construirten Ge- 
fässes und dient speciell für die von ihm in die Praxis eingeführte Luftgemischmethode. 

Die Verwendung dieser einzelnen Theile des Apparates ist nun verschieden, je nach 
der Narcotisirungsmethode, welche angewendet werden soll. 

a) Aether- und Brommthyl-Narcose. ln die Glasmaske wird der 
mit Gaze überzogene glockenförmige Einsatz gesetzt. Das Kamin wird verschlossen mit 
dem einen der beigegebeneh Pfropfen, der Aether, ca. 20—30 gr. auf einmal, (Brom- 
rnthyl 10 gr. und weniger) von innen auf die Gaze geschüttet und nachher dem Patienten 
die Maske zunächst in einiger Entfernung, hernach luftdicht vor das Gesicht gehalten. 
Sollte die Maske in Folge abnormer Magerkeit des Patienten nicht luftdicht schliessen, 
so wird mit Unterlegen von etwas Watte nachgeholfen. • So angewendet muss nun der 
Patient die ihm zur Respiration dienende Luft durch die mit Aether resp. Broma3thyl 
getränkte Gaze hindurchziehen, was einerseits eine Beschleunigung der Narcose, andrer¬ 
seits eine wesentliche quantitative Verminderung des Narcoticums bedingt. 

b) Chloroformtropfmethode, ln die Glasmaske wird der schildförmige 
Einsatz gepasst, das Kamin mit dem von einem kleinen Glastrichter durchbohrten Pfropf 
verschlossen. Das Chloroform wird tropfenweise in das Trichterchen gegossen (während 
dem Patienten die Maske aufgesetzt ist). Der schildförmige Einsatz, welcher das Ende 
des Trichterchens umfangt, saugt das Chloroform auf und erzeugt im Innern der Maske 
Chloroformdämpfe wie bei der Esmarch'wiheii Maske. — 

c) Luftgemischmethode. Das Kamin der leeren Maske wird abgeschlossen 
mit dem von einem abgebogenen Röhrphen durchbohrten Pfropf. Das Röhrchen ist 
mittelst eines Gummischlauches mit dem Kappeler^sehen Recipienten in Verbindung, in 
welchem durch das von Dr. Kappeier hinlänglich bekannt gegebene Verfahren Chloro¬ 
formdämpfe vermittelst des Doppelgebläses erzeugt und durch den Schlauch der Maske 
resp. dem Patienten zugeführt werden. 

Die Vortheile dieses Apparates sind aus dem Gesagten leicht zu ersehen. 

1) Die universelle Brauchbarkeit nicht nur in Bezug auf das Narcoticum, 
sondern auch in Bezug auf die Applicationsmethode. 

2) Leichte Möglichkeit der Reinhaltung (Asepsis). 

3) Durchsichtigkeit (sollte sich durch die Exspirationsluft die Innenwand 
der Maske beschlagen, so wird di^lbe mit einem mit Glycerin eben befeuchteten Watte« 
bäuschchen abgerieben). 

An Einfachheit lässt wohl der ganze Apparat für das, was er leistet, nichts zu 
wünschen übrig. 

Derselbe ist, wie ich schon anfangs bemerkte, seit Sommer 1893 in mehreren 
Ländern patentirt und zu beziehen durch die Fabrik ebirurg. Instrumente von Hanhart 
und Ziegler in Zürich. 


Digitized by 


Google 


571 


Zur Behandlung der Psychopathen. 

An verfehlten Existenzen, durch mangelhafte Himanlage, Psychopathie und der¬ 
gleichen mehr, fehlt es bekanntlich heutzutage nicht. Eine grosse Zahl solcher 
Fälle werden irrthümlicherweise mit dem Schlag wort „Neurasthenie" abgefertigt, in 
Badem und Curorten herumgeschickt, bis sie ihr bischen Hab und Gut verbraucht 
haben und oft verzweifelt mit ihrem verpfuschten Dasein dem rathlosen Arzte gegen¬ 
über stehen. 

Bekanntlich erzielt man in den Irrenanstalten durch landwirthschaftliche Beschäfti¬ 
gung, sogar oft durch zwangsmässige Anwendung derselben im Anfang, die besten Heil¬ 
resultate, besonders bei chronischen Fällen. Das kommt einfach daher, dass abnorme 
und schwache Gehirne dem intensiven, einseitigen, geistigen Kampf um’s Dasein von 
heute nicht gewachsen sind, während sie bei einer mehr harmonischen natürlichen Lebens¬ 
weise, starker Muskelthätigkeit, Nachahmung des Urzustandes der Menschheit sich oft 
viel leistungsfähiger erweisen, sich erholen, und sogar ihr Leben selbst fristen und ver¬ 
dienen können. Dem kranken oder minderwerthigen Organ darf man nur die geringste 
und einfachste Arbeit zumuthen. 

Zwar hat die Medicin diese Thatsache vielfach erkannt und gesucht, ihr gerecht 
zn werden. Doch begeht man meistens den Fehler, thenre „Curen" zu empfehlen, nach 
deren Beendigung der Patient in die alte Lebensweise, etwas gestärkt, aber mit erleich¬ 
terter Börse zurückkehrt, so dass Alles bald wieder beim Alten ist. Auch hat man 
Apparate zur Erzeugung gleichmässiger Körperbewegung (z. B."der Ergostat von Gärtner) 
erfanden, die vor Allem zwecklose Arbeit und tödtliche Langeweile erzeugen. Man ver¬ 
gisst den „psychischen Factor", der darin besteht, dass der Mensch erst Freude hat, 
wenn er für einen Zweck arbeitet, damit etwas ausrichtet, Geld verdient, und dass ferner 
die Hebung des Gemüthes, das Gefühl, für seine Zukunft zu sorgen, enorm wichtige 
Heilfaotoren sind. 

Von diesem Gesichtspunkt ausgehend, erachte ich in solchen Fällen eine definitive 
Aenderung der Lebensweise für angezeigt. Dieselbe besteht vor Allem im Verlassen 
geistig anstrengender, mit Sorgen und Risiko verbundener Berufsarten, die so wie so 
überfüllt sind und zu einem immer grösseren, nichtsnutzigen Proletariat von Literaten, 
Kaufieuten, Oommis etc. führen — dafür resolutes Uebergehen zum landwirthschaftlichen 
Beruf, zur Gärtnerei oder zu einem Handwerk. Dadurch habe ich schon in verzweifelten 
Fällen recht gute Resultate erzielt; ich habe sogar schon vornehme Damen mit Erfolg 
zu Bauemarbeit geschickt. Eine landwirthschaftliche Schule für Psychopathen wäre eine 
gute Sache. 

Herr A. Grohmann, Hegibach 22, Zürich Y., hat es sich zur speciellen Aufgabe 
gestellt, für solche Nervenkranke und Psychopathen zn sorgen, denen besonders nützliche 
körperliche Beschäftigung Noth thut, indem er ihnen das zu Gärtner-, Tischler- und son¬ 
stigen Arbeiten Nöthige in Anleitung und Werkzeug gibt und für eine dem individuellen 
Fall angemessene Intensität, Abwechslung und Methode der Arbeit sorgt und sorgen 
kann, da seine Aufmerksamkeit auf eine kleine Zahl von Patienten vertheilt ist und er 
Erfahrung im Umgang mit solchen Kranken hat. Die Erfolge, die er damit in einzelnen 
Fällen erzielt hat, (z. B. ein Fall Hypochondrie, ein Melancholie durch Fall auf den 
Kopf, eine „Neurasthenie") verdienen alle Anerkennung. 

Herr Grohmann ist Gärtner und zugleich durchaus gebildet. Ich kann seine dies¬ 
bezügliche Einrichtung den Collegeu bestens empfehlen, die solche Patienten haben. Die 
Preise des Herrn Grohmann sind durchaus bescheiden. 

Es ist ein Anfang, eine Versuchsstation. Möge sie gute Früchte tragen. 

Dr. A, Forel^ Professor in Zürich. 


Digitized by 


Google 



f 


— 572 — 

'Vex*eiiisi>eiriolite. 


Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern, 

i. Siteaif !■ SABBerseaester 1894 , Dieaster» ^ Uhr Aheads, Ib Casiaa.') 

Präsident: Dr. Bummt. — Aotoar: Dr. Bohr, 

Anwesend 33 Mitglieder. 

1) Das Präsidium theilt mit, dass in Betreff der Monbijou-Angelegenheit noch 
keine Antwort vom Qemeinderath eingetroffen sei. 

2) Es wird die Anfrage des Vereins „Frei-Land“ an den Med.-pharm. Bezirks- 
Verein betreffend TheiInahme an einer in der Stadt Bern vorzunehmenden Wohnungs- 
enqu^te verlesen. 

Dr. Schenk unterstützt die Anregung und theilt mit, dass die Sanitätsoommission 
sich schon eifrig mit der Sache beschäftigt habe. Als Delegirte des Vereines zu den 
diesbezüglichen Verhandlungen werden gewählt die Herren Prof. Tave^ Dr. Bubois und 
Dr. Amd, 

3) Herr Director Dr. Guillaume: Die OrfMlsmllen des Sanllitsweseas in Bn|f- 

Innd. Die Choleraepidemie des Jahres 1831 veranlasste die Regierung zur Einsetzung 
der Choleraoommission und diese Einriohtung gab den Anstoss zur Entwicklung der staat¬ 
lichen Gesundheitspflege. Unter der Führung von Edwin Chadwich bildeten sich zahl¬ 
reiche grosse Vereine, welche die Assanirung der Städte, die Verbesserung der Lage der 
arbeitenden Klassen zum Zwecke hatten. 1834 schuf die Regierung eine Centralstelle 
für das Armenwesen, ein Armengesetz, ein statistisches Bureau, 1838 eine Reichsgesund¬ 
heitscommission, 1848 ein Reichsgesundheitsgesetz und ein Reichsgesundheitsamt. 1858 
wurden eigene Reichsgesnndheitsbeamie vorgesehen. Diese Einrichtungen waren den Er¬ 
folgen zu verdanken, die England durch seine prophylactische Medicin im Krimkriege 
machte. Zur Durchführung derselben wurde die Militärarztschule in Netley gegründet, 
bei der die Militärbygiene einen Hauptbestandtheil des Unterrichtes bildet. Die medici- 
nischen Facultäten wurden angehalten, den Unterricht der Hygiene zu entwickeln. Der 
Gesundheitsbeamte (ofdcer of health) muss ein patentirter Arzt sein, der auch ein Special¬ 
examen in Gesnndheitswissenschaft abzulegen hat. Er hat alles zu durchforschen, was 
in dem ihm anvertrauten Bezirk auf die Gesundheit der Einwohner Einfluss haben konnte, 
und die Berichte und Vorschläge darüber an die Behörden zu liefern. Der Thätigkeit 
dieser Beamten ist zu verdanken, dass die Sterblichkeit seit 1875 stetig herabgegangen 
ist. Die durchschnittliche Lebensdauer hat für die Altersperiode von 20—60 Jahren 
für Männer um 2, für Frauen um 372 Jahre zugenommen. Damit geht Hand in Hand 
eine Verminderung der Krankheitsfälle, der Zahl der Unterstützungsbedürftigen (um 30^0) 
und der Verbrechen (um 227o). — Der Militärarzt hat seine Ausbildung bis in die 
Einzelheiten des alltäglichen Lebens anszudehnen. 

Die schweizerischen Gesundheitsverhältnisse sind nicht gerade schlimm, aber doch 
vorbesserungsfahig. Wo die Mortalität 15®/oo übersteigt, lassen die hygienischen Ver¬ 
hältnisse zu wünschen übrig. Von den 15 grosseren Schweizerstädten hat nur Herisau 
15®/oo im Jahre 1893. Der Durchschnitt beträgt 19,l®/oo. Von 43 Civilstandskreisen 
mit 5—10000 Einwohnern haben nur 11 eine Mortalität unter 15®/oo. Es starben 1893 
an Infectionskrankheiten in den 43 grosseren Civilstandskreisen 1333 Personen, an Tnber- 
culose 2669, Kinderdiarrhoe 1345. Alle diese Krankheiten sind verhütbar. Zur 
Verhütung derselben sollte auch in der Schweiz die Thätigkeit eines Gesundheitsbeamten 
verwendet werden. Wenn man die Sterblichkeit durch Prophylaxis auf 15®/oo herab¬ 
drücken könnte, so würde das ein Verhüten von 3000 Todesfällen bedeuten. Dadurch 
würde schon 1 Million Franken erspart und die Anstellung von 100 Gesundheitsbeamten 
mit 8000 Fr. Besoldung ermöglicht werden. 

‘) Eiogegangen 20. August 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 


573 


Die Cantone haben 1893 für den Sanitätsdienst 476,892 Fr. ausgegeben, oder 
16 Rp. auf Fr. 25. 21 Gesammtausgabe pro Kopf der Bevölkerung. Würden alle Cantone 
so viel wie Basel (75 Rp. pro Kopf) oder Genf (45 Rp.) ausgeben, so wäre die Ein¬ 
führung von Gesundheitsbeamten ermöglicht. Einstweilen muss das Volk über den 
Nutzen derselben aufgeklärt werden. 

Der Vortragende unterbreitet der Versammlung folgende Thesen: 

1) Im Hinblick darauf, dass es wünschbar wäre, die Krankheits- und Sterblichkeits¬ 
ziffer in der Schweiz auf ein möglichst geringes Maass zu reduciren, sollte eine Organi¬ 
sation des Sanitätsdienstes angestrebt werden, bei der Bund und Cantone ihre An¬ 
strengungen auf die beste Art vereinigen würden. In jedem Canton sollten einer oder 
mehrere, durch die erforderlichen sanitäts-wissenschaftlichen Kenntnisse hiefür geeignete 
Aerzte amtlich beauftragt werden, über die öffentliche Gesundheit zu wachen, sowie auch 
Epidemien und der Ausbreitung infectiöser Krankheiten vorznbeugen. 

2) Mit zwei einzigen Ausnahmen erhält gegenwärtig nirgends ein Arzt vom Staate 
einen Gehalt, der es ihm erlauben würde, sich ausschliesslich mit vorbeugender Medicin 
zu beschäftigen. Es ist deshalb vorerst von Wichtigkeit, die öffentliche Meinung über 
den Nutzen der Entwicklung des Sanitätsdienstes in den Cantonen aufzuklären. 

3) Die medicinischen Gesellschaften können zu diesem Zwecke Wesentliches bei¬ 
tragen, indem sie fortfahren, Fragen öffentlicher Gesundheit und Hygieine in den Kreis 
ihrer Besprechungen zu ziehen und den Inhalt solcher Besprechungen, sowie das Resultat 
der Discussion in der Presse summarisch zu veröffentlichen. Auch könnten sie die 
Gründung von hygieinischen Gesellschaften und Sammlungen anstreben, sowie die Or- 
ganisirung periodischer, hygieinischer Ausstellungen, Institutionen, welche dem genannten 
Ziele bedeutend Vorschub leisten würden. 

Der schweizerische Aerzteverein sollte bei jeder seiner Versammlungen durch eines 
seiner Mitglieder einen öffentlichen Vortrag über ein Thema aus der Hygieine, oder vor¬ 
beugenden Medicin halten lassen. Diese Vorträge wären zu veröffentlichen; sie würden 
nach einigen Jahren eine Sammlung nützlicher Rathschläge bilden und so wesentlich dazu 
helfen, die Entwicklung eines rationellen Sanitätsdienstes in der Schweiz zu beschleunigen. 

4) Bis aber die Nothwendigkeit der Errichtung eines speciellen Vorbereitungskurses, 
der die Erlangung eines Diploms als Doctor der Sanitätswissenschaft ermöglichen würde, 
allgemein erkannt wird, sollte der gegenwärtig an den medicinischen Facultäten gegebene 
Ours für Hygieine mehr entwickelt und zu einem Hauptstudiumszweig erweitert werden. 
Ausserdem sollten bei den ärztlichen Fachprüfungen von den Examinatoren gründliche 
und umfassende Kenntnisse auf dem Gebiete der Hygieine und Sanitätswissenschaft bei 
den Candidaten verlangt werden. 

Zur Verfügung des Professors der Hygieine und seiner Zuhörer sollte ein hygiei- 
nisches Laboratorium und ein hygieinisches Museum gestellt werden. 

5) Ein specieller Hygieinekurs sollte für die Militärärzte gegeben werden. 

Discussion: Im Allgemeinen zeigt sich der Verein mit den Ausführungen und 

speciell mit den 5 Schlussthesen des Verfassers einverstanden, und es werden diese im 
Princip zu Händen des Protocolb einstimmig angenommen. 

Dr. Schmid unterstützt auch die Forderung der Creirung von Gesundheitsbeamten. 
Er erwähnt das Beispiel Genfs und Zürichs, deren neugeschaffene städtische Gesundheits¬ 
beamte zur allgemeinen Befiriedigung functioniren. Während jede englische Stadt von 
ca. 100000 Einwohnern für Gesundheitsbeamte pro anno 50000 Fr. ausgibt, hat der 
Bund ein Oesammtbudget von nur 80000 Fr. für das Gesundheitswesen. Besonders 
wichtig ist aber eine gründliche hygieinische Ausbildung der Studirenden und Aerzte, die 
bei uns sehr vernachlässigt wird. Dazu gehört auch die Errichtung eines hygieinischen 
Institutes, ohne die ein gründlicher Unterricht in der Hygieine nicht denkbar ist. 

Prof. Sahli und Prof. Müller unterstützen besonders die letztere Anregung. Sie 
berichten, dass die medicinische Facultät obige Postulate schon früher gestellt habe und 


Digitized by LjOOQle 



574 


besonders in letzter Zeit die Errichtung eines hygienischen Institutes energisch angestrebt 
habe. Die Unterstützung ihrer Bemühungen durch den Aerzte-Verein würde die Facultät 
sehr begrüssen. 

Dr. Schürer berichtet, dass die medicinisch-chirurgische Gesellschaft schon 1876 
verschiedene ähnliche Postulate, wie der Referent in seinen Thesen, aufgestellt habe, so 
die Errichtung eines oantonalen Gesundheitsamtes, cantonaler Sanitätsinspectoren etc. 
Der Entwurf war seiner Zeit ausgearbeitet worden, aber nie in Kraft getreten; nur 
einzelne Punkte wurden in einzelnen Verordnungen berücksichtigt. 

Von Dr. Surhech^ Dr. Dutoit und Anderen wird darauf aufmerksam gemacht, dass 
viele Aerzte, speciell auf dem Lande, die Verordnungen über Anzeigepflicht ansteckender 
Krankheiten offenbar zu wenig kennen, wie denn gerade bei den letzten Epidemien zahl¬ 
reiche Unterlassungen vorgekommen seien. Eine gründliche Bekanntmachung der an¬ 
gehenden Aerzte mit diesen Verordnungen wäre also sehr nöthig. 

Dr. Jordi wünscht, dass der Verein den Vortrag durch Druck verbreiten lasse. 

Es wird schliesslich beschlossen, bei der Regierung die Schritte zur Errichtung eines 
hygieinischen Institutes energisch zu unterstützen; zum nämlichen Zweck — nach Antrag 
Dr. SchenVn — die städtischen Grossräthe zu einer Sitzung zur Anhörung des Vortrages 
von Dr. Quillmme einzuladen, damit sie unsere Ansichten im plenum der Behörde ver¬ 
treten mögen. 

Die Schlussthesen des Referenten sollen als Ausdruck der Ansicht des Vereins auch 
dem Eidgenössischen Centralausschuss für die Medicinalprüfungen, dem Oberfeldarzt und 
dem Ausschuss des Aerztlichen Central Vereins mitgetheilt werden. 


Refeirate und X£i*itiken. 

lieber die Anwendung von Electromagneten bei den Eisensplitterverletzungen des Auges. 

Inangural-Dissertation (Zürich) von Adolf Hürzeler, pract. Arzt in Aarburg. 

Hamburg, Leop. Voss. 1893. 

An der Heidelberger Ophthalmologenversammlung im Sommer 1892 berichtete Prof. 
Haab über einige Fälle, in denen es ihm gelungen war, mit Hülfe eines ausserordentlich 
starken Magneten ins Augeninnere gedrungene Splitter derart aus dem Auge heraus- 
zubefördem, dass sie den nämlichen Weg passirten, den sie beim Eindringen durchlaufen 
hatten. Der Verf. der vorliegenden Arbeit theilt nun die diesbezüglichen Kranken¬ 
geschichten ausführlich mit und fügt noch weitere Fälle hinzu. Es sind im Ganzen 7 
Beobachtungen. Ferner sind in der Arbeit 18 Fälle zusammengestellt, in denen nach 
der frühem Methode mittelst schwächeren Magneten und unter Anwendung des Scleral- 
Schnittes Splitter aus dem Auge herausbefordert wurden. Die Läsion des Glaskörpers 
ist das Bedenklichste bei dieser ältem Methode. Es wird mit Recht betont, dass man 
nicht zu früh über den Erfolg sich freuen soll, da Netzhautablösung recht häufig und 
oft noch nachträglich hinzutritt. Bei Augenoperationen, die den Glaskörper in Mitleiden¬ 
schaft ziehen, soll der Erfolg erst nach Jahmsfrist notirt werden. Auf die grosse Vul¬ 
nerabilität der Macula lutea-Gegend bei Augenverletzungen — auch wenn jene Stelle 
selbst nicht direct getroffen wird — ist auch in dieser Arbeit gebührend aufmerksam 
gemacht. 

Die Anwendung starker Electromagneten ist entschieden als ein grosser Fortschritt 
in der Therapie der Angensplitterverletzungen zu betrachten. Wenn es durch blosse 
Annäherang des Auges an einen solchen starken Magneten gelingt, nicht nur lose im 
Glaskörper liegende, sondern in der Netzhaut steckende Splitter wenn nicht ganz aus 
dem Auge heraus, so doch wenigstens in die vordersten Partien zu locken, so ist damit 
viel gewonnen; denn der Glaskörper ist auf die Weise bestmöglichst geschont. Das Auge 
ist sorgfältig in der Richtung des Einschlagswegs dem Magneten zu nähern, damit der 


Digitized by LjOOQle 



575 


Splitter keinen neuen Weg sich bahnen muss. Die Operation gibt um so bessere Pro¬ 
gnose, je früher sie ausgefuhrt werden kann. 

Das sind die Hauptfolgerungen, die sich ans der sehr lesenswerthen Arbeit in Kürze 
ziehen lassen. Pfister, 


Prophylaxe und Beseitigung des Trachoms in der k. u. k. Bsterreichisch- 

ungarischen Armee. 

Von Dr. Karl Hoor^ k. u. k. Regimentsarzt, Docent an der Universität und Chefarzt der 
Abtheilung für Augenkranke im Garnisons-Spital Nr. 17 in Budapest. Wien 1893. 

Die 76 Seiten umfassende Abhandlung über die sogenannte „ägyptische Augen- 
entzündung*^ betont in der Einleitung, dass die ausserordentliche Verbreitung der 
Krankheit in Europa auf den ägyptischen Feldzug Napoleons znrückzuführen sei. In 
Aegypten selbst ist das Leiden schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Was die Frage 
anbetrifft, ob die sogenannte chronische Blennorrhoe der Bindehaut und das Trachom 
differente Erkrankungen seien, schliesst sich Yerf. der Auffassung derer an, die beide 
Krankheiten identificiren. Auf das vorwiegende Befallensein der Gonjunctiva des Ober¬ 
lides ist differenzialdiagnostisch aufmerksam gemacht. Beim gutartigen Follicularcatarrh 
ist fast ausschliesslich die Gonjunctiva des Unterlides afficirt. Yerf. zählt zu denen, die 
diesen gutartigen Follicularcatarrh als durchaus in keinem Zusammenhang mit dem 
bösartigen Trachom stehend betrachten. Was die Therapie anbetrifft, so hält Yerf. die 
2^/oige Argentum nitricum-Lösung und den Guprum sulfuricum-Stift als die souveränen 
Heilmittel. Erstere wird angewendet in den Fällen, wo die Entzündungserscheinungen 
bedeutende und die Secretion eine stärkere ist; letzterer namentlich da, wo es Hyper¬ 
trophien zu beseitigen gilt. Geschwürsbildung der Cornea oder Pannus bilden keine 
Gontraindication gegen die Behandlung mit Lapislösnng, wohl aber gegen den Guprum- 
stift. Auf die galvanokaustische Therapie baut Yerf. viel weniger feste Hoffnung als 
auf die vorhin genannten Mittel. Was speciell den trachomatösen Pannus anbetrifft, so 
hat Yerf. mit der Anwendung des Glüheisens befriedigende Erfolge erzielt. Er durch¬ 
brennt dem Homhautlimbus concentrisch die Blutgefässe und betont, dass man mit dem 
ferr. cand. ziemlich tief in das Gewebe der Sclera gehen dürfe. Unter Cocainwirkung 
lässt sich der Eingriff ohne wesentliche Schmerzen vollfiihren. — Die Behandlung des 
Trachoms mit Snblimatwaschungen hat Yerf. verhältnissmässig wenig practicirt. Besonders 
gut soll sich das Verfahren dort bewähren, wo corneale Veränderungen das Leiden com- 
pliciren. Excision der Uebergangsfalten hat Yerf. ebenfalls relativ wenig ausgeführt. 
Der zweite Theil der Arbeit gibt eine Reihe beherzigenswerther Winke für Aerzte der¬ 
jenigen Armeen, in denen das Trachom heimisch ist. Die Abhandlung ist entschieden 
eine bemerkenswerthe Bereicherung der militär-hygienischen Litteratur. Pfister. 


Experimentelle Untersuchungen Uber Antisepsis bei Augenoperationen und die Bakterioiogie 

des Conjunctivalsackes. 

Von Dr. Marihen, Assistenzarzt der Universitäts-Augenklinik. (Aus der Universitäts- 
Augenklinik zu Zürich.) Separatabdruck der Deutschmann*Bchen Beiträge zur Augen¬ 
heilkunde. Heft Xn. Leop. Voss, Hamburg 1893. 

Die Arbeit bildet die Fortsetzung der Veröffentlichungen von Hildebrandt und 
Bernheimj welche den nämlichen Gegenstand behandeln und gleichfalls an dieser Stelle 
Erörterung fanden. Alle 3 Abhandlungen entspringen dem Laboratorium der Augen¬ 
klinik des Professors Haab. Marthen bat seine Beobachtungen zunächst an Patienten ge¬ 
macht, die wegen grauem Staar operirt wurden. Wie der Lidrand und der Conjunctival- 
sack bacteriologisch sich verhalten, vor der Desinfection, nach derselben und nachdem 
Tage lang ein Sublimatverband getragen worden war, das sind die Punkte, auf die nun 
in erster Linie das Augenmerk gelenkt wurde. Der Keimgehalt der Goigunctiva im 


Digitized by LjOOQle 



576 


normalen Zustande ist meist ein ziemlich geringer. Selbst leichte Catarrhe können vor¬ 
handen sein, ohne dass eine Vermehrung der Microorganismen zu oonstatiren ist. Andrer¬ 
seits kann auch eine anscheinend normale Gonjunctiva zahlreiche und sogar exquisit 
pathogene Keime enthalten. Der Lddrand zeigt meist mehr Keime als der Bindehaut¬ 
sack. Die Desinfection der Umgebung des Auges (mit Sublimat 1 : 5000 und 1 : 1000) 
ist — so geht aus den Versuchen hervor — stets nur eine relative. Den Lidrand auch 
nur für 24 Stunden keimfrei zu machen, gelang sogar in keinem Falle, 
hingegen eine erhebliche Verminderung der Keimzahl ist sehr wohl zu erreichen, woraus 
natürlich folgt, dass die Desinfection mit um so grösserer Energie betrieben werden soll. 
Durch eine Anzahl von Versuchen weist auch der Verf. direct nach, dass „nach 
alleiniger Reinigung mit steriler Kochsalzlösung der Keimgehalt grösser ist, als nach 
Desinfection mit Sublimat und ähnlichen MittelnDer Verband wirkt für die Keim¬ 
bildung fordernd, einmal durch die Aufhebung des Lidschlages und ferner durch die 
feuchte Wärme. Es wäre also das ünbedecktlassen operirter Augen — die keim- 
vernichtende Eigenschaft der Thränen hat Verf. noch specieller nachgewiesen als Bemheim 
— das Idealste und Einfachste, wenn nicht ectogene Infection z. B. durch die Finger 
des Pat. zu fürchten wäre. Das Gefrieren wirkt nicht schädigend auf die keimtödtende 
Wirkung der Thränen. Einzelne Microorganismen, wie z. B. ein bei Keratomalacie und 
Xerose gefundener Bacillus können in der ThränenflUssigkeit recht üppig gedeihen.« 

Besitzt der Humor aqueus eine keimvernichtende Kraft? Diese Frage prüfte Verf., 
indem er Vorderkammerwasser aus Schweins-, Rinds- und Kalbsaugen zu seinen bakteriol. 
Versuchen benutzte. Er fand „tbeils nur ganz unbedeutende, theils gar keine Keim¬ 
vernichtung, mitunter sogar eine ziemlich schnelle Vermehrung der zur Aussaat gelangten 
Microorganismen". Solange nicht directe Beobachtungen und Versuche mittelst Humor 
aqueus des menschlichen Auges gemacht sind, darf dessen keimtödtende Eigenschaft 
nicht supponirt werden. — Der letzte Abschnitt behandelt das biologische Verhalten 
und die Frage der Pathogenität aller der Microorganismen, welche Verf. bei den er¬ 
wähnten Versuchen und Beobachtungen in der Umgebung des Auges gefunden hat. 

Pfister. 


lieber Megalocornea und infantiles Glaucom. 

Inaug.-Dissertation von Ludwig Pflüger aus Frankfurt a. M. Zürich 1894. 

Die Arbeit betont die differenzial-diagnostisch wichtigen Momente. Gute Durch¬ 
sichtigkeit der Cornea, keine Vergrösserung des ganzen Bulbus, Schlottern der Iris und 
Linse, normale Spannung des Bulbus, bleibende gute Abgrenzung der Cornea von der 
Sclera: das sind die Zeichen, die die Megalocornea characterisiren gegenüber dem infant. 
Glaucom. Die Krankengeschichten von 5 Fällen von Megalocornea sind mitgetheilt. In 
2 Fällen Hess sich feststellen, dass auch mehrere Geschwister „grosse Augen" gehabt 
haben. Als auffallend wird das häufige Vorkommen einer greisenbogenähnlichen Horn¬ 
hauttrübung auch bei jugendlichen Individuen hervorgehoben. 

Von den 11 Fällen von Glauc. inf., die in der Arbeit beschrieben sind, ist einer 
besonders bemerkenswerth dadurch, dass er gewissennassen den Weg einer Selbstheilung 
zeigt (Bildung einer Art Ventil der vordem Kammer und Erguss des Humor aquens unter 
die Conjunct. bulbi). Als beste Operationsmethode beim infantilep Glaucom muss, wie 
auch aus dieser Arbeit wieder hervorgeht, die wiederholt ausgeführte Sclerotomie be¬ 
zeichnet werden. Pfister. 

Arbeiten aus dem medicinisch-klinischen Institute der k. Ludwig-Maximilians-Universität 

in München. 

Von Ziemssen und Bauer. 3. Bd. 1. Hälfte. Leipzig, Vogel 1893. 402 S. 12 Mk. 

Wie die frühem Bände enthält auch dieser eine Anzahl (9) interessanter Mit¬ 
theilungen, grösstentheils klinischer Natur; sodann eine grössere Arbeit von Dr. U. Bieder^ 


Digitized by LjOOQle 



577 


1. Assistent des medic.*klm. Instituts: Beiträge zur Kenntniss der Leukocytose und ver¬ 
wandter Zustande des Blutes. Vor Allem hervorzuheben ist die treffliche Ausstattung 
was Druck und die farbigen Tafeln zur letztem Mittheilung betrifft, sowie das ausser¬ 
ordentlich fleissige Quellenstudium ihres Autors, das sich auf 220 grossere und kleinere 
sachbezagliohe Auftätze erstreckt. Die Resultate dieser Untersuchung werden in 24 
Schlusssätze zusammengefasst, die hier natürlich nicht complet aufgeführt werden können. 
Unterschieden wird eine physiologische und eine pathologische Leukocytose (erstere durch 
Verdauung und Schwangerschaft bedingt, und andrerseits bei Säuglingen beobachtet, 
letztere durch Blutverluste, Kachexien, Agone, Entzündungen hervorgerufen, namentlich 
durch croupöse Pneumonie.) Blutgifte erzeugen ebenfalls hochgradige Leukocytose neben 
Auftreten von Zerfallsproducten der Erythroeyten. In Bezug auf Genese der Lenko- 
cytose stellte sich als wahrscheinlich heraus, dass sich die Gesammtsumme der im 
Blute kreisenden weissen Blutzellen nur unbedeutend vermehrt, dagegen eine ab¬ 
norme Yertheilung derselben in den verschiedenen Gefässbahnen zu Gunsten der Peripherie 
statt hat. 

Von den übrigen Mittheilungen sind noch besonders zu erwähnen die 2 ersten von 
Heyne und Ziemssen^ Ueber allgemeine cutane und sensorische Anästhesie. Die beiden 
beschriebenen Fälle dieses sehr selten beobachteten Vorkommnisses (bei Ausschluss von 
Hysterie und gleichzeitigen directen motorischen Lähmungen) sind in mehrfacher Be¬ 
ziehung instructiv. Die (in Folge von Typhus im 1. Falle) zu Stande gekommenen 
sensibeln Functionszerstorungen haben ziir Folge (die i^%cr’sche Theorie bestätigend), 
dass der wache Gehirnzustand nur noch durch sensorische Reize erhalten wird, also 
Schlaf eintritt, sobald Auge und Ohr ausser Function gesetzt werden, auch die motorischen 
Erscheinungen kamen nur unter Betheiligung des Gesichtssinnes zu Stande. Der zweite, 
ganz ähnliche Fall kam zur Autopsie, welche in Bezug auf Veränderungen im Central¬ 
nervensystem ein durchaus negatives Resultat ergab. Trechsel. 


Diagnostisches Lexicon fUr praktische Aerzte. 

Herausgegeben von Dr. Äntan Bum und Dr. M. F. Schnirer. 1. und 2. Band (die 40 
ersten Lieferungen). Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg 1892—3. 

952 und 956 Seiten. 48 Mk. 

Ein für eine specielle Disciplin weit ausholendes und zu gewaltigem Umfang an¬ 
schwellendes Werk, dessen erster Herausgeber übrigens in der medicinischen Litteratur 
sich ausser durch kleinere Mittheilungen namentlich durch sein therapeutisches Lexicon 
bekannt gemacht hat. Die Mitarbeiter sind zum grössem Theil Professoren und Docenten 
an der Wiener und andern osterr. Facultäten, eine gewisse Anzahl an deutschen medic. 
Unterrichtsanstalten wirkend; doch finden wir auch den Namen unseres Landsmanns 
Alex. Feyer unter einer Reihe vorzüglicher urologischer Artikel. 

Die lexicographische Form ist gegenwärtig beliebt für die Publication von Hand¬ 
büchern einzelner Abschnitte der medicinischen Wissenschaften. Ausser dem oben er¬ 
wähnten und dem hier besprochenen erscheint noch ein Reallexicon der medicinischen 
Propsßdeutik; die Real-Encyclopmdie der gesammten Heilkunde Eulenhurg'^ eröflüiete seiner 
Zeit den Reigen und setzt sich noch fort als Encyclopasdische Jahrbücher. Andere werden 
folgen oder kommen vielleicht schon heraus, ohne unsere Kenntniss. Es haftet dieser 
Form der Nachtheil an, dass die Aufzählung der Synonymen mit Verweisung von den 
Einzelnen auf ein specielles, einen ungebührlich grossen Raum einnimmt. Ein Register, 
welches dieselben in grosser Vollständigkeit enthielte, könnte die nothigen Verweisungen 
ebenso gut und ohne solchen Platzverlust besorgen. Auch mancherlei Wiederholungen 
sind hier unvermeidlich. Die einzelnen Capitel, welche mit denselben oder in naher 
Beziehung zu einander stehenden Organen sich befassen, liegen zum Theil weit aus¬ 
einander, weil bald der anatomische, bald der pathologische Gesichtspunkt bei der Aus¬ 
wahl der Schlagwörter massgebend ist („Utilitätsprincip^ nach dem Vorwort); zu Compli- 


Digitized by 


Google 



578 


cationen fuhrt gelegentlich auch die bald deutsche, bald fremdwörtliche BezeichnuDg der 
Abschnitte. 

Diese und andere Besonderheiten tragen zwar einerseits zur Erleichterung des 
Nachschlagens, andrerseits zur Vollständigkeit des Werkes bei; sie sind aber auch &hnid 
an seinem grossen, wirklich allzu grossen Umfang und seiner Kostspieligkeit, welche seiner 
Verbreitung voraussichtlich Eintrag thun wird. Ursprünglich zu circa 50 Lieferungen 
(96 Seiten stark) berechnet, ist es bei der 40. erst bei der Lebersyphilis angelangt und 
dürfte also über den Voranschlag stark hinausgehen. 

Im Einzelnen leistet das Werk nun allerdings zum Theil Vorzügliches. Auf die 
verschiedenen Capitel einzutreten, würde liier viel zu weit führen. Nicht zu vermeiden 
war es, in manchen derselben auf andere Gebiete als das rein diagnostische hinüberzu¬ 
greifen. Es genügt, daran zu erinnern, dass in gewissen Zuständen volle Klarheit in 
das Wesen derselben erst durch den Effect therapeutischer Massnahmen kommt (Syphilis, 
Malaria etc.), und dass eine genaue anatomische Darlegung in sehr vielen Fällen uner¬ 
lässliche Bedingung zur Erkcnntniss des Krankheitsfalles ist. Auch eingehende Be¬ 
schreibung der Untersuchungsmethode musste geboten werden, was in trefflicher Weise 
geschehen ist. Trechsel. 


Lehmann’s medicinische Handatlanten. 

Band IV: Atlas der Krankheiten der Mundhöhle, des Rachens und der Nase. Von Dr. 
Ludwig Grünwald in München. München 1894. Verlag von J. F. Lehmann. Ver¬ 
tretung für die Schweiz: E. Speidel in Zürich. Preis 6 Mk. = 7 Fr. 50 Cts. 8®. 

Das Sedez-Format von Band I, das nach unserer Ansicht unbequem ist, ist bei 
Band U schon angenehmerweise verlassen worden und gelangen nun alle folgenden Bände 
in 8® zur Ausgabe. Die Abbildungen dos IV. Bandes, typisch und anschaulich, belehrend 
und zur Beobachtung anregend, sind in 5—8fachem Farbendruck ausgeführt. Der bei¬ 
gegebene beschreibende Text mit seinen präcisen differential-diagnostischen Winken ist 
dem Practiker sehr willkommen, und der bescheidene Preis ermöglicht jedem die An¬ 
schaffung des hübschen Werkes. C, Henne^ Wyl (St. Gallen). 


Qualitative und quantitative bacteriologische Untersuchungen des ZUrichseewassers. 

Von Anton Kleiber. Inaugural-Dissertation. Zürich 1894. 

Die aus dem hygieinischen Institut der Universität Zürich hervorgegangene, unter 
der speciellen Leitung von Prof. Dr. 0. Boih ausgeführte Arbeit bietet, namentlich für 
den praotischen Hygieiniker des Interessanten in Hülle und Fülle. Noch steht in Jeder¬ 
manns Erinnerung die Zürcher Typhusepidemie des Jahres 1884, welche zur Ausführung 
der jetzigen rationellen städtischen Wasserversorgung Veranlassung gab. Betrieb und 
Controlle dürfen gleich musterhaft genannt werden: genaue chemische und quantitativ- 
bacteriologische Untersuchungen des unfiltrirten, ganz besonders aber des filtrirten Wassers 
bieten die grösstmöglichen Garantien dafür, allfällige Störungen sofort auszuschalten. 
Seither gehört auch in der Stadt Zürich der Typhus zu den seltenen Krankheiten; wo er 
sich aber dennoch zeigt, da lässt er sich häufig auf noch bestehende Sodbmnnen zurücl^hren. 

Leider fehlten — jedenfalls in Folge der grossen Mühe und des enormen Zeitauf¬ 
wandes, den die betreffenden Untersuchungen erheischen — bis anhin ausführliche quälitatiTe 
Untersuchungen der im Wasser des Zürichsee’s vorkommenden Microorganismen. K. hat 
sich an die grosse Aufgabe gemacht und erfahren wir aus dem ersten Theil seiner Arbeit, 
dass ihm der Nachweis von 42 verschiedenen Bacterienarten gelungen ist: 7 Microcoooen-, 
35 Bacillenarten; 23 Arten konnten mit Sicherheit, 15 mit mehr oder weniger grosser 
Wahrscheinlichkeit, 4 dagegen, weil noch nicht beschrieben, gar nicht identifizirt werden. 
Entnommen wurde das zu untersuchende Wasser an der Einmündnngsstelle des Baches, 
der in dem circa lYs Stunden von Zürich entfernten Küsnacht in den See fliesst. Dass 


Digitized by LjOOQle 



579 


anter solchen Umständen die Anwesenheit des Bacterium coli commnne, eines Abkömmlings 
des menschlichen Haushaltes nicht überraschen kann, ist einleuchtend, namentlich wenn 
man noch in Betracht zieht, dass in manchen Dörfern am Zürichsee Abtrittüberläufe das 
„zu viel*^ der Grube einfach dem Dorfbach oder direct dem See zuführen. Allein auch 
an der Mündungsstelle des auf Stadtgebiet in den See fliessenden Mühlebacbes konnte K. 
den Coli commune nachweisen, indessen führen eben auch hier noch trotz aller Verbote 
einzelne Grubenüberläufe in den Bach und mit diesem in den See. 

Der zweite Theil der Arbeit behandelt die quantitatiyen Untersuchungen: in kurzer 
Entfernung vom Ufer nahm die Bacterienzahl rapid ab, eine Folge „einerseits der ausser¬ 
ordentlich starken Verdünnung des keimreichen Bachwassers durch das keimarme Seewasser 
und anderseits der Sedimentation, welche erfolgt, sobald die Strömung des Wassers auf¬ 
hört." Nach der Tiefe hin konnte K, eine gesetzmässige Vertheilung der Bacterien nicht 
finden, wie er annimmt, wahrscheinlich in Folge der einer regelmässigen Vertheilung hin¬ 
derlichen Wellen; daneben mögen auch die nach allen Richtungen hin sich bewegenden 
Fische in Betracht kommen. 

Mit den Ergebnissen einer Nachprüfung des i¥r^’schen Verfahrens — l®/oo Carbol- 
säurezusatz zur Nährflüssigkeit — zur Isolirung des Coli commune macht uns der Verfasser 
im dritten und letzten Theil seiner Arbeit bekannt. Im Gegensatz zu fand er jedoch 
ein ausschliessliches Wachsthum des EschericKwahm Bacillus und ein Absterben aller übrigen 
im Wasser vorhandenen Bacterien erst bei einem Carbolsänregehalt des Nährsubstrates 
von 2®/oo. 

Klinischer Leitfaden der Augenheilkunde. 

Von Michel, Wiesbaden. Verlag von J. F. Bergmann 1894. 

Verfasser gibt in seinem Leitfaden dem Studirenden einen Führer für Klinik und 
Curse; dem Arzte soll durch das Buch die Möglichkeit geboten werden, an der Hand 
der früher erworbenen Kenntnisse sich rasch über den jetzigen Stand der Augenheilkunde 
zu unterrichten. 

Bei der Besprechung der Untersuchung des Auges erfahrt die Skiaskopie eine 
besondere Berücksichtigung, wie sie als leichtere Methode zur objectiven Bestimmung der 
Refraotion gegenüber der im aufrechten Bilde verdient. Nach einer sehr lehrreichen 
Abhandlung über die Untersuchungsmethoden folgt eine übersichtliche Zusammenstellung 
der Functionsprüfungen des Auges. 

Die zweite grössere Abtheilung behandelt die Augenkrankheiten mit zahlreichen 
Bemerkungen über Beziehungen zu Allgemeinerkrankungeii. Den Schluss bilden kurze 
Abhandlungen über angeborene Anomalien, Verletzungen und Operationen des Auges. 

Das Buch bietet trotz seiner Kürze einen sehr reichhaltigen, klaren Ueberblick über 
das Gebiet der Augenheilkunde. MelUnger, 

Einführung in das Studium der Bacteriologie mit besonderer Berücksichtigung der 

bacterioiogischen Technik. 

Von Dr. Carl Günther. III. Auflage. 376 S. Leipzig. Georg Thieme 1893. Fr. 13. 35. 

Das 6ritn//»er’sche Buch erscheint nun seit dem Jahr 1890 schon in der III. Auflage 
und das spricht für die Vorzüge desselben wohl mehr als lange Excurse. Was den Inhalt 
im Grossen und Ganzen betrifft, so kann auf die Besprechung der frühem Auflagen') 
verwiesen werden. Das Buch ist diessmal bedeutend erweitert (um 100 Seiten) und den 
neuesten Forschungen überall Rechnung getragen worden. Erweitert wurden die Abschnitte 
über Wasseruntersuchuug (Cholera, Typhus), über Tetanusbacillen und besonders über Cholera¬ 
spirillen und ähnliche Vibrionen, über Gonorrhoecoccen (Züchtungsmethoden). Verschiedene 
nenstudirte Bacterien sind berücksichtigt (Hühnertuberculose, Influenza, Vibrio bcrolinensis 
etc.). Das Bacterium coli ist zu den pathogenen Microrganismen eingereiht worden, 

‘) 15. April 1891. 15. Juli 1892. 


Digitized by 


Google 



580 


Die Zahl der vorzüglichen Photogpramme ist dieselbe geblieben (72), doch sind 28 
derselben zorückgezogen und dafür 28 passendere und vollkommenere beigegeben worden. 
Die Sammlung derselben ist jetzt eine tadellose. 

Die Vorzüge sind die alten geblieben und das Buch behauptet seine erste Stellung 
als Lehrbuch für Aerzte und Studirende. C. Hägler. 

Grundriss der Bacteriologie für Aerzte und Studirende. 

Von Prof. Dr. S. L, Schenk. Wien and Leipzig. Urban und Schwarzenberg 1893. 200 S. 

(Fr. 9. 35). 

In kurzer Fassung, wobei aber das Wesentliche für das Programm des Verfassers 
vollständig berücksichtigt wird, behandelt S. die allgemeine Morphologie und Biologie der 
Microorganismen (Sterilisation, Kährmaterialien, Züchtungsmethoden, microscopische Unter¬ 
suchung, Thierversuch). Die Beschreibungen der einzelnen Microorganismen, welche sodann 
die grössere Hälfte des Buches einnehmen, bringt S. — abweichend von der Methode 
aller andern Lehrbücher dieser Materie — nach den Fundorten derselben. Diese 
Eintbeilung darf kaum als eine glückliche bezeichnet werden. Wenn auch für den practischen 
Arzt das Nachschlagen dadurch etwas erleichtert wird, so ist es für den Anfänger oder 
überhaupt für denjenigen, der den Stoff gründlich durchstudiren will, schwerer sich zu orientiren, 
weil die zusammengehörigen Microorganismen auseinander gerissen sind und an vielen Orten 
jeweilen auf eine Beschreibung an anderer Stelle verwiesen wird. 

Trotz der Knappheit ist der Stil gut und anziehend. Die Ausstattung ist eine sehr 
elegante; besonders hervorzuheben sind die zahlreichen guten Abbildungen im Kapitel der 
allgemeinen Morphologie und Biologie, wie sie in keinem Grundriss dieser Art gefunden 
werden. Auch die Abbildungen des Bacterienspecies sind zum grossen Theil recht gut, 
einige aber etwas zu schematisch gehalten. C. Hägler. 

Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. 

Von Dr. Max Joseph in Berlin. I. Theil: Hautkrankheiten 1892; II. Theil: Geschlechts¬ 
krankheiten 1894 (Leipzig bei G. Thieme). 

Eine grosse Zahl von Lehrbüchern für Haut- und Geschlechtskrankheiten sind in den 
letzten Jahren erschienen, ohne dass gerade grosses Bedürfniss danach vorhanden gewesen 
wäre und ohne dass dieselben im Wesentlichen Neues hätten bieten können. Solche 
Erscheinungen zeugen aber immerhin von grossem Streben und von grossem Fleisse und 
nach dieser Richtung verdienen sie alle Anerkennung. Herr Joseph stellte sich zur Aufgabe, 
ein Lehrbuch über Haut- und Geschlechtskrankheiten herauszugeben, das zur nothwendigen 
Orientirung des Practikers dienen und in knapper Form einen Ueberbliok der Haut- und 
Geschlechtskrankheiten, ihres Wesens und ihrer Diagnose, sowie der entsprechenden Therapie 
geben soll. Der Autor hat seinen Zweck erreicht und vor Allem fand die therapeutische 
Seite eine glückliche Behandlung. Das Lehrbuch von Joseph ist zu den besseren kürzeren 
Lehrbüchern über Haut- und Geschlechtskrankheiten zu zählen. Santi. 


Oantonale Ooi^irespondenzeii. 

ZArlcli. Sehr verehrter Herr Redactor! Ich ersuche Sie, für die Berichtigung 
eines kleinen historischen Irrthums, welcher sich in dem Bericht unseres v. Herrn 
Oberfeldarzt Dr. Ziegler über die Typhusinfectionen in Delsberg (am Schluss) einge¬ 
schlichen hat, mir etwas Raum zu gönnen. 

Nicht richtig ist nämlich, dass erst die Cholera des Jahres 1867 zur Beseitigung 
der in Zürich vorhandenen abscheulichen Ehgraben Veranlassung gegeben habe. Dieses 
„Winkes mit dem Scheunenthor“ bedurften wir Zürcher glücklicher Weise nicht. Viel¬ 
mehr verdanken wir es den damaligen Behörden der Stadt, vor Allem aber dem weiten 
Blick und der Energie des unvergesslichen Stadtingenieurs A. Bürklif Dr. med. honoris 


Digitized by LjOOQle 


581 


causa, dass auf seinen schon im März 1 8 6 6 erschienenen Bericht über die Eloaken- 
reform die Gemeindeversammlung im März 1867 das vorgeschlagene System der Cana- 
lisation und der Abtrittkübel und damit die Beseitigung der Ehgraben angenommen hat. 
Erst auf Ende Juli desselben Jahres fallen dann die ersten Cholerafalle und die näher 
Betheiligten erinnern sich noch recht wohl, welche trefflichen Dienste uns die damals 
schon vorhandenen Abtrittkübel leisteten. 

Im September 1868 kam dann der Beschluss über die Wasserversorgung, welcher 
sich auf einen auch schon im Mai 1867 veröffentlichten Bericht desselben unermüdlichen 
Stadtingenieurs stützte. Auch da also fällt der Causalzusummenhang zwischen Cholera 
und jenen Beschlüssen dahin. Dagegen trug allerdings zu denselben wesentlich die That- 
sache bei, dass Zürich vorher regelmässig im Herbst seine grössere oder kleinere Typhus¬ 
epidemie hatte und in denselben such regelmässig die Typhusfälle sich um jene Ehgraben 
häuften. 

Zürich, den 6. September 1894. 

Mit collegialer Hochachtung Dr. C. 2khnder, 


Schweiz. 

Zlrich* Medic. Facultät der Hochschule: Dr. CamtatUin v, Monakow 
wurde als ausserordentlicher Professor „für himanatomische Fächer und Nervenpoliklinik" 
gewählt. 

— In der Zeitschrift für Schweiz. Statistik veröffentlicht der rührige Director des 
eidgen. Gesundheitsamtes, Dr. Schmid in Bern, eine bedeutungsvolle Arbeit über: Die 
PcckenerkrMknnfen In der Sehwels während der I. Hälfte des Jahres 
1 8 9 4 nebst einer vergleichenden Zusammenstellung der 
P o c k e n m o rb i d i t ä t und -Mortalität und der Impffrequenz in 
der Schweiz 1876 — 9 3. Wir entnehmen derselben folgende Daten: 

Seit den Pockenjahren 1885/86 hat kein Jahr nur annähernd so viele Pockener¬ 
krankungen aufzuweisen, wie das Jahr 1894 in seiner ersten Hälfte (852). Gründe zu 
dieser — namentlich Angesichts der Bestimmungen des eidgen. Epidemiengesetzes vom 
2. Juli 1886 — grossen und rapid ausgebreiteten Epidemie bilden: 

1) Mangelhafte Handhabung der Vorschriften betr. Anzeigepflicht, Isolirung und 
Desinfection. 

2) Die unbefriedigenden Impf- und Revaednationszustände in vielen Cantonen. — 
Director Schmid versucht, die Impfverhältnisse der einzelnen Cantone unter einander und 
mit der Pockenmorbidität und -Mortalität zu vergleichen. Als einheitlicher Ausdruck für 
den Impfzustand der Bevölkerung gebraucht er den sogen. Yaccinationsindex, 
d. h. die Zahl, welche für eine bestimmte (kürzere oder längere) Zeit angibt, wie viele 
Erstimpfungen auf 100 Kinder kommen, die während dieser Zeit das Ende des ersten 
Lebensjahres erreicht haben. — Aus übersichtlichen tabellarischen Darstellungen ergibt 
sich die wichtige Thatsache: „Dass bei den Cantonen, welche im Jahre 1883 bezw. 85, 
den Impfzwang abgeschafft haben, der Yaccinationsindex sich um fast vermindert hat, 
die Pockenmorbidität und -Mortalität dagegen auf ca. das Doppelte gestiegen ist, während 
in den Cantonen mit obligater Impfung der Yaccinationsindex nicht wesentlich kleiner 
geworden ist, die mittlere Zahl der Pockenerkrankungen und -Todesfälle aber bedeutend 
abgenommen hat.^ 

Ausland. 

Gestorben: in Wien; 72 J. alt Dr. Jaromir Freiherr v. Mundy, der Freund 
ÄV/rotÄ’s, der unermüdliche Samariter, Reformator des Militärsanitätswesens etc. — In 
Berlin am 8. September, 73 Jahre alt, an wiederholter Apoplexia cerebri, der ge- 


Digitized by 


Google 



582 


waltige und vielseitige Naturforscher (Anatoin, Physiologe, Physiker [Augenspiegel 1] 
Mathematiker, Philosoph) Prof. v. HelmhoUz. 

— Die 19. VerMaaluf des Deatsehes Verelss fir iresUiehe Clesudheits* 

M«fe findet Tom 19.—22. September in Magdeburg statt. Vorträge: Hygiei- 
nische Beurtheilung yon Trink- und Nntzwasser (Prof. Flügge, Breslau); Beseitigung des 
Kehrichts und anderer städtischer Abfälle durch Verbrennung (Obering. Meyer und Med.- 
Rath Reineke, Hamburg); Technische Einrichtungen für Wasserrersorgung und Canalisation 
in Wohnhäusern (Ing. A, Rcechling, Leicester); Massr^eln zur Bekämpfung der Cholera 
(Qeheimrath Kerschmsteiner^ München und Prof. Gaffky^ Giessen). 

Mit der Versammlung ist eine Ausstellung technischer Einrich¬ 
tungen ans dem Gebiete der Wohnungshygiene verbunden. 

Anmeldungen, Wünsche etc. an den ständigen Secretär: Dt. Alex, Spiess in Frank¬ 
furt a./M. 

— Bettrahe bei der Behaadiuif gewisser iMtkrukheltea, speciell veralteter 
Ekzeme soll oft überraschenden Erfolg haben. Das so einfache Mittel ist hauptsächlich 
dann indicirt, wenn die Hauterkrankungen mit Schlaflosigkeit, Storungen des Appetits, 
nervösen Symptomen etc. einhergehen. Es soll in diesen Fällen genügen, den Kranken 
einige Tage im Bette liegen zu lassen, um die bisher erfolglos gegen die Dermatose an¬ 
gewandte Medication von raschem Erfolge gekrönt zu sehen. (Sem. med. 50/94.) 

— Im ärztlichen Verein zu München hielt Dr. P. Ammann einen Vortrag über die 
Therapie vea Nearalflen ud Nearesea dareh Haadfriffe aaeh Dr. Dtte Nifell. 
(Vergl. die NägelCwAie Br^hüre: Verlag von Karl Sallmann in Basel. 1894. 114 pag. 
18 Holzschnitte; Preis 6 Fr.) Der Vortragende stund ursprünglich skeptisch der neuen 
Behandlungsmethode gegenüber, fand aber durch angestellte Versuche die Sache sehr der 
Beachtung werth und erzählt verschiedene den Nutzen derselben illustrirende Fälle, so 
Beseitigung von Kopfweh, das 25 Jahre lang ununterbrochen gedauert hatte, nach ^Kopf- 
kniokgrlff^ bei einer 39jährigen, schlecht genährten, bettlägerigen, scheinbar dauerndem 
Siechthum verfallenen Patientin. — Der Vortrag (München. Med. Wochenschr. Nr. 35) 
sohliesst mit folgenden Worten: „Aus dem Gesagten ergibt sich, dass Dr. Nägelfs Hand¬ 
griffe eine recht brauchbare Bereicherung der Mechanotherapie darstellen und wohl werth 
sind, von den Collagen beachtet und eventuell auch versucht zu werden; wollte man 
aber die Wirkung dieser Griffe, wie das versucht wurde, auf Suggestion zurückführen, 
dann gibt es überhaupt keine mechanische und sehr wenig medicinische Therapie, son¬ 
dern fast nur Suggestion, was wohl mit unserer medicinischen Wissenschaft nicht gut 
vereinbar wäre.^ 

— FUmargt iid 6eseti|r«bu|r Ar die Aikeheiiker. Diese so wichtige Frage 
bildete am letzten Congress der Neurologen und Irrenärzte französischer Zunge in Cler- 
mont-Ferrand den Gegenstand einer eingehenden und lebhaften Discussion, welche durch 
ein Referat des Herrn Br. Ladcme aus Genf eingeleitet wurde. Die Schlussfolgerungen 
des Referenten lauten etwa folgendermassen: Im Kampf gegen den Alkoholismus sind 
alle uns durch die private Initiative, die Gesetzgebung und die Hülfe der Staaten zu 
Gebote stehenden prophylactischen, curativen und repressiven Mittel in Anwendung zu 
bringen. Unter den prophylactischen Maassregeln spielt eine zweckmässige und sorgfältige 
Erziehung der Kinder, besonders der moralisch und materiell verlassenen, die Hauptrolle; 
daneben darf aber die Besserung der Wohnungs- und Ernährnngsverhältnisse, sowie der 
Institutionen, welche die materielle, sittliche und intellectuelle Hebung der arbeitenden 
Classon zum Zweck haben (Lesesäle, Volksküchen, Sparkassen, Kaffeehallen etc.) nicht 
ausser Acht gelassen werden. Ferner muss Überall die Gründung von Mässigkeitsvereinen 
angestrebt werden, ohne deren Hülfe die besten Gesetze wirkungslos bleiben. Diese 
Vereine wirken nicht nur als Präventivmittel zur Aufnahme und zum Schutze der Trinker 
gegen einen eventuellen Rückfall, sondern sie bereiten die öffentliche Meinung vor und 
erhöhen somit die Wirksamkeit der getroffenen gesetzlichen Verordnungen. 


Digitized by LjOOQle 



583 


Das Strafsystem allein ist gegen den A.lkoholismus ohnmächtig; es ist niemals ge¬ 
langen einen Trinker selbst bei Anwendung der strengsten Strafen zu heilen. Besonders 
yerwerflich ist die in gewissen Ländern gegen die Trunksucht übliche Methode der 
Wiederholung von kurzen Strafen. Andererseits bildet das Princip der mildernden Um¬ 
stände für im betrunkenen Zustande oder von Alkoholikern begangenen Verbrechen eine 
grosse sociale Gefahr xmd eine wahre Aufforderung zum Verbrechen. 

Im Kampf gegen den Alkoholismus ist das Strafgesetz im Stande effeotiv mitzu¬ 
wirken, 1) durch Verhinderung des Verkaufs von minderwertigen und gefälschten Ge¬ 
tränken; 2) durch Bestrafung der Wirthe, welche ihre Gäste zur Unmässigkeit auffordern 
oder geistige Getränke an Minderjährige verabreichen; 8) durch Bestrafung der öffent¬ 
lichen Trunkenheit Letztere Strafe Imt sich aber allein in den Ländern als wirksam 
erwiesen, in welchen infolge von energischen Prilventivmassregeln die Trunkenheit selten 
vorkommt und durch die öffentliche Meinung verurtheilt wird; 4) durch strengere Be¬ 
strafung nicht nur der Becidiven, sondern auch der an gewissen Orten vorkommenden 
Trunkenheit (Gerichtssaal, Kirchen, öffentlichen Versammlungen) oder bei gewissen Be¬ 
schäftigungen, wo sie eine Gefahr für Andere darstelli; 5) die gerichtlich - medicinisohe 
Unverantwortlichkeit der alkoholischen Deliranten soll eine Intemirung ex ofiäcio in be¬ 
sondere Anstalten als Folge haben, aus welchen die Internirten erst nach vollständiger 
Heilung und nachdem keine Rückfallsgefahr mehr zu befürchten ist, austreten können. 
Beim ersten Anschein eines Recidivs sollen sie sofort wieder intemirt werden. 

Die Entziehung der bürgerlichen und Familienrechte ist eine wirksame und noth- 
wendige Massnahme; dieselbe soll aber gewöhnlich nicht getroffen werden, bevor ein 
Versuch, den Trinker zu curiren und zu heilen durch Intemirung desselben in eine An¬ 
stalt gemacht worden ist. Die Nichtanerkennung der Wirthschaftsschulden, sowie das 
Verbot die Wirthshänser zu besuchen, können auch unter Umständen nützlich sein. 

Die Besteuerung der geistigen Getränke hat an nnd für sich keinen Einfluss auf 
die Grösse des Consums; einen Nutzen hat sie nur in Gemeinschaft mit anderen geeig¬ 
neten gesetzlichen Verordnungen und wenn sie von einer Entlastung der Steuer der so¬ 
genannten hygienischen Getränke (Caffee, Thee, Chocolade) begleitet ist. Die Entlastung 
des Weines und des Bieres blieb ohne Einfluss auf die Verbreitung des Alkoholismus. 

Die Zahl der Wirthshänser kann nicht als Criterinm der Stärke des Alkoholeon¬ 
sums in einer Gegend dienen, und durch Verminderung der Schenken lässt sich nicht 
eine entsprechende Verminderung des Schnapsverbrauchs erzielen. Diese Verminderung 
der Zahl der Wirthshänser ist jedoch nothwendig; ihre Wirksamkeit wird aber erst zu Tage 
treten, wenn sie sehr weit getrieben wird und von anderen restrictiven Massnahmen, die 
Fabrication und den Verkauf von Spirituosen betreffend, begleitet ist. Endlich muss die 
öffentliche Meinung mit Entschiedenheit für die Sache der Massigkeit eintreten. 

Die Licenzsysteme von Goeteborg und Bergen, welche in den scandinavisohen Län¬ 
dern ausgezeichnete Erfolge aufzuweisen haben, würden nicht überall die günstigen Be¬ 
dingungen finden, welche diesen Erfolg geiiohert haben. Diese Systeme wirken nur in- 
direct auf die Verminderung des Alkoholismus und müssen von anderen restrictiven Ver¬ 
ordnungen unterstützt werden. 

Das Staatsmonopol hat bisher befriedigende Resultate in der Schweiz gegeben, in¬ 
dem der Schnapsconsum dadurch um 25^0 vermindert und eine Garantie für die Quali¬ 
tät der verkauften Alkohole geschaffen wurde. Dieses System wäre aber nicht überall 
mit denselben Vortheilen anwendbar, da die politischen und ökonomischen Umstände der 
verschiedenen Ländern einen grossen Einfluss auf die Resultate eines solchen Systems 
haben. Das Monopol kann unter drei verschiedenen Formen eingeführt werden, die sich 
untereinander noch combiniren lassen: Fabricationsmonopol, Rectificationamonopol, Ver¬ 
kaufsmonopol. Je nachdem kann man das eine oder das andere Monopol adoptiren, oder 
zwei derselben, oder alle drei zusammen; nie wird aber das Monopolsystem allein zur 
wirksamen Bekämpfung des Alkoholismns genügen. 


Digitized by LjOOQle 



584 


Das Yon Amerika herstammende System des Totalverbots, national oder local, hat 
zuweilen in mehreren Staaten Nord-Amerikas, sowie in gewissen Ortschaften Englands, 
Hollands und Scandinayiens schöne Erfolge aofzaweisen. Die Sitten der Mehrzahl der 
europäischen Staaten widerstreben der Einführung eines solchen Systems. 

Die Fürsorge für die Alkoholiker verlangt vor allem die Gründung von Anstalten 
zur Heilung der Trinker. Diese Anstalten sollen die Geföngnisse und Strafanstalten er¬ 
setzen, welche auf den physischen und moralen Zustand der darin nntergebrachten Trinker 
schädlich einwirken und nur dazu beitragen, sie unheilbar zu machen. Diese Asyle 
müssen nach den Grundsätzen der wissenschaftlichen Medicin eingerichtet und geleitet 
werden. Darin sollen frische und heilbare Fälle aufgenommen werden. Das Gesetz 
muss diesen Asylen das Recht zuerkennen, die darin internirten Trinker auf Grund eines 
ärztlichen Gutachtens für einen Zeitraum von minimnm 6 Monaten, maximum 2 Jahren 
in der Anstalt zurückzuhalten. Totale Enthaltsamkeit von alkoholischen Getränken, 
Arbeit und Disciplin, sind die Grundprincipien der moralischen Behandlung in solchen 
Asylen; diese Prinzipien gelten ebensowohl für die Angestellten als für die Pfleglinge. 
Beim Austritt aus der Anstalt soll der geheilte Trinker der Fürsorge eines Mässigkeits- 
vereines anvertraut werden. Beim ersten Anschein eines Rückfalles muss er sofort wieder 
in die Anstalt reintemirt werden können. 

Die auf Alkoholismus beruhenden Geisteskrankheiten, die Epileptiker sowie die 
Verbrecher sollen nicht in Trinkerheilanstalten aufgenommen werden. Für diese sind 
besondere Anstalten zu gründen. Ebenfalls wäre die Errichtung von besonderen An¬ 
stalten für unheilbare Trinker wünschenswerth, welche durch ihre Verschwendung, ihre 
Immoralitat, ihre Bosheit eine beständige Gefahr für ihre Familie und die Gesellschaft 
sind. Oft sind lange Jahre zur Heilung des durch den Alkoholismus bedingten neuras- 
thenischen Zustandes nothwendig. Nach den competentesten Autoren soll ungefähr 
ein Drittel der in den Asylen untergebrachten Trinker complet und deflnitiv geheilt 
werden. 

— Pllecarpln gtgtm dea Durst der Diabetiker. Das Mittel wird in Lösung oder 
in Pillenform dargereicht. Die Pillen werden mit Glycerin und Gummi arabic. geformt; 
jede Pille enthält 0,001 Pilocarpin, nitric. Für die Lösung wird folgende Formel em¬ 
pfohlen : Pilocarpin, nitric. 0,05, Spirit, vini dilut. 3,0, Aqnae 8,0. Vier bis fünfmal täg¬ 
lich die Zunge mit 5—6 Tropfen dieser Lösung befeuchten. (Nouv. remödes Nr. 11.) 


— 66. Versanunluif deutscher Natarferseher und Aerzte in Wien. In den 

allgemeinen Sitzungen (im grossen Musikvereinssaale) wird ferner noch sprechen der kürz¬ 
lich aus München nach Wien berufene Professor der Physik, Boltzmann i Ueber das 
Thema der Luftschifffahrt. 


BriefksMteia. 

Dr. E. in Halle a. S.: Dank nnd Gmss and die Hand znm baldigen Willkomm in der alten 
lieben Heimat! — Dr. Ladame, Genf: Besten Dank für die grosse nnd verdienstvolle Arbeit. — 
Dr. Pf. in L. Wegen Abwesenheit der Collegen, die sich nns als Führer frenndlichst zur Verfügung 
stellen, von Zürich, muss der planirte Collectivbesnch der Ausstellung auf Anfang October verschoben 
werden. Positives in nächster Nummer. — Dr. X, in Basel: Weder Ihre Doctordissertation, die, 
wie Sie berichten, als „eine der besten unter Prof. H. taxirt wurde“, noch der Umstand, dass Sic 
„nach 11 Jahren Schweiz, medic. Staatsexamens noch das preussische glanzvoll, ganz, von A—Z be¬ 
standen haben“ gibt Ihnen das Recht, mir auf meine ehrliche und gut gemeinte Beurtheilnng Ihres 
eingeschickten Mannscriptes eine so unver—flrorne offene Postkarte zu schreiben. E, H. 

NB. Tarmiii fOr Correcturtn pro Medicinalkalender 1895 läuft mit 1. October tbl 


Schweighauserische Bnchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbnchhandlnng in Basel. 


Digitized by LjOOQle 




Erscheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


I>x*. El. und Dr« J^quet 

in Franenfeld. in Basel. 


N! 19. XXIV. Jahrg. 1894. 1. October. 


iBlmlts 1) Originalarbaiken: Dr. Armin H%ib«r: Ueber Magensaflflius. — Dr. B. Witland: Die Nareoeen im Basier 
Kinderspital. -> Wiemiumn: Sehnhnagel, ans dem Larynx eines lOmonatlichen Kindes extrahirt. 2) Vereins berichte: 
lledlelniseb-pharmaeentiseher BszirbsTerein Bern. — 8) Keferate nnd Kritiken: 0. Hildsbrand: Grundriss der ebirnr- 
gisdi'topograpbisehen Anatomie. — K. won Bardäeben und H. Haekü: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen. — 
Prof. B. Misch: Ans der Breslaner Franenklinik. — Dr. A. Mariin: Pathologie nnd Therapie der Franenkrankbelten. — Prof. 
Dt, Carl Sehrctdir: Die Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane. — 4)Cantonale Gorrespondenseni Aargan: 
Etwas Ober die alten ,8cb&rer*. — 5) Wochenbericht: Rerbsttrersammlnng der Socidtd Mddicale de laSniase Romande. — 
Bebandlnng phleginondser and Ähnlicher Entxfindnngen mit dauernden AlcobolTerbinden. ~ AeUologie und Prophylaxe der 
Diphtherie. — Behandlung der Furunkulose. — Medicinische Aphorismen. — Zftrcherische Gewerbeansstellnng. 


Orig'ina.l beiten. 

lieber Magensaftfluss. 

Von Dr. Armin Huber in Zürich. 

Unter diesem Namen hat Beü^mann als Erster ein Erankheitsbild be¬ 
schrieben, welches inzwischen durch Beobachtungen und Untersuchungen verschie¬ 
dener Autoren, ganz besonders aber von Riegel^ ein wohl characterisirtes und scharf 
abgegrenztes geworden ist. Die erste NeicAmann’sche Mittheilung datirt aus dem 
Jahre 1882.*) 

JaworsJci und Riegel haben uns gezeigt, dass das Leiden als ein geradezu sehr 
häufiges bezeichnet werden muss. Riegel lässt es fast die Hälfte aller Magenkrank¬ 
heiten betreffen; andere Autoren haben sich ihm angeschlossen; auch Ewald begegnet 
dieser Krankheit häufig, aber immerhin in einem niedrigeren Procentsatze. 

Gerade in den letzten Monaten und Wochen ist aber über die Existenzberechtigung 
dieses Erankheitsbildes ein lebhafter Streit entbrannt, welcher mich veranlasst, meine 
eigenen Erfahrungen in dieser Frage hier mitzntheilen. 

Der Magensaftfluss — die Qastrosuccorrhoe Reiehmann's, die chroni¬ 
sche Hypersecretion von den Velden% die chronische continuir- 
liche Magensaftsecretion Riegel'a, die Parasecretion Ewald’a, die 
Gastrorrhcsa hyperacida Jatoorskra — das sind alles Bezeichnungen für 
ein und dasselbe Leiden, welches nach der bisherigen Annahme darauf basiren sollte, 
dass der Magen andauernd and nicht erst auf den Reiz der Ingesta einen wirk¬ 
samen, verdauungskräftigen Magensaft absondere. 

*) Berliner klin. Wochenschrift, 1882 (nnd 1884). 

38 


Digitized by LjOOQle 








586 


Was die Symptomatologie dieser Krankheit angeht, so sind die snb* 
j e c t i T e n Angaben im grossen Ganzen als ziemlich gleichmissige zu bezeichnen: 

Klagen Ober Sodbrennen, saures Aufstossen, Schmerzanfälle des Nachts nnd bei 
Tag, starken Durst kehren vor Allem wieder. Dabei besteht meist guter Appetit oder 
sogar Heisshunger. Manchmal ist die Appetenz stark wechselnd. Als sehr typisch ist 
die Angabe der Kranken zu bezeichnen, dass der nagende, bohrende Schmerz, den sie 
meist in das ganze Epigastrinm verlegen, nnd der sich einige Stunden nach Einnahme der 
Mahlzeiten oder in der Nacht einzustellen pflegt, auf Zufuhr von FlQssigkeit gelindert 
werde. 

Von objectiven Zeichen haben wir sodann eines, ohne welches die Diagnose auf 
Magensaftfluss unhaltbar ist: das Vorhandensein einer beträcht¬ 
lichen Menge eines speisefreien, salzsäurebaltigen Magen¬ 
saftes im nflehternen Zustande. 

Sodann flndet man als regelmässig vorhandenes Symptom unserer Krankheit 
schlechte Stärkeverdauung. Durch den schon von Anfang vorhandenen 
salzsauren Magensaft wird die Amylolyse gehemmt. Die Eiweissverdauung ist gut. 
Da mit der continuirlichen Saftsecretion eine Steigerung der Saftabsonderung ein¬ 
hergeht, findet man anf der Höhe der Verdauung gewöhnlich grosse Inhalts¬ 
mengen, nnd meistens eine abnorm stark salzsanre Flflssigkeit: 
Die Hypersecretion bat eben eine Hyperacidität zur Folge. 

Sehr verschieden verhalten sich die Kranken bezüglich des Erbrechens. 
,Erbrechen“, sagt Biegd,^) .wird bei richtiger Behandlung nur ausnahmsweise beob¬ 
achtet; in der Klinik erbrechen solche Kranke, auch wenn sie an den schwersten 
und mit den hochgradigsten Ektasien verbundenen Formen leiden, fast niemals. Wohl 
aber spielt in der Vorgeschichte der Kranken das Erbrechen eine wichtige Bolle. 
Dasselbe erfolgt zu verschiedenen Zeiten. Tbeils tritt es eine Reihe von Stunden 
nach Einnahme der Mahlzeiten ein und werden dann sehr reichliche saure Speisemassen 
erbrochen, tbeils erfolgt es in der Nacht, wobei eine mehr wässrige, trübe, häufig mit 
etwas Galle vermischte Flüssigkeit entleert wird. Indessen*) gibt es auch Fälle, wo 
das Erbrechen gänzlich fehlt, oder auch nur vorübergehend anftritt. Das beobachtet 
man besonders in geringergradigen Fällen, in denen sich eine secundäre Ektasie noch 
nicht ausgebildet hat.* 

Als eine häufige Ciomplication der schweren und lange dauernden Formen unserer 
Secretionsstörung muss dann die G a s t r e c t a s i e, mit höheren oder weniger starken 
Graden motorischer Insufficienz bezeichnet werden. 

So viel über die einzelnen Symptome! 

Wir lassen jetzt in aller Kürze einige eigene Beobachtungen folgen: 

I. W., 28 Jahre alt, Krankenwärter, leidet bereits seit 10 Jahren an Magenbe¬ 
schwerden. Die schweren Störangen, an denen Pat. jetzt wieder seit 2 Monaten un¬ 
unterbrochen laborirt, dauerten früher nur einige Wochen an, um in der Zwischenzeit 
einem leidlichen Zustand Platz zu machen. Pat. klagt beständig Ober Appetitlosigkeit, 
grossen Durst, grosse Müdigkeit, sehr häufiges Erbrechen, viel Schmerzen in der Magen- 


*) Deutsche medic. Wocuenschr. 1892. 
*) Deutsche medic. Wochensebr. 1887. 


Digitized by LjOOQle 



587 


gegend: 2—3 Stunden nach der Mahlzeit beginnt ein Nagen und Bohren, das sich von 
der Mitte des Epigastriums nach rechts herüber zieht. Der Schlaf ist schlecht, wegen 
der Schmerzen, des Brechreizes, des häufigen Aufstossens. Schwere Träume. Das Er¬ 
brechen hängt nicht direct mit den Mahlzeiten zusammen, sondern erfolgt fast ausnahms¬ 
los einige Stunden nach dem Essen. Stuhlgang constipirt. 

Es handelt sich um einen blassen, mageren, zartgebauten Mann mit normalen 
Thoraxorganen. Harn eiweiss- und zuckerfrei. Dünne Bauchdecken, Abdomen in toto 
etwas stark vorgewölbt, der Magen lässt sich palpatorisch und durch den stark gedämpften 
Percussioosschall gut abgrenzen. Er überschreitet mit der grossen Curvatur den Nabel 
um 4—5 cm. Keine Drnckempfindlichkeit im Bereiche des Magens. Von einem 
Tumor ist nichts zu fühlen. Leber und Milz nicht vergrössert. Nieren nicht dislocirt 
und nicht fühlbar. 

Pat. hat vor I72 Stunden sein gewöhnliches Mittagessen, Ei, mit Milch verrührt, 
eingenommen. Der Magen wird durch Expression entleert. Es entleeren sich 1 Ys Liter 
dünner gelber Flüssigkeit von stark saurer Reaction, die Congopapier azurblau ver¬ 
färbt, Gesammtacidität 77. Keine Milchsäure. Auch ]^sig- und Buttersäure fehlen. 
Also auf HCl berechnet = 0,28^/o. In Anbetracht des grossen Flüssigkeitsquaniums 
jedenfalls ein abnorm hoher Säuregehalt! 

Am folgenden Morgen 1 Stunde nach Genuss von Ewald^s Probefrüh¬ 
stück werden durch Expression mit Leichtigkeit 7 20 com einer intensiv sanren, nicht 
übel riechenden dünnen Flüssigkeit entleert. Intensivste Congoroth-Verfärbung, sehr 
starke Phloroglucin-Vanillin-Reaction, keine Milch- oder sonstige organische Säure, Aci¬ 
dität 71 (0,26% HCl); starke Amylum-Reaction. Gute Biuretreaction. 

6 Stunden nach einem EiegeVachen Probemittagsmahl entleeren sich 600 ccm eines 
bräunlichgelben, ganz dünnen Breies, mit hochgradigster HCl-Reaction. 12 0 Ge¬ 
sammtacidität, ohne Milch-, Essig- und Buttersäure. Starke Amylum- und Biuret- 
Reaction. Im Filterrückstand unter dem Microscop vorwiegend Stärkekömer, ganz wenige, 
stark angedaute Muskelfibrillen. Der Salzsäuregehalt, nach Sjöquist 
bestimmt, betrug 0,3 4 9 7o* 

Im Anschluss an diese Expression wurde der Magen mit Wasser ausgespült, und 
am folgenden Morgen nüchtern untersucht. Die Expression 
förderte 180ccm einer fast wässrigen speisefreien Flüssig¬ 
keit zu Tage, welche intensive Günzbur g' ache HCl-Reaction 
zeigte, mit einem HCl-Gehalt von 0,31 %. Keine Albuminate, dagegen 
Peptonreaction. 

Die Resorptionszeit für Jodkali erweist sich als normal (11 Minuten). 

II. B., 47 Jahre alt, Schlosser, war gesund bis vor 1 Jahr. Damals hatte er 
während mehrerer Tage sehr heftige klemmende Schmerzen über der Magengegend, die 
ihn im Bette hielten. Dann hatte er Ruhe bis vor Jahr. Seither hat er 4 eigent¬ 
liche Attaquen durchgemacht mit heftigem Schroerzanfall; die Besserung hielt aber je weilen 
nur einige Tage an. Reichliches und öfteres Erbrechen. Viel „Herzwasser", häufiges 
Brennen bis in den Hals herauf (Sodbrennen). Die Schmerzen sind meistens des Nachts 
Am stärksten. Trank und Speise verursachen keine Schmerzen, sondern wirken im Gegen- 
theil meistens auffällig beruhigend. Während der Schmerzen besteht meistens quälender 
Durst. 

Die physicalische Untersuchung des Magens ergibt keine Auffälligkeiten. Eine Er¬ 
weiterung des Magens lässt sich auch am (luft-) aufgeblähten Organ nicht nachweisen. 

Morgens nüchtern werden durch Expression ca. 150 ccm 
einer leicht we i s s 1 ichgelb getrübten C 0 ngo stark b1äuenden 
Flüssigkeit entleert, mit sehr starker Günzburg-Reaction. 
A c i d. = 6 5 %. Biuret-Reaction wenig scharf ausgesprochen, Stärke- und Milchsäure- 
Reactionen negativ. 


Digitized by 


Google 



588 


4 72 Standen nach EiegeV% Mittagsmahl werden ca. 300 ccm einer in t e n s i v 
sauer riechenden Flüssigkeit entleert, die sehr fein verdaut ist, speciell absolut keine 
gröberen Fleischpartikelchen enthält, sondern äusserst leicht den Schlauch passirt. Das 
Filtrat zeigt eine Acidität von 120 (0,43^/o HCl) ohne organische Säuren, gibt starke 
Pepton- und keine Stärke-Reaction. 

Aus dem Abends vorher reingespülten Magen entleeren sich Morgens nüchtern 
90 ccm einer klaren gelblich - grünen Flüssigkeit, von starker HCl-Reaction. 65^/o 
Acidität. 

Diese Beobachtung wird noch mehrere Tage hintereinander wiederholt. Trotz 
abendlicher und morgendlicher Spülung mit einer Carls- 
bader Salzlösung enthielt der nüchterne Magen stets ca. 50 
bis 80 ccm einer stark HCl-haltigen Flüssigkeit. 

III. Sch., 40 Jahre alt, Fabrikbesitzer von M. Ist schon mehr als 10 Jahre 

magenleidend. Dazumal hatte er häufig starke Schmerzen im nüchtern, en Zustande. 
Mit der Nahrungsaufnahme trat jeweilen Linderung auf. Der Schmerz war nagend, 
bohrend, viel saures Aufstossen, selten Erbrechen. Der Appetit war sehr wechselnd. 
Dieser Zustand dauerte etwa 6 Jahre. Dann bekam er äusserst heftiges und lästiges 
nervöses Herzklopfen, mit ausgesprochener Herzintermittenz, besonders während 
der Stunden der Verdauung. Die Magenschmerzen dagegen waren für 
einige Jahre ganz in den Hintergrund getreten bis vor 
einige-n Wochen. Seither ist das Herzklopfen verschwanden, dagegen tägliche, 
bald stärkere, bald schwächere Magenscbmerzen, mit denselben Begleiterscheinungen wie 
vor einigen Jahren. Der Appetit ist dabei ganz gut, der Durst nicht wesentlich ge¬ 
steigert. Der Pat. ist arbeitsfähig, des Abends sehr müde, schläft gut. Eigentliches Er¬ 
brechen ist schon lange nicht mehr aufgetreten, dagegen ziemlich häufig die Erscheinung 
des sog. „HerzWassers", besonders dann, wenn Pat. zu lange auf das Essen warten muss. 
Das Körpergewicht ist schon lange dasselbe geblieben. Pat. hält sich selbst für sehr 
„nervös". x 

Blasser, magerer Mann. Herzaction regelmässig, nicht beschleunigt. Zunge rein 
und feucht. Harn in Ordnung. Inspection und Palpation der Magengegend ergeben 
normale Verhältnisse; im besonderen lässt sich eine Gastrectasie nicht nach weisen. 
Probefrühstück: Magensaft zeigt eine Gesammtacidität von 85^0, ohne organische 
Säuren (0,31®/o HCl), hochgradige Congo- und Phloroglucin-Vanillin-Rektion. Schlechte 
Stärkeverdauung. 

67« Stunden nach dem Mittagsmahl enthält der Magen noch ca. 100 ccm einer 
leichtgetrübten dünnen Flüssigkeit, ohne Speisereste mit hochgradigster Azurblau-Ver¬ 
färbung von Congoroth und einer Acidität von 92. Organische Säuren fehlen. 

Aus dem nüchternen Magen entleert werden 110 ccm. 
eines w a s s e r k l a r e n M a g e n s a f t e s, der s i c h a 1 s s e h r s t a r k HCl- 
haltig erweist und weder organische Säuren noch Pepton 
enthält. 

IV. St., Eisenbahnbeamter, 25 Jahre alt, bekommt seit mehreren Wochen einige 
Standen nach der Mahlzeit einen „fürchterlichen" stechenden und brennenden Schmer» 
in der Magengegend, der ihn quält, bis er wieder Speise oder Trank zu sich ge¬ 
nommen hat Dann wird der Zustand sozusagen wieder sofort erträglich. Besonders 
des Nachts muss der Kranke 1 bis 2 Mal aufstehen und sich Milch kochen, um die 
Schmerzen los zu werden. Kein Erbrechen, kein Aufstossen, kein Brechreiz, kein Speichel¬ 
fluss. Guter Appetit. Durst nicht gesteigert. 

Die Magengegend ist nicht druckempfindlich, der Magen erscheint nicht vergrössert. 

1. Probefrühstück: Der Magensaft zeigt abnorm hohe Säurewerthe (90). 
Keine organischen Säuren. Sehr starke HCl-Reaction (Günehurg). Schlechte Stärkever- 
danung. 


Digitized by LjOOQle 


589 


2. Probefrühstück: Normale Acidität (50). Keine Amylom-Reaction, gute Congo- 
Reaction. Keine Milchsäure. 

3. Probefrühstück: lOS^/o Acid. Starke Jodreaction (viel Stärke). Keine Milch¬ 
säure. 

Untersuchung des nüchternen Magens (an 2 verschiedenen Tagen). 

I. Entleerung von 110 ccm einer fast vrasserklaren Flüssigkeit von ganz intensiver 
Einwirkung auf Congo. Acidität 62. Wenig scharfe Biuret-Reaction. Keine organische 
Säuren. Sehr starke Phlorogluoin-Yanillin-Reaction. 

II. Es entleeren sich nur 40 ccm einer leicht grünlich-gelben Flüssigkeit, mit 
starker Salzsäure-Reaction. 

Die motorische Function des Magens erweist sich als eine gute: 6 Stunden 
nach Biegel's Mahlzeit wird der Magen speisefrei gefunden. 

An der Richtigkeit der Diagnose scheint in diesen Fällen nicht wohl gezweifelt 
werden zu kSnnen. 

Bosenheim sagt in seiner «Pathologie der Verdauungskrankheiten* hezQglich der 
Diagnose: 

Die Diagnose stützt sich auf folgenden ziemlich characteristischen Symptomen- 
complez: Sodbrennen, Schmerzen in der Magengegend, oft gestörter Appetit, starker 
Durst, Erbrechen resp. Aufstossen. Vornehmlich ist zu beachten, dass krampfartige 
Schmerzen, ebenso wie Erbrechen besonders Nachts aufzutreten pflegen. Das Er¬ 
brechen erleichtert dann die Beschwerden, die durch die Reizwirkuug des scharfsauren 
Saftes auf die Magenschleimhaut bervorgerufen sind. Auch tritt ein Nachlass selbst 
heftiger Cardialgien sofort ein, wenn etwas Milch getrunken wird, oder noch besser, 
wenn ein TheelOffel eines zerriebenen gekochten Hfihnereiweiss genossen wird. Die 
schlaflosen Nächte verschulden auch zum Tbeil die schwere Schädigung des Allgemein¬ 
befindens, die sich durch starke Abmagerung und Ansemie kenntlich macht. Trotz 
dieser sehr prägnanten Erscheinungen sind Verwechslungen mit anderen Afifectionen 
nabe liegend. Absolut sicher wird die Diagnose, wenn wir des 
Abends den Magen des Kranken gründlich ausspülen, den 
Rest des Wassers auspumpen, die ganze Nacht den Kran¬ 
ken nichts zu essen und zu trinken geben, und dann des 
Morgens aus dem nüchternen Magen reinen, Eiweiss schnell- 
verdauenden Magensaft heraushebern. 

Dass unsere 4 mitgetbeilten Beobachtungen diesen Anforderungen genügen, ist 
zweifellos! 

Allein gegen die Richtigkeit der Anschauung, wie sie bis dabin von Physiologen 
und Klinikern gelehrt wurde, dass der gesunde nüchterne Magen von Magensaft frei 
sei, ist schon vor Jahren, besonders von Seiten eines Autors, Schreiber in Königsberg, 
scharfe Opposition gemacht worden. 

Sc^eiber kommt vielmehr zu dem Schlüsse, dass auch aus dem speisefreien 
nüchternen Magen gesunder, normaler Menschen verdauungskräftiger Magensaft ge¬ 
wonnen werden könne, und dies in Mengen und unter Bedingungen, welche der sog. 
continuirlichen Magensaftsecretion diagnostisch zu Grunde gelegt werden. Also auch 
der normale nüchterne Magen ruhe nicht, bis zu welchem Grade er aber arbeite, 
das müsse weiteren Arbeiten Vorbehalten bleiben. 


Digitized by LjOOQle 



590 


Schreiber^) hatte im Jahre 1888 unter 15 (magengesunden) Versuchspersouen 
bei 14 im nfichternen Zustande Salzsäure-Reaction der Magenschleimhaut, bezw. salz¬ 
säurehaltigen Magensaft gefunden und zwar 18 Mal 1—10 ccm, 5 Mal 11—20 ccm, 
2 Mal 21—30 ccm, 1 Mal 40 ccm, 1 Mal 50 ccm und 1 Mal 60 ccm. 

Verantwortlich fnr diese Secretion macht Schreiber das verschluckte Nasenrachen- 
secret, bezw. den verschluckten Speichel. 

Diese Untersuchungen fanden eine mehrfache Nachprüfung. 

Nosm*) fand in 31 von 42 Fällen freie HCl im Magensaft. Meistens ergossen 
sich aus den Fenstern der Sonde 4—5 ccm sauren Magensaftes. 

Er fand in 29 Malen 1—10 ccm, in 2 Malen 11—12 ccm. Rosin kam zu dem 
Schlüsse, dass der nüchterne Magen in zahlreichen Fällen Magensaft enthalten kann. 

Auch Hofmann^) (aus Riegd's Klinik) und Pidc*) (Prag) fanden bei einer grossen 
Zahl der von ihnen Untersuchten des Morgens nüchtern geringe Mengen Magensaft. 
Es folgern aber Beide daraus nicht eine normale continuirliche Saftsecretion, sondern 
erklären den positiven Ausfall der HCl-Reaction des Ausgepressten oder des im 
Schlauchfenster befindlichen Magensaftes als einen Effect der Sondenreizung. 

Riegel, welcher mit besonderem Eifer gegen die neue Lehre Schreiber's zu Felde 
zog, ist dann neulich'^) selbst nochmals der Frage näher getreten und bat bei 39 Ge¬ 
sunden 46 Untersuchungen im nüchternen Zustande vorgenommen. Von den 35, die 
nur einmal nüchtern ausgehebert wurden, ergaben 25, also mehr als keinen 
messbaren Inhalt. Bei 13 davon fand sich auch am Sondenfenster keine Gongo-Roaction, 
bei 12 Congobläuung nur am Sondenfenster. Nur bei 10 wurde nüchtern ein mess¬ 
barer Inhalt, schwankend von 3 Tropfen bis 5 ccm als Maximum gefunden. Dieselben 
ergaben Congo-Reaction. Ein Fall ergab 3 Tropfen Flüssigkeit, aber ohne Sänre- 
Reaction. ,Keiner derer, die diese Versuche mitgemacht haben, konnte sich, zumal 
beim Vergleich mit dem Verhalten bei der eigentlichen «Hypersecretion" des Eindrucks 
erwehren, dass hier von einer spontanen Secretion in keiner Weise die Rede sein 
könne.* 

Wenn man seine Ergebnisse zusammenstellt, so fand Riegel: 35 Mal Anfeuchtung 
bis 5 ccm, 2 Mal 11—20 ccm und 1 Mal 28 ccm. 

Inzwischen bat Schreiber*) nochmals bei 2 Gesunden Versuche vorgenommen und 
bei einem davon HCl-haltigen Magensaft gefunden 6 .Mal 1—10 ccm, 4 Mal 11 bis 
20 ccm und 1 Mal 22 ccm. Beim 2. Untersuchten war der nüchterne Magensaft 
stets mit frischer Galle gemengt, aber trotzdem stets deutlich, ja stark salzsauer. 

Diese Zeilen waren schon niedergeschrieben, als ich in Nr. 32 (9. August 1894) 
der Deutschen mediciniscben Wochenschrift eine Arbeit von Martins zu Gesicht bekam, 
der, um möglichst unbefangen sein Urtbeil in der Streitfrage Riegd-Schreiber abgeben 
zu können, an 15 völlig magengesunden Soldaten Untersuchungen vornahm nnd 
bei allen 15 im Nüchternen messbare Mengen von salzsäurehaltigem Mageninhalt ge- 

Archiv für exp. Pathologie und Pharmakologie. Bd. 24. 1888. 

*) Deutsche med. Wochenschrift 1888. 

*) Berlin, klin. Wochenschr. 1889. 

*) Prager med. Wochenschr. 1889. 

Deutsche med. Wochenschr. 1893. 

®) Deutsche med. Wochenschr. 1894. Mai. 


Digitized by LjOOQle 


591 


wionen konnte. In der Hälfte der Fälle Hess sich auch freie, nicht nnr ge¬ 
bundene HCl aufweisen’). Die Acidität schwankte zwischen 20 und 40. 

Die Mengen des aspirirten Inhalts betrugen: 11 Mal 1 — 10 ccm, 4 Mal 11 his 
20 ccm und 1 Mal 30 ccm. 

Martius hat durchaus den Eindruck bekommen, dass dieser Mageninhalt prmfor- 
mirt im Magen ist, und nicht etwa erst durch den Beiz des Magenschlauches abge¬ 
schieden wird. Den Reiz fär die Ahscheidung dieses Saftes sieht Martius gerade wie 
Schreiber in dem verschluckten Speichel und Nasenrachensecret 

Nach dem jetzt nun vorliegenden Material darf man, wie mir scheint, an der 
Thatsache nicht mehr zweifeln, dass der nfichteme Magen des Gesunden ffir gewöhn¬ 
lich einen verdanungskräftigen HGl-haltigen Magensaft in geringer Menge enthält. 

Meine eigenen Erfahrungen stimmen damit völlig äherein, aber trotzdem komme 
ich nicht dazu, mit Schreiber das Krankheitsbild des Magensaftflusses im Sinne Bäch' 
mann-Riegd's zu läugnen, sondern ich stehe vielmehr zu demselben aus voller Ueber- 
zeugung. 

Man darf dabei nur nicht das Wesen der Krankheit in einem bischen nüchternen 
Magensaft inbegriffen wissen wollen. Der ganze übrige Symptomencom- 
plex gehört eben auch dazu und sodann sind zur Stellung der 
Diagnose: Magensaft fl iiss nach meiner Anschauung im All¬ 
gemeinen grossere Mengen HCI-haltigen Secretes aus dem 
nüchternen Magen er forderlich, al s sie beim Gesunden ge¬ 
funden werden. 

Es ist ja gewiss misslich, eine bestimmte Menge von Mageninhalt als 
Schwelle für das Physiologische bezw. Pathologische bestimmen zu wollen, aber es 
darf doch andererseits gewiss nicht als Zufall angesehen werden, dass alle Autoren, 
welche den nüchternen Magen Gesunder ezprimirten, nur geringe Mengen erhielten, 
gering wenigstens im Verhältniss zu den Fällen von .Magensaftfluss. Mehr als 
2 0 ccm wurden eigentlich nur ausnahmsweise gefunden: 

Nämlich von Schreiber 1888 von 28 positiven Ergebnissen nnr 5 Mal 


Rosin 

. 31 

« 

9 

kein , 

Riegel 

, 38 

9 

rt 

nur 1 , 

Schreiber 1894 

, 11 

9 

rt 

. 1 . 

Martius 

. 16 

9 

9 

. 1 . 


Die Ergebnisse von Hofmam und Fick, als von Schreiber bezüglich ihrer Ver- 
werthbarkeit in dieser Frage angefochten, lassen wir hier absichtlich ausser Betracht. 

Nur in 6,47o der positiv ausgefallenen Einzelunter¬ 
suchungen wurden mehr als 20 com entleert, in 13,7 7o 
zwischen 10 — 20 ccm und schliesslich in 79,97* 1 —10 ccm. 

Nach diesen Ergebnissen werden wir mit gutem Grunde 50 —100 ccm Magen¬ 
saft im Nüchternen bereits als pathologisch bezeichnen dürfen. 


') Bei Schreiber, Botin und Siegel handelt es sich bei den positiv ausgefallenen Versnchen 
stets nm das Vorhandensein von freier HCl! 


Digitized by LjOOQle 



592 


Schon in den frühesten Publicationen über diesen Gegenstand') hat Biegd pro¬ 
phezeit: «Dass auch Fälle Vorkommen können, in denen kaum zu entscheiden sein 
wird, ob sie im Sinne einer pathologischen Saftabscheidung zu deuten sind, ist von 
vorneherein zu erwarten. Es muss eben auch hier zahlreiche Uebergänge von der 
Norm bis zu hochgradig gesteigerter Secretion geben. Es haben aber diese geringeren 
Grade, deren Nachweis naturgemäss auf grössere Schwierigkeiten ^tösst, bei weitem 
weniger Dignität, als die hier beschriebenen Fälle hochgradiger Hypersecretion.* 

In den früheren Abhandlungen hat Riegel noch mehr als später die Verwandt¬ 
schaft der einfachen Hyperacidität (Hyperchlorhydrie) mit der Hypersecretion bezw. 
der chron. continuirlichen Magensaftsecretion betont: ,So verschieden Hyperacidität 
und Hypersecretion an sich sind, so gibt es doch zwischen beiden zahlreiche Mittel¬ 
und Debergangsformen. Ich denke mir die Hyperacidität als den geringergradigen 
Beizzustand.**) 

ln einer andern Abhandlung*) äussert sich Riegd folgendermassen: «Man darf 
nicht vergessen, dass Uebergänge zwischen Hyperacidität und Hypersecretion oder con- 
tinuirlicher Saftsecretion bestehen. An sich sind ja beide Formen keineswegs gleich¬ 
artig. Bei der Hyperacidität handelt es sich nur um Steigerung der Saftproduction 
beim Verdauungsacte, während in den Intervallen keine Saftabscheidung erfolgt, 
Bei der continuirlichen Saftsecretion dagegen wird auch ohne den Beiz der Ingesta 
fast beständig Magensaft abgeschieden. Das ist zweifelsohne ein principieller 
Unterschied beider Formen und auch in ihren Gonsequenzen unterscheiden sich 
beide sehr wesentlich. Trotz dieser auffälligen Unterschiede in den klinischen Symp¬ 
tomen glaube ich meine bereits in früheren Arbeiten ausgesprochene Meinung auch 
jetzt noch festhalten zu sollen, dass beide Formen in einander übergehen können, dass 
die Hyperacidität den geringergradigen Beizzustand des secretorischen Apparates der 
Magenschleimhaut darstellt, der schliesslich bis zur typischen continuirlichen Saft¬ 
secretion sich steigern kann. In der Tbat begegnet man ja auch zuweilen Fällen, die 
gewissermassen in der Mitte beider Formen stehen, bei denen man zunächst nur Hyper¬ 
acidität findet, zeitweise aber wenn auch nur geringe Saftabscheidung im nüchternen 
Magen beobachtet. Trotz dieser nahen Beziehungen muss man klinisch dieselben 
scbarf trennen.“ 

Ich selbst habe den Eindruck, dass sozusagen jeder höhere Grad von «Hyper¬ 
acidität* früher oder später zum Magensaftfiuss führen könne. Ein Anhaltspunkt für diese 
Anschauung scheint mir darin gegeben, dass ich relativ häufig Kranke mit ausge¬ 
sprochener «Hyperchlorhydrie* behandle, bei welchen das eine Mal am Morgen nüchtern 
nur wenige ccm oder gar nichts exprimirt werden kann, einige Tage darauf mit 
Leichtigkeit 50 und mehr ccm einer stark HCl-haltigen Flüssigkeit. 

V. Prl. W., 20 Jahre alt, von K., klagt seit einigen Monaten Ober einen starken 
Druck in der Magengegend, am meisten, wenn sie nüchtern ist. Ganz besonders in 
der Nacht, gegen Morgen hin wird der Druck zum eigentlichen bohrenden Stechen. 
Unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme (Milch) wird der Zustand etwas besser. Kein 


') Zeitschr. f. klin. Medicin. Bd. XI. 1886. 
*) Zeitschr. f. klio. Medicin. Bd. XII. 1887. 
') Deutsche med. Wochenschrift 1887. 


Digitized by LjOOQle 


598 


Erbrechen. Viel saures Aufsiossen. Der Appetit ist nicht gut. Der Durst nicht ge¬ 
steigert. Ziemlich regelmässiger Stuhlgang. 

Der Magen zeigt sich bei der Untersuchung als vergrössert, er überschreitet 
mit der grossen Curyatur die Nabellinie um ca. 3 Finger breit. Der Pylorus nicht ver¬ 
dickt. Beim Aufblähen des Magens mit dem Gebläse klagt^ Patientin über einen inten¬ 
siven Schmerz im ganzen Magen. „Er sei zum Zerspringen." 

Probefrühstück: Man erhält durch Expression 200 ccm einer dünnen gelb- 
lichweissen Flüssigkeit mit einer Acidität von 60. Erythro-dextrin. Binretreaction. 

8 Stunden nach RiegeVs Mittagsmahl wurden noch ca. 40 ccm eines gelblichbräun- 
lichon Breies herausgepresst, mit Fleisch- und Stärkeresten. 115 Acidität (0,4 2®/o HCU), 
ohne Milchsäure-Reaction. 

Der Abends vorher gespülte Magen entleert am Morgen nüchtern ca. 50 ccm eines 
leicht gelblichgrünen, dünnen, speisefreien Fluidums, das Congo sehr stark bläut. Acidität 
69. Starke Gütusburg^Bche Reaction. 

Ein zweites Mal konnte aus dem nüchternen Magen nichts entleert werden, ein 
drittes Mal dagegen wieder 60 ccm einer intensiv salzsauren Flüssigkeit mit 55^/o 
Acidität. 

Als weitere Stütze für die Zusammengehörigkeit der „Hyperacidität* und „Hyper- 
secretion* betrachte ich mit Riegel den Umstand, dass man häufig genug Fällen be¬ 
gegnet, welche als reine Uebergangsformen vom einen zum anderen bezeichnet 
werden müssen. Ich führe 2 Beispiele an: 

VI. W., Commis, 26 Jahre, von Zürich, klagt über Magenschmerzen, 
die schon verschiedene Jahre dauern, manchmal mit Unterbruch von einigen Monaten. 
Pat. kennt keine directe Veranlassung dazu, doch weiss er, dass ihm kalter Trunk, sowie 
überhaupt jede Diätstörung nachtheilig ist. 

Die Schmerzen treten besonders bei nüchternem Magen auf. Wenn er darauf 
isst oder Milch trinkt, so werden die Schmerzen bedeutend geringer, oder verschwinden 
ganz, sonst dauern sie an, bis Pat. etwas geniesst! In der Nacht hat Pat. in letzter Zeit 
schlecht geschlafen, wegen der Magenschmerzen und häufigem lästigem Druckgefuhl in der 
Bagengegend. Häufiges saures Aufstossen. Vor 7^ erbrochen 

und ist noch häufiger von Brechreiz geplagt gewesen. Jetzt immer noch viel sauren 
Speichel im Mund, aber kein Erbrechen mehr. 

Alkohol verträgt Pat. sehr schlecht, eben so alle fetten Speisen. Der Appetit ist 
gut. Der Durst nicht gesteigert. Patellarrefiexe in Ordnung. Pupillen refiectiren prompt. 

I. Probefrühstück: Acidität 80, keine Milchsäure, starke Amylum- und gute Pepton- 
Reaction. 

II. Probefrühstück: Acidität 90 (also auf HCl berechnet = 0,328^/o!), sehr 
starke Günzburgasche Reaction. Keine Milchsäure, aber viel Amylum nachweisbar. Aus 
dem nüchternen Magen werden 25 ccm fast wasserklaro 
Flüssigkeit entleert, mit einer HCl-Acidität von 5 0. 

672 Stunden nach dem Mittagsmahl (Riegel) kann kein Mageninhalt entleert werden. 

VII. K., 45 Jahre alt, Rentier, Zürich. Klagt seit 4 Monaten über den 

Magen, und zwar über einen oft stundenweise anhaltenden brennenden Schmerz in der 
Magengegend. Diese Schmerzen fangen häufig schon Morgens in aller Frühe an, und 
verschwinden dann plötzlich, unabhängig von der Nahrungsaufnahme. Dann stellt sich 
häufig ein wahrer Heisshunger ein. Kein Erbrechen, kein Brechreiz, dagegen häufiges, 
nicht übelriechendes, erleichterndes, manchmal saures Aufstossen. Viel Durst. 

Der Magen ist nicht erweitert, auch nicht merklich druckempfindlich. Der Harn 
ist ei weiss- und zuckerfrei. 

I. Probefrühstück: lOO^o Acidität (0,365^/o HCl!) ohne organische Säuren, viel 
Stärke, starke Pepton-Reaction, äusserst intensive Blaufärbung von Congorothf 


Digitized by 


Google 



594 


II. ProbefrübstQck: Sehr starke Congo-Reaotion, 95'*/o Acidität, viel Stärke, keioe 
Milchsäure, der Magensaft ist auffällig dünn, hell, fast wasserklar. 

6 Stunden nach Siegel’» Mittagsmahl ist der Magen bis auf geringe Mengen einer 
wasserklaren, intensiv HCl-baltigen Flüssigkeit leer. 

Der nüchterne Magen entleert ca. 20 ccm einer wasserklaren Flüssigkeit, 
welche starke Salzsäu*re-Reaction zeigt. (Aznrverfärbung von Congopapier.) 

Aus dem Abends vorher ansgespDlten nnd am Morgen nüchternen Magen lassen 
sich nur 15 ccm einer stark salzsauren, wasserklaren Flüssigkeit exprimiren. 

Mit der Feststellung der Thatsache, dass der Magen Gesunder Morgens nüchtern 
ein geringes Quantum HCl>haltigen Saftes beherbergt, einer Thatsache, mit welcher 
man sich wohl oder übel abünden wird müssen, kann man m. E. auch sehr 
wohl den principiellen Unterschied, den noch Riegel in seinem oben angeführten 
Passuä für die beiden Zustände nrgirt, fallen lassen: Die ,continuirliche Saftsecretion* 
ist offenbar nichts Weiteres als eine hochgradige „Hyperacidität*. Was Riegel ver¬ 
anlasst hatte, die Hyperacidität und die Hypersecretion principiell zu trennen, war die 
scheinbar pathologische Erscheinung des Vorhandenseins von Magensaft 
im Nüchternen. Seitdem diese Erscheinung als eine physiologische erkannt 
worden i.st, fällt dieser Trennungsgrund dahin. Dabei möchte ich einer Streichung 
des Ausdruckes: Hyperacidität resp. Hyperchlorhydrie als Bezeichnung 
für einen Krankheitstypus das Wort reden. Er ist durch Hypersecretion zu 
ersetzen, denn eine Hyperchlorhydrie ohne eine Hypersecretion gibt es nicht, ist ja 
doch erstere immer nur die Folge einer gesteigerten Saftsecretion. Man 
soll nach wie vor von einem hyperaciden oder noch besser von einem übersalzsauren 
Magensaft sprechen, aber eine Hyperacidität von einer Hypersecretion klinisch zu 
trennen, halten wir für unnöthig. Für die Hypersecretion mit stärkerer Ansammlung 
von Secret im nüchternen Magen wird man den bisherigen Ausdruck .Magen- 
saftflnss*, als den von den gebräuchlichen den unverfänglichsten, beibebalten 
dürfen. Er scheint mir zweckmässiger als „cbron. continuirliche Magensaftsecretion*. 

Uebrigens wird man jetzt, nachdem festgestellt worden ist, dass der Magen Ge¬ 
sunder im nüchternen Zustande etwas Secret enthält, für die Pathologie des Magen¬ 
saftflusses wohl kaum mehr den Hauptwertb auf die G o n t i n u i t ä t der Saftsecretion 
gelegt wissen wollen, sondern viel eher wird man wieder auf von der Fefden’s') An¬ 
schauung zurückgreifen müssen, weiche den Zustand des Magensaflflusses durch ein 
langsames Abklingen einer gesteigerten Saftsecretion erklärt. Der 
nächtlicherweise verschluckte Speichel und andere Secretmassen rufen bei dem Magen¬ 
saftflusskranken eine im Verhältniss zu der Geringfügigkeit des Reizes eben krankhaft 
gesteigerte und abnorm lang anhaltende Saftsecretion hervor. Durch diese Auffassung 
wird dem Magensaftfluss alles Sonderbare: „keine Ruh bei Tag und Nacht*, „Dampf¬ 
maschine mit todtem Gang* u. s. w., genommen. Auch der Magen dieser Kranken 
secornirt erst auf den Reiz: aber schneller, stärker und länger anhaltend. 

Ich habe ^chon weiter oben angedeutet, dass zum Erankheitsbild des „Magen¬ 
saftflusses* aber noch mehr gehört, als eine gewisse, nicht zu geringe Menge von ver- 
daunngskräftigem Saft im nüchternen Magen. 

*) Volkmann’s klin. Vorträge. Nr. 280. 1886. 


Digitized by LxOOQle 



595 


Es ist gewiss kein Zufall, dass die Symptome von Seiten des Magens bei der 
einfachen .Hyperacidität* (s. t. t.!) und beim Magensaftflnss, wenigstens bei reinen, 
uncomplicirten Fällen, dieselben sind. Das Sodbrennen, das saure 4ufstossen, die nächt¬ 
lichen Schmerzattaqnen, die Linderung der Schmerzen durch Zufuhr von Speise und 
Trank, das gelegentliche Erbrechen. Alle diese Erscheinungen finden sich beim Einen 
und beim Andern, weil eben der Magensaftfluss nur eine hochgradige .Hyperacidität* ist. 

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kranken, welche an .Hypersecretion* 

(in dem von mir Torgeschlagenen Sinne gebraucht) leiden, im Allgemeinen so gleich- 
mässige Angaben fiber ihre subjectiren Beschwerden machen, dass man bänfig daraus 
schon eine .gesteigerte Saftsecretion* erschliessen kann. Ob dieselbe im einzelnen 
Falle so stark ist, dass sie bereits im nfichternen Magen durch ihre Menge als 
Magensaftflnss imponirt, darfiber entscheidet erst die ad hoc angestellte 
üntersnchung. 

Dass die Hypersecretion leicht zu Atonie, zu motorischer Insufficienz, bald vor¬ 
übergehender, bald dauernder führt, ist bei der mangelhaften Amylolyse nicht schwer 
zn verstehen. Vielleicht schädigt der zu stark saure Inhalt schpn an und für sich 
die Muscularis oder die normale Function des Pförtners. » 

Dass auf diese Weise für das Zustandekommen einer Gastrectasie, auf deren Vor¬ 
handensein Riegel so grossen Werth legt, die besten Chancen bestehen, liegt auf der 
Hand. Aber zum Krankheitsbilde des Magensaftflusses an und für sich gehört sie, 
wie übrigens auch Riegel bervorhebt, eben doch nicht. Sie ist für gewöhnlich eine 
Spät-Complication. 

Nun erhebt sich die Frage, ob wir eigentlich die .einfache Hypersecretion* 
(Hyperacidität) und den Magensaftfluss als Krankheitsbilder sni generis betrachten 
dürfen? Fast alle Autoren bejahen diese Frage, nur Schreiber verneint sie, Martins 
macht Einwendungen. Letzterer macht in seiner HJittbeilung darauf aufmerksam, dass der 
pathologische Magensaftfluss gelegentlich, so z. B. bei Qlcus ventriculi, gewissen Formen 
der Neurasthenie, gastrischen Krisen (SaUi) als symptomatische Begleit¬ 
erscheinung bekannter Krankheiten auftrete, dass er aber in anderen , 
Fällen, bei Abwesenheit derartiger bekannter Krankheiten so sehr in den Vordergrund 
sich drängen und allein das Feld beherrschen könne, dass man vorläufig berechtigt 
sei, ihn als Krankheit sni generis zu bezeichnen. Die Pathogenese ist vor der Hand 
noch nicht aufgeklärt. Von den meisten Autoren wird der Magensaftflnss als eine 
Secretions-Neurose des Magens aufgefasst. Nur Riegel hält diese Annahme für nicht 
genügend fundirt. Jedenfalls kann unsere vorläufige Unkenntniss über das Wesen der 
Krankheit kein Grund sein, der letzteren ihre Existenzberechtigung zu nehmen. 

Die Prognose ist bei leichten Formen nicht ungünstig. Es scheint mir des¬ 
halb wichtig, dass man auch diese Zustände als krankhaft erkenne und eben jeden Grad 
von Hypersecretion geeignet behandle. Schwere Formen bieten der Behandlung viel 
Widerstand. Besserung des Befindens lässt sich jedoch häufig erzielen. Späteres 
Hinzutreten von Dicus rotund. lässt sich nicht immer vermeiden. Ich selbst habe 
auch mehrere solcher Erfahrungen gemacht. 

Entsprechend der dunklen Pathogenese der Krankheit kann die Therapie nur 
eine symptomatische sein. 


Digitized by 


Google 



596 


Nach den Vorschlägen Riegls hat dieselbe folgende Punkte zu berficksichtigen: 

In erster Linie soll die Diät des Kranken so bestimmt werden, wie sie der 
Verdannngsfähigkeit des Magensaftes entspricht. Der Kranke soll vorwiegend Eiweiss* 
Substanzen (Fleischspeisen, Eier) und Leimstoffe bekommen. Die Amylaceen sollen 
entsprechend der schlechten Verdauung, welche dieselben erfahren, möglichst einge¬ 
schränkt werden. 

Sodann thun bei diesen Kranken, zumal bei solchen mit hochgradigeren Störungen, 
methodische Ausspölungen des Magens sehr gute Dienste. Die Aus¬ 
spülungen, welche l—2 Mal vor den Mahlzeiten ausgefnhrt werden sollen, können mit 
alkalischen Nachwaschungen (Lösung von Karlsbadersalz) combinirt werden. 

Endlich werden gegen die «übermässige Säurebildung* (Hypersecretion) Alka¬ 
lien gereicht. Sie mildern die Schmerzen und bekämpfen die schädigende Wirkung 
des byperaciden Magensaftes. Unter den Gurorten hat sich besonders Karlsbad eines 
hervorragenden Benommöes bei dieser Krankheit zu erfreuen. 


Qie Narcosen im Basler Kinderspital. 

Von Dr. E. Wieland, Assistenzarzt. 

(Schluss.) 

Von den Apparaten, welche diesem Verlangen gerecht zu werden versuchen, ist 
als praktisch vor allem der Junker’sche, sodann der in der Schweiz bekanntere Kap- 
pelePsche (eine verbesserte Modification des Junker'schen Apparates) zu nennen. 

Der Junker'sche Apparat besteht im Wesentlichen ans einem graduirten 
Glascylinder, bestimmt zur Aufnahme des Chloroforms, einer zufübrenden 
Metallröbre, welche bis auf den Boden des Cylinders reicht und an der Aussen- 
seite durch einen Kautschukscblauch mit einem .Ballongebläse in Verbindung steht, 
und einer oben in den Glascylinder eingelassenen abführenden Böhre, welche 
ebenfalls in einen Kautschukscblauch ausläuft, an dem sich das Mundstück befindet. 

* In dem glockenförmig gestalteten Mundstück sind ein Exspirationsventil und an der 
Eintrittsstelle des Schlauches zwei durch ventilartige Klappen verschliessbare Inspi- 
rationsöffnungen angebracht. Durch Druck auf das Ballongebläse wird die Luft durch 
die zuführende Böhre bis auf den Boden des Glascylinders getrieben, steigt durch die 
Ghloroformsäule hinauf und gebt mit Ghloroformdämpfen beladen durch das abführende 
Kautschukrohr in das Mundstück, wo sie nach Verdünnung durch weitere zu den In- 
spirationsklappen eindringende Luftmengen vom Patienten geathmet wird. Nach 
Kappder'^) athmöt der Patient beim Junker’schen Apparate bei 30 Pumpenstössen in 
der Minute und bei gefülltem Glascylinder eine Chloroforniluftmischnng von 88'/s gr. 
auf 100 Liter Luft. Es werden ihm 3 Liter dieser Mischung in der Minute zu- 
gefübrt. Dazu kommt eine Verdünnung mit 5 weitern Litern Luft pro Minute, die 
der Kranke zum Gasaustansch braucht und die er durch die Inspirationsventile der 
Maske bezieht. Die eigentliche, eingeathmete Chloroformluftmischung beträgt dann 

*) „lieber dieMethodea der Chloroformirung, insbesondere über die Chloroformirnng mit mess¬ 
baren Chloroformlnftmischnngen“ von Br. O. Kappder. Verhandlungen der Deutsch. Gesollsch. für 
Chirurgie. Bd. XIX. Vergl. Ref. im Corr.-Bl. 1891, pag. 416. Red. 


Digitized by LjOOQle 


597 


bloa S6'/i gr. anf 100 Liter Luft. Diese Berechnnug kann, wie Kappeier bemerkt, 
natürlich nur Geltung haben für dichtes Anliegen der Maske am Gesicht. Lässt man 
Luft neben dem Mundstücke eindringen, so kennt man die Concentration des Gemisches 
nicht mehr und der grösste Theil des Chloroforms geht verloren. 

Der Gehalt der mit dem Junker’schen Apparate erzielten Ghloroformluftmischang 
an Chloroform entspricht den Forderungen P. Bert's nicht, sondern ist bedeutend zn 
hoch. Kappeier (1. c.) hat dessbalb den Jnnker’schen Apparat sehr zweckmässig modi- 
ficirt, indem er den Chloroformbehälter länger und dünner konstmirte, hauptsächlich 
aber die zuführende Röhre nicht in’s Chloroform eintauchen, sondern beim höchsten 
Füllnngsstande des Cjlinders 5 mm von der Chloroformoberfläche entfernt bleiben 
liess, ,so dass also die Luft nicht durch das Chloroform gepresst wird, sondern nur 
über die Oberfläche hinwegstreicht" Kappeier hat ferner die 2 Inspirationsklappen 
und die Bispiratioosöffnung im Mundstück des Junker’schen Apparates durch ein ein* 
faches Luftloch an der Kuppe der Maske ersetzt, durch welches der Patient frei aus* 
und einathmen kann. Mit diesem modificirten Apparat erzielte Kappeier bei gleichem 
Pumpmechanismus (30 Stösse per Minute liefern 3 Liter Mischung) und bei totaler 
Füllung des Cylinders (50 ccm.) eine Chloroformlnftmischung von blos 14,8 gr. auf 
100 Liter Luft. Bei Abnahme der Füllung nimmt entsprechend die Sättigung der 
Luft mit Chloroform ab, so dass mit allmählig abnehmenden Chloroformmengen narcoti* 
sirt wird. Todesftlle durch plötzlich einwirkende, concentrirte Chloroform* 
mengen (frisches Nachgiessen), sowie die in Folge von Aufnahme absolut 
zu grosser Mengen von Chloroform währenfl langen Narcosen eintretenden Todes* 
flllle sind dadurch nach Kappder sicher zu vermeiden. 

Der im hiesigen Einderspital seit mehr als 2 Jahren in Gebrauch stehende Appa¬ 
rat steht in der Mitte zwischen dem Junker’scben und dem Kappeler’schen, nähert 
sich eher dem erstem, indem die zufübrende Röhre ebenfalls bis zum Boden des 
graduirten Glascylinders reicht. Dagegen besitzt er wie der Kappeler’scbe eine ein¬ 
fache Luftöffnung' an der Kuppe der Maske. Die übrige Ausstattung*) ist durchaus 
die gleiche wie bei den erwähnten Apparaten. 

Eine genaue Bestimmung des procentiscben Cbloroformgebaltes der mit unserm 
Apparat erzielten Chloroformluftmischung ist bis jetzt noch nicht vorgenommen worden. 
Entsprechend der Konstruktion des Apparates müssen wir eine Zusammensetzung des 
Gemisches erwarten, welche der von Kappder für den Junker’scben Apparat 
berechneten nabe kommt. Unser Apparat ist also Jedenfalls kein idealer, sondern ar¬ 
beitet mit unnöthig koncentrirten Cbloroformluftmischungen. 

Gleichwohl leistet er sehr gute Dienste, und scheint uns dieses Verfahren gerade 
für die K i n d e r p r a z i s gewisse Vorzüge zn besitzen. 

So befriedigend auch die bisherigen Resultate mit dem gewöhnlichen Chlorofor- 
mirungsverfahren (Esmarch’eche Maske) in unserer Krankenanstalt genannt werden dürfen^ 
so schien doch die Methode mit messbaren Cbloroformluftmischungen eine Gewähr mehr 

‘) Ursprünglich war der Apparat anascbliesalich für Pentalnarcosen bestimmt und 
wurde von P. A. Kölliker & Cie. in Zürich nach Angaben von Prof. Holländer angefertigt, ln 
Folge Bekanntwerdena mehrerer schwerer Znfölle bei Pentalnarcosen wurden die Versuche mit Pen- 
tal im Kinderspital wieder eingestellt, der praktische Apparat aber für die Cbloroformnarcosen weiter 
verwendet. 


Digitized by 


Google 



598 


far die Sicherheit der Narcose zu bieten. Diese Erwägung bewog Herrn Prof. Hagen- 
bach seit dem Jahre 1892 fast ausschliesslich mit dem erwähnten Apparat zu chloro- 
formiren. Eine Ausnahme machen nur die Narcosen bei Tracheotomien, wo wir der 
Einfachheit halben immer noch die alte Cbloroformirungsmetbode anwenden. 

Wir schätzen an unserm Apparate folgende, speciell fär Narcosen bei Kindern 
wichtige Vorzüge: 

I. Die genügende Mischung des e i n ge a t h m e t e n Chloroforms 
mit atmosphärischer Luft. Abgesehen von der Verhütnng syncoptischer und 
asphyktischer Zufälle durch zu eonceutrirt einwirkende Gbloroformdämpfe, hat die Erfül¬ 
lung dieser Bedingung speciell für Kinder noch den grossen Vorzug, dass im Falle des 
Verschluckeos des Qemisches, die Reizung der zarten, kindlichen Magenschleimhaut 
keine so hochgradige ist. Es sind denn auch thatsäcblich seit Anwendung dieses 
Apparates die früher nicht seltenen Fälle von stunden- und sogar tagelangem Er¬ 
brechen nach der Narcose und besonders auch die für junge Kinder sehr gefährlichen 
Chloroform-Gastroenteritiden nicht mehr oder doch nur in leichtem Grade beobachtet 
worden. 

Die Cbloroformluftmischung unseres Apparates, obgleich wir sie als unnüthig 
concentrirt bezeichnen mussten, hat also genügt, diese beiden üebelstände, wenn nicht 
ganz zu beseitigen, so doch wesentlich zu mildern. 

II. Die gleichmässige Chloroformzufuhr. Dieselbe ist 
mit keiner andern Cbloroformirungsmetbode (weder mit der Esmarcb’schen Maske noch 
mit der sogenannten Tropfmethode) in* dem Maasse zu erzielen wie mit unserm Appa¬ 
rate. Auf die Wichtigkeit der gleichmässigen Chloroformzufuhr brauchen wir 
hier nicht einzugeben. Die Gründe decken sich zum Theil mit den oben über den 
Werth einer genügenden Mischung des Chloroforms mit Luft angegebenen. Wir 
wollen nur bervorbeben, dass bei sich sträubenden Kindern ein gleicbmässiges Chloro- 
förmiren, ähnlich wie bei aufgeregten Alkoholikornarcosen, eine vermehrte Bedeutung 
gewinnt, indem es im Unterlassungsfälle zum plützlichen Eintritt einer tiefen Narcose 
mit anschliessenden Collapserscbeinungen kommen kann. 

III. Den geringen Cbloroformverbrauch. Bei festem Aufsetzen der 
Maske auf Mund und Nase des Patienten kann kein Chloroform durch Verdunstung 
verloren geben, mit Ausnahme desjenigen Tbeils der Cbloroformluftmischung, welcher 
mit dem Exspirationsstrome durch das Luftloch unverbraucht wieder weggeblasen wird. 
Mit Vernachlässigung dieses Betrages giebt uns der Apparat die Mittel an die 
Hand, genau die bei einer Narcose vom Patienten consumirte Chloroformmenge zu be¬ 
stimmen. 

Wir haben bei 60 Narcosen solche Bestimmungen ausgefübrt. Es wurde jedes¬ 
mal die Dauer der Narcose und die Menge des verbrauchten Chloroforms notirt. Für 
alle 6 0 Narcosen zusammen wurden 644 gr. Chloroform') verbraucht. Das 
macht für eine Narcose im Durchschnitt = 10,73 gr. Die Gesammtdauer aller 

Da die Scala unseres Apparates die gebrauchten Chloroformmengen in Pentalgram* 
men angiebt, das Chloroform aber 2,237 Mal schwerer ist als das Pental, (das specifische 
Gewicht des Chloroforms zu 1,488, dasjenige des Pentals zu 0,665 angenommen), so hatten wir die 
abgelesenen Zahlen entsprechend umzurechnen, um die Zahl der Chloroformgramme zuer- 
haltea. 


Digitized by LjOOQle 


599 


Narcosen beträgt: = 1762 Minuten. Auf eine Minate Narcosendauer kommen also: 
= 0,365 gr. Chloroform. Es sind dies sehr kleine Mengen ron Chloroform. Sie 
stehen noch beträchtlich hinter den durchschnittlichen Chloroformmengen zurück, 
welche Kappeier in einer grösseren Anzahl von Narcosen bei Erwachsenen mit 
seinem Apparate verhrauchte. 

Nach Kappeler^) wurden auf 80 0 Narcosen verbraucht: 9881 ccm. CHCIs; auf 
eine Narcose kommen also: 12,3 ccm. CBClt = 18,41 gr. Chloroform (specifisches 
Gewicht zu 1,488 angenommen). Diese 9881 ccm. Chloroform vertheilen sich auf 29,088 
Minuten Narcosendauer. Auf eine Minute Narcosendauer kommen also 0,33 ccm. oder 
0,491 gr. Chloroform. 

Hätten wir bei unsern Kindernarcosen statt des dem Jnnker’schen nacbgebil- 
deten Holländer’schen Apparates den von Kappder modificirten angewandt, so wäre 
unser Chloroformverbranch voraussichtlich noch geringer ausgefallen. Wir schliessen 
dies aus einer früheren Angabe Kappeler's*)^ wonach anf 1000 Chloroformirnngen mit 
dem Junker’schen Apparat nicht weniger als 30,94 gr. Chloroform auf die einzelne 
Narcose fallen (gegen 10,73 gr. bei unsern Versuchen!). Allerdings fehlen Angaben 
über die Narcosendauer. 

Aber auch abgesehen hievon und bei blosser Berücksichtignng der absoluten 
Zahlen stehen wir mit unsern Resultaten punkto Chloroformverbranch günstig genug da. 

IV. Ein weiterer Vorzug des Apparates, wenngleich nebensächlicher Art, besteht 
in Vermeidung von zufälligem Contact des flüssigen Chloro' 
forms mit der äussern Haut oder Sch leimhaut (speciell Bindehaut 
der Augen) des Patienten. Wo von Hand Chloroform auf die Maske aufgegossen 
wird, verirrt sich bei brüsken Bewegungen der oft nngeberdigen Kinder leicht einmal 
ein Tropfen auf die Haut oder gar ins Auge des Patienten. Wir sehen im ersteren 
Falle nicht selten ausgebreitete Erytheme, im letztem Fall schmerzhafte Conjunctivi¬ 
tiden entstehen. Diese unangenehmen Vorkommnisse werden nach dem neuen Ver¬ 
fahren vermieden. 

Von Nacht hei len, die dem Apparat anhaften, ist vor Allem zu erwähnen, 
dass die chloroformirende Person beide Hände zu seiner Bedienung braucht; die eine 
zum Drücken des Ballongebläses, die andere zur Fixirung des Mundstückes. Es muss 
also unbedingt eine weitere Assistenz zur Controlle des Pulses und zur Fixation des 
Kopfes des Patienten herangezogen werden. Ein vorsichtiger Operateur wird zwar 
jede Narcose lieber vier als hios zwei Händen anvertranen, so dass dieser Umstand in 
Kliniken und Spitälern bei Ueberfluss an Assistenz nicht so sehr ins Gewicht fallen 
dürfte. Immerhin wird dies bei Operationen in der Privatpraxis und besonders anf 
dem Lande Mangels geeigneter Assistenz als ein wirklicher Uebelstand empfunden 
werden. 

Das bei lange dauernden Narcosen häufig nöthige, lästige Nachfüllen des 
Chloroformhehälters kommt bei Kindernarcosen wegen des geringen Chloroformver¬ 
brauchs kaum vor. 

') „Weitere Er&hrangen and neue Versache über die Narcose mit messbaren Chloroform- 
Inftmischnngen** von Dr. O. in „Beiträge znr Chirnrgie.“ Festschrift gewidmet Th. Billroth. 

Kappeier 1. c. 


Digitized by LjOOQle 



600 


Es konnte dem Apparat ferner vorgeworfen werden, er eigne sich in Folge seiner 
etwas complicirten Zusammensetzung weniger zum Mitsichberumtragen, als die ein¬ 
fache Esmarch’sche Maske mit zugehöriger Cbloroformflasche oder Tropfgläschen. 
Dieser Einwurf ist bis zu einem gewissen Grade berechtigt, darf aber nicht ausschlag¬ 
gebend werden, wenn es sich um eine nachweisbare Verbesserung des Chloroformimngs- 
verfahrens bandelt. Sämmtliche Apparate werden zudem in handlichen Kästchen ver¬ 
sandt and aufbewahrt, lassen sich also ohne Mühe in dieser Weise vom Besitzer mit- 
ffihren. 

Von weitern Einwendungen, die speciell vom Standpunkte des Kinderarztes 
gegen die Einführung dieser und ähnlicher Apparate in die K i n d e r p r a x i s ge¬ 
macht wurden, erwähnen wir nur^ dass nach Demme (1. c.) kleine Kinder häufig durch 
deren Anwendung ,in eine für die Anästhesirung schädliche Aufregung und ängstliche 
Unruhe versetzt werden.“ Wir können diese Angaben nach unsern Erfahrungen mit 
dem Holländer’schen Apparate bei Kindern jeden Lebensalters nicht bestätigen. 
Was die Kinder aufregt, ist. der Geruch der ungewohnten Ghloroformdämpfe, vor deren 
Eindruck alle anderen Nebenumstände in den Hintergrund treten. A e 11 e r e Kinder 
bat übrigens auch Demme erfolgreich mit dem Junker’schen Apparate chloroformirt. 

Gestützt auf die nunmehr über zweijährigen guten Erfahrungen mit der An¬ 
wendung des Ghloroformluftgemisches im Basler Kindcrspital können wir dieses Ver¬ 
fahren (mit der Junker’scben oder noch besser mit der Kap peler’schen Maske) 
auch für die K i n d e r p r a x i s empfehlen und halten dasselbe aus den oben ange¬ 
führten Gründen für den übrigen Ghloroformirnngsmethoden überlegen. 

Wegen der Wünschbarkeit einer vermehrten Assistenz und wegen der immerhin 
etwas complicirten Zusammensetzung des Apparats dürfte das Verfahren hauptsächlich 
bei Operationen im Spital oder im Hause des Arztes angezeigt sein. 

Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass die Ghloroformnarcose im Basler Kinder¬ 
spital jeweilen gute Dienste geleistet hat. Man wird uns zugeben müssen, dass die 
erwähnten drei oder vier Zufälle bei der Narcose, thatsächlich die einzigen, die im 
Laufe von fünfundzwanzig Jahren vorgekommen sind, nicht dazu angethan sein konnten, 
einen Ersatz für das Ghloroform wünschbar erscheinen zu lassen. Es lässt sich aber 
nicht bestreiten, dass ein solcher Wunsch nach Ersatz gegebenen Falles, wenn auch 
im Basler Kinderspital schlimme Erfahrungen gemacht werden sollten, laut werden 
konnte. Wir wissen wohl, dass 2341 oder auch etwas mehr gut verlaufene Ghloro- 
formnarcosen bei Kindern eine viel zu kleine Zahl sind, um daraus Schlüsse betreffend 
Gefahrlosigkeit des Ghloroforms im Kindesalter abzuleiten. Zudem wissen wir ans 
anderweitigen Veröffentlichungen, dass Todesftllle in der Ghloroformnarcose bei Kindern 
keineswegs unbekannt sind.') Auf jeden Fall bestätigen unsere Narcoseresultate aufs 

*) Nach einer Statistik von ComU (Revue m^d. de la Soisse Romande 1890) fallen von 232 
gesammelten Chloroformtodesfällen nicht weniger als 21 anf Kinder nnter 12 Jahren. 

JtMiard (1. c.) fährt 2 weitere Chloroformtodesfälle bei Kindern an. Endlich macht Dumont 
(I. c.) 3 Todesfälle in der Chloroformoarcose bei Kindern ans Amerika namhaft. 

Ans Referaten sind nns noch 2 Chloroform-Todesfälle bei Kindjern bekannt geworden. Oer 
eine, beschrieben von M. W. af SchulUn, findet sich in den ,Finska läkaresällsk handl.“ XXXllI. 
1891; der zweite, mitgetheilt von Or. de Saint-Germain, in der ,Revue mensuelle des maladies de 
l’enfance,“ 1892, Paris. 


Digitized by LjOOQle 


601 


oeae die, soviel uds bekannt, bei den meisten Kinderärzten und Cbirurgen gältige An¬ 
sicht von der relativen Dngefthrlichkeit des Cblorc^orms im Kindesalter. 

Es wird Sache fortgesetzter Prüfung von andern Anästbelicis, besonders des in 
letzter Zeit auch für Narcosen im Kindesalter warm empfohlenen Äethers sein, 
an Hand einer grossen Zahl guter Narcosen bei Kindern den Beweis 
zu erbringen, dass deren relative Upgefäbrliebkmt iSs das K i n d e s a 11 e r eine 
grossere ist als die des Chloroforms. 

Vorderhand stehen wir noch immer auf .deiqselben StAsdpunkte, den Demme 
schon im Jahre 1S80 vertrat. 

Todesfälle inFolge der Narcose (be i Chloroform sognt 
wie bei'Aether) werden auch bei Kindern, wenngleich weit 
seltener als be i E r w ac hse n e n beobachtet; dem Chloroform 
aber geben wir in der Kinderpraxis den Vorzug wegen «der 
Beicbtigkeit seiner Anwendung, der Sebaelligkeit und Kegel- 
mässigkeit se in er W i r k u n g.* 

Schuhnagel, aus dem Larynx eines fOmonatlichen Kindes extrahirt. 

Die Casuistik der Fremdkörper ist bekanntlich ausserordentlich reich an den eigen- 
thümlichsten und bizarrsten Yorkommnissen. Eine Bereicherung dieser Casuistik möchte 
durch die Mittheilung des nachstehenden seltsamen Falles gegeben sein. 

Am 1. März d. J. wurde mir eiu Kind in die Sprechstunde gebracht, das an hef¬ 
tigen suffocatorischen Erscheinungen litt. Im ersten Moment glaubte icb es mit hoch¬ 
gradigem Kehikopferoup zu thun zu haben, wurde aber gleich nach meiner ersten anam¬ 
nestischen Frage eines Bessern belehrt. Das sehr magere 10 Monate alte Kind litt 
nämlich bereits seit nicht weniger als 13 Wochen an Athemnoth. Ein Arzt, der dasselbe 
Tags zuvor flüchtig gesehen, hatte einen retropharyngealen Abscess als wahrscheinliche 
Ursache der Athembeschwerden angenommen, und das Kind sofort Ins Krankenhaus 
Herisau dirigirt. Bei der hier vorgenommenen Digital Untersuchung des Pharynx traf ich 
in der Höhe des Kehlkopfeingangs auf einen harten, scharfspitzigen Gegensünd, — ein 
Fremdkörper musste also die Ursache der Dyspnoe sein. Da meine Explorations- und 
Extractionsversuche die Dyspnoe zur vollständigen Asphyxie steigerten, sah ich mich ge- 
nöthigt, vorerst die Tracheotomia superior auszuführen. Nachdem nun das Eintreten des 
Erstickens nicht mehr zu fUrchten war, gelang es mir, durch grübelnde Bewegungen mit 
der Spitze des Zeigefingers den Fremdkörper zu lockern und endlich herauszubefördem. 
Es war — horribile dictu — ein Schuhnagel allergrössten Calibers. Derselbe stak, wie 
ich mich leider nachher durch Autopsie überzeugen konnte, im Kehlkopfeingang, die 
Spitze nach oben gerichtet und hatte sich mit den scharfen Bändern des Kopfes in die 
Schleimhaut oberhalb der Taschenbänder eingebohrt. Jetzt erinnerte sich auch die Mutter, 
dass sie das Kind eines Tages, Ende November v. J., auf den Boden setzte, während 
ein älterer Knabe in der Nähe Holzschuhe nagelte, und dass sie bald darauf das Kind 
mit heftiger Athemnoth antraf, die seither, verbunden mit Schlingbeschwerden, fortbestand. 
Sie glaubte, das Kind habe sich an weichem Brot verschluckt; nur kurz dauernde ärzt¬ 
liche Behandlung war erfolglos, und seither Hessen die Eltern die Sache einfach gehen. 

Das Kind war, wie gesagt, sehr abgemagert, da es nur mit grosser Mühe schlucken 
konnte^ Die Dyspnoe war nun natürlich gehoben; da aber die Schlingbeschwerden auch 
nach der Extraction des Fremdkörpers fortbestanden, so wurde das Kind mittelst des 
elastischen Katheters ernährt. Leider entsprach der Erfolg nicht meinen Hoffnungen. In 
Folge der bedeutenden Inanition, zu der sich noch eine (offenbar Schluck-) Pneumonie 

39 


Digitized by 


Google 



602 


hinzugesellte, starb das Kind nach 7 Tagen. Der Schubnagel, mit 18 mm langer Spitze 
und einem 9 mm breiten Kopf mit scharfen amgebogenen Bändern, hatte also nicht 
weniger als 13 Wochen im Larynx des im zartesten Alter stehenden Kindes zugebracht. 

Wiesmann (Herisau). 


te. 

Medicinisch-pharmaceiitischer Bezirksverein Bern. 

II. SitEUif 29. M»i 1894 !■ Caf^ da PmC') 

Präsident: Dr. Bumont, — Actuar a. v.: Dr. Asmd. 

Anwesend 23 Mitglieder. 

1) Das Präsidium theilt eine Einladung zur Theilnahme an der 66. Versammlung 
deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien 24.—30. September 1894 mit. 

2) Prof. Brechsel: lieber eliea ElwelssUrper des Bintes. Er berichtet über 
die Resultate zweier Untersuchungen, welche von den Herren Dr. med. B, Brunner und 
Dr. phil. A. WröklewsTci in seinem Laboratorium ausgeführt worden sind. Die erstere 
betraf die Eiweisskörper des Blutserums, ln diesem glaubte vor einigen 
Jahren ELerr ChabrU einen neuen Eiweisskorper gefunden zu haben, den er Albumon 
nannte; Herr Brunner hat nun in ganz einwandfreier Weise den Nachweis geliefert, dass 
dieses sogenannte Albumon nicht im Blutserum vorgebildet enthalten, sondern yielmehr 
ein Kunstproduct ist, entstanden aus den beiden bekannten Eiweisskörpem des Blutserums, 
dem Serumalbumin und dem Paraglobulin, durch die Behandlung, welcher sie von ChdbrU 
behufs Abscheidung durch Coagulation in der Hitze unterworfen worden waren. 

Discussion: Prof. Sahli frägt nach den chemischen Reactionen des A1 - 
b u m o n e 8. 

Prof. Brechsel, Es gehört nicht zu den Albuminen, denn es wird durch Essigsäure 
nicht gefallt, nicht zu den Peptonen, weil es die Biuretreaction nicht gibt, und auch nicht 
zu den Globulinen, weil es löslich ist; es nimmt also eine ganz eigene Stellung ein. 

3) Prof. Brechsel: Ueber die üitersehlede des Kabmileh- and des Fmemlieb- 
CaseTns. Die zweite Untersuchung hatte das Casein der Frauenmilch zum 
Gegenstände. Bekanntlich gehen über die Natur desselben die Meinungen noch sehr 
auseinander, spedell darüber, ob es mit dem Casein der Kuhmilch identisch ist oder 
nicht. Um hier eine Entscheidung treffen zu können, suchte Herr Wröhlewski zunächst 
einen Weg aufzufinden, auf welchem man das Frauencasein rein darstellen kann, denn 
die von früheren Untersuchern erhaltenen Präparate boten durchaus nicht immer die 
nöthigen Garantien für ihre Reinheit dar. Herrn W. gelang es in der That, eine Methode 
zu diesem Zwecke aaszuarbeiten, mittelst welcher er das Frauencasein als ein schnee- 
weisses, lockeres, feines Pulver erhielt; dasselbe war in Wasser nicht ganz unlöslich, 
leicht löslich in verdünnter Natronlauge (mit ganz schwacher Opalescenz), auch in ver¬ 
dünntem Ammoniak. In mancher Hinsicht zeigt es einige Unterschiede vom Kuhcasein; 
so ist es z. B. in verdünnter Salzsäure schwerer löslich als dieses. Die Analyse ergab 
in Mittel: 52,247o C, 7,337o H, 14,977o N, 0,687o P, l,127o S, 23,667o 0 (auf 
aschefreie Substanz berechnet; Asche: 1,02—2,827o), während Hammarsten für Kuhcasmn 
im Mittel fand: 63,007o C, 7,00^0 H, 15,707o N, 0,857o P, 0,807© S. Eine wesent¬ 
liche Verschiedenheit von Kuhcasein zeigte sich, als beide Caseine der Verdauung mit 
künstlichem Magensafte unterworfen wurden: während hierbei das Kuhcasein einen Nieder¬ 
schlag von Paranuclein liefert, that dies das Frauencasein nicht; seine Lösung blieb klar. 
Hieraus ergibt sich also ganz zweifellos, dass das Casein der Frauenmilch von demjenigen 

') Eingegfingen 20. Angost 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 


608 


der Kuhmilch chemisch yerschiedeo ist, und dennoch ist es nicht möglich, Kuhmilch 
durch Zusätze yerschiedener Art künstlich in Frauenmilch umzuwandeln. Ferner geht 
hieraus aber noch heryor, dass es für die Ernährung des Säuglings nicht bedeutungslos 
sein kann, ob derselbe mit Kuh- oder mit Frauenmilch genährt wird, namentlich dann 
nicht, wenn das Kind schwache Yerdauungsorgane besitzt, oder überhaupt schwächlicher 
Constitution ist. Betreffs der Einzelheiten beider Untersuchungen muss auf die Originale 
yerwiesen werden, welche demnächst in den „Mittheilungen ans Kliniken und medicini- 
schen Instituten der Schweiz" erscheinen werden. 

Discussion: Prof. Müller. Die Frage dieses Unterschiedes ist practisch sehr 
wichtig. Die Sterilisirung wird als wesentlich betrachtet. Allein es wird manchmal die 
Ernährung eines Kindes durch Sterilisirung der Kuhmilch nicht gehoben und erst die 
Ammenmilch bringt ein befriedigendes Resultat heryor. Es kommt also nicht nur auf 
die Abwesenheit der Microorganismen, sondern auch auf die Zusammensetzung der Milch 
au. Die Kuhmilch muss also yerändert werden, weil sie durch ihre Herkunft yon einer 
anderen Art schädlich wirkt. Es wäre eine Aufgabe für den Chemiker, zu untersuchen, 
wie man die Beschaffenheit der Kuhmilch der der Menschenmilch nähern kann. 

Prof. Sahli fragt, ob sich die Verschiedenheit in der Fällbarkeit des Kuh- und des 
Menschencasems (in grossen oder kleinen Flocken) sowohl auf die Fällung durch Säuren, 
wie auf die Fällung durch Lab beziehe. 

Prof. Brechsel. Dies ist nicht untersucht worden. Das Frauencasein soll auch 
durch Lab in kleinen Flocken gefällt werden. 

Prof. SaHili. Im Magen ist die Caseinföllung auch auf Lab zurückzuführen. 

Prof. Brechsel. Kleine Kinder brechen auch die Muttermilch in grossen Flocken. 

Prof. Sahli bittet um die betreffende Arbeit für das Archiv. 

Prof. Brechsel. Die Verschiedenheit der beiden Milcharten kann man darin finden, 
dass die Milch der Frau l^o, die der Kuh 8^/o Albumin enthält. Ferner ist der Fett¬ 
gehalt der. Menschenmilch geringer. Ein Theil der Verdauungserschwerung liegt wohl 
darin. Ferner ist es nicht undenkbar, dass unter Umständen die Magensäfte des Kindes 
nicht im Stande sind, das Casein der Kuh zu verdauen, während sie die Muttermilch 
noch bewältigen. Es ist daher sehr wichtig, dass man auf die Ernährung der Kinder 
dnroh Muttermilch dringe. 

Prof. Sahli mochte wissen, ob die Labfallung mit Recht als eine Ca-Verbindung 
des Caseins betrachtet werden darf. 

Prof. Brechsel. Hammarsten hat gezeigt, dass eine Lösung von Casein in NaHO- 
Lauge mit Lab in keine Verbindung tritt. Erst auf Zusatz von Ca findet eine Aus¬ 
scheidung von ELäse statt. Ein ähnlicher Vorgang findet bei der Blutgerinnung statt. 

Der Unterschied ist der, dass die Alkaliverbindung des Caseins von dem Lab sofort yer¬ 
ändert wird. Setzt man Ca zu, so scheidet sich Käsestoff aus. In den Molken sind 

noch kleine Theile Eiweissstoffe enthalten, die man für Globulin ansieht. 

Dr. Miniat. Es ist gerathen worden, der Kuhmilch zum Zwecke der besseren 
Verdauung 7^/o Milchzucker zuzusetzen. Welchen Einfluss kann dieser Zusatz haben? 

Prof. Brechsel. Ausser seinem Nährwerth kann der Milchzucker keine weitere 
günstige Eigenschaft aufweisen, als noch etwa seine antiseptische Wirksamkeit. 

Prof. Müller. Der Milchzucker wird doch nur zugesetzt, um die Kuhmilch der 
Menschenmilch ähnlicher zu machen. 7^/o sind zu diesem Zweck zu viel. 

4) Dr. P. Niehans: Ueber die se|r* «»rheaBatisehei Sehwtelei*^ oid deren Be« 
haidinngf. Der Vortragende bespricht eine Form von Rheumatismus, die dem Practiker 
zuweilen bezüglich der Diagnose, wie auch einer erfolgreichen Therapie viel Schwierig¬ 
keiten bereiten kann, diejenige Form, welche im Muskelgewebe, in den Muskelscheiden, 
in den bindegewebigen Interstitien zwischen den Muskeln und Sehnen, in den Nerven- 
scheiden und endlich auch z. B. häufig im Unterhautzellgewebe als Exsudat yerschiedener 
Gestalt und Ausdehnung gefunden wird und welche Exsudate, wenn sie nicht zur Rück- 


Digitized by 


Google 



604 


bildung gelangen, sich allmahlig zu schwieligen Verdickungen um wandeln, ron den alten 
Aerzten „rheumatische Schwielen^ genannt. Dieselben verursachen je nach ihrer Lage 
sehr verschiedenartige Beschwerden, locale oder ausstrahlende, in welch letzterem Fall 
über die Quelle des Uebels leicht Täuschung obwalten kann. Sind sie klein oder dünn, 
so sind sie nur bei genauer Vergleichung der congroenten Körpertheile aufzofinden, am 
besten mit befetteter Hand, wie denn überhaupt feinere pathologische Veränderungen am 
besten unter Befettong der Haut palpirt werden können. — Es sind gewisse Körpertheile, 
die bei hiezu überhaupt disponirten Individuen vorzugsweise befallen werden und sind es 
meist Theile, welche Erkältungen leicht ausgesetzt sind; Vorderarme, z. B. bei unge¬ 
wohnter Beschäftigung im kalten Wasser, Muskulatur des Nackens und obern Schalter¬ 
gürtels (beim weiblichen Qeschlecht, bei ungenügender Bekleidung), supraclavic. Plexus 
der Armnerven, Sternocleidomastoideus, Lendenmuskeln (vornehmlich bei Männern)« — 
Therapie: Solche rheumatische Herde, die noch nicht lange bestehen, weichen der ge¬ 
wöhnlichen Massage ohne Schwierigkeit, solche jedoch, welche schon längere Zeit bestanden 
und schwielige Umbildung erfahren haben, trotzen derselben ebenso sehr, wie jeder me- 
dicamentösen Behandlung. Für diese wird folgendes Verfahren empfohlen: Erweichung 
der Schwielen mit heissem Wickel oder Oataplasmen während I—2 Tagen, alsdann Zer¬ 
quetschung und Zersprengung derselben in der Narcosa unter intensivster Massage (Haut 
befettet). Nachbehandlung mittelst milder Massage zur Abfühmng und Resorption des 
zersprengten Exsudates. — Der Erfolg ist zuweilen ein unmittelbarer, meist weichen die 
Beschwerden in kurzer Frist und nur bei multiplen Herden (besonders bei eutanen nnd 
subcutanen) dauert die Rückbildung etwas länger (1—2 Wochen). — (Folgen einige 
Krankengeschichten.) 

Prof. Sahli möchte erläutert wissen, warum Schwielen, die sich an Traumen an- 
schliessen, als rheumatisch bezeichnet werden. 

Dr. Nieham, Eine Myositis war nie zu constatiren, weil die Patienten ja ihre 
Muskeln brauchen konnten und weil die Schmerzen meist in der Ruhe auftraten; die 
Verdickungen befanden sich auch meist nicht in den Muskeln, sondern in den Interstitien. 
Sie scheinen eine schleichende chronische Entzündung darzustellen. Bacteriologisohe Be¬ 
funde sind nicht erhoben worden. 

Prof. Sahli möchte gerade deshalb den Vortragenden emladen eine Excision vorzu¬ 
nehmen und das excidirte Stück zu untersuchen. 

Dr. Nieham, Solche Fälle kommen in der Spitalpraxis nicht zur Behandlung, weil 
die dorthin gehenden Patienten schwer arbeiten mussten nnd solche Schwielen sich dann 
nicht bilden, sondern in der Privatpraxis, die sich nicht so leicht zu operativen Ein¬ 
griffen bewegen lässt. 

Prof. Sahli glaubt gerade die Blxcision als ein kürzeres Vorfahren betrachten zu 
dürfen und hält sie deshalb fUr empfehlenswerth. 

Dr. Niehans hat sie einmal aasgeführt und eine hära^nrhagische Infiltration ge¬ 
funden. 

Prof. Sahli legt nicht das Hauptgewicht auf die Myositis im Gegensatz zur Eutzün- 
dung des Bindegewebes. Sein erstes Votum wollte erklärt wissen, ob man ein Recht 
habe, die traumatischen Schwielen als rheumatisch zu bezeichnen im Gegensatz zu den 
spontanen. 

Dr. Niehans, Es konnte hier nur eineir der angerührten Fälle in Frage kommen, 
bei welchem wirklich ein Trauma vorlag. Gerade bei diesem jedoch war gar keine Haut¬ 
verletzung zu constatiren gewesen und die Schmerzen waren erst nach Ys Jahre auf- 
getreten. 

5) Dr. Niehans: Ein Fall ven Lymplifefl88Berreis8iiB|r ui •berarm* Herr F., 
32 Jahre alt, Ingenieur, mit Aufnalunen für eine Bergbahn beschäftigt an felsigen Hängen, 
erlitt Mitte Juni 1893 auf folgende Weise obgenannte Verletzung : Um den Gürtd mit 
einem Seil befestigt, wurde er über den Felsen herunter gelassen, die Füise gegen den- 


Digitized by LjOOQle 



605 


selben gestemmt, die rechte Hand hielt das Seil, welches in Form einer schrägen Längs- 
tour um den Arm geschlungen war, die linke Hand führte das KiTellirinstrument. Am 
untern Endo des überhängenden Felsens angelangt, verloren die Füsse den Gegenhalt, 
glitten gegen die zurücktretende Felswand herein, der Körper gerieth in drehende 
Schwankungen nnd der rechte Arm wurde hiebei zwischen Seil und Felsen mehrmals 
hin- und hergerieben, wobei die Bekleidung weggerieben wurde. — Gleich nach dem 
Unfall keine besondern Erscheinungen am rechten Arm; 5 Tage später Oedem ohne jede 
Röthung oder Verfärbung erst an den Fingern, dann an der Hand. Kein Schmerz, Arbeit 
nicht ausgesetzt. Rasches Verschwinden der Schwellung unter Massage, sie kehrt aber 
bei Anstrengung bald wieder. Allmählig auch der Vorderarm ergriffen und endlich rückt 
das wasserhelle Oedem bis zur Axilla herauf. Fingerbewegung durch dasselbe gestört, 
auch jetzt noch rasche aber nur vorübergehende Besserung unter Massage. 

Befund vom 14. September 1893: Finger, Hand, Vorder- nnd Ober¬ 
arm stark geschwollen, ohne Röthung, seröses dichtes Oedem (ähnlich dem Oedem nach 
Insectenstichen). An der Vola des Oberarms ein dicker Strang fühlbar, übergehend in 
einen Tumor in der Axilla, gebildet durch massige Lymphdrüsenanschwellang. Die 
Venen an Oberarm, Schulter und benachbarter Brustgegend erweitert, letzteres Symptom 
erst in letzter Zeit aufgetreten mit der Bildung des Tumors in der Axilla. Nie Schmerz. 
Therapie: Massage. 

Status vom 19. December 1893: Hand nnd Arm nur noch ganz leicht 
verdickt, Strang am Oberarm und Knoten in der Axilla verschwunden, keinerlei Beschwer¬ 
den, Functionsfähigkeit gut. — Die Erscheinungen waren im vorliegenden Falle die¬ 
jenigen einer Lymphstauung ohne Entzündung und Schmerz, irgend bestimmte Symptome 
einer Venenthrombose nicht zu constatiren. 

Prof. Strasser sieht hier die Zeichen der Lymphstauung und frägt, warum eine 
Zerreissnng angenommen werden muss. 

Dr. Niehans. Der Fall ist nicht anders zu erklären. Es bestand keine Röthung 
und keine Functionsstörung. Das Oedem war ganz hell und hatte an den Fingern be¬ 
gonnen. Die Lymphe hatte das Gewebe offenbar erfüllt, bis ein collateraler Kreislauf 
zu Stande gekommen war. 

Prof. Sirasser möchte annehmen, dass die Lymphe dann doch an der Stelle der 
Verwundung (Vorderarm) ausgetreten wäre. 

Dr. Niehans erklärt diesen scheinbaren Widerspruch dadurch, dass eben von Anfang 
an massirt worden war. 

Dr. Amd frägt, ob der Fall nicht dem von Dr. Bircher veröffentlichten von neu- 
ropathischem Oedem parallel zu setzen wäre. 

Dem widerspricht, wie Dr. Niehans erläutert, der Umstand, dass der Patient keine 
Schmerzen hatte nnd 5 Tage arbeiten konnte. 

Auf die Frage von Prof. Sahli^ ob nicht eine Venenthrombose möglich sei, erwidert 
Dr. NiehanSj dass davon keine Zeichen Vorgelegen seien. 


Etefeirate und Kiritiken. 

Grundriss der chirurgisch-topographischen Anatomie. 

Von 0. Uildebrand, Verlag von J. F. Bergmann, Wiesbaden. Preis 9,50 Fr. 

Atlas der topographischen Anatomie des Menschen. 

Von K. von Bardelehm und N. Bachel. Verlag von G. Fischer, Jena. Preis 20 Fr. 

Diese beiden Werke verfolgen das gleiche Ziel: sie wollen dem Practiker die Mög¬ 
lichkeit bieten, sich rasch Über wichtige Regionen zu orientiren. Beide erfüllen, wie mir 
scheint, die vorgesteckte Aufgabe, aber mit ganz verschiedenen Mitteln und auf ver- 
sohiedenen Wegen. Damit ergänzen sie sich vielfach, statt sich auszuschliessen. 


Digitized by 


Google 



606 


Hildebran^^ Grundriss ist fiir den Chirurgen bestimmt; er hält sich streng an das 
chirnrgisch Wichtige mit directem Hinweis auf bestimmte operative Eingriffe. Dieser un¬ 
mittelbare Hinweis auf die practische Bedeutung der Sache bei Besprechung mehr oder 
weniger trockener anatomischer Beschreibung . hält das Interesse des Arztes rege und 
trägt entschieden dazu bei, manches dem Gedächtniss fester einzuprägen. Der Text ist 
gut und klar geschrieben, die Orientirung ist erleichtert durch 92 Illustrationen. Es sind 
meist Holzschnitte, die in Art der Skizzenmanier direct am Leichenpräparat aufgenommen 
sind. Die Wahl derselben darf grossentheils als glücklich bezeichnet werden, während 
die Ausführung hie und da zu wünschen übrig lässt. In einzelnen Darstellungen z. B. 
hat die Methode nicht ausgereicht, um verschiedene Gewebe und Organe mit der nöthigen 
Deutlichkeit zu differenziren. Vergl. Figur 85 und 22; gerade in letzterer Figur ist 
manches zu schematisch gehalten; hier fehlt z. B. der linke N. sympath. Ferner 
könnte die Wiederholung gleicher Figuren vermieden werden, wie Figuren 24 und 21, 
Figuren 51 und 54. Ich vermisse eine Zeichnung der Himoberfläche mit topographischer 
Orientirung der verticalen Centren, sowie eine Illustration der Verhältnisse, die speoiell bei 
der Kropfexstirpation in Betracht fallen. 

Abgesehen von solch' n.'bensächlichen Ausstellungen halte ich das Buch für wohl 
gelungen und zweckentsprechend. Der sehr niedrig angesetzte Preis dürfte mit zu seiner 
Verbreitung beitragen. Sehr werthvoll erscheint mir speciell die jedem Abschnitt bei¬ 
gefügte topographische Anatomie am Lebenden, wo die Lage der Theile percutan be¬ 
stimmt wird, soweit sie durch Palpation und Inspection festzustellen ist. Solche anatomische 
Orientirungspunkte sind für chirurgische Diagnosen von ausserordentlicher Wichtigkeit und 
dürften beim Unterricht mehr verwendet werden, als es thatsächlich geschieht. — 

Bardelehen und Hcßckel haben für ihre Darstellung die Form des Atlas gewählt, 
der nicht ausschliesslich chirurgischen, sondern mehr allgemein medioinischen Interessen 
dienen soll. 129 mehrfarbige Holzschnitte in Tafeln angeordnet geben die Orientirung 
über die topographisch wichtigsten Theile: Hirnanatomie, Situs, Nerven und Gefassver- 
theilung an den Extremitäten, Gelenke, Sehnenscheiden etc. Auf der der Tafel gegen¬ 
überliegenden Seite ist in knapper Fassung eine dazu gehörige Erläuterung gegeben, die 
meist über Vieles noch Aufschluss gibt, was in der Figur nicht direct zum Ausdruck ge¬ 
bracht werden konnte. So ist möglich, durch Wort und Bild sich rasch über eine topo¬ 
graphische Frage zu orientiren. Das handliche Octavformat, das die Verfasser für den 
Atlas gewählt haben, erleichtert dessen Nutzbarkeit in hohem Maasse. Die Figuren sind 
so glücklich gdwählt, dass nur ein kleiner Theil wegen des kleinen Formates des Atlas 
in reducirtem Maassstabe gegeben werden musste. Die Holzschnitte sind mehrfarbig, so 
treten Arterien, Venen und Nerven sehr deutlich und augenfällig hervor, wieder ein 
Umstand, der die rasche Orientirung bedeutend erleichtert. 

Die Zeichnungen dürfen meist als sehr gelungen bezeichnet werden, sie sind klar 
und plastisch und alles Nebensächliche ist sorgfältig vermieden. Dadurch erscheinen 
einzelne bildliche Darstellungen etwas schematisirt, was aber denselben nur ganz aus¬ 
nahmsweise zum Tadel gereicht. Einige Figuren, oder Theile derselben sind zwar etwas 
verzeichnet, doch • nicht so, dass dadurch unrichtige Vorstellungen zu Stande kommen 
könnten. 

Der Atlas kommt in der originalen Form, wie er uns vorliegt, entschieden einem 
Bedürfnisse des practischen Arztes entgegen; er kann durch andere ähnliche Werke nicht 
entsprechend ersetzt werden. Oarrb (Tübingen). 


Aus der Breslauer Frauenklinik. 

Bericht über die gynsecologischen Operationen des Jahrgangs 1891/92 von Prof. M, Früsch^ 
mit 13 Holzschnitten. 285 Seiten. Berlin, F. Wreden, 1893. 

Der Bericht zerfallt in zwei Abschnitte. Derjenige, welcher sich mit operativer 
Gynaocologie befasst, wird im ersten Abschnitt — Allgemeines zur Laparotomie, 47 Seiten 


Digitized by LjOOQle 


607 


— manchen guten Wink finden. Neu ist eine zu einem Bock gebogene Eautschukplatte 
empfohlen als einfache Vorrichtung zur IVende^endur^'schen Beckenhochlagerung, ebenso 
ein grösseres Bauchspeculum nach Art der Stms’schen Rinne gebaut. . Besonders rationell 
erscheint dem Referenten seine einfache Nachbehandlung Laparotomirter, die einmal mit 
aller früherer Vielgeschäftigkeit gründlich aufräomt. Im 2. Abschnitt ist das überaus 
reiche operatiye Material der Breslauer Frauenklinik casuistisch und kritisch yerwerthet. 
Aus dem Text spricht reiche Erfahrung und ein practischer Blick, ln einem Jahre 60 
Ovariotomien (3 Todesfälle); 37 Myomotomien (4 Todesfälle); 30 Adnexaoperationen 
(6 Todesfälle); 12 Laparotomien bei Extrauteringrayidität (kein Todesfall); 15 geheilte 
Ventrofixationen; 7 Kaiserschnitte und JRorro’s (alle geheilt); 26 yaginale Uterusexstirpa¬ 
tionen (2 Todesfälle) und yiele plastische Operationen zeugen yon der grossen aber auch 
glücklichen Thätigkeit dieses Breslauer Operateurs und seiner Assistenten. Debrunner, 


Pathologie und Therapie der Frauenkrankheiten. 

Von Dr. A, Marim^ Berlin, mit 204 Holzschnitten, ca. 500 Seiten. 3. umgearbeitete 
Auflage. Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig, 1893. 

Dieses Buch ist bekanntlich dadurch entstanden, dass dem Wunsche der Schüler 
des Docenten Martin^ er möchte seine Vorlesungen über Pathologie und Therapie der 
Frauenkrankheiten in Buchform erscheinen lassen, nachgelebt wurde. Martin hat es 
nicht zu bereuen gehabt, denn seine Schüler haben das Buch weit über die Grenzen 
Deutschlands hinausgetragen, wovon die Uebersetzungen der neuem Auflagen in fremde 
Sprachen beredtes Zeugniss ablegen. Das Buch ist kurz und bündig in leicht fasslicher 
Form geschrieben und verräth auf jeder Seite reiches Wissen gepaart mit grosser Er¬ 
fahrung. Es trägt einen rein individuellen Charakter. Die erste Auflage ist bei den 
practischen Aerzten warm aufgenommen worden. Die dritte verdient es ebenso. 

Debrunner, 

Die Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane. 

Von Prof. Dr. Carl Schroeder. 11. umgearbeitete Auflage von M, Hofmeyer mit 186 
Abbildungen. 570 Seiten. Leipzig 1893, F. C. W. Vogel. Preis 16 Fr. 

Einer besondem Empfehlung dieses Lehrbuches bedarf es nicht. Lange Zeit war 
es ja das einzige Buch, aus dem sich Schüler und Arzt Rath holen konnten. Nicht alle 
im letzten Jahmehnt entstandenen gynmcologischen Lehrbücher werden eine 11. Auflage 
erleben. 

Dass auch in den nach dem Tode Schroeder^a erschienenen Auflagen (9.—11.) 
Lehren und Anschauungen des Autors weiter aufgebaut sind, dafür garantirt der Name 
M. Hofmeyer, der durch seine langjährige Thätigkeit unter der trefflichen Leitung des 
Verstorbenen am meisten berufen ist, im Sinne Sehrmder’^a weiter zu wirken. 

Auch in dieser Auflage mussten, entsprechend der allmäligen Fortbildung unserer 
Wissenschaft, viele Stellen im Buche abgeändert werden. Debrunner, 


Oantonaile Oonreisipoiideiizeii. 

Aargau. Etwas Aber die allea ,,Sehirer**. Auf der Höhe des Bötzbergs, 
an der Landstrasse von Zürich nach Basel, in einem ziemlich einsam, unfern eines 
grossen Waldes gelegenen Gehöfte wohnten meine Eltern. Da nach den Napoleon'schen 
Kriegen viel verwegenes Volk im Lande herumstrich, so hielt mein Vater stets grosse 
Haushunde, zum Schutz vor Menschen; vor Thieren war es nicht mehr so nöthig, wie 
anno 1643, als Junker Hs. Jb. von StaaP) über den Bötzberg zu Fuss nach Ein- 

^) Alfred Hartmann. 


Digitized by 


Google 



608 


siedeln wallfahrtete and sich „des öftern mit seinem Stecken der Wölfe erwebren musste, 
die sich nicht scheuten, am hellen Tage den Wanderer zu molestiren^. 

Als einmal ein Bekannter mit seinem Hunde zu meinem Yater ins Haus trat, fielen 
zwei Hunde über einander her und je mehr die beiden Pfänner, um abzuwehren, mit 
Stöcken einhieben, desto wütheuder bissen jene um sich. Mein Yater erhielt einen Biss 
ins Bein und es erfolgte eine Blutvergiftung, woran er sterben musste. In Folge des 
Todesfalles kam ich zu meinem Grossvater Jakob Amsler, der in dem benachbarten 
Dorfe Schinznach practicirte. Er schrieb sich „Arzt und Wundarzt*, auch 
etwa „Chirurg US*. Die Bauern redeten ihn unterthfinig „Herr Doctor“ an, aber 
wenn sie unter sich waren, biess er nur „der Schärer*. Da mein Grossvater Nie¬ 
manden schor und nur sich selbst rasirte, so wurmte mich schon als Buben der Name 
Schärer; das wussten meine Spielgenossen und wenn Wir etwa mit einander Händel 
hatten und sie mich ärgern wollten, so riefen sie mir „Schärmaus* nach, worauf 
dann ein Kampf entbrannte, der meist handgreiflich aasgetragen wurde. 

Diese drollige Geschichte war die Yeraniassung, das ich nachmals oft an dio 
Schärerei sann und um so eifriger nach dem Ursprung des Schärerthums forschte, als 
mir später bekannt wurde« dass auch in andern Gegenden der Schweiz und in Deutsch¬ 
land die altern Aerzte von den Bauern gemeiniglich nur „Schärer* genannt wurden. 
Auf dieser Suche wurde ich ins tiefe Mittelalter zuriickgeleitet. 

In Folge eines alten Yorurtheils, vielleicht auch weil sie die Erbschaft der ge¬ 
bildeten Mönchsärzte angetreten hatten, denen wundärztliche Praxis verboten war, uber- 
liessen die Aerzte im ganzen fünfzehnten Jahrhundert die Behandlung äusserer Schäden 
und Gebrechen, die chirurgischen Operationen und Yerrichtungen gänzlich den Badern 
und Barbieren, ja sie hielten chirurgische Handleistungen eigentlich für unehrenhaft 
und unverträglich mit der Würde ihres Standes. Ihre spitzfindige Scholastik galt als 
höchster Ruhm und Hess sie die Chirurgie vollständig vernachlässigen. Blieben alle die 
unzähligen äussern Yerletzungen und Gebrechen, welche im Frieden zu Hause Vorkommen 
können und chirurgisches Einschreiten verlangen, damals ganz und gar Barbieren über¬ 
lassen, so war es nicht anders in den beständigen Fehden und Kriegen des Mittelalters, 
wo es der Wunden und Unfälle aller Art genug abgesetzt haben muss und wo es nach 
Gefechten grösseren Stils im Felde oft wunderlich zugegangen sein mag. 

So vernehmen wir,*) dass im K a p p e l e r - K r i e g e (1531) „die sechs Schärer 
Zürich's mit ihren Knechten ob 1000 Yerwundete, eigene und zugezc^ne Leute, ver¬ 
bunden und gearznet haben*. Es war also ein Glück, dass sich ein Stand von Wund¬ 
ärzten bildete, um die Lücke aaszufüllen, welche die Aerzte in der Heilkunde ge¬ 
lassen hatten. Während diese, durch sinnlose Anwendung der Dialeetik in der Medicin, 
wissenschaftlich und practisch verarmten, bearbeiteten jene den verlassenen Boden und 
ernteten die reichen Früchte ihrer Bemühungen, weil die Chirurgie handgreifliche Er¬ 
fahrungen bietet und nicht zu Speculationen, sondern zu nüchterner Beobachtung anregt. 

Ohne Zweifel gab es unter den Badern und Barbieren, die sich dem 
chirurgischen Berufe widmeten, intelligente und muthige Leute, die von Haus aus Ge¬ 
schick und Lust zu dieser Beschäftigung hatten. Einzelne, die sich besonders hervor- 
thaten, wurden „Meister* urtd waren dann als Lehrer von „Lehrlingen und 
Gesellen*, wie von Hülfsbedürftigen gesucht. Aus der Gilde der Bader und Barbiere 
schieden sich sodann die besser unterrichteten und gediegenen Wundärzte und 
Schärer aus, indem sie sich schon früh zu Innungen und Zünften zusammenthaten 
und bestimmte Statuten aufstellten, um Pflichten und Befugnisse der Zunftglieder unter 
sich und dem Publicum gegenüber zu ordnen. So mussten die „Gesellen*, Um Selb¬ 
ständig und zünftig zu werden, bald Proben und Prüflingen, erst vor der ZUhft und 
später vor den staatlichen Behörden ablegen. Durch Erfahrungen wurde die Kunst 

') Zärch. Neujahrsblätter 1871. 


Digitized by LjOOQle 


609 


mehr und mehr ausgebildet, sodass die Schärer nicht nur die Verrichtungen der niedem 
Chirurgie fibten, sondern auch schwere Operationen unternahmen, wie Staar-, Bruch*, 
Steinoperationen, Kaiserschnitt, Einrichtung Ton verrenkten und gebrochenen Gliedern 
u. s. w. Die Geschichte der Medicin nennt eine grosse Anzahl Männer, die sich durch 
Geschicklichkeit aaszeichneten und zu hohem Ruhm und Gewinn gelangten. Viele gaben 
sich als Wnnderdoctoren aus und waren Oharlatans und Markt« 
Schreier, welche auf Jahrmärkten' operirted, feil hielten und deutsche und wälsche 
Lande durchzogen. Andere, vielleicht die Hauptmasse, blieben in Wissen und Können 
auf dem niedrigen Standpunkte der Bader und trugen nicht dazu bei, die Achtung vor 
dem Stande zu erhöhen. Es muss auch gefnug Ungeschicktes vorgefhllen sein, wie aus 
gelegentlichen Aeusserungen der zttnftigen „Meister“ und aus dem herben Tadel zeit¬ 
genössischer Schriftsteller hervorgebt. Der grosse Kurfürst ordnete (1685) an, 
„dass die Operateure, Ooculisten, Zahnbrecher, Stein- und Brucbschneider u. dgl. ohne 
vorheriges Examen und über vier Tage ati den Jahrmärkten nicht feil halten Sollen.“’) 

Während lange Zeit das Gewerbe der Bader und Barbiere eigentlich als ein un¬ 
ehrliches betrachtet wurde, batten auch die Wundärzte und Schärer im Allgemeinen 
keine angesehene, ja oft elende Stellung, trotzdem sie unentbehrlich waren und einen 
humanen Beruf ausübten. In den Feldzügen folgten sie den Truppen; die Heere der 
damaligen Zeit bestanden aus Söldnerschaaren, welche, wie die Schärer, von einzelnen 
Führern angeworben und besoldet waren. Koch im siebenjährigen Kriege hatten die 
Schärer den Rang der Tambouren, ja der obgenannte Kurfürst hielt daran fest, dass der 
Wundarzt, welchem einer seiner grossen Grenadiere starb, die Fuchtel bekam.’) 
Schon die Kriegsherren von damals züchteten die Ueberhebnng der Combattanten gegen¬ 
über den Kicht-CombattaUten, welche unter gänzlich veränderten Verhältnissen noch in 
unsere Zeit hereinreicht. 

Humanere Anschauungen treffen wir bei Prinz Eugen, dem edelen Ritter. 
Ein Erlass von der Belagerung von Tournay (1709) lautet: „Zu Besorg- und Erhaltnng 
der Blessirten bestelle ein wohl qualifizirt- und praktizirtes Subjectum, einen gewissen 
Feldschärermeister Reckmann, welcher im abgewichenen Feldzug bei den 
Blessirten zu Marquette ohne weitere Gage oder Belohnung gedient und dabei erwiesen 
bat, dass er in seiner Profession sowohl in Theorie als Praxi die behörige Wissenschaft 
besitze. Welchem dann zu seinem nöthigen Unterhalt oder Gage 20 oder 30 Gulden 
des Monats zu zahlen verfügt.*®) Dieser Schärer war also Oberfeldarzt. 

Allmählig standen in den verschiedenen Ländern einzelne Männer auf, welche weit 
über die andern Mitglieder ihrer Gilde hervorragten und bald als Operateu re, bald 
als Leibärzte, bald als Schriftsteller und Professoren glänzten. Vor 
Allen zeichnete sich in Frankreich während des 16. Jahrhunderts Ambrotse Pare als 
W u n d a r z t aus ; nur aus einer Barbierstabe hervorgegangen, hatte er sich in den 
häufigen Kriegen der französischen Könige einen Schatz von Erfahrungen gesammelt und 
weise verwerthet. Seinem gewaltigen Einfiusse war es zuzuschreiben, dass Frankreich 
damals lange Zeit die Führung hatte in Allem, was Chirurgie betraf. So stellte Fried¬ 
rich der Grosse in seinem Heere meist französische Chirurgen an und errichtete 
sogar eine Lehranstalt für Feldärzte nach französischem Muster. 

In Deutschland begründete im 17. Jahrhui^dert Heister und daun im 18. Jahr¬ 
hundert besonders Bichter die wissenschaftliche Chirurgie. In der Schweiz waren die be¬ 
rühmtesten „Meister“ der Schärerzunft im 16. Jahrhundert Jakob Buff und 
Felix Wirz.^) Immerhin hatten die Wundärzte bis Ende des 18. Jahrhunderts den Aerzten 
gegenüber eine sehr Untergeordnete Stellung und wentt auch einzelne Häupter der Zunft 
sich Bahn brachen, so drangen ihre Errungenschaften nur sehr allmählig nach dem Gros 

*) Häseff Gesch. der Med. *) Wien. med. Wochenschrift 1893. 

*) Vergl. Habilitationsrede von Dr. C. Brunner in Zürich: Die Zunft der Schärer etc, Zürich, 
Albert Müller, 1891. Red. 


Digitized by 


Google 



610 


der Genossen durch und namentlich in der Schweiz Messen sie noch lange ^Schärer^, 
auch wenn sie regelrechte medicinische Studien gemacht hatten. Im Anschluss an die 
vorhergehenden Ausführungen sei mir gestattet, einen Blick zu werfen auf das Leben 
und den Bildungsgang des Anfangs genannten Jakob Amsler^ welcher, geboren 
1751, noch aus der alten Zeit stammt, mit seinem Thun und Denken aber weit in unsere 
Zeit hereinreicbte. Wir sehen an ihm, wie in einem Spiegel, wie sich die neuen Zu¬ 
stände ans den alten entwickelt haben, wie der Arzt aus dem Bader-, Barbier- und 
Schärerthuro herausgewachsen ist. Ich folge dabei Briefen, Tagbuchnotizen und eigenen 
Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. 

Mein Grossvater wählte die CMrurgie aus „Inklination und mit Zustimmung seiner 
Eltern. Zuerst, 1767, kam er zu einem „berühmten Ghirurgus" Müller in 
Lenzborg, wo er zu rasiren hatte und nebenbei die Lateinschule besuchen durfte. Anno 
1770 kam er nach Basel zu dem „geschickten Operateur*, Herrn Geigy^ wo 
er 1 Vs Jahre lang die „mittlere Condition* und nachher ein Jahr lang die 
„obere Condition* bediente. Die untere Condition, die Lehrlinge, hatte 
nur zu .rasiren, ohne Entgelt; die mittlere,- die Gesellen, durfte zu Ader lassen 
und schröpfen und bezog einen Antheil ans der „Büchse*, wohin die Klienten ihren 
Tribut legten; die obere Condition, die Assistenten, durfte zu Ader lassen, 
Zähne ausziehen, bei Operationen assistiren, auch Verbände wechseln und kleinere Ope¬ 
rationen selbständig ausÄihren. Diese erhielt ein bestimmtes Honoi*ar vom Principale. 
Während dieser Anstellung hatte unser Jüngling vielfachen Anlass, chirurgische Fälle 
zu sehen und dabei selbst Hand anzulegen. Zugleich setzte er das Studium der lateini¬ 
schen Sprache fleissig fort, um sich auf die akademischen Zeiten vorzubereiten. Denn 
im Juni 1772 reiste er nach Strassburg, wo er während eines dreijährigen Aufent¬ 
haltes Physik, Chemie, Botanik, Anatomie und Sectionsübungen, Physiologie, Chirurgie 
und Operationskurse, allgemeine und specielle Pathologie, sowie Geburtshülfe nahm und 
zugleich bei vielfachen Operationen anwesend war. 

Nachdem er sich in Strassburg noch chirurgische Instrumente und ein Skelett — 
später der Popanz des Hauses — angeschafft hatte, verliess er diese Stadt und begab 
sich nach Bern, um die gesammelten Kenntnisse nun auch practisch anwenden zu 
lernen. Im Juli 1775 trat er bei Herrn Operator Brunner als erster Gehülfe ein und 
verblieb in dieser Stellung 5^4 Jahre. Nun musste er sich nicht mehr mit dem 
„elenden Rasiren* abgeben und hatte ein Honorar, sodass er von Hause keiner 
Zuschüsse mehr bedurfte. Er hatte sowohl in der Stadt, als auch hauptsächlich „in 
dem weitberühmten Krankenhaus der Insul*, sowie im „Schellen- 
hauB*, dessen Besorgung ihm ganz übertragen war, viel zu thun und reiche Gelegen¬ 
heit, sich unter der practischen Anweisung des Herrn Principals zum „brauchbaren* 
Wundarzte zu bilden. 

Von Bern aus besuchte er einmal den Natur arzt Michael Schüppach, 
genannt „Michel i* in Langnau, welcher durch seine Wunderkuren einen 
Weltruf erlangt hatte und damals „das Wunder der Schweiz* hiess. Hohe 
und höchste Herrschaften, selbst Gelehrte und Reisende kamen in Menge zu ihm, 
um ihn zu berathen oder wenigstens zu sehen und zu sprechen. So besuchte ihn 
G ö t h e auf seiner Schweizerreise und der königl. grossbritannisohe 
Leibarzt J, G. Zimmermann von Brugg rühmt in seinen. Briefen nach der 
Heimat, mit Micheli öffentlich Brüderschaft getrunken zu haben. Der Brief vom 31. 
September 1780, welchen Amsler an seine Eltern, begüterte Mühlenbesitzer und Land- 
wirthe in Schinznacb, richtet, verdient wegen der unmittelbaren Anschauung von MichelV% 
Heimstätte um so mehr mitgetheilt zu werden, als sich medicinische Schriften sonst über 
solche merkwürdige Erscheinungen des Stillschweigens befleissen. 

„Als ich etwa um zwei Uhr Nachmittags in Langnau ankam, Hessen die vielen 
Kutschen, die ich vorfand, von selbst etwas mehr vermuthen, als man gemeiniglich auf 


Digitized by LjOOQle 



611 


dem Lande findet. Nach meinem späten Mittagessen bestieg ich die kleine Anhöhe, auf 
welcher Herr Doctor, nahe bei dem Dorfe, wohnt. Ich wunderte mich bei meinem Ein¬ 
gang in sein Haus über die Menge yon Kranken und yon denselben Gesendeten, welche 
ich yon yerschiedenen Standen und Orten da erblickte. Ich wollte lieber eine Weile 
unbemerkt bleiben, damit ich desto ungestörter Herrn Doctor, der auf einem beweglichen 
Dreifuss der consultirenden Person gegenübersass, beobachten und die Aussprüche seines 
prophetischen Geistes anhören könnte. Ich blieb aber nicht lange unbekannt; der Gross¬ 
tochtermann, Herr Schneider^ dessen Bekanntschaft ich in Strassburg gemacht, empfing 
mich recht freundlich, und einer yon den drei Bedienten, welche sonst noch da waren, 
erkannte mich sogleich. Herr Doctor fragte nach meinem Namen, nach unserer Be¬ 
kanntschaft u. dgl. 

Er bewillkommnete mich freundlich und machte Anstalten zu einem netten Abend¬ 
essen. Wir redeten Verschiedenes yon unserer Begangonschaft, unter welcher Unter¬ 
redung ich genügsame Sparen seiner medicinischen Einsichten und ausserordentlichen Er¬ 
fahrung bemerkte. Herr Schneider leistete mir Gesellschaft und zeigte mir fast 
Alles, was mir nur interessant sein konnte (auch sogar die Thiere, Hirsch und s. y. 
ungemein grosse Schweine). Unter dieser Zeit ruckte der Abend heran und ich wollte 
abreisen, allein Herr Schneider überredete mich zu bleiben und Herr Doctor hatte mir 
das schon zum Voraus gesagt. Ich Hess mich bereden und blieb. Auf die Nacht kam 
ein gewisser Prinz aus Hessen-Cassel in Gesellschaft zweier yornehmer 
Herren und nahmen da ihre Herberge. Man wurde yortrefflich bewirthet und die Nacht 
über wohl plazirt. Morgens fand ich ihn in ziemlicher Frühe über einem Buche betend; 
nach dem Frühstück, etwa um 8 Uhr, setzte er sich wiederum auf seinen Dreifuss. Die 
schon anwesenden Kranken-Boten erwarteten mit Schmerzen mehr oder weniger Trost 
yon seinem yorhersagenden Genie. Herr Doctor nahm in Beurtheilung der Krankheiten 
aus dem Wasser alle möglichen Beobachtungen wahr; das Betragen, das Gesicht der ge¬ 
sendeten Personen, oder die nähere Beschaffenheit der Kranken selbst, der schon be¬ 
kannte Verlauf ihrer Krankheiten, die schriftlich eingesendeten Berichte, gewisse yiel 
entscheidende Fragen an die anwesenden Kranken oder an yon ihnen gesendete Personen 
geben ihm gewiss mehr Erläuterung als die Beschaffenheit und etwanige Abänderung 
des Wassers. 

Nach dieser Untersuchung yerordnet Herr Doctor die Mittel; sein Grosstochtermann 
schreibt diese Verordnung nebst Namen, Geburtsort und Datum in ein besonderes Buch 
u. s. w., um bei wiederholten Consultationen wiederum nachsehen zu können. Zwei Be¬ 
diente rüsten die Arzneien und einer gibt mündliche oder schriftliche Anweisung über 
ihren Gebrauch. Dass diese Praxis stark sei, kann man leicht glauben, denn an dem 
Tage, als ich ankam, hatte er gegen 35 Wasser beguckt. Verschiedene Beobachtungen 
habe ich sonst noch gemacht, die ungleich merkwürdig, aber zu weitläufig zu melden 
wären. 

Die Gesichtszüge dieses berühmten Mannes haben etwas Besonderes, seine Seele 
scheint ebenso empfindsam, als seine Fähigkeiten gross sind. Im Umgang ist er unter¬ 
haltend, wenn gleich sein graues Alter ihm eine massige Ernsthaftigkeit auferlegt. Als 
ich das gastliche Haus yerliess, um nach Bern zurückzukehren, yerlieh er mir noch 
seinen patriarchalischen Segen. 

Welcher Art mitunter seine C u r e n waren, erfuhr ich yon der glaubwürdigen Be¬ 
gleiterin einer yomehmen Dame. Madame de Brionne, Mutter der Prinzessin Charlotte, 
magenleidend und yon der Pariser Facultät aufgegeben, kam zu Micheli. Er unter¬ 
suchte sie genau und heilte sie mit einem heftigen Faustschlag auf den Magen. 
Ein innerer Abscess öffnete sich und die Kranke genas. Ein Kupferstich, die merkwürdige 
Thatsache illustrirend, wurde später yerbreitet.^’) 


*) Tagebuch der Frau v. E. 


Digitized by 


Google 




612 


Nach einer vierzehnjährigen Lehr- und Wanderzeit kehrte Amsler heim und Hess 
sich in seinem Heimatorte Schinznach nieder, von wo aus er eine sehr ausgedehnte Praxis 
besorgte. Nachdem er einmal im Fuhrwerke umgeworfen worden war, ging er fortan 
zu Fuss und machte die unglaublichsten Touren. Er war von einer exemplarischen 
Mässigkeit und dabei von einer Arbeitskraft, die Ihresgleichen suchte. Aus der Fremde 
brachte er eine Urbanität und Sicherheit des Benehmens mit, die seiner Umgebung in 
hohem Qräde imponirte. Das Ansehen, das er bei den Landleuten genoss, war ausser¬ 
ordentlich ; wenn er an einem Sonntage durchs Dorf schritt und die Leute vor den 
Häusern sassen und schäkerten, so wurden sie bei seinem Herannahen still und*standen 
auf, um ihn ehrfurchtsvoll zu grüssen. Hatte er sich von seinem Haarbeutel, den er 
bei seiner Rückkehr von Bern noch trug, losgemacht, so trennte er sich dagegen von 
dem damals üblichen Frack, dem sog. Schwalbenschwanz, so leicht nicht mehr. • 

Die Familie, die er gründete, war zahlreich; er hatte 6 Tochter und 3 Sohne. 
Letztere unterrichtete er selbst in der französischen und lateinischen Sprache, im Zeichnen 
und in der Musik. Das Familienleben war nach damaliger Sitte streng patriarchalisch. 
Wie sehr Amsler der Arzneikunst zugethan war, geht daraus hervor, dass er zwei Söhne 
Medicin studiren, den dritten aber, der Künstler werden wollte und nachmals weltberühmt 
wurde, nur mit Widerstreben zur „brotlosen" Kunst gehen Hess. Er war einer 
der ersten Rathsherren des jungen Oautons Aargau und viele Jahre lang Bezirksarzt von 
Brugg. Eine seiner liebsten Erinnerungen war es, mit dem berühmten Dr. Joh. Georg 
Zimmermunn verkehrt und sein Buch „über die Einsamkeit" von ihm selbst 
zum Geschenk erhalten zu haben. 

Da mir genauere Nachrichten über die ersten fünfzig Jahre seiner Privatpraxis 
fehlen, so muss ich diesen Zeitraum überspringen und nur noch Weniges über seine alten 
Tage berichten, als ich in den droissiger Jahren in seine unmittelbare Nähe kam. 

Ohne Zweifel hat er sehr viel operirt; ob er aber die sichelförmigen Amputations¬ 
messer oft gebrauchte, die ich mit Gruseln im Glasschrank hängen sah, weiss ich nicht 
anzugeben. Eine jetzt nicht mehr übliche Vorbereitung zur Operation, wenn einer mit 
einer mehr oder weniger selbstverschuldeten Verletzung vor dem gestrengen Chirurgen 
erschien, war eine tüchtige Strafpredigt; nachher getraute sich der Patient aber auch 
nicht mehr zu mucksen. 

Noch in den dreissiger Jahren war es bei der Frauenwelt auf dem Lande Sitte, 
sich öfter zu Ader zu lassen, namentlich an gewissen Tagen, die in jedem Dorfkalender 
mit einem Aderlassmänncheu bezeichnet waren. Ganze Schaaren älterer und jüngerer 
Frauen strömten dann herbei und das Blut floss gewöhnlich bei zweien zugleich, um Zeit 
zu gewinnen. Nachher gingen sie ins Wirthshaus und tranken einen Schoppen Rothen, 
um den abgelassenen rothen Saft durch besseren zu ersetzen. Aderlass und Schröpfen, 
während Jahrhunderten Lieblingsoperationen des Laienpublicums, sind später vielleicht 
nur zu sehr eingeschränkt worden« 

Auch Zähne zog mein Grossvater aus; im Alter von 78 Jahren passirte es ihm 
etwa, den Unrechten zu erwischen. Bei Zahn-Operationen konnte ich nicht assistiren; 
ich verzog mich, sowie sich Jemand, den Kopf in der Hand, dem Hause näherte. 
Blutende Wunden dagegen schreckten mich nicht; während die andern Hausgenossen sich 
abseits hielten, assistirte der zehnjährige Knabe und kam gelegentlich in den Fall, dem 
Operateur, dessen Sehschärfe bedeutend abgenommen hatte, eine spritzende Ader mit dem 
Fingerchen zu weisen. 

Eine Menge seiner Arzneien bereitete der Grossvater selbst, sammelte und trocknete 
Wurzeln und Theespecies, kochte Sirupe und filtrirte Tinkturen; er röstete den Meer¬ 
schwamm zu spongia usta, zerrieb metallisches Quecksilber mit Fett zum unguentum 
cinereum, schmolz die verschiedenen Pflastermassen, wie empl. adhmsiv., cantharid., 
matris u. s. w. zusammen. 


Digitized by LjOOQle 


613 


Noch hatte er, im Alter von 88 Jahren, keinen Zahn verloren, noch ging er aof- 
reeht umher, aber die Augen wurden trQber, die Obren tanber, sein ganzes Wesen stiller 
und matter. Als er endlich, kaum leidend, sich zum Sterben legte und seine beiden 
Söhne ihm Arznei beliebt machen wollten, sagte er lächelnd: „I5nd das nurame si, i ha 
mi Lebelaag nät uf dem Zög g*ha." — Amsler sen. (Wildegg). 

Die Statte, die ein guter Mensch betrat, ist eingewoiht — 

Nach hundert Jahren klingt sein Wort und seine That dem Enkel wieder. 

_ (Tasso.) 


W oolien1>eiriolit. 

Schweiz. 

— Die Herbstveraamiinnif der Seeidid Hddieale de Im SnisHe Renande findet 
am 11. Ootober, Vormittags 11 Uhr im Grand Hötel de Vevey statt. Durch 
ein Schreiben des Präsidenten der Gesellschaft, Herrn Dr. Weck in Freiburg, an den 
Präsidenten des Oentralvereins werden die Mitglieder dieses letztem in herzlichen Worten 
zu zahlreicher Theilnahme an der Versammlung eingeladen. 

Ausland. 

— In der Berliner Militarärztlichen Gesellschaft hielt Stabsarzt Dr. Salzwedel einen 
Vortrag Uber die Bebaadfaaif phleffmeadser nd ihaHeher Batzladaogfea mit daaeradea 

Aleehdtverhiadea. Anwendung: Die Haut der entzündeten Gegenden, sowie ein um- 
faogreiehas Grenzgebiet wird zunächst mit Aether sauber abgerioben und entfettet. Als¬ 
dann wird eine mit Alcohol (mindestens 60%ig; je stärker, desto besser; am liebsten 
90^/oig; alle stärkern Schnapsarten sind zu gebrauchen, auch Eau de Oologne; letzteres 
ätzt leicht durch die vielen ätherischen Oele und ist daher besser etwas zu verdünnen) 
mässig reichlich durchträakte, dicke Lage entfetteter Watte aufgelegt und diese mit 
irgend einem undurchlässigen Verbandstoff so bedeckt, dass die Verdunstung des Alcohols 
gebindert, aber nicht ganz aufgehoben wird. (Durchlocbtes, oder nur in Streifen aufge¬ 
legtes Impermeabel. Makintosh — der einseitig dünn mit Kautschuk überzogene Stoff 
— ist gerade durchlässig genug, um ungeloeht gebraucht werden zu können ) Das Ganze 
wird mit einer Cambricbinde befestigt. Versäumt man es, Lücken in dem Impermeabel 
zu lassen, legt man also den Verband nach Art eines hydropathischen vollkommen ab¬ 
schliessend an, so wirkt der Alcohol leicht als Aotzmittel. — Der Verband reiche, be¬ 
sonders oentralwärts, weit über die erkrankte Gegend hinaus. Er bleibt für gewöhnlich 
24 Stunden liegen. Nur in frischen oder besonders schweren Fällen sieht man besser 
schon nach 12 Standen nach. Naoh Abschwellung der Entzündung wechselt man erst 
am 2. oder 3. Tage. Wenn Wanden mit unter den Verband kommen, so werden sie 
mit trockenem aseptischem oder Jodoformmull bedeckt; darüber alooholdurchfeuchtete 
Compresse. Auf diese Weise ist der Schmerz Null. Das Verfahren kann natürlich eine 
fachgemässe Unterstützung durch Buhigstellung, Suspension, Anwendung des Messers etc. 
nicht entbehren. Der Einfluss desselben auf die entzündeten Glewebe ist folgender: 
Frische Entzündungen gehen fast abortiv zurü^, das Fieber fällt meist schon in den 
ersten 24 Standen. Niemals sah N. die Entzöndüing weiter fortschreiten. Bei tiefem 
Erkrankungen erfolgt die Bildung fluctuirender Abscesse in kurzer Zeit (12—36 Standen). 
Naoh gemachter Inckion werden dieselben nicht aasgespritzt; man fahrt einfach mit den 
Alcoholverbänden fort bis kräftige Granulation im Gange ist, am besten bis zu voll¬ 
ständiger Heiinng. — Das geschilderte Verfahren hat bei Phlegmonen, bei Lymphangitis, 
bei Pauaritien, Furunkeln und Mastitis, auch bei einzelnen Fällen acuter DrüsenschweU 
lui^;en gute Dunste geleistet. (Deutsch, miiit.-ärztl. Zeitschr., 7/1894.) 

— Aelloksie wmi Prophylaxe der Diphtherie. Der achte iuternationale Qongress 
för Hygiene und Demographie, der vom 2. bis zum 8. September in Budape^ tagte, 
dürfte wohl nach den bis jetzt vorhandenen Berichten zu den bedeutendsten wissonsohaft- 


Digitized by 


Google 



614 


liehen Yersammlungen zählen, die seit langer Zeit abgehalten wurden. Die hervorragend¬ 
sten Forscher aller Länder hatten sieh dorthin zusammengefunden, so dass, abgesehen 
von der Wichtigkeit der behandelten Fragen, die Ergebnisse der Verhandlungen die 
Resultate anderer ähnlicher Redetumiere bedeutend übertreffen. 

Zn den wichtigsten Ereignissen des Congresses gehört wohl die Discussion über die 
Aetiologie und Prophylaxe der Diphtherie, von welcher wir einen kurzen Auszug wieder¬ 
geben möchten: 

Löffler (Greifswald). Die Diphtherie ist durch einen speciüschen Bacillus verursacht, 
dessen Bedeutung von Niemandem mehr angezweifelt wird. Als Diphtherie darf demnach 
nur die specifische vom Löffler^echen Bacillus herrührende Affection bezeichnet werden, 
bei Ausschluss der ähnlichen, aber durch andere Microorganismen verorsaobten Läsionen. 
In der That findet man oft Erkrankungen der oberen Luftwege, welche dasselbe Bild 
bieten wie die ächte Diphtherie, aber auf Streplococoen-, Staphylococcen- oder Pneumo- 
cocceninfection zurückzuführen sind, und, wie ächte Diphtherie, schwer oder gutartig ver¬ 
laufen können. Eine Differentialdiagnose ist allein auf Grund einer bacteriologischen 
Untersuchung möglich und alle Statistiken über Diphtherie sind als werthlos zu be¬ 
trachten, so lange die eben erwähnte Unterscheidung nicht streng durchgefiihrt wird. 

Der Verlauf einer Diphtherieepidemie hängt von verschiedenen Factoren ab : 1) von 
der Menge und von der Virulenz der Diphtheriebacillen; 2) von den Mischinfectionen 
durch welche die Virulenz des Bacillus gesteigert oder der Organismus durch Resorption 
der Secretionsproducte abgeschwächt werden kann; 3) von der individuellen Prädisposition. 

Den Diphtheriebacillus findet man oft im Rachen oder in der Nase gesunder In¬ 
dividuen, ohne dass seine Gegenwart irgend welche Erscheinungen hervorrnft; eine Er¬ 
krankung erzeugt er blos in den Fällen, in welchen er sich auf die Schleimhäute fixirt. 
Läsionen der Schleimhaut begünstigen diese Ansiedelung, ebenfalls scheinen atmo¬ 
sphärische Variationen, feuchte Luft, etc. für den Ausbruch der Krankheit günstige Be¬ 
dingungen zu schaffen. In den meisten Fällen wird Diphtherie direct übertragen, durch 
Husten, Küsse, durch mit frischem Secret beschmutzte Hände, oft aber auch durch 
Nahrungsmittel, Wäsche, selbst lange Zeit nach geschehener Infection. 

Der Kranke ist als ansteckend zu betrachten, so lange Bacillen auf der Schleimhaut 
nachgewiesen werden können. Gewöhnlich verschwinden dieselben kurze Zeit nach der 
Heilung des localen Processes; in gewissen Fällen findet man aber selbst nach Wochen 
virulente Bacillen Im Rachen und in der Nase. In organischen Substanzen eingehüllt 
und bei Lichtabschluss kann der Bacillus mehrere Monate ausserhalb des Organismus seine 
Virulenz behalten. Schmutz, feuchte und dunkle Wohnungen sind also günstige Momente 
für die Erhaltung der Bacillen und die Weiterverbreitung der Krankheit. Was aber 
am meisten zur Ausbreitung der Krankheit beiträgt, sind Anhäufungen von empfänglichen 
Individuen (Krippen, Schulen). 

Als prophylactische Maassregeln sind besonders zu empfehlen: a) Sauberhaltung, 
Trockenheit, Lüftung und Beleuchtung der Wohnungen; b) Hygiene des Mundes und der 
Nase, wiederholte Gargarismen mit Lösungen von Ohlomatrium oder doppeltkohlensaurem 
Natron, Reinigung der Zähne, Extraction der schlechten Zähne, Entfernung der hyper¬ 
trophischen Mandeln, c) kalte Waschungen des Halses. — Jeder verdächtige Fall soll 
bacteriologisch untersucht werden; für die tägliche Praxis sollte der Arzt von der Apo¬ 
theke Nährböden beziehen können, die er nur zu impfen und einer bacteriologischen 
Versuchsstation zu senden hätte. Die Anzeige aller Fälle von wahrer Diphtherie, sowie 
der verdächtigen Fälle soll obligatorisch gemacht, und alle Diphtheriekranken müssen 
isolirt werden. Zur möglichsten Vermeidung der Verbreitung der Krankheitskeime durch 
den Kranken selbst soll man so bald wie möglich eine locale antiparasitäre Behandlung 
einleiten, insofern der Sitz der Erkrankung es gestattet. Das wirksamste Mittel gegen 
die Verbreitung der Diphtherie ist die prophylactische Impfung der Umgebung des 
Kranken, ganz besonders der Kinder. Zahlreiche Versuche haben die absolute Unsebäd- 


Digitized by LjOOQle 


615 


lichkeit des P^Arin^’schen Heilserums dargethan, seine Wirkung als Präventiymittel sollte 
nun auf möglichst breiter Basis in den Schulen und den Familien untersucht werden. 
Die Desinfection des Zimmers und der Hegenstände, welche dem Diphtheriekranken ge¬ 
dient haben, soll in jedem Fall stattfinden. Ferner sollen Diphtheriereconvalescenten 
nicht eher zu gesunden Individuen zugelassen werden, als durch die baeteriologische 
Untersuchung die Abwesenheit des Bacills nachgewiesen worden ist. Beim Ausbruch einer 
Diphtherieepidemie müssen in den Zeitungen populäre Instructionen veröffentlicht werden, 
wie dies während der Oholerazeit geschehen ist, wo der Nutzen derselben deutlich zu 
Tage getreten ist. 

Namens des französischen Oomites legte Boi^x (Paris) folgende Schlussfolgerungen 
und Wünsche vor: 1) Die Diphtherie ist eine ansteckende Krankheit, welche nothwendig 
der Anzeigepflicht unterworfen werden muss; 2) Mit Diphtherie behaftete Kranke sind 
zu isoliren; 3) Die Sanitätsbehörde hat dafür Sorge zu tragen, dass von Diphtherie¬ 
kranken inficirte Wohnräume, Wäsche, Kleidungsstücke, sowie das Bettzeug und überhaupt 
alle Gegenstände, Spielzeug inbegriffeu, welche dem Kranken gedient haben, desinficirt 
werden. Während der Erkrankung ist die beschmutzte Leib- und Bettwäsche zu desin- 
ficiren, bevor sie zum Waschen gegeben wird; 4) Die zum Transport der Diphtherie¬ 
kranken benutzten Fuhrwerke sind nach jedem Transport zu desinficiren; 5) Kinder, 
welche die Diphtherie gehabt haben, sind von der Schule fern zu halten, bis der Arzt 
die Heilung constatirt und den Schulbesuch wieder gestattet hat; 6) Erkrankt in einer 
Schule ein Kind an Diphtherie, so sind die übrigen Kinder während einiger Zeit einer 
ärztlichen Beobachtung zu unterwerfen. Alle verdächtigen Anginafälle sind sofort von 
der Schule auszuscbHessen. Besonders sorgfältig sind die Geschwister der Erkrankten zu 
beaufsichtigen. 

Ausser diesen durch officielle Verordnungen einzuführenden Maassregeln wäre die 
Verbreitung folgender Grundsätze wünschenswerth: a) Um Diphtherie mit Erfolg be¬ 
handeln zu können, muss dieselbe fHlhzeitig erkannt werden. Der Anfang der Erkrankung 
ist in vielen Fällen schleichend und würde durch häufigere Untersuchung des Rachens 
der Kinder weniger oft verkannt werden. Es ist Sache der Mutter, diese Untersuchung 
täglich vorzunehmen und die,Kinder von der frühesten Jugend an daran zu gewöhnen; 
b) eine frühzeitige und sichere Diagnose auf Diphtherie kann nur mit Hülfe der bac- 
teriologischen Untersuchung gemacht werden; es ist bei den Aerzten darauf hinzuwirken, 
dass sie sich regelmässig dieses Hülfsmittels bedienen; c) unsere Kenntnisse über die 
Wirkung des antidiphtheritischen Serums sind zur Zeit derart, dass die prophylactische 
Anwendung dieses Serums bei den Kindern der Familien, in weichen Diphtberiefälle vor¬ 
handen sind, nur empfohlen werden kann. 

Ferner haben die österreichischen, bayerischen, dänischen, ungarischen, schwedischen 
und schweizerischen Ausschüsse auf die Wichtigkeit einer Diphtheriesammelforschung hin¬ 
gewiesen und schlagen die Zusendung von Fragebogen an alle Spitalärzte vor. 

(Sem. möd., 8. Sept., 1894.) 

— Bekaydinif der Pyronkalese nach van Hoorn, Im warmen Vollbade wird 
die ganze Haut mit Schmierseife gereinigt. Dann werden die Furunkel und deren Um¬ 
gebung mit Sublimatlösung l^/oo gewasehen. Sonach wird mit Bruns’soher Watte abge¬ 
trocknet und auf die Furunkel Quecksilberkarbolpflastermu 11 ohne Falten aufgeklebt. 
Schliesslich wird ganz reine Wäsche angezogen, auch dann, wenn der Kranke erst eine 
Stande vorher die Wäsche gewechselt haben sollte. Jeden Tag, bezw. zweimal am Tage, 
wird ein neues Pflaster aufgeklebt, und wo eine Perforation stattgefunden, erst mit Watte 
leise aufgedrückt und aufs neue Furunkel und Umgebung mit Sublimat desinficirt. Bei 
Nackenfdrunkel muss mindestens jeden zweiten Tag rasirt werden, weil sonst das Pflaster 
nicht genügend hält und eine Isolation und Abschliessung des Herdes nicht mehr voll¬ 
ständig erreicht wird. Die Erfolge sind fast immer glänzend. Besteht keine Fluctnation, 
so resorbiren sich die Infiltrate in der Regel in wenigen Tagen; ist schon Fluctnation auf- 


Digitized by LjOOQle 



616 


getreten, so ist zwar Resorption ohne Perforation selten, aber der Process breitet sich 
nicht aus, die Perforation kommt frühzeitig, und die Wunde heilt rasch ab. Was be¬ 
sonders wichtig ist: neue Eruptionen im Anschluss an den behandelten Furunkel werden 
selten beobaehtet. Wenn einzelne noch auftreten, so sind es kleine Infiltrate, welche 
unter Application des Pflasters abortiren. (Prager med. Wochenschr. Nr. 28.) 

— Medlefnisehe Apherisaen ron Prof. J, de Letamendi aus Madrid, übersetzt 
von Dr. Kallmeyer, Petersb, med. Wochenschr. Nr. 31. 

1) Für den Empirismus gibt es kein Milderungs wort. Der Grad seiner Allmacht 
ist immer der genaue Maassstab für das, was der Medicin fehlt, um eine wirklich 
wissenschaftliche Kunst zu sein, oder für das, was den Aerzten fehlt, om ihre würdigen 
Vertreter zu sein. 

2) Lass es dich nicht verdriessen, wenn es dem Oharlatan gelingt, sich mR einem 
Schlage eine vortreffliche Stellung zu verschaffen, während deine eigene Sache nur langsam 
vorwärts schreitet. Jedes Land hat genug intelligente Patienten, um die Zahl von an¬ 
ständigen Aerzten zu ernähren, welche die Natur den Müttern gestattet auf die Welt za 
bringen. Aber, da diese und jene (d. h. intelligente Patienten and anständige Aerzte) 
geringer an der Zahl sind, so brauchen sie mehr Zeit, um sich gegenseitig zu 
finden. 

3) Sich in einer Kunst irren, heisst nur irren; sich in der Medicio irren, heisst 
tödten. 

4) Wenn du ein Recept verschreibst, so sprich mit Niemandem und dulde es uioht, 
dass Jemand mit dir spricht. Besonders vergiss nicht, es noch einmal durcbzulesen, be¬ 
vor du es übergibst. 

5) Ein Arzt, welcher nur die Medicin kennt, kennt sogar nicht einmal diese. 

6) Die Kunst der Medicin besteht vor allen Dingen in dem Handeln; es genügt 
nicht, dass der Arzt viel weiss. Seine ganze Wissenschaft wird unnütz und sogar schäd¬ 
lich, wenn sie nicht eine practische ist. 

7) Je unwissender ein Arzt ist, desto mehr glaubt er sich verpflichtet, Erklärungen 
zu liefern für alles, was er sich einbildet zu beobachten. 

8) Es gibt nichts Schwierigeres auf der Welt, als. die Beziehungen zwischen Ur¬ 
sache und Wirkung festzustellen, welche zwischen den einfachsten klinischen Erscheinungen 
bestehen. 

9) Der beständige Gesichtsaasdruck deines Patienten wird dir seinen Oharacter 
kundgeben; der augenblickliche — seinen Geisteszustand. 

10) Die Diagnose zeigt den Weg der Prognose, aber nicht immer der Behandlung. 

Wie viel Fälle gibt es, bei denen die Prognose leicht zu stellen ist, die aber schwer zur 
Heilung zu bringen sind, besonders in der Zeit und in dem Zustande, wo sie sich dem 
Arzte vorstcllcn! Seitdem man eine Sonnen- und Mondflnstemiss „diagnosticirt^ hat, kann 
man wohl ihr Erscheinen vorherbestimmen, aber man kann sie weder verhindern noch 
verzögern. (Fortsetzung folgt.) 


Als Termin für den Colleotivbesueh der zilrcherlscimn ÜeMcerbeausttellung — speziell der eidgsnds- 
sReken AMhelluiigen: Geweitehygieine (Sammhieg des sekweiz. PojytepknUcums) und Upfallvenickerttng 
(Sckutzvorrlobtungen kel Mascblnenbetiieb); Samarlterwesen — durch die schweizerischen Aerzte Ist der 
4. October, Donnerstag, festgesetzt, Herr Professor Dr. Roth wird die Freundlichkeit haben, die Collegen 
zu führen, und auch Herr Major Dr. FrOhllch wird — wenn dienstlich nicht verhindert — den belehrenden 
Führer machen. Das Ausslsllusgscomltd hat dea am genannten Tage in corpore ersobeineiden schwei- 
zerischea Aerztoa freien Eialritt und GraflsfOhrer zugesicbert. 

Programm: Donaorstag, 4. Ootoher, Yormittags 9—10 Uhr: Sammlung in der bliuieo Fahne, 
woseihst yerthsiinng der Freikarten und des gedruckten Führers. Punkt 10 Uhr Abmarsch nach der Aus¬ 
stellung. Nachmittags: Gemeinschaftliches Mittagessen daselbst 


Schweigbanaerisclie Bnohdmekerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchbandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



COßßESPONDENZ-BUn 


Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 1?. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Aasland. 
• Alle Postbureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


ll>r. IBl. und Dr. Ja.qri.et 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 20. XXIV. Jahrg. 1894. 15. October. 


iBhalti 1) OrigioalarbeiteD: Dr. 7%. LoU: Erfahrimffen fiber Variola. — Ä. KaU: Die VfokAer'aehe H&ngelage. — 
Jaqtui: Hermcmn vonHdmhoUs. — 2) Verei n sberiebte: Uedidnieeb-pbarmacentiiicher Bezirksrerein Bern. — S) Referate 
ooS Kritiken: Lantgenbuch: Chirargie der Leber und Gallenblaae. — DDr.Eugtn BlaaiuB nnd FSritg Schvmser: Eiektrotropia- 
mne nnd rerwandte Eraebeinnngen. — DDr. Conrad AU nnd Kr. E. F. Schmidt: Taechenbnch der Elektrodiagnosiik nnd Elektro¬ 
therapie. Fant Ltfert: La Pratiqne des Haladiea de Systeme nerrenx dann lee H6pitanx de Paris. — Prof. Dr. A. Draoche: 
Bibliothek der gesammten medicinlschen Wiasenschaften. — Prof. Küstncr: OrnndzQge der Oynaacologie. — ProH Dr. Ed. Lang: 
Der renerisehe Catarrh. — Otto Lang: Erstlinge. — P. Brandt: Bloo-notes mddical. — 4) Wochen bericht: XLVIll. Yer* 
saminlnng des Irztl. Centralvereins in Olten. — Sanatorien für nnbemittelte Lnngenkranke. — Eisenbier. — Erster französ. 
Congreao fttr innere Mediein. — Anerkennnng für Sir Joteph Uaiir, — Cremation. — Behandinng der Ozana, — Behandlnng des 
ehronisohen Gelenkrhenmaiismns. — Nachwirknng langdanernder Aetberinhalationen. — Medicinische Aphorismen. (Schlnss.) — 
Notiz betr. Briefe von Theodor Bälroth. — 5) Briefkasten. — OHfllfskasse fSr Sch weiser Aerzte. — 7) Biblio¬ 
graph! sehet. 


Oirigf iiia.1 . 

Erfahrungen Ober Variola. 

Von Dr. Th. Lotz, Physikus in Basel. 

Nach den Millionen von Variolafällen, welche seit dem Anfänge dieses Jahr¬ 
hunderts nur in den civilisirteren Ländern von Europa vorgekommen sind, könnte es 
als ein zum mindesten überflüssige» Unternehmen erscheinen, am Ende dieses Jahr¬ 
hunderts eine kleine Epidemie von nicht einmal hundert Fällen genauer zu beschreiben. 

Aber so vortheilhaft das massenhafte Vorkommen einer Krankheit für deren 
klinisches Studium sein kann, so wenig förderlich ist oft gerade bei Infectionskrank- 
beiten die Grösse der Epidemie für die ätiologische Erkenntniss. Je dichter das Ge¬ 
webe, um so weniger sind die einzelnen Fäden zu verfolgen, um so weniger primäre 
und secundäre Ursachen auseinander zu halten. Statt der Einsicht in den innem Zu¬ 
sammenhang bleibt oft nur der oberflächliche Eindruck des Umfangs; vor lauter Wald 
sehen wir die einzelnen Bäume und ihre Verästlung nicht, ein Mangel, der für eine 
richtige Erkenntniss ebenso hinderlich sein kann, als wenn man umgekehrt vor lauter 
Bäumen den Wald nicht sieht. 

Thatsächlich haben denn auch jene Millionen von Variolaerkrankungen nur einen 
verhältnissmässig sehr geringen Niederschlag von wissenschaftlich brauchbarer Statistik 
hinterlassen; insbesondere eine Morbiditätsstatistik, aus welcher die Grösse des Ein¬ 
flusses der Vaccination auch nach seiner zeitlichen Veränderung genauer ersichtlich 
wäre, ist jetzt, bald ein Jahrhundert nach ihrer Entdeckung, erst noch zu schaffen. 
Die grossen Zahlen, welche man nöthig hat, werden kaum je auf einmal durch 
Massenbeobachtungen können gewonnen werden, weil zuverlässige Beob¬ 
achtungen sich nicht von amtswegen vorschreiben lassen. 

40 


Digitized by LjOOQle 









618 


Vielmehr wird ein zuverlässiges Material nur zu Stande kommen können durch Samm¬ 
lung kleiner genau beobachteter Gruppen. Gerade wir in der Schweiz haben Dank der 
in zahlreichen Gautonen vollzogenen Aufhebung des Impfzwangs mehr, als anderswo, 
Gelegenheit solche Gruppen zu beobachten und haben die Pflicht aus dieser Sachlage 
wissenschaftlichen Nutzen zu ziehen. 

I. Variola und Vaccination in Basel vor 1892. 

Eine genauere Statistik der Todesursachen auf Grund ärztlicher Bescheinigung 
beginnt erst mit dem 1. Juli 1868; seit Mitte 1874 kommt dazu auch die Verpflich¬ 
tung der Aerzte zu fortlaufender Anmeldung aller Fälle von acuten Infectionskrank- 
beiten und damit eine genaue Registrirung auch der Erkrankungen an Variola. 

Für die frühere Zeit bis zum Jahre 1824 zurück hat Hagenbach*) die Todes¬ 
fälle an Infectionskrankheiten aus den Kirchenbüchern zusammengestellt, wo die Todes¬ 
ursachen von den Pfarrern auf Grund der Angaben der Angehörigen eingetragen 
wurden. Speciell bei Variola dürften diese Angaben wohl ein annähernd richtiges Bild 
geben. Die Summe der von 1824 bis 1869 vorgekommenen Todesfälle durch Variola 
ist 115. Von den genannten 46 Jahren sind nur 15 frei von Pockentodesfällen; 15 
Jahre weisen je 1 Todesfall auf, 16 mehr als einen; die grössten verzeichnöten Zahlen 
sind: 1832 11, 1849 10, 1854 9, 1865 22. Von den 14 Jahren 1843 bis 1856 ist 
nur 1847 ohne Pockentodesfall. 

Nachdem 1868 und 1869 von Todesfällen frei gewesen waren, gestaltete sich 
von 1870 an die Sache folgendermassen: 



Erkrankungen 

Todesfälle 


Erkrankungen 

Todesfälle 

1870 

? 

7 

1881 

10 

3 

1871 

ca. 450 

64 

1882 

1 

— 

1872 

ca. 100 

13 

1883 

— 

— 

1873 

— 

— 

1884 

13 

1 

1874 

— 

— 

1885 

386 

75 

1875 

1 

— 

1886 

6 

— 

1876 

— 

— 

1887 

— 

— 

1877 

1 

— 

1888 

1 

— 

1878 

— 

— 

1889 

— 

— 

1879 

12 

3 

1890 

9 

— 

1880 

7 

1 

1891 

— 

— 

Während in der Epidemie Anfangs 

der siebziger Jahre nur 

über */& der Fälle 


in Spitälern verpflegt wurden, ist seither nur ein Kranker (1885) mit amtlicher Be¬ 
willigung zu Hause verpflegt worden (einige weitere sind der Absonderung entgangen, 
weil sie erst nach Ablauf der Krankheit zur Kenntuiss der Behörde kamen). Es ist 
damit in der Regel gelungen die Einschleppungen im Keime zu ersticken oder doch 
weitere Ansteckungen auf ein sehr bescheidenes Maass einzuschränken. Die Gründe, 
welche vom December 1884 an zu einer ungewöhnlichen Ausbreitung der Blattern 
führten, lagen jenseits unserer Grenzen.*) 

*) Epidemiologisches aus Basel. Jahrboch für Kinderheilkunde. Neue Folge IX, pag. 46 u. ff. 

*) Vergl. den Bericht über jene Epidemie. Correap.-Blatt f. Schw. Aerate 18«}, pag. 585 
n. ff. und Ebd. 1885, pag. 36 n. ff. 


Digitized by LjOOQle 


619 


Bemerkenswerth ist die Häufigkeit der Einschleppung aus grösserer Entfernung. 
So betrifft die Erkrankung von 1875 einen aus Brüssel zugereisten Bierbrauer, der 
5 Tage nach seiner Ankunft erkrankte; der einzige Erkrankte von 1877 ist ein aus 
Lyon zugereister Weinhändler; der Erkrankte von 1888 hat sich zur Zeit seiner In- 
fection in Genna und Umgebung anfgehalten. Bei dem Falle von 1882 begann sogar 
die Erkrankung in Barcelona; der am 8. Juni Erkrankte reiste von dort am 13. ab, 
gelangte am 15. Juni nach Basel, wo er am 16. entdeckt und isolirt wurde, ohne dass 
weitere Ansteckungen aufgetreten wären. Aus noch grösserer Entfernung stammt ein 
Fall im December 1886 (die übrigen 5 Fälle jenes Jahres kamen als zeitliche Aus¬ 
läufer der Epidemie von 1885 in den Monaten Januar bis Mai vor). Auf der Fahrt zu 
Schiff von Varna nach Konstantinopel inficirt, am 22. December in letzterer Stadt er¬ 
krankt, verliess der Betroffene Eonstantinopel am 25. und langte am 28. Abends in 
Basel an; am 29. Isolirung, keine weitern Folgen. Der einzige Fall von 1893 ist ein 
schwedischer Müller, der am 30. April erkrankte, nachdem er 14 Tage zuvor von 
Budapest abgereist und am 29. April in Basel angekommen war. 

Solche Thatsachen sind sehr beachtenswertb, weil sie uns einen Begriff geben von 
der ausserordentlich grossen Bolle, welche der Z n f a 11 bei der Verbreitung von In- 
fectionskrankheiten spielt. Es wäre leicht, von andern Krankheiten, z. B. von der In¬ 
fluenza eine Beihe ähnlicher Erfahrungen anznführen; speciell bei Blattern zeigt der 
Verlauf der Epidemie von 1892 eine Menge von Zuffilligkeiten in der Weiter Verbreitung; 
wir werden also später Gelegenheit haben nochmals auf den Zufall zurückzukommen. 

Zunächst ist noch im Gegensätze zu den unberechenbaren Verschleppungen des 
Contagiums von dem der Berechnung zugänglicheren Factor einer Epidemie zu reden, 
von der Empfänglichkeit der Bevölkerung, deren Grad von der Menge der 
vorhandenen Geblätterten und Vaccinirten abhängt. Die Geblätterten bilden 
nur einen sehr geringen Bruchtheil unserer Bevölkerung. Selbst wenn wir annehmen, 
dass vor 1870 auf jeden Todesfall 13 Genesene^) zn rechnen seien, so kommen wir für 
die Jahre 1824 bis 1869 bei 115 Todten nur auf etwa 1500 Geblätterte; von 1870 
bis 1890 mögen es wieder etwa 1000 bis 1100 sein. Bechnet man diesen auf Basler 
Boden Geblätterten eine etwas höhere Zahl zugewanderter bei und zieht man ander¬ 
seits in Betracht, welche Verminderung die Somme dieser seit 1824 Geblätterten 
durch alljährliehps Absterben erlitten haben muss, so kann man für den Beginn unseres 
Jahrzehntes «höchstens 5—67« der Bevölkerung als geblättert annehmen. Nimmt man 
an, einige weitere Procente seien von Natur immun, so hätte für die ünempßnglich- 
keit aller übHgen, speciell der gesammten jüngern Bevölkerung die Impfung auf- 
znkommen. Sehen wir uns nach ihrer Entwicklung in Basel um. 

Die erste vom 17. Juni 1807 datirte .Verordnung wegen Einimpfung der Schntz- 
blattern* bezieht sich darauf, dass trotz einer Publication vom 25. Mai 1805 noch viele 
.den angebotenen Schutz* nicht anwenden, hebt den Nutzen der Impfung hervor, welche 
„ohne Gefahr auch bei jungen Kindern vorgenommen werden könne*, und fordert — 
unter lobendem Hinweis auf die Bereitwilligkeit der Aerzte zu unentgeltlicher Impfung der 
Armen — alle Behörden zu Stadt und Land auf .allen denen fortan keine Unterstützung 


•) Vergl. Corr.-Blatt 1881, pag. 497. 


Digitized by LjOOQle 


620 


zukommen zu lassen, welche nicht bescheinen können, dass ihre Kinder entweder 
die Kinderblattern schon gehabt, oder mit den Schatzblattern eingeimpft worden 
seien*. Eine Bekanntmachung vom 22. September 1825, veranlasst durch den 
Ausbruch der Blattern an zwei Orten, ruft die Verordnung von 1807 wieder in Er¬ 
innerung und ffigt bei, .dass diejenigen, weiche die Einimpfung unterlassen, sich der 
Gefahr aussetzen, dass, im Fall ihre Kinder mit den natürlichen Kinderblattern be¬ 
fallen werden sollten, ihre Bäuser gesperrt, oder die mit dieser Krankheit befallenen 
in öffentliche Anstalten zur Verpflegung würden aufgenon)men werden.* 

Hatte es sich zuvor nur um wohlwollende Empfehlung und indirecte Pressions¬ 
mittel gehandelt, so ging die neue für Baselstadt erlassene Verordnung über 
das Impfwesen vom 6. Mai 1837, wenigstens auf dem Papiere, einen Schritt 
weiter. Neben Verweigerung der Unterstützung von solchen, welche für ihre Kinder 
keine Impfscheine besitzen etc., wird bestimmt: Alle Kinder sollen in der Regel im 
Verlaufe ihres ersten Lebensjahres geimpft werden. Busse von 1 bis 10 Franken für 
Eltern, deren Kinder ohne Grund nach Ablauf des zweiten Jahres nicht geimpft sind. 
Bei Erfolglosigkeit der Impfung binnen zwei Jahren von der ersten Impfung an ge¬ 
rechnet Wiederholung. Familien, welche sich niederlassen, haben für ihre Kinder 
Impfscheine beizubringen. Wohlthätige Anstalten, Waisenhäi\ser etc. sollen Kinder 
nur nach geschehener Impfung aufnehmen. Kein Kind soll ohne Impfschein in Schulen 
zugelassen werden. Diese letzte Bestimmung bildete eigentlich die einzige Controlle 
über allgemeine Durchführung der Impfung. Dem entsprechend konnte diese 
hinausgeschoben und versftumt werden bis zum Eintritt in die Schule; so ist es kein 
Wunder, wenn im Jahre 1871 5 Kinder von 2 bis 5 Jahren an Blattern starben. 

Die Erfahrungen der grossen Epidemie im Beginn der 70er Jahre weckten 
natürlich das Bedürfniss nach besserer Durchführung der Impfung und nach obliga¬ 
torischer Revaccination. Dieses Bedürfniss fand seinen durch die vorberathenden Be¬ 
hörden abgeschwächten Ausdruck in der Impfordnung vom 10. Februar 1875, 
deren wesentliche Bestimmungen folgende waren: Im Canton Baselstadt soll jedes 
Kind vor Ablauf des auf sein Geburtsjahr folgenden Kalenderjahres geimpft werden. 
Obligatorische Revaccination für alle Schüler öffentlicher und privater Schulen in der 
Regel im 13. Altersjahre. Die öffentlichen Impfungen und Wiederimpfungen sind 
unentgeltlich. Kein Kind soll ohne ärztlichen Impfschein in öffentliche oder private 
Schulen anfgenommen werden. — Da erst der Eintritt in die Schule (in Verbindung 
mit dem Schulzwang) die Gewähr für die wirkliche Ausführung der ersten Impfung 
gab, so war man in dieser Beziehung nicht viel weiter, als zuvor durch die Verordnung 
von 1837. Einen wirklichen Fortschritt bildete die klassenweise vorgenommene Re¬ 
vaccination auf der Secundarschulstufe. 

Aber nur kurze Zeit blieben diese Bestimmungen in Kraft. Gerade in jenen 
Jahren entwickelte die Agitation der durch wissenschaftliche Falschmünzer unterstützten 
Impfgegner ihre lebhafteste Thätigkeit. Als renitente Eltern, weil ihre Kinder beim 
Eintritte in die Schule den vorgeschriehenen Nachweis der Impfung nicht beibrachten, 
ordnungsgemäss dem Polizeigerichte zur Bestrafung verzeigt wurden, gab das den An- 
stoss zu einem Initiativbegebren um Aufhebung des Impfzwangs, bezw. des § 81 des 
Polizeistrafgesetzes, welcher mit Geldbusse bis zu 30 Franken bedrohte „Eltern und 


Digitized by LjOOQle 



621 


Pflegeltern, welche .... sich weigern, den durch Verordnung erlassenen ßestimmungen 
über das Impfwesen nachznkommen.“ 

Der Grosse Rath fasste (7. April 1879) hierüber keinen definitiven Entscheid, 
weil damals gerade das erste schweizerische Seuchengesetz in Vorbereitung war, das 
auch Bestimmungen über die Impfung enthalten sollte, und es nicht zweckmässig er¬ 
schien, diesem vorzugreifen; wohl aber wurde interimistisch der Impfzwang aufgehoben 
resp. der genannte § 81 ausser Kraft erklärt. 

Nachdem der Entwurf des schweizerischen Seuchengesetzes am 30. Jnli 1882 
mit seinen Bestimmungen über das Impfen und hauptsächlich wegen derselben vom 
Volke mit grosser Mehrheit war verworfen worden’) (in Baselstadt mit 4153 gegen 
589 Stimmen), wurde am Ende desselben Jahres 1882 der Impfzwang resp. 
der bezügliche § 81 in Baselstadt definitiv aufgehoben. 

Welche Wirkung diese Aufhebung (erst die interimistische 1879 und dann die 
definitive) auf die Ausführung der Impfung hatte, zeigen die nachfolgenden Zahlen: 

Gestorbene ans den 



Lebendgeborene 

Geburtsjahren 1875—1884 

Erst-Impfunge: 

1875 

1844 

254 

843 

1876 

1820 

424 

790 

1877 

1920 

454 

644 

1878 

1984 

567 

902 

1879 

2024 

528 

441 

1880 

2053 

570 

535 

1881 

1966 

667 

339 

1882 

2008 

516 

272 

1883 

1954 

505 

215 

1884 

1955 

471 

249 


19528 

4956 

5230 


10186 

5230 



9342 blieben mindestens am Ende des Jahrzehnts ungeimpft 

am Leben. 

Die Abnahme der Impfungen und ihre sehr geringe Zahl in den letzten Jahren 
des vorgeführten Jahrzehnts ist augenfällig; die Folge davon ist, dass nach Abrechnung 
aller aus jenen 10 Geburtsjahren Gestorbenen und aller ausgeführten Impfungen nahezu 
die Hälfte der in dem Jahrzehnte 1875—1884 Lebendgeborenen am Ende des Jahr¬ 
zehnts ungeimpft am Leben ist. Diese 9342 umfassen aber noch nicht die Gesammt- 
zahl der Ende 1884 in der Bevölkerung der Stadt Basel enthaltenen üngeimpften. 
Mag zur Verkleinerung dieser Zahl in Anschlag zu bringen sein, dass die Impfungen 
unvollständig registrirt wurden, so dass ihre Zahl thatsächlich etwas grösser war, dass 
ferner eine Anzahl üngeimpfter die Stadt wieder verliessen, so wird das schon da¬ 
durch aufgewogen, dass unter den Geimpften auch Kinder aus den umliegenden Ort¬ 
schaften, welche die hiesigen unentgeltlichen Impfungen aufsnchten, mitgerechnet sind, 

') Vergl. Corresp.-Blatt 1882, pag. 559 u. fif. 


Digitized by LjOOQle 




622 


dass ferner eine Anzahl Impfungen (in den 70ger Jahren mit animaler .Lymphe“, 
nicht mit der sicher haftenden .Emulsion*!) erfolglos waren. Zur Vermehrung der 
üngeimpften aber ist in Anschlag zu bringen, dass die nahezu 5000 Gestorbenen nicht 
alle ungeimpft waren und durch ihren Tod die Zahl der Üngeimpften verringerten, 
sondern dass darunter doch immerhin einige Hundert Geimpfte enthalten sind; ferner 
ist zu erinnern an die Einwanderung, welche jedenfalls zahlreiche üngeimpfte lieferte; 
auch die 4956 Gestorbenen recrutirten sich nicht nur aus den hier Geborenen, sondern 
es sind darunter auch Eingewanderte aus jenen Altersklassen enthalten; endlich ist zu 
erinnern an die in der obigen Rechnung noch gar nicht berücksichtigten Üngeimpften 
über 10 Jahren, jedenfaUs eine beträchtliche Zahl, da in der Epidemie von 1885 nicht 
weniger als 27 üngeimpfte an Blattern Erkrankte über 10 Jahren beobachtet wurden. 
Zieht man das alles in Betracht, so wird man die Zahl der Ende 1884 Üngeimpften 
in Basel nicht überschätzen, wenn man sie als annähernd 11000 annimmt, gleich dem 
sechsten Theil der Bevölkerung (Ende 1884: 65945). 

Das war der Boden, auf welchem die uncontrollirbaren Einschleppungen, besonders 
von Oberwil und Binningen aus so reichlich aufgingen, dass vom December 1884 bis 
Mai 1886 404 Blatternerkrankungen mit 76 Todesfällen amtlich constatirt worden, 
wovon 379 resp. 70 der Stadtbevölkerung angehörten. 

Falls aber Jemand erwarten würde, dieser schwere Schaden habe zu einer nach¬ 
haltigen Aendernng geführt, so befände er sich gänzlich im Irrthum. Nur die un¬ 
mittelbar auf dem Nacken sitzende Gefahr hatte einen Massenandrang zur Impfung zur 
Folge, aber schon im Herbste 1885, während die Blattern noch nicht erloschen waren, 
gab es Impftermine, bei welchen nur wenige Kinder, ja gar Niemand erschien. Die 
Sachlage am Ende des Jahres 1885 geht aus den folgenden Zahlen hervor: 

üngeimpfte Ende 1884 (approximativ) 11000 

Lebendgeborene im Jahre 1885 1937 

12937 

Gestorbene 1885 aus den Geburtsjahren 1874—1885 575 

Impfungen 1885, approximativ 3700 _ 4275 

Ungeimpft blieben Ende 1885 wenigstens 8662 

Also am Ende einer ziemlich bedeutenden Epidemie noch immer der achte Theil 
der Bevölkerung, nach Abrechnung der Geblätterten rund 8500. Die Entwicklung in 
den nächsten Jahren mag der Kürze wegen in der Summe vorgeführt werden, wobei 
zu bemerken ist, dass zur Ergänzung der von den Privatärzten unvollständig beige- 
, brachten Impflisten die Zahl der Impfungen jedenfalls mehr als genügend nach oben 
abgerundet ist. 

Ungeimpft am Ende des Jahres 1885 wenigstens 8500 

Lebendgeborene 1886—1891 12056 

Gestorben 1886—1891 aus den Geburtsjahren 1874—1891 3009 
Erst-Impfungen 1886—1891 1800 4809 

724r 7247 

Ungeimpft waren Ende des Jahres 1891 wenigstens 15747 

Man wird diese Zahl mindestens auf 16000 abrunden müssen, da nicht alle Ge¬ 
storbenen Üngeimpfte waren und Üngeimpfte noch eingewandert sind, also stark 217 o 


Digitized by LjOOQle 


623 


der Bevölkerung (Mitte 1892 approximativ 75668). Die 1850 ImpfuDgen des Jahres 
1892 haben eben genSgt, um die Zahl der Ungeimpften nicht zunehmen zu lassen; 
das Jahr 1893 zeigt wieder ein rasches Wacbsthum derselben und falls die Inschrift, 
welche unsere alten Baslergulden zierte: Domine conserva nos in pace — falls dieser 
fromme Wunsch in Erfüllung geht, so werden wir es schon allmählig dazu bringen, 
dass 25, ja 30 und mehr Frocent unserer Bevölkerung ungeimpft sind. 

Schon jetzt herrschen bei uns in Bezug auf Empfänglichkeit für Variola Zustände, 
wie sie seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts in civilisirten Ländern nicht mehr da 
gewesen sind. Nehmen wir an, es seien von den Geblätterten 57o, von den Geimpften 
(incl. Revaccinirten und im Durchschnitte der verschiedenen Altersklassen) 207o, was 
vielleicht, wie sich später zeigen wird, eher zu niedrig gerechnet ist, von den Unge¬ 
impften 907o für Variola empßlnglich, so ergibt sich für die Stadt Basel auf Ende 
des Jahres 1891 folgende approximative Rechnung: 

Geblätterte 4500 davon empfänglich 225 

Geimpfte (incl. Revaccinirte) 54500 , , 10900 

üngeimpfte 16 000 , _ „ 14400 

75000 davon empfänglich 25525 

Also rund ein Drittel unserer Bevölkerung ist bei gegebener Gelegenheit .pocken- 
ßhig*, ein Verhäitniss, das nur im vorigen Jahrhundert bei abgeschlossenen, Jahr¬ 
zehnte lang von Variola nicht heimgesuchten Bevölkerungen seines Gleichen findet. 
Setzt man die Zahl der Geblätterten • niedriger an oder die Empfilnglichkeit bei den 
übrigen etwas höher, so ergibt sich ein noch ungünstigeres Verhäitniss. 

Von den practischen Folgen dieses Zustandes wird am Ende dieser Darlegungen 
die Rede sein. Vorläufig haben wir es nur mit der wissenschaftlich interessanten Seite 
dieses Experimentes zu thun, mit den Beobachtungen über Variola, welche anderswo 
sammt deren Weiterverbreitung durch obligatorische Immunisirung aller Gefährdeten 
rasch abgeschnitten werden. 

II. Variolois delenda. 

Zunächst muss noch von einem Ausdrucke die Rede sein, welcher sonst, sobald 
es sich um Blattern bandelt, unvermeidlich aufzutreten pfiegt, während er im Folgen¬ 
den absichtlich vermieden wird: Variolois. Der Scharlach ist in Bezug auf Vieige- 
gestaltigkeit der Erscheinungsweise und auf Verschiedenheit im Grade der Geßhrlich- 
keit den Blattern mindestens ebenbürtig; aber Niemandem ist es eingefallen, die 
leichtern Fälle als Scarlatinois von den schwerem, als der Scarlatina vera, abzutrennen; 
keine Commission für Sammelforschung führt dem verwunderten Leser unter besonderer 
Nummer, als besonders zu erforschendes Ding Scarlatinois auf; keine Zeitung meldet 
uns, es seien in X. 2 Fälle von ächtem Scharlach, in T. aber 5 Fälle von modificirtem 
Scharlächerlich vorgekommen. Man hütet sich umsomehr den leichtern Fällen eine 
verkleinernde Signatur anzuheften, als der leichteste Fall die schwerste Infection ver¬ 
anlassen kann, das k 1 inisch, für den Betroffenen, Geringfügige also sanitäts¬ 
polizeilich, für die durch die Ansteckung Gefährdeten, ganz vollwerthig ist. 

Dasselbe gilt, wie Jedermann weiss, auch von Variola und es ist von einer der¬ 
artigen Bezeichnung nie die Rede gewesen, bis übel berathene Freunde der Vaccination 
sie aufbrachten. Als die Illusion, die ein malige Impfung werde die Empfänglichkeit 


Digitized by LjOOQle 



624 


für Blattern auf immer tilgen, sich angesichts der Erkrankungen Geimpfter nicht mehr 
festhalten Hess, suchte man nach einem Tröste und fand ihn in der Behauptung, die 
Blattern der Geimpften seien nicht mehr ,ächt", sie seien .modificirt“, es seien ,nnr 
Yarioloiden*. Die Erfinder dieser Bezeichnung hatten, wie es scheint, bereits ver¬ 
gessen, dass es jederzeit auch bei Ungeimpften leichte Erkrankungen gegeben hatte, 
bei welchen nicht durch eine vorg&ngige Vaccination, sondern durch die individuelle 
Empfänglichkeit der Betroffenen die Variola „modificirt* war, wie das ja auch bei 
andern Infectionskrankheiten der Fall sein kann, (man denke an die leichten und 
leichtesten Fälle von Scharlach, Cholera etc.) und sie wussten noch nicht, dass auch 
die schwersten Formen der Blattern den Geimpften gelegentlich nicht erspart bleiben. 

Heute wissen wir das seit Jahrzehnten; aber obgleich die Menschheit jahraus 
jahrein an verschieden schweren Erkrankungen durch das eine Variolagift leidet, 
leidet die Wissenschaft noch immer an Variolois. Sie leidet daran; denn unpräcise 
Begriffe sind stets faule Buhekissen und Hindernisse exacter Forschung gewesen. Die 
Morbiditätsstatistik der Blattern Hesse nicht so unsäglich viel zu wünschen übrig, wäre 
man nicht ein halbes Jahrhundert lang befriedigt gewesen, wenn man am Ende einer 
Epidemie herausfand, von den geimpften Erkrankten seien 807o an Variolois, nur 207» 
an Variola krank gewesen, während umgekehrt von den Ungeimpften nur 157o an 
Variolois, 857o an Variola vera gelitten hätten u. s. w. Gewiss ist es von hohem 
Werthe, die Verschiedenheiten in der Intensität der Variola bei Geimpften und Un¬ 
geimpften in ihrer vollen Grüsse klar zu stellen. Dazu sind aber vor allem genaue 
Maassstäbe nöthig, nicht eine so willkürliche Unterscheidung wie Variola und Variolois. 
Wodurch unterscheiden sie sich denn? Wo hört die schwerere Variolois auf und fängt 
die leichtere Variola an? Curschmann weiss es nicht und kein Beobachter, der auch 
nur einige Dutzend Fälle gesehen bat, wird dieselben ohne Willkür unter diese zwei 
Ueberscbriften rubriciren. Die Unterscheidung ist gerade so schwankend, wie etwa 
zwischen dunklerem Hellgrau und hellerem Dunkelgrau. 

Nun haben wir aber genaue Maassstäbe, vor allem den Ausgang der Er¬ 
krankungen, die Letalität, und wenn man mehr wissen will, für die Genesenen die 
Dauer der Krankheit vom Beginne bis zum Abfalle der letzten Kruste. Das gibt 
Ziffern, die vernehmlich sprechen und deren Grundlagen jeder Willkür entrückt sind. 

Gewöhnen wir uns also, da für wissenschaftliche Brauchbarkeit nicht, wie für 
Telegrammadressen, die Kürze der Güter höchstes ist — gewöhnen wir uns daran, 
wieder von Variola leichtern Grades zu reden und verweisen wir noch vor der hundert¬ 
jährigen Jubelfeier der unsterblichen Entdeckung Jenner’s die Variolois wieder in das 
Nichts zurück, aus dem sie nie hätte bervortreten sollen.’) Es wird das beiläufig auch 
noch eine Woblthat sein für diejenigen, die, wenn sie erst einmal vom sichern Boden der 
Variola auf die abschüssige Ebene der Variolois gerathen sind, dann haltlos auch noch in die 
Varicellen hinuntergleiten, ein Schicksal, das nicht nur Einzelne, sondern eine ganze 
Schule in ihrer wissenschaftlichen Klarheit lebenslänglich aufs schwerste geschädigt hat. 

’) Wir stehen mit dieser Fordemng nicht allein; es sei n. A. nnr Brunner angeführt, der in 
seiner trefflichen Arbeit über die »Pocken im Canton Zürich“ (Zürich 1873) pj^. 66 sagt: Wir 
geben den Begriff Variolois vollständig auf, da er wissenschaftlich gar keinen Werth hat n. s. w. 
Obermeier, den wir später noch als guten Beobachter werden kennen lernen, bemerkt: „es ist nur 
bequem, eine dichte Eruption Variola, eine schwache Variolois zu nennen.“ 


Digitized by LjOOQle 


III. Liste der Variolakranken im Jahre 1892. 


625 



Digitized by LjOOQle 



626 



Digitized by 


Google 

J 




29. III. 


627 


it- 















Qi 

30 

Ol 


CM 


QO 

36 

"P* 

CM 

IC> 

lO 


»o 

CO 



CO 

CO 

«H 

CO 

CO 

CM 

rH 

co 




IV, 

> 

AI 

> 

>■* 

> 

1—1 

t>' 


> 

> 

> 

> 

> 

-u 

cd 

VI. 

Qi 


id 

CM 


*01 

O 

CM 


cd 

CM 

cd 

CM 

CD 

tH 

S 


cd 

iH 

CO 

III 

AI 

AI 

AI 

> 

IV. 

2. IV. 
IV. 

>■' 

> 

> 

>■* 

. >* 

> 



CO 


Qi 

Qi 


CO 

rH 

fl«^ 


tH 


cd 

cd 


1 

cd 

< 

< 

< 

< 


-4 


"*4 

< 

<ä 

◄ 

< 

-4 


**4 
















SM 

CO 

CO 

CO 

CO 

CM 

o 

CO^ 

S 

26 

10 

oo 

00 

00 


tO 



> 






> 




c*^. 



i-i 

1—1 
•—1 

t>' 

►H 

od 

AI 

o- 

HH 

> 

1—1 

&: 

hH 

cd 

AI 

IV 

t>* 

l-H 

> 

hH 

> 

hH 

> 

30. 

cd 

1 

ai 


ö 

CM* 

rH 

8 

CM 

CO 

CM 

28 

26 

27. 

28 

rH 









CM 








►H 

CO 


Ul )—I i-H 

CD oö 00 a> 


> > > 


OS uo 

tH CM <M 


00 


. V 

rS o «3 

^ ®<2-- 2 
. ö'g 
<g c^* w 

'S Jbp p3’i® 
a 'S ««M 

bC:c8 oö 'S 

fl . 'S 

« rH t> ® 

^ P!h 


<M 1 * SjC . 

-:WS.S 

hl u 

^ ^ *2 
iS i: ® - 

-fl 7§ 2 pi5 'S 
a» <5^ o 
05 tHo •' 

. t>- 'O 

— ^So 2^ 


3 :S**fl'' 
u <5^ o 
-»tHo 

>So 

"ö © ^ 

.9«:^ 

ö 9 ®» 
© ^ 13 

.O C»'* 


Öfl- 


5«J5 fl* 

^ fl h< 


<M 

•'-».2 - 

^<M 


.fl 

ä 

;z: 


^ . oö - 


B «Ä a 

® 'S .fl .iZ 

« « o 

'fl . ® bo 

fl 

D 


P4 

a 

’© 

bo 

fl 


Ch 

J 

© 

bo 

fl 

h3 


a 

’© 

bO 

a 

U) 


ö i 'fl S 

a.§52® ® S 
'"•wSö j 2 2 

cg " Ü)S5-S g- 
o. a fl Ä a 

b€«2 © © 

it^-sI.S.« 

MW.|g^t2-=’ 

OB ©" ® 'O ® . 

’S 'S ® **^ ® 

® P M o8 «.fl 

.fl -fl "fl S h 

© p .2 ‘© ® 

^ CQ r-5 « fl 


fl« 

a 

■© 

bO 

fl 

P 


fl« 

a 

*© 

bc 

fl 

P 


fl. 

a 

’© 

bo 

a 

U> 


fl Ol 
0(N 

'S 
1^ fl 

'S ö 

äs 


Sä 


o bJo _ 

C Jil »o 

> 'g (M ^ 
© P - O* 
M M fl 
Ö-M O «2 

H li. ^ p 

W ®* 

-«i< . o* 


h. t'. fl 

'S *« 

So fl “ 

i:- 

S.S 

i4 


.9 t- 


fl§* 


M 5>^ 


bo2 

o) O 

P > 

P 

tu 


§<N 

H 

p >• 


p 

o 

> 

'S 

fl 

ö 


fl 

o 

> 

'S 

fl 

s 


lw.g 

|s i 

^ p fl 

^ o © 
> bo 


«ts 


U) 

irs 


tl« 2? 
© CO 


M Pu 

^co- 


43 *3 w 


bo® o 

'fl^ <M 
© 


'S bo 

Ä'O fl 




^ HH .S 0^ 

*2 £ CO ^ 3 ^ 


‘-•“'ö 




c. u <S i-H 
CLM fl« 




3a 

.S' 

Ij Qi 

o 


'23^ -'öl 
«2 ^ CO CO 

-§«.2 .2 


43 

cg 


P 

P 

'S 

p 

p 

1 

p 

p 

4: 

S 

• 

^ 1 h 
©'^ © 

Ms 

«5 i 
• © 
M S 

© 

to 

a> 1 

g 1 

p 

cS 

1 « 

' p 

p 

W 

p 

« 

W 

»•«•s 

W« 

00 

p 

w 


^§1 I 

fl« S 
H 


|e « 

ä- 

m. 

e. 


ÖS ®* ® 

CQCM 

• oo 


B. 

55 

. CO . CO 
Ul CO eo 

CO 



CO 

t>- 00 

SM 

CM 

CM 

CM 

CM CM 


a-* 

. lo 
OQ CM 


Pm 


^ ^ ^ ® 
.0^ .« .ap 

Pc4 PM 


CO 

CO 




43*^ 

cg 


y 

o«’ 


I ^ « 
* . O 


SS ^ 


CO 

CO 


Digitized by LjOOQle 



628 





' . . . . . • . 

I ä «ä - cP ^ ® s a s ä — 




. ^ ^ 

!>- 

. r» 

JQ 

tH 



Pm 


Cä^cccti’-^ 



O Ol 

m 

Ph 

w 

H 


38 

39 

3 3 


CO 


45 

46 

47 

s? 


Digitized by LjOOQle 


28/29. IV. 
Dienst mit 
dem Vater 
von 30, 31,38 


629 



lO 

CO 

Ol 

1 

(M 

Ci 

tH 

lO 


s 

<M 

<M 

(M 

S 

CO 

»H 

oc 

■rH 

i 


aö 

<M 

27. V. 

HH 

> 

-1- 

»—i 

> 

rH 

28. V. 

27. VI. 

13. VI. 

7. VI. 

8. VI. 

13. VI. 

13. VI. 

l-H 

> 

rH 

4. VI. 


> 

> 

> 



> 

> 

> 

> 

> 

>•* 

> 

>►* 




CO 

iH 

tH 

rH 

CO 

rH 

00 

rH 

rH 




(M 



flj 

<i 


◄ 

< 

H 

H 

H 

< 

<5 


H 

H 


(M 




'<i< 

(N 


CO 

.p 

cP 

»N 

cP 

cs» 






Cv. 


c»- 





> 



> 

>•' 

> 


> 

> 

> 

> 

ai 

> 


a> 

> 


<M* 

»p 

iP 

iT) 


CO 

oö 

Cfij 

rH 

od 


rH 






■rH 

rH 

rH 

rH 

00 

rH 

rH 

OÖ 

<M 










rH 



rH 





> 






P. 

0» 




> 


> 

> 

CO 

t>* 

> 

> 

> 

> 

O 

> 

> 


> 

ö 


g4 

oi 

rH 

cö 

CO 




> 

IP 

cP 

cö 



rH 


c4 

tH 

tH 

rH 

rH 

rH 


rH 













cP 

rH 




rH 



a 

• 4 >a 

a 

> 


a 

‘5 

O 


ä 


I“ 
8 > 
«« 


1—1 t- 
2« 
■SST 

« ifH 


«2 *5 

fl 1^ to 
3 ®'^t§ 
«'S ^ 

*5? 

o ^ 

'S fl 

p © 

^ p 

. CO 

g « 

'S« 

•a J 
, ^ 
© P 



© ^ 

t> p 

>• ^ 

►> Ol 


P« 

a 

’«? 

to 

a 


P4 

a 

*s 

bc 

a 


a 

bD 

a 


P* 

B 

'S 

bo 

ä 


p« 

a 

’S 

bC 

ä 

P 


s * 

_a »■ ®o 

-g XI ra 

o tÄ *53 

CO* 


'O ^ «ö ra 

.5 *2-2 


'S ‘S* 

cS .t: a 

" 4> ® 

e» rt 

fl ^ ä 

«> S .fl 

►5»2^ ® 
’S fl 

2 fl^*:: fl 

•g Ws 

J3 

g 


> iH 


CO 0# ^ 

08 ^ 
tJ "S 
g * 


09 

gfM 


'Ö CO 

.2^0 fl 

J^co o 

s « > 

CD P 

Pop 

CO 


O 'O 
ppp 
® 3 « 

-fl fl^ 
o o o* 

CO > 


's ® ? 

O rH ^ 

g«5P 

fl ga 

W 


o 


^ 3 
ü o 
p 


1 


• s-l 

'^m-g 

P 02 

O 


■3,s^i-ss;i§|;r:S^s=^- 

2 XJ tD-O 0 > _S^ Ji ® 

•2^1 TflS^-:S O'S.S 
Qo g>:g aw.5 ^ 


Itelpfad 
99 I. 
wie 49 

Müller- 
wftg 861. 
Riehen- 
teichweg 
112 I. 
St. Lud¬ 
wig. Bis 
2.V. Basel 
All- 

schwiler- 
str. 10311. 

Herren¬ 
graben¬ 
weg 171. 
Itelpfad 
97 1. 
Clara¬ 
mattweg 
13 III. 

Obere 
Rheing. 
35 IL 

Untere 

Rheiug. 

Itelpfad 
99 Erdg. 

Peterspl. 
15 IL 

a 

® 

to 

a 

'3 

p 

s 

Schlosser 

K. K. S. 
Blauen str. 
Lnmpen- 
sammlerin 

Fabrik St. 
Ludwig 

Peters¬ 
schule 
CI. 11. 

Theodors- 
schule 
IV. CI. 

Theodors¬ 

schule 

11. CI. 

wie 57 

1 

Maurer 

Commis 

Maurer 
bei R. 
Utengasse 

w. 

m. 

1. 

B 

^ ® 



ä 

ä 

m. 

e. 

ä- 

ä- 

.« .t- 

M 

« 


Ö 

F. 

9 

PQ 

Sch. 

1 7 

H <M 

. Ol 
tqco 

. 00 
<M 

49 

50 

51 

52 

s 

s 

55 

56 

cp 

00 

cP 

cP 

s 

CO 


Digitized by LjOOQle 



680 



Digitized by LjOOQle 


.j 




631 


CO 


rH 

QO 

00 

CO 


0*1 

1 

rH 


Ci 


o 

(M 


<M 


<M 

CO 

rH 



CO 

(M 

CO 

rH 

CO 




P 

> 


VJ. 

VII. 

VI. 

P 

> 

VII. 

•P 

t> 

P 

U-l 

•-H 

VIIL 

IX. 

d 

3. IX. t 

UH 


*o 


iCi 

Ol 

CO 

tH 

S 

. CO 

1-^ 


s 

oi 

cd 

tH 

p 

p 

p 

00 

(M 


> 


. 7. VI. 

. 7. VI. 

17. VI. 

27. VI. 

2. VII. 

P 

t> 

cd 

5. VII. 

25. VII. 

7. VIII. 

p 

p 

> 

p 

rH 

P 
•—1 
t> 

ci 

(M 

i ’S P 
W2ö 

öt»^ 

U-3« 





< 

◄ 

<ä 

<4 

< 


-ti 


◄ 

<i 

(M 









Iß 










CO 

(M 

Iß 


(M 

1 

CO 

CO 

CO 


CO 

Iß 

1 











p 



. 



P 

> 


VI. 

VI. 

VI. 

P 

> 

IIA 

p 

1—4 

VII. 

1—I 

>; 

Iß 

p 

UH 

UH 

t> 

p 

p 

UH 

•-H 

;> 

P 

UH 

U 


iÖ 


p 

p 

iC 

rH 

cd 

(M 

rH 

oi 

cd 

P 

cd 

p 

rH 

P 

Ol 

S 
















VI. 


VI. 

VI. 

P 

> 

VI. 

VI. 

28./30. VI. 

P 

U-l 

t> 


vni. 

P 

a 

> 

p 

UH 

UH 

t> 

vm. 


oi 


P 

t6 

oi 

rH 

CO 

(N 

o 

CO 

o4 

cd 

<M 

cd 

P 

P 

(M 

P 

(M 



1-S O) 

21:3 CO 
J» a> r^ 
a >QO 

3 

90 9 

IS ^ ® 
• 

O «) L- 
SrÖ «** 


J2 ® B 
•-05 ® 

® tio 

•S ..2 
pq ^ bo ® P« 

'S ^ -g ^ ® 
.S ® ^ ^ ^ 

•Sji 

. M :o8 

S S(^ 


S 20 

:l^. 

^ ® bO 
-5« 

. ^ CXi 

Sä 3 

ö ‘S 

ö ä § ? 

1 a 

C> »-H 
2*0 


CU 

a 

’« 

bO 

a 

P 


es 


'TS S 

® « 
PQ 


A< 

a 

’S 

bo 

a 

P 


—» o 
® ’S 

'S a ^ 

oe 0 ® 

^ -rJz; 

•« S £ 

•2 2 g 

■iS 

ja 


(X 

a 

'S 

bo 

a 

P 


öS 

l-H 

> 

GÖ 


*§ 

^5.2 

•C« ® -A» 

«3 ö 

c •- ® 5^ 

w ®Ph.9 

a • . S“ 

"'S «Ö 

p 


s 


o >: 


X so 


> - 0 ^ 

|3| s;b 

f>^'J G'a « S 

O 02 ^ . 


u S fc; O ^ 

« ® ® CO csi 

® ^ ® C£> 

3 O «8 'T3 

^ -*3 -^ - — 

^ ® 


pq> 


d ® ® 

O 'P 90 

• - a 3 

® rt o* 

a2;3 a,'^ 

® — p 

cq a s 


^ ® ^ c** 


3 , .2 S 

u ® k! 

j-w —‘.'®abß>' 

a '■o'SJS 

l|■sl|^:s§|1 


p- 


22 . • 
v:!:® aS" 

' p£3 »•*H t-H .2 CO 

O ti 33 oJ 


. bo 

a 4- . 


S oi 


« 2qo 

.2 CO ^ 


:2 

2 ^ 


ou 2 ^ 'TS c< 


C3 £>- 

P 


s'i'^S s-"? « s -s S “ 
W * «» « H tS 


o 


pq 


00 ^ 

» §>3 

cö (>i «2 p 
CO rH ^ ^ 




Seiden- 

färber- 

meisten 

© 2 
*- 0 
® Z3 

N '0 

® a 

Oh 0 

Zimmer- 1 

mana 

P 

V 

a 

u 

Q 

Secundar- 

scbule 

Theater- 

8tr.lV.Cl. 

(keine 

Schule) 

1 

CT a 

0 0 
oö — 
QÜ es 
J3 

Primar¬ 
schule St. 
Peter I. 

Maurer 
bei R. 
Utengasse 

hilft zu 
Hause 

Secundar- 

schule 

Schneider 

Fabrik 
Vonder- 
Mühll Da¬ 
vidsgasse 

ä « 

^ « 

a-' 

g-* 

►co 


Bf ® 


B- 

ä-: 

ä«> B 

d B:*-: 

Sch. 

40 

hS 

Pp 

C/3 ^ 

.Iß 

QCO 

• ^ 

P 

öS 

t— 

(2> S 

Ö4S 

8p. 

B. 


CO 

t- 

t>- 

t- 

00 

e» 

ca 

t— 

s 

tH 

00 

(M 

00 



Iß 

00 

86 

87 

s 


Digitized by 


Google 



632 


IV. Kritik des Materials. 

Jede brauchbare Statistik hat zur Voraussetzung, dass die Zählung der einzelnen 
Fälle Torgenommen worden sei von Personen, welche fähig waren, den gezählten Fall 
richtig zu erkennen und gewissenhaft genug, um richtige Angaben daräber zu machen. 
Wenn es sich nur um Statistik von Pocken to desfällen bandelt, um ihre Menge im Ganzen 
und ihre Vertheilung nach Altersklassen in einer Bevölkerung, so kann eine auf Laien¬ 
angaben sich aufbauende Statistik wohl brauchbar sein, da ein Todesfall an Variola 
nicht so leicht zu verwechseln ist (die relativ seltenen Fälle von hämorrhagischer 
Variola ausgenommen) und da es sich bei solchen Zahlen um Unterschiede im Grossen 
handelt, welche selbst durch Fehler von ± lO’/o nicht beeinträchtigt werden. 

Ganz anders ist es, sowie es sich handelt um Angabe des Impfzustandes 
im einzelnen Falle und um Erkrankungen; da können nur Aerzte die gewissen¬ 
haften Sachverständigen sein und angesichts der Irrthämer, welche erfahrungsgemäss 
auf diesem Gebiete möglich sind, wird man erst noch verlangen mössen, dass nur auf 
den Angaben wirklich zuverlässiger Beobachter sich eine Statistik aufbaue. Wo diese 
Bedingung nicht zu erfüllen ist — ihre Erfüllung sollte eigentlich bei richtiger sani¬ 
tätspolizeilicher Behandlung der Variola eo ipso gegeben sein — da thut man besser 
keine Statistik zu machen, die immer noch viel nützlicher ist, als unrichtige, welche 
hinterher noch ein wissenschaftliches Begräbniss') nöthig macht. 

Es wird sich also ein statistischer Bericht über eine Epidemie vor allem darüber 
zu äussern haben, inwieweit die mitgeteilten Zahlen und Angaben richtig sind, da mit 
dieser Richtigkeit auch die Zuverlässigkeit der daraus gezogenen Schlüsse steht und 
fällt oder doch — da es sich um absolute Richtigkeit nicht durchweg handeln kann 
— mit dem Grade der Richtigkeit auch der Grad der Zuverlässigkeit zu- und ab¬ 
nimmt. 

Bei uns ist die Sache insofern einfach, als j e d e r zu ärztlicher Kenntniss gelangende 
Blatternfall weiterer Controile unterliegt. Erscheint die Diagnose ausser Zweifel, so 
wird er sofort dem Absonderungshause zugewiesen; bei ünsicherbeit der Diagnose oder 
Renitenz des Kranken oder seiner Angehörigen erfolgt zuvor noch Revision durch den 
Physikus, ebenso in den seltenen Fällen, wo die Verhältnisse eine sichere Isolirnng des 
Kranken zu Hanse möglich machen. So sind denn in unserer Epidemie alle Fälle, einige 
allerdings erst spät, in Spitalbehandlung gelangt, mit Ausnahme des mit unzweideutigem 
Ausschlage todt gefundenen Kindes (Nro. 36). 

Die Erkrankungsliste beruht also auf den, in einzelnen Colonnen noch durch die 
Erkundigungen in den Familien berichtigten, Anzeigen der behandelnden Spitalärzte. 
Als Spital für die Blatternkranken diente im Beginne der Epidemie (Nr. 1—12 und 17) 
und wieder am Ende derselben (Nro. 84—88) das Absouderungshaus des Bfirgerspitales 
(Oberarzt: Prof. Immermann, damaliger Assistenzarzt: Dr. Martig). Die rasche Zu¬ 
nahme der Fälle im Beginne nöthigte nach wenigen Tagen zur Eröffnung des Hilfs¬ 
spitals, das nun nebst den zuerst in das Bürgerspital verbrachten Fällen alle weitern 
Erkrankten (13—16 und 18—83) aufnahm; Arzt: Dr. W. BemoulU. Die weitere 

') Vergl. Die Ergebnisse der Bearbeitnng sogenannter „Ur-Pockenlisten“, in „Beiträge znr 
Benrtheilnng des Nutzens der ScbntzpOckenimpfnng etc." Berlin, 1888. 


Digitized by LjOOQle 



633 


Kritik des Materiales geht hervor aus der Besprechung der einzelnen Colonnen der Br*- 
krankungsliste. 

C 0 1 0 n n e 1 enthält die Nummern der Fälle in chronologischer Reihenfolge. Es 
knüpft sich daran die Frage, ob die angeführten Fälle wirklich an Variola krank waren 
und ferner, ob diese 88 auch alle vom Februar bis August 1892 in Basel vorgekomme¬ 
nen Blatternfälle umfassen. Die erste Frage ist ohne weiteres zu bejahen, da im Spitale 
nicht nur irrthümlich hineingesandte Erkrankte rasch erkannt wurden, sondern auch 
zweifelhafte Fälle auf Grund genauer Weiterbeobachtung in der einen oder andern Rich¬ 
tung sachkundig konnten entschieden werden. 

Weniger sicher ist die zweite Frage zu beantworten. Bei der Verbreitung em¬ 
pfänglicher Individuen werden allerdings Blatternkranke, welche aus irgend einem Grunde 
der amtlichen Eenntniss und damit der Isolirnng entgangen sind, sich meist durch weitere 
Infectionen nachträglich bemerklich machen; unsere Epidemie besteht ja grösstentheils 
aus 3 umfangreichen Beispielen für diese Regel; ferner wird die der Ansteckung ver¬ 
dächtige Umgebung , der einmal bekannten Fälle so genau revidirt, dass im Bereiche der¬ 
selben keine Erkrankung unbemerkt durchschlüpfen kann. Wäre nun bei allen bekannten 
Fällen der Ursprung der Ansteckung klar, so fiele von vorneherein jeder Grund weg an 
die Möglichkeit unbeachtet verlaufener Fälle zu denken. Bei einer Anzahl von Erkrankten 
fehlt jedoch ein sicherer Nachweis des Ursprungs; einige derselben sind nicht sicher, die 
Mehrzahl wohl sicher nicht von einem der bekannten Fälle angesteckt. Die genauere 
Prüfung dieser Fälle (vgl. Abschnitt V und VII), ihre zeitliche und räumliche Verthei- 
lung (e i n mal 2 ungeimpfte Kinder einer Familie gleichzeitig, sonst ebensoviele ver¬ 
schiedene Häuser als Erkrankungen) macht es viel wahrscheinlicher, dass Einschleppung 
von aussen (anfangs vom Berner Jura, einmal aus Italien, später von Binningen aus) diesen 
Fällen zu Grunde liege. Nirgends macht zeitliche und räumliche Gruppirung von Er¬ 
krankten einen unbekannt gebliebenen Fall in der Stadt als Ursache wahrscheinlich; 
sicher auszuschliessen wird das Vorkommen des einen oder andern unbehandelt verlaufe¬ 
nen leichten Falles nie sein. Jedenfalls darf man sagen, die Liste der Erkrankten sei 
so vollständig, als es bei Variola ausserhalb eines abgeschlossenen Menschencomplexes 
(Kaserne, Irrenanstalt u. dgl.) erreichbar ist. 

0 0 1 0 n n e 2 enthält die Initiale des Namens, das Geschlecht (m. w.), das Alter, 
wo nichts anderes angegeben ist, in Jahren, bei Erwachsenen auch den Civilstand (l. = 
ledig, e. = verehelicht, w. = verwittwet, g. = geschieden). 

Colonne 3. Beruf, bei Kindern die besuchte Schulklasse. K. K. S. = Klein¬ 
kinderschule. 

Colonne 4. Wohnung, wo die Erkrankung begonnen hat; falls während 
der Incubationszeit ein Wechsel erfolgt ist, auch die frühere Wohnung. 

Colonne 6. Hier sind nicht nur die unzweifelhaften Angaben über den Ur¬ 
sprung der Ansteckung angeführt, sondern auch mit ? wahrscheinliche Ver- 
muthungen oder (in Klammern) nicht causale Beziehungen zu andern Kranken. 

Colonne 6. V. = rechtzeitig vaccinirt d. h. hat den Vaccineprocess vor der 
Iiifection mit Variola durchgemacht; R. = rechtzeitig revaccinirt u. s. f. 

Die genaue Controle der Impfungsverhältnisse wurde natürlich in der 
Spitalverpfiegung mit aller Sorgfalt ausgeführt. Die Narben sind auf diesem Gebiete ob- 
jective Beweismittel. Jugendliche Individuen ohne erkennbare Narben sind sicher nicht 
mit Erfolg geimpft. Dagegen können wohl auf der welken Haut alter Leute die Impf¬ 
narben undeutlich werden und die bestimmte Angabe einer sonst glaubwürdig erscheinen¬ 
den Person, sie sei in der Jugend einmal geimpft, darf bei Ermanglung deutlicher Narben 
nicht ohne weiteres verworfen werden (Nro. 87). Anderseits muss auch betont werden, 
dass das Vorhandensein einer Narbe in der üblichen Gegend des Oberarms nicht mit 
absoluter Sicherheit eine vorausgegangene Impfung beweist. Bei älteren Erstimpfiingen — 
wir haben es bei uns häufig nicht nur mit 8—10jährigen, sondern auch mit 16- und 

41 


Digitized by LjOOQle 



634 


mehrjährigen zu thun — begegnet man wohl unter einigen hundert Fällen dem einen 
oder andern, wo an der üblichen Stelle eine rundliche oder längliche Narbe vorhanden 
ist, die an eine vorausgegangene Impfung denken liesse, während der Impfling bestimmt 
angibt, er sei noch nie geimpft und die Narbe rühre von anderer Veranlassung her. 
In Betreff der Revaccination, insbesondere eines Erfolges derselben, ist man wohl oder übel 
auf die Aussagen der Erkrankten angewiesen und wird sich bemühen ein einfaches Ja durch 
genaueres Ausfragen über Zeit, Veranlassung u. s. f. zu controlliren und richtig zu stellen. 

Colonne 7 und 8. Für den Beginn der Erkrankung und des 
Ausschlags ist man vielfach auf die Angaben der Erkrankten und ihrer Angehörigen 
angewiesen und man wird, gerade wo erst spät ein Arzt beigezogen worden ist, mit der 
Neigung rechnen müssen den Beginn von Erkrankung oder Ausschlag später, als in 
Wirklichkeit, anzusetzen. Dazu kommt oft die gleichgültige Indolenz der Leute; wenn 
man nach einigen Minuten wieder auf dieselbe Frage zurückkommt, kann es auf einmal 
klar werden, der Patient sei schon am Montag Abend früher von der Arbeit heimge¬ 
kommen und habe nicht mehr essen mögen, während er vorher erst als am Dienstag 
erkrankt angegeben wurde u. s. f. Durch wiederholtes Fragen, Collationirung der Angaben im 
Spitale und der Aussagen der Angehörigen zu Hause wurde möglichste Richtigkeit erstrebt. 
Es kann aber oft der Beginn der Erkrankung vag und dem entsprechend nicht mehr 
genau fixirbar sein selbst bei ungeimpften Säuglingen (Nro. 17). Dass das suchende Auge 
eines Arztes den Beginn des Ausschlags meist früher sähe, als der Erkrankte oder dessen 
Familie, ist unnöthig zu bemerken, auch wenn die erste Wahrnehmung des Kranken nicht 
erst darauf beruht, dass Nachts in der Dunkelheit der tastende Finger die Unebenheiten 
des papulösen Exanthems bemerkt. Im Wesentlichen dürfen die Angaben dieser Colonnen 
als richtig betrachtet werden; insbesondere die interessanten durch ein ! ausgezeichneten 
Fälle von kurzem Initialstadium resp. früh auftretendem Ausschlage (20, 71, 72, 74) 
sind zum Theil vom Verfasser selbst beobachtet. Wo die Angaben dauernd als unsicher 
erschienen, ist ein ? beigesetzt. 

Colonne 9 und 10. Die für die Oelegenheit zu weiteren Infectionen wichtige 
Anzahl der in Privatpflege oder ambulant zugebrachten Tage ist die Differenz zwischen 
Colonne 10, dem Beginne der Spital Verpflegung und der Colonne 7, dem Beginne der 
Erkrankung. Unter Colonne 10 bedeutet A den Eintritt ins Absonderungshaus, wo 
der Kranke zuvor in anderweitige Spitalverpflegung kam, ist das noch besonders be¬ 
merkt (29 : Bürgerspital, 88 : katholisches Spital). Die Zahl der Tage in Colonne 9 
ist natürlich an sich eine ungenaue Grösse. Wenn ein Kranker z. B. am 1. nach Mitter¬ 
nacht erkrankt und am 5. Abends spät abgesondert worden ist, so haben die 5—1==4 
Tage etwas Anderes zu bedeuten, als wenn er am 1. Abends erkrankt und am 5. Morgens 
abgesondert worden ist. Die Differenz von + 12 Stunden an jedem Tage kann sich im 
Ganzen zum Werthe eines Tages summiren. Aber es ist kaum thunlich diese Termine 
genauer zu fixiren und für die Möglichkeit weiterer Infection kommt überdies das frühere 
oder spätere Auftreten des Ausschlags und dessen Massenhaftigkeit oder Spärlichkeit ent¬ 
scheidend mit in Betracht. 

Colonne 11 und 12. Das Ende der Krankheit ist in der Regel gleich dem 
Austritte aus dem Absonderungshause und dem entsprechend die Dauer der Krankheit, 
die Gesammtzahl der Krankheitstage, gleich der Differenz zwischen Colonne 11 und 7. 
Nur bei wenigen Fällen ist die Krankheitsdauer anders zu berechnen, weil die schon 
einige Tage früher zum Austritte fähige Mutter auf den Austritt eines kranken Kindes 
wartete (23) oder ein Kind auf den Austritt der erkrankten Mutter (65). Der Austritt 
aus der Absonderung setzt natürlich stets den Abfall der letzten Kruste voraus. 

V. Verlauf der Epidemie von 1892. 

Schon ein flüchtiges Durchgehen der Erankenliste mit Berücksichtigung der Co- 
lonnen 5 und 9 lehrt, dass die Epidemie zum grössten Theile aus einigen grösseren 


Digitized by LjOOQle 


635 


in sich zusammenhängenden Gruppen bestand, als deren Urheber sich jeweilen Er¬ 
krankte ergaben, welche mehrere Wochen (19, 26 und 27 Tage) der Isolirung ent¬ 
gangen waren. So ist eine 1. Gruppe von zusammen 23 Fällen zurfickzuführen auf 
Nro. 1, Rosentbalweg 26, eine II. Gruppe von 20 Fällen auf 27, Itelpfad 99, eine 
III. Gruppe von 19 Fällen auf 2 Kinder (30 und 31) Allscbwilerstrasse 103. Eine 
kleinere IV. Gruppe umfasst einige italienische Arbeiter und Infectionen, welche zum 
Tbeil durch Vermittlung von Binningen, dem Wohnorte dieser Leute, auf sie zurSck- 
zufäbren waren. Weniger als der Viertel aller Fälle sind ohne sicher nachweisbaren 
Zusammenhang mit den genannten Gruppen. 


In einer Uebersicht der Erkrankungen nach Wochen treten 
die Gruppen in ihrer zeitlichen Geschlossenheit sehr deutlich hervor. 


Es sind erkrankt: 

a 

a 

d 

i 

s 

I. 

n. 

ni. 

IV. 

Spital- 

Ohne 

sichern Zu¬ 


S 

s 

IH 

Gruppe 

Gruppe 

Gruppe 

Gruppe 

iufection 

sammenhang 

21.—27. II. 

1 

— 

1 

1 

— 

— 

. — 

— 

— 

28. n.-5. III. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

6.— 12 . m. 

5 

1 

4 

5 

— 

— 

— 

— 

— 

13.—19. III. 

13 

5 

8 

13 

— 

— ■* 

— 

— 

— 

20.-26. III. 

3 

2 

1 

3 

— 

— 

— 

— 

— 

27. III.—2. IV. 

1 

— 

1 

1 

— 

— 

— 

— 

— 

3.-9. IV. 

6 

— 

6 

— 

1 

— 

— 

— 

5 

10.-16. IV. 

— 

— 

— 

— . 

— 

— 

— 

— 

— 

17.-23. IV. 

2 

2 

— 

— 

— 

2 

— 

— 

— 

24.-30. IV. 

6 

5 

1 

— 

6 

— 

— 

— 

— 

1.—7. V. 

7 

4 

3 

— 

2 

4 

1 

— 

— 

8.-14. V. 

12 

8 

4 

— 

3 

7 

— 

— 

2 

15.-21. V. 

8 

2 

6 

— 

3 

1 

3 

— 

1 

22.-28. V. 

6 

3 

3 

— 

1 

4 

1 

— 

. — 

29. V.—4. VL 

7 

4 

3 

— 

4 

1 

— 

— 

2 

5.-11. VI. 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

fl 

— 

1 

12.-18. VI. 

1 

— 

1 

— 

— 

— 


1 

— 

19.—25. VI. 

1 

1 


_ 

— 

— 

S i. 

— 

1 

26. VI.—2. VII. 

3 

2 

1 

— 

— 

— 

^ .s 

g ’fl 

— 

3 

3.-9. vn. 

_ 

_ 

_ 

— 

— 

— 

Ö .s 

— 

— 

10.-16. VII. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

^ pq 

— 

— 

17.-23. VII. 

1 

— 

1 

— 

— 

•— 


— 

1 

24.-30. vn. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

31. vn.—6. VIII. 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

7.-13. VIIL 

1 

1 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

14.-20. VIII. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

21.-27. VIII. 

2 

— 

2 

— 

— 

— 

— 

— 

2 


88 

40 

48 

23 

20 

19 

7 

1 

18 


Digitized by LjOOQle 



636 


Diese Gruppen, die Schlüsse, welche sich aus ihrer Ausdehnung und ans ihrer Be¬ 
schränkung auf die Contagiosität der Variola ziehen lassen, werden später genauer zu er¬ 
örtern sein. Zunächst mag in Kürze der Verlauf der Epidemie, wie er sich für unsere 
Augen gestaltete, geschildert werden. Vorauszuschicken ist, dass, nachdem das Jahr 
1891 ganz hlatternfrei verlaufen war, am 25. Januar 1892 ein am 20. Januar erkrankter 
Maurer aus Birsfelden in unser Absonderungshans aufgenommen wurde; derselbe hatte 
sich zum Besuche von Verwandten vom 8.—18. .lanuar in Ponte Tresa (Tessin) auf- 
gehalten und dort inficirt. Dank der üebernahme in unser Absonderungshaus blieb 
der Fall ohne weitere' Folge. Er bat keinerlei Beziehung zu unserer Epidemie und 
ist der Erwähnung nur insofern werth, als die Italiener der IV. Gruppe aus dem nahe 
der Grenze bei Ponte Tresa liegenden italienischen Dorfe Vicunago stammen und der 
erste derselben von dort inficirt hieher (resp. nach Binningen) gekommen ist. 

Am 16. März wurde angezeigt, dass im Hause Rosenthalweg 26 eine 
ganze Familie von Blattern befallen sei (Gruppe I). Es ergab sich, dass schon am 
26. Februar der Mann (1) erkrankt war; derselbe batte nun seine gesammto Familie 
(2, 4, 5, 7) inficirt. Nur das jüngste 6 Wochen alte Kind (17) zeigte noch keine 
deutlichen Krankbeitserscheinungen. Es blieb aber nichts anderes übrig, als dasselbe 
— sofort geimpft — der Familie ins Absonderungshaus mitzugeben, wo am 18. März 
nach undeutlichem eintägigem Prodromalstadium der Ausschlag erschien. Im Hause 
selbst waren bei der Entdeckung keine weiteren Fälle; im übrigen aber erschien die 
Möglichkeit weiterer Ansteckungen fast unübersehbar, da 1 in der grössten Bandfabrik 
Basels (in 5 grossen Gebäuden ca. 1100 Arbeiter) mit Ausnahme des 29. Februar 
keinen Arbeitstag versäumt batte. Die sofortige Nachfrage in der Fabrik ergab denn 
auch, dass speciell in dem Saale, wo 1 arbeitete, verschiedene Arbeiter und Arbeite¬ 
rinnen in den letzten Tagen wegen Krankheit ausgeblieben waren. Eine Arbeiterin (3) 
wurde noch am gleichen Abend ins Absonderungshaus befördert, während ihr 3 Tage 
später als sie an Pr'odromalerscheinnngen erkrankter Mann erst am 18. März eine 
deutliche Variola minima (wenige Pustelchen) aufwies. Die weitere Gestaltung dieser 
Gruppe (wie auch der beiden folgenden) ist genauer in Abschnitt VII (Contagiosität) 
dargelegt; hier genügt es zu sagen, dass am 31. März die letzte Erkrankte dieser 
Gruppe (23) ins Absonderungshaus kam, und dass man damit hoffen durfte, mit der 
Sache fertig zu sein. 

Da wurden vom 7.—13. April 5 neue Fälle angezeigt (erkrankt 4.—9. April) 
sämmtlich in Grossbasel ohne einen auch nur muthmasslichen Zusammenhang unter 
einander oder mit der scharf umgrenzten Gruppe I. Ein Italiener (29) mit sehr mangel¬ 
haften Angaben mochte den Keim der Krankheit schon mitgebracht haben; für die 
andern (24, 25, 26, 28) musste eine nicht genauer festzustellende Infection von aus¬ 
wärts, angenommen werden, wie das übrigens schon bei dem Urheber der Gruppe 1 
der Fall war, bei welchem der Ursprung der Ansteckung auch nicht sicher konnte 
festgestellt werden. Solche Fälle von nicht genauer zu bestimmendem Ursprung 
pflegen stets aufzutauchen, wenn in der Nähe von Basel Variola in einiger Verbreitung 
vorkommt. Ein solches Gebiet war auch jetzt wieder innerhalb unseres näheren Ver- 
kebrsbereiches vorhanden: der Berner Jura, und es lagen Verschleppungen von dort 
aus'auch in anderer Richtung als nach Basel vor. So war es vielleicht mehr als ein 


Digitized by LjOOQle 



637 


Znfall, dass ongeAhr 14 Tage vor der Erkrankung von 1 ein im Erdgeschosse des« 
selben Hauses wohnendes Mädchen Kleider und Wäsche aus Delsberg nach Hause ge¬ 
holt batte. Für die vier neuen Fälle fehlte jede greifbare Beziehung; indessen blieben 
sie Dank rechtzeitiger Isolirung (vielleicht mit einer später zu erörternden Ausnahme) 
ohne Folgen. 

Vom 14. April an wurde kein neuer Fall bekannt, bis am 3. Mai die Anzeige 
kam, im Hause Itelpfad 99 (Gruppe II) seien in 2 Familien Blatternfölle, darunter 
ein unbehandelt verstorbenes, eben erst bei der Leichenschau entdecktes Kind. Die 
Nachschau ergab zunächst im Erdgeschosse die unzweideutige Leiche (36), daneben 
2 kranke Geschwister (32, 35), deren Ausschlag allerlei vom gewohnten Bilde der 
Variola Abweichendes bot; doch konnte er auch nicht als Varicellen, die in jener Gegend 
gleichzeitig vorkamen, gedeutet werden. Um so klarer war das Bild von 2 Kindern 
im II. Stockwerke (34, 37), seit 8 resp. 5 Tagen erkrankt. Aber wo war der Ur¬ 
sprung alles Gesehenen? Wir klopfen im I. Stockwerke an und-die Lampe in der 
Hand der öffnenden Grossmutter (33) bescheint in deren Gesicht einen Pockenaus- 
scblag. Das werde wohl nichts machen, das habe Frau P. (27, Mutter von 32, 35 
und 36 t) auch gehabt — so lautet das Ende unseres Gesprächs. 

Die sofortige Untersuchung der Frau P. ergab denn auch Reste eines Ausschlags 
und anamestische Angaben, welche ganz mit einer durchgemachten mässigen Variola 
übereinstimmten. Unerklärlich blieb aber bei Annahme von Frau P. als primärem 
Falle, dass 4 ungeimpfte Kinder in der Familie ganz gesund waren. So wurden einst¬ 
weilen Frau K. (33), die beiden Kinder Sch. (34, 37) und die Leiche (36) ins Ab- 
sondernngshaus befördert; erst am nächsten Morgen folgten nach, nochmaliger genauer 
Untersuchung (es war bei den Kindern zum.Theil Variola siliquosa vorhanden), die 
Kranken der Familie P. (27, 32, 35). Wiederum erschien die Lage höchst bedenklich. 
Der Itelpfad, an der äussersten Peripherie Kleinbasels gelegen, ist wenig befahren 
und bildet den Tummelplatz für die zahlreiche Jugend in der nur einseitig angebauten 
Häuserreihe. Und nun mitten darin seit Wochen Variola, zu deren directer und durch die 
zahlreichen gesunden Familienglieder indirecter Uebertragubg die reichlichste Gelegen¬ 
heit gegeben war. Die genauere Darstellung dieser Gruppe weiter unten zeigt, dass 
die Sache viel glimpflicher abiief, als man hätte erwarten dürfen; am 20. Mai, 17 
Tage nach Entdeckung des Ansteckungsherdes, kam der letzte secundäre, am 1. Juni 
der letzte (tertiäre) Fall der Gruppe ins Absonderungsbaus. 

Während diese fast ganz am Itelpfad sich abspielende und auch in ihren weite¬ 
sten, durch die Schule vermittelten, Ausläufern auf Kleinbasel beschränkte Groppe noch 
in voller Entwicklung begriffen war, tauchte am diametral entgegengesetzten Ende 
Grossbasels an der Missionsstrasse am 12. Mai ein neuer Fall auf, ein 7jähriges am 
7. Mai erkranktes Mädchen (43). Keinerlei Beziehungen zu den gleichzeitigen Erkran¬ 
kungen in Kleinbasel, ebensowenig zu früheren Fällen in jener Gegend (z. B/ 24). Die 
Nachfrage in der von der Erkrankten besuchten Schulklasse ergab nur, dass ein Kind 
F. (39) seit einiger Zeit «wegen Blattern in der Familie* die Schule nicht besuche. 
Wo so offen von amtlich unbekannten «Blattern* die Rede war, konnte es sich wohl 
nur um „wilde* (Varicellen) handeln. Bei der Nachschau am 14. Mai zeigte sich aber 
auf den ersten Blick ein unzweideutiges Bild: die Mutter (40) schleppt sich, noch an- 


Digitized by 


Google 



638 


gegriffen, mit Variolaansscblag entgegen; im Hintergrund in den Betten 3 Kinder 
(38, 39, 45) mit verschiedenen Stadien des Exanthems; als Urheber der Familiener- 
krankung und damit der Gruppe III, Allscbwilerstrasse, ergaben sich 2 schon am 
17. resp. 19. April erkrankte weitere Kinder (30, 31), von welchen das erstere, ein 
5j&hriger Knabe, sich mit den Besten seines vertrockneten Ausschlags auf der Strasse 
hemmtrieb; dieser Familienherd hatte 13 weitere Erkrankungen zur Folge, welche 
sich zum Theil auch auf das benachbarte St. Ludwig erstreckten; dieselben, sowie 
der Ursprung der Ansteckung der beiden primären Fälle, sind im Abschnitt VII 
näher erOrtert. Am 7. Juni war diese Gruppe mit Aufnahme ihres letzten Falles (77) 
ins Absonderungshaus erledigt. 

Weniger genau beobachtet aus gleich zu besprechenden Gründen nnd dessbalb 
auch weniger interessant ist die IV. Gruppe. Sie ist von anderer Herkunft, als 
der knrz zuvor als blattemkrank entdeckte Italiener (29), überhaupt als alle bisher 
anfgezählten Fälle. Es handelt sich bei den ersten Kranken dieser Gruppe um 
italienische Maurer, welche sämmtlich aus dem nahe bei der Tessiner 
Grenze gelegenen Dorfe Vicunago stammten, in einem hiesigen Baugeschäft arbeiteten 
nnd in Binningen wohnten. Dieser letztere Umstand machte die Gontrolle noch 
schwieriger, als sie sonst schon bei diesen Leuten zu sein pflegt. Ausserhalb familiärer 
Beziehungen, truppweise zusammenlebend (so dass man gelegentlich froh sein kann, 
wenn es gelingt, znm Zwecke der Desinfection festzustellen, welches Bett der Kranke 
benützt bat), von angeborener seuchenpolizeilicber .Wurstigkeit“ und bei leichter Er¬ 
krankung mit ausgesprochenem Widerwillen gegen das Ospedale behaftet, sind diese 
italienischen Arbeiter ohnehin in sanitätspolizeilioher Bezie¬ 
hung ein sehr schwieriges Element. Kann man sie nicht einmal da 
fassen, wo sie wohnen, wo sie eventnell ein prodromales Unwohlsein durcbmachen, so 
ist es nnmüglieh, die auf verschiedenen entlegenen Bauplätzen zerstreuten Leute zu 
oonfrontiren und genügend zu controlliren. 

Der Urheber dieser Grnppe, der den Erankheitskeinr noch von zn Hause mit¬ 
brachte (41), kam am 23. April bieher (resp. nach Binningen), erkrankte am 5. Mai, 
Ausschlag vom 6. anf den 7. Mai; es erkranken vom 17. bis 19. Mai 3 weitere (61, 
63, 64). Wir übernahmen diese Leute in Berücksichtigung, dass sie hier arbeiteten, 
in unser Absonderungshaus. Nnr zur Illnstration des oben Gesagten sei erwähnt, dass, 
als der Wagen zur Abholung von 63 nach Binningen kam, sich der (leicht) Kranke 
omnia sna secum portans davon gemacht hatte. Unsere sofort avisirte Polizei hielt 
ihn aber unter dem besonderen Kennzeichen einer verbundenen Hand richtig am Gen- 
tralbahnhofe fest, wie er im Begriffe war mit seiner Variola nach Strassburg zu reisen. 

Es ist kein Wunder, dass unter solchen Umständen die Kranken nicht alle oder 
nicht rechtzeitig abgefangen wurden, und dass sich von ihnen ans in Binningen selbst 
eine kleine Epidemie entwickelte, welche sich durch die folgenden Monate hin- 
scbleppte. 

Wir haben es im Folgenden nur noch mit den auf unserm Gebiete beobachteten 
Kranken dieser Gruppe zn tbun. Es gehüren hieher Nro. 69, ein im gleichen Bauge¬ 
schäfte, wie die genannten Italiener, arbeitender hiesiger Handlanger, erkrankt am 
28. Mai; wahrscheinlich, nicht sicher, Nro. 76, ein Seidenftrbermeister, bei welchem 


Digitized by LjOOQle 


639 


Arbeiter aus demselben Baugeschäfte beschäftigt waren, erkrankt am 2. Juni. Sicher 
hieher zn rechnen sind die Bräder 85 und 86, von welchen jedenfalls der erste sich in 
Binningen bei dortigen Ausläufern dieser Gruppe die Ansteckung geholt hat. 

Es sind endlich noch kurz die bisher noch nicht besprochenen Fälle ohne 
sichern Zusammenhang mit den grOssern Gruppen zu durchgehen. 
Nro. 52 und 56, erkrankt 13. und 14. Mai, sind mit einiger Wahrscheinlichkeit der 
Gruppe II zuzurechnen und werden dort noch erwähnt werden. Ursächlich ganz 
unklar ist die am 16. Mai erfolgte Erkrankung des Commis H. (60); ebenso die am 
1. Juni erfolgte Erkrankung des Landwirthes Scb. (75), wenn man bei dieser nicht 
die Nähe des Hilfsspitales verantwortlich machen will. (Entfernung der Wohnung 
vom nächsten belegten Pavillon ca. 250 m., die vom Erkrankten täglich benützte 
Strasse zur Stadt führt ca. 60 m. vom Giebel dieses Pavillons vorbei; persönlicher 
Verkehr hat nach den Aussagen des zuverlässigen Mannes sicher nicht stattgefunden.) 

Wir haben nach unsern hiesigen Erfahrungen Grund, anzunehmen, dass von 
Räumen aus, welche reichlich Gontagium enthalten, wie das ja vor allem bei Spital* 
zimmern der Fall ist, auf inässige Distanzen von 20—30 m. Uebertragungen durch 
die Luft (Fliegen?) stattfinden können. Bei grössern Distanzen ist man wohl zu 
Skepsis berechtigt. Das Absonderungshaus des Bürgerspitals steht parallel dem Mittel¬ 
bau des Hauptgebäudes, 80 m. von dessen Corridorseite entfernt; es zerfällt in mehrere 
durch Mauern (ohne Thüren, die ja nur den Zweck haben könnten, geöffnet zu wer¬ 
den) gänzlich getrennte Segmente. Im äussersten derselben sind schon wiederholt 
Monate lang Yariolakranke untergebracht gewesen, nicht nur einzelne, sondern auch schon 
bis zn einem Dutzend, ohne irgend welchen Schaden (abgesehen von 2 auf wohl con- 
statirtem persönlichem Verkehre beruhenden Fällen). Weder in die Nähe seitlich, 
z. B. auf die Scharlachabtheilnng, noch zum Hauptgebäude fand irgend eine Ueber- 
tragnng statt, während überdies dieselben Aerzte die Blatternabtheilung und einen 
Theil der übrigen medicinischen Kranken besorgten.') Es erscheint also irgend ein 
unbekannter Infectionsträger als Ursache für die Ansteckung von 75 wahrscheinlicher, 
als die Nähe des Blatternspitals. 

Der Vater von 78 ist Maurer und hatte 8 Italiener im Logis, welche in 5 ver¬ 
schiedenen Bangeschäften arbeiteten. Hier besteht natürlich die Vermutbung, es 
möchten diese verdächtigen Arbeiter des Baugewerbes (welche selbst sieh als gesund 
erwiesen) die Infection vermittelt haben. Ueberbaupt wird man für die zerstreuten 
Fälle, welche nach Beendigung der grossen Gruppen von Mitte Juni bis Ende August 
anftraten, am ehesten unbekannte Einfiüsse von Binningen verantwortlich machen 
müssen; kam es doch z. B. vor, dass ein am 28. Juni hier in Dienst getretenes, am 
30. wegen Unwohlsein wieder nach Hause entlassenes Mädchen aus Binningen sich 
dort als Variola entpuppte. 

*) Wawrinsky bat allerdings (Archiv für Hygiene, VUI, pag. 351 ff.) eine interessante kleine 
Pockenepidemie in Stockholm 1884 beschriehen, bei welcher in sehr angenfälliger Weise die Infec- 
tionen die Nähe des Pockenspitals bis anf die Entfernnng von 170 m. betrafen and mit Verlegung 
der Kranken ans dem alten Gebäude mitten unter Häusern in eine isoUrte Baracke anfhörten. Ob 
aber alle Fälle ohne dentliche anderweitige Aetiologie auf die Nähe des Pockenspitals znrückzu- 
fähren waren, bleibt doch fraglich. (Erkrankung 8 z. B. ebenfalls ohne bekannten Lrsprnng und in 
der Nähe des Pockenspitals begann einen Tag vor dessen Eröffnnng). Sodann waren uoch bei uns 
die Verhältnisse ganz andere: die Kranken lagen in einem frei stehenden Pavillon mit glatten 
Wänden, Terrazzoboden, mit reichlichster Gelegenheit zu Lüftung, feuchter Reinigung n. s. f. 


Digitized by LjOOQle 



640 


Complicirt ist die Lage bei 84, einem elsässischen Maurer, den ein auswärtiger 
Arzt ambulant aus seiner Sprechstunde dem hiesigen Spitale zuwies. Derselbe arbeitete 
in demselben Baugeschäfte, wie die zwei Monate zuvor erkrankten Italiener (41 u. ff.) 
Aber nicht nur ist schon vierzehn Tage vor ihm auch sein Bruder in Busch wiler an 
Variola erkrankt, sondern schon vorher ist dort seine Mutter an einer acnten Krank* 
heit gestorben, deren Beschreibung Variola hämorrhagica sehr wahrscheinlich macht. 

Klar ist die Erkrankung des Arztes (79), der nur einmal erfolglos vor 15 Jahren 
revaccinirt, wiederholt im Hilfsspital gewesen war. 

üebersieht man noch einmal die kleine Epidemie, so verdankt sie ihre Entstehung 
Einschleppungen aus verschiedenen Gegenden: 

1) Im Februar und März, vielleicht auch noch Anfangs April Einschleppungen 
aus dem Berner Jura, deren Opfer zum Theil lange der Isolirung entgehen und 
ausgedehnte, aber scharf umgrenzte Gruppen von Erkrankungen verursachen. 

2) Einschleppung aus nicht näher bekannter Gegend Italiens (29), ohne weitere 
Folgen. 

8) Einschleppung ans dem italienischen Dorfe Vicunago (41 n. ff.) verursacht hier 
unmittelbar einige Infectionen, ferner eine kleine Epidemie am Wohnorte dieser Leute, 
in Binningen. Diese muss wieder als Ausgangspunkt für die zerstreuten Fälle, welche 
vom Juni an bis Ende August hier auftreten, angesehen werden, wenn auch nur in weni¬ 
gen Fällen dieser Zusammenhang deutlich nachweisbar war. 

Bechtzeitige Isolirung von 1, 27, 30 und 31 hätte die Epidemie von 88 auf 
höchstens 30 Fälle reducirt. 

VI. Zur Diagnose der Variola. 

Wie es dazu kam, dass wiederholt Blatternffille der Diagnose entgingen und so 
die Ausgangspunkte grösserer Erkrankungsgruppen wurden, das ist hier nicht im einzel¬ 
nen anseinanderzusetzen; wohl aber mögen einige allgemeine Bemerkungen über die 
Diagno.se der Variola am Platze sein: über die Umstände, unter welchen Variola der 
Diagnose entgehen kann, über die Exantheme, welche am leichtesten, wenigstens im 
Beginne oder auch im weitern Verlaufe zu Verwechslung mit Variola Anlass geben, 
wo also die Diagnose verzögert wird, erschwert ist, ja wohl auch einmal — so lange 
sie nicht durch den Nachweis des Vorhandenseins oder Fehlens des Krankheitskeimes 
sicher festgestellt werden kann — unsicher bleibt. 

Denken wir uns zunächst einen ersten Fall in einer seit längerer Zeit gänzlich 
blatternfreien Gegend. 

Der Kranke selbst hat keine Ahnung, dass er sich mit Blattern inficirt hat; wie 
das geschah ist nicht einmal später an den Tag zu bringen; auswärts ist er seit Monaten 
nicht mehr gewesen, wohl aber bringt ihn sein Beruf in vielseitige Berührung mit aller¬ 
lei Leuten. Eines schönen Morgens wird der Arzt gerufen und erfährt, der Kranke sei 
seit gestern Nachmittag unwohl: Frieren, Hitze, Kopfweh, Abgeschlagenheit in den Glie¬ 
dern, Uebelkeit u. s. w. Der Zustand hat sich seit gestern nicht gebessert, Temperatur 
etwas über 39", kein Brechen, kein Kreuzweh. Diese beiden Erscheinungen, insbe¬ 
sondere die letztere, können fehlen {Curschmann fand Kreuzschmerz nur in „etwas mehr 
als der Hälfte“ seiner Fälle) und sehr irriger Weise wird dieses Fehlen bisweilen da¬ 
hin gedeutet, nun handle es sich wohl nicht um Variola. Oertliche Gründe für das 
Fieber in den Brustorganen, Hals n. s. f. fehlen ebenfalls; kein characteristisches Initial- 


Digitized by 


Google 


641 


exanthem ruft dem Gedanken an Variola; die Diagnose ist vorläufig unklar und es wird 
etwas Antipyrin verordnet, um so mehr, da der Kranke seine Klagen sohliesst mit den 
Worten: Es ist mir wieder, wie vor einigen Jahren bei der Influenza. Am folgenden 
Tage keine Besserung, Temperatur zwischen 39 und 40®, Puls 96, seit 2 Tagen kein Stuhl, 
keine Localerkrankung nachzuweisen, Milzdämpfung eher etwas gross. Sollte es am Ende 
trotz dem für Typhus ungewöhnlichen Beginne mit rasch hoch gestiegenem Fieber ein 
beginnender Typhus sein? Am folgenden Morgen, etwa 66 Stunden nach dem Beginne 
der Erkrankung finden sich am Abdomen einige kleine rothe Fleckchen — beginnende 
Roseola? Gesetzt auch das Vorhandensein ebensolcher Fleckchen auf der stark behaarten 
Brust und im sonnegebräunten Gesichte*) werde übersehen, so wird doch nach weitern 
24 Stunden das beginnende Exanthem kaum der Beachtung entgehen ; der Gedanke an 
Variola und deren Diagnose sind nur noch eine Zeitfrage. 

Kurz, wenn eine Erkrankung so intensiv ist, dass sie Behandlung nöthig macht, 
und dass der Arzt den Kranken dauernd unter Augen behält, wo auch ein nicht ganz 
spärlicher Ausschlag sich entwickelt, da findet man die Variola, selbst wenn man 
nicht von vomeherein an sie denkt, wenigstens in der Regel; ausnahmsweise kann ja 
auch da einmal das Unzulängliche Ereigniss werden. 

Nehmen wir aber an unter gleichen Umständen, als erster Fall in einer zuvor 
blattemfreien Gegend, trete eine leichte Erkrankung auf. Die Prodromalerscheinungen 
sind weniger schwer, vag; charakteristische Symptome fehlen; erst am dritten Tage, 
weil es doch nicht bessern will, holt der Kranke, vielleicht in der Sprechstunde, ärzt¬ 
lichen Rat ein; er wird verlassen oder entlassen mit der Verordnung eines Fieber¬ 
mittels und der Aufforderung nOthigenfalls wieder zu kommen oder wieder zu be¬ 
richten. Das geschieht aber nicht; die Pulver haben dem Kranken, wie er sich später 
äussert, ,gut gethan;“ am nächsten Morgen (Abfall des Frodromalfiebers!) war ihm 
wobler, nach 1 — 2 weitern Tagen geht er zur Arbeit; der vielleicht spärliche Aus¬ 
schlag, wenige Dutzend Pusteln, wird nicht beachtet, um so weniger, da der 
Kranke sonst schon keine reine Haut hat, an Acne, Ekzem oder dergleichen leidet; 
vierzehn Tage später bringen dann die secundären Fälle die Sache an den Tag. 

Also bei einem leichten Falle, der dem entsprechend nur vorübergehend einmal 
im Iiiitialstadium oder im Beginne einer mässigen Eruption dem Arzte unter die Angen 
kommt, da findet man die Variola nicht eo ipso; man muss sie suchen und 
das geschieht unter solchen Umständen häufig nicht. 

Eine solche Unterlassungssünde kann bei dem ersten Falle in vorher blattern¬ 
freier Gegend je weilen einmal verkommen; aber wenn einmal Variola in Sicht oder 
gar am Orte selbst ist, dann ist es ein Fehler, der nicht verkommen sollte, dann gilt 
es eben bei Erkrankungen, deren Symptome eine beginnende Variola nicht ausschliessen, 
an diese Möglichkeit denken, nach Variola suchen und den Kranken im Auge 
behalten. Man wird bei solchem Verdachte nicht nur die ohnehin sichtbare Haut 
inspiciren, sondern sich etwa unter dem Vorwände einer Brustuntersuchung über das 
Aussehen der Haut des Körpers und der Arme, besonders über schon vorhandene Aus¬ 
schläge, Acne etc., genau vergewissern. Tritt dann nach dem vorausgegaugenen acuten 
Unwohlsein in den nächsten Tagen unter Besserung des Allgemeinbefindens eine An¬ 
zahl Papeln auf, deren Mehrzahl sich zu Pusteln weiter entwickelt und wäre es auch 


*) Oem Bupponirten Falle liegt die Initialerkrankong des Landwirtlis Nro. 7ä an Grande. 


Digitized by 


Google 



642 


nur ein halbes Dutzend, so weiss man schon, was davon zu halten ist, wenn uns der 
Kranke sagt, er habe solchen Ausschlag .jedes Frühjahr", oder die Kranke: .vor jeder 
Periode" — oder wie sonst die bezfiglichen Redensarten zu lauten pflegen. 

Nicht zu vergessen ist dabei, dass es in Bezug auf Menge des Ausschlags 
zwischen der Variola confluens und der Variola sine exanthemate alle denkbaren Zwi¬ 
schenstufen gibt, vor allem bei geimpften Erwachsenen F&lle, welche der letztem nahe 
stehen, wo die Haut schliesslich kaum ein halbes Dutzend kümmerlich entwickelte 
Pustelchen aufweist. So war zum Beispiel Nro. 9. Hier half nun Verschiedenes zur 
Sicherang der Diagnose mit; der Mann arbeitete, wie seine 3 Tage vor ihm erkrankte 
mit deutlichem Ausschlage versehene Frau, in demselben Fabriksaale, wie der Erster¬ 
krankte Nro. 1; über sein prodromales Unwohlsein war kein Zweifel; am 16. März 
wurde seine Frau ins Absonderungsbans geschickt, er selbst wurde täglich beobachtet 
und, nachdem auf der sonst glatten Haut am 18. März 4 zuvor fehlende Pustelchen 
sich entwickelt hatten, zur Vorsorge noch revaccinirt, ebenfalls dem Absonderungshanse 
überwiesen. 

Aber denkt man sich eine ähnliche Erkrankung ausserhalb eines erkennbaren 
Zusammenhangs mit früheren Fällen, ist über das Prodromalstadium nichts bekannt, will 
der Kranke immer wohl gewesen sein und man findet, etwa neben sonstiger Acne, 
einige frische Pustelchen, da hört die Diagnose, so lange sie nicht bacteriologiscb ge¬ 
sichert werden kann, einfach auf. 

Zum Glück sind die Fälle, wo mangelnde äussere Momente und Mangelhaftigkeit 
des Exanthems auch den aufmerksamen Beobachter zu keiner Sicherheit kommen lassen, 
relativ seltene Ausnahmen, für deren practiscbe Bedeutung wohl als tröstlich in Be¬ 
tracht kommt, dass sie nur wenig Gontagium abzugeben haben und demgemäss wenig 
schaden. Immerhin mögen derartige ärztlich gar nie beobachtete Fälle wohl da und 
dort als Urheber von Erkrankungen in Betracht kommen, über deren Ursprung sich 
später Patient und Arzt vergebens den Kopf zerbrechen. 

Bei der möglichen Geringfügigkeit des Ausschlags und der gleich zu besprechen¬ 
den Möglichkeit seiner irregulären Localisation muss man es sich stets zur Regel 
machen, die ganze Körperoberfläche zu untersuchen; diagnosticiren 
kann man die Variola oft genug auf Grund eines beschränkten Stückes der Haut, aus- 
schliessen kann man sie nur, wenn man die Haut ganz gesehen hat 

So wird, wenn man an Variola denkt und sie sucht, der grösste Theil der ein¬ 
fach übersehenen Fälle zur Diagnose und zu rechtzeitiger Isolirnng kommen und 
grosser weiterer Schaden damit verhütet werden. 

Kommen wir non auf die Fälle, wo wir einen Ausschlag gesucht oder nngesucbt 
finden, wo aber die Natur desselben, die Diagnose Variola, zweifelhaft erscheint. 
Wir beschränken uns, um nicht alles zu wiederholen, was über Symptomatologie und 
Differentialdiagnose der Variola in einem guten Handbncbe, vor allem bei Ourseh- 
mann'), zu finden ist, auf das Gewöhnliche in praxi am häufigsten vorkommende und 
verweisen für alles Seltenere und Ungewöhnliche auf die genannte Quelle und auf den 
bezüglichen Aufsatz von W. Bemoulli.*) Wir sehen also ab von der Purpura vario- 

') Ziemssens Handbuch der spec. Pathologie etc. 3. Aufl. Bd. II. 4. Theil. 

Zur DiagooFtik der Blattern. Correspondenzhlatt f. Schw. Aerzte. 1880. pag. 333 ff. 


Digitized by LjOOQle 


643 


losa, welche f&r Scarlatina imponiren könnte, and sprechen nur von der Variola, bei 
welcher nach kürzeren oder längeren, ohne ein pathognomonisches Initialexanthem oder 
doch ohne Beobachtung eines solchen verlaufenen Prodromalerscheinungen ein mehr 
oder weniger reichliches erst papulöses, dann pustulöses Exanthem sich entwickelt. 
Ebenso sehen wir anderseits ab von all den möglichen und unmöglichen Dingen, 
welche einmal per nefas in ein Blatternspital gerathen (Scabies, fieberlose Ekzeme, 
Acne u. s. f.); ferner von den Ausnahmefällen, wo wenn auch nicht auf die Dauer, 
aber doch vorübergehend, syphilitische Ausschläge uns berechtigte diagnostische Zweifel 
erregen. Auch den Petechialtyphus können wir für unsere Verhältnisse aus dem Spiele 
lassen. 

Wohl aber muss daran erinnert werden, dass in Bezug auf Localisation 
des Ausschlages mannigfache Abweichungen von der Regel verkommen. Regel 
ist, dass der Ausschlag zuerst im Gesicht und am behaarten Theile des Kopfes er¬ 
scheint; etwas später folgen Rücken, Brust und Arme, Unterleib, untere Extremitäten. 
Gerade bei den leichtern Formen kommen hierin häufig Abweichungen vor, so dass 
bekleidete Körperstellen diagnostisch wichtig sein können. 

Erwähnenswerth ist besonders auch, dass «diejenigen Stellen der Haut, auf 
welche vor Ablauf des Incubationsstadiums mechanische oder chemische 
Beize gewirkt hatten, selbst bei äusserst spärlichem Ausschlage am übrigen Körper, 
mit Pocken dicht besetzt zu sein pflegen.* {Curschmann 1. c. pag. 170). Hautreize, 
welche Curschmann erst im Initialstadium einwirken liess, führten nicht zu dieser 
localen Vermehrung der Eruption. Meist ist der Ausschlag auch in der Entwicklung 
vorgeschrittener an solchen gereizten Stellen, als am übrigen Körper. Es künnen 
so eigenthümliche Streifen entstehen, welche etwa den Gedanken an einen Herpes 
erwecken. 

So fand sich bei einem 19jährigen Handwerksbursohen, erkrankt 27. Februar 
1894, am 2. März an beiden Oberschenkeln etwa handbreit unter der Leiste je ein 
Streifen von dichter Variolaeruption, der, wie ein militärisches Abzeichen an einem Aermel, 
über die Vorderseite von oben aussen nach unten und innen verlief; Eruption am übrigen 
Körper spärlich. Hier hatte wohl Reibung durch die Hose den Reiz bewirkt. 

Bei dem Säugling Nro. 71 erschien der Ausschlag besonders dicht und früh (am 
1. Tage der Erkrankung) auf der durch das Nässen gerötheten Haut des Gesässes und 
der Rückseite der Oberschenkel. 

Ebenfalls hieher werden die Fälle zu rechnen sein, wo man bei zu spät Ge¬ 
impften den Variolaausschlag besonders dicht um die Vaccinestellen herum sich ent¬ 
wickeln sieht. 

Aber auch ohne dass eine wahrnehmbare besondere Reizung vorausgegangen wäre, 
findet man etwa einmal solche eigenthümliche Localisationen. Ein Y^jähriges, am 30. März 
1894 geimpftes Mädchen zeigt bei der Revision am 2. April an den grossen Labien einige 
erhabene rothe Fleckchen, denen keine weitere Beachtung geschenkt wird, da die übrige Haut 
ganz weise und auch keine ersichtliche Störung des Allgemeinbefindens vorhanden ist. 
Zu meiner nicht geringen Verwunderung findet sich am 4. April an beiden Labien und 
am Uebergang gegen die Oberschenkel ein vermehrter Ausschlag von zum Theil Papeln, 
zum Theil zu deutlicher Variolaform entwickelten Pusteln, welche den sofortigen Trans¬ 
port ins Absonderungshaus veranlassen. Am übrigen Körper Exanthem noch im Beginne 
und spärlich. Irgend welche Reizung resp. Röthung der Labien und ihrer Umgebung 
durch Schwitzen, Nässen oder dergleichen war hier nicht wahrnehmbar gewesen. 


Digitized by 


Google 



644 


Die Neigung zu besonders früher und dichter Eruption an zuvor gereizten Hant^ 
stellen findet sich übrigens auch bei den Varicellen. Durch das freundliche Ent¬ 
gegenkommen von Herrn Prof. Hagenbach waren mir die Krankengeschichten der im 
hiesigen Kinderspitale beobachteten Varicellenfälle zugänglich. Unter 36 Fällen aus den 
Jahren 1878—1892 fand sich dreimal eine Notiz betreffend eine derartige Localisation. 

J. St. 4jähriges Mädchen, 1878. Am 1. November ,10 Varicellenbläschen in 
der Leiste, wo früher der Jodanstrich gemacht worden ist, sonst 
nirgends“. 2. Nov. Zahlreiche neue. 4. Weitere Zunahme, Zahl ca. 520. 

E. D. Sjähriger Knabe, mit Tracheotomiewuude (nach dem Decanulement). 1878, 
21. November: einige Varicellen. 22. Nov. Heute mehr ,besonders um die Wunde 
herum“. 

K. E. 2jähriger Knabe mit Entzündung des linken Ellbogengelenks. Mai 1888. 
Starke Eruption von Varicellen „besonders am erkranken Arm“. 

Soviel Ober die irregalären Localisationen des Variolaausschlages. Als häufigste 
Ursachen vorübergehender Zweifel oder dauernder Irrthümer bleiben uns 8 Arten von 
Exanthemen: Masern, Varicellen und Ausschläge frisch Geimpfter. 

Bei Masern kann der Zweifel natürlich nur ein vorübergehender sein; die 
beginnende Bläscbenbildung macht ihm unter allen Umständen ein Ende. Schlimm 
könnte es nur ausfallen, wenn der erst nach eingetretener Eruption herbeigerufene Arzt 
den Fall ohne weiteres für Masern hielte und angesichts des mässigen (schon im Ab¬ 
falle begriffenen!) Fiebers ein weiteres Verfolgen des .leichten* Falles für überflüssig 
hielte. 

Ist der Fall schon vor der Eruption beobachtet, so dürfte in der Regel schon 
der von dem Masernfieber verschiedene Gang des Fiebers auffallen (bei Variola höheres 
Fro^malfieber mit Temperaturen bis zu 40“ und darüber, Abfall kurz nach Erschei¬ 
nen des Ausschlags — bei Masern niedrigeres Prodromalfleber, während mit dem Er¬ 
scheinen des Ausschlags und dessen Ausbreitung das Fieber meist eher noch steigt). 
Vor allem aber kommt in Betracht das Vorhandensein oder Fehlen der für Masern 
characteristischen katarrhalischen Erscheinungen. Zu erinnern ist dabei an die Rötheln, 
welche unter masernähulichem Ausschlage aber ohne katarrhalische Erscheinungen ver¬ 
laufen können. Auch der beginnende Variolaausschlag selbst ist, wenn er auch bei 
oberflächlicher Betrachtung im Ganzen wohl ein masernähnliches Bild darstellen kann, 
doch im Einzelnen keineswegs gleich; die Masernflecke bei gleicher Entwicklungszeit 
grösser, diffuser, weniger derb, als die aus feinen Stippchen hervorgehenden Papelchen 
der Variola. 

So wird man wohl im gegebenen Falle, gestützt auf die verschiedenen differen¬ 
tiellen Momente schon bevor die beginnende Bläschenbildung jeden Zweifel unmöglich 
macht, die Diagnose Variola stellen können. Gesetzt aber es herrschen gleichzeitig 
Masern verbreitet, die fragliche Erkrankung trete auf ohne erkennbaren Zusammenhang 
mit andern Blatternfällen, nicht etwa mehr oder weniger erwartet 14 Tage nach einem 
vorausgegangenen Falle in der gleichen Familie oder im gleichen Hause und es knüpfe 
sich an die Diagnose der Transport in ein mit Blatternkranken besetztes Absonderungs¬ 
haus, so wird man doch für eine so folgenschwere Entscheidung gerne die absolute 
Sicherheit haben, welche die beginnende Bläschenbildung gibt. Die Entscheidung kann 
dadurch um 12 bis 24 Stunden verzögert werden; kaum länger, da meist einzelne Bläs- 
phen den übrigen in der Entwicklung voraneilen. 


Digitized by LjOOQle 


645 


So in einem Falle im Frühjahre 1894: Tjäbriges Kind, im Gesichte reichlicher 
Aasschlag von rothen erhabenen Fleckchen, am Rumpf und an den Extremitäten noch 
spärliche; im Gesichte ist bei genauer Untersuchung kaum an einigen der grössten Fleck* 
eben ein punktförmiger Beginn von Bläschenbildung zu sehen, aber hinter dem linken 
Obre und in der Gegend des rechten Schulterblattes ein schön entwickeltes, flaches, grau¬ 
liches Bläschen, etwa einem Impfbläschen am Beginne des 6. Tages nach der Impfung 
entsprechend. Non insipienti sat. 

Bis zur sichern Entscheidung wird man den Kranken in der Wohnung so gut 
als möglich isoliren, wenigstens den Contact auf eine pflegende Person beschränken, 
impfen, so weit dazu Geneigtheit vorhanden ist, u. s. f. So wird der Schaden der 
Verzögerung bei der geringen Contagiosität der Variola im Beginne unbedeutend oder 
null sein, jedenfalls nicht in Betracht kommen gegenüber der Gefahr einen Masern- 
kranken in das Blatternspital zu schicken. Die Gefahr beträfe zum kleinern Theile 
den Masernkranken; wir haben seit mehr als einem Jahrzehnte keines der irrthömlich 
in das Blatternspital gesandten ungeimpften Kinder erkranken sehen. Dank der sach¬ 
kundigen Aufmerksamkeit unseres Spitalarztes, welcher die Betreffenden sofort impfte. 
Wir werden im Abschnitte VIII sehen, dass der Impfschutz, wenn die Impfung nur 
kurz nach der Gelegenheit zur Variolainfection vorgenommen wird, in der Hegel noch 
rechtzeitig einzntreten scheint. 

Bedenklicher würde wohl die Einschleppung der Masern in das Blatternspital 
für die variolakranken Kinder sein, welche bei uns ja meist ein Haupteontingent bilden. 
Gerade für die jüngsten, noch nicht gemaserten, würden, wenn sie sich kaum eben 
durch die Blattern dprchgeschlagen haben, die Masern eine gefährliche, oft tödtlicbe 
Complication bilden. * 

Während die Differentialdiagnose von Variola und Morbillen nur eine Frage der Zeit 
ist, geben Varicellen nicht selten zu dauernder Verwechslung mit Variola Anlass. 
Es werden sowohl Varicellen für Variola, als auch Variolatälle für Varicellen gehalten. 
Ersteres ist noch das kleinere Unglück, da nach dem bei den Masern Gesagten selbst 
der Transport des Varicellenkranken in das Blatternspital bei sofortiger Impfung im 
Spitale in der Regel keinen weitern Schaden zur Folge hat. 

Verbängnissvoller ist es, wenn Variolakranke unter der Firma der Vari¬ 
cellen der Isolirung entgehen. Erfahrungsgemäss werden in Städten schon von 
mässiger Grösse (jedenfalls von 40—50,000 Einwohnern an) Varicellen ständig 
jahraus, jahrein beobachtet. Unzweifelhaft flndet bei ihnen, wie bei Scarlatina und 
Variola, die Infection oft indirect durch gesunde Zwischenträger statt, da man, wie 
bei den letztem Krankheiten, oft Erkrankungen auftreten sieht unter Umständen, 
welche eine directe Infection ausschliessen, z. B. bei Kindern, welche aus anderen 
Gründen seit mehreren Wochen ausserhalb jeglichen uncontrolirbaren Contactes waren. 

Sowie Blattern verkommen, kann man .also in einer grösseren Stadt jeden Augen¬ 
blick vor die Frage gestellt werden: Sind das Varicellen oder ist es Variola? und 
man wird oft genöthigt sein, bei der Beantwortung auf Angaben über voransgegangene 
Fälle in der einen oder andern Richtung zu verzichten. Ja, man wird sich, wenn 
solche Angaben vorliegen, nicht einmal durch sie dürfen bestimmen lassen. Denn der 
Zufall kann es fügen, dass in derselben Schule, oder in der Nachbarschaft, oder im 
gleichen Hause, selbst in der gleichen Familie gleichzeitig oder getrennt durch eine 


Digitized by 


Google 



646 


der Incubationszeit entsprechende Frist Variola und Varicellen neben einander Vorkom¬ 
men; tbatsächlich sind wir schon wiederholt solchen räumlichen und zeitlichen Kreu¬ 
zungen gegenübergestanden. 

Die Diagnose muss sich also ganz unabhängig von äusseren Momenten auf die 
genaue Untersuchung des Erkrankten selbst stützen. Bemotdli schliesst (1. c. pag. 340) 
seine im Jahre 1880 verfassten Bemerkungen hierüber mit den Worten: ,In zweifel¬ 
haften Fällen werden Sie kaum je irren, wenn Sie bei einem geimpften Kinde 
Varicellen, bei einem Erwachsenen, (der nicht zufällig vor Kurzem mit Erfolg 
revaccinirt wurde) Blattern annehmen. Am schlimmsten sind wir bei ungeimpften 
Kindern daran. MOgen diese recht selten werden!“ Dieser Wunsch ist so wenig in 
Erfüllung gegangen, dass gerade in den Bevülkeruiigsschichten, welche am häufigsten 
von Variola heimgesucht werden, wir bei Kindern in der Minderzahl der Fälle den Impf¬ 
zustand diagnostisch verwerthen künnen. Sehen wir uns nach den übrigen diagnostisch 
in Betracht kommenden Punkten um. Zunächst das Alter der Erkrankten. Cless 
schliesst 1864 seine Studien über Varicellen und ihr Verhältniss zu Varioloiden und 
Variolen’) mit dem Satze (1. c. pag. 130): «Jeder variolöse Ausschlag bei einem Er¬ 
wachsenen aber, wenn auch noch so varicellenartig, ist unbedingt als Variola zu be¬ 
handeln.“ Auch spätere Autoren (Thomas, Henoeh u. s. w.) haben keine Varicellen 
bei Erwachsenen beobachtet Die Leser des Gorrespondenzblattes wissen aus der Arbeit 
von Seite ,dass solche verkommen. Unsere Basler Erfahrungen erstrecken sich jetzt 
auf die 19 Jahre 1875—1893. Die 3004 in diesem Zeiträume in Basel angezeigten 
Varicellenfälle vertheilen sich nach dem Alter folgendermassen:*) 

Varicellenfälle in Basel 1875—1893 nach dem Alter 


Unter 1 

Jahre 

352 

1—2 

11 

320 

2—5 

fl 

1172 

5—10 

■ 

1062 

10-15 


77 

15—20 

« 

11 

20-30 

II 

7 

30—40 

fl 

3 


Summa 

3004 


Bei der allgemeinen Empfänglichkeit für Varicellen und ihrer ungehinderten Ver¬ 
breitung haben offenbar die meisten Menschen bis zum 10. Jahre die Krankheit durch¬ 
gemacht und sind für die Folge immun. Jenseits des 10. Jahres erfolgt ein plötz¬ 
licher Abfall und bei Erwachsenen (über 15 Jahren) sind Varicellen selten; aber sie 
kommen vor und wenn die Menge der Varicellenerkrankungen bei Erwachsenen 
allgemein der im Laufe von 19 Jahren in Basel beobachteten Zahl entspräche, so 

') Wärttemberg. medicin. Correspondenzblatt 1864. Abdruck in „Clets Impfung und Pocken 
im Württemberg.“ iStnttgart 1871, pag. 108 ff. 

*) Correapondenzblatt f. Schweizer Aerzte. 1888, pae. 265 ff. 

') Wobei anadrncklich zn bemerken ist, dass epeciell die VariceUenanzeigen über 15 Jahren 
kritisch gesichtet nnd irrthümlich als Varicellen angezei^e Fälle von Variola und (in einem Falle) 
Varicellffi s^philiticse ausgemerzt sind. Baader konnte ((JorrespondenzbL 1880, pag. 6 d 3) nur desshalb 
einen „VariceUen“fall mit Becht beanstanden, weil er während Krankheit des Verf. das noch nnge- 
sichtete Material der letzten Wochen benützte. 


Digitized by LjOOQle 


647 


müssten nur in den deutschen Städten über 40,000 Einwohnern alljährlich mehrere 
Dutzend Fälle über 20 Jahren Vorkommen. Sie scheinen in ihrer Vereinzelung meist 
der Aufmerksamkeit zu entgehen.') 

Der Fieberverlauf ist von grosser diagnostischer Wichtigkeit: bei Variola 
in der Regel {Curschmann in 42% der Fälle) dreitägiges Initialfieber, worauf unter 
Eruption des Ausschlages Abfall d^s Fiebers erfolgt; dieser Abfall tritt bei leichten 
Fällen rasch ein, bei schweren zügernder und allmäliger; nur bei sehr schweren Fällen 
(V. confluens) ist der Abfall unbedeutend und wenig ausgesprochen. Bei Varicellen 
im Gegentheil fehlt Prodromalfieber oft gänzlich und wenn solches vorhanden ist, 
dauert es selten über einenTag, während dann die weitere Ausbildung und Ausbreitung 
des Ausschlages meist von mehr oder weniger Fieber begleitet ist. 

So kann es kommen, dass im gleichen Stadium der Entwicklung, etwa am 2. bis 
3. Tage der Eruption ein ungeimpftes Kind mit leichter Variola viel leichter krank 
erscheint, als mit intensiven Varicellen. Bei ungestörtem Allgemeinbefinden und 
mässigem Ansschlage kann ein solcher Variolafall für ein Exemplar der leichtern 
Erankheitsspecies, der Varicellen, gehalten werden, während umgekehrt das varicellen* 
kranke Kind zu Variolalärm Anlass gibt, wenn es schwer angegriffen daliegt, Temp. 
40**, die geröthete Haut übersät mit reichlichem Ausschlage. Wer sich des Fieberab¬ 
falles bei Variola erinnert, wird nicht in solche Irrthümer verfallen. 

Aber auch der Fieberverlauf, insbesondere die verschiedene Dauer des Prodro¬ 
malfiebers, kann nicht als sicheres Kriterium zwischen Variola und Varicellen 
verwendet werden, weil die Abweichungen von der Regel nicht so selten sind und 
sehr stark sein können. 

Bei Variola kann, auch bei nngeimpften Kindern, das Initialstadium kürzer 
als 2-, ja kürzer als Imal 24 Stunden dauern. Unsere kleine Epidemie hat uns in 
dieser Beziehung mehr interessante Beobachtungen geliefert, als die grosse Epidemie 
von 1885. Es seien nur die wesentlichsten Fälle angeführt.’) 

Nro. 2 0. üjähriges Mädchen. 

20/III. Bei Spaziergang bald müde. 

21. Morgens etwas Kopfweh, isst aber noch und spielt im Hofe bis Abends 
5'/t Uhr. 8 Uhr Brechen, Nachts Hitze und Durst. 

22. Seien schon Vormittags 3 gTQpfli“ dagewesen, Fieber habe fortgedauert, 

Ausschlag bis zum Abend vermehrt. Absondergshs. Temp. Abds. 6 40.1. 

23. Temp. 8 Morgens 37.8 „ 38.4. 

24. „ , 37.3 , 37.4. 

Also weniger als 24 Stunden, nachdem es noch munter herumgesprungen, befindet 

sich das Kind schon auf Grund seines Ausschlags im Spitale! 

Sodann die drei Brüder Sch. Nro. 71. fi'/smonatlicher Knabe. 

31. Mai. Morgens unwohl und heiss. Nachmittags beginnender Ausschlag. Abends 
sind besonders an den durch das Nässen gerötheten Parthien des Gesässes und der Ober¬ 
schenkel reichliche Papelchen vorhanden. Abs. Temperaturen (in diesen 3 Fällen im 
Rectum gemessen). 

ln einer „Statistik der Masern, des Scharlachs nnd der Varicellen nach den Daten der 
Kieler medic. Poliklinik von 1865—1886,“ Dissertation. Kiel, 1887, theilt IFol/rtn^ unter 264 Fällen 
einen erwachsenen Fall mit (37jährige Frau) and erwähnt ferner eine von Edlefsen heohacbtete 
Erkrankung eines 27jäbrigen Hannes. 

*) Die Angaben über die Temperaturen und den weitern Verlauf im Absonderungahause ver¬ 
danke ich der gefälligen Mittheilnng von Herrn Dr. W. Bernoulli. 


Digitized by LjOOQle 



648 


Juni 1. Morgens 7 38.5. Abends 5 38.3. 

, 2. , 38.1. , 38.2. 

„ 3. , 37.6. „ 37.9. 

4. Juni. Im Gesicht und besonders an der Rückseite der Oberschenkel und am 
Qesäss der Ausschlag ziemlich dicht. Die Temp. übersteigt im weitern nie mehr 38,0! 
Nro. 7 2. 2®/4jähriger Knabe (Zwilling). 

31. Mai erkrankt mit Brechen, Kopfschmerz, Fieber; Abends noch keinerlei Aus¬ 
schlag (während der gleichzeitig erkrankte 71 schon ins Absondernngshaus gesandt wird). 

1. Juni papulöses Exanthem. Abs. Temperatur Abends 8 Uhr: 38.0. 

2. Juni. 7 Uhr 37.3. 5 Uhr 37.7. Fieberfrei, munter; zerstreuter, im Gesicht 

reichlicher Ausschlag sich entwickelnder Pustelchen. 


3. 

Juni. 

7 Uhr 

37.1. 

5 Uhr 

37.8. — 

Ara Körper mehr als gestern. 

4. 


n 

37.7. 

V 

38.1. — 

Pustelchen füllen sich, sind zahlreicher. 

5. 


n 

37.7. 

n 

38.3. 


6. 

V 

n 

38,2. 

V 

39.2. — 

Eiterungsfieber. 


Nro. 7 4. 274 jähriger Knabe (Zwillingsbruder von 72). 

31. Mai Abends von mir selbst beim Besuch der Brüder noch vollkommen wohl 
und munter gesehen. 

1. Juni. Morgens matt, fiebrig. Abends einige beginnende Papelchen im Gesicht 
und kleine punktförmige Süppchen am Rumpfe. Abs. Temp. Abends 40.0. 

2. Juni. 39.5. 40.5. 40.4. 

3. „ 39.0. 38.6. 39.6. 

4. „ 37.9. 37.6. 38.1. 

5. ^ 36.8. 37.5. 

Am 4. Juni stossen im Gesicht einzelne der Pusteln zusammen, auch am Rumpf 
vorn sind sie zahlreicher geworden. Vom 7. an Eiterung, Fieber, f 11. VI. 

Also nach weniger als 2-, ja nach weniger als Imal 24 Stunden dauerndem Initial¬ 
fieber kann der Ausschlag erscheinen und der weitere Verlauf kann dabei sehr schwer 
(74) oder auch sehr leicht (der Säugling 71!) sein. 

Im Gegensätze dazu kommen bei Varicellen Fälle vor, wo die Dauer des 
Prodromalfiebers sich auf 2 und selbst 3 Tage erstreckt. Ueberhaupt findet man bei 
Varicellen alle denkbaren Möglichkeiten des Fieberverlaufes realisirt. * 

Unter 16 ausserhalb der Varicellen fieberlosen Fällen des Kinderspitals war 1 ganz 
fieberfrei (Maximum 37.2), 2 subfebril (Maximum 37.7); die übrigen 13 zeigten 
mehr oder weniger Fieber. Dieses trat auf erst nach dem Tage des Beginnes der 
Eruption zweimal; mit dem Tage der Eruption achtmal, in diesen Fällen begleitete es 
dessen weitere Entwicklung noch 1—3 weitere Tage; dreimal war schon vor dem Beginne 
der Eruption Fieber vorhanden, wobei einmal schon am Abend des zweiten Tages vor der 
Eruption 37.8 vorkam. Wo schon vor dem Beginn der Eruption Fieber vorhanden ist, 
begleitet es in der Regel noch mehr oder weniger lang deren weitere Entwicklung. Einen 
besonders intensiven Fall theilt Henoch^) mit: 

fijähriger Knabe, Reconvalescent von Masern und Croup mit Tracheotomie. 


Am Abend vor der Eruption 38.6 

1. Tag der Eruption 39.0 40.2 

2. „ 38.6 40.5 

3. „ 39.4 41.0 

4. „ 39.0 39.3 


5. „ fieberfrei. 

*) Berliner klin. Wochenschrift 1874, Nro. 18; ebendaselbst anch ein Fall von prodromalem 
diffusem Erythem mit Fieber bis 40.5, am zweiten Abend nur noch 38.3, am dritten Tage Fieber 
verschwunden. 


Digitized by LjOOQle 


649 


Aber auch Abfall des prodromalen Fiebers mit der Eruption wird beobachtet, z. B. 
ein Fall von Hunter:') Sjähriger Knabe, soll schon einige Tage zuvor unwohl gewesen 
sein. Anfall von Convulsionen 20 Minuten dauernd; nach einigen Stunden zweiter halb* 
ständiger Anfall, Temp. 40**. Am nächsten Tage das hohe Fieber geschwunden, Allge¬ 
meinbefinden befriedigend; reichliche Yaricelleneruption. 

Fälle von länger als einen Tag dauerndem Prodromalfieber 
finden sich bei Seite (1. c.): Fall XIII zeigt zwei Tage vor der Eruption 38.8. (Fall XI 
und XII sind, wie mir Herr Dr. Seite auf eine bezügliche Anfrage mittheilt, ,nicht fUr 
die Frage des reinen Yaricellenfiebers zu verwenden, da Bronchitis daneben bestand“, 
doch hing das Fieber wesentlich mit den Yaricellen zusammen.) 

Unter mehreren von Demme^ mitgetheilten Fällen von schweren Prodromalerschei- 
nungen ist besonders der nachfolgende durch langes und intensives Fieber bemerkens- 
werth: 2'/sjähriger, kräftiger Knabe, bei welchem 3 Tage vor dem Ausbruche der Yari¬ 
cellen die Nsichmittags und Abends gemessenen Mastdarmtemperaturen zwischen 40 und 
41 " C. schwankten (bei Morgenremissionen bis auf 39 ** C.) und ausserdem anhaltende 
Somnolenz, vollkommener Yerlust des Appetits, Brechneigung, sowie ein heftiger eklamp- 
tischer Anfall dem Erscheinen des Exanthemes vorhergingen.“ 

Die angeführten Beispiele genügen, am zu zeigen, dass Dauer und Intensität der 
prodromalen Erscheinungen, insbesondere des Fiebers, für sich allein kein absolutes 
Kriterium bilden. 

Man muss die Möglichkeit im Auge behalten, dass der Ausschlag bei Yariola 
auch nach kurz dauerndem, bei Varicellen zur Seltenheit nach länger dauerndem Pro¬ 
dromalfieber erscheinen kann; natürlich wird man bei diagnostischer Yer- 
werthung des Fiebers stets in erster Linie mit der Regel 
rechnen, so dass Fälle, wo der Ausschlag nach einem Prodromalfieber von mehr 
als 24 bis 36 Stunden erscheint, stets als sehr variolaverdächtig zu betrachten sind. 

Oft genug aber kommen wir in die Lage die Diagnose machen zu müssen, ohne 
dass über den bisherigen Fieberverlanf Beobachtungen vorliegen. Da werden wir uns 
denn in erster Linie an das halten, was bei einem acuten Exantheme am nächsten liegt, 
eben das Aussehen des Ausschlages. Freilich soll die Schwierigkeit der 
Diagnose gerade darauf beruhen, dass Variola (besonders in leichtern Fällen) und Ya¬ 
ricellen sich ,zum Verwechseln* ähnlich sehen können. Das ist aber doch wahr nur 
insoweit, als etwa auch zwei Chinesen für den des Anblicks ungewohnten Europäer 
sich zum Verwechseln gleichen; sieht er sich dieselben genauer an, so findet er ebenso 
viele Unterschiede, wie zwischen zwei Europäern. 

Gehen wir aus von einem normal sich entwickelnden Ausschlage bei einem 
(natürlich ungeimpften) Kinde. Zunächst die einzelne Efflorescenz. Die¬ 
selbe beginnt bei Yariola als feines rothes Süppchen, das zu einer kleinen Papel wird, 
deren Grösse und Erhabenheit im Laufe des folgenden Tages weiter wächst; wenn nicht 
schon am 2., so doch am 3. Tage der Eruption Ijeginnt auf der Papel die Bildung des 
Bläschens. Die Ansammlung der Flüssigkeit entwickelt sich langsam, die abgehobene 
Epidermisschicbt ist meist ziemlich dick, dem entsprechend das Bläschen, wenn es et¬ 
welche Grösse erreicht fiach, perlgrau; kurz, das Bild der Variolaeffiorescenz ist das¬ 
selbe, wie wir es bei jeder Impfung vom 4. Tage an von der leichten gerötheten Er- 

*) Lancet 1875. I. Nro. 2. 

*) Klinische Mittheilnngen an^ dem Gebiete der Kinderheilkunde im Jahresberichte über das 
Jenner'sche Kinderspital von 1890, pag. 39. 

42 


Digitized by 


Google 



650 


habenheit des Impfstiches bis zur Entwicklung des Impfbläschens verfolgen können. 
Am 5. bis 6. Tage nach dem Beginne der Eruption erreicht die Pustel ihre volle 
Grösse; sie ist dabei entweder mit centraler Delle versehen, dem entsprechend im 
Ganzen flach oder ohne solche mehr halbkuglig, ungeßhr erbsengross; auch der anfangs 
klare Inhalt bat sich durch zunehmende Beimengung von Eiterkörperchen getrübt, bis 
er etwa am 6. Tage ganz eitrig geworden ist. Einige weitere Tage vergehen in der 
Kegel bis zum Beginne der Eintrocknung. Die Lebensdauer der einzelnen Efflorescenz 
vom beginnenden rothen Stippchen bis zum Beginne der Eintrocknung übersteigt also 
in der Regel eine Woche. Nun treten wohl die Efflorescenzen nicht alle gleichzeitig 
auf; nicht nur pflegt der Ausschlag im Gesiebte früher zu beginnen, als am Rumpfe 
oder an den Extremitäten, sondern auch an dem einmal befallenen Körpertheile sehen 
wir znerst vereinzelte Stippchen, denen im Laufe der nächsten zweimal 24 Stunden 
weitere folgen, während die ersten in ihrer Entwicklung fortgeschritten sind. Bei der 
Dauer der Bläschen haben aber auch die später aufgetretenen Zeit die früheren 
einigermassen einzuholen: das bedingt das gleichmässige Aussehen eines 
Variolaexanthems auf der Höbe seiner normalen Entwicklung. 

Ganz anders bei Varicellen, für .welche die Bezeichnung petite veröle 
V 0 1 a n t e die zutreffendste ist. Die Dauer der einzelnen Efflorescenzen ist viel kürzer, 
ihr ganzes Kommen und Gehen rascher; in der Regel sieht man beim ersten Besuche 
schon auf einem Theile der gerötheten linsengrossen Flecken eine Anzahl von Bläschen; 
diese entwickeln sich rasch unter einer dünnen Epidermisschicht, sind dem entsprechend 
klar, serös, durchscheinend. Wenn nicht die dünne Epidermisdecke durch Reibung 
oder Kratzen abgestossen wird, so ist das heute prall gespannte Bläschen in Folge be¬ 
ginnender Eintrocknung in der Regel schon am nächsten Tage welk, einen Tag später 
mehr oder weniger zur Kruste vertrocknet. Da überdies das Auftreten frischer Efflo¬ 
rescenzen sich meist über eine grössere Zahl von Tagen, als bei Variola, erstreckt, so 
entsteht jenes für Varicellen characteristisebe Durcheinander von Flecken, 
frischen und welken Bläschen und Krusten. Die Mannigfaltigkeit wird noch erhöht 
durch die verschiedene Grösse und Form der Bläschen; während die einen rundlich 
sind, halbkuglig oder auch einmal mit dickerer Epidermisdecke, flacher, einem Variola¬ 
bläschen ähnlich, sind andere oval bis zur Grösse einer kleinen Bohne, bisweilen mit 
unregelmässig buebtigen Bändern. Bei der langsamem Eintrocknung dieser grössern 
Bläschen hat der Inhalt noch Zeit zu eitriger Trübung, so dass man die braune Kruste 
mit einem gelblich-trüben Saum umgeben findet u. s. f. Dass bei Varicellen, wie bei 
Variola, sich das Exanthem auf Handteller, Fusssohlen, Conjunctivse, Mund- und 
Rachenschleimhant erstrecken kann, ist bekannt. Bemerkt sei nnr noch, dass die Basis 
der Bläschen nicht so derb prominent ist, wie bei den aus einer Papel hervorgehenden 
Variolabläschen; doch kann auch bei Varicellen die unterliegende Haut durch Infiltration 
deutlich erhaben sein. Eindrücklich ist mir in dieser Beziehung das Gesicht eines 
25jäbrigen Mannes, das bei seitlichem Lampenlichte ein znerst etwas verblüffendes Re¬ 
lief zeigte, während bei genauerem Zusehen sich sofort sichere Varicellen ergaben. 

Man kann also wohl sagen, dass Variola und Varicellen bei normaler Ent¬ 
wicklung des Ausschlages sich von dessen Beginn an niemals zum Verwechseln gleichen, 
so lange nicht alle characteristischen Unterschiede in vorgeschrittener Eintrocknung 


Digitized by LjOOQle 



651 


ontergegangen sind. Nur muss man eben die ganze Eörperoberfläcbe an¬ 
seben; einzelne Bläschen, kleinere Hautpartbien können Zweifel erwecken, das 6e- 
sammtbild kaum. 

Nun gibt es freilich bei Variola und Varicellen Fälle von irregulärer, ru¬ 
dimentärer oder abortiver Entwicklung des Ausschlages^ Es gleicht ein irgendwie 
irregulär entwickelter Ausschlag der einen Species nicht einem normal entwickelten der 
andern, wohl aber kann man einmal im Zweifel sein, ob man einen irregulär ent¬ 
wickelten Ausschlag der einen oder der andern Art vor sich habe. Bei Variola handelt 
es sich hier meist um geimpfte Erwachsene, bei welchen Varicellen selten sind, und 
was ich von Varicellen bei Erwachsenen gesehen habe, das waren stets sehr charac- 
teristische Ausschläge, bei welchen die durch sorgföltige Untersuchung bestätigte 
Diagnose sich schon von vornherein aufdrängte. Aber auch bei ungeimpften Kindern 
kann die Entwicklung des Ausschlags Abnormitäten zeigen; es können z. B. einzelne 
grössere unregelmässig gestaltete, früher vertrocknende, kurz ganz varicellös aussehende 
Bläschen dem Ausschlage beigemengt sein (vgl. den Fall am Ende des Abschnittes VIII}. 

Im Ganzen tbut man gut, einen Ausschlag, der nicht bei Untersuchung der ge- 
sammten Oberfläche den unzweideutigen Eindruck cbaracteristischer Varicellen macht, 
bei ungeimpften Kindern, wie bei geimpften Erwachsenen, als sehr variolaverdächtig 
anzusehen und demgemäss zu behandeln (Absonderung, eventuell zu diagnostischem 
Zwecke Impfung u. s. f.). 

Für einen etwas geübteren Beobachter werden aber die Fälle selten sein, bei 
welchen nach Verwerthung aller einschlägigen Momente (Ausschlag, Anamnese, Alter, 
Impfzustand) die Frage: Variola oder Varicellen? mehr als 24 Stunden unentschieden 
bliebe; in der grossen Mehrzahl der Fälle ergibt sich die Diagnose sofort.’) 

Zweideutiger als die Varicellen sind die Ausschläge bei frisch Ge¬ 
impften. Bekanntlich kommen im Gefolge der Vaccination verschiedenartige Aus¬ 
schläge vor: 1. generalisirte Vaccine, welche entweder spontan auftritt oder in Folge 
von Kratzen entsteht durch Ueberimpfung von schon entwickelten Impfbläschen aus; 
2. können bei disponirten Individuen im Anschluss an die Entwicklung der Vaccine 
allerlei Ausschläge auftreten, Erytheme, fleckige, papulöse, vesiculöse, pustulöse Efflores- 
cenzen. Datushee hat in seiner interessanten Schrift’*) hierüber die verschiedenen Formen 
vielleicht zu schön nach Zeit des Erscheinens und Form des Ansschlags classificirt, 
während in praxi alle diese Dinge vielfach in einander übergehen und gemischte Bilder 
Vorkommen, so dass, wenn man auch noch die Irregularitäten im Bilde der Variola in 
Betracht zieht, die Diagnose nicht so einfach ist. Bei unsern sanitätspolizeilichen 
Gewohnheiten kommen wir nicht in die Lage zur Sicherung der Diagnose zu constatiren 
.qu’aucun malade de la salle . . . n’a ätd atteint par cette möme Eruption, ce qui 
prouve bien . .. que celle-ci ötait de nature vaccinale et non varioliqne* (1. c. 


*) Anschannng ist freilich auf diesem Gebiete dringend nöthig nnd die Gelegen¬ 
heit dazu sollte, insbesondere von Anfängern, nie nnhenntzt versäumt werden; aber auch der Ge¬ 
übtere wird nnter einigen Dutzend Fällen immer wieder den einen oder andern sehen, der in Bezug 
auf den Verlauf der Krankheit oder die Gestaltung des Ausschlages seine Erfahrung durch Neues 
bereichert. 

Des ^ruptions vaccinales gcneralisees et de queh^nes dermatoses suscitees ou rappelees par 
la vaccination. Paris 1883. 


Digitized by 


Google 



652 


pag. 68); auch die Impfung aus solcher Eruption ist ein diagnostisches Mittel, das 
einerseits nicht unbedenklich ist, anderseits erst nach einer Reihe von Tagen zum 
Ziele führt. 

Thatsächlich sieht man sich, wenn Blattern herrschen und geimpft wird, nicht 
so selten einmal vor die Frage gestellt: Ist das ein indifferenter Ausschlag im Ge¬ 
folge der Vaccine oder ist es eine unter dem Einflüsse der Vaccination mangelhaft sich 
entwickelnde und abortiv verlaufende Variola.') Man findet etwa am 8. bis 9. Tage 
nach der Impfung neben der entwickelten und mit entzündlichem Hofe umgebenen 
Vaccine eine Anzahl von Papelchen, dazwischen auch einige kleine Pustelchen; ein 
Theil der Efflorescenzen ist in der Nähe der Impfstellen, aber auch im Gesichte findet 
sich ein halbes Dutzend, einige weitere zerstreut am Rumpf und an den Beinen. Wegen 
des vaocinalen Fiebers kann das bestehende Fieber nicht diagnostisch verwerthet werden. 
Bei revaccinirten Erwachsenen, wo von vornherein eine Variola mit rudimentärem und 
abortivem Ausschlage möglich ist, führt selbst die weitere Beobachtung nicht immer 
zu zweifelloser Klarheit, besonders wenn der fragliche Kranke etwa noch an Acne 
leidet; bei Kindern wird in der Regel der weitere Verlauf die Diagnose sichern. Meist 
wird es aber bedenklich erscheinen, den dubiösen Fall bis zur Sicherung der Diagnose 
zu Hause, in einer kinderreichen Miothkaseme, zu belassen. Glücklicherweise sind 
diese Fälle stets viel einfacher in sanitätspolizeilicher, als in diagnostischer Beziehung. 
Wo der Fall ernstlich auf Variola verdächtig und seine weitere Beobachtung zu Hause 
bedenklich erscheint, wird er dem Absondernngshause überwiesen. Damit ist jeder 
möglichen Ansteckungsgefahr vorgebeugt und dem fraglichen Patienten erwächst. Dank 
seiner frischen Impfung, keinerlei Schaden, auch für den Fall, dass die genaue Weiter¬ 
beobachtung den Verdacht auf Variola nicht bekräftigt oder gar sicher beseitigt. 

(Schloss folgt.) 


Die Walcher’sche Hängelage. 

Mittheilnng von A. Kalt, Aarau. 

Im Centralblatt für Gynäkologie, Nr. 51, 1889, betitelt Dr. G. Walcher, Vor¬ 
stand der Landeshebammenschule in Stuttgart, einen kurzen Aufsatz, wie folgt: ,Die 
Conjugata eines engen Beckens ist keine constante Grösse, sondern lässt sich durch 
die Körperhaltung der Trägerin verändern.“ Waicher sagt diesbezüglich: .Legt 
man eine Hochschwangere mit in der Conjugata verengtem Becken auf den Unter- 
snchungstiscb in der Weise, dass man bei mässig erhöhtem Oberkörper die Kniee so 
weit als möglich gegen den Leib heraufhalten lässt, so erreicht man das Promontorium 
am leichtesten . . . Legt man nun ein Polster unter das Kreuz und lässt die Beine 
so weit als möglich über den Dntersuchungstisch nach abwärts hängen, so fühlt man 
während des Senkens der Kniee das Zurückweichen des Promontorium ... Die Con- 
jngata diagonalis ist also in vielen Fällen eine um ca. 1 cm variable Grösse . . .“ 

Ich habe nun Gelegenheit gehabt, in einigen Fällen die Angaben Walcher^s nach- 
znprüfen und kann dieselben nur bestätigen. Ich messe dieser von Waicher beobach¬ 
teten Thatsache für die practische Geburtshilfe eine grosse Bedeutung bei. Das letztere 

*) Vergl. 2 . B. die Fälle 22 und 23 der Gruppe 1, Abschnitt VII. 


Digitized by LjOOQle 


653 


veraDlasst mich, meine Beobachtungen im Gorrespondenzblatt für Schweizer-Aerzte mit- 
zutheilen, zumal meines Wissens in dieser Zeitschrift bis jetzt hierüber noch Nichts 
erschienen ist.^) 

1. Fall. Z. K., 31 Jahre alt, V para. Grosse 143 cm. Becken: Sp. 21 , Cr. 25, 
Tr. 28, D. B. 17, C. d. 10, C. v. 8 cm. Promontorium bei gewöhnlicher Bettlage leicht 
mit Zeigefinger erreichbar, bei Hängetage kaum mehr zu fühlen. Bei der 1 ., 2. und 
4. Geburt sei Kunsthülfe nöthig gewesen; worin diese bestanden habe, kann die Person 
nicht angeben; nur die dritte Geburt sei ohne ärztliche Hülfe verlaufen. — Beginn der 
von mir beobachteten Geburt am 30. Juni Morgens O’/s Uhr. Kopf über’m Beckenein¬ 
gang, Rücken rechts. Wehen zeitweise schwach. Zeit des Yerstrichenseins des os uteri: 

2. Juni, Morgens 4 Uhr, nachdem eine Stunde vorher die Blase gesprungen war. Trotz 
kräftig gewordener Wehen trat in den nächsten 2 Stunden der Kopf nicht tiefer. Nun 
machte man der Frau eine Walcher^%ii\iQ Hängelage. Nach Stunden Hängelage war 
der Kopf ins Becken eingetreten und hatte das Promontorium passirt. Die kleine Fon¬ 
tanelle war rechts hinten; um 6®/4 Uhr fühlte man sie vorn und tief. Um 7 Uhr war 
die Geburt des Kindes beendet. Dasselbe, ein reifer Knabe, hatte folgende Masse und 
Gewicht: Länge: 55 cm, Gewicht: 3600 gr; Kopfdurchmesser: Fr. 0. 12 , M. 0. 1372 , 
B. T. 8 , B. P. 9, S. 0. F. 11 cm; Umfang um den Fr. 0.: 36 cm; Schultorbreite: 
12 cm. 

2 . Fall. D. A., 33 Jahre alt, II para. Grösse 134 cm. Etwas anämische Person. 
Urin zeigt durch Kochen und Salpetersäurezusatz etwas Trübung. Becken: Sp. 23, 
Cr. 25, Tr. 30, D. B. 17, C. d. 10 , C. v. 8 cm. Promontorium bei gewöhnlicher Bett¬ 
lage leicht mit Zeigefinger erreichbar, bei Hängelage weicht es bedeutend zurück. 

Bei der ersten Geburt, welche ebenfalls unter meiner Beobachtung am 23. Sept. 1892 
stattfand, verharrte der Kopf, trotz kräftiger Wehen, nach Abfiuss des Amnios und bei 
Verstrichensein des os uteri, 172 Stunden im Beckeneingang und es wurde damals der 
hochstehende Kopf, ohne dass man die Hängelage anwandte, mittelst ziemlich schwierig 
durchzuführender Zange entwickelt. Das Kind hatte alle Zeichen der Reife. 

Am 14. September 1894 kommt die gleiche Person wieder znr Geburt. Die kleine 
Fontanelle war wie bei der ersten Geburt nach Abfiuss des Amnios und bei erweitertem 
08 uteri links vom; Kopf auf dem Beckeneingang. Sofort wird bei diesem Befund die 
Gebärende in Hängelage gebracht; nach 172 Stunden war bei kräftigen Wehen der 
Kopf tiefer getreten; die Hängelage wurde dann beseitigt und nach einer weiteren 
Stunde war das Kind ohne andere Kunsthülfe geboren. Es war ein grosser, 3700 gr 
schwerer und 54 cm langer, Knabe mit folgenden Massen: Fr. 0. 12 , M. O. 14, B. T. 8 , 
B. P. 10, S. 0. Fr. 11 cm; Kopfnmfang: 35 cm; Schulterbreite: 11 72 cm. 

3. Fall. G. L., 34 Jahre alt, II para. . 143 cm gross. Becken: Sp. 22, Cr. 26, 
Tr. 29, D. B. 19, C. d. 11, C. v. 9 cm. Promontorium bei gewöhnlicher Lagerung 
mit Zeigefinger leicht erreichbar, bei Hängelage kaum mehr zu fühlen. Die erste Ge¬ 
burt sei ohne Kunsthülfe verlaufen. — Beginn der letzten Geburt am 4. August, Nachts 
1172 Uhr. Das Kind hatte eine Fusslage. Bei der am 6. August, Nachmittags 3 Uhr 
vorgenommenen manuellen Entwickelung des Kopfes machte derselbe bedeutende Schwierig¬ 
keiten, ins Becken einzutreten. Erst durch Anwendung der Wa/c/ier’Bchen Hängelage 
wurde das Promontorium passirt und ein reifes, mit normalen Körpermassen versehenes 
Kind zu Tage befördert. Dasselbe war zwar Scheintod, konnte aber durch die gewöhn¬ 
lichen Manipulationen in 10 Minuten zu kräftiger Respiration und Stimmentwickelung ge¬ 
bracht werden. 

Ich will damit die Casuistik schliessen, obwohl mir noch weitere Fälle zur Ver¬ 
fügung ständen. Bemerken will ich nur noch, dass man bei Hochschwangeren mit 

') Vcrgl. Corresp.-Blatt 1893, pag. 834. Red. 


Digitized by 


Google 



654 — 


einem D. B. von 19 cm, bei denen man bei der gewöhnlichen Lagerung nicht mit 
einem Finger das Promontorium erreichte, durch Anziehen der Oberschenkel und 
mässige Erhöhung des Oberkörpers das Promontorium mit Leichtigkeit fühlen kann. 
Ja es gelang mir dasselbe bei hochschwangeren Personen mit einem D. B. von 20 
und 21 cm, während ich durch die gleiche Lagerung zweier nicht schwangerer Personen 
von 26 und 32 Jahren mit einem D. B. von je 19 und 20 cm bei der Indigation mit 
einem Finger das Promontorium nicht erreichte. 

Die Bedeutung der Thatsache, dass der gerade Durchmesser des Beckeneinganges 
durch eine bestimmte Lagerung der Erweiterung fähig ist, ist ebenso klar wie wichtig. 
Es kann so bei mässigen Beckenverengerungen das Eintreten des Kopfes in das Becken, 
das Tiefertreten desselben, durch entsprechende Lagerung der betreffenden Gebärenden 
erleichtert und ermöglicht werden. Dadurch sind wir manchmal des unangenehmen 
und für Mutter und Kind gefahrvollen Eingriffes enthoben, die Zange bei hochstehen¬ 
dem Kopfe anlegen zu müssen; ja eine Zangenoperation wird in denjenigen Fällen, in 
welchen die Verengerung hauptsächlich nur im Beckeneingang besteht, nachdem der 
letztere vom Kopfe in Folge der angewandten Hängelage überwunden ist, gar nicht 
mehr nöthig sein. Auch bei regelmässigem Becken kann das Eintreten eines zu grossen 
Kopfes durch die TFoZcAer’sche Hängelage begünstigt werden. Ferner begegnet man 
bei der Entwickelung des nachfolgenden Kopfes nicht selten, besonders bei verengten 
Becken, Schwierigkeiten, welche die Geburt verzögern, wodurch das Kind in Lebens¬ 
gefahr kommt und nicht selten abstirbt. Auch da kann die Hängelage dem Kopfe 
das Passiren des Promontoriums erleichtern und dadurch das Leben des Kindes er¬ 
halten bleiben. Natürlich soll jeweilen, wenn der Kopf in den untern Beckenräumen 
sich befindet, dib Hängelage aufgehoben werden. 

Hermann von Helmholtz. 

Sollten im Laufe der Jahrhunderte alle die grossartigen Errungenschaften unserer 
modernen Wissenschaft auf eine Einzige zusammenschrumpfen, und mit derselben ein 
einziger Name der Nachwelt erhalten bleiben, so wäre dies zweifellos der Name mn 
Helmholtz mit der Lehre der Erhaltung der Kraft. Von allen grundlegenden An¬ 
schauungen, welche auf die Erforschung der Naturvorgänge einen Einfluss ausgeübt 
haben, hat keine so tief und so mächtig hingewirkt, wie gerade dieser von Helmholtz 
formulirte Satz. Die Lehre von der Erhaltung der Energie hätte an sich allein genügt, 
um ihrem Schöpfer eine der ersten Stellen unter den Gelehrten dieses Jahrhunderts zu 
sichern. Auf diese Leistung hat sich aber Helmholtz nicht beschränkt. Einzig in 
seiner Art in unserer Zeit der Specialisirung des Wissens und der Theiinng der Arbeit, 
gleichzeitig Physiolog, Philosoph, Physiker und Mathematiker, ist er beinahe fünfzig Jahre 
lang an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschrittes vorangegangen, in jedem der von 
ihm beherrschten Gebiete Vorzügliches leistend. 

Als Sohn eines Gymnasiallehrers wurde Helmholtz am 31. Aiignst 1821 zu 
Potsdam geboren. Während seiner Gyinnasialzeit hatte er schon Gelegenheit seine un¬ 
gewöhnliche mathematische Begabung an den Tag zu legen, so dass sein Mathematiklehrer 
von ihm sagte „Hermann ist wahrhaftig der beste Schüler, den ich jemals gehabt habe*. 
Aeusserer Umstände halber sah er sich gezwungen seine ursprüngliche Neigung zur 
Physik aufzugeben und in das Studium der Mcdicin einzutreten. Zu diesem Behufe trat 
er in das roilitärärztliche Friedrich-Wilhelm Institut in Berlin ein, wo er unter seinen' 
Lehrern den damals auf der Höhe seines Ruhmes stehenden Johannes Müller fand. Die 


Digitized by LjOOQle 


655 


Lehren des grossen Reformators der Physiologie waren wie keine Anderen dazu angethan, 
den jungen nach positivem Wissen strebenden Studenten zu begeistern und anzuregen. 

Dieses Studium der Medioin, welches er zunächst eher als ein Unglück betrachtete, hat 

er in späteren Zeiten als das für seine geistige Entwickelung grösste Glück angesehen. 

„Nicht allein", sagt er, (das Denken in der Medicin, Vorträge II, S. 169) „dass ich in 

einer Periode in die Medioin eintrat, wo Jemand, der in physikalischen Betrachtungs¬ 
weisen auch nur mässig bewandert war, einen fruchtbaren jungfräulichen Boden zur Be- 
ackerung vorfand, sondern ich betrachte auch das medioinisohe Studium als diejenige 
Schule, welche mir eindringlicher und überzeugender, als es irgend eine andere hätte 
thun können, die ewigen Grundsätze aller wissenschaftlichen Arbeiten gepredigt hat, 
Grundsätze, so einfach und doch immer wieder vergessen, so klar und doch immer wieder 
mit täuschendem Schleier verhängt." 

Nach bestandenem Doctorexamen (1842) wobei er eine für die Zeit epochemachende 
Inauguraldissertation „de fabrica systematis nervosi evertebra- 
1 0 r u m" einreichte, wandte er sich vorzüglich der Physiologie zu. Selbst als Stabsarzt 
in Potsdam fuhr er fort weiter wissenschaftlich zu arbeiten, und in diese Periode fällt 
mit der Gründung der physikalischen Gesellschaft, die er mit du Bois-Beymond, Brücke 
und Kirchhoff ins Leben rief, die Publication seiner Abhandlung über die Erhaltung 
der Kraft (1847). „Das endliche Ziel der theoretischen Naturwissenschaften", heisst 
es in der Einleitung zu dieser Abhandlung,^) „ist also, die letzten unveränderlichen Ur¬ 
sachen der Vorgänge in der Natur aufznfinden. Ob nun wirklich alle Vorgänge auf 
solche zurückzuführen seien, ob also die Natur vollständig begreiflich sein müsse, oder ob 
es Veränderungen in ihr gebe, die sich dem Gesetze einer nothwendigen Causalität ent¬ 
ziehen, die also in das Gebiet einer Spontaneität, Freiheit, fallen, ist hier nicht der Ort 
zu entscheiden; jedenfalls ist es klar, dass die Wissenschaft, deren Zweck es ist, die 
Natur zu begreifen, von der Voraussetzung ihrer Begreiflichkeit ausgehen müsse, und 
dieser Voraussetzung gemäss schliessen und untersuchen, bis sie vielleicht durch unwider¬ 
legliche Facta zur Anerkennung ihrer Schranken genöthigt sein sollte." Mit diesem Satze 
hat HelmhoUz endgültig mit den fruchtlosen Speculationen und Deductionen der alten 
Schule gebrochen, und die Naturforschung in die neue sichere Bahn des Experiments und 
der Induction gebracht. Ausser seiner Theorie der Erhaltung der Kraft stammen aus 
dieser Periode der HelmhoUz^Bchen Thätigkeit eine ganze Reihe höchst wichtiger 
physiologischer Arbeiten; zunächst eine für das encyklopädische. Handwörterbuch der 
medicinischen Wissenschaften «bestimmte Abhandlung über „die thierische Wärme", 
in welcher zum ersten Male die Frage nach physikalischen Grundsätzen behandelt wurde. 
In einer Arbeit über „Fäulniss und Gährung" brachte er den Nachweis, dass, 
entgegen den Anschauungen von Liebig, Fäulniss und Gährung keineswegs freiwillig ein¬ 
tretende oder durch Mitwirkung des atmosphärischen Sauerstoffs hervorgerufene rein 
chemische Zersetzungen seien, und dass namentlich die Weingährung an die Anwesenheit 
der Hefepilze gebunden sei. Ferner stammen aus dieser Zeit eine Arbeit über „den 
Sauerstoffverbrauch bei der Muskelaction" und eine zweite über 
„die Wärmeontwickelung bei der Muskelaction." 

Im Jahre 1848 wurde er als Brücke'*^ Nachfolger nach Königsberg zum Professor 
der Physiologie und allgemeinen Pathologie ernannt. In die Zeit seiner Königsberger 
Thätigkeit fallen die Untersuchungen über den „zeitlichen Verlauf der 
Zuckungen animalischer Muskeln", und die „Fortpflanzungs¬ 
geschwindigkeit der Reizung in den Nerven". In Königsberg fing 
er auch an sich mit der Physiologie des Gesichtssinnes zu beschäftigen, und seine erste 
Abhandlung auf diesem Gebiete, welche hauptsächlich zur Popularisirung seines Namens 
in ärztlichen Kreisen beigetragen hat, war die Beschreibung des von ihm erfundenen 


') Wissenschaftliche Abhandlungen. Bd. I, S. 13. 


Digitized by 


Google 



656 


„Aagenspiegels" (1850). Die Geschichte dieser für die Ophthalmologie so un¬ 
gemein wichtigen Entdeckung erzählt Hehnholtz selbst folgendermassen: „Ich hatte 
die Theorie des Augenleuchtens, die von Brücke herrührte, meinen Schülern auseinander¬ 
zusetzen. Brücke war hiebei eigentlich nur noch um eines Haares Breite von der Er¬ 
findung des Augenspiegels entfernt gewesen. Er hatte nur versäumt, sich die Frage zu 
stellen, welchem optischen Bilde die aus dem leuchtenden Auge zurückkommenden Strahlen 
angehorten. Für seinen damaligen Zweck war es nicht nöthig, diese Frage zu stellen. 
Hätte er sie sich gestellt, so war er durchaus der Mann dazu, sie sich ebenso schnell zu 
beantworten wie ich, und der Plan des Augenspiegels wäre gegeben gewesen. Ich wendete 
das Problem etwas hin und her, um zu sehen, wie ich es am einfachsten meinen Zu¬ 
hörern würde vortragen können, und stiess dabei auf die bezeichnete Frage. Die Noth 
der Augenärzte um die Zustände, die man damals unter dem Namen des schwarzen 
Staares zusammenfasste, kannte ich sehr wohl aus meinen medicinischen Studien, und 
machte mich sogleich daran, das Instrument aus Brillengläsern und Deckgläschen für 
mikroskopische Objecte zusammenzustellen. Zunächst war es noch mühsam zu gebrauchen. 
Ohne die gesicherte theoretische Ueberzeugung, dass es gehen müsste, hätte ich vielleicht 
nicht ausgeharrt, aber nach etwa acht Tagen hatte ich die grosse Freude, der erste zu 
sein, der eine lebende menschliche Netzhaut klar vor sich liegen sah." Auf die Publi- 
cation des Augenspiegels folgte in ununterbrochener Reihenfolge eine grossartige Serie 
von theils noch aus Königsberg, theils aus Bonn, theils aus Heidelberg stammenden Ar¬ 
beiten über Accommodation des Auges, über Farbenblindheit, über 
Contrasterscheinungen im Auge, über die Bewegungen des 
menschlichen Auges, über den Horopter, über das stereoscopische 
Sehen, etc. und, als Krönung des Gebäudes, das Handbuch der physiolo¬ 
gischen Optik (1867), die Bibel des wissenschaftlichen Augenarztes. In diesem 
Werke tritt HelnihoUz in seiner ganzen Grösse hervor. Eine strenge mathematische 
Logik, verbunden mit einem scharfen und glücklichen experimentellen Sinn, haben es dem 
Verfasser ermöglicht, selbst die schwierigsten Probleme zu lösen und in klarer fasslicher 
Weise darzustellen. „Die physiologische Optik,^ sagte mir einst ein bekannter Physiologe, 
„ist das grossartigste physiologische Werk, was jemals geschrieben worden ist.^ 

In Heidelberg, wohin Helmholtz 1858 berufen wurde, beschäftigte er sich haupt¬ 
sächlich mit akustischen Problemen. Seine bekanntesten Arbeiten aus jener Zeit sind 
die Versuche über Combinationstöne, über die Theofie der Luft- 
schwingnngen in Röhren mit offenen Enden, über die Theorie 
der Zungenpfeifen, die Arbeiten über die Vocale, die Klang¬ 
farben, etc. In der 1862 erschienenen „Lehre von den Tonempfindungen“ 
stellte Helmholtz die Ergebnisse seiner Vorarbeiten zusammen. In diesem Buch ist 
die Theorie der Musik in solcher Weise bearbeitet, dass die darin enthaltenen Lehren 
bis zum heutigen Tage so zu sagen unverändert geblieben sind. 

Mit dem Jahre 1871 sah Helmholtz seinen Jugendtraum in Erfüllung gerathen. 
Als Physiologe hatte er immer eine Vorliebe für die exacten physikalischen Erscheinungen 
in den Lebensvorgängen gezeigt. Nach dem Tode von Magnus wurde er als Professor 
der Physik nach Berlin berufen. Von nun an widmete er seine Arbeitskraft ausschliess¬ 
lich der Lösung physikalischer Probleme; ganz besonders sind es die hydro- und electro- 
dynamischen Erscheinungen, welche sein Interesse fesselten. Aber selbst in seiner neuen 
Stellung ist er der Medicin nicht untreu geworden; mit Freude verfolgte er die Fort¬ 
schritte dieser modernen Medicin, an deren Gründung er mitgeholfen hatte, und anstatt 
wie mancher Theoretiker, auf die biologische Wissenschaft mit Verachtung herabzublicken, 
hat er stets die Bedeutung der Medicin für die Entwickelung der naturwissenschaftlichen 
Forschung anerkannt und betont: „Die Aerzte sind berufen, in diesem Werke der wahren 
Aufklärung eine hervorragende Rolle zu spielen. Unter den Ständen, welche ihre Eennt- 
niss der Natur gegenüber fortdauernd handelnd bewähren müssen, sind sie diejenigen, 


Digitized by LjOOQle 


657 


welche mit der besten geistigen Vorbereitung herantreten und mit den mannigfachsten 
Gebieten der Naturerscheinungen bekannt werden,** (Das Denken in der Medicin. Vor¬ 
träge und Reden. Bd. II. S. 190.) 

Im Jahre 1888 wurde er als Direotor der neu begründeten physikalisch-technischen 
Reichsanstalt nach Charlottenburg berufen, wo er noch in vollem Besitz seiner Leistungs¬ 
fähigkeit von einem apoploctischen Anfall getroffen wurde, welchem er am 8. September 
1894 erlegen ist. 

Wir können diese Notiz nicht besser schliessen, als mit einer Wiederholung der 
Worte, mit welchen der Verstorbene in seiner Rede zum Gedächtniss an Gustav Magnus^ 
die wissenschaftlichen Verdienste seines Lehrers und Vorgängers zusammengefasst hat 
„Ueberall, wo er angegriffen hat, hat er eine Fülle neuer und oft überraschender That- 
sachen hervorgeholt, er hat sie sorgfältig und zuverlässig beobachtet und in den Zu¬ 
sammenhang des grossen Baues der Wissenschaft eingefügt. Er hat ferner als einen für 
die Wissenschaft ebenso werthvollen Schatz eine grosse Zahl sinnreich erfandener und 
fein ausgebildeter neuer Methoden hinterlassen, als Instrumente, mit denen auch künftige 
Generationen fortfahren werden, verborgene Adern edlen Metalls ewiger Gesetze in dem 
scheinbar wüsten und wilden Spiele des Zufalls aufzudecken. Sein Name wird immer 
mit in erster Linie zu nennen sein, wenn die genannt werden, auf deren Arbeit der 
stolze Bau der Wissenschaft von der Natur beruht, dieser Wissenschaft, welche das Leben 
der modernen Menschheit so eingreifend umgestaltet hat, sowohl durch ihren geistigen 
Einfluss, wie durch die Unterwerfung der Naturkräfte unter die Zwecke des Geistes.“ 

Jaquet. 


'VereiÄSberichte. 

Med^inisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

111. SilKHr, 12. Juli 1894, Abends 8 Uhr, in CaK dn Poni.*) 

Präsident: Dr. DumonL — Actuar a. v.: Dr. Arnd, 

Anwesend 17 Mitglieder. 

1) Das Protokoll wird verlesen und genehmigt. 

2) Dr. Zimmermanny Prosector der Anatomie wird von dom Präsidium als Mitglied 
des Vereines begrüsst. 

3) Prof. Strassen lieber Blrelftingf oid Befrochtoigf. (Erscheint im Original.) 

Discussion: Herr Prof. Kronecker. Es ist nachgewiesen worden, dass in 

Muskeln eine Thätigkeit stattfinden kann, ohne dass eine Bewegung wahrnehmbar sei. 
Die dabei vor sich gehende Wärmeentwicklung und Stoffumsetzung kann bedeutenden 
Arbeitsäquivalenten entsprechen. Der Muskel kann dabei in einen festen Zustand ge- 
rathen, der dem des ermüdeten gleicht, ohne Arbeit geleistet zu haben. So kommt man 
zu dem Paradoxen, dass der Muskel in den Tod übergeht durch Thätigkeit. Eine 
analoge Erscheinung, wie diese Thätigkeit hat man bei den Vorgängen der Teilung 
und Bewegung der Kerne, deren Ursachen nicht wahrnehmbar sind. Es können da, 
wie bei den Muskeln, verschiedene Substanzen auf einander einwirken, die nicht zu 
unterscheiden sind. 

Prof. Sahli bittet um die Fortsetzung der Besprechilng dieses Themas durch den 
Vortragenden. 

4) Prof. Valentin frägt nach dem gegenwärtigen Stand der Blatternepidemle, die 
wieder im Zunehmen begriffen sein soll. 

Dr. Dutoit gibt die gewünschte Auskunft. Es seien seit dem 7. Mai noch 5 Fälle 
von Blattern aufgetreten, dereu letzter jetzt im Lazareth sei, das überhaupt noch 5 Kranke 
beherbergt. 

Eingegangen 25. August 1894. Red. 


Digitized by 


Google 



658 


Dr. Conrad bittet das Präsidium, zu yeranlassen, dass ein bereits angekündigt ge¬ 
wesener Vortrag über die Blattemepidemie gehalten werde, damit diese Frage der Ver¬ 
breitung der Blattern besprochen werden könne. 

IV. 8itziii|[f, DieisUf dei 26. Joil 1894, in CaK do Poat*) 

Präsident: Dr. Dummt. — Actuar a. v.: Dr. Ämd. 

Anwesend 25 Mitglieder. 

1) Prof, von Speyr. Zwei psyeUatrisehe Gataehtea. * Der Vortragende • legt dem 
Verein das Gutachten vor, das er im vorigen Herbste mit Herrn Dr. Bramhli über einen 
Eduard Schärer von Thörigen abgegeben hat. Schärer hat einen Landjäger erschossen, 
als dieser in seinem Hause Ordnung schaffen wollte. Das Gutachten, das in der Zeit¬ 
schrift für Schweizer Strafrecht veröffentlicht werden soll, kommt zu den Schlüssen, dass 
Sch. in Folge erblicher Belastung, bösen Beispieles und schlechter Erziehung der Trunk¬ 
sucht verfallen sei und an chronischem Alkoholismus leide und dass er den Landjäger 
in einem Zustand von vorübergehender krankhafter Verwirrung (sogenanntem pathologischem 
Rausch) erschossen habe. — Der Vortragende vergleicht den Fall kurz mit 2 gleich¬ 
zeitigen Gegenstücken: 2 ebenfalls belastete und entartete Männer haben im Rausche 
und im Zorne * ähnliche, freilich weniger folgenschwere Handlungen begangen, doch ist 
bei ihnen keine weitere Geistesstörung anzunehmen. Es fehlt auch die Amnesie, und in 
einem Falle ist deutlicher Vorbedacht da. — Er macht unter anderem auch noch einige 
Bemerkungen über die practischen Folgen des Gutachtens. Der Thäter, von der An¬ 
klagekammer ausser Verfolgung gesetzt, ist zwar noch in der Waldau, aber seine Heimat¬ 
gemeinde, die jetzt für ihn bezahlen muss, hat bereits mehrere Versuche gemacht, seine 
Freilassung oder seine Versetzung in eine Armenanstalt oder in eine Arbcitsanstalt zu 
erlangen, die nicht an grundsätzlichen Hindernissen gescheitert sind. 

2) Herr Apotheker Siuder zeigt an, dass die neie Pkarnac^pse mit dem 1. Juli 
im Canton Bern in Kraft trete. 


Referate und !Rritilcen. 


Chirurgie der Leber und Gallenblase. 

Von Langmhmh. Deutsche Chirurgie, Lieferung 45, 1. Hälfte. 

In der vorliegenden ersten Hälfte der Langenhnch^Qheo Arbeit werden nur drei 
Capitel der Leber- und Gallenblasenerkrankungen abgehandelt; es sind das der Echino¬ 
coccus, der Leberabscess und der subphrenische Abscess. Den interessantesten Theil seiner 
Aufgabe — die Gallenblasenerkrankungen und die Lebergeschwülste hat sich L, für den 
2. Band aufgespart. 

Als Einleitung in die 1. Hälfte gibt Verf. eine anatomisch-physiologische Einleitung. 
Den Haupttheil des Ganzen (175 Seiten) nimmt die Besprechung der Echinococcen-Krank- 
heit ein. Hier hält sich Verf. durchaus nicht streng nur an den Echinococcus der Leber 
allein, sondern gibt uns einen ausführlichen Abriss der ganzen Pathogenese der Affection. 
Das ist durchaus angezeigt wie mir scheint, da ja gerade nach L. Statistik über das 
Vorkommen des Echinococcus in den verschiedenen Organen die Leber mit 47®/o oben¬ 
ansteht. Wir bemerken, dass dieses sehr sorgfältig und erschöpfend behandelte Capitel 
vor 3 Jahren vom Verf. als Monographie unter dem Titel „Der Leberechinococcus und 
seine Chirurgie“ herausgegeben wurde. 

Der 2. Abschnitt umfasst den Leberabscess. Wir constatiren mit Vergnügen, dass 
in den letzten Jahren eine Reihe von deutschen Arbeiten hinzugekommen sind, die 
Wichtiges für die Erkenntniss dieser zum Theil noch wenig aufgeklärten Krankheit ge- 


*) Eingegangeu 25. August 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



659 


leistet haben; dass die englische und französische Literatur noch sehr praavalirt (bes. in 
der reinen Casuistik) ist klar, denn die Mehrzahl der Leberabscesse sind doch die sogen, 
tropischen Abscesse. 

Sehr kurz — mir scheint gegenüber den ersten 2 Capiteln mit je 170 Seiten 
zu kurz — ist der letzte Abschnitt über den subphrenischen Abscess abgethan, näm¬ 
lich auf 13 Seiten. Das Missverhältniss scheint nur gross, weil gerade in neuerer 
Zeit die Literatur und die Praxis dieser Affection eine grössere Aufmerksamkeit ge¬ 
schenkt hat. — 

Im Ganzen ist die Arbeit gut geschrieben und liest sich trotz manchen unnöthigen 
Längen leicht. Garri (Tübingen.) 


I. Elektrotropismus und verwandte Erscheinungen. 

Von Dr. phil. Eugen Blasius und Dr. med. Früz Schweizer. Separat-Abdruck aus dem 
Archiv für die gesammte Physiologie, Band LIII. 

Auf Grund einer Reihe, nach eigener, glücklich gewählter Methode an zahlreichen 
Kalt- (Fischen, Amphibien etc.) aber auch Warmblütern (Ratten, Mäusen) ausgeführten 
Untersuchungen haben Blasius und Sclmeizer nicht nur einen Beitrag, sondern eine be¬ 
deutende Bereicherung unserer Kenntnisse des Elektrotropismus geliefert: eine Eigenschaft, 
welche bekanntermassen manchen im Wasser lebenden Thieren zukommt, durch den con- 
stanten Strom in ihrer Körperstellung und der Richtung ihrer Bewegungen sich beein¬ 
flussen zu lassen und die von Hermann früher beschrieben worden war. Betreffs Ycrsuchsan- 
ordnung sei auf das Original verwiesen und hier bemerkt, dass durch Anschluss an die 
Leitung des constanten Stromes der Berliner Electricitätswerke zu Beleuchtungszwecken 
Verfasser über einen Strom von 108 Volt Spannung verfugten. Aus dieser sehr objectiv 
und in Bezug auf Schlussfolgerungen sehr nüchtern geschriebenen Arbeit geht die That- 
sache hervor, dass bei allen untersuchten Thieren, die in Bezug auf Körperstellung und 
Erregbarkeit des Nervensystems beobachteten Wirkungen des constanten Stromes (auf- und 
absteigender Strom) in jedem Falle scharf characterisirt auftreten und einander geradezu 
entgegengesetzt sind. Ebenso sicher wurde bewiesen, dass die betreffenden Zustände nicht 
positiven und negativen Schwankungen der Stromdichte bei Schliessung und Oeffnung der 
Kette ihre Entstehung verdanken, sondern durch den ruhig fliessenden Strom allein be¬ 
dingt werden. 

Abgesehen von anderen verwandten Erscheinungen waren es die krampferregenden 
und krampfstillenden Wirkungen des galvanischen Stromes, welche die Aufmerksamkeit 
der Verfasser fesselten und man darf sagen, dass die auf diese vervollständigenden Ver¬ 
suche angewandte Mühe reichlich belohnt wurde. Durch Abkühlung, Vergiftung, Köpfung 
der Thiere wurde die Thätigkeit von Hirn und Rückenmark erregt oder herabgesetzt 
oder endlich ganz ausgeschaltet und unter diesen verschiedenen Verhältnissen eine neue 
Reihe von Versuchen angestellt. Auch hier Hessen sich bestimmte, mit den früheren 
Annahmen in Bezug auf die Wirkung des galvanischen Stromes vielfach übereinstimmende 
Ergebnisse erzielen. Wenn wohl vorausgesetzt werden konnte, dass die Electrotberapie 
den auf den Meinungsaustausch in Frankfurt als erste Ursache zurückzuführenden An¬ 
sturm überstehen werde und welcher für sie die Bedeutung eines Läuterungsprocesses 
gehabt haben dürfte, so ist es eine erfreuliche Thatsache zu constatiren, dass in letzterer 
Zeit zu wiederholten Malen Grundgesetze, an denen in dieser Periode der Aufregung ge¬ 
rüttelt worden war, volle Bestätigung von Neuem erlangen. So wird durch die Arbeit 
B. und N., welche ohne jede Voreiogenommenheit und besonders nicht zum Zweck einer 
Vertheidigung electrotherapeutischer Regeln unternommen worden war, meistens älteren 
Erfahrungen auf experimentellem Wege Geltung verschafft. Bei dieser Gelegenheit muss 
wiederum betont werden, dass ältere Beobachtungen nicht so einfach über Bord zu werfen 
sind, eine schon wiederholt leider erfolglos gegeisselte Tendenz, welche auch Balf IFm- 


Digitized by LjOOQle 



660 


mann seiner vortrefflichen kritischen Besprechung der Heilwirkungen der Electricitat das 
Motto vorauszuschicken veranlasste: 

' „We think our fathers fools, so wise we grow, 

Our wises sons, I hope, will think not so." 

II. Taschenbuch der Elekirodiagnostik und Elektrotherapie. 

Mit 60 Abbildungen und 1 Tafel. Von Dr. Conrad AU^ ehemaliger I. Assistenz-Arzt 
der königlichen Nervenklinik und Dr. Kr, E, F. Schmidt^ Privatdocent fflr Physik an 
der Universität Halle. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a./S. 1893. 

III. La Pratique des Maladies de Systeme nerveux dans les Höpitaux de Paris. 

Par Paul Leferi, Paris, Bailliere et Als, Editeurs, 1894. 274 pag. 

Wer die besondere, nicht Jedermann verliehene Gabe besitzt, in nutzbringender 
Weise ein Compendium gebrauchen zu können, wird das Taschenbuch von AU und Schmidt 
gerne begrüssen. Dasselbe erscheint in einer Zeit, wo sowohl ältere Lehrbücher der 
Electrotherapie in neuer Auflage, und als neuere Werke in auffallend grosser Anzahl 
aufeinander folgen und bietet, dank der klaren und angenehmen Bearbeitung des Stoffes, 
was sich sowohl auf den medicinischen als auf den physicalischen Theil bezieht, eine 
übersichtliche Zusammenstellung der Grundgesetze der medicinischen Electricitat. Die 
Zeichnungen sind ebenfalls recht gut ausgeführt, besonders ist das die Zusammensetzung 
der grossen stationären Apparate erläuternde Schema als gelungen hervorzuheben. 

Anders verhält es sich mit der „Pratique des maladies nerveuses", die meiner An¬ 
sicht nach keinen grossen practischen Werth beanspruchen darf, denn eine ziemlich will¬ 
kürliche Zusammenstellung alP der Mittel, welche die Spitalärzte in Paris bei Nervenkrank¬ 
heiten anzuwenden pflegen, wird dem Practiker die Wahl einer, den Eigenthümlich- 
keiten jedes einzelnen Falles anzupassenden Therapie nicht erleichtern, den Anfänger da¬ 
gegen nur verwirren. Dazu werden theilweise recht wunderliche Mittel empfohlen, so 
bei cerebraler Anaemie Morphiumeinspritzungen (längere Zeit hindurch), bei Angina pectoris 
„distraire le pneumo-gastrique avec des bonbons, des pastilles, des biseuits", was den An¬ 
schein hat, als wolle man den aufgeregten Vagus, wie ein verwöhntes Kind, mit Nasch¬ 
werk um den Finger zu kriegen suchen. 

Basel. Perregaux. 

Bibliothek der gesammten medicinischen Wissenschaften für practische Aerzte und 

Specialärzte. 

Herausgegeben von Hofrath Prof. Dr. A. Brasche in Wien. Wien und Leipzig, Max 

Merlin 1893. Lieferung 13 bis 24. 

Der Vortheil der Darstellung von grösseren Gebieten im Zusammenhang zeigt sich 
auch in diesen Lieferungen, welche eine Reihe guter Monographien bieten z. B. über 
Croup und Diphtherie, Curen, Cyanose, Dementia, Diabetes, Eingeweidewürmer, Electro- 
diagnostik und Electrotherapie, Endocarditis, Embolie, Enterostenosis, Epilepsie etc. Die 
Hefte für Pharmacologie und Toxicologie sind förmliche Lehrbücher. Seitz, 

GrundzUge der Gynmcologie. 

Von Prof. Kästner^ Dorpat. 370 Seiten, 3 chromolith. Tafeln und 117 Abbildungen. 

Verlag von G. Fischer, Jena 1893. 

Es ist vom Referenten schon früher darauf aufmerksam gemacht worden, dass die 
an und für sich ausgezeichneten Lehrbücher von Winkel, Schrcßder^ Friisch, Zweifel 
und Fehling für unsere studirende Jugend zu voluminös sind. Was über 500 Seiten 
hinaus geht, ist des Guten zu viel. Daher ist das Erscheinen dieser Grundzüge zu be¬ 
grüssen und obwohl der Verfasser selbst betont, dass das Buch die Entstehung einem 
Wunsche seiner näher stehenden Schüler verdankt, so entspricht dasselbe einem Bedürf¬ 
nisse, das über die örtlichen Grenzen der Lehrthätigkeit des Verfassers hinausgeht. 


Digitized by LjOOQle 


661 


Der Studirende findet in dem Leitfaden alles positiv Wissenswerthe der gynsecolo- 
gischen Wissenschaft; er wird nicht geplagt mit grossen Literaturangaben und langen 
Controversen. In der üblichen Anordnung des Stoffes wurde etwas abgewichen. In den 
Text sind, wenn es dem Autor wünschenswerth schien, kurze Krankenberichte eingeflochten. 
Dadurch kann das Buch vom didactischen Standpunkt aus nur gewinnen. 

Das Buch kann den Studirenden empfohlen werden, auch denjenigen Aerzten, die 
alle Disciplinen der Medicin in ungefähr gleichem Umfange betreiben. Debrunner. 


Der venerische Caiarrh, dessen Pathologie und Therapie. 

Von Prof. Dr. Ed. Lang, Wien. 11. Theiles 2. Hälfte der „Vorlesungen über Pathologie 
und Therapie der Syphilis". Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1893. ca. 170 Seiten. 

Alles Wissenswerthe wird in angenehmer Form in 12 Vorlesungen vom Autor 
erschöpfend behandelt. Gut ausgeführto Abbildungen begleiten und beleben den Text. 
Die ersten drei Vorlesungen haben als Inhalt die Geschichte des venerischen Catarrhs, 
die Aetiologie (Gonococcus Neisser) und die preedisponireuden anatomischen Verhältnisse 
der Geschlechtsorgane. In der 4.—8. Vorlesung werden die Pathologie des venerischen 
Catarrhs der männlichen Urethra, der venerische Catarrh beim Weibe, sowie die Be¬ 
gleiterscheinungen des venerischen Catarrhs, die extragenitale Infection, der venerische 
Catarrh im Kindesalter (Ophthalmo-Blennorrhoe, Stomatitis) und die venerischen Papillome 
abgowickolt. Den Schluss des Buches bilden die Therapie der Gonorrhoe beim Manne 
und des venerischen Catarrhs beim Weibe. Debrunner. 

Erstlinge. 

Gedichte von Otto Lanz. Schmid, Francke & Co., Bern 1894. 278 S. 

Otto Lanz 

Nicht deckt mit Staub das Wissen dich, denn hier 

Lacht dein Gemüth hervor mit warmem Glanz! —r 


Bloc-noies medical. 

Par P. Brandt^ pharmacien-chimiste. Georg et Cie., editeurs, Genöve. Preis 40 Cts., 

50 Expl. 15 Fr., 100 Expl. 25 Fr. 

M. Brandig phamacien k Gen5ve, vient de publier un Bloc-notes qui m6rite d’attirer 
Fattention des medecins. Cet ouvrage tr5s-pratiqne se compose de deux parties. 

Dans la premiere, M. Brandt a group6 en tableaux les indications numeriques les 
plus importantes pour la prescription, table de solubilite, doses maximales, eanx minerales, 
etc. Une liste soignee des medicaments nouveanx avec leur action, leur mode d'emploi 
et leurs doses fait suite k ces tables. C’est un petit compendium de pharmacologie que 
le m6decin peut consulter facilement k tout instant et qui sert k combler les lacunes si 
frequentes dans les Souvenirs surtout en mati5re de chiffres. 

La seconde partie est un registre k souches de 50 feuilles pour les prescriptions. 
Le duplicata peut en etre inscrit snr Ponglet de mdme que les notes prises sur le 
malade. 

Quand nous aurons ajoute que Panalyse des urines est indiquee d’une manidre 
pratique autant que 86rieusement scientifique, que les methodes usuelles pour la coloration 
des bacteries, la liste des poisons et des contrepoisons se trouvent aussi dans le Bloc-notes, 
chacun comprendra Putilite de cette publication. Grande commoditö pour la prescription, 
facilite de renseignements sur des donnees tr^s-utiles au medecin, voilä les avantages 
principaux de Fouvrage de M. Brandt, On peut ajouter que, malgre tout ce quMl renferme, 
son format et son volume le rendent tr^s-portatiL D. 


Digitized by LjOOQle 



662 


W oohenbei^iolii. 

Schweiz. 

— Die XLVlll. \eTB%mm\mng des Irztllchei Centralvereins findet Samstag den 
3. November in Olten statt. Programm gelangt nächstens zur Versendung. 

— SaBAtorien für ■nbemlttelle Lie|[fenknieke. Die Frage der Fürsorge für die 
armen Phthisiker ist endlich aus der Periode der Vorarbeiten herausgetreten und schreitet 
rasch ihrer Verwirklichung entgegen. Die Berner sind in dieser edlen Bewegung den 
anderen Cantonen vorangegangen, und vor einigen Wochen (14. August) fand bereits die 
Grundsteinlegung der bernischen Heilstätte für Tuberculöse in Schwendi bei Thun statt. 
Im Jahre 1891 wurde durch Herrn Dr. Glaser in Münchenbuchsee die cantonale öko¬ 
nomische gemeinnützige Gesellschaft aufgefordert, die Initiative zur Gründung eines Asyls 
für arme Lungenkranke zu ergreifen, als bleibendes Denkmal der Gründungsfeier der 
Stadt Born und der Eidgenossenschaft. Von der medicinisch-chirurgischen Gesellschaft 
und vom Ausschuss für kirchliche Liebesthätigkeit warm unterstützt, ging dieser Vor¬ 
schlag bald seiner Verwirklichung entgegen. Durch Gaben und ^henkungen, sowie 
durch Unterzeichnung von Antheilscheinen durch Private, Korporationen und Vereine, 
wurden die zu diesem Unternehmen nöthigen Mittel zusammengebracht, und die Errichtung 
einer Anstalt für 40—50 Kranke beschlossen. Eine 9gliedrige Commission unter dem 
Vorsitz von Dr. Schwab in Bern wurde mit den Vorarbeiten beauftragt, welche mit 
solcher Energie geführt wurden, dass letztes Frühjahr bereits mit dem Bau begonnen 
werden konnte. Wir gratuliren den Bernern zu diesem glänzenden Erfolg, und rufen in 
alle Gauen unseres Vaterlandes ein kräftiges vivat sequens I 

— BIsenbler. Dass in der Verabreichung von Eisen gegen die Chlorose das Ideal 
noch nicht gefunden ist, dafür sprechen die immer neu auftauchenden Eisenpräparate. 
Originell aber, meines Wissens wenigstens, ist die Darreichung von Eisen mit Bier. Stellt 
nun das Bier schon an und für sich ein nicht zu unterschätzendes Nahrungsmittel dar in Folge 
seines Gehaltes an Dextrin und Zucker und wird desswegen zur Hebung von Schwäche- 
ziiständen vielfach verordnet, zumal als Stout, so war es nur eine Frage der Technik, 
diesem Roborans durch Zusatz von Eisen noch mehr Werth zu verleihen. Herrn Rinck 
in Lyon ist es nun gelungen, dem Bier trotz Zusatz von Eisenoxyd die klare gelb-braune 
Farbe zu belassen, ohne den Säuregehalt zu vermehren. Einer mir vorliegenden Analyse 
der Untersuchungsstation für das schweizerische Brauergewerbe in Zürich entnehme ich 
einen Extractgehalt nach Balling von 14,2^/o, Maltosegehalt l,79^/o, Milchsäuregehalt von 
0,15^/o (Deutschland gestattet für Exportbiere 0,166^/o) und Eisengehalt von 0,038 per 
Liter. Trotzdem das Bier 5 Wochen im Keller liegt, zeigt sich kein Säuregeschmack 
und ist die Farbe bis auf den letzten Tropfen klar. Der angenehme Malzgoüt verdeckt 
einen vom verwöhntesten Gaumen kaum zu entdeckenden adstringirenden Geschmack nach 
Eisen. Da das Eisen in dieser Form den grossen Vortheil besitzt, „angenehm" ein¬ 
genommen werden zu können, so zweifle ich nicht, dass diese Erfindung bald beliebt sein 
dürfte. Für die deutsche Schweiz wurde das Depot Herru Hediger, brasserie du Port in 
Biel übertragen. Dr. Brandenberg, 

Au s I and. 

— Am ersteo franzSsiseheD Con|[fres8 für iaaere Hedlda (25.-29. October in 
Lyon) werden folgende Gegenstände zur Discussion gelangen: 

1) Aetiologie und Pathologie des Diabetes. Referenten: Dr. Laucereaux^ Paris und 
Prof. Lipine^ Lyon. 

2) Ueber den klinischen Werth des Magenchemismus (Prof. Rayem^ Paris und 
Prof. Bmrgei,^ Lausanne). 

3) Ueber Aphasie (Prof. Berrüidm,^ Nancy und Prof. Pitres^ Bordeaux). 

— AnerkenaaBi^ fBr Sir Joseph Lisier. An den Herausgeber des Correspon- 
denz-Blattes für Schweizer-Aerzte. P. P. Da Sir Joseph Lister sich 


Digitized by 


Google 



663 


nun definitiv von seiner Hospital- und Lehrthätigkeit zurückgezogen hat, dürfte der Zeit¬ 
punkt für eine anerkennende Ovation Seitens seiner früheren Collegen und Schüler ge¬ 
eignet sein. Ea haben sich daher Comite’s gebildet in Glasgow, Edinburgh und London, 
um die dazu nothigen Fonds aufzubringen. Es besteht die Absicht, dem zu Feiernden 
ein Ehrengeschenk in Gestalt eines Portraits zu offeriren. 

Subsoriptionen sind auf zwei „Guineas^ (52 Fr.) festgesetzt, und man hofft, ge¬ 
nügende Fonds aufzutreibeu, um jedem Subscribenten dieses Betrages ein Andenken an 
die Gelegenheit zutheilen zu können. Da wahrscheinlich in der Schweiz viele Aerzte, 
deren Namen und genaue Adressen uns schwer erhältlich sind, gerne an dem schönen 
Werke theilnehmen, bemerke ich Ihnen ergebenst, dass Subscriptionen von mir, 29 Wey- 
mouth Street, Portland Place London W. in Empfang genommen werden, — oder von 
irgend einem der folgenden Herren, die sich dazu erboten haben, als Schatzmeister zu 
fungiren: Dr. James Finlayson, 2 Woodside Place Glasgow; Professor Chiene^ 26 Char¬ 
lotte Square, Edinburgh; Professor William Bose, 17 Harley Street, London W. 

Gestatten Sie mir den Ausdruck meiner tiefsten Hochachtung 

26. Sept. 1894. Ihr ergebener 

Dr. med. B, W. Silk, Honr. Secretary, Lister testimonial fund. 

— Crematian. Auf dem internationalen Hygieinecongress in Budapest wurde fol¬ 
gende Resolution einstimmig angenommen: Die gefahrloseste und bei grösserm Betriebe 
billigste Bestattungsmethode ist die Feuerbestattung; sie ist eine Entlastung guter Fried¬ 
höfe, das beste Auskunftsmittel, wenn gute Friedhöfe fehlen. Sie ist zu Zeiten von 
Epidemien von grosser Bedeutung für das Yolkswohl. Die Regierungen sind desshalb 
zu ersuchen, die facultative Feuerbestattung gesetzlich zu gestatten und hiemit eine vor¬ 
treffliche Prophylaxe gegen Epidemien zu schaffeu. (Dtsch. Med. Ztg. 75, 1894.) 

— Behandlnn|[f der Ozme. Man lässt zunächst mit Hülfe eines Zerstäubungs- 
apparates durch beide Nasengänge folgende Lösung inhaliren: Glycerin 70,0, Borax 20,0, 
Aq. dest. 30,0. Sind die Borken genügend erweicht, so entfernt man dieselben mit einer 
Pincette, und lässt wiederum mit der Bor-Glycerinlösung inhaliren. Die Inhalationen 
müssen zwei bis dreimal täglich wiederholt werden. Nach einigen Tagen verschwindet 
der üble Geruch. (Presse medic. 29. IX.) 

— Behaadlonig des ehrenisekei Gelenkrkeimatisiios. Eine specifische Behand¬ 
lung dieser Affection kennen wir zur Zeit noch nicht. Mit Hülfe von Palliativmitteln 
kann man aber in vielen Fällen erhebliche und dauernde Besserungen erzielen. Nach 
Letulle bildet zunächst Ruhe und vor allem Bettruhe zur Yermeidung jeder Anstrengung 
und aller schroffen Tepiperaturwechsel die erste Forderung einer rationellen Behandlung. 
Local empfiehlt er wiederholte und ausgiebige Anwendung des Glüheisens, in Form 
von „pointes de feu"; dadurch wird der Schmerz gelindert und die Wiederkehr der Be¬ 
weglichkeit begünstigt. Ferner sollen täglich vorsichtige gymnastische Hebungen der Ge¬ 
lenke bei Yermeidung jeder Gewalt vorgenommen werden. Schwefelbäder altemirend mit 
gewöhnlichen oder Schwefeldouchen können, wenn methodisch angewendet, von grossem 
Nutzen sein. Alle zwei Tage bekommt der Kranke ein Bad von zehn Minuten oder eine 
Douche von fünf bis zehn Secuuden, nach welcher Procedur er einige Zeit im Bett liegen 
soll bis nach Ablauf der Reaction. Innerlich gibt man Jodkali in Dosen von 0,5 bis 
2,0 pro die. Die Jodkalibehandlung soll mehrere Monate hindurch fortgesetzt werden. 

(Presse medic. 29. IX.) 

— Heber die NaekvirkiD|[f laii|[fdaoernder AetkerinkalatioDen. Bei der Beur- 
theilung der mit der Chloroformanästhesie verbundenen Gefahren, hat man gewöhnlich 
nur die während oder unmittelbar nach der Narkose vorgekommenen Hnglücksfälle be¬ 
rücksichtigt. Yerschiodene Autoren haben allerdings schon vor längerer Zeit an Thieren 
die Beobachtung gemacht, dass eine langdauernde Ohloroformirung erhebliche Alterationen 
der Gewebe, besonders fettige Degeneration der Herzmusculatur, zur Folge haben kann. 
In neuester Zeit sind von Frankel einige Fälle veröffentlicht worden (^Yirchow^a Archiv 


Digitized by LjOOQle 



664 


127 u. 129), welche längere Zeit nach einer langdauernden Ohloroformnarcose zu Grande 
gegangen waren, und bei welchen die anatomische Untersuchung deutliche und zum Theil 
schwere Veränderungen lebenswichtiger Organe ergab, die nach dem Dafürhalten des 
Autors auf die Cbloroforminhalationen zaruckgeführt werden mussten. Selbach untersuchte 
nun, wie sich der Aether in dieser Beziehung verhält, ln einer Reihe von Versuchen 
wurden Hunde, Kaninchen und Katzen langdauernden und wiederholten Aetherinhalationen 
ausgesetzt und entweder in der Narcose oder einige Zeit nachher getödtet. In keinem 
Falle konnten erhebliche Gewebsveränderungen nacbgewiesen werden, die auf die Aether- 
einWirkung hätten zurückgeführt werden können, so dass Selbach aus seinen Versuchen 
den Schluss zieht, dass fettige Entartung der Gewebe durch Aeiheraufnahme, wenn sie 
überhaupt vorkommt, nicht bedeutend sein kann, so dass die Gefahr einer tödtliehen 
Nachwirkung in Folge von langdauernden Aetherinhalationen ebenfalls geringer ist, als 
die, welche für länger dauernde Chloroforminhalationen angenommen werden muss. 

(Arch. für exper. Path. u. Pharm. 34. 1.) 

— Hedieinisehe Aphorismen von Prof. J. de Letamendi aus Madrid, übersetzt 
von Dr. Kallmeyer, Petersb. med. Wochenschr. Nr. 31. (Schluss.) 

11) ln der Klinik ist es so, wie in Allem, was aus der Erfahrung stammt: wenn 
die Dinge am wenigsten klar geworden und die Complicationen am grössten sind — dann 
ist man am nächsten daran, klar zu sehen und einfach einzuschreiten. 

12) Nur ein einziges Mittel, — das ist das Ideal der Behandlung, die grösste 
Zahl von allen nur möglichen Vorsichtsmassregeln — dasjenige der Diät. 

13) Die ganze Welt ist nur eine grosse Apotheke; die Schwierigkeit besteht darin, 
für jede Erscheinung ihre therapeutische Indication zu finden. Ebenso ist derjenige Arzt 
der nützlichste, welcher am meisten practische Kenntnisse besitzt und welcher es versteht, 
im gegebenen Falle zu ebenso wirksamen als unerwarteten Mitteln seine Zufiucht zu 
nehmen. 

14) Die ganze Kunst der Therapie besteht darin: einerseits der lebendigen Natur 
nachzuabmen und andrerseits den Einfluss oosmischer Factoren der vitalen Function an¬ 
zupassen. 

15) Viele chronische Affectionen und selbst die allerschwersten, heilen in der Art, 
wie ein durch Verschwendung eingeschmolzenes Vermögen sich wieder ansammelt; d. h. 
durch einen strengen Haushalt. Am häufigsten genügt eine weise und gut geleitete 
Hygiene um dort zu heilen, wo die stärksten Mittel nicht helfen konnten. 

16) Eine Wohnung nach der Sonnenseite, Reinlichkeit der Haut, dreissig Gramm 
Ricinusöl im Schrank, das sind die Cardinalbedingungen einer guten Hygiene des Kin¬ 
desalters. 

17) Kinder sind wie Volker: sie klagen immer mit Recht, selbst dann, wenn sie 
nicht wissen, wesshalb sie klagen. 


Briefe von Theodor Billroth. 

Dr. Qew^g Fiacher, Oberarzt am Stadtkrankenhause zu Hannover (WarmbQchenstrasse 22h 
bereitet mit Einwilligung von Frau Hofrath Billroth in Wien eine Veröffentlichung der Briefe des grossen 
Chirurgen Theodor BiUroth vor und bittet darum, ihm Briefe des Verstorbenen für kurze Zeit gütlgst 
zur Einsicht zuschicken zu wollen. 


Brieflcasteia« 

Dr. H. in W.: Sie haben Recht: Der Versainmlangstag in Olten sollte früher — möglichst 
früh — bekannt gegeben werden. Es soll in Zukunft geschehen. — Dr. S, in B.: Ihre entnusia- 
Btische Empfehlung des Bromoforms gegen Keuchhusten soll bei der Besprechung der Ftrrjp’schen 
Broschüre Verwendung finden. Ihre Darreichungsweise ist ziemlich dieselbe wie sie im Corr.-Blatt 
1889, pag. 735 empfohlen wurde. 

Schweighauserische Buchdrückerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



Erscheint am 1. nnd 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Posthureaux nehmen 
Bestellungen entgegen. 


X>i*« U£Lff\:ei* und X>]?. A.m Jstqiiet 

in Frauenfeld. in Basel. 


N! 21. XXIV. Jahrg. 1894. 1. November. 


IniMit: Zur 48. Venamrolang des ärztlichen CentralTereins. — 1) Ori ginalarbeiteu: Dr. Th. Lota: Erfahrungen über 
Variola. (Schluss.) — 2) Verei n s ber i cb te: Klinischer Aerztetag in Bern. — 3) Referate nnd Kritiken: Gesundheite- 
bbchlein. — Niedm: Der Nystagmus der Bergleute. — Edmund Parish: üeber die Trngwahmehmnng. — Dr. L. Steiner: Zur 
Trschombebandlnng. üeber das Vorkommen ton Pigment in der Conjunctira der Malayen. — Hermann Schmidt-Rimpler: 
Augenheilkunde nnd Ophthalmoscopie. — Prof. Dr. B. Fritsch: Die Krankheiten der Frauen. — Prot Dr. Ü. Atmmerk: Sections- 
tectolk fbr Stndireode nnd Aerxte. — 4)Cantonale Correspond enzen: Basel: Zur Asylfrage hlr Tnberknldee.— 
5) Wochen bericht: Einladung zur 48.Versammlung des &rztl. (^ntraWereins. — Hyperemesis gravidarum.— Deckgl&schen 
zu microscopischen Pr&paraten. — Behandlung der Diphtherie mit Heilserum. — Fall von tddtlicher Laboratorinmscholera. — 
Oeges rheumatische Neuralgien. — Ueinignsg behaarter Stellen. — 6) Briefkasten. — 7) Bibliographisches. 


Zur 48. Versammlung des ärztlichen Centralvereins. 

,In Olten auf Wiedersehn! Wenn nicht unvorhergesehene Hindernisse zwingender 
Natur mich abhalten, so werde ich dort nicht fehlen. Man trägt immer eine schdne, 
wohlthuende Anregung mit nach Hause und das Zusammentreffen mit alten Freunden 
kann man auch nicht hoch genug schätzen.“ 

So schreibt ein lieber Freund in den letzten Tagen und so sollte eigentlich die 
Denkweise eines jedes Collegen sein, dem der Ruf nach Olten gilt. Von den Gründen 
und Ptlichtversäumnissen, welche man sich und Andern gegenüber als Entschuldigung 
für Nichterscheinen ins Feld führt, ist die Hälfte nicht stichhaltig und müsste zer¬ 
rinnen, wenn die sanfte Macht einer schönen Erinnerung — z. B. an früher erlebtes 
Zusammensein mit Berufe- und Gesinnungsgenossen — darüber ginge. — Guter Wille 
und ein bischen, wenn nöthig aus alter Zeit geholte, Begeisterung machen Vieles 
möglich und beseitigen manche scheinbare Fflichtencollision. 

Die lieben grauen Häupter, denen man immer und immer wieder — in unge¬ 
störter Geistesfrische — an unsern Versammlungen begegnet, wissen auch, was Arbeit 
und Pflicht heisst und sind ein glänzendes Beispiel dafür, dass man wohl daran thut, 
nicht gänzlich der Sklave der täglichen Berufsgeschäfte zu werden, sondern ab und zu 
bei unsern Vereinigungen sich jung und frisch zu baden. 

Wer älter wird und sich nicht bei Lebzeiten in seine Medicamentenbude oder in 
Bücherstaub oder in schmunzelnder Selbstgenügsamkeit oder gar unter Gapitalbriefen 
(rara avis!) einbalsamirt, sondern seine Fühler ausstreckt nach Allem, was in seiner 
Berufswissenschaft Neues geleistet und gefördert wurde, dem steigert sich von Jahr 
zu Jahr das Bedürfniss, einem Sammelrufe zum belehrenden und anregenden Verkehr 
mit Collegen Folge zu leisten. 

43 


Digitized by LjOOQle 









666 


Und diesmal ist die Tafel reich gedeckt! — In dem von Herrn Prof. Lesser be¬ 
handelten Thema sollen neue wichtige, in erster Linie den practischen Arzt interessirende 
Gesichtspunkte eröffnet werden. 

Eine Orientirung, am Beispiel der Diphtherieheilserumtherapie, in der Zukunfts¬ 
therapie der infectiösen Krankheiten — im mächtig gewordenen Strahlenbündel des 
8. Zt. aus Robert Koch'a Arbeitsräumen entspringenden Lichtstrahles — wird Allen 
willkommen sein. 

Ebenso zeitgemäss ist es zu hören, was die in neuester Zeit vielleicht mancher¬ 
orts zu wenig kritisch betriebene mechanische Behandlung der Frauenkrankheiten nützt 
und was sie — schadet. Die Mittheilungen des Herrn Fröhlich sind nicht nur von 
militärärztlichem, sondern von allgemeinem Interesse. — Endlich gilt es, in der wich¬ 
tigen Frage der eidg. Kranken- und Unfallversicherung nochmals Posto zu fassen und 
die Abstimmungsresultate der cantonalen Gesellschaften durch einheitlichen Beschluss 
zu bekräftigen. 

Also nicht nur die Wissenschaft — auch das Vaterland ruft uns! Mögen recht 
Viele dem Rnfe Folge leisten! 


inal ten. 

Erfahrungen Uber Variola. 

Von Dr. Th. Lotz, Physikus in Basel. 

(Schluss.) 

VII. Coniaglosität der Variola. 

Wenn man über Erkrankungen und Todesfälle an Variola genau, unter Berück¬ 
sichtigung von Alter, ImpCsustand u. s. f. Buch zu führen hat, so liegt der Wunsch 
nahe, auch die Basis, auf welcher die Erkrankungen entstehen, die Zahl der Lebenden, 
nach Alter und Impfzustand genau zu kennen, um feststelleu zu können, in welchem 
Verhältnisse die Erkrankungen und Todesi^lle bei Geimpften und Ungeimpften auf* 
treten. Wer schon erfahren hat, wie leichtfertig oft die Frage nach dem Impfzustande 
beantwortet wird und wie Kreuz* und Querfragen nothweudig sind, um ein auch nur 
annähernd richtiges Resultat zu erhalten, wird von vornherein von dem Versuche, 
durch ad hoc instruirte Laien den Impfzustand bei einer gesummten Bevölkerung zu 
erheben, wenig Zuverlässiges erwarten. 

Viel eher scheint man auf dem von Cross seiner Zeit eingeschlagenen Wege zu 
einem guten Ergebnisse zu gelangen. CVoss') registrirte 1819 in Norwich sämmtliche 
Familienglieder in den von Blattern befallenen Familien. Nichts ist leichter als diesem 
Beispiele zu folgen, da man ja ohnehin aus sanitätspolizeilichen Gründen hei Variola¬ 
fällen ein Register über alle Glieder der betroffenen Familie führen muss. So sind in 
der Epidemie von 1885 über 200 Familien mit über 1000 Angehörigen genau regi* 
strirt worden. Aber sehr bald ergab sich, dass aus diesem Materiale nicht ohne 
weiteres Schlüsse auf Empfänglichkeit und Unempfänglichkeit und deren Beeinflussung 

*) Lädars, Versuch einer kritischen Geschichte der bei Vaccinirten beobachteten Meuschen- 
biattern (Altona lb24) pag. 32 ff. 


Digitized by LjOOQle 



667 


durch die Vaccination könneu gezogen werden. Denn während in den einen Fällen 
der Erwartung gemäss im Gefolge des ersten Falles alle ungeimpften Familienglieder 
ausnahmslos erkrankten, blieben sie in andern Fällen ebenso ausnahmslos alle gesund. 
Als Grund für letzteres eine natürliche Immunität anzunehmen war bei der Häufig¬ 
keit dieses Verhaltens nicht möglich. Vielmehr ergab sich bei Vergleichung der Fälle 
bald, dass Erkranken oder Nichterkranken ceteris paribus abhängig war von der spät 
(resp. gar nicht) oder früh eintretenden Isolirung des ersten Falles. Trat diese Isolirung, 
d. b. die Verlegung des Kranken aus der Familie in ein Absonderungshaus ein, sobald 
die Anfönge des Ausschlags die Diagnose sicherten, so waren in der Regel weitere Er¬ 
krankungen nicht zu gewärtigen. 

Zu einem Schlüsse auf Emp&nglichkeit oder Unempfänglichkeit ist aber vor allem 
nöthig, dass der Betreffende wirklich der Infection ansgesetzt war, und somit ist zunächst 
die Frage zu erörtern: wann und wie steckt der Variolakranke an? 
— eine der wichtigsten Fragen bei jeder Infectionskrankheit, für die Prophylaxe die 
allerwichtigste. Contagion ist dabei im gewohnten weitern Sinne verstanden, wobei 
auch Infectionen ohne wirklichen Contact unter den Begriff Gontagion fallen. 

Keine Verschiedenheit der Ansichten besteht wohl darüber, dass das Contagium in 
den Pusteln enthalten sei und dass demgemäss erst nach dem Abfall der letzten Kruste 
und nach sorgfältiger Reinigung vom Kopfe (Haare!) bis zu den Füssen der Genesene 
aus der Isolirung zu entlassen sei. Streitig ist das Verhalten der Contagiosität im 
Beginne der Erkrankung, was um so auffallender erscheint, da doch gewiss dieses Ver¬ 
halten mit dem ganzen Wesen der Krankheit, mit der Biologie ihres Keims, specifisch 
verknüpft ist. Ohermeier^) war in der Lage in einer grösseren Zahl von Fällen, wo 
nur einmalige Berührung stattgefundeu hatte, die lucubationszeit bei Pocken genau 
festzustellen. Da in andern Fällen, wo die Inficirten in längerem Verkehre mit den 
Inficienten gewesen waren, die Zwischenzeit zwischen der primären und der secundären 
Erkrankung grösser war, als die beobachteten Incubationszeiten, so schloss er daraus, 
man werde die Incubation .nicht leicht vom Beginn der Erkrankung des Inficienten 
an, sondern erst nach der Eruption datiren dürfen.* 

Omschmam dagegen bestreitet diese Ansicht als sicher unrichtig und gibt an, 
für die Ansteckung durch Kranke im Initialstadium positive Beweise zu haben. 

Die Erfahrungen in der Epidemie von 1885 haben uns deutlich gezeigt, dass die 
C 0 ntagi 0 sität der Blatternkranken vor der Eruption kaum in Be¬ 
tracht kommen kann.’) 

Sehen wir uns nach den Beweisen des Gegentheils um. Zunächst der interessante 
Fall von Schaper, der sogar die Uebertragung von einem Kranken im Incubations- 
stadium beweist. Einer scheinbar gesunden Frau wird wegen Maschinenverletzung der 
rechte Arm amputirt und es werden von demselben 4 Patienten der Charitö Epidermis- 
stückcben implantirt. Am Abend des Operationstages beginnt bei der Amputirten das 
Initialstadium der^ Pocken. Das eine der Individuen mit Transplantation erkrankt am 

*) Virchoto’a Archiv, ßd. 54, pag. 545 ff. lieber die Infection, Incnbation und das Primär- 
stadinm bei den Pocken. 

’) Ganz in dieeem Sinne und übereinstimmend anch in Bezug auf die saoitätapolizeilichen 
CoDsequenzen dieser Ansicht spricht sich E. Müller in Winterthur aus. Correspondenzblatt IStiS, 
pag. 325 ff. 


Digitized by LjOOQle 



668 


6. Tage nach ihrer Äusführnng an Variola, 2 weitere zeigen zweideutige Erankbeits- 
erscheinungeo, das vierte bleibt gesund. Diese Variola am 6. Tage ist nun ohne 
weiteres als inoculirt zu betrachten und ist als solche sehr interessant; für unsere 
Frage der Contagiosität auf dem Wege des gewöhnlichen Verkehrs kommt der Fall 
nicht in Betracht. 

Die beweisenden F&lle für die Contagiosität im Initialstadium hat Ourschmam 
nicht angeführt; man wird aber von vornherein sagen dürfen, dass einwandfreie 
Fälle nicht so leicht zu finden sind. Sowie Variola eine gewisse Verbreitung hat, 
nicht einmal an einem Orte selbst, sondern nur in dessen weiterer Umgebung, so muss 
man sich immer wieder wundern, wie oft da Fälle auftreten, die, in Ermanglung einer 
ersichtlichen Quelle am Orte selbst, als eingeschleppt müssen betrachtet werden, ohne 
dass der Inficirte eine Ahnung hat, wo und wie er sich angesteckt hat. Es können 
leicht auch einmal bei Personen, welche in Beziehungen zu einander stehen, nach ein* 
ander solche Infectionen stattfinden, ohne dass dem post hoc ein propter hoc zu 
Grunde liegt. 

Nehmen wir das einzige Beispiel aus dem Jahre 1885, das den Schein einer solchen 
frühen Contagion erwecken könnte. Ein GOjähriger Mann, seit dem 11. Februar im 
Börgerspitale, erkrankt'dort am 25. an Variola und wird am 28. ins'Blatternspital ver* 
bracht. Ursprung der Ansteckung nicht ganz klar, vielleicht im Spitale selbst. Am 
24. Februar, also am Tage vor dem Beginne seiner Initiaterscheinungen hatte ihn seine 
Frau besucht; diese erkrankt am 7. März. Ist das nun ein beweisender Fall für 
Contagiosität der Variola sogar im Incubatiousstadium, wenn man weiss, dass diese Frau, 
als Handwerkersfrau, vollends in Abwesenheit ihres Mannes, mit zahlreiehen Leuten zu 
verkehren hatte und dass in denselben Tagen und in derselben Stadtgegend, wie sie, 
verschiedene Personen (Magd, Hausfrau, Ladenjungfer) an Variola erkrankten ohne ge¬ 
nauer bekannten Ursprung der Infection? — In einem andern Falle stellte es sich bei 
einer am 13. Februar erkrankten Frau nachträglich heraus, dass auch der Sohn eine 
leichte, am 6. begonnene Variola dnrcbgemacht hatte. Hier steht es wohl ausser Zweifel, 
dass der Sohn während seines Incubationsstadiums als Zwischenträger von einem (etwas 
zu spät) bekannten Infectionsherde aus gewirkt hatte. 

Die Sachlage muss schon ziemlich durchsichtig sein, am sicher sagen zu können, 
A. und nur A. hat den B. inficirt. Gesetzt B. hätte in solchem Falle mit A. verkehrt 
nur am Ende des ersten Tages von dessen Initialfieber, so bliebe dann erst noch die 
Frage, hat A. den B. inficirt, weil er das Contagium i n sich hatte, oder nicht viel¬ 
mehr nur, weil er es vermöge seines früheren Verkehrs mit Variolakranken an sich 
hatte. Der künftige Variolakranke im Incubationsstadium, der beginnende Kranke im 
Initialstadium kann doch immer anch noch leisten, was jeder Gesunde: er kann Zwi¬ 
schenträger sein. 

Warten wir also die beweisenden Fälle dafür ab, dass nicht nur der Variola¬ 
kranke, sondern wirklich die Variola schon im Initialstadium oder gar noch früher anstecke, 
und sehen wir, wie in unsern durchsichtigen Gruppen thatsächlich Variola migesteckt 
hat und wie nicht. Bei der schwankenden Dauer der Incubationszeit kann man natür¬ 
lich manchmal, je nachdem man 10 oder 14 Tage vom Beginne der secundären Er¬ 
krankung zurück rechnet, in das Eruptionsstadium oder in das Initialstadium des ersten 
Erkrankten als Zeitpunkt der Infection gelangen. Wenn aber die Distanz zwischen 
der Eruption des primären und dem Beginne der Erkrankung des secundären Falles 


Digitized by LjOOQle 


669 


kaam je weniger als 10 Tage beträgt,^) so hat man von vornherein keinen Grund 
für die Contagiosität der initialen Periode und es spricht deutlich gegen sie, wenn 
man immer wieder sieht, dass bei Isolirung gleich nach Beginn der Eruption keine 
weitere Infection erfolgt. 

Gruppe I. Der Stammvater der Gruppe, S. Bosenthalweg 26 I, erkrankt am 
26. Feb., (über den Ursprung der Infection vergl. Abschnitt V); am 27. noch zur Arbeit; 
28. Sonntag; am 29. Eruption, zugleich der einzige Tag, an welchem er von der Ar¬ 
beit wegbleibt. Erkrankungen sind zu erwarten in der Familie frühstens vom 10., 
in der Fabrik vom 11. März an. Isolirung erfolgt am 16. März, letzte secundäre Er¬ 


krankungen m&glich vom 


26. bis 30. 


2 . 


1 

ä 

.2 

Sm 

9 

4. 



5, 

i 

9 

'bo 

7. 



17, 

1 

ä 

9 

16. 

s 

etS 

03 

CO 

o 

20. 

m 

S3 

03 

bo 

21. 


März. 

10.—16./III. 
12.—16./III. 

12. —16./III. 

13. —16./ni. 
17.—16./in. 

17.—21./III. 
21.—22./III. 
24.—25./III. 


Gruppe I.*) 
Rosenthalweg 26. 
1. 26./1I.—16./IIL 
(28./II. Sonntag, 
29./II. zu Hause, 
l./IIl. Fabrik.) 


’S 

a ■£ 

Q> 

o T? 

® S 

bo .tS 
rö CÖ 


J 3. 11.-16./III. 

\ 9. 14.~18./IIL 

6. 12.—17./III. 

8. 14.-17./III. 

12. 15.—18./IIL 

J13. 16.—20./IIL 

\14. 16.—20./III. 

15. 17.—20./III. 

18. 18.—23./IIL 

19. 19./20.—23./III. 


*) Bei dieser und den fol- 

f enden Gruppen beziehen sich 
ie Zahlen aiu die Nummern der 
Krankenliste; die Ungeimpften 
und zu spät Geimpften über 
2 Jahren sind durch Fettschrift 
hervorgehoben. Von den bei- 
gefügten Daten bezeichnet das 
erste den Beginn der Erkran¬ 
kung, das zweite den Beginn der 
Absonderung. 


'S 

ja 

> 

0 

9 

10. 

14.—i8./in. . 

1 22. 

26.—27./in. 

o 

QQ 

CO 

00 

o 

Q 

9 

bf) 

11. 

15.—18.AII. 

1 23. 

29.—31./III. 


Die erste secuodäre Erkrankung in der Familie beginnt richtig am 10. und be¬ 
trifft, vielleicht nicht zufällig, die Schwiegermutter (2), welche die Haushaltung be¬ 
sorgte und wohl am directesten mit dem Kranken verkehrte, während die Frau (4), 
nach dnrchgemachtem Wochenbette noch an Pleuritis leidend, selbst zu Bette lag 
und erst zwei Tage später erkrankte. Es erkranken alle Familienglieder, zuletzt, sei 
es wegen späteren Contacts, oder wegen geringerer Disposition oder undeutlichen Be- 


*) In drei von Eickhorst genau beobachteten Fällen betrog die Incubationszeit zweimal 
9 Tage und 8 Stunden, einmal 9 Tage und 14 Stunden. Deutsche medicin. Wochenschrift 1886, 
pag. 37. 


Digitized by LjOOQle 



670 


ginns der Prodromi, der Säugling (17), bei dem am 18. der Ausschlag erscheint. 
Erst vom 17. an erfolgen 3 Erkrankungen im Hause, in jeder Familie je 1; zuerst 
ein zu spät geimpftes Kind im II. Stock (16), das im Gegensatz zu seinem gesund 
bleibenden Schwesterchen wiederholt mit der Grossmutter bei der Familie S. gewesen 
war; dann ein ungeimpftes Kind im Erdgeschoss (20), endlich eine zu spät revacci- 
nirte Frau im III. Stockwerk (21), die beiden letzten Fälle mit sehr rasch erscheinen¬ 
dem Ansschlage. 

In der Fabrik erfolgt die erste Erkrankung am 11. März, 10 Tage nachdem 
S. mit Ausschlag die Fabrik wieder betreten batte; 8 weitere Fälle folgen- bis zum 
18., sämmtlich Arbeiter und Arbeiterinnen in dem gleichen Saale, wie S.; zu¬ 
letzt vom 19. auf den 20. die einzige Arbeiterin, welche nicht mit S. zusammen ar¬ 
beitete, aber als Einzieherin in verschiedenen Sälen, darunter auch in dem von S., 
verkehrte. Damit ist die Reihe der directen Infectionen zu Ende; und doch, wie 
manche flSchtige Begegnung, wie manches Nebeneinandergehen etc. mag noch auf dem 
Wege von und zu der Fabrik, beim Eintritte und Austritte stattgefunden haben ohne 
infectiösen Erfolg! 

Endlich die in ihrer Art interessantesten Fälle 10 und 11, Mitschüler von 7, ohne 
irgendwelchen sonstigen Verkehr mit der Familie S., als eben die mit 7 gemeinsame 
Schule. Nachdem am 29. Februar beim Vater S. die Eruption begonnen hatte, er¬ 
folgen schon am 4. März, vielleicht noch etwas früher, diese indirecten Infectionen, 
indirect insofern, als 7 dabei kaum als Variola im Incubationsstadium, sondern als ge¬ 
sunder Zwischenträger wirksam ist. 

Aber wie wirkt nun dieser Zwischenträger? Die fragliche Kleinkinderschule wird 
im Mittel von gegen 70 Kindern besucht; nehmen wir an, es seien nur 50 da gewesen, 
so waren von diesen 50 mindestens 35 ' (wahrscheinlich über 40) ungeimpft und von 
diesen erkranken 2, nicht einmal die unmittelbaren Nachbarn des Knaben S. Der 
ältere Knabe S. (5), mit welchem sich sein Vater nach seiner ausdrücklichen Aussage 
mehr abgegeben batte, als mit dem jüngern, der also gewiss auch mit Contagium be¬ 
haftet war, vermittelte in seiner Primarschulklasse gar keine Infection, obgleich es dort 
an Dutzenden von ungeimpften Mitschülern nicht fehlte. 

Fügen wir hier gleich noch eine Erfahrung aus dem Jahre 1894 bei. Zwei 
Geschwister von 12 und 14 Jahren erkranken am 28. und 31. Januar an Variola 
(Infection unbekannt, notbwendigerweise von auswärts); sie bleiben als «Varicellen* in 
freiem Verkehre; erst am 18. Februar werden sie durch secundäre Fälle bekannt und 
isolirt Zuvor hatte der 12jährige Knabe vom 15. bis 17. seine Schule wieder be¬ 
sucht; am 19. befanden sich in seiner Klasse 37 Schüler, davon 15 geimpft, 22 un¬ 
geimpft. Es erfolgte keine Erkrankung. Gesicht und Hände batte sich der Junge 
durch reichliches Waschen mit Seife ziemlich vollständig gesäubert; im übrigen hatte 
er natürlich noch genügende Krusten am Leibe, wie schon daraus hervorgeht, dass 
der sonst ganz gesunde Knabe erst nach 13 Tagen, am 3. März, ans der Isolirung 
entlassen wurde. 

Derartige Tbatsachen sind geeignet in Betreff der Gontagiosität der Variola die 
leicht etwas zur Uebertreibnng geneigten Anschauungen auf ein bescheideneres Maass 
zu reduciren. Vielleicht nicht das präcise Denken, aber doch das Gefühl i.st beein- 


Digitized by LjOOQle 


671 


flnsst durch die Angabe, schon die Luft in der Umgebung des Kranken sei ansteckend, 
es genüge schon ein Verweilen in der N&he des Kranken ohne wirklichen Contact zur 
Gontagion. 

Da stellt man sich denn leicht auch den ambulanten Kranken, ja selbst den ge¬ 
sunden Zwischenträger vor, als ob er mit einer keimgeschwängerten Dunstschicht, wie 
mit einem unsichtbaren Heiligenscheine, umgeben wäre, jedem, der in seine Nähe kommt, 
Gefahr bringend. Das ist natürlich nicht der Fall. Denken wir uns der Junge eines 
Malers hätte sich in der väterlichen Werkstatt hernmgetrieben und sich dort an eini¬ 
gen Stellen mit Farbe beschmutzt; nehmen wir an, die Flecke wären im Augenblicke 
unsichtbar und hätten die Eigenschaft, erst in 10 Tagen sichtbar zu werden, so würde 
es ganz vom Zufalle abhangen, ob und auf welche Mitschüler nun Uebertragungen statt¬ 
enden. Wären die Flecke seitlich an den Ellbogen, so wären die Nachbarn rechts 
nnd links am meisten gefthrdet; wären sie aber vorn oder im Gesichte, in den Haaren 
etc., so würde sich der eine oder andere, der sich gerade in der Freizeit am meisten 
mit ihm berumbalgt, am ehesten ,anstecken" — gerade so, wie wir es von 'dem mit 
Variola befleckten Knaben ans thatsäcblich haben erfolgen sehen. 

Die Luft des Zimmers eines auf der Höhe des Ansschlags oder in der 
Eintrocknung beflndlichen Kranken enthält sicher Keime und dieselben werden um so 
reichlicher sein, je reichlicher der Ansschlag ist, je schlechter gelüftet wird, je un¬ 
reinlicher es überhaupt zugeht (Wechsel der Wäsche, Reinhaltung des Bodens etc.). 
In Spitalzimmern wird es auch bei möglichster Reinlichkeit nie an der Aussaat von 
Keimen fehlen; d a genügt für einen Disponirten ein Verweilen im Zimmer auch ohne 
Contact eines Kranken. 

Ein Kranker aber im Beginne der Eruption, ein ambulanter Kranker steckt 
wohl kaum ohne Contact an nnd es wird erst noch der Contact einer contagiösen 
Stelle sein müssen; noch viel mehr gilt das natürlich bei gesunden Zwischenträgern. 

Erinnern wir uns noch einmal der trotz ihres Umfanges doch beschränkten di- 
recten Infection, welche Nr. 1 in der Fabrik, überhaupt ausserhalb seines Hauses aus¬ 
übte; sie war beschränkt auf unmittelbare Mitarbeiter nnd eine im gleichen Saale 
verkehrende Person. Die schnlbesuchenden unzweifelhaft mit Gontaginm behafteten 
Knaben vermitteln unter Dutzenden Ungeimpfter der eine keine, der andere zwei An¬ 
steckungen. 

Man muss sich immer wieder solche Erfahrungen vergegenwärtigen, um Fälle 
zu begreifen, die sonst ganz räthselhaft wären, nämlich das Auftreten ganz vereinzelter 
Erkrankungen ohne bekannten Ursprung der Infection, wie man es beobachtet, wenn 
nicht am Orte selbst, aber in einiger Entfernung Variola herrscht. So war es z. B. 
in Basel vom Januar bis Mai 1894. Wir batten damals einige Dutzend Variolafälle, 
während jenseits des Jura im Canton Bern die Seuche sich ziemlicher Verbreitung er¬ 
freute. Da fehlte es denn unter unsern Fällen nicht an deutlich von auswärts Zuge¬ 
reisten: Handwerksburschen, Vaganten nnd dergl., welche vierzehn Tage zuvor in und 
um Bern gewesen waren und nun zum Theil nach bunten Irrfahrten (z. B. einmal: 
Aarau, Zürich, Schaffhansen, Waldshnt; einmal: Biel, Delsberg, Basel, Mülhausen, 
Freibnrg i. B.) mit ihrer inzwischen aufgetretenen Variola in nnserm Absonderungs- 
hanse landeten; es fehlten ferner nicht einzelne Fälle von deutlichem Zusammenhang 


Digitized by LjOOQle 



672 


mit früheren Erkrankungen in der Stadt. Ungewöhnlich zahlreich aber waren die F&lle 
ohne irgend eine bekannte oder auch nur muthmassliche Beziehung mit auswärts oder 
mit Torausgegangenen Fällen in der Stadt. Bei Erwachsenen bleibt da immer noch 
der Verdacht, es möchte ein bekannter Gontact absichtlich Terheimlicbt werden, oder 
es könne unbewusst in Wirthschaften etc. die Ansteckung stattgefunden haben; letzteres 
traf gewiss mehrfach zu, so bei einer aushilfsweise in einer verkehrsreichen Wirthschaft 
als Kellnerin fungirenden Nähterin u. s. f. Räthselbafter aber sind solche Erkrankungen 
bei Kindern, also Fälle, wie der folgende: 

Am 21. März erkrankt in dem Quartiere hinter dem badischen Bahnhofe ein sechs¬ 
jähriger Knabe, der sich sonst guter Gesundheit erfreut und sich auf der Strasse viel 
mit seinesgleichen herumtreibt. In der Familie, im Hause, in der von dem Knaben be¬ 
suchten Kleinkinderschule ist nichts; überhaupt ist in dem ganzen Quartiere kein Fall 
voransgegangen, keiner gleichzeitig aufgetreten, keiner nacbgefolgt; ebenso wenig irgend 
eine erdenkliche Beziehung zu einer andern in der Stadt vorausgegangenen oder zu einer 
importirten Erkrankung; keinerlei bekannte Gelegenheit zur Einschleppung von aussen; 
die Eltern sind Badenser ohne irgendwelche Beziehungen mit der verdächtigen Gegend 
jenseits des Jura, überhaupt mit der Schweiz; der Vater Locomotivführer im badischen 
Bahnhöfe ohne Verkehr mit Fremden; der Fall ist ganz vereinzelt. 

Was bleibt da übrig, als irgend ein unbekannter auswärtiger Infectionsträger, 
der sich als Vagant, Hausirer oder dergl. hier herumgetrieben nnd zufällig auf der 
Strasse die Infection des Kindes vermittelt hat? 

Aber — so sind wir geneigt zu räsonniren — wenn ein leichter ambulanter 
Kranker oder ein zn einer so zußlligen Infection mit genügendem Contagium 
behafteter gesunder Zwischenträger sich hier herumgetrieben hat, da müsste doch 
nicht nur eine Erkrankung, sondern unter den x Personen, mit denen ein solcher 
Infectionsträger verkehrt hätte, müsste eine ganze Anzahl von Erkrankungen auftreten. 
Gewiss trifft letzteres bisweilen zu und es setzen wohl die sonst ganz unmotivirten 
im Laufe von 4 Tagen aufgetretenen Fälle 24—28 unserer Krankenliste einen der¬ 
artigen Urheber voraus. Häufig aber wird es auch anders gehen; wo es nicht am 
Contacte fehlte, sind zußllig die Leute (Erwachsene!) unempfönglich und den EmpAng- 
lichen gegenüber (meist Kinder!) fehlte es gerade am zündenden Contacte; es stimmt 
unter den zahlreichen möglichen Fällen etwa einmal gar nicht oder nur einmal nnd 
es ist -Sache des Zufalls, dass dieser nnd nicht ein anderer, nur dieser und nicht auch 
ein anderer erkrankt — gerade so, wie wir es oben bei zwei bekannten Infections- 
trägern in zwei Schulklassen haben gehen sehen und wie weitere Beispiele in den 
andern Gruppen ferner beweisen werden. 

Soviel darüber, wie sich die Uebertragung der Variola ausserhalb von Familie 
und Haus im zufölligen unbewussten Verkehre gestaltet. 

Es bleibt uns noch, nachdem wir die vom ersten Falle ausgegangenen Erkrankungen 
der I. Gruppe kennen gelernt haben, übrig zu sehen, was nun diese secundären Fälle 
für weitern Schaden angerichtet haben. In 18 Familien ausser der primären sind Er¬ 
krankungen vorgekommen; in 12 derselben erfolgt nichts weiter, weder in der 
Familie selbst, noch /bei allfallsigen Besuchern, an denen es wohl auch nicht gefehlt 
hat. Die Zahl der weitern Familienglieder in 11 von diesen Familien (eine wohnte 
in Birsfelden) betrug zusammen 36; davon waren geblättert 4, einmal geimpft 11 


Digitized by LjOOQle 



673 


(daTOD 6 zu spät revaccinirt), revaccinirt mit Erfolg 8, za spät geimpft 13. Die Er¬ 
krankten sind alle bis znr Diagnose 1—5 Tage nach Beginn der Initialerscheinungen 
in freiem Verkehre geblieben ohne Schaden. Nur in der Familie von 10 erfolgen 
2 weitere Erkrankungen. Der Beginn der Eruption bei 10 ist nicht festgestellt, Iso- 
lirung erfolgte bei dem schweren Falle (f 24. III.) erst 4 Tage nach Beginn der Er¬ 
krankung; die Verhältnisse waren die allerbeschränktesten, alles in einer Stube 
beisammen, zu jeglichem Gontacte die reichlichste Gelegenheit. Die Mutter, am Tage 
der Absonderung 18. III. mit Erfolg revaccinirt, erkrankt 11 Tage später sehr leicht; 
das am gleichen Tage erstgeimpfte Brüderchen erkrankt schon 8 Tage später am 
26. März, immerhin 12 Tage nach dem Beginn der primären Erkrankung; überhaupt 
ist dieser an^der Grenze der Diagnose stehende Fall') kaum geeignet, den sonstigen 
Eindruck der ganzen Gruppe zu beeinträchtigen, welche in der sonst blatternfreien 
Stadt fast mit der Reinlichkeit eines Experimentes den Mangel der Contagiosität im 
Initialstadium demonstrirt. 



32. 24./IV.-4./V. 

35. 26./IV.-4./V. 

36. 28.?/IV.-3./V.(t) 


Gruppe II. 
Itelpfad 99. 
27. 8./IV.—4./V. 


S 00 
CS O 

m g 

bo 


'S S 

►5 «> 


33. 

25./IV.—3./V. 1 

34. 

25./IV.—3./V. 1 

37. 

28./IV.-3./V. / 

59. 

15.—17./V. 

42. 

6.—9./V. 

55. 

14.—18./V. 1 


49. 12.—14./V. 

50. 12.-17./V. 

44. 7.-10./V. 


70. 28.—31./V. 

73. 31./V.—3./VI 


c» fl 

o ö a 

Ö 00 r— 

s, a.« 

3 > S O 

»fl fl ® ^ 
TO S 


57. 


58. 


15.—20./V. 

l 71. 

CO 

1 

CO 

< 

15.—20./V. 

( 72. 

31./V.—l./VI. 


1 74. 

1.—l./VI. 


Gruppe II. Frau P.(27) Itelpfad 99, Erdgeschoss, erkrankt am 8. April. Ur¬ 
sprung der Infection unklar; rechnet man 10—14 Tage zurück, so kommt man auf 
den 25.—29. März als Zeit der Ansteckung. Die einzigen bekannten Blatternfälle 
in jener Zeit waren die eben besprochenen tertiären Fälle der Gruppe I, 22 und 23, 
welche allerdings auch räumlich nicht entfernt sind. (Entfernung dem Wege nach ca. 
475 m., Luftlinie 300 m.) Aber auch wenn sie unmittelbar benachbart wären, so 


Erkrankung und Ansschlag 8 Tage nach erfolgreicher Impfung, wo also fieberhaftes Un¬ 
wohlsein und das Auftreten von Fleckchen auch sonst Vorkommen können; erst am 3. April meldet 
Dr. Bernoulli, der Knabe „könnte doch zur Variola gezählt werden; er hat am Kopfe und an der 
Wade je 1 Pustel, letztere war gestern gedellt.“ 


Digitized by LjOOQle 



674 


würde es allen unsem Erfahrungen znwiderlanfen, anzunehmen, dass diese leichten mit 
den spärlichen Spuren eines beginnenden Exanthems isolirten Fälle eine Infection 
könnten veranlasst haben; überdiess haben beide Theile unabhängig von einander auf 
genauestes Ausfragen jeden gegenseitigen Verkehr, ja überhaupt jede Bekanntschaft 
bestimmt in Abrede gestellt. Man wird also eher für Frau P. mit den gleichzeitigen 
Erkrankungen 24—28 eine unbekannte Infection von auswärts annehmen müssen. 

Am 8. IV. erkrankt, bleibt Frau P. im freien Verkehre bis zum 4. Mai. Be¬ 
ginn des Exanthems nachträglich nicht genau zu eruiren; frühste secnndäre Erkrankung 
aber in der Familie erst 16, im Hause 17 Tage nach dem Beginn des ersten Falles; 
Infection also jedenfalls erst vom Eruptionsstadium aus. In der Nachbarschaft erfolgen 
nur 2 Erkrankungen, je eine in 2 Häusern; ob die üebertragung direct oder indirect 
erfolgte, ist natürlich fraglich; für die spätere dieser Erkrankungen (55) am 14. Mai 
wird die Infection wohl eher von den inzwischen contagiSs gewordenen Kindern P. 
(32, 35, 36) ans erfolgt sein, als von der Mutter. Dasselbe gilt von den 2 Knaben 
57 und 58, welche durch einen gesunden, dieselbe Schulklasse besuchenden, Knaben P. 
inficirt worden sind. Ihre Erkrankung beginnt erst 11 Tage nach Ausräumung des 
ganzen Infectionsherdes. 

Diese 3 letzten Erkrankungen ausser dem Hanse, wie vielleicht auch die 
gleichzeitige letzte im Hause selbst (59), wären danach, als inficirt von den Kindern 
P. aus, zur 3. Generation und die von ihnen aus Angesteckten als 4. Generation zu 
rechnen; für die Schlussfolgerungen ist das nebensächlich. Nachbarschaft, wie Schule 
liefern übrigens wieder auffallende Beispiele, wie wenige von den möglichen Ueber- 
tragungen thatsächlich wurden. 

Und nun die tertiären Erkrankungen: Bei Frau K. (33) tritt die Eruption am 
28. April auf, die Erkrankung eines Grosskindes (49) und eines Sohnes (50) beginnt 
am 12. Mai. Von den beiden Kindern Sch. erkrankt das erste (34) äm 25., Ans¬ 
schlag am 26. April, die Mutter (44) erkrankt 7. Mai. Kind F. (55) erkrankt am 
14., Ausschlag angeblich erst am 18. Mai; am gleichen Tage Isolirung. Die Mutter 
(70) erkrankt am 28., die ältere Schwester (73) am 31. Mai. Während diese mit 
der Pfiege des kranken Kindes Beschäftigten erkranken, bleiben 3 ungeimpfte Ge¬ 
schwister (Bruder 12-, Schwestern 9- und 6-jährig) gesund, ein Beispiel, wie wenig 
mobil im Anfänge das Contagium ist. 

Endlich der Knabe Sch. (58), erkrankt 15., Ansschlag 18. Mai, bleibt als ,Roth- 
sucht* (Masern) zu Hause bis 20. Mai; 3 Geschwister erkranken am 31. Mai bis 
1. Juni. 

Nirgends in der II. Gruppe hat man den leisesten Grund, die Zeit vor der Erup¬ 
tion für eine Ansteckung verantwortlich zu machen; das Aufhören weiterer Erkran¬ 
kungen bei rechtzeitiger Isolirung und die dadurch erreichte rasche Beschränkung der 
Gruppe bedarf keines weitern Commentars. 

Zn erwähnen sind noch zwei im Stammbaume der Gruppe nicht aufgeführte Fälle, 
welche möglicherweise doch hierher zu rechnen sind. 

Das Mädchen M. (56) besuchte dasselbe Schnlhans (zu St. Theodor), das 3 ge¬ 
sunde Kinder P. in verschiedenen Klassen besuchten; in zwei Klassen erfolgte keine 
Infection, wenn man nicht die Erkrankung des Kindes Sch. (34), das als Hausgenossin 


Digitized by LjOOQle 


doch noch nähere and vermehrte Gelegenheit zur Ansteckung hatte, hieher rechnen 
will; in einer Klasse erfolgte die Infection von 57 und 58. Kind M. besuchte keine 
der von den Kindern P. besuchten Klassen, ist auch sonst gänzlich unbekannt mit 
ihnen; es ist nicht unmöglich, wäre aber jedenfalls eine sonderbare Zufölligkeit, wenn 
aus der zahlreichen SchulbevOlkerung heraus gerade dieses eine Kind inficirt worden 
wäre, während Ober hundert specielle Klassengenossen und -genossinnen von Kindern 
P. schadlos ansgiengen; zeitlich ftllt die Erkrankung 56 (14. Mai) auffallend mit 57 
und 58 (15. Mai) zusammen. 

Einfacher erscheint die Infection der Lnmpensammlerin 52 vom Ttelpfade aus; 
ihre am 13. Mai begonnene Erkrankung setzt Ansteckung Anfang Mai voraus; damals 
beherbergte das Haus Itelpfad 99 nicht weniger als 7 Kranke im contagiOsen Stadium. 
Anamnestisch war aus der geistesschwachen Person nichts herauszubringen; aber ihr 
Beruf und die geringe Entfernung (dem Wege nach ca. 600 m.) machen diesen Zu* 

2. —14./V. 

3. /4.—14./V. 

3./4.—14./V. 

9.—14./V. 


sammenhang sehr wahrscheinlich. 


I 

a Ul 
09 e 

a S ' 

ct t» 


38. 

39. 

40. 
45. 


Gruppe III. 
Allschwilerstr. 103. 
30.17./IV.-14./V. 
31.19./IV.—14./V. 


bo 

^ “ 1 
s «>1 g ,3 
S .22 « 

a .o "O ^ 

So “ 

S 

OS 


(47. 
[ 53. 

( 62. 
i 67. 
.. 77. 


a, » — 

So « <» 
;i: « o 

•w >• 


09 


( 65. 24./25.—29./V. 

10.—17./V. l 26.P-29./V. 

13.—17./V. ^ 


18.—20./V. 
26.—29./V. 
4.— 7./VI. 


12.—16./V. 


Nachbar¬ 

schaft. 


66. 25./26.—28./V. 



46. 10.-15./V. 

51. 12./13.—16./V. 


43. 7.—12./V. 

54. 14.—16./V. 


bo 

Gruppe III. Die Kinder F. 30 und 31, Allschwilerstrasse 103, erkranken 
am 17. und 19. April. Man darf wohl annehmen, dass die Infection gleichzeitig statt¬ 
fand und es würde sich daraus als für beide Fälle passender Termin die Zeit vom 
5. bis 7.'April ergeben. Von den bekannten Kranken dieser Zeit konnte dann nur 


Digitized by LjOOQle 



676 


der Schneider B. (25) in Betracht kommen, der nar ca. 115 m. von der Familie F. 
entfernt wohnt; derselbe erkrankte am 6., hatte Ausschlag vom 7. an. Der Zusam¬ 
menhang ist also nicht nnmöglich, erscheint aber doch sehr fraglich; ein zur Infection in 
diesem Stadium sehr nothwendiger directer Verkehr zwischen 25 und 30, 31 ist nicht 
nachgewiesen und wenn wirklich 25 am 7. April schon contagiös war, wie sollte man 
sich dann erklären, dass seine erst am 9. April mit Erfolg geimpften 4 Kinder alle 
gesund blieben, ohne auch nur eine Spur eines verdächtigen Ansschlags. Die Mög¬ 
lichkeit einer zufälligen von auswärts erfolgten Ansteckung der Kinder F. muss also 
offen gelassen werden. Ihr Ausschlag beginnt am 20. resp. 23. April, sie bleiben in 
freiem Verkehre bis zum 14. Mai; Erkrankungen in der Familie vom 2. Mai an, erst 
am 9. Mai erkrankt der einjährige Bruder (45). 

Am 10. und 13. erkranken in St. Ludwig ein einjähriger Knabe (47) und dessen 
Mutter (53), welche bis zum 2. Mai im gleichen Hause bei den Eltern der Mutter 
gewohnt haben. Diese Eltern (62 und 67) erkranken am 18. resp. 26. Mai; bei der 
letztem Erkrankung ist es natQrlich zweifelhaft, ob die Infection durch die zuerst oder 
durch die secundär erkrankten Kinder F. erfolgte, da auch letztere am 12. bis 14. 
längst contagiös waren; am wahrscheinlichsten ist doch die Infection durch Nro. 30, 
der sich in den Tagen vor der Entdeckung (14. Mai) schon im Hanse und auf der 
Strasse herumtrieb; auf ihn ist auch am ehesten die Erkrankung des in der Nachbar¬ 
schaft wohnenden Knaben 66 zurückzuföhren. 

Unklar ist die Infection der erst am 4. Juni erkrankten in einem Spezereiladen 
im Erdgeschosse beschäftigten Frau des Hauseigenthämers (77). Es war 10—14 Tage 
zuvor, 21.—25. Mai, kein Variolakranker im Hause. Am 20. Mai war Frau M. (62) 
mit dem eben erst beginnenden Ausschlage, sicher noch nicht contagiös, ins Absonde¬ 
rungshaus gekommen; erst am 26. erkrankte deren Mann (67). Eine nachträgliche 
Infection durch inficirte, der Desinfection entgangene, Gegenstände vom Hanptherde im 
I. Stockwerke ans ist nicht nnmöglich. 

Interessant sind auch hier wieder die durch indirecte Uebertragung Angesteckten; 
die Erkrankungen erfolgen vom 7.—14. Mai. Infection also ca. 23. April bis 4. Mai; 
die erste (43) und letzte (54) erfolgt in der von 39 besuchten Schulklasse; eben¬ 
falls nur 2 Erkrankungen erfolgen in der nahen von 38 (und 30) besuchten Klein¬ 
kinderschule. Beide Schulklassen enthielten natürlich Dutzende von Ungeimpften 
und wieder erscheint es als Zufall, dass in jeder gerade nur 2, und gerade die 2 er¬ 
krankten. 

Genau bekannt ist der Zeitpunct der Ansteckung von 48; derselbe batte in der 
Nacht vom 28. auf den 29. April mit dem (gesund bleibenden) Vater der Blattern- 
familie zusammen polizeilichen Dienst. 

Tertiäre Erkrankungen erfolgten nur 2 in St. Ludwig. Erkrankung des Kindes 
H. (47) am 10., Ausschlag 13. Mai, Erkrankung des im gleichen Hause wohnenden 
Kindes J. (65) und dessen Mutter (68) vom 24. bis 26. Mai. Mit deren Aufnahme 
in unser Absonderuogsbaus war die Sache für St. Ludwig und damit überhaupt die 
Gruppe III zu Ende. Und doch hatte es in den Familien der hier Erkrankten nicht 
an Empßnglichen gefehlt; u. A. blieb in den Familien von 66 und von 51 je ein 
angeimpftes Kind gesund. 


Digitized by LjOOQle 


677 


Von der IV. Gruppe interessiren uns hier nur die Brüder Sp. Der erste (85) 
inficirt in Binningen, löjährig, ungeimpft, erkrankt 3., Ausschlag am 6. August. Schon 
am 14. erkrankt dessen erst am 8. geimpfter jüngerer Bruder (86). Hier würde man 
allerdings mit der üblichen Incubationszeit in das Initialstadium des Bruders als Ter¬ 
min der Infection gelangen; aber gerade dieser Fall ist wegen seiner Beziehungen nach 
auswärts, welche eine von der Erkrankung des Bruders unabhängige Infection von 
Binningen aus nicht ansschliessen, nicht beweiskräftig (abgesehen von der Möglichkeit 
einer ausnahmsweise kurzen Incubationszeit). 

Dreimal haben wir von wochenlang unentdeckten Kranken aus (die Entdeckung 
erfolgte bei 1 16 Tage, bei 27, 30 und 31 über 3 Woeben nach der Eruption) die 
Variola in zahlreiche Familien und Häuser verschleppt werden sehen. 

Alle Kranken waren bis zu der durch den Ausschlag gesicherten Diagnose in 
freiem Verkehre und immer wieder sehen wir durch sichere Absonderung der diagnosti- 
cirten Fälle die Weiterverbreitung rasch und sicher abgeschnitten. Bei einer 
schon im Prodromalstadium contagiösen Krankheit wäre das 
unmöglich. 

Nun könnte man freilich einwenden, es sei unberechtigt die Erfahrungen aus 
dieser Epidemie ohne weiteres zu verallgemeinern; diese Epidemie habe in mehr als 
einer Beziehung sich als ungewöhnlich milde bewiesen: die Letalität habe nur 97o 
betragen; in ungewohnter Häufigkeit habe die Infection auch bei Ungeimpften versagt, 
nicht nur seien in der Familie P. trotz wochenlangem Verkehre mit der blattern¬ 
kranken Mutter (27) von 7 ungeimpften Kindern 4 gesund geblieben, auch bei Kind 
55 sei wohl die Mutter und eine ungeimpfte Schwester erkrankt, aber 3 weitere un- 
geimpfte Geschwister seien gesund geblieben; das Kind 58 habe 3 Geschwister infi¬ 
cirt, ein viertes habe sich unempfänglich bewiesen. Es spielen eben beim Auftreten 
aller Infectionskrankheiten noch unbekannte Factoren mit; die sehr verschiedene Intensi¬ 
tät verschiedener Epidemien beruhe auf der Mitwirkung oder dem Mangel solcher be¬ 
günstigender Factoren. Die Variola — so konnte man wohl hören — habe eben 1892 
bei uns nicht recht ,gezogen“. 

Dem gegenüber wäre zu erwidern, dass man kaum von fehlendem .Ziehen“ reden 
kann, wenn ambulante Fälle sofort 10—20 secundäre Erkrankungen zur Folge haben; 
es hat auch Müho genug gekostet dem weitern Zuge Grenzen zu setzen. Ferner ist 
die Letalität von 97« nichts Auffallendes. Geringe Letalitäten kamen schon im vorigen 
Jahrhundert vor; Sarcone (Correspondenzblatt 1881, pag. 497) spricht von Letalitäten 
von 2—3 bis über 607» und nimmt als Mittel 7,27o = 'A* an. Dass die Variola 
in einer milden Epidemie später contagiös sein sollte, als in einer bösartigen, ist von 
vornherein unwahrscheinlich. Auch Masernepidemien sind in ihrer Bösartigkeit sehr 
verschieden; wir sehen aber nicht, dass die Masern in einer milden Epidemie später 
anstecken; sie sind immer früh contagiös; wie das zu ihrem Wesen gehört, so 
gehört es gewiss umgekehrt auch zum Wesen der Variola nicht früh contagiös 
zu sein. 

Vor allem aber ist zu betonen, dass sich 1892 nur an einem durchsichtigen und 
desshalb auch für deu ferner stehenden beweiskräftigeren Materiale gezeigt hat, was 
wir schon in der Epidemie von 1885 auf Schritt und Tritt erfahren haben. Jene 


Digitized by 


Google 



678 


Epidemie Hess an Extensität und Intensität nichts zu wünschen übrig, da gegen die 
massenhaften Einschleppungen von aussen mit aller Anstrengung nicht genügend aufzu¬ 
kommen war. Wir hatten vom Dezember 1884 bis Mai 1886 404 Erkrankungen, von 
welchen 354 auf die 8 Monate Dezember bis Juli fielen. An schweren Fällen, 
an ganzen Gruppen schwerer Fälle, war kein Mangel, wie schon die 76 Todesfälle 
(nahezu 19% der Erkrankten) beweisen. Aber sehr bald stellte sich auch damals — 
für uns damals neu und überraschend — die Thatsache heraus, dass ein beim Beginne 
des Ausschlags isolirter Fall keine weitere Infection veranlasst and dass die Contagiosi- 
tät sich anfangs nur bei unmittelbarstem Verkehre geltend macht. 

Ein typisches Beispiel aus jener Zeit mag veranschaulichen, wie es sich mit der 
Contagiosität der Variola im Beginne verhält. 

Am 3. Februar erkrankte ein 34jähriger Schreinergeselle K. und blieb bis zum 7. 
in der Wohnung seines Meisters B. am Münzgässlein bei einem dort wohnenden andern 
Gesellen B. Die Nacht vom 7. auf den 8. Februar verbrachte er in einem Hause an 
der untern Rheingasse im gleichen Zimmer mit 2 Schlafgenossen. Am 8. wurde die 
Erkrankung erkannt, K. ins Absonderungshaus verbracht, und die Desinfection der beiden 
vom Erkrankten benützten Zimmer vorgenommen. Die Impfung wurde von dem betreffen¬ 
den Sohreinermeister R., der 6 ungeimpfte Kinder hattej mit Verachtung zurückgewiesen. 
Es erkrankte nun am 20. Februar der Geselle B., welcher vom 3. bis zum 7. das 
gleiche Schlafzimmer mit K. benützt hatte. Unter Vermeidung dieses desinficirten Schlaf¬ 
zimmers hatte B. bis zum 21. auswärts in einem Bette mit einem Bekannten (der, bei¬ 
läufig bemerkt, gesund blieb) geschlafen; wie es ihm gelang einige Tage der Revision 
zu entgehen, ist hier nebensächlich; genug, seine Variola wurde erst am 26. Februar 
Morgens constatirt, nachdem er noch am 25., schon mit Ausschlag behaftet, mit der Familie 
des Meisters zu Mittag gegessen hatte. Nun erfolgte sofort Absonderung und nochmalige 
Desinfection des Krankenzimmers; von der Impfung war nach den Erfahrungen beim 
ersten Falle nicht mehr die Rede. Es blieb auch die ganze Familie gesund, insbesondere 
blieben es auch die ungeimpfcen Kinder, welche am 25. mit dem am 20. erkrankten 
B. am gleichen Tische zu Mittag gespeist hatten. Nach fortgesetzter genauer Revision 
verlor ich die Familie R. aus den Augen, bis mehrere Monate später am 22. Juni Herr 
R. dem Sanitätsdepartement anzeigte, er habe eine an Blattern erkrankte Magd. In¬ 
zwischen hatte nämlich Frau R. geboren; die Hausgeschäfte wurden von 2 Mägden be¬ 
sorgt, von welchen die ältere erkrankt war. Das nicht ganz 12jährige ungeimpfte Mäd¬ 
chen R. hatte die kranke Magd besorgt, da die Mutter noch ziemlich angegriffen war; 
ärztliche Behandlung hatte keine stattgefunden, die Laiendiagnose war aber richtig, die 
am 17. erkrankte Magd hatte einen deutlichen Yariolaaussschlag. Was den Ursprung der 
Infection betrifft, so war darüber nichts Genaues in Erfahrung zu bringen; unzweifelhaft 
war die Magd ein Opfer der damals von Binningen aus massenhaft erfolgten Einschlep¬ 
pungen, welche die schon in Abnahme begriffene Epidemie wieder zu vorher unerreichter 
Höhe steigerten. (Correspondenzblatt 1886, pag. 586—88.) In Bezug auf Impfung wurde 
nur die Nebenmagd revaccinirt (mit Erfolg), die Familie blieb, wie sie war; die Erkrankung 
des Mädchens R., welche mit der entwickelten Variola unmittelbar verkehrt hatte, war 
zü erwarten. 

Am 5. YU. erkrankt wurde das Mädchen bei der Revision am 6. mit Fieber zu 
Bette gefunden. Als Complication ergab sich, dass die Familie R. im Begriffe war, am 
7. die Wohnung zu wechseln; ich war aber damals schon genügend beruhigt über die 
Harmlosigkeit einer Variola vor der Eruption; nachdem ich mich vergewissert hatte, dass 
die verlassene Wohnung nicht sofort wieder bezogen werde, dass ferner zum Transporte 
des kranken Mädchens kein öffentliches Fuhrwerk verwendet werde, überliess ich die 
Familie ruhig ihrem Schicksale in der Absicht, am 8. in der neuen Wohnung wieder 


Digitized by LjOOQle 



679 


nachzasehen, wo durch den inzwischen aufgetretenen Ausschlag die Diagnose sicher genug 
sein würde zum Transporte der Kranken ins Absonderungshaus. Mehrstündige Impfung 
und mehrere dringliche neue Fälle Hessen mich aber am 8. nicht mehr zur Ausführung 
meiner Absicht kommen. Am 9. Vormittags empüng mich die Mutter mit der fröhlichen 
Behauptung, das Kind sei wieder ganz wohl und gerade zur Besorgung eines Auftrages 
ausgegangen. Wenn die Lüge so gänzlich ohne Aussicht auf Erfolg auftritt, so kann 
man sie mit Humor nehmen; ich beglückwünschte also die Frau zu dieser unerwartet 
günstigen Wendung der Sache und wies sie an, das Mädchen Abends, wo ich wieder 
des Weges käme, zu Hause zu behalten, da es doch meine Pflicht sei, mich yon seinem 
Zustande zu überzeugen. Am Abend war gänzlicher Wechsel der Scene; die Frau ge¬ 
stand, sie habe sich am Morgen ,durchschaut gefühlt, und führte mich in eine Mansarde, 
wo das Kind mit seinem Ausschlage lag. Auch in Bezug auf die Impfung war an die 
Stelle des bisherigen Frostes Thauwetter getreten. Ich erklärte mich bereit zu impfen, 
wen sie wollten, mit dem üblichen Vorbehalte: es schütze „erst in 14 TagenSo 
würden denn von den übrigen 6 Kindern 3 geimpft, 3, welche schwächlich waren und 
kränkelten, blieben ungeimpft. Der Erfolg war der erwartete: es blieben alle, ungeimpfte 
wie geimpfte, gesund, d. h. frei von Variola, dagegen starben nach einigen Wochen die 
zwei jüngsten Ungeimpften, aber nicht an Blattern, sondern an Gastroenteritis. 

Der Stand der Familie R. und ihr Verhalten zu Variola und Vacoination 
ergibt sich aus der folgenden Uobersicht: 

Stand der Famiüe R. bis 22. VI. 1885. 23. VI. — 9. VH. Nach 9. VH. 


fl [ m 35. Vacc. angebl. 1875 zum ersten 
S I Male mit Erfolg 

S I w 36. Vacc., rev. 1871 ohne Erfolg 

( m 5 Wochen ungeimpft. 

m 1“A« » . 


1 w 

2»/4 

w 

2»A 

m 

4'/! 2 

m 

8 

w 



geimpft 9. VII. 


.geimpft 9. VII. 

.geimpft 9. VII. 

.erkr. 5. Abs. 9. VII. 


gesund. 

gesund. 

gesund, (f 5. VIH.) 
gesund, (f 28. VH.) 
beide Gastroenteritis! 
mit Erfolg, gesund, 
gesund. 

mit Erfolg, gesund, 
mit Erfolg, gesund. 


^ f w 47 Vacc. Imal, erkr. 17. VI. Ab- 
Sonderung 22. VI. 

S ( w ? Vacc. Imal, revacc. 22. VI. . mit vollem Erfolg, gesund. 


Recapituliren wir kurz die Hauptpuncte: 1) Der erste Geselle erkrankt am 3., 
bleibt in der Wohnung des Meisters bis 7. Februar; angesteckt wird nur der zweite 
Geselle, erkrankt 13 Tage nach dem 7., am 20. Februar. Dieser isst noch am 25. 
mit der Familie des Meisters zu Mittag; keine Ansteckung. 

2) Die Magd erkrankt am 17., wird angezeigt und isolirt am 22. Juni. Ange¬ 
steckt wird nur das pflegende Mädchen, erkrankt 13 Tage nach dem 22. Juni, am 
5. Juli. Es wird am 8. von den andern Kindern durch Verlegung in eine Mansarde 
getrennt, am 9. Absonderungshaus, keine weitere Ansteckung. 

Wenn man wieder und immer wieder derartige Erfahrungen macht und keine 
entgegengesetzten, so ist man wohl berechtigt, die Contagiosität der Variola vor der 
Eruption als eine irrelevante Grösse zu betrachten. Selbst nach begonnener Eruption 
erstreckt sich die Contagion nur auf die, welche im unmittelbarsten Verkehre mit den 
Erkrankten stehen, während andere, auch Ungeimpfte, sich schadlos im gleichen Raume 


Digitized by LjOOQle 










680 


aufhalten können. Mit der weitern Entwicklung des Ausschlags nimmt die Con- 
tagiosität rasch zu. Daher denn die sanitätspolizeiliche 
Wichtigkeit der Diagnose und der Anzeige, sobald das Exan¬ 
them diese Diagnose möglich macht. 

VIII. Einfluss der Vaccination auf Morbidität, Letalität und Mortalität. 

Nach dem eben Auseinandergesetzten kann man nicht einfach die Glieder einer 
Familie, in welcher ein Blatternfall aufgetreten ist, als geßlhrdet ansehen und aus 
dem Auftreten oder Nichtauftreten weiterer Erkrankungen auf vorhandene oder fehlende 
Empfänglichkeit schliessen; vielmehr kommt bei frühzeitiger Diagnose die lolirung des 
Erkrankten der weitern Contagion zuvor. 

Man muss also nur solche Familien wählen, in welchen der erste Fall durch das 
Auftreten wenigstens einer secundären Erkrankung innerhalb oder ausserhalb der 
Familie seine Contagiosität bewiesen hat; auch dann sind anfangs nur die im un¬ 
mittelbarsten Verkehre mit dem Erkrankten Stehenden gefährdet, während Andere, an 
deren Empfänglichkeit kaum zu zweifeln ist, der Ansteckung nicht unterliegen. 

In unserer Epidemie haben wir 9 Familien mit secundären Erkrankungen; diese 
Familien sind bei Erörterung der Gruppen im vorigen Abschnitte schon besprochen; 
es ist dort auch erwähnt, dass Nro. 86 in der Familie S. möglicherweise direct von 
auswärts inficirt ist, statt als secundärer Fall mit kurzer Incubationszeit von seinem 
Bruder (85) aus. 

Diese 9 Familien umfassen 69 Lebende mit 34 Erkrankten, welche sich fol- 
gendermassen vertheilen: 

Zu spät 


Lebende 

Primär erkrankt 

üngeimpft. 

28 

8 

Geimpft. 

31 

2 

Geimpft. 

8 

Geblättert. 

2 

1 

Summe. 

69 

11 

Der Ansteckung ausgesetzt 

20 

29 

8 

1 

58 

Secundär erkrankt 

12 

7 

4 

— 

23 

Es bleiben gesund 

8 

22 

4 

1 

35 


Sehen wir uns nach den Umständen um, unter welchen von den 28 üngeimpften 
nicht weniger als 8 der Erkrankung an Variola entgangen sind. Sie vertheilen sich 
auf 3 sämmtlich der II. Gruppe angehörige Familien. 


Von der Familie F. erkrankt am 14. Mai Nr. 55; der Ausschlag erscheint angeb¬ 
lich erst am 18.; am gleichen Tage Absonderung; die Impfung wird verweigert. Es er¬ 
kranken am 28. und 31. Mai die Mutter und eine ungeimpfte 13jährige Schwester (70 
und 73); 3 weitere ungeimpfte Geschwister: m. 12, w. 9- und Bjährig bleiben gesund. 
Der 12jährige Knabe wird am 15. Juni (wegen Eintrittes in eine Anstalt) geimpft — 
mit Erfolg. Hier ist es nach den gesummten Umständen wahrscheinlich, dass die jungem 
Geschwister noch gar nicht der Ansteckung ausgesetzt waren, wie vermöge der Pflege 
des zuerst Erkrankten die Mutter und die ältere Schwester. 

Familie Sch. Am 15. Mai erkrankt Nro. 58; erst am 20. wird ein Arzt zu der 
„Rothsucht^ gerufen und es erfolgt Absonderung; die Impfung wird verweigert. Es er¬ 
kranken von den 4 üngeimpften Geschwistern die drei jüngern (71, 72, 74); ein 
5jähriges Mädchen bleibt gesund. In diesem Falle ist kein Grund anzuuehmen, dass es 
nicht der Infection so gut wie die andern Geschwister ausgesetzt gewesen sei. 


Digitized by LjOOQle 


681 


Das Haoptinterosse beansprucht die Familie P., bestehend ans dem 42jährigen, 
1873 geblätterten Vater, der Mutter (Nro. 27) und 8 Kindern, wovon ein 7jähriger 
Knabe geimpft, die andern 7 von 14 Jahren bis 7 Wochen ungeimpft. Die Mutter er¬ 
krankt am 8. April und bleibt bis zum 4. Mai zu Hause; es erkranken von den 7 Un- 
geimpften 3 (32, 35, 36), der Säugling tödtlich, die andern sehr mässig. Qesund bleiben 
ausser dem Vater, der geimpfte Knabe und 4 Ungeimpfte, letztere sämmtlich Mädchen 
von 5, 6, 972 und 14 Jahren. Der Knabe vermittelte als gesunder Zwischenträger die 
Infection seiner Klassengenossen 57 und 58. Die 4 Ungeimpften waren natürlich Gegen¬ 
stand wiederholter genauer Untersuchung; es waren weder Impfharben zu constatiren, 
noch Spuren einer etwa kürzlich, vor Erkrankung der Mutter, durchgemachten Variola; 
das 5jährige hatte rechts am Gesäss e i n stark hirsekorngrosses Krüstchen, das 6jährige 
zufällig an ganz analoger Stelle eine frische Narbe von gleicher Grösse, sonst war die 
Haut Aller ganz glatt und unverdächtig. Sie waren und blieben ungeimpft und — 
trotz unzweifelhafter Gelegenheit zur Infection zuerst durch die Mutter, dann durch die 
ebenfalls contagiösen Geschwister — gesund. 

Gewiss ein seltener Fall nach allem, was wir aus dem vorigen Jahrhundert über 
Unempfanglichkeit „ Pockenfähigerwissen und auch nach unsern bisherigen Erfahrungen, 
ln der Epidemie von 1885 habe ich nur ein ungeimpftes Kind neben andern secundären 
Erkrankungen in der Familie gesund bleiben sehen. Es handelte sich um die Familie 
eines Schmiedes, bestehend aus den Eltern 29—30jährig, der 52jährigen Grossmutter, 
4 ungeimpften Knaben (3^Yi2, l74jährig, Zwillingen von 4 Monaten), endlich einem 
26jährigen Gesellen. Es erkrankt am 28. Februar der 174jährige Knabe und wird erst 
am 5. März ins Absonderungshaus gebracht (f 9. März). Die Impfung wird zurückge¬ 
wiesen; erst am 11. lässt sich der älteste Knabe im nahen Schlachthause impfen (mit 
Erfolg, aber ohne damit die am 15. beginnende tödtliche Elrkrankung zu verhindern); 
es erkranken nach einander der eine der 4monatlichen Zwillinge, der genannte Knabe 
(beide tödtlich), ferner die Grossmutter und der Geselle; der andere Zwilling bleibt ge¬ 
sund. Das ist der einzige Fall eines Ungeimpften, den ich vor 1892 unter Umständen, 
welche die Infection als mindestens sehr wahrscheinlich annehmen Hessen, gesund bleiben 
sah. (Eine erst im Herbste 1894 gemachte Beobachtung von 3 für Variola unempfäng¬ 
lichen ungeimpften Kindern siehe am Schlüsse dieses Abschnitts.) 

In der Epidemie von 1885 kam überhaupt in 35 Familien mehr als 1 
Erkrankung vor (ungerechnet Fälle beim Dienstpersonal, welche für die weitere Infection 
nicht dieselben Bedingungen darbieten, wie Familienglieder). In etwa 10 Fällen han¬ 
delte es sich nicht oder sehr wahrscheinlich nicht um secundäre, vom ersten Erkrankten 
inficirte Fälle; über einige weitere Familien im Beginne der Epidemie fehlen mir 
genügend genaue Notizen über sämmtliche Familienglieder, so dass nur 19 Familien 


verwerthbar sind, welche 

zusammen 119 

Personen 

umfassen. 

Diese vertheilen sieb 

folgendermassen: 

Ungeimpft. 

Geimpft. 

Zu spät 
Geimpft. 

Geblättert. Summe. 

Lebende 

30 

72 

15 

2 119 

Primär erkrankt 

12 

7 

— 

— 19 

Der Ansteckung ausgesetzt 

18 

65 

15 

2 100 

Secundär erkrankt 

17 

15 

5 

— 37 

Es bleiben gesund 

1 

50 

10 

2 63 


Hier sieht es für die Ungeimpften viel ungünstiger aus, als in den 9 Familien 
von 1892. 


44 


Digitized by LjOOQle 



682 


Von dem Beginne 
mären Falles verliefen: 


der Erkrankung 
1885 


bis zum Beginne nder Absonderung des pri- 
1892 


3 Tage 1 mal —mal 

4 . 7 . 3 , 

5 , 4 , 1 , 

6 . 2 , - . 

7 . 1 . - , 

8 . - . 2 . 

über 15 , 4 „ 3 , 

Familien 19 9 


Die Erkrankung nach nur 3tägigem Aufenthalte des ersten Falles in der Familie 
betraf den 30jährigen Vater eines am 26. Februar erkrankten, am 1. März abgeson¬ 
derten Kindes; er erkrankte am 10., die übrige Familie, darunter 3 erst am 
2. März mit Erfolg geimpfte Kinder, blieb gesund; anderweitige Infection des Vaters 
ist in jener Zeit und speciell in jener Gegend nicht ausgeschlossen. 


Summiren vir die 188 Personen aus den 28 in den beiden Epidemien beobachteten 


’ - - -- 

Familien, so erhalten wir _ _ . 

7 ~ ~ 

Lebende 

Erkrankt 

Gestorben 

Geimpfte (incl. Bevaccinirte): 

103 

31 

1 

üngeimpfte (incl. eine 34jährige nur einmal 

ohne Erfolg geimpfte): 

58 

49 

10 

Zu spät Geimpfte: 

23 

9 

2 

Geblätterte: 

4 

1 

— 


188 

90 

13 


Nach dem Alter vertheilen sich die Geimpften und Ungeimpften folgender- 


massen: 


Geimpfte üngeimpfte 


Unter 1 

Jahre 

Lebende 

Erkrankt 

Gestorben 

Lebende 

6 

Erkrankt 

5 

Gestorben 

4 

1— 2 

V 

— 

— 

— 

4 

4 

2 

2— 5 


1 

— 

— 

17 

17 

4 

5-10 

» 

5 

— 

— 

20 

14 

— 

10—15 

9 

14 

o 

u 

— 

7 

5 

— 

15—20 

n 

10 

4 

— 

3 

3 

— 

20—30 

9 

23 

8 

— 

— 

— 

— 

30—40 

9 

28 

8 

— 

1 

1 

— 

40-50 

9 

12 

6 

1 

— 

— 

— 

50—60 

9 

7 

2 

— 

— 

— 

— 

60—70 

* 

3 

1 

— 

— 

— 

— 


Summe 

103 

31 

1 

58 

49 

10 

Auf 100 Lebende 


30 

1 


84 

17 


Trotz der Familie P., welche allein 4 von den 9 blatternfrei gebliebenen Unge¬ 
impften geliefert hat, ist die Differenz zu Gunsten der Geimpften so augenfällig, dass 
sie keiner weitern Erörterung bedarf. 


Digitized by LjOOQle 


68ä 


Von den 103 Geimpften waren 21 mit 5 Erkrankten und 1 'todesfali 
rechtzeitig und mit (angeblichem) Erfolg revaccinirt, sämmtlich von 20 — 50 
Jahren, so dass sich für diese 3 Jahrzehnte die Geimpften folgendermasseu ver¬ 
theilen: 

Lebende Erkrankte Gestorben 

Geimpfteinmal 42 17 — 

(incl. nicht, ohne Erfolg und zu spät Bevaccinirte). 

Rechtzeitig mit Er folg revacci nirt 21 5 1 

Auf die Revaccinirten treffen also relativ weniger Erkrankte, aber der einzige 
geimpfte Gestorbene aus diesen 28 Familien. 

Zieht man nur die Familien in Betracht, wo bis zur Absonderung des ersten 
Falles 6 und mehr Tage verliefen, so haben wir im Ganzen 12 Familien mit 80 Per¬ 
sonen, davon 28 Ungeimpfte, von welchen nur jene 4 Kinder der aussergewOhnlichen 
Familie P. gesund blieben. 

Soviel über das Auftreten der Variola in Familien, welche der Infection aus¬ 
gesetzt waren. Die beigebrachten Zahlen sind klein; aber wie schon im Ein¬ 
gänge bemerkt ist, giebt es wohl keinen andern Weg um zuverlässige grössere 
Zahlen zu erhalten, als das geduldige Summiren kleiner sorgfältig beobachteter 
Gruppen. 

Welchen Einfluss die Vernachlässigung der Impfung und die dadurch be¬ 
wirkte Anhäufung Empfänglicher auf die Ausbreitung der Variola hat, 
mag das Beispiel der 3 grossen im vorigen Abschnitte genauer erörterten Gruppen 
zeigen. Sie umfassen zusammen 62 Erkrankte in folgender Vertheilung. 

Erkrankte: 



primär 

secundär 

tertiär 

Summe 

I. Gruppe: 

1 

20 

2 

23 

II. Gruppe: 

1 

ca. 11 

ca. 8 

20 

III. Gruppe: 

2 

ca. 15 

ca. 2 

19 


4 

ca. 46 

ca. 12 

62 

Wären alle Kinder mit Ablauf des 

2. Lebensjahres geimpft und damit immunisirt 

gewesen, so wären nicht nur 

die öber‘2 Jahre alten Ungeimpften dieser Gruppen ge- 

Sund geblieben, sondern auch diejenigen 

Personen, 

welche erst durch die Erkrankung 

dieser Ungeimpften inficirt worden sind; es wären 

also z. B. weggefallen: die ganze 

III. Gruppe, deren primäre 

Fälle ungeimpfte Kinder von 2 und 5 Jahren waren. 

die einzigen tertiären Fälle 

der I. Gruppe u. s. w. Es wären 

somit erkrankt bei 

Durchführung der Impfung mit Ende des zweiten Jahres: 



primär 

secundär 

tertiär 

Summe 

I. Gruppe 

1 

14 

0 

15 

II. Gruppe 

1 

4 

1 

6 

III. Gruppe 

0 

0 

0 

0 


2 

18 

1 

21 


Unter denselben Umständen, welche bei uns zu 62 Erkrankungen geführt haben, 
hätte es also z. B. im benachbarten Mülhausen nur 21 gegeben; ein Drittel! 


Digitized by ^ooQle 



684 


Nach Alter, Geschlecht, Impfzustand und Ausgang der 
E rankheit rertheilen sich die 88 F&lle unserer Epidemie fotgendermassen: 

Rechtzeitig u. m. Erfolg geimpft 


Revaccinirt 








ohne Erfolg 


recht- 

^Ge- 

zu spät 

ün- 



Total männ- 

weib- 

1 mal od. Erfolg 

ZU 

zeitig 

blat- 

ge- 

ge- 




lieh 

lieh 


fraglich 

spät m.Erfolg tert 

impft 

impft 

Unter 1 

Jahre 

42 

2 

22 

— 

— 

— 

— 

— 

2i 

2i 

1— 2 

V 

4i 

Ol 

1 

-- 

— 

— 

— 

— 

1 

3i 

2— 5 

9 

ll2 

52 

6 

— 

— 

— 

— 

— 

2 

92 

5—10 

V 

16 

7 

9 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

15 

10—15 

11 

5i 

3i 

2 

1 

— 

— 

— 

— 

1 

3i 

15—20 

9 

7 

7 

— 

4 

— 

1 

— 

— 

— 

2 

20—30 

9 

14 

7 

r? 

• 

5 

2 

2 

2 

— 

— 

3 

30—40 

9 

13 

6 

7 

11 

1 

— 

1 

— 

— 

— 

40—50 

9 

6i 

3 

3i 

3i 

1 

— 

1 

1 

— 

— 

50—60 


6 

2 

4 

1 

2 

2 

1 

— 

— 

— 

60—70 

V 

2i 

li 

1 

2i 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Summe 

888 

46» 

42$ 

272 

6 

5 

5 

1 

7i 

375 


382 

Der jüngste geimpfte Erkrankte ist ein 14jähr. nicht revaccinirter Maurerhandianger 
(Nro. 69). Die Zahl der Todesfälle ist eine relativ sehr kleine, nur 97« der Erkrankten. 
Als schwere dauernde Schädigung ist noch zu erwähnen, dass ein Tjähriges ungeimpftes 
Mädchen (54) das eine Auge verlor. 

Die Erankheitsdauer der Genesenen war bei den 36 Geimpften 
(incl. erfolglos oder zu spät Revaccinirten), 5 Revaccinirten und 32 Ungeimpften 
folgende: 

Erankheitsdauer der Genesenen in Tagen. 



Vaccinirte 

*Beyaccinirte 

Ungeimpfte 

Unter 1 

Jahre 

— 

— 

30 

1— 2 

n 

— 

— 

23 

2— 5 

9 

— 

— 

31 

5—10 

9 

— 

— 

34 

10—15 

7i 

19 

— 

22 

15—20 

9 

17 

— 

33 

20—30 

Ji 

17 

20 

32 

30—40 

9 

22 

23 

— 

40-50 

Ti 

21 

16 

— 

50—60 

9 

28 

21 

— 

60—70 

9 

25 

— 

— 

Durchschnitt 

21 

20 

32 


Digitized by LjOOQle 


685 


Die zu Grunde Hegenden Zahlen sind klein; immerhin tritt z. B. von 15—30 
Jahren der Unterschied zwischen Geimpften und üngeimpften an dem objectiven Mass- 
stabe der Krankbeitsdauer gemessen sehr deutlich hervor. 


In der Summe der Jahre 1884 bis 1892 sind in Baselstadt 504 Blatterner 
kiinkungen mit 84 Todesßlllen zu amtlicher Eenntniss gelangt; davon waren: 



Erkrankte 

Todesfälle 

Geimpfte (incl. ohne Erfolg oder zu sp&t Bevaccinirte) 

281 

29 

Bevaccinirte (rechtzeitig, mit Erfolg) 

23 

1 

Ungeimpfte (incl. ohne Erfolg geimpfte) 

172 

50 

Zu spät Geimpfte 

24 

3 

Geblättert 

2 

— 

Fraglich 

2 

1 


Fraglich sind geblieben (aus der Epidemie von 1885) ein erst nach dem Tode 
bekannt gewordener Fall und ein Erkrankter, der sich beim Beginne seiner Erkrankung 
in ein benachbartes Dorf begeben hatte, so dass die Sache erst nach seinem dort er¬ 
folgten Tode zu unserer Eenntniss kam; er fehlt desshalb in unserer Zahl der Todten. 
Die Hauptgruppen der Geimpften, Bevaccinirten und Üngeimpften vertheilen sich fol- 
gendermassen: 

Letalit&t der Variolakranken 1884 —189 2. 


Unter 1 

Geimpfte (incl. ohne Erfolg Bevaccinirte 
oder zu spät Bevaccinirte) (mit Erfolg) 

Er- Todesfälle Er- Todesfälle 

krankte absolut in7o krankte absolut in 7o 
Jahre — — — — — — 

Ungeimpfte (incl. ohne 
Erfolg geimpfte) 

Er- Todesfälle 
krankte absolut in 7« 

10 8 80,0 

1— 2 

1 ) 

— 

— 

— 

— 

- - 

12 

8 

66,7 

2— 5 

% 

— 

— 

— 

— 

- - 

49 

18 

36,7 

5—10 

9 

— 

— 

— 

— 

- - 

66 

11 

16,7 

10—15 

9 

8 

— 

— 

— 

- - 

19 

3 

15,8 

15—20 

9 

24 

1 

4,2 

— 

- - 

10 

2 

20,0 

20-30 

9 

91 


8,1 

7 

- — 

4 

— 

— 

30—40 

9 

69 

4( 

9 

- - 

1 

— 

— 

40—50 

9 

46 

41 

13,5 

3 

1 ] 

1 

— 

— 

50—60 

Jt 

28 

6/ 

3 

— 

— 

— 

60—70 

9 

11 

fl 

33,3 

1 

— — 

— 

— 

— 

70—80 

9 

4 


— 

- - 

— 

— 

— 



281 

29 

10,3 

23 

1 4,2 

172 

50 

29,1 


Die Abnahme der Letalit&t vom ersten Jahre bis zum Quinquennium von 10—15 
Jahren, das Ansteigen von da an mit steigendem Alter, der Unterschied zwischen 
Geimpften und Üngeimpften, sind ohne weiteres deutlich. 

Gesondert sind stets die zu sp&t Geimpften aufzufähren und eine Statistik, 
welche nur Geimpfte und Ungeimpfte kennt, erweckt von vornherein Misstrauen; als 
Geimpfte können doch nur solche gerechnet werden, bei welchen der durch Inoculation 
der Vaccine hervorgerufene Process abgelaufen ist. ,Zu spät" geimpft sind alle diejenigen. 


Digitized by LjOOQle 



686 


bei welchen vor diesem Abläufe Gelegenheit zu Infection mit Variola vorhanden war. 
Natürlich soll damit nicht gesagt sein, dass dabei die Impfung stets zu spät 
sei, um einen Nutzen zu haben; vielmehr wird ein solcher sich zeigen um so 
mehr, je rascher der Infection mit Variola noch die Vaccination folgte, je weiter 
dem entsprechend sich vor dem Ansbruch der Variola der Vaccineprocess ent¬ 
wickeln konnte. Eben desshalb dürfen diese Fälle auch nicht zu den Ungeimpften 
gerechnet werden. 

Von unsern 24 Fällen sind 3 (sämmtlich günstig verlaufene) nicht verwerthbar, 
weil sie ans Binningen zu uns gebracht wurden und der Beginn der Erkrankung und 
damit dessen Abstand vom Tage der Impfung nicht genau festzustellen war; die übri¬ 
gen 21 mit 3 Todesfälle vertheilen sich nach dem Alter der Erkrankten und dem Alter 
der Vaccination, wie folgt: 

Es erkrankten am Tage nach der Impfung 

0123456789 10 11 Summe 

___________ 1 1 

_ i___ 2i 

______ !_____ 1 

— 1__ i-|-__ 2 1 1— - 6i 

lt2 1 1— 1 1 1 1 — — _ 9i 

______ !_____ 1 

______ !_____ 1 

~Yi Ti i i ii i 4 3 3 i i 21$ 

Von den 21 Erkrankungen begannen nur 2 jenseits des 8. Tages nach der 
Impfung; die späteste, am 11. Tage, betraf eia 1885 im Absonderungsbanse geborenes 
und 6 Stunden nach der Geburt mit vollem Erfolge geimpftes Kind; die Erkrankung 
war sehr leicht, beinahe diagnostisch unsicher. Bei den tOdtlichen Fällen b^ann die 
Erkrankung an den ersten Tagen nach der Impfung; speciell bei dem Gestorbenen 
über 5 Jahren brach die Krankheit am Tage der Impfung aus; er war der Variola 
gegenüber ein gänzlich ünvaccinirter. 

Es knüpft sich an diese Fälle die Frage: Wann beginnt die gegen¬ 
seitige Immunität? Was die Immunität der Vaccinirten gegen 
Variola betrifft, so hat unter unsern 21 Fällen die letzte, fast zweifelhafte, Er¬ 
krankung an Variola am 11. Tage nach der Impfung begonnen. Man findet in der 
Literatur selten Angaben, welche über das Ende der zweiten Woche binausgehen.') 
Unter 4 Fällen, über welche Brunner (1. c.) berichtet, begann einmal die Erkrankung 
13, der Ausschlag 15 Tage nach der Impfung. Bei 16 Fällen Wedddnds*) ging die 
Impfung dem Exanthem voraus: 1 Mal 14, 1 Mal 12, 3 Mal 11 Tage; in den andern 

*) Vielfach bleibt eg wegen Ungenauigkeit des Aasdracks (Aogbmch, apparition, la variole 
„se ddclare" etc.) fraglich, ob der Beginn der Erkrankung oder des Ansschlags gemeint ist; über- 
haopt fehlt meist eine klare Disposition des Materiales nach Alter, Distanz von der Impfang and 
Ansgang. 

Die Pocken im Canton Zürich . . . mit besonderer Berficksichtigang der Epidemie von 

1885/86. 


Alter der 
Erkrankten 
0— 1 Monat 
1 - 6 . 

1— 2 Jahre 

2- 5 , 

5—10 , 

10—15 , 

15-20 . 


Digitized by LjOOQle 






687 


Fällen war die Distanz noch kleiner. Von mehr als 30 Berichterstattern aas den 
Jahren 1808 and 1809') berichtet nnr je einer Ober .apparition de la petite veröle 
le treizidme“ and ,le qnartorzi^me jonr de la raccination*; alle übrigen Termine sind 
kürzer. 

Ans Württemberg berichtet Cless (1. c. pag. 9), es sei ,bis jetzt noch kein 
sicher constatirter Fall znr Kenntniss gelangt, wo die Focken bei gelungener Vac- 
cination oder Revaccination später als am zwölften Tage zum Ausbruche gekommen 
wären*. 

Dass unter den Erkrankungen im Laufe der zweiten Woche nach der Impfung 
noch schwere Fälle Vorkommen können, wird mehrfach berichtet.^) Sehr selten 
aber finden sich Angaben über Erkrankungen noch in den spätem Tagen der dritten 
Woche. So erwähnt Legendre^) (nicht nach eigener Beobachtung) des exemples de 
varioles survenant (Ausschlag oder Erkrankung?) 6, 7, 8 et möme 17 jours apres la 
vaccination. BiUiet et Barthee*) beobachteten unter 7 Erkrankungen eine .vingt 
jours aprös la vaccine qui ötait croüteuse*. Forhe^) berichtet u. A., .dass ein 
12jähriges Kind, weiches bald, nachdem es der Blatteransteckung ansgesetzt ge¬ 
wesen war, vaccinirt wurde und die Euhpocken gehörig nberstand (wobei freilich ihr 
Verlauf und ihre Zahl nicht angegeben wird) nach 3 Wochen ohne wieder 
einer Ansteckung der Blattern aasgesetzt gewesen zu sein, mit diesen befallen wurde 
und starb.* 

Jedenfalls handelt es sich bei derartigen Fällen um individuelle Ausnahmen von 
äusserster Seltenheit. In der Regel beobachtet man im Gegentheil, dass eine Schutz- 
Wirkung der Vaccination sich schon viel früher geltend macht. 

Schon bei Gelegenheit der Diagnose wurde bemerkt, dass (mit Ausnahme des 
eben erwähnten, im Absonderungshause geborenen Kindes) keines der angeimpft hin¬ 
eingebrachten und erst dort geimpften Kinder an Variola erkrankte. 

Der Impfschutz scheint, wenn die Impfung nur kurze 
Zeit nach der Gelegenheit zur Infection mit Variola vor¬ 
genommen wird, in der Regel noch rechtzeitig einzu¬ 
treten; und wenn ein zu spät Geimpfter noch an Variola erkrankt, so verläuft die 
Erkrankung durchschnittlich um so leichter, je weiter die Entwicklung der Vaccine 
noch vor dem Beginne der Variola vorschreiten konnte.^) Es ist daher bei 
drohender Variola stets angezeigt so rasch als möglich 

*) Rapport da comitd central de raccine anr les raccinationa pratiqudea en France pendant 
lea anndea 1808 et 1809. 

*) So erwähnt z. B. Thomas (Beiträge znr Pockenataatiatik, Archiv der Heilkunde Bd. XIII 
pag. 185 n. ff.) achwere Pocken noch in der Mitte der zweiten Woche nach der Impfang ala immer¬ 
hin aelten. Bivilliod, Etnde anr la variole, Bulletin de la aocidtd mdd. de la Sniaae romande 1871, 
pag. 330, .Decäa par variole conflnente nnllement modifide par nne vaccine parfaitement legitime 
pratiqnde neuf jonra avant le d^bnt dea prodromea." 

*) Da ddveloppeAient aimnltand de la vaccine et de la variole, Archivea gdndralea de med., 4. 
adrie, tome VI, pag. 21 n. ff. 

*) Traitd cliniqne et pratiqne dea maladiea dea enfanta. Paria 1843, tome II, pag. 527. 

*) Bei Laders., 1. c. pag. 102. 

*) Analogen Erfahrungen begegnet man vielfach. So aagt z. B. Thomas (1. c.): .Nach hän- 
figen Erfahrungen aber bleibt die Pockenerkranknng öftere achon früher ana, nämlich dann, wenn 
aich nach der vermnthlicben Aufnahme dea Pockenconta^iuma in den Organiamna die inzwiachen ein- 
geimpften Knhpocken recht intenaiv und extenaiv auabilden; ea acheint alao eeine Thätigkeit achon 


Digitized by LjOOQle 



688 


zu impfen; es schadet nie und kann mehr oder weniger nätzen, vielleicht noch 
einer Erkrankung an Blattern zurorkommen. 

Es wäre überflüssig das zu betonen, wenn nicht immer wieder von Zeit zu Zeit 
die entgegengesetzte Behauptung auftauchte: es sei gefährlich im Incubationsstadium 
der Variola zu impfen. Diese Behauptung stützt sich auf ältere, längst als irrig er¬ 
wiesene Anschauungen.') 

Was anderseits die Immunität der Variolakranken gegen die Vaccine 
betrifft, so bildete sich bei dem am Tage der Impfung tüdtlich erkrankten Sjährigen 
Knaben die Vaccine noch gleich aus, wie die Variola. Dagegen sind Impfungen, 
welche bei bereits vorhandenem Variolaausschlage *) wegen anAnglicher 
diagnostischer Zweifel (z. B. bei wenigen Pustelchen in sehr leichten Fällen) ansge¬ 
führt wurden, stets erfolglos verlaufen. Wenn eine Impfung, welche bei bereits 
vorhandenem Ausschlage gemacht wird, eine gut entwickelte Vaccine im Gefolge hat, 
so ist der schon vorhandene Ausschlag wohl sicher nicht Variola gewesen. 

Handelt es sich nicht darum, im Einzelnen den Einfluss der Vaccination zu be¬ 
messen, sondern will man sich einen Begriff machen vom Verhalten gesamm- 
ter Bevülkerungen bei verschiedener Durchführung der Impfung, so liefert 
schon die Vertheilung der Variolatodesfälle nach Altersklassen und noch mehr 
deren Verhältniss zur Zahl der Lebenden die Variolamortalität sehr schlagende 
Ergebnisse. Je vollständiger die obligatorische Impfung durcbgeführt ist, um so voll¬ 
ständiger fehlen auch in den dem Impftermine folgenden Altersjahren Todesfälle an 
Variola, während dieselben Altersklassen sich bei Vernachlässigung der Impfung stets 
schwer mit solchen belastet erweisen. Auch bei uns zeigt sich die Wirkung der im 
1. Abschnitte geschilderten Abnahme der Vaccination beim Vergleiche der Variola¬ 
mortalität in der Epidemie der Jahre 1884—86 und in der Epidemie der Jahre 1870 
bis 1872. 


durch den sich entwickelnden Vsccineprocess gehemmt nnd anfgehoben werden zn können.“ . . . 
„Die Pockenerkrankungen nnd besonders die schweren nnd tödtlichen Formen werden immer weniger 
häufig, je mehr Tage seit der Impfung verfiossen sind* u. s. w. Aehnlich (1. c, pag. 41) 

„L’influence avantageuse qu’exerce la vaccine sur^la variole parait 6tre d’autant plus marqude qu’aa 
moment de Fdyolution de la variole Pdruption vaccinale est plus avancde*. 

So berichten Büliet et Barthez (1. c.) über 7 Fälle, von welchen 6 tödtlich verliefen. „Chez 
tous il se declara une variole des plus irregnlieres . . . Ces faits trop neu nombreux sem* 
bient Indianer que la vaccine pratiqu^e chez des enfants qui sont sous rinuuence du contagium va- 
riolique, n^emp§che pas le ddveloppement de la variole mais qu’il en rdsulte une pcrtor- 
bation fächeuse.* Doch fügen sie bei: „Toutefois avant d*attribuer ä la vaccine seule 
funeste rdsultat, il faut noter que Ta plnpart de ces enfants, tr^s jeunes, dtaient plus ou moins de- 
bilitds, et presque tous placds dans des circonstances oü naissent les 
varioles anomales...“ In der zweiten Aufiage, 1861, (Tome III, pag. 78) kommen dieselben 
auf Grund ausgiebiger Literaturnachweise zum Resultate: dass, wenn bei einem im Incubationsstadium 
geimpften Kinde die Eruption der Vaccine der Eruption der Variola vorausgeht, die letztere fast 
immer modificirt wird, „que dans la grande majorite des cas la modification sera favo- 
r a b 1 e; que si la fi4vre eruptive en se modifiant prend un caractere de ^ravitd il faut Tattribuer 
surtont ä V^tat de santd anterieure Joint au träs jeune äge des enfhots“. Die ebendaselbst befindliche 
Anmerkung „La vaccine est contre-indiqude par Füge seul dans les premiers Jours de la vie“ ist 
durch die Erfahrung ebenfalls längst widerlegt. Die 1885 auf der geburtshülfiichen Abtheilnng 
unseres Bürgerspitals vorgenommenen Impfungen haben vollständig die Mittheilungen von Gctst (Med. 
Jahrb., Bd. 183, pag. 201 u. flP.) bestätigt, wonach die Impfungen Neugeborener erfolgreich und mit 
wenig Reaction, auch ohne Fieber verlaufen. 

•) Trousseau (Clini^ue mddicale, III. edit. I., pag. 71) citirt nach Tardieu „un cas oü il 
avait vu rdussir la vaccination pratiqude au ddbut de Tdruption variolique“. 


Digitized by 


Google 


689 


Mortalität an Variola in Basel. 

1870'biB 1872 1884 bis 1886 


(Mangelhaft dnrchgefahrter) Impfzwang Kein Impfzwang 

Bevölkerung Variolatodesfälle Bevölkerung Variolatodesfälle 




Mitte 

1870- 

-18721) 

Mitte 

1884^-1886 



des Jahres 1871 

absolnt 

auf 10000 

des Jahres 1885 

absolut 

auf 10000 





Lebende 



Lebende 

Unter 1 

Jahre 

1010 

7 

69,3 

1436 

7 

48,7 

1— 2 

n 

928 

n 

17,0 

1425 


44,5 

2— 5 


2602 

5 / 

3968 

17 r 

5—10 


4079 

— 

— 

6142 

12 

19,5 

10—15 

V 

3453 

1 

2,9 

5648 

2 

3,5 

15—20 

V 

4092 

3 

7,3 

6717 

3 

4,5 

20—30 

« 

9911 

17 

174 

13554 

10 

7,4 

30—40 


8001 

15 

18,7 

10473 

4 

3,8 

40—50 

n 

5461 

14 

25,6 

7902 

4 

5,1 

50—60 

n 

3375 

11 

32,6 

5121 

6 

11,7 

60—70 

/ 

V 

2008 

4 

19,9 

2842 

3 

10,6 

70-80 

n 

747 

2 

26,8 

1075 

1 

9,3 

Üeber80 

9 

135 

— 

— 

199 

— 

— 



45802 

80 

17,5 

66502 

76 

11,4 


Während die Mortalität in der spätem Epidemie durchschnittlich viel geringer 
ist, als in der grossen Epidemie im Beginne der siebziger Jahre, erscheinen gerade die 
von der Vernachlässigung der Vaccination betroffenen Altersklassen vom vollendeten 
1. bis 15. Jahre als schwerer belastet; am grellsten ist die Differenz vom 5. bis 
10. Jahre, wo 1870—72 kein Todesfall vorkam, während die Mortalität in der 
Snmme der 3 Jahre 1884 bis 1886 nahezu 27oo betrug (vergl. die graphische Dar¬ 
stellung). 

Zu erwähnen ist hier endlich noch die Verschiedenheit in der Em¬ 
pfänglichkeit für Variola und für Vaccine. Bekanntlich hat man 
nicht so selten Gelegenheit eine Impfung erfolg reich verlaufen zu sehen bei Indivi¬ 
duen, welche zuvor erfolg I o s mit Variolakranken verkehrt haben. Es handelt sich 
dabei wohl vielfach um Fälle, wo die Kranken noch gar nicht contagiös gewesen sind 
oder doch nur contagiös im unmittelbarsten Verkehre, also Fälle, wie der oben (pag. 
680) erwähnte des Knaben F. Aber auch bei unzweifelhaftem Verkehre mit contagiösen 
Kranken können wir dasselbe Verhalten beobachten, so in einem Falle der Epidemie 
von 1885: 

Ein Landwirth batte einen Vaganten als Arbeiter eingestellt; dieser erkrankte am 
26. Mai, wurde am 2. Juni entlassen, ttbernaohtete dann im Freien, bis er am 4. Juni 
in Spitalbebandlung kam. Der Landwirtb wies die Impfung zurück für sieb und seine 
Familie (m. 35, w. 28, Kinder un6 4 Wochen), ebenso seine Magd und seine 

beiden Knechte, von welchen der eine, m. 26j., geimpft und ohne Erfolg beim Militär 
revaccinirt, mit dem Variolakranken in einer Scheune geschlafen hatte. Der nahezu 

*) Nicht mitgerechnet sind vier Todesfälle von französischen Militärs und ein (im Berichte über 
die Epidemie von 1885 noch mitgerechneter) „ Varicellen^todesfall, Kind von 10 Monaten, bei welchem 
es sich nach den Angaben des Todesscheines wirklich nm Varicellen kann gehandelt haben. 


Digitized by LjOOQle 




690 


2jährige Knabe, der sich schon selbstständig vor dem Hause herumtrieb, war offenbar 
mit dem Kranken in Berührung gekommen; er erkrankte am 16. Juni, am 18. Abson¬ 
derungshaus. Nun war allgemeiner Drang zur Impfung, die u. A. bei dem Schlafgenossen 
einen so yollkommenen Erfolg hatte, wie bei einem erstgeimpften Kinde. 

Noch schlagender ist eine Beobachtung aus den letzten Wochen, bei welcher auch 
eine diagnostisch interessante Erkrankung mit unterlief. 

Nachdem die Stadt und ihre weitere Umgebung seit Monaten von Blattern frei 
gewesen war, wurde am 15. September ein l72jähriges Mädchen als sehr wahrscheinlich 
variolakrank angezeigt von dem Arzte, in dessen Sprechstunde es die Mutter gebracht 
hatte. 

Die Untersuchung zu Hause im engsten Raume und unter zahlreichen andern Kin¬ 
dern zeigte bei dem fraglichen Kinde einen über den ganzen Körper verbreiteten Aus¬ 
schlag, nach dem ersten Gesammteindrucke: n i c h t Varicellen, also, da ein Drittes nicht 
in Frage kam, Variola. Bei näherm Zusehen ergaben sich aber doch einige Zweifel. Viel¬ 
fach entsprach der Ausschlag nicht einer normal entwickelten Variola eines nngeimpften 
Kindes am dritten Tage der Eruption. Zahlreiche Bläschen erschienen als sehr dünn¬ 
wandig mit trübem, serös-eitrigem Inhalte, zum Theil etwas welk; da und dort war die 
centrale Vertiefung nicht eine Delle, sondern deutlich das Resultat von Eintrocknung; 
einzelne Bläschen waren grösser, unregelmässig, die Mitte zu einer bräunlichen Kruste 
vertrocknet, ganz entsprechend einem grössere in Vertrocknung begriffenen Varicellen¬ 
bläschen. Daneben zeigte die Haut noch allerlei sonstige Fleckchen und Papelchen; 
ferner war das Kind noch angegriffen und fiebernd, mehr als bei Variola dem Stadium 
und der Menge seines Ausschlages entsprach. Als mögliche Ursache dieses Fiebers war 
noch beidseits in der Hüftgegend ein Abscess im Unterhautzellgewebe vorhanden. 

Immerhin war, auch abgesehen von den gleich näher zu erörternden, sehr für 
Variola sprechenden sonstigen Umständen (mehrtägiges Prodromalfieber, vorausgegangene 
Erkrankung der Mutter u. s. w.), der Verdacht auf Variola sehr gross und das Kind 
wurde noch am gleichen Abend ins Absonderungshaus verbracht. 

Am andern Morgen war das Variolabild unzweideutig, die Vertrocknung batte 
nirgends Fortschritte gemacht, zahlreiche am Tage zuvor noch welk erscheinende oder 
erst im Entstehen begriffene Bläschen hatten sich mehr gefüllt u. s. f. Der erste 
Gesammteindruck, das seien nicht Varicellen, war richtig gewesen. 

Erst allmälig Hess sich die Vorgeschichte des Falles genauer feststellen. Anfang 
August war das geschilderte Kind mit seinen Eltern aus Amerika zurückgekehrt, unge- 
impft; der Impfzwang der Vereinigten Staaten scheint sich, analog einem Zolle, nur auf 
den Import, nicht auf die einheimische Production zu erstrecken. Am 11. August Sout¬ 
hampton; Eisenbahn über London nach Harwich; Abends Abfahrt nach Antwerpen auf 
sehr überfülltem Schiffe; 12. August Morgens in Antwerpen; Nachts in Luxemburg; 
13. Abends Ankunft in Basel. Hier stieg die Familie bei den Eltern des Mannes ab, 
welche mit 6 Kindern von 12 bis l^/i Jahren einen ohnehin schon sehr engen Raum 
bewohnen. Zwei Tage darauf siedelte die junge Familie nach Birsfelden über zu der 
Mutter der Frau. Dort erkrankte die Frau (20jährig, einmal als Kind geimpft) am 21. 
oder 22. August mit starkem Fieber, Uebelkeit (kein Brechen), Rücken weh; nach etwa 
zweitägiger Dauer dieser Erscheinungen sei am „Freitag vor dem St. Jakobsfeste,“ also 
am 24. August ein Ausschlag erschienen, angeblich nur im Gesichte, besonders reichlich 
an der Stirn; am übrigen Körper, ausser einer Pustel am linken Handteller, nichts. 
Mit der Entwicklung des Ausschlags wurde ihr wieder wohler. Am 29. August siedelte 
die Familie wieder zu den Eltern des Mannes nach Basel über; der Ausschlag sei damals 
am Abdorren gewesen. Nach den Erscheinungen der Krankheit und den weitem Folgen 
ist es ausser Zweifel, dass es sich um eine leichte Variola handelte, deren Keim die 
Frau gleich nach der Ankunft in Europa (auf der Ueberfahrt nach Antwerpen?) au(ge- 
lesen hatte. 


Digitized by LjOOQle 


691 


Der Raum, in welchem nun die beiden Familien zusammen wohnten, bestand aus 
einem, an der schmalen 3,52 m. breiten Seite mit einem Fenster versehenen, Zimmer 
nebst anstossendem Alkoven. Gesammtluftraum: 54,25 cbm. Da die 4 Erwachsenen 
und 7 Kinder sich iiberdiess zum Nachtlager in 2 grosse Betten, 2 Kinderbetten und 
einen Kinderwagen zu theilen hatten, so Hessen gewiss die Bedingungen zur Uebertragung 
einer contagiosen Krankheit nichts zu wünschen übrig. 

Die Eltern hatten schon einmal, im Jahre 1885 in Birsfelden, eine Yariolaepidemie 
mitgemacht und dabei ein Kind verloren; daher war denn der verheirathete Sohn (2172- 
jährig) mit Erfolg revaccinirt, der älteste 12jährige Knabe geimpft. Die 5 jüngern Kinder 
aber (m. w. 6 * 712 , w. 6 * 7 * 2 , m. 3, m. 174 ) waren ungeimpft, ein Beispiel, wie 

man durch Schaden — unklug bleibt. 

Der Ansteckung durch die zuerst erkrankte Frau waren also ausgesetzt 4 G e - 
impfte: ihr Mann, dessen Eltern (in. 44 vacc., rev. 1871 mit „unbedeutendem“ Er¬ 
folge, w. 44 vacc. einmal) und der 12jährige Knabe; diese blieben alle gesund. Von 
den 6 Ungeimpften erkrankten 3 (w. l*/ 2 , w. 6 **/i 3 und m. 3, letzterer tödtlich). 
Zuerst erkrankte das schon erwähnte, von Anfang an der Ansteckung ansgesetzte, Kind 
dei^ Frau am 10. September; auch bei Annahme einer Incubationszeit von 14 Tagen 
ergiebt sich als Zeitpunkt derlnfection der 27. August, wo der Ausschlag bei der Mutter 
am 3. bis 4. Tage der Entwicklung war. Die beiden vom 29. August an der Infectiou 
ansgesetzten Kinder erkrankten am 12 . bis 13. September. 

Das Zweideutige im Ausschlage des erstgenannten Kindes erklärte sich nachträg¬ 
lich aus den eigenthümlichen Umständen, welche seiner Erkrankung vorausgegangen 
waren. Seit seiner Ankunft in Europa kratzte es beständig, besonders Nachts im Bette. 
Eis wurde daher am 3. September wegen Verdachtes auf Scabies in die Poliklinik des 
Kinderspitales gebracht und am 4. in dasselbe aufgenommen. Nach der dortigen Kranken¬ 
geschichte waren bei der Aufnahme über den ganzen Körper zerstreut, vorzugsweise an 
Rücken, Nates und Bauch, aber auch im Gesichte, nicht confluirende papulöse Effloresceiizen 
verbreitet. Dieselben bestanden in einem erhabenen rothen Hofe, im Centrum ein stark 
stecknadelkopfgrosses Eiterbläschen, bei vielen auch nur ein schwärzlicher Punct. Dazu 
Kratzeffecte und einzelne zu eigentlichen Pusteln umgewandelte Papeln; an den Fingern 
ebenfalls einige knötchenförmige Erhebungen, keine deutlichen Milbengänge. 6 . Septem¬ 
ber: Nach der Krätzkur (Sapo viridis, Bäder, Naphtholsalbe) schwinden die Kratzeffecte 
und die pustulösen Efflorescenzen, der röthlich - braune klein-papulöse Ausschlag bleibt 
bestehen. Nachdem bis zum 10. Morgens die Temperatur 37,3 nie überschritten hatte, 
trat am 10. Abends Fieber auf: 39,6, 11 . September 38,2; 40,4. 12 . September 
Morgens 38,6. Objectiv sonst nichts nachweisbar; die Mutter nimmt trotz allen 
Gegenvorstellungen das Kind nach Hause; (im Kinderspitale verursachte natürlich das 
Prodromal-Kranke keine Infection). Zn Hause trat am 13. ein neuer Ausschlag auf. 
Dass die Entwicklung der Variolabläschen auf der durch die vorausgegangene Behand¬ 
lung gelockerten Haut da und dort etwas von der Norm abwich, und dass die Bei¬ 
mengung von Resten des früheren Ausschlags das Bild noch mehr trübte, ist wohl nicht 
verwunderlich. 

Nun aber noch der Punct, welcher uns hier speciell interessirt: 3 Ungeimpfte er¬ 
krankten, 3 aber blieben gesund (m. 974 , w. 6 **/i 2 , m. I 74 ), obgleich sie jeden¬ 
falls zweimal der Ansteckung ausgesetzt waren, zuerst vom 29. August an durch ihre Schwäge¬ 
rin, dann durch deren Kind, dessen Ausschlag, wenn nicht schon am 14., doch sicher am 
15. September vollkommen ins contagiöse Stadium vorgerückt war. Geimpft müssen die 
Kinder werden, aber sie wolle jetzt noch „acht Tage Zusehen“, erklärte am 15. Sep¬ 
tember die Mutter. So sah man denn zu und zwar bis zum 3. Oktober, 16 Tage, 
nachdem der letzte Blatternfall aus der Familie ins Absonderungshaus gekommen war. 
Die am genannten Tage vollzogene Impfung der 3 Kinder hatte vollen Erfolg. 
V^r- und nachher keine Variola. 


Digitized by 


Google 



692 


Wie sind nun solche F&Ile zu deuten? Ist wirklich die Empfänglichkeit nicht 
dieselbe für Vaccine und für Variola? Kann dasselbe Individuum immun sein gegen 
Variola und empßlnglich für Vaccine oder immun gegen Vaccine und empfänglich 
für Variola? Die Erfolglosigkeit einer sorgfältig ausgeführten Impfung würde bei 
dieser Voraussetzung dem Geimpften keine Garantie dafür geben, dass er nicht bei 
nächster Gelegenheit an Variola erkranken könne, während man doch sonst anzunehmen 
pflegt, der augenblicklichen Unempfänglichkeit für Vaccine entspreche auch in der 
nächsten Zeit Unempfänglichkeit für Variola und es handle sich um ungenau oder 
mit schlechter Vaccine ausgeführte Impfungen, wenn der erfolglos Geimpfte bald 
darauf an Variola erkrankt. Wir befänden uns, wenn diese Annahme nicht zuträfe, 
in einer unberechenbaren Unsicherheit. 

Diese Annahme ist auch ohne Zweifel richtig und es besteht bei Erfahrungen, 
wie die oben angeführten, nicht ein Unterschied in der Empftnglicbkeit für Vaccine 
einer*, Variola anderseits, sondern für Infection durch Inoculation einerseits, Infection 
auf dem Wege des gewöhnlichen Verkehrs anderseits. Die Impflancette öffnet dem 
Contagium eine Pforte, die ihm sonst verschlossen bliebe. Dieselbe Variola, mit welcher 
in den obigen Fällen das einemal ein Schlafgenosse, das anderemal 3 Kinder erfolglos 
verkehrten, hätte ebenso sicher, wie die Vaccine, bei den Betreffenden gezogen, wenn 
sie ihnen inocnlirt worden wäre. Es sei hiebei nur an den chirurgischen Scharlach 
erinnert. 

Es ist dem entsprechend gewiss nichts unrichtiger als die Annahme, alle die¬ 
jenigen, bei welchen eine Bevaccination Erfolg hat, hätten nun auch bei gegebener 
Gelegenheit an Variola erkranken müssen. Der gewöhnliche Verkehr ist eben weniger 
gefährlich, als die inficirte Lancette, während allerdings — aus Gründen, die uns un¬ 
bekannt sind, die aber vielleicht eben mit der Verschiedenheit der Eingangspforte Zu¬ 
sammenhängen — die inoculirte Variola weniger geßbrlich ist, als die durch gewöhn¬ 
liche Ansteckung erworbene.’) 

IX. Sanitätspolizeiliches. 

Wenn es sich um Massregeln gegen die Ausbreitung einer Infectionskrankheit 
und die Weiterverschleppung ihrer Keime handelt, so ist in neuerer Zeit die Neigung 
verbreitet, des Guten zu viel (mnlta statt multum) zu thun und über das Ziel hinaus- 
zuschiessen. Bewusst oder unbewusst liegt dem wohl meist die Illusion zu Grunde, 
es sei überhaupt möglich, jeder Verschleppung vorzubeugen, jeden Keim abzn- 
fangen. 

Da werden denn, nachdem man sich alle möglichen, oft auch unmöglichen, Wege 
einer Verschleppung vergegenwärtigt bat, gegen alle Massregeln in Scene gesetzt, gegen 
die unwahrscheinliche und seltene Möglichkeit gerade so gut, wie gegen die sichere 
und häufige. Daraus entsteht ein Umfang von Massregeln, welcher von vornherein 
nicht nur unnütz, sondern der Erreichung des erstrebten Zieles direct schädlich ist. 
Nicht nur wird eine Menge Mühe, Zeit und Geld unnütz aufgewandt, sondern es wird 
die Aufmerksamkeit, welche auf die exacte Durchführung des Wesentlichen gerichtet 
sein sollte, zersplittert durch vieles Unwesentliche. Je umfassender man das Netz 

') Vergl. hierüber Wolffberg, Uatersachangen zur Theorie des Impfschutzes {Ergänzungshefte 
zum Ceutrslbl. f. nllg- Gesundheitspflege 1, 4) pag. 225 u. ff. 


Digitized by LjOOQle 



— 693 — 

construirt, nm jeden denkbaren Keim abzufangen, um so grösser erweisen sich seine 
Löcher; Massnahmen, die an sich im einzelnen Falle wohl durchführbar sind, werden 
practisch unmöglich, wenn sie in kurzer Zeit sich auf Hunderte und Tausende von 
Fällen erstrecken sollen. Dazu kommt noch, dass das Missverhältniss zwischen dem 
Apparate und dem überhaupt denkbaren Nutzen dösseiben zu nachlässiger Handhabung 
verführt. Wer überzeugt ist, in 999 unter 1000 Fällen leeres Stroh zu dreschen, wird 
sein Geschäft kaum mit der gewissenhaften Aufmerksamkeit betreiben, welche unerläss¬ 
lich ist, damit im tausendsten Falle die nöthige Wirkung wirklich erreicht werde. Nichts 
ist aber schlimmer, als wenn sanitätspolizeiliche Vorschriften überhaupt mit Achsel¬ 
zucken oder auch gar nicht ausgeführt werden, statt mit Ueberzeugung und Ernst. 
Ein Schlendrian, der auf diesem Gebiete einreisst, beschränkt sich dann nicht auf das 
Nebensächliche und Undurchführbare, er trifft auch das absolut Nöthige. 

Nehmen aber die Ausführenden die Sache nicht mehr ernst, so wird man auch 
bei den durch die Massregeln Betroffeneu nicht williger Resignation begegnen. So wie 
so ist ja immer zu bedenken, dass jedes Mehr von Massregeln auch ein Mehr von 
Störung nnd Plage für die Betroffenen bedeutet und damit auch ein Motiv mehr, die 
Erkrankung zu verheimlichen. Unnöthige sanitätspolizeiliche Ghicanen haben sich stets 
als eine Prämie für Verheimlichung erwiesen. 

Die Frage ist also nicht: Was kann man alles thun, um das Ziel zu er¬ 
reichen (je mehr, desto besser) — sondern: Was muss man alles thun, um 
das Ziel zu erreichen nnd was kann man alles unterlassen ohne dessen Er¬ 
reichung zu gefährden (je weniger, desto besser).') Das als nöthig und als wirk¬ 
sam durchführbar Erkannte aber so gut, als möglich, mit vollem Ernste und mit 
lückenloser Gleichmässigkeit! 

Kein Wort ist zu verlieren über die Erleichterung, welche die seuchen¬ 
polizeiliche Aufgabe bei Variola durch obligatorische Vaccination er- 
Ahrt. Nicht nur sind die jugendlichen Altersklassen von vornherein immunisirt, es 
kann auch bei Auftreten eines Blatternfalls sofort durch Revaccination der geföhrdeten 
Umgebung aller weitern Verbreitung der Seuche der Boden entzogen werden. Wir 
können damit nicht rechnen, sondern müssen unsere Massregeln gegen die 
Verbreitung des Contagiums so einrichten, dass dadurch auch in einer 
empfänglichen Umgebung der Seuche Stillstand geboten wird. Diese Massregeln können 
sich richten gegen den Erkrankten selbst, als den Träger des Contagiums, gegen die 
von ihm beschmutzten Gegenstände und gegen die Personen, welche mit ihm ver¬ 
kehrt haben nnd also künftiger Erkrankung mehr oder weniger verdächtig sind. 

1) Absolut nöthig ist die möglichst frühzeitige Isolirung der Kranken 
und eine wirkliche Isolirung ist in 99,97» aller Fälle nur erreichbar in einem 
Absonderungsbause. Von den räumlichen Bedingungen abgesehen, muss man für eine 
Isolirung zu Hause auch volles Vertrauen in die Gewissenhaftigkeit und Intelligenz 
des Kranken bezw. seiner Umgebung setzen können. Wie sollte die Ueberwachung 
beschaffen sein, die bei unzuverlässigen Personen doch eine wirkliche Isolirung in 
Frivatpflege garantirteP In einer geimpften Umgebung mag es auch mit einer nicht 

Für die Cholera hat nach den verkehrspolizeilichen Fieberdelirien im Herbste 1892 die 
Dresdener Conferenz diese Frage beantwortet. 


Digitized by LjOOQle 



694 


ganz genau durchgeführten Isolirung in Frivatpflege ohne Schaden ahgehen. Ohne 
Impfzwang aber um so mehr Spital z wang! 

2 ) Ebenso wenig discutirbar ist die Zweckmässigkeit einer Desinfection 
von allen mit dem Contagium möglicherweise beschmutzten Dingen: Bett, Bettzeug, 
Wäsche und Kleider des Kranken, Oberkleider des Pflegpersonals: kurz Desinfection 
des Krankenzimmers und seines Inhaltes. Rationell wäre es gewiss auch, alle Personen, 
welche mit einem ins contagiöse Stadium vorgerückten Variolakranken verkehrt haben, 
zu desinficiren d. h. sie in Bäder zu stecken, vom Kopf bis zu den Füssen abznseifen 
und sie nachher mit inzwischen desinficirten Kleidern wieder zu entlassen. Es setzt 
das aber eine eigentliche Desinfectionsanstalt mit Zubehör (Bäder, Zimmer mit Betten 
etc.) voraus, was wir einstweilen nicht besitzen. Man wird also die Möglichkeit hin¬ 
nehmen müssen, dass da und dort vielleicht noch ein Krankbeitskeim a n einer solchen 
Person uns entgeht und sich mit der oben genügend belegten Unwahrscheinlichkeit 
trösten, dass er vor spontanem Absterben auf einen empfänglichen Boden gelange. 

3) Die gesunden Personen, welche, vor der Isolirung des Erkrankten, 
in seiner Umgebung waren, also möglicherweise den Keim der Krankheit in 
sich haben, sind — es ist das wohl im Abschnitte VII zur Genüge belegt — als 
harmlos zu betrachten, so lange nicht die Keime wieder reproducirt im 
Ausschlage herauskommen. 

Ende 1884 mussten wir reichliche Einschleppung der Blattern aus benachbarten 
Gemeinden von Baselland und damit zahlreiche Erkrankungen auch bei uns mit Sicher¬ 
heit vorausseben. Es schien uns damals geboten, von vornherein auf die Internirung 
Gesunder zu verzichten, weil diese Massregel sich auf die Dauer, wegen der Menge 
der davon Betroffenen, als undurchführbar erwiesen hätte. Was wir — ans der Noth 
eine Tugend machend — unterlassen hatten, erwies sich damals sehr bald als über¬ 
flüssig; wir kamen vollkommen aus mit der Revision der Gesunden zu Hause und 
haben seither nie Ursache gehabt, auf die Internirung zurnckzukommen. Der Verlauf 
unserer Epidemie von 1892, die rasche Einschränkung der vorhandenen ausgedehnten 
Gruppen entheben uns nach dem über die Gontagiosität Gesagten hier jeder weitern 
Bemerkung. 

Nur das sei hervorgehoben, dass die von uns geübte Beschränkung sanitäts¬ 
polizeilicher Massregeln gewiss der Erreichung des Zieles sehr förderlich ist Wir 
hätten z. B. bei der ersten Gruppe allein 38 gesunde, auch später nicht erkrankende 
Familienglieder interniren müssen. Und mit den Familiengliedern wäre ja die Zahl 
der Gefthrdeten nicht zu Ende: Nachbarn auf dem gleichen Stockwerke, Verwandte 
aus einer andern Stadtgegend, welche noch kurz vor der Diagnose im Krankenzimmer 
und vielleicht in unmittelbarstem Contacte mit dem Kranken gewesen sind, wären ja 
ebenso internirungsbednrflig. Wie viele überflüssige, durch alle Entschädigung für 
entgangenen Arbeitslohn etc. nicht ausgeglichene Unannehmlichkeit für die Betroffenen, 
nicÜ zu reden von den verursachten Kosten für den Staat 

Um wie viel einladender aber ist ein Versuch der Verheimlichung, wenn man 
damit so schweren Unannehmlichkeiten entgehen kann. 

Der einzelne Fall gestaltet sich also bei uns durchschnittlich folgendermassen: 
Es erfolgt (in der Regel telephonisch direct in die Wohnung des Physicus) die Anzeige: 


Digitized by LjOOQle 


695 


N. N. Wohnung u. s. w. ist entweder 1) als variolakrank ins Absonderungshaus gesandt 
worden (Requisition des Blatternwagens durch den behandelnden Arzt) oder 2) variola- 
krank, möchte aber zu Hause verpflegt werden, oder 3) variolaverdächtig. Im ersten 
Falle wird sofort Desinfection angeordnet, in den beiden letzten erfolgt zuerst Revision 
durch den Physicus, und, wenn Variola vorhanden ist, wird nun der Transport ins 
Absonderungshaus angeordnet (mit seltenen Ausnahmen; seit 15 Jahren nur ein 
mit amtlicher Bewilligung zu Hause verpflegter Fall), ln allen Fällen soll vom be¬ 
handelnden Arzte die Familie angewiesen werden bis zur Revision zu Hause zu bleiben, 
damit alle Familienglieder inspicirt werden können. Denn der erste Besuch wird 
zweckmässig dazu benützt, um nicht nur über den Ursprung der Erkrankung, über 
Beginn von Erkrankung und Ausschlag, vorgekommene Besuche heim Kranken, Beruf 
und sonstige Beziehungen aller Familienglieder etc. etc. sich zu vergewissern, sondern 
auch die Leute alle auf allfallsig schon vorhandene Ausschläge (Acne!) zu inspiciren. 
Zugleich wird der Impfzustand festgestellt und, soweit Geneigtheit vorhanden ist, 
geimpft. 

Die Desinfection erfolgt so bald als möglich nach Evacuirung des Kranken. 
Wenn in der Familie eines Wirthes ein Glied erkrankt ist, so muss natürlich zu un¬ 
gestörter Ausführung der Desinfection meist die Wirthschaft für den Rest des Tages 
geschlossen werden; ebenso kleine Läden in unmittelbarem Zusammenhänge mit der 
Wohnung des Erkrankten. Ausnahmsweise wurde einmal in einem Falle von wochen¬ 
langer Verheimlichung (1885) ein Laden für einige Tage geschlossen. Sonst herrscht 
mit Beendigung der Desinfection vollständige Freiheit. 
Nur für die Schulkinder ist ähnlich, wie bei Scharlach, vom Erziehungsdepartement 
dreiwöchentlicher Schulbann vorgeschrieben; im übrigen geht Jedermann seiner Beschäf¬ 
tigung nach; zu Händen ängstlicher Arbeitsgeber wird nöthigenfalls bescheinigt, der 
Betreffende könne zur Arbeit zugelassen werden. 

Natürlich sind die Leute strengstens angewiesen, bei Auftreten irgend einer 
Krankheitserscbeinung sofort zu berichten. Die Revisionen erfolgen im übrigen 
je nach Umständen früher oder später, seltener oder häufiger, bei verdächtigen Er¬ 
scheinungen täglich. Die passendste Zeit dazu sind die Abendstunden, wo man nach 
Schluss der Arbeit Alle zu Hause findet. Bei zahlreicheren, zerstreuten Fällen kann 
die Revision ziemlich zeitraubend sein. Aber die Internirung der verdächtigen Familien 
in einem gemeinsamen Locale würde darin nichts ändern, weil man damit der Noth- 
wendigkeit nicht enthoben würde, in die noch von andern Familien bewohnten Häuser 
von Zeit zu Zeit einen Blick zu werfen. Selbst wenn das nicht der Fall wäre, müsste 
doch immer der Grundsatz massgebend sein, dass die Sanitätspolizei* suchen 
muss ihr Ziel mit möglichst geringer Belästigung des Pu- 
blicums zu erreichen, selbst auf Kosten eigener Bequem¬ 
lichkeit. 

Ausnahmsweise mag unter besondem Umständen gegenüber von Vaganten, Hand¬ 
werksburschen, italienischen Arbeitern und dergl. Internirung geboten sein; gegenüber 
sesshaften Leuten ist sie mindestens überflüssig — vorausgesetzt natürlich, dass die 
Kranken in ein Absonderungshaus verbracht sind. Das dürfte sich aber auch in länd¬ 
lichen Verhältnissen, wenn es sich nicht um abgelegene Häuser oder überhaupt sehr 


Digitized by 


Google 



696 


dfinn bevölkerte Gegenden bandelt, stets als das einfachere und zugleich erfolgreichere 
erweisen. Also: Absonderungshänser, nicht nur in den grössern Städten 
(wo sie auch Einzelzimmer enthalten sollen), sondern auch in den verschiedenen Be¬ 
zirken, Isolirung im Absonderungshause fOr die Kranken, Freiheit 
unter Aufsicht f fl r die Gesunden, das ist der Weg, auf welchem man mit 
Variola fertig wird. 

Der Erfolg ist sicher; sein Ausbleiben in gewöhnlichen Friedenszeiten 
setzt (abgesehen natürlich von fortdauernder Einschleppung von aussen) Fehler 
voraus und für diese Fehler wird man in letzter Linie die Organisation der Seuchen¬ 
polizei und diejenigen, weiche sie handhaben, verantwortlich machen müssen. 

Versuche absichtlicher Verheimlichung oder, besonders im Beginne einer Epidemie und 
bei leichten Fällen, diagnostische Irrthümer können ja immer einmal Vorkommen. Aber 
wenn von Seiten der Behörden die Sache ernst genommen wird, so bilden solche Fälle 
die Ausnahme und werden nicht zum dauernd geduldeten Schlendrian; eine empfindliche 
Bestrafung der ersten nacbgewiesenen Verheimlichung erstickt rasch die Lust zu weitern 
Versuchen in dieser Richtung. Functionirt aber die Anzeigepfiicbt richtig, so könnte 
nur grobe Nachlässigkeit in Durchführung von Isolirung der Kranken und Ueber- 
wachung der Gesunden eine Fortdauer der Seuche möglich machen. 

Man kann also wohl längeres Vorhandensein von Variola als Reagens auf Mangel¬ 
haftigkeit einer Seuchenpolizei betrachten und hat gewiss allen Grund überall, wo diess 
der Fall ist, diesen Mängeln nachzuspören und sie abzustellen. Denn es unterliegt 
keinem Zweifel, dass eine Sanitätspolizei, welche sich der Variola gegenüber nicht als 
rasch und vollkommen leistungsfthig erweist, bei gegebener Gelegenheit der Cholera 
gegenüber vollends insufficient wäre; diese Insufficienz aber könnte weit mehr noch, 
als bei Variola, zu einer Gefahr im weitesten Umfange werden. 

X. Aussichten fttr die Zukunft. 

Nach dem über Contagiosität und Sanitätspolizeiliches Gesagten und durch die 
Erfahrungen unserer Epidemie zur Genüge Belegten wird man wohl annehmen 
dürfen, dass bei richtig organisirter Seuchenpolizei es unter gewöhnlichen 
Verhältnissen wie bisher, so auch ferner gelingen werde, dem Umsichgreifen 
der Variola zu einer ausgedehnten Epidemie vorzubengen. Man wird ja immer mit 
der Möglichkeit rechnen müssen, dass einzelne Fälle unbehandelt oder undiagnosticirt 
der rechtzeitigen Isolirung entgehen und je zahlreicher in der Bevölkerung die Em- 
pAnglichen sind, um so öfter werden solche in freiem Verkehre gebliebene Fälle zu 
secundären Erkrankungsgruppen Anlass geben, um so grösser und um so reicher an 
schweren Fällen werden diese secundären Gruppen werden. Aber eben desswegen 
werden sie auch mindestens ebenso rasch, als bisher, an den Tag kommen und damit 
dem erfolgreichen Eingreifen der Sanitätspolizei zugänglich sein. Wir haben oben 
(VIll pag. 683) gesehen, dass bei unserm jetzigen Zustande bei ca. 207» Ungeimpften 
3 Blatterngruppen entstanden mit zusammen 62 Fällen, während unter denselben Um¬ 
ständen bei Durchführung der Impfung mit Ende des 2. Lebensjahres nur 2 Gruppen 
mit zusammen 21 Fällen entstanden wären. Wenn wir es vielleicht einmal auf 307« 
Ungeimpfte gebracht haben, so mag es ja unter sonst gleichen Umständen 6 ambulante 
Kranke geben, welche 6 Erkrankungsgruppen von durchschnittlich 30 Fällen zur 


Digitized by LjOOQle 


697 


Folge haben und es mag so Schädigung und Unglück gegenüber dem jetzigen Zu¬ 
stande verdreifacht werden, aber es ist kein Grund vorhanden, warum nicht mit ent¬ 
sprechend vermehrter Mühe die 6 Gruppen nebst einer Anzahl zerstreuter Fälle ebenso 
zum Abschlüsse könnten gebracht werden, wie es jetzt mit den 3 Gruppen gelungen 
ist — immer unter Voraussetzung gewöhnlicher Verhältnisse, das will sagen: des 
Friedens. 

Der Friede ist für die Blattern, was die Windstille für eine Fenersbrunst; der 
Krieg ist der Föhn. Hat im Frieden der Erkrankte in der Kegel seine bestimmte 
Wohnung, seinen bestimmten Arbeitskreis, seinen, wenn auch in einer Stadt nicht 
ganz übersehbaren, doch mehr oder weniger beschränkten Verkehr und ist in Bezug 
auf zeitweilige Aufhebung des Verkehrs die Sanitätspolizei souverän, so ist im Kriege 
der Massen verkehr und damit die Gelegenheit zur Verbreitung der Angesteckten und 
zur Verschleppung des Gontagiums durch Gesunde oft auf grosse Entfernungen ins 
Unberechenbare gesteigert, und andere Kücksichten als diejenigen der Seuchenpolizei 
bilden die suprema lex. 

Wir gefährlich es ist, wenn gerade mobile Elemente von der Variola betroffen 
sind, das haben wir im Kleinen in diesem Jahre erfahren, wo Handwerksburschen, 
Vaganten etc. in ungewöhnlicher Weise zur Verbreitung der Seuche im Ganton Bern 
und ausserhalb desselben beigetragen haben. Was ein Krieg mit der modernen Massen¬ 
bewegung in dieser Beziehung leistet, das haben wir 1870/1871 gesehen. Es wurde 
damals eine Fluthwelle von Variola erzeugt, welche auch über die am Kriege nicht 
betheiligten Länder hinwegrollte und im Grossen die verschiedene Gefthrdung von Be¬ 
völkerungen mit mehr oder weniger gut durchgefübrter und mit vernachlässigter 
Vaccination zur Anschauung brachte. 

Unter gleichen Umständen würde sich die gleiche Erscheinung wiederholen und 
die Schweiz würde dann zum eigentlichen Brennpunkte der Seuche werden. Der 
Schaden würde nicht nur diejenigen treffen, welche nicht haben hören wollen und 
welche nun fühlen müssten. Wohl und Wehe Aller sind in der modernen Gesellschaft 
so innig verknüpft, dass auch der persönlich Geschützte sich nicht abfinden könnte 
mit dem Tröste, es trage jeder mit freiem Willen seine eigene Haut zu Markte. Es 
würde das auch für eine Blatternepidemie während eines Krieges am allerwenigsten 
zutreffen, wo die Kraft Aller, welche den Waffenrock tragen, dem Vaterlande gehört. 

Sonderbares Schauspiel! Unser Wehr wesen macht doch darauf Anspruch, ernst 
genommen zu werden nach den Mitteln, die darauf verwandt werden, nach dem Eifer, 
mit welchem darin gearbeitet wird; überall macht man sich die Erfahrungen anderer 
Länder zu Nutze und nimmt berühmte Muster zum Vorbilde; der Unberufene, der in 
einer Frage der Bewaffnung oder der Befestigung mitplaudern wollte, noch gar mit 
dem Ansprüche, dass sein Urtheil in Betracht gezogen werde, würde es sofort deutlich 
zu hören bekommen, dass in so ernsten Dingen nur solche mitzureden haben, welche 
etwas von der Sache verstehen. Wenn es sich aber darum handelt, die Männer, 
welche die neuen Waffen tragen, mit dem neuen Pulver schiessen, die Befestigungen 
vertheidigen und — nicht nur im Frieden — die richtigen Manöver ausführen sollen, 
diese Männer zu befestigen gegen eine Seuche, welche in den grossen Kriegen 
der letzten Jahrzehnte sich stets als gefährlich für die Armeen erwiesen hat, da auf 

46 


Digitized by 


Google 



698 


einmal macht man sich, im Gegensätze zu allen civilisirten Ländern, nicht mehr die 
Erfahrung der Vergangenheit zu Nutze, da auf einmal ist nicht ein berühmtes Muster, 
ist überhaupt nicht das Urtheil der Sachverständigen, sondern die Phrase ist mass¬ 
gebend und wir haben es glücklich dazu gebracht, dass in Bezug auf Empßlnglichkeit 
für Variola unsere Wehrmänner um das vielfache schlimmer dastehen, als irgend eine 
Armee zwischen dem Ural und der Mündung des Tajo! 

Glaubt man im Augenblicke der Gefahr das Unterlassene rasch nachholen zu 
können? Man denke sich, wenn einmal die Seuche verbreiteter auftritt und die Lässi¬ 
gen aufschreckt, das riesige Bedürfniss; Hunderttausende Unvaccinirter und nicht minder 
zahlreiche Unrevaccinirte werden da plötzlich nach Schutz verlangen, ln solchen 
Quantitäten findet sich die Vaccine nicht so rasch. An Kälbern und Farren wäre ja 
kein Mangel, obgleich auch da gelegentlich z. B. Klauenseuche und dergl. sehr störend 
dazwischen kommen kann; aber Einrichtungen zur reinlichen Gewinnung 
von Vaccine im Grossen und erfahrenes Personal würden kaum mit der Baschheit und 
in der Menge zu finden sein, wie es das momentane Bedürfniss erforderte. Das Aus¬ 
land würde mit sich selbst genug zu thuu haben. Und dann, wie viele fiüchtige 
Impfungen mit ungenügendem Stoffe, wie wenig Garantien für entzündungsfreien Ver¬ 
lauf — gerade auch bei der Armee, wo in Bezug auf ruhige Haltung des geimpften 
Tbeils und auf reinliche Wäsche die Bedingungen oft noch viel schlechter wären, als 
durchschnittlich in bürgerlichen Verhältnissen. 

Es würde sich die alte Erfahrung wiederholen, dass es ,der Impfung schwer 
wird, gleich anfangs mit der Seuche gleichen Schritt zu halten, geschweige denn ihrem 
Weitergreifen zuvorzukommen ... Die Impfungen selbst leiden unter der Hast, womit 
sie der dringenden Gefahr wegen ausgeführt werden müssen. Die Qualität des Stoffes 
sowohl, als die Sorgfalt der Ausführung und die Gontrole des Erfolges lassen nie mehr 
zu wünschen übrig, als bei solchen Massenimpfungen. Und gegen die Schädigungen, 
welche die Impfung ausnahmsweise mit sich bringt, ist gerade in solchem Falle am 
allerwenigsten Garantie gegeben".*) 

.,Es würde" — wir hätten schreiben sollen: es wird. Denn wie anders, als 
eben erst durch eine blutige Schädigung sollen, (wenn es überhaupt denkbar ist?), die¬ 
jenigen klug werden, welche dem jetzigen Gehenlassen theils beifällig, tbeils gleich¬ 
gültig Zusehen. .1e länger der Friede dauert, um so mehr Zündstoff wird sich für den 
Fall eines die Seuche verbreitenden Krieges ansammeln. 

Wenn dann Erkrankung und Tod, wochenlange Arbeitsunfähigkeit und dauernde 
Entstellung in weitem Umfange ihre Opfer fordern, wenn Krankenkassen und Armen¬ 
behörden dadurch betroffen sind, wenn unsere Armee aufs Empfindlichste in ihrer 
Leistungsfähigkeit beeinträchtigt ist — kurz, wenn die Seuche zum grossen öffentlichen 
Unglücke geworden ist, so wird sich allmälig ein Murren erheben und aus dem Marren 
wird die Frage laut werden, warum es so habe kommen müssen, wer denn an diesem 
Jammer schuld sei. Und als schuldig wird sich melden ein alter, stets rückfälliger 
Uebeltbäter, den wir schon von Müncbenstein, Ouchy u. s. f. her kennen, der überhaupt 
immer auf der Bildfläche erscheint, wo man nicht einen übernächtigen Weichenwärter 


') Bericht aber die Impffrage an den schweizerischen Bnndesratb. 2 . Andage, pag. 123. 


Digitized by LjOOQle 



69d 


oder sonst einen gänzlich unbewussten Menschen zum Sündenbocke für eine grosse 
Niederträchtigkeit stempeln kann — Niemand, der bekannte ,Niemand* wird 
schuldig sein wollen. In Wirklichkeit werden es Alle sein, die zur Aufhebung 
des Impfzwanges mitgebolfen haben. 

Nicht etwa nur oder auch nur zumeist die, welche mit dem Fanatismus der Un* 
wissenbeit in dieser Sache das grosse Wort geführt haben. Ueber Dinge zu reden, 
von welchen man nichts versteht, das gehört nun einmal zu unsern unveräusserlichen 
Grundrechten; dem steht aber die Pflicht gegenüber, zu schauen, wem man traut. 
Wären nicht Hunderttausende gedankenlos jenen unberufenen Wortführern gefolgt, so 
hätten dieselben für sich allein so wenig zu bedeuten gehabt, als einzelne Einer zu 
bedeuten haben, so lange nicht x Nullen hinter ihnen stehen. Jene gedankenlosen 
Hunderttausende aber werden sagen: Wir können doch nicht selbst bei jeder Frage, 
welche der Wille des Volkes zu entscheiden hat, das Gewicht der Gründe für und 
wider prüfen; wir pflegen uns an Gewährsmänner zu halten, an das Urtheil mass* 
gebender Personen, einflussreicher Organe der Presse, welche bei allen im politischen 
und socialen Leben auftauchenden Fragen mit aller Kraft der Rede und der Schrift 
für ein bewährtes Gutes oder für einen zeitgemässen Fortschritt einzustehen pfl^en. 
Das sind die Leitsterne, nach welchen wir gewohnt sind, uns zu richten; wir wären 
nicht Leithämmeln gefolgt, wenn nicht unsere gewohnten Leitsterne im Nebel unsicht¬ 
bar gewesen wären. 

Ja, wo waren sie, die massgebenden Grössen? Gaben auch sie der Phrase ge¬ 
glaubt ohne selbst ernstlich, wozu sie ihr Bildungsgrad verpflichtete, die Gründe zu 
prüfen? — oder waren sie penönlich vom Nutzen der Vaccination überzeugt, würden 
sie sich hüten, ihre Kinder ungeimpft, sich selbst unrevaccinirt zu lassen; haben sie 
es aber für inopportun gehalten, für diese Ueberzeugung einzusteben gegenüber dem 
populären Schlachtrufe nach Aufhebung des Zwangs? Gleichviel, ob sie sich nicht die 
Mühe gaben, die Wahrheit zu erkennen, oder ob sie dieselbe kannten und sagten sie 
nicht — sie Alle werden mit schuldig sein. So wird sich denn vielleicht auf die 
Frage nach den Schuldigen allmälig die Einsicht Bahn brechen, dass die Mehrheit 
schuldig ist und dass ein Volk, das sich auch in sanitätspolizeilichen Dingen selbst 
Gesetze gibt, zwar nicht immer die vermeidlichen Seuchen hat, welche es verdient, 
aber sicher die vermeidlichen Seuchen verdient, welche es hat. 

"Vereinsbericli te. 

Klinischer Aerztetag in Bern 

vom 26. Jaul 1894. 

A. CUrarg^selie Klinik des Herrn Prof. Kocher. 1. Reseetion des Ober¬ 
kiefers wegen Carcinom nach vorheriger Unterbindung der Carotis externa; sehr ge¬ 
ringe Entstellung. 

2. Carcinom der rechten Mandelgegend. 

3. Knabe nach Laparotomie wegen Ileus nach Perityphlitis. 
Netzstrange führten den Ileus herbei, und an vier verschiedenen Orten fanden sich ge¬ 
trennte Abscesse. Entfernung des Processus vermiformis. 

4. Geheilte Magenresection. Methode nach \oii Frof, Kocher 

modificirt. Vide Corr.-Bl. 1893, Nr. 20 und 21. Prof. JSToc/jer verfügt über fünf solche bisher 


Digitized by 


Google 



70Ö 


vollständig geheilte Fälle. Wichtig für die Verhütung von Becidiven bleibt 
die frühe Diagnose, zu welcher namentlich auch die Untersuchung in Narcose nützlich ist. 

5. Ileus wegen Carcinom des Darms. Die 33jährige Frau wurde 
1885 hysterotomirt. Bei ihrem Wiedereintritt Erscheinungen von acutem Ileus vom Dick¬ 
darm aus. Bei der Laparotomie zeigten sich keine Adhäsionen, wohl aber ein Carcinom 
der flexura coli sinistra. Es ist zu beachten, dass Darmcarcinome sich oft sehr unan¬ 
scheinend entwickeln können (Constipation, Verdauungsstörungen, kein Schmerz); sogar 
das Alter ist nicht immer massgebend. Zur Heilung der Darmnaht ist wichtig, dass nur 
in ganz gut ernährtem Darme genäht werde, und wenn dies nicht 
garantirt ist, ist die Anlegung eines provisorischen Anus prmtematuralis vorzuziehen. 

6. Ileus nach schwerem Trauma des Bauches bei einem Mäd¬ 
chen. Diagnose: Darmquetschung. Bei der Operation stellte sich Darmtuberculose 
heraus: Ulcerationen mit Stenose im oberen Darm und verkäste Drüsen. Auch die Darm¬ 
tuberculose kann oft sehr latent verlaufen. Frühdiagnose und Frühoperation ist auch 
hier wichtig. 

7. Fall mit falschen Wegen bei Prostatitis. Die Eatheterisation 
bei Prostatahypertrophie, zuerst mit weichen Kathetern zu versuchen, später erst mit 
den ' eigens dazu stark gekrümmten Kathetern; namentlich aber bringt der von Prof. 
Kocher demonstrirte halbkreisförmig gekrümmte und lange Katheter zum Ziele. 

8. Angeborne Hydronephrose bei einem 4jährigen Knaben, noch 
nicht in Behandlung. 

9. Fall von Allgemein-Infection von einem Panaritium ans: 
Trotz Incision zuerst Lymphangitis und Lymphadenitis, dann Hämoptoe, eitriger und 
staphylococcenhaltiger Auswurf, Staphylococcen auch im Blut, Venothrombosen und Ent¬ 
zündung der beiden Schultergelenke. Der Pat. ist jetzt reconvalenscent, ohne besondere 
Allgemein-Therapie; dafür aber fleissige Behandlung der localen Erscheinungen. 

« Dr. E. L, 

B. HedlelDlsehe Klinik von Prof. Sahli. 1. Morbus Based 0 w i bei 20jähr. 
Mädchen. Seit ihrem Eintritt (vor 3 Wochen) ist der Exophthalmus schon bedeutend 
zurückgegangen, ebenso die Tachycardie (Puls Anfangs 150, jetzt 100—120). Man soll, 
da die Krankheit keine primäre Erkrankung der Schilddrüse ist, nur operativ vergehen, 
wenn die innere Behandlung erfolglos. Es wurde hier die neue, von Dr. v, Traczewski 
vorgeschlagene Behandlung mit Natr. phosphor. in massigen Gaben versucht. Schon nach 
2 Wochen gingen die Erscheinungen auffallend zurück. Es gibt auch Fälle mit spon¬ 
taner Besserung. 

2. Periphere Neuritis hauptsächlich des rechten N. ulnaris, c o m b i n i r t 
mit Hysterie bei 23jährigem Manne. Jene trat im Anschluss an eine forcirte Be¬ 
wegung der rechten Hand vor 2 Jahren auf und nahm progressiv zu. Die Begrenzung 
der im Bereich des Ulnaris allerdings starkem Sensibilitätsstörungen auf beiden Seiten 
vom Handgelenk u. s. w. sprachen zunächst für Hysterie. Der Umstand aber, dass die 
Muskeln viel weniger, zum Theil gar nicht auf den faradischen Strom reagiren, spricht 
für eine gleichzeitige periphere Neuritis. Dass die Electrotherapie die Lähmung so rasch 
besserte, rührt jedoch daher, dass sie grossentheils nicht peripher, sondern functioneil ist. 

3. Syringomyelie bei 47jähr. Manne. Erkrankte vor 6 Jahren. Zunächst 
nahm die &aft der Finger ab, dann Abmagerung der Hände. Pat. bot im Ganzen das 
Bild der progressiven Muskelatrophie. Der linke Deltoideus viel atrophischer als der 
rechte. Fibrilläre Zuckungen im Deltoideus, Pectoralis major, Infraspinatus. Die Interossei 
nicht nur atrophisch, sondern auch Contractur derselben. Pat. kann die Finger nicht 
ganz strecken. Abweichend vom Bild der primären Muskelatrophie hat er auch Sensibi¬ 
litätsstörungen. Im Bereich des linken Ulnaris sind die Schmerz- und Wärmeempfindung 
aufgehoben, was characteristisch für Syringomyelie ist; die Berührungsempfindung hat 
weniger gelitten. Die vorliegende Krankheit kommt zu Stande durch centralen Zerfall im 


Digitized by LjOOQle 


701 


Innen) der grauen Substanz, in der Höhlen entstehen. Jene wird besonders für die 
Leitung von Schmerz- und Temperaturemphndungen benutzt. Die Schmerzempfindung ist 
nicht qualitativ, sondern nur quantitativ von der Berührungsempfindung verschieden. 

4. Aneurysma der Aorta ascendens bei 2Ijähr. Manne. Erkrankte 
vor 4 Jahren mit Herzklopfen. Herz kolossal vergrossert, reicht bis zur rechten Mammil- 
larlinie. Ueberall ein systoles und ein diastoles Geräusch. Sie sind am deutlichsten an 
der Herzspitze und rechts vom Sternum zu hören. Daselbst exquisite expansive Pulsation. 
Gegen einen Fehler der Aortenklappen spricht das Fehlen von Circulationsstörungen. 
Therapie! Da das Aneurysma in diesem Fall sackartig gut abgeschlossen ist, eignet es 
sich zur Einführung von Fremdkörpern, welche die Gerinnung des Blutes bewirken sollen. 

S. denkt au Crin de Florence. 

5. Perityphlitis bei 23jähr. Manne,' vor 4 Tagen acut aufgetreten; kein 
Erbrechen; Pat. erhält per os nichts, per anum kleine Klystiere von Wasser, später Er¬ 
nährungski ystiere. Fieber und Dämpfung sprechen für ein eitriges Exsudat, obwohl die 
Palpation den Abscess nicht nachweisen lässt. Die Probepunotion, die S, warm empfiehlt, 
ergab in der That ein Exsudat mit geringem Eitergehalt, ohne üblen Geruch — es be¬ 
steht also keine grobe Communication mit dem Darm. Die ausschliessliche Anwesenheit 
von Streptococcen im Eiter indicirt einen baldigen operativen Eingriff. 

6. Es wird sodann noch rasch ein Fall von Diabetes gezeigt, dabei eine neue 
quantitative Zuckerbestimmung mittelst der Gährungsprobe vorgewiesen und zum Schluss 
ein Fall von lienaler Leukämie kurz erörtert, der, wie die meisten Fälle in 
Bern, gut aussieht. Die Diagnose stützt sich auf die hochgradige Yergrösserung der Milz 
und die Untersuchung des Blutes (Vermehrung der weissen Blutkörperchen, worunter 
eosinophile). 

Nach Schluss der medic. Klinik zeigt Dr. Siooss^ Arzt des Kinderspitals, noch ein 
4 Tage altes Kind mit grossem Defect am Hinterhaupt, durch welchen eine ansehnliche 
Encephalocole ausgetreten ist. Das Zurücksinken des Stirnbeins (microcephaler 
Schädeltypus) ist wohl secundär. Dr. F. 

ۥ Gebnrtshmi.-fyMeoIog:. Klinik bei Hem Prof. Hllller. 1 . Placenta 
prsevia centralis. Die Frau wurde entbunden (für Mutter und Kind günstiger 
Ausgang) durch äussere Wendung auf den Fuss und nachfolgende Extraction, an 
Stelle der bisher üblichen und allgemein gelehrten combinirten Methode der Wendung nach 
Braxton-Hichs. Erstere hat den Vorzug der grösseren Raschheit des Verfahrens, während 
letztere oft mühsam und lang ist; bei der in solchen Fällen schwebenden Gefahr ist die 
eingreifendere Operation der inneren Wendung berechtigt, wenn für den Durchgang des 
Kopfes auch kein weiteres Hindemiss besteht. 

2. Eine Wöchnerin mit kyphotischem Becken, welche, obschon zur 
Sectio cmsarea eingebracht, spontan geboren hat. 

3. Geheilte Sectio cmsarea wegen Exostose; lebendes Kind. 

4. Besuch der Isolirbarake für Puerperalfieber. Die Ab¬ 
theilung steht zur Verfügung des Publicums, wenn die Geburt auch nicht in der Ent¬ 
bindungsanstalt stattgefunden. 

Die puerperalen Processe sind vorläufig als Local-Processe anzusehen und werden 
demgemäss durch Ausräumung des Uterus, wenn Temperaturerhöhung auftritt, event. mit 
nachfolgender Tamponade der Uterus-Höhle und intrauterinen Sublimat-Injectionen bei 
Endometritis behandelt (1 :4000). Sublimat-Intoxicationen sind auf der Klinik nicht 
mehr vorgekommen (früher 2 Fälle mit Diarrhoe, Collaps), seitdem nach jeder 
Sublimat-Injection eine solche mit Kochsalzlösung folgt. 

Vortragender bespricht sodann die verschiedenen Formen des Puerperal-Fiebers an 
der Hand anwesender Patienten: Frau mit jauchiger Endometritis nach Kephalothrypsie nach 
Breishy^ bei welcher die Cranioclasie nicht zum Ziele führte (consec. Peritonitis im Rückgang; 
Opium und Ausspülungen); ferner die Phlegmasia alba dolens mit ihren 2 


Digitized by 


Google 



702 


Erscheinungsformen: der Yenothrombose und der fortgeleiteten Entzündung des Binde¬ 
gewebes vom Becken her. 

5. Auf der gynmcologischen Abtheilung wurden mehrere Fälle ge¬ 
heilter Laparotomien vorgezeigt und namentlich besprochen die dabei möglichen 
Nachtheile: Hernien und Verklebung von Därmen. Die dagegen ver¬ 
suchte Füllung der Bauchhöhle mit Kochsalzlösung ist verlassen, seitdem der Verdacht 
sich bestärkt hat, dass darauffolgende häufigere Collapse der mühsamen Resorption der 
Wassermenge, der das Herz momentan nicht gewachsen ist, zuzuschreiben seien. 

Dr. E, L. 

D. Der Vertnigf Aber Electrethenipie von Herrn Dr. Btibois im Hörsaal der med. 
Klinik brachte in den 2 Stunden manch Neues, Interessantes und den Bedürfnissen des 
practischen Arztes Entsprechendes; das rege Interesse der Zuhörer trotz der Nachmittags¬ 
stunden bewies, wie zeitgemäss dieses Thema war. Neu sind weniger die Indica- 
t i o n e n zur Anwendung der Electricität und ihr Gebrauch zu diagnostischen 
Zwecken, als die Verbesserung und Vereinfachung der Apparate. 

Für die Faradisation zieht er den Schlittenapparat vor, wie er z. B. in der 
Telegraphenwerkstätte in Bern • erstellt wird. Bei seinem Gebrauch hat man zu beachten, 
dass, so lange die Secundärspnle ganz über die primäre hinausgeschoben ist, bei An¬ 
näherung jener die Stromstärke sehr langsam zunimmt. Wie sie über die primäre reicht, 
wächst sie sehr rasch. Auch mit den Zinkkohlenelementen, wie sie die genannte Werk¬ 
stätte liefert, ist 2). zufrieden. Die Flüssigkeit besteht aus englischer Schwefelsäure, 
verdünnt mit 18 Mal so viel Wasser (dem Gewicht hach, dem Volumen nach würde es 
33 ausmachen). Die Flüssigkeit soll das Glas, wenn das Element darin, nur etwa zur 
Hälfte füllen. Man bringt in das Glas noch 50,0 schwefelsaures Quecksilberoxyd. — 
Die französischen Inductionsapparate, welche sich, wie der von Chardin^ durch compen- 
diöse Form auszeichnen, haben den Nachtheil, dass die Abschwächung der Stromstärke 
nur bis zu 80^/o möglich ist, so dass man sie nicht so weit abschwächen kann, um noch 
eine Minimalznckung zu bewirken. Sie erfolgt in der Weise, dass eine Kupferröhre, 
welche Inductionsströme macht, herausgezogen wird. Je weiter sie also herausgezogen 
wird, um so stärker der Strom. Bei den deutschen Apparaten, die aber schlechtere Ele¬ 
mente haben, erfolgt die Abschwächung durch Entfernung des Magnetkerns. Sie ist 
höchstens bis zu 20^/o möglich. 

Für den constanten Strom eignen sich am besten die üeci^anc^-Elemente 
{Kohle, mit Braunsteinstückchen umgeben, Zink, concentrirte Salmiaklösung), ln neuerer 
Zeit wurden sie verbessert und zwar ganz geschlossen, so dass keine Verdunstung statt¬ 
findet. Der 'practische Arzt wird eine transportable Batterie vorziehen. Die beste ist 
diejenige von Chardin von 24 Elementen. Es sind Zink- und Kohlenstäbe, welche in Gläs¬ 
chen tauchen, in denen 2 Korkstücke über einander sich befinden. Sobald die Stäbe 
nicht darauf drücken, steigen sie empor und bedecken die Flüssigkeit, so dass die Ver¬ 
dunstung minim und das Verschütten beim Transport fast unmöglich ist. Die Flüssigkeit 
besteht in einer Lösung von schwefelsaurem Quecksilberoxyd in Wasser mit Zusatz 
von englischer Schwefelsäure. Die Elemente haben eine electromotorische Kraft von 
ca. IV« Volt. 

Wenn die Electricität als diagnostisches Hülfsmittel gebraucht wird, 
so gehen die andern Untersuchungsmethoden voraus. Sie wird gewöhnlich mit dem 
faradischen Strom begonnen. 2). empfiehlt die biegsamen plattenförmigen Electroden, 
wie sie Chardin construirt hat. Sie werden nur in warmes Wasser gelegt, Salzzusatz ist 
schädlich, weil er die Metalle angreift. Die Anode wird in der Regel am besten auf 
den Nacken gelegt und durch den Kragen festgehalten. Sollte dies nicht genügen, so 
bindet man sie fest. Da nur die OefPnungsströme wirksam sind, so muss man auch bei 
den Inductionsströmen zwischen Anode und Kathode unterscheiden. Die Kathode wirkt 
viel localer als die Anode. Man notirt den Abstand der Inductionsrolle von der indu- 


Digitized by LjOOQle 


703 


cirenden, bei welchem man die Minimalzuckung erhält. — Die electrische Re- 
action ist vollständig erhalten bei cerebralen und functio- 
nellen Lähmungen. Sie ist zeitweise, d. h. wenn mehr Erampferscheinun- 
gen aoftreten, gesteigert bei Tetanie, Beschäftigungsneurosen 
(Schreibkrampf n. s. w.). Eine Abnahme der electrischen Reizbarkeit 
finden wir bei Neuritiden, Traumen, Rückenmarkserkrankungen. 
Dann ist auch eine Untersuchung mit dem galvanischen Strom nöthig, die überfiQssig ist 
bei normaler oder gesteigerter Reaction. — Es wird sodann die Entartungsreac- 
t i o n nach dem Schema von Erb erläutert. Characteristisch für dieselbe ist vor allem 
der Mangel des Parallelismus zwischen faradischem und galvanischem Strom bei massiger 
Stromstärke für den Muskel, ebenso der Mangel des Parallelismus zwischen Muskel- und 
Nervenreaction. Die Entartungsreaction spricht für eine periphere 
Erkrankung; von centralen Erkrankungen kommt nur die Poliomyelitis in Betracht, 
die Entartungsreaction ist da aber nicht so characteristisch. — Der Erfolg der 
Electrotherapie zeigt sich zuerst in Wiederkehr der Beweglich¬ 
keit. Die Dauer kann sehr verschieden sein. — Es kommt vor, dass ein Nerv unter¬ 
halb der Lmsion gut reagirt, oberhalb nicht. — Die Electrotherapie verdankt bei 
Lähmungen in Folge von Lmsionen, sowohl cerebro-spinalen als peripheren, 
ihren Erfolg hauptsächlich dem Umstand, dass ein Theil der Lähmung nur functioneil 
ist, dass eine Anzahl Nervenfasern sich nur im Zustand des Shoks befinden. Auf 
diesen Theil wirkt die Electricität. Immerhin ist Geduld nothig. Bei motorischen 
Lähmungen begnügt sich D. mit localer Electrisation, die für die gelähmten Muskeln 
eine Art Gynmastik ist. Die Sitzung braucht in der Regel nicht länger als 15 Minuten 
zu sein. Die Schliessung des Stroms muss in regelmässigen Abständen geschehen, nicht 
zu rasch, noch von zu langer Dauer. Es ist bequem vom Nervenstamm aus zu reizen. 
Ist die Reaction für den faradischen Strom erloschen, so braucht man den galvani¬ 
schen. Sieht man nach 14 Tagen keine Besserung, so hört man auf. Neural¬ 
gien behandelt man mit dem galvanischen Strom und lässt gewöhnlich die Anode 
wirken. Für die Ischias aber setzt man besser eine grosse Kathode zuerst auf die 
Gesässgegend, während eine ebenso grosse Anode auf den Rücken aufgelegt wird. Man 
lässt einen Strom von 100 Milliamperes 3 Minuten lang wirken. Auch die statische 
Electricität ist hier wirksam. (Besser aber ist das Aufspritzen von Aethylchlorür auf die 
Gegend des Foramen ischiad. Man hat gewöhnlich schon nach 2—3 Sitzungen eine 
bedeutende Besserung.) Bei Torticollis, Lumbago, anderen Formen von Mus¬ 
kelrheumatismus ist der faradische Strom sehr zu empfehlen, er muss aber kräftig sein 
und ca. 10 Minuten lang gebraucht werden. Man wählt mittelgrosse Electroden und 
drückt sie, gehörig benetzt, gut an. Wenn die Inductionsspule wegen des zu feinen 
Drahtes im Stich lässt, so greift man zur primären Spule. Bei Gelenkrheuma¬ 
tismus kann die Electricität ebenfalls helfen; doch wirkt sie weniger zuverlässig als 
beim Muskelrheumatismus. Die Electrolyse bewährt sich bei Angiomen. 
Wegen ihrer Schmerzhaftigkeit ist die Narkose oöthig. Es ist eine Stromstärke bis zu 
50 Milliamperes erforderlich. Man thut besser, mehrere Anodennadeln (von Gold) einzn- 
stechen, als nur eine. Man bringt eine Kathode mit grosser Oberfläche in die Nähe. 
Auch zur Epilation ist die Electrolyse dienlich. — Für die Galvanocaustik sind 
die Accumulatoren von Marly sehr zu empfehlen. 

Zum Studium der Electrodiagnostik empfiehlt 2). angelegentlich das neue Lehrbuch 
der klin. Untersuchungsmethoden von Prof. Sahli, Dr. F. 

Dass die klinischen Aerztetage an Interesse bei den Aerzten immer noch gewinnen, 
beweist der zahlreiche Besuch dieses letzten Tages: mit 56 Zuhörern begann die chirur¬ 
gische Klinik. Den Herren Professoren und Docenten gebührt der Dank ihrer ehemaligen 
Schüler und medicinischen Collegen, welchen die Tage in Bern lange zum Voraus will¬ 
kommen sind. 


Digitized by 


Google 



704 


Nach Demission des für die klin. Aerztetage eigens eingesetzten Aasschusses, der 
sich in den letzten Jahren um dieselben unter Leitung des Herrn Dr. Kummer verdient 
gemacht hat, wurde in der Winterversammlung der bernischen med.-chir. Gesellsch. ein 
Ausschuss von nur zwei Mitgliedern, Herr Dr. Sicehlin und — in contumaciam — dem 
Unterzeichneten eingesetzt. Die Erwählten mussten sich wohl fügen, gesellten sich aber 
als Dritten Herr Dr. Fankhauser in Burgdorf bei. 

Nach Besprechung und auf Wunsch der Herren Professoren und des Yorstandes 
der med.-chirurg. Gesellschaft sind nun für die Zukunft jährlich zwei klin. Aerztetage in 
Aussicht genommen, und ist zu erwarten, dass die Sitzungen der Gesellschaft und die 
Aerztetage sich gegenseitig derart ergänzen, dass der Besuch der einen durch die anderen 
nicht geschädigt werde. 

Es soll dafür gesorgt werden, dass die Publication je weilen rechtzeitig geschehe; wenn 
irgend möglich soll zu Händen auswärtiger Coilegen sowohl im „Correspondenz-Blatt^ 
als im „Schweiz, demographischen Bülletin" pubiicirt und zugleich die Mitglieder der 
med.-chir. Gesellsch. durch Karten geboten werden; dass einige Coilegen auch das letzte 
Mal wieder überg^gen wurden, bedauern wir lebhaft; die Schuld trifft nicht uns, sondern 
die expedirende Druckerei; die Ursache ist uns bisher unerklärlich geblieben. Der 
nächste Aerztetag findet voraussichtlich im Spätherbst statt. Dr. E. LatuSj Biel. 


Refeirate und Bliritiken. 
GesundheitsbUchlein, 

bearbeitet vom kaiserlichen Gesundheitsamt. 244 Seiten, mit Abbildungen. Berlin bei 

Springer 1894. Geb. Fr. 1.35. 

Ein ganz vorzügliches Werk, nicht nur trotz, sondern auch wegen seines bescheide¬ 
nen Umfanges. Es braucht eine grosse Meisterschaft, in solcher Kürze so Vieles zu sagen, 
schon zu sagen und notabene! gar nicht langweilig zu sein. 

„Das kaiserliche Gesundheitsamt hat von jeher seine Aufgabe so aufgefassi, dass 
es in erster Linie der practiscben Verwerthung wissenschaftlicher Lehren forderlich sein 
soll, ln diesem Sinne erscheint es besonders dazu berufen, aus dem gesammten Be¬ 
reiche der Gesundheitswissenschaft dasjenige auszuwählen und gemeinfasslich wieder¬ 
zugeben, was überall bekannt sein sollte.^ So spricht die Vorrede. Das wird nun hier 
in klassischer Weise geboten. Ausser den regelmässigen Capiteln jeder Gesundheitspflege: 
Luft, Wasser, Nahrung, Kleidung und Wohnung, kommen auch alle BLauptpuncte der 
socialen Gesundheitspfiege zur Sprache, ferner die Infectionskrankheiten und die modernen 
Schutzmaassregeln gegen dieselben; ferner: die erste Hülfe bei Unglücksfällen und auch: 
die Krankenpflege. Dabei findet der Deutsche regelmässig Hinweisungen auf seine Ge¬ 
setze über Kranken-, Alters- und Invalidenversicherung, über den Gewerbebetrieb, über 
Lebensmittelpolizei u. s. w. Für den Schweizer ist das eine unbeabsichtigte aber sehr 
ernste Mahnung, weniger Parteipolitik und mehr Socialpolitik zu treiben und gute Bei¬ 
spiele nachzuahmen, anstatt mit unsem 25 Souverainitäten zu prahlen. 

Das Gesundheitsbüchlein hat das seltene Glück, wirklich „einem lange gefühlten 
Bedürfnisse abzuhelfen^ und sollte auch in schweizerischen Schalen und Familien einge¬ 
bürgert werden. Der Kaufpreis ist eine fein angelegte Verführung zur Weisheit und zur 
Gesundheit. Sonderegger, 


Der Nystagmus der Bergleute. 

Von Nieden. Mit 10 Tafeln und 3 Figuren im Text. 140 pag. Preis Fr. 8. 60. 

Wiesbaden, J. F. Bergmann 1894. 

Diese merkwürdige Krankheit einer eingehenden Besprechung zu unterziehen, war 
kaum Jemand besser geeignet als San.-Rath Nieden^ der während seiner 19jährigen 


Digitized by LjOOQle 


705 


augenarztlichen Thätigkeit im westphälischen Eohlengebiete über 2000 solcher Fälle zu 
beobachten Gelegenheit hatte. 

Yerf. kommt zum Schlosse, dass der acquirirte Nystagmus der Bergleute auf einer 
Parese des Muskeltonus der Elevatoren beruht, bervorgerufen durch Ueberanstrengong dieser 
letztem bei der Hauerarbeit. Begünstigend wirken dabei mit mangelhafte Beleuchtung, 
Insufücienz der Interni, etwaige Sehdefecte des Auges selbst, endlich allgemeine Schwäche¬ 
zustande der Constitution. 

Sehr lehrreich, zumal für Fernerstehende, sind die Schilderungen der verschiedenen 
Arbeiten der Hauer, Schlepper und Steiger, namentlich aber die nach Momentphoto¬ 
graphien arbeitender Bergleute ansgeführten Lichtdruckbilder. Hosch, 


Ueber die Trugwahrnehmung 

(Hallncination und Illusion) mit besonderer Berücksichtigung der internationalen Enquete 
über Wachhallucination bei Gesunden von Edmund Parish. Leipzig 1894 bei Ambr. Abel. 

246 Seiten in 8®. Preis 7 Mark. 

Es ist dies eine Arbeit, die mit scharfer psychologischer Kritik alle Seiten der 
Frage mit klarem Urtheil beleuchtet. Mit vollem Recht werden die vielen unreifen 
grobhimanatomischen Deutungen der Trugwahmehmungen abfällig kritisirt. Yerf. unter¬ 
sucht die Bedeutung der Trugwahrnehmnng nicht nur bei Geisteskranken, sondern auch 
im Traume, in der Hypnose etc. Bezüglich der Bestätigung oder Nichtbestätigung sogen, tele¬ 
pathischer Wahrsagerei durch die umfangreiche Hallucinationenstatistik verschiedener 
Länder u. A. m. kommt Yerf., nach sorgfältigen kritischen Erwägungen des Wertbes 
der bezüglichen Zahlen auf den Schlusssatz: Bezüglich der Telepathie muss man auf 
dem Urtheil noch bestehen bleiben: non liquet. 

Die Arbeit Parish's kann somit gut empfohlen werden. A. FareL 


a) Zur Trachombehandlung. 

b) Ueber das Vorkommen von Pigment in der Conjunctiva der Malayen. 

Yon Dr. L. Steiner in Soerabaya. (Overgedrukt uit bet Geneeskundig Tijdschrift voor 
Nederlandsch-Indie. Deel XXXIII ud XXXIY. 

Unser im fernen Osten practicirender Landsmann theilt in der ersten Arbeit 
seine Erfahrungen über Trachombehandlung mit. Dass diese sogenannte ägyptische 
Ophthalmie mit ihren so deletären Folgen für das Sehorgan bei uns selten zur Be¬ 
obachtung kommt, darüber dürfen wir froh sein; da wir aber doch ab und zu in die 

Lage kommen, auch in der Schweiz gelegentlich eingeschleppte Fälle behandeln zu müssen, 
so sind therapeutische Winke aus Gegenden, wo genannte Krankheit heimisch ist, für 
uns recht werthvoll. Yerf. hat innerhalb 20 Monaten über 300 Trachomkranke be¬ 
handelt. Er hat die verschiedenen in alter und neuer Zeit empfohlenen Behandlungs¬ 
methoden probirt und sich daher über deren Werth ein eigenes Urtheil bilden können. 

Als beste Methode für die grosse Mehrzahl der Fälle bezeichnet Yerf. das Aus¬ 
drücken der Körner (mit den Fingern, ohne besonderes Instrument) und nachheriges Ab- 
tnpfen mit in Sublimatlösung (1 : 1000) getauchten Wattebäuschen. Nach einigen Tagen 
ist die Procedur zu wiederholen; eventuell auch noch ein 3. und 4. Mal. Gewöhnlich 
dauert die Behandlung 3—4 Wochen. Bei ganz frischem Trachom mit heftiger acuter 
Conjunctivitis ist das Ausdrücken der Körner zu meiden. Anstatt dessen kühle Sublimat- 
oompressen, bis das Zurückgehen der Entzündung und das deutliche Hervortreten der 
Körner die Inangriffnahme der letztem gestattet. Yon den beobachteten Fällen sind die 
meisten recidivfrei geblieben. 

In der zweiten Arbeit macht Yerfasser auf das häufige Yorkommen von 
Pigmentflecken in der Conjunctiva von Individuen malayischer Rasse aufmerksam. Bei 
der microscopischen Untersuchung fand Yerf. das Pigment im Epithel und im subepithe- 


Digitized by 


Google 



706 


Halen Gewebe, theils in den Zellen, theils zwischen denselben. Die circnmscripten tinten- 
Bchwarzen Flecke der Bindehaut sind als Gegenstücke zu den Pigmentmälem (NsBvi pig- 
mentosi) aufzufassen, die auf der Haut der Malayen so sehr zahlreich sind. Auf der 
tracbomatösen Conjunctiva fand Yerf. die schwarzen Flecke viel häufiger als auf der 
normalen. Dass gleichzeitige Einwirkung des Lichtes und der chronischen Entzündung 
zu starker Pigmententwicklung in der Conjunctiva führen kann, konnte Yerf. an einem 
Patienten mit Ectropium genau microscopisch beobachten. Pfister, 


Augenheilkunde und Ophthalmoskopie. 

Für Aerzte und Studirende von Hermann Schmidi-Eimpler. Sechste Auflage. Yerlag 

von J. Wreden, Berlin 1894. 

Rasch hat dieses beliebte Lehrbuch seine 6. Auflage erreicht. Yerf. erleichtert in 
sehr angenehmer Art das Lesen der einzelnen Capitel seiner Augenheilkunde durch ein¬ 
leitende Bemerkungen der zum Yerständniss nothwendigen optischen und anatomisch¬ 
physiologischen Thatsachen. 

Besonders instructiv wird das Capitel der Refractions- und Accommodationsanomalien 
behandelt. Mit voller Berücksichtigung der bei Medicinem so verbreiteten Idiosynkrasie 
gegen Mathematik, wird dieses so wichtige Capitel in einer für jeden verständlichen und 
interessanten Weise abgehandelt. Weiter ist der Ophthalmoscopie eine eingehendere 
Schilderung gewidmet unter Beigabe von zwei Farbendrucktafeln, die besonders in den 
letzten Auflagen eine entschiedene Besserung erfahren haben. 

Yerfasser ist es gelungen, ohne im Umfang zu gross zu werden, ein sehr brauch¬ 
bares Lehr- und Lern-Buch zu schaffen. Mellinger, 

Die Krankheiten der Frauen. 

Für Aerzte und Studirende von Dr. H. Fritsch^ Prof. etc. Sechste Auflage. Berlin 1894. 

Preis 11 Mark 40 Pfg. 

Aus dem relativ kurzen Lehrbuch der ersten Auflagen ist ein stattlicher Band von 
ca. 550 Seiten geworden, dabei hat sich auch das Format vergrössert, so dass der Um¬ 
fang ähnlicher Werke ungefähr erreicht ist. 

Früher war es mehr die kleine Gynäcologie, die alltäglicheu Yorkommnisse, die 
jedem Practiker geläufig sein sollen, auf welche der Hauptnachdruck gelegt wurde. 
Jetzt sind auch die grossen Operationen, wie sie nur auf Kliniken oder doch von Specia- 
listen ausgefuhrt werden, neu bearbeitet und ausführlich besprochen worden. 

Ganz neu ist der von Dr. Yintel verfasste Abschnitt über Kystoscopie. Den Schluss 
bildet ein Capitel über Gonorrhoe, worin alle ihre Erscheinungen beim Weibe im Zu¬ 
sammenhang vorgeführt werden, nachdem schon bei den Erkrankungen der einzelnen 
Organe die gonorrhoischen Erscheinungen erwähnt worden waren. Bei der Wichtigkeit 
des Leidens ist diese Uebersicht gewiss zweckmässig. 

Dass das Buch schon aufgeschnitten erscheint, ist ein, wenn auch nur äusserlicher, 
doch nicht zu unterschätzender Yortheil; wir können dasselbe, wie das schon bei den 
früheren Auflagen geschah, in jeder Beziehung empfehlen. Goenner, 

Sectionstechnik für Studirende und Aerzte. 

Yon Prof. Dr. C. Naiitvcrk, II. vermehrte Auflage. Mit 51 Abbildungen.. Jena, 
Gustav Fischer. 1894. 160 pag. Preis Fr. 4. —. 

Der Arzt soll seiner Lebtag Studiosus bleiben. Die Zahl der jährlichen Obductionen, 
die er ausführt, sind ein ziemlich richtiger Massstab für die Intensität seines Studiosen¬ 
thums. Wer aufhört, in Sectionen — und wenn sie auch unter noch so erschwerenden 
Umständen gemacht werden müssen — sich Belehrung und Aufklärung zu holen und 


Digitized by LjOOQle 


707 


seine zu Lebzeiten der Kranken gestellte Diagnose zu verificiren etc., der schreitet rück¬ 
wärts. — 

Die Sectionstechnik ist seit Virclund'^ klassischer Anleitung eine ziemlich abge¬ 
schlossene. Indess enthält das vorliegende Buch eine Reihe wichtiger und zweckmässiger 
Abweichungen und hat den immensen Yortheil, durch vorzügliche Illustrationen (mit An¬ 
gabe der Schnittführung in rothen Linien) dem Verständniss sehr rasch nachzuhelfen. — 
Der Werth des Buches wird noch dadurch erhöht, dass die geriohtsärztliehen Vorschriften 
an den entsprechenden Stellen jeweils aufgeführt sind, so dass auch für eine gerichtliche 
Obduotion alle denkbare Wegleitung gegeben ist. Pathologisch-anatomische Diagnostik 
musste, um das kleine Werk innerhalb des vorgesteckten Rahmens zu halten, freilich 
vollständig aus dem Spiele bleiben. Dem Ref. ist kein besser und klarer orientirendes 
Werk über Sectionstechnik bekannt, als das vorliegende, durch die Verlagsbuchhandlung 
Fischer zudem tadellos ausgestattet. Wer es sich anschafft, bekommt neue Lust, als 
Studiosus Obductionen zu machen. E, Haffier, 


Oantonale Oonrespondeuzen. 

Basel. Zar Asjlfrage für TaberkalSse. In neuester Zeit ist von hochachtbarer 
philanthropischer Seite die Erstellung von Anstalten zur Behandlung unbemittelter und 
wenig bemittelter Lungenkranker in der Schweiz als ein dringendes Bedürfniss erklärt 
und sind in verschiedenen Cantonen schon wichtige Vorarbeiten in dieser Richtung ge¬ 
macht worden. Aerztecommissionen haben sich vielerorts auf den Weg gemacht, um ge¬ 
eignete Stellen zur Errichtung solcher Asyle auszuwählen; dagegen ist mir unbekannt 
geblieben, ob eine auch nur annähernd richtige Schätzung der Anzahl der vorhandenen 
und unterzubringenden Lungenkranken versucht worden ist. Man steht wohl in dieser 
Beziehung einer ziemlich unbekannten Grösse gegenüber. 

Es möge mir gestattet sein, einen sachbezüglichen Schätzungsversuch zu machen. 

Der 66. Lieferung „Schweizerischer Statistik" entnehme ich die Thatsache, dass in 
den Jahren 1877 bis und mit 1885 im ganzen 52,442 Schwindsuchtasterbefälle zur An¬ 
zeige gekommen sind. Demnach starben in den 9 besagten Jahren alljährlich ungefähr 
5800 Menschen an Lungenschwindsucht. In Hinsicht auf die seit 1885 stattgefundene 
Bevölkerungszunahme und zur Vereinfachung der Rechnung nehme ich an, es seien deren 
sechstausend, die jährlich an Phthise dahinsterben. 

Da Lungenschwindsucht bekanntlich eine meistens sehr langsam verlaufende Krank¬ 
heit ist und für jeden Sterbefall durchschnittlich ganz gut vorausgehende 10 Krankheits¬ 
jahre angenommen werden dürfen, müssen, will man sich nicht argen Täuschungen aus- 
setzeu, auf die Gesamteinwohnerzahl der Schweiz volle 60,000 mehr oder weniger stark 
ausgesprochene Schwindsuchtsfälle berechnet werden. Man wird kaum fehl gehen, wenn 
mau zweidrittel dieser Kranken, d. h. 40,000 als unbemittelt oder wenig bemittelt an¬ 
nimmt. Nun wird es aber selbst im Traume niemand einfallen, eine solche Schwind¬ 
suchtsarmee in Asyle stecken zu wollen; aber auch sonst ist diese Gesamtziffer wenig 
dazu geeignet, daraus den uns interessierenden Kern heraus zu schälen. 

Versuchen wir es daher, der gestellten Aufgabe auf anderm Wege näher zu treten 
und fassen wir zu diesem Zwecke die Zahl der Jahr um Jahr Neuerkrankenden ins Auge. 
Nimmt man an, dass doch immerhin ein Drittel der an Tuberkulose Erkrankten zur de¬ 
finitiven Ausheilung kommt, d. h. schliesslich nicht in der Rubrik der Schwindsuchts¬ 
sterbefälle registriert wird, so wäre der jährliche Zuwachs an Neuerkrankten zu be¬ 
rechnen auf 6000 -h 3000 = 9000, wovon wie gesagt Ys, d. h. 3000 in Heilung über¬ 
gehen, Y») 6000 Fälle aber das Contingent der jährlichen Todesfälle liefern würden. 

Von den 9000 Neuerkrankten dürfte aber für unsere Berechnnng von vorneherein 
wieder ca. Y^ wohlhabend in Wegfall kommen. Es blieben also nach unserer 
Rechnung als „unbemittelt oder wenig bemittelt“ nur 6000 Kranke, d. h. gerade das 


Digitized by 


Google 



708 


Aequivalent der mit Tod abgehenden übrig, die in die neu zu errichtenden Heilstätten 
aufzunehmen wären. 

Zur gleichzeitigen Aufnahme dieses reduzierten jährlichen Zuwachses bedürfte es 
also 60 Heilstätten, jede für 100 Kranke. 

Es ist nun aber weder nötig noch sonst angezeigt, alle diese Neuerkrankten gleich¬ 
zeitig und gerade je für die Dauer eines Jahres in die Asyle aufzunehmen. Nach der 
Bedeutung, die diesen Anstalten zukommen soll, würde es wahrscheinlich genügen, wenn 
jeder Neuerkrankte vorerst während dreier Monate, d. h. für die Dauer eines Vierteljahres 
Aufnahme fände. Dadurch würde die Zahl der notigen Heilstätten sich auf fünfzehn 
mit zusammen 1500 Betten verringern. 

Nun ist ferner darauf Bedacht zu nehmen, dass derselbe Kranke während seiner 
im Mittel zehnjährigen Leidenszeit wiederholt asylbedürftig werden wird; nehmen wir an, 
das werde im ganzen wenigstens noch 2 Mal der Fall sein und zwar je für die Dauer 
eines Monats, d. h. jeweilen für Y 12 Jahr. Um dieses Bedürfniss zu decken, müsste 

eine Vermehrung von 2 X . = 100 Betten stattfinden. 

® 12 X 10 60 

Das ungefähre Qesamtbedürfniss würde nach obigen Voraussetzungen somit be¬ 
tragen : 

1) zur erstmaligen, Smonatlichen Unterbringung von ca. 6000 Neuerkrankten oder 
Kranken im Anfangsstadium 1500 Betten; 

2) zur zweimaligen spätem Wiederaufnahme derselben Kranken je auf die Dauer 
eines Monats 100 Betten, oder insgesamt 1600 Betten, wozu 16 Heilstätten je für 100 
Kranke zu erstellen und einzurichten wären. 

Ich bin der Ansicht, dass obige Berechnung der Anzahl asylbedürftiger Phthisiker, 
beziehungsweise der für sie nötigen Bettenzahl eher zu tief als zu hoch gegriffen ist. 
Dagegen ist darauf aufmerksam zu machen, dass vielleicht die Hälfte dieser Asyl¬ 
bedürftigen gar kein Verlangen danach tragen wird, in. einer dieser Heilstätten, die nach 
„berühmten Mustern^ bald genug unter der Bezeichnung von „Zuchtanstalten^ populär 
werden könnten, Aufnahme zu finden. Dieser Umstand dürfte die Zahl der Anstalten auf 
acht herunter mindern, was aber für ein Unternehmen freiwilligen, philanthropischen 
Opfersinns immerhin noch bedeutend genug wäre Was die mit der Erstellung und Ein¬ 
richtung dieser 8 Heilstätten und deren Betrieb verbundenen Kosten anbelangt, so haben 
wir in unsera Reihen der erfahrenen Männer genug, denen dieser TeU des Voranschlags 
überlassen werden kann. 

Wenn auch lange nicht in demselben Masse wie die Erstellung und Einrichtung, 
so wird doch auch die Fürsorge für eine fachkundige und richtige Leitung unserer Asyle 
nicht unbedeutende Opfer erheischen. 

Dass die Heilstätten nicht solche sein können, in denen die Kranken bis zu ihrer 
vollständigen Genesung — um nur von diesem Ausgange zu reden — verbleiben, braucht 
wohl nicht besonders betont zu werden. Ihre Aufgabe werden die Asyle erfüllen, wenn 
darin während des ersten Aufenthalts die betreffenden Patienten, wie wir gemeinhin sagen, 
„angeheilt" und während dieser Zeit zu disziplinierten, verständigen Kranken erzogen 
werden. In meinen Augen ist letzteres sogar die Hauptsache, worüber niemand, der 
meine seit zwanzig Jahren teils in Broschüren, teils in Reisebriefen hingeworfenen Be¬ 
merkungen über das Leben und Treiben in der Welt der Phthisiker gelesen hat, erstaunt 
sein wird. Von dem Grundsätze ausgehend, dass auch der geheilte Phthisiker zeitlebens 
ein Invalide bleiben wird, der in seiner Lebensführung sich immer an die Vorschriften 
der Gesundheitslehre und zwar der speciellen für Lungenkranke halten muss, will er sich 
nicht Rückfällen anssetzen, sehe ich eben in der richtigen Erziehung und Angewöhnung 
der Kranken den grössten Dienst, den ihnen eine Heilstätte wird leisten können. Die 
Disziplinierung und Angewöhnung der Patienten an ein sachgemässes Verhalten bringt 
diese weiter, als eine noch so oft wiederholte Aufnahme in einen gewöhnlichen Spital, 


Digitized by LjOOQle 



709 


in dem der Kranke auf die ihn bedrohenden Schädlichkeiten kaum anders als etwa durch 
einen sehr allgemein gehaltenen Zuspruch aufmerksam gemacht wird. Ein allgemeiner 
Zuspruch nützt einem leichtsinnigen Brustkranken gegenüber rein nichts. Die Vorsicht 
muss ihm anerzogen werden, gleich wie die militärische Disziplin dem Soldaten, und dazu 
sind 3 Monate für einen ersten Aufenthalt im Asyle sicherlich nicht zu viel, eher zu wenig. 

Also nicht nur Heilstätten, sondern auch spezielle Erziehungsinstitute sollten die 
angestrebten Asyle werden. Wer aber werden die Lehrer oder Institutsvorsteher sein? 

Offenbar können das nur die Anstaltsärzte selbst sein. Aber um das mit Erfolg 
sein zu können, dazu gehört eine reiche Lebenserfahrung und grosse Energie in Dnrch- 
führung des Gewollten. Beide zusammen, eine reiche Lebenserfahrung und die richtige 
Schneidigkeit, welche eine solche Anstalt „fortiter in re, suaviter in modo^ zu führen 
verstehen und dazu noch die wirkliche Neigung, sich einer solchen Aufgabe zu widmen, 
finden sich aber sicherlich nur bei einei^ Minderzahl von Aerzten vereint. Die von Herrn 
Dr. B. Turban postulierte Lehrzeit von drei Monaten, selbst au der bestgeleitetsten solcher 
Anstalten, wird einem jungen Arzte weder den nötigen Scharfblick, noch die erforderliche 
Autorität gegenüber dem Hülfspersonal und den Kranken zu geben vermögen. Man 
wird also auf geeignete ältere Aerzte, die schon längere Zeit in der Praxis stehen, sein 
Augenmerk richten müssen. Später aber dürften dann allerdings die Anstaltsleiter ans 
der Zahl derjenigen jüngern Aerzte hervorgehen, die selbst mehr oder weniger brust¬ 
leidend, die Erfahrung schon an sich gemacht haben, was Selbstüberwindung und Kranken¬ 
disziplin vermag. Dass die Anstaltsärzte keiner lukrativen Privat- oder Ortspraxis werden 
nachgehen können, ist, schon der wohl meistens ziemlich isolierten Lage der Asyle 
wegen, selbstverständlich. Um so tiefer wird man daher in die Tasche langen müssen, 
um die geeigneten Persönlichkeiten dafür zu gewinnen. 

Das sind die zwei Punkte: die Anzahl der voraussichtlich nötigen Betten und die 
Besetzung der Arztstellen in den angestrebten Heilstätten, welche ich kurz berühren wollte. 

Basel, im September 1894. Dr. Schnyder. 

W oolienbeiriolit^. 

Schweiz. 

Einladung zur 48. VersaBBlooif des ftralilehee Ceetralverelos Samstag den 3. 
November 1894 in Olten. Verhandlungen im neuen Concertsaale. Anfang punct 
1274 Uhr.‘) 

Tractanden: 

1) Eröffnnngswort. 

2) Zur Fürsorge für die aus dem Spital entlassenen Syphilitischen. Prof. Dr. Lesser, Bern. 

3) üeber Diphtherieheilserumtherapie. Orientirendes Referat von Dr. E, Feer, Basel. 

4) Die mechanische Behandlung der Frauenkrankheiten. Dr. Häberliny Zürich. 

5) Abstimmung über die Sonderegger^schen Thesen betr. eidgen. Kranken- und Unfall¬ 
versicherung. 

6) Geschäftliches. 

Essen circa 3 Uhr im Bahnhofrestaurant Biehly. 

Zu dieser inhaltsreichen Versammlung sind auPs Herzlichste eingeladen die Mit¬ 
glieder des ärztlichen Centralvereins, unsere Freunde von der Societe medicale de la Suisse 
romande und von der Societä medica della Svizzera italiana, — überhaupt alle Collegen, 
welche die Devise: Wissenschaft und Freundschaft hochhalten! 

Im Namen des Ausschusses des ärztlichen Central vereine: 

Haffter, Präsident. v, Wyss^ Schriftführer. 

Frauenfeld-Zürich, October 1894. 

') Im verschickten Einladungscircular wurde die mitteleuropäische Zeit zu berücksichtigen 
vergessen. 


Digitized by LjOOQle 



710 


— Gegenüber den vielen neuen gegen Hyperenesis empfohlenen 

Mitteln dürfte es angezeigt sein, auf eine ältere, wie es scheint wenig bekannte, Yer- 
ordnung aufmerksam zu machen. Seit Jahren verordne ich auf Grund einer irgendwo 
gelesenen Notiz: Tct. jodi gtt. X—XII; Aq. 120—150. 2stündlich 1 Esslöffel in ‘/s 
Glas Zuckerwasser zwischen den Mahlzeiten z. n.') Bei Magenschmerzen kann Morphium 
oder Aq. Laurocer. zugesetzt werden. (Im letztem Falle entfärbt sich die Mischung.) 
Die Wirkung ist in den meisten Fällen eine vorzügliche, ebenso beim Erbrechen Hyste¬ 
rischer. In einem Falle von Magencarcinom wurden die Brechanfälle und der Brechreiz 
bedeutend verringert. Dürfte auch bei Alcoholikern versucht werden. 

Steffen (Regensdorf). 

— Deekg^lisehea za ■leraseaplsehea Priparateo kann sich Jeder leicht selbst 
bereiten, indem er sogenanntes Marieuglas (erhältlich in jeder Eisenhandlung, die 
Petroi-Kochapparate verkauft) mit einem scharfen * Messer spaltet. Dieselben bieten den 
Yortheil, dass sie in allen möglichen Grössen und Dicken sehr leicht hergestellt werden 
können; ausserdem sind sie kaum zerbrechlich und kosten— wenig Geld! — Die (selte¬ 
nen) schmalen und hellen Risslinien, die sich unter dem Microscop zeigen, stören in keiner 
Weise die Deutlichkeit des Bildes und auch die Helligkeit desselben wird durch die dünne 
Platte Marienglas in keinem wahrnehmbaren Grade beeinträchtigt — gegenüber solchen 
aus reinstem Glas! ^ F. Y. A. 

Ausland. 

— Die Congresse der letzten Wochen haben zu einigen wichtigen Mittheilungen 
über die Behaadlung^ der Diphtherie mH Hellseron Yeranlassung gegeben. Da die bei 
diesen Anlässen mitgetheilten Resultate eine Aufforderung zur Einführung der neuen 
Methode in die ärztliche Praxis in sich tragen, so halten wir es für angezeigt, an dieser 
Stelle dieselben einer kurzen Besprechung zu unterziehen. Das erste Referat brachte 
Boux (Paris) am hygienischen Congress in Budapest. Seit 1891 hat sich Roiix mit der 
Frage der Diphtherieimmunisirung beschäftigt. Während Behring zu diesem Zwecke vor¬ 
zugsweise Schafe benutzte, verwendete Boux mit Yorliebe Pferde. Das Pferd ist für 
Diphtherie relativ wenig empfänglich und das Serum immunisirter Pferde hat auch eine 
geringere immunisirende Kraft als das Serum immunisirter Schafe. Auf der andern Seite 
bietet das Pferd den Yortheil, dass es grosse Mengen Serum liefert und relativ rasch 
immunisirt werden kann. Zur Immunisirung der das Heilserum liefernden Pferde wurde 
ihnen zunächst ein gewisses Quantum von Diphtherietoxinen eingespritzt, deren Yirulenz 
durch Zusatz von Gram’scher Lösung künstlich herabgesetzt wurde, so dass auf die Ein¬ 
spritzung keine erhebliche Reaction erfolgte. Nach einiger Zeit wurde wiederum ein 
etwas stärkeres Quantum oingespritzt, und so weiter mit immer stärkeren Toxinen, bis die 
Thiere im Stande waren, ohne Schaden das stärkste Diphtheriegift zu ertragen. 

Das Serum solcher immunisirter Thiere, anderen Thieren eingespritzt, schützt die¬ 
selben vor der Wirkung des Diphtheriegiftes. Durch Zusatz einer gewissen Serummenge 
wird ein virulentes Diphtherietoxin unwirksam, und seine Einspritzung ruft beim Yer- 
suchsthiere keinerlei Wirkung hervor. Ferner ist man im Stande, nicht immunisirte 
Thiere durch Einspritzung von Serum in kürzester Zeit für Diphtherie unempfänglich 
zu machen, so dass die Einspritzung einer sicher tödtlichen Dosis Diphtheriegift keine 
Erkrankung hervorruft. Selbst bei bereits inheirten Thieren kann man durch eine nach¬ 
trägliche Serumeinspritzung den Ausbruch der Erkrankung verhindern oder die bereits 
ausgebrochene Krankheit unter gewissen Umständen coupiren. Für die letzteren Fälle 
muss aber eine bedeutend stärkere Dosis Heilserum injicirt werden, als diejenige, welche 
zur einfachen Immunisirung nothwendig ist. Während ein Meerschweinchen mit einer 
Serummenge, die etwa — Ysoooo seines Gewichtes beträgt, für eine sonst sicher 

*) Jodtinctur gegen Erbrechen wurde schon von verschiedenen Autoren empfohlen, so von 
Cartier (Union meJicale 1889, Nr. 148) in folgender Weise: T» jodi guttas X, Aq. 125,0. D. S. 
In 3 Portionen unmittelbar nach der Mahlzeit zu nehmen. Red. 


Digitized by LjOOQle 



711 


tÖdtliche Dosis von Diphtheriegift unempfänglich gemacht werden kann, muss man nach 
bereits erfolgter Infection eine Serumdosis einspritzen, die Yiooo und mehr des Gewichtes 
des Yersuchsthieres beträgt. 

Die Thierversuche haben die vollständige Unschädlichkeit des Heilserums erwiesen, 
so dass Rou>x die Methode bei der Diphtherie des Menschen zu erproben sich berechtigt 
fühlte. Die Versuche wurden mit Martin und üiailkm im „Hopital des Enfants- 
Malades^ gemacht. 300 Kinder mit bacteriologisch festgestellter Diphtherie behaftet, 
wurden mit Heilserum behandelt. Davon starben 78 oder 267o. In den letzten drei 
Jahren betrug die Diphtheriemortalität in diesem Krankenhause durchschnittlich 51,7^/o, 
und während der Zeit, während welcher die Versuche gemacht wurden, starben im Höpital 
Trousseau 63,2®/o der an Diphtherie erkrankten Kinder. Die ganze Behandlung bestand 
in der sofortigen Einspritzung von 20 com Heilserum unter die Haut. Die Einspritzung 
ist nicht schmerzhaft, und wenn aseptisch vorgenommen, von keiner Reaction gefolgt. 
Nach 24 Stunden wurde eine zweite Einspritzung von 10 oder 20 ccm gemacht. Zwei 
Injeotionen genügten in den meisten Fällen um die Erkrankung zu coupiren. Die 
Temperatur sank in den meisten Fällen schon nach der ersten Injection, und zwar plötz¬ 
lich; blieb sie in schweren Fällen hoch, so fand der Temperaturabfall erst nach der 
zweiten oder nach der dritten Injection und zwar lytisch statt. Der Puls kehrte lang¬ 
samer zur Norm, als die Temperatur. Der Allgemeinzustand wurde durch die Injectionen 
sehr günstig beeinflusst. Die membranösen Auflagerungen nahmen 24 Stunden nach der 
ersten Einspritzung nicht mehr zu, nach 36 bis spätestens 72 Stunden fingen sie an sich 
zu lösen. Die günstigsten Erfolge wurden bei den reinen Diphtheriefällen kurze Zeit 
nach dem Ausbruch*der Krankheit erzielt. Je später die Fälle in Behandlung kamen, 
desto unsicherer wurden die Resultate. Ebenso waren die Resultate der Heilserumtherapie 
in Fällen von reinem Larynxoroup günstig. Von 107 operirten Fällen starben 42 oder 
39,25%. 

Ueber die ersten Resultate der mit Behring'*^Q\xQm Heilserum angestellten Versuche 
haben wir früher (Corresp.-Blatt 1893, S. 573) referirt. Die Resultate der weiteren Be¬ 
obachtungen wurden von Ehrlich bei Anlass der naturforachenden Versammlung in Wien 
mitgetheilt. Von 230 Fällen starben 53 = 23%; von 78 schweren Fällen, welche schon 
innerhalb der beiden ersten Tage zur Behandlung kamen, nur 2. Dagegen starben von 
72 nicht mit Serum beliandelten Patienten 25. 

Das Behring"*hchQ Heilserum ist in letzter Zeit durch die Farbwerke vorm. Meister, Lucius 
und Brüning in Höchst in den Handel gebracht worden, und zwar in 3 verschiedenen 
Stärken. Die Wirksamkeit oder Stärke seines Heilserums drückt Behring in sog. Anti¬ 
toxineinheiten aus. Das vom immunisirten Thiere gewonnene Serum wird daraufhin ge¬ 
prüft, wie viel von dem Serum nöthig ist, um 1 ccm der Normalgiftlösung gerade un¬ 
giftig zu machen. Ein Blutserum, von welchem 0,1 ccm genügt, um jenen 1 ccm Gift¬ 
lösung ungiftig zu machen, wird als Normalantitoxinlösung bezeichnet, von welcher jeder 
Cubikcentimeter eine Normalantitoxineinheit repräsentirt. Jede Normalantitoxineinheit ist 
also im Stande, 10 ccm Normalgift zu neutralisiren. Wird aber z. B. Serum von einem 
Thier gewonnen, von welchem 0,01 ccm dieselbe Neutralisation bewirken würde, so 
würde der Cubikcentimeter solchen Serums zehn Antitoxineinheiten enthalten, und ein 
solches Serum wird dann als zehnfach-Normalserum bezeichnet. Das kräftigste Serum, 
welches bis jetzt in den Handel gebracht worden ist, ist ein 140fache8 Normalserum. 

Sollten spätere Erfahrungen die Resultate der bisherigen Beobachtungen bestätigen, 
so wäre unbedingt die Serumtherapie der Diphtherie als eine der werthvollsten Errungen¬ 
schaften der modernen Medicin zu betrachten. Wir dürfen uns aber nicht verhehlen, 
dass wir zur Zeit noch mit einer sehr mangelhaften Methode zu thun haben. Es ist 
z. B. nicht möglich eine Substanz von constanten Eigenschaften und constanter Wirkung 
darzustellen. Jedes immunisirte Thier liefert ein verschiedenes Serum, dessen Wirksam¬ 
keit zunächst am Thiere bestimmt werden muss. Wir sind also vollständig auf den 


Digitized by 


Google 



712 


Fabrikanten angewiesen und von seiner Zuverlässigkeit abhängig. Ferner werden wohl bei 
der Beurtheilung des Werthes der Methode die Beobachtungen von Wassermann, über 
die immunisirenden Eigenschaften des Serums gesunder Individuen, berücksichtigt 
werden müssen. Dieser Autor hat gefunden, dass das Blut von Individuen, welche nie¬ 
mals Diphtherie oder Angina gehabt hatten, sehr häufig antitoxisch wirkt, oft in erstaun¬ 
lich «hohem Grade, so dass z. B. ein Gemisch von 1 ccm des Serums mit dem zehnfachen 
der absolut tödtlichen Dosis für Meerschweinchen ganz wirkungslos bleibt. Je höher das 
Alter der Individuen ist, um so häufiger erweist sich ihr Blutserum antitoxisch, während 
unter 10 4—15 Jahre alten Personen 5 antitoxisches Blutserum besassen, hatten von 
14 20—40jährigen 10 und von 8 mehr als 40 Jahre alten 7 antitoxisches Blutserum. 

Nach den Thierversuchen scheint die künstlich hervorgerufene Immunität von kurzer 
Dauer zu sein. 

— Ein Fall voa tSdlileher LaboratoriMSehalera ereignete sich am hygieinischen 
Institute in Hamburg. Dr. Oergel, ein Schüler Löffler^s, bot am Morgen des 15. Sept. 
— nachdem er täglich mit Gholeraculturen gearbeitet — das typische Bild eines asphye- 
tischen Cholerakranken* und starb trotz aufopferndster Pfiege am 2 1 . Sept. Section: Zahlreiche 
Choleracolonien in der Flexur und an der Yalvula coli. (Deutsche med. Wochenschr.) 

— Gegen rheuallsehe Neoralf^leo. Phenacetin, Salol ^ 2,5 <—4,0; Coffein. 
0,25—0,4; Divid. in part. »quäl. Nr. X. S. täglich 2—4 Pulver. 

— Zor f^iüadllehea Relaig^oog^ behaarter Stellea, die sich schwer rasieren lassen, 
wie Scrotum und Analfalte empfiehlt Ämiequin die Anwendung von Calciumhydrosulfid oder 
Schwefelbaryum als Epilirmittel. Das Calciumhydrosulfid wird dargestellt, indem man einen 
Strom von Schwefelwasserstoffgas in Kalkmilch von breiiger Consisteüz leitet. Nach etwa 
zwei Stunden ist die Keaction beendigt. Die zu epilirende Stelle wird mit einer etwa 2 mm 
dicken Schicht des Breies bedeckt. Nach 8 —10 Minuten fängt dieselbe an zu trocknen, 
und kann dann mit etwas Wasser leicht entfernt werden. Die Haare sind vollständig 
zerstört, und man findet die Haut glatt und ohne Spur von Reizung. Die Haare wachsen 
etwas langsamer als bei Anwendung des Rasiermessers wieder. Die Anwendung von 
Schwefelbaryum ist von einem leichten Brennen begleitet. Dasselbe kann durch Zusatz 
von Zinkoxyd vermindert werden; die Zerstörung der Haare erfordert aber etwas mehr 
Zeit, 10—12 Minuten. An Sicherheit der Wirkung ist das Schwefelbaryum dem Calcium¬ 
hydrosulfid noch überlegen. (Arch. de med. et pharm, milit. Nr. 10.) 

Brieflcasiieii« 

Prof. F. in Halle. Sie haben bis zu einem gewissen Grade recht, wenn Sie Bob. Mayer als 
Begründer der Lehre von der Erhaltnng der Kraft bezeichnen. Im Jahre 1842 veröffentlichte der¬ 
selbe seinen ersten Aufsatz in Liebig\ Annalen, dessen Schlnssfolgerung der Satz der Aequivalenz 
von Wärme und Arbeit bildete. Die Lehre von der Erhaltung der Kraft in seiner allgemeinen 
Tragweite und mit allen mathematischen Begründungen hat aber zuerst Helmholtz 1847 dargelegt 
Die gegenseitigen Verdienste der verschiedenen Forscher in dieser Frage stellt MÜller-Pouillety Lehrb. 
d. Physik, Bd. L, S. 257, folgendermassen dar: Dieses Princip ist für beschränkte Gebiete von 
Naturerscheinungen schon von Newton und D. BemoulU ausgesprochen worden. Die Möglich¬ 
keit seiner allgemeinen Gültigkeit hat zuerst der deutsche Art «/. B. Mayer 1842 dargele^; eine 
epochemachende Darstellung wurde von H. Helmholtz in seiner Schrift „lieber die Erhaltung der 
Kraft“, 1847, geliefert, üeber Prioritätsfrage, siehe Helmholtz „Vorträge und Reden, Bd. I, S. 60*. 
Bobert Mayer'% Priorität und „Wissenschaltl. Abhandlungen“, Bd. I, S. 71. — Dr. 0. M. in Fon taine- 
melon: Herzkranke — specieil „ELinder mit Mitrabsinsufücienz* — ertragen, wie sich auch 
aphygmographisch nachweisen lässt — eine kurze Bromäthernarkose sehr gut. Die Curve erfahrt 
keinerlei Schädigung. Ich habe viele Herzkranke bromäthylisirt, ohne je einen Nachtheil zu sehen, 
brauche .aber allerdings bei Kindern nie mehr als 5 gr, bei Erwachsenen 10—15 gr im Durchschnitt, 
um zum Ziele (vollständige Analgesie) zu gelangen. — C. P. Honesdale, Penna. Jede Nummer 
trägt Gruss und Lockruf, hoffentlich mit bmdigem Erfolge. — Dr. Brunnery Zürich; Dr. Walthard, 
Bern; Dr. jPher, Basel; Dr. t>. Mandachy Schaffhausen; Dr. Häusler, Schöftland: Arbeiten erscheinen 
in den nächsten 2 Nummern. — Dr. Boten, San Geronimo, Argentinien: Besten Dank. Erscheint 
baldigst. Ihre patriotischen Grüsse werden aufs Herzlichste erwidert. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 

Hltfu als Beilage: Graphische Uebersicht zu ,yLotZf Erfahrungen Uber Variola^^ 


Digitized by LjOOQle 


Beilegezu^Lof2, Erfidhrun^en über Vano/a'*Correspondenz ß/aft. für Scbwe/zerAerzte)t83^. //^20/2/. 



Digitized by LjOOQle 


iJahre 













Digitized by 



Erscheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Fetitzeile. 


für 

Schweizer Aerzte. 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Fr. 12. — für die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ausland. 
Alle Posthureanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


I>r*. "E. Ucitftei* und Dx*. A.» Ja^quet 

in Franenfeld. in Basel. 


N! 22. XXIV. Jahrg. 1894. 15. November. 


IbImUi 1) Originalarbeiten: Dr. BmüFur: Ueber Altondlspoiitioo und Infeotionsgeleffenheit der enten Lebensjahre 
Ar Diphtherie nnd andere Infectionskrankheiten. — S. HätuUr: Ein Beitrag snr Tachjcardie. — 2) Vereins berichte: 
lledicinJseh-phamiaeentiseher BezirksTerein Hem. Gesellschaft der Aerste des Cantons Zfirioh. — 8) Referate undKri' 
tiken: Phüipp BUdert: Lehrbuch der Kinderkrankheiten. — Zudätr: Klinisches Handbuch der Hara> und Sexnalorgane. — 
H, Lmbbh: Die Besectionen der Knochen und Gelenke. — 4)Cantonale Correspond ensen: Bern: f Dr. ChritUlUr — 
5) Wochenbericht: Bern: Klinischer Aerztetag. — Nachruf ap Dr. Freiherr v. Mundy in Wien. — Trockene Asepsis bei 
Laparotomien. — Diagnose der Diphtherie. — Eztractnm flnidnm Gossypii herbaeeL — Abortive Behandlung der Coryza. — 
Nachweis des Peptons im Ham. — Chinesisches Sprichwort. — Behandlung der HAmorrholden. — C) Briefkasten. — 
7) Uiilfskasse tftr Schweizer Aerzte. — 8) Bibliographisches. 




lieber Altersdisposition und Infectionsgelegenheit der ersten Lebensjahre 
für Diphtherie und andere Infectionskrankheiten. 

Von Frir.-Doc. Dr. Emil Feer in Basel. 

Es ist eine bekannte Tbatsache, dass viele acute Infectionskrankheiten vorzugs¬ 
weise die Kindheit heimsuchen, dabei aber die ersten Lebensmonate oder die ersten 
1—2 Jahre relativ verschonen. Es gilt dies besonders für Diphtherie, Scharlach, 
Käsern, Keuchhusten, Varicellen, Rötheln, Mumps; aber auch die Infectionskrankheiten, 
welche in der Kindheit nicht vorwiegen, verschonen sehr merklich, zum Theil voll¬ 
kommen, die früheste Lebensepoche, so Typhus abdom. und exanthemat., Dysenterie, 
Febris recurrens, Meningitis cerebrospinalis epidemica, Influenza, Bbeumatismus acutus, 
Erysipel, etc. Auch Tuberculose zählt hierher. Selbst Variola ist in den ersten 
Lebensmonaten ungleich seltener wie später. Cholera asiatica nimmt eine zweifelhafte 
Stellung ein; nach Monti (im Gegensatz zu Lt^ert) ist die Disposition dazu im Säug¬ 
lingsalter schon gleich gross wie in den folgenden Jahren. 

Von all den genannten Kinderkrankheiten zeigen sich in den ersten Monaten 
Fälle um so seltener, je jünger die Kinder sind. Sie betreffen also am seltensten 
Neugeborene, so dass diese Altersperiode früher für gewisse dieser Krankheiten (Schar¬ 
lach, Diphtherie) geradezu als immun gegolten hat. Mit Unrecht. Alle diese Krank¬ 
heiten befallen gelegentlich auch Neugeborene; Scharlach und Masern wurden schon 
ausnahmsweise, gar nicht selten Variola, angeboren oder am Foetus gesehen. 

ln der Litteratur, auch in den Lehrbüchern der Kinderheilkunde, Anden sich nur 
spärliche und theilweise unrichtige Angaben von der relativen Vertbeilung der kind- 

46 


Digitized by LjOOQle 








714 


liehen Infectionskrankheiten über die ersten Lebensmonate und Jahre. Die amtlichen 
Veröffentlichungen grösserer Städte, sofern sie auch die Morbidität berücksichtigen, 
geben die Frequenz für Kinder fast stets nur für das erste, das 2.—5., 5.—10. Jahr 
gesondert. Es mag darum nicht unwillkommen sein, wenn hier aus dem grossen 
statistischen Material der Stadt Basel die Vertheilung der wichtigsten dieser Krank¬ 
heiten über das ganze Lebensalter im Allgemeinen, speciell aber innerhalb der ersten 
zwei Jahre gezeigt wird.’) Diese Statistik dürfte in ihrer Grösse (über 4000 bis 
5000 Fälle von jeder Krankheit) ein ziemlich wahrheitsgetreues Bild über die Bethei¬ 
ligung der einzelnen Lebensabschnitte liefern, trotz der Mängel, die jeder solchen 
Statistik anhaften. Wenn auch viele KrankheitsMle sicherlich nicht zur Anzeige ge¬ 
langten, so sind doch alle Altersstufen hievon mehr oder weniger gleichmässig be¬ 
troffen. Im Allgemeinen muss man zwar annehmen, dass die Krankheitsfälle der 
jüngsten Altersklassen vollständiger angezeigt sind, als diejenigen älterer Kinder, bei 
welchen der Arzt weniger leicht beigezogen wird. Umgekehrt mögen aber wieder Er¬ 
krankungen der jüngeren Kinder sich der Kenntniss der Aerzte entziehen, welche deren 
ältere Geschwister behandelt haben, wenn diese zuerst erkrankten, was gewöhnlich der 
Fall ist, und die Eltern wegen des leichten Verlaufs der Krankheit es dann für über¬ 
flüssig erachteten, wiederum den Arzt zu rufen. 

Aus nebenstehender Morbiditätstabeile erhellt, dass die relative Betheiligung 
der einzelnen Altersklassen an Scharlach, Diphtherie und Croup, Masern, Keuchhusten 
sich sehr ungleich verhält, wie die Procentzahlen leicht zeigen. Wir fassen hier nur 
die Verhältnisse der ersten Kindheit etwas näher ins Auge. Das erste und zweite 
Jahr haben folgenden Antbeil an den Krankheitsfällen in Frocenten: 

Scharlach Diphtherie und Croup Masern Keuchhusten 

Erstes Lebensjahr 1,6®/® 2,67o 6,3®/o 14,8®/o 

Zweites Lebensjahr 4,5®/o 6,1®/® 11®/® 15,l®/o etc. 

Diphtherie und Croup 7 zeigt sich in den ersten 3 Monaten nur ganz 

vereinzelt (0,16®/o aller Fälle). Es sind angezeigt: 1 Fall von 7 Tagen, 1 von ca. 

14 Tagen, 3 von 3 Wochen, 1 von 7 Wochen, 1 von 2 Monaten. Alle diese Kinder 

mit Ausnahme des 2 Monate alten (SoorP) sind gestorben. Eine erhebliche Steigerung 
tritt erst im dritten, besonders aber im vierten Trimester des ersten Jahres ein. Im 
zweiten Jahre zeigt sich gegenüber dem Ende des ersten Jahres nur mehr eine geringe 
Steigerung, die bis zum 4.—5. Jahr noch unbedeutend zunimmt. Von da an ver¬ 
mindern sich die Krankheitsfälle ziemlich rasch. 


Siehe beistehende Tabelle. Die Zahlen entstammen den trefdichen statistischen 
Mittheilungen des Kantons Basel-Stadt (Dr. Lotz), wo die Frequenz der seit 1875 obligatorisch 
anzuzeigenden ansteckenden Krankheiten liir das erste, das zweite, das zweite bis fünfte Jahr 
gesondert angegeben ist. Mit Erlaubniss von Herrn Dr. Lotz habe ich mir nun aus dem Urmaterial 
noch die Zahlen für die Trimester des ersten und für die Semester des zweiten Jahres zusammen- 

f estellt; bei Diphtherie, Scharlach und Keuchhusten für 1875—1891, bei Masern der grossen Summe 
er Fälle wegen nur für 1885—1891. 

*) Obwohl Kachendiphtherie und Kehlkopf-Lnftröhrencronp aetiologisch gleicher Natur sind, 
so wäre es doch interessant gewesen, ihre Altersverhältnisse getrennt zu b^andeln, da die Disposition 
zu Croup, resp. zu Complication der Diphtherie mit Croup, in früherem Alter beginnt und in früherem 
Alter erlischt, als die reine Kachendiphtherie; ich musste aber in der Basler Statistik darauf ver¬ 
zichten, da die Aerzte auf den Anzeigescheinen die verschiedenen Localisationen nicht genügend be¬ 
zeichnen. 


Digitized by LjOOQle 


715 


Morbidität der Stadt Basel an den wichtigsten kind¬ 
lich en I n f e c t i o n s k ra n k h ei t e n in den verschi edeuen Alters¬ 
stuf e n. 

Diphtherie und Croup 1875—1891 Scharlach 1875—1891 



M. 

W. Summe 

®/o aller 


M. 

W. Summe 

7o aller 




Fälle 




Fälle 

0— 3 

Mon. 

7 

0,16 

0— 3 

Mon. 

17 

0,32 

3— 6 

v 

14 

0,33 

3— 6 

. 

9 

0,17 

6— 9 

n 

27 

0,64 

6— 9 

V 

26 

0,6 

9—12 

V 

64 

1,6 

9—12 

1t 

35 

0,67 

12—18 

V 

123 


12-18 

V 

112 

— 

18—24 

» 

129 

— 

18—24 

n 

127 

— 


0— 1 

Jahr 

68 

64 

112 

2,6 

0— 

1 

Jahr 

48 

39 

87 

1,6 

1— 2 

rt 

160 

112 

262 

6,1 

1— 

2 

9 

124 

115 

239 

4,5 

2— 6 

it 

623 

616 

1039 ‘ 

24 

2— 

6 

9 

765 

696 

1461 

28 

6-10 

it 

620 

611 

1031 

24 

6 — 

10 

9 

895 

1040 

1935 

37 

10—16 

9 

229 

306 

636 

12 

10— 

15 

9 

326 

444 

770 

15 

16-20 

n 

130 

169 

299 

7 

15— 

20 

9 

120 

174 

294 

5V* 

20—30 

It 

147 

363 

600 

11 

20— 

30 

9 

96 

180 

275 

5 

30—40 

It 

102 

178 

280 

6 

30— 

40 

9 

38 

67 

105 

2,0 

40 — 60 

9 

39 

81 

120 

2,8 

40— 

50 

9 

11 

20 

31 

0,6 

60—60 

9 

12 

38 

60 

1,2 

50- 

60 

9 

3 

3 

6 

0,1 

60—80 

9 

4 

8 

12 

0,28 

60- 

90 

9 

1 

2 

3 

0,0 

Summe 

1914 

2326 

4240 



Summe 

2426 

2780 

6206 



Masern 1885-1891 




Keuchhusten 1875 

-1891 




M. 

w. 

Somme 

®/o aller 




M. 

W. 1 

Summe 

®/o aller 






Fälle 







Fälle 

0— 3 

Mon. 



16 

0,33 

0- 

3 

Mon. 



70 

1,5 

3— 6 

It 



42 

0,82 

3— 

6 

9 



189 

4,1 

6- 9 

9 



111 

2,3 

6— 

9 

9 



241 

5,5 

9—12 

It 



140 

2,8 

9— 

12 

9 



174 

3,8 

12—18 

It 



266 


12— 

18 

9 



375 

— 

18 — 24 

9 



264 

— 

18— 

24 

9 



313 

— 

0- 1 

Jahr 

166 

144 

309 

6,3 

0— 

1 

Jahr 

324 

360 

674 

14,8 

1— 2 

9 

266 

263 

619 

11 

1— 

2 

9 

310 

378 

688 

15,1 

2— 6 

9 

960 

907 

1867 

38 

2 — 

5 

9 

884 

1084 

1968 

43 

6—10 

It 

894 

966 

1860 

38 

6— 

10 

9 

464 

595 

1069 

23 

10—16 

It 

73 

123 

196 

4,0 

10- 

15 

9 

31 

62 

93 

2,0 

16—20 

It 

26 

46 

70 

1,4 

16- 

20 

9 

2 

4 

6 

0,1 

20—30 

9 

29 

37 

66 

1,3 

20- 

30 

9 

4 

23 

27 

0,5 

30—40 

9 

7 

19 

26 

0,6 

30- 

40 

9 

8 

22 

30 

0,6 

40—60 

9 

0 

1 

1 

0,0 

40- 

60 

9 

0 

4 

4 

0,1 

60—60 

It 

0 

0 

0 

0,0 

50- 

60 

9 

0 

2 

2 

0,0 

60—80 

It 

0 

1 

1 

0,0 

60- 

80 

9 

1 

3 

4 

0,1 

Summe 

2399 

2496 

4896 



Summe 

2028 

2527 

4555 



Von Scharlach bleibt das ganze erste Jahr auffallend verschont, noch mehr 
wie von Diphtherie. Im ersten Trimester sind die Fälle ziemlich zahlreicher als im 
zweiten (17:9), was eine Ausnahme von allen übrigen hier erörterten Krankheiten bildet, 


Digitized by LjOOQle 



716 


und wofür ich sonst keine Bestätigung finde. Es ist nicht ausgeschlossen, dass hier 
einige Verwechslungen mit Erythem oder Erysipelas neonatorum unterliefen. Die 
jüngstbetroffenen Kinder sind alt: 9 Tage, 11 Tage, 3 Wochen (2), 4 Wochen (3), 
5 Wochen, 6 Wochen (2), 7 Wochen (3). Die Zunahme im zweiten Semester ist 
mässig, sie wird erheblich im zweiten Jahr, nimmt noch bis zum fünften wesentlich 
zu; von da an sinkt die Frequenz sehr langsam bis zum zehnten Jahr, zwischen dem 
10. und 15. Jahr sinkt sie rasch. 

Ganz anders wie Scharlach und Diphtherie verhalten sich Masern und Keuchhusten. 
Auch Masern sind im ersten Trimester selten (jüngste Fälle: 14 Tage (2), 3 Wochen, 
4 Wochen). Im zweiten, besonders aber im dritten und vierten Trimester findet sich 
eine sehr starke Zunahme; die Frequenz erhält sich dann ziemlich gleicbmässig bis 
zum fünften Jahr um bis zum zehnten Jahr langsam, von da an rapid abzufallen. 

Keuchhusten erreicht noch rascher sein Maximum wie Masern. Schon das 
erste Trimester bietet ziemlich viele Fälle; die jüngsten Fälle sind alt: 7 Tage, 2 
Wochen (2), 10—20 Tage. Im dritten Trimester ergibt sich bereits die stärkste 
Frequenz; von da an sinkt sie langsam bis zum 6.—8. Jahr, später sehr rasch. 

Für alle vier Krankheiten ergibt es sich, dass die Disposition für dieselben sich 
um so rascher erschöpft, je früher sie auftritt und um so früher sie ihr Maximum 
erlangt. Die Empfänglichkeit für Keuchhusten und Masern, welche ihre stärkste Fre* 
quenz schon Ende des ersten und im zweiten Jahr (Keuchhusten), resp. im zweiten 
und dritten Jahr (Masern) erreichen, erschöpft sich im zweiten Decennium (Keuch¬ 
husten) und im dritten Decennium (Masern) schon fast vollständig. Die Diphtherie 
hat ihr Maximum im zweiten bis fünften Jahr; die Empfänglichkeit hiefür erlischt erst 
im höheren Alter.‘) Scharlach findet sein Maximum vom dritten bis achten Jahr; die 
Frequenz nähert sich erst nach dem fünften Decennium dem Nullpunkte. 

Wie erklärt sich nun die Eigentbümlichkeit der in Rede stehenden Krankheiten, 
die ersten Lebensmonate und zum Tbeil das ganze Säuglingsalter in so hervorragendem 
Masse zu schonen, wogegen bald nachher schon die höchste Frequenz erreicht wird? 
Da alle diese Krankheiten (auch die Zö^iler’sche Diphtherie) bei dem einmal befallenen 
Individuum eine ausgesprochene Immunität binterlassen, so sollte man a priori an- 
uehmen, dass die jüngsten Kinder am meisten Disponirte aufweisen, da darunter noch 
keine durchseuchten sind und zudem die jüngsten Altersklassen am meisten gleichaltrig 
Lebende besitzen.*) Für das merkwürdige gegentheilige Verhalten begnügen sich die 
meisten Autoren mit dem Hinweis, dass eben die jüngsten Kinder für diese Infections- 
krankheiten ,nocb wenig disponirt* sind. Einzig Krieger’^) versucht eine Erklärung 
für Diphtherie und Group zu geben. Krieger fand, dass die Disposition zu Catarrh der 

*) Ohne Zweifel sind aber viele der Diphtberieialle bei Erwachsenen in unserer Statistik 
eigentlich bloss lacnnäre Anginen, woraus sich wohl auch das beträchtliche Wiederansteigen im 
dritten Decennium erklärt. Näheres hierüber findet sich in meinen „Beiträgen zur Diphtherie". 

•) Es ist der Zukunft Vorbehalten, zu ergründen, in wie fern die geringe Frequenz der In- 
fectionskrankheiten in den ersten Monaten vi^leicht auf angeborener Immunität von mütterlicher 
Seite her (im Sinne Ehrlich’i) beruht. Jedenfalls ist eine durch die Säugung übermittelte resp. ver¬ 
längerte Immunität für die Verhältnisse Basels fast ohne Bedeutung, da hier beinahe alle Kinder 
künstlich ernährt werden. 

*) Aetiologische Studien, lieber die Disposition zu Catarrh, Croup und Diphtheritis der Luft¬ 
wege. Strassbnrg 1877. 


Digitized by LjOOQle 


717 


Luftwege nicht angeboren ist, sondern allmälig erworben wird durch fortgesetzte Ein¬ 
wirkungen verschiedener Schädlichkeiten, unter denen er das ungünstige Binnenklima 
der Wohnräume besonders verantwortlich macht. Er zeigt, dass die Disposition zu 
Gatarrh sich von der Peripherie aus und absteigend entwickelt. Bei Neugeborenen 
entwickelt sich zuerst vom Ende der ersten Woche an Disposition zu Schnupfen, später 
tritt die Disposition zu Gatarrh der gröberen Luftröhren, (fröhstens Mitte des zweiten 
Monats), sodann der feinem auf, erst später zeigen sich Pneumonie und Angina. Auf 
dem durch Gatarrh vorbereiteten Boden der Schleimhäute fassen dann Group und 
Diphtherie Fnss. Je schwerer und tiefgreifender der Krankbeitsprocess ist, um so lang¬ 
samer kommt erst die Disposition zur Ausbildung. 

Die scharfsinnige JSn^er’sche Theorie enthält sehr viel Wahres. Sie lässt sich 
auch auf andere Infectionskrankheiten anwendeo. Nehmen wir an, was höchst wahr¬ 
scheinlich ist, dass Masern und Keuchhusten meist durch die Luftwege eindringen, 
so begreifen wir, dass die Empfänglichkeit dafür sich frühzeitig entwickelt, da auch 
die Disposition zu Schnupfen und Bronchialcatarrh sehr früh auftritt. Wie die ein¬ 
fache Angina vor dem zweiten Halbjahre nicht häufig ist, so zeigt sich auch 
Rachendiphtherie wenig vor dieser Zeit Scharlach kommt erst noch später zur Gel¬ 
tung, da diese Krankheit, welche ebenfalls durch die Rachenorgane eindringt, ein 
tiefergreifender pathologischer Process ist wie Diphtherie. In ähnlicher Weise kann 
man es sich erklären, dass Typhus abdominalis und Dysenterie in den ersten Jahren 
selten sind, im Gegensatz zum einfachen Darmcatarrh, da erstere Krankheiten auf 
tieferen anatomischen Veränderungen beruhen als der einfache Darmcatarrh. Die 
Infectionskrankheiten treten im Allgemeinen in derjenigen Jahreszeit am meisten auf, 
in welcher die Organe, wo sie in den Körper eindringen, auch sonst am meisten 
erkranken und desshalb den betreffenden specifischen Microorganismen am wenigsten 
Widerstand leisten. Wie einfache catarrhalische Angina und Bronchitis die kalte 
Jahreszeit bevorzugen, so thun dies Pneumonie, Group und Diphtherie, auch Masern 
und Variola. Typhus, Gbolera und Dysenterie dagegen erscheinen am meisten im 
Sommer und Herbst, wo der Magendarmcanal, der diesen Krankheiten als Eintrittspforte 
dient, auch sonst am häufigsten erkrankt. 

Für das Zustandekommen aller dieser Krankheiten ist aber noch ein Punkt von 
ausschlaggebender Bedeutung, den Krieger ausser Achtung lässt: die Infec- 
tionsgelegenheit. Die Disposition ist nicht allein massgebend bei der Er¬ 
werbung einer Infectionskrankheit und es ist unrichtig, die Keime als ubiquitär anzu¬ 
nehmen, wie Krieger es für Diphtherie thut. Wenn dieser Forscher 1. c. Seite 77 
sagt: »kein Arzt wird die Häufigkeit der Krankheiten der Respirationsorgane während 
der ersten Lebensjahre in pathogenetische Verbindung mit dem Zimmer- oder Strassen- 
stanb setzen; bei Gatarrhen ist ein Einfiuss noch denkbar, bei Group und Diphtherie 
nimmermehr,“ so hat dies nur insofern Richtigkeit, dass der Staub nicht durch 
mechanische Reizung Group und Diphtherie erzeugen kann. 

Meine bacteriologischen und epidemiologischen Untersuchungen haben mich gerade 
zur gegentheiligen üeberzeugung geführt, so dass ich annebmen muss, dass bei Diph¬ 
therie meist eine gröbere Ursache der Infection vorliegt und dass sie als Scbmutz- 
krankheit im allgemeinsten Sinne bezeichnet werden muss. Diphtherie wird viel 


Digitized by LjOOQle 



718 


weniger direct von Kranken auf Gesunde übertragen, als auf indirectem Wege; die 
starke Contagiositftt der Secrete wird oft durch die Seltenheit der Disposition illusorisch 
gemacht. Die Infection ist an die Diphtheriebacillen gebunden, welche nur mit dem 
Secret der erkrankten Rachen* und Nasenschleimhaut nach aussen gelangen. Ein er¬ 
wachsener reinlicher Diphtheriekranker, der seine Secrete sorgfältig beseitigt, bietet 
für seine Umgebung sehr wenig Infectionsgefabr, während Kinder mit der krankhaften 
Secretion Gesicht, Hände, Bett, Spielzeug etc. beschmutzen und so Alles infections- 
tüchtig machen was in ihren Bereich kommt. Die plumpen Dipbtheriebacillen (so lang 
wie Tuberkelbacillen, aber viel dicker) werden nach dem Eintrocknen meist auf 
Gegenständen, auf dem Fussboden, im Staube etc. abgelagert, wo sie sich Monate 
und selbst Jahre lebend erhalten, und zufällig in den Mund von Kindern gelangt, 
von hier ans die Rachenorgane inficiren künnen. Für Kinder im ersten Lebenshalb¬ 
jahr ist die Gefahr gering, Diphtherie zu erwerben. Sie bleiben in ihrem Bettchen 
oder auf dem Arm der Mutter; als Nahrung erhalten sie frisch gekochte Milch oder 
Milchbrei, etwa vorhandene Diphtheriebacillen sind darin sicher abgetüdtet, da sie in 
feuchtem Zustande schon bei einer Temperatur von 58** G. zu Grunde gehen. Die 
Berührung der Kleinen mit der Aussenwelt ist sehr gering und die Luft konnte 
ihnen nur in seltenen Ansnahmefällen den schweren Diphtheriebacillns zufübren. 
Die Infectionsgelegenheit wächst aber in sehr hohem Masse von der Zeit an, wo 
die Kinder mit ihren Händen greifen können oder sich fortzubewegen vermögen. 
Alle Kinder haben in der ersten Zeit, wo sie den Gebrauch ihrer Hände erlangt haben, 
die ausgesprochene Neigung, alle Dinge, die man ihnen gibt oder die sie ergreifen 
können, - zum Munde zu führen, darauf zu beissen, zu kauen, daran zu lecken. 
Ihr Tastbereich wächst ins Ungemessene von der Zeit an, wo sie sich fortbewegen 
können. Sie werden nun auf den Fussboden gebracht, bewegen vSich hier kriechend 
und stehend, wobei sie Hände und Mund und die in den Händen gehaltenen Ge¬ 
genstände (Brot, Spielzeuge etc.) mit dem Fussboden und allem Möglichen in 
Berührung bringen. Hände und Gesicht der spielenden Kinder tragen stets deutliche 
Spuren davon, mit wie viel Schmutz und Staub sie dabei in Berührung kommen. E s 
wird so leicht begreiflich, dass die Infectionsgelegen¬ 
heit für Diphtherie in demjenigen Alter ausserordentlich 
zunimmt, wo die Kinder gelernt haben, mit Händen zu 
greifen und sich von Ort und Stelle zu bewegen. 

Die ersten Greifbewegungen zeigen sich bei Kindern im Anfänge des fünften 
Monates, sie werden aber erst im Alter von einem halben Jahr und später geschickt 
und tüchtig. Mit 5—8 Monaten können die Kleinen selbstständig sitzen und werden 
in diesem Alter oft schon auf den Fussboden gebracht. Mit 8—12 Monaten lernen 
sie, sich rutschend vorwärts zu bewegen, mit 10—16 Monaten stehen und mit 11—20 
Monaten gehen. Je selbstständiger sie werden, um so mehr haben sie Umgang mit 
anderen Kindern. 

Nach meiner Uebenengnng erklären die erwähnten Verhältnisse der Entwicklung 
der willkürlichen Muskelbewegung das rasche Ansteigen der Diphtberiefrequenz im 
zweiten Semester und im zweiten Jahre. Krieger schreibt im Gegentheil der Mnskel- 
thätigkeit eine günstige Einwirkung gegen die krankmachenden Einflüsse zu. Er 


Digitized by LjOOQle 


719 


gibt zwar selbst an, dass zur Zeit, wo die Kinder geben lernen, Croup und Diphtherie 
stark äberhandnehmen. Er sucht dies zum Theil so zu deuten, dass vollsaftige Kinder 
sich um diese Zeit leicht erkälten sollen, wodurch sie empfänglicher würden. 

Ich glaube, dass auch die Art der Ernährung im Säuglings¬ 
alter von einiger Bedeutung ist: Kinder, die gesäugt werden, sind mehr geschützt 
als künstlich genährte; ausschliesslich mit Kuhmilch genährte sind mehr geschätzt, 
als solche, welche noch feste und ungekochte Beikost erhalten. Gekochte Kuhmilch 
kann keine lebenden Diphtheriebacillen entbalten; künstlich genährte Kinder bekommen 
aber oft früher (ungekochte) Beikost, das Sanghötchen der Flasche kann verunreinigt 
sein und besonders gibt man künstlich genährten Säuglingen viel häufiger einen 
Lutscher, da sie mehr schreien als Brustkinder. Die Litteratur enthält einige An¬ 
gaben, welche geeignet sind, meine Ansicht hierüber zu unterstützen. Home') sagt 
in seiner Schrift über Croup: ,Der Group befällt vorzugsweise Kinder, und zwar 
um so häufiger, so bald sie einmal abgewSbnt, je jünger dieselben sind. Kinder, 
die gestillt werden, scheinen für Group weniger disponirt zu sein.“ Canstatt^) schreibt: 
.Group entsteht selten vor Ablauf des ersten Lebensjahres, bei säugenden Kindern 
kommt er sehr selten vor.* 

Ausserdem gibt es im Sänglingsalter noch andere Gründe, welche die Infections- 
gelegenheit gegen später verringern. Die Säuglinge sind auch sonst mehr isolirt und 
abgeschlossen als die ältern Kinder. Sie haben stets ein Bettchen für sich allein, sie 
werden von Erwachsenen gepfiegt, während die nächstjüngsten Kinder häufig von 
ältern Geschwistern gepfiegt werden, welche selbst noch für Kinderkrankheiten em¬ 
pfänglich sind, das Bett mit ihnen theilen etc. Die dem Säuglingsalter entwachsenen 
Kinder gelangen in mannigfache Berührung mit andern Kindern innerhalb und ausser¬ 
halb des Hauses, während der Säugling als ein noli me tangere gilt. 

Ebenso für die Entstehung nach meiner Auffassung spricht die Thatsache, dass 
die sehr seltene Diphtherie bei Neugeborenen und in den ersten Monaten vorzugsweise 
als Nasendiphtherie auftritt.^) Hier findet die Infection nicht auf dem gewöhnlichen 
Wege durch den Mund statt, sondern durch die Nase (schmutzige Nastücher, Betten etc.). 

Die gemachten Erwägungen können auch auf andere Infectionskrankheiten, als 
Diphtherie, übertragen werden, besonders auf solche, die sich auch mehr auf indirectem 
Wege verbreiten, wenn sie auch nirgends so sehr zutreffen, wie bei Diphtherie. Es 
würde sich so in ungezwungener Weise erklären, warum bei den meisten Kinderkrank¬ 
heiten die Frequenz im zweiten Halbjahre und im zweiten Jahre so stark zunimmt. 

Von den wichtigsten Kinderkrankheiten wird hauptsächlich noch Scharlach 
auf die gleiche Art wie Diphtherie erworben. Scharlach überträgt sich häufig in- 
direct, daneben aber viel mehr wie Diphtherie direct von Kranken auf Gesunde, was 
bei Masern und Keuchhusten die vorwiegende Art der Uebertragung bildet. Von 
Diphtherie und von Scharlach sind die Keime sehr zähe, sie erhalten sich Monate und 
selbst Jahre lebend an Kleidern, Möbeln, Spielzeugen, in FussbOden etc., wogegen das 

*) Home, Kecherches sur la nature, etc.; du croup. Paris, 1809. Citirt nach Krieger. 

•) Canstatt, Handbuch der med. Klinik. III. 1843. 

•) Anmerkung hei derCorrectur. Vor Kurzem beobachtete ich in einer Familie, 
wo Mutter und zwei Geschwister an Kachendiphtherie erkrankt waren, Nasendiphtherie bei dem 27 
Tage alten Säugling. Genesung bei Heilserumhehandlung. 


Digitized by 


Google 



720 


Gift von Masern und Keuchhusten ausserhalb des menschlichen Körpers rasch abstirbt, 
ln einem Zimmer, wo ein Fall von Diphtherie oder Scharlach rorkam, bleibt noch 
sehr lange Gefahr für empfängliche Individuen; das Zimmer eines Masern- oder Kencb- 
hustenkranken kann schon ganz kurze Zeit {Sevestre: bei Masern nach 3—4 Stunden) 
nach dessen Wegzug unbedenklich ohne Desinfection bezogen werden. 

Wie man es ffir Diphtherie sicher weiss, deren Erreger sich fast stets zuerst auf 
den Gaumenmandeln finden, ist es auch für Scharlach sehr wahrscheinlich, ja fast 
sicher'), dass die Krankheit durch die Mundpforte, resp. durch den Rachen in den 
Körper eindringt. Die üebertragung dieser zwei Krankheiten geschieht durch die 
Nahrung selbst, durch in den Mund gebrachte Gegenstände, beschmutzte Hände etc. 
(Infection durch die Nahrungswege). Vor dem Alter der Greif- und 
Gehbewegungen kommt eine Infection nicht oft zn Stande. 

Mit der Besprechung der Entstebungsweise von Masern und Keuchhusten mössen 
wir uns ins Gebiet der Hypothese begeben, da über die Keime dieser Krankheiten 
sowie über ihre Eintrittspforte am Körper nichts Sicheres bekannt ist.^ Die Keime 
von Masern und Keuchhusten sind offenbar viel fiüchtiger und feiner als die Diphtherie¬ 
bacillen; sie können einige Zeit in der Luft suspendirt bleiben nnd dringen so direct 
in die Luftwege, die wahrscheinlich meist die Eintrittspforte abgeben. (Infection 
durch die Luftwege.) Masern und Keuchhusten sind darum schon vor dem 
Auftreten von Greif- und Locomotionsbewegungen nicht selten. Durch die Luftwege 
eindringende Infectionskrankbeiten werden im Allgemeinen schon jüngere Kinder heim- 
snchen, als solche, welche durch die Nahrungswege eintreten. Vielleicht erklärt sich 
auch die viel verbreitetere Disposition für Masern nnd Keuchhusten, auch Infiuenza, 
gegenüber Diphtherie und Scharlach zum Theil so, dass eben die Keime der ersteren 
Krankheiten viel flüchtiger sind nnd mit der Athmungsluft fast jedes Individuum treffen 
können, während das Auftreten von Scharlach und Diphtherie, wo der Mund die Pforte 
bildet, mehr an gewisse Zufälligkeiten gebunden ist. 

Masern und Keuchhusten erreichen auch den hilflosen, passiven Säugling in der 
Wiege, besonders Keuchhusten. Die Verbreitung wird wahrscheinlich wesentlich ge¬ 
fördert durch das starke Niessen und Husten bei diesen Krankheiten, wobei das 
Schleimhantsecret von Nase und Bronchien, worin wir die Keime vermuthen müssen, 
weit herumgeschleudert wird. Auch bei Masern und Keuchhusten gibt es Fälle, ohne 
dass sich eine directe üebertragung nachweisen Hesse. Hier wird das Gift indirect 
von Gegenständen, vom Fnssboden etc. übernommen, wohin es kurze Zeit vorher mit 
dem Nasen- nnd Bronchialsecret (und von der Haut bei Masern?) gelangt ist. Dabei 
werden oft Greif- und Gehbewegungen zur üebermittlung dienen, sei es, dass das Gift 
durch den Mund in den Körper anfgenommen wird oder sei es, dass es eingeathmet 
wird. Kinder, welche auf dem Boden sitzen, kriechen nnd spielen, sind viel mehr 
in Gefahr, Erankheitskeime einzuathmen, als jüngere, die im hochstehenden Bette oder 
im Arm der Pflegerin sind. In der Nähe des Fussbodens ist die Luft immer am 
stärksten verunreinigt; bei jeder lebhaften Bewegung, beim Spielen, bei Zugluft, 

*) Vergl. Sörensen, lieber Scbarlachdiphtheritie. Zeitschrift für klin. Medicin 1891, Bd. 19. 

*) SiUer, Berliner klin. Wochenschrift 1893, Nr. 50, hat ans dem Bronchialsecret von Kench- 
hnstenkranken einen Diplococcns isolirt, der vielleicht als ursächlich angesehen werden kann. 


Digitized by LjOOQle 


721 


Schreien etc. erbebt sich der Staub des Fussbodens und damit die flüchtigem, daselbst 
abgesetzten Erankheitskeime. 

Bei Keuchhusten und Masern trifft es sich oft, dass von allen Kindern einer 
Familie nur das jüngste, sofern es noch im Säuglingsalter ist, verschont bleibt, «das 
Kind in der Wiege". Es ist schwer zu entscheiden, in wie weit dabei die noch 
nicht entwickelte Disposition oder der Mangel an Infectionsgelegenbeit schützend wirkt. 
Die üebertragung von Masern und Keuchhusten durch die Luft ist Jedenfalls auf sehr 
kurze Distanz beschränkt und reicht nur wenige Schritte weit, wie Beobachtungen aus 
Spitälern darthun (Sevestre). Auch diese flüchtigen Keime sind eben dem Gesetze der 
Schwere unterworfen und senken sich rasch zu Boden. Es ist sogar nicht unwahr¬ 
scheinlich, dass die lebenden Keime stets nur in feuchtem Zustande mit Schleimpar¬ 
tikeln (bei Hustenstüssen etc.) vermengt die üebertragung durch die Luft zu Stande 
bringen, da das rasche Verschwinden der Infectionstüchtigkeit annebmen lässt, dass 
diese Keime beim Eintrocknen, also vor dem Verstäuben, rasch zu Grunde geben, wie 
man es thatsächlich von den Tnflnenzabacillen weiss. Die Wundinfectionskrankheiten 
entstehen fast stets durch Contact, nur äusserst selten durch Vermittlung der Luft. 
Dagegen ist zu bedenken, dass die Keime von Masern und Keuchhusten viel kleiner 
sein können wie Strepto- und Staphylococcen und durch den Husten eine gewisse Pro- 
jectilwirknng erhalten. 

Die rabige Luft eignet sich sehr wenig dazu, Krankheiten weiterzuverbreiten. 
Es geht dies u. A. aus den Beobachtungen von Crrancher^) hervor. Derselbe behan¬ 
delte Kinder mit verschiedenen Infectionskrankheiten (Scharlach, Diphtherie, Masern 
und Keuchhusten) in den gleichen Sälen und sah ziemlich selten Infectionen (weitaus 
am meisten Masern!) als er dafür sorgte, dass jedes Bett mit einem Schutzschirm um¬ 
geben war, seine besondere Wärterin hatte, jeder directe und indirecte Verkehr 
zwischen den einzelnen Betten vermieden und der Fussboden nur feucht gereinigt 
wurde. 

Besumirend fasse ich meine Anschauung dahin zusam¬ 
men, dass die geringfügige Betheiligung des Säuglings¬ 
alters an Diphtherie, aber auch an anderen kindlichen In¬ 
fectionskrankheiten, besonders an den sich v o r w i e g e nd in- 
direct verbreitenden, sich zurückfflhrt nicht nur auf: 

1) den Mangel an Disposition, sondern auch 

2) den Mangel an Infectionsgelegenbeit, hervorgehend 
aus dem Fehlen des Greif- und F o r t b e w eg u n gs t e r m 0 g e n s 
und ans der Isolirtheit im Säuglingsalter. 

Diese Verhältnisse scheinen so naheliegend und überzeugend, dass man sich 
wundern muss, dass diesem Punkte bis jetzt nicht mehr Bedeutung geschenkt wurde. 
Die Sache hat auch practiscb Wichtigkeit in propbylactischer Beziehung. D i e 
Aerzte haben die Pflicht, dem althergebrachten Mangel 
an Reinlichkeit in der Kinderpflege zu steuern. Es ist er¬ 
staunlich, wie ganz andere Begriffe von Reinlichkeit die meisten Erwachsenen für sich 
haben und üben als für ihre kleinen Sprösslinge oder Pfleglinge. In j^elen gebildeten 

*) Revue meneuelle des maladies de Tenfance. Tome X. 1892. pag. 87 f. 


Digitized by 


Google 



722 


und für das Wohl ihrer Kleinen besorgten Familien siebt man z. B. nichts Dngehöriges 
darin, dem Säuglinge Augen und Mund mit dem Badwasser zu reinigen. Ein Er- 
wacbsener würde mit einem Löffel, der auf den Boden gehillen ist, nicht essen ohne ihn 
mindestens abzuwiscben, er bedenkt sich aber kaum, dem Kinde den Lutscher oder 
das Brot, welches es bst fallen lassen, wieder in den Mund oder in die Hand zu geben. 
Das Kind wirft sein Spielzeug dutzendmal auf den schmutzigen Boden, man lässt es 
dasselbe ohne Weiteres wieder zum Munde führen, etc. etc. Mütter und Pflegerinnen 
müssen angehalten werden, bei den Kleinen viel mehr Reinlichkeit zu beobachten als 
im Allgemeinen geschieht. Das Kinderzimmer darf nicht in Gegenwart der Kinder 
besorgt werden, auf alle Fälle nicht trocken gewischt werden. Der Boden ist täglich mit 
einem feuchten Lappen abzureiben. Man sollte ganz junge Kinder niemals auf dem Fuss- 
boden spielen lassen, auf dem die Erwachsenen herumtreten. In jeder Haushaltung findet 
sich ein reines Tuch oder ein unbenutzter Teppich, auf dem man die Kinder spielen 
lassen kann, den man nur hiefür benutzt und nach dem Gebrauch jeweilen sorgfältig 
bei Seite legt. Man soll die Kinder womöglich auch nicht in Höfen und auf der Gasse 
spielen lassen. Den Spielsachen der Kinder ist besondere Sorgfalt zuzuwenden. 
Die meisten derselben, wie sie den kleinen Kindern gegeben werden, taugen nichts. 
Es empfehlen sich nur waschbare Spielsachen und solche, welche den 
Staub nicht fangen, möglichst einfache, aus gedrehtem, glattem Holz, Bein, starkem 
Porzellan, giftfreiem Gummi etc. Leider bieten die Kaufladen hierin wenig Brauch¬ 
bares. Die Spielsachen sind öfters zu waschen. Ganz zu vermeiden sind gerade die 
beliebtesten Spielzeuge aus Stoff, Wolle, Filz, die allen Staub und Schmutz aufnebmen, 
nie gereinigt werden und auch nicht gereinigt werden können. Jedes Kind soll sein 
besonderes Taschentuch haben. Hände und Gesicht der Kinder sind vor Beschmutzung 
möglichst zu bewahren und tagsüber oft zu waschen, jedenfalls vor Verabreichung von 
Nahrung. Den Kindern ist möglichst früh Sinn für Reinlichkeit beiznbringen und ab¬ 
zugewöhnen, Gegenstände in den Mund zu nehmen. Rationelle Mund- und Zahnpflege 
(Nahrung nicht zu heiss!), tägliches Gurgeln mit frischem Wasser, vorsichtige Ab¬ 
härtung sind ebenfalls so früh als möglich durchzufübren. Lutscher sind am besten 
ganz zu vermeiden, Nahrungsmittel, welche auf den gewöhnlichen Fussboden gefallen 
sind, dürfen dem Kinde nicht mehr, Spielzeuge nur nach Reinigung wieder gegeben 
werden. Diese scheinbar grossen Anforderungen sind leicht zu erfüllen bei Anwendung 
einer Vorrichtung, die man als Schutzpferch für kleine Kinder be¬ 
zeichnen könnte. 

Dieser Schatzpferch, wie ich ihn als practisch befunden habe, stellt eine einfache, 
viereckige, geschlossene Schutzhecke dar. Dieselbe ist 65—75 cm hoch, mindestens 
100 cm lang und 100 cm breit (für zwei Kinder grösser). Sie setzt sich zusammen ans 
4 Holzrahmen, deren Füllung aus senkrechten, abgerundeten Latten mit 5—6 cm breiten 
Zwischenräumen oder einem starken Schnurnetz besteht. Die 4 Rahmen werden senkrecht 
zusammengestellt, so dass sie eine geschlossene rechtwinklige Hecke bilden; 2 diagonale 
Ecken sind innen durch starke Scharniere verbunden, die andern 2 diagonalen Ecken 
haben aussen Haken oder Riegel, welche auch eine Verschiebung aus der rechtwinkligen 
Form hindern müssen. Der Pferch kann so fest geschlossen werden; mit Leichtigkeit 
lässt er sich auch znsammenklappen und transportiren. Man stellt ihn an einen passenden 
Ort auf den Fussboden; die Bodenfläche im Pferch wird durch eine 5—6 cm dicke, 


Digitized by LjOOQle 



723 


harte Matratze (eveDtaell durch einen dicken Teppich) ausgeffillt, über welche ein reines 
Leintuch gelegt wird, das man öfters wechselt. Diese Art Schntzpferch ist zweckmässiger 
als solche, die man bisweilen abgebildet sieht, wo alle 4 Wände aus ganzen Polstern 
bestehen und worin die Kinder wegen mangelnder Aussicht höchst ungern verweilen. 
Es können auch ganz gut die sogenannten Netzbettstellen als Pferch Verwendung finden. 

Dieser Schutzpferch fär kleine Kinder, den jeder Schreiner nach 
obigen Angaben leicht erstellen kann, ist sehr empfehlensnerth. Ich habe ihn seit 

über einem Jahre bei meinem eigenen Kind in Gebrauch und äusserst praktisch be¬ 

fanden. Er bildet für jüngere Kinder vom 4.—5. Monat an, wenn sie nicht schlafen 
oder ins Freie gebracht werden, tagsüber den besten Aufenthaltsort. Seine Vortbeile 
sind mannigfach: 1) Man kann darin die Kinder unbedenklich sich selbst überlassen, 
ohne besorgen zu müssen, dass sie sich irgendwie beschädigen oder Unheil anstiften. 
Dieser Vortheil allein macht schon die Anschaffung eines Schutzpferches für jede Fa¬ 
milie wünschbar; er gewährt jeder Mutter grosse Erleichterung und Beruhigung, da 
sie nun das Jüngste nicht mehr unaufhörlich „im Auge zu haben' braucht. Keine 
der Mütter, welche ich einen Sebutzpfereb anzuschailen veranlasste, möchte ihn mehr 
entbehren. 2) Ein weiterer Nutzen ist die freie Bewegung, welche das Kind in 
diesem Pferch bat, wodurch seine Muskeltbätigkeit und sein Gehvermögen früh¬ 
zeitig entwickelt wird. Das andauernde Bettliegen und das stundenlange schäd¬ 
liche Sitzen im Stühlchen, wozu man die Kleinen oft verdammt sieht, die noch nicht 
gehen können und die man darum nicht gern auf den Boden lässt, fällt dadurch 

weg. 3) Ein Hanptvorzug des Schutzpferches beruht aber in der Isolirung des 

Kindes und in der Verringerung der Infectionsgefahr. Das Kind spielt in seinem 
Pferch und bewegt sich nach Belieben darin herum. Fällt ihm ein Spielzeug aus der 
Hand, so fällt es auf das reine Leintuch und nicht auf den schmutzigen Fussboden. 
Hände, Spielzeuge, Brod etc. bleiben vor ünreinlicbkeit bewahrt. Es kann so wirksam 
manch schlimmer Krankheit vorgebeugt werden. Die Anwendung des Schutzpferches 
ist für jedes Kind bis zum Alter von 2—3 Jahren sehr zweckmässig, hauptsächlich 
aber wenn ansteckende Krankheiten, insonderheit Diphtherie oder Scharlach in der 
Familie oder im Hause verkommen oder vorgekommen sind, bei Kindern, die an Catarrh 
leiden oder wo ein Familienglied an Lungentuberculose leidet oder die Familie tnber- 
culös belastet ist. 

Dem Schutzpferch gebührt für dieHygiene des ersten 
Kindesalters eine hervorragende Bedeutung. 

Vor einiger Zeit hat VoUand in Davos’jt eine besondere Anschauung über die 
Entstehung der Lungentuberkulose entwickelt, wobei er theils zu ähnlichen Schlüssen 
kam, wie ich in meinen Beiträgen zur Diphtherie über die Entstehung der Diphtherie, 
welche ich nunmehr hier in weiterer und allgemeinerer Ausführung gegeben habe. 
VoUand glaubt, dass die Tubercnlose eine Schmutzkrankheit ist, und dass der Ursprung 
dazu in den ersten Kinderjahren gelegt wird. Die auf dem Boden spielenden Kinder 
bringen mit ihren beschmutzten Händen die Keime der Tubercnlose an Mund und Ge¬ 
sicht, wo dieselben durch exeoriirte, ekzematöse Hautstellen, Bhagaden an Mundwinkel 

*) Voüand, lieber den Weg der Tubercnlose zn den Lungenspitzen und über die Nothwendig- 
keit der Errichtung von Kinderbflegerinnenschulen znr Verhütung der Infection. Zeitschrift für 
klin. Medicin. Bd. XXIII. 1893. 


Digitized by 


Google 



724 


und Nase etc. eindringen und in den Lymphdrüsen des Halses deponirt werden (scro- 
phulöse Lymphdrüsenschwellung). Ist nun das betreffende Kind zu Tuberculose dispo- 
nirt, so entsteht von hier ans früher oder später, oft erst nach vielen Jahren Tuber¬ 
culose, besonders auf directem Weg in den Lungenspitzen. Volland leugnet die Ent¬ 
stehung der Tuberculose beim Menschen durch Inhalation, wogegen u. a. auch der 
vorzugsweise Sitz der Lungentubercnlose in den Spitzen spreche. Als Prophylaxe ver¬ 
langt er gegen Tuberculose: 

1) Sorgfältige Entfernung von Mund- und Nasenschleim bei Kindern, um Wund¬ 
werden an Mund und Nase zn verhindern. 

2) Das Kind darf nie mit den Händen auf den Fnssboden kommen. Spielzeuge, 
die auf den Hoden gefallen sind, müssen immer sorgfältig gesäubert werden. Das 
Gebenlernen darf nur unter Führung oder in geeigneten Stützapparaten geschehen. 
Ist ein Kind gefallen, so müssen ihm die Hände sofort gewaschen werden. Der Sinn 
für Reinheit muss möglichst früh geweckt werden. Volland verlangt rationelle Aus¬ 
bildung und Helehrung der Kinderpflegerinnen, um diesen Anforderungen gerecht zu 
werden. 

So wichtig und verdienstvoll die FoJZand'scbe Arbeit und so sehr beachtenswerth 
besonders seine propbylactischen Forderungen sind, so sehr zweifelhaft erscheint mir 
die von ihm als ganz vorwiegend angegebene Infectionsart bei Tubercnlose in ihrer 
Bedeutung andern Infectionsarten gegenüber. Ausser vielen Forschungen {Comet etc.) 
über die Tuberkelbacillen'), sprechen denn doch sehr viele klinische Erfahrungen für 
die grosse Wichtigkeit der Infection durch die Luftwege. Speziell die erschreckende 
Frequenz der ßronchialdrüsentuberculose im Kindesalter^), welche den bäufigsten, sehr 
oft primären, einzigen, oder ältesten Sitz der Tuberculose bildet, der häufige Befund 
von Tuberkelbacillen in den Bronchialdrüsen plötzlich oder an acuten Krankheiten 
verstorbener Erwachsenen {PUeini), lassen sich ohne Zwang nur so erklären, dass die 
Tuberculose durch die Luftwege eingedrungen ist. Zudem ist gerade im ersten Kindes¬ 
alter die Tuberculose der Lungen oft in den unteren Partien derselben vorhanden, bei 
Freisein oder erst späterer Erkrankung der Spitzen. 

Beiläufig sei hier noch der merkwürdige und wenig beachtete Unterschied 
in der Geschlechtsdisposition erwähnt: Bei vielen acuten Infectionskrank- 
heiten, zum Theil auch bei anderen Krankheiten, überwiegen in der Morbidität und 
mehr noch in der Letalität die Knaben im ersten Jahr, meist auch noch im zweiten 
und selbst bis zum dritten bis fünften Jahr, viel mehr als dem geringen Geburten¬ 
überschuss an männlichen Kindern entspricht. Zwischen dem zweiten bis fünften Jahr 
kehrt sich das Verhältniss um, so dass die Mädchen die Ueberzabl halten. Man ver- 
gleiche in der oben gegebenen Tabelle die Frequenz der beiden Geschlechter, wo aller¬ 
dings die Untei'schiede zum Theil nicht so stark hervorspringen als in einigen anderen 
Statistiken. Es zeigt Basel für Diphtherie ein starkes üebergewicht für Knaben im 
zweiten Jahr; (das erste Jahr zeigt hier im Gegensatz zu den meisten sonstigen 
Angaben nichts Prägnantes). Scharlach zeigt einen merklichen Knabenüberschuss von 

') Siehe auch die Untersachungen Marpmann's über den Strassenstanb. Centralblatt für 
Bacteriol. Bd. JIY. Nr. 8. 

*) Vergleiche die zosammenfassende Arbeit hierüber von Neumann. Deutsche med. Wochen¬ 
schrift 1893 Nr. 7 ff. 


Digitized by LjOOQle 



725 


0 bis 5 Jahren, ebenso Masern im ersten und dritten bis fünften Jahr. Deutliches 
üebergewicht erhält das weibliche Geschlecht für Diphtherie vom zehnten Jahr an 
(in anderen Statistiken meist schon vom dritten bis fünften Jahr), für Scharlach und 
Masern vom fünften Jahr an. Der Aufbau der Bevölkerung kann unmöglich die Ur¬ 
sache abgeben für diese merkwürdigen Geschlecbtsverhältnisse. Nach Bücher werden 
in Basel durchschnittlich 103 Knaben auf 100 Mädchen geboren. Infolge der grösse¬ 
ren Sterblichkeit bei den Knaben überwiegt aber das weibliche Geschlecht bereits am 
Ende des ersten Jahres. Bei der Volkszählung von 1888 ergaben sich in Basel auf 
1000 männliche Personen der betreffenden Altersclasse: von 0—5 Jahren 1018 weib¬ 
liche, von 5—10 Jahren 1007 weibliche, von 10—15 Jahren 1121 weibliche, von 
15—20 Jahren 1126, von 20—25 1370, von 25—30 1281, von 30—35 Jahren 1224 
weibliche Personen. Daraus kann also wohl das starke Ueberwiegen beim weib¬ 
lichen Geschlecht vom zehnten Jahr aufwärts zum Theil erklärt werden, nicht jedoch 
die Verhältnisse im ersten Decennium. Aebnliche Verhältnisse sind aber vielfach von 
andern Orten bestätigt, so dass der Zufall ausgeschlossen ist. 

Wenn auch das Vorherrschen der Knaben in der ersten Zeit für Infectionskrank- 
heiten nicht allgemein constatirt ist und sich auch gegeutheilige Angaben finden, so 
wird doch ein Knabennberschuss bei Diphtherie (und besonders bei Croup) in keiner 
grösseren Statistik vermisst. Ebenso 'findet es sich überall bestätigt, dass der Keuch¬ 
husten eine Ausnahme macht, dass er nämlich stets schon vom Säuglingsalter an die 
Mädchen bevorzugt. Sehr prägnant zeigen sich die Geschlechtsunterschiede in der 
nebenstehenden, dem Werke Krieger's entnommenen Tabelle über die Sterblichkeit in 
England. Die Procente sind dabei so berechnet, dass beim Ueberwiegen der männ¬ 
lichen Sterbefälle die Zahl der weiblichen als Einheit (100) angenommen ist und um¬ 
gekehrt. 

Sterblichkeit der wichtigsten Infectionskrankheiten in England 1858 und 1859 in 
Procenten: 



Croup 

Diphtherie 

Scharlach 

Pertussis 

Pneumonie 

Phthisis 


M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

W. 

M. 

W. 

1 Jahr 

133 

— 

142 

— 

131 

— 

— 

108 

132 

— 

— 

— 

2 , 

109 

— 

113 

— 

108 

— 

— 

127 

112 

— 

— 

— 

3 , 

106 

— 

— 

104 

105 

— 

— 

139 

102 

— 

— 

— 

4 , 

119 

— 

— 

112 

— 

101 

— 

163 

— 

102 

— 

— 

6 » 

109 

— 

— 

118 

— 

104 

— 

123 

— 

109 

— 

— 

6—10 Jahre 

102 

— 

— 

121 

— 

103 

— 

137 

— 

104 

— 

118 

10-15 , 1 

124 


— 

141 

— 

127 

— 

—, 

— 

112 

— 

182 

15-25 , ; 


— 

107 

— 

112 

— 

— 

118 

— 

— 

133 


Brieger sucht die Erklärung der eigenthnmlichen Geschlechtsdisposition für Diph¬ 
therie und Croup darin, dass die Knaben höher geschätzt werden und darum mehr 
verweichlicht und überfüttert werden als die Mädchen (?), desshalb auch eher er¬ 
kranken. Vom dritten bis vierten Jahr an sind die Knaben mehr im Freien, haben 
mehr Muskelbewegung, wogegen die Mädchen schon in diesem Alter zur späteren 
Lebensweise des weiblichen Geschlechtes hingefübrt werden, viel im Zimmer sitzen etc. 
und darum jetzt mehr erkranken wie die Knaben. So unbefriedigend der erste Theil 
der Erklärung ist, so richtig ist wohl der zweite, der es leicht verständlich macht, dass 


Digitized by 


Google 



726 — 


aach ältere Mädchen und Frauen, denen zudem noch die Kinder- nnd Krankenpflege 
obliegt, mehr an acuten lufectionskrankheiten (ausgenommen Pneumonie und Typhns) 
leiden wie Männer. 

Es fehlt also noch die Erklärung, warum im allerersten Lebensalter an vielen 
acuten Infectionskrankheiten ausser an Keuchhusten mehr Knaben erkranken als Mäd¬ 
chen. Ich glaube, dass die Erklärung vielleicht darin liegen dürfte, dass bei den 
Knaben die Muskelthätigkeit sich früher entfaltet, dass sie unternehmender sind und 
sich sc mehr verunreinigen als gleichaltrige Mädchen, wodurch die Infectionsgelegenheit 
früher an sie herankommt. Es würde auf diese Weise die unzweifelhafte Thatsache 
sich so gut verstehen, dass besonders die Diphtherie in der ersten Zeit bei Knaben ver¬ 
wiegt, während Keuchhusten, der hauptsächlich direct übertragen wird und sich schon 
häufiger im ersten Lebensjahre zeigt als jede andere Infectionskraokbeit, von Anfang an 
das schwache Geschlecht mehr heimsucht. 

Ein Beitrag zur Tachycardie. 

Herr F. D., Gastwirth in Sch., erkrankte am 17. Jan. 1890 an Mnskelrhenmatismas 
der rechten Schultergegend, ln der Nacht verspürte er ein Gefühl, „wie wenn eine 
Schwarzwälderuhrschnur losgelassen würde Hierauf trat Beängstigung und Herzklopfen 
ein. ln der Nacht gerufen, fand ich unzählbaren Puls ohne Fieber. Die Auscultation 
am Herzen ergab ca. 200 Herzcontractionen. Ausgehend von den rheumatischen An¬ 
zeichen behandelte ich 2 Tage lang mit den neueren Antirheumaticis, nebenbei Digitalis 
und zwar ohne Erfolg. Immer noch 200 Herzcontractionen und darüber. Der consultirte 
College Beck constatirte mit mir am Herzen keine Veränderungen, jedoch 216 Herzoon- 
tractionen. Zugleich erinnerte er sich eines Falles aus der ^t^mcr^schen Klinik in Zürich, 
der mit grossen Gaben Chinin geheilt wurde. Wir verordneten 4 Pulver Chinin, sulf. 
k 0,5 pro dosi innert 2 Stunden zu nehmen. Der Erfolg war ein eclatanter. Innert 
3—4 Stunden fand ich 80, allerdings noch schwache Pulse, an der Radialis gezählt. Der 
geschwächte Pat. erholte sich in wenigen Tagen. 

Bis Februar 1892 ganz gesund, erfolgte am 26. Februar derselbe Anfall unter 
den gleichen Vorläufern. Wieder über 200 Herzcontractionen. Sofortige Anwendung 
von Chinin in gleicher Dosis mit bestem Erfolg. 

Wiederum 2 Jahre später, Mitte Januar 1894, derselbe Anfall mit den gleichen Vor¬ 
läufern und dem gleichen Erfolg auf Chininbehandlung. Seither weiteres Wohlbefinden. 

Pat. ist ca. 54 Jahre alt. Oben angeführten Rheumatismus ausgenommen, liegen 
hier keine weitern pathologischen Veränderungen vor. Ich veröffentliche den Fall aus 
3 Gründen: 1) wegen der Periodicität, 2) der ziemlich sichern rheumatischen Grundlage 
und 3) der prompten Wirkung grosser Chinindosen, die jedesmal vorübergehende Heilung 
bewirkt haben. 

Schöftland, 19. April 1894. E, Häusler^ Arzt. 

Einen analogen Fall beobachtete ich im Monat März dieses Jahres. Eine 32jährige 
Dame, früher stets gesund, nur während der Secundarschuljahre (Entwicklung) an „ner¬ 
vösem Herzklopfen" leidend, erkrankte im Anschluss an Infiuenzapneumonie an links¬ 
seitigem Empyem. Es handelte sich um eine abgesackte Pleuraeiterung dicht neben dem 
Herzen. Incision und Rippenresection mussten in der vordem Axillarlinie angelegt werden. 
Während der nachherigen, erst sehr langsamen und durch bedrohliche Collapserscheinungen 
öfters alarmirten Reconvalenscenz telephonirte mir die pflegende, ganz zuverlässige 
Schwester mehrmals, Patientin befinde sich schlecht, habe unzählbaren Puls etc. Wenn 
ich eine Stunde später zur Stelle war, constatirte ich einen zwar kleinen aber regel¬ 
mässigen Radialispuls von 84—88 und war geneigt, anzonehmen, die Schwester hätte 


Digitized by LjOOQle 



sich getauscht, obschon mir auch die Patientin versicherte, an Stelle des regelmässigen 
Herzschlages trete plötzlich und ohne Vorboten unter Bangigkeit ein vibrirendes Zittern, 
welches Ys—Stunden anhalte und dann unter dem Gefühle gänzlicher Vernichtung, 
des sofort eintretenden Todes, nach kurzer absoluter Pause in den ganz ruhigen und 
normalen Gang übergehe. Bei diesem Uebergange entrinne, nicht znrückhaltbar, ein 
Schrei der beklemmten Brust. 

Eines Abends endlich fand ich Gelegenheit, den Anfall zu beobachten. Er hatte 
schon 6 Stunden gedauert. Patientin lag bleich, mit etwas bläulichen Lippen, matt und 
schwach auf dem Rücken und schien nicht mühsam, wenn auch etwas rascher und ober¬ 
flächlicher, als gewohnt, zu athmen. — Der Radialispuls war nicht fühlbar, nur zeitweise 
ein undeutliches Zittern. Das über dem Herzen aufs Stethoscop gelegte Ohr constatirte 
eine scheinbar unzählbare Herzaction; durch wiederholtes aufmerksames Zählen während 
je 5 Secunden war aber ein Puls von 248—252 zu berechnen und diese Frequenz er¬ 
hielt sich ganz gleichmässig auf dieser Höhe während weiterer 4 Stunden, die ich nun 
am Krankenbette zubrachte. — Herztöne rein. Herzcontractionen durchaus gleichmässig 
und absolut regelmässig. Eisblase, Sinapismen, Caffee mit Cognac. — Alles blieb ohne 
Erfolg. — Der Zustand war auch am folgenden und nächstfolgenden Tage derselbe. 
Digitalis und andere eigentliche Herzgifte getraute ich mir nicht anzuwenden, wohl aber 
gab ich 2stündlich 0,2 Chinin, muriaticum. Als 60 Stunden lang ununterbrochen dieser 
Zustand angedauert hatte, erklärte ich in nicht unbedeutender Besorgniss dem Gatten, ich 
sei ausser Stande zu sagen, wie lange ein Herzmuskel diese übermässige Arbeit, ohne zu er¬ 
lahmen, aushalten könne. — Der Ueberlegung folgend, es möchte am Ende durch die in der 
Pleurahöhle liegenden ziemlich starren Cautschoukdrains ein directer Reiz auf das benachbarte 
Herz stattflnden, hatte ich (ohne die Lage der Pat. zu ändern) schon Tags zuvor den Verband 
und die Doppelröhre entfernt. Der ca. 5 cm weit eingeführte Finger kam sofort in Contact 
mit dem zitternden Herzmuskel. Keine Aenderung. — Endlich nach 64 bangen Stunden, 
nachdem ausser Chinin auch noch Bromnatrium (2,0) verabreicht worden war, trat 
Morgens 3 Uhr jenes Gefühl der Vernichtung auf — ein Schrei und nach ca. 5 Secunden 
arbeitete das Herz in ruhiger Weise, „als ob nichts passirt wäre*^. Dieser Zustand trat 
nach wenigen Tagen nochmals für 12, später nochmals für 3 Stunden auf und ist seither 
nicht wiedergekehrt. Die Drains mussten noch 5 Wochen liegen bleiben, waren also an 
dem Ereigniss unschuldig. — Patientin machte mich darauf aufmerksam, dass sie mir 
in frühem gesunden Jahren gelegentlich erzählt habe, wie ab und zu ihr Herz plötzlich 
in unzählbare Tempobewegung verfalle, bis dann nach Genuss einer Tasse schwarzen 
Caffees der Anfall in oben geschilderter Weise ein Ende nehme. 

Ich hatte aber der Sache, da ich einen derartigen Zufall nie zur Beobachtung be¬ 
kommen konnte, bei der stark nervösen Frau keine Bedeutung beigelegt, bis mich eine 
unter schwersten Umständen eintretende Attaque in die beschriebene Aufregung versetzte. 
Zweifellos handelt es sich um eine reine Vagusneurose und werde ich — sollte der An¬ 
fall sich wieder einstellen — sofort zu Chinin und Brom greifen. E, Hajfter. 


VereiÄsberiolite. 

Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

V. Silziia, Dieistoa dei 10. Jali 1894, Abeids 8 Uhr, in Cifd di Poit.*) 

Präsident: Dr. Dumont. — Actuar a. v.: Dr. Ämd, 

Anwesend 37 Mitglieder. 

1) Dr. F. Schenk: Ueber die körperliche Brziehangf inserer Jufend« Der Re¬ 
ferent sucht nachzuweisen, dass diesem Theil der Erziehung noch lange picht die ge¬ 
bührende Aufmerksamkeit geschenkt werde. Nicht nur, sagt er, werde den körperlichen 

^) Eingegangen 16. October 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



728 


Uebungen viel zu wenig Zeit im Unterrichlsplan eingeräumt, sondern es sei auch die 
Betriebsweise des Turnens eine dem physiologischen Bewegungsbedürfnisse der Jugend 
nicht angepasste und desshalb eine unrichtige. Die 5i>^$a’sche Turnschule, die die 
Grundlage unseres Schulturnens bilde, sei lediglich dazu geeignet, das sog. Goordinations- 
vermögen auszubilden. Das beweise schon die Auswahl und die systematische Gliederung 
des in ihr enthaltenen Uebungsstoffes, dann aber auch die Art des Betriebes und der 
dabei in Verwendung kommenden Geräthe. Bei Frei-, Stab-, Ordnungs- oder Geräth¬ 
übungen nach i^m’schem Muster handelt es sich immer und überall darum, durch all- 
mäliges, langsames, stufen weises Weiterschreiten von den einfachsten zu combinirteren 
und complicirteren Bewegungsformen den ganzen Muskelapparat beherrschen zu lernen, 
oder, wie Spiess sich ausdrückt, den Körper zum gefügigen Werkzeug des Geistes zu 
machen. 

Wäre das der Hauptzweck unserer Gymnastik, so müsste ein Clown oder Schlangen¬ 
mensch im Cirkus uns als das Ideal eines körperlich gebildeten Menschen erscheinen. 
Und in der That hat es allen Anschein, angesichts der Akrobatenkünste an unseren Turn¬ 
festen sowohl als bei Theatervorstellungen einzelner Turnvereine, als steuerten wir diesem 
Ziel entgegen. 

Ganz abgesehen davon, dass eine derartige Beherrschung der Muskulatur sich bei 
zweistündiger Uebungszeit wöchentlich pro Klasse, wobei der Einzelne kaum ^|^ Stunde 
turnt, nicht im entferntesten zu erreichen ist, entspricht ein solches Tnrnen in keiner 
Weise den Forderungen der Hygiene, entbehrt überhaupt ganz und gar einer vernünftigen 
physiologischen Grundlage. So kommt es, dass das Schulturnen nicht einmal die Ge¬ 
sundheitsschädigungen des Schulsitzens zu compensiren, geschweige denn die körperliche 
Ausbildung erheblich zu fördern vermag. 

Gegen die gesundheitlichen Nachtheile stundenlanger geistiger Anstrengung und 
Stillsitzens in engen Schulbänken und stinkender Schulstubenatmosphäre hilft nur mög¬ 
lichst viel Bewegung in frischer Luft, hilft nur eine Gymnastik, bei welcher jeder 
Einzelne alle seine individuellen Körper- und Geisteskräfte ungehindert entfalten 
kann und bei der das Maass der Bewegung und nicht die Form derselben die Haupt¬ 
sache ist. 

Als Vorbild dürfen uns hierin die Engländer gelten mit ihren Tnrnspielen, Cricket, 
Lawn Tennis und foot-ball. Das ist ein gesunder Tnrnstoff für Knaben und Mädchen, 
für Männer und Frauen. Da arbeitet der ganze Organismus, namentlich auch Herz und 
Lungen, diese Organe, deren Ausbildung und functioneile Tüchtigkeit für die Gesundheit 
unendlich wichtiger sind, als die Querschnittsgrösse des Biceps. 

Glücklicherweise fängt diese freiere, besser individualisirende Form der körperlichen 
Ausbildung auch bei uns an Boden zu fassen. Das verdanken wir namentlich Lagrange 
und Dr. Schmidt die uns mit ihrer „Physiologie der körperlichen Uebungen“ eine wissen¬ 
schaftliche Grundlage für das Turnen geschaffen haben, auf welcher sich hoffentlich nun 
eine neue Tnrnschule aufbauen wird. 

Beide trennen ihren Uebungsstoff nicht mehr nach der aussem Form, wie Spiess, 
in Frei-, Ordnungs- und Gcräthübungen, sondern nach dem Einfluss auf die physiologischen 
Functionen einzelner Organe. Demgemäss unterscheiden sie zwischen Kraft-, Geschick- 
lichkeits-, Dauer- und Schnelligkeitsübungen, zeigen uns dann, wie sehr diese einzelnen 
Gruppen sich in ihrer Wirkung auf Herz-, Lungeur, Nerven- und Muskelarbeit von ein¬ 
ander unterscheiden und lehren uns damit, wie nothwendig es ist, die Auswahl des 
Uebungsstoffes für jedes Alter ganz nach Massgabe der Entwicklungsstufe und des 
Uebungsbedürfnisses der einzelnen Organe zu treffen. 

So kommen beide, Lagrange und Schmid, unter anderem zn dem Schlüsse, dass 
namentlich Ordnungs- und Freiübungen vorzugsweise Nervenarbeit sei, eher eine Mehr¬ 
belastung, als eine Erholung von geistiger Arbeit darstellen und desshalb im Schulturnen 
mit grösstem Vortheil durch Jugend- und Turnspiele im Freien zn ersetzen seien. 


Digitized by LjOOQle 


729 


Das jüngst erschienene Uebungsprogramm für den Turnunterricht in unserer Volks¬ 
schule, heransgegeben von der bernischen Erziehungsdirection, zeigt in dieser Dichtung 
einen sehr erfreulichen Fortschritt. 

Der Referent sieht in diesen Turnspielen die beste Form, in welcher die körperlichen 
Uebungen sich über das schulpflichtige Alter hinaus für Jedermann bis ins Greisenalter fort¬ 
setzen lassen und das kostbarste Mittel zur Erhaltung körperlicher und geistiger Gesund¬ 
heit. Desswegen wünscht er, dass vor Allen die Aerzte sich mit diesen Spielen vertraut 
machen, und schliesst mit dem Antrag: Der medicinisch-pharmaceutische Bezirksverein 
möge die Initiative ergreifen zur Gründung einer stadtbernischen TurnspielgeselLschaft und 
derselben in corpore beispringen. 

Discussion: Dr. OsL In England war er erstaunt, Männer jeden Alters 
eifrig spielen zu sehen. Es wäre als ein gutes Beispiel zu empfehlen, wenn wir selbst 
solche Turnspiele unternehmen wollten. 

Prof. Kronecher: Auch in Italien werden jetzt durch Mosso die Turnspiele neben 
dem eigentlichen Geräthturnen zur Einführung empfohlen. Er würde es namentlich be- 
grüssen, wenn auch die Frauen zu Turnspielen mehr angeregt werden könnten. 

Dr. Dumont hat mit Vergnügen gehört, dass der Vortragende die Kinder sich nur 
so lange anstrengen lassen will, bis sie Athembeschwerden oder Herzklopfen haben. Durch 
Ausserachtlassung dieser Vorsicht werden die Anstrengungen einfach schädlich. 

Dr. Guillaume: Man sollte dem Publikum die englischen Spiele direct vorzeigen. 

Dr. Dubois möchte die bisherige Turnart nicht ganz verdammen, die Spiele der 
Engländer sollen aber in ihrer Ausbreitung unterstützt werden. 

Dr. Schenk erklärt, dass noch auf lange Zeit der jetzige Turnmodus bestehen werde, 
wegen der allgemeinen Einführung der ^i^em’schen Turnschule. 

Dr. Büeler betrachtet das gegenwärtige Schulturnen als ein werthvolles Mittel die 
Disciplin zu üben. 

Prof. Drechsel glaubt nicht, dass die Spiele das Tarnen ersetzen können, weil doch 
zahlreiche Uebungen dabei Vorkommen, deren Parallelen bei den Spielen fehlen. 

Prof. Girard will auch den Turnspielen eine grössere Rolle zuweisen, weil bei dem 
Turnen zu viel Pädagogik getrieben werde und dadurch der körperlichen eine ganz be¬ 
deutende geistige Anstrengung zugefügt werde. 

(Seither hat sich in Bern auf Veranlassung von Herrn Dr. Schenk ein Turnspielclub 
ins Leben rufen lassen.) 

2) Die Blatiernepldenie in Bern vom Jnhr 1894*0 Vortrag von Dr. Ost^ Arzt 
am Gemeindelazaroth in Bern. Autoreferat für das Correspondenz-Blatt. Die diesjährige 
Blatternepidemie ist seit dem Kriegsjahr 1871 die grösste, welche in Bern beobachtet 
worden ist. Sie umfasst ausser den 134 im Absonderungsspital (Gemeindelazareth) ver¬ 
pflegten Kranken noch weitere 13 Fälle, welche theils ohne Behandlung, theils in Folge 
irriger Diagnose zu Hause die Pocken durchmachten, sodass mit denjenigen Fällen, welche 
sich unserer Kenntniss entzogen, die Zahl der Blattemkranken in der Gemeinde Bern 
auf über 150 geschätzt werden muss. 

Der erste Kranke betrifft einen Handwerksburschen aus dem Kanton Neuenburg, 
welcher in der Gesellenherberge zum Schlüssel übernachtete, dort weitere zwei Hand¬ 
werksburschen inflcirte und mittelbar Anlass gab zu 23 Erkrankungen, welche theils 
auf die Herberge zum Schlüssel, theils auf den secundär inflcirten Gesellengasthof zum 
Ochsen und im Inselspital zurückzuführen sind. 

Eine zweite Einschleppung von auswärts hatte 4 Secundärinfectionen zu Folge. 
10 weitere auswärts inflcirte Kranke führten nur zu einer Secundärinfection. 

In der Gemeinde Bern Hessen sich 11 Infectionsherde, deren Ursprung unbekannt 
blieb, auffinden. Auf einen dieser Herde waren zurückzuführen 22 Erkrankungen, von 

Der Vortrag erschien in erweiterter Form in den „Mittheilnngen ans Kliniken und medici- 
nischen Instituten der Schweiz**, Verlag Karl Sallmanu, Basel. 

47 


Digitized by 


Google 



730 


denen 12 im Gemeindelazareth zur Behandlung kamen; 4 weitere Herde gaben Anlass 
zu je 6 Secundärerkrankungen. 

Hinsichtlich der Quartiere traten 48 Fälle in der innern Stadt, 59 in den Aussen- 
quartieren auf, 27 Fälle waren zugereist oder ohne Aufenthalt. 

^/4 der Erkrankten waren Erwachsene, ^/4 Kinder bis zum 15. Altersjahr. 

Leichte Fälle (Spitalaufenthalt im Durchschnitt 14,3 Tage) waren 50. 

Mittelschwere Fälle { y, „ 25,0 „ ) „ 45. 

Schwere Fälle ( » » 34,5 „ ) „ 39. 

Von den 37 Kindern (0—15J.) sind leicht: 6, mittelschwer: 16, schwer: 15 erkrankt t2 

, , 97Erwach8.(16-70J.) , , 44, , 29, , 24 _ij 

134 ' t3=o,97o 

Auf die Schwere der Erkrankung scheint der frühere Gesundheitszustand einen ge¬ 
wissen Einfluss auszuüben, insofern als schwächliche Individuen schwere Erkrankungs¬ 
formen zeigen. 

Wichtiger ist der Einfluss der Impfung. Obwohl die Ungeimpffcen und die in ihrer 
Jugend ohne Erfolg Geimpften weniger als der Blattemkranken ausmachen, schliessen 
sie 7» sämmtlicher schweren Formen und aller Todesfälle in sich ein. 

Die Epidemie bestätigt hinsichtlich des Impfschutzes folgende Erfahrungssätze: 

1) Es erkranken Ungeimpfte im Allgemeinen viel schwerer an Blattern als Geimpfte. 

2) Geimpfte Kinder unter 13 Jahren erkranken nur ausnahmsweise an Blattern. 

3) Der Schutz der Vaccination und der Revaccination gegenüber Blattern dauert 
im Allgemeinen nicht länger als 12 Jahre; dagegen scheint eine kräftige Impfreaction, 
welche sich in mehr als 4 deutlich sichtbaren Impfnarben auch nach Jahren documen- 
tirt, eine nochmalige Blattemerkrankung auf lange Jahre hinaus milder zu gestalten. 

Die Uebertragung der Blattern kann sowohl direct durch den Kranken als indiroct 
durch die Luft und Gegenstände, die der Kranke benützt hat, vermittelt werden. Die 
Incubation dauerte 9—13 Tage. 

Häufig — in 38 Fällen — zeigten sich im Decrustationsstadium Complicationen : 
Ekzeme mit Conjunctivitis, ekzemat., multiple Furunkel, Abscesse, tiefe Muskel- und Ge¬ 
lenkvereiterungen, Osteomyelitis, Keratitis in Form der Ringgeschwüre, acute Anginen, 
Polyarthritis rheumatica, Erysipel, Eclampsie, periphere Muskellähmung und Manie. 

(Wegen der vorgerückten Zeit wird der Schluss des Vortrages und die Discussion 
verschoben.) 


Gesellschaft der Aerzte des Cantons Zürich. 

Ordenillche Herbslversumlangf den 17. Oeteber 1893 ii ZBrieh.0 

Präsident: Prof. Dr. Goll, — Actuar: Dr. v. Schulthess-Rechberg, 

Prof. Dr. Oscar Wj^ss spricht: lieber die neaesteii Choleraepidenlen, lisbeson- 
dere nii BerBcksiehligfaogf der Trinkwasser- nnd Baeillenlehre. 

Vortragender behandelt einige Puncte der Choleraaetiologie, besonders 
desshalb, weil durch Mittheilungen verschiedener Art die Cholerabacillen Koches als Ur¬ 
sache dieser Krankheit stark angezweifelt worden sind. In dieser Hinsicht dürften daher 
einige in nenester Zeit beobachtete Epidemien einen besonderen Werth haben, und wenn 
darüber zwar in Tagesblättern und zerstreuten Artikeln auch bereits das Wichtigste be¬ 
kannt geworden, so erscheint eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Thatsachen 
für den practischen Arzt doch opportun. 

Bezüglich der grossen Hamburger Sommerepidemie von 1892 
theilt er mit, dass Hamborg Anfangs December 1891 eine Einwohnerzahl von 640,400 

') Eingegangen 10. October 1894. Diejenigen Abschnitte des sehr veralteten Protokolles, 
welche kein Interesse mehr boten, wurden im Einverständniss mit dem Actuar nicht in Druck ge¬ 
geben. Red. 


Digitized by LjOOQle 



731 


hatte; dass in genannter Epidemie erkrankten 16,956 Einwohner und dass starben 8605. 
Es erkrankten auf je 1000 Bewohner an Cholera 26,82 and starben 12,14. Die Epi¬ 
demie entwickelte sieh nngemein rapid, ln der Nacht vom 14. auf den 15. August 
fand die erste Erkrankung statt; am 16. zwei; am 17. eine; am 18. 4; am 19. schon 
20 Todesfälle; am 20. 49 Erkrankungen mit 23 Todesfällen. In rapider Progression 
nahm die Epidemie zu, so dass am 29. 1100 Erkrankungen und am 30. August das 
Maximum der Erkrankungen Statt hatte. Vom 7. September an nahm die Epidemie 
stetig ab und erlöschte am 23. October.. Während anfänglich die Erkrankungen nur 
auf Infectionen am „kleinen Grasbrock^, einem Theile des Hafens statt hatten, waren 
schon am 20. August von 49 Erkrankten nur 20 vom Hafen inficirt; am 23. August 
waren alle Stadttheile Hamburgs befallen. Von besonderem Interesse ist 

1) dass auch die Säuglingsmortalität eine ganz bedeutend 
gesteigerte war. Während von 1871 bis 1892 von lebend geborenen Kindern 
im ersten Lebensjahre starben in maximo (excl. 1892) 30,l®/o, in minimo 20,3®/o, im 
Mittel 23,9%, so starben anno 1892: 32,9%. In der Choleraepidemie starben 432 
Säuglinge an Cholera. 

2) Dass, obwohl Hamburg und Altona auf gleichem Boden liegen, gleichartige Be¬ 
völkerung, Canalisation und Bebauung haben, und die Strassen und Häuserreihen direct 
aus einer Stadt in die andere übergehen, so dass sie factisch eine Stadt zusammen dar¬ 
stellen, die Cholera nur die Häuser in Hamburg, nicht aber die in Altona befiel. An 
einer Strasse, welche auf einer längere Strecke die Grenze zwischen beiden Städten bildet, 
wurde die Hamburger Seite befallen, die Altonaer Seite blieb frei. Alle in Altona im 
Sommer 1892 beobachteten Choleraerkrankungen Hessen sich auf Infectionen in Hamborg 
zurückführen. Während in Hamburg durch Cholera l,3^/o Todesfälle statt hatten, 
hatten in Altona 0,2% statt. Der einzige Unterschied zwischen H. und 
A. bestand darin, dass man in Hamburg unfiltrirtes, in Altona 
dagegen filtrirtes Elbwasser trank. 

3) Gewisse Gebäude in Altona, dessen Insassen Hamburger Wasser tranken, hatten 
Cholerakranke; andere, deren Insassen Altonaer oder eigenes Wasser tranken, blieben 
chlolerafrei, z. B. ein Hof (am Schulterblatt) an der Altonaergrenze, der aber zu Ham¬ 
burg gehört, mit 345 Einwohnern, versorgt mit Altonaer Wasser und nur von Altona aus 
zugängig, hatte keine Erkrankungen. Eine Kaserne in Hamburg mit 540 Mann blieb 
ganz frei; sie hatte eigenes Wasser, während in demjenigen Theil von derselben Truppe, 
der in der Nachbarschaft in Bürgerquartieren lag, 17 Erkranknngen verkamen. In den 
4 Anstalten Hamburgs: Alsterdorfer Anstalt mit 575 Einwohnern, Pestalozzistift mit 94 
Einwohnern, Centralgefängniss in Fuchsbüttel mit 1100 Einwohnern und der ebenda be¬ 
findlichen Correctionsanstalt mit 600 Einwohnern, kam kein einziger Cholerafall vor. 
Alle diese Anstalten hatten nur Brunnenwasser. Dagegen ereigneten 
Bich in der Irrenanstalt Friedriehsberg mit 1363 Einwohnern 123 Cholerafälle mit 64 
Todesfällen und in dem Werk- und Armenhaus mit 1230 Einwohnern 45 Erkrankungen 
mit 12 Todesfällen. Diese beiden Anstalten hatten Hamburger Lei- 
tungswasser. 

üeber die Art und Weise, wie die Cholera nach Hamburg verschleppt wurde, ist 
nichts Sicheres bekannt. Alle Wahrscheinlichkeit spricht dafür, dass der Hamburger 
Hafen, von dem die Epidemie sicher aasging, in folgender Weise inficirt wurde : Direct 
stromaufwärts vom kleinen Grashock, der inficirenden Stelle des Hafens, lag am Amerika¬ 
quai die Baracke der russischen Auswanderer. Von letzterer gelangten die undesinfi- 
cirten Fäcalien und von Wäschereinigung herrührenden Schmutzwässer in den Hafen. 
Täglich langten hier einige Hundert Auswanderer an, blieben bis zur Weiterbeförderung 
mehrere Tage in der Baracke. Zur Zeit des Ausbruchs der Cholera waren in der 
Baracke ca. 1000 Auswanderer, unter denen allerdings keine schwöre, diagnostirte Cholera¬ 
fälle eonstatirt sind. Aber diese Leute kamen alle grösstentheils aus schwer choleraver* 


Digitized by 


Google 



732 


seuchtea Gegenden Russlands, so dass nicht bloss die Möglichkeit, sondern die Wahr¬ 
scheinlichkeit, dass diese die Infection des Wassers vermittelten, sehr gross ist. 

Auf die grosse Hamburger Epidemie im Sommer 1892 folgte im Winter 1892/93 
eine Nachepidemie und von dieser aus hatten Verschleppungen statt ausser nach andern Orten: 
nach Altona und nach Nietleben bei Halle. Obwohl die Hamburger Nachepidemie eben 
so lange dauerte wie die grosse des Sommers, so war ihre Intensität doch eine gänzlich 
andere; es erkrankten nur 64 Personen und starben 18. Der Winter als kalte Jahres¬ 
zeit kann nicht als Ursache dieses mildern Verlaufes bezeichnet werden, da zu gleicher 
Zeit in Nietleben eine sehr heftige Epidemie statthatte. Diese zweite Hamburger Epi¬ 
demie war auf drei umschriebene 'Stadttheile beschränkt: die Neustadt, St. Georg, 
Vorstadt St. Pauli. Hier kann weder Wasser noch Boden bei der Entstehung eine 
Rolle gespielt haben, sondern es waren „Krankheitsherde^, wo die Infection von Kranken 
zu Kranken statthatte, genau wie gewisse Scbiffsepidemien, die sich wochenlang über 
eine Seereise bin ausdebnten, nachweisbar, ln beschränktem Masse aber spielte gleich¬ 
wohl das Wasser eine Rolle in dieser Epidemie und zwar auf zwei Schiffen im Ham¬ 
burger Hafen. 

Der spanische Dampfer Murciano, der auf seiner Fahrt nach Hamburg absolut keine 
Erkrankung gehabt hatte, lag Anfangs Januar am Asiaquai in Hamburg. Am 8. Januar 
wurden von demselben aus 2 Cholerakranke ins Krankenhaus gebracht, unter der 
übrigen Mannschaft von 22 Köpfen, die evacuirt wurde, fanden sich noch 4 Cholera¬ 
kranke. Der Murciano wurde am 12. Januar nach dem jenseits gelegenen „Strandhafeu^ 
gebracht, hier gereinigt, die eingefrorenen Closets aufgethaut, desinhcirt. Hier lag neben 
dem genannten Schiff ein anderes „Gretchen Bohlen.^ Dasselbe war seit dem 5. Januar 
in Hamburg und hatte bis dahin eine aus 17 Negern bestehende ganz gesunde Mannschaft. Am 
15. Januar brach auf Gretcben Bohlen die Cholera aus und zwar ereigneten sich 2 schwere 
und 4 leichtere Fälle. Es liess sich nach weisen, dass diese Neger viel Elbwasser direct 
aus dem Hafen getrunken hatten und eine andere Infection unmöglich war. — Die 
Mannschaft des zuerst verseuchten Schiffes Murciano hatte sich nachweisbar an der Stelle, 
wo es sich zuerst befand, ebenfalls mit cholerastuhlhaltigem Elbwasser inficirt. 

Im Winter 1892/93 ereignete sich auch in Altona wieder eine Choleraepidemie, 
und zwar vom 26. December, dem Maximum der Hamburger Winterepidemie an. Jetzt 
erkrankten aber in Altona nicht Leute, die sich in Hamburg inficirt hatten, wie im 
Sommer vorher, sondern solche, die Altona niemals verlassen hatten, nämlich kleine 
Kinder, Hausfrauen, bettlägerige Kranke, Gefangene, und zwar zerstreut in der ganzen 
Stadt. Es musste somit eine die ganze Stadt betreffende Infection, aber in schwachem 
Grade stattgefunden haben. Es liess sich nun nach weisen, dass unmittelbar vorher im 
Betriebe der Wasserfilter der Stadt Altona Störungen stattgefunden hatten. Die 
Wasserentnahme für Speisung der Filter, resp. Wasserleitung von Altona hat unweit 
unterhalb des Hamburger Hafens statt. Sowohl im Elbwasser dicht unter Hamburg, als auch 
im unfiltrirten Wasser der Altonaer Wasserleitung wurden Cholerabacillen nachgewiesen. 

An diese Epidemie schloss sich eine weitere interessante kleine Gruppenerkran¬ 
kung an, bei der das Wasser unzweifelhaft eine Rolle spielte, ln Ottensen im „langen 
Jammer^ steht seit 1842 eine Häusergruppe, damals nach dem grossen Brande von 
Hamburg für Obdachlose gebaut, jetzt an arme Leute vermiethet. Sie beherbergen 270 
Einwohner, haben keine Wasserleitung, beziehen ihr Wasser aus 2 Pumpbrunnen; sie 
haben Closets mit Tonneneinrichtung und da die benachbarten Strassen canalisirt sind, 
so gehen an den Canälen auch mit Gullies versehene Thonröhrenleitungen bis in die 
Höfe dieser Häusergruppe. Der Untergrund dieser Häusergruppe sowie die Grundwasser¬ 
verhältnisse verhielten sich genau gleich wie in den benachbarten (cholerafreien) Siadt- 
theilen. 

Im langen Jammer war im Sommer 1892 im August und im September je 1 eiu- 
geschleppter Cholerafall vorgekommen. Dann keine Cholera mehr, bis vom 21. Januar 


Digitized by LjOOQle 


733 


bis 1. Februar 1893 sich in einer Woche 9 Choleraerkrankungen mit 7 Todesfällen er¬ 
eigneten. In 2 Häusern kamen 2 Fälle vor ; in den übrigen nur je 1 Fall, gleich- 
mässig vertheilt über diejenigen Häuser, die ihr Wasser aus einem bestimmten Pump- 
brnnnen bezogen. Dieser Pnmpbrunnen liegt an der tiefsten Stelle des Hofes, und zwar 
so, dass alles Wasser im Hofe in denselben hineinfliessen müsste, wäre nicht dicht neben 
dem Bronnen ein Einflussschacht (Gollie), welcher das Sohmutzwasser aufnimmt und in 
die Thonröhrenleitung und die Canäle der benachbarten Strasse hineinleitet. Da dieser 
Schacht aber im Januar zugefroren war, so konnte er diesen Dienst nicht mehr leisten; 
das Schmutzwasser floss in den Brunnen hinein. Den Beweis dafür, dass das geschehen 
war, konnte man 1) an der Wand des Sodbrunnens sehen : frische Schmutzstreifen be- 
zeichneten den Weg, den diese unreinen Stoffe vom Hofe naih dem Brunnen eingenom¬ 
men hatten, und 2) als der Hof gereinigt und durch Carbolbesprengung desinficirt wurde, 
bekam das Brunnenwasser Carbolgernch. Und doch war in den Brunnen selbst kein 
Carbol hineingegossen worden. Somit konnten wohl Cholerakeime von schmutziger 
Wäsche oder Dejectionen her in den Hof und von da in den Brunnen gelangt sein und 
durch das Wasser die Menschen inficirt haben. Durch bacteriologische Untersuchung 
des Wassers des besagten Brunnens, das am 31. Januar geschöpft wurde, gelang es auch 
noch darin Cholerabacillen nachznweisen. Da in diesem in der Folge bei 3—5^ C. auf- 
bewahrten Sodbrunnenwasser 18 Tage später noch lebende Cholerabacillen nachweisbar 
waren, so ist der Schluss, es seien solche auch schon 12 bis 14 Tage vor dem 30. vor¬ 
handen gewesen, berechtigt und die Annahme, die Ursache der gruppenweisen Erkrankung 
jener Häuser liege im Brunnen, gewiss begründet. 

Die Schliessung des Brunnens am 26. Januar, die Isolation der Erkrankten hatte 
im langen Jammer ebenso prompt ein Cessiren von Weitererkrankung zur Folge wie in der 
Stadt Altona die Beseitigung der Storungen im Filterbetrieb, die Evacuation der In¬ 
sassen ungünstiger Wohnräume, in denen Choleraerkrankungen vorgekommen waren, und 
die Desinfection diese Wirkung hatte. 

Nicht minder wichtig sind die Thatsachen, die bei der Choleraepidemie in der 
Irrenanstalt Nietleben, 4 Kilometer von Halle festgestellt worden sind. Die 
Anstalt liegt auf einem 30 Meter hohen aus Porphyr bestehenden Hügel, an dessen Fuss 
die „wilde Saale^, ein Arm der Saale, vorbeifliesst. Alle Gebäude stehen direct auf 
dem Fels; nur die Gärtner wohn ung ist auf angeschwemmtem Boden mit steigendem und 
fallendem Grundwasser, der sich in einer sattelförmigen Einbuchtung des Felsens an der 
gegen die Saale hin sich abdachenden Seite angesammelt hat. Gebaut wurde die Anstalt 
1840 und war ursprünglich für 600 Kranke bestimmt; jetzt beherbergt sie 1000. Ur¬ 
sprünglich wurde sie* mit unfiltrirtem Saalewasser versorgt und hatte Aborte mit Gruben. 
Seit 10 Jahren wird zwar das Trink- und Brauchwasser auch noch der Saale entnom¬ 
men, doch durch Sandfiltration gereinigt. Seit derselben Zeit ist die Anstalt canalisirt, 
das Canal wasser wird auf Rieselfeldern gereinigt und dann der Saale zugeleitet. Die 
Einlaufsstelle dieser Wässer liegt etwas oberhalb der Entnahmsstelle des Trink Wassers. 

Auch in früheren Jahren ist die Anstalt Nietleben schon von der Cholera heirage-' 
sucht worden. So 1850. Da kamen innert 14 Tagen (vom 14. August bis 31. August) 
19 Choleraerkrankungen mit 10 Todesfällen vor und ausserdem viele, 45 bis 50, Durch¬ 
fälle, und zwar nur auf der Frauenabtheilung. Zum zweiten Male suchte die Cholera 
Nietleben heim anno 1866. Diesmal nur die Männerabtheilung und zwar erkrankten in 
einer Zeit von 36 Tagen 22 Mann und starben 18; darunter der Director der Anstalt 
und ein Wärter. Zu gleicher Zeit herrschte die Cholera in Halle, wo sie schon Mitte 
Juli war, während sie in der Anstalt Nietleben erst vom 19. August bis zum 26. Sep¬ 
tember vorhanden war. 

Im Jahre 1892 war sowohl Halle als auch Nietleben von Cholera freigeblieben. 
Im Monat October herrschte in der Anstalt eine Epidemie an Diarrhoe, Dysenterie und 
Typhus, die sich über den November bis in den Dezember hinein erstreckte, aber in der 


Digitized by 


Google 



734 


ersten Hälfte des Januar völlig erloschen war. Da trat am 14. Januar 1893 der erste und 
tödtliche Choleraanfall bei einem Pflegling in der Anstalt auf. Am 15. Januar erkrankten 
6, die alle starben, am 16. Januar 11, von denen 8 starben. Diese Erkrankungen 
tauchten a tempo an den verschiedensten Stellen der Anstalt auf; die 18 Fälle der ersten 
drei Tage kamen auf elf verschiedenen Abtheilungen in 10 verschiedenen Gebäuden vor. Im 
Ganzen ereigneten sich 122 Erkrankungen mit 52 Todesföllen und zwar erkrankten 63 
Männer, darunter 3 Aerzte, 59 Frauen, darunter 7 Wärterinnen und 3 Beamtenfrauen. 

Die Epidemie 1893 übertraf somit die beiden früheren sowohl bezüglich Intensität 
als auch Extensität. Die Suche nach den Ursachen ergab: dass der Boden, ein abso¬ 
lut undurchlässiger compacter Fels, nicht in Betracht fallen konnte, dass die Nahrungs¬ 
mittel unmöglich eine tlolle spielen konnten, da dieselben Lieferanten sie lieferten, 
die solche auch für die Kliniken in Halle lieferten, woselbst gar keine Erkrankung sich 
ereignete. Somit deutete alles auf das Wasser als Ursache hin. Und da ergab die 
nähere Untersuchung: 1) dass die Wasserfllteranlage zwar gut war, aber die Benutzung 
des Filters in einer Art und Weise statthatte, dass das Wasser fast unflltrirt durch die 
Sandfilter gieng; 2) dass die Rieselfelder zwar in ihrer Construction vorschriftsgemäes 
waren, dass aber keine Stanbassins für den Winter da waren; dass Niemand die richtige 
Behandlung der Rieselanlage kannte. Das Schmutzwasser floss über den gefrorenen Boden 
zum Abflussgraben der Rieselfelder. Während die Zahl der entwicklungsfähigen Keime 
im Cubikcentimeter des Schmutzwassers = 400,000 betrug, war sie im Hauptdrainrohr¬ 
wasser = 470,000. Also fand keine Reinigung des Schmutz Wassers auf diesen Riesel¬ 
feldern statt. 

Und die Untersuchung auf Cholerabacterien Hess solche mit Sicherheit nachweisen: 

1. im Schmutzwasser beim Eintritt ins Rieselfeld, 

2. auf den Rieselfeldern selbst, 

3. im Abflusswasser von den Rieselfeldern, 

4. im Wasser der Saale unterhalb der Einmündungsstello des sub. 3 genannten 
Abwassers, 

5. im (sogenannten) flltrirten Wasser eines Filters, 

6. im Leitungswasser der Anstalt. 

Ein Frauen-Pavillon blieb von der Cholera ganz verschont. Sein Bau, seine Lage 
etc. war ganz so wie bei den andern Gebäuden der Anstalt. Nur der Unterschied be¬ 
stand, dass diese Station nur zur Hälfte belegt war und dass die Wärterin dieser Ab¬ 
theilung ihren Pfleglingen nur abgekochtes Wasser zu trinken gab. Gewiss ist der 
letztere Factor für das Nichterkranken der Insassen dieser Abtheilung von grösserer 
Wichtigkeit als-der erstgenannte. 

Ueber die Art und Weise, wie die Cholerabacillen in die Anstalt importirt wurden, 
ist leider absolute Gewissheit nicht zu erhalten gewesen. In Halle, überhaupt in der 
ganzen Gegend, hatte keine Choleraerkrankung stattgefunden. Durch Kranke war der 
Keim sicher nicht eingeschleppt worden, da man in dieser Hinsicht alle Vorsicht 
walten Hess. Anders hinsichtlich des Wartpersonals. In den letzten drei Monaten waren 
13 Wärter und Wärterinnen angestellt worden. Von diesen waren angeblich keine aus 
Hamburg, wohin im Spätsommer ein bedeutendes Zuströmen solcher stattgefunden hatte, 
gekommen. Aber zufällig wurde doch entdeckt, dass wenigstens ein Wärter, der zwar 
direct aus Halle in die Anstalt kam, vorher in Hamburg als Krankenwärter fungirt hatte 
und in der ersten Zeit seines Aufenthalts in der A^talt Nietleben an starkem (aber 
verheimlichtem) Durchfall litt, von welch letzterem man erst nachträglich auf specielle 
Recherchen hin und als derselbe wieder längst vorbei war, Kenntniss erhielt. Diese Diar¬ 
rhoe fand zwischen dem 5. und 8. Dezember statt. Die Möglichkeit, dass dieser Wärter 
die Canalisationsröhren und Rieselfelder der Anstalt inficirte, liegt vor; dass diese In- 
fection gelegentlich dann eine Infection der Ableitungscanäle resp. des Abwassers der 
Rieselanlage (die ja nicht fungirten) und damit der Saale bedingten, liegt nahe. Das 


Digitized by LjOOQle 


735 


Saalewasser wurde — nur dem Namen nach, aber nicht in Wirklichkeit filtrirt in die 
Wasserleitung gepumpt und so konnte durch dieses inficirte Trinkwasser die Einwohner¬ 
schaft der ganzen Anstalt rasch inficirt werden, wofür die plötzliche, explosionsartige 
Entstehung dieser Epidemie in hohem Grade spricht. Im Gegensatz hiezu sind die 
frühem zwei Epidemien in der Anstalt Nietleben viel gelinder verlaufen; sie bedingten 
eine viel kleinere Krankenzahl sowohl als auch weit weniger raschen Verlauf der Epi¬ 
demie: z. B. 1866 in der Zeit von sechs Wochen (37 Tagen) bloss 22 Erkrankungen, 
während 1893 in der Zeit von 30 Tagen 122 Erkrankungen stattfanden.In den 
früheren Epidemien handelte es sich um directe Infectionen von einem Kranken auf 
andere; das Trinkwasser spielt dort gar keine Rolle. 

War — wenn möglicherweise auch nicht als Ursache, so doch in Folge der Epi¬ 
demie in Nietleben das Wasser der Saale mit Cholerabacillen inficirt, so musste oder 
konnte sich diese Infection anderorts, in stromabwärts gelegenen Ortschaften, in denen 
das Saale Wasser zum Trinken und Waschen benutzt wird, durch Auftreten von Cholera¬ 
erkrankungen verrathen. Das war in der That der Fall. Die Stadt Halle blieb zwar 
gänzlich verschont. Aber diese konnte desshalb auch nicht in Betracht kommen, weil das 
Wasser der „wilden Saale", die bei der Anstalt vorbeifliesst, erst unterhalb Halle sich 
wieder mit der Saale vereinigt, und somit die Verunreinigung die Saale bei Halle 
nicht betreffen konnte. Dagegen wurden unterhalb Halle 4 Ortschaften an den Ufern 
der Saale von Choleraerkrankungen heimgesucht, und zwar kamen in Trotha am rechten Ufer 
der Saale, 5 Kilometer unterhalb Halle, 4 Cholerafälle mit 1 Todesfall (24. Januar) vor; in 
Wettin, 20 Kilometer unterhalb Halle, 1 tödtlich verlaufende Choleraerkrankung am 
24. Januar vor; in Cröllwitz, 2 bis 3 Kilometer unterhalb Halle, 6 Erkrankungen mit 
2 Todesfällen (30. Januar) und in Lettin, 6 bis 7 Kilometer unterhalb Halle, 3 Er¬ 
krankungen mit 1 Todesfall vom 2. bis 4. Februar vor. Und in allen diesen Fällen 
war das Saalewasser getrunken worden und also wQhl die Ursadie der Erkrankung ge¬ 
wesen; überall schwand die Krankheit rasch nach dem Vermeiden des Genusses von 
rohem Saalewasser. Unterhalb Wettin kamen keine Erkrankungen mehr zur Beobach¬ 
tung; wahrscheinlich desshalb, weil dort in Folge von Zuflüssen aus den Salzbergwerken 
das Saalewasser so stark salzig wird, dass es ungeniessbar ist. 

Behufs Bekämpfung der Choleraepidemie in Nietleben wurden folgende Maassnahmen 
getroffen: 

1. Es wurde vorgeschrieben, es dürfe nur gekochtes Wasser getrunken werden und 
späterhin wurde 

2. reines Trinkwasser aus Halle zugeführt, 

3. die Wasseransläufe der Wasserleitung wurden zugelöthet. Das geschah, weil 
Wärter und Kranke alle möglichen Mittel und Wege ausfindig machten, um die schon 
vorher geschlossenen Wasserhahnen, ja selbst Abtrittspülvorrichtungen, zu benutzen, um 
sich frisches, ungekochtes Trinkwasser zu verschaffen. 

4. Isolation der Kranken; 

5. Verlegen Verdächtiger auf eine Beobachtungsstation; 

6. Untersuchung der Dejectionen Verdächtiger auf Cholerabacillen, wodurch sehr 
rasch bei Abwesenheit solcher dieselben wieder zurückverlegt werden und so diese Station 
rasch entlastet werden konnte. 

7. Es ergab sich hiebei die Thatsache — die übrigens schon in Hamburg con- 
statirt worden war, dass mehrere leichte Durchfälle als cholerabacillärer Natur constatirt 
wurden; somit die leichten Diarhoeen, die zur Zeit von Choleraepidemien verkommen, 
sehr wohl die Krankheit verschleppen können. 


‘) Eigentlich dauerte die „Epidemie“ nur vom 14. bis 28. Januar, also 14 Tage und fielen 
aut' diese 14 Tage 116 Erkrankungen mit 48 Todesfällen; während auf die späteren 16 Tage nur 
6 Erkrankungen mit 4 Todesfällen kamen. 


Digitized by 


Google 



736 


8. Bei zwei Reconvalescenten von Cholera wurden in den StQhlen noch 3 Wochen 
nach Beginn der Krankheit Cholerabacillen nachgewiesen. 

9. Die Desinfection sämmtlicher Wäsche, Bettstücke etc., wurde durch strömenden 
Dampf, diejenige der Dejectionen durch Carbol-Seifenlösungen oder durch Aetzkalk durch- 
gefiihrt. 

10. Die Desinfection der Krankenräume, der Wände, Fussböden, der Bettstellen, 
hatte durch Waschen mit desinficirenden Flüssigkeiten statt. 

11. Sodann wurde die ganze Wasserleitung dadurch desinficirt, dass 3^/oige Carbol- 
säurelösuDg vom Pumpschachte in alle Theile der Leitung getrieben und 24 Stunden 
darin stehen gelassen wurde. Dann wurde das Carbolwasser wieder mit Wasser aus 
Halle ausgespült. 

12. Auch die Rieselfelder, oder wenigstens die Zuführungs- und Ableitungsgräben, 
wurden durch so reichliches Zufügen von Kalkmilch zum Canalwasser desinficirt, dass 
unten im Hauptabfiussrohr reichlich Kalk und stark alkalische Reaction auftrat. 

13. Aller Genuss von Saalewasser unterhalb der Anstalt wurde verboten und 

14. durch Aufklärung der intelligenteren Leute über die Bedeutung des Wasser¬ 
genusses wurde der sub 13 genannten Verfügung nach Möglichkeit Nachdruck ver¬ 
liehen. 

Das rasche und vollständige Verschwinden der Epidemie nicht nur in Nietleben 
sondern auch in den stromabwärts gelegenen Ortschaften, das Auf hören der begonnenen 
Epidemie an allen genannten Orten, spricht entschieden für die practische wie theoretische 
Richtigkeit der instituirten Massnahmen. 

(Schluss folgt.) 


It^efeirciite und 

Lehrbuch der Kinderkrankheiten. 

Von Dr. Philipp Biedert, Elfte sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Stuttgart. 

Enke 1894. 

Das älteren Aerzten wohlbekannte Fo^c^sche Lehrbuch der Kinderkrankheiten ist 
von Biedert auf Grund der achten Auflage ganz neu bearbeitet worden. Nun ist die 
elfte sehr vermehrte und verbesserte Auflage erschienen, fast zu gleicher Zeit aber auch ^ 
eine Anzahl kleinerer und grösserer Lehrbücher über denselben Gegenstand, so dass 
mancher Arzt bei der Auswahl verlegen sein muss und das um so mehr, als darunter 
mehrere tüchtige sich befinden, so u. a. dasjenige von Seite^ von Dr. Feer in Nr. 16 
des Correspondenzblattes lebhaft empfohlen. 

Als zuverlässiger Rathgeber für den practischen Arzt und den Studirenden in 
allen Krankheiten des kindlichen Alters, chirurgischen und inneren, muss das BiederV- 
sehe Lehrbuch in erster Linie empfohlen werden; denn die Rathschläge beruhen auf 
ausgedehnten practischen Erfahrungen, auf kritischer Berücksichtigung und gewissenhafter 
Benützung der gesammten einschlägigen Litteratur und für manche Kapitel darf der Her¬ 
ausgeber als eine Autorität ersten Ranges bezeichnet werden. So bringt uns diese neueste 
Auflage die seit der vorletzten erschienenen litterarischen Producte in gelungener Ver¬ 
arbeitung. Da von dem ursprünglichen Fo^crschen Lehrbuch nur wenig mehr zu erkennen ist 
in dessen heutiger Gestalt, hat der Verfasser seinen Namen mit vollem Recht an die Spitze 
gestellt, findet man doch kaum eine Seite, wo die bessernde oder zufügende Hand Biedert'% 
vermisst wird; eine grosse Anzahl von Abschnitten erscheint sogar entsprechend den 
neuesten Ergebnissen der Wissenschaft gegenüber der auch von Biedert redigirten neunten 
und zehnten Auflage gründlich umgestaltet. Ilagenbach, 


Digitized by LjOOQle 


737 


Klinisches Handbuch der Harn- und Sexualorgane. 

Heraasgegeben von Zuelzer^ redigirt von Oberländer, 4. Band. Leipzig, C. W. Vogel. 

Preis 38 Mark. 

Es war ein guter Gedanke des seither verstorbenen Zuelzer die Erkrankungen der 
Harn- und Sexualorgane, unter denen so mannigfache innere und äussere ßeziehungen 
besteben, in einem Handbuche zusammenzufassen. Damit wird, wie ich glaube, nicht der 
Specialisirung Vorschub geleistet, sondern im Gegen theil soll damit der begrenzte Ge¬ 
sichtskreis des Specialisten erweitert und der Anschluss an die allgemeine Medicin er¬ 
leichtert werden. 

Unter den 27 Mitarbeitern sind sehr viele, die sich durch wissenschaftliche Arbeiten 
bereits einen Namen erworben haben, darunter die unserer schweizerischen Collegen 
Burckhardt (Basel) und Pei/er (Zürich). Die Eintheilung des Stoffes ist die folgende: 
Im 1. Band ist Anatomie, Physiologie und Pathologie abgehandelt und dazu die Erkran¬ 
kungen der Nebennieren (Addison'sähe Krankheit), die Semiologie des Harns und endlich 
die leichtern Nierenaffectionen. 

Der 2. Band umschliesst die Erkrankungen des Nierenparenchyms, des Nierenbeckens 
und der Harnleiter. Hier ist folgerichtig die Urmmie in einem besondem Capitel ab¬ 
gehandelt. — 

Im 3. Band finden wir abgehandelt die Erkrankung der Blase, der Harnröhre, des 
Hoden. Die chirurgischen Affectionen und die Erkrankungen der weiblichen Harnröhre 
und Blase sind in gesonderten Capiteln besprochen. 

Der 4. Band enthält die nervösen Störungen der sexuellen Sphäre und der Harn¬ 
organe, sowie besondere Capitel über Diabetes, Ulcus molle und Syphilis. — 

Wir sehen aus dieser Inhaltsübersicht, dass die Grenzen des Themas möglichst weit 
gezogen sind, und dass wir ein Werk erwarten dürfen, das keine Lücken aufzuweisen 
hat. Und doch sind trotz der detaillirten Disposition wegen der sehr ungleichmässigen 
Bearbeitung des Stoffes durch die verschiedenen Mitarbeiter Lücken fühlbar. Neben ganz 
vorzüglichen und erschöpfenden Darstellungen in knapper Form und klarer Sprache, finden sich 
Capitel, in denen der Stoff summarisch, zu ungenau und oberfiächlich behandelt ist; — 
dies beeinträchtigt leider den Werth des Ganzen und lässt die Darstellung als lückenhaft 
erscheinen. 

Ich will nur einiges herausgreifen: Die Krankheiten der Hüllen des Hodens sind auf 
28 Seiten abgethan; da wird man sich nicht wundern, wenn der Inhalt kaum das aller- 
nothwendigste bietet, wie man es in einem Repetitorium, aber nicht in einem Handbuche 
erwartet. Daneben sind der acuten Gonorrhoe allein 35 Seiten gewidmet und der Neu- 
ropathia sexualis virorum 79 Seiten, der Amyloidniere 27 Seiten. Die betreffenden Mit¬ 
arbeiter trifft damit kein Vorwurf, es ist Sache der Redaction für eine gleichmässige 
Durcharbeitung des Stoffes Sorge zu tragen. 

Im übrigen will ich durchaus nicht verkennen, dass der grösste Theil der Autoren 
ihre Aufgabe sehr • gut gelöst hat. Das gilt vor allem von den Arbeiten von Benda 
(Anatomie), Beneke (path. Anatomie), Pel (Morb. Brightii), Burckhardt (Chir. Klinik der 
Blasenkrankheiten und Cystoscopie) u. s. w. 

Literaturangaben sind jedem Capitel vorausgeschickt. Auch das ist verschieden ge¬ 
halten. Der eine gibt erschöpfende Verzeichnisse, der andere citirt ein oder zwei Sam¬ 
melwerke als Quellenangabe. In den 2 Capiteln, die von Fenwick bearbeitet sind, wird 
fast ausschliesslich englische Literatur citirt, derweil wichtige Arbeiten aus der deutschen 
Literatur vorliegen. 

In Folge ungenauer Stoffvertheilung kommt es, dass einige Krankheiten doppelt 
besprochen sind z. B. die Hydrocele, aber beide Mal wird sie summarisch abgethan. 

Im Capitel functionelle Albuminurie werden Dinge mit besprochen, die streng ge¬ 
nommen nicht dazu gehören. Noch viel mehr gilt dies für das Capitel der Neuropathia 
sexualis virorum, wo Eulenhurg seiner Feder allzu freien Lauf lässt. Da sind meist 


Digitized by LjOOQle 



738 


Dinge abgehandelt, die gar nicht in eine Klinik der Sexualorgane gehören, sondern ganz 
in das Gebiet der Psychiatrie gehören und nur vom Gesichtspunkte des Psychiaters aus 
zu beurtheilen sind. Wie anders ein solches Thema für ein Handbuch der Sexual- und 
Hamorgane zu behandeln ist, zeigt das folgende analoge Capitel über die Neuropathia 
sex. feminarum, worin v, Kraffi-Ehing auf 22 Seiten (gegenüber 79 von Eulenhurg) eine 
gute und erschöpfende Darstellung gibt. — 

Gut illustrirt sind die Capitel Anatomie (worin die Zeichnungen über die Ent¬ 
wicklung der Genitalien pag. 87 zu klein gerathen sind), Prostataerkrankungen und 
Chirurg. Blasenkrankheiten etc. Als ein Mangel aber muss es bezeichnet werden, wenn 
das Capitel über Stricturen keine einzige Abbildung aufzuweisen hat. 

Trotz all’ der gerügten Mängel ist das Buch doch zu empfehlen, weil eben doch 
der grösste Thoil der darin enthaltenen Arbeiten sehr gut gelungen ist und überhaupt 
der Versuch, ein derartiges Handbuch dem ärztlichen Stande zu bieten, sehr zu begrüssen 
ist. Deshalb möchte ich wünschen, dass das Werk bald eine 2. Auflage erleben möchte, 
für die gewiss nicht ohne Nutzen eine gleichmässigere Bearbeitung der Capitel erzielt 
werden dürfte. Garre (Tübingen). 


Die Resectionen der Knochen und Gelenke. 

Von H. Lossen. Dtsch. Chirurgie, Liefrg. 29 b. P. Enke, Stuttgart. 

Das grosse Sammelwerk der deutschen Chirurgie ist wieder bereichert durch die 
wichtige Monographie über die Resectionen. Lossen hat sich die Aufgabe nicht leicht 
gemacht. In erster Linie filllt die gewaltige Menge von Literatur auf, die der Verfasser 
zu bewältigen hatte. Neben dem vorgedruckten Literaturverzeichniss von 48 eng¬ 
gedruckten Seiten, bringt fast jede Seite in den Fussnoten bis zu 10 Literaturangaben. 
Man mag daraus einen Schluss ziehen auf die ausgedehnte Vorarbeit, die Verf. zu er¬ 
ledigen hatte, bevor er den Text ins Reine bringen konnte. — 

Verf. liess sich nach meiner Ansicht (vielleicht gerade wegen der riesigen Literatur) 
verleiten, den einleitenden geschichtlichen Theil allzu breit zu fassen; nimmt er doch einen 
Fünftel des ganzen Buches ein! Nicht genug, dass die Geschichte der Resectionen allein 
behandelt wird, lässt sich Verf. noch auf eine eingehende Schilderung des Wechsels der 
Anschauungen über die Knochenregeneration ein, mit ausführlicher Wiedergabe von Thier¬ 
experimenten von Heine., Feigel u. A. Wir anerkennen ausdrücklich das Verdienst des 
Verf. durch seine Forschung Manches, das der Vergessenheit anheimgefallen oder unrichtig 
referirt worden, wieder ins richtige Licht gestellt zu haben, — meinen aber doch, dass 
solche Exenrse besser in Specialschriften, welche medicinisch-geschichtlicbe Themata behan¬ 
deln, unterzubringen sind. — 

In einem folgenden Capitel spricht Verf. über die Indicationen zur Resection, ferner 
über die Neubildung resecirtor Knochen und Gelenke. Das 5. und 6. Capitel umfassen 
die allgemeine und specielle Technik der Gelenkresectionen. Hier vermisse ich Ab¬ 
bildungen, welche die wichtigsten Operationsverfahren illustriren. Die meisten Abbildungen 
— es sind im Ganzen 50 — stellen Instrumente, Schienen und Apparate dar. Nach 
Schilderung des HeilungsVerlaufs und dessen Störungen, werden die Endergebnisse der 
Resectionen besprochen — ein Abschnitt, der viel des Interessanten bietet. L. hat darin 
die Einzelstatistiken, die bisher erschienen, vereinigt und ist damit im Stande, mit grossen 
Zahlen zu operiren. 

Die drei letzten Capitel umfassen: Die Resectionen in der Continuität, die Exstir¬ 
pation der Knochen und die Osteotomie. 

Die Darstellung darf im Ganzen als eine gute bezeichnet werden, die Sprache ist 
klar. Die Ausstattung ist gediegen. Garre (Tübingen). 


Digitized by LjOOQle 


789 


Oantonale Ooin^eispondenzen« 

Bern« t Dr. Chrlsteller« Die ersten Boten des herraunahenden Winters 
brachten von Zürich her die Trauerkunde, dass unser lieber Berner-College Dr. Alfred 
Chrisieller dort unerwartet schnell einem Darmleiden erlegen sei, das mit ileusartigen Er¬ 
scheinungen beginnend, binnen wenigen Tagen dem Leben des rastlos thätigen, noch 
rüstigen Arztes ein jähes Ende bereitete. 

Dr. Alfred Chrisieller wurde 1837 zu Bern geboren; schon in früher Jugend wurde 
ihm sein Vater durch den Tod entrissen, und seine Erziehung lag nun in den Händen 
seiner liebevollen Mutter, die den lenksamen, freundlichen Knaben sorgsam überwachte 
und anleitete, so dass er durch den Verlust seines Vaters keinen Schaden nahm. 

Er durchlief das Gymnasium und die Hochschule von Bern und beendigte mit seinen 
Altersgenossen seine Studien durch Ablegung eines guten Staatsexamens und Erlangung 
der medicinischen Doctorwürde. Während seines ganzen Bildungsganges zeichnete er 
sich durch gute Fassungsgabe, regen Eifer bei seinen Studien und tüchtige Arbeits¬ 
kraft aus. 

Nach Abschluss seiner Laufbahn auf der Bemerhochschule, reiste er, wie es damals 
Sitte war, nach den grossen medicinischen Lehranstalten in Wien, Berlin und Paris und 
arbeitete sich dort zum Specialisten in Hals-, Kehlkopf- und Ohrenkrankheiten aus. 

Nach etwa zwei Jahren Hess er sich in Bern nieder, um die erworbenen Kenntnisse 
practisch zu verwerthen; doch schien ihm der Beruf des gewöhnlichen practischen Arztes 
nicht recht zuzusagen, er vertauschte daher diese Carriöre bald mit der des Bade- oder 
Curarztes und begann im Bade Heustrich seine Thätigkeiti Unter seiner ärztlichen 
Leitung nahm dieser Curort einen offenkundigen Aufschwung, denn die Zahl der dort 
Hülfe Suchenden nahm von Jahr zu Jahr zu und mit sichtlichem Behagen konnte der 
junge Curarzt seine Verehrer sich stetsfort mehren sehen. 

Dies munterte ihn jedenfalls dazu auf, seine jetzt begonnene Laufbahn auch im 
Winter fortzusetzen; es bot sich ihm hiefür. Gelegenheit in der neu errichteten Winter¬ 
station Bordighera an der Riviera, wohin er als ärztlicher Leiter berufen wurde. In dieser 
neuen Stellung befand er sich so wohl, dass ihm dieser ferne Ort gleichsam zur zweiten 
Heimat wurde. 

So zog er, wie die Schwalbe, im Spätherbst dem milden Süden zu, schickte am 
Neujahr als Lebenszeichen den daheim gebliebenen Freunden ein Glückauf für das 
kommende Jahr und kehrte dann im Frühling der lieben alten Heimat zu, um wieder 
seine Sommer-Thätigkeit (früher im Heustrich, später in St. Moritz) aufzunehmen. Doch 
that er das nie, ohne vorher seiner Vaterstadt Bern, an die ihn so viele Jugend-Er¬ 
innerungen fesselten, einen Besuch gemacht und hei dieser Gelegenheit seinen Freunden, 
die sich jedes Mal auf sein Wiedererscheinen freuten, einige fröhliche Tage des Wieder¬ 
sehens und der Auffrischung alter Gemüthlichkeit gewidmet zu haben. 

Auch jetzt war er bald im Begriffe, seine Rückreise nach dem ihm lieb gewordenen 
Winter-Aufenthaltsort anzutreten, aber dies Mal setzte der unerbittliche Tod seinen 
Wanderungen für immer ein Ziel. 

Was Dr. Chrisieller neben seinem reichen medicinischen Wissen und Können über¬ 
all die Herzen seiner Mitmenschen und das Zutrauen seiner Kranken gewann, war seine 
einnehmende äussere Erscheinung, der nur Wohlwollen und Herzensgüte entstrahlte. Er 
war seinen Kranken gegenüber nicht nur ein ernster und aufopferungsföhiger Arzt, sondern 
auch ein liebenswürdiger Freund und Gesellschafter, stets bereit, durch Trost und Auf¬ 
munterung den wankenden Muth zu heben. Wohlthuend wirkten dabei seine vielseitigen 
Kenntnisse in den modernen Sprachen und die Gewandtheit, dieselben zu verwerthen, 
die ihn befähigten, mit allen seinen Kranken, die meist fern von der Heimat waren, in 
ihrer Muttersprache zu verkehren. 

Jedermann, der mit ihm in gesellschaftliche Beziehung trat, war entzückt über die 
feine und vornehme Art, mit der er seine Umgebung zu unterhalten und erheitern ver- 


Digitized by 


Google 



740 


stand, wobei neben anziehender Sprachform ihm auch seine wohlklingende Stimme, die 
er gerne in den Dienst der Geselligkeit stellte und mit der er schon in Bern als Student 
nnd auch als Mitglied der Liedertafel durch seine fröhlichen Gesänge engere und weitere 
Kreise ergötzte, sehr zu Statten kam. 

Nun ist er für immer von uns geschieden, und zwar viel zu früh, denn wir haben 
immer noch gehofft, sein Wanderleben werde ihm doch mit der Zeit zu beschwerlich 
werden, und wir alten Freunde werden dann das Glück haben, wieder öfter mit ihm 
verkehren zu können. 

Nicht nur für uns, sondern vielmehr für seine verlassene Familie ist er zu früh 
gestorben; seine trauernde Gattin und die zwei Kinder werden oft den Rath des liebe¬ 
vollen Vaters vermissen. Möge der gleiche gute Stern über der Erziehung seiner beiden 
viel versprechenden Kinder walten, wie er zur Zeit über der seinigen ge¬ 
waltet hat, und möge es der jetzt so tief gebeugten Mutter vergönnt sein, in dem tüchtigen 
Gedeihen ihrer Kinder einen Ersatz für ihren herben Verlust zu finden! 

Ruhe nun sanft von deinen Wanderungen, du guter lieber Freund, wir werden dich 
nie vergossen. H. 


W oolä^nbeirioljLt*. 

Schweiz. 

Bern. Der klinische Aerztetag, der auf diesen Spätherbst vorgesehen 
war, ist in Anbetracht der nächstens stattfindenden Versammlung der med. chir. Gesell¬ 
schaft des Kantons Bern, an welcher klinische Demonstrationen stattfinden sollen, auf 
nach Neujahr verschoben worden. Für den Ausschuss ad hoc: Dr. E, L. 

Ausland. 

— lieber das tragische Ende des menschenfreundlichen Samariters Dr« Freiherr 
V. Mundy Im Wlea. Dr. E. Jordy in Bern widmet in der Schweiz. Frauenzeitung (1894, 
Nr. 38) dem kürzlich in Wien auf so tragische Weise verstorbenen weltbekannten Sama¬ 
riter und Menschenfreunde Dr. Freiherr Jaromir von Mundy^ einen warmen Nachruf, dem 
wir Folgendes entnehmen: 

„Sein grossartigstes Werk jedoch, das seinem Namen wohl am meisten dauerndes 
und ehrenvolles und dankbares Gedenken in alle Zukunft sichern wird, ist die Gründung 
der Wiener freiwilligen Rettungsgesellscbaft. Anlass dazu bot die furchtbare Katastrophe 
des Ringtheaterbrandes. Das primitive, planlose, zerfahrene Vorgehen seitens eines unge¬ 
schulten Rettungspersonales und mit weit ungenügenden Mitteln überliess dem grausigen 
Tode in Rauch und Flammen eine Unzahl von Menschenleben, die mit mehr Vorsorge, 
mehr Mitteln, mehr Ordnung und Geschicklichkeit noch hätten gerettet werden können. 
Gleich am Tage nach dem Brande steht Baron Mundy mit den Grafen Wilczek und 
Lamezan an der Spitze eines Actionscomites zur gründlichen Verbesserung des Ret¬ 
tungsdienstes. 

Was er als Schriftführer der neugegründeten Wiener freiwilligen Rettungsgesell¬ 
schaft, als Seele der Unternehmung geleistet hat, lässt sich mit Worten schwer sagen. 
Die grösste Schwierigkeit und Mühe bildete unstreitig der jahrelange Kampf mit ver¬ 
knöcherten bureaiikratischen Behörden und mit eifersüchtigen Aerzten, die dem Samariter- 
und Rettungswesen abhold waren. Jahrelang hat er Anfeindung und Verfolgung ruhig 
ertragen und mit Kaltblütigkeit und Besonnenheit rastlos thätig weiter gearbeitet. End¬ 
lich gelang es seiner Ueberzeugungstreue, seiner Selbstlosigkeit und seiner zähen Arbeits¬ 
kraft, seine Idee der organisirten ersten Hülfeleistung bei plötzlichen Unglücksfallen an 
massgebender Stelle Geltung zu verschaffen, bei den Aerzten beliebter zu machen und sie 
im Volke als ein unentbehrlich gewordenes Bedürfniss eingelebt zu sehen. 

Ich hatte im Juli 1893 in Wien den Vortheil, das eigene Haus der freiwilligen 
Rettungsgesellscbaft in der Ringstrasse am Ufer des Donaucaiiales besuchen zu können. 


Digitized by LjOOQle 


741 


Ich war voa der durchdachten Organisation, der vorbedachten Einrichtung bis ins einzelne 
in höchstem Grade überrascht und erfreut. Zum Beispiel fehlte da sogar der Brieftauben* 
schlag nicht, aus welchem Tauben mitgenommen werden, wenn ein Hülfezug aufs Land 
hinaus fahren muss, wo weder Telegraph noch Telephon erreichbar ist. Die losgelassenen 
Tauben bringen dann Nachricht und Befehle ins Bettungshaus zurück. Die Cholera¬ 
baracken am Donauufer dürfen als geradezu musterhaft bezeichnet werden, und sie wurden 
auch, wie die ganze Einrichtung der freiwilligen Rettungsgesellscbaft, in vielen grösseren 
Städten nachgeahmt. 

Ferner beneidete ich die Wiener Collegen um die wohlthätige Einrichtung Mundy^%^ 
dass sich die Studierenden der Medicin im Hause der freiwilligen Rettungsgesellschaft als 
Candidaten und Assistenten anmelden durften. Je für einmal 24 Stunden konnten sie, 
im Institute verpflegt, bei allen Unglücksfällen werkthätig unter Leitung erfahrener Chef¬ 
ärzte mit dabei sein. Eine solche practische Schulung für rasches, entschlossenes, ge¬ 
ordnetes und zweokmässigstes Handeln bei plötzlichen Uuglücksfällen jeder verschiedensten 
Art hatte ich noch nirgends gesehen. Vom Lehrstuhle im Hörsaale kann sie nicht ge¬ 
lehrt und gelernt werden. In der Besucherliste der Anstalt stehen mit anerkennenden 
Worten der österreichische Kaiser Franz Joseph und Wilhelm II., der Kaiser von Deutsch¬ 
land. Ich besuchte diese Musteranstalt zweimal; sie ist mir eine der liebsten Erinnerungen 
an Wien und ich verdanke ihr Sinn, Freude und Yerständniss für eine geschulte, frei¬ 
willige Rettungsgesellschaft, für das Samariterwesen. 

Im Sinnen und Denken und Sorgen um diese seine Lieblingsschöpfung, also auf 
dem Kampfplatze seines Lebens, ist Mundy auch gefallen. Wie ich aus den Berichten 
aus Wien entnehmen kann, machte die freiwillige Rettungsgesellschaft wieder eine Krise 
durch. Der Chefarzt sollte seines Amtes enthoben werden. Mundy erwartete, dass man 
ihn zur Leitung berufe. Dies geschah nicht. Mundy musste auch, sich selbst prüfend, 
einsehen, dass er mit seinen 72 Jahren, seinem Gesundheitszustände, auch seiner Leiden¬ 
schaftlichkeit zur Leitung eines solch grossen Werkes nicht mehr passe. Andererseits 
sah er das grosse Werk, das er in jahrelangem Mühen und Ringen geschaffen, ins Wanken 
gerathen. „In diesem schweren Seelenkampfe ist er gefallen," schreibt sein treuer Mit¬ 
kämpfer Graf Wilczek. Am 23. August besuchte Mundy noch einmal das Rettungshaus, 
ohne hineinzugehen, musterte noch einmal die Musterbaracken an der Donau und — 
machte dann auf einer Anhöhe bei der Sopbienbrücke mit einem Revolverschusse seinem 
reichen Leben selbst ein Ende. 

Mundy^ der sein ganzes Leben der Menschheit gewidmet, lebte allein ohne Familie. 
Wäre eine liebende, verständnissvolle Gattin an seiner Seite durch das Leben gegangen, 
dasselbe wäre für ihn persönlich gewiss auch schöner gewesen und hätte schwerlich 
solchen Abschluss genommen. Die Mutter Mundy^s starb im Irrenhause. Ein schablonen¬ 
haftes, beschränktes Bureaukratenthum, Kränkungen, Undank, Zurücksetzung seitens eifer¬ 
süchtigen Neides haben sicherlich vieles dazu beigetragen, die volle Gesundheit von 
Mundy^s Nervensystem und Gehirn zu untergraben. Wer dürfte unter solchen Umständen 
diesen edlen Wohlthäter der Menschheit als einen Verbrecher behandeln? Ich traute 
meinen Augen nicht, in der „Hyg. Korresp." folgende Sätze lesen zu müssen: 

„Die Kirche verweigerte diesem Manne Sang und Klang I Die Einsegnung des 
besten Bürgers Wien ging ohne Giockengeiäute und Orgelspiel vor sich! Keiner der 
Wiener Gesangvereine fand sich zum Leichenbegängnisse ein! Selbst der Maltheserorden 
fehlte, dessen Ruhm Mundy durch jahrzehntelange emsige Arbeit aufgefrischt hatte!" 

Meine Verachtung solch herzloser Gesinnung, solchem Maltheserorden, solchen Ge¬ 
sangvereinen und solcher Geistlichkeit, die sich nach selbstgemachter, selbstgerechter 
Satzung verschliesst dem echt religiösen Gedanken des Bibel Wortes: „Der Herr aber 
siebet das Herz an." 

Das Volk von Wien hingegen,*das sah das Herz an. Ehre ihm und unsere vollste 
Sympathie! Ehre den wetterharten Sanitätsmännern, welche in der Leichenkammer mit 


Digitized by 


Google 



742 


Thränen in den Augen auf die entseelte HQlle desjenigen starrten, der ihnen Vorbild 
und Leuchtstem gewesen. Ehre jenem alten, gebrechlichen Weib aus dem Volke, das 
ein imscheinbares, kleines Blumensträusschen mit der Papierumhüllung aus einem alten 
Schulheft und den darauf geschriebenen schlichten Worten: „Millionen Vergeltsgott er¬ 
warten dich dort oben^, einem der Theilnebmer am Leichenzuge in die Hand drückte, 
mit der innigen Bitte, es dem Sarge mitzugeben. Ehre dem Rathe Hosting, 

der es seinem Versprechen gemäss als letztes irdischen Zeichen in die Gruft warf, mit 
den Worten: „Nimm sie hin, du treuer, bester Mann, diese Spende eines armen Weibes 
aus dem Volke.^ Ehre dem dankbaren Volke, welches wohl fühlte, dass es einen un¬ 
ersetzlichen Verlust erlitten, welches Mundy liebte und verehrte, weil es wusste, dass es 
im Reiche keinen einzigen mehr gab, der ihm an aufopfernder Hingabe, Pflichttreue und 
Uneigennützigkeit gleichkam. Ein wogendes Menschenmeer, es umstand das Rettungshaus, 
wo die Leiche aufgebahrt lag. Hunderte von Kränzen trug es bis zum letzten Augen¬ 
blick herbei. Ganz Wien nahm an der Trauerkundgebung theil. Kein Auge blieb 
thränenleer, kein Haupt unentblösst, wo der lange Leichenzug vorbeikam. Graf Lamezan 
nannte am Grabe treffend das Leben Mundy'^i eine fortgesetzte Reihe von Wohlthaten.“ 

— In einem Vortrag in der Gesellschaft für Geburtshilfe zu Leipzig am 18. Juni 
1894 illustrirt T)r, Schiffer^ Assistent an Prof. Sänger'^s Frauenheilanstalt, die schädlichen 
Folgen der „Iroekenea Asepsis** bei Laparetonlen. An 132 Patientinnen, bei denen 
in der Sänger'^Bchen Klinik trockene Asepsis, Tupfer und Gazecompressen direct aus dem 
Trocken-Sterilisirapparat in Anwendung kamen, wurde folgendes beobachtet: 

Die trockenen Compressen verklebten oft mit den Darmschlingen; das Peritoneum 
verlor seinen normalen Glanz und gewann selbst ein trockenes Aussehen. Vor allem aber 
flel auf, dass es nach der Operation zu länger dauernden und ernsteren Störungen der 
Darmperistaltik kam. 5 Patientinnen starben unter den Erscheinungen der inneren Ein¬ 
klemmung. Die Autopsie führte in allen Fällen das Hinderniss im Darm auf frische 
AdhsBsionsbildungen zurück. 

Auf die Mittheilung im Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte, Jahrgang XXIII 
(1893), „Zur Aetiologie peritonealer Adhmsionen nach Laparotomien und deren Verhütung“ 
von Walthard^ wurde vom November 1893 an die feuchte Asepsis mit Kochsalzsoda¬ 
lösung sehe Lösung) eingeführt. 

Nach Beobachtung von 76 Laparotomien vom November 1893 bis Juli 1894 be¬ 
stätigt Verfasser in vollem Umfange die in oben erwähnter Mittheilung hervorgehobenen 
Vorzüge der feuchten Asepsis gegenüber der trockenen Asepsis. — Der Unterschied des 
Verlaufes post operationem war seit Einführung der feuchten Asepsis gegenüber der frühe¬ 
ren Periode ein so frappanter, dass Verfasser schreibt: 

„So ist denn unter dem Gebrauch der feuchten Asepsis die frühere stete und 
immer mehr gesteigerte Sorge vor der gefürchteten Darmocclusion Angesichts der jetzt 
immer glatten und glücklichen Verläufe einem Gefühl der Sicherheit gewichen, dass in 
der Reihe der aseptischen Massnahmen nun kein Fehler mehr vorhanden sei. . . Es hat 
sich die feuchte Asepsis nach Walihard-Tavel der trockenen derart überlegen gezeigt, 
dass diejenigen, welche die letztere üben, sich wohl veranlasst sehen sollten, sich ihr 
zuzu wenden.“ 

— Durch die Einführung der Sernmtherapie in die Praxis ist eine möglichst exacte 
Diai^atse der Dipklkerie für die richtige Deutung der beobachteten Resultate dringend 
nothwendig geworden. Dieselbe kann nur durch den bacteriologischen Nachweis des 
Löffler^Bohen Bacills im diphtheritischen Belag mit Sicherheit gestellt werden. In vielen 
Fällen kann durch die microscopische Untersuchung einer Membran die Diagnose mit ge¬ 
nügender Sicherheit gestalt we^en, in anderen ist aber das Cultorverfahren nicht zu 
umgehen. Der practische Arzt ist aber gewöhnlich nicht im Stande, eine solche Unter¬ 
suchung selbst vorzunehmen. Es fehlen ihm dazu die Enirichtungen und meist auch die Zeit. 
Um diesen Uebelständen abzuhelfen, hat die Sanitätsbehörde von New-York 40 Stationen 


Digitized by LjOOQle 



743 


eingerichtet, welche die practischen Aerzte mit den nothwendigsten Utensilien and Nähr¬ 
boden (Blntsernm) für die Züchtung der Diphthoriebacillen und einer Anweisung für die 
Handhabung des Verfahrens versehen. Ein sterilisirtes Wattebäuschchen soll über die 
erkrankten oder verdächtigen Rachonorgane hingeführt und dann auf die Serumröhrchen 
aasgebreitet werden. Die letzteren werden dann täglich gesammelt und von der bacterio- 
logischen Station des Health-Departement nach 248tündiger Aufbewahrung im Brüt¬ 
schrank untersucht. Am anderen Tage wird dem Arzte das Resultat der Prüfung schrift¬ 
lich mitgetheilt. — In Paris haben mehrere grosse Apotheken Laboratorien för diese 
Untersuchungen eingerichtet, was wohl ohne grosse Schwierigkeiten in kleineren Städten 
Nachahmung finden dürfte. 

Für die microscopische Untersuchung der Membranen giebt Martin^ ein Mitarbeiter 
von Roux^ folgende Vorschriften: Die diphtheritische Membran wird mit zwei Pincetten 
gefasst und zunächst auf Fliesspapier etwas abgewischt. Ein Theil der Membran wird 
dann sorgföltig auf ein Deckgläschen ausgebreitet, an der Luft getrocknet und dreimal 
durch die Flamme gezogen. Das so fixirte Präparat kann nun nach Gram oder mit 
der i2öMa?-Zfö/f7cr’8chen Flüssigkeit gefärbt werden. Zur Herstellung der letzteren bereitet 
man sich zwei Lösungen: Die erste A besteht aus Gentianaviolett 1,0, Alkohol (zu 90^) 
10,0; die Lösung B aus Methylgrün 1,0, Alkohol 10,0, dest. Wasser 90,0. Zur Färbung 
mischt man '/s der Lösung A mit der Lösung B. Zwei bis drei Tropfen der Farbe 
werden auf das Deckgläscben aufgetragen und nach einer Minute mit Wasser weggespült. 
Durch diese Tinctionsmethode wird der Löffler'ache Bacillus rascher und intensiver ge¬ 
färbt als andere Microorganismen. Der Diphtheriebacillus hat mit dem Tuberkelbacillus 
eine gewisse Aehnlichkeit; er ist jedoch dicker und an den Enden etwas aufgetrieben. 
Er ist entweder so angeordnet, dass zwei Bacillen einen stumpfen Winkel bilden, oder 
dass drei nebeneinander parallel gestellt sind. Meist sind die Bacillen in dichten Gruppen 
angehäuft, in welchen beide Anordnungen nebeneinander getroffen werden. Die micro- 
scopiscbe Untersuchung zeigt ferner, ob neben dem Diphtheriebacillus noch andere Micro¬ 
organismen vorhanden sind; zur genauen Diagnose der Mischinfection ist aber das Cultur- 
verfahren nicht zu umgehen. (Med. mod. No. 81.) 

— Das ExtraetiUB Boldom GossypH herbaeel ist nach Narhewüsch ein zuver¬ 
lässiges und ungefährliches Hämostaticum, von dessen Wirksamkeit er sich in zahlreichen 
Fällen von Metrorrhagie, Hämoptoe, Epistaxis u. s. w. hat überzeugen können. Das 
Medicament wird in Dosen von 20—30 (!) Tropfen drei- bis viermal täglich während 
vier, fünf bis höchstens zehn Tagen gegeben. Die Wirkung tritt gewöhnlich nach einem 
oder zwei Tagen ein. Störungen, namentlich von Seiten des Darmkanals, wurden nie 
beobachtet. Zweckmässig ist auch die Anwendung des frischen Infuses (15:180). Davon 
giebt man halbstündlich oder stündlich 1 Esslöffel. Die Wirkung ist eine noch sicherere 
als die des Extractes. In den Fällen, in welchen die Darreichung per os wegen Nausea 
und Brechen unmöglich ist, kann die Application per Rectum empfohlen werden. 

(Möd. mod. No. 77.) 

— Abortive Behandlonijf der Coryza. I. Acid. carbol. pur. 4,5; Spirit, vini 
rectificatiss. 1,5; Ammon, hydric. solut. 4,5; Aq. dest. 10,0. Ein kleiner ^hwamm wird 
mit der Flüssigkeit getränkt, in eine Papierdüte gesteckt und die Dämpfe durch die Nase 
aspirirt. 

II. Ichthyol 0,5; Aether, Alkohol ää 50,0. Im Beginn der Affection lässt man eine 
kleine Menge der Flüssigkeit durch die Nase inhaliren. Die Inhalation soll nur einmal 
geschehen. ( Unna.) 

in. Acid. boric. 15,0; Salol. 5,0; Menthol. 0,2; Cocain, hydrochlor. 0,5; F. pulv. 
subtil. Schnupfpulver. (Presse medic., 15. IX.) 

— Zum Nachweis des Peptons im Harn {Salkoioski). 50 ccm des zu untersuchenden 
Harns werden im Becherglas mit 5 ccm Salzsäure angesäuert, mit Phosphorwolframsäure 
gefällt und erwärmt. Sobald der Niederschlag sich zu einer am Boden des Glases haf- 


Digitized by LjOOQle 



744 


tenden harzigen Masse zusammengezogen hat, giesst man die überstehende, fast klare 
Flüssigkeit ab, spült die harzige, bröckelig werdende Masse zweimal mit destillirtem 
Wasser ab, übergiesst dann den Niederschlag wieder mit etwa 8 ccm Wasser und fügt 
0,5 ccm Natronlauge (von 1,16 spec. Gewicht) hinzu; der Niederschlag löst sich leicht 
auf. Die entstandene tiefblaue Lösung wird nun erwärmt; sobald sie schmutzig graugelb 
geworden ist, lässt man sie erkalten und setzt unter Umschütteln tropfenweise 1—2^/o 
Kupfersulfatlösung hinzu; bei Gegenwart von Pepton färbt sich die Flüssigkeit lebhaft 
roth (die Färbung wird deutlicher durch Filtriren der Flüssigkeit). 

Der ganze Versuch nimmt nicht mehr als 5 Minuten in Anspruch. Mucin oder 
Nucleoalbumin sind bei der geringen Menge des nothwendigen Harnquantums in den 
wenigsten Fällen störend. Stark mucin- oder eiweisshaltige Harne müssten natürlich vor 
der Fällung in der üblichen Weise bearbeitet werden. 

An Feinheit steht dieses Verfahren dem Hofmeister'%Q\iexi wenig nach. Bei einem 
Gehalt des Harns von 0,2 Pepton im Liter fallt die Reaction immer stark, bei 0,15 noch 
deutlich aus. (Pharmac. Centralhalle, Nr. 42.) 

— Chinesisches Sprichwort« Der Apotheker, der die Medicamente verkauft, muss 
zwei Augen haben, der Arzt, der dieselben verschreibt, muss ein Auge haben, und der 
Patient, der sie schluckt, muss blind sein. 

— Behandlnnfr der HImorrhoTden nach C. Beck (New-York). Das Rectum wird 
durch Clystiere gründlich entleert und durch wiederholte Irrigationen mit einer Salicyl- 
lösung desinficirt. Dann wird ein Suppositorium mit 0,12 Cocain, hydrocblor. und 0,01 
bis 0,02 Morphium eingeführt. Nach einer Viertelstunde werden auf jeder Seite des 
Hämorrhoidalknoten einige Tropfen einer saturirten Jodoform-Aetherlösung eingespritzt. 
Endlich wird ein Suppositorium mit 0,12 Acid. salicyl. applicirt und dem Patienten 
Opium und Bismuth q. s. zur Ruhigstellung des Darmes während zwei bis drei Tagen 
gegeben. Nach dieser Zeit wird Ricinusöl und ein Clystier von 60,0 Olivenöl verordnet. 
Durch die Jodoform-Aether-Injectionen wird eine entzündliche Reaction hervorgerufen, 
mit Bildung von Narbengewebe und nachträglicher Obliteration der ectatischen venösen 
Gefässe. (Sem. med. No. 57.) 

— Gestdrhen: In Wien am 20. October der soeben noch zum Vorstande der 
dortigen I. Universitätsaugenklinik ernannte vorzügliche Ophthalmologe Ludwig Maiähner^ 
54 Jahre alt, an Herzschlag. 


Der Schweiz. HedlcInalkaleDder pre 1895 

wird nächstens verschickt werden. Derselbe enthält ansser den altbekannten, dem Practiker unent¬ 
behrlichen Abschnitten, (worunter die nach der neuen Pharmacopoe vorzüglich und gewissenhaft 
durchgearbeitete, alles Wissenswerthe auf engen Raum condensirende Uebersicht der 
Arzneimittel von Dr. Lan, Bernoulli) n. A. folgende neuen Capitel: Semiotik der Rückenmarks¬ 
erkrankungen von Docent Dr. Armin Huber^ Zürich: Methoden zur Entlarvung der Simulation der 
Schwerhörigkeit von Prof. Dr. Siebenmann, Basel. 


BrierkaAten« 

Die Schweiz. Herren Collegen werden hiemit dringend ersucht, den von Herrn 
Prof. Dr. Seddi in Bern verschickten Fragebogen über Perityphlitis ja doch und in Bälde 
zu beantworten und dadurch Jeder sein Theil zur Erkenntniss des Wesens dieser wichtigen und bei 
zielbewusster Behandlung in weitaus den meisten Fällen heilbaren Krankheit beizutragen. 


Alles, was die Redactlon des Correspondenz-Blattes angeht (Original-Arbeiten, Referate, Vereinspro- 
tokoile, Correspondenzen, Reciamationen, Wünsche etc.) sind zu adressiren an: Dr. Elia^s Haffter in 
Frauenfeid; Abonnementsbestellungen, Inserate, Adressenänderungen etc. aber an den Verleger, Herrn Benno 
Schwabe In Basel. 


Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 



firecheint am 1. und 15. 
jedes Monats. 

Inserate 

35 Cts. die gesp. Petitzeile. 


rar 

Schweizer Aerzte 

Herausgegeben von 


Preis des Jahrgangs 
Pr. 12. — fdr die Schweiz, 
Fr. 14.50 für das Ansland. 
* Alle Postbnreanx nehmen 
Bestellungen entgegen. 


I>r*. lEm HAfftei* und Dr* A.* JAquet 

in Franenfeld. in Basel. 


N! 23. XXIV. Jahrg. 1894. 1. December. 


lahaltt 1) Orlfinalarb«iten: Dr. Conrad Brunmr: Gooehonwirknng deo sehweis. Ordonnansgewehres Kodell 1889.— 
Dr. M. f. Arxi Zar Contogiooit&tsfrmge der Variola. — Müüer: lieber CocainfiUratiOBB-Annstbeeie. — 2) Vereineberiehie: 
Oeeellaehaft der Aerate dee CantoDO Zfirleh. (Sohlase.) — Medieinleehe Oeeelladiafk der Stadt BaaeL — 8) Referate oad 
Kritiken: Dr. Emil Für: Aetiologieehe und kliniaehe Beitrige inr Diphtherie. — 8, Keaer: Contribntion A TStode kiato- 
logiqoe de repitheUome paTimentenx. — R, Tkoma: Lehrbneh der patbologisehen Anatomie. — B. S. Bargh: Vorleeongen über 
di« Zelle and die einfachen Oewehe dee thieriachen Körpers. — 4) Woebenberieht: „Die Taberonloae ist anat^kend.* 
— Schweis. Aersteschematiamna. — Balneolog. climatolog. Conpeaa. — Sehilddrttaenfllttening. — Chloralhydrat. — Cannabis 
indica. — Tannigen. — Einige seltene Ursachen der Bleivergiltang. — 8 FAlle Ton plötslichem Tod anf dem Velodped. — 
6) Briefkasten. 6) Bib lieg raphiachea. 


OfigrinAl -Arbeiten. 

Zur Geschosswirkung des schweizerischen Ordonnanzgewehres Modell 1889. 

Von Dr. Conrad Brunner in ZOrich.') 

Hierzu 1 Tafel Abbildungen. 

Das kleincalibrige Geschoss unseres neuen Ordonnanzgewehres unterscheidet sich 
bekanntlich von den Gewehrprojectilen aller andern Staaten dadurch, dass der Hart¬ 
bleikern desselben nicht in seiner ganzen Länge von einem Mantel umhfillt ist, 
sondern dass nur die Geschossspitze mit einer Stahlkappe versehen ist.‘) Tech¬ 
nische Grfinde haben Oberst B u b i n bewogen, dem Frojectil eine derartige partielle 
Panzerung zu geben. Es soll damit der Vortheil verbunden sein, dass die Reibung 
des Geschosses im Laufe vermindert wird, wodurch die Anfangsgeschwindigkeit sich 
steigert. Ferner soll dadurch die Abnutzung des Laufes eine geringere sein, als bei 
den mit Kupfer, Nickel, oder Stahl vollständig eingehällten Bleigeschossen. Diese 
Gründe auf ihre Stichhaltigkeit zu prüfen, liegt nicht in meiner Gompetenz. Wer 
sich für diese Fragen specieller interessirt, den verweise ich auf die fachtechnischen 
Abhandlungen, insbesondere anf die Polemik , welche Oberst Hehler in dem 

*) AnazugsweiBe vorgetragea am Bapporte der Sanitätsoffiziere der Vl. Division am 30. Oct. 
1894 in Z fi r i 0 h. 

*) Vergl. Anleitung znr Eenntniss der Mnnition aller Oeschttti^attnngen nnd HandfeoerwaSen 
der schweizer. Armee, von Art.-Oberstlieutenant R n b i n, pag. 93: .Das cylindrisch-ogivale Geschoss 
ans Hartblei, Legimng von 99 Theilen Blei nnd 1 Theil Antimon hat an der Bodenfläohe eine kleine 
ExpansionshöhlnnK. Die Spitze ist mit einer nickelknpferpiattirten Stahlkappe geranzert, behnfs 
grösserer Dnrcbschlagskraft des Geschosses auf barte Körper. Znm Verbindern des Verbleiens der 
Gewebrlänfe ist das Geschoss, soweit die Stahlkappe dessen Oberfläche nicht bedeckt, mit Papier 
amwickelt. Das Geschoss hat ein Gewicht von 13,7 gr nnd ist so in die Hfilse eingepresst, dass 
dasselbe mit einem Druck von 35 kg heransgezogen werden kann.“ 

48 


Digitized by LjOOQle 








746 


jängst erschienenen Anhang zu seinem bekannten Werke ,Das kleinste Galiber*“) gegen 
diese erwähnten Vortheile erbebt. 

Von grösster Wichtigkeit ist dagegen für den Militärarzt und Eriegschirurgen 
die Frage: Wie steht es mit der Deformirbarkeit dieses Eappen-Projectils? Unter¬ 
scheidet sich dasselbe in dieser Beziehung wesentlich von den Mantelgeschossen? 
Werden durch dasselbe am Lebenden Verwundungen erzengt, welche von den durch 
Mantelgeschosse verursachten sich unterscheiden? 

Eine exacte Antwort auf die beiden ersten Fragen muss aus planmässig ansge¬ 
führten Schiessversuchen auf verschiedenartige Widerstände sich ergeben. — Es sind 
nun wohl in der Schweiz derartige Versuche mit kleincalibrigen Gewehren sehr früh¬ 
zeitig und in umfassendem Masse von Beverdin, Bircher*) und Bovet*) angestellt 
worden; doch gelangten dabei noch nicht die Eappengeschosse zur Verwendung, sondern 
Projectile mit Eupfer- und Stahlmantel. In letzter Zeit sind, so viel ich in Erfahrung 
bringen konnte, von Kocher und Bircher die Versuche auch mit dem jetzigen Geschosse 
aufgenommen worden; es liegt mir jedoch darüber noch kein ausführlicher Bericht vor. 
Aus dem Referate eines Vortrages, den Bircher im Offiziersverein zu Aarau kürzlich 
gehalten,^) entnehme ich den Passus: «Weiterhin aber zeigte sich die Deformirnng 
unseres Geschosses, welches mit Stahlmantel nur an der Spitze versehen ist, in 507o 
der Enochenschüsse.“ 

Die Wirkung der Mantel gescbosse ist in den uns umgebenden Gross- nnd 
Eieinstaaten von den Militärärzten in jeder Richtung auf das genaueste studirt worden, 
und zwar nicht nur durch Schiessversuche auf todte Eörper, sondern auch an einer 
grossen Zahl von Schussverletzungen am Lebenden. Aus den Ergebnissen dieser Stu¬ 
dien stelle ich im Folgenden das zusammen, was sich auf die Deformirung 
der Geschosse bezieht, da ich diesem Punkte hier mein 
Hauptaugenmerk znwende. Ich halte mich dabei speciell an die Arbeiten von 
Bircher,^) Bovet,*) Bruns,') Habart,Bogdanik,^) von Coler-Schgeming.^'^) 

Bircher hat vergleichsweise Beobachtungen gemacht über die Deformirbarkeit 
des Vetterli-Hartbleiprojectils, des Rubin’schen Enpfermantelprojectils mit eingegossenem 
oder eingepresstem Hartbleikern, sowie des Hebler’schen resp. Lorenz’schen Compound¬ 
geschosses, bei welchem ein Weichbleikern mit einem Mantel aus Stahl verlöthet ist. 
Was die wichtige und sehr lebhaft ventilirte Frage betrifft, sagt Bircher, ob der 
Eupfermantel oder Stablmantel vorzuziehen sei, so steht vorerst fest, dass das Stabl- 
mantelcompoundgeschoss geringere Deformirung zeigt als das Eupfermantelgeschoss 
nnd in Folge dessen grössere Percussionskraft beibebält. Gchutzwehren, bestehend aus 
Bäumen, Verhauen, Erdwällen etc. werden vom Compoundgeschoss daher besser dnrch- 

’) Das kleinste Caliber oder das zukänttize Infanterieirewehr. Anhang I. Zürich, Alb. Müller’s 
Verlag, 1894. 

’) Handbuch der Krienheilknnde 1888. 

*) Correspondenzblatt i. Sch weiser-Aerzte 1887, pag. 746. 

*) Allgemeine Schweiz. Militärzeitnng 1894, Nr. 31. 

®) 1. c. 

•) 1. c. 

') Die Geschosswirkung der neuen Kleincalibergewehre. Tübingen 1894. 

•) Die Geschosswirkung der 8 mm Handfeuerwaffen 1892. Wien. 

*) Die Geschosswirkung des Mannlicher-Gewehrs. Wiener Klinik 1890. 

'*’) Vortrag am internationalen Congress in Rom. Ref. Schweiz, milit. Blätter 1894, Nr. 7. 


Digitized by LjOOQle 



747 


drangen. Allein im menschlichen EOrper, dem bestimmten Zielobjecte des Projectiles 
zeigt sich keine namhafte Differenz in der Wirkung. Das Lorenz'sche Compound¬ 
geschoss mit verlotbetem Stahlmantel gibt allerdings die vollste und beste Sicherheit 
gegen die Nachtheile der Deformirung. 

Bovet verglich mit der Wirkung des Bubin’schen Eupfermantelgeschosses nicht 
das Stablmantelcompoundgeschoss, sondern das nach Roth’schem System angefertigte 
Projectil, bei welchem der Stablmantel mit dem Hartbleikern nicht verlbthet, sondern 
durch Dmbdrdeln des untern Mantelrandes befestigt ist. Das Heblergeschoss zeigt 
nach B. ein ungeheures Widerstandsvermbgen. Da wo das Vetterli-Hartblei- und das 
Bubin-Enpfermantelgeschoss gestaucht, ja zerrissen oder zerhackt anfgefnnden werden, 
ist das Hebler-Stahlmantelprojectil fast intact geblieben und mit ganzem Mantel. Die 
Festigkeit des allerdings an dem Schnitte weichen, aber doch zähen Stahlmantels ist 
genfigend, um in allen Fällen den festesten Geweben des menscblicben Ebrpers Wider¬ 
stand leisten zu können. Der Zusammenhang zwischen Eern und Mantel ist genügend, 
so dass sich diese nicht verlassen. Das Lorenz’sche Verfahren (Verlöthen und Ver¬ 
schmelzen von Eern und Mantel) ist zur Erreichung dieses Zusammenhanges nicht 
nöthig, das Roth’sche System entspricht dem Zwecke. 

Die Ueberlegenheit des Stahl mantelgescbosses über das Nickel mantel- 
geschoss in Bezug auf Widerstandskraft wird von Brum^) hervorgehoben. Bei Nah¬ 
schüssen, die den härtesten Prüfstein für die Widerstandsfähigkeit der Geschosse dar¬ 
bieten, zeigten die ersteren entschieden grössere Resistenz. Bei Schüssen durch Weich- 
theile, durch platte Enochen und die Epiphysen der langen Röhrenknochen blieben sie 
ganz unverändert. Ueberdies hielten sie aber auch bei einzelnen Diaphysenschüssen 
Stand; bei den andern traten starke Stauchungen, theils mit Verbiegung, theils mit 
Zerreissung des vorderen Theiles des Mantels ein. Ein vollständiges Abstreifen des 
Mantels vom Bleikern wurde nie beobachtet. 

Die d4taillirtesten Beobachtungen über die Deformirbarkeit der von kleincalibrigen 
Gewehren geschleuderten Stahl mantelgeschosse verdanken wir der Autorität Häbart'a.^) 
Basirend auf seine Scbiessversncbe am Pferde berichtigt er die Behauptung anderer 
Experimentatoren, es finde nur bei Nahschüssen eine Deformirung statt, dahin, dass 
bei Schüssen gegen grosse Enochen w i derstände eine Stau¬ 
chung des Geschosses in allen S c b ussdistanzen erfolgen 
und dasselbe allerlei Formen von Spaltung und Zerreis¬ 
sung erfahren könne. Auf Einzelheiten seiner Darstellung kann ich nicht 
eingehen, sondern^muss auf die citirten erschöpfenden Originalarbeiten des verdienten 
Forschers verweisen. 

Die Berichte Bogcktmk's^) sind dadurch ausgezeichnet, dass sie die furchtbare 
Wirkung deformirter Stahlmantelgeschosse (System Mannlicher) am 
lebenden Menschen demonstriren. Am 23. April 1890, sagt .B., sah sich zu 
Biala das Militär genöthigt zur Beruhigung (!) Excedirender mehrere Salven abzu- 


') 1. c. pag. 44. 

*) Die Geschosswirkung etc. 1. c. pag. 100. Ferner: Das Eleincaliber und die Behandlung 
der Schusswunden im Felde. Wien 1894, pag. 29 und 31. 

•) 1. c. pag. 329 u. ff. 


Digitized by LjOOQle 



?48 


geben. Da zwischen Mauern geschossen wurde, prallten die Geschosse vom Pflaster, 
von Mauern, eisernen Tbären etc. ab, deformirten sich in verschiedenster Weise und 
erzeugten in dieser Form zum Theil furchtbare Verletzungen. In einem Fall z. B. 
haben 2 verhSltnissmässig kleine Bleistückchen den Augapfel herausgerissen, die Knochen 
der Augenhöhle zerschmettert, die Qehirnsubstanz zerquetscht, so dass sie aus der 
Augenhöhle hervorquoll. Dann bildeten die Geschossstücke im Gehirn blind endigende 
SchusscanOie. 

Nach dem Vortrage von Oberstabsaret Dr. Schjeming ‘) am internationalen 
Gongresse in Rom wurde eine Gestaltsveränderung der Mantelgeschosse in 4,5 von 100 
aller Treffer, bei Berechnung der Knochen scbüsse in 14 vom Hundert der Treffer 
beobachtet (bei unserm Geschoss nach Bircher 50 7o0i dieselbe von 

der einfachen Abplattung der Spitze des Mantels bis zur Stauchung, ja bis zu völliger 
Zerstörung und Zersplitterung des Geschosses nebst Mantel, was noch bis auf 
1200 Meter vorkam. Erst von 1600 Meter ab horten die grossen Veränderungen 
des Geschosses auf. Bei Weicbtbeilschüssen kommt nie eine Veränderung des Geschosses 
zu Stande. Beim Auftreffen auf die grossen Bohrenknochen und deren härteste Stellen 
entstanden die schwersten Veränderungen. 

Während, wie gesagt, in andern Staaten bereits ein umfangreiches Beobachtnngs- 
material auch über die Wirkung der kleincalibrigen Mantelgeschosse am lebenden 
Menschen gesammelt worden ist, sind wir in der Schweiz bisher nicht in der Lage 
gewesen, uns mit derartigen Friedenserfahrnngen für den Krieg wappnen zu können. 
Es erheischt aber gerade die Sonderstellung unseres Frojectils ein besonderes Studium 
seiner Wirkung vor Allem am lebenden KOrper; es decken sich, wie Habart her* 
vorhebt,7 die Ergebnisse der Schiessversnche auf Leichen keineswegs in allen Punkten 
mit der am Lebenden beobachteten Wirkung. Die Schiessversnche an Gadavern führen, 
wie er sagt, zu mannigfachen Trugschlüssen, denn sie berücksichtigen nicht den Grad 
der Elasticität, der Tnrgescenz oder Schlaffheit der einzelnen Organe. Damit soll nun 
nicht etwa gesagt sein, dass ich die Seltenheit dieses Beobachtnngsmateriales hier zu 
Lande bedaure! Selbstmorde und Unglücksfälle bei Scbiessübnngen sind zum Glücke 
in unserer Milizarmee nicht hänfige Vorkommnisse. Absichtliche Selbstverstümmelungen 
durch Gewehrschüsse kommen bei uns nicht vor. Es hat mich sehr traurig ange* 
muthet, in der Abhandlung von Victor Wagner*) lesen zu müssen, dass in der Garnison 
zu Przemysl in Galizien in den Jahren 1889—1891 9 Selbstmorde (!) von Soldaten 
mit dem Mannlicher -Gewehre ausgeführt wurden. 

Die einzige Schussverletzung am Lebenden, die bis jetzt bei uns beschrieben 
worden ist, wurde zu Anfang dieses Jahres von Dr. Frite Brunner in diesem Blatte*) 
publicirt. Es handelte sich bei diesem Falle um einen auf 20 m abgegebenen Nah¬ 
schuss, bei welchem das Geschoss den KOrper des Getroffenen in der Supraclavicular- 
gegend durchschlug. Die Beobachtung, dass hier eine auffallend grosse, nicht einge¬ 
rissene AusscbussOffnung zu constatiren war, bringt Br. auf die Vermuthung, dass 

>) I. c. 

*) Das Eleincaliber etc., pa^. 16. 

*) Beiträge zur Eenntniss der GeschosswirknDg des kleincalibrigeii Gewehres. Elinische Zeit- 
and Streitfragen 1892, 8. and 9. Heft. 

*) Nr. 7, pag. 214. 


Digitized by LjOOQle 


749 


bereits im Körper eine Deformirung des Geschosses (welches nicht aufgefunden wurde), 
eine Stauchung vielleicht am Knochen des Schulterblattes stattgefunden habe. Er 
deutet auf die grössere Deformirbarkeit unseres Kappenprojectils gegenüber dem voll¬ 
ständig gepanzerten Mantelgeschosse hin, indem er sagt, dass sich ein Mantelgeschoss 
wohl anders verhalten hätte. 

Als instructive Illustration zur Wirkung unseres neuen Gewehres überhaupt, als 
Illustration speciell zu der durch die eigenartige Gonstruction bedingten Deformirbarkeit 
unseres Geschosses, beschreibe ich zunächst folgende Beobachtung, die ich selbst zu 
machen Gelegenheit hatte. 

1) Am 2. Juli 1894 schrieb mir Herr Polizeiinspector Sulz er in Zürich, dass 
in einem Hause der St.-strasse der 27jährige Ausläufer J. Sch., Oorporal der Infanterie, 
durch einen Schuss mit dem Ordonnanzgewehre sich das Leben genommen habe, und lud 
mich ein, die Section zu machen. Ich nahm diese zusammen mit Herrn Stadtarzt Dr. 
Leuch im Leichenhause des Fraumünsteramtes vor. 

Sectionsprotocoll. Sehr kräftige Leiche von ausgesprochener Todtenstarre. 
Die von Blut durch tränkte Weste ist in der auf der Herzgegend gelegenen Partie in 
grosser Ausdehnung zerrissen. Ein Längsriss geht von oben nach unten und misst 10 cm. 
Das Tuch zeigt an den Rissrändem Zeichen von Verbrennung. Das Futter der Weste 
bietet in derselben Gegend einen rundlichen Defect von 2 cm Durchmesser. Am Hemde 
unter dem Defect der Weste ein 4zackiger Riss. Die Zacken gehn von einem Loche aus, 
welches 3 mm im Durchmesser hat. Die Ränder der Oeffnung sind nach innen ge¬ 
schlagen und stark ausgefranst. 

Die Haut der Herzgegend bietet an einer in der queren Mammillarlinie liegenden, 
5 cm nach aussen links von der Mittellinie gelegenen Stelle eine Einschussöffnung dar, 
welche mit Blutkrusten ausgefüllt ist. Der Defect ist rund und misst 4 mm im Durch¬ 
messer. Die Ränder der kleinen Wunde sind eingekrämpt und geschwärzt. Nachdem die 
Haut von ihrer Unterlage sorgfältig abgetrennt worden, präsentirt sich der Eingang zu 
dem, den m. pectoralis major durchsetzenden Schnsscaual. Die Mnskelwunde 
hat stark zerrissene Ränder und eine rundlich-ovale Form; ihr grösster Durchmesser misst 
2 cm. Die Muskelsubstanz der Umgebung ist von Blut stark suffundirt. Weiter setzt 
sich der Schusscanal in den Intercostalraum zwischen 3. und 4. Rippe fort und stellt hier 
in dem gespannten Muskel einen dreieckähnlichen Schlitz dar. Die Rippen¬ 
knorpel sind intaot. Nach Entfernung des Brustbeines kommt der Einschuss am 
Herzbeutel zum Vorschein, ebenso zeigt sich der den Herzbeutel überragende 
linke Lungenrand durschschossen. Der Einschuss im Lungengewebe ist rund 
von 8 mm Durchmesser; gegen den Ausschuss hin erweitert sich der Canal trichtenörmig 
bis zu einem Durchmesser von 3 cm. Die Pleura pulmonalis ist um die Ein¬ 
schussöffnung herum klaffend zerrissen, retrahirt. Die Einschussöffnung am Pericard, 
d. h. die Perforation der vorderen Herzbeutel wand misst 4 mm im Durchmesser. Ln 
Herzbeutel sind 100 ccm geronnenen Blutes enthalten. 

Auf dem in situ gelassenen Herzen präsentirt sich der Einschuss dicht 
unter dem Ansätze der Art. pulmonalis in dem Winkel, welcher von dem Ansätze 
des Gefassrohres und dem Sulcus der Coronargefasse gebildet wird. Die Oeffiiung ist 
oval, mit dem Längsdurohmesser senkrecht gestellt; die grösste Länge misst 1,3 cm, der 
Querdurohmesser beträgt 5 mm. Der Ausschuss liegt in der Wand des L Yor- 
h o f s Vs cm höher als der Einschuss; er ist von rundlicher Form, hat 6 mm 
Durchmesser und scharfe Ränder. Der schräg von vom unten nach hinten oben führende 
Schusscanal nimmt innerhalb des Herzens folgenden Weg: Er durchkreuzt den linken 
V0rh 0 f, eröffnet die Wand des rechten Ventrikels da wo die art. pul¬ 
monalis aus letzterem hervorkommt. Die Mitralklappe lässt er unversehrt. 


Digitized by 


Google 



750 


durchsetzt aber deu Aortenbogen derart, dass an der Stelle, wo das Qefassrohr aus 
dem Yentrikel hervorgeht und die Aortenklappe sich befindet, 2 Schussoffnungen entstanden 
sind, zwischen welchen eine Brücke geblieben ist. Die Oeffnung in der Wand der Aorta 
klafft weit; dieAdventitia hat sich dabei am meisten zurückgezogen. Eine Tasche 
der Klappe ist zerfetzt. Vom Schusscanal aus gehen keine Risse in die Herzmusculatur 
hinein. 

Die Perforation der hintern Herzbeutelwand stellt einen 6 mm grossen 
runden Defect dar. 

Von hier aus zieht sich der Schusscanal, Aorta ‘ und Oesophagus intact lassend, 
schräg durch die rechte Lunge hindurch, da wo diese mit ihrem unteren Lappen 
der Wirbelsäule sich anlegt. Der Canal im Lungengewebe ist nicht geschlossen, sondern 
bildet eine 5 cm lange Rinne, gleichzeitig ist die Wirbelsäule rin- 
nenfdrmig angeschossen. Die Ränder der schräg rechts von der Mittellinie 
verlaufenden Rinne sind aufgeworfen; es sind viele kleine Knochenpartikelohen daran 
abgerissen. 

Von der Wirbelsäule weg zieht sich der Canal schräg nach aussen rechts in die 
hintere Thoraxwand und trifft hier die 8. Rippe; letztere ist in einer Länge von 6 cm 
in eine Menge von Splittern zerschmettert. Zahlreiche Splitterchen sind ins Lungengewebe 
eingesprengt, andere liegen frei im Pleuraraum. Keine Bleistückchen, keine Spuren von 
Geschossbestandtheilen! Der Defect in der Pleura und der zerschmetterten Rippe bildet 
eine 3—4 cm breite Furche; diese mündet in die Ausschussöffnung der Thorax¬ 
wand, welche 5 Vs cm nach rechts von der Mittellinie sich befindet, in der Höhe des 
8. Brustwirbels liegt und bei rundlich-ovaler Form einen Durchmesser von iVs cm zeigt. 
Die Ränder der Oeffnung sind unregelmässig, im Ganzen aber ziemlich scharf, nicht ein¬ 
gerissen und nicht auswärts gekrämpt. 

Aus diesem Sectionsprotocoll, das ich im weiteren einer eingehenden Epikrise 
unterwerfe, ziehe ich zunächst nur die eine Folgerung, dass nur 1 Projectil 
den Körper des Selbstmörders durchschlagen hat. Es ist 
nur 1 Schusscanal, nur 1 Einschuss- und 1 Ausschuss- 
Öffnung vorhanden. 

Nun war aber bei der Polizei der Rapport eingegangen, dass in dem, an das 
Gemach des Selbstmörders anstossenden Zimmer durch die Wand hindurch eine 
Frau getroffen worden sei, und dass diese 2 Schussöff¬ 
nungen darbiete; dieselbe war mit einem von Dr. E. Schwarz angelegten Noth- 
verband ins Cantonsspital transportirt worden. 

Ich nahm nun, begleitet von den Herren Polizeiinspector S u 1 z e r, Dr. Bär 
und Polizeicommissär Germann am Thatorte einen genauen Augenschein vor, und 
Hess mir gleichzeitig von den Polizeisoldaten, die unmittelbar nach dem Unglück gerufen 
worden waren, einen ausführlichen Bericht darüber erstatten, in welcher Lage sie 
den Erschossenen gefunden haben. Ihre Angaben lauteten: 

Der Selbstmörder lag auf dem Rücken mit dem Kopfe gegen die an das Zimmer 
der Frau anstossenden Wand. Das Ordonnanzgewehr lag zur Seite mit dem Kolben 
zwischen den Füssen. Die Leiche war mit Schuhen, Hosen, Hemd und Weste bekleidet. 
Am linken Schuh war die Schlinge einer Schnur befestigt, 
deren Ende an den Drücker des Gewehres gebunden war. — 
Im Patronenlager des Gewehres lag eine leere Patronenhülse. Auf einem Tische des 
Zimmers befand sich eröffnet die Blechbüchse mit der eidgenössi¬ 
schen Nothmunition, die dem als Corporal dienenden Selbstmörder gehörte. 
Es enthalten diese Büchsen 2 Päckchen zu je 12 Patronen, und 1 Lader mit 6 Patronen. 


Digitized by LjOOQle 


751 


Die beiden Paquete waren uneröffnet, im Lader aber fehlte 1 Patrone. Diese war allein 
zum Schüsse verwendet worden, ihre Hülse fand sich, wie gesagt, im Gewehre. Das 
Magazin war leer and geschlossen. 

Damit war der weitere Beweis fär die Thatsache geliefert, dass nur 1 Schuss 
abgefeuert worden war. Es war auch von den Bewohnern des Hauses und insbesondere 
von der getroffenen Frau nur ein Knall vernommen worden. 

An der Stelle, wo der Rücken des Selbstmörders mit der stark blutenden Aus« 
schnssOffnung dem Zimmerboden auflag, war der letztere von einer Blutlache bedeckt. 
Diese Stelle war von der Wand, welche die in Frage kommenden Zimmer trennte, 2 
Meter entfernt. Der Selbstmörder hat, sein Gewehr als Einlader benutzend, den Schass 
zweifellos in auf dem Boden sitzender Stellung abgefeuert, die Schnur als Abzugsvor- 
richtung benutzend. (Ich habe, um den Vorgang und die Sachlage zu veranschaulichen, 
die beistebende Skizze angefertigt.‘) (Fig. 1.) 

An der Zwischenwand der beiden Zimmer waren nun 
aber 1 Meter fibet dem Boden 2 perforirende Scbusscanäle 
vorhanden (aai und bbi). Gestalt und Lage der Einschuss- und AusschussOffnun« 
gen sind in nebenstehender Skizze dargestellt. Die Wand ist eine Riegelwand mit 
beidseitigem Gypsäberwurf; ihre Dicke beträgt 9 cm. Der üeberwurf ist auf quer 
und schräg gelegten Holzlatten aufgetragen. Die Einschussöffnungen a und 
b sind, wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, in GrOsse und Form verschieden. Die 
tiefer gelegene (a) bat einen grössten Durchmesser von 2 cm. Schräg nach oben, 
10,5 cm von dieser entfernt, liegt die zweite (b) mit einem queren Durchmesser von 
18 mm und einem HOhendurchmesser von 11 mm. Die Ränder beider Oeffnungen 
sind scharf. 

Wir treten in das Zimmer der verletzten Frau. Bier ist 
der Fassboden, wo er an die Wand grenzt mit einer Masse von durch die Erscbfitterung 
abgebrOckeltem Gypse bedeckt. Die Wand selbst ist auf dieser Seite durch einen 
senkrechten, 3 cm dicken Holzleisten verstärkt. (In der Zeichnung quer schraffiert.) 
An in die Wand eingescblagenen Nägeln hangen Kleider in vielen Lagen und Falten 
übereinander. Diese Kleidungsstücke zeigen eine grosse An¬ 
zahl verschieden geformter strahliger Risse; darunter sind 
deutlich grossere von kleineren zu unterscheiden. 

Unter den Kleidern versteckt kommen an der Wand die Ausschuss- 
Öffnungen (ai und bl) zum Vorschein. Dieselben entsprechen in Bezug auf Lage 
und Abstand den EinschnsslOcbern. Der hoher gelegene Schusscanal (bbi) gebt 
zwischen 2 Holzlatten hindurch, die obere streifend, ^en Rand des Holzes absplitternd. 
Der hier anfliegende Gypsüberwurf ward in weiter Ausdehnung abgeworfen, so dass 
ein Hof von der in der Zeichnung entworfenen Form und GrOsse entstand. Der 2. 
Canal (aai) geht durch eine quere Holzlatte hindurch und durchbohrt zudem den be- 
zeichneten senkrechten Strebebalken. In diesem letztem ist der Canal rund, beim Aus¬ 
tritt nur ist er durch Absplitterung von Holzfasern und Spähnen stark erweitert und 
fast viereckig; auch hier ist ringsum der Gypsüberwurf abgesprengt. 

‘) Die Zeichnung ist schematisch. Die Ranmverhältnisse machten es nöthig, die Figuren den 
Distanzen ngenüber unproportional zu vergrössern; dabei ist die Schusslinie steiler ausgefallen, als 
sie jedenfaUa in Wirklichkeit verlieh 


Digitized by 


Google 



752 


Die Verwundungen der Frau: In dem Momente, als der Selbst¬ 
mörder im Nebenzimmer den Schuss abfeuerte, stand die 34jährige Frau M., mit Hemd, 
ünterrock und Gorset bekleidet, ihre Haare kämmend vor dem Spiegel. Sie nahm 
dabei, wie sie angiebt, ungefähr die in der Zeichnung angedeutete Stellung ein, den 
linken Arm über den Kopf erhoben, mit der linken Hand an den Haaren sich zu 
schaffen machend. Mit dem Hören des Knalls verspürte sie zugleich am erhobenen 
Arm und am Kücken Schmerz, dann fühlte sie «Blut an sich herabrinnen*'. Die 
Frojectile drangen über dem Gorset ein, am Hemde grössere Defecte zurücklassend. 
(Diese konnte ich nicht frisch, sondern nur am gewaschenen Hemde sehen.) Die 
Verwundete wurde, mit einem Nothverband versehen, Morgens 7 Uhr in die chirur¬ 
gische Klinik transportirt. Hier hatte ich Gelegenheit, sie mit Erlaubniss von Herrn 
Prof. Krönlein wiederholt zu sehen und zu untersuchen. 

Noch ist nachzutragen, dass im Zimmer der Frau sonst nirgends Spuren vom 
Auftreffen eines Geschosses zu finden waren. Das einzig vorhandene Fenster lag in 
der Schusslinie, war aber geschlossen und intact. 

Status praesens der Verwundungen zur Zeit der Auf¬ 
nahme der verletzten Patientin ins Gantonsspital laut der mir 
von Herrn Prof. Krönlein gütigst überlassenen Krankengeschichte: 

Mittelgrosse Frau von gutem Elnochenbau, massig entwickelter Musculatur und 
reichlichem Panniculus adiposus. Die Untersuchung der innem Organe, speciell der Bmst- 
organe ergibt keinen abnormen Befund. Puls regelmässig, kräftig, nicht beschleunigt. 
Pat. klagt über Schmerzen im linken Arm. 

In der Mitte des linken Oberarmes befindet sich an 
dessen Rückseite in der T r i c e p s g e g e n d eine Schusswunde, 
welche in der Haut einen lOGts.-stück grossen Substanzverlust mit etwas zerrissenen 
Wundrändem darstellt. Aus der Wunde entleert sich wenig Blut. In der Umgebung 
geringe Infiltration der Weichtheile. Eine sterilisirte Sonde gelangt 6 cm weit in der 
Richtung nach oben, stosst aber nicht auf ein Projectil; ein solches ist auch bei dem 
starken Panniculus, trotz genauester Palpation von aussen, nicht durchzufühlen. Eine Aus- 
schnssöffhung ist nicht vorhanden. Am getroffenen Arm weder Gefühls-, noch Bewegungs¬ 
störungen. 

Eine zweite Wunde ist über dem lateralen Rande der 
linken Scapula gelegen. Zu dieser führt auf der Haut ein rinnenformiger 
Eindruck, hervorgerufen ohne Zweifel durch ein tangential auftreffendes Geschoss. Die 
Wunde selbst misst im verticalen Durchmesser 1 cm, im horizontalen 2 cm. Nimmt 
der linke Arm die in der Zeichnung angegebene Stellung 
ein, so beträgt der Abstand der beiden Einschussöffnungen 
18 cm. Beim Sondiren der Rückenwunde gelangt man in einen schräg nach hinten 
sich ziehenden Schusscanal, welcher in der Interscapulargegend in einem erheblichen Hm- 
matom unter der Haut blind endigt. Eine Knochenverletzung ist nicht nachweisbar. Die 
Blutung aus dieser zweiten Wunde nach aussen ist gering. Durch das Hmmatom hin¬ 
durch ist zu dieser Zeit ein Geschoss nicht palpabel. 

Beide Wunden wurden sammt ihrer Umgebung auf das sorgfältigste desinficirt und 
mit Jodoformgaze bedeckt. Darüber Holzwolle-Watteverband. 

9. Juli 1894. Nachdem sich das Heematom in der Rückengegend resorbirt hat, ist 
an dieser Stelle ein harter, unter der Haut liegender Körper durchfühlbar geworden. In 
leichter Aethernarcose wird von Herrn Prof. KrönXein auf diesen Körper eingeschnitten, 
und dabei nebst einigen Tropfen Eiters ein Bleiprojectil zu Tage 
befördert, welches platt gedrückt, die in Fig. 2 dargestellte Form besitzt. Dasselbe wiegt 


Digitized by LjOOQle 



753 


6,14 gr und hat einen grSsaten Durchmesser von 11 mm. Die Schusswunde 
heilte in der Folge ohne Störung zu. Das im Arm geblie¬ 
bene Projectil ist reactionslos eingeheilt Pat. zeigte überhaupt nur 
einmal Temperaturerhöhung bis 38,2**. 

Aus der im Bisherigen gegebenen d^taillirten Darstellung ist folgender üeber- 
blick über die so verschiedenfach sich ilussernde Geschosswirkung zu entnehmen und 
einer kritischen Betrachtung Toranszuschicken: Der Selbstmörder hat sich am Boden 
sitzend, 1 Patrone seiner Notbmunition benutzend, das Ordonnanzgewehr auf die Herz¬ 
gegend aufsetzend, k bout portant erschossen. Das Geschoss durchdrang den III. Inter- 
costalraum, den linken Lnngenrand, das Herz, die Aorta, die rechte Lunge, streifte die 
Wirbelsäule, und traf die 8. Rippe an ihrer Ansatzstelle am Wirbelkörper. In 
diesem Momente muss sich das Geschoss getbeilt haben. 
Die getrennten Theile durchsetzten noch dieselbe Aus- 
Schussöffnung, schlagen dann aber eine divergirend ge¬ 
trennte Flugbahn ein. Sie perforirten die Scheidewand der Zimmer, die 
öbereinanderbängenden Kleider, trafen die Frau von der Seite and blieben beide im 
Körper derselben stecken. 

Betrachten wir nun zuerst genauer die Zerstörungen, welche bei diesem Nah¬ 
schüsse das ungetheilte Projectil im Körper des Selbstmörders angerichtet 
hat. Verfolgen wir nochmals den von ihm eingescblagenen Weg bis zum Momente 
der Theilang: 

Es zeichnen sich die durch das kleincalibrige Geschoss bewirkten Einschuss¬ 
öffnungen der Haut durch einen kleinen Diameter ihres Lumens aus, sowie durch 
die geringe Quetschung der Hautränder. Die durchschossene Haut zieht sich vermöge 
ihrer Elasticität auf ein kleineres Lumen zusammen, als der Durchmesser des Projectils 
beträgt. Wir haben in unserem Fall auf der Haut eine kreisrunde Einschussöffnung 
von 4 mm Durchmesser constatirt. Die Schussöffnung ist von einem schwärzlichen 
Hof umgeben, ein Zeichen des Schusses ä bout portant. Eingesprengte Pnlverkörner 
fehlen.*) 

Während nach Bruns*) Nahschüsse durch die M u s k e 1 n an der Leiche einen 
glatten cylindriscben Kanal darbieten, dessen Durchmesser das Galiber des Geschosses 
kaum erreicht, stellt in unserm Fall der Schusskanal im m. pectoralis einen Defect 
dar, dessen Lumen auf der Unterseite des Muskels 2 cm misst; dabei sind die Mus¬ 
kelränder stark eingerissen — eine Andeutung vielleicht von hydraulischer 
Pressung. In dem dünnen, straff gespannten Intercostalmuskel sehen wir 
dagegen nur eine schlitzförmige Oeffnung. So machen sich Structur und Anordnung 
der einzelnen lebenden Gewebe bei der Formirung des Schusskanals in ganz verschie¬ 
dener Weise geltend. 

Am Herzbeutel begegnen wir derselben kleinen Oeffnung wie auf der Haut. 
Vom Herzmuskel sagt Habart, dass er nach den von ihm an Selbstmördern ge¬ 
machten Beobachtungen durch versteifte Geschosse entweder glatt durchschossen werde, 
oder Zeichen von Explosivwirkung darbiete. Bekanntlich ist die Phase der Herzthätig- 

*) Nach Habart Oeachogswirknng pag. 60 fehlen diese Einsprengangen beim ranch- 
schwachen Pnlver stets. 

’) I. 0 . pag. 41. 


Digitized by 


Google 



754 


keit im Augenblicke, da der Schass darchdringt, von entscheidendem Einflüsse auf die 
Gestalt des Schnsseffectes. Die hydraulische Pressung tritt dann namentlich hervor, 
wenn das Herz während der Diastole getroffen wird. In unserem Fall sind Zeichen 
von Explosivwirkung am Herzen nicht zu constatiren; es fehlen jene Einrisse in die 
Muskulatur der Herzwand, wie sie Habart') bei mehreren Fällen bis zu einer Länge 
von 6—12 cm beobachtete. Die Vermuthung ist daher wohl gerechtfertigt, dass 
hier das Herz in Systole durchschlagen wurde. Auch die Verletzung des Aorten* 
b 0 g e n s ist nicht derart, dass aus ihrem Befund auf Hählenpressung geschlossen 
werden könnte. Bei den Hauptgefässstämmen sind nach Habart isolirte Durchboh¬ 
rungen durch die Mantelgeschosse ohne gänzliche Zusammenhangstrennung des Gefäss- 
rohres ausgeschlossen. Zahlreiche Befunde lehren ihn, dass Blutgefässe den rasanten 
Panzerprojectilen nicht aaszuweichen vermögen, sondern von denselben glatt durch¬ 
schossen werden.*) Unsere Beobachtung liefert für diese Thatsache insofern eine Be¬ 
stätigung, als das Aortenrohr vom Geschoss derart durchbohrt wurde, dass eine Ein¬ 
schuss- und Ausschnssöffnung entstand, zwischen welchen eine Gewebsbrflcke stehen 
blieb. Eine complete Gontinuitätstrennung des grossen Gefässtruncus aber kam nicht 
zu Stande. 

Im L n n g e n g e w e b e ist der Scbusskanal glatt, frei von Beratung oder Ge- 
webszerfetzung. 

In der Spongiosa des gestreiften Wirbelkörpers sehen wir 
eine relativ glatte Rinne mit aufgeworfenen Enochenrändern. Es constatiren nach 
Habart Befunde bei Selbstmördern an den spongiösen und glatten Knochen neben 
Binnen- und Locbschnssen auch vollständige Splitterung. 

In Uebereinstimmung mit den Erfahrungen bei Schiessversucben an Leichen und 
mit ähnlichen an Selbstmördern gemachten Beobachtungen sehen wir durch unseren 
Nahschuss den am Wirbelansatz getroffenen harten Bippenknochen in zahlreiche 
kleine und kleinste Splitter zerschmettern. 

Die Beobachtungen der Autoren stimmen alle darin überein, dass die durch 
kleincalibrige Mantelgeschosse hervorgerufenen Ansschuss¬ 
öffnungen am Körper grösser ausfallen als die Einschnssöff- 
n u n g e n. An Schüssen innerhalb der Explosivzone, also bei Nahschüssen, wird die 
Ausschussöffuung dann durchwegs sehr gross, bis auf 5 und mehr cm Durchmesser, 
wenn das Projectil deformirt wird, oder wenn Knochensplitter mit in den Ausschuss 
mitgerissen werden. Durch das sich theilende Projectil können auch mehrere Aus- 
schussöffnungen entstehen. Wir haben bei unserem Fall nur eine Aus- 
schussöffnung von Vjt cm Durchmesser. 

So weit wir bis anhin die den Gang des Projectiles kennzeichnenden Gewebs- 
Isesionen besprochen haben, hatten wir es nur mit einem durch die verschiedensten 
Organe sich hinziehenden Schusskanal zu thun. Dieser durchsetzt den 
Körper in schräger Richtung von vorn links aussen nach 
hinten rechts aussen. Zweifellos hat das Geschoss beim Auftreffen auf die 
Wirbelsäule eine Ablenkung in der Flugbahn nach aussen und unten erlitten. 

‘) Geschosswirkung Fall X und KII. 

Geschosswirkung pag. 68. Kleincaliber u. Beh. d. Schussw. p. 21. 


Digitized by 


Google 


755 


Da non aber, wie wir gesehen haben, nicht nur im Körper der getroffenen Frau, 
sondern schon in der Scheidewand des Zimmers, welcher der Selbstmörder den Rficken 
zukehrte, 2 Schusskanäle vorhanden sind, so ist keine andere Mög¬ 
lich k e i t zn 1 äs s ig, al s d a s s, w i e f r äh e r g e sag t, dasProjectil 
im Momente, da es die harte Rippe zerschmetterte, sich 
t h e i 11 e. Diese Theilung fand dicht unter der Haut statt; die getrennten Stöcke 
passirten noch dieselbe Ausschussöffnung und flogen dann getrennt, divergirend. 

An welcher Stelle des Qeschosses fand nun die Trennung 
statt? Wir haben gesehen, dass der aus dem Röcken der Frau extrahirte Projec- 
tiltheil aus einem plattgedröckten, 6,14 Gramm schweren Bleistöcke bestand, an wel¬ 
chem von der Stahlkappe kein Rest zurückgeblieben war. Dieses Bleistöck repräsen- 
tirt an Gewicht fast genau die Hälfte des 13,7 Gramm schweren ganzen Geschosses. 
Es ist demgemäss anzunehmen, dass das im Arme der Frau zurückge¬ 
bliebene Stück aus dem mit der Stahlkap.pe versehenen Rest 
des Pr 0 jectiIs besteht. 

Da ich, wie im früheren bemerkt wurde, aus Schiessversuchen auf verschiedene 
Medien, speciell auf menschliche Leichen über die Art, wie die Deformirung unseres 
Stablkappengeschosses bei verschiedenen Widerständen sich gestaltet, von militär¬ 
chirurgischer Seite bisher nichts Ausführliches hatte in Erfahrung bringen können, 
und ich selbst zur Zeit nicht in der Lage war, solche Versuche anstellen zu 
können, so suchte ich gleichwohl durch einen Nothbehelf über diesen Punkt mir eini- 
germassen ein ürtheil zu verschaffen, indem ich eine grosse Anzahl von bei Schiess¬ 
übungen auf verschiedene Distanzen abgefeuerten und im Erdwali aufgefangenen Pro- 
jectilen auf ihre Formveränderung untersuchte. Herr Instructor Hauptmann Müller 
in Zürich lieferte mir zu dieser Untersuchung in dankenswerthester Weise das nöthige 
Material. An diesen Projectilen ist es nun unschwer zu erkennen, dass die auf den 
Widerstand des Brdwalls stossenden Geschosse meistens an der Stelle einge¬ 
knickt oder auch ganz abgebrochen werden, wo die Panzerung 
a u f h ö r t. Ich habe unter Fig. 3 eine Serie solcher Geschosse abbilden lassen. Wir 
sehen die verschiedensten Grade der Stauchung, von ganz leichter Einbiegung bis zu 
rechtwinkliger Knickung und vollständiger Abtrennung des in der Kappe enthaltenen 
Bleies. Zahlreich Anden sich die abgebrochenen Kappenbleistücke vor, bäufig auch die 
leeren Kappen. 

Diese von mir unabhängig gemachte Wahrnehmung, dass das Stahlkappengeschoss 
dort, wo die Panzerung aufhört, leicht sich staucht und auch leicht eine Trennung 
erleidet, steht nun in Einklang mit dem was Hehler*) im erwähnten I. Anhänge zu 
seinem Werke über die Deformirung unseres Kleincalibers schreibt. ,Es sind solche 
Stahlkappengeschosse, sagt er, da wo die letztere aufhört und etwas 
nmgebordelt ist (damit sich das Stahlkäppchen nicht von der Geschosspitze ab- 
lösen kann) leicht zerbrechlich oder krümmen sich doch leicht 
an jener Stelle. — Es giebt aber der Nachtheile noch mehr. Ein solches Ge¬ 
schoss muss auch nothwendig bei Nahschüssen, d. h. bei sehr bedeutender 
Geschwindigkeit, wenn es z. B. auf harte Knochen trifft, ganz entsetz^ 

') L c. pag. 67. 


Digitizeci by 


Google 



756 


liehe Verwundungen herbeifähren, indem sich der hintere Theil des Geschosses, also 
der von keinem Metallmantel znsammengehaltene BleikOrper umstälpt und über die 
Stahlkappe hinweg nach vorn wegsprizt, so dass die Bleipartikel nach allen Richtungen 
in den Körper eindringen. Ein solches Geschoss muss notbwendig mit der Zeit Völker* 
rechtlich verboten werden, so gut wie die explosiven Geschosse für Handfeuerwaffen 
verboten wurden! Leider wird dies aber, wie vorauszusehen ist, wohl erst dann ge¬ 
schehen, wenn mit derartigen unmenschlichen Geschossen bereits ein Krieg durchge- 
fochten und ein entsetzliches Unheil angerichtet sein wird. Es scheint leider, man 
könne eben durchaus nur durch Schaden klug werden.“ 

Ich glaube nicht, dass diese Vorstellung Hebler’s von der zerstörenden Wirkung 
unseres Geschosses am Lebenden in der Zone der Nahschüsse eine übertriebene ist. 
Nehmen wir an, es treffe ein solcher Nahschuss seinen Mann, es theile sich dabei das 
Projectil, aber nicht wie bei unserem Selbstmörder erst beim Austritt ans dem Körper 
am Knochen, sondern bei anderer Stellung des Getroffenen gleich beim Einschuss. Es 
werden so die zwei getrennten, zackigen Stücke, (an dem einen derselben ragt viel¬ 
leicht die nur halb abgelöste Stahlkappe vor) im weiteren Fluge durch den Körper 
die schwersten multiplen Zerreissnngen der Eingeweide herbeiführen; sie werden aber 
nicht nur diesen einen Mann perforiren können, sondern jedes einzelne Stück ist im 
Stande, wenn die Gelegenheit sich bietet, einen zweiten Mann tödtlich zu treffen. 
Wären bei unserem Fall die beiden Geschosstheile nicht durch die Zimmerwand in 
ihrer Energie hochgradig abgeschw&cht worden, so würde das eine derselben zweifels¬ 
ohne nicht im Arme der Frau stecken geblieben sein, sondern es hätte auch deren 
Thorax perforirt 

Es wird nun Niemand etwa behaupten wollen, dass in künftigen Kriegen Nah¬ 
schüsse selten sein werden. Im Entscheidungskampfe werden die Gegner auch die 
Strecke der kurzen Schussdistanz von 500 Metern oft weit überschreiten. Befestigte 
Stellungen, Gehöfte und Dörfer werden nach wie vor öfters durch den Nahkampf ge¬ 
nommen werden müssen; auch plötzliche Ueberfälle (Nachtgefechte!) werden nicht 
ausbleiben, es dürften diese vielmehr gerade im Gebirgskriege kein seltenes Ereigniss 
sein. Man denke sich da die Wirkung eines Magazinfeuers auf geschlossene Colonnen! 
Bei der gewaltigen Rasanz der Kleincalibergeschosse werden künftig Deckungen in aus¬ 
gedehnterer Weise benützt werden müssen, als bisher. Jägergräben, mit breiterem 
Erdwall freilich als früher, werden häufiger noch als vordem die Schützen anfnehmen. 
Damit ist aber auch häufiger wieder Gelegenheit geboten, dass Geschosse schon de- 
formirt den Schützen treffen. Habart^) berichtet von einem Infanteristen, der beim 
Scheibenschiessen auf 200 Schritte durch einen 140 cm (!) dicken Erdwall hindurch 
vom Mannlicher -Geschoss in die linke Brustseite getroffen wurde. Das voll¬ 
ständig mit Stahl gepanzerte Geschoss dieses Systems wurde nicht deformirt 
aufgefundeo. Wir dürfen vermuthen, dass unser Kappen-Projectil im gegebenen Fall 
seine Form verändert hätte. 

Den Militärärzten kommt die edle Aufgabe zu, die derart vervollkommneten mo¬ 
dernen Schusswaffen darauf zu taxiren, ob ihre technisch befriedigende Wirkung nun auch 
im Sinne der humanitären Bestrebungen liege. So lächerlich wie die gestellte Frage 

*) Geschosswirkang, pag. 60 nnd 61. 


Digitized by LjOOQle 


757 


klingt vielfach die gegebene Antwort. Man hat das kleincalibrige Gewehr mit seinem 
Mantelgeschoss eine .humane* Waffe genannt, ja verglichen mit den früheren Ge* 
wehren nnd ihren Bleikngeln die humanste. Warum? Weil es glättere und reinere 
Schusskanäle als die letzteren macht, dafür aber auf weiteste Distanzen statt eines 
Mannes deren 3 oder 4 zn tüdten vermag! Ein hnmanes Geschoss ist anch im rela¬ 
tiven Sinne des Ausdrucks ein Unsinn. Der Krieg ist keine Hnmanitätseinrichtung, 
sagt Barddehm.^) Nicht Gründe der Humanität sind es gewesen, welche zur voll¬ 
ständigen ümhüllnng des Bleigeschosses mit dem Stahlmantel geführt haben, 
sondern die dadurch erreichte grüssere Durchschlagskraft, d. h. die grössere menschen¬ 
vernichtende Gewalt giebt den Ausschlag. Wer dies bedenkt, dem müssen die obigen 
Klagen des hochverdienten Waffentechnikers, sowie dessen Postulat vom völkerrecht¬ 
lichen Verbote unseres leichter deformirbaren Kappengeschosses fast etwas tragi-komisch 
klingen. Uebrigens darf ich hier nicht vergessen zu erwähnen, dass auch bei den 
ganz mit Stahl umhüllten Geschossen bei Nahschüssen eine Theilung beim Anftreffen 
auf Knochen erfolgen kanh. Udbart*) berichtet von einem auf 5 m abgefeuerten 
Schüsse, welcher die grossen Schenkelgeffisse eröffnete, den Oberschenkelscbaft zer¬ 
trümmerte, und bei welchem die gespaltenen Geschosstheile 2 Aus- 
schnsslöcher erzeugten. 

Es bleibt uns, indem wir zu unserer Beobachtung zurückkehren, übrig, die im 
Körper des Selbstmörders getrennten Projectilstücke auf ihrer weiteren 
Flugbahn zn verfolgen: Die Durchschlagskraft dieser Geschosstheile musste, verglichen 
mit derjenigen, welche das ganze Geschoss im Momente besass, als es den Körper des 
Selbstmörders perforirte, natürlich eine bedeutend geringere geworden sein, denn 1) war 
durch die üeberwindung der Widerstände im Körper des Selbstmörders die 
Geschwindigkeit erheblich vermindert worden; 2) waren Geschossform, Gesohoss- 
durchmesser und Geschossgewicht total verändert. Gleichwohl reichte die noch resul- 
tirende lebendige Kraft beider Theile ans, um die allerdings nicht dicke Zimmerwand 
zn durchschlagen. Die sehr ungleiche Form der Einschussöffnungen in dieser Wand 
lässt schon auf die ungleiche Gestalt der beiden Geschosstheile schliessen. Wir haben 
gesehen, dass zwischen den beiden Schnsskanälen in der Wand eine Distanz von 
10,5 cm war, während der Abstand der Schusswunden am Körper der Frau bei der 
muthmasslich eingenommenen Stellung des Armes 18 cm betrug. Unter Berücksichti¬ 
gung dieser gegebenen Distanzen, sowie der Entfernungen des Selbstmörders und der 
Frau von der Wand lässt sich auf trigonometrischem Wege berechnen, dass der Ab¬ 
stand der Schussöffnungen der Frau dann ein erheblich grösserer hätte sein müssen, 
wenn die Flugrichtung der beiden Geschosstbeile eine gerade geblieben wäre. Es 
müssen also die Projectile höchst wahrscheinlich nach Perforation der Wand, beim 
Durchschlagen der Kleidungsstücke im Sinne der Gonvergenz abgelenkt 
worden sein. 

Das plattgedrückte Bleigeschoss, das am Rücken der Frau entfernt wurde, bat 
vermuthlich den Kanal bh durchsetzt, während das nicht aufgefundene mit der Stahl¬ 
kappe versehene Stück durch oai seinen Weg nahm. Das eine Projectil traf den Kör- 

‘) Ueber die kriegscbirarg. Bedeutang der neuen Geschogee. Berlin lä92. pgg. 17. 

Dag Kleincaliber etc., pag. 18. 


Digitized by 


Google 



758 


per der Frau tangential, was die Wunde am Rficken deutlich an der kunen Haut¬ 
rinne erkennen lässt, die zur eigentlichen SchussOffnung führt. Mit dem Aufschlagen 
auf dieses neue Hinderniss war die Energie der Geschosse so weit erlahmt, dass sie 
nach Schaffung verschieden langer Weichtheilkanäle stecken blieben. — 

Was den Wundverlauf der Scbussverletzungen betrifft, so ist 
bemerkenswerth, dass es in dem Hsmatom, wo das eine Projectil am Rücken stecken 
blieb, zu einer gutartigen Abscedirung kam. Die Erreger dieser 
Infection sind bacteriologisch nicht festgestellt. 

Nach dem, was wir aus den entscheidenden Experimenten von Messner% sowie 
aus den Untersuchungen von Lagarde*), Hahart und FauXhaber*) wissen, giebt es im 
bacteriologischen Sinne dann niemals reine Schusswunden, wenn das Geschoss den mit 
Kleidungsstücken bedeckten Körper trifft. Ob nun die, kleine Fremdkörper mit sich 
reissenden, mit Mikroorganismen behafteten Geschosse zu Trägern der Infection werden, 
hängt insofern vom Zufall ab, als die Entstehung der Wnndinfection vor Allem von der Vi r n- 
1 e n z und Menge der eingeschleppten Keime abhängig ist. Es ist klar, dass in unserem 
Fall die zackig unebenen Projectilstücke beim Durchdringen der Kleidungsstücke des 
Selbstmörders, beim Passiren der Wand und der daran aufgebängten Röcke, beim Auf¬ 
treffen auf das Hemd und die Haut der Frau Gelegenheit genug fanden, Mikrobien 
in ihren P'ugen mitzureissen. Dass darunter pyogene sich befanden, beweist die ein¬ 
getretene Abscedirung. Nach den bacteriologischen Untersuchungen von A. Frähkel*) 
und Ff\M% sowie nach den Gontrollversuchen von Habart und Faulhaber soll die 
Gefahr der Wnndinfection durch mitgerissene Kleidungsfetzen bisher überschätzt wor* 
den sein. Diesen Versuchen gegenüber muss ich betonen, dass ans den negativen Ergeb¬ 
nissen der Ueberimpfung von in Kleiderfetzen enthaltenen Mikrobien auf die verschie¬ 
denen Versuchsthiere noch lange nicht der Schluss zu ziehen ist, dass diese Mikrobien 
auch in menschlichen Wunden der pathogenen Wirkung ermangeln. Ich erinnere speciell 
daran, dass nach den Untersuchungen von Petruschky^) gerade die Wirkung der¬ 
selben Streptococcen auf weisse Mäuse und den Menschen durchaus verschie¬ 
den sein kann, und dass bei Beurtheilung der Virulenz der Wundinfectionserreger eine 
ganze Reibe von Hilfsmomenten zu berücksichtigen sind, wie Büdinger'') in seinen 
Untersuchungen über die relative Virulenz der Eitererreger nachweist. Auf diese 
Fragen trete ich in einer anderen Arbeit genauer ein. 

Das Seitenstück zu dieser ersten Beobachtung bildet folgender Fall: 

2) Am 26. September 1894 ereignete sich zu Lindau im Kanton Zürich fol¬ 
gender UnglUcksfail: In der Parterre-Wohnstube eines Hauses manipulirte ein Knabe 
mit einem Ordonnanzgewehr, welches kurz vorher beim Scheibenschiessen verwendet 
und unentladen hingestellt worden war. Der Knabe hielt das Gewehr in einem Neigungs¬ 
winkel von ca 45*’, als sich der Schuss entlud. Der starke messingene Mündungs- 

‘) Bericht Uber die Verhandlungen der dentschen Gesellschaft für Chirnrgie, XXI. Congress. 

•) New-York Medical Jonrnal 1892. October 22. 

') Das Kleincaliber etc., pag. 34. 

*) Ueber die Bedeutung von Fremdkörpern in Wunden. Wiener klin. Wochenschr. 1888. 

Ueber die Infection von Schnsswnnden dnrch mitgerissene Kleiderfetzen. Zeitschrift fUr 
Hygiene. Bd. XIII, pag. 487—494. 

*) Untersnchnnnen Uber Infectionen mit pyogenen Coccen. Zeitsch. f. Hygiene. Bd. XVII. 1894. 

’) Ueber die relative Virulenz pyogener Microorganismen in per primam geheilten Wnnden. 
Wien. Klin. Wocbensch. 1892. No. 22 «. 


Digitized by LjOOQle 


759 


decke! war noch auf dem Rohr befestigt, er wurde durchschossen, vom eisernen Halte- 
ring abgesprengt und weggeschleudert. Die Schussöffnung desselben zeigt fast senkrecht 
aufgestellte Ränder. 

Das Geschoss durchbohrte nun die 1 Meter von der Qewehrraündung entfernte 
Zimmerdecke. Diese besteht aus 2 Bretterlagen von je 1 Zoll Dicke und einem 
hohlen Zwischenraum. Der Einschuss unten am Boden hat eine längsovale Form 
und lässt deutlich das schräge Einschlagen des Geschosses erkennen. (Fig. 4.) Am 
Ausschuss, d. h. auf dem Bretterboden des über der Wohnstube befindlichen Schlaf¬ 
raumes ist das Holz in der Umgebung des Schusskanals weit abgesprengt. (Fig. 5.) 
Von hier aus fiog das Geschoss gegen eine Bettlade und durchschlug in dieser zu¬ 
nächst ein querliegendes Stützbrett. Hier muss es, wie aus der Form des Kanals 
zu schliessen ist, quer aufgeschlagen sein und zwar auf einem das Brett durch¬ 
setzenden barten Ast. (Fig. 6 .) In dem auf dem Stützbrett liegenden 
Bettzeug lassen sich nun 2 Schusskanäle verfolgen. Dieselben 
durchsetzen den Laubsack, das Unterbett und die Leinentücher, überall zerfetzte, schlitz¬ 
förmige Oeffhungen zurücklassend. 

Im Momente, da der Schuss das Bett durchdrang, war die Mutter des Schützen, 
im Begriffe stehend das Bett zu machen, eben daran, die Bettdecke überzulegen und die 
Leintücher glatt zu streichen. Sie wurde von beiden, am Stützbrett der 
Bettlade getheilten Projectilstücken getroffen. 

Die beiden getrennten Geschosstbeile schlugen nach ihrem Austritt aus dem Stütz¬ 
brett eine divergirende Richtung ein, d. h. das eine derselben fiog ungefähr in der ge¬ 
raden Schusslinie weiter, durchschlug den Vorderarm der sich bücken¬ 
den Frau und fuhr oben an der Zimmerdecke in einen Balken. 
Hier sass das sehr deformirte, platt gedrückte, eingebogene und zerklüftete Bleistück 
(Fig. 7.) 172 cm tief im tannenen Holz. 

Der vordere Theil des Geschosses, d. h. die mit Blei ge¬ 
füllte Stahlkappe (Fig. 8 ) erlitt offenbar bei der Spaltung im Stützbrett eine 
Ablenkung, so dass es gegen die rechte Brustseite der Frau hinfiog und hier in der 
Mamma stecken blieb. 

Den so beschriebenen Weg, welchen die Geschosse eingeschlagen haben, konnte 
ich selbst bei einem Besuche in Lindau an Ort und Stelle genau verfolgen. Die Er¬ 
gänzung des Berichtes verdanke ich Herrn Dr. Moor in Bassersdorf, welcher nach 
dem Unfall gerufen wurde und die verwundete Frau in Behandlung nahm. Collega Moor 
extrahirte die Projectile, das eine aus der Brust der Patientin, das andere aus dem Balken 
der Zimmerdecke. Er hatte die Güte, mir die beiden Theile zu übersenden. Ich habe 
dieselben photographiren und hier abbilden lassen. Ferner habe ich, um den Situations¬ 
plan zu veranschaulichen der vorstehenden Beschreibung beistehende Zeichnung hinzu¬ 
gefügt. (Fig. 9.) 

Die Verletzungen der Frau sind nach dem folgenden Berichte von Herrn 
Dr. Moor leichter Natur: 

1 . Am linken Vorderarm zwischen mittlerem und vorderem Dritttheil findet 
sich ein quer verlaufender Schusscanal. Die Oeffnung, die gemäss der Stellung der Frau 
als Einschuss angesehen werden muss, liegt auf der dorsalen Seite der Ulna, etwas 
näher dem Ellbogen als die andere Oeffnung, die Ausschussöffnung, die an der 
radialen Seite des Armes sich befindet. Der Canal ist 4 cm lang, von ziemlich weitem 
Lumen, verläuft unter der suggilirten Haut, die Muskeln oberflächlich streifend, den 
Knochen nicht verletzend. Die Oeffnungen sind ungefähr von gleicher Grösse, sehr 
unregelmässig mit stark zerfetzten Rändern, von 1—174 cm Durchmesser. An der Aus- 
schussöffnung hangen einzelne Gewebsfetzen heraus. 

2 . An der rechten Mamma findet sich 2 cm unterhalb der Warze eine 
quergestellte Oeffnung mit ziemlich glatten Rändern. Der Kanal verläuft nach hinten 


Digitized by 


Google 



760 


und leicht aufwärts und endet blind. Am Ende desselben zwischen mittlerer und vorderer 
Axillarlinie ist die Haut etwas gerissen und sugillirt. Uan fühlt an dieser Stelle einen 
etwa bohnengrossen harten Gegenstand, der durch einen kleinen Hautschnitt entfernt 
wird und sich als die plattgedrfickte Stahlspitze des Geschosses erweist. 

Nach weiterer llittheilang von Herrn Dr. Moor heilten beide Schasswunden ohne 
jede Spur von Infectionserscheinnng. 

Wir sehen darch diesen zweiten Fall genau bestätigt, was wir aus der erst be¬ 
schriebenen Beobachtung in Bezug auf die Deformirbarkeit unseres neuen Geschosses ge¬ 
folgert haben. Das Eappenge schOS 3 hat sich auch hier wieder 
be i m Aufschlagen anf einen barten E9rper ( Ho1zast) scharf 
an der Grenze der Stahlhaube getheilt Die Vermnthung wird hier 
nahe gelegt, dass diese Theilnng dann am leichtesten zu Stande kommt, wenn das 
Langgescboss eine Drehung erfährt, so dass es quer anfscblägt, wobei dann der senk¬ 
recht oder schräg auf seine Längsachse wirkende Widerstand eine Abknickung an der 
Grenze der Stahlhälse bewirkt. Die Durchschlagskraft des Geschosses wurde auch in 
diesem Fall auf eine harte Probe gestellt, doch genügte der Widerstand der ver« 
schiedenen todten Medien nicht, um die Energie der Projectilstöcke vollständig zu 
paraljsiren. Trotz Mündungsdeckel, Zimmerboden und der verschiedenen Schichten 
der Bettlade ist das eine Stück noch im Stande, die Weichtheile eines Vorderarmes 
zu perforiren. — Bedeutend grüsser noch als bei dieser Beobachtung erscheint freilich 
die Arbeitsleistung, welche ein sich nicht tbeilendes Mannlicher-Geschoss in 
einem ganz ähnlichen Falle verrichtete, den Habart beschreibt:*) In einer Easerne ent¬ 
leibte sich ein Landwehrmann durch einen Schuss in den Mund. Das Geschoss drang durch 
den Schädel des tödtlich Getroffenen, durchbohrte die Bretterdecke des Plafonds, drang 
durch das Stützbrett in den Strobsack des in zweiter Etage stehenden Bettes und traf 
den in demselben schlafenden Soldaten in den Unterleib, durchbohrte diesen und flog 
durch das Ziegeldach hinaus. Der Mann starb während des Transportes ins Spital. 
Die Autopsie ergab eine Zerreissung der Milz und doppelte Eröffnung des Quergrimm- 
darmes. — Nach diesen Friedenserfahrungen versprechen die Mantelgeschosse und be¬ 
sonders unser theilbares Eappenprojectil eine sehr ausgiebige Wirkung im Hänser- 
kampfe! 

Ich schliesse meine Casuistik mit Aufführung zweier Schussverletzungen, die mir 
durch gütige Mittheilung der beobachtenden Collegen bekannt geworden sind: 

Beobachtung von Herrn Dr. Theodor Brunner, Bezirksarzt in Eüsnacht 
(Zürich). — Nahschuss durch Mund und Wirbelsäule: 

3) «Das zweijährige Kind B. B. wurde am 17. September in der Wohnstube 
von seinem Vater ans Unvorsicbtigkeit mit einem Gewehr neuester Ordonnanz er¬ 
schossen. Die Entfernnng, ans der der Schnss abgegeben worden, betrug ein paar 
Schritte. Der linke Vorderarm und linke Handrücken waren mit 
Einsprengungen zahlreicher Pulverkömer bedeckt.*) An der Aussenseite der 
Basis des linken kleinen Fingers war die Haut im Umkreise von 1 */s cm 
tiefschwarz, trocken, hart und in der Mitte dieser Stelle fand sich ein Loch, in dessen 
Tiefe man die tieferen Theile der Haut blossliegen sah. In der H o h 1 h a n d sah man 
eine quer verlaufende Rinne von 1 cm Breite, mit zerfetztem Grnnd und zerfetzten 

*) Dm Kleiacaliber etc., psg. 11 . 

’) Vcrgl. hiezu pag. 9, Aumerkung. 


Digitized by LjOOQle 



761 


Rändern; im Grand derselben lagen die sehnigen Theile der Hohlhand bloss. An der 
Basis des Daumens fand sich an jene Rinne anschliessend eine Schürfung. Die G e - 
sichtshaut zeigte Einsprengung zahlreicher Pulverkorner. Der Schneidezahn links 
von der Mittellinie am Unterkiefer war zum Theil abgesprengt, der Stumpf wackelig. 
Die Zunge an der Spitze Y 2 cm weit nach hinten gespalten. Die Wandränder und 
Flächen der Zunge scharf und glatt; unter der Zungenspitze bemerkte man ein trichter- 
fÜrmiges Loch mit zerfetzten Rändern. Der eingeführte Zeigefinger gelangte bequem 
durch einen Schusskana1 unter u n d durch d i e Zunge hindurch 
an die A u s t r i 11 s o f f n u n g zu hinterst auf dem Zungenrücken 
über dem Kehldeckel. Dieser Schusskanal zeigte fetzige Wandungen. An der hinteren 
Rachenwand fand sich rechts von der Mittellinie eine Zerschmetterung der 
Halswirbelsäule in der Höhe des zweiten Halswirbels. Sie betraf 
die ganze rechte Hälfte des Wirbels und man fühlte bewegliche und zackige Knochen¬ 
stücke. Die dahinter gelegenen Weichtheile waren hochgradig 
breiig zerfetzt und blutig imbibirt. Der Ausschuss fand sich am Nacken 2 cm 
nach rechts von der Mittellinie und ungefähr ebenso hoch über dem proc. spinös, des 
siebten Halswirbels. Man sah aussen auf der Haut eine 2 Fr. Stück grosse Stelle, die 
blauroth verfärbt war, und in deren Mitte sich ein kleines Loch mit fetzigen Rändern 
zeigte, so gross, dass man mit der Spitze des kleinen Fingers eindringen konnte. — 
Von dort war die Kugel gegen ein hölzernes Fenstergesims geflogen, hatte dort eine Rinne 
von mehreren cm Länge und 1 cm Breite aufgerissen und war schliesslich 
mehrere cm tief indersteinernenQFensterbanksteckenge- 
blieben. Das Kind gab gleich nach dem Schuss kein Lebenszeichen mehr von sich; 
es verlor ausserordentlich viel Blut aus Mund und Nase und der Wunde am Nacken. 
(Wohl Blutung aus der art. vertebralis und aus Lingualisästen.)" 

4) Dr. Feurefj Spitalarzt, St. Gallen. — Blind endigender Prellschuss 
in die Lendengegend: 

„Der Mann stand als Scheibenzeiger hinter einem Felsen und wurde dort von 
einer abgewichenen Kugel neuer Ordonnanz in die Lendengegend (Gegend des m. quad- 
ratus lumborum) getroffen. Der Einschuss war so gross wie eine unge¬ 
öffnete Mandel, also sehr gross und sah so aus, dass ebenso gut ein Stück Stein 
oder Holz hätte eingedrungen sein können. Da sich die neuen Geschosse wie es scheint 
sehr deformiren, sehr platt werden beim Aufschlagen auf harte Gegenstände, so wird wohl 
die Kugel selbst im Körper stecken. Dieselbe muss tief sitzen, ich habe sie nicht ge¬ 
funden. — Die Kugel soll erst an einer Buche aufgesohlagen haben, ehe sie seitwärts 
den Mann erreichte, eine Angabe, deren Richtigkeit ich nicht controlliren kann." 

Von diesen beiden Beobachtungen zeigt die erstere wieder die Wirkung eines 
Nahschusses mit Sprengwirkung, wie es scheint, in der Wirbelsäule. Die letztere 
wäre der einzige mir bekannte Fall, bei dem es um eine Schussverletzung auf weitere 
Distanz sich handelte; indess traf hier das Projectil indirect als Prellschuss auf. 
Erfahrungen an Lebenden über die Geschosswirkung unseres neuen Gewehres in der 
Zone der Fernschüsse sind also erst noch zu sammeln. 

Nachtrag. Der folgende Fall von Kopfschuss durch Selbstmord 
ist von Herrn Dr. A, Brtmner in Pfäffikon beobachtet und mir nachträglich 
brieflich mitgetheilt worden: 

5) Es handelt sich um einen kräftig gebauten jungen Mann von 24 Jahren, der 
sich, wohl um sicherer dem Tode za verfallen, im wasserreichen Bachbette mit seinem 
kieinkalibrigen Ordonnanzgewehr erschoss. Dem damals von mir anfgenommenen Status 
entnehme ich: 

49 


Digitized by 


Google 



762 — 


Die Leiche des Selbstmörders liegt, mit Ausnahme des Kopfes, der zur Hälfte über 
die Oberfläche hervorragt, vollständig im Wasser und ist auf die rechte Eörperseite 
gelagert. Ich vermuthe, dass diese Körperlage in Beziehung zur Lage von Einschuss- 
und Ausscfaussöffnung steht, welche beide auf der rechten Seite sich finden. 

Die Stelle des Einschusses, die erst nach einigem Suchen gefunden wird, liegt un¬ 
mittelbar oberhalb des Kehlkopfes, ca. 5 mm nach rechts von der Medianlinie. 

Die Oeffnung in der Haut ist oval; sie erscheint etwas verzogen, in der Grösse 
entspricht sie ungefähr dem Querschnitte einer Ordonnanzpatrone. Die Wundränder sind 
ziemlich scharf, an einer Stelle findet sich ein kleiner Einriss. Die ganze Wundum- 
gebung ist in einem Umkreis von 5 cm von Pulver schwarz verfärbt, ein untrügliches 
Zeichen, dass der Schuss ä bout-portant abgegeben worden ist. 

Die Ausschussöffnung, die infolge ihrer Ausdehnung vom Auge zuerst bemerkt wird, 
findet sich in der Scheitelgegend und hat die Grösse einer kleinen Faust; ihre Lage 
entspricht so ziemlich der Gegend des os parietale dextr. Der Anblick dieser Wunde 
ist ein frappanter: die ganze ca. handtellergrosse Oeffnung ist mit hervorquellender EUrn- 
masse erfüllt, an der Peripherie ragen Fetzen losgerissener Dura hervor. Die Wunde 
klafft in der Längsrichtung in einer Ausdehnung von 6 cm, weitere 4 cm ist die Haut 
zwar eingerissen, aber nicht klaffend; in der Breite haben wir einen klaffenden Defect 
von 8 cm. Die Ränder der Wunde sind unregelmässig, vielfach zerrissen und theilweise 
nach aussen geschlagen. Dieser bedeutenden Verletzung der Weichtheile entspricht eine 
mindestens gleichgrosse Oeffnung im Schädeldache, welche 10 cm in der Länge und 8 cm 
in der Breite misst. Die annähernd ovale Knochenwunde ist ausgezeichnet durch scharfe, 
ziemlich unregelmässige Ränder, die mehrfach eingerissen sind und so die Entstehung 
verschiedener Fracturen und Fissuren begünstigten. 

Ausser Einschuss- und Ausschussöffnung ist noch eine bedeutende Blutung aus dem 
rechten Ohre und der rechten Nasenöffnung zu constatiren. Weitere Verletzungen an 
der Kopfhaut sind nicht vorhanden. Bei der Palpation des Schädels dagegen lässt sich 
durch die Kopfschwarte hindurch deutliches Pergamentknittern nach weisen, herrührend von 
der abnormen Beweglichkeit gebrochener Knochentheile. 

Die Eröffnung der Schädelhöhle bietet dem Auge, wie erwartet, ein erschreckendes 
Bild der Zerstörung von Gehirn und Schädelcapsei. Es zeigt sich aufs deutlichste, 
welch' enorme Gewaltwirkung durch die bei Gehimschüssen zur Geltung kommende hy¬ 
draulische Pressung erzeugt wird. Die meisten Knochen, sowohl des Schädeldaches, als 
der Schädelbasis sind mehr oder weniger stark fracturirt oder fissurirt; selbstverständlich 
ist die rechte Schädelhälfte etwas stärker betroffen, als die linksseitige Hälfte. Was 
Form und Lage der Fracturen anbetrifft ist zu bemerken, dass wir in nächster Nähe des 
Schusscanales neben Sprengung von Nahtlinien noch mehr weniger geradlinige, die 
Knochen mitten durchtrennende Bruchlinien finden, während in einiger Entfernung vom 
durchschlagenden Geschoss die Knochen vorzugsweise in den Nähten gesprengt sind. Im 
ersten Falle kommt es zu einer scharfcantigen Fractur, die häufig senkrecht zum Schuas- 
canal verläuft, letzternfalls entsteht die characteristische zackige Bruchfläche der Nähte. 

Im Gegensätze zu der grossen Ausschussöffnung am Schädeldache steht die relativ 
kleine Eintrittsöffnung an der Schädelbasis, entspricht doch der Durchmesser dieser Oeff¬ 
nung an Grösse kaum demjenigen eines 10 Centimesstückes. Der Defect zeigt rundliche 
Form, die Ränder desselben sind weniger scharf als die der Ausschussöffnung. Der Ort 
der Eintrittsstelle findet sich in der rechten Hälfte der hintern Schädelgrube, zwischen 
Foramen magnum und der Mitte des Felsenbeines. Diese letztere Knochenparthie ist 
mit am stärksten beschädigt, indem zwei quer durch sie verlaufende Fracturen dieselbe 
in mehrere leicht aus dem Zusammenhänge auszuschälende Theile zerlegen. 

Verfolgen wir nunmehr an Hand unserer Schilderungen den Weg, den das Ge¬ 
schoss zurückgelegt hat, so sehen wir die Kugel zuerst die rechtseitige vordere Hals- 
muBculatur durchbohren; dann dringt sie hart an den obem Halswirbeln und unmittelbar 


Digitized by LjOOQle 


163 


nach rechts vom f^oramen magnum vorbei in die Schädelbasis ein, darchschlägt die be¬ 
treffende Eieinhirnhemisphäre, darauf folgt Hinterlappen nnd Scheitellappen des Gross- 
himes und schliesslich tritt sie durch das os parietale dextr. nach aussen. Wir haben 
also nur einen einzigen, ungetheilten, dabei sehr steil ansteigenden Schusscanal. 

Es bleibt mir noch übrig, ein kurzes Wort der Beschaffenheit des Gehirnes zu 
widmen, ich muss aber gestehen, dass die Section des Cerebrums keine eingehende war. 
Wie bereits betont erfüllte ein Theil des Scheitellappens, welcher von der schützenden 
Dura befreit war, die ganze Ausschussöffnung. Die Zeichnung der Gjri dieser Himpar- 
thie ist auffallenderweise eine vollständig deutliche. Die Gefässe der Pia erscheinen ver¬ 
breitert und sind mit dunkelrothem Blute gefüllt, daneben finden sich über die Hirn¬ 
oberfläche zerstreute flächenartige Hmmorrhagien. Die rechte Hirnhälfte muss stück¬ 
weise aus dem Schädel entfernt werden, indem sie kein zusammenhängendes Ganzes mehr 
bildet; dabei fällt namentlich der Hinterlappen durch ausgedehnte Zertrümmerung der 
Hirnsubstanz auf. Die linke Hemisphäre ist noch vollständig von der Dura bedeckt. 
Die pialen Gefässe zeigen gleichfalls starke Injection; ausserdem finden sich noch einige 
kleinere heemorrhagische Herde über die Oberfläche vertheilt; im übrigen sind keine grobem 
microscopischen Veränderungen wahrnehmbar. Die Sinus der Basis sind mit dunkelrothem, 
geronnenem Blut erfüllt. 

Da die geschilderte Verletzung, wenn ich recht berichtet bin, der erste bekannt 
gewordene Hirnschuss unserer kleinkalibrigen Ordonnanzwaffe darstellt, dürfte die Berechti¬ 
gung der Veröffentlichung eine gegebene sein. Und zwar halte ich die Bekanntgabe 
um so angezeigter, weil der vorliegende Fall, wie ich glaube, selbst nach Abzug der 
wohl zu Lasten der hydraulischen Pressung fallenden Sprengwirkung, noch geeignet er¬ 
scheint, an der Zerstörung der Illusion von der humanem Wirkung unseres neuön Stahl- 
kappengeschoBses mitzuhelfen. 


Zur Contagiositätsfrage der Variola. 

Von Dr. M. v. Arx, Spitalarzt, Olten. 

Die höchst verdienstvolle Arbeit von Lote, Erfahrungen über Variola in No. 20 
und 21 des Correspondenzblattes veranlasst mich, nachstehende zwei Fälle von Variola 
io Kürze zu veröffentlichen, da sie die Frage der Contagionsgefahr im 
Initialstadium dieser Krankheit in wesentlich schärferem Lichte erscheinen 
lassen, als dies in der oben citirten Arbeit der Fall ist. 

Bis Ende März waren Olten und Umgegend von der diesjährigen Pockenepidemie 
verschont geblieben. Zwei Fälle von Variola in Läufelfingen und ein Fall in Schönen- 
werdt fallen hier ausser Betracht. 

Montags, den 16. März 1894, stellte Dachdeckermeister N. dahier einen Arbeiter 
J. Pf. ein, der vorher „auf der Walz“ je eine Nacht in den Herbergen von Herzogen- 
buchsee, Grenchen, Büren, Biel und Bern zugebracht hatte. Samstag, den 24. März, er¬ 
krankte dieser Arbeiter unter allgemeinen Symptomen, die sofort den Verdacht auf eine 
Pockeninfection erwecken Hessen, um so me^, da Pf. aus einer Gegend (Bern, Biel) zu¬ 
gereist war, wo die Pockenepidemie schon beträchtliche Dimensionen angenommen hatte. 
Am 25. und 26. März jedoch war bei dem Erkrankten von einem verdächtigen Exanthem 
noch nichts zu erblicken, so dass der Verdacht auf Pocken bereits wieder fallen ge¬ 
lassen wurde. Das Fieber ging von 39.8® auf 37.8® herunter und am 27., an welchem 
Tage ich den Kranken wieder ausser Bett sah, fühlte sich dieser so wohl, dass er 
glaubte, am 28. März die Arbeit wieder aufnehmen zu können. In der Thai ging er 
am Morgen des 2 8. März wieder zur Arbeit, stellte sich aber schon gegen Mittag 
in meiner Wohnung ein mit einem deutlich ausgesprochenen Pockenausschlag. 
Pf. wurde sofort in das neue von der Gemeinde Olten auf dem Areal des Kantonsspitals 


Digitized by 


Google 



764 


erbaute Absonderungshaus verbracht, alle Hausbewohner revaccinirt, Betten und Zimmer- 
geräthe desinhcirt. 

Dachdeckermeister N. beschäftigte damals neben dem erkrankten Pf. noch 3 Ar¬ 
beiter, von denen der eine mit Pf. in Olten arbeitete, während die beiden andern aus¬ 
wärts (in Pratteln) in Arbeit standen. Samstag den 24. März Abends, also am ersten 
Erkrankungstage, als Pf. bereits zu Bette lag, kehrten die Beiden nach Olten zurück, 
um daselbst die beiden Osterfeiertage (25. und 26. März) zuzubringen und zwar im 
gleichen Schlafsaal, wo der kranke Kamerad lag. Am Montag Abend (26. März), 
also bevor bei diesem ein Exanthem ausgebrochen war, reisten sie 
wieder für die ganze Woche nach Pratteln ab und verblieben daselbst auf ergangene 
Weisung hin auch am folgenden Sonntag (1. April). Nach eingezogenen Erkundigungen 
bestand damals in Pratteln für sie keine Infectiongefahr für Pockenerkrankung. Sams¬ 
tag den 7. April Abends, kehrten sie nach Gewohnheit wieder nach Olten zurück und 
zwar beide krank. Bei dem einen constatirte ich eine leichte linksseitige Pleuritis; der 
andere P. Schn, war pockenverdächtig und zeigte am 9. April bereits ein deutliches 
Variolaexanthem. P. Schn, wurde sofort ins Absonderungshaus überfuhrt, während sein 
Mitarbeiter vorläufig im Kantonsspital separirt wurde, ohne dass sich bei ihm in der 
Folge etwas anderes ausgebildet hätte. Von den beiden Pockenkranken war Pf., 20 Jahre 
alt, in der Jugend geimpft, der andere, Schn., 35 Jahre alt, vor 15 Jahren zum zweiten 
Mal mit Erfolg revaccinirt worden. Der Krankheitsverlauf war bei Beiden ein guter; 
andere Fälle von Variola sind bei uns seither nicht mehr aufgetreten. 

In Erwägung aller dieser genau beobachteten Thatsachen, dass nämlich: 

1) der zweiterkrankte Schn, vor dem 24. März und nach dem 26. März nie¬ 
mals mit einem Pockenkranken in Berührung gekommen, 

2) jedoch vom Abend des 24. bis zum Abend des 26. März mit Pf. in dem¬ 
selben Raume zusammen gewesen, als dieser bereits Prodromalerscheinnngen von 
Pocken, wohl aber noch keinen Pockenausscblag aufwies, 

3) das Incubationsstadium von 12—13 Tagen (vom 25./26. März bis 7. April) 
der gewöhnlichen Incubationszeit der Variola entspricht, 

4) Schn, erklärt, das er während seines zweitägigen Aufenthaltes im Zimmer 
des pockenkranken Pf. seines Wissens niemals die Kleider des im Bette liegenden Pf. 
berührt habe, 

kommen wir zu dem von Lotz abweichenden Schluss: dass unter Umständen 
das Pockengift auch im I n i t i a 1 s t a d i u m übertragbar ist. 
Auf welche Weise und durch weiches Medium in unserem Falle die Gontagion statt¬ 
gefunden, bleibt dahingestellt; nur so viel wird dabei Jedermann klar, dass dem glück¬ 
lichen Zusammentreffen aller Umstände beinahe die Rolle eines Experimentes zufällt. 


lieber Cocaininfiltrations-Anaesthesie. 

Eine Abhandlung über Cocaininfiltrations-Anecsthesie im Septemberheft der „Thera¬ 
peutischen Monatshefte“ von Dr. A, Schleich in Berlin empfiehlt 0,2 ®/o Cocainlösungen 
mit minimen Zusätzen von Carbolsäure, Morphium und Kochsalz zur Infiltrations-Aneesthesie 
bei Ausführung der verschiedenartigsten Operationen. 

Da ich seit mehr denn 7 Jahren die Cocainanaesthesie bei Zabnextractionen und 
anderen kleinen chirurgischen Operationen in ausgedehntem Masse anwende (siehe Corres- 
pondenzblatt No. 2, 1892), so sah ich mich veranlasst, auch Versuche mit den schwachen 
Losungen von Dr. Schleich anzustellen. Ich bin nun leider im Falle, mittheilen zu 
müssen, dass mich Dr. Schleich^B schwache Losungen vollständig im Stiche lassen, dass 


Digitized by LjOOQle 



765 


ich mit Lösungen unter l^o nur sehr massige GefiihlsYerminderung und erst bei S^o 
bis 4^/o-Lösangen vollständige Anesthesie bekomme, immerhin mit Ausschluss der acuten, 
zu Eiterung geneigten Entzündungen, wo es mir, abgesehen von dem nachträglich auf¬ 
tretenden reactiven Schmerze, nicht möglich ist eine vollständige Aniesthesie zu er¬ 
reichen. Hier heisst es Bromätber vor! 

Stärkere Lösungen als 4% wirken bereits ätzend anf das Gewebe und machen, 
obwohl vorübergehend sehr gut ansesthesirend, mehr oder weniger starke Entzündungen. 

Zusätze von desinficirenden Mitteln, sowie Morphium und Kochsalz schienen mir 
die Anesthesie nicht zu fördern, aber wohl zu stören, auch sind erstere bei gut sterili- 
sirten Lösungen überflüssig. Darum habe ich alle Zusätze weggelassen. 

Bezüglich der Technik der Einspritzungen, resp. der Infiltration, welche Bezeich¬ 
nung des Actes die richtige ist, stimme ich mit Dr. Schleich vollständig überein, auch 
bezüglich der erlaubten Dosis. Ich habe noch nie über 0,1 verwendet und gehe ge¬ 
wöhnlich aüch nicht über 0,05. Von den vielen Tausenden Cocainisirten und Operirten 
ist Niemand von einer schwereren Intoxication befallen worden, wenigstens ist mir nichts 
bekannt geworden. 

Wenn Dr. Schleich mit 0,2% Lösungen aneesthesiren kann, so muss er unbedingt 
noch andere Hülfsmittel herbeiziehen und ich muss die von anderer Seite geäusserte 
Yermuthung aussprechen, dass er eher eine Suggestions-Anmsthesie als eine Cocaininfil- 
trations-Anmsthesie ausführt. 

Wer also, wie ich, die Kunst zu suggeriren nicht versteht, der verlasse sich nicht 
auf die schwachen Lösungen von Dr. Schleich^ sondern verwende, wie bisher üblich, 1% 
bis 4%-sterilisirte, zusatzfreie Lösungen. Müller^ Arzt, Woblen. 


■Vereiiieibeiriolite. 

Gesellschaft der Aerzte des Cantons Zürich. 

Ordeatllehe HerbstversaBBlaBf den 17. Oetober 1893 ia ZMrlch. 

Präsident; Prof. Dr. GolL — Actuar: Dr. v, SchuUhess-Itechberg, 

(Schluss.) 

Gestützt auf die Erfahrung, dass in früheren Choleraepidemien die Seuche vieler¬ 
orts durch Schiffer und Plösser verschleppt worden war, wurde im September 1892 von 
der deutschen Reichsregierung angeordnet, dass zunächst im Stromgebiet der Elbe eine 
methodische Untersuchung sämmtlicher Flussschiffe und Flösse auf Cholerakranke und 
-verdächtige stattfinden musste. In Folge dessen wurden vom 13. September bis 29. No¬ 
vember 1892 untersucht 57,108 Schiffe und Flösse, davon wurden 32,851 desinficirt und 
gefunden 108 Choleraerkrankungen und 11 choleraverdächtige Erkrankungen festgestellt. 
In Folge dieses Resultates wurden analoge Untersuchungen auch im Gebiete der Oder, 
der Weichsel und des Rheines angeordnet und constatirt: 

im Gebiete der Weichsel Choleraerkrankungen 3 Choleraverdächtige 2 

» « » Oder ,4 ,3 

„ „ des Rheines „5 „2 

Selbstverständlich hatte auch hier Evacuation und Desinfection jeweilen statt, und 
darf wohl angenommen werden, dass durch dieses Vorgehen der Ausbreitung der Cholera 
im Deutschen Reiche wirklich entgegengearbeitet wurde. 

Auch ausserhalb Deutschland sind wichtige Epidemien beobachtet und ist darüber 
berichtet worden. Ueber eine solche in Riga berichtet Dr. Heerwagen, Riga wurde in 
früheren Jahrzehnten schwer von der Cholera heimgesucht. Anno 1831 starben an 
Cholera 4%, anno 1848 sogar 5% der Einwohnerschaft. Bis zum Jahr 1863 wurde 
Riga durch eine Wasserkunst mit verunreinigtem, inmitten der Stadt aus dem Dünafluss 


Digitized by LjOOQle 



766 


entnommenen Wasser versehen. Von 1863 an wurde das Wasser 472 Kilometer ober¬ 
halb der Stadt dem Strome in unbewohnter Gegend entnommen und der Erfolg war 
der, dass Riga in der Folge keine so schwere Choleraepidemie mehr hatte. Anno 1866, 
1873 und 1892 fanden kleinere Epidemien, anno 1871 eine grössere Epidemie mit 480 Todes¬ 
fällen statt. Ueber die Epidemie von 1892 berichtet Dr. Eeerwagen eingehend. Auf 210,000 
Einwohner fanden 129 Erkrankungen mit 72 Todesfällen statt. Der Import der Cholera¬ 
krankheit blieb unaufgehellt. Die Epidemie Hess sich mit Bestimmtheit in mehrere kleine 
Lokalepidemien auflosen. Die erste, mit 32 Erkrankungen mit 27 directen und 5 in- 
directen Infectionen betraf Matrosen und Arbeiter auf SchiflTen im Hafen. Die Epidemie 
cessirte sofort nach dem Verbot Wasser aus dem Hafen zu schöpfen und der Gratisver- 
abreichung von Thee als Getränk. Die zweite Gruppe kam auf einem Schiffe bei der 
Cementfabrik und in letzterer vor. Von 26 Erkrankungen waren 17 directe, 9 indirecte 
Infectionen. Die erste Erkrankung betraf den Schiffskapitän; dann die Arbeiter der 
Cementfabrik, die ihr Trinkwasser der träg dahinfliessenden Duna entnahmen. Die Er¬ 
krankungen hörten auf die nämlichen Massregeln auf, wie bei Gruppe I. Gruppe III betraf 
16 Erkrankungen (11 directe, 5 indirecte) an der Graben- und Trinitatisstrasse, die ihr 
Trinkwasser gleichfalls dem Dünafluss direct entnahmen. Die vierte Gruppe umfasste 
diverse auf der Düna beschäftigte Arbeiter, Baggerarbeiter etc., wovon 18 direct, 3 in- 
direct inficirte, in Summa 21 Erkrankte. Die fünfte Gruppe, 34, Hess sich nicht genau 
ätiologisch eruiren oder betraf von auswärts eingeschleppte Fälle. 

Auch nach neuen Berichten der Englisch-Ostindischen Aerzte spielt nach Künppel 
das Wasser bei der epidemischen Verbreitung der Cholera die wichtigste Rolle. Wohl 
vermitteln zuweilen Milch oder Milchproducte und Früchte die Krankheit; aber der 
Boden, wird jetzt behauptet, sei ohne Einfluss. Cholerafrei bleiben zuweilen Orte in 
seenreiohen Gegenden, Orte mit hohem Grund wasserstand, während sie arg hauste in 
Dörfern auf felsigen Hügeln. Der Cholerakranke sei auch der Träger des Choleragiftes. 
In grossen Städten, z. B. Calcutta, zerfallen die grossen Epidemien in kleinere Local¬ 
epidemien, die sich um die Tanks gruppiren. 

Vergleicht man die Mortalitätsziffern der oben geschilderten in Deutschland beob¬ 
achteten Choleraepidemien, so ergeben sich einige auSaUende Differenzen. 

Mortalitätsprocent 


In Hamburg 

erkrankten im Sommer 1892 an 

Cholera 16956 und starben 8605. 

50.74 

In Altona 


. n 1892 „ 

n 

516 , 

316. 

61.05 

In Hamburg 


„ Winter 92/93 „ 

V 

64 , 

18. 

28.12 

In Altona 


„ „ 92/93 „ 

V 

47 , 

27. 

57.44 

In Nietleben 

ji 

„ Januar 1893 „ 

r 

122 , 

52. 

42.62 


Ganz besonders fällt der grosse Unterschied der Mortalitätsziffer auf, den die Ham¬ 
burger Winterepidemie 28.12 gegenüber der Altonaer Winterepidemie 57.44 aufweist. 
Man kann nicht sagen, erstere Epidemie hätte eine „bessereresistentere Klasse der 
Bevölkerung befallen; denn in Altona erkrankten im Winter 1892/93 Personen aller 
Bevölkerungsklassen, in Hamburg dagegen hauptsächlich schlecht genährte Individuen, 
Potatoren etc. Erst bei näherem Eingehen auf die Art und Weise des Vorgehens dos 
„Verfolgens“ der Cholerakranken von Seite der Aerzte und Behörden wird klar, wieso 
dieser grosse Unterschied zu Stande kam. In Hamburg wurden im Winter 1892/93 nicht 
nur Cholera verdächtige Kranke sondern auch der Cholerainfection verdächtige, namentlich 
da, wo gruppenweise Infection vermuthet wurde, evacuirt und der ärztlichen Beobachtung 
unterworfen, resp. es wurden ihre Dejectionen, selbst wenn sie nicht diarrhoisch waren, 
bacteriologisch untersucht. Und hiebei ergab es sich, dass nicht nur Individuen, die an 
Diarrhoe litten, ohne weitere Cholerasymptome zu haben, in ihren Dejectionen Cholera¬ 
bacillen beherbergten, sondern dass — allerdings nur ganz ausnahmsweise auch In¬ 
dividuen mit nicht diarrhoischen Stühlen Cholerabacillen in diesen beherbergen können. 
So z. B. wurde in der Hamburger Bettlerherberge, die im Sommer 1892 8 Cholera- 


Digitized by LjOOQle 


767 


erkrankungen mit 4 Todesfällen geliefert hatte, am 26. December 1892 wieder ein Cholera¬ 
verdächtiger gefunden, der in den Entleerungen Cholerabacillen hatte. Nunmehr wurden 
alle Insassen dieser Herberge untersucht, trotzdem diese nicht choleraverdächtig schienen 
und da wurde einer, der klinisch durchaus nicht choleraverdächtig war, gefunden, der 
Cholerabacillen im Stuhle hatte. Niemals aber wurden Cholerabacillen in Dejectionen 
solcher Gesunder gefunden, die derartigen Infectionen in ausgesprochenen Choleraherden 
sich nicht ausgesetzt hatten und auch niemals wurden Cholerabacillen bei Kranken 
gefunden, die hinsichtlich Cholerainfection absolut unverdächtig waren. 

Diese Thatsache erklärt vollkommen jenen Unterschied der MortalitätszifPer. Aber 
von weit grösserer Tragweite ist diese Thatsache für die Kenntniss der Cholera, ja der 
Infectionskrankheiten überhaupt, sowie für die Prophylaxe. Man wird behaupten dürfen 
und die Erfahrungen in Hamburg im Winter 1892/93 und in Nietleben sprechen dafür, 
dass auch die „Cholerine" und die prämonitorische Diarrhoe, die ja zu Cholerazeiten eine 
so wichtige Rolle spielen, in der Regel Cholerabacilleninvasionen in den Darm entsprechen, 
und dass diese Fälle prophylactisch genau so wie wirkliche Choleraerkrankungen zu be¬ 
handeln sind. Und wenn es Cholerabacilleninfectionen des Darmkanals des Menschen 
giebt, wo es nicht einmal zu einer Diarrhoe kommt, wo das Wohlbefinden fast gar nicht 
gestört ist, so bedeutet das nur, dass die Cholerainfection eine Krankheit darstellt, die 
von der leichtesten, ja nicht einmal subjective Symptome machenden bis zur rasch tödt- 
lich verlaufenden Erkrankung alle Intensitätsgrade darbieten kann. Nun ist die genaue 
und absolut sichere Diagnose in all diesen Fällen Dank der microscopischen Diagnose 
des ifoc/i^schen Vibrio ‘jetzt möglich. Analogien haben wir bei zahlreichen genauer be¬ 
kannten Infectionskrankheiten. Ich erinnere an die Diphtherie, an der Sie alle ^ver- 
zweifeit" leichte neben den traurigsten schweren kennen; an Scharlach, dessen leichteste 
Erkrankungen wirklich fast ohne Temperatursteigerungen verlaufen können; an die Pocken 
ohne Exanthem u. s. w. Und doch sind gerade, diese leichtesten Fälle — wegen der 
oft zweifelhaften Diagnose die gefährlichsten; wie oft sind so Diphtherie, Scharlach, 
Pocken in sehr unliebsamer Weise verschleppt worden! Und nicht minder auch die 
Cholera. Wie anno 1867 die Cholera aus Rom durch ein diarrhoekrankes Rind (wie 
man anfangs glaubte) nach Zürich verschleppt wurde und wie diese Erfahrung in Alten¬ 
burg in Sachsen 1873 sich wiederholte, so ist voriges Jahr die Cholera, wie Bugwid 
in Warschau berichtet, aus Rostow am Don, Russland, nach Biscupice, einem kleinen 
Städtchen im Gouvernement Lublin in Polen verschleppt worden. In Rostow wohnte die 
Frau mit ihrem Kinde in einem Hause, in dem sich zwei Cholerafälle ereigneten. Zwei 
Tage darauf erkrankte das Kind an Sommerdiarrhoe. In der Besorgniss, das Kind könnte 
die Cholera bekommen, verliess die Frau am folgenden Tage dieses Haus und bezog 
eine andere Wohnung. Zwei bis drei Tage darauf erkrankten auch in diesem Hause 
einige Personen an Cholera. Die eben vorher eingezogene Frau wurde bezichtigt, sie 
hätte die Cholera gebracht, musste ausziehen und nun musste sie Rostow verlassen. Sie 
reiste mit ihrem Rinde nach Biscupice, langte da am 29. Juli 1892 an. Am 2. August 
erkrankte sie selbst an der Cholera und starb und in demselben Hause, in dem sie abge¬ 
stiegen war, folgten vom 4. bis 12. August weitere Choleraerkrankungen, in deren Ent¬ 
leerungen Cholerabacillen nachgewiesen wurden. Von da aus breitete sich die Seuche 
in Polen aus. 

Ist also dadurch der alte Erfahrungssatz, dass der Cholerakranke den Ansteckungs¬ 
stoff, die Cholerabacillen, mit sich verträgt, bestätigt, so machen die oben mitgetheilten 
Thatsachen, dass Cholerabacillen auch bei Leichterkrankten im Darme verkommen, ver¬ 
ständlich, dass auch leicht Erkrankte für die Dissemination der Cholera gefährlich 
sind; ja dass selbst Individuen, die scheinbar ganz gesund sind, wenn sie cholerainficirt 
sind, in ihrem Darm Cholerabacillen beherbergen und „züchten", die Cholera verbreiten 
können. Die Beobachtung Pettenkofer's vom Jahre 1854 aus der Münchener Epidemie: 
„Ein Gesunder reiste von München aus einem Hause, in dem seine Mutter gestorben 


Digitized by LjOOQle 



768 


war, nach dem immunen Dorfe Hausen bei Schweinfurt. Dort erkrankten in einer 
Familie, wo er verkehrte, binnen einer Woche 9 Personen an Cholera, von welchen 6 
starben. Der Reisende selbst und die übrigen 300 Einwohner des Dorfes blieben ge¬ 
sund“, wird nunmehr durchaus begreiflich: die Worte von Peitenkofer'‘%\ „so etwas Infi- 
cirendes aus einem Cholerahause haftet sich hie und da an einen abreisenden Cholera¬ 
kranken, es kann aber auch einem Gesunden anhaften“, wird nach dem Mitgetheilten 
durchaus verständlich zumal wenn wir berücksichtigen, dass die Cholerabacillen bei den 
Cholerakranken, die genesen, nicht sofort mit Ablauf der Diarrhoe verschwunden sind. 
Hat man doch, wie Hemke angibt, solche noch 23 Tage nach dem Beginn der Cholera 
nachweisen können und in Nietleben noch nach 3 Wochen gefunden. 

Wenn Bemmler nach Erfahrungen in Tonkin angibt, „dass die Uebertragung der 
Cholera nur erfolgt durch Verkehr zwischen dem kranken und gesunden Individuum; 
doch wird das Contagium nicht bloss durch die Stuhlentleerungen übertragen, sondern 
auch durch Personen, welche sich einige Zeit bei Kranken aufgehalten haben“, so deutet 
das unserer Meinung nach nur an, dass wir keineswegs schon am Ende unserer Erkennt- 
niss über die Art und Weise der Verschleppung der Cholera stehen. 

Werfen wir endlich noch einen Blick auf die an Menschen gemachten absichtlichen 
und unabsichtlichen Versuche mit Cholerabacillen, so sind uns bekannt geworden von 
zufälligen Infectionen, dass: 

1. Macnamara 1885 berichtet, dass von 19 Personen, die zufällig mit Cholerade- 
jectionen verunreinigtes Wasser tranken, 5 an Cholera erkrankten, 

2. in Berlin im Lab. des D. G. A. 1885 bei einem sich mit Choleraculturen be¬ 
schäftigenden Arzte eine Cholera-Erkrankung ereignete, 

3. in Danzig im Stadtlazareth 1893 eine ebensolche Erkrankung vorkam. 

Von absichtlichen Versuchen: 

4. der von Prof, von Pettenkofer an sich selbst gemachte Versuch, wo auf Ein¬ 
nehmen von Choleraculturen sich Verdauungsstörung mit Diarrhcn einstellte und Cholera¬ 
bacillen im Stuhl sich fanden, 

5. der von Prof. Emmerich an sich selbst gemachte Versuch: stärkere Diarrhce, 
sonst derselbe Erfolg, 

6. in Paris ein Versuch mit schwerer, folgender Erkrankung, 

7. in Wien hei Prof, Stricker: 8 Versuche an 6 Menschen; davon erkrankten 3 leicht 
und 2 erheblich an Brechdurchfall. Sowie Erkrankungserscheinungen auftraten wurde 
eine durchaus nicht indifferente Therapie angewendet. (Bettruhe, Wärme, Wasser irr igatio- 
nen, heisser Roth wein etc.) In einem Falle kam es zu unwillkürlichen Stühlen, Er¬ 
brechen alles Genossenen, Urin Verminderung, Abnahme des Körpergewichtes in 5 Tagen 
um 2 Kilo. 

Die Gegner der Annahme, die Cholerabacillen seien die Ursache der Cholera, be¬ 
haupten, diese Versuche haben ein negatives Resultat gegeben. Uns scheint diese Be¬ 
hauptung nicht richtig zu sein. Nicht jeder, der sich in Gefahr begibt, kommt darin 
um. Nicht jeder, der mit Pocken-, Scharlach-, Diphtherie-Kranken zu thun hat, inficirt 
sich auch mit dieser Krankheit. Nicht jeder, der Arsen geniesst, stirbt an Vergiftung, 
nicht jeder, der Alkohol geniesst, erkrankt an Alkoholismus. Eine Menge Bedingungen, 
die erforderlich sind, damit eine Infectionskrankheit zu Stande kommt, oder dass sie 
nicht zu Stande kommt, sind noch unbekannt. Wenn in den Hamburger Schiffen Murciano 
und Gretchen Bohlen je 2 schwer und 4 leicht erkrankten, so sind die übrigen 18 resp. 
13 zwar nicht erkrankt, hatten aber unzweifelhaft auch cholerabacillenhaltiges Elbwasser 
getrunken. Und von den 1000 Einwohnern der Irrenanstalt Nietleben haben ganz ge¬ 
wiss nicht bloss die 122 Erkrankten cholerabacillenhaltiges Wasser der inficirten Wasser¬ 
leitung getrunken, sondern viel mehr, aber dieses Pias ist trotzdem nicht erkrankt; es 
fehlte die „Disposition“, es fehlten gewisse, uns vielfach noch unbekannte Bedingungen 
für das Zustandekommen der Krankheit. Die beabsichtigten und unbeabsichtigten Cholera- 


Digitized by LjOOQle 


769 


baeillenexperimente beweisen somit unserer Ueberzeugung nach durchaus nicht die In¬ 
differenz der Cholerabacillen; eher glauben wir das Gegentheil aus den bisherigen Ver¬ 
suchen schliessen zu müssen. 

In der Schweiz hatten wir in den letzten zwei Jahren glücklicherweise keine Ge¬ 
legenheit über Cholera Erfahrungen zu machen, obwohl sie in den Nachbarstaaten rings¬ 
herum herrschte. Die Möglichkeit einer Importation lag sehr nahe; Behörden und Aerzte 
richteten ihr specielles Interesse den Brechdurchfällen zu, um ja doch jede Cholera asiatica 
zu entdecken. So kam es, dass das Zürcher Hygiene-Institut in diesen letzten Jahren 
wiederholt beauftragt wurde, Dejectionen oder auch Darminhalt bei verdächtigen Fällen 
zu untersuchen. In dieser Intention wurden im Ganzen 17 Fälle untersucht, im Jahre 
1892 fünf, 1893 zwölf. Dreimal führte Herr Professor Both^ zehnmal Dr. med. Hitzig 
und viermal der Vortragende die betreffende Untersuchung aus; letzterer alle im Septem¬ 
ber und October 1892. Im Jahre 1893 wurden niemals Cholerabacilien gefunden, da¬ 
gegen einmal im September 1892 und zwar vom Vortragenden selbst und zwar in den 
Dejectionen einer Patientin, die aus Paris zugereist, am gleichen Abend, als sie in Zürich 
angekommen war, wegen Brechdurchfall in die hiezu bereitgehaltenen Localitäten ver¬ 
bracht wurde. Die Patientin bot trotz Brechens und Diarrhoe doch keineswegs die Symp¬ 
tome einer Cholera, die Stühle blieben immer gallig und entsprachen eher einem Dick¬ 
darmkatarrh. Vorsichtshalber wurde untersucht, aber bevor der sichere Nachweis der 
Cholerabacillen geleistet war — was verschiedener Umstände wegen allerdings damals 
etwas länger dauerte, als dies heute der Fall sein würde, war Patientin wieder genesen 
und drang darauf, entlassen zu werden. Dieser einzige Fall von cholerabacillenhaltiger 
Diarrhoe betraf nicht eine Patientin, die in der Schweiz selbst erkrankt war, sondern 
sie verdankte ihren Ursprung dem Genuss von Seinewasser in Paris; sowie Patient sich 
unwohl fühlte, reiste sie ab, um ja nicht die Cholera zu kriegen, die ja damals in er¬ 
heblicher Ausdehnung in Paris herrschte, und so verschaffte sie uns die verdankenswerthe 
Gelegenheit, Cholerabacillen aus Paris zu cultiviren, ohne dass wir wirkliche Cholera¬ 
kranke hier hatten, und dass wir zugleich Gelegenheit hatten, die Thatsache, die um 
die gleiche Zeit in Hamburg, später in Nietleben festgestellt wurde, dass Cholerabacillen 
auch bei leichteren Infectionen, nicht bloss in den schweren Fällen ausgesprochener Cholera 
Vorkommen. Nicht minder bedeutungsvoll ist aber auch der negative Befund, die sicher 
constatirte Absenz von Cholerabacillen in den Fällen nicht asiatischer Cholera und zwar 
auch in derartigen, die das schwerste klinische Bild der Cholera nostras dargeboten 
hatten. 

Aus diesen Erfahrungen geht wohl zur Genüge hervor, dass die Bedeutung der 
Koch^Bchen Cholerabacillen als Ursache der asiatischen Cholera nicht im geringsten ange- 
zweifelt werden kann; dass vielmehr alle sorgfältigen Beobachtungen bestätigen, dass sie 
mit der Genese der asiatischen Cholera aufs innigste verknüpft sind, und dass somit der 
Kampf gegen die Cholera zusammenfallen muss mit dem Bestreben die Cholerabacillen 
unschädlich zu machen. 


Medicinische Geseilschaft der Stadt Basei. 

Präsident: Prof. Siebenmann, — Actuar: Dr. VonderMühll. 

SitzBDg vom 18. October 1894.0 

Prof. Roth legt ein eben aus der Irrenanstalt eingelaufenes Präparat von Anenrysma 
dissecans Aortae vor, herrührend von einer 57jährigen Frau, die neun Tage vor dem 
Tode einen Anfall von Stenokardie und einen zweiten ähnlichen Anfall unmittelbar vor 
dem Tode gehabt hatte. Bei der Section war der Herzbeutel mit Blut gefüllt. — An 
der Aorta ascendens und am Arcus bildet die von den innern Schichten durch Blut ab¬ 
gehobene Adventitia eine blaurothe Geschwulst, die durch eine linsengrosse Oeffnung 

*) EÜngegangen 14. November 1894. Red. 


Digitized by 


Google 



770 


zwischen rechtem Herzohr und Art. pulmonal, in den Herzbeutel durchgebrochen ist. 
Während die inneren Schichten der Aorta gewöhnlich einen oder wenige Centimeter ober¬ 
halb der Semilunarklappen einreissen (wie z. B. in einem vor einundzwanzig Jahren — 
Correspondenzblatt f. Schw. Aerzte 1873, S. 461 — und jetzt neuerdings vorgezeigten 
Präparate), findet sich diessmal der Riss weiter unten, hinter den Aortenklappen, im 
Bereich des rechten und linken Sinus Valsalv® und betrifft zugleich die obere Insertion 
der entsprechenden mit einander verwachsenen Aortenklappen. — Wahrscheinlich stehn die 
zwei Anfalle von Stenokardie mit der Entwicklung des Aneurysma dissecans in Zusammen¬ 
hang, der erste mit der Ruptur der inneren Schichten, der zweite mit dem Durchbruch 
in das Perikard. Jedenfalls ist dem innern Riss ein gewisses Alter zuzugestehen, in¬ 
sofern die hier vorhandenen Thrombusmassen nicht ganz frisch sind, sondern bereits voll¬ 
ständig ausgebildete Fettkömchenzellen enthalten. 

Prof. Bumm: lieber HarBleUerscheidenflstel (erscheint in extenso im Correspon¬ 
denzblatt.) 

SItzug Yom 1. November 1894. 

Vice-Präsident: Dr. Hoffmann, — Actuar: Dr. VonderMühU, 

Dr. C. Hiibscher demonstrlrt zwei von ihm conntmirte Apparate» welche ihm 
zur Behandlung und Untersuchung der sogenannten fixirten Scoliosen unerlässlich scheinen: 

Der erste Apparat betrifft einen sogenannten Redresseur, welcher dazu dient, sämmt- 
liche Difformitäten des skoliotischen Brustkorbes zu redressiren resp. überzucorrigiren, nachdem 
die Wirbelgelenke durch ein mobilisirendes Verfahren (Massage, Gymnastik etc.) beweglich 
gemacht wurden. Der Apparat arbeitet gleichzeitig gegen die Verkürzung durch 
Suspension, gegen die Torsion durch Detorsion, gegen den Rippenbuckel durch 
Druck auf denselben und endlich gegen die Seiten Verschiebung durch contralaterale 
Verschiebung des Beckens. Als Druckapparat verwendet H. den Winkelhebel 
mit constantem Laufgewicht, der einerseits eine leichte und rasche Dosirung der Kraft 
zulässt, anderseits die Athmung des im Apparate befindlichen Kindes keineswegs hindert, 
wie die Apparate mit Flaschenzug- und Schraubendruck von Hoffa^ Kirmisson, Bowell 
u. A. Die Kinder benützen den Apparat neben der übrigen mobilisirenden und re- 
dressirenden Behandlung täglich Vs Stunde und benützen diese Zeit zu Athemubungen. 

Der zweite Apparat ist ein Zeichenapparat, welcher nach dem Princip des 
Pantographen errichtet ist und Vollcontouren des Körpers in jeder beliebigen, aber ge¬ 
nau bestimmten Höhe in V& Grösse liefert. Jeder wichtige Punkt des Umrisses (Dorn¬ 
fortsatz, Brustbein etc.) kann aufgezeichnet werden. Als Basis des ganzen Bildes dient 
jeweilen die in der Höhe der Spin. ant. sup. aufgenommene Beckencontour und die von 
Schenk eingeführte Beckenlinie (Verbindung beider Spinaa.). Verticale Aufrisse lassen 
sich frontal oder sagittal leicht herstellen. Der Apparat lässt sich mit dem Redresseur 
in Verbindung bringen, so dass Bilder von dem im Redresseur befindlichen Kinde auf¬ 
genommen werden können, was mit den bis jetzt construirten Apparaten nicht möglich 
war. Der Vortragende deroonstrirt noch eine Anzahl Massbilder, z. B. die Aufnahme 
der Kopfcontour bei Schiefhals vor und nach der Operation, dann Bilder von allgemeine¬ 
rem Interesse, wie ßcckencontouren, Thoraxeurven bei In- und Exspiration am gesunden 
und phthisischen Thorax, ferner eine Kopfcontour bei Exophthalmus in Folge Geschwulst 
des Sehnerven. Sämmtliche Curven waren mittelst des Storchenschnabels auf Normalgrösse 
reproducirt. *) 

In der Discussion wird bemerkt, dass mit dem Zeiohenapparat wichtige theo¬ 
retische Untersuchungen angestellt werden könnten, namentlich über die Athmungsexten- 
sionen der verschiedenen Thoraxabschnitte. 


Eine genauere Beschreibung der Apparate folgt im nächsten Heft der „Beiträge zur klin. 
Chirurgie“. 


Digitized by LjOOQle 


Referate und Rritilcen 


Aetiologische und klinische Beiträge zur Diphtherie. 

Aus dem Kinderspital zu Basel. Von Dr. Emil Feer, vormals Assistent daselbst. 
Mittheilungen aus Kliniken und medicinischen Instituten der Schweiz. I. Reihe, Heft 7. 

Basel ond Leipzig, C. Sallman 1894. 

Unter einem bescheidenen Titel bietet uns der Autor die werthvollen Früchte der 
äusserst mühevollen Verarbeitung und kritischen Sichtung eines sehr grossen statistischen 
Materials und die Resultate zahlreicher eigener genauer Untersuchungen. 

Im ersten Kapitel bespricht er nach kurzer Uebersicht über die bisherigen Publi- 
cationen seine eigenen bacteriologischen Untersuchungen bei Diphtherie. Die frühzeitige 
Ausführnng derselben, wo immer die Möglichkeit es gestattet, ist darnm von grösster 
practischer Bedeutung, weil hauptsächlich die bacilläre Form zu dem ganzen oft so bös¬ 
artigen Verlauf und zu den postdiphtherischen Lähmungen führt, während die Coccen- 
diphtherien bei anfänglich gleichem klinischem Bilde, — mit Ausnahme der seltenem, 
auf maligner Streptococceninfection beruhenden Formen — im Allgemeinen leichter ver¬ 
laufen und günstigere Prognose bieten. 

Das zweite Kapitel enthält eine Abhandlung über die örtliche Looalisation und die 
Verbreituugsweise der Diphtherie in Basel. Ans den diesbezüglichen mühevollen und 
sehr verdienstlichen Untersuchungen geht hervor, dass Feuchtigkeit und Unreinlichkeit in 
den einzelnen Strassen und Häusern ganz wesentlich einwirken auf die Frequenz und den 
Verlauf der Erkrankungen. An solchen Orten hält sich das Gift mit grosser Zählebigkeit 
und trägt auf endemischem Wege bei zu immer neuer Entstehung und Verbreitung der 
Krankheit, während die Contagion dabei nur eine untergeordnete Rolle spielt. 

Das dritte Kapitel bietet eine sehr genaue und umfassende Zusammejistellung der 
am Basler Kinderspital innert der letzten 20 Jahre ausgefährten 333 Tracheotomien mit 
Bezug auf den allgemeinen Krankheitsverlauf, die Methode der Operation, den Operations¬ 
verlauf, die Complicationen und die Folgezustände im spatem Leben. J» 

Contribution ä l’^tude histologique de repitheliome pavimenteux (Carcinome de la peau). 

S, Keser (Genf). 

Die Frage der sog. „Carcinomcoccidien*^ hat K. an den Cancroiden geprüft und 
seine Beobachtungen, die er im pathologischen Institut in Genf gemacht, in einer guten 
und klar geschriebenen Arbeit niedergelegt. Er kommt zu dem Schlüsse, dass die beim 
Epitheliom als Coccidien beschriebenen Figuren zweifellos vorhanden sind, dass sie aber 
nichts anderes als das Resultat einer typischen Degenerationsform epithelialer Zellen sind. 
K. konnte alle Entwicklnngsstadien dieser Zellentartung verfolgen, bis zu dem Zeitpunkt, 
wo die Carcinomzelle einem Coccidium frappant ähnlich sieht. Ja sogar im Bereich des 
Normalen findet sich genau dieselbe Art der Degeneration, in Verhältnissen, in denen 
eine Mitbetheiligung von Parasiten eo ipso ausgeschlossen ist. Im Uebrigen zeigen diese 
Gebilde niemals Proliferationsvorgänge und Sporenbildung. 

Die Arbeit enthält eine sehr umfangreiche Citation von Arbeiten diese Frage be¬ 
treffend und es ist ihr eine gut ausgeführte Tafel beigegeben. Garre (Tübingen). 

Lehrbuch der pathologischen Anatomie. 

Von R, Thema. I. Theil: Allgemeine pathologische Anatomie mit Berücksichtigung der 
allgemeinen Pathologie. 742 S. mit 436 Abbildungen und 4 Tafeln. Stuttgart, 

Verlag von Ferd. Enke. 

27iama^s,^de8 bisherigen Professors der pathologischen Anatomie in Dorpat, Werk 
gehört zu der bei Enke erscheinenden Sammlung kurzer medicinischer Lehrbücher. Es 
zerfällt in drei Abschnitte: 1) Allgemeine Aetiologie (Uebersicht, Traumen, 


Digitized by LjOOQle 



772 


Intoxicationen, Infectionen und Parasiten, Erblichkeit, Missbildungen); 2) Elemen¬ 
tare Formen der Erkrankung (Uebersicht, Storungen der Circulation, 
allgemeine, locale, Störungen der Gewebsernährung); 3) Zusammengesetzte 

Erkrankungsformen (Organerkrankung und Entzündung, Geschwülste, All¬ 
gemeinerkrankungen). Diese Eintheilung weicht erheblich Ton dem üblichen didac- 
tischen Schema ab und ist ein Zeichen des selbstständig und nach seinen eigenen 
neuen Gedanken auftretenden Forschers. In der Einleitung bespricht Verfasser die 
verschiedenen Forschungsmethoden, die individualisirende, die vom einzelnen Fall hier 
vom Sectionstisch ausgeht, die generalisirende der Statistik, er betont die Wichtigkeit 
des Experiments und steht auf Seiten der Mehrheit der deutschen Pathologen, welche 
fortdauernde enge Verbindung der allgemeinen Pathologie mit der pathologischen Anatomie, 
der Leichenuntersuchung und des Experiments fordern. 

In der Uebersicht über den ersten Abschnitt werden die verschiedenen 
Arten der Krankheitsursachen z. Th. mit gut gewählten Beispielen kurz und gut er¬ 
läutert und besonders auch der Frage der Erblichkeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt. 
Die Wechselwirkung der verschiedenen Organe auf einander, die Thoma gebührend be¬ 
rücksichtigt, fuhrt ihn dazu, auch äusseren Einflüssen die Möglichkeit einer indirecten 
Einwirkung auf die Keimzellen in höherem Grade zu vindiciren, als dies vielfach jetzt 
geschieht. Auch die verschiedenen Krankheitsdispositionen werden gebührend besprochen. 

Das Trauma wird — wie alle mechanischen Verhältnisse entsprechend Thoma'n 
früherer Hauptarbeitsphäre — genau in seinen Rückwirkungen auf die allgemeinen nervösen 
und circulatorischen Verhältnisse eingehend und vielfach auf Basis eigener Arbeiten be¬ 
handelt, wie die localen Störungen. Es wird hier theilweise bereits die Entzündung ab¬ 
gehandelt. {Thoma leitet die Emigration rein von mechanischen Kreislaufveränderungen 
ab, ohne wie Cohnheim eine grössere Durchlässigkeit der Gefässwand als obligatorisch 
anzunehmen.)^ In Bezug auf die Frage der Gewebsneubildung nach Trauma nimmt Verf. 
eine Mittelstellung zwischen Virchmo und Weigert ein. 

Bei den Intoxicationen werden gleichfalls locale ünd allgemeine Wirkungen 
besprochen, letztere mit genauer Berücksichtigung der einzelnen Gewebe. 

Die Infectionen werden durch eine knappe historische Besprechung eingeführt, 
dann folgt kurze Erörterung der allgemeinen Lehre von den Wirkungen der organisirten 
Krankheitserreger, an welche sich nach kurzer allgemein bacteriologischer Ausführung mit 
Anführung der Methoden eine systematische Behandlung der pathogenen Bacterien, übrigen 
Pilze, Protozoen und thierischen Parasiten anschliesst. Dabei werden die entsprechenden 
Gewebsveränderungen mitbehandelt. 

Die Missbildungen sind eingehend systematisch und pathogenetisch bearbeitet. 

Besonders eingehend und sorgfältig ist im 2. Abschnitt das Gebiet der Cir- 
culationsstörungen behandelt, das specielle Arbeitsfeld des Autors und seiner 
Schüler. Namentlich die mechanischen Verhältnisse, die Pathogenese der Arteriosclerose 
sind als Originalarbeit ausgefuhrt. Die Einflüsse mechanischer Momente auf die embryo¬ 
nale Bildung der Gefässbahnen sind nach eigenen Studien dargestellt und auf die Patho¬ 
logie angewandt. Ueberall sind auch die älteren Versuche, speciell die Co^n^mt’schen, 
nachgeprüft, die Ergebnisse und Schlussfolgerungen oft berichtigt oder weiter ausgeführt 
und viele neue Experimente werden mitgetheilt. Es ist dieses Capitel zweifellos das in¬ 
teressanteste des ganzen Buches. 

Aus dem 3. Abschnitt sei besonders hervorgehoben, dass Thoma^ wie er es schon 
früher gethan, den Entzündungsbegriff, wie schon einmal Andral^ ganz aufgeben oder viel¬ 
mehr auflösen möchte. 

Die Geschwülste werden in cellulare (Sarkome und Carcinome) und in organoide 
(alle übrigen) eingetheilt. 

Den Schluss bildet eine kurze Besprechung eines Theils der Allgemeinerkrankungen 
(Fieber, Marasmus und Kachexie). 


Digitized by LjOOQle 


773 


Das Buch ist kurz gefasst und doch inhaltsreich, die Ausstattung ist sehr gut; yiele 
sehr gut gewählte und ausgefQhrte Abbildungen unterstützen das Yerständniss. Das Zu¬ 
sammenarbeiten des Verfassers mit seinen früheren Schülern und Collegen macht sich 
allenthalben aufs Yortheilhafteste geltend. 

Referent kann das Werk als lehrreich und anregend daher bestens empfehlen und 
hofft, dass der zweite Band auch bald erscheinen wird. Hanau, 

Vorlesungen Uber die Zelle und die einfachen Gewebe des thierischen KVrpers. 

Von B, S, Bergh^ Docent der Histologie und Embryologie an der Universität Kopenhagen. 
Mit einem Anhang: Technische Anleitung zu einfachen histologischen Untersuchungen. 
Mit 138 Figuren im Text. 8®. 17 Bogen. 262 Seiten. Wiesbaden 1894. C. W. Kreidel. 

Die Kenntniss der Lebensvorgänge sowohl im normalen, als im pathologischen Zu¬ 
stand hängt von unserm Wissen über den Bau der Zelle und der einfachen Gewebe ab. 
Anatomen, Zoologen, Botaniker und Physiologen in grosser Zahl arbeiten an der gleichen 
Aufgabe. Die Summe der Beobachtungen wächst dadurch in riesigen Dimensionen und 
kurze Bücher, welche den angesammelten Stoff übersichtlich verwerthen und darstellen, 
werden zu einem dringenden Bedürfniss. Das vorliegende Werk ist von diesem Gesichts¬ 
punkt aus willkommen, auch deswegen, weil der Standpunkt des Verfassers verschieden 
ist von jenem 0, Hertwig's, der ebenfalls die Zelle und die Gewebe bearbeitet hat, nach 
der alten Regel: audiatur et altera pars. Der Verfasser ist vorsichtig im Urtheil und 
überall bemüht, auf die Probleme hinzu weisen, die noch der Lösung harren. Die ein¬ 
fache und verständliche Darstellungsweise wird angenehm empfunden; sie erstreckt sich 
auf die Zelle, den Bau der Zelisubstanz, den des Zellkerns, auf ihre Bewegung, Reiz¬ 
barkeit, Vermehrung und Fortpflanzung. Auch die Vorgänge der Befruchtung sind be¬ 
achtet. Von den einfachen Geweben ist das Epithel-, Muskel-, Nerven- und Netzgewebe 
abgehandelt worden. Kollmann, 

W oolienbeiriolit. 

Schweiz. 

— ««Die Tnberenlese ist aBsieckend, vermeidbar and heiibar.^^ Unser Sonder- 
egget hat soeben den vielfachen Verdiensten um das Volkswohl ein neues, glänzendes 
hinzugefügt durch Publication einer Schrift (Tuberculose und Heilstätten 
für Brustkranke in der Schweiz. Versuch zur Besprechung einer socialen 
Frage. Im Aufträge der Schweiz, gemeinnützigen Gesellschaft. Mit einer Karte), welche 
in ganz vorzüglicher Weise die Nothwendigkeit und die Pflicht zur gemeinsamen Be¬ 
kämpfung der verheerendsten aller Seuchen, der Tuberculose, durch Gründung von Sana¬ 
torien darthut. Diese herrliche Schrift, welche die reiche Erfahrung eines vielbeschäf¬ 
tigten Arztes, das warme Herz eines barmherzigen Samariters und der Geist eines gott¬ 
begnadigten Schriftstellers schufen, sollte vor Allem jeder schweizerische Arzt lesen und 
besitzen. Sie wird die Herzen und die Kassen der Menschen öffnen, von deren Werkthätig- 
keit die Ausführung der humanen Projecte abhängt. — Die 41 Seiten grosse, mit einer 
die Sterblichkeit in Folge von Lungentuberculose in der Schweiz darstellenden Tafel ver¬ 
sehene Broschüre ist bei der Zollikofer'schen Buchdruckerei in St. Gallen zu beziehen und 
verdient weiteste Verbreitung. 

— Schweizeriseher Aerztesehematisrnns. Die Herstellung dieses Abschnittes für 
den schweizerischen Medicinalkalender ist stets mit ganz besondem Schwierigkeiten ver¬ 
bunden. Trotz unausgesetzter Nachforschungen bei den amtlichen Stellen aller Cantone 
einerseits und bei zuverlässigen Aerzten andrerseits gehen doch alljährlich Reclamationen 
von einzelnen Collegen, speciell von Kurärzten oder von Domicilwechselnden, ein. Der 
Grund liegt darin, dass diese Collegen es versäumten, sich bei den 
betreffenden kantonalen Behörden zur Praxis anzumelden, 
wesshalb sie in den amtlichen Listen nicht aufgeführt sind und daher, wenn nicht spe- 
cielle Weisung ihrerseits erfolgte, auch im Aerzteverzeichniss des Med.-Kal. fehlen. 


Digitized by LjOOQle 



774 


Ausland. 

— Im März 1895 findet in Berlin der balaeolog. fllmatolog. Csagress sUtt. 
Vorträge sind sehr erwünscht und sollen von allfälligen Mittheilungen genaue Titelan¬ 
gaben bis Ende December 1894 an Herrn Dr, BrooÜi^ Secretair der balneolog. Gesellschaft 
in Berlin, gerichtet werden. I. A. für die Schweiz Dr. H. Keller (Rheinfelden). 

— Nachdem die SchilddrüseafilUerBiig sich neuerdings als ein specifisches Heil¬ 
mittel bei einer Reihe von Affectionen bewährt hat, welche mit mangelhafter Entwicklung, 
Degeneration oder Verlust der Schilddrüse in Zusammenhang stehen, kam Prof. Bruns 
in Tübingen auf die Idee, diese Therapie auch bei der häufigsten Affection der Schild¬ 
drüse, den Strameii in Anwendung zu ziehen, um eine Rückbildung derselben zu 
bewirken. lieber die zum Theil überraschenden Resultate berichtete Bruns an der letzten 
Naturforscherversammlung in Wien. Zur Fütterung wurden ganz frische, rohe Schild¬ 
drüsen vom Hammel und Kalb benützt, welche fein geschabt in Oblaten oder auf Butter¬ 
brot genossen wurden und zwar betrug die Einzeldose 5—10 Gramm, alle 2—3, später 
alle 8 Tage wiederholt. — Nur Parenchymkropfe wurden dieser Behandlung unterzogen 
und zwar zieht Bruns aus seinen dabei gemachten Erfahrungen den Schluss, „dass 
die S c h i 1 d d r ü s e n f ü 11 e r u n g auf manche Strumen eine speci- 
fisehe Wirkung ausübt und deren rasche Verkleinerung oder 
vollständige Beseitigung bewirkt." Der Erfolg ist am sichersten bei 
Kropfkranken im kindlichen und jugendlichen Alter und beginnt gewöhnlich schon nach 
2 Dosen sich einzustellen. 

Auch Beinhold (Münchener medicin. Wochenschrift 1894/31), welcher Geisteskranke 
mit Schilddrüsen fütterte, beobachtete dabei eine auffällige Wirkung auf vorhandene 
Strumen, in 5 Fällen ein vollständiges Schwinden derselben. 

— Die schlaferzeugende Wirkung des Chloraihydrats hat bis jetzt fast ausschliess¬ 
lich in der therapeutischen Praxis Berücksichtigung gefunden. Die übrigen Eigenschaften 
des Mittels, die sonst höchstens als unangenehme Nebenwirkungen betrachtet werden, sind 
aber in gewissen Fällen ebenfalls im Stande wichtige therapeutische Indicationen zu er¬ 
füllen. Das Chloralhydrat setzt z. B. den Tonus der glatten Musculatur erheblich herab 
und wirkt hochgradig erweiternd auf die peripheren Gefasse. Diese Eigenschaft hat in 
letzter Zeit Bokitanshi bei der Behandlung des Asthma bronchiale berücksichtigt und 
verwendet bei dieser Affection das Chloral combinirt mit Jodkali. Von Pal ist das Chloral 
bei Hämoptoe empfohlen worden (Corresp.-Blatt XXIV, S. 519) und Cherchevsky verordnet 
das Mittel in Dosen von 0,15—0,2 mehrmals täglich ebenfalls combinirt mit Jodkali bei 
Aortenaneurysma. Dadurch erschlaffen die peripheren Gefasse, und die localen Beschwer¬ 
den werden gemildert. Chloralhydrat in kleinen Dosen mehrmals täglich, soll auch bei 
habitueller Kälte der Extremitäten, wie sie bei anämischen Individuen oder bei gewissen 
Nervenkranken so oft beobachtet wird, günstig wirken. Endlich hat Holstein günstige 
Resultate von der Anwendung des Chloralhydrats gesehen, in Fällen von chronischer Ob¬ 
stipation nervöser Natur. Hier wirkt das Chloral ähnlich wie das Atropin, indem es den 
abnorm erhöhten Tonus der Darmmusculatur herabsetzt, so dass die normale Peristaltik 
eintreten kann. Die Stuhl erzeugende Dosis des Chloralhydrats beträgt ungefähr 1,5 gr. 
Sie wird Abends genommen; die Wirkung tritt beim Erwachen ein. (Sem. m6d. Nr. 54.) 

— Cmnambls indica wird von Stephen Mackenzie gegen alle Formen von Cephal- 
algie functioneller oder organischer Natur empfohlen. Bei reiner Hemicranie wirkt aller¬ 
dings dieses Mittel im Allgemeinen weniger gnt als Antipyrin, Phenacetin, Trinitrin, etc. 
Besonders günstige Resultate hat M, von der Anwendung der Cannabis ind. gesehen bei 
einer gewissen Form von continuirlichem Kopfschmerz, welcher gewöhnlich jeder Medica- 
tion hartnäckig trotzt. Der Schmerz ist dumpf und diffus im ganzen Kopf verbreitet, 
wird vom Augenblick des Erwachens bis zum Moment des Einschlafens wahrgenommen 
und kann Monate, ja Jahre lang bestehen. Dagegen verwendet M, Extr. cannabis indic. 
in Dosen von 0,015—0,03 Morgens und Abends in Pillen. Tritt Besserung ein, so wird 


Digitized by LjOOQle 


775 


die Medication bei deu gleichen Dosen fortgesetzt. Im gegentheiligen Fall steigt man nach 
acht oder vierzehn Tagen mit der Dose und gibt Abends 0,06 und Morgens 0,03. Sind 
diese Dosen noch nicht genügend, so gibt man Abends un(i Morgens 0,06 gr. Bei Neu¬ 
ralgien wirkt Cannabis ebenfalls sehr gut, so wie bei den lancinirenden Schmerzen der 
Tabeskranken. Eine weitere grosse Gruppe von Erkrankungen, welche durch Cannabis 
indica günstig beeinflusst werden, sind Gastralgien und Enteralgien verschiedener Natur. 
Bei Hautkrankheiten mit intensivem Pruritus, besonders bei Pruritus senilis rühmt M. die 
Wirkung der Cannabis, indem sie das Hautjucken vermindert. In diesem Falle zieht er 
die Anwendung der Tinctur vor, 5—10 Tropfen auf ein Stück Zucker, mehrere Male 
wiederholt In seltenen Fällen hat M, unangenehme Nebenerscheinungen nach An¬ 
wendung von Cannabis ind. beobachtet. Dieselben bestanden in Schwindelgefühl, Schwere 
des Kopfes, psychische Benommenheit, Unruhe, allgemeine Schwäche. Diese Zustände 
sind aber von kurzer Dauer und können bei einiger Vorsicht in der Dosirung leicht ver¬ 
mieden werden. (Sem. m6d. Nr. 50.) 

— Das von Meyer in Marburg dargestellte TaBBlffen stellt ein pulverformiges, 
geruch- und geschmackloses Tanninderivat dar. Es ist in verdünnten Säuren und in 
kaltem Wasser unlöslich, in Aether und in kochendem Wasser nur spurweise löslich, löst 
sich aber leicht in kaltem Alkohol und verdünnten Lösungen von phosphorsaurem Natron, 
Soda, Kalk und dergleichen. Das Tannigen wird von Kaninchen und Katzen in Dosen 
von mehreren Gramm ohne merkliche Störung vertragen, im Darme beschränkt es aber 
die Secretion und bewirkt eine Eindickung der Fäces. Aetzungen der Schleimhaut wurden 
nie beobachtet. Das Mittel wurde von Fr. Müller bei zahlreichen Patienten der Mar- 
burger Poliklinik mit Darmerkrankungen angewendet. Ohne Ausnahme wurde das Mittel 
gern genommen. Appetit und Magenfunctionen wurden niemals ungünstig beeinflusst, und 
selbst bei wochenlangem Gebrauch haben sich keine unangenehmen Folgeerscheinungen 
herausgestellt. Dosen von 0,2 bis 0,5 dreimal täglich sind gewöhnlich zur Wirkung aus¬ 
reichend. Ohne Schaden kann das Mittel aber auch messerspitzenweise mehrere Male t^lich 
gegeben werden und scheint also, soweit die Erfahrung reicht, ganz ungefährlich zu sein. 

Bei chronischen Durchfallen wurde es mit sehr gutem Erfolg angewendet. Vor 
dem Tannin hat es den Vorzug der Geschmacklosigkeit und der Schonung der Magen¬ 
functionen. Auch bei acuten Diarrhoen war die Wirkung eine befriedigende. 

(Deutsche med. Wochenschr. No. 31.) 

— Einlife selleo beobachtete Ursachea der Blelveriflftaag. In der Nähe von 
Giessen erkrankten in kurzer Zeit eine ganze Anzahl von Personen an Bleikolik. Die 
genaueste Untersuchung der Geräthe und Gegenstände vermochte die Vergiftungsquelle nicht 
aufzndecken, bis es sich herausstellte, dass das von diesen Leuten genossene Mehl und 
Brod bleihaltig waren. Da alle ihren Mehlbedarf ans ein und derselben Mühle gedeckt 
hatten, wurde die Untersuchung bald auf den richtigen Weg geleitet. Die Füllmasse 
des Mühlsteines erwies sich als bleihaltig, und zwar ergab die weitere Untersuchung, 
dass dieselbe aus reinem Bleizucker bestand. (Zeitsch. f. Hygiene XVIII, S. 164). — 

Eine 45jährige, seit Jahren an periodisch aüftretenden heftigen Krämpfen mit 
galligem Erbrechen leidende Dame wurde von den Aerzten als mit Gallensteinkolik be¬ 
haftet nach Oarlsbad geschickt. Die Krankheitssymptome blieben nach dieser Cur während 
einiger Zeit aus, um dann von Neuem auszubrechen. Eine sorgfältige Untersuchung der 
Kranken ergab einen deutlichen Bleisaum der Zähne und eine beginnende doppelseitige 
Radialislähmung. Durch weitere Nachforschungen Hess sich feststellen, dass die Dame 
einen Puder aus Reismehl verwendete, welchem kohlensaures Blei beigemongt war. 
Nachdem somit die Bleivergiftung sichergestellt und die entsprechende Behandlung durch- 
geführt worden war, erfolgte vollkommene Genesung. (Centralbl. f. d. ges. Ther. No. X). 

In der Pariser Academio de medicine berichtet Foveau de Courmelles über eine 
Berie von Vergiftungsfallen, die er zu beobachten Gelegenheit hatte. Acht Landarbeiter 
erkrankten successiv an heftigen Leibschmerzen. Der erste starb; bei den sieben Ueber- 


’Digitized by LjOOQle 



776 


lebenden wurde die Diagnose Saturnismus gestellt. Trotz der genauesten Untersuchung 
der Geräthe und der Nahrungsmittel dieser Leute Hess sich die Ursache der Intoxi- 
catioD nicht aufdecken^ bis schliesslich der Arbeitgeber selbst auf den Gtedanken kam, 
die Zinnkrüge, in welchen er seinen Arbeitern den Most vertheilte, untersuchen zu lassen. 
Die Analyse derselben ergab einen ßleigehalt von 68,7®/o. In 18 Stunden war 1 Liter 
Most im Stande 0,09 Blei zu lösen. Das zum Verzinnen benutzte Zinn darf laut Gesetz 
nicht mehr als 1—3®/o Blei enthalten und der Bleigehalt des zur Fabrication von Zinn¬ 
geschirr in Anwendung kommenden Materials darf l^o nicht übersteigen. Diese Maxi¬ 
malgrenzen werden aber von den Zinngiessern häufig überschritten, wie aus obigem Bei¬ 
spiel hervorgeht, da 1 Kilo Zinn Fr. 1. 80, während 1 Kilo Blei bloss 25 Cts. kostet. 

(Bullet. Acad. möd. No. 37.) 

— Dr. L. Feilt berichtet über 3 Fälle von plStzliehem Tode anf dem Veloelped 
bei Individuen mit Herzaffectionen. Der eine Mann, in'den sechziger Jahren, übte seit 
ungefähr einem Monat täglich zweimal je eine Stunde auf dem Velociped. Während 
einer dieser Uebungen fühlte er sich unwohl, stieg herab vom Velociped und starb plötz¬ 
lich. Der zweite Fall betraf einen Collegen, welcher nach überstandenem Typhus sich 
dem Velosport ergeben hatte. Während einer Spazierfahrt fühlte er sich unwohl, stieg 
vom Velo herab und fiel leblos um. Der dritte Fall betraf einen 40jährigen Mann, 
der in einer Strasse von Paris plötzlich starb. In allen Fällen bestand Arteriosclerose 
oder ein organischer Herzklappeufehler. lu der darauf in der Academie entstandenen 
Discussion theilte HaUopeau einen weitern Todesfall bei einem jungen gesunden Mann 
mit, der während einer raschen Fahrt in einen strömenden Regen kam und plötzlich starb. Den 
Tod führt U, in diesem Falle auf eine Himcongestion, hervorgerufen durch den auf die 
überhitzte Haut fallenden kalten Regen. Im Uebrigen ist H, der Meinung, dass der 
Velosport bei gesunden Leuten und mässig getrieben keine schädliche Wirkung ansübt. 
Auf die Athembewegungen wirkt das Velofahren vertiefend auf die Inspirationen ohne 
eigentliche Dyspnoe hervorzurufen. Kurzathmigkeit tritt bloss bei übertrieben raschem 
Fahren oder während der Lernzeit auf. Physiologisch bietet nach Marey der Velosport 
den Vortheil einer allgemeinen Muskelbewegung, welche bei mässiger Ermüdung die Ath- 
mung frei lässt und den Vorzug einer geringeren Eintönigkeit gegenüber anderen üb¬ 
lichen Turnübungen hat. 


Briefkasten. 

College ischiaticus, Aix-les-Bains. — Nach Wunsch besorgt. Gratuliren zum Kur¬ 
erfolge. — Dr. W. in B. Es ist zwar schmeichelhaft, dass Sie hartnäckig an „Dr. Schaffer'^ 
adressire^ der Wahrheit gemäss aber und um Verwechslungen zu vermeiden bitten wir um einen Blick 
auf den Kopf dieses Blattes. — Dr. G. in W. Wir warnen Sie davor, mit einer Fabrikkrankenkasse 
Pauschal Verträge einzngehen. Wenn Sie noch nicht davon überzeugt sind, dass Derartiges für den 
Kranken von Nachtheil und für den Arzt unwürdig ist, so lesen Sie, bittc^ die Verhandlungen der 
Versammlungen des Central Vereins in Bern (1893) und Zürich (1894), speciell die Referate von 
Sonderegger und Kaufmann, — Dr. M. in Zürich: Sie offeriren dem Corr.-Blatt „eine kleine Ab¬ 
handlung über das Rehrtn^^sche Serum im Anschluss an eine von Ihnen beobachtete Krankengeschichte**. 
Es wird der nämliche »FalP sein, den Sie in der Neuen Zörcher-Zeitung pnblicirt haben. Abgesehen 
davon, dass ein Fall überhaupt nichts beweist, halten wir es für gefährlich und unerlaubt, durch 
vorzeitige und wenig kritische Mittheilungen namentlich in der Tagespresse beim Publikum — aber 
auch bei den Collegen — zu kühne und vielleicht trügerische Hoffnungen zu erwecken. — Dr. B, 
in Pfaffnau: Wir werden Ihrem Wunsche baldmöglichst entsprechen. Das Corr.-Blatt wird seine 
Leser — wie es bisher geschehen ist — über die Serumtherapie möglichst auf dem Laufenden er¬ 
halten, ohne den Wunsch zu verleugnen, dass die Sache, bevor sie Gemeingut des practischen Arztes 
wird, erst durch die klinischen Institute und in Spitälern noch länger verfolgt, beobachtet und ab¬ 
geklärt werden sollte. Alles bis auhin Wissenswerthe finden Sie in dem trefflichen Referate von 
Dr. Schmidt Director des eidgen. Gesundheitsamtes, über die Verhandlungen des internat. hygiein. 
Congresses in Budapest. (Im Sanit. Dem. W. Bullet, reproducirt.) ~ Herr A, Zweifelt Lenzburg: 
Gratuliren zu der höchsten Anerkennung, die Ihnen an der internationalen hygieinischen Ausstellung 
in Antwerpen durch Verleihung des Grand prix zu Theil wurde. 

Schweighauserlsche Buchdmckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 

Hierzu eine Beilage zu Dr. Conrad Brunner: Zur Geschosswirkung. 


Digitized by 


Google 








Digitized by LjOOQle 



Origfina.! t:en. 

Semiamputatio uteri gravidi bei Gravidität im rudimentären Uterushorn mit 
völliger Genesung und späterer normal verlaufender Schwangerschaft 
in der zurOckgelassenen Uterushälfte. 

Von Dr. M. Walthard, Docent der Gynäcologie (Bern). 

Angesicbts der hohen MortalitfttsTerhftltnisse in Folge von Ruptur des graviden 
rndinoentären Utemshornes {Sänger 86,0®/«. Himmelfarh 88,8®/o, StoU 87,09*/o) em¬ 
pfahl Sänger') bei Mhzeitiger Diagnose einer solchen Combination von Dterusanomalie 
mit Gravidität die Amputation des graviden rudimentären Hornes (Semiamputatio uteri 
gravidi) auszufäbren und dabei das besser entwickelte und daher ffir eine Gravidität 
geeignetere Horn zurückzulassen. Dieses radicale Vorgehen war um so gerechtfertigter, 
als wir wissen,®) dass Conceptiou, Gravidität und Geburtsverlauf bei gut entwickeltem 
Dteras onicornis völlig normal verlaufen können. Zur Präcision der Indicationen halten 
wir es fär nätzlich, gerade solche Fälle zu veröffentlichen, welche klar zeigen, wie 
durch entschiedenes Vorgehen glatte und bleibende Heilung, ja sogar Erhaltung völlig 
normaler Organfunction erzielt werden kann, während bei Unterlassung des richtigen 
operativen Eingriffes mit grosser Wahrscheinlichkeit Exitus eingetreten wäre. 

E ra n k e n g e B ch i c h t e : N. B., 18 Jahre alt, Hausfraa, frOher stets gesund, 
hatte im 15. Jahre die erste Menstruation; letztere immer regelmässig dreiwöchentlich, 
mässig stark, 4—5 Tage anhaltend mit geringen Molimina. Patientin, seit einem Jahre 

») Arch. f. Gyn. B. XXIV. S. 332. 

*) P. Müller, Die Entwicklunesfehler des Utems. Deutsche Chirnrne von Bülroth %md Lücke. 
Lief. 55. • 

50 


Digitized by LjOOQle 








778 


verheirathet, hatte zuvor niemals geboren; letzte Menstruation Ende Mai 1892. Im An¬ 
fang der Schwangerschaft traten Uebligkeit, Erbrechen und Zahnschmerzen auf, welche 
Patientin auf eine event. eingetretene Gravidität zuräckführte. Vier Monate lang blieb 
die Menstruation völlig aus; Patientin fühlte sich dabei wohl; Exurese und Stuhl voll¬ 
kommen normal. Mitte October 1892 (im fünften Schwangerschaftsmonat) traten ohne 
bekannte Veranlassung Schwindel- und Angstgefühl auf, so dass Patientin das Bett hüten 
musste. Der zugezogene Arzt constatirte eine acute Peritonitis, welche im Verlaufe von 
8—10 Wochen bis zum vollkommenen Wohlbefinden der Patientin zurückging. 

Schon am zweiten Tage der erwähnten Erkrankung soll unter krampfartigen 
Schmerzen im Unterleib Blut aus der Vagina abgegangen sein. Die Blutung dauerte 
damals acht Tage. 

Im December 1892 wiederholten sich die Bluturtgen noch zweimal mit einer Pause 
von 4 Tagen. Die erste Blutung dauerte 14 Tage, die zweite 8 Tage. Auch diesmal 
sollen sich zu den Blutungen krampfartige Schmerzen eingestellt haben. Fruchtwasser 
oder Eihautsstücke sollen nie abgegangen sein. 

Im Januar und Februar fühlte sich Patientin wiederum völlig gesund und arbeits¬ 
fähig; da sie sich noch immer für schwanger hielt, glaubte sie Kindesbewegungen bei 
Lagewechsel zu spüren. Aehnliche Bewegungen im Unterleib will sie in Ruhelage nie 
verspürt haben. 

Anfangs März traten auf der linken Seite neue krampfartige Schmerzen auf, 
welche seit 8 Tagen von ziemlich starken andauernden Blutungen begleitet sind, welch' 
letztere noch andauern. Das Abdomen soll in den letzten Wochen an Volum eher kleiner 
geworden sein; dafür soll im Munde ein unangenehmer Geschmack aufgetreten sein. 
Appetit mässig; Stuhl angehalten; Exurese ohne Beschwerden. 

College welcher Patientin wiederum sah, constatirte linkerseits einen Tumor im 
Zusammenhang mit den inneren Genitalien und verwies Patientin zur Behandlung an 
die Gynäcologische Klinik. 

Status vom 24. März 1893. Mittelgrosse, blasse aber gut ernährte Frau; Tem¬ 
peratur normal; Puls etwas frequent, zwischen 90 und 100 pro Minute. Lungen und 
Herz normal. 

Die Gesichtshaut zeigt einige braune Pigmentirungen, welche seit Ausbleiben 
der Menstruation aufgetreten sind; Linea alba deutlich pigmentirt. Brüste gut ent¬ 
wickelt, Warzenhof bräunlich verfärbt. Auf Druck entleert sich aus der Brustwarze 
Colostrum. 

Abdomen etwas ausgedehnt; Bauchdecken straff. Keine Strife, fettreich. Das 
ganze Abdomen zeigt nirgends Druckempfindlichkeit. Die linke Unterbauchgegend scheint 
besonders vorgewölbt. In derselben fühlt man eine circumscripte Resistenz von glatter 
Oberfläche und derber Consistenz. Die Form der Resistenz entspricht einem Oval, dessen 
Längsaxe in der Richtung von der Symphysenmitte zur linken Lendengegend liegt. Die 
Messung ergab folgende Daten: Die Geschwulst erreicht nach oben die Horizontale durch 
den Nabel; nach links bleibt sie 6 cm von der Spin. ant. sup. entfernt; nach rechts 
überragt sie die Linea alba etwa 2—3 cm; nach unten setzt sie sich, schmaler werdend, 
ins kleine Becken fort. 

Veränderungen in der Consistenz, wie Härterwerden in Folge von Contractionen, lassen 
sich bei der Palpation nicht nach weisen, ebensowenig Abnahme der Consistenz. 

Die Leberdämpfung überragt den Rippenbogen um zwei Querfinger und zeigt 
keinen Zusammenhang mit dem Tumor; Milzdämpfung nicht vergrössert. Der untere 
Rand der Nieren ist beiderseits fühlbar und zeigen die Organe ebenfalls keinen Zu¬ 
sammenhang mit der Resistenz. Nur die Resistenz zeigt gedämpften Schall, sonst über 
dem ganzen Abdomen tympanitiscber Schall. Das Coecum ist gut abtastbar, leer; Colon 
ascendens, transversum und descendens sind nur nach Aufblasen des Darmes vom Rectum 
her abzutasten und zeigen keinen Zusammenhang mit dem Tumor. Die Flexura sigmoidea 


Digitized by LjOOQle 


779 


geht hinter der Resistenz ins kleine Becken; Aufblasen derselben hebt den Tumor etwas in 
die Höhe; seine äussere Form wird dadurch nicht verändert. Das Rectum war, soweit es 
der Untersuchung mit zwei Fingern zugängig, normal; die Schleimhaut vollkommen glatt. 
Scheidenschleimhaut zeigt einen leicht bläulichen Ton; es können in den Introitus vaginae 
bequem zwei Finger eingefiihrt werden. Scheidenschleimhaut ist glatt, wenig aufge¬ 
lockert; die Scheide mittelweit. 

Die bläuliche Yaginalportion, circa 1 cm lang, steht rechts von der Mittellinie; ist 
etwas aufgelockert und ohne Schmerzen zu bewegen. Die Portio geht deutlich nach rechts 
oben in einen kleinen rundlichen, bimförmigen Tumor über, den man als Corpus uteri 
ansprechen kann. Die Consistenz ist etwas weicher als normal, scheint aber unter der 
Palpation härter zu werden. Die Sonde gleitet durch die Vaginalportion bis auf 8 7* 
cm in diesen kleinen Tumor — das Cavum uteri. — Rechte Adnexe zeigen nichts Ab¬ 
normes. Von der linken Uteruskante geht ein breiter Strang nach links in diese Resistenz 
über, welche mit der von aussen gefühlten Resistenz zusammenhängt und einen Tumor 
darstellt, der durch einen Stiel mit der linken Uteruskante in Verbindung steht. Die 
untere Peripherie des Tumors ist unregelmässig, ihre Consistenz eher cystisch, weich 
elastisch; am hinteren unteren Umfang fühlt man bei Aufblasen des Darmes vom Rectum 
her, dass Darmschlingen mit der Hinterwand des Tumors verwachsen sind. Der Tumor 
ist in toto wenig beweglich; der leere Uteruskörper nimmt an den Bewegungen des Tumors 
nicht Theil. 

Wird der Uterus mittelst Kugelzange angezogen, so spannt sich gegen den Tumor 
hin ein breiter Strang; von einem isolirten Anspannen des Lig. rotund. kann man sich 
nicht überzeugen. — Ovarium linkerseits ist nicht zu fühlen. — Urin klar, enthält kein 
Eiweiss, keinen Zucker. 

Operation am 28. März 1893. Incision vom oberen Rand der Symphyse be¬ 
ginnend, links am Nabel vorbei bis 5 cm oberhalb des Nabels. Das Peritoneum parie¬ 
tale ist stark verdickt von dicken Venen durchzogen und vielfach mit Omentum und der 
vorderen Wand des graviden Uterushornes verwachsen. Schrittweise und nach vorheriger 
Doppelligatur der Gefässe kann die vordere Wand des Tumor freigelegt werden. Die 
obere Hälfte des graviden Uterushornes ist durch starke Gefassentwicklung im Omentum 
in Form eines Wundemetzes überzogen und mit dem Omentum fest verwachsen. Um 
Platz zu erhalten und parenchymatöse Blutungen zu vermeiden, wurde das Omentum 
nicht stumpf abgelöst, sondern oberhalb der höchsten Adheesionsstelle resecirt. Unter 
dem durchtrennten Omentum zeigten sich folgende Verhältnisse: Das gravide Uterushorn 
ist von einem Kranz umgeben, der linkerseits von der flexura sigmoides, rechterseits vom 
Ccßcum gebildet wird. Beide Darmstücke sind durch flächenhafte Adhäsionen mit dem 
Tumor verwachsen. Nach sorgfältiger Ablösung der Därme unter Schonung der Darm¬ 
wand einerseits und der stellenweise nur noch papierdünnen, dem Platzen nahe stehen¬ 
den rudimentären Uteruswand war es möglich, das gravide Horn aus dem Becken zu 
erheben. Dadurch werden die Verwachsungen der hinteren Tumor wand zugänglich und 
deutlich sichtbar. Es zeigt sich dabei, dass die hintere untere Wand des graviden Uterus¬ 
hornes mit der Mesoflexur in breiter Fläche verwachsen war. 

Nach vollständiger Ablösung der Adhsesionen zeigten sich folgende Verhältnisse : Das 
nicht gravide gegen die Vagina hin permeable Uterushorn liegt, wie erwartet, anteflectirt 
und dextrovertirt in der rechten Beckenhälfte; hinter demselben das normale Ovarium ohne 
Corpus luteum. Die rechte Tube ebenfalls normal Das linke rudimentäre gegen die Vagina 
hin impermeable gravide Corpus uteri ist mit der rechten Kante des rechten Hornes 
durch einen breiten häutigen Stiel verwachsen. Die Tube liegt vor dem graviden Uterus¬ 
horn, ist vielfach gewunden und bildet mit dem ausgedehnten Home des Plexus pampini- 
formis knäuelartige Anschwellungen; sie verläuft am vorderen Umfang des genannten 
Homes zum Ovarium derselben Seite, welches der linken Hornseite langgestreckt anliegt 
und ein Corpus luteum trägt. Das linke Lig. rotundum wurde bei Ablösung der Ad- 


Digitized by 


Google 



780 


hfiBsionen in eine Ligatur gefasst; seine Abgangsstelle befand sich am peripheren Ende 
des graviden Uterusbornes. 

Durch die allseitige Lösung der Adhmsionen gelang es den unverletzten graviden 
Uterus in tote herausznheben und das ganze Horn glatt abzutragen. Hierauf wird die 
Wundfläche der rechten üterusseite durch eine LemberV^Qhß Naht mit Serosa bedeckt und 
derart an das Lig. latum des linken Stiels angenäht, dass das nach rechts dextrovertirte 
rechte normale Uterushorn in die Mitte des Beckens zu stehen kam. Dadurch wurden 
linke Tube und linkes Ovarium frei beweglich. 

Vollkommener Schluss der Bauchhöhle mit dreifacher Naht: 

1) Serosanaht; 2) Muskelfasciennaht; 3) Hautnstht. 

Zum Schutz der Hautnaht wurde ein Bismuthcollodiumverband angelegt. Der Ver¬ 
lauf war völlig normal: Keine Temperatursteigerung; Schmerzen nur am ersten Tag. Am 
15. Tage steht Pat. auf. 

Entlassungsstatus am 21. Tage nach der Operation. Patientin fQhlt sich 
vollkommen wohl; Rechtes Uterushom anteflectirt, nicht vergrössert; leicht beweglich in 
der Mitte stehend. Rechte Adnexe normal. Auf der linken Seite ist nichts von Ex> 
sudat nachweisbar; combinirte Untersuchung absolut schmerzlos. Die junge, frisch ver¬ 
heiratbete Patientin wird mit der Aussicht auf Nachkommenschaft entlassen. 

Notiz 4 Monate später: Patientin fühlt sich vollkommen wohl; Wieder¬ 
eintritt der Menstruation drei Wochen nao.h der Entlassung aus dem Spital; Wiederholung 
der Menses nach drei Wochen; acht Tage dauernd; mässig stark, ohne Molimina. Seit 
2 Monaten Ausbleiben der Menstruation. Patientin trägt ihre Leibbinde schon seit 2 
Monaten nicht mehr. Trotz schwerer Landarbeit fühlt sie kein Nachgeben in der Bauch- 
narbe. 

Status der Genitalien: Vagina bläulich verfärbt, schleimig, etwas aufgelockert; 
Portio aufgelockert; äusserer Muttermund geschlossen. Art. cervicales pulsiren beiderseits 
stark; die Portio geht in einen runden Körper über, welcher drei Querflnger die Symphyse 
überragt; die Consistenz des Tumors ändert sich bei der combinirten Untersuchung. 
Ovarien rechts deutlich fühlbar; beweglich. Links nichts von Exsudaten fühlbar. Diagnose: 
Gravidität in 10. bis 12. Woche. Weiterer Verlauf der Gravidität ohne weitere Störung. 

Am 21. Februar 1894 erfolgte die spontane Geburt eines Mädchens in Fusslage. 
Verlauf des Wochenbettes normal; Patientin fühlt sich völlig gesund und arbeitsfähig. 

Die patholog.-anatomischen Verhältnisse des Präparates waren folgende: 

Das exstirpirte gravide Uterushorn besteht aus. einem theils cystisch, theils derb an¬ 
zufühlenden Tumor mit teigähnlich weichen Wandungen von verschiedener Dicke. Maxi¬ 
mum der Wandstärke 11 mm. Minimum 0,5 mm. Die 0,5 mm dünne Wand ist durch 
den Inhalt ausgebuchtet und kann durch Compression des Tumors leicht zum Platzen 
gebracht werden. Der Inhalt besteht aus einer gelblichbraunen, trüben, schleimigen 
Masse, in welcher sich ein abgestorbener, 30 cm langer männlicher Foetus nebst Placenta 
befindet. Aus dem Inhalt können weder microscopisch noch culturell Microorganismen 
nachgewiesen werden. Der microscopische Bericht über den Fruchtsack aus dem patho¬ 
logischen Institut erklärt die Wandungen desselben für Uterusmusculatur mit Decidua- 
bildung. Eine Communication des Tumors mit einem Gang gegen den Stiel und die 
Vagina hin war nicht nachweisbar. 

Verlauf und Symptome sind für Gravidität sprechend: Zunächst das plötz¬ 
liche Ausbleiben der regelmässigen Menstruation kurze Zeit nach der Verheirathung; 
dazu reflectorische Störungen im Gebiete des Trigeminus und Vagus: Zahnneuralgien, 
Uebligkeiten, Erbrechen. Dies Alles in Verbindung mit einer relativ raschen Entwick¬ 
lung eines aus dem kleinen Becken ins grosse Becken hinaufwachsenden Tumors liess 
von vorneherein die gewöhnlichen Ovarial- und Uternstumoren als wenig wahrscheinlich 
ausschliessen. 


Digitized by 


Google 




781 


Objectiv wurde die Diagnose Gravidität durch Schwangerschaftszeichen gestützt. 
Vorerst die Pigmentirnngen am Gesicht, am Warzenbof der Mamma, in der Linea 
alba; die Prominenz der Montgomery'aahm Drüsen am Warzenhof und die Anwesen¬ 
heit von Colostrum in den Brüsten; endlich bläuliche Verfärbung und Auflockerung 
der Scheide und Portio. 

Durch den Nachweis eines um 1,5 cm verlängerten, gut entwickelten leeren 
Uterus, und dies bei einer Frau, die niemals zuvor geboren noch abortirt haben will, 
lag die Annahme einer ectopischen Gravidität nahe. Die ünraüglichkeit, die 
Sonde gegen den Tumor vorzuschieben, liess Gravidität in einem normal entwickelten 
Horn eines Uterus bicornis ausschliessen; dagegen sprachen auch die vergeblichen Ex- 
pnlsionsversuche des Fruchtsackes. Durch den Nachweis eines breiten Stranges als 
Stiel und Verbindnngsstück des Tumors mit dem leeren Uternskörper konnte eine 
interstitielle Tubargravidität ausgeschlossen werden. Die Diagnose Tubar- 
gravidität konnte um so weniger befriedigen, als bei lebendem Foetus Buptur des Frucht- 
sackes in den ersten 4 Monaten in 907o der Fälle beobachtet werden kann, während 
das Gedeihen der Festen bis in spätere Monate (wie in unserem Falle) trotz der grossen 
Zahl von exacten Beobachtungen nur verschwindend selten vorznkommen scheint. Weitere 
differential-diagnostisch wichtige Aufschlüsse hätte die Abgangsstelle der Lig. rotunda 
geben können. — Die voraufgegangene Peritonitis mit reichlichen Verwachsungen liess 
auch in Narcose keine diesbezüglich entscheidenden Schlösse zu. — So konnte 
die Diagnose mit Sicherheit auf Gravidität ausserhalb des 
normalen Uterus, mit Wahrscheinlichkeit auf Gravidität 
im rudimentären Uterushorn oder sehr seltener Verlauf 
von Tubargravidität gestellt werden. 

Prognose und Therapie sind für beide Eventualitäten die nämlichen. 

Auch in unserem Falle befand sich die Gravidität linkerseits, entgegen der 
Annahme älterer Autoren {Merkd, Camts), welche angeben, fiornschwaugerschaft sei 
nur rechterseits beobachtet worden. 

Besonderes Interesse haben die Graviditäten im rudimentären gegen die Vagina 
hin impermeablen Uterushorn bezüglich des Conceptionsmodus. 

Kann während der Operation oder bei Sectionen auch mittelst feinster Sonden 
oder gar nur microscopisch in Querschnitten eine Verbindung des graviden Hornes mit 
dem Cervicalcanal oder der Vagina nachgewiesen werden, so ist wohl anzunehmen, dass 
das Sperma durch diesen feinen Canal eindringt, auch für den Fall, dass der Canal 
während der Gravidität obliterirt und obliterirt gefunden wird. 

Anders verhält es sich um den Conceptionsmodus, falls kein Weg zwischen Uterns- 
horn und Vagina nachgewiesen werden kann, Fälle, die durch äussere Ueberwandernng 
des Samens erklärt werden, wenn sich das Corpus luteum auf der dem graviden 
Home entsprechenden Seite befindet; umgekehrt kann Conception nur durch äussere 
Ueberwandernng des befruchteten Eies oder des Sperma und Eies entstehen, wenn das 
Corpus luteum sich auf der dem graviden Home entgegengesetzten Seite be¬ 
findet. Beide Conceptionsmodi sind experimentell am Thier beobachtet worden. In 
unserem Falle befand sich das Corpus luteum auf der nämlichen Seite des Neben- 
hornes, linkerseits; das rechte Ovarium war völlig normal, die Gravidität entstand bei 


Digitized by 


Google 



782 


der Unmöglichkeit, eine Verbindung zwischen Vagina und Nebenhorn nachzuweisen 
durch äussere Ueberwanderung des Sperma. 

Wichtig ist die Frage des Verlaufs und der Prognose der Neben¬ 
bornschwangerschaften für die Mutter, falls das Horn nicht entfernt wird; hängt ja 
doch gerade davon die Indication eines operativen Eingriffes ab. 

Wir haben Eingangs erwähnt, dass drei Autoren äbereinstimmend Buptur des 
Fruchtsackes mit Verblutungstod als den gewöhnlichen Ausgang dieser Aifection 
gefunden haben. Wie nahe in unserem Falle die Ruptur mit ähnlichem Ausgang be¬ 
vorstand, bewies die an einer Stelle papierdfinne Wand, welche nach intacter Ent¬ 
fernung aus der Abdominalhöhle nur durch leichte Compression zum Platzen gebracht 
werden konnte. Gewiss wäre bei den nächsten Expnlsionsversuchen des Fruchtsackes 
dieses Ereigniss in abdomine eingetreten und bei der starken Vascularisirung die 
Patientin verblutet. Ausserdem sind Fälle bekannt, wo durch Eiterung und Verjau¬ 
chung der Frucht der Trägerin Gefahr septischer Infection drohte. 

Bacteriologische Notizen über solche Fälle sind den veröffentlichten Fällen nicht 
beigefügt. In unserem Falle erwies sich der Inhalt steril. 

Weiterer Schaden für die Mutter entsteht durch Resorption der Zerfalls- 
producte. Die Patienten kränkeln; schlechter Geschmack tritt im Munde auf infolge 
Ausscheidung resorbirter Stoffe aus dem Darmtractus und der Mundscl^leimhaut, wie dies 
in unserem Falle intensiv aufgetreten sein soll. — Dadurch verlieren die Patienten den 
Appetit, magern ab und verlieren an Widerstandskraft anderen schädlichen Einflüssen 
gegenüber. Der Durchtritt chemischer Zerfallsproducte durch den Fruchtsack hat 
chronische Peritonitis und Verlöthung des schwangeren Uterus mit seiner Umgebung 
in Folge cbemiscber aseptischer Peritonitis zur Folge. (Vide Tavd und Lane, Äetiologie 
der Peritonitis. Elin. Mittheilungen, Serie I, Nr. 1.) 

In wie ausgedehntem Maasse solche Verwachsungen in Form von fläcbenhaften 
breiten Adbsesionen zwischen Nebenborn und Omentum, Darm, Mesenterium eintreten 
können, geht aus unserem Operationsbericht hervor. 

Bacteriologische Untersuchungen von Fibrinauflagerungen fielen in unserem Falle 
sämmtlich negativ aus. In ganz vereinzelten Fällen (Arch. f. Gyn. 1881. Bd. XVII, 
S. 153) kommt es zu intrauteriner Lithopädionbildung. 

Bei der so ungünstigen Prognose, welche Nebenhorn¬ 
schwangerschaften für die Mutter bieten, halten wir mit 
Sänger und Anderen die baldmöglichste Entferung des 
ganzen F r u c h t s ac k e s, wie bei T u b a r g r a v i dä t für unbedingt 
i n d i c i r t. Wir glauben uns zu dieser Indication um so mehr berechtigt, als sogar 
unter recht schwierigen und complicirten Verhältnissen, wie gerade unser Fall zeigt, 
für die mit Exitus bedrohte Mutter nicht nur völlige Heilung, sondern vollkommene 
Erhaltung der Genitalfunctionen erzielt werden kann. 

Besonders wichtig erscheint uns hiezu der Operationsmodus. 

Wir haben seiner Zeit Experimente veröffentlicht, welche klar zeigten, dass ohne 
Gegenwart von Bacterien, bei völliger Asepsis, das Peritoneum durch chemische und 
physicaliscbe Reize in den Zustand einer aseptischen Entzündung versetzt werden kann, 
welche zu Verwachsungen der benachbarten Peritonealfläcben führt. Welche grosse 


Digitized by LjOOQle 


783 


ätiologische Rolle solche Verwachsungen des Peritonealüberzuges der weiblichen Gene¬ 
rationsorgane in Folge von Perimetritis, Perisalpingitis, Perioophoritis kurz in Folge 
Ton Pelveoperitonitis, in der Lehre von der Sterilität beim Weibe spielen, braucht 
nicht besonders hervorgehoben zu werden. 

Gestützt auf diese Befunde haben wir es uns bei allen Laparotomien als suprema 
lex aufgestellt, das Peritoneum während der Dauer der Operation vor allen diffe¬ 
renten Substanzen zu schützen, um dadurch den Patienten einen ungestörten Verlauf 
mit bleibender Heilung zu sichern und durch Verhütung pelveoperitonitischer Ad- 
bsesionen die normale Function der Generationsorgane, wofern solche nicht entfernt werden 
müssen, zu erhalten. Die Möglichkeit, solch ideale Resultate zu 
erzielen, ist durch unsern Fall auf's schönste illustrirt. 

Wir suchen alle cystischen Tumoren, welche durch Verwachsungen mit der Dm- 
gebung fast ausnahmslos die differente Natur ihres Inhalts verrathen, ohne Torherige 
Entleerung (auch nicht durch Punction) intact und in toto aus ihren Verwachsungen 
auszulösen und uneröffnet ans der Abdominalhöhle zu entfernen. Welche Vortheile 
dies z. B. für die Prognose der Pyosalpinxoperationen bietet, ist leicht ersichtlich. 

Entgegen dem üblichen Verfahren haben wir denn auch trotz der starken Vascu- 
larisation, trotz der vielfachen und flächenhaften Adhaesionen den Fruchtsack nicht im 
Abdomen zurückgelassen, entleert, austamponirt und der Naturbeilung überlassen, son¬ 
dern nach exacter Blutstillung und völliger Trennung aller Adhaesionen die supra- 
vaginale Amputation des graviden Nebenhornes (Semiamputatio uteri gravidi nach 
Sänger) ausgeführt. 

Zur Vermeidung breiter Adhaesionen während der Beconvalescenz halten wir es 
aus früher erörterten Gründen für zweckmässig, Wundflächen im Gavum peritonei mit 
normaler Serosa zu bedecken, was in unserem Falle mit der Aufrichtung des normal 
entwickelten rechten Uterushornes aus seiner Dextroversionslage verbunden werden konnte. 

Die Bauchnabt legen wir nur in der Form der Etagennaht an, indem wir aus 
Thierversnchen, sowie ans den guten Resulaten, welche diese Art des Baucbver- 
schlusses bietet, zur Ueberzeugung gekommen sind, dass nur durch eine exact ange¬ 
legte Etagennaht inniger Gontact anatomisch zusammengehöriger Wundflächen garan- 
tirt werden kann. Eine solche Fixirung der Wundränder hat lineäre Verklebung und 
daher minimale Bildung von dehnbarem Narbengewebe zur Folge, welch’ letzteres als 
primäres ätiologisches Moment — als locus minoris resistentise und Angriffspunkt der Bauch* 
presse — beim Entstehen einer Bauchhernie nach Laparotomie angesehen werden muss. 

Wenn wir nun in diesem durch mancherlei Gomplicationen erschwerten Falle 
nicht nur glatte und bleibende Heilung, sondern Erhaltung völlig normaler Functionen 
der zurückgelassenen Generationsorgane erzielt haben, so schreiben wir dies nicht nur 
der Entfernung des Nebenhornes und Reposition des entwickelten rechten Uterushornes, 
sondern hauptsächlich der feuchten Asepsis zu, durch welche jene oben erwähnten 
chemischen und physicalischeu Pelveoperitonitiden und die dadurch bedingte Sterilität 
vermieden werden können. Das Wesen und die wissenschaftliche Begründung der feuchten 
Asepsis haben wir in dieser Zeitschrift, Jahrgang XXIII (1893), sowie im Archiv für 
experimentelle Pathologie und Pharmacologie (1892) niedergelegt. 


Digitized by LjOOQle 



784 


Heilung eines Oesophagusdivertikels durch die Operation. 

Von Dr. med. v. Mandach junior, Arzt am städtischen Erankenhause in Schaff hausen. 

Nachdem sich die Chirurgie während der letzten zwei Decennieu auf allen Ge¬ 
bieten der Heilkunde neue Erfolge angeeignet hatte und nachdem die Sterblichkeits¬ 
ziffer aller Operationen, Dank der durchgeführten Reinlichkeit, erheblich herabgesetzt 
worden war, lag es eigentlich auf der Hand, dass auch die Behandlung des Oesopha¬ 
gusdivertikels von Seite eines Chirurgen einer gründlichen Revision unterzogen werden 
musste. 

Nur der Umstand, dass die Fälle ächter Divertikel des Oesophagus sehr selten 
sind, kann es erklären, warum diese Revision ziemlich lange auf sich warten Hess. 

Fon Bergmann unternahm es dann im Jahre 1892 in einer sehr gründlichen 
Arbeit’) das Symptombild dieser Krankheit wieder aufzufrischen, die anatomischen 
Verhältnisse eines wirklichen Oesophagusdivertikels festzustellen, seine Aetiologie zu 
besprechen und eine erfolgreiche Behandlung durch die Operation an Hand eines neuen 
Palles zu illustriren. ' 

Unmittelbar nachher folgte Kocher^) mit zwei ebenfalls geheilten Patienten dieser 
Categorie, wobei er, als wesentliche Verbesserung des Operationsmodus, die Ueber- 
näbung des Divertikelstumpfes mit Oesophaguswand empfahl. 

Schliesslich beschrieb kürzlich Carl Basch^) einen solchen Fall, den er auch durch 
die Exstirpation des Divertikels heilte. Leider scheint Basch den Vorschlag Kocher^s 
nicht gekannt zu haben. 

Wenn ich mir erlaube, hierüber auch eine Krankengeschichte folgen zu lassen, 
so geschieht das nicht, um etwas Neues zu bieten, sondern lediglich, einen Beitrag 
zu der noch kleinen Statistik dieser Krankheit zu liefern und damit zu beweisen, dass 
es auch in kleineren Verhältnissen möglich sei, diese Patienten vor ihrem elenden Da¬ 
sein und traurigen Ende zu schützen. 

Anamnese: Russenberger, Samuel, 62 Jahre alt, Säger in Schaffhansen. Die 
Eltern des Patienten starben über 70 Jahre alt an Altersschwäche; ein Bruder starb 
an Typhus abdominalis, eine Schwester an „Fieber" in Amerika; ein Bruder lebt und 
ist gesund; ebenso zwei Söhne des Kranken. Er selbst war noch nie erheblich krank 
gewesen. Er kann sich nicht erinnern, jemals einen Fremdkörper oder sehr heisse Speisen 
verschluckt zu haben, ebensowenig erlitt sein Hals äusserlich ein Trauma. Fieber, Eiter¬ 
auswurf, Husten etc., überhaupt Symptome, welche auf eine Vereiterung der Brouchial- 
drüsen hinwiesen, hat er nie beobachtet. Es bestand auch nie Magencatarrh, nie heftiges 
Erbrechen. 

Der Patient weiss auch nichts davon, dass in seiner Kindheit eine Halsfistei vor¬ 
handen gewesen wäre und zeigt auch jetzt nirgends eine Hautnarbe, welche davon zeugen 
könnte. 

Ohne bestimmte Ursache bekam R. im Jahre 1887 das Gefühl von Wüi^en im 
Halse, das sich ganz allmählig steigerte und ihm nach und nach den Eindruck aufnöthigte, 
als wäre ein Fremdkörper im Halse stecken geblieben. 

R. wurde nun von seinem Hausarzte drei Monate lang sondirt, während welcher 
Zeit die Beschwerden eher zu- als abnahmen. Die Speisen gingen jedoch beim lang- 

*) Langenbeck Arch. f. kl. Chir. Bd. 43. Heft I. 

•) Corresp.-Blatt £ Schweiz. Aerztc, Nr. 8, 1892. 

•) Prager med. Wochenschrift, Nr. 5, 1894. 


Digitized by LjOOQle 


785 


Samen Essen herunter, so dass der allgemeine Ernährungszustand wenig litt. Der be¬ 
treffende College schickte mir den Patienten mit der Bemerkung zu, er stelle die Dia¬ 
gnose auf Carcinom des Oesophagus und habe den Verwandten des Kranken erklärt, dass 
„Nichts mehr zu machen^ sei. 

Bei der ersten Untersuchung konnte ich mit Leichtigkeit eine zeigfingerdicke Schlund¬ 
sonde in den Magen einführen, ohne dass ich irgendwo auf ein Hindemiss gestossen wäre 
oder der Patient Schmerzen gefühlt hätte. Da ich desshalb die Ansicht des Herrn Col- 
legen nicht theilen konnte, bestellte ich den Patienten acht Tage später wieder. Dies¬ 
mal blieb ich mit jeder eingeführteii Sonde 25 cm vom oberen Zahnrande entfernt im 
Oesophagus stecken und es gelang mir trotz lange fortgesetzter Versuche nicht, weiter 
hinabzukommen. In nächster Zeit wiederholte ich diese Sondirung, bald mit positivem, 
bald mit negativem Erfolge. Diese Hebungen setzte ich etwa ein halbes Jahr lang fort. 
Die Schlingbeschwerden des Patienten vnichsen, sein Kräftezustand und seine Arbeits¬ 
fähigkeit dauerte aber immer gleich fort. Es war mir nun zur Gewissheit geworden, 
dass kein maligner Tumor vorliege, dass es sich vielmehr um eine locale Erweiterung 
resp. Verengerung des Oesophaguslumen ans irgend einer andern Ursache handeln müsse. 
Da ich mit Arbeit überhäuB war, überliess ich die Sondirung längere Zeit meinem Assi¬ 
stenten. Der Zustand des Patienten war nach einem weitem halben Jahr nicht besser, 

nicht schlimmer. Wir schickten R. daher an eine chirurgische Klinik zur Consultation. 
Derselbe brachte uns den schriftlichen Bericht zurück: „Es handle sich höchst wahr¬ 
scheinlich um eine Exostose eines Halswirbels.“ Nihil faciendum. — Wir stellten daher 
unsere Manöver mit der Sonde einstweilen ein und Qberliessen den Kranken seinem 
Schicksale. 

Da derselbe in der Nähe des Krankenhauses auf einer Säge arbeitete, traf ich ihn 
während der nächsten vier Jahre häufig auf der Strasse an. Ich konnte dabei eine 

langsame Abnahme der Kräfte constatiren, frug den Patienten oft nach seinem Befinden, 

der mir seinen Zustand als schlimmer bezeichnete: die Speisen würden jetzt häufiger als 
früher zurückgestossen. Der Mann war immer deprimirt und sah dem langsam kom¬ 
menden Ende bange entgegen. 

Seine Begegnung war mir immer ein Stein des Anstosses und es überschlich mich 
dabei jedesmal ein beschämendes Gefühl. Da erschienen 1892 die schon erwähnten Ar¬ 
beiten von von Bergmann und Kocher und ich zweifelte nun auch keinen Augenblick 
mehr daran, dass es sich hier um ein ächtes Oesophagusdivertikel handle. Ich stieg 
dem Patienten auf die Bude und trug ihm die Operation an. Derselbe wollte sich An¬ 
fangs nicht darauf einlassen. Er sagte mir, dass er in den letzten Jahren schon bei 
verschiedenen Aerzten und Professoren gewesen sei und Alle hätten ihm denselben Be¬ 
scheid gegeben, dass nichts zu machen sei, und dass jeder operative Eingriff ihm das 
Leben kosten würde. Natürlich wollte ich denselben nicht überredet, stellte mich aber 
zur Verfügung, falls ihm sein Leiden .unerträglich würde. 

Es verging nun noch ein volles Jahr bis sich der Kranke zur Operation meldete. 
Seine Leiden waren wirklich unerträglich geworden. Schon ein ganzes Jahr lang konnte 
er nur mit Mühe flüssige Nahrung zu sich nehmen. Seine Frau und seine beiden Söhne, 
die mit ihm zusammen assen, verzichteten darauf, Brot, Fleisch, Gemüse etc., auf den 
Tisch zu stellen, um die Tantalus-Qualen des Vaters nicht zu erhöhen und mussten alle 
diese Speisen heimlich essen. Seine Kräfte schwanden, er magerte ab, würde fortwährend 
von masslosem Hunger und Durst gequält und ging dem sicheren Hungertode entgegen. 

ln dieser Verfassung trat R. Mitte September 1893 ins städtische Kranken¬ 
haus ein. 

Status praesens: Das Aussehen des Patienten entspricht ungefähr seinem 
Lebensalter. Der Blick ist matt, die Haut blass. Die Knochen und Muskeln sind sehr 
kräftig entwickelt, der Panniculus adiposus ist volkommen geschwunden, die Haut liegt 
den Muskeln dicht an, so dass jeder derselben scharf markirt hervor tritt. 


Digitized by 


Google 



786 


Aeusserlich ist am Halse ausser einer kleinen central gelegenen Strnma nichts 
Abnormes zu constatiren. — Alle innem Organe sind gesund. 

Lässt man den Patienten irgend eine Flüssigkeit schlucken, so wird jeder einzelne 
Mundvoll mühsam heruntergewürgt. Es entsteht ein eigenthümliches gurrendes Geräusch, 
nachher ein geräuschvolles Rülpsen, wie man es sonst nur bei Hysterischen hört, und 
nach etwa 5 Minuten wird die verschluckte Menge ohne grosse Anstrengung wieder aus- 
gestossen. Auch wenn man den Patienten nichts schlucken lässt, wird 3—4 Mal in 
jeder Stunde ein Mundvoll geruchlosen Schleims herausgeworfen. Schläft der Patient 
und dauert dadurch die Pause zwischen den einzelnen Exspectorationeu länger, so wird 
eine furchtbar stinkende Flüssigkeit zu Tage gefördert. Es besteht überhaupt fortwährend 
fostor ex ore. Das Ausstossen von Oesophagusinhalt erfolgt häufiger, wenn der Patient 
auf dem Rücken oder auf der linken Seite, seltener wenn er rechts liegt oder steht. 

Ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Divertikel vorhanden, so kann man die¬ 
selbe durch einen raschen und energischen Fingerdruck auf die Trachea oberhalb des 
Jugulum sterni in den Mund heraufpressen, was nicht gelingt, wenn man rechts oder links 
neben der Luftröhre eindrückt. Es lässt sich nirgends eine Geschwulst am Halse sehen 
oder fühlen, es kann die eingeführte Schlundsonde hier auch nicht palpirt werden. 

Niemals gelang es mir jetzt die Sonde am Divertikel Vorbeizufuhren, ebensowenig 
konnte ich neben der eingeführten Sonde ein dickeres oder dünneres Bougie tiefer her¬ 
unterbringen. 

Ich Hess nun dem Manne drei Mal täglich ein Pepton-Salzwasser-Klystier geben, 
den Mund mit gesättigter Salicylsäurelösnng spülen und diese Lösung fleissig in das 
Divertikel herunterschlucken, wodurch eine gründliche Reinigung desselben stattfand. 

Zwei Tage später, am 14. September 1893, wurde die Operation unter Assi¬ 
stenz der Herren Dr. v. Mandach^ senior und Dr. Moser vorgenommen. 

Der Hautschnitt beginnt in der Mitte des innem 7» Clavicula, verläuft in ge¬ 
rader Richtung nach oben und endet zwei Querfingor breit oberhalb der Cartilago thyre- 
oidea. Beim Vordringen in die Tiefe werden die m. sternohyoideus und m. sternothy- 
reoideus sammt einem kleinen Strumalappen medianwärts, der m. sterno-cleido-mastoideus 
und m. omo-hyoideus mit art. carotis, v. jugnlaris und n. vagus lateral gezogen. Die 
Halsfascien werden theils mit dem Messer, theils stumpf durchtrennt. Da die art. thyreoid. 
sup. quer über die Mitte des Operationsfeldes verläuft und jede freie Action hindert, 
wird dieselbe doppelt unterbunden und durchschnitten. Der n. recurrens vagi verläuft 
als unheimlicher Gast etwas nach aussen von dem Oesophagus, parallel zu diesem durch 
die ganze Wunde und wird mit stumpfem Haken vorsichtig nach aussen verlagert. 
Der Oesophagus ist ziemlich schwierig hinter der Trachea aufzufinden. Während der 
Patient räuspert, erscheint hinter dem linken Rande der Luftröhre ein weicher Schlauch. 
Derselbe wird mit anatomischer Pincette und Finger vorsichtig vorgezogen und freiprä- 
parirt; sein stumpfes, blind auslaufendes Ende reicht bis unter das Jugulum sterni. Nach 
oben ist dieser Schlauch begrenzt durch den Muskel des Constrictor inferior pharyngis, 
welcher ein ziemlich starkes Faserbündel um ihn herum sendet. Hier geht dieser 
Schlauch in den Oesophagus über und bildet an demselben ein 6,5 cm langes Diver¬ 
tikel. Dasselbe scheint leer zu sein, wird aber zur Sicherheit noch kräftig ausgestrichen, 
möglichst nahe an der Oesophagnswand mit Seide unterbunden und ca. 1 cm weiter oben 
mit Paquelin abgetragen; die Schleimhaut und etwaiger Inhalt versengt und dann über 
dem Wundrande eine fortlaufende Seidennaht angelegt. Vergeblich versuchte ich nun 
diesen Stumpf einzustülpen und ihn nach Kocher mit normaler Oesophagnswand zu über¬ 
nähen. Der Versuch scheiterte. Ich weiss nicht, muss ich meiner eigenen Ungeschick¬ 
lichkeit oder der ausserordentlichen Weite des Divertikelhalses (derselbe hatte nämlich 
9,5 cm Umfang) Schuld geben. Genug! Ich musste mich darauf beschränken, einen 
schmalen Jodoformgaze-Tampon vom untern Haut-Wund Winkel bis zur Oesophagusnaht 
einzulegen und daneben ein Drainrohr einzuschieben. Die Muskeln und Fascien wurden 


Digitized by LjOOQle 



787 


durch einige Knopfdähte aneinander gelegt und die Haut dnroh eine fortlaufende Naht 
geschlossen. 

Zur Narcose diente Aether sulfuricus. Die Operation hatte ^/4 Stunden gedauert. 

Wundverlauf: Vom 15. bis 20. September war der Zustand des Patienten 
sehr befriedigend. Abgesehen von heftigen subjectiyen Schlingbeschwerden, war nichts 
Abnormes zu bemerken. T. 36,8—37,5. Puls 80—100. Die Nahrung bestand in 
Nährclystieren von Pepton-Eigelb - Salzwasser. Ausserdem bekam der Patient frisch ge¬ 
kochtes Wasser zum Spülen des Mundes und durfte auch hie und da einen Schluck da¬ 
von trinken. Als ich am 21. September den Jodoformg.-Tamp. wechseln wollte, ge¬ 
wahrte ich, dass das Secret übelriechend war und dass sich kleine necrotische Fetzen 
mit demselben entleerten. Als ich darauf den Kranken etwas Milch trinken Hess, floss 
ein Theil derselben durch die äussere Wunde ab. Es wurde nun der Wundcanal drei¬ 
mal täglich mit l®/o Lysollösung ausgespritzt und alles abgehende Secret in feuchten l®/o 
Lysol Umschlägen aufgefangen. 

Am 23. September trat plötzlich eine sehr heftige Blutung ein. Obgleich 
dieselbe von der anwesenden Diaconissin rasch durch Compression gestillt worden war, 
fand ich den Patienten bei meiner Ankunft doch schon pulslos, bei mangelhaftem Be¬ 
wusstsein, im Zustande tiefster Anaemie. Nachdem ich zwei Campher-Aether-Injectionen 
gemacht, sprengte ich sofort die ganze Hautnarbe, trennte die frischen Verklebungen der 
tieferen Weichtheile mit dem Finger und überzeugte mich, dass sowohl der centrale, als 
der periphere Stumpf der art, thyreoid. sup. noch gut unterbunden waren. Die etwa 
gänseeigrosse Höhle war ganz mit necrotischen Fascien und Zellgewebe erfüllt. 

Die Blutung war also wahrscheinlich eine venöse oder parenchymatöse gewesen 
und rührte jedenfalls aus Oefässen her, welche beim Abstossen dieser Qewebe eröffnet 
worden waren. 

Nachdem ich nun die ganze Wunde mit Thymolgaze ausgestopft hatte, führte ich 
eine Schlundsonde durch den Mund in den Magen ein und goss dem Patienten dadurch 
72 Liter Milch und 2 Eier ein. 

Mittags wiederholte ich die Sondirung und gab 7> Liter Bouillon mit Kemmerich, 
2 Eier, 4 Deciliter Veltliner. Der Puls war wieder fühlbar geworden, zählte 140 i. M., 
das Bewusstsein klarer. Stündlich eine Campherölinjection. Abends Wechsel des Tampons. 
Nochmalige Sondenernährung. 

Vom 24. bis 30. September erholte sich R. langsam wieder. Unter fürchterlichem 
Gestank stiessen sich die Fascien- und Zellgewebsfetzen, vom Proc. mastoid. bis zum 
Jugulum, sammt dem übernähten Divertikelstumpfe ab, so dass die ganze linke Halsseite 
einem regelrechten Muskelpräparate glich. Merkwürdigerweise stieg die Temperatur nie 
über 38® C. und der Patient litt eigentlich, ausser an der durch die Blutung verur¬ 
sachten Anaemie, an keinen Störungen des Allgemeinbefindens. 

Aus der weit klaffenden Oesophaguswunde entleerte sich bei jeder Schluckbewegnng 
massenhaft Schleim und Speichel. Die Ernährung wurde zweimal täglich mit der Sonde 
bewerkstelligt. 

Vom l. bis 8 . October füllte sich die Wunde rasch mit schönen, rothen 
Granulationen. Der Geruch hörte auf; die Thymoltamponade wurde täglich zweimal 
fortgesetzt. 

Am 10 . October war die Wunde geschlossen und der Patient konnte nun 
flüssige Nahrung leicht schlucken. Am 11 . October bekam er Brei, am 12 . October ge¬ 
hacktes Fleisch und wurde am 14. October, also genau ein Monat nach der Ope¬ 
ration, nach Hause entlassen. 

Da er in Schaffhausen wohnte, blieb er natürlich noch unter meiner Controle. 
Bald konnte R. jede feste Nahrung gemessen und erholte sich zusehends. 

Bis Anfangs Dezember ging Alles gut, da zeigte sich unter leichtem Frösteln und 
einer Temperatur von 40® eine leichte, phlegmonöse Röthung und brettharte Schwellung 


Digitized by 


Google 



788 


am Halse. Ich machte sofort am untern Ende der Narbe eine kurze Incision und arbeitete 
mich stumpf in die Tiefe, gelangte dabei bald in einen kleinen Abscess, der mit dem 
Oesophagus communicirte. — Es war nun während der nächsten acht Tage sehr interes¬ 
sant, an dieser Oesophagus-Halsfistel den physiologischen Spritzact {Kronecker) bei der 
Contraction der Constrictoren des Pharynx zu beobachten. So oft ich nämlich den 
Kranken etwas Milch oder Wasser schlucken Hess, spritzte die Flüssigkeit unter starkem 
Drucke in weitem Bogen aus dem Wundkanal heraus. Die Ernährung wurde 10 Tage 
lang wieder mit der Sonde bewerkstelligt. Das Fieber schwand rasch und das Befinden 
des Patienten besserte sich. Am 11. December schloss sich die Wunde und ist nie wie¬ 
der aufgebrochen. 

R. isst und trinkt seither wie jeder andere Mensch, raucht Sonntags auch seine 
Cigarre und arbeitet als fleissiger Taglöhner in jeglichem Dienste. 

Anatomie des Divertikels: Wie ich oben schon erwähnt habe, ent¬ 
sprang das Divertikel links hinten an der Oesophaguswand in der Höhe der Cartilago 
cricoidea. Dasselbe lagerte sich hinter den Oesophagus und reichte bis zur Gegend des 
Jugulum sterni herab. Es stellt einen derben, bindegewebigen Blindsack von 6,5 cm 
Länge dar, ist cylinderforraig gebaut 5 sein Umfang beträgt 9,5—10,0 cm und seine 
Inoenfiäche ist mit einer Schleimhaut überzogen. Derselbe besitzt also alle Eigenschaften, 
welche zur Characteristik eines ächten Oesophagusdivertikels gehören. 

Da die Angaben über die histologische Structur dieser Gebilde immer noch diffe- 
riren, habe ich zum Vergleiche bei der microscopischen Untersuchung genau an der¬ 
selben Stelle einer frischen Leiche ein Stück Oesophagus entnommen und mit meinem 
Divertikel in Alcohol gehärtet, dann eine Serie Schnitte angefertigt, in Picrocarmin ge¬ 
färbt und in Canadabalsam eingeschlossen. Die Untersuchung ergab: 

I. Normaler Oesophagus: In der Schleimhaut sind die vollkommen fiachen 
Pfiasterepithelien so dicht geschichtet, dass dieselben eine fast homogene, durch das 
Picrin gelblich gefärbte, Membran bilden, welche nur durch einige änsserst feine parallele 
Linien und durch spärlich gesäete rotbgefarbte, längliche Kerne gezeichnet wird. Auf 
der tiefsten Schichte derselben erheben sich kleine Papillen, welche sich in das anliegende 
Bindegewebe einsenken. Ihre Zahl und Grösse variirt an verschiedenen Stellen sehr; 
ihre Höhe übersteigt aber selten erheblich die Dicke der geschichteten Membran. Die 
Zellen dieser Papillen sind meist cubische. — Daran schliesst sich eine Schichte ziemlich 
lockeren Bindegewebes, welches einige Schleimdrüsen beherbergt und spärliche Geföase 
und Nerven führt (Submucosa). Ihre Mächtigkeit mag etwa das Vierfache der epithelia¬ 
len Partie betragen. Sie wird umschlossen von einer mächtigen Schichte quergestreifter 
Muskelfasern (crico-pharyngeus). Dieser schliessen sich einige längsverlaufende Muskel¬ 
fasern an nnd dann folgt die Adventitia als lockeres Bindegewebe, durchzogen von zahl¬ 
reichen Gruppen von Fettläppchen. 

II. Divertikel: Hier findet sich zuerst genau dieselbe homogene Membran, 
wie ich sie oben geschildert habe; dann folgt aber die papilläre Schichte in solcher 
Mächtigkeit, dass sie das ganze Bild beherrscht. Sie ist wenigstens zehnmal so mächtig 
als in der normalen Oesophaguswand. Die Papillen schieben sich als mächtige, stellen¬ 
weise verästelte Epithelzapfen in die Submucosa hinein. Die Zellen haben cubische 
Form und werden am Rande der Papille von einem Kranze von Cylinderzellen einge¬ 
rahmt. Es fehlen eigentlich nur die Perlknoten zum Bilde eines typischen Epithelial- 
carcinoms. In der Submucosa, deren Mächtigkeit gleich derjenigen des normalen Präpa¬ 
rates ist, sind die Blutgefässe ausserordentlich vermehrt und an vielen Stellen finden sich 
Haufen kleiner Zellen um dieselben, als Zeichen fiorider Entzündung, gruppirt. Die Mus- 
cularis ist sehr spärlich entwickelt; man hat oft Mühe, einige quergestreifte Fasern zu finden, 
deren Verlauf keiner typischen Richtung folgt. Die Adventitia zeigt nichts Abnormes. 

Das Krankhafte an unserem Präparate wären die Veränderungen im Epithel- 
zapfenlager der Mucosa and im GeAssreichthum der Submucosa. Beides lässt sich 


Digitized by LjOOQle 


789 


als Resultat eines entzündlichen Reizes erklären, welcher offenbar theils durch den 
mechanischen Insult durch Speisen und Sonden, theils aber auch durch die chemische 
Zersetzung der Ingesta verursacht war. 

Das mangelhafte Vorhandensein der Muscularis findet seinen Grund in der pas¬ 
siven Dehnung des ganzen Sackes. Da diesem Pseudoorgan keine Aufgabe activer 
Tbätigkeit gestellt war, bestand auch für die Muscularis kein Motiv, eine compen- 
sirende Hypertrophie der Muskelfasern zu schaffen. 

Zum Schlüsse will ich noch hervorheben, dass ich die Krankengeschichte absicht¬ 
lich etwas ausführlich wiedergegeben habe. Man kann daraus ersehen, wie sich die 
typischen Symptome dieser Krankheit sehr langsam entwickeln und wie lange ein solcher 
Mann noch arbeitsAhig bleiben kann. Die Beschwerden sind Anfangs sehr mässige, 
steigern sich aber successive derart, dass sie den Lebensgenuss sehr beschränken 
können. Der Mensch kann sich an ein gewisses Mass von Entbehrungen und Leiden allmälig 
gewöhnen; bei einer bestimmten Grenze treten hier aber die niciit zu unterschätzenden, 
peinlichen Qualen eines langsamen Hungertodes ein. Als ich meinem Patienten, viel¬ 
leicht der dankbarste den ich je gehabt habe, zum ersten Male nach Schluss 'der 
Wunde, ein Stück Brot und einen Teller mit Fleisch und Kartoffeln vorsetzen liess, 
brach er vor Freude in ein lautes Schluchzen aus, denn er batte Jahre lang nur mit 
Mühe kleine Mengen fiüssiger Nahrung beruntergewfirgt. 

Die Operation sollte nie zu weit hinansgeschoben werden, damit das Herz nicht 
zu viel unter der Inanition gelitten hat, bevor es den Folgen des operativen Eingriffes 
Widerstand leisten muss. Gelingt die JKocAer’scbe Oesophagus-Uebernähung, so sind Ja 
die Chancen für eine primäre Heilung vorhanden. Gelingt diese nicht, tritt sogar, 
wie io meinem Falle, die gefürchtete Phlegmone ein, so haben wir in der antisepti¬ 
schen Tamponade ein Mittel, das noch in vielen Fällen es ermöglichen wird, den 
schlimmen Ausgang zu verhindern. 

In ätiologischer Beziehung bietet mein Fall nichts Neues und ich überlasse es 
gerne einer berufeneren Feder, hierüber Hypothesen anfzustellen und weitern Forschungen 
nachzugehen. 

P.S. Während obiger Aufsatz unter der Presse war, erschien in Nr. 42 der 
Berl. klin. Wochenschrift eine Arbeit von Prof. Koenig, in welcher der Verfasser zwei 
neue durch die Operation geheilte Fälle von Oesophagusdivertikel mittheilt! 


Zur Contagiositätsfrage der Variola. 

Von Dr. Th. Lotz. 

Unter dem obigen Titel bringt die letzte Nummer des Correspondenzblattes von 
M. von Arx eine Beobachtung, aus welcher auf Gontagiosität der Variola im Initial- 
stadinm geschlossen wird. Wenn ich mir dazu einige kritische Bemerkungen erlaube, 
so gehen diese keineswegs aus dem Bedürfnisse hervor, die Möglichkeit einer solchen 
frühen Contagion absolut zu bestreiten. So wenig etwa der Satz, die Empfänglichkeit 
für Variola sei in den ersten 5 Jahren nach erfolgreich durchgemachter Vaccination 
eine irrelevante Grösse, beeinträchtigt wird durch vereinzelte Fälle von Erkrankung 
Geimpfter in dieser Zeit, so wenig wird der Satz, die Gontagiosität der Variola sei 


Digitized by LjOOQle 



790 


vor der Braption eine irrelevante Grösse, durch vereinzelte entgegengesetzte Beob¬ 
achtungen alterirt. Solche Beobachtungen sind aber nicht so leicht einwandfrei bei¬ 
zubringen, nnd dass gerade der durch v. Arx mitgetheilte Fall nicht einwandfrei ist, 
das naöcbte ich kurz darlegen, um allfallsige weitere einschlägige Beobachtungen von 
vorneherein zu genauerer Begründung zu veranlassen. Die Einleitung zum Nachfolgen¬ 
den ist in den bezüglichen Bemerkungen im Abschnitte VII (pag. 668 und über die 
unbewusste Ansteckung im zufälligen Verkehre: pag. 671/672) enthalten, auf welche 
hiemit verwiesen sei. 

Der wesentliche Thatbestand des Oltener Falles ist, wenn wir die fraglichen Kran¬ 
ken A. and B. nennen, folgender: Am 24. März 1894 erkrankt in Olten der aus dem 
Oanton Bern am 16. März zugereiste A. an den Prodromalerscheinungon der Variola; am 
24. Abends kehrt der die Woche über in Pratteln beschäftigte B. nach Olten zurück und 
benützt in den zwei folgenden Nächten den gleichen Schlafsaal wie A.; am 26. Abends, 
„bevor bei A. ein Elxanthem ausgebrochen war“, fährt B. wieder nach Pratteln und 
kehrt von dort erst am 7. April mit beginnender Variolaerkrankung nach Olten zurück. 
Die zeitliche Distanz der beiden Fälle, der Umstand, dass weder in Olten noch in Pratteln 
andere Blattemerkrankungen vorkamen, ruft natürlich der Voraussetzung, A. habe vor 
seiner Eruption B. inficirt. 

Da erheben sich nun zunächst zwei Fragen: 1) Kann B. sich nicht anderswo 
inficirt haben, seine Erkrankung post A. also nur zufällig sein? 2) Kann A. den B. 
nicht als Zwischenträger inficirt haben? 

Die letztere Möglichkeit wird kaum ausgeschlossen durch die Erklärung des 
B., er habe „seines Wissens niemals die Kleider des im Bette liegenden A. berührt*. 
Wer weiss, ob der auf der Walz in einer Herberge, vielleicht in einem Bette, ange¬ 
steckte A. nicht am Hemde oder an den Haaren mit Contagium beschmutzt war? Er 
wird auch während seiner Bettlägerigkeit das Bett zeitweise verlassen haben, ferner 
mancherlei Handreichung bedürftig gewesen sein, Gelegenheit genug zu Gontact für 
einen Schlafzimmergenossen. 

Wichtiger noch ist die erste Frage; v. Arx versichert, dass B. „vor dem 
24. März und nach dem 26. März niemals mit einem Pockenkranken in Berührung 
gekommen* sei (d. h. einem andern als A.) Für diese Behauptung ist aber der Be¬ 
weis gar nicht beizubringen; man kann nur sagen, es sei keine anderweitige Berührung 
bekannt, nicht, es habe keine stattgefunden. Hier fehlt eben die für einen ein¬ 
wandfreien Fall nöthige Durchsichtigkeit der Sachlage. Ja! wenn damals nicht nur 
Olten und Pratteln, sondern die Schweiz, speciell die weitere Umgebung von 
Olten blatternfrei gewesen wäre, wenn A. aus grösserer Entfernung, Frankreich, Italien 
oder dergleichen zugereist wäre und man von sonstiger mobiler Variola weit und breit 
nichts gewusst hätte! Aber im Gegentheile war ja damals Variola auf Keisen, wie 
es seit Jahren nicht da gewesen war; von dem Hauptherde im Canton Bern flogen 
die Funken reichlich in die weitere Nachbarschaft. Basel z. B. hatte in den 4 Wochen 
vom 11. März bis 7. April 14 Erkrankungen, davon 2 von klarem Ursprung von 
früheren Fällen aus, die übrigen 12 (darunter 2 mal 2 in Distanz von 5—6 Tagen 
erkrankte Verwandte) ätiologisch dunkel, nach allen zeitlichen, örtlichen und persön¬ 
lichen Beziehungen in keinerlei ursächlichen Zusammenhang unter einander oder mit 
vorausgegangenen Fällen in der Stadt zu bringen, sondern nur erklärlich durch reich- 


Digitized by LjOOQle 


791 


lieh vorhandene Gelegenheit zur Infection von auswärts, durch ambulante Kranke oder 
Zwischenträger. Konnten diese ihren Weg nach Basel nicht auch über das verkehrs¬ 
reiche Olten nehmen, in dortigen Wirthschaften verkehren, im gleichen 2Tuge, wie B., 
nach Pratteln fahren? u. s. w. Insofern das negative Ergebniss ärztlicher Combination 
und anamnestischen Gräbelns der Kranken und ihrer Angehörigen dazu genügte, 
könnte man auch von den erwähnten 12 Basler Kranken sagen, sie seien zur Zeit 
ihrer Infection «niemals mit einem Pockenkranken in Berührung gekommen“. Da aber 
Variola nicht durch generatio sequivoca entsteht, werden wir eben nur sagen können, 
wir kennen keine Berührung, aber stattgefunden muss eine haben; und so kann 
man auch vom Oltener B. nur sagen: wir kennen keine andere Berührung als mit 
A., aber es kann eine stattgefunden haben. Dessbalb ist der Fall nicht einwandfrei. 

Ein skeptischer Leser kann aber noch weiter gehen und sagen: Nicht einmal 
der Hanptpunkt, dass nämlich das Exanthem bei A. noch nicht ausgebrochen war, 
als B. am 26. Abends abreiste, ist mit objectiver Beweiskraft dargethan. Die 
bezügliche Stelle bei v. Arx lautet: ,Am 25. und 26. März jedoch war bei dem Er¬ 
krankten von einem verdächtigen Exanthem noch nichts zu erblicken, so dass der 
Verdacht auf Pocken bereits wieder fallen gelassen wnrde.“ Der Grund zu diesem 
Fallenlassen bei dem am 24. Erkrankten ist nicht ersichtlich und es wird geradezu 
unbegreiflich durch die Fortsetzung: «Das Fieber ging von 39,8® auf 37,8® herunter 
und am 27., an welchem Tage ich den Kranken wieder ausser Bett sah, fühlte sich 
dieser so wohl* u. s. w. Das kann doch nur so verstanden werden, dass der Abfall 
vor dem Zeitpunkte eintrat, wo der Kranke am 27. wieder „ausser Bett“ und «wohl“ 
gesehen wurde, also wenn nicht schon am 26. Abends, doch am 27. Morgens. Nun 
ist es (Curschmmn, 2. Auflage, pag. 443) «für Variola äusserst bezeichnend, dass 
kurz nach seinem“ (d. h. des Ausschlags) «Erscheinen die Temperatur constant einen 
(oft ganz rapiden) Abfall macht.“ 

Wenn nun dieser Abfall spätestens am 27. Morgens schon vorhanden und das 
Erscheinen des Ansschlags ihm voraus gegangen war, ist nicht der Beginn des 
am 28. gegen Mittag „deutlich ausgesprochenen“ Pockenausschlages schon am 26. Abends 
aufgetreten? Es konnte ja Abends ein Exanthem da sein, welches z. B. Mittags noch 
nicht deutlich sichtbar war. Wann hat am 26. die Untersuchung stattgefunden, bei 
welcher noch nichts zu erblicken war? Hat sie sich auf die ganze Körperoberfläcbe 
erstreckt? Und vollends am 27., wo der Kranke ausser Bett, also wohl angekleidet 
war, wie verhielt es sich da mit dem für ein suchendes Auge doch kaum unsichtbaren 
Ausschlage? Wie weit war er damals entwickelt? Wie kam es, dass der durch den 
Fieberabfall erst recht variolaverdächtige A. am 28. Morgens zur Arbeit gehen 
durfte? u. s. w. 

Ich möchte diese Einwfirfe nicht ganz zu den meinigen machen; ihre Anführung 
soll nur zeigen, wie viel genauer eine Beobachtung dargelegt sein muss, um auch für 
einen kritischen Leser beweiskräftig zu sein. Da muss von A. der klinische Verlauf, 
insbesondere das Fieber, die Zeitpunkte und die genauen Befunde der auf die ganze 
Körperoberfläche incl. Mundhöhle sich erstreckenden Untersuchung, Ort, Aussehen und 
Menge des Ausschlags, in einer Weise mitgetheilt sein, welche Jedermann ein objec- 
tivos Urtheil erlaubt, und die Beobachtung muss unter Umständen erfolgen, welche 


Digitized by 


Google 



792 


die Möglichkeit einer anderweitigen Infection des R. mit grosserer Sicherheit aus- 
zuschliessen erlauben, als es Ende März 1894 in der Gegend Olten - Pratteln der 
Fall war. * 


Kleinere Mittheilungen. 

Zur Pflege der Neugebornen im Winter. 

Knabe, normal geboren 22. October 1892. Gewicht am zweiten Tage 3085 Gramm. 
Ernährung: Kuhmilch mit Wasser im Yerhältniss von 1 : 3, sterilisirt im iSoo^/e^'schen 
Apparat. Appetit gut, Stuhl in jeder Beziehung „schön^. Kind schreit viel, scheint 
aber sonst gesund. Tägliche Wägung nach Stuhl vor Bad mit der FT. SchuUhess^sehen Wage 
weist in den ersten 10 Tagen eine fast continuirliehe Abnahme von im Ganzen 463 gr 
(pro Tag 46 gr) nach. Aenderung der Nahrung: Statt Wasser als Verdünnungsmittel 
der Milch: Haferschleim. Knabe will aber immer noch nicht gedeihen; trotz wiederholter 
genauer Untersuchung objectiv nichts zu finden. Verdauung immer sehr gut. Die tägliche 
Wägung zeigt Wechsel zwischen Abnahme und Zunahme, so dass der Säugling in den weitern 
17 Tagen um nur 183 gr zunimmt (pro Tag ca. 10 gr). Allgemeines Kopfschütteln. 
Rettender Gedanke: Das Bürschchen hat trotz Wärmeflaschen zeitweise zu kalt; wird 
also aus dem Eckzimmer, in dem die Temperatur auch bei fleissigem Heizen ziemlich 
starken Schwankungen unterliegt, in ein Mittelzimmer gebracht, in welchem ein guter 
Regulirofen eine gleichmässige Wärme garantirt. Vom Tag an continuirliche 
Zunahme von durchschnittlich 30 gr pro Tag, so lange die tägliche Wägung fortgesetzt 
wurde (bis 22. Februar 1893, wo das Gewicht 3853 gr betrug). Knabe seither immer 
gesund und normal weiterentwickelt. H, Schulihess^ Hottingen. 


Vei-einsbei-ioli te* 
Medicinisch-pharmaceutischer Bezirksverein Bern. 

I. SitzBBff des WiBtersBBiesters 1894/95, OieBStog deB 13. NoveBiber, AbeBds 8 Uhr, 

iBi CbsIboJ) 

Präsident: Dr. Dumont, — Actuar: Dr. Ämd. 

Anwesend 56 Mitglieder und 6 Gäste. 

1 ) Das Protokoll der letzten Sitzung wird verlesen und genehmigt. 

2) Herr Prof. Kocher : DeBiBBSirBtioB eiBBS PripmrBies vob doppelter LiUrd'seher 
BerBle. Die Patientin, von der das Präparat am 10. November durch Darmresection 
gewonnen worden war, kam mit den Erscheinungen eines Ileus ins Spital. Eine einge¬ 
klemmte Nabelbernie wurde reponirt, doch gingen die Erscheinungen nicht vollständig 
zurück und es zeigte sich noch eine kleine linksseitige Cruralhemie. Bei der Operation 
derselben stiess der Operateur auf einen kleinen Bruchsack, gefüllt mit dnnkelblutig tin- 
girter Flüssigkeit, in welchem die äussere Convexität einer Darmschlinge in Form eines 
schlaffen, missfarbigen, kirschgrossen Sackes lag. Bei weiterer Freilegung des Darmes 
zeigte sich einige mm davon entfernt und durch eine weitere deutliche Schnürfurche ge¬ 
trennt, ein ähnlicher, kleinerer Si ck, der ebenfalls nur einen Theil der Darm wand in 
Anspruch nahm. Eine ausgedehnte Resection wurde ausgeführt. Die Patientin befindet 
sich wohl. Der Fall ist wohl ein Unicum, insofern er eine doppelte LütrS ’ s c h e 
Hernie darstellt, die eine durch eine Bride im Bruchsack, die andere durch die 
Bruohpforte eingeklemmt. 

^) Eingegangen 30. November 1894. Red. 


Digitized by LjOOQle 



793 


3) Herr Prof. Sahli: Zor EinnihriiBi: der Sernatherapie in Bern. Nach den 
bisherigen Mittheilungen über die Resultate der Behring'seihen Serumtherapie der Diph¬ 
therie haben wir auch die Pflicht, in Bern unseren Patienten dieselbe zu Theil werden 
zu lassen. Dass bei Diphtherie die Erfolge der Serumtherapie bessere sind als bei Te¬ 
tanus, beruht darauf, dass die Diphtherie, als eine ursprünglich locale Erkrankung ganz 
im Beginne bereits diagnosticirt werden kann. Die dagegen ergriflonen Massregeln können 
desshalb verhältnissmässig viel früher zur Wirkung kommen als beim Tetanus. Das 
Diphtherieheilserum, das bei dem ersten Zeichen der Infection gegeben werden kann, 
wird eher noch als immunisirend zur Geltung kommen. Der ^Unterschied der Wirksam¬ 
keit der Serum therapie bei Diphtherie und Tetanus ist also nichts Anderes, als eine Be¬ 
stätigung des alten Satzes, dass Prophylaxe leichter und wirksamer ist als Therapie. 
Die Serum therapie der Diphtherie ist eigentlich weniger Therapie, als vielmehr Prophy¬ 
laxis gegen dasjenige, was dem am Anfang der Krankheit sich befindenden noch bevor- 
stebt. Der von allen Serumtherapeutikern betonte Satz: principiis obsta, d. h. die Regel, 
dass die Behandlung ganz frühe beginnen muss, ist deshalb sehr plausibel. 

Die Pariser Statistik (Roux) gibt folgende Zahlen für die Mortalität der 
Diphtherie ohne und mit Serumtberapie: Für die Fälle von klinischer Diphtherie 
(dabei sind Streptococcendiphtherien etc. inbegriffen): vor der Serumtherapie 51^/o Morta¬ 
lität, mit Serumtherapie 24,5% Mortalität. Tracheotomirte Fälle klinischer Diphtherie: 
vor der Serumtherapie 73% Mortalität, mit Serumtberapie 49% Mortalität. Aechte 
Löffler'sehe Diphtherie (Totalität der Fälle mit und ohne Croup, operirt und nicht ope- 
rirt) vor der Serumtherapie 50%, mit Serumtherapie 20%. 

Berliner Statistik (Behring^ Kassel, Wassermann). Gesammtmortalität der 
klinischen Diphtherie seit Einführung der Serumtherapie 23,6%, der tracheotomirten 
Fälle klinischer Diphtherie (Serumtherapie) 44,9%. 

Diese Zahlen bedeuten für die betreffenden Städte entschieden einen Fortschritt, 
wenn sie auch noch nicht glänzend genannt werden können. Der Vortragende hält es 
nicht für uninteressant, seine eigene seit sechs Jahren auf der medicinischen Klinik ge¬ 
sammelte Diphtheriestatistik damit zu vergleichen. Hier lauten die Zahlen folgender- 
massen: 

Medicinische Klinik Bern. 

Mortalität der klinischen Diphtherie (meist Fälle, die zur Tracheotomie in die Insel 
geschickt wurden, also durchschnittlich nicht ganz leichte), auf 547 Fälle 36,7%, Mor¬ 
talität der Tracheotomirten 537o. 

Unter diesen 547 Fällen sind die seit April 1893 aufgenommenen 130 Fälle 
bacteriologisch untersucht worden. Davon waren 95 (= 73%) Löffler'sehe Diphtherien. 
Von letzteren betrug die Mortalität 36,8%, Mortalität der Tracheotomirten (Löfßer'sehen 
Diphtherien) 55,87o. 

Der Vortragende möchte diese verhältnissmässig günstige Statistik, die sich gegen¬ 
über der Heilsernmtherapie wohl noch sehen lassen darf, nicht etwa gegen die Nützlich¬ 
keit der Heilserumtherapie verwerthet wissen. Vielleicht hat Bern überhaupt leichte 
Diphtherien. Freilich glaubt er auch, dass für die verhältnissmässig guten Resultate 
(günstig namentlich insofern, als es sich bei den Berner Spitalfällen fast ausschliesslich 
um sogenannte Croupkinder handelt) auch die aufopfernde und gewissenhafte Nachbe¬ 
handlung der Tracheotomirten seitens der Assistenten und Schwestern eine grosse Rolle 
spielt. — Nachdem schon vor Jahresfrist in der bemischen Cantonalgesellschaft die Frage der 
Serum therapie besprochen und ein diesbezügliches Gesuch um Anschaffung grösserer Heil- 
thiere an den Director des Inneren gerichtet worden war, schien bei uns die Angelegen¬ 
heit längere Zeit zu schlummern. Heute ist der Vortragende in der angenehmen Lage, 
davon Mittheilung zu machen, dass kürzlich die Regierung einen Credit bewilligt hat, 
der die Anschaffung von zwei Heilpferden und deren Haltung im Thierspital ermöglicht. 
Auch für die Bereitung von Tetanusheilserum hat Herr Prof. Tavel zwei Pferde zur 

54 


Digitized by LjOOQle 



794 


Disposition. Die Immunisirung eines Pferdes gegen Diphtherie verlangt nun aber minde¬ 
stens 80 Tage. Da es wünschenswerth erscheint, das Diphtherieheilsemm rascher zn 
erhalten, so richtet der Vortragende an den Verein die Einladung, eine Eingabe an den 
Regierungsrath gelangen zu lassen, in welcher derselbe ersucht wird, ein Depot des Heil¬ 
serums der Höchster Farbwerke in der Berner Staatsapotheke zu errichten, aus welchem 
das Semm an die Kliniken und Aerzte des Cantons (an letztere natürlich gegen Bezah¬ 
lung) verabfolgt werden könne. Es ist dies namentlich auch deshalb nothwendig, weil 
die neue Heilmethode nach übereinstimmenden Angaben nur bei sofortiger Anwendung, 
im Anfang der Krankheit, Erfolge verspricht, und man also das Serum sofort bei der 
Hand haben muss. Der Wortlaut des Entwurfes zu einer diesbezüglichen Eingabe wird 
vorgelegt. 

Discussion. Prof. Taoeli Die Mortalität ist jedenfalls duroh die Serumtherapie 
sehr weit herabzubringen. Doch muss die Diagnose sehr früh gemacht werden und da¬ 
rauf sind Eltern und Aerzte aufmerksam zu machen. Die Behandlung ist auch bei ver¬ 
dächtigen Fällen einzuleiten, da die Einspritzung nicht schaden kann. Klinisch ist die 
Diagnose fast nicht zu machen. Streptococcenanginen sehen oft aus, wie Diphtherie, 
und einfache Anginen können leichte Formen echter Diphtherie sein. Die bacterio- 
logiscbe Diagnose ist daher noth wendig. Prof. Tavel empfiehlt zu diesem Zwecke 
mit dem Platinlöffel (der mehr Material umfasst, als die Oese), von der Membran 
etwas abzukratzen und in sterilisirtem Glasröhrchen zum Zwecke der Impfung zu 
verschliessen, wenn eine zuverlässige Impfung an Ort und Stelle nicht möglich ist. 
Das Eintrocknen halten die i^/T^er^schen Bacillen sehr gut aus. Die microscopische 
Diagnose von einem Präparat der Membran ist schwierig und auch bei grosser Ue- 
bung nicht ganz sicher. Die Cultur, für die als Nährboden Agar genügt, erlaubt in 
24 Stunden die Diagnose mit voller Sicherheit zu stellen. Die Wahl des Pferdes, als 
Träger des Heilstoffes ist desshalb nothwendig, weil es die grösste Menge an Heilserum 
liefern kann. Ziegen, aus deren Milch man den Stoff gewinnen könnte, halten die Im¬ 
munisirung nicht gut aus. Auch Schafe sind empfindlich und liefern höchstens genug 
Serum für 4—6 Fälle. Pferde sind jedoch sehr unempfindlich, werden schnell immun 
und liefern sehr kräftiges Serum. Man kann von einem Pferde leicht in einem Jahr 
200 Liter Serum gewinnen. Prof. Tavel würde es begrüssen, wenn man von der Re¬ 
gierung erlangen könnte, dass das Serum zu herabgesetzten Preisen verkauft würde. 

Gegen . die letzte Anregung wendet sich Prof. Söhlig indem er der Befürchtung 
Ausdruck gibt, dass man sich dadurch eher Schwierigkeiten aussetzen könne. Ganz arme 
Patienten werden überhaupt schon das Spital aufsuchen. 

Sanitätsreferent Dr. Schmid begrüsst den Antrag des Vortragenden. Die anderen 
Universitäten der Schweiz sind uns schon vorangegangen. Br glaubt, es sei unzweck¬ 
mässig, von der Regierung weitere Geldopfer zu verlangen, besonders da die Behandlung, 
frühzeitig angewandt, gar nicht so theuer komme. Er macht darauf aufmerksam, dass 
die verschiedenen Serumarten auch sehr verschieden stark seien. Aronson^ der keine 
genauen Angaben macht, behauptet, sein Serum sei noch stärker, als Nr. 3 Behring, 
Seine Statistik ist die beste, da er nur 11 bis 12®/o Mortalität von 130 Fällen auf¬ 
weist. Es ist wohl zu glauben, dass bei frühzeitiger Impfung sehr wenig Fälle sterben 
werden. 

Dr. Dubois frägt an, warum die Staatsapotheke nicht ohne weiteres das Serum, 
wie andere Medicamente auch beziehen könne. 

Apotheker Sinder macht darauf aufmerksam, dass die Höchster Farbwerke sich be¬ 
reit erklären, es den Apothekern zu liefern, so dass die Aerzte es einfach verschreiben 
können. 

Prof. Sahli erklärt, dass die Regierung angefragt werden müsse, weil es sich um 
eine grosse Ausgabe für die Staatsapotheke handle und diese kein Recht habe, ein Medi- 
cament an Privatärzte zu verkaufen. Für Apotheker wird es schwierig sein, es auf 


Digitized by 


Google 


795 


Lager za halten, ohne der Abnahme sicher za sein. Prof. Sahli fügt hinzu, dass er 
absichtlich seiner Darstellung nicht die günstigsten, sondern die zayerlässigsten Statistiken 
zu Grunde gelegt habe. 

Prof. Oirard hält es für wünschbar. Zuverlässiges darüber zu erfahren, wie lange 
sich das Serum wirksam halte. 

Dr. Miniat erwähnt, dass Virchow sich sehr skeptisch über die Serumtherapie ge- 
äussert habe, und dass auch Kost die Mittheilung gemacht habe, es seien schon ähn¬ 
lich günstige Resultate auf anderem Wege erreicht worden. 

Prof. Tavel erklärt, dass das Serum sich wahrscheinlich mehrere Monate halte. 
Yon ungünstigem Einfluss sei die Anwesenheit von Luft und von Carbol. Die Höchster 
Fläschchen sind nun allerdings halb mit Luft gefüllt und mit Carbol versetzt. Die Prä¬ 
parate von Roux sind desshalb besser. Hier wird das Serum aseptisch in spindelförmigen 
Röhrchen aufbewahrt, die höchstens 1 cm^ Luft und 25 cm^ Serum enthalten. 

Prof. Kocher hält auch eine Anfrage an die Regierung für zweckmässig. Die 
Collegen auf dem Lande sollen auch auf dasselbe aufmerksam gemacht werden. Er hat 
in Berlin die Therapie anwenden sehen und constatirt, dass auf dem Zbo/^’schen Institut 
das Vertrauen in dasselbe sehr gross ist. Die Fieberkurve sinkt denn auch bei frischen 
Fällen sofort ab. Ganz anders verhält sich die Sache nach 24 oder 48 Stunden. Drum 
muss man Aerzten und Patienten, die das Spital benützen wollen, dringend ans Herz 
legen, die Patienten sofort zu schicken. Er stimmt mit Prof. Sahli in der Ansicht über¬ 
ein, dass das Serum nicht ein Heilmittel im gewöhnlichen Sinne sei, sondern immunisirt 
gegen das, was noch kommt. Er möchte fragen, ob es nicht besser wäre, wenn der 
Arzt selbst die Nährböden impft. Ferner wäre zu untersuchen, ob man das Serum nicht 
innerlich verwenden könnte, da das Einspritzen von 20—30 cm^, bei schweren Fällen 
von doppelter Dosis, doch auch seine Unbequemlichkeiten hat. 

Prof. Hess: Die Möglichkeit der Ueberimpfung von Tuberculose oder Rotz ist 
nicht zu vergessen. Pferde gerade leiden oft an occulter Tuberculose oder an chroni¬ 
schem Rotz. 

Prof. Tavel hält es für zweckmassiger, den Aerzten nur die Versendung des Impf¬ 
materiales zu überlassen, nicht die Impfung des Nährbodens selbst, weil aus dem Material 
von geübter Hand stets die Untersuchung durchgeführt werden kann, eine misslungene 
Impfung aber auch eine weitere Prüfung unmöglich macht. Er glaubt nicht, dass das 
Trinken von Antitoxin viel helfen werde, weil die (äknlichen) Toxine vom Magen 
sehr gut vertragen werden. Es ist zweckmässig, die Pferde genau zu untersuchen. 
Rofux impft sie stets zuerst mit Malleln. Er möchte auch eine Tuberculinimpfung vor¬ 
nehmen. 

Prof. Hess warnt vor der Impfung mit Tuberculin, weil man leicht dann eine 
Miliartuberculose auftreten sieht. Auch kann man mit Mallein die Diagnose in der Regel 
nicht sichern. Es ist am richtigsten, die Pferde aus absolut sicheren Gehöften zu be¬ 
ziehen. 

Prof. Tavel will gerade desshalb mit Tuberculin impfen, da er ja dann die Pferde, 
die reagiren, ausschliessen kann. 

Dr. Dutoit frägt, ob die kürzlich von 3 Aerzten verschickten Fragebogen, die 
Diphtherie betreffend, einen wirklichen Nutzen nach ihrer Beantwortung und Zusammen¬ 
stellung stiften können. 

Prof. Hess macht darauf aufmerksam, dass auch manche Pferde, trotzdem dass sie 
nicht auf Tuberculin unmittelbar reagiren, innerhalb 90 Tagen eine Miliartuberculose be¬ 
kommen. 

Prof. Tavel erklärt, dass es dann immer noch Zeit sei, das betreffende Pferd bei 
Seite zu stellen. 

Prof. Sadili schlägt vor, das Serum zur Sicherheit auf Meerschweinchen zu verimpfen. 
Was die Anfrage Dr. ButoiVs betrifft, so weiss er nicht, was eine solche Statistik nützen 


Digitized by 


Google 



796 


kann. Sie kann auch deshalb nicht gut ausfallen, weil die Diphtherie so schwer zu 
diagnosticiren ist. 

Von der Impfung des Serums auf Meerschweinchen verspricht sich Prof. Tavel 
nicht viel, weil die Tuberkelbacillen nur zu Zeiten im Blut circuliren. 

Der Verein schliesst sich einstimmig dem Vorschlag des Herrn Prof. Sahli an, 
eine Eingabe an den Regierungsrath abzusenden, in welcher derselbe ersucht wird, in 
der Staatsapotheke ein Depot von Diphtherieheilserum einrichten zu lassen. 

3) Oberfeldarzt Oberst Ziegler macht darauf aufmerksam, dass die städtische Wasser¬ 
leitung in den letzten Tagen ein ganz trübes Wasser geliefert habe. 

Es wird beschlossen, eine Eingabe an den Gememderath zu richten, die um mög¬ 
lichst rasche Abhilfe ersucht. Im Ferneren wird auch die Publication der betreffenden 
Eingabe zum Beschluss erhoben. 

4) Demonstration des Ambulanceninstrumentariums. Herr Oberfeldarzt Dr. Ziegler 
demonstrirt 

1. das Instrumentarium von 1872, welches nach den letzten Kriegserfahrungen, 
hauptsächlich nach den Anträgen von Prof. Lücke erstellt wurde, das älteste der gegen¬ 
wärtig noch in Verwendung befindlichen und noch sehr gut brauchbar; 

2. das neueste Instrumentarium für die deutschen Sanitätsanstalten von 1890, in 
welchem die Instrumente mit den Griffen ans einem Stück Stahl angefertigt sind; 

3. das neueste schweizerische Instrumentarium von 1894; Instrumente ebenso und 
auch sonst in allen Theilen den Anforderungen der Aseptik und dem neuesten Stand der 
Wissenschaft entsprechend und statt auf Holz auf Aluminiumplatten gelagert. Dies In¬ 
strumentarium ist bereits für eine grössere Zahl von Ambulancen des Auszuges ange¬ 
schafft. 

5) Vorstandswahlen: Es werden gewählt zum Präsidenten: Dt. Bummi^ zum Actuar: 
Dr. Arnd, 


Gesellschaft der Aerzte in Zürich. 

1. Wintersitzaigf den 10. November 1894 im HygieDisehen lastitate.^ 

Präsident: Prof. Stöhr, — Actuar: Dr. Conrad Brunner. 

1) Dr. Conrad Brunner : lieber Wudiorection darch das Baeteriam coli eommane. 

Der Vortragende gibt als Einleitung eine Uebersicht über die bisherigen Erforschungen 
auf dem Gebiete der pathogenen Wirkung des Bacterium coli. Er bespricht die 
Betheiligung dieses Microben bei Erkrankungen im Gebiete des Intestinal tractus, 
der Gallenwege, bei Peritonitis, Perityphlitis, Darmincarce- 
r a t i 0 n, bei verschieden sich äussernden Allgemeiniufectionen, bei Er¬ 
krankungen der Harnwege. Er bespricht weiter die Rollo, welche dieser 
Microbe bei Erzeugung hämatogener Infectionen, so bei Strumitis 
spielt. Ferner erörtert er die Bedeutung desselben bei pathologischen Pro¬ 
cessen der weiblichen Genitalorgane. Br geht dann über zur Be¬ 
sprechung eines von ihm beobachteten Falles von Wundinfection, bei welchem er 
aus einer Wunde mit diphtheritischem Belag den Colibacillus nebst dem Strep¬ 
tococcus pyogenes rein züchtete. (Die letztere ausführliche Mittheilung wird 
publicirt im Centralblatt für Bacteriologie.) 

2) Dr. Silberschmidt. Die Diau^DOse der Diphtherie. Der Vortragende bespricht 
zuerst die Wichtigkeit, welche die Diagnose der Diphtherie heutzutage erlangt hat und 
betont deren Nothwendigkeit in Bezug auf Therapie, Prognose und Prophylaxe. Auch 
ist für die statistischen Forschungen, die ganz besonders bei Anwendung eines neuen 
Heilverfahrens von allergrösstem Werthe sind, eine genaue Diagnose erforderlich. Man 
muss die einfachen Anginen von den diphtheritischen trennen und ebenfalls unter den 

Eingegangen 28. November 1894. Red. 


Digitized by 


Google 


797 


Diphtherien sogenannte reine und coraplicirte (Mischinfectionen) unterscheiden. Die 
Werthlosigkeit der klinischen Diagnose ist für viele Fälle nachgewiesen worden. Der 
einzig sichere Weg ist die bacteriologische Diagnose; richtig ausgeführt, kommt man da¬ 
mit stets znm Ziel. 

Der specifische Krankheitserreger ist erst seit etwa 10 Jahren bekannt; 1883 von 
Klehs heschriehen, ist derselbe 1884 von Löffler zuerst rein gezüchtet und näher unter¬ 
sucht worden und es ist nachgewiesen, dass er in jedem Falle vorkommt. Volle Giltig¬ 
keit hat die Behauptung: „Ohne Diphtherie-Bacillus keine Diphtherie.^ Der Diphtherie- 
Bacillus ist ein ziemlich plumpes, unbewegliches Stäbchen mit abgerundeten Enden; die 
Länge variirt zwischen weiten Grenzen, im Durchschnitt beträgt dieselbe 2,5 bis 3 fi 
und die Breite 0,7 fi. Nicht selten ist er leicht gekrümmt und weist schon in den 
Pseudomemhranen, besonders aber in Culturen kolbige Verdickungen, hantelähnliche 
Formen auf; der Pleomorphismus ist ein ziemlich ausgesprochener und wird von manchen 
Autoren als cbaracteristisch betrachtet. 

Mit den wässerigen Anilinfarbenlösungen färbt sich der Diphtheriehacillus nicht 
gut; besser mit dem Löffler^ Methylenblau, dem Zic/^schen Carholfnchsin und dem 
Anilinwasser Gentiana Violett {Ehrlich). Die Färbung ist keine gleichmässige; man be¬ 
obachtet vielmehr hellere Stellen im Bacillenkörper, die Endtheile nehmen die Farbe 
besser auf. Die Gruppirung ist eine characteristische; die Stäbchen sind häufig zu drei 
oder zu vier parallel gerichtet und zwar neben einander; längere Ketten kommen nicht vor; 
zwei hintereinander gelegene Bacillen bilden gewöhnlich einen Winkel. 

Es ist empfehlenswerth in jedem Falle die Untersuchung möglichst bald vorzu¬ 
nehmen; dieselbe zerfällt in zwei Theile, 1. den der directen microscopischen Untersuchung, 
2. den der Anlegung der Culturen. Für die directe microscopische Untersuchung benutzt man 
am besten ein abgelöstes oder frisch ausgehnstetes Stückchen Membran; wenn man das 
betreffende Material nicht sofort Untersachen kann oder wenn man es vorzieht, dasselbe 
einer Untersuchnngsstation zuznseiiden, so wickelt man die Pseudomembran in Pergament¬ 
papier, Guttapercha oder Heiltaffet etc. ein und bewahrt dieselbe in einem leeren, nicht 
mit Flüssigkeit angefüllten Reagensröhrchen auf. Das Ausstreichen geschieht auf einigen 
reinen Deckgläschen oder Ohjectträgem. Haftet die Membran fest, so kratzt man die 
Oberfläche mittelst einem Spatel oder einem Platindraht ah und streicht auf derselben 
Weise aus; ist kein deutlicher Belag vorhanden, so ist es empfehlenswerth, das Material 
weit hinten zu entnehmen. 

Man muss mindestens zwei microscopische Präparate anfertigen; nachdem beide 
lufttrocken sind und fixirt, färbt man das eine mit Me||iylenblau oder Carbolfuohsin, das 
zweite wird mit Ehrlich'*Wi\iem Gentianaviolett gefärbt und nach Gram behandelt. Das 
Methylenblau lässt man 3 bis 5 Minuten bei etwa 60—80® C. einwirken; für die Fär¬ 
bung mit Anilingentianaviolett genügen schon 10 Secunden bei gewöhnlicher Temperatur. 

Manchmal kann man die Diagnose auf den ersten Blick stellen; in vielen Fällen 
ist aber sogar der Geübte im Zweifel und es ist schwer zu sagen, ob reine Diphtherie 
oder Mischinfection vorliegt. Um volle Klarheit zu erlangen, ist es unbedingt nothwen- 
dig, in jedem Falle Culturen anznlegen. ^ 

Die Anlegung der Culturen geschieht am besten sofort am Krankenbett, kann aber 
auch mit der richtig aufhewahrten Pseudomembran vorgenommen werden. Der geeig¬ 
netste Nährboden ist das erstarrte Blutserum; für jeden Fall sind drei Röhrchen erfor¬ 
derlich. Wenn möglich wird zuerst der Schleim entfernt und das Impfmaterial mit einem 
dicken, am Ende etwas ausgehreiteten Platindraht entnommen. Mit der Pseudomembran 
legt man zuerst die Culturen und dann erst die Präparate an. Man macht Strichcnlturen 
in der Weise, dass man mit dem einmal beladenen Draht alle Röhrchen impft, indem 
man auf jedem 2—3 parallele Stiche ausführt; so erhält man 6 resp. 9 Verdünnungen. 
Die geimpften Röhrchen werden sofort etikettirt und baldmöglichst in den Brutschrank 
gestellt. 


Digitized by 


Google 



798 


Der Diphtheriebacillus wächst bei Bruttemperatur auf künstlichen Nährboden, beson¬ 
ders auf Blutserum, rascher als die meisten ihn begleitenden Microorganismen und es 
ist daher geboten, die Cultnren nach 18 bis höchstens 24 Stunden zu untersuchen. Der 
Diphtheriebacillus bietet schon nach dieser Zeit ein characteristisches Aussehen; er er¬ 
scheint in Form kreisrunder, ziemlich grosser Colonien mit hellem durchsichtigem Rande 
und dichtem, etwas eingekerbtem Cedtrum; stets ist die microscopische Untersuchung der 
verdächtigen Colonie vorzunehmen. 

In den Culturen kommt der Diphtheriebaciilus niemals rein vor; er ist stets mit 
anderen Microorganismen vermengt; neben den gewöhnlichen Bewohnern der Mundhöhle 
trifft man pathogene Bacterien an, welche für die Prognose von Belang sein können. 
Am häufigsten sind die «Streptococcen^, an ihren typischen Colonien erkenntlich; 
sie sind kleiner als diejenigen des Diphtheriebacillus, gleichmässig durchscheinend und 
halbkugelig. Die «Staphylocoocen^ sind etwas seltener; sie bilden abgeplattete, 
diffluirende, unregelmässige Colonien, welche sich später sehr stark ausbreiten. Einige 
«Microooooen^ bieten in ihrem Wachsthum eine grosse Aehnlichkeit mit dem Diph- 
theriebacillus (Coccus Brison von Boux und Martin). Die microscopische Untersuchung 
ist stets und allein ausschlaggebend. 

Ausser dem Blutserum sind noch verschiedene Nährböden empfohlen worden, vor 
allem der Glycerin-Agar. Die Colonien sind erst nach 36—48 Stunden characteristisch. 
In Fleischwasserpeptonbouillon bildet der Diphtheriebaciilus einen Bandbelag mit fest an¬ 
einander hängenden Klümpchen; die Flüssigkeit bleibt meist klar. Auf der Nährgelatine 
ist das Wacbsthum ein spärliches, da sich der Diphtheriebaciilus unter 20^ C. nur lang¬ 
sam entwickelt; die Cultur auf der Kartoffel variirt je nach' dem Alkaligehalt. 

Zu einer vollständigen bacteriologischen Diagnose gehört noch der Thierversuch; 
derselbe lässt manchmal im Stich und ist für einen jeden Fall nicht erforderlich. Bei 
diesem Anlass erwähnt der Vortragende noch den Pseudodiphtheriebacillus, der in der 
Mundhöhle Gesunder angetroffon wird und sich nur durch den Mangel an Virulenz vom 
echten Diphtheriebaciilus unterscheidet; viele Autoren bestreiten die Existenz dieses 
Psendodiphtheriebacillus und betrachten denselben als identisch mit dem Diphtherie¬ 
bacillus. 

Für den practisohen Arzt hat dieser Bacillus, dessen Individualität nicht feststeht, 
keine Bedeutung; in jedem verdächtigen Falle, wo der Diphtheriebaciilus nachgewiesen 
worden ist, muss die Diagnose Diphtherie gestellt werden. 

Discussion: Dr. Fick richtet an den Vortragenden die Fragen: 1) Wie ge¬ 

staltet sich im Allgemeinen die Prognose bei dem durch Streptococcen verursachten Diph- 
therieföllen? 2) Sind hier in Zürich schon Versuche mit dem Diphtherieheilserum an¬ 
gestellt worden ? 

Auf* die erste Frage antwortet Dr. Silberschmidt^ dass die Prognose der Fälle ohne 
Diphtheriebacillen eine viel günstigere sei. 

Dr. Wüh. von MuraU gibt auf die zweite der gestellten Fragen folgenden Auf¬ 
schluss : 

Er hat aus Höchst eine Sendung von Serum bekommen und dieselbe im Kinder¬ 
spital bisher in 3 Fällen angewendet. Ans den wenigen Fällen kann natürlich auf den 
Heilwerth des Mittels kein Schluss gezogen werden. Der erste Fall war ein mittelhoch¬ 
gradiger mit Tonsillenbelägen ohne starke Athemnoth. 

Die Diagnose wurde hier, wie bei allen Fällen, bacteriologisch sicher gestellt. Am Tage 
nach der ersten Injection war eine auffallende Besserung bemerkbar. Der Belag verschwand 
zwei Tage darauf. Die Nephritis nahm rasch ab. Das Kind konnte nach acht Tagen 
entlassen werden. Beim zweiten Fall handelte es sich um ein schon intubirtes Kind mit 
Mischinfection mit Diphtherie- und Streptococcen. Auch dieser Fall* verlief schon nach 
der ersten Injection unerwartet günstig. Der dritte Fall war dem zweiten analog, auch 
bereits intubirt. Der Verlauf nach Injection von 10 ccm war auffallend günstig. Murali 


Digitized by LjOOQle 


799 


hat aus der Beobachtung dieser drei Fälle den Eindruck erhalten, dass das Serum einen 
günstigen Einfluss ausgeübt hat. 

Dr. Wilh. Schulihess frägt Dr. Silberschmidt an, ob es den practischen Aerzten 
möglich gemacht werden könne, die bacteriologische Diagnose bei ihren Diphtheriefallen 
irgendwo feststellen zu lassen. 

Dr. Silberschmidt: Der practische Arzt ist häuflg nicht in der Lage, die bacterio¬ 
logische Untersuchung eines jeden Falles vorzunehmen, daher wäre es geboten, eine 
klinische Anstalt oder ein Institut damit zu betrauen. Einstweilen ist das hygienische 
Institut bereit, etwaige Untersuchnngen vorzunehmen. 


Refeirate und SCiritiken. 

Anatomie des Centres nerveux. 

Par J, DijerinCy professeur agröge k la Faculte de mödecine de Paris, avec la collabo- 
ration de Madame LSjertne-Kumphey Dr. med. 

Erster Band: Untersuchungsmethoden; Embryologie; Histologie; Anatomie des Gross¬ 
hirns. Ein Grossoctavband, 816 Seiten mit 401 grossen Text-Abbildungen und 45 colo- 
rirten Bildern. Paris, Rueff et Cie., ^diteurs, Paris. Preis 32 Fr. 

Mit diesem grossartigen Werk, in welchem deutsche Gründlichkeit mit ft*anzösischer 
Klarheit verbunden ist, haben Herr und Frau Professor DSjerine in Paris die erste voll¬ 
ständige, allseitige, durchaus exacte und wissenschaftliche Anatomie des Centralnerven¬ 
systems geschaffen, die bis jetzt existirt hat. Mit Spannung wird man das Erscheinen 
des zweiten Bandes erwarten, das die Synthese der Faserverbindungen im Grossgehim, 
sowie den übrigen Theil des Centralnervensystems enthalten wird. Die Autoren haben 
grundsätzlich alle Schemata vermieden und sich streng an die macroscopischen und microscopi- 
schen natürlichen Bilder des Gehirns gehalten. Sie haben es verstandei^ überall das wissenschaft¬ 
lich Festgestellte und Sichere klar zu legen und den Ballast der Irrthümer, Dichtungen und 
falschen Theorien auszumerzen. Dabei sind sie von einer Yollständigkeit und kritischen 
Gründlichkeit, die ihnen alle Ehre macht. Das vom Ref. schon mehrmals aufgestellte 
Postulat nach gleichmässiger Berücksichtigung aller Untersuchungsmethoden ist nun end¬ 
lich und zwar glänzend verwirklicht. Die Figuren sind vortrefflich und so klar be¬ 
zeichnet, dass die verwickeltesten Verhältnisse überall mit didaotischer Klarheit und Con- 
gruenz von Text und Figur Jedem verständlich werden müssen. Bis jetzt gab es nur 
veraltete oder unverdaute und mehr oder weniger phantastische Hirnanatomien, Special¬ 
arbeiten oder Compendien, die nur eine Uebersicht der Thatsachen mit der subjectiven 
Anschauungsweise und Richtung des Autors gaben. Nur das vorzügliche Werk KöUikers 
macht eine Ausnahme, ist aber speciflscher histologisch, während Dijerine die Experi¬ 
mentalmethoden, die Embryologie, die Topographie, die pathologischen Fälle und zum 
Theil auch die vergleichende Anatomie ausführlich durchnimmt. Die ganze Litteratnr 
ist gründlich angegeben. Kurz, es ist ein Meisterwerk, das wir jedem empfehlen, der 
das menschliche Gehirn kennen lernen will. 

Die Abtheilungen sind folgende (wir übersetzen in's Deutsche): 

Der erste Theil zerfallt in vier Capitel: 1) Untersuchungsmethoden (55 Seiten). 
2) Entwicklungsgeschichte des Nervensystems. 3) Histogenese des Nervensystems. 4) All¬ 
gemeine Histologie des Nervensystems (bis Seite 230). 

Der zweite Theil: Anatomie des Grosshirns, zerfällt in fünf Capitel. Capitel 1. 
Morphologie des Gehirns (macroscopisch). Capitel 2. Topographie des Grosshirns auf drei 
Schnittreihen: a) horizontalj b) quer, c) sagitlal. Capitel 3. Textur des Grosshirns 
(Faserung und graue Masse) auf microscopischen Scbnittreihen: a) microscopische Quer¬ 
schnittserie , b) microscopische Horizontal - Schnittserie, c) Horizontal - Schnittserie des 
oberen Theiles des Himstammes, d) microscopische Schnittserie der inneren Kapsel und 


Digitized by 


Google 



800 


der Regio subthalamica (schräg). Capitel 4. Histologische Stractar der Hirnrinde in air 
ihren Partien. Capitel 5. Associations- und Commissurfasersysteme des Grosshims. 

Die Projectionsfasersysteme werden erst im zweiten Bande erscheinen. Hoffentlich 
wird dann noch ein vollständiges Sachregister folgen. 

Die Arbeiten der letzten Decennien hatten bereits den ehemaligen Qblen Ruf der 
Gehirnanatomie erheblich gebessert, und der Spott über phantastische Bilder und Faser- 
verläufe war bedeutend verstummt. Doch fehlte es noch an einem zusammenfassenden 
Lehrbuch. Das vorliegende didactische Werk bedeutet aber den definitiven Abschluss 
der Unsicherheitsperiode. Mit demselben tritt die Gehirnanatomie ebenbürtig an die Seite 
der Anatomie anderer Organe, als der stolzeste und complicirteste Bau der organischen 
Natur, zwar noch nicht in allen Punkten erforscht, aber doch auf solider, wissenschaft¬ 
licher Basis stehend ein. A. Forti, 


Neurologische Beiträge. 

P. 1. Heft, üeber den Begriff der Hysterie und andere Vorwürfe vorwiegend 

psychologischer Art. Leipzig, bei Abel 1894. 210 Seiten. 

Diese frisch geschriebene klare Schrift sei hiemit bestens empfohlen. Yerf. übt eine 
scharfe, sehr noththuende Kritik an einer Reihe von Begriffen, wie Hysterie, Simulation 
u. s. f. Er lässt für die Suggestionstherapie volles Recht gelten und fordert mehr psycho¬ 
logische Bildung für die Aerzte, kritisirt die Electrotherapie in lichtvoller Weise. Die 
vorliegende Arbeit ist der Hauptsache nach eine Sammlung von zerstreuten Abhandlungen, 
enthält jedoch manches Neue. A, Forti, 

Atlas des menschlichen Gehirns und des Faserverlaufes. 

Von Dr. Edward Flatau, Mit einem Vorwort von Prof. Dr. E, Mtndtl, 

Berlin 1894. S. Karger. 

Der vorliegende Aj;]a8 gehört in die Reihe jener Arbeiten, welche die Fort¬ 
schritte in der Anatomie des Nervensystems darstellen. Ein Text gibt auf 27 Seiten 
eine gedrängte Uebersicht, und eine farbige Doppeltafel mit 13 Figuren dient zur Er¬ 
klärung des Faserverlaufes. Diese Figuren sind zu gedrängt, wenn man berücksichtigt, 
dass sie und der Text die eigentliche piöce de resistance darstellen, an der der nen- 
gewonnene Standpunkt der Gehimanatomie erkannt werden soll. Das Studium dieser 
Figuren fordert eine grössere Anstrengung, als man erwarten sollte, weil die Bezeich¬ 
nungen zu klein und versteckt sind. Für die Vorbereitung des Wissens sind ausführliche 
Namensbezeichnungen den Zahlen vorzuziehen, auch auf die Gefahr hin, dass zwei Tafeln 
mehr verwendet werden mussten. Die Verlagsfirma, welche dem Werke eine so schöne 
Ausstattung gegeben, wäre wohl auch noch zu diesem Opfer zu bewegen gewesen. 

Die andere Hälfte des Atlas besteht aus acht Photogravuren nach frischen 
Präparaten des Gehirns. Sie gehören zum schönsten, was die photographische Technik 
an Fignren vom ganzen Organ and von Gehimdurchschnitten bis jetzt geboten hat. 

Kollmann, 


Festigkeit der menschlichen Gelenke mit besonderer Berücksichtigung des Bandapparates. 

Von Dr. med. J, Ftssltr, Habilitationsschrift. München 1894. 8®. Mit 5 Tafeln 

und 22 Abbildungen im Text. 

Die Abhandlung enthält die Beschreibung systematisch durchgeführter Versuche über 
die Festigkeit der Gelenkkapseln und der Gelenkbänder. Drei Professoren sind dieser 
Schrift zu Gevatter gestanden: ein Anatom, ein Chirurg und ein Techniker. Darin liegt 
eine Garantie, dass die Resultate richtig wiedergegeben sind. In den speciellen Theil 
werden die Ergebnisse über die Zugversuche au den Gelenken mitgetheilt. Am Schluss 
findet sich eine Uebersicht, aus der ich folgenden Satz für den Leser herausgreife, um 


Digitized by 


Google 


801 


dadurch zu zeigen, was er zu erwarten hat: Schultergelenk Kapselfestigkeit 146 Kgr. 
im Mittel. Luftdruckwirkung: 3,09 in maximo. Der erste Kapselriss liegt immer innen 
und unten am Oberarmkopf. Hier ist die schwächste Seite der Kapsel. Der Text ist 
übersichtlich, die Zahl der Versuche an jedem Gelenk (zwölf) hinreichend, um Zufällig¬ 
keiten ausznschliessen. Tafeln und Holzschnitte erklären die Anordnung der Versuche, 
überall zeigt sich Sorgfalt, auch in der Ausstattung, aber wir mahnen den Docenten der 
Ludovico-Maximilianea daran, seine Ausdrucksweise scharf ins Auge zu fassen. „In ihrer 
Kapsel schwach bestellte Gelenke^ kennt die anatomische Wissenschaft nicht; die ersten 
beiden Sätze der „historischen* Einleitung hätten wir lieber nicht gelesen, sie enthalten 
lediglich Phrasen, der dritte und vierte aber historische Unrichtigkeiten. Wer kennt 
nicht den Namen Borelli! Kollmann. 


Leitfaden der physiologischen Psychologie. 

In 15 Vorlesungen von Prof. Th, Ziehen in Jena. Jena bei Qust. Fischer. 1893. S. 220. 

Verfasser behandelt, von den physiologischen nervösen Vorgängen des Reizes, der 
Reaction, des Reflexes etc. etc. ausgehend, in aufsteigender Linie die einfachsten bis zu 
den complicirtesten psychischen Erscheinungen. Es wird ihm dabei das Psychologische 
nur eine andre Form des Physiologischen speciell des Nervenlebens, der nervösen centralen 
Function, als deren Sitz er die Hirnrinde bezeichnet. Verf. schliesst sich zur Erklärung 
der einzelnen psychischen Erscheinungen eng an die Associationspsychologie der Engländer 
an, verwerthet ferner in weitgehender Weise die Selectionstheorie und benützt endlich 
hiefür die krankhaften seelischen Erscheinungen. Er ist überzeugt, auf diese Weise alles 
geistige Leben in naturwissenschaftlichem Sinne erklärt zu haben. Ohne Zweifel ist ein 
solcher Standpunkt berechtigt, und es verdient der Verf. für seine geschickte und klare, 
eingehende und consequente Beweisführung die Anerkennung des Lesers, auch wenn er 
mit ihm nicht in allen Theilen gleicher Anschauung ist. Neben diesen Vorzügen des 
Buches berührt jedoch der schroffe polemische Ton des Verfassers vielfach unangenehm, 
mit dem er sich nicht nur gegen den in diesem Gebiete hochverdienten Wundt^ sondern 
überhaupt gegen alle wendet, denen gegenüber er eine andre Ansicht vertreten zu müssen 
glaubt. Und doch ist gewiss in keinem Gebiete mehr als in dem der physiologischen 
Psychologie eine gewisse Selbstbeschränkung, ein kritisches Masshalten, nöthig, da ein 
Mangel derselben Zweifel erwecken muss, ob ein Autor über die Tragweite seiner Be¬ 
hauptungen sich genügend klar ist. L. W, 

Diagnostik der Geisteskrankheiten. 

Von Dr. Bob, Sommer Privat-Docent in Würzburg. Wien und Leipzig. 

Urban & Schwarzenberg. 1894. S. 302. 
ln den 50er Jahren war es Spielmann'% Diagnostik der Geisteskrankheiten, die 
die jungen Psychiater vorzugsweise in dieses Gebiet einführte. Trotz der wegwerfenden 
Behandlung des Buches durch Meynert habe ich eine dankbare Erinnerung an dasselbe 
bewahrt, da es immerhin aus der Wüste der damaligen deutschen psychiatrischen 
Litteratur als eine der seltenen Oasen hervorragte, indem es dem angehenden Irrenarzte 
von mancherlei Nutzen war. Aber welch ein Unterschied im Inhalte dieses mit dem des 
obigen Buches! Es ist eine freudige Genugthuung für den älteren Psychiater zu sehen, 
welche thatsächlichen Fortschritte die Psychiatrie seit jener Zeit gemacht hat. Und es 
ist eine angenehme Aufgabe für mich, meine warme Anerkennung für den Werth dieses 
Buches auszudrücken, dessen Durcharbeitung mir mehr Freude und Interesse machte, als 
die einer Menge andrer neuer psychiatrischer Bücher. Ueberall trifft man die Wege 
selbstständigen Forschens und Denkens, vom Anfang bis zum Ende erfreut man sich der 
Klarheit der Darstellung, ihrer naturwissenschaftlichen Folgerichtigkeit, der Beherrschung 
und Concentrirung des Stoffes und der Form, der sicheren Vertretung desselben. Dass 


Digitized by LjOOQle 



802 


bei dem selbstständigen, ja ich mochte sagen, individuellen Character des Buches, in 
jedem Capitel eine Anzahl von Sätzen und Behauptungen sich findet, die die Zweifel 
und den berechtigten Widerspruch, ja das Erstaunen des Lesers her vorrufen müssen, liegt 
zum Theil eben im obigen Character des Buches, der ja wohl der Individualität des 
Verfassers entspricht, zum Tbeil in dem verworrenen Character der Psychiatrie selbst, 
dem Geistesbilde der Irrenärzte in globo et natura. Ich habe nicht den Raum, meinen 
mannigfaltigen Ein wänden Ausdruck zu geben, er mangelt mir aber noch mehr, um die 
noch zahlreicheren Zustimmungen anzuführen. Verschweigen kann ich aber nicht meine 
ernsten Bedenken hinsichtlich der Capitel über psychogene und hypnotische Zustände. 
Ich möchte daher das Buch mehr den psychiatrisch gebildeten und den speciellen Irren¬ 
ärzten, als den Studirendcn und den Aerzten überhaupt, für die es der Verfasser be¬ 
stimmt hat, empfehlen. L. W, 


Die Kolonitirung der Geisteskranken in Verbindung mit dem Offen-ThUr-System 

auf Alt-Scherbitz. 

Von Dr. A. Director der Provinzial-Anstalt Alt-Scherbitz. S. 242. Berlin. 

Verlag von Jul. Springer. 1893. 

Es ist als eine günstige Fügung des Schicksals zu bezeichnen, dass der zu frühe 
verstorbene verdiente Gründer von Alt-Scherbitz und dessen Irren-Behandlungs-System, 
KöppCy im Verfasser obiger Schrift einen seiner würdigen Nachfolger fand. Dadurch ist 
es möglich geworden, dass die koloniale Irrenanstalt, als modernstes System der Irren- 
versorgung und Behandlung, den hohen Grad der Entwicklung und Ausbildung finden 
konnte, wie er uns hier entgegentritt. 

Wir erkennen darin das Ergebniss einer ebenso humanen als erkenntniss- und ver- 
ständnissreichen wie pracAchen Geistesarbeit im Gebiete des Irrenwesens, die in Ver¬ 
bindung mit den noch neueren klinischen Irrenanstalten den von Griesinger seiner Zeit 
angebahnten Bestrebungen eine ebenso rasche wie vollkommene Erfüllung brachte. Es hat 
damit auch im Gebiete des Irrenwesens Deutschland die ihm gebührende hervorragende 
Stellung unter den übrigen Culturvölkem gewonnen! 

Die Schrift ist ihrem Inhalte nach in erster Linie eine practisch psychiatrische, 
daher für die Irrenärzte bestimmte. Sie ist aber so geschrieben, dass Jeder, der sich für 
das Irren wesen, besonders für Irren-Versorgung und -Behandlung, interessirt, sie mit 
Nutzen und Vergnügen lesen wird. L, W, 


lieber Drillingsgeburten. 

Von Dr. 8igm, Mirdbeau. Münch, medic. Abhandlg. IV R. S. H. 

Verf. hat aus der Literatur 75 Fälle von Drillingsgeburten herausgesucht und die 
darüber vorhandenen Angaben statistisch, besonders mit Bezug auf die Aetiologie zu ver¬ 
wenden gesucht. Die nicht sehr reiche Ausbeute ist in übersichtlicher Weise vorgetragen. 
— Die ffitiologischen Momente lassen sich fast sämmtlich auf grosse Fruchtbarkeit der 
Frau zurückführen. Denn Drillingsgeburten kommen hauptsächlich vor bei Vielgebärenden, 
die auch schon Aborten durchgemacht haben und aus Familien stammen, in welchen 
Mehrgeburten schon beobachtet wurden. Die Mütter standen meist im Alter von 30 bis 
34 Jahren. Die Häufigkeit ist bei einzelnen Völkern grösser als bei andern; Russland 
und Schweden stehen oben an; Frankreich steht in der Scala an letzter, Deutschland an 
vorletzter Stelle. — Aber auch der Mann kann durch seine individuelle, vererbliche 
Fruchtbarkeit mithelfen. 

Unter 105 Drillingskindern fanden sich 56 Mädchen und 49 Knaben. Ungefähr die 
Hälfte war lebensfähig. Die Beckenendlagen sind viel häufiger als bei einfachen Geburten. 
Die Prognose für die Mutter ist gut. Die Diagnose wird nur in seltenen Fällen gestellt. 

H. M. 


Digitized by LjOOQle 



808 


Anleitung zur Untersuchung und Wahl der Amme. 

Von Dr. F. Schlichter^ em. I. Sec.-Arzt d. niederösterr. Landesfindelanstalt. 
Genügende Quantität Milch und e i n w a n d s f r e i e Gesund¬ 
heit sind die einzigen unerlässlichen Anforderungen, welche Verf. an eine Amme stellt. 
Wo diese yorhanden sind, dürfen schlechtes Aussehen, Unreinlichkeit, Herzfehler, Gonor¬ 
rhoe, spitze Condylome in den Kauf genommen werden und sind Alter, Rasse, Ciyilstand, 
Wiedereintritt der Menstruation, bis zu einer gewissen Grenze auch die Zahl der Ge¬ 
burten, sowie die Dauer der laufenden Lactationszeit yon untergeordneter Bedeutung. — 
Wären die Bedingungen, die er fQr die Tauglichkeit der Warzen stellt, etwas 
strengere, so könnte ich mit dem Verf. in jedem Puncte mich einverstanden erklären. 
Aber eine Amme mit atrophischen Warzen oder gar Hohlwarzen, auch wenn sie heryor- 
ziehbar sind, würde ich nur als Nothbehelf, bis besserer Ersatz zur Stelle wäre, anzu- 
stellon mich entschliessen. — Das 68 Seiten starke Büchlein ist ein willkommener Weg¬ 
leiter bei der Ammen wähl. H. üf. 


W oolieiibeiriolit. 

Schweiz. 

— Eine Besprechung der yor einigen Monaten yon Dr. ViquercU in yerschiedenen 
politischen Zeitungen yeröffentlichten neuen Heilnugfsmethede der Tubercniose haben 
wir bis jetzt unterlassen, da ein wissenschaftliches Beweismaterial, welches uns einiger- 
massen die Bildung eines eigenen Urtheils gestattet hätte, nicht yorlag und wir nicht 
unsere Informationen ans den Tagesblättern schöpfen wollten.^) Wir hätten noch weiter 
gewartet, wenn wir nicht yon yerschiedenen Seiten aufgefordert worden wären, die Frage 
im Correspondenzblatt zu behandeln. Die Aufmerksamkeit des Publikums ist ge¬ 
weckt worden, Patienten möchten eine Cur yersuchen, die ihnen Heilung yerspriCht und 
die Aerzte wissen nichts darüber. In der Jahressitzung der Societe medicale de la Suisse 
romande am 11. October in Veyey sollte Herr Viquerat seine neue Methode besprechen 
und seine Heilerfolge einer ärztlichen Controle unterziehen. Von den zwei vorgestellten 
Fällen stellte es sich aber heraus, dass der erste, ein Mädchen mit Lupus, nicht geheilt 
war, während die tubefculöse Natur des zweiten Falles, eines Rippenabscesses, nicht sicher 
festgestellt werden konnte. 

Wie zu erwarten war, ist die Ftgz^a^sche Methode nichts anderes, als eine ziem¬ 
lich rohe Uebertragung der Grundsätze der Heilserumtherapie auf die Tuberculose. Für 
denjenigen, der nicht mitten im wissenschaftlichen Gedränge steht und nur yon ferne die 
Entwickelung der Heilserumfrage yerfolgt, erscheint dieselbe so einfach, so selbstyerständ- 
lich, dass es uns wirklich nicht verwundern darf, wenn ein Unberufener auch einmal 
den Versuch wagt, einen Zweig dieser leicht erreichbaren Lorbeeren zu pfiücken. 

Von der damals als richtig geltenden Voraussetzung ausgehend, dass der Hund für 
Tuberculose unempfindlich sei, haben schon vor einigen Jahren Richei und Hericourt 
Versuche mit dem Blute dieses Thieres angestellt. Durch eine Injection von Hundeblut 
glaubte Eichet den tödtlichen Ausgang der Inoculationstuberculose beim Kaninchen ver- 
hindem zu können. Die Resultate dieser ersten Versuche waren aber zu wenig deut¬ 
lich, dass sich aus denselben hätte ein Schluss ziehen lassen. Dieselben Versuche 
stellten Bertin und Picq mit Ziegenblut an, mit ungefähr ähnlichem Erfolge. Später 
modificirten Eichet und HSricourt ihre Methode in der Weise, dass sie ihren Hunden 
eine Cultur von Tuberkelbacillen einspritzten und ihnen erst nach 36 Tagen Blut zu Im- 
munisirungsversuchen entnahmen. Die Autoren hofften dadurch die immnnisirende Kraft 

*) Die uns erst vor karzer Zeit bekannt gewordene Broschüre von Dr. Viquerat Das Heil¬ 
verfahren der Tnberculose, Mondon 1894, enthält nur einige wenig verständliche und 
ungenügend bewiesene Auseinandersetzungen über die Wirkung der Antitoxine und die Theorie der 
Inununisirung, dagegen keine Versuchsprotocolle von Beobachtungen mit dem neuen Heilmittel an 
tuberculösen Menschen. 


Digitized by LjOOQle 



804 


des Hundeblutes zu steigern. Durch die Injectionen wurde der tödtliche Ausgang bei 
den inoculirten Kaninchen verzögert; sie starben aber schliesslich doch an Tuberculose. 
Der Hauptunterschied zwischen den ebenerwähnten Versuchen und der ViqiieraC^Qhm 
Methode ist, dass anstatt Hunde oder Ziegen zu benutzen, F. Eseiserum zu seinen In¬ 
jectionen verwendet. Nach ViquercU ist von allen Thieren der Esel dasjenige, welches 
die grösste Widerstandsfähigkeit gegen Tuberculose zeigt. Injicirt man einem Esel eine 
Cnltur von Tuberkelbacillen in das Blut, so findet man, weni^ man das Thier nach 25 
bis 30 Tagen opfert, eine wohl characterisirte Miliartuberculose. Lässt man das Thier 
am Leben, so erholt es sich von seiner tuberculösen Infection. Nach der Anffassang von 
Viqtierat enthält nun das Blut des Thieres so viel tuberculicide Substanz, dass es ihm 
möglich wurde, die weitere Entwickelung der tuberculösen Keime zu verhindern. Von 
dieser Auffassung bis zum Gedanken der Heilung der Menschentuberculose mit diesem 
Serum war nur ein Schritt, und diesen Schritt hat Herr ViqttercU gemacht, nachdem er 
allerdings einige Versuche am Meerschweinchen angestellt hatte. 

Die Tagesblätter haben von 25 behandelten Fällen mit 12 glänzenden Heilungen.ge¬ 
sprochen; in Vevey wurden bloss die zwei oben erwähnten Fälle vorgestellt, von denen der eine 
nicht geheilt und der andere nicht sicher tuberculös war. In der Discussion theilte Prof. Bourget 
mit, dass in einem als Tuberculose von Viquerat behandelten Falle er keine Spur von Tuber¬ 
culose, sondern nur Lungenemphysem (!) habe finden können. Eevilliod theilte die Resul¬ 
tate von drei auf seiner Klinik mit Eselserum behandelten Fällen von Lungentuberculose 
mit; irgend welche Wirkung konnte nicht festgestellt werden. Das angewandte Serum 
stammte allerdings von einem normalen d. h. nicht tubercnlisirten Esel. 

Viquerat schloss seine Mittheilung mit dem etwas prätentiösen Witz: „Täne de 
Viquerat a tue le savant Koch.^ Einstweilen macht es uns noch den Eindruck, dass 
der „Äne de Viquerat^ in einer gewissen verwandschaftlichen Beziehung mit dem „äne 
et la flüte“ von Florian steht. 

Zum Schluss wurde von der Versammlung folgende Resolution angenommen: Die 
Sociötö ra^dicale de la Suisse romande erklärt, dass infolge von Mangel an Beweismaterial 
es ihr unmöglich ist, für oder gegen die Viquerat^sehe Methode ein Urtheil abzugebeu. 

(Rev. medic. Nr. 10.) 

Ausland. 

Behandlang der Biphtlierle mit Hfellsernm. 

Bericht Ober die Behandlang von 121 Diphtherlekraakea in städtischen Krnn- 
kenhMse nm Urbnn, von TF. Körte, Die ersten Injectionen von Heilserum wurden im 
Januar 1894 gemacht, dann wurden ununterbrochen bis Ende März die diphtheriekranken 
Kinder der specifischen Behandlung unterworfen. Wegen Mangel an Heilserum mussten 
die Injectionen bis Juni sistirt werden, wo sie dann bis zum 21. Juli wieder aufgenom¬ 
men werden konnten. Eine zweite Pause trat bis Mitte September ein, auf welche eine 
dritte 'Heilserumperiode mit aus der Höchster Fabrik stammendem Serum folgte. Die 
nebem dem Heilserum angewendete Behandlung war eine rein symptomatische. Bei 
allen Kranken wurde die Diagnose erst nach vorgenoramener bacteriologischer Unter¬ 
suchung gestellt. 

Von den 121 behandelten Fällen^) sind 81 geheilt = 66,9®/o und 40 gestorben = 
33,l®/o, also genau der dritte Theil der Kranken. Von den vom Juni 1890 bis zum 
31. December 1893 behandelten 1160 diphtheriekranken Kindern starben durchschnittlich 
45,1 ®/o. Ebenso starben zwischen den erwähnten Perioden der Serumbehandlung, zu den 
Zeiten, wo das Mittel nicht erhältlich war, von 106 behandelen Fällen 57 = 53,8®/o. 
Diese Resultate, wenn auch nicht so günstig wie die von Eotix und Ehrlich mitge- 
theilten, scheinen doch deutlich für eine Wirkung des Mittels zu sprechen. Zur richti¬ 
gen Deutung dieser Beobachtungen ist es aber nothwendig, die Fälle nach der Schwere 

') Ueber die Resultate der 60 ersten Beobachtungen hat Vostciriktl, Deutsche raed. Wochen¬ 
schrift Nr. 22, berichtet. 


Digitized by LjOOQle 



805 


des Krankheitsverlaufes in gewisse Categorien zu zerlegen. Körte unterscheidet: 1. A 
schwere Fälle, mit starken Allgemeinerscheinungen (Prognosis dubia vergens ad malam). 
2. B mittelschwere, mit zwar starken localen Erkrankungen, jedoch ohne Zeichen 
schwerer Allgemeininfection (Prognosis dubia). 3. C leichte Fälle. Von 43 schweren 
Fällen sind geheilt 41,8 7o, gestorben 58,2 ®/o. Bei den ersten 30 derartigen Fällen 
hatte Voswinckel 50®/o Heilungen beobachtet. Von 47 mittelscbweren Fällen sind geheilt 
70,2®/o, gestorben 29,8®/<j. {Voswinckel 16 Fälle, 81®/o Heilungen.) Von 31 leichten 
Fällen heilten 96,7®/o, starben 3,3®/o. {Voswinckel 100®/o Heilungen.) Wie sehr bei 
einem so kleinen Beobachtungsmaterial die Resultate schwanken, geht aus obigem Ver¬ 
gleich hervor. Besonders wichtig ist die Betrachtung der Heilungsverhältnisse bei Kin¬ 
dern unter zwei Jahren. Von 15 in dieser Altersperiode behandelten Fällen starben 
sieben, acht wurden geheilt. Die Tracheotomie musste bei 42 der Serumpatienten aus- 
gefiihrt werden, in 20 Fällen = 47,6®/o mit günstigem Erfolge; es starben 22 = 52,4®/o 
der operirten Kinder. Nach dem Durchschnitt der Vorjahre sind bei gleicher Indications- 
stellung 77,5 der tracheotomirten Kinder gestorben. Die Serumbehandlung hätte also 
die Mortalität um 25% herabgedrückt. Von den Kindern, die ohne Kehlkopfstenose mit 
Serum behandelt wurden, kam keines im weitern Verlaufe zur Tracheotomie. Bemerkens¬ 
werth sind die Resultate der Tracheotomie bei Diphtheriekindern in den zwei ersten 
Lebensjahren. Von 108 Kindern dieses Alters, die vom Juni 1890 bis 31. März 1893 
operirt wurden, genasen nur 10 = 9,2%; von 8 desselben Alters, die mit Serum be¬ 
handelt wurden, genasen 3 = 37,5%. 

Behring und seine Mitarbeiter haben bereits betont, dass man von den Heilserum- 
injectionen nur iimerhalb der ersten Krankheitstage einen befriedigenden Erfolg erwarten 
dürfe. Je früher die Serumbehandlung eintritt, desto besser die Resultate. Die Körte- 
sehen Zahlen bestätigen durchaus diesen Satz. Von 14 innerhalb der ersten drei Tage 
injicirten schweren Fällen heilten 11, während 3 starben. Bei 29 konnte das Serum 
erst vom vierten Tage der Krankheit an einverleibt werden; 22 starben, 7 heilten. 
Unter den mittelschweren Fällen, die frühzeitig in Behandlung kamen, heilten 18 und 
starben 5, während bei den Fällen derselben Categorie, die erst vom vierten Tage der 
Krankheit an behandelt wurden, blos 14 Heilungen und 8 Todesfälle vorkamen. 

Die frühzeitige Behandlung genügt aber nicht in allen Fällen, um die Patienten 
dem Tode zu entreissen. Es gibt Erkrankungen an Diphtherie, die so rasch eine All- 
gemeinintoxication des Körpers mit sich bringen, dass in diesen Fällen, trotz grosser 
Dosen Serum, der Erfolg ausbleibt. Körte theilt eine Anzahl von Krankengeschichten 
von Patienten mit, die trotz frühzeitiger und reichlicher Seruminjectionen nach kurzer 
Zeit an Sepsis, Bronchopneumonie, Nephritis, Lähmungen, Herzschwäche zu Grunde 
gingen. Bei einem l%jährigen Kinde, welches mit Zeichen von leichter Diphtherie 
gebracht wurde und erst am vierten Tage injicirt wurde, verschlechterte sich, trotz der 
Behandlung, der Zustand und das Kind starb an Allgemeininfection. Die bacteriologische 
Untersuchung des Belags ergab nur Streptococcen und keine Diphtheriebacillen. 

Ungünstige Nebenwirkungen, von der Serumbehandlung herrührend, konnte Körte 
keine beobachten. Auffallend war dagegen die im Anschluss an die Serumbehandlung 
häufig zu beobachtende Besserung des Allgemeinbefindens. Obschon die eben mitge- 
theilten Zahlen mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit für die Wirksamkeit der Serumbehand¬ 
lung zu sprechen scheinen, spricht sich in seinem Schlussworte Körte doch mit einer ge¬ 
wissen Reserve aus. Die Bacteriologen sagen, so drückt er sich aus, das Mittel heile 
frühzeitig angewendet sicher die echte Diphtherie, und wollen damit die Fälle, bei 
denen eine mehr oder weniger starke Mitbetheiligung anderer Coccen besteht, bei Seite 
lassen. Dem gegenüber ist zu bemerken, dass wenn wir als Aerzte von Heilung oder 
Behandlung der Diphtherie sprechen, wir uns an das klinische Krankheitsbild halten 
müssen, und unter dies wohlbekannte und genau characterisirte Bild gehören auch jene 
Fälle, welche als Mischinfection bezeichnet werden. Jeder Arzt wird einen solchen Fall 


Digitized by LjOOQle 



806 


als schwere Diphtherie bezeichnen. Dass wir mit dem Mittel alle Fälle von Diphtherie 
in diesem Sinne heilen können, ist bis auf Weiteres nicht wahrscheinlich. — Auch die 
Behauptung, dass bei rechtzeitiger und genügender Anwendung des Mittels alle Fälle 
echter Diphtherie zur Heilung zu bringen sind, ist vorläufig noch nicht erwiesen. Die 
Möglichkeit liegt durchaus vor, dass in einzelnen Epidemien jene „Mischfälle^ so häufig 
sind, dass auch dem Heilserum Grenzen gezogen sind. Trotz der mitgetheilten, im 
Ganzen günstigen Resultate muss also eine lange fortgesetzte Beobachtung am Kranken¬ 
bett die Entscheidung über den Werth des Mittels bringen. 

(Berl. klin. Wochenschr. 12. Nov.) 

— Eine Heilserumdebatte, eingeleitet durch Referate von Büchner, v. Banke, Seite 
und Emmerich, fand im Münchener ärztlichen Verein statt. Nach v, Banke ist in 
München die Diphtherie meist eine schwere Affection. So starben von 1048 in den 
letzten sieben Jahren behandelten Kindern 49,2^/o. ln 575 Fällen wurde ein operativer 
Eingriff, Tubage oder Tracheotomie, nothwendig; von den operirten Kindern starben 
65,2^/o. Im Dezember 1893 wurden die ersten Beobachtungen mit Heilserum angestellt; 
die damals angewendeten Dosen waren aber zu gering, so dass die traurigen Resultate 
dieser ersten Versuchsreihe in diesem Umstand ihre Erklärung finden mögen. Bei den 
injicirten Kindern, die später zur Section kamen, wurde wiederholt eine eigenthümliche 
Form von Lungeninfiltration beobachtet, die sonst bei Kindern nicht beobachtet wird, so 
dass an einen Zusammenhang zwischen diesen pneumonischen Läsionen und den Serum- 
injectionen zunächst gedacht wurde. Später musste Banke wiederum sich von der Ge¬ 
fahrlosigkeit der Serumapplicationen überzeugen, so dass er die obige Vermuthung unbe¬ 
antwortet lassen möchte. Die Zahl der Beobachtungen mit Heilserum an der Münchener 
Kinderklinik ist eine zu kleine, um aus denselben irgendwelche Schlüsse zu ziehen. Eine 
Reihe von 9 Kindern wurde mit .dron^on'schem Diphtherie-Antitoxin behandelt, wovon 2 
zu Grunde gingen, ln einer anderen Reihe von 10 Fällen mit bloss 1 Todesfall wnrde 
Behring^eehee Serum verwendet Wenn auch diese Resultate, im Vergleich zu den in 
München beobachteten, auffallend günstig erscheinen, so darf man aus denselben keinen 
Schluss ziehen. Auffallend mag es erscheinen, dass in den zur Section gelangten Fällen der 
diphtheritiache Localprocess trotz grosser Serumdosen nach 22 resp. nach 28 Tagen noch 
nicht abgelaufen war. ln seinem Votum betonte Emmerich, dass fast bei sämmtlichen tödt- 
lich verlaufenden Fällen an Diphtherie in München neben dem Löffler^ßchBu. Bacillus 
noch Streptococcen, Staphylococcen oder der Bac. pyog. foetid. gefunden werden. Bei 
solchen Mischinfectionen ist die Aussicht auf eine eifolgreiche Behandlung mit Heilserum 
eine geringe. Man weiss sogar, dass künstlich immunisirte Thiere für andere Infectionen 
sehr empfindlich werden (Kaninchensopticämie), so dass der Fall denkbar wäre, wo die 
Heilserumtherapie direct ungünstig wirken könnte durch die Beförderung der Entwick¬ 
lung der neben dem Diphtheriebacill wuchernden Strepto- und Staphylococcen. Folgender 
Beschloss wurde von der Versammlung einstimmig angenommen: 1) Ein abschliessendes 
Urtheil über die Heilkraft des Behring^echen Heilserum ist vorerst noch nicht möglich, 
zumal bei der Verschiedenartigkeit der Diphtherie nach Form und Schwere ihres Auf¬ 
tretens nur längere und umfassende Beobachtungen sichere Anhaltspuncte ergeben können. 
Es empfiehlt sich desshalb, zunächst noch keine allzuhochgespannten Erwartungen an das 
Heilserum zu knüpfen und auch in diesem Sinne belehrend auf das Publicum einzuwirken. 
2) Nach den bisherigen Erfahrungen über das Mittel erscheint es geboten, dass Versuche 
mit dem Heilserum angestellt werden, und sind in erster Linie die klinischen und poli¬ 
klinischen Anstalten als diejenigen Stellen zu erachten, welche diese Versuche ausfuhren 
sollen.^) (Münchener med. Wochenschr. Nr. 45.) 

M Wie zu erwarten war, erscheinen bereits Mittheilungen von Einzelbeobachtungen in grosser 
Zahl. Da solche Mittheilnngen keinen wissenschaftlichen Werth haben können, werden es unsere 
Leser begreifen, wenn wir dieselben keiner Besprechung unterziehen, ebensowenig die in der T^es- 
presse erscheinenden Artikel und die widerwärtige persönliche Polemik, die von Behring durch einen 
gegen Virchow gerichteten in der „Zukunft* abgedruckten Artikel angefacht wurde. 


Digitized by LjOOQle 


807 


— UuDgenehme NftehwIrknig^eD nach I^JectioDeo vao Diphtherieheilseran. 

Dr. Onyrim^ Oberarzt am Hospital zam Heiligen Geist in Frankfurt a. M., yeröffentlicht 
in der Dentschen Med. Wochenschr. Nr. 48 die Krankengeschichte seiner beiden Assi¬ 
stenten, welche sich wegen einer leichten Angina im ersten Fall diphtheritischer, im 
zweiten anscheinend nur catarrhalischer Natur, Injectionen von Behring^Wi\iem Heilserum 
gemacht hatten. Im ersten Falle lief die Halsaffection rasch ab; die Conyalescenz schritt 
aber in den nächsten Tagen langsam yor. Sechs Tage nach der letzten Serumeinspritz¬ 
ung (es waren im Ganzen zwei yon je 10 cc gemacht worden), brach an den Injections- 
stellen ein stark juckender urticariaähnlicher Ausschlag aus. Die Temperatur ging wieder 
in die Höhe, erreichte in den nächsten Tagen 39,5^. Geschwollene und schmerzhafte 
Drüsen im Nacken hinter den Unterkieferwinkeln, an den Ellbogen und in der Inguinal¬ 
gegend. Kopfschmerzen und allgemeines Krankheitsgefühl. Am dritten Krankheitstag 
Schmerzen im Knie und Ellbogengelenken, Muskelschmerzen, schweres Krankheitsgefühl. 
Ausser der Urticaria kleine röthliche, nicht juckende Flecken an yerschiedenen Stellen 
der Haut. Erst am achten Tage yerschwanden diese Symptome und die Temperatur 
kehrte zur Norm zurück. Langsam fortschreitende Reconyalescenz. — Im zweiten Falle 
hatte der Patient eine einzige Einspritzung bekommen. Am folgenden Tage Injections- 
stelle sehr schmerzhaft, das Gehen beträchtlich erschwert. Drei Tage nach der Ein¬ 
spritzung Verminderung des Appetits, gestörter Schlaf, Hitzegefühl, Mattigkeit und Ziehen 
in den Gliedern. Zwei Tage darauf heftige* reissende Schmerzen im Nacken, Tempera¬ 
tur 39,1^, heftiger Juckreiz an der Injectionsstelle, der sich weiter ausbreitete und andere 
Körperstellen befiel, geschwollene Drüsen, schweres Krankheitsgefühl. Am sechsten Tage 
nach Beginn der Erkrankung plötzliche Parästhesien in beiden Händen, darnach ziehende 
Schmerzen im rechten, weniger im linken Arm, welche dem Patienten keine Ruhe Hessen. 
Während die übrigen Krankbeitserscheinungen sich zurückgebildet hatten, dauerten die 
Schmerzen fort. Als Patient 14 Tage nach Beginn der Erkrankung abreiste, war 
Schmerzhaftigkeit im rechten Arm und behinderte Gebrauchsfähigkeit desselben noch yor- 
handen. 

Diese Erkrankungen führt Cnyrm mit Bestimmtheit auf die Injectionen zurück. 
Dieselben wurden streng aseptisch gemacht, so dass die Möglichkeit einer Infection aus¬ 
geschlossen erscheint. 

Einen anderen Pall yon Nachwirkung des Heilserums theilt Lublinski (Deutsche 
med. Wochenschr. Nr. 45) mit. Ein achtjähriges Kind mit diphtheritischer Affection der 
Nase und des Rachens erhielt drei Injectionen yon Behring^Bchem Serum Nr. 1 (yon je 
600 Immun. Einheiten). Die Localerkrankung lief rasch und günstig ab. Acht Tage 
nach der ersten Einspritzung, nachdem sich bereits kurz nach den Injectionen um die 
Injectionsstellen ein handtellergrosser, rother, druckempfindlicher Hof gebildet hatte, zeigte 
sich eine leichte Schwellung und Röthung beider Fussgelenke, besonders am Fuss- 
rücken ausgesprochen. In der darauffolgenden Nacht kleinfieckiges, masernähnliches 
Exanthem, die Streckseiten der unteren, später auch der oberen Extremitäten befallend. 
Schmerzen in den Knie-, Ellbogen- und Fussgelenken. Temperatur Abends 38®. Die 
Temperatur nahm in den nächsten Tagen noch zu bis 39,4® Abends, die Schmerzen wur¬ 
den sehr intensiy, das Kind war schwer krank. Am yierten Tag der Erkrankung stieg 
das Fieber auf 40,3®, das Exanthem yerbreitete sich auf das etwas gedunsene Gesicht, 
zeitweise soporöser Zustand. Yon nun an Abnahme der Beschwerden und langsame un¬ 
gestörte Reconyalescenz. 

Vier weitere Fälle yon urticariaahnlichem Elxanthem mit Gelenk- und Muskel¬ 
schmerzen im Anschluss an Injectionen yon Diphtherieheilserum yeröffentlicht ausserdem 
noch Scholz (Deutsche med. Wochenschr. Nr. 46). Diese Fälle yerliefen alle leicht, nach 
drei bis yier Tagen waren alle Erscheinungen yerschwunden. 

— lieber die Priventtvinpfang Blttelst DIphtherieheilseraB. ln der Sitzung 
des unterelsässischen Aerzteyereins yom 27. October theilt Wiek mit, dass er an zehn 


Digitized by 


Google 



808 


Kindern Präventivinjectionen mit Heilserum gemacht habe, und zwar in Familien, wo 
bereits Rinder an Diphtherie erkrankt waren. Kinder über sechs Jahre bekamen 2 cc, 
jüngere 1 cc Serum. Von diesen präventiv Geimpften erkrankten zwei am fünften, eines 
am sechsten Tage nach der Einspritzung an sehr leicht verlaufender Diphtherie. Die 
bacteriologische Untersuchung ergab in allen Fällen Diphthoriebacillen. 

In Königsberg wurden von der Universitäts-Poliklinik aus Schutzimpfungen in 
35 Hausständen bei 64 Kindern mit vier verschieden starken Präparaten ausgeführt, 
von denen zunächst später stets 1 cc injioirt wurde. Die Diagnose wurde bei den 

erkrankten Geschwistern bacteriologisch controlirt. Von zehn mit dem einfachen Normal- 
serum Behring'% gespritzen Kindern erkrankten vier an Diphtherie, von acht mit dem 
sechsfachen ^ron.9(>n'sohen Serum keins, von 18 mit dem dreissigfachen Aronson'Bähen 
Serum zwei, und von'28 mit dem sechzigfachen Serum Bchring\ injicirten Kindern eins. 
Bei allen trotz der Immunisirung Erkrankten war der Verlauf ein milder, der Ausgang 
ein günstiger. {Hilbert^ Deutsche med. Wochenschr. Ver. Beil. 18.) 

— Warm tritt I/ucas Championniere in einer Schrift „La femme et la bicyclette“ 
für den Velosport bein weiblichen Geschiecht ein. Man scheint im Allgemeinen zu 
vergessen, dass das Weib ebenso wie der Mann der körperlichen Hebungen zur Erhaltung 
seiner Gesundheit bedarf. Ein ganze Anzahl der beim weiblichen Geschlechte so oft 
vorkommenden Beschwerden sind allein auf den Mangel an körperlicher Uebung zurück¬ 
zuführen. Unter diesen letzteren betrachtet Giampionnüre das Velofahren als eine der 
zweckmässigsten. Mässig getrieben mit Vermeidung aller Ueberanstrengungen und bei 
Beobachtung der erforderlichen hygienischen Maassregeln wird dieser Sport ohne Schaden 
vom weiblichen Geschlechte geübt, und in zahlreichen Fällen konnte Championniere den 
Nutzen derselben direct feststellen. 

— Bei Bleivorg^lftBOg^en empfiehlt Peyron neuerdings die schon früher gebräuch¬ 
liche Darreichung von Schwefelnatrium. Die Ausscheidung des Bleies wird ausserordent¬ 
lich gefordert, wie Analysen des Urines zeigten; auch in den Faeces wird Blei als 
Schwefelblei ausgeschiedon. Die schmerzhaften Symptome der Bleiintoxication schwinden 
fast sogleich; selbst Bleilähmungen werden günstig beeinflusst, wenn auch nicht immer 
so unmittelbar. Eine Dosis von 0,3 bis 0,4 pro die in Glyoerinlösungen oder in Pillen 
verabreicht, war auch bei monatelangem Gebrauch stets unschädlich. 

— Zwbiner InleruatioDaler ■ediclnlseher CoBgress Ib Moscbb. Die in Peters¬ 
burg erscheinende medicin. Wochenschrift „Wratsch“ (Redactor Prof. W, A. Manas- 
sein) verlangt mit Recht eine einheitliche Sprache für die wissenschaftlichen 
Verhandlungen dieses Congresses und zwar — als meist verbreitet im Völkerverkehr — 
das Französische. 


Brlefkastieii. 

Die Herren Universitätscorrespondenten werden um gefl. Einsendung der 
Studentenfrequenz gebeten. 

Zu psg. 768 der letzten Nummer ist folgende redactionelle Notiz nachzutragen: „VergL auch 
den Fall von Laboratoriumscholera auf pag. 712 dieses Jahrganges des Corr.-Blattes.“ 

Schriftführer der ärztlichen Gesellschaften In Bern und ZOrtch: Die Protocolle der I. Wintersitzung 
erscheinen wegen der Actualität des darin behandelten Themas ausnahmsweise schon in heutiger 
Nummer. Drucklegung der Anfangs November eingegangenen Protocolle der letzten Sommersitzung 
erfolgt umgehend. 

Das Asrztealhum dankt bestens für Zusendung der Photographie von f Dr. Kuns, gew. 
Spitalarzt in Liestal. 

Dr. Girard, Chicago; Dr. de la Harpe, Lausanne; Dr. Bernheim, Graz; Dr. Idelson, Bern: 
Besten Dank. 

Allen Collegen zu Stadt und zu Land, allen Lesern des Correspondenz-Blattes von Nah und Fern 
wUnscht mit herzlichem Griiste fHHiliohe Weihnachten, tchdne und ungetrübte Festtage im Kreise ihrer 
L Familien . Die Redactlon. 

Schweighauserische Buchdruckerei. — B. Schwabe, Verlagsbuchhandlung in Basel. 


Digitized by LjOOQle 


Digitized by 



Date Due 






















































































Demco-293 | 


Digitized by LjOOQle 



<% / /7 as ö/