Skip to main content

Full text of "Der Sozialistische Arzt. Vierteljahrszeitschrift des "Vereins Sozialistischer Ärzte". V. Jahrgang. Nr. 1. März 1929."

See other formats




5. JA.mi^<5A.N€y 


C^Miblio 


SOZIALISTISCHE ARZT 


Vierteljahrcs2eitschrift des „Vereins Sozialistischer Arzte" 
Geleitet von E. Simmel und Ewald Fabian 




INTERNATIONAL 
PSYCHOANALYTIC 
UNIVERSITY 

DIE PSYCHOANALYTISCHE UNIVERSITÄT IN BERLIN 





haushaitsber&tung ia dar Barlinar Aerziakammcr, 

Rückblick von Dr. Zacek 
^(^le sozxolo^isebe Stellui^ des Ar 2 los von S. Anffeluschew . 
X^r«xe ArzPA-ahl oder l«sie Besoldong des Arztes von Josef 

IL Friedjnsg 

Bie ^tflicbkeit vor dem Reiehstog von Felix A. Tbeilkaber . 
/\Ber sczislistischc Student und die Medizin der Gegenwert 

von cand. ned. Rudolf Goldstern 

^yEiLi^Q Vorschläge zur Refoxzn der ärztlichen Atukildtug 

von Karl Löwentbal . . 

Verbleiet das Bayerische Aerziegasetz die Urahsinniaimg 
von Max Michel 


ein. kritischer 


Zur Frage der Schwangerschaftsusterbrechung . . . . 

Die Berliner Acrztekaxnnaer und der § 228 von leo Klauber 

Leitsätze zur Frage der Schwangerschaftsunterbrechung von 

Leo Klauber . 

Geburtonregclui^. die Verbütung von Julian Marcuse . 

Z>er Aerztekurs über Geburtenregelung von Reni Begun . 
Ookiris oder Lehen? von Julien Marcuse . . . 

Meie Kampf gegen § 218 und die .•MeJizmisebe Welt" 
von Dr. Salii Marz . . . * . • • . 

Erwidemag von Frol A. Duhrssen t 

Zur Bed eutun g der Stellungealnne der Berliner Aerztekamracr 

gegenüber dem § 218 von Jtdian Marcuse ^ • 

Der Stsfitsanwalt gegen VolksgestsndHeit von M FL . 




IV 






lfili«lh-Verz«^ais 


Der proicierisci*^ Sian«:lpuDk{ der Fra^e der Geburtear^^chiaj^ 

▼on F. Brupbacher ^ 3, 96 

SchwaagcrscbBitaunierbrcchun)^ in Daaemaxk von J. Leonbacb 3^ 130 

§ 218 (Geqnälie Mensches), Schauspiel von Carl Crede, 

beapr. von Dr. S . . 4, .158 


m 


3. GESUffDHErTSPOLITIK UND ASSntSSCHüTZ 

Unfalineuroae vom aorlaldr^tlichen Siandpunki Toa Waller Kiese 
GesusdheiUpoliiik und ärztliche Standespolitik von S. D. . 

Der ReichstagseusschuS für Bevolkcmagspolitik 

Stetige Zuoahmb der Trunksucht 

'^Zuci Entwurf eines Arbeitsschutzgesetzes, Leitsätze von Minna 

Flake . 

Cie Bedeutung der Schulzahnklinik für die Scbnlzahnpflege, 
«ne Erv.’idemng von Dr. Mas Jarccld .... 
Grandnng eiiies Reiebaverbandes der österreichischen Fürsorge- 
ärzte 

'"MHc Alkoholansgaben des deutschen Volkes 

Eifahmngen und Probleme der SeaualbcratungssteUen für Arbeiter 
und Angestellte in Wien von Wilheira Reich . 
Semüssjering des Hcilvrcsess, Autoreieral M. Epstein 

Sowjetunion 

Sowjetnedtrin 

• Alkoholfreie Sport- und Spiclpl^e 

^'Upton Sinclair zum Alkoholverbot 


3, 136 

3. 137 


Gesnsdheitspolltische Forderungen des V.äJke. von Georg 

Loe-weastßin 

Sport als Gesundheitsdienst von Theodor Grvsebka . 

Eraahnuig zc Betrieb von Dora Fabian 

Die Ai^wirkuogcc des Gesetzes zur Bekampfimg der GeschlecKts- 
krankh,fhea (Referat des Genoesen Georg Loewenstwn, 
besprochoii von N.) ......... 

N^ampf dem Alkohol . 


3. 137 

4, 153 

4. S62 

4, m 

4, 1S3 

i. IS9 


4. JUGEND- UND EINDERSCHDTZ 

Beitrage zur Jogendlicben-Gefähidung, von P. L. . 
ErboKuigskuren inr Schulentlassene Jugendliche und Kranken 
kassen von Dr. Clara Hemlqucs ..... 
Jugendberatung von Hechtsanwalt Dr. Kurl Bci^: 

Zum Igelit des unehejichen Kindes 


5. KRANKENKASSEN 

Gegen die Zersplitterung der Krankcaveisiche'ruog 

Der Zlahsuxztekonflikt mit den Brsatzkrankeokassec von 
Ewald Fabian 

Der Verein Sosdalistiscbex Aarzte zum Rrftnf yk fl-^ ^ nknnnilr i . 
Leitsätze dos «Verein ^zialisiizcher Aerzte“, Ortsgruppe Frank- 
wi o. M. zur Neuordnttog der Kxaskesversi^erung 


lobAlts-Verzeidmis 


V 

Beh 8«it» 


6. KRISE DER MEDIZIN 

Gibt €s in Frankreich eine Krise der Medizin? von R. H- 


Hasemann . X, ^ 10 

^ Dl« Krise d?« Deutscher. Acrztesluodes *3, 185 


1. RUNDSCHAU 

ReaklionärsK ans dem BresUuer Äerztelager vor E. K. . .2, 78 

Gewerbesteuer und Aerztekammer von L. K 2, 78 

Kurse über Fragen der Sowjetmcdizia für ausländische Aerzte 2, 80 

Die Herstellung vor Heil- und Arzncimlttein in Sowjet-Rußland 2, 80 

Die Haupfcversamnilung der Arbcitsficmeiaschaft sozialisiischer 

Alkoholgegner 2, 83 

Zu den Stadtverordretcawahlca von E. F 3, 135 

Emil HoUein f 3, 137 

Völkische Aerztevereinigung 3, 13S 

Zum Aerztekonflikt mit der Stadt Berlin (Resolution des 

V.S-Ae., Ortsgruppe Berlin) * 3f 136 

Ucber „P^cboenalrse und Fürsorgearbeil” . . , . 4, 188 

Dr. Heleac Stöcker . 4, 1S6 


8. AUS DER sozialistischen AERZTEBEWEGUNG. 


Die Wahl zum Ausschuß des Groß-Berliner Aerztebusdes von F« 1, 

Julius Sesimelt 1, 

Neue Mitgiieder: i, 36, 2, S4, 2, 142, 4, 19D. 

MitgiicdervcizeichniÄ 1, 

BeitragszaHung: I, 37, 2, 84, 3, 142, 4. 190. 

Berafsberafungsstelle: 1, 37, 2« 84. 

Beiträge zur Jugendiich«ni'’GeIahrdnng von P. L. . . - 1« 

Aus des. Ortsgruppen des V.S.Ae 1. 

Oeneralversammlusg: 1, 45, 2, 86. 

VorstandswahL Eine Erklärung des Genossen Max Hodann . t, 

Anschriften der Ortsgruppeuieituixgen 2, 

An unsere Mitglieder 2, 

Atiftiix der Mcdlzisergruppc der „Vereinigung sozialdemo- 
kratischer Studierender" 2, 

Veranstaliungeu im Juni^Juli 1929 2, 

Unsere Veranstaitungea von M. Fl. . . . . . 2, 

V.S.Ae. Ortsgruppe Frankfurt a, M. von Kl H. . . - 2, 

Emst Joelf von F. F. • -3, 

Albert Frendenberg f von J. ZadecW ..... 3, 

.Genosse Dr. Amcid Hclitscber von Gruschka . . -3, 

Gegen Storungsversuche ini V.S.Ae 3, 

Bericht Ober die 2.. Tagung der süddeutschen. Gruppe des 

V.S.Ac. Deutschlands von Dr. Klappes . . . .3, 

Arbeitsprogramm der Mcdizlnergruppe der V.S.S. ... 4, 

Neue Ortsgruppe des V.S.Ae, in Breslau 4, 

Entwurf zum neuen Organisafionsstatui des V.S.Ae. ... 4, 


35 

36 

36 


37 

39 

45 

83 


85 

86 
87 
SS 

139 

140 

141 






f.Vl 


bhfllb-Vntotdnis 


9. TAQUStStH 




Ta^ofi^ der Gruppe SflildeutschUad dos V^.Aa « . . . 

Katt^B der Eafecbiedeaen Seliubeiotmer 

3. ReichsU^oug des V,.SAe . 

Der 33. decfcscbe Kraolcezikassenta^ 7on S. Drucker . 

)^Die AenteUgiing in Essen, eine fcritisclie Naoktcec -pon Z. . 
Reickskonferens der Sektion Gesondbeitswesea des Verl>andcs 
der Gemeinde' und Stantsarbeiter eon M. F. . 

Der Chemnitzer Heichsta^un^ znzn Gruß! von E. F. • 

JahrcsKauptvcrsasuniimg der Draiseben Gesel' «haft Enr 
Gewerhehygiene von D. F. 

Inters&fcio&aier Kranken rerskdsenm^skoa^B .... 

5. IConj^reß der Scz. Arheifcr'Spori-kiteni&ticsalc in Pia^ 
(13. Oktober 1929) . . 


2 , 

2, 

3, 

3. 

3, 

3, 

4. 

4. 

4. 

4 , 


t 44, 3, 9Z 


10. BRIEFKASTEK 


11. BUECRER UND ZEITSCHRIFTEN 
1, 40, 3, $9, 3, 246, 4 , 194. 


8»it* 

49 

82 

95. 

115 

120 

128 

152 

174 

l'*9 

ISO 






f Autoren-Verzeichnis 

j DraiHiiiiiiHiiinMniniiiiinMfiiiiniiiiiiiiiiiHiiiiiiiniiHiiiiiiiniiiiniinin 


Beck, R^chtsanvah, Dr. Kurf, Juf^eadbcratung 
Bej^un, Renl, D«r ÄerzUkur& Ql>er GebtirlenrBgelung . 
Kd., Dr., (3uchb«spreehun^ 

Brupbadiec, Der prolelexiscbe Standpuckl in der 
der Geburtenre^hmg 

D„ S., GesundbeiUpoBtik imd ÜTztlicbe Siaodespoltiik . 

Di, S., [Bticbbesprecbuns] , r . 

Drucker, S.« Der 33. deutsche XrankeakAsae&tag . 
Dübrsseo« Prof. A., (Erwidenmg auf den Artikel Toa Dr. j 
Epsiein» M., Die SQ 2 ialisicraa^ des Heilwesene . 

F., {Buchbesptecb.ua^l ' 

(Bucnbesprecbimä ........ 

F., D., Jabreshauptversemfnlang der Deutschea Geaellscba 
Gertrerbehy^ieiie . 

F., D., [Bucbbespreehiiß^ 

F. £., Eeaktion&res aus dem Breslauer AeuEtcIa^er . 


Frage 


F., £., Zu den Stadt\’erardneteav/aoIea ...... 

F., £.. [Buchbesprechung) 

F., S-, Der Caeaiaixser Kcicasxagung rum Gm£ .... 

F., F., Emst Joel f . . . 

F., M., Reichskaaferesz der Sektion GesundhcHswesen des Ver- 
bandes der Gemeinde- und Staaisarbeiter .... 

Fabian, Dora [Euchbesprechus^ . 

Fabian, Dora, Emäbtun^ im Betrieb 

Fabian, Ewald, Der ZabBarztekonfltlct mit den Ersatzkraokeokassen 
Fabian, Micic. Uebersetznng aus dem Französischen: Gibt es 

in Frankreich eine Krise der Medizin? 

Fl, M., Der Staatsanvi'nit gegen VolkegesuodheH! «... 
Fl, kl., T^nsere ....... 

Fiake, kUona, Zum Entwurf eines Arbeiiescbutzgesetces 
Friedjung, Joseph K., Freie Arztwahl oder feste Besoldtmg 
des Arzies? .......... 

Coldstain, Rudolf, Der sozialtsiische Student und die Medizin 
der Gegenwart ......... 

Orusolika, Oenoäse Xbr. Arnold HoUtscher 

Grueehka, Theodor, Sport als Gesncdheit&dienst .... 


2 , m 

1. 19 

4, 194 

3. 96 

1. 33 


3,. 102 
1, 40 

1. 41 


4, 174 

4, 195 

2, 78 

07 

3, 135 

3, 147 

4, 152 

3, !39 

3, 128 

3. 146 

4, 178 

2 65 


1. 10 

^ 82 


4 . 169 

3. 141 

4, 162 



Autoren- Verte! dm b 



Ärf, ßencJit nbar eine VersammKiTT^ der Ortsgruppe des 
V.öAe. Fraakfort M.) 


HazeiTiEnn, Dr. R. H., Gibt es in Fraokreien eine Krise der 


Medizia? 

Henriques, Dr. Cloxn. ErholuniSskiiieii für scbulentlassend 
Ju^endliclie und Krankenkassen ...... 

Hod ann, Max, (Erklärunf) Yorsiandsvahl . . . . . 

Jarecki, Dr. Max, Die Bedeutung der Schulzahnklinik iür die 
ScbulaahnpHege 

Juliusbur^or, Scjs.-Rat Dr. Ottc, (Bachbesprcchucl) . 

K., L., (Buchbesprechung) 

K., L., Gewerbesteuer und Aerztekammer 



Klauber, Leo, Die Berliner .Aerztekamraer und der § 218 , , 

Klauber, (Buchbesprechung) 

L.« P., Beiträge zur Jugendlichen-Gefährdung 

Letmbach, J. H., Schwangerschaftsunterbrechung in Dänemark 
Loewenstedn, Georg, GesundheitspolLUsche Forderungen des 
Y.3.Ae 


Loewenthal, Karl, Einige Vorschläge zur Refonn der ärz:1ichea 

Ausbildung ; 

Marcuse, Julian, Geburtenregehmg 

Marcuse, Julias, Doktrin oder Leben? 

^.inrx, Dr. Salli. Mein Kampf gegea. § 218 und die „Medizhuscha 
Welt" 

.Michel, Max. VerlMetel das Bayerische Aeiztegesetz di« 
Urahstimimittg? ......... 

Morgenstexn, Milan, (Buchbesprechung) 

N., Die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der 
Geschlechtskrsskheitcn . . . . 1 . . . 

R. F-, (Buchbesprechung} 

Reich, Wilhelm, Erhihningen und Probleme der ScxualbcratungS' 

stellen, für Arbeiter und Angesiellt« in Wien . 

Riese, W'alther, Usiailneurose vom sozialnrzilichen. Standpunkt 
Roscfithal, F., (Buchbesprechung) ....... 

Rosecthal, Franz, (Buchbesprechung) 

Rosecthal, Franz, (Buchbesprechung) 

S. , Dr., CBeaprechung des Schauspiels von Carl Cred^ 

„Gequälte Menschen") 

Schapitz, Willy, (BtichbesprechnngJ 

Theilhaber, Felix. A., Die Sittlichkeit \*or dem Rcicb^big 
2,. Die Aerztetagung in Essen. Eine krlUsche Nachlese . 
Zadek. A., Hanshaltsbcmtnüg in der Berliner Arztekanuner . 
Zadek, J., Albert Freudenberg t . 


Heft 

2 . 

1 . 

2. 

1, 

2 , 

1. 

1 , 

2. 


2» 

1 , 

4, 

u 

3, 

4. 

4. 

1. 

2. 

2 , 


4, 

4, 


4, 

1 , 


3. 

1 , 

2. 

3. 

1, 

4, 

2. 
4, 
3, 
1 . 
3, 


S«Ua 

38 

10 

62 

45 

73 

43 

40 

78 


196 

37 

130 

153 

172 

15 

54 

57 

151 

196 

1S3 

11 

9S 

21 

92 

147 

197 

188 

90 

357 

120 

6 

140 



V. jatar^ang 


Nn 1 


Berlin« M&rz 1929 



Zur Frage der SdiwargcrsAaftsuiUcrbrcdiung / Die öcrlincr ÄnEckiU'amer und 
der S 21$, Leo Klauber ’ Haushalübsratung in der Äm^kumraer, J. Zadek / Gibr 
« in Fnmfcieich eine Krise der Medizin? K. H. Hazemann / GeburicnrcgcluDg, 
juäün Marcuse } Srztekurs über Gcburtcnregeiung. Reni Begun t Unullncurosc 
Tom «ziaiärztlidicn Standpunkt, TOtcr Riose } Die soziologiscie Stellung des 
Arztes, S. /Ingclusdiciv / Rundschau (Gcsundbeitspplitfk und ärztlicic Staiidcs- 
policik, BcvölkcningspoUtik; Zunahme der Trunksuchc; Zersplitterung der 
KranÄcavcrsidieriing t Aus der iozialististicn Ärztrhewegung / Rficher und 

Zeitschriften ' Brierkasten. 


Bei Bronchitis acuta et chronica 
Grippebronchitis 

sowie Tbc. in vcrsdxkdenen Sendien 


Seine besouderen Vorzüge bestehen im 
. guten Oesdimatx. Verträglichkeic und 
in dem besonders günscigeu Einfluß 
auf Appetit lind Allgemeinbefinden. 

CV«T|^l^ FoftMkrkt« d«c M«2bm Kr, H'Jl paf. 471 Dr. tevmpx wnd Dr. Ei<Lb«ff 
*»• a«n vSdtnies HosplöÄ Xwüli«lier Direktor Dr. O. Miscj» 

Kasscnwirtsdiaftlidi — Kassenpackung RM. 1.75 
Privac-Packung 1 RM. ZIO 

Klinik-Packung l kg RM. ö. — 

MMLER-WERKE * BERLIN > JOHANNISTHAL 








rein Sozialisüsdier Arzte 

I bezwedii den Zns^mmensdih^ß der soziAlisü- 
I sdien Arzie zur EtÖTierung ^üer das /feV- und 
Gesundheiiswesen beireffenden Fragen und zur 
SetaiiguTig in der datairf bezugnehinenden 
Geseizgebung und Verwaliung in Sfaai und 
Gemeinde, Der Verein 'ofill auch unter nidit- 
sozialisiischen Ärzten AufkMnmg verbreiien 
über die Ziele der soziaJisiiscken Arbeherbc- 
wegung und unter den Parteigenossen das 
Verständnis fördern ßr die Bedeutung der 
Ärzte in der soziaHstisdien Geseßschaß, 
Mitglied kaim Jeder Arzt werden^ der sich zum 
I Süziolismus bekennt Der Beitrag beträgt 
( 5 RM, halbjährlich, Beitriitserklärungen^ Mnd 

an den Sdir^hrer Gen, Ewald Fabian, W'iS, 
Uhlandsiraße 52 , zu richten, 

und an die 


Idi treie dem „KAÄ" ah Mitglied bei 

(MCfriliüdeT erto/fert Zaiichrifi „Der SozmliHtsdre Ar-.t“ gr,ti5.) 

*} Idi besteiie hierdurdi die Zeiisdiriß 
„Der SozUdtstisrhe Ärzi" 

tBcsveFspmis für 4 2,30 Reid^ark.) 


Name: 




M 


Wohnung: 


•i ZairejJtnd«i Ctt 'sa ttreidten 




^ - ‘ . C . J. 

' / Wf - 

DERSOZIAUSnSCIIEilfiZT 

VIerlelJalireszeüsduffl des »Vcrcfass SssfalisäKber Är*4e“ 

Gclcttei von B. Simmc! nad Ewald Fabian 

liyimiMIUlttlinilWI^^^^ lim.JIIBlHMIBldilwiimainiiiiirt.iitii..i 

Nr. I BcrLm^ MÄr» 19t9 

qgirOTWifffiiiiiiJi jiiiiujiiui' lui i ii. iii iijij i jiiu i [jü i i[u. n iii.i 1 


Zar Frage der SdiwaagersdkadsunlerlMrediung. 

'^ic vrix bereits ia der Jeezten Nummer des „S o 2 . A r z t“ 
kurz mitceilten, hat die Berliner Ärztekammer «idi in ihrer Sitzung 
vom 3.^ Dezember 192S mit dem Problem der Gebärzstranges 
beschäftigt. Seit den letzten "'öJ’ahlcn, die zum ersten Male nadi 
dem Vcrhältniswahlsy^em und dank der Agitation des V. S. Ä, vor 
allem nadi großen politisdien Gesichtspunkten vor sidi gingen, hat 
sich die Struktur dieser Ärzecvcrcrccung wesentlich geändert, Ujitcr 
Führung unserer Fraktion wird in den sozialhygieiiisdien Fragen 
der sozia.Ustisdic Standpunkt vertreten, der bisweilen sogar 
■^^iderhall bei fortsdirirtlidien Kollegen außerhalb unserer Reihen 
findet. Zur Frage des § 218 lag der Kammer der Antrag 
Klauber-Alexander vor, der folgenden ’w'ortiaut hat: 

„I3ic SrzccksmcQer ist der Meinung, ds£ die heutigen geseczIiAen Bestim- 
m«agen imd cereu Ausführungsbcroaimuagen aber die Uctcrbrcdiung und 
Veraü^S der SAwangersdiaft enoprcchcod der Meinung der öffentSdikcit 
Audi aiAc der Mcinuiig der Bcriincr Ärztesdiaft entsprcAen. Die Äratekanuncr 
forderet dai«r eine Änderung der Gesetzcsbesuminungeii in der Beziehung, daß 
dem nrzten nadi wissenschiftlidicn md sozialen Indikationen das Rcdit zur 
Uncerbrediung zustcht.^* 

Mit der EinschränkLing, die ausdriidtt, daß die soziale Indi- 
kation nur neben der ärztlichen zu berüdtsiditigcn sei, wurde 
dieser Antrag .lach einer sehr stürmisdien Debatte, an der die 
sozisJist’sdieii Kollegen aller Riditungcn sici rege beteiligten, mit 
^oßer Mehrheit gegen den ’^unsda des Vorstandes angcnoramcii. 
Der V. S. Ä. hat in den letzten Jahren mit allem Namdrutk die 
völlige Beseitigung des 'i 218 propagiert. Das hindert uns nicht, 
den dank der wirkungsvollen Arbeit der so7daIi8tisdien Kollegen 
errungenen Teilerfolg zu begrüikn, der von den mit uns sympathi- 
sierende:: Kollegen in anderen Ärztekammern und im Deutsdien 
Ärztetag ausgenutzt werden ruuß. Dann wird cs Aufgabe der 
.sozialistischen Parteien sein, bei der Beratung der Strafreform ini 
Reichstag den veränderten wirtschaftlichen V‘*rha^ltn«s?e'n und der 
neuen Einstellung ein« ’wesentlidien Teiles der deutschen Ärzte- 
schaft Recimung zu tragen. 

^ir bringen nachstehend eine kritbche Würdigung des Ärzte- 
ksjnmerbesdilusses aus der Feder des Gen. Klauber und die 
Ledtsätze, die er seinem Referate in der denkwürdigen Sitzang 
zugmndcgclcgt hat. 


1 


1 


t 

Die Berliner Ärztekammer und der S 218 

Die Bcrlmer Ärztekammer und der § 21& 

Von Leo Klauber. 

In dem Pro^amm, dbs die auf unsere Liste geilten Kamm^- 
mitgliedcr in der Eröffnungssitzung vertraten, war eine alte 
Forderung des Soziaiismus: Abschaffung der ocraf- 

bcstimmungcn gegen die Schwa n. g e r s c n a 1 1 s - 
Unterbrechung aufgeführt. Entsprechend unserem Auf- 
treten in. Vsreinsvcrsanimlungcn und in der öffentlidikeit mußten 
wir mehrmals in Ausschuß-, Vorstands- und Plcninitzungcn der 
Kammer zu dieser für das Proletariat und die Ärzteschaft Wichtigen 
Frage Stellung nehmen. 

Zunsdisc gelang cs uns, die — berühmten Zwaagskonsilien zi^ 
ärztlichen Indikarlon, die eine einseidge MaßnaWe ge«n die 
Besitzlosen darstedlcn, die siÄ kein Konsilium leisten können, 
abzubiegen. \Teicer konnten wir den Paragraphen der ,^caades- 
ordnung“, der die ärztliche S<hwangcrs<ha£tsunccrbrcdiung ab eme 
Art von Volks- und Landss\'errat behandelt, für Berlin durch eine 
Fußnote unwirksam machen. Schließlich brachten wir gegen star&c 
"Widerstände einen Antrag ein. der sidi anläßlich der Beranmgen 
des Strafrechtsausfidiusses mit dem 5 218 beschäftigt. 

In drei Instanzen wurde nach Referat des Verfassers und 
Korreferat von Prof. Oettingcr zu der Materie ausgi^ig 
Stellung genommen, und zwar im soziaihygienischea^ Ausschuß 
der Kammer, in dem eine abgesÄwKdite Form des Origm^antr^ 
angenommen wurde, wonach die soziale Indikatioa neben der 
gesundhidtlicfaen berüdtsiditigt werden dürfe. Der unabsetzoare 
VorstandderKammer.in dem die reaktionären Elemente 
vorherrschen, hatte Ablehnung des Antrags empfohlen. Im Plem^ 
kam es zu einer denkwürdigen Sitzung, in der trotz künstlicher 
Störungsversuthe von seiten der „neutralen“ Instanzen der Ant rag 
des sozialhygienischen Ausschussta; unter Interpretation des Begriffs 
„neben“ angenommen wurde. 

Hier sollen weder ein Sitzungsbericht, noch die Referate od^ 
Debatten wiedergegeben werden. Interessenten seien auf das „Groß- 
berHner Xrztebktt*‘ vom 19. Januar 1929 verwiesen. Vicht^ war 
; das Echo der Sitzung in der OffentHchkeit, besonders m der 

I ; auch des Auslandes. Hierbei wurde von der einen Seite der Beschluß 

' als eine neue Aera der ärztlichen Denkweise, von der Gcg^ 

; Seite als unpatriotischcr Scimamngsausdruck der ,^zumeiOT 
I jüdischen“ Beniner Ärztekammer bezeichnet. Interessant ^ die 
i. t Pressesdiau des Leipziger HaedenkampbUittchens gerade diesen Satz 

y i der"Mrcündetcn „Deutschen Zeitung“ zu zitieren vergißt, das 

j Zitat also fälsdat. 

i Die reaktionären Ärzteinstanzen, die sich nach dem revoltieren- 

den Beschluß der Kammer immer noch nicht beruhigen könnc^ 
setzten nadi dem „schwarzen Tage“ natürlidi alle Apparate in 


2 


Oie Berliner Ärztckaramef und der % 218 


Bewegung, um den Bcsdiluß entweder als überhaupt nidic erfolgt 
^cr bagatellisierend darzustellen, oder um höhere Instanzen, wie 
die Vorsitzenden der ärztlichen Zentralinstanzen höchst- 

persönlich gegen die %”erjudete Ärztekammer zu bemühen. In 
mehreren Vorstandssitzungen mußten daher die Besdilüsse der 
Kammer, ein im Parlamcmslcben wohl nodi nidit erlebter Vor- 
gang, — „umgeordnet" werden. 


Es gel^g unseren Vertretern, ^e „Umordnung" des Herrn 
Mcycr-Südende, die von den Ongiaalbesdilüssen nichts mehr 
erkennen ließ,^ lu Fall zu bringen und eine neue zu veranlassen, 
die als maßgebend den Behörden übermittelt werden soll. Zur 
Sicherheit und allgemeinen Kenntnis seien die widitigstea 
Abschnitte 2 und 3 von insgesamt 10 hier wiedergegeben. 


„Die Ärztekammer ist der Ansicht, daß der Arzt das 
Recht haben muß, eine Schwangerschaft zu unter- 
brechen, wenn durch sic oder durch die zu erwartende Geburt 
die Gesundheit der hlutter ern*cKafc gefährdet wird. 

Bei Stellung der gesundheitlidien Indikarion sollen die 
sozialen, Verhältriisse 
werden.'* 


. u _ . 


^ ^ J I . 1 . .... 

... ,4t V Ji u vCi ukAdiUivigt 




Trotzdem diese Formulierung nicht ganz den Originalantragcn 
entspricht, bedeuten sic das für die Kollegen wichtige Novum der 
Exemption einer Unterbrechung aus der Reihe der strafbaren 
Delikte, zugleich eine teilweise Anerkennung der sozialen Indi- 
kation. Hoffentlich kommt nach der mit großer Mehrheit der 
Berliner Ärztekammer sanktionierten, von der Bevölkerung 
begrüßtp Entschließung auch der Reiistag demnächst zu einer 
forcsdiricdichen Formulierung der einschlägigen Paragraphen. 

Daß die Dunkelmänner keine Ruhe geben und auf alle mögliche 
Veise versuchen, den klaren Beschluß der Kammer in sein 
■G^enteil zu verkeilen, zeigte der Protest des Verfassers gegen den 
Tat^keitsbericht des Vorstandes, der, schriftüdi vorSegend, 
mictcilt, die Kammer habe einem Versuch der Auf- 
srcliung einer KonsÜIarlxste zu gestimmt. Kein 
Gedanke d^ant! Die Kammer hat durch ihre Beschlüsse implizite 
den Konsiliarbeschluß eines früheren Ärzteta^es zum alten Eisen 
geworfen. Wieder muß, durch die gefccnnzeichr4ecen Treibereien 
veranlaßt, die Kammer Stellung nehmen, da sie sicher nicht gewillt 
»tj sidi weiter auf der Nase herumtanzen zu lassen. Der Protest 
muß weitergetragen werden und den Selbstherrschern der Ärzee- 
organisation klar gemadit werden, daß die fortsthritdidicn Kollegen 
aller Richtungen sich an fehmc-ähnliche Körpersthaften obiger Art 
nicht gebunden fühlen. 

Um in Zukunft auch die dissenciercaden bürgerlichen Ärzte 
fest in der Hand zu haben, hat die Kammer^uppc Schcyer-Rittcr- 
V^’oEmann Fraktionszwang cingeführt. so daß wir von diexfer Seite 


1 * 


3 


Die Berliner Äritckammer und der 5 2IB 

immer mir die genannten Redaer oder von i|m«n approbierce 
im Sinne der .Deutschen Zeitung« zu hören bekommen 

werden. 

Die Aufgabe unserer Genossen in diesen wie in anderen 
«rtr«TO aber ^ürd « sein, auda bei den werteren i^beiten 
und Debatten den Standpunkt des So^smus cntsi^eden zu 
verfedrten und die fortschntclidien, niAt Jin mictekltcrlicuen 
Zunftgeist und Standesdünkel verkapselten Kollegen »"f 
Seite in bringen, so daß der teilweise noA btreAngte Vor^rf 
eAittertfter ArbeiterfeindsAaft von der Mehrheit der Atzr^aft 
genommen wird. 

* " 

Uitsätze zur Frage der sAwangersAaftsunterbreAong. 

1. Die Geburteoranjiimc isr im »llgememcn ein 
liehen Aufschvenss, der Bevölkerung, bcaichungsveise üires Gefühls e 

Ökoaomisdiftn Sidicrheic. 

-> Uinffckehrt Ist die Zunahme der Sc h w a n gc r s c h a » ta u n : c r - 
b-ec’h^^ea, tudi des Präventivverkehrs, hsupes^h* “ Krisen- 
eürcLn XU üobsehter.. v.-ean die Bevölkerung niAt die Gevrihr hst. dm 
Nachwjchs ausreidicnd ernähren und atsfwehen zu können. 

gegenüber der Vorkri^szcit vcrcogcr.« Personenkr« nnd 
hit nur reUtiv-staDilen CharaKtcr. 

4. Ke Erkenntnis bricht sldi jdlcrors Bahn, daß für 

gcÄun?«! Verhältnissen aufvadisendcn Bevölkerung ausschlig^end is., 

5. Sdion ir. den Ictzw-'a Vorkriegsiahren 

nliiu du«h die Nataiirät, die dnrdi ziemlKh hohe &ugknKstcrbiidJ«c 
vrurdc sondern darA ständige Her a b d r u c'k u a g der 
Mörcalität der iirwaÄsenen. 

6 Zu- Zeit hat Berlin ein ücburtenmLttUs; GioSstadc: 

Deutschlands und \?esi:uropas nihern ach <ü«em Punkte. 
heutigrn ’^'irtsdiaftsform eia „Gbcrsa.uß‘ an Bevoikenrng, vic Ae 
losigSc. die Einsdiränl-ung der Auswanderung u. d«. 

dlc soccnxnnte Rationalisierung und M e c b a n i j. i e. u " g 
Grofi-^d N5ittclbcmebc ÖauKndcs Band, ^shbau!), aie neue ArbcitcratatLcs zu. 

Unproduktivität zwingt. 

7. Diesen Tendeazea gegenüber setzt ^ c 1 b 5 1 h : 1 f c der am 
betroffenen Bevölkeningjiciic eb, die um jeden 

«;r,nrc ..übcrflusdgo Kos^sänger“ ersparen wollen. NiAf ans Unmoral^^ oder 
Vci-nügangssudic "entspringt die gewoUtc und — retius 
Geburteneinschrbnkung, sondern gerade ^ 

f-2r die sdioa ieoende Generation. Die meisten jetzt Geborenen sind „gewoLte 
und wohlüberlegte“, nidit mehr „Äufälligc“ Kinder. 



4 


Die Bcrliacr Arzeekammer und cer J 218 

Millionen Vohnungen. Die VohndiAce m ciiAt nur in den 
GroßscSuica. sondern auA aufdemLande kaum mehr au ubsrbletcn. 

9. Es ist Aufgabe der RrztesAtft, die wirtsdiaitJiA hygienwAcn Vor- 
bedingungen des beuilgec Gd^urrenproblems zu erkennen und zu würdigen. 
ArxdiÄ-TrisscnsdiaftlicK isc zu sagen, daiJ die ersArcAendc Mortalität und 
Morbidität bei Sdiwangcradiaftiunterbredhungcn vor allem dem sogenannten 
„P^Aerabort” und dem »Seibsieingriff“ zuzu»Areiben. ist 

Ganz «änauc Zahlen sind bei der bisherigen iHcgaiität des V'erfahrcas 
naturliÄ ciAt beaubringea. AuA die vorkommeaden arztllAea Kuastfehlcr 
bei dem operaciven Eingrifr sind zum groJsten Teil auf die erzwange x\c 
Heimlichkeit des Verfahrens zurückzuführen. Die wissensAatcHA emwand- 
freten Ergebnisse des sowjctrussisAcn Vorgehens zci^n ^Gcntl, L. Wolf, 
Sumaschko, Roeßie u. a.}, daE ^ei aussdüießUAer Bestrafung des 
„PfusAers" der «nqualifizicrtc Aoort auf einen BruAccil zurüAgcdrängt und 
damit die TodcsfSlie und NaAkrankhei'.en äußerst reduziert werden können. 

10. Unter den heutigen Gesetzen kann aiiA bei .»ftrengsiter ärztliAer 
TnAkation eines Eingriffs der ausführende wie der inJizitrcüde .^zi den größten 
UnaiuiehmliAkeiten (Denunziation, Verhaftur^cn) lusgcscctt sein. Die arztliAe 
Indikation ist eine „Krankheitsprognoae“ una schwankt dAer, wie Aesc naA 
der wi.sscru^aiiliAcn Auffassui^ Ar ^versAIcdcnen Arzte. Zur ^ ärztlidien 
Indikation treten auA heute sAon ».soziale Momente**; denn die ILrankheits- 
prognoee ijt von den BehanJlung;s- und SAonungsmögliAkciten des zu 
Bcurtcilaidcn abhängig. 

U. Die AbsAwäAung der Strafbestimmung (vom ZuAchaus auf Gcfäng.nU) 
im neuen Deutsdien Strafgesetz kommt nur der j c 1 b s t u n t c r L r e c h e n d c n 
Frau, üiAt aber dem ,.Hclf«a-*‘ zugute, ist also eine Belehnung aur minecr- 
wertige, höA« gesundheitswidrige Ausführung, währerm die prognostisA 
günsogcre „saAverstÜndige“ Hilfe sAwurer bsscrafc wird. 

12. Die arztliAer Organisitionen gc.tcn bisher als die Eidcshclfcr des 
„starren Systems" ia dieser Gcsctzgcbun^.natcri«. Das V'olksempfindcn 
setzt siA über diese Scrafbcitimmuiigei; hinweg, wde über kaum ciiKn anderen 
Part^raphü'u Die Zalal der geriAtsanhangigen und bestraften I^llc ist im Ver- 
hältnis zu der Gc«imt7:.ihl der Delikte minima! und ohne jccc „absArcAendc** 
oder „bessernde“ Wirkung. Die ZAl und die Strafe ht immer noA hoA genug 
für die zufkll% Berroffenen, die siA tiaturgccnäß aus den hilflosesten und 
ärmsten SAiAten rekrutieren. 

13- ln der ÄrztesAafc selbst erweitert siA die Zahl der chcorciisAcn und 
utakeis Aen Gegner des Uatcrbrcchung.t Verbotes. NiAt zu 
dulden und auA mit der „Stoadesehre“ r.iAt in Einklang zu bringen wäre janc 
7 .wx.r prinzipiell geäußerte, aber pralctisA, wenn sc.bst in „Ausnahmefällen 
derAbroAene GegnersAaft. 

14. Die .Xrztdcanmcr Berlin hat A der Abortasfragc IcczAA emea forc- 
sArictEAen. Standp-ankt cingeoommea. Ihre IJmerkonimisdon hat, bisher a.s 
einzige, den Erlaß von A us f ü h r u d g s b c st : m m u n ge n zu dem 
bekannten BcsAluß des Leipziger Arzretagc?, der IiidikÄtionskommsssioncn 
forderte. nrA elu^eheader BcsnrcAung auf unbestimmte 7at •er«choJ»en. 
Sic hat ferner die „SMnde.<iordiiung" zu dirjcm Punkte in humaner V7cise 
iatcrprericrc. 

15. Die .Ärztekammer Berlin hält im Emklan^ mit der gesamten Dfteac- 
iiAkeit die r m pi i ag n : 5 v 0 r b cu g u n g für acn weitaus gesünder^ weg 
der liua einmal nöcgcn Geburtenregelung und uaKrstützt die prophyUktisAen 
Bestrebungen. Solange diese aber niAt A tilsn Fallen crgebnissiAci* smd, hält 
sie Ae wisscaschnftlichc und die soziale Indikation der 
Unterbrechung für er s t r e b e n s w e r t. 

Sie ist sowohl gegen die Abtreibung, Ae eA gesundhei:ssdiadliA;cr Eingriff 
ist, wie auA gegen eme Bestrafung der Untcrtr-cAung, wenn diese voa 
ärztUcher Seite rorgenominen wird. Sic erhebt daher den Antrag 
Alcxandcr-Rlaobcr zum BesAluß. 


5 


Haojtialtsbtraning ia der Berliner Krztekammer 

HaBshollsberaicng in der Berliner Ärztekainmer. 

Ein Icritisdier Ruckbil(k von Dr Z a d e k. 

Wohl in allen staatlichen und städdsdicn Pariamenten vird & 
Beratune des Haxishalts eröffnet mit einer allgememcn Au^prachc 
über die^Lagc, mit einem Rückblick über das vergangene und emem 

Ausblick in das kommende Jahr. • t j. • 

Diesem parlamentarischen Brauch folgend, ml ich auch m 
diesem Gremium die Aussprache über den Haush^Jtsentwurt 
einieiten mit einer Kritik der i«zigen ^tekammur seit 
B«tehen, ohne indes den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. 

Die neue Ärztekammer zeigt cm anderes 
Gesicht als ihre Vorgänger. Dank dem Proporz ist 
ihre Zusammensetzung aus den videi^ m wescndidi^ Frag^ 
auseinandcrscrebcnden Gruppen der Berbner Ärzteschaft a..e 
grundverschiedene von allen früheren KAinmern. 

War die alte Kammer im wesentlichen dimi eine Auslese aus 
den ärztlichen Standcst'ereinen durch Vorsdu^e seitens einflui^ 
•xiAer Leiter dieser Organisationen, mcj»r .^.p.cn-ung un 

Ernennung, als durch direkte Wahlen zustande gekommen, so 
traten bei dieser Wahl eine Anzahl von Pmeigruppen mit vieBacfa 
cntÄfigengescczcen Anschauungen und Zielen m die Arena kam. 
iis Icam auch zu einem richeigen Wahlkampf irut Progr^men, 
mit den üblichen Angriffen, Entstehungen und lUchtigitellungcn 
in der Presse und in den Vereine, und zu einer —Min Gegensatz zu 
früher — überaus starken Beteiligung der Ärzteschart. ^ 

Und dieses Interesse der Berliner Ärzte ist mit ^ Wahl nicht 
erlahmt. Die Sitzungen der Kammer erfreuen sich heute 
regen Interesses und Zuspruchs seitens der Berliner Ärzte, mc^ 
bloB der KximmeTmiteUedcr und ihrer Stellvertreter, sougot auch 
der Außenstehenden. "Die Berichte über die Sitzun^^ der Kammer 
werden aufmerksam verfolgt und besprodien, ui^ die Anteilnahme 
ar. den die Ärztcwelc besonders bew^enden jrragen ist so rt^ 
geblieben, daß selbst die Nichtmitglieder bis zum Sdnuß der sich 
bis Mitternacht hinziehenden Debatten aushielten. 

Das war früher nidit der FaU — die Sitzungen der ha^cr 
tagten zumeist unter Ausschluß der Öffentlidikeit, und die . 
arbeic wurde hu kleinen Kreise des =nger^ Vorstandes crledir-. 
Mitl^stimmend für diese Scheu vor der öffcndichkat war wom 
das geringe Vertrauen zu dem Gros der Ärzteschaft, das 
-jr-J auch heute noch die „Führet'“ der arrclicnen 

Organisationen besedt — trotz nach außen “niner wieder 
oaiphatisch betonter Hochachtung vc?r der Masse der Koilegen. 

Ais charakteristisdi hierfür darf idi eine kleine Bemerkimg 
eines sehr prominenten Kollegen anführen, der bei Festsetzung der 
nächsten Kammer-Plenarsitzung im Vorstand der jetzigen Kammer 
aus seinem Herzen heraus lächelnd bemerkte: Je seltener, ura so 
besser! Eine solche Äußerung cntspridit auch heute noA der Uber- 


Häiiiiialtsberatung in der Berliner Arzcckammcr 

Zeugung der tonangebenden Personen in der Berliner Arztescr-aft: 
nur keine Demokratie, keine ?.u häufige Befragung und Beachtung 
der Massel Die Berliner Arzte seien es von alters her gewöhnt, 
geleitet und bevormundet zu werden; gewöhnt, daß imer ihre 
Köpfe hinweg beraten und beschlossen werde. In kleineren 
Gremien., in welcher ein paar klu^c und redegewandte, in die 
Materie tief eingedruugene Führer sidb Icidit durchsetzen können, 
läßt sidi alles ohne nennenswerte "Widerstände erreichen — von 
den Gehalcsfragen der viel zu vielen und zu hoch 
bezahlten Funktionäre bis zu den sachlichen Entsdieidungen 
gegenüber den Krankenkassen, der erschreckenden Zunahme der 
SaSiicistungcn, der Enewertung d« Gutscheins usw. 

Wie sehr audi heute noch in den führenden Köpfen jene 
Diplomatie der alten SdiuJe, der Versud* der Mundtotmachuiig der 
unbequemen Opposition, der Kritiker, der „Nörgler'* maßgebend 
ist, dafür haben erst vor wenigen Tagen die Wahlen zum 
Groß-Berlin er Arzte b und den Beweis geliefcrc. Von 
den Gruppen i und 2 sollten keine Vertreter in den Ausschuß 
gelangen. Ja selbst der einzige Sozialdemokrat, der bisher im Aus- 
schuß war, hinausgewählt werden. Zu dem Zwei hatte man 
schlauerweise eine Einheitsliste aus allen — ein Jahr zuvor bei 
den Ka m m er wählen sich bis aufs Messer bekämpfenden — Gruppen 
zusammengescellt, mit alleiniger Ausschließung der 
sozialistischen Kollegen. 

Und was wurde damit errsicht? Daß die beiden bisher 
getrennt marsdiierenden Gruppen der Arbeitsgemeinschaft sozial- 
detnokranschcr Ärzte und des Vereins Sozial;stischer Arzte sich 
endlich gefunden und eine gemeinsame Kandidatenliste aufgestellc 
haben, daß die.se Liste 2 über 3G0 Stimmen erhielv und drei Ver- 
treter (und drei Stellvertreter) in den Ausschuß entsenden konnte. 

Jene Abkehr von den sozialistisdien Ärzten war nicht immer 
so beliebt worden- Wo die Führer der Ärzteorganisaiionen deren 
liiifc brauchten, haben sic dieselbe gern akzeptiert, ja mehr noch 
— sich um sie bemüht. 

Nodb nach der Wahl zu dieser Ärztekammer traten Vertreter 
von Gruppe V, die zu ihrer großen Verwunderung für sidi allein 
siehe die absolute Mehrheit erhalten hatte, an Gruppe 1 und U 
heran und versprachen ihnen Sitze im „Miriisterium“ — wie myu 
es ab Lockmittel bczcichnete — , um eine Mehrheit 

zusammenzubringen, die mit ihnen durch didt und dü^ 

Der Versuch scheiterte. Inzwischen haben sich aber wieder die 
Starkeverhältnissc in der Kammer geändert. Gruppe V ist auch 
nicht mehr ganz stubenrein, de zählt eine wachsende Zahl 
unsicherer Kantonisten; die Diplomaten haben abermab umgelernc 
und eine andere Taktik des dividc ct impera wählen müssen — wie 
die Wahl zum Ausschuß des Ärztebundes gezeigt hat, wieder 
einmal ohne ihr 21c\ ganz zu erreichen. Die Erfolge der Soz^iscen 
in der Kammer, im sozial-hygjenbchen Ausschuß unci in den 

7 


Hanshalrsbcnttunj in der Berliner Aeztek^mmer 

Pieaarsitzun|en haben die Herren Dipicmacen dom so stutzig 
gemaÄt, daß sie sich nach anderen Bundesgenossen umsahen und 
ihr boui'gccMses Herz wieder gefunden haben. 

Ja, überhaupt dieser in die Vergangenheit weisende Geist der 
alten Diplomatie! Da faßt die Kammer m bezug auf den § 218 
— zur endlidien befriedigenden Lösung der druiglichcn Aborecn- 
bestrafungsfrage — einen von dem bisherigen Standpunkt völlig 
abweidicnden, ja gegensätzlichen Beschluß — unter l^sfürwortung 
uni Zustimmung hervoi-ragcndcr, dissenderender * .oUegen aus 
Gruppe V — zum Entsetzen der Vertreter der alten „Ordnung*'- 
Aber kaum hatten sich die Herren von ihrem ersten Schwede erholt, 
da verkündeten dieselben Diplomaten urbi et orbi, daß^ der 
Bftsch-uß der Kammer gar keine umseörzende Bedeutung habe, 
vielmehr alles beim alter, bliebe. 

Gegenüber dieser Hartnäddgkeit der Diplomatie der alten 
Schule wird cs Aufgabe des Plenums scinj den Herren nooimals 
mit aller Deutlichkeit bcsrciflich zu madicn, daß jener Beschluß 
der Kammer in 'Wirklichkeit die Beseitigung des so unheilvollen 
§ 218 bedeutet (mit seiner sidi fast ausschließlich gegen di« 
Besitzlosen wendenden Schärfe) — inklusive der vom Vorst^d 
gegen eine (meine) Stimme aufgsstellten Liste von Consiltar- 
ärzten zur Begutachtung der (medizinischen!) Indicacion für die 
Unterbrechung der Sdiwangerschaft. 

Der mir heute (am 3. Februar) zi^cgangene Bericht des 
Vorstandes über das Geschäftsjahr 1928 betont die „aufierordcatiieh 
regsame Tätigkeit des iieugesdiaffenen sozial-hygienischen Aus- 
schusses*'. Es war das vorauszuschen, nachdem durch die Xeu- 
wahlen ein anderer ^ in die Kammer eingezogen war, 

insbesondere die sozialistischen Arzte Gelegenheit cefuncen hatten, 
ir. diesem Aussdiuß ihre Initarivanträge zu steileu und in die 
Diskussionen eiuzugielfeii. Und die Hohe, au. der dlcsc^ Debatten 
und Beschlüsse des Ausschusses standen: geben einen sehr erfreu- 
hchcn Beweis dafür, wie erstarkt heute bereits der soziale G«st 
der Berliner Kollegen ist. 

Es sind eben Krieg- und Nachkriegszeit auch an den Ärzten 
nicht spurlos vorubcrgegai^eu, beides hat ihre I^§e, Ihr Denken 
und Fühlen gewandelt. An Stelle des alten Obrigkcitsstaat« m!t 
seiner militärischen Disziplin und der Unterdriiekung der freien 
Meinungsäußerung, der Fesselung der Arbeiterbewegung, der 
Entrechtung des halben Volkstcils: der Frauen, der bürokratisch- 
tcv>^r« Äviff.iecnT%ö- Pmbh»rne. wdld^c die Gegenwart 

bewegen, ist die deutsche Republik getreten mit ihrem Sturm und 
Drang, mit ihrem durch den Krieg geschatfenen wkc^aftHciicn 
und sozialen Elend in der Wohnungsnot, in der Arbeitslosigkeit, 
in der Geburtenbeschränkung und Überalterung der Bevölkerung, 
in der Vermügungssudat und dem Luxus der Kriegsgewinner, aber 
auch mit der vertieften Einsicht; In die sozialen Zusammenhänge, 
mit den Reformen im modernen Schulwesen, in der Recht- 


HatJshaJtsTjcratuDg in der Berliner Xrrtckaiimicr 


sprcdinng, im Gefängniswesen, in der sozialen Fürsorge und im 
Gesundheitswesen überhaupt und mit der regen Anteilnahme der 
Ärzteschaft am politischen Leben, insbesondere an allen sozid- 
jiygicaischen Forderungen dieser neuen 2ein. 

In dieser Richtung audi unsererseits miuuarbciten. 


im 


„Gesuadheipdienst am deutschen Volk“, wie cs so schon als 
oberster Leitsatz in der neuen Standesordnung verkündet wird — 
„die Botschaft hör^ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“ — , 
cias muß und wird in erster Reihe unsere, der sozialistischen 
Kammertnitgüeder, Aufgabe in der Zukunft sein. Des weiteren 
aber unseren Kollegen in ihrem erschwerten Kampf ums Dasein 
zu helfen, auf der einen Seite den alten und unterstützungs- 
bedürftigen unter ihnen und ihren Hinterbliebenen beizuspringen, 
soweit cs in unseren Kräften steht, auf der ancieren Seite in der 
Fürsorge für Gesunde und Kranke, in der Sozialisierung des 
Heil- und Gesundheitswesens weitere Fortschritte zu fordern 
und zu unterstützen. 

Gemeindeverwaltung, Versidierungstrager und Ärzteschaft 
müssen die Pfeiler werden, auf welchen die Sozialisierung des 


Ffvilwcscns der 2ultuzi£t ruHtn wird. 


...i? j-., 

dUJ llWXii 


Gewerbetreibenden, der von der Krankheit, dem Unglück seiner 
Nebennienschcu lebt* zumVorkämpfcr derVoIksgcsuudncjtwcrdcnl 


Nun noch ein paar "'^orrc zum vorliegenden Etaesentwurf! 
Daß der Etat für 1929 uns erst Jetzt statt Ende 1928 
zugegangen, ist ebenso bedauerlidi wde die saczungswidrige 
Verabsaumung der Frist von 14 Tagen zwischen der Zusendung 
an uns und der heutigen Beratung. Weiter habe ich zu rügen, 
daß die Ji'htgiieder des Etatsausschusscs, die als Zditglleder oder 
Stellvertreter gleichzeitig dem Vorstand aagchören, bei der 
diesmaligen htatsvorberatung in letzter Stunde ausgesrh^ltet 
wurden — ohne daß unsere Satzungen dies Vorgehen begründen. 
Diese Ausschaltung der bisherigen Sachverständigen erleichtert 
allerdings dem Herrn. Kämmerer seine Aufgabe — in Konsequenz 
jenes Verbots batte aber „von Rechts wiegen" auch er, der Kassen- 
führer selb<:t, rieht an den Beratungen des Etatsausschusses teil- 
nchmen dürfen, „da er Vorstandsmitglied ist“. Von unserer 
Gruppe vertrat mich Kollege Löwenscein, der durch seine 
kommunale Stellung ganz besonders geeignet für die Beratung 
des Haushalts war, und stellte eine Reihe von Anträgen zum 
Etat. Er monierte ciie hohe Besoldung der Funktionäre — naci 
seiner J^Jlsicht sollte auch für die Besoldung der Ämter in der 
Ärztekammer die Reichsbtsoldungscrdnujig zugrunde ge.egi 
und insbesondere vermieden werden, daß für em und dieselbe 
Person mehrfache Besoldungsticel im Etat angeseeze werden {caii 
ctatrcchtiich ganz ungewöhnlicher Zustand); ebenso wmnschtc er 
eine strengere Kontrolle bei der Buchung der Ausgaben und schlug 
vor, dem Herrn Kämmerer bei der Aufstellung des nächsten Etats 


9 


Haushalcsb«r 4 tua£ in der Berüncr Ärzcefcairimcr 

pirUmeiiurisA geschulte Mitarbeiter fus der Kammer beizugeben. 
Durch Keduktion der Bcsoldungca im Sinac des RVO.^ durdt 
ScreichuDt des auch jetzt noch nach dem Ableben von Alexander 
Fcehcngeblicbeaen Titels für das Archiv, durch Streichung der 
3000 RM. für den Vorsitzenden des Ehrengerichts — in der 
Rcdicsanwalcskammer versieht der Gew^ce den Vorsitz sclbst- 
ve»" 5 tändilch ehrenamtlich — , durdi einmalige Streichung des 
zveimal im Etat (I. und HI.) aufgsfübrtcn Dispositionsfonds des 
Vorstandes usw. rvürden etwa 50—60 000 RM. erspart wercLcn 
und es dadurch ermögliche, den Sccucrsau gaitz crheblidi 
herabzucrücken. 

Wie erwünscht das wäre, zeigen die über 000 ElnsprüAc von 
Kollegen gegen ihre Veranlagung und die Tatsadie, daß die masten 
dieser Einsprüche von der Kammer als begründet berüchsichtig;t 
worden sind. 

Überhaupt müsse der über Einhalo-Millionen-Etat bei dem 
Unbefangenen den Eindruck erwecken, daß es mit dem Notstand 
der Ärzte nidic gar so schlimm sein könne, daß die Kammer nidit 
über zu wenig, sonucni eher über zu viel vjeiu vcnüge. Wenn 
man alles zusammenrechne, was die Berliner Ärzte an Steuern 
aufzubringen haben, die iö Prozent Einkommensteuer und die 
Umsatzsteuer, dazu für den Hartmannsbund 88 RM und die 
btriiditigte 20-RM.-Umlagc, den Groß-Berliner Ärztebund 10 RM., 
den Deutschen Ärzteversinsbund 10 KM., so wiegt die durch die 
Ärztekammer mit einem Zuschlag von S Prozent der Einkommen- 
steuer erhobene Belastung des — nicht von Haus aus oder duedn 
Heirat begüterten — Arztes schwer, daß eine Reduktion sehr 
nötig — und moglidi wäre. 

Wir bitten Sie daher, demer.tsprcchcnd den Etat zu kürzen 
und unsere Anträge anzunehmen, darunter auch der, eine Preß- 
für Hie Berliner Ärzte-Korresponder.z mit ■Beteiligung 
der Kamracrmitglieder zu wählen. 


Cobt es in Frankreidi eine Krise der Medizfn? 

Vor. Dr. R. H. H a z c m a n n (Vttry sur-Seine)') 

Man muß zu^eben, daß wir uns in einer Übergangsperiesde der 
wirtSihaftEdien und sozialen Organisation derGLiscllschaft befinden; 
gleichgültig, ob man den historischen Materialismus anerkennt 
ablehnt. Nur d.cr Mittelstand versucht; ?'<h zu täuschen, und 
verkrieche sich in die Vergangenheit, da er keine Hoffnung in der 
Zukunft sieht. Dir medizinischen Zeitsdirlfccn sind voll des 
jammers über die gute, alte Zeit, als der Arzt auf dem Pferdchen 

*) Verglcidic hierzu öcti Aufsaty. des KolLcger. N i e o 1 1 c c - Paris über dic 
„Sotislvcrsichcrung und die rranzösiichc Xr^ttcscbift* 
im „Soz. Arzt^‘ II. Jai-.i-gani; Nr. 4. 


10 


Gitt cs in Fr*nkrcic£s sine Kri$e der Medizin? 

zum Patienten trabte und sich den Luxus leisten konnte, ihn sehr 
sorgfaog zu behandeln, 

PI® ■ ab, selbst die ersten Anzeichen der 

Koilekeiv-Mcöizin zu erkennen, und nehmen zu einem oft sehr 
engen zünftlensdicn Standpunkt ihre Zuflucht. Er soll sie vor der 
geyaltsamen Eiiunisihung des Staates schützen, wie die Standes- 
ordnung sie vur dem Versinken in den Handclsstand bewahren soll. 

Man sollte meinen, daß die biologischen Studien den Ärzten 
•^s Verstanclnij von Darwin und de V r i c s ermöglichen und 
ihnen die Einsicht vermitteln würden, daß natürliche Zuchtwahl 
und Mutation sich auch auf wircschafdichem und beruflichem 
Gebiete voUzichen. Eine genaue Analyse der Situation müßte sie 
lehren, daß sic als Klasse, wenn man sie so bccraitet, auf dem 
“Wege des Unterganges sind. 

Den Lesern dieser Zcicschrifc ist bekannt, daß die Proletarier 
für die produzieren, die im Besitz der Produkcic^nsmittel sind, für 
die Kapitalisten, w^rend die Handwerker vermöge ihrer eigenen 
Werkzeuge direkt für den Markt produzieren. jetzt kann man 
die Ärzte in Frankreich zu der letttcn Kategorie zählen. 

Sebald die Medizin koinplizicri£re und kostspieligere Apparate 
erfordern wird, wie es jetzt zum 1 eil schon der Eall ist, wird sie 
gezwungen sein, das Kapital in Anspruch zu nehmen. Dann wird 
der Arzt für den Kapitalisten arbeiten, und die Medizin als freier 
Beruf crleciigt sein. Wie ist die Lage in Frankreich? Wahrsiheinlich 
andcirs als in Deutschland. Die Konzentration des Kapitals und die 
medizinisdien Urternehrmingcn sind bisher sehr wen^ entwickelt. 
Einige Institute, in denen mar. angeblich die „vencrisäen“ Krank- 
heiten, Krampfadern und ßetriebsuiifälle behandelt, scheinen das 
.VjOnepol zu haben. Soldic LTnccriichmuiigCQ stellen zwei bis zehn 
proletarische Ärzte an, die meist monatlich bezahlt werden, und 
zwar scnlecnt bezahlt, da sic aus einer Anzahl von St* *dencen 
rekrutiert werden, die kein Geld haben und gezwungen sind, jede 
Arbeit anzunehmen. 

Etwa 30 000 Arzte üben freie Praxis aus und betreiben, 
abgesehen von Spritze, Sthecoskop und oft (nicht immer) einem 
Biutdrudtaoparat, die Medizin wie vor 50 Jahren. Manche besitzen 
ein Auto, beklagen sich aber, mehr fahren zu müssen als Auto- 
droschkenchauffeure, und uac ei weniger zu verdienen, was wohl 
übiTtricben sein dürfte! 

Im Jahre 1931 werden zwei Drittel der Bevölkerung unter das 
b ozi a! V ers ic h e ru n » s s t z fallen, aber die neu 
geeinigten Ärzteorganisationen drohen in den Streik zu treten, 
wenn das Gesetz so in 'Wirksamkeit tritt, wie cs beschlossen wurde. 
Sie verlangen, vom Kranken selbst bez^It zu werden, und nicht 
durch Vermittlung der Kassen, sowie die völlige Wahrung des 
ärztlichen Berufsgeheimnisses. Die Kegicrung besteht auf ihrer 
Forder^.g, daß die Diagnosen mitgctcilt werden müssen, nicht zu 
hygienisdien oder statistischen Zwecken, sondern in der Absicht. 


n 


Gibt es in Frankreich eine Krise ckr Medizin? 

die Är7.ce übcrwadiecL zu können. Da cs den Ärzten geiunscu ist, 
die beiden alten Verbände zu werden die Behörden wahr- 

sdieinlich gczwTingen sein, den Rückzug anziitrctcn. 

Vorin besteht die moralische Krise 
der Medizin in Frankreich? 

Diese Krise ist nicht nur für Frankreich allein charaktcristweh- 
Venn auch die naturwissenschaftlime Ausbildung des französisdi^n 
Arztes im Durdisdiuict zu wünschen übrig läßt, so ist seinr klinische 

* ^cJe^cJrinisdien Zricschri^^^^ beklagen sich, daß die Ver- 
beamtung der Ärzte ihr Niveau sinken ließe, und so werden die 
beamteten Ärzte zu Verrätern ihrer frei praktizierenden Kollegen 
gestempelt. Die medizinisdicu Syndikate fordern, daß m den 
öffentlichen Stellen alle organisierten Ärzte der Reihe na^ zum 
Impfen, zu den Funktionen von Schulärzten, zur Tuberkulose- 
fürsorge, zur Gesenlechtskrankenberacujjg u^w. herangezogen 
werden sollen. Ihr Kampfruf lautet: „Der Beamte ist unser Feind , 
aber alle mcditen „in partibus**^ Beamte sein. 

In Virklidikelc gibt es auch diese Einrichtung: wird ein 

genannt und stellt eine winzige Sinecure dar (Fistnn im 
Unterschied zu den sonstigen Einnahmen des Arztes, die sehr 
sd.wankend sind). Jeder Arzt möchte gern Postsrzt werden, dar 
kann ihm einer, kostenlosen Fernsprcchansdiluß cinbringen, jeder 
gern Eisenbalmarzt, dies wirft ihm ermäßigte Fahrgelder ab, i^ei 
auch Gendarmeriearzc, dies ist ein Veg zur Ehrcnlegian. Mamhcr 
bemüht sich um den Posten bei der Feuerwehr, dann steht man 
gut mix dem Bürgermeister, und der ist cs ja, der zum Impfarzt> 
zum Arzt der städtischen Beamten ernennen kann. 

Natüriidi sind alle diese Steilen ungenügend bezahlt, und die 

, j j » * . 1. j-i.. 

ivraiuten werueu ut:uaiiucit. 

Auf diese Vcisc ist die üffcncHche Gesundheitspflege in 
Reihe von unwirksam zusammenhängenden und unkontroDier- 
baren Sir.ecurcn zersplittert, die dem Staatssädtcl schwer^ zur Last 
fallen und. doch niemandem wirklich nützen. Die ß^is tür diesen 
Zustand ist die Beschränktheit der individualisti^ 
sehen Betrachtungsweise, die zu sagen scheint: „Ich 
will aurii einen Happen vorn Kuchen haben! Vas hegt daran, 

CT zu ungenießbaren Krümeln zerbrockch!" Die öffcntli^e 
Gesundheitspflege erscheint wie ein Jagdgebiet, das der Gc^mtheix 
de. Äi-zte rcscfv-icrc ist, und_ nicht wie ein Stüde T.and. das man 
im Interesse der Allgcmcin'neic pflegen sollte. Es ist besonders zu 
beobaduen, daß gerade die Arzte mit dcni_ „Fixum*^ den erbit- 
tertsten Kampf gegen die Verbeamtung der Ärzte führen. 

Die medizinischen Syndikate kennen eine Kategorie von Ärzten, 
die sidi soczicii mit den Opfern der Becriebsunf’äle befassen: mk 
Kriegsrentnern, mit den Opfern der Straßcminfälle, der Syphilis, 
der ^Tubcrkuloise. Diese bezahlen dem Kranken, der sich an sie 


10 


cs ic Frajilcrcicfa dac Kriw der Mcdlzlü? 

wendet, und halten sich schadlos, indcir. sie die Rcchnunccn für 
die Vcräcfaerungs-cseilsLhaftcn erhöhen. Sie genießen im gÄeimen 
die Duldung dieser Geselbdiafcen, die sie erkaufen, indem sie sich 
bei schweren Unglüdtsfällen hüten, den Verwundeten oder dessen 
Familie über ihre Rechte genau aufzuidärem. 

Die „C h a r 1 a t a n e*‘ versprechen, selbst in der Arbeiterpresse, 
durch schreiende Reklame Heilung. Es gibt soldie, die Wohl- 
tätigkeit so sehr lieben, daß sic ihre Patienten gratis behandeln, 
dafür lassen sic sich die Medikamente befahlen, und zwar reichlich. 
Im allgemeinen verlangen sie bei der Behandlung von Lues und 
Gonorrhoe eine gewisse Summe im voraus, in der Hoffnung, daß 
der Patient nach einigen Tagen wegbleibt; kommt er deanod) 
Wieder, werden ihm neue Gelder cixtlodtt • • • und keiner weiß, 
was ihm da in die Venca gespritzt wird. 

Eine andere Kategorie ist der Armenarzt, der oft fort- 
schriitliehen Ideen huldigt. Er läßt sich wenig bezahlen, kommt 
aber unnötigerweise immer wieder macht seine Besuche seriea- 
weise... Und kann er denn anders ha.ndeln, wenn er sich sein 
Auto, sein Benzin, seine Steuern will? 

*^ahrs<he*nlich wird die Sozialvcrsichcrun" einerseits :rotz ihrer 
grüßen Aiängcl den Wert der BcliuJidlung für die Arbcitcrklasic 
erhöhen, andrerseits werden die „geschäftstüchtigen*' Arzte ver- 
suchen, ihre Machinationen zu verändern. Aus den .sdimutzigcn 
Einzelfällen werden Serienbehandluiigen gesciioben v/erdea, wie es 
jctxt besonders bei den Eisenbahngcscllsthaftcn und bei einigen 
anderen Unternehmungen üblich ist. Dadurch werden die Ange- 
stellten gezwungen, zwei Arzte zu haben: den ciacn für ürlaubs- 
gewährung und für leichte Erkrankungen, den anderen für 
ernste Fälle. 

Ein widerwärtiges Vorgehen ist die Zusammenarbeit des 
Tnternistei: mit ccm Chinirgpn (in allen Lär.dera der ’^7elt wird 
?ie geübt) unter dem Namen „Dichotomie“. Der Internist 
„überweist" dea Kranken dem Kollegen Jiid heimst im geheimen 
die Hälfte seines Honorars ein. Kein Wunder, wenn die.se 
Madunation manche Arzte zu Mißbräuchen führt, so daß sie 
•chließlich sagen: ,4i'ne Blinddarmentzündung bringt mir .sound- 
soviel ein." 

ln der Arbeiterklasse treiben verhältnismäßig nur wenige Ärzte 
Rauschgifthandel und gewerbsmäßigen Abcrc. Das wird meist von 
Personen, die außerhalb dc.s meuizinisdien Berufes stehen, besorgt, 
"^"eldie ScerbEchkeitsziffer diese, unter solchen Umständen aus- 
gcführcci; Eingriffe haben, kann man sich !ei(ht vorsteiiea. 

Die medizinischen Zeitschriften lassen sich immer wi(«lcr über 
den immer tiefer sinkenden Stand der medizinischen Berufjehre aus. 
Nach unserer Auffassung der Dinge kann man nidic.von einem 
Sinkexi der Moral spredben, sondern man muß ganz einfach die 
Tatsache feststellen, daß der Arzt durch den Stand der Dinge 


13 


Gibt cs in FrankrciA eine Krise der Medizin? 

gc 7 .wuRceo wird, dii im; Handel und in der Industrie angewandten 
Methoden nun audi in seiner Prajtis ar^uweBden- ^as acr eaie 
Provision nennt, nennt der andere „Didiotoinie*'. Was der eine 
als Reklame bczcidmct, bezeichnet der andere als Charletanene. 
Diesdben, die einen Arzt als Gauner mißaAten, würden ihn, 
gehörte er einem anderen Berufe an, walirsdieinlich als gcschidtten 
und chrlidica Kaufmann schätzen. Herr Ford rühmt sich, den 
Markt zu erweitern, indem er seine Autos an Leute verkauft, die 
keine brauchen; der Chirurg, der einen harmlosen Wurmfortsatz 
entfernt, wird sich hüten, begreiflicherweise dz über dn Buch 

zu schieben ... - t 

Der Kranke ist dieser Art Ärzten, die glüddicherweise selten 
sind, hilflos ausgeUefert. Er kann sich nicht wehren, da die Medizin 
noda immer eine Kunst ist und keine Wissenschaft. 

Man muß hoffen, daß die Medizin, glcidizcit^ mit der 
Umwandlung der Gesellschaft, ob |ewaitsam oder mchi, eine 
Umwälzung erfahren wird. Die wirksame Ursache wird in der 
zunehmenefen Maschinisierung zu suchen sein, die wie in d^ 
Industrie die Kollektivarbeit nach sich ziehen wird (in der Medizin 
hat die hohe Preislage der Röntgenapparate die di^^osrischen 
Institute ins Leben gerufen). Die hMzin wird, je nach dem, wie 
die Kräfteverteilung der Produktion und die objektiven und 
subjektiven Klasscinaktorcn im Moment der Umwälzung sein 
werden, entweder in den Besitz des Kapitalismus, oder in den der 
klassenlosen Gesellschaft kommen. 

Auch in der Hygiene existiert dieselbe Krise. Die Hygiene sollte 
ein Teilgebiet der Soziologie sein und mehr von der Physiologie 
als von der Pathologie aus betrachtet werden, heute aber ist der 
Hygieniker im besten Fall ein Bacccriologe, der die Wirkragen 
einer Bakterie auf das Individuum studiert. Die geringe Achtung 
dcT Behörden für die Arzte findet Ln den geringen Gebältera ihren 
Ausdruck, die den Bcnifshygienikern zugesprothen werden. Die 
Folge ist, daß tüchtige und leistungsfähige Leute in andere 
abwandem. Die Stellen werden meist von ausgedienten 
ärzten besetzt, die wohl eine Ahnung vom Koliektivlcibcii naben, 
aber nur vorn militärischen. Die Administrationen schätzen rie, 
trotzdem sic wenig Anpassungsfähigkeit an das ZiviEefaen zeigen, 
da sie tias Geheimnis kennen, ,3teinc Geschichten zu machen" -^.d 
den Vorzug besitzen, nicht fech einen Diensteifer aufzufslien, 
der bei den BureaumcnschEn nicht sehr hoch im Kurs sesht. 

Alles in allem ist die Situation nicht glänzend, aber mar. kann 
nidit vcrallscemeinern. ohne Irrcümcr zu begehen. Es gibt ip. der 
Ärzteschaft nicht wenige Idealisten, die in Armut und Kinder- 
reichtum sterben; man muß sich davon Rechenschaft gcj>cn, daß ^ 
immer seltener imd seltener werden, ungeachtet des Verlustes für 
dje Poesie ... 

Die Medizin darf nicht in die Vergangenheit bliesM. sondern 
in die Zukunft. Unsicher ist ihr Weg, nur von den Lichtern der 

S4 


a io }*ra.nkrcicii einr Krise der Medjrin? 


großen Fabriken bclcudsict, die in der Nacht leuchten — sie geben. 
aber die Kichtung an. 

Wir leben in einer Übergangsperiode, d'c Zögernden können 
sich den Veg nicht Wählern man muß vorwärts gehen, rückwärts 
geben heißt, sich zermalmen lassen — oder degenerieren. Dieser 
brodelnde Lavascrom muß Sdiaum auiwirbeln und Sdimutz auf* 
rühren, aber derjenige, der Mut hat, wird das Leben in dieser Zeit 
schön finden. 

Die Arzte, die Männer der Tat sind, werden sich, während sic 
auf eine Umwandlung exier auf eine radikale Änderung der 
Gesellschaft warten, sich der sozialen Medizin, der Hygiene widmen 
und sich der Tatsache erinnern, daß die logische Verneinung nicht 
die dialektischen Widersprüche lösen kann und daß der Negati- 
vismus keine wissenschafilidie Lösung ist. 

(Aus dem Französischen üoersetzt von Micia Fabian.) 


Geburtenregelung. 
Di« Verhütung.*) 


Von Julian Marense. 

vTiii man an das Problem ernsthaft herantreten, so hat man 
vor allem den crügerisdien Irrweg zu meiden, als träfen Maß- 
nahmen gegen die Prävcnrivtechnik den Untergrund der Dinge, cs 
wäre ein l5ieb in die Luft, denn was man heute verböte, würde 
morgen in veränderter Form wiederkehren oden* aber durch 
Manipulationen ersetzt werden., die entweder das Nervensystem 
aufs schwerste sdwdigen oder in den Bereich krimineller Reate 
fallen würden. Wcldx' oberfladiiiche Anschauungen an sich dieser 
Kampfstellung g^en den Präventiv verkehr als vermeintliche 
Ursache des G^urcenrücksanges anhaften, dafür ein paar ver- 
ständnisvolle Ausführungen eines bereits mehrfach zicierteu Autors. 


Hans Schmidt sagt in. seinem Beitrag zur neuen internationalen 
Bcvölkeruagsbeweg^mg: „Die Ätiologie des Geburtenrückgang es, 
mag sie nun in Wohlstands-, Elends- oder Industrialisierungsthcorie 
ihren, theoretischen Ausdruck finden, oder mag sie mit 
weltanschaulichen, reKgiöseii oder politischen Elnsccuungcn der 
Bcvölkcruj^ Verbindung suchen, immer findet sie ihre letzte 
wirksame Komponente im Willen zum Kinde, der den gemein- 
samen Nenner aller ätiolcgisdicn Faktoren darstcllt. Mit Jenen 
Problemen hat die Frage nach den Mitteln des Geburten- 
rüchganges, zu denen auch die Abtreibung zu rcdinen ist, nur 
indirekte Zusammenhänge, und cs muß abwegig erscheinen, wenn 
von xnanchen Seiten als des Gcbiiii(.iiiifu&gajtgcs 

die vermehrte und Ycrbcsscrcc Technik der Verhütung hcran- 


Aus dem voa uns in der lettcen Nummer des »Soa. Amt“ bt snrochenca 
'S^erk oussres Genossen Juliau M a r c us c-Muchen: Geburien- 

re$eluag. Die Forderung der 2cii f\'cr)ag Jaliw Püttmina- 
Scuctgart) drucken vir hier eia vidsüses &apitej ab. 


15 


Gcburtinc^clung 

gezogen wird. Der Sacbverhalc liegt vielmehr umgckchn, d. h. 
erst die aus den vcrsdiiedensten ürsadien^ erwachsene Vajaülung 
der Stellung zum Kinde hat zum Bedürfnis und dani^ zur 
Nachfrage nach wirksamen ^^IEtcjn zur Bccäng;ung diese; WiUens 
vom Kinde jefükrt.“ 

Antikonzeptionelle Mittei sind, diS ver^e 
man nie, der relativ s i c h e r s t e -S c h u t z — ^cn 
absoluten gibt es nicht — gegen die Gefahr sexueller 
Infektion, aber zugleich auch der einzige 

Damm gegen das Oberhandnehmen von F-ucht- 

abtreibungen und Kindesmord. In dieser ilmcr 
■Wirksamkeit gegen gcsdhlechdidie Änstedoung dienen sie oiinc 
niaschränkung der Tendenz der Bevölkerungsvermehrung, die 
durch das sdileidiendc Gift der Gonorrhoe und vor aüem der 
Syohilis Jahr für Jahr um Hunderttausende von Lebesvesen 
dezimiert wd. Will man also das Individuu.m mdit schutzlos 
der wohl schwersten Gefahr für den cigen^ Körper wie für da-s 
.^enerative Lebea anheimfalicn lassen, und will man auf der andren 
Seht nicht den Krtis der Stiafrccbtsdcliktc iu ersührcdccncem 
MaSc erweitern, dann hüte man sidi vor jeder Verserärfung der 
Überwachung des präventivverkehrs, der heute soicn di^Ä «ne 
weltfremde Rcichsgeriditsdiktatur an Haupt und Ghedcni 
stranguliert ist. Das wäre ass e ns c l bs t m 0 r d m viel 
schlimmerem Sinne noch als in der vercieintiicnen Form dci 

Gcburtenbcsdiränbong! ^ a^\ ^ , 

In § lOa des Gesetzes zur „Bekämpfung der GcscMecats- 

krankheiten“ wird die HerstcUuinc und der Vertrieb vou Gegen - 
ständen, die zur Verhütung von GcscWechcltrankheiten diracn 
sollen, von einer amtlichen Prüfung abhängig gemacht. ^Gcgen^er 
früh'*'*^’^ TTkn liVw/rtiinfhTer Moral und weltfremder V erständnis 
iosigkeir diktierten Argumenten ht dieser Standpunkt zwar em 
Zugeständm. die seit jahrzeknien erbHrtrren Fordcran|en der 
Sexualhygiene, aber man darf sich mit ihm mdit bescheiden, die 
volle Freigabe ist im Interesse der Volksgesuiidhcit zu verlangen. 
Heute steht dieselbe noch schutzlos da, da die '^ege, sie zu hüt^, 
durch sttafrechclidic Gitter versperrt sind. Keine Straff- oder 
Kinoreklainc, aber die Möglichkeit, daß jeder, ner sie bej^ng-, 
weiß, wo er sie erhalten, daß weiteste Aufklärung und BCiChrung 
des Volkes ungehindert erfolgen kann. 

Die von Grund aus verkehrte FLastclhmg, die m der ver- 
besserten und verallgemeinerten Technik der Prävendvmirtel das 
•'uss'^^aggsbende Moment des Geburtenriidtganges annimmt unu 
eine an sich zUcbcnsä^Sdic Folgeersdicinung ursädilidier Modve 
für Ursachen ansieht — selbst der einen völlig gegcnsätzLchcn 
Standpunkt vertretende, mehrfadi erwähnte Eng eis mann 
konstatiert das Abwegige einer derartigen Anschauung — hat dazu 
geführt, den § 270 des RStGE. von 1025 in seiner aJttn Form 
wieder aufleben zu lassen, er lautet nämUch: „'^cr eine Sache, die 


15 


Gcburcc n re^clu o % 


ZTi unzüditigcm Gebrauch bestimmt ist» öffentlidi ankundigt oder 
anprcisc oder an einem allgemein zugänglidien Orte ausstcllt, 
wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 
Ebenso wird bestrafe» wer in einer Sitte oder Anstand verletzenden 
Veise ein Mittel, ’W’er'izeug oder Verfahren, das zur Verhütung 
von Gcschlcdatskraukheitcn dient, öffentlidi ankündigt, anpreist 
oder ein solches Mittel oder Werkzeug an einem allgemein zu^ng* 
lidien Orte ausstelit.** Im Interesse der Prophylaxe des Schutzes 
der Unerfahrenen, sowohl vor dtr Übertragung von Gesdilechts- 
krankheiten wie auch vor unzeitgemäßer Schwangcrsdiaft und 
ihren eventuell verderblichen Auswirkungen in der Richtui^ der 
Abtreibung ist dieser Paragraph in der angegebenen Eorniulicnmg 
aufs sdiär&tc zu bekämpfen. Er lähmt unter anderem audi die 
heute zur zwingenden Notwendigkeit gewordene offcntlithe 
Aufklärung über Wesen und Bekämpfung der Gcsdilcchts- 
hrankheiten, über Muctersdiaft und Muttersdiuiz und ähnlichem 
mehr, denn er nimmt dem Unterweisenden die Möglichkeit, gerade 
die Dinge zu bespredxen, die in der prakcisdicn Prophylaxe die 
widitiEstcn sind. Der J 270 gibt der zu jeder Zeit auf dem Sprunge 
befindlichen Ankiagebehörde die Handhabe zum Einschreiten, 
wer der verantwortungsvoll und reinen Herzens im Dienste der 
Volksaufkiärung stehe, wird sich dem aussetzen wollen. Einstens 
war es der § 1S4 Absatz 3, gsgen den die Deutsche Gesellschaft 
zur Bekämpfung der Gcschiechtskrankheiten einstimmig Front 
gduadit hat, heute ist es der § 270, dessen wesentlicher^ Inhalt 
in das ».Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten“ 
SS n, 13, auf genommen ist, gegen den der Ruf nach Abwehr 
erschallen muß. 


Und dies in einer Zeit, in der in dem aU puritanisch 
Vi^rcihrieenen E n g i a n d die Geburtenregelung gesetzlich 
vollkommen frei ist, über ethische Bereditigung, Technik der 
Geburtenregelung und des Präventivverkehre öffentliche Vorträge 
gehalten und in den Governements Welfare Centres — den 
Pfiegeanscalten für werdende Mütter und SäuglinEskinder — den 
Frauen der armen Klassen präventiver Rat und Behandlung erteilt 
wird. Ermöglicht wurde dieses Vorgehen durdi eine Resolution 
der „Britisch Medizinischen Gesellsdiafc" vom Jahre 1922, in der 
die Versorgung mit hygicnisch-geburtenverhütcnder Unterweisung 
a[.s eine anerkannte Pflicht des ärztlithen Berufes bezeichnet wurde. 
Der stärksten Ausdruck findet diese Bewegung der Birth Control 
Clinics in einem vom englischen Oberhaus am 28. April 1926 
an crgT^n m m Anon Antrag Lord Buckmuster, wonach die Regierung 
aufgefordert wird, alle Vorschriften aufzuheben, weidic die 
Füfsorgeaussdiüssc und sozialen Beratungsstellen verhincern, ver- 
heirateten rrauen ihres Bezirks, die Rat über die besten Mittel zur 
Einschränkung ihrer Kinderzahi nadisuchen, solchen zu erteilen. 
Das Hauptargument des Antragstellers stützte sich auf die Tatsache, 
daß es ein scjziales Unrecht sei, den Frauen des Proletariats den 


17 


GcburcrnrrgcIuDg 


Kac zu verweigern, tlcu die Frauen cer wohlhabenden KUswn sich 
spielend versdaaffen können. Holland hac diese £mrichcung 
übrigens schon über dreißig Jahre und hac gleichzeitig i^ccr 
sämclidien Staaten Europas der. tiefsten Stand an 
sterblichkcit. Ja selbst das in frommer Scheinheiligkeit nach außen 
hin sich spiegdndc Amerika gestattet den Beratungsstellen und 
Muttcrklioiken, hilfesudienden Frauen nidit nur Rat zu erteilen, 
sondern auch Sdiuczmictel zu verabfolgen, und ein 1Ö25 in 
XewYork abgehaltcner Kongreß für Geburtenregelung hat sich 
unter ^leiligung der hervorragendsten Männe, und Frauen 
Arrt'-ikas für eine systematisdie Volksaufklärung ausgesproAcn. 

üi diesem Sinne hat Prof. Dideinson, der Präsident sämtlicher 
geburtshilflich-gynäkologischen Gesellschaften der Vereinigten 
Staaten, in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Komitees für 
mütterliche Wohlfahrt von New York veranlaßt, daß in geeigneten 
Fallen durch die Kliniken Brookljm Hospital, Long Isi^d Coli. 
Hosp., Sloanc Hosp. und anderen antikonzeptionelle Büttel 
abgegeben werden. Damit hac das Lebenswerk der unermüdlichen 
Vorkänxpferin dieses Gedankens Margaret Sänger seine 
Weihe erhalten, Verfolgungen und Gefängnis haben dieselbe in 
ihrem zielbewußtcn Vorgenen nicht wajikend machen können. 
Was sic als soziale Fürsorgerin in den New Yorker F.lendsquarderen 
erleb: hat, liegt in einem äußcrordcntlich Icscnswcrrcn Buch aus 
jüngster Zeit von ihr vor. 

Welch' unverantwortliche gegensätzliche Stellung zu diesen von 
den englischen, amcrlkamschen und skajicinavischen Ärzten einge- 
schlagcnen Weien’^') — die Birth Control Clinics verfügen im 
ganzen Königreich bereits über 9 Anstalten, in denen in den ersten 
sieben Monaten 1927 im ganzen 30310 Fälle beraten wurden — 
nimmt die deutsche Arzcewelc ein, die nach wie vor in § i ihrer 
Standesordnung die'PRuht des ärztlichen Berufs darin erblickt, 
„alles zu unterlassen, was die Volkszahl und die Volkskraft herab- 
zuserzen geeignet ist'*. Dieser lapidare Dogmatismus steht zwar in 
prasi auf tönernen Füßen, allein als Einfunning in die medizinische 
Ethik wirkt er immer noch als Paradepferd, dessen 2äumung und 
Sattelzeug den verschlissenen Glanz einstiger Tradition und Wer x- 
form trägt. Aber ebenso unwahr, w:e der Satz Arzt 


Aßi 12. Mai 1^2 gab oie medirifiijcbc t-ikuliä: der Ur.ivsrirat 
Chrüüania fclgc^Jcs Get-dbrcE ab: „Versud« der Empfan^nirvcrKüiung and so 
all wie die Gesdiiduc — die wagende Verbreitung der nennsen verbcss^ten 
Mittel ist tiiht in erster Linie au: sgoiscisdie Möüve der F’’au, um den Mönen. 
t.ddc-- und der ‘J:i£rcihcit der SchwcngcrsAafc au ents^en, 2wrydc7nfüliren, 
ionderu auf wircschaftlldic Uriadicji. Gc'WjSsenKeftc, mittellose Eitern woben 
nidit durda neue Kinder die Rediic der sebon gc^reaen an Nahnmg^ Kle^tdwg 
und Erziehung verkürzt sehen. Da überdies zu hiuiigc Sdivanscrsmarten i.cMn 
und GcsuncmciL der MuWei' wie aucr, Entwiddung und Lcfccnskra.C der i^nder 
gefährden, hält cs die Fakultät für nützlich, vcrhciracctcn Frauen die Möglich^ 
zu geben, die Technik der Empföngnisverhücung kennen zu lerner.. Die 
Aufklärung soll ausschließlich durch Ärzte crfolgs.a, damit dordi rid.tigc Wahl 
und .Anwendung der Mittel alle Gesundhdtfscfahren vermieden werden. ' 


IS 


i^jcuui’.ciirc^ciuii^ 


bedeutet die Schwangerschaft eine normale K-öroetfünkuori. der 
Frau mit dem Ergebnis der Forepfknzung und Erhaltung der 
Art“ — vom deutschen Arztetag 1925 auf der leipziger Tagung 
angenommen — , ebenso verkehrt und künsclidi hineäninterpretiert 
ist die bcvölk'jrungspolkische Mission des Arztes in der oben 
genannten starren Fassung. Tausendfältige Tatsachen haben bis zur 
lückenlosen Beweiskraft längst erwiesen, daß für eine Anzahl von 
Frauen die Schwangerschaft eben, keine normale Körperfunktion 
mehr ist, und sie haben ferner gezeigt, daß VolkszaH und Volks- 
kraft nicht mehr m ihrer ursprünglichen Übereinstimmung zu 
•werten sind, sondern daiS dieselben längst in Olren Auswirkungen 
eine sich schneidende 'Wegricbcung angenommen haben. Philo- 
sophen, Volks-wirtschaftsiekrcr, SozialpoUtiker, von der Frauenwelt 
gar nidit zu sprechen, haben dies erkannt und erfaßt, nur die 
deutschen Ärzte hüten das sogenannte bioicjgische Erbgut ihres 
Berufes — Leben zu erhalten — in älmlicher Weise vri« die Kirche, 
die den Wert des kommenden Lebens durch cüc Empfangnahme 
der Taufe höher einschätzt, wie den des vcrhandenenl 


Der Äxztckurs über Cceburienrceciim^. 

Von Reni Begun. 

Das Komitee für Ge b u r t c n r c g e I u n g (B i r t h 

Control) veranstaltete vom 2S. — 30. Dezember 19^ in Berhn 
einen Ärztekurs, der trotz der Sabotage der b^gerlichcn -wie vor 
allem auch der medizinisdier Fachpresse, die sidi z. T. geweigert 
hat. die Ankündigung diocr Tagung zu veröffentlichen, einen 
ausgezeichneten Verlauf nahm. Das lebhafte Interesse der aus- 
wärtigen Gäste und der starke Beifall, mit dem die cinzeinen 
Referate enteegengenommen wurden, dokumentLcrtc, wcloi 
dringendes B^ürfnis hier vorÜegt. Denn nidat allein für di^breice 
öffentiiehkeie iag bisher ein diditer Schleier über diesen Fragen, 
selbst für Ärzte war es so gut wie unmöglidi, sidi ernsthaft und 
nach allen Regelu wissenschaftlicher Gründlichkeit über die 
Methoden und Erfahrungen des PrävenTt\nrerkehrs zu unterrichten. 
Weder in den gynäkologischen Lehrbüchern, noch auf den Univer- 
sitäten, wo sonst jedem Teilproblcmchen der Medizin ellenlange 
Aufsätze und haajTpaltcrisdie UntersuchuDgen gewidmet werden, 
ist über dieses Gebiet das zu erfahren, was mit den Fortschritten 
der heutigen Technik und der sonstigen Medizin auch nur im 
eatferntesten Schritt hält. Die Kenntnisse, die die deutschen Arzte 
sich erworben haben, bezieben sich auf die arAaischc Form der 
mündlichen Überlieferung oder — noch schlimmer — erst auf 
Sarrjniung eigener Erfahrungen: eine Methode, die r.idit inmicr 
dem Wohle der Patientinnen enigegenhommt. Dank der mühc- 
vcÜea und schwierigen Pionierarbeiten des Komitees ist es zum 
erstenmal in Deutschland möglich gewesen, über das Problem der 

19 


Bcr Xrztckurs üb«r Geburtenregelung 


Geburtenregeiung in der ärztUAcn öffcntlicbkcit zu sprechen, 
endlici ein so lebensnocwendiges Thema aus der ängsdidren 
Umklammerung der Reaktion zu zerren. Zum erstenmal war es 
Ärzten gestattet, mit emem Rüdtblidt auf den '^^erdegang dieser 
Bewegung, mit einem Cberblidt über ihren heutigen Stand die 
schon gewonnenen Einzelerfahnmgen zu sammeln, sie miteinander 
zu vergleichen und so für die Praxis zu erobern. 

Die allgemeine Haltung der referierenden Ärzte war die, daß 
Geburtenregelung nicht bedeute Geburcenverhinderung sondexn 
mehr Gereditigkeit in der Geburtenverteilung. Waren Kenntnis 
und Anwendung der Verhütung bisher Privileg der sozial SKher- 
gestellten Frau, hatte sie überdies die Gewißheit, bei einer trotzdem 
cingetretenen Sdiwangersdiaft die Abtreibung vom Fachmann 
vornehmen zu können, so bestand und besteht für die Proletarierin 
jener einseitige Gebarzwang, der mit den brutalsten Methoden 
des Staatsapparates jeden Versuch einer Abtreibung straft, jedes 
Wissen, jeefe Aufklärung über Verhütung verhindert. Eine Frau, 
die nach sechs oder acht Kindern, nach unzähligen FehWburtcn, 
nach einem entsetzliAen körperlichen Martyrium sich nicht weiter 
als Gebärmaschinc benutzen lassen und zu der Not um Nahrung, 
Wohnung, um Aufzucht der schon vorhandenen Kinder nidtt noch 
dieSorge um ein ncueshinzufügcn will, mußKcnntnisgewinnen, wie 
sie sich vor einer weiteren Schwangerschaft zu .schützen hat. Ihr 
diese Kenntnis zu vermitteln, dazu ist der Arzt verpflichtet, wenn 
CT sich nicht mitschuldig machen will, eine sozdale Ungerech- 
tigkeit zu vergrößern. Geburtenregelung heißt nicht 
Geburten Verhinderung, sondern Kampf gegen die 
Abtreibung. 

Nadi den Schätzungen maßgebender Persönlichkeiten gibt es 
in Dcutsdiland jährlich Uber eine Million Abtreibungen, an deren 
Folgeerscheimuigen viele Tausende zugrunde gehen und noch viel 
mehr ein lebenslänglidiesSiechtiim davontragen. Wenn dieseZiffern 
wie bisher immer weiter ansce^en, so ist dies die Fol^ des § 218, 
der eine regelrechte Überwachung des Abortes verbietet. Gegen 
den Fludi dieses Gesetzes, gegen den Zwang einer selchen 
Gesellschaftsordnung, gegen Sdirccknissc und die Gefahren der 
Abtreibung gibt es nur eine Waffe: Schwangerschafts- 
verhütung. 

Unter dieser Voraussetzung hat das Komitee durch die 
besondere Unterstützung des Kranksnkassenverbandes im Laufe 
des letzten Halbjahres in Berlin fünf Beratungsstellen eröffnet, die 
schon über eine gewisse Praxis verfügen. Bisher ist bei etwa 700 
dort zur Beratung kommenden Frauen nur in 2 ^ der Falle trotz 
Verhütuagsmaßnahmea eine Gravidität eingetrecen. Dabei muß 
berücksichtigt werden, daß vorläufig bei der Durchführung von 
Verhütungsmaßnahmen noch enorme Schwierigkeiten bestehen, die 
zum Teil in den Verhütungsmitteln selbst, zum Teil m. der 
Unwissenheit, Ungeschicklichkeit, Nachlässigkeit der Frau liegen. 


20 


Der A;zcckurs ul>cr Geburtenregelung 

Um SO höher sind die positi^'cn Erfolge zu bewerten, die sich 
ungefähr mit den amerikanisdien Erfahrungen decken. Um einen 
gewissen Obcrblidt zu erlangen, wurden bisher nach amerikara** 
sd'.em Beispiel die Kombinationen von mechanischem und 
chemisdiem Schutt (Occlusiv-Pessar, Acid. lactic. boric. salbe und 
Scnaoritablcttcn) nadi Möglichkeit bevorzugt. 

Eine Resolution, die die Spltzcnverbändc der Krankenkassen 
Deutschlands auffordert, Schutzmittel zur Verhütung ungewollter 
Schwangersdiaftcn und. von Geschleditskrankheitcn den Kassen- 
micgliedern auf ärztliche Verordnung kostenlos zu gewähren, 
wurde fast einstimmig angenommen. 

In ausführlichen Referaten wurden die verschiedenen Formen, 
Methoden und Erfolge der Empfängnis^’crhütung behandelt. 
Führend sind hier die Forschungen Sowjetrußlands, wo biologische 
Verhütungsmethoden großzügig in Angriff genommen, bereits 
wirklidic Erfolge versprechen. 

Das Ergebnis dieser Tagung ist vor allem der laute uuil ein- 
dringliche Weckruf, der an alle Ärzte Deutschlands ergeht, sich 
ernstnaft mit dem Thema Geburtenregelung zu befassen, di: 
Methoden der Empfängnisverhütung weiter zu erforschen und sich 
gegenseitig in dieser Arbeit zu unterstützen. Zentralstelle für 
Berlin und das Deutsche Reich ist das Sekretariat des 
Komitees zur Geburtenregelung (Dr. Bendix), Für 
Veröffentlichungen hat bis zur Schaffung eines eigenen Organes 
Frau Dr. Stöcker in der „Neuen Generation“ einige 
Seiten zur Verfügung gestellt. Um der Berliner Ärzteschaft die 
bisherigen Resultate auf dem Gebiete der Geburtenregelung 
zu^nelidi zu madien. ist geplant, noch in diesem Monat Abend* 
iortbifdungskursc cinzurichten. Aus .^nlaß einer Deutschlandreise 
von Margarete Sänger, der Gründerin und ersten Vorkämpferin in 
der Birth Control, wird das Komitee im kommenden Frühjahr 
eine große öffentliche Kundgebung veranstalten. Auf ausdrück- 
lichen "Wunsch der Kursteilnehmer werden demnächst die dort 
gehaltenen Referate in einer Broschüre veröffentlicht, so daß die 
Allgemeinheit zu den wesentlichen Problemen der Geburten- 
regelung Stellung nehmen kann. 


Ifaifallxieiirose vom sozIalSr^tlldien Siandpuiikt.^) 

(Kurzer Selbst-Bericht des von Gen. "^'althcr Riese 
in der Ortsgruppe des Vereins Sozialistischer Ärzte zu 
Frankfurt a. M. am 12. Dez. 1928 gehaltenen Vortrags.) 

Das Problem der Unfallneurosc kann von vielen Gesichts- 
punkten aus behandelt werden. An ihm kommt eigentlich die 
gesamte Problematik der Gegen w’artsmedizin 

“*) Vergleidie hierzu das Referat von M. Levy-Suhl über das gleidie 
Thema nebse Diskussicnsbemcrkungcr. in Nr. I»2 III. JahrRajig des ,;So 2 . Arzf'. 


21 


Unfillncuross von; sozialärztlidicn Standpunkt 

2 um Ausdruck. So ücise sich, um nur iin Beispiel nehmen, die 
Problematik dei Unfallneurose, ihre Beurteilung, Bcgutadituag und 
Behandlung aus dem hier entscheidend eingrcitcn. 
den Verhältnis des Arztes zum Kranken 
entwickeln. Die Verwirrung in der gegenwärtigen Situation wacc 
nidit möglidi geworden, wenn der Arzt auch in seiner Eigenschatt 
als Gutahter stets des eigentlichen Daseinsgrundcs seiner Person 
als einer helfenden eingedenk geblieben wäre. Der Verzidi^ aut 
den eigentlichen Bcscimmungsgrund seines 
Handelns, die Hilfeleistung, hat es vpdiuldct, dah 
nicht nur der Kranke, sondern auch der U n f al 1 s c Ib st i a 
eine falsche Beziehung zum Arzte rüdete: seitdem 
Menschen überhaupt als Heilkundige auftreten, gehörte die Pt^gc 
und Heilung von UnfäUen und Ünfallfc^lgen zur uncrhßhchen 
Pflicht des Arztes. Durch die fehlerhafte Beziehung zum ^^ken 
läßt sidb der Gutachter unserer Zeit aber in eine Lage drängen, 
in welcher der Unfall in seinen Augen nicht den Wert gcwi^t, 
den Krankheit und Versehrtheit des Körpers sonst beanspruchen 

dürfen. 

Zwfiifellos war es der Gesamtkomplex der jjSozialversiÄcrung 
und die Haltung, welche der überwiegende Teil der deutschen 
Ärzteschaft ihr gegenüber annahm, welcnc jene Umgestaltung 
Mißgestaltung des Verhälaiisses des Arztes prn Kraken und ihre 
weittro'^eQden. Folgen herbeiführte. Heute ist cic Siwatxon bereits 
soweit verfahren, daß die Tatsache, einen Unfall, nicht etwa eme 
Unfallneurose erlitten zu haben, gen^t. um den Besdiadisten 
in den Augen des Gutachters zu diskreditieren. Diese G^nnung 
fand ihren rechtlidien Ausdruck in jener viclzitierten Entscheidung 
des Reidisversichcrungsamtes vom 24. September 1926: ,, Hat die 
Erwerbsfähigkeit eines Veriiuiertcn ihren Grund ledielkh in semer 
Vorstellung, krank, zu sein, oder in menr oder minder bewußten 
■^^ünschen, so ist ein vorangegangener Unfall auch dann nicht eine 
wesentliche Ursache der Erwerbsunfäh^keit, wenn der Ver- 
sicherte sich aus Anlaß des Unfalls in den Gedanken, kranx zu 
sein, hineingelebt hat, oder wenn die sein VorstcUurgsleben 
behcrrsciienden ^^ünsche auf eine UnfallcncsaiäcUguug abziden, 
oder die schädigenden Vorstellungen durch uugimsnge Einflüsse 
des Entsdiädiigutigsverfahrcas verstärkt worden sind.“ in den 
versorgungsärztlichen Gutachten wird dieser Entscheidung der 
Charakter einer sosenannten „grundsätzlichen“ beiplegc. jst 
aber schon mehrfach von juristischer Semite der Nachwas geführt 
worden, daß ein Anspruch auf Verbmdlidikeit im Sinne emer 
■Rechtsgrundlage hier überhaupt nicht besteht. Es ist auch von 
seiten des Reichsversichcrungjamtes selbst ausdrüchlich zugestanden 
worden, daß ein Eingriff in schwebende medizinische Probleme 
oder gar eine Festlegung auf eine bestimmte Richtung keinesv.^gs 
beabsiditiet war. '^‘ie überhaupt ganz allgemein gc-sagt werden 
muß, daß cie verwaltungsrechtliÄen Kreise an Vorsiat unef 


22 


Unf8.lncuros; vom soxiAlämiichen Scindpunkt 

Zurückliaicun| ihre arztHdica Ratgeber meist weit übertreifcii. Aus 
jeaer Entsdicjdung geht Ja audi u. a. hervor, daß das Reichs- 
versichcrungsamt unter den genannten Umständen den Unfall 
zwar nicht als die wcscntlichcj keineswegs aber gar als keine 
Ursache der unfallneurotisdien f’olgeersdieinungen anzusehen 
wtmschc. Ues ferneren gehl aus jener Enixfaeiciiing hervor, daß 
auf jeden Fall, wie man sich auch zu der Frage der Entschädigungs- 
berechtigung steilen mag, die Tatsache der im Anschluß an cineji 
Unfall auftretenden Erwerbsunfähigkeit unterstellt wird, 
eine ^ gerade vom ärztlich-therapeutischen, insbesondere sozial - 
ärztliÄ-tlierapeutischeii Gesichtspunkte aus ungemein wichtige 
Unterstellung. 

Das Kernproblem der ganzen Frage wird aber in 
jenen „Begehrungen^% „Wünschen“, „Sicherungscendenzen'* usw. 
getroffen. Die vom medizinisch-psychologisehcn Standpunkte aus 
riadie und fehlerhafte, vom sozialen Standpunkte aus äußerst 
verhängnisvolle Vorstellung, daß diese Rentenbegehrungen den 
eniscbeidendca Faktor in der Entstehung unfailncurotischcr 
Erscheiaungen darstellcn, findet sidi leider bis weit hinein in soziale, 
ja sozialistische ärztliche Kreise. Um ztmächst ein riditiges Urteil 
über das tatsächlich vorhandene Maß dieser im Proletariat auf- 
tretenden „Begehningen“ zu gewinnen, genügt allein schon folgende 
Feststellung (unter ^delen anderen): 

Die Unfälle der Hamburger Kasse betrugen (nach Angaben 
Hadriübs): 

1924 5 878 

1925 8SÖ4 

1C20 12 225 

1927 16 351 

Aus diesen Zahlen geht zunächst das rapide Fort- 
schreitsn der Jährlichen Unfallziffern herv’^or, 
eine Erscheinui^, die zweifeilcjs mit der fortschreitenden 
Erschwerung der Lebens- und Arbeitsbedin- 
gungen des Proletariats zjsammcnhäagt. Wieviele von 
diesen Unfallverletzten v/urden nun unfallneurodsch? In Hamburg 
gingen nicht weniger als 92,51 % der Betriebsunfälle der Kasse zu 
Lasten, da die Arbeicsfäliigkeit in dpn ersten acht Wochen nach 
dem Unfall wieder hcrgestcllt wurde. Die Berufsgenussensefaaften 
mußten nur in 7,49 % der Fälle, in denen die Arbeitsunfähigkeit 
über die adite Woche nach Eintritt des Unfalls dauerte, eintrsten. 
Ober ähnlidie Erfahrungen berichcec die Ai^burger OKK., bei 
der fast 90 % aller Betriebsunfälle, die mit Arbeitsunfähigkeit 
verbunden waren, bis zu acht Wochen, dauerten, bis zu i3 Wochen 
dauerten 5,81 % und über 13 Wochen der Rest. 


23 


UnfiUxicaross vom sowilärztlidien Sundpunkt 

Nach den von Horn-Bonn aufgesteliten Beredmungen kommt 
aber durdisduiittlich auf 100 Uofallrentcnbezichendc im ganzen 
nur c i n Neurotiker. Vcrgleidit man damit die erscaunlidi hohen 
Zahlen von Unfalineurosen bei P r i -v a t versidierten, so miiß man> 
wie Gen. Levv-Suhl treffend bemerkt, „die ncrvüdie und 
secHsdic Gesundheit geradezu bewundern, die die vorwiegend in 
proletarisdier Unsidicrheit und Mittellosigkeit lebenden Unfall- 
sozialversidicrtcn aufbringen und ihre moralische 'Widerstands- 
fähigkeit gegenüber dem Beispiel der Volkss^diL a der Priyat- 
versichercen." — Aber ganz abgesehen von diesen zahlenmäßigen 
Feststellungen ist die Vorstellung, ein Mensch könne durch einen 
bewußten Wunsch nach Rente oder Geldgier krank werden, 
überhaupt nicht mehr zu halten, seitdem die von der Psychoanalyse 
vermittelten, aus den Erkcnntnismitteln des zeitgend^n Arztes 
niÄt mehr wegzudenkenden Einsichten gezeigt haben, daß eia 
Mensch überliÄiipr nicht durdt aussdiUeßUeh bewußte Vorgänge 
krank werden kann. Tn jeder Neurose schwingt vielmehr der 
^^anze HTinter^’rup-d des XJnbev.'ußten mit, und eine gewissenhafte 
und verbindEche Beurteilung und Begutachtung de.<: Untall- 
renrotiksrs ist ohne Aufsciilicßung oer ganzen 
Person heute nicht mehr denkbar. Freilich wird ja von gegne- 
rischer Seite der Unfallnenrose überhaupt ihr Rrankheics- 
wert bestritten, die imlaJlneurotischen Erscheinungen werden 
nicht so sehr als neurotische ErschcLmingcn, vielmehr nur als 
„verständliche Reaktion“ gewertet. Aber diese ganze Unter- 
scheidung hält ebenfalls einer tieferen medizinischen Psychologie 
nicht stand. In den Gutachten ersdicint übrigens die „verständEoie 
Kcakeion“ meist unter der Bezeichnung „Aggravation“, „Simu- 
lation”. Nach den Erfahrungen .des Vortragenden ist echte 
Simulacion sehr selten. Sie entsteht gewöhnlich 
(sozusr.gen experimentell) durch die fehlerhafte Einstellung des 
Arztes; der Kranke sicht seinen subjektiven Letdenszust^d vom 
Gutachter nidit genügend gewürdigt und glaubt dann dem miß- 
trauischen Gutachter den Ernst seiner Krankheit auf seine Weise 
demonstrieren zu miLssen, ein Mittel, zu dem er besondere leicht 
greifen, wird, wenn er, wie dies bei den Unfallkranken ja meist 
zuwriffc, aus rational wenig gebildeten und geschulter* Schichten 
stammt. Glaubt man awr dennoch, auf die Annahme einer 
Simulation gc|cbencnfal!s nidit verziditen p können, ao hat mit 
dieser Feststellung die ärztliche Aufgabe nicht ihr Ende erreicht, 
sie beginnt vielmehr erst, da der psychologische gewissenhafte 
und sozial vcrantwortungs^/oile Gutachter nunmehr sich uer Frage 
zuwendeii wird, warum der Kranke denn simuliert. 

Die „Behandlung" der Unfallneurotiker wird den Voraus- 
setzungen angepaßt, unter denen die Unfallneurose beurteilt und 
begutachtet wird. Sie besteht, ganz entsprechend den primitiven 
miTiiärmedizinlschen Voraussetzungen der geschilderten Art in 
einem biHisken Rentenentzug. Diese „Psydiorherapie“ v/ird 




24 


Unfallneurosc vMn soualärr.tlidicn SiaaJpujiki 

Ramenclich dann bevorzugt, wenn der Unfillncurotiker auf GrumI 
einer Vcrsdilimmerung seines Lcidenszuscandes und eme> 
daraus hergeleiteccn Bcw^ißtscins einer catsädilidicn Versddim- 
merung Ansprüche auf Renten erhöfaung geltend macht. Jene 
P^chotherapeuten geben übrigens vor. audi Gemeinsdiafcs-, 
namlidi Staatsintcressen zu dienen, wenn sic angeblich zu Unrecht 
erhobene .^prüdie abweisen, Wir wissen, weldic Staatsinteressen 
wircsciaftlidi starker gefördert werden miissen. als die Riidtsicht 
auf Opfer des Krieges und der Arbeit. Übrigens ^tragen die 
Unkosten, dem Fiskus durdi Ablehnung eines Renten- 
aaspruches bis zur obersten Spruchbehörde entstehen, etwa soviel, 
wie eine auf fünf Jahre gewährte Rente in mittlerer Höhe! Den 
Nadiweis für den tatsadilichen Erfolg der als „Psychoicrapie" 
gewerteten Rcticenab^eisung oder Rentencntzichung glaubt man 
dadurch erbracht zu haben, daß die Unfallneuroiiker nach Ent- 
Ziehung der Rente tatsächlich wieder arbeiten. Zunädssc aber 
fehlen, hierüber immer noch wirklich beweiskräftige fcststellunzen 
und Statistiken. Aber selbst, wenn soldie Statistiken vorhanden 
wären, so würde die Tatsache, daß ein mit seinen Ansprüchen 
abgewiesener Unfalincurotiker die Arbeit wieder aufnimmt, noch 
nicht das g^ingste besagen über seine tatsächlich erlangte Arbeits- 
fähigkeit. Und sdiließlieh beginnt sich nach Feststellungen, 
des Gcel Hoch- Luckenwalde sowie nach den Erfahrungen des 
Vortragenden die Fürsorge im wachsenden Umfange nnit nicht 
entsdiädigungsbcrechtigren, aber arbeitsunfähig gebliebenen Unfall- 
neurotikern 2 u beschäftigen. 

Zum Schluß stellt der Vortragende folgende Richtlinien 
für eine künftige Begutachtung der Unfall- 
ncuros e auf: 

1. Ablehnung jeglicher Art Bindung an sogenannte 
„grundsätzlldic Entscheidungen**. Die Frage der F.nischädigungs* 
beredjtigung muß vielmehr von Fall zu Fall und in. jedem 
einzdnea Falle nur unter genauester Würdigung aller ps>'<hc- 
logischen und soziologischen Momente entschieden werden. 

2. Die Begutachtung der Unfallneurose hat unter Mitwirkung 
und Michinzuziehung des behandelnden Arztes zu geschehen. 

3. In jedem Fall hat eine geeignete, nach Art des Falles im 
-einzelnen auszuwählendc ?s>’*<hotherapie des Unfailneurocikcrs 
zu erfolgen. 

4. Der nicht geheilte und nicht cntschädigungsberechtigtc 
Unfalincurotiker hat Gegenstand besonderer Fürsorge ;cu werden, 
an welcher der Arzt mitwirkcn muß (Berufswechsel u. dcrgl.). 

5. Es müssen solche Lebens- und Arbeitsbedingungen geschaffen 
werden, welche die Entstehung der Unfallneurose verhindern 
rvsp. erschwere.*!. 


25 


Die soziologisdic Stellung des Ary.tcs 

Die soziologisdic Stdlung des Aizics,^} 

Von S. A n •; c I u s c h e w. 

Um die Stellung des Arztes so?,iologisch ;:u erfassen, müssfcn 
wir di: Ärzteschaft erst der sozialen Gruppe zuordnen, zu der sie 
ihrem Wesen nach gehört, zur Gruppe der Intellektuellen. Seitdem 
s*di diese Schicht gesellschaftlich heriuskristallisiert hatte, war sic 
oft Gegenstand marxistischer und unmarxistischer Betraditimgeri. 
Uns interessieren hier im wesentlidien Gesichtspunkte, di die 
Ärzte als Intellektuelle mitbccreffen. Eine weit verbreitete pseudo- 
marxistisdie Ansicht war, daß die Intellektuellen außerhalb Klasse 
und Stand in keine vorhandene Gesellschaftsklasse hmcinpasscii 
(Earanowski u. a.). G. Schmoiler wiederum vc^eilte che 
Intellektuellen je nach Höhe Ihres Einkommens auf alle G«cll- 
sihaftsklasscu (seiner Meinung nach fünf). S a 1 k l n d 
diese Auffassung noch dalun, daß er sic als die ^wußtestc SduAt 
der jeweiligen Klasse bezeichnet and in ihrer spezifismen 

Pnysiognomic nur eui opiegciDuü nüs-i 

Luiiatscharski bcan^ortet die Frage nacn der 
Zugehörigkeit folgendermaßen: Die intcilekLucncii gehören rvcdur 
zu den Kapitalisten noch zum Proletariat, sondern ^cu 
maßgebenden Kadern nach zum Kleinbürgertum. Max Adler 
sÄließiich prägte die Formel: zwischen den Klassen, setzt aber 
dazu, daß der geistige Arbeiter durch Krieg und die tolgcndc 
Wirtschaftskrise genau so zum Proletarier geworden sei w:e jeder 
beliebige Arbeiter in Werkstatt oder Fabrik. 

Karl Kautsky wies in den neunziger j ähren d^auf hin, 
daß an Stelle der sch-Äundenden „mittleren Klasse*^ (die kleinen 
Unternehmungen) durdi den Kapitalismus „eine neue mittlere 
Klasse“ in den Vordergrund gerückt sei — die Intellektuellen, «die 
dom .^äniptcnden Proletariat ein sehr wichtiges und ki^^res^t« 
Problem stellen“. In einer Fußnote seiner matcrialistisoien 
Geschidicsauffassung korrigiert er sich (1927) aber und behauptet, 
die Intellektuellen seien keine Klasse, sondern ein Beruf. Insofera 
! gibt er Lenin Rcdit, der damals nodi die Intellektuellen nicnc 
/ als Klasse, sondern als besondere Sdatcht der kapitalistischen 
' Gesellschaft betrachtete. Diese Schicht, führt Lenin weiter aus, 
^ läßt ihre Kauptcigenschaften — individualistisdie Gesinnuug, 
Unentschlossenheit — durdi die Besonderheit ihres Lcbcnamili^, 
das dem kleinbürgerlichen sehr ähnlidi ist (Einzclarbe:t, kleine 
Kollektive) erklären. 

Buefaarin räumt unter der Rubrik der Zwischeriklasse den 
Intellekcuelien ihren Platz ein imd sagt: „Die technischen Kopf- 
arbeiter stellen in der kapitalistischen Geselischafl eine sozial- 
ökonomische Gruppe dar, die, ohne Überreste der alten Ordnung 

•*) Wir verweisen tuf die frühsrea Vcriffcnclichunscn 2.unj Thema 
Arrt ini K l a s s e a k a m p T* (Simmel, I. Jahrg. Nr. T, 
n. Jahrg. Nr. 4; Z a d e k , III. Jahrg. Nr. 3 a. a-j. Die 


26 


Die soziologi:idic Stellung des Arztes 

ZU sein, eine Notwendigkeit für die Gescllsdiafr sind, in der sie 
sich befinden, sie nehmen eine Mittelstellung zwischen den 
kgramandierenden und ausgebeuteten Klassen ein!“ 

Was sind nun sozial-ökonomisch die Intellektuellen? 

Wir wissen, daß unter einer gcscUsdaafclichen Klasse die 
Gesamtheit der Personen zu verstehen ist, die in der Produktion 
die Reiche Rolle spielen, bestimmte Verhältnisse zu den 
Produkticmsmittoln hohen und in dem geselischaftlidicn Acheits- 
prozeß eine bestinuntt Steile cinnehmen. Jede gescllschaftlidic 
Klasse vereinigte in sich alle diejenigen, die im Produktionsprozeß 
gleichartige Arbeicsfunktionca verrichccn. Unter gleichartigen 
Arbeitsfunktionen ist dabei nicht der gleiche Beruf zu verstehen, 
denn der Beruf ist engerer Begriff und bezieht siÄ auf Anwendung 
Richer Werkzeuge bei der Arbeit. Unter gleidiartigen Arbeits- 
runktionen sind vielmehr gleiche organisatorische Beziehungen der 
Personen innerhalb des gesellschaftlichen Wirtsdiaftssystenis 
zu verstehen. 

Die Arbeiter können innerhalb des Produktionsprozesses und 
untereinander in verschiedenen tedinischen Verbindungen stehen, 
sie können, ganz verschiedene Berufe haben, in ihrer Stellung zur 
herrschenden Klasse sind sie gleich. 

Der Produktionsprozeß ist die nach Marx sogenannte äußere » 
Tonn der Produktioasverhälrni.vse. Die innere Form der 
Produlcdonaverhälcnissc ist durch die Verteilung der gesellschafc- 
lichcn Produkte — die Menschenverceilung ist hier mit 
einzubeziehen — durch die Distribution, wie Bucharin sagt,v 
crarakterisierr. 

Läßt sich nun die ärztliche Tätigkeit, indem sie sich um die 
Wiederherstellung der mvnschiidien Arbeitskraft bemüht, in den 
Dlstributionsprozeß cinrelhcn? Kann sic ihrer Natur nach als 
Element des gesamten Produktionsprozesses angesehen und somit 
ihr soziciogischer Inhalt bestimmt werden? 

Marx sagt, daß es für geistige Arbeit materielle Produktion, 
wie er sic nennt, folgende zwei Möglichkeiten gibt: 

1. Als Hnöresultat dteser Arbeit bekomme man Ware, Ocbraud'.swcrtc von 
sdbständigsr Art, selbständig von Erzeuger und Verbrauher, d. h. solche "Ware, 
die aadi der Erzeugung bis zu ihrem Vcrbraudi cxinicrc und als verkäufliche 
gelten kann, z. B. ein Buch, ein Bild, alle Kursevrrke, die al^eerennc von 
der sdiaffcnden Täiigkeit des Künsciers später ein Eigenleben führen. 

n. Die Produktion «st untrennbar von dem Vcrbr.-iudisakt, wie z. B. bei 
Rtzecp und Schauspielcrn. 

Ich wähle ein BeispieL Der Schularzt B. und der KJinik- 
besiczar Professor B. sind beide Kollegen. Ihre Arbeit wird 
erst dann produktiv, wenn sie an dem Produktionsprozeß bccciligt 
sind, gesellsdiaftlicfaes Produkt mit seinem Mehrwert erzeugen. 
Nicht jede nützliche Arbeit kann als produktive Arbeit ange- 
sprodhen werden. Vom Standpunkt der kapitalistischen Gesellschaft 
ist nur die Arbeit produktiv, die Kapital erzeugt. Die kapitalistische 
.Produktion ist nidit nur Warenproduktion, sondern ihrem Wesen 


27 


Die sjzioioRijchc Stellung Arr-t« 

I niA eine Mchrwcrtproduktion. Nur cie Arbeit ist eine 
■ produktive, die einen Mehrwert für den Kapitalisten erzeugt oder 
dem Anwadisen des Kapitals dient. 

S» z. B. von diesem Standpunkt Milcon, der da.t v«*r1orene Pjradics 
gisdiricboi hat. ein Arbeiter. Der Lelpi-'j^cr Uteicturprolcc, 

der uatcr Leitung Jes Xaplcaliswft einen Prospekt hcrausoringt. isrc produktiver 
Ari>ci:er. , , . 

Es handelt sidi hier nicht um. Arbeit oder Leistung ab 
soldic, sondern um ihre Objckdvicning im gcsellscba£cl-dien Ld^n. 

Ist die ärztliche Arbeit eine Mehrwert erzeugende? Nicht 
unmittelbar, da sich die ärztliche Arbeitskraft in keine materiellen 
Objekte verwandeln und sich eben nicht objektivieren laßt. 

In einer pokmisdicn Auseinandersetzung mit Adam Smith 
über die Aussicfacen der produktiven Arbeit behandelt Marx diese 
Tragen sehr ausführlich, hr weist darauf hin, daß zwischen Unter- 
nehmer und Sdiauspieler rein kapitalistische Verhältnisse bestehen. 
Der Unternehmer kauft die sogenannte unproduktive Arbeit des 
Schauspielers und verdient an ihr durch das Publikum. Die Lage 
des Unternehmers ist immer die glcichtj ob er nun Tncaterdircktor, 
Verleger oder Krankenhausbesitzer ist. Für sämtliche Kopfarbeiter 
gilt immer noch der Ausspruch aus dem „kommunistischen 
Manifest ^ .,daß sie nur dann existieren können, wenn sic A.rbeic 
finden, und solche finden, sie nur. wenn ihre Arbeit die Kapitals- 
zunahme sichert.** 

„Die intdlekcuellcn Arjestc*r iind nldit nur notig für der. Produkuonsprozeu, 
iic ericu^en neue Werte und bekommen dsvon einen Teil zur Belohnong, 
überlui.:« den anderen Teil den Kapitalisten als Mehrwav.“ 

Und w'ie steht cs mit unseren Kollegen? Der eine gehört zu 
I der kommandierenden Klasse, ist durch seine gesellschaftliche i-age 
1 im Besitze von angseignetsr inventarisierter Arbeit (Mehrwert). 
Der andere nidic. &n avsgcarbcitcter Mehrwert läuft ihm davon. 
F.r wird exploitiert. Ist nun die „Ärzteschaft“ als gesellschaftliche 
Gruppe zum Verkauf ihrer intellektuellen Kraft und ihres Könnens 
gezwungen? Muß sie sich exploiticren lassen? 

Ir seinem Artikel der jungen Ärzte“ führt Genosse 

Klauber einige Zahlen des statistischen Reichsamtes an, woraus zu 
ersehen ist, daß in. einzelnen Ländern etwa 12 — 35 % der Ärzte 
nicht selbständig sind, sondern als Angestellte cxler Beamte 
fungieren. Das stets wachsende Kraakcaversicheruagswesen mit 
seinen Einrichtungea und die Kommunalisierung der Kranken- 
häuser sichert die Zunahme der beamteten Ärzte gegenüber den 
freiprakrizierenden. Diese sich schon so markant zeigende 
Difrexenzicrung innerhalb der Ärzteschaft muß von uns Marxisten 
■weiter geklärt und gefördert werden. 

Es ist ein offenes Geheimnis, daß heutzutage die Interessen von 
}*irzcen. und Ärztegruppen mit der chemischen Industrie oder dem 
chemischen Kapital eng verflochten sind und daß für die ärztliche 
Hciltätigkeit die Aktien und nicht die Volksgcsundheit ridining- 
gebend sind. 


28 


Di: 9Ciiiologisd:c Stellung des Arztes 


Diese riesige ojeniisdie Industrie beherbergt viele prominente 
Kollegen» und eine genaue Untersuchung würde noch mandies in . 
dieser Richtung zutage fördern. Denn Aktionäre und Besitzer i 
gehören nicht zu dem Gros der Ärzteschaft. Dieses setzt sidx aus ; 
rreipraktizierenden und bcamtctcü Ärzten zusammen. Diese ; 
beamteten Ärzte sind, wie wir gesehen haben, völlig p r o 1 c - | 
c a r i s i e r t , d. h. sie nehmen im gesamten Produktionsprozcls . 
keine führende, jondern eine ausfülirende Stellung ein, • 
verkaufen ihre Arbeitskraft und ihr Können, • 
produzieren Mehrwert zugunsten des Unternehmers und werden • 
bloß gedungen (Bucharin). 

Die f reiprak tizicrenden Arzte nehmen eine Zwischenstellung 
ein. Sk ^n3 ' keine unmittelbaren Ausbeutungsobjekte des 
Kapitalismus. „Als Besitzer von. Produktionsmitteln ist der Ai^t 
(mit seinem Instnimentarium und Laboratorium) ein Kapitalist, 
als Arbeiter ist er sein eigener Lohnarbeiter** (Marx). 

Die kapitalistisdie Entwiddung verdrängt die Kleingewerbe- 
treibenden und ersetzt sic durch große kapit^istische ProduVtions- 
uncemehmungen. Das Kapital kann auch mit dem Intellekniellen 
— Arzt — nidit anders verfahren, als wie mit jedem anderen 
Klcingewerbetreiberi.den (Prolctaxisicrung). 

Somit haben wir festgestcUc, daß die Ar ztes Aafc k eine. .cinheit- 
lidifi Gruppe ist, sondern ihrer ökonomisdien Bedingtheit nach J 
zu dea'gesäisdiafclidisn Klassen gehört. Seine hohe Qualifizierung 
sichert dem J\rzt ein besseres Einkommen, aber nicht das |i 
Einkommen, sondern die Stellung im Produktionsprozeß diffe- ,i' 
renziert die Ärztcsdiait in Aktionäre, Kleingewerbetreibende und-j; 
Prolecarisierce. ** 

Die soziologische Verschiedenheit in der Zusammensetzung des 
ärztlichen Berufes stellt uns vor die Präge, ob die Berufs- 
organisationen der Ärzteschaft (Großbesitzer, 
Kleinbesitzer und beamtete Ärzte) als Gewerkschaften 
zu betrachten sind. 

Es gibt zwei Auffassungen: Die eine, von der marxistischen 
Voraussetzung ausgehend, daß die Gewerkschaften^ die Orgam- 
sationsforra G;r Lohnarbeiter sei, spricht den ärztlichen Berufs- 
orgar.isarionen den Gewerksdiaftscharakter ab. Die andere 
Auffassung siebt in den Berufsorganisationen die ärztliche 
■Gewcrksc&ft — in Analogie zu anderen IntercsscngemeinschaftEn. 
Diesen Standpunkt vertritt Genosse Nicollet - Paris in seinem 
Artikel „Die Sozialversicherung und die französische Ärzteschaft“ 
(,3oz. Arzt“ 1027). Dieser Standpunkt wurde von vielen Genossen 
während des Ärztestreiks vertreten, als man die Solidarität 
mitderge samten Ärzteschaft proklamierte. Daß diese 
Auffassung falsch war, lag daran, daß die Ärzteschaft soziologisdi 
als einheitlich bcrrachcec wurde und unablüngig von dem 
Gesamtkomplex der proletarischen Bewegung. Die Interessen der 

29 


Die soziologi«^« Stellung des Arzte? 


Aktionäre und klcingewerbctrcibendcu Arzte waren bestimrr.ead 
und nicht die des Proletariats. 

Bereits 1866 sdirieb Karl Marx in der Genfer Resolution 
des Internationalen Kongresses, daß die .Arbeiterassoziation für den 
FortscKriLt und die 'Wohlfahrt der gesamten Arbe:cer- 
bewegurtg zu sorgen hat. Ferner (abgesehen von Lchriragc und 
Arbeitszeit) müssen die Gewerkgenossen schäften 
jetzt bewußt alsOrganisationsmittelpunktc der Arbeiterklasse deren 
vollständige Befreiung anscreben! Sie müssen jede soziale und 
politische Bewegung, die auf dieses Ziel gerichtet ist, unterstützen. 
Sind nun die ärztlidicn Berufsorganisationen und der Arztestreik 
eine soldie Bewegung? Keine Spur. Was bestreben diese Berufs- 
organisationen? Differenzen in. bezug a*zf die Krankenv^sicherunj^ 
haben dazu geführt, daß die Arztcsdiafc Frankreichs sich in drei 
Gruppen gespalten hat: 


1. r Union des Syndicats mcdicaux de France; 

2. fcdcrailon iiaüonale des Syndicats mediciux de FrAr.ce;^ 

1. firciu^mcnt det Syndicats g^n^raux de tr.ddodrj! sp^daiis^s. 

Diese Spaltung beweist ihre versdaiedenartige soziologische 
Zusammensetzung. Die von innen aufgestellten 
die üblidien. wie sie audi die deutschen Arzteberufsorganisationen 


vertreten: 

1. F r e i c A r 7 . 1 w a h 1 ; 

2. 'Wahmni?- dey ‘Rcruf^gchclmnisscs; 

3. Das ReOK atjf Bezahlung -*ür jee^ Krankcnbehar.diung isn Kaus oder 

Krankenhaus; , . . . i? 

4. Das Kcdii für die .Arece, slA nad*. ihren bisherifien Ge^’ohnhciten oez^ien 

2 U lassen unter Zugrundelegung Ihrer orilichcz oder sprziJärztüchen 
Gepflogenheiten; ... ■ ., j • j- 

5. Überwaciußg der Kranken durdi die Kasse — der .Arzte diire*; die 
JXmeorganisation «sw. 

Die wirtsdiaftlichcn Forderunger. der Arzte sind durth die 
bereits fescgelegte Tatsa^e soziologisch genügend klargclcgt 
worden. Die reelle Politik der ärrrlichen B^^ufsorgani.sarionen 
wird durch die gewerbetreibenden Arzte bestimmt, "Was aber die 
ideologischen Forderungen anbclangt, bedarf 
es einer ci ngehenden Klärung. Und dies aus folgendem 
Grunde. Nidit. weil ettva der geisDge überbau, die Ideologie der 
Arzte im allgemcinenso wicheigist, sondern weil diese 
Ideologie sich einer ges^hssen Anerkennung und Befürwortung in 
unserer Mitte erfreut. 

Nadi Marx sind Ökonomik einer Gcscllsdiafc und Ideologie 
zwei Seiten ein und desselben Vorganges des Produktionslebcns 
der Menschen und ihres Existenzkampfes. Unter gesellschafclidicr 
1 Ideologie verstehen wu das System der Gedanken,^ Gefühle oder 
j Verhalningsmaßregeln. Der Encstehungsprozeß dieser Ideologie 
vollzieht sich für die Menschen unbewußt. Die Menschen betrachten 
diesen Überbau nicht als Produkt der gegenwärtigen Verlüiltnissc, 
sondern als etwas Geschichtliches undNoewendiges. DLcidcologischen 
Kategorien sind mehr oder weniger eng mit den ökonomischen 


30 


Dir sczjologisoie Scclluag des Arz&cs» 

Verhältnissen verknüpfe, ändern sidi, wurden durdi die wechselnden 
neuen ökonomischen P'orraea verdrängt. Das Bewußtsein der 
Menschen spiegele die Wirklichkeit bedeutend Langsamer wieder, 
als wie diese sich verändert. Die tatsächlichen Verhältnisse und die 
Menschen ändern sich rascher, als dieses den Mensdicn selbst 
bewußt wird. Dadurch kommt es, daß die Ideologie sidx bei der 
Wiederspifigalung der ta:sächlichcn Verhältnisse verspätet, sie folge 
ihr aber immer. „Der Existenzkampf der bürgerlichen Klasse bat J 
ihre Ökonomik geschaffen. Auf demselben Boden erwudis aurii/ 
ihre Ideologie." So ist auch der Inhalt der ucscllschaftlichcnt 
Id^logie, die bestimmte Auffassungen über menschliche Beziehun- 
gen, 2 . 3. zwischen Mann und Frau. Arzt und Patient, zwischen 
einzelnen Mittliedern und Grupoen der Gcscllschafc in gegebenen 
Epochen durch das geseösdxaftlidie Sein, bedingt. Das gesellschaft- 
liche Sein wandelt sich, und in dieser Wandlung entstehen in der 
unterdrückten Gesellschaftsklasse Auffassung und Ideen, die denen 
der herrschenden entgegengesetzt sind. Die unterdrüdete Klasse 
verwandeit sidi von Klasse in sich — in Klasse für sich. Sic bildet 
ihre O^anisatiou, ihre Führung, Moral, ihr Recht, ihre Presse, sie 
bildet ijirc Ideologie ünd lührt sinen entschiedenen K*inp» 
mit den herrschenden politischen urd ideologischen Formen. Wir 
sehen heutzutage diesen bremienden Kampf auf allen Gebieten 
des öffentlichen Lebens, PolitiV, Religion, Justiz, Se,\uallcbcn usw. 


igese'lschaftlicKcn Entwicklung des Bürger- 
’t-.ms stammt und mit .seinem Interesse eng 
i verflochten ist, mit dem Klassenintcresse des 
Proletariat. s vereinbar? „Oer Grundsatz der freien 
^ Arztwaiü scheint außerordentlidi fest im französischen Volks- 
empfinden verankert zu sein“, schrieb im D.M.W. Finkenrath 
aniäßiich der von den französisdien Ärzten aufgesteÜten Forderung. 
Bevor der ‘Wille der Ärzteschaft und französische Volks- 
empfiuden (um bei dem Beispiel zu bleiben) diese Forderung 
aufstellen konnte, mußte sie aus dem gcscUschaftlichen Leben des 
Bürgertums hervorgehen, denn der Anmarsch der bürgerlichen 
Freiheit hat sidherliA nicht mit der freien Arztwahl begonnen. Die 
wirisdiaftlichc Parole: „laissez fairCj laisscz aller“ u. a. bestanden 
zuvor. Die A ufgabe der n^rxisüsdaen^^oriokigie als Wissensthaft 
besteht darin, ~KlarzumädhcnV wie dieser Wille als ' “Folge des 
gesellsdiaftlichcn Lebens des Mcnsclicn zustäridc kommt. 

„Die Ursache zu erforschen, w-ctdic sich in klarer oder 
unklarer, :n unmittelbarer oder ideologischer, ja sogar .n 
fanatischer Form in Köpfen der Masse und ihrer Führer, der 
sogenannten großen Männer, als bewußter Impuls wieder- 
spicgelt, heißt, den einzigen richtigen Weg betreten, der un.? 
zur Erkenntnis der Gesetze der Geschichte führt" (Engels). 


£>ic Si&iung Arztes 

Es ist klar, -wir uns nidsi oadi dem Ärzte willen oder 
VoUsjcmpfindcn bei Lösunz der Frage der freien Arztwaid zu 
riditcii haben, ^ir müssen den Anhängern dieser Auffassung ihrca 
'Werdegang, ihre Stellungnahme, ihre ”W^üas<he klarmadien und 
sic zu einer Reviaon und Umgestaltung ihrer Losungen zwiara. 
Denn wir wissen, daß die okonoinlsdic Entwidduag den Volks* 
mengen und ihren Ärzten, neues Empfinden einflößra wird, und 
5uf diesem ^ege der Versdiicbuag der ökonomisdien Werte 
werden und müssen wir die Losung suchen . . . Dir ökonomische sr 
Enewiddung drängt der Ärzteschaft neue Exi^enzfonr.cr. auf und 
neue Parolen: „Fon mit dem ärztlicher. Kicinbemcb, nicht mehr 
Einzclspczialistencum, sondern Gcnos&ensd^ten mit Spc^ali^rar 
Diese Bewegung, eie nur aus wirtsdiafiiichcn Motiven ins LcOen 
gerufen ist, wird bei ihrer Verwirklichung automatisch durdi 
Zu’assung ypn -rrrl^pn Knll^uybptriebyii die freie Arztwahl 
iufheben. Der Patient, der einem gcnosscnsdiaftlidten :^rieb 
beicrict ist aus pekuniären Gründen gezw"j.igen, sich in der 
Genossenschaft vor. Ärzten ur.tcnuchcti und behandeln zu lassen, 
die ihm bestimmt werden. D:c Dczichüngcn zwisÄen Arzt und 
Patient werden damit enündividualisierc. D^urch entstehen 
analoge Zustande, wüc wir s:c in den kominunaliSicrtcn Krankca 
häusoT. haben. Der Patient wird da u.ntergebracit, wo eia freie« 
Bett vorhanden ist. Er kernt den behandelnden Arzt noch nicht. 
Durch das Bett ist er zu der Wahl seines Arztes gekommen. 
Freies Bett und nicht freie .Arztwahl ist chsrtkie- 
risiisdi für dscics Entwiddungsstadium in diesem Zustand. Diese 
neue Bewegung, die für eine Arztegcnosscasdiaft Propaganda 
madit, ist für die zug.^undegehenden Arzte oder sonst wirtschafdich 
lehr schlecht gestellcen Ärzte ein Rettungsaaker. 

Die kapitalistische Entwicklung verdrängt — w;e icn söion 
crÄ'ähn: habe — die Kleingewerbetreibenden und ersetzt sie d^ch 
g/ußc kap.i-JLtischc Unternehmungen. Die Ärzte, die nicht woüca, 
drl sic von den P.mbuiatonen der Krank enkaiseji, mit deren sie 
über kurz oder lang Frieden schließen müsten. um nicht glatt 
überholt zu werden, sind gezwungen, sich dieser Bewegung 
anzuschJicße.n. Hier sind die ideologischen Motive sehr 
klar und eindeutig formiheri. "^ir sehen, wie die Hetngewerbe- 
treibende Ärzteschaft, die der. Kampf mit den Krankenkassen nicht 
aufgeben will nodi kann, sich der Konzentrauonsiendc.nz der 
kapitaKsiischen Entwücklung anpaßc. Sic sudi in d^ neuen Form 
der Genossensdiaft eine resistentere Kzmpfformation zu bilden, 
die einen Masse.nbctricb garantiert und konkurrenzfähig ist. Das 
durfte cLne Art privater Krankenkasse sein. 

Hier stehen die sozialistischer. Arzte vor einer Entscheidung 
von eminenter Bedeutung. 

Sic kann nur lauteaiFür die Krankenkassen gegen die ä rz ri idi en 
Aktionärbetriebe I 

32 


Die SscI^bq^ da Arzzes 

Eine wirklicfac Gcsimdhcitsorganisadon muß von der Arbeiter- 
kiasse getragen ^-erden, sie muß ihr ganzes ailtägiiehes Leben 
erfassen und ^ grundlegend beeinflussen (Prophylaxe). 

ein s oz i a 1 1 s t is c h e s P r i n zi p. Die Arbeiierkiassc beteiligt 
sich hier gar nicfit an ihrer eigenen Gesinadheit. Die Teilnehmer 
dieser Gcnossensdiaften sind nur Ärzte, und die ganze Einricheung 
iic eine rationalisierte ProficmadicrcL Eine Stabilisicning der 
Ärztegenosscnschaiten und besonders ihr Kampf gegen die 
Krankenkassen muß von uns entschieden bekämpft werden, da er 
sdiwsre Folgen für die Gesundheit und Wohlfahrt der Arbeiter- 
klasse haben kann. 


Rundftdiau. 

Gesundheitspolitik und ärztliche StandespoHtik. 

Unter dieser Cbersdirift behandelte kürzlich Stadtmedizinal- 
circktor Dr. H. Rosenhaupt in einem i\rcikcl dci „Fran kf. 
2k:itung“ die nunmehr auch in den Kreisen der Fürsergeerzte sidi 
• ordrängende Tendenz, die kommunale Gesundheitsfürsorge einzu- 
'-T.gcn. Freilidi ist dievc RjdjtLuig in der Arbeitsgemeinschaft der 
i'ürsorgearztverbänce vornehmlfdi von den Organisationen ver- 
:rcccn, die zu ihren IvELglicdcrn hauptsächlich nebenamtlich 
tätige Fürsorgsärzts oder staatlich v McdizinaJbeaniten zählen. 
Dieses Kartell ha: nun besdhJessen, daß die Fürsorgeärzte in den 
einzelnen Ko.mmur.en mit den Vercrerern der ärztlichen 
Standesorganisationen örtliche .»Vrbcitsgemelnschaften 
bilden sollen, ura alle Fragen der städtischen Gesundheitspolitik 
zu regeln. Ferner soll ein besonderer Zeatralausschuß für Fürsorge- 
fragen seine Auffassung vcjr <dcn Behörden vertreten und sich dafür 
ei.nsetzcn, daß der Ärzteschaft die führende Stellung auch bei der 
V £ r tr a 1 1 u n g der GciuaJjieiufürsurgc gesichert wird. Kollege 
Rosenhaupt bezweifelt, ob die Kümmu.ne.n sich diesen von der 
freien Ärzteschaft geplanten Eingriff in die Selbstverwaltung werden 
gefallen lassen, und er hält cs für scibstverständlidi, daß der 
Deutsche Verein der ärztlichen Komrr.unalbezmten sich jenen 
Vereinbaningen nicht angesdiiossen hat. 

Mit wtidier EntschicJcnheit wir soziaiiscisdicji Ärzte die 
u.nsozialc Opposition ärztlicher Standesorganisationen gegen den 
Ausbau der stadüschsn Gesundheitsfürsorge ablehnen, ist 
hiniänglici bekannt. W:r haben bisher noch keine „Überspannung“ 
der Befürsorgung fcstgestellt, sind vielmehr der Ansicht, daß die 
G^rmeinde in Zukunft ihren Bürgern ein noch weit größeres Maß 
von Hilfe in gesunden und kranken Tagen zur Vertiigung stellen ^ 
soiL Kicht das Interesse eines Stmides entscheidet, sondern das 
allgemeine Wohl. Darum nicht Beschränkung der Aufgaben 
kommunaler Fiirsorgcstellen, sondern Erw'citcrung! Das ist 
Gesundhcitsdienäi am Volke. 5. D. 


a 


33 


Runds<i)cu 


Der KdefasugsaussefauS für B^ydlkerufigspoiitik 

besprach am 12. Dezember 1928 die Ausydrkung des Gesetzes zur 
Bekämpf;ing der Gesdilechtskrsuikheiten. 

Prof. Taute berichtete, dali die Ceuorrhoe um ein Drittel, 
die Syphilis um z^ci Drittel ven 1914 — 1927 zurüdtgegangen sei. 
Frische Syphilis sei äußerst selten, dagegen die Bekämpfung des 
Trippers durch Frühbehandlung dne dnngende Aufgabe, iweht- 
linisn für die Behandlung der Gefangenen liegen den Landes- 
regierungen vor- Präsident H a m c l berichtete über Vcr.iandlungeo 
im Reich^esundheitsamt, die BrbsyphiKs betreffend. Dr. Schveers 
forderte eine einheitliche Rcichsordnung zur Durchführung des 
Gesetzes, die ic den dnzelncn Ländern ganz verschieden, eercgclt 
.cd. Tn Berlin habe die Neuregelung kdnerld Sdiwiengkdtea 
ergeben, obglcidi die Fürsorgekrafte verdreifacht werden müßten. 

Stetige Zunahme der Trunksucht. 

Der Aikohoiismus riditet von Jahr zu Jahr immer größere 
Verheerungen an. Die neuesten Zahlen der amtÜdien Reidis- 
Statistik verraten ein weiteres, geradezu erschreckendes Ansteigen 
der Trunksudit. Während im Jahre 1923 in den dcutsdien Irren- 
anstalten 5Ö07 Alkoholkranke behandelt worden sind, sdeg deren 
Zahl im Jahre 1924 auf 73S5, im Jahre 1925 auf 10 170. Im 
darauffolgenden Jahr (1926) beherbergten die Irrenhäuser 2 1 972 
Alkoholiker, — doppelt soviel wie drei Jahre vorher! Noch eii: 
anderes, nicht weniger erschütterndes Beispiel: Von den in die 
Berliner Irrenanstalt Herzberge aufgenommenen Männern waren 
im Jahre 1923 30 % Trinker, im Jahre 1925 45 im Jahre 1927 
67,7 % und im Jahre 1928 70,9 %. Fast drei Viertel der Msmer, 
die in jene Anstalt kamen, waren durch den Alkohol um ihre 
geistige Gesundheit gebratht worden! Und welches Elend ist 
gleichzeitig über ihre Familien hcrcingcbrochcn? 

£s wäre eine recht äußerüdie Betradicungsweise, wollte man in 
dem Alkohol den alleinigen und uamitielbarea Urhdxr dieses 
gewaitiaen Unglücks, die einzige wirksame Ursache erbJi^en. 
Wenn heute wieder so viele Mcnsdien dem Rauschgift verfallen, 
so tragen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände ein 
ungeheures Blaß von Schuld. Das Wohnungselend, die Arbeits- 
I losigkeit, der Mangel an den zum behaglichen Leben notwendigen 
Gütern, die häufigen Reibungen an der Arbeitssteiie, die Freud- 
■ und Hoffnungslosigkeit des Daseins, kurz die gesamten Lebens- 
: Verhältnisse der Massen sind ganz dazu angetan, immer wieder ein 
Verlangen nach Betäubung und Entspannung zu wecken. Und 
viele Proletarier unterdrücken heute ihre Unlust^efühle mit 
Alkohol, heitern sich mit Bier und Schnaps auf, weil diese Methode 
£ZT sc einfach und bequem ist und durch «ne mehrhundextjährige 
: Sitte anerkannt, ja geradezu geheiligt wird. 

34 




Cacwi/^ ksnn der Alkoholisnius ni^t nicdcrgÄrungcn werden, 
Lebenslage der brelcen VoLkss<lii<hten gnindlidi 
a^gebesser: wird. Aber weil dieser Prozeß sieb nur langsam und 
sdiriuwcise vollzicbt, isc es besonders noewendig» seine Wirkung 
zu steigern, dadurefa, daß das gcfalirlidic Gcnußmittcl auch direkt 
zurüdcgedrangc wird: durch großzügige Aufklärung über die 
Folgen des Alkoholgeuusscs, durdh Verteuerung der alkoholischen 
Getränke, dweh Verkürzung der Polizeistunde und — nach der 
positiven Sexte — Qurdi das Angebot sdimackhafcer und preis- 
werter dkoholfrci;;r Getränke und durxh Schaffung guter 
Erholung?- und Vergni^ungsstätten ohne Alkoholvcrzchr. Nur 
wenn das dem Rcidiscag jetzt vorliegende Schankstättcngcsctz diese 
Notwendigkeiten bcrucisicbdgt, wird cs zur Eindämmung des 
Alkoholismus beitragen können. 


Im 


G^en die 2crsplhterung der ECrankenverskherueg. 

sädisischen Landtag wurde ein kommunistisdier Antrag 
der gegen die Zersplitterung in der Kranken- 
versidierung wandte und insbesondere verlangte, daß Betriebs- und 
InnuniskraotwCnkassen nidit mehr errxduei werden dürfen. Nach 
längerer Absprache, ia der sich die Vertreter der Deatschnationaien 
und der Wirtschafespartei für die Innungskrankenkassen cinsetzeen, 
wurde der kommunisrisAc Antrag mit 47 gegen 46 Stimmen ange- 
nommen. — Eine gleiche Initiative sei den sozialistischen Parteien 
im preußischen Landtag empfohlen! 


Aus der »ozialifibLidLCtt Ärzicd>c'wegimg. 

Die Wahl zum Aussdmß des Groß-Bcrliocr Arztebundes. 

Bereits bei der vorjährigcri Wahl zur Berliner Ärztekammer 
hat der V.S.A. alle Anstrengungen gemacht, um eine einkcicliche 
sozialistische Liste der Frone des Biirgerblockes entgegenzusetzen. 
Diese Bemühungen scheiterten damals an dem vielen Sozialisten 
unbegrciflidicii Widerstande der Arbeitsgemeinschaft sozial- 
demokratischer Arzte. Der Kampf gegen den gemeinsamen 
Gegner wurde damit wesentlich abgeschwädit. 


Erfreulicherweise haben die bessere Einsicht und nicht zuletzt 
die Schwierigkeit der sozialdemokratischen Kollegen, allein die 
erforderlichen 100 Uaterschrifcsn aufzubringen, bewirkt, daß bei 
den Ausschußwablen zum Gro£-BerIiner 
A. rztebund Ende Tanuar d. J, die gemeinsame Liste 
der sozialistis c li e n Arzte zum ersten Male wieder in 
Ersdieinung trat- Nur wahrend einer ganz kurzen 2cit war cs 
uns mögliA, mit gcriogeit Mitteln unsere Ziele in der ärztlichen 
Wählerschaft — tfs handelte sich nur um freipraktizierende Kollegen 
— zu propagieren. Die bürgerlidien Parteien suchten erneut im 
Groß-Berliner Ärztcblatt und in Flugblättern die Berliner Kollegen- 


35 


Aus d«r soziaüscisdica Arzicbeweguns 

Schaft rric dem Gespenst der „Sozialisierun| des Gesimdhacswcsens" 
zu schrecken. Sie fühlten sich iia „freien'^ Beruf bedroht und 
wandten sich gegen die Überspaimung der sozialen Fürsorge. Die 
Liste der sozialistischen Ärzte vereinigte glcidiwohl auf sich 
310 Slimracn. Gewählt wurden die Genossen £.arlKoIlwitz% 
Ernst Eylcnburg, Martha Wygodzinski und als 
Vertreter tue Genossen Annemarie Bieber. Fr. Stulz 
und Franz RosenthaL Es wird Aufgabe der sozialistischen 
Vertreter sein* ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten der Ärzte 
und Krankeakassen im Interesse der Versidicrtcn lierbclzuführeii 
und die materielle und ideelle Stellung des Kassenarztes zu 
verbessern. F- 


Tn lin«: Serüfsiel 

Am 2 . Februar d. J, verstarb unser langjähriges Micgh'ed, 
Zahnarzt Dr. Julius Semmel, ira AJeer von 66 Jahren. 

Semmd war bereits unter dem Sozialistengesetz als junger 
Student ein eifriger Kämpfer für den Sozialismus. Icfo^e „miß- 
liebiger** Versammlungreden bheb audi er von FTaussuchungen ijncJ 
Sciikanierungcn nicht verschont. Dem V.SÄ-. gehörte er seit der 
Gründung an und nihm. an allen x^rfceiten regen Anteil. Zuletzt 
ko.nnten wir ihn noch in alter Frische bei der Reichstagung in 
Dresden in unserer Ivlitce sehen. ‘Wir verlieren in ihm ein treues 
Mitglied, der stets im Smae unserer Bestrebungen für die Sozis!: 
sierung des Heiiwesens gewirkt hat, rnd werden ihm ein ehrendes 
Andenken bewahren. 


Neue MitgUeder. 

Berlin: Gertrud Lewisson: 'Wohlmuth; Quadfascl; S. 

Alezandrowa; Ernst Joel; Erich Hammer; Gertrad Barcenheuer; 
Kurt Burg; Maria Burs; Henny Koerder; H. Neumann; Gorediski; 
E. Sdiutzer; J. Labosoiin; Anita Goldberg. 

Frankfurt a. M.: Fritz '^'^eir.berg; Ir:ua Veiuberg; Liese 
Gellner-Hanaii. 

München : Bauer; Alexander; Bielski; Stubenvoll. 
Chemnitz : Ernst Roscnthal. 

G r u n a (Sa.): Arnsdorf. 

Mosel b. Zwickau: Gläser. 

Haspe (Westf.): Lenneper. 

KaUu (N.-L.): Wicnold. 

Mitglicdcrvcrzcidinls. 

Den Wünschen verschiedener Ortsgruppen entsprechend soll 
in nächster Zeit ein. Verzeichnis der Mitglieder des V.S.Ä. in 
Beiliü üivd Rvj.chc gedrudtt wcrdcn« XJnscrc KoUegmnen und 
Kollegen weiden gebeten, alle näheren Angaben (vor allem genaue 
Adresse und Spczialfadi) an den Sdiriftführer cinzusendem 

36 


Aus der sosialiscisAen Arztcbe'A c^ing 

Bdtragszäblcng. 

Die Mitglieder werden gebeten, den Jahresbeitrag (10 RM. 

3 RAL Prcsscronds) an den Kassierer, Dr. Franz Rosen- 
thai, Berlin-Wilmersdorf, Kaiser Allee 175 (Postscheck 
Nr. 18Q), einzusenden. 

Alle 2^.1ungen (Abonnementsb^icräge usw.) für den „S o z. 
Arzt“ bitten wir an Fr. Dr. Minna Flake, Bcrlin- 
Wilincrsdorf, Waghauseler Straße 19, zu überweisen. 

Bemfsbcratiingsstelle. 

Beim Berliner Vorstand d« V.S.Ä. ist eine zentrale 
ärztliche Auskunfts- und Beratungsstelle 
eingerichtet worden. Hier sollen ScadtDchördea und Kranken- 
kassen usw. etwaige Vakanzen melden, um freie Stellen, die für die 
Sozialhygiene von besonderer Bedeutung sied, zwedsencsprediend 
besetzen zu können. Andererseits wollen wir zu unserem Teile 
der Not der Juügärztc cntgcgcnwirkcn. Meldungen sind an den 
Sdinfcführer des V.S.A., Dr. Ewald Fabian, Berlin W 15, Uhland- 
Straße 52, erbeten. 

*0W das Thema „Der Arzt und die pharmazeu- 
tisene Industrie'"* spradi am 4. Dezember 192S der Gen. 
E r n s t J o e 1. Er deckte an eindrudcsvollem Material die kapita- 
listische Profitwirtsciaft der diemisdien Industrie auf. Besonders 
aiifschlußrcict waren die Ausführungen, die sich auf die Personal- 
union zwischen Leitern von Sanatorien und Herstellern pharma- 
zeutisdicr Produkte bezogen. An der lebhaften Aussprache 
beteiligten sich die Gen. Güterbock, DcKmcl, Loewy- 
Hattendorf, Klauber, Frankel, sow'ie Ober- 
apotheker Linke. 

Beiträge zur Jugcndlidien-Gefalirdung. 

In fiiner ’V’ersammJuiiß des Vereins So^alistisher .Arxt«, Ortsgruppe Groil- 
lierlin, cie cm 6. Februar 1929 im cheioaligen Herrenhaus statt^8nd, referierte 
-n $7cUc <xci Ycrhrndcrtcn Scadtarzte^ Lr. Gturg Lcw-unscein der auf dc.m 
Gebiete der Jugendfürsorge hauptamclidi tätige Stadtrac Dr. Fricdlandcr 
über ..Bcitriec zur Jugendlich en-Gefäl-rdung“. Tn seiner, 
inrcrcssantsn, mehr den SraMnjnkc des Pädagogen und Eraiehers betonenden 
Ausfiihruagca -wies er einleiceaa auf die Vcrär.derong des Kreises derjenigen hin, 
die sidi für diese; Probien: interessieren. '’X'ährend sich früher vorwi^enJ 
Pädagogen mir dem Problem der Jugendiichcn-Gefährduiig bisJjaftigten, ist es 
im Laufe der Ictaiten Jahre gelungen, breitoice bLissen von sdner ^idicigkiüt 
2 u überzsugen. Bevor der Referent auf die Gründe einging, die der Juger.dliÄen* 
Gefährdung den Stempel aufdriiacer., srcllce er a!s Tatsaie vorras, daß bei 
unserer hcotisen Jüg^E infolge der Steigerung soznlcr Note ein vermehrter 
Drang zoai Vagabundieren vielea JugcadUdiea und ihrer Umgebung tum Ver- 
hängnis werde. Au: G.'und der in der Jugendfürsorge gcmaAren Er'ahrungen 
müsse man leststeileii, daß die Anzahl der JugendÜrhea, dis den Hominsexurllen 
in die Arme getrieben. %crd.*, Im Steigen, begriffen iät und daß, wieder im 
Zusammenhang mir den größeren wirtsdtaftlidicn Nliccn, die von Ju;;eadli<iie>i 
begangenen Vergehen und Verbrcdicn Sdiritt halten. Venn man nad' Wegen, 


37 


Aus «Jcr soE.’aliscächen Arircebiweguni; 


AbhUfr ru sduffen, suAc, müsse min luaSduc <Ji« Gründe für dies« Taaidiea 
ins Auge £iS$en. 'Wie bei illen anderen imÜEd^eQ Erscheinungen soEuieoi 
Gebiete spielt autJi hier die Vohoongsnot ciac außcrordcnclkhe Rolle. 
Das cn$c 2ussmmcnwohnen einer größeren Aaz^l ron Measmen in den yer- 
sdiicdcnstcfi Altersstufen brit^e cs mit sidi, daß slÄ audt der G«t beengt Kinlt, 
daß sidi besonders der jugendlid»e Mensdi nidit hdmisdi fühlt und daa djc 
Eitern vicIfaÄ die Hcramvadjs enden als störend emptinden. Diese oiaagelade 
Hcimhaftigkcit, die ihren Ausdruck z. B. in der Tatwmc finde, daß der 
jugendlidic, dessen Geist langsam auf seine Umvelt rea^rt, keine MögUchfcetc 
habe, zu lesen. ZU sdirdbcn oder sidi anders individuell zu bececigen, treiben 
den jungen Mcusdicu hinaus aus der engen ‘'ydt des Zusamfn^ ohnsns; ohne 
jede Le^nsgerr.einsmaft und inneren Zusammenhang und treiben ihn in die 
■Wirtshäuser oder in andere wenig zuträgliche Stätten. Unter diesen Umständen 
geh: nidit nur der iuuere 2us.-.mmcnh3ng, sondern auch die menschliche Bmdoag 
zwisdien den FarriHcnangeliörigcci verloren, so daß von einer Lebens verbiw den- 
heit keice Rede mehr sein könne. Einen besonderen Faktor stellt tuen die 
sreigende E r w e r b s L o $ l g k e i c dar. Es sei ganz uazweifelhafc, daß mit dem 
Steigea der Erwerbslosigkeit auch die 2^hl der Gefährdeten steige und daß 
sonderbarerweise die im Alter von 17 bis 21 Jahren Bcfindlidicn am stärksten 
betroffen seien. Der Referent führte dies in einer sehr lo^'schen Folgerung 
darauf zurück, daß cic unter 17 Jahre alten eher Arbeit bekomnen i-s^rc 
.iltercn Tugcadgeaossen. weil sic am wenigsten Lohn fordern und die 
vergebenden Rrcisc siÄ nur von dem einzigen Gedanken leiten l«sea, billige 
Arbei'.skräft<; zu erhalten. Vcrcie.^t man sich in die Psyche eines solcnca 
Jugcniiidicn, der entweder zur Arbeitslosigkeit oder audi zur mecfiaoisiertea 
Arbeit in einem rationalisierten Betrieb verurteilt ist, so muß man versteaeu 
können, daß diese jungen Mcnsdirr. durch die UnmoglichlKit, inre Nctgun|cn 
befriedigen zo könaea. an innerer lÄcrhci: sehr leicht zcrsd*el!cn und aaan een 
Weg geber., den man im Spradigebrauda als ‘Verwahrlosung ocz^eidmct 
Gruppe von jugendlichen gibt cs, die besrimrat, wenn audi mit mehr oder 
weniger heftigen Secleakcmipfen über diese liHppen Kinvegkominea- sua 
die, die in der. gcwerksdiaftUdien oder polidschen jugencigroppen die >Ic%IiAiceit 
haben, nicht nur mit gicid^gcarieter. Jugendlichen den Mcinungsiosta^ch zu 
vollziehen, sondern auch in den Erv/achsenen verstrndnhvolle Berater für ihre 
Nöte finden. 


UDcncsE man 


i.di, v.'clche M'ttcl angswendt werden können, um der 
urg vorzubeugen oder eexh mindestens die entitandcnci; 
0 wird man zunidisc ganz grundsitzLcli den Standpunkt 


Jugendlicien-Gcfährd 

Nöte Txi mildern, so r..iw ...... . i* • 

*cen müssen, daß audi die Jugcndlicxien-Getährdung nioiw weiter als^ eine 
BUS unserer auf «Incfer Ebene »ivhcauci» GoeIlsdiftft5öf<i!iUii& Jic ZU 


verireci 


WirKCng -W...W.W. ... — . . . , 

beseitigen, d. h. dir Basis zu scnafTcn ’ur die s o 1 1 6 1 1 s " ' c h e 
Weltordnung, kclßi auch hier das Obel an der Vurzcl fsssea. 
aber, cic im praktisdictv Lebe.n ^stehen, dürfen wir_ keinen Knz^sAritt uncer^ 
laswn, der uns Ziele naher führt. Es wird weniger daraul anKcimmc^ neue 
Anstalten zu bauen, als vielmehr dafür Sorge zu träger, daß die besteheode- 
EinrichTungen vim andsrem Geiste getragen werden, als das bisher der Fall wur 
Die Ju»cndberatung5stcllca müssen, ausgeSaut werden, uaJ geracc hier bietet si^ 
den Gcwcrksdiafteu die Möglidikcit, ihren scgcnsrcidici Betäuguagsdrang 
befriedigen. Die hier vorhandenen Ansätze befechtigea zu den braten Hoffnunsen. 
Auch die Sezualbcratuncss'.ellei'. müßten mehr als bisher ausgebaut wo^cn und 
ihre Titlakeit a*jf die Bcson.lsrhdieu der JugcndHchca-ßcratuag auf diesem 
Gebiete cfrstcllcn. JOie Tu*endfürsorgc ist in ihrer jetzigen bcsdir^ter. Fcirm 
gar nicht imstande, nut^riaKcnd auf dem Gebiete der Jugend-Gcfj^rducg wc 
7.U sein. Es kam sich niiht nur darum handeln, Eiafluß auf die 
der Kinder zu gewinnen, es muß sich vielmehr darum drehen, auch ^n Eltern 
Verständnis für moderne Jugendpxuuk-.v.,: bcizubnr.ss*. SsiaMC alKf mC Aev 
der haupTAmtUeh tätigen Fürsorger mannliihcn unc wcibliaicn » 

außcrordeailich gering und die Anzahl der rxx Betreuenden w ai^rordcntbcn 
«»roß ist, sei an namhafte Erfolge nicht zu denken. Mm dürfe nicht Ter»«sca, 
Saß auch in cier heutige.1 Sdiulcrzichung mit ganz wenigen Ausnahmen die Note 


38 




der sozialistischen Ar/tehewe*un^ 

dor Jugendlicsen nicht cncdcdcc uad deshalb aa einer Bcadtigung nicht 
gcarbciCcc werden könne. Die Sutulcrziehung, die den Kinderu des arbeitenden 
Volkes zute’l wird» brcAe ja bekaaaclich dann ab, wenn sic am nötigsten sei. 
Was auf diesem Gebiete noch zu leisten übrig ble^t, gehe mit besonderer 
I^udidtkcit daraus hervor, daß, soweit Schulärzte überhaupt vorhanden seien, 
diese bis zu ftXJG Kir.dc: zu überwadien haben. Die Überwachung der jugeni- 
lidicn dürfe siA aber nidit, noch dazu in mangelhafter Weise, auf den Körper, 
sondern müsse sich auf Geht und Seele erstrecken. Auch auf diesem Gebiete 
gelte, daß Vorbeugen besser als Heilung sei. Schädigungen körperlidier An 
können dank d« vorgcschiiiccncn Forschung auf mcdizinisdicni Geokt viel eher 
geheilt und beseitigt werden als Schädigungen, die du Seelenleben des Menschen, 
nodi dazu des jugendlichen Menschen betreffen. In der Diskussion fanden die 
Ausfühnmgen des Refereaten zum Teil wcrtrolle Ergänzungea dutxdi Ärzte, die 
ganz besonders auf die durch die Pubertät hervorgeruftnen Gefahren abgcstellc 
wajcn. Es bctcißgccr. sich an dieser Atissprache, aul die wir noch im ,.Soz.°Arzt‘* 
rurückkommea werden, die Gen. Ernst Joel, Drucker. Pränk:!. 
Klauber, sowie Rechtsanwalt Dr. Reck uad Frau Dr. H e n r i q u c * 
^Verband der Krankenkassen). P 

Aus «icii Ortsgruppen des V. S. K. 

Mündien. 

Am 12, Januar d. J, fand eine Versammlung der Ortsgruppe 
München statt, in der nach Referaten von Gen. M. £ p s c c i ri 
über die Vereinstaguag in Dresden und von Gen. Julian 
M a r c u s c über die Karlsruher Tagung der Anschluß der hiesigen 
Orts^uppc an den Südwcstdcutschcn Landesverband des V.S.Ä. 
einstimmig beschlossen wurde. Gen. Fpswin wurde erneut zum 
Vorsitzenden der Ortsgruppe gewäJÜL, Gen. Wilhelm Mayer zum 
Kassierer; das Sdirifttühreraiut übernahm Gen. Marcuse. Die 
innerhalb Bayerns bereits dem V.S.Ä. angehörenden Mitglieder 
werden dringend gebeten, ihre Adresse behufs Eintragung in das 
Mitgiiederverzeichnis der Ortsgrtippc München dem Sdiriftfübrcr, 
Julian Marcuse, Mür. chcn.Ludwigstraßc 12, mic- 
teilcn zu wollen. 

Frankfurt a. M. 

Am 12. Dezember v. J. fand eine Mitgliederversammlung statt, 
in der Gen. Walter Rie.se «inen Vortrag über das Thema: 
„Unfallneurose vom sozialistischen Sta^d- 
p u n k t“ hielt. Das Referat bringen wir in den Grundzügen an 
anderer Steile dor vorlkgenden. Nummer. 

.An diesen Vortrag sdaioß sidi eine lebhafte Diskussion, an 
welcher sich die Genossen Plaut, Goldstein, Gellner- 
Hanau, Riese, Lande. Eliassow, sowie S.-R. Hirsch 
als Gast beteiligten. Die Diskussion bewegte sich stark um Probleme 
der Technik der Begutachtung, insbesondere audi um die 
FragSj ob der Gutachter, welcher auf Wunsth des Beschädigten 
diCSCüM Cüi Guiauilcn erstattet, sich das Gutodicen bezahien lassen 
solieoder nicht. Gen. Goidstein meinte, der Arzt dürfe in 
diesem Falle kein Honorar verlangen. Demgegenüber betonte 
Gen. Riese, daß unter gewöhnlicher. Umstanden die mehr- 


39 


Aus der soziaKsrisdicr Ärat«i*e^e8ur^ 

stündige Arbeit des Gutachters ohne Entsdiädigung nidit geleistet 
werden könne, und daß nach seinen Erfahrungen der Proletarier 
auch erwartet, daß eine Leistung die ihr einigermaßen ent- 
sprechende, würdige Honorierung findet. In seinem Schlußwort 
wies der Referent darauf hin., daß demnächst im H i p p o - 
kratesverlag unter seiner Redaktion ein größeres Sammel- 
werk über die Unfallneurosc erscheinen wird, das die 
Aufgabe hat, die wissenschaftliche Gsgenbewcf-.ing gegen die 
sogenannte »Jicrrschcndc Lehre“ zu konzentrieren. An dieseni 
Sammelwerk haben hervorragende Mitarbeiter des In- und Aus- 
landes mitgearbeitet. 


Bücher und Zeiisdiriften. 

(Bcspredning vorb«hdcea) 

Mutter, Kinder und Gestmdhdt. Ein MerkbüAIdn für werdende und junge 
M*3ttcr. SÄriftlchung: Dr. Ecuard Mosbr. eher. Verlag Leo Alterthud, 
Charlottcr.burg 9. 

Hs SSt cis! Yardienst des tiauoivcfbaaucg dcmsdicr Krinkenkassen, durci 
vncncBeltlkhc Verbreitung dieser klemeu, inhAlcsreidien Sdirifc in den ^ugünS' 
und SAwangcrca-BcratungsJtellea der Stadt BerUn 7.or hTgicnisdicn Volks- 
belehning wcscntKdi beizutrax^* Eine ganz« Reihe berufener FadikoUcgca 
behandeln in gomdnvcrstäjidiidicr Soradie Tuecien, wie Hypene der Sdwrangcr- 
sci^t, der Gehört und des "WodiunbefLs; Pflege der Ncogeborenen; BeniWeben, 
Schwaagersdiah und XT'oAenbctt. Dk iArift zeigt den Müttern der arbeicenden 
Bevölkerung vor allem auch den Weg zur Benutzung der sorhien FGrso^c- 
ciniicirungea. Eine Auswahl Photugraphlen erl^tert den. Inhalt der Brosdmre. 

Dr. Hßrnidtc: Abtreibung oder Scäiwaogersdiaftsvcrhotcng? Vcrl^ Franz 
Hosang. Hannover 1929. 

Unser Genosse, der Leiter der Sexual- und EheberatungwtcIIc des^ Arbeiter 
Semariici -Bundes Hannover, bemüht sidi in dem vorliegervif« Heft, die Tc daaik 
der EmpfKr»nisvcrhütung für dsn praklüiiien Bedarf daraiscellen. Es wird die 
Tatsa^c klargeleg-, dad weite Kreise zur bewußter. Empfängnisrerhötung heute 
gcz^kTingen sind. Wandel kann, nidit durci strenge Gesetze ^csdiaffen werden, 
sendern nur durda eine Umgestaltung der bestehende; WinsdiaftÜd^en und 
sozialcu Verhältnisse. E. 

Rudolf Wlassak, Grundriß der Alkoboifrage. 'Zweite, rermchrcc .^ufiaict- 
255 S. 10 M. Verlag S. rlirzcl, Leipzig. 1929. 

Es ist riidii ein Grundriß, sondern ein Lehrbuch, ja, das Luhrbu^ der 
A'-kohoIfragc. Es pbt kein anderes Budx in dcutscicr Sprache, d« die Phy^iulogi: 
und Pathologie des Alkoholismus mit der gkidien strengen Wissc-nschartlicikcit 
behandelt und die neuesten. Forsdiungen so kriciscli beriicksiwjtig^ wie du des 
< 3 - 0 . Wl'ssak. Gt'.viß sind niJit alle Teilgebiete des w^icsff.icitigun Problems 
e!eiÄmel?ig erfaßt — tiaxu reldit die Kraft eines eützelucs sthen heute nlmt 
mehr aas; aber das Wesentliche der für «die Gcmeirsdnafc so bcdieuisanien 
Alkoholfraje ist mit einer vorbiiclidicn Exaktheit dargestcllt.^ Mögen rc<it 
yic’c sozirJiÄcischen Arzte dieses Budx durdistudiercn. um w'irksam an der 
Linderung des Alknho'.cicnds mithclxen zu können. S. D. 

Peter Schmidt, Oas übeiWündene Alter, Verlag Paul LiA. Leiozig. Geb. 12 M 

In gc.'ncicverstäudlidier Fomi wird ein Cbcrbli^ über die prckrkdien 
Auswirkungen der mocernen biologischen und inrcrsckrciorhdien Forschungen 
g«^ebcn. Es wird darauf huigcwiesen, daß der Mcnsdi cs als Kränkung seiner 
Größcmudic empfindet, daß sein lÄ und seine Psycic völlig unter macr- 
ickrcioriscbcm Einfluß, besonders des Keimerüsenhormons, steht. Dancr werden 

■»0 


Btidicr und Zcitsdiriftcn 

dicM ForsAungtn und ihre F^sultatc nadi Möglichkc.c totgcsdiwiesea oder ni 
gewiuelc. Att* die mit wirkuchcm Erfolg verfungten Patienten können 
51* bei BckaMtwcrdcn des E^cifis kaum dem Spett cntzieiien und diher 
beim txst^ Willen nimt offen für die erfolgretdic operative Verjüneuns 
cuitretcn. Die Popularisierung dicÄr Iteration ist um so mehr zu ■»•ünschcß, alt 
ac mdit nur für den Ownercen mit Vorteil verbunden üt. sondern glciizcitiff 
lur die Frau gcgcbcaeafalls die ocstc Form der Gcburtcarcgiung darstcllt. F. R. 

^ Vom Korpistiid^tcn zum Soziafiatcn. von Carl Cred^Horder. Der Roman 
eines Arztes. 2. Auflage. 1929. Verlag Carl Reißner, Dresden. 

• t““ deuwehea Akademikers vom fcudaiiscisdicn, „unpoH- 

CK*cn Gcaußmeast^n zum vcrscäadnisvollen Freunde der arbeitenden Klasse, 
Neben der etv^ »n die Erelte gegangenen Sduiderung seiner persönlichen 
bexual^iebmaac find en mA oft ersAüttcrndc Bckeruitniisc, wie Aes, daß er, aus 
emm Kreise sewamend, in dem man niAr weniger als „berufener Erzieher des 
Volkes zu sein behauptete, bis zu seinem 40, Lebensjahre nie ein politi- 
sches Gespräch geführt habe, 

NoA viele Arzte werden den Weg Credfs, wenn auA von anderen 
Ausgangsponkter., doch mit dem gUiAcn Ziele zum klassenbewußten Proletariat 
gehen. Wenn auA in den Jahren naA der sogenannten .^.evolution von 1918 “ 
das Gros der Akademiker ins rcAtsbürgcrliAc JÜjer sAwenktc, so maAt dA 
uöA in Letzter Zeit, auA im VaAsen unser« Vereins sisnaHsiert. die 
und Wandluae bemerkbar, die — au? romaniisAer oder ühcrhcbliAcr Absper- 
-iirg vom Volke — zur kamer»d*A?fr|i KampfgemeinsAaft fü.Hrt. L. K. 

Funüvogcl, die GesAlAte emer Wandlung, von Hanns Heinz Ewers. 
Sicbcn-Sübc-Ver’ag$- und BuAdrudercixesellsAaft. 1928 Berlin. 

In phantasti^er Form werden die sexueUea Pcrvcrsioncai des amerika- 
nisAcn Großk^itals behandelt. Wenn auA das dargcstcllce Thema eine 
medizinisAfi Ijnmf^HAkeLt ist, so wird doA alles ArztliAe inceressmc 
bearbeitet und Magnus H i r s c h f e 1 d als Arbiter der Sexologie ent- 
jprcAcnd gewürdigt. 

Valcaitin Katajew;: Die Oefraudsmten. ?a;d Zsolnay Verlag Berlin. 

Der kleine, vnrkllA humorvolle Roman wird auA von Freunden des Neuen 
RußlanA trotz mancher jdLyic uui Allyuulis.nus und Bürokratianms mit 
V crgr.ugen geirsen T.*rrdcn. F. R, 

DeutsAc Krankenkasse, ZettsArife des Haopeverbandes deucsAsr Kranken- 
kassen. ßerlin-Charl Ottenburg, Berliner .Straße l37. 

15. Jahrg. Nr. 52. SAiüzahnpflegc und Krankenkassen, von F. Bohlmann. 

16. jArg. Nr. 2. Gedanken eines Arztes zur Besserung des Verhältnisses 
zwiadicn Ärzten und Krankenkassen ( Vcrwcndunc von Kasscmnitccln für 
uygienisAc Aufhl.nrong der Kassennaitglicdcr, von J. SAeUhammer. 

16. Jalirg. Nr. 5. SAuljpeisung, von Stadtarzt Dr. Reeder f Neue Presse- 
kämpfe um die SozialvcrslAcrung, . von F- Okraß. 

16. Jahrg. Nr. 6. Zum System der heutigen irztliAcn Versorgung. 
Erholungskuren für sAuIcnclasscne JugendliAe, von Clara Hcnriqucs. 

j. Athij: Die FHe£'sd:c Periodcnlchrc im UAtc bicicglacuer und tnacbe- 
nacisAex Kritik. Ein Beitrag zur GesdiiAce der Z ahlerm ystik Im Beginne des 
20. Jahrhunderts. 92 Seiten. BrosA. 4,— P..M. Hippokrates -Verlag, Stuttgart- 
Leipzig-ZüriA. 

Liebe iffld Lebea.^ Neue Folge des Sexual-EAo. Verlag der Neuen Gcsdl- 
sAaft, BcrIin-HessenwinkeL 3. /Arg. Nr. 2. 

Sanitätswartc. ZciisAhft für a« Personal m Kranken-, Heil- und Pflcgc- 
aoatalten. Berlin SO 36. 29. Jahm. Nr. 3. enthält u. Wohnungsclend A 
Krankenanstalten, von P. Levy / i>‘c Aufgaben der freien GecceindesÄwcscer. 

Die cstOrUAcji HeHungsvofgän» bei der Sypbilu, von Dr. J. Bcrgcl. 
Verlag von Georg Srilke, Berlin. 19Ä. Geh. 1, — RM. 


41 


Bücher und Zeitsdiriftcn 


Soziale Mcditin. Visscnscaaftlidie MonaösArifc für die Xnte, ^hnSrzte 
ujid Apotheker der dcuisdiec Krankenkassen. Z Jahrgang, Kr. l. Bedin- 
Charlonenburg. 

Aus dem Inhalt der Januar-Nummer: Oic VersiAcning der Mutccr- 
a^afe im Liditc der sozialen Medkin, von Dr. Emsr lilszio, Budapest / Die 
Lebeaserwamxng de* Xfenschen, von Dr. Georg *^olff / Psyiotherajne und 
Krankenkassen, von Dr. Ridi. SoÄmann f Probleme der Eheberatuag, von 
Dr. Alfred Kor.-uh. 

Die Achtundvierziger. Reden und Dokumente der curopaisetea Fevolutioo 
1S48'49. Berlin 19^. Neuer Dcutsdacr Verlag. 

la diesem kleinen, gcsdimadtvoU ausgestatccten Büchlein, d« in der früher 
zitierten Reihe der Redner der Revolution ersdieinc, sind die wichtigsJÄn Reden 
intrmaaonaicr Führer vor 60 Jahren zusamm «gestellt. Die FreihdtsbEvegu^ 
der haupcs5d«lidien Lander ist vertreten: Frankreich durch Lamartine, Louis 
Blanc und Blanqui, östcrreJdi durd) Robert Blum, Ungarn dnrdi 
Kossuch, Italien durA Mizzini, Rußland durch Bakunin. Die Be- 
deutung des Bundes der Kommunisten und der Einiluß von Karl Marx 
komnr.cn in der Veroffentlioung der encsdhcidcndcn Dokuoicnic aus den Tahren 
1848, '49 zam AusJruA. Form und Inhalt dieser alten Reden, die von pigeneurcr 
Begeisterung erfüllt and, roaciea die Lektüre auch heute, naA so vielen Jahr- 
zekneen, noA zu einem ganz besonderen Genuß. F. 

lAc Nabrnngs- uuu GeauSnnUci, ihre 21us&miDen5CTZUixg mxl ihr Einfluß 
auf die Gesondhdt, von Rewnar Berg. 5. Auflage 1929. Verlag Emi PahJ- 
Drsöden. S. Kart. 4,— aO»!. 

Von homöopatkisAcn Dingen, von Heus MuA. Hippokratca-Vcclag, 
Stuttgarc 1929. ^ S. BrosA. 1,50 RM. 

SozülisAA-AkadcmtsAe Rundschau. Organ des Verbandes sozaalischch^ 
SiTidenicngruppcn DeutsAlanA und ÖsterraAs. Jahig. 2 Nr. 1. 1929. Berlin 
V30. Laadshutcr Straße 37. 

Diese ZcitsArifc nncerriAte: laufend über alle aktu e llen und prinzipiellen 
Fragen der Studentenbewegung und der HoAsAulpoütik. Die S.A.R. will d« 
gehtige Rüstzeug im Kampf Ktgcn die HoAsAulzeaklion liefern und ein 
Bindeglied wisAen den Gruppen der sori.'ilucisAcn Studeaten- und Afcademiker- 
bewegung DcutsAlands und ÖsterreiAs sein. 

Das Werk des Malers Diego Rivera. Neuer DeutsAer Verlag. 1528. 

P..iveraistals Maler der meylVAnisAcn B.e\'oLutior und als Erneuerer der 
Freskomalerei zu einem Künstler von intemadonaier Bedeutung geworden. Sein 
Werk ist eia Teil des großen FreihefMkampfcs, der die unttrAüAte Klasse der 
ganzen Welt verbindet. In den 50 TicfdruAblättcro, Ac m der Ivlonographie 
belgciiigt sind, kommt Ae Kraft der Arbeit, der Segen der GemeinsAaft, der 
kaptcaiiscisdie Krieg und proletarisAcr Friede praAtvoll zur Geltung. 

Die voll und ganz vollkocuncEc Ehe, Eine ParoAe auf van de Velde von 
Hans Rcimanji. Verlag Paul Steegemann, Berlin und Leipzig. 


Zdtsdirifc des Roten Kreuzes der RSFSR. tieft 9. September 192S. 

Aus dem Inhalt: N. Kost: VorbcrcituaK zur WoAc ,JIOKK“- 

üÄuptzwC'A der ocvorstcAcnucn u^AHtpagne dsren, *..eite ..w.;...tca wtr 

WerktStigen mit den Zielen und Auf^bea der ROKK bekannt zu maAcii, 
zur aktiven Titigkeit hcranzuzichcn, ihre Arbeit für den GesundheitssAutz 
und für Äe Festigung der »nitircii LandesverteiAgung ia den Massen zu 
verankern. — J. Akodus: ,,Lchrsystcm im ROKK". 1. MMsenpropaganda, 
für sanitäre AiahilduTi« und erste Hilfeleistung. 2. VcrbEreltung samtiro’ 
Trupren^Ar. 3. Voiht;rcltung des mlulereo. mcAzinisAen Personals für 
Krie^szeiten. 4 . VoAcrcitnae qualifizierter SAwestern. — hgorschin : Die 
Arbeit der sanitären Kampftruppc auf dena Lande. 


Geißeln der Tropen. Von Dr. J. Venzmer. Mit einem farbigen UmaAlagbßd 
und 67 AbbiWungca am Text. Kosmos, GeseÜsAaft der Naturfreunde, Stuttgart, 
Januarheft 1^^. 


42 


r 


Bücher und 2eicsi»ri/tca 

nwe Geaerttioo. Hcriusgebcria; Dr. Hdeac Stb<*er. Januarheft 1920. 
^ US dem Inhal t : Prcf. J. Klumker: Der neue Geietxentwurf über die 
ÄediTsstellung der unchchcbca Kinder; Dr. Julian Marcuse: MaulwurtWbeit: 
A. Lurje: Die gcburtshilflidie Versorgung ici der UDSSR. 

Kc Bekampfuns der Geschledtskraiiklieltcn. 1928. 
Verlag J. EenikcmKT, Mannheim. 

Technik für Alle. Monatshefte für Technik und ündusTrie. Frandees 
Tcdiniscier Verlag, Sttttgsre. 

,Ji.TZt uad Bodeoruform** von Dr. Dr. Ludsr» Pcsl, Professor der Staats- 
■wTSsens^c« an der UniversitJe Würaburg. Verlag Vilh. Kahitsch, Universitits- 
yeilagsbuoinuidlung, Vürrburg. 77 S. Pros 2, — Mark. 

viele Är 2 ic sind wirkliAe Mensdieafr<rjnde*‘ sthreihe Herr Dr. ?csl, 
der ProfeMor — , iv clchc tiefe Erkenntnis : — doch der große Erzieher Würzburger 
Jugend fährt gleidi sorgenvoll fort; „Aber cs fragt sich doch, ob es riieig 
ist, socisic Fragen mit dem Herzen und Gemüt zu prüfen, ob die Ärzte immer 
richtig sehen.*’ Kon gebt es ßcgen midi los, vdl i* sdiricb, ebne tiefgreifende 
Behwuag der Wohnungsnot teürdfta alle unsere nodi so ernsthaften Bemühungen 
im j^ampfc gegen den Aikoholisruus, die Tuberkulose, Gesdileditskranl^eiten 
und alle anderen scizialen MiSscäade schließltdi doch 2ur Ausfldit?Io?!‘'*keit 
Unfn^tbarkeh: verurteilt sein. Der Professor sagt; »J^ichtig ist, öese 
MIßstando durdh den Woknungsnaange], durch die Zwangswirtsthaft vergröilcrt 
und vermehre "«mrden, nenn alle diese Miüstaindc bestehen audi unabhängig 
von der Wohnungsnot.“ .... „Während des Krieges, als es mehr Dünnbier 
gab, do nahm der AlkohoJ-smus imincr mshr ab.“ — Brstaunlidie Weisheit 

Professors — , ab ob iex )c gesagt habe, da-I der Alkobolismus nur aus 
der Wohuun^uut sUiiauc; jxieße aber dodi Eulen nadi Athen tragen, wollte 
man aodi beweisen, daß die Wohnungs-Not- und -Enge in ungezählten Rdlen 
die Leute dorthin triebe, wo Licht, Wärme, BthagHchkeit, Bewenmgsmdgüihltcit 
geboren ’wird, frdiidi mit den sehr untnrünsAcen Verrührungen zum 
Alkoholgcnuß. Warum die MensAen n:At immer „siA in Gottes herrliAer 
Natur“ ergehen, da^cr mag der Dr. Pesl sIA aus den verschiedenen Arbeiten 
über die PsyAolr^'e des Alkoholismus, darunter auA aus raauAen Arbeiten 
von mir, orientieren; dann wird er viellcIAt mit mehr Sadikenntnis über einen 
wiAtiger. Gegenstand sAreiben können, der mir Redensarten aiAt abgetan 
werden kann. Zu weJAer wahrhaft staunenswerten liinsiAt dieser Dr. Pesl 
alA sn erheben weiß, gAt aus folgender Fspeitoration hervor: „Nidit der 
vrangel an guten Wolmungeii verhindert sclAe Personen, eine gesunde Wohnung 
zu mieten, sondern Are unzureiAcnden Einkonunemverhäitnisse. Diesen 
Leuten Ist bloß durA Uncerscützungeu zu helfe», das wäre SaAe der Arme.n- 
pHege.“ — Zwar spraA Dr. Pcsl kurz zuvor von einem „Wohnungsmaczel“ — 
aber das GedaAtais kann ruaiiAmal von kurzer Dauer sein, wenn der bekann:« 
Satz seme RiAt^keit wieder einmal erweisen kann* „stac pro ratlone voluncas“ 
— im füge hinzu; mda voiuntas. — Weiter. .Jüieser — gämliA Adolf 
Wigner — war aber Sozialst, was gerade niAt alle Nationaiökonomea sind, 
und so ist cs an siA überrasAetid, daß Dr. Juliusburger für Adolf Wagner 
eintritr . . Nein, Dr. Pcsl, das ist gar niAt überrasAerjJ, denn iA mn 
Sozialist und finde cs nur unvcrscSndliA, daß Ärzte niAt Soziallsteu sein 
können. — Übrigens hätte iA doA gedaAt, daß so ein gelehrter Mann wie 
Dr, Pesi, der Verfasser niAt weniger SAriften, auA riAtig zu zitieren gelernt 
bat. „So ladiexiiA cs ist. wenn Dr. Juliusburger erklärt, für An gelte bloß 
der verjcorbcnc suziAstisAc Nationalökonom Adolf Wagner, so läAcrliA 
wäre es, wenn iA (Dr. Fcsij als Natiocalbkonom sagte, für alle mecizimsAen 
Frsjfen anerkezinc iA Kloß dm .SinitSf^rar oder Professor X. als alleinige 
Autorität, audi wenn dieser sAon längst verstorben ist und die meisren lU^te 
und Mediziner Aesen Herrn X. ablehnen." Ob, Aeser Herr Dr. Fest kann 
humoristisA wirken! Nun hAe iA allerdlugs mAt das gesagt, was Herr 
Dr. Pesl mlai sugen isßt, sondern: „Gegen Professor Dichl halte iA cs aber 
immer noA mit dem verstorbenen großäu Nationalökonemen Adolf Wagner.'* 


43 


Büdicr und 2«itsdirÜtec 


Herr Dr. P«sl, ■warum haben Sie Tcrgessen 2 u erwähnen, wa» der berahmee, 
wenn eueb verscofbene Ar^c V'incenz Czerny, wis der noA lebende hervor- 
ragende hcrliaer K.iiniker GoIdsAetder über DimasAke nad die Bedenreforn 
seuge hat. — GotdsAcider kit bdunatlidi 1926 Herrn Dr. DaraasAk« ah 
Dekan der medizinisdien Fakultic der Universität Berlin das Ehrer.diplom des 
Dr. med. feierliA üfaerrciAt. Sehr hübsdi sagt nun Herr Dr. ?csl: „lA kann 
mir kaum einen Arzt vorstellen, der auA voJkswiixsAaftlJm radimann sein 
kann, ts xüütc siA etwa uc einen Arzt handeln, der als si>l«iief a»A« oder 
veniz zu tun hat, so dail Ihm genug Zeit bleibt, aof einem anderen Gebiete 
iiAoestenfalls als Dilcttajit zu bercätigca." Herr Dr. Pesl kanr siA gar r.i’At 
vorscellen, daS ein gewisser. hafter Arzt es als seine PfliAc ausiaht, siA über 
cie Grundfragen der Macionaiökonnmte eingehend belehren 2 ai lassen. Icn 
habe mlA redlich bemüht. miA mit der Gedanktnwdt vertraue zu EXKoen 
von Karl Marx und Enge!', Kautzky, Henry George, Adolf DamasAke, Franz 
Oppenheimer, Josef Popper-LyaJeeui, — Haben Sic, Herr Dr. Pesl- übrigens von 
Irc7tcrcm etwas gehöre und geiexn; — lA habe so meinen VerdaAi, und 
wie steht es mir FriedriA .Mbert Laiigc: ,XHc Arbeiterfrage’* — findet siA 
n:At sAun dort etwas über die Boderifraje, PrioritäKrence usw.? Würde 
»ber nüAt FriedriA Albert Lange, wewnn er Ihre fsriosc SArift: „Arzt und 
bocenreform* lesen könnte, sagen müssen; .X>u gJeiAst dem Geist, den Du 
oegreifc — niAt mir," San. -Rat Dr. Otto Juliusburger. 


Dr. F. RoA. Ccve'.and (Ohio). Über Ac Tagui^ der InternationaJen 
Zercraiitelle der Krankenk-ussen in Wien ersAeint A &ürze ein ProtokoIL das 
eurA den Hauptverband DeutfAer KrankcTikatsen, Chsriottenburg I, Berliner 
Straße 1.37, aum Preise von etwa 5, — zu beziehen ist. 

S. J, Am 0. ucc. iO. Mlirz d. j. fi.-.det in Berlin ein fnteroariönale' 
.AacitasAürcn-KongTeß statt unter Leitung von Henri darbcsse, der alle Kräfte 
zum Kampf gtgtt"* den FasAismus u.nd die Rsak-tion in aUcr. Ländern raofaüi- 
sicrcr. ■^'ilL 

F. ic Brüoa. Das von ans bereits bcsprfaAcnc BuA von Cred^Horder 
„Volk in Not“ kjstct 6, — RM. Die Denksdirift des Frelecaates SaAsen körnen 
Sic durA dxs Woh'.raHrtsrtJrjiterium oder die eczi.-'.lisri'Aen Fraktionen 6a 
S'iAsisAen Lanccases in Dresden erlangen. Aurerse des Abg. Paul BöttAer ist 
Leipzig. Krruzstraße 3h. 

F. K. Die w.'xli regere Tätigkeit des V.S.A. und das regelmäßige F.rscieioan 
der ZcitsArifr •sfcrtden am besten gewährleistet durih die pünktUhe ZAiung 
der Beiträge. S c erleiAtexn damit audi dem Kassierer Dr. F. Rosenthal- 
Wi mersdorf, Kaiscrallce 175 (PostsAeck Kr. 189), seine muhevoÜe Arb-:ic. 

E. W. TcuäAlIA hat die sorJaÜsAAc Presse im P.ciAc, besonders aus- 
fjüriici die saAsisAe, aber cic ReiAsugung des V.SÜl. eingehende BeriAtc 
/eröffeotlid'.c. ZcitungsatzuAnittc «ins un« >cec? «ehr wil kommen. 


44 


Gencraivcrsammlun^» 


Die dies^rige Generalversanunlang des V.SJl^ die am 
Sonntag, den 24. Februar, stattfand, erfreute Hdh eines überau? 
regen Besadics von seiten der Mitglieder. Nadi einem Referat des 
Genossen Ernst Haase über „Sozialhygienische 
Einrichtungen in Wien“ und nadi dem von Gen. 
Simmel cesutteten, sehr crfreulidten Jahresberidu fand die 
Vomandswald sutt. Mit großer Mehrheit wurde der bisherige 
Vorstand, bestehend aus E. Simmel, Ewald Fabian, 
S. l>rucker, L, Klauber, Georg LÖwenstcIn, 
Minna Flake, Franz Roscnthal, wiedergcwählt. 
Näherer Bericfat folgt in der nadistcn Nummer des „Soz, Arzt“, 




^ orSsujud» w ttiii. 

Von unserem Genossen Max Hodann, der leider an der 
Generalversammlung nicht teilnchmen konnte, geht uns die fol- 
gende ErkHrung zu, die wir unseren Mitgliedern zur Aufklärung 
gern bekanntgeben: 

Berlin, am 25. Februar 1Q2^. 

Wie aair raitgetcilt wird, ist mein Name am 24. Februar 
gelegectlidi der Vorstandswahl auf einer Liste präsentiert worden, 
die eine reine nOpposxtionsliste“ gegen den bisherigen Vorstand 
dameOte. Idi stelle dazu fes!;; 

Anf Anfrage des Genossen Sdhtnincke hatte ich mich tclepho- 
nisdi berat erklärt, Jm Falle eines Wechsels im Vorstand in diesen 
dnzutreten, wenn das notwendig sein sollte. Idi hatte also, da 
ich infolge eines auswärtigen Vortrags nicht selbst an der General- 
versammlung teilnebmen konnte, midi mit einem entsprechenden 
Yorgsscfalagenwerden abgefunden. Daß mein Name in Verbindung 
mit einer bestimmten Liste vorgeschlagen werden sollte, war 
mir unbekannt. Ich hätte das jedenfalls nicht gebilligt, da kh 
stets für Ausglcidaung und nicht für Zuspitzung bestehender 
Gegensätze eingetreten bin. Hodann. 


45 


Sdiiiiß des rcdektic2s2!s:n Teiks, 

Zur Frage der KonaxpdoaywrhStü;^ sAreibt Dr. Franz Bruck in der 
„DeucsAcR Arztezeitung I9Ä, Nr. 142; 

. Die chemischen Mittel, von derun. der Verfasser insi^ondeee das 
Speconex herrorhebt, haben sich gut bewährt- & wird durA sic nicht alicia ein 
.nöhanischer AbsAltiß erzeuge, sondern auch dtreite Vernidhning des Spenn«. 
SpeUiaes ist besonders für cucjcnigcn FalJe als Antikonzipiens gecisnec, _wo ein 
Mangel an Vaginalsekret vorhanden ist, wahrend man sonst mit den einfacher 
anzuwendenden, innerhaU: chei Minuten sich lösenden Speton-Tabietten dcosclbeR 
Zweck erreid«. Soctonex ist als Verhütunssniiael Tollkomreen zuverlässig uau 
äußerst Ökonomist, da eine Tube für lange Zeit ausreicht/“ 


Die letzte Kumnier des »Soz. Arzt“ (4. Jahrg. Nr. 3/4) enthält; 

Xrztetag in Danzig, Th. Plant / 10 Jahre Sowjcimcdizia, N. Semasdiko / B.cfom 
der Reichs veraicherungsordnuoß ^ Sexuelle Kümmerformea und ihre strafrecht- 
lidie Bewertung, 2crndc Götr 'Disfcussionshcmerkungsn von E. Simmeli Julius 
Heller; Otto Fenidicl) Die Bedeucimg der SdiuizahnkHnik für die Schulzahn- 
pflege, Elisabeth Schcnck / Leitsätze über die Organisation des offencluieÄ 
Gcsui^eitswesens, E. Ncuraana / Ix^sutut für Fortbildung der Ärzte in Lenin- 
grad. A. Lancos » August Ford zum 80. Geburtstag, S. Drucker ! Rundschau 
(Panzerkreuzer und soziales Elend; Baycrisdic Kxiltorrcaktion ; Kraakenvet- 
sidiening und soziale Intcraationale der Krankenkassen; Sozialistische 

Älkoholgcgr.cr; A.us der rezizEstischen Ärztebewegung) ^ BüAcr und Zcic- 

sdiriften ! Briefkasten. 

Preis des Douoclheftes 1 R.M. 


Ahu^u^k. der Beiträge ist mit Geoehm^ung der Redaktion und unter Quellen 

angabe gestattet. 


Preis dieses Heftes 0,50 B.M. Man abonniert für 4 Hefte zum Presse von 
2,50 ?xM. bei Dr. M. Flake, Berlin ^ilmersdcrf, Vaghäusder StraSc 19. 
für dV Si4»«fri«run^ besnmn^t*r Zusdiriftca scf.'te B-ezensionccxempiare sind 
zu riditen an Dr. Ewald Fabian, Berlin 15^ Uhlandslraßc W. 


Vcfaacwottiid; för die Redaktion: Dr. Ewald Fabian. Drude: Gebrüder PetsA 
G.ra.b di., Berlin SVÖ8, Neuenburger Str. 31. Für Inserate: ^rl Petsch> Berlin 5V68. 


46 





GesdäSfüldäCft. 

»Im Anfang war das XTeib** \qzl Dt. mcA et phi!. Georg 
Bujdian. Carl Reißner Verlag, Dresden. 

Seinen allbekannten, heute schon fase klassisdaen „Sitten der 
Völker“ setzt Buschan jetzt sein zweites Hauptwerk zur Seite; 
diese innerlich und äußerlidi monumentalen Bande sind das 
Ergebnis jahrzehntelanger Forsdmngen und als solches überhaupt 
sein Lebenswerk. Es ist das lebendigste und wertvollste Werk, das 
er geschaffen hat; unvcrgleidilidi meistere er hier den gewaldgea 
Stoff. Nicht allein als Arzt und cthnologisdier Forscher von 
Weltruf hat er cs geschrieben, sondern auch als Frauenpsychologe, 
der viele neue Kenntnisse und Erkenntnisse über das Weib ver- 
miuelt. Dabei vermeidet er bei aller Wiisenschaftlidikeit streng 
alles Abstrakte und Gelehrte und will nichts anderes sein, als der 
Forscher des Lebens, der verstandlidi für alle schreibt. So stellt 
er spannend das Leben des Weibes dar mit allen ihren Rätseln, 
und ihre P^oUe bei allen. Völkern der Erde. Doch bei aller Klarheit 
in Form und Inhalt kommt zum Ausdruck, daß das Geschledit des 
Weibes im Gfuiuie doch ein Mysterium b-eibt, das um so tiefer 
wird, je weiter die Erkenntnis dringt. Aber nicht zuletzt hierin 
liegt der Reiz des Werkes. Die Wcdiselbeziehungen z^idsdien 
Gekilcdit und Seele, zwisdien Körper und Geist erscheinen in 
unzähligen Gestalten, und alles weitet sidi zu einer eigenen Einsidit 
in das Menschenleben — ein Quellen werk für den Anthropologen 
und Ethnologen, ebenso wie für den Mediziner und Scxualforscher 
oder für den reifen Laien. 

D'^*' erste Xeil dieses großen Werkes behindelt das W^eib als 
Gesdiledicswesen im Gegensatz zum. Mann. Er schildert die 
körperlichen EigeariimÜchkeiten sowie das physiologische, biolo- 
gische und phatalcgische Verhalten vn.r^ der Geburt bis zuin 
Erlöschen des Lebens. Ein besonderes iiberrcidi illustriertes 
Kapitel gilt der Schönheit des weibliÄen Körpers bei allen Völkern. 
Wachstum, Reifezeit, Wechseljahre, Fruchtbarkeit, Prostitutior. 
und vieles andere wird dargestcllc. Der zweite Teil ist den Sitten, 
und Gebräuchen gewidmet, die sidi auf das Leben des Weibes 
beziehen, vor allem bei den pHmitiven Völkern. Alle Gebrauche 
werden von den primitiven Anschauungen und Vorstellungen der 
Völker hergelcicet; cs wird aufgczcigt, daß sie sich noch vielfach 
bis in die Kulturvölker hinübergerettet haben: Gebräuche bei 
der Schwangerschaft, der Geburt, im Wcxhcnbetc, beim heran- 
wachsenden Mädchen, La der Reifezeit, bci der Werbung, Verlobung, 
Hodizeit, bei dem prostituierten, verwitweten und ehclos 
gebliebeaen Weib. Bei allem beschränkt sich der Verfasser jedoch 


47 


nidii auf ein Aneinandsrreihcc voa Tacsadien, sondern bieccü 
eine kritisdie Verarbeitung des Stoffes nach dem neuesten Stand 
der Wissensdiaft. 

Beaditung verdient bei diesem bedeutsamen Werk nidit zuletzt 
audi das kostbare Bildermaterial, das hier zum Teil mm ersten 
Male vcröffcntHdit wird und das die Lcbcndigkcii der Darstellung 
unterscüzt: Es ist ein wahres Museum, besonders reizvoll durch 
die Büddokumente von der Schönheit des Weibes, eine fast unüber- 
seiibar reiche Sammlung, die der Forscher mit FledS und Liebe 
während eines ganzen Lebens zusammcngcbracht hat. Bei allem 
ging das Bestreben des Verlages dahin, dk wohlfeilste und 
doch umfassende Monographie über das Weib 
herauszubringen. Wer sidi jemals mit diesen Problemen besdüftigt 
hat, wird zu diesem Werk greifen. Wenn sdion die „Sitten der 
Völker** bisher in mehr als 100000 Exemplaren verbreitet sind, 
so ist dies neue Werk eines noch stärkeren Erfolges gewiß, sdion 
des Stoffes wegen, der wohl uns alle angeht, ganz abgesehen von 
der künstlerisdi vertieften Darstellung alles Körperhaften und 
Scclisdicn. Es wird auf seinem Siegeszug sehr bald jedes ähnliche 
Werk über das Weib überflügeln. 


EIN ARBEITERROMAIN! 


Soebe:\ erschienen: 

J. WEISBART 

DER ARBEITER 

F.IN ENTWICKLUNGS- UND 
BEKENNTNTSROMAN 

Die Lel>ensgeschichte eines fauscischer. 
Proletariers und ..pjritanisdien“ 
Sozialisten; mit Umsdilag-Zeichnung 
vom Verfasser unu WicJcrgabc eines 
Sei bstbiidnisjes zum Kapiiel 
.»Arbeiter- Künstler“. 

Zum ersten Male tvirc nicr in Forrn 
eines Romans kunsclerisch-foriTivoll- 
endet das Lebensbild des sozialisti- 
schen Arbeiters überzeugend und 
nackend von einem Arbeiter 
sei bst dargcstcllt. 

2SS Seiten. — Preis broschiert 3,50. 
in elegantem Leinenband 5, — Mark. 

Durch jede Buchhandluag zu 
beziehen oder durch den 

VERLAG 

DER NEUEN GESELLSCHAFT 

BERLIN -MESSENWIINKEL 



KassenwirfschafHich! 


BROSEDAN Slidativum 

Kasscnpadcung mit ca. 100 gr. 

DsSiPAN Cardlotonicuni 


Mk. 3,40 


Lösung Glas mit 5 cm Mk. 0.65 

Tabletten Glas mit 32 StCkk Mk. ^.7U 

Ampullen Sdiaditd mit 3 Sriidt Mk. J.ÖO 


EPITHENSAIBE 


Wundhaiisaibe 


KIdnpackung 

ERGOPAN 

Losuns 


Mk. 0.80 


Secaiejvräparat 

Glas mit 5 an Mk. 1.60 

Tabletten Glas mit 10 Stück Mk. 1.30 
Ampullen Sdiaditel mit 3 Stuck Mk. 1.40 

fAEXALIN Hafapräparat 

Orjginöldose mit IOC gr. Mk. 1.00 

HENOSTATiCUH 


OHgiaalflasdte 


H&nftostyplICttRi 

ca. 50 gf. Mk. 1.0.5 


PHENAN 


(neuer Name für Pbenapyrin) 

AntBpvraticum 

K.'issenpackuny 10 Stßdr 0,5 gr, Mk. 0.^ 


ICAWM 

Orignalflasdjc mit ca. 100 gr. Mk. 1.75 


SIRAN 


AadpfetlU5UttiR-S3q»KSora?w 

Kassenpackung 


ML 1.75 


TEMLAX DilMisches LaxatlvaBi 

Glas mit ca. 190 gr. ML i.90 

TKYMOSATUM Kaachbtu&anfiiiätti 


Orisinalllasclie 


c.n. 200 gr. Mk. 1.0S 


TEMMLER-WIRKl BSRilN-IOHANKiSTHAL