Skip to main content

Full text of "Das Tage-Buch 1920 2. Halbjahr"

See other formats


DAS 
TAGE-BUCH 

Herausgeber : Stefan Grofimann 



Berlin 1920 
Ljahrgang 

2. Halbjahr 



<! 
O 



DAS 



*STEFANGROSSMANN 

W 

PQ 

W 

O 
co 

D 

<S 
o* 

W 
K 

<N 
H 

W 
X 



TAGE 

BUCH 

BERLIN o 3. JUL I 
19 2 



1NHALT 

Thomas; Wehrlin: Verpachtet die Justiz! 821 

' . * , : Aus Horthys Holle 823 

U, L. Mencken: Zweifel am Stimmzettel 826 

Marie von Bunsen: Kaiserin-Friedrich-Erinnerungen 831 

Alfred Polgar: Trinkgeldphantasie 836 

Stefan GroBmann: Das junge Madchen aus BerlinW 838 
Aus dem Tage-Buch 841 

Hierzu Beilage: Stephan GroBmann; 

Jacobsohns Klatsch; mit einemBilde 

Einzelheft 2,- M. Vierteljahriich 25.— M- 

Iu D*utich-6sterreicli EtaMlheit K. 6.— 



* ERNST ROWOHLT VBRLAG * 



DAS TAGE-BUCH 

HERAUSGEBER STEFAN GROSSMANN 



INHALTS-VERZEICHNIS 

1. Jahrgang / 2. Halbjahr 
19 2 



Politik, Geschichte, Philosophic, 
Wirtschaft: 

Bainville, Jacques: Kaiser Karls 

Ideen ...... .1440, 1589 

Bedolo, G. C. : Hinter den Kulissen 

von Spa 97* 

Bernstein, Eduard : Iat eine deutsch- 

franz. Verstandigung moglich? 1202 
Brailsford, H. N. : Das Fiaako des 

Yolkerbundes 1033 

— Eine Fabrik in Sowjetruffland 

(H. 44) 1325 

Brandt, S. K. ; Das ferne Georgien 1040 
Debrit, Jean : GeschicHte meiner 

Zeitung 1470 

Eimer, Prof. Dr. *. Zur elsatf-lothrin- 

giscKen Frage 1616 

Frankfurter, Dr. Emil: Die volk- 

wirtschaftliche Bedeutung der 

deutscben Filmindustrie . . . 1136 
Goldschmidt, Alfons: Die Wirt- 

schaftsorganisation Sowjetrutf- 

lands 1065 

Gorki, Maxim: An die russiscben 

Monarcbisten ....... 851 

Gragun, Hans: Von der ,,Stramm- 

stehkammer" zumWehrparlament 1324 
Grotfmann, Stefan: Eine Ludo Hart- 

mann-Gesellscbaft 1469 

— Einzug Kaiser Karls? .... 1319 

— Lenin lockt 1193 

— Ruf nach Prag ....... 1551 

Hartmann, Ludo: Abscbiedsrede . 1501 
Howe, Frederic C, : Das syriscbe 

Durcbeinander und der tiirkische 
Friede 975 

Hurwitz, Dr. E. ; Der Kampf um 
die Nationalisierung der Berg- 
werke in England 1003 

Lewin, Dr. J.: Juden und Bolscbe- 

wiamus in Rutland. . . . 1072 

Mencken, U. L. : Zweifel am Stimm- 

zettel 826 



1139 



1583 
1556 
1129 
*1506 

1225 



Moellendorff, Wichard von: Gold- 

scbmidts Moskau 1046 

— Kleinarbeit - . - 1233 

Muller, Robert: Der deutscbe Kopf 1043 

— Majestatsbeleidigung .... 1357 
Olberg, Oda: Italiens Krise , . . 911 
Paquet, Alf ona : Rufiland von heute 1006 
Pirker, Max: Das Karntner Plebiszit 1353 
Pommer, Erich, Generaldirektor: Be- 
deutung der Konzerne 

Quessel, Ludwig: Die Krise in der 
deutscben Finanz-r. und Autfen- 

politik 

Radl, Professor E. : Kl are Rede 
Reboux, Paul; Der einzige Weg . 

— Neben einem Leicbnam 
Russell, Bertrand : Bericbte aus 

Sowjetrufiland .... 1198, 
S. : Wirtscbaftlicbes Tage - Bucb 

871, 899, 930, 936,991, 1023, 
1056, 1087, 1153, 1211, 1277, 
1311, 1343, 1373, 1405, ^H. 44), 

1336, 1458, 1489, 1519 

Scbeffauer, Hermann George: Deut- 
scbes Geld — amerikaniscbes 

Gewissen . £ 937 

Schwarzschild, Leopold : Zur Vor- 

geschichte der vierzehn Punkte 1001 
Sherower, Miles M. : Die Scblau- 
beiten des fapaniscben Kla< 

kampfes 

Smilg-Benario, M. : Zinowjew 
Snowden, Etbel : Die Moskauer 

Scbreckenskommission . 
Steinitzer, Erwin : Finanzschrecken 
Tilgber, Adriano : Giolitti, d. Recbner 
Wehrlin, Thomas : Brief an Stinnes 

— Nachbar Trotzki 

— Verpacbtet die Justiz! .... 

— Was man so deutscbe Revolution 
nennt (H. 44) 1321 

Wyaeken, Gustav : Die Reichsschul- 

konferenz 854 

♦% Antworten an Reboux . 1175, 1229 



880 
1257 

1329 

845 
848 
909 
969' 
821 



1 



+ % Aus Horthys Holle .... 829 

*** Auflwiichse im Aktienwesen . . J4ol 

/«. Dcr kranke Ludendorff - . . 1U97 
„.*+ Die Armseligkeit der Gewalt- 

politik 040 

*** Lebensrecht des Besiegten . . . 877 
+ % Ungarns Zerstorung .... 1525 

Kunst, Literatur und ^/xssen- 
schaft. 

Allesch, Johannes G. v. : Intelligenz- 

priifungen ah Affen .... 920 

Benzinger, Ernst: Schaufilm oder 

Spielfilm? . . . . (H. 44) 1332 

Boehn, Max von: Preisauschreiben 

fur rieue Mannerkleidung? . .1265 

Borchardt, Rudolf: ReinKardts Sieg 862 

— Ober Schiller . 1384, 1446, 1477 
Brod, Max: Meme Falscher . . . 1588 
Bunsen, " Marie von : Richard Vol?, 

der Freund '. . . 1020 

Busoni, Ferruccio : Um Liszt . . 1 246 
Doblin, Alfred : Bekenntnis turn 

Naturalismus 1599 

Diihrssen, Prof. Dr. med. A.: Straf- 

losigkeit der Abtreibung . . . 1076 
Eulenberg, Herb,: Alexander Moissi 1271 

— Die Perser 893 

Glaser, Curt: Die Kunslliteratur dos 

Jahres 1559 

Grofimann, Stefan : Der Kapitalismus 

der Talente . . 1601 

— Der neue Hasenclever . . . . 1399 

— Gliiekwunsch an Hollander . 1243 

— Reinhardt, Ufa und Berlin . . 1049 
Heimann, M. : Das immer wieder 

mogliche Theater 1 1 84 

Hesse, Hermann : Bedeutung ' des 

Unbedeutenden 945 

Heuf?, Theodor : Kulturpolitische 

Biicher .......... 1531 

Hoftmannsthal, Hugo von: Beethoven 1626 
Kasener, Rudolf : Berliner Musik- 

Freignisse 1481 

- Uurtwangjer, Schreker, Schillings 1275 

— Vm Liszt 1246 

— Zon Liszt his Scriabine . . . 1309 

— itwisehen Philharmonie u. Scala 1541 
Lubdscn, Ernst: Uns fehlen Film- 

ichtungen 1145 

Pallnberg, Max; Der grotfenwahn- 

innige Regisseur . . (H. 44) 1331 
Sch e ffler, Karl : Mannerkleidung und 

anderes 1334 

Schleich, Prof. Dr. Carl Ludwig: 
Zur Frage des Entfruchtungs- 
rechtes der Frau 984 



$mekal, Richard: Beethovenliteratur 1535 
Sternheim, J. : Der Filmautor, gestern 

und morgen 1142 

Tiedtke, Jacob: Bektnntnis zum Film 1367 
Walzel, Prof. Oskar: Biicher , .1528 
Wolff, L. : Was ich im Film nicht 

mehr sehen mochte .... 1150 
„,% Fiir den Dramatiker Georg 

Kaiser .... 1393, (H. 44) 1329 

Betrachtungen, Briefe, 
Erinnerungen : 

Altenberg,' Peter: Brief e . . . .1604 

— Brief e um eine Frau .... 1573 

— Brief e an St. Gr 1543 

— Munchener Brief 1630 

Baumgarten, Franz Ferd. ; Italieni- 

sches Tage-Buch 1261, 1298, 1360 

Bran des, Georg: Berliner Erlehnisse 1694 
Bunsen, Marie von: Kaiserin Fried- 
rich Erinnerungen . . . 8o 1 , 857 

— Indiskretion ....,..■ 1623 
Delius, Rudolf von : Den Liebes- 

dilettanten 1301 

— Gegen das Klagen 1483 

Engels, Friedrich: Aus dem Abe 

des Marxismus 1260 

Fontane, Theodor : An Friedrich 

Spielhagen . . . . '. . .3515 

— Briefe an seine Frau . .1304, Ji".S-J 

— Briefe an seine Tochter . . .1397 

— Brief an seinen Sohn . . . .1371 

— Politische Briefe 1456 

Goldschmidt, Alfons : Moskauer 

Tage-Buch . . . 883, 916, 980 

Goldstein, Dr. Ferdinand: Mein 

Prozet? gegen Pfarrer Weymann 889 
Graetz, Karl Otto : Erotische Welt- 
anschauung J27 

Grotfmann, Stefan! Berliner Portier- 

fltreik .....;■.... 1517 

— Berliner Tage-Buch . . . .1161 

— Das junge Madchen aus Berlin W. 838 

— Der Zeitungsstreik 1 --89 

— Einsteinglosse 1124 

— Haus der Zukunft ..... 1017 

— Tragodie im Horsaal .... 1538 

— Tragodie Robert Engelhorn . . 1*51 

— Verjungungsfragen . . ■ ; . . 988 

— Versperrtes Eden 1437 

- Verteidigung der Wciber (H. 44) 1322 

Jacob, Heinr, Ed : Individualisten- 

kongrel? 1571 

Jerome, K. Jerome: Verbrennt Eure 

Schulbiicher ....... 11.01 



Kommcr, Rudolf: Wo warst Du, 

Eugenie? . 1508 

Masson, G. A. : Die Philosophic 

des Fox-f rott 959 

Polgar, Alfred: Em Selbstmord odcr 

vom Nutzen der Preaae . , . 897 

— Geistiges Leben in Wien 1267, 1452 
- — Himmelfahrt 1566 

— Trinkgeldphantaaie 836 

— Wirkung der Persbnlicnkeit . . 1368 

— Worterbuch der Zeit .... 869 
Prela, Max; Filmbbrae . . . .1147 
Ruasel, Bertrand: Fabrt durcb Sow- 

jetrufiland 1166, 1198 

Schleicb, Carl, Ludwig: Konrektor 

Freese 949 

— Tod, Jugcnd und Alter . . . 1178 

— Unter Bernbard von Langenbeck 

in der Ziegelatratfe ..... 1009 
Snowden, Etbel: Schulweaen in 

Sowjetrufiland 1292 

Sternheira, Carl: Berlin ..... 1239 
Wekrlin, Tbomaa : Die Verburung 

Berlina ....... 1381 

— Ebepaar Franz : 1613 

Wilker, Dr. Karl: Der „Lindenhoi" 

und ich . . .- 1619 

Zweig, Stefan: Bilanz eines Jahresl581 

Diahtungen, Aphorismen, Sat^ren: 

Brod, Max: Abwartssinkende Stratfen 1162 

— Blick in die Welt 926 

Ebren3tein, Albert : Sterben . . . 899 

Ernst, Paul: Die fiinfzig Dukaten . 1180 

Graetz, C. Otto : Alltaglicher Roman 1592 
Janstein, Elisabeth: Voreiner Marken- 

eammlung .- 1300 

Koffka, Friedricb : Satze und Sprucne 

1463, 1487 

Musil, Robert: Die Schwarmer . . 1208 

Mynona: Innenarchitektur . . . 1484 
Polgar, Alfred: Tbeodor auf dem 

Lande 1053 

Roda Roda: Der Mond .... 1084 

Roller, Carl: Schmonzette . . . 1402 
Scberbart, Paul: Katerpoeaie , . .1125. 

Schleich, Carl Ludwig: Rauach . . 1274 
Schlesinger, Paul: Der Mann, der 

Kaae und der Tod .... 1340 

Waleer, Robert: Ein Poet. . . . 1631 

— Odysseus 928 

— Theseua 1210 

Weichberger, Konrad: Monolog dea 

grotfen Seidenaeseela . , . ' . 948 

Werfel, Franz: Spiegelmenacb . . 1104 
Zoff, Otto.* Die Frau dea Feld- 

maracballa 1083 



Glossen : 

Altenberg, Jan : „Er landete ein en 

MagenatoiT . . . . . . . 1061 

B. C, Use Linden : Literariacbe 

Visionen . 1 379 

Bauer, Hans: Autoritaten . . . 996 

— Ein Renommi3t 1579 

— Kiracbkerne 902 

— Lieb Vaterland ...... 1492 

Feuchtwanger, Martin : Vorschlage 

fur Pola Negri . . . . . .1639 

— Daa Bitfcncn Scblagsabne . . . 1091 
Goebel, Heinricb : Der Strindberg - 

Konzern 1378 

Gr. : Borngrabera Gliick und Ende 995 
Gr. St. : Vom Groi?enwahn der 

Ricbter 1576 

Lk.: Der Dolus eventualia . . . 933 

Lk.J Menacblicb-Tieriscbea . . . 1027 
Hauscbner, Auguste : Ein Muaiker- 

schicksal 1250 

Hollander, E. v. : Unterlaasungs- 

sunden 1063 

Janowitz, Hana : Daa Marcben der 

Hilde Langer 1158 

K. E. H. : Wie Siebzig "966 

Kastner, Rudolf : Mahler und NikiacK 1464 

— Mozart im Film 1091 

— Muaikaliscbea Tage-Buch . . . 1217 
Kersten, Kurt: Strohdoktoren . . 1466 
Kolb, Anette: Tagore und Mann . 1495 
Each, : Daa Hakenkreuz in der Industrie 1523 

M. : Die Verfolgten 967 

Mayer, Paul: Voltairea Romane . 1410 
Miiller, Robert: Einstein -- Hirsch- 

feld 1348 

n.: Bela Khun 994 

N. H. : Was verlangt man vom 

deutacben Schriftateller . . . 666 
Oswald, Richard: Gebt uns Film- 

kritiker . .1578 

Owlglaas: Mauthners Geschichte des 

Atheismua , 1126 

Pi.' Der Kopf .- 935 

Reve, Ludwig: Die Konsumenten 

dea Geistea 907 

Semmel-Serobach, Fred: Franzosen 

ala Richter 1214 

Smekal, Richard .* F. F. Baum- 

gartens Zirkus Reinbardt , . . 1497 
Valentin, Hans: Der Propagandafilm 

der Antifilmliga . . ■. . , 1157 

W. E.: Zungengelaufigkeit entacheidet 1159 

Walser, Robert: Stizze .... 1498 

Z. K. : So war Munchen immer . 1251 



DasTage-Buch / Heft 25 Jahrg. 1 / Berlin, 4. Juli 1920 



THOMAS WEHRLIN VERPACHTET DIE JUSTIZ ! 

Mehr als fiinf Wochen sind verflossen, ohnc daB die ErschieBung 
von Hans Paasche aufgehellt ware. Herr Paul R i c h t e r f der hier 
gefragt wurde, ob er den Befehl zur Haussuchung im „Waldfrieden'' 
gegeben — und wie er seine Anweisung formuliert habe — ist irt- 
zwischeii aus einem provisorischen zum definitiven Polizeiprasidenten 
von Berlin ernannt worden, ohne daB er das Bedurfnis gezeigt hatte, 
fur seine Person festzustellen, daB nicht er die Jager auf das Wild 
gehetzt habe, auch nicht habe hetzen wollen. Versteht man solche 
Einsilbigkeit? Ein ahnungsloser Fischer auf dem Lande, in der 
Schwimmhose angelnd, ist vom Seeufer geholt und kurzweg nieder- 
geknallt worden, Es wurde hier in aller Ruhe, ohne erregende Be- 
schuldigung, gefragt, wer den Befehl zu diesem militarischen Manover 
gegeben habe. Herr Richter brauchte nur zu sagen: ,,Ich nicht", und 
sein Name scheidet aus der Erorterung. Sollte man meinen, daB ein 
rechtschaffener Mensch, ein alter Sozialist, hier vorbeischweigen 
kann? Hat er torichter-, aber nicht verbrecherischerweise die Be- 
waffneten nach Paasches t^Waldfrieden" gewiesen, so braucht er niir 
sein Begehren wortwortlich zu veroffentiichen, und man wird ihn 
hochstens unverzeihlichen Leichtmutes beschuldigen, nicht mehr; aber 
vorbeischweigen kann er an seiner Weisung nicht 

Selbst Herr WeiBmann, Staatskommissar fiir die offentliche 
Ordnung und Sicherheit, hat das Bedurfnis, seine Hande in Unschuld 
zu waschen. Er lieB durch die ,,Politisch-Parlamentarischen Nach- 
richten" gegen meinen Aufsatz im Heft 23 des , t Tagebuch li folgende 
Mitteilung „von zustandiger Stelle" los: 

Im „Tage-Buch" wird dem Staatskommissar WeiBmann der 
Vorwurf gemacht, daB er noch nicht die Person ermitteln konnte, 
die den todlichen SchuB auf Paasche abgegeben hat. Hierzu sei 
festgestellt, daB das Staatskoramissariat mit der Untersuchung 
des Falles Paasche nicht das mindeste zu tun hat, sondern 
daB dies Sache eines ordentlichen Kriegsgerichts ist.. 

Der Herr Staatskommissar fiir die offentliche Ordnung hat nicht 
das mindeste damit zu tun, daB ein, ahnungsloser Mensch von einer 
Masse Bewaffneter umstellt und niedergeschossen wird, Warum 
ware er sonst Staatskommissar fur die offentliche Ordnung? In dem 
Falle des Hans Paasche handelt es sich um eine unzweifelhaft 
politische ErschieBung, wie sollte der Staatskommissar fiir die offent- 

821 



liche Ordnung sich um politischc Morde kummern? Blank er- 
fundene Geheimsitzungen von Unabhangigen mit Viktor Kopp, in einer 
Wohnung abgehalten, aus der SowjetruBlands Vertreter schon scit 
vielen Wochen ausgezogen ist, das geht ihn an, Dort darf er staats- 
anwaltliche Schniiffeltalente erweisen, dort darf er und seine politische 
Polizei sozusagen arbeiten. Aber was schiert ein politischer Mord den 
"olitischen Staatskommissar? Er wascht sich die Hande vor allem 
oik und n hat mit dem Fall Paasche nicht das mindeste zu tun". 

Das ordentliche Kriegsgericht aber kann, wie sehr es sich auch 
bemuhe, in vielen Wochen nicht feststellen, wer den Plan zur Um- 
zingelung Paasches ausgearbeitet, wer die Weisung zum ErschieBen 
des keines Verbrechens Beschuldigten gegeben, wer dem Angler den 
Rest gegeben hat. Zwar ware, auch wenn die Namen feststunden, 
vom Kriegsgericht gelinde Strafe zu erwarten. Aber nein, es ist 
-zu schwer, bei zwei Dutzend Tatern und Zeugen einen so simpeln 
latbestand zu ermitteln. 

Ein einfacher Burger, keiner Partei zugehorig, nur besorgt, daB 
Jlutrache nicht deutsche Rechtssitte wird, mache ich den Herren 
GeBler und Heinze, als den furs deutsche Rechtswesen Verantwort- 
lichen, einen einfachen Vorschlag: Verpachtet die deutsche Justiz. 

JJnd in zwehnal vierundzwanzig Stunden, das darf man ver- 
sprechen, wird der erstbeste findige Rechtsanwalt mit eurem Unter- 
suchungsapparat festgestellt haben, wer Hans Paasche erschossen, 
auf wessen GeheiB, nach wessen Plan. 

Die staatliche Rechtspflege versagt. Ueberall entstehen , .nega- 
tive Kompetenzkonflikte", alle fur die offentliche Ordnung verant- 
wortlichen Funktionare haben mit dem Falle Paasche wie mit dem 
Falle Pflug-Hartungk ,, nicht das mindeste zu tun". Wohlan, dann 
xibergebt den ganzen, immer wieder ergebnislosen Justizbetrieb 
irgendeinem riihrigen, energischen, entschluBfahigen Rechtsanwalt: 
Alsberg oder Griinspach werden die Untersuchung in drei Tagen 
beendet haben. Und sind keine gelernten Staatsanwalte und heiBen 
nicht pompos: Staatskommissare fur die offentliche Sicherheit und 
Ordnung. 



DIE ACH! GELOSTE KRISE. 

Wieder wird Deutschland ..regiert", das Staatsschild tragt einenNamen, 
Leise hofften wir doch, als es noch unbemalt war! 

m 

822 



. '• . AUS HORTHYS H6LLE 

Ein ungarisches Schicksal. 
Am 21, Juni tagte in Scarbourough die Jahreskonferenz der 
britischen Labour Party. Ihr wurde ein aus 59 Abschnitten be- 
stehender Bericht der englischen Delegierten vorgelegt, 
die zur Untersuchung der Greuel nach Ungarn entsendet worden 
sind. Hier sei aus diesem mit beneidenswerter Sachlichkeit ab- 
gefaBten Bericht ein einziger Abschnitt nachgedruckt, der vielleicht 
das grausigste Dokument der Seelenverwiistung darstellt, die durch 
Kriegsgewohnheit und antirevolutionaren Fanatismus entstanden 
ist. In der reichsdeutschen Presse ist diese beklemmende, unbe- 
zweifelbare Schilderung nirgendwo zu Hnden gewesen. Wer vor 
dem Hollenbild der Gegenwart nicht bewuBt die Augen schlieBen 
will, der wird an dieser Wahrheit das Entsetzen vor dem Unhold 
Mensch lernen: 

Frau Hamburger, 

Wir haben diese Dame zweimal verhort, alles in allem mehrere 
Stunden. Ihr Mann war ein Fliichtling in Wien, der Bruder ihres 
Mannes ein bekannter Kommunist und ehemaliger Volkskommissar, 
ebenfalls in Wien. Der Mann schickte seiner Frau in Budapest durch 
einen jungen Burschen, namens Vadas, einen Brief. Der Brief han- 
delte von Familienangelegenheiten. Auch der Kommissar sendete 
einen Brief durch den gleichen Boten an eine andere Person. In 
diesem Briefe, den man uns vorlas, driickte er die Hoffnung aus, daB 
es ihnen alien moglich sein werde, im Sommer nach Ungarn zunick- 
zukehren. Der Bote wurde durch das Militar abgefangen, und es 
gelang uns spater nicht, eine Spur von ihm zu finden, Einer 'der Offi- 
ziere brachte Frau Hamburger am Morgen des 21. Janner diesen 
Brief, indem er vorgab, selbst der Bote zu sein, Er bat sie, zu einer 
spateren Stunde ihre Freunde zu versammeln, so daB er ihnen genaue 
Einzelheiten dariiber mitteile, wie man aus Budapest entkommen 
kohne. Sie erfiillte diesen Wunsch, und vier Manner — ihr Bruder, 
ihr Schwager, Neumann, ein Jude, und noch ein Ungar — waren an- 
wesend, Einer war der Generalsekretar der Eisenbahngewerkschaft, 
Der Offizier kam zur festgesetzten Stunde und fuhrte sie in die 
Kelenfolder Kaserne ab. Die beiden kleinen Kinder der Frau Ham- 
burger Iagen schwer krank an Influenza, 

In Kelenfold sperrte man sie alle in ein Zimmer, am Abend jedoch 
wurde Frau Hamburger in ein anderes Zimmer gebracht, wo viele Offi- 
ziere waren, unter ihnen die Leutnants Hejjas, Bibo und Sefcsik. Sie 
kennt ihre Namen, da Leutnant Hejjas ihr mitteilte, daB er wunsche, 
sie solle wissen, daB sie in den Handen des Leutnants Hejjas sei. Er 
fragte sie, ob sie wisse, wer Leutnant Hejjas ware, und fiigte hinzu: 

823 



„sie soile ihn kennen lernen". Bibo und Sefcsik wurden ihr spater 
gezeigt, als sie sich im Kasernengefangnis befand. Drei der Offiziere, 
die Peitschen bei sich hatten, priigelten Frau Hamburger stark und 
befahlen ihr, sich zu entkleiden. Sie weigerte sich, worauf sie wieder 
und wieder gepeitscht wurde, bis sie endlich nachgab und sich ent- 
kleidete. Als sie nackt war, wurde sie wieder geschlagen; dann 
wurde ein Befehl gegeben, daB man einen der vier Gefangenen herauf- 
bringen sollte, doch es sollte kein Verwandter der Frau Hamburger 
sein. Man brachte Bela Neumann. Es wurde ihm befohlen, Frau 
Hamburger zu vergewaltigen. Er weigerte sich mit Berufung darauf, 
daB er ein alter Freund von Herrn und Frau Hamburger sei. Sie 
schlugen ihn erbarmungslos, doch er weigerte sich noch immer. Da 
nahmen zwei Offiziere, deren Namen unbekannt sind, doch die aus 
Temesvar kamen, Zangen und rissen Neumann die Zahne aus, Er 
wurde ohnmachtig, und sie begossen ihn mit Wasser, Als er zu sich 
kam, wurde er gezwungen, sein eigenes Blut aufzulecken. Frau Ham- 
burger wurde zwei- oder dreimal ohnmachtirf; doch wtjrde sie iedes- 
mal durch kalte Wassergiisse zum BewuBtsein gebracht, Sie sagt, die 
Offiziere waren nicht betrunken gewesen, Endlich wurde Neumann 
vor den Augen der Frau Hamburger mit einem Taschenmesser 
kastriert und dann weggetragen. Dann holte man einen anderen 
Mann herauf (nicht einen der drei Freunde). Sie entkleideten ihn, 
und Frau Hamburger bemerkte, daB er miBhandelt und eines seiner 
Geschlechtsorgane auf irgendeine Art zermalmt worden war, Auch 
ihm wurde befohlen, sie zu vergewaltigen. Er war physisch unfahig, 
es zu tun, aber die Offiziere zwangen ihn, Versuche zu machen. Dann 
befahlen sie Frau Hamburger, sich nackt auf den heiBen Ofen zu 
setzen, aber sie flehte so herzzerreiBend, daB sie nicht darauf be- 
standen. Sie hatte sich gerade von ihrer monatlichen Menstruation 
noch nicht ganz erholt. Trotzdem stemmten die Offiziere aus Temes- 
var gewaltsam ihre Beine auseinander, und der eine, der Neumann 
kastriert hatte, fiihrte den Griff seiner Peitsche in den Korper ein und 
drehte ihn so, daB sie noch immer an haufigen Blutungen leidet. 

Daraufhin wurde ihr befohlen, sich anzukleiden, und man brachte 
sie zu den anderen dreien zuriick. Etwa eine Stunde spater fuhrte 
man sie in einen anderen Raum, wo sich die Offiziere und eine groBe 
Anzahl von Soldaten befanden. Vor 'dieser Menge wurde sie wieder 
gepeitscht und gezwungen, sich zu entkleiden. Wahrend die Soldaten 
sangen, wurde sie unter Peitschenschlagen gezwungen, abwechselnd 
mit Soldaten zu tanzen. Keiner der Soldaten benahm sich ihr gegen- 
iiber roh. Der Tanz dauerte etwa eine Stunde, und dann wurde 
ihr gestattet, sich wieder anzukleiden. 

824 



Sie blieb bis zum 19- April im Gefangnis. Auf ihrem Abgangs- 
zettcl, den wir geschen haben, wird Frau Hamburger „bolsche- 
wistischer Umtriebe" beschuldigt. 

Frau Hamburger ist eine stille, bescheidene und allgemein hoch- 
geachtete Frau, und alle, die sie kannten, teilten uns mit, daB ihr 
moralischer Charakter tiber jedem Zwejfel stehe, Nie wurde eine 
Anklage gegen sie erhoben, und es gab nicht einmal den Scheih einer 
Untersuchung. 

Einer der vier Freunde ist noch immer in Budapest verhaftet, die 
zwei anderen halten sich versteckt. Neumann ist tot. In Budapest 
teilte uns Herr Vary, der Oberstaatsanwalt, mit, daB die Freunde der 
Frau Hamburger unter anderen vier Gefangenen iiber deren gesetz- 
widrige Verhaftung durch Militarpersonen Beschwerde fuhrten; daB 
er (Vary) verlangt hatte, alle fiinf mogen ihm ausgeliefert werden, und 
daB nach fiinf Wochen im Gefangnis von Kelenfold Frau Hamburger 
und drei der Manner ihm auch ausgeliefert wurden. Als wir ihn 
fragten, ob er etwas in der Sache Neumann wuBte, antwortete er: 
„Soviel ich weiB, ist er in Wien." Als wir ihm klarmachten, was wir 
von der Geschichte dieses Mannes wtiBten, gab er zu, daB ein Ver- 
wandter des Neumann ihn aufgesucht und ihm mitgeteilt hatte, daB 
die Donau eine Leiche ans Land gespult hatte, die man fur die Neu- 
manns hielt. 

Frau Hamburger fliichtete nach Wien. Es scheint, daB eine 
offizielle Erklarung dem britischen Regierungskommissar abgegeben 
wurde, Wir fragten die ungarische Regierung nach der offiziellen- 
Version des Falles dieser Frau; doch es gelang uns nicht, diese 
schriftlich zu erhalten. Immerhin gibt die ungarische Regierung zu, 
daB die Frau arg geprugelt worden war, behauptet aber, man hatte 
sie in einer Zelle mit einem Mann untergebracht* und daB man sie 
bei einer unsittlichen Handlung ertappt hatte. Man brachte sie in 
eine andere Zelle, wo ein anderer Mann war, und ertappte sie wieder, 
worauf sie disziplinarisch geprugelt wurde. Abgesehen von den auf 
der Hand liegenden Unwahrscheinlichkeiten dieser halboffiziellen 
Entschuldigung der Regierung und davon, daB Frau Hamburger eine 
anstandige Frau von guter Erziehung zu sein scheint, fallt uns das 
Folgende auf: Zu einer Zeit, da die Gefangnisse sogar noch starker 
uberfullt waren als jetzt, ist es nicht leicht begreiflich, warum bloB 
zwei Personen von verschiedenem Geschlecht in dieselbe Zelle ge- 
sperrt worden sind, und noch schwerer zu verstehen, warum man 
die Frau ein zweites Mai in eine Zelle sperrte, wo sich ebenfalls nur 
ein Mann befand. Wir sind vollig auBerstande, diese offiziose Dar- 
stellung zu akzeptieren. 

825 



U.L.MENCKEN ZWEIFEL AM STIMMZETTEL 

Dieser Aufsatz, der ..Evening Sun" in Baltimore entnommen, 
zeigt , wie cin innerlich freier Schriftstcller die politische 
Atmosphare Amerikas ansieht: arm an Hoffnungen, reich an 
Bitterkeit. 

L 

„Der Wahlzettel," sagt Benjamin R, Tucker, der friihere An- 
archist, in seinem kuriosen, aber vergessenen Band „An Stelle eines 
Buches", ,,ist mehr oder weniger nichts anderes als ein papierner 
Vertreter des Bajonetts, des Gummiknuppels, der Gewehrkugeh Er 
ist ein arbeitersparender Kunstgriff, um zu ermitteln, auf welcher 
Seite die Kraft liegt und wie man sich ins Unvermeidliche fiigt/' 

Dieser Ausspruch geht auf ein Dutzend oder mehr Jahre zuruck; 
Tucker, der ihn seinerzeit getan, hat seither die Anarchie verlassen 
und ist zu den Rechtdenkenden ubergetreten und girrt nun in Patrio- 
tismus wie eine balzende Taube. Die Lehre ist mit ihrem Vater in 
Verfall geraten. GewiB, kein denkender Mensch glaubt heute, daB 
der Wahlzettel ein wirksames Mittel bietet, um die Wiinsche und 
Interessen der Majoritat zu bestimmen, oder daB er ein brauchbares 
Werkzeug ist, um hartnackige Minderheiten zu zwingen, sich ins Un- 
vermeidliche zu fiigen. Er ist in der Tat nicht langer unentbehrlich. 
Wer immer in der Wahlzelle unterliegt, sucht heute fast im selben 
Augenblick sich auBerhalb zur Geltung zu bringen, und diese Technik 
hat sich zu einer derartig vollendeten Vollkommenheit entwickelt, 
daB nur mehr der romantisch Veranlagte ein sehr tatiges Interesse 
am einleitenden Wahlkampfe nimmt. In der ganzen Wahl scheint 
wirklich das alte Vertrauen ins Ansehen des Stimmzettels im Ab- 
nehmen begriffen zu sein. Die international Arbeiterbewegung 
griindet sich.ganz of fen auf dessen Ablehnung. Es ist eine Zeitver- 
schwendung, behaupten die Propheten der neuen Aera, sich mit dem 
Wahlen von Kandidaten zu plagen. Neun Zehntel von ihnen in alien 
Parteien sind Schurken und werden sich bei der nachsten Gelegen- 
heit bestechen lassen, Alle Hoffnungen, die auf politischem Handeln 
aufgebaut sind, sind zum Scheitern verurteilt, Das Proletariat kann 
von der Kaste der geschaftsmaBigen Politiker, die meistens Winkel- 
advokaten sind, nichts erwarten. Was immer nunmehr gewonnen 
werden kann, muB durch direkte Aktion gewonnen werden, d. h. durch 
unverhiillte Einschuchterung, durch ein einfaches Zeigen von Kraften 
okne leere Argumente. Die herrschende Plutokratie wird sich nie- 
mals einem blofi.politischen Drucke fiigen. Sie kann selbst mit einem 
starken politischen Druck antworten. Aber sie wird sich physischem 
Drucke fiigen miissen, dem Hunger, der Enteignung, der BrandfackeJ 
und der Bombe, 

826 



Dies ist die Grundlehre der Bolschewiken, der Industriearbeiter 
der ganzen Welt, der franzosischen und italienischen Syndikalisten, 
der deutschen Spartakisten, der englischen Hnksstehenden Arbeits- 
parteiler, der ganzen Kamorra der stolzen Roten. Sie bewirkt, dafl 
die Rechtdenkenden schmerzlich mit den Brauen zucken. Diese 
direkte Aktion, scheint es, ist roh, hart, tyrannisch, brutal und un- 
gesetzlich, eine Siinde gegen den heiligen Geist der Demokratie. Aber 
wie ist es mit der Technik auf der andern Seite bestellt — der 
Seite des Eigentums, des Privilegs, der Sicherheit, des Statusquo? 
Ist sie irgendwie milder? 1st sie irgendwie gesetzlicher? Ich be- 
zweifle es. Die Plutokratie hat ihren Plan der direkten Aktion, Sie 
bringt gesetzlich gewahlte Vertreter heraus, Sie verhindert den 
freien Meinungsaustausch, Sie verbietet gesetzmaflige Versamm-. 
lungen. Sie verdreht die Gerichte zu einer Farce. Sie benutzt Ein- 
schiichterung, Meineid, Lynchgesetz, Terrorismus, Bestechung, Spio- 
nage, alle Arten abscheulicher und verachtlicher Niedertracht Kurz 
und gut, sie tut in taglicher Ueburig genau das, was die Roten auBer- 
halb RuBlands bis jetzt nur beabsichtigen zu tun. Auch sie haben 
den Stimmzettel verworfen und zugleich mit dem Stimmzettei Gerech- 
tigkeit, Freiheit, Anstand und Vernunft. 

II. 

So kommen wir zu einer einfachen Schaustellung beiderseitiger 
Gewalten. Die kiinstliche Kleinigkeit des Stimmzettels wird beiseite 
geworfen, und die Gegner blicken einander mit geballten Fausten 
und knirschenden Zahnen grimmig an. Es scheint mir, dafl die Ge- 
schichte der Welt wahrend der nachsten Generation grofitenteils eine 
Geschichte dieser Kampfe sein wird. Auf einer Seite wird die alte 
Ordnung verzweifelte Versuche machen, sick zu behaupten, und zu 
diesem Zwecke wird sie jedwede Waffe versuchen, die Jahrhunderte 
der Gewalt fur sie geschaffen haben. Anderseits wieder wird das Pro- 
letariat verzweifelte Versuche machen, sie aus dem Sattel zu heben 
und wird dazu alle todliche Har.tnackigkeit und alle grausige Wildheit 
mit sich bringen, wie sie verhungerte Tiere zeigen, die aus ihren 
Kafigen losgelassen werden, um an der Welt Rache zu nehmen. 

Ich kann keinerlei Aussicht auf einen friedlichen Ausgleich sehen. 
Keine Seite zeigt auch nur die geringste Neigung, einen Zoll nach- 
zugeben. Die Arbeiterbewegung aus der guten alten Zeit, so ruhig 
und verminftig, so freundlich und so zahm, geht schnell in die Briiche. 
Nicht die unwissendsten Arbeiter sind es, die von ihr nichts mehr 
wissen wollen, sondern gerade die intelligentesten, die aufgeweck- 
testen Kopfe schlagen sich einer nach dem andern auf die andere 

827 



Seite zum sogenannten Radikalismus. Was si'e dort hinuberftihrt, ist 
die dammernde Erkenntnis, daB der Gompers'sche Plan, ungeachtet 
seiner streichelnden Schonfarberei, durch und durch unzureichend und 
unverntinftig ist, Er lafit den Arbeiter im Grunde genommen weiter 
einen Sklaven sein, und die Ursache, daB fur ihn gut gesorgt wird, 
machi die Tatsache seiner Skiaverei nur um so unbehaglicher. Wie 
dem auch sei, die Arbeiterbewegung ist von dem Gedanken durch- 
lebt, daB noch mehr notwendig sei, daB der Arbeiter in der Industrie 
die Industrie beherrschen solle und nicht nur von ihrer Gnade leben 
diirfe. Diese Lehre greift das Eigentum dort an, wo es am empfind- 
lichsten ist, Wenn sie siegt, gibt es kein Eigentum mehr, 

Ich glaube nicht, daB sie jemals durch politische Aktionen siegen 
kann — d. h. durch das Abiwerfen von Stimimzetteln, dairch das Zahlen 
von Nasen und derartige Versuche, einen EinEuB auf die Regierung 
zu erlangen, Alle Regieriungen der Welt westlich der Dwina «ind 
igrund'satzlich and ens eingestellt. Sie alle sind auf dem Gedanken der 
Heiligkeit des Privateigentums gegrundet; fast alle von ihn en stellen 
Armut hoher als das menschliche Leben. Selbst wenn man sich vor- 
stellt, daB die Radikalen jene Regierungen in die Hand bekommen 
wurden, so wurden sie mit dem ungeeignetsten Instrument arbeiten; 
sie wurden versuchen, mit Automobilhandischuhen Violine zu spielen. 
Es ibleibt daher nichts and'eres iibrig, als jene Regierungen zu ver- 
nichten. Das ist es, was der Radikalismus anstrebt. Er kann niemals 
Erfolg haben, wenn nicht alles um ihn herum von Grund auf verandert 
wird, und er ikann jene neue Ordnung der Dinge ohne Gewalt niemals 
erreichen. Die Roten sind also vollig im Recht, wenn sie behaupten, 
daB politische Aktion nutzlos sei. Sie miissen, wenn sie iiberhaupt ge- 
winnen wollen, es durch die direkte Aktion, , indem sie, die ganze 
gegenwartige Welt z erst oren und eine ganz neue Welt auf ihren Triim- 
mern auflbauen. 

III. 
Sind sie dazu imsiande? Einerseits aibersehen sie die Tatsache, 
daB direkte Aktion ein Spiel ist, zu welchem zwei gehoren, und daB die 
Plutokratie ein Wissender ist und andauernd von neuem zulernt. 
Anderseits , iiberschatzen sie die Intelligenz der groBen Menschen- 
massen und setzen so ihre Hoffnung auf eine Karte, die niemals ge- 
zogen werden iwird. Dieser izweite Irrtum schlieBt den erst en in sich, 
Ktirz gesagt, beruht der ganze radikale Kreuzzug auf der falschen 
Meinung, daB die niederen Klassen intelligent genug sind und zwdschen 
dem, was in ihrem Interesse und dem, was gegen ihr Interesse ist, zu 
unterscheiden, und daB sie fur das erstere sofort kampfen werden, so- 
bald sie es erkannt haben. Dies ist aber nicht der Fall. Die niedrigen 

828 



Klassen wissen niemals genau, was in ihrem Interesse ist und was 
gegen dasselbe ist. Sie kennen nur das, was ihrem Geftihl angenehm 
oder was unangenehm ist. Die Plutokratie besitzt die in hohem Grade 
wirksamen Mitt el, urn diesem Gefithl entgegenzukoinrmen und wird 
sich dies nur durch Gewalt entreiBen lass en. Solange sie diese besitzt, 
ist jede Anstrengung vergebens. 

Der Kampf ist auf weiter Front entbrannt und seine Ziele miissen 
nun deutlich erkennbar sein. Einerseits bemuhen sich die Radikalen, 
die groBen Massen der Dummkopfe mit ihrem neuen Evangelium ziu 
gewinnen; auf 'der anderen Seite bemiiht sich die Pktokratie, diese 
rernzuhalten — erstens, indem sie ihnen gewaltsam die Moglichkeit 
der Propaganda einschrankt, und zweitens, indem sie den Dummkopfen 
gegen jene Verdacht einzufloBen sucht. Es ist klar, daB beide Mittel 
zu einem Ziele ftihren. Es wird in der Tat einem Radikalen auBer- 
ord'entlich schwer gemacht, auch nur seine Ansicht zu auBern. Er wird 
in den Parlamenten seiner Stimme beraiubt, selbst wenn ' es ihm >ge- 
lungen ist, sich gesetzmafiig wahlen zu lassen. Seine Schriften werden 
von der Beforderung ausgeschlossen, Er wird aus seinem Hause ge- 
wiesen und die Regierung, d. h. die herrschende Plutokratie, bedient 
sich des agents provocateurs, um ihn zu ungesetzlichen Handlungen 
zu verfunren, Meineidiger, urn ihn falsch anzuklagen, Apachen, um 
ihn physisch einzuschuchtern, Er wird von beeinfiuBten Richtern und 
voreingenommenen Geschworenen abgeurteilt und wegen erfundener 
Verbre&hen ins Gefangnis geworfen. Kurz und gut, er fiihrt das gefahr- 
liche Leben eines Niggers in Georgia. 

Aber das ist nur die Halfte der Geschichte und vielleicht nicht 
die schlimmste Halfte. Martyrium an sich ist nicht so schlimm, Vor 
einer freundlich gesinnten Menge vermag es unendlich mehr zu niitzen 
als Argumente, Und mancher Martyrer hat in der Tat triumphiert, 
als der Scheiterhaufen in Flammen aufging. Aber die Radikalen, so 
scheint es mir, haben mit alien ihren Leiden keinen Erfolg, denn die 
Menge ist nicht fin* sie, sondern gegen sie, und hierin zeigt die Pluto- 
kratie ihre raffinierte Schlauheit, und ihr endlicher Erfolg ist am 
sichersten, sie hat namlich die Mittel erfunden, um das Proletariat 
gerade gegen solche Enthusiasten aufzuhetzen, die alles tun, um das 
Proletariat zu befreien. Sie beherrscht alle vorhandenen Mittel, um 
die Massen zu beeinflussen, die Presse, die Post, das Variete, die 
Seifenschachtel und die Gesetzgebung. Sie weifi einen Dummkopf 
gegen den anderen auszuspielen und kliiglich jede Torheit, Furcht 
und Aberglauben dieser Spezies auszuniitzen. Sie kennt durch und 
durch die einfache und leidenschaftliche Psychologie des Mannes aus 
dem Volke. Sie weiB ihn zu erschrecken und ihm zu schmeicheln, 
seine heiligsten Gefiihle zu lenken, und sie wird niemals nachgeben, 

829 



IV. 

Auch hier wiederholt sich die Geschichte. Die jahrhunderte- 
alte Farce wird wieder abgespielt, Der mittelalterliche Baron, der 
durch einen Bauernaufstand bedroht wurde, nahm die Lehrburschen 
der nachsten Stadt in seinen Sold, bewaffnete sie in seinem Arsenal, 
hielt ihnen eine patriotische Rede, und gebrauchte sie auf diese 
Weise, um die armen Michel abzuschlachten. Derselbe Baron, der 
durch einen Aufstand des stadtischen Pobels bedroht wurde, wandte 
sich an die iiberlebenden Bauern, handigte ihnen dieselben Waffen 
aus, hielt ihnen dieselbe Rede und lieB sie dann auf die auf- 
riihrerischen Plebejer los. So geschah es in alien Jahrhunderten, zu 
alien Zeiten und an alien Orten. Der gemeine Mann wird geboren, 
um ausgebeutet, ausgesaugt und fur gemeine und lacherliche 
Zwecke verwendet, bei der Nase gefuhrt und mit dem FuBtritt 
traktiert zu werden. Das ist sein erhabenes und ruhmvolles 
SchicksaL Er kann ihm ebensowenig entrinnen wie seiner Leicht- 
glaubigkeit, seiner Leidenschaftlichkeit und seinem anhanglichen, bei- 
nahe heroischen Glauben an tonende und bedeutungslose Worte. 

Ich denke natiirlich nicht daran, den Plutokraten von heute mit 
dem mittelalterlichen Baron zu vergleichen. Der letztere marschierte 
wenigstens an der Spitze seiner Manner und suchte gleich ihnen sein 
Gliick im Kampfe; manchmal wurde er auch getotet. Der erstere 
hingegen verbirgt sich hinter Polizisten, Soldaten, Richtern, Haft- 
befehlen und Gerichtshofen, Er hat nieht mehr Mut als eine Ratte. 
An seinem absoluten Wert gemessen ware es toricht, ihn einen iiber- 
legenen Menschen zu nennen, Ein Hohenstaufe oder Capetinger ist . 
offenbar so viel wert wie 10 000 Judge Garys oder John Rockefellers 
oder Du Ponts. Aber Ueberlegenheit ist schlieBlich ein relativer 
Begriff. Dieser Plutokrat ist wenigstens wirtschaftlich den jungen 
Leuten iiberlegen, die versuchen, ihm sein Geld wegzunehmen — und 
es nicht konnen. Hier stnd wir auf wirtschaftlichem Gebiete, miissen 
uns an wirtschaftliche Werte halten. Das Proletariat versucht es 
nicht, eine hohere Intelligenz zu erlangen, es versucht mehr Geld zu 
bekommen. Wenrt ihm das nicht gelingt, so ist es denen gegeniiber, 
die in dem gleichen edlen Unterfangen Erfolg haben, minderwertjg. 
So entspricht es ungefahr dem Sklaven der feudalen Zeit, sowie der 
Plutokrat dem Baron entspricht; und wie der Sklave das Spiel ver- 
loren hat, so wird auch er es verlieren. 

V. 
Aber Sie werden mir sagen, dafi es der Sklave doch eigentlich 
gewonnen hat. Er hat doch seine Freiheit erlangt. Glauben Sie 
wirklich daran? 

830 



marie VON bunsen KAISERIN-FRIEDRICH- 

ERINNERUNGEN 

Das Verhaltnis des Thronenben zur Kaiserin Friedrich blieb, man 
weiB es, nicht ungetrulbt. Sie hat ihn mit einem kuhlen Abstand, der 
ihre Zuhorer befremdete, kritisiert, ihre Auiffassung schien mis lin- 
ger edit. Jetzt erinnern wir uns an erschutternde Prophezeiungen; 
tieftraurig hat sie das komraiende Unheal vorausgesehen. War $aiuibten 
es ihr nicnt. Merkwiirdig ist die Aehnlichkeit gerade dieses einen 
Kindes zu seiner Mutter;, wer von der Kaiserin Friedrich nich'ts weiB, 
kann sckwerlich den Kaiser Wilhelm IL vertstehen. Sie allein bat 
diese verbMffende Verwandtschaift nicht eingesehen; im kleinen Kreis 
zengliederte sie ofter den verwickelten Charakter des regterenden 
Herrn. Kaiser Paul von RuBland, Friedrich Wilhelm IV wurden zur 
Erklarung herangezogen, und erstaunt salhen wir tins an: „Sieht sie 
denn nicht, was jeder sieht?" Ihm war die Gleicbbeit nicht verborgen, 
er kkigte Sir Frank Lascelles, der es mir erzahlte, iiiber die unselige 
Entfremdung: „Wir ahneln tins eben allzusehr." 

Ein verschariendes Moniient gab zweifellos eine unbewuBte Bitter- 
keit; diesem jungen Mann fi-el all jenes in den Schofi, das detn sich 
gewissenhaft darauf vorbereitenden, zum Regent en befahigten Gatten 
die Grausamkeit des Schicksals verwehrte. Hinzu kamen Einzelheiten 
jener schlimmen San^Remo-Tage, und den noch traurigeren darauf - 
folgenden Monaten, und diese hat sie nie, auch nicht am Sterbelager 
verziehen. Der Aufienstehende moge hier niaht richten, zweifellos tat 
der Kaiser Wilhelm II. in den Krankheitsijahren der Mutter, was er 
ihr nur an den Allien aibsehen konnte, zuliebe, sie wollte jedoch nicht 
verwinden, was er in jenen (iberaus verworrenen Tagen, in denen sie 
auch physisch last unnormal aufgeregt war, Mirer Ueberzetngung nacb 
dem Vater angetan, Sie konnte unerlbittlich hart sein; nach meiner 
Beobachtuiig jedoch nur dann, wenn man ihre Liebsten verletzt hatte, 
wenn sie deren Interessen oder der en Andenken zu verteidigen, ja 
zu rachen wahnte. 

Solohe Leidenschaft widerspricht ja keineswegs einem warmen 
und gutigen Herzen, das tat jedoch eine Schwache, welche sich nicht 
fortleugnen lafit, welche bedauernd zugegeben werden muB. Sie war 
nicht gebefreudig, wahrend langer Jahrzebnte hatte die kronprinzliche 
Familie es schwer, standesgemafi auszukommen, da mag sich diese 
unfurstliche Eigenschaft eingenistet haben. Graf Seckendorff, der Ver- 
trauteste ihrer Umgebung, war offenkundig mit dieser Charakterver- 
anlagung behaftet, er bestarkte sie nach dieser Richtung. Ein Kammer- 
herr sagte einer der allerhochsten Tochter: „Durch den Conte hat die 
Kaiserin eine Million gespart, aiber er hat ihr fur 10 Millionen ige- 

831 



schadet." Der uncrfreuliche Ausgang des Pariser Besudhes 1890 hing 
hiermit zusammen. Bald hatte es sich in Paris herumgesprochen, daB 
die Kaiserin der Versailler SchloBdienerschaft, welche zu einer sonst 
freiem Zeit ztiim Dienst antrat, das ihnen zukommehde Geschenk nicht 
gegeben hatte, daB sie die Krankenhauser besuchte, ohne, wie'dies 
sellbstverstandlich, ihre Teilnahme auch noch durch eine runde Summe 
zu bekunden. So MeBen sich einige Elemente der StraBe zu unlieb- 
samen Demonstration en verleiten. 

Sie war eine sehr reiclie Frau geworden und gab sehr viel fur sich 
aus, Es racht sich jede Schuld: daB sie gern nahm, aber nicht allzu gern 
gab, hat man ihr schwer verdacht. 

Wie ausgedehnt und erfolgreich ihre gemeinniutzige Tatigkeit war, 
das wenigstens wurde bereitwillig anerkannt Noch heute weiB man, 
daB manche wert voile Anregungen von der ,,Kronprinzessin" aus- 
gingen, man weiB, daB sie eifrig, herzlich und gewissenhaft diese 
Ehrenpflichten der Furstinnen erfiillte. NaturgemaB interessierten sie 
die neueren, zukunftsreichen Form en der Woihlfahrt in besonderem 
MaBe, bei ihrer Gesinmungsart war es selbst vers tandlich, daB sie 
kednen Rjassen-, AdeLs- oder Kastengeist duldete, daB sie daher die 
„freisinnigen" gemeinnutzigen Vereine begunstigte, in dies en Kreisen 
auch beliebt iwtar, 

Aber selbst in einer ihr geistig sympathischen Umwelt kam sie 
sonderbarerweise nicht zur Geltung. Sonderbarerweise wurde von 
dem groBen Publikum selbst ihre AeuBerlichkeit verkannt, seltsamer- 
weise wuBte nur der kleinere Kreis 1 von dem fesselnd'en Reiz dieser 
Frau. Die Menge sah eine kleine, rundliehe Gestalt, wenig bemerkens- 
werte Ziige, daB sie f ,keineswegs hubsch" sei, gait als f eststehende 
Tatsache, Hinge gen haben fast alle Manner und Frau en, die sie naher 
kannten, die uiKgezfwungenes Gesprach mit ihr genieBen durften, sie 
fur geradezu ungewohnlich anziehend .gehalten. (Nicht alle, denn auch 
Schonheit gegenuber gibt es feinfuhlige und verstandnislose Beur- 
teiler.) Herren, die sie nur als GroBmutter gekannt haben, sprechen 
noch heute begeistert von ihrer Anziehung, gebrauchen den Ausdruck 
„umgewolinliche Schonheit", Der verstorbene Parlamentarier Graf 
Oriola, der als Agrarier dieser Freihandlerin politisch oft schroff 
geg«enub erst and, sagte mir: „Wenn sie mit dies en Augen, mit dieser 
Stimme, mit dies em Lacheln einen ansieht und sagt: , Nicht wahr, 
lieber Graf, Sie sind ganz meiner Ansieht?' — ist man bereit, seine 
heiligsten Ueberzeuguiigen aibzuschworen. Um den Finger wickeln 
kann einen diese Frau." Zu ihren kleinen Ungliicksf alien gehort die 
Monumentalstatue am Brandenburtger Tor, denn diese verkorpert sie 
den heutigen und den kommenden Generationen, Keine Bilder, keine 
Photographien, waren sie auch gewissermaBen geschmeichelt, geben 

832 



ihren Reiz wi eider — , diese Statue wirkt jedoch, als Mite ein mit- 
leidsloser Wiidersacher sie gemeiBelt. In ulberaus lunigloicklicher Art 
und Weise klebt das runde Kronchen aui dem glattgeseheitelten Haar f 
auf dem maiden Kopf. Als vor ihrem Tad das Standbilld beschlossen 
wurde, entwarf sie erne kleine Skizze, aui dieser trug sie eine kleid- 
same, den Kopf umspannende, an die Krone der Queen erinnernde 
Krone. Begreiflicherweise strict der Kaiser Wilhelm diese als un- 
historisch', es mxisse die echte preuBische Koniginnenkrone sein. Aber 
niemandem fiel ein, daB Mr diesen Fall selbstverstandlich eine ganz 
andere Frisur, ein weicher Schleierfaltenubergang unbedingt geboten 
sei! So steht sie dort im harten weiBen Marmor, eine plumpe, unan- 
sehnliche und geschmacklose Erscheinung, 

Sie war nicht eigentlich elegant, hatte jedoch Interesse fur Kleider 
und gab .gemigend 1 hierfiir aius. Oft verhinderte eine Bequemlichkeits- 
lanne sie, das Richtige anzuziehen.. Ich erjnnere mich, wie sie in der 
Pittigalerie im strahlenden Friihling, inmitten einer eleganten Be- 
sucherwelt, idurch ein spieBburgerliches Umschlagetuah auffiel. Sie 
hatte aui dieses bestanden, oibwohl isie mehrere elegante geedgnete 
Umhange mit sich hatte, obwohl selbstverstandlich immer Menschen 
bereit waren, bei etwaigen Temperaturschwankungen ihr beim Um- 
und Ausziehen behilflich zu sein, , , . 

Immerhin hatte sie eine vorzxigjiche Haltumg, wirkte kraft dieser 
bei groBen Gelegenheiten in ihren goldgestickten Schleppen, von 
Krondiamanten umrieselt, oft bessier als andere, weit schoner gewach- 
sene furstlaahe Frauen. Noch leben manche, denen es unvergeBbar 
ist, mit welciher sanften Wurde die einsame Frau in ihren schwarzen 
Witwenschleiern die Haupttreppe von Friedrichshof herunterschritt, 
lachelnd, mit liberals einnehmendem GruB die Verbeugungen der in 
der Halle Versammelten erwid'ernd. 

Selbstverstandlich besaB sie die beste Kinderstube, das braucht 
nicht hervorgehoben zu werden. Da® Wort „aristokratisch" ware 
jedoch nicht eigentlich bezeichnend, d'enn ihr Blick war vomrteilslos 
und frei, die Fesseln d'er Konvention waren ihr unbequem und un- 
naturlich. Oft hat man ihre Naturlic'hkeit betont, sie wurde von 
AuBenstehenden als Einfachheit aufgefaBt. Allerdings liebte sie das 
Freiluftleben, allerdings war sie auf Reisen, vor allem, wenn es sich una 
ihr geliebtes Italien handelte, bereit, mit frischem Humor Entbehrungen 
auf sich tax, nenmen — daB sie uberaus verwohnt, uberaus anspruchs- 
voll war, bei ihrer Lebhaftigkeit, ihrem regen Beschaftigungstriek 
tausenderlei Bedttrfnisse hatte, das war ihr vermutlicih selber un- 
bekannt. 

Sie glaubte sich frei von jeder hochmutigen, torichten 
Selibstvergotterung ubldcher Ftirsten, dean sie war liberal, 

83S 



denn ihr gait der Mansch. Immerhin erkannte der Hellhorige 
doch gelegentlich den zweifellos unausrottbaren und darum 
eatschuldbaren Kastengeist. Die Verfuhrungskunste der Fiirsten, 
denen unsere Frauen und Tochter geblendet erliegen, stehen 
uns deutljch vor Augen, sie hinigegen ersah in Fiirstensohnen die be- 
mitleidenswurdiigen Opfer rucihloser Damen. Mit warmer Erregung 
schilderte sie die gluckliche Ehe des jungen Ludwig XV. und der 
Marie Leszynska, ibis diese Chateauroux mit ihren beiden ScWestern 
si eh! seiner bemachtigtemund ihn auf sahlechte Bahnen brachten. Auch 
bei ihrem Bruder, dem' Primzen von Wales, traf die Sehuld seines un- 
regelmaBigen Lebenswandels gewissenlose ehrgeizige Damen der Ge- 
sellsohait. (Im lilbrigen war sie eine der wenigen Menschen, welche 
in dem ersten Lebemann Europas ungetwohnliche Herrscbereigen- 
schaften ersah; die Erfiillung diese r Voraussagung hat sie nicht mehr 
<srlebt.) 

Sie war echt und einfach, ja, trotzdem von Kindheit an Schmeichler 
und Lobeserhebungen sie umgeben hatten, war sie nicht anmaBend, 
ja, sie war bescheiden. Was das in diesen Verhaltnissen bedeutet, 
mage jeder sich ausmalen; es ist nicht leicht, Fiirstlichkeiten ein 
schwerwiegenderes Lob zu erteilen. 

Hire beifallsfreudige Anerkennung fretnder Verdienste hatte ich 
Dereits erwahnt. Sie wuBte genau, wie sehr ihre Verlegenheit sie be- 
eintrachtigte, kannte und bedauerte ihren Mangel an gesells chaff - 
lichem Geschick, erging sich in Lob der zwei Kolleginnen, denen diese 
Gtaibe in besonderem MaBe zuleil tgeworden war — der Konigdn 
Margarita und der Kaiserin Eugenie, Geradezu tragisch war ihre 
Schruchtenrheit, ihre Befanigenheit, vor allem, weil man diese Eigen- 
scruaft von einer als begaibt, lebhaft und eigenmachtig bekannten Frau 
am allerwemigsten voraussetzte, Es ist das auf fast alien heutigen und 
damaligen Thronen Europas venbreitete Erbteil der Queen; einige 
ihrer Kinder und Enkel sind dieser schlimmen Belastung entgangen. 
Die Kaiserin Friedrich gehort keineswegs zu diesen Ausnahmen. 
Diesen Nachteil hat sie auf die meisten ihrer Kinder, so auch auf den 
Aeltestgeborenen vererbt. Sie versicherte, es sei unmoglich, <gegen 
dieses Erbteil anzukampfen, „es befallt mich immer wieder lahmend, 
fast sinniberaubend, manchmal habe ich in meiner Verlegenheit in 
einer andern Spracihe gesprochen, wuBte es nicht-" (Und mir fielen 
einige Falle ein, in denen es den begreiflichsten AnstoB erregte, daB 
sie sich auf franzosisch statt auf deutsch, auf englisch statt auf 
franzosisch ausgedriickt hatte!) 

Selbst ein kleiner Kreis ihr sympathischer Bekannter konnte sie 
verschuchtern. Oft empfing sie urn 9 Uhr nach der Abendtafel zu 
einer Tasse Tee; hochstens acht Menschen, nicht die alltaglichsten, 

834 



saBen urn den langlichen Tisch — aber die Unterhaltung war unibe- 
schreiilblich gezwungen, diese Abende ;der Kaiserin halben, es kann 
nicht geleugnet werden, fur herzlich langweilig gegolten. Dabei, dies 
gremzt an tragische Ironie, war sie nicht nur zum Gesprach befahigt, 
sie glanzte hierin. Aber nur unter vier Augen oder im gewohntesten, 
vertrautesten Kreis. Da war sie geradezu beredt, da beherrschte sie 
in seltenem MaBe dias Wort, da standen ihr Namen, Tatsachen, Zahlen, 
Ausspriidhe zu Gebote, da verfocht sie ihre Ansicht imit Warme und 
Schwung, da schilderte sie eingehend, mit Empfanglichkeit, mit Humor, 
mit Feinheit. Ihre Briefe werden einstmals vermiutlich herausgegeben 
werden, sie sirud gut, aber in keiner Weise vermogen sie den Klang, 
den Rhythmus, die Fulle ihres gesprochenen Wortes zu ersctzen. 
Ich denke an Nachmittage, in denen der kleine Kreis in leb- 
haftestem, zwanglos sich ablo.sendem Gesprach ohne der Stunden ge- 
wahr zu werden, vim den Teetiscih saB, Einmal erzahlte sie so aus- 
ftihrlich iiber Bismarck, ein anderes Mai. iiber die Kaiserin Augusta, 
daB, als wir schlieBlich aufstanden, die Uhr auf sieben ging, die Zeit 
der Abendlafel hinausgeschoben werden miuBte. Die ibeiden er- 
wahnten Personlichkeiten standen ihr eher feindlich gegenuber, beide 
hat sie oft scharf beurteilt, aber in diesen Stunden nahm sie ge- 
schichtlichen Abstand, uberschaute das Phanomen der Personlichkeit, 
das verworrene, buntfarbene Gewebe dieser Menschenprobleme, und 
in solchen Stunden durfte man sie in hohem MaBe geistvoll nennen. 
Sie war eine volilblutige, leibensjwiarme, uiberzeugungserfullte, kraftige 
Frau, sie ist eine starke Frau gewesen? Ich ihege Zweifel; vielleicht 
ist die Ausnahmeerziehung der Furstlichkeiten der Entwicklung 
innerer Starke so hinderlich, daB nur wenige Naturen, die noch un- 
gewohnlicher oder noch einfacher als diese Fiirstin gewesen sind, es 
vermochten, eine unerschutterlich riickgratsfeste Kraft in dieser 
StelLung zu entwickeln, Mir sind wahrhaft starke Charaktere nicht 
reciht denkbar ohne Liebe zur Einsamkeit, zur Selibstbesinnung, aber 
dank der Fiirstenerziehung ist diese Liebe uiberaus selten bei dieser 
Kaste vorhanden. Meine Kenntnis derselben ist nicht allzu be- 
schrankt, auch haben Verwandte, Freunde und Bekannte im Hofdienst 
gestanden. So wage ich, entgegen der hauiigen Vorstellung, die 
Behauptung, Furstlichkeiten empfinden in ungewohnlichem MaB- 
stab das Bediirfnis nach einer tlmgebung, sie verlangen nach An- 
regung, Resonnanz, nach einer Korona. Sie brauchen Verstandnis, 
Mitgefiihl, Anerkennung, Zerstreuung. Thomas Manns einpragsame 
Skizze der einsaraien Hoheit beruht auf Oberflachenkenntnis. Dazu 
kam noch, daB dieser Kaiserin sozusagen niemals das edle Gliick der 
Selbstandigjkeit beschieden worden war. AuBenstehende werden die 
ehemalige Abhangigkeit der Familienmitglieder vom Oberhaupt nie 

835 



geniigend einschatzen konnen. Kronprinz und Kronprinzessin litten 
unter bestandigem Druck, ihre Jugend verging, sie ergrauten, aber 
selbst iiber igeringfugige Einzelheiten des Alltags, selbst iiber ihre 
Dienstboten, iiber ihre Reisen, iiber die Vergniigungen und Beschafti- 
gtingen der Kinder dairften sie nicht nach Gutdunken bestimmen. Und 
nacih wenigen zerreibenden Monaten der Freiheit hatte die Kaiserin sich 
wiederum eineni Faimilienoberbaupt zai fiigen. Sie erwahnte mir ein- 
mal die Bemerkung der verwitweten Prinzessin Friedrich Karl: „Du 
und ich", hatte diese ihr gesagt, ,, batten dasselbe Los. Die Tyrannei 
des Schwiagervatens ist niur von der des Sohnes abgelost worden." 
Wahrend der achtundachtzig Tage kam sie mit weiblichem 
Geschick dem allgewaltigen Reichskanzler entgegen, urn ihren vielen 
Tochtern eine giinstigere Vermogenslage zu sichern, und auch sonst 
hat sie sich haufig gefiigt. Auf jeden Fall konnte sie sich wundervoll 
beherrschen, sie hatte sich im Ziigel, 



ALFRED POLGAR TRINKGELDPHANTASIE 

Der Hausmeister, der )( alte Steffel" und das Trinkgeld sind be- 
kanntlicih Wahrzeichen Wiens, aere perennius. 

Der Hausmeister, in Paris: ,, concierge", in Gegenden, die noch mit 
Wotan Gefuhlsbeziehungen haben: „Hauswart" genannt, sperrt in 
Wien um zehn Uhr abends das Tor der ihm anvertrauten Ubikation 
und laBt von da ab bis um sechs Uhr morgens die Bewohner des 
Hauses nur gegen sogenanntes ,,Sperrgeld M ein. Ist die Torglocke 
ruiniert oder der Hausmeister allzu f est in Bander* des Schlafes, so muB 
der Hausbewohner auf der StraBe iibernachten. 

Gegen diese Unibequemlichkeiten des ortsiiblichen Lebens haben 
sich ixeuerunigssuchtige Wiener rtiin aufgelehnt und fordern Zuteilung 
ernes Hausschliissels an jed'e Mietspartei. 

Solche umsturzlerische Gesinniung hat aiber wenig Aussicht, sich 
durchzusetzen, Krieg und Revolution, die ja die osterreichischen Ver- 
haltnisse in manchen Niiancen verandert haben, konnten die Poisitlon 
des Wiener Hausmeisters nicht erschuttern. An seinen „Schlapfen" — 
so heiBen die Nachtpantoffeln des Wiener Hausmeisters — flutete die 
Brandung des Weltgeschehems gebrochen zuriick. 

Solche die Ereignisse durchtrotzende Starke einer Menschen- 
kategorie muB wohl ihre historische Begriindung haben, 

Es geht auch die Sage, daB ein paar Troglodyten in den Hohlen 
des Kahlenberigs, als der Strom der Vplkerwanderung verheerend iiber 
Mitteleuropa sich walzte, erst auf langeres Pochen von Attilas Scharen 
aus den Hohlen krochen — und Sperrgeld forderten. Die Grausllch- 

836 



keit ihrer Erscheinung, die Grobheit ihres Wesens und die Unver- 
schamtheit ihrer Forderung soil die Hunnen veranlaBt haben, lieiber 
einen Umiweg um Wien zu machen. Obzwar hierdurch der „Fremden- 
verkehr" — an dessen Hebung der Stadt Wien schoh vor ihrer Griin- 
dung vie! gelegen war — einigen Abbrucih eriitt, schien doch das Ver- 
dienst jener Hohlenbewohner um die Sicherheit der Stadt groB. Dank- 
bare Herrschergeschlechter verliehen ihnen ,und ihren Nachkommen 
infolgedessen ein Sperrgeld-Privileg, das ibis aui den heutigen Tag 
in Geltumg ist. 

Sollte der Sturm der Hausischlussel-Forderer es hinwegfegen, so 
schwande damit aus dem Gesicht der Stadt einer der letzten Eigen- 
heitsziige, die es noch vor dem Schicksal ibewahrt haiben, eine Aller- 
welts-Physiognomie aulzuweisen. Das Verschwinden der Burgmusik 
war freilich ein noch harterer Abstrich an unserem Spezialitaten- 
besitz. Wir haben ihn bis heute nicht verschmterzt. Beim Durch- 
schreiten des Burgtors offnet sich im Wiener Herzen ein Loch, durch 
das, kalt und hart, der Wind der Triibsal pfeiit. 

Wie gesagt, es blieben nach der Ausmerzung des Sperrgeldes nur 
nocih zwei kleine Wahnzeichen: der alte Steffel und das Trinkgeld. 

Tim jenen braucht uns nicht ;bange zu sein. Er stent, Gottlob, tiber 
jeder Situation, Aber um das Trinkgeld habien die, die von den 
Lebensnotwenidligkeiten der Stadt wissen, alien Grund zu zittern. 

Man will es abschaffen. Die Straflenbahnkondukteure haben den 
Anfang gemiacht. Kellner und Friseurgehilfen durften folgen. Was fur 
Zeiten drauen heraui? Zeiten, • da des Amtsdieners Miene beim be- 
munzten Handedruck sich nicht erhellen, sondern verfmstern, da der 
Einspannerkutscher den Fahrga^st wegen Taxiubersehreitung beflegeln 
wird?! 

Es ist nicht auszudenken. Wien ohne Trinkgeld — eine starke 
Zumutung an die Phantasie. 

Dieser Stadt Symbol war (und ist noch): die offene Hand. Der 
ieichte Sinn im Geben, der noch leichtere im Nehmien. 

Das ganze offentliche Leben hierorts ist durchsponnen von un- 
gezahlten Trinkgeldfaden. Man kann sich kaum vorstellen, daB es, 
schnitte man diese Faden durch, noch zusammenhielte. 

Das Trinkgeld gibt der Luft dieser Stadt den vielgeruhmten sil- 
bernen Schimnier, das Trinkgeld ist der magische Quell ihrer Gemut- 
licthkeit, das Trinkgeld ist das Korrektiv gegen Faulheit, Grobheit, 
Bosheit, das Trinkgeld sanftigt die Massengegensatze, das Trinkgeld 
fordert Recht und beschwichtigt Unrecht, das Trinkgeld offnet Tiiren, 
Herzen, Akten, das Trinkgeld beschwingt die Beine, macht die Speisen 
besser, die Boten rascher, die Unwilligen willig, das schwer Moglich^ 
moglich. 

837 



Das Trinkg»eld ist der Hoffnungszusatz, der die Arbeit suBt. Es 
verleiht dem Dienst einen freundlichen Schimmer von Gefalligkeit, 
bringt ein memschliches Moment in die sachliche BezdeUrung von 
Leistung und Gegenleistuiig und fordert einen auBerordentlich 
nuancenreichen Wechsel in Tempo, Farbe, T onfall der Pflichterfulhmg. 

Solcher Fiiile von MogliGhkeiten, die jede scheinbare Wiener 
Sicherheit und Gewiflheit birgt, entflieBt ja das lieblich Irrationale, 
Sohrwanlcende, Fragwurdige wienerischen Lebens. 

Das Trinkgeld ist dieses Lebens geheimer Motor, let fiirchte, 
wenn man ihn abstellt, bleilbt es stehen. 



DAS JUNGE MADCHEN 

STEFAN GROSSMANN AUS BERLIN W 

Leb'en wird zu Ktinst verpfuscht und die Kunst 
wird zum Geschafte. Arne Garborg. 

Unlangst sagte mir ein Theaterleiter: ,,Es gibt keine jungen 
Madchen mehr, die auf der Biihne einen Zopf mit Schleife tragen. 
Ein Madel, das in ,Hofgunst' auftritt, ist nicht aufzutreiben. Die 
glaubwiirdige Naive ist ausgestorben." 

Fur Berlin stimmt das, und es stimmt nicht nur fur das Theater. 
Das unbewuBt heranbluhende Madchen — man hat nicht das Herz zu 
sagen, daB es in Berlin, (iberhaupt nicht mehr existiert, aber es ist 
jedenfalls rar geworden. Aufklarung ailer Art, Verniinftelei und 
Lektiire, Naturwissenschaftelei und Wedekind, entschiedene Schul- 
reform und die Oeffentlichkeit, mit der in Berlin zuweilen die in- 
timsten Dinge geschehen, verhindern die Entstehung des Backfisches, 
zerreiBeh alle XJnbewuBtheit, machen das sechzehnjahrige Madchen 
zur Wissenden. Vielleicht wappnet dieses Wissen das junge Ding vor 
torichten oder auch schadlichen Vorstellungen, vielleicht fiihrt dieses 
fruhe gedankliche Erleben zu einem neuen, harteren, klareren Lebens- 
stil, vielleicht ermoglicht diese BewuBtheit ein starkeres Verant- 
wortungsgefuhl der jungen Frau. Sie wird nicht mehr belogen, nicht 
mehr verfiihrt, nicht mehr geheiratet — alle diese Funktionen uber- 
nimmt sie vielmehr selbst und iibt sie aus. Sie ist nicht mehr leiden- 
der, sondern handelnder Teil, und ein Teil der Passivitat, die das 
junge Madchen von friiher auf sich nahm, ist auf ein femininer ge- 
wordenes Mannergeschlecht iibergegangen, zuweilen so grtindlich, daB 
nunmehr er, soweit da von einem Er die Rede sein kann, belogen, 
verfiihrt und geheiratet wird. Die Zeiten sind vorbei, da Berta 
spann. Jetzt spinnt e r , spinnt fiber sein zersplittertes, zerrissenes 
Sein, 

838 



Ich will nicht urn den Backfisch klagen. Es war nicht alles hold, 
was naiv aufgeputzt war. Hinter dem Backfisch von 1890 war zu- 
weilen ein kleines Biest versteckt, hinter der siifien Unwissenheit 
allerlei sicheres Raffinement. Es handelt sich aber bei solchen Be- 
trachtungen nie um merkwiirdige Einzelfalle, sondern urn Wirkung, 
Vergehen und Entstehen von Traditionen, 

Hauptfrage: 1st die Erziehung zur BewuBtheit, die an die Stelle 
der Pflege der Unbewufitheit getreten ist, wiinschenswert? Das 
erotische Marchen, nicht nur vom Storch, ist aus der Welt geschafft. 
Wie bewahrt sich die Erziehung zur Nuchternheit? Ich will darauf 
nicht mit Wertungen anworten, sondern mit Beobachtungen. 

Das erste Merkmal des neuen, zur BewuBtheit erzogenen Mad- 
chens ist ein ungeheurer Erlebnishunger, Das ist vielleicht in 
mancher Hinsicht ein Gewinn gegen fruher. Der Backfisch, der ge- 
heiratet wurde, die Frau, die willig Kinder gebar, die Mutter, die sich im 
Hause mud arbeitete, sie haben vielleicht nie ihr Selbstbestimmungs- 
recht frei ausgeiibt. Aber iiberschatzt man nicht mit achtzehn Jahren 
die Segnungen der Selbstbestimmung? Der Damon in uns, Urvater- 
stimme, Urmutterwille, summen das Schicksalsgebot in der Brust 
eines jeden. Ob man durch sich selbst oder durch die Eltern die 
erste falsche Wahl trifft, ist weniger wichtig als vielmehr die un- 
bewuBte seelische Kraft, mit der man sein ersjes Erlebnis bewaltigt. 
Da mufi ich, von Berliner Beobachtungen ausgehend, sagen: Nichts 
Schlimmeres als -das Beschwatzen des Erlebnisses, hervorgerufen 
durch die Erziehung zur BewuBtheit. Im Schweigen lag heilende 
Kraft. Im Bereden und Diskutieren des Erlebnisses liegt eine verun- 
reinigende Tendenz, Nur zu leicht schmuggeln sich ins Wesen des 
jungen (Berliner) Madchens unwahre, literarisierende Tendenzen. Ich 
weiB wohl, solche Einfliisse haben immer bestanden, und die gesund- 
rassigen, voll aus dem Innern schopfenden Naturen sind dennoch 
immer dem inneren Imperativ, nicht der angelesenen Weisheit gefolgt. 
Aber eben diese instinktverherrlichende Literatur hat viele Madchen 
instinktunsicher gemacht. Die Erziehung zur erotischen BewuBtheit 
hat sie in schadliches Spintisieren getrieben. 

Ein Beispiel: Kiirzlich wurde mir erzahlt, in einer Charlotten- 
burger Schule, die von Schulreformern geleitet wird, habe ein offen- 
bar sehr berlinischer Aufklarer mit den sechzehnjahrigen Madels in 
aller Freundschaft das Problem erortert, daB der weibliche Charakter 
in zwei Typen zerfalle: a) in den mutterlichen Typ, b) in den He- 
tarentyp. Jedes einzelne weibliche Geschopf miisse in sich gehen, 
um zu erfahren, in welche Kategorie es gehore. In der Zwischenpause, 
im Nachhausegehen, in vielen schulfreien Stunden sannen nun und 
diskutierten die jungen Madels mit ihren Freundinnen und auch mit 

839 



sich allein, forschten dariiber nach, ob in ihnen mehr mutterliche 
oder mehr hetarenhafte Ziige enthaltcn seien. Ich will davon nicht 
sprechen, daB in solchen Betrachtungen eine unwillkiirliche Ver- 
klarung des Hetarentyps zum Ausdruck kommt. Nicht ohne Wirkung 
sind Wedekinds Dramen viele hundertmale in Berlin gespielt worden. 
Manches brave Madel, geschaffen, Bett, Haushalt und Schicksal eines 
guten Burgers zu teilen, hat ihre natiirliche Aufgabe infolge dieser 
Hetarenverklarung erst auf einem unnotig schweren Umweg erreichen 
konnen, Vielleicht bedeuten solche Umwege zuweilen Bereicherung? 
Fur den Durchschnitt trifft das gewiB nicht zu, der ist bloB verwirrt 
und beunruhigt und hochst unnotig aus der Bahn der Unkompliziert- 
heit hinausgeworfen worden- Unzweifelhaft hat der Krieg derMadchen- 
UnbewuBtheit den letzten StoB gegeben. Was ist aus dem frischen 
Made! geworden, das sich 1914 als Krankenschwester, .reinster 
Regung folgend, an die gefahrlichste Front meldete? Das ist ejns der 
traurigsten Kapitel des Krieges. Nichts kennzeichnender, als die Vor- 

liebe der heutigen Prostituierten fiir die Schwesterntracht 

Wedekind hat mit dem Ingrimm des erotischen Propheten gegen 
die Ueberschatzung der Virginitat gepredigt. Aber er war nie Demo- 
krat und hat kein Bediirfnis nach Popularisierung, will sagen Vul- 
garisierung seiner Lehre gehabt. In Berlin hat die Wedekinderei nicht 
bloB eine kindische Verklarung des Dirnentums hervorgerufen — des 
Dirnentums, das nirgends in der Welt so barbarisch-rohe Formen hat 
wie hier — sondern auch eine in ihrer schematisehen Starrheit ab- 
geschmakte Entwertung der Jungfraulichkeit. So sind viele Selbst- 
verschleuderungen junger Madchen nur aus Befolgung der neuen 
Tradition entstanden. Opfer fielen unerhort, ohne daB diese blutigen 
Opfer durch den Sturm einer starken Leidenschaft, ja auch nur eines 
starken Instinktes gerechtfertigt waren. Eine armselige Neugier, durch 
eine fruhe Gewitztheit sicher gemacht, lebt sich aus, wenn man 
dieses schwunglose, aus dem Hirn entstandene Sexualdilettieren Aus- 
leben nennen will, Deshalb ist das Wort Erlebnishunger falsch ge- 
wahlt. Unter diesen Achtzehnjahrigen ist kein Hunger, der wurde 
gestillt, ehe er entstanden war, hier gab's Befriedigungen, ehe noch 
Wunsche ausgereift, von Leidenschaften gar nicht zu reden. Wer 
diese bleichen, kurzhaarigen, friih ermudeten, durch Literatur ver- 
pfuschten Geschopfe ansieht, kann sich des Mitleids nicht erwehren 
und auch nicht eines anklagenden Gefuhls gegen die leichtfertigen 
Zerstorer von naturlichen und gesunden Hemmungen, die vielleicht 
gerade im Wirbel groBstadtischer Eindriicke der Jugend ganz beson- 
ders notig sind, notig wie der Weinstock der Rebe, wenn es namlich 
ein Wachstum nach aufwarts geben solL 



840 



AUS DEM TAGE-BUCH 



KRASSIN 

In der „CIarte" finde ich dieses 
Portrat des Verireters der Sowjet- 
regierung in London: 

Krassin wurde 1870 in Sibdrien 
geboren. Er besuchte das tech- 
nische Institut in Petersburg und 
wurde nach drei Jahren fortgejagt, 
weil er an einer Meuterei der 
Studenten tatigen Anteil genommen 
hatte. 1892 geniigte er seiner mili- 
tarischen Dienstpfiicht. Er wurde in 
die Anklage gegen den Sozial- 
demokraten M. J. Brussenew ver- 
wickelt und beschuldigt, unter den 
Eisenbahnarbeitern . der Linie Mos- 
kau — Brest revolutionare Propa- 
ganda betrieben zu haben. Der 
ProzeB dauierte bis Dezemn.iber 1914 
und wahrend dieser Zeit gelang es 
Krassin, aus dem Gefangnis in Tan- 
gansk zu entiHehen. Kurze Zeit 
danach wurde er von neuem ver- 
haftet und in Woronesch ein- 
gekerkert. Auf Befehl des Zaren 
Nikolaus II. wurde er aus dem Heer 
gestoBen und nach Sibirien ver- 
bannt. 

Wahrend seines Aulenthaltes in 
Irkutsk wurde Krassin als Ingenieur 
am Bau der transsibirischen Bahn 
beschaftigt, Er erhielt die Erlaub- 
nis, seine Studien zu vollenden, 
zwar nicht in Petersburg, aber in 
Charkow. 1898 wurde er bei einem 
Studentenaufstand von der Tech- 
nischen Hochschule in Charkow 
relegiert. 1899 arbeitete er am Bau 
der translbaikalischen Eisenbahn. In 
demselben Jahr ging er an die 
Charkower Technische Hochschule 
zuriick. Er wurde wieder nelegiert. 
Von 1900 bis 1904 war er in Baku. 



Wahrend dieser Zeit war er an den 
Geheimdruckereien tatig, die die 
„Iskra" druckten, Diese Drucke- 
rsien wttrden in der Folgezeit die 
Werkstatten des Zentralkamiitees der 
soziaLdemokratischen Partei . RuB- 
lands, Wahrend der Revolution von 
1905 siedelten sie naoh Petersburg 
iiber; spater wurden in diesen Ge- 
heimdruckereien bolschewistische 
Blatter gedruckt. 

1904 verliefi Krassin Baku. 1905 
wurde das Zentralkomitee der Par- 
tei verhaftet. Krassin und zwei 
andere Komiteemitglieder entfloben 
nach Genf, wo Krassin unter den 
Naimen Nikitisch, Winter und Zinnin 
arbeitete. Spater ging er nach RuB- 
land zuriick und arbeitete wieder 
als Ingenieur, Seine MuBestunden 
widmete er der technischen und 
finaniiellen Organisation der bol- 
schewistischen Partei 

Seine revolutionare Tatigkeit 
zwang ihn nochmals, RuBland zu 
verlassen. Er lieB sich in Berlin 
nisder und arbeitete bei der Firma 
Siemens, Schuckert & Co. Als er 
' Leiter der Moskauer Filiale von 
Siemens wurde, erhielt er von der 
Zarenregierung eine besonder-e Er- 
laubnis zur Riickkehr. 

Im Januar 1914 ging Krassin 
nach Petersburg. Als bei Aus- 
bruch des Krieges die Chefs und 
Direktoren Petersburg verlassen 
muflten, wurda Krassin leitender Ge- 
schaft&ftihrer der Siemens-Schuckert- 
werke in RuBland, Diese Stellung 
behielt er bis August 1918 ; Dann 
trat er in die Sowjetregierung ein. 

Seine Verbindungen mit dem 
Zentralsowjet hatten 1917 begonnen. 



841 



Als Sachverstandiger fur Finanz- 
und Handelssachen naihm er an den 
Friedensverhandlungen von Brest- 
Litowsk teil. 

Bei seiner Riickkehr nach Mos- 
kau wurde er rum Prasidenten der 
AuBerordentlichen Kommission, fur 
die Ernahrung der Roten Artm&e ge- 
wahlt.j Im November 1918 wurde er 
Volkskommissar fiir Handel und In- 
dustrie. Im Marz 1920 wurde er 
durch ein Dekret des Exekutiv- 
zentralkomitees der Sowjets Volks- 
kommissar fur die Wiederaufnahme 
der Beziehungen mit Westeuropa. 

Der Korrespondent der anti- 
fa olschewistisch en M Liberte" gibt in 
der Nummer vonj 15. Juni folgende 
SchiLderung von Krassin: 

Krassin ist ein Mann von fiinfzig 
Jahren. Haare und Bart sind leicht 
ergraut. Er hat blaue, scharf- 
blickende Augen. Seine Gesten sind 
klar wie sein Gedankengang. Fran- 
sosisch versteht er gut und er 
spricht. es korrekt, \vtenn auch lang- 
sam. Ich muB gestehen, daB ich 
iiberrascht war, in ahmx ednen Mann 
mit Weitblick und groBen Ideen zu 
finden. Er ist gleichzeitig ein Mann 
des Gedankens und ein Mann der 
Tat. Er besitzt eine sichene Kultur 
und verfugt iiber .griindliohes tech- 
nisches Wissen. In seinem Heim, in 
ein em kostlichen Wink el des elegan- 
ten London, habe ich mich mit ihm 
und seiner Gattin unterhalten. 

RENNERS VOLKSHYMNE 

Aus W i e n wird mir geschrieben: 
Sie haben unlangst die wasserige 
Hymne, die der verflossene Kanzler 
Dr. Renner hoohst eigenhand'ig gie- 
dichtet, nach Gebuhr bewertet. Aber 
an der Hymne ist doch etwas 
Brauchbares, namlich die frische, 
volkstumliche, sohwungvoll hinge- 



schmissene Kompc-sition Wilhelm 
Kienzls, Nun .braucht Oesterreich 
sein Volkslied notiger vielleicht wie 
ihr da drauften, das Hegt uns im 
Bhit Es ware nun schade, wenn 
mit der klaglichen Reiimierei des 
Dr. Renner auch die erquickKche 
Musik Kienzls verloren ginge. Ich 
mochte deshalb den Vorsohlag 
machen, d'afl Sie ein, Pneisausschrei- 
ben arrangieren, damit zu Kienzls 
Musik ein neuer, sang- und lesbarer 
Text erstetae. Die Hymne ist im 
Verlage der Universal-Edition «r- 
schienen. Es wird einem Dichter mit 
Heimatsgefiihl nicht schwer sein, zu 
der Musik des Grazer Komponisten 
schlichtere und echtere Worte zu 
f widen als der Reimbold aus d*er 
ersten oder zwerten Rangklasse. 

LIEBESTAT IN 
UNFREUNDLICHEN FORMEN 

Ein Berliner Arbeiter schreibt tmdr: 
Vor ein paar Tagen ging meine 
Kleine mit einem Hilfszug nach 
Schweden. Sie wird dort, nach 
Jahren der Entbehrung, erfahren, 
was ein Glas Milch, reine, unver- 
wasserte, fette Milch ist und ich bin 
den Kinderfreunden dankbar, die 
dem Madel zu dem Wundererlebnis 
„Schweden" helfen. Darf ich, ohne 
den Sohein der Undankbarkeit her- 
vorzurufen, vorschlagen, daB die 
Brief e, in den en das „Zentral- 
komitee der deutschen Vereine vom 
roten Kreuz", Chariot temburg, Ber- 
liner StraBe 137, die EHern vom 
Antritt der Redsiei verstandigt, ein 
biBchen anders stilisiert werden. 
Der Brief, der in jedem Arbeiter- 
hause ein Freudengeheul hervorrufen 
miifite, ist in den entsoheidiemden 
Stellen wortlich folgendermaBen 
abgefaBt: 



842 



Ihr Kind . . , wird fur den . . . 
Transport nach Schweden an- 
gefordert, Einlieg^nde Er- 
klarung mit Unterschrift und das 
arztliche Attest sind sofort hier- 
her einzusenden. . , . 

Vor der Abreise muB das Kind 
einer Entlausung unterzagen wer- 
den. Dieselbe findlet statt im 
stadt. Obdach, Berlin, Frobel- 
straBe 15. Nach der Entlausung 
durfen die Kinder nicht mehr in 
die Woihnung zuriickkehren. 

Nun frage ich Sic, besber Herr, 
warum roiuB eine Liebestat in so un- 
freundliohen Formen geschehen? 
Warum sind die Briefs chreiber fciner 
so guten Institution so herzensdiirr, 
daB sie meine Kleine zum Transport 
M anfordern", als ware sie eine bel- 
gische Lokomotive? Konnten diesie 
hilfreiohen Menschen nicht einen 
Briefschreiber finden, der den Eltern 
dieselben Tatsachen auf eine 
menschlichere und heiterere Art 
mitteilt, zum Beispiel so: 

Ihre Kleine , . . fahrt also mit 
uns nach Schweden. Die Reise 
beginnt am . . . und im . . . Zuge 
[warum Transport?) fahrt Ihre 
Kleine, gefuhrt von Frau Soundso. 

Die Kinder miissen rein und 
sauber sein. Vor sich ts we isle miissien 
wir sie deshalb noch genauer an- 
sehen. Deshalb ist es notwendig, 
dafi Ihr Tochterchen sich atmj . . . 
in der Badeanstalt des stadt. Ob- 
dachs (wenn es schon im stadt. 
Obdach sein muB) mit der Mutter 
oder einer anderen Begle it person 
einfindet.* Damit sie blank und 
sauber bleiben, wunscht das Rote 
Kreuz, dafi. die Kinder nicht erst 
wieder in die Wohmm$en zuriick- 
kehren. 



Oder so abnKch, Aber miissen 
denn Liebestaten im schroffen 
Kommandoton mitgeteilt werden? 

^BERLINER GRAZIE 

Ein bedauernswerter Leser von 
Filmzeitschriiten schreibt mir: 

Wenn Sie Berliner Armut, Pikan- 
terie und Feinheit kennen lterner 
wollen (Zwischenrui: ich will gai 
nicht!), so lesen und betrachten Sic 
die Flut der illustrierten Filmzeit- 
schriften. Einie Bliite von dort: Die 
Kinodarstellerin Loo Ho 11 {was 
fiir eine Hildegard Nuschke mag das 
in Wirklichkeit sein) schreibt der 
Zeitschrift „Film und Brettl" wort- 
lich: „Wie kann man von ein em 
Filmstar weiblichen Gesohlechts 
verlangen, coram publico iiber 
etwas zu plaudtern, das sich zwanzig 
Zentimeter oberhalb des Knies be- 
findet?" Das heiBt , hier Grazie, 
heiBt hier Witz, Die Dame hat 
natiirlich niir eine SchuBnanbe ge- 
meint. Sie will sich mit dhr eine 
Wetterwartie. einriohten und meint 
dazu sehr neckisoh: ltl Samtliche 
Filmregisseure konnen sich bei mir 
abonnieren — von wegen der 
Aufienaufnahimie. MaBige Preise! 
Irrtiimer ausgeschlossen, denn ich 
steckte mit dem Heiland unter einer 
Decke." Dann wundern sich die- 
selben Leute, wenn btirgerliche 
Mensohen, von dieser Witzigkeit an- 
^eekelt, nicht nur das Kino, sondern 
auch die Darstellerinnen unter Poli- 
zeiaufsicht stellen wollen. 

UBERALL DIESELBEN 

In der Pariser Zeitschrift „La 
Baionette" finde ich folgenden 
htibschen, auch ftir Dieutschland 
giiltigen Scherz: „Bringen Sie mir 
die Akten tiber den Ankauf des 
neuen Federhalters." 



843 



DER OBERMALER 

Die Generalintendanz der Stadti- 
schen Biihnen in Frankfurt am Main 
— warum iibrigens General - 
intendanz, geht's im verbiirgerten 
Deutschland nicht ohne GenJerals- 
prirak? — kiindigt die Urauffiihrung 
einer Oper von Rudi Stefan an. (Von 
Rudi will ich heute nicht sprechen, 
obwahl ich das Diminutiv in der 
Oeffentlichkeit immer komisch finde. 
Franzi Schubert, Fritzl Schiller, 
Ltiisl van Beethoven sind ohne Ver- 
niedlichungen ihrer Namen aus- 
gekommen,} Aber in dieser An- 
kiindigung heiBt es zum SchluB: 
„Die Buhnenbilder sind in den 
Werkstatten des Opernhauses vom 
Obermaler Walther gemalt." Der 
Obermaler hat uns gefehlt. Uns 
demokratiscken Deutschen, die vom 
Hochmut der Rangordnungen nun 
endlich befreit «ind. Freilich, der 
Obermaler allein wird den Erfolg 
nicht sichern konnen, wenn der 
Oberdichter, der ObeniEUsiker und 
die Obersanger nicht wirksam mit- 
h elf en. Dann freilich tmiuB der Er- 
folg — erobeFt werden. 

DER ALLEINKRITIKER 

In den Tarifvereinbarungen der 
Berliner Journalistenorganisation mit 
den Verlegern gilt ein eigener Ab- 
satz dier Stellung und Entlohnung 
des ,,Alleinkritikers". Gemeint ist 
damit der Theaterkritiker, der aus- 
schliefilich fur ein bestimmtes Blatt 
tatig ist. Ist's nicht drollig, daB 
Zeitungsschreiber ein so laoher- 
liches Wort erfinden und ver- 



wenden? Oder ist es gar nicht so 
komisch genHeint? Soil in diesem 
Wort ( ,Alleinkritiker" unbewuBt das 
aufgeblasene SelbstbewuBtsein der 
Tracer dieses uberfltissigsten Be- 
rufes ausgedriickt werden? Zu 
denken, daB ein erwachsener, kraf- 
tiger, korperlich und geistig ver- 
wendungsfahiger Mensch vierzig 
Jahre lang keine andere Arbeit tun 
soil, als priifen, ob Fraulein Zimpe 
als Gretchen den richtigen Ton hat 
oder ob Herr Sudermannis neues 
Opus die setalische Entwicklung des 
Dichters fortsetze, — wer wiinscht 
da nicht brutalen Sowjetismus her- 
bei, der auch dem sogenannten 
geistigen Arbeiter einen starksn 
Besen oder einen festen Hobel in 
die Hand zwingt? Statt seine Ver- ' 
kriippelung zu spiiren, fiihlt der 
kleine Sp2zialist sich noch als 
grofis. Pagode, als „Alleinkritikef\ 
als fester, unnathbar thronender 
Herrscher einer unter ihm seufzen- 
den Welt. 

GEGEN DEN THEATERSPATZEN 

Siegfried Jacobsohn und seinem 
Klatsch habe ich, der Not ge- 
horohend, nicht dem eigenen Trieb, 
acht voile Seiten gewidmet. Ich 
kann mich nicht entschlieBen, sie ins 
Tage-Buch, das . ich dmmer von 
Theaterklatsch freihielt, zu geben. 
Der Aufsatz liegt dem Heft 
nur bei. Wer Lust hat, kann ihn 
herausnehmen und beiseite legen, 
ohne ihn zu lesen. Dieser Verniinf- 
tige werfe nur einen Blick auf das 
beigelegte Bildnis, 



Die 3. Frankfurter Internationale Messe wird in der Zeit 
vom X bis 9. Oktober 1920 abgehalten. MeldeschiuB fur in- 
landische Aussteller: 15, Juli 1920. Anmeldungs papier e« Aus- 
kiinfte usw, durch das MeBamt Frankfurt a. M. Geschaftsstelk 
fiir GroB-Berlin:- Charlottenstrafie 56. 



Redaktion des„Tage-Buch": Berlin W 35, Potsdamcr Strasse 123 b, Tel.: Lutzow4931. Verantwortllcb 

fur den redaktionellen Tell: Stefan Grossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Strasse 123 b. 



DasTage-Buch / Heft 26 Jahrg. 1 /Berlin, 10,Julil920 



ERWIN STEINITZER FINANZSCHRECKEN 

Im Reichstage hat Herr Wirth (der Leiter der Behorde, die 
das Wachstum unserer Verschuldung registriert, ohne sich dagegen 
wehren zu konnen), iiber den augenblicklichen Stand des Defizits 
und tiber das voraussichtliche Tempo seiner Zunahme in den 
nachsten Monaten berichtet. Die Presse gab. die ministeriellen Dar- 
legungen ziemlich aushihrlich wieder, hat sich dann aber weiter um 
die Angelegenheit wenig gektimmert. Natiirlich wurde die partei- 
agitatorische Verwertung der vora Finanzminister mitgeteilten Trost- 
losigkeiten nicht versaumt: die Rechtsblatter erklarten, das seien die 
Friichte unfahig korrupter Revolutionswirtschaft und die Zeitungen 
der Linken verkiindeten, all dies Elend verdanke man dem von den 
Parteien der Rechten verbrecherisch angezettelten und durch- 
gehaltenen Kriege und der Steuerscheu der Kriegsgewinnler und ihres 
Finanzministers Helfferich. Nachdem man diese niitzlichen Fest- 
stellungen gemacht hatte, sah man die Sache im grofien und ganzen 
als erledigt an, Gott, — es war ja nicht die erste Vorlesung dieser 
Art, die man vom Regierungstische zu horen bekam, seit an die 
Stelle des frohgemuten Erzberger der schwerblutigere Wirth getreten 
war. Gleich nach seinem Amtsantritte hatte dieser sorgenbeladene 
Minister ganz dasselbe erzahlt; nur die Zahlen waren damals noch 
etwas kleiner, Schon unter Erzberger, ja noch friiher, unter Dern- 
burg und Schiffer, als die Masse der jSchulden und der Noten lange 
nicht so hoch geturmt war; hatten kluge Leute gesagt, so gehe- es 
kein halbes Jahr mehr weiter. Und es ging doch. Warum soil es 
nicht auch furderhin gehen, bis sich irgendwann und irgendwie ein 
Ausweg aus der Misere offnet? Wenn ein Uebel klein ist, strengt 
man sich an, es zu meistern. Wenn die Kalamitat so riesengroB 
ist, dafi der gewohnliche Verstand und die normale Energie sich 
hilflos fiihlen, neigt man leicht zu stumpfem Fatalismus und trostet 
sich mit der vagen Hoffnung, dafi man den Eintritt der Katastrophe 
noch lange hinausschieben konne und dafi Umstande, die nicht vor- 
auszusehen seien, das Ende vielleicht glimpflicher gestalten wiirden. 
Der Reichsfinanzminister hat mit seinen neuen Zahlen zwar Er- 
schiitterndes enthiillt, aber nichts Ueberraschendes, Nicht auf die 
Milliarde genau, aber doch so ungefahr konnte sich jeder aufmerk- 

845 



same Zeitungsleser ausrechnen, wie wir stehen. Vor kurzem betrug 
die Schuld der deutschen Republik etwa 200 Milliarden; seither haben 
wir weiter mehr ausgegeben als eingenommen und auBerdera hat das 
Reich den Landern fur rund vierzig Milliarden die Eisenbahnen ab- 
gekauft. Also miissen die Schulden des Reichs auf — sagen wir — 
250 Milliarden angeschwollen sein. Herr Wirth teilt uns mit, daB 
es zurzeit (mit EinschluB von 15 — 16 Milliarden Kriegsaufwendungen 
der Lander und Gemeinden, die das Reich zu ubernehmen hat) 265 
Milliarden sind. Das macht mehr als 4000 f bald 5000 Mark auf den 
Kopf der Bevolkerung, wobei die Kopfe der Sauglinge mitzuzahlen 
sind. Zur Bezahlung der Zinsen dieser Schuld miissen pro Kopf und 
Jahr zwischen 200 und 250 Mark Steuern erhoben werden. Eine 
Menge Geld; aber bei den gegebenen Inflationsverhaltnissen schlieB- 
lich keine unmogliche Summe, Das Schlimme, das Katastrophale ist, 
daB wir zu diesen 200 oder 250 Mark auf den Kopf noch mindestens 
weitere 1000 Mark aufbringen imiBten, damit die Verschuldung nicht 
weiter wachst. Denn die Zinsen fiir die Riesenschulden, die wir 
wahrend des Krieges und nach der Niederlage aufgenommen haben, 
bilden heute nur einen kleinen Bruchteil der Ausgaben des Etats. 
In das Budget von 1920 sind noch nicht 12^ Milliarden fiir den 
Zinsendienst der Reichsschuld eingesetzt. Aber die Gesamtausgaben 
dieses Rechnungsjahrs beziffert Herr Wirth vorlaufig auf 55 oder 
56 Milliarden; und er beziffert sie damit, wie er selbst halb und halb 
zugibt, sicher noch viel zu niedrig. 

Friiher hieB es, wir wurden unter der Last unserer Kriegsschuld 
zusammenbrechen, wenn wir keine Entschadigung bekamen. Heute 
ist von unseren vielen grofien Sorgen die Kriegsschuld fast die 
kleinste. Hatten wir nur fiir sie aufzukommen, so konnten wir die 
Finanzverwaltung ruhig mit ihren alten bequemen Steuerrezepten 
arbeiten lassen. Je mehr die Inflation zunahm, urn so kleiner wurde, 
real betrachtet, die Kriegsschuld; denn der Aufwand fiir ihre Zinsen 
wachst nicht, so sehr auch der Wert der Geldeinheit sinkt. Hatten 
wir morgen Geld mit einer Kaufkraft, die fiinfmal so groB ware wie 
die heutige und die sichere Aussicht, daB dies Geld nicht wieder 
entwertet wird, wir konnten die Kriegsschuld und ihre Zinsen getrost 
auf ein Funftel herabsetzen, Niemand geschahe dabei ein Unrecht; 
denn effektiv waren Kapital und Ertrag genau so hoch wie jetzt! 
Tatsachlich hat der Wahrungszusammenbruch ganz von selbst eine 
Reduktion unserer Kriegsanleihen herbeigefiihrt, die wir nur nominell 
und offiziell zu realisieren brauchen (und iibrigens auch realisieren 
miissen), wenn der Kaufwert der Mark wieder betrachtlich und fiir 
die Dauer steigt. 

846 



Die Kriegsschuld ist also nicht das Schrecklichste. Das Schreck- 
lichste ist das andere; das Schrecklichste sind die Milliarden und 
Abermilliarden, die wir Monat fur Monat in das Defizit unserer Volks- 
wirtschaft werfen, ohne es stopfen zu konnen, Bei der Eisenbahn 
rechnet man zunachst (vielleicht wird er noch groBer) mit einem 
Fehlbetrage von funfzehn Milliarden, — das ist eine Summe, hoher 
als die gesamten Schuldzinsen. Die Eisenbahn dient der Produktion 
und dem Handel und muB im Gleichgewichtszustande der Wirtschaft 
von ihnen erhalten werden. Aber sie wird nicht von ihnen erhalten; 
die Leistungen des Bahnverkehrs werden Produktion, Handel und 
„Verbrauchern" tief unter dem Kostenpreise geboten, weil der wirk- 
liche Kostenpreis zu hoch ware. Der nicht unmittelbar produktive 
Apparat der Staatsverwaltung muB von den produktiven Kraften 
aus den Ueberschiissen ihres Leistungsertrages bezahlt werden, Aber 
tatsachlich wird er nur zu einem Teile von ihnen bezahlt. Ja, Pro- 
duktion und Handel decken nicht einmal ihre eigenen direkten Kosten 
vollstandig; sie erhalten durch die kunstliche Verbilligung der Lebens- 
mittel Zuschusse, die, wenn die Steuern nicht reichen, aus der Noten- 
presse bestritten werden. 

Der Fehler liegt nicht im Finanzressort (das aus sich heraus 
ganzlich ohnmachtig ist), er liegt im Totalmechanismus der Wirt- 
schaft und des Staates. Der Versuch einer finanzpolitischen Heilung 
des Uebels ist vollig aussichtslos; er ware es auch, wenn er mit mehr 
Geist und Originalitat unternommen wurde, als man bisher auf- 
gebracht hat. Wir haben em katastrophales Minus produktiver 
Leistung und ein totliches Plus unproduktiven Bezahlt- und Mit- 
geschlepptwerdens. Wir miissen die Leistung steigern und mit den 
unertraglichen toten Kosten im Wirtschaftsbetrieb und in der offent- 
Iichen Verwaltung aufraumen. Das eine geht nicht ohne das andere, 
ware auch nutzlos ohne das andere. Alles iibrige ist nebensachlich, 
Auch Herrn Wirths Steuersorgen sind sekundar. Er hofft, daB viel- 
leicht von den sechzig Milliarden, die wir dies Jahr ausgeben, acht- 
undzwanzig durch Steuereingange gedeckt sein werden. Aber dabei 
gehen wir, wenn sonst nichts geschieht, ebenso sicher zu Grunde, 
wie wir in den Abgrund rutschten, wenn, unter der gleichen Voraus- 
setzung, bloB fiinfundzwanzig oder sogar zweiunddreiBig Milliarden 
aufkamen. Herr Wirth mag noch so grundlich rechnen und seine 
Steuereinnehmer noch so eifrig antreiben; er kann nichts tun. Er ist 
nur der Registrator des Unglucks. 

847 



ADRIANO TILGHER GIOLITTI, DER RECHNER 

Die folgende Charakteristik des greisen italienischen Staats- 

mannes, den sein Vaterland vor 5 Jahren als „Verrater M von sich 

stieB und den es jetzt als einzig moglichen „Retter M wieder an 

die Spitze der Regierung zuriickruft, erscheint in ihrer klaren 

Aufrichtigkeit und geistvollen Vorurteilsfreiheit urn so wertvoller, 

als ihr Verfasser, aus einem Kreise stammt, der, um Benedetto 

Cro.ce geschart, . im Jahre 1915 mit geistigen Mitteln die gleichen 

politischen Ziele verfolgte wie der (gewifi aus anderen Griinden 

als jene) der Intervention abgeneigte Giolitti selbst. Im „ Res to 

del Car lino", der in Deutschland zu wenig beachteten, nach 

Mitarbeitern und Lesern hochststehenden Tageszeitung Italiens, 

erschienen, rtihrt sie an ein Problem, das in ganz Europa und 

vielleicht bald auch in Amerika iaut wird; die Abdankung des 

Biirgertums als herrschende Klasse. 

Dieser auBerordentlich erfahrene Verwalter des Gemeinwesens, 

dieser unvergleichliche Parlamentsstratege und groBartige Realisator, 

dieser im Abwagen von Wunsch und Moglichkeit so iiberaus kluge 

Rechner, dieser scharfsinnige und tiefe Lenker der bis gestern auf . 

dem politischen Schachbrett allein mitspielenden burgerlichen und 

kleinbiirgerlichen Krafte und der in eben dieseh Grenzen so raffi- 

nierte Psych ologe hat eine einzige, aber groBe Schwache: Mangel an 

Phantasie, Er hat nie begriffen, welche Rolle das Irrationale, d. h. 

die Leidenschaften und Gefiihle, die unklaren, dunklen, wfrren Ideen 

und Ideologien, die klingenden, wenn auch nicht schopferischen 

Worte, Gesten, Posen, Bluffs in der Geschichte und in der Politik 

spielen, vornehmlich in der Geschichte und der Politik eines Volkes 

wie das italienische, das im Grunde seiner Seele ein Rhetoren- und 

Aesthetenvolk ist Er hat immer geglaubt, daB die Politik ein reines 

und einfaches Spiel von Interessen sei. Ein tiefer Irrtum, besonders 

innerhalb der Demokratie, wo die Massen den Vordergrund der 

geschichtlichen Biihne ausfiillen. Die Massen handeln nie nach In- 

teresse, sondern immer nach Gefiihlen, Ideologien, Leidenschaften, 

die lebendiges und sturraisches Leben werden. In aristokratischen 

und oligarchischen Staatsformen kann die Stimme des Interesses 

Eingang finden; bei den Massen niemals. Wer aus Interesse handelt, 

der befindet sich in einem Zustande relativer Freiheit und relativer 

Herrschaft gegeniiber seinen Leidenschaften; die Massen dagegen, 

die weder den Sinn fur, noch die Angst vor der Verantwortung 

haben, sind, zumal unter der Herrschaft einer Presse von starkem 

EinfluB und hoher Auflage, die Sklaven ihrer Leidenschaften, 

Der Weltkrieg ist ein schlagendes Beispiel fur diese Wahrheit. 
Um die Volker in den Schiitzengraben zu halten, muBte man an ihre 
Leidenschaften, an ihre HaB-, Wut-, Liebesgeftihle appellieren, und 

848 



ebenso, um sie bis zur Unwahrscheinlichkeit scharf zu machen. Zu 
einem auf das gegenseitige Interesse der Kriegfuhrenden gegriindeten 
KompromiBfrieden konnte man nie gelangen, weil die entfesselten 
Leidenschaften einen solchen Grad von Wut erreicht hatten, daB sie 
tatsachlich die Stimme des Interesses und des Verstandes erstickten. 

Aus, Leidenschaft fiir die Demokratie hat Italien den Krieg 
jusqu'au bout gefiihrt t mit dem schonen Ergebnis, daB es das euro- 
paische Gleichgewicht zerstort und sich zum Sklaven der Entente 
gemacht hat. Aus nationalistischer oder auch mazzinistischer Leiden- 
schaft hat das italienische Kleinbiirgertum den Krieg bis zum End- 
ziel gewollt, mit dem schonen Ergebnis, daB es proletarisiert und 
zermurbt daraus hervorgegangen ist. 

Giolitti hat immer die Macht des Irrationalen verkannt, die 
unbewuBten dunklen Krafte, die auf dem untersten Grund des so- 
zialen Lebens und der menschlichen Natur brodeln; er hat immer 
geglaubt, es geniige, um die Oeffentlichkeit hinter sich zu haben, an 
den gesunden Menschenverstand und an die Stimme des wohl- 
verstandenen Interesses zu appellieren. Da der gesunde Menschen- 
verstand und das wohlverstandene Interesse am Ende schlieBlich 
immer iiberwiegen, so hat er stets die Oberhand behalten und ist 
von seinen Niederlagen immer wieder auferstanden; aber wie viele 
und wie tiefe Niederlagen hat er auch in seinem politischen Dasein 
erlebt! Die Wahrheit ist, dafi Italien, das er im Jahre 1900 elend 
und schwach vorfand und das er 1914 bluhend und stark verlieB, 
ihn nie geliebt hat; seine phantastische, impulsive, passionierte und 
rebellische Natur hat sich von diesem kalten, rechnerischen und be- 
rechnenden Mann stets abgestoBen gefuhlt, Es befreite sich von 
ihm im Jahre 1915 mit dem Freudentaumel, dem rasenden Jubel des 
Schulbuben, der endlich, endlich seinen Lehrer, der ihn daran hin- 
derte, sich den Hals zu brechen, zum Teufel jagen darf, und der sich 
nun auf eigene Faust in der irrsinnigsten Weise austobt. 

Es ist dies um so schwerwiegender, als Giolitti gerade jetzt zur 
Macht zuriickkehrt, nach funf grauenhaften Jahren, wahrend derer die 
gewaltigen Eindriicke der Kriegs- und der Nachkriegszeit die Phanta- 
sie und die Leidenschaften des italienischen Volkes bis zum Un- 
wahrscheinlichen aufgestachelt haben und dieses zurzeit geradezu 
unfahig ist, sich anders als unter dem Antrieb von Ideologlen, Ge- 
fuhlen und Leidenschaften zu bewegen, die um so furchtbarer, je 
dunkler sie sind. Wird . es Giolitti gelingen, sich auf diesem stiir- 
mischen Meer wildgewordener Leidenschaften zurechtzufinden? 
Wird es ihm, bei seinem Alter, gelingen, endlich die Notwendigkeit 
zu begreifen, diesen irrationalen Elementen Rechnung zu tragen, die 
heute, da die Massen im Vordergrund der Geschichte agieren, die 

849 



Politik beherrschen, und sie in sein Spiel einzustellen? Wird es 
ihm gelingen, sich auf die Welt von 1920 einzustellen, in dem die 
gefiihlsmaBigen Krafte so sehr viel machtiger und ungezugelter sind 
als 1914? 

Wenn er wirklich Italien vor der Katastrophe retten will, indem 
er die furchtbare Krise der Regierungsform, die es zurzeit bedriickt, 
zu friedlicher Losung bringt, so muB Giolitti nichts weniger tun als 
seine ganze politische Taktik aus der Vorkriegszeit von Grund auf 
umzukrempeln. Sie best and darin, dafi er die umwalzenden Krafte 
in die Bahn der vorhandenen Staatseinrichtungen lenkte, indem er 
ihnen freiwillig entgegenging und ihnen alle moglichen Konzessionen 
raachte, wahrend er die ganze politische Herrschaft in den Handen 
der alten regierenden Stande aufrecht erhielt, Hierin liegt die be- 
riihmte Giolittische „Korruptiqn" des Sozialismus beschlossen, und 
es versteht sich von selbst, daB es das groBte Unverstandnis der 
ganzen politischen Vorgan'ge der letzten 30 Jahre beweisen hieBe, 
wenn man auf das Wort Korruption einen Ton moralischen Tadels 
legte. Indem Giolitti den Sozialismus auf wirtschaftlichem Gebiet 
begiinstigte, entzog er ihm alle Kraft auf politischem, machte die 
revolutionaren, anarchistischen und republikanischen Krafte unwirk- 
sam, die die arbeitenden Massen zusammenzuschlieBen strebten, und 
wurde so in groBartiger Weise den Interessen der Monarchic gerecht. 
In jjenen Zeiten tiefsten inneren und auBeren Friedens gltickte seine 
Politik des Appells an die Interessen, gegen die Ideale und Leiden- 
schaften, iiber jede Erwartung und tat, alles in allem genommen, 
auch dem Proletariat gut, das dadurch wirtschaftlich gekraftigt und 
dessen Aufmerksamkeit zu einem Zeitpunkt von der Politik abgelcitet 
wurde, da sein politisches Gewicht in Anbetracht seiner Desorguni- 
sation und seines Elends nur recht geringfiigig sein konnte und jeder 
Versuch zur Auflehnung von vornherein zu einem MiBerfolg ver- 
urteilt gewesen ware. 

Heute dagegen ist die Lage so, daB sie zur Ueberwindung der 
Krisis eine gerade entgegengesetzte Taktik erfordert. Auf rein wirt- 
schaftlichem Gebiet kann den Proletarierverbanden, die auBerordent- 
lich kraftig und machtig geworden sind, nicht mehr konzediert wer- 
den, was sie nicht schon erobert hatten oder was sie nicht mit ihren 
wohldisziplinierten und gutgefuhrten Kraften allein erobern konnten. 
f .Was die Proletarier heute wollen, ist: die politische Macht. Die 
herrschende biirgerliche Klasse, die das Land an den Rand des Ab- 
grunds gefiihrt hat, hat in ihren Augen jetzt jede moralische Autoritat 
verloren. Und ihre letzte Bekehrung zu Giolitti, von dem sie mit 
gebundenen Handen ihr Heil erwartet, nachdem sie ihn fiinf Jahre lang 
mit den gemeinsten Beschimpfungen tiberhauft hat, hat in der Seele 

850 



des Proletariats noch das bifichen Achtung vor der Bourgeoisie zer : 
stort, das allenfalls dort zurtickgeblieben sein konnte; ja, sie hat in 
seinen Augen Giolitti selbst kompromittiert, indem sie ihn als den 
Retter des Burgertums urn jeden Preis von der Strafe, die dieses 
Biirgertum verwirkt hat, erscheinen laBt, Indem er die Kluft zwischen 
neutralistischer und interventionistischer Bourgeoisie iiberbruckt, hat 
Giolitti vielleicht, ohne es zu wissen und zu wollen, jeden Steg 
zwischen Bourgeoisie und Proletariat zerstort und in Italien erst 
wahrhaft die eigentliche Trennung der Klassen in die Wege geleitet. 
Der Klassenkampf in Italien beginnt mit Giolittis Riickkehr zur 
Regierungsgewalt. Das Problem „crue une verte" ist kein okono- 
misches mehr, sondern ein politisches. Wenn Giolitti es mit rein 
wirtschaftlichen (welchen?) Zugestandnissen und mit Reformen, die 
den Kern der politischen Macht unangetastet in den Handen der 
herrschenden Klasse belassen, losen zu konnen meint, so wird er 
bald inne werden, wie sehr 1920 sich von 1914 unterscheidet. 



MAXIM GORKI AN DIE RUSSISCHEN MONARCHISTEN 

Diesen Brief, der ein anderes, harteres Antlitz Maxim Gorkis 
zeigt, veroffentlichte er in der ersten Mainummer der Moskauer 
Zeitschrift „Sowjetrufiland". Deutsche Leser, die vor diesem Brief 
erschrecken werden, darf man auf den Unterschied im Kultur niveau 
des deutschen und des russischen Bauern aufmerksam machen. 

Von verschiedenen Leuten habe ich eine Anzahl Briefe erhalten. 
Alle waren unter dem Eindruck eines moralischen Terrors ge- 
schrieben. Ich fiihle, dafi die Briefschreiber viele traurige Stunden 
und Tage verbracht haben, dafi ihre Seelen Qualen erlitten haben, 
dafi ihre Gedanken ihnen keine Ruhe gonnen. 

t( Was ist aus dem guten russischen Volke geworden? Warum 
hat es sich plotzlich in eine wilde bluttriefende Bestie verwandelt?'* 
schreibt mir eine Dame auf einem parfumierten Brief bogen. 
„Christus ist vergessen, seine Ideen sind diskreditiert," schreibt der 
Graf P. „Sind Sie zufrieden? Was ist aus der grofien Lehre der 
Nachstenliebe geworden? Was aus der Heiligkeit der Kirche und 
der Religion?'* fragt ein anderer, Alle sind iiberreizt, nieder- 
geschlagen, von'Furcht crfullt beim Gedanken an diese grofie und 
tragische Zeit. 

Da ich nicht die Moglichkeit habe, alien Briefschreibern einzeln 
zu antworten, antworte ich alien gleichzeitig, Werte Herren, werte 
Damen; Der Tag der Zuchtigung fur Ihre strafliche Gleichgiiltigkeit 
gegeniiber dem Leben des Volkes ist gekommen, Alle Ihre gegen- 
wartigen Leiden und Martern sind wohlverdient und ich kann blofi 

851 



das eine sagen und wunschen: DaB diese Schrecken, die Sie selbst 
geschaffen haben, eine tiefere und intensivere Form gewinnen, DaB 
Ihre Herzen immer unruhiger werden. DaB die Tranen den Schlaf 
von Ihrem Ruhelager scheuchen, DaB ein Sturm xiber unser Vaterland 
brause und Sie verschlinge, Sie verdienen es. Ihre Seelen sind von 
Gemeinheit, Luge, Herrschsucht und alien schlechten Instinkten erfullt. 
Werte Damen, Sie wollen wissen, was aus dem Volk geworden 
ist? Es hat ganz einfach die Geduld verloren. Es war allzulange 
ruhig. Allzulang ertrug es, ohne zu murren, die Gewalt. Auf 
seinem Sklavenriicken hat es lange die Last des Herrn getragen. 
Jetzt kann es nicht mehr. Was sollte das Volk anderes werden als 
ein wildes Tier? Haben Sie ein anderes Ergebnis zu hoffen ge- 
wagt? Haben Sie ihm jemals etwas Gutes beigebracht? Haben 
Sie die Tugend in seine Seele gepflarizt? Sie haben seine Arbeit 
ausgebeutet, sein letztes Stuck Brot genommen, ohne zu begreifen, 
dafi Sie ein Verbrechen begingen. Sie haben gelebt, ohne sich zu 
fragen, wovon Sie lebten, ohne dartiber zu grtibeln, welche Kraft sie 
speiste, Durch den Glanz Ihrer Kleidung haben Sie sich den Neid. 
der Armen und Unglucklichen zugezogen. Wenn Sie auf Ihren Land- 
hausern lebten f Seite an Seite mit den Bauern, haben Sie sie von 
oben herab als schlechtere Rasse betrachtet. Und jetzt wollen Sie, 
dafi sie sich dankbar erweisen, Ihre Lieder, Ihre Musik konnten 
dem ausgehungerten Volk kein Vergniigen bereiten. Ihre Frivolitat, 
die mit Verachtung des Bauern gemischt war, konnte keinen Respekt 
erzeugen. Was haben Sie fur den Armen getan? Haben Sie ver- 
sucht, sein Los zu erleichtern? Nein. Sie haben vielmehr versucht, 
ihn zu verbloden, Und nach allem verlangen Sie von ihm, daB er 
weise ist? O, nein, das glauben Sie doch selbst nicht. In ihren 
Augen war der Bauer ein Stuck Vieh. Sie versuchten niemals, in ihm 
ein menschliches Wesen zu sehen. Ist es erstaunlich, daB er sich 
jetzt in eine Bestie verwandelt hat? 

Gnadige Frau, Ihre Frage bringt nur Ihre Lebensunkenntnis zum 
Ausdruck und gleichzeitig die Heuchelei eines Verbrechers, der sich 
schuldig fiihlt, aber seine Verbrechen nicht offentlich zu gestehen 
wagt. Sie kannten das Leben des Bauern. Ein unterdriicktes 
menschliches Wesen muB sich friiher oder spater rachen. Ein 
Mensch, der ohne Mitleid behandelt worden ist, hat v mit niemandem 
Mitleid. Das ist klar. Besser noch: das muB so sein. Wie konnten 
Sie Mitleid, Mitgefiihl von einem Herzen erwarten, in das Sie selbst 
die Rachekeime gesat hatten? In Kiew warf das gute, biedere 
russische Volk den beriihmten Fabrikanten Brodsky aus dem Fenster. 
Seine Haushalterin wurde ebenfalls aus dem Fenster geworfen. Aber 
das Kanarienvogelchen wurde in seinem Kafig nicht beunruhtgt. Das 

852 



schwache Tierchen erweckte Mitleid in einem Augenblick, da Men- 
schen aus dem Fenster gestiirzt wurden. Augenscheinlich gibt es 
in erbitterten Herzen npch Mitleid. Aber dies Mitleid gilt nicht 
den Menschen, denn sie verdienen es nicht. Das ist die Wurzel 
alien Schreckens, aller Tragik. 

Gnadige Frau! Sind Sie immer ganz iiberzeugt, ,daB Sie ein 
Recht auf menschliche Behandlung haben, da Sie selbst Ihr ganzes 
Leben lang ohne Mitleid fur Ihresgleichen waren und Ihresgleichen 
nicht als menschliches Wesen betrachteten? Sie schreiben Briefe. 
Sie sind wohlerzogen. Sie haben wahrscheinlich Bucher mit Schilde- 
rungen des Bauernlebens gelesen. Was konnen Sie von den Bauern, 
deren Leben Sie kennen, erwarten, da Sie nichts getan haben, ihre 
Leiden zu erleichtern? Jetzt sind Sie ungliicklich und Sie schreiben 
rait zitternder Hand und furchterfullt an einen Mann, der — wie Sie 
wissen konnten — weder Ihre Furcht beseitigen, noch Ihren Schmerz 
lindern kann. Nein, wahrlich nein! Das ist das Gesetz der Welt: 

In einem Lande, wo das Volk mit Peitsche und Knute geschlagen 
wurde, wo das Volk mutwillig verstiimmelt wurde, wo die Unter- 
driickung grenzenlos war, wo die Gewaltherrschaft -*sich in den 
furchterlichsten Formen auBerte — in einem solchen Lande kann 
man kein Mitleid finden. Hier kann das Volk kein zartliches Herz 
haben. In einem Lande, wo die Ungleichheit so lange regiert hat, 
ist es schwierig fur das Volk, die Herrschaft der Gerechtigkeit ein- 
zufiihren. Von einem Menschen, der niemals Gerechtigkeit kennen- 
gelernt hat, konnen wir keine Gerechtigkeit verlangen. Alles ist klar und 
einfach in, dieser Welt, gnadige Frau, wo Sie und Ihre soziale Schicht 
ohne Protest die Herrschaft der Gewalt zugelassen haben. 

Das Volk hat sich eritwickelt. . Im Verlauf seiner Entwicklung 
ist seine Achtung vor sich selbst gewachsen. Trotzdem wurde es 
immer als- Sklave behandelt und als Vieh angesehen. 

Gnadige Frau! Fordern Sie nicht vom Volke, was es Ihnen 
nicht geben kann, Sie haben nicht das Recht, Mitleid vom Volk zu 
verlangen. Das Volk war unterdriickt. Selbst jetzt noch wird es 
von denen unterdriickt, die eine Art von Gewalt iiber es ausiiben. 
Nachdem der Zarismus und der Kapitalismus das Land zur Revolution 
gefiihrt haben, kommen alle dunklen Krafte des Volkes ans Licht. 
Was jahrhundertelang verschlossen war, bricht sich Bahn mit 
explosiver Gewalt. Der Tag der Rache ist da, wahrend das Land 
eine andere Staatsgewalt besitzt, eine glanzende Staatsgewalt, die 
sich auf einen grofien Gedanken stutzt, auf den strahlenden Traum 
von Gerechtigkeit, Freiheit und Schonheit, Aber, gnadige Frau, 
warum sollte ich in Worten die Schonheit und GroBe des Meeres 
einem Menschen schildern, der keine Augen hat, sie zu schauen? 

853 



GUSTAVWYNEKEN DIE REICHSSCHULKONFERENZ 

Der Gedanke eincr Reichsschulkonferenz war im Revolutions- 
november im preuBischen Kultusministerium aufgetaucht. Es sollten 
alle wirklich freiheitlichen, fortschrittlichen und produktiven Kopfe 
dcs Erziehungswesens versammelt werden. Wie sich aus dieser Be- 
schrankung schon ergibt, nicht allzu viele, und eben nur die in 
irgendeiner Weise revolutionaren. Der Plan ist dann dem preuBi- 
schen Kultusministerium vom Reichsministerium des Innern aus der 
Hand genommen und in ganz anderer Form verwirklicht worden. Die 
Reichsschulkonferenz, die wir erlebt haben, war nicht eine Ver- 
sammlung von Kopfen, sondern eine Art Schulparlament: Im wesent- 
iichen einige 600 Vertreter von Gruppen padagogischer Interessenten. 
Es war kein Zufall, daB sie sich auf den Banken des Reichstags- 
saales sofort nach dem politischen Schema ordneten, rechts die Kon- 
servativen, links die Revolutionaren. Und ein solches padagogisches 
Nebenparlament war uberflussig. Was die politischen Parteien auf 
dem Gebiet des offentlichen Schulwesens zu sagen haben, wissen 
wir ja ohnehin, und wir wissen auch, welche soziale und politische 
Klasse sich jeweils unter diesem oder jenem padagogischen Fach- 
oder Reformverein verbirgt. Wollte man aber einmal ein padago- 
gisches Parlament, so muBte wenigstens der Schliissel seiner Aus- 
wahl und Zusammensetzung bekannt und richtig sein. Dieses Sam- 
melsurium aber war lediglich durch Willkiir berufen. Hauptgesichts- 
punkt war wohl, daB keine politische Richtung, die einem dafiir 
unangenehm werden konnte, iibergangen ware. Aber von irgend- 
einem dem politischen Machtverhaltnis entsprechenden Ziffernver- 
haltnis der Teilnehmer konnte nicht die Rede sein, und eine Ab- 
stimmung, wie sie urspriinglich geplant war und dann vom rechten 
Fliigel, der bezeichnenderweise die Mehrheit bildete, abgelehnt 
wurde, hatte eben nur als namehtliche einen Sinn gehabt. 

Da die Konferenz nicht beschlieBen, sondern nur ihr Gutachten 
abgeben konnte, hatte man um so weniger notig gehabt, ein solches 
Sammelsurium aller Richtungen zu berufen. Es ware selbstverstand- 
lich mehr dabei herausgekommen, wenn man lediglich eine Anzahl 
wirklich schopferischer Menschen vereinigt hatte, d. h. wenn man 
zunachst einmal versucht hatte, herauszustellen, wie weit wir gegen- 
wartig wissenschaftlich und gedanklich sind, und nicht, was wir 
ohnehin alle wissen, was gegenwartig die Wiinsche der Parteien sind. 
Dementsprechend wurden "auch alle eigentlich brennenden Fragen, 
alle zentralen Probleme sorgfaltig von den Verhandlungen ausge- 
schlossen. Alle Fragen namlich, die irgendwie Weltanschauungs- 
fragen, die irgendwie Ausdruck einer bestimmten Idee vom Wesen 

854 



des Menschen, vom Wesen der Kultur und vom Sinn der Erziehung 
sind. Ausgeschlossen war die Frage des Religionsunterrichts und 
der religiosen Erziehung, die Frage eines neuen Geschichtsunterrichts, 
die Frage der erotischen Erziehung; und selbst ein so spruchreifes, 
aber mit vielen sozialen Sentiments verquicktes Thema, wie das des 
altsprachlichen Unterrichts wurde nur gestreift. Es ist ja naturlich 
auch unmoglich, gerade im gegenwartigen Augenblick, wo Deutsch- 
land in zwei gleichgroBe Parteien oder vielmehr Heerlager ge- 
spalten ist, dem deutschen Volk eine neue Erziehung zu geben, mit 
der alle einverstanden waren. Auf eine Art vonsehr episodischer 
Koalitionspadagogik liefe dieser Versuch schlieBlich hinaus. Dabei 
ist freilich noch eines besonders in Betracht zu ziehen: Der 
Sozialismus hat sich bis jetzt fur eine neue Padagogik nicht zu ent- 
scheiden vermocht, oder sagen wir, er ist in dieser Hinsicht bis 
jetzt nicht produktiv gewesen. Daher konnte von dieser Seite der 
Reichsschulkonferenz die Befruchtung nicht kommen, auf die sie 
eigentlich angewiesen gewesen ware. Die Schulpolitik des 
Sozialismus erschopft sich gegenwartig noch wesentlich in den beiden 
Gedanken der Einheitsschule und der Arbeitsschule. Aber Ein- 
heitsschule heifit eigentlich nur; Ausdehnung des Konsumentenkreises 
fur die burgerliche Bildung auf das ganze Volk. An eine neue 
Bildung aber wagt man sich noch nicht und begntigt sich damit, als 
den Inhalt der neuen Volkserziehung die Arbeitsschule zu prokla- 
mieren. Ein zweischneidiger Gedanke. Ist denn die Arbeit fur den 
Sozialisten gegenwartig ein Ideal? Ja, wird sie es sogar ohne weiteres 
in der sozialistischen Gesellschaft sein? Die berufliche Arbeit ist 
und bleibt immer das Opfer von einem Stuck unseres Lebens, sie 
wird auf lange hinaus einfach bestimmt sein durch mechanische, 
wirtschaftliche Notwendigkeiten, nicht durch innere Berufung. Auch 
in einer sozialistisch durchorganisierten Gesellschaft und Wirtschaft 
Sie ist nicht der Sinn des Lebens, sondern die Voraussetzung und 
Grundlage eines sinnvollen Lebens, und es heifit wiederum Mittel 
und Zweck verwechseln, wenn man nun die Erziehung zur Arbeit 
und durch die Arbeit als den letzten Sinn eines endlich sinnvoll 
organisierten Jugendlebens behauptet. Gerade eine sozialistische 
Gesellschaft soil den Stolz haben, ihre Kindheit und Jugend nicht 
ganz und gar unter der wirtschaftlichen Selbsterhaltung verknechten 
zu lassen, Die sozialistische Schule als Arbeitsschule ist im Grunde 
noch ebenso in Biirgerlichkeit befangen, wie der Gedanke der Ein- 
heitsschule mit allem Ressentiment, das noch in ihm steckt Hier ist 
schopferische Tat noch nicht geschehen, und auch wenn man ver- 
kundet, dap in dav sozialistischen Gesellschaft eine ganz neue 
Solidaritat die Arbeit beseelen, dafi ein bniderliches Gemeinschafts- 

855 



leben auch die seelenlose Arbeit heiligen werde, und daB die neue 
Arbeitsschule eb£n zugleich diese neue Gemeinschaft pflanzen werde, 
so ist das, wenn man* es lediglich wirtschaftlich begriindet, auch nur 
ein totes Programra, Der Sozialismus bat noch nicht den Gedanken 
der Jugend gedacht, der der eigentliche Schliissel zu einer neu- 
gearteten Erziehung ist. 

Einheitssqhule, Arbeitsschule und Lehrerbildung, alle aber 
wesentlich in politischer Beleuchtung, bildeten die Verhandlungs- 
gegenstande der Reichsschulkonferenz, denen am meisten Zeit ge- 
widmet wurde. Die Verhandlungen unterschieden sich nicht sehr von 
denen, die wir friiher auf den groBen Jahresversammlungen des 
Bundes fur Schulreform gewohnt waren, Wie auf der einen Seite 
die Arbeit an einer neuen Idee der Schule sorgfaltig vermieden 
wurde, so auf der anderen Seite mit wenigen Ausnahmen die An- 
passung unseres Erziehungswesens an unsere wirtschaftlichen Note 
und Notwendigkeiten. Der Diktator des Geistes und der Diktatur der 
Verriunft wurde scheu ausgewichen, und das Parlamentieren bekam 
sein besonderes Geprage dadurch, daB die Teilnehmer eben Schul- 
meister waren, deren Blick im wesentlichen doch durch die vier 
Wande ihrer Schule eingeengt war. Nur an einem Punkte brach 
zum allgemeinen Schrecken etwas wie Zukunft in die Versammlung 
hinein, namlich durch die Beteiligung der Jugend- Es waren eine 
Anzahl Vertreter von Jugendbiinden aller Richtungen zur Konferenz 
zugezogen worden. DaB der erste Jugendliche, nachdem er mit 
Miihe das Wort erhalten hatte, einfach als solcher von dem rechten 
Fliigel der Versammlung ausgelacht wurde und man ihm das Wort 
nachrief: „Nun noch ein Saugling!" und daB selbst ein Kerschen- 
steiner in diese Witzeleien einstimmte, ist immerhin von dokumen- 
tarischem Wert. Eine gemeinsame Erklarung der Jugendlichen be- 
gann mit den Worten, der gegenwartige Stand unseres Erziehungs- 
wesens (und der Verhandlungen der Konferenz) beweise, daB bei 
einem wirklich schopfenschen Neuaufbau von Schule und Erziehung 
die erzieherischen Krafte der Jugend selbst 
nicht langer zu entbehren seien. Das ist ein Klang der Zukunft, und 
wenn in der Konferenz Menschen gesessen haben mit Ohren fur 
diesen Klang, so werden sie hoffentlich ein wenig beschamt und 
verkatert davongegangen sein in dem Gedanken, daB sie nun 
zehn Tage lang iiber das Schicksal der Jugend beraten hatten, ohne 
dabei je an die Jugend gedacht zu haben,. 



856 



KAISERIN-FRIEDRICH- 
MARIE VON BUNSEN ERINNERUNGEN 

Die Kaiserin war von ihrer Umgebung abhangig, doch sic hat 
alle im Bann gehalten, Aber auch sic hat sich t wo sie eine ver- 
wandte Auffassung traf, beeinflussen lassen. Dies muB bei der viel 
beschwatzten Freundschaftsstellung des Grafen Seckendorf beriick- 
sichtigt werden. Ein so dichter und so torichter Legendenkranz hat 
die Namen der Kaiserin und ihres Hofherrn umwachsen, daB, nach- 
dem beide nicht mehr leben, es heute unrichtig ware, diese Geriichte 
einfach zu verschweigen- Nachdem ich wie manche Bewunderer und 
Freunde der Kaiserin eine von uns bedauerte heimliche Ehe fur mog- 
lich, ja wahrscheinlich gehalten habc, bin ich nicht nur auf Grund 
sehr genauer eigener Beobachtung, sondern auf Grund einer langen 
Reihe von Tatsachen wie der bestimmtesten mir zuteil gewordenen 
AeuBerungen jener, die Jahrzehnte sich in der allernachsten Um- 
gebung befunden haben, von der vollstandigen Haltlosigkeit dieser 
Geriichte xiberzeugt, Hier kann fur mich gar kein Zweifel bestehen. 

Ihre Freundschaft zum Grafen Seckendorf, sein auBerordentlich 
starker Einflufi laBt sich in Wirklichkeit (iberaus einfach erklaren. 
Die anderen Herren und Damen ihrer Umgebung waren gewiB treu 
tind anhanglich, aber auf sozusagen alien Gebieten hatten diese einen 
anderen, abweichenden Gesichtspunkt. In der Politik, in der Welt- 
auffassung wie im Gesellschaftsleben, in den Gewohnheiten, in den 
Vorurteilen und Neigungen trat in diesem engsten Kreis geradezu 
eine Opposition, eine geschlossene Koalition ihr entgegen — ob mit 
Recht oder Unrecht, werde nicht erortert. Einzig und allein der 
,,Conte" teilte in groBen und kleirien Angelegenheiten ihre Auf- 
fassung. Einzig von ihm wurde sie verstanden und gebilligi Wohl 
begreiflich also, daB sie in ihm einen Freund, Ratgeber, Ver- 
trauensmann erblickte. In Kunst- und Geschmacksangelegenheiten 
trat der Gleichklang besonders deutlich hervor. Trotz der Ver- 
schiedenheiten der Temperamente, der Gaben, wiifite ich aber auch 
keinen Punkt, in denen die Auffassungen dieser beiden voneinander 
abgewichen sind. Dazu kam noch die Langjahrigkeit der Beziehun- 
gen. Nur er hatte von den Herren mehr oder minder ihre ganze 
Vergangenheit miterlebt. 

Wir wissen alle, daB oft gerade itach der gliicklichsten Ehegemein- 
schaft der verwitwete Teil Trost, Rettung in einer neuen Ehe sucht, 
Aber nur wer eine systematisch durchgefuhrteVerlogenheit der Kaiserin 
annehmen will, konnte bei ihr eine zweite Vermahlung annehmen, 
konnte ihren anhaltenden und tiefen Witwenschmerz bezweifeln. In 
Venedig wurde ihr die Kdtiigliche Opernloge zur Verfugung gestellt, 
,ihrem Wunsch entsprechend, sollten wir alle hingehen, sie konnte 

857 



sich jedoch nicht dazu entschlieBen, Wehmiitig sagte sie: „Es freut 
mich, daft Lady Layard (eine Witwe) genau wie ich empfindet. Wir 
stehen ja wieder im Leben, wir beteiligen uns an alien Festlichkeiten, 
bei denen man unsere Beteiligung erwartet, und wollen niemanden 
die Freude verderben, Theaterbesuch 'hingegen kann man von uns 
nicht verlangen, da durfen wir unserer Empfindung folgen." Ihre 
langjahrige Ehe war eine gluckliche, Haben wir durch alle Seelen- 
zergliederungen der Literatur, erst recht durch die Beobachttmg eines 
jeglichen, noch immer nicht gelernt, auf die Eigenarten der Ehen 
einzugehen? Die beiden waren recht verschieden, ihre Jugend- 
umgebungen und Ueberlieferungen hatten bedeutende Abweichungeh 
aufzuweisen, ich wiirde ruhig annehmen, dafl diese Frau ihren Gatten 
manchmal qualte und ihm sehr oft geschadet hat, daB er sie ofters 
langweilte, ihr oft schwerfallig erschien. Und doch war die Ehe eine 
ungewohnlich nahe und innige, doch werden diese zwei Hochgestellten 
in diesem Zusammensein, in diesem Familienleben den Hauptglucks- 
inhalt ihres Lebens ersehen haben. 

Der mit grausamem Unverstand verkannte Grund ihres ver- 
zweifelten Kampfes, ihm die Kaiserkrone doch noch zu ermoglichen, 
beruhte vor allem in ihrer tiefen Liebe zu diesem Mann. Halt es 
denn so schwer, sich zu vergegenwartigen, was der Tod vor der 
Thronbesteigung dem Kronprinzen bedeutet hatte? Er war ein 
Sechzigjahriger, seine ganze Erziehung war auf das Herrscheramt 
gerichtet, sein ganzes Leben, sein ganzes Streben erfiillte die Vor- 
bereitung auf diesen kommenden Tag. Diese Aufgabe und diese allein 
bildete den Inhalt seines Daseins. 

r . Verdenkt man es einem gewissenhaft ausgebildeten Opernsanger, 
der lange Jahrzehnte nur als Statist sich betatigen konnte, sich nur 
an die ZukunftsverheiBung klammerte, wenn ein Ende ohne diese 
Erfullung ihm als verhangnisvollster Schiffbruch erscheinen wiirde? 
Ersieht man hierin einen oberflachlichen, verdammungswiirdigen 
Ehrgeiz? Auch bei der Kaiserin ware der personliche Ehrgeiz, 
meinem Gefiihl nach, vollkommen begreifbar. Nur AuBensteher von 
seltener Phantasielosigkeit werden diesen Verzicht leicht erachten. 
Ich halte die Kaiserin durchaus nicht fur eine unberechtigt ehr- 
geizige Frau, Ihrer Aufnahmefahigkeit boten sich reichere Ent- 
schadigungen als den meisten Fiirsten, aber in jeder Lebenseinzelheit 
ware sie durch die untergeordnete Stellung einer verwitweten Kron- 
prinzessin benachteiligt worden, nur krasse Ignoranz kann die sich 
hieraus entwickelnde Kette der MiBstande verkennen. Auch was 
die Zukunft ihrer Kinder anbetraf, spielte die Frage der Thron- 
besteigung des Vaters eine gewichtige Roile, deren Heiratsaussichten, 
deren Vermogensverhaltnisse hingen eng hiermit zusammen. Und 

858 



nur Abneigung und Verblendung kann leugnen, dafi ihr Gemahl und 
sie zeitlebens Besserungen, fruchtbringende Plane ausarbeiteten, dafi 
sie, die Richtung des Thronfolgers befiirchtend, im Interesse Deutsch- 
lands heiB die Erfiillung wenigstens einiger ihrer Vorhaben erhofften. 
Es ist ebenso wohlfeil als kurzsichtig, diese Lage mit dem Tadel 
„Ehrgeiz" abfinden zu wollen. Aber mit dies em Merkwort hat unsere 
offentliche Meinung sie behangt, diese eine Bezeichnung geniigt den 
meisten, 

Hinzugeftigt wird dann noch unweigerlich der Vorwurf ihrer 
Englanderei. „Sie wurde", so heiBt es, „nicht eine Deutsche, sie ist 
Englanderin geblieben \ Ohne den geringsten Zweifel trifft sie hier 
eine Schuld. Vorsichtig muBte aber auch hierbei abgewogen und 
eingegrenzt werden, Nur dem beschrankt Einfachen erscheint alles 
einfach. 

Seltsam ironisch beriihrte die genauen Kenner Englands und des 
englischen Lebens der starke, unbewufit deutsche Einschlag dieser 
englischen Prinzessin. Dieser ist ja wohl erklarlich. Meines Wissens 
muB man bis auf das 15. Jahrhundert, bis auf die Schwester 
Heinrichs VII. zunickgreifen, urn auf englisches Blut der englischen 
D-ynastie zu gelangen. (Und selbst diese nach Schottland heiratende 
Tudor-Prinzessin ist nicht eine Englanderin, sondern eine Walliserin 
gewesen!) Aber die englische Luft und Ueberlieferung wirkt so 
iiberaus stark t ihr erliegen gerade Deutsche so verhangnisvoll leicht 
und grundlich, daB die jedem kundigen Beobachter sichtbare deutsche 
Ader uberraschte. So ihre urdeutsche, altmodisch-deutsche Senti- 
mentalitat;' sie legte auf Geburtstage f auf Erinnerungstage groBes 
Gewicht ,,Heute am Geburtstage meiner geliebten . . . (ihrer nichts 
weniger als gefuhlvollen Lieblingstochter) habe ich zum erstenmal 
in diesem Jahr eine Nachtigall gehort," bemerkte sie mit umflortem 
Augenaufschlag. Sie pfliickte Blumen an bedeutungsvollen Statten, 
legle sie in ein Buch, trug gefiihlvolle Gedichte ein, 

Ihr AeuBeres und ihre Wesensart waren germanisch, die Ver- 
wandtenbegriffe deutsch und englisch lassen sich nicht immer trennen, 
oft waren die Merkmale eher deutsch zu nennen. So in ihrer reli- 
giosen Auffassung; ihrem Ver stand widerstrebte das rechtglaubige 
Dogma, vor ihrer Einsegnung hatte sie sich g^weigert, einige 
Glaubenssatze anzunehmen. Sie war keineswegs orthodox, war 
Orthodoxen gegeniiber unduldsam, auf ihre Art war sie jedoch, oft 
habe ich das bezwingend empfunden, innerlich religios. In der Lite- 
ratur hatte sie wenig Verstandnis fur den alien Romaneh, besonders 
den Franz osen naheliegenden Kultus der Formvollendung, das Inhalt- 
liche lag ihr mehr. Dem franzosischen Geist stand sie fremd gegen- 
iiber, diese zugespitzte Geschliffenheit hat sie nicht begliickt; um so 

859 



mehr begliickte sie das Gefiihlvolle, urn so mehr der Humor, um so 
mehr harmlose Komik. Sie erzahlte einmal uns, die ihn nicht mehr 
gekannt hatten, iiber Helmerding, hat Lachtranen bei der Erinnerung 
vergossen. Sie lachte sehr gern, und Lachen stand ihr; eine ent- 
ziickende Lebensfroheit besaB diese vom Schicksal so mitleidlos zu 
Boden geschleuderte Frau, Germanisch war ihre helle, ihre schier 
unersattliche Freude an der Natur. ... In einigen ihrer 
Gewohnheiten und GeschmacksauBerungen zeigte sich eine 
nicht englische, sondern deutsche Ader. Auch erinnere ich mich 
nicht, daB sie im Deutschen je einen Fehler machte; im Englischen 
habe ich jedoch ein paarmal Wortentgleisungen bemerkt. In Eng- 
land war ich nie mit ihr zusammen, Deutsche haben mir hingegen 
erzahlt, wie verbltiffend deutsch sie manchmal in Osborne cder 
Windsor gewirkt habe. Bei einer solchen Gelegenheit begann sie 
bei Tisch deutsch zu reden; in Anbetracht der Verhaltnisse war das 
genau ebenso taktlos wie das Englischsprechen inBerlin oder Potsdim. 
Unbegreiflich und unverzeihlich das Vorherrschen der englischen 
Sprache im kronprinzlichen und spater kaiserlichen Hause. (Die 
Schuld triift den Gatten ebenso wie die Gattin.) Als die Queen 1888 
in Charlottenburg zum Besuch war, warnte sie ernst — vergebens. 
Die Unsitte hat sich ausnahmslos bei alien Kindern und bei fast alien 
Enkeln der Kaiserin Friedrich festgesetzt, Diese torichte und wiirde- 
lose Englanderei der Hohenzollern hat deren Erdreich gelockert, hat 
zur Entwurzelung des Geschlechtes beigetragen! 

Ich gebrauchte das Wort taktlos. An dem Wort kann man ja 
leider nicht voriibergeheh. A^anchmal lag hierfiir eine Erklarung in 
einem Gerechtigkeitssinne, der, ihr unbewuBt, mit Halsstarrigkeit, ja 
mit Widerspruchsgeist sich bedenklich verschmolz. Gerechtigkeits- 
sinn, so wie sie ihn auffaBte, verlangte Eintreten fur Abwesende; 
nicht nur wenn diese getadelt wurden; lobte man Gegenwartiges, 
brachte sie gern ihre abweichende Einschatzung vor, um Ferner- 
liegendes zu bewundern. Es war, als miisse sie immer auf 
das Unangebrachteste kommen. In Balmoral, so erzahlte 
mir ein Augenzeuge, erging sie sich in so iiberschwanglichen Lobes- 
erhebungen der Tridentiner Alpen, daB die Queen etwas gekrankt 
bemerkte: „Liebe Vicky, unser schottisches Hochland wjrd doch 
schlieBlich ebenfalls von einigen Menschen bewundert!" In der Regel 
war alles in England und Italien vollkommen, fiir Frankreich hatte 
sie keine Vorliebe, und ganz besonders haufig, in ganz besonders un- 
gliicklichem MaB, betonte sie den Gegensatz des deutschen und eng- 
lischen Wesens. Sie sagte mir einmal: ,, Ich bin mit einer un- 
begrenzten Bewunderung fiir alles Deutsche aufgewachsen, zu Hause 
wurde damals alles Deutsche iiberaus hoch eirigeschatzt, ich war 

860 



gliicklich dartiber, mich nach Deutschland zu verheiraten. Aber in 
Berlin trat mir auf Schritt und Tritt eine englandfeindliche Stimmung 
gegentib'er. Bei Hof hat man in meiner Gegenwart alles Englische 
heruntergfezogen, kein Wunder, daB ich aufbegehrte, daB ich immer 
wieder versuchte, englische Eigenschaften in das gerechte Licht zu 
setzen." 

GroB war damals in den funfziger Jahren der Unterschied in dem 
Lebenskulturdurchschnitt der beiden Lander; daB er immer geririger 
wurde, daB er auf manchen Gebieten sich in das Gegenteil verwan- 
delte, ubersah sie vollkonimen* Als sie herkam, war — um em Bei- 
spiel anzufuhren — die Kleinkinder- und Krankenpflege recht zu- 
riickgeblieben, auf beiden Gebieten hat sie viel Gutes bewirkt, hat 
aber nicht freudig anerkannt, verkannte vielmehr, daB, hierfiir konnte 
ich gewichtige Zeugnisse anfuhren, — man hierin in England riick- 
standig geworden war, daB unsere beste Pflege hoher stand, Unver- 
haltnismaBig schaclete ihr die Vorliebe fur englische Erzeugnisse, ihre 
unbekummerte Gewohnheit, moglichst viel aus England zu beziehen, 
„Sehen Sie sich diese Stiefel an", sagte sie mir, ,,diese hat mir ein 
kleiner englischer Schuhmacher angefertigt, in ganz Berlin kann ich 
nichts ahnlich Bequemes und Praktisches bekommen". Nie gab sie 
sich jedoch die naheliegende Mtihe, um bei diesem Beispiel zu bleiben, 
dem preuBischen Hofschuhmacher die ihr gefallende Eigenart dieses 
Stiefels zu erklaren, diese nacharbeiten zu lassen. Von einer England- 
reise zuriickkehrend, sagte sie laut am ersten deutscheh Bahnhof, als 
sie den raucherfullten, starkgeheizten Warteraum betreten mufite: 
„Huh, wie deutsch riecht das hier". In diesen und anderen haufigen 
Fallen war ihre Kritik berechtigt, man darf schon sagen, in alien 
Fallen verging sie sich in der Form. 

In Deutschland beyorzugte sie das Land ihres Vaters, Koburg- 
Gotha; Norddeutschland und — leider muB es gesagt werden— PreuBen t 
stand ihr weniger nahe, Begreiflicherweise lag ihr das eigentlich 
Ostelbische fern, aber weit starker als AuBenstehende geglaubt 
hatten, empfand sie trotzdem die geschichtliche Sendung PreuBens, 
der Gedanke erfiillte sie mit Stolz, dereinst die preuBische Krone zu 
tragen. Ein dem Kronprinzenpaar nahestehender Historiker erzahlt, 
daB, als einmal der Kronprinz mit ihm die Frage erorterte, wie er 
sich bei der Thronbesteigung nennen wurde und von Kaiser 
Friedrich IV. die Rede war, die Kronprinzessin mit hinreiBender 
Beredsamkeit widersprach, DaB es ein deutsches Kaiserreich wieder- 
um gebe, sei das unsterbliche Verdienst PreuBens, das miisse zum 
Ausdruck kommen, Friedrich III. miisse es heiBen. Wie selten hat sie 
jedoch vor anderen jenes PreuBentum, jenes Deutschtum, das der 
preuBischen Konigin und deutschen Kaiserin so wohl anstand,be- 

861 



kannt! Sie hat viele Feinde gehabt, sie selber war ihr gefahrlichster 
Feind. 

Ihr Gerechtigkeitsgefuhl hat sie zu manchen unbedachten, un- 
verniinftigen AeuBerungen veranlafit — selbst die einfachste Ge- 
rechtigkeijt , ist ihr nicht zuteil geworden. Wird sie ihr jeraals werden? 
In Hardens geistvoller Bildnissammlung „K6pfe" fallt die bio- 
graphische Skizze der-Kaiserin Friedrich klaglich aus dem Rahmen; 
es ist, als horte man einen beliebigen, iiberaus unpsychologischen 
Adjutanten tiber diese ihm unsympathische, komplizierte Frau 
sprechen, Auch uneingeschrankt lobende Schilderungen sind er- 
schienen, Sie befriedigen ihre Angehorigen und auch viele ihrer 
Freunde, und ihnen, das weifl ich, werden diese Zeilen miBfallen. 
Dieser Kreis macht sich nicht klar, wie spurlos solche Lobpreisungen 
vergehen, weltfremd, wissen sie nicht, dafl solche niemanden iiber- 
zeugen, keine vorgefaBte Meinung zu andern vermogen, Einzig und 
allein der geschichtlichen Auffassung ist dies vorbehalten; die 
Kaiserin Friedrich ist eine geschichtliche Gestalt, und sie vermag den 
Scheinwerfern der Geschichte standzuhalten. 



RUDOLF BORCHARDT REINHARDTS SIEG 

Das Haus, das Riesenhaus zwischen den stationar werderiden 
Trummern eines anscheinend nie abschlieBbaren Bahrihofsbaues, 
verrottenden Strafienziigen und dem hafilichen Spreearm, — das 
Haus von Max Reinhardts Lebenstraum hat einen Winter hindurch 
gespielt, Es ist nicht von Belang, das Schicksal seiner ersten tau- 
melnden Schritte in die Welt zu vereinzeln, zudem habe ich ihnen 
nicht alien beigewohnt, Man muBte sich sagen, dafi der Ueber- 
gang von der Kastenbiihne zur Weltbuhne sich nur stadienweis und 
nicht in einem Sprunge vollziehen konnte, Nicht nur der Zuschauer 
hat 'den Blick f sondern auch jeder am Theater Tatige das Ganze 
seiner Technik vollig umzulegen. Alle Erfahrungen sind erst zu sam- 
meln, das Heer muB napoleonisch auf dem Marsche gebildet werden, 
, f Hamlet" habe ich nicht gesehen, gegen das dariiber Gesprochene und 
Geschwatzte die Ohren fest verschlossen. Den „Wei0en Heiland'* 
habe ich mit verschlossenen Augen und Ohren, was das Stuck und 
das von ihm abhangige Spiel betraf, mehr nicht gesehen, als gesehen, 
und meine Aufnahme mit Anstrengung darauf beschrankt, mir vom 
Hause und seinen unerhorten Bedingungen die ersten sinnlichen Be- 
griffe zu bilden. Vollmollers „Orestie'\ von Reinhardts Schauspielern 
gespielt, qualvoll fiir den Kenner des Aeschylus, den Schiiler der 

862 



Griechen, den Pichter und den Freund Reinhardts, iibergehe ich. 
Hier gab es gleichwohl Augenblicke, wie den von Agamemnons plotz- 
lichem Heraufziehen aus dem Nichts, wie das Heranschleichen des 
heiligen Morderpaares an den Palast zur Rache und Bluttat, die mit 
der Atmosphare grofien Theaters, einem plotzlichen trockenen 
Herzklopfen und Aufatmen, erschiitterten. Rolland habe ich vor- 
iibergehen lassen. Alle literarischen, theatralischen, dramatischen 
Eindrucke beiseite gesetzt, alles Handicap, mit dem die Reste einer 
elenden Literaturepoche, Fetzen des hysterischen Dilettantismus, 
Lappen schnellfertiger Biihnengerechtigkeit den KoloB noch um- 
hangen, wie Geriimpel des Baugerustes — — so blieb ein be- 
stimmter groBer Eindruck zuriick: die Freiheit dieses Theaters, Alles 
kommuniziert, man lauft darin umher, man mochte nach links und 
rechts Gesprache anfangen. Man ist nicht numeriert, flieBende 
Wellen nach oben, nach unten, durch das ungeheure Oval nach alien 
Seiten, unter der ungeheuren Kuppel, vor dem riesigen Luftraum des 
freien Spielfeldes. Ferner: die Unmoglichkeit, auf dieser Biihne zu 
stelzen, zu schlendern und zu straucheln, wie die Mimenfaulheit sich 
das angewohnt hat. Beispiele — ich will sie nicht haufen, um niemanden 
personlich zu verdrieBen, Auf der Kastenbiihne hatte es nicht gestort, 
weil der Kasten alles, was auf ihm vorgeht, von selber der psycho- 
logischen Optik der Natiiriichkeit entzieht und es isoliert. Dagegen, 
was auf dieser Biihne vorgeht, muB sich durch seinen Stil, den es 
mitbringt, selbst isolieren, oder es zerflattert, Raum und Rahmen 
helfen ihm nicht. Gegenbeispiel: Montezuma hatte an einer, iibrigens 
gleichgiiltigen Stelle ein paar Tanzschritte, vorn am Rande der 
Orchestra, unter der die Vorbiihne schrag abschieBt; die rhyth- 
mische Bewegung, die rhythmische Sprache (Vers) und die rhyth- 
mische Stimme t halb rezitativisch, bildeten ein Ganzes, von dem es 
wie belebender Luftzug sich ins Theater verbreitete: hier war fiir 
einen Augenblick das Neue, Richtige, Absolute getroffen, man war 
gebannt, Auch in der „0restie" fehlten gerade solche Momente nicht. 
Ich hebe alle schwarzen Punkte hervor, damit niemand mir nach- 
>sage, was ich mir nicht nachsagenlasse, Ich bewundere Max Reinhardt, 
Ich finde die Kritik, der er neuerdings in Berlin begegnet, wie ich 
seit langem offen und laut auszusprechen mir vorsetze, das ungroB- 
miitigste, undankbarste und illiberalste Verhalten, das in meiner 
Lebenszeit groBe Entwurfe eines genialen Willens Schritt fiir Schritt 
verteuert hat. Gerade in einer Zeit wie dieser, die aus lauter Angst, 
vor einer hypothetischen Nachwelt als der Verkenner des un- 
bekannten Zeitgenius dazustehen, jeden kindischen Popanz aufblaht, 
ist die Verkennung und Verschreiung des vor aller Augen wirksamen, 
offenen und franken Genies das deutlichste Dementi fiir den Wahn, 

863 



daB dem Philister, wenn er nur aus der Geschichte lernen wolle, 
der Weg zu seihem groflen Zeitgenossen muhelos offenstehe. Aber 
weil ich diesen einzigen Mann mit der vollen Warme des Herzens 
auf seinem bestrittenstcn Wege begleite, halte ich es fiir meine 
Pflicht, in jedem Falle mein Urteil kiihl zu stellen, Gerade weil der 
.„ Julius Casar", den ich soeben zum zweiten Male mir habe spielen 
la'ssen, das groBte Theatererlebnis meiner Erinnerung ist, schreibe 
ich den wesentlichen Teil seines ersten groBen Jahres in die Schatten. 
Die „Orestie" sollte nicht so gespielt werden, und die Berater, von 
denen Reinhardts Regie des groBartigsten und geschlossensten antiken 
Biihnenwerkes sich hat fiihren las^en, miissen ersefzt werden, in 
seinem Interesse, wie im Interesse des Hauses; hieriiber muB ich 
vier oder fiinf Satze sagen. Agamemnon kehrt fast als Greis — 
dreifiig Jahre Herrschaft, zehn Jahre Krieg, zehn Jahre Irrfahrt — 
nach Mykena .zuriick; das liegt in der iiberschauenden, milden Ge- 
messenheit seiner bescheiden gewordenen Weisheit im ersten Auf- 
treten. Der schlanke, spitzknochige, nicht unelegante Springinsfeld 
auf dem von Menschen (!) gezogenen Wagelchen (zu bescheiden, den 
FuB auf einen Purpurteppich zu setzen, tragi aber Scharlach wie ein 
orientalischer oder romischer Sultan und spannt Menschen statt 
Pferde ins Joch) — (Horror fiir griechische Augen) — verkorpert nichts 
Aeschyleis'ches. Ferner: Agamemnon und Klytamnestra stehen auf 
Reinhardts Biihne eine Zeitlang Riicken zu Rucken, der Mann redet 
gegen das Haus, die Frau gegen Kassandra, statt daB Mann und Frau 
gemeinsam und groBartig ins SchloB Ziehen, und der gespenstisch 
gtoBe Moment, in dem Klytamnestra zuriickgelaufen kommt, urn Kas- 
sandra dem ersten Opfer als zweites nachzuholen, die Biihne leib- 
hafiig betrate. Kassandra! Kassandra!! Ich kann nur schweigen und 
mich schutfeln; nein, so geht das nicht. Ein beliebiges junges 
Madchen in einem passablen Teekleid mit Lockchenfrisur, mit 
tiner von Anfang an uberschrienen Stimm.e Worte deklamierend, 
d'C sie offenbar nicht von feme versteht und von denen man sich 
fragt, wie sie ihr wohl einfallen mogen, — — statt der vom Gotte 
vergewaltigten, gottgeschiittelten, von Schauern und Schreien iiber- 
rieselten, heiligen Wahnsinnsbraut an der Todespforte des Seher- 

blicks nein, es geht nicht. Jahrhundertelang hat das Altertum 

das Pathos des aeschyle'ischen Schweigens von Urteil zu Urteil 
weitergegeben: die Niobe, den Achill, beide nicht erhalten, die durch 
Stunden in unerschiitterlicher Verhiillung alien Fragen, Trostungen, 
Gesangen den Contour des wortlosen Leidens entgegenstemmten. 
Die Kassandra, die Dritte dieser groBen und beruhmten Kategorie, 
lange wortlos gegen Klytamnestra und den Chor f wortlos bis zum 
jahen Aufschrei des wilden, tragischen Liedes, wo blieb sie bei dieser 

864 



anmutigen, jungen Dame? Genug der Einzelheiten. Das Szenische 
gehort gleichfalls hierher. Keine der Hilfen, mit denen die antike 
Tragodie und Reinhardts Theater geradezu aufeinantder angewiesen 
sind, wurde ausgenutzt. Das Opfer am Grabe — nur nicht daran 
denken! Die Eumeniden von Vollmoller epitoniert, mit einem gro- 
tesken SchluB — hoffentlich vergiBt man es bald. In dieser Form 
gehort 'die ,,Orestie M in den alten Biihnenkasten — ihm ist die Be- 
arbeitung wohl auch adaptiert — , in das neue Haus gehort der echte 
Aeschylus oder keiner. Kompromisse miissen vor der Tiire bleiben* 
Um den Kompromissen Valet zu sagen, ist doch, meine ich, der 
Riesenaufwand aufgewendet. Ich sehe nicht ein, warum durch den 
alten Manegenaufgang kein Viergespann zieheni solle. Alle Pferde 
haben wir ja noch nicht aufgegessen; ich sehe nicht ein, warum ein 
groBes Volkshaus fur das freie und ireimiitige alte Theater gebaut 
wird, in dem die erhabenen Banalitaten einer Amme in asiatischer 
Nationaltracht sich nicht iiber den Nachttopf und die Windeln des 
Orestkindleins mit aeschyleischem Wagnis ergehen diirf en, in denen 
der Herold nicht als Typus des prahlenden Kriegsteilnehmers seine 
Erlebnisse auskramen darf, statt daB alles Bunte, Archaisch-Echte, 
Kolossal-Gewagte dieser shakespearisch urtumlichen Buhne monoton 
zerbriillt wird. Reinhardt kann nicht zugemutet werden, solche 
Aufgaben allein zu losen. Fiir eine Auffiihrung der ,,Orestie" bedarf 
er der Beratung mit der besten und reifsten Kennerschaft dessen, 
was das Dichterische, den Stil, die Historie, den Geschmack des 
Werkes angeht: aus allem diesen wird sein Genie das Lebendige 
wahlen und die Gestalt bestimmen. Zu improvisieren ist es nicht. 

Aber ich hebe es auch nur hervor, um es damit abzutun und 
jedermann die Ausflucht dahinein jetzt schon zu verlegen. Es ist 
gleichgultig, woran die Leitung der bisher beispiellosen Biihne ihre' 
Fehler zu vermeiden lernt, ja, es ist beinahe besser, sie macht diese 
ersten Fehler an gleichgiiltigen Plastrons, als an einem groBen Ori- 
ginalwerke alterer oder neuerer Zeiten. Alle' diese Fehler sind 
durch den „ Julius Casar" ausgeloscht, wenn er auch zweifellos kiinf- 
tige Fehler nicht ausschlieBt. Diese Biihne wird noch Unendliches zu 
lernen haben, aber sie wird es in den schopferischen Proportionen 
tun, mit denen die Urbuhnen der Menschheit sich von PossenreiBerei 
und den Scherzen trunkener Schwarmbruder in die Erhabenheit der 
Poesie gerissen haben. Sie wird aus der groBen Produktion der Ver- 
gangenheit Iangsam und nicht ohne Vergreifen das ihrem neuen Stile 
gemaBe Repertoire zusammenbringen und wird die heutige und kiinf- 
tige Produktion Iangsam und nicht ohne Vergreifen dazu zwingen, 
sich ihren MaBen zu bequemen. Am f ,Danton'\scheint sich Rein- 
hardt das technische Material fiir die politische Massentragodie 

865 



zurechtgelegt zu haben, an der „Orestie" Elemente des Antiken, in 
irgendeinem von * ihm gesuchten Renaissance-Sinne. Der „Casar" 
war sein erster mit der Pretention auf dauernde und maBgebliche 
Leistung unternommener Versuch am neuen Biihnenkorper, Es sei 
sogleich gesagt, daB die Auffiihrung sein neues Theater in einer ewig 
denkwurdigen Weise in die Geschichte der deutschen Buhne ein- 
pflanzt, Der Abend kann nicht wieder vergessen werden , und wird 
Unendliches bewirken. 

Die gesamten Komplexe der Bunne ausgenutzt; ansteigende Vor- 
buhne, Orchestra als eigentlicher Spielplatz, Rampenanlage zur Ofoer- 
bunne hinauf, diese in die Dekoration iibergehend. Die halbkreisfor- 
migen schrankenartigen Gebilde um die Orchestra herum, zu denen die 
Sitzstufen des Amphitheaters spielplatzmaBig den Uebergang ver- 
mitteln, mit verwandt: alles das mit dem Entschlusse, die Welt auf 
die Buhne zu steilen, statt geringe Ausschnitte von ihr, Zeitmomente, 
das jeweils Transitorische zu geben. Aus allem diesem die greifbare 
Rauimvorattssetziung fur die ungreifbare der steilen, deckenlosen Luft- 
leere iiber dem gespielten Vorgang geschaffen. All dies aber gleich- 
zeitig dazu verwandt, aim diesem antiken Vorgange den Charakter der 
unbegrenzten Oeffentlichkeit zu geben, den er bei Shakespeare so hat, 
wde er ihn historisch gehabt haben muB, Die Tragodie stromt im 
Freien und Oeffentlichen ungehemmt umher, Garten, Gassen, Platze, 
Landschaft, Berge, off ene Hallen, durcji die die Landschaft blickt, Luft, 
Himmel, Erde, freie Treppen — das ist ihr Sehauplatz, Mit genialer 
Konsequenz der Ausnutzung sparsamster Mittel verwendet der groBe 
Theaterktinstler seine Hintergriinde, eine Handvoll Zypressen schrag 
oder gerade gestellt, ein paar Bogen so odei* anders geordnet, eine 
Terrainstufung wechsemd profiliert — es reicht aus, um den Garten 
vor dem Hause des Brutus, die Halle, in der Casar Calpurnia trostet 
und die Feinde empfangt, diese oder jene StraBe zu differenzieren, 
Damit ist zugleich der Sparsamkeit von Shakespeares szenischen Vor- 
aussetzungen wie dem Wesen des antiken Raumbildes monumentale 
Geniige geschehen, ohne die aufdringlichen Narrheiten der sich als 
stilisiert bezeichneten Biihne, — ohne Konzessionen an die xibrige 
asthetische Zeitfratze. Die Versuche, durch Zugestandnisse dieser 
Art mit den ,grellen und klotzigen Mitteln jener Verrohung zu*kon- 
kurrieren, die sioh neuerdings als Simplazitat und Urspriinglichkeit auf- 
spielt, sind fallen gelassen. Architektur und Landschaft sind schlicht, 
romisch, igroB und nicht ohne einen Hauch ferner Schonheit. 

Der Gewinn dieser BildmaBigkeit und Raumhaftigkeit fur den 
menschlichen Vorgang 1st ein unermefilicher. Die Oeffentlichkeit des 
Vorgangs auf der Biihne setzi sich in die Oeffentlichkeit des Amphi- 
theaters -unmerklich fort. In der Senatsszene, der vielleicht groBten 

866 



Leistung dieser Regie, werden die unabsehbaren Sitzstufen rings um 
die senatorischen Reihen in der Tiefe, auf denen wir sitzen, direkt in 
den Vorgang hineingerissen, Es ist nicht zuviel gesagt: der Zuschauer 
atmet die igleiche Atmosphare wie das Drama und seine Personen, und 
gehort ebenso mit izum Vorgange, wie auf der Rennbahn der Wettende 
zum Jockey, wie im Dionysos-Theater der athenische Burger auf den 
Stufen zu dem als Chor verkleideten athenischen Burger auf dem 
Tanzplatze vor ihm, zusammengehalten durch das gleiche Pathos des 
berauschten, an die gemeinsamen Gotter und die gemeinsame Sage 
gebundenen Vor.gjan.ges. Man hat aufgehort, fremd' und kritisch, wie 
jemand, den es im Grunde nichts anzugehen brauchte, vor einer sich 
selbst genugenden, ringartig in sich selbst laufenden Kunstfiktion zu 
sitzen. Spielplatz und Amphitheater sind aus den gleichen Stoffen, 
das Werk und die Leidenscihaft letbt in beiden, um uns selber geht es, 
nicht nur um aufigeputzte Puppen an ihren Drahten, und das gewaltige 
Volkselement, das Shakespeare eingemischt hat, das Meerartige, tiber- 
flutet auf seinen tragischen Hohepunkten, wahrhaftig ein Element, die 
schwachen Schranken zwischen der sogenannten Kunst und dem so- 
genannten Leben: das Spiel macht seine fiktiven Elemente vergessen, 
das Leben umlagert mit vollig verwandelter und berauschtef Seele, 
verwandelt wie es der Schauspieler durch Kleidung ist, den Geister- 
raum der tobenden und stiirmenden Phantasie. 

Hier konnte man ahnen, iwas dies Theater werden kann, wenn ein 
groBer Dichter alle seine Moglichkeiten ausnutzt. Casar, von Kraus 
mit Meisterschaft aber ohne Virtuositat gespielt, schwebte uber der 
Flut des Ganzen wie der in ihr fahrende, sie beherrschende Gott: 
Dieser bedeutende Schauspieler, dem Berlin nichts an die Seite zu 
setzen hat, zeigte, daD er die Voraussetzungen der neuen Biihne 
wirklich besitzt: die Kleinlichkeit der' Charakteraustuschung, das 
psychologisierende Matzchen, das ganze Pappen, Leimen und Kiinsteln 
alter Mimeniibung der Kastenbuhne war gefallen: schreiten und wan- 
deln, walten und herrschen, strahlen und wirken, das Gebaren der 
monumentalen Natur, herrliche Heiterkeit des Genius bezeichnete 
ohne spurbare Anstrengungen und ohne aufdringliche Absichten dies 
unvergeBliche Erlebnis. Um seinetwillen vor allem habe ich die Auf- 
fiihrung zweimal gesucht. Welch eine Szene, diese Ermordung! Das 
ganze Theater in die steile kapitolinische Gipfelthronung hinauf- 
geturmt, auf der der Imperator im Scharlach raigt, fern wie ein er- 
habenes Idol; rechts und links davon, Gleichnis der Politik, die un- 
endliche Oeffentlichkeit des sudlichen, des antiken, des republikani- 
schen Vorgangs: die Welt hort zu. Nach vorwarts unten die Exedra 
der Senatorensitze, wieder ansteigend zum Amphitheater der Zu^ 
schauer. Mitten hindurch, abwarts stiirzend, der breite, finstere, 

867 



steile Abstieg in ein imaginares Rom der Niederung, Von seiner gol- 
denen Hohe der Erstochene, nie so Erhabene wortlos niedertaumelnd 
durch die lange Mordergasse der mi letzten Augenblicke wie zu 
SpieBruten zusammengeschlossenen Verschworer. Wortloser, Hilfe 
heischender, gottlicher Blick in jedes Auge vor jedem StoBe bis zur 
Umarmung, in der ihn der tragische Stofi des Liebevollen trifft Dann 
das unerhorte Zusammenbrechen. Dann das blode Durcheinander- 
sturzen der nun nach Losung der Spannung bis zur Verriicktheit ziellos 
gewordenen Ekstase. Dann das Vorquellen des weltmeerartigen Roms 
durch alle Gassen, aus alien Winkeln, in die Liicken, aus den Liicken 
und die neue fanatisehe Gestalt Antonius auf der wilden Woge: die 
welthistorische Brandung. — Staatsaktion: Rede, Politik, Umschwung, 
Volksschicksal: UnmaB und UebermaB der Leidenschaften im unspiir- 
baren MaBe des Genius gegeben und gehalten, der die ausgreifenden 
RoBleiber von Phantasie und Leidenschaft nur ins Ziel jagt, indent 
er sie bandigt. Das Groteske im Tragischen: Jannings, Schmasow, 
grofie Pobelmasken mit vereinfachtem Stilzuge, der saftigen Buntheit 
des. ewig Plebejischen, gewaltig Banalen: „das ganz Gemeine, das 
ewig Gestrige, das immer war und immer wiederkehrt". Das tragische 
Dturcheinander: die historische Gasse das Kapitol hinauf, auf der alles 
hetzt, wimmelt, angstigt, keucht, hofft und plant: Portia, dahin- 
geweht, die lacherlichen Seherfiguren, Interpunktionszeichen des 
geschichtlichen Satzes. Driiberher eine Ewigkeit des Him m els und der 
Elemente, die ihresgleichen nicht hat, ' 

Mit solchen Ahnungen konnte dieser Abend uns erfiillen. Er war 
fern davon, eine mustergiiltige Auffuhrung zu sein. Die Kleinlichkeit 
findet genug auszusetzen, und das auf absolute MaBstabe gestellte 
Urteil kann begreiflicherweise nicht verschweigen, daB Reinhardt das 
Menschenmaterial, das er braucht, noch in keinem, auch dem ent- 
ferntesten Sinne nicht besitzt. Fast alle seine Schauspieler sind gut- 
williges Behelfsmaterial in seinen Handen, — genug, wenn durch 
ihren guten Willen hindurch sein' groBer Wille hin und 
wieder sptirbar wird. Alles ist erst in den Anfangen, es ist 
fast nichts da als das Haus und er selber — sonst nur massenhaftes, 
fragwurdiges Instrumentarium an Stoffen und Kraften, das seiner Ge- 
staltung harrt, Chaos, in dem der Eros gerade eben zu wirken beginnt. 
Man weifi, daB nach alter Vorstellung das Chaos durch Eros, die 
schopferische Liebe, Kosunos wird; hier wirkt sie durch den einzigen 
leidenschaftlichen und formquellend'en Mann, der wider alle Voraus- 
sage und auch heut nur von Worten ubler Vorbedeutung umgeben, der 
Ungiunst der Zeiten sein Geschopf abgerungen hat. Die Lieblosigkeit, 
auf die er trifft, wird er weiter, dessen bin ich gewiB, schenkend und 
liebend beschamen, Aber es soil nicht ausbleiben, daB ihm die Liebe 

868 



des durch ihn neu Entziindeten auf seinem Wege begegne und ihm zu 
der Voliemkmg des Werkes helfe, das anzugreifen nur dem groBen 
Individuum gegeben sein kann, auszubilden nur der Arbeit einer 
Generation. 



ALFRED POLGAR WoRTERBUCH DER ZEIT 

I. 

G e i s t. 

Haufiger Gebraueh des Wortes vorteilhaft, urn ein Alibi gegen 
Verdacht der Albernheit zu erbringen. Trost fur Enttauschungen 
durch die Materie, Unentbehrlich bei Erklarung des durchaus nicht 
zu Erklarenden, Verpflichtet zu gar nichts, berechtigt zu iiblem 
Atem. Wichtigstes aller Locher- und Fugen-Verschmiermittel fiir 
Theoretiker ' und Systembauer der neuen Kunst. Begriff von 
hochster Elastizitat, bequem iiber weitesten wie geringsten Sinn 
zu spannen. 

Die Qualle unter den Worten: flink, zwischen den Fingern, 
leuchtend und formlos in das tiefe Meer des Nonsens zuriick, 

* 
Arbeit. 

Was man tut, um es, — Zielpunkt des UnbewuBten — einmal 
nicht mehr tun zu miissen. Fluch des Geschlechts^ den ihm Mit- 
leidige als Segen deuten. (Aehnlich wie die Religion Schicksals- 
schlage als himmlische Liebesbeweise.) Hoch die Arbeit! So wie: 
Hoch der Tod! Man muB sterben. Gonnen wir also dem Lenker 
nicht den Bosheits-Triumph, sondern rufen lieber gleich justament: 
Es lebe der Tod! Umwertung von Zwang in Freiwilligkeit ist ja 
das beste Mittel — Politikern, Reformern, Stiftern gelaufig — um 
Menschen iiber Ohnmacht, Verzweiflung, Beladenheit hinweg- 
zutauschen. ,,Die Arbeit hoch!" Ausdruck unwandelbarer Loyalitat 
gegen die innigst geliebte angestammte Herrschaft des Urfluchs, 
^Wer nicht arbeitet, soil 1 nicht essen"; Formel servilster Unter- 
wurfigkeit unter den Terror der finsteren Machte* Nur das stolze, 
nicht domestizierte Tier weiB sich ihm zu entziehen. Sage einer, 
warum des Magens Anspruch auf Nahrung komplizierter geltend 
gemacht, besser ,,verdient" werden miisse, als etwa der Anspruch 
der Lungen aiif Luft? Gelehrte, das Sackgassen-Netz des Wissens- 
Labyrinths wonnig-neugiervoll bekriechend — Bankdirektoren, be- 
fangen von Seligkeit des Disponierens, Kalkulierens — Dichter, der 

869 



armen Trug-Beute jubelnd froh, die sie ihrem Hirn entpliindern — 
Koofmichs, vom Rausch des Raffens iiber vielc Stunden leicht 
hinweggetragen — Aerzte, Anwalte, Prostituierte, Politiker, Schau- 
spieler, Schleichhandler, Trainer, Zeitungsschreiber, Taschendiebe 
(von Reiz, Kampf, Nervenspannung ihrer Tatigkeit angenehm ge- 
Bchiittelt); sie mogen die Arbeit preisen. Aber was den Friseur- 
gehilfen reizen soil, begliickt Kinne zu kratzen, den Kommis, herzens- 
froh immer wieder Packchen zu schhiiren, den Arbeiter, viele Stunden 
taglich ohne UnterlaB dieselben drei Handgriffe, die Arbeit hochl, 
an der Maschine zu verrichten . . . bleibt unklar. Wo Arbeit mit 
Passion sich deckt, darf sie nicht Arbeit heiBen. Wo sie Arbeit 
heiBt, ist sie Druck, Demutigung, Langeweile, Leib- und Geist- 
zermiirbung. 

Tausendmal Recht hat der Weise, sprechend: Wenn ich was 
gearbeitet habe, ist mir nachher immer um die schone verlorene 
Zeit leid. 



Die Bestialitat der andern. Keine noch so ideelle Absicht ohne 
Unterfutter von muskularer Entschlossenheit. In Sturmzeiten wird 
dieses Unterfutter nach auBen getragen. Es kommt in alien Farben 
vor, meist in WeiB pder Rot (politische Komplementarfarben der 
deutsch - osterreichischen Republik). Die prachtvolle Buntheit der 
Geschichte und Kulturgeschichte ist vorwiegend ein Ergebnis der 
uber die Zeiten hingepinselten Terror- Polychromie. 



Mensch, 

Das Ebenbild jenes Gottes, den der Mensch nach seinem Eben- 
bild geschaffen. Inbegriff der gesamten Welt von Ach bis Oh. Als 
Wort jetzt neu erfunden, wahrend einer Epoche volliger Vertierung. 
In der deutscnen Sprache, die eine tiefsinnige Sprache, reimt sich 
auf Mensch gar nichts, Ethymologisch ist das Wort abgeleitet von 
dem Stammwort: Unmensch und besagt im wesentlichen dasselbe. 
Die Form: ,,Nebenmensch" gebildet und zu verstehen wie: Neben- 
sache. Neuere Literatur gebraucht den Anruf: Mensch! zur Er- 
hohung ihres Prestiges der volligen Gegenstandslosigkeit, 

„Der Mensch ist gut!" sagte schmunzelnd die Bestie, als sie 
ihn frafl. 



870 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

„Fachleute" auf den Minis tersesseln. 

Alle Welt findet, daB die Aktion zur Besetzung der wirtschaft- 
lichen Ministerposten mit „fuhrenden Fachleuten" einen ziemlich 
blamablen Verlauf genommen hat. Die Blamage trifft die Deutsche 
Volkspartei, die diese Aktion unternahm; sie trifft aber in noch 
hoherem Grade die Fachleute, die bei den Volksparteilern — und 
auch in anderen Fraktionen — mit bissiger Ironie und mit pathetischer 
Entriistung die Auflehnung gegen den Dilettantismus der Partei- 
sekretarminister geschiirt haben und die sich dann drtickten, als man 
sie selbst rief. Die Herren machten zunachst geltend, daB sie in so 
schwierigen Zeitlauften in ihrer eigenen Berufssphare unabkommlich 
seien. Naturlich kann es leicht etwas Unordnung, Verwirrung und 
positiven Schaden geben, wenn in einem groBen Industrie- oder 
Handelskonzern der General'direktor plotzlich ausscheidet. Aber 
schlieBlich ist die schatzbare Zunft der Industriekapitane gegen Grippe 
und Lungenentziindung nicht unbedingt gefeit; es konnte also vor- 
kommen, daB man sich mit solchem Ausscheiden wohl oder ubel 
abfinden m ii B t e, Ginge dann gleich das ganze Unternehmen oder 
der ganze Industriezweig zugrunde? Weiter: Wiegt nicht der Vor- 
teil fur das Ganze, die „Rettung" der Gesamtwirtschaft schwerer 
als die Schadigung, die vielleicht die einzelne privatwirtschaftliche 
Unternehmung oder Unternehmungsgruppe erleidet? Fruher, als sie 
noch in der Opposition standen, erklarten die Herrschaften standig, 
die groBte individualwirtschaftliche Tiichtigkeit niitze nichts, wenn 
wir durch ministerielle Unfahigkeit in Grund und Boden regiert 
wiirden. Jetzt aber ist es mit einem Male wichtiger, Krupp oder 
Deutsch-Luxemburg zu leiten als die Wirtschaftspolitik des Deutschen 
Reiches. Nehmen wir an, der wirkliche Generalstab unserer fiihren- 
den Wirtschaftszweige bestehe nur aus einem Dutzend Kopfen, Von 
ihnen sollte nicht ein Vierteldutzend verfiigbar sein, um die deutsche 
Volkswirtschaft wieder ins Geleise zu bringen? 

Einige der Fachleute sind aufrichtig genug gewesen, zu be- 
kennen, daB ihnen die Ministertatigkeit nicht lukrativ genug seL 
Sie sagten, sie seien gewohnt f ein paar hunderttausend Mark jahrlich 
zu verdienen und hatten keine Lust, sich vorubergehend mit hundert- 
tausend zu bescheiden. Man soil sich iiber diese Argumentation nicht 
allzu pharisaisch entnisten: Einengung der Lebensfiihrung ist immer 
miBlich — auch, wenn man nicht gleich zu hungern braucht — , und 
ein Einkommen von hunderttausend Mark bedeutet heute real nicht 
viel mehr als fruher eines von zehntausend- - Immerhin: waren es 
nicht gerade diese Herren, die dauernd verkiindeten, die Zukunft 
Deutschlands hange davon ab, daB endlich Sachkenner, Praktiker 

871 



ersten Ranges, Gelegenheit erhielten, eine schopferische, aufbauende 
Wirtschaftspolitik zu treiben? Und nun soil die Zukunft Deutsch- 
lands daran scheitern, dafl fur ihre Sicherstellung nur hunderttausend 
Mark Gehalt bezahlt werden konnen! Es ist menschlich begreiflich; 
gewiB, Aber schon ist es nicht. 

Die Fachleute haben den politischen Parteien vorgehalten, daB 
sie sich ihrer Staatsverantwortung viel zu wenig bewuBt seien. 
Ganz mit Recht, Aber leider konnen jetzt die Parteien den Fach- 
leuten den Vorwurf zurtickgeben, Wir leben alle noch in der 
Atmosphare der Verantwortungslosigkeit, die der Obrigkeitsstaat ge- 
schaffen hat. Jeder schimpft, norgelt, fordert; aber keiner fordert 
von sich und zeigt.sich bereit, selbst Opfer zu bringen. Die Partei 
denkt an ihre Chancen beim nachsten Wahikampf; der Wirtschafts- 
fiihrer denkt an die Abschlusse seiner Unternehmungen und an seine 
personlichen Revenuen. Niemand denkt daran, dafl jetzt, wo uns 
keine Obrigkeit mehr aus unnahbaren Hohen kommandiert und be- 
schirmt, jeder sein Teil der Verantwortung dafiir tragt, dafl regiert 
(und ordentlich regiert) wird, und daB fur die zum Regieren oder 
zum Mitregieren Berufenen diese Verantwortung vor alien anderem 
steht. Wenn wir das nicht bald lernen, so kommen wir vor die' 
Hunde oder wir krxegen wieder eine gottgewollte Obrigkeit. Es 
kann aaich sein, daB zuerst das eine eintritt und dann das andere. 
Da wir statt der Industriekapitane und der koniglichen Kaufleute 
nur einen Verbandssekretar und einen Kommunalbeamten bekommen 
haben, konnen wir leider nicht erproben, ob die Fachleute ersten 
Ranges, die groBen Praktiker wirklich die wirtschaftspolitischen Er- 
loserfahigkeiten besitzen, die sie sich selbst zuschreiben. DaB diese 
Leute aus den Erfahrungen ihrer eigenen Sphare eine Kenntnis der 
Wirtschaftskrafte, ihres Zusammenwirkens und ihrer planmafiigen 
Lenkung mitbringen, iiber die andere nicht oder doch nur in weit 
geringerem Grade verfiigen, braucht kaum erwahnt zu werden, Aber 
1 diese Kenntnis kann Routine bleiben, die zwar gewisse Dummheiten 
und Ungeschicklichkeiten zu verhiiten, aber nichts Positives aufzu- 
bauen vermag. Man mag ein Geschaft gut zu leiten, man mag es 
vortrefflich verstehen, dies Geschaft anzupassen und umzustellen, und 
man kann doch versagen, wenn es gilt, eine zugrunde gerichtete 
Volkswirtschaft neu einzustellen und auf neuer Basis zu fundieren, 
Um diese Aufgabe zu bewaltigen, mufi man namlich zwar die privat- 
wirtschaftHchen Zusammenhange beherrschen, aber man muB zugleich 
imstande sein, sich mit seinem ganzen Denken iiber diese Zu- 
sammenhange zu erheben — in eine Region, wo alles Privatwirt- 
schaftliche nur Mittel zum gemeinwirtschaftlichen Zwecke ist. Der 
sachkundigste Fachmann wird uns ruinieren, noch schneller und voll- 

872 



standiger ruinieren als alle Dilettanten, wenn er sich zu manchester- 
lichen Dogmen bekennt, oder wenn er meint, hinter irgendeiner 
triigerischen Fassade die alte kapitalistische Herrschafts- und Be- 
wegungswillkiir der Vorkriegszeit erneuern zu konnen. 

Wenn also die Fachleute nachstens trotz des niedrigen Minister- 
gehalts die Gute haben sollten zu kommen, so miissen wir sie uns 
ganz genau ansehen. Die beste privatwirtschaftliche Qualifikation 
geniigt noch nicht ganz; denn wir brauchen Trager eines neuen 
Wirtschaftswillens, Schopfer neuer Wirtschaftsformen. 

AbsatzkrisedesGoldes. 

Aus Sudafrika kommt die Nachricht, daB etliche Goldminen 
minderer Qualitat stillgelegt werden miissen, weil die Produktion 
nicht mehr die Kosten deckt. In dieser sonderbaren Zeit eine be- 
sonders merkwiirdige Erscheinung: das Goldmetall ist das Geld 
nicht mehr wert, das man ausgeben mufi, urn es zu fordern. 

Die Erklarung liegt natiirlich in der starken Entwertung, die 
das Gold seit Kriegsbeginn allenthalben gegeniiber der Ware er- 
fahren hat, Wenn in den Landern, die noch Goldwahrung haben, 
die Warenpreise auf das Zwei- oder Dreifache gestiegen sind, so be- 
deutetdies, dafi das Gold die Halfte oder zwei Drittel seines Wertes. 
eingebiifit hat. Denn der Wert des Goldes ist nur an dem Werte der 
Waren zu messen, die man mit ihm kaufen kann. 

Der Krieg hat einen riesigen Warenhunger erzeugt, Von Gold- 
hunger war keine Rede, Eher von Uebersattigung. Die meisten 
kriegfuhrenden Lander gingen notgedrungen zur Papierwahrung 
iiber, demonetisierten also praktisch ihr altes Gold und entwickelten 
jedenfalls keine Nachfrage nach neuem. Die Neutralen, deren 
Zahlungsbilanz giinstig war, bekamen bald soviel Gold, daB sie keines 
mehr haben wollten. Einige ihrer Notenbanken verweigerten die 
Annahme. Eine richtige Goldwahrung mit vollig freiem. Goldverkehr 
hat eigentlich nur noch Amerika. 

Gold war kein notwendiges Mittel der Kriegfiihrung. Die 
( ,goldenen Kugeln" waren ein Gleichnis; es ging auch mit Papier. 
Fiir Gold hatte man im Kriege wenig Verwendung. Deshalb wurde 
es billig. Und nun ist diese Verbilligung an einen Punkt gekommen, 
wo an manchen Stellen die Produktion nicht mehr lohnt, Denn die 
Produktion muB ja mit Waren bezahlt werden; die Arbeiter ver- 
zehren kein Gold. Im Grunde eine ganz "gewohnliche Absatzkrise 
wie in jeder anderen Industrie, die mit den Verkaufserlosen die 
Produktionskosten nicht decken kann. Beim Golde waren wir derlei 
bisher nicht gewohnt. Aber die Welt kann das Gold nicht mehr 
hochhalten; sie ist zu arm geworden. S. 

873 



AUS DEM TAGE-BUCH 



GELEBTE STELLA 

Karl B. in Wien hatte 1910 ge- 
heiratet. War Vater yon 2 Kindern, 
als ier 1914 einrucken muBte. Nach 
dem Fall von Przemysl geriet er in 
russische Gefangenschaft. Kara hoch 
hinauf nach. Irkutsk- Seine Frau 
wuBte, daB er in Irkutsk war. 1916 
erhielt er ein Telegramra, seine Frau 
sei in Wien gestorben, Jetzt war 
er Witwer. Briefe aus der Heimat 
kamen nach 1916 nicht mehr ins 
ostsibirische Gebiet. Er erkrankt 
schwer. Eine Pflegerin, die nicht nach 
idem Achtstundentag Barmherzigkeit 
libte, pflegt ihn mit hochster Auf- 
opferung und rettet ihm das Leben. 
Es .geschieht, was oft tgeschah, der 
Genesenej sieht in 'der giitig-schonen 
Pflegerin die Fiihrerin zu neuem 
Leben. Der Wiener heiratet das 
Madchen aus umd in Irkutsk, 1918. 
Zwei Jahre Gliick. Nur Sehnsucht 
nach der Heimat zehrt an dem 
Herzen des Wieners, Endlich, im 
Friihjahr 1920, kann er heimkehren 
mit seiner jungen Frau. Sein erster 
Weg in Wien zielt in} die alte Woh- 
nung. Da sitzt seine totgesagte 
Frau gesund und frisch mit beiden 
Kindern. Es stellt sich heraus, dafi 
die Todesmeldung durch eine oster- 
reichische Schlamperei entstanden 
war. Die Frau eines gleichnamigen 
Mannes, Franz B., der in demselben 
Lager hauste, war gestorben. Der 
liederliche Schreiber hatte Karl statt 
Franz telegraphiert, Was wird der 
Wiener Graf von Gleichen tun? Die 
Frau aus Irkutsk im Stich lassen? 
Die Mutter seiner zwei Kinder ver- 
stoBen? Kaltsinn rat, die Sibirierin 
dem jiingieren Bruder abzutreten. 
Aber die Spekulation wird vom 
Herzen verworfen. In seiner Not 
geht der doppelt Vergebeme zur 



Behorde und erstattet die Anzeige 
gegen sich selbst. Bigamie? Der 
Staatsanwalt hat nun zu leiitscheiden, 
ob Karl B. li'berhaupt anzuklagen sei. 

Diesen Sachverhalt entdecke ich 
in den Gerichtssaalberichten Wiener 
Blatter. In Berliner Zeitungen wird 
man dergleichen Darstellungen selten 
find en, Warum? Weil bier der 
Sinn fur menschliche Konflikte, nicht 
nur bei den Zeitungsschreibern, 
weniger ausgebildet ist. 

Amerikanische Zeitungsimacher 
wurden jetzt ein Preisausschreiben 
fur die; beste Antwort geben: Was 
soil Karl B. tun? Dief einzige wahre 
Antwort wurden freilich gerade die 
Amerikaner, weil die offentliche 
Heuchelei driiben noch dichter ist, 
nicht veroffentlichen: Der so Ver- 
strickte soil, wenn as sein muB, 
beide Frauen haben! Monogamie, 
nur den wenigen Tristan-Naturen 
und ermiideten Mannsleuten natiir- 
liches Gebot, ist dooh den Meisten 
nur Liige und Zwang. Aber wer 
wagt sich zu seiner Freiheit zu be- 
kehnen? Dieselben Biirgersleute, 
denen die hellen Tranen iiber die 
Wange purzeln, wenn auf der 
Biihne Goethens Cacilie der edeln 
Stella zuruft: M Nimm ihn ganz! LaB 
mir ihn ganz! Jede soil ihn haben, 
ohne der andern was zu rauben — 
Und sie fafiten seine Hande und 
hingen an ihm — Und Gott im H mi- 
ni el freute .sich der Liebe, und sein 
heiliger Statthalter sprach seinen 
Segen dazu. Und ihr Gliick und ihre 
Lkbe fafite selig Eine Wohnung, Ein 
Bett und Ein Grab," — dieselben 
im Theater ganz geriihrten Burgers- 
leute wurden weder Stella, noch 
Cacilie, noch Fernando in ihren 
Wohnungen sehenwollen, sehenkon- 
nen, ohne den Mund schief zu ziehen. 



874 



..Welch eon Strati der Hoff- 
numg!" ruft Goethe-Fernando nach 
Cacilienjs heroischem Weiberwort, 
Aber als Merck und Jacob i iiber 
den kiihnen SchluB der ersten 
„Stella" immer wieder stolperten, da 
verwandelte Goethe das wahrhaftige 
Lust-Spiel in eine burgerlichiei Tra- 
godie. Stella muBte sterben. 

Madchen aus Irkutsk, wird 
deiri schones Spiel der Lust auch in 
ein biirgerliches Trauerspiel ver- 
wandelt werden ? 

GENERAL DESLIS 

Das Wolff ^Biiro versandte in der 
vorigen Woche folgende Depesche: 
„Gestern wurden in Versailles 
zum Besten der Armen nach dem 
letzten Wunsche des verstorbenen 
Generals Gaby Des lis 
Edelsteine im Werte von 2 300 000 
Franken verkauft," 

Der General Gaby Deslis, der 
vor dem Kriege auch in Deutschland 
aufgetreten ist, hat sich seinen 
hohen Rang nicht durch seine Siege, 
sondern durch seine Niederlagen 
zu erringen gewuBt. Zuletzt ist er 
gegen Portugal unterlegen und zwar 
unit . 50 groBem Erfolg, daB Konig 
Manuel, der letzte Sieger iiber Gaby 
Deslis, sein Land verlassen muBte. 
Die versteigerten Perl en diirften die 
Beute aus dem portugiesischen Feld- 
zug darstellen. 

Im Ernst: Wie sind die Redak- 
teure des Wolff-Biiros zu diesem 
Schnitzer gekommen? Sie isind arme 
Teuiel, die, wie man kiirzlich aus 
einer Veroffentlichung der Zeitungs- 
schreibergewerkschaft ersehen 

konnte, weitaus schlechter bezahlt 
sind als die Berliner StraBenbahn- 
schaffner. Aber die Herren im 
Wolff- Biiro sind gleichwohl sehr 
gute Monarchisten und Militaristen 



und der Gedanke an den Edelmut 
eines Generals, der sein Vermogen 
den Armen hinterlaBt, liegt ihrem 
UnbewuBtsein naher als. das Wissen 
urn eine scharmante Paris er Tanze- 
riru , So ist das Versehen der 
militarfrommen Redakteure vdes 
Wolff-Biiros das Muster einer Fehl- 
leistung im Sinn© der Theorien 
Freuds, Der schreibt in sein en Vor- 
lesungen .zur EinJuhrung in die 
Psychoanalyse iiber das Ratsel der 
Fehlleistungen: „Sie sind nicht Zu- 
falligkeiten, sondern ernsthafte see- 
lische Akte, sie haben ihren Sinn, 
sie entstehen durch das Zusammen- 
wirken — vielleicht besser: Gegen- 
ieinanderwirken zweier verschiedener 
Absichten" , , . Erganzend schreibt 
er ein paar Zeilen weiter: „Ich bin so 
kiihn, anzunehmen, dafi sich in der 
Fehlleistung auch noch eine Tendenz 
auBern kann, welche seit langerer 
Zeit, vielleicht seit sehr langer Zeit, 
zuriickgedrangt ist." Dieser ver- 
drangte General, zu dem sich der 
arme Wolff-Redakteur in der 
Republik noch nicht offen bekennen 
darf, ist dann unversehens an Stelle 
der reizenden Gaby Deslis zum Vor- 
schein gekommen. Ich in nieiner Ver- 
stellu-ngswelt wiirde lieber einen 
alten General durch das Bild der 
schlanken Gaby verdrangen lassen. 

DAS KLOSETTPROBLEM 

Das Kleingedruckte in den 
Zeitungen ist das Wichtige, 

Am 1. Juli war in, der „Roten 
Fahne" folgender wichtige KonfHkt 
30 000 oder 40 000 Lesem unter- 
breitet: 

Der Lehrling Paul Dumont 
lernt bei der Firma A. Genther, 
Alte JakobstraBe 83, Stein- 
druckenei. Als revolutionarer 
Betriebsrat ist der U. S, P, Papke 



875 



gewahlt. Am Sonnabend, kurz vor 
Feierabend, forderte dieser den 
Lehrling auf, die Toilette zu* reini- 
gen und einen Raum aufzuwischen. 
Der Lehrling erklarte, dafi es doch 
bald Feierabend sei und er, nur 
noch eins von beiden machen 
konne. Er reinigte also die 
Toilette. Zehn Minuten nach 
Arbeitsschlufi war er damit fertig 
und meldete sich beim Betriebsrat. 
Dieser empfing ihn init Schimpfen 
iiber Faulheit und erklarte, dafi 
bald erae andeTe Zeit kommen 
wurde, wo die Lehrlinge ganz 
anders herangeholt wiirden, 

Wir finden das Auftreten des 
Betriebsrats unglaublich." 

Dreifiigtausiend Leser der „Roten 
Fahne" saheri plotzlich dem. Wort- 
wee hs el des Lehr lings Paul Dumont 
mit dem unabhangigen Betriebsrat 
Papke, kurz vor Feierabend in der 
Steindruckerei Genther, Aite Jakob- 
straBe 83, zu und legten sich die 
keineswegs unibedeutende Frage vor: 
Soil Paul Dumont die Toilette 
reinigen und auch noch den Raum 
abwischen? Soil tiberhaupt ein 
Betriebsrat, der zur U. S, P. gehort, 
einem Lehrling den Befehl geben, die 
Toilette zu reinigen? Soil ein zu 
hoheren Aufgaben berufener junger 
Mensch, der sogar mit der Redak- 
tion der „Roten Fahne" in Beziehun- 
gen stent, Toiletten reinigen? Sollen 
uberhaupt Genossen Toiletten reini- 
gen? (In RuBland TieB man diese 
Dienste, der Abw>echselung halber, 
von der Bourgeoisie besorgen.) 

Der kurze Zeitungsbericht ver- 
mittelt den Kampf zweier Gene- 
rationen: Hier der alte Betriebsrat, 
zwar von der U. S. P, gewahit, aber 
dennoch mit altem preuBischen 
PflichtgefCihl in den Adern, iiberzeugt, 
dafi es einem Jiinghng auch in 



heutiger Zeit nicht schade, niedere 
Dienst e zu tun , seis auch g egen 
Feierabend, und zwar ohne 
schabiges Knickern mit der Zeit. 
Ein veralteter Typus, dem noch ein 
Rest patriarchalischer Liebe zur 
Arbeitsstatte anklebt. Alte Schule. 
Daneben der funfzehn- oder sech- 
zehnjahrige Junge, Kotmmunist, 
betriebsfeindlich, seiner Menschheits- 
wiirde bewuBt, mit den Redakteiiren 
der ,,Roten Fahne" bekannt, voll 
iiberlegener Wurstigkeit gegen den 
ganzen kapitalistischen Betrieb in- 
klusive der dreckigen Toilette, 
Dies em jungen Kampf er zuzumuten, 
eine Toilette zu reinigen, — dessen 
war nur die unrevolutionare alte 
Generation fahig. 

Die Toilette bleibe ungereinigt! 

ATTENTAT AUF SCHILLER 

Zu dem Aufsatz: , t Attentat auf 
Goethe" (Heft 24 des „Tage-Buch") 
wird mir aus Leipzig geschrieben: 

Vor ein paar Tagen standen vor 
der Strafkamimer des Landgerichtes 
vier junge Leute als Angeklagte, 
weil sie das Schillerdenkmal in den 
Promenadeanlagen in der duimmsten 
Weise mit Guttalin beschmiert 
hatten, einem Stoff, der sich in den 
Marmor einfriBt und nur mit grofiter 
Miihe aus ihm. herauszuwaschen ist. 
Die dummen Jungen erhielten sechs 
Wochen Gelangnis, kamen also 
wesentlich milder weg als die Siin- 
diger am Kaiser-Wilhelm-Denkmal 
in Bonn, welchen strenge Richter 
zwei Jahre Gefangnis aufgebtirdet 
haben. . , . Charakteristisch, wer die 
Schillerbesudler waren: Ein Ver- 
sicherungsbeamter, ein Handlungs- 
gehilfe, ein Gasthausgehilfe und ein 
Bankbeamter. Von den vieren sind 
drei sogenannte Kopfarbeiter! 



Redaktion des M Tage-BudV*: Berlin W 35, PotsdamerStrassel23b, Tel.: Lutzow4931. Verantwortllqh 

fflr den redaktionellen Tell: Stefan Orossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch deb 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Strasse 133 b. 



DasTage-Buch / Heft 27 Jahrg. 1 / Berlin, 17.Julil920 



* m * LEBENSRECHT DES BESIEGTEN 

Hugo Stinnes hat in Spaa (als er die Moglichkeit der Steigerung 
der Kohlenforderung erorterte) gesagt: „Nur wer weltfremd ist, wird 
glauben konnen, daB die freiwillige, mit rohen Gewaltmitteln nicht er- 
zwingbare Mehrarbeit nicht in erster Linie verwandt werden muB, 
urn in Deutschland die verheerende Arbeitslosigkeit einzudammen und 
den deutschen Arbeitern insgesamt eine halbwegs lebenswerte 
Existenz zu ermoglichen." 

Das ist der springende Punkt — nicht nur fur die Kohlenfrage, 

Auch besiegte Volker wollen nur schaffen, umselbst „eine halb- 
wegs lebenswerte Existenz" zu haben. Sie lassen sich durch kein 
Mittel iij>erzeugen, dafi sie harteste Arbeit zu leisten und dabei 
dauernd wie schlecht gehaltene Sklaven zu leben hatten, weil der 
Ertrag ihrer Arbeit nach Recht und Vertrag Fremden gehore. 

Der Sieger wird entnistet seinen Schein vorweisen und sagen, 
daB der Besiegte l( bosen Willen" zeige, Aber das wird nichts niitzen. 
Denn dieser bose Wille ist so elementar und so unerschiitterlich wie 
ein Naturgesetz. Und er kann durch nichts anderes in guten Willen 
verwandelt werden, als durch guten Willen von der anderen, von 
der Seite des Siegers. 

Wenn der Sieger meint, daB er es nicht notig habe, seinerseits 
guten Willen zu beweisen (was ja praktisch immer einen gewissen 
Verzicht auf Beute und Vorrecht bedeutet), so muB er, sofern er nicht 
imstande ist, den Besiegten einfach totzuschlagen und sich sein Hab 
und Gut anzueignen oder ihn zu berauben und dann gleichgultig 
seinem weiteren Schicksal zu uberlassen, zu Mitteln des Zwanges 
greifen. 

Wir haben just im Kriege, dessen Fiihrung doch in so hohem 
Grade auf Zwang gestellt war, gesehen, wie wenig Zwang ausreicht, 
. um erhohte Anstrengung, intensive Leistung sicherzustellen. Als 
drauBen an der Front der Kampfwille erlosch, zerbrach, trotz aller 
Zwangsmacht der Fiihrer, das Heer. Zu Hause geniigte das BewuBt- 
sein, daB bei dem Kampfe auch fur das kiinftige private Dasein ziem- 
lich viel auf dem Spiele stehe, und die Drohung mit den Schutzen- 
graben nicht, um zu gesteigerter Tatigkeit zu spornen; man muBte 
denen, von denen man diese Anspannung forderte — Unternehmern 
wie Arbeitern — materielle Extragewinne bieten. Nicht nur bei uns, 
sondern iiberall, 

877 



Innerhalb eines begrenzten Bezirks und fur kurze Zeit lafit sich 
vielleicht mit dem Bajonett eine gewisse Leistung erpressen. (Wahr- 
scheinlich kostet dabei der Zwang, der ausgeubt werden muB, mehr 
als die Leistung wert ist) Aber auf ein grofies Volk lafit sich die 
*Bajonettmethode nicht anwenden. Hier muB man sich, wenn man mit 
Zwang zu arbeiten wunscht, notwendig beim Dekretieren und beim 
Drohen mit Gewalt bescheiden. 

Wahrend ich dies schreibe, ist es noch ungewiB, ob die 
, (decisions'* der Alliierten in der Kohlenfrage, von denen Herr 
Millerand sprach, durchgefuhrt werden. Aber nehmen wir einmal 
an - — es handelt sich ja nur um eine praktische Erlauterung zu'r 
grundsatzlichen Frage der Zwangsanwendung — sie wiirden verwirk- 
licht. Dann hatten wir also in Berlin uber dem Reichskohlenkom- 
missar eine Verteilungsbehorde, die fiir die „Prioritat" der Liefe- 
rungen an Frankreich sorgte, Sie trafe Anordnungen, durch die 
deutsche Anspriiche verkiirzt, deutsche Arbeitsstatten zu volligern 
oder teilweisem Feiern gezwungen wiirden. DaB jede Mftglichkeit 
ergriffen wiirde, diese Anordnungen zu umgehen oder durch aktiven 
und passiven Widerstand zu durchkreuzen, liegt auf der Hand. 
Schon jetzt kommen ja die Kohlenwaggons nicht immer dahin, wohin 
sie der Reichskohlenkommissar gefiihrt sehen mochte, Sobald die 
Kohlenverteilung erst nach feindlichem, fiir Deutschland mehr oder 
minder ruinosem Diktat erfolgte, galte jede Schiebung, die dem 
deutschen Verbrauch eine Tonne Kohle mehr verschaffte, nicht nur 
als erlaubt, sondern als patriotisch. Und da man nun nicht gut jeden 
Wagen Kohle auf seinen Fahrten durch Deutschland unter die Eskorte 
franzosischer Soldaten nehmen kann, waren diese patriotischen (und 
natiirlich auch sonst rentablen) Schiebungen nicht bloB zablreich, 
sondern vermutlich auch in vielen Fallen erfolgreich, 

Aber das ware nicht alles. Die Arbeiter der stillgelegten Fa- 
briken wiirden gewaltsam gegen die ihnen von dem fremden Kohlen- 
diktator aufgezwungene Erwerbslosigkeit remonstrieren. Sie wiirden 
sehr bald die Bergarbeiter auffordern, ihre Leistung einzuschranken, 
wenn Und solange durch diese Leistung nicht erreicht werden konne, 
daB deutsche Arbeitsgenossen vor Hungern und Frieren geschiitzt 
werden. Die Bergarbeiter wiirden dieser Aufforderung nachkommen. 
Der fremde Kohlendiktator wiirde entdecken, daB die Ergebnisse 
seiner Diktatur sich in einer sinkenden Forderung, in passiver und 
schieberischer Resistenz gegemiber seinen Befehlen und in wach- 
sender politischer und wirtschaftlicher Unruhe ausdnicken. Er 
wiirde erklaren, daB dieses' Volk hoffnungslos von H bosem Willen" 
durchseucht sei und daB man jetzt zu Repressalien greifen und das 
Ruhrgebiet nehmen miisse. 

878 



Es ist behauptet worden, maBgebende Franzosen hatten aus- 
reichendes Verstandnis fur die deutschen Lebensnotwendigkeiten und 
wiirden sich zufrieden geben, wenn der franzosische Kohlenbedarf 
nur mit einer ebenso grofien Quote gedeckt wiirde wie der deutsche. 
Wenn dieses Verstandnis vorhanden sein sollte, wird es praktisch 
unverziiglich verschwinden, sobald Frankreich erst das Ruhrgebiet 
hat. Denn die Versuchung, den eigenen Bedarf mit hundert Prozent 
zu decken und die Deutschen sehen zu lassen, wie sie fertig werden, 
wird dann zu grofl sein. Geschieht das nicht unter amtlicher Sanktion, 
so wird es hintenherum geschehen. Die Franzosen werden doch nicht 
teure englische und noch teurere amerikanische Kohle kaufen, wenn 
die ganze Ruhrkohle in ihrem Machtbereich Hegt. Sie werden uns 
diese Kohle auch nicht heriiberschicken, damit wir sie exportieren, 
sondern dies Geschaft selbst besorgen und uns den Ertrag auf 
„Wiedergutmachungskonto" f ,gut"schreiben. Das ist so natiirlich, daB 
es gar nicht anders seiri kann, und die franzosischen Kohlenver- 
braucher werden linden, jetzt sei alles in schonster Ordnung, Die 
Sache hat aber auch ihre Kehrseite, Deutschland wird bei dieser 
Methode weniger Kohle erhalten, als es braucht, um zu existieren. 
Das ist fur Frankreich schon deshalb nicht gleichgultig, weil es von 
Deutschland auf viele Jahre hinaus Tribute wilL Es kann aber auch 
sonst gefahrlich werden. Denn Frankreich kat keine Sicherheit, daB 
das deutsche Volk gutwillig verhungert, ohne seine europaischen 
Nachbarn weiter zu belastigen. Zwar soil Deutschland ja entwaffnet 
werden. Aber das wird nicht so leicht sein, wie Herr Lloyd George 
meint oder zu meinen vorgibt, AuBerdem konnten ja die Waffen fur 
ein zur Verzweiflung getriebenes Deutschland auch in einem Lande 
geschmiedet werden, in dem man sich um Dekrete der Entente wenig 
kiimmert und sich sogar erlaubt, einen Schutzlingsstaat der Alliierten 
glattweg uber den Haufen zu rennen. Es gibt solch ein Land in 
Europa. 

Es geht also weder mit Zwang noch mit gewaltsamer Aneig- 
nung, sondern nur mit ehrlicher Verstandigung, die das" Lebensrecht 
des Besiegten gelten laBt Das Siegerrecht ist nur schrankenlos, wenn 
es dem Sieger freisteht, den iiberwundenen Feind totzuschlagen oder 
in den Sklavenpferch zu sperreh. Mit einem Negerstamme kann man 
das ja tun. 



879 



DIE SCHLAUHEITEN DES 
MILES M. SHEROWER JAPANISCHEN KLASSENKAMPFES 

Der Verfasser, ein ausgezeichneter Kenner dcr japaniscben 
Verhaltnisse, der durch seine Aufsatze im „Trans - Pacific" von 
Yokohama in Amerika Aufsehen erregte, veroffentlicht diese 
Arbeif in der New Yorker „Nation". 

Japan ist das einzige vorgeschrittene Land, in welchem Arbeiter- 
verbande durch das Gesetz verboten sind. Ein Organisator der Arbeit 
und Agitator vom sanften Schlage eines Samuel Gompers wiirde von 
der Polizei unter der Anklage, ,,gefahrliche Gedanken" verbreitet zu 
haben, eingesperrt werden. Durch das unglaubliche Hinaufschnellen 
der Kosten fur den bescheidensten Lebensunterhalt des Arbeiters 
(Lebensmittel, Kleidung und Wohnung sind seit 1913 um ungefahr 
400 Prozent teurer geworden) wurde die industrielle Bevolkerung 
Japans vor ein Dilemma gestellt, welches durch das ,,Prinzip der 
Giite", das immer als das erstrebenswerteste Ideal in den Be- 
ziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern gegolten hatte, 
keine Losung finden konnte. Und in dem Land, das nicht einmal fur 
das Wort , t Streik" einen Ausdruck besessen, kam es in den Jahren 
1915, 1916 und 1917 zu spontanen Erhebungen der Fabrikarbeiter 
mit deutlich umschriebenen Forderungen der Lohnerhohung und 
kiirzerer Arbeitszeit. Ohne irgendwelches gemeinsames Vorgehen 
pder Organisation nahmen solche Zwischenfalle immer mehr zu bis zu 
den verhangnisvollen ,,Reisaufstanden" im August 1918, welche leicht 
zu einer Revolution gefiihrt haben konnten, die die japanische 
Monarchie gestiirzt hatte, wenn nur ein ausgesprochener Volksfuhrer, 
ein Lenin oder Trotzki, dagewesen ware, der die Wiinsche des Volkes 
in sich verkorpert hatte. Ungeachtet der heftigen Verfolgung der- 
jenigen revolutionaren Geister, die fur die Arbeiter das Recht for- 
dern, sich zu organisieren und gemeinsam zu verhandeln, wuchs die 
Zahl der Streiks in besorgniserregender Weise, und im Fruhjahr und 
Sommer 1919 ergriff das Streikfieber sogar die staatlichen Arsenale, 
die Schiffswerften, die wichtigsten Kupfergruben und die meisten der 
monopolisierten Unternehmungen, wie StraBenbahnen und Tabak- 
fabriken. Das unverhullte System der behordlichen Einschiichterung 
der Streikenden und -besonders ihrer Fiihrer hat dem Kampfe 
zwischen Arbeit und Kapital in Japan eine neue Wendung gegeben, 
Durch die Polizei eingeschiichtert und terrorisiert, sobald sie ihre 
Werkzeuge wegwerfen und ihre Werkstatten verlassen, sind die Ar- 
beiter ohne irgendwelche Unterstiitzung seitens bolschewistischer 
Agitatoren oder „gefahrlicher Denker'. 1 auf den Gedanken gekommen, 
ihre Forderungen dadurch durchzusetzen, daB sie dem Arbeitgeber, 
der ihre Forderungen nicht bewilligen will, auf andere Weise hohe 
Kosten verursachen, ja ihn sogar zugrunde richten. Und so ist es 

880 



geschehen, dafi die japanische Sprache ein neues Wort erhielt, nam- 
lich , .passive Resistenz", Der Kunstdrechsler vefdirbt eine teure 
Besteilung aus „Versehen"; der Nieter, der jahrelang seine Arbeit 
tadellos geleistet hat, erwirbt sich plotzlich den neuen Kunstgriff, 
die falsche Niete an den richtigen Platz zu heften; die Zimmerleute 
scheinen alle Geschicklichkeit verloren zu haben, selbst die un- 
gelehrigen Kulis haben eine auBerst geniale Methode erfunden, eine 
Ladung Material dreimal um einen Pflock herumzutragen, urn sic 
iiber die StraBe zu bringen. 

Diese Methode der passiven Resistenz wurde in der Geschichte 
der japanischen Arbeiterbewegung zum erstenmal in den Docks von 
Kawasaki angewandt, einer der groBten Schiffswerften des Ostens, 
auf weicher die Arbeiter aller Stufen von 18 bis 50 Yen*) im Monat er- 
hielten. Die 18 000 offenbar unorganisierten Angestellten iiber- 
reichten dem Prasidenten durch ein Komitee eine Bittschrift, in der 
sie eine 50prozentige Lohnerhohung verlangten, ferner die sofortige 
Auszahlung einer schon lange falligen Teuerungszulage, die von nun 
ab jedes halbe Jahr gezahlt werden sollte, weiter die Einrichtung an- 
standiger sanitarer Schlaf- und Speiseraume durch die Gesellschaft. 
Der President Kajiro Matsukata, ein gebildeter Mann und einer der 
groBten, Industriellen des Landes, sagte die letzteren drei Forde- 
rungen halb und halb zu, aber ignorierte vollstandig das Verlangen 
nach einer SOprozentigen Lohnerhohung. Sogleich trat die passive 
Resistenz, die die Leute vorher beschlossen hatten, in Kraft, und 
President Matsukata war verbliifft und ganzlich iiberrascht durch 
diesen unerwarteten Streich seiner ehemals so unterwiirfigen An- 
gestellten. Die Polizei wurde zu Hilfe gerufen, die Gerichtshofe um 
Beistand angegangen, die Radelsfiihrer wurden gefangen gesetzt, die 
Leute ermahnt, belehrt und eingeschuchtert und schlieBlich spielte 
die Gesellschaft ihren Trumpf aus: die Aussperrung, Aber da Schiffe 
auf Stapel lagen, die in der bedungenen Zeit ausgeliefert werden 
muBten, war ein derartiges Vorgehen nutzlos, und nach zehn Tagen 
seit Beginn des Streiks gab die Gesellschaft den Forderungen ihrer 
Arbeiter fast restlos nach. 

Das Bedrohliche dieser neuen Situation fur die japanische In- 
dustrie liegt in dem Charakter der Menge und in der Nachahmungs- 
sucht der japanischen Volksmassen. Selbst wenn die Zeitungen iiber 
die Entwicklung der passiven Resistenz vollstandiges Schweigen be- 
wahrt hatten, so wiirde sich dennoch die Nachricht davon durch das 
ganze Reich verbreitet haben. Und was in Kobe und Osaka von Er- 
folg begleitet war, kann ebensoleicht in Tokio, Nagasaki oder einem 
anderen Industriezentrum versucht werden. 



*) Ein Yen eoUpricht heute ungefahr 14 Mark. 

881 



Und so stecken nun die Staatsmanner und Geschaftsleute und 
Politikcr, groB und klein, allc ihre Kopfe zusammen und suchen nach 
einer Panacea, die ihre aufgehauften Industriekrankheiten heilen 
soil, Zu dem originellsten der vielen gemachten Vorschlage gehort 
der in dem Kreis der Seiyukai erorterte (Seiyukai ist die Mehrheits- 
partei, die augenblicklich die Regierung in Handen hat). Darin wird 
vorgeschlagen, die gesamte industrielle Bevolkerung mit behordlichen 
Arbeitsbuchern zu versehen. Jeder gegenwartig beschaftigte Ar- 
beiter mufi eingetragen werden und bekommt ein Arbeitsbuch, ohne 
das ihn kein Arbeitgeber einstellen darf. Die Polizei soil vollstandige 
Verzeichnisse aller Arbeitsbucher fuhren. Wenn irgendein. Arbeiter 
oder eine Gruppe von Arbeitern dabei betroffen wird, daB sie Un- 
ruhen stiften wollen, werden ihnen ihre Arbeitsbucher sofort weg- 
genommen, und es wird ihnen jede weitere Moglichkeit industrieller 
Beschaftigung entzogen werden. Streiks und Aussperrungen sollen 
durch das Gesetz verboten werden. 

Arbeiterverbande im Sinne des Okzidents sollen in Japan nicht 
gestattet werden, aber die Arbeiter einer jeden Fabrik konnen jeder- 
zeit einzeln oder insgesamt den Richter des lokalen Gerichtshofes 
wegen Lohnerhohung, Verkiirzung der Arbeitszeit oder Abhilfe 
irgendeiner anderen Beschwerde angehen. Der Richter soil durch 
das Gesetz bevollmachtigt sein, jeden Appell unparteiisch zu unter- 
suchen, Zeugen vorzuladen und sich das gesamte Beweismaterial vor- 
legen zu lassen. Die Entscheidung des. Gerichtes soil fur beide Seiten 
bindend sein und vom Tage der Petition in Kraft treten. Doch hat 
jede Partei das Recht, an den nachsthoheren Gerichtshof zu appel- 
lieren, dessen* Entscheidung sodann endgiiltig sein soil. Die Weigerung 
eines Angestellten, sich der gerichtlichen Entscheidung zu higen, soil 
die Einziehung seines Arbeitsbuches zur Folge haben, wahrend der 
Ungehorsam eines Arbeitgebers mit dem Verbote, sein Geschaft 
fortzufuhren, bestraft werden solL Das sind die grundlegenden Ziige 
des Planes, der den Unruhen, die durch die industriellen Schwierig- 
keiten* hervorgerufen worden sind, ein Ende setzen soil. Nun bleibt 
es allerdings noch fraglich, ob sich die Arbeiter des Landes diesem 
Plane, der ihr Leben und ihr Einkommen auf derart bevormundende 
Weise regeln soil, fiigen wird. 

Die industrielle Lage wird noch dadurch kompliziert, wenn man 
sich vor Augen halt, daB Japans hauptsachlichster Vorsprung im 
industriellen Wettbewerbe in seinem UeberfluB an billigen Arbeits- 
kraften bestand. Wenn seine Arbeiter sich Lohne sichern konnen, 
die ungefahr denen der englischen, franzosischen, deutschen oder 
selbst amerikanischen Genossen gleichkommen, wird Japan die 
meisten der wahrend des Krieges eroberten Markte wieder verlieren, 

882 



ALFONS GOLDSCHMIDT MOSKAUER TAGE-BUCH 

Nachdruck verboten Copyright 1920 by Ernst Rowohlt Verlag, Berlin 

Alfons Goldschmidt ist im Mai d. J. nach Moskau gekommen, um 
dort die Grundlagen fiir ein wissenschaftliches Werk iiber die 
wirtschaftliche Organisation Sowjetrufilands zu sammeln. Er hat 
sich wahrend seines Aufenthaltes in Sowjetrufiland mit klarem 
Auge umgesehen und legt deutschen Lesern vor der wissen- 
schaftlichen Arbeit sein „Moskau 1920, Tagebuchblatter" vor, das 
Ende dieses Monates im Ernst Rowohlt-Verlag, Berlin erscheinen 
wird. Das Buch heuchelt keine trockene Objektivitat vor, es ist 
mit dem Schwung, Witz und Temperament geschrieben, das diesem 
warmbliitigen Schilderer eignet. Ich freue mich, aus dem er- 
frischenden und klarenden Buch einige Kapitel als Kostproben 
vorsetzen zu konnen. 

Das Sowjet-HoteL 
Hotels im europaischen Sinne gibt es weder in Petersburg noch 
in Moskau. Wohl gibt es Gepacktrager und Droschkenkutscher, aber 
kein Hotelwagen, kein Hausknecht mit Firmamiitze wartet vor dem 
BahnhoL Ist man von Reval aus angekundigt und hat man Gliick dazu, 
so wartet ein Abholautomobil des Auswartigen Amtes oder der 
Dritten Internationale. Ich war zwar angemeldet, aber ich hatte kein 
Gliick. Denn es war der erste Mai, und am 1. Mai kummerte sich 
kein Mensch um uns. Es gab Wichtigeres zu tun. 

Es gibt Sowjet-Gaste, die nach einem Programm behandelt wer- 
den, das heiBt mit offiziellem Apparat Die anderen wenden sich an 
das Auswartige Amt, dessen Vertreter sehr liebenswiirdig sind. Es 
ist aller dings eine Liebenswiirdigkeit russischen Charakters, In RuB- 
land wird vieles versprochen und gewiB nicht alles gehalten. Das 
ist unter anderen ein Organisationsproblem von groBter Bedeutung. 
Jedenfalls kann das Anpochen, Erinnern an das Zugesagte nichts 
schaden. Karachan wird nicht bose sein, sondern lacheln, wenn ich 
behaupte: trotz Anweisung eines Hotels durch das Auswartige Amt 
ist schon mal einer in Moskau einen oder mehrere Tage ohne legale 
Unterkunft und Verpflegung gewesen. 

Jedes Hotel bzw. Sowjethaus hat riamlich einen Kommandanten. 
Der Kommandant ist der Beherrscher des Hotels im Rahmen seiner 
Befugnisse, Er richtet sich nach den Weisungen des Auswartigen 
Amtes oder der Dritten Internationale, die fiir ihre Gaste iiber ein 
sehr schones Hotel verfiigt. So lange der Kommandant nicht die An- 
weisung hat, den Ankommling in dem betreffenden Hotel unterzu- 
bringen und zu verpflegen, tut er nichts, und es ist ihm vollig gleich- 
gultig, wie der Gast sich behilft, Ist aber die Anweisung da, so 
braucht sich der Gast um nichts niehr zu kummern. Er schlaft, iBt 
und trinkt im Sowjethaus. Seine Wasche wird gesaubert. Dafiir be- 

883 



zahlt der Gast entweder gar nichts oder eine Liliputsumme. Ich 
mufite, aus Formalgrtinden, 200 Sowjetrubel pro Tag bezahlen. Das 
war zur Zeit meines Aufenthaltes in Moskau, in deutscher Reichs- 
mark ausgedruckt, 2—3 Mark. 

Aber auch die Anweisung geniigt noch nicht Jeder Fremde muB 
einen PaB, einen Propusch haben. Sonst kommt er gar nicht in das 
Hotel hinein. Der PaB wird vom Auswartigen Amt ausgestellt und 
gilt fur die ganze Stadt Denn RuBland fiihrt Krieg, und es geht nicht 
an, dafi ungestempelte Leute im Lande sind. Auch der Besucher eines 
Hotelgastes muB einen PaB vorweisen. Selbst Sowjethotels sind nicht 
vollig spionagesauber, Daher mufi jeder Besucher, Einheimischer 
oder Fremder, sich ausweisen. Und zwar bei einer Wache f die be- 
waffnet ist und gewiB nicht zogern wiirde, einen ungestumen, nicht 
legitimierten Eindringling zu verhaften. 

Die geraumigsten Sowjethauser Moskaus sind das Metropol, 
National und Savoy. Sie heiBen nicht Hotels, sondern 
Erstes Sowjethaus, Zweites Sowjethaus usw. Das Vestibiil 
eines solchen Hauses ist noch das alte Hoteivestibiil. Sonst 
jedoch hat es von einem GroBstadtvestibul nichts mehr an 
sich und in sich. Die eleganten Hallensessel, auf denen. 
rauchende Frauen, geschniegelte Offiziere, dicke Provinzkaufleule 
Ifabrikanten, T.ouristen usw, saBen, sind verschwunden. Die Spiegel 
sind blind oder halb erblindet. Ein groBer Treppenspiegel im Metro- 
pol zeigt noch ein Kugelloch von den Kampfen urn die Macht. Der 
geschaftige Portier mit seinem Stab existiert nicht mehr, die Galan- 
terie-, Schokoladen- und Zeitungsstande sind nur noch eine Erinne- 
rung, und kein GroBfiirst mietet Zimmerfluchten. Es geht nuchtern 
und geschaftsmaBig her. Dafiir wird man nicht geneppt, dafur fallen 
die. Trinkgelder weg. Das Zimmer ist sauber, die Verpflegung ist 
knapp aber gut (viel Kascha, wenig Kartoffeln und Fleisch, viel Tee, 
geniigend Brot, etwas Butter). 

Selbstverstandlich sind die Zimmer der Sowjethauser noch mit 
alten Herrlich£eiten ausgestattet. Allerdings verbleichen diese Her- 
lichkeiten, diese Empiresofas, Piiischstuhle, Rokokotischchen, wie die 
Bourgeoisie verbleicht. Auffrischen konnte man noch nicht, es war 
auch nicht notwendig. Der Gast muB zufrieden sein. Er kann zu- 
frieden sein. Die Kommandanten, die Zimmermadchen, die Tisch- 
bedienung (alles Beamte) sind freundlich und korrekt. 

Einige Hotels haben fast auf jedem Zimmer Telephon. Die Zen- 
trale verbindet schnell. ^Da jeder Gast wichtige Geschafte hat, da 
kaum einer zu Bummelzwecken nach Moskau kommt, sind die Tele- 
phonmadchen an den Zentralen iiberbeschaftigt. Die Verbindung 
funktioniert nicht schlechter als etwa in Berlin. 

884 



Den Hauptverkehr hat das Metropol, in dem ein groBer Tcil der 
hoheren Sowjetbeamten wohnt Da das Auswartige Amt in einem 
Anbau des Metropol untergebracht ist, wohnen die meisten Beamten 
des Auswartigen Amtes in diesem Hause. Oft mit ihren Frauen und 
Kindern. Sie leben dort ihr ganzes Haushaltsleben. Das Metropol 
war vor der Revolution das vornehmste Hotel Moskaus, Hier 
feierten die GroBfursten. Es gibt noch einige Schlemmererinnerungen, 
Orgienreminiszenzen, die allerdings verwittert oder auf andere, bes- 
sere Zwecke eingestellt sind. In einem Vergnugungstempel beispiels- 
weise sitzen, so wurde mir gesagt, GroBspekulanten. 

Die rotbeschlagenen Separes des Metropol, die um den friiheren 
Konzertsaal liegen, mit kleinen Balkonausbuchtungen und Tur- 
verschwiegenheiten, sind heute von Sowjetbeamten bewohnt. Der 
Konzertsaal ist der Sitzungssaal des Zentralexekutivkomitees der 
Raterepublik. Auf dem Konzertpodium stehen die Redner und sitzen 
die Versammlungsleiter. An Stelle eines Zigeunerprimas dirigiert jetzt 
Kalinin, der President des Zentralexekutivkomitees. Er dirigiert im 
Angesicht von Karl Marx, dessen klobige Biiste in einer Nische des 
Saales aufgestellt ist. Man muB sagen: Verehrt wird Marx, wie er es 
verdient, aber portratiert, plastiziert, monumentisiert wird er in 
Moskau hundsmiserabel. 

Die Verpflegung in den Hotels ist zwar gleichmaBig rationiert, 
aber die Speisen sind nicht gleichmaBig zubereitet. Die Kochkunst 
spielt auch hier eine Rolle. Kommen Gaste, die gestreichelt werden 
sollen, die man realpolitisch behandeln will, Gaste, deren Eigenarten 
man beriicksichtigen muB, so wird die Verpflegung erheblich besser. 
Da war'beispielsweise der Fiirst eines halbasiatischen Staates, der 
sich Sowjet-RuBland anschlofi. Um ihn war in Moskau zwar kein 
Hotelprunk, aber doch Hotelbequemlichkeiten, die anderen Gasten 
nicht geboten werden. Es war schon etwas Betrieb dabei. Auch die 
englische Mission, die Mai 1920 in Moskau war, wurde sehr gut ver- 
pflegt und bedient. Mit Lachs, Schinken, vielem Fleisch, mit Pracht- 
autos, Barenfuhrern und dergleichen. Wir konstatieren folgendes Ge- 
setz: Gesinnungs- und Kampfgenossen werden ungefahr behandelt wie 
die Moskauer, wie eingesessene Russen. Leute, deren Gesinnung noch 
unzuverlassig ist, werden honigbehandelt. Kame beispielsweise 
Scheidemann nach Moskau, so wiirde er vielleicht empfangen wie 
jener halbasiatische Fiirst. Allerdings wiirde ihm die Wahrheit nicht 
vorenthalten, Lenin hat den englischen Gewerkschaftsfiihrern einiges 
gesagt, wovon sie gar nicht entziickt waren. Aber essen konnte 
Scheidemann in Moskau wie etwa bei Sklarz in Berlin. Also Philipp, 
mach' dich auf nach Moskau und nimm auch Fritz mit, er wird nicht 
diinner werden. 

885 



Unscr Delegationshauptling war mit mir in einer Prachtvilla 
untergebracht. In einer Villa, die vor der Revolution Konsulatshaus 
war. Es gibt dort groBe Zimmer und Sale, weiBgekacheite Bade- 
raume, schauderhafte Gemalde, ein Billard, eine Terrasse und einen 
Fliederpark von unsagbarer FriihlingssuBe. Hier war eine inter- 
nationale Journalistengesellschaft: Chinesen, Japaner, Englander, 
Amerikaner, Franzosen, Italiener. AuBerdem Vertreter von Korea, 
Buchara (die beim Anblick von Schweinefleisch wegliefen), Tatar en, 
ein ganzes BabeL Auch MiB Harrison war da. Ich muB das erzahlen, 
da alle Welt sie kennt und sie alle Welt kennt. Sie sagte mir; Ich 
kenne sogar Theodor Wolff. MiB Harrison ist eine mutige Frau. Sie 
wandert fur ihren Zeitungskonzern durch alle Reaktionen und Revo- 
lutionen und sie kennt sogar' Theodor Wolff. 

Der Boulevard. 

Gibt es noch eine terroristische Diktatur in Moskau? Nein, eine 
terroristische Diktatur gibt es in Moskau nicht. Gabe es eine terro- 
ristische Diktatur in Moskau, so gabe es keine Maiboulevards mit 
einem lustigen Friihlingsleben wie im Mai 1920. 

Eine griine Erholungsstrafie, von Platzen und Kreuzungen unter- 
brochen, gurtelt der Moskauer Boulevard um die ganze Innen- 
stadt. Einst war er gepflegter als heute, er war sozusagen rasiert und 
gepudert. Aber seine Baume stehen noch, der braune Weg lauft noch 
um die Innenstadt, die Banke sind geblieben, Konzertrondels und 
Erfrischungshauschen. Die kleinen Seen blinken noch, und wenn, der 
Stromersparnis wegen, nur wenig Lichter gliihen, so gluht doch das 
Leben auf dem Boulevard. 

Rege wird es dort gegen 10 Uhr abends (Moskauer Zeit). Nicht 
rege wie vor der Revolution. Nicht so rauschend rege, glitzernd rege, 
blendend rege, nicht korsoartig, nicht mit beutesuchenden Kosaken- 
offizieren, mit Rollstuhl-gefahrenen Glanzmiittern und beperlter 
Faulnis wie vor der Revolution. Es gibt noch genug Burgerlichkeit 
dort, noch genug Gemeinheit, noch genug Schieber, Spekulanten und 
sonstige Verschlichene. Aber wie die Moskauer StraBe schon Ar- 
beiterstraBe ist, so ist der Moskauer Boulevard Erholungsweg des 
Proletariats. Oft sieht man gar kein Proletariat auf diesem Erholungs- 
weg, und doch ist der Weg eine Promenade fur das Proletariat. 
Denn jetzt duldet das Proletariat die Schieber, die Spekulanten und 
die Ohrgehange. Fruher duldeten die Qhrgehange, die Schieber und 
Spekulanten das Proletariat. 

Auf diesem Boulevard, diesem langen, sanftgewundenen Er- 
holungsweg platzt keine Bombe, knallt kein Gewehr und blitzt kein 
diktatorischer Blick. Es ist sehr friedlich auf diesem Boulevard. 

886 



Parchen gehen, rote Soldaten wandeln, Menschen kommen von der 
Arbeit iiber diese Promenade. Es wird gescherzt, Probleme werden 
durchleuchtet, Hintenrumgeschafte werden beflustert und Frauen 
werden geliebt. Frei geht, sitzt und spaziert der Burger Moskaus iiber 
den braungriinen Giirtel. Allein und gepaart, ernst und frohlich, 
sorgenvoll und hochbriistig. 

Kein Radau. In keiner Stadt der Welt sah ich auf den Spazier- 
wegen solch wurdige Lustigkeit, In keiner Stadt der Welt (und ich 
sah viele Stadte) sah ich die Frauen so sittsam (romantisch ge- 
sprochen). Es gibt keine Gewerbsdirnen mehr in RuBland. Vor der 
Revolution gab es nach der Statistik (die allerdings in RuBland be- 
sonders unzuverlassig war) auf den Strafien Moskaus 160 000 Ge- 
werbsdirnen. Sie sind verschwunden. FaBt man noch eine, so wird sie 
in ein Arbeitsbataillon gesteckt Die Beseitigung der Gewerbsdirnen, 
die sofortige Beseitigung, ihre Einfugung in die arbeitende Gesell- 
schaft, ist eine selbstverstandliche Forderung der Sozialisten. Sie ist 
eine Menschlichkeitsforderung, eine gegenkapitalistische Forderung 
und auch eine Gesundheitsforderung. Die Geschlechtskrankheiten ge- 
horen (siehe Programm der Bolschewiki) zu den sozialen Krankheiten, 
ebenso wie die Tuberkulose und die Trunksucht. Das Programm der- 
kommunistischen Partei RuBlands, angenommen auf dem achten 
Parteikongrefi, fordert unter der Rubrik „Schutz der Volksgesund- 
heit*' die Bekampfung der sozialen Krankheiten (Tuberkulose, Ge- 
schlechtskrankheiten, Trunksucht usw,). 

Die Liebe hat in RuBland nicht aufgehort. Sie ist ewig wie die 
Dummheit. Aber die Kommunisierung der Weiber durch.die Pro-, 
stitution hat aufgehort. Damit hat die „kaufliche Liebe" noch nicht 
ihr Leben gelassen. So schnell geht das nicht. Immer noch wird in 
RuBland, wird in Moskau Liebe gekauft und verkauft. Aber es ist 
ein Abbau aller kauflichen Liebe. Sie beginnt schon zu sterben und 
sie wird sterben. Man hat die Gewerbsdirnen beseitigt. Die ver- 
schlichenen Gewerbsdirnen, besonders die verheirateteten Gewerbs- 
dirnen, kann man in drei Jahren nicht beseitigea Es ist noch schwere 
Not in Moskau, und schwere Not bricht den Stolz des Weibes.. So 
gibt es immer noch eine soziale Liebesfaulnis. Frauen klagten mir 
in Moskau dariiber. Sie lobten laut und innig die grofie Beseitigungs- 
tat der Sowjet-Regierung, und sie wunschten eine schnelle Linderung 
der Lebensnot, damit die soziale Liebesfaulnis verschwande. 

Gabe es noch eine Kommunalisierung der Weiber wie einst, 
so wiirde man sie auf dem Boulevard merken. Denn auf dem 
Theaterplatz und auf dem Boulevard Moskaus verkauften sich die 
kommunisierten Weiber. Das ist vorbei. Wenn man alle Taten der 
Sowjet-Regierung verurteilen und hassen will, diese Tat muB selbst 

887 



der liberate Humanitatsduseler loben. Sie verdirbt ihm zwar das 
Geschaft, aber sie steht auf seinem Programm. Der Frauenhandel hat 
aufgehort, die Lustsklaverei stirbt ab, der Stolz des Weibes kommt 
auf. Ich sage nur, was ich sah. Nicht mehr und nicht weniger, Ich 
muB das wiederholen, sonst glaubt man, ich sei ein Tendenzhalunke. 

Man wandelt also, spricht, lacht, glitzert, kokettiert auf dem 
Boulevard Moskaus, und es fiiegen keine Kugeln und Bomben, es 
greifen keine rauhen Verhaftungshande in den Strom, es ist alles 
wiirdig und ruhig, « 

Die Erfrischungshauschen mit den Gartenstiihlen und Garten- 
tischen davor stehen noch, und in ihnen gibt es auch noch Buffets. 
Ich lieB mir von den Friedens- und Kriegsbiiffets erzahlen. Es waren 
wundervolle Leckereibiiffets mit Moskauer Konfitiiren, hundert- 
farbigen Schnapsen und einem eleganten Gedrange davor. Das gibt 
es allerdings nicht mehr, Ganz Mutige, die den Kampf der AuBer- 
ordentlichen Kommission gegen den Schleichhandel nicht fiirchten, 
verkaufen Mokka und sanfte Kremetorten, Bei ihnen sitzen blitzende 
Biirgerreste, Frauen mit Perlengehangen, Fabelschuhwerk und Blitz- 
ringen an den manikiirten Handen, Sie sitzen dort mit ihren Kava- 
lieren (auch Kavaliere gibt es noch in Moskau) und schliirfen (ele- 
gante Damen trinken bekanntlich nicht wie Proletarier, sie schliirfen) 
Mokka und vielleicht auch Eis. Fur einige tausend Rubel, aber es ist 
ja noch da, Nitschewo, Man Verkauft einigen Krempel an einen 
Schieber, arbeitet nicht und schliirft. 

Hier mochte ich eine GenuBanweisung geben. Kommt einer 
meiner Leser im Sommer nach Moskau, hinein in den heiBen Mos- 
kauer Sommer, den seefernen Sommer, den asphaltaufweichenden 
Sommer, den schweifltreibenden Sommer, so halte er fur den Tag 
eine Thermosflasche mit kaltem Tee bei sich. Abends aber esse oder 
trinke er dicke Milch, eisgekiihlte dicke Milch von den Buffets der 
Boulevardhauschen. Das ist kostlich, und der Preis ist nur 125 Rubel 
pro Glas, Aber er muB sich beeilen, er muB noch in diesem Sommer 
nach Moskau fahren, denn sonst wird der Preis viel hoher, verdoppelt 
sich, verdreifacht sich. Das ist zwar vollig gleichgultig, aber es er- 
schiittert die Quantitatsidioten. 

Erst gegen 1 Uhr nathts (Moskauer Sommerzeit) ist der Boule- 
vard entvolkert, Jeden Abend aber, wenn nicht das Wetter platzt, 
ist er ein frohlich wiirdiges Gewimmel, mit Faulnistupfen darin, mit 
vielen Angestochenen, doch eine ZukunftsstraBe nach einer ehr- 
licheren Kultur. 



888 



Dr. FERDINAND MEIN PROZESS GEGEN 

GOLDSTEIN PFARRER WEYMANN 

Darf der Arzt in keinem Fall die Schwamgerschaft unter- 
brechen? Diese Frage ibeschaftigt die Frauem mehr als die 
Manner, umd unter den Mannern werden idie Aerzte site- sachver- 
standiger und gerechter ibeurteilen als die Pfarrer. Wie Frauen 
dariiber dienken, mogen dita Leser des H Tage-Buch" aus den 
beiden- erschutterndem Briefen enseihen, die imj Glossarium dieses 
Heftes abgedruckt sind, Die Aerzte erweisen sich in dieser 
Frage vor allem als Diplomaten. W'emigej unter i'hneai foaiben disn 
offentliehen Mut zu ihrer privaten Meimung. Der StegHtzer Arzt 
Dr. Ferdinand Gold stein — mag en nun Recht oder Untfecht 
ha'ben — .unterscheidet sich von dew meisten seiner Stamdes- 
genossen dadurch, daB er sich offentlich zu ekier Meinunig be- 
kennt, die von vielen nur fliisternd und> vor si chit ig geauBert wird, 
Er hat dafiir den eifernden HaB erziimter Fanatiker ge- 
erntet. Sein ProzeB ist lehrreich, weil er wieder eimmal beweist, 
wie sehr jeder BeleidigungsprozeB heute ein Va'banque-Spiel ist, 
den Aufwand an Nervenkraft und Zeit nicht lo'hnend. 

Ich beschaftige mich mit dem Bevolkerungsproblem seit beinahe 
zwanzig Jahren und glaube einen Weg gefunden zu haben, auf dem 
man zur Verkleinerung des Geburteniiberschusses — ohne Gefahr- 
dung der Fortexistenz der Nation gelangen kann. Rumelin, Schmoller 
und Adolf Wagner, tauter Anhanger der Einschrankung der Volks- 
vermehrung, kannten einen solchen nicht. Sie kannten nur Extreme. 
Entweder muBte der Gebarzwang in seiner heutigen krassen Form 
bestehen bleiben oder er muBte verschwinden. Ich dagegen und die 
von mir gegrundete Gesellschaft fur Volkswohl verlangen, 
daB § 184 Abs. 3 des Strafgesetzbuches, durch den der Gebrauch der 
wirklich wirksamen Schutzmittel auBerordentlich erschwerl wird, 
und §§ 218 und 219, durch die die Schwangerschaftsunterbrechung 
zum Verbrechen der Abtreibung gestempelt und mit Zuchthaus be- 
droht wird, aufgehoben werden. Dagegen sollen in das Biirgerliche 
Gesetzbuch Bestimmungen aufgenommen werden, nach denen nur 
der das voile testamentarische Verfugungsrecht haben soil, der in der 
Ehe mindestens drei Kinder erzeugt hat, gleichgiiltig, wieviele von 
ihnen gestorben sind, oder der zwei lebende Kinder hinterlaBt. Dabei 
muB der GeburtemiberschuB verschwinden oder ganz klein werden, 
die Nation muB sich erhalten und uneheliche Kinder werden nicht 
mehr erzeugt werden. 

Gegen meine Anschauungen trat der Steglitzer Pfarrer Weymann 
auf. Ich hatte schon viele Versammlungen in Berlin abgehalten, um 
das Publikum aufzuklaren, hatte stets eine zahlreiche, aufmerksame 
Zuhorerschaft gehabt, alles war wiirdevoll verlaufen. Am 4. Sep- 
tember v. J. wollte ich in Steglitz sprechen. Am Vormittag des Ver- 
sammlungstages rief ein Unbekannter bei mir telephonisch an und 

889 



sagte hohnisch, heute abend werde es mir gut gehen, meine Feinde 
hatten meinen Untergang beschlossen. Ich faBte den Hohn aber als 
Warming auf, ging zur Polizei und bat um Schutz, der mir audi ge- 
wahrt wurde. Er war unentbehrlich. Denn noch bevor ich die Ver- 
sammlung eroffnet hatte, ergriff einer der erschienenen Gegner das 
Wort und hatte mit Sicherheit die Versammlung . gestort, wenn er 
licht durch die erschienenen Polizeibeamten zur Ruhe gebracht wor- 
den ware. Darauf begann ich meinen Vortrag iiber das Thema „Die 
Geburtenbeschrankung, die Rettung Deutschlands". Ich sprach etwa 
anderthalb Stunden, dauernd durch Tumulte und wiiste Zwischenrufe 
unterbrochen, aber es gelang mir mit Hilfe der Polizeibeamten doch, 
Herr der Situation zu bleiben, und ich konnte zu Ende sprechen, 

Dann begann die Diskussion. Der erste Redner war der Pfarrer 
Weymann, Er verdachtigte mich in der gehassigsten Weise, sprach 
etwas von Reklame fur die Sprechstunde und sagte, ich hatte genau 
dargestellt, wie ich die Abtreibungen ausfuhrte. Im ubrigen nannte 
er mich nicht nur einen Bolschewisten, sondern beschuldigte mich der 
bewufiten Luge, weil ich die Abtreibung in friiher Zeit, durch einen 
Arzt, als leichten Eingriff bezeichnet hatte. Der Herr Pastor be- 
gnugte sich nicht mit seinen Angriffen wahrend der Versammlung, 
sondern setzte sie in der Presse fort Ich war natiirlich nicht ge- 
sonnen, mich in den Kot ziehen zu lassen, und strengte gegen 
Weymann die Beleidigungsklage an. 

Inzwischen kamen ihm aber seine Amtsbriider zU Hilfe. Der 
Steglitzer Kirchenrat veroffentlichte in einer Anzahl Ber- 
liner und auswartiger Zeitungen folgende Erklarung: 

„Die vereinigten Korperschaften der evangelischen Kirchen- 
gemeinde Berlin-Steglitz haben Kenntnis genommen von den auf 
Beseitigung des § 218 R.Str.G, gerichteten Bestrebungen des hie- 
sigen Arztes Dr. Goldstein, die jiingst ihren Ausdruck fanden in 
seinem Vortrage: ,Die Geburtenbeschrankung, die Rettung 
Deutschlands' und in seinen bei dieser Gelegenheit ausgelegten 
Druckschriften. Sie teilen die Emporung der Allgemeinheit bereits 
iiber die Themastellung, verurteilen aufs scharfste die zynische und 
jeglicher Sauberkeit ganzlich entbehrende Art der Behandlung des 
Themas durch den Vortragenden, die doppelt beleidigen muBte in 
einer von Mannern und Frauen gemischten Versammlung; sie 
warnen die evangelische Bevolkerung aufs ernsteste, der Beratung 
dieses Mannes auf dem in Rede stehenden Gebiete sich anzuver- 
trauen. Als deutsche Manner erklaren sie seine Forderung, unsere 
Volkszahl einzuschranken, um uns dauernd kriegsungefahrlich zu 
machen und das Vertrauen unserer Feinde zu gewinnen, fur ver- 
achtlich und erbarmlich." 

890 



Ich ging urspriinglich mit der Absicht urn, den Kirchenrat wegen 
dieser Worte zu verklagen, bin aber jetzt aus Gninden, die ich am 
SchluB darlegen werde, froh, daB ich es unterlassen habe. Ich muB 
zu ihnen jedoch hier bemerken, daB mein Vortrag von etwa 250 bis 
300 Personen besucht war, daB er, wie selbst eine gegnerische Zeitung 
zugeben muBte t sehr starken Beifall hatte, daB ich nach ihm viele 
Sympathiekundgebungen erhalten habe. Ein zweiter Vortrag wurde 
von der Polizei auf Grund des damals herrschenden Belagerungs- 
zustandes im letzten Augenblick verboten. 

Ich wurde wegen meines Vortrages in Steglitz vor ein Militar- 
gericht geladen. Ich hatte meinen Vortrag nicht bei der Polizei in 
Berlin angemeldet, und das war bei dem damals herrschenden Be- 
lagerungszustand notwendig. Aber ich hatte doch die Steglitzer 
Polizei benachrichtigt, und diese hatte mir Beamte in den Saal ge- 
schickt. Doch wie dem auch sei, ich muBte mich vor einem Kriegs- 
gericht verantworten. Wie es dort herging, kann ich hier nicht schil- 
dern, Der Staatsanwalt beantragte gegen mich — acht Tage Gefang- 
nis. Ganz so schlimm kam es nun allerdings nicht, aber 300 Mark 
muBte ich zahlen und die Kosten tragen. 

Aber damit war es noch nicht genug. Der Steglitzer Kirchenrat 
zeigte mich wegen Verbreitung unziichtiger Schriften an! Darauf 
steht Gefangnis bis zu einem Jahre und Geldstrafe bis zu tausend 
Mark oder eine dieser Strafen. Gegen die Anzeige verfaBte ich eine 
Schutzschrift, in der ich die Berechtigung, ja die Notwendigkeit meiner 
Forderung darlegte, und erreichte dadurch, daB der Staatsanwalt das 
Verfahren gegen mich einstellte. 

Mittlerweile riickte der 21. Januar heran, an dem iiber meine 
Sache gegen Weymann verhandelt werden sollte. Der Pfarrer wurde 
zu 50 Mark verurteilt, Dagegen legte er sowohl wie ich Berufung ein, 
und der neue Terrain wurde auf den 30. Juni verlegt. Es waren zehn 
Zeugen und ein Sachverstandiger geladen. Trotzdem hatte der Vor- 
sitzende, Landgerichtsdirektor Scheringer, nur eine h a 1 b e 
Stunde fur die Sache angesetzt. Sie dauerte, nebenbei gesagt, drei 
Stunden. Als Sachverstandiger war Geheimrat B u m m von der Uni- 
versitatsfrauenklinik geladen worden, er hatte sich aber entschuldigt 
und hatte -Professor Sigwart empfohlen. Im iibrigen waren die 
Zeugen dieselben wie im ersten Termin. Bei der Verlesung des Ur- 
teils erster Instanz machte der referierende Richter zweimal ironische 
Bemerkungen, Mein Rechtsbeistand legte dagegen Protest ein, da er, 
nachdem die Verhandlung begonnen hatte, nicht mehr in der Lage 
sei, das Gericht wegen Befangenheit abzulehnen. Der Sachverstan- 
dige war geladen worden, um sich iiber die Gefahren des kiinstlichen 
Aborts zu auBern. Ich hatte in Schriften und Vortragen gesagt, er 

891 



stelle einen ganz harmlosen Eingriff dar, wenn er in nicht zu hohem 
Monat von einem erfahrenen, aseptisch geschulten Arzt vorgenommen 
werde. Herr Professor Sigwart leugnete es. Er sagte, die 
Schwangerschaftsunterbrechung sei eine sehr schwere Operation. Die 
praktischen Aerzte hielten sie gewohnlich fur harmlos, aber als Be- 
weis, daB das falsch sei, verwies er auf z w 6 1 f F a 1 1 e , die in die 
Universitatsfrauenklinik eingeliefert worden waren. Es handelte sich 
um Frauen, deren Schwangerschaft unterbrochen worden war, bei 
denen aber die Gebarmutter durchbohrt und der Darm vor die 
Scheide gezogen wurde. Z e h n von ihnen konnten durch Leibschnitt 
gerettet werden, aber zwei sind gestorben. Von diesen zwolf Un- 
gliicksf alien spricht auch Bumm in einem Artikel der „Berl. klinisch, 
Wochenschr.", fiigt dort aber hinzu, da6 die zwolf Unglucksfalle aus 
einem Zeitraum von sieben Jahren stammen. In diesen sieben 
Jahren mogen in GroB-Berlin hunderttausend kiinstliche 
Abort e ausgefiihrt worden sein, und wenn sich nur bei zwolf von ihnen 
ein Ungliick ereignete, so ist das eine Bestatigung meiner Behauptung, 
daB die Schwangerschaftsunterbrechung ein ganz harmloser Eingriff ist. 
Pfarrer Weymann wurde in der Berufungsinstanz freigesprochen. 
Aber nach den Erfahrungen, die ich bei dieser gemacht hatte, hatte 
ich keine Lust mehr, eine andere Beleidigungsklage durchzufechten, 
Ich hatte sie gegen den Arzt Dr. Friderici in Steglitz angestrengt, der 
in einer Broschiire des Generalsekretars Kunze, bekannt unter dera 
Namen Kmippel-Kunze, einen beleidigenden Artikel gegen mich ver- 
offentlicht hatte. Ich schrieb daher an das Gericht: „Die Privatklage 
Goldstein - Friderici u. Gen. nehme ich im Hinblick auf die Erfah- 
rungen, die ich in der Berufungsverhandlung Goldstein - Weymann 
vor der 5. Strafkammer des Landgerichts II Berlin am 30. Juni d. J. 
habe machen miissen, hierdurch zuriick. In der genannten Hauptver- 
handlung hielt es der Berichterstatter fur angemessen, die Verlesung 
des vorinstanzlichen Urteils an zwei meine Darlegungen wieder- 
gebenden Stellen mit ironischen Redewendungen zu begleiten, wah- 
rend der Vorsitzende fur die umfangreiche Sache (es waren 10 Zeugen 
und ein Sachverstandiger geladen) nur , eine halbe Stunde angesetzt 
hatte, die Ausfuhrungen meines Verteidigers unterbrach und ihn zur 
iCurze ermahnte!! Dazu kam noch, daB Professor Dr. Bumm sich 
nicht als Sachverstandiger eingefunden hatte und an seiner Stelle ein 
Herr vernommen worden ist, dessen Zulanglichkeit meiner Ueber- 
zeugung nach nicht bejaht werden darf. Alle diese Vorkommnisse 
lassen mich nicht mehr glauben, daB ein Gericht die meiner Ehre 
als Mensch und Wissenschaftler gebiihrend Rechnung tragende Statte 
sei. Fur meine Ideen werde ich natiirlich nach wie vor in der 
Oeffentlichkeit wirken.*' 

892 



HERBERT EULENBERG \ D I E PE R S E R 

Wenn ich Leiter des Burgtheaters werden sollte, wds wahr- 
scheinlich nicht geschehen wird, ich wiiBte schon, womit ich meine 
Regierungszeit beginnen wiirde: mit einer Auffuhrung der Tragodie 
des Aeschylos zura Ruhme des Sieges von Salamis, die vor 2400 
Jahren zuerst das Buhnenlicht der Welt erblickt hat. Ich kenne kein 
Schauspiel des Altertums, das heute zu uns Deutschen starker spricht 
als dieses Preisstiick des Dichters der ..Orestie". Weder ..Antigone" 
noch „Die Troerinnen" ruhren so schon und so heilsam an unsere 
Wunden, unser Gewissen, als dieses Werk, das der klassische Tra- 
giker im Jahr der Verbannung des Helden jener Seeschlacht, des 
Themistokles aus Athen, seinem Volke geschenkt hat. Nicht nur in 
Aeufierlichkeiten iiberrascht die Verwandtschaft dieses Stiickes in 
Wort und Handlung mit unserer gegenwartigen Lage und dem Ge- 
schick, in das wir uns ; gestiirzt sehen. Die innere Haltung dieser 
Tragodie ergreift uns durch ihren Adel und ihre ganze Gestaltung 
heute viel mehr als in den ruhigen friiheren Gezeiten. Man muB sich 
die Geschichte dieser Schopfung klarmachen, um ihren Wert recht 
tief zu erfassen. Es gait, dem Volk der Athener nach dem groBten 
und in seinen Folgen wichtigsten Sieg ein Festspiel zu schenken, 
das den Tag von Salamis den Mitkampfern und den Kindern und 
Enkeln der Stadt fur immer als hochste Ruhmestat schildern und 
verherrlichen sollte, Und was tat Athens starkster Dichter? Er ver- 
legte den Schauplatz seines Stiickes nach Persien vor den Konigs- 
palast zu Susa und erweckte in der Brust der Sieger Mitleiden mit 
dem Geschlagenen und Furcht vor dem Gliick, das sich in den Handen 
des Uebermutes rachen muB.. Und sein Volk, siegreicher als wir nach 
Sedan, ehrte eine solche Fassung, die dem Kriegsgeist so wenig 
schmeichelte, indem es der Dichtung des Aeschylos den ersten der 
Preise zuerkannte, die man zu diesem AnlaB gestiftet hatte. 

Jiingst war uns am Rhein, in Koln, Gelegenheit gegeben, uns der 
unverwelkten Schonheit des alten Stoffes in seiner ewig menschlichen 
Formung zu erfreuen. Wilhelm Leyhausen entbot die 
Freunde der Kunst in den Landern am Rhein — man erkennt bei 
solchen Tagen immer erschrocken, wie wenige dies sind! — in das 
Kolner Opernhaus. Monatelang soil dieser Lehrmeister am dortigen 
Musikkonservatorium die HPerserchore" eingeiibt haben. Gleichwohl 
waren gerade diese Teile des Werkes seine schwachsten und er- 
mudendsten geblieben, Seien wir ehrlich und ohne die Scheu der 
klassischen Philologen, die vor den Choren der Antike, die sie uns 
selber meist so scheuBlich ins Deutsche iibersetzt haben, ihre heilige 
Ehrfurcht hegen: das Chorsprechen wirkt einstimmig wie gespalten 

893 



auf die Dauer entsetzlich ' langweilig oder gar lacherlich. Auch 
Schiller hat es uns in seiner M Braut von Messina" trotz Aufbietung 
seiner ganzen strahlenden Verskunst nicht ertraglicher machen 
konnen. Die Chorsprecherei laBt sich nur durch musikalische Be- 
gleitung zu einem GenuB fiir die Zuhorer erheben. Und es war kein 
Verfallszeichen der dramatischen Kunst, wie Schiller in seiner Ab- 
handlung iiber diesen Gegenstand orakelt, wenn sie nach dem Alter- 
tum den Chor nicht mehr verwendet hat. Er wurde von ihr rait Fug 
und Recht der Oper uberwiesen, in die er hineingehort, wie er denn 
auch, was Nietzsche zur Wonne Richard Wagners in seinem Erstlings- 
buch bewiesen hat, aus dem Geist der Musik erstanden ist. Das 
Massengerede mufi, wenn es noch so fein abgeton-t, noch so 
wuchtig gesteigert wird, einen einschlafern oder trotz aller musi- 
kalischen Behandlung seines Singsangs einen schlieBlich wie ein haB- 
licher Larm verstimmen. Darum sollte man es mogiichst beschranken 
und kiirzen, Besonders die Chore der „Perser'\ die sich inhaltlich 
haufig nur wiederholen, bediirfen starker Streichungen, wenn sie 
einen nicht argern sollen. Die vielen Namen der Feldherren des per- 
sischen GroBkonigs, wie Amistres, Artaphernes, Megabates, Astasges 
— schon hort keiner mehr zu! Der heutige Spielleiter der 
Tragodie des Aeschylos hatte die Verse zugleich neu ins Deutsche 
iibertragen. Recht fliissig und frisch gegen die altbackene, steife 
Uebersetzung von Hans von Wolzogen, die wir aus dem Reclam 
kennen. Wiewohl eine ganz neuzeitige und zugleich dichterische Ver- 
deutschung der ,,Perser'\ wie wir sj£ seit kurzem in Werfels 
,,Troerinnen" besitzen, noch aussteht. Vielleicht mochte sich 
Wilhelm Leyhausen schon aus dem Grunde schlecht von 
seinen eigenen Versen trennen, Aber er tate zum Nutzen des Ganzen 
besser daran, die Chore mit dem Blaustift, den sicher auch der 
Buhnenbeirat Attikas wenn nicht gekannt, so doch gebraucht hat, 
durchzugehen und zu verkurzen. Mag er, was etwas lacherlich er- 
schien, noch so emsig im leeren Orchesterraum wie ein Kapellmeister 
zu seinen Choren hinauf wie ein fliigelschlagender — seien wir 
liebenswurdig! — Schwan den Takt ahgeben und uns etwas vor- 
mullern f die Halite ware auch hier mehr als das Ganze, wie vier- 
hundert Jahre vor Aeschylos schon Hesiod wuBte. Die Zuhorer 
wiirden dann viel weniger ermattet und mit ihren Ohren abgenutzt 
zu dem erhabenen SchluB des tragischen Werkes gelangen: zu der 
Heimkehr des geschlagenen Perserkonigs und seiner Auseinander- 
setzung mit seinem Volk. 

Hier wurde Leyhausen aufs eindrucksvollste unterstutzt 
durch den Schauspieler Heinrich George aus Frankfurt, einen 
bedeutenden Darsteller von einer fortreiflenden Wucht, der sich Wien 

894 



und Berlin je an einem Abend erobern wiirde, Hier zeigte sich das 
Trauerspiel des Atheners von ungeahnter, gegenwartiger Kraft. 
Schon der Vorgang zuvor ergriff uns mit seltsamer Deutlichkeit. Als 
der Schatten des Vaters und Vorgangers von Xerxes, der alte Konig 
Dareios, aus seiner Gruft sich erhob und die Worte gegen seinen 
Nachfolger und sein Volk donnerte: „Nie hege uberstolzen Sinn der 
Sterbliche!'\ da erstand vor dem inneren Auge wohl eines jeden, der 
zusah, das Bild des greisen Kaisers oder Bismarcks. Erstand in den 
Ziigen des verwitterten Perserkonigs, der aus dem tiefen Schwarz 
der Erde emporsteigt und schaudernd den Jammer und die Trummer 
betrachtet, in die sein Nachfolger das Reich gesttirzt hat. 

Aber die erschreckende Aehnlichkeit dieses Geschehens mit dem 
Zusammenbruch, den wir erleben, wird dann noch gesteigert, als 
Xerxes, der besiegte Herrscher, nun selber in zerfetzten Kleidern 
erscheint, Wie ein alter assyrischer Lowe von Wandgemalden oder 
Tierfiguren Babylons war George anzuschauen. Eine Ruine, aber 
eine Ruine wie das Kolosseum. Bewundernswert bleibt, wie der 
Tragiker unser Mitleid fur diesen Lumpenkonig, diesen Vernichter 
von Hunderttausenden, zu erwecken weiB, der nichts anderes wie 
wehklagen und winseln kann. Ganz zart hat der Dichter es vor- 
bereitet, dies Mitgefiihl mit dem Verwiister eines Reichs, das ihm 
voll Macht und Wohlstand von seinen Ahneh hinterlassen worden ist- 
Wenn Aeschylos 4ie Konigin-Mutter im Zwiegesprach mit ihrem toten 
Gemahl von dem Sohne sprechen lafit: „Arge Manner waren um 
ihn, ihrem Wort lieh er sein Ohr. Und sie redeten ihm zu: Du, du 
habest deinen Kindern mit dem Schwerte Reichtum zugebracht, er 
indes, unmannlich, mehre seiner Vater Glanz um nichts.' ' Und wenn 
sie dann schlieBt — ich gebrauche Leyhausens Uebertragung — mit 
den bedeutsamen Worten: „Und da er solche Schmach viele Male 
horen mufite aus der schlimmen Manner Mund, da ersann er jenen 
Weg und trieb das Heer ins Feindesland." Unwillkiirlich klingen 
einem dann hierbei fast gleichlautende AeuBerungen unserer Konigin- 
Mutter, der Kaiserin Viktoria, die uns letzthin bekannt geworden 
sind, ins Gedachtnis. Ergreifend schlagt auch jenes letzte Wehheulen 
des erledigten Alleinherrschers jedem Deutschen von heute ins Herz: 
das Jammern des Fiirsten um seine Schiffe vor allem und dann auch 
um die Massenopfer seiner Landeskinder, die umsonst von ihm zur 
Schlachtbank gefiihrt worden sind, Und doch riihrt uns etwas an 
diesem erbarmlichen Herrscher, der das Haus des Hades mit Persern 
vollgestopft hat, "der wie ein Klageweib mit den Greisen . seines 
Volkes sein Kleid zerreiBt und mit den Nageln noch zerfetzt und um 
seine Nachen, seine Toten schreit. Das ist die Aufrichtigkeit an ihm, 
dies Einswerden mit seinem Volk und das Gefuhl der Demut und der 

895 



Schuld, also daB er sich schlagt wie der verlorene Sohn in der 
Schrift und herbeigeeilt ist mit dem Empfinden: „Ich will mich auf- 
machen und zu meinem Voike gehen und zu ihm sagen: Volk t ich habe 
gesiindiget in den Himmel und vor dir!" Fiir einen starken Augen- 
blick wurde das voile Theater zum Tribunal und sprach iiber einen 
Abwesenden das Gericht: denn auf einmal kam es dem ganzen Zu- 
schauerraum bis zu dem letzten hoch oben auf dem auBersten Platz 
zum BewuBtsein; Warum ist der nicht in Reue vor uns getreten, der 
uns all dies Leid zugefugt hat, und war' es nur, um mit uns zu trauern 
und zu weinen?! Und das Unmannliche, mehr noch das Unmensch- 
liche unseres letzten Herrschers, der gedanken- und. gefuhllos in 
seinem Gottesgnadentum Millionen an Gut und Blut verschleudert 
hat, ohne das brennende Bedurfnis, Rechenschaft vor seinem Land 
und seinen Leuten ablegen zu miissen, das erstickte uns fast vor 
Scham. Einen Nero, oder Iwan oder Timur iiber sich geduldet zu 
haben, ware unschimpflicher als dies traurige Erkennen, einer leeren 
Puppe untertan gewesen zu sein, die uns an hohlen Worten nur an 
der Nase herumgefiihrt hat. Und Xerxes, der dumpf getroffen wie 
ein wundes Tier wegwankt und achzt; ,,Die dreiruderigen Nachen! 
- — die Toten!", wachst uns mehr ans Herz als der kaiserliche Schau- 
spieler, der mit falschen Redensarten wie ,,vom Volk im Stich ge- 
lassen, verraten von den Meinen" ins bequeme Ausland taumelte und 
fiir immer durch seine Wiirdelosigkeit die Monarchie ermordete, 
wie einer seiner Vettern sich ausgedriickt hat. 

Unsere Pauker auf den humanistischen Gymnasien, zu deutsch: 
Staatstierdrillanstalten, brachten uns bei, daB die Seeschlacht bei 
Salamis die Ueberwindung des persischen Reichs und der asiatischen 
Kultur bedeutet habe. Sie verschwiegen uns aber, daB Persien sechs- 
hundert Jahre spater, zu einer Zeit, als Griechenland ein wehrloses 
Beuteland der Goten geworden war, unter der Herrschaft der Sassa- 
niden zu einer Macht und Bildung gelangte, wie sie das erste, das 
alte Perserreich, nie gekannt hat. Augenblicklich spiegelt sich in den 
Brillen dieser Schulmeister das deutsche Volk, das von 1914 bis 1917 
eine Nation von Helden war, als eine dem Untergang verfallene zucht- 
und ordnungslose Rotte. Und die akademische Jugend, die sich vor 
hundert Jahren fiir die Freiheit und den herrlichen Traum der 
deutschen Republik, der uns in Erfullung ging, einsperren und tot- 
schieBen lieB, sie schwarmt heute von der Riickkehr zum bewahrten 
Alten. Statt „mit Wurde die Ursache des Verderbens zu besinnen", 
wie der Chor in einer andern Tragodie des Dichters der „Perser" zu 
sagen und singen hat. 



896 



EIN SELBSTMORD oder 
ALFRED polgar VOM NUTZEN DER PRESSE 

Der Maler Jerobeam Fragolati, der mit seinem biirgerlichen 
Namen Pinkeles hiefi, mufite in relativ jungen Jahren dahin, weil 
er starb, ehe er tot war. Er ging gewissermaBen an seinem Ableben 
zugrunde. Und das kam so: 

Eines Tages stand im „Generaranzeiger": „Der Maler Jerobeam 
Fragolati, der mit seinem biirgerlichen Namen Pinkeles hiefl, hat sich 
erschossen. Motiv unbekannt." 

Nun hatte sich aber gar nicht der Maler Pinkeles-Fragolati er- 
schossen, sondern ein ganz anderer Pinkeles; Dem Reporter des 
HGeneralanzeiger" war eine kleine Verwechslung unterlaufen. Man 
kann ihm das nicht einmal ubelnehmen. Der Mann bekommt fur 
jede bessere Leiche, die er noch warm unter das lokalberichtliche 
Hackmesser apportiert oder reportiert, eine kleine Pramie. Davon 
mufi er leben, Kein Wunder also, dafi der nach pramienreifen Nach- 
richten diirstende Mann, als er horte: . . . „Pinkeles . . ; er- 
schossen . . .", verblendet von dem scheinbaren Silberglanz der doch 
nur blechernen Tatsache, jene Falschmeldung in die Welt schleuderte, 
die dem Jerobeam das Lebea kostete, 

Ein paar Tage spater berichteten zwar die „Neuigkeiten" — froh, 
dem happigen ,,Generalanzeiger" eins auszuwischen — t dafi es nicht 
der gangbare, sondern ein obskurer Pinkeles gewesen, der freiwillig 
von dieser schmutzigen Erdenbiihne abgetreten. . . Aber da war's 
schon zu spat. Da hatte schon, sozusagen, der Donner den Blitz her- 
beigelockt. 

* 

Jerobeam lebte fern der Stadt, die seinen Selbstmord bekopf- 
schiittelte. Angenehm gruselte ihn, da er die Nachricht seines Selbst- x 
mordes las. Unbehagen jedoch weckte ihm die Meinung des ,,Gene- 
ralanzeiger", Grund jener Tat sei wohl Jerobeams Einsichl in die 
Diirftigkeit und Enge seines Talents gewesen. 

Auch die „Neuigkeiten" tippten, das Motiv des Selbstmords 
ratend, auf: Erkenntnis der eigenen hoffnungslosen Unfahigkeit. 

Die taglich urn zwei Uhr nachmittags erscheinende M Abend- 
glocke" jedoch glaubte, nicht die freilich evidente Unbegabung 
Jerobeams habe ihm die Pistole in die Hand gezwungen, vielmehr 
hatte ihn der allgemeine Abscheu ob seines verschleiert-kriminellen 
Lebenswandels in Nacht und Tod gejagt. 

Wohingegen die „Mitternachtsstimmen'* mit Bestimmtheit ver- 
muteten, der verstorbene Jerobeam hatte seine Talentlosigkeit, sein 

897 



miBachtetes Menschentum, sogar scin widriges AeuBere wohl ganz 
gelassen ertragen, aber selbst diese tierische Konstitution sei der in- 
neren Zermurbung durch rapid fortschreitendes Verbloden nicht ge- 
wachsen gewesen. 

Der bilderreiche und fein satirische , t Neue Nachmittag" schlofi 
sich der Vermutung des „Generalanzeiger" an. ,,Auch wir meinen/* 
schrieb das Blatt, M daB das BewuBtsein volliger kiinstlerischer Impo- 
tenz der Humus gewesen, aus dem die finstere Bliite des Selbstmord- 
entschlusses ersprossen ist." Immerhin, fiigte der Nachrufer schalk- 
haft hinzu, habe sich Jerobeam Pinkeles ,,einen Namen gemacht": 
Fragolati. 

Des Malers Herz wurde durch die Lekture seiner Nekrologe sehr 
umdustert. Er sandte die Magd um zwei geraucherte Bucklinge ins 
Wirtshaus. 

Sie kam zuruck: der Wirt achselzucke, nicht mehr kreditieren 
zu konnen. Herr Fragolati moge nur lesen, was die „Tagliche Post" 
in ihrem Donnerstagblatt schreibe. Im Donnerstagbiatt der zweimal 
wochentlich erscheinenden M Taglichen Post" stand nun allerdings, 
Fragolati sei vermutlich in den Hades deshalb gefluchtet, um Ver- 
haftung wegen betrugerischer Schulden zu entgehen. 

Die verweigerten Bucklinge nagten an Jerobeams Seele. Noch 
mehr aber nagte an ihr der Kummer seiner Schwester, die haare- 
raufend auf dem Sofa sich walzte, mit Tranen den Absagebrief ihres 
Verlobten netzend. Er bedanke sich, schrieb Max, fur den AnschluB 
an eine Familie, deren Oberhaupt — wie in den „Blattern fur 
Kultur und Takt" zu lesen — offenbar nur aus hitziger, durch das 
Schicksal zahlloser Ahnen vaterlicher- wie mutterlicherseits wohl- 
begriindeter Furcht vor den Folgen ererbter Syphilis zur Mordwaffe 
gegriffen habe. 

Die Magd, die am Morgen kundigen wollte — sie hatte im 
„Sportblatt" gelesen, ihr Herr ware des Lebens uberdriissig gewesen,. 
weil seine Passion, schlafenden Dienstmadchen die Haare abzu- 
schneiden, ruchbar geworden — brachte die Kiindigung nicht mehr an, 
denn Jerobeam Fragolati lag vor dem Spiegel, den abgeschossenen 
Browning in der Rechten. 

Der „Generalanzeiger" leitete seine beziigliche Meldung mit den 
Worten ein: „Wie wir schon vor vierzehn Tagen zu berichten in der 
Lage gewesen ..." 



898 



ALBERT EHRENSTEIN STERBEN 

Geld — dieser Kies ist auseinandergeweht, 
Ruhm — welkes Blatt, idas im Herbs t wind sicth iblaht, 
Lieibe verleuchtet im Wetterlichtschein ... 
0, welches GKick — nimmer zu sein! 

Ich haibe tiber mfch das Kreuz gemaaht. 
Ich bin ein alter Friedhof 
Mit Sorgensteinen gran und gram. 
Mich waschen fort die Wasser 
Meiner Augen, 

Ich foiaibe keinen WiHisch, 
Tief ist der Wald, 
Tief ist der FluB, 
Tiefer das Grab., 



WIRTSCHAFTUCHES TAGE-BUCH 

K r e d itausHolland. 

Das Zweihundert-Millionen-Gulden-Darlehen an Deutschland, 
tiber dessen Zweck und Hauptbedingungen die Presse schon vor 
langerer Zeit berichtet hat, ist jetzt vom niederlandischen Parlament 
genehmigt worden. Zweihundert Millionen Gulden sind bei den 
heutigen Preisen keine tiber waltigeride Summe. Aber schlieBlich ist 
Amsterdam — trotz des durch den Krieg yermehrten Reichtums und 
der anscheinend stark gestiegenen Unternehmungslust seiner Kauf- 
leute und Finanziers — nicht New York, Fur die Dimensionen ihres 
Kapitalmarktes haben uns die Hollander ziemlich viel gegeben, , Und 
sie haben das Kreditgeschaft mit einer Kulanz durchgefuhrt, an die 
wir leider Gottes niclit mehr und noch nicht wieder gewohnt sind. 
Man begegnet uns ja nicht nur im Politischen, sondern auch bei finan- 
ziellen Neuankntipfungen sehr oft mit Hemdarmelmanieren, laBt uns 
ftihlen, daB wir als reichlich faule Schuldner gelten, fordert dreifache 
Sicherheit und berechnet Wucherzinsen. Die Hollander verlangen 
nur„maBige Zinsen und beanspruchen gar keine besondere Sicherheit; 
es gentigt ihnen, daB ein paar deutsche Industrielle, Kaufleute und 
Bankiers von betrachtlichem Ansehen den Kredit verwalten und fur 
seine reelle Verwendung burgen. Das ist heute schon eine Errungen- 
schaft, von der man reden muB ( 'weil sie bislang unglticklicherweise 
einzig dasteht. 

899 



Mit den hundertsechzig Millionen Gulden, die dem fortgesetzten 
Ankauf von Rohstoffen dienen sollen, konnen wir ganz frei schalten. 
(Bei anderen Rohstoffkrediten werden wir ja oft durch ein iibles 
Trucksystem ausgebeutet, mussen die Rohstoffe von den Kredit- 
. gebern erwerben, die Fabrikate an sie liefern und ihnen so nicht bloB 
Wucherzinsen zahlen, sondern auch noch monopolistische Handler- 
gewinne erarbeiten.) Die Hollander schreiben uns weder vor, was 
wir kaufen und verkaufen, noch wo wir uns unsere Lieferanten und 
Kunden suchen sollen; beides ist durchaus unsere Sache. Sie haben 
auch keinen EinfluB auf die Auswahl der Firmen, die Kredite be- 
kommen, und auf die Hohe der einzelnen Kreditgewahrungen; daruber 
entscheidet allein die deutsche Treuhahdgesellschaft, die das Ge- 
samtdarlehen verwaltet. 

Natiirlich hat man in der Aera der Kpmpensationen auBer Zins 
und Ruckzahlung gewisse Gegenleistungen von uns verlangt. Wir 
liefern den Hollandern Kohle (zum Weltma,rktpreise), und wir haben 
ihnen allerhand Zugestandnisse fiir die Nutzung eines Grubenbesitzes 
gemacht, den sie auf deutschem Boden, nahe ihrer Grenze erworben 
haben; Sie Haben also schon einigen AnlaB, das Geschaft mit uns ab- 
zuschlieBen. Aber es gibt Ausbeutungs- und Gentlemangeschafte, 
Meistens will man jetzt mit uns Ausbeutungsgeschafte machen. Dies 
ist ein Gentlemangeschaft. 

Trustbildung. 

Aus Gelsenkirchen und Deutsch-Luxemburg ist ein neuer Trust 
gebildet worden. Gelsenkirchen hatte durch den erzwungenen Ver- 
kauf seiner auBerhalb der jetzigen deutschen Herrschaftssphare 
liegenden Werke den Charakter des grofien Gemischtkonzerns 
ziemlich eingebiiflt; es hatte nicht mehr genug Verarbeitungs- und 
Verfeinerungsmoglichkeit fiir seine Kohle. Deutsch-Luxemburg besaB 
die Verfeinerungswerke und konnte die Gelsenkirchener Kohle gut 
gebrauchen. In der Schwerindustrie weiB man, was Planwirtschaft 
heiBt; aus ihren Syndikaten, Interessengemeinschaften und Trusts ist 
ja der Gedanke der Planwirtschaft geboren. Nur daB man sich die 
Planwirtschaft dort immer noch mehr als aufgeklarten Absolutismus 
denkt denn als M Arbeitsdemokratie", Aber die Machtverteilung laBt 
sich schlieBlich korrigieren, wenn der betriebsorganisatorische Auf- . 
bau richtig ist. Ueber die Rationalisierung, die der ZusammenschluB 
bringen soil, ist von den Verwaltungen der beiden Konzerne einiges sehr 
Interessante mitgeteilt worden. Durch die Gasfeuerung, die Deutsch- 
Luxemburg mit Hilfe von Gelsenkirchen an die Stelle von Kohlen- 
feuerung setzen kann, soil allein so viel Kohle gespart werden, wie 

900 



zwei groBe Elektrizitatswerke zu verbrauchen pflegen. Noch groBere 
Ersparnisse sollen dadurch erzielt werdcn, daB aus der Gesamtforde- 
rung des Trusts jedem Verarbeitungsprozesse die fur ihn techhisch 
geeignetsten Kohlen zugefuhrt werden konnen (sofern und soweit der 
alliierte Kohlendiktator, der jetzt der Chef des Reichskohlenkom- 
missars werden soil, sie freigibt). 

Ohne Senkung der industriellen Produktionsleistung Ersparnisse 
im Kohlenverbrauch zu erreichen, ist in der nachsten Zukunft fur uns 
ein Kardinalproblem. Spa ist nicht das letzte Wort im Kampfe um 
die viel zu knappen europaischen Kohlenvorrate. Aber Spa zeigt 
doch, mit welch gieriger Brutalitat dieser Kampf gefiihrt wird, Ihn 
zu mildern, gibt es blofi ein Mittel: die Nutzwirkung jeder Tonne 
Kohle fur die Giitererzeugung nach Moglichkeit zu steigern. Eine 
Erfindung, die durch chemische Veranderung den Heizwert der 
Kohle vervielfaltigt, kann mehr fur die Entspannung der euro- 
paischen Atmosphare leisten als der erleuchtetste Staatsmann. Hier 
liegen Revisionsmoglichkeiten des Friedensvertrags, fur die weder 
Waffen gebraucht werden noch Ranke — nur Kopfe. 

Der neue Trust wird nicht als einheitliche Riesenunternehmung 
konstruiert, sondern als ,,Interessengemeinschaft M . Die Gewinne 
werden gepoolt und ein gemeinsames Organ der obersten Leitung 
wird eingesetzt; die Verwaltungen aber werden nicht zusammen- 
gelegt. Man will ,,eine zu scharfe Zentralisierung und die damit un- 
fehlbar verbundene biirokratische Verfilzung vermeiden, wie sie sich 
bei GroBunternehmungen leicht einstellt." Die Schwierigkeit for- 
meller Unterordnung bisher leitender Personlichkeiten unter eine 
neue Spitze mag mitspielen. Aber sie wiirde uberwunden, wenn die 
straffe Zentralisation iiberwiegenden Nutzen brachte. Sie bringt ihn 
aber nicht; sie lahmt nur die Initiative der tatsachlich selbstandigen 
Ressortleiter, die sich von der Generaldirektion zu abhangig fuhlen. 
In einem groBen Unternehmungsorganismus, der von der Spitze nicht 
mehr bis in alle Ecken hinein iiberblickt werden kann, muB Seib- 
standigkeit und Verantwortung nach unten verteilt werden. Nur die 
allgemeinste Willensbildung, die Lenkung der Gesamtbewegung der 
Unternehmung in die Richtung f die angestrebt wird, muB in den 
Handen der obersten Fiihrergruppe bleiben. 

Ein Gebilde wie die Rhein-EIbe-Union verwirklicht in seiner 
S p h a r e alle fruchtbaren wirtschaftsorganisatorischen Gedanken 
der Planwirtschaft. Was noch fehlt, ist seine Eingliederung in die Ge- 
meinwirtschaft. S. 



901 



AUS DEM TAGE-BUCH 



KIRSCHKERNE 

Eini Mann ging auf der StraBe, 
in tiefes Nachdenken ver&unken, 
spazieren, als plotzlich hinter ihm 
sein (Name gemifen wurde. Er 
schreckte a<us semen Gedanken auf, 
drehte sich urni und — - — warf die 
Hande in die hv.it und stiirzt© lamg- 
lings ilia. Der Arm© war ibei der 
schnellen Drehweadting auf einen 
Kirschkem getretem und ausge- 
rufcscht. Die Folge dieses Unglucks- 
falles war ein auBerordentlich 
schmerzhafter Beinbruch, 

Als dier Verungliickte wieder 
einigermaBen hergestellt wax, sah 
man 'ti hi r nur mebr mat einer Kirsch- 
tiite auf der StraBe, aus der en eine 
Kirsch© nach der anderen nlahm und 
der en Kernef er emsig auf die StraBe 
spie. Eiiu Freund fragte ihn, warum 
er dasi tue. „rLaben sie schon einmal 
durch die Untvorsichtigkieit anderer 
das Rein gebrochen?" fragte jener 
zuriick. „Nean." 

„Dann kennen -Sie auch diesen 
Schmerz nicht." 

„Nuti und ..." 

„Und dann verstehenl Si© es 
freilich auch nicht, warum ich nun 
meaner steits 'Kirschkernei sttfeiue." 

Dann' gimg auch ein anderer 
Mann auf der StraBe. Horte auch 
s einen Namen. - Drehte sich auch 
schnell urn. Glitschte auch auf 
einetmi Kirsehkern aus, Brach auch 
das Bein — — und ward einige 
Monate spater gesehen, wie ©r jeden 
Kirschkern fentzwei trat, dessen er 
irgendwo auf der StraBe ansichtig 
wurde. Eini Freund fragte ihn, 
warum er das. tue, ,;Haben Sie schon 
einmal durch die Unvorsichtigkeit 
anderer das Bean gebrochen?" fragte 
er zuruck. 



„Nein." 

„Danin kennen Sie auch diesen 
Schmierz nicht." 

„Nun und ..." 

„Und ! dann verstehen Sie es 
freilich auch nicht, warum ich jedem 
mein Geschick ersparen mochte." 

Was ich ubrigens noch sagen 
wollte: Also dieser war eon Pazifist. 

Und was ich dann noch sagen 
wollte: Sein Gegen stuck wieder 
sc-hwarmte stark fur den Kri'eg. 

Hans Bauer. 

ZWEI FRAUENBRIEFE 

Eine j tinge Dame schreibt mar: 

Die Uniabhanigigien und die Me'hr- 
heitssoziailisten haben im Reichstag 
einen Antraig einigebracht, der die 
Aufhelbung des § 2t8 des Straf- 
gesetzes begehrt, in welchem die 
Abtreibung der L e i ib *© s - 
f r u c h t tmit Strafe bedroht wird. 

Im , .Berliner Tageblatt" wird 
dieser Antrag als voreilig zuriick- 
gewdesen. Es handle sich um „keine 
unaufschiebbare Beseitigung eines 
Notstandes", Ein neues Strafgesetz 
miisse ohrnehin kommea, es sei im 
Reichsjustizamt schon aiusgearbeitet 
worden. Nun solle man warten. 

Ich bin keine Politikerin, ich 
weiB nicht, ob diese Regierunig, die 
ein Vertrauensvotum nicht einmal 
verlanigea, geschweige denn bekom- 
mieni kann, die innere Kraft und 
Sicherheit hat, eini neues Strafgesetz 
zu schaffen. Ais Laiin wiirde ich 
m einen, daB fiir diese igrundiegende 
Arbeit eine weniger gebrechUche 
Regierunig vonnoten ist. Wie kann, 
wie muB ein neues Strafgesetz aus- 
sehen, bei dem nur Zentrum, 
Deutsche Volkspartei und allenfalls 
noch ein paar 0©miokraten Pate 
stehen? 



902 



Was mir aber das Bliit ins Hirn 
und die F eider in die Hand getrieben 
bat, das ist die beneideniswierte 
Ruhe, mit welcber dieser Herr 
H. Fr, im „Tageblatt M feststellt, hier 
handle es sich um keine unauf- 
schiefobare Sache, Eine schnellie 
Beseitigung des § 218 sei voreilig. 

du gemaohlicher Geist^ WeiBt 
du, wie viel Tausend Frauen all- 
monatlich, in bitterster Qual, von 
einer Wiinkelhebamme zur anideren 
irren, Opfer dJetr erbarmlichsten 
Pfuscherei, ' ausgelief ert dem infam- 
sten Wucher, vierlassen von den 
eigentlichen Helfern, den Aerzten, 
welchen dieser istarre Paragraph 218 
die Hande bindet! 

Nach den Jahnen der erotischen 
Erotbehrung muBte eine Welle der 
erotischen Hingabe kommen. Das 
war nach jedem Kxiege so. In an- 
deren Zeitlauften hatte der Staat f .in 
Gottesnamen, eon Interesse daran, 
•dafi der Ausfall an Menschfenlebea 
schnell gutgeimacht werde. Heute? 
Kann denni dies zerstuckelte, ver- 
armte, ubervolkerte Deutschland mit 
viel zu dicht besiedelten GroBstadten 
ein wildes Anschwellen der Gebur- 
tenziffer begriiBen? 

WeiB jener Phlegmatiker, wieviel 
Tausende im Krieg erkranktte Man- 
ner sich vergaBen und Kinder zeug- 
ten, die sich siech durchs Leben 
schleppen miissen, wenn sie lebendig 
geboren werden? 

Dter gleichmiitige Vierschieber 
der Aufhebung jenes Paragraphen 
erkundige sich bei der nachsten 
Unfa l'l station, wie viele junge Frauen 
und Madchen Tag fiir Tag ins 
Wasser springen, Lysol trinken, 
Veronal nehmen, weil sie nach der 
Qual der Entbehrung die Schrecken 
des sinnlichen Tauimels an ihrem 
Led'he gewahr wierden. < Er frage in 



den Buros und .Werkstatten nach, 
wieviel junge Geschopfe ihre Frische 
und Schonhedt bei geheimen 
Pfuschern zerstoren lasaen miissen, 
niir weil esm einstmals vielleicht 
berechtigter Paragraph heut noch 
die rettende Hand des Arztes lahmt. 
Der Phlegmiatiker, der in setinem 
harten Gleichmut warten kann, 
erkundige sich dochi bei Berliner 
Aerzten, wie bitter ihnen selbst das 
notgedrungene Neim wird, das sie 
verzweifelten Madchen und Frauen 
sagen timissien und wie oft die Aerzte, 
-ihre Herzenstapfenkdit sei gepriesen, 
dieses erbarmungslose Gesetz bei 
Seite stoBen, weil sie die Befolgung 
des § 218 vor ihrem Gewissen ndcht 
zu rechtfertigen vermogen. 

Nicht dringlich? Voreilig? 
Keineswegs unaufschiebbar? Ja, so 
haben die Herzenstragen immer ge- 
redet. Dieses staatsweise Theoreti- 
sieren hat dta Polatiketi dem Volka 
entfremidet, es ist gut, dafi audi die 
Frauen am eindringlichsten Beispiel 
diie infnere -Stnenge dieses btederen 
Freisinns kennen llernen, dier in 
'diesem Falle weder frei, noch sinn- 
voll handelt. 

Schiebt die Reform nur hinaus! 
Was iliegt an den paar Hundert 
lebensunfahigen, lebensunwilligen 

Existenzen, diie dieser barbarische 
§ 218 allmonatlich auf dem Gewissen 
hat! 

* 

Hierauf erwidert eine andere 
junge Frau, Mutter von zwei Kin- 
dern: 

Ich bin Ihnen dafiir dankbar, 
daB sie mir den Brief der jungen 
Dam'e gezeigt haben, die sich mutt 
eimem Mut, den -diie andern nicht 
zu zeigen wagen, offen fiir die Auf- 
hebung des § 218 einsetzt. Was die 



903 



Dame an allgemeinem Dingen sagt, 
lasse ich gelten: K'ranke Kinder 
sollen Keber nicht geborie<n werden. 
Vielleicht atich besteht die Gefahr 
einer zu hohen Geburtenziffer. 
Das weifi ich nicht. 

Aber dies weifi ich und das soil 
in dieser Erorterung gesagt werden: 
Di^eAbtreibung derLeibes. 
frucht.ist auch e:in Mord, 
Mogen die Gesundheitspolitiker nun 
sagen, dieser Mord ist notig,. Jede 
Frati, die einmal ein Kind unterm 
Herzen getragen, wird diese kalte 
Weisheit nicht mitempfinden. 

Es ist fiir Berlin — und nicht 
nur fiir die. Stadte und Grofistadte — 
eine ungeheure Gefahr, den Frauen 
ein Recht auf die Totung des 
keimenden Lebens zu geben, Wie 
viele Frauen haben noch Demttt und 
Darikbarkeit fiir das Schicksalsgluck 
der Mutterschait? Gewifi bedeutet 
Schwanger- und Mutterschait Ver- 
zicht auf mancherlei Lebensmoglich- 
k eit en , w er weifi d ies d eutlich er 
al's wir, die unter . Schmerzen ge- 
boren, unter Schmerzen erzogen 
haben. Aber wie, viele junge Frauen, 
von Damen nicht zu sprechen, 
wissen denn, dafi unser fruchtbarer 
Schmerz tausendimtal begliickender 
ist als die fruchtlose, leere, rechne- 
rische Le'bensiust der Anderen? 
Wer es, wie ich, dutzendmale mit 
angesehen hat, mit welchem er- 
schreckenden Gleichmut, mit welcher 
abscheulichen Wurstigkeit viele 
junge Frauen sichj von dem jungen 
Leben trennten, das sie trugen und 
das ihnien bloB lastig war, der be- 
greift sehr wold, dafi der Gesetz- 
geber es sich dreimal iiberilegen will, 
ehe er d'iesen Luxusweibchen zu 
Hilfe kommen will. 

Ich will nicht leugnen, dafi es 
tragische Situationen geben kann, 



in den<en das keimende Leben ge- 
opfart werden muB. Sicher viel 
seltener, alsj diese bequemen Frauen 
meinen. Ein tapferes junges Mad- 
chen mufite sich heute eines in 
Liebe eumpfangenien Kindes , vor 
keinem schamen. Mit Freude er- 
innere ich mich einer jungen Schau- 
spielerin, die als Fraulein auf dem 
Zetbel stand und doch in jed'es 
Engagement mit ihrem reizenden 
Tochterchen zog, das sie nicht von 
sich liefi - — die zynischsten Theater - 
leute standem vor dieser tapfenen 
Mutter mit dem Kinde achtungsvoll 
da/ mit dem Hute in der Hand .... 
Aber es mag, meimetwegen, tragische 
Situationtem geben:, in denen ein Ein- 
griff berechtigt ist. Ich verlange von 
der jungen Frau, dafi sie diese Situa- 
tion als tragisch empfindet. Der' 
Tod eines Keimes ist der 
T o d eines Kinde s. Wenn die 
Betrof f ene den Verlust ibis ins innerste 
Herz fiihite, dann alliein hatte sie das 
Recht, liber Werden umdVergehen des 
neuen Lebens zu entscheiden, Aber 
ich frage, wie viele Weibchcn 
empfinden die Tragik dieser Stunde? 
Ihnen ist ein Kindtragen sowas wie 
der lange Katzenjaimsmer nach einem 
Sektabend und der EingriH des 
Arztes oder der Hebamme ungeiahr 
dassel'be wie die kalte Dusche., mit 
der sie sich wieder restaurieren. 

Zweierlei widerwartige Typen 
wiirde die Aufhebung des § 218 
begiinstigen: 

Den nichts als geschaftstuchigen 
Operateur, der sein Handwerk be- 
treiben wird wie irgendein Zahn- 
arzt. Soil man diesen rein kom- 
merziellen Aerzten niitzen? 

Dann aber jen'en. von der Natur 
zur Mutterschaft erkorenen Frauen, 
die sich allmahlich eine schmahliche 
Routine im Verlieren ihres Segens 



904 



erworben haben. Es ist so viel 
Gedankenlosigkeit, Feigheit, Kurz- 
sichtigkeit, vor allem aber: Schlecht- 
Bcratensein durch bestenfalls schlaue 
Manner in diiesem fruchtbaren 
Frauen, die kein Hetarentyp sind. 
Soil man diesen torichten Geschopfen 
den leichtfertigen EntschluB er- 
leichtera? 

Wie viele junge Madchen und 
Frauen, die mit zwei- und drekmd- 
zwanzig Jahren ihres Segens ledig 
wurden, haben zefon Jahre spater 
den torichten Eingriff ibitterlich 
beweint. In der Se:ele dieser Frauen 
ist das Kind erst zehn Jahre nach 
seinem Tode geboren, worden. 

Deshalb begreife ich den Ein- 
wand jenes Mannes, der vor Vor- 
eiligkeiten bei der Aufhcbung des 
§ 218 warnt, Es ist durchaus nicht 
sicher, ob die Aufhcbung nicht^ noch 
groBer*eis Umheil anriehten wird als 
der Bestand des Paragraphen, 

DER WALDFRIEDENSBRUCH 

Der Berliner Polizeiprasident 
Paul R i c h t e r schreibt mir: 

,,Zu den im Heft 25 des ,Tage- 
Buch' im Artikel .Verpachiet die 
Justiz' gemaohten Ausfiihrungen, 
die meine Person betreifen, teile 
ich Ihnen ergebenst mit, dafi ich 
bereits vor mehreren, Wochen 
durch den Pressedienst der Prteu- 
Bischen Regie rung die Angel eg en - 
heit 'klargestellt habe. 

Ich habe personlich von den 
Vorkommnissen, die zu dem Fall 
Paasche gefiihrt haben, erst er- 
fahren, als diePresse den erschiit- 
temden Ausgamg der gegen den 
Kapt.-Lt. Paasche e in gel ©it et en 
Aktion meldete." 

Der Herr Polizei president hatte 
seine Erklarung urn einige Grade 
klarer stilisieren konnen. Es ware 



einfacher und 'biindiger gewesen, 
wenn er, wie ich es ihm zumutete, 
geschraeben hatte: Ich habe die 
Durchsuchung bei Hans Paasche 
nicht verlangt und nicht gewollt. 
Aber 'es ist a<uch aus seiner Erkla- 
rung . ersichtlich, daB Herr Richter 
dies eigentlich ausdrucken/ wollte, 
und das reimigt seinen gut en Nam en 
von schimpflichem Verdaeht. 

Inzwischen hat der sogenannte 
Untersuchungsrichter des Kriegs- 
gerichts in Neu-Krone seirien Be- 
richt an das Reich swehrministerium 
erstattet. Herr GeBler, die Zaerdie 
der Demokraten, in Berlin so erfolg- 
reich wie in Spaa, hat es nicht ein- 
mal der Miihe wert gefunden, dar- 
uber der betroffenen Geffentlichkeit 
zu berichten, Man hat erst durch 
Reporterkunste von den Feststelkm- 
gen des sogenannten Unter«uchungs- 
richters erfahren. Danach war alles, 
wie zu vermuten war, 'bloB em MiB- 
verstaadinis. 

Mifivierstanidlnis, anzunehmen, dafi 
der Einmarsch in Waldfriederi und 
die Umziingelung Paasches durch 60 
Soldaten und 2 Offiziere einie ,,plan- 
mafiige Versohworung" gewesen set, 

Mifiverstandnis, daB der Regie- 
rungs pr as id en t von Schneidemuhl, 
der eigentliche Anstiftier des. Feld- 
zugs, sich an den Ob erst en E d e 1 - 
butt el — herrliche* Wortspiel des 
Schicksal'S, der leitende GfHzier 
gegen Paasche heiBt wirklich: Edel- 
buttel! — um seine Intervention ge- 
wendet habe, statt an das Wehrkreis- 
koimmando, das si)ei gewiB versagt 
hatte, 

MiBvierstandnis, daB der Feld- 
zug gegen Paasche gerade auf den 
21. Msai festgesetzt wurde, einenTag 
nach dem 20. Mai, an welchem 
Paasche in die Villa Waldfrieden 
heimgekehrt war, 



905 



MiBverstanidnis, daB der urn- 
zingelte, iiberraschte Paasche fliehen 
wollte, 

MiBverstandnis, dafi der Wacht- 
meister Wendland, der noch immer 
nicht in Anklagezustand versetzt ist, 
das Zeichen ztim SchuB auf Piaasche 
gab, 

MiBverstandnis, daB die schie- 
Benden, hinkommandierten Soldaten 
edne Vorstellung von der politischen 
Gesinnung Baasches gehabt oder daB 
ihnen d'aruber je em Wort gesagt 
worden i&ed, 

MifiverstandhisdieSchusseselbst. 

Man sicht, nicht nur der Oberst- 
kommtandiierende im Feldzug gegen 
Paasche, auch der Untersuchumgs- 
richter ist ein militar.ischer Edel- 
biittei 

Und! Herr GeBler, der sich mit 
all dies en MiBverstandnis sen be- 
gniigt, wundert sich, daB man ihn in 
Berlin; wie in Spaa, entweder fiir 
ean aHztt hanmlos-es Gemiit oder 
vielmehr fur den Vater der MiBver- 
standnasse halt. 

DIE UFA UND DIE 
BERLINER THEATER 

Dr. Max Epstein, der nicht 
nur in die Kassenausweise, sondern 
auch in die Hirnkastem der Berliner 
Theaterdirektoren zu iblicken ver- 
mag, erzahlt 'in seiner ausgjezeich- 
neten Theaterzertschrift, daB der Ge- 
daruke des Aufkaufs aller Berliner 
Theater durch die U£a langst riiehr 
geworden sei als ein phantastischer 
Eirifall. Die Verwirklichunig stande 
na'her, als wir alle dachten. . , . 
Ich bin tiberzeugt, daB Dr. Epstein 
nier nicbt bloB Schatten an die 
Wand malt. Die Vertrustung von 
Theater und Film wind imiongen 
noch nicht kommen, sondern erst 
iibermorgen. Das Wasser muB den 



Herren Theaterdirektoren nioht bis 
zur Schulter, es muB ihnen ibis zur 
Unterlippe reiclhen, dann erst wird 
die gelassen wartende Ufa ein- 
greifen und alle Herren von Rotter 
bis KiayBler, von Knero bis Bar- 
nowsky in ihr Rettungsboot neh- 
raen, Dann wird sde di&n Pre is der 
Hilfele&stung ibestimmen, und die 
durchnaBten, vor dem Ertrinken zit- 
ternden Direktoren, diurch einen 
verzweifelten Existenzkampf miirbe 
gemacht, wend en nur J a und Amen 
zu sagen haJben. Die Ufa aber wird 
meinen und 1 Edmund Reinhardts 
Gedaniken verwirklichen, sie wird 
Einheit und Ordnunig in den Aribeits- 
plan von Film und Theater briingen, 
sie wird idle DarsteUer fur beiiderlei 
Betatigungen engagieren (und auf 
diese Weise ein Vermogen erspanen, 
denn dann werdenj die Tagesgagen 
von 2000 Mark aufhoren), und das 
Theater wind werden, was es unter 
diesen Umstaniden werden muB, ein 
sehr netter, zum Teil vielleicht sogar 
kiinstlerischer Adnex der Film- 
in dust rie. 

Als ich vor zwei Jahrem diiese 
Entwicklung den Berliner Theater- 
direktoren voraussagte, da hatte ich 
zuweilen das Gefuhl, einem Nashorn 
franzosischen Sprachunterricht zu 
geben. Edmund Reinhardt immer 
au'Sgenommen, des sen Genialitat dler 
des Bruders durchaus wiirdig ist, Er 
allesin begriff, daB der Film im Be- 
■griffe ist, das Theater in die Tasche 
zu stecken, und er hat, als volks- 
wiirtschaftlich denkender Kopf, den 
Gedanken der Vereinigung aller 
Berliner Theater mit zaher Leiden- 
schaft verfochten. Aber die Bar- 
nowsky siegten, Der eine glaubte, 
er mit 'seinem kleinen Filmifabrik- 
chen, das inzwisohen langst ver- 
kracht ist, wende sich all)ein durch- 



906 



setzen; der anderse* dachte, rait 
IbsenHlmen Millioiuen zu verdiemen. 
Und nackdem sie meine m ornate - 
langen Bemiihungen, ihnen ztu er- 
klaren, daB es urn Kopfj und Kragen 
d&s Berliner Theaters geke, durch 
groihe Begriffstiitzigikeit und klein- 
liches MiBtrauen erwidert hatten, 
gingeoj sie in iihre Klatschklubs, urn 
denl gesainden Gedanken zu ver- 
leumden. 

AJber der Plan ke'krt wieder. 
Dr. Epstein, der niicht nur Theater - 
kluge, kat ganz reckt. Nur werden 
die Direktaren nickt mekr ais Gledck- 
berechtigte, wie ich es dachte, am 
Verklandlungsti&ch sitzen, sonidem sie 
werden sick nack ider komimenden 
Spieizleit, idie menr a'ls einen Krach 
bringen wird, von der Ufa retten 
lasiseri, d, k, sick ikr fiigen imiussen. 

Unverdient wird man dies 
Sckicksal riiicht nennen konnen, 

DIE KONSUMENTEN DES GEISTES 

Wenn eine igiitige Fee mir jetzt 
einen Wunsch freigabe, wahrhaftig, 
ick wiirde mir wiinschen, einen ein- 
zigen Tag lang Haenisch zu sein. 
Nur einen Tag langj katte ick die 
Autoritat eines Ministers ndtig, urn 
mein Programm der Demokrati- 
sierung der Geisteswissensckaften 
zur allgemeinen Erorterung zu stel- 
len. Demokratisierung der Wissen- 
schaft, wiirde ick sagen, kat nichts 
mit ihrer Popularisierung zu tun, die 
nichts anderes bedeutet als Ent- 
wissenschaftlichung. Es handelt sick 
nickt darum,' den Hinz und Kunz 
dasjenige, was sie nack ihrer Vor- 
feildung nicht erf ass en konnen, so 
vorzutragcn, dafi sie sick einreden, 
sie hatten es begriffen. Nicht die 
Forschungsergebnisse sind zu demo- 
kratisieren, sondern die Forschung 
ist es. Darf ich, was das heiBt, an 



einem Beispiel erklaren, das mirj be- 
sonders nahegeht? 

Angenommen, ein Literarkistori- 
ker heutigen Schlages wiirde sick in 
dreiBig Jahren die Frage vorlegen, 
welche Wandlung des dieutschen 
Geistes der Krieg und der Uimsturz 
ibewirkt katten, wie wird er's an- 
fangen, das zu entscheiden? Er wird 
eine Anzakl von Dicktem und 
Schriftstellern unsrer Tage anfiihren, 
die dann noch nickt verschollen sein 
werden. Er wird Hasenclevers 
Worte, aus der ersten Periode dieses 
Dichters — 1912 ibis 1924 — , analy- " 
sieren, wird die Beziehunigen nach- 
weisen, die zwischen diesen Werken 
unid den Erlebnissen sick kerstellen 
las-sen, welche Hasenclever im Krieg, 
wahrend des Umsturzes und im 
Jakrfiinft des Wiederaufbaus am 
starksten ergriffen haben, wird 
Hasenclevers Stellung zu arideren 
Diichtern festlegen, die ihm im For- 
malen oder im Inkaltlichen seiner 
Dichtung: verwandt sind, — unid wird 
an . diese Hasenclever-iMonographie 
noch elf Monagraphien iiber andre 
Dickter, bild'ende Kiinstler und Mu- 
sikerknupfenunididemigianzenDiitzend 
ein SchluJBkapitel folgen lassen. Und 
wias wird man dann wisisen?. 

Wenn ich die Frage beantworten 
sollte, ob die Deutscken wirklich das 
Volk Sckillers und Goethes sind, so 
wiirde ich sagen: In einem gewissen 
MaBe sind sie es okne Zweifel; aber 
ich weifi nicht, ob sie es 1900 in 
hoherem oder geringerem MaBe 
waren als 1890, und ob sie es 1920 
mekr oder weniger sind als 1900. 
Darauf kommt es an. Schiller und 
Goethe sind an sick sekr wichtig, je- 
doch eins 1st noch wichtiger: der 
Schiller- und Goethe-Konsum im 
deutschen.Volk, seine Kurve im Lauf 
der Jahrzehnte. Denn davon hangt so 



907 



viel fur die deutsche Geistigkeit ah, 
und wichtiger als der einzelne, selbst 
als der hochste deutsche deist ist die 
Geistigkeit des deutschen Volkes. 
In der Literaturgeschichte streitet 
man uber Richtungen, aber alle diese 
Richtungen fiihren am Wesentlichen, 
an der geistigen Entwicklung von 
Menschheit und Volk vorbei. Unsere 
gesamte Literarhistorie behandelt 
Dichtung ausschlieBlich vom Stand- 
punkt der Produzenten. Das ist ein 
einseitiger und nicht derjenige Stand- 
punkt, von dem aus sich der weiteste 
Blick auf die Gefilde des Geistes er- 
offnet. Demokratisierung der Literar- 
'historie aber ware: Erforschung 
der Literatur vom Standpunkt der 
Konsumenten. 

Man wende sich also an die Ver- 
leger, Buchhandler, Inihaber der Leih- 
bibliotheken und erforsche systema- 
tisch, wie es nie bisher geschehen 
ist, den Konsum an Dichtung. Da 
werden freilich andere als die — 
vom Produzentenstandpunkt aus — 
meistgeschatzten Namen in die erste 
Reihe geriickt werden. Da wind etwa 
das Zeitalter Wilhelms I. als die Zeit 
Spielhagens und der Marlitt und das 
Zeitalter Wilhelms II. als die Zeit des 
Karl May und der Frau Courths- 
Mahler erkannt werden. Und ob 
wirklich der Krieg und der Umsturz 



eine geistige Wandlung in Deutsch- 
land hervorgerufen haben, wird sich 
ergeb en , w enn w ir wis sen , ob der 
Konsum Courths-iMahlerscher Ro- 
mane abgenommen hat und welcher 
neue Autor heute am meisten ge- 
kauft wird. {Man wird aber nicht 
nur Dramen und fiiicher, sonderri 
auch den Film berucksichtigen miis- 
sen, wenn vom .geistigen Konsum des 
neuen Deutschland die Rede ist; 
denn vielleicht ist Karl Mays wahrer 
Nachfolger kein anderer als Joe 
May.) All das sind Untersuchungen, 
welche die aristokratische Wissen- 
schaft der Vergangenheit als unter 
ihrer Wiirde stehend betrachtet hat. 
Dennoch hat sie bisweilen nicht um- 
hin gekonnt, zuzugeben, daB auch die 
groBten dichterischen Produzenten 
am allgemehien geistigen Konsum 
ihrer Zeit Anteil hatten und davon ge- 
lebt haben. Man kommt auf Wander- 
schmieren und Marionettentheater, 
went* man den Ursprungen von Goe- 
thes „Faust" liachgeht, und Grill- 
parzer fiihrt zuriick zu Feen- und 
Geisterstiicken der Wiener Vorstadt- 
buhne. Wenn aber der Konsum 
eines groBen Produzenten eingehende 
Beachtung verlangt, soil der Konsum 
des ganzen Volkes nebensachlich und 
nicht wert der Erforschung sein? 
Ludwig Reve. 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN PROBLEMS 

DER WOHLFEILE WAGEN DES MITTELSTANDES 

ZWEISITZER 

HANS GRADE-WERK, BERLIN W35, POTSDAMERSTR.il 3 
PAVILLON 5 



Redaktlon des, ,Tage-Buch": Berlin W 35, Potsdamer Strasse 123 b, Tel.: Lutzow4931. VerantwortHcb 

fiir den redaktionellen Tell: Stefan Qrossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durcn den 

Verlag: Ernst Rowohit Verlag, Berlin W36, Pocsdaraer Strasse 123 b. 



DasTage-Buch / Heft 28 Jahrg, 1 / Berlin, 24, Juli 1920 



THOMAS WE H RUN BRIEF AN STINNES 

Vor ein paar Tagen sah ich Sie zum ersten Male. Sie* gingen 
durch die Halle eines groBen neudeutschen Hotels, ein paar 
Kleidergecken, die Ihnen nachsahen, lachten, weil Ihr Anzug nicht 
gut sitzt, weil Sie eine steife alte Hutform und, nicht auszudenken, 
eine festgenahte schwarze Krawatte trugen. Ich wies diese Kleider- 
affen zurecht, erklarte ihnen, daB aus dieser saloppen Kleidung nur 
der Wunsch des Sach-Menschen spreche, sich mit AeuBerlichkeiten 
und Nebensachen nicht aufzuhalten . . . Dann kamen Sie zuriick, 
und jetzt konnte ich in dem bleichen, etwas verbrauchten Gesicht 
die schwarzen, schwelenden Augen gewahr werden, einen nicht sehr 
heimlichen Blick, das durchdringende Geschau eines heftig 
Wollenden, 

Ich weifi, daB Sie ein besessener Arbeiter sind. Wenige Minuten 
nach acht Uhr friih geht. die Prozession der Leute los, mit denen Sie 
an so einem Berliner Arbeitstag Besprechungen haben, und das hort 
nicht vor dem spaten Abend auf. Vierzehnstiindiger Arbeitstag, das 
ist fur Sie das Selbstverstandliche. Deshalb fehlt Ihnen Zeit und 
Laune, den Schlips selbst zu binden oder gar sich, wie die Gecken 
es verlangen, dreimal am Tage umzukleiden. Beilaufig, diese 
Arbeitswut ist den Thyssen, Siemens, wie den jiingeren Lowen 
Nervennotwendigkeit, es ist Eure Art Leidenschaft und Laster. Des- 
halb habt Ihr diese unwillkurliche, ganz personlich begrtindete Ver- 
achtung fiir die demokratischeri Idylliker, fiir die Sechsstundentag- 
schwarmer in He'mdsarmeln und mit der Pfeife im Maul. Gar die 
produktiven MuBigganger und Musikanten, die zwecklos die Welt 
anschauen, erscheinen Euch wie Bewohner eines anderen Sterns, so 
fremd, so unverstandlich, daB man schon wieder nachsichtig werden 
kann. 

Arbeitet Ihr, um zu vollern? Der wiisteste Demagog wird Ihnen, 
Herr Stinnes, dergleichen nicht nachsagen konnen. Ihre Arbeits- 
leidenschaft ist so groB, daB Sie nicht einmal das biBchen FreB- und 
Klatschgeseliigkeit Berlins mitmachen konnen. Kaum je hat man Sie 
irgendwo als Gast gesehen, und dann sah man's an Ihrem abwesenden 
Gesicht, daB es Ihnen eine Qual war. Ihre naheren Bekannten 
erzahlen, daB es in Ihrem Haus am Rhein sparsam und spartanisch 
zugehe. Strenge Familienzucht. Keine Ueppigkeit, meilenfern von 
Prunk und Snobismus, Erziehung der Kinder zur sachlichen 
Schlichtheit. 

909 



Das alles stimmt zu dem Augen-Eindruck in der Halle des 
neudeutschen Hotels, So sieht kein LebensgenieBer aus, sondern 
ein von seiner Arbeit Besessener, 

Seit dem Friihjahr ist eine Wandlung in Ihnen geschehen. Zwei 
Drittel Ihrer Zeit werden jetzt mit Politik ausgefiillt. Sie haben die 
Deutsche Volkspartei auf die Beine gestellt, sind. Abgeordneter ge- 
worden — haben Sie iibrigens in einer einzigen Wahlerversammlung 
gesprochen? Die Listenwahl ermoglicht es, daB jede groBe Parte! 
ein paar, nicht zum Wirtshausgeschrei begabte Manner in den 
Reichstag schicken kann. Sie haben in den Wochen seit dem Wahl- 
kampf nicht wenig gelernt. Vor allem ist es Ihnen evident geworden, 
daB es unpolitisch war, die Mehrheitssozialisten so wiitend zu be- 
drangen. 

Ein Amateur hat in Spaa ein Bildchen geknipst, auf welchem Sie 
in tiefem Gesprach mit Otto Hue, dem Bergarbeiterfiihrer, er- 
scheinen. Ging's nach meinem Wunsch, so miiBte jeder Wahler dcr 
Deutschen Volkspartei die Aufnahme sehen und studieren, Meinet- 
wegen auch jeder Sozialist. Dies Bild sagt: Im Augenblick ist es 
nicht so sehr unser Schicksal, Unternehmer oder Arbeiter zu sein. 
Die Angleichung wird iibrigens eine noch viel starkere werden. In 
dieser Epoche ist es unser Schicksal, Deutsche* zu sein. Natiirlich 
gibt's verachtliche Schieber, die sich dem gemeinsamen Geschick ent- 
ziehen wollen, Aber wir anderen, deren Kapital die eigene Arbeits- 
kraft ist, wir spuren den eisernen Ring von Versailles um unseren- 
Hals, spuren diese ewige Gefahr des Erdrosseltwerdens, dieses gerade 
knapp noch der Vernichtung Entrfonnensein, Tag fur Tag, Hue 
ebenso wie Sie, Stinnes. Das bedeutet nicht, daB der Gegensatz 
zwischen Proletarier und Unternehmer eingeschlafen sei, er gart 
in der Tiefe, und so soil es sein. Aber immerhin ist in diesen Tagen 
von Spaa zum ersten Male, sichtbar fur alle Deutschen, die Erkenntnis 
an den Tag getreten: Die Zugehorigkeitzu eine r N a t i o,n 
bedeutet Schicksalszwang fiir jeden, fiir den Prolelen 
wie fiir den Burger. Andere Volker wissen das langst. Jeder Eng- 
ender ist ganz selbstverstandlich und vor allem Englander, dann ist 
er, in Gottesnamen, Konservativer oder Kommunist. Wie sehr der 
Franzose nur Franzose ist, soil Ihnen der revolutionare Mr. Cachin 
erzahlen, der fiir die Sowjets ebenso schwarmt, wie er fiir die'nationale 
Verteidigung ergluht ist. Nur wir Deutsche glaubten und glauben 
immer noch, man konne seine Nationszugehorigkeit in die rechte 
Westentasche stecken, man konne schlechthin Proletarier, schlecht- 
hin Unternehmer sein. 

Deshalb mochte ich dieses tiefernste, von aller Demagogie ge- 
reinigte Bildchen, das Sie und Hue in Spaa darstellt, in hunderl;- 

910 



tausend Exemplaren verbreiten. Es ist, wahrhaftig, wahrer und ge- 
haltvoller als die hunderttausend Wahlplakate, in denen der deutsch- 
nationale Siegfried den roten Drachen erschlug. 

Nun besitzen Sie, Hugo Stinnes, 64 deutsche Zeitungen. Wie 
war's, wenn Sie das Bildchen oder den geistigen Gehalt dieses Bild- 
chens durch Ihre Blatter zu vielen Millionen Deutschen gelangen 
lieBen? Das wiirde auch die dumme Legende von dem prassenden 
Kapitalisten zerstoren, der aus dem Leben nichts als dicken GenuB 
herauspressen will. Ihre Rede neben der Rede Hues in Spaa — 
War das nicht ein Akkord, wie man ihn in der deutschen Politik noch 
nie gehort hat? Lassen Sie diesen Akkord durchs deutsche Land 
klingen! Wir brauchen diese Musik, wenn wir deutschland-glaubig 
werden wollen. 

Im iibrigen: In der Hotelhalle stand, als Sie an uns voriiber- 
gingen, ein sehr intelligenter Kommunist neben mir. Der sagte, als 
die Kleidergecken zu lachen wagten; „So einen Mann wie den 
Stinnes miissen wir fiir uns einfangen. Er gehort ja gar hicht zii der 
Klasse der Verfaulten. Glauben Sie, daB dieser Besessene wegen 
des biBchen Profites arbeitet? Unsinn. Er arbeitet, weil schopferische 
Plane in ihm rumoren. Er ist die lebendige Widerlegung des privat- 
kapitalistischen Prihzips. Er ist, viel mehr als er weiB, Diener der 
Gemeinschaft Schade, daB er das noch nicht weiB . . ." 



ODA OLBERG (Rom) ITALIENS KRISE 

Italiens Krise ist naturlich nur ein Teil der Krise Europas, der 
Krise der ganzen Kulturwelt Nicht nur die Ursachert sind die 
gleichen, sondern auch alle wesentlichen Erscheinungen, wie sich 
iiberhaupt die Geschichte darin zu gefallen scheint, das Kapitel der 
Kriegsfolgen in alien Landern nach demselben Paradigma abzu- 
wandeln. Einen ins einzelne gehenden Vergleich mit anderen Lan- 
dern wage ich nicht anzustellen, da ich aus direkter Anschauung 
eben nur Italien kenne; wenn ich aber nach dem urteilen darl, was 
wir hier von den andern erfahren, so scheint mir die Auffassung be- 
rechtigt, daB Italien von alien Landern der Entente, mit Ausnahme 
Serbiens und Rumaniens, am schwersten an den Kriegsfolgen 
schleppt. Die starkeren Mitsieger, namentlich Frankreich und Eng- 
land, haben Italien nichts von seiner Last abgenommen. 

Die Abhangigkeit von dem Auslande, die durch die geographische 
Lage und durch den Mangel an Kohlen und Eisen bedingt ist, ist 
durch die Kriegsfolgen noch erhoht worden. Die englische Flagge 
beherrscht das Mittelmeer unumstritten. Franzosische und nord- 
amerikanische Finanz reichen sich die Hand, um die strategischen 

911 



Punkte der Ostkuste der Adria den Slawen zu sichern, so daB Italiens 
flache f nicht zu verteidigende Adriakiiste jedem feindlichen Angriff 
offen liegt. Kohlen gibt es nur aus England, und wenn die Entente 
den Italienern deutsche Kohle erlaubt, so nur zu englischen Preisen, 
Heute kostet die Tonne 750 Lire, nur wenig mehr als vor dem Kriege 
dieselbe Gewichtsmenge Weizenbrot kostete. Neunzig Milliarden 
Kriegsschulden, davon 20 Milliarden im Auslande. Die Zinsen der 
Staatsschuld verschlingen heute mehr als den funffachen Betrag des 
gesamten italienischen Budgets vor dem Kriege. Die . Erhaltung des 
heutigen Brotpreises von 1 Lira fiir das Kilo kostet den Staat 
5 Milliarden im Jahre, das italienische Geld verliert mehr als zwei 
Drittel gegen den Schweizer Franken: das ist die Siegeslitanei. 

Wie will man, wenn man nicht an die Gotter glaubt, die mit 
Blindheit schlagen, wen sie verderben wollen, die Haltung des 
italienischen Biirgertums aus etwas anderem als aus der Kriegsneurose 
erklaren? Kann eine immerhin iibersehbare Summe auBerer 
Schwierigkeiten, die man noch dazu langerhand vorhersehen konnte 
und muftte, zu einer Zeit, als noch vielfach Abwehr moglich 
war, jene Unfahigkeit im Tun und im Lassen erklaren, die 
die Zerriittung des heutigen Regimes in Italien herbeigeftihrt 
hat? In der beherrschenden Klasse sieht man keine Energie 
der Abwehr, keine Klugheit der Vorbeugung, nur ein Norgeln und 
Feilschen um die kleinen Unbequemlichkeiten des Alltags, groBes 
Gejammer um kieines Uebel und Stumpfheit gegeniiber dem groBen. 
Wenn kein Tram geht, weil wieder einmal gestreikt wird, wenn der 
Zug angehalten wird, weil -unter den Reisenden Polizisten entdeckt 
worden sind, dann hort man oft den StoBseufzer: „Wenn doch erst 
die Revolution kame, damit man weiB, welchen Tod man sterben 
soil!" Ueberall eine blode, fatalistische Erwartung der Kata- 
strophe, unter deren Nervenkitzel die GenuBsucht immer rohere und 
schamlosere Formen annimmt. Hat doch im vorigen Winter der 
romische Hochadel Wohltatigkeitsfeste veranstaltet, deren Fort- 
setzung von der Polizei verboten werden muBte, weil es gar zu 
bordellmaBig auf ihnen zuging! 

Das Biirgertum hatte viel Klassenprestige im Schiitzengraben 
eingebiifit. Nicht, daB sich nicht auch viele der Seinen wacker ge- 
schlagen hatten, aber das Favoritismenwesen, das der Krebsschaden 
ist, trat in den kleinen (ibersehbaren Kreisen deutlicher zutage. 
Man sah den gleichen Dienst und die verschiedene Wertung. Man 
sah das Unrecht, das im btirgerlichen Leben durch die ortliche 
Scheidung der Klassen verschleiert ist, sich in schamloser Deutlich- 
keit zeigen. 

912 



' Diese Folge hatte die herrschende Klasse nur abschwachen kon- 
nen, indem sie ohne Zogern alle Kriegsversprechen den Heimkehrern 
einloste, und denen, deren Kampfer nicht mehr heimgekehrt sind, 
Aufteilung der groBen Giiter, sofortige Bewilligung ausreichender 
Pensioner* fur Invaliden, Witwen, Waisen und Eltern, das war noch 
ein Programm, durch dessen Durchfuhrung die Bourgeoisie sich 
hatte festigen konnen. Mit raffiniertem Ungeschick hat die 
herrschende Klasse auf diesem Gebiet so viel gerechte Emporung 
angehauft, hat zum Teil ein so frevelhaftes Spiel mit den Opfern 
des Krieges getrieben, sie mit Kramergeist urn ihre Rechte zu prellen 
gesucht, daB hier das Wort der Abrechnung etwas von biblischer 
Wucht hat. Was den Kriegsinvaliden und den Hinterbliebenen in 
Italien geboten worden ist, das gemigt allein, urn das geschichtliche 
Schuldbuch einer Klasse zu fiillen. 

Dieselbe Klasse, die so hart war gegen die Wehrlosen, war 
windelweich gegemiber den Wehrhaften. Man denke nur, was die 
Beamten, die Postbeamten durch Obstruktion, die Eisenbahner 
durch Streik, dem Lande haben bieten konnen, ohne daB der Staat 
sich berechtigt gefuhlt hatte, irgend etwas fur die Aufrechterhaltung 
des offentlichen Dienstes zu tun, wobei keinem der Streikenden ein 
Haar gekrummt wurde und alles mit Teuerungszulagen endete, von 
denen die letzte 700 Millionen jahrlich betrug, 

Eine Klasse, die weder fur ihre Klassenrechte noch fur ihre Ver- 
sprechungen eintritt, die sich ungefahr zeigt, ein Opfer zu bringen, sich 
weder den Luxus versagen kann, noch Steuern zahlen mag, die so 
schwach und hilflos ist, daB sie sich alles liber dem Kopf zusammen- 
schlagen laBt, hat offenbar abgewirtschaftet, von innen heraus. Was 
sie auch tue, nichts gereicht ihr zum Guten, 

Aus dieser Sachlage leitet die sozialistische Partei Italiens, die 
in Handen der bolschewistischen Richtung liegt, den Schlufi ab, daB 
die Stunde der Revolution gekommen s'eL „So schwach wie heute 
wird uns die herrschende Klasse auf Jahrzehnte hinaus nicht wieder 
gegeniiberstehen/' sagt man. Deshalb tritt die sozialistische Partei, 
hinter der die groBe Mehrheit des Proletariats stent, abwartend 
beiseite. 

Hier Hegt nach unserer Ansicht die groBe Gefahr der heutigen 
Lage in Italien: in einer Revolution, bei der der Schwache den noch 
Schwacheren uber den Haufen stoflt, um dann aus dem Chaos des 
Krieges, das der innere Krieg noch weiter verruhrt, mit kummer- 
lichen Kraften die ,,neue Gesellschaft" zu erbauen. 

Wir Sozialisten von der vorigen Generation, die wir an 
die Geburt einer neuen Zeit geglaubt haben, aus dem Kultur- 
willen und Verantwortungsgefiihl, aus der Jugendkraft und 

913 



Lebensfulle der Arbeiterklasse heraus, wir sehen mit einem 
Gemisch von Bangen und Widerwillen, wie mv.de die sind, 
unfrei und kettengewohnt. Dieses Proletariat, das der JKrieg so 
mitgenommen hat, daB es rein korperlich der vor dem Kriege er- 
reichten Arbeitsleistung und Disziplin unfahig ist, soil morgen zu 
einer hoheren Leistung und strengeren Disziplin berufen werden, 
nicht, weil es die Kraft dazu in sich spurt, sondern nur, weil die 
herrschende Klasse versagt? 

Man sage mir nicht: die italienischen Massen sind ja vol! Kraft 
und revolutionarer Energie, Das sieht sich nur aus der Feme so an. 
Freilich ist in Italien immer etwas los. Heute ein parlamentarischer 
Radau, morgen ein Landarbeiterstreik; bald wird eine Fabrik von 
den Arbeitern besetzt, dann gibt es Massendemonstrationen, mit 
Verwundeten und Toten auf proletarischer Seite. Aber das Ganze 
erinnert mehr an Krampfe als an koordinierte Muskelbewegungen. 
Es macht miide wie Arbeit, aber es ist unfruchtbar. 

Das sind die Vorwehen der Revolution, sagen die Sozialisten, 
Es sieht aber mehr aus wie Nachwehen des Krieges. Die Partei 
begriiBt es als einen Vorteil, wenn der Verlust der Ernte in einer 
halben Provinz die Nahrungsschwierigkeiten vermehrt: das be- 
schleunigt den Zusammenbruch der Bourgeoisie. Die Sozialisteu 
denken: erst kommt die Katastrophe, dann kommen wir. Und 
freuen sich kindisch, daB die Klasse, deren Erben sie sind, 
bankrott macht. 

Turati hat unlangst ein tiefes Wort von der ^Sabotage der 
Kulturguter" durch die italienischen Sozialisten gesprochen, Tat- 
sachlich fehlt in den leitenden Parteikreisen das BewuBtsein, daB ein 
allgemeiner Zusammenbruch allgemeine Kulturguter mitreiSen muB, 
Giiter, die weder biirgerlich noch proletarisch sind, Menschheits- 
giiter. Man vergiBt, daB ein Land mit 30 Jahrhunderten Kultur 
andere Voraussetzungen hat als das zaristische RuBland. Die 
italienischen Bolschewisten sind iiberzeugt, daB ihre Haltung, die auf 
Hemmung und Unterbindung des Wirtschaftslebens hinauslauft, das 
Proletariat revolutionar schule. Dabei fordern sie weiter den anti- 
sozialen Trieb, den der Krieg geweckt hat. Man predigt nicht uri- 
gestraft das: je schlimmer, desto besser, lost nicht ungestraft eine 
Klasse systematisch von dem Verantwortungsgefuhl fur das soziale 
Ganze los. Das kiinstlich verodete Gefiihl wird nicht kraftig und 
tiichtig werden, bloB weil man das Sowjetwappen an Stelle der 
Trikolore setzt. 

Die Bourgeoisie Ita-liens karin aus eigenen Kraften, auch wenn 
Giolitti zehnmal alle Kriegsgewinne einzieht, nicht mit den Kriegs- 
folgen fertig werden. Soil darum das Proletariat, das auch diese 

914 



Kriegsf olgen in seinem Korper und seinem Geiste . tragt, heute den 
bankrotten Betricb uberriehmen, soil seine Schicksalsstunde durch 
das Abfaulen der herrschenden Klasse, nicht durch die eigene Reife 
bestimmt sehen? 

Wenn das Biirgertum zu schwach ist, urn seine geschichtliche 
Machtstellung weiter zu verteidigen, um seine geschichtliche Last 
weiter zu tragen, ' so nehme die Arbeiterklasse ihr einen Teil der 
Maqht und einen Teil der Last ab. In einem Regime groBerer Frei- 
heit und,sozia!er Gerechtigkeit kann man dann aufforsten, was der 
Krieg verwiistet hat, in uns und auBer uns. 

Und wenn inzwischen auch das Burgertum, dera die Arbeiter- 
klasse iiber die Kriegsfolgen weghilft, wieder als Klassenmacht er- 
starkt, so darf uns das nicht besorgt machen. Die herrschende 
Klasse ist zu wesentlichen Zugestandnissen bereit, wenn ihr heute 
von sozialistischer Seite die Moglichkeit geboten wird, den Zu- 
sammenbruch zu vermeiden. Sie wird nur einen Bruchteil ihrer 
politischen Macht iiber die heutige Krise hiniiberretten. 

Es ist besser, sich an einem starken Gegner messen, als mit 
geringen Kraften den schwachen meistem, um dann vor einer Auf- 
gabe zu stehen, der man nicht gewachsen ist. Gerade die italie- 
nische Arbeiterschaft, namentlich die landliche, hat gewaltige 
Ressourcen korperlicher und seelischer Gesundheit Heute hat sie 
der Krieg teils verschiittet, teils getriibt. Vielleicht hatte sie trotz- 
dem noch das Zeug, die sich selbst aufgebende Bourgeoisie aus ihrer 
politischen Machtstellung zu verdrangen, aber es fehlen ihr die wirt- 
schaftlichen und die psychologischen Vorbedingungen f um diesen 
Sieg einer Klasse zum Siege des Sozialismus zu gestalten. 

Deshalb beklagen wir es, daB die italienische Partei den be- 
waffneten Aufstand unter den Massen predigt, Nicht, well wir die 
Niederlage fur wahrscheinlich halt en, wohl aber, weil wir glauben, 
daB heute der Sieg, wie die Niederlage, die Sache des Sozialismus 
um Jahrzehnte zuriickwerfen wiirde, Und deshalb begriifien wir die 
Aera Giolitti, weil das italienische Burgertum in diesem Manne sein 
Selbstvertrauen als Klasse wiedergefunden hat. Gelingt es ihm, 
dessen Wirken die groBe Suggestion zugute kommt, die von seinem 
Namen ausgeht, dem Burgertum iiber seine heutige Krise wegzu- 
helfen — was ohne sozialistische Mitwirkung nicht moglich er- 
scheint — , so wird er nicht nur das Klassendasein der Bourgeoisie 
gefristet haben. Ohne es zu wollen, leistet er dann auch der Sache 
der Revolution und des sozialen Aufstieges einen entscheidenden 
Dienst 



915 



ALFONS GOLDSCHMIDT MOSKAUER TAGE-BUCH 

N»chdnick verboten Copyright by Ernst Rowohlt Veriag, Berlin 

Auch diesc Berichte sind, wic die dcs vorigen Heftes, dem.im 
Ernst Rowohlt -Verlag, Berlin, demnachst erscheinenden Buche 
„Moskau 1920, Tagebuchblatter" entnommcn. 

Moskauer Zeit. 
Die Uhr geht vor in Moskau, die Sommeruhr geht Stunden vor. 
Die Arbeit beginnt daher sehr friih und endet sehr friih, Mittags, 
nach Berliner Zeit, schliefien die Bureaus und die Fabriken, Es ist 
gut so, denn der Erholungsdrang kann den Tag ausniitzen, Moskau 
ist erholungsbediirftig. Die Moskauer Nerven sind keine Friedens- 
nerven mehr. Sie brauchen Spaziergange, Hingestrecktsein, 
Lassigkeit. 

Allerdings gibt es auch Nerven in Moskau, die von den Peit- 
schungen nicht wegkommen. Die Verwaltungsleiter schuften 
12 Stunden, 14 Stunden und mehr. Tschitscherin ist solch ein 
Schufter, und viele andere mtihen sich von friih bis spat. Sie sind 
rastlos, weil Kraftemangel herrscht und weil das Arbeitsquantum 
gerade jetzt riesenhaft ist. Tschitscherin beginnt die Arbeit spat- 
nachmittags und endet sie gegen 6 Uhr friih nach Moskauer Zeit. 
Aber das sind Intensitatsausnahmen. 

Man hat Zeit in Moskau, Man hatte immer schon Zeit in 
Moskau, und auch heute noch hat man Zeit. RuBland ist weit und 
die Zeit ist so lang in RuBland. Es kommt nicht auf eine Stunde 
mehr oder weniger an. 

Ich war oft ungeduldig, ich habe mit dem FuBe aufgestampft, auf 
Tische geschlagen, ich konnte mich mit der Moskauer Zeit nicht be- 
freunden. Wohl mit der Sommerzeit, nicht aber mit dem Zeitgefiihl 
der Moskauer, 

Ich arbeitete dort mit einem prachtvollen Menschen, mit einem 
Wirtschaftskenner, einem jungen Menschen, der aber allerlei kannte. 
Mehr kannte als viele Aeltere, und den man auf einen falschen Platz 
gestellt hat. Auch so etwas gibt es in Moskau. Es ist ein 
Organisationsmangel. 

Dieser Konner besaB keine Uhr. Einmal kam er urn 10 Uhr 
friih ins Bureau, dann wieder um 9, dann um 11, darin um 12, 
Die Uhrlosigkeit storte ihn gar nicht, und als unser Delegationshaupt- 
ling ihm eine Wertheimuhr (Stahlgehause mit Unzuverlassigkeit) 
schenkte, lieB ihn das ziemlich kalt. Meistens vergaB er den Besitz 
dieser Uhr. 

Dieser prachtige Mann und andere prachtige Manner bestellten 
mich fur eine bestimmte Zeit. Ich war naturlich da. Mit sogenannter 
militarischer Piinktlichkeit, preuBisch-militarischer Punktlichkeit, d. h. 

916 



10 Minuten vor dem Termin. Aber sie waren nicht da, oder sic 
lagen noch im Bett, oder sie hatten ihren Tee noeh nicht getrunken, 
oder sie hatten vor dem Studiumbeginn noch irgend etwas zu er- 
ledigen. Es gab auch Piinktliche, Preuflen an Punktlichkeit, Militar- 
preuBen an Piinktlichkeit. Aber sie waren selten und sie hatten 
in Deutschland gearbeitet. 

Ich glaube, Lenin hat schon gegen diese Schluderei gewettert. 
Sie muB raus, sie ist ein Werkfehler, ein Uhrwerkfehler in den 
Russen. Ein Werkfehler wie die Versprechungen, die aus siiBem 
Herzen, aus innigem Herzen gegeben und nicht gehalten werden. Das 
muB raus aus den Russen, sonst werden sie noch allerlei Peinlich- 
keiten erleben. 

Fiirchterlich ist folgender Unfug: Du sprichst mit einem Bureau- 
leiter. Der Faden spannt sich von dir zu ihm, von ihm zu dir. Die 
Tur geht auf und irgendeiner sttirzt sich in den Faden hiriein, zer- 
reiBt ihn und spricht riicksichtslos an dir vorbei mit dem Bureau- 
leiter. Du birst beinahe vor Wut, du stampfst, du zitterst, denn du 
hast keine Zeit. Der FadenzerreiBer oder die FadenzerreiBerin geht 
weg t lachelnd als ware nichts geschehen, und gleich darauf kommt 
wieder ein ZerreiBer und spricht an dir vorbei. Es ist keine Ratio- 
nierung in diesem Konferenzbetrieb, die Zeit wird verspritzt, der 
Bureauleiter verliert die Uebersicht. Ordnung fehlt, Aufreihegeftihl, 
HintereinandergefuhL Lenin hat das Gefiihl und andere haben es 
auch. Bei ihnen geht alles* hiibsch hintereinander, nacheinander, 
angereiht, geordnet, registriert, angemeldet, abgemeldet, angefertigt 
Ordnung, Ordnung, Ordnung. Segensreiche, 

Bei Bourgeois, 

Sie wohnen in einer PrivatstraBe Moskaus, In einem gut- 
gebauten Haus mit einem Fahrstuhl im Treppenaufgang. Aber Fahr- 
stiihle funktionieren jetzt nicht in Moskau, Man muB Strom sparen, 
weil man wenig Brennmaterial hat, 

Eine groBe Ueberlandzentrale bei Moskau arbeitet. Sie ist von 
deutschen Firmen gebaut (in Friedenszeiten), Von Siemens, der 
A. E. G M der Porzellanfabrik Rosenthal. Von hier aus spannt sich 
ein groBartiges Netz iiber das Moskauer Gebiet, Die Zentrale 
arbeitet, arbeitet exakt, aber sie versorgt noch nicht alles, was sie 
versorgen mochte, weil man Strom sparen muB. 

Auch die Fahrstuhle in den Aemtern gehen nicht. Bis zum 
letzten Stockwerk im Gebaude des Obersten Wirtschaftsrates 
braucht man mindestens ein Paar Schuhsohlen, denn der Fahrstuhl 
geht nicht. Man kommt dort mit vollig ausgepfiffenen Lungen an. 
Es hilft nichts, der Fahrstuhl geht nicht. Rationierung, segensreiche. 

917 



Man sagt in Moskau nicht Bourgeois, sondern Burjui oder 
Burjoi. Es ist eine Tendenzverballhornung, einc Verachtungs- 
vokalisierung. Es gibt noch mehr Tendenzverballhornungen, Ten- 
denzkiirzungcn, Tendenzbiegungen. Beispielsweise Spezi fur 
Spezialist. Spezi, das ist in Moskau nicht nur der Fachmann, 
sondern der renitente Fachmann, der sabotierende Fachmann, der 
faule Fachmann. 

Burjois hausen in keiner Kloake, Sie sind nicht luftabgeschnurt, 
zwangsbeschnitten. Ich sah in der Wohnung Tische, Stiihle, Oel- 
bilder, „echte" Bilder, Ich saB auf einem Sofa, das mit Ripstuch 
iiberspannt war, und wurde zum Braten eingeladen. 

Frau Burjoi stak in einer Matinee. Vielleicht in einem Kimono. 
Ich kenne das nicht so genau. Ich weiB noch nicht einmal, ob 
Pyjama mannlich oder neutral ist. Aber es war ein gutes Beklei- 
dungsstiick, wellig bis an die hellen Hausschuhe reichend. Uni die 
FiiBe waren Florstriimpfe. Ich wurde zum Braten eingeladen. 

Im dritten Zimmer stand ein Kinderwagen, ein burgerlicher 
Kinderwagen, mit einer treuen Seele daneben, Es war eine Amine. 
Eine wirkliche Amme, kein Ammenphantom, keine viertdimensionale 
Ammenerscheinung, sondern eine Amme aus Bein und Brust. Eine 
Amme, wie der Saugling sie braucht. Also eine gewolbte Amme, 
keine Flachamme. Es war eine wirkliche Amme. 
t Der prachtvolle Landa war mit mir bei Burjois. Er ist ein 
Kommunist und steckt in einem Lederanzug. Die Zehen des rechten 
FuBes steckten allerdings gar nicht mehr. Oder sie steckten 
draufien, wenn ich so sagen darf, von Luft umhullt. Es war warme 
Moskauer Sommerluft, vollig unschadlich fur die Zehen, Sie sauberte 
die Zehen zwar nicht. Das kann man nicht sagen, aber sie war warm. 

AuBerdem trug der prachtvolle Landa einen Evercleah. 
Everclean ist eine ideale Sache. Everclean ist durchaus wasch- 
echt. Man braucht nur einen Everclean. Mehr braucht man nicht. 
Der prachtvolle Landa wusch ihn jeden Morgen mit Teewasser. 
Dann blitzte er, dann jauchzte er weiB in der warmen Sonne Moskaus. 

Diesem Everclean Landas gegemiber kokettierte ein Spitzen- 
uberhang und eine rechte Hand mit Brillantringen. Daneben stand 
eine junge Dame. Eine junge Dame und kein Madel. Mit Flor- 
striimpf en, mit einer breitgestreif ten Seidenbahn um sich, mit weichen 
Augen und mit bitteren Klagen. 

Denn es begann ein Systemgesprach, eine Problemdiskussion. 
Burjois waren unzufrieden mit dem Regime. Das kann ihnen kein 
Mensch veriibeln. Denn dieses Regime ist wahrhaftig noch keine 
Paradiesgartenverwaltung. Es ist die Verwaltung eines Ackers, eines 
groben Landstiickes mit noch vielem Unkraut, schlecht gejatet, sogar 

918 



noch schlecht gepfliigt, Es ist kein Herzvergmigen, kein Burjois- 
vergniigen, auf diesem Acker zu wandeln* Florstriimpfe oder flor- 
strumpfige Seelen fuhlen sich nicht wohl auf diesem Acker. Es ist 
nichts fur florstrumpfige Seelen, 

Die Dame mit der florstrumpfigen Seele war eine Sowjet- 
beamtin. Die Kimonddame arbeitete gar nicht- Ich mochte, sagte 
sie herzinnig, dem Volke dienen. Aber ich kann dem Volke nicht 
dienen, ich habe nichts gelernt. Revolutionen diirfen erst kommen, 
wenn alle volksdienstvorbereitet sind. 

Was soil ich tun? fragte sie. Ich muB Sachen verkaufen, denn 
unter 100 000 Rubeln monatlich geht es nicht. Zu wenig Brot, kein 
Zubrot. Was soil man tun? Man verkauft ein Stuck nach dem 
andern. Leider, sagte sie, leider kann ich nicht dem Volke dienen, 

Sie schwarmten von Lenin, aber sie jammerten uber andere. Es 
gibt noch vieles zu bejammern in Moskau. Die Sowjettatigen sind 
bei Gott nicht alle Uneigennutzigkeitsfanatiker. Auch von ihnen 
dienen viele nicht dem Volke. 

Die Kleine mit der florstrumpfigen Seele und der Seidenbahn urn 
sich klagte mit, Sie diente zwar dem Volke nach ihrer Art, aber sie 
verdiente damit nicht genug. Die Sowjetbeamten und Sowjet- 
beamtinnen verdienen (mit Ausnahmen) tatsachlich nicht genug, 
Weder an Geld noch an Naturalien. Das Moskauer Bearatenessen 
(meistens in den Amtsgebauden verabreicht) ist kein Luxusessen. Es 
reicht nicht. Auch die Brotzuweisung genugt nicht. Es ist hier 
mindestens ein Entlohnungsfehler. Die Geldentwertung galoppiert 
so schnell, dafi die Lohne und Gehalter. nicht mitkommen (Reallohn), 

Aber die Kleine mit der florstrumpfigen Seele sah gar nicht ver- 
hungert aus. Sie war kein Skelett, sondern eine Molligkeit. Sie 
war prick, sauber, sie hatte Glanznagel. Sie lebte also und lebte gut. 
Jeder jammert in Moskau, aber jeder lebt, und Hunderttausende leben 
gar nicht schlecht. 

Kein Bourgeois kann sich mit dem System befreunden, herzinnig 
befreunden. Der Moskauer Bourgeois war in Friedenszeiten ein Bett- 
genieBer, ein TischgenieBer, ein TrunkgenieBer. Er kann sich jetzt 
mit der Enthaltsamkeit nicht befreunden. Das ist selbstverstandlich. 

Aber er lebt, auch wenn er dem Volke nicht dienen kann. Er 
lebt so lange ohne Dienst am Volke, bis er alles, was ihm die Dienst- 
losigkeit ermoglicht, verlebt hat. Dann allerdings muB er dem Volke 
dienen, Brotklagen, Fleischklagen, Essensklagen, Kleidungsklagen, 
Geldklagen, Man hort sie immer wieder, Es sind Situationsklagen, 
Gegsnwartszustandsklagen. Perspektiven gibt es nicht, sondern nur 
Retroperspektiven. Das ist begreiflich, es wird auch anderswo so sein 
oder werden f 

919 



Bourgeois sind keine Sozialisten, Kommunisten sind sie gewiB 
nicht. Sic verloren, wahrend der Sozialismus gewann, Daher sind sie 
berechtigt zu schimpfen, denn sie wissen nicht, dafi der Sozialismus 
auch fur sie gewinnt 

Ich wies auf den Kinderwagen, auf den Saugling an der gewblbten 
Amme. Ich meinte: dieser Saugling wird einst dem Volke dienen und 
er wird dann nicht mehr klagen, Es wird kein klagender Zustands- 
mensch sein, kein klagender Gegenwartszustandsmensch, vielleicht 
auch kein Perspektivmensch, vielleicht schon ein Mensch, der mit 
der Gegenwart zufrieden ist, Sicher kein Retrospektivmensch. Die 
Vergangenheit wird schon ein Museum fiir ihn sein. 

Vielleicht, sagte der Kimono- Vielleicht, sagte die florstrumpHge 
Seele. Aber was haben wir davon? Davon haben wir nichts. Wir 
sind Gegenwartszustandsmenschen, und der gegenwartige Zustand ist 
kein schoner Zustand, es ist ein Zustand, Zustand .'. . 

Wir nahmen die Einladung zum Braten nicht an. Nicht aus Ab- 
neigung gegen Braten. Ich sehnte mich nach Braten in Moskau, ich 
schimpfte auf die bratengesegnete englische Mission. Als ich, auf der 
Rtickfahrt, in Narwa war, verdarb ich mir sofort den Magen an ge- 
hauften Schweinskoteletten. So sehr sehnte ich mich nach Bratfleisch. 

Aber jener Braten ware grundsatzumfochten gewesen, ein prin- 
zipienumkampfter Braten. So ging ich nach Hause, an den Tisch mit 
Kascha, aufgetragen von Sascha, der Sowjethauskochin mit den dicken 
Backen, dem Zahngeschwur und der Dienstbereitschaft am Volke. 



JOHANNES INTELLIGENZPRuFUNGEN 

G.v.ALLESCH AN AFFEN 

Manche Berliner werden sich tioch an die Erregttng erinnern, die vor 
vielen Jahren durch em. Pierd hervorgerufen wurde, das in einem duster en 
rjof im Norden der Stadt, an der GriebenowstraBe, die unglaublichsten 
Rechenikunststiicke zum besten gab. Von alien Seiten stromten die 
Menschen herbei, um das Wunder zu isehen. Die Leistungen des Pferdes 
steigerten sich ins Ungemessieinie, tind man entschloB sich, eine wis»senschaft- 
liche Kommission einzusetzen. Das Ergebnis der Untersuchung war aber 
eine groBe Enttauschung, denn der kluge Hans hatte gar nie gerechnet, 
sondern nur auf die unwillkiirlichen, aber recht gleichmaBigen Kopfrucke 
geachtet, die die Beobachter machten, wenn er bei der von ihnen gedachten 
Zahl angelangt war, denn das war fiir ihn das Signal, die Belohnungs- 
mohrriibe entgegenzunehmen. 

Dadurch war idle Meinung, daB Tiere zu einsichtigeim Verhalten im 
menschlichen Sinne iiberhaupt nicht ifahig seiemi, wesentlich gestarkt 
warden, und die alten Versuche, alle irgendwie nach Ueberlegung aus- 
sehenden Handlungen von Tieren als mehr od'er weniger komplizierte 

920 



Leistungen earner Art Reflexmaschinerie und a U zufallige Verkedtu-ng ein- 
zelner, in sich sinnloser Bewegunigen aufzufassien, wiurdeai neu belebt 
Besonders der Amerikaner Thorndike und! der Deutsche Erich Wasmann 
haben sich betmjuht, solche Auslosungea von Tatigkeiten, die seheinbar 
das BewuBtsein 1 eones Zieles mud die Uejbersicbt fiber den einzuschlagenden 
Weg voraussetzen, ztim Teil sogar mit Heraniziehung von Experimenten 
durchzufuhren, Je selbstverstandlicher eis den meisten Biologen und sonstigen 
Forschern der Tierwelt wurde, die physische Zusammengehorigkeit von 
Mensch und Tier, insbesondere von Anthropoidem, das ist Menschenatten, 
und Menscben, vorauszusetzen, um so tiefer offnete sich die Kluft zwischen 
den psychischen Leistungen nach ibeiden Seiten. 

Da kam von der Gehirnanatomie her ein neuer AnstoB fur die 
Forschung. Urn in systematischer Weise vergleichende Studtem am 
Menschen- und Affenhirn durchfuhren zu konmen, schiem es notig, sich 
einen Vorrat lebender Affengehirne anzuschaffen. Es wurde von der 
Berliner Akademie der Wissenschaften die Anthropoid'enstation auf 
Teneriffa errichtet. Da man aber das kostharei Material An j eider Weise 
nutzlbar inachen wollte, wurde zunachst mit der Erforschung der psychischen 
Eigenschaften der vorhandenen Schimpansen! begonnen, , und Wolfigang 
K 6 h 1 e r , ein Psychologe, . der bereits dutch seine ausgezeichneten 
akustischen Arbeiten allgeinein bekannt war, mit der Leitung der Station 
betraut. Was er im Laufe seines Aufenthaltes, der sich durch den Krieg 
und die Umstande der Folgezeit auf' 6% Jahre verlangerte, an Engebnistsen 
gewohnen hat, gilbt uns ein gjanz neues Bild von der tierischen Intelligenz/) 

Von vormherein war die FragesteHung insofern eine andere gegenuiber 
dem Fall des klugen Hans und alien verwandten. Tier experiment en, als 
nicht untersucht wurde, was die Tiere durch mehr oder weniger geschickte 
Dressur an technischen Leistungen sich anzueignen venmogen, sondern was 
sie aus sich selbst auf dem W'e-g nach einem Ziel an zweckmafiAgem Ver- 
halten zu emtwickeln fahig sind. Die Tiere sollten nicht durch irgend- 
eine Aufgabe, deren Losung man ihnen Bewegung fiir Bewegung beibrachte, 
mitten in menschliche Zusamnuenhange hineingestellt wenden, deren Bedin- 
gungeni zu begreifen fiir sie von vornherein ganz und gar ausgeschlossen 
war, -sondern sie sollten in der Richtung ihrer eigenen Bedurfnisse und 
durchaus auf der Basis der ihnen >gelauf igenl Lebensumstande zur Produktion 
neuer Leistungen gebracbt werden, die daldurch, daB sie ganz aus ihnen 
selbst erwuchsen, auch ihrem Sinne nach voUkommen Besitz der Tiere 
war en. 

Dieses innere Verwachsensein mit der Aufgabe eroffnet iiberhaupt erst 
die Moglichkieit fiir einsichtige Losungen; 6b aber irgendein V«rhalten, 
das tatsachlich zum 2Uele fuhrt, einsichtig ist oder/ nicht, das ist die Grund- 
frage, die den Tierpsychologen beschaftigt. Man kann sich }a denken, 
dass 'gelegentHch nur durch zufalliges Aneinanderreiheni von Einzelaktionen', 
die jede fiir sich die Aufgabe keineswegs fordern, doch der Enderfolg 
eintritt. 



1 ) Dr. W, Kohler, Intelligeazprufungcn an Anthropoidcn, Abhandhingen der Kgt preufl. 
Akad. d.Wiss., Berlin 1917 

921 



Ein Hund will aus ein. em Ziimmer, in das er gesperrt ist, hinaus. Er 
springt wiitend ge-gen die Tiir, trifft endHch zufallig die Klinke an der 
rechten Stelle und ist plotzlich im Freien, ohne zu wissen wieso. Im 
Grande dasselbe wie bei der Dressur, wo das Tier auch eine< Reihe von 
Aktionen auszufuhren hat und dann ohne jeden Zusammenhanig damit 
plotzlich eine Belohnumg ibekommt, die nicht mal im waihren Sinn cine 
Belohnung ist, sondern nur eine ibeziahuugslos folgende Annehmlichkeit. 
Ein solcher durch Zufall gewonnener Weg zu ein em Ziel katirt nun auch 
durch Wiederholung fester werden und allmahlich Abkiirzungen erfahren. 
SohlieBlich sieht es dann tauschend so aus, als ob es sich um bewuBtes 
Losen eirter Aufgalbe handelte und doch ist dazu nichts anderes notig, 
als ein genaues Aneinanderreihen vonj oftftenibar ganiz sinnlosen Bewegungen, 
also nicht im igeringsten IntelHgenz und Einsicht, sondern nur cine gewisse 
Art von Gedachtnis. 

Kohlers Priifunigen zeigen nun in schdner Weise, wie ganz anders eine 
einsichtige Losung entsteht und auch auBerlichJ erkenmbar ist, Wahrend ein 
2ruiallig ( t er Verlauf zumal beim ersten Zustandekommen eine Mengc von 
unfruchtbaren Teilen enthalten muB, Varianten ein und 1 derseUben Bewe- 
gung, die gerade, weil sie unzulanglich ist, stets von neuem versucht wird, 
zeigt die ein-siohtiige Losung von einem ibestimmten Punkt an einen ganz 
geradlinigen, klaren Ablauf, das Tier weicht nicht rechts und links vom 
einmal erkannten Weg, die Teilaktionen folgen fliefiend aufeinander. Sehr 
haufig beginnt eine solche Losung, nachdem allerlei vergiefbliche Versuohe 
gemacht worden waren, mit einer Pause, in der das Tier beobachtend 
dasitzt; oft wird auch im unsicheren und ungeordneten Gebaren ein 
plotzlicher Ruck bemerkbar, von dem an die Hanidiung glatt ablauft. 

Aber nicht nur im auBeren Bild tritt das Sinnvolle, das Zusamun.en- 
hangende deutlich hervor, Kohler hat mit auBerord'entlichem Geschick 
Experimente ausfindig gemacht, die durch die tatsachlich vollzogenen 
Handlunigen fbeweisen, soweit hier nur ingendein Beweis moglich ist, daB 
die Tiere mit Einsicht vorge'hen. Es wurden durch die Aufgaben Hand- 
lungen von ihnien veriangt, die alien unmittelbaren Impulsen entgegengesetzt 
waren und trotzdem ohne weiteres vorgenommen wurden, w-enn erst ein- 
mal jener Moment eingetreten war, dem man gar nicht anders beschreiben 
kann, denn als den Moment der Erleuchtung, des Einfalls, Noch deutlicher 
aber wird idie innere Struktur solcher einsichtiger Losungen an manchen 
Fehlern, die uns zeigen, welche Leitvorstellumgen das Verhalten bestimmen. 

Das ganze System dieser Versuche ^baut sich aui dem eiinlfachen Umweg- 
versuch auf, der auch schon friiher in der Tierpsychologie haufig venwendet 
worden ist. Dem Tier wird Futter dargeboten^ .das es aber direkt und in 
der gewohnlichen Art nicht erlanigen kann, Es sind irgendwelche Hinder- 
nisse zu uberwinden, die aiber stets so angeleigt sind, daB das Tier objektiv 
die Moglichkeit hat, die -ganze Situation zu uberschauen. Wie weit diese 
Moglichk'eit auch subjektiv -besteht, das zeigt uns sein Vierhalten. 

Ein Beispiel fur den einfachsten Fall; Das Ziel, irgendein besonders 
begehrtes Futter, ist vom Tier durch ein Gitter ■getrennt, das frei im Raum 
aufgesteUt ist. Wahrend Hiihner verzweifelt gegen die Stabe flattern, statt 

922 



einfach urn das Gitter herumzugeihen, ist fur dem Hund oder den Schiim- 
pansen dieser Umweg so s«llbstv erst and lich, daB er ibn ohne jedes 
Zaud'ern sofort einschlagt. Das liegt wohl daran, daB diese Aufgabe nur 
die kiinstliche Wiederholung eines im natiir lichen Leben der Tiere schon 
oft vorgekommenen Falles bildet. Schrnipansen unngehen sofort jedes 
Hindernis, oh nun der Weg auif ebener Erde, Bautnen oder eanem Gerust 
hinfuhrt. 

Ueberraschend.er wirkt es schon, wentn das Tier, dias sick im, Innern 
eines Raumes betfindet, eime Frucht vor dem Fenster herafb fallen sieht und 
durch die Tiir liber 'den Korridor eEt, urn seine Beute zu hoi en, eon Ver- 
fahren, das ubrigens Hund<e auch noch gut zu leisten imstandfe sind. 

Etne andere Variante ist die, daB das Ziel, die Baname, in einen von 
der Decke herabhangenden Korfb igeleigt wird, der yam Bodem nicht zu 
erreichen ist. Wenn er aber tin pendelnde Bewegungen versetzt wird, so 
kann man ihn seitlich von eroem Gerust aus fasten. Nach eindgen ver- 
geblichen Versuchen, durch Springetv vom Boden aus anzukonimen und 
kurzem stillem Beobachten, wird plotzlich der richtige Platz aui dem Gerust 
aufgesucht und von da aus der Konb ergriffen. 

Eine andere Gruppe von Versuchen hat den Gebrauch von Wserk- 
zeugen zum Gegenstand. Auch hiervon seien einige wenige Beispiele erzahlt. 
Die Bananen Iiegen vor dem Gitter des Kaiigs aufterhalb der Reichweite 
der iamgen Schimpansenarine. Alle Versuche, nach ihmen zu greifen, sind 
vergebens. Es (beginnt, wie gerwofomlich ibeim MiBlimgen ein Wednen urid 
Klagen, das aber plotzlich verstummt, als der Blick auf den Stock fallt, 
der in den Kafig hinieingeleigt ist. Er wird: ergriffen und die Fnucht 
heran-geholt. Diese Leistumg bring en alle Tiiere mehr. oder weniger rasch 
zustande, und der Stock Icann daibei durch jedem beliebigen, cben noch 
in seinem Sinn verwendbaren Gegenstand vertreten werden. Wasch- 
geschirre, Strohhalme, selbst die Decke werdletn zum Hereinziehen foeniitzt. 
Doch ist es wesentlich, besonders solange diese Art der Tatigkeit neu ist, 
daB das Hilfsmittel mit dem Ziel in einem Blick, in « intern einheitlichen 
Aufmerksamikeitsaikt zusammenzufassen ist. Stocke, auch wenn sie dem 
Tier ganz bekannt sind, aber auf der entgegengesetztem Seite vom Ziel 
Iiegen, werden durch lange Zeit nicht angewendet. Noch schwieriger ist 
es naturlich, wenn die Stocke selbst wiieder aus eittiemi; Zus&mmen'hiang 
gelost werd'en mussen, also wenn sie als Aeste an einem Baum gegeben 
sind, aber auch das wird fertiggebracht. 

Eine um vieles hohere Leistung ist es dann, wenin zswei Schilfrohre, 
die als Stocke henutzbar sinid, alber jedies fur sich nicht hinreichen, um 
das Ziel zu erlanigen, ineinander >gescho(ben werden miissen, doch gelingt 
auob das in besonders klaren Momienten, 

Belindet sich tdas Ziel hoch in der Luft und: kann es auf ke>ine andere 
Weise emedoht werden, so kommen die Tiere diarauf, Kisten, die sich 
hierzu in dem Raum befinderL, unter das Ziel zu schleppen, und auch diese 
Leistung wird gesteigert, indem die Kiste, wenm notig, hochkant gesteilt 
wird, oder sogar ein Aufbau aus mehreren Kisten erfolgt. Gelegentlich 
werden auch Mensohen unter das Ziel gezerrt urtd' an ihnen emporgestiegen ; 

923 



xnanchmal versuchen auch die Tiere gegenseitig sich al-s Scheme! zu 
benutzen. 

Eine hiibsche Variante des Kistenversuches ist die Anordmintg, bei 
der dean Tier als Mittel, in die Hohe zu gelamgeni, eine in ihtiem Angela, 
bewegliche, aber amgelehnte Tiir zur Verfiigung stent, voo der aus aber 
das Ziel nur dann errieichlbar ist, wemn sie in) einem bestimmteni Winkel 
zur Wand steht. Die Tiir wird entsprechend eingestellt; stimmt es noch 
nicht ganz genau, so steigt das Tier von seinem Flatz herunter und 
korrigiert die Stellung. Ebenso prompt wird ein herabhangendes Seil 
geniitzt, um sich damit zum Ziel hinzuischwingien. 

Es wiirde kein Ende mehmen, wollte man alle Abarten der Versuche 
heschreiben, die Kohler imimer wieder vorgenonxmen hat, um seinem End- 
zweck, ein Bild von den inner en Vorgangen zu gewinneni, von verschie- 
denen Seiten her nahezukomimen. Doch soheint noch Folgendes zu 
erwahnen. wichtig. Unsere measchlichen Abstufungen d'er Aufgaben nach 
ihrer vermutlichieii Schwieri*gkeit treJfen fur die Tiere keineswegs zu. 
Manches, was uns recht kompliziert erscheint, wie die Einistelluntg der Tiir, 
gelingt alien Tieren leicht, manches iallt ihnen uberraschend schwer, so 
das Wegraumen einer im Weg stehenden Kiste, zumal wennj sie mit Steinen 
gefiillt ist, oder das Abheben ernes verhaltndsmaBig sehr weiten Ringes 
von einem Zapfen, wobei an dem Ring ein fur das Herbeis chaff en des 
Zieles umerlaBlicher Stab oder ahnliches befestigt war. Trotz der grofien 
Deutlichkeit, mit der fur den Meinschen die ■simple Anordnung faBbar ist, 
ging sie den Tieren nur sehr schwer auf, Auch das Loslosen d'es Schwung- 
seiles von seinem Gestell macht selbst dann die groBten Schwierigkeiten, 
wenn es in nur drei klarenl Windungeni um den PJIock geschluaugen ist. Die 
Tiere verhalten sich dabei so wie ein Mensch, wenm er einen ganz ver- 
worrenen Schuhknoten auflosen soil, dessem Mechaniik er nicht untersucht, 
sondera den er nur von; alien Seiten zerrt. Sie reiBen am Seil herum und 
iiberlassiem es dem Zufall, dafi sie erudlich em (braucbbares Stuck in die 
Hand bekommen, 

Ein anderes Beispiel: 1st das Ziel auBerhalb des Gitters an einen 
Faden gebunden, der zum Gitter hinlauft, so wird! es ohne weiteres d'aran 
hereingtebolt. Gehen aber mehrere Faden ungefaihr in der Richtung des 
Zieles hinaus, so wird wahllos darauflos gezogen, bis zufallig der richtige 
erreicht wird. 

So zeigt sich immer wieder, wie begrenzt auch das optische Auif- 
fassungsvermogen des Schimpansen ist, wie rasch er die Uebersicht ver- 
liert und sich dann nur onehr auf den Zufall verlaBt. Wie sehr aber sein 
Verhalten trotzdem durch das Optische bestimmt ist, sieht man aus manchem 
andern. Es sinid fur eine Aufgabe nur zwei zu kurze Stabe vorhanden. 
In der Periode des Suchens einer Losting werdetn 1 plotzlich die beiden fest 
aneinander gedriickt, iso dafi wenigstens fiir den Anblick ein ausreichend 
groBer Stab entsteht, der sich fneilich nicht verwenden laBt. Oder, bevor 
es zum Ineinanderstecken zweier Schilfrohre kommt, versucht das Tier 
das auBerhalb des Gitters liegende Futter wenigstens dadurch zu •erreichen, 
daB es mit dem einen Stock den andern auf das Ziel zuschiebt, bis es 
beruhrt wird. Auf diese Art ist auch hier wieder optisch der Kontakt mit 

924 



dem Ziele ihergestellt, wennschon so ein tatsachliches Intbesitznehmen nicht 
moglich ist. 

Oder wenn eine 'Kiste nicht hoch genug 1st, urn mit ihr zuttn Ziel zu 
gelangen, das mane der Wand hangt, wird sie gelegentUch in halber Hohe 
an die Wand f est angedriickt undi dadurch wenigstens das Bilid edner 
moglichen Situation hergestelit. Wiirdi© die Kiste dort festbledlben, so 
lieBe sich von ihr aus ohne weiteres das Ziel erlangen. 

Ein anderes Mai kam eine Kiste fur den schon gelaufigen Bau erst 
dann in Betracht, wenn ein anderes Tier, das daraufsaB, weggegangen 
war. Erst in diieisem Augenblick wurde die Kiste zum beweglichen und 
verwendbaren Baustein. Das Bauen selbst gehort wiederum in die Gruppe 
der kaum mehr 'beherrschbaren Vorgange. Die Schimpaasen turmen die 
Kisten wohl tibereinander, aber sie uberlassen es ganz dem ZutSall, ob sie 
ein en stabilen Aufbau dabei herausbrinigem; sie haben kerne Spur von 
unserer Statik, legen groBe, weit vorstehende tiiber kileine usw. Ist das 
Ganze nur einigermaBen besteigbar, gleichen sie alle Schwierigkeiten mit 
groBter Geschicklichkeit durch ihr Korpergewicht aus, eine Leistung, die 
wieder ganz in der Richtung inner Lebensibedingunigeni liegt. 

Ganz besonders schon ist jene Gruppe von Versuchen, in denen die 
Tiere gezwungen werden, ihr en unwillktir lichen Impulsen entgeigen- 
zuarbeiten. In einer Art hochrandiger Schaufel ohne Stiel liegt, voim 
Gitter direkt abgekehrt, drauBen das Futter, <und der Schimpanse Eat zu 
s ein em Erlangen nur einen Stalb zur Hand, mit dem er die Fruchte erst von 
sich weg aus der Schauifel herausischie'ben und dann im Bo gem zu sich heran- 
ziehen miifite. Nutj ein einziges Tier bringt das in dieser Weise fertig; den 
amdern muB dadurch eine Erleichterumg gewahrt werden, daB die Schaufel 
dem Tier ein Viertel oder halb zugedreht wird, so daB ein.' Arbeiten mit dem 
Stock direkt vom Tier weg nicht mehr notig ist. Diese Drie'hung gi'bt in 
ihren Graden ein relatives MaB der Leistung. 

Eiinie Variante: Das Ziel liegt in einiem vorn vergitterten Kasten, in den 
man' von riickwarts durch einen hochgelegenen Spalt hereinsehen kann, und 
muB von dort aus mit einiem Stab nach vorn an das Gitter geschoben und 
auf dieser Seite abgeholt werden. 

Aus all dem ergibt sich ein Bild von der Struktur tierischer Intelligenz, 
wie es uns bisher noch keine Untersuchung gewahrt hat. Fahigkeiten und 
Beschrankungen werden zum erstenmal in ihrer Wechselwirkung deutlich. 
Aber damit ist der Wert von Kohlers Arbeit bei weit em nicht erschopft, 
denn auch fiir die menschliche Psycholotgie, zumal fur die Erkenntnis unserer 
eigenen Denkvorgange lass en sich aus diesen Experimentem weittragende 
Schlusse ziehen, und sowohl Kinderpsycholagie wie Ethnologic gewinnen 
eine Reihe wertvoller Gesichtspunkte. 

Dazu kommt, daB die Beotbachtungen an den Sehimpanseni keineswegs 
allein auf die Intelligenzleistungen beschrankt blieben. Auch andere Frag en, 
wie Nachahmung, Spiele, Aftfekte, Gemeinschaitsleben, wurden untersucht 
and dabei ebenso schone Ergebnis-se zutage gefordert. 

Wie so vieles, das in diesen schwerem Zeiten zusamimenbrechen mufite, 
ist nun auch die deutschie Tenerilfastatioa dem aUgemeimetn Ungltick unseres 

925 



Votkes zum Opfer gefallen. Die Akademie tier Wissenschaften ist aus 
Valutaschwierigjkeiten: nicht mehr imstande, die Station zti halten; im 
Augentblic'k wird mir mehr ii'ber die Art der Auflosung iberaten. Der Forscher 
aber, -der dort jaihrelang xiie vorbildldche Arbeit trotz zeitwei&e schwerer 
Tropenerkraiikttngen gedeistet hat, der noch uberdies die Kraft fand, zu 
gleicher Zeit ein groBes physikali&ch-thieoretisclres Werk zu schrieiben, kehrt 
in xlie Heimat zuriick, &hne daB ihm. ein Platz zur Entfaltung offenstahde. 



MAX brod BUCK IN DIE WELT 

Aufgetaucht aus dem heiBen Schacht 
Einer Liebc seh ich die Welt 
Bahnhofartig aufgestellt, 
Arbeitsam rollend, zweckmaBig erdacht 

Wozu nun noch leben, wozu die Qual! 
Sind wir geboren, um Eisenstangen 
Zu koppeln, ein fur allemal 
In Fahrplan, Draht und Rufi gefangen? 

Und alle Borsen iiberborsend zetern 
Poeten, bieten an, herzoffen im Rekord. 
Papier-Erbarmen notiert, von Filmkilometern 
Zelluloidne Krone tragt das Heilandswort. 

Da rinnt kalte Luft um scharfe Pfosten. 
O alte Lieder, sie lauten: „liebeswund'\ 
Aber was hoi;te ich dann: It greifbar ein Posten 
Hanfsamen — jedes Quantum Lack und Spund." — 

Hatte man mich befragt, nicht eine Ecke 
Dieses Treibens ware mir gelungen, 
Nichts hatte ich erfunden, nichts davon errungen. 
Und so ist es gut, wenn ich mich verstecke, 

Von Dingen traume, die ich betrane. — 
O ihr, seid erstaunlich in euren Wiisten, 
Sandaufwirbler! DaB euch nicht die Zahne 
Klappern vor Langweile, Dafi eure Kusten- 

Stadte noch atmen, keine totgegahnt 
Vor groBen Geschaften. — Doch mir ist bestimmt, 
Indes ihr euch am Ende aller Liebe wahnt: 
Auf eine Liebe hoffen, die kein Ende nimmt. 

926 



KARL OTTO graetz EROTISCHE WELTANSCHAUUNG 

Zu dem Auf&atz, den ich vor zwei Wochen hier (Tage- 
Buch Heft 25) veroffentHcht ha)be, sind 1 mir eine Unmenge 
Brief e zugeganigen, fur die ich danke. In Deu/tschland, beteiBgen 
-sich die Leser viel zu wenig an ihren Zeittmgen und Zeit- 
schriften (wahreDd! z. B. on England der intelligente Leser den 
wichtigsten Teil seiner Zeitung mit Zuschriften fullt). Wie die 
Pfarrerskochin bei der Predigt, so sitzt mancher Leser bci 
seinem Blatt, gauz. pasisiv, ganz schweigsam, ziendichiinproduktiv, 
Aufrichtig gestamden: Unsere Zeitungen und! Zeitschrtften waren 
lebetidiger, wenn unsere Leser es waren! . . . Deshalb babe ich 
mich fiber diesen StoB Brief e sehr igefreut, Ich fuhlte, dafi 
mieine Betrachtung an einen heikeln und. sehr wichtigen Ptinkt 
geruhrt haben rauB. Somst hatte es so elem'entare Erwiderungen 
nicht gegeben. Ich veroffentliche hier den, wie mir schemt, 
als Zeitbekenntnis wichtigsten der Brief e. 

Aus Ihrer Betrachtung iiber das Berliner junge Madchen hore ich 
einen unausgesprochenen Groll daniber heraus, daB uns jungen Men- 
schen das erotische Erlebnis zum Zentrum unseres Das e ins und 
unserer Weltanschauung geworden ist. So will ich Ihnen denn hier 
das Bekenntnis meines Lebens ablegen, ganz gerade heraus, und so 
wie ich empfinden Hunderttausende, empfinden Millionen junger 
Europaer, die wie ich vier Jahre im Krieg waren und deren Jugend im 
Granatregen grau wurde. Horen Sie: 

Ich glaube nicht an den Gott der Kirchen, ich will nicht gott- 
gefallig, — sondern mir-gefallig leben. 

Ich glaube nicht, daB es der Sinn meines Lebens sein sollte, furs 
Vaterland zu sterben und fur mich nicht zu leben. Ich ginge, wie all 
die Heimgekehrten in Frankreich, England, Italien, RuBland, kein 
zweites Mai in die Holle von Verdun oder in die Karpathen. Ich 
kann vorlaufig das Wort „¥aterland" nicht horen, wahrscheinlich hat 
man es mir vier Jahre lang zu laut in die Ohren gesungen. 

Ich glaube nicht mehr an den Sozialismus. Nicht nur, weil er 
im August 1914 versagt hat und infolge der unvermeidbaren Mittel- 
maBigkeit seiner Fiihrer hmmer wieder versagen wiirde, mehr noch, 
weil ich wahrend der Revolution (in Leipzig und spater im Rheinland) 
so viel Bestialitaten von Arbeitern wie von Soldaten gesehen habe, 
daB ich mir nicht vorstellen kann, -dafi mit dies en unverandert bru- 
talen Seelen ein Reich neuier Menschlichkeit auch nur zwei Wochen 
moglich ware. 

Ich glaube nicht an unsere herrschenden Klassen, insbesondere 
bin ich davon uberzeugt, dlaB auch im verarmten Deutschland Herr 
Thyssen zuerst an die Sicherung seines Profits und dann erst, sehr 
spat, an die LebensverhaBtnisse seiner Arbeiter denken wird, Es 

927 



gibt keinen freiwilligen Dienst an der Gemeinschaft. Alle sind 
Egoisten. 

Soil ich in diesem Zusammenbruch aller Weltanschauungen mir 
nun auch das einzig Positive durch langweilige Moralrederei nehmen 
lassen? Nein. 

Ich glaube nur an eines: An die erotische Freud e. Ich 
wohne in einer grauen GroBstadtstraBe, habe mit Miihe und Not eine 
kleine Wohnung gefunden, die ich zusammen mit Bruder und Mutter 
be wohne. Arbeite in einem Buro als ^Correspondent, in einer Firma, 
die mir gleichgultig ist. Um etwas mehr zu verdienen, bringe ich als 
Nebenbeschaftigung die Biicher einer kleinen Genossenschaft in 
Ordnung. Abends lese ich zu Hause oder ich rudere im Klub, wenn 
ich Zeit habe. Aber das alles ist doch Nebensache. Die einzige 
wirkliche Freude, der einzige Sinn in diesem Unsinn, das einzige, 
wozu ich wirklich Ja sage, ist doch der Sonntagnachmittag in meiner 
Wohnung, wenn Bruder und Mutter aus sind, und ich das Madel 
empfange, nach dem ich mich gesehnt habe die schwarze Woche 
hindurch. Kein sentimentaler Schwindel: Es war nicht immer das- 
selbe Madel. Aber jetzt wiinsche ich mir, daB es dasselbe sein soil. 
Diese Stunde, in der ich die Bluse meiner Freundin offne und ihre 
Schultern kiisse, ist tausendmal wichtiger als die ganze Woche. Fur 
diese Stunde lebe ich, an diese Stunde glaube ich, fur diese Stunde 
arbeite ich, und Gott, die Parteien, meine Firma, meine Biicher, mein 
Ruderklub — das alles ist dummes Zeug, neben diesen Augenblick 
gehalten. 

Nur das Erotische ist wichtig. 

Das ist meine Religion. 

Nun verachten Sie mich, wenn Sie genug alt sind, um mich nicht 
mehr zu verstehen. 

Nennen Sie mich ideallos, egoistisch, von tierischen Leiden- 
schaften beherrscht. 

Ich bin es nicht. 

Ideallos bin ich nicht, denn ich konnte kein hafiliches Madchen 
zu mir einlassen. Mindestens ein Schonheitsideal lebt also in mir, 
ich glaube sogar, ein sehr hohes, vielleicht sogar ein zu anspruchs-. 
voiles. Aber ich mochte die Freundin doch auch frohlich sehen und 
in schonen Kleidern, in schoner Wasche, nicht von Geschaftssorgen 
bestaubt, wie sie's zuweilen ist, denn sie muB sich auch, wie ich, ihr 
Brot verdienen. 

Der Sonntagnachmittag belebt mich .die Woche hindurch. 

Ich habe sechs Tage lang Sehnsucht nach dem siebenten. 

Da will mir irgendwer von „Ueberschatzung des Erotischen" 
reden? Quatsch, 

928 



Ich habe bei all den Dummkopfen, die ihr Leben als Sklaven, 
als Beamte, als Biicherwurmer oder. sonst perverse Narren verloren 
haben, vielmehr das gegenteilige Grundlaster wahrgenommen: Unter- 
schatzung des Erotischen, 

Nein, verehrter, bisher doch nicht so langweiliger Stefan GroB- 
mann, das Herz des Lebens ist die Freude und im Herzen der Freude 
sitzt der Eros. 

Das glaube ich, so wahr mir Gott noch zu vielen freudevollen 
Sonntagen helfe! 



ROBERT WALSER ODYSSEUS 

Odysseus gait als recht klug; einige hielten ihn sogar fur durch- 
trieben. Tiichtig war er auf jeden Fall. Im Krieg ragte er durch 
Erstellung eines holzernen Rosses hervor t woriiber die Gegner Witze 
rissen, leider aber damit nur ihr MiBgeschick belachten. Odysseus 
machte sich durch diese List fraglos in hohem Grade verdient. Als 
Hektor fiel, Troja in Flammen aufging, konnten die Herren heim- 
kehren, sie taten es wahrscheinlich ziemlich schmunzelnd, was sich 
gewifl insofern ganz gut ausnahm, als niemand zweifelt, dafi in einem 
Erfolg stets etwas durchaus Angenehmes liegt. Indessen lief die 
Heimkehr lange nicht so glatt ab, wie sie dachten, Agamemnon 
wurde statt mit Freudenschiissen und Beifallskundgebungen derart 
empfangen, wie er's wohl kaum voraussetzte. Gegen Odysseus er- 
hoben sich widrige Winde, Poseidon hatte namlich ein Huhnchen 
mit ihm zu rupfen und trieb es nun so bunt wie nur moglich. Im 
Verlauf seiner Irrfahrten erlebte er allerlei in der Tat interessante 
Abenteuer, lernte Freud und Leid wie kein Zweiter kennen, verlor 
viel Zeit mit Galanterie f indem er sich oft und stark mit Frauen 
abgab, was fur ihn sowohl von Vor- wie von Nachteil gewesen sein 
mag. Den Sirenen entrann er mit knapper Not. Jahrelang bewegte 
er sich in der Nahe einer Dame, die die Unart besaB, Manner von 
scheinbar gutem Ruf und gediegenem Lebenswandel so umzuwandeln, 
wie man's lieber nicht naher beschreibt, Endlich kam er zu Hause 
an, horte jedoch von einer Schar von Freiern, die sich*s auf seinem 
Grund und Boden denkbar wohl sein liefien, und seiner Frau lebhaft 
den Hof machten, Zufallig nahm er eine Zeitung zur Hand, wo ge- 
druckt stand, er sei wohl einer, der sich nirgends zurechtfand. Er 
blieb sorgfaltig vermummt, bis der Augenblick kam, wo er sich zu 
erkennen gab und sie vor seiner Erscheinung auseinanderstrebten 
und er zur Gattin treten durfte. 



929 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Die neuen Getreidepreise. 

Jedcs Jahr, wenn die Getreidepreise fur die kommende Ernte 
neu festgesetzt, das heiBt erhoht werden, gibt es bei den Produzenten 
wie bei den Konsumenten Unzufriedenheitsausbriiche. Die Kon- 
sumenten mochten am liebsten, dafi j e d e Steigerung unterbleibe, 
die Produzenten dagegen finden regelmafiig, dafi man. ihnen ein zu 
geringes Plus bewillige, 

Diesmal hat das Ernahrungsministerium eine neue und scheinbar 
sehr exakte Methode angewandt, urn den „gerechten Preis" zu er- 
mitteln. Es ist von den Produktionskosten ausgegangen und hat sich 
beraiiht, zunachst ihre durchschnittliche Hohe und Verteilung nach 
dem Stande vom 1, Januar, dann ihre Steigerung in den folgenden 
Monaten bis zur Ernte festzustellen. Daraus ergab sich ein be- 
stimmter prozentualer Zuschlag zu den vorlaufigen Mindestpreisen, 
die man, um den Anbau zu sichern, im Marz fixiert hatte. Bei 
diesem Resultat angelangt, machte das Ministerium eine halbe Wen- 
d*ng links nach der Konsumentenseite. Es strich von der errech- 
neten Sumrae einen Betrag, der dem Unternehmergewinn der Land- 
wirte entsprechen sollte und HeB fiber die tatsachlichen Produktions- 
kosten hinaus blofi einen Rest ubrig, der nach amtiicher Erklarung 
nichts weiter deckte, als die Verzinsung des in Friedenshohe an- 
gesetzten Bodenkapitals. Der Landwirt sollte zufrieden sein, weil 
er seine Kosten in voller Hohe zuriickerhalt; der Verbraucher sollte 
er seine Kosten zuriickerhalt; der Verbaucher sollte sich freuen, weil 
dem „Agrarier" nicht erlaubt wird, nennenswerten Profit zu machen. 

Aber wie das so mit den „gerechten" Preisen zu gehen pflegt — 
in Wirklichkeit sind wieder alle Beteiligten unzufrieden. Die Land- 
wirte sagen, es sei geradezu unerhort, dafi man ihnen den Verzicht 
auf Unternehmergewinn zumute; wo seien denn die stadtischen 
Fabrikanten oder Kaufleute, die bloB fur Verzinsung ihres Kapitals 
(noch dazu ihres Friedenskapitals) arbeiteten? Wenn die Auf- 
wendungen jetzt weiter stiegen, konne der Grundbesitzer, dem kein 
UeberschuB gelassen werde, sie nicht mehr bestreiten und miisse 
doch zu extensiverer Wirtschaft ubergehen. Die Vertreter der Ver- 
braucher erklaren, die ganze Rechnung sei agrarischer Schwindel. 
Produktionskosten und Produktionskostensteigerung seien auf- 
gebauscht und von einer Gewinnkonfiskation sei in Wahrheit gar 
keine Rede, Bauerliche Interessenten, namentlich aus dem Siiden, 
die doch sicher auch nicht um Gotteslohn saen und ernten wollten, 
hatten spontan geaufiert, daB ihnen niedrigere als die jetzt amtlich 
festgesetzten Preise geniigten, 

Wer hat recht? In Grenzf alien — moglicherweise sogar in 
ziemlich haufigen Grenzfallen — beide. Es Hegt kein ernsthafter 

930 



Anlafl vor, zu glauben, da8 die Rechnung des Ernahrungsministeriums 
Schwindel ist; aber sie ist Schema. Zweifellos ist sie fur einzelne 
Betriebe, ja fur ganze Gruppen von Betrieben, auch nicht einmal 
annahernd richtig. Hauptposten sind Lohne und Gehalter mit (nach 
dem Stande vom L Juni) fast 42, Kosten der Diingemittel mit mehr 
als 18 vom Hundert far Gesamtaufwendungen. Gerade bei diesen 
entscheidenden Posten aber gibt es natiirlich sehr viel Differen- 
zierung. Die bauerliche Wirtschaft, in der die Familienmitglieder 
mitschaffen, hat viel weniger Lohn-, die viehreiche Wirtschaft viel 
weniger Diingungsaufwand. Die Leistungen und die Anspriiche der 
Knechte und Magde sind von Gegend zu Gegend griindlich ver- 
schieden. Es ist sehr gut moglich, dafi der Preis fur ein gut Teil der 
bauerlichen Wirtschaften, vor allem der siiddeutschen, wirklich zu 
hoch ist. Es ist ebenso moglich, daB er manchem unter besonders 
schwierigen Leuteverhaltnissen arbeitenden, mit besonders betracht- 
lichen Kosten fiir Diingemittel, Gerateanschaffungen und -reparaturen 
und dergleichen belasteten GroBbetriebe selbst die Kapital- 
verzinsung nicht deckt. 

Der ,,gerechte" Preis, der alien Produzenten den gleichen be- 
scheidenen Ertrag zumiBt, ist eine theoretische Konstruktion. Er 
ist aber auch gar nicht notig. Wir brauchen nur den wirt- 
schaftspolitisch richtig en Preis. Fiir die Bestimmung 
des wirtschaftpolitisch richtigen, Preises ist die Tatsache von ziemlich 
ausschlaggebender Bedeutung, daB das auslandische Getreide immer 
noch mehr als dreimal so viel kostet wie das inlandische. Wenn- 
von hundert Gewichtseinheiten inlandischen Getreides infolge zu 
knapper Preisbemessung zehn ausfallen (weil sie iiberhaupt nicht 
.erzeugt, verftittert, unnotigerweise im Produzentenhaushalt ver- 
braucht oder verschoben werden), so ist fiir Ersatz aus dem Auslande 
mehr Geld aufzuwenden, als fiir die dreifache Gewichtsmenge 
heimischen Korns. Man konnte den Inlandspreis also ruhig um 
20 v. H. erhohen, wenn mit dieser Erhohung die Bereitstellung der 
fehlenden zehn Prozent sicherzustellen ware. Die Kosumenten (oder 
der ihnen vorlaufig einen Teilihrer Last abnehmende Staat) hatten 
in summa nicht einen Pfennig mehr zu zahlen, und fiir die Gesamt- 
wirtschaft ware ein Gewinn zu buchen, weil der UeberschuB nicht 
ins Ausland verloren ginge, sondern schlieBlich — wenn auch in der 
unsympathischen Form des Unternehmerprofits — der deutschen 
Agrarproduktion zugute kame. 

Man sieht, dafl man, wie die Dinge nun einmal liegen, mit der 
Konsumentenpolitik vorsichtig sein muB — schon im Interesse der 
Konsumenten. 



931 



Planwirtschaftnicht Bevorraundung, 

Gegen die ach so bescheidcnen und unvollkommenen Anfange 
planwirtschaftlicher Regelung lauft das manchesterliche Handlertum 
(im Verein- mit handlerisch denkenden Fabrikanten} fortgesetzt Sturm. 
Gegenwartig kampft man mit besonderem Eifer gegen die 
organisierte Kontrolle des Exports. Es ist wahr, daB die Ausfuhr- 
abgaben in ihrer heutigen Form ein ziemlich rohes und schematisches 
Mittel der Exportpolitik und der Valutagewinnbesteuerung darstellen, 
daB sie bereits veraltet waren, als sie — viel zu spat — eingefiihrt 
wurden, und daB die Ausfuhrkontrolle und die Abgabenerhebung 
kleinlich und schikanos, mit aufreizend hohem biirokratischen Auf- 
wand gehandhabt wird. Die Reichsbevollmachtigten der AuBen- 
handelsstellen haben jetzt unter anderem die Befreiung aller kleinen 
Ausfuhrgeschafte verlangt, deren Abgabe unter dem Betrage von 
20 Mark bleibt. Hier kostet vermutlich — wie bei den Steuern 
gewisser Arten und Stufen — Festsetzung und Einziehung mehr als 
die Abgabe>einbringt. Wenn man einem Freunde in Wien ein Buch 
im Werte von 25 Mark schenken will, muB man dafiir nicht nur ein 
paar Mark Strafe zahlen, sondern auch mehrere Stunden Zeit ver- 
saumen und sich der bei den Amtsstellen der deutschen Republik iib- 
lichen Liebenswiirdigkeit und Geschaitsgewandtheit aussetzen. 

Aber nicht dagegen richtet sich, leider, der Kampf. Er richtet 
sich gegen den gesunden und unentbehrlichen Gedanken, daB uber 
Giitervorrat und Giitererzeugung nur hach groBen gesamtwirtschaft- 
lichen Leitgesichtspunkten verfugt werden darf. Mit den biiro- 
kratischen Velletaten soil auch die Beschrankung der Freiheit fallen, 
gemeinwirtschaftlich falsch zu produzieren und exportieren. 

Es scheint freilich, daB die Ausfuhrkontrolle vorlaufig mehr fis- 
kalischer und den Selbsterhaltungsbedtirfnissen biirokratischer Ge- 
bilde dient als einem klaren wirtschaftspolitischen Programme. Ein 
solches Programm braucht gar nicht die engen Bindungen im einzelnen, 
die die Biirokraten brauchen, um nicht uberflussig zu werden. Es 
ist ein Unfug, daB jedes einzelne Ausfuhrgeschaft vorher genehmigt 
werden muB. Es gemigt, daB jeder Exporteur die zurzeit notigen Leit- 
satze und Beschrankungen kennt, daB die Selbstverwaltung des 
Gewerbszweigs dariiber wacht, daB er sie einhalt. Freilich gibt's 
dann weniger Schriftwechsel und weniger Beamte. 

Der wirtschaftspolitische AusschuB des Reichswirtschaftsrats hat 
neulich eine solche Fortbildung von burokratiscner Zwangs- zu wirk- 
licher Selbstverwaltungswirtschaft fur auBerst wiinschenswert erklart. 
Das ist recht erfreulich, Aber vergiB nicht, lieber Reichswirtschafts- 
rat, daB du fur das von dir als wiinschenswert Erkannte auch einiges 
tun muBt — und zwar sehr fix und sehr energisch, S. 

932 



AUS DEM TAGE-BUCH 



DER DOLUS EVENTUALIS 

Aus Rom schreilbt mir em 
Deutscher: Bis zu welchem Grad 
lacheriichsier Vierbleadung, urn nicht 
zu sagen: Verblodung der HaB gegen 
und die Furcht vor Deutschland 
nicht nur in Frankreich, sondern 
auch in demj ikuhleren England die 
Gemuter immer noch erhitzt, das 
beginnt bereits in dem keineswegs 
. deutschfreundlichen weiteren Um- 
kreis der Entente rdie denkenden 
Elemente mil; Sorge und Hohn zu er- 
fiillen. Ich weiB nicht, ob die 
deutsche Presse bereits jenem 
Gewahrsmann der „Times", .der in 
dieser Beziehung iden Vogel ab- 
schieBt, die Ehre der Erwahnung 
angetan hat. Auf jeiden Fall ist es 
sehr amiisant, wie das stramm inter- 
ventionist is che „Giornale <T Italia" 
— idas Organ Sonninos, des Halb- 
englanders und Anglo man en — den 
spleenigen Kauz abtut, der . , . aber 
lassen wir den , Italiener selbst 
red en . , . 

„ Deutschland btiBt jetzt seine 
Schuld, Und wie es denn -beiim 
groBen historic c hen BuBetun so vor- 
kommt, zieht es in seine Peini und 
seinen Jammer nicht nur Freunde 
und Feinde mit hinein, sondern es 
wird nicht nur fur das Bose, dias es 
getan hat, best raft, sondern auch fur 
das Gute, ja sogar fitr das, was es 
noch Gutes tun konnte. Da es nun 
"einmal das Unrecht gehaibt hat — 
in die Hande der Strafjustiz zu 
geraten, so geschieht ihm nur recht, 
wenn es ihm wie jenen ungliick- 
seligen V.erbrechern geht, die die 
Gendiarmen vors Tribunal schledfen: 
daB ihm, rechtmaBig und unrecht- 
maBig, auf jeden Fall der Dolus 
eventualis zuerkannt wird und daB 
selbst seine unschuldigsten Tat en 



zu -seinem Schaden ausgele-gt 
werden. iKommt da ein englischer 
, .Gentleman" — anders wird er 
nicht bezeichnet — von einem Aus- 
flug nach Deutschland' zufiiak und 
weint seine Sorgen und Befiirchtun- 
gen an dem umfangreiohen Busen 
der „ Times" aus. „Nichts weniger" 
als folgen.de fiirchterliche Tatsache 
ist dem englischen „Gentleman" in 
Deutschland auf ge fallen: daB jeden 
Sonnabend abend, nach kaum be- 
endeter Arbeit in den Biiros und 
Werkstatten, endlose Ztige von 
Manmlein und Weiblein zur Stadt 
hinauspilgern; dann lagern sie sich 
irgendwo im Freien, lass'en sich von 
der Nacht iiberraschen undl schlafen 
in mdtgebrachten Zelten oder gar 
unter offenem Himmel. Erst am 
Sonmtag abend kehren s-ie wieder in 
die Stadt zuriick . , . 

Lieber Leser, der du keines- 
wegs ein ..Gentleman" bist und auch 
nicht fur die „Times" schreihst, du 
wirst sagen: ..Bravo, feine Leute! 
Sie sind wahrscheinlich zu arm, urn 
sich ein Billett dritter oder gar 
vierter Klasse leisten zu konnen. 
Und da sie, nach einer Woche an- 
gestrengter Arbeit in geschlossenein 
Raum, das Bedurfmis fuhlen, sich 
ein biBchen auszuliiften und aufzu- 
frischen, >gehen sie halt zu FuB aufs 
Land, utm. ein biBchen Luft zu' 
schnappen und als rustige FuB- 
ganger j.enen einfachsten Sport zu 
treJben, der zugleich der gesiindeste 
und . , , billigste ist . , . 

So, glaub ich, wirst du denken, 
lieber Leser. Aber weiBt du, was 
dagegen der englische „ Gentleman" 
denkt? Seine Gedanken >sind von 
einer diabolischen Differenziertheit: 
er denkt daran, daB Deutschland — 
zur Beschleunigung der Revanche 



933 



— seine Bevolkerung vermehren 
mu6; dafi darum diese allwochent- 
lichen Ausfliftge mannlicher und 
weiblicher Wesen von der deutschen 
Reigierung nicht nur begunstigt, son- 
dern sogar auf Grund genauer Vor- 
schrifteni angeordnet sind, aim , , . 
na, ich weiB nicht, ob ich mich ver- 
standiich ausdriicke, . . , na, eben 
zur Hebung l der Bevolkerungs- 
zifler ... 

Je nun, ich weiB schon, dafi die 
Deutschen eine sehr disziplinierte 
Rasse sind, ein Volk, das sich gern 
und willig von oben beeinflussen 
laBt. Aber, daB die deutschen 
Jttnglinge bloB aus Gehorsam gegen 
das Reglement mit ihren Madchen 
aufs Land hinausziehen, und dafi 
die tme'hr oder minder lustvollen 
Vorkommnisse auf diesen Spazier- 
gangen auf einen Paragraphen irgend- 
einer Regierunigsverordnung zuriick- 
gehen, — ich mufi sagen, das scheint 
mir denn doch ein biBchen uber- 
trie^ben , , ." hk. 

DIE SCHEIDUNGSKARTE 

Begegnet man einem jungen 
Mann, mit einem reizemden Geschopf 
am Arm, und siagt zu beiden wohl- 
wollend-protegietend: 

„Na, wann <steigt Ihr ins Joch?" 
Dann ist's kein UngKick, wenn 
die junge Frau zu kichern foeginnt 
und endlich feststellt, dafi sie ja 
schon sett drei Monaten die Gattin 
des Herrn weben ihr sei, Wie ge- 
&agt, das istkeinbesonderes Malheur, 
Wenn du aber einen alten 
Fretwud in eineim versteckten 
Wkikel ernes Wirtshauses bemerkst 
und ihn in der Melancholic seiner 
Verstecktheit durch die frisch-froh- 
liche Frage storst: „Na t wie geht's 
denn Ihrer hubs c hen, jungen Frau?" 
und der Befragte plotzlich zu ver- 
1 steinern scheint, schweigt und nach 



driickender Pause herauspreBt: „Wir 
sind geschieden," das ist ein Mal- 
heur, bei denx man sich ungemiein 
lappisch und taktlos und uberflussig 
vorkommt. Schnell flieht man und 
laBt den Vereinsamten in seiner 
Wirtshausmelancholie ungestort, 

Solche Unglucks'falle passieren 
jetzt Tag fur Tag, Es hat ja niei so- 
viel Ehescheidungen gegeben wie 
jetzt, Viele Frauen konnen sich, 
nachdem die ersten Wonnen des 
Wiedersehens mit den heimgekehr- 
ten Gatten verrauscht sind, auch 
a 11m ah lick nicht mehr in die alten, 
etwas engen Ehen linden. Andere 
sind vom Teufe'l der gierigsten 
GenuBsucht angebissein, Viele sind 
im Krieg verlottert. Manche hatte 
in der Entfernung vergessen, wie 
unertraglich der Gatte war. Nun 
sitzt er wieder allabendlich, rait 
Pfeife und Pantoffeln, neben ihr . , . 
Kurz, iiberall werdenEhen geschieden. 

Aber wie, zum Teufel, erfahre 
ich die neue Ordnung? Wie sollen 
diese taktlos en, verletzenden Frage n 
vermieden werden? 

Ich schlage vor, Verlobungs- 
und Hochzeitskarten albzuschaHeh. 
Sie sind nicht unbedingt notig. 

Aber: Scheidungsanzeigen sind 

unerlafilich! Zwei, die ihre Tren- 

nunig besckloSsen haben, teilen 

ihren teilnakmsvollen Freunden, Ver- 

wandten und Bekannten mit: 

Thomas Wehrlin, 

Amalia Gratz, ehedem: 

Wehrlin, 

teilen ihre vollzogene Ehescheidung 

mit. 

Dann kann keine dumme' Frage 
geschehen. Dann kann man sich 
Amalia Gratz noch ungenierter 
naherri, als .man das fruher tat, dann 
kommt Herr Wehrlin in vielen Hin- 
sichten- wieder in Betracht, 



934 



Ich bin ubrigens bereit, im 
„Tage-Buch" eine Ehescheidungs- 
tafel einzufiihren. Urn wenigstens 
im kleinen Kreis die Verlautbarung 
zu erleichtern. 

DER KOPF 

Dien Kurrurstendamm herunter- 
trottend, wttrzele ich plotzlich im 
gliihenden Asphalt lest, deim ich 
sehe einen frei in der Luft schweben- 
den Kopf. Bin-en Menschenkopf; 
einen Madchenkopf. Einen Kopf, 
sonst nichts als Kopf. Dieser Men- 
schenkopf schwelbt im Parterre- 
fenster eines H&uses, iiber einem 
Spinnennetz aus Draht, grellbe- 
leuchtet, geschmiinkt, lange Haare 
fallen von ihm herab in den Rauan, 
und seine Auigen 'blinzelri kokett ins 
Publikum, Hinter diesem Kopf bergen 
<sich, verhengen sich die d,er hohen 
Kunst geweihten Ausstellungsraume 
der Sezession. Alko d'er Kopf der 
Sezession? . , . Nein; d.er Reklame- 
trick des Tianagra-Theaterchens, 

Viele Memschen stehen im Son- 
nenschein vor dem abgehauenen 
Kopf, fassen sich an ihren Kopf, als 
ob sic fiihlen wollen, ofe er noch 
sitzt, und sagen: „Es ist sauer, wie 
sich manches Blut sein Brot ver- 



dienen muB." Oder sie schutteln 
ihren Kopf iiber diesen; Kopf und 
sagen bloB: „Gra61ich, dieser Kopf!" 
(Sie meinen aber den abgehauenen.) 
. . . „Dairch raffinierte Spiegelung 
w ird d ie s e o ptis ch e T aus chung e r - 
zeugt," denken manche) und erinnern 
-sich der „Dame ohne Unterleib", die 
man einst auf Jahrmarkten zeigte. 
Aber wir wollen uns wegen dieses 
Kopfes nicht den unsrigen zer- 
brechen. Fest stent jeden£alls:Hierver- 
'dient sich jemand wirklichmit seinem 
Kopf sein Geld. Also ein Kopf arbiter. 

Taglich bestaunen viele Men- . 
schen diesen Kopf. Denn unsere 
kopf lose Zeit schreit nach Kopf en. 
Hier hat man endlich einen Kopf 
gefunden , . , einen ausgefallenen' 
Kopf . . . einen afegefallenen Kopf. 
D enn es laBt sich nicht leugnen : 
Dies ist ischlechthin ein Kopf; nichts 
mehr und nichts weniger als ein 
Kopf, , Und die Leute bestaunen be- 
gluckt und neugierig diesen Kopf, — 
wenn es auch nur der Schadel eines 
Madels ist, das sich mit der offent- 
lichen Darbietung ihres Kopfes ihr 
tagliches Brot erwirbt wie andere 
mit einem weniger appetitlichen 
Korperteil, Pi. 



Der vorliegenden Nummer liegt das Inhalts-Verzeichnis 
des 1. Halbjahrbandes (Heft 1-24) bel. 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktion de$„Tage-Buch": BerIinW35, PotsdamerStrassel23b, Tel.; Lutzow4931. Verantwortllch 

fur den redaktionellen Teil: Stefan Grossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag : Ernst Rowoblt Verlag, Berlin W 36, Potsdamer Strasse 123 b. 



BanU fur Handel und Industrie. 

Bilanz per 31.Dczcmbcr 1919, 



AkHva. 

Kasse, fremde Geldsortcn, Kupons u. Gut- 
haben bei Noten- und Abrechnungs- 
(Clearing-) Banken 

Wechsel u. unverzinslichc Schatzanweisung. 

a) Wechsel (mit AusschluB von b, c, d) 
und unverzinsliche Schatzanweisungen 
des Reichs und der Bundesstaaten 

h) eigene Akzepte ; 

c) eigene Ziehungen 

d) Solawechsel der Kunden an die Order 
der Bank 

Nostroguthaben bei Banken u; Bankfirmen 
Reports und Lombards gegen borsengangige 

Wertpapiere % 

Vorschiisse auf Waren und Warenver- 

schiff ungen 

davon am Bilanztage gedeckt: 

a) durch Waren, Fracht- oder Lager- 
scheine M. 84821 009.65 

b) durch andere 

Sicherheiten M. 30 849 790.19 

Eigene Wertpapiere 

a) Anleihen und verzinsliche Schatzan- 
weisungen des Reichs u. d. Bundesstaaten 

h) sonstige bei der Reichsbank und anderen 
Zentralnotenbanken beleihbare Wert- 
papiere 

c) sonstige borsengangige Wertpapiere. . . . 

d) sonstige Wertpapiere 

Konsortialbeteiligungen 

Dauernde Beteiligungen bei anderen 

Banken und Bankfirmen 

Debitoren in laufender Rechnung 

a) gedeckte 

"b) ungedeckte 

c) Aval- und Biirgschafts- 

debitoren M. 644 617 089.85 

Bankgebaude 

Sonstige Immobiiien 



M JJ 



2 137 735 830 

2 437 691 

40 870 

80 018 



34 778 662 



9 666 063 

21749 821 

3 924 163 



765 944 298 
315 110 047 



66 



272179 659 61 



2 140 294 410 70 
311936 085-70 

297 107 623 21 

119 285 679 94 



70 118 710 
31697 234 

8 571428 



1081054 346 



27 493 621 



35 
80 

92 



44 



4 359 738 800 



75 



Passiva. 

Aktien-Kapital '. 

Reserven 

Kreditoren 

a) Nostroverpflichtungen 

b) seitens der Kundschaft bei Dritten 
benutzte Kredite 

<:) Guthaben DeutscherBanken u.Bankfirmen 
<i) Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 

1. innerhalb 7 Tagen fallig- 

2. daruber hinaus bis zu 3 Monaten fallig 

3. nach 3 Monaten fallig 

Uebertrag 



M 



12 271932 

19 806 186 
256 304 682 

667 175 605 
216 043 568 
113 499 209 



1 285 101 185 



49 



160 000 000 
32 000000 



J 



192 000 000 



DasTage-Buch / Heft 29 Jahfg, 1 / Berlin, 31, Juli 1920 

HERMAN GEORGE DEUTSCHES GELD — 

SCHEFFAUER (Kalifornien) AMERIKANISCHES GEWISSEN 

Nur nach schwerem Kampie hat Deutschland besiegt werden 
konnen. Und doch scheint es Gebiete zu geben, auf denen es kampf- 
los das Feld raumt. 

Die deutschen Staatsmanner betonen unablassig, daB sie be- 
miiht sind, den unausfiihrbaren Friedensvertrag nach Moglichkeit 
auszufiihren. Je eifriger diese Bereitwilligkeit zum Ausdrucke 
kommt, desto hoher steigen im gegnerischen Lager die Wogen eines 
mit Geringschatzung verbundenen Uebermutes — und leider muB man 
feststellen, daB diese Geringschatzung ihre ganz bestimmten Ur- 
sachen, demnach eine gewisse Berechtigung hat. 

Mit einer Variante kann man sagen: Die Weltgeschichte ist das 
Weltgesetz. Und nach diesem Gesetz gerat ein Siegervoik mit un- 
erbittlicher Notwendigkeit eines Tages zu Fall, wenn es — anstatt 
die Vernunft walten zu lassen — einem uferlosen und jeder Selbst- 
kritik baren Siegestaumel die Zugel schieBen laBt; * dem Nieder- 
gezwungenen aber wird es dann gelingen konnen, kaltbliitig und 
zuruckhaltend dem Gebot der Stunde folgend die Gelegenheit ab- 
zuwarten, die ihm die verlorene Position wiedergeben kann. 

In diesem Kriege sind viele der ausgezeichneten Eigenschaften 
der Deutschen in die Briiche gegangen, aber man fragt sich, warum 
der deutsche Geschaftsgeist — der einerseits in wahrhaft be- 
schamender Weise in Wucher- und Schiebertum umgeschlagen is s t — 
andererseits beinahe restlos versagt, wo es sich um die Wahrung 
berechtigter und vitalster Interessen handelt? Geradezu unbegreif- 
lich ist es mir z, B, ( daB man den grundlichen moralischen Katzen- 
jammer Amerikas iiber den Krieg weder in staatsmannischer, noch 
geschaftlicher Hinsicht ein wenig geschickter auszunutzen versteht, 
hat doch Amerika Deutschland sogar schon selbst einige deutliche 
Winke hierfiir gegeben. 

Es konnten z. B. in bezug auf das in Amerika beschlagnahmte 
deutsche Privatvermogen verschiedene MaBnahmen mit voraussicht- 
lichem Erfolge getroffen werden. Meine amerikanischen und deutsch- 
amerikanischen Freunde drucken mir ihr Erstaunen iiber die Taten- 
losigkeit und Indolenz der Deutschen aus. Vie! konnte und miiBte 
geschehen; denn viel konnte und miifite erreicht werden. Ich bin 
kein Geschaftsmann, sondern nur Schriftsteller, mochte den Deutschen 
aber doch an dieser Stelle einige Anregungen geben: 

937 



Einc groBziigig eingeleitete und unablassig wirkende Propaganda 
durch die Presse sollte derart bctrieben werden, daB etwa 

1. die fiihrenden deutschen Zeitungen Berichte der Sachver- 
standigen fiber bestehende Uefeelstande, MaBnahmen zu ihrer 
Abstellung, ferner Anregungen usw, bringen; 

2. die Presse der neutralen Lander und 

3. die Monatsschriften, die in das Ausland gehen und zura Teil 
englischen Text haben, miiBten diese Artikel teils deutsch, teils 
in Uebersetzung bringen, und die amerikanische Presse muBle 
damit bearbeitet werden, 

4. Handels- und Gewerbekammern und ahnliche Korperschaften 
sollten sich mittelst Funkspruch mit den Handels- und Gewerbe- 
kammern in New York, Chicago, Philadelphia, Baltimore, 
St. Louis, San Francisco, Buffalo usw. in Verbindung setzen und 
geeignete Berichte und Vorschlage ubermitteln, deren Text von 
den Tageszeitungen der betreffenden Platze sowie der Asso- 
ciated Press, New York, der United Press, New York, dem 
Press-Syndikate, Cleveland, Ohio, veroffentlicht werden muBte. 

5. Hugo Stinnes, der xiber sechzig Zeitungen an der Hand haben 
soil, konnte in dieser Richtung einen EinfluB entwickeln. 

Bei diesen Erorterungen waren folgende Punkte zu erwahnen: 

a) Amerika hat sich stets fur Wahrung des Privateigentums im 
Kriege eingesetzt, sogar fiir Unantastbarkeit dieses Rechtes 
auf See; ' 

b) das Volkerrecht bestimmt, daB alle Feindseligkeiten auf unifor- 
mierte und bewaffnete Truppen zu beschranken seien. Unter 
diesen Gesichtspunkten hat Deutschland den Krieg gefuhrt, bis 
das ungesetzliche Vorgehen seiner Feinde es zwang, sich an 
diese Bestimmung ebenfalls nicht langer gebunden zu halten; 

. c) Wilson selbst hat den Grundsatz aufgestellt, daB kein Krieg 
gegen Waren auf See gefuhrt werden diirfe; 

d) in Deutschland ist feindliches Eigentum niemals verkauft, son- 
dern nur verwaltet worden, und zwar sehr oft zum aus- 
gesprochenen Vorteilder feindliehen Eigentiimer; 

e) auch die bolschewistische Regierung soil nach zuverlassigen 
Berichten deutsch es Eigentum niemals verkauft haben. Will 
Amerika sich auf ein tieferes Niveau stellen als das bolschewi- 
stische RuBlahd? 

f) Japan hat wahrend des Krieges die Zinsen seiner Anleihen an 
deutsche Eigentumer bezahlt. Wie soil man dariiber urteilen, 
daB die Firma J. Pierpont Morgan & Co; die chinesische Re- 
gierung dazu zwingt, den deutschen Besitzern chinesischer 
Staatsanleihe die Zinszahlung zu verweigern? 

938 



g) Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk, der, von gegnerischer 
"Seite so oft zitiert wird, weist keinerlei finanzielle und wirt- 
schaftliche Harten auf, die das Wiederaufleben des Wirtschafts- 
lebens untergraben, wie der Friedensvertrag von Versailles, ob- 
gleich Deutschland damals noch mit zehn Feinden kampfte und 
weit dringenderen Bedarf an Rohstoffen, Gold usw. hatte als 
seine heutigen Gegner, 

h) Wenn Amerika von der Heiligkeit der Vertrage spricht, sollte 
es nicht vergessen, daB es selbst den Vertrag von 1828 in Fetzen 
gerissen hat. Hiernach war das Privateigentum der Angehorigen 
beider Staaten sichergestellt. Ja, die „Freye"-Entschadigung 
wurde von Amerika auf der Grundlage dieses Vertrages an- 
genommen, als es aber dazu kam, unter dem EinfluB von Ame- 
rikas bosem Geist, dem Staatsanwalt G. Mitchell Palmer, das 
Piratentum des Staates zu legalisieren, da- wurde dieser Vertrag 
fur ungiiltig erklart, obwohl erganz besonders fiir den 
Kriegsfall berechnet war, 

i) Obgleich das deutsche Privateigentum nur etwa Viooo ^ er ameri- 
kanischen Industrie darstellt, wird es in einer Weise, die man 
nicht anders als geradezu lacherlich nennen muB, als eine „Ge- 
fahr" bezeichnet Diese Behandlung erscheint aber nicht nur 
lacherlich, sondern einigermafien unlogisch und wenig redlich, 
wenn man sich vergegenwartigt, daB vor noch nicht 20 oder 
30 Jahren jedes europaische Volk von seiten Amerikas sozu- 
sagen eingeladen worden ist, in den Vereinigten Staaten ge- 
werbliche Unternehmungen zu griinden. Jetzt entzieht man 
ihnen, die der Verwaltung ihrer neuen Heimat Vertrauen ge- 
schenkt haben, nicht nur das Gastrecht, sondern behandelt sie 
obendrein wie gemeine Verbrecher! Und man vergiBt dabeJ 
noch, daB die deutschen Industrieunternehmungen den Ver- 
einigten Staaten nur genutzt haben. 

j) Die Vereinigten Staaten haben sich seinerzeit geschamt, die 
Entschadigung aus dem Boxerkriege zu behalten; sie wurde nach 
zehn Jahren zunickgezahlt. Wie wird der gerecht empfindende 
Amerikaner nach zehn Jahren, wenn der kiinstlich gegen 
Deutschland geschiirte HaB vergessen sein wird, daruber denken, 
daB seine eigene Regierung deutschen Privatbesitz (keine Re- 
gierungsentschadigung) geraubt und verkauft hat, und zwar an 
die wohlhabenden Klassen und sehr oft zu* einem Bruchteil 
des tatsachlichen Wertes! Nicht einmal der Vorwand bleibt der 
Regierung, den die Bolschewiki haben; daB namlich das be- 
schlagnahmte Eigentum unter die Armen verteilt wird- 

939 



k) Es ist die Pflicht Amerikas, dieser Piraterie dcs Privateigentums 
Einhalt zu gebieten, wenn es nicht Schuld tragen will an einem 
himmelschreienden Unrecht, das schuldlosen und arbeitsfrohen 
Menschen zugefiigt wird- 

Im KongreB ist angeregt worden, Europa einige hundert Millionen 
Dollars Kredit zu gewahren, und es sind dann Polen, Bohmen, Oester- 
reich und Deutschland ungefahr 150 Millionen Dollars bewilligt 
worden, Man sollte dem Gedanken nahertreten, Deutschland allein 
etwa 500 Millionen Dollars Kredite zu bewilligen, teils als Entschadi- 
gung fur die beschlagnahmten Summen, zweitens aus der Erwagung 
heraus, das Land zu unterstiitzen f das heute noch trotz seines wirt- 
schaftlichen und moralischen Zusammenbruches ein Bollwerk gegen 
Chaos und Anarchie bildet, 

Viele dieser Anregungen verdanke ich Herrn Francis Dorl in 
New York, der deutsche und amerikanische Verhaltnisse genati kennt 
Moge Deutschland nicht zogern, seine Forderungen zu stellen. Es 
wird ihm ungeahnte Hilfe werden, wenn es versteht, das Gewissen 
Amerikas an seinem wunden Punkte zu packen. Hier wird man am 
ehesten demjenigen helfen, der selbst nach Hilfe verlangt. 



«, * # DIE ARMSELIGKEIT DER GEWALTPOLITIK 

la deinu Augenblick, da die Konier.enz von Spaa -die Welt- 

entscheidung um einige Monate ihinauisgesch6ben: 'hat — dieser 

Aufschub ist ihr N-utzen — t malt die tapiere, kuhl iiberschauen.de 

Londoner (f N,atio n" ein WeltbiM, das die Sieger von Versailles 

turd Spaa nicht erquicken winti Deutsche^, russischen 1 , turkischeix f 

inidischen und irischen Lesern weist es trostlicihere Wege .... 

Als die Alliierten die Reihe der Friedensvertrage zu entwerfen 

begannen, mogen sie sich wohl selbst allmachtig gediinkt haben. Es 

war ein Augenblick der Hybris, und ein griechischer Weiser wiirde 

jedem von ihnen geraten haben, den Gottern sein liebstes Eigentum 

zu opfern. Hatten wir unser uneingeschranktes Recht auf die Blockade 

aufgegeben, ha tte Wilson die Monroedoktrin auf dem Altar geopfert, 

hatten die Franzosen den Rhein als den deutschen Strom gelassen, 

dann hatte die Weltgeschichte einen anderen Verlauf genommen. 

Aber jm November 1918 hatte man einen Kritiker ausgelacht, der ge- 

wagt hatte, im Namen der Vernunft einen gemaBigten Frieden zu 

befurworten. Einige sprachen von GroBherzigkeit und Gnade, aber 

keiner von Vernunft Im Weltpanorama, wie es sich den Augen dar- 

bot, war sicherlich nichts, was die Notwendigkeit der Vernunft ein- 

leuchtend gemacht hatte. Die Riickhaltlosigkeit der deutschen Unter- 

werfung hatte uns uberrascht und beinahe angeekelt. Wir hatten es 

lieber gesehen, wenn die Deutschen etwas mehr Mut gezeigt hatten, 

940 



Oesterreich war zu Boden geworfen worden und die Tiirkei lag auf dem 
Seziertisch. Von alien Armeen der Welt war nur jene des Siegers un- 
versehrt geblieben. Als die deutsche Kriegsflotte in den Forth ein- 
dampfte, wahrend unsere eigenen Kriegsschiffe in die Ostsee und ins 
Schwarze Meer einfuhren, schien es den meisten von uns, daB der 
uneingeschrankte Sieg bei uns eingezogen sei. 

Weniger als zwei Jahre sind voriiber, und das Gefiihl der Allmacht 
ist geschwunden. Horen wir, wie Lloyd George dem Herrn Barnes 
und dem Bischof Gore unsere Machtlosigkeit auseinandersetzt: 

„Warum konnen wir nichts in Armenien tun? Weil die einzigen 
Machte, die fur diesen Zweck in Betracht kommen, derart mit Ver- 
pflichtungen iiberhauft sind, daB sie nicht einen Soldaten entbehren 
konnen. . . . Frankreich muB sich aus Cilizien zuriickziehen, Wir 
sind vollauf beschaftigt, Wir haben Konstantinopel, wir haben Meso- 
potamien und Palastina . . . und gewissermaBen haben wir Schwierig- 
keiten in Persien .... Auch Italien hat seine Schwierigkeiten . . . 
wir konnten nicht ein Bataillon fur den Volkerbund eriibrigen." 

In jenen entfernten Tagen, als wir uns alle klargemacht hatten, 
daB die Blockade den Krieg gewonnen habe, dachten die Leute, daB 
alles durch kampflose Drohung ginge. Aber unsere Regierenden 
scheinen nun sogar ihr Vertrauen auf die Blockade verloren zu haben. 
Herr Barnes behauptet, daB ,,wirtschaftlicher" Druck immer ver- 
wendet werden konne, wenn man nicht ein einziges Bataillon zur Ver- 
fugung habe. Rasch kam die herodianische Antwort: 

,,Der wirtschaftliche Druck auf RuBland ist so gewaltig f daB die 
Bevolkerung verhungert. Ich weiB nicht, was Sie noch mehr tun 
konnten. Es kommt heute nichts nach 1 RuBland hinein." 

Das ist ein recht trauriges Bild vom Standpunkt der Welt- 
herrscher aus. Ihr Arm ist so verkiirzt, daB sie nicht mehr helfen 
konnen. Armenien bittet vergebens, und RuBland macht alle ihre Be- 
mxihungen, es zu unterwerfen, zunichte. Wir wollen uns nicht dabei 
aufhalten, zu beweisen, daB der Premierminister wie gewohnlich so- 
phistisch zuwege ging. Er hatte Polen ganz einfach dadurch zum 
Frieden zwingen konnen, daB er die Munitionslieferungen einstellte. 
Was RuBland betrifft, so war es ja Frieden, was es wiinschte. Ein 
Zehntel der Soldaten, die wir nach Irland schicken, hatte Armenien 
aus jeder Gefahr befreit. Lloyd Georges Bild ist aber nichts desto- 
weniger eindrucksvoll. Er und seine Kollegen haben derart gearbeitet, 
daB sie unbegrenzte Machtmittel am Rhein, in Dublin, in 
Konstantinopel und in Mosul brauchen, und sie fangen an, zu 
empfinden, daB sich ihre Hilfsmittel zu erschopfen beginnen. 

Wenn wir die Politik, der sich die verschiedenen \Alliierten er- 
geben haben, in Betracht ziehen, kommen wir zu dem Schlusse, daB 

941 



Lloyd George, obwohl er ein Meister an malerischer Uebertrejbung 
ist, den Fall zu leicht genommen. Es stehen wirklich keine Gewalt- 
mittel mehr zur Verfiigung. Den Alliierten beliebte es, eine Reihe 
unertraglicher Friedensvertrage zu erzwingen. Sie wuBten ganz wohl, 
daB die Unterschriften der verschiedenen besiegten Regierungen 
nichts anderes bedeuten, als daB sie in diesem besonderen Augen- 
blicke weder imstande waren, zu kampfen noch einer weiteren 
Hungerperiode ins Auge zu sehen. Niemand in Deutschland gab je- 
mals vor, sich dem Unvermeidlichen aus einer anderen Ursache zu 
fiigen als der, daB Widerstand unmoglich geworden war. Es ist klar, ' 
daB man, wehn man einen Vertrag von einer solchen Art auferlegt, 
sich auf eine ungemessene Zeit von ZwangsmaBregeln gefaBt machen 
muB. Der Augenblick ist gekommen, wo wahrscheinlich eine neue 
Anwendung von Gewalt notwendig sein wird. Die deutsche Berufs- 
armee ist genau zweimal. so groB als der Vertrag erlaubt, urid wir 
waren auBerordentlich erstaunt, wenn die neue Koalition, eine viel 
konservativere Regierung als die letzte,. einverstanden ware, diese 
100 000 Mann zu entlassen, oder, selbst wenn sie es wollte, die Macht 
hatte, es durchzufiihren. Unsere eigene Ansicht war immer die, daB 
die Beschaffung eines Berufsheeres ein Fehler war und daB ein Heer, 
das sich aus alien Klassen der Bevolkerung zusammensetzte, eine 
weitaus groBere Garantie fur die offentliche Ordnung geboten hatte. 
Bei'den heutigen Zustanden in Deutschland sagt die Regierung wahr- 
scheinlich die Wahrheit, wenn sie erklart, daB sie mit bloB 100 000 
Mann einer kommuniatischen Revolution gegeniiber keinen Wider- 
stand leisten konnte. Wenn sie wirklich die Herabminderung durch- 
fuhren, so wird das nur geschehen, weil sie auf die verschiedenen 
Organisationen von Freiwilligen aus dem Mittelstande bauen, die ihre 
Waffen behalten, obgleich sie auf dem Papier entlassen worden sind, 
oder sonstwie auf Angehorige der Freikorps, die, wie man sagt, auf 
den GroBgutern der pommerschen Junker bereitliegen und ihre Zeit 
abwarten. Deutschland mufi also entwaffnet werden, und nach der 
Entwaffnung muB die Kriegsentschadigung erzwungen werden. Eine 
Regierung, die fast jetzt schon die Halfte der nationaleia Einnahmen 
durch Besteuerung einzieht und in einem Jahre der schwebenden 
Schuld eine Summe hinzufugt, die fast dieses Gesamteinkommen er- 
reicht, kann zwar gezwungen werden, zu versprechen, einen Jahres- 
tribut von 150 MilHonen Pfund Sterling eine Generation lang zu 
zahlen, aber sie kann keine Kriegsentschadigung aus dem Defizit 
leisten. Das bedeutet, wenn wir die franzosische Politik recht ver- 
stehen, neue GewaltmaBregeln und die gewaltsame Besetzung ent- 
Tveder der Hafen und Zollstationen oder des Ruhrkohlengebietes. Wir 
bezweifeln, daB selbst die hirnverbranntesten Fiihrer der deutschen 

942 



Militarpartei in diesem Augenblick einen neuen Krieg versuchen 
wiirden, aber es konnten Verwickelungen kommen, die selbst das 
ermoglichen. Wenn die ,,roten" Armeen die Polen so griindlich 
schlagen wiirden, da6 es in Warschau zur Revolution kame, wenn die 
M weiBen" Ungarn zu einem gleichen Abenteuer bereit waren, wenn 
die Tiirken weiter ihre Siege erfechten wiirden, wenn Irland und 
Mesopotamien immer noch die Hauptmacht der britischen Armeen in 
Anspruch nehmen, ist es dann sicher, daB die Militarpartei nicht einen 
zweiten Kapp-Putsch inszenieren und zum Kriege schreiten wiirde? 

Der Hauptvertrag muB also noch in einigen wichtigen Einzelheiten 
erzwungen werden. Ferner ist die Turkei zu berticksichtigen, Augen- 
blicklich haben wir Konstantinopel, und die Griechen halten Smyrna 
besetzt. Im iibrigen ist die ganze turkische Turkei unter der Herr- 
schaft von Mustapha Kemal und der Nationalisten, die sowohl gegen 
die Franzosen als auch gegen die britischen Truppen Erfolge zu ver- 
zeichnen haben. Venizelos soil es unternommen haben, ihren Wider- 
stand durch eine Armee von 90 000 Griechen niederzuschlagen. Wenn 
die Tiirken nur einigerrnafien Waffen und Munition haben, ist es nicht 
wahrscheinlich, daB sie in ihrem eigenen Lande durch eine griechische 
Armee entscheidend geschlagen werden, und das Ende konnte ein 
ganz anderes sein, als es sich Herr Venizelos vorstellt, Abermals ver- 
langt die Ausfuhrung ernes unertraglichen Friedensvertrages unbe- 
schrankte Gewalt. Gerade dieser Friedensvertrag besteht aus lauter 
Herausforderungen. Er, macht dem Kalifat im wahrsten Sinne des 
Wortes ein Ende. Er gibt den Griechen Land in Thrazien und um 
Smyrna herum, trotzdem diese Bevolkerung keineswegs der Mehrheit 
nach griechisch ist. Er stellt die Turkei fiir immer unter die un- 
beschrankte Finanzkontrolle der Machte, die zu gleicher Zeit ihr Oel, 
ihre Kohlen und ihre Eisenbahnen fiir sich selbst in Anspruch nehmen. 
Die Unterschrift der Marionettenregierung in Konstantinopel hat nur 
die Unterwerfung dieser einen Stadt zur - Folge, und selbst wenn 
Mustapha Kemal geschlagen werden konnte, wird die Notwendigkeit 
der ZwangsmaBregeln andauern. Man wird das ganze Volk in 
Unterwerfung halten miissen. 

Die Hauptschwierigkeit sehen wir darin, dafl der Staatenbund, 
der halb Europa mit Gewalt niederhalten soil, nicht imstande ist, eine 
einigerrnafien verniinftige Politik einzuschlagen und seine eigene 
Burde zu erleichtern. Lloyd George mochte selbst gern mit RuBland 
Frieden schlieBen. Wenn es nahe daran scheint, so sieht es aus, als 
ob ein ,,AnstoB" der machtigen Interessenten, die unter der zari- 
stischen Regierung Bergwerkskonzessionen erworben, zu unraoglichen 
Forderungen bewegen konnte. Die Franzosen, obgleich sie in den 
meisten Fallen riicksichtslos genug vorgegangen, sind genug Real- 

943 



politiker urn einzusehen, daB man nicht an alien Fronten zugleich 
kampfen kann. Sie mochten ihr Pulver fur die Deutschen . trocken 
halten und sich mit den Turken verstandigen. Lloyd Georges 
Neigungen ziehen in einer entgegengesetzten Richtung. Er mochte 
die Deutschen mehr oder weniger schonen, aber er will nichts von 
einer Mafiigung gegeniiber den Turken wissen, Vielleicht hatte er 
auch gezogert, eine Brandpolitik gegeniiber Irland einzuschlagen, 
aber er ist in der Hand von Cliquen, welche die Wiedereroberung 
dieser Insel beschlossen haben. Das Wirken dieser vielen Krafte er- 
zeugt schlieBlich Verwirrung und Gewalt. Die Gewaltpolitik kennt 
keine Vernunftsgrtinde und diese lose Allianz der Koalitionen stiirzt 
sich in Abenteuer und Herausforderungen, die in keinem Verhaltnis 
zu ihren militarischen Hilfsquellen stehen. Dadurch wird Irland nicht 
versohnt und den Deutschen das Leben nicht ertraglicher gemacht 
werden. Ebensowenig wird es zu einen dauernden Frieden mit RuB- 
land kommen. Man muB das Oel von Mosul besitzen und Mesopota- 
mien zu einem zweiten Indien machen, man muB Persien in seinen 
Machtbereich einbeziehen, Schon der franzosische oder britische 
Imperialismus allein ware eine Gefahr fur die Welt, aber beide zu- 
sammen vollbringen geradezu Wunder an Provokation. Sie errichten 
einen Ring von Feinden urn uns her, einige „rot", einige „weiB'\ 
einige Mohamedaner, aber alle sind verbunden durch das Gefiihl, daB 
die Herrschaft einer solchen Allianz unertraglich ist. Wir konnen 
uns nirgends mehr sicher fiihlen. Was Irland heute ist, kann Indien, 
wenn der Geist des Dyerismus triumphiert, morgen sein. 

Die Alliierten gingen daran, durch Gewalt zu herrschen. Sie 
diktierten Friedensvertrage, die nur durch Gewalt aufrecht erhalten 
werden konnen. Um den strategischen Ruin ihrer Feinde zu ver- 
vollstandigen, predigten sie die Lehre der Nationalist in ihren 
auBersten Konsequenzen, um sie schlieBlich in ihren eigenen Reichen 
gegen sich selbst gekehrt zu sehen. Sie verleugneten die Ideale 
des Volkerbundes, sie enthiillten ihre wahren Ziele, indem sie vom 
Oel von Mesopotamien und von den Phosphaten von Nauru Besitz 
ergriffen, Sie haben Europa wirtschaftlich derart zugrunde gerichtet, 
daB die Elementarleidenschaft des Hungers Rekruten ins Lager ihrer 
Gegner fiihrte, Sie nahern sich dem Augenblick, in dem ihre Un- 
fahigkeit, das ganze ungeheure System der GewaltmaBregeln zu er- 
halten, schon an und fiir sich zur Revolution herausfordert. Die Re- 
volution wird kommen, Sie ist schon am Wege. Und wenn sie er- 
scheint, gibt es noch eine Macht, die ein Volksheer aus dem Boden 
stampfen kann, um diesen Frieden, der ewigen Krieg bedeutet, mit 
Gewalt durchzusetzen? 



944 



VARIATIONEN UBER EIN THEMA 
HERMANN HESSE VON WILHELM SCHAFER 

Wenn Maler ein Bild beurteilen, so steilen sie es nicht nur in 
ein gutes Licht, treten davor, treten zuriick und suahen verschiedene 
Standpunkte, sondern viele von ihnen drehen das Bild aucih urn, 
hangen es verkehrt auf, den Himmel nach unten, und <smd erst dann 
zufrieden, wenn das Bild audi diese Probe ertragt, wenn seine Farben 
audi dann beziebungsvoll und magisch ineinander schwingen. 

So babe ich es immer mit den Wahrheiten gehalten, von d'enen 
ich ein grofler Freund bin. Eine gute, eine richtige Wabrheit, so 
scbeint mlir, muB es vertragen, daB man sie auch umkehrt. Wais wahr 
ist, davon muB das Gegenteil auch wahr sein konnen, Denn jede 
Wahrheit ist kurze Formd Kir den Blick in die Welt von einem be- 
stimmten Pol aus, und es gibt keinen Pol obne GegenpoL 

Ein von mir sehr hocbgeschatzter Schriftsteller, Wilbelm Schafer, 
sagte mir vor einigen Jahren einen Satz iiber die Aufgabe des Dichters, 
den er gefunden hatte, und der spater aucb in einem seiner Bucher 
mitgeteilt wurde. Der Satz machte mir Eindruck, er war zweifellos 
gut und wahr, und war vorziiglich formuliert, worin Scbafer ein 
Meister ist. Lange klang sein Satz iiber den Dicbter in mir nacb, 
ich babe ihn eigentlioh nie mehr vergassen, immer tauchte er von 
Zeit zu Zeit wied'er vor mir auf. Das tun Wahrheiten nicht, mit 
denen wir aibsolut und vollig einverstanden simd. Die schluckt und 
verdaut man rascb. 

Der Satz hieB so; ,,Sache des Dichters ist es nicbt, das Einfacbe 
bedeutend, sondern das Bedeutende einfach zu sagen." 

Lange und oft babe ich daran gesonnen, warum der famose 
Sprucih (den ich auch heute nocb bewundere) mir nicbt ganz einging, 
einen Rest von Leere und Widersprucb in mir lieB. Icb babe an 
diesem Satz mebr als hundertmal auf Gedankeagangen Analyse ge- 
trieben. Das Erste, was icb fand, war ein leiser MiBklang, ein 
winziger Fehler, ein ganz winzig kleiner Sprung in dem iklaren Kristall 
dieser so sauber ^gefaBten Formel. fJ Das Bedeutende einfach sagen 
— nicht das Einfache bedeutend" — das kla^g wie ein tadelloser 
Parallelismus, und war es doch nicbt ganz. Denn der Sinn des Wortes 
( ,bedeutend" war in den beiden Satzhalften nicht genau, nicbt haar- 
soharf der gleiche. Das „Bedeutende'\ das der Dicbter sagen soil, 
war obne Zweifel vollkommen redlich und eindeutig gemeint, ^be- 
deutend" hiefi bier ungefahr soviel wie „unbedLagt wertvoll". Das 
andere „bedentend" aber, im Gegensatz, batte einen Beiklang von 
MiBachtung. Wenn ein Dicbter das „Einfache'\ das offenkundig Un- 
bedeutende, ,,bedeutend" ausspricht, so macht er f im Sinn jenes 
Satzes, also eigentlich etwas Falsches, und 1 dais ,,bedeutend", womit \ 

945 



sein Tun foezeichnet wird, ist eigentlich Tuerei, und also eigentlich 
zur Halfte ironiseh igemeint. 

Merkwiirdig spat erst mjachte ich dann jenen einfachen Versuoh, 
der Sache naher zu komnien, indetn ich den Satz versuchsweise 
einmal umdrehte. Dann hieB er: ,,Sache des Dichters ist es nicht, 
das Bedeutencle einfach, sondern das Einfacthe bedeutend zu sagen/' 
Und siehe da, eine neue Wahrheit stand vor mir. Die Umdrehung 
verbesserte den Satz schon formal, denn das Wort „bedeutend" blieb 
jetzt in beiden Satzhalften gleichwertig, stait wie vorher unter der 
Hand seinen Sinn zu wechseln. 

Und plotzlich sah ich, daB fur mich die Umkehrung von Schafers 
Wahrlieit noch viel wahrer, noch viel wertvoller war als was er 
eigentlich gesagt hatte. Nun war alles klar, Natiirlich blieb Schafers 
Satz wahr und schon wie zuvor — von seinem, von Schafers Pol aus. 
Von meinem Gegenpol aus aber strahlte nun der umigekehrte Satz 
nait ganz neuer Kraft und Warnie. 

Schafer hatte gesagt: Sache des Dichters sei es nicht, irgend 
etwas Beliebiiges und Belangloses so vorzutragen, daB es bedeutend 
ersdheine, sondern fur seine Darstellungen das wahrhaft WertVolle 
und Wichtige zu wahlen und es so einfach wie moglich zu sagen. 
Mein umgedrehter Satz aber hieB: ,, Sache des Dichters ist es nicht, 
daruber zu entscheiden, ob dies und jenes bedeutend und wichtig 
sei, seine Saclie ist es nioht, gewissermaBen als Vormiund 1 fiir den 
spateren Leser eine Auswahl aus dem Wirrwarr der Welt zu treffen 
und ihm nur das Wertvolle, wirklich Wichtige mitzuteilen. Nein, 
im Gegenteil! Sache des Dichters ist es igerade, in jeder Kleinigkeit, 
in jedem Nichts das Ewige und Ungeheure zm wissen, und diesen 
Schatz, dies Wissen, dafi Gott uberall und in jedem Dinge ist, immer 
wieder zu eroffnen und mitzuteilen." 

Damit hatte ich eine Formel fiir den Sinn oder die Aufgabe des 
Diahters fgetfunden, die mir, von meinem Pol aus, weit wertvoller 
und wahrer wurde als der urspriingliche Sa^tz, obwohl ich auch dem 
einmal, mich anpassend, zugestimmt hatte. Nein, der Dichter, wie 
ich ihn zuinnerst meine, hat nicht das Amt, zwischen bedeutenden 
und unbedeutenden Dingen auf der Erde zu unterscheiden. Er hat, 
so wie ich ihn meine, gerade im Gegenteil das Amt, das heilige Amt, 
immer wieder zu zeigen, daB ,,Bedeutung" nur ein Wort ist, daB 
Bedeutumg keiriem Ding auf der Erde zukommt, oder alien, daB es 
nicht Dinge gibt, die man ernst nehmen, und andere, die man nicht 
ernst nehmen muB. Gewifij Schafer hatte das anders gemeint. Der 
Dichter, wie er ihn verneint, ist ein Mann, der durch Kunst und 
Gescihicklichkeit aus einem Nichts, das auch fiir ihn selber ein Nichts 
ist, etwas anscheinead Stattliches macht, der die Dinge zu Be- 

946 



deutungen aufblast, der kurzuim Theater spieJt. Diese Art von 
Dichter verneine auch ich. Aber ich bin mit Schafer darin uneinig, 
dafi ich an eine Grenze ziwnschen ^Bed'emtend'* ttnd „Ein£ach" tiiber- 
haupt nicht glaube. 

Von diesem Gedanken aus fand ich, im Laufe einiger Jahre, auoh 
mehr Einsicht in eine Erscheinung der Dichtung und Geistesgeschichte, 
die mir immer etwas dunkel und bedruckend gewesen war, und die 
von unseren Lehrern und Literarhistorikern nie zu meiner Befriedi- 
gung besprochen worden war. 

Diese seltsame Erscheinung ist die der Problematiker «inerseits, 
der Kleinmeister und Idylliker andererseits, Es gibt eine Reihe von 
Diohtern, deren Werke uns keineswegs entzucken, denen aber ein 
ratselhafter Haucih von GroBe und Wichtigkeit anhaftet, weil sie 
sich riesige Menschheitsstoffe ff gewahlt' f und gewaltige Probleme des 
Menschlichen bearbeitet haben, Andererseits gibt es sogenannte 
kleinere Dichter, welche keinen einzigen groBen, machtigen, welt- 
geschichtlichen Gedanken aus>gesprochen haben, welche sich. um Her- 
kunft und Zukunft der Mensehheit sanit ihren Problemen uberhaupt 
nie gektimmert haiben, sondSern es vorzogen, von kleinen Schicksalen, 
von Liebes- und Freundesgefuhlen, von der Trauer uber die Vergang- 
lich'keit, von Lands chart en, Tieren, singenden Vogeln und Wolken am 
Himmel zu smgen und zu phiantasieren, und welche von uns sehr 
geliebt und immer wied'er gelesen werden, Man war stets in Ver- 
legenheit, wie man diesv Dichter eigentlieh einreihen und einschatzen 
solle, diese einfachen Seelen, die eigentlich nie etwas Ueberwalti- 
gemdes zu sagen hatten und uns dock so lieb waren! Alle Eichen- 
dtyrffe, alle Stifter, alle diese Dichter gehoren idahin, — Und anderer- 
seats standen in ihrer doisteren Reriihmtheit jene groBen Problematiker, 
jcne Aufroller der groBen Fragen, jene Hebbel, jene Ibsen {die wirk- 
lichen, wenigen groBen Dichterpropheten nenne ich nicht mit ihnen 
zusammen: Dante, Shakespeare, Dostojewski) — da standen jene 
seltsamen Riesen, in deren Werken zwar die tiefsten Fragen auf- 
Idangen, die uns, alles in allem, aber so weniig froh machten. 

Nun, jene Eicihendcrffe und Stifter, und sie alle, sind lauter 
Dichter, welche das Einfache bedeutend sagen, weil sie uberhaupt 
^en Unterschied zwischen einfach und bedeutend nicht bemerken, 
weil sie auf einer ganz anderen Ebene leben, von einem ganz anderen 
Pol aus in die Welt blicken. Und gerade sie, diese Idylliker, diese 
einfachen und hellaugigen Kinder Gottes, denen der Grashalm zur 
Offenibarung wird, gerade sie, die wir die Kleineren nennen, geben 
uns (das Beste. Sie lehren uns nicht ein Was, sonidern ein Wie, Sie 
sind, neben jenen gedankenvollen GroBen, wie gute Mutter neben 
Vatern, und wie oft haben wir eine Mutter viel notiger als einen Vater! 

947 



Es tut knmer wohl, wenn man eine Wahrheit umgedreht hat. 
Es tut imimer iwohl, wenn man eine Stunde lang seine Bilder im 
Innern verkehrt aufgehantgt hat. Die Gedanken kommen leicihter, 
die Einfalle spielen rascher, leichter igleitet iiinser Kahn durch den 
Strom der Welt. Wenn ich ein Lehrer ware und Schule halten mufite, 
wenn ich Schiiler hatte, welch e Aufsatze machen muss en und der- 
gleichen, so wairde ich die, welcthe dazu Lust haben, immer je und 
je eine Stunde beiseite nehmen und ihnen sagen: Kinder, was wir 
euch lehren, ist sehr gut. Aber probiert es zuweilen, unsere Regeln 
einmal auch umzudrehen, nur zum Probieren, nur zum Spiel! Sogar 
wenn man irgendein Wort umdreht, Buchstabe fur Buchstabe, entsteht 
oft eine erstaunliche Quelle von Belehrung, SpaB und guten Einfallen. 

Es entsteht namlich aus solchem Spiel die Stimmung, in weldher 
die Etiketten von den Dingen fallen und sie neu und iiiberraschend 
zu inns reden. In aolchen Stimmung en werden aus dem d'iinnen 
Faribenspiel einer alt en Fensterscheibe byzantinische Mosaiken, .und 
aus Teekesseln Dampfmaschinen. Und genau diese Stimmung, diese 
Bereitschaft der Seele, die bekannte Welt nicht mehr zu kennen, 
sondem neu and' ibedeutungsvoUer zu entdecken, genau diese Bereit- 
schaft find en wir ibei jenen Dichtern, welche von der Bedeutung des 
Unbedeutenden sprechen. 

KOWrad MONOLOG DES 

WEICHBERGER GROSSEN SEIDENSESSELS 

Das sag r ich nicht, was fur zwei holde Runden 

vor wenig Stundeh, 

weiche, warme, 

sich saftig in mich driickten; 

was fur zwei holde Arme 

meine zwei Armlehnen schmuckten; 

was fiir zehn zierHche Finger 

auf deren Vorderecken spazieren gingen; 

was fiir zwei Beine, liebe Dinger, 

an meinen Beinen hernieder hingen; 

was fiir ein gepragter Kopf das war, 

und was fiir glanzendes, duftendes Haar, . 

das sich zuriick auf meine Rucklehne lehntc; 

und was fiir ein Narr das war, halb Mann, halb Kind, 

halb seliger Gott, halb dummes Rind, 

der solche Augenblicke ewig wahnte, — 

Nun sind sie vorbei. 

Stehe leer und frei, 

strammpolstrig hochgeschwollen, 

die Hohlungen vollgequollen; * 

Traurig in meiner Schonheit. 

948 



CARL LUDWIG SCHLEICH KONREKTOR FREESE 

Die bei weitem hervorragendste, wirkungsvollste und uns alle be- 
geisternde Lehrkraft des herrlicheh'Stralsunder Klostergymnasiums 
war der damals etwa sechzigjahrige Konrektor „Leupold" Freese, gen. 
Poseidon. Ein schoner, fein geschnittener Gemmenkopf vom Habitus 
eines romischen Senators; glattrasiertes, etwas welkes Gesicht mit 
schlaffen, leicht beim eifrigen Sprechen sich blahenden, blaulichen 
Wangen (daher und von sei'nem imponierenden Griechentum tiber- 
haupt der Name: Poseidon!), mit schmalen Lippen, aristokratisch glatt 
gescheiteltem, noch dunklem Haar und iiberaus innigen, blauen, 
lustigen Schalksaugen. Dieser unvergefiliche Mann war von einer in un- 
serer Erinnerung und wachsenden Reife von Jahr zu Jahr immer hoher 
bewerteten Gediegenheit und Universalitat des Denkens und hat alle 
seine Schiiler auf das lebendigste und nachhaltigste beeinfluBt. Das 
klassische Altertum spann er uns so tief in die. jungen Herz£n f daB 
keiner von uns ehemaligen Stralsunder Gymnasiasten jemals begreifen 
wird, wie man von Bildung ohne intensive Kenritnis des Griechen- 
tums iiberhaupt sprechen kann, Freilich lebte dieser unser all- 
geliebter Lehrer, yon dem nicht Schnnrren zu erzahlen oder nicht ge- 
meinsam zu schwarmen von zweien sich zufallig nach Dezennien tref- 
' fenden Stralsundern einfach eine Unmoglichkeit war, — dieser Herr- 
liche, Gute lebte freilich so absolut im Banne jener klassischen Zeiten, 
daB er sicherlich in Athen oder in Rom besser Bescheid wuBte als 
in Stralsund, was er einmal mit auBerster Naivitat bekundete. In 
einer sogenannteh Arbeitsfreistunde, in welcher M Allgemeines , ' be- 
sprochen werden sollte, baten wir ihn, er mochte uns doch etwas von 
der Belagerung Stralsunds durch Wallenstein erzahlen. Darauf sagte 
er mit tiefbekiimmertem Gesicht in seinem singenden vorpom- 
merschen Halbplatt: )f Oach — meine Lieben, — je! — Das weifl ich 
nich, das iss nach meiner Zeit!" Ach! diese gemiifliche, etwas 
maulfaule, behabige, drollige Mundart, deren er sich ganz leger be- 
diente, noch dazu meist ohne jede korrekte grammatikalische Satz- 
bildung; eine ganz schnelle, abrupte Gedankenhackerei, fast ein Ver- 
such zu einer Stenographic der Sprache mit meist fortgelassenem 
Pradikat; Subjekt und Objekt blitzartig nebeneinander gepackt 
muBten gemigen. Meist sprach er mit uns plattdeutsch, und ich kann 
noch ganze Humorszenen in seiner Art Plattdeutsch rezitieren: M Je, 
de olPn Griechen de seggten nich, Ajax dat wir r n grotmachtigen 
Held, de stiinn in de Schlacht as wi*n Boom, nee, de Homer de mockt 
anner Vergleiche, de wi as Beleidigung upfaten wiirr'n, Ajax stiinn, 
seggt Homer, as en Esel, de den Barg vollbepackt rupkrupen sail. 
Em kummern de Schlag' nich, de rechts un links up em runner- 
prasseln." Und so zahllose Szenen. Plattdeutsch war in Stralsund urn 

949 



die Zeit notch die allgemein gesellschaftliche Umgangssprache, auch in 
den besten Kreisen, Wir untereinander sprachen fast nur platt. 
Einmal aber muBte Freese schon zu einem festlichen Hochdeutsch 
greifen, das dann amtisant genug ausfieL Es ist schwierig, diese Sprache 
schriftlich zu fixieren in ihrer Absonderlichkeit, in dem Ziehen der 
Worte in singendem Ton, Es ist kaum moglich, die vielen „Je!" und 
„0och!" anders als mundlich, gleichsam schauspielerisch zu imitieren. 
Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob es mir gelingen kann, die voile 
Komik dieses Idioms Nichtvorpommern oder Nichtmecklenburgern 
schwarz auf weifi anschaulich zu machen, Ich bitte also, bei den 
folgenden Erzahlungen mir die Schwierigkeit, ein echtes Original 
redend hier einzufuhren, zugute halten zu wollen. Sollten diese Anek- 
doten auch nur fur Freeseschwarmer und Vorpommern einigen Reiz 
haben, so wollte ich doch einmal im Leben diese nie vergessenen 
Folgen liebgewordener Szenen, wenn auch schlieBlich nur fiir ihre 
wenigen ^och lebenden Zeugen, dokumentarisch retten. Dieses 
Original hatte sich eine ihm ganz allein gehorige M Freese- 
Sprache" geschaffen, die schwer erlernbar war und studiert 
sein wollte. So kam er einst in die Klasse und sagte: 
M Je — mein lieber Teichen! Schwing's Eltern haben mich 
— und da wollt ich!*' Als wir alle mit Teichen anfingen, 
iiher diese Satzbrocken zu lachen, sagte Freese argerlich: 
„Na denn nich. Denn nachher lassen Sie!*' Ohne formlichen 
Kommentar wiirden Uneingeweihte den Sinn dieser Satze nie 
erfassen. Aber wir, jahrelang geschult, wuBten genau t was er meinte. 
Das sollte heiBen: „Teichen, Schwing's Eltern haben mir mitgeteilt, 
daB ihr Sohn Nachhilfestunden im Griechischen haben solIe t und da 
mochte ich Sie, Teichen, fragen, ob Sie bereit sind, gegen Bezahlung 
dieses Amt eines Nachhilfelehrers zu libernehmen!" GewiB eine an- 
stiindige Leistung einer miindiichen Kurzschrift. ,,011" Freese hat 
unsere moderne Sprachstenographie, wie A. E, G. — K. d. W, — 
M. d. R. — ganz richtig vorausgeahnt. Das klassischste Beispiel 
seiner (anakoluthen) pradikatlosen Sprechweise war seine wirkiich 
und wahrhaftig in Stralsund gehaltene Abiturienten-Entlassungsrede, 
welche ich fast wortlich wiedergeben kann — einen so tiefen Eindruck 
hat sie auf mich gemacht. Er ist nur ein einzig Mai zu diesem 
gleichsam offentlichen Auftreten gekommen, aber die Stral- 
sunder sprachen noch jahrelang von diesem groBen Er- 
eignis! Namlich der Direktor der Anstalt, dem die Pflicht 
obgelegen hatte, uns in einer besonderen Aulafeier, die 
offentlich war, zu entlassen, war erkrankt und Freese von ihm be- 
auftragt worden, statt seiner die Ansprache an die () Muli und das 
Volk" zu halten. Wie ein Lauffeuer ging diese Nachricht durch die 

950 



Stadt. Alle. Honoratioren und Burger dersclben hatten.ja unzahlige 
Schnurrcn von dem iieben alten Sonderling gehort. Ihn amtieren zu 
sehen, das konnte sich niemand entgehen Iassen; und so war denn 
am Morgen des Festtages die Aula gefullt mit den bekanntesten 
Personlichkeiten, den Offizieren, Ratsherren, Kaufherren und Reedern 
der Stadt mit ihren festlich geschmuckten Damen, 

Da liefi sich „ Oil-Frees" also vernehmen: 

„Je! Meine Lieben! De Harr Direkter iss krank. Nich slimm, 
awerst ornd'lich. Na, und so sail ik nu, Je. Das iss ja woll so. 
Denn nachher muB ich ja woll. Die Entlassungsrede. Die jungen 
Leute! Och! frei! (Mit gehobener, komisch skandierter Dekla- 
mation:) „Dahin des Schulstaubs schlimme Pein!" Hinaus! Je, das 
Studium. Der Beruf; Die Wahl. Vater, Mutter, Freunde raten. 
Klugsnakers gibt's immer, Meinen hazlichen Gliickwunsch! — Je, 
da seh r ich welche, die wollen Philologie. Wie sagt Goethe? „Neue 
Sprache, neues Leben!" Auch Englisch und Franzosisch, Och, ver- 
gessen Sie nich das Klassische, das Fundament. Es kommt die Sehn- 
sucht. Vergessen Sie nich ihren alten Freese! Lernen Sie, spater 
lehren Sie! Meinen hazlichen Gliickwunsch 1 

Je, da seh ich welche, de wollen Jurisprudenz. Je. Das ist 
der Staat. Der griine Tisch. Der Herr Landrat. Die Waage der Ge- 
rechtigkeit. Sie wissen: blinde Justitia. Halbblind: Mitleid, 
Strenge! Je, der Paragraph. Pflicht und Gewissen. Die Menschen- 
seele. Wie sagt Goethe? „Es gibt kein Verbrechen, als dessen Ur- 
heber ich mich nich denken konnte/' Denken Sie auch daran bis- 
weilen, wenn schwere Strafen! Referendar, Assessor, President. 
Meinen hazlichen Gliickwunsch! 

Ach! Da seh r ich welche, die wollen Medizin. Je, die Natur- 
wissenschaft. Die Welt vom Kleinsten. Das Mikroskop. Wie sieht 
die Welt lutt aus! Ganz liitting — liitt. Je, das iss das Geheimnis 
des Kleinen. Grofie Bedeutung. Volkswohl, Heilung, Mitgefiihl. 
Wie sagt Virchow? ,,Die Medizin involviert den Begriff des Heilens!" 
Je, das iss schon. Ich habe keine Sorge. Meinen hazlichen Gliick- 
wunsch! 

Je. Zwei wollen Mathematiker. Na nu? Je, Absonderlich. 
Das Skelett der Dinge! Wo ist das Individuum? Alles Typicitat. 
Abstrakt. Aber geistreich. Meinen hazlichen Gliickwunsch! 

Je, da seh ich welche, die wollen — Theologie — — — ach! 
Du lieber Gott! (Alles platzte heraus!) Je, lachen Sie nicht, die 
Stunde, sie kommt, der Zweifel, der Rabe hackt ins Genick, bohrt, 
beiBt, man weiB nicht aus noch ein; die Welt, das Schlechte scheinbar 
belohnt, das Gute an die ^and gedriickt, der Brave ubersehen! 

951 



Spott! Kein Glaube. Kanzel, Vergebliche Sonntagspredigt; einer 
schlaft; je, es ist schmarzlich! 0, lachen Sie nicht, die Stunde kommt, 
es iss furchtbar, die Qual, das Hebe Brot; weiB nich aus noch ein. 
Martyrium! Mein hazliches Beileid!" 

So gehalten in Stralsund um 1880, Zahlreiche Zeugen werden es 
bestatigen. Wer diese gewiB einzigartige Rede aufmerksam liest, wird 
seheri, wie viel Assoziationen von Herzlichkeit, Menschenliebe und 
tiefe Weltkenntnis hier herausgesprudelt wurden von einem Manne, 
dessen Naivitat so urspriinglich war, daB ihm folgendes passieren 
konnte. Er rief mitten in der Demosthenesstunde: ,,0ch! mein lieber 
Wegely! Was lachen Sie da so?" „Ach, entschuldigeh Sie, Herr 
Professor, mir tat man eben das rechte Bein so weh!" Darauf Freese 
steinernst: ,,Na, dann iss das was anderes!" 

Alle zwei Semester bei der Versetzung in ein neues Klassen- 
lokal ereignete sich folgendes: von Tigerstrom, ein Schuler von un- 
natiirlicher Korperlange, saB regelmaBig auf der dritten Bank in einer 
Reihe hinter mir, Ich selbst unverdientermaBen auf der ersten Bank, 
ProgrammgemaB alle Jahre in der ersten Stunde bei Freese streckte 
ich beide Beine weit vor in den geheiligten Wandelraum der Lehrer 
zwischen erster Bank und dem Katheder. Freese kam, sah meine 
Pedale und winkte mit gutmutig-schelmischem Zeigefinger gegen 
meine Beine, was: ,,weg da!" heiBen sollte. Ich erstaunte heuchelnd, 
beugte den Oberkorper neugierig vor, ohne die Beine im geringsten 
zu nihren. „Wie meinen Herr Professor?" „0I weg da. Die FuBe!" 
,Jch verstehe immer noch nicht!" „0, mein Lieber, Ihre Beine!" 
„Ach so! Ja, das wird wohl Tigerstrom sein! Ach! bitte, Tigerstrom! 
nimm doch deine Beine zuruck!" Wahrend ich nun die Beine mit 
steifem Kreuz zunickzog, machte Tigerstrom die entsprechende Ruder- 
bewegung des Oberleibs. Freese merkte das nie, sondern hielt eine 
langere Rede. „Je f das Wachstum! Die Knochen, aber nicht die 
Lungen und das Herz, Da kommt Nasenbluten, Siechtum, Och! 
Nehmen's sich in acht, lieber Tigerstrom!" Dieselbe Szene lieBen wir 
Riipels sich alle Jahre ein paarmal abspielen, Freese war ein 
riihrend giitiger Mensch, der seine Schuler innigst liebte. Trotz- 
dem wir ihn neckten — Jugend ist nun einmal spatzenrupferisch 
grausam • — , hingen wir schwarmerisch an ihm. 

Fur gewohnlich herrschte bei ihm ein aus der Zwischenpause in 
die Unterrichtsstunde frei ubernommenes allgemeines, meist platt- 
deutsches Gebrabbel. Ein summender, ungeniert brummender Larm. 
Das nahm er geimitlich hin und begann: „Na, heute haben wir 
unseren geliebten Demosthenes! Na, fangen Sie an, mein lieber 
Wegely! Ich libersetze vorweg. Horen Sie! „Als Philipp sah, daB, 

952 



obwohl die Lacedamonier, trotzdem indessen die Truppen, weil 
immerhin, obgleich eine Umgehung der Truppen, welche wenn — 

schon Philipp, belehrt durch eine Erfahrung, die" wir fingen 

an zu lachen. 

Da wurde er aber argerlich. „Na, dann lassen Sie. 
(Stampfend!) Der arme Lehrer will — und kann nicht! Jei Die 
Einschachtelungen, die vielen Gen. abs. (absolute Genitive — grie- 
chische Konstruktionsform), es ist zu schwer, na! dann woll'n wir 
noch einmal. „Als Philipp usw." 

Fur gewohnlich also war es immer laut bei seinem Eintritt. 
Einmal hatten wir uns aber vorgenommen, mit Freese zu schmollen. 
Wir glaubten, ihm etwas vorwerfen zu kdnnen. Also auf allge- 
meinen KlassenbeschluB tiefste, peinlichste Stille im Klassenzimmer. 
Das war ihm aufierst auffallend. Er stutzte sofort beim Herein- 
treten. ..Och, was haben Sie?" Er wurde beinahe blaS und 
aufgeregt, es war ihm iiberaus ungemiitlich. Er versuchte mit uns 
zu scherzen, „Na! schlecht prapariert, Wegely? Noch unterm 
Tisch ein bifichen Nachhilfe? Na, macht nichts. Nur Mut. Unser 
lieber Demosthenes. Fangen Sie an! (Die Stille mitzend.) — — 
Och! was haben Sie, was ist? Na dann — ach Primus! — was 
S0 H — W as iss? — — reden ,Sie!" Da legte der los! „Herr 
Professor! Sie haben Carl Kroger, bloB weil er aus dem Haus vom 
Gastwirt Moller herauskam, beim Direktor angezeigt .wegen ver- 
botenem Restaurantbesuch, und der ist blofi bei seinem Onkel ge- 
wesen/' ,,Och so! Je, aber der Onkel war doch schon vor acht 
Tagen abgereist?" tf Na, jedenfalls hat Kroger nicht Bier getrunken. 
Ihn zu denunzieren — " , ; Och, das verbitt* ich mir. Das ist unver- 
schamt — je, sehn Sie, Primus und junge Freunde! Der arme Lehrer: 
er mull, die Pflicht, der Eid, das Gewissen, Was soil er tun! Je, aber 
wenn Kroger nicht pokuliert un nich ,,Poch, Poch" gespielt hat, je, denn 
nachher, denn is das was anners. Das will man gleich nachher dem 
Direktor berichten/* „Na, dann danken wir auch schon, lieber Herr 
Professor!" Sofort ging das gewohnte Gebrabbele und Geschwabbele 
los, und Freese dozierte vergniigt und sichtlich erleichtert unseren 
lieben Demosthenes. 

So ulkig Freese war, er war ein Mensch von groBer Tiefe und 
geradezu idealer Weltanschauung, der einen warmen, sonnigen und 
weisen Humor spielen lassen konnte. Wir lasen eine Anthologie 
griechischer Lyriker; auch Sappho und Anakreon kamen heran. 
Pindar nannte er einmal: „den alten Gleim", den Kriegslied-Dichter 
Friedrichs des GroBen. Solche modernen Parallelen liebte. er sehr. 
Als wir Sapphische Oden lasen, fragten wir naiv genug, was 

953 



sapphische Liebe sei. Er sagte: „Och, meine Lieben, es iss eigent- 
Hch nichts fur Primanerohren. Aber Sie werden spater doch. 
Je, es iss so: Der Grieche, die Sonne, die Glut, der blaue Himmel, 
das warme Meer, je! Das Nackte ist ganz was anderes, as bi uns. 
Da kommen sie beim Baden — sie schmiegen sich, sie taxieren: 
Schultern, Hiiften und so — je! und denn der bose Leumund! O, wenn 

Sie spater mal was horen — glauben Sie's nicht es ist nichts 

Schlimmes, glauben Sie ihrem alten Freese. Ueberhoren Sie es, 
Lassen Sie die schmutzige Phantasie nicht in die Sinne, Sie wissen, 

— Phantasus, je! iss er nich der dritte Diener des Hypnos, des 
Schlafgottes? Je! wer sind die beiden andern? 0, horen Sie, wie 
sinnig die Griechen waren: Eikelos, der Bildner, je! der Gaukler, 
achten Sie. Gleichklang: Eikelos, Gaukelos, Gaukler — och! er 
greift gliksam Blumen, Spielkarten aus der schwarzen Nacht; je 

— und Phobetor, der Spinner der Furcht; och! Das ist der Alpdruck, 
der Angsttraum, der Vampyr auf der Brust!" So lenkte er uns 
schnell von dem heiklen Thema ab, 

Einst lasen wir Anakreon. Wir muBten ihm Uebertragungen 
auf das Katheder hinaufreichen. „Haben Sie, mein lieber Schleich? 

Och! was seh ich? In Reimen? Sieh', siehM Och — nee nee, 

min Jung! Dat is nix! Je! warum haben die Griechen keine Reime? 
Auffallig, nich! Je, ich will's sagen. Reim iss Echolalie, Nach- 
ahmung des Echo, Koselaute, Zartlichkeit! Och! Sie wissen, Echo 
ist das Weib, das nie von selber spricht, aber einmal angeredet, nie 
wieder aufhoren kann. Je, das sind die witzigen, biBchen boshaften 
Griechen. Denken Sie, Aristophanes, Satire: Lysistrata, Vogel! Je! 
aber das Reimen ist Echoimitation. Die Griechen aber brauchten 
es nicht zu imitieren, hatten Original-Echo, in den Bergen war Echo 
uberall, popular. Reimen ist aber was Festtagliches, AuBergewohn- 
liches; Balladengesang, feierlich, darum dichtet der Norddeutsche in 
Reimen. Wo kein Echo in Natur oder selten, da entsteht Reim- 
dichtung. Na, Sie haben in Reimen: Anakreon. Ach, du lieber 
Gott! Je, mein lieber Schleich. Seien Sie nicht bekiimmert. Sie 
werden noch von Atr'eus' Sohnen singen. Je! aber Liebe — iss 
schwer! Och! Trosten Sie sich: es hatte auch jemand. Ein grofier 
Dichter! Bitte, sehen Sie nach, Primus, daB uns ja kein Sekundancr 
hprt, es ist nur fur Primanerohren." Es muBte wirklich jemand die 
Klassentiir spaltweise offnen. Wie im Theater. „Nein, Herr 
Professor! es ist niemand an der Tur!" „Na, dann will ich's sagen! 
Ein groBer Dichter hat auch versucht, Anakreon: Die Cicade. 
Goethe!!'* (Mit vorgehaltenen Handen, heimlich und verachtlich:) 
M Jammerlich! Trosten Sie sich, mein lieber Schleich! Je. Ihre Reime! 
Auch jammerlich!" 

954 



Ein andermal kam er auf Perikles. „Er hatte einen Zwiebel- 
kopf, Schinoskephalos. Je! man sagt; Verbrecherl Unterschlagung. 
Je! das war so* Sie wissen; die Akropolis, das ist das Rathaus hier 
auf 'm Markt. Da ist der Areopag. Das Landgericht. Och! Sic 
kennen den Archogeronten: das ist der Landgerichtsdirektor 
Prieschke, Sie wissen. Der Klager, Sie kennen ihn, den Staats- 
anwalt, Neumann, och! ich seh sie alle sitzen, Perikles ist angeklagt 
,,Je"« segt der Staatsanwalt. „Perikles! es ist erwiesen, Du hast in 
die Kasse gegriffen. Geklaut! Wie kommst du dazu? Was sol! 
das?" Je, und Perikles sagt: )f Ein Augenblick." Geht an die Dur und 
kiimmt rein — mit Phryne! Ganz nackt, und seggt gor nix, blot: 
„Dat is min Geliebte: Phryne!" Und die Richter hebben em frei- 
sproken, Je, das gibt's bloB in Griechenland: die Sonne, das Licht, 
die Schonheit, nee, in Stralsund geiht dat nich. Dor kiimmt hei in 
Kasten! Na, nu an die Arbeit!" 

Ein andermal waren wir in Rom. Es handelte sich um die 
Comitienwahlen. Da lieB sich Freese vollig romanhaft also ver- 
nehmen. „Also — wir sind auf'n Capitol, unseren Markt, dat Capitol 
iss unser Rathaus. Och — Sie kennen es! Da geiht Crischan 
Piepenborn un Hans Peter Kunz — de gahn awern Markt in Rom- 
Door seggt Hans Peter Kunz: ,,Ja, min Jung! Wat sail nu warn'n? 
De Caesar, de Kirl, steiht bi Anklam; de Mann iss en Revolutschonnar, 
de iss kumpabel un geiht awer den Rubikon un Peene und bautz! 
kiimmt hei dorch T t Knieper Dur! (eins von Stralsunds schonen Stadt- 
toren), und denn hebb'n wi de Bescheerung!" ,,Je'\ seggt Piepenborn, 
„wat geiht mi dat an?" „Dat geiht di blots so veel an, dat di dat 
Kopp und Kragen kost, wenn du nich Caesar'n wahlst in de 
Comitien!" „Ne, dat dau ik likers nich! De Pompejussen, dat sind 
ne feine, adlige Familie ; min Grotvadder wir Stallknecht bi 
Pompejussen, min Vadder wir Stallknecht bi Pompejussen, und ick 
bin ook Stallknecht bi unsen Pompejussen, und do wahl ick ok 
Pompejussen!" ,,Je, denn dau du dat man; Nahstens kast seihn t 
wie du de Chausseestein up de Via Appia bet nah Griepswold 
kloppen kast!" „So? uns Pompejussen wahl ik doch! Hatt hei 
mi nich twee Dokters schickt, as mine Kitte Caecilia krank lag: eenen 
Griechen und een olFn Etrurier, se wir suss nich mihr. Un min Cajus 
Sempronius Livonius (nich unsen Apothekersohn seinen Livonius) 
de wir ok nich mihr ohne Pompejussen. Ne! da lat ik nix up komen. 
Un nu go du man los naht Schutzenhus, ik haw keen Tid mihr, 
un wahl du man! De Lictor (och! Sie kennen ihn alle: Herr 
Gendarm Neumann, dat is de. Lictor) de steiht all dor mit de grote 
Zeddelbuchs. Un wenn du vor'h Knieperdur Caesarn droppst: denn 
nachher gruB em man und segg em, hei soil man kommen: de oil 

955 



Cassius an de Spitz un Brutus, de warr'n em woll mores lehren. 
Von wegen Kopp aff un Chausseestein'sl" 

So brachte er uns ein Bild. aller wichtigen Staatsaktionen in 
Rom oder Athen bei. Wie oft haben wir mit ihm regelrecht 
,,Ostrazismus" gespielt, d. h. wir muBten in der Aulavorhalle auf 
Banken ringsum sitzen und das Scherbengericht gegen Aristides mit 
Spielmarken als eine richtige Theaterszene mit Pro-und-contra- 
Reden auffuhren. Mehrfach hielt er die Anklagerede gegen 
Sokrates als Verfuhrer der Jugend, wobei einer von uns als vollig 
geknickter Sokrates auf dem Katheder sich von ihm andonnern lassen 
muBte, Er v*>rf ihm dann (ganz modern, wie in unserer Zeit der 
geistvolle M, Moskowski) vor, daB er sich von Plato habe als Sprach- 
organ benutzen lassen, aber fur die revolutionare Stimmung in der 
aristokratischen Jugend Athens vollig verantwortlich sei! 

Die griechischen Dramen analysierte er mit uns auf das tiefsta 
und geistreichste, und nirgends habe ich die schonen Griechen-Chore 
so schon als die Stimmen des Gewissens, der Seelenkampfe und zu- 
gleich der offentlichen Meinung auslegen gehort. Er sagte einmal: 
„Je! der Chor — das iss, was man im stillen Kammerlein denkt, wenn 
man Oedipus iss, un zweitens: was sagt die Stralsunder Morgen- 
zeitung zu der Aff are in Aulis! Das beides zusammen sagt der 
griechische Chor!" Solche Chore fiihrten wir im Gehschritt, er voran, 
mit Vor- und Riickschritt wie in einer Prozession, skandierend und 
im Text und Rhythmus des ,,Actis aellion to kalliston" durch unsere 
schonen Klosterschulgange ziehend auf, und in der gotischen Aula- 
vorhalle briillten wir laut und klagend die wundervoll tonenden, 
reich vokalisierten Verse! 

Die Versmafie wurden uns durch praktische Chorubungen ein- 
gepragt. Das heiBt: er sprach die Trochaen, Jamben, Anapaste 
usw. uns vor, und wir skandierten sie unter seinem Dirigenten- 
Kartenstock ihm nach. Dazu erbat er von uns von Mai zu Mai 
das Mitbringen von klassisch schonen Versen, auch von deutschen 
Dichtern. Dabei gab's manchen Spafi, Mein Freund Wilhelm Kobes, 
noch heute ein warmherziger Poete, fuhrte ihn . an. Freese 
fragte: „Och! Kobes, haben Sie auch Verse?" „Jawohl, Herr 
Professor!" „Och, dann geb'n Sie her!" Kobes reichte einen Zettel 
zu ihm hinauf, auf dem stand: 

Er deckt ihn in das eine 

Und schnitt ihm beide Beine 

Ganz kurz vom Rumpfe ab! — 
Freese stutzte, M Och! mein lieber Kobes! Was ist das? Was 
soil das? Woraus dtirfte das sein!" 

956 



„Das ist aus einem nachgelassenen Drama Heines: Prokrustes!" 

„Ooch! Kobes. Heine, Prokrustes? Das iss interessant Ich er- 
innere mich gar nicht. Heine? Prokrustes? Heinrich Heine? Och, 
Kobes, Sie irren. Woher kennen Sie, woher wissen Sie? 

„Ja f Herr Professor, ein alter Onkel von mir, der sammelt 
Handschriften, und da hab' ich dies Fragment Heinrich Heines mal 
gesehen!" „Och, das iss interessant. Kobes der Quellenforscher, 
Na, das muB ich nachher gleich mal Kollegen Thumen (dem deutschen 
Lehrer) zur Begutachtung mitteilen. Na aber.. Schon, also lassen Sie 
uns zusammen." Und so brullte die ganze Klasse: Heine. Prokrustes. 
Jamben. 

Er deckt ihn in das eine 
Und schnitt ihm beide Beine 
Ganz kurz vom Rumpfe ab! 

Wir durch Kobes eingeweihten Lummel wollten uns dabei tot- 
lachen. Ganz sicher waren aber wir doch. die Angefuhrten. Denn 
ich bin heute iiberzeugt, der alte gute Vater Freese durchschaute den 
ganzen Rummel, er war aber groBherzig genug, uns den Spafi zu 
lassen; so liebte er die Jugend, und mit so viel Humor beherrschte 
er die Situation. Er kam nie auf die Heine-Affare zuriick. 

Er war eben ein Lehrer, der mit uns lebte und strebte und besser 
als wir selbst die geheimsten Fasern der Schiilerpsyche kannte und 
wie ein heiterer Griechen-Jiingling-Greis uns in unserer Kindheit 
selbst auf seine Kosten jauchzen HeB. Zeichnete er uns doch, mit 
seinen Riesenpatschen den Ballettanz der jungen Griechinnen in der 
Luft markierend, die Szene plastisch vor, wie Anakreon gehohnt wird 
von den jungen Tanzerinnen. ,, Anakreon! Geh, was willst du unter 
uns! Du bist ein Greis!" t ,Je,, was sagt Anakreon! WeiB, ist 
mein Haar, aber sent das griine Weinlaub darin, so griin ist mein 
Herz, und jeden Friihling bluht es wieder fur die schonste unter 
euch!" Dann bekam sein Gesicht einen so liberirdisch schonen 
Glanz, daB wir ihn tief ergriffen dort oben sitzen sahen, Weinlaub im 
Haar, in dionysischer Verziickung, selbst ein Anakreon, den ein 
giitiges Geschick vor dem Winter des Herzens bewahrt hatte. Er 
war gleichsam immer mitten unter unseren Scherzen, Daiiir haben 
wir ihn aber auch sehr geliebt Jeder der Schiiler ware fur seinen 
alten Freese durch das Feuer gegangen. 

Er war eine der gewiB enorm seltenen Naturen, welche den Mut 
haben, es im Vollgefuhl eines goldenen Herzens ruhig darauf 
ankommen, zu lassen, ob man sie bewundert oder verlacht. Er hatte 
den Humor, iiber sich lachen zu lassen, wenn er nur mit der durch 
ihn veranlaBten und heraufgezauberten Komik den Nagel auf den 
Kopf traf. 

957 



Als ich, vom Stettiner Gymnasium kommend, als Tertianer zum 
erstenmal eine Stunde bei Freese hatte, konnte ich mich vor 
elcmentaren Heiterkeitsausbriichen iiber den allzu drolligen Mann 
gar nicht halten, Ich lachte immer hell in die schon tolerantere 
Schulgenossenschaft hinein. Freese rnerkte naturlich sofort, daB 
mein Lachen ihm gait, Jeder anderer Lehrer wiirde wohl diszi- 
plinarisch dagegen seine Wiirde gewahrt haben. Freese keineswegs. 
Mit einer wahrhaft gottlichen Seelenkenntnis sagte er mir ein liber 
das andere Mai bei meinen Lachausbriichen: „Och, seht den Fremd- 
ling! Er lacht. Er amusiert sich. Schon wieder. Je, mein Iieber 
junger Herr aus Stettin. Das iss hier nicht anners. 

Nach Corinthus von Athen gezogen 
Kam ein Jiingling dort noch unbekannt! 
Je, sieh' mal an. Der Fremdling. Er macht sich mausig!" 

Er war der groBte Psycholog. Ein wahrer Weiser am Balten- 
strand. Ich denke oft an ihn. Er war unser aller alter, noch bis in 
unsere eigene Reife hineinwirkender Mentor. Er ware fur Konige 
der richtige Erzieher gewesen. Vor seinem Humor schmolz jede 
Form von AnmaBung, und er sah uns alien bis ins Herz. Ein Virtuos 
der Knaben- und Junglingsseele. 

Beim Abiturientenentlassungsfest gab er uns alien eine private 
Prognose mit. Wir alle haben uns verdutzt angesehen, wie er uns 
kannte. 

Mir sagte er: „Je, mein Iieber Schleich. GewiB. Taiente. Guter 
Kopf, alle Achtung. Weg wird gemacht. Konnte bedeutend. Viel- 
leicht Erfindungen. Entwicklung. Je, aber die Damonen. Da ist Ge- 
fahr, Och. Denken Sie Herkules. Die Hydra siebenkopfig im eigenen 
Busen. Je, es wird schon gehen. Aber mir ist bange!" 

Wie wuBte der Mann etwas von meinen Damonen? Alter Freese, 
ich danke dir, ich habe mich redlich bemiiht, sie zu bezwingen, 

Ieh sah ihn zum letzten Male beim Abschiedsbesuch, bevcr ich 
Stralsund verlieB. „Wohin gehen Sie, mein Lieber?" () Nach Zurich!" 
M Och — nehmen Sie sich in acht. Sie werden Heimweh, je, die See, 
das Meer, es laBt seine Sonne nich los!" ,^ber t da ist ja ein groBer 
See, Herr Professor!" „Je, aber nich — die See, Junker Naseweis! M 

Er sollte recht behalten. 

Aber auch nach dem alten Freese habe ich Heimweh. 



958 



G. A.MASSON DIE PHILO SOPHIE DES FOX-TROTT 

in „La revue mondiale" 

Lacheln muB ich t wenn ich hore, daB ernste Leute sich uber die 
Tanzraserei erregen, die gegenwartig iiber die Welt dahinbraust, daB 
sie dariiber jammern, dafi man ihr bei hochst offiziellen Gelegenheiten 
begegnet, Diese ernsten Leute kennen die Geschichte nicht. Nicht 
zum erstenmal packen Wirbelwinde wie der, der jetzt von der 
anderen Seiie des Atlantic kommt, unsere schwachliche und nervose 
Menschheit. -Nach 1870 schrieben die Goncourts: ..Frankreich tanzt, 
wie es fruher sang. Es tanzt, urn sich zu rachen. Es tanzt, um zu 
vergessen." Vielleicht hatte das besiegte Frankreich von 1870 
weniger zu vergessen als das siegreiche Frankreich von 1920. 

Alle groBen Krisen, Kriege, Revolutionen oder Hungersnote hatten 
Tanzrasereien zur Folge, oft zur Begleitung, Man denke an die Bade 
des Direktoriums oder die Hexensabbate des Mittelalters. Aus den 
Erinnerungen von Tallemant des Reaux wissen wir, daB der Damon 
des Fox-Trott — nein der „ Volte", des damaligen Modetanzes — 
den weisen Sully, den Minister ruhmvollen Andenkens, ebenso befiel, 
wie den leichtsinnigsten Laffen des Hofes. 1709 schrieb der Abbe 
Gaulthier einen ,,Traktat gegen die Tanze", und die theologischen 
Doktoren der Pariser Universitat machten Front gegen den Tanz. 
Mehrfach wurde der Fandango von den Konzilien verboten. Heute 
wenden sich Polizeiprasidenten und Erzbischofe gegen den Tango. 
Vor kurzem wollte eine gramliche' Regierung uns den Tanz rauben; 
am 26. November verbot eine Ministerialverordnung alle Balle, Tanz- 
kurse und sonnigen Tanzereien. Und warum, Herr des Himmels? 
Warum? Man errat es nicht. Weil wir keine Kohlen hatten. Die 
ganze Presse war ein Aufschrei: Paris ohne Tanz ist ein Schlaf ohne 
Traum. Die Ministerialverordnung muBte zuriickgenommen werden. 

Vielleicht erscheint das Tanzfieber unserer Tage harmlos, wenn 
man die Schilderungen der Chronisten liest, die aus der Zeit Karls V. 
und -seiner Nachfolger folgendes berichten: „Splitternackt flochten 
sich die Leute eine Blumenkrone ins Haar, banden sich aneinander, 
rasten tanzend durch StraBen und Kirchen, grohlten und wirbelten 
sich mit solcher Geschwindigkeit umeinander/ daB sie atemlos zu 
Bbden stiirzten. Durch die rasende Bewegung blahten sie sich so auf, 
dafl sie auf der Stelle geplatzt waren, wenn man ihnen nicht den 
. Bauch zusammengeschmirt hatte," So weit sind denn unsere Fox- 
Trott-Liebhaber und -Liebhaberinnen doch noch nicht. 

Im Gegensatz zur herrschenden Meinung bleibe ich dabei, daB 
der Tanz von heute eine sehr moralische und vom sozialen Stand- 
punkt aus eine schatzenswerte Einrichtung ist. Zuriickgebliebene 

959 



Provinzialen mogen Tango und Fox-Trott fur indezent halten. Ge- 
wiB, in den Modetanzen schmiegt sich andauernd Leib an Leib. War 
das im Walzer und der Polka unserer GroBmutter anders? Ich be- 
haupte sogar, daB der monotone Walzer und die harmlose Polka viel 
gefahrlicher waren, denn sie nahmen den Geist des Tanzers weniger 
in Anspruch und erleichterten die galante Unterhaltung viel mehr 
als unsere Figurentanze, bei denen mehr Aufmerksamkeit erforderlich 
ist. Kavalier und Dame miissen sehr aufpassen, um nicht die herben 
Kritiken der Zuschauer herauszufordern, die ihre geringfiigigsten 
VerstoBe ausspahen. 

Die soziale Natiirlichkeit unserer Tanze wird schon durch den 
prachtigen Kanonikus Thoinet Arbeau bezeugt; er betrachtete die 
Tanzsale als die besten, Heiratsvermittlungsbiiros. In seinem treu- 
herzigen alten Franzosisch fiihrt er aus, daB man sich nirgendwo so 
gut „erkennen" kann als beim Tanz, daB man dort feststellen kann, 
ob der Partner oder die Partnerin gesund ist; man kann sich befiihten 
und beriechen und sich den Beweis schaffen, daB der andere nicht aus 
dem Munde oder der Achselhohle stinkt. Ob, wie der kiihne 
Kanonikus behauptet f sich die Tanzpaare wirklich „erkennen" konn- 
ten, mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls spielt beim Tanz das 
Motiv eine Rolle, sich vor der Vereinigung kennenzulernen. Der 
Tanz ist ein Verfahren intuitiver Psychologic In wechselseitigen 
Untersuchungen entgehen den Paaren ihre korperlichen Unannehm- 
lichkeiten und Mangel nicht. 

Das Journal „Paris-Danse" veroffentlicht auf jeder Seite Be- 
merkungen wie: H Der Tanz macht stark und energisch' 1 oder: M Der 
Tanz gibt den Boshaften Gute/' Das ist eine liebenswiirdige Wahr- 
heit- Ich weiB nicht, ob ich zu den Boshaften gehore, aber jedesmal 
nach dem Tanz habe ich das Gefiihl, daB mein Geist aufnahmefahiger 
geworden ist und mein Herz in milden Gefiihlen schwellt. ■ Der 
Korper ist gebadet in erfrischender Musik, Wohlgeriichen % und 
Lacheln. Der Tango lehrt uns Zartlichkeit, der Fox-Trott ist eine 
Schule des Skeptizismus, 

Die apologetischen Formeln des (r Paris-Danse" erinnern an die 
Ausspriiche des Tanzmeisters Jourdain: „Nichts ist den Menschen so 
notwendig wie der Tanz. Ohne Tanz kann ein Mensch nichts an- 
fangen. Alles Unheil der Menschheit, alle Ungliicksfalle, von denen 
die Geschichte berichtet, alle politischen Fehler haben darin ihren 
Ursprung, daB man nicht zu tanzen versteht. Wenn ein Mensch in 
Familien-, Staats- oder Heeressachen einen Fehler gemacht hat, 
sagt man nicht immer: ,,Er hat einen falschen Schritt gemacht!' 

960 



Und daB er einen falschen Schritt macht, kommt daher, daB er nicht 
zu tanzen versteht." 

Dieser Tanzmeister, der ubermiitig erscheint, hatte nicht unrecht, 
und wenn er in unseren Zeiten wiederkame, waren seine Behaup- 
tungen noch mehr begriindet. Zur Zeit des Bourgeois Gentilhomme 
waren die guten Manieren nicht ein Privileg der Tanzmeister: Die 
Salons und der Hof waren eine dauernde Hochschule der Hoflichkeit. 
In unserer hastigen Gesellschaft, wo man die Ellenbogen spielen lassen 
muB, wo eift Herr nur selten den Hut zieht und in der Untergrund- 
bahn nur mit Bedauern seinen Platz abtritt, gibt es nur einen Ort 
zur Milderung der Sitten: das ist der Tanzsaal. Ich glaube, daB man 
sich dazu begluckwiinschen darf, daB die Tanzlust ansteckend ge- 
worden ist. Eine Box- oder FuBballepidemie scheint mir weniger 
fruchtbar. Man miiBte diejenigen, die von den Gefahren des Fox- 
Trott sprechen, in ein Cafe chantant fiihren, wo pornographische 
Lieder gesungen werden, dann in ein Cinema, wo es Heldenstiicke 
von Dieben und Mordern zu sehen gibt, die die standigen Figuren 
der Sensationsfilme sind; dann miiBte man sie in einen Tanzsaal 
fvhrtn, wo biedere Brautleute, iiberwacht von burgerlichen Miittern, 
tanzen. Zuletzt miiBte man in ein Lokal gehen, wo Neger sich beim 
Boxen die Nasen zerschlagen. Wenn man diese verschiedenen Ver- 
gniigungen vergleicht, erscheint das Tanzfieber mehr heilsam als 
gefahrlich. 

Woher kommt nun dieses Fieber? Miissen wir an die Manner 
und Frauen denken, die nach langen Jahren der Enthaltsamkeit, die 
einen im Schiitzengraben und Unterstand, die andern in der Einsam- 
keit des Zimmers, heute einen ganz korperlichen Trieb nach Be- 
wegung empfinden? Man glaubt alles gesagt zu haben, wenn man 
von Vergniigungstaumel und Bewegungshunger spricht. Das ware 
richtig, wenn unsere Tanze einen orgiastischen Charakter hatten. 
Aber davon kann keine Rede sein. Fox-Trott, Tango und Maxixe . 
sind maBvoll und grazios. Weit entfernt sind wir von den bacchan- 
tischen Tanzen der Antike und der Tanzorgien des Mittelalters. 
Unsere Tanze mit ihren fast zeremoniellen Schritten lassen eher an 
alte Gavotten und Menuette denken. 

Die Griinde fur die Tanzwut lassen sich wohl in dem fruher 
zitierten Wort der Goncourts finden: „Man tanzt, um zu vergessen." 
Der Tanz ist ein Paradies. Viel wirksamer als Poesie und Musik. 
Korper und Sinne sind vom Tanze abhangig wie vom Opium oder der 
Liebe. Der Tanz ist ja nur das Symbol der Liebe. 

Kein Tanz ist willkurlich. Nichts ist hier Zufall. Zweifellos ist 
es manchmal schwer, die Absichten wieder aufzudecken, die den Er- 

961 



finder eines neuen Tanzes zur Wahl der oder der Figur bestimmt 
haben. Der Tanz unterliegt logischen Gesetzen wie eine Dichtung 
oder eine Theorie. Der Tanz ist nur der mimische Ausdruck fur die 
Art, wie eine Gesellschaft das Leben und insbesondere die Liebe 
auffaBt. Der Tanz ist nur eine erotische Hieroglyphe. Jeder unserer 
modernen Tanze ist ein Spiegel der Liebe. Der „Onestep" ist die 
Liebe f die sich amusiert, die sich nicht allzu wichtig nimmt. Der Tango 
fuhrt die dumpfe Leidenschaft der Herzen und Korper vor Augen. 
Er ist ein Bild der Melancholie und des Fiebers. Die Maxixe ist der 
Tanz des Glucks, Der Fox-Trott erscheint mir als Synthese der 
drei Tanze. 

Der Tanz hat den Reiz des Zwecklosen. Er ist Bewegung aus 
Freude an der Bewegung, Alle Kiinste haben eine gewisse Dauer. 
Der Tanz stirbt mit seiner Geburt. Der Schlittschuhlaufer zeichnet 
seine Initialen ins Eis, die eine Zeitlaixg bleiben, Der Tanzschuh 
hinterlaBt keine Spuren. Nietzsche hat gesagt: „Ich kdnnte nur 
an einen Gott glauben, der tanzen konnte," Aber man muBte wissen, 
welche Tanze er tanzen konnte. Wenn er die Lanciers oder die 
hassenswerte Quadrille von 1830 oder den Walzer oder die Polka 
tanzen konnte, gehorte ich nicht zu seinen Anbetern. 

Der Tanz von heute hat das Paar zum Element, nicht mehr den 
Kavalier. Friiher wurden die Tanze durch ein Einzelwesen aus- 
gefuhrt. David tanzte allein vor der Arche, Salomon tanzte allein 
vor de*- Konigin von Saba, Salome allein vor Herodes, Der Tanz 
war ein SchauspieL Er naherte sich der dramatischen Choreographic 
von heute, die nur eine Form der Pantomime ist. Wenn die grie- 
chischen Tanze von mehreren ausgefiihrt wurden, vermieden sie die 
Gleichzeitigkeit und das EbenmaB. Ebenso die meisten unserer alten 
Tanze. Heute fordern wir allgemein, daB das tanzende Paar mit voll- 
kommener Gleichzeitigkeit identische Bewegungen vollendet. 

Der Fox-Trott scheint eine metaphysische Bedeutung zu besitzen. 
Man denkt an den Mythos des Gastmahls; eine bose Gottheit hat 
den urspriinglichen, androgynen Menschen geteilt. Die beiden Halften 
— Mann und Weib — erinnern sich ihrer urspriinglichen Einheit 
und sind trostlos, sie nicht mehr zu besitzen. ,,Die Liebe", sagt 
Platon — wir konnten sagen der Fox-Trott — , „iuhrt uns zum 
Naturzustand zuruck und macht aus den beiden Wesen eines und 
stellt so die menschliche Wesenheit in ihrer alten Vollendung 
wieder her." Danken wir dem Fox-Trott, der uris erlaubt, jeden 
Abend von 5 bis 7 das Einssein beider Halften, das in glucklichen 
Zeiten bestand, zu erlebeu. 



962 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Der Streit um das Kohlenproblem. 

Hugo Stinnes hat, im Reichswirtschaftsrat und anderwarts, ge- 
sagt, daB es besser gewes«n ware, die Kohlenforderung der Alliierten 
abzulehnen. Er hat diese Meinung bekanntlich schon in Spaa vertreten, 
ist aber damit nicht durchgedrungen; und das war vermutlich kein Un- 
gliick. Letite, die es unsympathisch finden, daB Herr Stinnes Trust- 
magnat ist, iiber sehr viele Millionen verfiigt und von der Deutschen 
Volkspartei ein Reichstagsmandat erworben hat, stellen seine Haltung 
als nationales und soziales Verbrechen hin und suchen sie durch aller- 
hand unsaubere Hintergedanken an privatprofitliche Chancen zu er- 
klaren. Das ist ein bosartiger Unfug. Leider hat Herr Stinnes, der 
fur das Eingehen auf die feindliche Forderung „fremdlandisches Emp- 
finden'* verantwortlich machte, sich selbst das Recht geschmalert, 
ihn zuruckzuweisen. Aber wir anderen haben dies Recht und miissen 
es ganz energisch geltend machen. Wer gefragt wird, weil er auf 
einem Gebiete besser Bescheid weifl als die meisten anderen, muB 
sagen konnen, was er denkt und wiinscht; sonst frage man ihn lieber 
gar nicht erst. Wenn er Falsches vorschlagt, soil man es bekampfen, 
aber mit Griinden, nicht mit Verdachtigungen. Wir haben wirklich 
keine Ursache, die paar Mariner, die wichtige Staats- und Wirrsdhafts- 
komplexe zu ubersehen vermogen, in egoistische Gleichgultigkeit 
gegen das Ganze zu treiben, indem wir sie bei jeder sachlichen Diffe- 
renz parteipolitisch oder klassenpolitisch anflegeln. 

Herr Stinnes hat neulich in einem engeren Kreise die wirtschaft- 
lichen Wirkungen des Kohlenabkommens dargelegt und niemand in 
diesem Kreise (in dem es ziemlich viele „Fachleute" gab) hat den 
Versuch gewagt, seine SchluBfolgerungen zu widerlegen. Naturlich 
enthalt auch die Stinnessche Rechnung ihre Unsicherheitsfaktoren, 
und man muB es mehr illustrativ als wortlich auffassen, wenn er 
deduziert, daB sich aus den vermehrten Kohlenlieferungen an die 
Entente ein Exportausfall von 2,7 Milliarden Mark monatlich er- 
geben werde. So genau kann selbst ein Stinnes die Entfaltung und 
Hemmung unserer Produktivkraft nicht vorausberechnen, daB nicht 
fur Optimismus und Pessimismus eine Marge von hunderttausenden 
Tonnen und ziemlich vielen Millionen Mark iibrig bliebe. Aber das 
tut wenig zur Sache. Ob die Beschrankung der Kohlenbedarfsbefrie- 
digung der Industrie fiinf Prozent mehr oder weniger ausmacht, ist 
verhaltnismafiig gleichgultig, wenn diese Beschrankung so fundamental 
ist, daB sie uns hindert, wieder ins Gleichgewicht zu kommen, die 
Spannung zwischen Wertproduktion und Wertverbrauchsanspruch zu 

963 



beseitigen, die Ursache und Kennzeichen unserer Defizitwirtschaft ist, 
DaB die Einschrankung unseres Kohlenkonsums durch Spaa diesen 
verhangnisvollen Grad erreicht, haben die Stinnesschen Zahlen trotz 
ihrer bloB relativen Exaktheit immerhin bewiesen; kein ernsthaftei* 
Beleg fur das Gegenteil ist von irgendeiner Seite der Oeffentlichkeit 
mitgeteilt worden. 

Die unwiderlegte und wahrscheinlich unwiderlegbare Beweis- 
fiihrung des Herrn Stinnes riickte die wirtschaftlichen Folgen der 
Ententeforderung ins rechte Licht; sie entschied noch nicht die groB- 
politische Frage, ob diese Forderung anzunehmen oder abzulehnen 
sei. Es war, wie gesagt, Herrn Stinnes 1 gutes Recht, auch diese Frage 
zu beantworten. Es war das gute Recht und die Pflicht der anderen, 
das Stinnessche Votum nicht kritik- und widerspruchslos hinzu- 
nehmen. Denn es konnte politische Griinde geben, sich dem Diktat 
der Entente trotz seiner von Stinnes dargelegten ruinosen, oko- 
nomischen Konsequenzen zu beugen. Fiir die Beurteilung und Wer- 
tung dieser politischen Griinde konnte Herr Stinnes, der Wirtschaft- 
ler, keine besondere Autoritat in Anspruch nehmen; jeder Politiker 
durfte ihm da — sachlich — entgegentreten, 

Leider hat Herr Simons, der fur die Unterzeichnung war, sich 
nicht auf seine Politikergrunde und sein Politikerrecht zuriickgezogen, 
son t dern versucht, mit zweifelhaften Mitteln an Stinnes 7 wirtschaft- 
licher Deduktion zu rhakeln. Er hat dadurch seine eigene Position 
geschwacht und die an sich klare Lage unnotig verdunkelt. Es fiel 
Herrn Stinnes nicht schwer, nachzuweisen, daB die Ergebnisse seiner 
Rechnung weder durch die Heranziehung der Braunkohle, noch durch 
scharferes Eingreifen gegen Schiebungen wesentlich verandert wer- 
den. Herr Simons mufite entweder die Stinnessche Beweisfuhrung 
w i r k 1 i c h entkraften -^ das konnte er nicht — oder sie anerkennen 
und a 1 s Politiker sagen: dennoch ... Das Verf ahren, das er 
wahlte, zeigt sehr deutlich,' daB man sich in Deutschland uber die 
Rollenverteilung zwischen Sachverstandigen und Politikern noch nicht 
im klaren ist. 

Man hat es Herrn Stinnes als Inkonsequenz ausgelegt, daB er, 
nachdem er das Abkommen von Spaa fur katastrophal erklarte, selbst 
Methoden zeigt, durch die die deutsche Kohlenversorgung gebessert 
werden kann. Auch das ist naturlich Unsinn. Es ist nicht inkonse- 
quent, ein Ungluck, das man nicht zu verhiiten vermag, wenigstens zu 
mildern. Wenn Spaa uns in die Unmoglichkeit versetzt, aus der 
Defizitwirtschaft herauszukommen, so folgt daraus noch nicht, daB 
man auch auf die Verkleinerung des Defizits verzichten soil Es ist, 
wenn das Gleichgewicht unerreichbar bleibt, auf die Dauer keine 

964 



Rettung, daB hunderttausend Menschen weniger arbeitslos werden 
oder daB fur hundert Millionen Waren mehr exportiert werden 
konnen, Aber es ist ein vorlaufiger Gewinn, — und wir konnen jetzt 
immer nur auf kurze Fristen rechnen und handeln. 

Unter den Heilmitteln, die Stinnes vorschlagt, riimmt planwirt- 
schaftliche Regelung die erste Stelle ein. In diesen Aufsatzen ist, 
von Anbeginn, der Gedanke der nationalen und internationalen Plan- 
wirtschaft unabhangig und ohne Schwankeri vertreten worden. Dabei 
wird es auch bleiben. Aber gerade deshalb darf und mufi ich an die 
elementare Tats ache erinnern, daB die Planwirtschaft zwar — all- 
mahlich — den Grad der Produktivitat steigern, daB sie aber die stoff- 
lichen Grundlagen der Produktivitat genau so wenig entbehren kann 
wie die Individualwirtschaft. Die Gefahr liegt nahe, daB Liebhaber 
der planwirtschaftlichen Idee sie schlieBlich als Stein der Weisen an- 
sehen (wie andere die Sozialisierung) und sich mit den Hoffnungen, 
die sie an sie kntipfen, allzu leicht tiber die harten matefiellen Be- 
dingtheiten j e d e r Produktionswirtschaft hinwegsetzen, DaB Plan- 
wirtschaft ein fiinfzig- oder sechzigprozentiges Kohlendefizit ersetzen 
konnte, ist — mindestens vorlaufig — ein utopischer Gedanke. 

Auch internationale Planwirtschaft ist nur moglich, wenn jeder 
nationalen Volkswirtschaft die notwendigsten stofflichen Voraus- 
setzungen ihrer Produktivitatsentfaltung belassen werden. Der Ge- 
danke, daB die deutsche Volkswirtschaft auf eigene Geschlossenheit 
und Aktivitat verzichten und mit der Wirtschaft eines anderen euro- 
paischen Landes zusammen eine aktive Einheit bilden soil, ist gewiB 
originell. Ungliicklicherweise verlangt just dieses andere Land von 
der deutschen Volkswirtschaft Tribute, die sie nur aus sehr starker 
eigener Aktivitat bestreiten konnte. Der Plan der Vereinigten 
Staaten und Wirtschaften von Europa ist sehr hubsch. Aber die 
meisten von uns haben leider nicht den Eindruck, daB ihre Griindung 
vor der Ture stent, S. 



SOPHIE RENNER GLEICHNISSE 

Grazie — die Musik des Korpers. 

Heiterke^it — die Grazie der Seele. 

Furcht vor dem Alltag — das Zeichen einer schwachen Seele, 
die den Alltag nicht formen kann zu etwas Festlichem. 

Demut des Weibes — ihre hochste Ethik. 

965 



AUS DEM TAGE-BUCH 



WAS VERLANGT MAN VOM 
DEUTSCHEN SCHRIFTSTELLER? 

Die Zeitschrift ,,Die Liebe" ver- 
langt in der ,,Feder", dem Organ 
des Allgemeinen Schrirtstellervereins, 
Beitrage, die foLgende Eigenschaften 
haben sollen: 

M packend, fesseind, geistreich, 
romantisch, urdeutsch, satirisch, 
grotesk, seltsame Mischung von 
ubersinnlichfeT Mystik, krasser 
Realismus, f eine perverse 
. Grazie, damonische Kraft der 
Liebe und des Hasses, die nicht 
inehr Gefiihl, sondern Wabnsinin, 
entziickende Einfalt, rafijinierte 
Intellektualitat, grotesker Stil- 
spiegel, seltsame Fratze, psycho- 
logisch tmarchemhaft, F o 1 1 e - 
rung der Nerve n, Hine-in- 
ieuchben in die Abgriiode der 
Memschen, tolle Kapriole, eraste 
Ballade, elegant dargebotene 
Pikanterie, herbstex Sarkasmus, 
Lachmuskelkrampf erzeugeader 
Wrtz, pi k ant und d o c h 
dezent, auch abschreckend, 
feinshmige Pointe/' 

Mit einer solchem Auf- und 
Aroforderung wagt man! alien 
Ernstes, vor die deutsche Schrilt- 
stellerwelt zu treten. Und diese, 
nicht faul, wird xhr maglichstes tun 
in urdeortscher Mischung von uber- 
sinmlicher Mystik und perverser 
Grazie, sie wird fur zwanzig Pfen- 
nigs' die Zeile Fratzen Schneider;, 
tolle Kapriolen schlagen und das 
Rat&el losen, wie man die Schwein- 
igelei dez-ent serviert. Aber bei 
aller An-stremgung diirfte der im 
Allgemeinen Schriftstellerverein in- 
korporierten deutschen Schrift- 
stellerwelt kein Beitrag von so ab- 
schreoke-nder Pointe gelingen, wie 



sie der Zeitschrirt ,,Die Liebe" in 
ihrem Mitarbeiter-Gesuch gelungen 
ist. Um der gleichen deutschen 
Schriftstellerwelt, deren. geistige und 
physische Katastrophe un-saglich 
jammervoll ist, unter die Arme zu 
greilien, gibt ihr die „Feder" die 
folgenden Tips fur hochaktuelle 
Thetnen; sogenannte Gedenk- oder 
. Jahrungs-Artikel. Man staune: Im 
Jahre 1420, also genau vor 500 Jah- 
ren ( erfiadet Beukelsz das Ein- 
salzen der Heringe, 1520 bringt 
Castro den ersten Orangenbaum 
nach Europa, 1720 erfindet Groham 
die Zylinderuhr, 1820 .iiihrt der 
Papierhandler Brewer die Brief- 
uirischlage edn. Im gleichen Jahre 
erimdet John Sinclair die Butter- 
maschine und Morrison die zahn- 
arztliche: Bohrmaschine un)d — 
welch ein denkwiirdiger Tag — 
Schulze in Oldenburg die Ansichts- 
posikarte! — Nun will ich mich aber 
gleich an den Schreibtisch setzen. 
Die Redaktionen sollen ihre Freude 
haben, Hatt' ich nur nicht die Qual 
der Wahl. Ob ich uber Sinclairs 
Butter- oder Morrisons zahnarztliche 
Bo hrim las chime schreibe? Oder soil 
ich dem Postkarten-Schulze und 
dem Hering-Beukalsz den Vorzug 
geben? H.N. 

WIE SIEBZIG 

Als ich afber in die Artillerie- 
strafia einbog, sah ich sie, die ich 
schon lange gehort hatte, die 
Militarmusik, Das ist Musik . . . 
Musik? Also: Musik auf Militar- 
instrumenten. Diese aber hatte aus 
dem Konkurs von Kaiser und Reich 
fiir sich herausgerettet die Sanger- 
vereinigung, welche eben jetzt stolz 
die ArtiUeriestraiJe herunterkam. 



966 



Sie ha ben gut daran get an, daft 
sie diese Instrumente gekauft babcn, 
denn was ist ein a-capella-Gesang! 
Und au&erdeim schnriickt es auch. 
Diesem Zwecke front vor alletm der 
Schellenihaum, jawohl, noch altes 
Lager, mit zwo RoBschweifen und 
d)en Glockledn, was der Wind be- 
fiugeit. 

Alber glauben Sie nicht, daft ich 
dariiber auch nur ein Wort ver- 
gos-sen natte ( — ich kaufe mix 
Schokolade. andere kaufen sich 
ein en Schellenbaum): Sondern, man 
mufl ganz einfach sagen: Diese 
Samgervereinigung hat dem VoLke 
sein Heiligstes gerettet (vor dem 
Einschmelzen). Und wuBten's nit. 
Denn sde 'kamen, treulich gefuhrt 
vom Schellenbaum, daher, mit 
Scharpen munter verziert, von 
keinem Takt geeint, sondern <man 
sah, um mit Graetz zu reden, es war 
wirklich nur „der Hardschlag, der 
zusammenhalt" (in der Flamroien- 
welt). 

Die Flammenwelt aber strahlte 
begeistert aus alien Fenstern, stand 
mit dem gesamten Personal vor den 
Laden, kam Bein iiber Bauch aus 
alien N&benstraften herbeigesturzt, 
wildfremde Menschen umarmten sich, 
alter e Leute weimten. 



Den Festordnern Deutschlands 
aber sei's gesagt: Keine nationale 
Einheitsfront ohne MiUtartmusik! 

F. H. K. 

DIE VERFOLGTEN 

Das Novellenbuch von Martin 
Beradt, das diesem Titel Hihrt 
(erschienen im Ernst Rowohlt Vcr- 
lag) wendet sich nicht an die Viel- 
zuvielen, die in der Novell© die 
handfeste Nacherzahlung inter- 
essanter StoH'lichkeitcn und ein- 
deutige Losungen sogenannter 
Probleme suchen. Als sorgsamer 
Seelenanatom geht Beradt den ver- 
schlungenen We^en, den dunklen 
Gesetzen des Lebens nach, ohne An- 
klage, ohne; Urteilsspruch. Seine 
Kunst ist Kamiinermusik, nur feinen 
Ohren wird sie GenuB, der Masse 
bleibt sie unverstandenes Gerausch. 
„Die Verfolgten" sind Stiefkinder 
Gottes, die ein meist belangloses 
Ere ignis aus der gradlinigen Bahn 
geruhigen Burger schicksals in Ab- 
griinde; des Verbrechens und Irrsinns 
geworfen hat. Herbsthauch weht 
aus den Blattern dieses von ver- 
haltener Sinnlichkeit zitternden 
Buches, de&sen Melancholie an die 
Hoffcnunigslosigikeit der groBen dani- 
schcn Epiker gemahnl m. 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTR ASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktlon des„Tage-Buch": Berlin W 35, PotsdamerStrasse 123 b, Tel.: Lfitzow4831. Verantwortllcb 

ffir den redaktionellen Tell: Stefan Qrossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme darcb dew 

Verlag: Ernst RowonltVerlag, Berlin W35, Potsdaraer Strasse 123 b, 



*_i — 



(Ernft Otowoftlt SSerUg, Berlin 2B 3? 



RUDOLF BORCHARDTS 

Jugendgedichte 



GEHEFTET M. 9.50 / PAPPB AND M. 13.30 
HALBLEDERBAND M. 30.~ 



« 



SDUjr QJrob im Berliner 93otfencotmer; 

„Diefer crfte 23anb erroetft btc ungcf>cucrften 
j£>offnungen* (£r tft ?6ftttc^ butd? unb burdf). 
3na(ten2lbernbcr5Ber^jet(cnftr6mt^erjb(ut 
auf, mtt if>m guUe bcr $5tfionen,2td!>tu. Sctb, 
unenblicfjeS £cib • ♦. Sincv bcr gt&fjtcn Dicker, 
btc ^cutc in beutfe^er (Spracfjc fdfmffcn." 



* 



J£> u g o 93 i e fe e r im ? ft j ; 

„33ordf>arbtS ©tc^tcrtum fc^afft au$ BorUus 
ftgen ^uftdnben enbgitttigc (Bcbttbe* ©te 
ftnb btc (£r$eugniffe etnet au^ctorbentUc^cn 
geiftigen ^Ootcn^ btc fidf) in fonoren SSerfcn 
»on mdcf)tigcr Anergic bc$ 2lu$brutf$ fun&s 
gibt unb fctbft in btcit bal)in flutenbenSSerSs 
mafen i^rc @cbvdngtf?cit nic^t Berltert*.*,." 



Das Tage-Buch / Heft 30 Jahrg. 1 /Berlin, 7. August 1920 

THOMAS WEHRLIN NACHBAR TROTZKI 

Als in den Herbsttagen 1918 die Soldaten des k. una* k. Heeres bis 
nach Galizien zuriickfluteten, da ist es hundertmal geschehen, daB 
ahnungslose deutsche Soldaten plotzlich den Raubergriff bisheriger 
Kameraden an der Brusttasche fiihlten. Die Kampfgenossen von 
gestern waren heute Angehorige der funkelnagelneuen polnischen 
Republik geworden und also jahlings Feinde, Waren sie aber Feinde, 
warum nicht augenblicklich nach Brieftasche und Uhr des Neben- 
mannes greifen, mit dem man gestern noch in Reih und Glied mar- 
schierte? Derlei plotzliche polnische Kriegserklarungen, von.Kame- 
rad zu Kamerad, hat jeder, der mit Polen zusammengedient hat, in 
sein Kriegserinnerungsbuch eintragen konnen. Mit einer Tinte, die 
nicht rasch verbleichen wird. 

In der Politik gibt's keine Dankbarkeit. Ein Volk, das sich be- 
freit, hat ein Recht, allein an sich zu denken, ohne sentimentale 
Flausen, meinetwegen auch auf die Gefahr hin, undankbar zu 
scheinen. Ein Volk, das sich befreit! Wie aber verhalt es sich mit 
denen, die sich ihre Befreiung durch andere gefallen lassen? Anders 
als die Tschechen, die wenigstens in Hochverratsprozessen t in den 
Kerkern der k. k, Militarstrafhauser und unterm osterreichisch- 
ungarischen Militargalgen fiir ihren erstehenden Staat gelitten haben, 
sind die Polen zu ihrem Reich gekommen. Sie haben es bloB den 
nicht sehr widerstandsfahigen Hirnen der biederen Herren Beseler 
und Bethmann aufgeschwatzt. Schon die erste Leistung, die sie als 
Gegenwert bieten sollten, die Aufstellung der polnischen Legionen, 
blieben sie schuldig, Krapiilinski und Waschlapski, die mit deutschen 
Soldaten gegen Moskowiter-Tyrannei fechten sollten. Oh, sie haben 
ihren Polenstaat ohne Blut zu erschwatzen gewuBt, sie hatten ihre 
Potockis in RuBland, ihre Bilinskis regierten in Wien, ihre Daszinskis 
mogelten in Stockholm in internationalem Kauderwelsch. Sie fiihlten 
sich als die Franzosen des Ostens, will sagen als die interessante 
feminine Nation, die auf der Ottomane der Geschichte lag und litt 
und wartete, bis die Tolpel-Befreier kamen. Mit keiner gemeinen 
Aktion wollten sie sich beflecken, ganz in alter Tradition, von der 
ein Vierzeiler im Wiener Abgeordnetenhaus jahrzehntelang gesungen 
wurde: 

Wir Polen 

Wir sind eine edle Nation, 

Wir miiassen T s ja sein, 

Denn wir leben davon. 

969 



Dieses Volk von edler Passivitat wurde erst lebendig, als Deutsch- 
land, wund am ganzen Leibe, darniederlag, Derselbe Bilinski, der am 
Wiener Hof am Unerbittlichsten den Ausrottungszug gegen die ser- 
bischen Schweineziichter gefordert, ward nun iiberzeugtester 
Alliierter der Entente, derselbe Daszinski, der in Stockholm vor 
Herrn Huysmans und der Zweiten Internationale die Autonomic der 
Volker verherrlicht hatte, lechzte nach dem deutschen Danzig. Zu 
spat erinnert man sich jetzt, auch unter deutschen Sozialisten, an 
Rosa Luxemburgs Warming vor dem Schlachzizen Daszinski, der ihr 
nie als Sozialist, immer nur als schlecht maskierter Nationalist ge- 
golten hat. Die im Kriege widerspruchslos und, wenn notig, mit 
polnischer Begeisterung unter russischer, deutscher, osterreichischer 
Fahne gefochten, standen in gefahrloseren, redereichen Tagen plotz- 
lich im Vordergrund des europaischen Theaters. Und als sie meinten, 
das RuBland Lenins, das seine Krafte zum inneren Aufbau braucht, 
werde nicht die Kraft zur Abwehr finden, da waren es diese euro- 
paisch lackierten Massenmorder, die nach dem Weltkrieg als erste 
den frevlen Mut zu neuen Morden fanden. Aber die Waschlapskis 
hatten sich in Trotzki getauscht. Nur mit eines Esels Kinnback konnte 
er dem Gesindel wehren. Nie ist ein Volk von GroCsprechern, trotz 
heimlicher und offener Starkung durch die Entente, schmahHcher ge- 
schlagen worden wie Pilsudskis deklamatorische Helden durch die 
eisernen Legionen Trotzkis. Dieses Volk von Schauspielern, das sich 
seit jeher mit Heroenparfum besprengt hat, um den schlechten Ge- 
ruch seiner inneren Unsauberkeit zu verdrangen, diese franzoselnden 
Menschheitshudler, die seit 1918 schaurigere Judenpogrome veran- 
staltet haben als jemals die dumpfesten russischen Muschiks, diese 
Boulevard-Elegants, denen das Verhungern ihrer Bauern immer nur 
taktlose Behelligung sensitiver Nerven war, mit einem Wort: die 
innerlich verlottertste Aristokratie Europas wagte es, nach 
Wilhem II. die erste Kriegserklarung in die Welt zu senden. Was. 
Wunder, daB jede Siegesmeldung Trotzkis Labsal dem entbehrenden 
Gemiit war, Und nun, da auch diese militarische Hochstapelei in sich 
zusammenkracht, verkriechen sie sich, geiibt im Verkriechen, wie 
sie f s seit je gewesen, hinter Millerands breiten Riicken und lassen 
durch den groflen Bruder um Frieden bitten, um den Frieden, den 
freventlich zu brechen sie kein Trinkgeld der Entente hatte zwingen 
konnen. 



Wir Deutsche sind beherrschte Leute. Ebert hat, korrekter kann 
man nicht sein, seine Neutralist nach Rufiland wie nach Polen erklart. 
Wir sind nicht nur beherrschte, wir sind auch rechtschaffene Leute. 



970 



Zwar gibt es im Deutschen Volk von Ernst Daumig und Paul Levi bis 
hinuber zu Reventlow und Westarp kein Herz, das den Russen nicht 
den redlich erkampften Sieg gonnte. Aber wir sind biedere, redliche, 
grundklare Leute, und die Kanonen, die Maschinengewehre, die 
Feuerwerfer, die etw,a noch im Lande zu finden sind, werden wir, 
abkommengehorsam, an Foch und Wilson abliefern. In unseren Kopfen 
bleiben politische Vokabeln langer lebendig, als sie wahr sind. 
Die Abwehr des Bolschewismus wird von politischen Rindskopfen 
noch gefordert werden, wenn jede Chance, ein Stuckchen deutsch- 
russische Grenze wieder herzustellen, langst entschwunden sein wird. 
Zurechnungsfahigen hatte Wigdor Kopp nicht erst sagen mussen, daB 
£S Lenins Leuten nicht einfallt, auch nur einen Schritt auf deutsches 
Gebiet zu tun. Still-friedliche Nachbarschaft geniigte Radek, sie 
wurde auch uns geniigen, Wir sind tolerante Leute. Wahrend wir 
um Danzig, um den Korridor, urn Bromberg trauern, wahrend wir urn 
unentbehrlichstes schlesisches Land abstimmen und vielleicht sogar 
trotz jubelndem Zuruf nutzlos abstimmen werden, haben wir den 
Gutschkow, Awalow und all den andern kupplerischen Gespenstern, 
die wider Lenins Herrschaft von Warschau bis Helsingfors geifern, 
freundlichen Unterstand, und oft nicht nur Unterstand gewahrt. 

Waren wir schon Deutsche — wir sind immer noch Wilhelms 
ergebene und rebellierende Diener — t der Sieg Trotzkis iiber die aus- 
gehaltene polnische Kampferin miiBte Freudenfeuer auf alien schle- 
sischen Bergen, in der westpreuBischen Ebene, von Danzig bis Glatz 
entziinden. DaB die russischen Armeen hart an der alten, geschicht- 
lich begriindeten deutsch-russischen Grenze stehen, hat in kleinen, 
mit Schlagworten vollgepfropften Kopfen bloB Schauder geweckt 
Schnell hat Herr Dr. Simons, klug und behutsam wie immer, besorgte 
Gemuter beruhigt. Oh, wir bleiben korrekt. Weder Kommunisten 
noch Deutschnationale werden sich zu einer Kundgebung hinreiBen 
lassen, nicht zu reden von der deutschen Demokratie, deren Tugend 
von jeher die Nuchternheit war. Nicht die leiseste Regung soil man 
uns anmerken, kein Zwinkern zu den neuen, alten Nachbarn hinuber, 
nicht im kleinsten Leitartikelchen soil der Gedanke verraten werden, 
daB Trotzki, Gott behiite, Bethmasins Schopfung gefahrden konnte. 
Ja, wir Deutsche sind beherrschte Leute. Dann und wann wandelt 
den Nachdenklichen der Zweifel an, "ob wir denn vor lauter Selbst- 
beherrschung iiberhaupt noch ein Selbst besitzen? 



971 



G.C.BEDOLO HINTER DEN KULISSEN VON SPA 

Was hier folgt, hat der Verfasser den Lesern des „Giornale d'ltalia" in seiner Eigen- 
ichaft als desscn Londoner Korrespondent mitgeteilt. Da dieses Organ, schon als lang- 
jahriges Sprachrohr des Halb-Englanders Sonnino, das britenfreundlichste des ganzen 
•Stieftls" ist, so verfugt Heir Bedolo naturgemaB fiber ausgezeichnete Bcziehungen zu den 
Kulissen- und anderen Scbiebern des politischen Theaters an der Themse, das ja zurzeit 
das alleinige Monopol der irgendwie weltbedeutenden Haupt- und Staatsaktionen hat. Wer 
das scheinbar so fahrige Gebaren Lloyd Georges, seinen Stiramungswechsel den deutscben 
Delegierten gegenuber und namentlich seine plotzliche Erkrankung bet unverminderter Vor- 
liebe. fiir das korper- und nervenstarkende Golf spiel beobachtet hat, wird den Ausffihrungen 
des Italieners einen hohen Grad von geschichtlicher Wahrscheintichkeit beimessen. Von 
den vielen interessanten Betrachtungen, die sich an sie kniipfen liefien, moge hier nur eine 
angedeutet werden: Ob wir, bei allem Wissen um die Unsittlichkeit und Unwtirdigkeit der 
Geheimdiplomatie, nicht doch besser daran taten, uns ihrer, solange die andern nicht aui 
sie verzichten. noch zu bedicnen. Was hatte ein Bismarck, oder, in unserer Lage fragt man 
besser: ein Talleyrand aus der russisch«* Karte gemacht? Wer war der einzige Mann, der 
in Spa irgendwelchen Eindruck auf die Manner der Entente gemacht hat? Hue, Weil 
eine Macht hinter ihm steht: die deutsche Arbeiterschaft. Und wer hat in der Welt heute 
auBer Lloyd George allein noch etwas zu sagen, was dies em mehr und anderes als ein 
Lacheln abnotigte ? Lenin, Weil.. . . Nun, hier mag der Italiener einsetzen. hk. 

Die Schatten Krassins und des Moskauer Bolschewismus, die 
ailein Lloyd Georges Haltung auf der Spa-Konferenz bestimmten, sind 
wieder aus der Versenkung der Londoner Politik aufgestiegen.. Die 
Riickkehr Krassins bedeutet, wenn man sie der offiziellen und offi- 
ziosen Terminologie entkleidet: die Anerkennung der Sowjet- 
Republik durch das Vereinigte Konigreich; ein zeitweiliger, aber 
darum nicht weniger inhaltsschwerer Gottesfriede in dem anti- 
britischen Kreuzzug, den die Bolschewiki in Persien, Transkaukasien 
und Anatolien fuhren; eine territoriale und wirtschaftliche Verkleine- 
rung Polens. Diese Folgen von Krassins Mission wurden in Spa nicht 
erwahnt, aber in London wird schuldigerweise mit ihnen gerechnet. 

Als Krassin vor einigen Wochen aus seinem verschwenderischen 
Bureau in Bond Street abzog, war das Foreign Office recht skeptisch 
in Hinblick auf eine Moglichkeit seiner- Riickkehr nach England. Viel 
weniger skeptisch dariiber war man jedoch in dem Hause des Premier- 
ministers in Downing Street, wo die Rohstoff-Schiebung (manipola- 
zione) des anglo-russischen Vertrags, meist in Unkenntnis der feier- 
lichen diplomatischen Kanzlei, die jenem Hauschen gegenuber liegt, 
vor sich gegangen war. Und die Londoner politischen "Cabotins" be- 
haupteten denn auch ganz bestimmt, Krassin habe sofort nach seiner 
Ankunft in Moskau den Herren Lenin, Tschitscherin und Trotzki eine 
ebensc verschwiegene wie iiberzeugende kleine Rede gehalten, mit 
der es ihm gelungen , sei, den. Genossen Litwinoff aus dem Wege zu 
raumen, der ihn von Kopenhagen aus leidenschaftlich bekampfte und 
aus Leibeskraften an der Storung.der Verbindung mit Lloyd George 
arbeitete, bloB weil ihn Lloyd George vor die lure gesetzt hatte. 
Wieder einmal haben die nWolkenschieber" recht behalten. Um die 
Komodie der zeitgenossischen Weltpolitik zu verstehen, ist es wahr- 
haftig meistens gescheiter, sich hinter den Kulissen herumzudriicken, 

972 



als sich ins Parkett zu setzen. Nur wir Italiener (ach, und wir 
Deutschen? D. Uebers.) finden Geschmack daran, vor aller Welt, wie 
in einem Amphitheater, Politik zu tragieren; mit dem Erfolg, daB das 
Publikum in der Welt kein Wort von unserem groBartigen, immer uber- 
trieben vom Chor beherrschten Spiel kapiert, sich furchtbar dabei 
langweilt und den „Possenreifiereien ' von London und Paris nachlauft. 

In London also hielten alle die, die nicht tiber das, was sich 
Lloyd George und Krassin unter vier Augen mitgeteilt hatten, im 
Bilde waren, eine Riickkehr des letzteren fur hdchst unwahrschein- 
licL Der Premier selbst hatte, wahrend der Zeit der Abreise des 
russischen Sendlings, einen Anfall von Pessimismus zu bestehen im 
Hinblick auf die Moglichkeit, aus den Verhandlungen mit Moskau 
irgend einen dauerhaften Nutzen ziehen zu konnen. Und in dieser 
Gemiitsverfassung war er nun nach Spa gefahren, bedriickt von dem 
Dilemma, ob das leninistische RuBland reif dazu sei, einen Geschafts- 
abschluB herbeizufuhren oder nicht. Krassins Unfahigkeit, in 
Moskau alles das durchzusetzen, was Lloyd George durchsetzen 
wollte, schien dem Premier die Richtigkeit des zweiten Teils jenes 
Dilemmas bestatigt zu haben. Mit diesem Zweifel auf jeden Fall ging 
er nach Spa. 

Und so kam es, daB Lloyd George in den ersten Tagen der 
Konferenz mit den Deutschen den wilden Mann spielte. Denn seine 
andere Ueberlegung ist die: ein starkes, gekraftigtes und durch ein 
Abkommen mit den Alliierten offiziell gezahmtes RuBland, bedeutet 
die Notwendigkeit, gegen Osten hin eine feste deutsche Schutzwehr 
aufrechtzuerhalten; ein schwaches, vereinsamtes RuBland, leichte 
Beute germanischer Aufsaugung und Durchdringung, bedeutet, daB 
Deutschland die Krallen und so weiter beschnitten werden mussen, 
um es an einem Offensivbiindnis mit dem Bolschewismus zu hindern. 
Nun haben das Monokel, die Orden und Schniire der deutschen 
Generale zusammen mit der Erinnerung an die zumindest diplo- 
matische Unmoglichkeit Krassins, Moskau zur Raison zu bringen, 
aus Lloyd George einen so wiitenden Gerichtsvollzieher der von 
Deutschland geschuldeten Entwaffnung gemacht, daB Heir Millerand 
gegen ihn das reine Lammlein schien. , . . 

Aber, siehe da, drei Tage spater waren hinter den Kulissen 
des groBen politischen Theaters zwei Ereignisse von auBerordent- 
licher Wichtigkeit herangereift: ad eins kam in London ein Radio- 
telegramm an, gezeichnet „Krassin'\ das mitteilte, er habe die Sowjets 
herumbekommen, den von Lloyd George aufgesetzten Gegenseitig- 
keitsvertrag fur eine anglo-russische Verstandigung anzunehmen, 
uber den Kopf und fast sogar unter Vernachlassigung von Litwinoff, 
der in der Stille „torpediert" worden sei; was zur Folge hatte, daB 

973 



Krassin sich wieder auf die Reise nach London begab, und zwar 
diesmal mit ausdriicklichen Sicherheiten versehen. Ad zwei die 
. Nachricht, da6 die- Polen jetzt furchtbare Priigel bezogen, von In- 
vasion bedroht, einen Waffenstillstand erbaten, mit den Russen zum 
Frieden zu kommen suchten, und dafi diese Gelegenheit von dem 
Direktorium in Moskau vielleicht bemitzt werden soilte, eine groBe 
Konferenz unter Teilnahme aller Balkanstaaten und der Ukraine so- 
wie womoglich einiger Rebellenrepublikchen des Kaukasus zu insze- 
nieren, auf der der Triumph des kommunistischen Militarismus die 
Dimension und Wichtigkeit einer Apotheose angenommen haben 
wiirde. Diese beiden, beinahe gleichzeitig in Spa eingetroffenen 
Nachrichten verursachten bei Lloyd George eine gewitterahnliche 
Abkiihlung: er hielt sich zwei Tage von der Konferenz fern, blieb 
in seinen eigenen Gemachern und schmiedete dort einen neuen 
Schlachtplan; auf indirektem Wege depeschierte er nach Moskau 
seine Freude iiber Krassins Sieg, nach Warschau aber die Einladung 
an die polnische Regierung, zur Einsicht zu kommen und ihre Ge- 
schicke in seine Hande zu legen. Inzwischen gestattete ihm die kleine 
Abkiihlungspause, den Deutschen gegeniiber den Ton zu wechseln, 
ohne daB es diesen oder Millerand allzusehr in die Augen fiel. 

Der Erfolg dieses Windumschlags war in groBen Ziigen folgender: 
England einen vorherrschenden EinfluB auf die Gestaltung des Frie- 
dens zwischen den Sowjets, Polen, den Baltischen Staaten und der 
Ukraine zu gestatten; die Deutschen ohne Miihe und nicht nur zu 
ihrem eigenen Vorteil zu Atem kommen zu lassen; einen Waffen- 
stillstand mit dem Bolschewismus im Orient schlieBen und von Grund 
auf das Problem des Gleichgewichts in der Ostsee uberprufen zu 
konnen/ das, so wie es in Versailles hergestellt worden war, nicht 
die riesigen Interessen befriedigt, die England dort verfolgt, und von 
denen letzten Endes die ganze englische Politik gegen Polen beein- 
fluBt ist, Nach Festlegung dieses Programms begab sich Lloyd George 
wieder ruhig in die Mitte seiner Kollegen zur Diskussion iiber Kohlen 
und Markmilliarden mit der deutschen Delegation; er verlor sogar 
zwei Stunden damit, Millerand, der die ganze Geschichte auffliegen 
lassen und nach Paris zuriickkehren wollte, von der Notwendigkeit 
der Fortsetzung der Konferenz zu uberzeugen, die er geschmack- 
vollerweise ,,my own child" nannte. 

Wahrend nun die internationale Presse sich in kilometerlangen 
Ueberschriften austobt, in Paris der „Temps" und die „Debats" wie- 
der schlechter Laune zu werden und nach alien Seiten urn sich zu 
beiflen beginnen, sah ich dieser Tage auf eiuem Spaziergang durch 
Bond-Street sechs Automobile vor dem Biiro Krassins halten und 
allerhand Kommerz- und Kapitalmenschen „anstehen"- . . , 

974 



Was bei der so beschaffenen Lage hcrauskommen wird, ist 
schwer vorauszusagen. Man kann aber schon heute mit ziemlicher 
GewiBheit versichern, daB all das, was mit groBer Verschwendung 
von Verhandiungen und Unterschriften in der anmutigen Villa zu 
Spa beschlossen worden ist, wenig oder gar keinen Wert, einen 
auBerordentlichen dagegen das hat, was in der Verschwiegenheit des 
zwejstockigen Hauschens in Downing-Street ausgeheckt worden ist, 
Und diesmal konnen unsere Radikalsten nicht gut Gift und Galle 
(iber die imperialistische Geheimdiplomatie spucken; denn einer von 
denen, die da in Downing-Street „geheckt" haben, war ausgerechnet 
einer jener Moskauer Genossen, die hunderttausend Franken im 
Monat fur „pers6nliche Ausgaben" verrechnen, in denen wir aber 
(iber jeden Zweifel erhabene Kommunisten zu verehren haben. . . . 



DAS SYRISCHE DURCHEINANDER 
Frederic C. HOWE UND DER TORKISCHE FRIEDE 

Diese Ausfiihrungen aus der New-Yorker „Nation" zeigen, wie 
die syrischen Wirrnisse, in die jetzt Frankreich durch seine 
Truppen eingegriffen, an die Wurzel der gesamten Orientpolitik 
der Alliierten greifen und darum die grofite Beachtung verdienen. 

Die interessanteste Figur auf der Pariser Friedenskonferenz war 
Prinz Emir Fei'ssal, einer der Sonne des Konigs der Hedschas, In 
Turban und arabischer Gewandung, orientalisch eindrucksvoll und 
auBerordentlich lebhaft, saB er unter befrackten komventionellen 
Vertretern der iibngen Machte. Gelegentlich sagte er etwas, das 
unter den Zeitungsleuten Furore machte. Als President Wilson von 
der n Selbstbestimmung der Volker"* sprach, ging ein Lacheln iiber 
ganz Arabien, Bei einer anderen Gelegenheit: „Wenn Syrien den 
Franzosen gegeben wird, werden sie die Araber ins Meer treiben." 

Durch ein Jahrhundert lang war das ostliche Mittelmeerbecken 
der strategische Mittelpunkt der europaisch-asiatischen Politik ge- 
wesen, Der Kampf um die Herrschaft iiber Konstantinopel, Meso- 
potamien und die Bagdadbahn war wahrscheinlich die tiefere Ur- 
sache des Weltkrieges. Die deutschen Fortschritte in der Tiirkei 
und die bevorstehende Beherrschung der HandelsstraBe von Kon- 
stantinopel zum persischen Golf war ein Stofi nach dem Herzen des 
britischen Reiches," Er drohte die handelspolitische und finanzielle 
Organisation des nahen und fernen Ostens zu germanisieren, er wiirde 
Grofibritannien, RuBland un3 Frankreich getrennt und den fernen 
Osten unter die Drohung der deutschen Herrschaft gestellt haban, - 
Das britische Reich, die britischen Finanzen, die britische Schiffahrt 

975 



und die britische Industrie wurden durch die kurze Eisenbahnstrecke 
iiber Land nach dem fernen Osten bedroht, ebenso die franzosischen 
Investitionen in RuBland und in der Tiirkei sowie die franzosischen 
Aspirationen auf die syrische Kuste. Die Zukunft eines groBen Teiles 
der Welt hangt von der Orientfrage ab, wie es schon im alten 
Romerreiche der Fall war, und damals, als die Tiirkei im 14, Jahr- 
hundert die HandelsstraBen durch die Taler Mesopotamiens, die von 
Persien nach Europa fiihrten, entzweiriB, und Columbus auf die 
Suche nach einem neuen Wege nach Indien ging. Hundert Jahre 
lang haben GroBbritannien und RuBland, dann GroBbritannien und 
Frankreich und schlieBlich GroBbritannien und Deutschland um die 
Herrschaft iiber den Bosporus, das bstliche Mittelmeer und schlieB- 
lich um die Bagdadbahn gekampft. England hat niemals die strate- 
gische Notwendigkeit, diesen Teil der Welt zu beherrschen, aus dem 
Auge verloren. Es ist der Schlussel zu seinem Weltreich, das 
Gibraltar seiner industriellen und finanziellen Vorherrschaft Das 
Schicksal Konstantinopels, die Stellung der Hohen Pforte, das ameri- 
kanische Mandat iiber Armenien, Streitigkeiten mit Frankreich iiber 
Syrien: alle diese Fragen drehen sich um die Herrschaft iiber den 
groBen Handelsweg nach dem Osten, Wie seit Anbeginn der Welt- 
geschichte hangt der Reichtum Europas und das Leben von Welt- 
reichen mit der Herrschaft iiber die Levante zusammen. 

Wahrend des Krieges schloB GroBbritannien wenigstens drei, 
alle mehr oder weniger einander widersprechende Vertrage ab, die 
sich auf jenes Gebiet bezogen, das sich von den Bergen Kleinasiens 
bis zum Persischen Golf erstreckt. Diese Vertrage enthielten folgendes: 

1. Der Sykes-Picot-Vertrag vom Mai 1916 teilte dieses Stuck 
Welt zwischen Frankreich und GroBbritannien auf. Frankreich er- 
hielt Syrien und Teile von Palastina, GroBbritannien gewisse Hafen 
an der syrischen Kuste, samt dem Hinterlande einschliefilich Meso- 
potamien, die Taler des Euphrat und Tigris und die Herrschaft iiber 

'den Persischen Golf und das Rote Meer. Der Schlussel dazu war 
Mesopotamien; es beherrschte die Bagdadbahn, den Zugang nach 
Persien und die Handelswege zum Persischen Golf. 

2. GroBbritannien schloB unter Zustimmung Frankreichs einen 
Vertrag mit dem Konig der Hedschas, der gaflz Arabien reprasen- 
tierte, um die Araber zu bewegen, an der Seite der Alliierten in 
den Krieg einzutreten. Nach den Bestimmungen dieses Vertrages 
sollte das Tiirkische Reich siidlich des Taurus in drei arabische 
Reiche aufgeteilt werden> Prinz Fe'issal sollte Syrien mit Palastina 
erhalten. Sein anderer Sohn Sa'id Mesopotamien mit der Herrschaft 
iiber die Handelswege zum Persischen Golf und zum fernen Osten, 
Der dritte Sohn des Konigs der Hedschas sollte Hedschas und die 

976 



Herrschaft iiber die ostliche Kiiste des Roten Meeres bekommen. 
England und Frankreich behielten sich aber das Recht vor, bei ge- 
wissen arabischen Angelegenheiten mitsprechen zu diirfen. Beide an- 
erkannten die arabischen Rechte gemaB den Vertragen, die mit den 
Hedschas abgeschlossen worden waren. Infolge jener Vertrage 
stellten sich die Araber unter britische Fiihrung, kampften tapfer 
und trugen wesentlich zur Niederlage der Tiirkei und der Behauptung 
des nahen Ostens durch die Alliierten bei. 

3, SchlieBlich erhielten die Zionisten von Herrn Balfour im 
November 1917 die Zusicherung, dafi Palastina als die „Heimat der 
Juden" internationalisiert werden sollte. Dies wurde als die Ver- 
sicherung aufgefaBt, daB Palastina ein unabhangiger Staat unter 
internationalem und besonders britischem Schutz werden sollte. 
Palastina bildet einen Teil Syriens, das den Franzosen gegeben wor- 
den war, und wird gemaB dem britischen Vertrag mit dem Konig der 
Hedschas auch von den Arabern in Anspruch genommen. 

4, Abgesehen von den genannten Vertragen, deren jeder einen 
Teil oder ganz Palastina drei verschiedenen Anspruchwerbern zu- 
teilt, hofften die Englander selbst Syrien und das ostliche Mittelmeer- 
becken fur sich zu erlangen. Die syrischen Hafen beherrschen im 
Norden Cypern und im Siiden Aegypten und den Suezkanal, und was 
noch wichtiger ist, sie beherrschen den Zugang zu Mesopotamien und 
die Verbindungen zwischen dem Mittelmeer und der Bagdadbahn. 

GroBbritannien hat hundert Jahre lang gekampft, um zu ver- 
hindern, daB irgendeine andere Macht in diesen Teilen der Welt 
eindringen konnte. Das Protektorat iiber Aegypten, die Erwerbung 
des Suezkanals und die Herrschaft iiber die Handelswege nach Indien 
und dem fernen Osten sind die Grundmotive ihrer orientalischen 
Diplomatic gewesen. AuBerdem stehen die britischen Handels- 
interessen im Widerspruch zur Bagdadbahn, die: eine Landverbindung 
zwischen Europa, Konstantinopel und dem mesopotamischen 
Tiefland darstellt. Europaische und besonders deutsche Wettbewerber 
bedrohten ihre Herrschaft iiber Industrie und Handel in Asien 
und dem nahen Osten, wahrend die' Bagdadbahn, was nicht weniger 
wichtig, ihr Schiffahrtsmonopol bedrohte. Es liegt im Interesse 
GroBbritanniens, den Bau der Bagdadbahn von Konstantinopel nach 
Aleppo zu verhindern und dafiir die Strecke von der Mittelmeerkuste 
zum Persischen Golf zu fordern. Diese wiirde den Englandern den 
langen Wasserweg und den kurzen Landweg zum fernen Osten sichern 
und gleichzeitig die europaische Konkurrenz auf dem Landwege un- 
moglich machen. Aus diesen Griinden bekampfte GroBbritannien ein 
franzosisches Mandat iiber Syrien. 

T 977 



Binnen sechs Monaten nach dcm Waffenstillstand kam es zu 
Konferenzen zwischen England, Frankreich, Arabien und den Juden 
wegen des Sykes-Picot-Vertrages und der iibrigen einander wider- 
sprechenden Vertrage. England lehnte es ab, dessen Bestimmungen 
anzuerkennen und eine dauernde franzosische Okkupation oder ein 
Protektorat uber Syrien zu gestatten. Die englischen Interessen sind 
zu lebenswichtig, um einer anderen Macht zu gestatten, diesen 
strategischen Punkt zu beherrschen, Es kam im Sommer 1919 zu 
einer ernsten Differenz, aber schlieBlich erkannte GroBbritanmen das 
franzosische Mandat uber Syrien an. Was immer die Vertrage sein 
mogen, welche die franzosische Vorherrschaft im ostlichen Mittelmeer- 
becken sicherstellten, so konnen wir ruhig annehmen, daB sich die 
britischen Interessen niemals freiwillig mit der franzosischen Vor- 
herrschaft in jenen Teilen der Welt abfinden werden. Frankreich 
sucht seinerseits wieder die Wasserscheide des Jordans in seine 
Macht zu bekommen, um die judischen Kolonien in Palastina von 
seinem Willen abhangig zu machen, denn Palastina hangt von dieser 
Wasserversorgung ab, was die Bewasserung, elektrische Kraft und 
die Besiedelung des Territoriums betrifft, das geeignet ist, Millionen 
von Kolonisten zu ernahren. Der franzosisch-britische Streit uber 
Syrien und Palastina muB notwendigerweise eine Quelle der Zwistig- 
keiten bleiben. 

Die Araber bestehen nun darauf, daB Grofibritannien und Frank- 
reich den mit ihnen abgeschlossenen Vertrag erfiillen sollen; Sie 
verlangen eine Teilung Arabiens zwischen den drei Sohnen des 
Konigs der Hedschas. Die Araber sind ein gefahrliches Volk. Sie 
fiaben die Kriegskunst gut gelernt und empfingen reichliche Geld- 
unterstiitzurig durch die Alliierten. Sie sind in der Lage, nicht nur 
Frankreich, sondern auch GroBbritannien und den Zionisten ernstliche 
Schwierigkeiten zu bereiten. Sie beanspruchen das syrische Tiefland 
als den wesentlichsten Teil Arabiens und unterstiitzen ihre Anspriiche 
durch die Tatsache, daB die arabischen Volkerschaften in diesen 
Mittelmeerprovinzen iiberwiegen. 

Wir erfahren nun, dafi die Tiirken in Konstantinopel bleiben sollen, 
Warum soil die Hohe Pforte unangetastet bleiben? Die Tiirken haben 
sich nicht gebessert, sie konnen keine Garantien geben, welche die 6f- 
f entliche Meinung der Westmachte befriedigen. Der Bosporus hat heute 
dieselbe strategische Bedeutung wie in den letzten hundert Jahren. 
Es ist nicht Wohlwollen fur die Tiirken, das sie dort laBt, wo sie 
sind, ebensowenig die Tatsache, daB man den Bitten der Armenier 
um Schutz so wenig Gehor schenkt. Die Tiirken sollen aus drei ganz 
einfachen Grunden in Europa bleiben: erstens schulden die Tiirken 

978 



ungeheure Summen an Frankreich und England. Drei Funftel der 
tiirkischen Anleihen wurden durch Pariser Banken gezeichnet und 
sind im Besitze von franzosischen Baucrn. An cinem groBen Teil der 
iibrigen Summe ist Grofibritannien interessiert. Weim die Tiirken 
aus Europa vertrieben werden, konnen sie nicht mehr iiir diese 
Schulden haftbar gemacht werden, Jedenialls nicht au£ Grund von 
Konstantinopel allein und des kleinen Landstriches seiner Umgebung, 
Die Franzosen bestehen darauf, daB die Tiirken in Europa bleiben 
um der franzosischen Glaubiger willen. Jedes Ministerium, das nicht 
imstande ware, jene Interessen zu sichern, wurde Schwierigkeiten 
haben, sich zu halten. Aehnliche Interessen diktieren die britische 
Politik. 

Grofibritannien wird ferner beeinflufit durch die Furcht vor den 
Folgen, welche die Vertreibung der Tiirken auf ihre muselmanischen 
Untertanen in Indien und dem fernen Osten ausuben konnte, wahrend 
Frankreich die gleichen Folgen fiir seine muselmanischen Untertanen 
in Marokko, Tunis und Algier furchtet. Die Tiirken miissen also in 
Europa bleiben, ihre wertlosen Garantien muB man aus finanziellen 
und imperialistischen Erwagungen annehmen. Habgier ist das Haupt- 
motiv fiir die Nichteinhaltung der Versprechungen, welche der Welt 
gemacht worden sind. Die Sicherheit Europas, die Freiheit der Dar- 
danelles RuBlands und Rumaniens Weg zum freien Meere, all dies 
wie auch der kiinftige Weltfriede sollen den gleichen Interessen 
geopfert werden, 

Schliefilich suchen die Alliierten abermals die Vereinigten Staaten 
in den Jahrhunderte alten Hexenkessel des Kampfes iiber die Vor- 
herrschaft in diesem Teile der Welt hineinzulocken, indem sie ihnen 
ein Mandat iiber Armenien, wenn nicht gar iiber Konstantinopel, 
Anatolien und die Hochlande von Kleinasien auferlegen mochten. 
Eine Ursache und wohl die Hauptursache dafiir Hegt klar vor Augen, 
obgleich sie nicht. bekanntgeniacht wird. Kleinasien liegt im strate- 
gischen Mittelpunkt dieser Kontinente und ist der Puffer zwischen 
Mitteleuropa und dem britischen Reiche. Wie die Harbord-Berichte 
enthiillten, wiirde es eine grofie Militarmacht von 50 000 bis 200 006 
Mann erfordern, um diesen Landstrich zu sichern, und fiir die ersten 
fiinf Jahre eine Ausgabe von 750 Millionen Dollar erfordern. Die 
Vereinigten Staaten soilten fiir die alliierten Machte* den Pudel 
spielen und einen in der zivilisierten Welt durch Jahrhunderte ge- 
fahrlichsten Puhkte iibernehmen. Reiche sind dariiber zu Fall ge- 
kommen und Krieg auf Krieg von den Tagen des Darius und 
Alexanders des Grofien bis zu diesem Weltkriege sind um die Herr- 
schaft der cilizischen Tore, die die Landwege von Europa nach Asien 

979 



beherrschen, ausgefochten worden. Keine groBere Biirde konnte von 
Amerika iibernommen werden und wiirde es unvermeidlich in die 
Konflikte von europaischer, asiatischer und afrikanischer Politik hin- 
einziehen. 

Infolge aller dieser Zerwiirfnisse und Betriigereien ist der nahe 
Osten abermals ein politisches Chaos, die Levante ist wiederum der 
Mittelpunkt der Intrigen Europas. Eine der Hauptfragen, welche 
dieser Krieg fur immer geregelt haben sollte, ist verwirrter und 
drohender als je. Die britisch-franzosische Entente ist in Gefahr. 
Abriistung in beiden Landern ist unmoglich gemacht. GroBbritannien 
und Frankreich sind durch die Araber und durch die Aegypter be- 
droht. Die Handelswege der Welt sind durch nationale Kampfe und 
handelspolitische Habgier abermals unterbrochen. Die Bagdadbahn, 
welche der Zivilisation der Welt einen der unschatzbarsten Dienste 
geleistet hatte, soil nicht der groBe Landweg werden, der uns ver- 
sprochen worden war, und Europa und Asien sollen wiederum, wie 
sie es jetzt sind, der Herrschaft einer einzigen Nation unterworfen 
bleiben, die den Handelsweg durch das Mittelmeer, den Suezkanal 
und den Persischen Golf unter sich hat. Die Araber sind betrogen 
worden, die Juden sind betrogen worden. Die Franzosen halten sich 
fur betrogen und die Turken verbleiben an den Ufern des Bosporus 



ALFONS GOLDSCHMIDT MOSKAUER TAGE-BUCH 

Zur rcchten Zeit erscheint socben Alfred Goldschmidts Tage- 
buchblatter t) Moskau 1910", Ernst Rowohlt Vcrlag Berlin. Das Buch 
leitet die neue sachlichere Periode der Beurteilung des Sowjet- 
systems in Deutschland ein. 

Stiin'kel. 

Wenn ihr nach Moskau kommt, vergeBt nicht, Stiinkel einen Be- 
such zu machen. Aber meldet euch vorher an, denn der Mann ist 
hart beschaftigt. Er arbeitet Zimmer 125 im Gebaude des Obersten 
Volkswirtschaftsrates, Er ist ein Mefallgewaltiger RuBlands, ein 
Organisator der Metallabteilung des Obersten Volkswirtschaftsrats, 
die die ganze Metallindustrie RuBlands umfafit oder umfassen soil. 
Die Privatwohnung sage ich euch nicht. Denn nachts muB Stiinkel 
ungestort bleiben, Er arbeitet von fruh morgens bis spat, bis in die 

980 



Nacht. Nachts mu8 er ungestort bleiben, damit er von friihmorgens 
bis in die Nacht arbeiten kann. 

Ihr habt gewiB von Stiinkel noch nichts gehort. Ihr hort nur, ihr 
hortet nur von den Sowjetsternen, von den Sowjetstars. Aber ich 
mochte euch etwas tuscheln: auf die Politiker kommt es nicht so sehr 
an wie auf die Wirtschaftsorganisatoren. Ich habe vieles aus Moskau 
mitgebracht, darunter auch eine heftige Abneigung gegen die 
Politiker. Die Politiker, das ist etwas Abgestandenes, etwas Un- 
produktives, etwas Sichwichtigtuendes, Leitartikelndes, Leitredendes, 
aber nichts Arbeitendes. Es ist eine Abgestandenheit, es hat mit der 
Neuzeit nichts zu tun, Soeben ist das Mittelalter voriiber, die Neuzeit 
bricht an, hoffentlich ohne Politiker- Die Neuzeit wird nicht von 
Politikern gemacht werden, sondern von den Arbeitern aller Sorten. 
Sie wird gemacht werden von den Maschinenarbeitern, den Garten- 
arbeitern, den Wirtschaftsorganisatoren, den Aerzten, den Lehrern, 
den Volkskiinstlern, den Architekten, den Technikern, den Arbeitern 
aller Sorten, aber nicht von Politikern- Es gibt Politiker in Moskau, 
die Arbeiter sind, und es gibt Arbeiter, die Politiker sind- Lenin bei- 
spielsweise ist ein politischer Arbeiter und ein arbeitender Politiker. 
Aber auch die Lenine werden die neue Zeit nicht machen, so wichtig 
sie fur den Uebergang sind- Die neue Zeit wird von anderen ge- 
zimmert. Beispielsweise von Stiinkel. 

Stiinkel ist ein Finne mit deutscher Schulung. Er ist ein 
Ingenieur, einer von den wenigen russischen Ingenieuren, die friih- 
zeitig die Entwicklung. erkannt haben, Er spielt eine Rolle im rus- 
sischen Ingenieurverein. Eine Rolle im russischen Ingenieurverein 
spielen, das heiBt eine Rolle in einem Stuck Seele der russischen 
Revolution spielen. Ich kann das hier nicht naher erortern, ich kann 
nur sagen, dafl dieser Verein etwas sehr Bedeutungsvolles fur RuB- 
land ist. Fur die russische Revolution, negativ und positiv. 

Stiinkel ist freundlich, Stiinkel ist kiihl, Stiinkel hat Ueberblicks- 
augen, Er sieht sofort, ob in Kolomna etwas nicht klappt, in 
Kolomna, einem der Metallherzen RuBlands. Er sieht den Entwick- 
lungskreis, die EntwicklungsstraBe, er sieht die okonomische Tendenz, 
er sieht die Fehler und die Moglichkeiten, und er handelt danach. 
Er handelt rasch, ohne grofien Apparat, ohi?e das sonst in Moskau 
iibliche Instanzengeschludere, ohne die sonst in Moskau iiblichen 
Schwerfalligkeiten, ohne die langweiligen Besinnungen, die Um- 
wege und die fruchtlosen Diskussionen. Er ist kein Papierdekret- 
mensch, sondern ein praktischer Mensch. Stiinkel ist ein ganz pracht- 
v oiler Mensch. 

In seinem Vbrzimmer (125 a) stehen schon beruhigte Leute, ent- 
scheidgewisse Leute. Die Leute sind sicher. daB Stunkel ihnen etwas 

981 



Positives sagen wird. Etwas Pluspositives oder Minuspositives, aber 
etwas Positives. Er macht das ganz ruhig, hintereinander, nicht 
durcheinander, Er telephoniert dazwischen, leise und bestimmt, so- 
zusagen rait freundlicher Peitsche. Er ist ein groBartiger Geschafts- 
mann, ein kaltglatter Organisator, ein ruhig-energischer Antreiber. 
Solche Leute braucht SowjetruBland. Es hat viel zu wenig davon. 
Deutschland hat solche Leute, Amerika hat solche Leute. Schickt 
solche Leute ruber nach SowjetruBland, ihr werdet es nicht bereuen. 

Draufien hinter der Moskwa, in einer stillen StraBe, in einem 
kirschbaumbestandenen Garten, von Stunkelkindern umkreiselt, habe 
ich mit ihm gearbeitet. Bis in die Nacht gearbeitet. Das heiBt, er hat 
mit mir gearbeitet. Bei Tee, der von der giitigen Frau Stiinkel auf- 
getragen wurde, erzahlte er mir Dinge, von denen ich keine Ahnung 
hatte. Er hielt mir, an vier Abenden, ein Kolleg iiber die Geschichte 
der Nationalisierung. Ich begriff die Notwendigkeiten, die Entwick- 
lungsvoraussetzungen, die Unterschiede, Er nahm das ReiBbrett und 
zeichnete. Er illustrierte mir so die Geschichte der Nationalisierung, 
er umstrich sie mit dem Finger in der Luft 

Ich sah nun die drangende Wirtschaft, das nach Ordnung dran- 
gende Chaos, ich sah die Menschen in diesem Chaos, iiber diesem 
Chaos, ich sah das Geld in diesem Chaos, das fluchtende und ver- 
lorene Geld. Ich sah die Vorwartsdranger und die Bremser, die Ver- 
steher und die Nichtversteher, die Woller und die Nichtwoller. Alles 
wurde nun eine Linie, eine StraBe, es wurde eine Entwirrung, und ich 
atmete auf. Stiinkel verschaffte mir den Hochstand, den Turm, den 
Berg, von dem aus ich libersehen konnte, 

Ich verstand nun die Sozialokonomie RuBlands, die sozialpsycho- 
logischen Verschiebungen, die zur Revolution drangten, die sozial- 
psychologischen Umstellungen, ihre Ursachen, ihre Einflusse auf die 
Revolution, Ich begriff den Kampf der Beamten und Privat- 
angestellten' gegen die Arbeiter, den Kampf der Ingenieure gegen die 
Arbeiter und den Gegenkampf der Arbeiter. Ich begriff zum ersten 
Male die neue Wirtschaftsgeographie, die neue okonomische Karte 
RuBlands, die mir spater Krzyzanowski fingerzeigte, wie mir einst 
der tiichtige Wermuth, der jetzige Oberbiirgermeister von Berlin, 
einer der besten Beamten Preufiens, eine bisher unverstandene Sache 
auf der Karte aufgehellt hat. 

In dem kleinen Kirschbaumgarten hat mir Stiinkel diese Wei- 
sungen gegeben, diese Aufhellungen, Ich danke ihm dafiir. Nur selten 
hatte ich solch einen klarenden Lehrer. 

982 



Radek. 

Bald nach meiner Ankunft in Moskau sprach ich Radek. Im 
Mirbach-Arbeitszimmer der friiheren deutschen. Botschaft. Also im 
Gebaude der Dritten Internationale. 

Ich kannte ihn noch nicht. Im deutschen Gefangnis hatte ich ihn 
nicht besucht. 

Ein mittelgroBer, schmaler Mann mit lichtem Wirbelhaar und 
etwas revolutionskoketten Koteletten. Sehr feines Handgelenk. 
BlaBfarbiger und doch schimmernder Blick. Nervos. Auf Bildern in 
Moskauer Schaufenstern hat er eine Journalistenpfeife im Mund. 

Radek ist Journalist, potenzierter Journalist- Die Gedanken 
hiipfen, stiirzen, springen iibereinander, kreuzen sich. Er ist ein un- 
gemeiner Dialektiker. Rasch haut er ein, reiBt plotzlich einen Satz- 
zipfel an sich, greift mitten in den Satz hinein. 

Man merkt: Er ist nicht ohne Herz, Er ist sogar gutmiitig. Ein 
Staatsmann jedoch ist er nicht. Er ist ein potenzierter Journalist. 
Rasch begeistert, stromend, mit Blick in die Obergrunde. Er pfeilt 
Artikel, er jagt Artikel in die Gegenfront hinein, er ist ein Augen- 
blicksfechter, ein Staatsmann ist er nicht. 

Als er von den Taten der Roten Armee spricht, von der Siche- 
rung Petrograds gegen Judenitsch, gluht er. , Er ist ' verdoppelt in 
diesem Augenblick, er ist wirklich begeistert. 

Das gelungene Stechwort macht ihm Freude. Er ohrfeigt gerne. 
Aber es ist weniger ein Hieb als ein Pritschenschlag. Er ist ein 
Floretteur und kein Schwersabelfechter. 

Ich glaube, er steht am auBersten Ende des Alten. Das Neue ist 
er noch nicht. Er ist Politiker, aber kein Staatsmann. Man braucht 
jetzt noch Politiker, demnachst wird man Politiker nicht mehr notig 
haben. 

Ich habe das Gesprach mit ihm aufgezeichnet. Fast wortgetreu. 
Es sind Springereien gegen die Logik darin. Aber auch Warmherzig- 
keiten, Feurigkeiten, gute Spruche. 

Er ist nicht ausgejlichen. Er schimpft leicht, aber damit ist es 
nicht getan. Er hat, wenn ich so sagen darf, Schimpfschule gemacht. 
Aber damit ist es nicht getan. Man ist noch kein Phylax (im Sinne 
Platos), wenn man spitzpfeilig schimpft. Es gab gewaltige Schimpfer, 
die Phylaxe im Sinne Platos waren. 

Doch ist er ein Mensch von Bedeutung. Aber nicht von wuchtiger 
Triebbedeutung, mehr von Wirbelbedeutung. Er ist sozusagen von 
aktueller Bedeutung. 

Er mag die Inteilektuellen nicht. Aber er ist selbst einer. Er ist 
ein potenzierter Intellektueller. Frauen beschwarmen ihn, weil er ein 
potenzierter Intellektueller ist. Manner nannten ihn in Moskau ab- 

983 



seits von Lenin, ohne Organverbindung mit Lenin. Ich glaube, sie 
trafen das Richtige, 

Er ist, sagte man mir, ein Vielbelesener. Er habe sich, sagte man 
mir, im Schnellzugstempo durch eine Weltliteratur hindurchgerast, 
Er ist einer von den grofien journalistischen Konnern, die aus zwei 
Brockelchen ein Problem machen. Das ist keine Kleinigkeit, das ist 
beinahe eine Divination. 

Er hilft gern, er ist ein guter Mensch. Er ist ein genialischer 
Mensch. Aber damit ist es nicht getan. 

Auch mir hat er geholfen in Moskau, und ich danke ihm dafiir. 
Er ist, meine ich, an seinem Platze, und die russische Revolution 
brauchte ihn und braucht ihn noch, 

Er ist danach keine Revolutionsgewalt, sondern ein Revolutions- 
schimmer, ein Aufblitzen der Revolution. Somit kiindigt er an und 
lenkt er auch. Er hat gelitten fur das Proletariat. Das schon ist ein 
Leuchten. Der ganze Mensch flimmert, er ficht, er eifert fiir die 
Revolution. Er ist der Lassalle der Internationale. Das ist wohl das 
Richtige. 



Prof. Dr. ZUR FRAGE DES 

CARL LUD WIG SCHLEICH ENTFRUCHTUNGSRECHTES 

DER FRAU 

Die neuerdings sogar von namhaften Aerzten aufgestellte 
Forderung, es solle jeder auf legitimem oder illegitimem Wege Mutter 
werdenden Frau freigestellt sein, iiber das in ihr keimende Leben 
beliebig verftigen zu dtirfen und vollig straffrei die Zeit der Ausreifung 
unterbrechen zu konnen, bewegt die offentliche Meinung tief, da sie 
nicht nur staatsokonomische, gesellschaftliche, personalreqhtliche und 
Erbfragen mannigfachster Art beriihrt, sondern auch die tiefsten 
sittlichen Probleme, uralte Instinkte der Mutterliebe und der Un- 
antastbarkeit alles Lebendigen aufwiihlt. Da es jedem Arzt nach 
dieser extremen Ausdehnung des Frauenrechts iiber die freie Liebe 
hinweg bis zum Verfiigungsrecht iiber den ihr gewordenen Auftrag 
der Liebesfolgen freistehen soil, dem Wurische der die Entfruchtung 
fordernden Mutter stattzugeben, so ist dieses Postulat auch eine 
Angelegenheit, die vornehmlich in die Rechte und Pflichten des 
Aerztestandes eingreift. Deshalb sei es mir gestattet, einiges zu 
diesem Thema beizutragen, 

Es ist mir schlechterdings unbegreiflich, wie es Aerzte geben 
kann, welche dieser Forderung eines nicht kleinen Teiles der Frauen- 
welt zustimmen und sie noch dazu mit Argumenten aller Art unter- 

984 



stutzen und iibertrumpfen. Zunachst muB einmal festgestellt werden, 
daB fur uns Aerzte alle sozialen und okonomischen Harten dieser 
Angelegenheit gar nicht in Frage kommen, sie gehen uns von Berufs 
wegen ganz und gar nichts an, sie gehoren in den Bereich der Juristen 
und Nationalokonomen; wir begehen einen Uebergriff, wenn wir 
unseren biologischen Argumenten, die vollen Kredit beanspruchen 
diirfen, unseren Erfahrungen aus der Praxis, die unser Arbeitsfeld ist, 
nun noch das Mantelchen besonderer Einsicht in die sozialen Bediirf- 
nisse der Zeit umhangen und sie mit der auf ganz anderem 
Gebiete errungenen Autoritat maskieren. Es ist ganz und gar nicht 
unsere Sache, uns in den Streit der Nutzlichkeit oder des Schadens 
eines Vielkindersy stems, der Zweikinderehe, der Kinderlosigkeit ein- 
zumischen; hochstens die arztlichen Statistiker hatten das Recht, 
hier die natioriale Leistung der Frau in Vergleich zu ziehen mit der 
Ertragfahigkeit des Bodens und den Daseinsbedingungen der Nation, 
Der praktische Arzt lasse die Finger weg von solchen Beziehungen 
zur staatlichen bzw. sozialen Gesetzgebung. Unsere Einmischung in 
die sozialen Fragen der allgemeinen Arbeiterkrankenverpflegung, 
unsere Bereitwilligkeit, an dieser ^sozialen" Pflicht der Kranken- 
kassen mitzuwirken um entwurdigenden Lohnsatz, ist uns als Stand 
schiecht genug bekommen und untergrabt langsam, aber sicher das 
Ansehen des einst so hoch gehaltenen Berufes. Der Kassen- t 
Unfall-, Versicherungs-, Renteneinschatzungsarzt ist langsam zum 
Feinde der arbeitenden Bevolkerung geworden, die Masse sieht in 
ihnen die Gegner ihrer sozialen, politisch errungenen Sicher- 
stellungen gegen Unfall und Krankheit, und unsere Pflichtleistungen 
sollen weit iiber den Kreis der Bediirftigen allmahlich verstaatlicht 
werden, Das gibt auch fur diese Frage zu denken. Der Mensch ist 
ein Doppelwesen. Sein ,,Ich" ist in der eigentiimlichen Zwangslage 
zwischen Pflichtrechten gegen den Staat als Staatswesen, und Pflicht- 
rechten gegen die Natur als ein Naturwesen, Beide Bestimmungen 
stecken voller gegenseitiger Konflikte und Probleme. Noch ist kein 
Staat gewesen, der diese Gegensatze des Anrechts auf unsere natiir- 
lichen Bediirfnisse und der gewaltsamen Bindung an das allgemeine 
Interesse der Staatsinstitutionen restlos loste. Es ist wohl ganz iiber- 
haupt niemals losbar, irgendeine Bedingtheit muB in jeder Staatsform 
und -norm zu kurz kommen, entweder der Mensch als Naturwesen 
oder der Mensch als Genossenschaftsangehoriger, als Glied einer 
staatlich mehr oder weniger tyrannischen Gemeinschaft t die Unter- 
ordnung, Einfugung verlangt. Selbst in der Anarchie wiirde an die 
Stelle der Gesetze die vielleicht noch hartere Konvention und die 
Macht des rohen Kraftiibergewichts treten, um dem einzelnen sein 
Naturrecht erheblich zu beschneiden. 

985 



In dieser Zweistellung . jedes Staatswesens steht nun der Arzt 
unbedingt ganz allein auf seiten des Menschen als Naturwesen. Dessen 
sozialpolitische Eingespanntheit geht ihn nur soweit an, als sie ihm 
biologisch schadlich oder forderlich sein konnte. Der Arzt ist der 
Konservator des Menschen, sein beigegebener Freund und Berater. der 
Steuermann seines Leibes und seines organisch bedingten psychischen 
Wohlgefuhls, er ist der Minister Naturae seiner Pfleglinge. Er muB 
das Wohl seiner Kranken allein von ihrer Naturseite her ansehen, 
alle anderen Beziehungen des sich ihm Anvertrauenden miissen fur ihn 
abseitig, sekundar, gleichgiiltig sein. Aus der Verkennung dieser allein 
der Naturseite des Menschen zugewandten Helferschaft der Aerzte 
entspringen eine groBe Anzahl Unzutraglichkeiten, Inkonsequenzen, 
Peinlichkeiten und ethische Schiefstellungen der Aerzte. Die leidige 
Attestausstellerei, das Gutachtenwesen vor Gericht mit dem Versuch, 
die Verantwortlichkeit auf unsere Schulter abzuwalzen, die Be- 
stimmung der Arbeitsfahigkeit in speziellen, uns meist unbekannten 
Berufen nach Prozenten, die Schweigepflicht, die Eheverhinderungen 
aus Krankheitsgrunden, die Krankheiten der Dienstboten, die 
Infizierbarkeit der Familienmitglieder — das alles sind Dinge, die 
den Arzt in schwere Gewissenskonflikte bringen konnen, die er alle 
nur radikal durchhauen kann, indem er sich riicksichtslos auf den 
Standpunkt stellt: ich bin Priester der Natur — was gehen mich 

■ soziale Fragen an, die mit meinem biologischeri. Wissen in starkstem 
Widerspruch stehen. Ich stehe auf der Seite des Naturrechts meiner 
Patienteh und steuere sie durch alle Klippen, die ihnen Staat oder 
Gesellschaft aufbauen. — So ist auch in dieser Frage der Arzt gar 
nicht befugt, die rechtlich 7 sozialen Fragen des Problems nach freier 
Entfruchtung zu erortern, Sie gehen ihn nichts an. Ihm kann es 
an sich gleichgiiltig sein, ob in einer Ehe zwei oder zehn Kinder 
beliebt sind. Er mufl sich freuen iiber die Natura naturans, iiber jede 
gebarende, Wesen produzierende Frau und gramen iiber die Kinder- 
losigkeit, denn er vertraut dem Schopfergedanken der Natur, in deren 
Dienste er mit alien Ueberzeugungen und Einsichten steht, unbedingt. 
So gedacht, ist jeder Eingriff in ein keimendes Leben fiir den Arzt 
nichts anderes als Frevel, Lebensvernichtung, Eingriff in die 
Souveranitat der Allmacht der Natur, also Mord. Man mag es drehen 
und wenden wie man will, wenn auch der wachsende Keim kein 
BewuBtsein hat, woher beziehen Mutter und Arzt die Berechtigung, 
ein keimendes Sein und Werden zu vernichten? Darf man BewuBt- 

lose, im Dauerschlaf Liegende, Vergiftete, Geisteskranke, Somnambule, 
Hypnotisierte toten? Ist der Mensch nicht immer ein Werdender, 
auch nach seiner Geburt? Wer kein Ich hat, hat dennoch eine 
bildende Seele. 

986 



Wie konnen Aerzte sich entschlieBen, anders als aus zwingenden 
Griindcri der Lebensbedrohung einer Mutter, d; h. eines Keim- 
stockes fur viele Lebewesen, durch die Befruchtung, das keimende 
Leben zu zerstoren. Wenn selbst das Gesetz solchen Frevcl nicht 
schwer ahndete, das Gesetz der Natur muflte von ihnen voll 
respektiert werden, 

Wie konnen sich Frauen finden, die dieser Form des Kindes- 
mordes das Wort reden? Wo ist da der immer gepriesene hochste 
Instinkt der Weiblichkeit, die riihrende Mutterliebe? Die Frauen 
sollten sich in acht nehmen. Die Statistik nittelt so schon schwer 
an diesem Dogma der Mutterliebe, als einer edlen Zwangslage des 
heiligen Frauenideals, weil der Kindesmord der Mutter statistisch 
der bei weitem haufigste Fall aller Morde darstellt. Soil sie diesem 
schweren Verdacht der Frauenfeinde auch noch das Argument in 
die Hand spielen, Mutterliebe sei eine fable convenue, denn die Frau 
habe ja einen starken Instinkt, um Gottes willen nicht erst Mutter 
zu werden, woher komme denn nun diese behauptete Heiligkeit 
iiber sie, wenn sie es doch wird? Umschielen also tausende und 
aber tausende Frauen denn nicht ihre geborenen Kinder mit dem- 
selben Gedankenspiel: Na, besser war's, ich hatte sie nicht geboren? 
Es ware doch entsetzlich, zu denken, da6 die meisten Menschen 
eigentlich gegen den Willen ihrer Eltern, ihrer ,,teuren" Mutter leben. 

Hiite sich die Frau, mit diesen Gedanken zu spielen, Sie sind ge- 
fahrlich, sie schieben sie auf die Bahn der fiirchterlichsten Entartung, 
und Frauen sind es, die da behaupten, wenn Frauen erst schlecht 
wiirden, so konnten lie so unerhort schlecht werden wie nie ein Mann. 

GewiB ist sie schwer und opferfordernd, die Mutterschaft. Aber 
eine Frau ohne dieses Joch, eine, die sich absichtlich ihrer Natur- 
bestimmung entzieht, ahnt gar nicht, welche Bedingungen eines 
reinsten Gliickes sie aufgibt, Alle Peinigungen der Gesellschaft gegen 
ein in sogenannten Schanden geborenes Kind vermogen die Wonnen 
einer Mutter nicht aufzuwiegen, mit denen die Wunder eines Kind- 
chens das Frauenherz zu beschenken vermogen. ' 

Man hore nur die Frauen jammern und sich verzehren vor Sehn- 
sucht nach dem Kinde, wenn sie, solchem Rechte folgend, im Alter 
kinderlos dasitzen, nachdem ihnen das Schicksal die ihnen genehmen 
Kinder durch den Tod entrissen hat und sie die Stiitze ihres Alters 
selbst am Leben verhindert haben. 

Wie vielen Genies und Tiichtigen, Erfindern, Begliickern k6nnte 
eine solche Entfruchtungsfreiheit den Lebensweg sperren, wieviel 
Menschentrost und Erquickung rmifite es erwiirgen? 
Hutet euch, Frauen! 
Besinnt euch, Aerzte! 

987 



STEFAN GROSSMANN VERJuNGUNGSFRAGEN 

Ein GespracL 

Die Entdeckung des Wiener Biologen Professor Steinach hat 
mich im ersten Augenblick enthusiasmiert, aber einiges Nachdenken 
hat mich urn mehrere Grade der Begeisterung gebracht. Was ntitzt, 
sagte ich mir, die Bestrahlung der Driisen, was niitzt es mir t wenn der 
Haarausfall eine Zeitlang aufhort, wenn die Verrunzelung der Glatte 
voriibergehend weichen muB, wenn ich eine Periode der Lebenslust 
kunstfich erzwingen kann — , schlieBlich kommt die Glatze doch, die 
Runzeln schleichen sich ins Gesicht, die groBe Lebenssattheit stellt 
sich doch ein. Alle biologischen Experimente des Wiener Zauber- 
professors schenken mir hochstens einen Aufschub. Wird mich der 
Haarsausfall, die Verrunzelung, die Melancholie nicht viel harter 
treffen, wenn diese rebellischen Bemiihungen gegen die Natur, das 
Bestrahlen oder gar Operieren der Pubertatsdnisen, wirkungslos sein 
werden? Natiirlich konnen auch Steinachs Methoden nicht in in- 
finitum angewendet werden. Es kommt fiir den enragiertesten 
Steinach junger und -verjiinger die Stunde, wo ihm alle Bestrahlung 
nichts mehr hilft, und ich fiirchte, dieses Altern, gegen das dann kein 
Kraut mehr gewachsen ist, wird sich viel unerbittlicher bei diesen 
jugendbesessenen Alten einstellen als bei uns anderen, die sozusag^n 
mit einer Art Demut, Ergebenheit, ja wenn man will: Frommheit 
sich ins weiBe Haar, in die Durchfurchtheit des Gesichts, in die un- 
vermeidliche Unfruchtbarkeit des Alters schicken. Nichts, meine ich, 
unterstreicht das Alter mehr als der fruchtlose Kampf gegen das Alter. 
Ich leiste in diesem Punkt einem anderen Wiener uberzeugtere Ge- 
folgschaft als dem Professor Steinach, namlich dem weiseren Ferdi- 
nand Raimund, der die Therese Krones als Jugend singen HeB: 

Bruderlein fein, Bruderlein fein, 
Einmal muB geschieden sein! 

Weil ich dieses MuB fiihle, deshalb empfinde ich eine Art Unbehagen 
gegen diese Versuche, die Natur zu tiberlisten, ihr etwas abzutrotzen, 
das sie nun einmal nur in Freiheit gewahren kann. Den Glucklichen 
schenkt sie's ja. penken Sie an den immer wieder sich Verjiingen- 
den y an Goethe, der im hohen Alter zu Eckermann gesagt hat, sicher 
in Erinnerung an selbsterlebte Perioden, das Genie bestehe in der 
wiederholten Wiederkehr von Pubertatsepochen. Und das war dem 
zur Verjiingung Begabten ganz ohne Drusenbehandlung moglich, ohne 
Rontgenstrahlen und ohne operativen Eingriff. Das Genie ist eben 
von Natur aus sein eigener Steinach. 

988 



— „Eben das Beispiel Goethe widerlegt Ihre Theorie. Goethe 
hat die schleichende Tragodie des Alterns so stark wie irgendeiner 
empfunden. Denken Sie daran, daB die schonste Novelle der Wandar- 
jahre dem Problem des .Marines von fiinfzig Jahren' gewidmet war. 
Lesen Sie diese Erzahlung in der ursprunglichen Fassung nach, die 
Eugen Wolff vor einigen Jahren (bei Riitten und Loening) heraus- 
gegeben hat. Da laBt Goethe einen Schatfepieler sehr schone Satze 
iiber das Recht auf Verjungungsversuche des Alternden sagen. Sein 
Widerpart, der Fiinizigjahrige meint, er fiir seine Person wiirde sehr 
gern mehr Sorgfalt auf das AeuBere verwenden, wenn nur nicht gleich 
die Menschen einen jeden, dem sie ein solches Bestreben anmerken, 
fiir eitel erklarten und ihm dadurch sogleich wieder an der sittlichen 
Achtung entzogen, was sie sich genotigt fiihlen, an der sinnlichen ihm 
zu gewahren. Darauf erwidert der Kiinstler, und ich glaube, Goethes 
Stimme tont aus ihm: ,Mache mich mit solchen Redensarten nicht 
verdrieBlich, denn das sind Ausdriicke, die sich die Gesellschaft an- 
gewohnt hat, ohne etwas dabei zu denken, oder wenn man es strenger 
nehmen will, wodurch sich ihre unfreundliche und miBwollende Natur 
ausspricht. Wenn Du es recht genau betrachtest: Was ist es denn, 
was man oft als Eitelkeit berufen mochte? Jeder soil Freude an 
sich selber haben, und glucklich, wer sie hat. Hat er sie aber, wie 
kann er sich verwahren, dieses angenehme Gefuhl merken zu lassen? 
Wie soil er mitten im Dasein verbergen, daB er eine Freude am Dasein 
hat? . - Was soil eine wunderlich verneinende Strenge gegen etwas 
Unvermeidliches? Warum will man nicht eine AeuBerung laBlich 
und ertraglich finden, die man dann doch mehr oder weniger sich von 
Zeit zu Zeit erlaubt? Ja, ohne die eine gute Gesellschaft gar nicht 
existieren konnte; denn das Gefallen an sich selbst, das Verlangen, 
diese Empfindung an sich selbst, anderen mitzuteilen, macht ge- 
fallig, das Gefuhl eigener Anmut macht anmutig. Wollte Gott, 
alle Menschen waren eitel, waren es mit BewuBtsein, mit MaB und 
im rechten Sinn: So wiirden wir in der gebildeten Welt die gliick- 
lichsten Menschen sein. EHe Weiber, sagt man, sind eitel von Hause 
aus, doch es kleidet sie und sie gefallen uns desto mehr. Wie kann 
ein junger Mensch sich bilden, der nicht eitel ist?, Eine leere, hohle 
Natur wird sich wenigstens einen auBeren Schein zu geben wissen, 
und der tuchtige Mensch wird sich bald von auBen nach innen zu 
bilden." Dies alles sagt der Schauspieler bei Goethe als Einleitung 
zur Anpreisung seiner Verjimgungsmittel, und er ruhmt sich der 
„Stufen und Grade seiner Verjungungskunst'*. 

— Zitate sind nur Zitate. Du weiBt, daB der Fiinizigjahrige im 
Laufe der Erzahlung die Verjungungsversuche aufgibt, seine Liebes- 
hoffnungen begrabt und resigniert. Das ist der Sinn der Erzahlung 

989 



des „Mannes von fiinfzig Jahren", SchlieBlich haben die Wander- 
jahre" ja den unzweideutigen Untertitei erhalten: Oder . die Ent- 
sagenden! 

— Ich widerspreche der Nutzanwendung, Eines schickt sich nicht 
fur alle, Der Schauspieler, der das schone Recht auf Freude an sich 
selbst verktindet, hat ein Recht auf Verjungungsmitfel. Der fiinfzi'g- 
jahrige Mann, der seinem Sohne die Braut wegfischt, hat dieses Recht 
an diesem Orte nicht. Beilaufig, das ist auch meine Empfindung fur 
die Anwendung der Steinach'schen Methode uberhaupt. Lebt irgend- 
wo eine schone Frau, sagen wir eine Schauspielerin, an deren 
frisch-heiterer Jugend sich die ganze Stadt freut, so gewinnen alle, 
wenn sie sich verjiingt, Einer Rejane miifiten aus Staatsmitteln 
die Kosten dieser Kur ersetzt werden, Wir Zuschauer werden mit 
ihr und an ihr jiinger. Ein Naturell wie Otto Erich Hartleben hatte 
„gesteinacht" werden niussen. Auf der Stelle werde Carl RoBler 
zu Steinach geschafft! Aber der Gedanke, daB nun in Berlin W an 
alien Ecken Steinach'sche Verjiingungsinstitute mit Pubertatsdriisen- 
spezialisten erstehen, bloB damit Frau Kommerzienrat Levisohn odcr 
gar Herr Kommerzienrat Levisohn sich eine fesche erotische Nach- 
zeit ausstrahlen lassen konnen, dieser Gedanke ist mir mehr peinlich 
als begliickend. 

— WeiBt Du, wohin Deine Abneigung fuhrt? Zur Zwangswirt- 
schaft. Zur Sozialisierung der Verjungungsmethode. Denkst Du 
Deinen Gedanken zu Ende, so wird jedermann, der sich nach Stei- 
nachs Methode verjiingen lassen will, dazu die Erlaubnis der Gesell- 
schaft, also einen Bezugschein auf Steinachsche Dnisenbehandlung 
einholen miissen, 

— Nein, da wir keine Not an Rontgenstrahlen haben, miissen 
wir auch nicht haushalten. Aber naturlich ist's ein peinlicher 
Gedanke, daB jede Entdeckung immer wieder nur kapitalistisch aus- 
genutzt wird. Die Vorstellung, daB ein dickes Ungeheuer, das wahr- 
haftig schon Lebensgeniisse genug eingeschlemmt hat, sich nun auch 
diese letzte Aufpulverung gestatten soil, bloB weil es Geld hat, 
erzeugt Aerger, ja aufreizende Gefuhle, indes vielleicht manche inner- 
lich gute Ehe produktiver Menschen durch die Hilfe Steinachs ge- 
kraftigt werden konnte, wenn die Kurkosten aufzutreiben waren. 
Und wie viele Menschen, die sich fur das gemeine Wohl abgearbeitet 
und verbraucht haben, hatten ein erstes Anrecht auf diese Behand- 
lung. Denke z. B. an die Tausende fruh gealterter Krankenpflege- 
rinnen, denen die Gesellschaft jetzt ein kleines Stuck Jugend zuriick- 
erstatten konnte. Ich habe nichts gegen die Verjungurig. Aber ver- 
jiingt die Richtigeni 



990 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

,,L e e r 1 a u f." 

Die planmaBige Drosselung unserer industriellen Kohlen- 
versorgung, zu der das Abkommen von Spa zwingt, Hat prompt be- 
gonnen. Nach einer Mitteilung des Reichskohlenkommissars wird die 
Kohlenbedarfsdeckung der Industrie ab 1. August um rund 740 000 
Tonnen monatlich gekurzt. Die Hiittenwerke im Westen berichten, 
daB der Kohlenverlust ein Achtel der bisherigen Mengen betragt 
und dafi die Anlagen jetzt nur mehr mit 43 oder 44 vom Hundert 
ihrer Leistungsfahigkeit ausgeniitzt werden konnen. Man hort von 
Hochofen, die ausgeblasen, von Walzwerken, die stillgelegt, von Ar- 
beitern, die entlassen werden sollen. 

Ueber die allgemein volkswirtschaftliche Seite der Angelegenheit 
— Erwerbslosigkeit, Exportausfall, Verschlechterung der Handels- 
und Zahlungsbilanz — ist nicht mehr viel zu sagen; dies Thema ist, 
wahrend der Debatten von Spa und nachher, griindlich genug ab- 
gehandelt worden. Etliche GroBindustrielle haben mit Recht darauf 
hingewiesen, daB es notig sei, das Problem auch aus dem privat- oder 
betriebswirtschaftlichen Gesichtswinkel ins Auge zu fassen, Sie 
miissen, sagte Herr Stinnes, dem Industriellen eine hundertprozentige 
Materialbedarfsdeckung geben; sonst kann er nicht kalkulieren und 
produziert zu teuer. Herr Siemens legt auf diesen Punkt besonders 
Gewicht. Er verlangt nicht gerade hundert Prozent des Material- 
bedarfs — denn diese Forderung ist, generell gestellt, bei unserer 
GuterentbloBung bis auf weiteres sehr theoretisch — aber doch so 
viel, dafl man einen festen Produktionsplan aufstellen und befolgen 
und die Generalunkosten in einigermafien verniinftigem Verhaltnisse 
zum Spezialherstellungsaufwand der Produkte halten kann, Herr 
Siemens macht sehr zutreffend darauf aufmerksam, daB die unstete 
und unzureichende Materialbelieferung der Betriebe nicht nur die 
Generalunkosten, auf die wirklich erzeugte Wareneinheit berechnet, 
libermaBig anschwellen laBt, sondern auch die Arbeitsleistung ver- 
teuert, Der Arbeiter hat keinen AnlaB, seine Tatigkeit zu intensi- 
vieren, wenn die Beschleunigung der Leistung nur den Zeitpunkt un- 
freiwilliger Arbeitsunterbrechung naherriickt. Ein Direktor der 
Siemens-Schuckert-Werke hat neulich mitgeteilt, daB auf den Kopf 
seiner Arbeitsbelegschaft jetzt nur 2250 kg Ware produziert wurden, 
wahrend diese Zahl in Friedenszeiten 4400 kg betragen habe. Warum 
hat der einzelne Arbeiter so wenig geschafft? Zum Teil sicher, weil 
er nicht mehr leisten wollte, weil er seine neue proletarische Macht 
als Recht zur Lassigkeit begriff, weil er demonstrierte und debattierte. 
Zu einem anderen Teile zweifellos, weil er rein physisch nicht konnte; 

991 



weil er imide war und nicht die Nahrung und die Kraft hatte wie 
friiher. Und noch zu einem anderen Teile schlieBlich, weil er be- 
triebstechnisch nicht konnte, weil er auf Betriebsmittel warten, urn 
des Fehlens von Betriebsmitteln willen feiern muBte, 

Diese betriebstechnische Arbeitshemmung, gegen die keine 
politische Beruhigung der Arbeiter hilft, dieses Warten- und Feiern- 
Miissen wird durch das neue Kohlenmanko betrachtlich und ver- 
hangnisvoll vermehrt. Der „Leerlauf" wachst — nicht nur bei den 
Maschinen, die unterhalten werden miissen, in den Verwaltungs- 
kanzleien, beim Leitungs-, beim Absatzapparat, die nun einmal in 
bestimmter GroBe da sind, sondern vor allem auch bei den mensch- 
lichen Arbeitskraften, Diese menschlichen Arbeitskrafte mussen ihr 
durch die Preislage und ihre jeweilige Klassen- und Standesmacht 
bestimmtes Existenzminimum haben, auch wenn ihre Leistung sich 
nur halb entfalten kann; sie erzwingen es. Die halbe Leistung muB 
so oder annahernd so bezahlt werden wie die ganze; das heiBt, in 
der Produkteinheit stecken doppelte Kosten. Man bemiiht sich jetzt 
kratnpfhaft, jede weitere Erhohung der Kohlenpreise zu vermeiden; 
die Braunkohle — die vorlaufig freilich fur die Industrie nur wenig 
ins Gewicht fallt — , hat man sogar verbilligt. Aber man erreicht 
damit doch schlieBlich nur, daB die neue Teuerung nicht schon im 
ErdgeschoB, bei der Kohle, anfangt, sondern eine Etage hoher, bei 
der verarbeitenden Industrie, deren Leerlauf wegen des Kohlen- 
mangels (der sich ja nach einiger Zeit uberall auch in Hilfsstoff- und 
Halbproduktenmangel umsetzt) zunimmt. Denn Zunahme des Leer- 
laufs ist eo ipso Verteuerung der Produktion — daran ist nichts zu 
andern. 

Man predigt Betriebskonzentration mit Stillegun^en und Zusam- 
menlegungen. Vorhandenes, stehendes Kapital soil — voriibergehend 
oder dauernd — preisgegeben werden, weil es nicht mehr recht 
nutzbar gemacht werden kann. Das ist, voikswirtschaftlich und 
privatwirtschaftlich, ein Verlust friiher angehaufter Arbeit; aber es 
geht- Indes bleiben die Menschen, Die Menschen kann man nicht 
zusammenlegen; man kann sie auch nicht stillegen, ohne sie zu er- 
halten, Als kiirzlich zwei groBe Berliner Brauereien zusammen- 
gelegt wurden, kamen sofort die Betriebsrate und erklarten; ja, die 
Zusammenlegung ist sehr praktisch, aber Arbeiterentlassungen dtirfen 
dabei nicht stattfinden. Nun kann man ja von zwei Betrieben, in 
deren jedem 500 Arbeiter mehr oder minder tatig sind, einen schlieBen 
und den anderen mit tausend Arbeitern besetzen. Aber rationell 
arbeiten werden diese tausend Leute natiirlich nur konnen, wenn 
jetzt dieser eine Betrieb tiber soviel Produktionsmittel und Produk- 
tionsmaterial verfugt, wie sie brauchen, urn ihre Leistungsfahigkeit 

992 



zu entfalten und auszunutzen. Andernfalls wird sich der Leerlauf 
der Arbeitskraft im zusammengelegten Betriebe fortsetzen. Eine 
bestimmte Anzahl von Menschen, die materielle Giitcr herstellen 
sollen, braucht ein bestimmtes Quantum stofflicher Produktionsmittel; 
ein Quantum, das nebenbei um so groBer sein wird, je gtinstiger und 
vorgeschrittener die technischen Bedingungen sind, unter denen seine 
Krafte schaffen. Dieser elementaren Tatsache ist dutch keine Be- 
triebskonzentration beizukommen, Amerikanische Trusts haben be- 
kanntlich in Krisenzeiten einzelne ihrer Werke geschlossen; sie haben 
aber gleichzeitig auch den unproduktiven Leerlauf der Arbeit radikai 
beseitigt, indem sie die Arbeiter der stillgelegten Betriebe samt und 
sonders ohne jede Riicksicht auf die StraBe warfen. In einem hoch- 
kapitalistischen Gemeinwesen kann man das branchen- und zeitweise 
tun, Aber dauernd und fur den ganzen Umkreis einer groBen Pro- 
duktionswirtschaft kann man sich so nicht helfen, — am allerwenig- 
sten nach einem Zusammenbruche der biirgerlichen Ordnung und 
einer proletarischen Revolution. MuB man es dennoch, so laufen 
Staat und Wirtschaft starke Gefahr, ins Chaos zu stiirzen. 

Man versteht, weshalb die Stinnes und Vogler (denen ihre privat- 
wirtschaftliche Betriebsleitererkenntnis von der Unmoglichkeit dau- 
ernden Leerlaufs die Situation erhellt) immer wieder auf ihre hundert 
Prozent Materialbedarfsdeckung zuruckkommen, Aber da diese 
hundert Prozent yorlaufig, wie gesagt, Chimare sind, und da man 
leider zunachst auch nicht auf funfundneunzig oder neunzig rechnen 
darf, so bleibt nur eines iibrig: die Arbeiter, die man weder zu- 
sammenlegen noch stillegen kann, „umzugruppieren'*, Und zwar in 
zwei Hauptrichtungen. Einmal nach den unentbehrlichsten industri- 
ellen Produktionsstoffen — vor allem also nach der Kohle — hin, 
damit wir ihre Erzeugung steigern und uns schlieBlich mal wieder 
den hundert Prozent nahern. Aufierdem aber von ihnen weg, zu 
Produktionen, bei denen man einigermaBen ohne sie auskommt. 
Natiirlich nicht zu in unserer Lage vergleichsweise liberflussigen 
Produktionen, die man vornimmt, um gewissermafien die Dehors der 
Wirtschaftlichkeit zu wahren, sondern zu wirklich notwendigen. Ver- 
ringerung unserer industriellen Rohstoffbasis verlangt, solange wir 
sie nicht wettgemacht haben, Ruckagrarisierung eines Tells unserer 
Bevolkerung. Denn den Luxus, diesen Teil mit Lohn, Erwerbslosen- 
unterstiitzung oder Schieberverdienst warten zu lassen, bis wir wieder 
bei den hundert Prozent sind, konnen wir uns nicht leisten. S. 



993 



AUS DEM TAGE-BUCH 



BELA KHUN 

Bela Khun war viele Jahre ein 
kleiner Krankenkassenbeamter in 
eiiter kteinen ungarischen Stadt, 
dann war cr Gefangener in RuBland 
und geriet in Lenins Hofstaat. Ein 
paar Wochen lang war er Ungarns 
Rateprasident — und wenm das 
S chicks a 1 Sinn fur Ornamentik hatte, 
so mtiBte er sein Leben wieder in 
langen, ereignislosen Jahren als 
kleiner Krankenkassenbeamter in 
einer kleinen ungarischen Stadt be- 
schlieBen. Die Geschichte hat fiir 
den nichts als energischen Mann 
k ein en andern Wiinkungsplatz mehr 
ubrig als einen Sitz in einem un- 
garischen Dorfwirtshaus. Der Wirbel. 
des Zusammenbruchs hat den 
k\emen ungarischen Beamten in die 
Hohe geworfen, er hing, am Auf- 
narunueapparat der drahtlosen Ver- 
bindung mit Moskau, eine . Puppe 
Lenins, deren Zuckungen der Puppen- 
spieler in Moskau von Anfang an 
mit hartem MiBtrauen zusah. Als^ 
die nationalistisehen Offiziere gegen 
die Pester Rateherrlichkeit an- 
riickten, da hoffte Khun auf rettende 
rote Armeen aus RuBland, und als 
sie ausblielben, da sandte er den 
Blick nach Norden und rief: ,,Herr 
w<arum bast' du mich verlassen?" 

Lenin wollte ihn nicht fiir im- 
mer verlassen. Er wollte ihn jetzt 
in sein Reich nebirien, Litwinoff 
hatte mit der osterreichischen 
Regierung venembart, Khun und 
noch einige Rateregierer sollten mit 
einem russischen Gefangenentrans- 
port nach Rufiland gebracht werden. 



Wir haben die Heimkehr des 
Gestrandeten zu Vater Lenin ge- 
hindert. Korrekt, wie wir sind, In 
Stettin wird der Transport sorg- 
faltig gemustert. Die nicht durch- 
reiseberechtigte Ware wird! von den 
Behorden, die es nicht fiir notig 
hielten, im Auswartigen Anit auch 
nur anzufragen, zuriickbehalten. 
Unsere Reichswehrwebel begiin- 
stigen den Bolschewisimius nicht. 
Vom Schiff wurden die Khun und 
Genossen wieder heruntergeholt, in 
" ein Gefangenenlager gesteckt — so, 
nun mag die Verhandlung losgehen. 
Wird Khun von den Oesterreichern 
zuruckgenommen werden? Wird 
man ihn den Horthybanden zur Aus- 
peitschung und Hodenzerquetschun£ 
xibersendien? Freilich hatte Herr 
Renner, doppelziingig wie immer, 
ehe er Khun abtransportieren He6„ 
die Ententeleute von diesem Ab- 
marsch verstandigt. 

Wie wird' Lenin die. Festhal- 
tung de$ Apostels hinnehmen? Noch 
leben viele Tausende deutscher 
Gefangener in RuBland. Lenin hat, 
wie die Vereinbarungen mit Litwi- 
noff beweisen, das Los der oster- 
reichischen Kriegsgefangenen, und 
wohl auch der deutschen, im sellben 
Atem wie die Zusendung der Khun- 
regierung bedacht und betrieben, 
Es 1st nicht ausgeschlossen, daB ein 
paar Tausend sehnsiichtig nach 
Deutschland gewendete Kriegs- 
fgefangene den Aufenthalt Khuns in 
Stettin mit einem noch langeren 
Aufenthalt, mit einetai sechsten 
sibirischen Winter fcezahlen werden. 



994 



I>er Sommer, die Reisezeit nach 
Europa, ist bald urn , . , 

Aber wir war en wieder einmal 
muster-haft Ikorrekte Leute in Stettin! 
Wir haben den Transport genau 
durchgesiebt! Wir haben verhindert, 
daO Bela Khun in Moskau spazieren 
gefoe! Politisch war diese exakte 
Gensdarmenpolitik zwar zu nieman- 
des Nutzen, Dem AnschluBgedanken 
hat diese Polizistentiichtigkeit ge- 
schadet, weil sie Otto Bauer und 
Karl Renner in fatalste Verlegenheit 
gebracht und den deutschen Sozia- 
listen Oesterreichs demonstriert hat, 
daB die hdchste diplomatische 
Instanz im Reich der unerbittlich 
korrekte, automatisch tatige Feld- 
wehel geblieben ist. Der Kontakt 
rait Moskau ist auf diese vier- 
schrotige Art nicht gerade gekraftigt 
worden, dies in einem Augenblick, 
wo rote Arrmeen an der Ostgrenze 
sich aufhalten, in einerni) Augenblick, 
da Krassin die Verhandlungen mit 
Lloyd George, trotz alien offent- 
lichen Not en, in aller Verschwiegen- 
heit wieder aufnimmt, Aber das 
Prinzip der strengen Feldwie-belei 
hat iiber alle diplomat ische Fin ess en 
gesiegt. Der Es-ist-erreicht-Schnurr- 
bart, das durchdringende Auge des 
politischen Polizisten hat in Stettin 
durchzugreifen gewuBt. 

Ein biBchen weise Blindheit — 
und man ware uns in Wien, ware 
tins in Moskau zu Dank verpflichtet 
gewesen, dies allies ohne Larm, in 
aller Stille, durchaus unbemerkbar. 
Unsere groBe Leistung hatte ganz 
einfach darin bestehen miissen, nichts 
zu leisten. Aber zu so lautlosem 
Tun gehort erne weniger stramme, 



eine elastischere, durchgeistigte 
Behorde. 

Wir bleiben die verlaBlichsten 
Feldwebel Europas! n. 

BORNGRABERS GLtiCK UND ENDE 
■ Schon im vorigen Monat Schick - 

ten mir die Zeichner der Zeitschrift 

„Reigen M folgenden Brief: 

Wir haben unsere Tatigkeit 
bei der Zeitschrift ,,Reigen" schon 
lange eingestellt. Die widerlich 
erotische Tendenz dieses Blattes, 
dazu noch in der unkunstlerischen 
Form, machen es einem, einiger- 
maBen anstandigien und reinlichen 
Menschen unmoglich, sich damit 
zu identifizieren. Gegen Erotik 
an und fur sich haben wir nichts 
einzuwenden, aber eine Form wie 
die Borngrabersche kann man 
hochstens als Nigger goutieren. 
J u p p W i e r t z. V. Arnaut. 

Das war eine ofifentliche Selbst- 
erleichterung der Zeichner. Sie war 
begleitet von mehr als einer privaten 
Kundgebung- an den Verlag Born- 
graber. Vor a litem verb a ten sich die 
besten literarischen Mitarbei'ter, 
seinerzeit durch Einladungsbrief vor 
Beginn des „Reigen" eingefangen. 
die VeroHentlichung ihrer Namen 
und Arbeiten. Das Beispiel der 
Her r en Wiertz und Arnaut siei 
.gelobt. So werden wir vom Schund 
-befreit — durch die Weigerung der 
Kimstler! 

Inzwischen hat Herr Wilhelm 
Borngraber selbst an der Befreiung 
ruhrig mitgeholfen. Er hat nicht nur 
Berlin im Eilzuge verlassen, er hat 
auch xiniges zur Beurteilung seiner 
Schopfung getan, er hat sich ent- 



995 



miindigen lassen. Van nun ab 
ist der Herausgeber des „Reigen" 
fur seine Zeitschrift nicht oehr ver- 
antwortlich. Er kann fiir sein 
Tun nicht voll einstehen und 
will eg auch nicht. Der Verleger 
driickt sich, die Zeichner riicken ab 
— jetzt kleibt als Verantwortlicher 
nur der Leser iibrig. Der den 
„Reigen" macht, will nicht voll 
zurechnungsfahig sein. Nun bleibt 
als letzte Konsequenz nur die Frage 
ubrig: Ist denn der Leser zurech- 
nungsfahig? 

Dem Andenken Wilhelm Born- 
grabers sieiien ein paar Worte ge- 
widmet. Er hat in der Zeit der 
tiefsten geistigen Depravation ge- 
fiihlt, welche Art Literatur eine 
ischnell und skrupellos reich gewor- 
dene Kaste lesen will. Den Ruck, 
den sich andere Zteitschriftenver- 
leger aus der sogenannten eleganten 
Welt mat einiger Vorsicht gab en — 
die Schwenkung voro Patriot is c^hen 
zum Sexuellen, d. h. vom Etappen- 
«chwein zum reinen Schwein, gab 
*ich Borngraber mit viel groBerer. 
Ungeniertheit. Es kann aber heute 
zugunsten Borngrabers ein beinahe 
symipathischer Zug festgestellt wer- 
den, Andere * Macher dieser 

schwulen, pikanten und perversen 
Literaturen erzeugen das Zeug 
geschaftsniafiig, kiihl, mit hochstem 
Gleichmut. Sie produzieren Zoten, 
wie man Manufakturwaren erzeugt, 
zur kalten Befriedigung eines grofien 
Kunden'kreises, ohne innere Genug- 
tuung. Borngraber aber scheint aus 
einem GuB gewesen zu sein, Er 
liefi die kleinen Madchen nicht 
bloB in seiner Zeitschrift, sondern 



auch in seiner Villa nackt tanzen, 
er nahm seine eigenen Zeichnungen 
handgreiflich ernst, und da blieb am 
Ende nichts ubrig als die vorsich- 
tige jFlucht in die Entmundigung. 
Ach, hatfce er doch langer ge- 
wirkt. Hatt* er alle reigenahnlichen 
Blatter zu einem Reigen konzerniert. 
Dann verschlange der Abgrund nicht 
nur die eine Bliite, -sondern den 
ganzen Wald von bunten Sau- 
blattern, mit denen ein uberreiztes 
GroBstadtvolk allwdchentlich auf- 
gestachelt und verpfuscht wird. Gr. 

AUTORITATEN 

Wenn etwa ein eingetragenes 
Mitglied der Kommunistischen Partei 
in die Wahlermassen schreit, Noske 
sei ein ausgemachter Hohlkopf ge- 
wesen, so ist darin in keiner Weise 
etwas. So erwartet man diese JVLei- 
nung vielmehr von ihm und be- 
achtet sie wenig. Bediente sich hin- 
gegen Herr Ebert dieser Ausdrucks- 
weise, so halite sie nicht nur inner- 
hal'b seiner Par.tei wider, sondern 
machte auch die Kommunisten auf- 
horchen. „Nicht nur", wiirden sie 
sagen, „unsere Redner . . . o, nein!, 
sondern auch . . .'* . . - ..hat doch 
selbst Noske s eigener Parteigenosse 
Ebert betont . . ." Die Kommunisten 
halten nichts von Herrn Ebert. Sie 
halten, und das ist ihr gutes Recht, 
ihre eigenen Leute fiir kluger^als die 
Leute der Gegenpartei. Aber im 
Falle der Uebereinstimmung von 
gegnerischer und eigenler Meinung 
betonten sie die gegnerische, sagten 
sie „nieht nur, sondern auch!", sag- 
ten sie „hat doch selbst . . J". Ich 
bitte auf das „nicht nur" zu achten 



996 



und auf das „selbst". Beides will 
sagen: Vermutlach legt ihr auf unsere 
Ansicht kein Gewicht. Vermutlich 
sind euch unsere Grttnde nicht 
durchschlagend genug, vermutlich 
haltet ihr uns fiir voreingenommen. 
Nun wohl, so sagen wir euch, was 
die iiber den Fall aussprechen, die 
gewifi" nicht in dieser Frage objektiv 
sind. Der Gegner wird zum Ge- 
lander an der Brucke. „Eigentlich 
rniiBte ja Ebert . . . aiber nicht ein- 
mal er . . . also denkt, wie recht 
wir haben." Die Kommunisten und 
Herr Ebert sind natiirlich nur Bei- 
spiel. Diese Art der Argumen- 
tationsbestarkung ist interparteiisch., 
Das „Ber liner Tageblatt" druckt mit 
Wonne ab, wenn der deutsch- 
nationale Delbriick ihm einen Artikel 
gegen die reaktionaren Offiziere 
sendet, Die ..Freihi&it" strahlt, wenn 
sie in der „Roten Fahne" ihre An- 
sicht iiber Lauffenberg ausgefiihrt 
sieht, die Deutsch-Nationalen be- 
richten mit Genugtuung, dafi die 
Zentruinnsfraktion Erzberger nicht 
haben will. Die Unabhangigien klat- 



schen Herrn v. Gerlach Beifall, wenn 
er gegen die Fideikommisse 
wettert . . . „Steht doch sogar der 
deutsch-nationale Herr Delbriick auf 
dem Standpunkt!" - • - ,,Selbst die 
,Rote Fahnie' kann nicht umhin 
. . . M Aber auch die Zentrumsfrak- 
tion selbst ..." . , . „Schreibt doch 
sogar der biirgeriiche Herr v. Ger- 
lach ..." Diese Konzessionen an 
den 'Gegner lhaben so viel Ver- 
sohnendes. „H6rt einmal!" klingt es 
aus ihnen wider, „jene Leute sind 
verloreme Sohne. Und doch, und 
doch! Und gerade nun ef.st recht, 
weil sie verlorene Sohne sind, des- 
halb horet ihre Stimme." Es steckt 
so viel Autoritat vor diem Fremden 
in dieser Argumentation, Und wohl 
auch .edn ganz klein wenig Un- 
.glatibe an seine eigene Kraft, an 
seine eigenen Leute. „Euch Schwe- 
den kennt man!" blinzelt man die 
an, „Aber wenn sogar ein Zentrums- 
mann gesagt hat*' . , . „Wenn sogar 
ein Englander dem Worte von der 
erdolchten Front recht gegeben 
hat . . J" Hans Bauer. 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS/ DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTR ASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktiondes,,Tage-Buch": Berlin W 35, PotsdamerStrasse 123b, Tel: Liitzow 4931. Verantwortlicb 

fflr den redaktionellen Tell: Stefan Orossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowoblt Verlag, Berlin W 35, Po:sdaraer Strasse 123 b. 



Disconto- 

Beiv 

Z a h IreicheZweignieder- 

RAPITAL UND RESER- 

Bankmafiige Ge- 




Bilanz am 3 1. De- 



Aktiva 

Kasse, fremde Geldsorten, Coupons und Quthaben bei Noten- und Ab- 
rechnungsbanken 

Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen 

Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen 

Reports und Lombards gegen bGrsengangige Wertpapiere 

Vorschusse auf Waren und Warenverschiffungen 

Eigene Wertpapiere 

Konsortial-Beteiligungen .V 

Beteiligung bei der Norddeutschen Bank in Hamburg 

Beteiligung bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A. Q 

Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und Bankfirmen 

Schuldner in laufender Rechnung 

Forderutigen an das Reich oder die Reichsbank aus fur Rechnung der- 
selben uberno<r menen Verpflichtungen 

Wertpapier-Bestande der P^nsionskasse und der Stiftungen 

Einrichtung 

BankgebSude - 

Sonstige Liegenschaften 



M 

718865024 
4236009481 

874B559S6 
99001125 
85 711 592 
85669807 
39281156 
60000000 

100000000 

54 413 793 

2425760 368 

250 950 301 
4 793313 

33742 681 
7338397 



9076093 030 



*) Die Bilanz enthSlt nidii den VermSgensfiand 





Gewinn- 


und 


Verluf 


t- 


Soil 


M 
59861 COO 
15 301 385 
53503229 


48 




58 




H6 












128 665 615 


42 



*) Die Gewinn- und Verlufi-Redmung enth&U nidti das 




Gefellfchaff 

lin 

/ a f f u n g e n i n Deuifchland 

VEN 450000000 MARK 

fdiafte alter Art 



zember 1919*) 






Passiva 

Eingezahlte Kommandit-Anteile 


M 
310 000 000 
109 000 000 
31 000 000 
8 191 386 430 
127 765880 

250 950 301 

7 904 842 

787 326 

3 010040 

31000000 

927 960 

5 954420 
6405828 


£ 


Allgemeine (gesetzliche) Reserve 


51 
30 

70 
15 

52 

30 
54 


Besortdere Reserve 


Glaubiger 


Akzepte 


Fiir Rechnung des Reichs Oder der Reichsbank ubernommene Ver- 
pflichtungen 


Wohlfahrtseinrichtungen .-. 


Noch nicht abgehobene Oewinnanteile der friiheren Jahre 


Ruckstellung fur Talonsteuer 


10% Gewinnanteil auf M 310 000000. Kommandit-Anteiie 


Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrates 


Gewinnbeteiligung der Geschaftsinhaber, Direktoren, stellv. Direktoren, 
Prokuristen und Angestellten 


Obertrag auf neue Rechnung 




unserer Londoner und Metzet Mederlaffungen. 

Rechnung 1919*) 


9 07b 093 030 


02 


Haben 

Vortrag aus 1918 


M 

305744 
5104005 

24375446 

81043257 

6 000 000 

8000 000 

3837161 


■3 

67 
52 

35 
17 

71 


Coupons /..[..'.'. 

Verfallene Gewinuanteilscheine ; 


Provision 

Wechsel und Zinsen . ...[[[.,].].,,[['[ 

Beteiligung bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.. 

Beteiligung bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A -G 

Dauernde Beteiligutigen bei anderen Banken und Bankfinnen.". ,..[/.. '. 


Ertragnis unserer Londoner und Ifetzer Niederlafjfungen, 


128665615 


42 



' 






-fc ^ ¥ 

MOSKAU 
1 9 2 

TAGEBUCHBLATTER VON 
DR. ALFONS QOLDSCHMBDT 
Geh. M 11.— Pappband M 16.- 

Lebensvolle, frische Berichte 
eines soeben aus Moskau zu- 
rUckgekehrten, scharfaugigen 
Schilderers — Wichttgste Ori- 
entierung Uber das heutige 
Rutland 

In jeder guten 

Buchhandlung, sonst direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG 

BERLIN W 35 






t 





DasTage-Buch / Heft 31 Jahrg.l /Berlin, 14, August 1920 



LEOPOLD ZUR VORGESCHICHTE 

SCHWAR'ZSCHILD DER VIERZEHN PUNKTE 

Prasident Wilsons vierzehn Punkte sind praktisch zwar tot; aber 
es ist trotzdem rricht ohne Interesse, aus ciner jetzt erscheinenden 
amerikanischen Aktensammlung hochst ungeahnte Aufschliisse uber 
ihr Zustandekommen zu erhalten. Die Sammlung ist von der 
„L e a g u e of Free Nation's Association" herausgegeben 
und tragt den Titel „Russisch-amerikanische Be- 
ziehungen". Was haben russisch-amerikanische Beziehungen 
mit den vierzehn Punkten zu tun? Das ist in der Tat eine etwas 
distrakte Geschichte. Die vierzehn Punkte sind bekanntlich in einer 
Botschaft niedergelegt, die Wilson am 8. Januar 1918 an den KongreB 
richtete. Um diese Zeit schwebten in Europa die Brest-Litowsker 
Friedensverhandlungen. Die Bolschewiken, im November 1917 an die 
Regierung gelangt, hatten am 16. Dezember den Waffenstillstand 
unterzeichnet und am 23. Dezember zum endgiiltigen VertragsabschluB 
sich mit den Deutschen zusammengesetzt. Fur die Assoziierten han- 
delte es sich darum, ein Deutschland im Osten entlastendes Resultat 
mit alien Mitteln zu hintertreiben. Zu diesem Zwecke befanden sich 
mannigfache Agenten in Petersburg und Moskau; einer der tiich- 
tigsten aber war EdgarSisson. Der Mann ist spater durch anti- 
bolschewistische Propaganda bekannt geworden, namentlich durch 
die Herausgabe von Dokumenten, aus denen hervorgeht, daB eine 
sehr innige Verbindung zwischen Trotzki und Lenin einerseits und 
der kaiserlich deutschen Regierung andererseits bestand. Die Echt- 
heit dieser Dokumente, durch die iibrigens auch Herr Scheidemann 
einigermaflen belastet erscheint, ist von deutscher Seite niemals 
glaubhaft bestritten worden; sie haben darum ihren Zweck — Kom- 
promittierung der Sowjetregierung — nach dem Willen ihres Her- 
ausgebers redlich erfullt. Damals aber war Edgar Sisson noch nicht 
anti-, sondern pro-bolschewistisch, und nicht nur sein Auftrag, sondern 
auch sein Ehrgeiz gingen dahin, das bolschewistische RuBland der 
Entente zu erhalten. In dieser Absicht nun sandte er am 3. Januar 
1918 — zwolf Tage nach Beginn der Brest er Verhandlungen und zwei 
Monate vor ihrem AbschluB — aus Petrograd, wo er sich zumeist 
aufhielt, folgende Depesche nach Washington: 

„Wenn Prasident Amerikas antiimperialistische Kriegsziele 
und demokratische Friedensabsichten neu darlegt, tausend Worte 
oder weniger, kurze, fast plakatmaBige Paragraphen, kurze Satzd, 

1001 



kann ich sie in groBen Mengen Deutschland einpumpen und rus- 
sische Uebersetzung machtvoll in Armee und uberall verwenden, 
Ausziige friiherer Reden zwecklos." 

Fiinf Tage nach diesem Telegramm hielt President Wilson seine 
Vierzehn-Punkte-Rede! Und wieder fiinf Tage spater depeschierte 
Sisson wie folgt: 

„Prasidentenrede heute Morgen an Anschlagsaulen Petrograds 
plakatiert. Folgende drei Tage werden hunderttausend Exemplare 
gleicherweise verbreitet. Dreihunderttausend Handzettel werden 
wahrend fiinf Tagen hier verteilt. Entsprechende Verteilung in 
Moskau bis Wochenende. Y, M. C. A. (Young Men's Christian 
Association) versprach Million deutscher und Million russischer 
Exemplare an Front zu vex-breiten. Andere Kanale nach Deutsch- 
land werden geoffnet, Iswestja, offizielles Regierungsblatt, nahezu 
Millionenzirkulation in RuBland, brachte Rede in Volltext Samstag 
morgen, in Kommentar sie als ehrlich und hoffnungsvoll begriiBencL 
Viele andere PreBkommentare noch zynisch, doch andern sie sich 
rapid, da Rede machtig fur sich selbst spricht. Deutsche Ueber- 
setzung jetzt beim Drucker. Call's Leitartikel ntitzlich, auch 
Thompsons Interview. Wie war Kommentar Novy Mir, New-Yorks 
bolschewistischer Zeitung?" . 

Es ist fast unmoglich, angesichts dieser Dokumente an ein zu- 
falliges Zusammentreffen von Wunsch und Erfiillung zu glauben. Was 
aber ware zu folgern, wenn Wilson bei Abfassung jenes Weltpro- 
gramms tatsachlich nur einer plotzlichen taktisch-politischen Ein- 
gebung des Herrn Sisson gefolgt ware?. Mir scheint Ieider, etwas sehr 
Peinliches fiir uns Wilsonglaubige von ehedem. Wir haben von dem 
Bilde, das wir uns vor Jahren machten, schon sehr erhebliche Abstriche 
machen miissen, doch schien uns der Mann trotz alter erwiesenen 
objektiven Impotenz subjektiv doch immer noch ehrlich. Die Doku- 
mente, die hier veroffentlicht werden, scheinen aber anzudeuten, daB 
auch so weitausholende programmatische AeuBerungen wie die 
vierzehn Punkte kein idealistisches Glaubensbekenntnis, sondern ein 
opportunistisches Kriegsmittel Wilsons waren. Absoluter Beweis 
dafiir sind sie, was betont sei, allerdings nicht. Aber sie sind ein 
Indizium, das dem Historiker, der mit reicherem Material als dem 
heute verfiigbaren an die Geschichtsschreibung des groBen Krieges 
gehen wird, vielleicht ausschlaggebend erscheinen mag, 

Uebrigens darf bemerkt werden, daB dem Schreiber dieser Zeilen, 
der zu jener Zeit an der Ostfront stand, niemals einer der Propa- 
gandaabdrucke der Rede zur Hand kam, die an der deutschen Front 
millionenfach verbreitet worden sein sollen. Auch von keiner an- 
deren Seite wurde ihm dergleichen je erwahnt. Die ersten Propa- 

1002 



gandaexemplare der vierzehn Punkte sah ich Mitte des Jahres an 
der Westfront; aber ich habe den sicheren Eindruck, daB die dem 
deutschen Durchschnittssoldaten natiirlich schon langst, wenn auch 
nur dera Namen nach gelaufige Kundgebung ohne jedes tiefere Inter- 
esse beiseitegeworfen wurde. Wer informiert sein wollte, wuBte 
langst Bescheid; der Stumpfe stand auch Flugblattern stumpf gegen- 
iiber. Fur die DolchstoB-Theorie ist auch aus diesen Telegrammen 
nichts zu beweisen. 



DER KAMPF UM DIE 
Dr. E. HURWITZ NATIONALISIERUNG DER 

BERGWERKE IN ENGLAND 

Es ist nun kein Zweifel mehr dariiber moglicth, daB. es den Berg- 
werksarbeitern mit der Nationalisierumg bitter ernst ist und dafi der 
politische Ksampf iiiber diese Frage in England vor den Toren stelit. 
In seiner letzten, Ende Januar erlassenen Proclamation kundigt das 
Agitationsikoniitee der Bengarbeiter die Absicht an, die $anze Frage 
gleich nadh Wiedereroffmmig de»s Parlaments aufs Tapet zu brinigen, 
erafifaiet alber gleichzeitig, fur den Fall des Soheitertns auf parlamen- 
tariscihem Wege, schon jetzt eine , f Erziefounigsikampagne ,i und ruift die 
Arbeit er namentlich zur VergroBerung des WochenibeitraJgs an- 
gesichts der Mogldchikeit eines Generalstreiks auif. 

Gegenaiber diaser entsahiedenen und drohenden Haltung der Ar- 
better bewegt sich die Regierunig in Baihnen ziemlich schtwachlicher 
Koinpromisse. In der Ablehmung der Nationalisierung tgehen zwar 
sowoihl Lloyd Geotige als Bonar Law unit groBer Emphase vor; ihre 
positiven Ldsungen lautfen aber lediglich auf VorscMage verschiedeuer 
Arten von Getwindbeteiligiing der Arbeiter ninaus:, und >6)3ls leihnen 
die Bergleute nun wieder glatt ab, 

Der Glaulbe an die traditionelle KompromiBwirtsohaft und den 
Opportunism's der eragUschen Anbeiter sciheint ini vorliegenden Falle 
auch in der englisahen Allgemeinheit geschwunden zu sein. So steht 
man angesichts der radikalen rlaltung der Bengartbeiter vor der 
Alternative, entweder das Parlament aufzulosen .und Neuwablen 
auszuschreiben, um auf diese Weise den Volksfwillen in dieser Frage 
zu lerlahren, oder aber eine spezielle V oik s afo s t im muntg iiber 
die Nationalisierung zu veranstalten. Die erstere Losung droht aber 
den ,ganzen politischen Boden zu sehr aufzuwuihlen — eine fur die 
heutige Regierunig nich't gerade angenehme Perspektive — , und so 
gewinnt die zweite Mojgliohikeit — das Referendum — immer 
mehr Aussichten. GeiwiB besitzt die ganze Institution des Referen- 

1003 



dums in der Verfiassiung Englamds (im Gegensaitz zu der der Ver- 
einigten Staaten) ikeine GrundLage. Indessen, praktisch wie iman in 
Englamdi ist, will nxan sich durch, juristische Bedenken nicht von d!er 
Ergreiifung dieser MaBnaifome afchalten liassen. 

Allerdings herrisaht innerhalb des Ministerikabinetts sedibst zurzejt 
noch keine Harmonie in dieser Frage. Wahrend z. B. Ballour von 
jeher Anhanger des Referendumgedankens war, ist Lloyd. George 
vor dieser Mafinalhme dock etwas bange. Aus finanziellen Grundert, 
sagt er; demn er schatzt die Zahl alhstinimungsberechtigter Manner 
und Frauen aujf 20 Millionen und die Kosten der Abstimfmun£ auf 
2 Millionen Pfand. Die AnbeiterMhrer indes verwerfen >a vollends 
das Referendum, ida sie befardhten, dafi die Regierung durch ge- 
schickte Fragestellung (z. B. ob das Volk einen Zuiwtachs! an Btiro- 
kratie wunsoht) es zuungunsten der Nationalisieruing ausspielen kann, 

Wodurch erklart sich. nun aiber die imgewahnliahe Haltung der 
engliscnen Arbeiterschaift? Audi hier ist der Krieg der Vater der 
Dinge, Die Fuhrer der englischen Aribeiter sind durdhj den Vergleich 
der Lohnsteigerung rait deam Steigen der Teuerung 'zur Ueberzeuguiig 
gelangt, daB nicht etwa, wie allgem.ein und allerwarts angenommen 
wird, diese in jener (oder »uimigekelirt) ihre Ursache hat, sondern 
beides miteinander nichts zu tun hat. So sind vor allem Woll- und 
BaiUimwo'lrwia , ren ttm 100 bis 200 Prozent im Preise gestiegen, was- 
offiembar in keinerlei Verhaltnis zuim Sieigen der Aribeitslohne in 
diesen Branchen stent, Und ebeniso tverhalt es sich mit den anderen 
Zweigen der Volkswirtschait und anderen Gegenstanden des taglichen 
Bedarfs. Die Bengarbeiter vermogen daher niciht mehr dem „ge- 
wdJmlichenj Optimisnius'* Lloyd Georges zu iglauben, der ja vor einiger 
Zeit versidherte, die Preise werden sinken, Wurde dieser Optimismus 
reclht behalten, so wtiirde sioh ein Arbeit er z. B. einen Anzug far 
etwa 4 Pfund kauf en konnen, waihrend er jetzt da/far 8 bis 9 Ffand 
geben mtuX 

Aiuf der anderen Seite hat gerade die Bergjwerkindusirie durch 
den Export von Kohlen ungetheure Gewinnste eingeheimst. Der 
President des Bergaribeiterverbanided,.; Robert S m i 1 1 i e , sdhatzt 
diesen Getwinn nur far die letzte Halfte des verflossenen Jahres autf 
50 bis 60 Millionen Pfkind. Und da drangte sicih den Fuhrern der 
Bergiarbeiter unwallkurlich die Forderung auf, diesen Mehrwert musse 
der Staat zur Linderung der Lebensteuerung aniwenden. Denn das 
britische werktatige Vollk, eriklart Smillie ausdrticklich, befindet sich 
heutzuta^ge in einer schleahteren Laige als 1914. Inwelober Weisse der 
Staat zur ErfaMung dieser Forderung verfahren soM, das setzen weder 
Sinillie noch aedere seaner Gesinnungsgenossen (<wie z. B. Frank 

1004 



Hodlges, Sekretar dtes Bcngarbeitervenbatifdies) ameinander. In- 
dessen liegt ih i e r freilich nioht die Hattptschfwierigkeit des Problems* 
Der Staat konnte nTeuerungszulagen'' gewaihren oder — was wohl 
zwecfkmaBiger ware — verscniedene Wiaren erster Nottwendigjkeit 
aufkaiufen umdi an die Bevolkerung zu maBigen Preiscn verkaufen, 
Jedemfialls nuuB mail aber den Bergarbeitern recht geiben, wenn sie 
betonen, daB sie bei der Fordening der NatAonalisieraing der Berg- 
werke nicht von Eigensucht, sondern niur vom . Interesse der All- 
genneinheit geleitet wierdeni, mogen asuch z. B, die „Times" uber die 
^unselfish miners" spotten. Denn dler Weg vom eigenen Interesse 
zurm allgemeinen liegt gerade durch die jEtfkenntnis nahe, daB keine 
Lohinerhdhiung das Uefbel an der Wurzel paciki, sondem dieses Uebel 
in der Gewinnstgier eines Teils der Produzenten allgemein notwendiger 
Gegenstande liegt 

EHe HatipUchiwierigjkeit bei dier Entwicklung der Nationalisierung 
der Bergwerke besteiht alber nicht mtr iin den Widerstand, der Berg- 
werkseigentiiimer, sondern ebensosehr in der Regierting. Lloyd 
George verlangt zmletzt von den Arbeitertftihirern einen kurzen Auf- 
schiulb, turn die von ihnen angesftihrten Zahlen zu priifen, Letztens ver- 
lautete es aber in der Presse, daB er audi naeh dieser Prufung bei 
seiner Ablehnung der Nationalisiening verhanrt, Aber atich 
z. B. Lloyd Georges Gegner A s q u i t h lebnte die Nationalisierung 
in einer Wafolrede in Paisley ab, Asquith hat vielniehr geradezu als 
einen Punkt seines Wablproigramnies die Forderumg aufgestellt: die 
Hoheitsreohte an den Bergjwerken muB zwar der Staat erwerben, im 
tibrigen aber die privatwirtschaftliche Auisbeute bleiben, und nur in 
die Kontrolle der Produktion und des Betrielbes soUen sich Staat, 
Unternehmer und Arbeiter teilen. Der Grund zu dieser Forderung 
liegt in dem Liberalisniuis Asquiths, der ihn, twie er ausdrucklicth selbst 
erklarte, von der Nationalisierung eine )f Biirokratisierfunjg u und 
schlieBlich auch einen materiellen Riickgang der Produktion selibst 
befurchten laBt Es ist nun bezeichnend, daB die Reaktion der Ar- 
beiterfuhrer gegen diese SteHungnabnie Asquiths noch heftiger war 
als gegen Lloyd George: es ist eine alte Erfaihrung, daB die Arbeiter- 
schaft stets erbitterter ist gegen inre liberalen Gegner, die ihr }a 
n&her stehen, als i&^en die Konservativen (oder in diesem Falle, 
sagen wir, ( ,Freikonservativen"), So enwiderte Hodjge® an die Adresse 
Asquiths, daB etfwa die ^Bfurokratisieriung ,, der Post docb die 
LeistnngsfaihiitgkeLt dieser Behorde nicht beeintrachtigt hat und da 13 
er daher durch die , JCuhnheit" (temerity) des General-Postmeistcrs 
Lord 1 Gainford verwundert ist, der, gleich Asquith, einen Niedergan^ 
der Leistungen der Bergiwerlcsindiustrie durch die Nationalisierung 
behauptet 

1005 



Diuroh, diese Nationaldsieruiig werden von der britischen Bild- 
flache 1500 KoHenkoErnpagnien und 4000 Inhaiber von Hoheitsrechten 
vensohwmden. Statt ihrer soil nach den Planen von Smiilie die Kon- 
trolle der mationalen Produiktkm durch den Staat und das Volk er- 
folgen, das in jeder sotzialen Kiasse durch gleiche Zahl von Vertretern 
reprasentiert wuxde. 

Eben die Uelberzeugunig, daB die KoMenindustrie erne nationale 
und Mr England grandleigende Industrie (basic industry) ist, bildet die 
Hanpttrielbieder des Natiooalkierungsverlangens. Der ganze Kampf 
abesr bietet uns das spannende Schauspiel einer bis dahin oppor- 
ttuiistiischen Arbeitersdhalt, die, eben aius ihrem Realismois heraus, 
zur Aufstelliing der Fordeimmg einer biahnbrechenden Neuerung ge- 
kommen ist. 



ALFONS PAQUET RUSSLAND HEUTE 

Wir bekommen allmahlich jene einfiihrende und leicht zugang- 
liche Literatur iiber RuBland, die wir in Deutschland dringend 
brauchen. Mit dem bloBen WeiBwaschen oder Scbwarzmalen geht es 
langst nicbt mehr; Bewunderung vor RuBland, wenn sie summarisch 
ist, ist ebensowenig Bewunderung, wie der panische Abscheu derer 
zu rechtfertigen ist, die RuBland nur seiner Fremdartigkeit wegen 
verabscheuen. Wir wollen Farbe seben und Atmosphare; deshalb 
reisen wir; und die nicht reisen konnen, verlangen Farbe und Atmo- 
sphere aus Biichern, 

Dr. Karl N 6 t z e 1 hat jetzt die wichtigen Untersuchungen von 
N, J, Danilowsky iiber die kulturellen und politischen Be- 
ziehungen der slawischen und germanisch-romanischen Welt iiber- 
setzt und mit unwesentlichen Kiirzungen herausgegeben. Auf dieses 
betrachtliche Werk, das den Titel , .RuBland und Europa" 
tragt, das starkste Selbstbekenntnis des Panslawismus, wird noch 
ausfiihrlich zuriickzukommen sein; es ist bei der Deutschen Verlags- 
anstalt in Stuttgart erschienen. Im Furche-Verlag hat Notzel gleich- 
zeitig ein lesenswertes Schriftchen ,,Der russische und der deutsche 
Geist" herausgegeben, eine in ihrer Kiirze recht gegluckte Skizze 
fiber die Bedingtheiten und den Ausgleich des deutschen und des 
russischen Gedankens, und iiber das Wesen der kiinstlerischen Ge- 
staltung in beiden Volkern, Ich finde allerdings an dieser Schrift ein 
allzu ausschlieBliches FuBen auf der historischen und literarisch- 
historischen Methode, so reife und feine Satze sich auch daraus er- 
geben; der hier beschrittene Weg der Kulturforschung ist mir nicht 
weit genug fortgesetzt, bis in die entscheidenden Bedingtheiten des 
Bodens, der Bodenbewirtschaftung und Besiedelung; erst hier wiirde 

1006 



im Vergleich das Endgiiltige aufstoBen, Das heiBt, wenn Notzel die 
eigentiimliche Psyche des Russen zu einem so wesentlichen Teil aus- 
den schweren Volksschicksalen erklart, so liegt doch auch irgendwo 
auf dem russischen Boden die Erklarung fur diese Volksschicksale, 
Und es ist, auch wenn Notzel das voilstandig ubersieht, kein Zufall, 
daB die Psyche des Russen, wie er sie zutreffend schildert, so sehr 
verwandt ist mit der Psyche des Proletariers iiberhaupt. Die Be- 
hauptung dieser Verwandtschaft mag ja ihre Einschrankungen er- 
fordern, aber sie konnte doch zu einer Erklarung der Tatsache iiber- 
Ieiten, daB gerade die am wenigsten im Biirgerlichen sich erschop- 
fenden Menschen der westlichen Welt, vor allem der Typus des 
Ktinstlers und der des Proletariers, so besonders stark von dem rus- 
sischen Denken angezogen werde,n und durchaus manches von jener 
restlosen Gewissenhaftigkeit auch im Gedankendasein vermissen 
lassen, die Notzel als ein wesentliches Teil des deutschen Geistes 
anspricht. 

Unter den vielen modernen und alteren russischen Romanen und 
Erzahlungen, die gegenwartig in deutschen Verlagen erscheinen, sind 
besonders die im ,,Neuen Merkur" in Miinchen herausgegebenen 
Satiren des Michael Ssaltikow-Stschedrin zu begriifien. 
Merkwiirdig, diese Satiren sind im heutigen Deutschland so aktuell 
wie in RuBland vor sechzig Jahren. Ssaltikow hat um die Mitte des 
vorigen Jahrhunderts gelebt; er war schon damals einer der klarsten 
Verneiner der alten Gesellschaft; seine Skizzen aus dem russischen 
Leben und seine Darstellungen des westlichen Bourgeois bediirfen 
noch immer keiner historischen Einleitung. Es erscheint sehr ver- 
standlich, daB die Bolschewiki diesem alten schreibenden Staatsrat 
sofort eines ihrer neuen Denkmaler in Moskau errichtet haben. 

Aber alle diese Dinge erscheinen in den ungeheuren Spannungen 
des jetzigen Augenblicks als ein wenig literarisch und peripherisch. 
Wir brauchen im Augenblick nichts so sehr als vollkommene Klarheit 
iiber das RuBland von heute, das RuBland des jetzigen Polenkrieges, 
Dieses RuBland wird im Westen viel mehr als notig zu einem Ratsel 
aufgebauscht, und es ist doch nichts als ein gewaltiger und eindeutiger 
Werdevorgang. Vor dem jetzigen RuBland muB ja endlich eines 
Tages der mit abschreckenden Fratzen bemalte Vorhang der be- 
kannten Kulturliga in zwei Stiicke zerreiBen. Den Anfang zu diesem 
Ereignis sehen wir in dem schnell geschriebenen kleinen Buch 
,,M o s k a u 1920" von Dr. Alfons Goldschmidt (erschienen im 
Verlag Ernst Rowohlt, Berlin)* Goldschmidt hat mit einer Delegation 
das heutige SowjetruBland vor einigen Monaten oder Wochen bereist. 
Es war allerdings wohl nur Moskau, was er sah, Aber dieses Moskau 
hat er in alien seinen Farbigkeiten, in alien seinen Gedanken- 

1007 



regungen, Hcrzbewegungen und stillen Arbeiten sehr aufmerksam be- 
trachtet. Was dieses kleine Buch mit einer auBerordentlichen, fast 
stechenden Prazision schildert, das ist wirklich das Moskau von 
heute vormittag und heute nachmittag. 

Es ist wohl schon geniigend bedauert worden, daB es nicht auch 
anderen volkswirtschaftlich geschulten Beschauern, die Anhanger 
eines gemaBigteren Gedankens als des Gedankens der Rate sind,. er- 
moglicht wurde, in diesem Friihjahr RuBland zu bereisen. Kom- 
missionen sattelten in diesem Friihjahr in Berlin ihre Pferde, aber es 
kamen Komplikationen, und sie ritten nicht ab. DaB Goldschmidt, 
der zu diesen Kommissionen nicht gehorte, im April reisen konnte, 
das sagt indessen nichts gegen Goldschmidt. Die Reise dauerte nicht 
lange. Ihr Ergebnis wird wohl bald in einem Buch tiber die Wirt- 
schaftsorganisation in SowjetruBland vorliegen, und iiber dieses Er- 
gebnis wird dann von den Fachleuten geurteilt werden. Dem aber 
geht dieses kleine Buch voraus, das aus lauter Kapitelchen, Impres- 
sionen, Notizen, Anekdoten, literarischen Bleistiftportrats besteht 
Sein Stil ist jener eigentumliche kesse Berlinerstil, der ein Gemisch 
ist aus Temperament und Belesenheit, agressivem Witz und voll- 
kommenem Bei-der-Sache-sein. Ich weiB nicht, ob der Verfasser je- 
mals friiher in RuBland gewesen ist; jedenfalls sieht er RuBland ohne 
Erschrecken und ohne Gefuhlsumwege mitten in sein noch immer 
breites, noch immer lachelndes, noch immer unerschopflich mensch- 
liches Gesicht Viele Deutsche oder iiberhaupt Westiander, die RuB- 
land zum erstenmal erleben, erleben es in einer Art von panischem 
Fieber; sie sind im Anfang fur alles feinere Beobachten fast un- 
brauchbar; so ging es mir, als ich das erstemal durch Sibirien reiste. 
Von dieser Benommenheit ist bei Goldschmidt gar nichts zu merken, 
N.ur deshalb wohl kann er bei allem intellektuellen Temperament so 
kalt seine Beobachtungen einzeichnen, Es sind keine Visionen, aber 
ausgezeichnete Journalismen. 

Es hatte wenig Zweck, eine Inhaltsangabe des Buches zu geben, 
man liest es ja beinahe ebenso rasch, Es gibt Schilderungen von 
Reise- und Grenzverhaltnissen, Miniaturen bekannter, wichtiger und 
mittelbarer Personlichkeiten; wir horen Gegenstandliches, wenn auch 
nicht Erschopfendes iiber den Obersten Volkswirtschaftsrat, iiber den 
jetzigen Stand und die geradezu amerikanischen Entwickelungsaus- 
sichten der russischen Industrien, besonders der Metallindustrien und 
der Textilindustrie, aber auch iiber Theater, Kirchen, Eisenbahnen, 
Verpflegung, Rubel, Banken, ferner iiber den deutschen Arbeiter- 
und Soldatenrat und iiber das Sekretariat der Dritten Internationale 
in dem Hause Djeneshnij 5, wo einst die diplomatische Mission des 
Grafen Mirbach endete. Goldschmidt ist von Hause aus Finanz- 

1008 



schriftsteller, er hat an Unternehmerorganisationen immer eine 
scharfc Kritik geiibt. Wer auf diesen Gebieten nicht sehr beschlagen 
ist, wagt sich mit Kritik an das technische Tabu der GroBbanken, die 
ja bei uns, wie man alltaglich sieht, in Tempeln wohnen, und nun 
besonders an das Problem der Sozialisierung auf diesem Gebiet gar 
nicht erst heran, Es war fur mich auBerst interessant zu lesen, was 
nun Dr. Goldschmidt sagt, wie er in Moskau den Staub auf den 
Spiegelscheiben der beriihmten neuen, heute schon etwas alten GroB- 
bankgebaude erblickt. Ich sage nichts iiber diese Stelle, sie findet 
sich, wo von der Verrechnungszentrale der Textilverwaltung die Rede 
ist. Ich finde diese Stelle von einer vollkommenen Deutlichkeit. 

Im iibrigen ist in dem kleinen Buch schon vorweg von allem die 
Rede, was heute in Deutschland mit besonderem Eifer und mit 
groBem Aufgebot an Tendenz umstritten wird; von den Preisen in 
RuBland, vom Problem derMnneren Wahrung und von den Moglich- 
keiten eines geordneten AuBenhandels, vom Problem des Aufbaues, 
der Landesverteidigung und der Arbeit. Das Kapitel der Arbeit ist 
fur RuBland das schwierigste. Das leugnet kein verminftiger Mensch, 
Gorki hat vollkommen Recht mit seinem zornigen Tadel; immerhin 
tadelt er aus Liebe zu RuBland und nicht wie ein WeiBgardist. Die 
Russen sprechen aus, daB sich ihre Arbeit sozusagen germanisieren 
mufi. Die Wirtschaftsfuhrer sagen offen, daB deutsche Arbeit fur 
RuBland Gold ist. Der Deutsche Rat in Moskau gibt manches gute 
Beispiel, aber er ist leider noch keine Gesandtschaft. 

Ein solches Buch gentigt fiir heute, Mag die polnische Churchil- 
liade inzwischen weitergehn! 



UNTER BERNHARD VON 
carl ludwig LANGENBECK IN DER 

SCHLEICH ZIEGELSTRASSE 

Das Physikum in Greifswald war also endlich wider Erwarten 
und unter sichtlichem Beistand der Gotter erledigt und der Triumph 
iiber alle mich schon vollig verloren gebenden, unter mir und meinem 
Lebensiibermut uberaus schwer leidenden lieben Verwandten in 
vollen Ziigen genossen. Die schonsten Hoffnungen losten sich in ein 
odembeklemmendes „also doch" auf. Ich ging nach Berlin Anfang 
1882, das ich seitdem nur fiir kurze Pausen verlassen habe. Einer 
der ersten Bekannten, denen ich begegnete, war Hermann Bindemann, 
mein Schulkamerad aus Stralsund, der schon ein Semester friiher 
Kandidat der Medizin geworden war als ich. Meine Frage nach 
seinem Vorhaben beantwortete er in seiner drolligen Vorpommern- 

1009 



manier: „Je ( dat sail woll sin! Wi warden alle grote Deerts (Tiere). 
Wi siind bi von Langenbecken in de Gardeklinik," Dann meinte er 
gonnerhaft, er wolle mit , t Sonnenburgen" sprechen, es sei einc Unter- 
assistentenstelle frei t wenn ich Lust habe, wollc er mich dori gern 
anbringen. Das war nun, ein groBes Gliick fiir mich. Der Eintritt bei 
von Langenbeck war der Beginn eines von dem gewohnlichen Lehr- 
gang der Medizinkandidaten in ihren klinischen Semestern vollig ab- 
weichenden Studienweges. Ich habe von 1882 ab bis 87 eigentlich 
nur „famuliert'\ das heifit, ich war als Koassistent an den ver- 
schiedensten Instituten angestellt und war als solcher, ohne andere 
Collegia zu horen, bei v. Langenbeck, Bergmann, Senator, Virchow, 
Ohlshausen. Nur bei Helferich spater in Greifswald blieb ich als wirk- 
licher Assistent. Diese friihzeitige Beruhrung des jungen Klinikers aus- 
schlieBlich mit der speziellsten Praxis unter weltberiihmten Meistern 
ohne nennenswerte Vorbereitung — man springt eben unter Aufsicht 
einfach in ein tiefes Wasser, urn Schwimmen zu lernen — ist in 
England Brauch und hat ihr Gutes,. Die Theorie und die Fundamen- 
tierung des Wissens kommt dort nach einem vorbereitenden Ge- 
hilfendienst bei Praktikern der Medizin. Beispielsweise las ich erst 
Virqhows Zellularpathologie, nachdem ich schon anderthalb Jahre 
praktisch seziert und mikroskopiert hatte: man macht eben alles den 
Besten zunachst einmal nach und laBt sich von ihnen brockenweise 
uhd ohne System unterweisen. Spater fullt die Theorie und das 
Buchstudium die Liicken. Das hat jenen groBen Vorzug fiir das 
Studium der Medizin, daB man alles zur Information Gelesene mit 
schon erlebten Anschauungsbildern belegen kann. Der umgekehrte 
Weg ist bedenklicher. Bei dem Schauen der Krankheitsformen nach 
vorangegangener buch- oder kollegiengemaBer Unterweisung soil 
man sich des abstrakt Vorgetragenen gegebenenfalls erinnern, was 
eine durchaus schwierigere Gedachtnistatigkeit erfordert, als wenn 
bei systematischen Erorterungen die Erinnerung sich standig auf Er- 
lebnisse stutzen kann, die gewohnlich wegen ihrer Erstmaligkeit in 
den jungen Gehirnen sehr fest haften. Ich ware durchaus fur eine 
Reform des Medizinstudiums in diesem Sinne: statt Kollegienhoren 
und Bankedriicken gleich kopftiber in eine Statte der Arbeits- 
pflichten, die, wenn sie auch anfangs subaltern ist, doch das Wesent- 
lichste im Arzt vorbereiten hilft: gut beobachten und wissenschaft- 
lich richtige Fragen stellen. 

Also ich trat bei von Langenbeck in die Chirurgische Klinik in 
der ZiegelstraBe ein und wurde Themistokles Gluck und von Sonnen- 
burg zunachst fiir die iiberaus besuchte Poliklinik attachiert. Hier 
gerierte sich Bindemann als vollig iiberlegenen Kollegen, trotzdem er 
auch gerade erst die Pommernnase in eine chirurgische Werkstatt 

1010 



gesteckt hatte. So erinnere ich mich genau, dafi er bei einer Herz- 
uniersuchung das Horrohr umgekehrt gegen die Herzspitze richtete. 
Da ich bei meinem Vater dies verlangerte' Ohr des Arztes oft im 
Gebrauch gesehen hatte, wagte ich kleinmutig ihn zu fragen, ob er 
den SpieB nicht umkehren wolle, worauf mit verlegen-uberlegener 
Miene folgte; „Wir (diese Kiihnheit) machen das hier auch so!" 
Ich selbst freilich klopfte bei erster Gelegenheit den Hammer gegen 
den nackten Brustkorb immer die Rippen entlang. Wie oft haben wir 
uns mit diesen unseren Gesellen-Entgleisungen gegenseitig geneckt, 
Bindemann pflegte dann zu sagen: „Wir waren eben damals noch 
das, was die Juristen Referendar-Lehrlinge nennen!" Gluck, der jetzt 
hochberiihmte Chirurg, der Begrunder der jetzt so modernen Ueber- 
pflanzungstechnik von Fremdgeweben in einen defekten Organteil, 
der ebenso bitter unter seinem genialen Weitblick zu leiden hatte, 
wie alle die Bahnbrecher unter den Gelehrten und Kiinstlern, nahm 
sich unserer beider sehr herzlich an, und ich danke dem allzeit mir 
wohlgesinnten Meister viele mein ganzes Leben haftende Winke fur 
Beruf und Leben. Gluck war aufierst humorvoll, eine „schuldlose" 
Burgundernase zierte das korpsstudentlich durchnarbte Gesicht, aus 
dem ein paar uberaus freundlich-listige Augen leuchteten, deren gut- 
mutig-uberlegener Blick auch nicht einen Moment vor Groll aufblitzte, 
wenn spater die Bergmannsche Schule gegen den ehemaligen 
Langenbeckschuler (Autoritaten und Schulen — schwere 
Ketten des, Fortschritts iiberall!) die heftigsten Attacken auf 
beriihmt gewordenen ChirurgenkongreGtagungen ritt. Gluck war 
ein Rumane und hatte schon im tiirkisch - rumanischen Krieg 
reiche Erfahrungen gesammelt. Gegen ihn war Sonnen- 
burg, der sehr gewahlt ss - sprechende Hannoveraner, von 
wurdevollem Ss - tolz und ss - teifleinener Ss - tatur. Er ging sehr 
selbstbewufit hinteniiber gelehnt mit vorgebeugtem Bauchlein, wie 
der stolzierende, geheimratliche Hahn auf GroBvaters Gutshof. Wir 
boshaften Famuli nannten ihn (ich furchte auf meinen Vorschlag) 
Helios mit der Arroganz-Lordose (das ist die Verbiegung der Brust- 
wirbelsaule nach vorn), Kollege Hoek dagegen, eine vollig mysteriose 
Personlichkeit, von dem noch die Rede sein sollte, besafi eine Demut- 
Kyphose (vulgo einen veritablen Riickenfehler, der weder ihn noch 
Emanuel Kant, noch Moses Mendelssohn gehindert hat, Philosophen 
von hoherem und geradem Sinne zu werden), Der spater durch seine 
Blinddarmtherapie so hochberiihmte Chef des Berliner Moabiter 
Krankenhauses, ehren- und ordeniibersat, von dem blinddarmoperiert 
zu sein eine Weile in Berlin und Umgegend Stilangelegenheit und 
Modesache war, leitete die Poliklinik und hat uns mit seiner meister- 
haften Diagnostik schnell gefordert, 

1011 



Eines Tages kam die erste Beriihrung mit Langenbeck. Ich augen- 
spiegelte gerade eineKrankenschwester,die die augenarztlicheMeister- 
schaft meines Vaters natiirlich fur unbedingt vererbt ansah, Langen- 
beck kam daruber hinzu und erzahlte mir, als er meine Ungeiibtheit 
mit einem Blicke erkannte, folgende wahre Geschichte: 

Der alte Jiingken, der Chirurg an der Charite vor yon Barde- 
leben, wollte absolut nichts vom Genie Albrecht v. Graefes und seiner 
hohlen Augenspiegelei wissen, hatte es auch nie der Miihe fiir wert 
gehalten — wie Sie, sagte er mit der ihm eigenen charmanten Ver- 
neigungsgeste, sich in dieser Sache zu iiben. Endlich aber der Gewalt 
der Tatsachen sich beugend, ging er doch den Kanossaweg in Graefes 
Privatklinik. Graefe fiihrte ihn zu einer Patientin, reichte ihm den 
Spiegel und Linse, gab ihm das Reflektorband mit durchbohrtem 
Hohlspiegel. O weh, statt in das Pupillenloch flog der Lichtschein 
launisch immer an der Wand, iiber Ofen und Turrahmen immer hin 
und her, auf und ab, wie der unsichere Schein einer Diebslaterne, 
wahrend Jiingken mit zugekniffenen Augen emphatisch hervor- 
knirschte: „Is ja reizend, o wie reizend!" Graefe aber hielt sich im 
Riicken des alten erbitterten Feindes die Seiten vor geheimem 
Lachen. Obwohl ich die Geschichte schon von meinem Vater kannte, 
der sie miterlebt hatte und sie hochst humoristisch vortrug, in- 
teressierte es mich ungemein, die beiden Stile zu vergleichen, mit 
welchen diese beiden Verehrten sie vortrugen. Langenbeck, der zier- 
liche Aristokrat, gab die Anekdote mit ungemein grazioser Ironie, mein 
Vater brachte mehr die burleske Komik zur Geltung. Dann setzte 
sich der hochberiihmte Meister vor mich hin und unterwies mich 
mit ruhrender Geduld und groBter Hoflichkeit Bindemann meinte 
nachher: „Dat is en wahrhaft feiner Mann, er spreekt mit unserein 
as war'n wi'n Graf!" Ja, so war es: er war der ritterlichste Aristokrat, 
den ich je gesehen. Wie der leicht schwebende Gang dieses kleinen 
Mannes mit dem schon weifien, vollen und strahnigen Lockenhaar, 
mit der fiir das fein geschnittene Gesicht fast zu hoch ausladenden 
Stirn, der scharfen Geiernase, dem Konig-Wilhelm-Backenbart mit 
ausrasiertem Kinn und vor allem diese weiten blauen Konigsaugen, 
die er beim Operieren schon mit dem grofien goldenen Kneifer be- 
waffnen mufite, wie sein vornehm-rhythmischer Gang, so war sein 
ganzes Wesen voller ausnehmend eindringlicher und stiller Freund- 
lichkeit zu dem Geringsten unter uns. Konnten wir Famuli, auf den 
Gangen der Klinik ihm begegnend, doch nicht friih genug unsere 
Verbeugung im Voriibergehen anbringen, er kam uns beinahe immer 
zuvor mit seiner MorgengruB-Verneigung. Das habe ich einmal spater 
einem meiner Chefs zornig entgegengehalten, der, ein grober Klotz, 
in uns Assistenten nichts sah als aseptische Knechte. 

1012 



Als ich v. Langenbeck zum erstenmal in seiner technisch un- 
ubertroffenen Vollendung operieren sah — er ist der eleganteste 
Chirurg ' aller Zeiten geblieben, er war der Vater der ganzen 
plastischen Chirurgie, zahllose der kiinstlerischsten Schnittfiihrungen 
und Wundadaptionen, so z. B. die knifflichen Wolfsrachen-Hasen- 
schartenoperationsmethoden stammen von ihm — , ftihlte ich wieder 
einmal meinen EntschluB, Arzt zu bleiben, wanken. Es war eine 
sehr blutige Exstirpation beider Leistendriisen. Ich stieB innerliche 
StoBgebete aus und dachte bebend in mir: „Das lernst du nie!" 
Aber die Sache selbst fesselte mich schneller als damals in Zurich 
die Anatomie, auch war mir ja Bindemanns Onkel - Brasig - Humor 
immer zur Seite, dessen Kritik der Chirurgie lautete: Carlchen, 
Swin slachten is noch schlimmer! 

v. Langenbeck unterwies uns Jiingere sehr freundlich bei jeder 
Gelegenheit, die ersten Technicismen der Narkose zeigte er mir 
personlich, und ich wurde durch ihn allmahlich der Chloroform- 
Spezialtst der Klinik, Er war sehr angstlich mit der Narkose und sagte 
einmal: Jede Narkose ist so f als hielte man jemand bei der Kehle 
eine Zeitlang aus einem Zimmer im vierten Stock! Vielleicht danke 
ich ihm den Ernst, mit welchem ich spater der schematisierten 
Narkose zu Leibe ging. GroBe Freude machte es ihm, uns an den 
allerdings bruchsicheren Kiefern der Grenadier-Kasernen-Mitglieder 
von da driiben neben der ZiegelstraBe das Zahnziehen beizubringen. 
Er selbst zog mit einer sonderbaren Laune aller Chirurgen mit Vor- 
liebe Zahne, und ich erinnere mich noch seines erstaunten Lachelns, 
als ich meinen ersten Backzahn gliicklich herausbeforderte. Langen- 
beck besah ihn aufmerksam und sagte: ,,0h, das ist der falsche." 
Nahm den ganz gesunden elefantoiden Backenambos und pflanzte 
ihn zuriick in seine Kiefernheimat, Diese Manipulation, deren Sinn 
er mir sofort auseinandersetzte — die giitige Mutter Natur repariert 
auch solche.kleinen Irrtiimer! Der heile wieder ein! — , verbluffte 
mich noch mehr als mein Vergreifen an dem allerdings statuenhaft 
stillhaltenden Opferlamm. 

Bernhard v. Langenbeck taglich operieren zu sehen, ihn ab und 
zu auf der Privatpraxis zu Handreichungen begleiten zu durfen, waren 
Stunden hochster Spannung, und ich war mir allzeit bewuBt, welche 
Gunst mir der Himmel und Bindemann gewahrte, indem sie uns 
in die Nahe dieses wahrhaft groBen und bedeutenden Mannes 
fiihrten. Sein Bildnis, das ich besitze, ist geziert mit einer Widmung 
von seiner Hand: B. v, L. seinem letzten Famulus C. L. S-; denn 
mit dem jetzigen Generalarzt Keitel, einem Neffen Langenbecks, war 
ich 1882 sein letzter Koassistent und wurde von seinem Nachfolger 
Ernst v. Bergmann ubernommen. 

1013 



Von der Schnelligkeit, mit welcher v. Langenbeck operierte, 
raacht man sich keinen Begriff. Er selbst erzahlte davon eine be- 
zeichnende Anekdote, Bekanntlich habe er verschiedene Amputations- 
schnitte ersonnen, urn moglichst schnell zu operieren, was fiir die 
fruhere Zeit der Wundsepsis-Infektion von groBer Wichtigkeit war T 
da die Dauer einer Operation naturlich die Gefahr der Infektion 
steigere. Zumal in fruheren Zeiten, als es noch kein Chloroform 
gab, schnell operieren auch identisch mit Schmerzen sparen gewesen 
sei. Aus diesem humanen Gesichtspunkt heraus habe Dr. Larey, 
Napoleons Leibarzt und Feldchirurg, es fertig gebracht, eine 
Exartikulation des ganzen Beines in der Hiifte in 5% Minuten mit 
alien Unterbindungen und Nahten inkL Verband zu vollziehen. Im 
gleichen Bestreben operiere auch er sehr schnell, um Gefahreh aus- 
zuweichen. Da sei einmal ein Chirurg extra aus Amerika zu ihm 
heriibergekommen, um seinen neuen Zirkelschnitt personlich mit- 
anzusehen. Aber der Ungliickliche sei ein leidenschaftlicher Tabak- 
schnupfer gewesen. „Da stand er/* sagte v, Langenbeck, auf einen 
bestimmten Platz im Operationssaal der ZiegelstraBe hinweisend, 
den ich noch heute nicht betreten kann bei Besuchen seines zweiten 
Thronerben, unseres prachtvollen August v. Bier, ohne dieser Ge- 
schichte zu gedenken, ,,Da stand er, und als ich mich anschickte, 
blitzschnell mit dem Messer das Bein zu umkrci^en, hatte er sich 
zu einem Prischen beiseite und umgewandt, das Nastuch gezogen. 
und als er sich, um zu schauen, zu mir zuruckwandte — war das Bein 
schon herunter, und eine Amerikareise verniest, was den Doktor 
arg verschnupfte," 

Einmal war eine interessante Sektion einer Schadelverletzung 
auszufuhren, zu der der pathologische Anatom des Friedrichshains, 
Carl Friedlander, und Oscar Israel, Virchows Assistent, ubrigens auch 
ein Stralsunder Kind, zitiert wurden. Die bildschone Herrenreiterin 
Carola Renz war abends im Zirkus gestiirzt, hatte sich einen Schadel- 
bruch zugezogen, wurde sterbend in unsere Klinik gebracht, Es war 
die erste wissenschaftliche Obduktion, welche ich miterlebte, und mich 
durchzuckte es mit Grauen, als ich das scharfe Neugiermesser 
Friedlanders sich in diesen griechisch-schonen Frauenleib senken 
sah. Immer wieder muBte ich bei solchen Gelegenheiten ruckweise 
mein ganzes Empfinden von der Unverletzlichkeit eines edlen 
Menschenleibes zugleich mit alien asthetischen Betrachtungen gleich- 
sam mit harter Hand wie an einem Kabel bei mir abstellen, um nicht 
ohnmachtig umzufallen, wie das bei Sektionen ja gar nicht so selten 
ist (Staatsanwalte, Protokollanten, Zeugen habe ich spater oft da- 
bei vorniibersinken sehen). Als nun dieses schone Haupt geoffnet 
werden sollte, stellte es sich heraus, daB kein Warter vorhanden oder 

1014 



mitgebracht war, welcher der schweren und standig geiibt sein 
wollenden Arbeit des Rund-herum-Aufsagens des Schadels gewachsen 
gewesen ware. Also muBte Friedlander, der gelehrte, selbst heran, 
Es miBlang die schwierige Technik ganzlich. Auch Israel blamierte 
sich, was bei beiden nicht wundernehmen konnte, man mu8 entweder 
sehr geschickt sein oder es taglich ausuben. v, Langenbeck war 
kribblig geworden, sehiittelte das Haupt und sagte dann freundlich: 
,,Aber meine Herren Anatomen! Von der Pike dienen! Von der 
Pike an! Dann erlauben Sie mir wohl einmal." Nahra die Bogen- 
sage, und mit ungemeiner Akkuratesse und einer technischen Meister- 
schaft hob er die durchsagte Schadeldecke von der durchbluteten 
Hirnhaut ab. 

Ich mag diese kurze Erinnerung an den groBen Bernhard von 
Langenbeck nicht beschlieBen, ohne einer Episode zu gedenken, die 
mir einen unendlich nachhaltigen und tiefen Eindruck fur meine 
ganze Stellung zur Medizin hinterlassen hat. Langenbeck hatte am 
Vormittag eine von ihm ersonnene Methode zur Resektion der 
Speiserohre und des Schlundes zum dritten Male an einem Ungluck- 
lichen ausgefuhrt. Diese Schnitt- und Nahtfuhrung ist heute noch 
subtil. Die Methode erfordert das voile Geschick eines Meisters. 
Der Fall sollte ein Ruhmesblatt in der Geschichte der Medizin wer- 
den, so hoffte der Beherrscher der Plastik. Alles war auf das schonste 
gelungen, Langenbeck aber und die Assistenten hatten in der Er- 
eignisfreude vergessen der Schwester zu verbieten, dem Mann irgend 
etwas zu trinken zu geben. Der entsetzliche Durst HeB den Armen 
den gereichten Becher Milch in gierigen Ziigen herunterschlingen. 
Die Faden rissen samtlich durch, die infizierende FluBigkeit ergoB 
sich in den Brustraum, und der Mann starb schon am Abend. Als 
wir am nachsten Morgen vor dem Zimmer des Chefs mit unseren 
abzuliefernden Krankengeschichten antraten und klopften, kam unser 
lieber Oberwarter Dr. Zinke, ein Prachtkerl, mit Stille gebietender 
Lippengeste leise herausgeschlichen, schloB wieder ab und sagte 
fliisternd: 

„Herr Geheimrat haben sich eingeschlossen, Herr Geheimrat siud 
noch hier, die ganze Nacht. Er lag vor dem Kruzifix. Er betel in 
eins weg!" Das Bild des Schuldgefiihls. dieses Genius verlieB mich 
niemals, es wurde mir ein heiliges Testament. 

Eine sehr innige Beziehung hatte ich zu Langenbecks Ober- 
warter und Faktotum Wernicke, dem Mann mit dem Kehlkopfschnitt 
und der pfeifend-krachzenden Flusterstimme, einem ganz prachtigen 
Menschen, der eine Seele von Gold und Langenbecks ganzes Ver- 
trauen besaB. Seine Stellung bei Langenbeck — jeder Chirurg hat 
so eine, ihn beinahe beherrschende, unentbehrliche rechte Hand 

1015 



kmipfte sich an folgendes tragisches Schicksal. Er war als Soldat 
mit einer kleinen Verletzung an der Hand in die Klinik in dcr Ziegel- 
straBc eingeliefert worden. Schon fast geheilt, beauftragte ihn Langen- 
beck, seinem Hauptmann die fur ihn deponierte Summe von 300 M. 
zuriickzubringen. Er kam bei seinem Herrn an, hatte aber die 
Summe verloren. Der Hauptmann machte nur ein eigentumliches 
Gesicht. Wernicke lief spornstreichs in die Klinik, verschaffte sich 
ein Amputationsmesser und durchschnitt sich den Hals. Langenbeck 
rettete ihn- Tags darauf fanden sich die verlorenen 300 M. im Flur 
des Hauptmanns. Langenbeck behielt ihn bei sich und machte 
ihn zu seinem chirurgischen Adlatus, der uns Jungen liber 
Frakturen und Verrenkungen Privatkurse gab, wie ich sie 
besser von keinem beruhmten Professor gehort hatte. Er 
dozierte mit Krachzen und Knarren. Seine Kehlkopmarbe, das Sym- 
bol seines hochsten Ehrgefuhls, gestattete keine weichen Tone. Mich 
personlich verband mit ihm die Liebe fur Musik. Und er geriet ganz 
aufler sich, wenn ich ihm mitten im Operationssaal beim Verband- 
schneiden und Instrumentenreinigen Carl Swoboda imitierte, wie er 
im nicht. fernen Friedrich-Wilhelmstheater „Nur fur Natur" oder 
„Ach! ich hab' sie ja nur * mit schonem Schmelz von sich gab. Dann 
wurde der alte Wernicke ganz geruhrt, und die BaBsaiten seiner 
maltratierten Stimmbander gnurpsten dann rhythmisch in meine 
Kantilene, Wernicke revanchierte sich, indem er mir eine wirklich 
exakte Kenntnis der chirurgischen Instrumentenlehre beibrachte und 
mich in alle Technicismen und kleinen Geheimkniffe der Verband- 
lehre einweihte. Ich habe von dieser Perle eines chirurgischen Unter- 
meisters die wertvollsten Einblicke in manch sonst von Gelehrten 
vollig vernachlassigtes Gebiet chirurgischen Konnens erhalten. 

Als von Langenbeck ging, schluchzte Wernicke wie ein Kind. 
Bernh. v. Langenbeck bezog eine Villa in Wiesbaden. Ein eigenes 
Geschick brachte ihn urn sein Vermogen, und so muBte dieser Fiirst 
der Chirurgie in der neuen Heimat, woselbst er ausruhen wollte von 
rastloser Arbeit in Krieg und Frieden und treuem Dienst bei seinem 
uber alles geliebten Kaiser, dessen Attentatwunden er mit sanftesten 
Handen heilte, noch einmal, wie einst als praktischer Arzt im Hol- 
steinischen, mit Hammer und Horrohr treppauf-treppab klappern, um 
sein taglich Brot zu verdienen. 

„Ist es nicht tragisch," sagte Sonnenburg zu mir, als wir die 
Medizinische Gesellschaft verlieBen, vor der zwei Jahre spater 
B, v.- Langenbeck einen Vortrag „iiber die Behandlung der Gelenk- 
tuberkulose mit inneren Arsenikdosen" gehalten hatte — „dafi dieser 
Operateur par excellence, dieser Virtuose der Resektionen — mit 
einem Male konservative Chirurgie treibt, weil er verdienen muB?" 

1016 



In der Tat hatten die Aerzte Wiesbadens eine Beschwerde bei der 
Berliner medizinischen Gesellschaft eingereicht iiber Bernhard 
v, Langenbeck, der ihnen als „inneren" Acrzten mit seinem groBen 
Namen unberechtigte Konkurrenz machte. Das war der Lohn fur das 
Lebenswerk eines Genius, 

Wann wird endlich einmal diese Nasenlangen-Wettrennen- 
Politik der Aerzteschaft aufhoren? 



STEFAN GROSSMANN HAUS DER ZUKUNFT 

Ich fand im Riesengebirge einen Winkel, der zu hoch liegt f als 
dafi eine Lokalbahn, eine Autoverbindung, ein Postwagen ihn er- 
reichte. Hoch oben auf dem Karame liegt mein holzernes Haus. Trete 
ich auf den Balkon hinaus, so glaubt der iiberschauende Blick ganz 
Schlesien mit den grim - blauen, hintereinander herauftauchenden 
Gebirgsziigen und den fahl-gelben Talern umfassen zu konnen. Fiinf- 
hundert Meter unter mir leuchten die roten Flecken der Dacher der 
sogenannten Luftkurorte. In meiner Zone gibt's keine Rechtsanwalte, 
keine Gattinnen von Versandgeschaften, keine Soubretten auf 
Sommerfrische. Als Festungen vor der Hoheraeinsamkeit liegen die 
Grenzorte da. Briickenberg absorbiert alle Breslauer Kaufleute; 
Krummhubel zieht alle Biirgersleute aus Gorlitz, Leipzig, Chemnitz 
an, und der Magnet Schreiberhau 1st schwarz umlagert und umschuppt 
von alien Molekulen aus Berlin W. und Charlottenburg. Ganz getro^t 
kann ich durch die Kammwalder gehen und brauche nicht zu furchten, 
da8 hier ein junger Rechtsanwalt plotzlich den Tristan tonen la8t. 
Die Luft ist rein und kunstfrei. Aber in Krummhubel konnte es mir 
im Vorbeigehen geschehen, daB ich die rundliche Gattin eines Rechts- 
anwaltes zu ihrem flirtenden Partner fragen horte: „Halten Sie Mein- 
hart oder Barnowsky fur die pikantere Individualitat?" 

Funfhundert Meter hoher schien es leidlich kunstfrei. Verdachtig 
war nur ein geraumiges weiBes Haus mit langem Balkon und zwanzig 
Fenstern. Bis zum 1. August lag es erquickend- und bedrohend- 
unbewohnt da. Dann wurde vor dem weiten umzaumten Garten ein 
Tor aus Holzstammen errichtet und eine Tafel festgenagelt: „Er- 
holungsheim der A.O.K. . . , bei Berlin." Ich las die Tafel an einem 
Vormittag, ohne zu erblassen. Ermudete, kranke Arbeiter einer Ber- 
liner Kasse, die hier wieder zu Kraften kommen wollen, wie sollte 
ich gegen diese Nachbarschaft murren? 

1017 



Nach einigen Tagen belebte sich das weiBe SchloBchen, Arbeiter? 
Dern Gesichte nach hatte ich auf Zigarrenhandler, Versicherungs- 
agenten, Kassenbeamte geraten. Die Frauen — Arbeiterfrauen? 
Nein, das trug neckisch durchbrochene Blusen, powere rlorstrumpfe, 
onduliertes Haar — besteht denn, dachte ich, die Mitgliedschaft der 
Krankenkassen nur aus Verkauferinnen und Beamtinnen? Eine 
Lehrerin mit schlicht-blondem Scheitel war schon ein Labsal. 

Von meinem Balkon aus sah ich in das voll besetzte Erholungs- 
heim, Der rechte Trakt war den mannlichen, der linkc den weiblichen 
Kassenmitgliedern gewidmet. Am Fruhstiickstisch, gewifi nicht- friiher, 
vereinigten sich die Geschlechter, Um acht Uhr stand die ganze Ge- 
sellschaft im Garten und schnatterte. Das Riesengebirge, bis weit 
hinunter ins Bohmische, ward angefiillt mit der Beratung, wohin die 
Gesellschaft heute vormittag wandern solle. Endlich nach halb- 
stundigem Geschnatter machte man sich wanderfertig. Berge von 
Stullen wurden herangeschleppt, ein Fernrohr vom Leiter des Heims 
entliehen f eine Ziehharmonika und eine Geige aufgetrieben und daun 
gihgs, liedersingend, den Wald hinaui Von Hirschberg in Schlesien 
bis nach Gablonz in Bohmen schallten die Lieder. Die Eichhornchen 
flohen in die entlegensten Wipfel, die Rehe verkrochen sich entsetzt 
im Geholz, die Singvogel verstummten vor Entsetzen und selbst die 
Winde hoch oben auf dem Kamm horten auf zu sausen in der ent- 
weihten Stille. Aber mittags verteilte Herr Sekretar Muller die 
hektographierten Statuten des eben begriindeten Gesang- und Unter- 
haltungsvereines ,,Erholungsheim" der Mitglieder der Ortskranken- 
kasse . . . bei Berlin. 

Wahrheitsgemafi sei festgestellt, daB etwa fiinf Bewohner an dem 
stillezerreiBenden Zuge nicht teilnahmen. Sie stellten ihre Liege- 
stiihle im Garten auf, nicht etwa jeder in einer Ecke, um nur der 
Sonne sich hinzugeben, sondern dicht nebeneinander, als festorgani- 
sierten Schwatzklub, dessen Gekicher, Gezischel, Gekreisch Bienen 
und Schmetterlinge vertrieb, die in ihrer seligen und edlen Stumm- 
heit dem larmenden, immer wieder organisierten Menschen schwei- 
gend aus dem Wege fliegen . . - - 

Die gemeinsame Mittagstafel sah ich nicht. Horte sie auch nicht f 
obwohl die Fenster des Speisesaals offen' standen. Aber da war i c b 
entflohen. Doch ich kenne von Pensionaten und Sanatorien den an- 
mutigen und riicksichtsvollen und zarten Witz dieser FreBstunden . . . 
Nachmittags erwachte in der Gemeinschaft der Absonderungs- 
trieb. Da lagerten sich eine Menge kleiner Gesellschaften ins Gras, 
und die Skatblatter flogen in alien Winkeln und Ecken durch die 
Luft, Dennoch, der Nachmittag war die beste Stunde. Selten ent- 
stand Streit, fast nie wurde gemogelt, Philisterfrieden lag uber dea 

1018 



Spielern, Fiirchterlich wurde es erst abends, wenn der Vergntigungs- 
ausschuB sich der nachtlichen Stille bemachtigte. Da war keine 
Sternennacht, die nicht em Mannerquartett drohnend zerriB, keine 
gebirgsstille Abendstunde, in die nicht Raketen und Feuerwerkskorper 
geschleudert wurden, und zweimal in der Woche wurde das Riesen- 
gebirge durch ein Kabarett bekleckert. Da dufteten alle parfumierten 
Berliner Schlager und Operettenrefrains durch die waldigen Berge, 
und ein Klavierspieler schluchzte die Schwermut Leo Gilberts in die 
Sommernacht. 

Dieses Wohlleben scheint einen Reformator hervorgezwungen >:u 
haben. Eines Morgens sah ich von meinem Balkon aus f wie sich die 
Bewohnerschaft driiben, mit Harken und Schaufeln ausgertistet, in den 
Gemiisegarten begab, urn zu arbeiten, Es waren nicht genug Werk- 
zeuge da. So muBte die eine Halfte der Erholungsarbeiter der anderen 
zusehen. Die Zuschauer kritisierten, die Arbeitenden wurden rasch 
verdrossen. Der Reformator kommandierte. Aber seine Anhang2r 
murrten bald. Freiwillige Arbeit? Gut. Aber dann keine Kontrolle 
und keine Kritik! Man war doch nicht hergekommen, um wirklich zu 
arbeiten. 

So bleibt mir immerhui die Nacht. 

Wenn es, nach Mitternacht, endlich stille wird, hoch oben im 
Riesengebirge, die Lichter sind verloscht, die Winde <auf dem Kamme 
wagen wieder zu brausen, die Wiesen duften wieder und es lebt die 
heilige Stille — dann blicke ich hinunter in das benachbarte Haus 
einer neuen Zeit, in der zu leben man verurteilt ist, und ich frage 
mich, ob dieses Haus wirklich das neue Gemeinschaftshaus darstellt' 
Das Haus ohne Einsamkeit. 



WALTER HASENCLEVER MAGISCHE FAHRT 

Dein Wesen, kaum gefuhlt und schon entschwunden, 
Aus triiber Flamme aufgeschwebt zum Schein, 
Im Traumschritt halb verweht und halb verwunden: 
In welcher Flamme wird es kiinftig sein? 

Der griine Duft umflorter Blumenfelder 
Vermischt sich mit dem Licht, in dem du brennst. 
Und wieder schreitest du durch Welt und Walder, 
Beseelter Form unseliges Gespenst. 

1019 



MARIE VON BUNSEN RICHARD VOSS, DER FREUND*) 

„Man hatte mich gern," schreibt er von seincn Jugendjahren 
In einer Erziehungsanstalt auf dem Land, „tch bemiihtc mich um 
die Liebe der Menschen, warb um ihre Liebe. Noch heute als alter 
Mann werbe ich um die Liebe meiner Freunde." Ueberaus be- 
zeichnende Worte; Freundschaft war ihm fein ausgebildete, leiden- 
schaftliche, iiber schwa nglich ausgeubte Herzenskunst. Sie hrachte 
ihm schweres Leid, noch als reifer Mann ist er mehr als einmal 
zusammengebrochen unter der Erschiitterung einer getauschten 
Freundschaft; ,,es ist eine bedenkliche Begabung, die zu vielen 
Tragodien meines Gefuhlslebens gefuhrt hat." Aber das Gliick 
solcher Beziehungen hat weitaus iiberwogen, diese Herzensfahigkeit 
gab ihm den eigentlichen Sonderton. 

Einige dieser Freundschaften haben zu seinem phantastisch- 
farbigen Lebensrahmen beigetragen. Als Gast des Herzogs von 
Meiningen lebte er in marchenhafter Blutenpracht am Comersee in 
der Villa Carlotta, als Gast desselben Herzogs in der weltverlorenen 
Alpenhutte eines Hochgebirges. Der Kardinal von Hohenlohe lieh 
ihm einen Sommer^lang eine der beriihmtesten Palaste der Welt, 
die Villa d'Este, viele Herbste verbrachte er auf der Wartburg mit 
der groflherzoglichen FamiHe, aber auch abgeschieden, allein. Von 
diesen Hochgestellten hat er jedoch nicht nur empfangenj auf seiner 
ideal schonen Villa Falconieri, in seinem bezaubernd gelegenen Berg- 
frieden in Berchtesgaden hat er einmal iiber das andere Mai diese 
Fiirstlichkeiten bei sich gesehen, war ebenfalls in der Lage, ihnen 
erlesene Tage und Stunden zu bereiten. 

Diese Fiirstenbeziehungen lieferten nur eirizelne Lebensblatter, 
sein Freundeskreis entstammt alien Schichten; jeder, der bei ihm 
verkehren durfte, weiB, daB ihm der Mensch, nicht dessen Anhange- 
zettel gait. Die mannigfaltigsten Gestalten gingen bei ihm ein und 
aus; unscheinbare altere Frauen von wertvoller Innerlichkeit, mit 
bewegenden Schicksalen des Herzens, oder auch hiibsche, elegante 
junge Frauen, an deren Anmut er sich freute, die in seinem Umkreis 
sich nie in platschernde Plattheitsuntiefen verloren, oder schwer- 
bliitige Geistesarbeiter, die ihn anregten, denen er durch seinen 
Gedankenschwung wohltat. Er fiihrte einen ausgedehnten Brief- 
wechsel, oft mit Fremden, die ihm ihre Not, ihren Lebenszwist 
berichteten, er litt, er erkrankte am Leid dieser Unbekannten, aber 
sich riickhaltlos ausgebend versuchte er immer wieder zu trosten, 
zu klaren, zu ermutigen. Problematische zerrissene Frauennaturen, 
an die er, der inbriinstige, hin und wieder recht naive Frauen- 



") Aus einera phantaatischen Leben- Erinnerungea von Richard Vo«s, J. Engelhorns Nachf. 
in Stuttgart. 

1020 



verehrcr immer von neuem, trotz triibster Erfahrungen, glaubte, sie 
klammerten sich an ihn. Ueberaus viele europaische Beriihmtheiten, 
erlauchte Geister, harmlose Bergkraxler, ehrenfeste Majore, ab- 
gearbeitete Familienmiitter empfing er in seinem Hause; allzeit ent- 
stand eine Gemeinschaftsluft um den gastlichen Tisch. GewiB wurde 
diese Gastfreundschaft auf das denkbarst Gunstige durch die Grazte, 
durch den Geschmack der schonen, so oft von Lenbach gemalten 
Gattin unterstutzt, aber er war Mittelpunkt, sein Ton durchzog 
den Raum. 

Oft iiberdachte ich das Geheimnis dieser Geselligkeit, fand den 
Schlussel in dem Eingehen auf jeden Gast. Dies wird ja von alien 
aufmerksamen Wirten angestrebt, aber Richard VoB war darin 
Meister, Er verstand es zur Vollendung, die Sonderart des Gastes 
in ein giinstiges Licht zu setzen, dessen kleidsamste Seiten zur Gel- 
tung zu bringen, dessen beste Eigenschaften, und waren es nur un- 
scheinbare Bliiten, verhalf er zur Entfaltung. Wahrscheinlich folgte 
VoB hierbei nur seinem Instinkt, aber diese Instinkt gewordene 
Angewohnheit beruhte nicht nur auf der Feinfuhligkeit einer nur 
allzu empfindlichen seelischen Veranlagung, sie beruhte vor allem 
auf einer Giite, die er bewuBt entwickelte und pflegte. 

Als junger Mensch hatte er die innig-mystische Kinderfrommig- 
keit verloren, litt schwer darunter. „Da muBte ich etwas finden, das 
raich ohne die Macht des Gebets am Leben erhielt, und mir dazu 
verhalf, nach Moglichkeit ein guter Mensch zu werden. Nach 
Kampfen, deren Wunden viele Jahre nicht vernarbten, verfiel ich 
endlich auf einen Ausweg, der mir Hilfe zu bringen schien. Ich 
gelobte mir selbst, an jedem Tag meines Lebens irgend jemand 
etwas Freundliches zu erweisen, womoglich eine Wohltat, sei sie 
auch noch so gering. Dieser Gesinnung entwuchsen seine i.glanzen- 
den gesellschaftlichen Talente". Wem die Oberflache geniigt, er 
sieht in solchen Talenten nur erfreuliche Diplomatie, nur schillern- 
den Schliff, Richard VoB ist nicht der einzige, bei denen die Wurzel 
der Gesellschaftsgaben aus einer menschlichen Ethik Krafte und 
Safte schopften. Dazu kam bei ihm eine wohl ebenfalls im sittlichen 
Kampf errungene, allmahlich zu einer zweiten Natur gewordene 
Achtung und selbstlose Wertschatzung der fremden Psyche. Er sagt: 
,,Meine Begabung, zu schreiben, ist gering im Vergleich zu meinem 
Talent, zu lesen, anzuerkennen, zu loben, zu bewundern. Es macht 
mich gliicklich, bewundern zu konnen." Dabei war es die Gesellig- 
keit eines Schriftstetlers, und von jeher muBte man notgedrungen 
dieser Kaste meistenteils Eitelkeit, fast immer gesteigertes Selbst- 
bewuBtsein, eine Ueberschatzung der eigenen Bedeutung zugute 
halten. Wie hoch ihm sein Beruf auch stand, nie durfte dieser von 

1021 



anderen in den Vordergrund treten, nie wurde vom Freundcskreis 
Kenntnis seiner Bticher, geschweige Bewunderung vorausgesetzt. 
Ein ganzes Regal fiillen seine Werke — kaum jemals wurde eines 
von ihm erwahnt, 

Er war mit vielen Dichtern und Schriftstellern befreundet, so 
mit Paul Heyse, Ernst von Wildenbruch, Wilbrandt, Rosegger, 
Heymel, aber weder in der Jugend noch im Alter konnte er sich 
auf den kollegialisch - literarischen Verkehr, geschweige auf das 
Kaffeehausnachtleben einstellen- Seiner Ueberzeugung nach schadete 
seinem Schriftstellerfortkommen dieses Abseitsstehen auf das 
empfindlichste, aber diese Luft widersprach nun einmal seinen Ge- 
wohnheiten, seiner Kinderstube, seinem Geschmack. 

Oft werden psychologisch Geniigsame die „gleiche Behandlung" 
aller Gaste lobend hervorheben. Das ist eine sichere, aber primitive 
Formel, mit allgemeiner freundlicher Hoflichkeit geht man nicht 
in die Irre, unvergleichlich reizvoller, verfeinerter ist jedoch die 
Kunst der Abstufungen, der endlos mannigfaltigen Vierteltone, und 
als Meister des freundschaftlicnen Verkehrs hat Richard VoB auf 
vollem Instrument gespielt. Ebenso wie er auf die Eigenart des 
Menschen einging, so auch auf die Nebenumstande des Alters, der 
Geburt, der Stellung, der Dauer und Warme der Beziehungen, GleiCh 
natiirlich, aber selbstverstandlich merklichst verschieden, war seine 
Unterhaltung mit oberbayerischen Bauern und mit Souveranen. 
Diesen gegeniiber vergab er sich nichts; ich erinnere mich, wie ein 
regierender Herr in recht unangebrachter Weise ein ihm vom Gast- 
geber VoB, dem Fachkundigen, empfohlenen Roman (Mereschkqwski 
Leonardo) in Grund und Boden vernichtete. Mit der gleichen Hof- 
lichkeit wie unnachgebender Bestimmtheit verteidigte VoB seine 
Empfehlungen. Er liebte es, Blumenhuldigungen darzubringen, auch 
diese hatten einen personlichen Klang. 

Als er bei Ernst von Wildenbruch die Totenwacht hielt, 
umkranzte er in dieser Nacht den Schreibtisch des Freundes mit 
Rosen. Einer ihm befreundeten regierenden Fiirstin lieB er an 
jedem Geburtstag fruhmorgens, ehe sie hinaustrat, die Schwelle des 
Schlafzimmers mit Lieblingsblumen bestreuen; als ich von einer 
Asienreise in Triest wieder europaischen Boden betrat, hatte er eine 
ihm bekannte Dame beauftragt, mich mit Blumen zu begruBen. 

Sein Lebenszuschnitt war breit gemessen; er schatzte die Kunst 
der Kuche, wtirde gelegentlich einem bevorzugten Gast zu Ehren 
(bei vielen Kiinstlernaturen findet sich diese mir vollkommen be- 
greifliche Vorliebe), selber am Herd stehend, ein traumhaft voll- 
endetes Makkaronigericht bereiten, Der herrschaftliche Zuschnitt 
w^ar jedoch weit von dem schematisch Herrschaftlichen entfernt. Aus 

1022 



der Villa Falconieri erzahlt er: M Unser sommerliches Leben geotaltete 
sich nach und nach zu einer Reihe von Festtagen. Aus Roms Gluten 
fliichteten die Kiinstler zu uns heraus. Auch sonst kamen viele 
gute Bekannte, darunter junges Ieichtlebiges Volk, Allerlei Schau- 
spiele wurden veranstaltet, so eine Auffiihrung des „Torquato Tasso" 
in jenem feierlichen Steineichenhain, Meine Frau, Eleonore d'Este, 
glich in einem schleppenden blauen Atlasgewand einem wandelnden 
Bildnis. . . . Eine andere Terrasse war zur Naturbiihne wie ge- 
schaffen, breite 'Freitreppen fiihrten aus einer Bliitenwildnis zu 
einer Grotte hinauf, in dem Mauerwerk befanden sich Nischen, in 
iriiheren Zeiten von Bildsaulen eingenommen. Als antike Statuen 
lieB ich in diesen Nischen junge, schone Menschen sich aufstellen, 
der Marmor gewann allmahlich Leben, er bewegte sich, stieg von 
den Postamenten herab, fuhrte einen Reigen auf und verschwand 
in dem Schatten der Steineichen, . . . Die Gaste mehrten sich be- 

standig, die Besuche trugen fast immer einen festlichen Charakter 

Die Gartner all dieser furstlichen Landsitze von Frascati brachten 
uns gewohnlich groBe Korbe der kostlichsten Bluraen ins Haus, Der 
Saal hatte einen Riesenkamin, der ganze Blocke Holz verzehrte, und 
eine Fontane aus weiBem Marmor; die zwei groBen Schalen dieses 
schonen Brunnens wurden stets mit Rosen gefiillt, in der Mitte des 
Speisetisches wurde zu den Mahlzeiten ein Korb frischer Blumen 
ausgeschuttet, . . ." 

Mit ermiidendem Gleichklang wird heutzutage die deutsche 
Lebenskultur der vergangenen vier Jahrzehnte gegeiBelt. Eben von 
diesen vier Jahrzehnten handelt dieses Erinnerungsbuch. Statt des 
angeblichen Mangels an ausgepragten Personlichkeiten tritt eine 
lange Reihe scharf umrissener, buntflimmernder Gestalten an uns 
voriiber, statt des behaupteten Niederganges der Kultur, wird man 
einer ansprechenden kiinstlerisch-geistigen Luft gewahr, statt des 
beklagten Tiefstandes freundschaftlicher Geselligkeit, ersieht man 
ein Netzwerk feinfuhliger, gliickgebender, von Mensch zu Mensch 
gesponnener Faden, ersieht sie nicht ohne Neid und nicht ohne 
Riihrung. 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Produktionsvergeudung. 

Mit Shylockscher Hartherzigkeit hat man uns zur Auslieferung 
unserer Handelsschiffe gezwungen, Nicht die leiseste Milderung der 
in Versailles erpreBten Verpflichtung wurde bewilligt. In Denkschrif- 

1023 



ten und Verhandlungen wiesen wir auf die Not unserer Versorgung 
und unserer Zahlungsbilanz hin, Wir erlaubten uns die schiichterne 
Bemerkung, daB in britischen Hafen wirklich nichts mehr von Tonnen- 
mangel zu merken sei; bei offenkundigem eigenen Ueberflusse konnte 
man uns doch das zum maritimen und kommerziellen Leben Not- 
wendigste lassen. Die Englander erwiderten kalt und hohnisch, sie 
hatten in der Tat Schiffe genug: aber viele von ihnen seien doch 
einigermaBen abgenutzt. Sie schenkten uns keine Tonne, und Hen- 
Lloyd George konnte kurzlich mit Siegergenugtuung feststellen, daB 
die Schiffsablieferungspflicht von Deutschland so gut wie vollstandig 
erfullt sei. Die Seeplatze Englands sind geradezu verstopft, und die 
Zahl der Schiffe, die dort miiBig liegen, hat von Monat zu Monat zu- 
genommen. Der Hamburger Wirtschaftsdienst hat eine Tabelle uber 
die Ueberfullung der Hafen von SM- Wales veroffentlicht; dort lagen 
am 1. Januar 633 Schiffe, am' 1. Marz 775, am 1, April 833, Sie lagen 
dort, weil sie nicht genutzt werden konnten, Inzwischen wissen wir 
nicht, was wir mit unseren schiff- und brotlos gewordenen Seeleuten 
anfangen und woher wir das Geld nehmen sollen, um in fremdar 
Valuta Weltmarktfrachten zu bezahlen. 

Wir miissen nach der neuen Schuldurkunde von Spa monatlich 
zwei Millionen Tonnen Kohle liefern. Vier Fiinftel davon erhalt 
Frankreich. Bis zu welchem Grade der franzosische Bedarf dadurch 
gedeckt wird, wissen wir nicht genau; ernsthafte Schatzungen auf 
Grund franzosischer Produktions-, Einfuhr- und Verbrauchsziff«3rn 
bewegen sich zwischen achtzig und fiinfundneunzig vom Hundert Dar 
Verbrauch wird dabei immer nach dem Frieden berechnet, nach dem 
Stande von 1913. Es ist behauptet worden, daB eine Volldeckung 
oder annahernde Volldeckung nach dem Stande von 1913 vorlaufig 
uber das wirkliche Bediirfnis und die technisch-okonomische Ver- 
brauchsfahigkeit Frankreichs hinausgeht, weil ja viele Produktions- 
anlagen zerstort sind, weil Rohstoffe fehlen und weii auch bei den 
Franzosen die Arbeitslust und Arbeitsleistung gesunken ist. Aber 
lassen wir das beiseite; es ist nicht entscheidend, Wichtiger ist etwas 
anderes. Hat schon jemand dariiber nachgedacht, ob es — nicht etwa 
deutsch, sondern europaisch gesehen — uberhaupt zu rechtfertigen ist, 
daB die franzosische Produktionswirtschaft nach dem Vorkriegs- 
stande wiederhergestellt wird? Frankreich war der Luxusproduzent 
der Welt. In seiner Ausfuhrstatistik spielten Seidenwaren, Galan- 
teriewaren, Modewaren, kunstiiche Blumen, Pelzwaren, Seifen, Par- 
fiims eine sehr hervorragende Rolle. Ist es ertr^lglich, daB in einem 
hungernden Europa das wichtigste Produktionsmittel verwendet wird t 
um solche Erzeugung in moglichst vollstandigem Umfange zu er- 
neuern? Ist es ertraglich, daB in Europa, in diesem Europa von 1920, 

1024 



eine Volkswirtschaft die Kohlen des Nachbarn an sich reiBt, um fur 
den Luxuskonsum reich gebliebener europaischer Neutraler, reich ge- 
wordener Ueberseelander zu arbeiten? 

Man wird, wenn man nicht einfach mit dem Siegerrechte argu- 
mentiert, einwerfen, daB Frankreich leben mtisse und daB es die her- 
kommliche Struktur seiner Wirtschaft nicht andern konne. Darattf 
ist zunachst zu erwidern, daB man ja doch von den Besiegten ohne 
weiteres eine recht radikale Strukturanderung ihrer Wirtschaft ver- 
langt, Der Versailler Vertrag entzieht der deutschen Wirtschaft einen 
so groBen und so wesentlichen Teil ihrer bisherigen Grundlagen, daB 
sie (mit den Menschen, die sie zu ernahren hat) nur weiterleben 
kann, wenn ihr eine sehrt griindliche innere Umstellung gelingt. Da 
die Herren, die fur den Versailler Vertrag verantwortlich sind, empha- 
tisch leugnen, daB er ein Todesurteil bedeuten solle, miissen sie doch 
wohl solche Umstellung fur moglich halten, Leider sind wir mit ihr 
noch nicht sehr weit gekommen. Das ist zum Teil unsere Schuld, die 
Schuld unseres allzu zahen Manchestertums; aber nur zum Teih Wir 
konnen's allein nicht schaffen. Bei uns ist es doch seit dem Kriege 
wenigstens grundsatzlich anerkannt, daB man, wenn Geld oder Roh- 
stoffe knapp sind,lieber die Betriebe und die Arbeiter feiern lassen muB, 
die uberfltissige Dinge herstellen, als die, die unentbehrliche erzeugen, 
Wir bekennen uns doch immerhin thedretisch zu der Notwendigkeit, 
nach einer Dringlichkeitsskala fiir die Massenbedarfsdeckung zu pro- 
duzieren. Aber selbst wenn wir diese Aufgabe scharfer und ziel- 
bewuBter anpacken als bisher, wird der Erfolg unzureichend sein, 
sofern nicht auf dem ganzen Kontinent der Gedanke durchdringt, daB 
jetzt fiir die moglichst rasche Linderung der gesamteuropaischen Not 
gearbeitet werden muB, nicht fiir die Restitution spezieller Profite 
,,siegreicher" Volkswirtschaften (deren Bliite parasitar ist, wenn sie 
zur Behebung jener Not nichts beitragt oder sie gar verschlimmert). 
Es geht nicht, daB in einer Ecke des Erdteils Seide und Zigaretten- 
papier in ahnlichem Umfange erzeugt werden wie lm reichen Europa 
von 1913, und daB in einer anderen Betriebe stilliegen oder in ihrer 
Leistung aufs auBerste beschrankt werden miissen, die DiingemitteL 
Maschinen oder Baustoffe fiir Hauser herstellen konnten. 

Die riicksichtslose Verwirklichung der Siegeranspriiche bedeutet 
eine maBlose Produktionsmittelvergeudung, die wir europaischen 
Menschen uns in unserer Armut und EntbloBung auf die Dauer unter 
keinen Umstanden leisten konnen. Sie muB beseitigt werden, und sie 
wird beseitigt werden: rechtzeitig, durch Organisation — oder zu 
spat, durch Revolution. 

1025 



Deutsch-Tschechischer Wirtschaftsvertrag, 

Zwischen Deutschland und der Tschecho-Slowakei ist vor einiger 
Zeit ein Wirtschaftsvertrag zustandegekommen, der Ansatze zu ver- 
niinftigen Kooperationsgedanken enthalt, also im Europa von 1920 
(wo solche Gedanken sonst nur das Schreibtischprodukt einflufiloser 
Publizisten sind), als Ereignis gebucht werden muB. 

Der Vertrag proklamiert das Prinzip der Meistbegunstigung, und 
zwar der gegenseitigen Meistbegunstigung, nicht der einseitig 
deutschen, wie sie das Versailler Dokument vorschreibt. Natiirlich 
ist Meistbegunstigung bei gebundener und planmaBig geregelter 
AuBenhandelswirtschaft nicht mehr das gleiche wie friiher bei freier; 
sie kann nur bedeuten, daB man ohne besondere Behinderung und 
Belastung so weit zusammenarbeiten will, wie es der allgemeine 
AuBenwirtschaftsplan ermoglicht und empfiehlt. (Charakteristisch 
fiir diese neue Art Meistbegunstigung ist die Formel: beide Teile 
verpflichten sich, die Erteilung von Ein- und Ausfuhrbewilligungen 
fiir Waren, welche fiir das wirtschaftliche Leben des andern Teils be- 
sonders wichtig sind, gegenseitig zu erleichtern.) Wenn die Meist- 
begunstigung als Antrieb zur Beseitigung der Planwirtschaft im 
AuBenhandel wirkt, ware sie eine Gefahr. Im deutsch-tschechischen 
Vertrage ist ein allmahliches Streben zu solcher Verkehrsfreiheit 
,,grundsatzlich" vorgesehen; aber diese Klausel ist vorlaufig wohl 
sehr akademisch. 

Einiges von den extremen Forderungsrechten ihres Versailler 
Scheins hat die Tschecho-Slowakei auch in der Frage der Liquidation 
deutschen Eigentums preisgegeben. Sie will prinzipiell nur die 
deutschen Beteiligungen und Rechte an Eisenbahnen, Berg- und 
Hiittenwesen und Heilbadunternehmungen liquidieren, ,,Wer Grund 
und Boden hat oder Hauser oder gewerbliche Unternehmungen auBer- 
halb der Montan- und der Baderindustrie, bleibt also im Besitze, 
Freilich besteht keine Sicherheit, daB er ganz unbehelligt bleibt, 
Denn Tschechowien behalt sich vor, v/ichtige Industrieunterneh- 
mungen ohne Liquidation zu nationalisieren, das heiBt, zu verlangen, 
daB in der Verwaltung dieser Unternehmungen einheimische Inter- 
essen in entsprechender Weise gewahrt werden. Das ist — trotz 
tschechischer Vertragsversprechungen, bei der Durchfiihrung ,,im 
Geiste vollkommener Billigkeit" zu handeln — keine harmlose 
Klausel. Aber wenn man sich erst an das Zusammenarbeiten gewohnt 
hat und die gegenseitige Abhangigkeit spurt, wird die Praxis viel- 
leicht nicht so schlimm werden. 



1026 



AUS DEM TAGE-BUCH 



MENSCHLICH-TIERISCHES 

Der in Nr. 26 abgedruckte Brief 
von Maxim Gorki ist auch in Italien 
bekannt geworden, Zu der riihr- 
samen Anekdote vami zum Fenster 
hinausgeworfenen Fabrikanten und 
dem geretteten Kanarienvogel nun, 
iiber die- man tatsachlich verschie- 
denerlei Meinung sein kann, meint 
einer der an Geist und Wissen 
reich-sten italienischen Journalisten 
— er schreibt unter dem Namen 
Bergeret in dem ,,Carlino" und der 
„Stampa" — t daB dieses Geschicht- 
chen wahrscheinlich gerade den 
gegenteiligen Effekt haben werde, 
als sich Gorki einbilde, Denn es 
werfe bloB das bisherige Vorurteil 
gegen den Menschenmord noch mehr 
zum -alten Eisen und gebe der 
Bestialitat ein Relief statt ihr ent- 
gegenzuarbeiten, Und ier kniipH 
daran ein anderes Geschichtchen, 
das zwar nicht viel mit dem des 
bitteren Max zu lun hat, das aber, 
zumal es verburgt seiri soil, un- 
bedingt wert ist, fin* einen Historiker 
der europaischen Kriegspsy chose 
aufbewahrt zu werden. Natiirlich 
s pie It es in England, dem klassischen 
Land auch des Friedens-Spleens. In 
irgend einem Ort irgend einer Graf- 
schaft befanden -sich, so erzahlte 
Bergeret der britische Gewahrs- 
mann, eine groBere Anzahl jener 
wundernetten, niedriggewachsenen 
Geschopfe, die nicht nur wegen ihrer 
Geeignetheit zu gewissen Jagden 
unschatzbar sind, sondern auch 
wegen ihrer intelligenten Zutraulich- 
keit und airr.oisanten Art als sym- 
pathischste aller Hunderassen gelten 
(darum ja auch in — friiher — aller- 
hochsten Kreisen Eingang gefunden 
haben). Aber , , . , die Tiere hatten 



einen Fehkr: sie waren deutscher 
Abstammung, wie sie denn Ja tat- 
sachlich in Deutschland so beliebt 
und popular sind, daB keine Nummer 
der ,,Fliegenden Blatter" enschemt, 
die nicht spaBhafte Wunderdinge 
von ihrer Schlaue erzahlt. Nun, ein 
Hauflein jener Dorfpatrioten tat sich 
eines Tages zusammen und beschloB 
die Ausrottung dieser Hunde, Was 
dann auch geschah, Niemand hatte 
etwas dagegen einzuwenden, ja 
einige 'konnten nicht umhin zu be- 
merken, daB nach der Hunde- 
hekatombe . . . die Zeppeline selte- 
ner erschienen. Wahrscheinlich 
hatteai diese kleinen Viecher, die mit 
ihrem verwiinschten deutschen 
Namen M Teck-el" heiBien und die ja 
tatsachlich immer den Schwanz steil 
in der Luft tragen, den ieindlichen 
Luftschiffen Zeichen gegeben, tmteint 
Bergeret. 

In dem, gleichen Artikel der 
,,Stampa" ( Marginalien gehieiBen, g*bt 
dann Bergeret noch eine andere 
Antwort, die nicht nur wegen. ihrer 
Witzigkeit, fiondern auch um des- 
willen bemerkenswert ist, weil sie 
zeigt, was man heute im Lande 
Gabriele d'Annunzios und seines 
Sacro Egoismo wieder sagen d'arf 
und wie man es sagen darf. Em 
anderer Journalist, Abgeordneter, 
Sozialist und glanzender Schrift- 
steller, hatte jiingst im ..Carlino" 
folgende rhetorische Frage gestellt: 
,,-Was sagen wohl jetzt, wenn sie 
unter sich sind, jiene Hunderttausende 
von SpieBbiirgern, Studenten, Klein- 
kramern, Berufsschreiern, Hand- 
lungsgehilien, Kanzlisten, Modedam- 
chen, stellenlosen Vorstadtsangerki- 
nen usw., die wahrend der „Strjfh- 
lenden Tage des Mai" (1915 natiir- 



1027 



lich D. Uebers.) mit solchen Brust- 
ton der Ueberzeugung M Nieder" 
briillten, die ernsthaft an den sen- 
timentalen Riesenschwindel geglaubt 
haben, mit deimi der Interventionis- 
rntLs die vor dem Krieg zogernden 
Geister mobilisierte; die schworen, 
sie hatten mit eigenen Augen ge- 
sehen, wie Giolitti das feindliche 
Gold' aus den Handen Biilows nahm 
und in die Tasche geschoberu hat? 
.... Was niiissen jene wohl denken, 
•die an all das 'im Ernst geglaubt ha- 
ben, jetzt da sie einsehen, daB aber 
auch gar nichts davon wahr war?" 

Und Bergeret antwortet: „Ja, 
was miissen die wohl denken? Oder 
besser: mit welchen Korperteil 
denken sie eigentlich? Denn ich 
glaube bestimmt, daB der beruhmte 
Ausruf: ,,Ich wiinschte, sie hatten 
alle nur einen, einzigen Kopf, urn 
ihn mit einem einzigen Streich ab- 
hauen zu konnen," eine verleuimde- 
risohe Verdrehung des Diktums von 
Caligula durch einien der Charlatane 
Tacitus oder Sueton, die ihn uber- 
liefert haben, dar.stellt. Caligula, der 
ein ausgezeichneter Verwalter, ein 
urn Volk und Staat hochverdienter, 
kurz ein ernstzunehmender Mann 
war, kann sich nur so ausgedriickt 
haben: „Ichl wiinschte, sie hatten 
alle nur einen einziglen Podex (so 
fein driickten sich die alten R6mer 
aus), um ihnen alien einen einzigen 
Tritt versetzen zu konnen" .... 

Weil wir nun schon einmal von 
ungesellschaitsfahigen Korperteilen 
reden . , . „ In der gleichen Num- 
mer der „Stampa", in der diese neue, 
aber dem meanschenfreundlichen 
Zeitgeist mehr angepafite Lesart/ 
eines antijken Kraft- und Kern- 
spruchs vorgesohlageni wird, €rzahlt 
der Pariser Berichterstatter des 
Blattes von dem Empfaxig der beiden 



amerikanisohen Filmheroen Mary 
Pickford und Douglas Fair- 
banks — die bekanntlich zusaim- 
men so viel im Jahr verdienen, daB 
man die ja nicht €lben geringe 
deutsche Kriegsschuld damit ver- 
zinsen konnte — im „Bauch von 
Paris", d. h. in den Markthallen. 
Von 9 Uhr morgens ab wartete vor 
der Kirche St. Eustache eine dichte 
Menge auf die beiden angekiindig- 
ten Kino- und Dollar-Furstlichkeiten. 
Als sie endlich kamen, mufiten die 
Marktdienstleute in der historischen 
Aufmachung fur groBe Festtage — 
Hemdsarmel und Riesenhiite — 
Ketten bilden, damit das Automobil 
nicht gesturmt wurd'e, das fur die 
fiinfzig Meter von der Kirche bis zur 
ersten Halle iiber eine Stunde 
ibrauchte, schlieBlich doch nach 
Durchbrechung des Dienstmanner- 
kordons von der Menge uberflutet 
und dessen Motor und Karosserie 
buehstablich zerquetscht wurden. 
SchlieBlich mimtte Mr. Fairbanks den 
Korybanten eine kleine Kintopp- 
Szene vor, indem er die Genossin 
seiner , unterschiedlichen Lehrwande 
auf seinen Schultern durch die 
rasende Menge trug bis zu einer 
Treppe, an die angeklammert sie 
Blumen und Ansprachien entgegen- 
nahm und Autogramme dafiir aus- 
teilte. Das SchSnste an der ganzen 
Begeisterung war, daB ein Tcil der 
Begeisterten gar nicht wuBte, wem 
sie eigentlich gait. Die meisten 
hielten Fairbanks fur Douglas Haig 
und diesen wieder fiir Pershing^ le 
grand' mareohal americain. 

Wahrlich, Maximi Gorki hat 
doch recht: ein Kanarienvogel ist 
manohmal mehr w T ert als eine ganze 
Menschenmenge. Auf jteden Fall hat 
er mindestens ebenso viel Hirn und 
weit mehr Witrde. hk. 



1028 



DER SOHNEVERSUCH 

Schauplatz: Zivilafcteilung des 
Amtsgerichts. Gegenwartig: Amts- 
richter, Gerichtsschreiber, „Suhne- 
sache Wolf gegen Wolf"; ruft der 
„ Justizwachtmeister" . Der Richter 
priift die eintretenden Eheleute mit 
jenem scharfen, schneli musternden 
rllick, der in einem Augenblick das 
Wesen des Menschen erkennen will. 
Der Mann, der Scheidung wegen 
Ehebruchs der Fran beantragen will, 
mit scharfen, entschiedenen Ziigen; 
die Frau, jung, schon, mit weichen 
Formen, Der Richter denkt: „Soll 
ich den Vonmund gereifter Men- 
schen spielen, soil ich noch ein- 
m«al zusammenpressen, was schon 
auseinanderdrangt? Nein!" Daher 
fragt er in gleichgiiltigem, geschafts- 
maBigfem Ton: „Wollen wir in den 
Stihneversuch eintreten oder sind 
Sie test entschlossen, sich nicht aus- 
zusohnen?" Ein fragender Blick des 
Richters zum Mann, und schon hallt 
es eisig kalt: ,Jch sdhne mich unter 
keinen Umstanden aus!" Der gleiche 
fragende Blick des Richters zur 
Frau- Da trifft ihn ein Blick, der 
ihn bis ins Innerste erschuttert, 
Alle Qual, die ein Erdenwesen er- 
leiden kann, ist in diesem Blick aus- 
gedriickt. Aeufierlich ruhig und 
gleichgultig iiberreicht der Richter 
die inzwischen yom Gerichts- 
schreiber ausgeftillte Bescheinigung, 
daB der vorgeschriebene Siihnevter- 
such erfolglos geblieben ist, dem 
Mann. Der Suhneversuch ist zu 
Ende. Aber lange verfolgt den 
Richter noch jener Blick der Frau. 
Hat der Richter unrecht getan? 
Hatte er doch in frischen Wunden 
wuhlen miissen, trotz allem noch 
emen letzten Versuch der Versoh- 
nung vornehmen sollen?? 



EIN JUDENSCHICKSAL 

Vor einigen Wochen ist in 
Berlin ein Mann gestorben, der 
kurze Zeit zeitungsberuhmt gewesen 
und von dessen innerstem W-esen 
und Werden doch keine Zeitung je 
Kunde gegeben hat: Dr. Morris 
d e J o n g e. Rudolf Iherings be- 
geisterter Schuler, der kiirzlich un- 
beachtet und unbedacht gestorben, 
hat ein Schicksal von reprasen- 
tathrer Bedeutung erlebt. Er war 
nicht, was die liberale Dumpfheit 
einen geschlossenen Charakter 
nennt, er war ein Mensch mit 
seinem Widerspruch, ein Bekenner, 
der nicht besessen, nicht blind, nicht 
seibstgefallig, vielleicht aber auch 
nicht mannlich genug war, sich auf 
ein Bekenntnis ein fur alle Male 
festzunageln. Aber eben urn seiner 
Wandlungen, die einer reinen SeeLe 
entsprangen, urn den Stationen 
seines Lebensweges willen verdient 
dieser lebenslang Ringende sein 
Denkmal. 

Als junger Jude 'sagte M. de 
Jonge dem judischen Glauben und,, 
ich denke, mehr noch dem Kommer- 
zialismus seiner judischen Umwelt 
Lebewohl. Er wurde uberzeugter 
Christ und Judenfeind. Es erregte 
damals ungeheures Aufsehen, als 
seine Familie ihn ins Irrenhaus 
brachte. Aber ea gelang ihm und 
seinen chrtstlichen Freunden, ihn 
aus der Anstalt zu befreien. Damals 
stand'en die Apostaten hoher in 
Geltung als jetzt: der Jude, der sich 
des Judentums entledigt hatte, 
sollte Heifer im Kampf gegen das 
nicht von jedem auserwahlte Volk 
werden. De Jonge, nicht miehr 
Moris benannt, sondern nunmehr 
Christof getauft, wurde bei der 
..Kreuzzeitung" angestellt. 



1029 



Aber er ware die reine Natur, 
die er war, nicht gewesen, wenn er 
sich langer als der Apostatenrausch 
dauerte, fiir die Kreuzzeitungspolitik 
hatte miBbrauchen lassen, Eines 
Tages erklarten ihn deshalb seine 
christlichen Befreier aus der Nerven- 
heilanstalt fiir verriicikt; sie erkann- 
ten, daB er ihre Art Ohristlichkeit 
erkannt hatte. 

Der tageslberiitonrte Mann fliich- 
tete in die wohltatige Stille, fern 
von allem offentliclien Markt- 
geschrei. Er war wohl glaubiger 
Christ und hatte in grundlichem 
Studium seine religiose Schwarmerei 
vertieft, aber er ibegann sich doch 
auch als Jude zu fiihlen, Er, der 
sich urspriinglich als Deutschen 
mosaischen Glaubens bezeichnet 
hatte, nannte sich nun einen natio- 
nalen Juden christlichen Glaubens. 
In dieser Situation lernte er 
zionistische Fuhrer kennen und 
ihrem EinfluB konnte die dichte- 
rische feminine Seele de Jonges 
nicht lange standbalten. Der Apostat 
fiihlte das dringehde Bediirfnis, zum 
Jtidentum zuruckzukehren, national 
und religios ward er allmahlich dem 
Hause seiner Vater wiedergewonnen. 
Die Toren, die ihn vor Jahrzehnten 
in eine Anstalt sperren wollten, 
konnten. mit dem Weg, den er im 
Kreise zuriickgelegt hatte, zufrieden 
sein. Er endete, wo er begonnen. 
War deshalb sein Weg uberflussig? 
Zuletzt war er der mit seinen 
Idealen imtnrer hochst personlichen 
Ernst gemacht hat, von der Sehn- 
sucht besessen, nach Palastina zu 
gehen. Er hatte hebraisch gelernt 
und hoffte auf den Tag, an dem er 
als Lehrer an der judischen Univer- 
sitat in Jerusalem wirken konnte. 

Inzwischen war er geworden 
un-d geblieben — ein deutscher 



Dichter. Napoleondramen, ein Julius- 
Casar-Drama, ein Drama des GroBen 
Kurfursten schrieb er, ohne dem 
Ruhme nachzulaufen, ohne die 
Mod en in den Theaterkanzleien mit- 
zumachen, nur seinem Werke er- 
geben und ohne triviale Ruhmsucht. 
Immer enthalt das Werk eines Men- 
schen mehr von itoirj als sein be- 
wuBtes Programm. DaB de Jonge 
deutsch dichtete und dachte, daB 
die deutsche iSprache das Element 
war, in dem er sich kiinstlerisch- 
geistig ibetatigte, weist seine Heimat 
deutlicher als alle Stationen seiner 
Schwarmerei, Viele Bekenntnisse 
sind iiber seine reinen Lippen gekom- 
men, Tiefer als diese bewuBten 
Proklamationen saB die unbewuBte 
und starkste Lebensnotwendigkeit in 
seinem Herzen: Deutsch war die 
Atmosphare, seines Wesens. Nur in 
ihr hat er geatmet. 

NOTSCHREI AUS OSTASIEN 

Ueber Shanghai -erhalte ich 
einen Brief, der von dem furchter- 
lichen Schicksal der osterreichi- 
schen Kriegsgeiang«nen 
in Ostsibirien Kunde gibt. Er ist 
geschrieben von dem Maler Erwin 
Lang, den die Berliner als Aus- 
statter, Berater und Regisseur der 
Grete Wi-esenthal, iibrigens 
auch vom Theater in der Konig- 
gratzer Strafle her, die Wiener als 
Mitglied der Kunstschaugruppe 
kennen und schatzen. Erwin Lang 
ist im September 1914 von den 
Russen gefangen genommen worden, 
mit ihm schmachten noch Hunderte 
Kaiserjager in Ostasien, doppelt be- 
klagenswert, weil sie nicht nur 
Kriegsgefangene, sondern auch 
Oesterreicher sind. 



1030 



Erwin Lang schreibt: 

Aus ciner deutschen Zeitung er- 
sehe ich, daB Du wieder eine 
Wochenschrift redigierst. Ich gebe 
Dir hier ein en kleinen Beitrag: 

Die deutsch - osterreischischen 
Kriegsgefangenen in Sibirien sind 
ohne irgendeine wescntliche Ver- 
tretung. Es ist zwar nunmehr ein 
Schweizer Herr in — Japan, um 
einiges fur sie zu tun, So schon 
dies ist, so fehlt diesem Herrn die 
Fahigkeit zu tatkraftiger Hilfe- 
leistung. Herr Gerber, der 
rcichsdeutsche Leiter der Hilfs- 
kommission fiir die reichsdeutschen 
Kriegsgefangenen, springt zwar da 
und dort hiUreich ein und leistet, 
was er, ohne seine eigenen Leutej zu 
verkiirzen, fiir uns tun kann. Aber 
direkte Weisungen, irgend etwas fiir 
uns zu unternehmen, hat er von der 
osterreichischen Regierung nicht, 
was unverstandlich erscheint, da 
man doch in Oesterreich wissen 
muBte, wissen konnte und sollte, 
daB eine deutsche Kom mission nach 
Wladiwostok abgehe, die auf die 
Bitte der Wiener Regierung vieles 
auch fiir uns hatte tun konnen, 
wenn man ihr nur einige Mittel zur 
Verfiigung gestellt hatte. (Anmer- 
kung des Herausgebers: In solchen 
Aktionen sollten die OesterTeicher 
praktische AnschluBpolitik treiben, 
statt eine armselige und unfrucht- 
bare Selbstandigkeitspolitik zu be- 
treiben.) 

Ich habe mit eigenen Augen 
Menschen, osterreichische Soldaten, 
die alles den guten Burgern Oester- 
reichs zum Opfer gebracht haben, 
vor Hunger umfallen sehen, ich sah 
hier osterreichische Soldaten mit ab- 
gefrorenen Gliedern, nicht in Klei- 
der, in Fetzen gehiillt. Ich habe die 
Marter des Wartens auf die Hinrich- 



tung auf den Gesichtern Unschul- 
diger, Untbeschiitzter gesehen, als 
man 13 Leute grundlos -erschoB. Es 
waren Ungarn in Krasnoyarsk, 
August 1919. Wahrscheinlich weiB 
jemand den Grund und kann sich 
vorm Teufel rechtfertigen. 

Nun bestunde die Moglichkeit, 
diese Martyrer nach Hause zu 
schaffen, z. B. alle ostlich des Bai- 
kalsees. Aber es gibt Leute, die 
diese Opfer nicht bringen wollen. In 
den ostasiatischen Zeitungen schreibt 
man: Wir begreifen es nicht, warum 
gerade den Leuten aus Oesterreich 
niemand zur Hilfe geschickt wird! 

Shanghai, den 8. Juni 1920. 

WLADIMIR BURTZEFF 

Nach Gutschkow, MiLjukow, 
Awalow (Bermont werden wir in 
Deutschland nun noch mit de»m 
Besuche eines vierten russischen 
Gespenstes beehrt, mit der An- 
wesenheit des Herrn Wladimir Burt- 
zeff, und es gibt Leute in Berlin, 
die den fanatischen Deutschenfeind, 
der seit Jahren nichts hinter sich 
hat als die Unterstiitzung mancher 
Franzosen, so aufnehmen, als ware 
Herr Burtzeff noch eine irgendwie 
wfrkende 'Kraft. Er war immer ein 
ganz bornierter Dummkopf, freilich 
mit einer Spezialitat: Er ist namlich 
der Polizeiminister der russischen 
Sozialrevolutionare gewesen. Als 
Kriminalist hat er eine gewisse 
Findigkeit in der Aufdeckung von 
Spitzeln, die sich als Revolutionare 
gaben, betatigt, gewifi auch ein 
Talent, aber kein neidenswertes. Es 
gibt Russen, die meinen, Burtzeffs 
revolutionar-polizeiliche SchnuHelet 
habe zuweilen mehr Schaden als 
Nut z en anger ichtet, Nicht eiiraial 
der groBe Polizeiroman Asew ist 



1031 



noch richtig geschrieben wor- 
den, so verdienstlich die Entlarvung 
des genialen Halunken gewesen. 
Wehe aber, wenn die Polizeakom- 
missare Politik auf eigcne Faust 
treiben, auch die Polizeikommissare 
der Revolution. 

Herr Burtzeff 1st zeitlebens von 
alien Sozialisten, von Jaures bis 
Viktor Adler, von Zeretelli bis 
Lenin, als brauchbarer krimina- 
listischer Spurhund gewurdigt, als 
Politiker belachelt worden. Nun hat 
der eitle Alte aber eine Broschiire 
geschrieJben; „Ich verfluche Euch, 
Bolschewisten" und reist durch 
Europa, mit Vermeidung von RuB- 
land, um seinen Bolschewistenfluch 
an den iMann zu bringen. Vorige 
Woche fluchte er in Berlin. In einem 
herzlich dummen Aufsatz, ftir den er 
— jetzt, wo alle Griinde der Ver- 
nunft -fur eine ibehutsame Behand- 
lung der Bolschewiki sprechen — in 
der „Vossischen Zeitung" Unterstand 
fand, erzahlt er, Deutschland habe 
schwer gesiindigt, indem es im 
Heribst 1917 die Heimkehr Lenins 
begtinstigte, Aber weshalb erinnert 
sich der vergeBliche Schwatzer nicht 
der Stinden, die erst den Aufstieg 
Lenins wirklich ermioglichten? Im 



Jahre 1917 wollte der Zar schon 
Frieden, er hatte Protopopow nach 
Stockholm geschickt, und im Som- 
•mer.1917 wartete Huysmans, der 
Sekretar der Internationale, Victor 
Adier, Karl Kautsky, Henderson, der 
Tscheche Smeral, der Ungar Welt- 
ner, der Pole Daszynski wochenlang 
in Stockholm, um gemein'sam mit den 
russischen Sozialisten eine rettende 
Aktion der Internationale zu unter- 
nehmen. Wer nicht kam, das war en 
die Freunde Burtzeffs. Dagegen 
liefien sie sich, von den Franzosen 
vollkommen eingewickelt, in eine 
neue Offensive in Galizien hetzen 
und 1 dieses letzte Hinmorden Zehn- 
tausender russischer Manner gab 
Kerenski den Rest. Wahrlich, 
Deutschland hat Lenin nach Hause 
reisen lassen, aber erst die letzten, 
unverantwortlichsten Kriegshetze- 
reien der (Burtzeff und Krapotkin 
haben Kerenskis- Sturz und Lenins 
Herrschaft begrundet. Niemand, Herr 
Wladimdr Burtzeff, hat so viel fur 
Lenin getan wie die von Clemenceau 
angeieuerten und genahrten russi- 
schen Kriegssozialisten. Wenn Sie 
fluchen wollen, Wladimir Burtzeff, 
dann fluchen Sie gefalligst sich 
selbst! 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

PERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktlon des„Tage-Buch": Berlin W 35, PotsdamerStrassel23b, Tel.: Lutzow4931. Verantwortlicb 

fur den redaktionellcn Tell: Stefan Orossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35, Poisdamer Strasse 123 b. 



DasTage-Buch / Heft 32 Jahrg, 1 /Berlin, 21. August 1920 

H.N.BRAILSFORD DAS FIASKO DES 

{LONDON) V5LKERBUNDES 

H. N. Brailsfords, des klarsten Publizisten Englands, Meinung 
ist fur uns auch dcshalb wichtig, wcil sie uns in dcr Ueberzeugtmfc 
starken raufi, die Aulnahme in den Volkerbund mit aller Gelassen- 
heit oder, wie Kaltblutige meinen, gar nicht anzustreben. 
Wahrend der amerikanische Senat selbstsiichtig dariiber wacht, 
daB die Souveranitat der Vereinigten Staaten durch Verwicklungen 
<Ies Volkerbundes nicht gefahrdet werde, driicken uns Europaer ganz 
andere Sorgen. Nicht der Volkerbund ist unser Alp, Wir sehen ganz 
im Gegenteil nichts in ihm, als den bleichen Schatten einer toten 
Hoffnung. Er kam nur halb lebend zur Welt, und die Abstinenz 
Amerikas nahm ihm das bifkhen flackernde Leben von ehedem vollig. 
Wahrend der letzten Kriegsjahre schien es der groBen Mehrheit Eng- 
lands ausgemacht, daB in irgendwelcher Form und in irgendwelchem 
Grade eine Internationale Regierung notwendig geworden sei. Auf 
keine andere Weise, glaubten wir, konne dauernder Friede gewahr- 
leistet, auf keine. andere Weise ein Gemeinschaftsideal, ein gesunder 
Ausgleich gleichberechtigter menschlicher Bediirfnisse den wirtschaft- 
lichen Ambitionen der maritimen und kommerziellen GroBmachte auf- 
gezwungen werden. Nun wohl, in unserer alten Welt existiert jetzt 
tatsachlich eine Art internationaler Regierung. Sie ist im Besitz un- 
widerstehlicher Waffenmacht und wird durch eine kleine, geheime 
Exekutive kontrolliert. Aber diese international Regierung ist nicht 
der Volkerbund, sie ist der Oberste Rat der Alliierten. Als dieser 
Rat zum erstenmal konstituiert wurde, informell wahrend des 
Krieges und formeller wahrend der Friedenskonferenz, waren wir ein- 
faltig genug, anzunehmen, daB er eine. vorubergehende Institution sei, 
nur fur einen Zwangsfall improvisiert. Er wiirde, dachten wir, ver- 
schwinden, wenn der letzte Friedensvertrag unterschrieben ware; dann 
wiirde endlich der Volkerbund den gewiinschten Rang einnehmen. 
Heute wird uns klar, daB diese Erwartung me erfullt werden 
wird. Der Oberste Rat denkt gar nicht daran,, sich aufzulosen. Lloyd 
George bekannte das, wenn auch mit ziemlich dunkeln Worten, in 
seiner letzten Parlamentsrede; und der „Temps" hat seine Aus- 
fuhrungen in einem inspirierten Kommentar noch bekraftigt. Die 
drei Premierminister werden sich auch weiterhin in kurzen Zwischen- 
rautnen treffen, und bei diesen Assemblies oder in den weniger for- 
mellen Zusammenkiinften der Sekretare des Triumvirats werden 
morgen wie heute die Entscheidungen gefallt werden, die das Schick- 

1033 



sal der alten Welt bestimmen. Der Oberste Rat scheint bestimmt 
zu sein, jede andere international Institution zu iiberwuchern, ja, 
sogar die altere diplomatische Maschine aufier Aktion zu setzen, 
Sogar die Wiedergutniachungskommission, die durch den Versailler 
Vertrag mit diktatorischer Gewalt iiber das Wirtschaftsleben Mittel- 
europas ausgestattet wurde, ist in den letzten Zusammenkiinften 
Lloyd Georges und Millerands, noch ehe sie ein eigenes Leben ent- 
falteh oder eine einzige Entscheidung treffen konnte, beiseite ge- 
schoben worden. Die drei (oder in den meisten Fallen sogar nur 
zwei) Premierminister sind es, die jene schicksalvollen Arrangements 
getroffen haben oder treffen werden, mittelst deren die Entschadi- 
gungssumme aus Deutschland herausgepreBt werden soil. §ie und 
nicht die Brusseler Konferenz des Volkerbundes werden die inter- 
nationale Anleihe herausbringen, und man hort ohne jedes Erstaunen, 
daB Herr Poincare aus einer Kommission ausgetreten ist, deren Funk- 
tionen der Oberste Rat stillschweigend usurpierte. 

Eine fernere Konsequenz dieser neuen Regierungsmethode ist, 
daB das britische und in geringerem Grade auch das franzosische 
Auswartige Amt ganz in den Hintergrund geschoben sind. Den 
Staatssekretaren des Auswartigen Amtes mit ihrer gewaltigen Ma- 
schinerie und ihrer ehrwurdigen Tradition bleibt nur das Geschafts- 
maBige in den Beziehungen zu anderen Staaten. Diese Evolution 
vollzieht sich in einer Richtung, die in der britischen Politik, seitdsm 
• Herr Lloyd George sich zum Premierminister gemacht hat, inimer 
bemerkbar gewesen ist. Wir nahern uns dem amerikanischen Exe- 
kutiv-System. Herr Lloyd George weigerte sich von Anfang an, das 
Unterhaus als libergeordnet anzuerkennen, und er ist jetzt in seinen 
Beziehungen sowohl zum Parlament als zu seinen Kabinettskoliegen 
eher einem amerikanischen Prasidenten als einem britischen Premier 
zu vergleichen. Seine privaten Sekretare iiben die Funktionen aus, 
die in alten Tagen dem Auswartigen Amt zugefallen waren. Es ist 
das eine immense Verstarkung seiner personlichen Autoritat; und in 
unserem iiberaus lenksamen und ineffektiven Parlament fehlt das 
Gegengewicht, das die amerikanische Verfassung im Senat geschaffen 
hat. 

Was den Volkerbund anbetrifft, so fiihrt er ein bescheidenes 
Schattenleben als stille Magd des Obersten Rates. Er hat noch nichts 
aus eigener Initiative vollbracht und ist offenbar auch gar nicht darauf 
berechnet. Man gestattet, ihm, sich mit einigen minderwichtigen 
Dingen zu befassen, — zu triviale oder zu offensichtlich akademische 
Dinge, als daB sie die beschaftigten Diktatoren unseres Kontinents 
interessieren konnten. Man hat ihm erlaubt, sich mit der humanen 
Aufgabe zu befassen, wie man dem Typhus in Polen beikommen 

1034 



konne. Auch durfte er Einladungen zu einer Finanzkonferenz, die das 
wirtschaftliche Chaos Europas diskutieren sollte, ergehen lassen; aber 
nur, um zu entdecken, da8 die Premierminister alle Entscheidungen 
iiber die Idemnitat und die Anleihe, die unser wirtschaftliches Leben 
fur Jahre hinaus bestimmen werden, schon getroffen hatten. Er er- 
nennt jetzt ferner eine Kommission, um iiber Abriistung zu de- 
battieren; aber man braucht kein Zyniker zu sein, um vorauszusagen, 
daB diese Kommission nichts zuwege bringen wird als einen neuen, 
mehr oder weniger wertvollen Beitrag zu der theoretischen Literatur 
semioffiziellen Pazifismus'. Der Volkerbundsrat scheint sich iiber 
seine Stellung im klaren zu sein und gibt kein Zeichen einer unbe- 
quemen Neigung zur Unabhangigkeit. Er diskutiert nur solche Ma- 
terien, die der Oberste Rat ihm freundlichst iiberlaBt Er hat, kurz 
und gut, seinen Rang als untergeordnete Korperschaft akzeptiert. 
Man hat ihn kliiglicherweise auch schon so zusammengesetzt, daB 
seine Lenkbarkeit nicht in Frage stent. Arthur Balfour hat hier seine 
Ruhestellung gefunden, so wie er sie andernfalls im Oberhaus er- 
halten hatte; weder er noch Monsieur Bourgeois sind das, was Lloyd 
George „Manner von StoB- und Spr.ungkraft" nennen wiirde. 

Es gibt noch andere Anzeichen dafiir, daB es die Absicht unserer 
Beherrscher ist, die militarische Allianz der Sieger zu verewigen und 
sie zum wahren Regierungsorgan der alten Welt zu machen. Der 
tiirkische Vertrag enthullt diese Absicht nahezu in jedem Artikel. 
Man kann diesen Vertrag aus verschiedenen Gesichtspunkten kriti- 
sieren. In seiner Behandlung der turkischen Rohstoffquellen, in- 
sonderheit des Petroleums, bekennt er sich offen zur Rauberei. Er 
zwingt Frankreich gegen dessen Willen zur Uebernahme des syrischen 
Mandats, wahrend er die Armenier, die nach einem Mandat verlangen, 
herren- und schutzlos laBt Ga.be es in Erzerum Petroleum, so wiirde 
Lloyd George den Schrei dieses gemarterten Volkes wohl gehort 
haben. Dieser Vertrag briiskiert die Gefiihle der Muselmanen in 
hochst gefahrlichem Grad, aber er verletzt nicht weniger die humanen 
christlichen Sympathies Er hat Griechenland in dem Umfang einer 
GroBmacht aufgeschwemmt, hat die Herrschaft dieses Lamdes iiber 
fremdrassige Majoritaten stipuliert, und das alles hauptsachlich nur 
darum, weil Griechenland, als kleine Seemacht, unter dem klugen 
aber autokratischen Veniselos, wohl verstand, daB sein Interesse am 
besten gewahrt sei, wenn es sich die Gunst der groBeren Seemachte 
zu erringen verstehe. Dariiber hinaus scheint dieser Vertrag aber 
auch bestimmt, ein Fetzen Papier zu bleiben. Die ganze asiatische 
Tiirkei protestiert gegen ihn und will sich mit Waffen seiner er- 
wehren. Es wird, wie Nitti voraussagt, einen neuen Krieg kosten, 
ihn durchzusetzen, und zu solchem Krieg haben die Alliierten weder 

1035 



Mittel noch Lust. Nichts aber ist so bezeichnend fur den gegen- 
wartigen Geisteszustand der Alliierten, als diejenigen seiner Be- 
stimmungen, die darauf ausgehen, die politische Kontrolle der Alli- 
ierten zu verewigen. Die Triumvirn haben ihre Oberherrschaft iiber 
die Turkei fiir lange Zeit hinaus gesichert. Die finanzielle Kontrolle, 
die sie eingesetzt haben, wird zwar wahrscheinlich niemals aus- 
geiibt werden, denn sie setzt voraus, daB die Turkei zuvorderst er- 
obert und zu absoluter Unterwerfung gezwungen werde. Nichtsdesto- 
weniger liegt die Absicht klar zutage. Diese Finanzkontrolle, die 
das Recht haben soil, gegen jede Steuer, jedes Finanzgesetz und jedes 
Budget Einspruch zu erheben, wischt den letzten Schatten tiirkischer 
Unabhangigkeit weg und legt die tatsachliche Souveranitat in die 
Hande Englands, Frankreichs und Italiens. Es bedarf keiner An- 
strengung, zu beweisen, daB die drei Machte, die zusammen die Fi- 
nanzen und Eisenbahnen beherrschen und das Offizierkorps der 
tiirkischen Gendarmerie stellen, unvermeidlich auch iiber all ihre 
natiirlichen Hilfsquellen, soweit sie durch Konzessionen ausgebeutet 
werden konnen, verfiigen. Diese drei Machte und keine anderen 
sind es auch, die nach dem Willen dieses Vertrages die See- und 
Landstreitkrafte der Meerengen stellen werden. Diese Klausel ist 
interessant, nicht nur, weil sie die ubrige Welt ausschlieBt, sondern 
noch mehr, weil sie eine prastabilierte Harmonie zwischen den drei 
HeTrschermachten voraussetzt. Der Vertrag errichtet in der Turkei 
eine kniffliche internationale Maschinerie — fiir die Meerengenpolizei, 
fiir die Finanzkontrolle, fiir die Justizreform, fiir die Gendarmerie- 
organisation und fiir den Schutz der Minoritaten. Kein Deut dieser 
ungeheuren Arbeit soil vom Volkerbund getan werden. Keine dieser 
Kommissionen soil ihm verantwortlich sein. Der Volkerbund ist in 
alien wichtigen Dingen so absolut ignoriert, daB man geratdezu er- 
staunt, gelegentlich doch einmal iiber eine Erwahnung seiner Existenz 
zu stolpern. Seine Einwilligung soil notwendig sein, ehe die Meer- 
engen geschlossen werden, und er soil , f zu Rate gezogen werden" 
wegen der Arrangements .zum Schutze der Minderheiten. Das ist 
alles. Die wahre Idee dieses Vertrages ist eben von Anfang bis zu 
Ende, die drei siegreichen GroBmachte Westeuropas, verbunden durch 
irgendwelche formelle oder informelie Militarallianz, ihre Diktatur 
iiber mehr als die Halfte der bewohnten Erde auch fernerhin aus- 
iiben zu lassen, 

Es mag gesagt werden, daB gar kein Unterschied sei, ob die 
Macht nun beim Obersten Rat der Alliierten oder beim Volkerbunds- 
rat liege. In gewissem Sinn ist das richtig. Die Leute, aus denen der 
Volkerburifdsrat sich zusammensetzt, sind Vertreter der alliierten Re- 
gierungen, und seine Verwasserung mit neutralen Stimmen mag ver- 

1036 



mieden werden. Die Vereinigten Staaten haben sich selbst ausge- 
schlossen, wahrend Deutschland, RuBland und die kleineren Exfeinde 
verbannt sind. Die eine Institution ware also nur ein Spiegelbild der 
andern. Aber des Bundes gegenwartige Zusammensetzung ist nicht 
notwendigerweise -dauernd. Es konnen starkere Personlichkeiten in 
den Rat delegiert werden. Deutschland wird, wie man uns versichert, 
friiher oder spater zugelassen werden- Die Versammlung mag spater- 
hin einmal, trotz der unverhaltnismaBig starken britischen Stimmen- 
zahl, fortgeschrittenere Vertreter europaischer Zivilisation wahlen 
als den Griechen oder Spanier, Er mag schlieBlich eines Tages den 
Vorschlag der Schweizer Regierung annehmen, der darauf abzielte, 
den Bundesrat selbst zu einem gewahlten Parlamentskorper zu 
machen und die Auswahl des Rates nicht in die Hande der Re- 
gierungen zu legen, die ihn heute ernennen, sondern in die Hande 
der Gesamtversammlung. Und auBerdem: der wirkliche Unterschied 
zwischen dem Obersten alliierten Rat, und dem Volkerbundsrat sitzt 
scgar noch tiefer. Die Verfahrensart des Volkerbundsrates ergibt 
sich aus dem Vertrag, der ihn in quasi richterlicher Stellung iiber die 
ganze zivilisierte Welt setzt. Der Alliiertenrat aber ist, ganz im 
Gegensatz dazu, nichts als ein Komitee zum Ausgleich und zur Be- 
forderung der Interessen Frankreichs un*d Englands. Beide Defini- 
tionen mogen etwas roh erscheinen. Die Mitglieder des Bundesrats 
waren Uebermenschen, wenn sie ihre nationalen Interessen und Vor- 
urteile ganz verleugnen konnten. Der Alliiertenrat seinerseits wird 
wahrscheinlich der offentlichen Meinung zivilisierter Menschheit 
(iberall da gern entgegenkommen, wo seine Nationalinteressen nicht 
allzu heftig nach anderer Richtung ziehen, Nichtsdestoweniger bleibt 
die bedeutungsvolle Tatsache bestehen, daB der Bundesrat letzten 
Endes darauf ausgehen wird, sich zum obersten Ausdruck eines des- 
interessierten Weltgewissens zu machen, wahrend der Alliiertenrat 
aus drei Mannern zusammengesetzt ist, deren Absicht notwendiger- 
weise darauf gerichtet sein muB, ihre Wahler oder mindestens die 
herrschenden Klassen ihres Landes zu befriedigen. Der Bundesrat, 
sofern er im Rahmen des Vertrags arbeitet, hat als obersten Zweck 
die Erhaltung des Friedens, Der Alliiertenrat wird sich schwerlich 
iiber die viel konkretere und begrenztere Absicht erheben konnen, 
die drei alliierten Machte zu starken und zu vergrofiern. 

Dies bedeutet in der Praxis, daB jede Angelegenheit fortgesetztem 
Markten ausgeliefert sein wird, England wiinscht Petroleum, Italien 
wunscht Kohle. Frankreich wiinscht vor allem die Entwaffnung und 
letzten Endes vielleicht die Spaltung Deutschlands. England wunscht 
seine friiheren Handelsbeziehungen mit Mitteleuropa und Ruflland 

1037 



wieder aufzunehmen, Frankreich traumt von seinen Finanzanlagen 
im alten Zarenreich, England hat gewisse Seestaaten, vorzugsweise 
die baltischen Republiken, unter seine Schwingen genommen, well 
sie die Meereskiiste beherrschen und sowohl fiir Handels- also auch 
fur Blockadezwecke niitzlich sind. Frankreich stiitzt sich auf die 
kleineren kontinentalen Landmachte, die als militarische Hilfe von 
Betracht sind, namentlich auf Polen. Fiir Italien sind, nach der Adria, 
seine Furcht vor Bankerott und vor Revolution die beherrschenden 
Motive. Jede Entscheidung des Obersten Rates wird nur durch ver- 
wickelte Feilscherei erzielt werden, durch Kuhhandel, in denen alle 
diese und viele ahnliche Erwagungen eine Rolle spielen. Es gibt 
keine gemeinsamen Motive, wie etwa die Erhaltung des Friedens. 
Es gibt keinen Verstand, der die Erwagungen leitete. Jeder spielt 
fiir sich selbst, und die starkere Leidenschaft siegt. Lloyd George ist 
fernerem Krieg mit RuBland abgeneigt, aber noch mehr kummern ihn 
die Petroleumquellen Mesopotamiens, die einem Geheimvertrag zu- 
folge eigentlich an Frankreich hatten fallen sollen, Frankreich 
seinerseits scheint, mehr als an diesen Quellen, an sofortigen kriege- 
rischen Unternehmungen gegen RuBland zu liegen, und so lief die 
ganze Sache (darauf hinaus, daB Polen gestattet wurde, seine Offensive 
gegen RuBland loszulassen und daB Lloyd George dafur sein Meso- 
potamien bekommt. 

tEs scheint beinahe exzentrisch, in einer so zynischen Welt daran 
zu erinnern, daB iiber den russisch-polnischen Krieg auch der Volker- 
bund eigentlich etwas zu sagen haben sollte, Es ist nicht notig, daB 
ich meine eigenen Anschauungeh dariiber wiederhole, Mir scheint 
dieser Krieg ein ungeheuerlicher und klarer Angriff, ein viel un- 
bestreitbarerer Fall als der groBe Krieg selbst. Polen hat wiederholte 
Friedensanerbieten RuBlands zuriickgewiesen; ebenso hat es einen 
Waffenstillstand, der ihm gestattet haben wiirde, ein russisches Gebiet 
von 150 000 Quadratmeilen okkupiert zu halten, abgelehnt. Es hat 
keinen Schatten eines ethnographischen Anrechts auf die Lande, nach 
denen ihm geliistet. Noch verstarkt wird der Kriegsschrecken da- 
durch, daB beide Kombattanten unter der Biirde dauernder Aus- 
hungerung und weitausgebreiteter Epidemien leiden. Polens Un- 
redlichkeit erscheint noch schlimmer, wenn man bedenkt, daB es 
seinen Erfolg (wenn es je Erfolge erringen konnte) einzig und allein 
der Hilfe franzosischer Offiziere und Kanonen, britischer Munition 
und amerikanischer Kredite verdanken wiirde. Folge, wer auch 
immer siege: noch mehr Verwiistung, noch mehr Typhus, noch mehr 
Hunger und jahrelange Verzogerung von RuBlands Gesundung. Den- 
noch stent der Volkerbund dieser Aussieht machtlos und schweigend 
gegeniiber, und die britische Regierung hat formell abgelehnt, die 

1038 



Maschinerie des Bundes in Bewegung zu setzen, Der tatsachliche 
Grund ist natiirlich entweder, daB Downing Street wirklich denkt, 
Marschall Pilsudski konne je Erfolg haben, wo Denikin scheiterte, — 
was ich nicht glaube; oder aber, wahrscheinlichen daB sie durch ver- 
schiedene Kuhhandel mit Frankreich verpflichtet ist, Polen und die 
Ukraine als franzosische Interessensphare zu betrachten, Aber noch 
entmutigender als dieser innere Grund ist der auBere; denn er erreicht 
das vollige Scheitern der elementarsten Hoffnungen, die auf den 
Volkerbund gesetzt wurden. Der Bund, wird uns gesagt, kann des- 
halb keine Notiz von diesem Krieg nehmen, weil er nicht in der Lage 
ware, „effektive Aktionen" zu seiner Beendigung zu unternehmen. 
Es ist schwer, dieser offiziellen Verlautbarung einen klaren Sinn zu 
unterlegen. Der Bund hatte beide Kombattanten auffordern konnen, 
das Feuer einzustellen und ihm ihre Sache klarzulegen. Wer immer 
das verweigert hatte, wiirde sich selbst ins Unrecht gesetzt haben. 
Wenn der Bund dann die Blockade des Widersetzlichen verlangt 
hatte, ware (das nicht eine sehr effektive Aktion gewesen? Aber 
Polen wiirde sich zweifellos nicht widersetzt haben, wenn die Alii- 
ierten ihm angeraten hatten, sich ruhig zu verhalten. Und ware 
RuBland widerspenstig gewesen, so ware den Alliierten diese Wen- 
dung, die ihren harten MaBnahmen eine moralische Sanktion vsr- 
liehen hatte, sicher nicht einmal unwillkommen gewesen. Die 
Episode macht also, wenn man sie analysiert, nichts anderes klar, als 
daB der Volkerbund nicht in der Lage ist, in irgendeinem Krieg, den 
die Alliierten gefiihrt sehen mochten, zu intervenieren. Unter der 
alliierten Weltregierung, kurz und gut, ist Krieg ein ebenso normales, 
ebenso fatales und ebenso unentrinnbares Elend, als es vor 1914 war, 
und unsere Sache ist unendlich viel schlimmer daran, weil er die Welt 
nicht mehr so aufregen wird wie bisher. 

Es gibt natiirlich eine Protestbewegung dagegen, Lord Robert 
Cecil kampft tapfer fiir die Ideen des Bundes. Herr Asquith, ein 
rezeptiver Kopf, folgt ihm und ruft nach Auflosung des Alliierten 
Rates. Die Arbeiterschaft, miide. des ganzen betriigerischen Spieles, 
hat sich ihrerseits ebenfalls zu direkter Aktion entschlossen und 
hemmt den Munitionstransport nach Polen. In einigen Jahren, wenn 
Englands jetzige Parteien-Koalition zerbrochen sein wird, werden Ar- 
beiterschaft und liberates Burgertum in einem Kampfe zut Wieder- 
erweckung des Bundes sich vereinigen, aber ihre Hilfe wird zu spat 
kommen. Wenn eine Institution verachtlich geworden ist, weil sie 
sich zur Verkorperung offizieller Heuchelei gemacht hat, dann 
kampfen Idealisten vergebens, sie wieder zu beleben, Europa wird 
tatsachlich durch die Allianz regiert werden, bis die Allianz in sich 
selbst zusammenbricht, 

1039 



S.K.BRANDT DAS FERNE GEORGIEN 

Die georgische Republik ist in diesen Tag en auch von Deutsche 
land, das schon den Gesandten fur Tiflis ernannt hat, anerkannt 
worden. 

Langer als ein Jahr bemiihten sich in Paris die Friedens- 
delegationen der transkaukasischen Republiken urn die Anerkennung 
der Unabhangigkeit ihrer Staaten — gliicklicherweise nicht ver- 
gebens: Sie haben nun ihr Ziel erreicht. Der Entente — insbesondere 
Frankreich — fiel es sicherlich nicht leicht, einen Schritt zu unter- 
nehmen, den die Vertreter der russischen Reaktion als schweren 
Schlag empfinden mufiten. Aber die schweren Schlage, die die Roten 
letztens an D e n i k i n erteilten, zwangen wohl die Entente einzu- 
sehen, daB es in ihrem eigenen Interesse liegt, den Randstaaten des 
ehemaligen Zarenreichs das Leben nicht allzuschwer zu machen, vor 
allem den transkaukasischen Republiken, die den Roten den Weg 
nach Vorder- und Zentralasien versperren. — Langsam kam die 
Anerkennung; ob sie auch gut gekommen ist, d. h. unter welcheu 
Bedingungen sie vollzogen wurde — daniber liegt noch nichts Be- 
stimmtes vor, Eins ist aber auBer Zweifel: Zu einer aktiven Teil- 
nahme an einer neuen Militarintervention der Entente gegen Sowjet 
ruBland haben sich diese Republiken sicherlich nicht v e r - 
pflichtet. Im iibrigen: der bolschewistischen Flut einen Damm 
vorsetzen, einem weiteren Vorriicken der Roten Widerstand leisten 
— dies ist ja eine Lebensfrage fur die transkaukasischen Republiken 
selbst. Zu diesem Widerstand durfte in hohem Grade speziell 
Georgien vorbereitet sein, dem es unterdessen gelungen ist, einci 
regulare Armee zur Verteidigung des Landes heranzubilden und sie 
auch gut auszuriisten. Erst kiirzlich lieferte Italien auf Bestellung 
der georgischen Regierung eine vorziigliche Ausriistung fiir 40 000 
Mann der georgischen . Nationalgarde. , 

Die Anerkennung der Souveranitat der transkaukasischen Re- 
publiken wird jeder Demokrat, jeder, dem das Selbstbestimmungs- 
recht der Volker keine leere Redensart ist, von Herzen begrtiBen. 

Ueberaus interessant sind die kaukasischen Volker, die nun ihre 
staatliche Unabhangigkeit erlangt haben! Georgien hat iibrigens bis 
1801 als unabhangiger Staat Jahrtausende hindurch existiert. 1783 
schloB es einen Schutzvertrag mit RuBland gegen die Tiirkei und 
Persien und wurde nach 18 Jahren von RuBland einfach unnektiert. 
Wem die russischen Zaren Hilfe angedeihen lieBen, muBte daran 
sterben! Nach einer Unterbrechung von 120 Jahren hat nun Georgien 
jegliches Fremdjoch von sich abgeschuttelt. 



1040 



Wie kein anderes Land in der Welt weist der Kaukasus einen 
gewaltigen Reichtum an Volksstammen, eine Buntscheckigkeit der 
Bevolkerung auf, die den Beobachter geradezu verblufft. Es sind 
dies Nachkommen wenig erforschter Volker Asiens, die im grauen 
Altertum auf ihren Wanderungen nach Europa in den kaukasischcn 
Gebirgen Rast machten und beim spateren Abmarsch nach dem 
Westen und Norden kieinere Gruppen ihrer Volksgenossen an den 
Rastplatzen hinteriieBen, wohi aus militarischen Griinden: urn 
notigenfalls die Riickzugslinie frei zu behalten, Diese reich be- 
Avegten Volkerwanderungen friiherer Jahrtausende haben uns auf 
dem Kaukasus lebendige Volkersplitter hinterlassen, deren tiefein- 
gewurzelte kriegerische Traditionen, ungemein komplizierte Sprachen- 
laute und Schriftzeichen, Sitten und Gebrauche eine Fulle uner- 
griindeten geschichtlichen Materials bergen und bei naherer Er- 
forschung wohl manche Aufschliisse uber Vorgange und geschichtliche 
Zusammenhange des grauen Altertums geben konnten. Dieses 
Forschungsgebiet liegt noch ziemlich brach. Der Zarismus hatte ein 
Interesse daran, jede Eigenart der ,,Fremdv6lker" zu toten; in: 
. nationalen Geftihl der kaukasischen Volker sah er (von seinem 
— allerdings verwerflichen — Standpunkt aus mit Recht) eine Be- 
drohung seiner Machtstellung gegeniiber Persien und der Turkei. 
Und so kam es, da8 das georgische Volk, daB seit 2000 Jahren e i n 
hochentwickeltes nationales Leben aufweist, nicht 
nur keine einzige georgische Hochschule besaB, — auch die un- 
zahligen Gesuche, in T i f 1 i s , der Hauptstadt Georgiens, oder sonst- 
wo in Kaukasien wenigstens eine russische Hochschule zu er- 
richten, wurden rundweg abgeschlagen. Selbstredend ging es den 
Armentern nicht besser. Nun ist es heute anders geworden! 



Die Georgier und die Armenier gehoren zu den altesten K^ultur- 
volkern, die der Neuzeit erhalten worden sind. Als Zeitgenossen 
der alten Aegypter, Meder und Assyrer haben sie wie diese am 
Kulturaufbau der Menschheit tatig mitgewirkt. Weniger erforscht 
ist die geschichtliche Vergangenheit des tatarischen Volkes. — Die 
tatarische Republik Aserbeidschan umfaBt die ostlichen Teiie des 
Kaukasus, das Naphthagebiet Baku eingeschlossen, mit iiber 
4 Miliionen Bewohnern. Die armenische Republik zahlt zirka 
2 Miliionen Bewohner, ist aber weit ausgedehnter als ihre beiden 
Schwesterrepubliken. Georgien umfaBt die zentralen und sudwest- 
Hchen Teile des Kaukasus, die Gouvernements Tiflis, KutaTs, 
Suchum, Batum u, a. Die Gesamtflache Georgiens betragt 

1041 



102 592 Quadratkilometer, die gesamte Bevolkerung (nach der Volks- 
zahlung von 1916) 3 448 000 Seelen. 



Als Bestandteil des russischen Reiches nahm Georgien regsten 
Anteil an der Freiheitsbewegung der Volker RuBlands, Die hervor- 
ragende geistige Rolle der georgischen Intellektuellen im offentlichen 
Leben RuBlands machte sich immer mehr und mehr geltend, und in 
den letzten 15 Jahren waren eben die georgischen Parlamentarier 
die hervorragendsten Fiihrer der gesamtrussischen Freiheits- 
bewegung, Georgier waren es, die in alien vier Reichsdumas 
die glanzendsten Attacken gegen das alte Regime geleitet: 
Shordania (gegenwartig georgischer Ministerprasident), 
Ramischwili, Gomarteli, S. Dshaparidse in der 
1. Duma; A, Dshaparidse (f), Dshugeli (f), Irakli Tseretheli 
in der 2. Duma; Tscheidse und Gegetschkori in der 
3, Duma; Tscheidse und Tschenkeli in der 4. Duma, Ihr Mut, 
ihre Ausdauer und Reife des Urteils trugen dazu bei, die russische 
parlamentarische Tribune zum Brennpunkt des offentlichen Leben 
RuBlands zu machen. Sie waren auch die weitestschauenden 
Manner in den politischen Kampfen des Landes — und die ent- 
schiedensten Gegner des Bolschewismus! 

Das Ungliick RuBlands — und wohl auch nicht RuBlands allein 
— war es, daB diese Manner im Herbst 1917 das Feld raumen 
muBten dem siegestrunkenen Pobel der bolschewistischen Dema- 
gogie, einem Trotzky, einem Radek, einem blutriinstigen Sadisten 
Sinowjew, dem perversen Henker Dsershinsky. Um von der Meute 
nicht gelyncht zu werden, verlieBen Tseretheli — das verkoperte 
Martyrium der Freiheitsbewegung des Landes — , Tscheidse und 
Tschenkeli RuBland und gingen in ihre engere Heimat zuriick. Aber 
dort wurden sie in jubelnder Freude begriiBt; dank ihrem tatkraftigen 
Eingreifen wurden in Georgien ohne Anwendung brutaler Gewalt 
die Giftnebel des Anarcho-Bolschewismus verscheucht und d i e 
politische Ordnung verwirklicht, fur die die Edelsten des Landes 
Genera tionen hindurch ihr heiBes Herzblut bisher vergebens her- 
gegeben hatten. 

Den jungen transkaukasischen Republiken sei eine bliihende 
Zukunft beschieden! 



1042 



ROBERT MiJLLER DER DEUTSCHE KOPF 

Ich habe mir von alien Zeichnungen aus der Kriegszeit nur ein 
Bild zuriickbehalten. Es war so einleuchtend. Es stammt von dem 
franzosischen Zeichner Faber und stellt Falkenhayn dar. Es er- 
schien im „Matin'\ Ich wurde seiner im Jahre 1917 in Serbien hab- 
haft, Jeder zweite serbische Bauer hat namlich eine Tochter, die 
den ) ,Matin" liest; (ibrigens auch den Voltaire im Urtext, Pariser 
Ausgabe. Und nun der Fabersche Falkenhayn; 

Dem Boche mangle es an Einbildungskraft. Kein MiBverstandnis 
des Westeuropaers war befremdender als dies; denn die sprichwort- 
liche Dichter- und Denkerinnigkeit, das metaphysische Solo war einst 
dem deutschen Kopfe von derselben Seite geradezu dekretiert wor- 
den, die es ihm heute bestreitet. Und man mufi in Rechnung stellen, 
was der Westlander unter Metaphysik versteht; nicht die Realitat der 
hoheren Denkebene, sondern das Wirre, verstandesmafiig Unziichtige, 
das Irreale, die Wucherung der ungehemmten geistigen Tatigkeit, 
Der Deutsche war bis zum Augenblicke, da er von einer peripheren 
zu einer zentralen' Figur der europaischen Gesellschaft wurde, ein 
unntitzer und kurioser Traumer. Als die Ergebnisse dieser wiisten 
vulkanischen Tatigkeit ihm eine Philosophie und die ethischen 
Elemente einer rein praktischen Lebensfahigkeit lieferten, war die 
geheimnisvolle Arbeit vergessen, die den fertigen Menschen in seiner 
„Fertigkeit" entschuldigen muBte; fiir den Augenschein verblieb der 
mechanische Deutsche, der ohne Phantasie und mit viel guter Rech- 
nung die beispiellosen Erfolge des Technischen erzielt hat. An die 
Stelle in der westlichen Vorstellung, die der faustisch verwilderte 
Professor mit unreinem Vollbart eingenommen hatte, war der 
M PreuBe" getreten, Der Franzose liebt es, bald im klaren zu sein; 
er hat keinerlei Mystik, er fiihlt nicht das vielsagende Geheimnis 
im Unausgeglichenen alles Organischen, So wurde ihm und dem 
Englander ,,le Kaiser" eine platonische Idee, er abstrahierte zu- 
gunsten des PreuBen von den ubrigen Moglichkeiten des unendlichen 
Deutschtums. Das ist eine Praktik, die Entziickendes schafft; so 
iibersichtlich, fertig und problemlos wird das Leben, so brauchbar, 
heimlich, geschlossen. Zu den Ereignissen des Weltkrieges, zur Voll- 
kommenheit der Zeitkrafte, zur gescheitesten Bemerkung gehort zum 
Beispiel auch der Kopf Falkenhayns, den der franzosische Zeichner 
Faber aus Buenos Aires hergestellt hat. In ihm ist der Weltkrieg 
erklart; aber erst, wenn dieser tuckisch gesehene Kopf, diese aller- 
feinste gallische Bosheit in dem Zimmer eines deutschen Lieb- 
habers hangt. 

Dieser Kopf, eine bestialische Karrikatur, wirkt einigermaBen 
edel, jedenfalls rassig, was als Spott und Hohn geturmt ist, wirkt als 

1043 



ruchlose GroBe. Die Karrikatur ist nicht linear, sondern raumlicb; 
eben das Stereometrische ist ubertrieben, der Kopf steht kalt im 
Raum, der Blick pocht fdrmlich an seine hohle Eckigkeit, in die 
Zahlen, Grundsatze, Vorurteile, trockene Willenskrafte gelagert sind. 
Der Kopf i s t Raum, ein gewohnlieher, der allergewohnlichste Im- 
perialismus, jener, der Raum, viel Raum verlangt. Die elliptischen, 
zylindrischen, konischen, prismatischen Elemente, aus denen er be- 
steht, sind nicht das Mittel eines vielleicht volkstumlichen Kubismus, 
sie liegen gar nicht, will der Kunstler, im Subjekt, sie liegen ganz 
im Gegenstand; der Kunstler erinnert sich fern an die ,,tete carree " 
der offentlichen Meinung vom Deutschen, die er noch etwas ver- 
schoben, verplattet, ubertrieben hat. Die Geometrie hockt im Gegen- 
stand. Er ist das schlechthin Phantasielose. Der Kopf ist zuerst 
einmal der Junker, die reservierte Person, die „Kaste". Kasie ist 
auch ein Raumbegriff. Dann der Mann, der ganz konzentriert ist, 
knapp, ubersparsam, obwohl er tiichtig im Raume herrscht; der aber 
doch aus nichts besteht, namlich nur aus Gesinnungsziegeln, ohne 
Anmut und Schdpfergabe; der unendlich hart und stark ist, aber 
doch kein Organismus, nur eine kristallisierende Kraft. Wie sich 
der hohe Stehkragen unter dem Kinn steift, gegen jede freundliche 
Regung panzerturmkurvig straubt! Wie der Schadel, nein, kein 
Schadel, eine Kalotte, sich gegen jede feinere Menschlichkeit wolbt! 
Es ist kein Zwei-Err-Pi-Schadel, ein manifestiertes Zahlenverhaltnis, 
man merkt ihm an, wie er von Lorgarithmen der Verpflegung und 
des Aufmarsches ins Leben strotzt; in den Falten verlaufen die Pro- 
jektionen aller sinnlichen Weltkrafte, die graphische Darstellung 
eines tierischen Dynamismus gliedert sich zum Mienenspiel. Durch 
das-Monokel, einen Kreis, eine plane Scheibe, sieht sich die Welt 
wie durch die Ludolfische Zahl; sie verleiht Haltung, wird zum 
Charakterzug, bedeutet die mathematische Korrektheit des Welt- 
bildes, Der Kunstler aber ist zu viel Franzose, als daB das Gemeine, 
das in diesen Ziigen und Proportionen zum Ausdruck kommen soil, 
das hoch entwickelt Barbarische, das AnstoBige nicht im Stil unter- 
ginge und interessant wiirde; interessant zumal fur den, der beides 
erkennt, die vom Kunstler unerkannte Tiefe dieses Schadelraumes 
und die Produktion, die aus dem Irrtum des Kiinstlers wie aus 
gutem Diinger keimt, 

Denn nun hangt der Kopf im deutschen Zimmer und wird wahr; 
wahr namlich in der deutschen Erkenntnis. Es gibt keine intellek- 
tuellen Laster, die, dem Deutschen vorgeworfen, nicht stimmten; er 
ist in der Tat oft eine wandelnde Regeldetrie. Er hat, :n seiner 
runden Menschlichkeit, alle Laster der Welt und nur eine einzige 
Tugend: seine Einbildungskraft. In eben dieser wieder alle Laster, 

1044 



auch die Pedanterie. Miinchhausen ist ein Mathematiker, sacre, er 
ist beinahe ein Franzose. 

Der Franzose sieht alles am Deutschen, nur eben dies nicht, daB 
er auch ein Franzose ist; und hat doch nichts anderes an ihm be- 
merkt, als dies, was franzosisch ist. Denn jener Falkenhayn ist durch 
und durch franzosisch. Er ist frankomorL So klar wie dieser Falken- 
hayn ist der Deutsche nicht! 

Der Franzose hat ihn ohne Beiwerk mit blendender Reinlich- 
keit in Flachen eingewickelt, durchdringend, schroff, nun ist es ein 
Diamant der Darstellung, ein spiegelncjes schwarzgewichstes Luder 
von Ausdruck. Nein, in diesen absoluten Kristallen kommt der 
Deutsche nirgends vor, er verkorpert sich niemals so rein. Der 
Franzose hat recht, so ist der Deutsche. Aber der Franzose weiB 
nicht, inwiefern er recht hat, denn der Deutsche ist nur so, weil er 
nicht so ist. 



WICHARD v. MOELLENDORFF GOLDSCHMIDTS MOSKAU 

Das Moskauer Tage-Buch Goldschmidts ist in dem Augenblick 
erschienen, in dem die europaUche Diskussion tiber SowjetruBland 
auch in Deutschland begann. Wichard von Moellendorffs Be- 
merkungen ru Goldschmidts Buch weichen in manchen Punkten 
von der Meinung Alfons Paquets ab, der wir im letzten Heft 
Raum gaben. Der Leser des „Tage-Buch M wird die Synthese zu 
fin den wissen. 

Ware dieses Buch eines aus einer zahlreichen Art, so wiirde ich 
mit seiner Besprechung warten. Denn es ahnelt dem Schaum auf 
einem stiirmisch eingegossenen Glas Bier. Man zogert zu kritisieren, 
ehe die uberzahligen Blasen platzen und ehe wenigstens ein Schluck 
der Fliissigkeit, der schon angekiindigten wissenschaftlichen Arbeit 
desselben Verfassers, zu schmecken ist. Dann aber kostet und urteilt 
man doch; denn Autor und Verleger haben es eilig, mit Recht eilig: 
die Bolschewiki beruhren unsere Grenzen; in dieser Stunde ist jeder 
Federstrich wichtig, auch ein fluchtiger f auch ein falscher. 

Aber freilich, wer, wenn ich schatzen darf, in 8 Tagen 124 Druck- 
seiten hinhaut, muB in Kauf nehmen, daB der Leser das merkt, und 
leider wird es viele Leser geben, die das ausschlachten, Wer wie ich 
aus vielerlei Anzeichen und aus der Wahrscheinlichkeit schlieBt, daB 
die boswilligen Karikaturen das junge Rufiland groblich verzeichnen, 
bedauert doppelt, daB die erste gutwillige Skizze seines Wesens zwar 
Liebe statt HaB, nicht aber immer Starke statt Schwache ausstrahlt. 
Ein paarmal lauft Goldschmidt die Galle iiber, kommt ihm, wie er 

1045 



sagt, der Essig auf, geht ihm die Schwefelsaure hoch, wenn er sich an 
deutsche Minister und Privatbankiers erinnert: Recht so meinet- 
wegen, aber ein Ungliick jedenfalls, wenn eine verhaltene uneinge- 
standene Gelbsucht den ganzen Untergrund eines Bildes bedeckt. 
Die rote Zeichnung steht auf den sauergninen Blattern nicht zu ihrem 
Vorteil. 

Oder irre ich mich? Sind Kontraste gewollt, die nur ich nicht 
mitempf inde ? Nein, nichts ist gewollt auBer Bericht; Goldschmidt 
behauptet glaubhaft von sich, er sei kein Tendenzhalunke. Nein, da 
wiitet nicht Kitsch, sondern farbenblindes Fieber. Um so mehr 
wxinschte ich, die Neuaufiage brachte Gesundheit, Harmonie und Stil 
mit sich. Es ist schlechterdings unerlaubt, zwischen den Zeilen iiber 
rechtwinkliges, hartes, trocknes, piinktliches, preuBisches Deutsch- 
turn vor Aerger zu bersten, wenn man in den Zeilen just dieses am 
Russentum vermiBt, oder nebenbei Satze wie die folgenden nieder- 
zuschreiben, die notfalls neben hunderttausend andern in einer Im- 
pression von Deutschland am Platze waren: „Ehe ihr nicht in Deutsch- 
land die Portejnonnaieschnauze geschlossen habt, werdet ihr nicht 
gliicklich sein. Ehe ihr nicht diesen schleichenden Betrug, diesen 
technisch verfeinerten Betrug, diesen Zirkulationsbetrug, diesen ge- 
setzlich geschiitzten Betrug beseitigt habt, werdet ihr nicht gliicklich 
sein . , , Auch in RuBland, in Sowjetrufiland gibt es noch viele 
Blpdigkeiten, Dummheiten und Schiefheiten, aber Grofibanken gibt 
es nicht mehr. Denkt euch ein Land ohne GroBbanken, ohne Privat- 
groBbanken, ohne Schnauzen, ohne den leisen Betrug, ohne die 
pestende Papierraschelei mit Zinsschwindel, ohne die kartothekisierte 
Wichtigtuerei mit Provisionsschwindel. Wenn nichts herrlich ist, 
das ist herrlich," Es lassen sich Bande gegen Deutschland und gegen 
PrivatgroBbanken fiillen, aber keiner ware durch solche StoBseufzer 
verziert, und in einer Impression von Rufiland gehort es sich nicht, 
Deutschland, Privatbank, Antichrist obenhin zu identifizieren. 

Ich verehre Lenin aufs hochste — hier paBt Goldschmidts Brille 
ganz zu meinen Augen — : „Er ist ein warmer Strom . . . Er ist das 
Beispiel . . , Er ist gar nicht mehr so sehr 'der Revolutionsfiihrer wie 
ein Ausdruck des Volkswillens, der Volkssehnsucht, der Entwicklung." 
Und von ihm heiBt es*. „Er ist einer der besten Publizisten RuBlands, 
Seine Broschiiren sind . , . klar, geschlossen in sich, prunklos und 
echt. Man braucht den Folgerungen nicht nachzugeben und wird sie 
doch loben, Sie sind unaufdringlich wie er selbst, der Mann mit der 
Riesenmacht aus dem Vertrauen des Proletariats und der simplen 
Lebensweise." Herzlich wiinsche ich unsern Radikalen eben jene 
Leninsche GroBe im kleinen {und unter anderem im Bankentadeln). 
Haben Lenin und Genossen irgendwelche Zutat notig? Es gibt 

1046 



Leute, die kennen „die Geschichte des russischen Branntwein- 
monopols, diese Saufgeschichte, diese Delirantengeschichte, die Ge- 
schichte eines Wahnsinns, mit dem der Staat sich finanzierte," und 
wenn man sie fragt, „weshalb nicht jetzt jedes Antischnapsblatt der 
Held diese Sozialtat, diese Ausrottungstat, diese Erniichterungstat, 
diese Gesundungstat der Sowjetregierung anerkennt" (namlich den 
Schnapsteufel verjagt zu haben), ja ( dann antworten sie schiichtern, 
weil ihres Wissens diese Tat schon unter dem Zaren groBtenteils 
getan worden ist. Und es gibt Leute, die verstehen etwas von 
Technik und wissen die Bereitschaft zu Seinsollendem an den russi- 
schen Wirtschaftern zu wiirdigen, aber wenn man ihnen als Beweis- 
stiicke auftischt ,,eine Werkzeugfabrik mit guten Maschinen, mit 
guter Leitung und mit guten Kraften, . . . Prazisionsresultate, wunder- 
volle Millimeterarbeit, einfiigbare, abgepafite, angepaBte Stahlstiicke, 
sauber geschnitten, prachtige Bohrer und dergleichen", so beklagen 
sie, daB kiinftigen Konnern — ich will mich sanft ausdriicken — 
dilettantische Hymnen auf VorschuB gesungen werden. 

Wenn Lenin und Genossen halten, was sie versprechen, dann 
bewahren sie sich als Meister des Rationalismus und der Mechanistik, 
dber Rathenau und Taylor hinaus, als Befreier, weil Beherrscher: als 
Nachkapitalisten. Unsere Revolutionare hangen an vorkapita- 
listischen, biedermeierigen, romantischen Attributen, an M wunder 
voller Millimeterarbeit und prachtigen Bohrern", wahrend Stinnes 
langst bei Myarbeit und Automaten angelangt ist. Russische Revo- 
lution heiBt, vier Uebermarxisten setzen sich an die Spitze von 
tausend Mitgerissenen oder Ueberwundenen. Deutsche Revolution 
heiBt, zwanzig Marxisten und zwanzig Untermarxisten rennen, fuch- 
teln, zetern einem Schwarm von sechzig wildgewordenen Philistern 
teils voran, teils hinterdrein. Goldschmidts Antithese sollte ofter 
Lenin-Daumig oder Lenin-Wissell als Lenin -Ludendorff oder Lenin- 
Erzberger lauten. 

Bin ich also geneigt, viel Ballast aus Goldschmidts Ballon abzu- 
werfen, so bezeuge ich damit doch, daB ein Ballon da ist, den es 
lohnt, steigen zu machen. Und weil mir nun schon seit zehn Minuten 
ein Haufe hamischer Neugieriger iiber die Schulter glotzt, um aus 
Einwanden gegen Nebensachen Argumente gegen die Hauptsache zu 
erhaschen, will ich ein biBchen pathetisch werden: Die NuB ist durch- 
aus nicht taub, un ( d ihr Kern ist bittermandelsiiB wie die Wahrheit. 
Was ihr gar zu gern ableugnen mochtet, schwindelhaft schildert 
und noch schwindelhafter verschweigt, das reiBt sich nun aus Dunst 
und Schwaden los und tritt gewaltig niichtern von der Biihne auf die 
StraBe. Eben weil Goldschmidts Beitrag das Objekt schmalert, kann 
man sich auf den Rest verlassen: 

1047 



Moskau — Riickschlusse auf die Dorfer verbieten sich — 
existiert; existiert jenseits von {Convention und Chaos. Der Papier- 
rubel gilt, je nach seinem Provenienztermin, 1 bis 20 Papierpfennige. 
Der offizielle, billigste, jungste, massenhaft reproduzierte Bolsche- 
wikenrubel bildet das Mafi der Dinge, der Preise und Lohne: Ein 
Liter Milch kostet 500, der monatliche Arbeitgebergrundlohn 6 500, 
die fur einen Seifenersatz ausgeworfene Pramie 25 000, der jahrliche 
Haushalt einer Biirgerfamilie mehr als eine Million Rubel; Der 
Rentner wird nicht gezwangt, nicht blutig ausgerottet, nicht er- 
schossen — wenn es einmal knallt, so ist es eine Munitionsexplosion 
oder eine Patrouillenspielerei gewesen — , sondern gleichsam durch 
die Notenpresse evakuiert. Alles, was sein war, MuBe, GenuB, Tand, 
Luxus, vielleicht Leben, verdiinnt sich, zerbrockelt, verduftet. Schon 
pragt sich eine nicht mehr bourgeoise offentliche Miene aus. Auf 
den ersten Blick stutzt man vor dieser etwas schlampigen Sparagnes, 
auch wenn sie, was keinen Russenfreund tiberrascht, gelegentlich in 
Ekstase gerat. Auf den zweiten Blick entdeckt man die grausamen 
Spuren des Krieges, der hier bis auf den letzten Tropfen zehrt und 
saugt, bis zur letzten Faser quetscht und schiebt, bis ins Herz und 
Mark hinein verhartet, versteint, verkalkt, freilich auch stahlt Auf 
den dritten Blick ist man versohnt und entschlossen, der Feuerprobe 
zu vertrauen, die nun endlich bevorsteht, 

Nicht nur, weil hiiben in Mittel- und Westeuropa gar zu viel 
Torheit und Gemeinheit, gar zu wenig Geist und Seele thront, sondern 
weil driiben in Moskau Phantasie und Personlichkeit keimt — nicht 
mehr, nur: keimt — f sind wir gewiB, daB unter der verwelkten Haut, 
hinter der ausgemergelten Larve, aus den Leichentuchern hervor 
robuste Gottinnen schreiten werden, die uns den kleinen Finger, 
denen wir die ganze Hand reichen. Das war die Frage: 1st RuBland 
tot oder lebendig? Mit Goldschmidt fuhlen wir an Schutt, Asche, 
Unrat entlang briihwarm die Pulssehlage, horen durch 25 Prozent 
Sowjetbeamtinnen (in, Petersburg) hindurch den KontrabaB, erschauen 
uber Zerstorung und Stagnation hinweg die Schopfung des einen; 
Lenin. Wohl uns, wenn er im Tiefsten kein Mahomet, sondern ein 
Buddha ist. Einstweilen scheint es so, als ob er uns weder mit 
Schwert, Zundschnur, PulverfaB, noch mit Doktrin und Schema be- 
drohen, sondern an unzulanglichen Sekretaren und Journalisten vor- 
bei Realien — darunter natiirlich auch Bazillen — mit uns tauscher 
niochte. Nur zu: als Beipack zu Ponderabilien laBt sich, heruber 
und hiniiber, das Imponderabile verfrachten. Ueberzeugend positive 
Wirtschaft ist uns willkommen. Negativen Sport verbitten wir uns. 
Es will noch einiges hinzugelernt sein, ehe iibervolkerte Industrie- 
lander sich moskowisieren. 

1048 



REINHARDT, UFA 

STEFAN GROSSMANN UND BERLIN 

Dem Berliner Patrioten miifite dieses Sich-Abwenden Reinhardts 
zu denken geben. Ein armer, kleiner Schauspieler aus Oesterreich 
oder, wehn die Chronisten sprechen sollen, aus Ungarn, ist Max 
Goldmann nach einer kurzen, anonymen Wiener Periode in Berlin 
schnell zu einem sehr beachteten Darsteller bei Brahm vorgeriickt, 
von Hollander zum Theaterdirektor gemacht worden, und heute, in 
verhaltnismafiig jungen Jahren, in der Mitte der Vierzig stehend,. 
Deutschlands starkste Theaterkraft, Besitzer zweier Schauspiel- 
hauser, Direktor dreier Buhnen. Ihm und seinem Bruder Edmund 
haben Berliner Bewunderer Hunderttausende; ja Millionen anver- 
traut. Sein Fortgehen wiirde Erschiitterung der angesehensten 
deutschen Theater bedeuten. Auf seinem Riicken ruht das Ztrkus- 
theater, er wollte, er sollte, nur er konnte es tragen. 

Kann er ein Lebenswerk, noch unausgebaut, im Stiche lassen? 

Der EntschluB ist langsam in ihm erstarkt. Betroffen miifite 
sich der iiberzeugte Berliner fragen: Wie konnte dieser Flucht- 
gedanke entstehen? Wie ist es moglich, dafi zwanzig Jahre gliihen- 
den Schaffens, grandiosester Erfolge, breitesten Wachsens so wenig; 
Bindungen schaffen? Kann man hier zwanzig Jahre leidenschaftlich 
und schopferisch wirken und doch so schwach im Sande der Mark 
^ wurzeln, daB einen ein Winter des MiBvergnugens schon losreifien 
kann vom Manneswerk? 

Der Berliner Patriot, wenn er noch existiert, nicht seine Kopie 
aus Kattowitz und Breslau, miiflte stutzig werden. Dieses Sich- 
Abwenden Reinhardts bedeutet eine der bittersten Niederlagen 
Berlins. Es ist nicht die erste. Wie Richard StrauB von Berlin 
schied, nach Wien floh, in Wien beseligt musizierte, das hatte schon 
zu denken geben miissen. Als Konrad Hanisch endlich den Lehr- 
stuhl Erich Schmidts besetzen wollte, da hat er sich von Friedrich 
Gundelfinger in Heidelberg einen fest geflochtenen Korb geholt. Gibt 
das alles nicht zu denken? Hat es Sinn, die Fliehenden anzuklagen? 
Ist's nicht ersprieBlicher, zu fragen: Woher dieses Fremdsein und 
Fremdwerden? Warum hat dieser Boden so schwache bindende 
Kraft? Warum wird die Seele hier nicht heimisch? Ausgenommen. 
versteht sich, die Kattowitzer. 

^ Wie, wenn das Abwenden Reinhardts nur drastischer enthullte, 
was in diplomatischen und beherrschteren Naturen sich vorsichtiger 
manifestiert? Berlin kann dem Robusten, dem Ausdauernden den 
Erfolg schenken, aber nicht mehr als den Erfolg. Wer wird hier 
warm? Wem wird es Heimat? 

1049 



Nicht als Undankbarer will ich diese Fragen stellen. Ich spure 
die meernahe, erfrischende Luft dieser Stadt, ich liebe ihre Schwhv 
gungen, ihre unerhorte Regsamkeit, ihre ewig wache Vernunft. Aber 
eben dieses rationalistische Element, dies fortwahrende Treiben 
und Getriebensein der Geister, diese von Planen, Projekten, Unter- 
nehmungen geschwangerte Luft erzeugt zuletzt im besinnlichen und 
schopferischen Menschen ein Gefiihl bitterster Leerheit. Hier wird 
der Wirkende, der Fruchtbare, der innerlich Wachsende fortwahrend 
von Zwecken uberfallen. Hier wachst der Mensch nicht in der Stille, 
hier wird er dauernd gestreckt, hier entgeht kein Talent der Kommer- 
zialisierung. Da hilft nur die Flucht. Hilft nur weiseste Dosierung 
des Berlin-Erlebnisses. Neun Monate in den schlesischen Bergen 
oder in Griechenland — dann ist ein Vierteljahr Berlin ungefahrlich. 
Wehe aber dem Frohlichen, der sich Berlin ganzjahrig verkauft Den 
Fall Pallenberg will ich ein andermal schreiben. 

Dieselbe Stadt, die zur Kommerzialisierung der Begabung drangt, 
verfuhrt, zwingt, wird unerbittlich gegen das in ihr verstrickte, von 
ihr durchseuchte Talent. Nirgendwo sind die geistigen Konsumenten 
und , seine Wortfuhrer unerbittlicher, nirgendwo wird der auch nur 
voriibergehend Ermiidete hastiger und vorschneller iiberwunden, als 
in dieser Stadt der prinzipiellen Treulosigkeit. Berlin ist nicht nur 
politisch die Stadt des unbarmherzigen und unfruchtbaren Radau- 
kalismus, Hier gibt es keine Schonzeiten. Hier findet nur der Protz 
der sterilen Unerbittlichkeit dauernd das Ohr der Aufgereizten. Der 
Konsument — furchtbarer Begriff in jeder geistigen Atmosphare - — 
friBt und friBt. Aber er wird zum unerbittlichen, zum richterlichen 
Typus, wenn er neues Futter braucht. Dank fur gestern, wie die 
Schweden sagen, Warten auf morgen — das liegt den Ungeduldigen 
nicht. Hier regiert ein kahles Heute, Dieser Zwang zur augenblick- 
lichen Hochstleistung, gewiB, er peitscht auf. Aber wer kann heimisch 
werden in dieser Stadt der ewigen Aufpeitschung? 

Reinhardt heiBt nicht nur Max, er heiBt mindestens ebensosehr 
Edmund. Die Phantasie, die Max Reinhardt als Spielleiter in immer 
grandiosere Gebilde trieb, hat seinen Bruder Edmund im Kauf- 
mannischen befhigelt. Beide sind ausschweifende Schweiger, beide 
beharrliche Woller, beide auBerlich beherrscht, wie es scheint, 
michtern, aber im Innern von einer nicht zu bindenden, schnell Feuer 
fangenden Phantasie eingeheizt und immer zu Abenteuern bereit. 

Max Reinhardt blieb Spiel-Leiter, Edmund leitete den Betrieb. 

Aber das war eben das Berliner Schicksal Reinhardts; Der 
Betrieb wurde starker als das Spiel. 

Das Kleine Theater (Unter den Linden) vor zwanzig Jahren 
wurde als frohliches Spiel begonnen. Wo ist in dem GroBbetrieb 

1G50 



der vereinigten Theater in und bei der SchumannstraBe die Frohlich- 
keit geblieben? Oft habe ich mich an Abenden, wenn ich als freund- 
schaftlicher Berater dem Gewimmel in der Kanzlei der vereinigten 
Reinhardtbiihnen zusah, dem Massenaufmarsch der Regisseure vom 
Tag, der konferierenden Dramaturgen, der kommandierenden 
Komparseriechefs, der Kapellmeister, der Maschinenmeister, der 
in Wahnsinn hereinstiirzenden Genies, der geduldig stundenlang im 
Vorzimmer harrenden Dichter, nicht zu reden von dem Heer der 
Lieferanten und der Handwerker, oft habe ich mich da gefragt, ob der 
Grofibetrieb iiberhaupt auf das Gebiet des Theaters ohne weiteres 
ubertragbar ist. Es gibt Unternehmer, denen der Versuch gegliickt 
ist, z. B. Herrn Ranft in Stockholm, Er wiirde auch Reinhardt 
gegliickt sein, namlich Edmund Reinhardt. Dann hatte der Betriebs-, 
nicht der Spielleiter herrschen miissen, dann hatten diese drei 
oder vier Theater strenge nach bestimmten Geschaftsprinzipien ge- 
fuhrt werden miissen, jede Biihne durfte — wie im Warenhaus die 
Abteilung — nur bestimmte Artikel fiihren, es durfte keine Ver- 
tauschung, kein Durcheinander der Abteilungen bestehen. Aber 
gerade das war der edelste Ruhm Edmund Reinhardts, daB er der 
selbstlose Diener seines Bruders war und nichts als das. Das' Spiel 
war zum Betrieb geworden, aber mit dem Betrieb sollte Max Rein- 
hardt spielen. So bliihte jeweilig das Theater auf, dem Maxens 
Auge sich zuwandte. Eine Zeitlang lebte er nur dem Zirkus. Der 
saugte ihn und mit ihm alle starksten Krafte des Betriebes auf, da 
stockte das Leben im Deutschen Theater. Plotzlich warf Max Rein- 
hardt sich wieder auf die Kammerspiele, die schone „Stella" kam, 
da erschlaffte das Interesse fur den Zirkus, der gebieterisch nach 
seinem Schopfer schrie. Beilaufig: Wenn Reinhardt wirklich den 
Betrieb verlaBt, so ist das Zirkusexperiment erledigt. Dieser Rock 
ist nur fur diese Schultern geschnitten worden. Kein Nachtreter, 
kein Barnovsky wird durch die Arena stolzieren konnen! . . . 

Nur das Theater, auf das Max die Blicke warf, brachte Geld in 
Edmunds Kasse. Aber war dies nicht die starkste Widerlegung des 
GroBbetriebes? Ein Theater, eines mit zwei Buhnen, Kammer- 
spiele und Deutsches Theater, das war kunstlerisch zu betreiben. 
Ein Konzern, mit dreifach zerstuckeltem Reinhardt, das war un- 
moglich. Die Frage war schlieBlich, wider Willen der Bruder, so 
zu formulieren: Reinhardts Schau-Spiel (wobei ich das Spiel unter- 
streiche) oder Betrieb? Max oder Edmund Reinhardt? 

Der Verzicht der Bruder wiirde bedeuten: Wir sehen ein, daB 
der Warenhausbetrieb mit dem kunstlerisch beseelten Theater nicht 
zu vereinbaren ist. 



1051 



Aber der Betrieb wird siegen. 

Der Herr iiber das Deutsche Theater von morgen heiBt: David- 
sohn. Und ist Direktor der Union-Filmgesellschaft. 

Edmund Reinhardt hat diese Entwicklung vorgeahnt, und er hat 
vor zwei Jahren, im Bunde mit mir, eine rettende Vereinigung der 
Serliner Theaterleiter angestrebt. Einfaltigere und kurzsichtigere 
Gemiiter haben sie hintertrieben. 

Heute streckt die Ufa nicht nur nach dem Grofien Schauspiel- 
haus Davidsohns sicher greifende Hand, auch andere Theaterleiter 
klettern zu den Buros der Ufa erlosungsuchend empor, zielbewuBter 
als Peer Gynt, der so schlecht Verfilmte, in den norwegischen Bergen. 

Das Berliner Theater wird bestehen als Adnex der deutschen 
Filmindustrie. Herr Davidsohn wird bestimmen, ob Max Rein- 
hardt, der Regisseur, dem Deutschen Theater erhalten bleibt, Herr 
Davidsohn entscheidet, ob Hollander, vielleicht ohne Gerhart Haupt- 
mann, Vizekonig in der SchumannstraBe wird, Herr Davidsohn be- 
findet uber Barnovskys Gluck und Ende. Der Fall geht jetzt nicht 
nur die Direktoren an, mehr noch die Schauspieler, und diesmal nicht 
nur die kleinen Leute. Kommt es zu der Dayidsohnschen Unifi- 
zierung der groBen Berliner Theater, dann, Schauspieler, werft einen 
wehmutigen Abschiedsblick auf die 3000 Mark-Tagesgagen, dann 
kommen Vertrage fur Theater- und Filmtatigkeit, und vor allem ihr 
kleipen Leute vom Bau werdet im Dienste e i n e s Herrn schwitzen 
lernen, und kein Rickelt wird euch in den triiben Tagen des Theater- 
krachs helfen konnen, 

Bedeutet dies alles: Abschied vom kiinstlerischen Theater? 
Abschied fur die nachsten zehn Jahre? 

Senkt nicht die Kopfe, deutsche Dichter, Davidsohn wird, so weit 
«s das Geschaft zulaBt, ein vorsichtiger und milder Herrscher sein! 

Und Reinhardt? 

An die amerikanische Existenz glaube ich nicht. Moglich, daB 
<er driiben eine oder die andere Pantomime, einen oder den anderen 
Film inszenieren wird. Aber sein Element ist doch das Wort, und 
mit mehr als fiinfundvierzig Jahren gibt es kein Einleben in eine 
neue Sprache mehr, wenigstens kein Einleben, das zu kunstlerischer 
Arbeit in ihr befahigt. Die Sprache ist ein SchicksaL Reinhardt 
kann gar nichts anderes als ein deutscher Kunstler sein, selbst wenn 
er verblendet genug ware, anders zu wollen. Aber eben, urn auch 
als deutscher Kunstler froh zu arbeiten, muB man dazu, kann man 
•dafuir im Berliner Betrieb wirken? 

Das Salzburger Festspielhaus, heute noch LuftschloB, konnte 
■dem Schweifenden eine Heimat werden. 

1052 



Alfred polgar THEODOR AUF DEM LANDE 

Er fiihlt sozial. 

Theodor hat das Gliick, einen Monat des Sommers zwischen 
Bergen, am Ufer des lieblichen Sees verweilen zu diirfen. 

Er dankt dem Schicksal fiir solche Gnade, und 1st des Mitleids 
voll mit den allzuvielen, die ausgeschlossen sind von den Paradiesen 
der Waldeinsamkeit, der goldenen Morgenfrische, der hell brennenden 
und braunenden Sonne, der Abend-Melancholie, mit dunkelsamtenen 
Fingern glatt streichend die Falten der Seele, der weich umfangenden 
Nachte, durchhaucht von Wassers kiihlem Atem. 

Immer wenn es Theodor gut geht, schwellt ein soziales Liiftchen 
sein Herz, Es blaht sich hoch, ein weites Segel, bebend vor Gefiihl 
und Bereitschaft. 

Wenn es Theodor schlecht geht, sinnt er, wie er sich's bessere. 
Dann ist Elend der andern nur peinliche Konkurrenz. Schlaff hangt' 
das Segel. 

Geht es mir iibel, denkt Theodor, so verstellen mir die Mauern 
meiner Not den Blick auf die Misere der andern. Geht es mir gut, 
schaue ich gewissermaBen von erhohtem Punkt in sie, merke, fiihle 
sie, leide an ihr, Egoismus ist Altruismus. Erst mein Gliick macht 
mich tauglich fiir fremdes Ungliick. 

LaBt mich, o laBt mich! . . . Ich will Charpie zupfen fiir die 
Streiter im sozialen Kreuzzug, oder zumindest ein Quentchen revo- 
lutionarer Anleihe zeichnen ..... 

Besonders in den Dammerstunden fiihlt Theodor auf dem Lande 
sozial, wenn die Glocken der Kiihe „Friede allem Vieh auf Erden" 
bimmeln „und den Schlachtern ein Wohlgef alien". 

Post. 

Der Brieftrager kommt von weither in Theodors Idyll. Einmal 
des Tags. Er muB iiber den See rudern und dann noch waldeinwarts 
wandern ein halbes Stundchen. 

Er ist ein alter Mann mit Zottelbart und weiBen Augenbrauen, so 
dick wie Streifen Fells. 

Er weiB das Wetter des kommenden Tags. Und wenn es nicht 
stimmt, hat sich das Wetter geirrt, nicht er. 

Der alte Mann redet nicht genu Das Leben hat ihn wie aufien 
sowohl auch innen ziemlich verkrustet. Ein Baum, der Post austragt, 
Die Menschen sind ihm gleichgultig. Er sagt nicht ja, nicht nein zu 
ihnen, er freut sich ihrer nicht, er hat nichts gegen sie. Er ist und 
altert. Wenn er stirbt, kann er in seiner eigenen Rinde als Sarg be- 
graben werden. 

1053 



Theodor erwartet ihn bei der Drei-Tannen-Ecke. Wenn da die 
Zeitungen aus des Brieftragers verwitterter Tasche krieehen, ist es 
wie Waldes-Sakrileg. Was fur lasterliche Mischung: Ozon und Kon- 
dens-Weltgestank! Auf diesen Papierscheiben sollte der Totenkopf 
stehen und die gekreuzten Knochen, das Giftzeichen. 

Zeitungen — aber kein Brief von ihr, Seit sechs Tagen unerklar- 
liches Stillschweigen. Gibt es Entschuldigung? Sogar Tod ware keine. 
Denn war sie die, die sie war . . . nach einer Stunde Beisammenseins 
schon hatte ihre Umgebung spiiren, wittern, wissen miissen, an wen 
als ersten der Sterbefall sogleich zu melden: an Theodor auf dem 
Lande. 

,,Gehen oft Briefe verloren?" 
,„,Dos waaB i net."" 
Trottel , . . denkt Theodor. 

Jud . . , . denkt der Baum (oder nicht einmal das) und setzt 
seine gestiefelten Wurzeln langsam in Trab. 

Venezianische Nacht. 

In der Sommerfrische am andern Ufer des Sees ist ,,venezianische 
Nacht". 

Dunkles Wasser, sanft gegen die Ufer murmelnd. Kahne, lam- 
pionbehangt. In den Seespiegel taucht das Licht der papiernen 
Kugeln, von der Welle zu bunten Korkzieher-Streifen zerwunden. 
Ein dorfisches Quartett, auf breitem Boot sacht dahingerudert, blast 

die Polka: eins, zwei, drei, vier Madel heb* das Rockerl hoch 

und zeig' mir deine Knia. 

Theodor angelt nach der Dame mit dem blauschwarzen Haar und 
Opalaugen, die vom wasserigen Griin bis zum agressivsten Violett 
alle Farben spielen. 

Da er nicht weiB, was er reden soil, mimt er ergriffenes 
Schweigen oder ganz leises Selbstgesprach. Kaum horbar lispelt er: 
Rhabarber, Rhabarber. 

Die Frau mit den Opalaugen sagt: ,,Ich mochte jetzt mein Lieb- 
lingslied horen: die Geigen, sie schluchzen im Walzertakt . . ." 

Es begibt sich ferner, daB ihr Dichter Dpstojewski ist ... . und 
die Tragik ihres Lebens, noch niemals einem Manne begegnet zu sein, 
der ihr geistig ebenbiirtig gewesen ware. 

Theodor glaubt ihr das, 

Applaus vom See. Das Blaserquartett wiederholt seine Polka, 

Die Dame spricht: ,,Wer weifi etwas von des andern Seele . . . 
wer kann etw^as wissen?" . . , 

Theodor, in Traumen, con espressione: ,,eins, zwei, drei, vier . , ," 
1054 



Nachher ist Preistanzen im Hotel. Die Blauschwarze hat genannt 
fur Boston und Foxtrott, Der Saal ist durchflu+*t von SchweiBparfum, 
Musik, Dialekt, Anmut, Jargon, Begierde. 

Die Jugend trillert mit Beinen, Augen, Schultern das Lied der 
Freude, die unter der Taille wohnt. Die Alten sprechen iiber Lebens- 
fragen. ,,Zur Suppe ein Glaschen Sekt, und erst zum Braten weiBen 
Bordeaux." Ein anderer Herr am Tisch hingegen ist anderer Meinung. 

Theodor mochte einwerfen: Ueber all diese Fragen ist AufschluB 
zu finden im kommunistischen Manifest. 

Er geht aus dem triefenden Saal ins Freie, ein paar mal im 
Schnellschritt um das Hotel. Sein Herz ist bedriickt von der vene- 
zianischen Nacht und abhold den Venezianern. Er sinnt Aufruhr, Zer- 
storung. Er hat eine Vision: eine ungeheure Hand, mit dunklem Tuch 
iiber die Tafel der Erde wischend, wegwischend Geschirr und Gaste. 

Aber er weiB, daB das Koketterien seiner sozialen Laune sind, 
Alibi-Beweise vor sich selbst gegen den Verdacht, zu kritischer Zeit 
in burgerlichem Leid und Freud' versteckt gewesen zu sein. 

Und ein diebischer Hunger nach der Blauschwarzen plagt seine 
Eingeweide . . . und die tiefe Sehnsucht, nie mehr zuriick zu miissen 
aus dem nichts fordernden Sommer in die Winterfron. 

Beim Hoteleingang, neben dem Tafelchen: „Seehohe 526" sitzt 
«in dicker Herr mit schwarzen Bart-Cotelettes, liest durch den 
Kneifer das Kursblatt. 

Theodor sagt bescheiden: ,,Gestatten Sie . . . 526 . . . das ist 
doch kein Kurs! Sollte man nicht funfzig Stuck Seehohe kaufen?" 

Er harrt keiner Antwort, lost das Kanoe von der Kette, rudert 
heimwarts. f 

Aus dem See schnellen Fische, spriihen eine leuchtende Tropfen- 
garbe hoch. 

f1 Expressionismus" t denkt Theodor. 

Die runden Worte liegen so obenhin in seinem Hirn-Kasten, daB 
das kleinste StoBchen schon sie verkullern macht. 

Gewitterziehtauf. 

Manchmal, des Abends, wird Gewitter verabreicht. 

Wirklich „rasch wie der Wind" reitet Vorhut dunkler Wolken 
iiber die Berge hin, verjagend Blaue und sorglos-heitre Helligkeit. 

Die Baume biegen sich und achzen und schlagen mit ihren be- 
laubten Armen gegen die eigene Brust wie wehklagende Beter. 

Und hinter den Bergen versammelt sich immer dichter die Haupt- 
masse des finsteren Heeres. 

Der See fangt zu laufen an. Er uberstiirzt sich, ruft, fallt, keucht. 
Panik des Wassers. 

1055 



Durch Risse im Wolkenzug blickt der gute Mond. Ganz pazi- 
fistisch, triefend von gelber Salbung. Wie es arger wird, zieht er sich. 
zuruck. 

Theodor harrt in der Schwimmhose des Bades in bewegter See 
iiiit natiirlicher Ditschc. Das Gewitter ist ihm Abwechslung, Nerven- 
reiz, Schauspiel. 

So stent er auch zu den Wettern, die nicht vora Himmel kommen, 
sondern aus der menschenbesiedelten und bedrangten Erde: schau- 
end, genieBend. Sein Mut: die Zuversicht, der Blitz werde gar nicht 
einschlagen oder anderswo; sein Interesse: die Farbe, der Laut, die 
Bewegung des Wetters; seine Rushing; eine Badehose; sein Kampf- 
spruch: Schwimmer-Heil! 



WIRTSCHAFTL1CHES TAGE-BUCH 

Lieber Reich swirtschaftsrat! 

Deinen besten Freunden wird allmahlich ein biBchen bange tint 
Dich. Schon bei der Spaaffare hast Du ja eine mehr representative 
als sachlich bedeutende Rolle gespielt. Ein paar von Deinen Leuten 
haben damals gewiB sehr nette und interessante Reden gehalten; 
aber sie hatten sie ebenso gut anderswo halten konnen. Und die 
ziemlich allgemeinen Ratschlage, die Du dann in Deiner Resolution 
der Regierung gegeben hast, hatte man sich auch sehr leicht be- 
schaffen konnen, ohne Dich zu bemuhen, Es war nicht ganz einfach, 
denen zu widersprechen, die achselzuckend und schadenfroh (denn 
sie waren ja immer gegen Dich gewesen) erklarten: Diese Schwatz- 
bude numero zwei ist doch wirklich uberflussig. Nehmt ein halbes 
Dutzend sachverstandiger Spezialisten. setzt sie um einen runden 
Tisch, fragt sie, was geschehen kann und geschehen muB, und ihr habt 
die Sache besser und billiger. Es war nicht einfach, aber wir, Deine 
Freunde, haben dennoch widersprochen. Wir haben Deinen Kritikern 
gesagt, daB Du jung, unberiihmt und nicht allgemein wohlgelitten bist, 
und dafi man deshalb Dein Bediirfnis begreifen muB, Dich ein wenig in 
Positur zu setzen und rhetorisch zu brillieren. Wir haben ihnen ge- 
sagt, dafi diese Paradevorstellung ja nicht gerade Deine Unentbehr- 
lichkeit gezeigt, aber auch nichts gegen sie bewiesen hat. Deine 
positive, aufbauende Arbeit, die Arbeit, die nur Du leisten konntest, 
werde schon kommen. Du muBtest Dir doch erst selbst iiber die Ziele 
klar werden und iiber die Methoden. 

So haben wir Dir die Stange gehalten. Aber Du darfst uns nicht 
in immer neue Verlegenheiten bringen. 

Deine Ausschiisse haben soeben iiber die Wirtschaftskrise 
debattiert, und sie haben eine Anzahl von Vorschlagen zur Beseitigung 

1056 



der gegenwartigen Hemmungen unserer Produktions- und Verbrauchs- 
wirtschaft angenommen, die ein UnterausschuB fiir sie ausgearbeitet 
hatte, Diese Vorschlage wirken nicht gerade iiberwaltigend, und nur 
wenige durften von ihnen magische Heilkraft erwarten. Das geistige 
Band ist nicht gut sichtbar, die Therapie ist zum Teil etwas allzu 
auBerlich, und bisweilen stehen an der Stelle durchdachter praktischer 
Anregungen tfreoretische oder gar agitatorische Postulate. Es ist kein 
Meisterstiick, lieber Reichswirtschaftsrat. 

Aber die Mangelhaftigkeit der Leistung ist nicht der Grund, der 
uns zwingt, Dir Vorwiirfe 211 machen und Dich zur Ordnung zu rttfen. 
Die Probleme der Wirtschaft von'heute sind nichts weniger als simpel, 
und die gescheitesten Leute geraten ein biflchen ins Tasten, wenn sie 
sich mit ihnen befassen. Niemand kann billigerweise von Dir ver- 
langen, daB Du sogleich den Stein der Weisen findest (der wahrschein- 
lich gar nicht zu finden ist). Ein gewisses Recht auf Unzulanglichkeit 
darfst Du getrost in Anspruch nehmen. 

Deine Beschliisse kann man Dir verzeihen (wenn man auch 
Deinen Feinden wieder zugeben muB, daB sie irgendein beliebiger 
kleiner Wirtschaftsbeirat auch hatte zustande bringen konnen). Aber 
schlimm, ganz schlimm war diesmal Deine Debatte, 

Es war keine gemeinwirtschaftiiche Debatte. Es war iiberhaupt 
keine wirtschaltspolitische Debatte. Es war ein lacherlicher Hahnen- 
kampf zwischen Unternehmervertretern und Arbeitersekretaren. 

Herr Wissell fing den Streit an. Er sagte, daB man fur die 
Teuerung, die an der Krise schuld sei, beileibe nicht die Arbeiter ver- 
antwortlich machen diirfe. Die Lohne spielten fiir die Warenpreise 
so gut wie gar keine Rolle; eine Handelskammer habe mitgeteilt, daB 
nur zehn Prozent der Preise auf die Lohnkosten entfielen. Die 
Teuerung der Rohstoffe — das sei des Pudels Kern und hier miisse 
man einsetzen. (Leider auBerte er sich nicht sehr genau und nicht 
sehr iiberzeugend dariiber, w i e man einsetzen miisse.) 

Diese Bagatellisierung des Lohnaufwands iirgerte die Unter- 
nehmcr. Sie erklarten, die Geschichte von den zehn Prozent sei Un- 
sinn. AuBerdem steckten doch in den Rohstoffen auch Lohne und in 
den Generalunkosten ebenfalls. Man sehe ja ein, dafi sich die Lohne 
vorlaufig noch nicht abbauen lieBen. Aber man solle doch nicht be- 
haupten, die Kosten der Arbeit seien kein ins Gewicht fallender 
Faktor der Teuerung. Und wenn man auch den Stunden- und Tage- 
lohn nicht kiirzen wolle, so miisse und konne doch der Lohnaufwand 
fiir die Produkteinheit verkleinert werden. Die Arbeiter miiBten 
mehr Ieisten und weniger streiken. In der Berliner Metallindustrie 
sei im letzten Jahre an 162 Tagen gestreikt worden. 

1057 



Jetzt hatten die Unternehmersyndici und die Arbeitersekretare 
ihr Stichwort. Alles librige interessierte sie nicht mehr. Sie waren 
in ihrem Element, sie waren wieder in ihrem Beruf, der bekanntlich 
zu einem guten Teile darin besteht, alles Recht und alien guten Willen 
der eigenen, alles Unrecht und alien bosen Willen der gegnerischen 
Partei zuzuschreiben, Vermittlungsversuche blieben unbeachtet. Und 
niemand merkte, daB der ganze Streit lappisch und praktisch voll- 
kommen bedeutungslos ist- Denn da man vorderhand weder daran 
denkt, die Lohne abzubauen (die Unternehmer haben das, wie gesagt, 
ausdriicklich betont), noch die Absicht hegt, die Arbeitsintensitat 
durch Zwangsmittel nach bolschewistischem Muster zu steigern, ist 
es durchaus gleichgultig, wie man den statistischen Anteil der Arbeits- 
kosten an der Teuerung einschatzt. Er ist, ob groB, ob klein, ein 
Faktor, an dern man nicht viel andern kann. 

Aber die Arbeitervertreter im Reichswirtschaftsrat sitzen doch 
dort, um auf die Arbeiter nichts kommen zu lassen, nicht wahr? Und 
die Unternehmervertreter haben doch nur die Aufgabe, zu beweisen, 
daB die Unternehmer unschuldig und im Rechte sind. Was kummert 
es all die Leutchen groB, wie der Gesamtwirtschaft geholfen werden 
kann! Die Hauptsache ist, daB sie fur ihre Mandanten eine gute 
Klinge fiihren und ja nicht einen Augenblick aus ihrer Interessen- 
vertreterrolle fallen. 

Da die Arbeitnehmervertreter bei den neutralen Gruppen etwas 
Unterstiitzung fanden, behielten sie recht. Und sie zeigten die Tuch- 
tigkeit ihrer Gesinnung, infdem sie alle Abanderungsantrage der 
Unternehmergruppe ablehnten. Alle, Denn ein Antrag, der von der 
Unternehmerseite kommt, kann doch nichts taugen, nicht wahr? Da 
war zum Beispiel ein AusschuBvorschlag: „Ein durchgreifender Preis- 
abbau kann nur durch eine nach den Gesichtspunkten hochster Wirt- 
schaftlichkeit zu regelnde Mehrproduktion, insbesondere auch in der 
Landwirtschaft, erfolgen." Eigentlich ist das ja weniger ein Vorschlag, 
als ein Satz aus einem oft geschriebenen Leitartikel. Ein Unter- 
nehmervertreter hatte beantragt, das M insbesondere auch in der Land- 
wirtschaft" zu streichen. Mehrproduktion brauche man uberall, und 
der Export sei doch schlieBlich auch sehr wichtig. Abgelehnt. Es 
ist zwar keine welterschiitternde Frage, ob die Worte drin stehen 
oder nicht; aber wenn Herr Keinath ihre Streichung wunscht, steckt 
doch sicher irgendeine abgefeimte Unternehmer- oder Agrarierbosheit 
dahinter. 

Die Herren haben brav gegen den ,,Feind" gestimmt. Nur, daB 
sie das schlieBlich auf einem' GewerkschaftskongreB ebenso gut hatten 
besorgen konnen. 

So wird es nicht gehen, lieber Reichswirtschaftsrat! S. 

1058 



AUS DEM TAGE-BUCH 



ASCH 

Unentibehrliches Wort fur alle 
ktinftige politische Diskussion. Keine 
Unterhaltung mit einem Ententler, 
die nicht durch dieses eine Wort 
eme Wendung ins iErnsthafte ibe- 
kamte. Kein) Meinungsaustausch mit 
einem Militarist en, ohne den ent- 
scheidenden Einwurf; Asch. 

Geographisch Unbewanderten sei 
mitgeteilt, daB Asch eine kleine 
deutsche Industriestadt in Nord- 
bohmen ist. Sie gehort seit dem 
Vertrag von St. Germain zur 
Tschechoslowakei, und da der 
tschechoslowakische Staat, wie alle 
im Ententebund stehenden, streng 
militaristisch geblieben ist, so erhalt 
er einf stehendes Heer, ein fur die 
tschechischen Finanzen viel zu kost- 
spieliges. Frankreich hatte sagar ge- 
hofft, die tschechischen Regimenter 
zu den polnischen gegen Sowjetrufi- 
land ziehen zu lassen. Aber das ge- 
lang nicht, erstens weil der tsche- 
chische Soldat prinzipiell nur fur die 
Friedenstatigkeit ist, zweitens, weil 
die tschechische Arbeiterschaft ihren 
Ministern sehr fdeutlich zu ver&tehen 
gab, dafi* sie sich als bosen Ketten- 
hund gegen Lenin nicht verwenden 
lasse, 

Immerhin wird in .der Tschecho- 
slowakei gemustert und in Uniform 
gezwangt wie unter den Habsburgern 
und noch schlimmer, wenigstens 
schlimmer fur die zwangsweise ein- 
verleibten Deutschen, denen nirgend- 
wo der tschechische Nationalisimus 
so derb unter die ;Nase gehalten 
wird wie im Heer, Die Aussicht, 
nun als Kanonenfutter im Interesse 
Polens verwendet zu werden — 
noch hatten sich die Herren nicht 
zur Neutralitatserklarung entschlos- 



sen — hat die Soldatenlust der zu 
Musternden auch nicht gesteigert, 

Es geschah nun in der Stadt 
Asch, daB an dem Tage, an welchera 
die Assentierungen ,-beginnen sollten, 
das Amtshaus von einer vie ltau send - 
kopfigen Menge umlagert wurde, die 
laut bekannte: Wir wollen unsere 
jungen Leute nicht mustern lassen! 
Und wahrend Aerzte und Schreiber 
auf den Eintritt der armen nackten 
Opfer des Moloch warteten, schlich 
sich ein junger Mensch nach dem 
andern wieder von dem. Platz vor 
Uem Amtshaus fort. Statt einiger 
Hundert hatten sich nur drei, man 
darf hier sagen, Musterknaben ge- 
meldet, Sie waren -staatlich ange- 
stellt und hoffentlich im Vollgeriihl 
gewichtiger Gebrechen. Die Re- 
gierung grollte. Tags darauf wurde 
ein Plakat angeschlagen, worin den 
Musterungspflichtigen mit alien Pa- 
ragraphen des Militarstrafgesetzes 
gedroht und ihnen anbefohlen 
wurde, sich imiorgen mustern zu 
lassen. Doch auch am nachsten 
Tage kamen nur ein paar staatliche 
Musterknaben. In einef Versamim- 
lung erschien ein Arbeitersekretar, 
um dem Volke vom Musterungs.streik 
abzuraten, Staat sei Staat, Pflicht 
sei Pflicht und sonstige Weisheiten 
eines pensionierten Revolutionars. 
Folge: Am nachsten Tag erschien 
eine von ;den sozialistischen Par- 
teien gezeichnete Erklarung, der 
Herr Arbeitersekretar sei zu seiner 
Meinung von niemand ermachtigt 
gewesen. Die Regierung aber sandte 
Gendarmerieabteilungen aus t um 
nach Stellungspflichtigen zu fahnden. 
Doch Asch liegt an ,der Grenze. 
Viele junge Menschen zogen es vor, 
Ausfliige nach Baycrn und Sachsen 



1059 



zxt unternehmen und wurden ver- 
gebens gesucht. Die Arbeiterschaft 
von Asch aber trat in den General- 
streik, Dann begannen die Leute in 
Eger denselben Musterungsstreik, Im 
Augenblick, da diese Zeilen ge- 
schrieben werden, verhandelt dcr 
kluge und tapfere Sozialist Karl 
Cenrr&k mit der tschechischen Re- 
gicrung. 

Das* Beispiel von Asch aber sollte 
iiberall erzahlt werden, wo der 
Staat nach den nackten Leibern 
junger Menschen greifen will. 

Keine Erorterung des Zwangs- 
urilitarismus ohne dies erquickende 
WorU Asch! 

DER DANK DES VOLKES 

Max Reinhardt scheidet vielleicht 
au s Berlin , wahrscheinlich als 
Theaterleiter, vielleicht auch als 
Regisseur. 

i Vielleicht auch ist's nur eine 
cmpfindsame Regung des augenblick- 
lich ein wenig ermiideten Neuerers. 
Vielleicht will er gehalten wer- 
den, Kiinstler sind feminine Cha- 
raktere. Von Zeit zu Zeit brauchen 
sie Liebeserklarungen, besonders in 
einer Athmosphare, in der es an 
offentlichen HaBerklarungen nicht 
fehlt. 

Wie hat Berlin Reinhardts Re- 
signation aufgenommen? 

Die Presse? Hat sich nicht ge- 
aufiert. So viel ich sehe, hat keine 
einzige Berliner Zeitung dem Man- 
nc, der ihr immerhin die unvergeB- 
lichsten Biihneneindrucke der letzten 
Jahrzehnte geschaffen hat, ein Wort 
gewidmet, das zum Ausharren er- 
muntert, der Liebe, ja auch nur des 
Gedenkens versichert hatte. Die 
Zeitungen schweigen sehr la;it. 



Die Stadt Berlin? Fur deren 
kunstlerische Erziehung der Theater- 
mcnsch Reinhardt mehr getan hat 
als ein halbes Hundert aesthetischc 
Vereine und Goethebunde zusam- 
men. Die Stadt Berlin begniigt sich, 
ihrem Finanzminister zuzustimmen, 
der Theater eigentlich fur ziemlich 
iiberflussige Unternehmungen halt, 
eine Auffassung, die dem Tingel- 
tangel der Zukunft von groBem 
Nutzen seira wird. 

Wir haben ein Ministerium . fiir 
Kunst, Wissenschaft und Volksbil- 
dung. Miifite nicht eigentlich der 
Minister, in dessen Ressort die Kunst 
gehort, sich urn den Fall kiimmern? 

Und die Tausende, die in jubeln- 
den Choren an Reinhardts besten 
'Abenden begliickt dankten? „Nichts 
regt sich um ihn her," nicht einmal 
Brief e der Abonnenten kamen, um 
die Zeitungen zu wecken. 

Schweigen auf alien Seiten. 1st 
es moglich, daB der Koinstler hier 
so danklos arheitet? 

Ach, sagen die Lobredner dieser 
Eisigkeit, Sie verstehen dieses 
Schweigen nicht. Das ist nur auBer- 
lich, innerlich aber . . . Die Schale 
ist hart, jedoch der Kern . . ! Da- 
rauf pflegte Paul Heyse argerlich zu 
erwidem: Was geht das mich an? 
Bin ich ein NuBknacker? ' 

GEFAHR DES NORDDEUTSCHEN 

,,Niemand ist und war mir eine 
tmpfindlichere GeiBel als der 
richtcrlich geartete M it - 
mensch, Er ist fiir mich der per- 
sonifizierte bose Blick. Vor ihm. er- 
schrickt alles Lebendige in mir so 
tief, als hatte der Tod iselbst es gc- 
streift. So mag eine Pflanze auf- 
horen izu wachsen, wenn sie ein. 



1060 



schlimmer Zaubcrer anhaucht. Sie 
will gern von Wind, Reg-en und 
Kalte vernichtet werden, und wenn 
jemand sic zertritt, so wird sie e:i 
aU etwas Natiirliches hinnehmen. 
Aber sich bei lebendigem Leibe von 
einem anderen lebendcn Wesen 
schlechtweg in Frage stellen, ver- 
neincn, fur unfahig, fiir cinen Irr- 
tum erklaren lassen zu miissen, und 
das nicht etwa untcr einem Feuer 
der Leidenschaft, sondern kalt vor- 
bedacht — das, ist unertraglich." 

Diese tiefen, aus einem beson- 
deren Menschlichkeitsgefuhl ent- 
sprungenen Satze finde ich in 
Christian Morgensterns 

..Stufen", einem nicht ■genug zu emp- 
fehlenden Buche. Es ist bei R. Piper 
& Co. in Miinchen erschienen. 

UNGEWOHNLICHES 
LEICHENBEGANGNIS, 

Minister von heute imiBten von 
der gesetzgebenden Versammhmg mat 
einem Notizbuch ausgestattei wer- 
den und alle Vorsintflutlichkeiten 
sofort notieren, die sich ereignen. 
Das Ergebnis dieser Eintragungen 
miiBte taglich ein Dutzend Erlasse 
und Gesetzesvorlagen sein, Wir 
leben namlich noch in einigen Jahr- 
hunderten friihzeitig, hart neben 
einem biBchen zwanzigsten gibt es 
noch ein wenig achtzehntes Jahr- 
hundert. 

Exempel: 

Ein Mann wird begraben. Einer, 
der am Leichenbegangnis teilnimmt, 
spricht, weil kein anderer es tut, ein 
paar gute Worte am Grabe, 

Folge: Strafantrag. Vergehen ge- 
gen das Vereinsgesetz. Die Grab- 
rede hatte vorher von der Polizei 
genehmigt werden mussen. Straf- 



belehl auf 60 Mark wegen Veran- 
staltung eines ,,ungewohnlichen Lei- 
chenbegangnisses". Der Verurteilte 
appelliert an das Schoffengericht. 
Verhandlung. Verteidigung des Grab- 
redners, er habe nur gesprochen,. 
weil alle schwiegen. Im iibrigen set 
nicht er der rechtlich verantwort- 
liche Veranstalter des „ungewohn- 
lichen Leichenbegangnisses". 

Das Schoffengericht fallte keinen 
Freispruch. Nein, der Grabredner 
wurde verurteilt, Zwar nur zu drci 
Mark, der niedrigsten Strafe, aber 
verurteilt. Dadurch, daB der Redner 
am Grabe gesprochen habe, sei er 
zum Veranstalter des ,,ungewohn- 
lichen Leichembegangnisses" ge- 
word en. 

So geschehen am 13. August 1920 
vor dem Schoffengericht in Kopenick 
in PreuBen. Angeklagt war der 
stellvertretende Gemeindevorsteher 
von Alt-Glienicke. 

Herr Minister des Innern, greifen 
Sie ,zu Ihrem Notizbuch. Diesecn 
Teil des V er e ins ge seizes muB 
schnellstens ein „ungewohnliches 
Leichenbegangnis'* bereitet werden- 
Ohnc viel Grabreden, 



„ER LANDETE EINEN 
MAGENSTOSS" 

Seit Monaten hege ich der* 
brennenden Wunsch, einem Box- 
kampf beizuwohnen, 

Ein Bekannter sagte mir neulich 
ganz verklart: „Ich 'habe heute in 
der TauentzienstraBe Flint gesehen!'' 
Welche Glorie muB die Matadore 
des Boxkampfes umstrahlen, wenn 
schon eine schlichte Begegnung auf 
der StraBe ihre Anhanger zur 
Ekstase hinreiBt! 



1061 



Ferner weifi ich aus den Unter- 
haltungen befreundeter junger Maler 
und Bildhauer, idie insgesamt f iir" das' 
Boxen (der anderen) schwarmen, 
daB einer der Haupthelden Naujocks 
heiBt. Wie -der Dichter des Hyperion 
den wunderschonen Namen Holder- 
lin haben muBte, so kann ein 
Boxchampion gar nicht anders als 
Naujocks heiBen, Wenn eine Sache 
und ein Name sich so vollkommen 
decken, dann muB etwas daran 
sein, 

Aber we iter! Es gibt da so 
fafcelhaft sinnfallige Fachausidriicke 
wie Kinnhaken und MagenstoB. 
h,Er landete einen MagenstoB" — 
rasch, die Zeitung her; wann findet 
der nachste „GroBkampftag" statt? 



Ich lobe mir den Boxkampf! 
Hier bekennt man -sich allerseits 
klipp und klar zur Brutalitat, ohne 
durch Redensart wie M k6rperliche 
Ertiichtigung des Volkes" und der- 
gleichen die Sache zu bemanteln. 
M Naujocks trifft wiederholt Sporls 
krankes Ohr, das unformlich an- 
schwillt und zu bluten beginnt. 
Sporl konnte Naujocks cornern und 
bei ihm miit ein paar Graden und 
Haken ebenfalls Blut entlocken. 
Naujocks trifft wiederholt das Ohr 
von Sporl, das, vollstandig defor- 
miert, aufbricht und stark blutet . , ," 
Oder: „ , . . zahllose gerade StoBe 
gliickten Breitenstrater, unter denen 
sich das rechte Auge Nelsons voll- 
standig schlofi, und nach der achten 
Runde gab dieser gegen den 
Deutschen auf, der umbraust wurde 
von dem ihm gebuhrenden Jubel." 
Bei Gott, ein edler Sport! 

Merkwtirdigerwieise zahlt ein 
mir befreundeter junger Zeichner, 



der Pazifist, Antimilitarist und sonst 

noch allerlei Schones und Gutes ist, 

trotz seiner human en Gesinnung zu 

den eifrigsten passiven Anhangern 

des Boxkampfes, Meinen Einwand, 

daB er dann auch die harmloseren, 

altvaterischen Mensunen der Korps- 

studenten gelten lassen' mtisse, iiber- 

horte er» und 1 er holte zu dies em 

Argumente aus: „Da sah ich neulich 

zum Beispiel, wie sich vor einem 

Cafe zwei Schieber miit den Spazier- 

stocken verpriigelten. Die Holzerei 

war ekelhaft! In England und 

Amerika hatte man in solch einem 

Falle die Sache viel ritterlicher in 

Form eines Boxkampfes ausge- 

tragen." Ich verstummte, aber ein 

paar Tage spater las ich zufallig in 

der Sportrubrik der ,,B, Z," folgen- 

des: „Als Hiltmann dann Strom ski 

zu Boden gebracht hatte, versuchte 

er den Schleswiger mit einem 

Doppelnelson auf den Riicken zu 

drehen, dooh war die drosselnde 

Wirkung des Griffes so stark, daB 

Stromski die Besinnung verlor und, 

als man den Schweizer von ihm 

wegriB, betaubt liegen blieb. Vor- 

haltungen von Anlio, der zufallig 

Zeuge des Kampfes war, beant- 

wortete der Schweizer mat einem 

tatlichen Angriff ... Da erschien 

gerade zur rechten Zeit Steinke in 

der Manege, holte den Schweizer 

aus dem Kneis seiner Gegner heraus, 

haute ihm erst sehr kraftig ein paar 

herunter und entfernte ihn dann 

ziemlich unsanft aus dem Operations- 

gebiet/' 

Was niitzen da die schonsten 
Kampfesregeln, wenn sogar in den 
Kreisen der „Ritter vom Ring" und 
Boxkampf als ultima ratio ein paar 
alte, ehrliche Ohrfeigen herhalten 
miissien. 



1062 



Man werfe mir nicht vor, daB 
die von mir wortlich zitierten Stellen 
tendenzios ausgewahlt seien! Diese 
Sportberichte entdeckte ich zufallig 
in der „B. Z. am Mittag" und im 
,,8-Uhr-Abendblatt", und ich bin 
uberzeugt, dafi ein regelmaBiger 
Leser der Sportrubriken unit leiner 
Fiille van krasseren Beispielen 
dienen konnte. Die Zeitungsaus- 
schnitte — ich hebe mir dergleichen 
Zeugi manchmal auf — Helen mir 
wieder in die Hand, als ich im 
Schreibtisch den Zeitungsbericht 
uber einen vorjahrigen Potsd'amer 
Vortrag Gustav Roethes suchte, in 
dem sich der Geheimrat und Pro- 
fessor an ider Friedrich-Wilhielms- 
Universitat gegen die iible Nachrede 
unserer Feinde, wir seien das Volk 
der Dichter und Denker, energisch 
vierwahrte. Als mir aher statt des 
gesuchten Berichtes die Ring- und 
Boxkampfsachen in die Hande 
kamen, konstatierte ich: Roethe hat 
recht! 

Vor einiger Zeit hat der beliebte 
Kultusminister Hanisch — wenn ich 
nicht irre — eine Broschiire ilber 
die Not der geistigen Arbeiter ge- 
schrieben. Auch Konferenzen liber 
diesi&s Problem haben, glaube ich, 
bereits stattgefunden, Als drittes 
Allheilmittel wird man venmutlich 
demnachst Plakate ankleben. (So 
wie man dem Bolschewismus mit 
Affichen zu Leibe ging und die 
Bergarbeiter des Ruhrreviers zu 
langeren Arbeitszeiten ermunterte, 
indem man im Berliner Westen 
diesbezugliche Plakate ankleben 
HeB,) Als viertes Mittel schlage 
ich vor: man erhebe auf Pferde- 
rennen und Boxkampfe eine wahn- 
sinnig hohe Kultursteuer! An jedem 
Montag frohlocken die Sportbericht- 
erstatter von neuem, daB der sonn- 



tagliche Totalisatoruimisatz im Grune- 
wald 1 und sonstwo einen Rekord 
dargestellt haibe, und es wird mir 
■berichtet, daB bei manchen Box-, 
kampfen die besseren Platze mehrere 
hunderi^ Mark kosten. Also her mit 
eimer hohen Steuer zu kulturellen 
Zwecken! Dann mogen die Herren 
Boxkampfer einander so viel Blut 
,,entlocken", sie mogen sich gegen- 
seitig so oft ins Auge hauen und 
eiternde Ohrwunden aufschlagen, 
wie es ihnen und ihrem Publikum 
SpaB macht. Jan Altenburg. 



UNTERLASSUNGSSttNDEN 

Im Walde von Sacrow. Friedlich 
der Sommermorgen, leuchtend die 
Sonne, taudurchglanzt Gras und 
Moos. Vater und Sohn, Potsdauner, 
heim Holzsammeln — denn der 
Winter ist lang. Gben an den Bau- 
men diirre Aeste in Menge es lohnt 
sich, sie abzusagen, Der Vater 
steigt auf den Baum, Eine Unge- 
schieklichkeit, ein Fehltritt, der 
Vater stiirzt aus der H6he nieder. 
Das Bein gebrochen, so ungliicklich, 
daB durch die Haut der zackig zer- 
brochene Knochen herausragt, Der 
zehnjahrige Sohn sieht den Vater 
sturzen, fallen, daliegen, foluten/ 
achzen, — Grausen packt ihn, Eni- 
setzen peitscht ihn, — der Wald ist 
menschenleer, aber das Dorf ist 
nicht fern, durch das Dorf geht der 
Weg nach Potsdam, dort wohnt die 
Mutter mit vier unmundigen Kin- 
dern, Hilfe holen, den Kranken- 
wagen — einziger Gedanke des 
Knaben. Er saust durch das Dorf, 
vorbei an den stillen Bauernhausern 
mit Blumen vor den Fenstern, vor- 



1063 



bei an vorneKm«n Sommervillen 
rcicher Berliner und Potsdamer. 
Derfbewohner treten ihm in den 
Weg, fragen, was geschehen, Er 
staimtmelt unklare Antwort: der 
Vater im Walde abgestiirzt, blutend, 
bewuBtlos, den Krankenwagen 
holen! Er laBt sich nicht halten, 
das Grausen ist hinter ihm her, er 
rennt die graue StraBe weiter. — 
Man findet den Vater, schwer ver- 
letzt. Legt ihn auf eine Bahre, vcr- 
Irauensvoll, — in Sacrow wohnen ja 
die reichen Berliner und Potsdamer 
Herrschaften, die alle ein Auto 
odcr einen gummibereiften Wagen 
bereitstehen haben, — man wird den 
Verungliickten also schnell nach 
Potsdam schaffen konnen, — und 
schnelle Hilfe tut not, wenn 
iiberhaupt Hilfe noch niitzen soil. 
Einer lauft voraus, zu eirieni der 
reichen Herren. Nein, er kann das 
Au*to fur diese Zwccke nicht her- 
geben, — vielleicht ist das Benzin 
knapp. Bei einem andern sind die 
Pferde zu iibermudet, er hat ge- 
rade cine schr lange Fahrt gemacht, 
der dritte hat nur seine Luxusequi- 
page da, — draufien wird der 



Kranke langsam, langsam <lie lang« 
graue StraBe weitergetragen, Schritt 
fur Schritt, zu seiner Fran und den 
fiinf Kindern. Im Morgensonnen- 
licht aber stehen die schonen und 
prunkvollen Villen, die Sommer- 
haus-er der reichen Lcute, und spie- 
geln sich im Wasser , . . 

Nachbemerkung: In der Bibel 
gibt es den Begriff Unterlassungs- 
sunden, warum nicht auch.in uriserm 
Gesetz? Warum wird eine U n t e r- 
lassungssitnde, durch die das 
Leben eines Mitmens-chen gefahrdet 
wird, nicht genau so bestraft wie 
ein Verbrechen an dem Leben eines 
andern? Es gabe sympathische 
Strafen fiir einen solchen Fall! Allen, 
die in einem solchen Falle ihrc 
Equipage, ihr Auto verweigern, 
miiBte dieses Fahrzeug genommen 
werden, unmittelbar; das Gericht 
miiBte es verkaufen und den Erlos 
den Angehorigen des Vcrungliickte-n 
oder ihm selbst zustellen. Wer die 
natiirliche Solidaritat verleugnet, den 
treffe das Gesetz der Gemeinschaft. 
Juristen von morgen, fontruliert die 
Paragraphen! 

E. v, Hollander. 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEiLE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktlondes lt Tage-Buch"; BerllnWSd, Potsdamer Strasse 123 b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlich 

fur den redaktionellen Teil: Stefan Grossmann, Cbarlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Strasse 123b. 



DasTage-Buch / Heft 33 Jahrg. 1 / Berlin, 28- August 1920 



ALFONS DIE WIRTSCHAFTSORGANISATION 

GOLDSCHMIDT SOWJETRUSSLANDS 

Den Tagebuchblattern aus Moskau, die nur cine erste Herzens- 
erleichterung waren, lafit Alfons Goldschmidt im September im 
Ernst Rowohlt Verlag ein gewichtigeres, schwerere Anspriiche 
stellendes Buch folgen „DieWirtschaftsverfassung SowjetruBlands". 
Aus dem Schlufikapitel entnehme ich diese zusammenfassende 
Betrachtung. 
Nachdruck verboten Copyright by Ernst Rowohlt 1920 

Von Tag zu Tag wird die Wirtschaftssituation Europas krisen- 
hafter, wird die Neuordnung notwendiger, wird die Neuordnung 
schwieriger. Von Tag zu Tag wird Europa triimmerhafter. Vielleicht 
wird dadurch die Organisation als solche erleichtert, beschleunigt, 
Denn die Not ist, wir sahen es, Organisationsdrangerin, Organi- 
sationsbeschleunigerin. Aber die Organisation wird ein urn so schlaf- 
ferer Rahmen, ein um so leereres Gehause, je verwiisteter die Pro- 
duktion ist, je reparaturbediirftiger die Produktionsmittel sind, die 
Maschinen, die Transportwege, die Kohlengruben, die Kaligruben, 
die Lokomotiven usw. Europa wird vielleicht die Umstellungsorgani- 
sation schneller vollziehen als das organisationsungewohnte RuBland, 
aber die Fiillung der Organisation wird ihm schwere Sorgen machen. 

Jedoch: die Fiillung der Organisation ist eine Selbstverstand- 
lichkeit, ist eine Folgerichtigkeit der Organisation. Ist die Organi- 
sation gelungen, so saugt sie die Produktion, die Produktionsmittel und 
die Arbeitskrafte in sich hinein, 

Daher sind die unleugbar groflen Wirtschaftsschwierigkeiten 
SowjetruBlands keine KardinalschwierigkeitenT Ich kenne diese 
Schwierigkeiten. Ich weifi, daB im Donezgebiet Arbeitermangel 
herrscht, daB man die greifbaren 8 Milliarden Pud Getreide (min- 
destens) noch nicht verteilen kann, daB noch immer Erntebestande 
aus dem Jahre 1912 lagern, daB noch immer riesige Fleischmengen 
verfaulen, Fischmengen und Mengen anderer notwendiger Lebens- 
mittel. Ich weiB, daB das Gebiet von Saratow zwar lebensmittelreich, 
aber arbeitsarm ist. Ich weiB, daB die Zeitungen nicht nur unter 
Papierknappheit, sondern auch unter Arbeitslahmung zu leiden haben. 
Ich weiB, daB auch heute erst ein geringer Prozentsatz der Bevolke- 
rung im sozialistischen Sinne arbeitet, daB die qualifizierte, so- 
zialistisch arbeitende Bevolkerung vielleicht nicht mehr als- eine 
Million betragt. Vielleicht mehr, vielleicht weniger, Ich kenne die 
Brennmaterialaote, die Gasnote, die Bekleidungsnote, die Ernah- 

1065 



rungsnote. Ich weiB, daB Moskau und Petersburg, daB noch andere 
Stadte wie Parasiten am Lande saugen. Ich weiB, daB Arbeiter hun- 
gern und daB sie auf ihren Magen zeigen, wenn man sie zur Arbeit 
auffordert. Das alles weiB ich, Ich weiB von der latenten und offenen 
Sabotage, von dem Versagen der Sabotagebekampfung, der mili- 
taristischen Disziplinierung der Arbeit. Ich weiB von der Instanzen- 
schwerfalligkeit, Ich weiB, daB viele Sowjetguter erst in 2 bis 
3 Jahren nach intensiver Arbeit Fruchte tragen werden. Ich weiB, 
daB der Bauer noch kein Ideenkommunist ist, daB er den Sowjetis- 
mus mehr als Selbstbestimmung denn als zunachst notwendige Zen- 
tralisation begreift, Ich weiB, daB der Bauer der Ukraine Anarcho- 
sozialist ist und mit schmiegsamer Taktik, ohne zentralistische Diszi- 
plin behandelt werden muB. Ich weiB, daB auch in gewissen Gegenden 
RuBlands noch immer ein schwerer Kampf des Landes gegen die Stadt 
wiitet, daB dort an einen Ausgleich noch nicht zu denken ist. Ich 
kenne die Diebstahle, die Betriigereien, die Valutaspekulationen, die 
Schleichereien; ich kenne die Unzufriedenheiten, Schimpfereien, Aerm- 
lichkeiten, versteckten Schwelgereien, Versuche, die Organisation 
anzuatzen. Alles das kenne ich. Aber obwohl ich das alles kenne, 
verzweifle ich nicht an RuBland. Denn ich kenne die Organisation. 
Europa hat immer viel Ruhmens von der Organisationsgewalt ge- 
macht. Deutschland insbesondere. Weshalb will man diese Gewalt 
nicht fur RuBland anerkennen? 

Man wird sie anerkennen miissen. Man mochte sie aberkennen. 
Da man sie bald nicht mehr verschweigen kann, sucht man nach 
Liicken, nach Durchbruchsmoglichkeiten, England mochte beispiels- 
weise mit den russischen Konsumgenossenschaften und nicht mit der 
AuBenhandelszentrale Handel treiben, Es wird ihm nicht gelingen, 
schon deswegen nicht, weil auch die Konsumgenossenschaften in die 
Gesamtorganisation hineingebaut sind, weil schliefllich alles oben 
mundet. Wo man die russische Wirtschaft anfaBt, ist sie organisiert, 
zum Ganzen hin organisiert. Wo man sie anfaBt, packt man ein 
Stuck des Systems. Es gibt kein unten und oben mehr, es gibt keine 
Organisation mehr, mit denen man die Gesamtorganisation vernichten 
oder privatwirtschaftlich verseuchen konnte. Derartige Gebilde sind 
nicht mehr vorhanden, 

Der russische AuBenhandel wird sozialistisch organisiert. Er 
bezieht von den Privatwirtschaften und Kefert an die Privatwirt- 
schaften, aber die Privatwirtschaften sind nicht imstande, ihr Wesen 
in die sozialistische Wirtschaft einzuschleppen. Wie wollte man denn 
die Organisation beseitigen? Wollte man an ihre Spitze einen Morgan 
stellen, mit dessen Geldtrustgenie man vielleicht tausend Milliarden 
Rubel in ,,gangbares" Wahrungsgeld verwandeln wiirde? Wollte man 

1066 



die Organisation einfach auflSsen und damit die Wirtschaft der Un- 
ordnung und dem neuen Elend tiberlfefern? Wollte man die Organi- 
sation mit Privatwirtschaftskomplexen, mit Infektionszellen durch- 
setzen, urn sie von innen zu zermurben? Wenn man das alles wollte, 
man konnte es nicht erreichen, da ein ganzes Volk dagegen aufstehen 
wurde. Da ein ganzes groBes Volk ohne diese Organisation gar nicht 
mehr leben kann, weil diese Organisation schon die Existenz des 
einzelnen verbiirgt, wenn auch noch keine Glucksexistenz, Da diese 
Organisation in sich so ausgeregelt, so vernetzt, da sie aus sich schon 
so gewaltig, so saugend 1st, daB man sie nicht mehr beseitigen kann. 
Wie will der Kapitalismus eine Organisation vernichten, die doch 
nichts anderes ist als sozusagen seine eigene Ueberbietung und die 
damit starker ist als er. Gegeniiber einer solchen Gesamtorgani- 
sation, einer solchen Organisation des ganzen grofien Landes, sind 
ja die Teilorganisationen der europaischen Privatwirtschaft schabig 
und schwach, 

Verfolgt doch den Fortgang, die Ausregelung der sowjetrussi- 
schen Wirtschaftsorganisation, Lest nach in diesem Buche, wie das 
Produktionsbudget gewachsen ist, wie -das Anschlagsbudget das End- 
budget verdrangt, wie somit die Zukunft sichtbar wird, die zu- 
kunftigen Wirtschaftsnotwendigkeiten. Beriicksichtigt, daB der erste 
Organisationsvoranschlag des Obersten Volkswirtschaftsrates nur 
14,8 Millionen Rubel ansetzte, der dritte schon 200 Millionen Rubel 
nur fur Beamtengehalter, der vierte beinahe 670 Millionen Rubel 
fur Beamtengehalter. Das ist trotz Geldentwertung, trotz KauEkraft- 
verminderung eine ungeheure Zunahme, und zwar nicht so sehr eine 
Kostenzunahme, wie eine Interessenzunahme, Wie wollt ihr die 
Millionen beschaftigen, die jetzt von der sozialistischen Verwaltung 
beschaftigt werden? Was wollt ihr den Riesenheeren der Arbeits- 
losen bieten, die vor eurer Privatwirtschaft lungern wurden und die 
die Sowjetwirtschaft nicht mehr kennt? Wollt ihr den Gutsbesitzer 
wieder nach RuBland bringen, damit ihn die Bauern totschlagen? 
Wollt ihr wieder Steuern einfiihren, Porti, die jetzt abgeschafft sind, 
hohe Eisenbahnfrachtkosten? Wollt ihr etwa wieder einen geldwirt- 
schaftlichen Etat? Wie wollt ihr das eigentlich machen? LaBt euch 
gesagt sein. Es ist nicht zu machen, es ist vollig ausgeschlossen. Ihr 
seid, England eingeschlossen, Amerika eingeschlossen, schwach gegen 
dieses GebiHe. Die sowjetrussische Wirtschaftsorganisation ist 
heute, obwohl sie noch zum Teil leerlauft, die starkste GroB- 
macht der Welt. 

Mit dem Schwert konnt ihr sie nicht niederschlagen, Womit 
wollt ihr sie niederschlagen? Etwa mit der liberalen, der privat- 
wirtschaftlichen Rentabilitatsidee, mit der sogenannten Privat- 

1067 



initiative, die unendlich viel schabiger und erfolgloser ist als die 
Kraft, die Heranholekraft, die Herausholekraft, die Marktausgleichs- 
kraft eines sozialistischen Trusts, einer gesamtsozialistischen Ver- 
trustung. Was ist etwa der amerikanische Petroleumtrust gegen den 
Obersten Volkswirtschaftsrat oder auch nur gegen die Metallabteilung 
des Obersten Volkswirtschaf tsrats ? Er ist vielleicht produkteausgefullter, 
aber er ist organisationsschwacher, da er in der geldwirtschaftlichen 
Konkurrenz steht, da ihm nicht alles gehort, was er haben mochte, 
da er kaufmannisch arbeiten muB im Privatwirtschaftssinne und nicht 
freitechnisch arbeiten kann wie die sozialistische Organisation. Denn 
der wirtschaftlichen Sowjetorganisation gehort alles im Lande. Dieser 
Organisation, bestimmt vora Proletariat, kann sich nichts entziehen. 
Wird Kali gefunden, so wird Kali aus der Erde geholt. Wird Naphtha 
gefunden, so wird Naphtha aus der Erde geholt. Was gefunden wird, 
kann herangeholt werden, was noch nicht gefunden ist, kann gesucht 
werden. Es gibt nichts Vorhandenes, das der sozialistischen Wirt- 
schaftsorganisation nicht erreichbar ware. Die Exploitierungsmoglich- 
keiten sind im Vergleich zu der privatwirtschaftlichen AufschlieBungs- 
moglichkeit unendlich. Sie sind unabsehbar. Gibt es, auBer der 
sozialistischen Verwaltung, noch eine Wirtschaftsverwaltung' in der 
Welt, die einen Umzug der ganzen Wirtschaft nach den Rohstoffen 
hin veranstalten kann? Die damit die AufschlieBung, eine ungeheure 
Steigerung der Produktion viel bequemer machen kann als es bisher 
geschah und die damit beginnt, die zum Zwecke der Umstellung vor- 
genommene und notwendige Zentralisation schon zu dezentralisieren? 
Denn die Wanderung nach den Rohstoffen, die neue Wirtschafts- 
geographie, die Verteilung der Fabriken, der Arbeitskrafte gemaB 
den okonomischen Bedingungen, gemaB den Naturbedingungen, be- 
deutet wiederum eine Starkung der lokalen Selbstandigkeit, eine 
Milderung des zentralistischen Gestrafftseins, der disziplinierenden 
Zusammenfassung. Es bedeutet den Beginn einer Foderation der 
Wirtschaften innerhalb der Volkswirtschaft, die Starkung der lokalen 
Selbstbestimmung und den Anfang der Entstaatlichung. Denn die 
AnschlieBung an den Rohstoff, an die Quellen, erfiillt die an den 
Rohstoffen, an den Quellen Arbeitenden mit einem neuen Eigentums- 
bewuBtsein, mit hohen Selbstkontrollfahigkeiten. Sie schafft sozu- 
sagen eine schollenhaftige Produktion, eine schollenhaftige Industrie 
und damit etwas BauernmaBiges in der Industrie. Die Foderation 
wird loser werden als sie jetzt ist, es wird die Entspannung beginnen, 
fortschreiten und mit der Umtechnisierung des Apparates wird die 
Produktionskommune entstehen. Jene Kommune, die eine 
Selbstbestimmungskommune ist, eine ganz andere Kommune als die 

1068 



industrievertrustete Gesamtkommune, die noch gar keine Kommune 
ist t sondern der Ausbau der kapitalistischen Formen, die erst wieder 
abgebaut werden miissen. 

Wenn aber die sowjetrussische Wirtschaftsorganisation nicht 
mehr zu zerstoren ist, wenn sie groBe Reichtiimer aus dem Lande 
holt, ungeahnte Reichtiimer. Wenn Europa RuBland beliefern muB, 
da es ohne diese Reichtiimer nicht leben kann, wenn somit die 
russische Organisation aus ihrer Eigenkraft und aus den Notwendig- 
keiten Europas als Ganzes mit den kapitalistischen Landern in Ver- 
bindung kommt. Wenn sich zeigt, daB diese Organisation eine 
unerhorte Lieferungskraft entwickelt, wenn diese Lieferungskraft sich 
in einer Zusammeniassung des kapitalistischen Handels nach Sowjet- 
riiBland auBert, in der Bildung von Belieferungsorganisationen, ist 
dann nicht schon eine Ausstrahlung der Organisation, eine organi- 
sierende Wirkung auf die Weltwirtschaft zu konstatieren? Wenn 
die russische Wirtschaftsorganisation in alien Landern, mit denen 
sie Handel treibt, Stahlhofe errichtet, ist das nicht schon eine organi- 
sieren-de Wirkung im sozialistischen Sinne? 

Wenn Europa, wenn das europaische Proletariat insbesondere, 
die produktionsfordernde, risikobeseitigende, existenzgarantierende, 
lastenvermindernde Wirkung der Organisation merkt, wird das nicht 
der Beginn der weltwirtschaftlichen Umstellung zu einer sozialisti- 
schen Weltwirtschaft sein? 

Wenn der Weltkrieg tiberhaupt eine Wirtschaftsbedeutung haben 
soil, so kann er nur den Beginn einer Wirtschaftsneuordnung be- 
deuten. Er kann nur bedeuten, daB die GroBumordnung der Wirt- 
schaft ihren Anfang genommen hat. Es ist unmoglich, daB diese 
GroBumordnung auf RuBland beschrankt bleibt, und es ist unmoglich, 
daB diese GroBumordnung mit den alten Verwaltungsorganen vorge- 
nommen werden kann. Denn diese Verwaltungsorgane haben ja nicht 
eirimal die Uebersicht uber das Vorhandene, die Kenntnis der Roh- 
stoffquellen. Sie haben damit nicht die Fahigkeit, das Prinzip des 
rationalen Standorts zu verwirklichen, Sie rucken im Gegenteil vom 
rationalen Standort ab, sie richten sich nach der kapitalistischen 
Profitrate, die zwar immer mehr sinkt, die sie aber lockt, weil sie 
sich in Papiermassen ausdriickt. 

Wie die russische Organisation eine Diktatur aus sich heraus 
entwickelte, eine Diktatur zum Zweck der Zusammeniassung der 
russischen Krafte, der Uebersichtlichmachung der Krafte, so muB die 
russische Organisation auch ihre Wirkung auf die Weltwirtschaft aus- 
iiben. Hier gilt dasselbe Gesetz, wenn auch aus Raum- und Ent- 

1069 



fernungsgriinden abgeschwacht. Aber dieser GesetzmaBigkeit kommt 
der Umordnungstrieb in der europaischen Wirtschaft entgegen, der 
sich in der Bewegung des europaischen Proletariats zeigt. Jene neue 
GroBorganisation, jene wirtschaftsgeographische Umstellung hat den 
Drang zum organischen Fortgang in sich. Sie wirkt geraaB den Ge- 
gebenheiten, sie wirkt viel logischer, viel systematischer, viel an- 
gegrenzter als die privatwirtschaftliche Organisation. Sie nimmt das 
zuerst, was zunachst liegt und was daher am notwendigsten ist, Es 
ist kein Zufall, daB die deutsche proletarische Bewegung Sowjet- 
ruBland zustrebt Es ist kein Zufall, daB im deutschen Proletariat der 
Drang nach RuBland besonders stark ist. Viel mehr als die privat- 
wirtschaftlichen Krafte empfinden die proletarischen Krafte die wirt- 
schaftsgeographischen Notwendigkeiten, die Umstellungsnotwendig- 
keiten nach den Rohstoffen hin sind. Viel mehr empfinden sie, daB 
RuBland fur Deutschland eine ungeheure Rohstoffquelle ist, und zwar 
die nachstliegende Rohstoffquelle, Sie fuhlen, daB die deutsche Wirt- 
schaft nach Osten muB, daB im Osten die Aufbaunviglichkeiten fur die 
deutsche Wirtschaft sind. 

Die deutsche Volkswirtschaft wurde aus Bevolkerungsdichte und 
aus anderen Griinden eine engnetzige Kommunikationswirtschaft, eine 
hochqualifizierte Wirtschaft, eine hochgradig technisierte Wirtschaft. 
Deutschlands Industrietechnik und Deutschlands Landwirtschafts- 
technik wurde aus Griinden der Enge aufqualifiziert, Sie wurde eine 
Mustertechnik, besonders fur RuBland. Der russische Hunger nach 
deutscher Technik, nach deutscher Arbeitsqualitat ist heute noch 
starker als friiher. Er muB starker sein, weil RuBlands Wirtschaft 
notleidet und weil RuBlands Wirtschaftsorganisation eine gewaltige 
Ausschopfung der Reichtiimer des Landes anstrebt Weil RuBlands 
Wirtschaftsorganisation die ungeheuren Reichtiimer des Landes aus- 
schopfen muB, 

Daher drangt die deutsche Qualitatsarbeit nach RuBland und urn- 
gekehrt verlangt die russische Wirtschaft deutsche Qualitatsarbeit, 
deutsche Handwerker, deutsche Techniker, deutsche Bauern, deutsche 
Arbeitsqualifizierte aller Sorten. Das ist ein Naturvorgang, begonnen. 
vor idem Kriege, verscharft durch den KTrieg, zur Notwendigkeit ge- 
macht durch die sowjetrussische Wirtschaftsorganisation und durch 
die Elendslage der dichtkommunizierenden, allzudichtkommunizieren- 
den deutschen Wirtschaft. 

Die Befreiung des russischen Proletariats, die Bestimmung der 
russischen Wirtschaft durch das russische Proletariat, ist, welt- 
okonomisch gesehen, der Anfang einer Umordnung derWeltwirtschafts- 
krafte nach den Rohstoffen hin. Das Rohstoffgesetz, aus dessen 

1070 



Verletzung die russische Krise und auch die Weltkrise entstand, be- 
ginnt jetzt positiv zu wirken. Die Leute, die stets nach Westen 
blickten und immer noch nach Westen blicken, haben keine Ahnung 
von diesem Gesetz. Sie faseln von Demokratie, von Hilfsbereitschaft. 
Sie glauben an einen kapitalistischen Akkord, sie arbeiten ftir eine 
Abmilderung geldwirtschaftlicher Lasten zwecks Wiederaufbau der 
Geldwirtschaft. Sie sind blind, sie sehen nicht, daB nicht die Geld- 
wirtschaft aufgerichtet werden soil, sondern die Weltwirtschaft, und 
zwar nach einem neuen System, das nicht mehr die alten Krisen- 
bazillen im Leibe hat. 

Kiirzlich sind die ersten deutschen Arbeitertransporte nach 
RuBland gegangen. Ich habe mich mit zielbewuBten Freunden iiber 
ein Jahr lang um die Ermoglichung dieser Wanderung bemuht. Ich 
habe mit zielbewuBten Freunden die Wanderungsorganisation zu 
starken, auszubauen, durchzusetzen versucht. Ich habe, wo ich 
konnte, geholfen, diese Arbeit zielbewuBter deutscher Proletarier zu 
unterstiitzen. Es standen politische Bedenken dagegen. Aber diese 
Bedenken sind hinfallig gegemiber der ungeheuren Notwendigkeit, 
gegenuber dem Entwicklungszwang. Denn dieser Entwicklungszwang 
ist jene RohstoffgesetzmaBigkeit, von der alles beherrscht wird, die 
proletarische Solidaritat ist, Befreiung des Proletariats, Befreiung der 
Wirtschaft von Grenzen von Fesseln, von Kleinlichkeiten, von hin- 
dernden Rentabilitatsgierigkeiten, 

Wir wollen ja nicht nur sozialistische Volkswirtschaften, wir 
wollen eine sozialistische Weltwirtschaft- Wir wollen eine ganz 
neue Weltguterrationierun^, Eine planmafiige Weltgiiterrationierung. 
Wir wollen eine Gesamtubersicht und keine Verdunkelung mehr, 
wir wollen eine Aufhellung des Vorhandenen und eine Verteilung 
der Krafte nach den besten Erschliefiungsmoglichkeiten. Wir 
miissen die Wanderung der deutschen Arbeiterschaft nach den rus- 
sischen Rohstoffen unterstiitzen, weil damit schon die neue Weltwirt- 
schaftsrationierung beginnt. Wir miissen helfen, die russische Wirt- 
schaft zu technisieren, zu qualifizieren, damit wir in die Rationierung 
einbezogen werden, Wir miissen RuBland qualifizierte Arbeiter 
geben, damit wir Guter dafiir erhalten. Das ist ein sozialistisches 
Rationierungsprinzip. Es ist etwas ganz anderes, als die alte Wande- 
rung. Die alte Wanderung bedeutete kapitalistischen Profit des Ziel- 
landes und des Mutterlandes. Das Zielland beutete die Mutterlands- 
krafte aus, das Mutterland profitierte kapitalistisch von den Renten, 
von den Lohnen, die die Mutterlandsarbeiter aus dem Ziellande ins 
Mutterland schickten. Die neue Wanderung aber ist eine Rohstoff- 
wanderung im sozialistischen Sinne und damit eine Giiterausgleich- 
wanderung. Sie dient der sozialistischen Rationierung, das heiBt der 

1071 



Verbreitung der Giiterwirtschaft iiber die ganze Welt. Sie ist somit 
eminent revolutionar. Sie verbessert das Beispiel, sie zeigt den hohen 
Wert der sozialistischen Konstruktivitat, sie bestarkt das Heimats- 
proletariat in dem Willen, die Wirtschaft ebenfalls umzuorganisieren. 
urn die Rohstoffannaherung zu erleichtern. 

Der Frieden von Versailles ist ein graBliches Beispiel der iiber- 
holten Rentabilitatswirtschaft, der iiberholten Konkurrenzwirtschaft, 
der iiberholten Gierwirtschaft. Schiffe werden weggenommen, not- 
wendige Belieferungen werden verhindert, Volkswirtschaften arbeiten 
wie Privatgeschafte gegeneinander. Das wird nicht mehr lange 
dauern. Denn dieses Gegeneinanderarbeiten ist nur eine standige 
Umbuchung der geldwirtschaftlichen Lasten, die beseitigt werden 
mussen. Die nur beseitigt werden konnen durch die Ausordnung der 
Weltwirtschaft nach dem rationalen Standortsprinzip ohne Riicksicht 
auf kapitalistische Profite, nur mit Riicksicht auf die Giiter. RuBland 
hat die reine Giiterwirtschaft eingeleitet. RuBland hat damit dem 
Versailler Frieden den ersten schweren StoB versetzt Rufilands 
Wirtschaftsorganisation wird mit immer groBerer, immer gewaltigerer 
Hilfe des europaischen Proletariats gegen den Versailler Frieden 
stoBen, bis er umgestofien ist. Der Versailler Friede ist der letzte, 
gewaltig krankhaf te . Ausdruck der privatwirtschaftlichen Krise, die 
ihrejn Ende zueilt. 



JUDEN UND BOLSCHEWISMUS 
Dr. j. LEWIN IN RUSSLAND 

in der gewaltigen Zeitungs- und Broschiirenliteratur, welche der 
Bolschewismus hervorgerufen hat, nimmt die Beteiligung der Juden 
an der bolschewistischen Bewegung in RuBland einen hervorragenden 
Platz ein* Fiir viele ist das Problem des Bolschewismus schon restlos 
gelost, wenn festgestellt ist, daB Trotzki in Wirklichkeit Braunstein, 
Steklow Nachamkes und Sinowjew Apfelbaum heiBt. In einem Blatt 
vom Range der Londoner „Times" figuriert wocheniang eine standige 
Rubrik unter dem Titel: „Jews and Bolshewism". Von anti- 
semitischer und jiidischer Seite kommen da fortwahrend „letters to the 
editor", in denen beide Parteien ihren Standpunkt vertreten. Wie 
immer in der Debatte iiber die jiidische Frage werden auch bei der 
Behandlung dieses Teilproblems unzahlige Male bis zum UeberdruB 
abgedroschene Argumente wiederholt, und jede Partei fahrt fort, auf 
ihrem Standpunkt zu beharren, 

1072 



Es ist auch nicht der Zweck dieser Zeilen, Antisemiten yon 
der Unrichtigkeit der Identifizierung von Bolschewismus uiid Juden- 
tum iiberzeugen zu wollen. Fiir diejenigen, die im Juden den pradesti- 
nierten Revolutionar durchaus sehen wollen, gibt es keine Beweise, 
welche sie von dieser Ansicht abbringen konnten, Es wiirde ja ge- 
ntigen, etwa auf die Rolle von Friedrich Julius Stahl, des Theoretikers 
des christlichen Staates in PreuBen, oder von Disraeli-Lord Bakons- 
field, dem Fiihrer der Torypartei in England, hinzuweisen, um es klar 
zu machen, daB lange nicht jeder Jude mit Naturnotwendigkeit ein 
„vaterlandsloser Gesell" sein muB. Ohne die Absicht zu haben, mit 
einer allgemein-theoretischen Auseinandersetzung iiber das Thema: 
„Judentum und Revolution" zu beginnen, mochte ich nur einige 
Worte tiber Juden und Bolschewismus 'in RuBland sagen, um 
wenigstens etwas zur Klarstellung in diesem Punkt beizutragen. Ich 
glaube dazu berechtigt zu sein, da ich erst seit ungefahr einem halben 
Jahr aus SowjetruBland herausgekommen bin und Gelegenheit gehabt 
habe, wahrend fast zweier Jahre in drei groBen Stadten RuBlands die 
bolschewistische Wirtschaft beobachten und erdulden zu imissen. 

Es ist tatsachlich wahr, daB in der bolschewistischen Partei und 
Beamtenschaft die Juden einen groBen Prozentsatz ausmachen, Nicht 
nur unter den Spitzen der Rateverwaltung, sondern bis zu den un- 
tersten Stufen der neugeschaffenen Sowjetbiirokratie befindet sich 
eine groBe Menge von Juden, Das wiirde allerdings weniger auffallig 
erscheinen, wenn man bei diesem Prozentsatz nicht an das Verhalt- 
nis der Juden zur iibrigen Bevolkerung des friiheren russischen 
Reiches, das etwas mehr als 4 von Hundert ausmacht, denken wiirde, 
sondern daran, daB die Juden in den Stadten konzentriert waren, d. h. 
mit andern Worten, daB die Juden ungefahr 20 von Hundert der ge- 
samten Stadtebevolkerung RuBlands ausmachten. Und da es selbst- 
yerstandlich ist, daB die Leute, die sich politisch betatigen, sei es in 
der Partei, sei es in der Staatsverwaltung, die jetzt von dieser Partei 
geleitet wird, meistens doch Stadter sind, so ist der groBe Prozentsatz 
der Juden in der gegenwartigen revolutionaren Verwaltung RuB- 
lands schon viel weniger abnorm, als er gewohnlich erscheint. 

DaB die Judenmassen als solche nicht nur reine Bolschewisten 
sind, sondern im Gegenteil zu denjenigen Elementen der Bevolkerung 
des friiheren Zarenreiches gehoren, die vom Bolschewismus aufs 
schwerste geschadigt werden und daher seine natiirlichen Gegner 
sein miissen, diirfte folgende kleine Ueberlegung zeigen. Die Juden 
sind bekanntlich — und Antisemiten werden es am wenigsten be- 
streiten — , ein Volk, dessen hauptsachlichste Beschaftigung in RuB- 
land Handel und Kleingewerbe ist. Nun ist es ja eine der wichtigsten 
Bestrebungen des kommunistischen Bolschewismus, den freien Handel 

1073 



aus der Welt zu schaffen. Bekanntlich bemiiht sich die Rateregierung, 
alle privaten Unternehmungen in Industrie und Handel zu nationali- 
sieren, ohne die friiheren Besitzer fur den Verlust ihres Eigentums 
zu entschadigen. Es kann ja also gar keine Rede davon sein, daB ein 
Volk, welches in dem MaBe wie die Juden Trager der kapitalistischen 
Wirtschaftsordnung sind, mit dem Bolschewismus irgendwie sympathi- 
sieren konnte. Wenn man also unter den Bolschewisten doch eine 
groBe Anzahl von Juden findet, so geschieht das nicht deswegen, 
weil sie Juden sind, sondern trotzdem sie Juden sind. Analysiert 
man dieses Problem naher, so findet man zwei Hauptursachen daftir, 
daB es doch so vieKJuden unter den Bolschewisten gibt. 

Die erste Hauptursache ist die Rechtslage der Juden in RuBland 
vor dem Sturz des Zarismus. Durch die unzahligen Ausnahmegesetze, 
denen die Juden unterworfen waren, die nicht nur moralisch ver- 
werflich, sondern auch den richtig verstandenen Staatsinteressen 
schadlich waren — , dadurch, daB der Kampf fur die Erhaltung des 
Absolutismus und der Herrschaft der reaktionaren Biirokratie dank 
dem nationalistischen Kurs die Form einer Bekampfung der Juden 
auf Leben und Tod annahm, wurde die russische Judenschaft zu einer 
Masse gemacht, die fortwahrend Schlage der Regierung abzuwehren 
hatte und daher fur alle revolutionaren Lehren auBerordentlich 
empfanglich wurde. Die Behandlung der Juden durch die friihere 
russische Regierung fuhrte zum Resultat — und konnte auch zu 
keinem anderen fiihren — , daB alles, was unter den russischen Juden 
politisch denkend war, sich in die Reihen der verschiedenen revolu- 
tionaren und sozialistischen Parteien drangte, die ihrerseits die 
judischen Bundesgenossen im gemeinsamen Kampf gegen den Absolu- 
tismus sehr gern aufnahmen, Je nach Alter und Temperament ver- 
teilten sich die judischen politisch regsamen Elemente unter den 
verschiedenen Parteien der russischen Opposition, und selbstver- 
standlich kamen eine Menge Juden auch zu den Bolschewiken. 

Der zweite Grund, der iibrigens mit dem ersten aufs engste zu- 
sammenhangt, besteht darin, daB irifolge der Hindernisse, welche den 
Juden bei der Aufnahme in die mittleren und hoheren Schulen ge- 
stellt wurden (wo sie bekanntlich nur zu einem sehr geringen Prozent- 
satz aufgenommen wurden), unter den russischen Juden die Zahl der 
Halbgebildeten eine auBerordentlich groBe ist. Junge Leute (der 
groBte Teil dieser Bolschewiken ist 18 — 25 Jahre alt), die keine 
ordentliche Bildung erhalten haben und deren Wissenschaft aus 
schlecht verstandenen marxistisch-sozialistischen Broschuren ge- 
schopft ist, glauben mit aller Inbrunst, daB das Zeitalter des Kommu- 
nismus gekommen und daB die alte Welt dem wohlverdienten Unter- 
gang geweiht ist. Dank ihrer reaktionaren Schulpolitik, welche be- 

1074 



strebt war, den sogenannten niederen Volksschichten (^Kinder von 
Dienstmadchen" nannte sie der Unterrichtsminister Deljanow un- 
seligen Andenkens) moglichst schwer zu machcn, eine gediegene 
Schulbildung zu erlangen, erreichte es die zaristische Regierung, daB 
die Starke der gebildeten Kreise in RuBland nicht allzu groB wurde. 
Dieser stumpfsinnigen Schulpolitik des Zarenregimes hat es RuBland 
zu verdanken, daB die Zahl der Kopfe, die mit koramunistischen Ideen 
angefiillt sind, auch innerhalb der russischen Intelligenz erschreckend 
groB ist. Noch glanzendere Resultate erzielte das reaktionare Regime 
bei den russischen Juden, unter denen die Zahl der Unwissenden, 
welche iiberzeugt sind, daB sie alles wissen, noch eine verhaltnis- 
maBig viel groBere ist. 

Einer der geistreichsten politischen Schriftsteiler Rufilands, 
Peter Struve, schrieb am Anfang, der Bolschewistenherrschaft, das 
groflte Verbrechen des zaristischen Regimes sei gewesen, daB es durch 
seine reaktionare Politik die bolschewistische Form der Revolution 
unvermeidlich machte. Dies Wort ist tief wahr. Die vorrevolutionare 
russische Reaktion hat alles getan, um die breiten Schichten des rus- 
sischen Volkes fur die primitivrrevolutionaren Gedanken Lenins die 
passende Stimmung zu schaffen. Dieselben unheilvollen Folgen hat 
dieses Regime bei den russischen Juden gezeitigt, Ein Regierungs- 
system, welches den Juden gegeniiber nicht nur Pogrome sozusagen 
als Verwaltungsmethode zulieB, sondern fur sie eine besondere Ge- 
setzgebung schuf t die nichts anderes war als ein kodifizierter Pogrom, 
muBte unbedingt, wenigstens bei einem Teil der russisch-judischen 
Bevolkerung, den Glauben erstehen lassen, dafi nur eine vollstandige 
Zertrummerung der bisherigen staatlichen und sozialen Ordnung wirk- 
liche Gleichheit unter den Menschen zu schaffen imstande ist. 

Nun will die Reaktion nicht nur nicht zugeben, daB der Bolsche- 
wismus bei den Juden in RuBland von ihr verursacht worden ist, 
sondern sie setzt im Gegenteil jetzt alles daran, hauptsachlich die 
Juden fiir den Bolschewismus verantwortlich zu machen. Solange sich 
diese Versuche auf die Beeinflussung der reaktionaren Presse im Aus- 
land beschranken, ist diese Entstellung der Tatsachen nicht allzu ge- 
fahrlich. Unvergleichlich schlimmer ist es aber, daB die Identifizierung 
von Juden und Bolschewismus in SudruBland (namentlich von den 
Petljuratruppen* aber nicht nur von ihnen) zu Judenmassakers fuhrte, 
welche die Pogrome des Zarenregimes an Grausamkeit und Aus- 
dehnung weit iibertreffen. 



1075 



Prof.Dr.med. STRAFLOSIGKEIT 

A.DUHRSSEN DER ABTREIBUNG? 

Fragen der Bevolkerungspolitik 

Sie fragen mich, sehr geehrter Herr Redakteur, um meine 
Meinung beztiglich der Abschaffung des § 218 des Strafgesetzbuchs, 
der die Beseitigung der Schwangerschaft mit schweren Strafea be- 
legt. Ich mochte mich nun in den folgenden Zeilen nicht nur mit 
dieser, sondern auch noch mit verwandten Fragen beschaftigen, 
deren Gesamtheit in das Gebiet der Bevolkerungspolitik fallt. Von 
vornherein betone ich, daft ich auf eine Beurteilung dieser Fragen 
vom Standpunkt der Religion oder der Moral aus verzichte, da eine 
solche meiner Ansicht nach Sache des einzelnen Individuums ist und 
von den diesem eingepflanzten theologischen bzw. Moralbegriffen ab- 
hangt — und daft ich diese Fragen nur rein vom arztlichen und 
sozialhygienischen Standpunkt besprechen will, wobei ich bemerken 
muft, daft der § 218 viel haufiger von Verheirateten als von Unver- 
heirateten ubertreten wird, und das die ersteren hierzu sehr haufig 
nicht durch egoistische Motive, sondern durch ungiinstige soziale Ver- 
haltnisse, oder durch einen ungunstigen Gesundheitszustand getrieben 
werden. 

In der Tat ist der § 218 in den letzten Jahrzehnten sowohl in 
den Tageszeitungen als auch in der medizinischen Presse vielfach er- 
ortert worden, und zwar in den letzten Jahren besonders von dem 
Gesichtspunkt aus, daft mit manchen anderen Schranken, die die 
Revolution weggeraumt hat, auch dieses das Selbstbestiramungsrecht 
des Individuums verneinende Gesetz fallen miisse, Mit dieser 
Forderung kann man einverstanden sein, wenn der Staat, dessen 
Lebensnotwendigkeiten sich das einzelne Individuum unterzuordnen 
hat, an dem Fortbestand dieses Gesetzes kein Interesse mehr hat. 
Mir scheint, daft der Staat dieses Interesse heutzutage nicht mehr 
hat, wo er nicht in der Lage ist, unserem 60-Millionen-Volk eine aus- 
reichende Ernahrung zu ermoglichen, wo im Gegenteil unsere Feinde 
noch darauf sinnen, durch Beschrankung der Nahrungszufuhr und 
der Einfuhr von Rohstoffen und durch iiberniafiige Forderungen be- 
ziiglich unserer Kohlenlieferungen unser Volk um 20 Millionen zu 
dezimieren- 

Bei diesen schlechten Ernahrungsverhaltnissen kann — wenig- 
stens in den Grofistadten — keine gesunde Generation heranwachsen, 
zumal da sie infolge der reduzierten Ernahrung der Eltern von vorn- 
herein schon eine schwachliche Konstitution auf die Welt bringt. 
So erklart sich die ungeheure Zunahme der Tuberkulose, speziell 
auch unter den Jugendlichen, — und zwar betrifft diese Zunahme 
nicht nur die sozial schlecht gestellten Kinder: So fanden zwei 

1076 



Aerzte, H i 1 g e r s Und Gentzen, in einer Madchen-Mittelschule 
in Konigsberg 80 Proz. der Kinder tuberkulos durchseucht! 

DaB den Staat nicht etwa ethische Prinzipien bei dem ErlaB 
dieses Gesetzes geleitet haben, geht wohl aus der Tatsache hervor, 
daB in iibervolkerten Staaten, z. B. in Belgien, die Beseitigung der 
Schwangerschaft straflos ist. 

AuBerdem ist das Gesetz so gut wie unwirksam — denn im Ver- 
haltnis zu der enormen Haufigkeit des kriminellen Aborts, der allein 
in Deutschland jahrlich in Hunderttausenden von Fallen ausgefiihrt 
wird, ist die Zahl der deshalb Verurteilten verschwindend gering und 
betragt nur einige hundert. Auch namhafte Juristen, die Professor 
Kockel, Direktor des Instituts fur gerichtliche M^dizin in Leipzig, 
anftihrt, haben sich deswegen fur die Straflosigkeit der Abtreibung 
ausgesprochen, zumal sie die Falle von Kindesmord verringern wurde. 

Und wie viele seelische Konflikte und Tragodien wiirden damit 
aus der Welt geschafft! Ich habe in meiner Praxis Falle erlebt, wo 
verheiratete Frauen infolge schlechten Gesundheitszustandes die 
Schwangerschaft beseitigt wiinschten, wo aber ein geniigender medi- 
zinischer Grund fur diesen Eingriff nicht vorlag, und die Unghick- 
lichen dann ihr Abschiedswort, sie wiirden sich das Leben nehmen, 
tatsachlich wahr machten. 

Ein medizinischer Grund, der den Arzt nach einer Reichsgerichts- 
Entscheidung und nach Gutachten von Aerztekammern zur Unter- 
brechung der Schwangerschaft berechtigt, ist eine durch die Schwan- 
gerschaft hervorgerufene Gefahr fur Leib und Leben der Schwan- 
geren, wenn diese Gefahr nur . durch die Unterbrechung der 
Schwangerschaft voraussichtlich zu beseitigen war. Ueber das Vor- 
liegen einer solchen Gefahr muB ein Konsilium von 2 bis 3 Aerzten 
entscheiden. Aber trotzdem kann der Arzt in eine sehr unange- 
nehme Situation kommen, wenn er angezeigt wird, und der Gerichts- 
arzt eine so ernste Gefahr nicht fur vorhanden gewesen erachtet. 
In einer Sitzung der Berliner medizinischen Gesellschaft vom Jahre 
1902 habe ich schon auf die verschiedenen Auffassungen der Sach- 
verstandigen liber die Berechtigung der Unterbrechung der Schwan- 
gerschaft bei Lungentuberkulose, bei Melancholie, bei Epilepsie, bei 
drohender Erblindung hingewiesen. 

Neuerdings pladiert Prof. E. Meyer, Direktor der psychiatri- 
schen Klinik in Konigsberg, auch fiir die Unterbrechung der Schwan- 
gerschaft bei Geisteskrankheit der Mutter oder des Vaters. Hier 
handelt es sich zum Teil urn die vielumstrittene eugenische 
Indikation, um das Bestrebenl eine minderwertige Nachkommen- 
schaft auszumerzen, 

1077 



Durchaus empfehlenswert erschcinen die Bestimmungen des 
Schweizer Vorcntwurfs von 1916 iiber dicse Frage, in denen es im 
Artikel 112 heiBt: „,Die mit Willen der Schwangeren von einem 
patentierten Arzt vorgenommene Abtreibung bleibt straflos: wenn 
sie erfolgt, um eine nicht anders abwendbare Gefahr fur Leben oder 
Gesundheit der Schwangeren abzuwenden; wenn die Schwangerung 
bei Verubung von Notzucht, Schandung oder Blutschande einge- 
treten ist, 1st die Schwangere blodsinnig oder geisteskrank, so ist 
die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters zur Abtreibung er- 
forderlich/' Bei Notzucht halt auch unser hiesiger Vertreter der 
gerichtlichen Medizin an der Universitat, Prof. F. Strafimann, 
die Unterbrechung der Schwangerschaft fur angezeigt, Diese 
autoritative MeinungsauBerung ist gegenwartig besonders aktuell, 
wo die schwarzen franzosischen Kulturtrager im besetzten Gebiet 
die Notzucht als ihr gutes Recht betrachten. 

Wenn ich eben von den Aerzten als aktiv bei der Beseitigung 
der Schwangerschaft beteiligt gesprochen habe, so mufi ich doch 
hervorheben, daB die in dem Gesetz mit Strafe bedrohte, ver- 
brecherische Abtreibung nur von wenigen Aerzten geiibt wird — , 
sondern meistens von entgleisten Hebammen, von Kurpfuschern oder 
von den Schwangeren selbst. 

In Fallen, wo sich mit jeder weiteren Schwangerschaft dieselbe 
Lebensgefahr wieder einstellen wiirde, ist die kunstliche Sterili : 
sierung am Platze. Ich habe sie als erster im Jahre 1895 bei einer 
28jahrigen Neuntgebarenden mit Nierenerkrankung und tuberkulosem 
Lungenkatarrh mittels vaginaler Unterbindung und Durchtrennung 
der Tuben ausgefiihrt. Dieselbe Operation halt E. S t e i n a c h fur 
die Verjiingung des Weibes fiir geeignet. Ich habe nach ihr auch ein 
Aufbliihen der Frauen gesehen, kann diese Erscheinung fiir meine 
Falle aber nur mit der Beseitigung der Angst vor weiteren 
Schwangerschaften und der Wiedererlangung des seelischen Gleich- 
gewichts in Zusammenhang bringen. 

Ich berichtete 1898 in einem eigenen Buch iiber 26 derartige 
Falle und sagte iiber diese u. a, folgendes: „Die Patientinnen boten 
samtlich die Zeichen der Entkraftung und Blutleere in hohem MaBe 
dar, Nach ihren Angaben waren sie nicht imstande t ihren Haushalt 
ordentlich zu fiihren, selbst fiir das Wohl ihrer Kinder zu sorgen 
oder ihre fruheren Arbeiten durchzufuhren. Sie litten, soweit sie den 
besseren Standen angehorten, an hochgradiger Nervositat, Gereizt- 
heit, abwechselnd mit Depressionszustanden, so daB hieraus fiir das 
Familienleben recht ungemutliche Zustande resultierten. 

In diesen Fallen ergaben sich'aus der Verhiitung weiterer Kon- 
zeptionen folgende Vorteile: Die Patientinnen wurden vor weiteren 

1078 



Schadigungen der Gesundheit bewahrt und in die Lage versetzt, die 
fruheren Krafte allmahlich wieder zu gewinnen. Die Beseitigung der 
steten Angst vor einer neuen Konzeption wirkte auf das Seelen- 
leben gunstig ein. Fur beide Ehegatten fiel die Schadigung des 
coitus interruptus sowie die Versuchung fort, weitere Schwanger- 
schaften auf illegalem Wege zu beseitigen. Die Patientin war in der 
Lage, allmahlich die Beaufsichtigung und Erziehung ihrer Kinder 
selbst wieder in die Hand zu nehmen. Das ganze Familienleben ge- 
staltete sich wieder glucklicher, Somit wurde durch den operativen 
Eingriff das Wohl der ganzen Familie gefordert, 

Es bliebe nur der eine Einwand, ob es nicht dem Staatswohl 
zuwiderlauft, in diesen bestimmten Fallen, wo schon ein halbes 
Dutzend Kinder oder mehr vorhanden sind, weitere Konzeptionen zu 
verhuten. Dies ist meiner Ansicht nach nicht der Fall, vielraehr 
wird auch das Staatsinteresse durch eine solche Beschrankung dei 
Kinderzahl nur gefordert. Es sei mir gestattet, diese Behauptung 
durch ein Beispiel zu stiitzen, wie man es in den groBen Stadten so 
haufig sieht! Eine Proletarierfrau bekommt 10 Jahre hintereinander 
jedes Jahr ein Kind. Die ersten Kinder gedeihen zunachst, werden 
dann aber infolge mangelhafter Pflege und Ernahrung rhachitisch, 
skrofulos und gehen leicht an interkurrenten Krankheiten zugrunde. 
Die spateren Kinder werden schon schwachlich und mit dem Todes- 
keim in der Brust geboren. Das Resultat ist schlieBlich folgendes: 
Die Frau hat ein Dutzend Kinder geboren, davon sind vielleicht 

1 bis 2 schwachliche, rhachitische, skrofulose Kinder am Leben ge- 
blieben, die Gesundheit der Frau selbst ist zerstort. 

Hat der Staat an diesen Kindern irgendwelches Interesse? 
Geben sie brauchbare Soldaten oder kraftige Mutter ab? Nein! 
Vielmehr belasten sie den Staat durch die Inarispruchnahme seiner 
sanitaren oder sonstigen Wohlfahrtseinrichtungen. Ware es in einem 
solchen Fall nicht mehr im Staatsinteresse gelegen, wenn die Frau 

2 bis 3 Kinder geboren hatte, denen sie imstande gewesen ware, die 
notige Pflege und entsprechende Ernahrung zuteil werden zu lassen, 
die somit zu gesunden Staatsbiirgern herangewachsen waren? Fur 
meine Person bejahe ich diese Frage unbedingt , , . . 

Unter den heutigen sozialen Verhaltnissen wird, in der GroB- 
stadt wenigstens, ein allzu groBer Kindersegen die haufige Ursache, 
daB die Not ihren Einzug halt, die finanziellen Verhaltnisse zer- 
riittet werden, und die Kinder infolge mangelhafter Erziehung und 
Pflege korperlich und oft auch moralisch verkommen. In solchen 
Fallen ist es von dem Manne eine Riicksichtslosigkeit gegen seine 
Frau und den Staat, mehr Kinder in die Welt zu setzen, als er zu 
ernahren vermag. 

1079 



Aus den vorstehenden Ausfuhrungen geht hervor, wie innig diese 
beiden Fragen der kiinstlichen Sterilisierung und der Beseitigung 
einer vorhandenen Schwangerschaft zusammenhangen. Ihrc Motive 
sind ungefahr dieselben, und wo die eine in Erwagung gezogen wird, 
ist im allgemeinen auch die andere angezeigt. Deswegen verbindet 
man auch vielfach die Beseitigung der Schwangerschaft mit der 
kunstlichen Sterilisierung. Uebrigens kann die letztere, wenn sie 
nicht medizinisch ausreichend zu begninden ist, dem Arzt eine Klage 
wegen Korperverletzung zuziehen. — 

Die katholische Kirche verbietet zwar nicht durchaus die Ver- 
hiitung einer Schwangerschaft, wohl aber ihre Beseitigung. Wie eine 
Schwangere sich diesem Verbot gegeniiber zu verhalten hat, ist 
naturlich — abgesehen von jedem staatlichen Gesetz — ihre eigene 
Angelegenheit. 

Die meisten Nationalokonomen sind, den Lehren von M a 1 1 h u s 
folgend, fur eine Beschrankung der Kinderzahl — unter den heutigen 
politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhaltnissen Deutschlands 
diirfte diese Ansicht auch die richtige sein. 

•Eine nur temporare Sterilitat, die sogenannte fakultative Steri- 
litat, wird durch den Gebrauch antikonzeptioneller Mittel herbei- 
gefuhrt. Es ist sicher, daB der in den letzten Jahrzehnten ein- 
getretene Riickgang der Geburten zum groBen Teil auf ihr Konto 
kommt. Ist diese Erscheinung aber bei der trostlosen wirtschaftlichen 
Lage Deutschlands zu bedauern? Angesichts dieser miissen, wie ich 
glaube, die Bevolkerungspolitiker, die den Staat am lebensfahigsten 
halten, dessen Bevolkerung sich am starksten vermehrt, die die 
Qualitat des Bevolkerungszuwachses aber auBer acht lassen, not- 
wendigerweise umlernen. 

Aus diesen meinen oben wiedergegebenen, schon 1898 gemachten 
AeuBerungen geht hervor, wie ich damals schon die Wichtigkeit des 
sozialen Moments bei der Entscheidung dieser verschiedenen 
Fragen betont habe, Auch in den nachsten Jahren hat die Diskussion 
iiber diese Fragen nicht geruht. So empfahl 1902 der hiesige Augen- 
arzt Dr. C. Hamburger die Unterbrechung resp. Verhiitung der 
Schwangerschaft bei tuberkulosen Arbeiterfrauen und stiitzte sich da- 
bei auch auf die Ausfuhrungen, die Professor Maragliano (Genua) 
auf dem 1, KongreB zur Bekampfung der Tuberkulose als Volks- 
krankheit in Berlin (1899J gemacht hatte. Maragliano befur- 
wortete die Unterbrechung der Schwangerschaft bei alien tuber- 
kulosen Schwangeren nicht nur im Interesse der Schwangeren selbst, 
sondern auch im Interesse der Gesellschaft, weil die Unterbrechung 
eine spatere ,,tuberkul6se Einheit" aus der Gesellschaft ausschalte. 

1080 



Von Prof. Kaminer (Berlin) wurde allerdings diese Empfehlung 
als Spartanerstandpunkt verurteilt. 

Unter den heutigen elenden Ernahrungsverhaltnissen diirfte aber 
wohl die Ansicht Maraglianos die richtige sein, dafi ein von einer 
Tuberkulosen geborenes Kind auch tuberkulos wird. Nicht nur im 
Interesse des Kindes, sondern auch im Interesse der Gesellschait hat 
der Staat die Verpflichtung, solche Kinder — und ihre Zahl wird nach 
Hunderttausenden zahlen — vor dem Ausbruch' der Tuberkulose zu 
bewahren. Und da besitzen wir jetzt zum Gluck ein unschadliches 
und sicheres Schutz- und Heilmittel der Tuberkulose in dem Fried- 
mannschen Mittel, das durch e i n e Einspritzung Neugeborenen 
einen langjahrigen Schutz gegen den Ausbruch der Tuberkulose ver- 
leiht. Ich habe bereits angeregt, daB in dem in Vorbereitung be- 
findlichen Reichsgesetz zur Bekampfung der Tuberkulose die frei- 
willige Impfung von Neugeborenen, die von tuberkulosen Eltern 
stammen oder in tuberkulosem Milieu aufwachsen miissen, dringend 
empfohlen werden mxisse — aber ich habe bei den maBgebenden 
Personlichkeiten keine Gegenliebe gefunden: Sie sind alle stramme 
Kochianer, sehen immer noch in dem giftigen und meistens nur Gift- 
wirkungen entfaltenden Koch schen Tuberkulin das souverane 
Mittel zur Bekampfung der Tuberkulose und schworen auf die Heil- 
wirkung des Tuberkulin, der Strahlen-, Sonnen- und Heilstatten- 
behandlung — alles kostspielige, zeitraubende und unsichere Be- 
handlungsmethoden, die durch die Friedmannsche Methode 
iiberflussig gemacht werden. Mogen die Abgeordneten vor Beratung 
des erwahnten Reichsgesetzes wenigstens wirkliche Sachverstandige 
horen, die sich jahrelang mit der Priifung des Friedmannschen 
Mittels befaBt und ihre hervorragenden Erfolge bereits veroffentlicht 
haben — und nicht einen Arzt, wie den preuBischen Abgeordneten 
SchloBmann, der ohne jede eigene Erfahrung iiber das Mittel 
nur Klatsch und Tratsch von sich gegeben hat. Bei all diesen Wider- 
standen gegen die Ausbreitung der segensreichen Friedmann- 
schen Methode muB man unwillkurlich an die Worte denken, die 
der junge V i r c h o w seinen medizinischen Gegnern zuschleuderte: 

n Immer noch den alten Kohl 

Warmen faule Bauche. 

Neuer Wein geziemt sich wohl 

In die neuen Schlauche!" — 
Herr Prof. SchloBmann isjt der Vater eines preuBischen Ge- 
setzes betreffend die offentliche Kriippelfiirsorge, das sich folgerides 
Ziel gesteckt hat: f ,Kein Mensch in PreuBen soli verkriippeln, wenn 
die Verkriippelung sich vermeiden IaBt. Kein Kriippel, der sich 
heilen oder bessern IaBt, soil die Moglichkeit der Heilung oder Besse- 

1081 



rung entbehren." Wer sich diese Ziele gesetzt hat, der hat auch die 
Verpflichtung, griindlich die Friedmannsche Methode zu stu- 
dieren, die bei rechtzeitiger Anwendung in den zahllosen Fallen von 
tuberkuloser Knochen- und Gelenkerkrankung, die zur Verkruppelung 
fuhren, die Verkruppelung verhiitet und noch viele Falle von schon 
vorhandener Verkruppelung heilt. Dann wird er erkennen, daB fast 
alle chirurgischen Eingriffe bei der sogenannten chirurgischen Tuber- 
kulose, d. h, der Tuberkulose der Drusen, Knochen, Gelenke, Ge- 
schlechts- und Sinnesorgane, tiberilussig, ja sogar fehlerhaft sind und 
nach jahrelangen Kuren nur sehr unbefriedigende Resultate ergeben, 
wahrend bei der Friedmannschen Methode die tuberkulosen 
Erkrankungen aller Organe durch 1 — 2 Einspritzungen geheilt werden. 
1st also ein staatlicher Schutz fur das noch nicht lebensfahige 
Kind unwirksam und daher uberflussig, so ist eine vermehrte Sorge 
fur das in -der Geburt befindliche lebensfahige und das schon geborene 
Kind ein Ziel aufs innigste zu wiinschen, Es konnten namlich bei 
einer vervollkommneten Geburtsleitung, wie ste allerdings nur in An^ 
stalten moglich ist, jahrlich allein in Deutschland zirka 50 000 Kinder 
gerettet werden. Die Konsequenz dieser Tatsache ist die Forderung, 
dafl alle Geburten in Anstalten erledigt werden, wofur ich praktisch 
durchfuhrbare Vorschlage gemacht habe. 

Schtitzen wir ferner, wie schon erwahnt, den Saugling vor seinem 
groBten Feind, der Tuberkulose, indem wir das Publikum dazu brin- 
gen, womoglich alle Neugeborenen mit dem ungef ahrlichen Fried- 
mannschen Schutz- und Heilmittel der Tuberkulose impfen zu 
lassen, das fur viele Jahre, vielleicht sogar fur das ganze Leben, einen 
hochgradigen Schutz gegen den Ausbruch der Tuberkulose verleiht, 
Heilen wir all die skrofulosen Kinder durch eine solche Einspritzung 
von ihrer Skrofulose, die eine lokale, hauptsachlich die Lymphdriisen 
ergreifende Tuberkulose ist! Dann brauchen wir nicht, wie das eine 
Anzahl namhafter Aerzte vorgeschlagen hat, das Ausland, auch das 
feindliche Ausland, anzubetteln, wie der bekannte Hygieniker der 
Universitat Miinchen, Professor v. G r u b e r ' , es nennt, damit mit dem 
erbettelten Geld Anstalten fur die tuberkulos erkrankten deutschen 
Kinder gebaut werden. So viel Anstalten konnten iiberhaupt nicht 
gebaut werden, da man ungefahr alle deutschen Kinder, wenigstens 
der Grofistadte r als tuberkuloseverseucht in diese Anstalten ein- 
sperren muBte. 

Die deutsche medizinische Wissenschaft ist, wie so oft schon, in 
der Lage, dem Ausland eine wertvolle medizinische Gabe darzubieten, 
indem sie das Friedmannsche Mittel, das die Tuberkulose aus- 
zurotten imstande ist, der ganzen leidenden Menschheit zur Ver- 
fugung stellt! 

1082 



OTTO ZOFF DIE FRAU DES FELDMARSCHALLS 

Stand sie nicht heimlich hinter der Tur noch 

Und horchte zuruck? 

Schon, die Hande im Haar, es zu losen? 

M Lehnt er noch immer am Tisch 

Mit schwerem Rucken?" 

„Was schickst du zum Schlafe dein Weib fort 

Und verweilest noch selbst 

In immer derselben, 

In — ach — so verharteter Nacht? 

Was schickst du dein Weib fort 

Mit harten Worten? 

Es mxtzt nichts, das Haar schon zu losen, 

Wenn die Sorge zuruckbleibt 

Bei dir!" 

Dann aber legt sie sich hin. 

Es steigt das welke Gesicht 

Horchend aus schattenden Kissen, 

Und siehe, da ist's, daB der Schritt beginnt, 

Der Schritt, den sie kennt, 

Heute wie immer der Schritt 

Und Abend fur Abend. 

Ach, Deutschland! 

,,Wann wird er rasten? Lehnt er . 

Am Schrank jetzt? 

Am Schrank jetzt lehnt er, knarrend 

Geht Holz, knarrend geht wieder die Diele, 

Knarrend die Diele zum Fenster hin. 

Am Fenster jetzt bleibt er, 

Ach, ich weiB es — : Stirn an Scheibe gedruckt. 

Und immer noch . . ." 

,,Ich bitte dich, nicht bis zum Morgengrau'n wieder! 

Alter braucht Schlaf, Schlaf bringt Hunger. 

Essen muBt du, trinken wieder, 

Was ich besorgt 

Am Tag. 

Komm und schlafe! 

Ach, einmal nur mocht' ich dir's sagen< 

Einmal nur, daB du es duldest . - /' 

1083 



M Die Uhren hammern von den Turmen, 

Und du kommst nicht. 

Die Hunde schlagen an, 

Es werden 

Die Wagen wieder laufen und die StraBenkehrer. 

Und du kommst nicht, 

Komm doch, — Mann! So wollte ich einmal nur 

Sagen durfen." 

M Wankte er nicht vom Fenster fort? 

Wie lange war's, daB ich lag, 

Mit Gebet, gepreBt zu dir? 

Aber endlich hat es gefruchtet 

Und zog dich zttm Schlaf jetzt. 

Ich will auf die Seite mich tun, — 

Als schliefe ich lang schon." 



RODA RODA D E R M O N D 

Am 13, April 1935 (— fiinfunddreiBig) richtete Mr. Duval, Depu- 
tierter von Orleans, die Frage an den Herrn Ministerprasidenten: 

,,Ist der Regierung bewuBt, daB der am 6. v. M. zu Boulogne ge- 
schlossene Vertrag, betreffend die Aufteilung der Interessenspharen, 
die franzosische Nation auf das empfindlichste schadigt? — Wie ge- 
denkt die Regierung die ihr durch England beigebrachte diplomatische 
Niederlage vor der Oeffentlichkeit zu verantworten?" 

Sofort erhob sich der Ministerprasident zu folgender Erwiderung: 

Meine Damen! Meine Herren! Nach den aufreizenden Reden, 
mit denen der sehr geehrte Deputierte von Orleans und seine ge- 
schatzten Herren Parteigenossen seit Beginn der Unterhandlungen 
die Gegenwart verwirren, — nach den leichtfertigen Brandartikeln 
der oppositionellen Presse habe ich von Mr. Duval keine Fanfaren 
erwartet iiber den am 6. v. M. von Frankreich erfochtenen unblutigen 
Sieg. (Tosender Beifall der Rechten. Pfeifen links.) Lassen Sie 
mich zur Klarung der Lage auf die glorreiche Geschichte des 
Boulogner Uebereinkommens zuriickgreifen! — Als vor funfzehn 
Jahren ein Zeitraum der Schrecken durch den Frieden von Versailles 
beendet wurde, da ahnte, wie Sie zugeben werden, kein Sterblicher 
den Aufschwung der Technik, so reiBend, wie er jenem Friedens- 
schluB folgen sollte. Mr. . Clemenceau, dessen Todestag sich heute 
jahrt (die Rechte erhebt sich von den Sitzen), Clemenceau, der groBte 
Franzose der Geschichte ... 

1084* 



Mr, Duval: Der groBte Verrater in unsrer an Verrat so reichen 
Geschichte. (Ungeheurer Larm.) 

Der Ministerprasident: Mein verehrter Gegner hat mit seincm 
Zwischenruf vielleicht ein allzu hartes Urteil gefallt iiber seine Denk- 
kraft . . . 

Mr. Duval (springt erregt auf): Herr President, was wollen Sie 
mit Ihrer bosartigen Grobheit sagen? 

Der Minister: Es freut mich, daB Herr Duval durch seinen Aerger 
zeigt, wie klar ich meine Ansicht iiber ihn, diesmal wenigstens, formu- 
liert habe. (Toben und Wiiten links. Man bearbeitet die Puljtdeckel. 
Der Vorsitzende schwingt ohnmachtig die Glocke.) 

Mr. Duval: Geben wir der Regierung nicht Gelegenheit, ihre Un- 
fahigkeit hinter unsrer lauten Emporung zu verbergen! (Die Oppo- 
sition beruhigt sich allmahlich.) 

Der Ministerprasident: Der Friede von Versailles sollte uns vor 
Deutschlands Tiicken fur immer sichern — er wand den Deutschen 
die Waffen aus den Handen — natiirlich die Waffen von 1920: Heer 
und Flotte. (Die Opposition kriimmt sich vor Lachen: „Heer und 
Flotte!") 

Der Ministerprasident (aufgebracht): GewiB, wir Menschen von 
1935 nennen Heer und Flotte, Kanonen und Gewehre nicht mehr 
„Waffen" — so wenig, wie man etwa'im Jahr von Versailles Pfeil 
und Bogen des Bantunegers fiirchtete. Allein, die Regierung von 
1920 konnte diese Entwicklung nicht voraussehen. 

Mr. Duval: Eine Regierung, die nicht voraussieht! (Rule rechts: 
Haben Sie es besser und fniher gewuBt?) 

Der Ministerprasident: Ueberdies sollte die Besetzung des linken 
Rheinufers einen bestandigen Druck auf Deutschland ausuben. 
(Hohnische Rufe: Das Rheinufer! Funfzehn Jahre!) 

Der Ministerprasident; Als dann das erhabene Genie unsrer 
Landsleute Schuster und Fuchs („Vivent Skiiste et Fiisch!") — als, 
sagte ich, zwei Franzosen jenes erste Aetherflugzeug erdachten, das 
die Erdgebundenheit des Menschengeschlechtes iiberwand . . . 

Mr. Duval: Da hat die Regierung die Erfinder im Stich gelassen. 

Der Ministerprasident: ... Da bemachtigten sich feindliche Inge- 
nieure des leuchtenden gallischen Einfalls, urn das Aetherflugzeug zu 
vervollkommnen. 

Mr. Duval: Deutschland hat heimlich Forts auf dem Mond er- 
baut und bedroht mit ihren Radiumwellen Frankreich. 

Der Ministerprasident: Das ist ein Ammenmarchen. (Larm links. 
Pfeifen, Pultdeckel.) 

Mr. Duval: Die Regierung weiB es nicht. Sie weiB nie, was ihr 
nicht in den Kram paflt. 

1085 



Der Minister (entfaitet ein Papier): Wir haben genaue, letzte 
Nachrichten vom Mond. Unsere militarischen Kommissionen haben 
keine Spur deutscher Befestigungen dort gefunden. („Haben Sie auch 
auf der andern Seite nachgesehen?*') 

Der Minister: Auch auf der andern Seite, — Doch lassen Sie mich 
in meinem Ruckblick fortfahren! Ich sage es mit Betonung: Der am 
6. v, M, zu Boulogne geschlossene Vertrag laCt keinen Raum fiir 
Deutschland auf dem Mond, Wir haben uns mit London und 
Washington geeinigt: die beiden verbundeten anglosachsischen Volker 
(Beifallklatschen, Hochrufe), unsere teuern Nachbarn jehseits der 
Meere, erhielten nur das Recht der wirtschaftlichen Durchdringung 
des Mondes; uns ganz allein blieb jenes der militarischen Kontrolle; 
es weht nur eine Fahne auf dem Mond: die Trikolore. (Ein Beifalls- 
rasen, das nicht enden will; der Redner empfangt zahllose Gliick- 
wtinsche.) 

Ein Jahr spate r. 

Mr- Duval: Meine Damen und Herren! Sie wissen, was in diesem 
einen Jahr geschehen ist. England und Amerika haben ihren Aeckem 
unschatzbare Werte zugefuhrt, indem sie den Mond zu Kunstdunger 
verarbeiteten. Es gibt keinen Mond mehr, Wie gedenkt unsre vollig 
blinde Regierung . . , 

Der Ministerprasident: Allerdings ist durch den iiberraschend 
schnellen Abbau des Nachtgestirns . - . 

Mr. Duval: Oh, man ist wiederum uberrascht worden! 

Der Ministerprasident: . . . unser Besatzungsrecht dort jetzt illu- 
sorisch, Doch vergessen Sie nicht, dafi dies Verschwinden des Mon- 
des einerseits unsre Verbundeten wirtschaftlich unermefilich gestarkt 
hat, anderseits aber das Geimit unsrer Erbfeinde aufs tiefste verletzt, 
Oder sind die unzahligen Proteste der deutschen Gesellschaften zur 
Erhaltung von Naturdenkmalern Ihrer Aufmerksamkeit entgangen — 
Ausbriiche ohnmachtigen germanischen Grimms iiber die Aus- 
schrotung des Mondes? Fehlt der Mond uns Franzosen, die wir uns 
einen Platz an der Sonne erkampft haben? (Bravo!) 

Mr. Duval: Das Besatzungsrecht? 

Der Ministerprasident: Eben darauf wollte ich zu sprechen 
kommen. Meine Damen und Herren! Die GroBmut unsrer Ver- 
bundeten hat uns einen glanzvollen Ersatz geboten fur das illusorische 
Mondbesatzungsrecht: Frankreichs Flagge und nur Frankreichs 
Flagge wird auf den Planeten und Planetoiden flattern diirfen. (Bei- 
fallssturm,) 

Mr. Duval: Die wirtschaftliche Ausbeutung der Planeten? 

Der Ministerprasident: Sie fallt England und Amerika zu. 

1086 



WIRTSCHAFTIiCHES TAGE-BUCH 

Konzentration. 

Die Allgemeine Elektrizitats-Gesellschaft will ihr Aktienkapital 
um zweihundertfunfzig Millionen Mark, von dreihundert auf funf- 
hundertfunfzig Millionen erhohen. Das sieht wie.eine Verdoppelung 
der Finanzkraft aus, ist aber natiirlich keine. Denn die hunderthinf- 
undftinfzig Millionen Aktienkapital, die die Bilanz der A. E. G, bis 
zum Jahre 1915 aufwies, warcn Goldmark und die Werte, die ihr auf 
der Aktivseite gegeniiberstanden, waren (soweit sie nicht in uber- 
maBigen Abschreibungen versteckt lagen) Goldmarkwerte. Auch die 
neunundzwanzig Millionen, um die sich das Aktienkapitalkonto im 
Jahre 1915 vergrofierte, waren noch hochwertiges Geld. Was aber im 
Jahre 1920 zuflieBt, das ist deutsches Papiergeld Marke 1920 (gegen- 
wartiger Umlauf etwa 70 Milliarden), und also eigentlich durch 10 zu 
dividieren, wenn man es auch nur rein valutarisch mit den alten 
Buchungswerten auf einen gemeinsamen Nenner bringen will. Das 
ursprungliche Kapital, das ist das Unternehmen selbst mit seinen An- 
Iagen und Einrichtungen, die heute einen fabelhaften „Reproduktions- 
wert" besitzen, nur rait Milliardenkosten (wenn iiberhaupt) neu auf- 
gebaut werden konnten; das neue Geld ist ein Betriebskapital- (und 
vielleicht Expansions-) ZuschuB, der nominell sehr groB erscheint, 
aber betrachtlich zusammenschmilzt, wenn man sich ihn nicht in 
Papiermark ausgednickt denkt, sondern in Kaufkraft fur Waren und 
Arbeitsleistungen, Wenn vor dem Kriege eine Aktiengesellschaft ihre 
Fonds um ein Dutzend Millionen vermehrte, kam sie damit kaum 
weniger weit als heute die A. E. G. mit ihrer Viertelmilliarde, 

Aber vor dem Kriege waren, auch nach groBindustriellem MaB- 
stab, zehn oder zwolf Millionen ein ganz ansehnlicher Kraftzuwachs. 
Die A. E. G, hat erklaren lassen, sie verfolge mit der Erhohung gar 
keine besonderen oder geheimnisvollen Plane: sie brauche einfach 
Betriebsmittel, und die summierten sich jetzt so enorm. Immerhin 
laBt sich aus der Summierung, die man voraussieht, schlieBen, daB 
man mit einer starken Aktivitat des Betriebes rechnet. Die zwei- 
hundertfiinfzig Millionen bedeuten unter den heutigcn Umstanden 
gewiB keine Welteroberung; aber sie bedeuten doch, dafi man nicht 
an Resignation und Einschrumpfung denkt, daB man sich zu Hause 
und drauBen behaupten und alle Moglichkeiten, die sich bieten, cin- 
fangen will, ohne dabei allzustark von fremdlandischer Finanzierung 
abhangig zu werden. Sie spiegeln Konsolidierungsarbeit — tech- 
nische, organisatorische, kaufmannische — die im Gange ist, wenn 
sie auch der AuBenstehende (der nur nach Ergebnissen, nicht nach 
Vorbereitungen urteilen kann) noch nicht zu sehen vermag. 

1087 



Konsolidierungsarbeit ist auch die Fusion Gelsenkirchen- 
Deutsch-Luxemburg, die letzthin von den Generalversammlungen der 
beiden Gesellschaften bestatigt wurde. (Es ist betriebstechnisch und 
unternehmungswirtschaftlich eine wirkliche und vollstandige Fusion, 
die man nur formal als Interessengemeinschaft konstruiert hat.) Auch 
hier ist das MaB der Aktion bescheidener als es auf den ersten 
Blick scheint. Denn so wenig eine Viertelmilliarde Papiermark ist, 
was sonst zweihundertfunfzig Millionen Goldmark waren, so wenig 
bedeuten heute die Unternehmungskomplexe Gelsenkirchen und 
Deutsch-Luxemburg, was sie vor dem Kriege bedeuteten, Eine Fusion 
der beiden Gesellschaften im Jahre 1914 (die damals undenkbar war, 
weil jede aus sich heraus zum Trust strebte) hatte ein Konzen- 
trationsgebilde von ganz anderer Dimension und Macht ergeben. 
Jetzt ist Gelsenkirchen beinahe reine Zeche, Deutsch-Luxemburg hat 
neben den siidwestlichen Eisenwerken einen sehr grofien Teil seiner 
Kohlengrundlage eingebiiBt. Die Fusion macht aus beiden Unterneh- 
mungen zusammen erst wieder, was vorher schon jede fur sich ge- 
wesen ist: einen leistungsfahigen Gemischtbetrieb mit Kohlenforde- 
rung, Hochofen, Stahlprodukten und Verfeinerung. Es ist mehr ein 
Zurechtriicken von aus der Reihe Gekommenem als ein Weiterbau 
liber die urspriingliche Basis hinaus. Aber dieses Zurechtriicken ist 
ja der notwendige neue Anfang. 

* Friiher hatte ein ZusammenschluB solcherart unweigerlich zu 
lebhaften Antitrustpolemiken gefuhrt. Man hatte vor der zunehmen- 
den Macht der konzentrierten GroBindustrie gewarnt und die Drosse- 
lung der freien Konkurrenz beklagt. Heute ist jede Kritik dieser Art 
verstummt Jeder fiihlt, daB die Rationalisierung, die Festigung der 
Basis, die Steigerung der Leistungsfahigkeit das Wichtigste, das allein 
Wichtige ist. 

Kalkulation. 

Wir haben bekanntlich die Gewohnheit, bei politischen und 
sonstigen Zusammenbriichen nicht zuerst zu fragen; wie kommen wir 
aus der Misere wieder heraus? — sondern: wer ist schuld? Momentan 
debattieren wir sehr eifrig uber die Frage, wer an der Krise schuld 
sei. Die Antwort miifite natiirlich lauten: unentrinnbare Zusammen- 
hange materieller und moralischer Kriegsverelendung, .in ihren Wir- 
kungen gesteigert durch kramerhafte, internationale Einsichtslosigkeit 
(die Zug-um-Zug-Geschafte machen m5chte, wo langfristig organisierte 
gegenseitige Aufbauhilfe vonnoten ist), dumm-brutale Siegerpraktiken 
und tastende Hilflosigkeit der heimischen Wirtschaftspolitik. Aber 
was sollen wir mit dieser Antwort anfangen? Es miissen doch Letite 
schuld sein, Personen oder Personengruppen, ganze Schichten oder 

1088 



Klassen. Man hat ja keinen festen Punkt, an dem man sich halten 
kann, wenn man nicht fiir die einen ist und gegen die anderen. 

Ich will hier keine Apologie der Unternehmer schreiben. Sie 
sind meist keine Asketen und wissen sehr gut, daB es bei den Papier- 
scheinchen, die jetzt Geld heiBen, auf die Masse ankommt. Wahr- 
scheinlich haben auch diejenigen recht, die ihnen vorhalten, daB 
sie, im allgemeinen, „zu gut leben wollen", Ich mochte nur 
davor warnen, diese Dihge zu einseitig zu sehen. Der 
Behabigkeits- oder Luxuskonsum des Unternehmers, des wirklich 
produzierenden grofieren Unternehmers kann fiir die Warenpreise 
gar keine ausschlaggebende Rolle spielen. Denn wenn ein Fabrikant 
beispielsweise zweihundert Arbeiter beschaftigt, so macht ein liber- 
fhissiger Mehrverbrauch von hunderttausend Mark, den er sich selbst 
zuschulden kommen laBt, ungefahr soviet aus wie eine Erhohung des 
Stundenlohns seiner Leute um zwanzig Pfennig. Ich bin trotzdem 
aus anderen, aus produktions- und leistungspolitischen Griinden dafiir, 
daB dem Luxuskonsum energisch zuleibe gegangen wird. Aber fur 
die Krisenteuerung ist der personliche Ueberverbrauch des Unter- 
nehmers — von den parasitaren Schiebern ist ja in diesem Zusammen- 
hange nicht die Rede — ohne entscheidende Bedeutung, Viel mehr 
ins Gewicht fallen konnen die akkumulierten Profite, Indes liegt 
hier doch allerlei Zwangslaufigkeit vor. Der Unternehmer braucht 
Betriebskapitalien, die, nominal, ein Vielf aches der friiher benotigten 
betragen. Auf der anderen Seite soil ihm von dem vorhandenen 
Kapital sowohl wie von dem neu akkumulierten ein betrachtlicher 
Teil weggesteuert werden, Der Ausweg aus dem Dilemma ist 
forcierte Kapitalbildung durch Forcierung der Profite. Man war 
toricht genug, sich einzubilden, daB direkte Steuern grundsatzlich un- 
iiberwalzbar seien. Direkte Steuern, die konsumwirtschaftlich oder 
unternehmungswirtschaftlich unertraglich scheinen, sind notv/endig 
Anlafl und Ausgangspunkt hartnackiger Ueberwalzungskampfe. Der 
Arbeiter uberwalzt den Lohnabzug und der ' Unternehmer iiberwalzt 
die Steuer, die ihm die Kapitalbildung schmalert. 

Wenn iibrigens zu hohe Unternehmerprofite die Ursache der 
Krise sind, so kann die Heilung am Ende nicht ausbleiben. Denn 
wenn der Unternehmer keine groBen Profite bekommen kann, wird 
er sich zu guter Letzt mit kleinen bescheiden. Den Betrieb dauernd 
stillegen wird er (sofern er kein Abbruchschieber ist) nur, wenn ihm 
gar kein Profit mehr in Aussicht steht. Wenn aber eine immer noch 
kapitalistische Wirtschaft ins Stocken gerat, weil die Unternehmungen 
hochstens noch profitlos weiterbetrieben werden konnten, wird man 
die „Schuldfrage" doch wohl wirtschaftspolitisch stellen und beant- 
worten miissen. S. 

1089 



AUS DEM TAGE-BUCH 



DIE KIELER GEISTWOCHE 

Seit Wochen Hegen in alien 
Reisebiiros und Hotelhallen; appetit- 
lich gedruckte Prospekte auf, die zu 
einer ,,K ieler Herbstwoche" 
einladen. Neugierig greift man da- 
nach, denn womit will die Woch- 
nerin Kiel ohne Flotte, ohne Kaiser, 
ohne Pokale die Fremden locken? 
Ein biBcheni Regatta ist gewiB nicht 
zu verachten, Segler werden gewiB 
auch ohne <ien wilhelminischen Tam- 
tam mittun, aber gesegelt wird ja 
nicht mir in Kiel Man greift also 
nach dem Prospekt und liest, nicht 
ohne aufsteigendes Lacheln, dafi 
Wilhelms „Kieler Woche" sich in 
erne „Kielert Woche fur Kunst und 
Wissenschaft" verwandelt, fur 
welche nun mit dem alten Reklame- 
und Propagandaapparat geworben 
wird. Statt der groBen Flottcnrevue 
findet eine Schau uber Deutschlands 
geistige GroBkampfschiffe statt. Statt 
der weifigekleideten Sportgecken 
Europas und Amerikas werden die 
weniger tadellos gekleideten An- 
hanger Albert Einsteins geladen, die 
von ihm auf der Ki«ler Geistwoche 
endlich iiber ,,Raum und Zeit im 
Lichte der Relativitatstheorie" Be- 
scheid 1 bekommen sollen. Wird dem 
verstandnisvollsten Horer ein silber- 
ner Pokal, zur Erinnerung an das 
Geistesmatch von Kiel 1920, von 
Ebert selbst gespendet, uberreicht 
werden? Oder wird dem sieg- 
reichsten Horer Oswald Spenglers 
^m silberner Lorbeerkranz aufs 
Haupt gelegt? Denn, naturlich, muB 
auf der Kieler Geistwoche, soil das 
Wettsegeln der Geister Hir die Hote- 
liers von Kiel irgendwelchen Segen 
bringen, der Verfasser des „Unter- 
gang des Abendlandes" iroitwirken. 
Er ist augenblicklich in Mode, 



, f zieht" t und auf Anziehungspunkte 
ist es in der Kiel«r Woche immer 
angekommen. Neben Einstein und 
Spengler skid noch viele andere 
Attraktionen Kir die Kieler Geist- 
woche engagiert worden. Aus ganz 
Deutschland werden Sonderziige an- 
gemeldet, um Professor Albert 
K 6 s t e r endlich uber „Hans Sachs 
und das Med ster singer drama des 
16. Jahrhunderts" sprechen zu horen, 
nicht zu reden von dem Fremden- 
strom, der sich nach Kiel ergieBen 
wird, um den schmiegsamsten 
Staatssekretar PreuBens, Professor 
Becker, personlich iiber , t Bil- 
dungsaufgaben im neuen Deutsch- 
land" singen zu horen. Der Pro- 
spekt der Kieler Herbstwoche ver- 
spricht freilick auch, „die Ver- 
pflegung reichlich zu gestalten". Fur 
die geistige Verpflegung ist noch ein 
anderer Becker, namlich der Cha- 
rakterdarstelter des Staatstheaters 
— viele tmeinen, auch der erste 
Becker sei Charakterdars teller am 
preuBischen Staatstheater — ( Maria 
Fein, Ludwig Wtillner und Eva von 
der Osten, Fritz Feinhals, Karl 
Flesch und andere aufgenommen. 
SchlieBlich kriegt der von Spengler 
Illuminierte im Stadttheater auch 
noch die ,, Weber" von G-erhart 
Hauptmann und sogar Anton Wild- 
gans 1 „Armut" zu sehen. 

So stent's im Prospekt, der in 
alien Reisebiiros und Hotelhallen 
aufliegt. Das Beste wird, hoffe ich, 
verschwiegen. Ich schlage vor, daB 
die Abnehmer der teuersten Platze 
sich im Foyer des Stadttheaters auf. 
stellen diirfen und von Oswald 
Spengler, der Cercle halt, ins Ge- 
sprach gezogen werden, 

Es wandelt noch ein Schatten 
durch die Kieler Geistwoche . , . 



1090 



MOZART IM FILM 

Die hoheren Kulturaufgaben des 
Films werden in rapidem Tempo 
ihrer Losung zugeftihrt ... 

Der -mit fieberhafter Spannung 
erwartete SensationsHlm ,, Figaros 
Hochzeit" ist Wirklichkeit gewor- 
d'en. Gedichtet frei nach Beau- 
m arc ha is von Hans Brennert, insze- 
niert von Herrn Mack, die Musik 
frei nach Mozart von Leopold 
Schmidt, dirigiert von einigen bun- 
dert Miillers und Schulzes, gedreht 
von . , . 

Mit diesem geriknten Beaumar- 
chais und Mozart erfullt sich selbst- 
redend wieder einmal das beriihimte 
Natur»gesietz in zwingend logischem 
Ablaut, Mit staunenswertem histori- 
schetn Gefuhl gehen die kunst- 
und verantwortun'gjsbewuBten Herren 
sin 'ihr segensreiches Werk: ibeim 
, .Figaro" beginnt es, nachstens 
konwnt -der , ( Fidelio M und „Frei- 
schutz" (Clou: Wolfsschlucht) dran 
and iiber kurz oder lang , /Tristan" 
und „Palestrina", Zu all dem darf 
auch die Musak von Mozart, Beet- 
hoven, Wiefber, Wagner und Pfitz- 
ner ertonen — gleichsam auf Fla- 
schen gezogen, (Besetzung: 4 — & Mu- 
siker, das romantische Harmonium 
a Is temposic hern der, metrononiischer 
Schutzmann und iKlangfullung — — 
trefflich anzuhbren bei dem Nacht- 
gesang ^Tristan", 2, Akt . . ,) Zur 
Kronung der ganzen Kulturtat 
gleichsam wird der ^Parsifal" und 
cin Zyktus von Beethoven-Sinionien 
vorbereitet, mit letzterem hochst 
sinnvoll und wahrhaft popular den 
Manen Beethovens zur Feier des 
150. Geburtstages gehuldigt. Mehrere 
gewiegte Filmautoren sollen schon 
mit der Erfindung von erschiittern- 
den Handlungen beschaftigt sein: 
Herr Brennert schreibt zur ,,Eroica" 



*inen Napoleon -Film, der Auch-Film- 
Dichter Robert Heymann zur 
„Funften" eine schwer.e Tragodie 
(mit dem Untertitel: „Das Sch'icksal 
pocht an die Pforten — auf- 
gemacht!!"}. — Die siebente Sinfonie 
wird erst durch eine •geniale Kom- 
bination des Celly de Rheidt-Balletts 
mit einer Duncan- oder Dalcroze- 
Gruppe und der Modenrevue tt Die 
ostliche Gottin" ihren wahren Dyo- 
nysosgeist offenbaren; und- Schillers 
Freuden-Hymtius iiicht, wie 'es die 
sattsam bekannte Chorvertonung 
Beethovens in der ,,Neunten" be- 
•sorgt, etwa gesungen, sondern gleich- 
falls in stilisierten Rhythmen von 
400 Filmgirls hochst anschaulich 
gemacht werden, Wobei sich eine 
uberraschende Verdeutlichung des 
iberiihmten Bruderkusses der um- 
schlungenen Millionenmenschheit er- 
geben diirfte. 

Die musikalische Bearbeitung 
all dieser Wundertaten erfolgt aus- 
schliefilich durch Leopold 

Schmidt, den (hinreichend) be- 
kannten Berliner Musikkritiker, Diri- 
genten, -Historiker und Aesthe- 
t e n. Dieser hat namlich mit der Be- , 
Ver- und Zerarbeitung der ,, Figaro "- 
Musik ein so leuclvtendes Beispiel 
von Mozart-Kenntnis und bis zur 
hochst en Pietat gesteigerter Liebe 
(Honorar 20 000 M.) gegebcn, daB er, 
der doch zur Fiihrung eines Mil- 
lionen-Leserkreises bestellte kiinst- 
lerische Geschmacksanwalt weiter- 
hin den richtigen Weg (und die 
richtigen Honorare) finden wird. 

Rudolf Kastner. 

DAS BISSCHEN SCHLAGSAHNE 

Emil Abderhaldeni t hat gesagt: 
„Alle Milch, die Deutschland hat, 
muB den Kindern gegeben werden. 



1091 



Wer die Milch -den Kindern entzieht, 
versiindigt sich am deutschen Voile." 
Frage herum, wo deine Nach- 
barn, Kollegen, Freunde zur Som- 
merwohmmg gewesen sind'. Horche, 
ob nicht jeder nach vier oder fiinf 
frohen Satzen liber das Giuck dieser 
ersten Erholungsferien, die seit 
sechs Jahren moglich waren, nach 
einem Lobe von Fleisch, Butter, 
Kase, sagen wird: H Es gab auch 
wieder Schlagsahne." In Schlesien, 
in Thiiringen, im Schwarzwald, in 
Bayern, in Pommern, tiberall gab es 
wieder Schlagsahne zu Torten, 
Schlagsahne zu SchiUerlocken, 
Schlagsahne zu Mohrenkopfen. Jeder 
hat von ihr genascht, nicht bloB 
Kinder, denen die 'Milch nicht ent- 
zogen werden soil, sondern auch 
Mutter, auch Manner. „Eigentlich 
ist es ein grofles Unrecht," wendest 
du ein. — „Ja, eigentlich!" erwidern 
die Schlagsahnenesser in aller Ruhe. 
,,Sie haben recht, Aber nach so 
viel kargen Jahren "war das biflchen 
Schlagsahne so was wie Rtickkehr 
der a It en Zeit, sichtbare Friedens- 
wirtschaft. Sie haben recht, die 
Milch gehort den Kindern, und wir 
sollen der Vernunft iolgen, Abder- 
haldens Worte sollten in alien 
Konditoreien hangen 1 . Aber — in den 
Plan der verniinftigen Wirtschaft ge- 
hort auch ein Posten: Fur unver- 
niinftige Zwecke, Das, was uns 
Freude oder was uns auch nur SpaB 
macht, soil im Plane nicht ganz liber- 
gangen werden, sonst kann es dem 
ganzen Plane schlecht gehen! Das 
biflchen Schlagsahne wird Abder- 
halden nicht verhindern. Aber man 
mtifi verhindern, dafl es mehr wird 
als nur ein symbolisches Klein - 
wenig. Das (biflchen Schlagsahne 
soil mit schlechtem Gewissen ver- 
zehrt werden! m. f. 



ALLERLEI ERBEN 

Franz Schuberts Nichte, eine 
Greisin, lebt noch in Wien, und zwar 
von — 24 Kronen, die ihr die Stadt 
Wien allmonatlich als Gnadengabe 
ausbezahlt. Ein Komitee schnorrt in 
den Zeitungen ftir die hochbetagte 
Frau, weil sie Hunger leide. 

Indessen hatte der Musikindu- 
strielle Heinrich Berte mit dem 
Schubertschen UeberfluB das „Drei- 
maderlhaus" und seine Forts etzung 
hergestellt und dafiir in Europa und 
Amerika Tantiemen gescheffelt, die 
auf viele Hunderttausende geschatzt 
werden. Auch der Musiker C, L a - 
fite hat mit Schubertschen Melo- 
dien sehr ■betrachtliche Tantiemen 
aus den Theaterkassen herausgeholt. 
Von den Gewinnen der aus- 
gesprochenen Musikhandler, der 
Verleger, nicht zu reiden. 

Milde Gaben, auch die kleinsten, 
fiir Schuberts hungernde Nichte 
solien an Herrn Franzi Josef Bohm, 
Miirzzuschlag (Steiermark), gesandt 
werden. 

DIE ERZIEHUNG DES VOLKES 

Der Wiener Polizeibericht mel- 
dete am 15. August: „Mitte Juli be- 
suchten zwei Manner, der Chauffeur 
Johann Prack und der Schlosser 
Christian Hoffmann, ein Lichtspiel- 
theater, in dem .ein ,Detektiv- 
schlager', betitelt ,Der grofle Coup*, 
gegeben wurde. In diesem Film 
wird dargestellt, wie Harry Piel auf 
offener Strafle ein Auto stiehlt, mit 
ihm bei einer Bank vorfahrt und die 
Beamten der Bank mit vorgehalte- 
nem Revolver, zwingt, ihm ein Ver- 
mogen auszufolgen. Harry Piel ent- 
kommt mit der Beute. Die beiden 
Besucher beschlossen, den .groflen 
Coup' in Wirklichkeit, nach dem 



1092 



Vorbild <les Films, auszufuhreri, Sie 
durchstreiften oft die Stadt, urn ein 
unbewachtes Auto zu erspahen. Am 
13, August sahen sie vor diem Hause 
der Verkehrsbankeinen Kraftwagen 
stehen. Der Chauffeur war weg- 
gegangen, urn neue Reifen zu holen. 
Die beiden sprangen in d'en Wagen 
und fuhren mit ihm weg, Vor dem 
Gebaude d'er Postsparkasse hielten 
sie. Sie planten, einen der Kaissen- 
boten, die dort hohe Betrage be- 
heben, zu tiberf alien. Hoffmann 
sti-eg aus und ging hinter einem 
Boten her, der eben viele Tausend- 
kronennoten behoben hatte. Lang- 
sam fuhr das Auto neben beiden. 
Jetzt aber war der FEm nicht mehr 
streng nachzuahmen. Hoffmann ent- 
riB dem Boten die Geldtasche, aber 
der Beraubte . wehrte sich und hielt 
den Rauber test, Schutzleute haifen 
ihm. Prack verschwand nun schnell 
mit- dem Auto, liefi es aber spat 
abends irgendwo in der inneren 
Stadt stehen. Die Polizei, die es 
entdeckte, vernmitete, da8 es mit 
dem Raub zusammenhange. Die 
beiden Kinobesucher wurden dem 
Landesgerichtei iibergeben," 

Frage: Sollte der Dichter und der 
Veranstalter des Detektivfilms ,,Der 
groBe Coup'^ nicht wegen entfernter 
Mitsehuld am Raube mitangeklagt 
werden? 

DERVERHASSTE FRIEDEN 

Im Friihjahr 1913 sollte Bertha 
von Suttner auf einer Bund'esver- 
sammlung osterreichischer Frauen- 
vereine in Graz sprechen. In dem 
Grazer Komitee safien alle Gattinnen 
hochangesehener Herren. Als be- 
kannt wurde, dafi Bertha von Sutt- 
ner in Graz uber die Friedens- 
bewegung sprechen sollte, schrieben 
sich die Grazer Vorstandsdamen 



die Finger wund, um das zu ver- 
hindem. Die Brief e werden jetzt in 
der , ,Friedenswarte' ' vex of f entlicht . 

Eine Dame schrieb am 11. April 
1913: „Es herrscbt geradezu Ver- 
zweiflung . . . Eine Reihe von Per- 
sonen, die lebhaftem Anteil an den 
Arbeiten nehtmen, waren geradezu 
vor den Kopf gestoBen." 

Eine andere Dame schrieb am 
12. April 1913: ,3aronin Bertha von 
Suttner wirkt durch ihren Namen 
allein wie das rote Tucfy beim Stier, 
und da die Blamage Oesterreichs 
gegeniiber den Balkanstaafcen von 
alien Leuten tief empfunden wird, 
ist es begreif'lich, daB das Militar 
sein Kasino nicht am Abend her- 
geben will, wo morgen fur den vcr- 
hafi'ten Fried en geredet wer- 
den soil." 

Die Grazer Damem siegten, Frau 
von Suttner sprach nicht und der 
verhaBte Friede wurde zuerst in 
Oesterreich gebrochen, Zwei Jahre 
spater war ein gut Teil der Grazer 
Regimenter schon ins Jenseits be- 
fordert. Viele Grazer Damen gingen 
in Schwarz, 

RIESENGEBIRGE 

Warmbrunn. 

So steUe ich mir die Badeorte 
vor hundertfunfzig Jahren vor, 

Kleine Stadte, weiB getiincht, ein 
h o ch fens trig es BarockschloB auf dem 
Hauptplatz, Lauter einstockige, lichte 
Hauser, langgestreckt, in wunder- 
schonen Proportionen, mit breiten, 
schattenkuhlen Hauseinfahrten, Efeu 
an den Mauern, Pelargonien vor 
alien Fenstern. Mit kleinen holzer- 
nen Anbauten, Pavilions, von wildem 
Wean uberwachsen. 

Abends Proimenaden der jungen 
Madchen, zwei und zwei ineinand^r 
gehakt. 



1093 



Die Geschaftsleute gelassen vor 
dem Laden sitzend. Die Geschafts- 
laden selbst ganz kiihl, ganz dunkel, 
bis in den letzten Winkel voll- 
gekramt, Kaffee neben blauen Lei- 
nenstoffen, Romane neben Schnupf- 
tabak ft groBe Mehlsacke neben Kon- 
servenbuchsen aus Amerika, Es 
riecht ein biBchen sauer. 

Die Besitzerin hi'nter dem Kassa- 
pult Hest den „Boten aus dem 
Riesengebirge", die typograpbisch 
schonste Zeitung Deutschlands, im 
Format so klein wie die Halite einer 
normalen hauptstadtischen Zeitung. 
Ohne viel Aufschfiften. Eine Zei- 
tung, in der aoch ein biBchen Stille 
und Fassung ist. 

Heute bekampft der „Bote aus 
dem Riesengebirge" eine gehassige 
deutschlandfeindliche Meldung der 
„Times". Obne fette Lettern, in 
aller Qelassenheit, aber sebr *mt- 
schieden. 

Die Besitzerin des Lad ens sagt, 
obne vom „Boten" aufzublicken, zu 
einem eben eingetretenen Madcben: 
„Es sind geraucherte Aale ange- 
kommen." 

Kamm-Wanderung. 

Im Riesengebirge gibt es wirk- 
lich einen; Kamrn, d. h, man kann 
nach beiden Seiten ins Tal schauen. 

Anderswo stent der Kamm auch 
im Reisefiihrer, aber wenn man 
nach beiden Seiten, im Vollgefiihl 
erreichter Hohe, binabschauen will, 
dann stent ein Berg im Wege, oder 
das Hochplateau ist zu breit, als 
dafi man in beide Abgrtind'e schauen 
konnte. Hierj aber ist die Natur zu- 
vorkommend, sie offnet sich willig, 
sie breitet sich fur dicb aus. Du 
blickst nach Sudan weit ins" bdh- 
mische Land, nach Norden ins 
schlesis<:be, Und die Berge ordnen 
sich vor dir, ein Zug immer niedriger 



als der andere, bis hinaais in die 
griine Ebene, aus der die kleinsten 
Hug-el, immer noch bewaldet, her- 
ausragen als die gutmtitigsten letzten 
Anschwellungen. * 

Von Gipfel zu Gipfel fiihren ge- 
ordnete, wilEge Wege, abgeteilt 
durch naturliche Steinkolosse, die 
wie expressionistische Skulpturen 
von nicht zu entratselndem Sinn 
aussehen. 

In der diinnen Luft beginnen 
junge Deutsche meistens zu sing en. 
Sind sie in grdfieren Mengen, dann 
singen sie arte Schullieder. Es ware 
stiller, wenn sie nicht sangen. 
Kommt man den Tumultuanten 
naher, dann sieht dich einer von den 
alteren Sangern mit kaum wahr- 
nehrobarem Lacheln freundlich an, 
als wollte er sagen: „Entschuldigen 
Sie, es ist nicht bose gemeint". 

Schoner ist der Gesang von 
zweien. Es wandern viele junge 
Paare iiber den Kamm. Sie singen 
gewohnlich nicht laut. Aber wenn 
du an ihnen vorbeikommst oder gar, 
wenn du sie abends in einer Ecke 
der Baude sitzen siehst, dann horst 
du ganz deutlich stmrnme Musik aus 
ihnen, ein seeliges Leuchten, ein be- 
glucktes Schweigen. 

Es gibt auch unzuganglichere Ge- 
imiter. Ein schwer erklarbarer 
Mensch muB es gewesen sein, der 
hoch oben auf der Schneekoppe in 
einen kleinen Schneefleck, der im 
Schatten dem Zerschmelzen geradc 
noch entging, ein Hakenkreuz ein- 
zeichnete. Ich bin diesem Haken- 
kreuz noch einige Male im Sandc 
hoch oben auf dem Kamm begegnet. 
Armer Teufel, dacht' ich jedesmal, 
auch 1500 Meter iiber dem Meeres- 
spiegel kanns-t du nicht einfach 
atmen und schauen und gliicklich 
sein?! Entsetzliche Vorstellung, noch 



1094 



in der reinsten Luft von seinera 
HaB verfolgt zu werden. Die Winde 
sausen uber den Kaimm; Ein Brau- 
sen, und die ganze Arbeit der 
Propagandist en im Sande ist ver- 
wischt. Aber so sind diese kranken 
Hasser, Sie mdchten: tim halb vier 
friih das Erwachen des aufgliihen- 
den Tages mitmachen, und dann wo- 
moglich auf den gluhenden Sonnen- 
ball ein kleines Parteizettelchen 
kleben. 

Baudenstimmung. 

Auf dem Kamm oben ist von 
Juli bis September lebhafte Prome- 
nade. Hier begegnet sich Breslau 
m it G orlit z und Chemnitz. Aber 
wahrend rnian in der Bismarck- 
sttafie aneinander vorubergeht, ist 
hier alles leutselig und redet 
sich an. 

Gehst du aber zehn Scbritte 
vom breiten Weg, so kommst du 
zwar durchs Gestriipp, aber kein 
Menschenschritt verfotgt dich durch 
diese vierdunkelten W alder. Das 
Licht hier ist grau-grun. Die Aeste 
sind ineinander verzweigt und'ver- 
filzt. In einer Lichtung plotzlich 
Hunderte von Himbeeren. Viertei- 
stundenlang der Boden volt schwar- 
zer Blaubeeren, Wunder an Ueber- 
schwemmungen mit Pilzen. Du 
horst nichts als das Sausen der 
Aeste hoch oben. Und jenen lang- 
samen, einen, singenden, surrenden 
Ton des hohen Sommers , . . 

Nach einem Tag auf dem Weg 
neben dem Wege sitzt es sich abends 
warm und froh in der Baude oben. 
Nicht einmal gegen das Zitherspiel 
regt sich innerer Protest. 

Neben dir sitzt ein junges Paar. 
Du denkst: Mittelschullehrer aus 
Gotha, mil seiner Braut, Ein 
to agener , blonder M ensch mit 
knochigem Gesicht, miiden Studier- 



augen. Plotzlich horst du den 
Mann dem Madel ein tschechisches 
Wort zufliistern. Jawohl, es ereig- 
nete sich hier, dafi ich tschechisch 
f luts.t era horte. Am liebsten hatte 
ich zum Dank ,,Mauzda" sagen 
wollen (eini biBchen Tschechisch lernt 
man schon im Riesengebirge, denn 
Tschechisch ist eine Sprache, die 
man selten leise hort). 

In alien diesen Grenzbauden 
weiBe Semmeln, frische Butter, 
schmackhafte Knodel, duftender 
Kaffee, heltes bohmisches Bier. In 
der Schneegrubenbaude stand sogar 
unter den tschechischen Weinen ein 
„bQhmischer Burgunder" auf der 
Karte, 

Doch ich wollte den sonnigen 
Tag milde beenden. 



„Oh, wir haben auch Enzian im 
Riesengebirge!" satgt meine Wirtin 
und fuhrt tmich in den Garten. 
Wahrhaftig, da wachst Enzian. Nicht 
die 'blaue Wunderbrume der Hoch- 
alpen. Der Enzian. im RiesenigeWge 
ist hochstammig, die Bliiten sind 
etwa so blau wie Rittersporn, we- 
niger leuchtend; weil das Bluten- 
blatt dicker ist. Er riecht auch, sagt 
meine Wirtin. 

Der Enzian der Hochalpen 
wachst nicht in Garten. Seine Blute 
auf ganz niedrigem Stil ist tief- 
dunkelblau, sein Duft ist herbster 
Extrakt der Alpenwiese. An Farbe 
und Duft desi Alpenenzians darf man 
im Riesengebirge nicht denken, 

Aber der Riesengebirgs enzian ist 
dafiir bequem zu erreichen, zu 
pfliicken, zu tragen. Er leuchtet 
nicht so unvergefilich, er duitet nicht 
so rassig wie der andere. Er ist, 
wie sich's fur« Riesengebirge gehort, 
eine gute, handliche Volksausgabe. 



1095 











jk. ▼" jfc. 

MOSKAU 
19 2 

^W ^k. ▼" 

TAGEBUCHBL&TTER VON 
DR. ALFONS GOLDSCHMIDT 
Geh. M 11.— Pappband M 16.— 

Lebensvolle, f rische Berichte 
eines soeben aus Moskau zu- 
rUckgekehrten, scharf augigen 
Schilderers — Wichtigste Ori- 
entierung Uber das heutige 
Rutland 

In jeder guten 

Buchhandlung, sonst direkt vom 

ERNST ROWOHLT VERLAG 

BERLIN W 35 











\ /Ph T) C A I* f Transports und Handels^ j 



G. m. b. H. / Koln a. Rh. I 



Quaftt8tstuer6zeuge affer Tlrt 

BanbwirtfdjaftficQe derate 

fofori h'eferbar 



= Telegramm^Adresse : » Versa* Koln 



Ferhsprecfa* Anschluss : A 8668 = 



Musterlager Hansaring 80 | 

llllilBlllllllhlllllllHllidhlHHimih^ 



Redaktiondes^Tage-Buch 4 ': Berlin W 35, PotsdamerStrassel23b, Tel.: Lfitzow4931. Verantwortlich 

fur den redaktionellen Teil: Stefan Grossmann, Coarlottenburg. Anzeigenannahme durch der 

Verlag.: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 36, Potsdamar Strasse 123 b. 



Das Tage-Buch/ Heft 34 Jahrg.l / Berlin, 4. Sept. 1920 



DER KRANKE LUDENDORFF 

Ein alterer Offczier, den sachliche Befahiguttg uixl grund - 
licher Eimblick in die militarischen Not wendigk eaten zur £ach- 
lichen iKritik berechtigen, hat eine Wurdigiuiiig M des F eld- 
he rrn Ludendorff verf afit, die Anfaag September Am Ver- 
lag „Gesellschaft und Erziehung", Berlin-Fichtenati, erscheia<en 
wird, Unmaglich, atis der logjscben Kette die&er emdringenden 
Analyse der militarise hen Taten Ludemdorffs ein Glied heraus- 
zur«iBen. Aber das, Schmfikapitel der Schrift, die Zaisammien- 
i as sting der Personlichkeit Ludendorffs, sei Her wiedergegeben. 

Luge wurde zum Narkotikum, zur Fahne und zum Schibolet 
„deutschnationaler" Gesinnung. Auch Luderidorff konnte nicht so 
das Volk gesehen haben, wenn er selbst nicht der Spiegel gewesen 
ware. Er glaubt, daB das Volk die Wahrheit scheut, weil er selber 
sie scheut. Er gehort zu jenen Naturen, die das Schlangenhaupt der 
Gegenseite nicht erblicken konnen, ohne an ihm zu erlahmen, die 
sich Zweifel nicht nahen lassen diirfen, da er sie zerfriBt. In der 
Gefahr schlieBen sie die Augen, schlagen um sich und rufen Sieg- 

So war Ludendorff friiher nicht, auch nicht im Osten. Woher 
kommt dieser Umschwung, dieses Erblassen der Seele? Wie kommt 
es, daB er, der klar blickende und folgerichtig denkende Offizier des 
GroBen Generalstabes im Frieden, der zu gleicher Zeit ktihn und 
besonnen handelnde Heerfuhrer im Osten, als Leiter des Ganzen 
und Feldherr in Frankreich so versagte? (Nicht die bloBe Tatsache 
ist hier gemeint, dafi er besiegt wurde; das sagt an sich gar nichts. 
Aber daB er im Ganzen zu keiner Uebersicht liber die wahre Lage 
kam und auf dem franzosischen Felde verworren und umiberlegt 
handelte, daB wir hier also einen ganz anderen Mann sehen als vorher. 
Dasselbe ist auch von dem Schriftsteller zu sagen: man vergleiche 
seine einfach geschriebene Denkschrift von 1912 mit den oft unklaren 
und bombastischen Erinnerungen oder gar den verworrenen 
Broschiiren.) 

Was ist der Grund zu dieser Wandlung ? Zum Oberbef ehl 
berufen, ist ein unheimliches Gefuhl in ihm aufgestiegen, daB wir 
nicht siegen konnten. Sogar deren tiefster Grund ist ihm nicht ver- 
borgen geblieben, wie die Satze zeigen, die sich merkwiirdig fremd 
in seinem Buche ausnehmen. „Wir dehnten uns iiber die Erde aus, 
ohne in Europa festzustehen." „Wir traten ohne NationalbewuBt- 

1097 



sein zu friih in die Welt." Diese Erkenntnis des zu Friihen, Un- 
reifen, aus der er doch die Folgerung der organischen Niederlage 
nicht ziehen wollte, bat ihn krank gemacht. Einmal hat er der 
Gorgo ins Antlitz gesehen, und wenn er auch sogleich die Augen 
abwandte, so waren ihm doch Hirn und Herz verdorrt. Da er die 
Mittel und die Kraft zur Liquidierung, zur Resignation nicht fand, 
redete er sich und dem Volke volligen Endsieg vor. Aber die ver- 
zweifelten Versuche sind nutzlos geblieben, sie haben ihn nur blind 
gemacht, so daB er zum Beispiel wiederum der Marine vertraut, 
obwohl deren zweite Versprechung fur 1918 zwei weit auseinander- 
gehende Dinge in Aussicht stellte, von denen natiirlich keines eintraf. 
Ihm und uns sind sie zum Verderben ausgeschlagen, denn er geriet 
in ein Dilemma; da ihn auf der einen Seite die Unmoglichkeit bekroch, 
in der begonnenen Weise zu Ende zu kommen, glaubte er auf der 
anderen, die letzte Kraft zum vollen Siege einsetzen zu miissen. 
Was, wie es nun geschah, kommen miisse, wenn diese nicht zum Ziele 
fuhre, wir also schutzlos dastanden, hat er nicht bedacht. Das 
ausgesprochene Mittelspiel hielt er fur das Endspiel; als dieses kam, 
stand er waffenlos. So rissen ihn Einsicht und Wunsch in Ver- 
worrenheit. 

In solchen inneren Zwiespalt konnen nur Menschen geraten, 
deren Personlichkeit einen Bruch aufweist, der sich in der Unaus- 
geglichenheit von Empfinden und Wollen, von UnbewuBtem und 
BewuBtem auBert. DaB das bei Ludendorff der Fall ist, zeigen seine 
Handlungen wie seine Biicher, So hat man zum Beispiel trotz dem 
standig wiederkehrenden Eigenlob in den hochsten Tonen, womit 
etwa der erste Abschnitt „Mein Denken und Handeln" ruhmredig 
beginnt, gar nicht den Eindruck eines von Haus aus diinkelhaften 
Menschen, im Gegenteil den eines an Mangel an Selbstgefiihl 
Krankenden. An dessen Stelle tritt nun jenes Ehrgefiihl, das seinen 
Trager ungliioklich macht, da es ihn fremder Willkur ausliefert, Wohl 
sucht er es zu verinnerlichen, aber es gelingt ihm noch nicht einmal, 
einen eigenen Ausdruck dafur zu finden, er bedient sich dazu des 
Bismarckschen Wortes, aber ohne es, man merkt es deutlich, auch 
wirklich zu fxihlen. An die Stelle des inneren Stolzes tritt Empfind- 
lichkeit, jenes ewige Gekranktsein, das der slavogermanischen 
Nation der PreuBen in ihrer Oberschicht eignet, Welcher Mangel an 
Stolz, der sich hinter Hochmut, welcher Mangel an Wiirde, der sich 
hinter Gespreiztheit, welcher Mangel an Ruhe der Seele, der sich 
hinter Strebertum verbirgt. Diese ewige Angst, daB einem jemand 
an den Wagen fahren konnte und deshalb das ewige aggressive 
Poltrongeschrei! Diese Psychose, die sich vielfach bei Beamten, bei 
alien die in Befehlsstellungen geraten, ohne innerlich dazu reif zu 

1098 



sein, findet, auBert sich vielfach, wie sie auch ihre Quelle im 
Sexuellen hat, in erotischen Besonderheiten; die wider ihre Natur 
gezwungene Seele fliichtet unter dem Zwange, nach aufien etwas zu 
scheinen, was sie nicht ist, statt ihre angeborene Schwache, ihre 
innere Haltlosigkeit zeigen zu durfen, Kraft und Entschlossenheit 
heucheln zu mussen, ins Triebleben. 

Diese Seelenverfassung erklart bei Ludendorff jene eigentiimliche 
Miirrischkeit sowie den Argwohn, er solle ausgeschaltet werden, 
der sich zum Beispiel auBert, als er 1913 aus dem Generalstabe ver- 
setzt wird oder der im Buche, schon krankhaft, behauptet, die Heimat- 
behorden hatten den richtigen Ersatz der Truppenteile verhindert. 
Jetzt hat dieser Argwohn die Form von Grofienideen angenommen, 
in denen er in seiner Entlassung die Ursache des Sturzes der 
Dynastie sieht und die ihn schreiben lassen: „Man greift mich und 
in mir das an, was uns groB gemacht." Von solchen Auslassungen 
ist nur ein Schritt bis zur gottlichen Ehre des Dankgebets, das seine 
Verehrer ihm (in einer von ihm approbierten Schrift) zollen; schon 
erheben sie sich, wenn er die Kircjie betritt Das muB natiirlich 
seine Ueberspannung nur steigern, und es ist sicher, daB sie erst 
nach seinem Abgang so bedenklich geworden ist. Aber auch im 
Kriege schon, ja bei dessen Beginn waren die Nerven iiberansprucht und 
haben seine Fiihrereignung gehemmt. Charakteristisch ist das oftere 
Hervorheben durch Geriichte, nickgefuhrte Gefangene, riickfahrende 
Trainkolonnen, entstehende Paniken. Er scheint ihnen mindestens 
zeitweilig selbst zu unterliegen, wenn er sagt: „Auf den Fiihrer 
stiirmt viel ein." Der Fiihrer ist aber da, solchen Paniken entgegen- 
zutreten. Jeder nicht glatte Verlauf, ja schon die langsame Ent- 
wicklung von Anfangskampfen, wie in der Schlacht an den 
Masurischen Seen, driickt ihn nieder, wie ihn jede gute Nachricht zu 
Beginn eines Kampfes die ganze Schlacht schon gewonnen sehen 
laBt, wie die verfriihte Meldung vom Falle Usdaus. Das ist nicht 
das Verhalten eines Fiihrers, von dem man Ruhe und Sicherheit 
erwartet. Statt dessen schwanken seine Entschliisse unter Nerven- 
spannung dauernd, und zwar nicht nur sie, sondern auch ihre Be- 
grundung, die, wie etwa die Beurteilung der Angriffsaussichten in 
Flandern am 19. und 20. Juli, wechselt, ohne daB sich die Voraus- 
setzung zu ihr, die Tatsachen, geandert hatte. Auch das unent- 
schiedene Benehmen in taktischen Fragen zeigt das wahre Bild seines 
Inneren*. trotz alien Verschleierungsversuchen enthullt sich der 
Unsichere, der schwankende Charakter. Durch Bestimmtheit der 
Behauptungen, durch bramarbasierendes Auftreten will er sich und 
den anderen Kraft und Sicherheit vormachen, aber vor der Tat wird 
er enthiillt als seelenkranker Nervenschwachling, 

1099 



In solcher Atmosphare kann Klarheit nicht gedeihen. Das ist 
nicht der Hauch, der den Feldherrn umwittert, das ist der Duft der 
Krankenstube. Kraft muB vom Fiihrer ausgehen, die das ganze Heer 
durchdringt, Ihm aber fehlt mit ihr die Blutwarme. Sein Blut hat 
nur ihn erhitzt, aber nicht seine Umgebung erwarmt. Er ist keine 
Personlichkeit, die Licht und Warme ausstrahlt, er ist deren selbst 
in hohem Grade bedtirftig. Niemals darf deshalb wieder die Ver- 
antwortung der leitenden Stelle auf seine Schultern gelegt werden, 
das halten seine Nerven nicht aus. 

Die Aufgabe, der er nicht gewachsen war, hat ihn erdriickt, 
seinen Charakter und seinen Geist zerquetscht Man sehe sich sein 
von Graf Kalckreuth gemaltes Bild an. Da steht er in einer Stellung, 
die frei aussehen mochte und doch in jeder Fiber gezwungen ist. 
Statt einer gespannten und bereiten Haltung, bietet sie eine lauernde 
und aggressive. Die Lippen, die sich von innen schlieflen sollten, 
sind provokatorisch vorgewolbt und verkriechen sich zugleich in 
sich selbst. Die Stirn ist merkwiirdig verfaltet, und auf den 
Wangen ist ein Beben eingefroren. Das Auge blickt scheu und 
dreist im gleichen verglasten Flackern. Mit Wehmut denkt man vor 
diesem Bilde eines Zerstorten des schonen jugendlichen, das wir zu 
Anfang geschildert haben und was aus dem Dargestellten geworden 
ist, seit er sich vor den Tatsachen in die Luge gefluchtet hat. Unser 
Geiuhl fur ihn ist gemischt. 

Das, was bei einer geschlossenen Personlichkeit zur Tragik ge- 
worden ware, das Zugrundegehen in der zu grofien Aufgabe, wird 
hier zum haBlichen Krampf, Ludendorff hat sich im Versch^eben 
der Verantwortung auf andere ihr zu entziehen gesucht in dem un- 
deutlichen BewuBtsein, daB es Unrecht war, sie ihm aufzuerlegen. 
Und in der Tat, einer solchen Aufgabe ist nur ein im hochsten 
Sinne sittlicher Geist gewachsen. Bei einer im Willen und im 
fnstinkt so kranken Natur, wie wir sie nun kennen gelernt haben, 
tritt an die Stelle der inneren Verantwortung des Berufenen die 
auBerliche Verantwortlichkeit des ressortmaBig Angestellten, das 
Pflichtgefuhl nicht in seinem ethischen Sinne, sondern in dem einer 
vom Vorgesetzten gestellten Aufgabe, die man nach bestem Konnen 
erledigt. Hat man keinen Vorgesetzten, so ist man verloren, da 
man die Grenzen nicht erkennt noch fiihlt. So ist dieser hervor- 
ragende Unterfuhrer und tiichtige Verwaltungsbeamte ein typischer 
Subalterner, der in einer von sittlicher Verantwortung freien Stelle 
nach wie vor Ausgezeichnetes leisten wird. Seine Vorgesetzten 
freilich mufiten Geduld mit ihm haben, ihn ruhig raunzen und toben 
lassen, denn immer wird er mit Gott und der Welt unzufrieden 
sein;. man muB ihn sich entladen lassen. Viel Ruhe, Korperiibung 

1100 



in frischer Luft, verniinftige Nahrung, geordnete Lebensweise, da- 
bei wird er wicder ruhiger werden. Dann konnte man seiner Tat- 
kraft ein Ziel geben, damit seine Arbeitskraft sich nicht verzettelL 
Ob er freilich je in die Lage kommen wird, sich willig dienend einem 
Ganzen einzuordnen, ist die Frage. 

Das deutsche Volk aber wird doch wohl gut daran tun, seine 
Zukunft anderen Handen anzuvertrauen, wenn es das Ringen um 
seine soziale Weltanschauung und Gestaltung eines Tages mit den 
Waffen sollte fuhren mussen. In deren Gange, der ihr erst den 
Boden zu sichern hatte, konnte nur der Fiihrer siegen, dessen Geist 
sich neue Kriegsformen darbieten, wie sie die Heerfuhrer der fran- 
zosischen Revolution gefunden haben und wie sie auch der Bol- 
schewismus unzweifelhaft in seinen Dienst stellt. Nur der wird 
diese Bewegung fuhren oder bekampfen diirfen, der seinerseits 
solche neuen Hilfsmittel aller Art: technische, organisatorische, 
strategische, wirtschaftliche, moralische, zu gebrauchen oder ihnen 
durch sie iibertreffende Erfindungen zu begegnen weiB und der da- 
bei diesen neuen wie den alten Formen keinen absoluten Wert 
beimiBt, sondern sie den stets gleichbleibenden Gesetzen des Krieges 
relativ einzuordnen vermag, wie ein Baumeister Neuheiten des 
Materials und der Konstruktion den Gesetzen der Statik, die immer 
seine Kunst beherrschen. Das kann nur einer ganzen Personlich- 
keit auf der Hohe ihres Berufes gelingen. Ludendorff ist zuver- 
sichtlich dieser Feldherr nicht, Ihm gehort nicht die Zukunft, denn 
schon mit den Mitteln der Gegenwart ist er geschlagen worden; er, 
oder wer sonst auch immer der veralteten Schule des preuBischen 
Generalstabes angehort, ist in jedem Sinne ein Mann der mili- 
tarischen Vergangenheit, 



JEROME K. JEROME VERBRENNT EURE SCHULBuCHER ! 

Wenn ich mich recht entsinne, so war es Danton, der als erster 
aussprach, man miisse, wo-lle man das Volk von der Waihrheit iiber- 
zeugen, ihm sie dreimal nacheinander sagen. Die einzige Hoffnung 
der Revolution, erklarte Danton seinen Lands leiut en — das Frankreich 
jener Tage erbebte nicht bis ins Mark bei dem bloBen Wort „ Re- 
volution — f sei erstens: Kuhnheit, zweitens: Kuhnheit und dtittens: 
Kxiihnheit. Was die englische Politik anbelangt, so bin ich alt genug, 
um mich an die English Liberal Party zu erinnern, Wahrend des 
vorig^n Jahrhunderts fesselte sie auf eine gefwisse Zeit das allgemeine 
Interesse. Der verstorb^ne Joseph Chamberlain war ihr Danton, 
und ich entsinne mich noch seines Rates an seine Anhanger. Erstens: 
onganisieren, zweitens: orgamisieren, drift ens tind vor allem: organi- 

1101 



sieren. Um nicht den Eindruck zu erwecken, ich nehme meine 
Ueberzeugjungen nicht emst, imochte ich der Labour Party sagen, die 
beste Art und Weise, die Ansohlaige Lloyd Georges, Prasident 
Wilsons & Co. gegen die Demjokratisierung der Welt zu vereiteln, 
sei, erstems und vor all em: Volksbildung, ziweitens und noch weit 
wichtiger: Volksbildunjg, und drittens, das allernotwendigste: 
V oik ssbildung. Viertens m6chte ich i'hr rat en, sich um die Art 
dieser Bildung zu 'kummern. 

Ich sehe, daB die Forderung der Labour Party nach Volksbildung 
begeistert von alien bos en Einfliissen der Welt unterstiitzt wird, daB 
sich im Hinter ( griund der Teufel den iBauch reibt und sein Lachen zu 
verbergen sucht. Wer spricht von Volksbildung? Werden nicht 
taglicih neue Geselischaften fiir Volksbildung gegriindet? Sir Rider 
Haigard und Herr Rudyard Kipling verlangen Millionen von Pfund, 
um das Volk die vom Reichsschutzjgesetz revidierte Bergpredigt zu 
lehren. Verkundet nioht die „Unity League" (die Nachfolgerin der 
j^rajvatbesitz-Schntz-Liga" und der „Verteidrgungs-Liga M ) das Vor- 
halben, ihre Missionare in alle Himmelsrichtungen zu en ts end en, um 
selbst dem geringsten von Go ties Geschopfen das Evangelium der 
GroBen Vier zu predigen? Fordert nicht der Volkerbund, oder viel- 
melhr der ihocJiste Rat, wie er kiinftig heiBen soil, eine haibsche kleine 
Summe — eine Million Pfund, blofl funfeinihalb Penny per Kopf , 
damiit dem Publikum eingeredet werden konne, der Versailler Vertrag 
beruihe auf Gerechtigkeit und musse daher aufrechterhalten bleiben? 
Hat nicht die Regierunig vor, die Volksbildung zu heben, indem sie 
im Kino Herrn Lloyd George vorzeiigt, wie er als Held die scheme und 
tugendhafte Heldlin Gesellschaft aus den morderischen Klauen des 
Dradhens Proletariat errettet? 

* 

Anatole France sprach unlangst zu einem franzosischen Lehrer- 
kongreB. Der alte Vorkampfer neuer Ideen begiann seine Rede mit 
foigenden Wort en: ,,Der Krieg hat zur Geniige bewiesen, daB die 
Vc^ksMldung und Erziehung von morgen von der von gestern ganz- 
lich versclhieden sein muB. Aus der -sozialen and mora'lischen Un- 
ordnung, die der Krieg geschaffen und der Friede ibestarkt hat, miifit 
ihr alles von Grund aus aufbauen. Der Mensch ist der Verwandlung 
fahig, und die Erziehung vermag mehr zur Verwandlung beizutragen, 
als selbst Luft 'tind Nathrung. Verbrennt alle Biicher, die den HaB 
gelehrt naben. Preist die Arbeit und die Kamieradschiaft. LaBt uns 
vernunftige Menschen erziehen, die imstande sind, die eitle Herrlich- 
keit barbarischen Ruhms ztu zertreten und sidh dem ibluiigen Ehrgeiz 
des Nationalism's und Imperialismus, der ihre Vater zermalmt hat, 
zu widersetzen." 

1102 



Die Erziehung 1st fur den Krieg verantwortlicb. Die Gesahichts? 
biicber aller Lander sind zu denn Zweck geschrieben, den Samen des 
Hasses zu saen und kiinftige Kriege vorzubereiten. Ich habe die 
Gescnichtslbiicher gelesen, aus denen Amerikas Kinder lernen, Diese 
Biicber lehren sie, England zu hassen. Die Geschichitstacher, die mir 
in der Schiuie igegefben worden waren, batten -mich gelehrt, Frankreich 
zu hassen wie den Teufel, die Millionen, die Indiien bevolkern, als 
erne niedrige Rasse zu betrachten, die in vierzig; Jahrhunderten Kultur 
nur eine Leistung hervorigeibracht batten: dlas schwarze Loch van 
Kaikutta. Icb Iernte, EmgLand sei von Gott lauserwahlt worden, um 
ihn aiuf Erden zu vertreten, und alle anderen Naitionen stunden auBer- 
balb der Hiirde. Wahrend der zwianzig Jahre, idde dem Krieg vor- 
angeg&ngen waren, Iernte jeder Englander Deutschland hassen, und 
icb babe aus den deutschen Schulbiicihern ersehen, daB den deutschen 
Kindem igetleihrt wurde, England zu hassen und zu verachten. 

In alien Lanidern witd dem Volke beigebracbt, die Welt in zwei 
Kiaiss-en zu teilen: in sich selbst und die ,,dreckigen Auslander". Herr 
Lloyd George venspricht Herrn Clemenceau, er werda die folgenden 
dred Generaitionen englischer Kinder als begedsterte Bewunderer 
Frankreichs erziehen. Meint er es mit seinem Versprechen ernst, so 
mluB er vor allem alle alten Schulbucher ausrotten und neue heraus- 
gefcen lassen. Icb igenieBe eben die Lekttire eines berubmten fran- 
zosischen Gesclldchtsibuches, das typisch sein diirfte fiir die Art, wie 
franzosischen Kindern Gescihichte (gelehrt wird. Das Kapitel, welches 
ich soeben beendet babe, ist eine auBerst gut geschriebene Anklage 
gegen alles, was engliisch ist. Es stellt vor den franzosischen Schrul- 
kraaben die englische Heuchelei, die englische Barbarei und Hinterlist 
an den Pranger. Bei den Generationen, die den Ranzen bereits fort- 
geworfen haben und die in die Welt igezogen sind, ist das Unheil 
schon anigerichtet worden. Der Mann, der mordete und verwiistete, 
wird dem, Knaben von heute als Held und Beispiel hingestellt. Die 
Taige unsereis Imperiums sind gekommen und 1 geganigetn, der Union 
Jack ist igeschwenkt und die Tatsache erlautert worden, daB es; die 
gottgewollte Pflicht jedes Englanders sei, alle Lander, die nicht stark 
genug sind, Um sich zu verteidigen, von der Last ihres Besitzes zu 
befreien, daB die Sonne nicht das Recht habe, einen Teil der Erde 
zu 'bescheinen, der nicht GroBbritannien gehore. Jeder Knabe, mit 
dem man spricht, traumt davon, eines Tages einen Tank zu lenken 
oder aus einem Aeroplan Bomben zu werfen. Und jedes mutig- 
gesinnte Madchen traumt davon, als Rote-Kreuz-Schwester er- 
schossen zu werden und ein scheuBliches Denkmal in Trafalger 
Square zu erhalten. 

(Berechtigte Ubersetzung von Hermynia zur Miihlen.) 

1103 



FRANZ WERFEL SPIEGELMENSCH 

IHeser in sich geschlossene erste Teil der neuesten Arbeit 
Werfels ist seiner demnachst auf den Reinhiardtbuhnen zur Urauf- 
Kthrunig gelangenden pbantastiscben Dicbtung ,,Der Spiegel- 
mensch" cntnommen. 

P ers on en : 
Der Abt Tlbaimal. 

Der MSncih Spiegelmenscb, 
Wandernde Gestalten. 

K 1 o s t e r in cineim sagenbalten Hoc h land. 

Die Szene stellt einen kablen Ramm dar, der aus udbehauenen 
Steinquadern erriohtet ist. Die Wand' des Hintergrundes ist von zwei 
riesigen Fensterdfifnungen fast aiusgeMllt. Dabinter siebt man lang- 
sam ein Gefbkige 'bis xiu kolossalen schnedbedeakten Hoben ansteigen. 

AufgeJhaiufte Sterntgerolle und kleine paigjodenartige Turmcben 
sind in der Laradscbatft sicbtbar, bie und da auch -ein dturftiger Raum. 
Spate Drnnanieruinigi. 

Rechts in der Zelle eine Schlagjmatte, in der Mitte ein niedriger 
Tisch, links ami einer Art Riesenstaffelei ein grofles von einem Vor- 
bang sorgfaltig verliiulltes Recbteck. 

<Es treten ein der Abt (des Klosters und Tbamal. 

Der Abt (glattrasierter Scbadel, graue Kutte, statt eines 

Stricks, einen verzierten breiten goldenen Giirtel um 
die Hiiften.) 

Tbamal (reiches Kostiim.) 

Der Aibt: Nein, rajein Herr! Dies ist nicbt Mr dich gemaobtr 
FiiM nttr in dicib! In alien Knochen kracht 
Der straffe Lebenswille. Jene Kraft, 
Sie fieibert Fartbe, Spannung, Wanderschalt! 
iBleiib du ials Gastfreund weiter lunter tuns! 
Was dki tvefeblen iwirst, wir Briider tuns. 
Wir fwollen dicb im Wissen unterweisen 
Und mit Geheimnis deine Krafte speisen. 
Docb, was du lorderst, Herr, noch nicbt gefeit 
Ist deine Seele, nicht geniug ibereit, 
•Nicht reiif 

Tbamal: Ich ikomme aus der Stadt, wo eins 

Das andiere naordet, lau und ohne Wissen, 
Wo wenige schnarchen <aiuf Blut-Kissen, 

1104 



Von Menschenleiibeni, wo die Nacht dies Weins 
Verreckt in cines Morgens schalem Schleim, — 
Wo jede Lust sich \zuchtigt insgetheim, 
Wo ohne wahren Atemfcuig sicb alle 
iBetaulbt 'Und unerwaoht im tragen Schiwalle 
Weltlos und lebenslos zu Ende fretten, 
Da HeB ein weiser Geist mich euer Leben sehn. 
Das reine heiMge, — iah lernte verstehn. 

(Passioniert) 
Stofi mich nicht fort! Ich nnufi< — du muflt mich 

retten! 
Der Abt: Dein ungeleibtes Leben fortzauwerfen, 

Wo ist dein Recht, zu fliehn vor Gottes Scharfen, 

Die lunibestanidne Priiifiung zu verfluchen 

Und den du n i c h t ikennst, u n s e r n Tag zu suchen? ! . 

Thamal: Fragst du nach meinem Recht, mich dtarzubringen? 

Mifilingen heifit es und heifit Unvollibrinigen, 
Schau mich nur an! Du siehst in aneinen Ziigen 
Den ewigen Fluch, Gott niemals zu geniigen. 
Den Flucih des Menschen, der die Ahnung hat, 
Doch nicht die Kraft, den Dreck von sich zu walzen. 
Drum will ich fliehn und schnalle a>b die Stelzen 
Des Irrsinns und der Luge, der ich satt. 
So nimiml mich auif in diese Briider-Mitte! 
Venwirf miah, Vater, nicht und meine Bitte! 
Ja! Ich will alle Flammen niederhalten, 
Zerstamipfen dieses Leiibes Scbmutz-Gewaiten, 
Und was ich einzig sehne hier au£ Erden, 
Rein werden, Vater, und' volMcommen werden! 

Der Albt: Wohl fordert die Gottheit: Vollkomnieniheit. 

Doch erschuf sie den Abtfall und Abgrund des Leibs, 

Dafi wir ihn bewohnen, ganz dem Wahn hingetgeben, 

Und solang wir noch w a h n e n , auch g 1 a u b en : 

Dies sei Leben! 

Denn so allein wird der Wert hemes sen, 

Und der weisesten Vater einer saigt: 

Gott hafit seine Engel, indessen 

liebt er den Mann, der zu siindigen wagt, 

Ja, alle Reinheit ist unbeweglich, 

tSie steigt nibht die himtmlische Leiter empor. 

Nur aus der Vernichtung gerat unsaglich 

Der blutig Gehetzte ans Tor. 

1105 



Thamal : 

Der Abt: 

Thamal : 

Der Abt: 

Thamal : 
Der Abt: 
Thamal : 

Der Abt; 



Thainal: 
Der Abt: 



Thamal : 

Der Abt: 
Thamal : 
Der Abt: 
Thamal : 
Der Abt: 
Thamal : 



Ich bin nioht einer, den Gott auserkor, — 
Drum, sperr ich ein, was schwach und schleciht 

mich lenkt. 
Der Hofhumd, iden man an die Kette hangt, 
Wird zahmer nioht, wird bissiger a'ls zuvor. 
Ich kann vam Schlechten imich nioht anders scheiden, 
Als mich vernichten, um es tax vermeiden. 
Audi so igemieden wird es fett ittnd groB, 
Und noch iml Tade foist du es nicht los. 
Kann es idenn eine andre Rettung gesben? 
Nicht es vermeidten, Sohn, ai'ein (as z er 1 etb e n ! 
Du isprichst idas Wort d'em Lefoen, du, — 
Den- nie ich sah an einer Speise kauen, 
Der nachitelang mrt untbewegten Brauen, 
Auf seinten SchoB starrt, schon wie tot und zu?! 
Auch idier Erhaibene, der die Welt erkannte, 
Und isich hinan zu letzter Spaltunig Idste, 
Er muBte ise^hn, eh' er sein Wesen wandte, 
Vor dem Palast den Leichnam, der verweste. 
Den Leichnam sah ich schon in jedem Sinn! 
Vermessener! Und sagst du auch: Ich bin 
Verwandelt. Frisch sind deine Lippen, 
Von denen KuB und' Wort in igleichem Leiohtsinn 

ispritzt. 
Wills t du die Last von deiner Schulter kippen, 
Die kauims dir nocth die Ea>ut geritzt? 
Well dir! Wir sind auif dieser Erde 
Verflucht, daB niemals eiin Betrug igelingt, 
DaB nichts beschwiindelt 'und lumigangen werde, 
Hangt iiiber uns ein Wille, ider bezwingt, 
Uind iwais unwissenid deine Unnast sucht, 
Zur Peitsche wird dir deine feige FLucht! 
Wenn 'du auch ziirnest, Vater, laB ich nioht 
Von meinem Willen! 
iSteihe alb! Verzicht! 

Hier nioht verzichtend, Ieist 1 ich Welt- Verzicht! 
Wie alt bist du? 
Kaum dreiBig Jahr geworden. 
So warn* ich dich! 
Darfst du die Tiire wehren 
Dem, der eiln Monch sein will in die&em Orden? 



1106 



Der Abt: 



Thamal: 
Der Abt: 



Thamal: 
Der Abt: 
Thamal: 
Der AM: 
Thamal: 
Der Albt: 
Thamjal: 
Der Abt 



Thamal: 
Der Abt: 



Thamal: 
Monch : 

Thamal: 

Monch: 
Thamal : 



Woihl warnen darf ioh; ^aiber wehren? Nein! 
Wer Bnulder sein will, der soil Bmder sein; 
So will's die Regel. 
(Halte sie in Ehren! 

Hor T mach noch einmal an! Ein zauiberhaft 
Und .unentsiegeltes Geheimnis diroht 
Dem, der durch meiner Hand und meines Kotsses Kraft 
Zum Brtuder wird, <gefahrlicher als Tod. 
Sohn, w*enn du nocth ami jenen Wellen treibst, 
Wo Wort und Waihrheit, Satan und Sinn entaweit, 
Dann, lieber Gastfreund, ist es Zeit, 
DaB idu izur Stund* von uns : gehst Wenn du bleibst, 
iStellt dir Gefahr nach. 
Ich begegne ihr, 
So iwarte noch bis morgen! 
Jetzt und bier! 
Zum drittenmal! 
Uidb* deitnen hofhen Brauch! 

(verharrt lange, indem er Thamal bedeutsaon aniblickt) 
(schweigt unlbeweigt) 

(legt feierlich niit einem beschworenden Wort die 
Hand auf Thainials Stirn, dann haudfot er ihn an und 
fciiiBt ithn): 
So weilh ich dich mit nieiner Hand, mit tm einem Hauch. 

Nun hast d.u mich gerettet von der Welt! 

Noch nicht! Erst wenn d ein Haar der Schere fallt. 

Doch schon mitt diesem Hauch und KuB verfallst 

Du dem! Geheimnis, das du selbst entihaltst. (Geht ah) 
(Kaum ist der Abt verschwunden, tritt ein Monch 
durch die Tiire, in der er stehen hleiibt. In der 
einen Hand tragt er ein en Krug, in der anderen 
ein Lampcihen, um den Armi hangt ihm eine Kutte, 
Licht und Krug stellt er auf den Tisch, die Kutte 
breitet er fibers Lager.) 

Was igilbt es, Vater? 

Ich bin hier 
In dieser Nacht, wenn du T s brauchst, dir zu dienen. 
(fur isiich) Der Totenstarre igleichen seine Mlenen. . 
(laut): Was tuist du? 

Mein Lager tbereitest du mir? 
(das Laken zurechtstreiahend) 
Morgen dient ikeiner dir mehr. 

Ein Krug? 



1107 



Monch: Diesen Trunk 

Sendet "diem Gastf reund der Abt. Jung 
Bist du noch heute, 

Thamal: Und inorgen? 

Monah: Bist idlu zeitlos und alterlos geworden. 

Mit dem Durst verliiert sicih die Lahe, 

Thamal; Was hast 

Du liiber jnjein Lager gelegt? 

Mondi: Lcdchte Last, die nicht driicikt und sicli ltiftig tragt, 

Die Kiutte von Hanf, dein neues Gerwand. 
Dies hier, was du anhast, vrird morgen venbrannt, 

Thamal; So verbrennt mein raiflhingenes Leben mit. 

Und ich hafbe inich wieder im At em lund Schritt, 
Mich, den ich als Kind sohon verloren — 
Sag 1 ! gibt es noch ein strengeres Kleid? 

Monclh: Die Vater z-ur hochsten Errwahlung geboren, 

Die in ihreni BewuBtsein vernichten die Zeit, 
She tragen Kutten, geflochten a us Gras. 

Thamal: Und fbleibt mir vensagt dieses heilijge Mafi? 

Monoh: (mi£t ihn stumm,) 

Thamal: Euer Hochster, ihn kleid et kein graserner Schurz? 

Moncih: Wen meinst du? 

Thamal: Den Abt! 

Monch: Er ist niiederer Stuie! 

Thanaal: Doch schmoickt ihn das Zeichen des golden en Gurts, 

Monch: Nur iwer noch halb Knecht, taoigt zum Herrscher- 

iberufe. 

Thamal: Er, als ein Minderer, tragt den Gurt? 

Monch: Als Jungs ter in der Wiedergeburt. 

Noch feucht von der Priifung 1st seine Seele, 

Die nichts vor der hoheren Diirre giit; 

Weil durdh sie noch Zerfall zuckt und Vielheit schrillt 

Ward er erwtahlt, daB er herrsch' und belehle! 

Dem Niederen nur ziemt die Sorge der Macht. 

Er, der noch traiumt >und schreit in der Niacht, 

MuB der Herrschaft goldenen Gurtel tragen,. 

Doch die Monche, die Ibohen, die z-ura Himmel ragen, 

In letzter Armut hocken sie vor sich her, 

Zerschiweigen den Raum und lacheln leer, 

Thamal: Noch eines sag' mir der Vater! Warum 

Gibt's im diesem K'toster kein Heiiigtum? 
Nur manchmal seh' ich im Geroll, unter Felsen 
Uralte Turmchen mit geibrochenen Halsen, 

1108 



Verlassene Tempel, die keiner betreut, 

Dodh im Kloster ketn Altar, kein Dienst, kern Gelaut* 

Aius keimser Nisohe schattet das Bikl 

Einer Gottheit, von Flanamchen umischreckt und um- 

schrillt, 
Audi keine Kranze verdorr'n und verderben 
Als rostige Opfer, 

Monch: Die Gotter steriben 

Jeder zu seiner Zeit. Das wissen die Vater. 
In den Tempeln tier Taler heulen die Beter 
1m silragenden Sturm mit gerunigenen Handen 
Umifleh'n sie die Gottheit in Furciht und Gefauch, — 
Doch der feinere Sinn riecht mitten im Rauch 
Die Gotter — Verrwesung von alien Wanden. 

(Die Nacht in der Landschaft erhellt sich, so daB 
ein Licht wie von Sternen das verhanigte Redht- 
eck links in der Zelle atherisch beleuchtet.) 

Thamal: (im Auf- und Abgehen plotzlich innehaltend) 

Was halt der Vorhang hier verborgen? 

Monch: Darawf darf ich dfir jetzt nicht Red'e stehn. 

Nach dieser Nacht schon wirct dJu*s wissen: Morgen! 

T ham al : (Un ruhig) 

1st hier Gefahr und miufi ich sie bestehn? 

Monch: Wohl 1st Gefahr! Drum hor* mein Wort genau! 

(fixiert ihn) 
Der Mensch eriwacht in diesem Wallen 
Nach seinem Werte z\i dreif achser Schau, 
Die e r s t e nredre gilbt sich alien. 
Sie ist die allgemeine grolbe 
Des Nie-Erwahlten unbestandene Prolbe. 
Denn wer aus der zarten Dammerunig taucht, 
Aus dem Wiesennebel, der das Baupt des Kindts 
Umhauoht und umraiucht, 
Und vor sich tritt und sagt: Ich bin's, 
Der 1st erwacht in das**erste Gesicht, 
Er tritt in die Welt und sieht die Welt nicht, 
Zaubrisch vemrandelt sind alle Dinge, 
In jedem lauert .geheime Schlifnge, 
Denn was auf der Erde, unterm Himmel sich 
Ihni izeigt und begegnet, i-st eiwig: sein Ich! 
Besteigt er den Berg, eilt er iiber die Gasse, 
Kein Blatt bleibt es sel'bst, es fwiird zu seiner Grimasse. 
Was ihm naht, Mensch, Tier, ob gehuft, ob geHedert, 
1st itmmer sein Ich nur, das aus allem enwidert. 



1109 



Und dieses Ioh, zerilos'Sen, zerigossen, 

Wind aus a'llem igeso'ffen, aus all em genossen. 

Doch o ! ft, <wer am Morgen noch schreitet und singt, 

Den Tag als VieLfraB zu Ende bringt, 

Stumpif und voll iBeschwerde 

Fragt er niach dem Sinn der Erde, 

Die fur ihn nicht Erde war, nicht Skin, nur ein Schein 

Von Sattitgunig und von Hungrigsein. 

Und es 1st um und isoll er von hinnen, 

Darf er nicht steigen und muB nodhmals begmnen. 

(Pause) 
Dtoch wem das Wirkende erhellt 
Zur z w] e i t e n S c ih a' u das Auge, der verf allt 
Der erzgeheimen Mactht, 

Die in einem Morgengrauen oder urn Mitternacht 
Den tiefsten Feind ifam gegenuberstellt, 
Der ibleibt ihm zugesellt. 
Von Stund r an ist er entizweit, 

Und muB Mutig und mit zerrissenen Handen ringen, 
Zu ibeziwingen sein -GeLevt, 

Da« ihn schleppt idurch Mord und scihuldige Tater. 
Sonst kann der Lohn nicht gelingen, 
Er muB diurch ungeheure Siimipfe waten, 
Aus seinem Will en wahlen den BuBetod. 
Denn so geht dais 1 Gebot! 

(Ein Heiliger sagt: Els tstranbt, wer Gott erblickt! 
Doch auch wer sich selbst sclhaut, laBt das Leben! 
Er aiber, idlaB sein Feind erstickt, 
Mufi bis zucm letzten Rest isic'h himgelben. 
Dann wtird ihm, die zweite Schau vergonnt, 
Und er erkennt! 

Er erwaoht in eine machtige Trunk enheit, 
Wie sie k einem Wesen beschert ist tief hienieden. 
Er ist nicht mehr entzw-eit, 
Er atmet in Frieden, 
Uind iist ganiz mit sicih vereinigt. 
Die Dinige sind 1 von seiner Selibstsucht gereinigt 
* Aus allem W'esen iwinkt ihm izoi 
Unzahlig seiendes fwirkendes Du, 
Da® Men ih-m jubelnd ergibt. 
Er aiber sieiht und — lidbt. 

(mit anderer Stimme)' 
Doch der zur d ritten Stufe erkoren, 



1110 



Thamal : 
Monch: 

Thamal : 

Monch: 
Thamal : 
Mondh: 
Thamal : 
Monch: 



Thamal : 



Er wird in einem GdheinMiis geboren. 

Der Erste in der Welt nur seita ZerdbAId kennt, 

Der Zweite verwirft sich, denn er 1st getrennt. 

Der Dritte muB nicht erlost iwerden, 

Als Erloser wamdielt er seliber auf Erden. 

Die Gotthieit trauimt einen schweren Traum, 

Der heifit Stern, der iheiBt M-ensch, der 'heiBt Tier, der 

heiBt Baaim. 
Was aiber des Meisters Auge beriiihrt, 
Wird ziu siah seliber zuriuckgeluihrt. 
So hil'ft er den Starken iiind hilift den Schiwacihen, 
Unld laBt die traumende Gottheit erwachen; 
Wes'halb man inn Welterloser heiBt, 
Daoh Gott-Erloser iist er zumeist. 

(lamg&ani) 
Prage dir 'diese Ldhre gut ein! 
Ich bin geboren zur zweiten Schau. 
Fremdling! WeiBt du das so genau? 
Hast du's schon eriahren? 

Erfahren? Ich? Nein! 
Doch will iah am Kloster so ihocih mich erheben. 
(kalt) Du bist geweiht, so wirst du erleben! 
Nochmals! Was verbirgt sich dort hinter den Falten? 
In meinem Wort ist die Antwort enthalten, 
Sprich klarer! — — 

In dieser Nacht 
Will icih warten und wiachen dort aiuf den Stufen. 
Wenn du mich brauchst, ihalb meaner acht, 
Unid rufe! — Icih komme. — Dooh — du miuBt mich 

rulen! (geht alb.) 
Ioh 'bin allein. £s regt sich nkhts. 
Und nur ein Falter totbt iuni td'eai Lei'b ides Lichts. 
Was haib' ich getan? Haib' ich recht gehandelt? 
Midi setbst zu veriwandeln iehlt -mir die Kraft. 
Nun ibin ich igeweiht <und werde verwandelt . . . 
Hinalb denn: Tag, Tanz, Spiel, Leidenschaft! 

(Er wirft Walfen, Zierrate von sich und legt zwei 

lamghalsige Pistolen and den Tisch) 
Hier die Pistol-en sohenkte miir ein Scheidh; 
Sie mogen auf dem Sciheiterhaiufen koihlen 
Mit meiner Irrfahrt araderen Idolen! 

(■Wfirft AndenJken und Briefe fort) 



1111 



Da! Anmlett und Briefe, gottbelohlen! 
Wie fallt mir dieser AJbschied Iciciht! 

{iEr isetzt sich auf die Matte.) 
Wie? Wenn eirie Luge den FtuB mir stellt, 
Eine Laune mich jagt? Denk nach, 
Ob du noah liebst, oh dich 'was zieht, etwas halt? . . . 
Mein Vater? Dieser Punkt ist sckwadh, 
Ais Knaibe schon haib* ioh ihn totgetraumt 
Das war ein wilder Trafum-Sohmerz damals; — 
Der ist nun schon lange fortgetraumt. 
Und jedenfalls, 

Was wir erlebten, haben wir abgelebt. 
Fra'uen? Wie haib' ich an jenem Gelander gebebt 
Meine Knie erschraken vor ihrem Gesidht. 
Ihr Lacheln war flussiges Lichi. 
Wir fiuhrten uns an der Hand 
Duirch erwachendes Land; 
Am Abend fuhren wir in seligen Booten iiber den 

FluB . . . 
Doch einmal erwachte idh in eim mageres Zwielictht, 
Am Fenster rann Regen .und Daaher-Spiilicht, 
Un)d ihinter einem allzu erwarteten KuB 
Roch ioh den Hauoh, der mir nicht behagte. 
Bald war mir alles peinliteh, was sie sagte. 
Und theut, wenn sie riefe, 
Das ware ein Ekel verlogener Gesten, 
Ein Schaiben im Topf nach verrosteten Resten . . . 
Ah was! Hier liegen die Brief e! 

Freunde!? Wie -hab 1 ioh vor ihnen gezittert, 
DaB sie mich groB nur und wiirdig fanden! 
Sie iwogen miich audi in igewitzigsten Handen, 
Und taten entziickt mnd taten erbittert. 
Am meisten schatzten sie mich als Clown. 
Einem Harmlos-Schamlosen ist nicht zu miBtraun. 
Auoh nickten sie zu meinen P&almen und Suren; 
Doch heute sind sie comune Naturen. 
Sie fielen ab, im Gemeinen zu gleiBen 
Und ioh, — ioh weiB kaum mehr, wie sie heiBen! 
Ware das alles, was mich bewegte; 
Was laiuern konnte und Schlingen legte? 
Diirlte noch etwas mich irritieren, 
Ware nocih immer was zu verlieren, 
Das mich peinigen konnte und plaoken sekundlich? 



1112 



D u selibst! Ich selbst?! Ich basse mich 
griindlich. 

(Er ergreMt da& Lampahen und geht zu dem ver- 

hangtein Rechteok.) 
Wamm schlottere idh jetzt? 
Fast fiel mir die Lampe aus der Hand. 
Was 1st, das miah ehtsetzt, 
Mich wegstoBt uind wieder haunt? 

(Er tritt etwas zuruck.) 
MuB ich denn diesen Vorhang zerreifien, 
Anziebn die igefahrlicihen Strafen? 
Soil man mich einen Feigling iheiBen? 
Am besten war' &s f ich gifnge sehlafen! 
Vielleiciht hat der Aibt meiner Kraft nicht vertraut, 
Die Neuigier zu bemeistern, 

Nicht geglambt, iah konnte trotzen den Geistern, 
Dem Augengewiimimel, das mich aii'scihaut 

(Er legt >sich aiif die Matte, springt aber sogleich 

wieder aiui.). 
Atts dem Sohilaf .wdrd nichts. Dreth ich mich zur Wand, 
Fuhl idh meinen ganizen Riioken verbrannt, 
Ein maigischer Sonnenisiich 
Trippelt mir xilber den Nacken, 
In meinem Kopf steckt ein Enterhaken 
Und zieht mich mit sich. 
VerhiilH sich dort das Bild 
Der Gottheit, nach der icih fragte, 
Eine verfluchte umbeklagte 
Gestalt der verwesenden Gott-Gestalten? 
Eis quiilt und quillt 

Stern-Seim durch die langen Taler der Falten, 
Es huschen iund hasten 
Die Sdhatten der Quasten. 

(Nimmt has tig wieder die Lamipe.) 
Mut! Ich bin entsclhlossen! Icih bin gewillt! 
Mich selber habe ich fortgesohmisisen! 
Was fiirchte ich. noch? (er tritt ganz nah) 

Dies 1st ein Tuch! 
Und Tod der mildeste Fluch! 
So sei denn der Vorhang des Tern pels zerrissen! 

(Er etigreift die Venhulliung und reiiBt sie weg- 

Man sieht einen grofien Spiegel, der starke Lioht- 

schwaden aui&sendet.) 
1st es nidht mehr als das? 

1113 



Ein Spiegel aus sidonisohem Glas? (luntersucht) 

Hier lugt umverloteter Bruch. 

Ein Randchen Zinnober ist frei. 

Es geliingt keine Zauberei, 

Find ich nioht 'den ibelebenden Spruch. (er faihrt zuriick) 

Wer ist hier? Teufel! Wie bin ich erschrocken! 

Ioh ftihle mein Blut sich stauen und stocken. 

Und war j»a mein Spiegelibild und Konterieii nur. 

War' ich dies e s Bild'es doch kdig und frei nur! 

Ich heibe die Lampe und ibei der Betrachtung 

Aufsteigt mir 'das alte Gift der Veraohtung. 

So ward ich 'gezeuget, so bin ioh igeboren, 

Di*e Scihonheit verehrend, der Schonheit verloren! 

(Wildty Mich diinkt: Meine Stirn, mein Schadel ver- 

raten: 
Links laufen (die Worte, rechts rennen die Taten. 
Und was die griinschimmernden Augen zeigen, 
Des Lu'stlinigs geschwungene Lippen versohiweigen. 
Die Niistern der Nase sindl mir nochi verhafiter, 
Die Zalhne — ein Rauberfamilienlaister! 
Suimmariisdh! Wenn dtu dich selfoer vergifit, 
Wefifit du nicht, wie afoscheulich du foist. 
Ah! Nmn b&greii ich das Wort vom ersten Gesicht! 
Nirgend die Welt und uberall Spiegellicht! 
Spiegel der Binder, dem ich die Hand gedriickt, 
Spiegel der Kraippel, dem isich meiin Mitleid ibuckt. 
Spiegel die Fran, die ernst ins Auge mir taucht. 
Spiegel Halm, Battm, Tier, was da atmet und haucht 
Sellbst die Schale des Himniek ejn riesiger Spiegel nur 
FiaGt miich gigantisch allein als einzige Kreatur! 
(Zuna Spiegel) weises Schiciksal, das mich her- 

getrieiben! 
Ich {utile ulberwunden die Gefahr. 
Ich wierde werden, werde lieben. 
Ja, alles lost sich und ist klar! 
Der Spiegel wird mir nichts anhaiben, 
Weil seinen Sinn mein Blick erkennt. 
'Hier vor mir steht ein Delinquent, 
Und wird <sogleich begraben. 
Ich wa ; ge einen starken Streicib, 
Entzwei zu hau'n den Alexanderknoten. 

(Er ergreiit eine der Pistolenl 
Horst du? Zu Ende ist dein Reich! 



1114 



Du! Bs ist an der Zeit! 

Geh zu den TotenJ 

(Thamal schieBt in sein Spiegelbild, Der Spiegel 
zerklirrt und fall! ziu Boden. Aus dem Rahiaen 
springt Spiegelmenscih. Er ist ©ine ahniliiche, aber 
keinesiwegs mit Thaimal idlentische Figur. Vor 
allem, iwenn audh in ahnlichem Kostuim, so doch 
viel marktschreierischer gekleidet — Er tbeginnt 
in 'wahntsinniger Geschwimdfrgkeit dlurch die Zelle 
zu laaifen fund zu tanzen. Er sprinigt <aiUl£ den 
Tisch, aul die Fensteroffnung, klettert traumhaft 
b-ehlende' die Matter empor umd iblejbt lendlich. vor 
Tihamal ste'hen, idler zuisamimengeikauert kniet uad 
die Hande auf seine Brust preBt.) 
Spiegelmiensch: Zu den Toten? Nein! Du hast imich befreit! 

(iEr erfaBt ihn plotzlicih ein Taumel iiind er rast 
iwieder tumher.) 

Frei! Frei! Frei! 

iRauni! Raum! Raum! 
Bein! Leib! 

Hande ! Ffciger ! FuB e ! 

Sprimgen! Springeix, 

Im Traum — Raum! 

(Er springt Iwie ein. Tanzer, wie der Menisah im 
Traiuin, in groBen Pirouetten hoch, fast bis zuar 
Decke.) 

Frei! Frei! 

SiiiBer Leib! 

Waihrer Leib! 

lob! Ich! Ich! (Er kniet zu Thamal nieden) 

Du mein Befreier! 

Du mein GroBter! 

Mein Erloser! 

Du meim Gott diu! 

(Er streiohelt Thamal, zuerst wie in einem wahren 
Ueberscbwang, nacih; und nach wird er ruhiger, 
seine Bewegungen gewinnen eine Glitschigkeit, 
wie site verlebten Mannern bei Liebkosungeti 
aigen ist.) 
Thamal: (kniend) Was ist mat mir geschehen? 

Ich sethe Stern-Systeme rasen. 

iMalliafden Sonnen d'rehn 

Vior meinem Auge! Lichtekstaisen 

Entstehn, vergehn! 

Bin ich im anderer Welt erwacht? 

Zeigt die Uhr die Stunde nach Tod? 

Lila lacht es und loht! 

1115 



War's eine Ohnmacht? (wie erwacihend) 

Ich bin verw.undet! Bin verwundet! 
Sptfegelmensch: (geschaftig) Du bist verwiundet? SiiBer Freund f 

wo, wo? 
(Er knopft dem Knienden das Kleid auL) 
Thamal; Bliut! Verwiundet . . , 

Spiegebnensch: Verwundet? Nicht verwiundet. — Gesundet! 
(legt das Ohr auf Thamals Brust) 

Kein Blut, kein RiB! Das Herz hupft froh! 
Thamal; (aufspringend) Wer ist liier? 

Spfegelmensch: (stakkato) Icth! Ich! Nur Ich! nur Ich! 

Du? 
Thamal: Wo war icih? .Welcihe Ewigkeit verstrich? 

Spiergelmensch: mean Befreier! Nun sind war vereint! 
Thamal: Du?? Wer bist du? (sturzt auf ihn) 

Du! Du bist meki Feind! 
Spiiegelmensch: (zurucfcweichend) Dein Feind? Ich, ich? Dein Feind? 

Ich, ich, dein Feind?! 

Unter alien rollenden Sterngewalten 

Kein Engel, der's inniger init ditr meint! 

Ioh hore, wie sie zusammenhalten, 

Alle gegen dich! 

Nur ich 

Bin treu und schititz' dich vor xhrer Verschworung. 

Listig erlausche ich jede Emporung. 

Ich bin d'ein Bund, dein Sahwert, dein Stab, 

Denn stiirbest diu, nnuBte ich mit ins Grab. 

Gibt's einer Liebe hoheren Beweis? 
Thamal: Weh! Was erkenn' ich! Du bist me in . . . 

Spiegelmensch: (legt den Finger auf den Mund) Bst! Nur leis! 

Ich bin me in Ich! Bin meine eigene Grenze, 

Ich bin nicht Du, nicht Er, nicht Sie, nicht Es. 

Und wie du siehst, in seiner ganizen Ganze 

Recht stattlicih ist mein Sterbliches; 
(lieb'kost seine Gestalt) 

Ach, mich erfiillt Entzuckung, zu bewohnen 

Hier diese d r e i geliebten Dimensionen; 
(wirft sich niieder) 

Aber nur dir 'hab' ich alles zu danken. 

Du hast mich entris<sen d'en sahrecklichen Schranken. 

So fWiar noch gebannt kein Geist in der Flasahe, 

So hilflos verbrannte kein Ketzer zu Asche, 

So ward noch gekreuzigt kein Held und kein BiiBer — 

1116 



Du hast mich erlost, mein Guter, mjein Sfiifier! 

So atanet kein Kerl, diem Zuchthaus entronnen 

Wife ich das Erwachen in raumliche Wonnen! 
(Er tanzt von neuem.) 
Thamal: Bist >du schon Dti, was wa<gsi du zu spotten, 

Midh affend init meiiKem eiigenen Kleid? 
Spiegelmensch: Du Lieber! Bei Gott, das sind keine Marotten, 

Denn es verwisciht die Personliobkeit, 

Werai Weiber, Tenore, Hochstapler und Laffen 

Jahrelang als waren sieVs selbst — mich be- 

gaff en. 

Man wird davon am Ende gewohnliich 

Und bald dem sohmiutzigsten Waschwasser ahnlich, 

Die Physiognomie anuB schlieBIich verpatzen 

Zum geometrischen Ort a 1 1 e r Fratzen! 

Doch gdnn' mitr den Blick, betrachte mich schnell! 
(dreht sich urn die eigene Achse) 

Tournure und Habit sind! originell! 
Thamal: GleiBner! Marktschreier! Was willst du von mir? 

Spiegelmensch: Nur was du selbst willst, meim Gott, mein Befreier, 

Doch ich allein enthulle >es dir, 

Nennst du mich GleiBner auch, nennst du mich 

Marktschreier. 
Thamal: Was will ich von mir? 

Spiegelmensch; Das weiBt du noch nicht 

Du h a 1 lb - ib e iw 11 B t e r TraumstraBen-Befahrer. 

Ich bin, das dir aulgehn wird, heut noch das Licht, 

Deiner wahreren Wahrheit Siegeibewahrer! 
Thamal: Meine Wahrheit ist: Ich bin geflohn 

Im Bkel des eigeraen Ungenugens. 
Spiegelmensch: du Meister des Liigens! 

Wieder die magere Invention? 
Thamal: Ich liige?! 

Spiegelmensch: Der Spiegel hat sich geibogen 

Vor deioen Mono- <und Dialogen. 
Thamal: Was sagst dn? 

Spiegelmensch: Ja, ja, dieses ganze Gestohn: 

„ Meine Zahne, meine Stirn, wie abscheulich, wie 

graBlich!" 

Du Glucklioher! Erstens feist du ja scJuon! 

Und zweitens haltst du dich gar nicht fur haBHch. 
Thamal: Es tritft mich. 

1117 



Spiagelmenscih : 



Thainal: 

Spiegelmenisch \ 



Thiamal: 

Spiegelimiensch : 
Thaimal: 
Spiegeknenisch : 

Tihaimal: 
Spiegelmensch: 

Thainal: 
Spiiegelmetnis ch : 



Und dann lust du so hlasiert, 
Als konnte ein Weib dich nicht me'hr entziicken. — 
Und d!ennoch wett* ich, zeigt ems niur den Rucken, 
Wind gleidhi ein Wesen an dir irritiert, 
Das man kaium unter Brtidern nennt . . . 
Sprich weiter! 

Deine Freiunide? Du Erzasket, du igescheiter! 
Hast db ihr Wanken denn iiberwiunden, 
Und! traumst du nicht in verlorenen Stunden 
Alle, alle vor dir in den Statub! 
Was *wdl1ist <foi? Was vriilkt dai? 
Glaulb' an dich, igjauib*! ^ 

Ich fMeh ,m|eine Schjwacihe und! BloBe. 
Dm iliehst d^ine eiigene G r 6 fi e 
Und! lurchtest sie wie ein Leid, 
Icshi ibin nicht groB. 
Die Demfutigkeit 
Der walhren Errwrahliing. 
O war* ioh groB! 
(igeheimniisvoll) Sei niur getrost! 
Diu ibist iZium Zeitentrost erlost. 
Es stand' an Konjiunktion 
Bei dieiner Gdbiurt des Aristoteles Stern, 
Der fern) aiiah iiiber AmandJos weiser Wiege stand 
Unidl iwandelte iiber Konfuzes edlen Geistersohn, 
Der&elbige Stern Iholb seine Bahn 
Uelber den uiubesiegten Mongolen-Chan, — 
Es schien nur den Begniadeten zulo'b. 
Das ast f o Herr, dein hones Horoskop. 



Du schfweigst? So traue meiner Sternenuhr, 

Sie zeigt den Sinn deiner Natur, 

Die sich verriiet vor kurzer Zeit 

In deiutlichem Symbol. 

In welohem? Du erratst es wohl 

Thatmial : (sohwjeigt,) 

Spiegelmensdh: Nun! Dfu wolltest mich toten., 



<und ; hast mich 
b e f r ei t! 



Thamal: Kann ich befrei'n? 

Spiegelmensch: Dot Gott! Noir du allein! 
In dir ruht eine Kraft, 
Von der du keusch nicht s weiBt, 
Ein unerweckter Geist, 



1118 



Der niederrennend alle Wissenschaft 

Den Raoini in Stticke reiBt. 

Jai! Jeder Vogel, jede Ptflanze spurt 

Die Stnaihluiig, lebte sie am 1 fernsten Hanige, — 

So sehnt isich, alies in tgeheimem Dranige, 

Von dir zu werden angeruhrt. 

Niuar du kennst nicht, was idir Gelburt verldeh, 

Die hochste Zauiberei: WeiBe MagAe! 

Thamal; Wiaihr sprichst diu. Denn jetizt tfallt mir ein, 

Wenn ioh des Nachis daliieim; 
Vor imekiem, Schreibtisch in Gedanken starrte, 
So prickelte elektrisch meine Baut, 
Als losten Krafte sich, von.ihr igestaut, 
Ond 1 wirkten aus. Das Holz der Kasten knarrte, 
Im Schranke schjwanlkte, was im Schatten lag, 
DaB ioh vor imeiimer eigenen Maoht ersohrak. 

Spie^elmensoh; Da hast dki's selbst getrofien. 

Die anideren sind ibloB Stumipfge'hurt und Stein, 

Nur du allein ibist oflfen. 

Ein' Tor, das sperrangelweit 

Ins Unrverstum aufgetan ist, 

Und Kellen machtigen Aethers speit 

Gewaltigen EinfluB weit trad breit. 

Ich selibst erluhr, diafi das kein Wahn ist. 

Und 1 'diu, du willst dich hiier verriegeln? 

Thamal: K6n-nt r ich dir nur den Mund versiegeln! 

Spieigelmensch: Unid wer gifbt dir's Reoht, 

Dich der Welt wegzustehlen, 
Den idurstigen Seelen, 
Dem iharreniden Leidensgeschlecht? 
Wean nstitzt der heilige MarterpfaH? 
Gladb mir, der hier alles erkennt: 
Du foist mehr als ein Original, 
Du hist ein Instrument. 

Thamal: Ein Instrument! Das sagte ioh imir sohon 

Im Aufsohwiung mein'er igroBten Stunden. 

Spiegelmensch: Das hast du gut tinid recht enupfunden. 
Du liigst ja nur itn der Raison. 
H6r T mich! Die Worte der meisten Sprecher, 
Was so idie Dichter und Weisen schwiatzen 
Sind schlwacher als Spatzen, 
Sie fliegen .kaum laiutf die Daoher, 
Doch wo dein Wort seine Sohwingen breitet, 



1119 



1st iihan keiire Grenze, kein Endie bereitet. — 

Du gleicihst darin den iberuhmtesten Betern, 

Vor allem Mose, ivor de&sen Zetern 

Jehova -sicih selber miiBte verstecken, 

Fufolst du nicht, wenn diu sprichst unter Lenten 

Wind iuim -die eigenen Schlafenecken? 
,. Die andern sind still, gedriiokt und erschrecken, 

Und dtu weist es nicht zm deuten? 
Thamal: 0, diese Macht war meine hochiste Lust! 

Spiegelmensch: Und wirfst sie weg an einen Wust 

Verlogener Ziele! 
Thamal: Weich von mir! 

Spiegelmensoh: Wir sind nun einmal h i e r ! 

Mach dar's dooh klar! 

Und vor allem: Sei'n ■■wigr wahr! Nur waihr! 

Geh T an die letzten Grenfcen, 

Zieh' mit mir die auBersten Konsequenzen! 

Macih' schnell deine Augen zu! 

Wo ist das erfabelte Du 

Der Dingle, die am Gewissensstriek 

Deiner Seele zerrten? 

Ein Auigeniblicik 

Macht sie zu netbligen Traumgallerten, 

Die sie im Gnunde sind! 

(TrMt mit Hokjuspolkius hinter Thaimal-) 

Du nnr ibist die Wirkliohkeit, 

Der Pnnikt der Punkte du, 

Aus dem siclh alles schiurzt, 

In den sich alles stiirzt, 

Durch den alles igedeiht! 

Du bist der Befreiier, ibist der GroBte, 

Und, — der mich erloste, 

Wiird alle tbefrei'n. 
Thamal: (traumhait) Ich? ! 

Spiegelmensch: Wie suB idas iklingt, Ja du allein! 

(Gierig) Sag's noch einmal! 
Thamal: fbegeistert) Ich! 

Spiegelmensch: Das klimigt! Das klingt! 

Und dein Engel sohiwingt 

Wie die Saiten einer Harfe in dar! 
Thamal: Das hochste Gute gelange es mir! 

Spiegelmensch: Dein ist dfe Zeit, 



1120 



Thamal; 

Spiegelmensch: 
Thamal: 
Spitegelmensoh : 

Thamal: 

SpiegeLmjerosch ; 

Thamal: 

Spiegelmensch: 



Thamal: 
Spiegelmensch : 



Tbainal: 
Spiegelmien>sch : 
Thamal: 
Spiegelmensch: 



Thamal: 

Spiegelmensch: 

Thamal: 



f welche selige Sicherheit 

Sahlaft mir im) Blut. 

Dein Werk wirst du tun! 

Mein Werk, mein Werk! 
Undi Ruhm 

Unirdiisch wird dein! 

Ah! Werk und Ruhm, 

Die beiden hochsten Worte des Leibens. 

Deine Feinde erbleichen vergebens. 

(lacht unbandig). 

Doch dein Heldentum 

Durch alle Adern der Erde fliieflt. 

Und wie Gott die Gottesfurcht genieBt, 

GenieBt du den Ruhra. (leise) 

Du kanmst ihm fast gleichen 

Just Wunder und! Zeichen, 

Wunder und Zeichen? 

Ja, d'reh* dSch nur urn! 

(Es wird drauBen in der Landschaft folgende 
Vision. Eine Anzahl Menschen, arm, in ab- 
gerissenen Kleidern, Manner, Weiber, Kinder 
wandern iiber Geroll und FeLsen auf die Fenster- 
oiffnungen ku, Ihr Schritt zeigt die bedachtige 
Mattiigkeit des Bergsteigens. Alle tragen in der 
einen Hand lange Bergstocke, in der anderen 
Lalernen, die sie unuhterbrochen aum Himmel 
hefben, als hatten sie dort etwas zu suchen. Ein 
paar ibesonders armis'elige Gestalten treten dicht 
heran und sohauen in die Zelle, alber sie sehen 
nicihts und machen den Eindtruck von Blinden. 
Hie und da breitet einer die Arme aus. Im 
ubrigen sind es dieseliben Figuren, die im zweiten 
Teil das Volk darstellen.) 

Wer sind die? Was suchen die? 
Einen neuen Gott! 

Mit ihren Laternen? 

Sie suchen mit ihren Laternen 

Den neuen Gott in den Sternen. 

Und wahrend sie suchen, die Toren, 

1st ihnen ihr Abgott langst schon geboren. 

Wo iist er? 

Nah! 

■Wo? 



Sp&egelmensch: (mit Geste) Hier! 

Er wandelt ihnen in dir. 



1121 



Thamal-: 



Spiegelmjeiiiscb; 

Thamal: 

Spiegelmensch: 

Thamal: 

Spiegelmensdh: 

Spiegelmens ch : 



Thamal: 
Spiegelmienseh 



Thamjal: 



Spiegelmenscih 



Thamal: 



Wie elend sie skid, wie vierkrtippelt, verkomjmen, 

Von Arbeit Hind' Hunger, wie inittgenommen! 

Ich spiire den niedlrigsten Menschengenich, 

Die Beize von Ziwiebel und scihweiBigem Tuch. 

Konnt* ich ihnen helfen! 

Da wirst site erhohn. 

Ins Leben ifiihren ... 

Dtu erst machst sie schon. 

1st das wahr? Kami ich isie erheben? 

Kein andrer als du, denn du vtertwiandelst das Leben! 

- (Die Vision verscbwindet.) 
Aius Gebrecher, Verbrecher, Gebrest, 
Aus -enidlosen Plagen, aus Krampf von Despoten, 
Aus den Hutten von biaistumpfenden Toten 
Fuhrst du sie alle zu teiwigesn! Fest, 
Zu einem Welt-Freudenifest! 
Fest! Das war immer mein hochister Begrifl. 
Da fahren wir ja awf dem gleichen Schifi 
Wenn ich auch nur aus der Flache stamme, 
Brennt d'ennoch in mir die Boffnungsflaimnie, 
DaB ami Ende der Zeiten die Freude steht. 

Aus durstiger Kammer 

Auis Roobeltt und Raude, 
Fiihl ich schon, wie sie empor gerat. 
Das Amen das Leihens hieB: Katzenjammer! 
Durchi dich heiBt es: Freude! 
Ja Freoude, Freude! 
Ich werde sie entzainden. 
Ja Freude, Freude! 
Ich -werde das Refch ibegrunden, 
Ich fuhre herauf das e w* i <g e Fest! 
Es steiigert sich in meinen Fingerspitzei 
Die Kraft izu Funken and zu Blitzen. 
Wellen, die in die Weite spritzen 
Sind Wonnie, die isich nicht saigen laBt, 

Ich! — Ich! 

(hingerissen) Schon ist, daB du bist! Schon 1st, 

daB wir sind! 
(umarmlt ihn) Komm jetzt! Nur fort aus dieser Hohle! 

Wie dein Glaube mit heili'gem Oele 
Mich saltot. 



U22 



Spiegetoensdi: Es wirdi ewig .dddh starken. 
Thasmal: GewiBheit von Rutam und Werken! 

Spiegelmensch: Alles, alles, du Gott! 
Thamal: LaB tuns gehn, rnijein BegleRer! 

Spiegelmensch: Dein Begleiter? 

Dein Wiurm! 
Dein Pferd! 

Sei mem Reiter! 
Thamal: (nimmt seine Hand) Komim! (zogert). 

Zieh ioh idafch oder zienst du mich mit dir? 
Spiesgelmensch: Ziwischen uns igibt es kein Dort und kein Hier. 

(iBeide stehen an d'er Fenstenbriistung.) 
Thamal: (fwie ierwiachend) Traum ioh j e t z t ? Oder traumte 

ic'h vorher? 
Spiegelmensch: Das entsGheidet kein iwissender Damon mehr, 
Thamal: (verwirrt) Der Monoh — Er wacht, — Ioh ruf ihn 

herhei, 
Mich zu retten. 

Spiegelmiensch: Ermanne dich! Wir sind frei. 

Komrn, ikomra! DaB war die Schlafer niciht storen! 

Thamal: (schreiit plotzlich) Ioh bin veijwiundet! Hil 

Spiegelmensch: (halt ihm den Mund zu) LaB diah beschwtfren! 
Thamal: Blut! 

Spiegelmensch: Einlbildungl Du foist gesund umd 'frisch. 
Hier stent Wein tauf dem Tisch. 
Trink! (reicht ilhm den Krttg). 
Thamal: (trinkt den Krug aus umd scihleudert ihn fort) 

Oh! jetzt ist alles verschwunden! 
Ich spiire kein iBhrt, keine Wiunden! 
Bias aus das Lioht! 
Spiegelmensch: (blast die Lampe aus) S c h n e 1 1 , s c h n e 1 1 ! ! 
(Beide verschwinden idurch's Fenster.) 
(Die Biihne bleibt eine Weile leer. Dammerung. 
Der Abt und der J&onch tret en ein. Der Monoh 
ibindet einen starken Strick um die Kutte und 
setzt einen Pilgerhut auf.) 
Der Abt: Er ist erlegen. Till' deine PEicht! 

Der Monch: (zeigt eine GeiBel ins Peblikum und geht ,gleich- 

lalls durchs Fenster ab.) 

Erade des eristen Teils, 



1123 



STEFAN GROSSMANN EINSTEINGLOSSE 

Erquickend, dafl jetzt endlich iiber die Relativitatstheorie in 
Volksversammlungen referiert und geurteilt wird. Stiirmischer Bei- 
fall lohnt jeden Redner, der Einsteins jiidisch - physikalischen 
Schwindel abtut, Rcsolutionen gegen Einsteins Zeit- und Raum- 
theorie Hattern durch den Saal, Fehlt nur noch eine Abstimmung. 
In der Philharmonie erhobe sich ein Wald von Handen, um gegen die 
judische Relativitatstheorie zu stimmen. 

Die Methode, konsequent zu Ende gefiihrt, wiirde dann erst 
ihre Narrheit erweisen. 

Aber haben die stiirmischen Verkunder Einsteins sie nicht 
zuerst angewandt? Was hatte es fur Sinn, daB in den Tageszeitungen 
ein Ruhm verkundet wurde, der iiber die Jahrhunderte hinaus 
leuchtet, neben Kopernikus und Galilei? Konnte Kopernikus nicht 
getrost warten? MuBten geschaftige Zeitungsautoritaten Galileis 
GroBe im Nachtreferat festhalten? Es war die erste Mobilisierung 
derselben Masse, die jetzt in Hakenkreuzversammlungen gegen Ein- 
stein ergrimmt. Hat denn auch nur ein Dutzend von der halben 
Million Leser des , , Berliner Tageblatts" ein halbwegs sachliches Ver- 
haltnis zu dem Physiker Einstein erreichen konnen? Was sollte der 
Zeitungsruhm unc iie Zeitungshuldigung auf einem Gebiete, das dem 
Schwatz der Aktualitaten himmelweit entriickt ist? Dieser Ueber- 
eifer eines aufgeblasenen Journalismus hat die heilige Stille der 
wissenschaftlichsten Arbeitsstatte mit kreischenden Hymnen der Ver- 
zuckung gestort, der neue Kopernikus wurde angehimmelt, als wenn 
er der neue Moissi oder gar Fern Andra, die Gottliche, ware. Man 
setzte dem neuen Kopernikus allwochentlich einen neuen, nassen, 
mit Druckerschwarze beklexten Kranz aus Zeitungspapier aufs Haupt 

Die ersten, die den menschenfernen Gelehrten in die Masse 
zerrten, waren die Zeitungshuldiger. Dtirfen sie sich jetzt wundern, 
wenn der Pobel, den sie durch die Suggestion ihrer verschmutzten 
A.utoritat auf die Knie zwingen wollten, nun zur Unterhaltung nach 
Steinen greift, um sie gegen den in Begeisterung wie in Gehassigkeit 
gleich Unverstandenen zu schleudern? Wenn die armen, von Neid 
zerfressenen, von HaB vergifteten Demonstranten gegen I^astein vor 
sein stilles Haus zogen, ihn auszupfeifen, so sind sie nur ^oroBlinge 
derselben unernsten, ihre Grenzen uberschreitenden Demokratie, die 
sich als anerkennende Instanz iiber Einstein auftun wollte. Huldigung 
so anmaBend wie Ablehnung, Nur daB die Ablehnung echter ist, 
weil sie dem lebendigsten Pobelinstinkt entspringt. Wer den 
T)enker schutzen will vor Pobelansammlungen, der verschone ihn 
auch mit der Anerkennung der Unzustandigen. Herrlich ist die 
Unberuhmtheit, weil sie die Ungestortheit ist. 

1124 



PAUL SCHERBART KATERPOESIE 

Als erste Verorfentlichung d-es Ernst Rowohlt Verlages, da- 
mals in Paris, erschienen dies-e phantastisch-htumorigen Gedichtc 
Paul Scherbarts im Jahre 1909. Sch«rbart erweist sach in dieser 
„Katerpoesie" als der Vater Christian Morgenstems. Das kleine 
Buch, dem wir die.se heiteren Stiicke entnehmen, erscheint soeben 
in netier Auflage im alien Verlage. 

SEI SANFT UND H5HNISCH! 
Charakter ist nur Eigensinn; 
Ich bin mit mir zufrieden. 
Ich geh nach alien Seiten bin; 
Wir sind ja so verschieden. 

* 
Geht mir mit der Qualerei! 
Sie macht wirklich kein Vergniigeji; 
Mir kann nur die Wurschtigkeit 
Toll und voll und ganz genugen. 

* 
Was wie ein Schienenpaar zerfahren ist, 
Das ist noch harter als der Antichrist. 

* 
Ich mocjit am liebsten meine Tinte 
Dem Menschenvolk ins Blutgeader spritzen. 
Ich will mich blofi nicht so erhitzen. 

* 

Sei klein — dann ist die Welt so grofi! 

Sei schwach — dann ist die Welt so stark! 

Sei dumm — dann ist die Welt so klug! 

Sei stumm — dann ist die Welt so laut! 

Sei arm — dann ist die Welt so reich! 



DONNERKARL DER SCHRECKLICHE 
Ein Heldengedicht, 
Reich mir meine Platzpatronen, 
Denn mich packt die Raserei! 
Keinen Menschen will ich schonen, 
Alles schlag ich jetzt entzwei. 
Hunderttausend Kopfe reiB ich 
Heute noch von ihrem Rumpf! 
Hei! Das wilde Morden preis ich, 
Denn das ist der letzte Trumpf! 
Welt, verschrumpf! 



1125 



AUS DEM TAGE-BUCH 



MAUTHNER'S GESCHICHTE 
DES ATHEISMUS 

Nach der dreibandigen ,/Kritik 
der Sprache", nach dem zweiban- 
•digen „Worterbuch der Philosophic" 
nun die wieder auf drei Bande 
(immer Lexikonformat!) berechnete 
,,Geschichte des Atheismus im 
Abendlande" — die zahe Arbeits- 
kraft, die geistige Elastizitat des 
jetzt bald Einunid'siebzigjahrigen ist 
unerhort.*} 

Auch bier sind wiederum ge- 
waltige Stoffmengen zusammen- 
getragen und von eineim souveranen, 
unbestechlichen, kritischen Verstand 
geordnet und verarbeitet, der uns 
„auf die helle und kalte Hbhe 
fuhren" will, ,,von welcher aus be- 
trachtet all© Dogmen als geschicht- 
lich giewordene und geschichtlich 
verigangliche Meroschensatzungen er- 
scheinen, die Dogmen aller iposi- 
tiven Religionen ebenso wie die 
Dogm en der materialis ti s chen 

Wi&senschaft" — „die Kerle sind mir 
zu aberglaukisch", saigte schon 
Wilhelm Busch — , „auf die Hohe, 
von welcher aus ubersehen Glaube 
und Aberglaube .gleichwertige Be- 
griffe sind". Es ist „eine Kultur- 
geschichte 'des Abendlandes vom 
Standpunkt der religiosen Befrei- 
ung — nicht: einer Befreiung von 
der Religion", und 'dem Verfasser 
ist der Gottesbegriff ..niemals der 
theologische Gott einer christlichen 
Konfession, sondern liberal!' der — 
durch Sitte und Sprache bedingte 
— ethnographische Gott der gemein- 
samen ,Christenheit'." „Ich wollte 
mich," sagt er, „auf die Geistes- 
entwicklung beschranken, welche 



*) Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und 
Berlin 1920. l.Band. Geh. M. 52.— geb. M. 64.— . 

1126 



die Dogmen uber den uns alien 
■gelaufigen Gott des christlichen 
Abendlandes leugnete oder auf loste." 

Abschnitte wie der fiber das 
Buch von den drei Betriigern, iiber 
die Hexenreligion, glanzende Charak- 
teristiken wie die Kaiser Frie- 
drichs II. oder Ockams oder des 
Erasmus von Rotterdam seien be- 
sonders hervorgehoben, Aber besser 
als <eine fliichtige In halts anigabe des 
vorliegenden ersten Bandes, der die 
Zeit von der Antike bis ztum Sozi- 
nianismus umfaBt, mogen ein paar 
markante Satze 'den Geist des 
Buches, den Geist Fritz Mauthners 
kennzeichnen: 

,,Man sollte begreifen lernen 
und es niemals vergessen, daB der 
Begriff Atheismus einen durchaus 
verschiedenen Inhalt hat, je nach- 
dem etwa ein Jude in Palastina die 
ausschliefiliche Macht und Herr- 
schaft des Gottes Jehova leugnete 
oder Kaiser Friedrich II. an dem 
dreieinigen Gott zweifelte oder ob 
endlich dem schon <ganz unperson- 
lich und diinn gewordenen Gott des 
Deismus das Dasein bestritten 
wurde." 

„Die nahe psychologische Ver- 
bindung zwischen Nominalismus 
(oder Sprachkritik) und Atheismus 
hatte schon langst dazu fuhren 
miissen, was ich behaupte: daB die 
ganze Frage nach dem Gottesbegriff 
eine Frage der Wortgeschichte ist, 
eine historische Frage, und daB die 
Kritik der Sprache allein die Ant- 
wort finden kann." 

,;Die Kirche lehrte den Theis- 
imus und den Diabolismus; so rnuBte 
sich die Aufklarung zugleich zu 
Atheismus und zu Adiabolismus 
entwickeln . . . Die Leugnung des 



Teufels war eine Vorstufe des 
Atheismus. Wir miissen uns also, 
wollten wir ' die Geschichte des 
Abfalls von Gott richtig verstehen, 
auch die Geschichte des Teufels 
zu Hilfe nehmen." 

,,Man h6rt es nicht gern, es 
ist aber dennoch wahr, daB Augusti- 
nus, den Katholiken, Protestanten 
und auch freiere Literaten urn die 
Wette ruhmen, der starkste An- 
reger des mittelalterlichen Teufels- 
wahns gewesen ist." 

M Bei den christlichen Theologen 
gehorte die Hexerei mit zum 
offiziellen Glauben . . , Wollte man 
das Christentum des 15. Jahr- 
hunderts nach idem wichtigsten 
Bestand'teil seiner Vorstellungen 
umtaufen, so uniiBte man es einfach 
Hexenglauben titulieren, die Hexen- 
religion." 

„Marienkult und Hexenfurcht 
kommen aus der gleichen Quelle, 
aus der erotischen Monchsphan- 
tasie." 

„Aus der Vorstellung von einer 
Theokratie, aus dem Glauben, daB 
des Gottes ausgesprochener Wille 
das Gesetz des Staates sei, konnen 
alle Erscheinungen des Mittelalters 
abgeleitet werden." 

„Wo es machtlos war, wurde 
sogar das Christentum duldsam." 

„Die Realpolitiker jeder Zeit 
haben die Wortstreitigkeiten der in- 
briinstig beschrankten Ketzer nie- 
mals ernst genommen, haben den 
sogenannten Irrglauben wie den 
richtigen Glauben fur ihre dyna- 
stischen, nationalen oder person- 
lichen Ziele benutzt, genau so, wie 
die Realpolitiker neuerer Zeit die 
Schlagworte ehrlicher (Fanatiker 
(Humanismus, Nationalismus, Frei- 
heit usw.) Kir ahnliche Zielei, benutzt 
haben." 



„Weder Spinoza in seinem 
theologisch-politischen Traktat, noch 
Bekker in seiner bezauberten Welt, 
noch Lessing in seiner Erziehung 
des Menschengeschlechts . gelangte 
zu dem sprachkritischen Ergebnis, 
daB die Sprache etwas zwischen 
den Menschen sei, daB also kein 
redend'es Wesen, und ware es ein 
Gott, sich mit den Menschen anders 
als in ihrer Gemeinsprache ver- 
standigen konne." 

H Die Religionsstifter sind zahl- 
reich geworden, in Bezirksvereinen 
und auf Universitaten; sie lehtuen 
mit mehr oder weniger Tapferkeit 
das Wort Gottes ab, aber sie halten 
sich imit mehr oder weniger Klar- 
heit an das Wort Gott." 

,,-Die geistige Hauptarbeit des 
humanistischen Rinascimento be- 
stand in der Bekampfung der 
Scholastik durch den gesunden 
Menschenverstand' der alten R6mer 
und Griechen." 

„Das Volk selbst hat die Un- 
sterblichkeit der Seele geschaffen, 
wie es Gott geschaffen hat. Die 
K ire he hat sich dann dieser Vor- 
stellung bemachtigt und durch die 
Idee der Vergeltung (Gottes 
,,Gerechtigkeit") die Sehnsucht nach 
person licher Fortdauer zu dem ge T 
fahrlicheni System einer postumen 
Rechtspflege umgestaltet," 

Was werden die Herren „vom 
Fach" zu dem ..destruktiven" Buch 
sagen, das eine Tat ist und als 
solche iiber seinen beriihmten Vor- 
ganger, F. A. Langes ..Geschichte 
'des Materialismus", noch hinaus- 
wachst? Sie, denen Mauthner den 
peinlich-kecken Satz widmet: „Ich 
babe noch von keinem deutschen 
Professor, von keinem Vertreter der 
voraussetzungslosen Wissenschaft 
gehort, daB er die Berufung an eine 



1127 



Universitat mit der Begrtindung ab- 
gelehnt hatte, sie hatte sich vonihrer 
theologischen Fakultat noch nicht be- 
freit; wahrend es doch arme Jting- 
linge genug gibt, die den Buchhalter- 
posten in emem Bankgeschaft ab- 
lehnen, welches auch nur in dem 
Rufe stent, unsichere Wertpapiere 
unter die Leute zu bringerf." 

Werden sie es wieder vornehm 
totschweigen (obgleich sich derVer- 
fasser im Vorwort lachelnd ,,fur die 
Un'bescheidenheit" entschuldigt, ein 
hisiorisches Werk -geschriebeti zu 
haben, ohne ein „gelernter Histo- 
riker" zu sein)? 

Das wurde der tapferen Sache 
>a welter nichts schadeti. 

Oder werden sie iiber Buch und 
Mann groblich herfallen? 

Auch das ware gleichgultig: 
wer schreit, beweist nur, wie gut 
die Hie i be sitzen; Dr, OwlglaB, 



ZUKUNFTSHOFFNUNGEN 

Im Juli-Heft des ^Journals des 
kgl. englischen Instituts der ver- 
einigten Dienstzweige", d. i. in der 
militarwissenschaftlichen Zeitschrift 
der englischen Generalstabler, 
schreibt Generalmajor S win ton, 
einer der Erfinder der Tanks: 

,,Der Fortschritt unserer Aus- 
rtistung laBt auch hoffen, dafi wir in 
der Zukunft nicht nur Gas ge- 
brauchen werden, sondern dafi wir, 
soweit wir konnen, jede Naturkraft 
uns zunutze machen werden. Die 
Linie, auf der sich der gegenwartige 
Fortschritt bewegt, 1st, die ver- 
schiedenen Strahlen als Todesart zur 
Anwendung zu bringen, Wir haben 
X-Strahlen, Lichtstrahlen, Todes- 
strahlen, Wir mogen nicht sehr weit 



von der Benutzung einer Art 
Todesstrahlen sein, die den 
menschlichen Korper verbrennen, 
vergiften c-der erstarren lassen, wenn 
er nicht geschutzt ist. Als endgiiltige 
Form menschlicher KriegJiihrung 
halte ich den Bakterienkrieg. 
Ich glaube, es wird dazu kommen, 
und ich kann k ein en Grund sehen, 
warura wir diese KriegHihrung nicht 
anwenden sollen,, wenn wir uns ein- 
mal zum Kampf entschlossen haben. 
In diesem Falle werden die Tanks 
keine Hilfsmittei bilden, denn aufier 
vorhergegangener Impfung wurde es 
nicht moglich sein, die Ausbreitung 
von Seuchen dadurch zu verhindern, 
dafi man Menschen in stahlerne und 
andere Hiillen steckt." 

DAS HOCHSTE 

Ein sechsjahriger Franzose 
reitet auf dem Knie seines Vaters, 

„Was mochtest du werden , 
Kleiner?" 

„Was ganz Grofies." 

„Clemenceau?" 

„Noch igroBer!" 

„Napoleon?" 

„Nochl groBer!" 

„Was denn? AllergroBtes?" 

„Ein Eniglander." 

Nach dem Pariser Oeuvre, 

DIE ZUSTELLUNG 
DES„TAGE-BUCH" 

P os ta bonne n ten, die das „Tage- 
Buch" nicht imit wiinschenswerter 
Punktlichkeiiit erhalten, werden ge- 
beten, ihre Beschwerde zuerst an 
ihr Postamt und dann erst an die 
Expedition des M Tage-Buch" zu 
richteai. 



RedakHon des „Tage-Buch": Berlin W 35, Potsdamer Sirasse 123 b, Tel.: Lutzow4931. Verantwortllcte 

fur den redaktlonellen Tell: Stefan Grossmann, Charlortenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Fowohlt Verlag, Berlin W36, Potsdamer Strasse 123 b. 



DasTage-Buch/Heft35 Jahrg.l / Berlin, 1L Sept 1920 



PAUL REBOUX DER EINZIGE WEG 

Werden auch in Frankreich Stimmen der Vernunft laut? 
Horen wir endlich hinter der toll - chauvinistischen Fassadc schon 
sanftcre Stimmen der Vernunft? Von Barbusse und den Sozialisten 
abgesehen. Paul Reboux verMfentlicht in der „Revue mondiale", 
die Jean Finot mit Tapferkeit und Geschick leitet, Bruchstiicke 
aus einem politischen Roman, der der deutsch-franzosischen 
Versohnung dienen soil. Sein Held Jacques Real spricht die 
Ideen Reboux' aus* 

Jacques Real schrieb: 

Deutschland wird erst an dem Tage reich genug sein, seine 
Kriegsschuld zu bezahlen, da es stark genug geworden ist, die Zah- 
lung zu verweigern. Diese Wahrscheinlichkeit lafit in Frankreich ein 
Unbehagen entstehen. Unser Vertrauen geht zu Ende. Von Tag zu 
Tag vermehrt sich die wirtschaftliche Not, und ein menschenwur- 
diges Leben scheint nur den Schiebern vergonnt zu sein. Skrupellose 
Beutemenschen sichern sich den Platz an der Sonne. Wir leben im 
Zeitalter des Diebstahles, Ueberall herrscht Unzufriedenheit. Trotz 
der Steuern, die uns entpreBt werden, sehen wir nicht, daB nur 
irgendwie ein Preisriickgang eintritt, im Gegenteil, alles wird teurer. 
Wir erliegen einer verhangnisvollen Politik. Wahrend die Ameri- 
kaner, die Italiener und die Englander Kapitalien in Deutschland an- 
legten, haben wir Marokkaner nach Deutschland geschickt. Wir sind 
gezwungen, zu ungeheuren Preisen in London und New York Waren 
zu kaufen. Wie kann man aus diesen Noten herausk,ommen? Viele 
Leute denken: ,,Eigentlich ware das beste Mittel . . ." Aber das 
Aussprechen dieses Mittels ist so iiberraschend, daB niemand wagt, 
weiterzusprechen. 

Aber man muB es wagen. 

Ich will hier die furchtsame, uneingestandene Meinung von 
Menschen aller Gesellschaftsklassen aussprechen. 

Haben wir den Mut, die ernsthafte oder gespielte Entrustung 
auBer acht zu lassen, lassen wir uns nicht durch die instinktive Em- 
porung derer beeinflussen, die urteilen, ohne nachzudenken. Man 
wird mich als schlechten Patrioten behandeln. Das macht nichts* 
Ich spreche als Franzose, der die Rettung Frankreichs will und der 
nur dieses eine Rettungsmittel sieht: ein franzosisch-deutsches. 
Biindnis. 

1129 



II. Ich nehme in der Theorie eine deutsch- 
franzosische Versohnung an. 

Mein Vaterland, d. i. die Vereinigung von Menschen, die mich 
verstehen und die ich verstehe. Das ist die kleine Anzahl von Wesen, 
die ich verehre. Das ist meine Heimat, das ist mein Frankreich. 
Hier wiirde sich durch ein Biindnis mit Deutschland nichts zum 
Nachteil andern. Unsere Kunst wiirde 1 sich nach ihren eigenen 
asthetischen Traditionen entwickeln. Unsere Freunde wiirden unsere 
Freunde bleiben. Unsere groBen Manner wiirden ihren Ruhm be- 
wahren, und unsere Sprache wiirde zwischen uns das Gefiihl der 
Volksgemeinschaft erhalten. 

Der Vaterlandsbegriff verandert sich unaufhorlich. Es gibt keine 
Grenzen mehr. Wir leben nicht mehr im Zeitalter der Eroberungen, 
wir leben im Zeitalter der Biindnisse. 

Die friihere Idee des Vaterlandes war mit HaB und Stolz ge- 
mischt. Weil sie durch Erzieher und Zeitungen, Lehrbiicher und 
Hurradichter eine ungesunde und gefahrliche Idee geworden war, 
weil sie Katastrophen verursachen kann, die nur der Habgier der 
Handler, dem Ehrgeiz der Generale und Staatsmanner und dem 
Interesse der Spekulanten dienen. 

Der wahre Patriotismus besteht^nicht darin, uns in eitle ttlu- 
sionen zu wiegen, sondern in Selbstpriifung, damit wir wissen, welche 
Mittel uns noch ein Weiterleben ermoglichen. 

HI. DerZustand, indemwir uns befinden, gestattet 

uns nicht, die Idee einer franzosisch-deutschen 

Versohnung zuruckzuweisen. 

Weil wir begreif en mussen, dafi wir, die Sieger, nicht allein durch 
den Krieg geschwacht sind; wir sind es durch unsere Faulheit, durch 
den Mangel an Organisationsgabe, durch unsere Neigung, uns mit 
rhetorischen Erfolgen zu begniigen, durch unsere Sparsamkeitsleiden- 
schaft, durch unseren Individualitatswahn. 

Weil die Volker geboren werden, sich entwickeln, schwach wer- 
den und sterben, wie Einrichtungen, wie Einzelwesen, wie Denkmaler, 
wie Baume. Weil Frankreich, reich an Tradition und Ruhm, ebenso- 
wenig wie ein anderes Land das Recht hat, ewige Jugend zu be- 
anspruchen. 

Man konnte sich England als alten, praktischen und etwas hart- 
horigen Kaufmann vorstellen, Belgien als jungen und feurigen Ar- 
beiter, Deutschland als leichtglaubigen, gelehrigen, hartnackigen und 
tolpelhaften Arbeitsmann, Amerika als sechzehnjahrigen Jungen, mit 
den Fehlern und Vorziigen dieses Alters. Frankreich ist eine Dame 

1130 



mit gepuderten Haaren, die den entziickenden Frauen gleicht, die 
die Philosophen des achtzehnten Jahrhunderts inspirierten. Sie 
hat Erfolge gehabt, von denen man viel gesprochen hat, und Aben- 
teuer, die ihr Zauber verliehen. Sie ist kultiviert. Sie hat viel Geist, 
sie ist, trotz ihrer Jahre, heiter, unbesonnen, begeisterungsfahig, 
reich an Illusionen geblieben. Aber sie muB sich zum Verzicht ver- 
stehen. Eine Frau, die behauptet: ,,Ich bin 20 Jahre" und 40 ist, 
macht sich lacherlich. Frankreich kann noch lange in Wiirden und 
Ehren leben, wenn es darauf verzichtet, die Erfolge der aufsteigenden 
Rassen zu beneiden und sie nicht mit der Bitterkeit einer verlassenen 
Kokette den jungen Volkern miBgonnt. Als gute Franzosen diirfen 
wir uns nicht iiber unsere Schwachen tauschen. Sie zu verschweigen, 
ist nicht das Mittel, sie zu heilen. 

IV. Frankreich ka nn nicht ohne Unterstiitzung 

leben. 
Weil unser EinfluB in Europa sich in dem MaBe vermindert, 
wie der der anderen Volker steigt. Im Jahre 1700 waren von 100 
Europaern 40 Franzosen, 1789 waren es 27, 1815 waren es 20, 1880 
waren es 13 und 1908 7, und dieser VerminderungsprozeB schreitet 
fort, Vor dem Kriege kamen auf 1000 Deutsche in jedem Jahre 
35 Kinder, auf 1000 Oesterreicher 38, heute noch auf 1000 Eng- 
ender 33; auf 1000 Franzosen kommen nur 29. 1918 haben wir 
doppelt so viel Todesfalle wie Geburten gehabt, abgesehen von den 
Kriegsopfern. Die Kindersterblichkeit ist bei uns so groB, daB von 
5 Neugeborenen nur 4 am Leben bleiben, Wir sind ein Land der 
Zolibatare und der einzigen Sohne. Wahrend der letzten 60 Jahre 
hat sich der Alkoholverbrauch in Frankreich verdreifacht, wahrend 
er sich in den anderen Landern vermindert hat. Unsere Verwaltung, 
knickerig und greisenhaft, hat unsere Industrie gelahmt, anstatt sie 
zu fordern. Von 1875 bis 1913 hat sich der deutsche Export um 10y 2 
Milliarden vermehrt, der amerikanische um 9 Milliarden, der eng- 
lische um 8% Milliarden, der belgische um 2y 2 Milliarden, Wahrend 
dieser Zeit hat sich der franzosische Export nur um 3 Milliarden ver- 
mehrt. In 30 Jahren ist die franzosische Handelsmarine vom zweiten 
auf den sechsten Rang gesunken und hat sich von Japan und Nor- 
wegen schlagen lassen. Wir bauen weniger Schiffe als Holland, 
Italien und Spanien. Unsere Kolonien sind miserabel verwaltet. Die 
fremden Handelsniederlassungen sind dort zahlreicher als die fran- 
zosischen. Wir beuten nur die Eingeborenen aus. Unser Landbau ist 
im Verfall. Ein Hektar guter franzosischer Erde bringt jahrlich 
13 Zentner Getreide hervor, gegen 22 in Schweden, 23 in Deutsch- 
land, 24 in Holland, 25 in Belgien und 33 in Danemark, Wollen wir 

1131 



uns noch immer damit begniigen, die Franzosen das intelligenteste, 
geistvollste und ritterlichste Volk der Erde und die Deutschen Boches 
zu nennen? Die Ziffern und Tatsachen sprechen ihre eigene Sprache, 

V. Wir muss en unsere' Rettung in einem Biindnis 

mit Deutschland suchen. 

Weil wir nicht ohne Unterstiitzung bleiben konnen. Frankreich 
muB unter den drei groBen Volkern der Welt, dem amerikanischen, 
dem englischen, dem deutschen Volke, einen Bundesgenossen wahlen. 
England und Amerika haben widerstreitende Interessen. Wir diirfen 
nicht der Geisel ihrer zukiinftigen Kampfe sein. 

In dem letzten Krieg hat Frankreich 600 000 Menschen mehr ver- 
loren als England und Amerika zusammengenommen. Was unser 
Franc im Vergleich zum Pfund und Dollar gilt, diirfte bekannt sein. 

Amerika und England kummern sich um unsere inneren Schwie- 
rigkeiten nicht mehr als um Negerfragen oder irische Angelegen- 
heiten. Zwischen uns und unseren Verbiindeten besteht ein Ver- 
haltnis wie zwischen Ehegatten, die sich im Guten getrennt haben 
und erklaren: ,,Wir sind die besten Kameraden geblieben." 

Ich finde es wiirdiger, mich mit meinem Feinde zu verstandigen, 
als vor meinen hochmiitigen Freunden zu liebedienern, die mir nur 
mit Redensarten helfen. 

VI. Ein deutsch-franzosisches Biindnis dient in 
gleicher Weise dem Interesse Frankreichs, dem 
Interesse Deutschlands und den Interessen der 

Welt. 

Weil dieser Block von 100 Millionen Menschen die Vereinigten 
Staaten von Kontinental-Europa bilden wiirde, an deren Herstellung 
mit ganzer Seele zu arbeiten unsere Pflicht ist. Dem. deutsch-fran- 
zosischen Block wiirde sich sehr bald Italien anschlieBen, das dem 
deutschen EinfluB die Wiederherstellung der Lombardei verdankt, 
Spanien, das ihm die Wiederherstellung Kataloniens verdankt, Oester- 
reich, dessen wirtschaftliche Aussohnung mit Italien schon Tatsache 
ist t RuBland, das nur eine methodisch veranlagte Rasse in Auf- 
schwung bringen kann. Durch die Uebereinstimmung zwischen 
Deutschland und Frankreich wiirden die Balkanlander zur Ruhe 
kommen, die durch die Interessen der GroBmachte unaufhorlich 
gegeneinander gehetzt wurden. Frankreich und Deutschland sind 
Verwundete, die am Boden Hegen. Das Blut stromt aus Deutschlands 
und Frankreichs Adern. Anstatt sich gegenseitig die Verbande abzu- 

1132 



reiBen, sollten sie einander helfen. Die beiden Lander brauchen 
nicht gleich Freunde zu werden, sie mussen nur vom Willen, die 
Wunden zu heilen, beseelt sein. 

Nur kurzsichtige Menschen versuchen, Deutschland zu unserem 
Sklaven zu machen. Das ware den Englandern und Amerikanern an- 
genehm, denn das ware ihnen ein Schutz gegen die industrielle Ex- 
pansion ihres Rivalen. Aber es ware verhangnisvoll fur Frankreich, 
denn es gabe dem HaB der Deutschen gegen uns Berechtigung. Ein 
Jahr fruchtbaren Friedens wird uns reicher machen als alle un- 
moglichen Wiedergutmachungen. 

VIL Die Wiedergeburt Deutschlands und die 

Wiedergeburt Frankreichs wird nur durch ein 

deutsch-*franz6sisch,es Biindnis gesichert. 

Weil die Deutschen hauptsachlich Maschinen und Industrie- 
erzeugnisse exportieren und wir hauptsachlich Luxusartikel und 
Weine, Wenn die Deutschen mit uns arbeiten, wird es ihr Vorteii 
sein, uns zu bereichern, indem sie sich selbst bereichern. Wir sind 
ein Volk von Erfindern, Kunstlern und Kaufleuten. Es ist unser Vor- 
teii, dem anderen zu gestatten, unsere hygienischen Verhaltnisse zu 
verbesserri, unsere Fabrikationsmethoden praktischer zu gestalten 
und unsere Erzeugnisse iiber die Welt zu verbreiten, Dinge, zu denen 
wir selbst untauglich sind; etwas mehr Methode, praktischer Sinn und 
Wissen wird unser nationales Genie nicht verderben. Unser Abscheu 
vor der Disziplin ist verhangnisvoll, Wir machen uns iiber die Leute, 
die durch die Eingangsturen hineingehen und durch die Ausgangs- 
tiiren hinausgehen, lustig, ohne zu bedenken, daB dies das beste Mittel 
ist, ZusammenstoBe und Streitigkeiten zu vermeiden. Ohne das Biind- 
nis mit Deutschland kann Frankreich nur den Despotismus oder die 
Anarchie erwarten. Dies Biindnis wiirde ein Zeitalter christlicher 
Briiderlichkeit sichern. Keine Mordwerkzeuge wiirden mehr fabri- 
ziert, sondern LebensbedarL Der Handel, vom Steuerdruck und 
ruinierenden Wirtschaftsgrenzen befreit, wiirde aufleben. Eine 
Staatengruppe wiirde entstehen, die ihre Bediirfnisse fast ganz selbst 
erzeugen kann- 

VIIL Die Erinnerung an die Vergangenheit darf 

nicht zur Ablehnung der Idee des deutsch- 

franzosischen Bundnisses fiihren. 

Weil das Biindnis der Sieger mit dem Besiegten ein neues Gesetz 
der Geschichte ist. Japaner und Russen, gestern noch Feinde, 

1133 



kampfen Seite an Seite gegen gemeinsame Feinde. Englander und 
Buren kampfen fiir dieselbe Sache, Die Buren hatten Europa mit 
Anklagen gegen die Englander iiberschwemmt, daB sie Graber ge- 
schandet, Verwundete versttimmelt, Dorfer zerstort, Frauen und 
Kinder deportiert und die weifie Fahne mifibraucht hatten. Die 
gewohnlichen Kriegsgreuel! Aber man gelangte zur Erkenntnis, daB 
das Prinzip ,,Auge um Auge" dazu fiihrt, daB zwei zugrunde gehen 
statt einem. 

IX. Frankreich darf vor einem Biindnis mit 
Deutschland nicht zuruckschrecken. 

Weil es der Ehre nicht widerspricht einzusehen, daB man ein 
schwacher Wirrkopf ist, der Nachbar dagegen ein arbeitsamer Or- 
ganisator. Trotz aller Versuche der Militarclique, in Deutschland 
zu herrschen, muB man sich daran erinnern, daB die Deutschen die 
Republik proklamiert, sich von einem verehrten Kaiser befreit haben, 
und daB die preuBischen Ofiziere von ihren eigenen Soldaten geohr- 
feigt worden sind. 900 000 Deutsche, die noch den verschiedenen 
Militarformationen angehoren, sind keine angriffslustigen Krieger, 
sondern Leute, die in einem ausgepowerten Lande im Heeresdienst 
ein, Mittel sehen, sich nahren und kleiden zu lassen. 

Die durch unsere Mitarbeit ermoglichte wirtschaftliche Wieder- 
geburt wiirde die Feindschaft verringern. Man verabscheut einen 
Sieger, mit einem Teilhaber macht man gemeinsame Sache. Der 
deutsche Militarismus, den man uns als Vogelscheuche vorfuhrt, ware 
nicht mehr schrecklich, sondern gegenstandslos. Es ist toricht, sich 
selbst das Joch des Militarismus aufzuerlegen, um eine Militar- 
herrschaft in Deutschland zu verhindern. Viele Menschen haben sich 
im letzten Kriege geopfert im sicheren Glauben, daB dieser Krieg 
gegen den Geist des Krieges gefiihrt wiirde. Wenn wir den Militaris- 
mus nicht abschaffen, verraten wir unsere Toten. 

X. Wir brauchen nicht zu fiirchten, bei einem 

d eu tsch-franzosischen Biindnis die 

Dupierten zu sein. 

Weil es nicht wahr ist, daB sich die Volker hassen. Unsere Bauern 
haben die deutschen Arbeiter, die bei uns arbeiteten, herzlich be- 
mitleidet. Die bayerischen Bauern bewiesen unseren in Arbeits- 
kommandos eingeteilten Gefangenen Sympathie, Die Gemeinsam- 
keit des Unglucks enthiillt ungeahnte Sympathien. Die Intellektuellen 
aller Lander haben wahrend des Krieges mit denselben Tauschungs- 

1134 



mittcln gearbeitet. Die Verleumdung war die Waffe der Nicht- 
kampfer, Aber heute ruhen die Waffen. SchluB mit der Luge. Die 
Deutschen sind Menschen wie andere auch. Sie haben nicht alle 
Vorzuge, die sie sich beilegen, aber auch nicht alle Fehler, die man 
ihnen vorwirft. 



XL Die Voraussicht rat uns z u einem B u n d n i s 
mit Deutschland. 

Weil Deutschland, gegenwartig ausgehungert und von allem ent- 
bloBt, sich erholen wird. Seine Aktivitat ist der einzige Biirge unseres 
Vertrauens, und Deutschlands Auferstehung wird sich gegen uns 
richten, wenn sie sich ohne uns vollzieht. Deutschland, das 1870 
ungefahr so viel Einwohner hatte wie Frankreich, hat morgen doppelt 
so viel. In Frankreich kommen 70 Einwohner auf einen Quadrat- 
kilometer, in Deutschland 120. 

Wir haben die Wahl zwischen dem Bundnis mit Deutschland 
oder dem Krieg in 20 Jahren. 



XII. Ich wahle das Biindnis. 

Weil alles dem Krieg vorzuziehen ist, weil uns der Anblick der 
verwiisteten Norddepartements davor warnt, andere Gegenden in ahn- 
liche Wusten zu verwandeln. Im Interesse von Finanzgruppen mag 
es liegen, die Volker gegeneinander zu hetzen. Im Interesse der 
Volker liegt es, die Geldleute ihre Kampfe untereinander ausfechten 
zu lassen. Das Kriegsgeschrei „Freiheit oder Tod" ist absurd. Was 
schiert mich die Freiheit, wenn ich tot bin. Liigner sind die, die uns 
ermutigen, ihre eigenen Interessen zu verteidigen, indem sie uns zu- 
rufen: „Der schonste Tod ist der Tod furs Vaterland". Das schonste 
Los ist, zu lieben, zu schaffen und zu leben. Das Einzelwesen mag 
sich der Gesellschaft opfern, aber nicht der Aktiengesellschaft. Die 
Erinnerung an unsere einundeinhalb Millionen Tote sollte uns vor 
neuen Opfern warnen. Ich habe meine Gedanken ausgesprochen, 
weil derjenige, der die Wahrheit erkennt und sie aus Schwache oder 
Eigennutz unterdruckt, ein Mitschuldiger der Liige ist. 



1135 



DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE 
Dr.EMlL BEDEUTUNG DER 

FRANKFURTER DEUTSCHEN FILMINDUSTRIE 

Fur die Millionen Menschen, die alltaglich die deutschen Kinos 
besuchen, hat die weifie Leinwand des Theaters nur die eine Seite, 
auf der der Film erscheint. Was hinter dieser weiBen Wand, also 
gleichsam hinter den Kulissen vorgeht, das interessiert wohl kaum 
einen von ihnen. Und selbst die wenigen Leute, die beruflich ver- 
pflichtet waren, sich mit diesen Fragen zu beschaftigen, wie die Ab- 
geordneten der gesetzgebenden Korperschaften und die Beamten der 
Ministerien, stehen fast durchwegs ahnungslos der Kehrseite der Me- 
daille gegeniiber. Fiir sie ist das Kino eine leichte und seichte Ver- 
gniigungsstatte, die „leider Gottes auf Abwege geraten ist" und die 
man deshalb „am besten wieder ganz beseitigen sollte", zumal man 
ja so viele hundert Jahre ,,auch ohne das Kino ganz schon und ver- 
gniigt gelebt" hat. So sprechen die wenigen, die ungescheut ihre 
Meinung aufiern, und so denken die meisten unter den Abgeordneten. 
Den Gedanken, daB dieses Kino aber nicht nur eine mehr oder weniger 
entbehrliche Unterhaltungs- und Erholungsstatte, sondern auch ein 
gewichtiger Faktor der deutschen Volkswirtschaft geworden ist, hat 
kaum einer von ihnen erfaBt, geschweige denn durchgedacht. 

Eigentlich muBte nun schon die Tatsache allein, daB die deutsche 
Filmindustrie heute die drittgroBte unter den deutschen 
Indus trien ist, zu der Erkenntnis ftihren, daB ihre Unterdriickung 
oder Stillegung ein Verbrechen am deutschen Volke ware. Schon in 
normalen Zeiten und selbst wahrend der Hochkonjunktur des 
deutschen Wirtschaftslebens hatte die plotzliche Ausschaltung einer 
so groBen Industrie die schwersten Erschiitterungen zur Folge haben 
miissen. Heute aber wiirde sie einen volligen Zusammenbruch un- 
serer Volkswirtschaft unbedingt und unmittelbar herbeifiihren. 

Das klingt vielleicht im ersten Augenblick wie eine starke Ueber- 
treibung, ist aber ohne weiteres beweisbar. In der deutschen Film- 
industrie sind schatzungsweise iiber 20 Milliarden Mark iii- 
vestiert. Leider existiert keine Statistik iiber den Wert der deutschen 
Filmerzeugung und die erzielten Gewinne, aber aus der Tatsache, daB 
bereits 1919 iiber s i e b e n Mill, Mark Umsatzsteuern von den Film- 
fabrikanten gezahlt wurden, kann man ungefahr sich ein Bild von dem 
Umfang dieser Industrie machen, die dazu von Jahr zu Jahr gewaltig 
anwachst Gab es doch 1912 bloB 11 herstellende Firmen, 1918 aber 
bereits 130 und heute sicherlich weit iiber 200. Ihre Produktion be- 
trug — nach den Aufzeichnungen der Zensurbehorden — 1912 ins- 
gesamt nur 233 141 Meter FUm, im Jahre 1917 aber 819 932 und 1918 

1136 



bereits 1 145 316 Meter, wahrend heute wohl die zweite Million 
schon iiberschritten sein diirfte. Dabei 1st besonders bemerkenswert, 
daB noch 1912 das deutsche Kino fast ganz auf das Ausland angewiesen 
war — standen doch 203 217 Meter Auslandsfilmen nur 29 924 Meter 
deutscher Film entgegen, wahrend schon 1917 sich das Verhaltnis 
vollkommen umgekehrt hat und gegen 82 296 Meter Auslandsfilme 
737 636 Meter deutscher Film zensiert wurden. Natiirlich ist dieser 
Wandel hauptsachlich durch den Weltkrieg herbeigefiihrt, der in 
diesem Ausnahmefall einmal segensreich gewirkt und eine deutsche 
Industrie groBgezogen hat, Leider ist bisher ein Export unserer 
deutschen Produktion noch nicht in einem auch nur einigermaBen 
b.efriedigendem Umfang moglich; so hat die Zentrale fur Ausfuhr- 
bewilligungen im Jahre 1919 nur fiir 27 375 Akte, d. s. etwa 5475 
Kopien, die Erlaubnis erteilt. 

Die Zahl der K i n o s in Deutschland betrug 1918 insgesamt 2281, 
wahrend im gleichen Jahre in England rund 5000 und Amerika etwa 
30 000, die ganze Welt aber rund 100 000 Lichtspieltheater besaB. 
Dabei kommt bei uns auf je 15 000 Einwohner ein Kino, in England 
dagegen schon auf je 8000 und in Amerika sogar auf je 4000 Bewohner, 
wahrend Frankreich bloB fiir je 30 000 Einwohner ein Kino aufweist- 
In der deutschen Kino-Industrie sind (nach Angaben der Kino- 
Gewerkschaft) etwa 14 000 Arbeiter, 6000 Angestellte und 2000 
Schauspieler tatig, doch ist die Gesamtzahl jedenfalls weit groBer, 
da hierbei wohl nur die Organisierten gezahlt sind und da durch die 
Filmindustrie in zahlreichen Hilfsgewerben Tausende von Arbeit- 
nehmern indirekt ihren Unterhalt finden, deren Existenz durch eine 
SchlieBung des deutschen Kinos mitvernichtet wiirde. Denn eine 
derartige Katastrophe wiirde nicht nur die Kinotheater und Film- 
fabriken, die weit iiber 200 Betriebe der Filmverleiher, die Kopier- 
anstalten und die Rohfilmfabriken stillegen, sondern wiirde auch eine 
groBe Zahl von anderen Erwerbszweigen, wie den Hausbesitz, die 
gesamte Bekleidungs - Industrie, die Mobelfabrikation, das Bau- 
gewerbe empfindlich treffen und somit ungezahlte Schauspieler, 
Regisseure, Autoren, Maler, Architekten, Zeichner, Photographen, 
Techniker, Chemiker, Ingenieure sowie das riesige Heer der kauf- 
mannischen und gewerblichen Angestellten brotlos machen. 

Nun wird wohl eingew T endet werden, daB nirgends der Vorschlag, 
die Kinotheater zu schlieBen, ernstlich gemacht oder auch nur er- 
wogen worden ist und daB ich also gegen Windmiihlen kampfe. Wohl 
nicht direkt, aber indirekt arbeiten groBe Parteien des Reichs- 
tages mit aller Entschiedenheit gegen das Kino. Dem Zentrum ist 
es iiberhaupt ein Dorn im Auge, Die rechtsstehenden Parteien haben 

1137 



sich infolge der „Aufklarungsfilme*' in eine scharfe Kampfstellung 
gegen das Kino begeben, und die Sozialdemokratie ist gegen das 
Kino, wenigstens in seiner heutigen Gestalt und mochte es am 
liebsten ganz auf den Lehrfilm beschranken (was aber den voll- 
standigen Ruin des Kinos, wie zahlreiche Experimente beweisen, zur 
Folge haben mtiBte), 

Unsere ganze Gesetzgebung der letzten Jahre verfolgt denn auch 
klar und bewuBt die Tendenz der moglichsten Unterdriickung des 
Kinos. Die Einfuhrung einer scharfen Filmzensur, die Heraufsetzung 
des Alters fur den Kinobesuch auf 18 Jahre, die ungeheuerliche Hohe 
der Lustbarkeitssteuer gerade fur die Kinos, die doch die Unter- 
haltungsstatten des ,,kleinen Mannes" geworden sind, die Auferlegung 
einer hohen Export- Abgabe, die dauernde Bedrohung der ganzen 
Industrie mit Kommunalisierung und Konzessionierung — , das alles 
sind so ungemein driickende Lasten fiir die Filmindustrie und er- 
schweren ihre Existenz und ihre Entwicklungsfahigkeit in so hohem 
Mafle, daB sie in ihrer Gesamtheit erdrosselnd wirken miissen. 

Noch sind ja nicht unbetrachtliche Gewinne der jtingsten Ver- 
gangenheit und nicht unerhebliche Reserven aufgestapelt, noch ist 
das Zutrauen der Finanzwelt in die groBe Zukunft der deutschen 
Filmindustrie vorhanden, so dafi die erforderlichen Beteiligungen und 
Kredite bisher unschwer zu erlangen waren. Aber schon wird die 
herrschende Wirtschaftskrise auch in der Filmindustrie deutlich und 
schwer empfunden, und es ist eine Situation entstanden, die vielfach 
zu Zuriickhaltung Veranlassung gegeben hat. Wenn indes nicht 
raschestens die vom Reichskanzler Fehrenbach in der Regie- 
rungserklarung angekiindigte ,,zielbewuBte Volkswirtschaftspolitik, 
eingestellt auf das Gesamtwohl", inauguriert wird, wenn man weiter 
gegen die Filmindustrie schiirt und wtitet, statt ihre hohe 
nationalokonomische Bedeutung zu wiirdigen und sie nach 
Kraften zu unterstiitzen, wenn man nicht so viel Einsicht aufbringt, 
daB gerade diese Industrie besonders gefordert werden muB, weil sie 
wie wenige andere deutsche Industrien ihre samtlichen Produktions- 
voraussetzungen, namlich ihren Rohstoff und ihre Veredlungs- 
erfordernisse, im Inland selbst sich zu besorgen vermag, und weil sie 
exportfahig ist und tatsachlich betrachtliche Guthaben im Auslande 
schafft — kurz, wenn alle Warnungen nichts fruchten, dann kann 
und muB das Ungliick iiber diese Industrie und — nach dem Aus- 
gefiihrten — iiber das deutsche Wirtschaftsleben hereinbrechen. 



1138 



Generaldirektor BEDEUTUNG DER KONZERNE 

ERICH pommer IN DER F1LMINDUSTRIE 

Nichts ist kostlicher als Jugend, und nichts berechtigt zu groBe- 
ren und schoneren Hoffnungen als gerade sie. Die deutsche Film- 
industrie ist noch jung, sehr jung sogar, und in um so verstarktem 
MaBe gilt das vorstehcnde Wort von ihr. 

Einen deutschen Film gab es zwar schon vor dem Kriege, aber 
die wenigen Firmen, die sich vor dem Jahre 1914 mit der Filmfabri- 
kation befaBten, konnten in ihrer Gesamtheit kaum den Anspruch 
auf den Begriff einer selbstandigen Industrie machen. Die ver- 
haltnismaBig wenigen deutschen Filme fanden zwar Absatz weit iiber 
Deutschlands Grenzen hinaus, aber die erzielten Preise und der Um- 
satz standen in keinem rechten Verhaltnis zu ihrem wirklichen Wert, 
konnten daher auch nicht einfluBnehmend auf den Weltmarkt sein. 

Erst der Krieg zwang das von alien Seiten eingeschlossene 
Deutschland gebieterisch, ernsthaft an den Ausbau einer noch in 
den Kinderschuhen steckenden Fabrikation zu gehen. Naturnot- 
wendig glichen die ersten Filme der nun gleich Pilzen aus der Erde 
schiefienden ,,Fabriken" dem, was wir damals auf alien Gebieten des 
Handels und Wandels als Kriegsersatz kennengelernt haben. Rast- 
lose Arbeit, besonders auch geistige Vertiefung in das Wesen des 
Films haben dann in einem Zeitraum von knapp funf Jahren einen 
Aufschwung der deutschen Fabrikation herbeigefuhrt. 

Das schnelle Aufbliihen der Filmindustrie, durch den Krieg ob- 
zwar begiinstigt, hatte doch notgedrungen eine auBerordentlich ein- 
seitige Politik zur Folge, die vollig auf das Inland und die wenigen 
neutralen uns erreichbaren Staaten gestellt sein muBte. Dieser Um- 
stand wiederum* ergab eine Divergenz der Einzelinteressen, so daB 
die vorausschauende, interessierte — nennen wir sie im Gegensatz zu 
den oben erwahnten Gelegenheitsfabrikanten eingesessene — 
Industrie befurchten muBte, Verstandnislosigkeit, Kurzsichtigkeit und 
Eigennutz wiirden die kaum erbliihte Industrie sich selbst zerfleischcn 
und sie zu spat eine falsche engherzige Politik erkennen lassen. 

Das Heraufschnellen der Fabrikationsziffer, in Ausstattung und 
groBzugiger Aufmachung gesteigerte Anspniche des Kinopublikums 
hatten aber wahrend all dieser Jahre die Investierung enormer 
Kapitalien im Film notwendig gemacht, hatten das Privatkapital der- 
art angestrengt und festgelegt, daB es allein die Lasten, die der 
Gesamtindustrie in einem Vorbereitungskampf um den zu erobernden 
Weltmarkt erwachsen miiBten, nicht mehr tragen konnte, — Aber 
nicht nur Kapitalien waren involviert, viel mehr als diese kam die 
dauernde Sicherstellung all der Hand- und auch geistigen Arbeiter, 

1139 



die in der Filixiindustrie ihr Brot gefunden hatten, in Frage, muBte 
an solche Industrien und deren Arbeiter gedacht werden, die infolge 
der Bliite der Filmindustrie Hunderttausenden, die sonst arbeitslos 
gewesen waren, Beschaftigung und Brot geben konnten, daB es zu 
einer nationalen Pflicht wurde, das Fortbestehen einer solchen aus- 
sichtsreichen Industrie zu sichern. Man denke nur an die Papier- 
industrie. Es ist ein bekanntes Schlagwort, daB der Film von der 
Reklame lebt f Reklame aber ist Zeitung, Papier, ist Druck, Farbe 
und auch Kunstgewerbe. So konnte man viele Industrien nennen, 
die im Gefolge des Filmes groBer werden und erstarken. 

Die Konkurrenz mit dem Auslande, die Eroberung des Welt- 
marktes muBte und muB noch heute vorbereitet werden. Wer aber 
waren die pradestinierten Fuhrer in einem solchen Kampf? Nicht 
diejenigen, deren kleinliche Einzelinteressen einzig und allein auf 
den eigenen Geldsackel gestellt waren, sondern jene, die schon in 
Vorkriegszeiten dauernde Fiihlung mit der Filmindustrie, auch des 
Auslandes, hatten, die die Kenntnis des Weltmarktes beherrschten. 

Diese Manner bzw. die ihnen unterstehenden Firmen muBten 
sich daher zusammenschlieBen, zum mindesten Interessengemein- 
schaften bilden, um durch Ausschaltung der gegenseitigen Konkurrenz 
die Fabrikation des deutschen Filmes sicherzustellen und fur Ab- 
satzmoglichkeit vorerst einmal im Inland zu sorgen, dann aber auch, 
urn mit vereinten Kraften den deutschen Film im Ausland durch- 
zusetzen, Kaum der Hundertste kann die Pionierarbeit ermessen, 
die allein schon die Propagierung einer solchen Industrie im 
Ausland erfordert, in einem Ausland, das als Sieger im Volkerringen 
sich als Diktator fuhlt, das uns auf Jahre hinaus mit dem Handels- 
bann belegt hat, gegen den es nun mit Waffen der Sachlichkeit und 
Ueberzeugung anzukampfen gilt. Dazu gehoren ungeheure Vor- 
bereitungen, ungeheure Opfer, dazu gehort oft ein personlicher Mut, 
der sich mit Hintansetzung eigener und Augenblicksinteressen fur 
die Allgemeinheit einsetzt, dazu gehort ferner eine genaue Kenntnis 
der Lander, ihrer Sitten, ihres Geschmackes und ihrer Handels- 
gebrauche, ihrer Handelspolitik, dazu gehoren enorrae Kapitalien, 
die von einzelnen Starken festgelegt und investiert, erst nach 
Jahren der Allgemeinheit Zinsen bringen konnen. Da reicht aber 
dann auch das Privatvermogen des einzelnen nicht aus, und so 
muBten naturgemaB durch ZusammenschluB weitschauender grofier 
Firmen deutsche Konzerne entstehen, die den Trusts des Auslandes 
respektheischend entgegentreten konnten. 

Wie uns am Auslandsmarkt, so lag England, Frankreich, Italien 
und Amerika daran, den deutschen Lichtbildtheatermarkt wieder 
zu erobern. WeiB doch das Ausland noch aus der Zeit vor 1914, 

1140 



daB der gesamte mitteleuropaische Markt durch deutschen Ge- 
schmack, durch deutsche Programme bestimmt wird, Diese Zuriick- 
eroberung, diese Beeinflussung ware dem Auslander ein leichtes 
gewesen, mit einer souveranen Handbewegung hatte er bei einem 
ungeheuerlichen Tiefstand deutscher Valuta den wertvollsten deut- 
schen Theaterbesitz an sich gerissen, wenn der Theaterbesitzer den 
Auslandsfilm abgelehnt hatte, wenn die deutschen Kon- 
zerne nicht waren. Aber nicht nur das, das Ausland ware 
in der Lage gewesen, eine Preispolitik nach seinem Herzen zu tre,iben f 
die ihm die Tasche gefiillt hatte und uns noch armer gemacht hatte. 
Obne die Massierung deutschen Kapitals wiirde das Ausland die 
deutsche gesamte Filmindustrie nach Willen regieren, ware in der 
Lage, uns mit seinen Erzeugnissen zu uberfluten und uns eine Kon- 
kurrenz unmoglich zu machen. Nur durch ihre weitausschauende 
Politik sind die deutschen GroBfirmen heute in der Lage, in all diesen 
Fragen regulierend zu wirken und einen nicht zu unterschatzenden 
Druck auf das Ausland auszuiiben, das, gegen die Vorkriegszeit einer 
vollig veranderten Situation gegeniiberstehend, nun gezwungen ist, 
Rticksichten auf Deutschiand zu nehmen, an die es ohne Bestehen 
der Konzerne niemals gedacht haben wiirde. Bestiinde die deutsche 
Filmindustrie heute noch aus lauter kleineren Einzelfirmen, so wiirde 
England, Amerika, Frankreich und Italien vermoge ihres Trusts mit 
einer groBziigigen Handbewegung diese molekularen Einsprengungen 
im deutschen Wirtschaftsleben einfach fortwischen, bestenfalls die 
wertvolleren aufkaufen, in jedem Falle aber sie unter ihre Kontrolle 
zwingen. DaB es an Versuchen dazu selbst heute noch nicht fehlt, 
weifi jeder, der Fiihlung mit der Industrie hat, zur Geniige, 

Es ist eine der deutschen Vereinsmeierei anhaftende Eigentiim- 
lichkeit, mit realen Begriffen wie mit Schlagworten zu spielen, an- 
statt ihnen sachlich nahe zu kommen; deshalb hat man oft auch heute 
noch den Eindruck, als ob Facta wie Ein- und Ausfuhr, Zoll, Boykott 
u. v. a. fur einen nicht kleinen Teil unserer Industrie nur die Kraft 
von Schlagwortern haben und nicht viel, viel mehr waren. 
Es ware in der Tat wiinschenswert, daB solchen Kurzsichtigen zum 
BewuBtsein kame, daB eine gedeihliche Wirtschaftspolitik nicht aus 
dem Gesichtspunkt eines einzelnen, sondern nur aus den groBen 
Allgemeininteressen heraus betrieben werden kann, daB die Konzerne 
in Vertretung ihrer Interessen automatisch auch fur die Interessen 
der einzelnen, der Schwacheren eintreten, und daB solche kleineren 
und mittleren Firmen nur im Schlepptau der allgemein giiltigen Politik 
der Konzerne vorankommen konnen. Fiihrer und Rufer im Streit 
konnen und miissen immer die Starken und GroBen sein, das sehen 
wir alluberall in Handel und Politik. 

1141 



DER FILMAUTOR, 
JULIUS sternheim GESTERN UND MORGEN 

Einst stritten sich die menschlichen GHeder mit dem Korper um 
die personliche Wichtigkeit des einzelnen. An diese Geschichte mu8 
ich stets denken, wenn, wie vor kurzem wieder, verstandnislose, iiber- 
hebende Eigenbrotler von ihren personlichen, iiberragenden Eigen- 
schaften Aufhebens machen und alles andere um sich her in Grund 
und Boden schimpfen. 

Mangels genugender Selbst- oder auch nur objektiver Kritik 
werden da die haltlosesten Behauptungen aufgestellt, die wiitendsten 
Angriffe gegen einen Feind vorgetragen, der nur in der Einbildung 
des einzelnen besteht, oder, wenn vorhanden, von ganz anderer 
Stelle her droht, als der Angegriffene sich traumen laBt. 

Man kann rechtens behaupten, daB die ganzen MiBverstandnisse, 
die zwischen den Filmautoren auf der einen, und der Filmindustrie 
auf der anderen Seite bestehen, darin gipfeln, daB sie gegenseitig 
ihre Notwendigkeit und Werte bis heute zu wiirdigen und zu er- 
kennen nicht in der Lage sind. 

Ein kurzer Ruckblick auf die allererste Entwickelung des Films 
lehrt uns, daB der Filmautor, an der Industrie gemessen, noch sehr 
jung ist. Die Legende namlich, daB man in der Industrie den Autor 
von jeher mit FleiB unterdriickt hat, entbehrt jeder Begrundung. Tat- 
sache ist vielmehr, daB es zu einer Zeit, als die Industrie als solche 
sich langst durchgesetzt hatte, noch gar keine Filmautoren oder Film- 
dichter gab. 

Die allerersten Filme verdanken Mannern ihre Entstehung, die 
nichts weiter als findige Kopfe waren, und die Existenz des lebenden 
Bildes dazu benutzten, irgendeine kurze humoristische Idee, die sie 
etwa den ,,FIiegendenBlattern" oder sonst einemWitzblatt entnahmen, 
in lebenden Bildern illustrierten. Diese humoristischen Filmchen 
fanden in der Pointe des Witzes ihr Ende und hatten eine Lange von 
allerhochstens 60 Metern. Die Verfertiger, Fabrikanten dieser Filme 
waren ihre eigenen Operateure, Architekten und auch geistigen Ur- 
heber des Films, und aus ihnen entwickelten sich dann nachmals die 
Regisseure, die auf lange Zeiten hinaus auch die geistigen Urheber 
des Films in seiner Gesamtheit blieben. Irgendeine Episode oder 
ein Geschichtchen, das sie sich ausgedacht hatten, diente als drama- 
tischer Vorwurf fur den Film, der sich langsam vervollkommnete und 
besonders auf technischem Gebiet immer hohere Anspriiche stellte. 
So bildete sich langsam der technische Stab im Film heran, aber alle, 
auch die geistigen Mitarbeiter, gelten nur als Hilfskrafte des Re- 
gisseurs, der der oberste Fiihrer und Sachverstandige in alien Fragen 

1142 



des Films blieb. Ein Filmmanuskript gab es in. den damaligen Zeiten 
nicht, Selbst dann, als der Regisseur, ideenarm geworden, von 
anderen ihm zugetragenen Fabeln zu verwenden begann, blieb er so 
recht eigentlich noch immer der geistige Vater des Films, denn ein- 
mal mangelte es solchen Leuten mit Filmideen an dramatischer Rou- 
tine, dann aber auch an filmtechnischem Konnen. Da auf Logik und 
Kunst im Film, solange er dem reinen Unterhaltungsbedtirfnis nur des 
kleinen Mannes diente, kein allzugroBes Gewicht gelegt wurde, so 
waren die geistigen Anspriiche, die an die Filmfabel gestellt wurden, 
naturgemaB gering, und alle diejenigen, die sich heute als Filmautoren 
durchzusetzen versuchen, die heute ihren Teil geistiger Arbeit im 
Film in Anspruch nehmen, und sogar behaupten, daB ein Filmerfolg 
erstlich auf ihr Konto zu setzen ist, hatten damals diese Ehre weit 
von sich gewiesen und hochstens mit einem entschuldigenden Lacheln 
zugegeben, daB das „nur so eine plotzliche Idee" von ihnen. gewesen 
sei. Als dann spater die Anspriiche sich steigerten, als der Film 
anfing, sich bei dem groBen Publikum durchzusetzen, wurde der 
Dramaturg erfunden. Der Ausdruck erfunden ist absichtlich gewahlt, 
denn mit dem Lektor und Dramaturgen, den wir vom Theater 
her kennen, hatte er herzlich wenig gemein. Er war dem in der 
Achtung der groBen Menge von Tag zu Tag steigenden Regisseur 
eine Art geistiger Hilfsregisseur, der ihm die Grobarbeit des Manu- 
skriptes abnahm. Aber auch belesen muBte er sein und Bttcher und 
Btihnenwerke empfehlen konnen, die man, unkenntlich gemacht, fur 
den Film stehlen (jawohl stehlen!) und bearbeiten konnte. Von diesen 
Dramaturgen also verlangte man neben anderen Fahigkeiten die vom 
Publikum immer dringender geforderte Logik und Abwechslung im 
Film. Ihr Herr aber war und blieb der Regisseur, der sich seit Be- 
stehen des Films bis auf den heutigen Tag noch naturlogisch als Herr 
und Meister fiihlen muBte. 

Aus diesem embryonalen Dramaturgen entwickelte sich dann — 
Gott sei es geklagt — der Filmautor (nicht der Filmdichter), der einzig 
Berechtigung hat, auch da, wo er wie andere Dichter eine bestehende 
Fabel geistig und dramatisch unter neuen Gesichtspunkten bearbeitet. 
Dieser Filmautor war und wird niemals Dramatiker sein, hochstens 
ein Routinier, der auf Bestellung in wenigen Tagen, ja sogar in 
24 Stunden ein „kurbelfertiges Manuskript" herstellt. Diese zuerst 
erfolgreichen Autoren haben dann nicht unerheblich dazu beigetragen, 
den Filmschriftsteller zu diskreditieren, nicht nur in der Meinung 
der Industrieherren im Film, sondern auch beim groBen Publikum. 

Inzwischen nun hatte der Film als Industrie einen ungeahnten 
Aufschwung genommen, und ihre Machthaber, die nur noch in ganz 
wenigen Ausnahmen denen der friiheren Zeiten glichen, versuchten 

1143 



immer mehr literarisch schopferische Geister in den Bann des Films 
zu ziehen- Langsam und widerwillig aber nur folgten erst einige 
wenige dem Ruf und stellten nicht selten die Bedingung, daB ihr 
Name ungenannt oder hinter einem Pseudonym verborgen bliebe. 
Man traute eben dem Film nicht recht und befiirchtete, sich lacher- 
Hch zu machen. Ja t einer der heutigen lautesten Rufer im Streit um 
die geistige Urheber- und Vorherrschaft im Film wollte vor kaum 
Jahresfrist seinen Namen in einem, dann sehr erfolgreichen Film 
nur hinter einem Pseudonym versteckt wissen, da er fiirchtete, seine 
Betatigung als Filmautor konnte seinen literarischen Ambitionen 
schaden, Wie gesagt, nur einige wenige folgten zuerst dem Ruf, 
und sie nahmen den Film nur mit aus pekuniaren Gninden und 
folgten in der Art der Arbeit ausgetretenen Pfaden. Nahmen Massen- 
bestellungen entgegen, gingen Verpfiichtungen ein, die sie rein 
psychisch nicht bewaltigen konnten und behandelten und behandeln 
noch mit sehr wenigen Ausnahmen den Film als einen Broterwerb, 
bei dem die Kunst bestenfalls einen gewerblichen Anspruch erheben 
darf, ganz ahnlich dem Schauspieler, der heute vom Film lebt und die 
Kunst nur dem Theater schuldig zu sein glaubt. 

Das Filmdrama in alien seinen Erscheinungen unterliegt aber 
ebenso kiinstlerischen, ethischen und dramaturgischen Gesetzen wie 
jedes pantomimische oder Sprechbiihnenwerk, und diese Gesetze muB 
der Filmdichter erst restlos beherrschen, will er sich zum Herrn tiber 
die Filmbiihne machen. Genau so, wie der Biihnendramatiker sich 
Eingriffe in sein Werk von dem Regisseur und Buhnendramaturgen 
gefallen lassen muB, so muB der Filmdichter von den Filmregisseuren 
und -dramaturgen erst die Filmroutine, den Filminstinkt und das, was 
ich haufiger schon als „plastischen Brick" bezeichnet habe, erlernen, 
bevor er sich eihaben uber sie diinken darf, oder auch nur vcn diesen 
dem Film so notigen Mannern als vollgiiltig angesehen werden kann, 

Es ist ein Beweis ganzlicher Unkenntnis der Situation, wenn der 
Autor annimmt, daB der Regisseur sein natiirlicher Widersacher sei. 
Es erscheint die Idee sogar lacherlich, wenn man weiB, wie sehr 
gerade jetzt gute Manuskripte gesucht und geschatzt werden, und 
kein verniinf tiger Regisseur wird sich den Ideen eines Dramatikers 
widersetzen oder diese abzuwandeln versuchen, wenn sie f i 1 m - 
dramatisch und -technisch plastisch zum Ausdruck gebracht wordon 
sind. Zugegeben soil sein, daB manch ein Regisseur noch den Autor 
nur fur ein Uebel und nur mit Riicksicht auf die von ihm gegebene 
dramatische Grundidee fur notwendig erachtet, aber gerade dieser 
Umstand sollte den Filmdichter um so mehr anspornen, solche Gegner 
durch eine Propaganda der Tat vom Gegenteil zu iiberzeugen, und 
nicht durch zweckloses Beiseitestehen und Schimpfen. 

1144 



ERNST LUBITSCH UNS FEHLEN FILMDICHTUNGEN 

Wir leben erst im Anfangsstadium des Films, und die Erobe- 
rungen, die das Kino machen wird, werden sich mit ungeheurer 
Schnelligkeit vermehren und ungeahnte Dimensionen annehmen. An 
dieser Tatsache ist nicht zu riitteln, dariiber sollten sich alle Kino- 
gegner klar sein und ihre Kraft nicht unniitz gegen das Kino ver- 
schwenden. Was wollen diese Leute iiberhaupt vom Kino? Kunst 
wollen sie vom Kino; da der Film keine Kunst sei f habe er keinerlei 
Existenzberechtigung. Diese Auffassung wird nicht nur von ver- 
knocherten Jugendbildnern und Konsorten vertreten, sondern auch 
ernsthafte Kiinstler und Schriftsteller nehmen diesen Standpunkt 
ein, Ich werfe daher die Frage auf: ,,MuB der Film, urn den Beweis 
seiner Existenzberechtigung zu erbringen, Kunst sein?", und muB 
diese Frage verneinen. Es ist sehr, schon und auch ein Ziel aufs 
innigste zu wiinschen, daB der Film, oder wenigstens ein Teil der 
Filmproduktion eine kiinstlerische Hohe erreicht; von der Filmpro- 
duktion im allgemeinen aber kann man es nicht und braucht man es 
nicht zu verlangen, 

Der nachste Verwandte des Films ist das Theater, das ich daher 
zum Vergleich heranziehen will. 

Es wird doch wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, daB die 
Theater in ihrer Gesamtheit heutzutage die Pflegestatten hoher Kunst 
seien, Nur ein ganz kleiner Teil der Buhnen beschaftigt sich mit 
Kunst, ein groBer Teil mit leichten und seichten Unterhaltungen, der 
groBte Teil aber mit Kitsch, Die blodesten Possen und Operetten, 
die dem iibelsten Kinokitsch um nichts nachstehen, sind Trumpf. 
Dieses Genre hat sich durch Jahrhunderte erhalten, und der Zu~ 
spruch, den es bei der Masse findet, beweist seine Berechtigung. 
Warum denn Leute, die sich um einen Klaps auf das GesaB totlachen 
konnen, mit Gewalt zur Kunst erziehen wollen? Gerat das Seelen- 
heil des kleinen Mannes mehr in Gefahr, wenn er, statt im Theater, 
im Kino iiber dieselben Plumpheiten lacht? Wird die Moral des 
Dienstmadchens mehr erschiittert, wenn es um die verlassene Braut 
im Film weint, statt im Finale des zweiten Aktes einer Operetta? 
Kitsch laBt sich nicht ausrotten! Man hat ihn dem Theater gelassen, 
man gonne ihn dem Film. Beim Theater erfreut er Tausende, beim 
Kino Millionen. Das allein beweist seine Existenzberechtigung, 

Es ware naturlich sehr traurig, wenn es unter den Filmerzeugern 
nicht einige geben wiirde, welche ernsthaft den Versuch machen, 
Kunst auf den Film zu iibertragen. Diese Versuche werden aber 
gemacht, und zwar mit einer Intensitat, von der sich der Uneia- 
geweihte kaum ein Bild machen kann. Der kiinstlerische FleiB, der 

1145 



fur einen ernsthaften Film aufgewendet wird, steht der Arbeitsweise 
einer ernsthaften Buhne urn nichts nach. Hat sich dieser FleiB nun 
auch gelohnt? Diese Frage kann ich, ohne pro domo zu reden, be- 
jahen! Es sind, speziell in der letzten Zeit, einige, wenn auch wenige 
Films gemacht worden, die ein kiinstlerisches Geprage haben. Vom 
bildhaften Standpunkt aus sind sie naturlich nicht mit Raphael, vom 
dramatischen Standpunkt aus nicht mit Shakespeare zu vergleichen. 
Das ware auch bei den jungen Jahren des Films zuviel verlangt. Wenn 
ich den Standpunkt der momentan besten Filmproduktion klassifi- 
zieren soil, so kann ich ihn als gutes Kunstgewerbe bezeichnen. 

Kann nun der Film iiber die Grenzen des Kunstgewerbes hinaus 
zur Kunst werden? Ich glaube auch diese Frage mit ruhigem Ge- 
wissen bejahen zu konnen. Die Schauspieler sind. dazu reif, Re- 
gisseure und Maler gibt es auch, was es aber noch nicht gibt, ist die 
Filmdichtung. Bisher gibt es nur Filmmanuskripte ! ! Die meisten 
Autoren, die heute noch hohnlachend iiber den Film hinwegsehen, 
sind nicht imstande, ein brauchbares Filmmanuskript zu schreiben, 
urn wieviel weniger eine Filmdichtung. Ich glaube, dafi die meisten 
von ihnen uberhaupt nicht auf die Idee gekommen sind, dafi es eine 
Filmdichtung geben konnte. Die Filmdichtung, wie ich sie mir vor- 
stelle, darf weder in naturalistischen noch expressionistischen Satzen 
geschrieben sein, sondern sie mufi in Bildern gedichtet sein, 
d. h, die Handlung muB derart geformt sein, da8 jedes Bild ohne 
zwischentextliche Erklarung die Handlung weiterftihrt. Um das rein 
Handwerkliche des dramatischen Aufbaues zu illustrieren, mochte ich 
folgendes Beispiel anfiihren: 

1. Bild, (Im Zimmer.) Ein Mann ist lebensuberdriissig, er 
reifit das Fenster auf und will sich hinausstiirzen, Plotzlich sieht er 
in den Park hinab, 

2. Bild. (Park.) Vorfruhlingsstimmung. Mit einem Male wird 
der Park von strahlender Sonne beschienen, die Natur fangt an auf- 
zubliihen, das Vorfruhlingsbild verwandelt sich in herrlichste 
Fruhlingsstimmung. 

3. Bild. (Im Zimmer.) Der Lebensmtide hat das Aufbluhen der 
Natur mit angesehen, die Natur hat ihm neue Lebenskraft gegeben, er 
lafit alle Selbstmordgedanken fallen, 

Diese drei Bilder sind naturlich banal. Ich konnte mir aber 
denken, dafi man Bilder aneinanderreiht, von denen jedes einzelne 
von hohem kunstlerischeri Wert ist, und deren Aneinanderreihung 
eine starke dramatische Spannung auslosen konnte. Ich stelle mir vor, 
dafi in einem solchen Film z. B, durch einen photographierten Baum 
ein tiefer Gedanke ausgedriickt werden konnte. 

Vielleicht ist das der Weg zur Filmdichtung. 

1146 



MAX PRELS FILMBORSE 

Himbeerlimonade schmeckt so schal wie das Leben eines Film- 
komparsen; aber in dem Rot, das wie vcrdiinntes Blut aussieht, steckt 
ein Strohhalm. Der Strohhalm ist das Sinnbild der Hoffnung. Ich 
glaube, die Komparsen auf der Filmborse trinken deshalb immerzu 
Himbeerlimonade, weil sie dazu einen Strohhalm bekommen. 

Die Filmborse ist ein Kaffeehaus in der Friedrichstadt. Es riecht 
da nach Kaffee (mit dem Ton auf der ersten Silbe); es riecht nach 
sauren Diinsten stundenlang im selben Glase verwesenden Bieres, 
es riecht auch nach den kokottosen SiiBigkeiten billiger ,,Dufteien"; 
zu allermeist aber ist hier eine Atmosphare, die nicht die Ware, 
sondern der Gesamtsinn aufnimmt; ein pene tranter Schlafzimmer- 
geruch. Die Luft schmeckt hier wie der Auftakt zu selbstverstand- 
licher, kontraktlicher, lustloser Lust- SexualpflichtbewuBtsein starkt 
die Charaktere der Wartenden; derer, die da sitzen, urn einzugehen 
aus dem Purgatorium in die ewige Seligkeit der Jupiterlampe. 

Markt. Gesichtermarkt. Linienmarkt. Beinemarkt. Mahnen- 
markt. Typenmarkt. Markt fur lebende — ach ja, wirklich 
„lebende?" — Kinobedarfsartikel. Schnatternde Ware. SuB lachelnde 
Ware. Stumpfsinnig vor sich hin stierende Ware. Aufgeregt am 
Stengel der Hoffnung hin und her, wackelnde Ware. Friih vom 
schwachen Ast der Kindheit in den Dreck gefallene Ware. Alte, 
junge, blonde, braune, schwarze, weibliche, mannliche, mit Rouge 
ubermalte oder mit der Naturasche des Alltags gebleichte Ware. 
Kinderware, die zart und jung noch, daB sie wie an einer unsicht- 
baren Nabelschnur am Leib der Mutter hangt, die gleich mit- 
gekommen ist, um zu handeln, zu verhandeln, zu zerhandeln. 

Sagte ich SexualpflichtbewuBtsein? Es ist nicht das Wesent- 
liche. Es ist nur eine Referenz; nur etwas, das auf alle Falle vor- V 
handen ist, das man gedarikenlos zur Disposition stellt im Bedarfs- 
falle; bloB etwas Sekundares in diesem vielfach von Sekundarem 
durchwirkten Milieu. Das Erste, das Wichtigste, das Bedeutendste 
ist die Eignung der Ware fur den Gaumen der typenhungrigen Re- 
gisseure. Wie die Marktweiber befahren sie das groBe Ausgebot. 
Was kochen wir heute? Ein feines, knusperiges Gesellschaftsstiick? 
Ei, du Kleine mit den interessanten Augen, ei, du Juno aus Pankow, 
wie paBt ihr in das Ragout! Oder kochen wir einen lieblich duf ten- 
den Gefiihlsauflauf? Sieh nur einer das ruhrende Kind. Na, Frau t 
was soil denn die Kleine da kosten? 

Dieser Menschenmarkt ist zeitlos und unzeitgemaB. 

Zeitlos: denn seitdem es eine Zivilisation gibt, werden Frauen, 
werden Schwachere, ohne Ansehen des Geschlechts Schwachere t 
gekauft, tragt der Hungrige seine Haut zu Markte. 

1147 



UnzeitgemaB: denn hier gibt es keine Preistreiberei des Hand- 
lers, wie sie heute jeden anderen Markt beherrscht. Hier steht nur 
der schwachen Nachfrage ein enormes Angebot gegemiber. 

Das Borsengeschaft entwickelt sich etwa so: Das Kinomenschen- 
material sitzt, steht, liimmelt, kniet, posiert an den kleinen Tischen, 
auf Banken und Stiihlen. Manchmal offnet sich die Tiire schiichtern, 
manchmal groBartig; das hat nichts zu sagen; es bedeutet nur, daB 
Ware ankommt; Menschen, die noch wenig Vertrauen in die zwin- 
gende Gewalt ihrer Physiognomie haben, und solche, die, wie etwa 
prima Kalbfleisch, einen schonen veni-vidi-vici-Stempel auf die 
Stirne gekleckst haben. Manchmal aber springt die Tiir elastisch, 
herrisch, unter selbstbewuBtem Muskeldmck auf: dies ist der Augen- 
blick. Nun fegt ein Hoffnungswind in das Lokal: der Herr Hilfs- 
regisseur ist da. Seine Augen stechen starr in den Raum wie die 
Blendlaternen eines Autos. In dem Lichtstreukegel dieser Blicke ist 
die ganze Masse der Wartenden zusammengedrangt, und alle sind 
bestaubt mit Gnade und Hoffnung. 

An der Filmborse gibt es ein Hausgesetz: es ist verboten, die 
fur einen Film geeignetes Material suchenden Hilfsregisseure 
anzusprechen; verboten, sich ihnen mit anpreisender Geste in den 
Weg zu stellen, Ab und zu werden diese Verbote, wenn sie allzu- 
sehr in Vergessenheit geraten waren, frisch in Erinnerung gebracht. 
Dieses verhaltene, nach Ventilen keuchende, in dummen, halb zer- 
brochenen Gebarden winkende, wedelnde, lockende, durch Surrogate 
ausgedriickte Sichanbieten ist dann mehr traurig als grotesk. Es er- 
innert an den Rhythmus jener StraGen, in denen Aphrodite Pandemos 
schwarmte, wenn einst im Mai Koniglich PreuBischen Ordnungs- 
schreckens just der Beamte von der ,,Sitte" durch die Menge spukte, 

Viele Herzen schlagen jetzt. 

Es schlagt das Herz des alten Mannes, der so aussieht, wie wenn 
Ibsen nur darum Stiicke geschrieben hatte, damit sie der Alte spielt. 

Schlagt das Herz der kleinen Choristin vom Operetten-Theater. 

Das Herz der Verschamten, die, durch den Kientopp verfuhrt, 
hier die Pforte zum Paradies des Stars wittert. 

Das Herz der Routinierten, die noch immer erwartungsvoll er- 
regt ist, wenn sie auch weiB, daB man ihre Eignung fur Komparserie 
in Gesellschaftsszenen kennt. 

Es schlagt das Herz der Armen, die aus Biiroenge und Tretmuhle 
gefliichtet ist, weil sie Leben, Bewegung, Weite, weil sie irgend 
etwas, das nach Kunst und Romantik duftet, ersehnte, und die nicht 
mehr den Weg zuriick fand zur lauen, fixen Biirgerlichkeit, und die 
morgen wahrhaftigen Hunger leiden wird, wenn sie der Regisseur 
heute nicht engagiert. 

1148 



Und das Herz schlagt des verkniffen dreinschauenden Marines, 
dessen Gesicht wie die Maske irgendeines verzwickten Problems 
aussieht; und das Herz der Mutter, die mit schulpflichtigen Kindern 
Filmhandel treibt, und des keB-spinosen Tauentziengirls von blonder 
Verderbtheit, und der schwabbligen Knusperhexe, die es weiB, daB 
Jupiterlampen und Regisseurgaumen auch nach alten Hexen lechzen; 
und das Herz des korrekten pere noble, und des mit verwinkelten 
Ziigen grimassierenden Chargenjagers, der auf drei Schritte nach 
Provinz stinkt wie ein Branntweiner nach Schnaps. Es kocht iiber 
das erwartungsvolle Herz des Mannes mit dem Christuskopf, das 
Herz der groBen, groBen Filmschauspieler, die weit mehr konnen als 
viele unliebsam hinaufgezuchtete Diven, und die doch nie iiber die 
Komparserie hinauskommen werden, weil die Borse nicht nur ihre 
Gesetze hat, sondern auch ihre Schicksale. 

Dann freilich sind hier auch Herzen, die nicht schlagen, wenn 
mit dem Hilfsregisseur der Hoffnungswind in das Lpkal knattert. Sie 
gehoren den Tragen und den Stumpfen; gehoren den Artisten, die im 
BewuBtsein ihrer Unentbehrlichkeit als Springer, Reiter, Tanzer 
unterkommen rmissen, wenn Springer, Reiter, Tanzer gebraucht 
werden; sie gehoren den Schwarzen und Gelben, den Negern und 
Chinesen, die mit bleckenden Zahnen oder mit weise, verschlagen 
blinzelnden Augen den Regisseur mustern, 

Man kommt nur an die Borse, wenn man den Nachweis erbringt, 
dafi man schon einmal gefilmt hat; und wer ein Engagement gefunden 
hat, ist auf mehrere Tage vom Besuch ausgeschlossen, — drauBen 
stehen Kolonnen, die auf EinlaB in das uberfullte Lokal warten. 

Der Hilfsregisseur ist mude. Er steht auf einem Sockel von 
durchwachten Nachten, von aufreibenden Tagen, Er hat fur das 
Girren ringsum keinen Blick; fur das Komparsengirren nicht und 
nicht fur das Weibchenblinzeln. Warum ist hier eigentlich eine so 
durchdringende Schlafzimmer-Atmosphare? Und der Hilfsregisseur 
schreitet langsam die Marktfront ab, Bleibt vor dem Mann mit dem 
Christuskopf stehen, deutet kurz, befehlend, auf ihn, sagt groBartig 
wie eine kurbelfertige Ballade: ,,Den!" 

Hundert brennende Herzen fallen in Asche zusammen. Glimmen 
dem nachsten Hilfsregisseur entgegen. Film-Christus aber zahlt seine 
Himbeerlimonade. Er wird morgen 75 Mark verdienen. 

Die Film-Mutter schnaubt dem Kind die Nase. Tauentziengirl 
lutscht am Finger; Baumeister SolneB kaut an einer Stulle; Mister 
Biackmann fletscht vergmigt die Zahne; der Chinese macht weise und 
verschmitzte Augen. Neger und Chinese Ziehen sich in ihre Ecken 
zuriick. Es riecht nur mehr nach Europa. 

Es riecht nach Menschenfleisch, das Zelluloid werden will. 

1149 



WAS ICH IM FILM 
LUDWIG WOLFF NICHT MEHR SEHEN MOCHTE 

i. Stars rnit Einfuhrungsbildern. 

Ich will den schonen Film „Wege, die zum Abgrund fuhren" 
sehen, aber nicht ein mehr oder weniger talentloses Starchen, das 
einen klapprigen Gaul aus dem Tattersall zartlich umhalst oder 
neckisch ein Blumlein zerpfliickt oder den Sonnenschirm auf- und 
zumacht. Mir geniigen vollstandig „Wege, die zum Abgrund fiihren'. 
Mir geniigen sogar Talente, die keine Stars sind. 

Noch bitterer als eingefiihrte Stars sind eingefuhrte Regisseure 
und Filmdichter. Wenn man diese Briider, friedlich vereint, zigaretten- 
rauchend und mit Mammut-Hornbrillen bewaffnet, beim Schreibtisch 
sitzen sieht, verliert man die letzte Freude am Film. Zeigt doch die 
Wirklichkeit! Nehmt auf, wie Regisseur und Filmdichter sich gegen- 
seitig die Koppe einschlagen! 

Das wollt ihr nicht? 

Also dann keine Einfiihrungsbilder. 

2. Texte, die mit „Und" beginnen. 

„Und so zog denn Fridolin in die weite Welt hinaus . . ." oder 

„Und als der nachste Morgen anbrach!" 

Das !f Und" ist vollkommen iiberflussig, meine Herren. Glaubt 
mir, o glaubt mir! Ihr haltet es fur Poesie oder Pathos, den Satz mit 
„Und" zu strecken. Es ist nicht Poesie, es ist nicht Pathos, es ist — 

VergeBt die Heimat, meine Lieben. VergeBt das schone Galizien. 

3. MaskenbSlle mit Konfetfi-Werfen. 

Maskenballe im allgemeinen sind ausgestorben, Nur im Film 
gedeihen sie noch iippig. Schon. Nichts gegen Maskenballe. Man 
braucht sie. GewiB. 

Aber, — aber t meine Herren Regisseure, seid sparsam mit Kon- 
fetti. Ich habe noch richtige Maskenballe gesehen. Ohne Kom- 
parserie. Glaubt mir, auf den meisten Maskenballen wurde nicht 
mit Konfetti geworfen. Ehrenwort. 

LaBt eure armen Statisten auch nicht jedesmal ,,Schlange (i 
tanzen. Die Zeiten sind zu ernst. Man tanzt nicht mehr „Schlange'\ 
Besonders nicht auf vornehmen Balifesten bei der Herzogin von 
Sowieso. 

Aber ihr glaubt mir ja doch nicht 

4. Kostizmfilme. 

Genug! 

Wenn ihr diesen Kostiimfilm- Winter unseres MiBvergnugeus 
1920/21 iibers tanden habt, werdet auch ihr flehen: Genug! 

1150 



Kostiimfilme widersprechen im tiefsten dem Wesen des Films. 
(Die j^ranche 1 ' lachelt mitleidig und weist auf das Geschaft mit 
„Quo vadis?'* und „Dubarry" hin,) LaBt sie lacheln. und hinweisen! 
Kostiimfilm ist miBhandelte Illusion; Entartung; Impotenz; Abstieg, 

Der Filmstreifen ist „modern", neu, jung, von heute. 

Man kann nicht zuriickschrauben. 

Sokrates ist mit seinen Freunderln in kein Athener UT-Theater 
gegangen, Savonarola hat das Kino nicht angegriffen, Cortez und 
sein Sturmtrupp sind nicht mit Handgranaten ausgeriistet gewesen. 

Diese diirftigen Scherzchen beweisen gar nichts. Ich weiB. Gs- 
fiihlsmaBige Erkenntnissc lassen sich nicht beweisen. 

Aber man d a r f nicht zuriickschrauben. 

Wir wollen Bilder von heute und morgen sehen. 

Filmbilder aus dem achtzehnten Jahrhundert verletzen irgendwie 
die Logik. Filmbilder aus dem achtzehnten Jahrhundert scheitern, 
miissen scheitern an heutiger Landschaft, an heutigem Himmel, an 
heutigen Statisten. 

Die Bartholomausnacht, vom genialen Regisseur gestellt, ist im 
Film Kitsch oder groBe Oper von Meyerbeer. Der Film soil uns einen 
Budapester Judenpogrom von anno 1920 zeigen, damit wir erfreut oder 
erschiittert werden, je nachdem. Was geht uns die armselige 
Bartholomausnacht an! LaBt den guten Meyerbeer schlafen! 

Wollt ihr mich verstehen? 

Im Friihling 1921, wenn alle Kostiimfilme bereits verkauft sind, 
werdet ihr mir recht geben, 

5, Die „Koniinuaiion" t 

Es gibt noch Filmgesellschaften, deren dramaturgische Kliniken 
auf , Continuation" schworen, 

Was Kontinuation ist? 

Ein Beispiel: Der junge Baron Birkhahn will die Tanzerin Estella 
besuchen. 

O Himmel! Was tut sich da in einem Film mit Kontinuation! 

Auto fahrt vor. Baron steigt aus. Spricht mit dem Chauffeur. 
(Bezahlt wird im Film ungern.) Driickt auf die Hausklingel. Tritt ins 
Haus. Steigt Treppen. Macht halt vor einem Tiirschild. Schild 
wird gesondert gebracht: Estella Murillo. Baron lautet. Ueber- 
blenden: Estella liegt auf einer Ottomane und laBt sich von der 
Kammerzofe Feuer fiir ihre Zigarette geben. Ueberblenden: Das 
Lautwerk in Bewegung, Man sieht, wie der Kloppel gegen die 
Glocke schlagt. Ueberblenden: Estella und ihre Zofe fahren er- 
schreckt zusammen, Kammerzofe blickt Estella fragend an. GroB- 
aufnahme: Estella nickt. Ueberblenden: Baron Birkhahn ungeduldig 

1151 



vor der Tiir. Ueberblenden: Kammerzofe tritt in das Vorzimmer, 
bringt Haarschleife und Schtirzchen in Ordnung, frisiert ihre Schnauze 
und nahert sich kokett der Tun 

Und so weiter. Endlos. Ich kann nicht mehr. 

So was nennt sich ,,Kontinuation". Darauf schworen die Herren 
Professoren der dramaturgischen Filmkliniken. 

Mir, dem Nichtprofessor, wiirde ein einziges Bild gentigen: Herr 
Baron Birkhahn tritt in das Zimmer der Dame Estella. 

Wie oder auf welche Weise der Baron diesen Eintritt bewerk- 
stelligt, legt sich der schlichte Kinobesucher auf seine eigene Weise 
zurecht. 

Der schlichte Kinobesucher hat namlich ein normales, sprunghaft 
arbeitendes Gehirn und sehr viel Phantasie, die auf die geringste An- 
deutung reagiert. 

Ich mochte die Kontinuations-Gehirne der dramaturgischen Pro- 
fessoren im Film nicht mehr sehen. 



ABWARTSSINKENDE STRASSEN 
MAX BROD DIESER REGENSTADT 

Abwartssinkende Strafien dieser Regenstadt, 
Ihr wart mir hold, ihr leitetet mich gut. 

Es glitt der FuB, es neigte sich der Platz, 
Ihr Gassen fielet so mir von den Sohlen, 
DaB ich kaum folgen konnte wie ihr zogt. 
Die braunen Nebel, die in eure Schluchten 
Schauten, sogen mich wie Atem auf, 
Und nassen Hauehs verloren trieb ich hin. 
Und gar zu Ende war es weicher Park, 
Auf samtnem Boden flog die Nacht mit mir 
Und Baume zeigten meinen leichten Weg 
Bergab, wohin mich fast die Schwerkraft trug. 
O alles leicht, und leicht flofi mir das Blut, 
Die Trane leicht, die in die Wange fiel, 
Ein leichter Tropfen floB ich selber fort 
An das geliebte Tor und wufite nichts 
Als Regen und den braunen Nebelmond 
Und Schnee und winterlichen Rindenduft 
Im Dunkel der Geaste, mild und karg, 
Und dieses stifle Rinnen in den Abend, 
Ins Tal hin, das mich will. — 

1152 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Kolonialwirtschaft in Europa. 

Kolonien sind Gebiete, aus denen man sich die Rohprodukte holt, 
die man dort finden und gut brauchen kann. Sie gehoren ja niemand; 
die Eingeborenen zahlen nicht. Ferner sind Kolonien Gebiete, die 
man sich daraufhin ansieht, ob nicht einzelne profitable Geschafte 
gemacht werden konnen. Hat man sie herausgefunden, so finanziert 
man sie, schickt ein paar Leute zur Leitung und Ueberwachung hin 
und laBt die Eingeborenen arbeiten, Dafiir futtert man sie und gibt 
ihnen zur Verschonerung ihres Daseins ein paar sonst unverwertbare 
Ladenhiiter oder Raraschprodukte der heimischen Industrie. 

Vielleicht wird das jetzt anders; nach den humanen Prinzipien, 
die neuerdings bei den Welterlosern diesseits und jenseits des groBen 
Teiches grassieren, sollen ja die Kolonialmandate lediglich im Inter- 
esse der Eingeborenen ausgeiibt werden. (Deshalb und nur deshalb 
kriegen wir bekanntlich keines.) Aber damit die Humanitat nicht 
allzu kostspielig wird, halten sich die Sieger von 1918 anderwarts 
schadlos. Sie haben die guten alten kolonialwirtschaftlichen Prin- 
zipien auf das besiegte Mitteleuropa libertragen. Von A bis Z; von 
der Rohstoffannexion bis zu den Ladenhiitern. 

Bei uns liegt die Sache etwas kompliziert. Unsere Wirtschaft ist 
zu vielfaltig, zu uniibersichtlich, zu entwickelt, um als reine Kolonial- 
wirtschaft behandelt zu werden. Die Herren konnten die Aufgabe 
nicht bewaltigen. Wir sind also ein Mischgebilde: halb Rohstoff- 
kolonie (Kokospalmen haben wir ja nicht, aber Kohle), halb von 
einem GlaubigerausschuB kontrollierte Eigenwirtschaft, die die Ueber- 
schtisse ihrer Arbeit abzuliefern hat. 

In Oesterreich und in Ungarn war der Boden fur ausgesprochen 
kolonialwirtschaftliche Tatigkeit gtinstiger. Zwar war an Rohstoffen 
nicht viel zu holen. Dafiir war es bei der vergleichsweise einfachen 
okonomischen Struktur dieser Lander leicht, eine geschaftliche 
Souveranitat uber die Eingeborenen aufzurichten. Man kaufte ein 
paar Banken, Verkehrsunternehmungen, GroBindustriegesellschaften 
auf, und die Kolonie war fertig. Ein biBchen storend war nur, daB es 
keine festen Mandate gab, so daB man sich gegenseitig etwas in die 
Quere kam. In Deutschosterreich waren die Italiener eilig zur Stelle 
und nisteten sich an einigen der besten Platze ein. Dann kamen die 
Englander und kauften die Donauschiffahrtsgesellschaften. Es war 
keine grofle Kapitalanlage: die ganzen Aktien der Siiddeutschen 
Dampfschiffahrtsgesellschaf ten sollen 66 000 Pfund gekostet haben. 
Im Kriege, als wir noch Balkanmacht waren, wollten wir den Donau- 
verkehr vom Schwarzen Meere bis nach Regensburg und zum Rhein 
hiniiber organisieren. Heute fiihlt sich England berufen, dies Ge- 

1153 



schaft (das iibrigens schwcrlich ein sehr groBes Geschaft wird) zu 
machen; denn es betrachtet die Gebiete um die Miindung des Stroms 
als seine Exploitationssphare. 

Frankreich mochte, aus politischen Griinden, gerne auf die Donau 
Beschlag legen; aber es hat das Endstiick nicht in der Hand (und das 
suddeutsche Anfangsstiick vorlaufig auch nicht). Deshalb arbeitet es 
mit besonderem Eifer in der Mitte, in Horty-Ungarn. Eine Finanz- 
kolonisierung groBen Stils scheint da im Zuge zu sein. Die Pariser 
GroBbanken haben eine mitteleuropaische Finanzierungsgesellschaft 
gegriindet. Diese Gesellschaft hat zunachst die Ungarische Allgemeine 
Kreditbank franzosiert und plant nun weitere Transaktionen, deren 
Clou die Pachtung der ungarischen Bahnen auf fiinfzig Jahre sein soil. 
Als Entgelt wird angeblich ein fur ungarische Valutaverhaltnisse sehr 
groBer, iibrigens auch fur die gegenwartige franzosische Kapitalkraft 
betrachtlicher Kredit in Aussicht gestellt. In Budapest sollen die 
Leute, die nichts daran verdienen, gegen dieses ,,die Staatssouveranitat 
beseitigende" Geschaft sein, und die anderen sollen nur schamhaft 
davon reden. Wahrscheinlich glauben sie selbst nicht an den Kredit. 
Aber sicher glauben sie an ihre Provisioned 

Die mitteleuropaische Kolonialwirtschaftspolitik der Franzosen 
ist kostspielig (viel kostspieliger als die der Englander, die doch 
eigentlich mehr investieren konnten), und sie wird vermutlich schlecht 
rentieren, Denn sie ist allzusehr darauf eingestellt, Sicherungen 
gegen den nur halb unterworfenen wilden Stamm der Deutschen zu 
schaffen. Der Magyarenstamm laBt sich vielleicht kaufen, und viel- 
leicht gelingt es mit seiner Hilfe, das kleine osterreichische Nachbar- 
volkchen zu uberwaltigen. Wie aber, wenn der Bajuwarenstamm 
schlieBlich ftir die franzosische Kolonialherrschaft doch nicht zu ge- 
winnen ist, und wenn die Tschechoslowaken finden (sie finden es 
bereits), daB sie AnlaB haben, sich mit Deutschland zu vertragen? 
Was niitzen den Franzosen dann ihre ungarischen Torsobahnen, die 
sicher keine Goldgruben sein, und ihre magyarischen Landsknechte, 
die gewiB viel Geld kosten werden? 

Technische Messe. 

Als die Technische Messe in Leipzig eroffnet wurde — die demo- 
kratischen Regierungshaupter hielten dabei die gleichen Reden, die 
friiher die biirokratischen zu halten pflegten — , war sie ein groBer 
und sicherer Erfolg. Unmittelbar nach dem Einleitungsbankett sind 
Messen immer groBe Erfolge. Ein paar Tage spater erfuhr man aus 
einem Streite zwischen Ausstellern und MeBleitung, daB der MiB- 
erfolg eklatant seL Die Aussteller erklarten, daran sei die MeB- 
leitung schuld, die die technische von der allgemeinen Mustermesse 
zeitlich getrennt habe. Die Einkaufer konnten nicht zweimal nach 

1154 



Leipzig kommen oder wochenlang dort bleiben; das sei zu teuer. 
Dies leuchtet ein. Aber wenn die allgemeine Mustermesse auch mit 
maBigen Ergebnissen abschlieBt, wird man sich vielleicht erinnern, 
daB wir neben einer bosen MeBleitung auch noch eine Absatzkrise 
haben. Wir lesen doch taglich in der Handelspresse, daB unsere 
heimischen Fabriken selbst die notwendigsten Maschinen nicht an- 
schaffen konnen, und daB fur das Ausland unsere Preise allgemein zu 
teuer sind. 

Der Fehlschlag war also naturlich und er beweist nichts gegen 
den Gedanken der Technischen Messe, Wenn man die MeBidee liber- 
haupt bejaht (und das muB man tun, weil die Messe bei zersplitterter 
Productions- und Vertriebswirtschaft auf alle Falle Krafteersparnis 
bedeutet), so kann man nicht leugnen, daB die heraushebende Zu- 
sammenfassung der technischen Waren, der Aufbaugiiter, der Pro- 
duktionsmittel gerade in der kommenden Periode europaischer Wirt- 
schaft ihre besondere Berechtigung und Bedeutung haben wird. 
Denn irgendwie, planmaBig oder durch schmerzhafte Not- und Krisen- 
erfahrungen gezwungen, wird man in einem sehr groBen Teile des 
Kontinents dazu kommen, den Bedarf entbehrlicher Verbrauchswaren 
zuruckzudrangen und den Aufbaugiiterbedarf in den Vordergrund zu 
stellen. Europa muB eine gewisse Zeitspanne, vielleicht ein 
Menschenalter lang, fur Rekonstruktion und Regeneration arbeiten. 
Es gibt aber in diesem Erdteile keine Produktionswirtschaft, die zur 
Deckung des Aufbaugiiterbedarfs auch nur annahernd so viel leisten 
konnte wie die deutsche. Selbst die Schmalerung der Rohstoffbasis 
wird diese Leistungsiiberlegenheit nicht zerstoren, wenn wir die 
produktiven Krafte, die uns geblieben sind, nicht verzetteln, sondern 
straff organisieren und rationalisieren. Dazu gehort auch — nicht als 
Wichtigstes, aber immerhin als Wichtiges — die organisierte Kon- 
zentration der Absatzwerbung. Unsere groBten Aufbaugiiterprodu- 
zenten, die Trusts der Schwerindustrie, die fiihrenden GroBfirmen 
der Elektrobranche, konnten der Absatzhilfe der Messe natiirlich ent- 
raten. Aber die qualifizierte technische Spezialitatenproduktion, die 
individualisierte mittel- und groBindustrielle technische Verfeinerung 
braucht sie, urn einen Kraft- und Kostenaufwand zu ersparen, den 
sie sonst teilweise vielleicht gar nicht aufzubringen vermochte und 
der als tote Last Leistung und Ertrag der Produktion niederzoge, 

Es hat schon seine Richtigkeit mit der Technischen Messe, — 
auch wenn's diesmal ein glatter MiBerfolg war und nachstens vielleicht 
noch kein Erfolg sein wird. Aber man bleibe gefalligst bei der e i n e n 
in Leipzig und mache nicht in jeder behaglicheren Stadt des 
Deutschen Reiches eine Konkurrenz auf. Denn die Messe soil den 
AbsatzprozeB zusammenfassen, nicht auseinanderzerren. 

1155 



AUS DEM TAGE-BUCH 



IDYLLE AUS SCHLOSS DOORN TROST FuR EINSTEIN 



Ein deutscher Adeliger, der 
Wilhelm II. kurzlich gesehen hat, 
•schreibt mir: 

Noch starker als je wechseln 
bei Wilhelm, dem Letzten, Zeiten 
des Ueberimiuts mit Zeiten der 
Niedergeschlagenheit. Ich traf ihn 
bei seiner Lieblingsbeschaftigung im 
Fneien, beim Holzspalten, Sein Ge- 
sicht ist alt .geworden, ganz zer- 
schnitten von tausend tiefen Furchen 
unid Runzeln und Gruben. Das Aitge, 
ehedem glanzend, ist stumpf ge- 
worden. Er tat mir, als ich in sein 
zusammengeschrumpftes Gesicht 

schaute, lead. Man hat nicht mehr 
die geringste Lust, Karikature/n von 
ihm tax machen. Wie sein Schnurr- 
bar^ nicht nuehr hinaufstrebt, so ist 
er iseiber geworden, miide, grau, ohne 
de/n altem, gefahrlichen Elan. Er 
redete nicht mehr <mit iiberlauter 
Stimme, er ist recht still geworden. 

Einige Tage spater traf ich ihn 
wieder, Er war mitten in der ge- 
sunden Arbeit des Holzspaltens. 
Diesmal viel a-ufgekratzter. Mit 
wahrer Wut hieb er in einen Baum- 
stamra, SchweiB perlte ihm von der 
Stirn. In das Auge, auch heute 
merkwurdig tot, kam plotzlich ein 
Blitzen, und wahrend er in; weitem 
Bogen mit der Axt ausholte, sagte 
er plotzlich, ingrimmig — das Beil 
schnitt indes tief ins Mark des 
Stammes; ,,So werdeii die Kopfe 
fliegen, rechts und links, wenn ich 
nach Deutschland zuriickkehre." 

Ich sagte nichts, aber ich schrieb 
es ins Notizbuch, der Satz gehort in 
die ungluckselige Sammlung von 
Atisspriichen. 

1156 



Albert Einstein, von den Sach- 
verstandigen eines einnahnrelustigen 
wisisenschaftlichen Konzertunter- 
niehmemsi grimmig befehdet, wurde 
am 1. September d, J., wie wir aus 
dem iilber alle wichtigeni Dinge in- 
formierenden , .Berliner Tageblatt" 
erfuhren, durch folgenide E>epesche 
aus Salzburg aufgerichtet: 

„Entrustet iiber die alldeutsche 
Hetze gegen Ihre hervorragende Per- 
sonlichkeit versichern wir Sie in 
wahrhaft internationaler Gesinnung 
der Sympathie aller freien Men- 
•schen, -die stolz sind, Sie in ihrer 
Reihe zu wissen und zu den Fiihrern 
der Weltwissenschaft zu zahlen. 
Oskar Bie, Werner KrauB, Andreas 
Latzko, Alexander Moissi, Max 
Reinhardt, Johanna Terwin, Helene 
Thimig, Stefan Zweig." 

Wer mochte nach ddesem Gut- 
achten von Fraulein Thimig und 
Frau Terwin noch an der Richtigikeit 
der Relativitatstheorie zweifieln? 
Kein freier Mensch, der stolz ist, 
Einstein in seiner Reihe zu wissen! 
Befragt, worin Einsteins Bedeutung 
als „Fuhrer der Weltwissenschaft" 
bestetoe, wiirde Moissi mit der 
schonen Sicherheit, die ihn 1 aus- 
zeichnet, feststellen, daB Einstein 
eben der Moissi der Physik sei. Aus 
Werner KrauB' expressianistischen 
Schopfungen war fur den wahrhaft 
freien Menschen schon seit Monaten 
zu lerkennen, idaB seine Gestalten 
sichtlich von Einsteins Theorien be- 
einfluBt waren. Dagegen verblufft 
die Umterschrift von Oskar Bie, den 
man nach seineim verziickten Referat 
iiber die neue Operette im Metropol- 
theater fiir keinen Anhanger der 



Relativitatstheorfe gehalten hatte. 
Reinhardts lalkonischc Erklarung, daB 
Einstein gewiG -der Reinhardt der 
deutschen Naturwissenschaft sei, ist 
. allerditiigs irrig, denn das eben war 
der Ruhm des grofien Gelehrten, daB 
er 'es verschmahte, vor einem Publi- 
ktim von Unwissenden als Regisseur 
seiner Leistungen aufzutreten. 

DER PROPAGANDAFILM 
DER ANTIFILMLIGA 

,,, . . So hat die interstaatliche 
Antifilmliga in Verfolg ihrer Ziele 
einen Propagandafilm .herstellen 
lassen, dessen Aufwand alles bisher 
Gebotene in den Schatten stellt. 
Die ersten Regisseure, Darsteller 
und Operateure der Welt hab.en zu- 
sammengewirkt, ura dieses tech- 
nische Wtinderwerk mit allem Raf- 
finement auszustatten und zur Hohe 
einer unerreichten Meisterleistung 
zu heken. Nicht weniger als 3 'Mil- 
lionen Dollar sind aufgewendet wor- 
den ( um das durchaus ungewohnliche 
und eigenartige Werk :das werden 
zu lassen, was es werden sollte: der 
starksttf >und hoffentlich letzte Schlag 
unserer Liga gegen ihren Feind, 
dessen volksverseuchend-e Wirkung 
wir unermiidlich -gebrandmarkt und 
seit Jahr und Tag mit alien Waffen 
bekampft haben, 'die uns erreichbar 
waren. Nur die Sorge um die Ge- 
sundheit unseres Volkskorpers, ' der 
einem schonen und iangen Weltkrieg 
sonst nicht mehr gewachsen ware, 
zwang uns den Film als die starkste 
Waffe gegen den Film in die Hand, 
und wir glauben, fur diesen strate- 
gischeni Zug der Bekampfung des 
Feindes nicht nur mit Waffen, die 
er selbst geschmiedet hat, sondern 
gewissiermafien durch ihn selbst, der 
Dankbankeit der ganzen Welt sicher 
sein zu diirfen. 



Unser Propaganda film ftihrt in 
dramatischer Handlung, die reich an 
Spamvung und geladeni ist mit dyna- 
mischen Kraften, dazu ibegabt, auf 
aile Sinne des Zusehers zu wirken, 
die menschheitsverseuchende Wir- 
* kung des Films vor Augen, seine 
Wirkung vor allem auf die Einflussen 
alier Art nur 'allzu zugangliche 
Jugend. Wir sehen, wie verfiihrte 
Jiinglinge falschen Idealen nacheilen, 
die der Film ihnen gewies;en hat, 
wie aus 'braven Hamdwerkern Ein- 
brecher, aus guten Sohnen Vater- 
morder, aus Helden der Biihne Hel- 
den des Films werden, wir s-ehen, 
wie ein alter, ehrlicher Bakkarat- 
spieler zum Falschspieler, wie die 
biedere Hausfrau sogar zur Ehe- 
trecherin und das Kind vom Land 
zur verfiihrerischen Schonheit wird 
unler dem EinfluB des Films. Nie 
noch ward die kulturzerstoreride 
Wirkung jener Krankheit, die Film 
heiBt, in so schlagender Zusammen- 
fassung aufgezeigt. Die Deutlichkeit 
und Uebersichtlichkeit der Materie 
laBt nichts zu wiinschen iibrig. Man 
darf unser Werk wohl als die 
Odysee bezeichnen, die Gdyssee 
der Menschheit durch all das 
Lei'd, das sie, unserer Ueber- 
zeugung nach, dem Film zu danken 
hat.' Und man darf begierig sein, 
ob die Bestrebungen unseres Bun- 
des, dem bekanntiich zahlreiche Ge- 
lehrte, Prediger und unter anderen 
fast alle Biihnenleiter angehoren, 
endlich das voile Verstandnis der 
Massen finden werden, die vom 
Film auf jede W else und nicht zu- 
letzt durch den Film selbst zu heilen 
unser heiliger Vortsatz ist ..." 

(Anmerkung der Redaktion; Wie 
wir erfahren, hat die Urauffiihrting 
des Propagandafilms der Antifilm- 



1157 



liga sensationellen Erfolg gehabt. 
Die Hauser sind wochemlang ausver- 
kauft, Kopien fur alle Lander der 
Erde besteillt. Tatsachlich soil der 
Film kunstlerisch und teehnisch 
auBerordentlich gut gelungen sein. 
Der Generalvorstand der Antifilm-. 
liga hat, wie uns ein zuverlassiger 
Vertrauensschlurf des neuen Kon- 
zerns mitteilt, in seiner letzten 
Sitzung beschlossen, den auf 12 Mil- 
lionen Dollar geschatzten Reinertrag 
des Propagandafilms zur Griindung 
einer Aktien-Gesellschaft zu verwen- 
den, die Monutnemtalfilms, Aiben- 
teuer-, Kriminal- und Spielfilms im 
groBten MaBstabe herstellen und in 
eigenen Theatera, die auf der ganzen 
Erde aufgekauft werden so 11 en, zur 
Auffiihr.ung bringen ward. Eine Auf- 
ldsung der Antifilmliga in dem neuen 
Unternehmen wind erwogen, vermut- 
lich aber aus Griiwden der Pietat 
nicht zur Durchfiihrung gelangen. 
Jedenfalls aber doirfte die Antifilm- 
propaganda der Gesellschaft eine 
an der e Ricbtung einschlagen, als die 
bis vor kurzem wahrgenommene. 
Denn der kunstlerische und ge- 
schaftliche Erfolg des Films hat den 
Generalvorstand zu einer, wie wir 
hdren, sehr weitgehenden Neu- 
orientierung veranlaBt, uber die wir 
unseren Lesern auf Grund der 
Sitzungsprotokolle, in die unser 
eigens entsandter Spezialkorrespon- 
dent Einblick nehimen wird, bald 
Genaues mitteilen werden.) 

Hans Valentin. 
DAS MARCHEN 
VON GILDA LANGER 

Es war eintnal eine Frau, die 
hatte eine Seele. Darum hatte sie 
eine ganz diinne Haut, die aus 
Blumenblattern zu sein schien; dar- 
u m hatte si e Augen, die einem 
Engel oder sanften Himmelstier ge- 



horten; darum trug sie einen para- 
diesischen Garten am Haupt aus 
blondem Haar. 

Es war einmal diese Frau. Seit 
Sonnabend, 31. Januar 1920, 10 Uhr 
15 Minuten vormittags, ist sie nicht 
mehr. Sie stanb. Sie starb, weil sie 
dem Sterben keinen Widerstand 
entgegenzusetzen hatte. Keinen 
Widerstand: das ist es, was 
uns sterblich ,macht! Melancholie ist 
der heimliche Verrater des Lebens 
an den Tod. Es stirbt, wer irgend 
etwas hier verneint, was das Leben 
nicht missen will. Dieses Etwas? 
Mysterien. Ein Nichts und ein Alles. 
Eine seelische Stellung zu den Din- 
gen der Erde. Eine Verschiebung 
des Ausblicks in das Jammertal. 
Eine Geringfugigkeit. Eine Freude 
vielleicht, ganz klein und fast nichtig, 
auf d'ie man verzichtet hat — und 
irgendwo schlagt da dem Ablauf 
eines Lebens seine Uhr. — Wider- 
^stand^losigkeit vor dem Tode?! Die 
Widerstandslosigkeit einer Dreiund- 
zwanzigiahrigen? So lag das Herz 
dieses triebzarten Lebens frei in 
dem Sturme der Todeskrankheit? 
War dieses Madchens Jugend denn 
nicht: Kraft zu leben? War sie 
nicht eher: K r a f t d e r F e i n h e i t, 
leben nicht z u k 6 n n e n? ? ? 

Wandelnde Psyche war sie, und 
ist dahin, Musik und Rlumenduft 
war ihr Atem, Wort, Auge, Schritt. 
Verirrte Seele, Kind aus d«n Ge- 
filden eines fremden WerweiBwo: 
so hist Du, WedBe, mit dem schwar- 
zen Engel uns entlaufen? 

Hat sie nun ihren Geist auf- 
gegeben, Freunde, oder ihren 
Leiib?! Trauert! Trauert! Denn ein 
solches Marchen, wie dieses war, 
das Marchen von Gilda Langer, wird 
Gott euch nicht wieder erzahlen. 
Hans J a n n o w i t z. 



1158 



DER GROSSEWURF 

Im „Borseiiblatt Hir den deut- 
schen Buchhander kiindigt ein Buda- 
pester Verlag einen ,,Pariser Sitten- 
roman", tbetitelt ..Musterehen", mit 
folgenden Satzen an: 

„Dieser manche eigenartige und 
nur in Paris mogliche Erscheinungen 
des ehelichen Lebens schildemde 
Roman wird nicht verfehlen, Auf- 
&ehen zu machen. Er besitzt einen 
groBen Wurf und weifi mehr als bloB 
zu unterhalten. Der Leser wird seine 
Sympathien der jungen Heldin 
nicht versagen, wenngleich er viel- 
leicht wiinscben wird, L die eigene 
Genossin -seines Daseins mdge ihr 
nicht in alien Stiicken gleichen. Wir 
erwarten daher eirae gunstige Auf- 
naJime der .Musterehen' in alien 
Schichten der eleganten Welt," 

Auch das „B6rsenblatt fur den 
deufcschen Buchhandel" besitzt einen 
groBen Wurfi und weiB durch diese 
Anzeigen der schmierigsten Buda- 
pester Literatur mehr als bloB zu 
unterhalten. Man erinnert sich der 
ernsten politischen Literatur, die das 
t.Bor-senblatt" aus sittlichen Griinden 
nicht anzeigen wollte, wahrend es 
fur diese eigenartigen und nur in 
Paris moglichen Erscheinungen des 
ehelichen Lebens so viel Toleranz 
aufbringt. 

ZUNGENGELAUFIGKEIT 
ENTSCHEIDET 

Dieses wahre Geschichtchen 
schickt mir ein Parteipolitiker: 

In der Distriktversammlung einer 
der Knksra'dikalen Parteien. 

Thema: Wahl der Kanditaten 
Kir den Reichstag. Vorgeschlagen 
war u. a. auch ein ehenvaliger Ar- 
beiter, der durch Sel'bststudmm es 
aul einen respektablen Bildungsgrad 
gebracht hat. Er war in Wirtschafrts- 



fragen gut beschlagen, ein aus- 
gezeichneter Kenner heutiger Finanz- 
probleme, auch parteipolitisch sehr 
bewahrt, ein niichterner und doch 
nicht schwungloser Geist, Nur ednen 
Fehler hatte er: es Bel ihm schwer, 
lange Worte fUeBend auszusprechen. 
Er hatte sich zwar bei seinen ver- 
schiedenen Reden in den Parteiver- 
sammlungen -ein gewisses Geschick 
angeeignet, solche Worte zu ver- 
meiden, aber eines konnte er doch 
nicht missen: das schlagkraHig Hit- 
den gesamten Gegnerkreis der Ar- 
beiterschaft gebrauchte Wortchen 
^kapitalistisch". Vor dem Forum der 
Parteimitglieder spielte aber gerade 
dieses Wort natiirlich eine groBe 
RoUe. So stand er in dieser Ver- 
sammlung am Rednerpult und ent- 
wickelte sein Programim, Es •ging, da 
er was zu sagen wuBte und da er 
belesen war, ganz gut; alles lauschte 
gespannt, Aber da — ■ mat einem 
Male foams, d, h. es kam nicht her- 
aus .... ,^denn Genpssen, die 
ka-ka-ka-po-po-pi-pi-ti-ti-la-la — na! 
was ist denn 'das, die ,kaplistische' 
Politik der Mehrheitssozialisten hat 
uns dahin gebracht" und nun erst, 
da er schweiBtriefend iiber den Berg 
war, ging es wieder mit Motor - 
geschwindigkeit weiter. 

Unter den Zuhorern waren 
einige, die lachten, andere schwiegen 
mit ernstem Gesicht, und als er ge- 
redet, rauschte kein Beifall. Nach 
ihm erhob sich sofort ein anderer mit 
auBerst wichtiger Gebarde, Er war 
in Kenntnissen und Erkenntnissen, 
Erfahrung und Bewahrung das Ge- 
genteil von dem Kandidaten, hatte 
aber in jeder Versammlung irgendein 
paar hurtig ausgesprochene Schlag- 
worter zur Verfiigung. „Partei- 
genossen", hub er an, „ich protestiere 
gegen diese Kandidatur. Der Ge- 



1159 



nosse kann doch nicht einmal das 
Wort ,kapitalistisch' aussprechen, 
-das 1st uns'er H au p tag itationis wort, 
das doch in jeder Rede hundertmal 
vorkou&m't, und wenn er es im 
Reichstag stottern wtirde, machte er 
uns nur lacherlich." — ,,Sehr richtig", 
donnerte es ring'sum. Und wirklich: 
ibei der Abstimmung plumpste der 
'Kandidat, der ein Talent und em 
Charakter war, durch, Aber was 
nutzt ein Genie der Partei, wenn es 
das Wort ..kapitaUstisch" nicht 
iliefiend herausschleudern kann? 

F. W. 
DAS RUCKGRAT GEBROCHEN 

Aus einer groBen Stadt in 
Sachsen, dn der Wahlkampfe toben, 
wird mir geschrieiben: 

,,Das Riickgrat gebrochen" 
leuchtet in groBen Lettern aus einer 
Plakatsauie hervor. Man kommt 
naher und liest: „Das Riickgrat ge- 
brochen hat eine Partei, die zwei- 
mal im Jahr ihre Grundanschauungen 
wectaselt. Das hat — die und die ■ — 
Partei getan." Es folgt eine lange 
Lobpreisung einer Partei mit uti- 
gebrochenem Riickgrat. In groBen 
Buchstaben: „Spitzbuben, Lumpen, 
Gauner." In kleinen: „erdreisten 
sich, in ider Nacht unsere Plakate 
zu beschmieren. Sie charakieri- 
sier'em sich d'amit selbst." „Brot dem 
Volke" — „Billige Preise" — „Her- 
aus mit den Schiebern." — „Er- 
drosselt." 

..Diebe", hieB es friiher groB in 
armseligen Inseraten. Und die Ge- 
schichte fuhr fort: „sten Kleider 
kauft man bed Trodler Soundso," 

Diirfen sich, wenn der politdsche 
Kampf mit Trodlertricks gefiihrt 
wird 1 , idie Parteien wunidern, wenn 
die groBe Partei der Parteilosen in 
jedem Wahlkampf wachst? M, F. 



APOPO 

In alien Zeitungen grassiert die 
furchterliche Sipo, die abgekiirzte 
Sicherheitspolizei. Jetzt wird in 
Oberschlesien eine Abstimmungs* 
polizei eingefiihrt, die von den 
Sprachverhunzern mit <lem Siegel 
„die Apo" benannt wird. Der „Vor- 
warts" erinnert daran, daB es sich 
urn die politische Polizei im Ab- 
stimmungsgebiet handle. Die Apo 
hat richtig Apopo zu heiBen, 

AN DIE FREUNDE 
DES ..TAGE-BUCH" 

Schneller, als ich vor einera 
Tahr dachte, hat sich das „Tage-Buch" 
durchgesetzt, obwohl ich alle ge- 
mein'en Mattel der Anlockung, bil- 
ligen RadikaUsmus, Klatschgeschich- 
ten, Sensationsmacherei u. dgl., stet5 
v er s dim a ht ha b e . 

Ich habe immer nur an die 
L&ser von hoheren Qualitaten ge- 
dacht, Fiir sie habe ich gearbeitet. 

Von keiner Partei 'habe ich 
Forderung zu erwarten, mit dem 
S tills chwei gen der groBen Presse 
muB ich rechnen, aber der Kreis der 
M Tage-Buch%Leser wachst dennoch 
dauernd. Jetzt kann jeder, der am 
,,Tage-Buch" Gefallen findet, ent- 
scheddende Hilfe leisten, indetnn er 
auf der diesem Heft ibeiUegenden 
Karte mindestens e i n e n neuen 
A'bonnenten wirbt. 

Je groBer der Leserkreis des 
„Tage-Buch", desto reicher wird 
seini Gehalt wer-den. 

Als Mitarbeiter scharen sich die 
besten deutschen S chr if ts teller um 
das „Tage-Buch". 

Es ist mein Ehrgeiz, auch die 
besten deutschen Leser um mich zu 
sammeln. 

Stefan GroBmann. 



Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W 35, Potsdamer Strasse 123 b, Tel.: Lutzow4931. Verantwortllcb 

fur den redaktionellen Teil: Stefan Orossraann, Charloitenburg. Anzeigenannahme durch der 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35, Potsdaraer Strasse 123 b. 



DasTage-Buch / Heft 36 Jahrg,! / Berlin, 18, Sept, 1920 

STEFAN GROSSMANN BERLINER TAGE-BUCH 

MOSSE 

Nachrufe fur Rudolf Mosse in alien Zeitungen, Nur Huldigungen. 
Ich mochte nicht zu den Wochenblattjournalisten gehorea, die um 
jeden Preis das Gegenteil sagen. In dem kleinen judischen Arztes- 
sohn, der mit nichts aus der Provinz Posen kam, mit ein paar tausend 
erborgten Talern sein Annoncengeschaft begriindete, muB schon 
irgendeine aufiergewohnliche Kraft gesteckt haben, Nicht nur FleiB, 
und er war ja durch seinen fanatischen Arbeitseifer Vorbild und 
Schrecken seiner Redakteure. Immer war er friiher als sie an 
seinem Schreibtisch. Nein, es mufi irgendein produktiver Trieb in 
ihm rumort haben. Eine groBe Zeitung schaffen, und nicht etwa als 
Kopie einer vorhandenen, sondern ein neues Zeitungsgesicht in die 
Welt setzen und zum Erfolg bringen, dazu ist ein schopferischer 
Instinkt, hochste Sicherheit und Festigkeit in der Brust, ein scharfes 
Ohr und erratende Phantasie fur die Wiinsche der anderen notig. 
Diese Mischung von innerer Festigkeit und scharfstem Spiirsinn hat 
der alte Mosse gehabt. Er war freilich selbst ein Stuck liberales 
Burgertum, ein Stuck aus einem Holz, und weil er das war, weil er 
the representative man, mit Emerson zu reden, des aufsteigenden 
Berliner Burgertums der 80er und 90er Jahre war, deshalb hatte 
seine Arbeit Erfolg. La8t heute in dieser geschwachten, innerlich 
resignierten oder zynisch gewordenen GenuBbourgeoisie einen Mosse 
entstehen und er muB unweigerlich kaputt gehen oder ein Schieber 
werden, Es gibt keine geraden, sauberen, rechtschaffenen Kauf- 
mannsentwickelungen mehr. Der Typus Othmar StrauB hat den 
Typus Rudolf Mosse ersetzt. 

Er war verkorperter Liberalismus, Glaubte an Arbeit, FleiB, 
Soliditat. Verachtete die leeren GenuBlinge, liebte die Organi- 
sationen nicht, war im Grunde nicht sozial, sondern philanthropisch 
gesinnt, Der alte Mann, der keinen leiblichen Erben hinterlieB, war 
im Geschaft, seinen Angestellten gegemiber, hochst sparsam, ge- 
legentlich mit Anwandlungen von Knickerei. Seine Redakteure 
waren schlecht bezahlt und erst in den letzten Jahren, unter Theodor 
Wolffs EinfluB, hat er die Hand ein wenig bereitwilliger zur Kasse 
gefuhrt. Wenn der deutsche Zeitungs-Korrespondent in London oder 
Stockholm neben seinem englischen oder sogar schwedischen 
Kollegen immer etwas power aussah und lebte, so ist das - zum 
groBen Teil der okonomischen Strenge Mosses zu verdanken, der 

1161 



ungern gut honorierte, Aber das ist bei alien Kaufleuten, die klein 
angefangen haben, so; diese Sparsamkeit, die anfangs notig war, 
behalten sie auch in guten Zeiten. Mosse gab das Geld wieder aus. 
Er war wohltatig, und lieber wohltatig als sozial. Die Gelder sollten 
den Umweg iiber seine Intention machen. Insofern ahnelte er den 
reichen Amerikanern, die auch lieber spenden als Angestellte be- 
teiligen. 

. Das Beste an ihm war, daB er die Redakteure, die er einmal 
gewahlt hatte, gewahren lieB, Er war nicht wetterwendisch, er 
wurde nicht leicht angstlich, er vertraute, wo er einmal zu ver- 
trauen sich entschlossen hatte. Als Theodor Wolff das „Tageblatt" 
iibernahm und der Zeitung mit einem Ruck eine Wendung nach links 
gab, wobei die Kopsch und Wiemer aufquietschten — und der Haus- 
besitzerliberalismus war damals noch machtig! — , da wanderten im 
ersten Quartal des neuen Regimes tausende Abonnenten ab. Ein 
unsicherer Verleger ware schwankend oder gar treulos geworden. 
Der alte Mosse lieB sich durch die Abbestellungen nicht beirren. 
Nach einem halben Jahr erwies sich diese Gelassenheit auch als die 
beste Geschaftspolitik. Auch im Weltkrieg ist er, so viel ich weiB, 
me angstlich geworden. Es gab Leute, die am liebsten Ludendorff, 
Stresemann, Biilow, Tirpitz und Max Weber, Barbusse und dem 
machtigen Dr. Bloch von den ,,Sozialistischen Monatsheften" zu- 
gleich dienen wollten, man konnte ja nie wissen. Mosse schnuffelte 
nicht nach alien Seiten, sondern lieB sein Blatt verbieten, bedrohen 
und wieder verbieten, obwohl jedes Verbot einen Schaden von 
Hunderttausenden bereitete. Es gibt keine Oeffentlichkeit fur solche 
Mannestaten und deshalb sind sie doppelt erquickend. (Beilaufig: 
Wer hat der , .Frankfurter Zeitung" fur ihre unbeirrbare Haltung 
gegen die Franzosen Dank gesagt? Sie wird Woche auf Woche 
im besetzten Gebiet verboten, es verwirrt sie nicht. Das Unbeirrbare 
ist ihr das Selbstverstandliche.) Ueber das „Tageblatt" lieB der 
Kronprinz mitten im Kriege durch einen beflissenen Journalisten 
das Wort verbreiten: „Diese Zeitung kann man ja nur mit der 
Feuerzange angreifen". Nun, der ganze HaB der feudalen Welt hat 
den alten Mosse nicht einen Moment irritiert. Nie ist er Theodor 
Wolff in den Arm gefallen. Einmal, als das Blatt verboten wurde, 
als Wolff fern von Berlin ein paar Tage frische Luft einsog, da unter- 
sagte der ruhig wartende Verleger, daB man den leitenden Redakteur 
in seiner Erholung aufstore, Nur der innerlich Gefestigte konnte so 
wenig irritiert werden. 

II. 
Dennoch: Ich empfinde es als unertraglich, daB am Grabe 
Mosses nichts als Huldigungen geschrieben, geredet und gedruckt 

1162 



werden. Kein kritisches Wort. Max Klinger, der gestern starb, 
muBte sich seinen Lorbeerkranz von 1900 zerpflucken lassen, 
Nietzsche wurde, als er heimging, von Literaturangestellten, in den 
dauernden und ephemeren Propheten geteilt; wenn Einstein, der neue 
Galilei, sturbe, muBte er sich vielleicht doch ein skeptisches Nach- 
wort gefallen lassen. Der groBe Zeitungsverleger aber ist sakrosankt. 
Im ganzen deutschen Blatterwald kein sachlich-kritisches Wortchen. 
Aber es ist zu sagen; Die Methode Rudolf Mosse verhindert 
das Entstehen neuer Zeitungen. Anderswo, z. B. in dem sittenlosen 
Paris, entsteht die Zeitung um den schopferischen Publizisten herum. 
Rochefort schuf sich den t ,Intransigeant'\ Clemenceau seine „Aurore'* 
und seinen ,, Homme libre", Herve seine „Guerre sociale". Das ist 
bei uns unmoglich, .Nicht ein einziges Mai in der deutschen Zeitungs- 
geschichte ist es einem publizistischen Talent gegliickt, seine eigene 
Tagestribiine zu bauen. Wie schnell ist Friedrich Naumann an 
seiner Tageszeitung gescheitert! Wie oft hat man gemunkelt, Harden 
werde sich sein Tageblatt griinden, er ist nie iiber den Annoncenberg 
gekommen. Ueber unsere Zeitungsgnindungen stent geschrieben: 
Im Anfang war das Inserat. 

Mosses Zeitung entsprang aus dem Anzeigengeschaft. Anderswo 
bestand die Moglichkeit, daB ein leidenschaftlicher oder witziger 
Publizist, ein Talent oder ein Charakter, seine Zeitung schrieb und 
eben dadurch das Geschaft erzwang. Nicht aus einer Idee, sondern 
aus einer — hochst sauberen — Kalkulation entstand und entsteht 
die deutsche Zeitung. Das „TagebIatt'\ bis zum Kriege viel zu billig, 
nicht vom Leser, sondern vom Inserenten getragen, ist ein dickes 
Annoncenbuch, mit ein paar mehr oder minder guten Textseiten, Die 
franzosische Zeitung besteht aus vier Redaktionsseiten mit ein paar 
mehr oder minder sauberen Inseraten. 

Rudolf Mosse war der glucklichste Zeitungsindustrielle Deutsch- 
lahds. Aber daB die Zeitung nicht dem Publizisten gehort, sondern 
dem Zeitungsfabrikanten, meinetwegen hochst ehrenwerten, soliden, 
liberalen Unternehmern, das ist ein Zustand, mit dem ein jiingeres 
Geschlecht, so hoffe ich, sich nicht versohnen wird, Wenn je der 
sozialistische Grundsatz Berechtigung hat: Das Arbeitsmittel in die 
Hand des Arbeitenden, dann v auf diesem heikelsten Gebiet. Der 
GHicksfall, daB ein tiichtiger Verleger einen journalistisch begabten 
Neffen hat, ereignet sich ja nicht alle Tage. Wer mochte solchen 
dynastischen Zufallen vertrauen? 

Mosse wuBte vor fiinfzig Jfthren nicht, daB die Zeitung die Bibel 
verdrangen werde. 

Ein Geistig-gottliches wird Rudolf Mosse zu verdrangen haben. 

1163 



BERLINER KINDER. 

Sonntag fand in Berlin einc Tagung der Proletarierjugend statt. 
Ihr zu Ehren gab es in einem Vorort auch einen groBen Festzug 
der Kinder. Sie marschierten in langem Schwann, Sechserreihen, 
schrien von Zeit zu Zeit gegen irgendwen, sangen die Internationale 
mit den Versen: 

Es rettet uns kein hoheres Wesen, 

Kein Gott, kein Kaiser, kein Tribun. 

Uns aus dem Elend zu erlosen, 

Konnen wir nur selber tun. 
Ach, man wurde etwas traurig, wenn man die Jungens mit aller 
Inbrunst dies miserable Deutsch singen horte. Sich aus dem Elend 
der miserabelsten Tendenzpoesie erlosen, das konnen sie jedenfalls 
nicht selber tun. Trotz ihrer unverdrossenen revolutionaren Ent- 
schlossenheit wird erst ein Schulmeister, der die Grammatik schmack- 
haft vorzutragen weiB, die Jungens aus dem argsten Sprachelend 
erlosen konnen. Aber wollen die Kinder denn erlost werden? Hat 
man sie nicht infiziert mit MiBtrauen gegen alle Welt? DaB sie dem 
Hallunken von Fabrikanten miBtrauen, versteht sich von selbst. Aber 
sie sind auch die Elite der StraBenrevolution und miBtrauen den 
Verrater gewordenen Fuhrern, Den Lehrern in der Schule, mit 
denen sie ja vom sechsten Jahr an im Krieg stehen, miBtrauen sie 
als den EinfloBern der Wahrheiten des kapitalistischen Systems. 
Pfarrer leben iiberhaupt nicht fiir sie. Aerzte sind, als Kranken- 
kafiler, ihre geborenen Feinde . ■. . Wer dies aber nicht in den 
Gesichtern der Jungens lesen, aus ihren hitzigen Schreien horen 
konnte, der brauchte nur die Tafel zu lesen, die einem Zuge vor- 
angetragen wurde. Da stand, mit roten Lettern, groB zu lesen: 

Nieder mit den Liigen der Religion! 
Den ganzen Weg schrien die Jungens Nieder. Nieder mit dem 
Militarismus, nieder mit Scheidemann, nieder mit dem Kapitalismus, 
nieder mit der Reichswehr, nieder mit Dittmann (das ist das neueste 
Nieder), was Wunder, daB sie auch ein Nieder auf den lieben Gott 
ausstieBen und es sogar sichtbarlich ihrem Zuge vorantrugen? 

Stand man auf dem Gehsteig und lieB die zwolf- und vierzehn- 
jahrigen Schreier an sich voruberlarmen, so wurde man doch sehr 
traurig und besorgt. Was fiir leere Herzen miissen das sein, die nur 
mit ein paar Nieder gefiillt sind. So lange die Buben und Jiinglinge 
voriiberzogen, horte ich kein einziges Hoch. Wem auch sollte es 
gelten?. Der einzige Liebknecht, den sie anerkannten, liegt er- 
schlagen im Grabe, und er ist schnell vergessen worden. In der 
Wahlzeit tauchte einmal ein Plakat der Kommunisten auf, das sein 
Andenken beschwor: „Denkt an Liebknecht!" Aber daB man durch 

1164 



Plakate sein Bild heraufzwingen muBte, bewies erst recht, wie ver- 
drangt es ist. SchlieBlich ist Liebknecht nur als leidende Gestalt er- 
greifend, und auf die Jugend haben immer nur die aktiven Figuren 
tiefen Eindruck gemacht . - - 

Es war furchtbar, demonstrierende Kinder anzusehen, er- 
schreckend aber, sie die ganze Zeit nur nieder, nieder, nieder 
schreien zu horen. Man hatte den groBstadtblassen, mageren Jungen 
einen einzigen, sei r s verstiegenen Propheten gewiinscht, zu dem sie 
Ja sagen wollten. Ein einziges Hoch hatte man ihnen gegonnt! 
Bis vor vierzehn Tagen konnte man in Berliner Versammlungen und 
Umziigen wenigstens ein Hoch auf Moskau, ein etwas theoretisches 
Hoch auf Lenin horen. Das kommt nun, seit Dittmanns Erzahlungen, 
auch nicht mehr ganz frei iiber die Lippen. Ein Zweifel hat auch 
diesen Enthusiasmus angefressen, Geblieben aber sind, noch ver- 
mehrt, alle die Nieder, von Scheidemann bis zum lieben Gott. Der 
sechzehnjahrige Junge, der die Tafel: „Nieder mit den Liigen der 
Religion" schleppte, besitzt verflucht wenig, wenn er sein Geschaft 
beendigt hat und abends mit sich allein im Bette liegt. Ich will nicht 
daran erinnern, daB der Knabe, der in seiner Einsamkeit noch einen 
machtigen Gefahrten, Gott, hatte, der gliicklichere gewesen ist, denn 
wir konnen die alte Bibelglaubigkeit nicht mehr kunstlich er- 
zeugen, in den Kindern grofiziehen, wenn sie uns selber ganz ab- 
geht, Viele konnen gewiB ohne den lieben Gott auskommen. Aber 
in diesen Kinderseelen ist an Stelle der besanftigenden Glaubigkeit 
ein pobelhaftes ,, Nieder" eingepflanzt worden. Sie sollen am Pastor 
nicht still voriibergehen, nein, sie sollen ihn anrempeln. Sie sind 
nicht zur Religionslosigkeit erzogen worden, sondern gedrillt zur 
Antireligiositat. Sie waren nicht imstande, in der Bibel als der 
schonsten, tiefsten, weisheitsvollsten Dichtung der Welt zu lesen, 
Noah und die Biicher Moses, Ruth und die Bergpredigt, die Hochzeit 
von Kanaa und der Oelberg, das alles ist diesen leeren und zer- 
storten Herzen nur Luge, berlinisch ausgedriickt, Quatsch. 

Vor Jahren bin ich mit Richard Dehmel in einer Arbeiter- 
versammlung gewesen, Dehmel sollte dort Gedichte lesen. Beim 
Eingang in den schwarzen, verraucherten Saal horten wir einen 
frechen jungen Burschen einen Streit mit dem zusammenfassenden 
Satz beenden: ,,Ach was, ich glaub* an gar nichts." Dehmel hatte 
den Satz aufgefangen, sein provozierender Ton erregte ihn. Er stieg 
auf die Tribune, und statt seine Gedichte zu lesen, improvisierte er 
eine gottliche Rede gegen die kahlen Gemuter, die an gar nichts 
glauben, Ich sehe noch sein durchfurchtetes Gesicht und hore seine 
singende Stimme, mit der er schloB: „Armer Mann, Sie glauben an 
gar nichts . . . Wie viel reicher bin ich, ich glaube an alles!" 

1165 



FAHRT DURCH 

BERTRAND RUSSEL SOWJETRUSSLAND 

Der iberuhmte lenglische Pazirist tuwi Mjathematiker, dessen 
in der f ,Nation" fortlaufend verotfen'tlichten Reiseberiichten ich 
d4e folfcrtden Absehmitte entnehme, kam auf seiner Falirt zu 
anderen Ergebnissen als etwa Alfonis Goldsclwnidt. H Als ich 
nach RuBland fuhr, glautbte ich Kommunist zu sein, Aber , . ."! 
Diese iiberaus sachliche und leidenischaftslos begriindete Ansicht, 
daB das Sow jet system nicht am Anfiang stehe, send era zu Ende 
gehie, scheint mir ein zu gewichtiiger Beitrag zur Diskussion 
iiber den Bolschewi-smu's, als daB er in Deutschland iibersehen 
werden diirfte. 

1, Das Problem. 

Ein halbwegs gerechtes Urteil iiber die Bolschewiki zu fallen, 
ist unendlich schwierig. Zunachst kann man nur durch einen Nebel 
von Luge und melodramatischen Erzahlungen sich ihnen nahern; 
Freund wie Feind sprechen nur in Superlativen von ihnen, stellen 
sie als Engel oder Teufel, nicht als gewohnliche Menschenwesen dar. 
Und selbst nachdem man ihr Regime ganz genau kennen gelernt hat, 
bleibt, ehe man zur Erkenntnis dessen gelangen kann, was spezifisch 
bolschewistisch ist, noch eine betrachtliche analytische Arbeit zu 
vollziehen. Vieles in ihren Methoden ist namlich nur russisch und 
unterscheidet sich durchaus nicht von den Methoden ihrer anders 
gesonnenen Landsleute. Man kann den Unterschied zwischen einem 
Russen und einem Englander schwerlich tiberschatzen. Ich bin iiber- 
zeugt, dafi Mister Smillie und Winston Churchill einander ahnlicher 
sind als der erstere Lenin oder der letztere Koltschak, Wenn man 
also iiber die Bolschewiki urteilt, so muB man sie in ein Verhaltnis 
zum russischen Volk setzen sowie zu Regierurigsmethoden, die in RuB- 
land sonst etwa moglich waren. Wie sich ihre Ideen zu denjenigen 
Westeuropas verhalten, das ist eine Frage, der nur im Hinblick auf 
ihre international Propaganda Bedeutung zukommt. 

Beim Abschatzen dessen, was man sieht, ist noch ein anderer 
Umstand im Auge zu behalten. RuBland ist eines der Lander, die 
im Kriege besiegt wurden. Darum ist es gerechter, seine Zustande 
mit deutschen oder osterreichischen als mit englischen oder ameri- 
kanischen Verhaltnissen zu vergleichen. In diesen beiden Be- 
ziehungen fiihlte ich mich nicht ganz auf der Hohe meiner Aufgabe. 
Weder kannte ich das vorrevolutionare RuBland, noch habe ich seit 
dem Kriege Deutschland oder Oesterreich gesehen, Indessen hoffe ich, 
daB schon die Erfassung des Problems mir geholfen hat, die Irrtiimer 
zu vermeiden, die, wie mir scheint, viele englische Bebbachter in 
RuBland begangen haben. 

1166 



Als ich nach RuBland reiste, hatte ich eine Masse von dem 
gelesen, was, lobend oder tadelnd, iiber die Bolschewiki geschrieben 
worden ist; ich fand aber sowohl die Theorie als auch die Praxis 
der Sowjetregierung sehr verschieden von meinen Erwartungen. Urn 
dem Leser ein Urteil dariiber zu ermoglichen, wie viel Gewicht 
meinen Schilderungen beizulegen ist, wird es ratsam sein, mit den 
Umstanden meiner Reise zu beginnen. 

Ich iiberschritt die sowfetrussische Grenze am 11, Mai und ver- 
liefi sie wieder am 16. Juni. Die russischen Behorden gestatteten 
meine Einreise nur unter der ausdriicklichen Bedingung, daS ich mit 
der britischen Arbeiterdelegation reisen wiirde, eine Bedingung, die 
ich naturlicherweise sehr gerne erfullte und zu deren Erfiillung mir 
die Delegation freundlichst ihre Hand bot. Unsere Fahrt nach 
Petersburg — wie ubrigens auch alle unsere spateren Reisen — 
geschah in einem Luxussonderzug, der mit Spriichen tiber die soziale 
Revolution und das Proletariat aller Lander bedeckt war. Ueberall 
wurden wir von Regimentern empfangen, deren Kapelle die Inter- 
nationale spielte, wahrend die Zivilbevolkerung das Haupt entbloBte 
und die Soldaten salutierten; die ortlichen Fiihrer hielten Willkomm- 
reden, und prominente Kommunisten, die uns begleiteten, antworteten 
darauf; der Eingang zu unserem Wagen wurde durch prachtige 
Baschkir-Kavalleristen in glanzender Uniform bewacht; kurz und gut, 
es war alles getan, uns in die Gefiihle eines Prinzen von Wales zu 
versetzen. Unzahlige Veranstaltungen waren fiir uns arrangiert, 
Bankette, Volksversammlungen und militarische Revuen. 

Dem lag die Annahme zugrunde, dafi wir gekommen seien, die 
Solidarity der britischen Arbeiterschaft mit RuBlands Kommunismus 
zu bezeugen; von dieser Annahme ausgehend, wurde im Interesse 
der bolschewistischen Propaganda der letztmogliche Nutzen aus uns 
gezogen. Wir unsererseits hingegen wiinschten, uns nach Kraften 
iiber russische Verhaltnisse und russische Regierungsmethoden zu 
informieren; das war aber unmoglich in einer Atmosphare konig- 
licher Empfange, Daraus entsprang nun ein freundschaftlicher Wett- 
bewerb, der zu Zeiten in eine Art Nachlaufspiel ausartete, Wahrend 
sie uns namlich erzahlten, wie prachtig das Bankett oder die Parade 
werden wiirde, versuchten wir ihnen zu erklaren, wie sehr viel lieber 
wir einen ruhigen Spaziergang durch die StraBen unternehmen 
wurden. Ich, der ich kein Mitglied der Delegation war, fiihlte mich 
weniger verpflichtet als meine Kollegen, Propagandaversammlungen 
mitzumachen, deren Reden ich schon im voraus auswendig kannte, 
Daher konnte ich mit Hilfe neutraler Dolmetscher, meistens Eng- 
landern oder Amerikanern, viele Unterhaltungen mit Leuten pflegen, 
die ich in den StraBen oder auf den Dorfackera traf, und konnte auf 

1167 



diese Weise herausfinden, wie das ganze System dcm unpolitischen 
Durchschnittsmann oder der unpolitischen Durchschnittsfrau er- 
scheint. Die ersten fiinf Tage verbrachten wir in Petrograd, die 
nachsten elf in Moskau. Wahrend dieser Zeit lebten wir in be- 
standigem Kontakt mit bedeutenden Regierungsmannern, so daB wir 
ohne Schwierigkeit alle offiziellen Ansichten kennen lernten. Auch 
sprach ich an beiden Orten mit so viel Intellektuellen, wie ich nur 
erreichen konnte. Es stand uns vollkommen frei, politische Ver- 
sammlungen auch der Oppositionsparteien zu besuchen, und natiirlich 
machten wir weitgehenden Gebrauch von dieser Erlaubnis, Wir 
trafen mit Menschewiki, Sozialrevolutionaren verschiedener Gruppen 
und Anarchisten zusammen. Wir sprachen mit ihnen, ohne daB ein 
Etolschewik dabei gewesen ware, und sie auBerten sich, nachdem sie 
ihre anfangliche Furcht iiberwunden hatten, ohne jeden Ruckhalt. 
Ich unterhielt mich eine Stunde mit Lenin in absolutem tete-a-tete; 
ich sprach mit Trotzki, obwohl nur in Gesellschaft; eine Nacht.auf 
dem Lande verbrachte ich mit Kamenew; und ich sah eine groBe 
Zahl anderer Manner, die, obwohl auBerhalb RuBlands weniger be- 
kannt, doch von bedeutendem EinfluB in der Regierung sind, 

Gegen Ende unseres Aufenthalts in Moskau begannen wir den 
Wunsch zu verspiiren, auch etwas vom flachen Land zu sehen und 
mit der Bauernschaft, die ungefahr 85 Prozent der Bevolkerung aus- 
macht, in Beriihrung zu kommen. Die Regierung zeigte groBte Be- 
reitwilligkeit, unserem Wunsch zu entsprechen, und es wurde fest- 
gesetzt, daB wir die Wolga von Nishnij-Nowgorod nach Saratow ab- 
warts befahren und an mehreren Platzen, kleinen und groBen, Auf- 
enthalt nehmen sollten, um uns freimutig mit der Bevolkerung aus- 
zusprechen. Diese Reise fand ich aufierordentlich instruktiv. Ich 
lernte mehr von dem Leben und den Ansichten der Bauern, Dorf- 
schulmeistern, kleinen Handlern und aller moglichen Arten sonstiger 
Leute kennen, als ich fur moglich gehalten hatte. Unglucklicherweise 
wurde mein Freund Clifford Allen krank, und meine Zeit wurde da- 
durch viel in Anspruch genommen. Dies hatte aber auch eine gute 
Folge; namlich, daB es mir moglich war, das Boot bis Astrachan 
weiter zu bemitzen; denn Allen war zu krank, es zu verlassen. Dies 
verschaffte mir nicht nur weitere Landeskenntnisse, sondern fuhrte 
mich auch mit Sverdlow zusammen, aktivem Minister des Transport- 
wesens, der, um die Oelbeforderung von Baku wolgaaufwarts zu 
organisieren, dasselbe Boot benutzte, und der einer der fahigsten 
und freundlichsten Manner ist, die ich in RuBland getroffen habe. 

Es gibt einige historische Data, die immer im Auge behalten 
werden imissen. Das Kerenski-Regime, das eine unseren Begriffen 
entsprechende Freiheit zu etablieren suchte, fuhrte zum Chaos und 

1168 



zu allgemeiner Arbeitseinstellung; es war offenbar eine strengere 
Disziplin notwendig, um das Land vor vollstandigem Zusammen- 
bruch zu bewahren. Kerenski war auch nicht imstande, sowohl Krieg 
zu fiihren, als Frieden zu schlieBen. Er konnte keinen Krieg fiihren, 
weil es ihm nicht gelang, Manneszucht zu schaffen, und er konnte 
keinen Frieden schlieBen, weil er von den Alliierten abhing. Die 
Bolschewiki, die, wie mir Lenin selbst sagte, noch im Juli 1917 sehr 
unpopular gewesen, fanden in den folgenden Monaten darum so 
schnell Anhangerschaft, weil sie die einzigen waren, die fahig und 
willig schienen, den Bauern Land und dem Land Frieden zu geben, 
Zunachst, nach der Oktoberrevolution, waren sie mit den Links- 
sozialrevolutionaren verbunden, die aber wegen des Brest-Litowsker 
Friedens mit ihnen brachen, Die Linkssozialrevolutionare waren — 
und sind anscheinend noch immer — der Ansicht, daB SowjetruBland 
grundsatzlich keinen Frieden mit irgend einem Lande schlieBen diirfe, 
das noch keine soziale Revolution vollzogen hat; aus diesem Grunde 
haben sie sich auch der Bereitschaft der Regierung widersetzt, Frie- 
den mit der Entente zu schlieBen. Englands offentliche Meinun^ 
geht gartz in die Irre, wenn sie zahe darauf beharrt, die Russen in 
Pro-Deutsche und Pro-Ententisten einzuteilen. Wegen Brest-Litowsks 
bildete sie sich falschlich ein, daB die Bolschewiki Pro-Deutsche 
seien. Ebensogut konnte man aber die Deutschen wegen des Ver- 
trags von Versailles pro-ententistisch nennen. Die Russen waren 
geschlagen, und nur diejenigen, die es nicht fertig brachten, den Tat- 
sachen ins Auge zu sehen, hielten es fur moglich, den Krieg fortzu- 
setzen. Diese selben Leute aber protestierten, aus derselben Geistes- 
verfassung heraus, spaterhin auch gegen die Versuche, mit der Entente 
zum Frieden zu gelangen. 

Die Bolschewiki sahen sich gezwungen, strenge MaBnahmen 
gegen die rechten Sozialrevolutionare zu ergreifen, weil sie Koltschak 
unterstiitzt, und gegen die linken Sozialrevolutionare, weil sie Mir- 
bach ermordet hatten, Seit jener Zeit sind oppositionelle Parteien 
ungesetzlich gewesen, mit Ausnahme der Menschewiki. Selbst diese 
standen fur einige Zeit auBerhalb des Gesetzes, als namlich ein Mit- 
glied ihres Zentralkomitees (wie wenigstens die Bolschewiki be- 
haupten) in Denikins Kabinett eintrat. Jetzt aber werden sie wieder 
geduldet und einige von ihnen sind Mitglieder des Moskauer Sowjet. 

Nachdem die Bolschewiki mit Deutschland Frieden geschiossen 
und den Bauern Land gegeben hatten, verloren sie ihre Popularitat, 
denn ebenso wie anderswo sind Parteien auch in RuBland popular 
auf Grund dessen, was sie fur die Zukunft versprechen, und nicht 
auf Grund dessen, was sie in der Vergangenheit geleistet, Es wurde 
klar, daB sie keinen wirklichen Frieden schaffen konnten und ge- 

1169 



zwungen sein wiirden, das Land aufs neue zu militarisieren. Sie 
entfremdeten sich die Bauernschaft durch die Scharfe der Methoden, 
die sie zur Sicherung der Stadteernahrung anwandten, eine Scharfe, 
die unvermeidbar erschien, solange die Stadte, als Entgelt fur land- 
wirtschaftliche Produkte, nichts anderes als Papier bieten konnten, 
Unpopularitat trieb die Bolschewiki dann zu imraer groBerer Harte 
und Zentralisation, wahrend die zwingende Notwendigkeit vermehrter 
Produktion sie dazu fiihrte, rait Strenge den industriellen Dienst- 
zwang einzufiihren. Dies alles hat eine Atmosphare geschaffen, die 
dem Freiheitsfreund sehr widerwartig ist; aber man muB daran 
denken, daB die primare Ursache dieser Unfreiheit der Krieg und die 
Blockade ist. Nichts als Friede und ausreichende Versorgung mit 
Industrieproduktion kann den Druck luften, aus dem die heutigen 
Schaden entspringen. 

Bolschewistische Theorie, 

Das erste, was ich entdeckte, als ich die roten Fahnen, die 
SowjetruBlands Grenze bezeichnen, inmitten einer Wiiste von Moor, 
Fichtenwald und Stacheldrahtverhauen passiert hatte, war der 
eminente Unterschied zwischen den Theorien der leibhaftigen Bol- 
schewiki und der Version dieser Theorien, die unter den radikalen 
Sozialisten unseres Landes umlauft. Unseres Landes RuBlandfreunde 
halten die ,,Diktatur des Proletariats" nur fur eine neue Form 
reprasentativer Regierung, eine Form, in der nur arbeitende Manner 
und Frauen Stimmrecht besitzen und die den Wahlerkorper teilweise 
berufsstandisch und nicht landschaftlich gliedert. Sie glauben, daB 
, proletariat" wirklich , .Proletariat", „Diktatur" aber doch nicht ganz 
„Diktatur" bedeute. Das ist aber das Gegenteil der Wahrheit. Wenn 
ein russischer Kommunist von Diktatur spricht, so meint er das wort- 
wortlich. Wenn er von Proletariat spricht, dann gebraucht er das 
Wort in einem iibertragenen Sinne, Er meint dann den „klassen- 
bewuBten" Teil des Proletariats, oder, mit anderen Worten, die 
Kommunistische Partei, Er inkludiert also durchaus unproletarische 
Leute, wie etwa Lenin und Tschitscherin, wenn sie nur die vor- 
schriftsmaBige Ueberzeugung besitzen. Und er exkludiert selbst 
Lohnarbeiter, die nicht die vorschriftsmaBige Ueberzeugung besitzen 
und die er als Lakaien der Bourgeoisie bezelchnet. Der Kommunist, 
der mit Ueberzeugung an den Parteikatechismus glaubt, ist davon 
durchdrungen, daB Privateigentum die Wurzel alles Uebels ist. Er 
ist davon so durchdrungen, daB er vor keiner MaBregel, so er- 
barmungslos sie auch sei, zuruckschreckt, wenn sie ihm notwendig 
erscheint, den kommunistischen Staat zu erhalten oder auszubauen. 

1170 



Dabei schont er sich selbst ebensowenig wie andere. Er 
arbeitet 16 Stunden pro Tag und verzichtet auf den freien 
Samstag - Nachmittag. Er meldet sich, wenn sie getan wer- 
den muB, freiwillig zu jeder schweren odcr gefahrlichen 
Arbeit, wie z. B. zur Wegraumung der infektiosen Leichen- 
hiigel, die Koltschak oder Denikin zuriickgelassen haben. Trotz 
seiner Machtstellung und seiner Herrschaft iiber die Versorgung lebt 
er ein hartes Leben, Er verfolgt keine personlichen Ziele, sondern 
strebt nur nach der Verwirklichung der neuen sozialen Ordnung. 
Was ihn aber streng gegen sich selbst macht, das macht ihn auch 
riicksichtslos gegen andere. Marx hat gelehrt, daB der Kommunismus 
mit fataler Vorbestimmtheit schliefllich kommen miisse; das paBt zu 
den orientalischen Zugen im Charakter der Russen und schafft eine 
Geistesverfassung, nicht unahnlich derjenigen der ersten Nachfolger 
Mohammeds, Widerstand wird erbarmungslos und ohne Scheu vor 
den Methoden der zarischen Polizei, die zum groBen Teil noch im 
Amt ist, zerschmettert. Da alles Uebel vom Privateigentum herruhrt, 
so werden auch die Uebel des bolschewistischen Regimes nur so- 
lange dauern, als es noch mit dem Privateigentum zu kampfen hat, 
und werden automatisch aufhoren, sobald es ganz erfolgreich wurde. 

Diese Anschauungen sind die typischen Konsequenzen jedes 
fanatischen Glaubens. In einem englischen Hirn bestarken sie die 
Ueberzeugung, auf die Englands Leben seit 1688 gegriindet ist — 
namlich, daB Freundlichkeit und Toleranz mehr wert sind als alle 
Katechismen der Welt (eine Ueberzeugung, die wir anderen Nationen 
oder unterworfenen Rassen gegeniiber allerdings nicht in Anwendung 
bringen). 

Es ist natiirlich, daB man nach historischen Parallelen zu einer 
so neuartigen Gesellschaft sucht. Die gegenwartige russische Re- 
gierung gleicht in ihren abstoBenden Ziigen sehr auffallig dem fran- 
zosischen Direktorium, wahrend sie in ihren besseren Eigenschaften 
der Herrschaft Cromwells verwandt ist. Die ehrlichen Kommunisten 
(und alle alteren Parteimitglieder haben ihre Ehrlichkeit in Jahren 
von Verfolgungen bewiesen!) sind in ihrer festen politisch-moralischen 
Zielsetzung den puritanischen Soldaten sehr vergleichbar. Cromwells 
Verhalten gegeniiber dem Parlament ist nicht unahnlich dem Lenin- 
schen gegeniiber der verfassunggebenden Versammlung. Cromwell 
wie Lenin — beide mit einer Kombination von Demokratie und reli- 
gioser Ueberzeugung beginnend — , wurden durch militarische Dik- 
tatur gezwungen, die Demokratie der Religion zu opfern. Beide ver- 
swchten, ihre Lander zu zwingen, auf einem hoheren moralischen und 
energetischen Niveau zu leben, als die Bevolkerung ertraglich fand, 
Ebenso wie im puritanischen England ist das Leben auch im zeit- 

1171 



genossischen RuBland in mancher Hinsicht den natiirlichen Instinkten 
direkt zuwider. Und wenn die Bolschewiki schlieBlich gestiirzt 
werden, so wird es aus denselben Griinden sein, aus denen die Puri- 
taner Helen: weil irgendwo einmal ein Punkt erreicht wird, an dem 
der Mensch zur Ueberzeugung kommt, daB Vergniigen und Leichtsinn 
mehr wert seien als alle anderen Giiter zusammengenommen. 

Vollkommener als jede andere historische Parallele ist aber die 
Parallele mit Platos Republik. Die koramunistische Partei entspricht 
ungefahr den ,,Wachtern '. Die Soldaten in beiden Republiken leben 
in ungefahr gleichen Verhaltnissen. In RuBland wird der Versuch 
unternommen, das Familienleben mehr oder weniger nach Platos 
Vorschlagen zu behandeln. Ich glaube, man darf annehmen, daB jeder 
Lehrer, der auf dem weiten Erdenrund Plato lehrt, den Bolschewismus 
verabscheut und daB jeder Bolschewist Plato fur einen antiquierten 
Bourgeois halt. Nichtsdestoweniger ist die Parallele zwischen seiner 
Republik und dem Regime, das aufzurichten die besseren Bolsche- 
wisten sich bemuhen, vollkommen. 

Der Bolschewismus ist im Innern aristokratisch und nach auBen 
hin militant Die Kommunisten haben alle guten und schlechten 
Zuge einer jungen und lebenskraftigen Aristokratie. Sie sind tapfer, 
energisch, befehlsgewandt und immer bereit, dem Staat zu dienen, 
Andererseits sind sie diktatorisch, ermangeln gemigenden Verstand- 
nisses fur die Unterschicht, — z. B. fur ihre Angestellteh, die sie mit 
Arbeit iiberlasten, oder fur den Mann auf der StraBe, dessen Leben 
sie durch auBergewohnlich riicksichtslose Organisation bedrohen. In 
der Praxis haben sie allein alle Macht inne und genieBen dadurch un- 
gezahlte Vorteile, Die meisten von ihnen ernahren sich, obwohl sie 
durchaus nicht luxurios leben, bedeutend besser als die ubrige Be- 
volkerung. Nur Leuten von politischer Bedeutung sind Automobil 
oder Telephon erreichbar. Den Freunden der Regierenden ist es na- 
turlich leichter als dem gewohnlichen Sterblichen, Erlaubnisscheine 
fur Einkaufe in den Sowjetladen zu erhalten (wo man im Durchschnitt 
nur den funfzigsten Teil der Marktpreise zahlt) oder zum Theater- 
besuch und dergleichen. In hundertfaltiger Weise ist das Leben der 
Kommunisten gliicklicher als dasjenige der librigen Gesellschaft. Und 
vor allem sind sie auch der unerwiinschten Aufmerksamkeit der 
Polizei und der AuBerordentlichen Kommission weniger ausgesetzt. 

Die kommunistische Anschauung uber internationale Angelegen- 
heiten ist uber die MaBen einfach. Die Revolution, die Marx voraus- 
sagte und die den Kapitalismus in aller Welt vernichten wird, begann 
— zufalligerweise? — in RuBland, obwohl ein Beginn in Amerika 
Marxens Theorie eigentlich besser entsprochen hatte. In Landern, 

1172 



die noch keine Revolution gehabt haben, ist die einzige Pflicht des 
Kommunisten, ihren Ausbruch zu beschleunigen. Vereinbarungen mit 
kapitalistischen Staaten konnen nur Kiinsteleien sein; sie konnen, auf 
beiden Seiten, niemals wirklichen Frieden bedeuten. Ohne blutige 
Revolution kann kein Land zum wirklichen Heile gelangen. Der eng- 
lische Arbeiter mag sich noch einbilden, daB eine friedliche Evolution 
moglich sei; er wird schon einsehen, da8 dies ein Irrtum ist. Lenin 
sagte mir, er hoffe eine ,,Labor"-Regierung in England zu erleben; er 
wunsche von seinen Parteigangern sogar, da3 sie dafiir arbeiteten; 
aber nur deshalb, damit dem englischen Arbeiter die Nutzlosigkeit 
des parlamentarischen Systems endgiiltig demonstriert werde. Nur 
Bewaffnung des Proletariats und Entwaffnung der Bourgeoisie kann 
wirklich helfen, Wer anderes predigt, ist ein sozialer Verrater oder 
betriigerischer Narr. 

Ich fiir meinen Teil finde mich nach sorgfaltiger Erwagung dieser 
Theorie — trotz vollstandiger Uebereinstimmung mit ihrer Verur- 
teilung des biirgerlichen Kapitalismus — , dennoch in endgiiltiger und 
heftiger Opposition zu ihr. Die dritte Internationale ist eine Organi- 
sation, deren Ziel es ist, den Klassenkampf zu kraftigen und den 
Ausbruch der Revolution in alien Landern zu beschleunigen. Ich 
wende nicht ein, daB der Kapitalismus besser, sondern daB der 
Sozialismus schlechter sei, als die Bolschewiki glauben, — zum min- 
desten in der Form, in der er durch Krieg etabliert werden kann. Die 
Schaden des Krieges, namentlich des Biirgerkrieges, sind gewiB und 
sehr bedeutend; dieGewinne aber, die durch denSieg erreicht werden 
konnen, sind problematisch. Im Verlaufe verzweifelten Kampfes wird 
unsere ererbte Zivilisation wahrscheinlich verloren gehen, und HaB, 
MiBtrauen und Grausamkeit werden die Normalerscheinung mensch- 
Hcher Beziehungen werden. Zu erfolgreicher Kriegfiihrung ist eine 
Konzentration der Macht notwendig, und Konzentration der Macht 
muB zu denselben Uebeln ftihren wie kapitalistische Konzentration 
des Vermogens. Hauptsachlich aus diesen Grunden kann ich keine 
Bewegung unterstutzen, die auf Weltrevolution abzielt. Der zivili- 
satorische Schaden, den eine Revolution in einem einzelnen Land 
verursacht, mag durch Einfliisse anderer Lander, in denen keine 
Revolution stattfand, geheilt werden; in einen* allgemeinen Cataclys- 
mus aber wird vielleicht fiir ein Jahrtausend jede Zivilisation zu- 
grunde gehen. Immerhin: obwohl ich der Weltrevolution nicht das 
Wort reden kann, kann ich doch nicht iibersehen, daB die Regierun- 
gen der Hihrenden kapitalistischen Lander alles tun, sie heraufzube- 
schworen. Der MiBbrauch unserer Macht gegeniiber Deutschland, 
RuBland und Indten (urn nur von diesen Landern zu reden) wird viel- 
leicht mit unserem Zusammenbruch enden und eben die Uebel hervor- 

1173 



rufen, die von den Gegnern des Bolschewismus am meisten gefiirchtet 
werden. 

Der wahre Kommunist ist absolut international, Lenin z. B. inter- 
essiert sich, soweit ich beurteileni kann, nicht eine Spur mehr fur RuB- 
land als fur die tibrige Welt; dieses Land ist im Moment der Protago- 
nist der sozialen Revolution und als solcher wertvoll fur die Mensch- 
heit; aber wenn die Alternative sich je erhobe, wiirde Lenin lieber 
RuBland als die Revolution opfern. Dies ist die orthodoxe Haltung, 
die bei vielen Fuhrern zweifellos unbeugsam ist, Aber Nationalgefuhl 
ist ein naturlicher Instinkt, und infolge des Stolzes auf die Revolution 
gedeiht er selbst im Herzen der Kommunisten. Durch den polnischen 
Krieg haben die Bolschewiki nun aber auch die Gefolgschaft des 
Nationalgefiihls errungen, und ihre Stellung im Land ist dadurch 
immens gekraftigt 

Trotzki traf ich einmal in der Moskauer Oper. Die englische 
Arbeiterdelegation saB in der ehemaligen Zarenloge. Nachdem er sich 
im Vorzimmer mit uns unterhalten hatte, trat er an die Logenrampe 
und stand mit verschlungenen Armen, wahrend das Haus sich heiser 
jubelte. Dann sprach er einige Satze, kurz und scharf , militarisch prazise 
und schloB mit dreimaligem „Hoch auf unsere tapferen Burschen an der 
Front!*', worauf die Zuhorerschaft ganz genau ebenso antwortete, wie 
im Herbst 1914 eine Londoner Versammlung geantwortet hatte. 
Trotzki und die rote Armee sind jetzt ganz unzweifelhaft die Expo- 
nenten eines sehr kraftigen Nationalgefiihls. Die Riickeroberung des 
asiatischen RuBlands hat sogar das erneuert, was seinem Wesen nach 
eine imperialistische Gefuhlsrichtung ist, — obwohl dies von den 
Leuten, an denen ich es beobachtet zu haben glaube, mit Entriistung 
zuriickgewiesen werden wiirde, Der Machtbesitz und seine Erfah- 
rungen beeinflussen die kommunistische Theorie mit Naturnotwendig- 
keit; wer uber eine gewaltige Regierungsmaschine herrscht, kann 
schwerlich noch genau ebenso denken wie in der Zeit, in der er ein 
gehetzter Fliichtling war, Wenn die Bolschewisten an der Macht 
bleiben, so wird ihr Kommunismus moglicherweise dahinwelken und 
mehr und mehr eine Regierung vom Typ irgend eines anderen 
asiatischen Staates aus ihnen werden, z. B. vom Typ unserer indischen 
Regierung. 

SCHATTENFRON. 

Wie von den Zweigen herbstlich fallt das Laub, 

Wie sich zum hellsten .Licht der tiefste Schatten findet: 

Beethoven war schlieBlich taub 

Und ein Bach erblindet. 

Carl Ludwig Schleich, 

1174 



ANTWORTEN AN REBOUX 

Dem Aufsatz „Der einzigie Weg" von Paul Reboux im 
„Tage-Buch" f der fur eine deutsch-franzos'ische Verstandigung 
eintritt, haben eine Anzahl deutsche Politiker und Wirtschaftler 
geantwortet. Es word audi wichtig sein, das Echo zu horen, 
das Reboux in Frankreich gefund'en hat. 

WICHARD VON MOELLENDORFF: 

Es niitzt Ihnen und uns wenig, es schadet Ihnen und uns viel, 
wenn wir den zwolf Thesen Ihres Jacques Real beipflichten, „Das 
schone Los, zu lieben, zu schaffen und zu leben", versteht sich so 
sehr von selbst, daB es durch Beteuerungen eher entwertet als ver- 
breitet wird. Ich werde so wenig wie Sie aufhoren zu glauben, daB 
man mit Liebe und Vernunft politisieren soil Aber da ich hiiben 
und driiben, selbst unter dem Eindruck eines Erlebnisses, das alle 
Gehirn- und Herzensstimmen an Eindringlichkeit ubertont, den Hafi 
und die Torheit nicht schwacher, sondern starker werden fiihle, so 
gebe ich die Hoffnung auf, giitlich belehren und aufklarend be- 
sanftigen zu konnen, ja ich empfinde es nachgerade als apolitisch, 
Ihre oder meine Absonderlichkeit zu verkiinden. Sie und ich stehen 
bestenfalls wie holzerne Wegweiser da, die einem lebendigen 
Menschenstrom entgegenzeigen. Wahrscheinlich tritt sogar der zwar 
nicht fur Sie oder fur mich, aber fur die gemeinsame Sache schlimmere 
Fall ein f daB der Anblick des Gegensatzes manchen Schwankenden 
erst recht in die Richtung der Massenraserei reiBt. Die von edlen 
Absichten getragene und mit klugen Griinden gestiitzte Freundschaft- 
lichkeit xwischen gewissen Gesinnungsgruppen Ihres und unseres 
Volkes hat vielleicht dazu beigetragen und sicherlich nicht daran 
gehindert, daB 1920 die Spannung zwischen den Polen Frankreich 
und Deutschland groBer ist als 1918. Das betonte Verneinen dieser 
Polaritat scheint geradezu ein Echo betonter Bejahung auszulosen, 
Ihre offentliche Meinung verlangt mehr denn je Gewalthaberschaft, 
und unsere ist mehr denn je bereit, einen etwaigen Rachekriegsruf 
mit Sense und Hammer zu folgen, Wirkt Ihre oder meine politische 
Einmischung in dieser Hinsicht wider Willen bekraftigend, so hole 
Sie und mich der Teufel. 

Es liegt mir fern, Paradoxien zuzuscharfen, und ich mute Ihnen 
und uns nicht etwa die spitzfindigen Redensarten veralteter Prak- 
tiker zu, wonach man ,,immer daran denken, nie da von sprechen" 
moge, oder wonach Ideal und Theorie nicht in das Reich der Wirk- 
lichkeit gehoren. Vielmehr habe ich lange nach einer Losung des 
Ratsels gesucht, das, ach wie oft, in der Geschichte, und zumal in 
der Geschichte groBer Umwalzungen, die MiBverstandnisse und MiB- 
verhaltnisse zwischen den wenigen und den vielen einhiillt, bis es 

1175 



eines Tages plotzlich der unvorhergesehenen Tat eines Taters an- 
heimfallt. Und ich bin zu dem SchluB gelangt, daB die wenigen, 
nicht anders als die vielen, iiber Gebiihr an Erinnerungen zu hangen 
pflegen, daB sich die wenigen mit den vielen um leichnamhafte Dinge 
liber deren Grab hinaus streiten, daB beide zusammen also das 
Schauspiel ton Reflexbewegungen gewahren, die mit „dem Kom- 
menden" nichts zu tun haben. Beide zappeln noch westostlich, 
wahrend das Problem sich schon nordsiidlich wendet. Versohnlich 
oder un versohnlich: Wie, wenn die liberal-kapitalistischen Nationen 
Frankreich und Deutschland nur noch scheinbar existieren, wenn ein 
inzwischen daseiender und nur noch unerkannter Sozialismus u. a, 
Besitz von Frankreich und Deutschland ergriffen hat, wenn vor dieser 
Tatsache unsere Vorstellungen nur noch Spuk bedeuten? 

1st diese Frage berechtigt, dann erklart sie die Pein Ihrer und 
meiner Lage. Denn dann sind Sie und ich nicht Opfer einer falsch 
antwortenden Majoritat, sondern Mitschuldige einer falsch fragenden 
Gesellschaft. Die beinahe lacherliche Hast, mit der Europa — wir 
sagen neuerdings t ,das Abendland" — sich an Wilson und Lenin 
vorbeischlangelt, beweist mir bundig, daB wir allesamt, etwas Un- 
geheuerliches ahnend, wie kleine Kinder die Augen schlieBen und 
unser boses Gewissen vertrosten. LaBt uns kiinftighin nicht mit 
den Gesten der Niedertracht, nicht mit den Phrasen der Unaufrichtig- 
keit anderer Leute, sondern mit der eigenen Feigheit ringen! LaBt 
uns unsere Zweifel bis ans Ende begleiten, wo sie, jeder Gewohnheits- 
kriicke und jedes Gedachtniskompasses beraubt, allein mit der Not- 
wendigkeit sich auseinandersetzen miissen, damit das Schicksal nicht 
chaotisch hereinbreche! Solange wir unter der Annahme irriger, 
uberholter, unwesentlicher Gegensatze predigen und handeln, sind 
wir zur Unfruchtbarkeit verurteilt. 

Von Zeile zu Zeile zungelt in Ihre Ermahnungen aus dem Unter- 
bewuBtsein eine Flamme hinein, derentwegen ich Ihnen schreibe und 
Sie bitte, sie zu schiiren, bis sie den jetzigen Aufbau Ihres Werkes 
verzehrt und aus sich heraus, nach ihrem Licht und ihrem Schatten, 
eine adequate Struktur herstellt, Geben Sie das verlorene Zeitalter 
verloren: Seine Vokabeln, seine Pramissen, seine Logiken sterben 
mit ihm. Seine getreuesten Anhanger verwandeln sich hochst kon- 
sequent aus romantischen Rationalisten in Nihilisten. Wir aber, die 
wir uns einbilden, etwas Besseres als das Nihil anraten zu diirfen, 
haben uns einzugestehen, daB kein Jonglieren mit Erbschaften hilft. 
Ich fiir meinen Teil habe mir angewohnt, das Individuum auf Schritt 
und Tritt unter dem Doppelgesichtswinkel des Genus Humanum und 
Societas Humana zu betrachten. Sie schleifen sich womoglich eine 
weiter und tieler schauende Brille. Aber, dessen versichere ich Sie, 

1176 



erfassen wir so endlich einmal die Soziologie an den Wurzeln, so wird 
das diirre Laub der Akzidentien alsbald verfaulen und verstummen, 
Nur weil wir noch immerwahrend mit einiger Ehrfurcht in ihm 
herumrascheln, larmt es, Rucken wir den Klassen- und Rassen-, 
National- und Internationalbegriffen und dergleichen nur herzhaft mit 
Vernichtungsfackeln auf den toten Leib, so wird ihnen ein Phonix 
entspringen und der Politik voranfliegen. Nicht aber wird Ihr oder 
mein Odem die Mumien auferwecken. Das Pfingstfest bricht an. Wir 
wollen unsere Zungen verjiingen. Die^Visionen des Heiligen' Geistes 
sind frei von Ressentiment und kritischer Intelligenz. 



DR. GEORG HEIM, Regensburg: 

Sehr geehrter Herr GroBmann! Ich habe niemals meinen 
deutschen Standpunkt verleugnet, Ich halte es fur durchaus verein- 
bar mit meiner gut deutschen Gesinnung, wo immer ich kann, im Ver- 
kehr mit einfluGreichen Franzosen immer wieder den Beweis dafiir 
zu fuhren, wie notwendig es ist, daB sich Deutschland und Frankreich 
verstandigen, Diese Verstahdigungsmoglichkeit besteht, wenn es ge- 
lingt, in Frankreich der Stimme der Vernunft immer mehr Anhanger 
zu gewinnen, und es ist richtig, wenn Sie schreiben, daB die Zahl 
derer wachst. Es vergeht keine Woche, wo ich mich nicht davon 
uberzeuge. Andererseits ist nicht zu bestreiten, daB es schwer ist, die 
offentliche Meinung in Frankreich umzustellen. Aber alles, was diese 
Umstellung fordert, muB getan werden. 



DR. GUGGENHEIMER, Prasident der Rucklieferungskommission. 

Meine Meinung geht dahin, daB jeder Schritt fiir eine deutsch- 
tranzosische Verstandigung bzw, Annaherung deutscherseits noch 
verfniht ist und m. E. die groBte Zuriickhaltung geboten erscheint, 
weil auf der anderen Seite es noch immer an der notigen Gegen- 
liebe mangelt. 



1177 



CARL LUDWIG GEDANKEN UBER LEBEN UND TOD, 
SCHLEICH JUGEND UND ALTER 

Leben ist eiri Lehen der Ewigkeit an die Zeit. Wir passieren die 
Welt nur eine Frist bewuBt. Leben ist eine Durchgangsphase. Vor ihr 
liegt BewuBtlosigkeit, aus der sich das Ich erhebt, wie aus einem 
langen Barbarossaschlaf der Entwicklung. Da diese Entwicklung end- 
los ist, kann es etwas iiber dem Ich im Aufstieg geben — ein Ueber- 
Ich! Jugend und Alter ist subjektiv an unser Ich-Gefuhl gebunden, 
objektiv an eine gewisse Frische aller den Korper konstituierender 
Elemente, der Zellen. Aber die ganz jungen Zellen vor und bei unserer 
Geburt sind noch ganz unpersonlich, wir haben beim Fluggewerden, 
wenn wir aus dem Nest der Mutter fallen, noch kein Ich. Dieses Ich 
mufl erst noch geboren, erlernt werden. Es ist die geistige Kronung 
unserer Erschaffung, unser Lebensgefuhl hangt an diesem Ichfaden. 

Periodisch fordert der Tod einen taglich-nachtlichen Zoll vom 
Leben, Er nimmt von unserem BewuBtseins-Kapital mit dem tiefen 
Schlaf rund 50 Prozent. Er will uns damit gewohnen an den defini- 
tiven Ichverlust, der oft schon vor dem Tode einsetzt, wenn wir 
altern. Wir sind eigentlich nicht s o alt, wie wir von der Wiege, son- 
dern wie weit wir von der Bahre entfernt sind. Denn ein totgefahrenes 
Kind war wenige Minuten oder Stunden vor dem Eintritt des Todes 
alter als ein Greis, der noch einige Jahre daherschlurft. Aber man 
altert nicht durch gewaltsamen, sondern nur durch natiirlichen Tod, 
Die Maschine lauft sich aus, nutzt sich ab, bis sie leer geht. 

Aber was ist das fur eine Maschine, die neben ihrer Automatic 
die Wahl hat, dies zu tun und jenes zu lassen; die ihre Arbeit nicht 
nach Akkord, sondern nach Motiven leistet, die riie zweimal dasselbe 
produziert, also willkurlich individualisiert? Eine Maschine, von der 
es niemals zwei gleiche Exemplare gibt, die also selbst schon indi- 
vidualisiert ist? Eine Maschine, die ihre kaputtgegangenen Rader 
selbst repariert und ersetzt, die sich selbst heizt, selbstandig ihre Auf- 
stellung und den Ort ihrer Wirksamkeit wechselt, sich mit ahnlichen 
Maschinen verbindet oder sie zertrummert? Eine Maschine, die aus 
sich neue kleine, wachsende Maschinchen produziert? 

Es ist nichts mit La Mettries: Phomme machine! — Wie ist das 
mit der Produktion neuer Rader, der einzelnen Elemente aller 
Teppiche, aus denen der Leib gewebt ist mit den Trilliarden Mosaik- 
steinchen, die mikroskopisch die belebte Statue von uns kon- 
stituieren? An ihnen muB sich Leben, Jugend, Alter, Gesundheit, 
Krankheit abspielen, weil sie nach Rud. Virchow die letzten erkenn- 
baren (!) Lebenseinheiten sind. Die Physiologie und Pathologie der 
Zelle — das ist Lebenslehre. Der Kern der Angelegenheit ist zugleich 

1178 



der Kern (Nukleus, Nukleinkorper, Chromosom) der Zelle. Er ist schon 
eine noch „letztere" Lebenseinheit, sicher auch nicht die letzte, denn 
seine mikroskopische Organisation entspricht, makroskopisch ge- 
dacht, etwa einem Etablissement, wie die A. E. G.; wir konnen nur 
noch nicht in alle Gemacher, Kontore und Betriebsraume hinein- 
sehen, Aber das wird schon kommen, und dann rutscht die „letzte 
Lebensweisheit" immer in eine noch verborgenere Etage. 

Unter Altern versteht man die Ermiidung, Abnutzung der ein- 
zelnen, ja aller Zellen, jedes Gewebes. Man sieht eigentlich den 
Grund nicht ein,warum sich Leben abnutzt. Metschnikoff nannte das 
Sterben eine iible Angewohnheit, Milford einen Unfug. Jedenfalls 
befinden wir uns, so lange wir leben, auf einer Rutschbahn in den Tod. 

Geboren werden ist ein Verbrechen, auf dem Todestrafe stent, 
sagt Voltaire, dann ist Leben ein einziger Gang zur Hinriehtung. — 
Es ist nicht so schlimm, es kann auch nur ein Sonntags-Ausgehtag der 
Seele sein iiber und durch unsern Planeten. Eine zeitweise Inkar- 
nation auf dieser grtinen Kugel, wie Indras Tochter in Strindbergs 
Traumspiel die arme Erde nennt. Die lebende Seele ist selbst so eine 
Art herabgestiegene Indra, die reichlich enttauscht die Fluren ver- 
laBt, welche Menschen bewohnen, um die es schade ist. 

Leben ist nicht nur ein langsames Sterben, sondern auch ein 
stetes Wiedergeborenwerden. Unsere Zellen werden immer von 
neuem regeneriert, wiederersetzt, zeugen sich selbst neu. Die Saaten 
dazu liefert die Nahrung. Solange die Zellen diese Fahigkeit behalten, 
sind wir jung, und wenn wir Methusalems Alter hatten. Nicht Jahre 
bestimmen unser Alter, sondern das Mafi und der NachlaB der Be- 
fruchtbarkeit unserer Zellen. Was nutzt das Altwerden, wenn man 
nicht dabei jung bleibt. Altwerden heiBt zellsteril werden. Die Zelle 
selbst wird eine nicht mehr gebarende, alte Frau, trotzdem sie reich- 
lich durch die Nahrung mit Keimmaterial ubersat wird. Sie ver- 
trocknet zur Unfruchtbarkeit, und damit altert der Mensch. 

Wann hort diese Geburtstatigkeit der Zelle, diese ihre Regene- 
rationskraft auf? Wurde sie dauernd bestehen bleiben, mufite der 
Mensch unsterblich sein. Was erwurgte ihre an sich ewige Mutter- 
schaft? — Das Leben, Die Erlebnisse. Die Hirnriickenmarksnerven 
zucken an dem Zellinnern, in das sie hineinreichen wie Klingelziige. 
Leben und Bewufitsein hemmen also unter Umstanden das Zelleben. 
Die Jugend stirbt am Widerstande, nachdem sie daran eine Zeitlang 
ihre Kraft gesteigert hat, sie ermattet an dem Wogenprall der Ein- 
driicke. Durch ihre Lebensreife schwacht sie den Urerzeuger der 
Zelle, den Nervus sympathicus, der gleichfalls seine Klingelziige bis 
zum Zellkern einsenkt. 

1179 



Er ist der Schopfergeist der Zelle, erne Art Markoniplatte des 
Alls, der inkarnierte Allgeist — , der Hirnruckenmarksnerv ist sein 
Antagonist, sein Widerpart, der von der Umwelt gefesselte Orien- 
tierungsgeist der Erde. Alles Leben wird antagonistisch, doppelsinnig 
gesteuert, das Herz wie die Lunge, die Drtisen, der Muskel wie die 
Zelle. 

Der Sympathicus ist der Plusnerv, der Neuerzeuger, der Zerebro- 
spinal-(Hirnriickenmarks-)nerv der Minusnerv, der Lebenshemmer. 
Beide Wachtposten flankieren die Zelle. Wo der Sympathicus 
die Uebermacht gewinnt, wuchert, vermehrt sich, blaht sich 
die Zelle, wo sein Widerpart herrscht, verkiimmert, schrumpft, ver- 
hungert die Zelle. Ihr Leben ist eine Diagonale beider Krafte: der 
allrhythmischen und der irdisch-kulturellen Einstellung des Menschen, 

Das Leben macht den Sympathicus miide. 

Vielleicht konnen ihn Herrn Steinachs Hormone wieder auf- 
frischen. Dann werden die Zellen wieder regenerationsfahig, wieder 
zeugungsmunter, und der ganze besuchte Polypenstock, den wir 
Mensch nennen, wird wieder jung wie sprungbereite Ratten. 

Verjiingung ist Zellkernauffrischung zur Zellneugeburt. Freude, 
Liebe, das grofie Los, Gliick, ein Stammhalter erfreuen den Sym- 
pathicus genau wie Steinachs Hormone. Hormone sind auffrischende 
Freudengifte. Hormone sind belebte und belebende Fliissigkeiten. 

Ihre Aufdeckung ist der groBte Fortschritt, der seit Robert Meyer 
in der Naturerkenntnis gemacht ist. Steinachs Arbeiten sind erst der 
Beginn einer tiefgreifenden Revolution in der Lehre vom Leben. 



PAUL ERNST DIE FuNFZIG DUKATEN 

Ein junger Offizier besuchte das Theater, sah Aurelien in ihrer 
groBen Rolle und verliebte sich in sie. 

Ein italienischer Offizier aus der Zeit um 1600 war kein eleganter 
junger Herr. Unser Held war schon mit zwolf Jahren, nachdem er 
zu Hause vom Pfarrer notdiirftig Lesen, Schreiben und Rechnen 
gelernt, zum Heer gekommen, hatte zuerst unter seinem Vater ge- 
dient und war dann allmahlibh im funfundzwanzigsten Jahre zum 
Hauptmann aufgeriickt. Von milder Gesittung hatte er in seinen 
nun dreizehn Dienstjahren nichts erfahren, und die Marketenderinnen 
und Soldatenfrauen waren die einzigen weiblichen Wesen, die er 
kennen gelernt hatte. 

Er ging aus der Vorstellung wie betrunken nach Hause. Sein 
Freund, mit dem er zusanlmenwohnte, wunderte sich iiber sein Aus- 

1180 



sehen; der junge Mann erzahlte begeistert und abgebrochen; nach 
einigen Satzen pfiff der Freund und rief aus: „Ach so, verliebt!" 
Dem jungen Mann stiirzten die Tranen aus den Augen; er umarmte 
den Freund, fluchte und schwur, er wolle aus dem Fenster springen 
und sich unten auf dem Pflaster den Hals brechen; der Freund 
wunderte sich viber die Heftigkeit' seiner Leidenschaft und suchte 
ihm klarzumachen, wie Freunde in ihrer Kaltbliitigkeit das so tun, 
dafl er gar keinen Grund habe, sich aus dem Fenster zu stiirzen; 
wieder kamen dem anderen die Tranen; er wufite nicht, was er sagen, 
wie er die Unruhe seines Herzens ausdriicken sollte, denn er sah ja 
wohl selber ein, wie lacherlich seine Rede gewesen war. 

Erst nach langer Zeit kam er zu einer ordentlichen Rede, der 
Freund zu Ueberlegen und Raten. 

Der Freund hatte von der Schauspielerin wohl keine hohe 
Meinung, aber so roh er war, fuhlte er doch, daB er den anderen 
schonen muBte. Immerhin aber verstand er nichts weiter, als da8 
er ihn fragte, ob er einiges Geld zur Verfiigung habe, und ihm dann 
riet, der Angebeteten einen verhaltnismaBig kostbaren Ring zu 
schenken. Der junge Mann schwang sich den Hut auf den Kopf und 
stiirzte aus dem Zimmer; es war schon Nacht, alle Laden waren 
geschlossen, und er konnte keinen Ring mehr kaufen. 

Als er nun so, halb gedankenlos und Von seiner Unruhe ge- 
trieben, durch die StraBen Roms eilte, fuhlte er einen heftigen Wider- 
willen gegen seinen Freund und seine Wohnung. Die Kalte und 
Gleichgultigkeit des anderen war ihm furchterlich, als sei er sein 
Todfeind. So ging er denn in einen Weinkeller, setzte sich 
abseits an einen Tisch; der Wirt brachte ihm eine Oellampe und 
Wein. 

Im Sommer, an einem bltihenden Hang, auf welchem der 
Sonnenschein liegt, kann man beobachten, wie ein seltener 
Schmetterling scheinbar unschliissig flattert, sich auf eine Blume 
setzt, den Rtissel entrollt und in den Kelch taucht, in Wonne die 
Flugel entfaltet; dann, nachdem er den Honig genossen, die Fliigel 
wieder zusammenschlagt, sinnend eine Weile sitzt und endlich weiter- 
fliegt. Plotzlich erscheint ein anderer Falter seiner Art, ein 
Mannchen. Die kleinen Tiere sind selten, in weitem Umkreise 
wehte vielleicht allein dieses Weibchen vor dem Wind; wie konnte 
das Mannchen uber die groBe Entfernung fiihlen, daB hier ein 
Weibchen seiner Art war? Wir konnen nicht wissen, durch welche 
Mittel Natur diese beiden Wesen zusammengebracht hat, die sich nun 
im Sonnenschein iibergaukeln, umtaumeln und umspielen, sich ver- 
eint auf Bluten setzen, sich trennen, sich wiederfinden und endlich 
auf immer auseinandergehen. 

1181 



Aurelia wohnte in dem Hause, wo unten der junge Offizier saB. 
Er wuBte.es nicht. Es kam ein Mann mit einem Kasten vor sich, 
der Papier verkaufte, geschnittene Gansekiele und Tinte. Der 
Offizier kaufte ihm einen Bogen Papier ab und Schreibzeug. Seit er 
ins Heer getreten war, hatte er nicht mehr geschrieben; bei dem 
Licht der kleinen Lampe, wahrend im Hintergrunde Manner 
wtirfelten, am Nebentische einer eine lange Geschichte erzahlte, 
bildete er ungeftige Schriftzeichen, durch welche er ausdrucken wollte, 
was er fuhlte. Er schrieb, er habe funfzig Dukaten als Beute von 
einem gefangenen Obersten, diese funfzig Dukaten seien sein ganzes 
Geld; er lege sie ihr zu FuBen; er sei so traurig, daB er weinen 
mdchte, er schame sich, daB er nicht mehr habe; aber er habe nicht 
mehr als die funfzig Dukaten, die er ihr zu. FuBen lege, Wie er das 
geschrieben hatte, dachte er nach, denn er wollte ihr noch mehr 
schreiben; aber er wufite nicht, was er noch schreiben sollte; die 
Augen brannten ihm, das Herz stockte ihm. Die anderen Leute 
gingen allmahlich nach Hause; der Wirt trat zu seinem Tische und 
fing ein Gesprach an, in welchem er andeutete, daB auch fiir ihn Zeit 
zum Gehen sei. Lange verstand er nicht, was der Mann meinte, denn 
er horte, wie man im Nebel sieht, Endlich wurde ihm alles klar, er 
bezahlte seinen Wein, faltete sein geschriebenes Blatt zusammen, 
steckte es in seine Brusttasche, und ging. 

v Er ging durch die schweigenden StraBen Roms, der Mond be- 
gleitete ihn. Bis zur Morgendammerung ging er. Dann offneten 
sich die Tiiren der Hauser, verschlafene Gesichter der Dienstboten 
sahen heraus, Arbeitsleute mit eiligen Schritten waren auf der 
Strafie. Er ging zum Theater, es war noch hiemand wach. Er 
wanderte wieder durch die StraBen, ging dann wieder zum Theater; 
da waren Leute, welche auf der Biihne arbeiteten. Er fragte sie nach 
Aureliens Wohnung, sie antworteten ihm und er dankte; dann ging 
er zu Aureliens Wohnung. 

Als er in ihr Zimmer trat, konnte er nicht sprechen. Er blieb 
an der Tiir stehen, den Hut in der Hand; sie saB auf einem Stuhl 
und blickte ihn erstaunt an. Da faBte er sich Mut, nahm seinen 
Geldbeutel aus der Tasche und setzte ihn vor sie hin, zog den Brief 
vor, entfaltete ihn und gab ihn ihr in die Hand. Sie sah den jungen 
Offizier an, den Beutel, den Brief; dann las sie, wurde rot; er wurde 
rot und schlug die Augen nieder; sie lachte leise verlegen; er sagte: 
„Nun will ich gehen" und nahm die Klinke in die Hand. 

Aber sie lieB ihn nicht gehen, und er blieb in der Stube, er 
setzte sich an den Tisch; mit stockender Stimme sprachen die beiden, 
und er blieb lange Stunden bei ihr, Stunden, die wie Minuten waren; 

1182 



es schlug von der Turmuhr gegeniiber, da war es Abend geworden, 
und Aurelie muBtc ins Theater gehen. 

Der Offizier ging allein die StraBe hinunter, da kamen ihm 
seine fiinfzig Dukaten ins Gedachtnis. Der Oberst war ein tapferer 
Mann gewesen, dem er sie abgenommen; er hatte ihm einen Hieb 
quer uber das Gesicht gezogen, daB ihn das Blut blendete; da erst 
ergab er sich. Nun waren die fiinfzig Dukaten fort. Seufzend griff 
er in die Tasche, wo er den Beutel getragen hatte. 

Aber wie er die Hand zuriickzog, hatte er den Beutel, seinen 
Beutel! Er zog ihn auf, faBte hinein, holte das Geld heraus und 
lieB es wieder zuriickfallen: das waren seine Dukaten, und zwei 
groBe Kupferstiicke waren noch dabei. 

Eilig ging er zuriick; da traf er Aurelien, die gerade aus der 
Tur trat. Er hielt ihr den Beutel hin. Sie lachte, nahm seinen 
Arm und zog ihn mit sich; dann sagte sie: H Du hast mir alles ge- 
schenkt, was du hattest, das waren fiinfzig Dukaten; da war es nur 
natiirlich, daB ich dir alles schenkte, was ich hatte, das waren die 
fiinfzig Dukaten von dir und auBerdem zwei Soldi, die ich vorher 
besaB. Das war mein ganzes Geld." Er wollte etwas erwidern, sie 
befahl ihm lachend, er solle den Beutel einstecken; und sie befahl 
es in solchem Ton, daB er gehorchte. 

Nun gingen sie eine Weile zusammen Arm in Arm. Dann sagte 
der Offizier; ,Jch kann dir ja nicht zumuten, mich zu heiraten, wie 
ich jetzt bin. Aber ich habe von meinem Vater einen alten Turm 
mit einigen Ackern Land geerbt. Wenn du willst, so heiraten wir 
und wohnen dort." 

Sie schuttelte den Kopf und Tranen kamen ihr in die Augen, 
Dann zog sie ihren Arm aus dem seinigen, reichte ihm die Hand und 
sagte: „Wir wollen eine Erinnerung an diesen Tag behalten, denn 
mehr ist nicht moglich wie dieser Tag. Und diese Erinnerung soil 
kein Leid und kein Vorwurf sein, sondern immer eine Freude. Des- 
halb dtirfen wir uns nie wiedersehen." 

Bei diesen Worten waren sie an dem Hinterturchen angekommen, 
durch das die Schauspieler ins Theater gehen. Ehe er es sich ver- 
sah, hatte sie die Tiir hinter sich zugeschlagen, und er stand allein 
auf der StraBe, Ein Arbeiter mit einem groBen Korb stieB ihn an 
und sagte etwas Grobes; da wachte er aus seinem Nachdenken auf 
und ging fort. 



1183 



MORITZ DAS IMMERWIEDER 

HEIMANN MoGLICHE THEATER 

Da8 es den Schriftstellern recht erbarmlich geht in dieser teurcn 
und unsicheren Zeit, ist der Oeffentlichkeit durch eine gehorige An- 
zahl ,,stummer Verlautbarungen" bekannt geworden. Sie macht sich 
daruber nicht viel Unruhe, und zwar mit Recht. Jeder ist seines 
Gluckes Schmied, wie man sich bettet, so Hegt man, und ./hat's ihm 
wer geschafft?" Aber auf dieser an sich so iiberfliissigen Tatigkeit 
des Verfassens von Biichern, in Akten und in Kapiteln, 
sind wirtschaftliche „Organismen M aufgebaut, Kapitalien „in- 
vestiert" von nationalokonomischem Belang, und ein dazugehoriger 
eintraglicher Idealismus hat unsern Besitz an Spielarten der kul- 
tureHen Redlichkeit entsprechend vermehrt; das ist schon eher was 
fur eine ausgewachsene, ernste und wiirdige offentliche Unruhe. Die 
Verlagshauser zerkalkulieren sich die Kopfe, und gar die Theater 
kommen ins Rutschen. Eine Weile schien es, als ob man sich mit 
der einfachen Storchschnabeltechnik behelfen konnte: wenn die 
Kosten wachsen, mussen auch, fur Biicher und Theaterkarten wie 
furs Brot, die Preise wachsen. Und diese Rechnung, gegen die nichts 
einzuwenden ist, hatte gestimmt, wenn nur die Bereitwilligkeit der 
Kaufer, mitzuklettern, im selben MaBe standgehalten hatte. Aber 
mit t der ging es, wie es einem mit einer Fontane geht, vor deren 
Heraus- und EmporschieBen man ins Traumen kommt, namlich es 
scheint allmahlich, als ob sie immer weiter in die H6he steigen 
konnte, solange sie wollte, aber sie fallt schlieBlich an ihrer Grenze 
doch. Auf die Dauer wird es mit dem Storchschnabel nicht weiter- 
gehen, und man muB auf ganzlich neue Methoden sinnen. 

Lassen wir fur dieses Mai das Buch und sprechen vom Theater! 
Als die Revolution gemacht wurde — beilaufig, weiB einer, wie 
lange das her ist? — jedenfalls unendlich lange; nicht nur im 
metaphysischen Sinne ist Zeit etwas Subjektives — • als die Re- 
volution sich vermaB, die Pflugschar tief anzusetzen, als, mit einem 
Worte, eine Ordnung verkiindet wurde, nach welcher nichts mehr 
getan werden sollte, was nicht um seines Wertes willen getan werden 
muBte, nichts also, nur weil es eine Ware zum Handeln abgeben 
konnte, da erkannte man endlich, daB dem Fluche des Kapitalismus, 
alles zur Ware zu machen, auch die ihrer Bestimmung nach edelsten 
und freiesten LebensauBerungen verfallen waren, die Kunste. Wie- 
viel Feuer sprang doch damals in die Welt, auf diesem Gebiete 
Neues, Urspriingliches, Herzhaftes fur den Verkehr zwischen Kunst 
und Volk zu versuchen! Es war einer der eindrucksvollsten Augen- 
blicke der ersten Revolutionstage, als um die Mittagszeit des zehnten 

1184 



Novembers auf dem Platz vor dem Reichstag die Egmontouverture 
als die deutsche Marseillaise gespielt wurde, eine deutsche 
Marseillaise auch insofern, als man sie nicht mitsingen kann, sondern 
anhoren muB, Damals erschien es auch keinem von uns lacherlich, 
als was wir es doch heute ansehen wiirden, daB ein Redner auf die 
Ballustrade turnte und die IX. Symphonie zum Nationaleigentum 
erklarte. „Narr", sagte ein neben mir stehender alterer Mann, 
f ,die ganze deutsche Musik ist Nationaleigentum, Oder Universal- 
eigentum", fugte er hinzu und driickte sich, den Kopf schiittelnd, 
davon. Freudigkeit gor in den Gemiitern, die einen waren liber- 
schwenglich, zu geben, die andern, zu nehmen. An den StraBen- 
ecken, wo debattiert wurde, konnte es geschehen, daB den erst 
verbliifften, dann begeisterten Zuhorern statt einer Rede eine kleine, 
halb improvisierte Szene zwischen zwei, zuweilen auch drei, Schau- 
spielern geboten wurde, im StraBenanzug, der durch ein paar Hand- 
griffe, umgedrehten Rock, plastisch eingebeulten Hut, der Gelegen- 
heit angepaBt wurde. Kostlich war es, wenn fur ahnliche Szenen 
mitten in politischen Versammlungen der leitende Mann um zehn 
oder fiinfzehn Minuten Pause bat und die jungen Hans-Sachse etwas 
erwunschte Lebensluft in die Sale bliesen, 

Doch wohin gerate ich? Von alledem oder etwas Aehnlichem 
geschah bekanntermaBen nichts, Alles, was etwa geplant wurde, 
fing seinen Gedankengang mit dem Eintrittspreis an; und auch als 
die Dichter revolutionar wurden, schrieben sie ihre Stucke und 
traumten sie ihre Aufftihrungen so, daB sie einer an grenzenlose 
Ueppigkeit gewohnten Biihne nur ja den Willen taten, Selbst als 
man die „Aussta thing" verbannte und sich mit einer leeren Szene 
einrichtete, kam man nicht von den Banden der Gewohnheit los; 
man machte nu~r Opposition, man machte Stil, man hatte keinen neuen 
Magen, sondern den alten mit Dyspepsie. 

Und darum war auch dieser Anfang bald zu Ende, und das 
Theater muBte es aufgeben, sich gegen die Ueberwaltigung durch 
den neuen, revolutionsbiirtigen Kapitalismus zu wehren, Es ver- 
suchte vielmehr, sich ihm anzupassen, und zwar, wie gesagt, mit der 
Storchschnabeltechnik. Die Kosten wuchsen, also hatten auch die 
Preise zu wachsen, Aber das Theater mufi die Arbeit, die es 
braucht, so hoch bezahlen, wie diese will; nur leider braucht ihm 
seine Ware, wenn sie zu teuer wird, niemand abzunehmen. 

Und nun ist die Krisis da; und da es sich um Geschaftsunter- 
nehmungen handelt, wird ..saniert". Die Zeit, wo man fur das Be- 
suchen des Theaters das Geld von Staats wegen bekam, wie bei den 
alten Griechen, erscheint wie der Traum eines Verriickten. An 
Sozialismus ist nicht zu denken, dafur haben unter anderm auch die 

1185 



Sozialisten griindlich gesorgt. Was also ist zu tun? Man schaut 
urn Rcttung aus fur ein Institute dcssen Wiirdigkeit, gercttet zu wer- 
den, auf seiner Unzerstorbarkeit beruht, wenn diese auch eine Eigen- 
schaft seines Grundwesens, nicht seiner zufalligen, zeitlichen Form 
ist. DaB es aber den Beteiligten mehr urn diese zufallige, zeitiiche 
Form, als um die Metaphysik geht, ist menschlich; und es ist darum 
auch ganz und gar logisch, wenn aus einer Not des Kapitals das 
Ueberkapital helfen soil. 

Eine der groBen Filmunternehmungen will moglichst viele 
Theater in ihre geschaftliche Obhut und Gewalt bringen. Der Film, 
der den Theatern arg zu schaffen macht, ist weitsichtig genug, zu 
wissen, daB er sie nicht entbehren kann, als Vorschule, als Vor- 
warmung, als Pflegestatte immerhin einer gewissen Idealitat, ohne 
die es selbst ihm auf die Dauer zu dumm wird. Er weiB auch schon, 
daB er uber kurz oder lang sich nicht mehr mit den Zufallsergebnissen 
einer rohen Empirie wird begniigen diirfen, und schon darum wird 
er lernen, dem Theater zu geben, was ihm gehort, und nicht etwa 
rucksichtslos Raubbau an ihm treiben. Das heiBt aber nicht, daB 
er aus gutem Willen einfach mit seinen Ueberschiissen das Defizit 
der Theater decken wird; sondern sein Geschaft hofft mit dem auf 
den ersten Blick so groBmiitigen Patronat dadurch auf seine Rech- 
nung zu kommen, daB unter dem Dach eines einzigen umfassenden 
Kontraktes die Schauspielerwelt in allem, was die Proben und die 
Gagen betrifft, wieder diszipliniert wird werden konnen, ein Vorteil 
an Geld und Nerven fur beide Treppenaufgange des groBen geplanten 
Hauses. 

Aber ein auf diese Weise gerettetes Theater wxirde nur das alte, 
verschwenderische, mit der Zeit im tiefsten Widerspruch beharrende, 
sie betrugende, sie betaubende Theater sein. Es wiirde den Drama- 
tikern, wie sie nun einmal sind, zu Hilfe kommen, nicht dem Drama. 
Man hatte ein besseres, ein sichereres Geschaft f aber immer doch als 
erste Blickrichtung das Geschaft. Wenn sie sich damit zufrieden 
gabe, mufite unsere Jugend ganz des Teufels sein, und das ist sie 
nicht, Sie ist im Gegenteil voller Wunsch, voll Suchens und voller 
Projekte; alles einstweilen kurzlebig und schnell entmutigt, das 
meiste auch nicht weiter durchgedacht als eben bis zum Wunsch. 
Von mancherlei derart, was mir zu Ohren gekommen ist, schien mir 
ein einziger Entwurf ernst genug, daB man sich in der Oeffentlichkeit 
mit ihm beschaftige, und so lege ich ihn hier vor. 

Man will von vornherein auf das Heil von ubermorgen und auf 
das Unheil von heute, auf einen alles besorgenden Sozialismus und 
auf sein derzeitiges Gegenstiick gleicherweise verzichten, Man denkt 
sich ein Theater von mittlerem, eher kleinerem Umfang, mit einer 

1186 



Biihne ohne den Komfort dcr reichen Zeit und, das ist die Haupt- 
sache, mit hochstens sechszehn Schauspielern, Da der Durchschnitt 
des Eintrittspreises auf zehn Mark festgesetzt werden soil, so miissen 
sich nach dieser Grundvoraussetzung die Kosten des Unternehmens 
richten, also das Umgekehrte des bisherigen Verfahrens. Die Gagen 
wtirden demnach zwar anstandig sein sollen, wie es sich gehort, aber 
in den Himmel wiirden sie nicht wachsen; und das heiBt f daB man 
auf ein paar Idealisten hofft, und falls sie ausbleiben, auf die ge- 
zwungenen Idealisten, die Jugend. Das alles gibt ersichtlich einen 
engen Rahmen; aber eben den will man, er soil die Gewahr fur den 
sich gleich bleibenden Charakter des Unternehmens bilden. Man 
schaut auch von dieser Seite auf den Film und rechnet auf seine 
Unterstutzung; aber man tut es, insofern man von ihm erwartet, daB 
er moglichst viel des iliegitimen theatralischen Interesses immer ent- 
schiedener absauge und dadurch das legitime auf sich selbst stelle. 
Man will dem Drama, nachdem sich ein paar Jahrzehnte hindurch 
das Gesicht an ihm geweidet hat, wieder Gehor verschaffen. Auf 
die Frage nach dem Repertoire sagte man mir: „Wir wollen ein 
Theater, dessen erste Vorstellung die .Jphigenie" sein mufi; und 
die Dichter werden schon kommen." 

Diese letzte Zuversicht war mir das Sympatischeste an dem 
Plan. In der Tat hat, was vollkommen natiirlich und berechtigt war, 
auch der Dichter nach dem Grundsatz gewirtschaftet; fur Geld kann 
man den Teufel tanzen lassen. Er hat an Maschinen und Personen, 
an Zeit und Geld gefordert und geliefert bekommen, was die nur sich 
selbst verantwortliche Phantasie immer mochte. Wo er sich mit 
Willen beschrankte, hat auch er „Stil" gemacht, — und das wird 
kein Stil. Erst wenn eine auBerhalb seiner Macht waltende Not- 
wendigkeit ihn beschrankte, wenn er dieses skizzierte karge Theater 
als das gesetzgebende innerlich anerkennte, wiirde allmahlich so 
etwas wie Stil moglich werden. Ich konnte mir denken, daB man- 
ches neuere Drama an der vorbewuBten Unbedingtheit seiner Dar- 
stellung Schaden genommen hat. Vielleicht kommt es zu einem Ver- 
such; warum sollten sich nicht siebenhundert aufmerksame Leute all- 
abendlich zusammenbringen lassen! Einen auf funfhundert Zer- 
streuungswiitige wird es schon geben. 



1187 



AUS DEM TAGE-BUCH 



MOSSE 

Ein Mitaribeiter des verstorbenen 
Rudolf (Mosse zeichnet mir sein Bild 
in groBen Strichen: 

Den Heimgamg .dieses unsenti- 
mentalen Mannes begleiten unsenti- 
mentale Nekrologe, Es ist, als wiir- 
den die Nekrologschresber den 
scharfen Blick des Lebenden emp- 
finden, noch einmal die aibwehrende 
Geste s&hen, tdie iiberfliisisiges Rede- 
beiwierk jahlinigs zerschnitt. 

Er war ein Mann in seinen 
Spruchen — nicht ein M enisch in 
seinen Widerspruchen. ,,Jeder ist 
seines Gliickes Schmied" , — ,,FleiB 
ist Genie" — „Wer den Pfennig 
nicht ehrt . . ." Billige Spruche, 
die wir sonst .ais Leierkastenmelodie 
empfinden, die aber iiber dem 
Lebenstore dieses Marines als Ein- 
maliges, Entscheidendes stehen. Er 
war gradlinig, aber nicht unelastisch. 
Die deutsche Revolution konnte der 
greise Herr des Hberalsten Blattes 
unmoglich freudig begriiften. An dem 
denikwurdigen Tage floh er aus den 
fiiebernden StraBen in das Verlags- 
haus zuriick und wartete, erregt und 
besorgt, der neuen Meldungen. Alles 
schien zu wanken. Nachts erschien 
Adolf Hoffmann mit den Tragern von 
zehn Hamdgranaten-jGeboten und er- 
oberte die „Berliner Volks-Zei- 
tung"; zwei Tage spater >bot man 
Mosse erhebliche Vorteile fiir den 
EntschluB, das Blatt an die neuen 
Herren der Lage aibzugeben. In 
diesen zwei Tagen a'ber war er 
langst wieder der feste Mann ge- 
worden, der er imrner war; da hatte 
er sich, mit seinem beispiellosen Ein- 
iuhiunigsvermogen, ganz in das Neue,. 
Kommende hineingefunden. Er war 
nicht zu tauschen, Und wer immer 



in seiner Nahe lebte und arbeitete, 
zufried'en oder unzufrieden, wird 
bekennien mussen, dafi Rudolf Mosse 
nie getausoht hat. Enttauscht — 
vielleicht; Erwartungen, Hoffnungen, 
Wiinsche. Getauscht — niemals. 
Er machte Recht von dem Attribut 
einer Kraftnatur, so zu sein wie sie 
ist. Er war human und wollte nicht 
sozial erscheinen. 

Audi darin Hegt ein Teil seines 
Erfolges. begriindet. Er war keiner 
von den Arbeitgebern, die herab- 
lassende Liebenswiirdigkeit als Er- 
satz fiir hohere Honorare anbieten. 
Die Mehrzahl seiner Redakteure hat 
ihn nie gesprochen — vor zwanzig, 
dreiBig Jahren soil das anders ge- 
w esen s e in. Zuletzt aber kannt e n 
ihn die meisten seiner Angestellten 
nur vom Sehen, oder aus instmkt- 
sicheren Bemerkungen, Kritiken, 
Wunschen, die dann kolportiert 
wurden. Der ganze Mann ein klares, 
treffendes Sprichwort, So konnte 
er sagen: ..Einmalige Ausgaben kon- 
nen grofi, dauernde miissen klein 
sein!" Und er verwies dabei auf 
den Inseratenteil, in dem die Todes- 
urud Eheanzeigen „gro8 aufgegeben" 
werden: einmal und nicht wieder! 
Diese genaue Unterschetdung — ein- 
malig oder dauernd — ;bestimmte 
ihn in alien finanziellen Handlungen. 
Er konnte einmal und fiir einmal eine 
runde Million und mehr schenken; die 
Gage eines Angestellten aber wurde 
scharf begrenzt. Man tut ihm mit 
der Feststellung nicht Unrecht, daB 
er hierin ganz in den Anschauungen 
der alten Zeit stand und im Gegen- 
satz zii dem geistigen Inhalt seiner 
Verlagsorgane. Doch gibt es hierfur 
innerliche Erklarungen: Rudolf 
Mosse sah nur die besonderen Ein- 



1188 



zelnen. Die Masse seiner Angestell- 
ten war ihm eine selbstverstandliche, 
nach natiirlichen Gesetzen wirkende 
und entlohnte Schar, aus d'er sich 
die besond'eren schon herausschalen 
wiirden. Richtigste Theorie eines, der 
in der Praxis Gliick battel. Im 
Grande taber verfehlte Praxis, denn 
im Mosseschen Verlage entstand da- 
durch und nur dadurch (und 1 trotz 
Theodor Wolff) so etwas wie 
Hierarchie der Talente. Was am 
lamgsten wahrte, schien fur Mosse 
das zuverlastsig iBeste, Dem Neuen 
gegeniiber wappnete er sich mit zu- 
wartendem MiBtrauen. 

Er sab, daB die Zeit eine andere 
geworden war und wollte doch der- 
selbe bledben. Scbrittweise nur wich 
er zuriick. Die Freiheit der anderen 
aber HeB er unangetastet. Sein 
Neffe Theodor Wolff durfte dem 
pazifistischen B, T. BaB, Verbote 
und Prozesse bescheren — der 
Verleger hat miemals protestiert, nie 
den Wagen des Chefredakteurs um- 
zureiBen versucht; die ..Berliner 
Volks-Zeitung" konnte ihren so- 
zialen Radikalismus umgestort be- 
tonen. Wohl HeB der Machtige iim 
Turmgemach des machtigen Baues 
manchmal seine Unzufriedenheit ver- 
kiinden, aber sie betraf n'ie die Ge- 
sdtinumgi des Schreibenden, nur den 
Auisdruck, die Form. Instimkt er- 
setzte in seamen Urteilen theore- 
tisches Wii&sen. Und eine istarke 
Dosis Eigensinn wirkte versohn- 
licb. 

Der kleine, gedrungene Mann 
mit dem leicht geroteten Gesicht 
und dem buschig-wedBen Bart, von 
der witzigen Natur Paul Scblienther 
abnlich' gestaltet, hatte, wie jetzt in 
jeder zweiten Kondolenz wiederbolt 
wird, den „Zug ins GroBe". Das bat 
er, der machtigste Mann des g'e- 



druckten Wortes, in eiiraera Werde- 
gang ohnegleicheni bewiesen. Allein, 
dieser Zug ins GroBe bat seine Vor- 
teile immer nur fur den, der ihn hat. 
Das Heer der Mosseschen Angesfcell- 
ten hat auch die Nachteile einer 
Personlichkeit empfundeu, der es 
nicbt gegjeiben war, auch das Ein- 
zelne, Kleuie zu seben, die materielle 
Notdurft des Tages und die setbst- 
verstanidlichen Note all derer, die 
Angestellte heiiBen. Er wolHe nur 
die Leistung bezahlen, nicbt den 
Menschen. Docb in dieseimi grofien 
Werke versc'hwimmen die Leistungen 
ineinand&r, undi die Zufriedenheit des 
einzelnen litt seit dem Tage, da das 
igroBe Leiden 'begann. 

IM ZEICHEN DES VERKEHRS 

Nachts in einer BerKner StraBe. 
Viele Hunderte, vielleicht Tausetnde 
wart e n vor dem E ingan g zu ein er 
Rettungsstation. Leute aus alien 
Klassen, In— und Auslander, Manner 
und Frairen, feine Herren und Ar- 
beiter, Schauspielerirnieii und 
Biirgerfrauen, Offciziere imdt Monokel 
in der Briisewitzvisage neben; jiidi- 
schen Anwalten, grell gelarbte 
StraBenmadchen und ziinftige 
Krankenpflegerinnen, Baokfische mit 
kurzen- Rockchen und dicke, asthma- 
tische KcHm ( merzienrate f Grafinnen 
mit Federbiiten neben liebens- 
wurdigen Warenhau&verkauferinnen, 
der beruhmteste Filmschauispieler 
mitten unter einer Masse von 
Kellnern, StraBenibabnscbaffnerai und 
Backern. Jede Klasse, jede Rasse 
ist vertreten, 

Die gleiche Ansammlung vor der 
nachsten Rettungsstation. Eben- 
solche 1 Massen vor den Rettungs- 
stataonen im Westeru wie im Norden, 
in Schoneiberg wie m GroBIichter- 
felde, in Charlottenburg wie in 



1189 



Lankwitz. Wozu diese Belebung 
der Nachte? 

In den Pissoirs von GroB- 
Berlin hangt namlich seit einigen 
Tagen eine weithin sichtbare Tafel, 
auf welcher in groBen, igut lesbaren 
Lettern folgende Aufforderunig an 
die Bevolkerung (wortlich) gerichtet 
wind: 

„Bei jedem auBerehelichen 
Verkehr ist die Gefahr einer An- 
stecktmg eine groBe. 

Die Gefahr wind verringert, 
wenn man moglichst bald, mog- 
lichst zwei Stundcn nach dem Ver- 
kehr in einer Rettungsstation des 
GroB-Berliner Verbandes fiir das 
Rettungswesen sic'h desinfizieren 
laBt. Die nachste Rettungsstelle 
ist . . , (folgt Adresse)." 

Die Rettunigsstationen iagen bis- 
her still und 1 verschlafen in ruhigen 
Gassen. Wurden d'ie Station sleiter 
oachts antgerufen, so muBte imian sehr 
lange und sehr laut klingeln, um sie 
aus dem Schlaf zu wecken. Das ist 
vorbei. Die Bevolkerung hat sich 
die warnen.de, freundschaftliche Auf- 
forderung in alien Bedurfnisanstaltfen 
zu Gemiit gehen lassen und alle, am 
illegalen Verkehr irgendwie Be- 
teiligten belagern nun allmahlich die 
Rettungsstatioinen. Fiir den Winter 
ist die Aufstellung von igeheizten 
Riesenbaracken vor alien Rettungs- 
stationen geplant, 

DIE VALETTI 

Unheimliches Geschopf. 'Prole- 
tarisches Gesicht. Kurze Stupsnase, 
Augen in weiten blauschwarzen 
Hahlen, eine viel zu hohe Stirn, weg- 
fliegende rote Haare. 

Tritt auf und ist d&. rCeinjei 
iiberflussiige Rewegung, Sparsamkeit 
des Selbstsicheren. Je weniger sie 
tut, idesto winksamer. Ihre Stimme 



etwas heiser, schartig, :grell. Kein 
Versuch, das Organ zu verniedlichen. 
(Bin ich sniBtdnig, so eagt diese 
Stimme, nun, dann h6rt aus meinen 
Dissonanzen. 

Sie singt ein Lied „von der 
Gasse". Keine Dichtung, nicht ein- 
mal. witzig. Dennoch erschauert 
man. Plotzlich steht der ganze Nor- 
den Berlins auf dem Podium. Die 
grelle Frtfchheit geschminkter prole- 
tarischer Lustweiber. Schamlosig- 
keit als Gewerbe. Hinter der Scham- 
losigkeit die ewige Gereiztheit, der 
ohnmacbtige HaB des miBbrauchten 
Weibes, Eine gefanbte Weiberruine. 
Furchtbar das provokamte Bekennt- 
nis zur eigenen Deformiertheit. 
Stimme, Blicke, Geste — betonte 
Schrillheit: Seht an, was ich wurde,. 
neben euch, durch euch, fiir euch! 

Damn singt sie den Monolojg an. 
den General, Wieder ein Grundton 
von Fanatismus. Die Stellung 
statuenhaft - unerschutterHch. Die 
Stimme leise-beherrscht, Ausein- 
andersetzung einer Proletariermutter 
unit e'inem Gebieter und Verschleu- 
derer von Menschetnmaterial. Aber 
hier erhebt das Menschenmaterial 
mat ansteigender Drohung seine 
Stimme! Eine Menschenruine be- 
ginnt zu leben. Furchtbares droht 
in dieser halbheiseren Stimme: 
Herr General! Herr General! . . . 
Das ist Figur und Stimme gewordene 
Kathe KoUwitz. 

Die Valetti tritt in dem Kabarett 
„Die Rakete" mitten im verwesteten, 
verpesteten Westen auf. (Ver- 
pestet nicht etwa, weil Pest seinen 
drolligsten Dichtling als Komiker 
entsendet hat,) Die Flasche Wein, 
die man trdnken inuB, uinii sie zu 
sehe% kostet ein kleines Vermogen 
Aber dafiif komxen die Westler der 
Valetti zuhorend, die beiden prole- 



1190 



tarischen Weibertragodien erleben, 
die Tragodie der einen, die nicht ge- 
ibaren durfte und 'die Tragodie -der 
anderen, die vergebens geboren hat. 

WUNDT UND LUDENDORFF 

Aus Leipzig schreibt mir ein 
freundlicher Leser: 

Als ich iden psychoanalytischen 
Au£satz iiber Ludendorff im letzten 
„Tage-Buch" las und dann die Nach- 
richt vom Tode Wumdts, des grofien 
Psychologen, fiel mir 'eine Begebem- 
heit aus dem Jahre 1916 ein. 

Ich stand aim Thonrasring, war- 
tete auf erne StraBenbahn und 
stierte zum Zeitvertreib auf den 
Auslagekasten des Photographen 
Hoenisch, Damals phot ogra phi er ten 
die Leipziger Photographen haupt- 
sachlich Generale, oder sie stellten 
wenigstens nur Generalskopfe aus. 
Neben mir stand ein alter Herr mit 
einer greisen Dame. Sie sagte: „Sieh 
dir ma'l Ludendorff an!" 
. Er beugte sich hinuber zu dem 

Bilde und sagte: ,,Nein, dieses 

Gesicht mag ich nicht, — — Was 
fur brutale, rohe Ziige — — ich 
hatte mir inn anders gewiinscht — 
nein, mit diesem Marine mochte 
ich nichts zu tun haben." 

Unwillkiirlich blickte ich zu dem 
alten Herm himiber, der — damals 
war Leipzig und 1 nicht nur Leipzig 
voll kritikloser Heldenverehrung — 
so sicher und frei idasi Ludendorff- 
gesicht ablehnte. Es war Wilhelm 
Wundt. 

BOCHER. 

Paul Ernst: Komodiaflten- 
geschicjiten. Verlag Georg 
Muller, Munchen; 1920. 

In Deutschland wird der Er- 
zalbler kurzer Geschichten nicht 



gebuhrend geschatzt. Hier gilt nur 
das dicke Buch, Meyrink, der 
sein Bestes, in den Ideinen phanta- 
■stisch-luistigen Geschiohten gab, 
wurde erst tgekauft, als er drei- 
hundert Seiten starkei Bticher 
schrieb, die armer an. Humor und 
Phantasiei sind als seine groBen, 
kleinen Sachen. Wird dieses 
reizende Buch von Paul Ernst 
seine Leser fiwden? Es zedgt 
Ernst, fur viele uberraschend, als 
emeu ungemein graziosen Geist. 
Die Geschichten sind mit ganz 
leichtem Pinsel ihingetupft. Sie 
sind leicht, voll frischer Erfindung, 
delikat im Kolorit, zart lyrisch, 
Kebenswiirdig uberraschend und 
erquickend in ihrer heiterew Un- 
burgerlichkeit. Ich gebe mit 
Freude den Tagebuchlesern in 
diesem Heft eine Probe dieser an- 
mutigen Kunst. Gegen die Disso- 
nanzeii' der Zedt, ge*gen den. pobel- 
haftem Lanm aufgeregter Literaten 
gehalten, muB die leise Musik 
dieser Garten Geschichten- er- 
quickeni. An diesem Buch kann 
mam wieder zu lacheln lernen. 

H a n s M a r t i n E 1 s t e r : W a 1 1 e r 
von Molo und sein Schaf- 
f e n, Verlag Albert Langen, Miin- 
chera 1920. 

Hier liegt — endlich! — eine 
Biographic des im Jahre 1880 zu- 
fallig in Sternberg in Mahren 
geiborenen Dichters Walter von 
Molo vor. Noch gibt es ikeine be- 
friedigende Ibsembiotgraphie, noch 
fehit eine iDarstellung vom Leben 
und Leideri Strindbergs. Vom 
Leben Hamsuns wisseu wir fast 
nichts, das groBe Tolstoibuch fehlt, 
wir haben ikedne Lebemsgeschichte 
Liliencrons, Sc^hlenthers Haupt- 
mann-Biagraphie ist Bruchstuck, 



1191 



Stefan George, Hofmannsthal und 
Schndtzler sind keinem Schilderer 
gesessen, aber glucklicherweise 
Hegt nun wenigstens dieser 300 
Seiten .starke Band iiber Walter 
von Molo vor. Hingegen fehlt tins 
noch eine Biographie von Rudolf 
Stratz. 



Johann Bunk els Leben, 
Bemerkungen und Mei- 
n u n g e n , neu heraoisgegeben vori 
Curt Moreck. Pantheonverlag, 
Berlin, 1920. 

Diese Friedrich Nicolai zu- 
geschriebene Leibensgeschichte 

wurde in 1000 Exemplaren auf sehr 
schonem Papier gut igedruckt und 
in vexfuhrerischem Einband her- 
ausgegeben. Der Rezensent mufi 
<$em Papierlieferanten und den 



Buchbinder loben. Johann Bunkels 
Erinnerungen selbst sind' langweilig 
und unbetrachtlich, nicht einnial 
zweideutig, obwohl in jedem 
Kapitel von einem anderen 
Frauenzimmer erzahlt wird. Fast 
in jedem Kapitel ward geheiratet. 
Liebe wird behauptet. Doch das 
appetitlich gekleidete Buch ist mit 
sechszehn Kupf em von C h o d o - 
wiecki gescbiniiuckt und diese 
sechszehn Blatter gehoren zu den 
entziickendsten des grofien 

Stechens. Moreck versichert glaub- 
haft, ihre Neuausgabe ubertreffe 
das Original. Dann ist neben dem 
Papierlieferanten und' Buchbinder 
auch die graphische Kunstanstalt 
Hanfstaengl zu laben. Aber eigent- 
lioh mochte man in der Bespre- 
chung eines Buches auch von dem 
Verfasser reden. 



ftanfzgefcfiaft Otto <7/(ar/cfewfcz 



<Bertm <K<W 7 

Vtnferden Qinden 77 



Ternfpr.: Zentr. 925, 975315%, 5088 
*Cefegr.*S?tfr..- ofiegmarius 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 






Rcdaktiondes„Tage-Buch": Berlin W 86, FotsdamerStrassel23b, Tel.: L0lzow49Sl. Verantwortllch 

fflr den redaktionellen Tell: Stefan Orossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W36, Potsdamer Strasse 123 b. 



DasTage-Buch/Heft37 Jahrg.l / Berlin, 25, Sept 1920 



STEFAN GROSSMANN LENIN LOCKT 

L 

Der Einfall, im groBen Saal der Philharmonie iiber die Richtigkeit 
der Relativitatstheorie dreitausend Leute abstimmen zu lassen, konnte 
noch nicht verwirklicht werden, Wer aber findet es bedenklich, da8 
jetzt in zwanzig Bczirksvcrsammlungen iiber die richtige Auslegung 
des Marxismus nicht nur debattiert, sondern auch entschieden wird? 
Die schwierigsten Doktorfragen, iiber die Karl Kautsky und Lenin 
streiten, sollen jetzt von den Mehrheiten in den Generalversamm- 
lungen der Bezirksvereine der U. S. P. entschieden werden. Aber 
wieviel Kopfe in Deutschland diirfen sich zutrauen, iiber die Soziali- 
sierung der deutschen Industrie sachverstandig zu urteilen? Wer hat 
genug historisches, genug Wirtschaftswissen und genug psycho- 
logisches Ahnungsvermogen, zu entscheiden, welches Tempo der 
Entwicklung oder, wenn man will, der Revolution in Deutschland 
moglich und wiinschenswert sei? Wer kann wirtschaftspsychologisch 
ermessen t wie leicht oder wie schwer Deutschland die (russische) 
Ausschaltung der Unternehmerkaste vertragen" wiirde? Um diese 
Grundfragen aber geht es jetzt in der U. S, P. Die Diktatur des 
Proletariats, das ist in RuBland die Fiihrung durch ein Dutzend revo- 
lutionar gesinnter Ghettopropheten und Buchgelehrte, verstarkt durch 
einen Stab russischer Fachleute, die ihre Fachutopie verwirklichen 
wollen. In Deutschland fehlen die Trotzki, Radek, Krassin, Kamenew, 
Krischanowsky und Lunatscharski, und selbst, wenn sie da waren, 
wiirde der deutsche Arbeiter in den unerbittlichen Marxtalmudisten 
nicht seine ^representative men'* sehen wollen. (Man erinnere sich, 
mit welcher ingrimmigen Gelassenheit Bebel die gliihende Ungeduld 
der Rosa Luxemburg abgewehrt hat.) Leben im deutschen Proletariat 
die schopferischen Organisatoren kommunistischer Ordnung? Ist 
hier auch nur eine Hierarchie fur die Uebergangszeit moglich? Wo 
ist der deutsche Lenin? Ist es Daumig? Konnen die Genossen 
Stocker, Eberlein, Thalheimer die systematische Arbeit der Trotzki, 
Krassin, Lunatscharski leisten? 

IL 
Ich wollte wenigstens wissen, ob die Berliner Arbeiter, die jetzt 
Lenins Lockungen folgen, mindestens iiber die Probleme unterrichtet 
sind, uber welche sie zu entscheiden haben, Mogen sie die Antwort 
falsch geben, stellen sie wenigstens die Frage richtig? Wissen sie, 
daB Revolution noch nicht ist: Besetzung der Bahken, Erschlagung 

1193 



Ludendorffs, Verjagung des Reichstags, Eliminierung der Unternehmer 
und Direktoren, sondern daB vielmehr erst der zweite Teil, namlich der 
organisierende, der entscheidende Teil der Umwalzung ware. Werden 
aus den Betriebsraten die neuen Leiter erstehen? Werden kommu- 
nistische Industrieherren weltwirtschaftlich genug denken.das deutsche 
Industrieland als Exportland auch einem noch nicht umgewalzten 
Westeuropa anzupassen? Sind alien Beteiligten die Unterschiede 
zwischen den Notwendigkeiten eines groBen Bauernreiches und eines 
Fabrikstaates gewartig? 

Vor allem aber, wissen die Arbeiter, die heute nach Moskau 
streben, daB der UmstellungsprozeB von der kapitalistischen zur 
sozialistischen Wirtschaft mit dem Behagen wahrscheinlich zweier 
Generationen bezahlt werden muB? Machen sich die Fiihrer die 
Frage klar: Wieviel revolutionarer Heroismus 
steckt in den deutschen Masse n? Sind die Tausende 
zur Opferung des eigenen Behagens bereit? Wissen sie, daB Jahre 
der Hungersnot, des Kindersterbens, der seelischen Zermiirbung 
kommen konnen, gegen die der Wruckenwinter der Kriegszeit 
eine Spielerei war? Sind die Revolutionare so frei von aller 
SpieBburgerbehaglichkeit, frei von Familienvaterlichkeit, frei von 
FreB- und Freudesucht, entschlossen zum revolutionaren Kreuz- 
weg? Die Arbeiterschaft hat ein anderes Lebensgefuhl als 
das Biirgertum, unzweifelhaft ist sie gesellschaftsreligios ge- 
stimmt, sie ist nicht so wie die Bourgeoisie vom zehrenden Geiste 
der Ichlust zerfressen, sie hat starkere Opferkrafte, das sind gesell- 
schaftsbildende Krafte in sich. Aber wissen die Fiihrer, wieviel 
heroisches Lebensgefuhl auch im Proletariat mit dem Willen zur 
Kleinburgeridylle streitet? Eine Klasse, die sich mehr Heroismus zu- 
mutet als sie aufbringen kann, rechnet ludendorffisch! 

III. 

Ich ging in eine Bezirksversammlung der U. S. P. Ein Riesen- 
saal, iiberfullt, obwohl keine offentliche Ankundigung erfolgt war. 
Obwohl am selben Abend zwolf uberfiillte Volksversammlungen der 
Kommunisten tagten. Ich frage mich: Wieviel Burger wiirden ihr 
Theater, ihre Abendgesellschaft, ihr hausliches Behagen im Stich 
lassen um die Frage: Lenin oder Kautsky zu diskutieren? Als ich 
mich dem Saal naherte, furchtete ich, daB man mich nach dem Mit- 
gliedsbuch fragen und nicht einlassen wiirde. Aber es traf sich, dafi 
vor mir ein kommunistischer StoBtrupp EinlaB begehrte, auch ohne 
Legitimation, aber mit solchem Ungestiim, daB der kleine Ordner 
zuriickwich. Oder wollte er weichen? Genug, ich zog mit einem 
Dutzend Kommunisten unberechtigterweise in den Saal. Mem 

1194 



Dutzend, das nicht stimmberechtigt war, machte von seiner Stimme 
mehr Gebrauch als die tausend oder zwolfhundert anderen Teil- 
nehmer zusammen. Die Diktatur des Proletariats — mein Dutzend 
hatte sie fur heute abend liber diesen Saal schon verhangt. Wer 
gegen Moskau redete, wurde belacht, verhohnt und mit Zwischen- 
reden gestort, die Redner fur Moskau wurden wild bejubelt. Das 
Treiben verdrofi manchen Arbeiter. Ich saB in der Nahe des Aus- 
gangs. Ich zahlte mindestens funfzig Mann, die im Laufe des Abends 
still-verdrossen sich aus dem Saale schlichen und nicht wiederkamen, 
Arbeiter in den dreiBiger Jahren, denen das Geheul der Zwanzig- 
jahrigen auf die Nerven ging. Die Besonnenen — hier sah ich, wie sie 
nach und nach von der Masse abtropfelten. 

Der erste Redner, den ich horte, war ein Kommunist. Merk- 
wiirdig, wie erregungslos er redete. Zwischen zwei Satzen muBte er 
immer auf ein Blatt Papier schauen, auf dem er Schlagworte notiert 
hatte. Trockener Enthusiasmus. Das Entscheidende seiner Rede war: 
MiBtrauen. Wir sind 1914 von der Sozialdemokratie betrogen worden. 
Die Heeresleitung hat uns betrogen. Die Unabhangigen, die Fiihrer, 
wollen uns wieder betrtigen, Moskau aber hat die Bourgeoisie aus- 
gerottet. Moskau betriigt nicht. Dieses MiBtrauen eint Redner und 
Masse. Vorbei die Zeiten, da die Bezirksfiihrer der sozialistischen 
Bewegung Vertrauensmanner hieBen, heute geben die MiBtrauens- 
manner den Ton an. Politische Schauspieler, die Witterung fur Volks- 
wiinsche haben, gewinnen die Masse sofort, wenn sie MiBtrauen saen, 
aber der Zweifel hat keine organisierende Kraft. Die gestern Be- 
jubelten sind die morgen VerstoBenen. 

Der trockene Moskauschwarmer ersuchte die Genossen, sich 
nicht weiter daruber zu erregen, daB in einem Sommermonat in 
Moskau fast 900 Todesurteile gefallt wurden. Das ist nun mal so 
Sitte, in Paris war's 1792 nicht anders, in der Kommune wurden 
Zehntausende fiisiliert. Er stellte das ziemlich unbewegt fest, als 
wollte er sagen: Das gehort nun mal zum guten Ton der Revolution. 
Dennoch rief ein Genosse dazwischen: „Aber Ihr begniigt euch nicht 
mit der Bourgeoisie." Hatte jemand eingewendet, daB ein Unterschied 
besteht, ob eine Revolution im ersten Elan Blut vergieBt oder ob sie 
dies kalt rechnerisch besorgt, weil das geschichtliche Vorbild es ver- 
langt, er ware kaum angehort worden. Unzweifelhaft macht die 
Novemberrevolution 1918 den im Krieg erzogenen Revolutionaren 
keine Freude, weil es damals keinen einzigen behangten Galgen ge- 
gegeben hat. Freilich hat es auch keine Volkswut gegeben. Sie ist 
ja noch heute nicht da. Es gibt auch unter den Spartakisten mehr 
revolutionare Lesefriichte als elementare Revolutionslust. 

1195 



Der nachste Einwand, den del Moskauschwarmer vom Zettel las, 
bezog sich auf die Gefahr der Aushungerung eines blockierten Fabrik- 
staates, blockiert von den nicht abliefernden Bauern, blockiert, von 
den kapitalistischen Ententestaaten. Darauf erwiderte der Redner 
mit ein wenig gesteigerter Stimme, die deutschen Arbeiter hatten 
langst das Hungern gelernt, sie werden es noch ein paar Jahre fort- 
setzen konnen. Ueber das zustimmende Gesumme der Horer zu 
diesem rein demagogischen Satz war ich erschrocken. „Wir werden, 
wenn der Magen knurrt, erst recht Revolutionare werden", — als der 
Redner diesen Satz hinausschleuderte, da rief ihm ein Arbeiter ver- 
argert zu: „Ja im Bett, bei Muttern." Hundert wiitende Gesichter 
drehten sich zu ihm. Da ging der Zwischenrufer, weil es nicht ganz 
geheuer war, langsam dem Ausgang zu. DrauBen, an der Glastiir, 
traf er ein paar andere, die fortgingen und sagte: „Der Kerl soil mal 
14 Tage nichts als russische Gemusesuppe essen." Es war, wie es 
schien, einer, der die russische Verpflegung kannte. 

Nach dem Kommunisten sprach ein im Bezirke offenbar be- 
kannter Mann, der nach einigen freundlichen Worten fur Lenin all- 
mahlich zu erkennen gab, daB er doch gegen die Annahme der Mos- 
kauer Bedingungen war: „WiBt ihr, daB ihr nach diesen Bedingungen 
keiner reaktionaren Gemeinschaft, keinem burgerlichen Verein an- 
gehoren diirft? Ich frage euch nun, wieviele von euch sind aus der 
Landeskirche ausgetreten? Hebt die Hande hoch f damit man es 
sieht!" Es hoben sich nur einige Hande. „Na also/' rief der Redner, 
„und jetzt fragt noch einmal bei euren Frauen! . . . Noch eine 
Frage: Wieviele von euch sind Laubenbesitzer? Hebt die Hande!" 
Jetzt hoben sich viele Hande, der Bezirk lauft in eine groBe Lauben- 
kolonie aus. ,,Da muBt ihr raus, Genossen, das ist eine biirgerliche 
Vereinigung. Das duldet Lenin nicht Entweder oder" . . . Von 
alien Worten, die in der Versammlung gesprochen wurden, hat kein 
Satz so viel Eindruck gemacht wie dieser. Man horte ordentlich die 
Betroffenheit vieler. „Wenn ihr in eurer Erde arbeitet, geltet ihr als 
Philister, die sich abspeisen lassen". Vergebens schrien jetzt die 
Kommunisten dazwischen. Die Trennung von dem Stuckchen Garten 
war den Leuten bisher nicht eingefallen. Es dammerte vielleicht in 
manchem auf, daB er nicht nur revolutionare, sondern auch behag- 
liche Regungen in seinem Busen berge. t ,Kein Kommunist darf Mit- 
glied eines burgerlichen Vereins sein/* Aber tanzten sie nicht in einem 
Vereinslokal am Sonntag? Gab es nicht auch revolutionare Teil- 
nehmer an einem Skatklub? Ruderten nicht etliche an Sommertagen 
im Vereinsboot? Gab es nicht junge Leute, die im Theaterverein mit- 
machten? In aller Ruhe hatte der Redner die Horer daran erinnert, 
daB sie mit der Welt, der sie Untergang geschworen, doch inniger 

1196 



verkniipft waren als sie dachten. Unzweifelhaft hatte dieser Redner 
einigen Eindruck gemacht. 

Doch war in drei Minuten sein Wort verwischt und vergessen. 
Eine intellektuelle junge Frau mit sicherem Schnabel hatte in funf 
Satzen voll Verachtung die klagliche Geniigsamkeit dieser „Lauben- 
philister" und „Ruderklubbruder" lacherlich gemacht. Soil die Welt- 
revolution etwa vor den Laubenkolonien halt machen? Der Arbeiter 
braucht nicht armselige funf FuB eigenen Boden, er braucht sein 
Hauschen, seinen Garten. Sollen denn nur die Kapitalisten sich in 
ihren Parks ergehen? Im Nu waren wir alle in Nirgendwo, Griine 
Arbeitervillenstadte, wie Bellamy sie geschildert, waren hervor- 
gezaubert. Zwar fehlen uns im Augenblicke Ziegel und Holz und 
Trager zum Bau und den Moskauern fehlen sie noch mehr. Aber nie- 
mals ist die Seele des Proletariers utopiebedurftiger gewesen. Das 
Phantasiebild lockt und die Urteilskraft kuscht. 

Es kam nicht zur Abstimmung, weil noch zwei Dutzend Redner 
vorgemerkt waren. Aber es bestand kein Zweifel dariiber, daB vier 
Funftel der im Saal Verbliebenen fur Moskau zu stimmen entschlossen 
waren. So geht es in alien Berliner Versammlungen zu, Der Niich- 
terne — das ist der Storende, der Unbequeme. Die phantasievolien 
Enthusiasten, die echten, und die Schauspieler des Enthusiasmus ent- 
scheiden. 

IV- 

Einstein verlieB den Saal der Philharmonie, ehe die Zuhorer iiber 
die Richtigkeit der Relativitatstheorie abgestimmt hatten. 

Karl Kautsky fuhr nach Georgien, ehe die Massen liber seinen 
Streit mit Lenin abgestimmt hatten. 

Schon der Einzelne gehorcht bei der Urteilbildung mehr dem 
Willen als der Vorstellung. „Zum Leitstern seiner Bestrebungen", 
sagt Schopenhauer in seinen Paranesen und Maximen, 1T soll man nicht 
Bilder der Phantasie machen, sondern deutlich gedachte Begriffe. 
Meistens aber geschieht das Umgekehrte. Man wird namlich, bei 
genauerer Untersuchung f finden, daB, was bei unseren EntschlieBungen 
in letzter Instanz den Ausschlag gibt, meistens nicht die Begriffe und 
Urteile sind, sondern ein Phantasiebild." 

Deshalb ist Lenin starker als Kautsky , . . Ich mochte auch 
nach Georgien f^.hren. 



1197 



BERICHTE AUS 

BERTRAND RUSSELL SOWJETRUSSLAND 

Lenin, Trotzki und Gorki. 

Bald nach meiner Ankunft in Moskau hatte ich eine Unterredung 
mit Lenin; sie dauerte eine Stunde und wurde in englischer Sprache 
gefiihrt, die Lenin sehr gelaufig beherrscht. Ein Dolmetscher war 
anwesend, aber seine Unterstiitzung war selten notwendig. Lenins 
Zimmer ist aufierordentlich niichtern; es enthalt einen groflen Tisch, 
einige Wandkarten, zwei Biicherstander und, neben zwei oder drei 
gewohnlichen Stiihlen, einen bequemen Sessel fiir Besucher. Fur 
Luxus oder selbst nur fiir Komfort hat er ersichtlicherweise wenig 
iibrig, Er ist sehr freundschaftlich, einfach, ohne jeden Zug von 
Stolz, Wenn man, ohne zu wissen, wer er ist, auf ihn stieBe, so 
wurde nichts darauf schlieBen lassen, daB so groBe Macht in seinen 
Handen ruht, nicht einmal, daB er in irgendwelcher Weise hervor- 
ragte. Niemals habe ich eine Personlichkeit getroffen, der jede 
Selbstgefalligkeit so vollstandig abgegangen ware. Seinen Besucher 
sieht er sehr scharf an und kneift dabei das eine Auge zu, was die 
stechende Energie des andern in gefahrlichster Weise zu erhohen 
scheint. Haufig lacht er; anfangs scheint sein Lachen nur freund- 
lich und frohlich, aber nach und nach empfand ich es eher als 
grimmig. Er ist diktatorisch, ruhig, unfahig zu jeder Furchtsamkeit, 
aufierordentlich selbstbetrachtend, eine Fleisch gewordene Theorie. 
Die materialistische Geschichtsauffassung ist — das fuhlt man — 
sein Lebensblut. In seinem Wunsche, diese Theorie verstanden zu 
sehen, und in seinem Zorn gegen jeden, der sie miBversteht oder 
angreift, ebenso aber auch in seiner Liebe zum Erklaren, ahnelt er 
einem Professor. Ich gewann den Eindruck, daB er sehr viele Men- 
schen verachtet, ich gewann den Eindruck eines intellektuellen 
Aristokraten. 

Meine erste Frage an ihn lautete, inwieweit er sich iiber die 
Besonderheit der okonomischen und politischen Verhaltnisse Eng- 
lands Rechenschaft ablege. Ich wollte erfahren, ob es, um die Mit- 
gliedschaft der Dritten Internationale zu erwerben, unbedingt not- 
wendig sei, sich zur Theorie gewaltsamer Revolutionierung zu be- 
kennen; allerdings faBte ich diese Frage, da meine Kollegen sie 
offiziell an ihn richteten, nicht in eben diese selben Worte. Seine 
Antwort befriedigte mich nicht. Er gab zu, daB gegenwartig sehr 
geringe Aussichtea auf eine Revolution in England bestanden, und 
daB der Arbeiter vor der parlamentarischen Regierung noch keinen 
Abscheu hege. Aber er hofft, daB dieses Resultat durch ein Ar- 
beiterministerium erreicht werden konnte, Er glaubt, daB, wenn 

1198 



z. B. Mr. Henderson Premierminister wiirde, nichts Entscheidendes 
geandert wiirde; daraufhin aber, so hofft und glaubt er, wiirde sich 
die organisierte Arbeiterschaft dem Revolutionsgedanken zuwenden. 
DemgemaB wiinscht er, daB seine Anhanger in England an der Er- 
zielung einer parlamentarischen „Labour"-Majoritat nach alien Kraf- 
ten mitwirken, Er predigt keine Abstinenz vom parlamentarischen 
Wettbewerb, sondern Teilnahme daran, mit der Absicht, die Ver- 
achtlichkeit des Parlaments jedem Auge urn so klarer zu machen. 
Was den meisten Englandern jeden Versuch zu gewaltsamer Re- 
volution unwahrscheinlich und unerwiinschbar macht, besitzt fur ihn 
kein Gewicht und diinkt ihn leeres bourgeoises Vorurteil. Als ich 
andeutete, daB alles, was in England iiberhaupt moglich ist, ja auch 
ohne BlutvergieBen erreicht werden konne, schob er diesen Einwurf 
als phantastisch beiseite. Ich gewann nicht den Eindruck, dafi er 
groBe Kenntnisse oder psychologische Phantasie beziiglich Englands 
besitze. Die ganze Tendenz des Marxismus ist psychologischer 
Phantasie ja auch zuwider, da er jede politische Erscheinung rein 
materiellen Ursachen zuschreibt. 

Sodann fragte ich ihn, ob er es fur moglich halte, den Kom- 
munismus fest und vollstandig in einem Lande zu etablieren, in dem 
die Bauernschaft so tiberwiegt. Er gab zu, daB das schwer sei, und 
lachte liber den Tausch von Nahrungsmitteln gegen Papier, zu dem 
der Bauer gezwungen wird; die Wertlosigkeit des russischen Papier- 
geldes schien ihn zu belustigen. Aber er sagte — was unzweifelhaft 
richtig ist — , daB die Dinge von selbst ins Lot kommen miiBten, 
wenn erst einmal W^ren da seien, die man dem Bauern bieten konne. 
Dies hofft er zum Teil durch die Elektrifizierung der Industrie zu 
erreichen, die eine technische Notwendigkeit fur RuBIand sei, deren 
Durchfiihrung aber zehn Jahre in Anspruch nehmen werde. Er 
sprach, wie iibrigens jedermann, mit groBem Enthusiasmus iiber das 
Riesenunternehmen zur Erzeugung von elektrischer Kraft durch 
Ausniitzung des Torfes. Natiirlich betrachtet er als einzige Radikal- 
kur die Aufhebung der Blockade; aber er zeigte keine grofie Hoff- 
nung, dafi sie ernstlich oder dauernd erfolgen konne, es sei denn 
durch Revolutionen in anderen Landern. Ein Friede zwischen RuB- 
Iand und kapitalistischen Landern, sagte er, muB immer unsicher 
sein; moglich, daB die Entente von Miidigkeit oder inneren Zwistig- 
keiten dazu gefuhrt werden konne, Frieden zu schlieBen. Aber er 
sei iiberzeugt, daB solcher Friede nur von kurzer Dauer sein werde. 
Ich fand ihn, wie iibrigens fast alle anderen fiihrenden Kommunisten, 
viel weniger sehnsiichtig nach Frieden und nach Aufhebung der 
Blockade, als wir unsererseits es sind, Er glaubt, daB wahrhaft 
Wirksames nur durch Weltrevolution und Vernichtung des Kapitalis- 

1199 



mus geleistet wcrden konne; und ich fuhlte, daB er auch in jeder 
Wiederaufnahme von Handelsbeziehungen zu kapitalistischen Lan- 
dern lediglich ein Palliativmittel von zweifelhaftem Wert sieht 

Er beschrieb den Gegensatz zwischen reichen und armen 
Bauern, beschrieb die Regierungspropaganda unter diesen gegen jene, 
eine Propaganda, die, was er komisch zu linden schien, schon zu 
Gewalttatigkeiten gefiihrt habe. Er sprach davon, daB, da die 
Bauern nach freiem Handel strebten, die Diktatur noch lange Zeit 
andauern musse. Er sagte — was ich gern glaube — , er wisse aus 
Statistiken, daB die Bauern in den letzten zwei Jahren mehr zu 
essen gehabt hatten als jemals zuvor; „und doch sind sie gegen uns*\ 
sagte er gedankenvolL Ich fragte ihn, was man den Kritikern er- 
widern konne, die behaupteten, er habe auf dem flachen Lande nur 
Kleinbauerneigentum, nicht aber Kommunismus geschaffen. Er er- 
widerte, daB das nicht ganz richtig sei, sagte aber nicht, wo der 
Irrtum stecke. 

Meine letzte Frage an ihn war, ob die Wiederaufnahme des 
Handels mit den kapitalistischen Landern, sofern sie stattfinde,, nicht 
Zentren kapitalistischen Einflusses schaffen und die Aufrechterhal- 
tung des kommunistischen Systems erschweren werde. Es hatte mir 
geschienen, als ob die feurigeren Kommunisten den Handelsverkehr 
mit der AuBenwelt vielleicht sogar furchten muBten, als den Beginn 
einer Verseuchung mit ketzerischen Ideen, ja, fast als Unmoglich- 
machung des Systems in seiner jetzigen Strenge. Ich wiinschte zu 
wissen, ob auch er dergleichen fuhle, Er gab zu, daB der Handel 
Schwierigkeiten schaffen werde, sagte aber, daB sie geringer sein 
wurden als die Schwierigkeiten des Krieges. Er sagte, daB vor zwei 
Jahren weder er noch seine Kollegen geglaubt hatten, daB sie die 
Feindschaft der iibrigen Welt (iberleben konnten. Er schreibt diesen 
Erfolg den Eifersiichteleien und auseinandergehenden Interessen der 
verschiedenen kapitalistischen Volker zu, sowie der Kraft der 
bolschewistischen Propaganda. Er sagte, daB die Deutschen ge- 
lachelt hatten, als die Bolschewiki vorschlugen, Kanonen mit Flug- 
blattern zu bekampfen; die Ereignisse hatten aber bewiesen, daB 
Flugblatter ebenso machtig sein konnten, Ich glaube nicht, daB er 
sich Rechenschaft dariiber ablegt, daB auch die sozialistischen Par- 
teien in dieser Sache mitgewirkt haben. Er scheint nicht zu wissen, 
daB die Stellungnahme der britischen Arbeiterschaft sehr viel mit- 
gewirkt hat, einen groBen Krieg gegen RuBland unmoglich zu machen, 
da sie die Regierung auf das beschrankte, was in versteckter Weise 
getan und ohne zu offensichtliche Verlogenheit abgestritten wer- 
den konnte. 

1200 



Er vergniigte sich offenbar diebisch iiber die Angriife Lord 
Northcliffes, dem er eine Medaille fiir bolschewistische Propaganda 
iibersenden mochte. Anklagen wegen Plunderei, bemerkte er, mogen 
den Bourgeois erschrecken, haben aber einen gerade gegenteiligen 
Effekt auf Proletaries 

Ich glaube, wenn ich mit ihm zusammengetroffen ware, ohne zu 
wissen, wer er ist: fiir einen grofien Mann hatte ich ihn nicht ge- 
halten. Dazu kam er mir zu sehr in seine Ideen verrannt, zu eng, 
zu orthodox vor, Seine Starke entspricht, wie ich glaube, seiner 
Ehrlichkeit, seinem Mut, seinem unerschutterlichen, religiosen Ver- 
trauen in das marxistische Evangelium, das an die Stelle jener 
Paradieshoffnungen getreten ist, von denen die christlichen Martyrer 
angetrieben wurden, mit dem einzigen Unterschied, daB die ego- 
istischer waren. Seine Freiheitsliebe ist ebenso gering, wie die- 
jenige der Christen, die unter Diokletian litten, und die, als sie zur 
Macht gekommen waren, Gleiches mit Gleichem vergalten. Vielleicht 
ist Freiheitsliebe uberhaupt unvereinbar mit dem schrankenlosen 
Glauben an irgendwelches Allheilmittel menschlicher Leiden. Wenn 
dem so ware, dann konnte ich mich der Skepsis unserer Westwelt 
nur erfreuen, Ich ging nach RuBland in dem Glauben, Kommunist 
zu sein; aber die nahere Beriihrung mit Leuten, die am Kommunis- 
mus nicht zweifeln, hat meine eigenen Zweifel vertausendfacht; nicht 
nur meine Zweifel am Kommunismus, sondern an.jedem Evangelium, 
das fiir so unverbriichlich gehalten wird, daB sich Menschen bereit 
finden lassen, seinetwegen sogar Elend in aller Welt zu verbreiten, 

Trotzki, den die Kommunisten keineswegs fiir ebenso bedeutend 
halten wie Lenin, machte als Intelligenz und Personlichkeit — wenn 
auch nicht als Charakter — groBeren Eindruck auf mich, Ich sah 
indessen zu wenig vonMhm, um mehr als oberflachlich urteilen zu 
konnen, Er hat kluge Augen, militarische Haltung, scharfe Intelli- 
genz und ist als Personlichkeit magnetisch, Er ist sehr hubsch; sein 
Lockenkopf ist erstaunlich; man fuhlt, daB er auf Frauen unwider- 
stehlich wirken muB. Mir war, als ob er, solange ihm nicht die 
Wege gekreuzt werden, frohlich, gutmiitig und humorvoll sein musse. 
Ich dachte — vielleicht falschlich — , daB seine Eitelkeit noch groBer 
sein musse, als seine Machtliebe, -=- eine Art von Eitelkeit, die einem 
an Kiinstlern und Schauspielern bekannt ist, Der Vergleich mit 
Napoleon wird einem geradezu aufgezwungen. Aber ich hatte keine 
Moglichkeit, die Starke seiner kommunistischen Ueberzeugung ab- 
zuschatzen, die sehr tief und ernst sein mag. 

In auBerordentlichem Kontrast zu diesen Mannern fand ich 
Gorki, mit dem ich in Petrograd ein kurzes Interview hatte. Er lag 
zu Bett, schien sterbenskrank, und war offensichtlich gebrochenen 

1201 



Herzens. Er bat mich, daB ich in allem, was ich iiber RuBland sagen 
wiirde, immer betonen moge, was RuBland gelitten habe. Er unter- 
stiitzt die Regierung — genau so wie ich es machen wiirde, wenn 
ich Russe ware — ; nicht, weil er glaubt, sie sei fehlerlos, sondern 
weil er glaubt, daB jede Nachfolgerin noch schlimmer sein wiirde. 
Man fiihlt in ihm eine Liebe zum russischen Volk, die dessen jetziges 
Martyrertum kaum noch zu ertragen vermag, und die das fanatische 
Vertrauen, das die Nur-Marxisten hochhalt, nicht aufkommen laBt. 
Er erschien als liebenswertester, sympathischster von alien Russen, 
die ich kennengelernt. Gern hatte ich mehr von seinen Ansichten 
gehort, aber er sprach nur miihselig, bestandig von fiirchterlichen 
Hustenanfallen unterbrochen, so daB ich nicht verweilen konnte. Alle 
Intellektuellen, mit denen ich zusammenkam — und das ist eine 
Klasse, die furchtbar gelitten hat — , sprachen mit Dankbarkeit von 
dem, was er fur sie getan habe. Es wird erzahlt, die Bolsche- 
wiki hatten AuBerordentliches fur die Kunst geleistet. Ich konnte 
nur entdecken, daB sie einiges von dem, was schon zuvor existierte, 
erhalten haben. Wenn ich Bolschewiken iiber dieses Thema inter- 
pellierte, dann wurden sie ungeduldig und sagten: ,,Wir haben fur 
eine neue Kunst ebensowenig Zeit, wie fur eine neue Religion!" 
Gorki hat zur Erhaltung des kunstlerischen Lebens RuBlands alles 
getan, was in eines Mannes Macht steht. Aber er liegt im Sterben, 
und Intelligenz und Kunst werden ihm wohl nachfolgen. 



EDUARD 1ST EINE DEUTSCH-FRANZ5SISCHE 

BERNSTEIN VERSTANDIGUNG MOGLICH? 

Bernsteins Auf satz redht sich in die „Antworten an 
Reboux" ein, deren Veroffentlichung im „Tage-Buch" Nr. 36 
begonnen wurde. 

Das zwischen Deutschland und Frankreich, diesen beiden grofien 
demokratischen Republiken des europaischen Festlandes, obwaltende 
politische Verhaltnis ist nur erst formell ein Friedenszustand. Tat- 
sachlich obwalten zwischen beiden Landern auBerordentlich starke 
Gegensatze, die ein als wirklich empfundenes Friedensverhaltnis nicht 
aufkommen lassen. Es ist aber nicht iibertrieben, zu sagen, daB, ehe 
nicht hierin griindlicher Wandel eintritt, beide Lander, wenn auch in 
verschiedenem Grade, in ihrer Entwicklung gehemmt sind. Die 
Gegensatze, sofern sie nicht vollig aus der Welt geschafft werden 
konnen, wenigstens erheblich abzumildern, ist daher ein wichtiges 
Interesse des franzosischen wie des deutschen Volkes. Es ist aber 

1202 



auch, da Europa gleichfalls nicht vollig zur Ruhe kommt, ehe diese, 
gewissermaBen seine Herzkammern bildenden Nationen sich besser 
zueinander stellen, in nicht geringem Grade ein europaisches Ititer- 
esse. 1st jedoch eine solche Abmilderung der Gegensatze moglich 
und ist, was vor allem heute zu beantworten ist, sie in absehbarer 
Zeit moglich? 

So weit es sich im Streit Deutschland-Frankreich um Fragen 
materieller Natur handelt, hat heute wohl das deutsche, nicht aber 
das franzosische Volk Ursache, sich von seinem Nachbarn bedriickt zu 
fiihlen. Frankreich ist mit seinen Verbiindeten der Glaubiger 
Deutschlands mit einer Geldforderung, die dieses zu erdriicken droht, 
und nicht umgekehrt; Frankreich halt deutsches Gebiet besetzt; fran- 
zosische Militars lassen auf deutschem Boden die einheimische Be- 
volkerung fiihlen, dafi sie die Herren sind; Frankreich mit seinen Ver- 
biindeten halten Deutschland in bezug auf wichtige Fragen der Ord- 
nung seiner inneren Angelegenheiten unter peinlichen Ausnahmevor- 
schriften, und Frankreich vornehmlich ist es, das darauf besteht, das 
deutsche Volk, welche Regierungsform es sich auch gibt, als ein Volk 
von Verbrechern zu behandeln, die man unter Polizeiaufsicht halten 
raufi. Indem ich das feststelie, lasse ich die Frage unerortert, wie 
viel von alledem sich auf Vergehen und Verpflichtungen Deutschlands 
griindet, die ihm Berechtigung verleihen. Es handelt sich zunachst 
lediglich darum, die Beziehungen, wie sie sind, sich vor Augen zu 
halten, Dafi aber bei einem solchen Zustand sich des bedriickten 
Volkes ein starker Groll gegen die es bedruckende Nation bemach- 
tigen muB, liegt auf der Hand, 

Naturlich empfindet auch die Mehrheit der Franzosen Deutsch- 
land gegenuber starken Groll. Aber in bezug auf die Ursache ist da 
ein groBer Unterschied, Der Groll der Franzosen hat seine Ursache in 
Vorgangen, die heute der Vergangenheit angehoren. Ein unbestrittener 
Grund zu ihm sind die schweren Schaden, die Frankreich im Krieg von 
deutscher Seite zugefugt worden sind. So schlimm nun diese Schaden 
sind, so schwer weite Kreise des franzosischen Volkes auch unter 
ihnen leiden, so sind sie doch eine Last, die angesichts der von der 
deutschen Republik anerkannten Pflicht der Wiedergutmachung von 
Jahr zu Jahr abzunehmen verspricht. Als Nation sieht Frankreich 
eine heller werdende Zukunft vor sich, und so muB der Groll natur- 
geraafi an Starke verlieren. Deutschland dagegen sieht auf lange hin- 
aus in eine dustere Zukunft. Seine Lage ist mit Schuldknechtschaft 
nicht zu scharf gekennzeichnet. Es ist ihm die Hoffnung genommen, 
sich in absehbarer Zeit emporarbeiten zu konnen. Je mehr es ar- 
beitet, um so mehr soil es zahlen miissen. Auf Genera tionen hinaus 
soil es bestimmten Nationen gegenuber in der Lage des Horigen 

1203 



sein, und von diesen Nationen zeigt sich Frankreich als besondcrs auf 
das Pressen erpicht. 

Warum das? 1st es lediglich die Sorge, nicht bei Heller und 
Pfennig bezahlt zu werden, welche Frankreich bestimmt? 

Man kann das unmoglich annehmen. Sonst muBte die einfachste 
Ueberlegung den Franzosen sagen, daB ihr Interesse an Deutschlands 
Zahlungen dessen moglichst schnelle wirtschaftliche Erholung gebiete. 
Genau wie im allgemeinen Geschaftsleben die Glaubiger an der Er- 
holung der Schuidner interessiert sind. Frankreichs Verhalten wird 
durch das finanzielle Interesse allein nicht erklart, Ebensowenig kann 
das Konkurrenzinteresse den Hauptgrund abgeben, Zwischen Frank- 
reich und Deutschland hat auf wirischaftlichem Gebiet niemals ein 
so scharfer Konkurrenzkampf gespielt, urn die beiden Lander in er- 
bitterten Gegensatz zueinander zu bringen. Im allgemeinen hat 
zwischen ihnen eher eine gewisse Arbeitsteilung sich herausgebildet. 
Die zur gekennzeichneten Haltung Frankreichs treibenden Beweg- 
grunde sind auf anderen Gebieten zu suchen. Zum Teil wurzeln 
sie in einem Fortwirken gewisser Gesichtspunkte in der Politik 
Frankreichs, welche von der Zeit Richelieus her dieser, soweit 
Deutschland in Betracht kommt, lange Zeit den Stempel aufgedriickt 
haben. Wie es damals ein Dogma fur sie war, daB Deutschlands 
Schwache ein Lebensinteresse Frankreichs sei, dieses sozusagen ein 
Naturrecht auf Deutschlands Zerrissenheit habe, so haben ahnliche 
Tenjienzen auch in der neuen Zeit immer wieder fur franz6sische 
Politiker von EinfluB Geltungskraft erlangt, unterstutzt durch die 
. 1871 erfolgte Wegnahme ElsaB-Lothringens und durch die tibel- 
beratene Politik des kaiserlichen Deutschland in der Marokkofrage. 
Die Tangerfahrt von 1905 und der Panthersprung nach Agadir von 
1911 haben das MiBbehagen, das sich der Bourgeois-Politiker Frank- 
reichs im Angesicht der Ueberflugelung durch Deutschland in bezug 
auf Volkszahl und materielle Machtmittel bemachtigt hatte, bis zu 
einem solchen Grade von MiBtrauen und selbst Furcht gesteigert, daB 
diese weiterwirkend schon vor dem Kriege sich verschiedentlich im 
Versuchen der Aechtung alles Deutschen Luft machten. 

MiBtrauen und Furcht, die stets danach angetan sind, HaB zu ge- 
baren, herrschen nun noch heute, wo Deutschland demokratische 
Republik geworden ist, trotzdem in maBgebenden Kreisen Frank- 
reichs ihm gegenuber vor. Sie bestimmten deren Verhalten bei Fest- 
legung der Deutschland aufzuerlegenden Friedensbedingungen und 
nahren jetzt in ihnen die Idee, daB ein zu geordneten Zustanden ge- 
langtes einiges Deutschland die erste gunstige Gelegenheit ergreifen 
werde, uber Frankreich herzufallen. Sie veranlassen sie, der 
deutschen Republik gegenuber eine Politik zu betreiben, die durch- 

1204 



aus danach angetan ist, gerade diejenigen Stimmungen und Gesin- 
nungen hervorzurufen und auf die Spitze zu treiben, die Volker zu 
Vergeltungskriegen hinreiBen, Es hieBe falsche Vorstellungen er- 
wecken, wollte man bestreiten, daB heute die Stimmung im deutschen 
Volke Frankreich gegenuber wesentlich gereizter ist als in den ersten 
Monaten der Republik, * 

Als im November 1918 das arbeitende Deutschland im Angesicht 
des Zusammenbruchs der kaiserlichen Machtpolitik das Kaisertum 
stiirzte und die demokratische Republik proklamierte, war man in 
den Kreisen der Vorkampfer der Republik zwar darauf vorbereitet, 
daB diese neben andern Verpflichtungen, die das Kaisertum ihr 
hinterlassen hatte, auch die der Wiedergutmachung zu libernehmen 
haben werde, und von dem redlichen Willen beseelt, ihr nach besten 
Kraften gerecht zu werden, Aber man hatte erwartet, und war nach 
den Erklarungen des Prasidenten Wilson auch berechtigt zu erwarten, 
daB die Sieger dem demokratische Republik gewordenen Deutschland 
Vertrauen entgegenbringen und ihm politische und wirtschafts- 
politische Bedingungen stellen wiirden, die ihm erlaubten, sich als em 
gleichberechtigtes Glied in der Republik der Nationen zu ftihlen und 
zu bewegen. 

Man ist darin grausam enttauscht worden. Und es ist bekannt, 
wie sehr, so weit Frankreich in Betracht kommt, dessen Vertreter 
im Rat der Sieger dazu beigetragen haben, daB es sehr, sehr anders 
gekommen ist; wie von ihnen dahin gewirkt wurde, daB der Republik 
genau so, wie man es dem Kaisertum getan hatte, der FuB auf den 
Nacken gesetzt wurde. 

Nun wird von seiten der Vertreter dieser Politik Frankreichs fur 
sie geltend gemacht, daB sich in Deutschland ,,gar nichts Wesent- 
Iiches geandert" habe; die Deutschen haben mit der Proklamierung 
der Republik „nur die Fassade geandert", um sich dadurch nach Mog- 
lichkeit der Verpflichtungen ledig zu erklaren, die das kaiserliche 
Deutschland auf sich geladen habe. Im Wesen sei aber Deutschland 
„noch das alte" geblieben, und so konne daher auf dessen Ziichtigung 
und Niederhaltung nicht verzichtet werden. Das haben uns, vom 
„Temps" angefangen, die einfluBreichsten der franzosischen Zeitungen 
in alien Tonarten gepredigt. Es ist aber klar, daB, solange diese Auf- 
fassung bei den leitenden Staatsmannern Frankreichs vorherrscht 
und dessen Politik bestimmt, ein gutes Verhaltnis der beiden Volker 
zueinander nicht zu erzielen sein wird. 

Hier liegt nach meiner Ansicht der Kernpunkt der Frage. Wie 
die Gestaltung der Friedensbedingungen selbst durch jene Auffassung 
beeinfluBt wurde, gleichviel ob sie aufrichtig geglaubt ward oder mehr 
oder weniger Vorwand war, so auch jetzt die Auslegung und Anwen- 

1205 



dung ihrer einzelnen Bestimmungen, sowie die Stellung zur inneren 
Entwicklung Deutschlands und zu seiner Existenz als Nation. Das 
Problem ist also, diese Anschauung so zu entkraften, daB sie die 
Fahigkeit verliert, die Politik Frankreichs ernsthaft zu beeinflussen. 

Durchaus unrichtig ist nun jedenfalls die oben beriihrte Beur- 
teilung der deutschen Revolution und ihres Zweckes. Die deutsche 
Revolution vom November 1918 hatte als aktive Kraft ausschlieBlich 
die antiimperialistisch gesinnte sozialistische Welt Deutschlands, Nur 
die von den beiden sozialdemokratischen Parteien Deutschlands be- 
einfluBten Massen waren in den Novembertagen 1918 am Werk, die 
demokratische Republik zu erkampfen, die imperialistisch gesinnten 
Schichten Deutschlands aber haben die Revolution nicht nur nicht 
,,gemacht" oder auch nur begunstigt, sie haben sie mit Grauen 
kommen sehen, und, als sie da war, sie nicht begriifit, sondern zahne- 
knirschend erlitten. 

Wie sehr sie am Boden lagen, hat sich damals bei den Wahlen 
zur Nationalversammlung gezeigt Obwohl die beiden spezifisch na- 
tionalistischen Parteien, die Konservativen und die Nationalliberalen, 
vorsichtig ihre Namen anderten und sich Volksparteien tauften, er- 
hielten sie von iiber 30 Millionen abgegebenen Stimmen zusammen nur 
rund AV2 Millionen, das heiBt noch nicht den achten Teil, GewiB waren 
sie damit noch nicht aus der Welt verschwunden; die Zusammen- 
setzung des deutschen Volkes ist, darin haben die franzosischen An- 
walte der Gewaltpolitik Recht, im wesentlichen die gleiche geblieben. 
Aber keineswegs ist es darum noch politisch ,,dasselbe Deutschland". 
Denn das fur diese Frage Wichtige, der politische Schwerpunkt, hat 
sich vollstandig verschoben. Lag er im Kaiserreich, dank dessen mili- 
taristisch-biirokratischen Einrichtungen, noch bei den Tragern der 
imperialistischen Tendenzen, so liegt er in der Republik, dank der 
durchgefiihrten politischen Demokratie, bei den arbeitenden Klassen, 
den entschiedenen Tragern pazifistischer Politik. Bei den Wahlen 
zur Nationalversammlung Helen ihren spezifischen Vertretern, den 
beiden sozialdemokratischen Parteien, fast 14 Millionen Stimmen zu, 
wozu dann noch die Stimmen der weit iiber eine Million zahlenden, 
wohlorganisierten Arbeiterwahler der Zentrumspartei kommen, deren 
EinfluB auf ihre Partei obendrein, dank der Demokratisierung 
Deutschlands, auBerordentlich gesteigert ist. Aehnlich bei der 
deutsch-demokratischen Partei. Die sozialdemokratische Linke und 
die beiden demokratischen Mittelparteien der deutschen Republik 
sind durchaus antimilitaristisch gesinnt und Gegner jeder Kriegs- 
politik. 

Hinter ihnen zusammen standen bei den Wahlen zur Nationalver- 
sammlung fiinf Sechstel der Wahlerschaft, namlich iiber 25 Millionen 

1206 



vom i 



im ganzen 30,4 Miliionen Wahlern. Die Zahl ist bei den Wahlen 
__ 6. Juni d, J. zum ersten Reichstag der Republik allerdings zuriick- 
gegangen. Doch sind es noch immer uber zwei Drittel der Wahler, die 
fur diese Parteien stimmten. Und zu den Ursachen, die den Riickgang 
herbeigefiihrt haben, gehort nicht zuletzt die Enttauschung dartiber, 
daB man dem Republik gewordenen Deutschland so harte Bedin- 
gungen auferlegt hat, wie sie dem Kaiserreich nicht harter hatten 
diktiert werden konnen. Schreiber dieses hat das im Wahlkampf 
reichlich erfahren. 

Und doch kann ich feststelien, da8 t wenn ich in meinen Wahlreden 
darauf hinwies, daB man bei Beurteilung der Haltung der Franzosen 
nicht vergessen diirfe, welche schweren Schaden ihrem Volk deutscher- 
seits im Kriege zugefiigt worden sind, mir stets von seiten der Horer der 
Ruf „sehr richtig" antwortete. In der breiten Masse unseres Volkes 
lebt ein sWkes Billigkeitsgeftihl, das allerdings richtig behandelt 
werden muB, um sich im guten Sinne auswirken zu konnen. 

Mehr Billigkeit! Das ist es, was mir als die erste Vorbedingung 
einer Verstandigung zwischen Deutschland und Frankreich erscheint. 
Der Ruf ergeht an Presse und Politiker auf beiden Seiten. Allerdings 
starker an diejenigen, die die Machtigen sind. Bei uns Deutschen 
handelt es sich um Billigkeit im Urteil iiber Forderungen und MaB- 
nahmen der Gegenseite, denn Deutschland hat ja selbst weder das 
Recht, Forderungen von Bedeutung zu erheben, noch die Moglichkeit, 
MaBnahmen zu verhangen. Franzosischerseits aber wird Mangel an 
Billigkeit im Urteil zum Urheber von Unbilligkeit in Forderungen und 
MaBnahmen. 

Bis zu welchem Grade das bisher schon geschehen ist, soil hier 
nicht untersucht werden. So viel glaube ich aber sagen zu konnen: 
solange in Frankreich die Tendenz die Oberhand behalt, entgegen den 
Anforderungen aller Billigkeit dem deutschen VolkeLasten aufzuer- 
Iegen, die ihm auf Genera tionen hinaus sogar die Hoffnung rauben, 
eines Tages wieder fur seine eigene Hebung arbeiten zu konnen, 
und alien moglichen auf die ZerreiBung Deutschlands abzielenden Be- 
wegungen Vorschub zu leisten, solange wird auch tiefes MiBtrauen 
zwischen beiden Nationen obwalten und eine wahrhafte politische 
Annaherung unmoglich machen. Noch niemals in der Geschichte hat 
eine unterdriickende Nation der unterdriickten getraut, noch niemals 
ein unterdriicktes und ausgesaugtes Volk an die guten Gesinnungen 
der Nation geglaubt, die ihm den FuB auf den Nacken setzte. Die 
grofie Aufgabe derjenigen, welche die so notwendige Annaherung 
zwischen Deutschland und Frankreich erstreben, ist es, dafiir zu 
sorgen, daB der Geist der Billigkeit hiiben und driiben dem politischen 
Denken und Handeln die Richtung vorschreibt. 

1207 



ROBERT MUSIL DIE SCHWARMER 

Vorbemerkung: la der Mappe, von der in dieser Szene 
gesprochen wird, befinden sich Beweise gegen Anselm, den Freund, 
um den die Rede sich dreht. Maria wollte sie ungesehen ver- 
nichtet wissen, Thomas sie ungesehen glauben. 

Eine Szene aus dem Schauspiel „Die Schwarmer". 

Maria (tritt vorsichtig ein): Ich wuBte nicht recht, bist du 
schon wieder allein? Ich habe gewartet. 

Thomas: Und . . . hast gehort? 

Maria: Ich habe nicht gehorcht. Ich will nicht wissen, was 
ihr gesprochen habt. Gib mir die Mappe! 

Thomas (weicht wie vor einer unentrinnbaren Gefahr zuriick): 
Also . . . ? Also wirklich? 

Maria: Ich habe dariiber noch einmal mit ihm gesprochen. 
Er beginnt sich mir anzuvertrauen. Lafi ihn mein Freund sein. Ge- 
rade wenn er schlecht ist. 

Thomas: Also wirklich. — Und was ich dir gesagt habe? 

Maria: Wenn du es selbst glaubtest, wiirdest du es anders an- 
packen als nur so von innen heraus. (Schmerzlich) : Warum hast du 
dich in das eingelassen? Weil du glaubst, daB er rnich beeinflufit. Ja, 
er tut es; darf er denn nicht? 

Thomas: Er darf? Kann! Kann es, Maria! Sieh mich doch 
an, was hat sich verandert? Du verlierst dein Stopfholz, dieses Hebe, 
runde Ding, fiber das du manchmal die Strumpfe spannst; dann fin- 
dest du es nach Tagen auf der StraBe wieder: du erkennst es kaum; 
was du daran war, ist verwest; es ist nur ein lacherliches kleines 
Holzskelett. So kehrst du wieder: Seines Geistes Kind; Fetzen der 
Widerwartigkeit dieses fremden MutterschoBes hangen an dir. 

Maria: Du bist ein harter, gewaltsamer Mensch. 

Thomas: Sag neidisch. Sag voll HaB, Dieses fremde Wesen 
mochte ich mit den wildesten Sauren wegatzen, das mit mir ringt, 
ohne daB wir uns fassen konnen! In deinen Gedanken finde ich ihn, 
das ist hilfloser verlassen sein, als ob ich ihn in deinem Bett fande. 

Maria: Du bist ein harter, eiferstichtiger Mensch; du forderst, 
ohne selbst etwas geben zu wollen. Darf ich nur auf dich horen? 
MuBt in jeder Frage du recht haben? 

Thomas: So wenig, daB ich manchmal nicht mehr verstehe, 
warum bist du immer bei mir gewesen und nicht bei ihm? Es ist etwas 
in mir, etwas storrisch Unbelehrbares, das -wacht iiber dich wie eine 
Abutter iiber die Freude -ihres Kindes. Das liihlt, dumm, glucklich 
im Schmerz, wenn du von ihm kommst, etwas Erfrischtes, Neues, 

Maria: Siehst du, daB du eigentlich alles gar nicht meinet- 
halben machst, Aufregungen und Gefahr fur unsere Existenz. Sondern 

1208 



nur weil du zu fuhlen glaubst, dafi er mich — nicht begehrt! — son- 
dern hoher schatzt als du! 

Thomas: Seit es anfing, sagst du mir, es sei nicht Liebe, son- 
dern ein geistiges Erlebnis — 

Maria: Das ist es auch nur. 

Thomas (gequalt): Fast ebenso lang zeige ich dir schon, er ist 
im inneren Erlebnis ein Falscher, Aber du glaubst nicht an mich, son- 
dern an ihn. Das klingt so einfach und ist — das Grauen. 

Maria: Ich glaube noch an dich! Aber was hast du daraus ge- 
macht?! Etwas nie Fertiges. Etwas, das nie klar wird. Von jedem 
neuen Einfall bedroht. t Als Ersatz dafiir ein unbestimmtes Zusammen- 
gehoren wie Reisende in einem AbteiL Ohne Zwang und ohne Leiden- 
schaft! Ich will nicht denken! Man kann auch anders etwas sein! 
Thomas, was dich gepackt halt und zerrt und schiittelt, bist du selbst! 
Die Scham iiber die Stunden, wo du nicht denkst; wo du zu mir 
kommst, weil du nicht denken willst, entbloBter als nackt in diesen 
schandlich „schwachen" Stunden, wo die Eingeweide heraustreten. 
Was hast du aus uns gemacht. „Du du ' und ,,da da", ,,Mausi und 
Ratz", „kitzi kitzi, kleiner Mann und Madi"! 

Thomas: Still! Still! Es ist grauenvoll! Ich kann es nicht an- 
horen! . . . Spiirst du nicht das ungeheure hilflose Vertrauen darin? 
Alles, was dir ein Mensch geben kann, liegt in dem BewuBtsein, daB 
du seine Neigung nicht verdienst, DaB er dich gut findet, fur den in 
alle Ewigkeit kein Grund zu finden ist, der ihn als gut beweist. DaB 
er dich, der sich nicht sprechen, nicht denken, nicht beweisen kann, 
nimmt als Ganzes. DaB er da ist; hergeweht; nur Warme, nur Auf- 
richtung fur dich! Hast du es nicht so erapfunden? Warst du immer 
anders? 

Maria: DaB du noch stolz darauf bist! Du hast mich den Mut 
zu mir selbst verlieren lassen! 

Thomas: Und Anselm gibt dir einen gefalschten! Du wirst 
eine ungeheure Enttauschung erleben! 

Maria: Vielleicht falscht er, Aber ich habe ein Recht darauf, 
daB man mir vorredet, so ist es! DaB - — und wenn es nur eine 
Tauschung ware! — etwas starker als ich aufwachst. DaB man mir 
Worte sagt, die nur wahr sind, well ich sie hore, DaB mich Musik 
fiihrt, nicht daB man mir sagt; vergiB nicht, hier wird ein Stuck ge- 
trockneten Darms gekratzt! Nicht, weil ich dumm bin, Thomas, son- 
dern weil ich ein Mensch bin! So wie ich ein Recht darauf habe, 
daB Wasser rinnt und Steine hart sind und Schweres in meinen Rock- 
saum genaht, damit er nicht schlottert! 

Thomas: Wir reden aneinander vorbei. Wir sagen das 
gleiche, aber bei mir heiBt es Thomas und bei dir Anselm. 

1209 



Maria: 1st das alles, was du antwortest? Nie, nie, nie steht 
etwas da, grofi, aufregend, notwendig, nach der Hand greifend! Du 
nimmst mich nicht einmal fort von ihm, 

Thomas: Man kann niemand fortnehmen von dort, wo er 
steht. Du wirst aber — (er sucht Worte und findet keines) — erne 
unsagbare Enttauschung erleben. 

Maria: Sag es mir, wenn du etwas wirklich weiflt! La8 mich 
doch nicht so allein! 

Thomas: Beweisen laBt es sich nicht. 

Maria (trotzig gemacht): Ich meine, der einzige Beweis fur und 
gegen einen Menschen ist, ob man in seiner Nahe steigt oder sinkt. 
(Sie werden unterbrochen.) 



ROBERT WALSER TH E S E U S 

Wie Jakob Burkhardt Iehrt, kam's den Renaissance-Italienern 
auf Kultur und Bildung sowohl wie Personlichkeitspflege an. Sie 
waren eben zum Teil noch Altertumsmenschen. Wie sah's im hell- 
leuchtenden Hellas aus? Medea aB ihre Kinder. Was tat Theseus? 
Mit Kraft, Gewandtheit und Lebenslust ausgestattet, unternahm er 
Wanderungen, die ihn durch die ganze damalige Welt fiihrten. Das 
Kap der guten Hoffnung existierte freilich noch nicht. War es ihm 
um Erlernung fremder Sprachen zu tun? Wir bezweifeln es; mochten 
eher glauben, er sei gereist, weil er was erleben wollte, denn er 
war offenbar einer, der das Stillsitzen nicht aushielt. Ich fass' es so 
auf, gebe aber jedem das Recht, anderer Meinung zu sein. So zog 
erdenn hin und erlebte zahlreiche Liebesabenteuer, bis er vor eine 
Art Labyrinth kam, in das er absolut hineinwollte, obschon sie ihm 
davon abrieten, Mit nichts als mit seinem Mute und einem in der 
Tat fabelhaften Selbstvertrauen ausgertistet, ging er hinein. Zwar 
gab ihm eine Freundin, namens Ariadne, eine Schnur mit auf den 
einzigartigen Weg, und er verschmahte das Geschenk keineswegs, 
denn er ahnte, daB er es wurde brauchen konnen. Wie lange es 
wahrte, eh' er in den Mittelpunkt kam, wissen wir nicht; er hatte 
dort jedenfalls mit einem Ochsen oder Mammuth zu kampfen und 
tat es denkbar erfolgreich. Hierauf sorgte er, daB er fortkam, und 
sah dann das Tageslicht wieder, was ihn vermutlich herzlich freute. 
Als er zu den Seinigen heimkehrte, fielen recht sehr dumme Sachen 
vor, Phadra hatte sich in den bildhubschen Hippolyt verliebt, woraus 
eine Tragodie entstand, die ihn schwer hernahm. Er gait alles in 
allem als ein Schtirzenjager und war demnach leider ziemlich leicht- 
fertig. Bedenklich ist, wie er seine Familie vernachlassigte, Immer- 
hin gelobte er Besserung. War nicht sein Sohn ernster als er? 

1210 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

TonnageuberschuB. 

Aus den Zahlen von , .Lloyds" geht hervor, daB die Welt am 
30. Juni 1920 urn 18 vom Hundert mehr Schiffsraum (Dampfer- und 
Seglerschiffsraum) besafi als zur Zeit des Attentats von Serajewo. 
Die diirre Ziffer wirkt, wiewohl man ja viel vom Hochbetrieb der alten 
und neuen amerikanischen und japanischen Werften gehort hat, doch 
ein wenig {iberraschend. Noch verbliiffender aber ist Lloyds Be- 
rechnung, daB es ohne Krieg, wenn das Wachstumstempo aus der 
Zeit bis 1914 unverandert geblieben ware, urn liber 6 Millionen 
Bruttoregistertonnen weniger Schiffsraum gabe, als tatsachlich am 
Stichtage der letzten Zahlung vorhanden waren. So sieht im Jahre 
1920 die Bilanz des U-Bootkrieges aus. Denn der U-Bootkrieg ist, 
direkt und indirekt, die Ursache dieser iibernormalen Schiffsraumver- 
mehrung. Er hat zuerst die Meere ..leergefegt"; aber nachher 
hat er sie (oder vielmehr die Hafen, — denn der vorhandenen Ton- 
nage fehlt es zu einem guten Teile an Beschaftigung) wieder gefiillt. 
Ohne den U-Bootkrieg hatte sich Amerika niemals mit solcher Wucht 
und Wut auf den Schiffsbau gestiirzt; ohne U-Bootkrieg hatten die 
neutralen Reedereien ihre Riesengewinne nicht in solchem AusmaBe 
zur VergroBerung ihres Schiffsparkes verwandt, weil sie gefurchtet 
hatten, die Konkurrenz werde bald zu groB sein. 

Der Gegenschlag erreichte den Gipfelpunkt seiner Wirkung 
iibrigens erst, als der Schlag selbst, der U-Bootkrieg, bereits histo- 
rische Erinnerung war. Als Deutschland um Waffenstillstand bat, 
war die Welttonnage noch kleiner als im Juli 1914. Im Friihjahr 1919 
war der Verlust gerade wettgemacht. Dann, zwischen dem Sommer 
dieses und des vergangenen Jahres, kam der groBe Ruck, Kriegs- 
politisch war er verspatet, wirtschaftspolitisch war er ubermaBig; 
denn trotz aller neuen Produktionszentren und Verkehrsbeziehungen, 
die sich, abseits von Europa in den anderen Erdteilen entwickelten, 
war auf Jahre hinaus der Strom der Giiter, die iiber die Meere zu 
bringen waren, schmaler als vor dem Kriege. Aber danach frug man 
nicht. Der Apparat, aus Kriegsnotwendigkeit geschaffen, war da und 
gab unweigerlich seine Leistung her. Erwagungen wie die deutscher 
Militarbehorden: man konne doch nicht so viel Munition hjerstellen 
lassen, eines schonen Tages sei der Krieg plotzlich zu Ende, und was # 
mache man dann mit dem (iberflussigen Material? — solch verhang- 
nisvolle okonomische Erwagungen lagen unseren Feinden nicht. 

So hat ein im ganzen verkleinerter und verarmter Weltverkehr 
einen vergroBerten Schiffsraum erhalten. Ein klein wenig wird diese 
Zunahme der Quantitat vielleicht durch eine Verschlechterung der 

1211 



Qualitat ausgeglichen. Die Schiffe aus der Friedenszeit sind im Kriege 
rascher gealtert, und die wahrend desselben hergestellten sind zum 
Teil Massen- und Ersatzware. (Besonders von den amerikanischen 
wird das behauptet.) 

flatten wir eine verniinftig organisierte Weltwirtschaft, so diirfte 
vorlaufig — von der Befriedigung von Spezialbediirfnissen abgesehen 
— nirgens ein Schiff gebaut werden. Denn es ist Siinde, zurzeit 
Ueberfliissiges, weil im Ueberflusse vorhanden, zu produzieren, wah- 
rend es an tausend Stellen am Notigsten fehlt. Dennoch hat neulich 
der Reichswirtschaftsrat programmatisch verkiindet, Deutschland 
musse mit aller Kraft und so schnell wie moglich Seeschiffe bauen. 
Nationalwirtschaftlich hat er mit dieser Forderung vollkommen recht, 
denn Deutschland hat jetzt weniger Schiffe als Griechenland. Inter- 
nationalwirtschaftlich ist sie ein Nonsens, weil auch ohne deutsche 
Neubauten bis auf weiteres zu viel Tonnage da ist. Das Nattirlichste 
ware, daB man Deutschland die Schiffe, die es braucht, zuriickgabe 
oder sonst unter irgendwelchen Bedingungen zur Verfugung steiHe, 
die seine Zahlungsbilanz nicht belasten, damit es Geld, Stoff und 
Kraft, die ihm geblieben sind, auf die Herstellung von Dingen ver- 
wenden kann, die wirklich fehlen. Aber wo bliebe dann freilich das 
Siegervorrecht des Nehmens um des Nehmens willen? 
,,Automobilisierung. " 

Der Quantitatsfuror der amerikanischen Automobilindustrie ist 
fast noch imposanter als der des neugebackenen Schiffbaues der 
Union. Ford allein soil jahrlich eine Million Automobile erzeugen 
(ganz Europa 400 000.) Schon jetzt sollen mehr als sechsmal so viel 
Personen- und Lastautos in Amerika im Verkehr sein als in Europa. 
Die Plane der amerikanischen GroBkonzerne gehen angeblich auf eine 
Jahresproduktion von a c h t Millionen Wagen (gegenwartig halt man 
bei zwei Millionen); davon 5 bis 6 Millionen fur die Ausfuhr. Die Er- 
zeugung ist in doppelter Richtung hochkapitalistisch rationalistischt 
einmal durch die gemischtbetriebliche Zusammenfassung der Pro- 
duktionsstufen (,,vom Erz zum Auto"), dann durch Normalisienmg 
und Typisierung. Nicht das Prazisions- und Kunstfabrikat, sondern 
der massenhaft hergestellte billige Einheitswagen ist bekanntlich der 
Reprasentant dei* amerikanischen Produktion. 

Die Amerikaner stellen die Automobilisierung oder ,,Motorisie- 
rung'* der Welt, die von, ihnen ausgehen soil, gerne mit dem Eisen- 
bahnbau der vergangenen Jahrhunderts in eine Linie. Der Vergleich 
hinkt. Die Eisenbahn war gegemiber den friiheren Transportmitteln 
Zusammenfassung des Yerkehrs und damit Oekonomisierung der 
Kraft, Verbilligung der Kosten in groBtem MaBstabe. Das Auto ist 
wieder Individualisierung und deshalb — auch wenn es fur ein mo- 

1212 



torisches Einzelvehikel noch so wohlfeil ist — keine Oekonomisie- 
, rung, Wenn, wie berichtet wird, viclc amerikanische Arbeiter statt 
mit der Bahn mit dem eigenen Klcinauto zur Arbeitsstatte fahren, so 
bedeutet das Bequemlichkeit, Massenltixus, aber keine Oekonomie. 
In den artnen Landern des europaischen Kontinents kommt derlei 
natiirlich nicht in Frage. Da wir auf Oekonomie angewiesen sind, 
paBt die voile Individualisierung schlecht fur uns; wir brauchen aber 
den Motoromnibus, den groBen Lastkraftwagen, den Lastkraftwagen- 
zug. Herrn Fords billiges Kleinauto ist, trotz seiner Billigkeit, ein 
Symbol des Reichtums. Bei den Proletariervolkern der alten Welt 
werden vorlaufig Fahrrader besser abzusetzen sein. 

Ueberseeische Kohle, 

Aus Siidafrika kommen jetzt nicht nur weiBe Diamanten nach 
Europa, sondern auch schwarze, Auch aus Australien und aus China 
werden Kohlen nach Europa gebracht, Natiirlich sind sie maBlos 
teuer. Chinesische Kohle soil vor kurzem mit 10 £ die Tonne in 
europaischen Hafen angeboten worden sein. Dazu kommen dann noch 
die Beforderungskosten bis zur Gebrauchsstatte. 

Aus Sowjetruflland wird die Geschichte von dem Giiterzug er- 
zahlt, der Brennholz iiber eine weite Strecke transportieren sollte. 
Da die Lokomotive kein anderes Feuerungsmaterial hatte, nahm man 
von der Ladung, und als der Zug sein Ziel erreichte, war diese bis 
zum letzten Stiicke verheizt. Wenn Kohle wochen- und monatelang 
in Dampfern iibers Meer gefahren wird, liegt die Sache grundsatzlich 
nicht anders. Der Zusammenhang, der in dem russischen Beispiel so 
grotesk hervortritt, wird hier nur etwas verschleiert, weil das Schiff 
nicht die Kohle aus dem Laderaum verfeuert, sondern andere. 

DaB der Bezug trotzdem privatwirtschaftlich rentabel sein kann, 
ergibt sich aus der Tatsache, daB er stattfindet, Er kann sogar volks- 
wirtschaftlich rationell und notwendig sein. Man stelle sich vor f ein 
Produkt, das in bestimmtem AusmaBe dringend gebraucht werde f 
konne in diesem AusmaBe nur an einer Stelle erzeugt werden; diese 
Stelle sei jedoch so weit von der Stelle entfernt, daB mehrere Tonnen 
Brennstoff verheizt werden muBten, um eine Tonne hinzubringefl. 
Wenn das Produkt die notige Wertung besitzt, wird man die Verviel- 
fachung des Brennstoffverbrauches ohne weiferes in Kauf nehmen. 

In diesem Falle ist volkswirtschaftlich nicht einmal von Vergeu- 
dung zu reden. In unserem praktischen Falle freilich haftet an dem 
Bezuge fremder Kohle solange das Odium der Verschwendung, als 
nicht eine organisierte intereuropaische Kohlenpolitik die nahe Kohle, 
ohne Siegervorrecht und Schutzlingsbegunstigung, nach rein wirt- 
schaftlichen MaBstaben der Bedarfsdringlichkeit und der Produktions- 
forderung verteilt. S. 

1213 



AUS DEM TAGE-BUCH 



FRANZOSEN ALS RICHTER 

Ein junger Ktinstler, der den 
franzosischen Gerichten ki Wies- 
baden entsprungen ist, schickt mir 
dies-en aufregenden Brief: 

Ich hatte in Wiesbaden eihen 
Vortrag zu halt en. Ich schrieb mein 
Referat nieder und relent e es der 
franzosischen Behorde ein. Mit drei 
roten Strichen 'bekam ich das 
Manuskript zuriick. Tags idarauf 
fandi die Versammkmg statt. Ich 
hie It mich wortgetreu an 'das zen- 
surierte Manuskript, unter anderem 
auch deshalb, weil ich wuBte, daB 
die Versammkmg von franzosischen 
— ach, auch deutschen — Spitzeln 
iiberwacht wurde. Ich wuBte so gar 
den Sessel, auf dem mein Spitzel saB, 

Trotzdera ich nicht erne Silbe zu 
dem zensurierten Referat hinzutat, 
wurde noch in der Nacht nach der 
Versammlung der Versannmlungs- 
leiter 1 Stadtvorsteher Dr. Fresenius 
und der Veranstalter Sekretar Wep- 
pen verhaftet. Als ich davon horte, 
stellte ich mich noch in der Nacht 
freiwillig den franzosischen Behor- 
den. Sofort wurde auch ich fest- 
genommen, Man riB mir den Frack 
vom Leibe und steckte mich, nur in 
Unterwasche, in ein feuchtes Bade- 
zimmer im Hause des Kommissars 
Piat. Dort blieb ich bis zum nach- 
sten Abend (ubrigens ohne einen 
Bissen Essen), Am! nachsten Tag 
wurde ich in ein Gefangnis trans- 
portiert, am iibernachsten Tag in ein 
anderets. Fiinf Tage lang wanderte 
ich von Zelle zu Zelle. Zwischen- 
durch wurde ich wiederholt verhort. 
Indes wurde bei mir zu Hause alles 
durchsucht, ein paar Gedichte, die 
ich im Krieg venbrochen, waren 
alles, was man fand. Nach 14 Tagen 



kam es zur Verhandlung. Kron 
zeuge gegen mich war der Spitzel, 
den ich von Anfang an auf seinem 
Sessel beobachtet hatte. Er be- 
teuerte, ich hatte Satze gesagt, die 
in dem Manuskript nicht gestanden 
hatten. Vergebens nannte ich eine 
Liste von Zuhorern, die seine An- 
gaibe wideriegen konnten. Ver- 
gebens. Das franzosische Kriegs- 
gericht vernimmt deutsche Zeugen 
nicht. Sie igelten ihm nichts. Am 
meisten verubelte mir das Gericht 
ein Gedicht, das ich am Schlusse 
gesprochen hatte, Ich konnte nach- 
weis en, daB es im eimger eichten 
Manuskript enthalten und nicht ge- 
strichen war. Trotzdetm: wurde ich 
zu sechs Monaten Gefangnis und 
3000 Francs verurteilt. Die sechs 
Monate hatte imir der franzosische 
Kommissar gleich bei imeiner Setbst- 
steliung angekiindigt. Wozu wurde 
eigentlich verhandelt? 

Vor meiner Verhandlung horte 
ich noch ein Dutzend andere Pro- 
zesse. Sie dauern alle nur ganz 
kurze Zeit, weil es ja deutsche Zeu- 
gen nicht gibt, Kier noch einiige 
Verhandlungsberichte vom selben 
Nachmittag: 

Ein- 15jahriger Jumge hatte seinen 
PaB verloren. Ohne PaB angetroffen, 
angeklagt und, trotzdem ernachwies, 
daB er schon umeinen neuen PaB ein- 
gekommen war: 1 Monat Gefangnis- 

Ein deutscher Tourist, Freiherr 
v. R,, wegien verbotenen Waffen- 
tragens angeklagt, Er hatte nam- 
lich im Rucksack ein zusammen- 
geklapptes Brotmesser getragen. 
Strafe: 6 Monate Gefangnis, hohe 
Geldstrafe. 

Ein StraBenbahnschaffner hatte 
beiim Abklingeln mit dem Ellenbog-en 



1214 



den Arm eines hinter ihm stehen- 
den franzosischen Offiziers gestreift, 
Anklage wegen Korperverletzung 
und tatlichen Angriffs. Strafe: vier 
Moriate Gefangnis, hohe Geldstrafe. 
Da aber traten samtliche StraBen- 
ibahner von Wiesbaden und Mainz 
in Streik. Der Streik drohte sich 
auszudehnen. Da wurde der Ver- 
brecher freigelassen. 

Ein Franzose war wegen Steuer- 
hinterziehung verklagt, Sein Haus- 
wirt, ein Deutscher, ware ein un- 
angenehm>er Zeuge gewesen. Da 
zeigt der Franzose .seinen Wirt an, 
er habe gesagt, wenn es wieder los- 
ginge, werde er der erste sein, der 
auf die Franzosen schieBe, Das hatae 
anch die Sohwester des Franzosen 
gehort. Der angeklagte Hauswirt 
weist vergebens nach, daB die 
Sohwester ein bekanntes Kokottchen 
und in unschwesterlichen Bezaeluun- 
gen zu dem Offizier stehe. Urteil: 
6 Monate Gefanignis. t 

Das waren Falle, die an ein em 
Nachmittag verhamdelt wurden. Aber 
dieses Gericht tagt schoni seit Mo- 
naten . . . 

Ich wollte, es saBen nicht nur ein 
paar Zuhorer in den Gerichtssalen 
der franzosischen Behorden im 
Westen. Ganz Deutschland sollte 
dort lauschen. Und die ..Vossische 
Zeitung" sollte sich einen Spezial- 
gerichtsberichterstatter im besetzten 
Gebiet leisten. 

Fred Semmel-Sembach. 

BRIEF AN HAENISCH 

Aus Mtinster wird mir dieser 
offene Brief an den Minister tind 
Sozialisten Haenisch geschickt: 

Vor kurzer Zeit sprachen Sie 
in Minister uber das Thema: 
„Der -g e i s t i g e A r b e i t e r im 
neuen Deutschlan d", Unter 



Ihrem vieltausendkopfigen Publikum 
befand sich neben Handarbeitern 
und Beamten fast die gesamte Aka- 
demikerschaft Mtinster s, die Ihnen 
beinahe geschl&ssen feindlich gegen- 
iiber stand. Ihre Ausfuhrungen 
waren fur alle enttauschend. Sie 
waren Ihren Gegnern in einer 
Weise entgegengekommen, daB Ihre 
Freunde nur einmal Gelegenheit 
hatten, ihnen zuzustimmen, ais Sie 
sich riickhaltlos itir den verurteilten 
Oberlehrer Dr. Siemsen einsetzten. 
Im iibrigen tfiihrte Sie 'Ihr Versuch^ 
die Studentenschaft versohnlich. zu 
stimmen, zu der fast grotesken Fest- 
stellung, daB Sie in Ihren Ansichten, 
und besonders in Ihren nationalen 
Anschauungen, eigentlich in keiner 
Weise von der Studentenschaft sich 
unterschieden, Und doch sind die 
Ideen der im Volkerbund zu einen- 
den Menschheit und des durch eine 
klassenlose Schule neu geformten 
und verbundenen Volkes hoch ge- 
nug, urn sich ihrer nioht schamen 
zu mils sen. 

Am meisten befremdete es uns 
jedoch, daB Sie zu glauben schie- 
nen, mit einem auf so diplomati- 
schem Wege etwa gewonnenen Ver- 
trauen der Studentenschaft iiir Ihre 
Person sei etwas fur die Sache 
selbst erreioht, Sie sehen doch 
Ihre Aufgabe darin, die an HaB 
grenzende Entfremdung der Kopf- 
und Handarbeiter zu beseitigen. 
Sie werden nicht annehmen, Herr 
Minister, daB Sie diesem Ziel naher 
komtmen, wenn Sie, den nationa- 
Hstischen Empfindungen und dem 
studentischen Dunkcl schmeichelnd, 
die Studentenschaft sich freundlich 
zu stimmeni suchen, „Deutsohland f 
Deutschland iiber alles" war die 
Antwort der Studentenschaft auf 
die Werberei des Ministers urn ihre 



1215 



Gunst, so schrieb nach Ihrem Vor- 
trag ein Student in einer nationa- 
listischen Zeitung. 

Der Handarbeiter kann und 
wird seinen Anspruch auf TeiU 
nahme am geistigen Besitz und 
Schaffen seines Volkes nie auf- 
geben, und er wird sich auoh weiter- 
hin dagegen wehren, daB Seine Ju~ 
gend und seine kiinftigen Beamten 
von Lehrern erzogen werden, durch 
welche -die Schule zur HauptwaHe 
der besitzenden und reaktionaren 
Kreise gemacht wird. Dem steht 
aber die Tatsache entgegen, daB 
Hochschule, Studenten- und Aka- 
demikerschaft sich den entschiede- 
nen Reformen, durch die Schule 
und Universitat wieder mitten in 
das Volk hineingestellt werden sol- 
len, offen und versteckt auf das 
heftigste widersetzen, Und das be- 
deutet nichts anderes, als daB unsere 
Jug end auf Generation en hinaus in 
militaristischem und unsozialem 
Geisi, also gegen die groBe Masse 
unseres Volkes erzogen wird. Das 
ist kein Problem, das irgendeine 
P a r t e i angeht: des ganzen Volkes 
Zukunft hangt von seiner baldigen 
und entschiedenen Losung 
ab. Und da ist mit diplomatisch- 
allzudiplomatischem Entgegenkom- 
men, das doch nur Spott und MiB- 
trauen erweckt, nichts zu erreichen. 
Bekennen Sie sich aber offen und 
rtickhaltlos zu dem, was sein muB 
und trotz aller Widerstande unauf- 
haltbar ist, dann werden Sie die 
groBe Mehrheit des Volkes und 
jeden gerecht und demokratisch 
denkenden Volksgenossen hinter 
sich haben. 

Sozialistische Hochschulgruppe 
Miinster. 

Bund neue Hochschule, Orts- 
gruppe Miinster. 



HAENISCHS ANTWORT 

Meine sehr verehrten Herren! 
Der Herausgeber des „Tage-Buch" 
war so liebenswurdig, mir Ihre Zu- 
schrift vor der Drucklegung zu sen- 
den und mir anheimzustellen, mich 
im „Tage-Buch" iiber die Sache zu 
aufiern. 

Sie haben mich durchaus 
miBverstanden, wenn Sie 
meiner Munsterischen Rede die Ab- 
sicht unterstellen, ich hatte, ,,den 
nationalistischen Empfindungen und 
dem studentischen Diinkel schmei- 
chelnd", die Studentenschaft mir 
,,freundlich zu stimmen" gesucht. 
Ich pflege niemandem zu 
„schmeicheln", wohl aber halt© ich 
es fiir meine Pflicht, mich nach 
Moglichkeit in die Stimmungs- und 
Gedankenwelt von Mannern und 
Frauen hineinzuversetzen, die an- 
deren Sinmes sind als ich. Von dem 
so gewonnenen Boden des Ver- 
standnisses fiir diese anidern aus 
suche ich sie dann zu iiberzeu- 
g e n. Wollen Sie ein solches 
freundliches Eingehen auf das 
Denken und Fiihlen von Gegnern 
wirklich ein „U m s c h m e i c h e 1 n" 
dieser Gegner nennen? 

Was insbesondere die Erorte- 
rung des nationalen Gedan- 
k e n s angeht, so habe ich mich in 
Miinster im SchweiBe meines An- 
gesichts (wortlich und biidlich!) be- 
miiht, der Studentenschaft klarzu- 
machen, wie sich in unseren Tagen 
der imperialistische Machtgedanke 
umbilden muB zum nationalen Kul- 
turbewuBtsein. Diesen Umibildungs- 
prozeB mit meinen bescheidenen 
Kraften zu fordern und fiir seine 
Notwendigkeit gerade auch in aka- 
demischen Kreisen Verstandnis zu 
wecken, betrachte ich in der Tat 



1216 



fur eine Hauptaufga1>e meines poli- 
tischen und amtlichen Wirkens. 

DaB ich aber gar idem „S t a n - 
desdunkel der Studenten ge- 
schmeichelt" haben soil, — dieser 
Verdacht beruhrt mich um so selt- 
samer bei einer Rede, deren ganzer 
Sinn und Zweck es war, die Studen- 
tenschaft aus ihrer „standischen" 
Isolierung herauszureifien und 
Briioken der Versohnung von ihr 
zur Arbeiterschaft hinuber zu 
schlagen. 

Imi iilbrigen: Die Leser des 
^Tagebuch" haben selbst Gelegen- 
heit, sich iiber den Geist, von dem 
meine Rede in Mtinster getragen 
war, ein Urteil zu bilden, Denn 
diese Rede wird in allernachster 
Zeit unter dem Titel: „Staat und 
Universitat" im Verlage „PoHtik und 
Wirtschaft" im Druok erscheinen. 
Zwar in ganz wesentlich erweiterter 
Fassung (ails dem Vortrage ist mir 
■unter der Feder ein Bucb gewor- 
den), aber doch sowohl im Gedan- 
kengange wie vor allem auch dem 
Geist e nach durchaus im Sinne 
dessen, was ich in Mtinster gesagt 
habe. 

Auch von Ihnen selbst, meine 
sehr verehrten Herren, boffe iob, 
daB Sie bei ruhiger Lektiire der 
Schrift zu einem weniger harten 
Urteil kominen werden, als Sie es 
in Ihrem „Offenen Brief" an mich 
aussprechen, Bis dahin darf ich des- 
halb auch auf eine Erorterung der 
« brig en Vorwurfe, die Sie in 
Ihrem „Offenen Brief" gegen mich 
erher>en, verzichten. 

Mit bestemi Grufien 

Ihr sehr ergebener 

H a e n i s c h, 



MUSIKALISCHES TAGE-BUCH 

Am Berliner Musikhorizont dam- 
mert es. Das Licht kommt aus einer 
lange im Dunk ein gelegenen Ecke: 
Musikhochschule! Was hier jetzt 
angebahnt wird, kann einstens 
historische Bedeutung erlangeii, Un- 
sere Freude ist nicht Pietatlosig- 
keit gegen Joachim, diesen unver- 
geBlichen Bewahrer klassischer 
Fonm', diesen unerreichten Geiger 
und Lehrmeister, nicht Undank 
gegen Kretzschmar, wiewohl wir 
nicht zu seinen bedingungslosen An- 
betern gehdren, — man freut sich 
vielmehr, dafl in dies em nachgerade 
zur Inkarnation reaktionaren Musik- 
geistes gesttnkenen ersten Institut 
des Reichs die Fenster geoffnet 
werden. 

Die Personlichkeiten der Berufe- 
nen stellen einen imposanten Areo- 
pag von musikalischen Weltkapazi- 
taten dar: Schreker, Busoni, 
P f i t z n e r. Alle drei Musiker von 
allererstem Range, jeder eine starke 
Personliohkeit, Mogen sie — wie 
Busoni und Pfitzner — in aestheti- 
schen Theorien scheinbar Antipoden' 
sein, ihre romantischen Richtungen 
oder Weltanischauungen voneinander 
divergieren. Doch eint sie alle dieses: 
hochste Auffassunig und BewuBtheit 
ihrer Sen dung. Der vis ion are Klang- 
phantast Schreker, nebenbei ein ge- 
waltiger „Satz"-Meister, der forma- 
listisoh geschlossenere Romantiker 
Pfitzner mit seinem vergluhenden, 
ethisierten Pathos und der be- 
zwiriigende Musikphilosoph Busoni, 
dessen reines Menschentum zur Er- 
neuerung, Vertiefung deutscher 
Musikkultur gewonnen zu haben 
eine mutvolle Tat Haenisch* 
ist — Kestenberg und Blankenburg 
nicht zu vergessen. Bleibt nur eine 
Forderung, eine Notwendigkeit: Ar- 



1217 



nold Schonberg zu rufen, woimit 
das Berliner Institut seinen neuen 
Glanz zur Kulmination 'brachte. Eine 
weitere Forderang: noch vorhande- 
nes Geriimpel, das sichi widerspen- 
stig ge'beridet — so etwa den noch 
immer Schreibeunfug am „Tag" 
iibenden Krebs (noimen est omen!) — f 
entfemen. Es sollte im neuen 
Geistesleben Deutschlands kein 
Platz mehr sein Kir die Unketn- 
Tyrannis zankender Greise. 

Die Meistertrias Busoni-Schreker- 
Pfitzner stellt eine der ghicklich- 
sten Amalgamierungen nordisch- 
deutschen Weseiis mil sudlichem 
Blut dar — dieser neue Kurs des 
nun wieder fiihrend werdenden iBer- 
liner Kunst institutes sollte richtung- 
weisend wirken auf immer engere 
Bundling der nordischen und sud- 
lichen Deutschen, vorwiegend fur die 
igeistig - seelische Wechselwirkung 
Deutsch-Oesterreichs unid PreuBens. 

* 
Eine ganz kleine Welle der un- 
geheuer anschwellenden Musiksturm- 
flut, genannt Berliner Konzert- 
1 e b e n , ist unter imilder Friih- 
herbstsonne iiber uns ihinweggespiilt. 
' I>er Strom wird diesmal allem An- 
schein nach manches Edelgut an die 
Ufer bringen: (Konzerte unter 
Schreker, S c h 6 n b e r ig und Bu- 
soui soiled groBere Klarheit iiber die 
Eigenarten dieser Musiker schaffen, 
ueben Pfitzner, Brecher, Walter, Furt- 
wangler, Fried, Schillings wird) zum 
erstenmal Klemperer auftauchen, 
von dem Berlin — seltsam genug — 
nur Legenden weifi, — Scherchen 
verheiBt kuhn eine stattliche Reihe 
extremster Programme, darunter 
einen groBen Scriabine und die viel- 
umstrittenen fiinl Schonbergstiicke 
(auch Klemperer widmet sein erstes 
Berliner Konzert dem Schaffen . des 



jiingeren Schonberg), — der „An- 
ibruch", ein ausschlieBlich der For- 
derung neuzeitlicher Tonkunst die- 
nendes Unternebtmen ist von Wien 
nach Berlin gezogen. 

Im ersten Anbruch-Abend wie- 
derholte Heinz U n g e r die Kinf te 
Mahler- Sinfonie, Erstaunlich, wie 
cr seit dem Friihjahr gewachsen, 
Mag es bedenklich sein, wenn ein 
Anfanger sioh ausschlieBlich mit 
Mahlerscher Skrfonik, und zwar der 
kompliziertesten, zum Wort meldet; 
a'bsolut ist dagegen nichts zu sagen. 
Wer den Hauptsatz und das Finale 
schon so beherrscht, wird auch noch 
die fehlende groBe Ruhe, die letzte 
tektonische Disposition erreichen. 
Durch . 'blamable kritisohe Fest- 
stellungen iiber dies „schwaohste 
Werk Mohlers" sollen sich derart 
auBerordentlich Begabte wie Unger 
und andere in der Pflege Mahlers 
nicht einschuchtern lassen. Gewarnt 
seien Neugierige dageigen vor den 
Mahler-Auffuhrungen so mancher 
Routiniers, die jetzt auf einmal 



Konjunktur; wittern 



Dazu sind 



uns diese sinfonischen Vermacht- 
nisse eines der lautersten Kiinstler 
und Menschen aus dem versinken- 
den 19. Jahrhundert zu teuer! 

Meyrowitz propagierte in 
setnem ersten Abend — anschlie- 
Bend an WeiBmanns Italienfahrt, d.er 
hochst wiohtige Diplomatie auf musi- 
kalischeim Wege erfolgreich trieb! 
— den vierzigjahrigen Italiener 
Respiighi, Dieser hat ganz be- 
zaubernd schone Lautensatze des 
XVI. Jahrhunderts mit unanfecht- 
barer Historik in modernes 
Orchestergewand gehullt: darunter 
eine Vilahella, in der siiBeste Lie- 
besschwermut unter besterntem 
Florentiner Himmel schluchzt. Und 
welche Fundgrube fiir alle spatere 



1218 



Ktmstform sind diese Satzchen, be- 
gliickende Zellen-Entdeckung in der 
Forschung fiir Suite und . Sinf onie ! 
Respighis eigne sinfotnische Dich- 
fting „Fontane di Roma", vier kunst-' 
voll iastrumentierte Klangimpressio- 
nen (unter starkem Einflufl von 
Delius und Scott), .geben dank ens - 
werten Einblick in die Tatsache: 
daB dieser representative ,, absolute" 
Musiker des heutigen Italien we- 
niger Bodewstandigkeit, dafiir urn so 
mehr Hang zum exotisierten Muisik- 
europa des Westens zeigt. Die 
„Fontane" gelangen Meyrowitz nicht 
ganz iso wie die zart und' fein an- 
gefaBten LautensMcke. Das Ereig- 
n&s des Abends war Edwin 
Fischer als Mozart-Interpret. Vor 
diesem Es-dur^Konzert ubrigens 
lernt man das Erbleichen — in der 
Keuschheit des Andante versankt 
das ganze Jarromertal dieser Tage, 
(Wie konnte ubrigens Fischer nach- 
her noch die Lisztsche Wanderer- 
Transcription spielen, wie Meyro- 
witz den Mazeppa anisetzen? Wir 
bitten dringend um grofiere Pro- 
grammsorgfalt!) 

Letzte Feststellung: Das Unheil 
der B e e t h o v e n i e i e r n hat ein- 
gesetzt. Ein Philharmoniker -Abend 
unter N ik i s c h begann, der Meister 
noch nicht ganz in Form/ C-^diir, 
C-moll, C-moll — erste und fiinfte 
Sinfonie, drittes Klavierkonzert, 
des sen Finale der phanomenhafte, 
musikalische Techniker Backhaus 
als neckische Angelegenheit nimmt. 
Beethovenscher Lowentrotz a la 
rondeau frisiert und gescheitelt. 
Subsummierung aller Backhaus- 
Kuhst die Kadenzen, Im iibrigen: 
Wer bewahrt uns vor den Beet- 
hoven-Feiern? Und vor den Pro- 
fanationen dieser Musik, wie deren 
eine Herr Lambrino, genannt Tele- 



maque. in Gefolgschaft eines wild 
urn: sich schlagenden jungen Keller- 
"mann e s , genannt Hellmu th, tags 
darauf sich leistete. Wo ist ein 
Beethoven-Schutzbund? 

Einige standige Amerikafahrer 
geben uns rasch, ehe sie, um wieder 
dem Dollar-Moloch zu huldigen, die 
groBe Teichfahrt antreten, mitleidig 
Brosamen ihres, Virtuosentums: 
Manen, der beriickende Ton- 
spinner, u. a. mit eigenen, bemer- 
kenswert guten Paganini-Variatio- 
nen, freilich musikalisch gegen das 
Thema geschrieben, Mischa E 1 - 
man, an dessen Nerven sich bereits 
die Reisen rachen, in einetnv Atem: 
die Chaconne, grofl gebaut, gestal- 
tet, und dann — das Siegfriedidyll 
fiir Geige untd Klavier, endlich Pizzi- 
cato-, Spiccato-, doppelgriffige 
Springbogen-Evolutionen, made in 
America. Und nun kommt der 
GroBte: Kreisler, auch er fiir uns 
verloren. 

Rudolf Kastner. 

NATURALISTISCHER ODER 
PHANTASTISCHER FILM? . 

Von Ernst Lulbitsch verlangen 
wir den best en deutschen Film. 
Er hat die „plastische Phantasie" die 
man vom Regisseur totfdert, er.hat 
den frohlichen Spieltrieb des 
unbefangen schopferischen Men- 
schen, er hat die Fahigkeit zur 
^Composition, zum Auibau, Seine 
„Puppe" war der anmutigste Film 
Deutschlands. Nach <die«en Fest- 
stellungeni darf ich gestehen, dafi 
ich s ein en Puppen-Film iiber 
„Sumuru<n" stelle, obwohl die 
Arbeit fiir M Die Puppe" tgewiB viel 
miiheloser war. In der , r Puppe" 
war nichts als Laune, Spielerei, 
Phantasie, in f ,Sumurun" steckt 
enorm viel Arbeit, Anordnung, 



1219 



Massenmeisterung, Aber H Sumu* 
run" ist gehetzt. Reinhardterei, die 
der kalten Art. Der Zuschauer 
kommt nicht zur Ruhe. Es ist zu 
viel Gelaufe, Getrippel, Gedraiuge, 
Massenhaftigkeit in „Sumurun", es 
fehlen ru'hige Bilder (der eime 
Tiedige ist Erquickung), es fehlt 
im ganzen die heitere Gelassenheit 
des spielendeni Registseurs, es fehlt 
Konzentration auf ein paar aus- 
drucksvolle Gesichter, es fehlen 
die Bilder mit mimischem Spiel. 
Landschaft und Architektur ist 
sauber und hubsch, nicht phan- 
tastisch. Auch technisch ist „Su- 
murura" etwas igehetzt, manche Bil- 
der sind oft zu kurz und fliegen zu 
schnell fort. Ich muBfce an die 
Hurtigkeit der Drehbuhne denken, 
abwohl gar keine da war. Dazu 
einige Fehlbesetzungen. Der nette 
Harry Liedtke kann mit seinen 
runden Backen schwerlich . Sehn- 
sucht squalen ausdriicken, das Ge- 
sicht der Tanzerin Hasiselquist 
ist dauernd starr, die Schalkhaftig- 
keit der Egede Nissen ist nur 
ein Triumph des Regisseurs, aller- 
dings Pola Ne^ri ist nicht nur 
schmiegsam, ihr Auge elektrisiert, 
cryvvohl auch Lubitsch ihr eine letzte 
Kiihle nicht auszutreiben weifi. Im 
ganzen: ,,Sumurun" ist ein Prunk- 
stiick. Mit weniger Statisterie, 
weniger plastischen Bauten, weni- 
ger teueren Stars konnte Origi- 
nelleres erzeugt werden. 

Originellesl bringt Robert 

Wiene, der Regisseur der ,,G e - 
n u i n e". Ich habe die Novelle 
von Carl Mayer gelesen, aus der 
der Film entstand. Es zeugt fur 
den Film, daB die gedruckte No- 
velle keinen Eindruck machte, Sie 
ist eben fiir den Operateur ge- 
schrieben, fur den Leser muflte sie 



von Grund auf umgedichtet wer- 
den. Einige literarische Reminiszen- 
zen, die im Film blieben, nutzen 
ihm deshalb nicht, z. B. die Bktt- 
sauferei. Derlei kann man (bei 
H. H. Ewers) vielleicht lesen, sehen 
will man das bestimmt ndcht, es 
verdrieBt statt zu packen. Doch 
das ist Nebensache. Hauptsache 
ist: ..Genuine" ist nicht natura- 
listisch. Der Film ist von der ersten 
Szene an unwirklich und phan- 
tastisch und eiben desihalb bannend. 
Wir haiben genug fortrasende 
Autos, Sprunge vom Dach, zwei- 
tausend laufende Menschen im Kino 
gesehen. Der kunstlerische Film, 
das wird der unnaturalistische sein! 
Dieser Forderung kommt das Buch 
Mayers entgegen, diese Forderung 
erftillen vor allem Cesar Kleins 
suggestive Bilder, ihr gehorohen die 
Schauspieler, vor allem der un- 
heimliche Ernst Gronau, der 
kuriose John Gottowt, der 
entleerte Knabe Hans Heinz 
Twardowski, Sogar Fern 

A n d r a wirkt momentelang phan- 
tastisch, in der Vorstadt wird ihre 
rundliche Damonik sogar schauer- 
lich wirken. 

t ,Sumurun" ist der SchluB- 
punikt der klassisch-naturalistisch«n 
Richtung, , .Genuine" ist der Anfang 
des komtnenden phantastischen 
Films. Nur ein Anfang, al>er ein 
starker, verheifiender Anfang. 

DAS OPFER SEINES RUHMES 

Der Filmschauspieler Bruno 
K a s t n e r fuhlt sich durch sati- 
rische Betrachtungen iiber seinen 
Ruhm gekrankt. Er hat an einen 
Leipztger Schrifts teller einen Brief 
geschrieben, den ich hier mit eini- 
gen Ktirzungen wiedergebe, weil 
der Brief nicht den ewdg-lachelnden 



1220 



Frackjiingling zeigt, sondern einen 
Menschen, der den Handel mit sich 
und seinem Bilde nicht bloB als 
Belastigung, sondern als Qual emp- 
fmdet. Der Brief war zuerst in 
Hans Reimanns It Drachen" ver- 
offentlicht, jener Leipziger Zeit- 
schrift, die ich gerne lese, olbwohl 
ich den Text zwischen -den Inse- 
rat en zuweilen schwer finde. 
Bruno Kastner schreibt: 

,,Lesen Sie den verzweifelten 
Schrei einer armen Seele, die 
dauernd angep&belt wird! 

Ich bin begeistert, wenn ich 
Menschen begegne, die es ver- 
stehen, elegant mit Steinen zu wer- 
fen. Ich freue mich wie ein Kind 
dariiber, wenn die Steine ihr Ziel 
nicht verfehlen, und vergesse sogar 
manch liebes Mai, dafi ich nicht 
Zuschauer, sondern Zielscheibe bin. 

Aber ich verkrieche mich 
traurig in mich selibst und schame 
mich fur den von mix Verehrten, ja 
Ge lie Men, wenn ich sehe, daB er 
mit Waff en kampft, die er so gar 
nicht notig hat und die seiner nicht 
wiirdig sind> 

Ich lese keine Zeitungen mehr, 
well ich in vier Jahren -Weltkrieg 
da-hint er gekomnnen 'bin, daB man 
auf -das, was in den Zeitungen steht, 
auch nicht das Geringste geben 
kann. Als ich noch ein kleiner 
Schauspieler war, sammelte ich 
Kritiken. Aber nur die schlechten. 
Den guten miBtraute ich, und ich 
wuBte, dafi man nur weiter kommt 
im Leben, wenn man auf die Men- 
schen hort, die ,sich an einem 
argern'. 

Seitdem ich alber der ,Film - 
star' bin — wissen Sie derm, wie 
inies mir davor ist? Wissen Sie 
denn, wie zuwider mdr diese Re- 
klame ist, die ich &elbst nie fur 



mich ;gemacht hatte, die immer riur 
die fur mich machten, die mit 
alien ihnen zu Gebote 
st eh en den Mitteln Geld 
mit mir verdienen woll- 
t e n ? — Seitdem habe ich auch 
das Sammeln der schlechten Kriti- 
ken auigegeben; denn der Begriff 
Kritik, der sachliche, weder ' durch 
HaB noch Liebe zu bestechende Be- 
urteilung bedeuten sollte, hort da 
auf, wo der Begriff ,P6belei' be- 
ginnt. 

Und ich arm es Luder w.urd e 
eigentlich, seitdem ich ein .Film- 
star' bin, nur noch entweder in den 
hochsten, albernsten Tonen der Be- 
geisterung igelobt, oder aber ange- 
feinidet, daB 'kein anstandiger Hund 
mehr einen Knochen von mir an- 
nehmen diirfte. ♦ 

Wenn ich der ware, fur den 
Ihr mich haltet, muBte ich schon 
seit Jahren an nicht mehr zu hei- 
lendem GroBenwahn leAden und in 
einer Gumimizelle mein Leben 
fristen.. 

Was wissen Sie von mir? 

Sicher auch nicht mehr, als ich 
von Ihnen weiB. 

Bekampfen Sie die 
Menschen, die mit mir 
Reklame mac hen, die meist 
schamlos ist, und von der ich 
als die unwichtigste Instanz in den 
seltensten Fallen auch nur ein Wort 
erfahre! 

Bekampfen Sie das 
P u b I i k u m , das dl i e s e Re- 
klame will! 

Weisen Sie mir einen einzigen 
Fall nach, der Ihnen ein Recht zu 
diesen personlichen Angriffen gegen 
mich gi'bt, und ich will reuig gegen 
meine Brust schlagen. 

Ich stelle in aller Eile nur fest, 

daB ich noch nie bei einer 



1221 



Filmauhitahmc beinahe tddlich ver- 
ungliickt bin, 

daB ich noch nie einen Auto- 
unfall gehabt habe, 

dafl ich. trotz dringender Bitt- 
und Bettelbriefe des Herrn Pro- 
fessors Silbermann noch nie ein 
Buch ge-schrieben habe ,Wie ich 
wurde', 

daB ich niemals in meinem 
Leben Romane, Novellen oder 
Skizzen f abr izi ert e , 

daB ich noch nie der Schopfer 
einer neuen Herrenmode war, 

daB noch nie ein Fraok naoh 
me in en Zeichnungen angefertigt 
worden ist, 

diaB ich einer der wenigen 
Berliner Schauspieler tbin, der es 
immer atblehnte, in Aufklarungs- 
f il ms mi tzu wi rk en , 

daB ich weder ein Auto noch 
Pferd und Wagen besitze, 

und daB ich mich von frith bis 
spat arg qualen nruB, una all die 
Mens ch en zu ernahren, denen ich 
Halt und Zuflucht ibin, Vielleicht 
dnteressiert es Sie, zu erfahren, daB 
meine Mutter als Witwe eines Be- 
araten, der 45 Jahre lamg dem 
Staat treu gedient und sich trotz 
seiner 62 Jahre Anno 1914 kriegs- 
freiwillig gemeldet hat, eine Pen- 
sion von 103 Mark bezieht. MuB 
ich Ihnem wirklich noch erklaren, 
daB ich eine Frau ha'be, die seit dem 
Tode meine® Vaters mit ihren 
Nerven vollig zusammengebrochen 
ist, 'daB ich fur Bruder, Schwage- 
rinnen und Schwager zu sorgen 
habe? 

Was wissen Sie denn von mir? 

Was weiBHans Reimann voni/mir? 

Aber — Ihr schreibt! 

Auch Stefan GroBmann schreibt 
Artikel gegen mich. 



Macht mich doch nicht mit Ge- 
walt groBenwahnsinnig! Ich bin 
doch wirklich keine so welt- 
er schiit tern de Personlichkeit!" 

Einige Unfreundlichkeiten, die 
Bruno Kastner genera Hans Rei- 
man und mich schreibt, habe ich 
aus seinem tapferen Brief wegge- 
lassen. Der ewig Lachelnde ver- 
steht noch keinen SpaB, wenig- 
stens keinen SpaB iiber sich selbst, 
aber wieviel Leute vertragen 
Scherze iiber ihr ibedeutend'es Ich? 
Den Brief abzudrucken, hielt ich 
fiir eine moralische Pflicht, schon 
deshalb, weil er zum ersten Male 
einen Bruno Kastner zeigt, der 
nicht lachelt. 

BOCHER, 

Gu«tav Noske: Von Kiel 
bis Kapp, Verlag fiir Politik und 
Wirtschaft. Berlin 1920. 

Der HaB gegen Noske ist 
schon halb verraucht, Aus semen 
Erinnerungen, die er jetzt heraus- 
gegebenhat, spricht eingradliniger, 
energischer, aber keineswegs blut- 
diirstiger deutscher Reformer, der 
die Revolution von Anfang an mit 
leichteiriMiBbehagenangesehen hat. 
Er hat sie nicht .gemacht, er hat 
sie nicht gewollt und er 'hat, 
letzten Endes, auch nicht an sie 
geglaubt. Die einzige Unwahrheit 
des Buches steht auf der ersten 
Seite, da nennt sich Noske einen 
Revolutionar, aber das ist er seit 
vielen Jahren, vielleicht nie ge- 
wesen. Seine Weltanschauung, 
die den Gedanken an Gewalt- 
anwendung zuriickwies, war die 
eines Reformers. Selbst der 
deutschen Arbeit erschaft ent- 
sprossen, wiinschte er den Auf- 
stieg des Proletariats, aber 
schon in Ordnung, peu a pen. 



1222 



„Ordnung machen", das war sein 
erster Gedankc, als er an den Ge- 
Vurtsort der deutschen Revolution, 
nach Kiel, gerufen wurde. ,,Ord- 
nung machen", das war sein Pro- 
^ramm, als er Oberbefehlshaber in 
den Marken und Reichswehr- 
minister wurde. Naoh der Ord- 
nung, die er herstellte, haben 
seine Freunde — und nicht nur 
seine Freunde — sich gesehnt. 
Aber keiner hatte den Mut zur 
Unpopularitat, nur Noske. Er war 
tapferer als seine Freunde und er 
hat heute ein Recht auf Bitterkeit. 
Seine Memoir en beweisen, was 
die Kenner seiner alt en Reichs- 
tagsreden langst wuBten, daB er 
nicht kosmopolitisch, sondern 
national beseelt war. Wenn er zu 
entscheiden hatte zwischen idem 
revolutionaren Liimmel, der den 
Offizieren die Achselspangen her- 
unterriB, und dem knirschenden 
Militar, der dies erdulden muBte, 
so war sein Herz nicht bei den 
HerunterreiBern. Er spricht von 
Generalen und Admiralen auch in 
diesemt, Buch freundiiclier als von 
Arbeiterraten und Agitatoren. Die 
sozialkonservative Kraft in ihm 
war unbewuBt starker, als er wahr- 
scheinlich wufite. Deshalb hat 
man, nach seinem eigenen Buoh, 



den Eindruck, daB er, als er im 
November 1918 mitmachte, eigent- 
Hch ein en inner en Widerwillen 
zu uberwinden hatte. Je mehr er 
s ein dur chau s b egr eif Kche s 

NationalbewuBtsein verheimlichen 
muBte, desto mehr war er dnner- 
lich den Seeckt-Geriossen ver- 
schrieben. Er hatte die Kurage 
haben miissen, sich offen einen 
nationalen Sozialisten zu nennen. 

War der Ordnungsgedanke tsein 
einziger? Man ist erschrocken, 
wenn man sich aim SchluB des 
Buches sagen muB: AuBer dem 
Plan der EntwaHnung der' Sparta- 
kisten war kein Gedanke im 
Kopf dieses Mannes, der sich 
fur sozialistisch halt. Er war immer 
gewaltglaubig, ins of era ist er eine 
altpreuBische Erscheinung. Seine 
Zeit war urn, als. die Putschtaktik 
erledigt war. Noske hat sich 
selbst uberfliissig gemacht, Einen 
produktiven sozialistischen Gedan- 
ken wird man in seinem Buch 
vergebens suchen. 

Das Buch ist einfach und an- 
standig geschrieben, ohne Witz, 
ohne Schwung, ohne Phrasen, aiber 
auch ohne den leisesten Hauch 
von Originalitat. Eine Darstellung 
von sympathischer MittelmaBig- 
keit 



DER KLEINE QRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktlon des H Tage-Buch": Berlin W 35, PotsdamerStrassel23b, Tel.: Lfitzow4931. VerantwortHcb 

fur den redaktionellen Tell: Stefan Orossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Strasse 123 b. 



DER ANBRUCH 



1. KAMMERMUSIKABEND 

AM DONNERSTAG / DEN 30. SEPTEMBER / 7 1 /* UHR ABENDS 
IN DER SINGAKADEMIE 

PROGRAMM: 

Debussy S tre ic hquar t e tt 

Bohnke Klaviersonate 

Schillings .... S t r e i c h q u i n te 1 1 

AUSFUHRENDE: 

Edwin Fischer / Boris Kroyt 

Erna Schulz / H. Drobatschlosky / Ewcl Stegman 

Wilhelm Thomas 



1. ORD. ORCHESTERKONZERT 

AM SONNABEND / DEN 9. OKTOBER / 7'h UHR ABENDS 

IN DER PHILHARMONIE MIT DEM PHILHARMONISCHEN ORCHESTER 

SELMAR M S Ey R OWITZ 

Solistin: 

MARGARETE WIT 

PR O G R A M M : 

Scriabine 3. Sinfonie 

Rachmanninoff 3. Klavierkonzcrt 
Borodin .... Polowetzer Tanze 



Karten bci Bote ® Bock / A.Wertheim und 
Graphisches Kabinett / Kurfurstendamm 232 



DasTage-Buch / Heft 38 Jahrg,! / Berlin, 2, Okt, 1920 

BERICHTE AUS 

BERTRAND RUSSELL S OWJETRU S SLAND 

Kommunismus und Sowjetverfassung, 
Bevor ich nach RuBland kam, glaubte ich, dafi ich das interessante 
Experiment einer neuen Form reprasentativen Gouvernements sehen 
wiirde. Wer sich fur Bolschewismus interessiert, ist ja uber 
die Wahlenserie unterrichtet, die, von der Dorfversammlung zum 
Allrussischen Sowjet aufsteigend, die Macht der Volkskommissare 
vermeintlich begriindet. Es war uns gesagt worden, dafi durch das 
Ruckberufungsrecht (recall) die berufsstandische Wahlgliederung 
und dergleichen eine neue und viel tauglichere Maschine zur Auf- 
findung und Sicherstellung des Volkswillens konstruiert worden sei. 
Es war eine der Fragen, die wir hauptsachlich studieren zu konnen 
hofften: ob das Sowjetsystem dem parlamentarischen in dieser Hin- 
sicht tatsachlich xiberlegen sei. 

Wir waren aber nicht in der Lage, Untersuchungen dieser Art 
vorzunehmen; weil das Sowjetsystem namlich im Sterben liegt, Kein 
irgendwie geartetes, freies Wahlrecht wiirde den Kommunisten, in 
den Stadten oder auf dem Lande, die Mehrheit bringen, Um die 
Regierungskandidaten durchzubringen, werden daher verschiedene 
Hilfsmittel angewandt. Erstens wird durch Handaufheben abge- 
stimmt, so dafi jeder, der gegen die Regierung votiert, ein Ge- 
zeichneter ist. Zweitens kann fur keinen nichtkommunistischen 
Kandidaten irgendwelche Druckarbeit geleistet werden; denn alle 
Druckereien sind in Staatsverwaltung. Drittens kann er keine Ver- 
sammlungen abhalten; denn alle Sale gehoren dem Staate, Natiirlich 
ist auch die gesamte Presse offiziell; keine unabhangige Tageszeitung 
ist erlaubt. Trotz all dieser Hemmungen ist es den Menschewiki 
gelungen, im Moskauer Sowjet 40 von 1500 Sitzen zu erringen; in 
einigen GroBbetrieben, wo die Wahlkampagne durch Mund- 
propaganda gefiihrt werden konnte, war man auf sie aufmerksam 
geworden. 

Obwohl aber der Moskauer Sowjet die nominelle Souveranitat 
in Moskau besitzt, ist er in Wirklichkeit doch nur eine Wahlkorper- 
schaft fiir das vierzigkopfige Exekutivkomitee, aus dem wiederum 
das Presidium hervorgeht, — ein Gremium von neun Mannern, das tag- 
lich zusammentritt und alle Macht in Handen halt. Das Plenum des 
Moskauer Sowjets soil eigentlich eine Sitzung pro Woche abhalten. 
Aber wahrend wir in Moskau waren, fand iiberhaupt keine statt. 

1225 



Im Gegensatz dazu tritt das Presidium alltaglich zusammen. Natur- 
lich ist es der Regierung leicht, bei der Wahl des Exekutivkomitees 
und bei der Wahl des Presidiums einen Druck auszuiiben. Man rauB 
sich vor Augen halten, daB infolge der absoluten Unterdrtickung der 
freien Meinungsaufierung und der freien Presse jeder wirksame 
Protest unmoglich gemacht ist Infolgedessen besteht das Presidium 
des Moskauer Sowjets nur aus orthodoxen Kommunisten. 

Kamenew, der President des Moskauer Sowjets, sagte uns, das 
Riickberufungsrecht werde sehr haufig ausgeiibt. In Moskau fanden 
im monatlichen Durchschnitt etwa dreifiig Amtsentsetzungen statt. 
Ich fragte ihn, was denn die hauptsachlichsten Griinde solcher Ruck- 
berufungen seien; darauf fuhrte er deren vier auf: Trunksucht, Front- 
dienst (und daher Behinderung in der Ausiibung der Pflichten), 
politische Meinungsanderungen auf seiten der Wahler und schlechtes 
Abschneiden bei den Rechenschaftsberichten, die jedes Sowjet- 
mitglied allvierzehntaglich vor seiner Wahlerschaft ablegen muB. 
Was ich meinerseits an Russen beobachtete, laBt mich vermuten, daB 
fast jede Riickberufung aus dem letztgenannten Grunde erfolge. Es 
ist klar, daB das Riickberufungsrecht der Regierung eine Moglichkeit 
gibt, ihren EinfluB spielen zu lassen; doch hatte ich keine Gelegen- 
heit, festzustellen, ob diese Moglichkeit tatsachlich auch ausgeniitzt 
wird. 

In landlichen Bezirken ist die Methode, die zur Anwendurig 
gelangt, etwas anders geartet, Es ist unmoglich, Sicherungen dafiir 
zu treffen, daB sich die Dorfsowjets ausschlieBIich aus Kommunisten 
zusammensetzten; denn in der Regel gibt es auf dem Dorfe — zum 
mindesten war das in den Dorfern, die ich sah, der Fall — iiber- 
haupt keine Kommunisten. Wenn ich die Bauern nun fragte, wie 
sie im Wolost (der nachst groBeren geographischen Einheit) • oder in 
der Gubernia (der dem Wolost iibergeordneten geographischen Ein- 
heit) vertreten seien, so wurde mir immer geantwortet, daB sie iiber- 
haupt nicht vertreten seien. Ich konnte die Wahrheit nicht nach- 
priifen, und es ist wahrscheinlich auch eine Uebertreibung: aber alle 
liberboten sich in der Versicherung, daB, wenn sie einen nicht- 
kommunistischen Vertreter wahlten, er keinen EisenbahnpaB er- 
halten wurde und infolgedessen nicht in der Lage ware, dem Wolost- 
oder Guberniasowjet beizuwohnen. Ich sah eine Versammlung des 
Guberniasowjets von Saratow. Die Vertretung ist von vornherein 
so arrangiert, daB den stadtischen Arbeitern ein enormes Ueber- 
gewicht liber die Bauern der Umgebung gesichert ist; aber selbst 
bei Beriicksichtigun^ dieses Umstandes schienen die anwesenden 
Bauern noch erstaunlich gering an Zahl; handelte es sich doch urn 
das Zentrum eines sehr wichtigen landwirtschaftlichen Bezirkes! 

1226 



Der Allrussische Sowjet, der verfassungsgemafi die Spitzen- 
korperschaft ist, der die Volkskommissare Rechenschaft schulden, 
tritt sehr selten zusammen und ist mehr und mehr zur Formalitat 
geworden. Die einzige Funktion, von der ich entdecken konnte, daB 
er sie gegenwartig wirklich ausiibt, ist: vorangegangene Entschliisse 
der kommunistischen Partei (namentlich solche, die auBenpolitische 
Angelegenheiten betreffen) ohne Diskussion zu ratifizieren, weil ihra 
die Entscheidung verfassungsmaBig nun einmal zusteht. 

Alle wirkliche Macht ist in den Handen der kommunistischen 
Partei, deren ungefahre Mitgliederzahl, in einer Bevolkerung von 
etwa 120 Millionen Menschen, 600 000 betragt. Durch Zufall kam 
mir niemals ein Konimunist in den Weg; die Leute, die ich auf den 
Strafien oder in *den Dorfern traf, sagten mir, wenn ich mich mit 
ihnen unterhielt, fast ausnahmslos, daB sie (iberhaupt keiner Partei 
angehorten. Die einzige anderslautende Antwort war die einiger 
Bauern, die offen bekannten, daB sie Zaristen seien. Es muB gesagt 
werden, daB die Abneigung der Bauern gegen die Kommunisten ziem- 
lich unberechtigt ist. Man behauptet — und alles, was ich sah, be- 
statigt es — , daB es den Bauern jetzt viel besser gehe als je zuvor. 
In den Dorfern traf ich niemanden — Mann, Frau oder Kind — , der 
unterernahrt ausgesehen hatte. Die groBen Grundbesitzer sind ent- 
eignet und die Bauern haben den Nutzen davon gehabt. Die Stadte 
und die Armee brauchen aber Nahrung, und die Regierung kann den 
Bauern als Tauschobjekt nur Papier bieten; und diesen akkzeptieren 
zu mussen, erbittert sie. Es ist eine einzigartige Tatsache, daB der 
Zarenrubel zehnmal so viel gilt als der Sowjetrubel, und daB er auf 
dem flachen Lande viel popularer ist. Obwohl das Gesetz ihn ver- 
bietet, werden auf den Marktplatzen ganze Brieftaschen davon offen 
vorgezeigt, Ich glaube aber nicht, daB man daraus ableiten kann, die 
Bauern erwarteten eine zarische Restauration. Sie werden nur von 
der Gewohnheit und von ihrer Abneigung gegen Neuerungen be- 
stimmt. Sie haben niemals etwas von der Blockade gehort; viele 
von ihnen wissen nicht einmal, daB es einen polnischen Krieg gibt; 
infolgedessen konnen sie nicht verstehen, warum A die Regierung nicht 
in der Lage ist, ihnen die Kleidung und landwirtschaftlichen Gerate 
beizuschaffen, deren sie bediirfen. Nun sie ihren Grund und Boden 
erhalten haben, wunschen sie — ununterrichtet uber alles f was hinter 
ihrer nachsten Nachbarschaft vorgeht — nichts weiter, als daB ihr 
biBchen Dorf unabhangig sei; sie wurden sich den Verordnungen 
einer wie, immer gearteten Regierung widersetzen. 

Innerhalb der kommunistischen Partei gibt es natiirlich, wie in 
jeder Burokratie, verschiedene Richtungen, obwohl der Druck von 
auBen bisher verhinderte, daB es zu einer Spaltung kam. Es schien 

1227 



mir, als ob das Menschenmaterial dieser Biirokratie in drei Klassen 
eingeteilt werden konne. Erstens sind da die alten Revolutionare, 
durch Jahre von Verfolgungen legitimiert. Diese Manner haben den 
GroBteil der hoheren Posten intie. Gefangnis und Exil haben sie zah 
und fanatisch gemacht und sie dem Kontakt mit ihrem eigenen Land 
einigermaBen entrissen. Sie sind ehrliche Leute, von der tiefen 
Ueberzeugung durchdrungen, daB der Kommunismus die Welt 
regenerieren werde. Sie wahnen sich absolut frei von jeder Senti- 
mentalitat, sind in Wahrheit aber sentimental in bezug auf den 
Kommunismus und in bezug auf das Regime, das zu errichten sie im 
Begriffe stehen. Sie konnen nicht der Tatsache ins Auge sehen, 
daB das, was sie schaffen, gar kein Kommunismus ist, und daB der 
Kommunismus den Bauern, der sein eigenes Land wiinscht und nichts 
weiter, geradezu abschreckt. Sie bestrafen Korruption oder Trunk- 
sucht, wenn sie eines der beiden Laster unter der Beamtenschaft 
antreffen, aufo unbarmherzigste; aber sie haben ein System auf- 
gebaut, in dem die Versuchung zu jeder niedrigsten Korruption un- 
geheuer ist, unter dessen Wirkung also, wie ihre eigene materialisti- 
sche Theorie ihnen iiberzeugend nachweisen sollte, die Korruption 
unvermeidlicherweise auch ins Kraut schieBen muB. 

Die zweite Klasse der Biirokratie — aus der sich hauptsachlich 
diejenigen politischen Beamten rekrutieren, die unmittelbar hinter 
den hochsten Rangstufen kommen — besteht aus jungen Arrivierten, 
die deshalb enthusiastische Bolschewisten sind, weil der Bolsche- 
wismus materiellen Erfolg hatte. Diese Leute sind es, die das Re- 
gime in vieler Hinsicht so odios gemacht haben. Zu ihnen muB die 
groBenteils vom Zarismus ubernommene Armee von Polizisten, 
Spionen und Geheimagenten gerechnet werden, die es sich zunutze 
macht, daB niemand ohne Gesetzesbruch leben kann. Ein Beispiel 
fur diese Art von Bolschewismus ist die AuBerordentliche Kom- 
mission, eine Korperschaft, die von der Regierung unabhangig ist 
und iiber eigene Regimenter verfiigt, die besser ernahrt werden als 
die Rote Armee. Diese Korperschaft hat die Macht, jeden Mann 
oder jede Frau ohne Verhandlung ins Gefangnis zu stecken; es be- 
darf dazu nur einer Anklage wegen Spekulation oder gegen- 
revolutionarer Betatigung. 

Die dritte Klasse der Biirokratie besteht aus Leuten, die keine 
wirklichen Kommunisten sind, die sich der Regierung nur ver- 
schrieben haben, weil sie sich als stabil erwiesen hat, und die fiir 
sie arbeiten entweder aus Patriotismus oder weil ihnen dadurch die 
Moglichkeit geboten ist, frei, ohne den Widerstand traditioneller 
Einrichtungen, ihre Ideen zu entwickeln. In dieser Klasse finden wir 
Manner vom Typus erfolgreicher Geschaftsleute, Manner von jenen 

1228 



Qualitaten, die an amerikanische Selfmade-Trustmagnaten beobachtet 
werden konnen, mit dem einzigen Unterschied, daB sie nicht fur 
Geld, sondern fiir Erfolg und Macht arbeiten. Es besteht kein 
Zweifel daruber, daB den Bolschewiki die Losung des Problems ge- 
lingt, wie diese Art von Fahigkeiten fiir den offentlichen Dienst nutz- 
bar zu machen ist, ohne daB ihnen, wie es in der kapitalistischen 
Gesellschaft geschieht, gestattet wiirde, eigenes Vermogen zu akku- 
mulieren. Dies ist vielleicht der groBte Erfolg des Bolschewismus, 
— von seinen militarischen Leistungen abgesehen. Er gestattet die 
Hoffnung, daB, wenn RuBland Friede gewahrt sein wird, vielleicht 
eine erstaunliche industrielle Entwicklung eintreten konne, eine Ent- 
wicklung, die RuBland zum Rivalen der Vereinigten Staaten machen 
wiirde. Denn die Bolschewisten sind industriell in ihrem ganzen 
Denken. Sie schwarmen fiir alles, was moderne Industrie ausmacht, 
ausgenommen die exzessiven Kapitalprofite. Und die harte Diszi- 
plin, der sie die Arbeiter unterwerfen, ist darauf abgestellt, ihnen 
industriellen Eifer und personliche Ehrlichkeit anzuerziehen. 



ANTWORTEN AN REBOUX 

Die Antworten zu der Frage der deutsch-franzosi- 
schen Verstandigung, die Reboux im „Tage-Buch" 
(Nr^ 34) angeschnitten hat, seien hier fortgesetzt. 

WALTHER RATHENAU: 

Den Gedanken dieser Umfrage halte ich nicht fiir gliicklich. 
Nur damit eine fast verneinende Zuriickhaltung entschieden zu Worte 
kommt, spreche ich mich aus. Es konnte sonst sein, daB der eine 
oder andere Berufsgenosse aus dem Drange seines guten Herzens in 
unser aller Namen den Franzosen umarmt. 

Viele von uns haben vor dem Kriege um Frankreich, um Frank- - 
reichs Versohnung geworben, Auch ich. Wir durften es; wir waren 
die Sieger, und es ware schon gewesen, um der Menschheit willen 
den Besiegten, auch durch Opfer, zu versohnen. 

V/as war die stehende Antwort? La France boude, Frankreich 
schmollt. Fiir uns schwer verstandlich. Der Sinn war: Nicht als 
Besiegte, nur als Sieger. Sonst ewigen HaB. 

Man kann unseren Staatsmannern viel vorwerfen, eines nicht. 
Sie haben den Krieg nicht in den Frieden getragen, zum mindesten 
nicht, solange Frankreich schwach war. Friede war Friede. Er 
wurde nicht vergiftet. 

Frankreich aber war stets beleidigt, lange vor Marokko, und 
ganz abgesehen von Elsafi-Lothringen. Seine Geste war: nicht zu 

1229 



nahe. Das sei nicht als Vorbild erwahnt, sondern zum Verstandnts 
des Charakters und der heutigen Haltung. 

Frankreich hat im Kriege furchtbar gelitten. Das Land, das 
wie kein anderes am Besitze hangt, stent nach groBen heroischen 
und martyrischen Opfern vor dem Ruin. 

Es fuhlt sich vollkommen schuldlos, brutal vergewaltigt, dauernd 
bedroht, gefahrlich geschwacht. Alle Leidenschaften des Hasses, der 
Verachtung, der Rache, des Siegesgefiihls und der Furcht sind ent- 
fesselt und mit der einzigen Hoffnung verknupft: der Hoffnung, daB 
unser Tod ihr Leben sei. 

In Erziehung, Disziplin, Jurisdiktion, Geschaft ist es immer 
Frankreichs Prinzip gewesen, jeder interessierten Grausamkeit und 
Harte eine Seite abzugewinnen, als sei der tief verletzten Moral 
noch lange nicht Geniige geschehen. Die schwerste, unerhorteste 
BuBe ist immer nur eine verschwindende Abschlagszahlung, mit 
der sich das edelmiitige Opfer der Ungerechtigkeit beim besten 
Willen nicht begniigen kann. Ein uns schwer verstandliches Wort 
lautet: II n'y a qu'une chose, plus hideuse que l'assassin, c'est la 
Victime. Wahrscheinlich hatten die mittelalterlichen Folterknechte 
bei ihrer Funktion die ehrliche Memung, sie eigentlich hatten im 
Namen des gekrankten Rechtes sich zu beklagen, und der Deliquent. 
das Scheusal, kame noch immer viel zu milde fort. 

Frankreich, blutend, verzweifelt, rasend und in dem Gefuhl, ein 
gutes und mitzliches Werk zu tun, hat seinon Todfeind an der 
Gurgel. Jeder Staatsmann und Exekutor hat hinter sich die offent- 
liche Meinung, den Beifall vieler Alliierten und Neutralen, die ganze 
Rankiine aus der MiBliebigkeit Deutschlands und der Freude, ihm 
etwas zu versetzen, eine starke Armee, das BewuBtsein einer wohl- 
tatigen und gottgefalligen Handlung, die Hoffnung auf Sicherheit 
und Gewinn. 

Da sollen wir uns wundern, wenn jeder Fetzen vom zuckenden 
deutschen Leibe gerissen wird, wenn in der raffiniertesten, wissen- 
schaftlichsten, stilisiertesten Form Krankung auf Krankung, Pemii- 
tigung auf Demiitigung folgt, wenn nur der eine Gedanke die Politik 
leitet: wie kann man ein Maximum von Zersplitterung, Schwachung, 
Entnervung mit einem Maximum an Ausbeute vereinigen? Und wie 
schon ist es, daB alle diese herzerwarmenden, volkstiimlichen und 
rachesattigenden Dinge nur fur die gute Sache, zur gerechten BuBe 
des Unrechts, zur notigen Erziehung, zur Abschreckung aller Un- 
tater, zur Wiederherstellung Europas, ad majorem Dei gloriam 
geschehen! 

Nun kommt Herr Reboux, Es ist mutig, daB er kommt, denn 
es ist kein Vergniigen, gegen die offentliche Meinung aufzutreten 

1230 



— auch bei tins nicht. Vielleicht hat er viel. vielleicht wenig zu vei> 
lieren, jedenfalls nichts Erhebliches in seinem Lande zu gewinnen.' 

Was sagt er? Das beriihmte Wort Corneilles, bei. dem (im 
Theater) jeder Horer schmilzt? Soyons amis, Cinna? 

Nein, er pladiert: Niitzlichkeit. Niitzlichkeit fiir Frankreich, 
auch fiir Deutschland, sogar fiir Europa. Ob diese Niitzlichkeit an- 
genehm ist, lafit er dahingestellt. Nun, immerhin etwas, 

Er pladiert? Eigehtlich auch das nicht, Er laBt seinen Roman- 
helden pladieren. Ich kenne den Roman nicht. Es gibt Helden, die 
recht behalten, es gibt solche, die man ad absurdum fiihrt. Nehmen 
wir an, der seine behalt recht. Eine wissenschaftliche Abhandlung, : 
wie die von Keynes, mit der unverhiillten Meinung des Autors, 
ware mehr. 

Man sagt, eine Schwalbe macht keinen Sommer. Die Ausnahme 
bestatigt die Regel. Das spricht nicht gegen Herrn Reboux. 

Gegen ihn spricht gar nichts, fiir ihn auch nichts. Es ware ja 
seltsam, wenn unter 40 Millionen Franzosen nicht einige abweichende 
Meinungen sein sollten. Nur bitte ich, in solchen selbstverstand- 
lichen Vereinzelungen nicht ohne weiteres „Symptome*' zu sehen. 

Was sollen wir Herrn Reboux antworten? L'Allemagne boude? 
N'en parlons jamais pensons-y toujours? Revanche? Nein. 

Wir sollen ihm nichts antworten. 

Wir haben in Jahrzehnten viel verschuldet und werden von 
der geschichtlichen Gerechtigkeit furchtbar gestraft. Frankreich 
macht sich zum Vollstrecker der Marter. Es ist niemals ein Segen 
gewesen, Vollstrecker von Martern sein, am wenigsten, wenn man 
es mit Lustgefiihlen und mit Vorteilen war. Wir wollen nicht zu 
Vollstreckern einer riickwirkenden Ausgleichung werden. Durch 
Rache wird keine Schuld gesiihnt. 

Wir dulden und werden dulden. Vielleicht werden andere, 
vollere Stimmen sich Herrn Reboux und seinem Romanhelden 
Jacques Real anschlieflen. Ich glaube es. Aber es wird zu spat 
sein. 

Prof, ERNST ROBERT CURTIUS: 

Es mag sehr wohl sein, dafl die Nachkriegslage zwischen Deutsch- 
land und Frankreich eine wirtschaftliche Interessengemeinschaft ge- 
schaffen hat, die weitsichtige Politiker erkennen und sachgemaB ver- 
werten miiBten. Es handelt sich dabei urn ein reines Organisations- 
problem, das von Spezialisten durchdacht und ausschlieBlich unter 
dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen ZweckmaBigkeit betrachtet 
werden muB. Weder politische Affekte, noch sentimentale Momente 

1231 



durften die Losung mitbestimmen. Am wenigsten aber darf es ver- 
quickt werden mit inter- oder iibernationalen Ideologien. lf Dies 
Biindnis wiirde ein Zeitalter christlicher Briiderlichkeit sichern" — 
schon. Aber diese Briiderlichkeit darauf zu begriinden, daB Frank- 
reich deutsche Maschinen und Deutschland franzosische Weine 
braucht, ist ein Widersinn. Denn eine Brudergesinnung, die des 
psychischen Anreizes von Handelsvorteilen bedarf, ware wider- 
lichster Cant. Man sollte Geschaft und Ideal nicht yermischen. Man 
lose die Interessenprobleme aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten, 
und man unterwerfe die ideellen Probleme einem eigenen Studium. 
Eine geschichtliche Betrachtung wiirde lehren, dafi der geistige 
Gegensatz zwischen Deutschland und Frankreich aus der Entstehungs- 
form der modernen Nationalkulturen herruhrt, in denen die natio- 
nalen Sonderseelen sich ihren individuellen Ausdruck geschaffen 
haben. Eine geistige Gemeinschaft kann nur entstehen, wenn dieser 
DifferenzierungsprozeB von einer gegenlaufigen Bewegung, einem 
Integrationsprozefi iiberwunden wird — und dieser kann seinen Aus- 
gang nur von solchen Erlebniswirklichkeiten nehmen, die einer 
tieferen Seelenschicht als das nationale Ego angehoren: sagen wir, um 
es an einem Beispiel zu verdeutlichen, der religiosen Sphare. Ich 
schlieBe daraus: die wirksamste Vorbereitung fur eine geistige Ge- 
meinschaft der Nationen besteht nicht in tastenden Ankniipfungs- 
versuchen, sondern in einer Konzentration der geistigen Energien auf 
die letzten Wertprobleme. Wenn wir in die Breite gehen, werden 
wir uns verfehlen; wenn wir in die Tiefe gehen, werden wir uns 
treffen, Es handelt sich darum, in der heutigen Seelenlage Europas 
die Ansatzpunkte zu entdecken, aus denen sich organisch das 
seelische GemeinschaftsbewuBtsein der Zukunft entwickeln kann. 
Weder der wirtschaftliche Interessenverband der kriegsgeschadigten 
Nationen, noch ein KlassenbewuBtsein, noch das Aufklarungsschema 
von der iiberall identischen Vernunftanlage kann dabei als Grund- 
lage dienen. Aber die Krisis der Kultur, die durch die gemeinsam 
erlebte Katastrophe enthiillt ist, wird in den schopferischen Geistern 
der Nationen, die an keine Doktrin gefesselt sind, eine Reihe gleicher 
Fragestellungen auftauchen lassen und so zu einer gemeinsamen Be- 
wegungsrichtung auf die geistigen Wesensfragen hinfiihren. Diese 
spontane Gemeinsamkeit der Probleme kann die allein verheifiungs- 
volle Aussicht auf eine seelische Konvergenz der einander Entfrem- 
deten eroffnen, Hier bietet sich eine Fiille von Aufgaben, die eine 
tiefere Analyse verdienen. Sie ist bisher weder hiiben noch driiben 
ernstlich in Angriff genommen worden — aber sie konnte zu einer 
Arbeitsgemeinschaft der besten Kopfe in Frankreich und Deutsch- 
land fiihren. 

1232 



WICHARD VON MOELLENDORF KLEINARBEIT 

Sozialistische Ergebnisse von 1919: Erstens Erfahrung, daB man 
noch nicht in der Roma angelangt, sondern bestenfalls auf dem Wege 
dahin sei. Zweitens Milderung des Streites um die Lage dieser Roma 
und infolgedessen emsiger Vergleich der Landkarten, ja bei einigen 
Besserwissern gelinde Zweifelsucht, ob man als ernsthafter Menscb 
uberhaupt noch an die Existenz glauben diirfe, da ja doch niemand je 
dagewesen sei und auf gut wissenschaftlich den Ort bezeugen konne. 
Drittens Einigung auf die Formel von den vielen StraBen, die nach 
Rom fiihren, teils mit dem spiefiburgerlichen Nebenton, der jede Ver- 
antwortung verneint, indem er die Bedeutungslosigkeit oder wenig- 
stens die Gleichwertigkeit aller Mittel predigt, teils mit dem fruchtbar 
versohnlichen Richtsinn, der alle zweckdienlichen Mittel anerkennt. 

Sblchen Ergebnissen begegnet man selbstverstandlich weder bei 
irgendwelchem Parteibonzentum noch bei jenem hemipolitischen 
Machlertum, das Kreuzziige wie Cookreisen betreibt, nicht weil Gott 
sie will, sondern weil sie sich bezahlt machen, sei es durch Geschafts- 
oder durch Eitelkeitserfolge. Zum Himmel stinkt, was seit der so- 
genannten Revolution im Namen des Sozialismus gefaselt, gelogen, 
geschoben wurde. Aber immerhin, es stinkt schon, und viele halten 
sich die Nase zu. Nicht lange mehr, und die Bahn fur gelauterte Echt- 
heit wird frei sein und jenseits der ekelhaften Kadaverschlucht ver- 
laufen. Nur freilich, wer wird folgeti, wer noch einmal sich erheben, 
wer noch einmal sich begeistern, nachdem Enttauschung wutet wie 
nie zuvor? 

Bescheidene Einfalt und schwindelhafte AnmaBung machen beide 
keinen Fiihrer aus, hindern aber in dem Tausendhiigelgelande unserer 
spezifischen Geistigkeit durchaus nicht, zeitweilig ein Gipfelchen zu 
ersteigen und die Rolle eines Fiihrers zu spielen. DaB ein Miicken- 
schwarm von Schwachlingen die Aussicht auf etwaige Adlerfliige 
dieses oder jenes Starken verdunkelt, schadet wenig: Bismarck kam 
iiber Frankfurt, iiber die Berliner WilhelmstraBe, ja iiber Seines- 
gleichen hinweg. Aber dafl unser Volk von allzuvielem Blinzeln blind, 
von allzuvielem Gehorchen storrisch geworden, Gefolgschaft iiber- 
haupt nicht mehr leisten mag, das droht wie jungster Tag in, unser 
Schicksal hinein: Bismarck ohne Frankfurt, ohne Berliner Wilhelm- 
straBe, ohne Seinesgleichen ware schlechterdings vergebens erschie- 
nen. Genie bedarf des Vortrupps von Talenten und Talentchen, 
Kirche der Sekten, Gott des Mittlers. 

Es gibt kein Kollektivum auBer mit immanenter Idee. Aber es 
gibt keine Energie auBerhalb von Substanz. Es gibt keinen Aufbau 
auBer mit einem hochsten Punkt. Aber es gibt kein schwebendes 
Dach. Wenn Praxis und Theorie sich voneinander verabstanden, so 

1233 



veriiereii sie ihre Werte, die an die Bedingung gekniipft sind, einander 
zu treffen und so zusammenzuwachsen wie Korper und Haut, so Eins 
zu sein wie Leib und Seele. Eine neue Lehre mag noch so segens- 
reich sein konnen: sie ist es erst, wenn sie aufgenommen, angewandt, 
gelebt wird. Unfahigkeit schwatzt der Masse vor, sie solle miBtrauen, 
bis ihr einstmals gebratene Tauben ins Maul gleiten, Wunderglaubig- 
keit, die ihre Gotter nicht spurt und nicht an sich reifit, gleich einer 
Wetterfahne; Zephyr und Boreas streichen vorbei, sie aber knarrt 
und rostet. Die Gottheit will eingefangen sein, jeder ihr entgegen- 
gestemmte kleinste Windmotor dient ihr besser als der nach ihr aus- 
gehangte Herzogsmantel oder der von ihr vollgeblasene Registrator. 

Das demagogische, das sekretarische, das akribische Element be- 
droht uns kaum noch, auch dann nieht, wenn es nunmehr nach hundert- 
faltiger Blamage seines Eifers, seiner Eitelkeit, seiner Nutzsucht die 
Hande zum Gebet faltet und sich zur tugendsamen Sachlichkeit be- 
kennt. Es hilft euch nichts mehr, kein Ernst, kein Witz, kein Ab- 
schwur, kein Versprechen. Auf unsern Aeckern ist der glatte Stein 
ebenso verpont wie der zackige, in unsere Muhlen taugt euer dicker 
Miiller so wenig wie euer diirrer, wir haben den schlichten Fritzen 
so satt wie den prunkenden Willem. Eure Schicht ist a. D., ade! Ein 
Vakuum tritt an eure Stelle, ein gefahrliches, aber bitte bemiiht euch 
nicjit, der Juni 1920 revolutioniert mehr als der November 1918, und 
wir Volk werden jetzt lieber ein grell beleuchtetes Chaos sein, als 
noch einmal ein von eurera Gestriipp beschattetes Feld. 

Wir beginnen zwischen Brache und Halmfrucht, Kraut neben Un- 
kraut, uns zu einer Weide zu verjiingen. Uebt das Schicksal noch ein 
biBchen Geduld, gonnt es unserm Wachstum noch ein biBchen Zeit, 
so soil aus Heuernten, Grasnarben, Humuskrusten allmahlich doch 
noch Kulturboden werden, Seit einem Jahre mehren sich die Keime 
tapferer Kleinarbeit von Tag zu Tag. Jeder Zeitungs-, Zeitschriften-, 
Einzelschriftenleser weiB, wie merkwiirdig die vor einem Jahre noch 
auBerst sparlich erscheinenden Beitrage zum Thema angewandter 
Gemeinwirtschaft Raum gewonnen haben, und wer dieser Erschei- 
nung so herzlich Gluck und Gedeihen wiinscht wie ich, ist doppelt 
froh, daB keine Schule, kein System, keine Agitation, keine Reklame, 
kein KongreB, kein Fonds, kein Tnstitut dahinter steckt, daB sich viel- 
mehr durch spontanen, wilden ErguB der ideelle Samenreichtum 
schon im friihesten Stadium behaupten muB und darf. 

Welcher Art diese Kleinarbeit ist — Rathenau nannte sie im 
Gesprach einmal treffend den nachrevolutionaren Ersatz einer vor- 
revolutionaren Enzyklopadie des Sozialismus — , das mogen drei Bei- 
spiele erlautern, die ich durch Dutzende allein aus dem letzten 
Quartal erganzen konnte: 

1234 



1. Alma de FAigles verlangt (in Heft 18 der von Schairer heraus- 
gegebenen, bei Diederichs verlegten Schriftenreihe „Deutsche Ge- 
meinwirtschaft") „Beschaffenheitsmarken fiir allc Waren, als Grund- 
lage fur die freiwillige Ruckkehr zur Qualitatsware". Voran stent 
Lagardes Motto: „Das Ideal ist nicht iiber den Dingen, sondern in den 
Dingen . . . Das Ideal ist kein Leckerbissen, sondern tagliches Brot." 
Und im Text wird, bei aller zugestandenen Wesensverwandtschaft 
mit Diirerbund-Werkbund-Bestrebungen, eine scharfe Grenzlinie ge- 
zogen, wo es sich fragt, ob man zum Schutze der Warenqualitat ent- 
weder eine „sittliche Diktatur" oder aber so etwas wie eine „sittliche 
Demokratie" errichten solle, Unsere Verfasserin entscheidet sich fiir 
dieses gegen jenes Prinzip, ahnlich wie ich es als „Verfugungsbeschran- 
kung" gegen „Wegnahme" des Eigen turns, als M Plan" gegen M Zwang", 
als „Gemeinschaft" gegen „Vormundschaft", als „Selbstverwaltung" 
gegen , ( Obrigkeit" ( auch wie oft, verfochten habe. Keine Herstellungs- 
verbote gegen Schund, keine asthetischen Zulassungskommissionen, 
kein Vorschriftensoll der Erzeugerverbande, sondern ein hartes ,,durch 
die Verhaltnisse erzwungenes . . . MuB, das dem Handelnden , . . die 
Wiirde des freien Entschlusses laBt", ein Mufi M der wahrheitsmaBigen 
Angaben iiber die Eigenschaften der Ware", ein MuB des M freien Spiels 
der Krafte . . * vor dem freien Urteil" wissender Kaufer, ein MuB ,,der 
u^ibedingten Offenheit" soil walten. Gerade dieser Hinabstieg des 
Ethos ins Alltagliche ist mir sympathisch, und ich hoffe geradezu, das 
verhaltene Tasten dieser weiblichen Finger, die es verstehen, in den 
Untergriinden des Genusses an edlem Stoff und geratener Form zu 
graben, wird uns noch manchen Schatz zutage fordern. Ich bitte sie, 
ein anderes Mai an das Robbenfell, an die Teerose, an den Graven- 
steiner Apfel, kurz an Guter zu nihren, denen Pan hochstselbst eine 
unverloschliche Bes chaff enheitsmarke des Duftes und des Glanzes an- 
hangt, und im Verein mit Strindberg zu bedenken, warum wohl der 
Verbraucher trotz unverblumter Auszeichnung nach seal electric 
(„elektrischen Seeaal") begehrt, trotz Lieferers Auskunftbereitschaft 
die Celine Forestier in Malmaison umtauft, trotz unbeschranktem 
Sinnenverkehr mit dem Ladentisch eine „preiswerte gute Tafelobst- 
sorte" fordert, Der Mann kann nichts Gescheiteres tun, als immer, 
wieder die Frau vor seinen Spuren zu warnen: Die Ratio, wo sie als 
Dienerin der Sozietas nicht mehr entbehrt werden kann, in alien 
Ehren; kein Zweifel, daB „das Besorgen von Stnimpfen, Zahnbursten, 
Wichse, Hemdenstoff und Sicherheitsnadeln" so einformig, zweck- 
maflig, unromantisch, rationell wie irgend moglich sein moge; mann- 
licher Anerkennung deshalb gewiB ein gelehrig-gelehrtes Fraulein, 
das zwanzig von vierzig Seiten lang die michterne Objektivitat hervor- 
kehrt und ihre Erfahrungen mit Zahlen belegt; aber dennoch zum 

1235 



SchluB eine wehklagende Sehnsucht nach der Liebsten und nach 
Muttern, nach weiblich-somnambuler Instinktsicherheit, die es wagt, 
ihre Treue zum genus humanum handiest, gluckenwarm, ziegenstur 
hindurchzuretten und den schlechtesten angeborenen Geschmack gegen 
die beste angezixchtete Konvention zu verteidigen. Alma d'Aigles, 
schiiren Sie im Reich der Beschaffenheitsmarken hitziger als im Reich 
des Wahlrechtes die femininen Flammen empor! 

2. Alfons Horten erbietet sich in einer sehr allgemein mit „So- 
zialisierung und Wiederaufbau" iiberschriebenen, aber sehr speziell auf 
ein Objekt von 12 Millionen Tonnen Steinkohle, 2 Millionen Tonnen 
Roheisen, 2000 Hektar Grundflache, 60 000 Arbeitern gerichteten Bro- 
schure (Verlag „Neues Vaterland") von der Theorie zur Praxis vor- 
zudringen. Ich will, obgleich er sich mit unzureichenden Argumenten 
gegen Wissells Plane und damit auch gegen mich wendet, nicht pole- 
misieren, sondern nur feststellen, daB das Ministerium Schmidt-Hirsch 
bei der isolierten Begriindung einiger Fachverbande eben nicht „genau 
nach den Wiss ell-Mo ellendorffschen Vorschlagen verfahren" ist, son- 
dern ausdrueklich die Totalintegration der von uns proklamierten 
Wirtschaftsverfassung unterlassen und so die Exzentrizitat einiger 
iibermachtiger Produzenteneinflusse durch schwachliche Biirokratis- 
men verstarkt statt durch organisiertes Gleichgewicht aller Interessen- 
ten beseitigt hat, Ich will nicht einmal Hortens fadenscheinige Ver- 
schleierung von Einwanden zerreiBen, die er ein biBchen schlagwort- 
lich als „Schlagworte" abtut, obschon sie, namlich die Hinweise auf 
produktive Unzulanglichkeiten und distributive Schwierigkeiten fis- 
kalischer Betriebe, solange der Staat ein Staat heutiger Ideologic 
und Pragmatik bleibt, sich durchaus nicht entkraften lassen. Ich kann 
vielmehr und will deshalb von Hortens eigener Basis ausgehen, wo- 
nach M wirtschaftlich wichtige . . ., lebensnotwendige Industrien - . . 
in Staatsbetrieben , . . eine gute Tendenz . . ,, aber eine vollig un- 
brauchbare Form . . ., in privaten Betrieben . . . eine schlechte 
Tendenz . , ., aber eine dem ... Zwecke ausgezeichnet angepaBte 
Form" besitzen. Typisch genug greift Horten, der von Hause aus 
Ingenieur ist, im Rahmen atavistischer Tendenzen zum Experiment 
modernisierter Formen, wahrend andere es bevorzugen, vom Zwecke 
her die Mittel zu iiberwinden. Horten gedenkt, charakteristisch 
ingenieurhaft, durch technische und okonomische Beweise partis pro 
toto die Politik zu vervollkommnen. Die anderen wollen entweder 
durch Umbrechen oder durch Umbiegen totius pro partibus zunachst 
die politische Menschen-Menschen-, danach die okonomische Men- 
schen-Giiter-, schlieBlich die technische Guter-Giiter-Beziehung ver- 
andern. Horten vollsozialisiert partiell, urn ein Bild von Eduard Hei- 
mann zu wiederholen, indem er einen einzelnen Schacht bis zur Sohle 

1236 



aushebt, die anderen teilsozialisieren universell, indem sie eine ebenso 
groBe Stoffbewegung durch flachritzendes Pliigen auf der ganzen 
Oberflache einer Gemeinschaft hervorrufen. Beide leisten volume- 
trisch gleichviel. Beide riskieren durch Stiimperei ad absurdum ge- 
fiihrt zu werden. Wer garantiert Horten tiichtigere Leiter seines 
Musterwerkes als Wissell fiir sein Programm an seinen Nachfolgern 
und Abschreibern fand? Wird inmitten der Konkurrenzwirtschaft 
der liquide Kapitalist oder wird der bankerotte Parteienstaat die 
tiichtigsten Manner zu den Seinen zahlen? Braucht man also nicht 
dennoch zu Beginn Hortenscher Verwirklichungen die Kollektivwirt- 
schaft des Rate- oder Standestaates? Hortens Lied klingt den auf 
die Schalmeien eklektischer Anspriiche und opportunistischer Fertig- 
keiten abgestimmten Ohren unserer offentlichen Meinung wohl lieb- 
licher als die Gesange von PHicht und Askese. Moglich, daB Hortens 
Hauptvorteil, seine materielle Popularitat, fiirs erste durchschlagt und 
— will er das? — eine ideelle Resonanz der MiBgiinstigen auslost. Ich, 
selbst ein Ingenieur, ein Gezeichneter der Mechanistik, darf ihm 
dennoch raten, sich beizeiten dahin zu erlautern, daB man wahr- 
scheinlicher iiber Gesinnungen zu Einrichtungen, iiber Danton zu 
Dampfmaschinen, iiber Religion zu Renten gelangt, als umgekehrt. 
3. Der Deutsche Holzarbeiter-Verband wendet sich an Behorden 
und behordenartige Korperschaften in einer Denkschrift, die, ver- 
glichen mit der muffigen Stubenluft anderer gewerkschaftlicher Ela- 
borate, wie Fruhlingswind anmutet- Endlich einmal wird nicht von 
Ziffer auf Ziffer geschielt, nicht Zahl um Zahl vergolten, nicht Lohn 
am Zins gerieben, sondern ein Produktionsplan gegen die Markt- 
konjunktur aufgefahren, eine produktive Gemeinschaft gegen das 
zersetzende Schiebertum zusammengeballt, der Papiersegen einer 
Feuersbrunst ausgeliefert. Ware solche Arbeiterinitiative seit 1918 
nicht Ausnahme, sondern Regel gewesen, hatten sich nicht viel zu 
viele Arbeitervertreter vor der sozialokonomischen Mitbestimmung 
gedriickt, ware nicht allzuoft jenes bequeme Gemisch von Ranktine 
und Gruppenprofitgier eingeschlichen, so brauchten wir um die Er- 
gebnisse der Wirtschaftsverfassung nicht mehr zu bangen. Wenig^r 
die Fanatiker der Gewalt als die Esoteriker der Gewohnheit haben 
sich an der Arbeiterschaft versiindigt. Weniger das hungrige ,,AHes 
oder Nichts" als die satte Geniigsamkeit ,,mit dem Spatzen in der 
Hand statt der Taube auf dem Dach" hat geschadet. Weniger die 
Fauste in der Hosentasche der U. S. als die schlafrigen Wanste auf 
dem Kanapee der S. D. betrugen das Proletariat, Wie lange noch? 
Pfiffikus schmunzelt, Dummerjan grinst, von Ebert bis R^eBer steriles 
Milieu, dieweil die Extreme ganz konsequent, aber freilich ganz un- 
marxisch und unbismarckisch nur mehr prugeln, schieBen, knechten, 

1237 



niederreiBen, hervorzaubern wollen. Wahrhaftig, die soziale Rettung 
liegt in der „Mitte": dort, wohin sich Bismarck und Marx vor Dok- 
trinen und Konstruktionen zu fluchten pflegten, Nur mufi die Ehr- 
lichkeit sich gesellen, Ein gutes KompromiB sagt um der besten 
Gesamtwirkung willen stiickweise ja ( stiickweise nein, heute nein, 
morgen ja, niemals aber fallweise jain, Am Jainsagen erkennt man 
von den Kathedern bis zu den Parlamenten die Narren und Schwind- 
ler, am Nur-Ja- oder Nur-Neinsagen die zwar oftmals edlen, aber 
immer zu intellektuellen Vorschwarmer und Nachdenker, am frucht- 
baren Vermitteln zwischen ja und nein die Schopfer. HeiBt Schopfer- 
sein etwas anderes als das mindestens dualistische Phanomen des 
Werdenden entwirrt und dennoch unverletzt gestalten, wahrend sich 
die Routiers neutral verhalten und die Utopier monistisch verrennen? 
Wer heute noch nicht hinter dem Streit um Eigentumsrechte und 
Machtpositionen erne der Gegenwart und Zukunft innewohnende, die 
Individuen, Klassen, Nationen verkniipfende Arbeitsgemeinschaft 
spurt, der kann schlechterdings nicht mitschaffen. Er mag die private 
Unternehmung ,,beseitigen": die dispositive Arbeitgeberschaft taucht 
wieder auL Er ma^ die proletarische MiBgunst „ausraumen": die 
Qualen der arbeitste ligen Exekutive loken unverandert wider den 
Stachel. Er mag die Gegensatze „wegleugnen": sie sind und bleiben 
da. Allein das BewuBtsein von der Gemeinschaft noch so divergenter 
Interessen, allein die Einstellung auf den durchaus vorhandenen Ge- 
meinsinn, allein die Handhabe dieser durch und durch mit unserem 
Individualismus verwobenen Kraft darf fur sich beanspruchen, mit 
der Resultante unseres Lebens parallel geschaltet zu sein. Jammerlich 
genug ist das Instrument der „Arbeitsgemeinschaft" nicht nur vom 
regiminellen Mifigriff und „kapitalistischen" Eifer, sondern auch vom 
,,sozialistischen" Ungeschick zerschunden, worden. Um so heilsamer 
hoffentlich dieser Aufschrei der Holzarbeiter! Vor einem Jahre noch 
durfte ein Kanzler gewerkschaftlicher Herkunft ,,Planwirtschaft" als 
ein sozialistisches Hindernis bezeichnen; durfte der sozialdemokra- 
tische Parteivorstand verkunden, „der Plan der Planwirtschaft ist 
fein, aber durchsichtig . . .; er zerschellt an der sozialistischen Schu- 
lung der organisierten Arbeiterschaft, unser Kampfruf lautet: Sozialis- 
mus gegen Planwirtschaft"; durfte Schmidt Kir Gothein gegen Wissell 
optieren. Vorbei. Die Tage des stumpfen Zuwartens und klebrigen 
Feilschens sind gezahlt, seit die Arbeiterschaft die Wahrheit schauen 
wilL Ob ihr Bild noch ein biBchen froschperspektivisch aussieht, mit 
konventionellem Pinsel gemalt, mit Ressentiments beladen ist: tut 
nichts, erzeugt von Lust und Kunst, in Gemeinschaftsarbeit einzu- 
tauschen, und das ermutigt zu der Hoffnung, daB auch diese Klein- 
arbeit keinem Zufall, sondern „der Kategorie" entspringt. 

1238 



Unversohnlich, so spottet man, zerquale mich die Dpppelnatur 
der Unke und der Lerche. Das Wetter ist danach, ihr Herren. Aber 
wartet nur, bald entscheidet es sich, ob rascher aus vielen Lichtern 
eine Sonne oder aus vielen Nebeln ein Sumpf wird. In beiden Fallen 
werde ich verstummen. 



CARL STERNHEIM BERLIN NACH 1918 

Bis zu einem gewissen Grad war auch ich wie alle Deutschen 
im offentlichen dem Geist des Juste milieu, der mich geboren und 
erzogen hatte und dem ich mich nur mit ungeheurer Anstrengung zu 
entziehen begonnen hatte, unterworfen, und hatte ich auch seit Jahren 
vernichtende Kritik des Bestehenden geiibt, war mir auBer auf meinem 
besonderen Gebiet voile GewiBheit des Besseren noch versagt. 

Nichts Wirkliches hatte ich damals behaupten, meine Einwande 
nur als gerechtfertigt beweisen konnen, was zu wenig war. In gleichen 
sozialistischen Schlagwortern, die alsbald alle Luft verpesteten und 
verfinsterten, hatte ich pomposen Larm schwatzen und mit einer Welt- 
anschauung ad hoc mich blamieren konnen. 

Das iiberlieB ich Berlin und versuchte, mit Armen und Beinen 
rudernd, Kopf aus dem alles verstopfenden Schlamm zu heben, nicht 
um mich weiter in spezifisch deutschen Klassengegensatzen zu 
orientieren, sondern vor dem wahrhaftigen Zeitgeist, der jetzt oder 
nie sich verkiinden muBte, mich zu demiitigen. Bis er manifestierte, 
hoffte ich, wiirde in Berlin ein reinigendes Vakuum, ein Purgatorium 
einfallen. 

Es hatte etwa, war von dem ausgemergelten Mann durchaus 
nichts zu hoffen, die Frau in einem fur sie wie noch nie gunstigen 
Augenblick auftreten und das erlosende Wort, ihren mitmenschlichen 
Befehl sagen miissen, der sie fur immer neben dem Mann beglaubigt 
und sie aus hergebrachter Abhangigkeit von ihm mit einemmal befreit 
hatte. Sie konnte dieses Mannerkriegs erbarmliches Fazit mit giitiger 
oder verwiinschender Gebarde ziehen, bis zum Eintritt neuer Ord- 
nung mit dem Gebarstreik drohen oder in totale geistige Leere ein 
steiles Denkmal weiblicher Hilfsbereitschaft stellen. 

Aber nur mannigfaltiger und grenzenloser prostituierte sie sich in 
den StraBen Berlins, aus denen sie die von Fronten Zuriicktatternden 
in ihr Bett zu volliger Auflosung schleppte. 

Ein Schwarmer hatte vor dem Reichstag oder sonstwo gewaltig 
auftreten konnen, der die summenden Massen mit baumstarker, stiBer 
Hoffnung berauschte, sie in ein Meer himmlischen Vergessens badete 
und in Nebeln der Zerknirschung untatig hielt, bis erstes Licht am 
Horizont erschien. 

1239 



Aber Berlin hatte es eilig. Verniinftige Weltgeschichte drangte. 
In einem Konkurs, wie er noch nicht da war, standen dennoch Aber- 
milliarden auf dem Spiel! Das war der erste neue Einfall, den 
Deutschlands geistiges Zentrum hatte: wufite man plotzlich nicht mehr, 
daB auch mit Pleiten Vermogen zu gewinnen sind? 

Hier war, da konnten Eiferer wie Karl Liebknecht und Rosa 
Luxemburg nicht lange gegen an, dennoch Geschaft! Und wie im 
ersten Trubel sich Kopfe aus verschiedenen Lagern einander blutig 
geschlagen hatten, hier stieg aus ungeheurem Aas sogar berauschend 
der Wrasem nicht zu knappen Verdiensts schon wieder auf- Und von 
alien Seiten begann man der Nase nach dem so vertrauten Duft zu- 
zustromen, und was im Weg stand und mit Verlegenheiten drohte, 
einfach totzuschlagen. 

Ehe ein Hirn noch zu Ende gedacht hatte, ein Gewissen bis in 
Tiefen erschuttert war, wufite Berlin schon wieder, noch immer KeBen 
uberkommene Gesetze sich auf neue Verhaltnisse biegen, die vitel- 
leicht mit den alten Methoden erst griindlich sondiert, nicht ganzlich 
verzweifelt waren. Und schlieBHch — wo war in so vollstandigem 
Fallissement noch ein Risiko? Zu verlieren war gar nichts mehr. 
Alles zu gewinnen! 

Das war doch, bedachte man's recht, vielleicht uberhaupt erst die 
Lage, in der des Juste milieu Praktiken, als in kompleter geistiger 
Finsternis der zu Befruchtenden, allmachtig werden konnten. War 
man vor dem Krieg nicht eigentlich durch Uebersattigung der Kon- 
sumenten in viel peinlicherer Lage als jetzt gewesen, und stand man 
mit einer Parole ,,Wiederaufbau" und „gr6Btmoglicher Vermehrung 
der Produktion", die jetzt den Anschein eines Notwendigen hatte, 
nicht unmittelbarer als je natxirlicher Wahrhaftigkeit nah? 

Liefi sich der ausgetretene Balg nicht besser als mit Kapuziner- 
predigten, Insichgehen und vor allem schneller und leichter iiber das 
Sprungbrett M eiserne Zeit" zu neuer Arbeitshast unid Leistungs- 
rekorden aufpeitschen? War es nicht geradezu verbrecherisch, Ver- 
lorenem eine Trane nachzuweinen, Gehabtes zu beklagen, statt mit 
hoherem Elan an die noch nicht erkalteten Maschinen zu springen? 

Parole scholl! Von links nach rechts drohnte es: die Druck- 
pressen, die verschnauft hatten, aber in denen das alte Oel noch 
stand, legten mit einem Surren in Fortissimo los, das alles seufzende 
Nebengerausch erschlug. Die Tintenfasser der alten Garde wurden 
neu gefiillt, die verschiittetsten Greise aller falliten Betriebe hiipftsn 
aus Sacken, mit denen sie dekorativ die Lenden gegiirtet hatten, ans 
Licht und ans Stehpult, und ehe sich's Deutschland und eine Welt 
erbleichender Feinde versah, war in p Berlin ein tadelloser neuer Start 

1240 



geschehen : bei dem die alien Renner schon wieder in flottem Lauf 
zum unveranderten Ziel lagen. 

Es versteht sich, Ladenschild und Briefkopfe der alten Firma, die 
die Zahlungen eingestellt hatte, waren geandert. Bombastisch schlug 
man die Affiche „RepubIik" an. 

Bei der Wahl des Prasidenten und der Prokuristen der neuen 
Handlung war es natiirlich, man kam vorziiglich den Wiinschen der 
Teile des Publikums prompt entgegen, die fortan die meisten Kunden 
stellen sollte. Da die Firma offiziell als eine fiir Volkswohlfahrt 
und iippige Bedurfnise der breitesten Massen gedacht war, wahlte 
man freundlich behabigen Durchschnitt als Reprasentanten, Manner, 
die ohne Gefuhl fur Distinktion — denn alles ist Kundschaft — in 
groBen Kaufhausern hinter Eingangsglastiiren in drolligen Gehrocken 
mit empfehlenden Handbewegungen und einigen einstudierten Phrasen 
in des Hauses verschiedene Rayons weisen. In den Ressorts selbst 
aber waltete weiter das alte Personal, das Fachkenntnisse und Haare 
auf den Zahnen hatte und strikt Versuche der Geschaftsleitung, sich 
irgendwie im Betrieb geanderten Bediirfnissen des Publikums an- 
zupassen, sabotierte, 

Man hatte erwarten diirfen, die wirklichen, nach wie vor 
anonymen Leiter des abermals riesig angeschwollenen Juste milieu, 
das jetzt vom linken Fliigel der Konservativen bis zum rechten Fliigel 
der Kommunisten reichte, so daB nur altes feudales Blaublut und die 
n Kommunistische ArbeiterparteiDeutschlands" drauBenstanden, hatten 
ihre in die hochsten Reichsposten vorgeschobenen Strohmanner in 
Anbetracht der Wichtigkeit der Sache so gewahlt, daB die beim 
Mangel jeder inneren Eignung fur ihre Platze und verbliifiendem 
Minus personlichen Verantwortungs- und Taktgefiihls doch so viel 
auBere Haltung, nicht schofel zu wirken, mitbrachten. 

Aber berauschender Machttaumel und die ganz unwahrscheinliche 
sublime Ueberraschung, trotz solchen Pechs und historischer Wider- 
legung sei es moglich gewesen, Deutschland, die alte Schaluppe, iiber 
alle Stiirme flott zu halten, machte die wahren Geschaftsinhaber so 
zynisch frech, daB sie die Stirn hatten, sich zu gestehen: nicht mehr 
wie unter dem alten Regime brauchen wir auf Regierungssesseln eine 
von uns beeinfluBte aber an sich sehr wesentliche Vertretung, sondern 
wir setzen das in unserer Presse durchgefuhrte und bewahrte System 
der Sitzredakteure, die verantwortlich zeichnen, von der GroBe ihnen 
anvertrauter Wirklichkeit aber keine Ahnung haben, genau so fiir die 
Regierungsreprasentanz in Szene, wie es fur den anderen Teil der 
Exekutive, die parlamentarische Volksvertretung im Reichstag und 
die geschobenen Abgeordneten, bisher im Schwung war. 

1241 



Man fuhrte einfach die in Geschaften erprobten Methoden auch 
in alien Aemtern ein, schob, log, betrog iiber Angebot und Nachfrage, 
daB keines Geschehens oder Behauptung Gegenteil mehr stimmte, und 
sich weder der Liigner noch der Betrogene im geringsten auskannte, 
nur urn kostbare Zeit auch tiber einige nicht zu vermeidende Putsche 
ernstlich verbitterter Volksteile hinaus zu gewinnen, dem hungrigen 
Handel und der Industrie die ersten Rohstoffe wiederzuschaffen, in 
deren flink zusammengehauene Fertigfabrikate man einen noch sanft 
murrenden Pobel so schnell wie moglich wieder einwickeln wollte. 

Zu diesem Trieb schwieg jede andere Regung des Berliner Juste 
milieu, sich in ihm iiber Streit und Gemeinheiten mit dem kapita- 
listischen Mob aller Lander einig wissend, der unter der Firma 
„V6lkerbund M sich auch gerade zur Betaubung der durch den Krieg 
rumorenden Massen mittels Erfiillung ihrer iibertriebenen Lebens- 
anspriiche als Zentralgenossenschait zusammenschloB. 

Schon tauchte in Hallen und Lifts der groBen Berliner Hotels jene 
Spezies in Scharen auf, die unter smarten Gentlemans Maske mit 
* dem Tausenmarkschein in gerollter Faust Maschen der Gesetze durch- 
schwimmt, und deren Passe durch willfahrige geschaftstiichtige Beamte 
mit Visas und Stempeln nach Belieben bedruckt sind, die aber auch 
bei Gelegehheit das silberne Besteck, mit dem man sie bei Tisch be- 
dient, und anderes tragbares Inventar des Hotels mitgehen heifit. 

Schon tummelten sich Trupps gewesener Exzellenzen, Staats- 
sekretare, Stabsoffiziere und anderer Wiirdentrager, an umgestelltes 
Wirken AnschluB zu gewinnen, zog das Weib aus besseren Kreisen 
wieder batistene Hosen und seidene Striimpfe an, und Ullsteins 
Schnittmuster in der „Dame'\ Toilettentips der ^eleganten Welt" 
wurden, soweit man „Vogue M nicht vorzog, wieder wichtiger als Otto 
Riihles und Lenins Manifeste. 

Es lernten Minister aus dem Volk mit Nagelfeile, Polierer und 
dem Bidet umgehen, das sie schon vom ahnlich klingenden Budget 
trotz aller Witze im Publikum iiber sie unterscheiden konnten. In 
schwarzem Rock f muBte es sein, in der Badehose reprasentierten sie 
fur die neue Republik ausreichend. In alien Reichsamtern begann 
man sogar die Zufuhr kalter Luft in Schranke, in denen Lackschuhe 
standen, zu schatzen, und nach laBlicher Arbeit Hir das Staatswohl 
wurde ein Aufenthalt in St. Moritz schon in Betracht gezogen. 

Dichter begannen wieder, ihre Schlaganfalle dem Berliner Tage- 
blatt zur Veroffentlichung fiir einen kunstverstandigen Leserkreis mit- 
zuteilen, es starb kein Geheimrat und kein Mime ohne Nachruf mehr, 
und der glatzkopfige grofie Schieber, den wir alle kennen, fuhr im 
Auto wieder in seine Grunewaldvilla. 

1242 



Schon setzten sich die Absteigequartiere instand, legte die Nutte 
vom Kurfiirstendamm das erste Rot auf, stellten Kellner bei Hiller 
den frischeingetroffenen Sekt kalt und die deutsche Havannazigarre 
,,Ehrensold M bereit, und abermals stand ,,Kampf urns Dasein", neue 
,,Auslese der Tiichtigsten, „Aktivismus" in Berlin an der „naturlichen 
Entwicklung" Hahnen, begann ein demokratisch-sozialistisches Berlin 
mit dem Motto: Volldampi voraus, durch Nacht zum Licht!' seinen 
neuen „Platz an der Sonne*' zu suchen. 

Eventuellem MiBlingen des Versuchs die historisch wissenschaft- 
liche Riickendeckung zu geben, nahm man vorsichtshalber offiziell 
und in der Presse noch eine Epoche allgemeinen Niedergangs an, 
und 0. Spengler bewies zahlreichen Abnehmern geistreich und fur 
alle Falle den Untergang des Abendlands, in zwei dicken Banden, den 
Band fur 120 Mark in Leinen gebunden. 



GLUCKWUNSCH 

STEFAN GROSSMANN A7J HOLLANDER 

Soil man Sie begliickwiinschen? Nun sind Sie f bewegiicher, 
zukunftschnuppernder Geist, Max Reinhardts still-erregter Nach- 
folger. HeiBen Direktor des Grofien Schauspielhauses, des Deutschen 
Theaters und der Kammerspiele, Sind es geworden, ohne in eine 
Abhangigkeit von den Filmherren zu geraten. Die Ufaisierung ist 
(mindestens vorlaufig) ins Wasser gefallen, die Berliner Theater sind 
allabendlich, wider Erwarten, bis zum letzten Galerieplatzchen voll 
und — Theaterleute leben vom Augenblick. Kurios genug f da6 pri- 
vate Unternehmer mit dem Theater noch immer Geschafte machen, 
wahrend das verstadtlichte und verstaatlichte Theater iiberall seine 
Zuschiisse erhohen lassen muB, (Man sehe die Defizitliste, die ich im 
Glossarium dieses Heftes bringe.) Dasselbe Phanomen iiberall : Die 
stadtischen Biihnen in Frankfurt a. M. fordern sechs Millionen ZuschuB, 
der geschickte Herr Helimer vom Frankfurter Neuen Theater erzielte 
angenehmen, auch jetzt noch passablen Reingewinn. Die stadtischen 
Theater in Leipzig fressen eine Dotation von fiinf Millionen, das 
Schauspielhaus des gewitzten Direktors Vieweg arbeitet mit noch 
immer erquickenden Ueberschiissen. Die Miinchener Hoftheater ver- 
schlangen im letzten Jahr sieben Millionen Mark ZuschuB, aber die 
Falkenbergschen Kammerspiele, in ihrer Armut anregender als die 
iippigen Staatsbiihnen, konnten beinahe defizitlos durchschwimmen. 

1243 



Herr Dr, Seelig mag dieses Phanomen mit sehr triftigen soziologischen 
Erklarungen erlautern, Eins wird er nicht leugnen: Vom individuellen 
Besitzer eines Theaters gehen starkere Strome von Initiative aus t als 
vom beamteten Leiter, eine ganz andere okonomische Verantwortlich- 
keit hemmt und lenkt ihn. Der Unternehmer hat mehr Einfalle als 
der Beamte. Auch der Genossenschaftsbeamte scheint gelahmt. Was 
hatte ein einzelner in den zwei Revolutionsjahren aus dem Volks- 
buhnensystem zu gestalten gewuBt! Die Halfte aller Berliner Biihnen 
waren langst Volksbiihnen, wenn nicht die Schwerfalligkeit der Vor- 
standsdemokratie die Vergenossenschaftung der Theater verschliefe, 
Langst hatten die Schillertheater zum Leben erweckt und in die 
Volksbiihnen gereiht werden mussen, langst in alien Vororten Berlins 
Volksbiihnen-Filialen erstehen mussen — sie sind inzwischen auf mehr 
oder minder maskierter kapitalistischer Basis gegriindet worden — , 
und die Theaterunternehmer hatten Preiserhohungen nicht ohne Ge- 
nehmigung des organisierten Publikums durchfiihren konnen. Wir 
sind auch auf diesem Gebiet vor allem deshalb nicht soziali- 
sierungsreif, weil es den Zuschauergenossenschaften an elan-vital 
fiihrender Krafte fehlt. In ein paar Versammlungen ware das so oft 
beiseite geschobene, miBachtete und verhohnte Publikum des GroBen 
Schauspielhauses zusammenzufassen — wer eine der lachhaften 
Sommervorstellungen des „Julius Casar" gesehen hat, weiB, wie notig 
solcher Zuschauerschutz ware — , aber wo lebt, in der Berliner 
Volksbuhnenbewegung, auch nur eine einzige, aktionslustige Energie? 

Nun treten Sie, Felix Hollander, an Reinhardts Stelle, Sie werden 
es leichter haben als Sie dachten. Leichter, weil Reinhardt in dieser 
groBen Stadt, die ihm so viel verdankt, fast keinen Freund hat. Keine 
Freunde unter den Kollegen, keinen Freund in der Presse, fast keinen 
Freund unter den Autoren. Das ist erschiitternd, denn schlieBlich 
miifiten zwanzig Jahre enthusiastische Arbeit Bedingungen schaffen. 
Ich weiB, wie stark der Groll gegen eine so steil aufsteigende Lauf- 
bahn in alien Mediocritaten wiihlt. Aber liegen die Griinde solcher 
Isolierung nicht auch an Reinhardt? An seinem steinernen Egoismus? 
Wem war er hingegeben? Brahm? Dem Naturalismus? Welchem 
Dichter? Hauptmann, der ihn nicht interessiert? Wedekind, den 
er im Sommer gastieren lieB? Sternheim, den er nur ausbriitete? 
Eulenberg, dessen unvergangliche Komodien (,,Der natiirliche Vater" 
und „Alles um Geld") in Berlin neu aufzufuhren sind? Schmidtbonn, 
der entdeckt und vergessen wurde? Keinen Dichter hat Reinhardt 
vorwartsgeleitet, keinen hat er festgehalten, von keinem war er 
innerlich untrennbar, Wenn Sie, Felix Hollander, jetzt antreten, so 
wird endlich wieder ein Schriftsteller an der Spitze des Deutschen 

1244 



Theaters stehen, und vielleicht hat damit die Flatterhaftigkeit dzs 
Schauspielertheaters ein Ende. Von Lessing bis zu Laube und Brahm 
sind immer nur wir Schreibenden die Regeneratoren des Theaters 
gewesen. Das Schauspielertheater war immer ohne geistige Intention, 

Sie werden, Hollander, Ihr Amt antretend, sich selber sagen 
mussen: Das will ich. (Es ist nicht unbedingt notig, daB Sie es den 
Zeitungen sagen.) Im besonderen werden Sie sich dariiber im klaren 
sein mussen, was Sie mit dem Zirkus anfangen. Leicht wird's Ihnen 
dort nicht werden. Dort steht ein Theater, in dem man nicht lachen 
kann! Werden Sie niichtern genug sein, diesem Riesenraum zu ver- 
weigern, was er nur auffressen, nicht verwirklichen kann? Vergessen 
Sie Hamlets Durchfall nie! ,,Florian Geyer M wtirde im Zirkus ein 
Stuck aus Blech, alle Zartheit ware aus dem Werke weggewischt. Der 
Gedanke, Faustens Studierzimmer in den Riesenraum zu bauen, er- 
zeugt Beklemmungen. Eine Revision des Spielplans fiirs Grofie Schau- 
spielhaus wird Ihre erste Arbeit sein mussen und dann rate ich Ihnen: 
Seien Sie fur dieses Haus nicht zimperlich. Wenn Sie fiir den Som- 
mer eine schone Wasserpantomime mit bunten Lichteffekten und 
einem Orchester unter Wasser finden, greifen Sie zu! Ihre Liebe, 
leugnen Sie nicht, gehort dem alten Deutschen Theater, im Zirkus 
haben Sie sich immer etwas erstaunt und beunruhigt, mit spitzen 
Ohren und suchenden Augen umgeschaut. Man soil keine Liebe ver- 
leugnen, sich zu keiner fremden Neigung zwingen. Seien Sie im 
Zirkus amerikanisch, damit Sie im Deutschen Theater deutsch 
sein konnen. 

Darf ich Ihnen noch einen Rat geben, Felix Hollander? Geben 
Sie uns alien wieder einen festeren Glauben an die biirgerliche Solidi- 
tat des Betriebes. Sehen Sie sich die zwolfte und die zweiund- 
vierzigste Vorstellung Ihrer Stiicke an. Raumen Sie mit der falschen 
Fassade der Premierenbesetzungen auf, denen dann der schmahlichste 
Verrat am Publikum folgt. Geben Sie den Berlinern wieder den 
Glauben an die kunstlerische Rechts chaff enheit Ihres Betriebes. 
Haben Sie wieder ein klein wenig — ich will nicht gleich sagen: 
Liebe, aber wenigstens Achtung vor dem Zuschauer. Allabendlich 
auf die Seele von fiinftausend Leuten wirken, miiBte das nicht von 
Rechts wegen das starkende Gefuhl einer hohen Verantwortung 
erzeugen? 



1245 



FERRUCCIO BUSONI 

RUDOLF KASTNER U M LISZT 

„Sehr geehrter Herr Kastner! Ihren WillkommgruB habe ich 
mit tiefer Erkenntlichkeit empfangen und gelesen, Er traf mich 
mitten in der Bewegtheit' erneutcr Eindriicke. Gestern abend las 
ich das ,,Tage-Buch", worin Sie meiner in auszeichnender Weise 
erwahnen 

Ihrem Aufsatz entnahm ich mit Befremden, wie Sie mit 
einer leichten Geste Liszt abwinken . . , Ich kenne Liszts 
Schwachen, aber ich verkenne nicht seine Starke, Im letzten Grunde 
stammen wir alle von ihm — Wagner nicht ausgenommen — und 
verdanken ihm das Geringere, das wir vermogen. Cesar Franck, 
Richard StrauB, Dubussy, die vorletzten Russen insgesamt, sind 
Zweige seines Baumes. Darum sollte nicht in einem und demselben 
Satze Respighi gefeiert itind Liszt abgelehnt werden, Eine Faust- 
Sinfonie, eine Heilige Elisabeth, ein Christus — sie sind noch 
keinem Spateren geraten. „Les jeux d'eau" bleiben noch heute das 
Vorbild aller musikalischen Springbrunnen, die seitdem geflossen 
sind , , . Jedenfalls sollten Sie, falls Sie gute Grunde fur Ihre Ab- 
lehnung haben, dieselben anfuhren und nicht ohne weiteres voraus- 
setzen, daB jeder Leser sie wisse und jeder Musiker Ihnen beistimme. 
Ich, personlich, sehe nicht, was Liszt an Schuberts Wanderer- 
fantasie verdorben hatte. Hingegen habe ich von altersher erkennen 
musseh, wie hilfreich Liszt iiber gewisse „Strecken" des Originals 
hinwegfuhrt. Es kann also kein Klavierspieler sich etwas vergeben, 
wenn er sich mit Liszt einer Meinung zeigt: es ware denn, daB er 
als Musiker und als Pianist nachweisbar Liszt iibertrafe. Ein solcher 
Klavierspieler ist mir bisher nicht vorgekommen; ich selbst bin mir 
der Distanz, die mich von jenem GroBen trennt, respektvoll bewuBt. 
Weshalb ich diese Auffassung freundlich zu verzeihen bitte 
Ihrem 

in herzlichster Achtung ergebenen 

F. B u s o n i. 

An Ferruccio Busonil Eigentlich, Meister, HeBe sich Ihr edler 
Unmut in diesem Falle mit der Aufklarung des MiBverstandnisses 
beschwichtigen, dem er entsprang: namlich der ganz irrigen Auf- 
fassung, ich hatte kiirzlich an dieser Stelle Liszt abzutun versucht, 

Nicht, weil ich es seit vielen Jahren immer wieder geschrieben 
— vielleicht entsinnen Sie sich meiner begeisterten Aufsatze uber 
die unvergeBHche Lisztfeier 1912 in Heidelberg, wo Sie selbst Liszt 
neben Saint-Saens, Risler, Friedheim u. a. mit dem A-dur-Konzert 

1246 



hul-digteol — geschrieben: daB das Wagner- Chroma des , , Tristan", 
von der ganzen Wagnernachfolge zu schweigen, wie StrauBens 
sinfonische Dichtungen, ebenso indirekt der ganze erstperiodige Schon- 
berg und eine stattliche Epigonenschar aus der keimhaltigen Quelle 
des Lisztischen Genius reichlich schopften, ja, ohne sie undenkbar 
sind, — — nicht weil ich die heute viel zu wenig beachtete historische 
Stellung Liszts als geistiger und schopferischer Vater der inzwischen 
vollig ausgereiften sinfonischen Dichtung oft und oft aus dem Ver- 
gessensdunkel ans Licht dieser undankbaren Zeit zog, sollte ich vor 
der Vermutung geschiitzt sein, Liszt verkleinern zu wollen! 

Das lag mir auch mit der Ausstellung an dem ersten Meyrowitz- 
Programm ganz feme. Dieses Konzert war noch in der offentlichen 
Generalprobe so beschaffen: Respighi, vier Lautensatze ftir modernes 
Orchester, dann das dreisatzige groBe Mozart-Konzert (Es) ( hernach 
die ziemlich epische und (von mir hier keineswegs gefeierte, sondern 
lediglich als geschickte Klangimpression erwahnte viersatzige sin- 
fonische Dichtung „Fontane di Roma" von Respighi), d a r a u f erst 
die Wandererfantasie .von Liszt und schlieBlich noch der (( Mazeppa"!! 

Ganz abgesehen nun von dem absoluten Wert der, einem voll- 
standig ausgewachsenen Konzertprogramm angegliederten zwei Liszt- 
werke, die nach Respighi zumindest klanglich retrospektiv wirken 
muBten, war dieses Programm an zeitlicher Ausdehnung eines von 
jenen, in welchen dem Publikum moglichst viel Musik geboten 
werden sollte . . . Und in dem Protest dagegen sollte ich mich mit 
dem Aestheten und Kiinstler Busoni nicht gleicher Meinung wahnen?' 
Ich erkenne eine solche asthetische Kontrolle der Konzertprogramme f 
die mit ihrer Begrenzung auf eine Maximaldauer von 1% Stunden 
fur Ausfiihrende und intensiv Empfangende beginnt und endet, als 
die allerwichtigste Mitarbeit des kritischen Betrachters, als 
elementare Voraussetzung fur die immer mehr sich ausbreitende 
offentliche Musikpflege. Bleibt nur noch festzustellen: der „Mazeppa" 
wurde am Konzertabend selbst abgesetzt, wodurch zwar eine Viertel- 
stunde Zeit gewonnen, die Wandererfantasie dagegen unmittelbar 
hinter Mozart genickt wurde, 

Hier treffen wir uns wieder: ich empfinde tatsachlich die im 
virtuosen al-frescp-Stil angelegte, stellenweise die Schubertsche 
Grazie doch zu pompos illustrierende Lisztsche Instrumentation — 
die mir stilistisch schon deshalb nicht ganz einwandfrei scheint, weil 
sie eine freie Klavierparaphrase noch einmal, und zwar konzertierend 
paraphrasiert — als eine gewifl von Lisztischem Geist beschwingte, 
aber nicht zwingend notwendige Tat. Diese personliche Meinung 
trifft allerdings mit gewissen, ewig bestehenden Grundmaximen von 
Form und Stil, zumindest mit den Gesetzen des Klanges zusammen 

1247 



und verkleinert im iibrigen keineswegs das groBe Gesamtwerk unseres 
Meisters. 

Sie zahlen, verehrter Herr Doktor, einige Hauptwerke Liszts auf 
— ich mochte meinerseits an die wundervoll inspirierte, viel zu sehr 
vernachlassigte Dante-Sinfonie, an den XIII. Psalm, an die Graner 
Messe erinnern. Aber ist nicht doch Liszt als Faustkomponist mit 
dem zweiten Teil der VIII. Sinfonie von Mahler erreicht, deren 
SchluBchor sich thematisch so geheimnisvoll mit dem Lisztischen 
beriihrt, ohne auch nur entfernt als Reminiszenz zu wirken? 

Einen letzten Widerspruch ruft noch Ihr schoner Briefprotest 
(gegen etwas in der Tat Ungesagtes) in mir hervor: der StoBseufzer 
uber den noch nicht existierenden, Liszt iibertreffenden Klavier- 
spieler. Ich weiB aber einen, der wie kein zweiter an Liszt nahe 
herankommen soil — und der heiBt: Busoni. Pragen Sie nicht, bitte, 
einen neuen Fall d' Albert! Ist uns Ihr kompositorisches Schaffen 
auch schon um seinetwillen selbst kostbar genug — - Berlin wird ja 
davonhoffentlich unter Ihrer Leitung in diesem Winter Betrachtliches 
horen — f so entziehen Sie uns dennoch nicht langer Ihr Spiel. Unsrer 
Enthaltsamkeit war es dieser sechs Jahre genug! Und wenn Sie mit 
einem Liszt- Abend begonnen, ware niemand gliicklicher als 

Ihr in Verehrung ergebener 

Rudolf K a s t n e r. 



CHRISTIAN MORGENSTERN EPIGRAMME UND SPRttCHE 

Der Zeitungleser. 

„UnendIich viel geschah 

just da 

ich Mensch gewesen." 

— Und was geschah von Dir? — 

,,Von mir? 

Das, was geschah, zu — lesen." 

So klein der Winkel 
So groB der Diinkel. 

Ein Verallgemeinern 
Ist oft ein Verkleinern. 

Aus dem 1920 bei R, Piper, Muncfaen erschienenen Bande t) Epiiramaic und Spriicbe". 

1248 



AUS DEM TAGE-BUCH 



6STERREICHER, DIE IN 
DEUTSCHLAND WAHLEN 

Ein Oesterreicher schreibt mix: 
Von den Radikalsten bis zu den 
Konservativsten sind alle Deutschen 
tiberzeugt davon, daB der AnschluB 
Oesterreichs an Deutschland kom- 
men muB, Und wie sehr die Oester- 
reicher davon durchdrungen sind, 
daB ihr hirchtbar zugeschnittener 
Staat nicht leben kann ohne die 
Vereinigung mit Deutschland, das 
sollte man am 17. Oktober sehen, bei 
der Volksabstimmung, die zugleich 
mit den Wahlen ziur Nationalver- 
sammlung geplant war. 

Rticksichten — jeden Tag muB 
dies Zwergosterreich neue Riick- 
sichten iiben -— auf die Karntner 
Abstimmung fiihrten zur Ablehnung 
des geplanten AnschluBreferendums. 

Aber wir, die am gliihendsten 
vom Nutzen der Durchdringung 
osterreichischen und norddeutschen 
Wesens tiberzeugt sind, nur wir in 
Deutschland lebenden Oesterreicher 
sollten von dieser Abstimmung, wie 
von der Wahl in die Nationalver- 
sammlung ausgeschlossen sein, Wir 
sind als „Auslander" hier nicht 
stimmberechtigt und als auBerhalb 
der Grenzen Wohnende auch nicht 
in Oesterreich. 

1st das nicht ein absurder Zu- 
stand? Mit Recht erinnert jetzt der 
„Oesterreichisch-deutsche Volks- 
bund", die sehr niitzlich wirkende An- 
schluBorganisation (Berlin W 30, Motz- 
straBe 22), in einer Eingabe an das 
Staatsamt des Innern in Wien daran, 
daB im PreuB'schen Entwurf der 
deutschen Reichsverfassung den 
Auslandsdeutschen das Wahlrecht 
eingeraumt war. Das entsprang dem 



Wunsch, die Auslandsdeutschen fest 
ans Reich zu kniipfen, Der nahe 
Wahltermin verhmderte die wahl- 
technische Erfassung der stimm- 
berechtigten Auslandsdeutschen, aber 
es w.urde beschlossen, die Forderung 
der Auslandsdeutschen am Auge zu 
behalten und zu erfiillen. Wenn es 
dem kleinen Norwegen gliickt, 
seine im Ausland lebenden Burner 
zur Ume zu bringen, weshal'b sollte 
es den Deutschen nicht gelingen? 
Der „Oesterreichisch-deutsche Volks- 
bund" verlangt nun vom Wiener 
Staatsamt des Innern, daB bet der 
bevorstehenden Beratung der Ver- 
fassung Oesterreichs den in Deutsch- 
land lebenden Oesterreichern das 
Wahlrecht gegeben werde, Es soil 
bei den Konsulaten gewahlt werden. 
Die Auslandsosterreicher erhielten 
so vied Abgeordnetensitze, als den 
abgegebenen Stimmen, gemaB den 
Wahlziffern des Inlandes, entspricht. 
Da es in Berlin, Dresden, Hamburg, 
Mtinchen, Breslan usw, starke 
Organisationen der Deutschoster- 
reicher gibt, wird es an Wahlleben- 
digkeit nicht fehlen. Ueberall aber, 
wird natiirlich die dringendste 
Forderung, d. i. der AnschluB an 
Deutschland, im Vordergrund stehen, 
Und in die Wiener Nationalver- 
sammlung. zogen ein paar Abgeord- 
nete aus Deutschland, denen die 
Einigung aller Deutschen vor allem 
am Herzen lage. 

Wird die Wiener Regierung die 
Anregung schnell aufgreifen? 

Dann gabe es am 17. Oktober in 
alien grofien Stadten Deutschlands 
— es handelt sich urn etwa 400 000 
Oesterreicher, die in Deutschland 
leben — groBe Kundgebungen fiir den 
AnschluB und Wahlen fiir Wien. 



1249 



EIN MUSIKERSCHICKSAL 

Ueber den Rang entscheidet 
das Quantum Macht, das du 
bist. Nietzsche. 

Dreif ach war Adolf Schrci- 
ber vooni Geschick belastet: Prager, 
Musikerund Jude. Schwermut, Selbst- 
bezweiflung, chaotisches Empfinden 
legte Natur ihm in die Wiege. Sein 
Dasein glich einem Gang iilber 
winterlichen Strom, d ess en diinne 
Eishaut bei jedem Schritt zu bersten 
drohte. Und keine Hand, die sich 
entgegenstreckte, ihn auf festes 
Land zu retten, So wahlte derneun- 
unddreiBig Jahre alte den freiwil- 
ligen Tod. 

Hemmungen der Not batten das 
Talent von Adolf Schreiber nocti 
keinen lamgen At em hoi en lass en. 
Eine Sonate fur Klavier und Geige, 
die fast vollendete Vertonung von 
Max Brods dichterischem Spiel „Die 
Hohe des Gefuhls" waren 'bisher die 
ausftihrlichsten AeuBerungen seiner 
Kunst igeblieben. Im vokalen Apho- 
rismus verstromte er sein Schaffen, 
sein Manuskriptennachlafi setzt sich 
hauptsachlich aus Liedern zusam- 
fmen. In der Aus<wahl ihrer Texte 
bekannte sich sein Wesen. Alles, 
was auf den Markt hinausschrie, 
liebedienerisch um Publikums- 
gefallen buhlte, war ihm zuwider, 
Keuschheit und Verhaltenheit -der 
Stimmung zog ihn an. Max Brods 
beschwingte Gtite, „des Knaben 
Wunderhorn" Volkstumlichkeit, 

Rilkes innige Marienlieder, die nach- 
denklichste Lyrik Liliencrons: mit 
solchen stillen Poesien vermahlte sich 
des Komponisteri Sehnsucht und 
schenkte ihnen ein zweites Leben 
durch den Klang. Ohne in krasse 
Neuzeitlichkeiten zu verfallen, schlug 
Schreibers Kunst eine her.be, in 
InnerHchkeit tief verwuhlte Eigen- 



note an. Sein polyphones Tonempfin- 
den schlieBt die Singstimme in die 
Harmonien der Begleitung ein, er 
geht der Dissonanz nicht aus dem 
Wege und uberrascht durch seltsam 
abbrechende Schliisse. Eine der 
reifsten Proben seines Konnens, ein 
Dokument, gewisseraiaBen vieler in 
seiner Musikalitat noch ungeweckten 
Ausdrucksfahigkeiten, hat er in der 
Geleitmusik zu den Galgenliedern 
Christian Morgensterns gegeben. 
Reichtum an Einiallen, komgeniale 
Einstellung auf schmerzliche Bur- 
leske, Uebermut in Rhythmus und 
Gestaltung. Trotz der Lieblosigkeit, 
mit der im vergangenen Winter 
diese Gesange der Oeffentlichkeit 
preisgegeben wurden, hat feinsinnige 
Kritik ihre Vorziige erkannt. 

Nun, da die Tragodie seines 
Endes sein stolz verborgenes Marty- 
rium offenbarte und semen bisher 
unbekannten Namen in die Presse 
trug, nun wird vielleicht einer der 
Verleger, bei denen er zeitlebens 
vergeblich EinlaB suchte, die MuBe 
find en, das Werk des in Verzwerf- 
lung WeggestUrzten nachzupriifen, 
dem allgemeinen Urteil zu unter- 
breiten. 

Nun halt es vielleicht eine 
jener GroBen, die im Konzertsaal 
das schone und das schlechte 
Wetter macherf, der Miihe wert, sich 
des Nachruhms des Verstumimten 
anzunehmen. Nun 1st vielleicht das 
Herz des Buhnenmanns und seiner 
Truppe, die dem Enttauschten die 
letzte Bitterkeit zu kosten gaben, 
von unfruchtbarem Hilfsgefuhl be- 
wegt. 

Stirb, Kiinstler, damit du aui- 
erstehst. Kann man vom Leben 
und vom Menschen sprechen, ohne 
anzuklagen? 

Auguste Hauschner, 



1250 



SO WAR MONCHEN IMMER 

I. 
In seiner Schellingbiographie 
schildert Kuno Fischer 
•die Miinchener Geistesver- 
fassung von 1810 so: 

Die Berufungen fretmder und 
protestantischer Gelehrter machten 
sehr boses Blut, und es kam ge- 
legentlich zu Ausbriichen des Hasses 
und zu Polbelagitationen namentlich 
gegen Jakobi, Feuerbach und 
Thiersch . . ■. Die Anfeindungen 
wurden gewaltsamer, und der auf- 
gehetzte Pobel besturmte Jakobi 
und Feuerbach sogar in ihren 
Hausern; der letztere muBte am 
Palrasonntag, den 15. April 1810, 
einen formlichen Aufzug geworbener 
Leute bei sich sehen, die ihn ver- 
hohnten, Schachteln mit Pasquillen 
brachten, in seinem Hause nach 
gestohlenen Ohrringen suchten, 
Totenweiber, die seine Leiche in 
den Sarg legen wollten, und der- 
gleichen mehr , . . 

Das argste aber begegnete 
Thiersch, gegen welchen am 28. Fe- 
bruar 1811 ein Meuchelmord ver- 
sucht wurde; gliicklicherweise kam 
er mit einer ungefahr lichen Wunde 
davon. 

,,Der Morder," schreibt Feuer- 
bach* „kann fast mit den Fingern 
gedeutet werden, aber er ist 
juridisch nicht entdeckt und wird 
auch nicht entdeckt werden. Auf 
mich sind eb en falls die geschaftigen 
Hande dieser Herren gerichtet, 
AuBer der sogenannten P a t r i o - 
tenpartei hake ich noch eine 
Menge anderer Feinde, Ich bin sehr 
auf meiner Hut. Ich gehe abends 
nicht auf die StraBen, noch bei Tage 
in sehr entfernte Gegenden des 
Parkes, ohne die Begleitung meines 
Bedienten und ohne zwei gut 



geladene Terzerole und einen tiich- 
tigen Degen in meinem Rocke. 
Nachts werden alle Zugange zu 
meiner Schlafstube wohl verriegelt, 
und auf meinem Nachttische liegen 
bestandig meine zwei Pistolen." 

II. 

Im Jahre 1920 erzahlte ein 
Miinchener Rechtslehrer im Kolleg, 
ganz objektiv und seiner Auigabe 
gemaB, im Mittelalter sei den Juden 
das Recht der Notwehr entzogen 
worden, Darauf, stiirmisches Bei- 
fallsgetrampel aller teutschen Jung- 
ling e, Faust e b alien sich und wilde 
Blicke drohen, 

Der, nichts ahnend, erstaunte 
Professor auf deim Katheder muBte 
innehalten und die Jiinglinge aus- 
toben lassen. Werdende Richter, 
werdende Rechts- und Staatsan- 
waite, und vielleicht aoich der kiinf- 
tige Justizminister unter ihnen, 

K. Z. 

EIN ANFANG 

Prinz Ludwig Windischgratz, 
friiherer ungarischer Ernahrungs- 
minister, spater der eifrigste Re- 
gisseur iiir die Errichtung eines 
neuen Habs burger thrones in Wien 
und Budapest, hat seine Memoiren 
bei Ullstein erscheinen lassen. Nun 
laBt er sie aus dera Handel Ziehen, 
zahlt dem Verlag eine hohe Ent- 
schadigung und la fit die Erinnerun- 
gen einstampfen. Die Memoiren- 
literatur derer, die sich entschul- 
digen wollen, ist hoch angeschwollen, 
Einer muBte ,mit dem Einstampfen 
der Irrefiihrungen anfangen. Es 
wird der geschichtliche Ruhm des 
Prinzen Windischgratz sein, daB er 
den herzhaften EntschluB gefaBt und 
durchgefiihrt hat, seine Memoiren 
zu zerstoren. Der Geschichts- 
schreiber ist ihm Dank scbuldig. 



1251 



LEGITIMATION FUR DICKE 

Krieg, Unterernahrtung, Dalles 
haben neue Sittlichkeiten gezeitigt: 
Der anstandige Me-nsch ist zur 
Magerkeit verpflichtet. 

Der jetzt ein en Bauch erworben 
hat, gehorte dem Untersuchungs- 
richter. 

Wer jetzt fett werden konnte, 
den soil ein strenges Gerichtsver- 
fahren durchleuchten. 

Und der miBtrauische Blick des 
Nebenmenschen be-gleite den Dick- 
ling. 

Aber gibt es nicht kranke 
Menschen, deren Fettlelbigkeit un- 
verschuldet und ungewollt? 

Diese Bedauernswerten sollen 
mit besonderen Legitimationen aus- 
gestattet werden. 

In Salzibtirg hat der Ernahrungs- 
referent, der sozialistische Abgeord- 
nete Br eitenfeld'er, unter den 
scheelen Blicken seiner Mitbiirger 
zu leiden, weil er iiber 200 Pfund 
wiegt, Er ist >deshalb offentlich 
beschimpft und im Wahlkampfe ver- 
hohnt worden. Daraufhin hat er in 
der „Salzburger Wacht" folgende 
Erklaning erlassen: 

„Meine Mutter ist im Gewicht 
von iiber 100 Kilo gestorben, auch 
mein Vater, ein fiirstlich Kheven- 
^hullerscher Angestellter, war kein 
Schwachling. So war ich schon 
am Ende meiner* Lehrzeit iiber 
70 Kilo schwer und kam schon 
Anfang 1904 mit einem Hunderter 
belastet nach Salzburg. 1907 bis 
1909 wog ich 120, einmal sogar 
121 .Kilo, wahrend ich heute 
114 Kilo wiege." 

Nach diesen historischen Fest- 
stellungen kann der 228 Pfund 
wiegende Ernahrungsreferent Salz- 
foiirgs vom Vorwurf unsittlicher Fett- 
leibigkeit freigesprocfoen werden. 



DEFIZITSTATISTIK DEiR 
STAATS- UND STADTTHEATER 

Berlin, Staats theater: 

1919/20 12 Mill M. ( 

1920/21 15 Mill. M. 
Leipzig: 5 Mill. M. 
Dresden: 3% Mill. M. 
Frankfurt a. M.: 6 Mill M. 
Hamburg: 1 Mill. M. 
Koln a. Rh.: 1036 900 M. 
Miinchen, Staats theater: 

7 Mill. M. " 
Hannover: 1 Mill. M. 
Braunschweig: 1 500 000 M. 
Karlsruhe: 2 351 000 M. 
Mannheim: 1 750 000 M. 
K ass el: 1750 000 M. 
Konigsberg: 400 000 M. 
L iib eck: 500 000 M. 
Halberstadt: 180000 M. 
H a 1 1 e : 1 272 000 M. 
Niirnberg: 400 000 M. 
Altenburg: 60 000 M. 
Kottbus: 63 000 M. 
Kiel; 403240 M. 
Danzig: 200000 M. 
Regensburg: 250 000 M. 
Saarbriicken: 1372 750 M. 
Krefeld; 1 Mill. M. 
Goth a: 600 000 M. 
Koburg: 750 000 M, 
Potsdam: 232 500 M, 
Bonn: 450000 M. 
K 6 s 1 i n : geschlossen. 
Elbing: muS auf Oper verzichten. 
Graudenz: geschlossen. 
Heilbronn: 250 000 M. 
Oldenburg : 500 000 M. 
Remscheid : 72 661 M. 
Darmstadt: 2250000 M. 
S ch wer in: 100 000 M. 
Miinster: 400 000 M. 



1252 



VOM EINSTEIN -TURNIER 

Auf deim Naturforschertag in 
Nauheim gab es eine lange Dis- 
kussion iiber die Einsteinsche 
Theorie. Mathematiker und Physiker 
stritten iiber die Relativitatstheorie. 
Es ist natiirlich unmoglich, den 
gelehrten Streit in einem Reporter- 
telagramm einzufangen und, ohne 
daB die riotwendigsten Voraus- 
setzungen bei Redakteur und Leser 
da waren, eine Darstellung des 
Problems zu geben. Aber der flinke 
Journalismus hat seine Klischees 
und wedfi sich zu herfen. Man lese 
den Bericht im „ Berliner Tageblatt": 
„Dann kommt die General- 
diskussion iiber die Relativitats- 
theorie iiberhaupt. Sie ist ein 
Zwiegesprach zwischen Geheimrat 
Lenard und Einstein, der sein 
eigener Anwalt ist. Jetzt kann 
auch der nicht auf den Hohen der 
Wissenschaft Thronende wieder 
leidlich folgen. Es kommt Leben 
in die Menge, Die zerstreuten 
Blicke konzentrieren sich jetzt auf 
die beiden Gegner. Es ist wie ein 
Tumi e r. LenardlaBt nicht locker, 
aber Einstein pariert vorzuglich." 
Eigentlich lieBe sich so auch 
iiber einen schonen Boxkampf 
berichten: Otto Flint laBt nicht 
locker, aber Naujocks, der Preis- 
boxer, pariert vorzuglich. Nur ware 
der „ritterlicheZeitung&stir', von dem 
schon Ferdinand Kiirnberger sprach, 
auf einen Boxkampf besser an- 
gewendet als auf einen Meinungs- 
tausch zwischen Physikern und 
Mathematikern. Schon vor fiinfzig 
Jahren kam der Journalist ohne den 
ritterlichen Zeitungsstil nicht aus. 
Er muBte „eine Lanze brechen", 
und ,,das Banner entrollen", mit 
„offenem Visier kampfen" und den 
„Gegner in den Sand strecken". 



„Wir alteren," schrieb Ferdinand 
Kiirnberger 1876, „haben hoch SpaB 
an dies>em Ernst, die wir in der 
Gansekielperiode und nicht in der 
rasselnden Erz- und Bronzezeit des 
Zeitungsstiles aufgewachsen. Die 
Jiingeren dagegen stecken in ihrem 
Emste schon so tief, daB sie bereits 
in Verlegenheit waren, ihre Zeitun- 
gen zu schreiben, ohne eirn Banner 
hochzuhalten und in die Schranken 
zu treten." 

REGIETRAGODIE. 

In einem beriihmten Theater 
sollte ein beruhmtes Drama aus der 
naturalistischen Periode eines igroBen 
Dichters neu inszeniert werden. Das 
Werk war einem jungen, hochst mo- 
dernen Regisseur anvertraut. Am 
Tage der Generalprobe erschien der 
Dichter im dunkeln Theater, Was 
sah er dort? Eine tolle, farben- 
wilde, musterhaft expressionistische 
Dekoration. Was sprachen die Dar- 
steller? Ballungen >eines neurasthe- 
nischen Textes. Der Dichter lachelte. 
Plotzlich griff er sich an die Stirn. 
iWlie, war das nicht sein eigenes 
altesWerk, -das hier expressionistisch 
zusammengeballt war? Der Re- 
gisseur suchte zu erklaren: die irren, 
wirren Dekorationen sollten des 
zerrissenen Helden InnenleJben ver- 
deutlichen. Der Regisseur hatte das 
in den 90er Jahren entstandene 
Werk auf 1920 umgebiigelt. Dahorte 
der Dichter auf zu lacheln. Er be- 
gniigte sich nicht invehr mit seiner 
stummen Impression, sondern entlud 
sich in einer donnernden Expression. 
Die Auffuhrung wurde aJbgesetzt. Der 
Dichter hatte gestort. Der Regisseur 
grollte. Eigentlich muBte einem neu- 
zeitlichen Spielleiter die Umdichtung 
des ihm sozusagen anvertrauten 
Werkes gestattet werden. 



1253 



STERNHEIMS ABRECHNUNG MIT 
BERLIN. 

Der Aufsatz Sternheims in die- 
sera ,,Tage-Buch" ist seiner Schrift 
„Berlin oder Juste milieu" entnom- 
men, die im Oktober ibei Kurt Wolff, 
Miinchen, erscheint, Ueber die 
tapfere Schrift wird noch einiges zu 
sagen sein, 

BUCHER 

Benjamin Constant: Reise 
durch die deutsche Kultur. {Verlag 
Gustav Kiepenheuer, Potsdam.) 

Benjamin Constant, Fiihrer der 
liberalen Opposition vor der Juli- 
revolution, hat wahrend seines 
Aufenthaltes in Deutschland ein 
Tagebuch gefiihrt. Constant hat in 
Deutschland 'seine Wahlheimat er- 
blickt, Er hatte das Gliick, mit 
Goethe und Schiller, Wieland und 
den Schlegels in personliche Be- 
ruhrun^ zu kommen. Sein Tage- 
btich ist reich an meist zutreffen- 
d'en Beobachtungen deutscher Zu- 
stande. Das Ressentiment des 
Emigranten verleitet inn manchimal 
zu bitteren Bemerkungen gegen 
Frankreich. Aehnlich wie Stendhal 
leidet Constant an der Abgeschlif- 
fenheit, am Traditionalismus fran- 
zosischer Kultur, und mit Behagen 
notiert er ein Wort Friedrich 
Schlegels: ,,Die Franzosen wissen 
so genau alles das, was sie in alien 
Lcbenslagen sagen werden, <?a6 eJ 
eine wahre Gefalligkeit ihrerseits 
ist, ein Leben fortzusetzen, das fie 
so genau im voraus kennen; es 
muB sie langwellen wie eine Ge- 
schichte, die man zum zweiten 
Male hort." Einige Urteile Con- 
stants uber klassische deutsche 
Stuck e erfreuen durch Unbefan- 
genheit: „Ich habe .Wilhelm Tell' 



gelesen, eine richtige, schlecht 
arraugierte Laterna magica . . . 
Viele Vorgange sind albern, z. B, 
die Zer stoning einer Bastille, aus- 
gefuhrt von einem einzigen Mann 
mit deutscher Genniitsruhe und 
einem kleinen Hammer." 



Michael Bab its: Der Storch- 
kalif. Aus dem Ungarischen uber- 
setzt von St. I. Klein. (Verlag Kurt 
Wolff, Leipzig.) 

Urn das Traumproblem, das 
durch Freud s Forschungen wieder 
aufwuhlendes, un&er Geheimstes 
betastendes Erlebnis geworden ist, 
kreisen die wilden Visionen, die 
grausamen Erkenntnisse dieses 
Buches, Der Held des Romans 
fiihrt am Tage das schonheitge- 
sattigte' Leben eines kultivierten 
Aristokraten, eines Lieblings der 
* Gotter und Menschen; nachts 
hetzt ihn ein iimmer wiederkehren- 
der Traum mit unerbittlicher Fol- 
gerichtigkeit durch Schmutz und 
Mord, durch alle Leidensstationen 
und Hollen einer furiengepeitsch- 
ten Pariaexistenz. Traum wird 
Leben und Leben wird Traum. 
Aus Phantasie und Wirklichkeit 
kniipft sich das Todesnetz, in 
dessen feingeflochtenen Maschen 
der Jungling nach verzweifeltem 
Widerstand sich verfangt. Babits 
hat aus der gliicklichen Grund- 
ddee eineji handlungstarken, sug- 
gestiven Roman entwickelt. Der 
ungarische Dichter malt al fresco; 
er verfiigt uber Erfindungsgabe 
und Seelenkenntnis. Die Farben 
seines Buches gliihen in Blut und 
Purpur. — Kleine Sprachschnitzer 
der Uebersetzung storen den 
Genufi der Lektiire nur unwesent- 
lich. m. 



1254 



Altw'iener Theaterliedcr, 
Berausgegeben von Richard Sirne- 
k a 1. Wiener Literarische Anstalt, 
1920. 

Das ist ein reizendes Buch. 
. Smekal, dem man das schone 
Buch iiber das alte Burgtheater zu 
danken hat, hat die Bankel und 
Kuplets vom Hanswurst bis zu 
Nestroy gesammelt, Eine ent- 
ziickende Einfalt in der schlich- 
testen, cine anmutige Zweideutig- 
keit in dem komplizierteren und 
ein verwegener Zynismus in den 
Nestroyschen Texten, Das vor- 
marzliche Wien ist in diesem gra- 
ziosen Buche eingefangen, 

Julius Levin: Zweie und der 
Hebe Gott. (S. Fischer, Verlag, 
Berlin.) 

Das Faustwort: „Wer darf ihn 
nennen, wer darf ihn 'bekennen?" 
konnte das Motto dieses Buches 
sein, das den geistigen Zweikampf 
zweier Juden schiidert, die turn die 
Gnade Gottes ringen. Levin ist 
ein Meister des psychologischen 
Details, Aus seinem Werk, das 
jedem aktu'ellen Reiz bewuBt f ern- 
bleibt, schreit der zeitlose Merisch, 
der sich seiner Verlassenheit und 
der Gleichgiiltigkeit seines irdi- 



' schen Tuns bewufit geworden ist. 
Levins Darstellung glaubig-unglau- 
biger Gottsucher ist tief einge- 
taucht in den airnerschopfclichen 
Brunnen uralter Tradition, in den 
Weisheitshorn der Jahrtausende. 
Ein messiastraumendes Volkstum 
von ahasverischer Dauer wiihlt in 
den Wurzeln seiner Existenz, in 
den Wunden seines Schicksals. 
Im Talmud soil das Wort stehen: 
„Die Welt ist dazu da, zu Ende 
gedacht zu werden." Levins Ge- 
stalten folgen dieser Anweisung: 
ihr Wesen ist Denken. 

Hugo von H^ofmannsthal: 
Reitergeschichte. Verlag 

Eduard Strache, Wien, 1920. 

Diese Reitergeschichte, 1899 
verfaBt, in einem mitreiBen- 
den, fliegenden Tempo geschrieben, 
enthalt in ihren funfundzwanzig 
Seiten mehr Kriegserlebnis als die 
ganze wortreiche Literatur von 
1915 bis 1920. Die Dummkopfe, 
die Hofmannsthal noch immer mit 
dem Zettelcben „Aesthet, lebens- 
fern, unleidenschaftlich" versehen, 
sollten diese hinreiBende Novelle 
lesen. Sie hat in deutscher 
Sprache nicht ihresgleichen. 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORiGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktiondes„Tage-Buch": Berlin W 35, PotsdamerStrassel23b f Tel.: Lutzow4931. Verantwortlicb 

fur den redaktionellen Tell: Stefan Grossmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch dec 

Verlag: Ernst Rowohlt. Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Strasse 123b. 



KOMMUNISTISCHER 
AUFBAU 



BD. 1: RYKOW-TROTZKY: 

Wirtschaffslage in Sowjet-Ru&land und West-Europa 

3,- Mark 

BD. 2: mWSKI-RAWITSCH: 

Arbeiter- und Bauern - Universitaten in Sowjet- Rutland 

3.S0 Mark 

BD. 3: KARSKI: 

Die Agrarfrage und die Weltre volution 

ca. 2,- Mark 

* 

Arbeiterlieder 1.S0 Mark 

K. Kersien: N. Lenin 1.S0 Mark 

Im Druck: G. Sieklow: J. A. Herzen ca. 6.- Mark 

* 

S o e b e n erscheint: 

SOWJET 

Kommunistisdie Monatsschrift / Jahrgang 2, Heft 1 

Aus dent Inhalt: 

O. KAUS: 
Der Antiparlamentarismus der K. P. D. 0, 

P. FR6HLICH: 
Die Wurzeln des Pazifismus in der U. S. P. D. 

SPECTATOR: 
Die Wirtschaffslage in Sowjet-Ru&land 

ROLAND-HOLST: 
Zivilisation und Kommunismus 

SINOWJEW: 

Wann dOrfen politische Arbeitersowjets 
gewahli werden ? 

i Preis2. SOMark 



A. SEEHOF & CO. VERLAG, BERLIN C 54 



DasTage-Buch / Heft 39 Jahrg,l / Berlin, 9- Okt, 1920 



M. SMILG-BENARIO ZINOWJEW 

Diesen Beitrag eines Russen, der in der bolschewistischan 
Regierung mitgearbeitet hat, glaubte ich den Lesern des „Tage- 
Buch* nicht rorenthalten zu diirfen, obwohl ich mir dariiber im 
klaren bin, dafi diese Schilderung zwar charakteristische und 
erlebte Zflge des Vorsitzenden der 3. Internationale gibt, aber 
keine erschopfende Darstellung seines politischen Charakters. 

Grigori Zinowjew ist Vorsitzender des Exekutivkomitees der 
Dritten Internationale, Er wurde, wenn die Sozialisten Westeuropas 
und insbesondere Deutschlands den AnschluB nach Moskau tatigten, 
die Person sein, die hochste diktatorische Gewalt auch uber Deutsch- 
lands Politik ausubte. Ich habe in Petersburg, wo Zinowjew als 
President der Arbeitskammer wirkte, genug Gelegejiheit gehabt, 
seine revolutionare Tatigkeit in der Nahe zu beobachten und darf 
fragen, ob diese Arbeit ihn zum Fiihrer der internationalen Arbeiter- 
bewegung befahigt 

Zinowjew hat vom zaristischen System einiges gelernt. Wenn 
unter dem Zaren das Volk ungeduldig wurde, lenkte man seinen 
Groll geschickt auf die Juden. Diese Ablenkungsmittel hat sich 
Zinowjew gemerkt. Als in Petersburg die Hungersnot Unruhen zei- 
tigte, da wuBte Zinowjew dem Groll der Massen durch Treibjagden 
auf die Bourgois ein Ziel zu setzen. Die Bevolkerung von Peters- 
burg wurde unter Zinowjew in vier Kategorien eingeteilt. Die 
Bourgeoisie war die letzte Kategorie, sie erhielt pro Person 
Vie Pfund = 25 Gramm Brot, Damals sprach Zinowjew die hoh- 
nischen Worte: „Wir geben der Bourgeoisie nur noch ein sechzehntel 
Pfund Brot, damit sie den Geruch von Brot nicht aus der Nase ver- 
liert." Der Ausspruch, wichtig als Beitrag der revolutionaren Er- 
ziehung des Petersburger Proletariats, wurde belacht und beklatscht 

Einmal muBte ich zum Vorsitzenden des Sowjets vom Wasileo- 
strowschen Bezirks, Genosse Leonow, gehen. Wahrend des Gesprachs 
wies ich ihn unter anderem auf die ganz unmoglichen Zustande hin, 
die in Petersburg im Zusammenhang bei der Heranziehung der 
Bourgeosie zur Arbeitspflicht herrschten. 

,Jch kann nur eins nichts verstehen," sagte ich, „wie Zinowjew 
das alles zulafit und nichts dagegen tut." 

„Zinowjew soil dagegen etwas tun?" rief Leonow ganz ver- 
wundert. Ja, er war es doch, der die StraBenjagd eingefuhrt 

1257 



hat, Ich kann mich erinnern, wie plotzlich eines Abends Zinowjew 
hierher telephonierte: ,Morgen miissen so und soviel Bourgeois dort 
und dort Holz ausladen.' — ,Aber, Genosse Zinowjew, bis morgen 
ist es unmoglich, soviel Leute aufzufinden. Ich muB dazu einige Tage 
Zeit hab'en.' — ,Warum muB das solange dauern?' rief Zinowjew ins 
Telephon, ,schicken Sie Soldaten auf die StraBe, die sollen dort 
so viel Bourgeois auffangen als notig und die Sache ist erledigt* 
Natiirlich" — fugte Leonow hinzu — „unter solchen Umstanden 
muBten manche Unzulanglichkeiten vorkommen: Die Soldaten fingcn 
auch kranke und alte, zur Arbeit unfahige Leute auf. Aus Versehen 
wurden auch Arbeiter zur Arbeitspflicht herangezogen. Ja f wie 
konnte das unter solchen Bedingungen anders geschehen?" 

Leonow hat schon Recht gehabt! Wie konnte der )( wilden Jagd" 
auf den Strafien Halt geboten werden, wenn der Vorsitzende der 
,,Kommune" mit so gutem Beispiel voranging? Man tibersetze sich 
den Vorgang ins Deutsche. Wie ware das z. B. f wenn einmal in Zu- 
kunft der Vorsitzende der Berliner Kommune telephonisch den Bc- 
fehl aus Petersburg erhalten wird; M Sofort die Leipziger Strafie ab- 
sperren, alle Bourgeois dort verhaften und zur Arbeitspflicht an- 
halten und verschicken." 

Als Mitglied der Zentralkommissiori fur Arbeitspflicht versuchte 
ich seinerzeit die auf ganz entsetzliche Weise nach dem Wologda- 
schen 6ouvernement verschickten Petersburger Arbeitspflichtigen 
zu befreien. Bei Zinowjew stieB ich auf taube Ohren. Da beschloB 
ich zu Maxim Gorki zu gehen. Nachdem ich ihm iiber all das 
Grauenhafte berichtet hatte, was mit der Arbeitspflicht verbunden 
war, sagte er mir: „Ich werde Ihre Bitte Lenin personlich iiber- 
mitteln. Ich fahre in einigen Tagen nach Moskau und werde Ihr 
Material mitnehmen." „Irgendwelche Schritte in Petersburg zu 
unternehmen, halten Sie fur zwecklos?" fragte ich. „Sie haben ja 
selbst gesehen", antwortete Gorki, ,,da8 es hier unmoglich ist, etwas 
zu erreichen: in Petersburg sind ja die Greueltaten zum Prinzip 
erhoben." 

Wahrhaf tig, Petersburg, die Stadt eines unbarmherzigen und 
gleichzeitig unsinnigen Terrors Zinowjew, war es, der nach der Er- 
mordung Uritzkis die Parole gegeben hatte: „Ihr totet einzelne 
Menschen, wir toten ganze Klassen." Das war nicht bloB eine Phrase, 
das wurde zur schrecklichen Wirklichkeit. ' Unzahlige Menschen, 
deren einzige Schuld darin bestand, daB sie einst Offiziere waren 
oder dem burgerlichen Stande und intellektuellen Kreisen angehorten, 
wurden aus diesem einzigen Grunde erschossen, Wir wollen lieber 
die Zahlen sprechen lassen. Die sagen manchmal mehr wie Worte. 

1258 



Unlangst ist in SowjetruBland ein Buch von Lazis erschienen, dem 
bekannten Mitglied der allrussischen AuBerordentlichen Kommission 
zur Bekampfung der Gegenrevolution. Der Verfasser teilt unter 
anderem in seinen Erinnerungen folgende statistische Angaben mit: 
Von Moskauer AuBerordentlichen wurden erschossen: 



egen Gegenrevolution . . . 
'„ Banditentum .... 

„ Korruption 

„ Miinzfalschung . . . 
Anarchisten-Bombisten 


6 

194 

3 

29 

2 



Im ganzen 234 Personen. 
Von den Petersburger AuBerordentlichen wurden 
schossen: 

Wegen Spionage 46 

„ Gegenrevolution . . . 565 

„ Spekulation . , . , . 36 

„ Banditentum ... - 438 

„ Korruption 115 

„ Miinzfalschung ... 6 



Im ganzen 1206' Personen. 

Also in derselben Zeit, wo in Moskau, dem Nerv der Sowjet- 
macht, „nur" 234 Menschen erschossen wurden, wurden in der 
,,Kommune" Zinowjews 1206 erschossen. Eine wahrhaft , ( mutige 
n^volutionare Tat"* 

Aber vielleicht besitzt dieser Mann trotz ailed em Scharf- und 
Weitblick eines Fiihrers? Vielleicht ist er der Mann, der den rich- 
tigen Moment fur eine bewaffnete Aktion erfassen kann? Ob 
dem so ist, daruber gibt uns Aufklarung die Stellungnahme Zinowjews 
zu dem Verhalten der deutschen Arbeiterschaft wahrend des Kapp- 
Putsches. Auf dem zweiten KongreB der 3. Internationale hat 
Zinowjew in seiner Eigenschaft als Vorsitzender uber die Tatigkeit 
des Exekutivkomitees Bericht erstattet. Unter anderem hat er die 
Frage der urimittelbaren Einmischung des Exekutivkomitees in die 
Angelegenheiten der angeschlossenen Parteien ziemlich ausftihrlich 
erortert. AnlaBlich des Kapp-Putsches hat, wie Zinowjew berichtet, 
das Exekutivkomitee der 3. Internationale in Moskau einen Aufruf 
an das deutsche Proletariat verfaBt, In diesem Aufruf wurde das 
deutsche Proletariat zum allgemeinen Auf stand aufgefordert. Der 
Aufruf wurde nicht abgesandt, weil das Exekutivkomitee befurchtete, 
„nicht alle Umstande zu kennen und deshalb vielleicht Fehler zu 
begehen", Diese Befiirchtung war augenscheinlich durch die Hal- 
tung der K. P. D. hervorgerufen, die vom bewaffneten Aufstand Ab- 

1259 



stand genommen hat, Selbst Daumig, der heute so eifrig fur die 
Nachahmung der bolschewistischen Methoden eintritt, fiihrte damals 
in der ersten Vollversammlung der neugewahlten Rate unter Zu- 
stimmung des weitaus groBten Teiles der Versammelten aus, daB 
im Augenblick ein allgemeiner Aufstand nicht nur aussichtlos, son- 
dern ein Verbrechen am deutschen Proletariat sei. Trotzdem beretit 
Zinowjew in seinem Berichte, daB der Aufruf des Exekutivkomitees 
nicht abgesandt wurde, Denn ,,die folgenden Ereignisse haben gezeigt, 
daB unsere Befiirchtungen unbegriindet waren. Wenn wir unsere 
Direktiven rechtzeitig iibermittelt hatten, so hatte das Zentral- 
komitee der K. P. D. moglicherweise viele Fehler vermieden." Der 
nachste Kapp-Putsch wurde also nicht in Deutschland, sondern in 
Moskau entscheidend beantwortet werden. 



AUS DEM ABC DES MARXISMUS 

„Es ist das schlimmste, was dem Fiihrer einer extremen Partei 
widerfahren kann, wenn er gezwungen wird, in einer Epoche die 
Regierung zu ubernehmen, wo die Bewegung noch nicht 
reif ist fur die Herrschaft der Klasse, die er vertritt, und fur die 
Durchfuhrung der MaBregeln, die die Herrschaft dieser Klasse 
erfordert. Was er tun kann, hangt nicht von seinem Wiilen ab, 
sondern von der Hohe, auf die der Gegensatz der verschiedenen 
Klassen getrieben ist, und von dem Entwickelungsgrad der materiellen 
Existenzbedingungen, der Produktions- und Verkehrsverhaltnisse, 
auf dem der jedesmalige Entwicklungsgrad der Klassengegensatze 
beruht. Was er tun soil, was seine eigene Partei von ihm verlangt, 
hangt wieder nicht von ihm ab, aber auch nicht von dem Entwick- 
lungsgrad des Klassenkampfs und seiner Bedingungen; er ist gebunden 
an seine bisherigen Doktrinen und Forderungen, die wieder nicht 
aus der momentanen Stellung der gesellschaftlichen Klassen gegen- 
einander und aus dem momentanen, mehr oder weniger zufalligen 
Stande der Produktions- und Verkehrsverhaltnisse hervorgehen, 
sondern aus seiner groBeren oder geringeren Einsicht in die all- 
gemeinen Resultate der gesellschaftlichen und politischen Bewegung. 
Er findet sich notwendigerweise in einem unlosbaren Dilemma: was 
er tun kann, widerspricht seinem ganzen bisherigen Auftreten, 
seinen Prinzipien und den unmittelbaren Interessen seiner Partei; 
und was er tun s o 11 , ist nicht durchzufiihren. Er ist mit einem Wort 
gezwungen, nicht seine Partei, seine Klasse, sondern die Klasse zu 
vertreten, fur deren Herrschaft die Bewegung gerade reif ist." 

Friedrich E n g e 1 s , 
„D«r deutsehe Bauertnkrieg", geschrieben im Sommer 1850. 

1260 



BAUMGARTEN NAND ITALIENISCHES TAGE-BUCH 

Ueber den Brenner, 
Eine Ueberraschung, ein leerer Zug. Es gibt schon wieder Inter- 
nationale Ziige, es gibt noch keinen internationalen Verkehr. Erst 
an der italienischen Grenze fullt sich der Zug; von Verona ab ist er 
uberfullt. Die Korridore stehen voll Menschen und Gepack. Kein 
Schaffner dringt durch, keine Vorschrift wird befolgt, keine Fahrzeit 
eingehalten. Das Gepack bleibt unterwegs oder wird nicht aus- 
geliefert. So reist man jetzt uberall in Italien. Die geschmahten 
deutschen Bahnverhaltnisse erscheinen begehrenswert. Die Italiener 
schimpfen: „Doppelte Preise, zehnfache Unordnung. Auch das kommt 
vom Krieg, Ganz Italien ist verriickt seit dem Krieg." 

Hofliche Beamte und noch hoflicheres Publikum hilft dem 
Fremden bei der Jagd nach dem Gepack. ,,Ich kann mit bestem 
Willen nicht helfen, Sie mussen sich an den zustandigen Beamten 
wenden, um Ihr Gepack heraus zu bekommen. Er heifit Picci." — 
„GewiB, Herr Stationsvorsteher, ich habe aber soeben erfahren, Herr 
Picci sei heute nicht hier." — „Dann gehen Sie zu seinem Stell- 
vertreter. Warten Sie, ich gehe mit." — „Danke, ich kann Ihncn 
den Weg ersparen, ich suche den Stellvertreter seit langem, er 
ist unauffindbar. Ich horte, er sei weggegangen und habe Schliissel 
und Stempel mitgenommen." — „Ja, dann mussen Sie den ordnungs- 
gemaBen Weg einschlagen." — „Und der ist?" — „Warten! Ent- 
schuldigen Sie mich, ich muB Sie verlassen. Es tut mir wirklich 
leid, aber ich bin machtlos! Jeder tut heute was er will." 

Man hat den Eindruck der Auflosung. Die ganze Strecke fahrt 
man an dichtgepfropften Militarzugen vorbei. Die Regierung tut 
alles, um die schwelende Revolution niederzuhalten, vor allem den 
Eisenbahnerstreik, der mit der Unordnung, die er bringt, das Signal 
der Revolution ware. ,, Kommt die Revolution? Bekommen auch wir 
den Bolschewismus?" Damit hebt jedes Gesprach an, darin lauft es 
aus. Ganz Italien ist eine Tafel, auf die die Revolution ihre Zeichen 
schreibt. Evviva la revoluzione! Ewiva la constituante! Evviva la 
Russia! Evviva Lenin!" Auf dem ersten italienischen Stations- 
gebaude las ich es, dann auf jedem, die ganze Strecke entlang bis 
Bologna, bis Florenz. Ich las es auf Kirchen- und Cafe-Tiiren, in 
winzigen GaBchen und auf den Hauptplatzen, ich las es in den In- 
dustriestadten und in kleinen Bergstadtchen auf vermoderten Denk- 
malern habsburgischer Fiirsten, die in diesem Versteck das garibal- 
dinische Italien zu stiirzen vergessen hat. Die Revolution, das ist 
heute der erste und starkste Eindruck in Italien. 

1261 



Bologna. 

So oft ich einen Kohinoor spitze, taucht Miinchen auf vor 
meinen Augen. So harzig herb, wie die durchschnittene Faser des 
Zedernholzes, riecht Munchen im Sommer. Ich muB nur diesen 
Duft riechen und ich sehe ihn wieder, den reingefegten Himmel der 
Hochebene, wie er die geweihten Turme der Frauenkirche umspannt, 
wie er hineinlacht zwischen die Linden des Hofgartens, wie er das 
Auge, das sich zur Ruhe geschaut hat an der braungoldenen Seligkeit 
des Grottenhofes, in sehnende Unendlichkeit lockt. Verbleichen die 
Gesichte, so sinken sie zuriick in den herben Harzgeruch, dem sie 
entstiegen. Der kommt zuerst, der bleibt zuletzt: Er ist Munchen. 
Auch urn Bologna entstehen zu lassen, gibt es ein Zauberzeichen: ein 
in Braun abgestumpftes Rosa. Warmer, dunkler und ernster als das 
Rosa des Petit Trianon und nicht so lodernd wie der Vogesensand- 
stein des StraBburger Ministers, Warm, freundlich und doch zuruck- 
haltend, Es ist die Farbe der Barockpalaste und Kirchen Bolognas. 
Die modernen Bauten haben die Farbe aufgenommen und tragen sie 
mit neuen Zeilen weit in die Ebene hinaus. Dieses Braunrosa nehme 
ich mit in mir. Ich kann es hervorholen. Ich blicke es an. Da fuhren 
Wege hinein ins Braunrosa und die Wande der Wege sind braun- 
rosa Palaste, die den Wanderer vor der Sonne unter Arkaden bergen 
und ihm aus ihren Saulenhofen Kuhlung mit Palmen und Fontanen 
einen GruB zuwehen, bevor sie ihn weitergeben an Schatten und 
Schutz des Nachbarpalastes. Ich wache auf, noch flimmert das Braun- 
rosa vor meinem Auge. Und wieder weifi ich, das war Bologna, die 
Stadt der Palaste, die Stadt der Arkaden, die braunrosa Stadt! Das 
habe ich gefunden, das nehme ich mit! 

Gesucht habe ich etwas anderes: die Stadt der schiefen Turme 
und der heiligen Cacilie des Raffael. Pisas schiefer Turm ist ein 
Bauungliick. Die unvergieichlich starkere Groteske der Torre 
Garrisenda und der Torre Asmelli ist Absicht. Die miissen einst 
gewirkt haben, wie heute der Eiffelturm, oder uber London looping 
the loop- Einst vor 800 Jahren, da mag der Expressionismus der 
schiefen Turme mittels der Kuhnheit und Sinnenverwirrung unver- 
geBlich suggestiv gewesen sein, heute verfangt er nicht mehr. Von 
Raffaels beriihmtem Bilde versprach ich mir eine besondere 
Pikanterie. Will man die eigentliche Magie Raffaels erfassen, muB 
man seine Bauten fragen. Man muB in traumseligem Entziicken vor 
seiner Villa Farnesina und seinem Palazzo Pandolfini gestanden und 
nach ihrem Geheimnis gefragt haben. War je die Klarheit geheimmV 
voller, die Einfachheit kostbarer, die Leichtigkeit wissender als hier? 
Mittel? Es gibt kaum welche. Teile? Es gibt keine. Einfalle? 
Ware es nicht Blasphemie, vor diesem Reichtum nach Einf alien zu 

1262 



fragen?! Wer das letztc Geheimnis besitzt, der verschmaht Auskiinfte. 
Eigentlich ist nichts an diesen Bauten 1 nichts, nur das Notwendige. 
Fehlte nur etwas, verschobe sich nur etwas, es bliebe auch nichts 
mehr von dieser, auf des Messers Schneide ausbalancierten Harmonic. 
Wer dieses Schwebens hochste Kunst libt, iiberlaBt das Prunken und 
Schmeicheln stolz den Kleinen. Es ist die Kunst der Verhaltnisse: 
die Lange der Linien; die GroBe der Felder ist nach dem Gesetz ab- 
gewogen, das vor Raffael die Griechen, das nach ihm keiner mehr 
besessen hat. 

Ich brenne vor/ Erwartung. Ich eile durch die Sale der Pinacoteca 
zu dem Bild. Der Ruck kommt nicht. Ich will mich zwingen, Um- 
sonst. Vielleicht war ich miide. Ausgeruht komme ich nach 
einiger Zeit zurtick, aber auch jetzt bleibe ich kalt. GewiB, man kann 
Musik nicht malen. Etwas vom Zauber der Musik aber haben aller- 
dings Maler schon in Bildern abgespiegelt. Der bildlos trunkene 
Blick des Monches auf Giorgiones (oder Tizians?) Konzertbild 
spiegelt die Verzauberung durch die Harmonie, die unsichtbar* hintcr 
den Dingen singt. Und Rembrandts beim Harfenspiel des Juden- 
jungen in den grauen Judenbart schluchzender Judenkonig deutet 
das Geheimnis der Musik. Sie laBt das Einzelleid mit Tranen ein- 
miinden in den Trost des Urleides der Welt. 

Raffael malt nur seine Ratlosigkeit vor der Musik, indem er mit 
frostig erklugelten Allegorien ihre Macht veranschaulicht. Musik ist 
ihm ein Musikinstrument; schlechte Musik ein zerbrochenes, gute 
Musik ein singendes Instrument und die Verzauberung Engel, die mit- 
singen. Nicht die leiseste Ahnung von Musik spricht aus dem Bild, 
nicht aus der Allegorie, nicht aus den starren Antithesen der Kom- 
position. War einst Musik in den hier f wie auf den meisten Raffael- 
Bildern, hart ausgeblichenen Farben? Der mild spiegelnde Dufthauch 
der Madonna della Seggiola, oder der Madonna della casa Orleans, 
war wohl einst auch auf diesem Bild und machte es beruhmt. Musik 
wohl kaum. Kann man denn Raffael sein und auch noch musikalisch? 

Alle vier Besucher der Pinacoteca sprachen deutsch. Auch 
die Hofe und Arkaden finden keine Liebe bei den Italienern. Man 
laBt sie verfallen. Bologna hat keine Zeit fur Vergangenheiten. 
Pietatlos und neuerungssiichtig, wie alle Italiener, ist der Bolognese. 
Alte Bindungen sprengende Kraft schuf Italiens Bilder und Bauten. 
Der Neuem zugewandte Sinn, der sie schuf, laBt heute diese Werke 
erstarren und sterben. Dies Lied ist aus und niemand weiB darum. 
Auf der Kirche, die den funften Karl zum Kaiser kronte, las ich mit 
Kreideschrift: Evviva Lenin,, und auf dem gotischen Palaste, in dem 
Enzio, der deutsche Prinz, der welsche Troubadour, geschmachtet: 
Evviva la Russia. Die Trambahnwagen, die um Palast und Kathedrale 

1263 



kreisen, tragen das Schild: Giovanni Jaures. So hat der sozialistische 
Gemeinderat den Platz benannt, nachdem sie fahren. Lenin und 
Jaures sind die Namen, mit denen Bolognas Jugend aufwachst, die 
nichts weiB von den Carracci und den Bibiena und von Guido 
Reni, die einst fur ganz Europa Palasten, Theatern und Bildern die 
Gesetze und Vorbilder schufen. 

Die groBe Handelsstadt Bologna ist einer der Hauptsitze des 

italienischen Sozialismus und Bolschewismus. Handel und Umsturz 

durchfiebern ihre StraBen. An den ht>hen Preisen sind die pesci-cani, 

die Kriegsgewinnler, reich und das Volk bolschewistisch geworden. 

Wie alle armen Lander exportierte Italien Luxus und Menschen und 

importierte Lebensnotwendigkeiten. Es hat keine Kohle, und die 

einzige Eisengrube bei Aosta ist infolge ihrer Lage auf 2000 Meter 

Hohe unrentabel. Korn und Fleisch reicht nicht. Die Wirkwaren 

kamen aus Deutschland und England. Urn dem Kornmangel zu 

steuern, besate man damit wahrend des Krieges die Weiden und 

Futterfelder der Lombardei. So ist Milch ebenso selten wie in 

Deutschland und in diesem Kaselande der Kase sehr teuer geworden. 

Da aus Ungarn, Polen und Bohmen kein Zucker mehr koramt, ist er 

eine Kostbarkeit. Das Mehl ist durch den sehr schlechten Kurs der 

Lire den sudamerikanischen Wahrungen gegeniiber noch besonders 

verteuert. Auch in Italien Lebensmittelmangel und Teuerung. Kohle, 

Eisen, Wolle, Gewebe, auf deren Import Italien angewiesen, bezahlt 

es teuer, da der Shilling 3% und der Dollar 19 Lire kostet. Die 

Preise sind auf das Fiinffache der Friedenszeit, immerhin also 

weniger als in Deutschland, gestiegen. Umgerechnet in Mark kommt 

man auf die deutschen Preise, da die Mark auf 0,44 stent Nur 

Leinen, Oel und Wein, die Italien selbst hervorbringt, sind billiger. 

Seide, die durchweg aus Frankreich kommt und auf der der hohe 

Frankkurs und Einfuhrzoll lastet, noch teurer. 

II caro vivere, das teure Leben, ist das Tagesgesprach und die 
standige Beratung der Kammer, Italien meint, daB es von England 
und Amerika ausgenutzt, von Frankreich politisch an die Siidslaven 
verraten wird. Die groBe biirgerliche Zeitung Bolognas „I1 resto 
del Carlino" tragt die Angriffe gegen den franzosischen Botschafter 
Barrere ins weite Publikum, Er war seit Jahren der Kriegstreiber 
gegen Deutschland, der Gegenspieler Biilows. Dafiir will man ihn 
strafen, und mit Enthiillungen iiber seine antigiolettischen Treibe- 
reien, iiber Bestechung und Ausspionieren italienischer Politiker 
seine Abberufung erzwingen, 

„Kein Land hat unter dem Kriege so gelitten wie wirl M „In 
keinem Lande, auBer RuBIand, ist der Bolschewismus so machtig wie 
hier!" So spricht man in Bologna. 

1264 



PREISAUSSCHREIBEN 
max VON BOEHN FuR NEUE MANNERKLEIDUNG? 

Der „Bund der Erneuerung wirtschaftlicher Sitte und Ver- 
antwortimg" wiinscht auf dem Wege des Preisausschreibens eine 
offentlicbe Aussprache iiber die Frage der Herstellung der 
M arm erkie idling herbeizufuhren. 

Es gibt Irrtiimer, die nicht auszurotten sind. Wie die Leate 
nicht alle werden, die glauben, man konne bei Bedarf einen Stil 
erfinden, so schleppt sich auch die Anschauung fort, einer oder 
mehrere werden imstande sein, die Art der Kleidung zu andem. 
Jedes Wort dagegen ist im Grunde unmltz, 99mal ist die Sache schon 
fehlgeschlagen und zum hundersten Male wird sie doch von neuem 
versucht. Die Spuren schrecken nicht. Politiker, Volkswirte, 
Aesthetiker haben sich schon darum bemiiht, umsonst, und nun soil 
ein Preisausschreiben die „brennende" Frage beantworten? Meine 
Herren Preisrichter, es wird wieder ein Schlag ins Wasser, 

Aus nationalistischen Motiven, in die wirtschaftliche Erwagungen 
aber stark hineinspielten, unternahm Karl II. von England 1666 die 
Reform der Mannertracht. Er erfand ein Nationalkostiim, von dem 
er am 8, Oktober erklarte, er werde es annehmen und n i e wieder 
ablegen und vier Wochen spater war bereits nicht mehr die Rede 
davon. 1778 folgte Konig Gustav III. von Schweden diesem Beispiel, 
etwas konsequenter sogar als der Stuart auf dem englischen Thron, 
denn er legte seine schwedische Nationaltracht nicht einmal auf 
Reisen ab, allerdings nur mit dem bedauerlichen Resultat, dafi man 
ihn in Petersburg ebenso auslachte wie in Paris. Die Nationalisten 
mit dem heroischen Beigeschmack folgen. Da nennen wir den 
beruhmten Jacques Louis David, der die Kunst seiner Zeit ebenso 
autokratisch beherrschte wie sein Landsmann Bonaparte die Politik. 
Er gab *den Franzosen der groBen Revolution die antike Kleidung, 

die der neuen Romer allein wiirdig war und niemand nahm 

sie an. Zwei Jahrzehnte spater veranlafite der Freiheitskrieg eine 
Bewegung zugunsten einer teutschen Nationaltracht, eine tief- 
gehende Bewegung sogar, die durchaus ernst zu nehmende Manner 
wie Arndt, Rudolph Zacharias Becker und andere in ihre Kreise 
zog. Schuler, Studenten, Kunstler nahmen den altteutschen Rock 
voll Ueberzeugung und Begeisterung an und nach drei Jahren war 
er verschwunden. 

Sehen wir uns nach den Aesthetikern um. Da waren die Briider 
Ludwig XVL, die 1777 ein franzosisches Nationalkostum a la Henry IV. 
propagierten, das der Theaterschneider Sarrazin in ihrem Auftrage 
erfunden hatte. Es erblickte auf Hofballen das Licht der Kerzen, 

1265 



Sonne und Tag haben es nie geschaut Heinrich Laube, der spatere 
Direktor des Burgtheaters warf sich im Beginn der vierziger Jahre 
des neunzehnten Jahrhunderts zum Vorkampfer einer malerischen 
Mannerkleidung auf f welche die „unertraglich ausdruckslose Ein- 
farbigkeit", „die gleichmaBig eckige Charakterlosigkeit und Reiz- 
losigkeit" der mannlichen Tracht beseitigen sollte. Dusseldorfer 
Kiinstler, Camphausen, Schroder u. a., machten Entwurfe, aber iiber 
die Spalten der „Zeitung fur die elegante Welt" haben sich die neuen 
Schnitte niemals hinausgetraut. Vergessen wir nicht, daB sich 1911 
in Berlin eine Gesellschaft fiir Reform der Mannerkleidung bildete 
und Kniehose und Wadenstrumpf empfahl. 

So vi^l guter Wille, reine Absicht, edle Motive am Werk und 
doch blieb alles auf dem Papier! Aber wahrenddessen war die Mode 
an der Arbeit ohne Programm und ohne Kampfgeschrei und schuf 
ganz langsam und allmahlich jenes Kostiim, das wir Manner heute 
tragen, so gut wie unyerandert seit 70 Jahren tragen, einfach im 
Schnitt, unansehnlich in der Farbe, bequem und praktisch fiir ein 
Leben der Arbeit. Die Mode hat sogar den Herzenswunsch unserer 
Radikalen erfiillt, die immer nach Verbriiderung schreien, ohne daB 
dieses Anbiedern jemals von anderen Volkern erwidert wiirde. Sie 
hat alien Schichten und alien Nationen den gleichen Anzug gegeben, 
sie ist wirklich die einzige. die es mit Gleichheit und Briiderlichkeit 
versucht. 

Die praktiscne Hrfahrung spricht dagegen, da8 wir uns jemals 
von der Mode befreien konnten, selbst der Stoffmangel wird daran 
nichts andern konnen. Erf inder vom Schlage des Dr. Jacob Meyer- 
hoff, der 1816 ein Normalgewand fiir den Mann einzufuhren wunschte, 
oder des Schneiders Wildgans in Mainz, der 1830 einen Anzug aus 
einem Stuck herstellte, haben heute so wenig auf Erfolg zu rechnen 
wie zu ihrer Zeit. Mir scheint die Mode hat langst alles erreicht, 
was der Mann an Bequemlichkeit von seinem Anzug fordern kann. 
Ich bin sogar voreingenommen genug, zu behaupten, auch an 
Geschmack fordern kann, denn wenn man die Mittel besitzt, bei 
einem guten Schneider arbeiten lassen zu konnen, so kann man, 
wenigstens mit geraden Beinen, auch im Pantalon und Sakko recht 
annehmbar aussehen. Hier liegt allerdings fiir Gegenwart und 
Zukunft der Gefahrenpunkt. Wenn die allgemeine Vermogenslage 
sich so gestaltet, wie es leider den Anschein hat, dann wird der 
Konfektion ein immer groBerer Spielraum zufallen, und zwar droht 
uns eine Gefahr, die vom asthetischen Gesichtspunkt aus nicht 
schwarz genug gemalt werden kann, namlich die, a'merikanisiert zu 
werden. Amerika wird die bankerotte alte Welt in Entreprise 

1266 



nehmen und nacbdem es sich schon durch die Syphilis, die Reblaus, 
den Coloradokafer und ahnliche Geschenke bei Europa fur seine 
Entdeckung bedankte, wird es uns nun auch noch seine Tracht 
bescheren. Dann ist es mit dem guten Geschmack vorbei. Betrachten 
wir nur die scheufilichen Formen von Haar und Bart, die in Amorrika 
gefallen und bei uns selbstverstandlich nachgemacht werden mussen. 
„Es ist erreicht" war gewifi eine Verirrung, aber der ,,Zahnburstel- 
schnitt?!" und jetzt!? Das auf die Halfte zusammengeschrumpfte 
Zahnbiirstel, mit dem alle Manner aussehen, als schnupften sie und 
hatten gerade eine schmutzige Nase!? Wie abscheulich ist die 
amerikanische Schuhmode, deren abschreckend plumpe Formen uns 
die amerikanische Industrie bereits aufgezwungen hat, die nur gewisse 
Maschinen arbeiten lafit und jede individuelle Regung unmoglich 
macht. So wird es uns auch mit der Kleidung gehen, Beinkleider 
und Jackette wie Kartoffelsacke, zu weit und zu grofi, keine Fasson, 
kein Sitz. Schick und Geschmack, lebt wohL 



ALFRED POLGAR GEISTIGES LEBEN IN WIEN 

I. 

Itn Mittelpunkt der Ereignislosigkeit steht die Sache Kulka, 

Kennen Sie Kulka? 

Kulka ist ein Dichter. Ich weifi es aus der Anthologie „Die Bot- 
schaft — neue Gedichte aus Oesterreich, gesammelt und eingeleitet 
von E. A, Rheinhardt" (bei Ed. Strache), Die Sammlung lehrt ins- 
besondere den literarischen Geschmack Albert Ehrensteins schatzen, 
von welchem Dichter einleitend gesagt wird, dafi er „die Teilnahme 
an diesem Buch verweigerte". 

Hingegen ist Georg Kulka reichlich vorhanden. 

Kulka kann viel. Er kann vollkommen schwerlos-atherisch sein. 

Hat je ein des Gottes zum Platzen voller Mund sternlicht-zartere 
Verse gehaucht als diese (Schlufizeilen der Dichtung „Ausflucht"): 



. . ."? 
An den feinsten Emanationen der neuen Dichter haftete noch 
immer- — Erdenrest, zu sagen peinlich — das Korporelle der Worte, 
Hier ist es vollig in den nichtsformigen Aggregatzustand iiber- 
gegangen. Die expressionistische Abkehr-Kurve, vom Gegenstand- 
lichen fort zum Geist an sich, hat ihre Akme erklommen, 

1267 



Kulka wird nieraals Sublimeres schreiben als diese lichte 
Strophe. Sie fafit in zwolf Punkte und zwei Anftihrungszeichen 
ticfen Sinn einer ganzen Epoche. Sie wird bleiben von dieser Tage 
Kunstwerk, uberdauernd komprimierteste Ballungen, 

Kulka kann nicht nur himmlisch-leicht, er kann auch erdhaft- 
schwer. 

Brach aus erdgebundener Kreatur je gellerer, heifier dampfender 
Schrei als dieser (I'll, Strophe: „Fiir em Pferd"): 

M Weh! Der Arsch ist Hollenrachen!" 

,,Die Fackel" beleuchtet diese Versschopfung Kulkas: 

Und. 

Erwartung. 

KraB, Selber. Uebermut. Schofi. 

16. Gemischt, Auftreibung. Alles. 

Brodeln. All. 

Mannigfaltig. Aufspeichern. 

Ausnahme. Fraglos. Zusammenschnurren. 

Stil. Vollig. Platzen. 

Behauptung. Rhythmisch. Gischten. 

Ende. Gultig. Wiederkehr. 

Entgegentreten. Grauen. 

Notdurft. Beisammen. Abtropfen, 

Mann. Instandig, Ersiegen. 

Mannin. Wirklicher. 

Aufgeburdet. Zweieinheit. 

Kiinftig. Wimmern. Bewahrung. Herzwarts. 

Haftbar. Du. Du, 

Nahgefiihl. Braun. Richtung. Blau. 

Schmerzenreich. Aufdunsten. 

Und. 

Hiernach aufdunstende Vermutung, Kulka sei eine Invention von 
Karl Kraus, trifft aber nicht zu. Er wurde geboren. Zu Weidlingau. 

Weidlingau, bis zu Kulkas Erscheinung ein liebliches Oertchen 
an der Westbahn, hat der deutschen Dichtung schon einmal etwas 
bedeutet. Als es ihr das Reimpaar schenkte: 

„Da draufi't in Weidlingau, 
Da ist der Himmel blau." 

Dies war der literarische Hohepunkt Weidlingaus. Seine klas- 
sische Periode sozusagen. Von da an ging's bergab . . • 

1268 



Wie immer man jedoch das Werk Kulkas bctrachten mag: das 
Geniezeichen, ihm auf der Stirne brennend, lafit sich nicht iiber- 
sehen; denn eine Dichtung wie ,,Und" ist entweder Produkt ciner ge- 
heimnisvollen, hoherer Magie des Geistes und der Sinne sich er- 
schlieBenden Kunst, Lichtbote einer noch nicht aufgegangenen Sonne, 
Chiffre einer noch nicht bibelgefaBten Offenbarung — oder sie ist die 
schamloseste, je wider das klingende Symbol der Sprache gewagte 
Impertinenz, und dann doch als solche und durch die unmaBige Frech- 
heit ihrer Gebarde eben auch den Abgrund aufreifiend, der das 
Genie vora Burger trennt. 

Urn jiingste Dichtung schimmert eine Aura von Mystischrot. Es 
ist der Widerschein von Gottes Wange. Farbte sie sich rosig vor 
Freude ob der menschlichen Ingenien, die ewiges Licht besonders 
rein zuriickspiegeln? Oder gluht sie, weil Apachen des Geistes ihr 
ein paar heruntergehaut haben? 

So oder so: die Sache hat fur den Zuschauer ihr Beklemmendes. 

Ich glaube nicht, daB Kulka zu dem Geschlecht der neueren ge- 
rauschvollen und mit der Grazie von SchmeiBfliegen begabten Dichter 
gehort, die, aus dem Aas einer verreckten Welt durch generatio 
aequivoca entstanden, der expressionistisch-kommunistischen Kun- 
junktur in den gastlich klaffenden Hollenrachen (siehe : „Fiir ein 
Pferd") schliefen, um dort — Entsaugtes einer wehrlosen Zeit- 
genossenschaft in Ballungen — o Mensch!, Liebe, Blut und All-Du 
auf den Kopf fallen zu lassen. 

Wer so ilieBend stammelt, so prachtige Koloraturen rochelt wie 
er, ist ein Konner. Ueberdies hat er etwas, das f wie aus der Elemen- 
tarlehre von des deutschen Dichters Natur bekannt, einen Wcsenszug 
des wahren Poeten ausmacht: Einfalt des Herzens. 

DaB er sie hat, beweist die Affarft Kulka. 

Kulka, um die lebendig verscharrte Unsterblichkeit des groBen 
Jean Paul aus Bucher-Sarghaft zu befreien, schrieb ein paar Seiten 
e'er „Vorschule der Aesthetik" ab, setzte seinen Namen vor und 
veroffentlichte das so adjustierte Stuck meisterlicher Prosa in den 
,,Blattern des Burgtheaters". 

Um Jean Paul zu lancieren, Heh er ihm den tragenden Fittich 
Georg Kulka. 

Wie hat er sich das gedacht? Wer den Dichter Kulka nicht 
kennt, dem besagt der Name nichts, wer ihn aber kennt, dem ist doch 
der Name Warnungszeichen, monierend, von ihm gedecktes Druck- 
zeug hastigst zu uberschlagen. 

Und dann: die ,,Blatter des Burgtheaters"! 

1269 



Die ,,Blatter des Burgtheaters" sind dieser alten Biihne jugend- 
licher Mund. Er befindet sich, der Zugluft neuerer Geistigkeit 
fanatisch ausgesetzt, im Dauerzustand qualender Geschwollenheit 
Artikuliertes Sprechen failt ihm also schwer, 

Zudem erscheinen die ^Blatter des Burgtheaters" in Wien, be- 
kanntlich einer Stadt an der Donau, bis 1914 weltbekannt durch ihre 
Kunst der Mehlspeis-Bereitung, seither aber mangels Zufuhr von 
Edelgetreide aufierstande, diese Kunst zu liben, und deshalb im 
deutschen Kultur-Badecker nur noch besternt als permanenter Auf- 
enthaltsort von ein paar groBen Musikanten, die infolge hier Be- 
grabenseins an die Scholle gebunden sind. 

Versteht man also, welch bezwingende Naivitat dazu gehorte, 
den in Wien verwehenden n Blattern des Burgtheaters" einen Welt- 
Aufmerksamkeit wachrufenden Wirbeltanz um Jean Pauls Grab ab- 
zulisten? Durch die lockende Supposition, daB Georg Kulka drin 
lage/ 

Das heifit, einen am verborgenstem Ufer gestrandeten toten Fisch 
eine Posaune in den Hollenrachen stecken, daB er Fanfare blase. 

Kulka ist nicht so arg, wie ihn „Die Fackel" in ihrem schon durch 
die boshafte philologische Akribie hochst reizvollen Essay darstellt. 

Das bestatigen ihm auch, in besonderer 1t Erklarung", nicht nur 
Edlef Koppen und Wolf Przygode, sondern in einem eigenen Brief 
ius Unterach, sogar Josef Kalmer. 

Was angesichts all dieser aufregenden und sonderbaren Vorfalle 
das Herz des Mitmenschen bewegt . - . wer spricht es aus? 

Der Dichter, 

Seufzer bedrangter Seele ins Wort erlosend, sagt Georg Kulka 
(„Der Maler"): 

M Gib uns, du grofler Rasenbruder t Schauen — : 

Substanz, zu der der Abschmac.k fliehen kan n!" 

Und noch pragnanter ballt er innerstes Wiinschen des Lesers 
in die Zeile: 

^Sprache, Spion, iiberstolpernd. die Einigung — schweig!!" 



1270 



HERBERT EULENBERG ALEXANDER MOISSI 

Er hatte den ,,Fedja" gespielt, den ,,lebenden Leichnam" in 
Tolstois erschiitternder, wenn auch lassig versponnener Folge von 
Szenen, den ultima vestigia lecuis, dieses Dichters, vor seiner 
Wandlung von der finstern Erde in die Nacht des Nichtseins. Miide 
schritt er durch eine Schar von mannlichen und weiblichen Back- 
fischen, die sich vor dem Biihnenausgang herumstieBen, urn noch 
einmal den beriihmten Moissi zu sehen. Er winkte noch einigen 
bliihenden zaghaften Madchenkopfen zu, die ihm aus dem Gedrange 
auffielen. Mit einer seiner anmutvollen Handbewegungen, die ihm 
Italien vererbt hatte, und dachte dabei: ,,Nun werden wieder einige 
die Nase riimpfen und sagen: Pose von diesem Moissi!" Dann 
wanderte er, nachdem er noch einer ganz angstlich und verlegen 
hinter ihm herlaufenden Tochterschiilerin seinen Namenszug in ihr 
Sammelbuch gekritzelt hatte, iiber die schwarze Panke und die 
finstere Spree nach Hause. Sein „Zuhause" war in irgendeinem 
der ersten Hotels. Mai in Berlin, wie jetzt, mal in Wien oder Ham- 
burg oder Budapest. Es war immer dasselbe. Die namlichen vor- 
nehm und unpersonlich mit gleichgiiltigen Mobeln ausgestatteten 
Zimmer, die ihn beherbergten. „Die Panke! Die Spree!" Die' 
Namen der beiden dunklen FluBlaufchen, die er jetzt iiberschritt, 
klangen ihm durch die Ohren, Einst in seiner Knabenzeit waren 
es „Piave" und „Isonzo" gewesen, iiber die er gefahren oder ge- 
gangen war. In einem venezianischen Fischerlied, das ihm in die 
Erinnerung kam f ging seine Jugend mit ihm iiber die stinkende grelle 
FriedrichstraBe mit den beiden Menschenreihen, die kalt und fremd 
hinauf- und hinuntereilend aneinander voriiberstromten. 

Ein paar kauflichen Frauen, die ihm mit ihren frechen Augen 
anlockten, sandte er ein traurig abweisendes Lacheln zu, wahrend 
sich hinter ihm ein Urberliner entriistet iiber diese schamlosen 
Weiber in unflatigen Worten laut gegen seine Frau austobte. An 
derEcke der Linden, dort, wo auf den alten Kaiser geschossen worden 
ist und wo der junge Kaiser angstschlotternd in jenen November- 
streiktagen voriiberritt, kaufte er einem verhuzzelten Weib ein paar 
Streichholzchen ab. Vielmehr, er HeB ihr die Schachtel, er streute 
nur etwas kleines Geld in die vom ewigen Bitten und Betteln zu- 
sammengekriimmte Hand. ,,Ein Gliick, daB kein Photograph oder 
Filmmensch in der Nahe ist und dies aufnehmen konnte!" fiel ihm 
ein, wahrend er scheu umherblickend in die Linden einbog: H Man 
hatte sonst das Bild womoglich mit dem Titel: „Moissi beim 
Almosenausteilen veroffentlicht. Und dazu bemerkt: ScheuBHch! 
Der Kerl macht auch mit allem Reklame." 

1271 



Da er in der Morgenfruhe schon zu einem Gastspiel nach Leipzig 
fahren muBte, hatte er keine Lust mehr, unten im Hotel zu sitzen, 
wie er es sonst in befreundeter Gesellschaft, immerzu redend und 
nie seine Stimme schonend, liebte. Er wollte schnell oben bei sich 
noch etwas speisen und dann gleich zu Bett gehen, Im Vorbeigehen 
horte er noch, wie ein Herr im Smoking zu einem anderen gleich ver- 
larvten sagte: „Wetten, daB Moissi ein Jude ist! Um eine Runde 
Chartreuse?" Schnell nahm er seine Post, meist Telegramme, in 
Empfang und fuhr hinauf in sein Zimmer, wo ihm ein kunstlich ge- 
ziichteter FliederstrauB entgegenduftete, den ihm irgendeine der fur 
ihn schwarmenden Frauen geschickt hatte, Hastig bestellte er f der 
mit wenig materieller Nahrung auskam, die kleinste Speiseplatte bei 
dem Kellner. Er setzte sich ah den Tisch und riB ein Telegrainm 
um das andere auf. Plotzlich schaute er auf in dem Gefuhl, daB 
noch ein anderer im Zimmer ware, Aber es war ein Irrtum, Nur 
er selbst schaute sich aus dem hohen Spiegel an, der einen Rosen- 
holzschrank schmuckte. War es die zwischen Tod und Leben 
schwebende wehmutige Weise des Sttickes von heute Abend, die 
ihn noch begleitete, daB er sich starker als je gedoppelt erschien? 
DaB ihm seine ganze Daseinsfuhrung wie ein fortgesetztes Theater- 
spielen vorkam, wie dies alien Menschen, die jemals einen Schmink- 
stift angeriihrt hatten — von Harden war ihm dies einmal erzahlt 
worden — also geschehen soil. War er nicht auch auBerhalb der 
Buhne noch ein lebender Leichnam? Wie oftmals hatten die Aerzte 
ihn mit seiner schwachen Lunge „aufgegeben\ wie die freundliche 
Fassung eines medizinischen Todesurteils lautet, Und noch arbeiteten 
die Pumpen, ihn uber dem Lethe zu halten. Nicht eben ubermutig, 
aber doch feuervoll funkelten ihn die beiden Lichter an, die ihm 
fur diese fliichtige Fahrt in die Stirn gesetzt worden waren. „Das 
Leben ist nur ein Augen-Oeffnen und Wieder-SchlieBen. Darauf 
kommt's an, was man in der kleinen Mittelpause sieht," Dieser 
Genoveva-Brocken Hebbels hatte ihn einst ergriffen und zauberhaft 
an jenes Werk gezogen, in dem er als ,,Golo" aus dem Unbekannt- 
sein in die Berliner Beruhmtheit aufgetaucht war. „Was man in der 
kleinen Mittelpause sieht", wiederholte er sich und HeB seine Blicke 
durch das Zimmer schweifen, wie man manchmal hellsichtig sein 
einzelnes Leben in der Gesamtheit beschaut, Ein merkwurdiges 
Velk diese Deutschen, bei denen er sein ganzes Dasein wie ein Gast- 
spiel fuhrte. Sie haben Dichter, mindestens ebenso viele, kluge und 
schone wie die anderen Nationen. Sie haben eine Sprache, die im 
Munde solcher Sanger nicht armer, nicht haBlicher klingt als die 
, .lingua toscana in bocca romana". Aber sie machen keinen oder 
nur einen ganz kleinen Gebrauch von beiden. Kunst und Leben 

1272 



sind hier zwei vollig verschiedene Begriffe, die einander nie be- 
riihren, geschweige denn durchdringen. Barbaren! dachte er schon 
auszurufen. Da fiel die Hand, die er mit diesem Schimpfwort dei- 
Griechen auf den Tisch schlagen wollte, auf Goethes „Torquato 
Tasso", in dem er am Morgen ein wenig gelernt hatte, Und seine 
Augen blieben an der Stelle des Gedichtes haften: 

,,So sucht man in dem weiten Sand des Meeres 

Vergebens eine Perle, die verborgen, 

In stillen Schalen eingeschlossen ruht." 
Wenn irgendwo, so muBte man sich in Deutschland an solchen 
Perlen trosten, die wie ein Beethoven, Holderlin, Biichner und 
Novalis verschlossen in diesem Volksgrund ruhten. 

,,Warum wird mir auf einmal lieblich helle, 

Als wenn im nacht'gen Wald uns Morgenglanz umweht?" 
So durchklang es ihn mit faustischen Versen, die er wie eine 
Arie schon so haufig auf der Biihne wie ins Grammophon hinein- 
gesungen hatte. Mit der weichen Stimme, bald Nachtigallenschmerz, 
bald Taubenlachen, die- ihm von der Natur geschenkt worden war 
und die wie ein fremder blauer Vogel mit ihm flog von Koln bis 
Konigsberg und von Kiel bis Konstanz hinunter. Er hatte einmal 
in einem der deutschen Marchenbiicher, die er mit seiner kindlich 
gebliebenen Seele wie die Bibel und die Volkserzahlungen liebte, 
von solch einem Mann gelesen, der mit einem vielfarbig gefiederten 
Tier wie ein Savoyarde durch die Lande gezogen war. Und wiewohl 
dieser Vogel ihm, wohin er kam, die Gunst aller Leute errungen 
hatte, also daB dem Volk sein schweres Dasein ertraglich und leicht 
geworden ware, wenn das Tier semen goldenen Schnabel geoffnet 
hatte, so sei doch dem Herrn dieses Wundervogels nie ganz heimisch 
und wohl auf seiner Wanderschaft geworden. Erging es ihm nicht 
ebenso? Blieb er nicht ein Fremder in diesem Land, trotzdem er 
seine Sprache klangvoll meisterte, trotzdem er sogar mit seinem 
schmachtigen Korper fur die eitlen Wiinsche und Hoffnungen dieses 
Volkes begeistert als Freiwilliger in den grauenvollsten Krieg 
marschiert war, der ihn als unerschiitterlichen Friedensfreund wie- 
der ausgespult hatte? Auch als ihr Schauspieler war er mehr ein 
Sprecher und Herold der Sehnsucht wie ein Marquis Posa, ein 
Danton und Oberon des Konigs der Elfen geblieben, war nicht 
in ihre niederlandische Nachahmungskunst des Lebens hinein- 
gewachsen. Von der verstand er nichts und wollte er nichts ver- 
stehen. Nur sich ^selbst konnte er hinausstellen in seinem wehen 
Schmerz, den nur zuweilen ein Lacheln wie mit einem Heiligenschein 
uberhuschte, und mit jeder Morbidezza, die Europa vor ihm an der 
ihm artverwandten Duse bewundert hatte. 

1273 



Der Kellner — den „Ober" nannten ihn die lacherlichen Men- 
schen hier, die ihresgleichen, auch wenn er sie bedient, irgendwie 
mit einem Titel erhohen miissen — kam zuriick und stellte ehr- 
erbietig das Essen vor ihm hin. Er lieB sich mit dem schwarz Be- 
frackten in ein Gesprach ein. Aber der war schon durch den lan- 
geren Dienst in einem feudalen preuBisch-deutschen Hotel derart 
eingeschmirt und unnaturlich, daB nichts Verniinftiges aus ihm mehr 
herauszubringen wan Er bekam Sehnsucht nach einem Muschik oder 
einem einfachen lombardischen Reisbauern und entlieB den ver- 
bildeten Herrn. Nun gait es, den Vogel wieder zu futtern. Im Umher- 
schlendern und Trallern durchs Zimmer steckte er sich ein paar 
Brocken Brot und Fleisch zu. Es gilt eben weiter zu pilgern, bis die 
Wallfahrt voriiber ist und am Ende der internationale Tod alles 
vereinigt. Ein paar anmutige Frauen t die ihm zuweilen wie jene 
Veronika der Legende den SchweiB von der Stirn trockneten, muBten 
ihm durch ihre Liebe die Stationen, die er da und dort machte, ver- 
schonern. Auf der Biihne kein rechter Liebhaber, ging es ihm im 
Leben so gut von der Lippe, dies ewige Austauschwort: Ich liebe 
dich, das er einst als Jungling Romeo mit den Versen psalmodiert 
hatte: 

Entweihet meine Hand verwegen dich 
O HeiTgenbild, so will ich's lieblich biiBen. 
Zwei Pilger, neigen meine Lippen sich, 
Den herben Druck im Kusse zu versiifien. 
Er lauschte auf, weil er glaubte, daB sich jemand drauBen der 
Ture seines Zimmers nahte. Und richtig! Er horte ein paar Schritte 
kommen und wieder gehen und eine Stimme klang andachtig 
fliisternd: „Dort wohnt Alexander Moissi". So wiirde auch einst 
die deutsche Theatergeschichte achtungsvoll seinen Namen nennen 
und bewahren und dann fremd an ihm voriibergehen. 

CARL LUDWIG SCHLEICH R A U S C H 

Rausch ist eine Form der Selbstironie: 

Man wirft seine Wiirde hin und wird sie schon wiederfinden, 

Darum nur selten und dann extatisch, 

Gewohnheitstrinker sind phlegmatisch. 

Darum man Starken den Rausch verzeiht, 

Man spurt den Mut ihrer Selbstsicherheit. 

Rausch ist eine Probe, wer als Mann 

Mit geblendeten Sinnen bestehen kann. 

Die Frau braucht weder Rausch noch Wein, 

Sie soil von Natur bacchantisch sein! 

1274 



FURTWANGLER, 
RUDOLF kastner SCHREKER, SCHILLINGS 

Dem berlinischen Musikbetrieb und seinen Machern schwillt der 
Kamm, Es ware nicht auszuhalten, wiirde jetzt nicht so eine Art 
ausgleichendes Naturgesetz dafiir sorgen, daB ein neuer, starker Geist 
in sich ablosenden Erscheinungen und Begebnissen alles Markt- und 
Schachervolk vergessen laDt und fruchttragende Stunden der Er- 
kenntnis, Einkehr wie seelischer Besinnung. auf die letzten Dinge 
des unbegreiflichen Wunders Musik schafft. 

Dieser neue Geist kommt wieder einmal aus siidlicheren Gefilden: 
in der Hochschule Schreker und Busoni, in der Staatsoper findet der 
Rheinlander Schillings, durch Miinchen und Stuttgart purifiziert, 
scheinbar den Weg zu letzter Reife, zu einer Ballung aller in ihm 
langst latenten Kulturen des Nachschaffenden (mit dem der schaffende 
Schillings allzu lange in Konflikt war?). Die Sinfoniekonzerte der 
Staatskapelle aber sind aus den etwas zu locker gewordenen 
Handen Richard II, an Furtwangler iibergegangen. 

In diesem blbnden Htinen paart sich prachtig diinenfrische 
Wasserkantigkeit, friesische Art mit suddeutschem Musikantentrieb, 
in Miinchen gepflegt, ohne sich in dortige Cliquenwirtschaft zu ver- 
stricken, Wenn einer je zum Dirigieren geboren, dieser ist es. 
Er wird in den zehn Abenden der Staatskapelle, die unter ihm nicht 
weniger koniglich schon spielt als in den Zeiten, da man noch nicht 

die Kronen-Wahrzeichen an den Logen entfernt hatte ein 

weitherziges Programm entwickeln, in dem endlich auch Mahler ein 
gebiihrender Platz eingeraumt ist. Der Auftakt erwies ihn als Be- 
herrscher von drei der groSen B's. Wie ,er die zweite Leonoren- 
Ouverture, m. E. die gewichtigste von alien, entwirft, belichtet, zu 
wuchtigen Entladungen fuhrt, ist giandios. Wie uns aber dieser 
Musiker im unfaBbar herrlichen Mittelsatz des fiinften Brandenburg- 
schen Konzerts am Klavier — gelegentlich mit erstaunlicher Ton- 
modifikation — die Welt B a c h s erschlieBt, sie zu der unseren macht, 
d, h. uns die Gnade der Demut und der Trane erleben laBt, ist ohne 
innerste Ergriffenheit nicht zu sagen. Prachtvoll auch die Darstellung 
der ersten Brahms- Sonfonie, von der man jedoch im selben MaB 
abriickt, je groBer das kammermusikalische und klavierkonzertante 
Lebenswerk des machtigen Melancholikers sich kristallisiert. Furt- 
wangler wurde rechtens herzlich gefeiert. 

Nicht mindere Freude herrschte am Montag in der Philharmonie, 
als Franz Schreker zum ersten Male personlich den Berlinern 
gegemibertrat Nicht als Dramatiker, den uns Schillings bald mit 
alien seinen Opern geben soil — unbedingt ist „der feme Klang" zu 

1275 



begehren, ohne den Schrekers Schaffen nicht zu verstehen — aueh 
nicht als Padagoge, dem das erste Musikinstitut der Welt anvertraut 
ist, er fuhrte uns diesmal zwei absolute Musiken vor. Seine schon 1901 
entstandene „Romantische Suite" hat wirklich nur den historischen 
Reiz, zu sehen, wie der spatere Klangmystiker hier in gut-strauBischer 
Manier, in klarsten Formen vier simple Musikantensatze schreibt, 
dessen Perle eine Intermezzo von gleiflender Geigerpracht ist. Die 
Kammersinfonie hingegen, vor welcher sich an diesem Abend arger- 
licherweise das sonst so geliebte Brahmssche D-moIl-Konzert 
lagerte, von Eily Ney gemeiBelt und poetisiert, — diese Kammer- 
sinfonie verzaubert uns schon in den ersten Takten in ein blaues 
Paradiesesland, Land der Sehnsucht, wo Ludwig von Hofmanns 
Jiinglinge und Madchen tanzerisch wandeln, an opalenen Seen — 
es ist eine wahrhaft beriickende Musik. Aus ihrem narkotischen 
Bann wieder erweckt werden uns erst letzte Artistik und gottlich- 
leichtes Pathos der Verzuckung bewuBt, die solche Musik geschaffen 
und zum Ergliihen bringt. In ihr sind Klang, Ornament, Kontrapunkt 
nicht konstruiert, sondern gefuhlsmaBig Erwachsenes — — ihre 
Farbe entsteht organisch aus und mit der melodischen Lime, die 
alien exotischen Reichtum tragt, an dem die spezifisch teutsche 
Diatonik, soweit sie nicht bei Bach steht, so arm ist . . . Trotzdem 
Schreker ein erstaunlich kontrastloser, arythmischer Dirigent ist, 
musizierten die Philharmoniker unter ihm mit ersichtlicher Freude. 
Sie fuhlten wohl, daB da ein Besonderer vor ihnen stand, einer, an 
den wir glauben wollen. 

Die erste Kammermusik des „Anbruch" fuhrte ein zukunftsstar^s 
Streich-Quartett (Kroyt, Dobrovratzki, Schultz, Stegman) erstmalig 
ins Treffen, das fur Debussy noch nicht die letzte Dynamik findet, 
aber einem von der ersten bis zur letzten Note interessierenden Quar- 
tett Schillings, wirklich noble und empfundene Musik, zu freu- 
diger Anerkennung verhalf, der ich mich um so lieber anschlieBe, je 
weniger ich dem nach-„ingwel<dischen" Schillings zu folgen vermag. 
B o h n k e s neue Klaviersonate, die pragnant gebaut, formal muster- 
haft ist, nahrt sich derart mit Phrasenbombastik, daB man nach allem 
Fruheren dieses stark Begabten peinlich erstaunt ist. 

Aus der Konzertwiiste letzter Zeit ragen zwei Oasen auf: ein 
mit Altitallenern begliickendes Duettkonzert von Nora Boas- 
P i s 1 i n g mit Emmy H e i m und die Stunde, da K r e i s 1 e r nach 
dem Krieg wieder in Berlin geigte. Als Techniker noch einzig wie 
je, seinem unnachahmlichen Esprit gesellt sich jetzt Tiefe der Be- 
seeltheit. (Sein Bach.) - Dazu eine unerhorte stilistische Reife. Mit 
Jubel begriiBt, mit Taumel entlassen. Jetzt schwimmt er auf einem 
Ozeandampfer. Die Trane quillt, — Dollarica hat ihn wieder .... 

1276 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

D i v i d c n d e n p o 1 i t i k 

Die Borse hat sich am ,,RekordabschluB M und vor allem an der 
,.Rekorddividende" der Laurahutte erfreut. Dieses Montanunter- 
nehmen verteilt auf seine alten Aktien, die in den Kriegsjahren zwolf 
Prozent, im ersten Nachkriegsjahre nichts erhielten, zwanzig Prozent. 
Wenn man den AbschluB, von dem bisher nur die Hauptziffern mit- 
geteilt wurden, mit den MaSstaben des Friedens miBt, so ist das noch 
sehr wenig. Denn die Laurahutte hat brutto sechzig Millionen, nach 
Vornahme der Abschreibungen immer noch funfzig Millionea. ver- 
dient und schuttet an erhohter Dividende bloB neun Millionen aus. 
Ueber zweiunddreiBig Millionen, also mehr als das Dreieinhalbfache 
der Dividende, werden fiir ,,Riicklagen und Zuwendungen im Inter- 
esse der Belegschaft" bereitgestellt. Fruher hatte man bei solcher 
Verteilung von Thesaurierung und von ubertriebener Wohlfahrts- 
politik gesprochen. 

Aber heute liegen die Dinge anders — materiell, betriebsoko- 
nomisch anders und psychologisch anders. Um das letztere vorweg- 
zunehmen: die zwanzig Prozent der Laurahutte werden in den kom- 
menden Sozialisierungsdebatten wahrscheinlich eine bctrachtliche 
und fiir das private Montankapital wenig erfreuliche Rolle spielen. 
Der Hinweis auf die zweiunddreifiig Millionen fiir die Belegschaft wird 
dagegen ebenso wenig niitzen wie die Feststellung, daB die zwanzig- 
prozentige Dividende von 1920 dem Aktionar ja ein viel kleineres 
Realeinkommen verschafft als die zwolfprozentige von 1917, Man 
wird sich hartnackig an die Zahl, an die nominelle Profitrate klam- 
mern- Man wird sagen, hier sei ein neuer, schlagender, aufreizender 
Beweis, wie sehr die sogenannte Selbstverwaltungswirtschaft in der 
Montanindustrie den parasitaren Kapitalisten, den Kuponabschneider, 
bereichere. Diese Selbstverwaltungswirtschaft ist ja den Manchester- 
leuten und den Anhangern radikaler „Vollsozialisierung" in gleicher 
Weise verhaBt. Aber wenn man Argumente gegen sie liefert f so 
werden es schwerlich die Manchesterleute sein, die mit ihnen durch- 
dringen. 

Auch betriebsokonomisch — und sogar in erster Linie betriebs- 
okonomisch — sind die alten Mafie und Methoden der Dividenden- 
politik nicht mehr brauchbar. Ein Anteil der Dividende am Gewinn, 
der vor dem Kriege Thesaurierung bedeutete, kann heute Auspowe- 
rung des Unternehmens sein. Die Laurahutte hat diesmal offene Ab- 
schreibungen im Betrage von zehn Millionen vorgenommen, — das ist 
rund eineinhalbmal so viel als beispielsweise im Geschaftsjahre 
1912/13. Ich weiB nicht, wieviel die Gesellschaft wirkKch verdient, 

1277 



wieviel sie intern fur Abschreibung und Erneuerung zuriickgestellt 
hat, und es liegt mir ganz fern, ihre noch gar nicht veroffentlichte 
Bilanz zu kritisieren. Ganz allgemein, ganz grundsatzlich ware ein 
Zuschlag von funfzig Prozent zu den Friedensbetragen der Inventar- 
erhaltungsfonds eine Unmoglichkeit und eine Gewinnverteilungspoli- 
tik, die sich mit solchem Zuschlag begniigte und den Rest der 
Ertragnisse ausschuttete, ware ^wrecking", Raubbau schlimmster Art. 
(Sie ware naturlich auch Raubbau, wenn die Ausschiittung weniger 
zugunsten der Kapitalisten als zugunsten der Arbeiter erfolgte.) 
Walter Rathenau hat kurzlich sehr einleuchtend auseinandergesetzt, 
dafi das Problem der Qualitatserhaltung der Betriebe — von dem der 
Qualitats- und Leistungsverbesserung ganz zu schweigen — mit der 
..Abschreibung" herkommlicher Art iiberhaupt nicht gelost werden 
kann. Er hat nachgewiesen, dafi bei den gegenwartigen Preisen fur 
die Erneuerung der sich abnutzenden Betriebseinrichtungen jahrliche 
Betrage zwischen hundert und einigen hundert Prozent der Friedens- 
bilanzwerte zuriickgestellt werden miissen. Seiner Rechnung konnte 
man nur entgegenhalten, dafi die Preise von heute ephemer sind, daB 
sie iibers Jahr doppelt so hoch, nach einer Wahrungsgewaltkur sehr 
viel niedriger sein konnen, Aber um dieser Unsicherheit willen auch 
das M 6 g 1 i c h e zur Qualitatserhaltung der Betriebe zu unterlassen, 
ware volkswirtschaftlich eine Siinde und privatwirtschaftlich eine 
recht t gewagte Spekulation, 

Die elementare Vorsorge fur die Erhaltung der technisch-okono- 
mischen Qualitat und Konkurrenzfahigkeit fordert jetzt grofiere Zu- 
ruckhaltung in der Gewinnverteilung als friiher der geizigste Thesau- 
rieningswille oder das scharfste Expansionsstreben. Niemals war es 
so notig, die nichtkapitalisierte Kapitalrente knapp zu halten f wie in 
diesen Zeitlauften. 



Frankreichs Erholung, 

Merkwiirdig, wie viel freundlicher seit Spa die Berichte uber die 
franzosische Wirtschaftslage geworden sind. Vor Spa erzahlte man 
uns fortgesetzt, dafi es Frankreich viel schlechter gehe als Deutsch- 
land: da es keine Kohle habe, konne es nicht produzieren, nicht ex- 
portieren t nicht wieder aufbauen. In Spa selbst setzte uns Herr 
Millerand mit Hilfe einer sehr gefalligen Statistik auseinander, daB 
unsere Kohlenversorgung auch nach Erfiillung seiner bescheidenen 
Forderungen eher noch besser sein werde als die franzosische. Die 
meisten von uns glaubten das nicht recht; aber schwerbewaffnete 
Sieger konnen ja auch falsche Statistiken als zwingende Bewei. 
griinde benutzen. Am Tage nach unserer Unterschrift Helen Mille- 

1278 



rands Zahlen unter den Tisch. Herr Le Troquer verkiindete, daB 
Frankreich jetzt in punkto Kohle ziemlich saturiert sei. Neuerdings 
erfreut Havas unsere Herzen mit der Nachricht, da8 man allent- 
halbcn Kohle staple und bereits tippige Vorrate angesammelt habe. 

Aber der Kohlentribut, der die franzosische Eisen- und StaW- 
ausfuhr an die Stelle der unsrigen setzt, ist nicht der einzige Licht- 
punkt im Wirtschaftsbilde Frankreichs. Schon vor der erlosenden 
Tat von Spa ging es sehr deutlich aufwarts. Die Handelsbilanz hat 
sich im ersten Halbjahr 1920 — also unbeeinfluBt von unseren Kohlen- 
lieferungen — wesentlich gebessert. Das Disagio des Franken halt 
sich — unter Schwankungeii — auf rund sechzig Prozent. Die Noten- 
flut schwillt nicht weiter an. (Die kostspielige Anhanglichkeit an die 
Staatskrippe, die an den Budgets aller zerriitteten Lander zehrt, 
fehlt auch in Frankreich nicht; aber man hat doch ziemlich reichliche 
Gelegenheit, sie — im Saargebiet im Rheinland — auf fremde Rech- 
nung zu befriedigen.) Das Finanzkapital des verarmten Frankreich 
interessiert sich fur alle moglichen Unternehmungen in Oesterreich, 
in Ungarn, in Tschechowien, auf dem Balkan, in Konstantinopel, im 
Wrangelschen RuBland und weiB Gott wo sonst — und scheint fur alle 
Geld zu haben. 

Natiirlich gibt es auch Schatten. In den Baracken Nordfrank- 
reichs lebt es sich gewifi noch sehr unbehaglich. Aber man muB 
endlich betonen, daB Ruinen und Baracken nicht das alleinige Kri- 
terium fur das Elend eines Landes darstellen. Die Massennot kann 
viel groBer seiri, wo nicht ein einziges Haus verbrannt, nicht eine 
einzige Werkstatt zerstort wurde. Die Leute bei uns, die kein ganzes 
Hemd mehr besitzen und niemals genug zu essen haben, wiirden 
sicher sehr gern mit ordentlich oder auch nur leidlich gekleideten 
und ernahrten Barackenbewohnern tauschen. Es mag den Franzosen 
sehr erfreulich scheinen, daB eiri deutscher Hochofen nach dem an- 
deren geloscht werden muB, damit ein franzosischer nach dem anderen 
in Betrieb gesetzt werde, daB Millionen Deutscher ihre Arbeit ver- 
lieren, damit Frankreichs Export sich ausdehnen kann. Aber wenn 
dieser ProzeB noch lange so fortgeht, wird er sich bitter rachen 
— auch an den Siegern. 

Notiert zu werden verdient, wie Betrachtliches die Franzosen 
(trotz anscheinend nicht sonderlich sparsamer Verwaltung) nach ihren 
eigenen Angaben in Briissel mit zwanzig Milliarden Franken fur den 
Wiederaufbau der zerstorten Provinzen erreicht haben. Zwanzig 
Milliarden Franken sind nicht mehr als sechseinhalb Milliarden 
Goldmark, S. 



1279 



AUS DEM TAGE-BUCH 



HINDENBURGS PHILOSOPHIE 

Von Zeit zu Zeit halt d'er 
Generalfeldmarschall, trotz seiner 
73 Jahre, eine Rede. Hindenburg 
lefot in Hannover, budendorff in 
Munchen, ein Presseamt gibt's in 
der Nahe des greisen Herrn nicht 
mehr. Und so sind Hindemburgs 
Red'en jetzt reine und personliche 
Leistungen des Generalfeldmar&challs 
selbst. Man lese nun die jiingste 
Rede Hindenburgs, die er am 2, Ok- 
tober an die Studenten Hannovers 
gerichtet hat. Wortlich nach dem 
Bericht der „Deutschen Tages- 
zeitung": 

Die Zeiten sind schwer. Dar- 
liber kotmmen war nicht hinweg. 

Aber es ist Mannesart, dier 
Gefahr ins Auge zu sehen, urn mit 
ihr abzurechnen. 

Gott hat das deutsche Volk 
noch nicht verlassen. 

viel ist uns genommen wor- 
den, aber Gott wird es uns wieder- 
geben. 

Eins ist uns geiblieben: unser 
Vaterland. 

An das Vaterland sollen wir 
uns klammern mit aller un&erer 
Liefce, ohne Riicksicht auf Partei- 
unterschiede. 

Ich appelliere an die deutsche 
Jugend! 

Unzweifelhaft sind das alles 
ganz richtige Behauptungen. Die 
Zedten sind schwer. Es ist Mannes- 
art, der Gefahr ins Auge zu sehen, 
und' das Vaterland ist uns geblieben. 
. , . Freilich ist dies nur ein Teil der 
Wahrheiten, die kein Deutscher be- 
streiten wird. Hinzuzufiigen ware 
hochstens noch, daB auf Regen 
Sonaenschein folgt und daB Einig- 
keit stark macht. Ferner, daB iedem 



Deutschen ein Herz im Busen 
schlagt und daB die Jugend die Zu- 
kunft bedeutet. Wie erfreulich, daB 
in einer Zeit, in der die primitiv- 
sten Wahrheiten schamlos geleugnet 
oder auf den Kopf gestellt werden, 
eine Stelle unversehrt geblieiben 
ist, in der die schlichte deutsche 
Wahrheit eine Heimstatte gefunden 
hat. 

Doch beschleicht mich beim 
Lesen dieser Reden der qualende 
Gedlamke: War Hindenburg schon 
damals, als Deutschlands Schicksal 
in seiner Hand ruhte, ein so schlich- 
ter Denker? Oder hat sfch diese 
einfache Philosophie erst in den 
zwei Jahren des sogenannten Frie- 
deris alltmahlich ausgebitdet? Die 
GewiBheit, daB wir im Augeniblick 
keinen Krieg fiihren und also der 
greise Feldmarschall ungestort sei- 
nen philosophischen Reflexionea 
leben kann, hat besaaftigende 
Kraft. 

ZEITGENOSSEN 

Gibt es noch Menschen, die 
hungrig sind, neue Menschen kenmen 
zu lernen? Mein Bedarf ist, glatfbe 
ich, fur Leibenszeit gedeckt, ich 
konnte noch abgeben. „War€n's 
Biicher, wiird* ich sie nicht lesen." 
Die Galerie von Zeitgenossen, deren 
Existenz die Zeitung vermittelt, 
stillt meinen Appetit vollkommetn. 

Hier drei Erscheinungen, aus 
Zertungsberichten dieser Woche 
hervortretend: 

1, Der Villenbesitzer aus 
Darmstadt. 

Eduard Pieil aus Hamburg. 1915 
Kraitwagenruhrer &m Heeresdienst, 
1916 Chauffeur des Vizefeanzlers 



1280 



Payer. Liebhaber einer Ham- 

burger Hure, die der Kontrolle iiber- 
dru&sig war. Sie hatte einiges Geld 
erspart. Heir at, Gnindeten eine 
Schlagsahnenfabrik in der Wilhelm- 
straBe. Kriegsschlagsahne. Bestehend 
aus Quillafaxin.de, Gelatine, Wa>sser, 
rosarot und hellgrun gefarbt. Der 
genuBlose Deutsche verschlaag das 
fatfbige Zeug, Das Geschaft brachte 
ein Vermogen, Damit kaufte der 
Chauffeur, der die Wege der Rei- 
chen kannte, ein Haus in Diissel- 
dorl Eroffnete einen Spielklub. Als 
es tmiulmig wurde (obwohl das Hans 
einem Staatsanwalt abgekauft war), 
verkaufte er schleunigst die Villa. 
Gewinn: 100 000 Mark. Zuriick nach 
Hamburg? Wie das viele Geld an- 
legen? Die Gattin riiet zum Ankauf 
eines groBen Freudenhauses in 
St. Petri. Geschieht. Reine Netto- 
etnnahme von 15 000 Mark taglich! 
Was anfangen mit dem Geld? 
Gaste kommen, bieten Teppiche und 
Silberzeug zum Kauf am. Der 
Freudenhausbesitzer kauft, kauft, 
kauft. Eine Villa in Darmstadt wird 
erworben. Als man den Zertgenosisen 
wegen Hehlerei verhaftete, war er 
schr erstaunt. Er versicherte ganz 
entschieden, er habe sein Vermogen 
redlich erworben: mdt griiner Schlag- 
sahne, im Diisseldorfer Spielklub, im 
Hamburger Freud enhaus. 

2. Der Attache. 

Freiherr von Horochowsky in 
Wien. Im Kriege aniangs k. u. k. 
Unteroffizier, spater Spion fiir 
Oesterreich, vielleicht aber auch fiir 
RuBland, Wird, obwohl Pole, nach 
dem Zusammenbruch Attache in 
Diensten der oder einer ukrainischen 
Regieruntg. Will sagen: Er schiebt 
mit Hilfe eines Diplomatenpasses. 
Einer der micht wenigen, -die un- 



behelligt reisen komntetn in. einer Zeit, 
in der die anstandigen Menscben 
zwangssefihaft geworden. Tragt eine 
Million Kronen .in der Brie fiasco e. 
Dreiseitig verlobt. Will sich nun, ge- 
sattigt, zur Ruhe setzen. Die Poleai, 
angeblich, verfolgen den Verrater. 
Der Baron -will Gutsherr werden. 
Dazu braucht er auBer der Million 
in der Brieftasche noch eine halbe. 
Unter einem anderen Namen stellt. 
er sich einem auch nicht ganz 
appetitlichen Juwelenhandler in 
einem Wiener Hotel vor, Mit einem 
Hamimer schlagt <ter Herr Attache 
den Juwelenhandler nieder und 
berautbt ihn der Juwelen, die eine 
Million wert waren, 0! rechtiertigt 
sich der Diplomat, ich wurde von 
d en Polem v erf olgt, d er Haimmer- 
schlag war Notwehr! 

Immerhin, ein typischer Zeit- 
genorsse, Ein Diplomat vom neuesten 
Stil. Ein Millionar bei der Quelle 
des Reichtums. Der Sohn, laagst 
Gutsherr, wird schon Luxusdrucke 
kaufen und Ehrenvorsitzender eines 
Vereins polnisch-nationaler Lan'd- 
arbeiter sein. 

3. Die Dame in der Bar. 

Vor einem Berliner Schoffen- 
gericht steht ein Kellner angeklagt. 
Berliner Kellner, obwohl jetzt orga- 
nisiert, sind keine Urchristen. Es 
liegt wohl an der Atmosphare. An- 
steckung durch die Gaste? Dieser 
hier war Kellner in einer dieser 
marmorbelegten, teppichverhangten 
Luxusdielen im Berliner Westen. 
Also angeklagt wegen Unter- 
schlagung. (Warum sollen denn nur 
die Gaste gerichtsbekarmt sein?) 
Angeklagt, einer Dame, die mit 
ihrem Gent in der Bar erschienen, 
einen Pelz aibgenoimmen und welter - 
verkauft zu haben, Uninteressante 



1281 



Dutzendschiehung? KeMmer in der 
Luxusibar — Sternheim, wo ist dein 
Griffel? Neiti, das Erschreckende 
war nicht der angefaulte Frack- 
proletarier, Sondern die Dame, (He 
jede Nacht tin dieser Bar siaB, soff, 
50 Zigaretten rauchte, fiir ihren 
Kavalier zahlte, in einigen Tagen 
5000 Mark Zeche. Auch nichts 
Originelles. Ntir eines bemerkens- 
wert: Margot, die Dame im Pelz, 
war , — 13 Jafore. 

Die Bar war wohl tagjlich iilber- 
fiillt. Der Kellner kannte die Drei- 
zehnjahrige und gab thr Kredit. Die 
Edelleute, die dori ihren Sherry- 
Cobbler schliirften, kannten die&e 
Kradesribaine, die gewitzteren Lebe- 
weflber beneideten die Dneizehn- 
jahrigie lira den sturmischen ZulauL 

Und keine Hand, die ein drei- 
zehirjahriges Kind mit fester- Sicher- 
heit aus dem Qualm der Bar ini die 
frische Luft fiihrte! 

SORGEN 

Unterm 17. September 1920 hat 
das Auswaxtige Amt folgende Rund- 
note (Geschaftsnummer I 93 529) er- 
lassen: 

Der Herr R e i c h s - 

minister hat bei Vorlage von 
Umterschriften wiederholt darauf 
foingewiiesen, dafi in einem Satz 
wie: ,,Euer P. P. beehre ich mich, 
anibei einen Brief zu ■ iiber- 
reichen . . ." das Komma h i n - 
ter mich unrichtigist. Es 
wird gdbeten, schon bei der An- 
fertigunig der Konzepte hierauf 
achten zu wollen. 

Ueber die Setzung von Inter - 
punktionien, msbesoudeare voit Bei- 
strichen, sintd! sich die besten dieut- 
schen Schriftsteller nicht einig, 
Logiker und Grammatiker streiten 



dariiber. Ein so genialer Geist wie 
Schopenhauer war f ii r das Komma. 
(Siehe, zum Exempel, seiineti Brief 
an Goethe voum 4. Mai 1816: „Euer 
Exzellenz haibe ich die Ehre, meine 
Schrift nunmehr gedruckt zu iiber- 
senden,") Aber wie gut, daB Dr. Si- 
mons knapp vor der Briisseler Kon- 
ferenz Gelassenheit genug hatte, 
diesen Problemen nachzuhangen! 

AN EINEN PFEIFER 

An dem Abend, an dem P a 1 - 
1 e n 'b e r g (im Theater in der 
Koniggratzer StraBe) zum ersten 
Male wieder auftrat, sab ich auch 
Sde zum ersten Male. Ich hdrte 
plotzlich, nach dem zweiten FaiH'en 
des Vorhangs, hinter mir pfeiien. 
jErst t mit den Lippen., dann g|anz 
schrill auf einem Hausschlussel. Ich 
dreihtc mich um, den Wildling zu 
besichtigen. Sie waren kein all- 
deutsciher Wtiterich, ©ntrustet, daB 
man den Franzosen Courteline 
spiele, sondern ein schwarz be- 
haarter; wie ein Rechtsanwalt aus- 
isehender juntgei* Mann, sogar in 
Smoking. Eine Harnlbrille sollte 
Ihtiieai. den Anischein von Intellek- 
tualitat geben, Ich und viele 
andere sahen Ihnen zu. Es gab 
Leute in Ihrer Umgebung, die Sie 
zu besanrtigen suchten. Aber 
Rechtsanwalte sinid eigensinnig, dann 
pfiifen Sie um so schriller. Kieiae 
Spur von Scham wandelte Sie an. 
Die Blicke, die sich auf Sie kon- 
zentrierten, sagten deutltch: Gassen- 
junge. Das scheint Sie erst riecht in 
Rage gebracht zu haben. Sie tschrien 
nun in einem fort: M Kitsch! Kitsch! 
Kitsch!" Gassenjungen gibt es tiiber- 
all, aber nur in Berlin fuhlen sie sich, 
wie unwissenid sie seien, auch noch 
als iiberlegene Aesthetiker. 



1282 



Pallenherg ist nicht verantwort- 
lich fur Courteline, der iibrigens ein 
sehr lu-stiger Erfiuder absurider 
Situationen ist. Er ist auch fiir den 
Dramaturgen nicht verantwortlich, 
der nicht die starksten CouTtelinie- 
scherze ausgewahit h'atte, z, B. den 
heTrlichen Boubourauche, somdern 
leider diinnere Skizzen, Aber 
Pallenberg selbst war nie diskreier, 
nie disziplimierter, nie delikater in 
seinen Wirkungen 1 * Wenn er als treu- 
herziger Burger neben wild auf- 
schneidenden Mimeii, si© bewun- 
dennd, dasitzt, damn ist in seimen 
Aeuglein erne Einfaltigkeit, in 
s ein em beflissemen Zuhoren cine 
Untertanigkeit, die zugleich riihrt 
und Lacheln weckt. Die Mimen 
lassen tonenide Reden ios f der arme 
zwischen ihnen eingeklemmte Klein- 
burger kommt gar nicht zu Wort und 
wird immer hilf loser. Diese dumme, 
gutmutige Hilflosigkeit in dem run- 
den Gesicht Pallenbergs, in dem 
hastigen Dreho seinies Korpers, in 
dem gaspitzten, nicht zu Wort kom- 
meinden Mund — das ist als 
Hebemiswurdige Karrikatur gespiel- 
ter Gulbransson. 

Und gera'de diese feinste Lei- 
stung wird von Ihnen, Rechtsanwalt 
ilm; Smoking, wild bepfiffen. Soil ich 
Ihnen was sagen, stiirmischer 
Pfedfer? Sie sind das Stuck Berlin, 
das in der Welt am VerhaBt esten ist. 
Anderswo auch maBverstehen die 
Rechtsanwalte zartere Kun'stleistun- 
gen, aber in Wien und in Paris sand 
sie gliicklicherweisie gehemimt durch 
ein vorsichtiges MiBtrauen gegen sich 
selbst}. Du Berliner Pfeifer aber hast 
die Anm afiuin g, k eine Sekunde an 
deinem ibiBchen Kunsturteil zu zwei- 
feln. Der asthetisch Erzogeme kann 
schweigen, kann Distanz suchen. 
Dieser Berliner geht auch als Publi- 



kum 1( nur immer teste drufi", er inuB 
den armem gemialen Komiker droben 
mit dem Haussohlu s s el , , dr e schen ' , 
wenn er ihm nicht gefallt, er kann 
nicht still opponieren — und Stille 
im Theater ist ein sehr deutliche* 
Ausidrucksmittel — er muB iosgeihen. 
Diese robuste Aktivitat entfretnudet 
euch jeiden Kiinstler. So habt ihr 
euch, mit ,der Zange des Gelburts- 
helfers, seinerzeit auf Gerhart 
Hauptmann gestiirzt, so aehmt ihr 
Palleniberg die Lust an s>einen Zu- 
schauern. Denn, weiBt du, besesse- 
ner Pfeifer, KunstleT haben eine 
sehr zarte, eine sehr empfindliche 
Haut. Sie isind nicht so mashorn- 
stumpf wie diu, Pfeifer, der idu dein 
eigenes Pfeifen aushaltst. Du selbst 
weiBt nichts von deiner inneren 
Roheit, aber der Kunstler empfindet 
das amders, er erschrickt fiir dich. 

Nicht Pallenberg ibiiBt das am 
Ende, Berlin pfeift sich selber aus. 
Es wachst der Groll gegen die pobel- 
hafteste Stadit der Welt. 



ZUM VERSTANDNIS DES 
DEUTSCHEN STUDENTEN 

Der schwaJbische Dichter Wil- 
hetlm Waiblinger (f 1829), eine 
der edelsten und eigenartigsten 
Erscheinungen <ier deutschen Lite- 
ratur, erzahlt in seiner Schrift 
iiber den „kraniken Holderlin": 

Indem er (Holderlin) oft frei 
heruimgiing, war er natiirlich dem 
Spott heilloser Menschen ausgesetzt, 
dere^i tes iiiberall gibt und (d'erem 
Bestialitat auch ein so furchtbarer, 
durch ^:as Ungluck gehedligter gei- 
stiger Zerfall ein Gegerastamd dies 
dummen Mutwillens ist Das macbte 
nun Holderlfln, wenn er's 'bemerkte, 
so wiildl, daB er mit Steinen und Kot 



1283 



nacb ihnen warf, und dann war es 
au&gemacht, <taB er noch einea Tag 
lang fofifcwtitete. Mit tielem Be- 
<taix€trm habeff ^vir bemerken jniissen, 
daB selbst Studierenkle tierisch g-enug 
watren, ilm zuwedlen zu reizen und in 
Zorn zu yagen. War sagen nichts 
darub er , als daB voni alien Biiibe - 
reienl, welche auf Unxversitaten die 
Faulheit hervorbringt, diese wohl 
eine dler nichtswtirid&gisten ist, 

Eines Tages hatte ich ihtmi g*&agt ( 
daB auf <len Alb end Konzicrt sei. Ich 
hatte dlarart gecLacht, ob es nicht 
moglich sei, ihm die stem GeiuuB zu 
verschaffen. Allein man konnte es 
nicht wagen. Vielleicht hatte die 
Mizsak zut stanken Eiadirtick auf ihn 
gemaoht — auch war von dler Unge- 
zogenheH der Studentem zu be- 
furchten . , . , 

BOCHER 

Rudolf von Delius: Philo- 
sophic der Lie be. Verlag Otto 
Reichl, Darmstadt 1920, 

Der Titel schreckte mioh eiaa 
wendg. Man fiirchtet methaphysi- 
schen od*r psychologischen 

Scbwatz. Aber das Buch iiber- 
rascht auf& angeneihtaDste. Es ist 
keine Philosophic, soiudern eine 
Dfatetik d-er Liebe, nicht von 
v einem Kathedermenschen ge- 
schxieben, sondern von ein<em 
lebensfroh-en Mann, der nicht ntur 
in -dier Literatur iiber sein Thema, 
sondem in seinem Thema selbst 
zu Hausie ist. Das Buch ist in 
einem zart dichterischen Deutsch 
gfeschrieiben, sachlich, tatsachlich, 
unkl dodh lyrisch beglanzt. Sein 
schonster Vorzug ist eine er- 
quickendc Unbefangenbeit, die 
durch ein veilseitiges Wissen von 
■den sittengeschachtlichen Befangen- 
beiten cter. Volker bestarkt wurde. 



Ganz leise hat Nietzsches Kampf 
gegen das Christentum Delius be- 
einfluBt, aber der EiniluB ist in 
Delius aufgegangen und man 
braucht nicht zu fiirchtem, das 
Buch eines Nietzscheaners in dier 
Hand zu haben. Diese „Philo- 
sophie der Liebe" ist kein Buch 
fur Pastoren und Pastorentochter, 
auch nicht fur schwachliche Deka- 
denten. Aber reife Menschen, 
denen nichts Menschliches iremd 
ist, werden die foetttere Sicher- 
heiit dieses erfahrungsgesattigten 
Buches dankbar eimpfinden. Von 
dem freien Geiste des Buches gibt 
schon das gewahlte Motto einen 
Vorgeschmack, Es ist ein Satz 
<les Pindar aus einem Zuruf an die 
Hetaren in Korinth: 

Euch ist es nicht verbaten, 

ihr Kinder, 

in lieblichen Better* von 

siiBer Stunde 

Friichte zu pfliicken. 

Wenn es notwendig, ist alles 

schon, 
Diese Diatetik ist zuletzt ein 
ethisches Buch. Aber die Tugen- 
den des Delius heiBen: SeeHsche 
Ordnung, innere Reinlichkeit und 
Heiterkeit. 

Das smd auch die Vorziige 
des Buches selbst. Es gibt d!em 
hoherstehenden Leser ein ordnen- 
des BewuBtsein, es behutet ihn 
vor romantisch-erotischem Setbst- 
betrug, und es schenkt ihm eine 
gelassene Selbstbejahung im 
puncto puncti, 

ein Ja 

zu allem, was geschah. 
Das Buch ist fiir einen 
Massenerfolg zu gut, aber es 
ware edne Freude, es in den Han- 
den gutrassiger, beseelter >unger 
Menschen zu sehen. 



1284 



Paul Wiegler: Wallen- 
5 t e i n. Geschichte eines Herrscber- 
lebens. Naoh den Urkunden dar- 
kest ellt und eingeleitet Verlag Ull- 
stein & Co., Berlin. 

Paul Wiegler, zu dem halben 
Dutzend feinster Stildsten Deutsch- 
lands gehorig, hat hier das 
Meisterwerk einer Biographie aus 
zeitgenossischen Dokumenten ge- 
schaffetn. Die Methode entspricht 
ganz dtem vornehm zuiriicktreten- 
dem Wesen Wieglers. (Ich glaube, 
wenn er endlich daran ginge, sein 
dichterisches Werk herauszugeben, 
so wiirde er am liebsten sehuen 
Namen weglassen mnd nacht em- 
raat den des Gottes hmsetzen, dler 
ihu befliigelt hat, Es gibt in dex 
durch Reklame, und 1 Anmafiting 
verschmutzten Literaturatmo- 

sphare keinen anderen iiber 
Tagesruhm so lachelnd erhabenen 
Autor.) Die Einleitting Wieglers, 
eine Zusammenfassung der histo- 
rischen Wallenstein-Tragodie, er- 
fretit durch ihre schonem, ein- 
fachen Proportion en. Das Buch 



selbst, mit souveraner Beherr- 
scbung des Materials atrsgewahlt, 
ist eiiue der be deuteodsten 
Lebensgeschichten, fur geistige 
Leser die wiinschenswerteste 
Form d«s historischen Romans. 
Heinrtch Lautensack: 
Maximow, Ernst Rowohlt Verlag, 
Berlin. 

Dies Buchlein ist edne Detektiv- 
geschichte, oder eigentHch ist es 
kerne Detektiv geschichte, Es han- 
delt zwar von einem Detektiv, aber 
nicht in Ausiibung seines Berufs. 
Der Petersburger Krimimialist Ma- 
ximow ist im Nebenamt Don. Jua* 
und erlebt als solcher niedliche 
Gesdhichten, die tvie holde Insein 
atw <Eem Ozean seiner bnrtranstigem 
Berufstatigkeit erbluhem. Dies 
Biichleitt aus dem Naohlafl Lauten- 
sacks schaumt von Einiallen, er- 
frischt und amusiert. Erotische 
Dinge werden hier mehr fredmutig 
als sanft behandert, aber Latrten- 
sacks starkes Bajoiwarenblut hat 
sich ja nie mit zarten Andeutungen 
begnugt. 



DER KLEINE QRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktion des .Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlicb 

ffir den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Charlotteoburg. Anzeigenannahme dmrch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123b. 



ERNST ROWOHLT VERLAG 
BERLIN W 35 



BELA REVESZ 

RINGENDE DORFER 

ROMAN 

* 

GEHEFTET 10,- MARK / GEBUNDEN 15,- MARK 
HALBLEDER 35,- MARK 



HUGO BIEBER IM TAG: 

„Bedrangnis der Sehnsucht, phantasiercnde 
Gedanken,innere Kampfe, das Nachlassen, 
die Entfesselung der Sinnlichkeit bis zur 
Raserei erfullen das Buch mit triebstarker 
Dumpfheit, aus der sich Charaktere und 
Schicksale herausheben ... Der Erzahler ist 
ein Stilist von nicht alltaglicher Gewalt." 



DIE GEFAHRTEN 

* 

©oc6en evfdfncn aU ftebcnteS Sptft: 

ALBERT EHRENSTEIN 
KARLKRAUS 

nut 
$lttf)ang unt) 93eUage 

M. 6.00 

5-0 gjrpL ouf 23uttcn 9R. 30.00 
10 „ „ „ft3ntert„ 5-0.00 

Durd> a 1 (e guten 33uc^k 
^anbtutt^en unb burc£ t>te 
b e u t f $ c StusUef ctuttg$* 
fkner^ito^lcmnvSetpjig, 
@a(omonPLl6, ju bejtefjm 



£)emn&($fi erfc^cinen folaenbeJ^eftc: 

OSKAR KOKOSCHKA 

DER WEISSETIERTOTER 
2)ie ©ebtdjte unb $lufeeu$mmgen 

ERNST WEISZ 

STERN DER DAMONEN 



©enoffenfdjaft$t>erlag / £Biett/£etp$t4 



rwwwvwwvwvwwvww 



t 



Geh. M. 6.50, geb. M. 10.- 



ft 

P Zu beziehen durdi 

alle Bucfchandlungen oder direkt 
durdi 



\ 



\ X 

fc Soebenerschien: M 

t j 

f Carl Ludwig Schleich g 

| DAS PROBLEM j 

DESTODES J 



I 

Der Verfasser schreitet kuhn zur nature 4 

wissenschaftfichen Analyse von Tod und % 

Leben. Der Beweis einer korperlidienUn^ m 

sterblidikeit wird hier auf biologischem { 

r Wege uberzeugend erbradit ™ 



3 



X 

I 
I 

ERNST ROWOHLT VERLAG | 

BERLIN W 35 € 

I 

I 

I 



DasTage-Buch / Heft 40 Jahrg.l / Berlin, 16, Okt. 1920 



STEFAN GROSSMANN DER ZEITUNGSSTREIK 

Eine Woche ohne die groBen Berliner Zeitungen, Es ging. In 
den Werkstatten wurde geschuftet und gelungert, in den Biiros ge- 
schwatzt und geschrieben, in den Wirtshausern der FraB hinunter- 
geschlungen, Weiber marschierten durch die Linien- wie Tauentzien- 
straBe, und die Theater spielten vor vollen Hausern. Wer entbehrte 
eigentlich die Zeitung? Wer litt darunter? Bekiimmert blickte nur 
eine Gattung Menschen in die Welt: 

Die Zeitungsbesitzer. 
Sie waren, es sei festgestellt, moralisch-juridisch im Recht, Schon 
der Streik der Angestellten, Vereinbarungen widersprechend, war 
ethisch-historisch kaum zu billigen. Aber ich denke, es ist nicht der 
erste Bruch von Konventionen, den wir in Berlin erleben, und er- 
fahrene Manner muBten allmahlich wissen, daB aufsteigende Klassen 
immer schlechte Sittennoten haben. Die Sache wurde kitzlicher, als 
die Arbeiter den sogenannten Kopfarbeitern beisprangen und sich 
weigerten, mit Ersatzpersonal gemeinsam zu arbeiten. Zuzugeben, 
die Arbeiter sagten das nicht einmal klipp und klar, sondern sie prak- 
tizierten ein etwas kniffliches System der Arbeitsverweigerung. 
Moralisch, ja, moralisch waren die Zeitungsbesitzer im Recht, voraus- 
gesetzt natiirlich, daB Zeitungsbesitzer iiberhaupt im Recht sein 
konnen. Das meine ich gar nicht so spafihaft, wie es klingt Die 
Zeitung ist nun einmal ein anderes Gut als Leinwand und Dynamo- 
maschinen, sie ist eine Sache des Geistes, und wenn das Volk auf 
den offentlichen Besitz irgendeines Unternehmens ein Recht hat, so 
auf die Zeitungen, die entscheidend und formend auf die geistige Ver- 
fassung aller einwirken. Die Zeitung kann kein kapitalistisch organi- 
siertes Unternehmen bleiben! , . . Die Herausgeber hatten deshalb 
im Ganzen unrecht, selbst wenn sie im Einzelnen recht hatten. Aber 
Recht oder Unrecht, hier stand Macht gegen Macht. Und so, michtern 
gesehen, handelten sie ungemein toricht. Wollten sie den Streik? 
Wollten sie ihn zu Anfang des Monats, kurz nachdem die Angestellten 
ihr Gehalt eingesackt hatten? Glaubten sie wirklich, die starkste 
Organisation tdurch einen Verein von begunstigten Chef-Lieblingen 
irritieren zu konnen? Ist es richtig, daB die Zeitungsbesitzer in den 
Verhandlungen ziemlich hochnasig waren? DaB ein entscheidender 
Herr eine Deputation einlud, stundenlang zu warteri, bis er den 
ganzen Fall studiert habe? Haben sie wirklich an ein Einheitsblatt 

1289 



gedacht, ohne zu bedenken, daB die Buchdrucker noch immer die ge- 
schlossenste, liickenloseste Organisation im Reiche sind? , . . Offen- 
bar sind die Zeitungsbesitzer schlecht beraten gewesen. Die Herren 
sind in schlechter Laune. Das Geschaft stockt. Viele haben sich in 
Papier schwer verspekuliert. Eine Zeitung wie die „Vossische" kostet 
die Briider Ullstein ein paar Millionen im Jahr. Der „Lokalanzeiger", 
nicht geniigend stinnesiert, friBt Hunderttausende im QuartaL Ueberall 
seufzen arbeitslose Inseratenagenten. Dabei sind die Herstellungs- 
kosten der Zeitung schwindelnd gestiegen. Die allerwenigsten 'Blatter 
werden sich Korrespondenten im Ausland leisten konnen, weil ein 
maBig telegraphierender Berichterstatter in London zwei Millionen 
Mark im Jahr verbrauchen wird. Dazu kommt, daB das Geld der 
Banken unerhort teuer geworden ist, aber auch die grofiten Unter- 
nehmen arbeiten mit Krediten, weil sie die reichen Ertrage fruherer 
Jahre groBenteils in die erweiterten Betriebe gesteckt haben. Aber 
schlechte Laune, gar moralisierendes Hadern mit der unfolgsamen 
Welt fiihrt nicht zu Losungen, Jeder Streiktag verpfuscht das 
Inseratengeschaft dauernd. MuB der Abonnent sich fugen? Warden 
die Gerichte, angerufen, nicht unzweifelhaft entscheiden, daB Gelder 
fur eine nicht gelieferte Zeitung zuriickzuzahlen sind? Dauert der 
Streik, wie es die Angestellten und Arbeiter wollen, bis in den nachsten 
Monat, so sind die Verleger schachmatt und bezahlen die Niederlage 
nicht nur mit hoheren Tarifen, sondern mit der okonomischen Ver- 
wiistung ihrer Betriebe. Dann werden nicht bloB mittlere Betriebe* 
anfangen zu schwanken, sondern auch solche, die noch vor kurzem 
gesund und rotbackig aussahen. 

Die Angestellten. 
Wissen sie, wohin sie wollen? Sehen sie den Augenblick 
kommen, in dem das Bankkapital erklart: „Schlu8! Der Zeitungs- 
betrieb ist unrentabel, wir kreditieren nicht mehr."? Sind die An- 
gestellten fur diese Stunde gerustet? Wissen die Buchdrucker, daB, 
wenn den Verlegern jetzt das Weihnachtsgeschaft zu Wasser wird 
drei Viertel aller Auftrage uberhaupt wegschwimmen? Schon liegen 
die groBten Druckereien tagelang still, weil die starksten Verleger 
bremsen. S. Fischer laBt in diesem Jahre sechs oder sieben Biicher 
erscheinen, statt zwei oder drei Dutzend, die sonst kamen; Cotta 
erfreut sich an Rudolf Herzogs gesammelten Werken, im iibrigen halt 
er, was er kann, zuriick; Kurt Wolff und Albert Langen beschranken 
sich auf das Dringendste. Auf die Bucherflut der Kriegszeit scheint 
eine Ebbe zu folgen, wie sie" der deutsche Buchhandel seit dreiBig 
Jahren nicht erlebt hat. Das spiiren schon die Buchdrucker, werden 
die Angestellten bald fiihlen. Nicht nur dem Zeitungsbesitzer, mehr 
noch den grofien Druckern und Verlegern kann die Ausdehnung des 

1290 



Streikes vielleicht sehr erwunscht sein. Sind Epochcn des Nieder- 
gangs gute Streikzeichen? Aber Gesetze von gestern, fuBend auf 
dem Mechanismus der kapitalistischen Gesellschaft, konnen fiir das 
Chaos von heute und morgen falsch sein? Es scheint unser Schicksal 
und unsere Tragodie zu sein, daB wir das sozialistische Experiment 
auch dann machen miissen, wenn wir es mit der Vernichtung 
mindestens einer Generation bezahlen. 

Was im besonderen die Zeitungen anlangt: Sind die Angestellten 
und Arbeiter auf die dauernde SchlieBung der Betriebe gefaBt? 
Waren sie, wenn selbst Staatsgewalt ihnen beistande, imstande, die 
Betriebe fortzufiihren? Ergabe eine Sozialisierung der Zeitungen — 
und der im Kriegserlebnis gehartete HaB gegen die Zeitung ist im 
Volke viel starker, als die Manner vom Bau ahnen — nicht vor allem 
den Wunsch, drei Viertel aller Zeitungen zu verschmelzen? Wozu 
braucht der „Lokal-Anzeiger" neben der „Morgenpost'\ der „B6rsen- 
courier" neben der „B6rsenzeitung", die „Illustrierte" neben der 
„Woche" zu bestehen? Sind unter den Streikenden und Ausge- 
sperrten genug Begabungen imstande, in der Entscheidungsstunde den 
biirgerlichen Unternehmer zu ersetzen? Wissen die Angestellten und 
Arbeiter, daB wir langst an einem Zuviel an Journalen leiden und 
daB jede kollektivistische Bedarfspolitik die Parole ausgeben wird: 
Schonung der Walder, Schonung der Leser, ein Minimum an Zeitungs- 
lektiire! Wissen sie alle, daB Uebernahme der Betriebe vielfach Auf- 
losung der Betriebe bedeuten wird? Wie viele sind zu dieser hero- 
ischen Sozialisierung entschlossen? 

Die Zeitungsschreiber 
jedenfalls schweigen. Zwar geht's um alle Moglichkeiten des deut- 
schen Zeitungswesens. Dieser Streik (oder der nachste) wird das 
Signal zum groBen Zeitungskrach geben. Die Verleger handeln (un- 
iiberlegt, aber sie handeln), die Angestellten fordern und streiken, 
ganz instinktiv dem groBen Stromen hingegeben, die Arbeiter, von 
Stunde zu Stunde mehr dem kommuni^tischen Experiment verfallen, 
erstreben die Expropriation der Expropriateure. Aber die Zeitungs- 
schreiber? Die Besitzer beschlieBen, die Zeitung erscheint: Sofort 
erzeugt fder gehorsame Journalist Manuskript. Die Arbeiter be- 
schlieBen, die Zeitung erscheint nicht: Sogleich stellt der Journalist 
die Erzeugung von Manuskript ein. In dem Kampf um die Zeitung 
haben die Organisationen der Angestellten, der technischen Heifer, 
die Drucker und Setzer, wie die Verbande der Zeitungsbesitzer mit- 
zubestimmen. Nur eine Vereinigung schweigt, es ist die Organisation 
der Zeitungsschreiber. Sie bringt es iiber sich, still beiseite zu stehen, 
wenn iiber das Schicksal der Zeitung entschieden wird. 

1291 



SCHULWESEN 
ETHEL SNOWDEN IN SOWJETRUSSLAND 

Mrs. Ethel Snowden hat die Beobachhmgen von ihrer 
sommerlidhen Reis-e durch SowjetruBLand in einem Boich nieder- 
gelegt, das soeiben bed Cassell and Comp, in London erschienen 
ist. Mrs. Philipp Snowden, wie sie sich in unfeministiscfoer 
Seibstverleugnting auf idem Titelblatt nennt, ist keine sehr tiefe 
Beobachterin, aiber sie (hat helle, klare Augen fur die Oberflache 
der Dinge, Das hier folgende (Kapitel gibt ein lebendiges Bild 
der russischen Schulzustandie und — Schulideale. 

Lunatscharsky war nicht in Moskau. Einige seiner Moskauer 
Freunde sprachen von dem Leiter der kommunistischen Erziehungs- 
kommission und erzahlten von der unablassigen, offensichtlichen 
Unruhe eines Geistes, der mit zwei Idealen ringt: dem einen, das ihn 
zu dem phantastischen, romantischen, anarchistischen System einer 
vergangenen Welt mit ihrer Klasse von Miifiiggangern und ihrer 
intellektuellen Aristokratie hinzieht; dem andern, das ihm die Not- 
wendigkeit auferlegt, Organisation und Disziplin einzufiihren, um ein 
Programm allgemeiner Kommunisierung des Unterrichts und des Er- 
ziehungsideals durchzusetzen. DaB er selbst nicht vollig unter der 
herrschenden kommunistischen Leidenschaft fur strenge Klassen- 
einteilung und Schablone steht, zeigt die Tatsache, daB er als Ver- 
teidiger einer Erziehung gilt, die, nach seinem eigenen Wort 
M Limferismus" genannt werden mag; womit er die Gewohnheit meint, 
jede Autoritat, wo immer sie sich zeigen moge, zu bekampfen. 
Ueberdies hielt es die kommunistische Regierung fur richtig, die 
kunstlerischen Neigungen des russischen Volkes aufzumuntern, und 
Kunst ist von Natur mit Sprengstoff geladen und rebellisch. 
In RuBland stehen Theater, Konzerte, Tanzkunst, Malerei und 
die ubrigen Ktinste unter der Kontrolle des Unterrichtsministers — 
als eine Abteilung seines Arbeitsgebietes. Fast jede Schule oder 
Kinderkolonie von einigem Umfang besitzt ihr Theater. 

In Petrograd liegt die Unterrichtsleitung in der Hand einer Dame 
namens L i 1 i n a. Sie ist die Frau Zinowiews, der, zusammen mit der 
Balabanow, Grunder, und, wie ich glaube, jetziger Sekretar der so- 
genannten „Dritten Internationale" ist. Eine lebhafte kleine Frau, 
mittelgroB, mit ziemlich hartem Gesicht, aber freundlichem Wesen. 
Sie sprach sehr gelaufig Franzosisch, aber nicht Englisch. Bevor wir 
zur Besichtigung einiger Schulen gingen, verbrachten wir eine in- 
teressante halbe Stunde in ihrem Zimmer im grofien Unterrichtsamt. 

Wir erfuhren, daB der Unterricht in RuBland fur alle Kinder 
bis zum 17. Jahr kostenlos und obligatorisch ist. Nahrung, Kleider 
und Schulmaterialien werden unentgeltlich geliefert. Die Universitat 
steht alien offen. Arbeitern und anderen, die die Universitat be- 

1292 



suchen wollen, aber nur beschrankte Mittel haben, werden Unter- 
stiitzungsgelder bewilligt. Sic miissen Begabung zeigen und bereit 
sein f dem Staat zu dienen — zwei vollig verntinftige Bedingungen. 
Doch eine einzige Fahrt durch die Stadt lehrte uns, daB diesc 
Einrichtungcn nicht allgemein benutzt werden. Bei einer Gelegen- 
heit, ich glaube, es war wahrend der Fahrt zu den Putiloff-Werken 
am aufiersten Ende der Stadt, erblickte ich eine groBe Zahl von 
Kindem zwischen 5 und 15 Jahren, die auf der Strafie oder in 
Hauseingangen spielten. Ich fragte Frau Balabanow, die uns be- 
gleitete, ob sie dieses erklaren konne. 

M Ich dachte, der Unterricht sei in RuBland obligatorisch, aber 
ich sehe uberall unzahlige Kinder wahrend der Schulstunden. Konnen 
Sie das erklaren?" fragte ich, 

„0 ja," war die schnelle Antwort, „durch Ihre Blockade sind wir 
ohne das notwendige Material, Es fehlt uns an Pulten, Federn, Blei- 
stiften und Buchern, sogar an Schulgebauden. Solange der Handel 
mit den anderen Landern nicht wieder aufgenommen ist, konnen wir 
nicht alle Kinder mit dem notigen Material versorgen," 

M Kummern sich die Eltern um die Erziehung ihrer Kinder?" 
fragte ich, da mich alles, was Erziehung betrifft, besonders 
interessiert, „Haben Sie irgend welche Schwierigkeiten mit ihnen?*' 
^Ja, das haben wir. Viele von ihnen wissen noch nichts vom 
Wert der Erziehung oder der Weisheit des Zwianges in dieser An- 
gelegenheit. Wir erziehen die Eltern langsam dazu, das Gesetz zu 
halten. Sobald es genug Schulen fur die Kinder gibt, werden wir 
einen groflen Druck auf die Eltern ausuben." 

Wir besuchten drei Schulen in Petrograd, darunter eine, die 
als die beste der Stadt gilt. In Anbetracht der beschrankten behord- . 
lichen Mittel ist sie sicher vortrefflich. Es ist ein schones, ziemlich 
gut ausgestattetes Schulhaus, in dem die Kinder ihre Mahlzeiten 
einnehmen, Wir versuchen das iibliche Mittagessen: einen groBen 
Teller Gemusesuppe, dann einen Hering mit dunklem Brot, zum 
SchluB ein ziemlich trockenes, hartes ( Stuck Kuchen und diinnen 
Kaffee, Die Kinder bekommen keinen Kaffee, aber das tibrige war, 
wie man uns versicherte, ihre regelmaBige Kost. Sie war viel 
besser als die meisten Mahlzeiten der Petrograder Bevolkerung. 
Die Kinder schlafen in einem besonderen Gebaude, in dem 
einen Fliigel die Knaben, im andern die Madchen. Die kleinen 
Betten in ihren wohlgeordneten weiBen Reihen sahen sehr an- 
ziehend aus, doch zeigte ein genauerer Blick hier und dort eine 
ruhrende Improvisation aus solch unzulanglichem Material, wie 
ihnen zur Verfiigung stand, um die notwendigsten Bedurfnisse der 
kleinen Zoglinge zu befriedigen. 

1293 



Die Kinder selbst waren mit ihren Lehrern im groBen Garten; 
sie sahen sehr glucklich und braun aus. Sie waren auflerst zutraulich, 
legten ihre Armen urn unsere Taillen und kiiBten uns auf die Wangen 
mit der Freiheit und dem Vertrauen von Geschopfen, die gelernt 
haben, nichts als Giite von ihren Mitmenschen zu erwarten. 

In dieser Schule sah ich Kerenskys kleinen Sohn, und es war 
mir eine groBe Freude, seinem Vater berichten zu konnen, daB der 
. kleine Bursche gesund und glucklich aussah. 

Die zweite Schule war nicht annahernd so gut, Hier hatten die 
Kinder ein sehr krankes, unterernahrtes Aussehen. Doch wies nichts 
darauf hin, daB nicht das Bestmogliche fiir sie getan wiirde, Auch 
diese war eine Schule in der landlichen Umgebung von Petrograd. 
Der dritte Besuch gait einer Anstalt, in der speziell schwachbegabte 
Kinder beharidelt wurden. Mit einem gewissen berechtigten Stolz 
wurde uns eine Klinik gezeigt, in der sich tiichtige Wissenschaftler 
dem Studium und der Behandlung der Schwachsinnigen widmen; sie 
versuchen, nach dem glanzenden Vorbild gewisser amerikanischer 
Aerzte, die moralisch Minderwertigen als kranke und nicht bos- 
artige Geschopfe zu behandeln. 

Ein sehr reizvoller Zug im russischen Erziehungssystem ist die 
Errichtung von Wohnschulen fiir Proletarierkinder in alien Teilen 
des Landes; man nennt sie ff Schul-Kolonien'\ Die enteigneten Hauser 
wotilhabender Leute werden fiir diesen Zweck benutzt. Die ent- 
sprechend veranderten und eingerichteten Gebaude mit dem haufig 
dazugehorigen weiten Wiesen- und Parkland dienen als Freiluft- 
Kultur fiir die Kinder oder werden in Farmen fiir die Versorgung 
mit Milch und anderen notwendigen Erzeugnissen verwandelt, Ob- 
gleich die Vorschriften Stadtkindern, die iiber das erste Kindesalter 
hinaus sind, Milch aus Knappheitsgriinden versagen, wird das 
Gesetz auf dem Lande, wo die Moglichkeit gegeben ist, gliicklicher- 
weise oft umgangen; doch ist manchmal selbst auf dem Lande die 
Milch auBerst knapp; so besuchte ich eine Kinder-Kolonie in 
Samara, wo die verzweifelten Lehrer gestanden, daB die Kinder tat- 
sachlich iiberhaupt keine Milch bekamen. 

In einigen dieser Kolonien verbrachten wir sehr unterhaltende 
Stunden mit den Kindern, Ein kleiner Junge, das musikalische Genie 
des Ortes, spielte uns eine seiner Original-Kompositionen auf dem 
Klavier vor. Von dem kleinen Burschen erzahlte ich schon, der seines 
Vaters oder Lehrers Lieblings-Kommunistenrede herunterrasselte, 
wahrscheinlich ohne ein Wort davon zu verstehen. An einem Ort aber 
brachte uns ein besonders kluger Junge von zwolf oder dreizehn 
Jahren in Verlegenheit, indem er fragte, warum die englischen Ar- 
beiter gegen die russischen Arbeiter kampften und warum sie ver- 

1294 



suchten, russische Kinder mit unserer Blockade auszuhungern. Der 
gleiche Knabe bat uns flehentlich, wir sollten „nach Hause gehen und 
den britischen Arbeitern sagen, sie mochten ihre reichen Leute auf 
die StraBe setzen". 

Und hier ist meine einzige und wirkliche Gegnerschaft zu den 
ehrlichen und begeisterten Erziehern RuBlands. Das grofie Haupt- 
ziel ihrer Erziehung ist, Kommunismus zu lehren. Sie erklaren dies 
in ihren Manifesten. Das Erziehungssystem hat seine wirklich 
schone, kunstlerische Seite, und solange diese nicht verzerrt wird, 
ist die Seele RuBlands gerettet; aber das russische System ist zum 
groBten Teil utilitarisch, mit, ich wiederhole es f dem Kommunismus 
als auBerster Absicht und der Ztichtung von Kommunisten als Endziel 
Ich konnte, urn dies wie auch anderes zu beweisen, ausgiebig kommu- 
nistische Quellen anfuhren; und es gibt Sozialisten, die es rechtfertigen 
wiirden. Aber ich interessierte mich mein ganzes Leben lang fur Er- 
ziehung und fiihle das Unrecht sehr stark, das einem Kinde geschieht, 
dessen Geist fur besondere Theorien abgerichtet wird, seien sie kom- 
munistische oder andere. Ein Kind lesen und schreiben, denken und 
beobachten, priifen und beweisen lehren, Schonheitssinn und Wahr- 
heitsliebe in ihm wecken, liebenswurdiges Benehmen und Riicksicht 
auf andere entwickeln — dies ist, wie mir scheint, die ganze Weis- 
heit des Gesetzes, soweit das Erziehungsideal in Betracht kommt, 
' Wie dem auch sei, es ist im bolschewistischen RuBland All- 
gemeinregel, den Kindern sehr ernste Aufmerksamkeit zu widmen. 
Nachdem die Bedurfnisse des Heeres befriedigt sind, sorgt man fur 
die Kinder, Das Heer erhalt naturlich 100 Prozent seiner Erforder- 
nisse in Lebensmitteln, Dann kommen die Kinder, die besser genahrt 
sind als die Erwachsenen, was tatsachlich bedeutet, daB viele Er- 
wachsene in den Stadten nicht mehr als 25 Prozent der notwendigen 
Lebensmittel bekommen, wenn sie nicht selbst die ublichen Regie- 
rungsrationen vervollstandigen konnen. Eine Milderung dieser er- 
schreckenden Tatsache liegt darin, daB ein Teil der Lohne in Natu- 
ralien bezahlt wird und Lebensmittel als Zusatz zu den Rubeln ge- 
geben werden. Sonst mochte die blodsinnige Uebertreibung vorein-. 
genommener Neuigkeitskramer wahr werden, die in den Strafien von 
Moskau und Petersburg Leichen umherliegen sahen. 

Eine merkwiirdige und bewundernswerte Form des Erziehungs- 
systems ist die Schule fiir Erwachsene. Diese Schulen schieBen tiber- 
all aus dem Boden. Es ist bekannt, daB der groBere Teil des rus- 
sischen Volkes Analphabeten sind; man sucht dem Mangel abzu- 
helfen, indem man den reiferen Leuten Gelegenheit zum Besuch 
aller Arten von Abendkursen gibt. Wir gingen in eine dieser Abend- 
schulen fiir Erwachsene und sahen Manner und Frauen zusammen 

1295 



mit jungen Leuten und Kindern singen, tanzen und dramatische Auf- 
fuhrungen veranstalten, betrachteten ihre Handarbeiten und Male- 
reien, ihre Skulpturen und Zeichnungen, und — ohne ein Kommunist 
zu sein — konnte man jenen herzlich gratulieren, die so viel Licht 
und Gluck in das Leben von Mannern und Frauen brachten, fiir die 
diese schonen Dinge bis dahin unerreichbar waren. 

Die vollstandige Freude wurde wieder einmal durch einen jener 
Zwischenfalle getriibt, die in dieser Zeit schmerzlich oft vorkamen. 
Ein junger Kommunist fragte mich, ob ich ein Schreiben an seine 
Verwandten in Berlin mitnehmen wolle. „Aber," sagte er, „ich will 
es Ihnen nicht offentlich einhandigen, ich miiBte sonst Unannehm- 
lichkeiten verursachen," Auf welche Weise ich den Brief bekam, 
werde ich nicht enthullen; aber ich iiberbrachte ihn seiner Empfan- 
gerin im Hotel in Berlin, die sich unter Tranen dariiber freute, daB 
ihr Liebling lebte und gesund war, 

Der Unterricht der Dorfkinder ist gegenwartig, und zwar ab~ 
sichtlich, bescheidener und unvollkommener als der der Stadtkinder. 
Er findet nur in den Wintermonaten statt, weil die Kinder im 
Sommer fiir die Feldarbeit verlangt werden; und er wird nur Kindern 
zwischen acht und dreizehn Jahren erteilt. Man hofft, spater alle 
unterrichten zu konnen, aber die offizielle Schatzung der Zahl der 
Kinder, die gegenwartig Unterricht erhalten, betragt ungefahr 
25 Prozent vom Ganzen. Dies ist wahrscheinlich eine sehr hohe Ein- 
schatzung, ebenso wie die der zwei Millionen Kinder, die auf Staats- 
kosten Wohnung und Nahrung in Kinder-Wohnschulen und -Kolonien 
erhalten, Wenn der Bericht, der uns gegeben wurde, nur annahernd 
wahr ist, namlich, daB auf drei Kinder in Ruflland eines kommt, das 
Ganz- oder Halbwaise ist, so wirft das einen triiben Schein auf die 
moderne Zivilisation, Es sollte doppelter Ansporn zu dem EntschluB 
sein, so bald wie moglich Frieden zu schliefien, damit keine neuen 
Waisen geschaffen werden. 

Der Staat hat den Religionsunterricht aus der Schule entfernt, 
was Mannern und Frauen aus England, die in den Streitigkeiten der 
Sektierer ein Wahres Hemmnis der Erziehung erkannt haben, ver- 
dienstlich scheinen mag, Aber die Kommunisten sind weiter ge- 
gangen, Der Gebrauch des Wortes Gott ist den Lehrern verboten. 
Heiligenbilder und -skulpturen sollen zwar auBer Gebrauch sein, sind 
es aber nicht, und die Behorden halten es nicht fiir klug, dagegen 
einzuschreiten. Fast jedes kleine Bett in den Schlafsalen der Kinder 
hatte am Kopf ein Bild Jesu oder der heiligen Jungfrau; in den 
Putilow-Werken standen groBe Heiligenskulpturen, manche aller- 
dings bedeckt, andere aber unverhiillt. Die Ansicht der Kommu- 
nistenfiihrer in dieser Sache ist in ihren Manifesten klar ausgedruckt. 

1296 



Sie erklaren: f1 Religion ist eines der Mittel, mit denen die Bour- 
geoisie ihre Tyrannei uber die arbeitenden Massen aufrecht erhalten 
hat; die russische Kommunistenpartei wird von der Ueberzeugung 
geleitet, daB nur die Verwirklichung klassenbewuBter und syste- 
matisch sozialer und okonomischer Betatigung der Massen zu dem 
Verschwinden religioser Vorurteile fuhren kann." Ferner: „Der 
Zweck der Partei ist, die Verbindung zwischen den ausbeutenden 
Klassen und den Gesellschaften fur religiose Propaganda endgiiltig 
zu zerstoren; zugleich soil der Geist der arbeitenden Klasse von 
religiosen Vorurteilen befreit und weltliche, antitheologische Propa- 
ganda auf breiter Basis organisiert werden. Doch ist es notig, Ver- 
letzungen des religiosen Empfindens der Glaubigen zu vermeiden, 
die nuf zur Starkung des religiosen Fanatismus fuhren wiirden." 

Der letzte Satz erklart zweifellos, warum in kirchlichen Dingen 
keine Einmischung stattfindet; und es ist sicher bemerkenswert, daB 
die Kirchen anscheinend immer iiberfullt sind. Manche hoffen und 
glauben, daB die Trennung von Staat und Kirche und die den Glau- 
bigen auferlegte Verpflichtung, ihre eigenen Kirchen aus der eigenen 
Tasche zu unterhalten, mindestens diese gute Wirkung haben werde: 
die Beschaffenheit der Predigt und des Gottesdienstes zu heben. 

Sollte die arme, irregeleitete Bevolkerung dadurch mit Erfolg 
von dem Gaunertum und den Listen gewissenloser, habsuchtiger 
Priester, die friiher sehr zahlreich waren, befreit werden, so wiirde 
es nicht nur fur das leidende Volk, sondern fur die Sache der wahren 
Religion eine Wohltat bedeuten. Was ich „wahre Religion" nenne, 
den lebendigen Geist der Gute im Herzen der Menschen, das bliiht 
in eben dem Lande auf, wo man Gott als Konterrevolutionar be- 
trachtet und ihn als Verrater der Menschheit offiziell in die Verban- 
nung schickt. Nicht Lenins Erlasse noch die irgendeiner anderen 
Personlichkeit konnen ausrotten, was in der Natur und der Not- 
wendigkeit der Menschen wurzelt: Anbetungsbediirfnis und Sehn- 
sucht nach dem Ideal. 

Die Ansicht der Kommunisten, daB ,,Logiker iiber Abstraktionen 
nachdenken mogen, aber die grofie Menge Bilder braucht", wird von 
ihnen wenigstens soweit verwirklicht, dafi sie in alien Schulen und 
offentlichen Gebauden Portrats und Biisten von Karl Marx und 
Lenin angebracht haben. Das einzige Mai, da einige von uns Lenin 
sahen, saB er einem Kupferstecher, der eifrig an seinem neuen Por- 
trat arbeitete! Und pb sie es verwirklichen oder nicht, Tatsache 
bleibt, daB die Kommunisten die Religion nicht zerstoren konnten. 
Sie haben einfach den Glauben gewechselt. Und die AuBerordent- 
liche Kommission ist eine wurdige Nachfolgerin der Inquisition mit 
ihren Daumschrauben und ihren flammenden Scheiterhaufen! 

1297 



FRANZ FERDINAND 

BAUMGARTEN ITALIENISCHES TAGE-BUCH 

ZWISCHEN BERG UND BELT 
Das ist alles Wanderns Sinn: 
Aus dem Abend der Pineten 
miide an das Meer zu treten, 
langsam mit gesenktem Kinn. 

Stiller wiegen sich die Pinien, 
alle Wogen horchen hin, 
und in ihren leisern Linien 
zittert Ziel und Anbeginn, 

Sind nicht Rilkes Verse hier entstanden, wo zwischen Berg und 
Belt die Pinien stehn? 

Die Landschaft atmet im Wechselzug. Von Sonnenaufgang bis 
zum Niedergang geht feucht und warm des Meeres Weh n ins Land. 
Beim Abendgliihn schicken die Bergc ihren kiihlen GruB. Von 
Mensch und Pflanze fallt des Tages Erstarrung. Die Pinien wachen 
aui und spenden Duft weit iibers Land. Die ganze Nacht stromt 
•dann der Hauch dem Meere zu. 

Die Kiiste ist der Eingang der heroischen Legende. Selbst ein 
Segelschiff tragt in eines Tages Lauf nach Elba, wo zwischen erstem 
Sturz und letztem Aufflug Napoleon gebriitet. Sinkt die Sonne 
das zweite Mai, so liegt der Anker vor des Welteroberers Wiege, 
Und sinkt sie viermal iiber das siidwestlich gelenkte Boot, so steigt 
Siziliens Griecheninsel aus dem Meer. 

Es ist das Land der Gotter und Heroen. Einst schliefen sie hier 
im Schofl der Berge von Carrara. Aus diesem Stein erweckte 
Michelangelo seine Statuen. Dort oben in Pietrasanta hat er oft 
gearbeitet. Carducci, der Sohn dieser Gegend, hat jenes uralte 
Stadtchen der Marmorbnicke besungen. Dem D'Annunzio, der viei 
hier gewohnt, hat die Landschaft mit die schonsten Gedichte in sein 
Werk geschenkt. Von alters her ist das Land der paese di Ver- 
siglia, geistgeweiht. 

Einen schmalen Streifen lassen die Marmorberge frei am Meere. 
Zwischen Pinienwald und Meeressand ist das elegant bewegte 
Viareggio und das stille Forte dei Marmi als Seebad aufgebluht In 
den Bergen tun Steinarbeiter harte Fron und feuchten abends in den 
Wirtshausern der gliihenden Dorfer die von Marmorstaub wunden 
Kehlen mit Branntwein. Unten zwischen Pinien, Oleander und Wein 
lachen Villen und Hotelpalaste, und beim Baden leuchten am Strand 
irdisch selige Korper. 

1298 



Nicht das Ungeheuer des Nordmeeres klagt und tost 
und droht an der Kiiste. Das blaue t das warme, das' menschen- 
freundliche Mittelmeer beut sich zu Spiel und Scherz. Die 
Badenden legen sich auf dunne Brettchen und lassen sich ans Land 
tragen von den Wogen: sie fahren Schlittschuh auf den Wellen- 
kammen. Auf Riesenschlittschuhe sind zwei Banke befestigt. Auf 
diesen wandlosen Kahnen, die sich auf kein nordisches Meer wagen 
diirften, fahrt man hinaus auf die spiegelglatte See. Die nackten 
Korper straffen sich an den steil niederhangenden Rudern, dann 
schieBen sie im Bogen leuchtend ins Wasser und hangen triefend an 
den Schnabeln der Barken, die glucksend auf den Wellen treiben. 
Fur das Kleinod des nackten Korpers wurde hier eine kunstvolle 
Fassung gefunden: in diesen Kahnen funkelt er frei im Schein von 
Sonne, Luft und Meer. Die soldatische Schonheit nordischer Rassen 
erweist sich im Seebad als Werk des Uniformschneiders, die sport- 
liche Englands als Eigenheit einer diinnen Oberschicht. Nur • die 
italienische Rasse besteht die Probe: ihre Nacktheit ist in Schonheit 
gekleidet. Hier knorrige Schlankheit und Praraffaeliten-Sehnen in 
sprossenden Gliedern, dort Umbriens siifiere Reifheit. Hier der 
romischen Maler statuarische Klarheit, dort des Tizian gliihende 
Fiille. Was je nur gegruBt aus welker Bilderpracht italienischer 
Bauten, begliickt hier leibhaft das Auge. 

Abends singt es aus alien Fenstern, Die Stimmen jauchzen, sie 
entziinden sich aneinander. Wo sonst in der Welt stromt so sufier 
UeberfluB? Ganz Italien singt zu dieser Stunde. Goldene Faden 
der Musik umspannen das Land. Italien hat sich wiedergefunden, 
Italien ist wieder groB, in der Abendstunde der Gesange, Vieles, 
was man von Italien erwartet, ist nur mehr Vergangenheit. Schon- 
heit und Gesang aber haben noch heute hier ihre Heimat 

DIE ALTEN GOTTER 

Mit offenem Haar, in leichtem Morgenmantel, tritt sie auf den 
Balkon, urn ihre Kinder zu rufen, die unten in der Pergola fruh- 
stiicken. Mit ausgestreckten Armen hebt sie Vanna, dann Gian- 
lorenzo, dann Silvia hoch iiber sich und holt sie in weitem Bogen 
heran zum KuB. Die Arme leuchten aus den zurtickgefallenen 
Aermeln, die Schenkel treten hervor in dem sich straffenden Mantel, 
das Haar umringelt die Biiste. Sie lachelt iiber die Huldigung, die 
sie taglich zu sich aufsteigen fiihlt. „E statuaria" flustert's im Rund. 
Die Formenklarheit der Juno-Statuen ist nicht Kunstlererschleichnis; 
an diesem lebendigen Leibe ist jedes Glied gemeiBelt. Selbst Augen- 
hohle, Bogen und Brauen sind scharf umrissen. Hier ist die Natur, 

1299 



der die unwahrscheinlich plastischen Augen antiker Statuen. nur 
nachgeformt sind. 

Auf dem Weg zum Strand kommt im Badeanzug jetzt der junge 
Florentiner. Wie er den Sand betritt, setzt er sich auf einen herauf- 
gezogenen Kahn, urn seine weiBen Sandalen zu losen. Dann ruht 
er wartend, ein Abbild des Hermes von Herculaneum. Dem Blonden 
gesellt sich ein Schwarzer. Sie werfen den Diskus, sie laufen urn 
die Wette, sie springen iiber Kahne, ,, Bacchus und Hermes, die 
Jiinglinge beide." 

Aber schon bannt ein anderes Schauspiel. Im schwarzen Trikot, 
umflattert von schwarzen Locken, nicht wie Frauen mit schwer nach 
vorn fallendem Korper, nein hochaufgerichtet fliegt sie vorbei. Die 
starren Briiste schiittert der Lauf. Tore offnen sich, wo sie vorbei- 
kommt, Knaben, zum Bade gerustet, sturzen ihr nach. Wie sie zum 
Hafensteg hinaufbiegt, hat sie einen Schwarm als Gefolge. Von dem 
Briickenkopf springt sie kopfiiber ins Meer. Ihr Hund zaudert, bellt, 
sturzt ihr nach, und dann all die braunen Buben. 1st es Diana oder 
ist es Atalanta, die die Kiihnsten spielend uberfliegt? 



ELISABETH JANSTEIN VOR EINER MARKENSAMMLUNG 

Du aufgestauter, heiBer Kindertraum, 

Um den Begierden erstmals brannten 

Und Sehnsucht aufflog nach den tiefverwandten, 

Bestaunten Landern anderer Erde Saum. 

Die schmalen Blatter boten unerhorten 

Und gold'durchrauschten Bildern Raum, 

Des Sudens Kreuz, zerpeitschter Wellen Schaum 

Und Schiffe, die sich bunter Fracht entleerten. 

Geneigter Fleifi in staubigen Kontoren, 
Geklingel, Frage, hingeherrschtes Wort. 
Schon spielt der Draht und Brucken sind geboren 
Und leiten aufgebrochene Strome fort. 

Gebraunte Riicken stehn an blauen Molen, 
Die greller Segel Schein und Ruf durchgellt — 
O Herzschlag, Herzschlag, weites Atemholen, 
Ich liege schauernd an der Brust der Welt. 

1300 



RUDOLF von DELIUS DEN LIEBESDILETTANTEN 

Dem herteren, freien, dichterischen Buch 1t Philosophie der 
Liebe" von Rudolf von Delius, das ich im vorigen „Tage- 
Buch" angekilndigt habe, entnehme ich mrt Genehmigunig! des 
Verlages Otto Reichl, Darmstadt, einige Abschnrtte, die den 
M Ta£'e-tBuch"-Lesem erne Ahnting vora Duft dieser Gedamkeni- 
dichtung geben sollen. 

Als Hauptkennzeichen des modernen Europaers stellt sich da 
die Tatsache heraus, daB er in der praktischen Erotik — ein 
Dilettant ist. Weder unsere Manner noch unsere Frauen verstehen 
viel von der Liebe. Es scheint, der Europaer legt wenig Wert auf 
diese Sache, er ist in den einfachsten sexuellen Dingen bodenlos 
unwissend. 

Freilich ist er ein „wissenschaftlicher ' Mensch: der Mediziner 
kennt die Physiologie der Geschlechter und weiB iiber das Sachlich- 
Anatomische Bescheid, aber, daB Lieben eine Kunst ist, die gelernt 
sein will und in der es eine Meisterschaft gibt, und daB dies voll- 
kommene Lieben den Geist gesund macht und den ganzen Menschen 
frisch und stark und hell — all das ahnt niemand in Europa. 

Tausende von Frauen kiimmern dahin, ohne das groBe Fest ihrer 
Korpersinne jemals eriebt zu haben: sie sind „unbefriedigt'\ wesent- 
lich iniolge der Dummheit der Manner, denen die Bediirfnisse der 
weiblichen Leib-Seele unbekannt sind. Eine Moral wird offentlich 
gelehrt, die es wagen darf, die erotische Lust ordinar zu verleumden 
und die ganz plump und anfangerhaft den „Geist'* abstrakt und kalt 
dem losgetrennten ,,K6rper" entgegensetzt und dann predigt, man 
miisse moglichst ,,geistig" sein. Es gilt geradezu als M sittlich", sich 
um die Erotik nicht zu kiimmern. Die Liebe dieser christlichen 
Europaer ist wie eine Blume, die man dauernd im Keller halt und 
die da gerade noch existieren kann: aber Farbe und Duft sind er- 
barmlich. 

Dafiir hat es aber der Europaer in etwas anderem sehr weit 
gebracht: im Liigen. Statt den innersten Sinn des Weiblichen zu 
erfulleh: )t idealisiert" er das Weib. Er lugt s^inen Geschlechtstrieb 
um und behauptet, Kir reine Schonheit der Seele zu schwarmen, Er 
sieht weg von den einfachsten psychologischen Tatsachen und kon- 
struiert ein Traumbild, eine Albernheit, ein , .Ideal'*. Er betriigt die 
Natur und die Gegenwart und deklamiert ins Leere, 

Leider sind die Frauen zu schwach und zu abhangig von ihrer 
Umwelt t zu sehr Anpassungsgeschopfe, als daB sie den Mannern die 
Wahrheit sagen konnteri. Diese armseligen Kinder reden den 

1301 



Mannern ihren Unsinn nach, ja geben sich Miihe, das ^Ideal" zu 
verwirklichen. Zwar stehen sie im Grunde vollig hilflos den mann- 
lichen Abstraktionen und Forderungen gegeniiber, aber sie sind nun 
einmal verraten und finden den Weg nicht zuruck aus diesem Ge- 
striipp von Falschungen. 

Das Weib ist ja ein Ruhendes, Wartendes, das geweckt und 
gefiihrt werden muB. Ihre Seele ist chaotisch, sie hat nicht selber 
die Kraft zur klaren Ordnung, zur inneren Kristallisation des Person- 
lichen. Sie braucht die Schopferhand des Mannes. Und nun kommt 
dieser Mann und will formen und kennt das Material gar nicht. Und 
miiht sich, seine eigene bornierte, theoretische, kalte Verstandeswelt 
in das warme Bliihen des Weibes hineinzuzwangen. 

Die Naturverachtung des Christentums racht sich am schreck- 
lichsten in unseren sexuellen Zustanden. 



In der Zweiheit der Geschlechter, in dieser Spannung und 
Losung, wurde dem Menschen ein wundervolles Geschenk gegeben: 
ein groBes herrliches Fest der Sinne. 

Zunachst wird der Hautsinn hier im tiefsten befriedigt: dieser 
Ursinn aller Lebewesen. Schon das Beriihren, welche Wonne; das 
elektrische Ueberstromen der Erregung, das Streicheln, das Zartlich- 
sein, das Kussen. Der ganze Mensch ist Haut und iiberall Haut. 
Aber an jeder Stelle ist sie anders. Unzahlige versteckte Beziehun- 
gen gibt es da: Entdeckungen und Erfullungen und Freuden und 
zarteste Geheimnisse. 

Kein Tier besitzt die Empfindlichkeit und Zartlichkeit der 
nackten Haut, Das ist eigenster Besitz des Menschen: und erst das 
hochste Geistige vermag alle Zauber dieses leisesten Gefiihles ganz 
auszulosen. 

Und kennt ihr den Duft der Haut? Etwa wenn die Geliebte das 
Bad verlaBt, das AlItagsauBere entfernt ist und die Hautseele dann 
zu duften beginnt. WiBt ihr es nicht, daB die Frauen duften wie 
Blumen,* jede hat ihren eigenen starken Wesensgeruch. GenieBt 
diesen Duft und erkennt dabei die Offenbarung der letzten feinsten 
Anziehung; fiihlt hier, beim Auskosten des personlichsten Sinnes, 
warum ihr gerade diese Frau so sehr liebt. 

Der Hautgeruch ist der Grundakkord. Aber noch zwei Duft- 
quellen sind wesentlich fur den weiblichen Korper: das Haar hat das 
feinste zarteste Aroma (wenn es nicht durch plumpe Friseurtorheit 

1302 



verdorben ist) und dann gibt es noch die Achselhohlen: dort schwingt 
eine heific aufreizende elektrische Duftwelle, die den Manneskorper 
gliihend durchsaust und die wohl iiberhaupt die starkste wildeste 
Einladung ist, die beim Liebesspiel vorkommt. 



Die Feier der Augen ist ja bekannter. Aber es kommt dort nicht 
darauf an, irgendeine klassische Schonheit festzustellen. Die Weib- 
seele vibriert in der Korperform und gestaltet sich immer wechselnd. 
Jedes leidenschaftliche Weib ist immer von tausendfaltiger neuer 
Schonheit, Denn das wahre Schone entsteht erst, indem Seelenkraft 
das Fleisch durchbebt. 

Jede Frau hat ihre eigene Schonheit, die nur ihr gehort. Und die 
feinste korperliche Einheit und Freundschaft besteht eben darin, daB 
der geliebte Mann diese personlichste Schonheit kennenlernt und 
verehrt. 

* 

SchlieBlich das Gehor: die Stimme der Geliebten. SchlieBt die 
Augen und hort! Das Milde und Herbe und Sanfte und Stolze und 
das ganz Geheime klingt da an: wie in eigenstes Metall gegossen. 
Dort gibt es keine Tauschung. SchlieBt die Augen und hort die 
Stimme der Geliebten! Und ihr erfahrt den letzten Grund eurer 
Liebe. 

* 

Lernt einander genieBen, Kindlein! Entdeckt eure versteckten 
Reichtumer! Fiihrt die Natur zum Gipfel, die Tierheit zu der selig- 
sten, hochsten geistigen Verklarung. 

Denn was soil die Scheidung von Geist und Leib? Wer nahm 
diese Trennung vor? Wer zerriB die siiBeste Einheit? Wer sperrte 
das Tief-Gemeinsame in kalte oder tote Schubfacher? 

Gibt es etwas Geistigeres als diesen KuB auf die Briiste? Gibt 
es etwas Sinnlicheres als dieses stille Gesprach in der Dammerung? 

Stellt die Natur wieder her! Seid vollkommene Menschen! Ehrt 
eure Haut und eure Glieder ebenso wie eure Gedanken und wie die 
Fluge der Phantasie. 



1303 



TH. FONTANE BRIEFE AN SEINE FRAU 

Wenn unsere Zeit mehr als eine andere gienedgt ist, alles 
auf -den ausscthliefilichen Wert des einen oder des andersen 
politischcn Dogmas zu setzen, so muB demgegenuiber ein Einblick 
in das Denken eines Mannie-s besonders warnend und lethrreich 
sein, der es vertnoaht hat, einer abwagenden tmd allseitigen 
Betrachtungsweise politischer Phanotmene in sioh Raum zu geben. 
WoM war T h e o d o r Fontane ein hAstordscher Mensch, der 
der Geschicfate der Heimat etin halbes Jahrbundert hindiurch als 
Dichter und Darsteller gedient hat, und voller Geruihl fur 
Auiaritat, Pietat und Tradition, aber er 'hat sich immer gehutet, 
von da aus der Gegenwart Gesetze aufzuerlegen und den 
Forderuntgen des Tages ihr Recht zu vierkujimmern. Die Treue 
zum Alien und die Liebe zum Neuen — be ides war in seiner 
Seele vereinigt, Der verstandnisvolle Vertreter des konser- 
vativen Gedankens hat Uxnformungen und Umwalzun-gen im 
Staats- und Volkerleben das Wort geredet. Er war auch als 
Politikec ein Realist, und als solcher schatzte er die michterne, 
zahe Tuchtigkeit der preufiischen Rasse. Hier war ein politischer 
Wert gegelben, iiber den man nictht hinwegsehen durhe und ohne 
*te&sen entsoheidende Miitwirkung ein deutsches Staatsleiben 
nioht zu erschaffen war. Aber er stand als Kiimstler und Mensch 
zu hoch, urn in befan/g-ene Verehrung dieses W<es ens zu v er - 
fallen, das seinem asthetischen und ihumandtaren Ideal in nur zu 
vdelen Punkten widerspracih. So ist ter ein Verehrer und zugleich 
etin Kritiker des PreuBentums g ewes en. Er hat den Beweis 
gelielert, daB man Realpolitiker und Ideologe in einer Person 
s-ein, das Gegebene achten und anerkennen und doch hohe Forde- 
rumgen in der Seele tragen konne, Es ist die nicht von der 
Theorie, sondern voni Leben ausgehende politische Sch.au des 
dichterischen Menschen, die in ihm sich verkorpert, — 

Nacndem ich im erst en Heft diesier Zeitschrift bereits einen 
bedeutsaimen Brief Theodor Fontanes iiber Wilhelm II. ver- 
offeartlicht hatte, gebe ich hier eine Reihe weiterer Stiicke (aus 
den Jahren 1870 — 1898), die an die F a m i 1 i e , nach England, 
an r Freunde gerichtet sind. Wie immer, gebuhrt mein auf- 
richtiger Dank dem Sonne des Dichtens, Herrn Friedrich 
Fontane in Neuruppin, fur die freundliche Ueberlassung des 
Materials. Mario Krammer. 

L 

An EmUie Fontane. 

Dobbertin, 5. August 1870. 

Geliebte Frau. 
Mir geht es gut, und dem ewigen Trouble entriickt zu sein, 
empfinde ich kaum als einen NachteiL Das Ganze wirkt auf mich 
wie eine kolossale Vision, eine voruberbrausende wilde Jagd, man 
sleht und staunt, und weifi nicht recht, was man damit machen soil. 
Eine durch Eisenbahnen regulierte Volkerwanderung, organisierte 

1304 



Massen, aber doch immer Massen, innerhalb deren man selbst 
als ein Atom wirbelt, nicht drauBen stehend, beherrschend, sondern 
dem groBen Zuge willenlos preisgegeben. Es ist wie wenn es in 
einem Theater heiBt: „Es brennt!", fortgerissen einem Ausgange zu, 
der vielleicht keiner ist, mitleidslos gedriickt, gestoBen, gewurgt, ein 
Opfer dunkler Triebe und Gewalten- Manche lieben das, weil es 
ein „excitement" ist; ich bin zu kiinstlerisch organisiert, als dafi 
mir wohl dabei werden konnte. 

Nachmittag. 

Vielen Dank fur Deine freundlichen Zeilen von gestern; ich 
erhielt sie beinah gleichzeitig mit der Siegesnachricht. Das V. Korps 
und die Schlesier scheinen ihren alten Ruhm aufrecht erhalten zu 
wollen, Es werden nun wohl die groBen Schlage rasch folgen. Mein 
Herz schlug mir hoher bei dieser Nachricht und doch konnte ich 
ein Schmerzgefuhl nicht los werden. Wozu das alles? Um nichts! 
BloB damit Lude Napoleon festsitzt oder damit der Franzose sich 
ferner einbilden kann, er sei das Prachtstuck der Schopfung — um 
solcher Chimare willen der Tod von Tausenden! 

Bald miindlich ein Mehreres. 

t Dein Th. F. 

* 

An Emilie Fontane. 

Mail and, den 10. August 1875. 

Meine Hebe Frau. 

Gestern schrieb ich vom Lago maggiore aus f heute schreib ich 
von Mailand, das ich gestern bei guter Zeit erreichte. 

Nach einer unerlaBlichen Sauberung und Einnahme eines 
Soupers: Hammelkotelettes, in denen ein mir vorschwebendes Ideal 
endlich zur Wirklichkeit wurde, ging ich in die Stadt und sah noch 
den Dom, den Scala-Platz mit seinem gleichnamigen Theater, die 
grofie Marmorstatue Leonardo da Vincis und die neuerdings so 
beriihmt gewordene „Galeria Vittorio Emanuele", das Vorbild zu 
unserer ,, Passage", die daneben allerdings zu einem bloBen GaBchen 
zusammenschrumpft. Ueberhaupt, welche Stadt! Berlin, wie weit 
ab bist du von einer wirklichen Hauptstadt des Deutschen 
Reichest Du bist durch politische Verhaltnisse uber Nacht dazu 
geworden, aber nicht durch dich selbst. Wirst es, nach 
dieser Seite hin, auch noch lange nicht werden. Vielleicht fehlen 
die Mittel, gewiB die Gesinnung. M Denn aus Gemeinem ist der 
Mensch gemacht" sagt Schiller; er soil dabei speziell an den Berliner 
SpieBbiirger, der inzwischen zum „BourgeOis" sich abwarts ent- 

1305 



wickelt hat, gedacht haben. Ueberhaupt will es mir nicht gliicken, 
es im Auslande zu irgendeiner patriotischen Erhebung zu bringen. 
Nicht nur, daB man Schritt urn Schritt empfindet, wie sehr uns diese 
alten und reichen Kulturlande voraus sind, nein, man t a x i e r t 
uns auch in diesem Sinne. Man will von uns nichts w*ssen. 
Weder das ,,ewige Gesiege", noch die 5 Milliarden haben unsere 
Situation gebessert, Es hieB zuvor unmittelbar nach dem Kriege: 
,,wir seien nun ein fiir alle Mai etabliert, der so Iange vermiBte 
Respekt sei da M . Aber ich merke nichts davon. Alles dreht sich 
nach wie vor um England und Frankreich; man versteht kein Deutsch 
oder man will es nicht verstehen; englische und franzosische Zei- 
tungen iiberall; englische und franzosische Biicher im Schaufenster 
jedes Buchladens, aber kein einziges deutsches Buch, Nicht einmal 
die „Wanderungen*\ Im Grunde genommen ist es recht so, denn 
das, was w i r k 1 i c h e Superiority schafft, fehlt uns, trotz Schulen 
und Kasernen, nach wie vor, Freilich haben Athen und Sparta einst 
p o 1 i t i s c h rivalisiert; aber Sparta ist Iangst nur noch Name und 
Begriff, wahrend die beglucktere Rivalin eine Wirklichkeit ist 
bis diesen Tag. 

Mit meiner Gesundheit geht es gut. Moge auch bei Euch 
alles in bester Ordnung sein. GrtiBe und kusse die Kinder. 
In alter Liebe. Dein Th. F. 

* 

An Emilie Fontane. 

Berlin, den 14. Juni 1879. 

Meine liebe Frau. 

Ich habe nicht recht was zu schreiben, will aber doch iiber den 
gestrigen Nachmittag ein biBchen plaudern, AuBer Zoellners waren 
noch Emilie Roquette und Prof. Ewald zugegen. Die Stunden bei 
Tisch und auf der Veranda verliefen ganz angenehm; beim Kaffee 
wurde ein wenig politisiert, vorher kleines unbec(eutendes Gesprach, 
das mir keine Erinnerung hinterlassen hat. Mein Toast wurde gut 
aufgenommen; ich schlieB ihn auf 4 Blattern bei. Um 9% saB ich 
wieder an meinem Schreibtisch, um mich in die langweiligen Fest- 
schilderungen: wer einen Orden oder Titel gekriegt hat, zu ver- 
tiefen. Alles arm und auBerlich; ohne Inhalt, ohne Liebe, ohne 
Interesse. Respektbezeugung, bei vielen auch ehrlich gemeinte, das 
ist alles, was ich zugeben kann. Ich mochte auch vermuten, daB 
diese im Burokratismus und Militarismus wurzelnde Diirftigkeit 
unseres geistigen Lebens allgemein empfunden wird, 

Meta war eben von S. wieder eingetroffen, wo sie, neben 
anderem, auch das bekannte: ,,Kaffee hast du wohl schon getrunken?" 

1306 



neu erlebt hatte. Fanchon bleibt sich immer gleich. Viel konnen 
wir nicht verlangen (und Meta am wenigsten) denn wir leistcn 
auch nicht viel. Aber ein b i 6 c h e n andcrs konnten sich die 
Sachen doch wohl abwickeln. Von Harmlosigkeit ist dabei gar keine 
Rede; dergleichen gibt sich nicht etwa zufallig, es ist gewollt. 

Heute vormittag war wieder derselbe Herr hier, der neulich 
v i e r Glockenstunden mit mir plauderte. Diesmal kam ich mit 
anderthalb davon; iibrigens ist mir das nie verlorene Zeit; ich lebe 
so zuriickgezogen von meiner Kollegenschaft, daB ich aus solchen 
Begegnungen immer hunderterlei lerne. Er bot mir die Redaktion 
des „Bar" an, der wieder mal in andere Hande tibergeht, weil es 
ein z u unprofitables Geschaft ist. Ich lehnte naturlich rund ab 
aus einem halben Dutzend guter Griinde. Ich will nur noch Romane 
und Novellen schreiben und mich auf diesem Gebiet legitimieren. 
Hatte ich Lust gehabt, mich an eine vorgeschriebene Aufgabe fest- 
nageln zu lassen, so ware das Anerbieten von Klasing das hundertmal 
Akzeptablere gewesen. Weltgeschichte schreiben, selbst vom 
Standpunkte des bezahlten „kleinen Doktors" aus, ist immerhin was, 
ich hatte bei der Gelegenheit Rom und Griechenland gesehen, und 
mich, zu meiner personlichen Erbauung, in den grofiten Stoff hinein 
vertieft, der uberhaupt existiert; aber Kuhdorf und Kuhschnappel 
immer wieder zu beschreiben, bloB aus ,,Patriotismus" und damit 
der „Bar" sein Dasein fristet, ist mir doch eine zu lumpige Aufgabe. 
Ueberhaupt habe ich diesen ganzen patriotischen Krempel satt, ja 
mehr , t I am sick of it". Man hat mir zu schlecht mitgespielt, und 
ich Hebe nur da, wo man mich wieder liebt. In Anbetung gliick- 
lich zu ersterben, ist nicht meine Sache. Das liberlasse ich Kammer- 
frauen und Predigtamtskandidaten. 

Wie immer Dein alter Th. F. 

* 
An Emilie Fontane. 

Thale, den 16. Juni 1884, 

Meine Hebe Frau. 
Es ist kalt und meine Finger sind so klamm, daB das Schreiben 
eine Miihe ist. Ein Gliick, daB Arbeit gar nicht auf dem Programm 
steht, sonst sane es schlimm aus. Gestern hatten wir Konzert, aber 
keine Zuhorer; das schlechte Wetter hatte die Leute zu Haus ge- 
halten. Wahrend des Konzerts hatte ich auf meiner Veranda ge- 
ladenen Besuch: Hofprediger Dr. St., Frau Hofprediger Dr. St., 
geb, v, A. f Fraulein Tochter. Es war sehr nett; sie erschien in einem 
kirschroten Samtjackett mit einem dreifingerbreiten tiirkisch- 
orientalischen Kollier darauf, ganz wie ein breiter Goldkragen 

1307 



und ahnlich dem Schmuck, den einige der G. Richterschen 
Aegypterinnen iragen. Es sah sehr schon aus, und Frau Friedrich 
R., die mir gerade mit ihrem Manne Gesellschaft leistete, kriegte 
bei dem Erscheinen der s o ornamentierten geb. v. A. einen ordent- 
lichen Schreck. The was evidently shrinking together. Die geb. 
v. A. gefallt mir iibrigens ganz gut; sie ist sehr nervos und hat — 
wenn ich mich nicht verrechne — ein kleines liking fur mich, was 
ja immer kaptiviert. Der Verkehr zwischen dem Ehepaar ist ein 
sehr netter, durchaus nicht pappstofllich und erinnert an den Ton, 
in dem w i r miteinander verkehren. Also das hochste Lob. 

/fHeute bin ich 8 Tage hier und habe das Gefuhl, nichts getan 
und nichts erlebt zu haben. Das letztere ist nun aber doch falsch: 
ich habe reichlich Geselligkeit gepflegt, dazu Stindes Buch gelesen 
und M Nat.-Ztg." und „Deutsches Tageblatt" f) wissenschaftlich" durch- 
studiert. Die ,,Nat.-Ztg." rangiert an Langerweile gleich hinter der 
„Kreuz-Ztg."; natiirlich ist alles feiner und gebildeter, aber man 
wird dieser f ,Bildung" nirgends froh. Das meiste ist doch auch nur 
Blech und literarisch keineswegs auf der Hohe; vieles schrecklich 
dilettantenhaft, von Fachleuten geschrieben, die keine Ahnung von 
„Mache" haben. Das , (Deutsche Tageblatt' 1 natiirlich viel tiefer 
stehend; forcierter Patriotismus, gesinnungstiichtig aus Spekulation, 
ordinar im Ausdruck und fast so witzlos wie die ,,Kreuz-Ztg/\ 
Dann und wann aber ein gutes Wort.^r— Hier noch zu arbeiten, habe 
ich aufgegeben; ich will aber doch etwas tun, und so bitte ich Dich, 
mir die letzten 10 Kapitel des Scherenberg-Aufsatzes, aber blofi 
Deine Abschrift, zu schicken. W o das Paket liegt, weiB 
ich nicht recht, — es sind aber nur zwei Stellen moglich, entweder 
in dem k 1 e i n e n Schrank am Fenster, im z w e i t e n Fach, ganz 
oder beinah obenauf, oder im Biicherschrank daneben, da wo das 
Schreibpapier liegt. Wenn Du schickst, so packe auch noch ein 
Tag- und ein Nachthemd bei. In Badern lasse ich nicht mehr 
waschen, weil sie alles ruinieren. 

Wie immer Dein alter Th. F. 



PAUL MAYER HEITERE TAGE 

„Heiter verrinnt mir der Tag'*, so spricht meine hellblonde Freundin. 
,,Heute hore ich nichts von Orgesch, von Reinhard und so; 
Weil kein Mord mich entsetzt, kein Einbruch, kein Eisenbahnungluck, 
Weil ich nicht weiB, was sich tut, lebe begluckt ich mir selbst!" 

1308 



RUDOLF KASTNER VON LISZT BIS SCRIABINE 

Zu einem ganz frappierenden Kommentar des ktirzlich in Ge- 
dankenwechsel mit Busoni hier uber Liszts bedeutsame Stellung 
Gesagten wurden die zwei wcrtvollsten Musikabende dieser Berliner 
Konzertwoche. N i k i s c h begann den Reigen der „Philharmo- 
nischen". Begriifit und getragen von festwurzelnder Liebe erb- 
eingesessener, wie von freudigem Enthusjasmus jiingerer Horer- 
generation. Die Brandling beider gait diesmal dem ganz jungen 
Dr. h, c. Nikisch, zu welchem den Geheimen Hofrat und Professor die 
Leipziger Universitat erhoben — eine Ehrung, die bis heute von 
Dirigenten nur Hans Richter, diesem von Oxford, zuteil geworden. 
Hinter ihr steht zustimmend die ganze Musikwelt, fur die Nikisch 
schon langst ein Doktor der Musik nicht ehren-, sondern verdienst- 
halber ist. 

A-Dur-Konzert und die t) Totentanz" genannte dies irae-Fantasie 
von Liszt standen u. a, auf dem Programm: also zwei Virtuosenwerke 
erster Ordnung. Es ist unter so manchen Musikern von heute Mode 
geworden, uber Liszt die Nase zu rumpfen. Verleitet durch manche 
Schwachen der zahllosen Bearbeitungen, auch mutet der allegorisehe 
Verklarungston, die apotheotische Geste in einzelnen sinfonischen 
Dichtungen uns heute etwas tiberholt romantisch an, Aber wie un- 
reduziert gro8 ist Liszt als Harmoniker t darin ein phantasievoller 
Bahnbrecher fiir psychologischen Ausdrucksreichtum der musika- 
lischen Phrase und Geste! Die beiden Klavierwerke spruhten jetzt 
unter Josef Pembaurs Handen, unter diesen zu Geist und Seele 
gewordenen Fingern, Kaskaden von Poesie und Lyrik, im M Totentanz" 
das Virtuosische ins Damonische steigernd. 

Merkwiirdig stark unter Lisztischem Banne steht auch die dritte 
Sinfonie Scriabines, Meyrowitz fiihrte sie an der Spitze 
des 1. „ordentlichen" Orchesterkonzerts des M Anbruch" auL Diese 
von Dr. Otto Schneider ausschliefilich in Bahnen des weitherzig- 
sten Fortschrittes klug geleitete Institution gab mit diesem Abend 
wertvollste Einblicke in neurussische Musik. Wertvoll ist ja auch 
die Erkenntnis unleugbarer Negativa im Schaffen Scriabines, wie sie 
diese dritte Sinfonie trotz Meyrowitz* hochachtbarer Dirigierleistung 
und trotz seiner — Striche gab. Die thematische Substanz dieses 
grofien „poeme divine" ist allzu unselbstandig, der stete Ruckfall aus 
an sich wundersam inspirierten Erhebungen und Hohepunkten in eine 
qualerische Ermattung der Gefiihle — und der Erfindung! — musi- 
kalisch zu unfruchtbar, die Geister Liszts und Parsifal-Wagners be- 
gleiten das Werk in fast unerlaubtem MaBe. Wenn man Scriabine 
propagieren will, muB es ausschliefilich mit seinen beiden chefs 

1309 



d'oeuvres geschehen: „Poeme de l'exstase" und dem „Promethee", 
Unverkennbar indes auch in dieser Sinfonie wieder das erschiitternde 
memento aller nach-tschaikowskischen Russen: die Sehnsucht der 

Verlorenheit, der Schmerz des Einsamen in der Wiiste Wiiste 

russischer Steppe, Wiiste russischen Salons, Blick nach dem Westen, 
unendliche Melancholien, 

Sie auch klagen aus dem (3,) Klavierkonzert von R a c h - 
manninoff, das von Schumannscher Innigkeit iiber Chopinschen 
Klaviersatz eine eigene akkordische Charakteristik und iibrigens aucr 
verbliiffende Uebersetzung des Klavierstils ins Orchestrale findet. 
Was ja gegen Begriff und Sinn des „Konzertes" zwischen Solo- 
instrument und Tutti verstoBt. Im letzten Satz streift Rachmanninolf 
jegliche Schwere ab und findet elysische Entbundenheit. Eine Offen- 
barung geradezu bildete das Spiel der jungen Margrete Wit, in dem 
— von stupender Technik zu schweigen — Herbheit und SiiBe zu- 
gleich vibriert. Ein Anschlag, nein: Klavier ton von marchenhafter 
Zartheit und Noblesse, doch auch pathetisch und stark. Wer ist 
dieses merkwiirdige Wesen, in dem sich wundersame Ziige von Klara 
Schumann und Clotilde Kleeberg vereinen? Der Erfolg war stiirmisch. 
Er erreichte sie gewiB nicht. 

Walter Braunfels hat uber das Thema zum Mephisto-Lied 
vom „K6nig und dem Floh" aus Berlioz t , Faust Verdammnis" zwolf 
Variationen geschrieben, die er „phantastische Erscheinungen" nennt. 
Und die es kraft der ihm eigenen, ganz iiberragenden Instrumenta- 
tionstechnik, in der Tat eine phantastische Technik, auch sind. Trotz 
ihrer Lange erregen diese Variationen nicht allein standig das Inter- 
esse, sie steigern es. Damonisierte f gespenstische, fratzenhafte Bilder 
wechseln mit goldenen Marchenidyllen — ein Zug von Visionen, aus 
Berliozischer und Hoffmannesker Phantastik entkeimt, doch mit den 
Alchymien ider modernsten Harmonie-Hexenkuche gebildet. Er- 
staunliche Fiille des Rhythmus, geistvolle Apotheosen des Chroma- 
tischen, merkwurdige Auflosung einer Psyche dieser Zeit in Berlioz- 
schem Geist, der fast unheimlich greifbar lebendig wird. Ein Werk, 
das mit einer Auffiihrung nicht erledigt sein darf, so phantastisch es 
auch, von dem Meisterorchester unter Nikisch fast restlos erschopft, 
in M Erscheinung" trat. Der einzig richtige Platz ftir solche neuen 
Dinge ist aber der Anfang des Konzertes. Bekommt Berlin auch 
einmal die ,,Prinzessin Brambilla 1 ' von Braunfels? Von dem einzigen 
Musiker, der aus einer kiinstlich konstruierten Miinchener Clique 
als Starker hervorgegangen! 



1310 



WIRTSCHAFTL1CHES TAGE-BUCH 

Kohlensozialisierung, 

Irgendwie wird nachstens mit der Kohlensozialisierung Ernst ge- 
macht werden miissen. Nicht, weil sich das Bediirfnis zcigt, durch 
organisatorische und psychologische Reform der Arbeitsvoraussetzun- 
gen die Produktivitat dieser Grund- und Schliisselindustrie (von der 
MaB und Erfolg unserer ganzen gewerblichen Verfeinerungsarbeit 
abhangt) zu heben; dies Bediirfnis ist leider von geringem EinfluB 
auf die Praxis unserer Wirtschaftspolitik. Sondern weil auch die 
manchesterlichsten ,,Sozialisten M nicht mehr um die Notwendigkeit 
herumkommen, den Arbeitern an einer Stelle der Produktions- 
wirtschaft das Schauspiel der Vergesellschaftung vorzufuhren. Wenn 
zwei Jahre nach der proletarischen Revolution der Kapitalismus (mit 
zum Teil anderen, aber keineswegs besseren Kapitalisten) ungestort 
seine Herrschaft behauptet, von der Zwangswirtschaft mehr und mehr 
befreit, von keiner Gemeinwirtschaft iiberwacht und in Schranken 
gehalten, in seiner Machtposition gegenuber den Arbeitern neuer- 
dings durch die Konjunktur wieder merkbar gestarkt, — so macht 
das sozialdemokratische Parteiprestige schlieBlich einen Ersatz- und 
Demonstrationssozialismus in irgendeiner sichtbaren Ecke der Wirt- 
schaft notig. Und da der Eisenbahnverkehr ohnedies sozialisiert ist, 
die elektrische Krafterzeugung quantitativ nicht genug ins Gewicht 
fallt und man sich aus gesundem MiBtrauen gegen eine zentralisti- 
sche Verwaltungswirtschaft sowjetistischer Farbung an die Verfei- 
nerung nicht herantraut, bleibt nur die Kohle tibrig. Die Sozialdemo- 
kratie muB ein biBchen Sozialisierung haben; bekommt sie die 
Minimaldosis nicht, die sie als Partei braucht, so wird es sich in 
Deutschland bald wieder ziemlich schwierig erweisen, parlamentarisch 
zu regieren. 

Die Sozialisierungskommission, deren erneute Einberufung die 
Arbeiter nach dem Kapp-Putsch erzwangen, hat zwei Entwiirfe der 
Sozialisierung des Kohlenbergbaues vorgelegt: einen radikalen „Voll- 
sozialisierungs"-Vorschlag und einen mehr evolutionistischen Plan, der 
den geraeinwirtschaftlichen Gedankengangen Walter Rathenaus ent- 
sprungen ist. Der Vollsozialisierungsentwurf Hilferding-Lederer ist 
im Wesen nur die Wiederholung des vorjahrigen Mehrheitsvotums. 
Er lauft hinaus auf die Enteignung der Grubenbesitzer und auf die 
Regierung der nationalisierten Kohlenindustrie durch ein Sonder- 
parlament, das sich zur Halite aus Arbeitern und Angestellten dieser 
Industrie, zur anderen aus Vertretern der Verbraucher und der Ge- 
meininteressen zusammensetzt Das Parlament wahlt die leitenden 
Beamten und kann sie jederzeit abberufen. Diese Organisation ent- 

1311 



spricht ungefa.hr dem Znstandc der sowjetistischen Wirtschaftsver- 
waltung vor dem Einsetzen jenes, Biirokratisierungsprozesses, den 
Alfons Goldschmidt als „Straffung" bezeichnete. Sie muB — das 
scheinen ja auch die russischen Erfahrungen zu beweisen — der 
Produktirvitat in doppelter Richtung schaden: durch einseitige und 
mangelhafte Fuhrerauslese und durch Hemmung der Fuhrerfreiheit. 
Wenn die qualifiziertesten technischen, organisatorischen und kauf- 
mannischen Fiihrer heute im Bergbau noch „biirgerliche Spezialisten" 
von nicht gerade sozialistischer Vergangenheit und Gesinnung sind, 
so liegt es auf der Hand, daB ein Parlament, in dem die Arbeiter 
und Angestellten der Industrie dominieren, nicht geneigt und nicht 
imstande sein wird, die besten Leute, die man tatsachlich bekommen 
konnte, zur Leitung heranzuziehen. Und wenn die obersten Beamten 
von ihren Arbeitern und Angestellten jederzeit abgesetzt werden 
konnen, so wird ihnen die Solidaritat mit den vielleicht oft sehr 
kurzsichtigen und kleinlichen Sonderegoismen ihrer Mandanten mehr 
am Herzen liegen als das Streben nach Rationalisierung und Leistungs- 
steigerung. (Um so mehr, als sich dadurch nicht nur ihre Stellung 
festigt, sondern auch ihre Aufgabe bedeutend vereinfacht.) Es ist 
nicht sehr wahrscheinlich, daB dieser Mechanismus — produktivitats- 
wirtschaftlich gesehen — besser funktioniert als der herkommliche 
Staatsbetrieb; es ist sehr gut moglich, daB er im Endergebnis noch 
weniger leistet. 

Einer der Unterzeichner des Vollsozialisierungsvorschlages, Herr 
Lindemann, hat diese Gefahren gesehen. Er fordert deshalb Be- 
grenzung der Kompetenz des Kohlenparlaments auf „wenige, genau 
im Gesetz zu bestimmende Angelegenheiten" und Ernennung der 
leitenden Beamten des Reichskohlendirektoriums durch den Reichs- 
kanzler. Also Staatsbetrieb mit biirokratischer Leitung und einem 
in seinen Befugnissen eng beschrankten Interessentenbeirat. Der 
Produktivitatserfolg hangt davon ab, ob Staatsbiirokratie durch or- 
ganisatorische und gehaltspolitische Reformen beweglich und schopfe- 
risch gemacht werden kann, und ob „der Reichskanzler" und seine 
Ressorts zu richtiger Fuhrerauslese befahigt sind. Manche glauben 
dies, viele zweifeln daran, 

Der Vorschlag Rathenau geht jedenfalls von der Grundiiber- 
zeugung aus, daB nur in der ,,Erfolgswirtschaft" des Unternehmer- 
turns die tuchtigsten Leute auf die Fiihrerplatze gestellt werden und 
daB ihnen nur in der Atmosphare dieser Rentabilitatswirtschaft die 
notige BewegungsfreiheH ausreichend gesichert ist. Er muB also 
den Unternehmer als Trager der Initiative und der Fuhrerauslese er- 
halten. Die Sozialisierung besteht bei ihm — vorlaufig wenigstens 
— nicht in der Ausschaltung des Unternehmers, sondern in der Be- 

1312 



seitigung des Profits. An sich ein Widerspruch: denn der Profit ist 
Ziel und zugleich entscheidender Antrieb der Unternehmererfolgs- 
wirtschaft. Der Plan sucht den Widerspruch zu losen, indem er 
an Stelle des Profits einen Ersatz einfuhrt: die Leistungspramie. Der 
Unternehmer erhalt Selbstkosten (einschlieBIich Abschreibungs- und 
Riickstellungsquoten), Kapitalzins und „laufende Pramienvergutungen 
fiir Mehrerzeugung und Erzeugungsverbilligung". Die Pramien- 
vergiitungen sollen den Teil des Profits ersetzen, der weder Monopol- 
noch Differential-, sondern Leistungsrente ist. 

Die Methode ist durchfiihrbar und erreicht ihr Ziel, wenn es' 
moglich ist, ein Pramiierungsschema aufzustellen, das mindestens 
den gleichen Leistungsanreiz bietet wie der Profit und das die pro- 
duktiven Anstrengungen der Unternehmungsleiter nicht kiinstlich be- 
engt und beeinfluBt, sondern ihnen nach alien Richtungen vollig freie 
Entfaltung "erlaubt und belohnt. Ob eine solche Regelung der Leis- 
tungspramien praktisch zu erreichen ist, kann, mit Gewiflheit, nie- 
mand sagen. Es ware toricht, die Frage von vornherein zu ver- 
neinen; es ware voreilig, sie unbedingt zu bejahen. DaB die Sache 
reichlich kompliziert ist, werden die Urheber des Planes selbst 
schwerlich leugnen. Einfacher ware es vielleicht, durch Selbstkosten- 
kontrolle und gemeiriwirtschaftliche Preisbildung die Monopol- und 
durch Bonitierung der Gruben und Abgabenerhebung nach der Boni- 
tat die Differentialrente aus der Welt zu schaffen. Der Profitrest, 
der bei solchem Verfahren bliebe, ware — nicht auf den Pfennig 
genau, aber doch im groBen und ganzen — bloBe Leistungsrente, Die 
schwierige Frage der Kapitalneuinvestitionen lieBe sich wahrschein- 
lich glatter bewaltigen. Aber die Methode wiirde freilich noch 
weniger nach Sozialisierung aussehen als die Rathenausche. 

Schon diese sieht nicht genug nach Sozialisierung aus. Der 
Deraonstriersozialismus kommt bei ihr nicht auf seine Rechnung. Der 
Knalleffekt fehlt: die Vertreibung der Unternehmer bei bengalischer 
Festbeleuchtung. 

Der Rathenausche Plan will weder konservieren noch um- 
stiirzen; er will weiterbauen. In den Augen derer, denen nur am 
gemeinwirtschaftlicheh Ergebnisse liegt, ist das, grundsatzlich, seln 
entscheidender Vorzug, Aber diese Leute haben zurzeit in Deutsch- 
land blutwenig zu sagen. Weil der Vorschlag weder konservativ 
noch radikal ist, wird er den einen zu radikal und den anderen zu 
konservativ sein. 

Schade. Denn die Rathenausche Methodik mag zweifelhaft sein: 
seine Idee ist, unter alien, die bisher in den Sozialisierungsdebatten 
auftauchten, die einzige, die ernsthaft und zielklar produktivitats- 
politisch durchdacht ist. S. 

1313 



AUS DEM TAGE-BUCH 



ABFAHRT NACH TIFLIS 

Ulrich Rauscher geht als 
deutscher Geschaftstrager nach 
T i f 1 i s. Das ist ziemlich weit, 
entfernter als Athen, das ersehnte, 
aber das diplomatische Abenteuer 
ist fiir cine Zeitlang lockend, 
und an Geschaftsiiberlastung ist 
noch keiner dieser Diplomaten 
im Kaukasus zugrunde gegangen. 
Unleugbar besteht unter den evolu- 
tionistisch gesinnten Mehrheitssozia- 
listcn eine Naigung, sich in ent- 
fernte Landex zu ibegeben und dem 
Geschick des Vaterlandes und' der 
Mutterklas.se aus einiger Entfernung 
zuzusehen. Ich erinnere mich — 
schoni einige Wochen nach der 
Novemberrevolution — an den StoB- 
seufzer eines sehr liebenswiirdigen 
Genossen: ,*Die Entwicklung der 
Geschichte interessiert mich sehr, 
ich mochte mir das alles von Helsing- 
fors aus ansehen." Inzwischen ist 
die Zuschauerresignation der Kliig- 
sten noch jgewachsen, Helsingfors 
ist beinahe schon zu nah. Athen war 
angenebmer. Aber Tiilis, lieber 
Ulrich Rauscher, ist Tiflis nicht 
schon ein biBchen zu weit? 

Rauscher 'geht mit ein biBchen 
vergramter Seele nach Asien, Es 
ist ja riicht wahr, daB er erst im 
November 1914 sein sozialistisches 
Herz entdeokt hat. Lange vor dem 
Kxieg, unter Hilferdings zeitungs- 
Iremder Leitung, hat er den halben 
,,Vorwarts" geschrieben. Daneben 
auch noch einiges fiir die „Frank- 
furter Zeitung" und' noch mehr fiir 
die Dammertsche Korrespondenz. 
In solche Vielseitigkeit haben sich 
weniger schmiegsame Naturen nicht 
hineindenken konnen, der cant der 
Gesinnungsmeier hat Rauscher schon 



damals mit moralpolitischen Forde- 
rungen gelangweilt. Das wurde im 
Krieg noch lastiger. Rauscher war 
in Briissel wie viele andere Lite- 
raten tatig. Aufsatze, die er damals 
iiber Belgiens schamhaft zu ver- 
schleiernde Annektierung schrieb, 
wiirde er heute nicht mehr gern 
nachlesen, auch nicht jenen Aufsatz 
der „Norddeutschen Allgemeinen 
Zeitung" iiber die ErschieBung der 
MiB Cavell, Aber ein Heuchler und 
Charakterdarsteller jeder, der nicht 
zugiibt, daB wir alle in der ersten 
Kriegshalfte geneigt waren, Deutsch- 
landis Demokratisierung erst nach 
einem moglichst starken Sieg zu v.er- 
wirklichen, Nur frigide Politiker, 
Pastorennaturen und Kantianer 
waren damals unberauscht und sind 
keinen Finger breit von Gottes 
Wegen abgewichen. Rauscher hat 
mit seinem scharfen Riechorgan den 
Umschwunig sehr friihzeitig gewittert; 
den HaB, der ihn jetzt noch, bis nach 
Asien, begleitet, hat er schon da- 
mals als Agitator des ..Verstandi- 
gungsfriedens" geahnt, als er mit 
Hauftmann, Erzberger und Scheide- 
mann dem tollen Treiben des uber- 
geschnappten Dietrich Schafer ent- 
gegenarbeitete. Bis in die Kapp- 
Tage hat ihn dieser RachehaB ver- 
folgt. Und dabei hat Ulrich sich 
immer unschuldig gefuhlt, weil er 
ja nie der Vater einer Politik ge- 
wesea, .sondern stets nur ihr ge- 
schickter Anwalt. Im Grande ge- 
nommen liebte er nur -das Klavier- 
spiel, Diesen mu'sischen Grundzug 
haben ihm die amusischen Politiker, 
von rechts und von links, instinktiv 
veriibelt. Eine unfreundliche Le- 
gende umschwirrte ihn dauernd. Es 
ist naturlicb nicht wahr, daB er in 



1314 



den Kapp-Tagenbereit gewesen, ti-m- 
zustecken. Unwahr, dafi er den 
Kappisten, die ihn verhafteten, 
geantwortet habe: „Was wollen Sie 
von mir? Ich bin gut national 
gesinnt." Das ailes sind Erfindungen 
schwerfalHger Kollegen gegen einen 
auBerordentlich schmiegsa'men Geist. 
Es 1st auch dummes Zeug, wenn 
geschwatzt wind, Rauscher schreiibe 
auch schon Memoiren. Er wird sich 
Kiiten, Lustig war's, wenn er ein- 
mal aus seinem Herzen keine 
Mordergrube machen wollte. Da 
gab's reizende Ueberraschungen, 
Wer kann wissen, was ein dichte- 
risch g-estimmter Elegant iiber die 
ganze Politik von 1918 denikt? Viel- 
leicht murmelt er, wenn er an sein 
Klavier fluchtet, •dieselbe Aufforde- 
rung an alle Mitburger, die Girardi 
vor sich hinzufltistern pflegte, wenn 
der Zuschauerapplaus ihn immer 
wieder zum Erscheinen und Ver- 
beugen zwang .... Die deutsche 
Publizistik, arm an politischen 
Schriftstellern, besonders an les- 
baren, hatte Rauscher verloren, als 
er offizieller Politiker und gar zu- 
geknopfter Ministerialdirektor wurde. 

Er muflte sich alle liebens- 
wundigen klednen Bosheiten ver- 
kneifen und den Objektiven mimen, 
Hoffentlich gewinnt ihn die deutsche 
Liter atur im IK aukasus wieder. Jeden- 
falls wiinsche ich ihm fur Tiflis einen 
guten Fliigel, Klavierspielen ist das 
wichtigste, 

MANOLESCU 

Die Memoiren von George Ma- 
nolescu sind ein amiisantes Buch, Es 
gibt Kapitel darin, idle erlebt sein 
mtissen. Sehr eindrucksvoll schon 
die Zweiteiiung seiner Lebensfuh- 
rung. Drei Vierteljahre lebte er als 



guter Burger einiach und zuriick- 
gezogen mit einem braven Weibe 
irgendwo in der Schweiz, wahrend 
einies Vierteljahres ging er in den 
groBen Hotels auf die Jagd. Als 
er verhaftet wurde, stiirzte die 
Idylle der ahnungslosen Gattin 
fiirchterlich zusammen. Sehr viele 
kleine Ziige tdes Buches- bleiben im 
Gedachtnis. So die Proibe-Ertappun- 
gen, die Manolescu fur dien unaus- 
bleiblichen Augenblick veranstaltete, 
wenn er in ein em fremdcn Hotel- 
zimmer iiberrascht wurde. Er hat 
vor dem Spiegel jede Geste ein- 
studiiert, die in diesem Ernstfall zu 
machen war. 

Dieses Abenteurerleben hat 
Richard Oswald zu einem sehr 
unterhaltsamen Film gereizt. Es ist 
nicht alles aus den Memoiren her- 
ausgeholt, was dort zu nehmen ware, 
und es ist einiges hinzugetan, was 
in den Me*moiren nicht zu finden ist, 
Im ganzen ist es aber (bis auf den 
allzu sentimentalen SchluB) einer 
der erfrisch ends ten Filme geworden, 
die man seit langem gesehen. Ab- 
geschmackt bloB Hedda Vernon als 
deutsche Maid, mit Schwefelwasser- 
stoffhaaren und fadem Seelenblick. 
Aber dafur zwei mimische Leistun- 
gen ungewohnlicher Art. Conrad 
Veidts wunderbar gemeifieltes 
Gesicht druckt mir mehr aus als 
viele gesprochene Monologe, Oswald 
tut recht daran, das Leben im Ant- 
litz k ine mato graph is ch auszuschop- 
fen. Ach, ein ausdrucks voiles Gesicht 
sagt uns mehr als der Aufzug von 
3000 kostumierten Statisten! Erna 
Morena hat als junger Mann ent- 
ziickende Moimente. Reizend, wenn 
sie ihren weiblichen Korper in der 
Mannertracht wiegt und sich windet. 
Ein Merks fiir alle Filmregisseure: 
Haltet den Zauber reizender Frauen 



1315 



in der Linse test! Dem deutschen 
Film fehlt es jetzt nicht an Innen- 
architekturen, an Kostumiers, an 
plunderad'en Literaten, an phantasti- 
schen Malern, nur an Frauen, auf 
denen das Auge freudig verweilt. 

Der Manolescufilm endiigt un- 
erlauibt moralisch* Das teutschc 
Madchen mit den Schwefelwasser- 
stoifhaaren erwartet M ancles cu vor 
dem Tor des Zuchthauses, urn ihn 
zu bessern. Aber in der Erannerung 
des Zuschauers lebt der spitzbubische 
Charme der Morena, die eine 
elegante Verbrecherin darstellt. Die 
Zensur sottte verbieten, daB die Ver- 
brecherinnen reizend au'ssehen! 

EINLADUNG AN PROLETARIER 

Wahrend des Zerfcungsstreiks, 

am 8. Gktober, ersohien im „Vor- 

warts" era auf fallendes, die halbe 

Serte fuUendes Inserat: 

Die 

Er 6 f f nu n g 

des Tanzpalastes 

L i b e 1 1 e 

JagerstraBe 631 

heute Freitag 

d^n 8. Oktober, 7 Uhr 

Ti, schb est e Hung: Z e n - 

trum 4739 

Die Genossen in Moabit und 

Lichtenlberg^ im Norden und Osten 

Berlins sollten doch so dringende 

Einladumgen nicht ignorieren, For- 

dern die Macher dieser Luxuslokale, 

in denen die Milch und der Honig 

flieBen, die in den Proletarier- 

vierteln feblen, zum Besuch auf, 

dann sollte ihr Wunsch erfiillt 

werden und es sollte an Tisch- 

besteUungen aus den Arbeiter- 

bezirken nicht fehlen. Die Manner 

aus Berlin und N entbehren das 

Fleisch, das allaibendlich in diesen 

Tanzpalasten verkauft wird, ich 



meine das Kalb- und Schweine- 
fleisch, das dort zu Sekt und Sauter- 
nes serviert wird, Es wintert. Die 
Kohle, die in den kahlen Wohnungen 
von Moabit und' Neukbttn fehlt, wird 
zur Beheizung und 1 Beleuchtung der 
Weibermarkte in der Friedrichstadt 
unerlaBlich benotigt. Trotzdem war 
die verwegene Annonce im „ Vor - 
warts" fruchtlos? Es hatte Tisch- 
bestellungen aus den Kreisen des 
„Vorwarts" regnen sollen! 

IBSEN IN DER HASENHEIDE 

Das Staatstheater wandert jetzt 
mit Arbeitervorstellungen durch die 
groBen Wirtshaussale d ; er Vororte 
Berlins, Sehr lobHch, aber die 
Arbeit darf nicht heuchlerisch getan 
werden, nur dam it man sagen kann, 
daB . , . . Vor all em unussen die 
richtigen Werke in den richtigen 
Sal en aufcgefuhrt werden. Wie es 
bei diesen volkstumBchen Wander- 
fahrten zugeht, erfahrt man aus 
emem Bericht des „Vorwarts" iiber 
eine Auffuhrung der „G espen- 
ster" in dem Riesensaal der „Neuen 
Welt". ,,Im ersten Akt geschah es, 
daB hin und wieder einer aus dem 
Publikum herzhaft gahnte und wieder 
andere sich veranlaBt fuhlten, 
.lauter' zu rufen." Es muB ein zartes 
Kammerspiel gewesen sein, „doch 
geschah es, daB man zuweilen den 
Souffleur besser verstand als den 
Darsteller". Das blieb so den ganzen 
ersten Akt, ,JEs war auch fur auf- 
merksame Zuhorer sehr anstrengend, 
den Worten zu folgen." Als der 
junge Alving auftrat, wurde es 
etwas besser. Und wer war d^r 
junge Alvintg? Der beliebte Humorist 
und Lautensanger Hermann B o e 1 1 - 
c h e r. In aller Bescheidenheit ge- 
steht der bildungsbefUssene Berichter 
des „Vorwarts" f daB nicht alle Zu- 



1316 



schauer ,,sich ohne weiteres in die 
ganze Tragik dieses Schicksals hin- 
einfuhlen konnten". 

Ich weiB nicht, o>b wahrend 
die&er Vorstellungen in der Hasen- 
heide serviert wird. Hottentlioh. 
Mit einem Kruge dfunklen Bders in 
der Hand verfolgt man in der Hasen- 
heide das dunkle Geschick Oswald 
Alving-Boettchers viel gelassener. 
Sicherlich wird ein gut gebauter 
Arbeiter, der in der 36, Tischreihe 
des Riesensaales Platz genommen 
hat, die erschutternden Klagen Os- 
walds iitber die verlorene Lebens- 
freude mit groBerem Gen,uB anhoren, 
wenn er dazu ungestort eine lang ent- 
behrte SchweinsHaxe verzehrenkann. 

PUBLIKUMSCHUTZ 

Ein Leser schrerbt mir: 
Im Namen vieler Abonnenten 
des Grofien Schauspi'el- 
hauscs tfanke ich Ihnen, lieber 
Herr GroBmann, fiir Ihre schutzen- 
den Worte. Ich Narr tioffte am 
6. Oktober die geriihmte VorsteJikmg 
von „Dantons Tod" so zu horen, wie 
sie geruhnrt worden war, naimlich 
mit Wegeners Danton, mit Wer- 
ner KrauBens Robespierre, mit 
dem St. Just von Ernst Dcutsch 
und der Lucile von Helene T h i - 
m i g. Was sollte ich zu sehen be- 
kommen? Ein Blick auf den; Theater - 
zettel zeigte folgende Besetzuhg: 
Danton . . . , Max 

[Weselowsky 
Robespierre . . . Aribert 

[Wascher 
Desmoulins . . . Hans 

[Schwedkart 
St. Just .... Paul Gomther 
Lucile Desmoulins Charlotte 

[Hagenibruch 

Ich will gegen die jungen Leute 

nichts sagen. Herr Weselowsky ist 



vielleicht ein Genie, Herr Aribert 
Wascher wahrscheinlich auch, Herrn 
Schweikart haibe ich im „weiBen 
Heiland" aufrichtig i>ewundert, und 
vielleicht ist Charlotte Hagenbruch 
viel bedeutendler als Helene Thimig. 
Aber, frage ich mich in meinem 
dum'men Abonnentenverstamde, wenn 
diese Darsteller gut sind, warum 
werden sie so beimlich vorgeruhrt? 
Warunij halben in den ersten, nicht 
abonmierten VorsteHungen Wegener, 
Werner KrauB, Ernst Deutsch und 
die Thimig auftreten mussen? Ich 
lasse mir eine oder die andere 
Aenderung gefallen. Das halbe 
Dutzend machte mich schlecht ge- 
launt, und' ich entschloB mien auch 
zu einer Um'besetzung: ich schenkte 
die Karte ineiner Kochin. 

WIE GEHT ES GORKI? 

Bertrand Russel, der sich im 
Mai 1920 in SowjetruBlamd atifhielt 
und Maxim' Gorki tbesuchte, bericli- 
tet „Tage-Buch" (Heft 37, S. 1201), 
daB er den Dichter als Todlcranken 
angetrolfen, der nur miihevoll seine 
Meinungen fiber das leidende RuB- 
land! zum Ausdruck bringen konnte. 
Nun veroffentlicht die „New-Yorker 
Staatszeitiung" im Gegensatz zu 
Russel einen von Petersburg, den 
20. Juli 1920, datierten Bericht ihres 
nach RuBland entsandten Korre- 
spondenten, der folgende Stelle ent- 
halt: „Und wer anderef kam mir 
da entgegen als Maxim Gorki selbst, 
groB, braun, gesund und' frohlich mit 
breiten Schultern und in ibestem 
W6hl'befinden. Wir schuttelten uns 
die Hande, und) er dramgte mich, ihn 
zu besuchen . . ." 

Gorki schednt sicb also von dem 
trostlosen Zustande, in dem ihn 
Russel gesehea, grundlich erhort zu 
haben. S. 



1317 



„GALANTE ANEKDOTEN 

aus dem Rokoko" heiCt ein. reizen- 
des kleines Biichlein, das soeben in 
O. C. Rechts Verlag, Miinchen, er- 
schienen ist. Hier ein paar hiibsche 
Proben daraus: 

Ein junger Mensch, d ! er sich mit 
ein em schonen Madchen verheiratet 
hatte, begegnete am Tage nach seiner 
Hochzeit einem seiner Freunde sehr 
fruh auf der Strafie. „Ich glatibte 
nicht," sagte diieser, „Sie so fruh auf 
der Strafie zu sehen, denm da ich 
weifi, daB Sie gestern Hochzeit ge- 
habt haben, veinnutete ich, Sie wiir- 



dcn noch ausruhen/' — ,,Eben des- 
wegen", versetzte der junge Ehe- 
mann f ,,bin ich ausgegangen, damR 
ich ausruhem kann." f 

Einen betrogenen Ehemann tr6s~ 
tete Santeuil so: „Wemge stedoen 
daran, viele leben davon." 

„Lieber Vater," fragte ernes 
Tages der Sohn eines Parlaments- 
prasidenten von Dijon, „wollen Sie 
mich tatsachlich mit einer solchen 
Person verheiraten?" — „Mein 
Sohn," antwortete der Vater, ,,kum- 
mere dti dich um dleine Angelegen- 
heiten." 



Marke 



JBihore 



Elefant 



CARL MAMPE 

3)ie fuljrende (Zltavke 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

. PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktion des »Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlich 

fur den redaktionellen Tell: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123b. 



DasTage-Buch / Heft 41 Jahrg.l / Berlin, 23. Okt 1920 



STEFAN GROSSMANN BERLINER TAGEBUCH 

Einzug Kaiser Karls? 

Rcisende aus der Schweiz erzahlten schon vor Monaten, dcr 
nette, liebenswtirdige Karl Habsburg sei ungeduldig geworden. Er 
kann nicht langer warten, er will scbnellstens einen Thron besteigeh, 
wenn's moglich ware, den Wiener, wenn das nicht geht, den Buda- 
pester. Seine Anstrengungen werden immer offentlicher. In der 
„Revue universelle" wird jetzt den Pariser Salons erzahlt, wie lange 
schon dem pausbackigen Habsburger die Nibelungentreue contre 
coeur gegangen sei. Schwager Sixtus, der mit allerhochstem Un- 
geschick die Zettelung mit Clemenceau eingeleitet hat, wird Jetzt 
nicht mehr schamhaft verleugnet, nicht einmal mit einem kleinen 
Ehrenwort. Im Gegenteil, Karl Habsburg laBt jetzt den Franzosen 
erzahlen, er hatte die Nibelungentreue noch ganz anders gebrochen, 
wenn dieser storende Czernin nicht zwischen ihm und Paris gestanden 
und jedes biBchen Kokettieren und Unterhandeln verhindert hatte. 
Wahrend dieser Werbeschwatz fur Karl aus schummrigen Pariser 
Salons ins Licht der Zeitungen riickt, wird in Budapest schon der 
Weg zur Ofener Burg gesaubert. Die erste Thronbesteigung soil in 
Ungarn stattfinden. 

Der nette, pausbackige, liebenswiirdige, kleine Karl. Er war 
zum Erzherzog geboren, Er hatte sein Lebtag Erzherzog bleiben 
sollen. Sein von Gott bestimmter Beruf war es, Erzherzog zu sein. 
Er sah sehr fesch in der Uniform aus, er setzte das Kappi reizend, 
nur ein klein wenig schief aufs schon frisierte Kopfchen, er salutierte 
sehr freundlich aus der Hofequipage, die wulstige Habsburgerlippe 
war bei ihm zum runden kuBlichen Mund herabgemildert. Die 
Operettenmadchen schwarmten fiir diese Lippen. Neben der diisteren, 
brutalen liausknechtvisage seines Oheims Franz Ferdinand erschien 
das glatte Liistlingsgesicht des jungen Karl menschlich und er- 
quickend. Ach, er hatte ewig Erzherzog bleiben, freundlich lacheln, 
hinter den Theaterkulissen auftauchen und abends bei Sacher, ganz 
entre nous, zynische Bemerkungen iiber den unheimlichen Franz 
Ferdinand loslassen sollen. 

Pech, dafi das harmlose Erzherzogerl, nachdem der Vater an der 
Syphilis, der Onkel an seinem dumpfen Menschenhafi gestorben war, 
das Regieren lernen muBte. Man muB sagen, er war im Anfang un- 
gemein strebsam. Ich erinnere mich an die letzten Gesprache mit 

1319 



Viktor Adler tiber Karls kaiserlichen Eifer. Mit jener zarten Ironie, 
die nur diescr weiseste Wiener aufbrachte, schilderte Adler Karls 
dringendes Bedurfnis, die Zufriedenheit aller Untertanen, der 
Tschechert wie der Deutschen, der Madjaren wie der Sudslawen, der 
Sozialisten wie der christlichen Agrarier zu erringen: „0h, er wird 
noch groBes Malheur anrichten, der junge Karl, man kann ihn nicht 
hindern, er will partout seine Volker gliicklich machen." Und mit 
Wohlwollen fiigte Adler hinzu: „Er ist leider ein bissel zu spat auf 
die Welt gekommen. Vor funfhundert Jahren ware er ein pracht- 
voller Herzog von Karnten geworden/' Viktor Adler hat das nach- 
sichtige Urteil noch korrigieren konnen, Karls erster Anflug von 
Bescheidenheit ist erschreckend rasch verlorengegangen, der Mon- 
archendtinkel, die Krie'cherei des Hofgesindels ist ihm oder vielmehr 
der ihn regierenden Zita rapid zu Kopfe gestiegen, er bekam wilhel- 
minische Alliiren, schickte die kliigsten Heifer, ich denke an Ernst 
v. Korber, wie diebisches Hausgesinde plotzlich weg und wurde von 
seiner kaiserlichen Macht vollkommen trunken, noch mehr als von 
dem Kognak, der ihn in den Audienzsaal und an den Isonzo begleitete. 
Das glatte Liistlingsgesicht bekam herrische Ziige, die iippige Unter- 
lippe begann zu hangen, die Plauderstimme kixte im falschen Kom- 
mandoton. Futsch war die ganze erzherzogliche Scharmantheit. Nur 
furs offentliche Auftreten wurde das Kappi noch ebenso korrekt auf- 
gesetzt, und aus der Hofequipage salutierte er lachelnd mit routinierter 
Herablassung. 

Gibt es wirklich niemanden in Karl Habsburgs Nahe, der ihm 
zuredet, ein Iiebenswiirdiger, wohlhabender, sorgloser Privatmann zu 
bleiben? Hat Zita, Mutter von einem halben Dutzend hubscher 
Rangen, an der Nachkommenschaft nicht genug, muB die Tochter 
aus dem Hause Parma unbedingt wieder Landesmutter werden? Die 
Sache ware noch plausibel, wenn Karl nicht eben der geborene Erz- 
herzog ware. Uebrigens scheint das monarchische Problem in 
PreuBen, in Bayern, in Ungarn ganz ahnlich zu liegen: Theoretisch 
ist die Disposition fur die Monarchie iiberall vorhanden, Wenn aber 
das System sich in einer Person realisieren soil, dann vergeht dem 
eingefleischtesten Monarchisten Lust und Mut zum Herrschertum. 
PreuBen ist monarchistisch, unzweifelhaft, bis tief in die kommu- 
nistische Arbeiterpartei, aber wenn man an Wilhelms oder des Kron- 
prinzen Ruckkehr denken soli, da erlischt die Glut der Unbeding- 
testen. Bayern, unzweifelhaft, will einen Konig, aber selbst die 
Escherich und Kahr krauen sich hinterm Ohr, wenn sie an die Wieder- 
kunft der Ludwig und Rupprecht denken. Die monarchistische 
Theorie lebt vom Glauben an das Kind, Ungarn nennt sich schon 
wieder Konigreich. Aber nicht nur Horthy, nicht nur die starke 

1320 



Protestantenpartei, sondern selbst die antisemitischen Kleinbauern 
werden ungemiitlich, wenn sie denken, dafi der fesche Karl in die 
Ofener Burg zuruck solL Ware doch em englischer Prinz zu haben, 
tuschelt die Gentry, die wieder herrscht. Ja, sogar eine Personal- 
union mit Rumanien wurde erwogen und wiirde, wenn die Rumanen 
sich milder benommen hatten, noch ernster bedacht werden. Der 
Wolf mochte sich ganz gern in GroBmutters rumanischer Tracht ins 
Bett legen. 

Zu der monarchischen Disposition fehlt uberall nichts als . . . ein 
Monarch. Ein Konigreich fur einen Menschen mit wahrhaftem 
Konigswillen. Aber was da in der Schweiz, in Holland und in Bayern 
wartet, konspiriert und wehklagt, das sind mutlose und blutlose Mittel- 
mafiigkeiten, im besten Falle intelligente Zyniker. Keiner, der eine 
Mission in sich fiihlte und auch nur einen Blutstropfen an seine Auf- 
gabe gabe, keiner, der nicht, vorm Spiegel mit sich allein, zur trivialen 
Privatperson zusammenschrumprte, Der fesche Karl hatte, wenn er 
sich rechtzeitig ins Luitschiff gesetzt und in Pest gelandet ware, seinen 
merkwiirdig ausdauernden Verweser Horthy langst verjagen konnen. 
Aber dann hatte Karl eben kein geborener Erzherzog, sondern ein 
geborener Konig sein mussen. 

Die Konigreiche sind -unwahrscheinlich geworden, weii es zwar 
mcht an Untertanen fehlt 1 aber an koniglichen Naturen. Man kann 
sich den feschen Karl ganz gut als scharmanten Wiener Zahlkellner 
vorstellen, im Hermelinmantel, mit Krone und Zepter — das ist 
kaum mehr in der Operette denkbar. 



Sinowjewerschien. 

Versammlung in der Hasenheide. Ich breche um sieben Uhr auf, 
um rechtzeitig in Rixdorf zu landen. Das erstemal, seit ich in Beilin 
bin, in dem proletarischen Vergnugungsviertel, Entsetzlich, diese; 
pompose Powerte, diese steinernen Palaste des Schwofs. Im weiB- 
lichen Licht des Morgens sieht der Vergnugungsstuck der Bierpalaste 
noch hohler aus. Was ich von der Hasenheide sehe, ist asphaltiert, 
durch Mietskasernen verstellt, ohne ein biBchen Natur. Wo ist die 
Heide? Wo die Hasen? 

Um halb zehn Uhr ist der groBe Saal der Neuen Welt noch nicht 
gefiilit, Sinowjew hat in der Hasenheide nicht viel mehr Anziehungs- 
kraft als der alte Ibsen, der in dem ungeheueren kahlen Saal, dank 
Jefiners Willen, hier allwochentlich die Konkurrenz mit Ringkampfern 
aufnehmen soil. Ich hatte erwartet, Sinowjews Auftreten in Berlin 
werd^ ein Signal sein, dem Zehntausende folgen. Statt dessen 

1321 



tropfeln die Besucher nur allmahlich herein, erst um zehn Uhr ist 
der Saal volL Aber wenns der groBe Erfolg geworden ware, der in 
der Rechnung der Kommunisten stent, so hatte der Garten und die 
StraBe menschenubersat sein miissen. Dann hatte fur Sinowjew die 
„Neue Welt" in der Hasenheide nicht genugen diirfen, ySoIlte die 
russische Legende nicht mehr alle deutschen Arbeiter bezaub^rn? 
Herr Apfelbaum — Sinowjew ist ja nur sein Kiinstlername — ist noch 
nicht da. Die Versammlung wartet geduldig. Ich habe Zeit, mir die 
Gesichter anzusehen. Spaziere durch die Gange, trinke die Physio- 
gnomien. Vier Fiinftel der Erschienenen unter 25 Jahren. Unzweifel- 
haft eine lebendigere, regsamere Zuhorerschaft als sonst in sozia- 
listischen Versammlungen. Viele Schwarmergesichter. Magere, inner - 
lich gluhende Gesichter. Bisweilen ein biBchen Revolutionskoketterie. 
Ich muB an Landauers Christusbart und -locken denken. Sehr viel 
junge Madchen. Erotischer Revolutionarismus. Eine Braune im 
Eigenkleid steht auf und lugt weit iiber die Kopfe. Wen sucht sie? 
Den Nacht- oder den Kampfgenossen? Verhaltnismafiig viel Intel- 
lektuelle. Auch eine Menge Wandervogel in Kniehosen, die Zupf- 
geige hangt ihnen unsichtbar an der Brust. Dagegen fehlt der Ar- 
beiter von 40 Jahren, der ein wenig verburgerlichte Proletarier mit 
Bier und Pfeife. Es wird nicht getrunken. Kein Kellnergeschrei. 
Auf GeheiB des Vorsitzenden wird das Rauchen eingestellt. Muster- 
haft dieser sofortige Verzicht auf Stimulantien. Um zehn Uhr verlangt 
der Vorsitzende, daB die Gange freigehalten werden, damit die Polizei 
keinen Vorwand zur Auflosung habe. Nun appellierte ein Dutzend 
Genossen an die in den Gangen Stehenden, sich andere Platze zu 
suchen. Es wird viertelstundenlang verhandelt, an die Vernunft, an 
die Disziplin, an die Initiative der Genossen appelliert. GroBe Redens- 
arten fur eine Kleinigkeit- Die Mauer der Steher bleibt dennoch. 
Da treten drei handfeste Genossen vor die Reihe und drangen mit 
fester Gewalt die Leute in den Gangen zunick. Mit der freien Ver- 
einbarung, mit dem Appell an die Vernunft war nicht einmal dies 
biBchen Saalordnung herzustellen . , . 

Um viertel elf beginnt eine Menge im Saal die ,, Internationale" 
zu singen. Wer Ohren hat, weiB nur aus diesem Ohrenerlebnis, daB 
in dieser Masse kein revolutionarer Elan lebt, Dieser Sang ist bei- 
nahe ein Choral. Gar kein leidenschaftlicher Rhythmus ist in dieser 
Melodie. An das Feuer der Marsaillaise darf man nicht denken, Eher 
an einen protestantischen Kirchenchor. Dennoch tritt mir das Wasser 
in die Augen, als die Tausende sich von ihren Sesseln erheben. Die 
Verszeile ,,Klar zum letzten Gefecht" ist hier nicht nur Phrase. Die 
Kraft dieser jungen Leute ist deshalb starker als die von hundertmal 
groBeren Parteien, weil ein ganz anderer Lebens- und Opfermut in 

1322 



diesen herzensjungen Leuten lebt. Ach f dieser riihrende Glaube an 
„das. letzte Gefecht"! Kinder, herzensgute, edle Kinder, glaubt ihr 
wirklich, daB es ein letztes Gefecht gibt und danach die groBe Er- 
fullung, das sonnige Reich? Und daB Genosse Apfelbaum dieses 
groBe Gefecht lenken und euch ins besonnte Tal der sozialistischen 
Lebensgemeinschaft fuhrt? Kinder, Hebe Kinder . . * 

Um halb elf Uhr verkundet der Vorsitzende, daB Genosse 
Sinowjew im Hotel zu Bett liegt, der Arzt ist bei ihm, vielleicht kann 
er kommen, um zehn Minuten zu sprechen. An seiner Stelle wird 
Genosse Doktor Ernst Meyer referieren. Kaum hat Meyer die ersten 
Worte gesprochen, da geht auf der Tribune ein Rucken und Raunen, 
ein Drehen und Kopfezusammenstecken los: Sinowjew ist gekommen. 
Er tritt an den Rand der Tribune. Der Referent stockt. Alle Augen 
sind auf Apfelbaum gerichtet. Der geht mit aufgeschlagenem Rock- 
kragen, wie ein Schauspieler, der sich schonen muB, zu dem Vor- 
sitzenden. Schauspielerhaft auch dies feiste, rote, glattrasierte Ge- 
sicht mit genialisch auffrisiertem Haarschopf. Freundlicher Be- 
trachter sagt sich: Er sieht aus wie ein fetter romischer Zasar, Ge- 
hassigkeit sagt: Sinnlicher, schlauer, orientalischer Typus. Jedenfalls 
zwer schwarze gluhende Augen, eine prachtvoll gewolbte Stirn. 
Unzweifelhaft: Das ist jemand . . . Die Versammlung, die bisher 
so stille Versammlung schreit auf. Minutenlanger ekstatischer Jubel. 
Es war der heiBeste Moment des Vormittags. Dann endet die inter- 
essante Pantomime, denn Apfelbaum geht ab, ein Gefolge von Ge~ 
nossen schwanzt ihm nach. 

Dagegen redet Meyer. Ein magerer Asket, ein gelbgriines, 
krankes Gesicht, ganz diinner, blutloser Mund, strenge Brillenaugen, 
eine klangarme Stimme. Kein Volksredner. Ein Mann, der minuten- 
lange Satze mit Beisatzen und Nebensatzen eintonig von sich gibt, 
Kein Feuer leuchtet aus seiner Rede. Das Wort lauft wie ein end- 
loses, diinnes Band aus seinem Mund. Keine Steigerung, keine Pause, 
kein Witz, kein bildhaftes Wort. Revolutionare Glut? Nein, revo- 
lutionise Verbissenheit Dazu das starre, strenge Gesicht eines Ober- 
lehrers der Revolution. Wie arm, sagt man sich, wahrend man von 
Meyers Selbstverstandlichkeiten wegfliegt, muB diese deutsche kom- 
munistische Bewegung sein, wenn sie an diesem Tage, den sie selbst 
historisch nennt, fur den Russen keinen anderen Ersatzmann findet 
als diesen trockenen Famulus! Lebt sie allein von den russischen 
Apfelbaumen? 

Aber Meyer war noch der beste. Was nach ihm kam, und es war 
noch ein Dutzend Redner angemeldet, das war nicht einmal zweite 
oder dritte Besetzung, sondern Vordrangen wirrer kleiner Episoden- 
spieler, die sich ohne Regisseur fuhlen. Ein Justizrat Broh von der 

1323 



K, A. P. D. vernichtete die Versammlung durch ein nicht enden- 
wollendes Potpourri von Banalitaten gegen Crispien und Hilferding, 
die Agenten der Bourgeoisie. Ich sah im Geiste die Sechszimmer- 
wohnung in Berlin W, halb im Bruno-Paul-Stil, halb altdeutsch 
mobliert, in dem der Schwatz geboren wurde, Dann ein blonder 
Anarchist, sehr aufgeregt, ziemlich heiser, der ein narrisches Durch- 
einander von vergilbten Zeitungsweisheiten gegen die Marxpfaffen 
zum besten gab. Sah aus und sprach wie ein wildgewordener Friseur, 
von dem ich mich nicht rasieren lassen mochte. Dann ein dicker 
Mensch, der aussah, wie ein Wirt, und fur die Einigkeit aller Gaste, 
nein, Genossen sprach. Dann ein sehr blonder Intellektueller, mit 
einer langen goldenen Kette urn Hals und Weste, der die Unerbitt- 
lichkeit selbst war. Dann eine kleine Frauenstimme, die im Schwatzen, 
Zischeln, Schreien des Saales ertrank . . . Nach einer Stunde un- 
geordneten Redens iiber alle Fragen der Welt, gab es im Saal nicht 
mehr einen Redner, sondern fiinfzig. In jeder Ecke entstand ein 
Referat. Die groBe Versammlung zerteilte sich in funfzig kleine. 
Gelachter, Zwischenschreien, Applaudieren, Protestrufe, ohnmach- 
tiges Klingeln des Vorsitzenden. Minutenlanges Durcheinander. Ab- 
wandern der Horer aus alien Banken. Protestrufe. Abstimmungen. 
Zur Geschaftsordnung, Gelachter. 

Da ging ich. Die historische Versammlung endete ziemlich un- 
historisch. Gut, sagte ich mir draufien, daB der russische Apfelbaum 
das Durcheinander der deutschen Meyers nicht beschattet hat . . , 



VON DER „STRAMMSTEHKAMMER" 
HANS GRAGtJN ZUM WEHRPARLAMENT 

Was in der Heere&kammer vorgeht, behiitet Herr von 
Sceckt tind sein Ge&ler mit Schwei^en, Er wird verzeihen, wenii 
hier dies unbedingte Schweigen gebxoch&n wird. Der Reichstag 
wird den GeBl«r des Herrn van Seeckt fragen mii&sen, zu 
welchem Zweck eigentlich die Heereskammer geschaffen wurde? 

Als eine „Konzession an den Geist der neuen Zeit" hatte Oberst- 
leutnant van den Berg seine Vorschlage fur eine Heeres- und Marine- 
kammer bezeichnet. Wie das gemeint war, zeigte die erste Sitzung, 
in der gleich eine der peinlichsten Fragen, namlich die der Reichs- 
wehrabzeichen, z. B. der Nationalkokarde, aufgeriihrt wurde. Nun 
wird zwar kein Merisch die neue gelbe Marke mit dem Wiedehopf 
darauf besonders erfreulich zu tragen finden, aber die Art, wie von 
den Vertretern des Reichswehrministeriums und einem Teil der 

1324 



Offiziere vcrsucht wurde, einen BeschluB zugunsten der alten Reichs- 
farben herbeizufiihren, zu denen man eine konservative Vorliebe 
hegt und die heute ein politisches Programm bedeuten, hinterlieB bei 
den Unteroffizieren, Mannschaften und jungeren Offizieren den deut- 
lichen Eindruck, daB sie als Sturmschild fiir die eigenen Absichten 
des Reichswehrministeriums gegeniiber den Kameraden und der 
Volksmeinung gebraucht werden sollten, 

Einen vollig anderen Eindruck von dieser ersten Sitzung hatte 
indessen General von Seeckt erhalten. Er schrieb an General von 
Eisenhardt am 19. August einen Brief, dessen Wesentliche Satze 
etwa waren: 

„Es ist mit Strenge darauf zu halten, daB alle parlamentarischen 
Formen eingeschrankt oder vermieden werden. Die Versammlung 
hat unter Beachtung militarischer Formen zu verlaufen, denn sie ist 
Dienst. Eine andere Form militarischer Tatigkeit gibt es nicht. Da- 
mit entfallt auch die Anrede „Meine Herren", falls sie gebraucht 
sein sollte. Die Beratungsgegenstande werden von der Heeresleitung 
bestimmt. Ausdriicke wie „Tagesordnung" sind zu vermeiden. Ab- 
stimmungen sind ganz iiberflussig, da die Versammlung kein BeschluB- 
recht hat. Die Heereskammer hat kein Recht, vom Minister unmittel- 
bar gehort zu werden." 

Nach Herrn von Seeckts Ansicht hatte also ziemlich alles, was 
die Wehrkammern fiir die Truppe wertvoll machen konnte, zu „ent- 
fallen" (typischer Generalsstil!). Das ging denn doch nach der Mei- 
nung aller Beteiligten zu weit, der Brief wurde veroffentlicht, es gab 
Skandal und * — Herr von Seeckt entschuldigte sich damit, er habe 
da gerade gefehlt, da er namlich beurlaubt gewesen sei, und so nicht 
so genau gewuBt habe usw. Die beiden Wehrkammern aber be- 
gnugten sich mit diesen lauen Dementis nicht, sondern Unteroffiziere 
und Mannschaften erklarten geschlossen auf der nachsten Tagung, 
daB sie nach Hause fahren wiirden, wenn nicht eine brauchbare 
Geschaftsordnung eingefiihrt werde. Da das Reichswehrministerium, 
nachdem so viel von dieser neuen Errungenschaft hergemacht wor- 
den war f es nicht ernstlich auf eine Sprengung ankommen lassen 
konnte, so wurde das zugestanden. Die Tagung, die sich damit be- 
fassen sollte, fand am 29. September bis 1. Oktober stati 

Ihre Ankundigung stand noch in der Tagespresse zu lesen, aber 
wahrend nach den beiden anderen Sitzungen sofort kleine Berichte 
vom Reichswehrministerium an die Presse, die selbst bei der Nicht- 
fiffentlichkeit der Verhandlungen ausgeschlossen war, gegeben wur- 
den, die, wenn auch nicht alles und nicht immer Bezeichnendes, so 
doch wenigstens etwas sagten — diesmal blieb alles still. Offenbar 
fehlte der Pressestelle des Reichswehrministeriums ein NicolaL Oder 

1325 



sollte man es vergessen haben? Denn es ist doch nicht anzunehmen, 
daB man die Geschehnisse auf dieser letztcn Tagung vor der Oeffent- 
lichkeit verbergen will, da Herr von Seeckt bei seiner Riickkehr 
aus Spa die schonen Worte sprechen konnte: M Die Politik des Ver- 
steckens ist. deshalb unzweckmaBig, weil sie einen Zustand des MiB- 
trauens schafft!" 

Mit gutem Gewissen kann ich also einmal den Berichterstatter 
machen. iim dem Chef der Heeresleitung nach seinen eigenen Grund- 
satzen aus dem „Zustande des Mifitrauens" herauszuhelfen. Und 
es ist hochste Zeit, in die von ihm befolgte Politik des Versteckens 
hineinzuleuchten, da sie offenbar dazu dienen soil, die erlittene 
Niederlage vollig zu verschleiern und durch Irrefiihrung der offent- 
Iichen Meinung und des Reichstags, der sich demnachst mit dem 
Reichswehrgesetz befassen wird, die eigenen Ziele doch noch zu 
erreichen, 

Auf der Tagung der Wehrkammern ist namlich von allem, was 
der beriichtigte Brief anordnete und ein Geschaftsordnungsentwurf 
des Reichswehnninisteriums festlegen wollte, so ziemlich das Gegen- 
teil beschlossen worden. Das ist um so bemerkenswerter, als Unter- 
offiziere und Mannschaften, worauf an dieser Stelle schon einmal 
hingewiesen wurde, keineswegs die Mehrheit haben, Ihnen zur Seite 
t^aten Beamte und Offiziere, und zwar meist solche, die den Welt- 
krieg an der Front mitgemacht haben, wahrend auf der anderen 
Seite die Herren mit den violetten Streifen standen, die das 100 000- 
Mann - Heer als ihre besondere Pfriinde betrachten. Siegreich 
setzte sich der Geist der neuen Zeit gegen sie durch und schuf sich 
die Formen, die er notig hat. 

So verwandelte man den f ,Beirat'\ wie das Reichswehrministerium 
das miBratene Kind gerne umtaufen mochte, wieder in eine 
„Kammer", es gelten parlamentarische Verhandlungs- und Ab- 
stimmungsformen. (Der arme Herr von Seeckt hat die Anrede 
„Meine Herren" also wieder horen miissen.) Ein Stenogramm wird 
gefuhrt und von den Mitgliedern kontrolliert. Die Oeffentlichkeit 
der Verhandlungen wurde nicht erreicht, wohl aber werden die Be- 
schliisse nicht mehr im Sande verlaufen konnen, sondern mussen vom 
Reichswehrminister dem Reichstag zugeleitet werden. Die Mitglieder 
der Kammer diirfen fur ihre Ausfiihrungen dort nicht verantwortlich 
gemacht werden. 

Damit aber nicht genug. Wie erinnerlich, hatte der Brief von 
Seeckts bestimmt, daB die „Beratungsgegenstande von der Heeres- 
leitung bestimmt" werden soil ten- Es hatte sogar geheiBen; „Kommen 
aus der Versammlung Wiinsche auf Besprechung anderer Gegen- 
stande, so ist hierfiir die Genehmigung der Heeresleitung erforder- 

1326 



lich." Auch dariiber ist man zur „Tagesordnung" iibergegangen, inr 
dem beschlossen wurde, daB die Kammer „zu alien Gesetzentwiirfen, 
Verfugungen, Verordnungen grundsatzlicher Art und zu alien die 
militarische Kommandogewalt nicht unmittelbar beruhrenden Fragen 
Stellung nimmt." Ferner wurde das Wahlrecht fur die Kammer 
,,frei, allgemein, gleich, geheim und direkt'\ wahrend es bisher von 
allem so ziemlich das Gegenteil war* 

Aus der Kammer mit dem Kasernenhofton war ein Wehr- 
parlament geworden. Das zeigte sich an den folgenden Beratungs- 
tagen sofort, und besonders bei den Fragen, an denen die Mann- 
schaften ein brennendes Interesse haben. Dazu gehort vor allem 
die Koalitionsfreiheit. Die Unteroffiziere und Mannschaften hegten 
namlich die Befurchtung, daB ihnen nicht nur das Recht zu politi- 
schen Vereineri, sondern auch zu wirtschaftlichen Interessenverbanden 
genommen werden sollte. Mit welcher Berechtigung mag der Leser 
selbst entscheiden, wenn er den Wortlaut, wie er vom Reichswehr- 
ministerium vorgeschlagen war, kennt: „Nichtpolitische Vereine diir- 
fen mit Genehmigung des Vorgesetzten (!) gebildet werden/' Diese 
Fassung lafit natiirlich die Moglichkeit zur Unterdruckung aller als 
unliebsam empfundenen Vereinigungen vollig offen. Der Reichs- 
verband der Berufssoldaten, der groBte Interessenverband fiir Unter- 
offiziere und Mannschaften, der sich wahrend des Kapp - Putsches 
durch entschlossenes Eintreten fiir die Regierung miBliebig gemacht 
hatte, aber auch der Deutsche Offizierbund u. a. konnten das nur 
mit Besorgnis mitansehen. Wie anders klingt der § 33 jetzt: M Die 
Angehorigen der Wehrmacht diirfen sich innerhalb ihres Dienst- 
bereiches politisch nicht betatigen. Die Zugehorigkeit zu nicht 
politischen Vereinen im Sinne des § 159 der Reichsverfassung darf 
den Angehorigen der Wehrmacht unter keinen Umstanden unter- 
sagt werden." 

So ging es von Paragraph zu Paragraph. Es wurde daftir ge- 
sorgt, daB die Vertrauensleute in der Verfassung verankert werden, 
daB die Beforderungsvorschriften Erganzungen erhalten, die es wirk- 
lich ermoglichen, daB ein Mann in seinen 12 Dienstjahren Offizier 
wird, wenn er die Fahigkeiten dazu hat, Man ersetzte den Begriff 
der „Fahnenflucht" durch ,,Eid- und Verfassungsbruch", damit man 
beim nachsten Putsch doch wisse, woran man sei. Auch iiber die 
Zusammensetzung der Heereskammer selbst, die zurzeit bekanntlich 
nicht paritatisch und noch weniger den wirklichen Starkeverhalt- 
nissen der Gattungen entsprechend ist, wird nun anlaBlich der Aus- 
fiihrungsbestimmungen zu diesem Paragraphen des Wehrgesetzes er- 
neut beraten werden, 

1327 



Das Reichswehrministerium hat also eine vollige Niederlage er- 
Iitten, die wir ihm, so wie die Sache liegt, herzlich gonnen. Warum 
aber hat man sie verschwiegen? Warum verfolgt man immer noch 
die Taktiken und Praktiken von gestern und vorgestern? Wenn das 
Blattchen sich so gewandt hatte, muBte man doch im Interesse der 
Einheitlichkeit der Wehrmacht sehen: „to make the best of it ! ** 
Statt dessen versuchte man am dritten Tage, wo Heeres- und Marine- 
kammer getrennt tagten, in eine Revision der Beschliisse der Vortage 
einzutreten und, da das nicht gliickte, will man sie nun einfach nicht 
anerkennen und totschweigen. In dem Gesetzentwurf, den das 
Reichswehrministerium fur den Reichstag vorbereitet hat, ist es 
vollig auf seinem alten Standpunkt stehen geblieben. Die Kammer 
heiBt darin wieder „Beirat" und die Koalitionsfreiheit ist von der 
Genehmigung der vorgesetzten Behorde abhangig. Man hat also die 
Meinung . der Truppe, so wie sie in der eben erst geschaffeiien Ver- 
tretung deutlich ztim Ausdruck gekommen ist, einfach iibergangen, 

Einer der sehr intelligenten und geschickten Wortfiihrer der 
Marinemannschaften sagte wahrend der Verhandlungen zii einem 
der anwesenden Kapitane: M Damals, als die U-Bootskommandanten 
ausgeliefert werden sollten, waren gerade Sie es, Herr Kapitan, der 
zu uns kam und sagte: Helft ihr uns jetzt, helfen wir euch spater 
auch. Treue urn Treue! Ich erinnere Sie daran, Herr Kapitan!" 
Die Vorstellung des Zusammenarbeitens, wie sie dieser Mann ver- 
mutlich hatte, ist die richtige, Nur so geht es. Wenn das Reichswehr- 
ministerium die Schritte der Kammer gerne leiten mochte, so soil es 
seine Fiihrerschaft beweisen, indem es gute Kopfe hineinschickt t aber 
nicht ihre Rechte zu beschranken versucht. Das geht in dieser Zeit, 
die doch immerhin eine Revolutionszeit ist, nicht mehr. War es 
schon ein Fehler, nur eine „Konzession an den Geist der neuen Zeit" 
machen zu wollen mit dem Hintergedanken, die Einrichtung im 
eigenen Sinne zu drehen, so ware es vollends verderblich, den Mann- 
schaften die nun erkampften Rechte beeintrachtigen zu wollen, wo- 
durch die Kampfstiramung verewigt werden wiirde. Das ware dann 
allerdings eine Gefahr fur unser kleines Heer, und der Reichstag 
wird sich wohl kaum dazu hergeben, zu solchem Ende den Hand- 
langer des Reichswehrministeriums zu spielen. Wenn dieses den 
Weg williger Anerkennung und gegenseitigen Vertrauens nicht 
findet, dann muB es eben zum Zusammenarbeiten gezwungen werden. 
Es ist doch sicherlich auch moglich, im Deutschen Reiche eine Reihe 
verniinftiger Offiziere zu finden, die das fertig bringen, was die 
augenblicklich noch immer allmachtigen Generalstabler unmoglich 
finden. 



1328 



DIE MOSKAUER 
ETHEL SNOWDEN SCHRECKENS-KOMMISSION 

Im Dezember 1917 wurde in RuBland eine Organisation ge- 
griindet zum Schutze der Revolution und „zur Beforderung des er- 
barmungslosen Kampfes gegen alle, die versuchen, das Sowjetsystem 
zu stiirzen; gegen Sabotage, Banditentum, Spionage und Spekulation"; 
man kennt sie unter dem Namen „AuBerordentliche Kommission". Sie 
hat einen beratenden AusschuB von fiinfzehn Personen, alles Mit- 
glieder der Kommunistischen Partei. Ihr Haupt und Fiihrer ist ein 
Mann namens Tschersinsky, ein fanatischer Kommunist, dessen Be- 
wunderung fur Lenin bekannt ist. Er wird, nach dem Bericht des 
Vizeprasidenten, mit dem wir sprachen, von einem festen Stab von 
4500 Personen unterstiitzt, den andere, die bei dieser Unterredung 
anwesend waren, auf eine sehr viel groBere Zahl einschatzten. Diese 
Hilfsarbeiter betrachten es als ihre Pflicht, alle, deren Handlungen 
ihnen fiir das Gedeihen des Kommunistischen Staates schadlich 
erscheinen, zu verhaften. 

Dieses groBe Heer von Spionen und Polizeiagenten, zum groBen 
Teil dieselben Manner, die der Regierung des Zaren dienten, 
arretieren wegen der gewohnlichsten Vergehen und aus den gering- 
sten Verdachtsgriinden. Ein junger Mann, der Geld gespart hat und 
seiner Verlobten ein paar kostspielige Blumen zu ihrem Geburtstage 
kauft, wird von der Person, die neben ihm im Laden stent, unter dem 
Verdacht verhaftet, er habe das Geld von irgendeiner konterrevo- 
lutionaren Organisation erhalten. Er wird mehrere Monate im Ge- 
fangnis behalten, Eine zarte Frau wird fiir drei Tage ins Gefangnis 
gesetzt, weil sie einen zu groBen Vorrat weiBen Mehls in ihrem Hause 
hatte, Sie erwarb es fiir ihren hinsiechenden Vater und eine kranke 
Schwester durch den Verkauf wertvoller Eiririchtungsgegenstande, 
Sie wurde von einem fruheren Diener denunziert, der im gleichen Haus 
ein Zimmer bewohnt, obgleich er nicht mehr in ihrem Dienste steht. 

Diese AuBerordentliche Kommission hat iiberali ihre Agenten, in 
jeder Organisation und jeder difentlichen Versammlung; und niemand 
kann seines Nachbarn oder selbst seines Freundes sicher sein. Sie 
hat ihre eigenen Soldaten, die bessere Rationen bekommen als die 
Manner an der Front, ihre eigenen Gefangnisse und ihre Geheim- 
polizei, Sie hatte iriiher Macht iiber Leben und Tod und hat 
Tausende ohne Verhor hingerichtet. Obgleich dies t e Macht offiziell 
von ihr genommen und den Revolutionstribunalen iibertragen wurde, 
ist damit keineswegs gesagt, daB ihr die Macht nicht geblieben ist. 
Jedenfalls arbeiten die Revolutionstribunale in vollkommener Ueber- 
einstimmung mit der Kommission, so daB keine wirkliche Aenderung 
besteht. 

1329 



Die AuBerordentliche {Commission, arbeitet unabhangig von der 
Regierung und ist, dank der durch den Krieg geschaffenen Furcht, so 
machtig, daB sie in alien wichtigen Dingen wie die Regierung betrach- 
tet wird. Man sagt, es gabe in RuBland aufier Lenin niemanden, der 
nicht in Furcht lebe. Es liegt natiirlich nicht in meiner Macht, dies 
nachzupriifen; aber ich weiB, daB in RuBland jeder, den ich auBer- 
halb der Kommunistischen Partei traf, in Angst urn seine Freiheit und 
sein Leben ist. Diese durchdringende Furcht arbeitete auch sehr 
stark im UnterbewuBtsein von einigen Mitgliedern unserer Delegation, 
und ein Gefuhl brennenden Zornes iiber die Grausamkeiten und 
Tyranneien, auf die wir uberall stieBen, lebte stiindiich in uns. 

Wir horten, daB 241 Anarchisten in Petrograd auf der Stelle er- / 
schossen wurden, und daB die neue Verordnung gegen die Todesstrafe 
zuriickgehalten wurde, bis dies geschehen war. 

Wir waren sehr froh, daB wir Gelegenheit bekamen, einige Per- 
sonen, die Anspruch auf Autoritat haben, iiber die Kommission 
sprechen zu horen; denn das Eingestandnis des Regierungs organs 
„Isvestia", daB 10 000 Menschen erschossen worden waren, hatte uns 
tief ergriffen. 

,Jst es wahr," wurde der Fiihrer gefragt, „daB die AuBerordent- 
liche Kommission 10 000 Menschen ohne Verhor erschossen hat?'* 

,,Nein, es ist nicht wahr. Die Zahl ist tibertrieben. Nur acht- 
tausendfiinfhundert wurden erschossen, und nicht ohne Verhor. Sie 
wurden vor das Revolutionstribunal gebracht und verhort/' Dir.se 
Antwort wurde von glaubwiirdigen Leuten, denen wir sie berichtetcn, 
als vollig unwahr bezeichnet. Nicht nur, daB eine viel groBere Ap- 
zahl als zehntausend ohne Verhor hingerichtet wurde, viele wurden 
auch in ihren Zellen unter grausamen Begleitumstanden erschossen, 
ihren Verwandten wurde jede Nachricht iiber sie vorenthalten. Ich 
traf eine Frau, deren Mann unter verdachtigen Umstanden aus dv j m 
Gefangnis verschwunden war; spater wurde entdeckt, daB er er- 
schossen wurde, weil er etwas fur einen Gewinn von ein paar 
Schilling in englischem Gelde verkauft hatte. Dieser Privathand^l 
gilt als Spekulation. 

Der President der Kommission hatte in seiner Ansprache gesagt, 
daB vollkommene Rede- und Handlungsfreiheit im Lande sei. Da ich 
wuBte, daB ein wirklicher Terror existierte, sagte ich zu ihm, die 
Festnahme gewisser Personen wegen vermeintlicher oder alltaglicher 
Vergehen sei wahrscheinlich dem iibertriebenen Eifer unwissender 
Unterbeamter, die fur die Kommission arbeiten, zu verdanken. Die 
Antwort war, dies sei unmoglich, da Agenten, die derart vorgingen, 

1330 



sehr streng bctraft wiirden. Ich betrachtete die Antwort nicht als be- 
friedigend oder als Erklarung des Terrors, 

f ,Warum/' fragte ich, „zeigen viele Leute Furcht, uns zu be- 
suchen? Und wenn sie kommen, warum sind sie dann zu angstlich, 
urn mit vollem Vertrauen zu sprechen?" 

„Weil," sagte dieser kluge Mensch, sarkastisch und ausweichend, 
„Englander hier gewesen sind und unsere Leute zu konter- 
revolutionaren Handlungen verleitet haben, die ihnen sehr ernste Un- 
annehmlichkeiten verschafften. Sie haben keine Lust, wieder fest- 
genommen zu werden." 

Ich wagte noch eine Frage. M Unterhalt die AuBerordentliche 
Kommission Spione und bezahlte Agenten fur ihre Zwecke?" 

Dieses ward absolut verneint, „Aber," fuhr er fort, „jeder gute 
Burger betrachtet es als seine Pflicht, der Kommission uber alles zu 
berichten, was er fur konterrevolutionar halt." 

Es wurde geleugnet, daB irgendein Gesinnungsgegner erschossen 
worden sei. Es wurde geleugnet, daB irgend jemand ohne Verhor 
erschossen worden sei. Es wurde geleugnet, daB irgendeine groBe 
Tyrannei ausgeiibt werde, Es wurde erklart, das Ziel der AuBer- 
ordentlichen Kommission sei, vollige Redefreiheit zu gewahren, auBer 
fur jene, die der Republik bewaffneten Widerstand entgegenbrachten. 

Die unabhangige Dolmetscherin, die bei dieser Gelegenheit bei 
uns war, sagte mit Tranen in den Augen, bevor sie das Zimmer ver- 
HeB: „Es ist schwer fur mich, diese Antworten zu horen und nichts 
sagen zu durfen." 

Ich verlieB das Zimmer, kalt von Schrecken und Abneigung, denn 
ich wuBte, ohne die Worte der Dolmetscherin, daB viel von dem Ge- 
sagten absolut unwahr sei. 

Einige Tage vorher hatte eine Versammlung von Menschewiki 
oder gemaBigten Sozialisten, Mitgliedern der alten Sozialdemokrati- 
schen Partei, stattgefunden. Die Versammlung wurde unter dem 
Schutz der Buchdruckervereinigung abgehalten, einer Korperschaft 
von 70 000 Mitgliedern in RuBland. Sie war von einigen tausend 
Personen besucht, mitten darunter (wie mir gesagt wurde) eine lar- 
mende kleine Gruppe von ungefahr 300 Kommunisten. 

Ich selbst war nicht anwesend, aber ich gebe die Geschichte 
wieder, wie sie mir von einem der Mitglieder der Britischen Dele- 
gation erzahlt wurde, der selbst nicht mit den Menschewiki sym- 
pathisiert. 

Die Kommunisten hatten nach England telegraphiert, die bri- 
tischen Delegierten hatten einer offentlichen Versammlung bei- 
gewohnt, in der sie den groBen Menschewik Tschernoff in un- 

1331 



beschrankter Freiheit eine Rede halten horten. Tatsache wan 
folgendes: 

Ein unbekannter Mann hielt erne leidenschaftliche Rede, die von 
der grofien Mehrheit der Versammlung stark applaudiert und von den 
anwesenden Kommunisten haufig unterbrochen wurde. Am SchluB 
seiner Rede verlangten die Zuhorer laut seinen Namen, Er zogerte. 
Er wurde heftig gedrangt, ihn n i c h t zu sagen, Darauf schritt er 
nach vorne und verkiindete in lautem Ton: „Mein Name ist Tscher- 
noff." Sofort brach das Publikum in larmenden Beifall aus, wahrend- 
dessen Tschernoff verschwand. Der anwesende Kommunistenfuhrer 
war wiitend und erklarte laut, er habe Tschernoff verhaften lassen 
wollen. Er war mit einer Tasche voll Verhaftbefehlen in die Ver- 
sammlung gekommen! 

Aber Tschernoff war verschwunden. Und die Begleitumstande 
seines Kommens und Gehens waren interessant in Hinsicht auf die 
Forderung der Redefreiheit, Fiinfzehn Minuten vor seiner Rede 
durfte niemand den Saal betreten. Fiinfzehn Minuten nach seinem 
Verschwinden durfte niemand sich entfernen. Die Telephonleitung 
wurde getrennt, so daB keine Verbindung mit der Polizei moglich war. 

Tschernoffs Frau und Kinder wurden als Geiseln verhaftet, spater 
jedoch freigelassen. Er selbst lebt in einer Bodenkammer in Moskau, 
wo ihn einer der Delegierten in ausgehungertem Zustand antraf. 

Nachdem die britischen Delegierten RuBland verlassen hatten, 
wurden mehrere Personen, die solche Versammlungen organisiert und 
geleitet hatten, verhaftet Und so ist es iraraer und uberall. Die 
Leute fiirchten sich vor der Polizei und den Spionen, die Spione 
furchten sich vor niemandem. Alle leben in einer Atmosphare des 
Argwohns, und der rote Terror ist eine furchtbare Wirklichkeit. Es 
ist kein Trost fur mich, zu horen, daB der weiBe Terror noch 
schlimmer sei, Ich bin nach dem Belastungsmaterial, das ich ge 7 
sehen habe, vollstandig iiberzeugt, daB, wenn der rote Terror Tau- 
sende erschlagen hat, <ler weiBe Terror Zehntausende vernichtete. 

In kurzem wird das sehr ausfiihrliche Beweismaterial iiber die 
Grausamkeiten veroffentlicht werden, die Koltschak und Denikin auf 
ihren Marschen quer durch das Land besonders gegen die Juden ver- 
iibt haben. Hunderte von Mannern, Frauen und Kindern in jedem 
Distrikt wurden bei den Durchmarschen gehangt, erschossen oder 
gefoltert auf den bloBen Verdacht hin, Mitglieder der Roten Armee 
oder der Kommunistischen Partei zu sein oder einem Mitglied Nah- 
rung und Kleider verschafft zu haben, Unschuldige Menschen, deren 
Bekenntnis und Tatigkeit man nicht einmal untersuchte, wurden hin- 
gemordet, um die Bevolkerung abzuschrecken. Die Bauern wurden 

1332 



iiberall mit Gewalt ausgepliindert. Die verrohten Truppcn Koltscbaks, 
die selbst durch Hunger und Schmutz hart mitgenommen waren, ver- 
breiteten Typhus und Pocken unter dem unglucklichen Volk. Die 
Leichen wurden, anstatt verbrannt oder begraben zu werden, in 
Lagerhauser geschafft oder liegen gelassen; in einem Distrikt wurden 
auf weniger als einem Dutzend Werst 10 000 Leichen von der Roten 
Armee auf ihrem Vormarsch gegen die Rebellen aufgelesen. 

Nooh eine Geschichte mochte ich berichten. Sie betrifft die 
Schwester eines der Volkskommissare und deren Gatten. Sie lebte 
in einer kleinen Stadt des Wolgabeckens. Wahrend Koltschaks Vor- 
marsch wurde ihr Haus iiberfallen und sie und ihr Mann, mit zwanzig 
anderen, ins Gefangnis geworfen. Nach einiger Zeit wurden sie in 
die eiskalte Nacht geholt und ohne Verhor erschossen. Die weiBen 
Soldaten bajonettierten sie, bevor sie gingen, um sicher zu sein, daB 
ihr Werk richtig getan sei. 

Durch einen auBerst merkwurdigen Zufall wurde der Ehemann 
nicht getotet, Seine Hand war zwar weggeschossen worden und das 
Bajonett in seine Hiifte eingedrungen, aber er lebte, Er wartete, bis 
alles dunkel und ruhig war, Er beugte sich iiber sein Weib; 
es war tot. Dann kroch er leise weg und erreichte, sehr schwach, 
sein Haus. Er fand seine kleine iiinfjahrige Tochter schlafend, aber 
sicher. Er wagte nicht langer zu bleiben, als er brauchte, um seine 
blutende Hand zu verbinden, denh bei Tagesanbruch wurden sie kom- 
raen, die Leichen zahlen und ihn vermissen. So ging er zum Biirger- 
meister, und dieser verhalf ihm zur Fluent. Jetzt ist der Mann in 
Moskau und, wie man sich denken kann, eine starke Stittze der Regie- 
rung, bereit, Vergeltum* zu iiben. 

Ich neige zu dem Glauben, daB viele die Bolschewiki nur unter- 
stittzen aus der Furcht heraus, daB ihr Sturz das Kommen eines 
weiBen Terrors bedeuten wurde, der unendlich schlimmer ware als 
das, was sie erdulden. Die zornigen Drohungen verbannter Russen, 
die ungluckliche Tatigkeit britischer Agenten in RuBland, und, wie 
ich furchte, die verruchten Winke gewisser europaischer Regierungen, 
daB „ein Judenpogrom in RuBland die bolschewistische Regierung 
sturzen wurde", geben dieser Furcht einige Berechtigung. 

Erst wenn der eine oder der andere Teil auf Rache verzichtet, 
werden die Greuel hiiben und druben aufhoren, und die auf Gewalt 
und Herrschaft gegriindeten Systeme durch eine normale Regierung 
ersetzt w'erden. 



1333 



KARL SCHEFFLER MANNERKLEIDUNG und anderes 

Im „Tage-Buch M (Nr. 40) hat sich Max von- Boehn neulich gegen 
den vom „Bund der Erneuerung" unternommencn Versuch gewandt, die 
Mannerkleidung den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhalt- 
nissen anzupassen, welche Deutschland im nachsten Jahrzehnt das 
Gesicht geben werden, Er weissagt der Absicht, durch ein Preis- 
ausschreiben eine offentliche Aussprache herbeizufiihren, einen MiB- 
erfolg, und fiihrt sowohl geschichtliche Tatsachen wie Grtinde der 
Erfahrung an, die das Unternehmen als verfehlt erscheinen lassen 
sollen. Ich mochte die Ausfuhrungen des klugen und unterrichteten 
Mannes nicht unwidersprochen lassen, um zu verhindern, daB von 
vornherein Bestrebungen verkannt werden, die eine weniger feuille- 
tonistische Beurteilung verdienen. Wer meine Arbeit kennt, weiB, 
daB ich meinen Namen nicht einer Idee leihen wiirde, die meinem 
sonstigen Tun und Treiben widersprache, wenn richtig ware, was der 
Aufsatz Max von Boehns glauben macht. Und wer die Manner und 
Frauen kennt, die den Vorstand des „Bundes der Erneuerung" bilden, 
weiB, daB sie weder Ideologen noch Philister, weder Asketen noch 
Chauvinisten sind, daB sie vielmehr ebenso kritisch und nuchtern 
denken, wie die Gegner gewaltsamer Modereformen, zu deren 
Sprecher Max von Boehn sich macht. Dieser beurteilt unser Preis- 
ausschreiben falsch, wenn er meint, es handle sich darum, die Klei- 
dung zu nationalisieren, eine „neue Mode" zu schaffen, oder uber- 
haupt etwas abstrakt Ideenhaftes unorganisch in Wirklichkeit zu ver- 
wandeln. Wir wissen es, daB die heutige Mannerkleidung, als Frage 
der Tracht angesehen, nicht eine deutsche, sondern eine europaisch- 
amerikanische Angelegenheit ist und dafi ihre Entwicklung Einflussen 
unterliegt, die der Willkur einzelner Personen oder Nationen entzogen 
sind. Unser Versuch hat nichts zu tun mit den beruchtigten „Kultur- 
bestrebungen". Was der Bund will, ist etwas sehr Bescheidenes, und 
vor allem etwas sehr Wirkliches. Er mochte einfach die Notkleidung, 
auf die wir alle entweder schon angewiesen sind oder doch sehr bald 
angewiesen sein werden, gesellschaftsfahig machen; er mochte helfen, 
daB der Mann nicht seiner Kleidung wegen in Kreisen unmoglich 
wird, denen er seiner Bildung, seiner Gesinnung, seinen Lebensformen 
nach angehort Das Preisausschreiben geht von der Erkenntnis der 
schwierigen Lage aus, worin sich heute jeder junge Mann befindet, 
der von der Schule in einen Beruf geht, der Soldat war und nun 
Student, Techniker, Kaufmann wird, der Offizier war und nun ins 
burgerliche Leben muB. Dieser junge Mann miifite etwa ftinfund- 
zwanzigtausend Mark ausgeben, wenn er sich anschaffen wollte, was 
bisher zur Mannerkleidung gehort hat; denn er miifite zwei Strafien- 

1334 



anziige haben, einen schwarzen Rock, einen Smoking und Frack, dazu 
die notige Wasche, geeignete Krawatten, verschiedenartiges Schuh- 
zeug und einige Ueberzieher. Das ist den allermeisten unmoglich, 
Und es wird auch denen unmoglich sein, weiter zu wirtschaften wie 
bisher, die sich vor dem Krieg noch gut equipiert haben, wenn es mit 
den Wendekiinsten erst vorbei ist und die Frage der Neuanschaffung 
aktuell wird. Ist doch kaum noch das Wasch- und Plattgeld zu be- 
zahlen. Da wir aber vor einer Unmoglichkeit stehen, so soil sie auch 
eingestanden, es soil nicht mit falscher Scham der wirkliche Zustand 
verhehlt werden. Es wird uns ja taglich gesagt, daB jeder Deutsche an- 
gestrengt arbeiten muB und daB wir sogar die Arbeitspflicht als 
Gesetz brauchen. Dann brauchen wir aber auch ein Gewand fur den 
Mann, das die Tatsache der Arbeit zugibt, das auf falsche Herrschaft- 
lichkeit verzichtet und seinen Trager zwingt, mehr von innen heraus 
ein Gentleman zu sein als es auBerlich zu scheinen. Das Gewand soil 
die Arbeit auch im Bereich der Kopfarbeiter, der am Schreibtisch 
und im Biiro Arbeitenden anerkennen. Es handelt sich also nicht um 
eine neue Mode, nicht um einen Stilwandel, nicht um eine Nationali- 
sierung der Tracht. Die Frage spitzt sich vielmehr so zu: BewuBte 
Beschrankung und Einstellung oder schabige Eleganz? Die Frage ist, 
ob sich die Deutschen, der sehr personlichen Not ihrer wirtschaft- 
lichen Lage folgend, einigen konnen, mit zwei Anziigen, etwa mit 
einem Tages- oder Arbeitsanzug und einem Abend- oder Feiertags- 
anzug, in den nachsten Jahrzehnten, das heiBt, solange es die Ver- 
haltnisse fordern, auszukommen, und ob diese freiwillige Einfachheit 
gesellschaftlich anerkannt wird, oder ob die neuen Reichen, die 
Glucksritter, die Konjunkturisten, die Schieber und Wucherer die 
deutsche Gesellschaft reprasentieren, ob sie diktieren sollen, daB 
gesellschaftsiahig nur sei, wer sich wie ein Englander, Amerikaner 
oder Neutraler kleiden kann. Miilionen der anstandigsten Deutschen 
konnen die international gultige Mode — die im ubrigen ruhig ihren 
Weg gehen soil — nicht mehr mitmachen, ohne sich zu ruinieren und 
vor sich selbst verachtlich zu werden- Sollen sie sich schweigend 
zu Menschen zweiter Klasse degradieren und als Paria behandeln 
lassen, weil sie charaktervoll die deutsche Armut auf sich nehmen? 
Sollte es nicht moglich sein, daB unter ihnen, zeitweise wenigstens, 
eine Konvention zustande kommt, und daB sie aus dieser Konvention 
heraus zueinander sagen: wir wollen uns, wo immer wir uns treffen, 
nicht weniger achten, nicht weniger riicksichtsvoll behandeln, wenn 
wir nur zweierlei; oft fertig gekauftes Gewand besitzen, wenn wir 
Nagelschuhe tragen und mit der Wasche sparen — wir wissen eine 
gut gearbeitete Kleidung, wir wissen Eleganz zu schatzen und sehnen 
uns danach, aber wir entsagen, weil wir sie nur haben konnten, wenn 

1335 



wir unsere Seele beschadigen. Auch Max von Boehn kann am 
SchluB seiner Ausfuhrungen nicht den harten Tatsachen der Zeit aus- 
weichen. Er schreibt: „Wenn die allgemeine Vermogenslage sich so 
gestaltet, wie es leider den Anschein hat, dann wird der Konlektion 
ein immer groBerer Spielraum zufallen, und zwar droht uns eine Ge- 
fahr, die vom asthetischen Gesichtspunkt aus nicht schwarz genug 
gemalt werden kann, namlich die, amerikanisiert zu werden. Amerika 
wird die Bankerotte aller Welt in Entreprise nehmen . . ." Man 
kann hinzusetzen, daB hier iiberhaupt die groBe Gefahr fiir uns liegt: 
eine englisch-amerikanische Kolonie zu werden, es nicht nur politisch 
und wirtschaftlich, sondern auch dem geistigen Lebensgefiihl nach zu 
werden, und in der Folge krampfhaft eine weltmannische Haltung zu 
mimen, wie es Kolonialvolker tun, eine Eleganz zu pflegen, die, wie 
die Dinge liegen, nur eine Lakaieneleganz sein konnte. Wenn es aber 
so ist, und wer kann ernstlich bestreiten, daB es so ist, verdient dann 
der Versuch, sich harten Tatsachen anzupassen, eine so iiberlegene 
Absage? 

Es mag eingewandt werden, ein Arbeitsgewand, eine allgemeine 
Tageskleidung fiir den Mann konne nicht willkurlich erfunden und 
eingefiihrt werden. Das aber ist auch nicht die Absicht. Wir denken 
nicht daran, vom Verhandlungs- oder Schreibtisch aus zu dekretieren. 
Wir wissen, daB sogar ein Versuch aussichtslos ware, nur gewisse 
Modifikationen zu erreichen, wenn dazu nicht schon Ansatze vor- 
handen waren, wenn nicht die Mode bereits aus sich selbst heraus 
nach derselben Richtung arbeitete. Es ist nicht leicht zu sagen, nach 
welchen Gesetzen die Tracht sich verandert; doch kann man sich an 
einigen Erfahrungen halten. AIs Fahrrad und Automobil erfunden 
wurden, entstand sehr bald eine dafiir geeignete Kleidung. Es gibt 
Anzuge fiir Sportspiele, fiir Jager und Bergtouristen, es gibt die Uni- 
form fiir die Soldaten, und es gab und gibt in RuBland noch eine be- 
sondere Studentenkleidung. Innerhalb der allgemeinen Tracht schafft 
sich das Bediirfnis selbst geeignete Varianten und macht sie zur Mode, 
Ist nun aber die groBe deutsche Armut nicht auch ein Bediirfnis? 
Man wird antworten, das sei etwas anderes, die Armut sei etwas 
Negatives, Darauf ist zu sagen, daB sie bereits, und nicht nur in 
Deutschland, einen UmbildungsprozeB der Mannerkleidung begonnen 
hat, Viele junge Leute haben sich aus ihren Soldatenanziigen etwas 
wie eine praktische Zivilkleidung selbst komponiert: Kniehosen, die 
nicht immer neu gebiigelt werden miissen, Wickelgamaschen oder feste 
Strumpfe und Schnurstiefel, dazu die hochgeschlossene Joppe, die 
eine representative Zurschaustellung von Wasche nicht fordert und 
unter der jede Weste getragen werden kann, die an den Handgelenken 
fest anliegt und in der Taille von einem Gurtel zusammengehalten 

1336 



wird. Hier kniipft sogar die Mode der Dandys an. Die neuen Jackett- 
iormen mit dem Riickengiirtel sind in all ihrer Koketterie etwas wie 
ein Versuch, den Arbeitsanzug zu schaffen, Es geht diese Internatio- 
nale Mode zuruck auf eine gemeinsame Anregung, auf die Uniform, 
sie ist eine Folge des Krieges in mehr als einer Beziehung. Auch 
sonst ist schon manches verandert. Der Zylinder ist ganz, der steife 
schwarze Hut fast ganzlich von der StraBe verschwunden. Auch das 
ist eine Anpassung. Wollte man dem Rasonnement Max von Boehns 
folgen, so miiBte man zu jedem Versuch sagen: es geht nicht. Es geht 
aber manches, wenn man nur den Mund nicht zu voll nimmt und 
sozusagen auch als Wirtschaftsethiker Naturalist bleibt. Wie sind 
denn die groBen Wandlungen der Tracht vor sich gegangen, wie kam 
es, daB Periicke, Zopf, Degen, Kniehosen und der bunte Rock ver- 
schwanden? Die grofie Veranderung der Mode vor mehr als hundert 
Jahren ging Hand in Hand mit einer geistigen Bewegung, die eine neue 
Epoche der Weltgeschichte aufschloB, sie ging Hand in Hand mit dem 
Heraufkommen des Biirgerstandes. Geht aber heute die Erschiitte- 
rung nicht wieder bis in die Tiefen? Erleben wir nicht auch eine 
Weltwende? Und kann jemand mit Sicherheit sagen, ob sich die 
soziale Bewegung nicht auch in der auBeren Erscheinung des Mannes, 
in seiner Tracht auspragen wird? Alle sagen, wir muBten sehr 
arbeiten, und die Arbeit sei „die Religion des Sozialismus". Dabei 
will aber noch keiner wie ein Arbeitender aussehen, alle mochten 
wie Herren, wie Nichtstuer erscheinen. Jetzt aber konneru wir diesen 
Schwindel nicht mehr lange aufrechterhalten, selbst wenn wir es 
mochten, Ist es da nicht besser, der harten Notwendigkeit zuvor- 
zukommen und ihr eine Form zu geben, als langsam in Armseligkeit 
und Unform zu versinken? Es handelt sich, wie gesagt, nicht um 
Mode, um Aesthetik, um- Kultur, es handelt sich nur um eine 
charaktervolle Anpassung an veranderte wirtschaftliche Verhaltnisse. 
DaB die Anregung von einem Bund ausgeht, daB sie durch ein Preis- 
ausschreiben verbreitet wird, hat freilich sein Uebles. Aber wir 
haben ja leider keine Gesellschaft, die EinfluB ausiibt und ein Vorbild 
sein konnte. So blieb nur ein ZusammenschluB von Mannern und 
Frauen aus alien politischen Richtungen und alien ' Gesellschafts- 
schichten in einem Bund ubrig, um eine Arbeit in Angriff zu nehmen t 
die im weiteren Sinne als eine Versittlichung der ganzen Wirtschaft 
bezeichnet werden kann.*) Der Versuch, reinen Herzens und nuch- 
ternen Verstandes unternommen, kann gefordert werden von alien, 
er sollte aber wenigstens von niemaridem gehemmt werden, Man 
kann in zweierlei Weise der Geschichte gegeniiberstehen: man kann 



") Bund der Erneuerung wirtschaftlicher Sitte und Verantwortung. 
Geschaftsstelle Berlin W, Schoneberger Ufer 36 a. 

1337 



sich abseits stellen, alles der ,,Entwicklung" iiberlassen, skeptisch 
geistvolle Anmerkungen machen und sich seiner Ueberlegenheit 
freuen; man kann aber auch ein Wollender sein, glauben* daB die 
Geschichte letzten Endes eine Summe von Willensimpulsen ist, und 
aktiv vorgehen, sorgsam prufend, wohin der Gang der Ereignisse will 
und vor moglichen Irrtiimern nicht erschrecken. Mir scheint, die 
Ietzte Art der Anteilnahme steht hoher. Und darum ist es schade, 
daB Max von Boehn sich in diesem Fall fur den Standpunkt des 
Skeptikers entschieden hat, anstatt seine ausgezeichneten Kenntnisse 
als Teilnehmer am Wettbewerb fruchtbar zu machen. — 

Der Bund hat noch andere Preisausschreiben erlassen. Es wird 
zugleich das Problem der Frauenkleidung zur Diskussion gestellt; es 
soil sodann die Frage der Geselligkeitsformen unter den neuen Lebens- 
bedingungen besprochen werden; und es soil endlich die Verstandi- 
gung iiber ein sparsames wirtschaftliches Arbeiten liberhaupt, uber 
die PlanmaBigkeit aller Arbeit gefordert werden. Ueber jede einzelne 
Fragestellung lieBe sich vieles sagen. Daftir ist hier nicht mehr Raum, 
Ich mochte aber nicht ohne den Hinweis schlieBen, daB alle diese 
Fragen auf dasselbe Grundproblem zuruckweisen, daB man wie von 
selbst von einem zum andern kommt und zum Ganzen. Denkt man 
zum Beispiel an unsere Geselligkeit, so entsteht wie von selbst die 
Forderung, den Tag konsequenter einzuteilen, Nicht willkiirlich, 
sondern auch hier auf Grund schon langst wirksamer Tendenzen. Die 
ungeteilte Arbeitszeit wird im Lande des Achtstunden-Arbeitstages 
nicht lange mehr auf sich warten Iassen — um so weniger, als sie in 
den die Lebensformen angebenden westlichen Landern langst ein- 
gefuhrt ist, als es sich also nur um eine konsequente „Europaisierung" 
handelt, wenn in Deutschland der provinzielle Unfug aufhort, daB in 
den Stadten zwischen zwolf und sechs Uhr eigentlich ununterbrochen 
von den verschiedenen Gesellschaftsschichten zu Mittag gegessen 
wird. Dieser Mangel einer festen Konvention — es ist nur ein Bei- 
spiel — bedingt eine ungeheure Verschwendung an wirtschaf tlK '~^r 
Energie, er kostet Milliarden. Und es laBt die Unform des Geschafts- 
lebens nicht nur eine lebendigschone Form der Geselligkeit nicht zu, 
sondern laBt es auch zu einer festen Kleiderordnung nicht kommen. 
Der Englander, der Amerikaner, der Franzose weiB, wann der Ar- 
beitstag zu Ende ist und der Feierabend anfangt, und er hat sein 
ganzes Leben auf den Dualismus von Arbeit und Geselligkeit mit 
sicherer Hand zugeschnitten. Das ist auch eine Art von Planwirt- 
schaft, Durch solche Formsetzung, durch solche Beschrankung wurden 
diese Nationen fahig, in der Mode fiihrend zu werden und ihren 
Lebensformen internationale Geltung zu verschaffen. 

1338 



Man kann von hier noch weiter greifen und darauf hinweisen t 
dafl die Volker, die in dieser Weise den Arbeit'stag, den Feierabend, 
die Geselligkeit, die Mode beherrschen, am meisten von alien abend- 
landischen Nationen ein lebendiges Heim noch haben. Das heiBt ein 
Familienleben. Und damit betreten wir ein anderes weites Arbeits- 
gebiet des Bundes. Im englischen, im amerikanischen Haus gibt es 
noch ein Wohnzimmer, ein Zimmer, wo die Familie zusammenkommt. 
Die modernen GroBstadtdeutschen haben einen Salon, ein Herren- 
zimmer, ein Speisezimmer, ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer ■ — 
lauter Spezialraume; ein richtiges Wohnzimmer gonnt der Baumeister 
ihnen nicht. Kein fest umgrenzter Arbeitstag, kein rechter Feier- 
abend, kein Familienzimmer, keine Geselligkeit, keine Sicherheit in 
der Art, wie wir uns kleiden: es weist alles zuriick auf dasselbe 
Grundubel. 

DaB wir, mit Hunderttausenden, dieses Grundubel so schmerz- 
lich ftihlen, hat uns im „Bund der Erneuerung" zusammengefuhrt. 
Wir mochten helfen, eine Form entwickeln, die langst ans Tageslicht 
mochte und fur die jetzt vielleicht die Zeit gekommen ist. Wir 
kampfen gegen die deutsche Erbsunde der Formlosigkeit. Wir meinen 
das Leben und die Zukunft. Wir wollen nur eines: in den Grenzen 
des Moglichen das harte Mussen zu einem freien Wollen machen, wir 
wollen, daB das Dulden schopferisch werde. 



TH. FONTANE BRIEFE AN SEINE FRAU 

Aus den unveroffcentlichten F out ane brie fen nehme ich die&en 
reizenden heraus, er ist auf eine so anmutige Art w^ise und wahr, 
wie die hubsche noch immer richtige Charakteristik der 
„Vossischen Zeitung" bewteist. 

An Em i lie F o n t a n e. T h a 1 e a. H., den 25. Juni 1884. 

Liebe Frau. 
Schonen Dank fiir Deinen und Marthas Brief. Letztere laBt 
sich doch immer noch durch Zahlen imponieren, Es haftet ja dem 
Gelde eine zauberhafte Macht an, auch im Guteh, und das Ab- 
sterben des Kleinlichen, daran die Deutschen auch jetzt noch 
leiden, ist eine der groBen Segnungen groBen Besitzes und groBer 
Verhaltnisse. Das eigentlich Erquickliche, Gliickliche, auch G r o B e , 
liegt aber doch wo anders. Unsere groBen Dichter, Philosophen, 
Feldherrn und Staatsmanner waren arme Leute. Was bleibt vom 
alten Zieten, von Kant und Schiller iibrig, wenn man sie mit der 
Geld-Elle miBt? Ohne F r e i h e i t kann sich der Mensch nirgends 
zu was Schonem entwickeln, hat er aber Freiheit — und Bediirfnis- 
losigkeit sichert auch dem Armen die Freiheit — , so hat er alles. 
Hast Du von Mrs, Dooly den Eindruck, daB sie Dir iiberlegen ist? 

1339 



Ich nicht. Es ware auch furchtbar, wenn Goldbuddeln odcr einen 
reichen Juden totschlagen alles ware! 

Mir ist schlecht zu Mut; ich werde heut hungern und mich 
fruh zu Bett legen. Arbeiten konnte ich nicht Wetter schwiil, 

B.s Frau ist angekommen, schon grau, also wohl 10 Jahre alter 
als er. Sie war entweder Erzieherin oder stammt aus einer Ober- 
lehrerfamilie. Gestern setzte sie mir ohne weitres die Pistole 
auf die Brust und fragte mich im selben Augenblick, wo ich mich 
auf einem Spaziergang zu ihr gesellte: „Glauben Sie, dafi es schwerer 
ist, andere oder sich selbst zu erkennen?" Ich wurde an alte Zeiten 
erinnert, wo Martha Merington fragte: „What would you prefer, 
to be an eagle amongst sparrows or etc." Bildung ist doch ein sehr 
zweischneidiges Schwert. Und ist sie schartig, so ist es erst recht 
gefahrlich. 

Ich lese bestandig Zeitungen; in den ersten 10 Tagen machte 
es mir SpaB, aber nun fangt es schon wieder an, furchtbar zu wer- 
den. Die National-Ztg. und die Vossische sind die beiden einzigen, 
die man aushalten kann. Schade, daB die Vossin politisch so klug- 
schmusig ist. 

Wie imraer Dein Th. F. 



DER MANN, DER KASE 
PAUL SCHLESINGER UND DER TOD 

Ich befand mich in dem auBerordentlich reizvollen DelikateB- 
laden der Firma A. und B. Die Farben und Diifte der ausgestellten 
EBwaren erfiillten mich mit Bewunderung, ja, mit Zufriedenheit. Ob- 
gleich mein Einkauf nur ein bescheidener sein konnte, machte mich 
der Anblick dieser Gaben sonderbar ruhig, und ich wunschte nur, der 
Verkaufer hatte an meiner Rechnung etwas langer zu addieren, urn 
meinen Aufenthalt an diesem Vororte der Freude und des Genusses 
nach Moglichkeit auszudehnen. 

Aus der Ruhe schreckte mich die grobe Stimme eines Mannes, 
der neben mich getreten war und meinen Verkaufer durch eine pol- 
ternde Rede von seiner Arbeit abhielt. Er habe ein achtel Pfund 
Kase gekauft, das Stuck zu Hause nachgewogen und es fehle an 
Gewicht. Das lasse er sich nicht gefallen, auch nicht von der Firma 
A. und B. Ich sah mir den Mann etwas naher an. Er war nicht 
mehr jung, sein Gesicht mager, gelblich und durchfurcht, seine 
kleinen, dunkeln Augen spriihten feurig. Schlank und hoch stand 
der Mann neben mir, sein dichter, schwarzgrauer Schopf strebte fast 
aufrecht empor. Der Mann war ganz voll von Zorn und Empoirung, 
also von Leben, und seine magere Hand zitterte, als sie das durftige 

1340 



achtel Pfund Kase (es war sogar weniger) iiber den Ladentisch 
reichte. 

Die Verkaufer kamen von alien Seiten des Ladens herbei. Aus 
ihren mifitrauischen Blicken erkannte man Verachtung fur ein Achtel 
Kase wie fur den Mann, der daran noch ein Fehlgewicht entdeckte. 
Die Angestellten der Firma A. und B, sind indessen zu wohler- 
zogen, urn Grobheiten zu erwidern. Sie liefien nur etwas ratios das 
Stuck Kase von Hand zu Hand wandern, bis der alteste Verkaufer 
damit im Hintergrund des Ladens verschwand. 

Der zornige Mann war inzwischen zuriickgetreten, Mein Ver- 
kaufer addierte wieder und war eben im Begriff, die von mir ge- 
kauften Waren zusammenzupacken, als hinter mir ein eigenttimlich 
dumpfer Schilag laut wurde. Zuerst wandte ich mich nicht einmal 
um, Aber mein Verkaufer sah so ernst, gespannt, fast erschrocken 
an mir vorbei. Nun drehte auch ich den Kopf. Zwei Schritte hinter 
mir lag der Mann lang ausgestreckt am Boden, keuchend, bewufitlos, 
mit blaulichen Lippen, 

Wenige Minuten spater war er tot. Die Verkaufer hatten alien 
Groll rasch vergessen. Sie versuchten ihr Bestes, es war vergebens. 
Der Tod war eingetreten. 

Ich zahlte meine Rechnung und ging in einer gewissen Beklem- 
mung davon, in meinem Ohr trug ich noch die Bemerkungea der 
beiden Kassierer iiber den erschreckenden VorfalL Der eine hatte 
gesagt: „Der Mann hatte sich zu sehr aufgeregt," der andere: , f Das 
kommt von der Unterernahrung." 

Als ich aus dem Laden trat, fiel mein Blick auf eine Uhr. Es 
, war vier Uhr fiinf Minuten, und ich kam nach einigem Nachdenken 
dahin, mir zu sagen, es sei wohl ausgemachte Sache gewesen, daB 
diesen Mann am zweiten Oktober, Punkt vier der Schlag treHen 
wurde, gleichgultig, ob er sich zu Hause im Kreise seiner Familie 
oder bei dem Geschaft einer feindseligen Rechtheischung befunden 
hatte. Ich glaube weiterhin, dafi es kein Zufall war, der diesen 
Mann zu seiner Todesstunde in den reizvollen Laden der Firma 
A. und B. trieb. Man sagt leichthin: Dieser Mann hat sich zu Tode 
geargert. Und es ist vielleicht so, daB dieser Mann sich so argerte, 
weil er sterben mufite. Naturlich wuBte er nicht, daB es der Tod 
war, der unerkannt ihn auf dem ganzen Wege verfolgte und mit 
ihm die Schwelle des Ladens uberschritt. Dieser Hund von einem 
Tode hatte vielleicht schon zu Hause die diirre Hand auf die Ge- 
wichtsschale gelegt und so den Tatbestand verfalscht. 

Die Angehorigen von Leuten, die auf der StraBe oder sonst so 
obenhin sterben, sagen gern: Der Liebe ist einen leichten und gluck- 
lichen Tod gestorben. Von diesem Manne mochte ich das eigentlich 

1341 



nicht behaupten. Auf ihn iibten die wiirzigen Gaben der Firma 
A, und B. nicht die gleiche beruhigende Wirkung wie auf mich. So 
unbekannt uns die tiefsten Ursachen, die Urkeime jeglichen 
Geschehens bleiben mogen, dieser Mann starb an Aerger uber Kase, 
wie ein Kind, das an einem verschluckten Pflaumenkern erstickt. 
AeuBerste Konzession: er starb, wahrend er sich iiber Kase argerte. 
Mehr kann ich nicht nachlassen, Ich nehme zwei zunachst parallel 
laufende Geschehnisse an, von denen das eine plotzlich eine Biegung 
machte, urn das andere abzuschneiden. Der Tod war starker, und 
der Mann horte auf, sich zu argern. 

Wenn ich diesen Mann richtig erkenne, ist er selbst mit seinem 
Tod ganz und gar nicht zufrieden. Es ist immer unangenehm, wah- 
rend eines Prozesses zu sterben, inmitten einer ungeheuren Spannung 
auf den Spruch eines Richters. Auch dieser Mann verfocht eine 
Art ProzeB, er wollte sein Recht. Hatte er nach seinem Tode auch 
nur noch einen Augenblick Zeit zum Nachdenken gehabt, so wiirde 
er vermutlich etwas Wichtigeres gefunden haben, woruber er sich 
in seiner Todesstunde hatte argern konnen, als ein Stuck Kase, Viel- 
leicht aber hatte er sich im BewuBtsein des nahen Endes iiberhaupt 
nicht argern wollen. Das ist eigentlich das, was man aus diesem 
Fall lernen kann, namentlich wenn man zum Querulanten veranlagt 
ist, Viel nutzt diese Erkenntnis ubrigens nicht Man stirbt dennoch, 
irgend wanrt, an irgendwas. 

Sehr zu bedenken bleibt der Ausspruch des anderen Kassierers: 
es kame von der Unterernahrung. Wie, wenn der Mann das Stuck 
Kasc — anstatt es nachzuwiegen und mit ihm den weiten Weg von 
der Wohnung bis zu dem Laden zuriickzulegen — einfach gegessen 
hatte? Es war immerhin zumindest beinahe ein achtel Pfund Kase, 
dazu noch Brot und vielleicht ein Stiickchen Butter. Er ware davon 
nicht ganz satt geworden, aber er ware wohl auch nicht so hungrig 
gewesen, wie er im Augenblick des Todes moglicherweise war. Seine 
Nerven hatten sich beruhigt, er ware seiner Arbeit nachgegangen, 
vielleicht seinem Schicksal noch einmal ausgewichen? 

Ich weiB es nicht. Dennoch erwachst aus diesen Gedanken die 
Achtung vor diesem Querulanten, vor seinem Charakter. Er hun- 
gerte lieber, als daB er auf sein Recht verzichtete. Er war ein Esel, 
aber eirn Esel mit einem Zuge von GroBe. Und jedes Zeichen von 
GroBe i^st wert, geachtet und gegriiBt zu werden. Oder nein, man 
soil ihn nicht beschimpfen; seine seelische Erregung war machtiger 
als sein animalischer Trieb nach Sattigung und GenuB, Darin unter- 
scheidet sich der Mensch vom Tiere. Hier starb ein Mensch, sein 
Tod war nur dazu da, das zu erweisen. Und auch, daB sehr wenig 
dabei herauskommt, wenn man ein Mensch ist. 

1342 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Funfundsiebzig Milliarden Papier, 

Wer liest noch die Reichsbankausweise? Deutsche Statistik, an 
der sich einstmals Volkswirte, Parlamentarier und Zeitungsleser be- 
rauschen konnten, hinterlaBt jetzt einen widerlich bitteren Nach- 
geschmack (deshalb verabreicht man sie uns ja auch in homoopathi- 
schen Dosen); und die Statistik des Zentralnoteninstituts ist konzen- 
trierte Bitternis. Warum Woche fur Woche oder Monat fur Monat 
das schicksalshafte Anschwellen der Zettelflut registrieren? Nur 
wenn sich die papierenen Milliarden zu einer jener schonen 
,,Rekord"zahlen runden, die man bei erfreulichen Anlassen rot zu 
drucken und mit einem festlichen Lorbeerkranzlein zu umrahmen 
pflegt, merkt und seufzt man auf. Im Augenblicke sind wir wieder 
an einer solchen markanten Zahlenstation: der Umiauf der Noten 
und der Kassenscheine hat eben die Summe von funfundsiebzig 
Milliarden uberschritten, Dem bedeutenden Ereignisse fehlt das 
entsprechende Festmilieu nicht; der freie Lebensmittelhandel beiniiht 
sich mit einem Erfolge, der (ihm) nichts zu wiinschen iibrig laBt, die 
Forderungen seines Vorgangers, des Schleichhandels, zu uberbieten 
(wie lange ist es eigentiich her, daB alle Handelsredakteure kluge 
Artikel iiber den bevorstehenden Preisabbau schrieben), hundert 
hollandische Gulden kosten rund zweitausendzweihundert Mark, an 
der Borse steigen die guten und die zweifelhaften Effekten (weil die 
Pressen, die Aktienpapier bedrucken, mit denen, die Noten her- 
stellen, unmoglich Schritt halten konnen), und das Defizit des Reichs- 
haushalts wurde (gestern oder vorgestern; morgen wird es schon 
wieder grofier sein) auf annahernd siebzig Milliarden beziffert, so 
daB fur baldige weitere Rekorde im Reichsbankstatus bestens ge- 
sorgt ist. 

Natiirlich fragt wieder einmal alle Welt, was zu tun sei. Der 
Herr Reichsfinanzminister tragt die Miene furchtbarer Entschlossen- 
heit zur Schau. Er hat sich und einem Beamten seines Ressorts, 
namens Karl, „weitgehende" Vollmachten zur Beschrankung der 
Reichsausgaben geben lassen. Der Kult der Freundschaft, der sich 
in alien Aemtern und Aemtchen ohne kleinliche Riicksicht auf die 
Kosten so riihrend entfaltet hat, soil aufhoren. Fiir nette und in 
ihrem Privatberuf mangelhaft bezahlte Parteigenossen soil nicht im 
Handumdrehen eine Rats- oder „Kommissar"stelle geschaffen oder 
freigemacht werden konnen. Die Tatsache, daB jemand im Kriege 
oder nach der Revolution in einem der hunderttausend offentlichen 
Biiros Uriterschlupf gefunden hat, soil nicht mehr bedeuten, daB er 
fiir die nachsten dreiBig Jahre Anspruch auf ein Staatsgehalt besitzt. 
Wenn funf Stellen die gleiche — moglicherweise sogar notwendige 

1343 



— Tatigkeit ausiiben, so sollen theoretisch vier, praktisch wenigstens 
ein oder zwei verschwinden. Die neuerdings mit so bewunderns- 
werter Geschicklichkeit ausgebautc Organisation zur Verwirrung tuid 
Verzogerung des Geschaftsgangs soil f ,vereinfacht" werden. 

Grundsatzlich ist jedermann ftir das Wirthsche Abbauprogramm. 
Aber keiner (auBer denen, die in Privatstellungen mehr verdienen) 
halt es fur zulassig, daB er selbst davon betroffen wird. In der 
WilhelmstraBe kleben knallrote Plakate, die die Privatangestellten 
im Reichs- und Staatsdienst zu der iiblich gewordenen „machtvollen M 
Protestaktion auffordern. Die Beamten, heiBt es, wollten jetzt, dem 
reaktionaren Zuge ihres Herzens folgend, unter dem Vorwande der 
Sparsamkeit die Privatangestellten aus den Aemtern und Behorden 
herausdrangen. Das dixrfe man schon aus politischen Grunden, um 
der Demokratie, ^um der Freiheit willen nicht zulassen. DaB die 
Beamten solche Absichten hegen, ist nicht zu bezweifeln und ent- 
spricht ja wohl auch den Anordnungen des Herrn Reichsfinanz- 
ministers. DaB viele von ihnen dabei auch politische Hintergedanken 
haben, daB ihnen die neuen Kollegen ohne Ochsentour schon lange 
nicht passen, ist gleichfalls sicher. Aber man vergesse uber diesen 
Sentiments die Magenfrage nicht Das — wilhelminische oder eber- 
tinische — Ernennungsdekret floBt manchem Beamten nicht mehr das 
alte Gefuhl unbedingten Geborgenseins ein. Man erinnert sich 
dunked daB es in PreuBen schon einmal eine Zeit gab, in der das 
konigliche Patent nicht vor dem Verlust der lebenslanglichen Ver- 
sorgung schutzte. Kann derlei wiederkommen? Wenn der Etat so 
fiberlastet bleibt, vielleicht. Also muB man ihn entlasten und zu- 
nachst moglichst alles beseitigen, was gekiindigt werden kann- Wenn 
maa naher zusieht, wird man finden, daB die Herren, die seit der 
Revolution eine Bestallung ergattert haben, in dieser Beziehung gar 
nicht viel anders denken wie die Biirokraten aus Wilhelms Zeiten. 
Magenfrage. 

Aber die anderen wissen ganz genau, warum sie nicht davon 
(und von ihrem eigenen Versorgung^bedurfnis) sprecheifc, sondern 
von politischer Reaktion. Sie wecken damit Resonanzen, die fur 
sie sehr niitzlich und fur Herrn Wirths Plane sehr schadlich sind. 
Sie geben drinnen den Betriebsraten und drauBen den Parteien, 
namentlich der jetzt wieder rein aufs Agitatorische bedachten Sozial- 
demokratie, ein vortreffliches Argument, um die Sparsamkeitspolitik 
zu sabotieren, ohne ihr prinzipiell und of fen zu opponieren. 

Die Leute hatten diese Mogelei gar nicht notig: sie konnten ihre 
Sache mit der simplen Frage vertreten: wo sollen wir dann hin? 
Es ist eine Binsenwahrheit, daB eine so mangelhaft produktive und 
von auBen so grotesk iiberlastete Wirtschaft wie die unsrige von 

1344 



heute diesen Staatsapparat nicht tragen kann. Aber es ist ebenso 
wahr, dafi die Menschen, die bisher von diesem Apparat mitge- 
schleppt wurden, doch irgendwie leben nnissen- Die klugen Man- 
chestergelehrten von Briissel raten uns: verkleinert den Staats- 
apparat, setzt die Leute auf die Strafie, zahlt keine Arbeitslosen- 
unterstiitzung, keine Brotzuschiisse mehr, lafit die Preise und den 
Handel sich von selbst regulieren. Unsere heimischen Wirtschafts- 
liberalen haben ahnliche Rezepte (freilich nicht den Mut ( sie anzu- 
wenden, wenn sie in der Regierung sitzen). All diese weisen Rat- 
geber muB man bitten, uns doch gefalligst auch das Heer und die 
Maschinengewehre zur Verfiigung zu stellen, die die paar Millionen 
rebellierender Opfer ihrer Eisenbartkur (und die anderen, die deren 
Partei ergreifen) liber den Haufen schieBen. Denn das ist die not- 
wendige Erganzung ihrer Methode. 

Ist es notig, zum hundertsten Male zu wiederholen, daB man den 
produktiven Apparat der Privatwirtschaft vergrofiern muB, urn den 
unproduktiven der Staatswirtschaft entscheidend verkleinern zu 
konnen, weil eben die vorhandenen Krafte und Menschen in einem 
dieser beiden Apparate ihren Platz linden miissen, nicht in die Leere 
hinausgestofien werden konnen. Selbst Liberale sprechen von der 
Notwendigkei't einer , f Umstellung M , einer „groBzugigen'* Ueberfuhrung 
muBiger Arbeitskrafte vor allem in die Schlusselproduktioneh: Land- 
wirtschaft und Bergbau. Geht das mit dem laisser faire? Manche 
erwidern sehr kuhl: ja. Fragt man sie, wo denn zum Beispiel bei 
freier Wirtschaft die Siedlnngen fur den Kohlenbergbau herkommen 
sollen, so antworten sie munter: o, laBt doch nur die Montanherren 
ihre Preise festsetzen, wie sie wollen, und die Siedlungen werden 
bald da sein. Sie vergessen leider, dafi sich bei solcher Politik sehr 
rasch die Konkurrenzunfahigkeit unserer Produktion herausstellen 
wurde, die die unvermeidliche Folge der Kriegsabnutzung der Pro- 
duktionsmittel und der Menschen ist und deren Wirkungen wir nur 
durch kiinstHches Niedrighalten gewisser Grundstoffpreise und {im 
Zusammenhange damit) der Lohne bis zu einem gewissen Grade aus- 
schalten konnten. Die Aufgabe ist nicht, diese innere Schwache frei 
wirken und den Organismus zerstoren zu lassen, sondern iiber sie 
hinwegzukommen. 

Das ist nicht moglich ohne Plan und — ohne Schulden, ohne Vor- 
wegnahme von Ertragen aus einer kiinftigen Periode der Gesundheit. 
Nicht, daB wir Schulden machen, ist unsere Todsiinde: es gibt fur 
Volker wie fur den einzelnen Zeiten und Umstande, die dazu 
zwingen. Sondern, daB wir Schulden gemacht haben und machen, 
um gedankenlos weiterzuvegetieren, nicht urn unsere Krankheit zu 
heilen. S. 

1345 



AUS DEM TAGE-BUCH 



UNGARISCHE HERBSTIDYLLE 

Aus der grausigstcn Holle Europas, 
aus Budapest, erhalte ich Ton einem be- 
•onnenen Manae die*e erachutternde 
Schilderunfi, far deren Wahrhaftigkctt 
ich mica verburgan kann. 

Herbst, Die Rebe reift. Der Most 
gart. Was tut der Ungar? 

Man denkt: er laBt sich vora 
Zigeuner ein Lied vorfiedeln und daB 
er sich einen harmlosen Rausch an- 
triwkt, 

Man irrt sich, Das war einmal 
so. Heute ist es anders. Oh, ganz 
anders. 

Der Ungar, der Ur - Ungar, 
der allerchristlich - allemationialste, 
der Leu tn ant Hejjas, der 
sich in redlicher Bemuhung u>m 
da« Wohl seines Vaterlandes im 
Winter, im Fruhling und im Somraier 
abgemuht hat, will nun im Herbst 
die Fruchte seiner blutigen Miihen 
einheimsen. 

Mart kann es dem verdienstvollen 
Mann nicht verdenken. Hat er ja 
in Kecskemet achtzig Arbeiter- 
fiihrern die Augen nicht umsonst 
ausgestoBen. Er hat auch nicht ver- 
gebens hundertsechzig Arme und 
ebens'oviel FtiBe abgehackt, er hat 
nicht umsonst achtzig Leichen leben- 
dig begraJben, er hat sich nicht fur 
n i c ht s um die Anhaltung der Ziige 
bemiiht und judische Passagiere aus- 
steigen lassen, urn sie an eine Sta- 
tion zu foringen, von wo es keine 
Rtickkehr mehr gibt, — Hejjas will 
belohnt werden. 

Ein Maria-Theresia-Kreuz? Nein 
Das lockt diesen Helden nicht, Der 
Handel nruB aus der Hand' des ,,judi~ 
schen Schacherers" genammen wer- 
den* Gute Christen mussen das Ge- 
schaft verwalten. 



Hejjas, der Held, lieB sich das 
Privileg fur die Verwertung der 
Weini- und Obstkultur seines Mord- 
gebiets, Kecskemet, von dem Ver- 
weser der ungarischen Verwesung 
geben. 

Adolf Landau, Ungar seiner 
Nationalitat, Jude seines Stammes 
und Geschaftsmann, Weinhandler von 
Beruf, — Adolf Landau wuBte nichts 
von diesem Uebereinkommen zwi- 
schen H o r t h y und Hejjas. 

Er sollte jdiese Unwissenheit mit 
dem Tode biiBen, 

Nun folge der trockene Tat- 
sachenbericht: 

1. Landau sendet wie immer jedes 
Jahr seine Agenten nach Kecskemet 
zuimi Einkauf des neuen Weines. 

2. Die Agenten zahlen den Preis, 
der heute fur Wein bezahlt wird. 
Also einen betrachtlich nohen Preis. 

3, Der militarische Weinhandler 
hingegen zahlt Zwangspreise. Also 
einen billigen Preis, 

AuBerdeim ist er ja im Besitz 
eines Privilegs. Jeder Konkurrent 
ist Vaterlandsverrater. 

4. Die Agenten werden von 
weiBen Offizieren zur Auslieferung 
ihrerEinkaufsgelder gezwungen. Diese 
hofliche Umschreibung bedeutet: sie 
werden ausgeplundert. 

5. Adolf Landau, der Ahnungs- 
lose, enstattet eine Anz-eige. 

6. Das Detachement des eben 
zum Obersten avancierten Banden- 
fiihrers, Baron Prdnay, nimtmt Adolf 
Landau gefangen. 

7. Ein sadistischer Narr C a - 
millo Siposo, Of fizier des 
Prdnay, verpriigelt den Gefange- 



1346 



nen, doch stellt <er ihm zugleich die 
lockende Aussicht der Freilassung 
anheim, wenn Landau zweiein- 
halb Mtllionen Kronen -als Erlos be- 
zahlen wiirde. 

8. Adolf Landau verstandigt seine 
Familie. Die Familie verstandigt 
Landau junior, Geza Landau, Me- 
diziner in Wien (man vergesse nicht: 
der junge Landau *larf in Budapest 
als Jude seine Universitatsstudien 
nicht fortsetzen, also wohnt Lan- 
dau junior in Wien). 

9. Der Sohn reist nach Pest. 
Man teilt ihm mit: sein Vater ist tot. 
Selbstmorder naturlich. 

10. Nach weiteren R eerier ch en 
stellt sich heraus: Landau senior 
wurde im Gefangnis erschlagen. 

11. Landau junior will Klage 
fiihren. Er wird arretiert, (1st noch 

- in Haft!) 

12. Der , t P e s t e r L 1 o y d" bringt 
eine Todesanzeige: Adolf Landau, 
der beste Mann und der beste Vater, 
ist eines tragischen Todes gestorben. 
Tragischer Tod bedeutet: Mord. Das 
weiB jeder in Ungarn. Kein Wort 
mehr dari 'die Zeitung bringen. 

13. In ,, A z U j s a -g " stent zu 
lesen: Graf Franz Karolyi, Graf 
Szechenyi, Lorant Goldschlaeger — 
alles> fesche, weifie Offiziere! — 
laden ihre Kameraden zum Bankett 
zu Ehren des, wie gesagt, eben zum 
Obersten* avancierten Baron P r 6 - 
nay ein. Auch H e j j a s war zu- 
gegen. Es soil ein froher, festlicher, 
schoner, fur alle Teilnehmer un- 
ver.geBlicher Abend gewesen sein. 

Herbst. Die Rebe reHt, der Most 
gart, - — das tut der Ungar. 



Wahrend der Drucklegung dieses 
Heftes erhalte ich xn der Tragddie 
Adolf Landau noch folgende Ergan- 
zungen: 

Landau wurde im Gefangnis auf 
das entsetzlichste gepednigt. Die 
Kavaliere begossen ihn mit bruh- 
w arm em Wasser umd dann wieder 
mit eiskaltem. Sie steckten gluhende 
Eisen in semen After, sie schlugen 
seinen Kopf an die Wand. Land.au 
starb an den MiBhandlungen. Der 
Abgeordnete Ruppert, der den 
Fall Landau vor die Oeffentlichkeit 
bringen wollte, mufite >die Fluent er- 
greifen. Sein Au tenth altsort ist un- 
bekannt. Man vermutet, er sei ge- 
fangen. 

Die sogenannte Regieruag des 
Grafen Telehy, durch Wiener Verof- 
fentlichung zum Reden gezwungen, 
erzahlt in einem -grotesken De- 
menti, Landau babe Selbsimord be- 
gangen. Weshalb sollte der rustige, 
lebensfrohe Mann plotzlich? Und 
warum halt man den Sohn gefangen? 
Blo8, weil er die iurchterlich zu- 
gerichtete Leiche des Vaters ge- 
sehen hat? 

ADALBERTIANA 

Max Adalbert fahrt in der iiber- 
fullten Strafienbahn. Ein Herr, 
kein Bewunderer, halt ihn im Auge. 
An der Niirnberger StraBe muB cr, 
da die Probe cchon vor einer Stunde 
begon*ien nat. abspringen, ohne daB 
er bum Scbaffner eine Karte losen 
konn-.e. 

„Sie," ruft ihm der scharfe Be- 
obachter, offenbar ein Kontrolleur 
der StraBenbahn, wahrend des Ab- 
springens zu, „Sie haben noch keine 
Karte gelost!" ,,Ach ja," antworket 
Adalbert im Enteilen, „bitt2, Itgen 
Sie die Kleinigkeit fur nvch aus." 



1347 



EINSTEIN -HIRSCHFELD 

Ich weifi nicht, wer den Anti- 
semitismus cine Kulturschandc ge- 
nannt hat. Wenn es kein Jude, son- 
dern em Aricr war, der noch dazu 
nicht einmal gefallig sein wollte, son- 
dern wirklich so igedacht hat, so hat 
er schlecht igedacht. Es ist gar nicht 
einzusehen, warum der Antisemit : s- 
mus schandbarer sein soil als etwa 
die Sozialdemokratie, Er hat wed«r 
mit noch gegen Kultur etwas zu tun. 
Die Juden sind eine Macht und ! sie 
haben recht, es zu sein, ,sie brauchen 
sich nicht zu schamen. Gegen diese 
stillschweigend organisierte, besser: 
kristallisierte Macht reckt sich ein 
Widerstand auf, der sich ehenso- 
wenig zu schamen braucht: und das 
ist der Antisemitismus. 

Aber eben, die meisten Juden 
schamen sich nicht, erne Macht zu 
sein, sondern sie schamen sich; sie 
leugnen es so gar mit best em Glauben 
vor sich selbst, wie der aberglau- 
bische Geizige, der das Schicksal 
betriigen zu konnen glaubt, sich und 
arndern ewig seine Armut beweist. 
Die Juden horen es nicht <gern, daB 
sie machtig sind, aber insgeheim 
fneuen sie sich dock Und das sind 
die gefahrlichen Juden, Und wie 
viele von den hochstehenden Ariern 
sind nur Aritisemiten, nicht weil sie 
die Macht, sondern weil sie die ver- 
schwiegene Macht der Juden be- 
kampfen. Sie sind personliche 
Freunde, Ehegatten, Geliebte von 
Juden und Judinnen; aber sie 
empfinden stranwn gegen den Krypto- 
judaismus. Die zionistische Bewe- 
gung wurde von alien Ariern als eine 
Erlosung, ja geradezu als ein Schritt 
zur 'Versohnung empfunden; nicht 
weil sie bis zu Ende durchfuhrhar 
und schon das Heilmittel ware; son- 
dern weil sie den gequalten, haB- 



lichen, unterirdischen Kampf ans 
Tageslicht -geschoiben hat. Alle die 
jiidischen Fraktionen von den Natio- 
nalisten bis zu Poale Zion number 
sind objektiv sympathisch. Aber 
auch noch so o'bjektiv und mit 
bestem Willen kann nichts Sym- 
pathisches entdeckt werden an jenen 
auBerlich neutralen und amorfen 
Nachkommen einer antiken GroB- 
stadtrasse, die iiber die Welt 
diasporiert ist. Dieser jdurchscbnitt- 
liche Jude hat mit demi Rassejuden 
oder gar dem biblischen Juden so 
wenig zu tun, wie etwa ein moderner 
Katzelmacher mit Julius Casar — 
das glaubt ubrigens nur der sehr an- 
sehnlicbe und von uns unterschatzte 
D'Anmmzio — oder irgend ein 
Deutscherlein mit den alten Germa- 
nen. Da& intellektuelle GroB&tadt- 
proletariat der Mediterran-Kulturen 
hatte zu einem gewissen Zeitpunkte, 
wie das in Alexandria der Fall war, 
das dam als modische Juden turn an- 
genommen, so wie man bei uns in 
vierzig JahrenMassen von Buddhisten 
haben konnte; sind war darum schon 
Inder aus dem Geiste des Brahman 
oder des Gautama? Ebensowenig 
sind die vielen Assimilationsijuden 
aus der Levante wesentlich fur die 
judische Psychologic Aber sie sind 
da, sie zahlen, sie beeinflussen 
Wirtschaft, Politik, geistige Produk- 
tion und das Gegengewicht halt 
der in seiner rassischea Zusam- 
mensetzung gewiBlich nicht bessere 
Antisemitismus: immerhin, er ist 
berechtigt. 

Den jiidischen EinfluB zu 
brechen, dort wo er das Privat- 
judische will, ist das gute Recht des 
Privatarischen ebenso wie es das 
Recht und die Pflicht des offentlichen 
Kulturwollens von Juden ist, das 
Privatarische zu hintertreiben. In 



1348 



dieser Situation rauB man Manner 
wie Einstein und Hirschfeld sehen, 
die unter Zukurzfassung des BckennU 
aisses, falsche Auslegung einer 
politischen Doktrin und Ueber- 
spannung 'der Ener.gie seitens arischer 
Kreise, die noch dazu von privat- 
arischen Interessen verhetzt waren, 
zu leiden hatten. Gewisse Aus- 
schreitungen des Kapitalismus sind 
spezifisch jiidisch wie einige manische 
Verbiegungen des 1 Sozialismus; und 
gegen beides, da e& im rein iiidischen 
Interesse und Machterweiterungs- 
kxeis einer psychich abnonm stark 
kristaUisierten Rasse — einer ver- 
elendeten Nebenaristokratie unserer 
europaischen Gesellschaft — liegt, 
remornstriert mil Recht der Anti- 
semit. Wo aber der Jude als dffent- 
licher Niitzlrag auftritt, wic in der 
Wi&senschaft (was man in der 
schonen Literatur nicht so ,glattsagen 
kann), da begeht der Antisemitismus 
aller-dings eine Kulturschmach, wenn 
er seine Grenzen nicht einsieht, es 
nicht kann; noch mehr, es nicht will, 
Es kann sich niemals darum 
hamdeln, 4en Juden iiberhaupt, son- 
dern nur, das rigoro® v^rtretene 



kleinliche judiscbe Interesse zu be- 
kampfen. Diesem Kampf werden 
sich die ibesten arischen Charaktere 
tind Kopfe entziehen, wenn sic neben 
dem Privatjudischen nun auch so 
krafi das Privatarische wittern, wie 
es in den von konkurrierten Profes- 
soren hervorgerufenen Skandalen 
erbrecherisch zum Ausdruck konumt. 
Wenn mir jemand in der Relativi- 
tatstheorie etwas Jtidisches — es sei 
denn 'die aparte judisch-sarazenische 
Begabung fur Mathematik — nach- 
weist, -so 'bin ich bereit, den ersten 
Stein zu werfen, 

Ro<b er t Miiller. 

JEAN PAUL 

Zu Alfred Polgars Darstellung 
der erschrocklichien „ Affaire Kulka" 
{„Tage-Buch M , Heft 39) wird mir aus 
Wien geschrieben: 

Der arme Kulka, der Jean Paul 
in den ..Blattern des Burgtheaters" 
als Kulkas Werk herausgegeben hat, 
fand einen Verteidiger. „Ich weifi 
nicht, warum Ihr alle ihn so an- 
■greift," rief der junge Literat, ir Kulka 
hat doch Jean Paul in der Ursprache 
gelesen." 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktion des -Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlich 

fur den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Einst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123b. 



Sic 33udf)cr frcr 



£)eutfd)en 33er(agegefeUfc^aft 
futspoiftif unb®efc^tc|)tem.b^ 



in Berlin 2B8 
iiimiiiiiHiiitiimiiniiiMiHiiii 



Unter ben Sinben 17 — 18 



I. S)cc griebengSKWag 

5) i e einjigc otcifpradnge 2( u £ g a b e b e r 3B e 1 1 
£>ie Heine 2tu*gabe mit atuf)entifd)em kutfdtcn £evt / 2>ie fatten oe$ vet* 
fUineitenSeutfrf)tan&^/2)a6gtofieamtL@ad)i , cgi(tcrm.l3000©tt(fjtt)ort. 

* 

2, S)tc @efd)icf?t€ ber grtebenswrfranblungett 

„9Diateriattert, betreffenb bicaBaffenftiaftanb^erljanblungcn" 
(£>te SSet^anblungcn son @ompiegne, ©pa, £riet, 25ruffd itnD £u*embm:g 

in 8 3Sdnoen) 
„97?atctiaUen, betv, bit guebenSvcr^anblungen" 

(£>ie 93ert)attbtangen von QSetfotUcs in n SSdnoen) 
£>ie „©oFttmente" &e$ ©rafen 35toef D otff * Dtan^au 

3> g)tcgWatcrtalicn jur ©dmEbfrage 

2)te „£)eutf4>en £)ofumentr jum 5ltiec|$au${H'Ucf)" in 4 SB&nben 
©ie ©ofuTmttteitrt ftut)eien 33otgefcf)tcf)teW SBdtfnegeS in 1? 23ant>ett 
SttS beutfcfoe QBeifcbud) jut ©cbuloftage / £)te Slufjetdmungen M 
©rafen 9>ourtcle$ / £ommentare unt> ^olcmifen jut ©dmlbficage 

4. £)ie 2tutoratbn(foer beg SScrtageg 

Potman 8ngeU/ ©raf aSrocFoorfMttanfjmt / 35. 5B. v. J Mah> / Hermann 
JButg • £an$ 53c£brucf / Srnft ©ra(>n / ©iegfieb£>t)cf / Sfllanfteo 
timer / Sftbert -$aag / £an$ S. ^eirnolt / Herbert Gratis / 9JJ. ^ronenbcrg 
Spacfjim £utjn / ©raf SEJlajc ?ffiontgcla^ / Stteorid) von Dppeln* 
Stontf oto ft / Sheoooi £onftantin Defterretd) / ©raf ^ourtateS / $>aul 
9Ji. 9*uf>lmann / -pantf SEetjbecg / ©ie 3fo(ietung 3apan$ / ©te'patteien 
tmt> ba$ 3<dteft)fhm / ©te SBirfungen von S3erfaille3 tjeute two morgen 

* 

5. S)ie3eitf^rtft^S>icg)entfd)cgiatton yy 

©ie 3eitfcf)rift facblidjer uno loijatet *J>ohttF 

6. S) i c t >orbcreitetcn ^3 3 & dj> e r 

SBetfe von Sorb •£al&atte,©eneral93afiI@utFo, Sberfjarb 
5Sud>net, Slnnolife ©dimibt, 33ernt). ©dimertfeger, ©raf 
©piribion ©opcevic; Syiatr = ^aubbud), ©a$ 5Jiatj;=a5ud) «, a. 



tcitfiniitMtBJtiMjiiiiitiifiMiiiitiriiMiiiiiiiiiiiiiisiiiriijiiJifE t)jritiEiiiJiiiririie«JiEiiiiiiijf]UMiiifiiiiiiiitritiiiiiifMiJPJiJiiiiiimrjui 

25teicn)eiU3^ltt9en2abcnpreifcttcnncnbte93ud)f)anblun3en 
$luf UDunfcI) crteilt ber SSevIa^ fclfeft jebe 2lu3Fimft / fiber btc einjelnen 
©ruppen ber 9SerlagSerfd>einungcn ftet>cn ©onbctpvofpefte jur SSerfiitjuncj 



DasTage-Buch / Heft 42 Jahrg.l / Berlin, 30. Okt 1920 



Stefan GROSSMANN TRAGoDIE ROBERT ENGELHORN 

An einem Frtihlingssonntag geht der Student Robert Engelhorn 
in Baden-Baden spazieren. Er ist vierundzwanzig Jahre alt, aus 
gutem Hause, sein Vater ist Maler und Professor dazu. Die Sonne 
steht im Mittag. Der junge Mensch spurt nicht den Fnihling in der 
Luft, die geputzten Promenadenschonen sieht er nicht, das Marz- 
Knospen riecht er nicht. Er geht nicht nur allein, er wandelt in 
einer Wblke von Einsamkeit — keinem Ziele zu. In der Hose tragt 
er einen geladenen Revolver. Von Zeit zu Zeit greift die Hand des 
Studenten nach der Tasche, in der die Waffe steckt, Jedes ekle 
Schiebergesicht, das sich ihm aufdrangt, zwingt ihn, nach dem Revol- 
ver zu tasten. Zum Gliick ist das widerwartige Gesicht schneller 
an Engelhorn vorbei als der Revolver aus der Kleidung. Eine furcht- 
bare Gereiztheit macht dem jungen Menschen den Spaziergang zur 
Holle. Immer wieder tastet er nach der Waffe. Jetzt stolziert ein 
paar Schritte vor ihm ein junger Mann in einem funkelnagelneuen 
neumodischen Glockenmantel. Der junge Engelhorn ist aus dem Krieg 
arm und freudlos heimgekehrt. Als Achtzehnjahriger hatte er sich 
1914 freiwillig gestellt. Aber der Schwung der berauschten Zeit ist 
langst verdampft; mit vergramter Seele, alt im Herzeri, ist der Beruf- 
lose zuruckgekommen, aus der Kindheit ist er in eine Art Greisentum 
ubersetzt. Immer ernst, immer einsam, ein junger Mensch, der nicht 
mehr lachen kann. Was soil er werden? Mediziner? Aber wie 
soil er heilen wollen, wenn ihm der Mensch verhaBt ist, die mor- 
dende Bestie. Er hat's versucht, das Medizingewerbe zu erlernen, 
Verdrossen und verekelt hat er's aufgegeben. Man miiBte nicht dem 
einzelnen, man muBte der Masse zu Leibe, So hat er angefangen, 
Nationalokonomie und Geschichte zu studieren. Aber im Horsaal 
frostelt es ihn. Er beschlieBt, wie so viele glaubige Seelen, nach 
Rufiland zu gehen. Er will sehen, was Lenins Leute aufgebaut 
haben. Aber dann frifit der Zweifel auch den russischen Glauben weg. 
Vielleicht, denkt er, kann ich mich in die demokratische Masse 
iiberhaupt nicht einordnen, vielleicht ist's mir bestimmt, das Schicksal 
aller zu fiihlen, das Kreuz des Christen willig auf mich zu nehmen? 
Ich werde nie mehr lachen, aber vielleicht werde i^dx die nackte 
Brust den spitzen Pfeilen der Welt anbieten, vielleicht bin ich in 
meiner Triibseligkeit Christus nahe . . . 

Diese anderen aber lacheln und scherwenzeln Sonntags auf der 
Promenade. Die Madels wiegen sich in Rocken bis zu den Knien, 

1351 



und ihre Waden locken. Die jungen Herren tragen funkelnagelneue 
Mantel wie dieser Geek da vor mir und gehen gemachlich mit dem 
Stockchen in der Hand ihren Sonntagsweg. Vergessen, daB wir 
gestern im Schlamm des Schiitzengrabens lagen, vergessen die zer- 
storten Walder in Nordfrankreich, vergessen die Trichterfelder in der 
Champagne, vergessen die hunderttausend Graber der Normandie. 
Das kann augeln und spazierengehen und den Madeln auf die Beine 
gucken und lachen und tuscheln. Und dieser gemachliche Spazier- 
ganger vor mir, dessen Gesicht ich nicht sehe, der glaubt wohl, die 
Welt sei ohne Grauen. Aber er irrt: So wahr ich einen Revolver 
in der Hosentasche trage, er irrt! Die Welt ist aller Grauen voll, 
und dieser Spazierganger im Glockenmantel soil erfahren, daB dieses 
tanzelnde Getue am Sonntag eine leere ekle Komodie ist. 

Der Student Robert Engelhorn gab am 7. Marz 1920 in Baden- 
Baden auf den ihm personlich unbekannten Studenten Hans Kahn 
einen RevolverschuB ab. Hans Kahn war sofort tot. Nun schoB der 
junge Engelhorn auf sich selbst. Aber der zweite SchuB ist schwerer, 
die Hand, gegen sich selbst gerichtet, unsicher. Sich selbst traf 
Engelhorn nur in den OberschenkeL Der Tote, jung wie der Morder, 
wurde fortgetragen, Robert Engelhorn ins Lazarett geschafft. Am 
20. Oktober stand er in Karlsruhe vor den Geschworenen. Als ihn 
der Vorsitzende fragte, warum er den ahnungslosen Hans Kahn er- 
schossen habe, erwiderte er: „Sein eleganter Mantel ist mir aufge- 
fallen." Da Kahn Jude, noch dazu Bankierssohn gewesen, vermutete 
die Judenschaft sofort antisemitische Hetze. Aber der Angeklagte 
hatte den Getoteten nie gesehen, nicht einmal von Gesicht zu Ge- 
sicht, der SchuB war ton hinten abgegeben worden. „Ich war ein- 
mal Antisemit, aber ich hatte das langst iiberwunden. Als ich schoB, 
war ich Gegner des Antisemitismus." Warum also schossen Sie? 
„Ich wollte mich ausschlieBen aus der biirgerlichen Gesellschaft, ich 
gehorte nicht mehr zu den anderen, und ich wollte das an irgend- 
einem beweisen. Ich habe die Tat auch nicht bereut" 

Die Psychiater erklarten Robert Engelhorn fur schwachsinnig. 
Nicht verantwortlich fur sein Tun. Die Geschworenen sprachen ihn 
frei und iiberwiesen ihn einer Irrenanstalt. Dort wird er vermutlich 
nicht lange bleiben, denn die Irrenhauser sind uberfiillt und ent- 
lasten sich gern. Die Erfahrung hat iibrigens gelehrt, daB diese 
neurasthenischen SchieBer nach ihrem Attentat zu ihrem Nerven- 
frieden kommen; Sie haben sich die Unruhe herausgeschossen und 
werden gelassen. Eine Klosterzelle sollte diese zerriitteten Seelen * 
umfrieden, 

Ich habe den Fall Robert Engelhorn hier nach den Berichten 
uber die Schwurgerichtsverhandlung wiedergegeben, weil der 

1352 



auBerste Grenzfall besser AufschluB gibt iiber die Seelenverfassung 
der nachsten Generation als die gliicklich gehemmten Schicksale 
beherrschter und weniger reizbarer Naturen/ Lernt daraus, Politiker, 
Gesetzgeber, Zeitgenossen. Wie dieser friedlos Verworrene irren in 
Deutschland Zehntausende zwischen den Klassen, Jiinglinge, um 
ihre Jugend geprellt, Knaben, die mit vaterlandischen Liedern ausge- 
zogen und mit vergreister Seele heimgekehrt sind, Glaubenswillige, 
zu ernst, um vom Getandel der Weibchen behext zu werden, Ver- 
storte, die ohne Lebensreligion in keine Ordnung zuruckfinden. Ihr 
wundert euch iiber die Leninglaubigkeit der Vierundzwanzigjahrigen? 
Aber wer hat denn auch nur einen Blick fur -diese seelischen Kriegs- 
invaliden? Wer fiihrt diese Verschiitteten mit sanfter Hand in den 
Friihlingssonntag und gar in den Wochentag zuriick? 

Es miiBten hunderttausend junge Madchen die Tragodie dieses 
Robert Engelhorn horen, . fiihlen, erkennen. Ein Weibergeschlecht, 
das durch die Dielen tanzelt oder bebrillt im Seminar hockt, wird 
die Geschichte Robert Engelhorns trockenen Auges vernehmen. Die 
Puppen mit dem Filmelegant in den entsetzlich leeren Hirrichen 
werden dem Baden-Badener Raskolnikow keinen Herzensgedanken 
widmen. Aber frauliche Seelen werden diese Tragodie des Melan- 
cholikers als Anklage fuhlen. Der Seeleninvalide hatte nicht nach 
der Waffe getastet, wenn in dem Personenregister dieses Trauer- 
spiels ein sanfter Weibername zu finden gewesen ware. 



MAX PIRKER DAS KARNTNER PLEBISZIT 

Die heifiumstrittene Zone A des aus einer Terra incognita zum 
europaischen Begriff gewordenen Klagenfurter Beckens hat mit 
59 Prozent fiir Deutschosterreich gestimmt Die Vorgeschichte dieses 
Plebiszits ist ein einziger langer Leidenswleg des tapferen Karntner 
Volkes: bewundernswert ist die treue und hingebungsvolle Arbeit, 
die hier fiir Deutschosterreich, fiir europaische Kultur und Gesittung 
iiberhaupt geleistet wurde. Von den bangen Stunden zu Weihnacht 
1918, da von den Karawanken die jugoslawischen Kanonen nach 
Klagenfurt heriiberdrohnten und sich in der schutzlosen Landes- 
hauptstadt der tapfere Widerstand der Karntner, die Verteidigung 
mit Wort und Waffe zusammenballte, von den schrecklichen Wochen 
der Besetzung Klagenfurts im Sommer 1918, da Karntens gerechte 
Sache verloren schien — bis zu dem machtvollen Aufflammen der 
alle Stande und Parteien umfassenden karntnerischen Bewegung: es 
ist ein Weg von historischer Bedeutsamkeit. Es ist der Sieg der 
Landschaft — als Gemeinsamkeit von Land und Bewohnern — iiber 

1353 



die Nation, es ist der Sieg der Wirtschaftseinheit iiber die von kurz- 
sichtigen' Fanatikern ausgekliigelte Sprachengrenze. Es ist eine Lehre 
fur das zerstiickelte Europa, die von dem kleinen Karnten und seinem 
ehernen Einheitswillen ausstrahlt: die wirtschaftlichen Komplexe; die 
Schicksalsgemeinschaften von Jahrhunderten haben ihre zwingende 
Kraft, die starker spricht als die Sprache des Blutes. Denn unter 
den 59 Prozent befinden sich Tausende von Slowenen, die es also 
vorzogen, Staatsbiirger des verarmten Oesterreich zu werden und 
ebenso wie ihre deutschen Landesbriider alien Lockungen des jugo- 
slawischen Balkanstaates widerstanden. Die Lage der Deutschen war 
hier schwieriger als in den reichsdeutschen Abstimmungszonen. Der 
Friedensvertrag stellte die Zone A unter jugoslawische Verwaltung 
und raumte der Plebiszitkommission nur eine sehr vag umgrenzte 
Kontrolle ein, es gab kein Reichs- und Staatskommissariat in be- 
sonderem Auftrag, wodurch die das Plebiszit betreffenden Fragen 
und MaBnahmen aus den Verwaltungsapparaten hatten herausgelost 
werden konnen; ungehort verhallte der dringende Ruf nach inter- 
alliiertem Militar, schutzlos war die Bevolkerung den jugoslawischen 
Prtigelbanden, Sokoln und Komitadschis preisgegeben. Erst in letzter 
Stunde trafen eine groBere Anzahl von Ententeoffizieren ein, die 
wenigstens am Abstimmungstag selbst leidliche Ruhe erzielten. Aber 
bis zum 10. Oktober wurden ungescheut alle Mittel der Sabotage 
in Szene gesetzt: Bestechung, Stimmenfang und offene Gewalt, Die 
Plebiszitkommission war, soweit England und Italien in Frage kam, 
von einem gewissen Wohlwollen fur die karntische Sache erfullt, 
wahrend Frankreichs Vertreter offen ihre jugoslawischen Sympathien 
an den Tag legten. 

Die osterreichische Regierung sandte sch6ne Noten nach Paris 
und Belgrad, die dort ad acta gelegt wurden, sie sandte endlich in 
letzter Stunde zwei jiingere Diplomaten nach Klagenfurt, die sich 
dort recht uberfliissig vorkamen, denn hier war alles ohne die 
osterreichische Regierung im besten Gange, Der „Karntner Heimat- 
dienst'* ist eine aus bescheidenen Anfangen erwachsene, aber muster- 
gultig ausgebaute, tadellos funktionierende Organisation, und der 
nicht aus der Diplomatenkuche des Ballplatzes, sondern aus der 
osterreichischen Marine hervorgegangene Fregattenkapitan Peter, 
der osterreichische Delegierte bei der Plebiszitkommission, ist ein 
diplomatischer Outsider von hier ungewohnlicher Tatkraft und 
Begabung. Es sei gerne anerkannt, daB in den letzten Wochen vor 
der Abstimmung das Pressedepartement des Wiener Auswartigen 
Amtes eine Anzahl in- und auslandischer Journalisten nach Klagen- 
furt schickte, wodurch wenigstens in letzter Stunde die europaische 
Oeffentlichkeit iiber die Ereignisse in Karnten aufgeklart wurde. 

1354 



Zwei Jahre lang haben die Karntner diesen Aufklarungskampf allein 
gefiihrt, und sie haben lange Zeit hindurch in der Wiener offentlichen 
Meinung nicht jenen Widerhall gefunden, den diese zur Lebensfrage 
Karntens gewordene Sache verdient hatte. Wien, bisher ausschlieB- 
lich gegen den industriereichen sudetenlandischen Norden hin 
orientiert, stellt sich erst langsam auf die Welt jenseits des 
Semmering ein. Man hat sich in Karnten auch gar nichts von Wien 
erhofft, besonders seit dem Eingreifen der Volkswehr in die Karntner 
Abwfchrkampfe im Friihjahr 1919, deren undiszipliniertes Verhalten 
gegen die pracht voile Haltung der freiwilligen Karntner Schutztruppe 
traurig abstach. Ich habe auf meinen Fahrten durch die Zone A 
im September und am Abstimmungstage mit vielen bewahrten 
Kampfern fur Karntens Einheit gesprochen: Manner, die ihre ganze 
Existenz aufs Spiel setzten, von den slawischen Machthabern auf 
das brutalste gequalt und nach Laibach geschleppt wurden, wo sie 
mit Haftlingen in schmutzigen Arresten wochenlang schmachteten. 
Die Haare sind ergraut, die Herzen aber sind ungebrochen. Die 
slawischen Kampfmethoden gingen darauf aus, den Deutschen miirbe 
zu machen, ihn mit List und Gewalt von der heimatlichen Scholle 
zu vertreiben. Die Schule wurde in den Dienst der jugoslawischen 
Agitation gestellt, die Seele der jungen Generation mit dem iiblen 
Hauche wiister Hassespolitik vergiftet. Jeder Pfarrhof war ein 
,,Narodin svet" (Volksrat), wo die nach dem Muster serbischer 
Komitadschis aufgestellten Prugelgarden ausgeriistet wurden. Dieser 
Kleinkrieg von Dorf zu Dorf, ja von Haus zu Haus war ein Spiegel- 
bild des diplomatischen Kampfes innerhalb der Plebiszitkommission, 
wo der jugoslawische Delegierte Jovanovic, zw&r glatt und nicht so 
balkanisch-derbschlachtig wie die Laibacher Advokatenregierung, 
die das ganze Kartner Abenteuer angezettelt hatte, die zum Schutz 
der freien Abstimmung zu treffenden MaBnahmen hinauszogerte, 
Ueberhaupt: verzogern um jeden Preis war die jugoslawische Devise. 
Die Verwaltung der Siidzone, die Beherrschung der Post, des ge- 
samten Verkehrs- und Absperrungsapparates ermoglichte den Jugo- 
slawen mit Leichtigkeit die Durchfuhrung ihrer Praktiken; dazu kam 
der europaischen Oeff entlichkeit gegeniiber bewuBte Irref iihrung 
durch Ableugnung jeden Terrors in der Zone A, wahrend in der deut- 
schen Zone wiister Bolschewismus und alldeutscher Terrorismus 
herrsche. 

DaG diese jugoslawischen Ausstreuungen leider auch in Deutsch- 
land Glauben fanden, beweisen Hermann Wendels Bemerkungen 
iiber das Karntner Abstimmungsgebiet in seinem Aufsatz ,,Siid- 
slawien" (Neue Rundschau, September 1920). Die wegwerfende Kalte, 
mit der Wendel liber den Verzweiflungskampf der Karntner hinweg- 

1355 



geht, ist wohl nur durch eine spezifisch balkanische Einstellung er- 
klaxlich, raufi aber als tendenzios auf das entschiedenste zuriick- 
gewiesen werden. Karnten hat mit seiner unter den schwierigsten 
Verhaltnissen erzielten Majoritat fiir Deutschosterreich den Jugo- 
slawen und ihren Aposteln die unzweideutige Antwort erteilt. Daran 
hat auch der sehr post festum als Verlegenheitsauskunft der Laibacher 
Presse gegenuber inszenierte Einmarsch in die Zone A nichts ge- 
andert, und die Botschafterkonferenz, vom Ausgang sicherlich nicht 
angenehm beruhrt, hat doch der gerechten Sache ihre Anerkennung 
nicht Versagen konnen und den kategorischen Befehl zur Raumung 
nach Belgrad erlassen. Die serbische Regierung hat sich fiir die 
Annektion Karntens nie in dem Mafie erhitzt wie die Laibacher 
Provinzialregierung, Europa hat ein dringendes Interesse daran, daB 
an dieser gefahrlichen Reibungsflache zwischen Italien und Jugo- 
slawien geordnete Zustande herrschen. Die jugoslawische Militar- 
partei unter Fiihrung des Prugelgardengenerals Majstr, eines von der 
Plebiszitkommission aus Karnten ausgewiesenen, mit schwerer Blut- 
schuld gegenuber den Marbwrger Deutschen beladenen ehemaligen 
k. u. k. Offiziers, eine der widerwartigsten Erscheinungen des ganzen 
Karntnerkampfes, hatte das Karawankenvorland gerne als Auf- 
marschgebiet gegen den unbequemen italienischen Bundesgenossen 
benutzt, und so hatte Europa vielleicht das traurige Beispiel erlebt, 
daB eine Handvoll gewissenloser Abenteurer und ziigelloser Impe- 
rialisten einen Brandherd mitten im kaum beruhigten Europa stifteten. 
Das ist nun glucklich verhindert; neben dieser europaischen 
Seite der Karntner Frage kommt aber noch eine spezifisch alpen- 
landische in Betracht. Karnten hat seinen beiden ungliicklichen 
Nachbarlandern, Tirol und Steiermark, den Weg der Selbstbestim- 
mung gewiesen und das alpenlandische Deutschtum in seinem 
schweren Existenzkampf gestarkt. Es hat sich gegenuber den wirt- 
schaftlichen Verlockungen des Balkans zum verarmten Mitteleuropa 
bekannt und wird nun hoffentlich intensiver als bisher sich am mittel- 
europaischen Kultur- und Geistesleben beteiligen. Karnten ist reich 
an kiinstlerischen Begabungen: gerade heuer haben karntnerische 
Kiinstler sich den Wiener Kunstmarkt erobert. Aber es bedarf einer 
intensiveren nicht nur politischen, sondern auch kulturellen An- 
schluBpolitik; die geistigen und kiinstlerischen Bestrebungen gehen 
wie in den ubrigen Alpenlandern meist von wenigen Einzel- 
personlichkeiten aus, die weder bei der Regierung, noch in der 
Oeffentlichkeit den notigen Riickhalt haben. Aus der Not der Zeit 
wurde eine offentliche Meinung geboren, ein seelischer Aufschwung 
ging wie eine Welle durchs Land — moge er dem hartgepriiften Lande 
fiir alle Zeit erhalten bleiben. 

1356 



ROBERT MOLLER MAJESTATSBELEIDIGUNG 

Ich gebe diese Betrachtung eines nicht gerade republikanisch 
gesinnten Kopfes wieder, obwohl sie mich vielfach zum Wider- 
spruch reizt. Aber in der Verurteilung der mad>arischen Recht- 
sprechimg — und darauf kommt es hier an — stimmen wir {therein. 

In Ungarn, natiirlich in Ungarn wurde ein gebildeter, fein- 
nerviger, hochstehender Funktionar der chemaligen Bela-Kun- 
Periode wcgen Majestatsbeleidigung zu — ich weiB nun nicht zwolf 
Jahren oder zwolf Monaten — schwerer Haft verurteilt. Wegen Maje- 
statsbeleidigung? Nein, natiirlich weil er Sozialist war oder ist. 
Er hatte sich aber weder als solcher noch als Beamter etwas Ge- 
richtsfalliges zuschulden kommen lassen. Man wollte einen Angriffs- 
punkt haben; und so konstruierte man jenes juristische Ding, das die 
selbst in der Moral praktischen Amerikaner eine „technische An- 
klage" nennen. Die amerikanische Gesetzgebung ist namlich von 
kurzer Tradition und wenig systematischer Durchgedachtheit, sie 
ist ei: : Kasuistik, ein praktisches Konglomerat. Und es kommt oft 
vor, dafi Vergehen flagrant gegen die gesunde und biedere Moral des 
Volkes oder der Society verstoflen und dennoch durch die Maschen 
der Gesetze rutschen. Um regulativ dem normalen Empfinden ent- 
gegenzukommen, wird dann der Haftbefehl nicht auf die polizeilich 
unangreifbare, gefiihlte, aber terminologisch nicht zu benennende 
Schuld, sondern auf irgendeinen belahglosen Verstofi ausgestellt. So 
konnte z. B< ein schwindelhafter Borsenjobber, der Volk und Wirt- 
schaft durch seine Durchstechereien schadigt, wegen Biertrinkens am 
Sonntag verhaftet, von den Gummiknutteln der Polizisten vermobelt 
und, wenn er sich zur Wehr setzt und einen Kratzer verursacht, wegen 
schwerer Korperverletzung empfindlich eingenagelt werden. Das 
Gericht geht vom normalen Empfinden aus, darf es freilich nicht ein- 
gestehen, daB es e ne rechte Genugtuung auf listige Weise hervorruft, 
ist aber schon durch die Souveranitat des amerikanischen gewahlten, 
nicht ernannten Richters auf diese Elastizitat vorbereitet. Kommen 
Mifigriffe vor, so wird anderseits doch auch einem legislativ nicht ge- 
niigend gedeckten Rechtsempfinden auf diese Art Rechnung getragen. 
Dahin gehort auch das Lynchen. 

In Ungarn wird jetzt wohl ahnlich gearbeitet, aber mit einem 
Unterschied: das Empfinden, das sich dabei auf die technische An- 
klage zuriickzieht, um einen verletzten Rechtssinn mittels Korrektur 
zur Wirkung zu bringen, ist keineswegs ein normales, gesundes, all- 
gemeines; es ist ein pathologisches, ressentimentales, rankiinehaftes, 
reaktionares (im physikalischen Sinn), es ist nicht „unvoreingenom- 
men",es ist zu aktiv, kommt nicht aus dem (gestorten) Temperenz- und 

1357 



Balancepunkte her. Und so wirkt es derm auch auf den objektiven 
Betrachter nicht wie ein Anfall gesunden Humors, der fur ein als 
gut Erkanntes kein taktisches Federlesen kennt, sondern es wirkt er- 
schauernd. Es ist gleichgtiltig, ob der Majestatsbeleidiger zwolf Jahre 
oder zwolf Tage Strafabsitz bekommt. Der Charakter des Prozesses 
als solcher ist grundschlecht. Am wenigsten wird der Majestat ge- 
niitzt. Mit Gewalt wird die Fiktion aufrechterhalten, daB die 
Monarchic sozusagen niemals unterbrochen war, und daB die kom- 
munistische Republik nur ein Verbrecher-Interregnum darstellt. Die 
Majestat wird in^ eine Liige verwickelt, sie wird durch eine Heka- 
tombe von Liigen, durch eine Liigenopferung reinthronisiert. 

Das Gesetz, das die Majestat vor Beleidigungen schiitzt, ist be- 
rechtigt. Es schiitzt namlich nicht die Person, sondern in der Person 
das allgemeine EmpfindungssymboL Wenn ein Mann in einer Kirche 
den Hut aulbehalt oder sich unartig auffuhrt, so wird nicht der 
Kruzifixus aus dem Bilde herabsteigen, aber die Andacht der 
anderen ist gestort, und mit Recht wird der Rohling bestraft werden. 
J)ie , ( Majestat" ist nicht ein abstractum pro concreto, sondern im 
Gegenteil, die konigliche Person ist ein concretum pro Abstracto. 
In der Monarchic regiert immer <das — ewige — Abstraktum; le roi 
est mort f vive le roi. 

Aber einmal stirbt der Konig doch, wenn eben Kirche und An- 
dacht aus ist und jedennann seinen Hut aufsetzen kann; wenn die 
Republik die Majestat aufhebt. Es ist doch einleuchtend, daB im Ver- 
gleich zum historischen Sturz des Konigs die biirgerliche MiBachtung 
iiberhaupt nicht in Betracht kommt. Den Konig hat nicht der einzelne 
Majestatsbeleidiger gestiirzt; vielmehr war die Majestat in jener 
Periode nicht allgemein gefiihlt, weil sie ja allgemein gedemutigt 
worden war; also war sie nicht vorhanden, denn sie ist nicht an die 
physische Person des Konigs gekniipft, vielmehr umgekehrt: in der 
Monarchic wird eine physische Person an die Majestat geknupft. 
Existent ist iiberhaupt nur die Majestat, das Abstrakte, und gerade 
das macht eine richtig begriffene Monarchic so aufierordentlich 
sublim, so uberlegen der immer matcrialistischen Republik. Die 
Majestat entsteht erst durch alle, wie der Gott, wie nach der Mach- 
schen Auffassung das Ich als Schnitteffekt von alien Sensationen. Wie 
Angelus Gilesius sagt: Wo ware Gott, wenn ich nicht war, wo nahme 
Gott die Allmacht her! Es gibt nichts Demokratischeres als die 
Majestat, sie ist katholisch an sich, es gibt nur die katholische 
Majestat, die Zusammenfassung aller,. die Hoheitlichsprechung des 
gemeinen Menschenlebens; darum hat der gemeine Mann immer einen 
egoistischen Instinkt fur die Majestat, den Konig, die furstliche 

1358 



Pracht, und nicht aus bloflem Knechtssinn, wie etwa Heinrich Mann 
meint. 

Aber die Majestat ist nur da, wo sie da ist; zur Liebe kann 
man nicht zwingen. Das dogmatische Aufrechterhalten der 
monarchistischen Fiktion in Ungarn ist denkfalsch und unmoralisch. 
Es muB demoralisieren, korrumpieren. Die Majestat wird mit einer 
Luge verquickt; sie wird banalisiert und die Majestatsbeleidigung wird 
auf das Niveau einer besonderen personlichen Ehrenbeleidigung ge- 
druckt. Aber in der Majestat sind immer die anderen und die kon- 
krete Person nur insoweit beleidigt, als sie selbst zu alien gehort und 
gegeniiber ihrer Majestat auch ein anderer ist. 

Aus dem ungarischen tragischen Irrtum spricht die Verball- 
hornung einer guten Idee, der Idee der Ordnung. Ungarn hat fiir 
die Welt eine ungluckliche Hand. Es hat den Krieg mit Serbien ver- 
ursacht; es hat die Revolution am Isonzo begonnen, Damals empfand 
man das als ungeheuer ^national"* Da war das Verjagen des Konigs, 
der Abbruch aus dem Gefiige der osterreich-ungarischen Monarchie 
als neues Ehrenblatt einer ungarischen Rebellentradition gefeiert. 
Man lese die Geschichte, Die ungarischen Magnaten waren stets dem 
Hause Habsburg die grimmigsten Revolutionare und personlichsten 
gehassigsten Ehrenbeleidiger. Man denke an 1848 und an die adligen 
Insurrektionen von friiher. Eine solche Nation, nein, die traditio- 
nalistischen Vertreter dieser Nation hatten gar keine Verptlichtung, 
ihrem HaB personlicher Schadigung den Pupurmantel der technischen 
Anklage auf Majestatsbeleidigung umzuhangen. Kiirnberger sagt in 
einem Essay: der Magyarismus wird solange ein Fragezeichen in der 
Geschichte bleiben, als er mit Vorliebe zu Pferde sitzt. 



DIE FLUT DER NEUEN BuCHER 

Die Journalisten tun nicht wohl, dafi sie uns von lauter neuen 
Biichern Nachricht geben; gleich als wenn sich die Wahrheit alle 
Tage verjungte. Es scheint mir kein Grund vorzuliegen, die neueren 
vorzuziehen, bevor ein Mensch die alten durchgelesen hat. Da sie 
sich aber das Joch eines Gesetzes selbst aufgebiirdet, nur von solchen 
Werken zu reden, die gluhend heiB aus der Schmiede kommen, sp 
haben sie sich einem anderen unterworfen, namlich hochst langweilig 
zu werden. Sie hiiten sich wohl, die Biicher, aus denen sie Ausziige 
bringen, zu tadeln, so begriindete Ursache sie dazu haben; aber wer 
ist so verwegen, sich in einem Monat ein Dutzend Feinde auf den 
Hals zu ziehen? 

Montesquieu: „Lettres persanes". 

1359 



Sumgarten NAND ITALIENISCHES TAGE-BUCH 

NACH TISCH 
M Wir waren gegen den Krieg", sagt die Frau des gewesenen 
Prafekten im Bestreben, meine Zuriickhaltung zu iiberwinden und 
mich in den Kreis hineinzuziehen, der sich nach Tisch in der Abend- 
kuhle zusammenfindet. „Wir waren immer fur Giolitti, nicht nur 
jetzt, wo er wieder an der Macht ist, nein auch damals, als es fur 
Vaterlandsverrat gait und man daftir abgesetzt, ja mit dem Tode 
bedroht wurde. Wir konnten mahches dariiber erzahlen, nicht 
wahr, Giuseppe?" Bevor der Graf seiner Frau beistimmen konnte, 
ziirnt der romische Ingenieur: „Nur Sie t Grafin? Alle Verniinftigen 
waren gegen den Krieg! Hatten wir nur einen kleinen Teil der 
Kriegskosten fur den Ausbau unserer Wasserkrafte verwendet, wir 
waren heute ein reiches Land. Eine groBe Industrie konnten wir 
mit Elektrizitat betreiben und sparten die Halite der Kohlen, fur 
die wir jetzt unser letztes Geld nach England tragen miissen. Nach 
Norwegen und der Schweiz haben wir die groBten Wasserkrafte. 
Die elektrische Verwertung unserer Wasserfalle, nicht torichte Kriege 
wurde ein kluges Land finanzieren! Wir freilich tun es nicht Auch 
Giolitti denkt nicht daran. Niemals bringen wir es zu etwas." „Die 
Wichtigkeit dieser Frage ist auch mir bekannt" — der, piemontesische 
Graf und giolittanische Prafekt greift aus zur Rede, die ihm der 
Ingenieur abgeschnitten hatte. — ,,Sollte ich wieder einmal in leitender 
Stellung sein, so werde ich mich mit ganzer Energie fur die Ver- 
wertung unserer Wasserfalle verwenden. Die Finanzkrisis aber, 
Herr Ingenieur, ist eine europaische Frage. Sie ist nur im grofien 
Zusammenhange zu ldsen. Sie ist eine Folge der schlechten Politik. 
Nur weitsichtige Staatsmanner, die die Wurzel des Uebels erkannt, 
konnen uns helfen. Unsere Rettung ist die Rettung Europas. Sie 
heiBt die Vereinigten Staaten Europas/ 1 ,,Wollen wir nicht recht- 
zeitig fluchten, Boni?" — fliistert der Florentiner Elegant. — ,Jch wette, 
dein Vater ist gleich wieder bei Dante angelangt. Er sollte seine 
Reden fur Montecitorio nicht vor uns einstudieren. Im Chalet am 
Strand gibt es heute exzellentes Biskuit-Eis und die schlechte Musik 
dort ist mir auch noch lieber als Dante/' ,, Dante," sagt der 
Graf, und erlauternd zu mir gewendet: n Unser groBer National- 
dichter Dante, der im 13. Jahrhundert lebte, Dante hat bereits mit 
Prophetenblick erkannt, Europas Heil sei die Einheit Europas." 
„Sie denken an die Monarchia Dantes, Graf?" ,,Ach, Sie kennen 
Dante! Sogar seinen Traktat De Monarchia. Hast du es gehort, 
Boni?! Die Auslander kennen unsere Literatur besser als manche 
Italiener! Also, wie Sie wissen, Dante verficht die Vereinigung der 

1360 



Christenheit unter ein Oberhaupt. Den Verhaltnissen von heute 
angepaflt heiBt das die Vereinigten Staaten Europas. Bevor wir 
nicht die Vereinigten Staaten Europas haben, gibt es immer wieder 
Kriege. Erzahlen Sie den Leuten in Lucca, Pisa und Florenz, sie 
mufiten sich bekriegen. Auslachen wurde man Sie, so ungeheuerlich 
erscheint es heute, daB diese, durch einige Eisenbahnstunden ge- 
trennten italienischen Stadte sich zerfleischen sollten, Aber jahr- 
hundertelang war das die Politik und der Gedanke der Italia unita 
eine Utopie, wie heute die des geeinten Europas, Innerhalb Italiens 
ist kein Krieg mehr, innerhalb der Vereinigten Staaten Europas 
wird's keinen mehr geben! Das Geld, das wir an Rustungen sparen, 
verwenden wir dann fur die arbeitenden Klassen. So graben wir 
dem Bolschewismus die Wurzel ab. Vor Europas zwei Geiseln, Krieg 
und Bolschewismus, befrejen uns die Vereinigten Staaten Europas. 
Utopien sagen Sie?! Was sind Utopien? Utopien sind die Wahr- 
heiten von ubermorgen. Den Trupp, der der Fahne nachzieht, trennt 
von ihr stets die gleiche Entfernung. HeiBt das, die Fahne bewege 
sich nicht? Sie zieht uber Berg und Flufi und kommt an das Ziel 
und kommt zum Sieg. Nur wir bleiben zuriick. Was tut's. Was 
Dante erschaut, unsere Enkel werden es vielleicht erleben . . ." 
,,Unsere Enkel sollen reich werden", unterbricht der Ingenieur. 
„Das ist die Hauptsache! Friede und Abriistung und meinetwegen 
die Vereinigten Staaten Europas sind nur Voraussetzung und Vor- 
bereitung. Nur die Arbeit macht reich, nur der Reichtum macht 
stolz und unabhangig! Wir nnissen wieder reich werden wie zur Zeit 
der Renaissance, dann werden wir auch wieder werden wie Tasso 
geruhmt, „la sede del valor vero". In der Zeit der, Renaissance war 
die Quelle unseres Reichtums der Handel. Heute kann uns nur die 
Industrie helfen. Wir haben zwei Krafte, mit denen wir den anderen 
den Rang ablaufen konnen. Unseren Kinderreichtum und unsere 
Wasserfalle. Setzen wir unsere Wasserfalle in Elektrizitat um und 
die Kinder Italiens miissen nicht mehr auswandern. Krampft nicht 
Ihr Herz in London, wenn Sie sehen, daB jeder Kellner ein Italiener 
ist, weil Englander sich zu gut dafiir dunken. Und in Amerika, wo 
unsere Sonne, wie die Chinesen, die hartesten Arbeiten verrichten? 
Krampft nicht Ihr Herz, daB da drauBen in der Welt die Sprache 
Dantes die Sprache der Kellner, der Koche und Erdarbeiter ist? 
Die Vereinigten Staaten Europas? Gut und schon! Wir haben noch 
was Besseres zu tun. Das vereinigte Italien, das uns Cavour und 
Garibaldi errungen, soil alle seine Sonne vereinigen, das GroB- 
Italien, wie es aus dem Kriege herausgegangen, soil reich und stolz 
sein wie GroBbritannien! Bauen wir an unseren Wasserkraften , . ." 
,,Puppa was hast du denn? Warum schreist du so schrecklich? 

1361 



Musetto hat dich gebissen? Er hat gewiB die Tollwut. Schnell einen 
Arzt? Wer rcttet mein Kind?! Soil man nicht gleich den Arm 
abbinden, dafi das Gift nicht weiterdringt." „Bianca Maria, be- 
ruhigen Sie sich doch", besanftigt Frau Margherita, ,,dem Hund fehlt 
nichts als der Verstand, sonst hatte er statt der unschuldigen Puppa 
den Luciano gebissen, der ihn getreten hat." „Das kommt von deiner 
Aengstlichkeit Bianca Maria! Hattest du die Jungen an den Strand 
gelass'en, so wurden sie nicht unsere Ruhe storen. Als ob ihnen 
jemand etwas tate abends am Strande! Luciano, Pepino, 
Lorenzo! macht dafi ihr wegkommt!" „Puppa komm zuriick! Was 
laufst du mit den Jungen? Hast du nicht genug?! Weifi Gott 
was sie noch anstellen werden! Signora Margherita, auch Ihre Bice 
schleicht sich weg mit den Jungen.' 1 ,, Maria Bianca, machen Sie 
nicht auch noch Frau Tamburini nervos! Lassen Sie doch Puppa 
und Bice und Carla mit den Jungen abziehen. Die lassen sich lieber 
von den Hunden beifien, als immer Politik zu horen, Teh halte es 
auch nicht mehr aus! Man wird verruckt vor Hitze und Politik! 
Ich fahre nach dem Trento, dort regnet's und man spricht nicht von 
Politik/' fiWir fahren zusammen Signor Carocci" — sagt' der 
Florentiner Geek — ,,Madonna di Campiglio, die Mendola und Cortina 
sind dieses Jahr Mode, Alles ist dort! Ganz Rom! Die Herzogin 
Giovanelli, die Marchesa Bourbon del Monte, alle meine Freunde! 
Und was es dort zu essen gibt, nicht nur Butter und Eier, nein, sogar 
Schlagsahne. Denken Sie, Erdbeeren mit Schlagsahne!" tf Dann 
wurde ich Ihnen aber doch raten, recht bald zu reisen Cavaliere! 
Am besten morgen, Sonst kommt der Eisenbahnerstreik und Sie 
bleiben hier sitzen," „Nein Conte, an den Eisenbahnerstreik glaube 
ich nicht mehr. Nicht an den Streik und nicht an das Gewitter" — 
spricht die schweigsame Signora Margherita — . ,,Seit drei Wochen 
hore ich es jeden Abend: Morgen gibt's ein Gewitter und morgen 
bricht der Generalstreik aus! Ich erschrecke nicht mehr.'* ,,Wir 
wiinschen selbstverstandlich alle" sagt der Graf, „daB Ihr beneidens- 
werter Optimismus recht behalte. Leider lauten meine Informationen 
anders. Bei den Nachbarn meiner Strandhiitte ist heute der sozial- 
demokratische Abgeordnete X. angekommen. Er suchte meine Bekannt- 
schaft. Von ihm habe ich wichtige Nachrichten aus Rom, Der General- 
streik ist beschlossen. Warum hat man auch die Sozialdemokraten pro- 
voziert! Die Bourgeoisie hat keinen Takt und keine Taktik. Wir imissen 
alles tun um die Sozialdemokraten bei der Stange zu halten. Ab- 
warten, bis sich die Sozialdemokratie blamiert hat! Aber dieser 
Blodsinn mit den Strafienbahnern! Da haben wir schon seit drei 
Wochen den Streik der Kleinbahnen, seit drei Wochen fahrt in ganz 
Italien keine Dampfbahn. Vor einer Woche haben sich auch die 

1362 



elektrischen Bahnen angeschlossen. Unser deutscher Freund hatte 
Gluck und schlupfte gerade noch durch/' „Ja wirklich, ich kann 
von Gliick sprechen, nur einen Tag spater und ich ware in Viareggio 
sitzen geblieben. Aber ich denke der Streik ist vorbei. Heute hat 
mich schon urn 6 Uhr die Eiektrische aufgeklingelt." „Mich auch! 
Ich bekomme schon in aller Herrgottsfriihe Kopfschmerzen von dem 
scheuBlichen Geklingel! Da fallt mir aber auf — " und Bianca Maria 
ist wieder in vollster Aufregung — „daB ich jetzt schon lange kein 
Klingeln.und keinen Wagen mehr gehort habe. Sicher ist der Streik 
schon ausgebrochen! Und da habe ich schon fast Signora Margherita' 
geglaubt, daB wir vom Generalstreik verschont bleiben, Aber Sie 
haben recht, Conte, der Streik ist da! Und diesmal der General- 
streik. Ich wette, gleich geht auch das Licht aus." „Da konnen Sie 
wieder einmal sehen, wie richtig meine Informationen sind. Sie 
sehen nur das Ende, kennen aber nicht den Zusammenhang. Der 
Abbruch des Streiks und der eben konstatierte Ausbruch des 
Generalstreiks hangen ursachlich zusammen. In Rom hat das Publi- 
kum die Schaffner der Elektrischen, die die Arbeit aufnahmen, ver- 
priigelt, weil sie die Wagen mit roten Fahnen geschmiickt hatten. 
Ein solcher Blodsinn! Freilich sind die wieder gleich in den Streik 
getreten. Die anderen Verbande, alien voran die Eisenbahner, haben 
beschlossen, als Repressalie den Streik auszusprechen. Diesen 
StreikbeschluB hat mir schon heute morgen der Abgeordnete er- 
zahlt. Sie sehen ja! Das kommt davon! Jetzt haben wir ihn, den 
Generalstreik. 11 „Nein das ist zuviel" — braust der Ingenieur — 
„Sie verteidigen die Straflenbahner! Die Kerle verdienen mehr als 
ein Ingenieur und sind noch immer nicht zufrieden. Wie schon, daB 
sie Keile bekommen haben. Tut mir nur leid, da8 ich nicht mit- 
helfen konnte. Ausnahmsweise hat das Publikum einmal Mut und 
Verstand gehabt und dafur schelten Sie es! Darum ist ja die Sozial- 
demokratie so allmachtig, weil jeder Angst hat und sich ihr an- 
schlieBt." ,,Sie glauben doch wohl selbst nicht, dafi ich Angst habe, 
Herr Ingenieur! Auch ich gonne den Kerlen die Priigel, aber ich bin 
nicht fur Priigel, die uns den Generalstreik bringen. Gerade Menschen 
wie Sie, Herr Ingenieur, machen die Sozialdemokratie allmachtig. 
Unsere Dummheiten sind ihre Starke. Und weiB Gott, wir begehen 
nur solche, wie jetzt diese Geschichte in Rom.'* ,,Was mich am 
meisten argert" — mischt sich jetzt der GroBindustrielle ins Ge- 
sprach — „sind all diese groBartigen Schlagworte: Generalstreik, 
Bolschewismus! WeiB Gott was fur Namen wir noch von auswarts 
importieren werden, um unsere Nationalkrankheit, unsere Arbeits- 
scheu, zu legitimieren! Es ist der alte Adam mit einem neuen Feigen- 
blatt. Aus Ueberzeugung ist in Deutschland der Sozialismus, in 

1363 



Ruflland der Bolschewismus entstanden. Wir in Italien freuen uns, 
wenn wir uns vor uns selbst besser machen konnen und unsere 
Faulheit nicht eingestehen brauchen. Unsere Faulheit ist auch mein 
einziger .Trost: wir sind auch zu einer Revolution zu faul! Wir 
werden viel schreien, wie immer, und alles wird beim alten bleiben." 
1t Sie sitzen ruhig da und horen zu und konnten uns doch am besten 
schildern was uns bevorsteht*' — wendet sich Frau Bianca Maria 
an mich — „Sie in ^Berlin haben ja schon alles durchgemacht. Nach 
dem was ich in den Zeitungen las, war es ja ganz furchtbar! Laden- 
madchen, die durch Eis und Schn.ee die Riesenstrecken zu FuB 
machen muBten, erfroren unterwegs. Schnee haben die Berliner geleckt 
vor Durst, weil die Streikenden auch das Wasser abgesperrt hatten. 
Und die Kranken, die zu Hunderten verbluteten, weil wahrend der 
Operation das Licht ausging! Seit ich «das gelesen, werde ich krank 
schon beim Wort Generalstreik. Erzahlen Sie doch, bitte, Einzel- 
heiten. Sie miissen vieles gesehen haben, was nicht in den Zeitungen 
stand.'* „Ich muB Sie enttauschen Signora. Es ist auch diesmal wie 
gewohnlich: die Abwesenden wissen mehr als die Augenzeugen. 
Romain Rolland, dessen Bucher in Ihrer alien Handen sind, schrieb 
in franzosischen Zeitungen nach dem Untergang der ,,Lusitania" und 
dann nach der Ermordung Liebknechts waren jubelnde Menschen- 
mengen durch Berlin gezogen, Wir in Berlin erfuhren es erst auf 
dem Umwege uber Paris, denn gesehen hatte es niemand. So habe 
ich auch die erfrorenen Ladenmadchen und die Schnee-Esser ver- 
saumt/' ,,Nun, ich habe mich im voraus mit allem abgefunden," sagt 
Bianca Maria. ,,Ich will dursten, fasten, alle Arbeit selbst tun. Nur 
tiber eins komme ich nicht hinweg, iiber den Lichtstreik, Im Dunkeln 
sitzen, immer auf schlechte Nachrichten warten und alles ins 
Ungeheure anwachsen sehen! Nein, das ist das Schrecklichste! Das 
halte ich nicht aus!" „Wir haben vorgesorgt," — trostet die Grafin — 
,,Alle sind wir ausgezogen: Giuseppe, ich, O&rla, Giustina, Constanza, 
Mademoiselle und die Mifl, jeder nach einer anderen Richtung, und 
haben alle Kerzen aufgekauft, die es nur gab. Sie konnen welche 
abbekommen. Sogar Streichholzer haben wir: zwei ganze Schachteln! 
Die hat Boni aufgetrieben. Denken Sie, wie geschickt: zwei Schachteln 
Streichholzer in heutiger Zeit! Aber was hilft das! Wir konnen 
eben bei Kerzenbeleuchtung hungern! Hier auf Strand und Fels 
wachst nichts, wir bekommen alles mit der Bahn, und hungern, wenn 
keine Bahn mehr gent!" „Da kann ich Sie beruhigen Contessa,'* trostet 
der Cavaliere. ,,Ich habe es heute beim Friseur gehort: im geheimen 
hat man Carabinieri untergebracht. Hier im Dorf wie in ganz Italien. 
Wie die Eisenbahner auch nur mucksen, nehmen die Carabinieri die 
Wortfuhrer fest und.versehen den Dienst fur die Streikenden, Mit 

1364 



dem Eisenbahnerstreik fallen die Sozialdemokraten hinein! Ich sage 
Ihnen, die Carabinieri, die halten fest, die s chaff en Ordnung , . ." 
„Die Carabinieri!" — schreit der Industrielle — ,,-die Carabinieri! 
Wenn die helfen sollen, dann ist wirklich alles verloren! Denken 
Sie doch an Venedig ..." „ Venedig, dort ist ja schon der Bolsche- 
wismus," sagt der Ingenieur. „Die Zeitungen freilich verschweigen 
es," eifert der Cavaliere, „aber ich weiB es aus Brief en. Jeden Abend 
gibt es einen Ueberfall auf der Piazza. Die Bolschewiki sturzen aus 
alien StraBen auf die Leute, die dort vor den Cafes sitzen. Alles 
fliichtet, Der Grafin X, gelang es neulich noch mit knapper Not, an 
die Riva zu entkommen und durch ein Nebentor in das Hotel 
Danieli zu schiupfen. WeiB Gott was ihr sonst geschehen ware/' 
„Da haben Sie's" — bricht der Industrielle los — ,,wenn dann alles 
vorbei ist, dann erscheinen die Herren Carabinieri, Ihre Carabinieri, 
Cavaliere, und verhaften — die Kellner, die iiber das zerbrochene 
Geschirr und die Zeche jammern, mit der die Gaste durchgebrannt 
sind." „Da ereifern wir uns nun alle, als ob wir wirklich schon 
mitten im Generalstreik saBen," — als unterstreiche er jedes einzelne 
Wort, setzt Bianca Marias Mann seine Worte — „das einzige Anzeichen 
des Generalstreiks ist das Aussetzen der elektrischen Bahn. Nicht 
wahr? Aber nach 9 Uhr fahrt doch nie eine Elektrische. Auch 
sonst, wenn wir so wie heute, nach Tisch zusammensaBen, haberi 
wir nie die. Bahn gehort." „Giulio, du freilich weiBt immer alles 
besser! Du bist immer in Opposition. Glaubst du vielleicht, wenn 
der Generalstreik ausbricht, dann wird die Bahn plotzlich auch 
nach 9 Uhr noch fahren? Uns alien geniigt als Beweis fur den 
Generalstreik, daB die Bahn nicht fahrt. Daran andert all deine 
Sophistik nichts," „Sie iibersehen meine Informationen," sagt der 
Graf, „Sie vergessen, daB Carabinieri im Dorf versteckt sind, daB 
es also sicher Unordnung gibt/* spottet der Industrielle. „Sie ver- 
gessen," sprudelt der Ingenieur, rot vor Zorn, ,,daB die Strafien- 
bahner, die mehr verdienen als ein Ingenieur, nicht zu arbeiten 
brauchen. Warum sollten sie nicht streiken?! Sie konnen ja von 
ihren Renten leben." „Sie vergessen," stichelt der Industrielle, „daB 
die Leute fur die Streiktage auch noch bezahlt werden." ,,Sie ver- 
gessen, daB die Bolschewiki ein Gesindel sind/' emport sich der 
Cavaliere. „Sie vergessen, daB Generalstreik nur ein Name fur 
unsere Nationalkrankheit ist," — ruft der Industrielle — „ich glaube 
an den Streik, denn ich glaube an unsere Faulheit!" „Regen Sie sich 
nicht auf, meine Herren! Ebenso gut wie wir, weiB mein Mann, daB der 
Generalstreik ausgebrochen ist. Er will uns nur argern und freut sich, 
wenn ihm das gelingt Und jetzt geht auch das Licht aus. Es flackert 
nur fur einen Moment sagst du?! Nein, es wird immer schwacher. So, 

1365 



jetzt ist es aus! Jetzt, Giulio, kannst du meinetwegen den General 
streik noch wetter leugnen." M Meine Inforraationen." „Unsert 
Nationalkrankheit." ,,Die Carabinieri," „Sie konnen sichs leisten." 
„Sie haben mir Kerzen versprochen, Grafin, Sie lassen mich 
doch nicht im Stich?!" „Wollen wir nicht die Kinder vom Strand 
holen? Sie werden sich im Dunkeln angstigen." — Das Stimmengewirr 
verstummt vor Frau Margheritas Bestimmtheit. „Bianca Maria bleibe 
nur ruhig hier, Signora Margherita geht mit mir" — beschwichtigt 
ihr Mann — , „Wir nehmen auch noch die Mifi mit. So brauchen 
auch Sie sich nicht zu bemiihen, Contessa. Wir bringen die Kleinen." 
,,Gott sei Dank, daB ihr da seid," empfangt Bianca Maria die vom 
Strand Kommenden. „Hast du wirklich alle, Giulio? Wo ist Puppa? 
Ihr hattet auch schneller kommen konnen! Da sitzt man im Dunkeln 
und hat Angst fur euch alle. Giulio! bleibe doch an meiner Seite!" ,,Das 
ist doch wirklich nicht notwendig, ich wette, die Sache ist gleich vor- 
iiber. Vom Strand aus sahen wir, dafi inViareggio schonwieder alles 
hell ist. In wenigen Minuten haben auch wir wieder Licht." „Sie wollen 
doch nicht behaupten, daB es keinen Generalstreik gibt," sagt der 
Graf. „Sie glauben also, gerade die Elektrizitatsarbeiter machten 
nicht mit?! Gerade diese, die am meisten verdienen, werden am 
schnellsten streiken," ereifert sich der Ingenieur, ,,Sie wissen wirk- 
lich noch nicht, wie die Bolschewiki sind," meint der Cavaliere. 
1f Wie es auch sei, meine Herrschaften," — ruft Frau Margherita, — 
,,Sie sehen, das Licht ist soeben wieder angegangen. Fiir den Moment 
ist das die Hauptsache." „Ein Beweis, daB wir den Streik haben" — • 
sagt der Ingenieur — „ein Fehler hatte nicht so schnell behoben wer- 
den konnen. Die Erklarung ist, daB streikfeindliche Arbeiter den 
Strom wieder eingeschaltet haben." „Die Streikenden selbst werden 
es getan haben." — erklart der Graf — „Sie machen es wie in Rom, 
wo ja die Elektrizitatsarbeiter schon seit einer Woche streiken. 
Nur fiir eine gewisse Zeit wird der Strom ausgeschaltet, dann brennen 
wieder alle Lampen Und wie man sich daran gewohnt hat, ver- 
loschen sie wieder. Sie haben sich ein ganzes System ersonnen, 
wie sie das Publikum qualen konnen. In die Finsiernis lassen 
sie Scheinwerfer hineinspielen und blenden die im dunkeln Hocken- 
den. Die erprobte Tortur wird jetzt an uns erprobt!" „Halten Sie 
inne, Graf," beschwort ihn Bianca Maria, ,, Schon vom Horen wird 
einem schlecht. Das ist ja die spanische Folterqual! Nein, tausend- 
mal arger. Dagegen ist vollkommene Dunkelheit noch eine wahre 
Wahltat, Giulio ! Ich sehe du willst widersprechen. Aber es ist 
umsonst. Wir glauben dir doch nicht, Die Tram geht nicht und das 
Licht brennt. Es ist bewiesen: der Generalstreik ist da!" 



1366 



JAKOB TIEDTKE BEKENNTNIS ZUM FILM 

Ich kann die verfluchte Heuchelei der Schauspieler nicht leiden. 
Ehe es iiberhaupt einen Film gab, horte man oft einen ganz erbarm- 
lichen Mimen, der sich beim Gastspiel einer Beriihmtheit aus dem 
Provinzensemble durch eine hingeworfene Bemerkung hervorheben 
wollte, sagen: „Das ist ein Beruf — die Schauspielerei!" — Jawohl 
— ehe es einen Film gab, taten miserable Schauspieler immer so, als 
ob sie bloB des Geldverdienens halber „beim Theater" waren. Alles 
erstunken und erlogen! Jetzt gehort es ebenso zum guten Ton, so 
zu reden, als ob man als guter Schauspieler die ganze Filmerei blofi 
wegen des Geldverdienen-Mussens mitmache. Vielleicht tauschen 
sich diese Leute auch jetzt iiber ihr wahres inneres Selbst. Ich be- 
haupte, daB der Film der echten Komodiantennatur etwas bietet, 
wonach die Sehnsucht immer ging. 

Ich mochte nur kurz sechs Punkte andeuten: 

1. DieFreiziigigkeit. Ich betrete als Filmist nicht mehr 
ein kleines Nudelbrett, sondern arbeite in der Luft (Himmel), 
auf dem Wasser und der Erde. Europa ist mir zu klein usw. 

2. DieAusstrahlungmeinerPersonlichkeit. Jeder 
Film bedeutet mir ein Gastspiel auf der ganzen tewohnten Erde. 

3. Die Nachwelt. Und wenn ich langst vermodert bin, hat 
man die Moglichkeit, mich noch zu vervielfaltigen. 

4. Die Objektivitat mir selbst gegeniiber. Endlich 
sehe ich mich mal selbst, freue mich iiber Gelungenes und argere 
mich iiber Schwaches. 

5. Ohne Publikumshemmung. Wenn es zur Premiere 
kommt, bin ich mit dem Kritiker im Parkett gleichbedeutend. 
Ich habe kein Training fur den verfluchten Premierenabend 
mehr notig. 

6. K e i n e Serienspielerei, Ich mache jedesmal etwasi 
Neues, Nie habe ich mich zu wiederholen. 

Deshalb weg mit der Heuchelei, Wie oft wurde im sogenannten 
literarischen Theater die Dekoration beklatscht! Ihr alle, die ihr 
die bildende Kunst im Drama so ungebiihrlich auf Kosten der Schau- 
spielkunst als kiinstlerische Tat habt in den Vordergrund riicken 
lassen, ihr habt den echten Kehlkopf-Schauspieler vergewaltigt Ihr 
habt dem Film vorgearbeitet, der jetzt mit der unbarmherzigen Linse 
alles, wofiir ihr euch als Regiekunstler bewunderri HeBet, viel ge- 
rechter einschatzt. In der bildenden Kunst gibt es dreidimensionale 
Plastiker und zweidimensionale Graphiker. SchlieBt endlich 
einen ehrlichen Frieden auch zwischen den beiden Techniken der 
Menschendarstellungskunst, dem Kehlkopf-Darsteller und dem sich 
vor der Linse Prostituierenden. 

1367 



ALFRED POLGAR WIRKUNG DER PERSoNUCHKEIT 

Aus einem demnachst im Verlag der „ Wiener graphischen 
Werkstatte" erscheinenden Peter-Altenberg-Buch, 

In das manuskriptraschelnde Cafe Griensteidl kam er, mit 
wehender Pelerine, und hielt Reden liber das Christentum. Zahl- 
kellner Heinrich schwenkte das versoffene Haupt. Seine Macht war 
machtlos gegen dieses Gastes Tempo. 

Die Literatur, urn Tischchen amikal und strebevoll versammelt, 
lachelte dem wilden Menschen zu, Aber er war ihr schon damals un- 
heimlich. Sein ganzes Wesen hatte so was Anti-Papierenes, Schreib- 
tisch-Muh'-Entwertendes, Etikette des Berufs MiBachtendes. Die 
saubere Dreiteilung der Literaten - Existenz — Leben, Reden, 
Schreiben — schien in dieses Sprechdichters Person umgesttirzt und 
aufgehoben. Er tobte Essays, stegreifte Dramen, lebte Lyrik. Papier 
schien „Fleisch und Blut", nicht umgekehrt, Tinte war: Nervensaft. 
Er hatte keinen Schreibtisch, nur einen ambulanten Schreib- 
tisch. Wo er hinkam, entstand Unruhe, Verlegenheit, Stockung im 
glatten Ablauf sicherster Kausalitaten. Die Heftigkeit, mit der sein 
Hirn Gliihendes und Kaltes, Tiefsinn und Abersinn auswarf, be- 
schamte das Temperament ringsum; der alien Widerspruch um- 
reiBende, schaumende Zustrom von Einfall, Bild, Witz, Paradoxic 
t der seine Reden speiste, machte der Zunft Ohrensausen, 

Die Angelangten, die GroBen kehrten sich bald von ihm, dessen 
unproduktive Fiille ihre produktive Armut entschleierte, 

T>ie Beginnenden, die Kleinen, hielten ihr Topfchen unter den 
sprudelnden UeberfluB. 

Am Tisch, an dem er saB, war nur er. Die andern? Publikum, 
Staffage, Stichwortbringer. Aber sie kamen auf ihre Rechnung. 

Er war eine Personlichkeit von soldier Starkspannung, daB in 
ihrer Nahe sein schon zu erhohtem Ich-Gefuhl verhalf. Der Wider- 
schein seines Feuers schon lieh geflissentlich nah hinzugestreckten 
Gesichtern eine Helligkeit, die sie aus inneren Lichtbestanden nie- 
njals hatten produzieren konnen. Er ging so weit ab dem Gewohn- 
lichen, daB, wer bei ihm sich hielt, auch schon der Illusion eigener 
Ungewohnlichkeit teilhaftig wurde, siiBe Schicksalsbestimmung zur 
Abgetrenntheit vom Dutzendmenschen im Busen wahnte. Schon vom 
Wind, den er machte, strich den andern erquickliche, Dunst ver- 
jagende Frische urns Hirn. Von den Katarakten seiner Wut und Be- 
geisterungen uberspriiht, dauchten sich die Genossen der Stunde in 
Wildnisbezirken hoher Leidenschaft heimisch, und dem Gemsenpfade 
seiner herrlich verstiegenen Suada folgend, fuhlten sie sich immer- 
hin Hochtouristen im Geiste. 

1368 



Sie kamen auf ihre Rechnung, die sie im Wirtshaus fiir ihn be- 
zahlten. 

Alles an ihm war besonders, iiberraschend, Seine Optik ver- 
groBerte, was ihm augenblicklich die Netzhaut reizte, zum 
„H6chsten", verkleinerte, was sie unberiihrt lieB, zum „Letzten", 
Was ihm gait, hieB ihm „heilig", was ihm nicht gait, „tierisch". 

Die Umgebung, gelehrig, gab ihrem Urteil gleiche Unbedingtheit 
Von matten Lippen sprangen da seine Superlative, und stimmlose 
Geister fistelten das dreigestrichene C der Bejahung und Verneinung. 
Das war nicht einfaches Nachahmen, sondern unbewufites Deckung- 
suchen hinter den Ausdrucksformen seines extremen Geistes vorm 
Gefuhl der eignen MittelmaBigkeit, das jener wachrief, Seine leiden- 
schaftliche Antwort auch auf kleinste Reize machte, daB den andern 
mies wurde vor der Lauheit, Halbheit, Dumpfheit, Wackeligkeit 
ihrer Reaktionen. Solcher Beklemmung entflohen sie in seine Worte 
und Gebarden. Wie komisch war das, die zaghaftesten Bursche 
Fauste gen Himmel recken und mit einfaltigen Augen Ekstase rollen 
zu sehen! 

Seine Geste, Mimik, Rede, hemmungslps hinausgeschleudert aus 
bewegtem Innern, trug solcher Herkunft Merkmal Nicht um ihrer 
Schonheit oder Pragnanz, sondern um dieses Merkmals willen (dem 
eigen schien, vor Gott und Menschen bedeutend zu machen) wurden 
sie von den Schiilern iibernommen. Das groBe Spiel seiner Auf- 
geregtheit war Bote ungemeinen Innenlebens, und wer gleich 
livrierter Boten sich bediente, auf dessen lingemeines Innenleben 
war RiickschluB zwingend. 

Weithin breitete sich ein Geschlecht in jeder Hinsicht ver- 
stohlener Jiinger, die, eigner Sprache nicht machtig, den Argot seiner 
Personlichkeit stotterten, Er gab, in des Wortes Sinn, den „Ton" 
an. Mode wurde so z. B. seine Art, starr in verziicktem Schauer der 
geliebten Frau, an ihr Kleid, ihr Haar mit einer so Andacht wie 
heftigste Passion ausdriickenden Geste zu riihren, eine sanfteste 
Hand, deren Tremolo die machtige Arbeit des inneren Motors ver- 
riet, auf ihre Hand zu senken, und vor sich hin und doch ihr zu 
Worte zu murmeln, die wie Blasen einer von Zartlichkeit iiber- 
kochenden Seele auf die Lippen stiegen. 

Die Freunde wuBten gar nicht, wie groBes Recht in dem Unrecht 
war, mit dem er ihre erotische Beute als sein Eigentum reklamiertel 

Ein Schauspiel, wenn Schriftsteller und Kunstler gesicherter 
Geltung an den Stammtisch kamen, dem AuBenseiter gutig zuzu- 

1369 



lacheln, Wie verdufteten, in der Mischung des Gesprachs, vor seinen 
Essenzen ihre schwachen Zusatze! Wie waren im Nu die Solisten 
zur Statisterei abgedrangt! 

Alles Gefestete, im Wert Bestatigte, Sichere wurde, eben weil 
es das, irgendwie iacherlich neben ihm, der das Mensch gewordene 
Prinzip der Beweglichkeit war, stets in Auflehnung gegen das Gesetz 
der geistigen Schwere, sein Lebtag immer wieder, treulos Ruhe-Ver- 
tragen, in heiBe, oft freilich donquixottische Gefuhls- und Gedanken- 
Abenteuer verstrickt. 

Widerspruch schien blafl neben der heftigen (in spateren Jabren 
unheimlich apoplektischen) Rote seiner Meinung. ,,Vernunft"-Ein- 
wande schleuderte seine wirbelnde Irrationalitat scbon fort, ehe sie 
(iberhaupt heran gekonnt. Er war immer M hingegeben", immer „auBer 
sich". Alles in den Paradiesgarten seiner Illusion Eingelassene — 
Speisen, Zahnpasten, Huren, Freunde — bekam Fliigel, und er- 
barmungslos arbeitete das Flammenschwert 

Nie war der ungeheure Appetit seines heiBhungrigen Herzens 
gestillt. 

Es konnte immer noch. 

In seine Natur hineingestellt schien anderes Menschentum 
immer irgendwie Theaterkulisse: gefarbt, zurechtgeschnitten, ge- 
kleistert, miihevoll befestigt. In seiner Warme verschrumpelten alle 
Pappendeckel. 

Gebrannte Jiinger schiitzten sich vor der Gefahr durch Im- 
pragnierung mit Liebe oder Spott, 

* 

Er war Agitator. Immer fur andere und anderes und eben dadurch 
zwingend fur sich selbst. Das machen ihm die Schiller nicht nach. 
Ihre Agitation vermeidet die Umwege. 

Er war kein Sparer mit sich und kein bescheidener Zuriickhalter. 

Im karierten Anzug mit zu kurzen Hosen, den Ledergtirtel sport- 
Iich umgeschnallt, ohne Hut, sandalenklappernd, die Zwickerschnur 
breit wie ein MeBband, den keulenformigen knolligen Stecken unterm 
Arm, stocherte er, schaumend im Selbstgesprach, iiber den Graben. 
,,Sie machen zuviel Aufsehen!" sagte der Wachmann. 

,,Zu wenig!' 1 schrie der arme Peter, ,,zu wenig!" 

* 

Fliegen war seines Leibes und Geistes Sehnsucht. 

Und dies krankte die Umgebung am argsten, daB er so gar nicht 
zu domestizieren war, nichj einzufrieden, nicht festzuhalten bei 
Meinung, Liebe, HaB. Nicht einmal beim Stammtisch, 

Er hatte auch wirklich etwas von Loge, dem Schweifenden, nicht 
zu Bandigenden, Flamme-Verwandelten, 

1370 



Nur war seine Wandelbarkeit und Treulosigkeit kein Verstandes-, 
sondern ein durchaus erotisches Phanomen: bedingt durch ungezahmt 
sinnliche Verliebtheit in die Welt, durch grenzenlose Gastfreund- 
schaft, die er gegen das Leben ubte. Sein Herz muBte immer Platz 
machen fur neue Einquartierung. Das ging nicht ab ohne Hinaus- 
wurf und Krankung. 

Er war iiberhaupt ein Tyrann, der Werte und Wahrheiten, wie 
es seine Laune, in Gnaden nahm oder in den Dreck verstieB, mit 
Adelserhebungen so wenig knauserte wie mit Todesurteilen, Augen- 
blicke zu Ewigkeiten ernannte, Tribut und Lebenszins nahm, und 
auf Einbriiche in den Harem mit orientalischer Grausamkeit die 
furchtbarsten Strafen setzte, 

Ueber ihn hinweg kam keiner. Es gait, ihn zu lieben oder zu 
meucheln. Ganz Vorsichtige taten beides. 

* 

Zum Gluck war er bei all seiner unvergleichlichen Genialitat 
auch ein gewaltiger Narr, voll Marotten, Kinkerlitzchen, wiister Ab- 
sonderlichkeiten. So IieBen sich doch archimedische Punkte finden, 
von denen aus die Beklemmung, die seine Personlichkeit erzeugte, 
wegzuhobeln war. 

Vor das AuBergewohnliche haben die Gotter das Pathologische 
gesetzt. Zum Schutz der Gewohnlichen. 



m FONTANE BRIEF AN SEINEN SOHN 

An Theodor Fontane jun. 

Berlin, 19. Okt. 89. 
Mein lieber alter Theo. 
Seit dem Sommer habe ich nicht geschrieben, und uberblicke 
ich die zwischenliegende Zeit, so liegt das „Urland deutscher Siege'* 
(so ungefahr war Albedylls Ausdruck) vor mir, Divisionen huben 
und driiben, Zeltlager, Verpflegungskolonnen und Backereien, und 
dazwischen jagt, hoch zu RoB, ein Schimmelreiter, der, noch um- 
leuchtet von der Freude, seinen Kaiser gesehen zu haben, in eine 
halbrevolutionare Backerbande einbricht und den Gehorsam wieder- 
herstellt und mit dem Gehorsam das, woran alles hangt: das Brot. 
Knesebeck, der spatere Feldmarschall, machte dadurch Karriere, 
daB er in der Rheinkampagne den Mut gehabt hatte, einen Graben, 
iiber den die Artillerie nicht weg konnte, mit einem Brottransport, 
den er fiihrte, zu fiillen; vielleicht erwachst auch Dir aus dem Brot 
das Gluck, um so mehr, als Du's nicht opfertest (was immer miBlich 

1371 



bleibt), sondern schufst. Im iibrigen hat mir der ganze Vorfall, dcr 
viele seinesgleichen hat, wicdcr gezeigt, wie kipplich alles steht und 
wie sehr wir des Gluckes und der Siege bediirfen, um fiber die 
Fahrlichkeiten, die von alien Seiten, und zwar im eigenen Lager 
drohen, leidlich hinwegzukommen. Alles ist verdemokratisiert, ver- 
welft, verkatholisiert oder ganz allgemein vergratzt und verargert 
und gehorcht nur, weil jeder im Geiste die Kanonen aufgefahren 
sieht, die Kreis schlieBen und hineinkartatschen. Aber eines Tages 
fehlen auch die, mit denen man Kreis schlieBen kann, und dann 
ist es vorbei. Man braucht kein Schwarzseher zu sein, um solche 
Zeiten vor sich aufsteigen zu sehen, und ich habe nur den einen 
Trost in der Seele: es kommt immer ganz anders. Wie Louis 
Schneider mal eine Zusammenstellung gemacht hat, um mit Hilfe von 
Zeitungsausschnitten aus der Zeit von 1780 bis 1870 zu beweisen, 
„dafi in j e d e m Jahre gesagt worden sei, so schlecht war das 
Theater noch nie", so konnte man auch Zitate zusammenstellen, um 
zu beweisen, daB es in jedem Jahre geheiBen hat; „im nachsten geht 
die Welt unter, oder doch beinahe", Irgendeine Sund- oder Sint- 
flut ist immer vor der Tiir, aber dabei leben die Menschen ver- 
gmiglich weiter und backen Hochzeitskuchen. 

An solchem Hochzeitskuchen nimmt auch Friedel heute teil; die 
Schwester seines Freundes E, wurde heute nachmittag getraut und 
Mama war naturlich in der Kirche. Solche Paare werden immer in 
der Jerusalemer Kirche getraut, und die Traurede hub an: ,,Es ist 
ein kiihner und heldenmiitiger Schritt, den Sie vorhaben , . " Wahr, 
aber ungewohnlich. 

Wir leben sehr unruhig, namentlich ich, Gesellschaften, Be- 
suche von auBerhalb und vor allem viel Theater. Darunter auch 
Auffuhrungen auf der sogenannten „Freien Biihne", die vom kleinen 
Brahm geleitet wird, Morgen wieder, mittags von 12 bis 2, ein 
Realissimus von Drama, das wiitende Kampfe im Geleite haben 
wird; ich als Gonfaloniere der ,,Neuen" in vorderster Reihe. Was 
man nicht alles erlebt. 

Wie immer Dein alter Papa. 



,,Politiker ist und bleibt in alle Ewigkeit der, welchem der Staat 
im Kopfe oder im Herzen oder in beiden sitzt, der vom Staate Be- 
sessene oder der Staatsglaubige." Max Stirner. 



1372 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Industriegewinne. 

Eine ganze Anzahl Aktiengesellschaften der Schwer-, aber auch 
der Verfeinerungsindustrie haben in den letzten Wochen die Aus- 
schuttung erhohter Dividenden angekiindigt. Die Geschaftsberichte, 
die sie veroffentlichen, beginnen alle mit der Aufzahlung der 
Schwierigkeiten und Lasten, gegen die die Wirtschafts- und Betriebs- 
fuhrung unter den ungliicklichen Verhaltnissen von heute anzu- 
kampfen habe; unheimliche Kostensteigerung, geringe Leistungen 
und hohe Anspriiche der Arbeiterschaft, mangelhafte Rohstoffver- 
sorgung, Unstetigkeit der Beschaftigung und des Absatzes. Wenn 
dies Klageregister zu Ende ist, wird mit etwas verschamter Genug- 
tuung mitgeteilt, dafi man infolge irgendwelcher besonders gtinstiger 
Umstande dennoch, trotz allem, ganz nett verdient habe und die 
Aktionare mit ein wenig vergroBerter Rente erfreuen konne. Ueber 
die besagten gunstigen Umstande erfahrt man gewohnlich nur, dafi 
es sich im wesentlichen urn gewinnreiche Ausfuhrgeschafte handele; 
von der profitlichen Gestaltung der Inlandpreise ist seltener die Rede. 

Ja, die Industrie hat tiichtig verdient, sie hat in der Regel 
zweifellos sogar viel mehr verdient als Bilanz und Gewinnrechnung 
ausweisen. Manchmal, wenn plotzlich (wie beim Phonix) eine 
Riesenschuld insurer, fremder Valuta getilgt ist, merkt man, wie 
groB die unsichtbaYen Gewinne sein miissen. Der deklarierte Bilanz- 
profit wird ja lediglich durch die Dividendenpolitik bestimmt Wenn 
man die Aktionarrente steigern will, muB man, urn der Dehors willen, 
auch ein paar andere Posten entsprechend reicher dotieren: offene 
Reserven, Abschreibungsfonds, Aufweridungen fur Arbeiterwohlfahrt, 
Tantiemen der Beamten. Das Dividendenplus zieht diese Mehr- 
anschreibungen fast automatisch nach sich; aus der Summe ergibt 
sich dann, ebenso automatisch, der Bilanzgewinn. Der Rest (und 
seine Verwendung) ist eine diskrete Angelegenheit der Direktion 
und des Aufsichtsrats, 

Jeder Kaufmann, jeder Beamte, jeder Arbeiter sieht es als Selbst- 
verstandlichkeit an, daB man von den Geldzettelchen des Jahrgangs 20 
betrachtlich mehr beanspruchen und bekommen musse, als man denen 
des Jahres 19 oder gar des Jahres 18 erhielt; nur der Aktionar soil ein 
arger Sunder sein, wenn er nicht 1920er Papiermark fur Goldmark 
nimmt. Ist es nicht pharisaisch, in einer Schieberzeit, in der wir von 
einer auf Leistung gestellten Einkommensverteilung weiter entfernt 
sind denn je, dem Besitze glattweg sein Rentenrecht zu bestreiten? 

Aber die unverteilten, die stillen Mehrgewinne, die raeist un- 
vergleichlich starker ins Gewicht fallen als die um 50 oder 100 Proz. 

1373 



erhohte Dividendc (oder das urn 500 oder 600 Proz. gesteigerte 
Verbrauchs einkommen des Einzelunternehmers}? Billige Be- 
trachtung wird auch hier eine gewisse Zwangslaufigkeit anerkennen, 
Im kapitalistischen Betrieb muB, wenn er nicht schrumpfen oder 
tnindestens stangieren soil, Kapitalerhaltung, Kapitalerneuerung und 
bis zu einem gewissen Grade auch Kapitalerweiterung aus dem Ge- 
winn bestritten werden konnen. Kapitalerhaltung, -erneuerung, -er- 
weiterung bedeutet Erhaltung und Zuwachs von Produktionsmitteln 
oder, geldlich ausgedriickt, die Riicklage von so viel Papierzettelchen, 
wie die Instandhaltung und Anschaffung dieser Produktionsmittel 
kostet. Sie kostet, wie jedermann weiB, zehn-, zwanzig-, dreiBig-, 
vierzigmal so viel wie im Frieden. Dabei treiben wir eine Steuer- 
politik, die den alten Kapitalbesitz radikal verkleinern, die Kapita- 
lisierung rieuen Einkommens gewaltsam einzuschmiren strebt, Wege, 
die notwendige Kapitalerhaltung und Kapitalerweiterung trotzdem 
sicherzustellen, haben wir nicht gefunden, nicht einmal gesucht. Der 
Unternehmer, der — begreiflicherweise — nicht will, daB sein Be- 
trieb schlieBlich an Kapitalunterernahrung zugrunde (oder mindestens 
ihm selbst verloren) geht, hilft sich, indem er abwalzt, was er irgend 
abwalzen kann: Notopfer, Einkommensteuer, Abschreibungs- und 
Rucklageaufwand. Als kapitalistischer Unternehmer handelt er da- 
bei nur konsequent, nur im Sinne seiner herkommlichen (und bis 
jetzt unersetzten) Funktion, 

Auslandslieferungen. 

Der neue Valutasturz hat die Exportgelegenheiten der deutschen 
Industrie fur den Augenblick wieder vermehrt und man hort in der 
letzten Zeit auch des ofteren von groBen Auslandsauftragen, die 
einzelnen bedeutenden Werken, namentlich der Elektro- und der 
Maschinenbranche, zugefallen sind. Die Genugtuung, mit der wir 
diese Abschliisse buchen, ist verstandlich; die Folgerungen, die an 
sie gekniipft werden, sind bisweilen allzu zuversichtlich. Die sieg- 
hafte Konkurrenziiberlegenheit, von der wir schon wieder zu reden 
beginnen, mu8, auf den Grundlagen, die wir gerettet haben, erst 
wieder muhsam erarbeitet werden. Bei den Erfolgen von heute 
spielen Valutakonjunktur und Zufall neben unserer vorlaufig arg 
geschwachten Leistungsfahigkeit doch noch eine ziemlich betracht- 
liche Rolle. Es ist kein Gewinn, wenn wir uns einbilden, weiter zu 
sein, als wir tatsachlich sind. 

Da hat beispielsweise eine unserer groBten elektrotechnischen 
Unternehmen einen Telephonkabelauftrag fur die Schweiz erhalten. 
Verhandelt wurde auBer mit ihm noch mit einer englischen und einer 
schweizerischen Firma. Die englische lehnte das Geschaft ab, weil 

1374 



sie voll beschaftigt war. Die schweizerische hatte die Fabrication 
der Bobinen, die man fiir diese Kabelleitung unbedingt brauchte, erst 
vor kurzem aufgenommen und konnte die erforderliche Zahl nicht 
schneil genug liefern. Der Auftrag muBte namlich in ganz auBer- 
gewohnlich kurzer Frist erledigt werden, weil die Volkerbunds- 
organisation erheblich fruher, als man erwartet hatte, ihre Tatigkeit 
in Genf aufnahm. Bei dem deutschen Werke waren die Bobinen 
vorratig; deshalb erhielt es die Bestellung. Der eidgenossische De- 
zernent, dem natiirlich Schadigung nationaler Industrieinteressen 
vorgeworfen wurde, erklarte, daB er in einer ganz besonderen 
Zwangslage gewesen sei; wenn die schweizerische Fabrikation 
quantitativ mehr vorgeschritten sei und man auf die Lieferung etwas 
langer warten konne als diesmal, werde selbstverstandlich das 
heimische Unternehmen die Auftrage bekommen. 

Sowjetlokomotiven. 

Der deutsche Lokomotivlieferungsvertrag mit der Sowjet- 
regierung soil so gut wie fertig sein. Es ist ein Handel von betracht- 
licher Dimension; der Rechnungsbetrag soil, in Papiermark, etliche 
Milliarden ausmachen. 

Geschaftspolitisch gibt es dabei nur ein Problem: Art und 
Sicherung der Zahlung. Die Sowjets -zahl en mit den einzigen trans- 
portablen Realwerten, iiber die sie verfiigen: mit Gold, vielieicht 
auch mit international marktgangigen Wertpapieren. Von RuBland 
aus wird diese Abmachung auch nach einem Regimewechsel schwer- 
lich angefochten werden; denn jede neue russische Regierung wird 
die Lokomotiven ebenso dringend brauchen wie die bolschewistische. 
Aber es gibt bekanntlich eine Ententemacht, die das Sowjetgpld als 
Diebesgut ansieht und Glaubigeranspriiche darauf erhebt Sie konnte 
fur uns eine Art Haftung des nichtgutglaubigen Erwerbers konstru- 
ieren. Allein daran denkt man ja gewiB vor dem Abschlusse und 
verschafft sich die notigen Sicherheiten, — oder hat sie sich bereits 
verschafft. 

Wirtschaftspolitisch ist das Geschaft ein Stiick Aufbau des 
kunftigen RuBland; und daB wir diesen wichtigen Konsolidierungs- 
beitrag liefern, ist auf alle Falle mitzlich. Nebenbei: es ist ein Bei- 
trag zur Konsolidierung RuBlands, nicht der Sowjets. Wenn das 
Sowjetsystem durch ein paar hundert Lokomotiven dauernd lebens- 
fahig gemacht werden konnte, hatte man kaum mehr ein sachliches 
Recht, ihm diese Rettung vorzuenthalten. Ist es so unproduktiv, wie 
seine Gegner annehmen, so werden auch tausend deutsche Loko- 
motiven seinen Zusammenbruch nicht verhindern. Aber sie werden 
RuBland gute Dienste leisten. 



AUS DEM TAGE-BUCH 



KAISER KARL 

Schwarzgelbe Gemiiter (<es gibt 
dergleichen Schwarmer noch} fragen 
mich, wie ich beweisen. konne, daB 
Kaiser Karl schnell diinkelhaft ge- 
worden sei. Diese habslburgglaubigen 
Seelen verweise ich auf das hochst 
lesenswerte Buch des Generalleut- 
nants A, v, Cramon ,,Unser oster- 
reichisch-ungarischer Bundesgenosse 
im Weltkrieg". Cramon war als 
reichsxleutscher Bevollmachtigter 

beim K. u, K. Armeeolberkommando 
tatig. Er hatte Gelegenheit, ins 
Wiener Getriebe zu schauen, und er 
hatte die Augen dazti. Man muB 
sich seine zuruckhaltenden Satze in 
eine frischere und freiere Sprache 
iibersetzen, j\her man lese, was er 
ixber den schnell entstandenen Feld- 
herrnwahn des kleinen Karl schreibt: 
„Nach der Uebersiedlung in das 
Badeiaer Kaiserhaus begann der 
Kais-er den Oberbefehl tatsachlich 
auszuiiben. Ueberall sonst hat der 
Generalstabschef zu bestkmriten 
Stunden Vortrag tbei seinem Obersten 
Kriegsherrn, um die wichtigsten 
Fragen seiner Entscheidung zu unter- 
breiten, Der umfangreiche Befehls- 
und Verwaltungsapparat einer 
Heeresleitung lauft davon unabhangig 
weiter; er muB seine fast maschinen- 
gleiche RegelmaBigkeit einhalten, 
sonst gerat er unheilbar in Unord- 
nung, Der junge Kaiser fiigte sich 
dieser RegelmaBigkeit nicht, hielt 
keine bestimmten Vortragsstunden 
ein und bekiimmerte sich um Dinge, 
die fur seine kostbare Zeit viel zu 
geringHigig und nebensachlich waren. 
Der ganze groBe Apparat aber 
wartete auf ihn; er lief nicht mehr 
gleichmaBig und ruhig, sondern 
stockte heute, um .morgen iiberhetzt 



zu arbeiten. Es war vorauszusehen, 
daB sich ein derart an Selbstandig- 
keit gewdhnter Generalstabschef wie 
Conrad diesem neuen Zuschnitt auf 
die Dauer nicht wurde fiigen konnen. 
Fast taglich kam es zu Reibungen 
und Meinungsverschiedenheiten — 
bisweilen uber ganz gleichgiiltige 
Dinge, Die Umgebung des jungen 
Kaisers — unter anderen auch der 
neuernannte Chef der Militarkanzlei, 
Exzellenz v, Marterer, — wuBte 
zudem dem Kaiser die Ueberzeugung 
beizubringen, daB er an Fronterfah- 
rung und Verstandnis fiir den moder- 
nen Krieg dem frontfremden A. 0. K. 
weit uberlegen ware. DaB ein junger 
Herrscher dergleichen gern hort, ist 
begreiflich. Die Folge war, daB der 
TCaiser das A. 0. K. in einzelnen 
Fragen iiberhaupt iiberging. Als 
Conrad sich pflichtschuldigst bei der 
Militarkanzlei dagegen verwahrte, 
wurde dem Kaiser eingeredet, daB 
das A. 0. K. sich immer noch erfah- 
rener und kliiger dunkte als der 
Oberste Kriegsherr. Da der Kaiser 
das A. 0, K. an sich schon nicht 
sonderlich liebte, kam die Hinter- 
treppe damals glanzend auf ihre 
Kosten, 

Als erster wurde der Erzherzog 
Friedrich ausgeschaltet, Ohne jede 
Vorbereitung wurde ihm eines 
schonen Tages durch einen Offiziec 
des kaiser lichen Hofstaates die Wei- 
sung ins Haus geschickt, er mochte 
sich entscheiden, ob er verabschiedet 
oder zur Disposition gestellt werden 
wollte, Gegen den EntschluB an sich 
ist nicht allzuviel zu sagen, denn der 
Erzherzog war tatsachlich entbehr- 
lich geworden. Die Form dagegen 
war zum mindesten eigenartig und 
sah absichtlicher Kramkung sehr 



1376 



ahnlich. Exzellenz v. Marterer hat 
mir spater erzahlt, die Kaiserin Zita 
hatte dabei eine Rolle gespielt; sie 
hatte genau gewuBt, wie wenig 
freundlich der Erzherzog und seine 
Familie iiber sie urteilen. Der Erz- 
herzog wurde dann nach kurzem 
Urlaub durch Handschreiben vom 
11. Februar mit Wohnsitz in Wien 
zur Disposition des kaiserlichen 
Oberbefehls gestellt, Geschaftige 
Leute haben aus dem Erzherzog 
Friedrich einen Feldherrn, miB- 
giinstige Spotter eine Art Serenissi- 
mus gemacht; er war beides nicht. 
Ueber seiner Erscheinung und seinem 
Wesen lag ein starker Hauch biirger- 
licher Gemiitlichkeit; das Zwanglose 
und Einfache stand ihm sehr viel 
besser als die feierliche Represen- 
tation; er wirkte viel starker im 
Rahmen seiner ihm vertrauten 
nachsten Umgebung, denn als Mit- 
telpunkt zeremoniell aufgemachter 
Veranstaltungen; er fand im Kreise 
ihm bekannter Personen kluge und 
v erst andnis voile Worte und qualte 
sich bei Empfangen miihsam V911 
Redensart zu Redensart. Das Urteil 
Fernstehender hat sich mit mehr 
oder minder harmlosem Spott nur an 
die Aeufierlichkeiten gehalten und 
ist dem Erzherzog daruim nie gerecht 
geworden. Er war. sich voll bewuBt, 
dafi er seine Stellung als Armee- 
oberkommandant seiner hohen 
Geburt und dem Umstande ver- 
dankte, dafi -der alte Kaiser den 
Stellvertreter im Amte des Obersten 
Kriegsherrn unter den Mitgliedern 
des Erzhauses wahlen wollte. In der 
selbst auferlegten Beschrankung lag 
mehr Verdienst als in dem gewalt- 
samen Hinatisstreben uber die Gren- 
zen der eigenen Begabung. 

Dem friiheren Armeeoberkom- 
mandanten folgte sehr bald sein 



Generalstabschef. In Gegenwart des 
Chefs der Militarkanzlei teilte mir 
Kaiser Karl eines Tages rait, daB er 
sich enUchlossen hatte, sich von 
Conrad zu trennen; er ware zu bock- 
beinig, widersprache zuviel, seine 
strategischen Kiinste waren auch 
nicht die allerbesten, mit den Zivil- 
behorden konnte er sich nicht 
stellen, die „Weiberwirtschaft in 
Teschen" kame auch auf sein Konto 
— kurzum, es ware besser, SchluB 
zu machen. Ich sollte Kaiser Wilhelm 
hiervon in Kenntnis setzen, damit 
er nicht auf anderem Wege davon 
erfiihre. Ich bin personlich stets der 
Ansicht gewesen, daB Conrad trotz 
einiger Schattenseiten der geeignete 
Mann fur seine Stellung war, und 
daB ger-ade ein so junger Kaiser ihn 
nicht hatte gehen lassen sollen. Ein 
Mann, der wie Conrad riickhaltlos 
die Wahrheit sagte und auch seinem 
Kaiser nicht nach dem Munde redete, 
war unendlich viel wert. Es kam 
hinzu, daB bei seiner Enthebung 
keineswegs nur militarische Griinde 
ausschlaggebend waren, sondern in 
groBera Umfange personliche; sie 
sind auch nicht vom Kaiser allein 
ausgegangen, sondern zuim wesent- 
lichen Teil von seiner Umgebung. 
Conrad war vielen Leuten, die ihre 
Stunde gekommen glaufcten, un- 
■bequem; er war den Damen des 
Hofes und der Geistlichkeit ein ab- 
triinniger Sohn der Kirche, der auch 
vor einem hohen kirchlichen Wiirden- 
trager nicht haltmachte, wenn er ihn 
fiir schadlich hielt, und auch kaiser- 
liche Fiirsprache ablehnte, wenn er 
sie fiir unberechtigt erachtete. Er 
stand dem jungen kaiserlichen Ar- 
meeoberkommandanten im Wege, 
dessen besondere Belahigung zum 
Feldherrn von gefalligen Jour- 
nalisten des Hofstaates unter Auf- 



1377 



sicht der Kaiserin auch schriitlich 
festgelegt wurde — kurzum, er paBte 
nicht imehr recht in einen Rahmen, 
in den sich immer sichtbarer 
Frauen, Pazifisten, Klerikale und 
gehor-same Diener hineinschoben. Es 
regierte sich leichter ohne ihn. Erz- 
herzog Friedrich wurde beauftragt, 
dem Feldmarschall die kaiserliche 
EntschlieBung mitzuteilen; sie kam 
fiir Conrad nicht uberraschend." 

DER STRINDBERG-KONZERN 

m Strind'bergs Marchensptel 
vora ,,Gluckspeter" kommt im 
drttten Akt eine kostliche Satire 
auf die Erben eines groBen Mannes, 
des verstorbenen Btirgermeisters 
Sehul-ze, vor. 

Die Verwandten des seligen 
Schulze und andere Interessenten, 
die von seinem Ruhme zehren, haben 
ihm auf Subskription ein Denkmal ge- 
setzt. Ja, sie haben einen Schulze- 
V e r e i n gebildet, nur urn sein 
Andenken zu pflegen. Jedes Jahr 
wird an seinem Denkmal auf dem 
Markte eine Gedachtnisieier ver- 
anstaltet, Reden werden gehalten, 
Lieder zu Schulzes Ehren gesuagen, 
und andern Tages erzahlt die Presse 
in bom^astischem Stile von der er- 
hebenden Feier, Wehe dem, der, wie 
Gliickspeter, an dem Ruhm „unseres 
GroBen" zu zweifeln wagt: er wird 
an den Schandpfahl gekettet . . . 

Als Strindberg mit 32 Jahren 
dieses Stuck in glucklicher Laune 
schrie'b (deutsch bisher allein in 
meiner Ausgabe bei Reclam), da 
ahnte er ,gewiB nicht, daB seine 
Erben einmal auch einen Konzern 
zur Pflege seines gewinnbringenden 
Ruhmes bdlden wiirden. 

Wenn er jetzt wiiBte, wie seine 
gehetmen Schreibtischfacher geplun- 
dert werden und jede fliichtige Notiz, 



alle Abfalle und Spane, alle Zitate, 
die er einmal gesammelt, ohne jede 
kritische Sichtung der Oeffentlich- 
keit preisgegeben werden, er wiirde 
sich im Grabe umdrehen und in 
seiner Art schreien: Yampire, 
Diebe . . . 

Denn nicht der hochverdiente 
bisherige Herausgeber D r, Land- 
q u i s t , der schon 50 stattliche 
Bande „Gesammelte Schriften" mit 
sauberster Akribie und vielen er- 
lauternden Noten verorfentlicht hat, 
nicht er ist zum Verwalter des 
Strindberg-Archiv.s im Nordischen 
Museum und zum Herausgeber der 
M ungedruckten gesammelten Schrif- 
ten" aus dem NachlaB bestellt wor- 
den, Vielmehr ein blutiger Dilettant, 
Professor der Astronomie C a r 1 .- 
heim-Gyllenskold, der pietat- 
los, ohne Kommentar und ungeordnct 
alles herauswirft, was ihm in die 
Hande kommt. 

Und ferner soil niemand gegen 
den bisher in Schweden iiblichen 
Brauch, Strindbergbriefe mit eigenen 
Erlauterungen veroffentlichen diirfen, 
damit nicht das Bild ,.des groBen 
Mannes, der August Strindberg 
heiBt," durch derlei Ex pek tor at ion en 
entstellt wird, Alle Briefe Strind- 
bergs sollen vielmehr gesammelt 
und sorgsam redigiert in einer groBen 
Monumentalausgabe im Auftrag der 
Erben herausgegeben werden. 

Dieses monopolisierende Ver- 
fahren charakterisiert Axel Lundc- 
gard, ein alterer Freund Strind- 
bergs aus dessen Kopenhagener Zeit, 
in seinem sodben erschienenen 
Buche nStrindbergerinnierungen" mit 
scharfer Satire als „Unternehmer- 
System". 

Lundegard versteht darunter die 
Monopolisierung geistiger Werte und 
beruft sich auf eigene Worte Strind- 



1378 



bergs in seinem mit burleskem 
Humor 1882 geschriebenen Buche 
„Das neue Reich". Es heiBt darin 
in dem Kapitel „Unscre U n t e r - 
nehmer": . . . Es braucht nur 
ein Herr mit ein paar Beziehungen 
aufzustehen, einen Stuhl abzurticken 
und zu sagen: das ist meiner — und 
seine Freunde stimmen gleich zu und 
sagen: das ist seiner, und zwar auf 
Lcbenszeit. Wen* dem, der nach 
dem Stuhl hinzublicken wagt!" — 

Nach diesem Unternehmer-Mo- 
nopol- System: verfahrt bekanntlich 
der Strindbergkonzern auch in 
Deutschland. Die Erben Strind- 
bergs strengen Prozesse iiber Pro- 
zesse an, -urn jeden freien Wett- 
bewerb zu unterdriicken. Die 
deutschen Leser sollen sich nach 
wie vor durch die nicht leicht les- 
bare Uebersetzung Scherings durch- 
qualen, die -deutschen Schauspieler 
seinen nicht leicht sprechbaren 
Dialog memorieren, damit das ge- 
winnbrmgende Monopol gewahrt 
bleibt. 

O Schulze-Verein! 

Heinrich Goebel. 

BOCHER 

Anton Tschechow: G e - 
sammelte Romane und No- 
vel 1 e n. Musarionverlag Munchen. 
Man hat Tschechow den russi- 
schen Maupassant genannt, einmal, 
weil er wie der Franzose die Form 
der Skizze meistert, dann aiber auch, 
weil sein Men&chenwitz sich von der 
Grundfarbe ernes unerschutterKclien 
Pessimismus abhebt. Aber Tsche- 
chow ist so viel tiefer als Mau- 
passant, wie der nationale Russe 
dem groBstadtverbrauchten Fran- 
zosen uberlegen ist. Maupassant 
wie Tschechow leben vom Problem 
des tragischen Kontrastes der Seelen. 



Aber bei Maupassant ist alles zu- 
gespitzt und pointiert, bei Tschechow 
sind die Kontraste zart verwischt; 
er ist wirklich, wie es der Heraus- 
geber Alexander Elia&berg sagt, der 
Dichter des Unscheinbaren. Den 
drei Banden, mit Sorgfalt iibersetzt, 
sollen noch zwei folgen. 

Use Linden: Literarische 
V i s i o n e n. Oesterheld & Co., 
Berlin 1920. 
Falsche Titel (es ist eine Kunst, 
einem Buche die entscheadend'e 
Ueberschrift zu geben) schaffen von 
vornherein eine falsche Einstellung, 
Die Blickebene, in der man den 
nachfoigenden Inhalt hinbreitet, er- 
fahrt eine Niveauverschiebung. Nach 
oben oder nachunten. Ueberhebliche 
Gemiiter, die weniger geben als 
Titel versprechen, sind leicht ab- 
getan. Ob das Gegenteil Bescheiden* 
heit als Grand hat, 1st nicht immer 
gewiB. Zum mindesten ist die Ueber- 
schrift ..literarische Visionen" falsch, 
der Inhalt des Buches eines der 
enitzuckendsten Erlebnisse, ein wun- 
dervoller Gewinn und Wertzuwachs, 
Diese Use Linden ist eine eminent e 
Begabung, ein Intellect, Nerve, eine 
Netzhaut, die alle Spiegelungen aut- 
fangt, ein Brennpunkt, der alle Strah- 
len sammelt und sie leuchtend wieder 
in den Raum projiziert. Vibrierende 
Nerven, Klugheit, Einfuhlung zeich- 
nen funfzehn — was? Bilder, Skizzen, 
Essays, Miniaturen? (Es ist eine 
Kunst .... siehe oben) — man wetG 
nicht, wie man sie bezeichnen soil. 
Man weifi am Ende nur, daB man 
erstaunt ist uber die Blickscharfe, 
iiber seherische Entd'eckungen, iiber- 
raschende Bind'ungen, blitzartige Be- 
leuchtungen, daB irgendwoher Ge- 
heimnisse wach werden uber Zeiten, 
Literaturen, Menschen. Da ist der 
aphoristische Mensch schlechthin: 



1379 



Lichtenberg, die (uberzeichnete, 
iiberschatzte) Gottschedin, der 
glitzernde A. W. Schlegel, Jean Paul, 
Sheridan, Andersen, Stifter u. a. Man 
hat den Eindruck, es «ei alles leicht 
hingestrichelt, nonchalant, aber das 
Gefiihl ist starker, daB hinter diesen 
Dingen wundervoll Erarbeitetes, Er- 
rungenes steht. G. B. 

ALTE WAHRHEIT. 

„Wir haiben sieibentausend 
Schriftsteller, und dennoch gibt es in 
Deutschland kerne offentliche 

Meinung." 

Georg Forster, 
• gestorben 1794. 

WAS TRAGT DIE AUSSTELLUNG 
NACKTER FRAUEN? 

Herr Celly de Reidt, kein 
Nackttanzer, sondern der Gatte 
seiner Frau, ein ehemaliger preu- 
Bischer Oberleutnant, ist kiirzlich 
mit dem Gastwirt, bei dem die Schon- 
hertstanze seiner Truppe vorgefiihrt 
werden, in Streit geraten. Dabei 
wurde offentlich festgestellt, daB der 
NutznieBer dieser Frauenausstellung 
im Monat bis zu 90 000 Mark ein- 
genommen habe, Das ware, fur ein 
ganzes Jahr gerechnet, ein Jahres- 
einkommen von einer Million, und zu 
dieser Beute war eigentlich nichts 
notig als der herzhafte EntschluB, 
die Gattin und. eine Anzahl zutmTeil 
unraundiger Madchen den Blicken 
eines wohlgeneigten Publikums aus- 
zusetzen. Bei dieser Gelegenheit er- 
fuhr man, daB in der Truppe zwei 
kleine Madchen auftreten, die noch 
nicht sechzehn Jahre alt sind. Fiir 
diese miBlbrauchten Kinder forderte 
Herr Celly de Reidt mit der forschen 
Energie, die einem preuBischen Ober- 
leutnant in alien Lebenslageri eignet, 



das Recht, sich zu wohlhabenden 
Weingasten in die Loge zu setzen. 
Es gibt doch eine Vereinigung ehe- 
maliger preuBischer Offiziere. Ware 
sie nicht eigentlich zu korporativem 
Besuch dieser Veranstaltungen ihres 
alten Kameraden verpflichtet? Oder 
wollen sie warten, bis der Staats- 
anwalt dafur sorgt, daB diese Schon- 
heitstanze in Schonheit sterben? 

DIE EHRENJUNGFRAU 

Im Somimer 1914 wurde der 
Erzherzog Franz Ferdinand in Sara- 
jevo feierlich begriiBt. Triumph- 
bogen, Girlandeil, Fahnen, Burger - 
meister in schwarzem Gehrock und 
natiirlich auch weiB gekleidete 
Ehrenjungfrauen. Eine durfte mit 
untertanigstemKnicks dem erlauchten 
Paar einen BlumenstrauB tiber- 
reichen, Es war Fraulein Capeta- 
novic. 

Im Sommer 1919 kam wieder 
ein Thronfolger nach Sarajevo. Dies- 
mal der Serfbe. Wieder festlicher 
Empfang, Girlanden, Fahnen, weiB- 
gekleidete Ehrenjungfrauen. Wieder 
wurde ein BluimenstrauB mit unter- 
tanigstem Knicks iiberreicht. Und es 
war wieder Fraulein Capetanovic. 
Dasselbe knicksende Kind, nur etwas 
angejahrt. 

Die serbischen Zeitungen haben 
das verdrossen festgestellt. Mit Un- 
recht. In jeder Ehrenjungfrau lebt ein 
Stresemann und in jedem Strese- 
mann eine Ehrenjungfrau. 

ZUR BEHERZIGUNG. 

,,11 n'est pas necessaire de se 
hair toute la vie, a cause que Ton a 
couche une nuit ou deux ensemble." 
G a u t i e r : 

Mademoiselle de Maupin. 



Redaktion des »Tage-Buch fl : Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlich 

ffitr den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch der. 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Strafie 123b. 



DasTage-Buch / Heft 43 Jahrg. 1 / Berlin, 6. Nov. 1920 



THOMAS WEHRLIN DIE VERHURUNG BERLINS 

Ich spreche nicht von den armen StraBenhandlerinnen mit Liebe. 
Nur wer von alien Geistern des Geschmacks und der Erinnerung an die 
natiirliche Schonheit des menschlichen Korpers verlassen ist, kann uber 
Wesen und Gesittung des Berliner StraBenmadchens Bescheid geben. 
Die Pariser Prostituierte und die neapolitanische ist auch grauen- 
erregend. Aber sie existiert dort hauptsachlich nur fiir den haBlichsten 
und deshalb gemiedenen Mann, fiir den Kriippel, den Alkoholiker und 
den degenere, Der erwachsene gesunde Mann hat sie nicht notig. Urn- 
gang mit StraBenmadchen disqualifiziert den Lateiner. In Berlin aber 
sah ich auBerlich wohlgeratene, kraftige und in ihrer Art gewiB liebes- 
fahige Manner ohne Gene am Arm abschreckender Weiber, 

Doch nicht von den proletarischen Verkauferinnen ihres Leibes 
wollte ich sprechen. Was wir alle an jedem Tag mit groBen Augen aufs 
neue wahrnehmen, das ist die Korruption der burger- 
lichen Frau, die Verhurung des jungen Madchens aus so- 
genannter guter Familie, Unzahlige Ehen sind Fassade des tollsten 
sexuellen Durcheinanders geworden. „Gibt es denn noch," 
horte ich vor Monaten eine junge Berlinerin fragen, „Zwanzigjahrige, 
die keine Verhaltnisse haben?" Zwanzigjahrige? Sie hatte von Sieb- 
zehnjahrigen reden konnen, ja t vielleicht von Fiinfzehnjahrigen. Ein 
Geschlecht von Weibern ist aufgewachsen, das gar nichts im 
Kopf hat als die Veraufierung seiner korperlichen Reize. Das sitzt in 
den Dielen, deren es in jeder Woche ein Dutzend neue gibt, das lauft 
abends in die Kinos, das tragt Rocke bis zu den Knien, kauft die 
f ,Elegante Welt" und die illustrierten Filmblatter, das bevolkert 
Garmisch-Partenkirchen, Saarow-Pieskow, die Thiiringer Winter- 
hotels, den Harz und die Seebader. Fiir diese Weibsen werden die 
Auslagefenster der Delikatessenhandler gefullt, das kauft Pelze und 
Schuhwerk zu tollen Preisen, das stromt in Scharen Sonntag vor- 
mittags iiber den Kurfurstendamm. Langst gibt es nicht mehr blofi eine 
Kaste von Demimondanen. Die junge Bourgeoisfrau, die Bourgeois- 
tochter ist Konkurrentin geworden. Die Verhurung hat sich tief in die 
biirgerliche Familie eingefressen, Vater und Gatten schliefien vor ihr 
die Augen, weil ihnen Kraft, der Mut, die innere Sicherheit fehlt, 
der fressenden Verlotterung sich zu widersetzen. Dort die Arztfrau, 
vor funf Jahren noch eine brave Burgerin, kennt viele Junggesellen- 
wohnungen, hier das Kaufmannstochterchen hat es durchgesetzt, daB 
es dreimal in der Woche erst gegen Morgen ins eigene Bett schlupft. 

1381 



Was nenne ich die Verhurung Berlins? Zwei Merkmale des 
Prozesses: erstens die Finanzierung der Sertualitat. Institutionen, wie 
sie ehedem nur in Budapest aufbliihten, Hauser, in denen Albums mit 
Photographien und Tarifen rasch herbeizuschaffender Frauen, haben 
sich in Berlin eingenistet, und sie werden, da die Provinzstadte im 
Fortschritt nicht zuriickbleiben wollen, in Leipzig, Hannover und 
Breslau bald ihre Filialen haben. Steigt in einen Eisenbahnzug, der 
von Berlin nach Frankfurt fahrt, und ihr werdet fast in jedem Kupee 
zweiter Klasse schnellen AnschluB finden, Doch ich will nicht ver- 
leumden. Es gibt unzahlige Anfangerinnen, die noch schamhaft die 
Honorardebatte meiden, Dennoch sind sie angefressen. Der Ver- 
hurung verfallen — und dies ist das zweite, tiefere Merkmal — ist 
jede Frau, die kein Gedachtnis hat fiir die Erlebnisse ihres Unter- 
leibes. Wenn die innere Einheit zerrissen ist zwischen dera seelischen 
und erotischen Erlebnis, wenn die Isolierung des sexuellen Erlebnisses 
zur Norm geworden, dann ist jenes Berliner Griechentum erreicht, 
dessen Feste in den finsteren Nebenraumen jedes Ballsaals spielen, 

Wie diese Verhurung Berlins erklaren? 

Sie hat sich in alien Weltstadten eingestellt als Folge der langen 
Kriegszeit. Die Manner waren vier oder gar ftinf Jahre fort, Ein 
Ueberangebot an Weibern stand einer sehr vereinzelten Nachfrage 
gegemiber. Das Wettrennen um den Zuriickgebliebenen hat die Zu- 
ruckhaltung der Weiber gelockert. Die Manner aber, die hier 
blieben, waren nicht die mannlichsten, sondern die pfiffigsten und 
korruptesten, 1 Leute, die gewohnt waren, zu schieben und zu kaufen. 
Versteht sich, daB die Schieber, die nicht Zeit hatten, zu werben und 
zu belagern, am Ende auch die Weiber verschoben haben. 

Dann kam dazu die materielle Not der biirgerlichen Familie. Ein 
Universitatsprofessor verdient weniger als ein StraBenbahnschaffner, 
aber die Tochter des Gelehrten war gewohnt, Seidenstrumpfe zu 
tragen. Es ist kein Zufall, daB die Nackttanzerin Celly de Rheidt 
Gattin eines friiheren preuBischen Offiziers ist. Tausende bflrgerliche 
Familien miiBten jetzt, wollten sie rechtschaffeh nach ihrem Budget 
leben t ihre Sechszimmerwohnungen verlassen und vegetarisch leben. 
Diese Verarmung der Bourgeoisie ist naturnotwendig mit der Ver- 
hurung der luxusgewohnten Frauen verbunden. 

SchlieBlich hat der Zusammenbruch der preuBisch-kantianischen 
Gesellschaftsordnung im Biirgertum keinen neuen Glauben gezeitigt 
(wie immerhin im revolutionaren Proletariat). Auf den Trummern 
der Weltanschauung von gestern wuchert ein wuster Nihilismus. Die 
verarmte Adelige wird Bardame, der entlassene Marineoffizier filmt, 
die Tochter des Landgerichtsrats kann sich ihr neues Winterkostiim 
nicht vom Vater schenken lassen. 

1382 



In dieser verwiisteten Welt tritt der Typus Othmar StrauB als 
Sieger auf. Will sagen: Der fette, genuBgierige Kaufmann, der das 
Geld leicht erworben hat und auch wieder leicht los wird. Zeit- 
kenner sollten abends durch die Dielen und Schlemiiierlokale und 
Tanzklubs wandern, uberall, in alien lauschigen Ecken wird ihnen 
dasselbe feiste Gesicht des bauchigen Kriegs- und Friedensgewinners 
entgegenschmatzen. Othmar StrauB wurde zum Tristan dieser 
Hurenzeit. 

Das Weib aber bildet sich nach dem Willen des Mannes. Otto 
Weininger hat das Weibergeschlecht geteilt in Mutter und Huren. 
Manches arme StraBenmadchen gehort trotz iiuBerer Verwustung 
ins Geschlecht der Mutter, und manche gutgebadete, dezent- 
gekleidete Mutter von drei widerwillig empfangenen Sprossen wird 
der Seelenseher in die andere Kategorie einreihen, Eine ungeheure 
Mehrheit aber ist Zwischenstufe und schwankt zwischen Huren- und 
Mutterschaft. Will's ein gluckliches Geschick, daB so ein 
schwankendes Geschopf der starken, behiitenden und formenden 
Liebe eines unversehrten Mannes zufallt, dann wird Mutterschaft 
sie vom Trieb zur Prostituierung erlosen. 

Aber wo sind diese starken, tragenden Manner? Nicht nur 
bei den Weibern, auch im GroBstadtmann lebt eine klagliche Angst 
vor der Mutterschaft der Frau. Niemals hat es einen so aufler- 
ordentlichen Verbrauch an Antikonzeptionsmitteln gegeben wie jetzt. 
Und was uns auch kurzsichtige soziale Rechenkunst zugunsten der 
Verhutungsmittel sagt, dies steht fest: der alltagliche Gebrauch 
von Mitteln zur Verhinderung der Befruchtung fiihrt unwillkurlich 
zur Verhurung der Frau. Sie lernt genieBen, aber sie verlernt es, ein 
Schicksal zu haben. Diese Vorbeugungsmittel fiihren zur inneren 
Entwertung des heiligen Aktes, Er wird unwichtig und angenehm 
wie Sektsaufen und warme Bader. Faulige GenuBsucht malt sich 
auf den Gesichtern. Die Frauen haben kein Weibesschicksal mehr, 
aber dafiir erwerben sie eine Routine, die sie seelisch entwertet 

Der verstorbene Robert Hessen, kein Duckmauser und kein 
Kostverachter, schrieb einmal: Ein Zeitalter ist danach zu beurteilen, 
wie es das Symbol der Mutter mit dem Kinde empfindet. Dann 
stecken wir, von der Bourgeoisie bis tief ins Proletariat, im Moraste 
hoffnungslosester Degeneration. Fragt nur eins dieser kurzrockigen, 
seidenstrumpfigen Weiber, wie es zu dem Gedanken stehe, ein Kind 
zu tragen und zu gebaren. Sie wendet sich von der Moglichkeit 
mit lachendem Grausen. Nie gab es weniger Andacht vor der 
Madonna mit dem Kinde. Ein solches Geschlecht, zur Sterilitat ent- 
schlossen, nichts als lustgierig, ware reif fur Sinowjews Sense, — 
wenn nicht auch Sinowjew ihm zugehorig ware, 

1383 



RUDOLF BORCHARDT UBER SCHILLER 

Der Dichter Rudolf Borchardt, der feurigste Redner Deutschlands, hat am 
23. April 1920 in eimem Berliner Hause diese hinreiBende Rede auf Friedrich Schiller 
aus bcdrangter Brust niaausgerufen. Stenographen haben zum Gluck das Phanomen 
festgehalten. 

Meine Damen und Herren! Ich unternehme es, vor Ihnen ein groBes 
Bild aufzubauen, das erfahrungsgemaB von einem Jahrbundert zum anderen 
in ein Wanken und Schwanken gerat, allcrdings nur, urn zu zeigen, wie 
fest es steht. Ich unternehme es, Sie fur ein groBes Herz zu erwarmen, 
fur das das Herz der Nation von einem zum anderen halben Jahrhundert 
zu erkalten pflegt, urn wieder an ihm und fiir es aufzubliihen. Ich weiB 
nicht, ob ich vor Lesern oder vor Bewunderern Schillers spreche. Ich 
mochte fast wiinschen, ich tate es nicht, Ich mochte wiinschen, dafi ich 
urn Ihr Herz und um Ihre Teilnahme fiir diese groBe und heldenhafte 
Gestalt werben konnte, die immer wieder in die Schatten des MiBtrauens 
und Mififallens zuriicktritt, um aus ihnen wieder hervorzutreten „unendlich 
Licht mit seinem Licht verbindend", wie Goethe sagt, und dazu gehort 
der andere Halbvers „wie ein Komet entschwindend". Schiller steht unter 
schlechten Vorzeichen. Er ist von alien groBen Figuren der deutschen 
Geistesgeschichte und der ideutschen Literatur derjenige, der am meisten 
darunter leidet, daB die Vorstellung der Nation ihn in konventionellen 
Bildern bewahrt. Fast <alles, was iiber ihn geschrieben, gedacht, gesagt 
wird, fast jeder Zug der Gestalt, in der er selbst in seinem generosen 
Herzen lebt, ist, wie man sagen kann, und wie ich Ihnen zu entwickeln 
hoffe, falsch. Unter den groBen Figuren der deutschen Poesie ist er der 
Unbekannteste zugleich. Die Bewahrung seines Andenkens liegt in den 
Handen rebellischer Schuler, wie sie vor 50 Jahren in den Handen 
begeisterter Schiiler lag. Die Beschaftigung mit seinen Werken ist ein- 
geschrankt auf denjenigen Teil seines Lebenswerkes, der, wie ich Ihnen 
anzudeuten und zu entwickeln hoffe, sein schwachster ist, die sogenannten 
klassischen Dra>mien, die Dramen von „Wallenstein" bis „Demetrius" in- 
klusive. Die gewaltigen Werke, auf denen sein Genius steht, und auf denen 
er die Jahrtausende iiberdauern wird, sind unbekannt, Nicht mehr gelesen. 
fast durchweg seine Prosa. Unbekannt die grofien Gedichte, die in der 
Literatur aller Sprachen und Volker ihresgleichen nicht haben, die Modi- 
fizierung des heroischen Kampfes um die Welt, den man mit einem falschen 
Ausdruck Philosophic nennt, die beiden groBen Gedichte „Die Ideale" 
und „Das Ideal und das Leben". Bekannt, aber falsch beurteilt, immer 
wieder aufgefiihrt, aber im Stil verschoben und in ihrem Wesen nicht 
erkannt die Dramen seiner wilden Jugend. Die Figuren verdorben, ver- 
bogen und verzogen. Auf dem Ihnen alien den Umrissen nach bekannten 
Weimarer Denkmal, das Goethe und Schiller Hand in Hand zeigt, steht 
ein trauimerischer, gedankenvoller, oinpraktisch wirkender, vorniiberhan- 
gender Schiller neben einem frei auftretenden, die Brust herausdrangenden, 
die Welt ins Auge fassenden Weltmann, Goethe. Die falscheste Juxta- 
position, die sich derjenige denken kann, der Goethe und Schiller in den 
Weimarer Anfangen und Hohepunkten betrachtet und verfolgt, wie gleich- 
falls nachher mit einem Worte wird bemerkt werden miissen. So also 
muB und darf ich Sie bitten, alles dasjenige, was Sie von Schiller zu 
wissen glauben oder wissen, mir fiir die Stunde, die uns vereinigt, zu 
konzedieren und zu vergessen, und an diese Figur frisch heranzutreten, zu 
versuchen, sie aus den Elementen zu begreifen, wie ich versuchen werde, 
sie aus den Elementen aufzubauen, zu sehen nicht den konventionellen, 

1384 



niclit den akadeimischen Popanz, nicht den klassischen Dichter, nicht das 
verblasene und halbrhetorische Geschopf, das, wie ich sagte, jede ,Gene- 
ration von der vorhergehenden refiisiert, der nachsten nicht mehr tib-er- 
gibt, bis eine neue da ist, sondern den frischen, tatkraftigen Mann, diesen 
konsistenten, substantionellen, heroischen Menschen, den Menschen in 
seiner menschlichen Potenz und in seinen menschlichen Umrissen, die 
Hauptfigur, und nicht nur dasjenige, was man den Dichter, was man den 
Kiinstler im engeren Sinne des Wortes nemrt, denn wenn Sie Schiller in 
diesem eingeschrankten, in diesem akademischen, schematischen, 
schablonenhaften Begriff zu messen versuchen, so wird er Ihnen zu klein 
erscheinen, weil er fur sie zu groB 1st, so wird er in diese BegriHe nicht 
gehen, und Sie werden vor das Dileimima kommen, entweder das Bild und 
die Aufgabe zu opfern, oder aber, was Ihnen alien schwer fallt, am 
schwersten fallen wird, diese Schemata, diese Schablonen zu opfern, denn 
der Dichter ist nicht ein Kiinstler, ist nicht im ersten und letzten Sinne 
ein Kiinstler, — er ist es innerhalb dessen, was er ist, auch, er kann es 
innerhalb dessen auch sein — , primar ist er ein anderer, primar ist er ein 
Verhaltnis zwischen einer vorgestellten Vergangenheit und einer vor- 
gestellten Zukunft, primar ist er das Verhaltnis zwischen einer goldenen 
Zeit, die er allein kennt, der en Erinnerung allein er bewahrt und den 
Kommenden iibermittelt tind einer kiinftigen Zeit, an die er die Gegenwart 
der mit ihm Lebenden ankniipft. Diesen Schiller, das Verhaltnis dieser 
Figur zu der goldenen Zeit, die er mitbringt und kennt, der verlorenen 
Idylle, der verlorenen Humanitat und der Zukunft, an die er kniipft und 
kniipft durch seine Ideen, dieses Verhaltnis will ich Ihnen zu entwickeln 
versuchen, und dabei richten wir ztinachst unsern Blick auf die Situation, 
in der er entsteht, die Situation eines neuen Geschlechtes, das hinter sich 
den Zusamfmenhang mit der Vergangenheit aibreifit, wienie eine grofie deutsche 
Generation es getan hat, den Zusammenhang abreifit, wohl gemerkt, ideal, 
ohne imstande zu -sein, den Zusammenhang wirklich zu vernichten, ja, dar- 
itber hinaus, ohne das Tiefste des Zusammenhangs eigentllch zu gewahren. 
Die Generation, der Schiller angehort, -betritt die Welt mit 'dem Aus- 
bruch der Revolution und verwirft das hinter ihr liegende Geschlecht. 
Schiller und die Seinen, dieses Schwaben des Radikalismus, dieses Schwaben 
des wild ansprechenden JournalisinMis, dieses Schwaben, das seine Vertreter 
in die Gefangnisse geschickt hat, wie Schubart auf den Hohenasperg, Ver- 
treter wie Moser, den vergeblich heldenhaften Anwalt schwabischer Volks- 
rechte gegenuber den schwabischen Herzogen, Dieses Geschlecht also, das 
sich als revolutionar hinstellt, pratendiert und betrachtet, zerreifit, wie ich 
sage, den Zusammenhang nach hinten und verwirft diejenige Generation, die 
wir vorzugsweise unter dem Namen des Rokoko begreifen, verwirft ein 
in seiner Geschlossenheit hochst komplexes Weltbild, das nicht nur poli- 
tisch, nicht nur kulturell in irgendeiner Weise biestand, sondern das in 
Deutschland auf noch jungfraulichem Boden bereits kiinstlerischen Aus- 
druck gefunden hatte, schon einen Vertreter sich geformt und gezeugt 
hatte wie Wieland, das mit den Schriften Wielands, mit den Schriften von 
Wielands Nachfolgern, der ganzen Schule, die von ihm. -ausging, den ge- 
samten Geschmack Oberdeutschlands ■beherrschte. Dieses Element, diese 
Schule, diese Zeit, diese Kultur hatte sich gestiitzt auf die Hofe. Hofisch war 
das Weltbild. Mit dem hofischen Weltbild hatte es assimiliert, was anTen- 
denzen und Ideen aus dem Burgertum herausbegehrte, sich zu formen ver- 
suchte. Was nun entsteht aus diesem Schwaiben heraus, was entsteht in 

1385 



den Landern urn den Rhein, in den Landern urn den obenen Rhein, ist 
dem Anschein nach etwas grundsatzlich Neues. Verworfen wird der ganze 
gesellschaftliche Kodex jener Generation, die dasjenige getragen hatte, 
was Wielands erste Schriften — ich aneine die ersten Schriften seiner 
zweiten Periode — ausgedrtickt hatten. Verworfen wird ein sittlicher 
Kodex, verworfen wird ein gesellschaftlicher Kodex, verworfen wird das 
Verhaltnis zum Schonen, das Verhaltnis zum Gottlichen, dasjenige zum Ge- 
schmack, dasjenige zur Grazie. Verworfen wird das musikalische Gewebe 
der Zeit und verworfen natiirlich auch das soziale. Schwaben ist dieses^ 
und da es Schwaben ist, so ist es politisch. In Schwaben hatte sich der 
Kampf der Landstande mit der Krone, der Kampf der sozialen Klasse des 
dritten, des Burgerstandes mit den das Land Regierenden, mit den 
Edelsten und mit den Dynasten seit langerer Zeit so vorbereitet, daB er 
irgendwie einmal eklatieren <muBte, und seine Trager waren micht die 
Burger an und fin* - sich* ^gewesen, sondern waren schon der hohere Be- 
am ten stand gewesen, der zwischen dem Biirgertum und den Edlen oszil- 
Herte Krafte von da nach da verschob. Mittelpunkt dieses Kampfes war 
gewesen die Schule des Tubinger Stiftes und die von dem wiirttember- 
gischen .Regenten ins Leben gerufene Karlsschule, ins Leben gerufen aus den 
Ideen des 18. Jahrhunderts heraus, aus eigentlich philantro pise hen Ideen, 
wie er sich denn auch einlbildete und einbilden durfte, ein pater patriae 
zu sein. Und rings herum urn dies^e Bemuhungen, das Land in seinem Sinne 
zu kneten, dem Lande einen Geschmack, ein Weltbild zu oktroyieren, das 
Schwaben verweigert, Zentralisierung der Verwaltung, Zentralisierung des 
Reehts in der Hand des Regenten, ungeheurer Aufwand fur Feste, Kiinste, 
Musik, selbst Schauspiele in einem bestimmten Sinne. Weit um dieses 
alles herum entsteht der Kampf der schwabischen Generation, die journa- 
listisch, die rhetorisch, die advokatorisch ist, und das Land mit einem 
wilden Hall von Kampf erfullt, von Kampfen, die uber Schiller hinaus, 
lange fiber Schillers Lebzeiten hinaus schlieBich in diejenige Bewegung ein- 
miinden, deren letzter Wortfiihrer Ludwig Uhland gewesen ist, d. h. bis in 
die der Paulskirche hinein, wo schlieBlich die Schlagworte ihre letzteForm 
erhalten haben und in Uhlands Worten ihren Ausdruck finden: 

,,Es ist kein Fiirst so hoch gefiirstet, 

so hoch gestellt kein Erdenmann, 

daB, wenn die Welt nach Freiheit durstet, 

er sie mit Freiheit tranken kann", 
worauf dann wieder das Rasonnement umbiegt und der Kaimpf um das gute 
alte Recht fortgesetzt wird, iimi Grunde, wie der alte Moser, und wie im 
Grunde Schubart ihn begonnen hatte. Dieses alles aber nebenbei, Ich 
wiinsche nur den Hintergrund zu entwerfen, auf dem die politische Figur 
sich afbhebt, als die Schiller auftritt, eine politische und advokatorische f 
eine rhetorische Figur, nicht von der Grundflache aus entwickelt, keines- 
wegs von der Grundflache einer Kultur, einer Literatur, einer Bildung, 
nicht eigentlich ein rhetorisches und advokatorisches Testament, sondern 
wie der Schwabe 1st, rhetorisch und politisch gewordenes bestimmtes Ver- 
haltnis zur Vergangenheit, revolutionar, ein Kampfer fiir das Gewesene in 
erster Linie, und nicht ein Kampfer fiir das Kiinftige, ein Kampfer fur das 
Gewesene gegen eine ihm nicht empfangliche, ihn nicht tiberzeugende Art, 
neuerdings zah und revolutionar am Alten haftend und in das Neue hinein- 
stiirmend. Alles das durch den Sinn der Geschichte. 

1386 



Ja, von der Geschichte geht derjenige aus, der mit den „Raubern" uad 
mat „Kabale und Liebe" den Zusammenhang hinter sich abzureiBen scheint, 
und zur Geschichte strebt er mit dem ersten Werk, das er (( Kabale und 
Liebe" folgen laBt. In die Geschichte hinein greift er mit „Fiesko'\ in die 
Geschichte hinein greift er mit „Don Carlos", und hinter „Don Carlos" wird 
die Geschichte iiberhaupt das Element, in dessen Narkose er entsteht, wie 
„Pindar" in der Narkose des Heldentums und Goethe in der Narkose der 
Natur. Geschichte ist dies nach der einen Seite, und ein Sittliches ist es 
nach der an der en Seite, denn diese Generation verwirft das Rokoko und 
das 18. Jahrhundert, aus dem es kommt, mit ehiem so wilden Schrei nach 
Tugend, wie er vorher und nachher nicht wieder ausgestofien worden ist, 
mit dem Gefiihl, eine Verwesung hinter sich zu haben, eine Aufopferung, 
eine Selbstvernichtung und einen Zerfallunterder scheirienden und gleiBenden 
Hiille der Vergoldung und des Flitterkrams, der Doriiren des. Rokoko, der 
schSnen Kostiime, des Puders und alles dessen, womit diese Periode sich 
exkludiert hat, mit dem Willen, mit niemandem mehr zu verhandeln, zu rechten, 
der diesen Begriff, dieser Kunst, dieser Uebung auch nur anhangt, der diese 
Grazie noch bewundert, der die Sittlichkeit, die hinter dieser Grazie steht, 
zu verteidigen auch nur wagt. Und dieser Schrei nach Tugend erklingt aus 
dem'Munde von etwas, was damals zum ersten Male empfunden wird, weil 
es empfunden wird, ausgesprochen werden kann, aus einem utopischen, fast 
irren Bilde von der Welt, wie sie gewesen ist, und wie sie sich dann zu 
demjenigen entwickelt hat, was nun eben seine Jugend verwirft, Arkadien. 
Das steht im Hintergrund, Ein Arkadien, wie es uim diese Zeitbewegung 
einen contrat social darzustellen versucht hatte, ein Arkadien, nach dem 
um Rousseau herum die Bussolen aller Schwarmer und Trauimer der Zeit 
zielen. Das ist die goldene Zeit, und diese goldene Zeit henbeizuftihren, 
sind Rauberbanden gerade das Richtige. Das sind die Kontraste im Ar- 
kadien, im Hintergrund von Schillers Phantasie und Rauberbanden, die es 
verwirklichen sollen. UnreH, kindisch und unbeschreiblich riihrend und 
generfis der Kontrast in den Seelen dieser groBherzigen Menschen, ahnungs- 
los scheinbar und ahnend mehr als die alter en, mehr als dann die Gene- 
ration, die 30 oder 40 Jahre spater die Verwirklichung der Traume unter- 
nahm. Unerschopflich das in den „Raubern" und „Kabale und Liebe" Aus- 
gesprochene iiber ein Jahrhundert lang. Das Pathos von „Kabale und 
Liebe" und von den „Raubern" 100 Jahre nach seinem Ursprunge erst 
wieder entdeckt und entdeckbar, die ganze Bewegung gekreuzt von emer 
neuen, die mit jener nicht das Herz und nicht die Tendenz gememsatmi hatte 
und haben konnte, und die aus den grpBten Gedanken des 18. Jahrhunderts 
den Schiffbruch des 19, macht. 

Das ist der Hintergrund im allgemeinen, und auf diesem Hintergrund 
versuchen wir die Gestalt selber zu sehen. Der Sohn eines Arztes, eines 
kleinen Beamten, aus einer Familie stammend, hinter der man den Grofi- 
vater allenfalls noch gewahrt, den UrgroBvater schon nicht mehr, kaum 
schwabischen Ursprungs, niemand weiB, welchen Ursprungs, einer dieser 
kleinen Dutzendfamilien utm einen kleinen Hofstaat herum, die plotzlich 
auftauchen, weit entfernt von dem weitverzweigten und bis in jede Ver- 
astelung iibersehbaren Stanrimbaum, aus denen Goethes Wunderblust pl6tz- 
lich aufibliiht. Der Vater trocken und gewohnlich, liebevoll und gleichgiiltig 
zugleich, die Mutter harmlos, mediokre, null. Die Verwandten mediokre und 
null. Die Atmosphare, aus der der Mensch kommt, lau und hart, herb, mager, 
kiimmerlich. Dieser Atmosphare dann bald entzogen, tritt er in eine neue, in 

1387 



das Internat, in dem der Jugend revoiutionare Tendenzen durcheinander 
garen und die Freunde sich gegenseitig zu Tyrannengefiihl und zu 
Tyrannemmord begeistern. Auflehnung ist die Luft, in der er lebt, Aul- 
Iehnung bringt er mit. Ursprtinglich ein traumerisches, scheues Kind, in 
den Jahren des Uebergangs iiberfallen von Krisen, zu denen niemand sich 
Rat weiB, aus dem liebenswiirdigsten und gefalligsten umschwenkend in ein 
tintraitables, friih erkennend, dafi die Atmpsphare, in die er eigentlich hin- 
eingehbrt, und die einzige, in der er leben kann, der Kampf ist, Im Kampfe 
zum Teil gegen die Lehrer, im Kampfe gegen den spiritus rector, der iiber 
Lehrern und Schule stent, im Kampfe mit dem Herzog seine ersten Phan- 
tasien herausschleudernd, die leidenschaftlichen und doch so musikalischen 
Troch&en der Schulerwut. Heroisch und idyllisch oind satirisch durchein- 
ander mit einem leidenschaftlichen Zuriickbaumen und Zuriickverlangen in 
die heroisch aufgefaBte Antike, die nicht zufallig ist und die wir nachher 
auf ihren wahren Grund zurtickzufiihren lernen werden, Plotzlich sich 
regend aus einem Nichts heraus die Geburt des Damonischen, die Geburt 
des Genius, das Ueberfallenwerden und Tatwerden von einem Bediirfnis 
des Schwanikens, das Geschutteltwerden in den Krallen und Klauen eines 
Gewaltigen, gegen den er sich nicht Rat weifi, und aus diesen Umarmungen 
herausgeschleudert, fast ohne dafi er es weiB, das ihm selbst fast unver- 
standliche Produkt ,,Die Rauber". Noch vom Schiiler entworfen, dann vom 
jungen Medikus, vom Regimentsimedikus, d. h. einem Offizier mit Portepee, 
der den Fahneneid geleistet hat, gestaltet, zum Buch gemacht, vorgelesen 
und dann um ihn herum das RebelHsche und die Auflehnung, die Luft des 
Argwohns und Mifitrauens erzeugt, als Kontrolle und Beobachtung einsetzt 
und Strafe droht, der offene Konflikt, Aus dem Konflikt heraus die Flucht, 
d. h, der normale Lebensweg des sich plotzlich zum Dichter geiboren fiihlen- 
den damonischen Wesens, das aus menschlicher Gemeinschaft ausbricht 
una die Hohle sucht, in der allein er seiner Aufgabe geniigen kann, und 
beginnend von da mit jener Flucht eine Reihe von Jahren, die nichts weiter 
sind als Flucht und Flucht, vergeblich aufzuhalten oder zu hemmen versucht 
von Freunden, vergeblich in Mannheim, vergeblich in jenem Gohlis bei 
Leipzig, vergeblich uberall, wo sich die vermeintlich hilfreiche Hand ihm 
entgegenstreckt und doch nicht helfen kann, weil nichts zu helfen ist, weil 
hier nichts vorliegt, dem abgeholfen werden kann, und wogegcn geholfen 
werden mufite, weil hier eine Neugehurt des Unsterblichen seine neuen 
tind nicht dagewesenen Form en sucht, und sprengen muB, bersten muB, 
vergehen muB, oder eine Form erreicht. So die ..Rauber", so ,,Kabale und 
Liebe", und so ,,Fiesko M und so das Werk des fl Demetrius", das Werk des 
von seiner Schuld hin und her gehetzten, nirgends Ruhe findenden, land- 
fliichtigen Menschen, dieses wilden, rothaarigen Wesens mit den iiber- 
hangenden Brauen und der eingefallenen Brust, mit der wilden Unterlippe, 
aus der das Schwabische, dieser kaum verstandliche Dialekt, iibertrieben 
bis ins Komische, bis ins Lacherliche herausschauimt und den Mitunter- 
redner in Grund und Boden redet, redet, redet, mit einem Bediirfnis zu 
sprechen, sich zu aufiern, sich auszudriicken, darzustellen, ikoste es f was 
es wolle, Mit diesem Bediirfnis, dem die ganze Welt, in die er tritt, wider- 
willig unterliegt, widerwillig, denn niemand liebt ihn, die Hand, die sich 
ihm; entgegenstreckt, streckt sich ihm nur darum entgegen, weil man das 
Gefuhl einer Potenz hat, aber nicht, weil man ihn liebt. Dalberg liebt 
ihn nicht, und die Mannheimer um Dalberg herum, die ihm die erste Statte 
geben, die ihim die Begriindung der „Thalia" ermoglichen, stehen halb ud- 

1388 



wirsch, halb aufgescheucht zweifelnd und zweideutig vor dies em fremd- 
artigen Wesen, fiir das es keine Schablone gibt, in das es eingeordnet wer- 
den konnte, vor dem zugellosen Rcichtum, tind stehen fassungslos vor den 
Gcdichten, die aus diesem zugellosen Reichtum hervorgehen, vor den flu- 
tenden, wild-geschmacklosen trad herrlichen Trochaen, in denen eine Liebe 
ohne Ziel, ein Gestaltungsbediirfnis ohne vbllige Fahigkeit der Gestaltung, 
ein Versuch, die Wahrheit zu ergreifen, ohne es bis im Grunde zu konnen, 
sich in Formen ausspricht, die keine Formen sind, jene Phantasie an Laura, 
j-ener Abschiedsgesang an Laura, jene Grabphantasie, die geschmacklos 
und roh sind, herausgeschleudert, urn auch nur das Gefiihl der eigenen 
Existenz zu fceantworten, sei es auch durch die Schliinde der Geschmack- 
losigkeit hindurch, und so jene anderen Rhapsodien und Phantasien, in 
denen noch nicht die Elemente einer neuen Welt, sondern nur die Triimimer 
einer alten ungeheuer schwulstig tmielodisiert werden, ohne jedes Emp- 
finden der Form eines Kunstwerkes als eines solchen. Sie fiihlen, wenn 
sie diese Verse aufnehmen und lesen, nichts anderes, als ein unwidersteh- 
Hches Bedurfnis einer auf das GroBe gerichteten Natur, sich zu auBern. 
Es war ihnen nicht zu verargen, es war niemandem zu verargen, die nach 
Goethes Worten um ihn rangen, daB sie sein groBes Verdienst unwillig 
anerkannten, und es ist demjenigen, der ihn zuerst liebte und ihn zuerst 
in den Schofi inenschlicher Warme zog, jenem schlichten und edlenKorner, 
unendlich hoch anzurechnen, daB er den Fliichtling, den unbehausten Men- 
schen ohne Zweck und Ruh, der wie ein Wassersturz von Fels zu Felsen 
brauste, foegierig-wiitend nach dem Abgrund zu, daB er ihm zum ersten Male 
gab, was ihm bis dahin gefehlt hatte, den Preis und den Wert, daB ihm 
sein Haus ersetzt, was ihm das Elternhaus nicht gegeben hatte, ein ein- 
faches Verhaltnis zum menschlichen Menschen, wie er es in dem Ueber- 
schwang seines Anspruchs, den er an das Menschliche stellt, teils nicht ge- 
nabt, teils jedesmal verdorben und vergeudet hatte, ein Verhaltnis zum 
Menschen, das auBerhalb jener Sphare Charlotte von Kalibs und Julie von 
Manteuffel lag, in idenen seine Fiber mit ebenso gestaltlosen Fibern 
erwidert wurde, und die Erde nicht beriihrt, der Himmel nicht erreicht 
werden konnte. In diesem menschlichen Kreise wurde Schiller zum ersten 
Male menschlich, er uberwand zum ersten Male die Damonie seiner Sen- 
dung, die Damonie seiner Artung und bereitete sich vor, ein Burger dieser 
Erde zu sein, den Einspruch, der zwischen Vergangenheit und Zukunft 
Bberte, fallen zu lassen und das menschliche zu nehmen, wie es war, — un- 
schatzbarer Vorteil fiir ihn, gerade fiir ihn, dessen tiefste Anlage keines- 
wegs die schwanmende, keineswegs diejenige war, die man mit den Worten 
des Idealisten, des Idealismus bezeichnet, sondern dessen tiefste Art schwa- 
bisch war und struktural. Hier entsteht sein erstes, ihn vollig ausdriicken- 
des Werk, das zugleich sein letztes ist, hier entsteht „Don Carlos". Das 
ist das erste Werk, auf das wir die Betrachtung zu lenken versuchen wer- 
den, von dem aus wir Verwandtes, die Reihe der Jugenddramen wenigstens 
mit einem Blick streifen wollen, von delm aus wir den Blick vorwarts 
lenken werden, die Reihe der klassischen Dramen entlang, bis „Demetrius" 

Er empfand in der Geschichte, die er sich vorgesetzt hatte, den Ein- 
druck seiner inneren Welt und seiner inneren Bediirfnisse nicht darum, 
weil er eine menschliche Situation mit den Mitteln des Dichters und des 
Kiinstlers auseinanderlegen und darstellen wollte oder konnte, sondern weil 
eine ihm vorschwebende Situation, die die Geschichte ihm bot, ihm 
das Gefafi versprach fiir den Ausdruck von Ideen. Ideen auszudrucken, 

1389 



fuhlte er sich geboren, und das Verhaltnis von Ideen zu demjenigen, woraus 
er kam, zur Geschichte, dies Verhaltnis zu den Ideen hat er im „Don 
Carlos" und nur im ,,Don Carlos" gestaltet. Ideen sind es, die die er- 
funderie Figur, zugleich der Trager des Pathos des Stiickes, vortragt und 
darstellt. Posa ist kein Charakter. Noch die friiheste Gestalt Goethes, die 
Schafergesten der ,,Laune des Verliebten", die Gesten, die im Grunde eine 
geistreiche Vorausnahme einer Eheirrung, verwirrt und unlogisch sind, sind 
Charaktere, sie kommen von irgendwo her und gehen irgendwo hin, sie 
sind durch menschliche Situationen und durch menschliche Leidenschaften 
determiniert. Die Figuren, die Schillers Stiicke tragen, sind das nicht, 
Posa ist ein Sprachrohr wie Karl Moor ein Sprachrohr ist, und wie in 
„Kabale und Liebe" alle diejenigen, die um die Kontrastfiguren herum- 
stehen, Sprachrohre sind. Die Szenen, in denen in den „Raubern" ( in 
,,Kabale und Liebe", in H Don Carlos" sich die Handlung bewegt, sind nicht 
Szenen, -die in die Handlung hineinreichen, sondern Szenen, die aus ihr 
heraus durch die Fenster gehen. Wenn die Courtisane des Duodezfiirsten 
von Ferdinand gedemiitigt wird, so steht ein Anklager auf einer Tribune, 
wenn Karl Moor vom tintenklecksenden Sakulum spricht, so steht ein An- 
klager auf einer Tribune, und wenn Marquis Posa von dem Beherrscher 
Spaniens Gedankenfreiheit fordert, so steht nicht sowohl ein Anklager, als 
ein Prophet auf einer Biihne und auf einer Tribune. Er spricht nicht zu 
den Figuren des Stiickes, sondern zum Volk, d. h., er spricht zum Publikum 
redend. Dieses Stiick, in seiner starksten Szene redend hat Schiller es ge- 
wollt, und diejenigen Gestalten des Stiickes, die nicht redend sind, sie 
ailein sind gestaltet. Wie in „Kabale und Liebe" nur diejenigen Figuren 
gestaltet sind, fur die sich das Pathos Schillers im Grunde nicht inter- 
essiert, wie der Musikus gestaltet ist, -der im Grunde fur die Physiognomic 
des Stiickes gleichgiiltig ist. Wie in den „Raubern" nur diejenige Figur 
wirklich gestaltet ist, die Schiller hat, Franz Moor, so ist in , f Don Carlos" 
nur diejenige Gestalt wirklich real, die Schiller als eine Kontrastfigur zu 
seinem eigenen Wesensgeschopf in seiner dichterischen Brust empfindet, 
und diese Gestalt ist die einzige Frauengestalt, die zu bilden ihm in seinem 
Leben gegliickt ist, die Eboli, ein wirklicher Kontrast, auf den ich Ihre Auf- 
merksamkeit hinlenke. Die gestaltende Kraft dieses Menschen so retch, 
daB das, was er rait der linken Hand belebt, Leben empfangt, und der ge- 
staltende Wille dieses Menschen scheinbar so schwach, daB iiberall so 
seine Liebe «ich auf ein Wesen konzentriert, urn es mit den warmsten, 
reichsten, reinsten Eigenschaften seines eigenen Inneren auszugestalten, 
Ueberall da, wie ich sagte, ein Sprachrohr, d. h. iiberall da eine Lebensver- 
haltnis gewordene Idee, in ein Zeitkostum hineingesteckt, und von der 
Biihne als emern Rednerpulte aus das Volk anredend, in das Volk hinein- 
greifend. Jawohl, das ist kein Kunstler. Ich schenke Ihnen dies. Ich 
konzediere Ihnen, daB dies keine Kunstwerke sind, Sie sind weniger und 
sind imehr als Kunstwerke, denn wenn ich Ihnen nun entgegenhalte, daB 
diese Ideen aus dem Schatze der Ideen Wielands, der um die Geschichte 
des 18. Jahrhunderts herum, jenes 18. Jahrhunderts, das die franzosische 
Enzyklopadie geschaffen und erlebt hat, aus dem Voltaire und Rousseau 
stammen, daB die Produkte von Locke bis Shaftesbury von dieser Tenden2 
stammen, und daB diese^ Ideen hineinreichen ins 19. Jahrhundert, daB Gene- 
rationen junger Menschen von diesen Ideen ihren Lebensinhalt bestritten 
haben, daB diese Ideen Generationen nach Generationen geformt haben, 
daB mit diesen Ideen, und um dieser Ideen willen in den Freiheitskriegen 
Blut aufgeopfert worden ist, und daB die Bewegung der Deutschen Burschen- 

1390 



schaft, jene Bewegung, die schlieBlich docK die ersten konstitutionellefl 
Freiheiten in Deutschland durchgesetzt hat, mit Schillerschen Ideen, d. h, 
mit diesen Ideen des 18, Jahrhunderts, mit den Ideen Karl Moors und 
Marquis Posas gamacht worden sind, meine Damen und Herren, dann 
streichen wir eben die Seele, dann sagen wir, gut, kein Dichter, gut, kein 
Harfenspieler, kein Minnesanger, verlangen wir dann keine vom ersten 
bis zum letzten Klang ausgefiihrte, uns beseligende melodische Elegie, aber 
fiihlen wir, dafi hier ein primares Dichterisches arbeitet, das vom Musika- 
lischen und Melodramatischen unabhangig ist, ein Primares, das, aus den Ur- 
zeiten der Menschheit stammend, mit den^enigen Urelementen des Dichte- 
rischen identisch ist, urn derentwillen der Dichter es wagt, em Verhaltnis 
der Menschheit zu Gott auszudriicken, den verlorenen Gott der Menschhedt 
heranzuholen, wenn sie sich dieses Verlustes bewufit wurde, und die 
Menschheit, die Gott verloren hatte, wieder an Gottes Brust zu samn^.eln 
durch jedes Mittel, unter Umstanden durch das Mitt el des Dramas, und 
wenn bed diesem Kampf, bei diesem Versuch und Bestreben die drama* 
tische Form zerbricht, kein Schaden. Das Theater ist vieles gewesen seit- 
dem, es ist aber niemals, wie Schiller vermutete, eine moralische Anstalt 
gewesen. Es ist eine unmoralische gewesen. Gut, es ist eine ubermoralische 
gewesen, gut, aber es ist eine moralische so wenig je gewesen, wie es eine 
Anstalt je gewesen ist. Es ist der wilde Schauplatz, aiif dem Angelegen- 
heiten des Volkes, der Menschen unter irgendwelcheim Vorwand und Ver- 
kleidung in irgendwelchen Formen verhandelt werden, in gliicklichen Zeiten 
der Menschheit m herrlichen Formen, in weniger gliicklichen in weniger 
herrlichen Formen, in nicht klassischen Formen, in irgendwelchen lebendigen 
Formen, und lebendig waren die Formen nicht erst im ,,Don Carlos", mit 
denen Schiller das Drama packte und umfaBte mit seiner Plebejerhand, mit 
seiner gewaltig zugreifenden Hand, die den Stoff der Nation wild, rauh, 
grob irgendwie fa£te, in freier Luft formte, aus der Phantasie heTaus 
formte und nicht aus ider Beobachtung. Gestalten wie die, die in seinen 
Jugendwerken auftreten, hat er nie gesehen, es gab sie nicht. Es gab so 
wenig die Figuren, die in „Kabale und Liebe" auftreten, als diejenigen, die 
in den ,,Raubern" auftreten. Es ist nur scheinbar, wenn jener Musikus 
Miller, wenn dieser Hofmarschall von Kalb uns unit dem Gefiihl der Ver- 
lassenheit beriihren. Das liegt nicht nur daran, daB das Milieu, in dem 
sie auftreten, ein determiniertes war. In Wirklichkeit sind das phantastische 
Scheinmenschen, die wir nur darum nicht nachweisen konnen, weil sie 
mit der Sprache sprechen, die Schiller und seinen Zeitgenossen gelaufig 
war, namlich alles in Dimensionen zu sehen, die aufierhalb des Mensch- 
lichcn liegen. Es war nicht mdglich, „Kabale und Liebe" realistisch zu 
sprechen. Jeder Versuch, das durchzufuhren, scheitert und fiihr.t zu Tonen 
in denen schliefilich die Tirade ndcht mehr wirkt und lacherlich wirkt, und 
die Tirade, die groBe Tirade des 18. Jahrhunderts, sie ist es, um derent- 
willen dieses Stuck lebt, genau wie die ,,Rauber" leben bis auf den heu- 
tigen Tag, in denen nur Spuk, nur menschliche Gespenster, nur aufgeblahte 
wilde Seelen mitwirken und auftreten und nicht ein einziger menschlicher, 
wirklich moglicher Mensch. Dies ' war die Generation von Seelen, die 
Schiller mitbringt, keine erlebte Seele, sondern die Seele, die er der Welt 
aufzwang. Ideen sind es, die er im itbringt, ein Verhaltnis des Kampf es 
zum Licht, ein Verhaltnis der Nichtbilligung, ein Verhaltnis der MiBbilligung 
unter Umstanden. Geschopfe satirischer Verfassung, satirisch gewollt, stra- 
fend empfunden im Gegensatz zu den Geschopfen, die dem Gefiihl der 
Welt als Welt entspringen, die dem Wollen und der Billigung entspringen, 

1391 



die dem idyllischen Testament entspringen, die uberall da, wo sie das Ge- 
Hebte sehen, Natur sehen, die Natur des noch nie Geborenwordenen, das 
sich im Tiefsten verbirgt, mit bewunderndem Blick durch die Welt .geht, 
mit schonender Hand das Geschopf der Erde betrachtet und ergreift. 

Zehn Jahre vor ihm, 1749 statt seinem Geburtsjahr 1759, war das Wesen 
aufgetreten, dessen Augen in der Welt so aufgeschlagen waren. Stiirmisch 
tobend auch da wieder seine Jugend, von Flucht zu Flucht gehend auch die 
Jahre seiner ersten Anfange, Als Schiller nach Mannheim kam, vibrierte 
noch urn jene Lander herum, die Lander zwischen Main und Rhein, die 
Erinnerung an Goethes jugendliche Leiden. Wie anders aber hatte sich von 
Generation zu Generation das Verhaltnis zur Welt gestaltet, Der Aeltere 
im Begriffe, in Weimar sich zu beruhigen und sich vor den Knien der ein- 
zigen Frau zu demiitigen, die es vermochte, den Wildling der Menschheit 
wieder zu schenken. Der 10 Jahre Jiingere fast hohnend vor der Welt 
stehend, in der ,,Egmont" entstand, und mit jenerKritik des „Egmont" den 
10 Jahre Aelteren herausfordernd, gequalt, fast dreist, und doch lieber un- 
gliicklich den Kampf ansagend, den Handschuh hinwerfend, den jener 
nicht aufnahm. Von fern war er Goethes Spuren gefolgt, naher und naher 
hatte er sich ihm gewagt, iimmer wieder sich zuriickgestoBen gefiihlt, nicht 
durch Goethes GroBe, sondern durch die Empfindung seiner eigenen Ver- 
fassung und Art, von der er wufite und fiihlte, daB sie des reinen Werkes 
nicht fahig war. Er mochte uberlegen, die „Rauber" ein gestaltloser Wurf, 
genialisch, aufregend, die Jugend fassend, kein Werk. „Kabale und Liebe". 
das Jbis dahin nicht vorhanden gewesene Meisterwerk einer kleinen Dichtung, 
aus beschrankten Verhaltrtissen entstanden, auf beschrankte Situationcn 
anwendbar, schwabisch, ein Lokaldrama, ein satirisches Lokaldrama, das 
sich auf die Verhaltnisse eines bestimmten Kleinstaates bezog und auBer- 
halb dieses Verhaltnisses kaum mehr klang. „Fiesco" ein groBer Wurf, 
aber kein Werk. M Don Carlos" ein Schimerzenskind, ein Werk, das sich 
nicht vollenden lieB, aus kleinen An fang en ins Riesenhafte und UmnaBige 
gewachsen, die Gestalt des Helden dem Dichter selbst uninteressant 
geworden. Das Doppel seiner Eigenschaft hatte sich zerdoppelt. Posa 
hatte sich an die Stelle von Karlos gesetzt. Ein neuer Kreis der Organi- 
sation innerhalb des Werkes hatte sich um den alten Kreis der Organisation 
geschlossen. Neben dem Verhaltnis von Karlos zur Mutter hatte sich ein 
Verhaltnis angebahnt innerhalb des Stiickes, das fast Posa .zur Konigin 
in Relation setzte. Aus dem Streit zwischen Vater und Sohn war ein 
Streit des Konigs mit dem Prinzen um die Seele des Giinstlings Posa 
geworden. Nur dieser Zug erklart Posas Tod, die Rache Philipps. Mit 
einem Wort, mit unaufhorlichen vergeblichen Versuchen, dieses Werk ab~ 
zuschlieBen, die Schnur zwischen ihm und dem Autor zu durchschneiden, 
war nichts gefruchtet worden, und Schiller fiihlte, wie in Goethes konig- 
licher Ruhe, der Ruhe seiner schweigenden friihen Mannesjahre, viel mehr 
reifte und sich vorbereitete, als man aus den Publikationen ahnen und 
wissen mochte. Der Genius fiihlte den Genius. Der Geist warb um den 
Geist wie der Mann um das Madchen, schwarmend, werbend, harrend. 
schreckend, sich zuruckziehend, wieder vordringend, ibeleidigend. 
schmeichelnd, Es schien zu Ende zu sein, als mit jener Berufung nach 
Jena auf den Lehrstuhl der Geschichte ihm die Basis des wirtschaftlichen 
Lebens gegeben wurde, die ihm bislang gefehlt hatte, der Ruhepunkt, der 
aus dem wilden Mensehen den gesitteten Menschen machen sollte, aus 
dem damonischen und dichterischen Wesen das menschliche und burger - 
liche Wesen. (Der Schlufl der Rede erschemt im nScbsten Heft)- 

1392 



FOR DEN DRAMATIKER GEORG KAISER 

In keinem Spieljahr sollte Georg Kaiser so viel Auttuhrungen 
erleben wie in diesem. In Berlin wollte — und wird! — das 
GroBe Schauspielhaus seine „Europa", das Deutsche Theater 
seine „Jiidische Witwe" geben, Der Volksbuhne hatten die 
Zeitungen nachgesagt, sie werde den 2. Teil von „Gas" spielen. 
Die Nachricht war falsch. Der hochlobliche kopfereiche und 
kopfearmc AusschuB der Volksbuhne entschied schon langst 
gegen Kaiser, wie >er jede kiihne Tat verzettelt. In jeder groBeren 
deutschen Stadt waren Kaiserfeste angesetzt. 

Da kam Georg Kaisers Verhaftung. Es ehrt Felix Hollander, 
daB er sich durch dieses biographische Detail nicht verwirren HeB. 
Hoffentlich sind die Direktoren im Reich nicht weniger 
unbeirrbar. 

Zu diesem selbstverstandlichen Mut wollen ihnen die lolgen- 
den Stiimtnen deutscher Kiinstler verhelfen: 

Moritz Heimann: 

Den schlimmsten Fall angenommen, daB in der Tat Georg Kaiser 
sich eines burgerlichen Vergehens schuldig gemacht hat, so wird er 
es schwer zu biiBen haben; ganz abgesehen davon, daB fur einen 
Menschen wie er die Siinde schon Strafe ist, Warum also soil er 
doppelt und vielfach gestraft werden und von Instanzen, die nicht 
dazu da sind? Wenn man seine Dramen gerade jetzt nicht spielte, 
wiirde man ihm obenein die Moglichkeit verringern, den Schaden, 
den er etwa zugefiigt hat, wieder gutzumachen. 

Will man aber auf dem Theater durchaus nur das Wort des 
Heiligen Geistes aus unentweihtem Munde horen — ? Ach, du lieber 
Gott! 

* 

Minister Konrad Haenisch; 

Lieber Herr GroBmann! 

Fragt wirklich irgend jemand, ob man sich durch das schwere 
Ungliick, das den Dichter Georg Kaiser betroffen hat, abhalten lassen 
solle, seine Werke weiter aufzufiihren? Die Frage scheint mir sonder- 
bar. Ebenso sonderbar beinahe, wie das wahrend des Krieges ernst- 
haft erorterte f ,Problem", ob man die deutschen Buhnen den Dramen 
Shakespeares verschlieBen solle. Ohne natiirlich Georg Kaiser auf 
eine Stufe mit Shakespeare zu stellen, mochte ich doch sagen, daB 
die neue Frage mit einem ebenso glatten Nein beantwortet werden 
muB wie die Frage von damals. 

1393 



GewiB ist es richtig, daB, wie beim Politiker, so auch beim 
Kiinstler, der Mann und sein Werk niemals zu trennen sind, daB im 
Werke der Mensch sich ausstrahlt. Warum aber ein etwa im Jahre 
1919 entstandenes Drama Georg Kaisers nur deshalb im Jahre 1921 
nicht aufgefiihrt werden soil, weil den Dichter im Jahre 1920 ein 
schweres Ungluck betroffen hat: das verstehe ein andererl Wir 
wollen doch in Deutschland nicht zu den Sitten des englischen Puri- 
tanismus hinabsinken, der einen Oscar Wilde nicht nur korperlich 
und seelisch miBhandelte, sondern auch sein unsterbliches Lebens- 
werk boykottierte! Lassen Sie uns ,,Hunnen" auch auf diesem Gebiet 
bessere Menschen bleiben! 

Mit besten GriiBen 

Ihr sehr ergebener 

Konrad Haenisch. 



Martin Beradt: Ware selbst Kaiser schuldig — nach 
meinera Gefiihl und Wissen kann man jenseits der Biirgerlichkeit ein 
ebenso grofier Schriftsteller sein oder werden, wie man es diesseits 
ist. Ich versichere Sie, daB ich die tiefsinnigsten Menschen in den 
Gefangnissen gefunden habe; nicht minder, daB ich zahlreiche, nicht 
einmal tiefsinnige Personen kenne, die in sie hineingehorten, ohne 
hineinzufinden. Will man sich aber auf die Sprache der verschamten 
Burger einlassen und von einem dichterischen Menschen durchaus 
nichts halten, seitdem er sich biirgerlich verfehlt hat, nun, so kann 
dieses doch nur fiir die Werke gelten, die er nach seiner biirgerlichen 
Verstrickung schrieb; oder vergiftet und trankt die spatere Schuld 
schon die Werke im voraus? 

Im iibrigen eine Frage — : darf bei uns ,,Bunbury" erst nach dem 
Tode seines Verfassers gespielt werden? Jedenfalls sieht man diesem 
Stiicke nichts von den ungemeinen Verfehlungen seines Urhebers an. 



Richard Weichert, Leiter des Frankfurter Schauspielhauses; 

Lieber Herr GroBmann! Bedarf es in der „Affare Kaiser" vieler 
Worte? Ich glaube kaum! Diesem stark Geistigen gegeniiber kann es 
nur den Standpunkt geistigen Adels geben, der da heiBt: seine Dich- 
tungen haben mit seinem (noch dazu vollig ungeklarten!) biirger- 
lichen Verhalten nichts zu tun! Wahrend ich glaube, Kaisers 
Stiicke wiirden nun von einem geschickten Theaterleiter „forciert" 

1394 



oder ..gemanaged" werden, wahrend ich eine Kaiser-Konjunktur fast 
fiirchtete, droht man mit ,,Boykott"! Am Theater kommt es ja 
immer anders als man denkt t aber auf der Hut sein wollen wir, uns 
nicht auf geistigem oder ethischem Gebiet, wie so oft schon, blamieren, 
Ich habe leider an meiner Biihne kein Werk Kaisers zur Urauf- 
fiihrung, sonst spielte ich es innerhalb der nachsten acht Tage; ich 
kann also nur mit Worten des Erstaunens fiir Kaisers Werk eintreten, 
das unantastbar bleibt, wie immer diese ,,Irrung'* des Nerven- 
menschen Kaiser ausgehen mag. Man lese nach, was Gustav Lan- 
dauer iiber Georg Kaiser, seine Calais-Burger und neuen deutschen 
Geist gesagt hat, und unterlasse Gottesgerichte; sind wir in 
Philisterien oder sind wir im Deutschland neuer Geistigkeit? 



Gustav Hartung, Intendant des Darmstadter Landestheaters: 

Ob Georg Kaiser sflberne Loffel gestohlen hat, Shakespeares 
Stiicke von Bacon sind, Veit StoB Unterschlagungen begangen hat, 
Rembrandt Konkurs gemacht hat, Friedrich der GroBe anormal ver- 
anlagt war, Oscar Wilde im Zuchthaus saB, Toller noch sitzt: was 
spricht das gegen die Werke der Manner? Sie deshalb nicht zu 
vertreten, heiBt die kiinstlerische Ueberzeugung unterordnen der 
biirgerlichen Moral. 

* 

Carl Sternheim: 

Uttwil, 28. 10. 1920. 

Ich habe die schimpfliche Absicht der deutschen Biihnen, die 
Auffuhrung Georg Kaiserscher Stucke wegen eines behaupteten 
Mangels in seiner biirgerlichen Fiihrung zu inhibieren, bei der Ver- 
offentlichung des Vorfalls vorausgesehen, hatte aber erwartet, es 
wurden die Reinhardt-Buhnen, wie sie sich seinerzeit im Krieg die 
Moglichkeit, des ,,Feindes" Shakespeare Stucke zu geben, offentlich 
hatten bestatigen lassen, sich von Herrn Professor Roethe von der 
Berliner Universitat zur Auffuhrung der Kaiserschen Stucke quand 
m£me autorisieren lassen. 

Zur Sache selbst ist es natiirlich fiir die Deutschen des Juste 
milieus, also 95 Prozent, unmoglich, der Auffuhrung von Stiicken eines 
Mannes beizuwohnen, der vielleicht getan hat, wofiir er in der Be- 
raubung, sogenannter Sequestration, unzahliger friedlicher Burger des 
Erdballs durch die Regierungen Europas und der Vereinigten Staaten 
das leuchtende Vorbild hatte. Denn wie Heinrich von Kleist/der den 
Prinzen von Homburg damit in Lebensgefahr bringt, sagt: ,,Der 
Satzung soil Gehorsam sein!" 

1395 



Ich selbst freilich habe von dem Vorfall eine speziclle Meinung: 
Wenn nun Georg Kaiser, dem der biirgerliche Beifall in der letzten 
Zeit vielleicht zu toll wurde, kein anderes MHtel mehr gewuBt hatte, 
von der Verehrung durch Juste, milieu fort zu sich selbst zuriickzu- 
finden?! Oder wie hatte er auf andere Weise solches Abnicken des 
^Berliner Tageblatts" vor dem Urteil iiber ihn erreichen konnen: 
,Jn jedem Fall bleibt der Zusammenbruch einer so kiinstlerisch wert- 
vollen Personlichkeit tief zu beklagen." 

Ernsthaft: Was hat Rousseaus, Voltaires Werk mit ihren Spitz- 
biibereien im biirgerlichen Leben zu tun, was Verlaines und Wildes 
VerstoBe gegen das Strafgesetzbuch mit „Parallelement" und f( Dorian 
Gray"? Die Frage bleibt: ist ,,Gas II" ein gutes Stuck und kann es 
die armselige deutsche Buhne beleben oder nicht? 



Walter Hasenclever: 

Die Tatsache, dafi Georg Kaiser mehr Geld brauchte als er hatte, 
spricht gegen seine Leser, In Wirklichkeit ist nicht der Dichter der 
Schuldner, sondern das Publikum. Wenn alle Schieber, die in 
Premieren husten, fur jede Gesetzesiibertretung bestraft werden 
konnten, so gabe es bald kein Publikum mehr. Die Dichter wiirden 
vor sich selber gespielt, und auBer ihren Verlegern saBe kein un- 
bescholtener Mensch im Parkett. Georg Kaiser hat das Ungliick, 
in Deutschland zu leben, Der Staatsanwalt des soundsovielten Be- 
zirks f der ihn verhaften lieB, tate gut, das t Schuldenverzeichnis 
d'Annunzios zum Vergleich aus Fiume einzufordern. Wenn jede 
Zeitung, die die sensationelle Notiz von der Unterschlagung eines 
Dichters im Feuilleton bliihen lieB, dafiir hundert Mark Honorar an 
ihn zahlen mtifite, so ware bei tausend Zeitungen die inkriminierte 
Summe wahrscheinlich erreicht. Wir verlangen, daB der Justiz- 
minister in diesem Falle eingreift* Wegen auBerordentlicher Ver- 
dienste um das deutsche Drama sind Georg Kaiser die Schulden zu 
erlassen. Die Mobel, die er versetzt hat, konnen uns gestohlen 
werden. Den Offenbarungseid leistet sein neues Stuck, 



Paul Eger: Direktor des Hamburger Schauspielhauses: 

Die Schuldfrage Georg Kaisers ist im Augenblick noch un- 
geklart, aber jedenfalls sagt Oskar Wilde: „DaB einer ein Gift- 
morder ist f beweist nichts gegen sein Flotenspiel," 



1396 



TH. FONTANE BRIEFE AN SEINE TOCHTER 

An Martha Fontane. 

Berlin, 8. Juni 88. 
Meine liebc Mete. 

Heute friih die Nachricht von Onkel Scherz' Tode. Wir ver- 
lieren in ihm einen Mann, der, wieviel sich auch gegen seine 
Schwachen und Eitelkeiten sagen lassen mochte, doch eine brillante 
Nummer war und fiir uns personlich nun schon ganz gewifi. Beim 
Begrabnis, das morgen nachmittag stattfindet — beilaufig die 
schonste Zeit zum Begrabenwerden: Sommer, Sonnabend, Rusttag, 
untergehende Sonne — , werde ich nicht zugegen sehV, trotzdem 
eigentlich eine Herzensverpflichtung dazu vorliegt. Aber der Anblick 
des offiziellen PreuBentums und nun gar des offiziellen PreuBentums 
aus der 5. Rangklasse, ist mir ganz unertraglich, und nachdem ich 
mich ein langes Leben lang geschunden und geplagt und all diesen 
Nichtigkeiten, gezwungen und halb gezwungen, die Honneurs ge- 
macht habe, will ich von meinen 68 Jahren und meiner freien 
Lebensstellung wenigstens das haben, daB ich sagen darf: ich danke 
fiir Obst. Natiirlich nehme ich bei all diesem meinen vortrefflichen 
und herrlichen Zychlinski aus, aber er allein kann die Situation 
nicht retten. 

Unter 1000 GriiBen an die teuren Wittes 

Dein alter Papa. 



An Martha Fontane, 

Karlsbad, 30. Aug. 95. 
Meine liebe Mete. 
Mama ist im Bade — gliicklicherweise Sprudel und nicht Moor 
— und so komme ich statt ihrer dazu, Dir fur Deinen Brief, der uns 
eine groBe Freude war, zu danken. Was Du iiber Partien a la X. Y. 
sagst, unterschreibe ich, es ist zum Freuen aber auch zum Weinen; 
alles im Leben muB auch ganz gemein auBerlich seinen „chic" haben, 
und die sogenannte Hauptsache kann die fehlenden Nebensachen 
nicht ersetzen. Das Leben, Gott sei Dank, ist kein Tummelplatz 
groBer Gefuhle, sondern eine Alltagswohnstube, drin das sogenannte 
Gluck davon abhangt, ob man friert oder warm sitzt, ob der Ofen 
raucht oder guten Zug hat. Liebe ist gut, aber sie lafit sich nicht 
nach Minuten berechnen, alles andere hat lange Stunden. — Das 
mit Deinem kleinen Liebling darfst Du nicht so tragisch nehmen; 
George wirkte auch ganz so, war auch solch eigentumlich reizendes 
Kind, von dem man fuhlte, der stirbt oder wird nicht gliicklich. Er 

1397 



wurde aber doch 36 Jahre, machte den Krieg ganz fidel mit und 
lebte noch, wenn er nicht zu viel Salz- und Schmalzstullen gegessen 
hatte, Freilich, er hattc junge Eltern (wenn auch nicht, wie ich, den 
immer zitierten 23jahrigen Vater), was, daran glaub ich, doch viel 
ausmacht. — Deinen Militargefuhlen, in Lob wie Tadel, stimme ich 
bei. Der Leutnant ist nicht der Held der Situation, sondern der 
aus dem Volk geborene Unteroffizier. Da sitzen die Musikanten. 
Volk ist alles, Gesellschaft ist nichts, und nun gar unsere, die, die 
Juden abgerechnet, blofi eine sein will und nichts ist wie Bonvivants 
auf einer kleinstadtischen Biihne. Friesack in Frack und Claque, 
Man hat gesagt: „PreuBen werde durch Subalterne regiert." Das ist 
richtig und auch gut so. Die Subalternen sorgen fiir Ordnung, Sauber- 
kelt und Herrschaft des gesunden Menschenverstandes. Die „Ideen" 
finden sich von selbst, die wachsen ratselvoll und sind mit einem 
Male da. Das Wort Nietzsches von der ,,Umwertung" der Dinge, die 
durchaus stattfinden miisse, trifft tiberall zu. 

Wir leben hier in stillem GleichmaB weiter: Brunnen, Friih- 
stiick, Zeitung t Mittagbrot mit Friedlanders gemeinschaftlich, Nicker, 
Kaffee im Freien unter Anhorung lieber, alter Geschichten, Spazier- 
gang, Abendzeiturig und Abendschinken und friih in die „Klappe". 
Nur unser guter Direktor G., der acht Tage lang eine Himmelangst 
hatte, daB der geftirchtete „Figaro"-Mann wieder auftauchen konnte, 
sorgte fiir Unterbrechung unserer gleichmaBigen Tagesabwicklung, in- 
dem er uns zu einem forschen Diner einlud, Wahrscheinlich habe ich 
gestern schon davon geschrieben, und so beschranke ich mich, statt 
mich auf Details einzulassen, lieber auf ein paar Betrachtungen* Das 
bestandige Voraugenhaben von Massenjudenschaft aus alien Welt- 
gegenden kann einen naturlich mit dieser Sippe nicht versohnen t 
aber inmitten seiner Antipathien kommt man doch immer wieder 
ins Schwanken, weil sie — auch die, die einen durchaus miBfallen — 
doch immer noch Kulturtrager sind und inmitten all ihrer Schabig- 
keiten und Geschmacklosigkeiten Trager geistiger Interessen. Wenn 
auch nur auf ihre Art. Sie kiimmern sich um alles, nehmen an allem 
Teil, erwagen alles, bereehnen alles, sind vol! Leben und bringen 
dadurch Leben in die Bude. Wie stumpf, wie arm, auch geistig arm, 
wirkt daneben der Durchschnittschrist! Und sucht man sich nun 
gar die guten Nummern oder lernt man Damen kennen, wie die auf 
jenem Diner anwesenden, die nichts sind als guter Judendurch- 
schnitt und doch unserm Durchschnitt gegeniiber eine gesellschaft- 
liche Ueberlegenheit zeigen! Das SchluBgefuhl ist dann immer, daB 
man Gott schlieBlich noch danken muB, dem Berliner Judentum in 
die Hande gefallen zu sein. 

Wie immer Dein alter Papa, 

1398 



STEFAN GROSSMANN DER NEUE HASENCLEVER 

I. 

Ich erinnere mich sehr gut an den Vormittag des 10. November 
1918, als Abgesandte der „Roten Fahne" bei Walter Hasenclever er- 
schienen und von ihm ein Jubelgedicht verlangten, das in faustgroBen 
Lettern die erste Seite der Zeitung der Rosa Luxemburg zieren soHte. 
Hasenclever horte die Abgesandten an und war willens, ihren Wunsch 
zu erfiillen, aber sei es, daB er nicht der Mensch ist, der auf Be- 
stellung dichten kann, sei es, daB ihn im Taumel der Novembertage, 
wenn er die Sieger ansah, eine leise Angst vor dem armen kleinen 
Geschlecht der neuen Herren ankam, kurz, nach eintger Ueberlegung 
sagte er ab. 

Je langer er iiberlegte, desto griindlicher sagte er ab. 

Er hatte, wenn Massenjubel ihn gelockt hatte, der Herwegh der 
kommunistischen Bewegung werden konnen. Keine Revolutionstrom- 
pete hatte einen so hellen, silbernen Klang wie die seine. Er hatte 
den schmetternden Rhythmus des vorwartssturmenden Knaben. 
Immer, wenn ich an ihn denke, an den mageren, abgezehrten 
Menschen mit den faszinierenden schwarzen Augen, dann sehe ich 
ihn als Laufer vor mir, wie ich ihn einmal in den Novembertagen 
1918 sah, mit sausender Leichtigkeit trabte er damals hinter und 
dann neben einer Droschke im Tiergarten her, in die er sich schwingen 
wollte. Dies ist sein Wesen: Leidenschaftliche Hast, besinnungsloses 
Tempo, das Leben im Hetztempo, Wenn er plotzlich umfiele und tot 
ware, der gluhend hinrasende Knabe, es ware naturnotwendig ge- 
wesen, und niemand hatte das Recht gehabt, ein so wild vergluhtes 
Leben zu beweinen, Aber er ist, wie wild er lief, nicht zusammen- 
gestiirzt Er lebt und ist gewachsen. 

In Berlin hat niemand Blick, Sorge und Liebe fur das Wachsen 
der Talente. Hier ist man und wird gefressen. Im Reich drauBen ist*s 
stiller, und Entwicklungen werden wahrgenommen* Deshalb ist's nur 
in der Ordnung, daB das neue Drama ,,Jenseits'* von Hasenclever in 
Berlin noch nicht entdeckt wurde, daB es aber in Dresden eine Auf- 
fiihrung erlebt hat, die einen Abend lautloser Ergriffenheit, be- 
troffenster Nachdenklichkeit und schlieBlich brausender Zustimmung 
brachte. Besonders die Frauen gingen, ins Herz getroffen, aus dem 
Theater. 

Man klagt, mit Recht, iiber die Impotenz der neuen Generation, 
die immer mit Schaum vor dem Munde spricht und aus dem Dekla- 
mationsdialekt (oh, Menschl) nicht herausfindet, Hier aber ist die 
hellste Stimme der neuen Generation leise geworden und spricht aus 
innerstem Seelenschacht. Wer hat Ohren fur diese Entwicklung? 

1399 



Wer ermuntert diese Besinnung aufs Seelenhafte? Der gliihendste 
Rhetor der jungen Leute zwischen 20 und 30 ist unrhetorisch ge- 
worden, well er voll innerlicher Bewegung ist. Ein Sanger hat seine 
siiBeste Stimme schweigen geheiBen, hat alles revolutionise Teno- 
ristentum von sich gewiesen, weil innere Stimme ihn dazu zwang, 
und kein Berliner, kein Theaterleiter, kein Kritiker hatte Ohr und 
Auge fiir diese Entwickelung. Man muBte nach Dresden fahren, um 
den neuen Hasenclever zu horen. 

II. 

Eine junge Frau sitzt am abendlichen Fenster und denkt an den 
Geliebten. Ein Fremder tritt ein, den es zu diesem Haus getrieben 
hat, es ist der Freund des Abwesenden. Die beiden sitzen zusammen, 
und ihr Beieinandersein ist zugleich der Untergang des Gatten, In 
einem Schacht liegt er begraben. Wahrend sie sprechen, kommt die 
Todesnachricht. Stirbt immer der Dritte, wenn eine Frau hingebend 
mit einem liebenden Fremden redet? Die Todesnachricht bringt die 
Frau um das BewuBtsein. Erwachend halt sie den Fremden fiir den 
Geliebten, Die beiden Manner werden eins. Die Geliebte vermahlt 
sich dem Mann, den sie nicht erkennt. Aber er — halt er denn 
nicht die Augen offen? Ach, immer hat der liebende Dritte den Tod 
des andern ersehnt. Er kam ja, um zu erben. 

Doch die beiden erwachen. Die entsetzten Augen der Frau er- 
kennen den zweiten Mann, aber ihre Aufgabe ist: Hingabe, und so 
fiigt sie sich selig ins Schicksal. Im Mann aber erwacht der Ich- 
Wahnsinn: Hat sie mich umarmt oder das Phantom des Gestorbenen? 
Lebe ich in ihr oder bin ich nur die Fortsetzung ihrer ersten, einzigen 
Liebe? Immer mehr steht der Mann von gestern zwischen den beiden. 
Wer, der einmal mit blutendem Herzen geliebt hat, kennt nicht den 
Kampf mit dem Schatten? Ein Dritter droht immer, ein Toter oder 
ein morgen Lebender. Weil ich selbst nie das Ideal bin, das alle 
immanente Sehnsucht einer Frau erfiillen kann, deshalb ist immer 
noch Raum fiir das Gespenst des wahren Geliebten im Herzen der 
Frau. In der Seele der Frau ist keine Grenze, ihre Sehnsucht fliegt 
immer wieder iiber das ungeniigend Wirkliche hinaus. 

Nun beginnt der Kampf mit dem Dritten. 

Auf dem Theaterzettel des Dramas stehen nur zwei leibhaftige 
Figuren, Aber in der Dichtung Hasenclevers ersteht der stumme, 
herrschende Tote. Er sitzt als Dritter am Tisch und trinkt mit. Er 
drangt sich in das Ehebett, und als die Frau ihr Weiberschicksal 
erlebt und sich Mutter fiihlt, da schreit der Gequalte, Lebendige auf: 
Ist dies die Stimme des Dritten? Er haBt den gesegneten Leib der 
Geliebten, denn vielleicht ist es der Segen des anderen? Er verlangt 

1400 



den Tod des Kindes, das noch nicht da ist, weil es die Aufersteming 
des Verdrangten ist. Aber da legt die Frau schutzend die Hande 
iiber den schwangeren Leib. Jetzt gehort sie nicht mehr dem Ersten, 
nicht mehr dem Zweiten. Sie ist beiden entriickt, sie gehort dem 
sprossenden Leben, das sie tragt. 

III. 

Im Mann aber wuhlt ewige Ichsucht. „Ich bin mem Gefan- 
gener/* schreit er auf. Nie fuhlt er sich, wie die Frau, als demutige 
Tragerin des Geschlechtes. Immer ist er Ich, immer lauft er im 
Kerker seines Willens umher, ohne erlosendes Selbstvergessen. 
Herrlich ist eine Gespensterszene des letzten Aktes, in der der Mann 
wie in der Zelle umherlauft, seinem Schatten, seinen Gedanken, 
seinem wilden Wollen entfliehen will, leidendes Opfer der Besessen- 
heit. Nie ist das Eingesperrtsein in das eigene Ich phantastischer und 
bildhafter gemalt worden. 

Wie sich befreien von dem Kampf mit dem andern, dem Gestrigen, 
welcher vielleicht auch der Morgige sein konnte?! Es gibt keine 
andere Erlosung, als die Ermordung der Frau, die an dem schwarz ver- 
hangten Bett des Ersten Rosen der Erinnerung, des Lebens streut. 
Weil er unumschrankt liebt, weil er die Frau mit sich durchdringen 
will, deshalb bleibt ihm zuletzt kein anderes Instrument der Durch- 
dringung iibrig als der Dolch. Liebend stoflt er ihn in den Leib der 
Frau, Sie, noch im Tode selig, noch im Sterben untreu, fliistert, der 
Wirklichkeit entgleitend: „Es schneit . . . es schneit." 

Damit wiirde ich, als Regisseur, die Tragodie enden lassen, 
Hasenclever hangt noch einen langen, mystischen Monolog an. Der 
Mann, der sich von seiner Geliebten befreit hat, sieht neues Land 
und neue Moglichkeiten, Diese Arie, die einzige desStucks ( wiirde 
ich weglassen. Die Tragodie muB mit der Tat, nicht mit dem 
Reden iiber die Tat schlieBen. Es gibt keine Auferstehung nach 
dem Morde des Geliebtesten. Wohl war der Mord notig, aber der 
Dolch sitzt ewig in der Seele des Morders. Das neue Land, das 
einzige Land der Erlosung, heiBt Nirwana, 

IV. 

Um diese Tragodie zu horen und zu sehen, muBte man nach 
Dresden fahren. In Berlin gibt es keine Theaterleiter, die innere 
Fiihlung mit dem Werden der deutschen Dichtung haben. Hier regiert 
die Konjunkturmodernitat. Aber diese Tragodie Hasenclevers wird 
von Dresden aus ihren Weg machen, und der 28. Oktober 1920 kann 
ein historisches Datum in der Literaturgeschichte werden, Hier ist 
der ewige Knabe Hasenclever zum Manne geworden. War der 
( .Sohn" das representative Werk einer Generation, die ihre Briicke 

1401 



zu den Vatern abgebrochen hat, so ist „Jenseits" das representative 
Werk einer Generation, die aufgehort hat, wirklichkeitsgeknechtet in 
die Realitat zu schauen, und die den Blick wieder in die Nacht des 
eigenen Innern wendet. In deiner Brust sind deines Schicksals 
Sterne. 

Ein Rhetor ist zum Seelendichter geworden. 

V, 

Bleibt ein dankbares Wort an das Dresdener Schauspielhaus. 
Welche Wohltat, nicht in einem Berliner Parkett zu sitzen. Welche 
Andacht f welche Ehrfurcht, welche Stille in dieser HSrerschaft. 
Nirgendwo ein schnode witzelnder Rechtsanwalt. Keine aufgedon- 
nerten Filmsterne und Filmstern-Imitationen im Zuschauerraum. Das 
aufmerksaraste, lauschendste und zuletzt das hingerissenste Publikum, 
das ich in Deutschland sah. 

Die Vorstellung, szenisch von letzter Einfachheit und doch nicht 
von jener absichtlichen Magerkeit des Berliner Regisseurs, der immer 
sagt: „Schau, wie reich meine Armut ist," Alles Entscheidende 
durch die taktvollen Lichtkiinste des grofien Kunstlers Linnebach 
realisiert. 

Und der Regisseur Berthold Viertel, ganz dem Geiste dienend, 
ohne Vordringlichkeit, nur um lauterste Schlichtheit bemiiht — 
Oh, man muB nach Dresden reisen, um reine Freude am Theater zu 
haben. 



CARL ROSSLER SCHMONZETTE 

lm Kinderh«im der Genossenschaft deutscher Btihnen-Angehoriger in Rothenburg 
ob der Tauber. 

Die Schmonzette ist eine von mir erfuodene neue Kunstform. Sie echwankt zwiscben 
Heldengcdtcht und Feutileton. BeeinflussuQf{ von verschiedencn Schriftstcllern, besonden 
Ton Homer und Hoizbock, wird offen zugegeben Es sind Betra hmngen liber kleime 
Dinge des Lebens, unbescheidenerweise von meioem Ich aus geschen. C. R. 

Rothenburg ob der Tauber, im September 1920. 
Die giitige Schauspielerin, der Psychoanalytiker und ich gehen 
durchs Taubertal nach dem Kinderheim. Die Schauspielerin will 
dort vor ihrer Abreise von den Kindern Abschied nehmen, ich gehe 
aus Neugier mit, der Psychoanalytiker, um Studien zu raachen. In 
den Baumen herbstelt es seit einigen Tagen, Bei mir herbstelt es 
schon einige Jahre, Bei der Schauspielerin wird der Herbst wohl 
auch bald Besuch machen., Der Psychoanalytiker aber ist. ein zeit- 
loser Mensch. Die Schauspielerin schweigt. Ich helfe ihr dabei. 
Der Psychoanalytiker nennt die Landschaft goetheisch. Ich mache 

1402 



ihn darauf aufmerksam, dafi es in der Natur nichts Ungoetheisches 
gibt. Der Psychoanalytiker erklart Goethes Naturliebe wissenschaft- 
lich mit der Sehnsucht des Stadtkindes aus Frankfurt nach land- 
lichen Spielen. Ich freue mich iiber seine Bildung. Die Schau- 
spielerin lachelt. Auf einem Steinhaufen an der LandstraBe sitzt 
ein kleiner Bub und weint. Es ist einer von den Schauspielerkindern. 
Die Schauspielerin fragt ihn, warum er heult. Der Junge bekennt 
zogernd, dafi ihn die Stadtkinder in der Schule M Kom6diantenbub" 
genannt haben. Mich stoBt's zum ersten Male, Ich bekampfe es. 
Die Schauspielerin gibt dem Buben den Rat, seinem Feind ein 
„Patsch" zu geben. Die Schauspielerin ist namlich aus Brunn, einer 
Stadt in der Tschechoslowakei, einem bisher unbekannten Land, das 
ein neuer Humboldt nachstens beschreiben wird. In Brunn sagt man 
Patsch fur Backpfeife. In der Wirkung ist es dasselbe. Das Kind 
fiihrt uns ins Kinderheim. Ich schildere es nicht, da ich kein 
Baedeker bin. 

Die Kinder, ungefahr achtzehn Stuck, Buben und Madel, sitzen 
an langen Tischen und trinken Kakao, den ihnen die Schauspieler 
aus Chicago geschenkt haben* Sie lachen und jubeln. Ich habe noch 
nie so gluckliche Kinder gesehen, Leichter Menschen lustige Kinder. 
Ich will damtt nichts gegen die Moral der Eltern dieser Kinder sagen. 
Es sind ja auch die ehelichen Kinder in der Majoritat. Wenn ich die 
Eltern kritisiere, so werden sie meine Stiicke in Bremerhaven, Neu- 
stadt und Osterode noch schlechter spielen als sonst. Ich habe aber 
die dunkle Empfindung, als Vare ich fur das Dasein von einem oder 
mehreren dieser Kinder verantwortlich. Ich sage dies der Schau- 
spielerin, Sie macht mich darauf aufmerksam, daB die Kinder sehr 
jung und ich ein ^alterer" Herr bin. Ich beruhige sie iiber diesen 
Punkt, Sie glaubt mir nicht, und um ihre Lippen zuckt es miB- 
trauisch, Der Psychoanalytiker halt Liebe zu kleinen Kindern bei 
alteren Herren fur kristallisierte physische Unfahigkeit. Von meiner 
Seite erfolgt kein Widerspruch, Die Kinder rezitieren Gedichte, 
spielen Theater, kleine Szenen aus Marchen und Bilderbiichern, Wie 
die Alten sungen. Ebenso talentlos. Ich langweile mich. Die Schau- 
spielerin miBbilligt das. Der Psychoanalytiker erklart dies mit dem 
HaB eines Menschen gegen seine unerfullten Triebe. Ich nenne ihn 
unhorbar einen Schmock, gebe ihm aber nicht unrecht. 

Man zeigt uns die Schlafzimmer der Kinder. Das kleinste der 
Bettchen ist fiir Use. Use hat blonde Haare, Schneckerln an den 
Schlafen und ist die Schonheit des Hauses. Ich verliebe mich in sie. 
Ueber den Betten hangen die Bilder der Mutter und auch der Vater, 
soweit diese bekannt sind, Der Vater als Bettelstudent. Die Mutter 
als lustige Witwe, Ueber einem Bett hangt die Photographie einer 

1403 



Frau als Pikkolo im .fWeiBen R6B1". Ich trage das Kind, ob der 
Pikkolo seine Frau Mama ist. Nein. Es ist seine GroBmutter. Ueber 
Uses Bett sind ein paar Verse von Gustav Falke iiber die Mutter- 
Hebe. Ich lese den Namen, Ich habe die Mutter gekannt, Ein 
lustiges frohes Ding. Damals! Jetzt pfeift der Herbstwind (iber ein 
Grab. Einen Vater hat Use nicht. Mich stoBt's zum zweiten Male! 
Ich schnauze mich. 

Jetzt wird uns der:Jiingste des Hauses gezeigt. Er heiBt Maxe. 
ist fiinf Jahre alt, hat einen ubermaBig groBen Kopf und rachitiscr. 
krumme Beine! Ein Kriegskind. — Maxe ist erst eine Woche da f abei 
recht lebhaft, besonders in alien Dingen, die seine Nahrung betreffen. 
Wir gehen. Es ist Abend. Das wird es namlich in Rothenburg alle 
Tage. Wir sprechen von Maxe. Die Schauspielerin hat Sorgen 
um seine Zukunft. Ich vermute, das Kind mit dem Wasserkopf 
wird als erwachsener Mensch Lustspiele schreiben. Der Psycho- 
analytiker erklart die k5rperliche Beschaffenheit mit Alkoholismus 
des Vaters und schlechter Ernahrung der Mutter. Ich versichere ihm, 
dafi das Kind im schlechtesten Fall noch immer ein tuchtiger Psycho- 
analytiker werden kann. Die Schauspielerin nennt mich einen bos- 
haften Lumrael. Der Psychoanalytiker hangt den Weltmann heraus. 

Da off net sich ein Fenster. Ein Kinderstimmchen ruft: „Tante 
Grete ( geh nicht fort von uns!" Es ist Use. 

Die giitige Schauspielerin schnauzt sich heftig, Mich stoBfs zum 
dritten Male, Urn meine Verlegenheit zu verstecken, blicke ich 
traumend in die Feme. Eine Lieblingspose von mir, da sie sehr 
wirkungsvoll ist und keinerlei Anstrengungen verursacht. 

Und das Ende von diesem allem?! Die Schauspielerin wird mich 
wegen meiner Indiskretion mit M Patsch" bedrohen und fiir falsch wie 
Bohnenstroh erklaren. Der Psychoanalytiker wird mein Vorgehen 
mit unerwiderter Neigung fiir die Schauspielerin wissenschaftlich 
begriinden. 



..Aller Idealismus ist Verlogenheit vor dem Notwendigen," 

Jean Paul. 



1404 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Bankiertagsernte, 

Auf deutschen Bankiertagen werden immer sehr interessante 
volkswirtschaftliche Kollegien gelesen, Es gibt namlich stets ein 
paar Bankdirektoren oder GroBbankiers, die gcrn Ricardos oder 
Bagehots spielen. Und da sie tiber gute Archive und fleiBige 
Lektoren verfiigen und in der Praxis ihres Berufs mehr und Viel- 
faltigeres zu sehen bekommen als der zwischen den engen Pfahlen 
seiner Branche arbeitende Kaufmann, sind die Vorlesungen gewohn- 
Iich von einigem Wert, Wenigstens nach der Seite der Tatsachen- 
schilderung und Kritik. 

Auch diesmal war der geistige Ertrag nicht gering. Herr Solm- 
sen trug ein weitschichtiges und zum Teil recht aufschluBreiches 
Material zusammen, und Herr Warburg verwendete viel anerkennens- 
werte Miihe auf die Bekampfung der schwarzkunstlerischen Rezepte, 
die neuerdings so gern gegen unsere Wirtschaftskrankheit an- 
gepriesen werden. Sein eigener Beitrag zur Therapie des Uebels war 
nicht allzu groB; aber die Entlarvung oder Kurpfuscherei ist auch 
ein Verdienst. 

Einige der Ergebnisse dieser Aufklarungsoffensive sollen fest- 
gehalten werden: 
Devalvation. 

Unser Geld ist entwertet, und man kann schrecklich wenig dafur 
kaufen. Ware dem, denken manche Leute, nicht einfach dadurch 
abzuhelfen, daB man erklart, das Geld, der Geldschein ist — nominell 
— weniger wert als fruher. Die Fiinfzigmarknote gilt von morgen ab 
nur zehn oder fiinf Mark und wird entsprechend abgestempelt, Ebenso 
werden natiirlich alle Geldzahlungsverbindlichkeiten, die aus der In- 
flationszeit stammen, automatisch auf den fiinf ten oder zehnten Teil 
herabgesetzt Wenn diese Umwertung vollendet ist, haben wir wieder 
ein Geld, das etwas gilt, und Preise, die man bezahlen kann. 

Verzeihung, — zuerst haben wir eine sehr schlimme Krise. Die 
Leute, die Waren zu verkaufen haben, vor allem Waren dringend 
notigen Bedarfs, wiirden sich namlich schwerlich bereit finden, ihre 
Forderungen gleichfalls auf ein Fiinftel oder ein Zehntel zu ermafiigen. 
Sie waren bestrebt, die Devalvation der Ware hinter der des Geldes 
zuriickbleiben zu lassen. Und sie wiirden das auch erreichen, weil 
wir ja ein Versorgungsdefizit, ein dauerndes Manko an notwendigen 
Bedarfsgiitern haben, das nur durch fortgesetzte Inflation und.Teue- 
rung verdeckt wird. Die Verbraucher, die jetzt an Geld und Ein- 
kommen bloB iiber ein Fiinftel oder ein Zehntel der friiheren Be- 
trage verfiigten, aber weiter kaufen miiBteri, waren also sofort ge- 

1405 



zwungen, eine Erhohung ihrer Einnahmen durchzusetzen. Es gabe 
allenthaiben erbitterte Preis-, Lohn-, Gehalts-, Profitkampfe und das 
Resultat ware neue Inflation und neue Geldentwertung. 

Fur das gleiche Ergebnis wiirde aber auch schon der Zustand 
des Staatshaushalts sorgen, Der Staat kpnnte einen Augenblick lang 
einen Teil seiner Ausgaben im MaBe der Devalvation vermindern; 
aber gleichzeitig verringerten sich mindestens im selben Verhaltnis 
auch seine Einnahmen. Das Defizit bliebe also und notigte den 
Fiskus schon am Tage nach der Devalvation, neue Noten zu drucken. 
Alsbald wiirde er dann in die Preis- und Lohnkampfe verwickelt, 
die der Devalvation unweigerlich folgen, und mtiBte die Noten- 
presse in noch schnellere Bewegung setzen. 

Daraus ergibt sich, daB die Devalvation ein sehr miifliges Spiel 
ist, solange Wirtschaftsdefizit und Staatsdefizit bestehen. Sind beide 
verschwunden, so kann man sie durchfuhren; aber sie beseitigt dann 
keine Krankheit mehr, sondern bloB noch einen Schonheitsfehler, 
Man kann schlieBlich auch ganz gut mit Milreis leben, wenn die 
Volkswirtschaft in Ordnung ist. 

All das ist hochstens fur unklare Kopfe neu. Aber es ist doch 
ganz gut, daB Herr Warburg es betont hat. Denn die Wahrheit wird 
ja bekanntlich erst dadurch legitimiert, daB Autoritaten sie sagen. 

Allerhand Rezepte, 

Unser Geld, sagt Warburg, ist schlecht, solange unsere Wirt- 
schaft schlecht ist, und alle Quacksalberrezepte, die ein neues gutes 
Geld hervorzaubern wollen, sind Unsinn. Das Bodenwert- oder 
Hypothekengeld, das vorgeschlagen wurde, ist eine Neuauflage der 
Assignation. Das Internationale oder intereuropaische Geld, von 
dem auch in Briissel die Rede war, ist eine Illusion. Selbst wenn 
man es schaffen konnte (wozu die meisten Lander wenig Neigung 
zu haben scheinen), wiirde es sich doch in den Staaten mit innerem 
und auBerem Defizit nicht halten, und auBerdem wurde es in diesen 
Staaten auf keinen Fall die Entwertung des inneren, nationalen 
Zahlungsmittels verhindern, Es bleibt wirklich nichts weiter ubrig, 
als die Wirtschaft so produktiv zu machen, daB das e i g e n e Geld 
wieder gut wird. 

Bei dieser Gelegenheit mochte ich einen Plan erwahnen, den 
ein Freund dieser Zeitschrift, Herr Arthur Neuburg, der Kritik unter- 
breitet. Herr Neuburg denkt sich alle Notenbanken Europas (und 
ihre Metallbestande) in einer. einzigen „europaischen Staatenbank*' 
vereinigt. Diese Bank zieht das alte Geld ein und gibt neues aus, 
wobei durchschnittlich auf jeden Europaer die gleiche Kopfquote, 

1406 



das gleiche „Kopfbewegungsgeld'\ wie Neuburg es nennt, entfallt- 
Die Kopfquotc wird aber verkleinert fur Lander, die mit Wiedergui- 
machungsschulden belastet sind, also einen erheblichen Teil ihres 
Arbeitsertrages ohne Entgelt hingeben miissen, und fur solche, die 
viel mehr Rohprodukte ein- als Fabrikate ausfiihren, also ein PaB- 
visum der Zahlungsbilanz abzutragen haben. 

Der praktischen Durchftihrung dieses Vorschlags steht naturlich 
die — mindestens vorlaufige — Aussichtslosigkeit jeder „inter- 
nationalen" Geldschopfung entgegen. AuBerdem lauft der Plan, 
immer wirtschaftlich gesehen, auf eine gewaltsame Deflation hinaus, 
die nicht durchgehalten werden konnte, ohne Staat und Wirtschaft 
in Anarchie zu treiben. Das „Kopfbewegungsgeld" ist kein Programm 
der Praxis. Aber es ist ein Symbol fur eine harte Notwendigkeit, 
die sein Name gut ausdruckt: fur die Notwendigkeit, die wirtschaft- 
liche Bewegungsfreiheit des einzelnen planmaBig zu verengern und 
unerbittlieh auf Produktives und vollig unentbehrliches Konsumtives 
zu beschranken. Von der Geldseite her wird das kaum moglich 
sein. Die ganze Wirtschaftspolitik muB darauf eingestellt werden. 

Doch Planwirtschaft? 

Herr Max Warburg wird es sicher sehr entschieden ablehnen, 
wenn man ihn in die Reihe der Planwirtschaft stellt. Er fiihlt sich 
als guter kapitalistischer Individualist.. Aber wenn er „Vor- 
bedingungen" fur die Heilung der Wirtschaftskrankheit aufstellt, so 
kommt er ganz von selbst, ohne die Sphare seiner okonomischen 
Weltanschauung iiberschreiten zu wollen, zu Forderungen, die, 
konsequent zu Ende gedacht, planwirtschaftlich sind, 

Wie soil denn ein Programm der Produktion nacli der volks- 
wirtschaftlichen Dringlichkeit, das die Luxuserzeugung ausschaltet 
und die wichtigste Bedarfsdeckungs- und Exportproduktion in den 
Vordergrund stellt, ohne planwirtschaftliche Regelung durchgesetzt 
werden? Warburg spricht von bevorzugter Kohlenbelieferung, 
bevorzugter Rohstoffeinfuhr und Rohstoffinanzierung. Aber einmal 
ist das, wenn es nicht bloB gelegentlich und zufallig geschehen soil, 
bereits Planwirtschaft, un-d zum andern setzt es eine ganz allgemeine 
Planwirtschaft voraus. Bevorzugte Kohlenversorgung bestimmter 
Produktionen ist in entscheidendem Umfange nur zu erreichen, wenn 
die Kohlenforderung betrachtlich steigt, und die Kohlenfordemng 
ihrerseits wird nur durch organisierte plan- oder gemeinwirtschaft- 
liche Anstrengung zu starker Ausdehnung gebracht Bevorzugte 
Rohstoffeinfuhr ist nur moglich, wenn der Einfuhrbedarf an Lebens- 
mitteln sinkt; und der sinkt nicht von selbst, sondern nur durch 
planmafiige Iandwirtschaftliche Produktionspolitik. 

1407 



AUS DEM TAGE-BUCH 



LUDO HARTMANN 
DerGesandte Deutschosterreichs, hat 
seine Demission gcgeben und verlaBt 
Berlin. Warum eigentlich? Weii die 
Wahlen in Oesterreich dank den 
SUmmen der klerikalen Weiber eine 
den Sozialisten ungiinstige Kon- 
stellation ergeben haben. Das mag 
fur die Minister, die mit der Majori- 
tat der Nationalversammluog zu ar- 
beiten haben, notwendig gewesen 
sein. Der wichtigste Posten des 
diplomatischen Dienstes durfte nicht 
von der Tyrannei des weiblichen 
Analphabetentums abhangig gemacht 
werden. Ludo Hartmann hatte die 
Pflicht, in Berlin zu bleiben, und der 
ParteibeschluB, dem er rechtschaffen, 
wie immer, gehorcht, ist toricht. 1st 
es demGenossenLandsberg inBriissel 
oderMuller inBern eingefallen, davon- 
zulaufen, weil ihre Partei bei den 
letzten Wahlen unterlegen ist? Soil 
die AuBenpolitik vom Votum der 
dummsten Weiber abhangig sein? 

Ludo Hartmann ist im Augenblick 
schlechthin unersetzlich. Er hat es 
vers tan den, ohne sich als Sozialist 
ein Jota zu vergeben, die zarten 
Faden der AnschluBbewegung nach 
alien Seiten zu spinnen und festzu- 
halten. Von Otto Hoetzsch bis zu 
Rudolf Hilferding wurde seine beharr- 
Uche und taktvolle Arbeit bejaht. 
Seine klug-giitige, feste und grund- 
klare Art hat der AnschluBbewegung 
iiber manche Klippe hinweggeholfen. 
Was Renners tolpaischige Diplomatic 
der Westorientierung in Deutschland 
zu verderben drohte, das hat die 
sanfte Hand Hartmanns wieder aus- 
zugleichen gewuBt. Wiegeschickt hat 
er, mit dem Takle seines Lehrers 
Viktor Adler, iiber die verplapperte 

1408 



Abschiebung Bela Khuns hinwegzu- 
helfen gewuBt. Ihm ist's zu danken, 
daB der AnschluBgedanke an alien 
Universitaten die treuesten Anwalte 
hat, nationale Historiker ebenso wie 
okonomisch denkende Politiker. Er 
hat im besten Sinne geistige Politik 
getrieben und er hat sie nie als Par- 
teifanatiker getrieben. Das unter- 
scheidet ihn selbst von den Otto 
Bauer und Friedrich Adler, die jetzt, 
unnotigerweise, seine Abdankung 
wiinschten. Sie werden damit hoffent- 
lich nicht die Abdankung der An- 
schluBpolitik beschlossen* haben ? 

Jcdcnfalls bedeutet Hartmanns 
Abgang eine torichte Vergeudung 
wichtigster politischer Arbeit von 
zwei Jahren und deshalb eineschwere 
Erschutterung der AnschluBpolitik. 
Das alte, unverandert besetzte Haus 
auf dem Ballplatz beherbergt nicht 
drei, nicht zwei gerade nach Deutsch- 
land schauende Diplomaten. Ein ge- 
witzter Routinier des ancien regime 
kann nicht fortsetzen, was Hartmanni 
bestimmter, leise wirkender Wille 
angebahnt hat. Aber ich kann den 
Herren auf dem Ballplatz versichern, 
daB die 400 000 Oesterreicher im 
Reich jedem schielenden, zweideuti- 
gen Gesandten in Berlin das Leben 
ziemlich schwer machen werden. 
Es ist auch nicht daran zu denken, 
daB der Habsburgvasall und Lega- 
tionsrat Post, dies lebendige Pro- 
visorium, die Geschafte in Berlin 
dauernd besorgen kann. SchlieBHch 
ist hier einMannnotig, derwenigstens 
funf Satze in ertraglichem Deutsch 
schreiben kann. 

Es gibt im Augenblick nur einen 
Nachfolger fur Ludo Hartmann. Der 
heiBt Ludo Hartmann. 



DIE UNGARISCHEHERBSTIDYLLE 

Die Ermordung des Adolf Landau 
wurde vom Abgeordneten Ruppert 
durch eine Interpellation in der un- 
garischen Nationalversammlung der 
Offentlichkeitunterbreitet. — Ruppert 
ist vor der Interpellation einige Tage 
verschwunden gewesen. Er wurde 
namlich von nicht zu schwef errat- 
barer Seite mit dem Schicksal Lan- 
daus bedroht. Daraufhin brachte er 
sich schnell in Sicherheit und war 
einige Tage unsichtbar. Sein Ver- 
schwinden machte damals auch in 
den Regierungskreisen sehr peinliches 
Aufsehen. Zur Besprechung seiner 
Interpellation erschien er ganz plotz- 
Hch im Parlament, unter bespnderem 
pers5nlichen Schutz. Wahrend seiner 
fast drei Stunden dauernden Aus- 
fiihrungen war das Parlament schein- 
bar emport — Das gehort zum Spiel. 

Der Ministerprasident Teleky gab 
eine schwachlich beruhigende Ant- 
wort ab, die das Parlament natiirlich 
entgegengenommen hat. Eine so- 
genannte strenge Untersuchung ist 
angeordnet worden. Das gehort 
zum alten Spiel — und alles geht 
weiter, der Herbstidylle werden 
Winteridyllen folgen. 

Ober den Fall Landau auBerte sich 
iibrigens selbst der so laue, allzu 
staatsmannische Graf Julius An- 
drassy: 

„Einen polittschen Charakter ge- 
winnt der Fall jedenfalls dadurch, 
daB dergleichen iiberhaupt rooglich 
sein konnte, daB ein MiBbrauch von 
amtlichen Lokalitaten und Amts- 
personen erfolgen konnte, dafi sich 
ein verbrecherischer Akt gewisser- 
maBen vor Augen der Behorden ab- 
spielen und ihnen dennoch in den 
Hauptzfigen unbekannt bleibenkonnte. 
Diese Griinde sowie der Umstand, 
daB die Behorden dieses Verbrechen 



nicht rechtzeitig haben verhindern 
konnen, sind ein Zeichen von An* 
archie* die zu bannen die erite und 
vornehmste Aufgabe jeder unga- 
rischen Regierung zu sein hat, die 
das nationalej Interesse zu wahren 
wiinscht." (Pester Lloyd 23.Okt.20.) 
Die Schtitzer dieser Anarchie sind 
die so humanitatsreichen Missionen 
der Franzosen und Englander. 

GESINNUNGS - MUSTE RUNG 

Das Budapester Amtsbiatt 
[Nr. 230] veroffentlicht die Ver- 
ordnung des Landesverteidigungs- 
ministers [Z. 80480/1920] iiber die 
Konskribieruog und Nachtragsmuste- 
rung der 21jahrigenLands!urmpflich- 
tigen. Da liest man im § IV wortlich: 
„Bei dieser Musterung sind die Wehr- 
pflichtigen nicht nur beztiglich ihrer 
korperlichen Tauglichkeit, sondern 
auch aus dem Gesichtspunkte des 
nationalen Gefuhls und der be- 
stehenden gesellschaf tlichen Ordaung 
einer gewissenhaften Priifung zu 
unterziehen, respektive als ver- 
laBlich, resp. unverlafilich zu klassi- 
fizieren. — 

Bezuglich der Verlafllichkeit sind 
der Gemeindenolar oder Richter, 
sowie 2 Mitglieder der Reprasentanz 
verpflichtet, unter personlicher Ver- 
antwortung ihre Meinung zu auflern- 
In Stadten ist der zu diesem Zwecke 
beorderte und die Bevolkerung genau 
kennende Polizeibeamte berufen, be- 
zuglich der Verlafllichkeit seine Mei- 
nung abzugeben. — Ueber die Durch- 
fiihrung der Klassifizierung aus dem 
Gesichtspunkte der VerlaBIichkeit 
in der Haupt- und Residenzstadt 
Budapest, wird eine besondere Ver» 
fiigung getroffen merden. — 

Das Ergebnis der Klassifizierung 
ist mit roter Tinte in der Namen- 
rubrik zu vermerken, und zwar wird 



1409 



die VerlaBlichkeit mit dem Buch- 
staben a), die UnverlaBlichkeit mit 
dem Buchstaben b) zum Ausdruck 
zu bringen sein," 

Die Gliicklichen, die ihre Un- 
verlaBlichkeit mit roter Tinte be- 
scheinigt erhalten, sind dann vom 
Zwang zur Niedermetzelung von 
Sozialisien und Juden befreit. 

DAS CONCERTO VON BUSONI 

Das Ere ignis dieser Woche: erst- 
malig nach Jahren wird B u s o n i s 
grandioses KIavie< konzert mit Schlufi- 
chor aufgefiihrt. Man denke — eine 
Stunde Dialog zwischen Klavier und 
Orchester und kein toter Takt. 
Grofler sinfonischer Alem, prunk- 
volle Blasersatze, marchenhafte 
Streicherlegenden. Merk wtirdig span- 
nende, aggressive Rhythmen und 
Leuchtfarbenl Wenn Gauguin, Tur- 
ner, Cezanne und van Gogh nicht 
Bilder, sondern Sinfonien kompohiert 
hatten, es ware daraus Busoni ge- 
worden Gerade mit all diesen ver- 
bindet ihn aber das Wesentlichste: 
jenes kosmische Ausdrucksge- 
heimnis, durch daseine,.aU'italiana" 
uberschriebene lebenspralle Campa- 
nellamusik auch in javanische, ku- 
banische. siidpolarische Visionen mit 
geradezu vegetativer Suggestiviiat 
verwandelt wird, Musikalisch vivi- 
seziert lautet die Formel fur dieses 
Konzert : Beethovens Themenklar- 
heit, Berliozische Koloritmeister- 
schaft UDd Lisztische Entriickung, 
all. das noch purifiziert durch Buso- 
nische Geistigkeit. Jedem an der en 
ware solche dreieinige Herkunft ver- 
derblich. Das Werk ist nicht mehr 
jung. und der uns neugewonnene 
Meister wiirde es formal heute sicher 
gedrungener, knapper schaffen. Uns 
ist es so lieb und der Chorappendix 
fafit nur in erstaunlicher Seibstver- 



standlichkeit summierend alle Emp- 
fiodungen zusamtnen, die diese von 
Liebe und Leben leuchtende Musik 
hervorgerufen. Eduard Erdmann 
spielte das Konzert, — auch das 
ein Ereignis. Er gehort zu den 
Klavier-Phanomenen erster Ordnung, 
Seine Darstelluog hat Grofie und 
elementare Ruhe. Hier wachst ein 
junger d'Albert heran. Betiali um- 
brandete ihn, als dann Busoni selber 
kam, erfuhr er von Angesicht zu 
Angestcht, daB ihn hier Liebe um- 
fangt. Die kann ein biBchen natio- 
nalistisches Geschreibse! nicht an- 
fechten. Meyrowitz leisteteStarkes 
in der Bezwingung der schwersten 
Materie von Rhythmik und Wech- 
selspiel und hatte noch einen ver- 
dient groBen Erfolg als Berlioz- 
dirigent, denn Berlioz ist sein Element. 

Rud. Kastner. 
BOCHER 

Voltaire: Die Romane und 
Erzahlungen. (Gustav Kiepen- 
heuer Verlag, Potsdam. 1920.) 
Bei der Hundertjahrfeier fur Vol- 
taire am 30. Mai 1878 sagte Victor 
Hugo von dem grofien Toten: M Er 
war iwehr als ein Mensch, er war ein 
Jahrhundert." Er war der Repra- 
sentant eines Zeitalters, das sich sehr 
kritisch vorkam und doch von riih- 
render Glaubigkeit war. Voltaire ist 
einer von den Papsten, die die 
menschHche Vernunft heilig. ge- 
sprochen halben, Der angebliche 
Zyniker war ein Ethiker, seiner Ver- 
antwortung bewuBt, seiner Sendung 
froh. Auch seine „Romane und Er- 
zahlungen", die Ludwig Rubiner und 
Frieda Ichak in makelloses Deutsch 
iibertragen haben, sind ethische 
Postulate an die Menschen, die zwar 
nicht gut sind, aber — so meint das 
18, Jahrhundert — mit eiiiigem guten 
Willen und richtiger Anwendung 



1410 



der von Gott vcrliehenen Vernunit 
gut isein konnten. Als erzahlender 
Kiinstler war Voltaire -ganz und gar 
Franzo9e des Rokoko. Am liebsten 
laBt er die Menschen, die seine 
Laune schuf, in einein unrealistisch- 
konventionell gesehenen Orient 
Abenteuer erleben, die meist gltick- 
Hch ausgehen. Die Lust, zu fabu- 
lieren, scheint ihm angeboren, und 
er bleibt amusant, wenn auch die 
Motive seiner epischen Arbeiten sich 
zu oft wiederholen. Auch wenn er 
zu spielen scheint, will er wirken: 
er hammert seinen Lesern die Tole- 
ranzidee ein. Er hat es mit solchem 
Erfolg getan, daB wir Spatergeborenen 
kaum noch begreifen, daB soviel 
Energie und bisweilen Intoleranz des 
Toleranzpredigers dazu notig war. 
Voltaires Kampf gegen den Militaris- 
mus war weniger erfolgreich als 
seine Fehde gegen kirchliche Un- 
duldsamkeit. Nicht allein im groB- 
artigen „Candide" hat er versucht, 
den Krieg zu entehren, die Helden 
zu entlarven, wie es in unseren 
Tagen Bernard Shaw getan. Sein 
ganz-es Lebenswerk war Priester- 
dienst an der Menschheit. ,,Was in 
Voltaire viibrierte, ist die Ader des 
Universums, Er ist ein grofier Geist 
und ein ungeheures Herz gewesen", 
so urteilt das Frankreich des 19. 



Jahrhunderts uber den W«gbereiter 
der Revolution. Wir Deutschen 
sollten inn, nicht nur uber ihn leaen. 
Die Roman e und Erz&hlungen fuhren 
auf kurzweiligen Pfaden in das ver- 
lasterte und doch last unausge- 
schttpfte Quellenhochland der Auf- 
klarung. Paul Mayer. 

DIE TANTE SAGT ES 

Als die ir Buddenbrocks" er- 
schienen waren, herschte in Ltibeck 
grofie Aufregung. Die Portratierten 
schimpften gewaltig auf den Dichter. 
Nur eine alte Tante mcinte: „LaBt 
doch den Thomas in Ruhe, der kann 
doch mchts dafur, daB wir so sh>d. M 

ERNST LUBITSCH ERZAHLT 

Im Jahre 2000 wanderten zwei 

Leute uber einen Berliner Friedhof. 

Sie treffen auf einen Grabhiigel mit 

einem kleinen Gedenkslein, der ganz 

von Efeu (iberwachsen ist. Der eine 

entfernt das Blattwerk vom Stein 

und entziffert die Inschrift neben dem 

Namen: 

Hier ruht 

ein tiichtiger FiLmfabrikant 

ein anstandiger Mensch 

„Merkwiirdig," sagt der andere, 

M daB in dem kleinen Grab zwei 

Menschen Platz gefunden haben." 



Notiz. Es Liegt der jfanzen Auflage der vorliegeDden Nun mcr ein zweiieiliger Prospekt 
des fl Deutachme'sterbufides M Barmen 33, bei, den wir der Aufmeiksamkeit lingerer Leser cmplet-Jen. 



2if ore 



©arl QHampe 

©ie fiifjrenbe QKarfe 



ffltarfe 



Slcfant 



Redaktion des -Tage-Buch-: Berlin W35, Potsdamer S rasse 123b, Tel.: Lutzow 493L. Veramwortlich 

fur den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Chnrlottenhurg. Anzeigetiannahme durch den 

Verlag: Emit Rowohlt Verlag, Berlin W35, Potsdamer SiraBe 123b. 



©ic„@<tyultfrage'',fc>er £eM aurDtemftott besSrtebensw wages 



g>gfl atntltcfre Qlftenmatctial 

<Dte 
fteuffd}ett £)ofumettfe sum &rteg*au*(ru<$ 

SSoflftflnbtge ©ammlung ber von £arl JUutMp jufamtmngeftettten amtlicfjen 
5lftenftitcfe mit rinigm @rg&n$tmgen / 3m Sluftrage be$ 2lu$tt>&ttigcn SlmteS 
nacf) gemcinfamer £>urcl)ftd)t mit $arl £aut$fy f>erau$gcgcbfn son ©raf 2ft a p 
*D?ont3cla8unb^iofefforI)r.Sa)aU^er@^{irftn9/2abenprei«:4£B&nbe34i3W. 

3 n SSotbcTCttung: 

Die t>etiffd?ett£)0f umenf e 3itr<$ef4H4tf e t>e* 
SBN&ctmtmffien 3eifa«er« (1667-1914) 

£erauggegc6cn son (profeffor £>r. 5U6recf)t 9Kenbel$foF)n:93artf)olbt), 
£>v.3<>l)anneg£epfiu$ u. ^r.^uebrtc^Xfjimme / Ungef&fjr 1593dnbe 

©er fiomnuntar De£ &eftcn ©ac&IennerS 

Die <$runi>timen &er Mpfomaftfdpett 
Xferfpandfimgett fret $?rteg*att*(>ru$ 

SSon 93. 2B. son 93&loro, efjem. SegationSfefretat u. ^Irc^bar im 5In§tt>&rt. Stmt 
$nr Wetfafftr four bet flrirflfiottfebntrti in Dcr ItoltttfrfKn Bbtetluufl OcS 
aufitoarttiien «mtc$ tfitts ««D bctUtDetc mit bun 6 Defi rtrtfflcs Die dtcKunu 
rtnre fDlittittcn 2ir<btbaro 3n Dtcfem tttnte orrtttaltcte er Daft oefamte 
fctt cunt a total, aud Drtn flau(Sft) tmeb Dcr 9tet>oluttott Dtc foftenattntett 
r ,nautoUje*irttn" aufcnlttfitlte. eritt Wucb fltbt ctn Harts imO Jcotruiann 
berftanDUcbeft 6ilD Deft Mt>lvtttatifd)rn *3ftU«|cft Dct Rrifie, Die stun SBeit* 
trtrge f iltirtc. 

©egen ^avl .ftrtiitSfpS ©runbucf)! 



Ofoffen sum $t<wtef j>*33uc& 

93on ©raf 9)U? SKontgelaS 

TOt einem SUnfjang: £)ie fran$6ftf3> : 

tu f fif cl> c 93?ilttarfonvention 



ftautefy Oer £tf?orifer 

£aut<tfi)3 „@tiint>ucf>" tm £id>te t>er „£autgfn= 

Qlften" 

Sine frttifc^e Untetfuc()img yon 

*Profcffor£r. £angg.£elmolt 



£)er 
Oldster &eutfd&er 

pajififlknfongrefj 

Sinberufcn won tier ©eutfdjen 
StieDen^gefcUfctjaftunt) ber 3en* 
U*ali"tellc?B6lferrcd)t/25eiIin, 3. 
bis 15. Sunt 1919 / 93erl>ant>* 
lungSbertdH mit ro&rtlidjerSBie* 
tergabt: alkr gerjctlteuen SKe&en 



©tanbpunft bet ^ajififren 



(ScbcnU 

Sine Unterfucmmg iifrn* 
bcutfd;e^rifg6fc|)ulbunb 

©ui;ne 
$on£r, ^.£rortfn6erg 



TBibct ften SMufruf 
i>er 93! 

£)a$ £rgebni$ euier Dlun&frcigc 

an Die 93 SnteUcftucUcn uber 

tie £rieg$fd)ul& 

93on Dr. #an$ 2M;fcerg 



SiejeroeU(SgiMrigen£ci&cnpVeiknenncnNe^ 

StuSFuuft / Ubcr 6ie eingcltun ©ruppen baQ3etlafl$et;fd)einungeii ftd^tiSon&etptofpeFte jut'Setfugung 

<Deutfrf)e S5erla^s©cf. fur «potitif unt) ©eft&ic&tc 



DasTage-Blich^ Heft 44 Jahrg. 1 ^Berlin, 13, Nov. 1920 

INFOLGE DES STREIKS DER ELEKTRIZITATSARBEITER MUSS DIESE 
NUMMER VERSPATET U. IN ANDERER AUSSERER FORM ERSCHEINEN. 



WAS MAN SO DEUTSCHE 
THOMAS WEHRLIN REVOLUTION NENNT 

Am 8. November 1920 stehe ich im Biiro einer groBen Buchdruckerei. 

„Morgen wird gefeiert," sagt ein Arbeiter, Betriebsrat der U. S. P. „Der 
9. November ist Revolutionstag." 

„Quatsch," sagt der r-eben ihm stehende Drucker, Betriebsrat der 
K. P. D, „Der 7. November ist Revolutionstag, das ist Erinnerung an 
Lenins Antritt Der neunte November war Mumpitz." 

„Meine Herren," erklart der Chef und Besitzer der Druckerei mit 
hohnischer Hofliehkeit, „wollen Sie so freundlich sein, sich untereinander 
zu einigen, welchen Tag Sie feiern wollen." 

Sie einigten sich nicht. 

Aber am 10, November war das Tor der Druckerei geschlossen. Der 
Chef und Besitzer der Druckerei, die im Augenblick ohnehin ohne Gewinn 
arbeitet, hatte es vorgezogen, den augenblicklich unrentablen Betrieb zu 
schlieBen. Nun haben die beiden Parteien wenigstens Zeit, iiber den richti- 
gen Revolutionstag mit deutscher Griindlichkeit zu diskutieren. 

Gesprach mit einem Kommunisten. 

M Jetzt muB eine ganz starke heftige Agitation zur Entwaffnung der 
Junker einsetzen, Dort gibt es noch Gewehre, Maschinengewehre, sogar 
Kanonen." 

„Und bei Euch?" 

„Wir haben abgeliefert. Was glauben Sie, woher stammen denn die 
enormen Ziffern des Entwaffnungs-Kommissars Dr. Peters? Nur aus den 
GroBstadten und Stadten. Auf den Gutern blieb alles versteckt!" 

M Mensch, Genosse, wissen Sie, was Sie da sagen?" 

„Die scharfste Anklage gegen die Junker. Von alien Parlaments- 
tribiinen, aus alien Versammlungssalen muB ihnen jetzt der Schrei entgegen- 
gellen: Auch Ihr miiflt abliefern!" 

„ Wissen Sie wirklich noch nicht, daB Sie jetzt die bitterste An- 
klage gegen die deutsche Revolution erhoben haben? Man kann gegen 
eine bewaffnete Revolution sein, wie es die Sozialdemokraten von jeher 
waren. Ist man aber fur die bewaffnete Erhebung, dann durfte man nicht 
abliefern. Was Sie soeben sagten, bedeutet nicht mehr und nicht weniger als: 

1321 



die deutschen Revolutionare haben sich mit hohen Pramien ihrc Erhebung 

abkaufen lassen." 

Der R'evolutionar schwicg. Endiich brummte er enlschuldigend: 

,,Die andern sind wohlhabend. Die brauchtcn ihre Waffen nicht zu 

verkaufen." 

Ich kniipfte keine Antwort dran. Ueber eine Erhebung, die mit hohen 

Pramien verhindert werden kann, ist nichts zu sagen. 

# 

In einer Gruppe von Arbeitslosen, 

,,Den friheren Erwerbslosenrat ham wa wechgejagt. Wir brauchen 
keene Fiihrer, auch nicht von der K. P. D." 

Was habt Ihr dann getah? 

,,Dann ham wir die andern auch expediert, die Fiihrer von der K. A. 
P. D. taugen ooch nischt." 

Wen habt Ihr jetzt hingesetzt? 

,,Wir brauchen iiberhaupt keene Fiihrers, Wir brauchen Arbeet. Mit 
der lausigen Unterstiitzung jehts nich langer, Wenn die andern arbeeten, 
miissen wir auch mal dran kommen." 

Ich sah dem Mann ins Gesicht Es war ein ganz gerades ehrliches 
Proletariergesicht. 

Auf dem Umweg iiber alle Parteien war er glucklich so weit ga- 
kommen wie ihn die privatkapitalistische Ordnung haben wollte, ein 
Arbeitsloser, der nur einen Wunsch hatte, an den Schraubstock gestellt zu 
werden. 

Die Erwerbslosen, gestern noch die wildesten Stiirmer der Revolution, 
sind im Begriffe, ganz in die Rolle zuriickzufinden, die Marx ihnen \m 
kapitalistischen ProduktionsprozeB auf den Kopf gesagt hat. 

Ich glaube nicht an einc dcutsche Revolution. 



ST EFAN VERTEIDIGUNG DER WEIBER. 

GROSSMANN (Dem kranken AmaV 

Lieber Thomas Wehrlin. Sie wissen, daB Sie mir nahe stehen, aber 
Ihren letzten Aufsatz mit dem schreienden Titel: ,,Die Verhurung Berlins 
(Tage-Buch Nr. 43), den ich, aufrichtig gesagt, nur mit Widerstreben auf- 
nahm, kann ich nicht voriibergehen lassen, ohne dffentlich von Ihnen ab- 
zuriicken. 

Vor allem: Warum schreien Sie? Ihre Betrachtung iiber den inneren 
Zustand der Berliner Frauen ist mit etwas heiserer Stimme hinausgebrullt. 
Aber wir alle sind des Geschreis so satt. Nicht mehr anzuhoren all die 
Anklager und Propheten, die Jeremias und Jesaias von heute. LaBt uns 
andere Tone horen, vor allem leisere. Wir sind mifitrauisch gegen die 
Geistigkeit von Leuten, die zuviel Stimme gebrauchen. 

1322 



Von alien Tonartcn aber ist tins das diistere Anklagerpathos am 
schwersten ertraglich, Sie haben, lieber Wehrlin, in Ihrer Nahe erne 
Bourgeoisfrau oder mehrere gesehen, die ihrem Manne nicht die Treue 
hielten, schlimmer noch, die sehr schnell wechselten. Glauben Sie, dafi 
dergleichen, vor 1920 noch nicht vorgekommen ist? Ich leugne nicht, daB 
der Fall sich heute ofter ereignet. Ich begreife auch Ihren Schrecken, ja 
Ihr Entsetzen iiber das Gehaben vieler junger Madchcn aus Berlin W, 
aber, lieber Thomas Abraham a Sancta Clara, iiberschatzen Sie nicht das 
biBchen Modeputz, die glatten Striimpfe und die ganze Dielen-Eleganz? 
Nehmen Sie nicht vielleicht auch ein paar verwegene Redensarten der 
Madchen, aus Wedekind und Strindberg aufgeschnappt, ein biBchen zu 
ernst? ,,Chacun a dans son coeur un . . . bourgeois qui sommeille", hat 
Baudelaire nicht gesagt. Alle diese schwarzen Damoninnen sind zu 
Hause sehr verniinftig iiberlegende Geschopfe und deshalb biirgerlicher und 
gezahmter, als sie auf den ersten Blick aussehen. Und die blonden Lulus, 
lieber Wehrlin, glauben Sie mir, alle sind aus der Korruption des Herzens 
zu erlosen, wenn nur die Manner da waren, stark genug, sie aus dem 
parfiimierten Nebel herauszutragen. Damit komme ich zu meiner eigent- 
lichen Antwort: Die Korruption der Weiber ist die Folge des Verfalls der 
Manner. 

Ich will nicht anklagen wie Sie, es gibt sehr triftige Griinde fur die 
Verpfuschung der Manner. Die Besten sind aus den vier Jahren des 
Grauens mit einem Seelenknacks heimgekehrt. Da sind nun die Braute, 
Frauen, Freundinnen jahrelang harrend im kahlen Heim gesessen, die 
Phantasie hat das Bild des Entfernten noch vergroBert. veredelt, vergoldet. 
Und nun kamen sie zuriick — mindestens als dieselben, das war meistens 
schon Enttauschung genug, vielfach gar in verschlechterter Form, noch 
brutaler als friiher, richtige Haus-Zaren, nervoser als je und vor allem: 
Unheiter. Keine Anklage, Wehrlin. Wir alle biiBen diese verfluchte Epoche 
mit Einbufien an Frohlichkeit. Aber sagen Sie selbst, diisterer Anklager, 
ist es den jungen Weibsen zu vertibeln, daB sie nach einer Periode jahre- 
langer Verdiisterung nun ein natiirliches Bediirfnis nach Heiterkeit, Leichtig- 
keit, Lebenstanz haben? Seid Ihr Manner ein wenig amusanter — und 
Eure Frauen werdcn weniger gelangweilt und dadurch wenigcr korruptions- 
bereit sein. Um die meisten jungen Manner von 25 bis 45 Jahren ist zu 
viel tragische Atmosphare. Der weichcn die meisten jungen Weibsen aus, 
und dieser Instinkt ist im Grunde ein ganz gesunder. 

Der Knacks, den die Manner haben, raubt ihnen auch die innere Festig- 
kcit. Das Wescn der Mannsleute ist verflucht diffus geworden. Ihr seid 
innerlich unsicher geworden und wtBt selbst nicht, wie Ihr die Weiber wollt 
— mozartisch oder wagnerisch, hausfraulich oder damonisch, mutterlich 
oder licbeserfahren. Weil Ihr Mannsleute im Inncrn unsicher seid, deshalb 
schwanken und taumeln Eure Weiber. Die innerlich unverschrt gebliebenen 
Manner finden auch unversehrte Frauen. GewiB, schwieriger als friiher. 
Die Weiber haben sich auch in erotici das Stimmrecht verschafft. Aber 

1323 



fur einen starken, nicht neurasthenisch, sondern dauernd liebenden Mann 
sind Widerstande Ursachen zu erhohter Liebesfahigkeit. Waren die 
Manner nur noch fahig, fest zu wollen, unbeirrt durch nervose Ober- 
flachenwiderstande der Frauen — von einem starken Mann stromen un- 
bewufit formende Krafte aus, die die Frau vor Korruption behiiten. Aber 
wieviel Manner sind dieser sanften, heiteren Stetigkeit fahig? Die Manns- 
leute sind neurasthenisch geworden, das macht die Frauen korrupt. 

Allerwichtigstes: Euch fehlt der Glaube — Ihr mifiachtet und gering- 
schatzt von vornherein, Keine Seele wachst hoch in den eisigen Atmo- 
spharen des Skeptizismus. In Ihrem brutalen Dialekt gesprochen, lieber 
Wehrlin: Wenn Ihr die Frauen fur Huren haltet, so werden sie es! GewiB, 
es gibt beklagenswerte Falle, wo Manner Frauen fur Nichts-als-nur-Seelen 
hielten und dann war eine entsetzliche Korrektur notig. Im grofien ganzen 
aber heifit Liebe: Glauben, Glauben, Glauben! Ich will Ihnen erzahlen, was 
mir vor ein paar Tagen in der Nahe d«r Weidendammer Briicke passiert 
ist, in einer bosen Gegend. Da trat ein Schutzmann auf ein nicht mehr 
junges Strafienmadchen zu und beschuldigte sie, einem Schiiler nahegetreten 
zu sein. StraBenauflauf. Kolleginnen scharen sich, iibrigens entriistet 
— man ahnt ja nicht, wie sittenstreng die Damen sind — um die An- 
geschuldigte, die sich erregt verteidigt. In diesen Kreis tritt der Freund 
des StraBenmadchens. Er steht erst eine Weile still, hort die Aussagen 
der Madchen und des Schutzmanns an und schreit schlieBlich, vortretend, 
in ehrlichem Zorn, dem „Grunen" zu: „Das tut sie nicht! . . . Ich kenne 
sie besser . . . Ausgeschlossen, daB sie das tut!" Sein absolut iiberzeugtes 
Wort hatte soviel Kraft, daB die Schwatzer stille wurden. Jctzt fiihrte er 
sein Madchen unbehelligt aus dem Larm fort. Ich weifi nicht, ob der 
Schutzmann recht hatte. In diesem Augenblick, von der Kraft des Glaubens 
ihres Freundes getragen, war das Madchen jedenfalls von dieser Schuld 
weit entfernt. Sie erslarkte am Glauben des Einzigen. Sie wurde eine 
Hohere an sein em Glauben. Und beide waren in diesem Glauben eine 
Ein he it, die sie hoch hinaushob uber die zweifelnde, schwatzende, kleine 
Masse. 

Einzelne Manner haben zu viel Strindberg geschluckt, das ist ihnen 
nicht bekommen. Die meisten aber sind ohne Strindberg Zyniker ge- 
worden und viel gemeinere Zyniker als die Strindbergmanner, die ja nur 
zerrissen, aber im Grunde weibglaubig sind. Deshalb mufite ich, lieber 
Wehrlin, auf Ihre Predigt gegen die Weiber antworten. Solche Betrach- 
tungen richten nur Schaden an, weil sie die Atmosphare eines armseligen, 
zerfressenden Skeptizismus erweitern. Lieber glauben und noch einmal 
aufsitzen als aufhoren zu glauben und damit ein Licht in der eigenen Brust 
ausloschen! 



1324 



EINEFABRIKIN 
SOWJETRUSSLAND 

H. N . B RAI LS F O R D Der ausgezeichneie e mlische Politiket H. A. Brails- 

ford beginnl in der neuesten Nummer det Londoner 
^Nation" seine Eindriicke einet Reise nach RuQland 
niederzuschreiben. 

Jede Plakatwand in jeder russischen Stadt wiederholt die Schlagworte 
der proletarischen Revolution durch Wort und Bild, durch Satire und Auf- 
ruf. Aber nicht durch diese Symbole ist mir ihr Sinn wirklich eindringlich 
Jclar geworden. Er kam mir erst genau zum BewuBtsein in einer Fabrik 
mitten in den Waldern ZentralruBlands. Ein langer, gerader Weg, rauh 
und struppig, wie alles in diesem urspriinglichen Lande, fiihrte uns zwanzig 
Meilen von der Provinzialhauptstadt Wladimir weg, einer alten kleinen 
Stadt, verehrungswiirdiger als selbst Moskau. Am Rande des Waldes war 
eine weitlaufige Baumwollfabrik errichtet worden. Durch seine endlosen 
Raume kann man, wie ein Arbeiter sagte, „Werste lang" dahingehen, und 
vor der Revolution beschaftigte sie 12 000 Angestellte. Nie habe ich einen 
Platz gesehen, der fur seine Zwecke so wenig offensichtliche Vorteile bot. 
Ueber dem sandigen Boden war die Luft wunderbar trocken und un- 
gunstig zum Spinnen. Der Oelvorrat muB von Baku kommen, etwa tausend 
Meilen weit; die Kohle vom Donetz, iiber fiinfhundert Meilen weit; die 
Baumwolle von Turkestan, sicher zweitausend Meilen weit, GewiB, es ist 
ein FluB da, der schiffbar sein konnte, aber er war uberbriickt durch dahin- 
treibende, holzerne Damme, welche keine Last vorbeilieBen. Fragt man 
sich, warum sich der Kapitalbesitz an diesem wiisten Platz festgesetzt hat, 
so gibt es dafiir nur eine einzige mogliche Antwort. Der sandige Boden 
ist arm und die Bebauung unglaublich einfach. Die Bauern, ungebildet, 
konservativ, fruchtbar, konnten sich kaum von ihren kleinen Flecken 
schlechten Moorlandes ernahren. Die Billigkeit und der UeberfluB ihrer 
Arbeit war die eine Anziehung, die das Kapital an diesen Platz zog. Vor 
der Revolution wurde hier keine Gewerkschaft geduldet, Jede Form der 
Vereinigung unter den Arbeitern, selbst zum Zwecke der Bildung und Zer- 
streuung, war verboten. Ich sah die langen Baracken, in denen sie gehaust 
hatten. Jede Familie hatte als Wohnung eine enge, wenn auch hohe Zelle 
(man kann sie nicht einen Raum nennen), die durch ein winziges Fenster 
oben an der Wand belichtet wurde. Oft bewohnten jede dieser Zellen 
sieben oder acht Paare von Lebewesen. Die Fabrik war durch Elektrizitat 
gut beleuchtet. In den. Baracken gab es kein kiinstliches Licht und die 
sanitaren Einrichtungen sowie die Kochstellen waren unbeschreiblich. Man 
kann sich in diesen iiberfullten Zellen das klagliche Leben der machtlosen 
menschlichen Werkzeuge vorstellen, die nur fiir den Eigentumer der 
Spinnerei Profit herausschlugen. Der Wille eines unverantwortlichen 
Menschen, gestiitzt durch Staat, Kirche und Polizei, hat das Leben dieses 
Gemeinwesens beherrscht. In Dienstbarkeit und Unwiirdigkeit kam hier 
Wohlstand fiir Fremde zustande. 

Die Revolution erreichte in ihren ersten Wochen ein negatives Resul- 

1325 



tat. Die Gesellschaft, welchcr Sobinka zueigen war, verschwand wie ein 
Traum. Die machtvolle Personlichkeit, welche die Siedlung begriindet 
hatte, entfloh in irgend ein en Schlupfwinkel der Verbannten. Der Staat, 
mit seiner bewaffneten Macht, stand nun hinter den Arbeitern. Hier, in 
dieser einsamen Waldlichtung, wurde die Versammlung der Arbeiter zur 
sich selbst verwaltenden Gemeinschaft. Sie machte Plane, Sie begann ihr 
Revier fur ihre eigenen Zwecke und Ziele umzugestalten. Der gemein- 
schaftliche Wille machte sich geltend, 

Manche Erfolge waren zu verzeichnen und aus diesen konnte man die 
Vorsatze herauslesen. Elektrisches Licht wurde in den Barackenlagern 
eingerichtet und die Rohren lagen bereit, um die Abzugleihmgen einzu- 
bauen. Kleinkinderheime und Kindergarten fiir alle jiingeren Kinder wurden 
errichtet, einfach zwar, aber nett und freundlich, mit geeigneten Pflege- 
rinnen und Lehrerinnen. Die unzulangliche alte Schule wurde in zwei 
Schichten eingeteilt, Tagsiiber gehorte sie den Kindern. Abends war sie mit 
Klassen der Jugend und der ungebildeten Erwachsenen erfullt. Sechs 
technische Stabe der Spinnerei fiihren Klassen, um die jungen Leute in der 
Kunst des Webens auszubilden. Eine Bibliothek ist zustande gekommen 
mit neunhundert Banden. Ein kleines Theater wurde errichtet, ein reizendes 
Bauwerk aus Holz, worin ein Amateurclior, eine Musikkapelle, ein drama- 
tischer Verein und ein Kinematograph, alJes durchaus neu zusammengestellt, 
haufig Auffuhrungen geben. Plane von wirklich kiinstlerischem Werte 
fiir die neuen Arbeiterhauser wurden ausgearbeitet, und das Material, um 
sie auszufiihren, ist bereit. Das Holz wurde von den Arbeitern selbst in 
der knappen Zwischenzeit seit Denikins Niederlage und dem polnischen 
Vormarsch gefallt; dann muBte die Arbeit eingestellt werden, da Sobinka, 
dessen Einwohnerschaft auf 3200 tatige Arbeiter zusammengeschmolzen 
war, nicht weniger als 1200 davon fiir die Rote Armee abgeben muBte. 
Als der Biirgerkrieg die Oel- und Kohlenvorrate abgeschnitten hatte, hatte 
man in Sobinka beim Wald und bei den Torfvorraten seine Zuflucht ge- 
nommen. Achthundert Mann, ohne Pferde (denn diese waren alle mobilisiert 
worden), schnitten die Stamme ab und stachen den Torf und brachten sie 
in Handwagen fort- Sie fuhrten eben eine Schmalspurbahn zu den Torf- 
feldern aus, vier Meilen weit, und Teile davon sind in Betrieb. Viele An- 
strengung war wahrend der sommerlichen Trockenheit notig gewesen, um 
die fortwahrenden Waldbrande zu bekampfen, und man hatte eine Feuer- 
brigade einexerziert, die, als ich dort war, gerade eine ausgezeichnete 
Probe ihrer Leistungsfahigkeit gegeben hatte. Endlich soil erwahnt sein, 
daB (obgleich dies das Werk des Provinzsowjets war) ein Korps von 
Ingenieuren, die ich zur Zeit des Hohepunktes des polnischen Krieges in 
voller Tatigkeit sah, die treibenden Holzdamme durch gutgebaute Briicken 
ersetzte, so daB der FluB nun schiffbar ist. Die Chronik der Arbeit ist 
somit erzahlt und so begeistert ich auch sein mag, kann sie auf den Leser 
nicht den Eindruck austiben, den sie auf mich ausgeiibt hat. Man muB in 
dem verwiisteten und blockierten RuBland von heute gelebt haben, um zu 

1326 



ermessen, wie viel Findigkeit und Ausdauer dazu gehort, urn- das einfachste 
Stuck einer aufbauenden Arbeit auszufiihren. Trotzdem hat die Fabrik 
von Sobinka ihren Zustand verbessert. Der Schopfungswille war lebendig: 
Der Reiz der Gelegenheit bewegte den geschlossenen Willen von Tausen- 
den, die vor der Revolution die passiven Werkzeuge des Besitzers waren, 
der einen Person, die an diesem Orte die Macht hatte, Plane vorzubereiten 
und zu entscheiden. Es gibt Unterdriickung genug in Sowjetrufiland: 
Hunderte und Tausende von Mannern und Frauen werden zwecklos ge- 
hindert und gequalt. Aber den Handarbeitern hat die Revolution die 
Kraft zu wollen und zu handeln gegeben. 

Das iibrige der Geschichte von Sobinka ist weniger erfreulich. ,,Habe» 
wir die Spinnerei mit dem Eigentiimer vertrieben?" horte ich einen v 
Arbeiter, halb im Ernst, halb im Scherz, sagen. Sobinka hangt mit seinen 
Baumwollvorraten von den Zufuhren aus Turkestan ab, Zuerst hatten die 
Tschechoslowaken, dann hatte Denikin die Bahnen und die Fliisse, welche 
die Zufuhren bringen sollteri, in Anspruch genommen. Monate des Feierns 
wechselten mit Monaten der Arbeit. Vom April bis September fehlte die 
Baumwolle ganzlich, weil die Bahnen durch die Militartransporte in An- 
spruch genommen waren. Endlich langten Vorrate fiir ungefahr zwei Monate 
an und am Tage meines Besuches hatten alle Hande vollauf zu tun, urn 
die wunderbaren Maschinen zu putzen und zu olen und sie so fiir den 
Betrieb herzurichten. Ein englischer Vorarbeiter, ein Veteran von 
Lancashire, welcher alle Anerbieten zur Heimkehr zuriickgewiesen hatte, 
weil er „Das Schiff in Not" nicht verlassen wollte, sagte mir, dafi die 
russischen Arbeiter geschickt und tteiBig waren, und ich erfuhr, da8 die 
Arbeitsdisziplin nun zufriedenstellend ware, daB aber jeder auf halbe 
Ration gestellt sei und fiir die schwachen Hande und muden Nerven die 
alte Leistung unmoglich ware. Die oHizielle Berechnung setzte nur 
60 Prozent der alten Leistung als Minimum an. Die kluge Einfiihrung von 
Stiicklohnen belohnt alles, was diesen geringen Durchschnitt iibersteigt, 
Der Fabrik sind Nahrungsrationen nach der sogenannten Roten Armee- 
Skala versprochen worden, und wenn diese wirklich verfiigbar sind, werden 
die Arbeiter demgemafl ernahrt werden. Doch selbst dann wird die Fabrik 
ihre alte Leistung nicht erreichen. Der Arbeiterrat hat beschlossen, daS 
nicht mehr als drei, anstatt der friiheren sieben oder acht, Personen in 
jeder dieser eingeengten Zellen der alten Baracken wohnen diirfen. Bis 
die neuen Wohnungen fertig sind, konnen in Sobinka statt der friiheren 
12 000 nur 4800 Arbeiter mit ihren Kindern wohnen. 

Eine neue und geschickte Zeichnung hat in Petersburg mein Auge auf 
sich gelenkt. Zur Rechten des Bildes stand ein riesenhafter Bauer, der 
mit verschwenderischen Handen einen Sack Korn in den Trichter einer 
Miihle leert. Zur Linken empfangt ein anderer Bauer lachelnd einen Arm 
voll Kleider und Schuhe, die karg aus der Miihle kommen. „Wie man 
Kleider aus Korn macht", war die Aufschrift der Zeichnung. Die russischen 
Politiker beschaftigt zur Zeit eine einzige Frage: Wie kann man die ver- 

1327 



hangnis voile Grenze zwischen Industrie und Landwirtschaft durchbrechen? 
Einerseits waren die halbverhungerten Arbeiter zu drillen oder zu elektri- 
sieren oder zu bestechen, so daB man fur die Bauern mehr Textilwaren 
oder Schuhe auf einem gangbaren Wege erzeugt, aber sobald als die 
Waren fertig sind, nimmt sie die Armee in Anspruch, Die zweite Moglich- 
keit ware, den Bauer zu iiberreden oder zu zwingen, Getreide zu borgen, 
in der Hoffnung, daB besser genahrte Arbeiter die Schuld schlieBlich auf 
irgend eine Weise zuriickerstatten, aber jedesmal, wenn ein Erfolg in Aus- 
sicht steht, ifit die Armee das Korn wieder auf. Das Problem kann nur 
durch den Frieden gelost werden. Wenn es schon in diesem Jahre der 
Fall war, daB die Nahrung die Frage der Fragen war, raufi man furchten, 
dafi im nachsten Jahr diese Sorge zur Tragodie wird. Bisher hat sich 
die Natur seit der Revolution als eine Bolschewistin gezeigt, denn ganz 
RuBland hatte eine Serie von guten Ernten. In diesem Sommer kam die 
Trockenheit, eine Trockenheit, wie sie RuBland seit der Hungersnot des 
Jahres 1891 nicht zu verzeichnen hat. Das Ergebnis aller Ernten in Zen- 
tralrufiland betragt 40 Prozent des Normalen. Das Leben der Stadte 
hangt von den wenigen Gegenden ab, die weit entfernt sind und dazu 
neigen, unzufrieden zu sein, jenen Gegenden, in denen die Ernte gut war 

— der Kosakenbezirk, die Westukraine und endlich Sibirien. 

Diese Katastrophen brauchten nicht einzutreten, wenn die Landwirt- 
schaft mit modernen Mitteln betrieben wiirde. Ich sah eine landwirtschaft- 
liche Versuchsstelle im Sowjetbezirk von Wladimir, die von dem gewohn- 
lichen sandigen Boden unter dem gleichen regenlosen Himmel durch eine 
tiefgehende Pfliigung die beste Ernte seit vierzehn Jahren einbrachte. Die 
Bolschewisten haben alle furchtbaren Fahigkeiten ihres Agitations- und 
Erziehungssystems aufgeboten, um dem Bauer die ersten Elemente einer 
guten Bebauung beizubringen. Aber der Weg, der beschritten werden 
muB, ist unendlich. Arthur Young war am Ende des achtzehnten Jahr- 
hunderts erschreckt wegen des Ueberwiegens der Dreifelderwirtschaft in 
England und Frankreich. Rings um Wladimir ist das gewohnliche Schema 
der Bebauung eine Zweifelderwirtschaft. Zur Halfte liegt jedes Jahr der 
Boden brach, und das Brachfeld wird nicht einmal gejatet, Bohnen und 
Mohrruben, Luzerne und selbst Klee sind fast unbekannt. Kartoffeln und 
Kohl sind die einzigen Feldfruchte aufier dem ublichen Korn und Flachs. 
Der sandige Boden wird nur an der Oberflache aufgekratzt, und wenn die 
Trockenheit kommt, sterben die Feldfruchte ab. Auf eine Tatsache muB 
ich den Leser, der RuBland als ein Getreideausfuhrland ansieht, aufmerk- 
sam machen. Der UeberschuB kommt bloB von der schwarzen Erdregion 

— dem Kaukasus und Sibirien. Das Zentral- und NordruBland konnte sich 
in modernen Zeiten nie selbst versorgen und nur iiber diese Landstriche 
herrschten die Bolschewisten ununterbrochen. Ihr Problem war nun, ein 
Land zu ernahren, daB selbst in den zaristischen Tagen nicht imstande war, 
sich selbst zu ernahren. 



1328 



FUR DEN DRAMATIKER GEORG KAISER 

HERMANN SUDERMANN: 

In der Ansicht, daB die Auffiihrung der Dramen von Georg Kaiser mit 
dessen biirgerlichem Verhalten nichts zu tun habe, stimme ich mit dem 
Herausgeber des „Tagebuchs" durchaus iiberein, Wie weit die durch 
geistige Hochspannung erzeugte Nerveniiberreizung, die fast jeder Phantasie- 
arbeiter kennt und fiirchtet, als' entlastendes Moment fur den Burger und 
Menschen in Frage kommt, dariiber mogen die medizinischen Sachver- 
standigen entscheiden, wir Kunstler aber haben die Pflicht, uns vor den 
Kunstler zu stellen, damit sein Werk- und sein Schaffen nicht vernichtet 
werde. Ohne im iibrigen Vergleiche zu ziehen: Wenn des jungen Shakespeare 
Wilddiebereien hingereicht hatten, seine Buhnenwerke zu achten, wie arm 
ware heute die Welt! 

RUDOLF V.DELIUS: 

Wenn es wahr ist, dafl einige Theaterdirektoren schon vorbereitete 
Stiicke von Georg Kaiser nur deshalb nicht bringen wollen, weil der 
Dichter wegen angeblicher Unterschlagung verhaftet wurde, so ist das ein 
wenig verworren gedacht. Einmal zeigt es ( wie in Deutschland die Kunst 
iraraer noch ein kauerndes Bettelkind ist neben der iippigen aufgetakeiten 
Dame Moral, Und dann ist es ein weiterer Beweis fiir die mangelnde 
seelische Tapfe'rkeit der Deutschen: das scheuBliche Untier „Oeffentliche 
Meinung" braucht sich nur gahnend zu reck en und den freien Geistern 
rutscht ihr ledernes Herzchen in tiefste Tiefe, Proteste helfen da nichts. 
Es miifite schon auf diesem Sturzacker Deutschland wirklich etwas Neues 
keimen an Menschentum. . . . Vorlaufig herrscht der alte Satan , .Suggestion 
der Sitte" und hockt in jedem. Und folglich hat jeder vor jedem Angst! 

MAX DREYER: 

Wo und wann leben wir denn eigentlich? Ist das Selbstverstandliche 
nicht mehr selbstverstandlich? DaB Dichtungen ihr eigenes Leben haben 
— daB sie Geschopfe sind mit eigenem Atem, eigenem Walten, eigener 
Sittlichkeit und eigener Verantwortung? Und daB sie ihr eigenes Gericht 
haben! Dafi die Akten des Landgerichts I und II, die sich mit einem ganz 
anderen Lebewesen als sie selber sind, beschaftigen, sie nicht im ent- 
ferntesten beriihren? Was ist dies fiir eine Zeit, daB eine Frage sich auf- 
werfen darf, die eigentlich niemals eine war! 

CARL LUDWIG SCHLEICH: 

Die Zonen des Gehirns und die Quellen des UnterbewuBtseins, aus 
welchen dichterisch-kiinstlerische Produktionen aufsteigen resp. anti- oder 
asociale Handlungen entsprieBen, sind durchaus verschieden. Es gibt keine 
Parallele zwischen Produktion imd Charakter, beide sind Normenwirkungen 
im Sinne von Steinach und mir (s. fl Das Ich und die Daemonien", b. S. Fischer). 
Es ist also nicht angangig, ohne brutale Verkennung der psychisch-physio- 

1329 



logischen Lebensgrundfragen jemandes Kunstwerk zu verwerfen, weil sein 
Schopfer bewuBt oder unbewuBt sich VerstdBe gegen die allgem~"*" «mrali- 
schen Konventionen zuschulden kommen Iiefi. 

GUSTAV RICKELT 

President der Biihnengenossenschaft: 

Der Fall Georg Kaiser ist fur mich em Weltanschauungsproblem. 

Es wird Leute geben, die von jedem dichterisch und kiinstlerisch 
schaffenden Menschen verlangen, daB dieser ethisch und moralisch ein- 
wandfrei sein muB. Sie werden jeden Kiinstler ablehnen und verurteilen, 
der die allgemein giiltigen Begriffe biirgerlicher Moral und Verhaltens ver- 
letzt und mit den bestehenden Gesetzen in KonHikt gerat. Wer aber die 
Ratsel der Menschenseele kennt und tiefer in das dunkle Mysterium unseres 
Menschendaseins blickt, der wird sagen, dafi auch ein moralisch ver- 
kommener Mensch, wenn er kunstlerische Werte schafft, noch darauf An- 
spruch hat, von der Gesellschaft beachtet zu werden. 

Der Mensch Kaiser also mag mit der Scharfe und Strenge des Gesetzes 
fur seine menschlichen Taten getroffen werden, seine kunstlerische Leistung 
wird dadurch weder entwertet, noch darf sie der Vernichtung anheimfallen. 

FRIEDRICH WOLF: ^VerlaBt ihn nicht! 

Wir wissen nicht, was Georg Kaiser begangen. Wir wissen aber, daB 
Georg Kaiser ein Dichter ist; ein Dichter, der „von rnorgens bis mitternachts" 
auf der Jagd nach letzten Dingen, nach letzten „Spitzen", Ballungen, Er- 
schiitterungen die Hand ausreckte. Wir wissen, daB Georg Kaiser der 
jungsten Buhnenkunst ganz neue Wege wies, dafi er Darstellern, Spielleitern 
u*d Direktoren dankbarste Moglichkeiten bot, die neue Buhnenkunst an 
seinen Stiicken zu verwirklichen. 

Unglaubig horen wir daher, daB die Auffiihrung seiner Dramen, die von 
mehreren groBen Biihnen fur diesen Winter geplant, mit Riicksicht auf seine 
Verhaftung unterbleiben soil. Nein, wir konnen und wollen nicht glauben, 
daB eine Biihne ein Stuck, das sie zuvor als geeignet annahm, je nach der 
amts- oder landgerichtlichen Beglaubigung seines Autors spielt oder nicht 
spielt. Wir erkennen diese Notigung nicht an! Wir protestieren gegen 
diese absurde Verquickung von Person und Sache! Jedes Werk, so- 
bald es seinen Schopfer verlafit, ist ein eigenes, selb- 
standiges Lebewesen! Wenn man von dem Autor die Hand zuruck- 
zieht, so fordern wir Ehrfurcht vor dem Werk! 

Aber wir glauben, daB die Gesetze, die einen Kiinstler von Georg Kaisers 
AusmaB beherrschen, andere sind als die eines Portokassenjiinglings. Wir 
fordern Respekt vor einem Schopfer, der seinen Mitmenschen mehr geschenkt, 
als er ihnen je wieder nehmen kann. Wir wollen kein juristisches Pladoyer 
eroffnen. Aber alle Selbstgerechten erinnern wir an das Wort, das einst 
Goethe — grausend iiber sich selbst — hinwarf: ,,Es gibt kein Verbrechen, 
ilas ich nicht begangen haben konnte." 

1330 



Als ich die Nachricht las, schauderte es mich. ,,Von morgens bis 
mitternachts" schien rair stets Kaisers starkste und personlichste Arbeit. 
Die Gestalt des Kassierers ist einfach zwingend! Wer weifi, ob nicht die 
Geschopfe den Schopfer schaffen? Wer will im Dichtergeist Dichtung und 
Wahrheit sondern? „Erst zog ich den Schlufi, nun zieht er mich.' 
Ecce poeta! 



MAX PALLENBERG g^^sluf NWAHNSINNIGE 

Unlangst las ich die Kampfschrift wider Reinhardt von Franz Ferdinand 
Baumgarten. Das Wissen und das Talent dieses Schriftstellers in ge- 
biihrenden Ehren, trotzdem las ich das Buch mit MiBbehagen. Ichdachte 
dasselbe wie damals, als beim Rticktritt des Direktors Max Reinhardt so 
viele horbar schwiegen, Man kann etwas melancholisch werden, wenn man 
an die Vergefilichkeit der Menschen denkt. Aber wenn im Augenblick sich 
so wenige offentlich an das erinnern, was ihnen Reinhardt gab, an die 
Shakespeare-Auferstehungen, an die wunderbare Vorstellung von Hofmanns- 
thals Lustspiel „Christinens Heimreise", an die Auffuhrung der „Soldaten" 
von Lenz, wenn alles Herrliche, das Reinhardt gab, in die offentliche Rech- 
nung fast nicht eingestellt wird, so sei es wenigstens einem Schauspieler 
erlaubt, zu bekunden, was er uns gab. Was ich hier schreibe, konnte 
ebenso die Hoflich cder Bassermann, Else Heims oder Wegener sagen: Es 
gibt keinen Schauspieler, der nicht von ihm bereichert wurde. Wenn er als 
Regisseur einen Fehler hat, so ist es der, daB er dem Schauspieler zu viel 
gibt. An einem Vormittag sa8 ich mit meiner Frau bei der Probe eines 
Stiickes, das spater einige hundertmal gespieli wurde. Wir horten, wie 
Reinhardt die Rollen mit jedem einzelnen Darsteller durcharbeitete. Da 
sagte meine Frau zu mir: „Du, der schenkt ja den Schauspielern die 
Rollen." Es gibt keinen Schauspieler, der bei ihm nicht gewachsen ware. 
Aber von alien vergefllichen Menschen sind, glaube ich, Schauspieler die 
vergeClichsten. 

Dabei weifi Reinhardt als Regisseur durchaus, wann er die Hande in 
den SchoB legen soil. Er ist froh, wenn er schweigen und sein Regietalent 
in die Tasche stecken kann. Herr Baumgarten redet vom ..GroBenwahn 
des Regisseurs", Wir Schauspieler aber wissen, wie oft er sich ins Parkett 
setzte und aufhorte dreinzureden, weil es nicht notig war. Es gibt ganz 
wenige Menschen, die ein solches Talent zum Enthusiasmus haben wie er 
und eben in dieser Begeisterungsfahigkeit erstarken gerade die an sich 
2weifeinden. Wer kann so bewundern wie Reinhardt? 

Aber — auch Reinhardt irrt. Ich halte das grofle Schauspielhaus fur 
einen tragischen Irrtum. Aber, weiB Gott, seine Irrtumer sind noch inter- 
essanter und geben tausendmal mehr als die Richtigkeiten anderer. Hat er 

1331 



sich in seiner leidenschaftlich verbissenen Art an diesen Plan verloren, so 
hatte er, so wtird' ich glauben, nicht in hamischer, spndern in behutsamer 
Art aus seinem Wahn herausgefiihrt werden miissen. Statt dessefl . . . 
Man muB bedenken, das Temperament des Kiinstlers flammt schnell auf, 
aber der Kunstler ermiidet auch rasch. Besonders Reinhardt, so iibernatiir- 
Hch seine Arbeitsleidenschaft sonst ist, wird zuweilen plotzlich miide. 
Haben wir ein Interesse, ihn vor der Zeit miide zu machen? Haben wir 
denn so viele Reinhardts? 

GewiB, die Theatergeschichte wird gerecht gegen ihn sein. Im Jahre 
2124 wird der Schiiler eines Schiilers von Professor Hermann ein Buch iiber 
Reinhardt als Regisseur herausgeben, worin ihm voile Gerechtigkeit ge- 
schehen wird. Schade, daB Reinhardt es nicht mehr lesen wird. Zuweilen 
erwacht in mir der dumme und aussichtslose Gedanke: „Wie, wenn wir 
rechtzeitig gegen einen Nebenmenschen gerecht waren?" 

Das alles ist eine verdammt traurige Geschichte. Ach, wenn ich alle 
diese Kampfe in den hochsten Regionen der Literatur mitansehe, konnen 
Sie es mir dann veriibeln, wenn ich mich abends auf meine Lola freue? 



ERNST BENZINGER SCHAUFILM ODER SPIELFILM? 

Von einem Anfangsstadium im Reiche des lebenden Lichtbildes 
kann bei dessen Herstellung heute nicht mehr gesprochen werden, 
im Gegenteil, wir haben es darin schon erklecklich weit gebracht, 
vielfach sogar weiter, als es treffsicherem Urteil und gesundem Ge- 
schmack zutraglich gewesen, doch stehen noch ungeahnte Moglich- 
keiten offen, die unsere Lichtbildbtihnen auf ein gegen friiher weitaus 
hoheres Niveau zu heben imstande waren. Es fehlt gewiB nicht an 
vielversprechenden Anfangserfolgen dazu, doch sind diese vereinzelt 
und verdanken ihre Anerkennung seitens des breiten Publikums 
in erster Linie der wahrhaft pomposen auBeren Aufmachung, der 
guten mimischen Darstellung, oft bis ins kleinste, und gewiB nicht 
zuletzt dem meist wahrhaft raffiniert ausgeklugeltem, film-technisch 
gut ausgearbeiteten Manuskripte. 

Der Grundfehler, warum der Film noch immer nicht die kunst- 
lerische Bedeutung erlangt hat, die er sehr wohl bis zu einem ge- 
wissen Grade erreichen konnte und sollte, liegt einzig und allein im 
Manuskripte und dessen willkiirlicher und zufalliger Behandlung 
wahrend der Aufnahmen vor dem zaubervollen Drehkasten. Das 
kiinstlerische Manuskript, wenn ein solches wirklich vorliegt beirn 
Film, muB in alien Einzelheiten, unter dem Beistand aller Sach- 
verstandigen, so hergestellt sein, daB in dieser Beziehung nichts 

1332 



mehr zu wiinschen ist, nur so bleibt dem Regisseur die Ruhe und 
die Aufmerksamkeit fur das erschopfende Spiel der Darsteller, den 
sonstigen kiinstlerischen und technischen Beiraten der notwendige 
und ungetrubte Blick fiir die wichtigen auBeren Einzelheiten. 

Was heute zumeist auf der Lichtleinewand gezeigt wird, sind 
Schaufilme aber keine Spielfilme. Um den klaffenden 
Unterschied dieser beiden, einander feindlichen, sich im Wege 
stehenden Arten darzutun, soil ein praktisches Beispiel angefiihrt 
werden, 

Gegenwartig lauft unter berechtigtem Aufsehen der groBe 
orientalische Prunkfilm Sumurun, Die natur - bliihende Phantasie 
eines Dichters hat hier eine spannende Handlung mit geschickten 
Verwicklungen und dramatischen Hohepunkten vor entziickte Augen 
und bangende Herzen der Zuschauer hingezaubert. Donnerwetterl 
Es ist allerhand, was da in der kurzen Zeit von 1% Stunde vor den 
staunenden Besuchern auf der belichteten Leinewand voriibergerollt 
wird! Aber , . . es ist ein Gliick, daB man ein Heft mit Inhalts- 
beschreibung kaufen und so viel Zeit hat, sich vorher mit dem Stoff 
vertraut zu machen, sonst bleibt bis zu einem volligen ungetriibten 
Genusse leider noch einiges zu wiinschen ubrig. Die Ursachen, die 
ungezahlte Mangel verschuldet, konnen nur bei gewissenhafter Be- 
trachtung der besten Filmschopfungen, nicht an sogenannten in- 
dustriellen Erzeugnissen, aufgedeckt werden, denn nur an kiinst- 
lerische Arbeiten verlohnt es den MaBstab zu legen. 

Der ausgezeiclinete, dichterisch-ersonnene Spielfilm Sumurun ist 
in eine unendliche Fiille kurzer und allzukurzer Bilder und Bildchen 
zerrissen, zerschnitten und zusammengestellt, die kaum erschienen, 
schon wieder voriiber, die Handlung gewaltsam aufhalten und unter- 
brechen, willkurlich, wahllos und ohne zwingenden Grund und Zu- 
sammenhang verschiedenste Schauplatze aneinander reihen, un- 
ruhvoll mit den mannigfaltigsten Perspektiven, durch Fern-, Nah-, 
Schatten- und GroBaufnahmen, in alien moglichen und unmoglichen 
Stimmungen und Stellungen operieren, so daB niemals ein reiner 
vernunftgemaBer GenuB aufkommen kann . . ., der schone Spielfilm 
wird auch hier leider wieder einmal bis zur Nebensache herab- 
gewurdigt, wahrend als Hauptsache, auf Kosten alles kiinstlerischen, 
der Schaufilm, mit alien seinen fehlerhaften AeuBerlichkeiten 
triumphiert. Bei kluger Ueberlegung ist es eine Kleinigkeit, dem 
Spiel- und Schaufilm in gleicher und gerechter Weise den gebuhren- 
den Anteil zu geben, keinen auf Kosten des andern ein Vorredit ein- 
zuraumen. Das Bildnerische iiberwuchert und tyrannisiert das 
Mimische und damit gibt der Film seine besten Werte preis. 

1333 



Man sieht auch wieder an dieSem, sonst glanzenden Filme, wie 
weit die technischen Moglichkeiten ihr geradezu gefahrliches Un- 
wesen zu treiben imstande sind und, weil man diese in der Bild- 
wirkung fur unbegrenzt halt, gerat man auf die Abwege des Wesen- 
losen, Nebensachlichen, narrt die Phantasie der Zuschauer, zerstort 
schone Tauschungen, zerreiBt Stimmungen, zerstort wesentliche Zu- 
sammenhange in der Handlung und bringt sich um jede tiefere und 
kunstlerische Wirkung, auf der allein ein wahrhafter Erfolg beruht. 
Ein Film soil mehr sein als ein Mchtig durchgeblattertes Bilderbuch 
fur groBe und kleine Kinder? 

Der schlagende Beweis fur die Richtigkeit dieser Behauptungen 
liegt in der leider bedauernswerten Tatsache, daB am nachsten Tage 
selbst der aufmerksamste, geschult-aufnahmefahigste Zuschauer nicht 
mehr vollig imstande ist, scwohl den Inhalt des Films, als die Fein- 
heiten und starkeh Wirkungen der stummen Spieler, auch nur einiger- 
maBen noch schildern zu konnen. Eine bare Unmoglichkeit! Aber 
entschuldbar und erklarlich, weil die ahnungslose Seele des Un- 
eingeweihten absolut keine Vorstellung davpn hat, welche blitz- 
schnellen, phantastischen Affenspriinge mittels des Drehwunder- 
kastens, die film-technischen, bildsiichtigen, anschauungsversessenen 
Autoren, Dramaturgen und Regisseure vor das Objektiv bringen 
konnen! 

Zahlen beweisen auch wieder hier. Der Film Sumurun besteht 
aus 6 Akten mit sage und schreibe . , . 1000 Einzelbildern! Es 
sollen sogar noch mehr sein, denn die Fachleute sprechen von 1200 
Einstellungen, d, h. der Apparat wurde 1200 mal in verschiedenen 
Entfernungen zur Aufnahme eines anderen Bildes eingestellt! Diese 
wahrhaft erdriickende Fiille der Gesichte rast nun in der kurzen 
Zeit von 1 Vi Stunde, auf ganz mechanischem Wege, an den mehr 
verblufften als begeisterten Zuschauern vorttber. Man rechne die 
1 X A Stunde in 90 Minuten zu 5400 Sekunden um, ziehe die 400 
Sekunden fur die 5 Zwischenakte ab, weil cler Vorfiihrer die Positiv- 
rollen im Projektionsapparat auswechseln muB, so kommt auf jedes 
Bild eine Stichzeit von ungefahr ... 5 Sekunden, wobei selbst- 
redend eines manchmal kiirzer, manchmal langer als das andere 
dauert, aber jedenfalls keines so lange, um auch nur einen einiger- 
maBen bleibenden Eindruck machen und hinterlassen zu konnen. Es 
gibt keine gesunde Phantasie und begabte Empfanglichkeit, die mit 
so unerhorter Mechanik gleichen Schritt halten kann, der GenuB 
schlagt ins Gegenteil um, die Gefolgschaft wird versagt, man sieht 
solchen Film einmal , . .-aber nie wieder! Die Grenzen fur die mog- 
Hche Aufnahmefahigkeit werden also somit achtlos iiberschritten und, 

1334 



selbst das beste Spiel, die glanzendste Ausstattung und architekto- 
nische Aufmachung, noch die herrlichsten Schauplatze der freien 
Matur, vermogen iiber diesen Hauptfehler hinwegzutauschen. 

Wir haben also hier wieder nur einen ausgezeichneten Schau- 
iilm, aber im besseren und wirksamen Sinne keinen Spielfilm vor 
uns, weil das Schauen weitauS das Spiel und dessen Handlung, die 
doch eigentlich die Hauptsache sein sollen, iiberwuchert. Nun kann 
man entgegnen: Der Film ist in erster und letzter Linie , t Schau- 
kunst", weil man doch nichts hort, sondern nur sieht! Wenn das 
ganz richtig ware, dann eriibrigte es sich, uberhaupt Menschen mit 
Denken, Empfinden und Tun in die Bilder hiiieinzustellen und doch 
braucht man diese unbedingt zu irgendeiner Kandlung, aber hier 
werden sie zur Staffage, zu Hampelmannern degradiert, die Haupt- 
sache vollig zur Nebensache gemacht. GewiB ist eine rasche Szenen- 
folge im Film gut und notwendig, aber es muB der goldene Mittelweg 
eingehalten werden, weil sonst deni wiesentltchsten Sinn und Zweck 
des ganzen geschadet wird. Ein unlauterer Wettbewerb in der 
auBeren Aufmachung und Ausstattung hat die bedrohlichsten Formen 
in der Konkurrenz auf dem Weltmarkte angenommen, doch die 
Spekulation auf den groben Instinkt der Massen wird auch hier mit 
der Zeit einen Rtickschlag erleben. Nur, weil die ernsthafte Kritik 
nicht beizeiten einsetzte, ihr die MaBstabe zur Beurteilung fehlteh, 
hat es bis dahin kommen konnen. Moge darin Amerika als Warnung 
dienen, man hat dort die fabelhaften Sensationsfilme griindlich satt 
und wirft sich auf solche mit gesunder spannender Handlung. 

Die filmdramaturgische Regietatigkeit muB also unbedingt von 
diesem Ziele ablassen, wenn anders sie sich nicht auf verkehrtem 
Wege verrennen will. Technisch, architektonisch, kostiimlich tut sie 
sich zu viel, aber kiinstlerisch-gedanklich viel zu wenig, Es ist nicht 
zu bestreiten, dafi neben groBen Kosten fiir erste Darsteller und 
Riesenausgaben fiir kiinstlerische Bauten, viel kiinstlerischer FleiB 
auf das Spiel verwandt wird, konzentrierte mimische Ausdrucks- 
fahigkeit und -moglichkeit bis zu erstaunlicher Hohe, selbst in kleinen 
und allerkleinsten Rollen, gesteigert wird, aber . . . die Manuskripte, 
die Manuskripte! Zumeist sind sie mit Raffinement zusammen- 
gestellte Schaufilme, voll von technischen Kniffen, blendenden 
Effekten, unmoglichen Spannungen, plotzlichen Ueberrumpelungen, 
erotischen Sensationen und iiberladen mit Hintertreppenanleihen, 
aber mit wirklich guten Filmspielen, oder gar Filmdichtungen haben 
diese Manuskripte noch nichts zu tun. 

Dieses Forcieren des Schaufilms ist auch der eigentliche 
Grund, warura sich wirkliche Dichter trotz lockender Honorare heute 

1335 



noch dem Film gegeniiber ablehnend verhalten. Der Film verfugt 
spielend leicht iiber Raum, Ort und Zeit, darum gilt es, die Bild- 
wirksamkeit des Stoffes aufs beste und geschickteste auszuniitzen, 
was nur mit Erfolg geschehen kann, wenn der Filmbearbeiter iiber 
die notige Erfahrung und den treffsicheren Blick fur die auBeren 
und inneren Erscheinungen verfugt. Diese, gewiB nicht zu unter- 
schatzenden Fahigkeiten lassen sich nicht in Normen und feste 
Regeln fassen, sondern konnen nur durch Ueburig und scharfe Be- 
obachtung an strenger Hand der Praxis erworben werden, Wenn 
aber produktive Schriftsteller und erfahrene Fachmanner sich wirk- 
Hch ernsthaft verbiinden, sollte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn 
nicht was ganzes geschaffen wiirde! 

Ein Filmwerk sollte aus nicht mehr als hochstens 150 verschie- 
denen Bildern bestehen, jedes' miiBte, nach der Uhr aufgenommen, 
im Durchschnitt K — 1 Minute spielen, dann konnten die Darsteller 
eine Szene wenigstens einigermaBen nach Stimmung und Gehalt er- 
schopfen, der Kern der Sache wiirde nicht durch uberfliissiges 
Rankenwerk erstickt, wirkte allein durch sich, die storenden 
Zwischenschriften fielen fort oder konnten auf ein geringes MaB be- 
schrankt werden. 

Die schriftstellerischen Konner sind da, aber sind auch die 
kiinstlerischen Versteher in der Filmindustrie da, die ihnen freudig 
die Hand reichen? 



WIRTSCHAFTLICHES TAGEBUCH 

Der „v e r t i k a 1 e" Trust. 

Die neue Interessengemeinschaft zwischen der Rheinelbe-Union und 
dem Siemenskonzern wird in einem Communique der beteiligten Verwal- 
tungen als Ereignis von ungeheurer wirtschaftspolitischer und sogar politi- 
scher Bedeutung angezeigt, ,,Bayern und Berlin gehen eine Einigung mit 
Rheinland und Westfalen ein und fuhrende Industrielle der drei Gebiete 
schlingen ein auf achtzig Jahre bemessenes wirtschaftliches Band, das alien 
Abspaltungsgeriichten Bayerns und der Rheinlande spottet/' 

Das Deutsch dieses schwungvollen Leitartikels konnte ja etwas besser 
sein. Aber in der $ache hat der Publizist der Stinnesgruppe gar nicht so 
unrecht. Das Geschaft ist wirklich mehr als ein Geschaft. 

GewiB: Trustneigungen und Trustentwicklungen hat es in der in- 
dustriellen Sphare, der die Rheinelbe-Union angehort, auch friiher schon 
gegeben. Aber sie gingen von der Kohle und dem Roheisen bis zum Walz- 
produkt, bestenfalls bis zur Eisenbriicke oder zum Feldgeschiitz. Bis zur 
Gliihlampe, der Dynamomaschine oder dem Telephonapparat gingen sie 

1336 



nicht. Die Elektroindustrie war eine selbstandige Herrschaftssphare rait 
-eigener Regierungshoheit und eigener Trusttendenz. 

Jetzt flieBen die beiden Trustentwicklungen ineinander. Der schwer- 
industrielle Trust tritt dem Verfeinerungstrust mit seinen Produkten nicht 
auf dem Markte gegeniiber, sondern in der Unternehmungsgemeinschait, 
jSewissermassen im gemeinsamen eigenen Hause. Wie im alten Trust die 
Kohle nicht Ware, sondern Material fur den Hochofen, das Roheisen nicht 
Ware, sondern Material fur das Walzwerk war, so ist in dieser neuen 
Kombination alles Rohprodukt und Halbfabrikat nur Material fur das aufs 
aufierste verfeinerte, mit kostbarer Qualitatsarbeit gesattigte Verbrauchs- 
erzeugnis, das schlieBlich auf den Markt und in den Kampf der nationalen 
und internationalen Konkurrenz tritt. 

Die Urheber der neuen Vertrustung sagen uns, daB dies der Weg sei, 
das Verfeinerungsprodukt besser und billiger herzustellen als es sonst 
moglich ware. Denn wenn in den unteren Stufen nicht mehr fur den Ver- 
kauf an zahlreiche Abnehmer produziert werde, sondern fiir die Weiterver- 
arbeitung innerhalb der eigenen Unternehmungs- und Leistungsgemeinschaft, 
so konne der ArbeitsprozeB schon in diesen unteren Stufen ganz anders, 
viel vollstandiger, viel zweckmaBiger auf die bevorstehende Veredelung ein- 
gerichtet und abgestimmt werden. Ein einheitlicher Rationalismus sei 
durchzufiihren, der eben nur in der Einheit des Ganzen denkbar sei. 

Das ist sicher richtig. Und da wir nichts so dringend brauchen wie 
Rationalisierung der Produktion, ist jede Kritik an dieser Entwicklung ein 
mtiBiges Spiel. Da wir vorlaufig Kapitalismus haben, raufl sich der Kapi- 
talismus technisch und organisatorisch so auswirken, dafi er das Hochste 
leistet, Dabei wird er natiirlich immer mehr monopolistisch und olig- 
archisch; es ist leere Rhetorik, wenn das Communique der Rheinelbe-Union 
diese unvermeidliche Folge wegzuleugnen sucht. Und je mehr monopolistisch 
und oligarchisch er wird, desto mehr ist ein Ausgleich zugunsten jener 
Krafte notig, die nicht mehr blofie Radchen der Maschine, lebendige Pro- 
duktionsmittel, lediglich Gefiihrte und Kommandierte sein wollen, Das 
ist die andere Seite des Trustproblems. Die Industriekapitane sprechen 
nicht gern von ihr. Aber sie wird schlieBlich Berticksichtigung erzwingen. 

Deutsche Bank. 

Die Kapitalerhohung der Deutschen Bank ist wirtschaftspolitisch nicht 
so wichtig wie die Vorgange in der Schwer- und Elektroindustrie. Sie ist 
die Fortsetzung eines herktimmlichen und gewohnten Prozesses; nur die 
geldlichen Dimensionen sind scheinbar groBer, weil fiinf oder acht Pfennige 
ja jetzt eine Mark heiBen. Es ist keine vertikale, sondern die iibliche 
,,horizontale" Kombination, Die Deutsche Bank ist in der Konzentrations- 
bewegung eine Zeitlang zuriickgeblieben und die Diskontogesellschaft hat 
sie sogar in der Hohe des Aktienkapitals iibertrumpft. Da Prestige und 
Trustlogik derlei auf die Dauer nicht dulden, wird das Versaumte jetzt mit 
kraftigem Sprunge nachgeholt. Die Richtung, in der man die (schon vor- 
handencn) Konzernbeziehungen durch Fusion und neuen Aktienerwerb 

1337 



straffer zusammenfaBt, wird natiirlich zu einem guten Teile durck die 
Konkurrenz bestimmt. Dahinter steht die durch die Kriegsfolgen ver- 
anderte allgemeine Wirtschaftssituation. Im Osten baut man notgedrungen 
ab — Posen ist fur reichsdeutsche Banken kein Betatigungsfeld mehr — 
im Westen und Siidwesten und in Mitteldeuschland verstarkt man seine 
Position. Dabei fordert das SelbstandigkeiisbewuBtsein des Siidens und 
seine Abneigung gegen Berliner Ztntralisation die auBere Verschleierun£ 
def Trustkonzentration. Die Banken in Hannover, in Braunschweig und in 
Gotha schluckt man einfach; das Stuttgarter Institut firmiert weiter selbst- 
standig, auch wenn die Deutsche Bank sechzig, achtzig oder neunzig vom 
Hundert der Aktien bekommt. 

Man hat ausgerechnet, dafi die Deutsche Bank die neuen Beteiligungs- 
und Herrschaftsrechte ziemlich teuer «rwirbt. Aber in einer Zeit sinkenden 
Geldwerts und allgemeinen Wettbewerbs um werbende Werte mussen alle 
Trusts teuer kaufen. Und bei den enorm anschwellenden Papieruber- 
schiissen kommt es ja auch nicht so sehr darauf an, 

Mitteleuropaische Wirtschaftskonf er enz. 

In Bratislawa — friiher Poszony, noch friiher PreBburg — soil im 
Dezember eine mitteleuropaische Wirtschaftskonferenz stattfinden. Das 
heiBt — man weiB noch nicht, ob es eine mitteleuropaische Wirtschafts- 
konferenz wird. Der Vater des Projekts, der amerikanische Colonel Smith 
in Wien, ist fur eine Zusammenkunft der Vertreter ganz Mitteleuropas ein- 
schlieBHch Deutschlands. Italien teilt seinen Standpunkt und auch England 
soil sich ihm angeschlossen haben. (Aber die englische Kontinentalpolitik 
ist zwar hart und zah, wenn es sich um neue britische Hafen wie Kon- 
stantinopel oder Danzig handelt, sonst aber merkwiirdig weich und bieg- 
sam.) Frankreich soil eine reine Sukzessionsstaatenkonferenz wunschen, 
zu der auf alle Falle Deutschland der Zutritt zu weigern sei. 

Eine reine Sukzessionsstaatenkonferenz kann nicht mehr Erfolg haben 
als das Konzil von Briissel mit seinen guten Ratschlagen und seinen zu- 
geknopften Taschen. Was die Sukzessionsstaaten einander geben kdnnen 
(ohne daB die reicheren den armeren etwas schenken, wozu sie wenig 
Neigung haben), das geben sie einander im ganzen jetzt schon durch den 
Kompensationsverkehr, der in den letzten Monaten muhsam in Gang ge- 
bracht worden ist. Das notwendige Mehr kdnnen nur andere Kontrahenten 
bieten; und deren wichtigster ist Deutschland. 

Manche Zeichen deuten neuerdings auf ein starkeres Durchdringen 
wirtschaftlicher Besinnung in Frankreich. Herr Jean Herbette hat im 
, .Temps" sehr verniinftige Artikel veroffcntlicht, die zeigen, daB doch nicht 
jeder Franzose, der ein paar Wochen in Deutschland gereist ist, mit der 
Ueberzeugung heimkehrt, hier herrsche iippiges Behagen und nur verstock- 
ter Egbismus suche eine fast unbegrenzte Fahigkeit zu Tributleistungen zu 
verhiillen. Herr Herbette war nur kurze Zeit in Deutschland. Haben denn 
die Vertreter des Quai d'Orsay, die schon seit vielen Monaten in Wien 
sitzen, die Situation noch immer nicht erfaBt? S, 

1338 



AUS DEM TAGE-BUCH 



BRIEF AUS AMERIKA 

Ein ausgezeichneter Schriftsteller 
schreibt mir Ende Oktober aus New 
York: 

Schwer, fiber diese Wahlbewegung 
etwas zu schreiben, denn, was Sie 
sich vorstellen, gibt es hier nicht, 
wenigstens nicht in dieser Wahl- 
kampagne, die keinerlei Idee, kei- 
nerlei Person und keinerlei Geist 
hat. Samtliche Kandidaten sind voll- 
kommen subalterne Politiker, einfach 
Wahlredner, nichts weiter; keines 
der angeblichen Wahlprobleme hat 
beim Publikum verfangen, das von 
Europa nichts weiB und noch weni- 
ger wissen will. Was die vagen 
Empfindungen des Volks bestimmt, 
ist w ut iiber die iiberfliissige Kriegs- 
beteiligung, die iiberfliissigen Schut- 
den, die iiberfliissige Lebensverteue- 
rung. Die einzige Wahlparole ist: 
weg mit Wilson, dem Autokraten, 
dem heuchlerischen Starrkopf, der 
nur hier zu kommandieren weiB, bis 
zur Verletzung aller verfassungs- 
rechtlichen Freiheiten, in Paris aber 
eine Strohpuppe ist. Da nun Wilson 
gar nicht mehr kandidiert, so ist das 
uberhaupt keine Wahlparole. Aber 
weil das Volk seine Verurteilung 
Wilsons nicht anders auszudriicken 
weiB, so stimmt es fur Harding, ohne 
besonders gegen die Demokratie 
oder fur die Republikaner zu sein 
— es verachtet beide. Der einzige 
Mann, fur den man hier gem ge- 
stimmt hatte, ware Hoover ge- 
wesen — den haben die Parteien 
deshalb sorgfaltig ausgeschaltet. Da 
die Dinge so liegen, gibt es in der 
ganzen Presse keinen richtunggeben- 



den Artikel. In den drei Monaten. 
die ich hier bin, habe ich nicht ein« 
politische Zeile gefunden, deren 
wortliche Ueberzeugung fiir driiben 
sich gelohnt hatte, und ich lese 
alles. Was man hier einen politi- 
schen Journalisten nennt, ist ein 
Mann, der aus Washington telepho- 
niert, daB Staatssekretar Colby um 
5 Uhr ins Amt kam, sich seinen 
Rock auszog und sogleich an die 
Arbeit ging. Das ist alles. Denn 
fiir die politischen Ansichten und 
Programm des Herrn Colby wurde 
sich doch kein Mensch interessieren. 
AuBerdem hat er keins mehr, Und 
die Republikaner haben noch keins, 
werden erst nach denWahlen sehen, 
auf welchemKompromifiwegsie regie- 
ren sollen. Woriiber ' sollten also 
die Zeitschriften und Zeixungen 
schreiben?, 



FEUDALIEN ERSTEHT WIEDER 

Mit Menschenfleisch wird iiberall 
gehandelt. 

Aber nur in Ungarn unter dem . 
besonderen Protektorat des Konigl, 
Ministeriums des Innern. 

Am 6. November 1920 brachte der 
Abgeordnete Dr. Alexander GieB- 
w e i n , ein angesehener katholischer 
Geistlicher, in offentlicher Sitzung 
folgenden Tatbestand vor; Der Mini- 
ster des Innern hat an die Stadt 
Gyor die Aufforderung gerichtet, die 
aufgelassenen Freudenhauser ehe- 
stens wieder zu eroffnen und zwar 
aus voikshygienischen Griinden. Der 
Interpellant. fragt den Herrn Minister 
des Innern, ob er diese Verordnung 



1339 



nicht ungesaumt wieder auBer Kraft 
setzen wolle. 

Der ungarische Minister des Innern 
wird sich hiiten. Die Horthy-Offi- 
ziere, die Ungarn regieren, wissen, 
-daB sie ein altmadjarisch Recht auf 
frisches Menschenfleisch haben. 



DAUTHENDEYS 
LETZTE WEISHEIT? 

Ich hatte mich nach den letzten 
ArbeUen Max Dauthendeys er- 
kundigt, der wahrend- des Krieges in 
Java an gebrochenem Herzen ge- 
storben ist. DaB einer daran kaputt 
ging, weil er nicht in einem deut- 
schen Schiitzengraben Hegen konnte, 
mag den Hinterherweisen heute be- 
lachelnswert erscheinen, ich Iiabe 
die Sehnsuchtsbriefe und vaterlandi- 
schen Gedichte des Internierten mit 
Herzklopfen gelesen. Er soil driiben 
ein Gedichtbuch herausgegeben und 
ein Tagebuch gefiihrt haben, Da- 
nach. fragte ich seine in Schweden 
wohnende Frau, die seine Geliebte 
und Freundin war, und erhielt nach 
vielen Wochen ein Blatt mit der 
faksimilierten Schrift Dauthendeys. 
T o s a r i (Ost-Java, Tengger- 
Gebirge), Samstag, 30. Juni 
1917. (Fiinf Monate bin ich 
nun hier, 6000 FuB hoch.) 
,,Heute morgen, als ich die 50. 
und die 60. „Psalmen Davids" ge- 
lesen hatte, geschah mir eine Er- 
kenntnis. Ich erkannte, daB 
es einen personlichen Gott 
g i b t. Drei Wochen vor * meinem 
fiinfzigsten Geburtstag Avurde mir 
diese .Offenbarung, an der ich seit 
meinem 20. Lebensjahr, also 30 Jahre 
lang, nachgegriibelt und gezweifelt 
und ergriindet und durchgerungen 
habe. Welche herrliche Zielsicher- 



heit ist heute in mein Herz, in 
meinen Geist, in meinen Korper ein- 
gezogen! — Gott lebt und ist 
so personlich, wie Alles 
durch ihn lebt. Max Dauthen- 
dey." 

Und auf die Riickseite schrieb 
Anna Dauthendey die fromnren 
Worte: „Denn derweil die Welt 
durch ihre Weisheit Gott in seiner 
Weisheit nicht erkannte, gefiel es 
Gott wohl, durch torichte Predigt 
selig zu machen die, so daran glau- 
ben, darunter Anna Dauthendey." 

Lachle skeptisch iiber diese Ent- 
wicklung, wer kann. Ich werde still 
davor. 

MITBORGER 

Nach einer Vorlesung in Dort- 
mund erhielt der Verleger Walter 
Hasenclevers folgende Postkarte: 
Dortmund, 23. 10. 20. 

Der Hasenclever hat sich hier 
gestern abend unsterblich blamiert 
und mit ihm der ganze Expressionis- 
mus, . Wir werden sorgen, daB die 
verriickten Biicher nicht gekauft 
werden. Denn das heiBt die Men- 
schen um ihr Geld bestehlen! Wann 
hort dieser elende Rummel endlich 
auf? So lange es auch verriickte 
Verleger gibt, wohl schwerlich, Wir 
werden uns vor alien Biichern 
IhresVerlages hiiten und alle offent- 
Hch warnen. Sperren Sie den Kerl 
schleunigst in eine Gum mi z e 1 1 e 
und sich selber dazu, Sie u n v e r - 
schamtes Pack, das seinen hirn- 
verbrannteri Mist unter die Men- 
schen zu werfen sich erfrecht! 
Famili'en Gehring, Liendorf, 
Meinert, Wels, Menker. 

Wie schon die Eintracht dieser 
Familiengedanken. 



1340 



ZEITGENOSSEN 

In der ,,Schlesischen Zeitung" 
stand vor ein paar Tagen folgendes 
idyllische Inserat: 

In einem geselligen Verein 
von Herren aus besseren Stan- 
den, in welchem dreimal 
wochentlich Skat, von 3K bis 
7 Uhr, gespielt wird, sind einige 
neue Mitglieder willkommen. 
Zuschriften unt, A 9 Gst. d. 
Man denke, dreimal in der 
Woche hocken diese Herren aus 
besseren Standen von Z X A Uhr nach- 
mittags bis 7 Uhr abends beisammen 
und dreschen Skat. Die Welt windet 
sich in Krampfen, Strome von Trauer 
flieBen durchs Land, Deutschland 
nahert sich der Leninisierung — ach, 
noch dazu einer ohne Lenin! — 
aber diese besseren Herren sitzen in 
Hemdsarmeln, das ersehnte Vollbier 
vor sich, halbe Tage lang beisammen 
und furzen auf die Weltgeschichte. 

BuCHER 

Willi Handl : Die Flam- 
m e.. Erich ReiB Verlag, Berlin 1920. 
Ich ging ein biBchen angstlich an 
den Roman. Handl war mit Be- 
geisterung Journalist und nicht ein- 
mal der Berliner Zeitungsdienst 
konnte ihn von dieser Leidenschaft 
kurieren. Natiirlich hat er, wie alle 
wertvollen Zeitungsschreiber, iiber 
den Journalismus hinausgewollt. 
Das beweist aber nichts, das braucht 
jeder Journalist, der von der Zei- 
tung nicht ganz ausgeleert werdeh 
will. Aber, fragte ich mich, wie viel 
bleibt an eigenen produktiven Kraf- 
ten nach zwanzig Jahren Journalis- 
mus auch in einem reichen Kopfc 
noch iibrig? Nun, in diesem Fall 
ist nicht mehr und nicht weniger 



unversehrt iibrig geblieben als eine 
voile, aus eigenster Quelle schop- 
fende dichterische Kraft „Die 
Flamme" ist eines der allerschonsten 
Biicher, die in Deutschland seit 
Jahren erschienen sind, Ich stelle 
den Roman neben Hesses oDemian", 
mit dem er in der angenommenen 
autobiographischen Form, im sanften 
FluB der Erzahlung und in der 
Zartheit der SeelenentbloBung Aehn- 
lichkeiten hat, . Und das Merk- 
wiirdigste: Es ist ein von alien Grell- 
heiten des Journalismus weit ent- 
ferntes Bucb. Kein neurasthenisches 
Tempo, keine flackrige Unruhe ist 
in diesem reifen Buch, auch kein — 
ach so billiger — Versuch, geistreich 
zu sein. Es ist die schlichte und 
tiefe Geschichte eines Mannes, der 
seine Liebesgefahrtin bei einem 
grofien Brande gefunden hat und 
der in die burgerliche Ehe nicht 
finden kann: Die Flamme iehlt ihm. 
Man sage nicht, ein sexualpathologi- ' 
sches Buch. Es ist ein erzahlendes, 
kein analysierendes Werk, Es will 
nicht eine "Zeile lang symbolisch 
sein, aber es ist es von A bis Z. Da- 
bei eine Erzahlung voll mit Figuren. 

Wie traurig zu denken, daB dieser 
Dichter fast fiinfzig Jahre alt wer- 
den muBte, ehe ihm die nackte Not 
des Tages Zeit zu einer reifen Ar- 
beit lieB. Wie ^egliickend festzu- 
stellen, daB fiinfundzwan^ig Jahre 
bitterster Zeitungsfrohn dieses Ta- 
lent nicht armer, sondern nur ge- 
lassener, innerlich fester gemacht 
haben! Darf ich gestehen, daB ich 
dies reine Werk des alten Freundes 
auch deshalb voll Genugtuung aus 
. der Hand legte, weil ich mir mit be- 
ruhigender Sicherheit sagen konnte: 
Ein starkes, zu menschlichstem Er- 
leben befahigtes Talent kann seine 



1341 



Ernte aufschieben. Sie kann ihm 
nicht verloren gehn! 

Paul Gauguin: Briefe an 
G. D. de Monfreid. Verlag 
Gustav Kiepenhauer, Potsdam 1920. 

Diese Briefe eines AJalers an 
einen Maler sind intimste Gestand- 
nisse. Es hat Gauguin mit damoni- 
scher Macht aus Paris fortgetrieben. 
Seine Wahlheimat war das Land der 
Maori. Was sein wunderreiches 
Auge dort gesehen,- was seine Hand 
gezeichnet und gemalt, was seine 
cinsame und verfolgte Seele dort er- 
lebt hat, bis zum Endc, das ihn 
„nahe an Golgatha" brachte, das 
alles ist in diesem Schicksalsbuch 
cnthalten, Ueber zwolf Jahre ver- 
teilen sich diese 83 Briefe. Zwolf 
Jahre im Maoriland, wahrend wel- 
cher Gauguin im Monat nur einen 
einzigen Brief empfing, eben den des 
besten Kameradcn Georges Daniel 
de Monfreid. Gauguin ist — muI3 
man sagen, wie'alle reinen Kiinstler- 
seelen? — in Verdiisterung ge- 
siorben. „Man soil mich in Frieden 
und vergessen sterben lassen." Diese 
Briefe cnthalten das Leben seiner 
reichen Einsamkeit. Es ist eines 
von den unschatzbaren Schicksals- 
biichern. 

Casanova: Begegnungen 
und Abenteuer in der 
Schwciz. Rheinverlag, Basel. — 
Die Schweizer Erlebnisse Casanovas 
sind vielleicht der schonste Roman 
seines Lebens. Der groBe Liebes- 
kiinstler ist dort zum Freundschafts- 
menschen herangealtert, hinauf- 
gereift, Herrlich tritt aus dem 
kleinen (reizend ausgestatteten) 
Biichlein die fixe Idee dieses viel- 
seitigsten Menschen hervor. der 
Doktor der Rechte, Sekreiar eines 
Kardinals, Violinspieler im Theater, 



portugiesischer Gesandter, Kadetten- 
erzieher in Potsdam, Lotteriedirektor 
in Paris, Industrieller und Finanz- v 
spekulant gewesen ist und der dies 
alles doch nicht war, weil sein 
eigentlicher Beruf nur der des Lieb- 
habers der Frauen war. Die 
Schweizer Abenteuer sind der 
reizendste Teil dieses besessenen 
Lebens. Das graziose Bochlein sei 
herzlich empfohlen. 



JEDER SEIN 
EIGENER VERLEGER 

Ein Lyriker schreibt mir: Wir 
kennensie alle, die traurige Melodic: 
Papiermangel, ungeheure Steige- 
rung der Druckkosten usw, usw, 
^X^enn das so weiter geht, kann man 
nicht mehr drucken, Bei aktuellen 
Biichern kann man die Preise so 
hoch schrauben, daB . man auf die 
Herstellungskosten kommt. Bei nicht- 
aktuellen Biichern, also bei schonen 
Biichern, kann man es , nicht. 
Schlimme Zeiten fur die Reprasen- 
tanten der Zeitlosigkeit, fiir die 
Lyriker. Was sollen sie tun? Wer 
einem Lyriker den Rat gabe, keine 
Gedichte mehr zu schreiben, gliche 
einem Menschen, der einen Zeit- 
genossen zum Selbstmord auffordert. 
Der Dichter wird immer sagen: 
vivero non necesse est, scribere 
necesse. Aber Gedichte erfullen 
ihren Zweck mir sehr unvollkommcn, 
wenn nur der Autor Vergniigen da- 
von hat. Was aber soil man tun, in 
dieser groBen und immer grofier 
. werdenden Zeit? Man konnte zu 
den kalligraphischen Kuasten der 
Monche zuriickgehen, aber auch das 
ware eine zeitraubende und viel- 
leicht sehr kostspielige Angelegen- 



1342 



licit. Em junger Verleger, naraens 
E c h t e r ni e y e r, Berlin C, Kupfer- 
j>raben 4, hat die deutsche Lyrik ge- 
rettet, indem er auf den Gedanken 
kam f kleine Gedichtbande und 
Prosa-Kunstwerke mit der Schreib- 
maschine vervielfaltigen zu lassen. 
Die Bandchen sehen hiibsch aus und 
crfiillen ihren Zweck, fiir Arbeiten, 
die in diesen Zeitlauften kaum in 
die Oefferitlichkeit gelangt waren, 
ein Publikum zu gewinnen. Bisher 
sind Bandchen von Arno Holz, 
Verlaine, Meurer, Emil Szittya, 
Paul Mayer u. a. erschienen. 

Eigentlich war der Verleger 
Echtermeyer unvorsichtig. Wird nicht 
jetzt jeder Lyriker, der iiber eine 
Schreibmaschine verfiigt, selbstandig 
werden und sich als Verleger 
etablieren? 

NACH DEM CHRISTIAN- 
WAHNSCHAFFE-FILM 
der vor einigen Tagen im Esplanade- 
hotel vorgefiihrt wurde, kam ein Be- 



wunderer auf Wassermanns Verleger 
S. Fischer zu, driickte ihm gliick- 
wiinschend die Hand und sagte: 
„Jetzt sehe ich deutlich,, das ist das 
schonste Ullsteinbuch, das bei 
Fischer erschienen ist." 



DER POLITISCHE 
SCHAUSPIELER 

Moissi wird eingeladen, in War- 
schau zu gastieren. Die polnische 
Hauptstadt wird ihm geruhmt. Die 
herrlichsten Frauen, die strahlendste 
Eleganz, die exquisiteste Kiiche, 
fabelhaftes Honorar imd ungeheuren 
Enthusiasmus. 

Moissi hort das alles lange an, 
ohne zu antworten. Seine runzel- 
reiche Stirn wird noch gefalteter, 
Endlich sagt er: ,,Nein v — unmoglich 
— ich kann gegen RuBland nicht 
spielen." 



Diesem Hefte liegt em Wetbeprospekt der bekannten Monatsschnft „Die Kunst" {Vetlag 
F. Bruckmann A.-G.t bei Wir konnen unset en Lesern die Zeitschrift bestens empfeklen. Sieist 
die fuhrende Kunstzeitschrtft, ausgozeichnet besonders durch Reichtum des Inhalts in Bild u. Text. 



DER KLEINE QRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W 35, POTSDAMERSTRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktion des „Tatfe-Buch*\ Berlin W35. Potsdamer StraBe 123 b. Tel.: Liitzow 4931. Verant- 

wortlich fiir den redaktionellen Teil: Stefan Groflmann, Charlottenburg. Anzeijjenannahme 

durch den Verla|£: Ernst Rowohtt Verla& Berlin W35, Potsdamer StraBe 123 b. 



MAX S I D O W 

DIE STADT 

Trilogische Dichiung mit einem Vorspiel 

Einleiiung von Th.eodor Daubler 

Max Sidows trilogische Dichtung „Die Siadt" singt das Hohe Lied mensch- 

iicher Vollendung, die sich aus siindiger Verstrickung zu reinsien Hohen 

emporhebt. Durch den lasterhaften Taumel der Gro&stadt hindurch, den 

er im ersten Teile mit wuchtigster Gestaltungskraft bis zur Raserei einer 

schwarzen Messe steigert, schaut er den androgynen Menschen, der in 

entsagungsvollsler Wandlung zur Reinhejt aufsteigt. Das Werk selbst 

rauscht mit seinen drei Teilen und dem Vorspiel als gewaltige Symphonic 

voruber. Der Untergang heutiger Gro&stadtkultur wird hier Vision, Sang 

und Wirklichkeit. Aber H der Schrei der Schopfung in den Uniergangen" 

klingt erlosend auf. Im Ende liegi schon der neue, ewige Beginn, der 

sich am Schlusse der Dichtung im gottlidien „Wesen" verkiindei 

Preis Mk. 16. ~ 

50 Exemplare wurden auf Zander -Dickdruck- Papier 

abgezogen, in fialbleder gebunden und vom Verfasser 

signiert. Preis dieser Luxusausgabe ca. Mk. 110.— 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen oder direkt durch 
HANS HEINRICH TILLGNER VERLAG / POTSDAM 



OTTO MARKIEWICZ 

B A N K G E S C H A F T 



BERLIN NW7 

Unter den Linden 77 



AMSTERDAM 



HAMBURG 

GSneemarkt 60 



Telegr.rSiegmarius Berlin. Markitto Hamburg. Zentr.91 53/64,5088,925,8026 

Anleihen und Renten 

Erstklassige m u n d elsic h ere Anlagen 

Devis en Akkreditive Kreditbriefe 

Umwechslung fremd.er Geldsorten 

zu kulanten Bedingungen 

Ausfuhrung aller Bank- und Borsentransaktionen 

Bereitwillige Auskunft-Erteilung aber Industrie -Papiere 



DasTage-Buch / Heft 45 Jahrg.l / Berlin, 20, Nov, 1920 



STEFAN GROSSMANN VERSPERRTES EDEN 

Ich wohne, wie es dem Sunder geziemt, hart neben dcm Eden. 
Will sagen auf dem Kurfurstendamm, gleich neben dem Edenhotel, in 
welches die Wucherbehorden nun einen Engel mit flammendem 
Schwert gestellt haben, damit dort keine Paradiesesfrucht mehr ge- 
nossen werde. Zur Sicherheit wurde der Direktor des Eden in Haft 
genommen. 

Denke ich an die Geschichte dieses Hotels in den letzten sechs 
Jahren, so sehe ich Deiitschlands Bliite und Verdorrung vor mir. 

Im Fruhjahr 1914 war das Eden die Verlockung. Eines von den 
zwanzig exquisiten Hotels in Deutschland. Schone holzgetafelte Ge- 
macher, teppichbelegte Boden, lautlose Korridore, Telephon am Bett 
und Schreibtisch. WeiBgekachelte Badezimmer mit eingelassenen 
vertieften Bassins, In jedem Flur ein halbes Dutzend kleine rote 
Jungens von aufmerksamster Hilfsbereitschaft, schwarze Stuben- 
madchen mit weiBen Haubchen, auf den leisesten Druck herbei- 
schieBende Kellner. Vor den blanken Fenstern das Blatterwogen des 
umibersehbaren Zoologischen Gartens. Das Restaurant mystisch- 
elegant. Alles bewegte sich in den weiten Damastsalen lautlos auf 
schwerem, weichem Bodenbelag. Die Tische mit regenbogenspriihen- 
dem Kristall und farbigsten Blumen auf weifiem Linnen, Von Tisch 
zu Tisch drei Meter Entfernung, Unwillkiirlich fliisterte man hier. 
Damen rauschten durch ;die Portieren, Herren in Schwarz-WeiB 
folgten. Abends blinkten rote Lampen wie Festlampions durch den 
musikerfullten SaaL Der Comble des Eden aber war der Dachgarten, 
zu dem man mit dem Lift hinauffuhr. Da safi man, hoch in der Luft, 
blickte iiber den Wald des Tiergarten und Zoo in den gelbroten 
Abendhimmel der Mark. Einst saB man in kleinen Nischen, bei 
Geigenspiel, bis in den aufsteigenden Morgen. (So sagte man mir oder 
so traumte ich, wenn ich am Nachbarhaus voriiberging und die Ein- 
ladung zum Besuch des , .Dachgarten im Eden" las.) Ich hatte immer 
eine Art Scheu vor den Freuden "dieses Paradieses, fur das sich meine 
Brieftasche nie legitimiert fuhlte. Dann horte ich, der Dachgarten 
sei geschlossen. Die Baupolizei habe ihr Schwert in die Wage ge- 
worfen. Das war so 1914: Das Paradies, behindert durch die 
preuBische Polizei, 

Die grofie Zeit kam, Die weiBen Linnen schwanden von den 
Tischen, die jungen Kellner aus den Speisesalen und die leckeren Ge- 

1437 



richte von der Speisekarte, Der Dachgarten war vergessen, ver- 
sperrt, verschmutzt Die holzgetafelten Sale lagen fast im Dunkel, 
leer. Kein roter Groom kam, wenn man lautete, und in die blinkenden 
Bassins durfte kein warmes Wasser eingelassen werden. Es war ein 
deutsches Eden geworden, in den dunklen Korridoren kauerte Trauer 
und Grauen. 

Die dritte Periode des Eden kam nach der Revolution. Eines 
Tages wollte ich nach Hause gehen, da war mein Haus neben dem 
Eden nicht erreichbar, weil es von Stacheldraht abgesperrt war. Ins 
Eden war die Gardeschiitzendivision, oder wie die oberste Leitung 
der Liebknechtfeinde hiefi, eingezogen. Jetzt lag meine StraBe aus- 
gestorben da. Vor dem Eden wimmelte es von Uniformen, In den 
Speisesalen Iungerte trage wartende Reichswehr. Hier fuhr eines 
Naqhts ein Auto vor, in dem eine kleine schwarze polnische Jiidin 
mit schon zertriimmertem Kopf lag. Aus dem Eden stiirzte ein halb 
idiotischer Reichswehrsoldat heraus, hieb ihr mit dem Kolben noch 
einmal auf den Schadel, und dann sauste das Militarauto den Kur- 
fiirstendamm weiter, dem Landwehrkanal zu. Dort warfen die 
Wachter aus dem Eden die kleine . schwarze Jiidin ins Wasser. Am 
sefben Tag wurde Karl Liebknecht ins Edenhotel gebracht, und er 
wuBte, daB dies sein letzter Abend war. Er ist vom Eden in den 
abendlichen Tiergarten gebracht und dort, wahrend er vor den Eden- 
Gewaltigen floh, von hinten erschossen worden. Damals lag mein 
Haus hinterm Stacheldraht. Wollte ich aus oder ein, muBte ich eine 
Legitimation vorweisen. Eines Tages stand ich auf dem Balkon und 
sah auf die menschenleere StraBe mit dem Zentrum Eden. Plotzlich 
knallte es. Mitten auf dem StraBendamm lag ein Erschossener. 
Wahrscheinlich war. er ohne Legitimation durchgekommen, nun biiflte 
er diesen unerlaubten Durchgang in seinem Blut. Der Erschossene 
wurde weggeschafft. Am nachsten Tag suchte ich in der Zeitung eine 
Silbe iiber den Vorgang. Nichts. Dergleichen war damals nicht 
wichtig, Einmal hatte ich meine Legitimation vergessen und wollte 
durch den Stacheldraht. Der Offizier wies mich barsch'zuruck. Ganz 
hoflich fragte ich: „Welches Gesetz berechtigt Sie eigentlich zu 
Ihrem Vorgehen? Nennen Sie es mir!" Da griff er an den Gurt und 
hielt mir eine Handgranate unter die Nase: „Dieses!" . . . Ein ander- 
mal kam ein junger Leutnant in meine Wohnung. Er wjollte meinen 
Balkon als militarischen Auslugposten beschlagnahmen. Ich wider- 
setzte mich. Eine Frau, die neben mir stand, fragte den Offizier ge- 
rade ins Gesicht: „Warum haben Sie Liebknecht erschossen?" Er 
erwiderte mit strammer Kriegermiene: „Wir wiirden es heute wieder 
tun." Aber ein Bediirfnis, in meine Wohnung einen militarischen 
Bundesgenossen zu legen, war nicht mehr vorhanden. 

-1438- ---■■■-■■-- - 



Das Edenhotel war nach dieser Periode verlaust. Die Soldaten 
hatten es griindlich verdreckt. Wenn ich vorbeiging und durch die 
Spiegelglaser lugte, sah ich in den stinkenden Qualm von Wacht- 
stuben. Als die Gardeschutzendi vision endlich auszog, muBten Zehn- 
tausende von Mark dazu verwendet werden, um das Eden wieder 
sauber zu machen. Nach Monaten endlich war es wieder blitzblank. 
Es versuchte wieder Paradies zu sein. Die Sale funkelten wieder. 
Die roten Tischlampen strahlten abends von den weiBen Tischen. 
Geigentone schwebten tiber den Teppichen, In den bequemen 
Fauteuils aber saBen dicke Manner, bohrten in der Nase und be- 
trachteten das Hervorgeholte mit Neugier. Denen galten glanzende 
Blicke sommerlich gekleideter Damen, die ihre Waden ausstellten. 
Sogar der Dachgarten wurde jetzt eroffnet, denn der preuBische 
Polizeigeist war, vielleicht nicht nur mit guten Worten, zur Toleranz 
bewogen worden. Einmal ging ich durch den Speisesaal und sah dort 
einen ungeheuer breiten Tisch, iiberladen mit Schiisseln, die Vor- 
gerichte, kalte Fische, Kase, Gefliigel, Torten und Gott WeiB welche 
Lockungen ausstellten. 

Dieses Eden ist jetzt gesperrt. Der Direktor des Paradieses im 
Kittchen. Aber dreitausend andere Eden-Direktoren haben sich er- 
hoben zum Schutze des einen, und als deutsche Manner haben sie den 
Schrei ausgestoBen: Gebt uns Paradieses-Freiheit, denn wir beher- 
bergen die Offiziere der Entente. Diesem Ruf werden sich die macht- 
losen deutschen Polizeikommissare und Staatsanwalte fiigen. Das Eden 
der franzosischen und englischen Offiziere darf nicht gestort werden, 
und deshalb werden morgen die roten Tischlampen wieder blinken, 
der Dachgarten wird voll Geigenmusik sein und in den Fauteuils wird 
der fette Herr, der in der Nase bohrt, sitzen und ihm gegeniiber die 
blickeschmeiBende Schone, die ihre Waden ausstellt. 

Wir andern wohnen neben dem Eden, Wir sind Deutsche. 



„Man muB als SpieBer leben und als Halbgott denken." 

Flaubert. 



1439 



JACQUES BAINVILLE . KAISER KARLS IDEEN 

Unlangst wurde hier (Heft 41) die Propaganda erwahnt, die 
Kaiser Karl in Paris machen lafit, um die Genedgtheit der 
Franzosen zu erwerben. Nun liegt das Heft der tl Revue 
un i verisell-e " vmit den Bekenntnissen dieser schonen Seele 
vor. Herr Jacques Bainville, der ange'bliche Verfasser dieser 
Betrachtungen, 1st jedenfalls im Gefolge Kaiser Karls zu suchen, 
sein Aufsatz, den ich als Dokument unverfalschter Habsburger- 
politik hier veroffentliche, atmet den Geist der siiBlictaen Zwei- 
deutigkeit, die Karls besond«rer politischer Charakter war. In- 
zwischen sind Karls Anstrengungen, in Budapest auf den Thron 
zu klettern, so ziemlich gescheitert, und auch in Oesterreich, 
trotz dem Wahlsieg der Chris tlichsozialen, best ©hi keine Geneigt- 
heit, der von Ungarn abgelehnten Majestat die Schleppe zur 
Hofburg zu tragen. Der Aufsatz des Herrn Bainville ist fttr 
deutsche Leser — M Pangenmanisten" nennt sie Karls Sprach- 
rohr — lehrreich genug. DaB Karl nach dem Sixtusbrief noch 
andere Beweise von Nibelungentreue gab, wird main erst spater 
erfahren. Karl lafit dies ausdriicklich und ohne Scham an- 
kiindigen. 

I. 
Das Scheiterndes Sonderfriedens 1917 und 1918. 

Die Regierung Kaiser Karls bekam ihr Geprage durch den sehn- 
suchtigen Wunsch des Monarchen, seinen Volkern den auBeren und 
inneren Frieden zu geben. Um den auBeren Frieden zu erlangen, 
wurden durch Vermittlung des Prinzen Sixtus von Bourbon-Parma 
mit der Entente Verhandlungen gefiihrt; unglucklicherweise schei- 
terten sie. 

Die Demission des Grafen Czernin war das Ergebnis dieser Ver- 
handlungen oder vielmehr der Unklugheit, die er begangen hatte, 
indem er in einer Unterhaltung am 2, April 1918 eine Anspielung 
darauf machte. Der Kaiser war gezwungen, alles, was er in dieser 
Angelegenheit getan hatte, in der Oeffentlichkeit zu verleugnen. Die 
Wahrheit gestehen, hatte das Land der Willkur Deutschlands aus- 
geliefert. Lloyd George und Poincare waren iibrigens daruber in- 
lormiert, daB, im Falle die Verhandlungen aus irgehdeinem Grunde 
bekannt wiirden, sie dementiert werden sollten. Sie wuBten, daB in 
diesem Falle osterreichische Truppen an die deutsche Westfront ge- 
schickt werden sollten, um der Berliner Regierung die Treue Oester- 
reichs zu beweisen. Bis dahin war die osterreichische Armee an der 
Westfront nur durch etwas Artillerie vertreten. Auch im Falle der 
vorzeitigen Enthullung der Verhandlungen wollte man es einrichten, 
daB die Zahl der wirklich an die Westfront abgesandten Truppen 
nicht mit der von Deutschland immer wieder geforderten iiberein- 
stimme. Lloyd George und Poincare hatteh ihr Ehrenwort gegeben, 
das Geheimnis zu bewahren. Clemenceau wuBte nichts davon, und 

1440 * 



Poincare geriet in groBe Verlegenheit, als die Bombe zum Platzen 
kam. Graf Czernin, der von Natur Egoist ist, hat seit seiner Ent- 
lassung unaufhorlich den Kaiser und seine Umgebung angegriffen. 
Vielmehr um sein eigenes Schicksal als urn das seines Kaisers und 
seines Vaterlandes besorgt, machte er unaufhorlich vergebliche An- 
strengungen, seine Volkstiimlichkeit zu erhalten. 

Nachdem die Mission des Prinzen Sixtus von Bourbon- 
Parma gescheitert war, machte der Kaiser, der den Krieg zu beenden 
wiinschte, neue Versuche", mit den Verbiindeten ins 
Einvernehmen zu kommen. In dieser Absicht wandte sich der 
Kaiser mehrfach an hohe Personlichkeiten. Die Zeit ist noch nicht 
gekommen, die Einzelheiten dieser diplomatischen Vorspiele zu ent- 
hullen. Nachdem diese Versuche das erwiinschte Ziel nicht erreichten, 
bekam Graf Burian, der Nachfolger des Grafen Czernin im 
Ministerium des AeuBern, den Auftrag, durch Vermittelung der neu- 
tralen Machte alle kriegfiihrenden Staaten zu einem Ideenaustausch 
iiber den Frieden einzuladen, obwohl der Krieg noch weiterdauerte, 
So wurde die Note vom 15. September 1918 in die Welt gesandt, ohne 
daB die Berliner Regierung ihre Zustimmung gegeben hatte. Die 
Entente hatte mit Oesterreich-Ungarn in Unterhandlungen treten 
konnen. Zuletzt bot Graf Andrassy, der den Grafen Burian, ersetzt 
hatte, der Entente den Sonderfrieden an. Es war zu spat. 

Eine andere Tatsache beweist den entschlossenen Friedenswillen, 
der den Kaiser in alien seinen Handlungen beseelte. Das war in 
Brest-Litowsk. Trotzky erging sich in lange Tiraden zugunsten des 
Sozialismus, wahrend gleichzeitig die Bolschewisten die deutschen 
Truppen zum Aufruhr zu bringen suchten. Sofort brach die Berliner 
Regierung die Unterhandlungen ab, kiindigte den Waffenstillstand 
und der deutsche Vormarsch in RuBland begann wieder. Im Gegen- 
satz dazu befahl Kaiser Karl dem Grafen Czernin, diesem Beispiel 
nicht zu folgen. Tatsachlich trennten sich die Gesandten des Kaisers 
und die russischen Gesandten in Uebereinstimmung dariiber, daB der 
Friede zwar noch nicht de jure abgeschlossen sei, der Krieg aber auf- 
gehort hatte. Spater drang allerdings das osterreichisch-ungarische 
Heer in der Ukraine ein auf Ersuchen der Regierung von Kiew, nicht 
um zu erobern, sondern um die Ordnung wieder herzustellen. 

Die Dynastie, die die Gleichberechtigung aller in der Monarchie 
vereinigten Volker anerkannte, hat immer versucht, sie miteinander 
auszusohhen, Der Vorwurf, den man ihr gemacht hat, daB sie in 
Oesterreich die Deutschen, in Ungarn die Magyaren zum Schaden der 
anderen Volker begiinstigte, ist ungerechtfertigt. Richtig ist aller- 
dings, daB das Bohmen gegebene Versprechen, ihm seine politischen 
Sonderrechte zu gewahren, nicht eingelost wurde. Es konnte nicht 

1441 



eingelost werden, weil Ungarn diesem Plane einen uniiberwindlichen 
Widerstand entgegensetzte. In Ungarn allerdings wurden die nicht- 
magyarischen Nationalitaten bis zu gewissem Grade unterdriickt und 
in den Hintergrund gedrangt. Infolge der ungarischen Verfassung, 
die die Rechte des Monarchen viel mehr beschrankte als die oster- 
reichische Verfassung, konnte der Kaiser nicht so zugunsten der - 
Nationalitaten einschreiten, wie er es gern getan hatte. Die Vor- 
wiirfe, die der Dynastie von deutscher Seite gemacht wurden, daB 
sie M annationar*, und die Vorwiirfe, die ihr von magyarischer Seite 
gemacht wurden, daB sie nicht magyarenfreundlich sei, beweisen 
hinlanglich, daB sie zwischen den einzelnen Nationen keinen Unter- 
schied machte und keine auf Kosten der anderen begiinstigte. 

Um zum inneren Frieden in der Monarchie zu gelangen, muBte 
man die Verfassungen von Oesterreich und Ungarn andern und die 
Doppelmonarchie in einen Bundesstaat umwandeln. Zwei Methoden 
boten sich; Der parlamentarische Weg und der Staatsstreich. Der 
erste Weg bot wenig Erfolgsmoglichkeiten, Im Wiener Parlament 
herrschte Chaos, seit Jahren lagen die Parteien in erbittertem 
Streit; im Budapester Parlament herrschte die magyarische Gentry, 
die sich jeder Reform widersetzte, durch die sie eine Schwachung 
ihrer Macht befiirchtete. Um durch einen Staatsstreich zum Ziele 
zu gelangen, hatte man iiber das Heer verfiigen mussen, um die 
deutsche Opposition in Wien und die magyarische in Budapest zu 
beseitigen, die man nur mit Bajonetten hatte niederwerfen konnen. 
Aber das Heer, dessen Elite auf den Schlachtfeldern von 1914 lag f 
kampfte an der Front. Mithin bot dieser Weg nicht mehr Erfolgs- 
moglichkeiten als der andere. ' 

Trotzdem* versuchte der Kaiser, den Boden fur den inneren Frie- 
den vorzubereiten, indem er am 2. Juli 1917 eine Amnestie fur 
Oesterreich erlieB, durch die sehr viele politische Verbrecher be- 
gnadigt wurden. Diese schonen Handlungen wurden von den meisten 
Deutschen verkannt, die glaubten, daB allein die Slawen davon pro- 
fitierten. Die alldeutsche Propaganda, die sehr machtig war, be- 
starkte die offentliche Meinung in Wien und in den deutschen Kron- 
landern in dieser falschen Auffassung. 

Die Amnestie schuf keine Beruhigung. Im Gegenteil, dank den 
verbrecherischen Umtrieben der Alldeutschen sonderten sich die 
Deutschen Oesterreichs noch mehr von ihren slawischen Mitburgern 
ab. Die Slawen sahen in der Amnestie nur einen selbstverstand- 
lichen Gerechtigkeitsakt und ein Eingestandnis der Schwache, Von 
Dankbarkeit zeigte sich bei ihnen keine Spur. Die offentliche Mei- 
nung der Deutsch-Oesterreicher war iibrigens iiber die Zahl der bei 
dieser Gelegenheit begnadigten Deutschen schlecht informiert 

1442 



95 Deutsche kamen auf 115 Tschechen. Die ungliickliche Enthiillung 
der Friedensverhandlungen zwischen dem Kaiser und der Entente 
zwang die Regierung der Donaumonarchie, sich ins Schlepptau 
.der sogenannten deutschen Politik zu begeben, indem 
sie sich in Oesterreich auf die Deutschen und in Ungarn auf die 
Magyaren stutzte, besonders, da die deutsche Offensive im Westen 
Erfolg zu versprechen schien. So muBte der Kaiser im Augenblick 
auf jeden Versohnungsversuch unter seinen Volkern verzichten. Als 
endlich die Deutschen und die Magyaren, die^beiden Volker, die den 
kriegerischen Geist in der Monarchie vertraten, bemerkten, daB der 
Kaiser, ungeachtet' der Ahfangserfolge der deutschen Offensive von 
1918, am gliicklichen Ausgang des Krieges zweifelte, wie er es immer 
getan hatte, war man am Vorabend der Katastrophe, Trotzdem er- 
lieB der Kaiser das Manifest vom 16. Oktober 1918, indem er sich 
an die Volker Oesterreichs wandte und ihnen verkiindigte, daB nur 
eine Aenderung der osterreichischen Verfassung den Staat retten 
konnte, und daB er entschlossen sei, Oesterreich in einen Bundes- 
staat zu verwandeln. 

Es war zu spat. Die beiden Wege — der parlamentarische Weg 
und der Staatsstreich — , die zum Bundesstaat hatten fiihren konnen, 
waren verschlossen; das Parlament kam nicht mehr zusammen und 
der Kaiser hatte kein Heer mehr. 

Wenn die osterreichisch - ungarische Monarchie zusammen- 
gebrochen ist, so trifft den Kaiser keine Schuld. Die Deutschen 
Oesterreichs und die Magyaren Ungarns sind die Schuldigen. Die 
Deutschen verkannten die guten Absichten des Kaisers, indem sie 
alle Versuche des Kaisers, Frieden zu schaffen, als Verrat be- 
trachteten; die- Magyaren, indem sie sich jeder Reform, die zum 
Bundesstaat fiihren sollte, widersetzten, so daB das Kaiserliche 
Manifest vom 16. Oktober 1918 nur fiir Oesterreich veroffentlicht 
werden konnte. 

Man. hat sich oft gefragt, wie es hat geschehen konnen, daB 
die Volker der alten Monarchie, die der Dynastie treu waren, plotz- 
lich ihre Meinung anderten und die Republik ausriefen. Von einigen 
Ausnahmen abgesehen, hatten sie sich alle heldenmutig fiir die ge- 
meinsame Sache der Monarchie geschlagen. 

Der Wechsel war nicht so jah wie es scheint. Die Umwalzung 
war sorgfaltig vorbereitet. Der lange Krieg hatte einen ungiinstigen 
EinfluB auf den Geist des Volkes ausgeiibt, und die Sozialisten hatten 
das benutzt, urn die Revolution zu nahren und die Monarchie zu 
unterminieren. Ihnen allein ware es nicht gegliickt. Sie wurden 
durch die alldeutsche Propaganda unterstutzt. Wahrend die So- 
zialisten mit Hingabe daran arbeiteten, ihre Sache zum Siege zu 

1443 



fiihren, arbeiteten die Deutschen zugunsten der Vereinigung Oester- 
reichs mit Deutschland. Da sie wohl wuBten, daB diese Vereinigung 
unter der Regierung des Kaisers nicht zu verwirklichen war, wandte 
sich die deutsche Propaganda gegen das Kaiserhaus. Nachdem in 
Deutschland die Republik ausgerufen war, wandte sie sich gegen 
die Dynastie und das monarchische Prinzip iiberhaupt. Diese gut- 
organisierte Propaganda erfreute sich der Unterstutzung der Deut- 
schen Gesandtschaft in Wien. Dort sind die Verleumdungen gegen 
den Kaiser und die Kaiserin ausgeheckt worden, die den Kaiser der 
Trunksucht und die Kaiserin des Einverstandnisses mit Italien be- 
schuldigten, des erbitterten Feindes des Hauses. Habsburg. Ver- 
laumdungen, zu dumm und zu gemein, sie zu widerlegen, Aber das 
Volk ist leichtglaubig, und durch stetige Wiederholung derselben 
Gemeinheiten kann man es glauben lassen, was man will. Das Volk 
hat schlieBlich daran geglaubt, 

Leider fand die alldeutsche Propaganda eine unerwartete Stutze 
bei der Entente. Die Entscheidung vom 5. Februar 1920, die sich 
gegen die Wiederkehr der Habsburger aussprach, erfolgte ganz zu- 
gunsten Deutschlands. Die Alldeutschen haben groBen Nutzen 
daraus gezogen. 

Trotzdem ware es unrecht, zu denken, daB die Mehrheit des 
Volkes in Oesterreich, in der Tschechoslowakei oder in Kroatien 
republikanisch sei, und dafi der dort herrschende Zustand durch das 
Volk gewollt und geschaffen sei. Seit der Auflosung der Monarchic 
ist das Volk gar nicht mehr befragt worden. In Prag entschied die 
Nationalversammlung, die man weiB nicht von wera ihr Entstehen 
verdankt, die Zukunft Bohmens, Mahrens, Schlesiens und der 
Slowakei, eines Landes, das damals noch einen Teil von Ungarn 
bildete. In Wien waren zuerst die Mitglieder des alten oster- 
reichischen Parlamentes, das 1911 gewahlt war, am Ruder, dann die 
sogenannte Nationalversammlung, die unter dem Terror der Sozia- 
listen gewahlt war. An diesen Wahlen hatten iibrigens die Reichs- 
deutschen, die sich in Oesterreich aufhielten, teilgenommen. Ungarn 
ist in uberwiegender Mehrheit monarchistisch. In Kroatien voll- 
zogen sich die Dinge so wie in Bohmen; der Landtag in Agram, der 
lange vor dem Krieg gewahlt war, entschied nicht nur iiber die Lan- 
der, die er vertrat, sondern auch fiber das Schicksal der freien Stadt 
Fiume und uber das osterreichische Dalmatien. Nirgendwo fanden 
Volksabstimmungen statt. Sudtirol, Triest, Gorz und das dalma- 
tinische Kustenland wurden ohne Volksbefragung von Italien 
annektiert. 

Bei dem beklagenswerten Zustande, in den die verschiedenen 
Lander, die ehemals die Donaumonarchie bildeten, geraten sind, darf 

1444 



man sich nicht wundern, daB die offentliche Meinung gegentiber jeder 
Angelegenheit, die nicht die taglichen Sorgen angeht, gleichgultig 
geworden ist. Der Kampf urn die Lebensmittel verschlang alles 
Interesse an der Politik. Entmutigt von all den MiBerfolgen begann 
das Volk seinen politischen Fuhrern zu miBtrauen, gleichgultig, ob sie 
Konservative oder Sozialisten waren, Monarchisten oder Republi- 
kaner. Verzweifelnd, sich aus eigenen Kraften zu retten, erwarten 
die Volker die Hilfe des Auslandes. Wenn man die Lander und 
die Volker des ehemaligen Habsburger Reiches retten will, muB man 
sie von neuem vereinigen. Getrennt, wie sie heute sind, ausgehungert 
und verzweifelt und einander miBtrauend, konnen sie sich gegen den 
Untergang, der ihnen von alien Seiten droht, nicht schiitzen; apathisch 
und miide haben sie weder die physische noch die moralische Kraft, 
sich einander zu nahern. In den Vertragen von Versailles und Saint 
Germain hat man Oesterreich verboten, sich an Deutschland anzu- 
schlieBen, Man hat ihm nicht gesagt, mit wem es sich vereinigen 
soil, aber isoliert und auf sich selbst beschrankt kann es nicht be- 
stehen. Nur die Entente kann die Vereinigung der ehemaligen Be- 
standteile des Habsburger Reiches vollziehen. Das liegt ebenso im 
Interesse der verschiedenen Volker der ehemaligen Monarchic, wie 
im Interesse ganz Europas. Deutschland denkt nur an Rache; um 
die Revanche vorzubereiten, will es vor allem Oesterreich annek- 
tieren und gemeinsame Grenzen mit Italien finden. Wenn einmal 
Oesterreich mit Deutschland vereinigt ist, wiirde das von Feinden 
umgebene Ungarn zweifellos dasselbe Schicksal haben. Die anderen 
Staaten auf dem Boden der ehemaligen Monarchic, ebenso wie die 
Balkanstaaten, miifiten sich anschlieBen, so daB der Verwirklichung 
des Naumannschen Projektes, das unter dem Namen f ,Mitteleuropa" 
bekannt ist, nichts entgegenstunde. Die Wiederherstellung des 
Habsburgischen Kaisertums in Form eines Donaubundstaates kann 
diese Gefahr abwenden. Sie wurde die Briicke von Westen nach 
Osten bilden und Italien von Deutschland trennen. Durch die Wieder- 
herstellung der Habsburger Monarchie konnte die Entente auf dem 
Balkan Ordnung schaffen, der ohne den Habsburger Staat eine Art 
deutsche Kolonie werden wurde. ■ . 

Innerhalb des Donaubundstaates miifiten die verschiedenen 
Staaten, die ihri bilden, ausgedehnte Autonomic besitzen, so daB 
jeder seinen nationalen Charakter entwickeln kann. Sie muBten 
lediglich ein gemeinsames Wirtschaftsgebiet bilden, an dessen Spitze 
sich die Dynastie Habsburg befande. 



1445 



RUDOLF BORCHARDT UBER SCHILLER 

Hier folgt der zwelte Teil der Borchardt schen Rede, das nachste „Tage-Buch" 
bringt ihren SchluQ. 

Sehen wir das Verhaltnis und die Situation statt mit Schillers mit 
Goethes Augen an. Versuchen wir uns in Goethes Augen hineinzuversetzen, 
von ihm aus zu foetrachten, was hier vorging, Goethe hatte sich von 
Schiller zuriickgehalten, er wuBte warulm. Hier war etwas, was Goethe 
in .sich iiberwunden glaubte, nicht iiberwunden, hier ging ein Strom weiter, 
den Goethe verstopft wahnte, den er fiir sich abgerieg'elt und zum Ver- 
siegen gebracht hatte. Versuchen wir zu sag en, was .es ist. Sturm und 
Drang wird es genannt, d. h. mit anderen Worten, es ist ein Schlagwort 
fiir ein bestimmtes Jkiinstlerisches Verhaltnis, fiir das Verhaltnis eines 
Kiinstlers zu seinem Stoff, Es ist ein Ausdruck fiir ein Nichtgelingen oder 
fiir ein Uebergelingen. Es ist ein asthetischer Ausdruck. Sturtm; und Drang 
war nicht der Ausdruck, unter dem Goethe dieses begriff, sondern fiir 
Goethe war der 10 Jahre spater Geborene in Wirklichkeit — • lassen 
Sie mich das Wort atissprechen — antiquitiert. Goethe hatte das Gefiihl, 
dafl Schiller zu den Menschen gehorte, deren Leidenschaft es ist, aui 
langst abgeschnittenem Aste isitzen zu ibleiben. Jenes ganze Ungestiim, 
das in Goethes Jugenddramen garte, alles das hatte Goethe vor Jahren 
in StraBburg mit Herder und Salzmann, in Frankfurt und Wetzlar mit Merck 
und deim Kreis. um Merck herum erlebt und abgelebt, Er hatte alles 
dieses in f ,Werther" umgebracht, er hatte ,,Werther" dem Volk nicht 
predigen wollen, sondern .sich selbst . in ,,Werther" vor den Augen der 
Nation exekutiert, und nun lebte plotzlich dieser Mann auf, wider- 
kauend der Welt einen neuen Zustand aufoktroyieren wollend, und davon 
war er nicht ahzubringen. Das Antiquitierte, das Goethe in seinem W'esen 
empfand, war der Ideenkomplex des 18, Jahrhunderts. Goethe hatte 
immer ein Gefiihl seiner Neuheit.. Er wuBte, da6 er wie der Michelangelosche 
Gottvater mit einer neuen Menschengeneration im Bausche seines Mantels 
■an diese Erde hingeschweht war, durch die alles veraltet war, was sie 
vor dem .bevotkerte, Er hatte der Welt eine neue Seele gegeben von den 
ersten Werken an zu den ersten Gestalten, zu den ersten Anfangen seiner 
Prosa, zu den ersten Anfangen seines belebten gestaltenden Gedankens. 
Er hatte der Welt eine neue Form gegeben, das heifit er hatte das Gesetz, 
was sich innerhalb dessen, in dem das weltliche Geschopf besteht, die 
Pflanze, das Tier, die menschliche Gesellschaft, das historische Phanomen, 
die menschliche Seele, die Leidenschaft — alle dem hatte erdie Form gegeben, 
d. h. er hatte gewahrt, er als erster, daB sie diese Formen haben, und 
nun stand neben ihm ein scheinbarer Revolutionar, scheinbar der Jiingere, 
in Wahrhe.it ja der viel Aeltere, in Wahrheit derjenige, den Goethe 
exautorisiert" hatte, derjenige, der iiberlebt war durch Goethes Auftreten. 
Nun stand er da und hrachte von neuem alles Abgetane, er brachte von 
neuem jenes Verhaltnis der Menschen zum sozialen Wesen, das ja reiner 
Jesuitismus ware, denn was war das Dix-huitieme anders als das Ver- 
haltnis des Menschen zu seiner Sozialitat, ob das Verhaltnis ein negierendes 
ist oder nicht, positiv oder negativ, ob es sagt, die Gesellschaft ist schlecht, 
oder ob es sagt, die Gesellschaft muB so und so sein und ist dann* gut. 
Das ist ja alles dasselbe. Die sozialen Gedanken sind ja alle Geschopf e 
des 18. Jahrhunderts, die his ins 19. Jahrhundert hineinragen, und wenn 
rings um uns herum in der Sozialdeimokratie, im Bolschewismus jene 
Utopien weiterleben, die es fur moglich halten, jenen Zustand der Erde 

1446 -----.-. 



umzudrehen, so sind das nur die Gedanken des 18. Jahrhunderts, die weiter 
wirken, Gedanken, iiiber die Goethe sich erhoben, die Goethe in seiner 
Arbeit abgeriegelt hatte. Hier aber trat sie auf, wahrend Goethes Werk 
sich in Formen vertiefte, alsldee undbeanspruchte ein Interesse und eine Lei- 
denschait des Publikums, fand bei der Jugend eimen Widerhall und ein Inter- 
esse, das Goethes Formen nicht fanden. Goethe grollte. Goethe empfand sich 
Kir seine Zeit zu weit und zuhoch, und er sah in Schiller die Verkorperung 
eines unheilbaren deutschen Irrtums, er sah in ihm das, was er dann 
nachher durch isein ganzes Leben in den Veftretern der jungeren Nation 
gesehen hat, denjenigen Fehler, sich nicht logisch etwas vorzustellen. Er 
meinte, dieses vorgelebt und de|m vorgebaut zu haben. Er hatte gefunden, 
daB auf dem Weg von „Gotz von Berlichingen" und selbst auf dem Wege 
von „Werther" zum Wasser nicht zu gelangen war, zu' Formen nicht zu 
gelangen war, zur Gestalt nicht zu gelangen war, und er suchte das Erd- 
reich als Forlm und Gestalt unter seligeren Strichen und einer giitigeren 
Sonne. Er suchte es auch auBerhalb deutscher Gebundenheit und Um- 
rahmung, er suchte und fand es schliefilich auf seiner letzten. groBen 
Flucht in der Atlantis Italiens. Urn' diese Zeit stent Schiller nach aus- 
geschwungenem Schwunge in den diisteren Jahren, in die der Mann un- 
mittelbar nach der Schwelle zum Mannesalter triit, in Tatsache ein 
Zwischenzustand, abgeklungen der alte iKlang, noch nicht ausgeklungen der 
neue Klang. Die spirituellen Materien in der Jugend erschopft, eine neue 
spirituelle Materie noch nicht erscheinend, noch nicht einmal chaotisch. 
Und er tut, was er zu tun vermochte. Er niimmt in jenem beriihmten 
Gedicht „Die Ideale und das Lelben" in friiher traumiger Jugend, im Grunde 
noch vor der Begriindung seines Hausstandes, noch vor delm Eintritt in 
Vaterschaft, er nimmt Abschied von der Jugend. Es ist ijenes groBe Gedicht, 
in dem er im .Sinne des- 18, Jahrhunderts? und in diesem Stil, in diesen 
Formvorstellungen dasjenige Revue passieren laBt, was ihm bis dahin seln 
Leben lebenswert igemacht hat, er tut esi sonderbarerweise fast mit den 
Motiven, in denen es Voltaire, der 83jahrige, von; der Jugend Abschied 
nehmehd, getan hat, — der Ruhm, die Liebe, das Gliidk, Allegorien des Dix- 
huitieme siecle um eine allegorische Vorstelhing des 18, Jahrhunderts, 
und im Grunde ein Geschopf wie aus MeiBener Porzellan, eine 
reine Geburt jener halb vorgestellten, zu der Form in keinem sinn- 
lichen Verhaltnis stehenden Zeit. An dieses angekniipft, an diesem 
Phantastischen und 1 Allegorischen angekniipft der Blick auf. die Freund- 
schaft, auch noch im Sinne des 19. Jahrhunderts, und dieser Freundschafts- 
kultus, von dem Goethe sich mit dem beruhmten Verse „einen Freunci 
am Busen halt, und imit dem geniefit" abwendet, Schiller nicht, und auch 
hier ein Tropfen reinen 18. Jahrhunderts, das er, wie ich fruher sagte, 
nun fand, natolich die Freundschaft, und nun einsetzend die gewaltige 
SchluBstrophe, mit der das 18, Jahrhundert abklingt und ein neuer Geist 
seitdem ibeginnt: 

„Und du, die gern sich mit ihr gattet, 
iWie sie der Seele Sturm ibeschwort, 
Beschaftigung, die nie ermattet, 
Die langsam schafft, doch nde zerstort, 
Die zu dem Bau der Ewigkeiten 
Zwar Sandkorn nur fiir Sandkorn reicht, 
Doch von der grofien Schuld der Zeiten 
iMinuten, Tage, Jahre streicht." 

1447 



Eine solche Strophe ware im 18. Jahrbundert und aus seinem Geist heraus 
nicht zu die h ten gewesen. Dieses Gedicht Schillers wurde sein Durchbruch 
durch das Rokoko. Er dringt durch das Rokoko hindurch nicht als 
Kunstler in erster Linie, sondern als ein geistiges, dichterisches, als ein 
seelisches sinnUches Wesen, als das Urwesen, dessen Name tw^tt^ Schopf er 
und, wenn Sie wollen, Dichter 1st. Er verlafit in diesem ganzen Gedichte 
nicht die Jugend, ;sondern die Poesie, er verlafit die Jugend als ein Schatten 
in den scheinbar poetischen Formen. Sie wissen, welche Jahre auf ihn 
warten. Es kommen die Jahre der sogenannten Geschichte und der 
sogenannten Philosophic. Ich sage der sogenannten, denn es ist zwischen 
den ersten Jahren Schillers, den Jahren, aus denen die Gedichte hervor- 
gehen bis zu den „Kunstlem" und „A)bschiied von der Jugend", bis zu den 
Jahren, aus denen die Dramen hervorgehen, die -wir kurz mit einem Blick 
gestreift haben, und -den neuen Dramen, die in „Wallenstein gipfeln, 
zwischen ihnen ist kein Wesensunterschied. War in jener ersten Periode 
das Verhaltnis zurzeit ein heroisches, war es schon die Verwerfung des 
ihm Voraufgehenden, eine Selbstverweigerung an die Zeit, war in der ganzen 
Kritik der Zeit, die ihn umgab, iiber die Selbstverweigerung hinaus der 
hingeworfene Handschuh des einsamen Duellanten, der sich selbst genug 
ist, war dann schliefilich in dem letzten Drama jener Periode die Heraus- 
forderung des Tragischen und die Herausforderung ,der demokratisierten 
Institution, als die er die Antike empfand, ein iKampf liir die altesten 
Giiter der Nation, als die er die Freiheit im idyllisehen Sinne empfand, 
so ist nun die Geschichte, zu ider er sich wendet, eine Selbstkontrolle und 
weiter nichts. Er versucht sein Verhaltnis zur Urzeit ides Menschen- 
ge^schlechts und zur Vorzeit, das * er im groBen elegischen Gedichte „Den 
Gottern Griech en lands" mit unubersefobarer Wirkung auf die kxinftigen 
Generationen ausgesprochen hatte, denn fast das ganze Pathos Schellings 
deszendiert von diesem einen Gedichte, er versucht nun, sich in der 
Geschichte und der Erforschung des Vorgangs zu priifen, sich daran fest- 
zustellen un)d zu bestiiramen, Ein eminent realistischer Vorgang, ein Vor- 
gang, der undenkbar war in dem Schwarmer, den ihm die iKonventibn des 
Schulunterrichts oder das Lehrbuch aufzureden versucht hatte, undenkbar 
in dem idealistischen, realistischen schwabischen Gelehrten, typisch fiir den 
Sohn der Gelehrten- und Beamtenfamilie, typisch fiir den Menschen, der, 
aus der Karlsschule hervorgegangen, schon dort mit den Lehrern keineswegs 
ura Lockerung des Unterrichts igekampft hatte, der die Lehrer nicht darum 
negiert hatte, weil sie zu viel von ihjm verlangten, sondern weil sie nach 
seinem Gefiihl zu wienig verlangten, des einzigen, der sich sein Lateinisch 
erkampft hatte und sich sein Griechisch weiter in riihrendem Kampf von 
Jahr zu Jahr mehr und mehr erkampfte, da er es nicht mehr erlernen 
konnte, wiirdig des Menschen, der, als er die „Tihalia" herausgab, nicht 
nur sein eigener Redakteur oder sein eigener Hauptmitarb'eiter war, sondern 
im vulgarsten Sinne des Wortes sein Packer und sein Faktor, ein Mensch, 
der seine Zeitschriftenpakete selbst machte und mit Bindfaden selbst 
schnurte, und der in der Korrespondenz mit seinen Mitarbeitern sich keines- 
wegs als ein weltfremder Schwarimier gezeigt hatte, sondern als ein Politiker 
ersten Ranges, der die Schwachen der Menschen viel besser kannte' als 
Goethe, der die Mienschen besser zu nehmen wufite wie Goethe, der sie 
zwar durchschaute, wahrend Schiller sie energisch als Schwabe, als 
Politiker, als Realist zu seinen Zwecken zurecht formte und beniitzte. DaB 
er Historiker wird, hat genau dieselben Wurzeln, wie er als Journalist und 

1448 -■■-'.-.-■ 



Dramatiker politisch beginnt. Das ist ein Kampf seines Verhaltnisses zur 
Wirklichikeit, ein Kampf urn die Realitat, und dieser Kampf um die Realitat 
wird in der Geschichtsforschung und in der Geschichtsschreibung, in die er 
eintritt, neutral gefafit, er wird in der Philosophic die ihn Jamais be- 
ruhrt, positiv. 

Damit bin ich nun, meine Damen und Herren, an dem entscheidenden 
Punkt dieser ganzen Darstellung angelangt, dem entscheidenden und, wie 
ich Ihnen nicht verberge, dem ischwierigsten, des Verhaltnisses Schillers zur 
Philosophie, sein Eintreten fur Kant. Seine Popular is ierung, wie man zu 
sagen pflegt, der Kantschen Philosophie ist aus seinem Leibenswerk nicht 
herausznreden, und es ist freilich leicht, ja, es ergibt sich von sielber, daB, 
wenn Sie dieses streichen und beseitigen, Iihneni in der Hand bleibt ein 
mediokrer, wenn Sie so wollen, ein nmediokrer Stilist, dem Sie mit Leichtig- 
keit einem Schoneren opfern konnen, wie es heute die Regel ist, Es ist 
das nicht moglich, Sie konnen den groBen Menschen nicht so zerstuckeln, 
Sie konnen seine Poesie nicht so verstehen, wenn Sie von der Philosophie 
Abstand nehmen, Sie konnen abter auch seine Philosophie nicht verstehen, 
wenn Sie den Menschen .aus sein en Werken, aus sein en dichterischen 
Werken nicht einlmal erlebt ha<ben. Das groBe Erlebnis fur Schiller, das 
groBe entscheidende Erlebnis vor der Begegnung mit Goethe war der 
Schritt, der in Konigsberg getan wurde und die Welt in neoie Gleise warf, 
die Vernichtung der Sinnen welt, jenergroBeKantsche Sprung insNichts, der 
den Menschen von seinen Wahrnehmungen isolierte und ihn auf die Krafte 
seiner Seele zuriickwarf, auf die Krafte seiner Seele, deren letzte Zu- 
spitzung in dem Imperativ des Sittlichen angenommen wurde; und der durch 
die Kritik der Wahrnehmungsmoglichkeiten, der Moglichkeiten, durch die 
wir -die fsinnliche Welt verifizieren, "die isinnliche Welt iiberhaupt aufloste 
und verwarf. Dieser Schritt war es, der Schiller in eine neue Bahn stiirzte. 
Er 'be griff zum erstenmal, darf iman sagen, was das eigentliche letzte Ziel 
seiner Ideenwelt von Anfang an gewesen war, er begriff, warum er immer 
gehandelt hatte, wie er handeln muBte, und dachte, wie er gedacht und 
gestaltet hatte, warulm er das Scheinende und Lockende ausgeschlagen 
hatte urn eines Hoheren willen. Er begriff, daB die polttische Freiheit, 
deren Advokat er gewesen war, und die gesellschaftliche Freiheit, zu 
derem Advokat er im „Don Carlos" wenigstens zu werden ibegonnen hatte, 
ein Hoheres voraussetzt, die sittliche Freiheit des Menscheni von seinem 
Sinnenkomplex. Er "begriff, daB die einzige Schonheit, der er nachstreben 
konnte, das einzige Formverwandte, dem er zuverlangen konnte, seime Vor- 
aussetzung haben muBte gleichfalls in einer Verleugnung und Verneinung 
der Sinnenwelt urn eines Hoheren willen, um eines Interesseloseren willen. 
Er begriff. zum ersten Male seine Sehnsucht nach einer reinen Welt; seine 
Sehnsucht nach einer dritten Welt, die weder die Welt der Sinne, noch 
die jenseitige ist, die die Theologie annahm, und der seine Theologie immer 
noch .zustrebte, die Welt, wo die reinen Formen wohnen. Er unternahlm 
den Kampf um diese Welt, wie er jeden Kampf ibis dahin unternommen 
hatte, mit Einsetzung seines ganzen Wesens, mit Einsetzung von Urteil, 
mit Einsetzung von Geltung und Schatzung, Er unternahm den Kampf 
mit den Damonen, in den ihn die Fluchten von Mannheim und von Leipzig 
hineingestoBenhatten, er unternahm ihn genau so revolutionar, wie revolution^ 
dieDramen und die Schriften seiner Jugend gewesen waren. Die Brief e iiber 
die asthetische Erziehung des Menschengeschlechts sind eine Revolution, 
eine ,, Magna charta", genau wie die „Rauber", und erschiitterten die Jugend 

1449 



genau so, sind hetite noch imstande, die Jugend genau so zu erschiittern 
wie die Fieber Karl (Moors und Fieskos, 'aber .es lebt nichi lin der 
Revolution dieser Fieber, es erscheint aus dem Chaos -desi Revolutionaren 
h era-us eine Ahnung, die dem Dichter ibis zu „Don Carlos" fern ge wesen 
war, eine Ahnung, daB doch wohl kiinstlerisch und im gestaltenden Sinne 
alles von ihm bis dahin Versuchte einer Revolution bediirftig war, dlaB der 
Stil, den er in den drei ersten phanomenalen Leistungen seines Beginnens 
gesucht hatte, iiberhaupt nicht zu finden war, daB die kunstlerischen Mittel, . 
mit den en er bis dahin igestaltet hatte, iMittel des Effektes g ewes en war en, 
daB er diese Mittel des EHektes werde opfern miissen, daB er mit der 
Grellheit von bis dahin nicht imehr werde arbeiten diirfen, und daB er sich 
zu dem Pufolikum und seinem Damon in einen dritten Raum werde ver- 
setzen muss en, in einen Raulm reiner Formen, wie er von da ab immer 
wieder und immer wieder isagte. Das Wort wiederholt sich in seinen 
Brief en und in seinen Schriften mit dem ruhrenden Klang, mit dem er 
fliit den Menschen von dem ihm Versagten spricht. 

Damals kommt Goethe aus Italieri zuruck. Dies ist der Moment, wo 
die beiden fureinander besttmmten und voneinander durch die Wege des 
Lebens geschiedenen Wesen damonisch aufeinander zu verlangen und ein- . 
an der damonisch zu zerschiagen* drohen. Sie wissen, daB uns die Brief e 
erhalten sind, in denen Schiller von seinem ersten Zusammentreffen mit 
Goethe spricht. Sie kenrien aile jeroem erschiitternden lakonischeni Brief 
an Korner, der verb erg en will, wie tief Goethes Kiihle ihn geschmerzt, ja, 
fast vernichtet hatte, Hier war eine Liebe von einer Keuschhieit und einer 
Heiligkeit, die ihresgleichen in der LuH um Goethe vorher und damals 
nicht hatte. Hier war das erste igrofie Geschopf, fast der einzige der 
10 Jahre jiingeren Generation, der sich schanite, zu sagen, wie sehr er ihn 
liebte. Goethe hatte ein Gefiihl dafiir, wie diese Liebe an seine Sphare 
anschloB. Er hatte von AeuBerungen erfahren, in denen iiiber Schillers ver- 
se hlos sen e Lip pen das Bekenntnis geschliipft war, und er hatte in iseinem 
Tage'buch jenen bosen Vers vermerkt: „Liebsit du auf Erden mich nun 
ganz so ibesondens. 1st dean kein anderer Weg ( mich zu bezwdngen als 
der?" Es war kein anderer Weg, und nach jeneni ersten Brief, der die 
erste Begegnung schildert, haben wir jenen zweiten, keine Schilderung 
der Begegnung, aber jenen zweiten der Erklarung Schillers an Goethe, in 
der Schiller Goethe gegenuber auftritt als der Wortfiihrer der sittlichen 
Welt, der sittlichen Welt, ,mehr als das, als der Wortfiihrer Deutschlands, 
mehr als das, der gesamten Nachwelt, als derjenige, der allein im stand e 
ist, Goethe zu zeigen als das dem Damonischen entwachsene damonische 
Wesen, das den damonischen Spiegel in den Handen hat, in den hinein- 
zu'blicken ist, von dem die Blicke nicht abgewandt werden diirfen, das 
ihn als denjenigen darstellt, mit dem paktiert werden muB, mit dem zu 
ein em Einverstandnis gelangt werden muB. Ein Politiker hat die sen Brief 
geschrieben. Fast ein Staatsmann hat diesen Brief geschrieben, der mit 
einer GroBmacht, und hier viel mehr als GroBmacht, verhandelt. Hier 
werden zwischen den Worten Bedingungen gestellt, von denen nichts ab> 
zudingen ist. Hier wird ein Ultimatum der Seelen und des Begreifens 
gestellt, vor dem die Waff en gestreckt werden tmuBten. Hier hat Goethe 
nach Frau von Stein zum erstenmal mit der Realitat der Welt den Zusam- 
menstoB erlebt, ^uf den es, nach dem es nichts mehr gab als ein Erkennen 
und Verstummen. Lesen Sie nach jenem beispiellosen Brief Schillers einen 
Brief, den wir wirklich nur mit den lieibenden Handen der Ehrfurcht anf ass en 

1450 



sollen; beispiellos darf ich ihn nennen. In der Literatur aller Zeiten kein 
Dokument, das diesem einen sich vergleichen laBt. Lesen Sie daneben 
Goethes Antwort, lesen Sie daneiben das scheue und in sich gekehrte, so 
bescheidene, sich kaum formend'e Wort, als schame er sich selbst der 
beschamten Erkenntnis der Welt und seiner eigenenl Stellung in ihr, das 
keusche Gestandnis der eigeneu Unsterblichkeit. Der Moment war kaiser- 
lich, wie der GroBe sagt, er war igottlich. Schiller, aus der Geschichte 
stammend, denn alle Geschichte strebt von Ideen her und strebt zu Ideen, 
hatte auf dem Wegj iiber die Kantsche Verneinung der Sinnenwelt zum 
erstenmal erkannt, was Formen sind und suchte sich durch Form en zu 
vervollstandigen. Goethe, aus der Fiille der Natur stammend, dem Form en- 
den verwandt und der Welt die Fonmen gegeben haibend, deren Generation 
schon um ihn aufwuchs und sich vervielfaltigte, hat zum erstenmal das 
Bediirfnis gefiihlt, zur Abstraktion zu<kommen, die Stellung 'der Konkreten, 
in der er koniglich batiste, durch Abziehung und Absonderung zu schlichten. 
Der eine kehrte von der* Welt, -die er im Sturme durchmessen hatte, von 
dieser Welt der Spharen zuriick zu den gestaltenden und strukturalen 
Kraften seines Blutes und seiner Herkunft, Antaos iberiihrte die Erde. 
Der andere, Aeltere und zugleich Jiingere, erhob zum erstenmal von der 
Erde, die er beherrschte, die noch zaghaften Schwingen in die Transcendenz. 
Sie beriihren sich in jenen Gesprachen, die kein Sterblicher auch nur 
belauscht hat und der en Nachklang wir in S chillers Brief en empfinden, 
in jenen Gesprachen iiber das iKonkrete und iiber das Abstrakte, iiber 
Natur und Geschichte, iiber Subjektivitat und Objektivltat, iiber Gestalt 
und Einbildung. Sie umschweben mit dehnigen Flugeln die neu entziindeten 
Fiamimien der Kan ts chen Liehter, die die Welt zu erleuchten beginnen, 
aber noch niemand den Tod zu bringen bestimmt sind, wie fast wenige 
Jahrzehnte spater dem jungen Kleist. Das Resultat alles des sen ist fur 
Schiller ein ganz e in f aches und bestiirzendes, daB ich mich fast scheue, 
es iiber das Wort zu: bringen, dem doch nicht auszuweichen ist, Goethe 
ubernimmt aus Schiller 'den Sturm der Produktion und Aktivitat, der in 
ihm zu erlahmen begonnen hatte, Schiller opfert alles, er opfert vor allem 
seinen Stil, „Don Carlos" ist das letzte Werk des Schillerschen Stils. Von 
den „Raubern" zu „Don Carlos" fiihrt nur ein gerader Weg. Wohl mag 
in <die stilistische Gestaltung des letzten, des inter ess antes ten, des> agilsten 
Meisterwerkes .seiner Jug end sich :etwas von der Antithese Les sings hinein- 
geschlichen haben, von Lessings Bediirfnis, dem Schauspieler den 
dramatis chen Vers, die Stichomythie, das Wort gegen Wort, Frage gegen 
Antwort interessant zu machen, moglichst viel in das einzelne Wort zu 
legen, das Wort * vieldeutig und klingend zu machen, gleichviel, alles das 
ist im Grunde' genommen nichts anderes als ein Ansichreifien, ein Be- 
reichern durch die Krafte, die in der Zeit lie gen. Was aber z wis chen den 
letzten Versen von Karlos und zwischen dem Prolog und ,,Wallenstein" 
liegt, ist der Verzicht eines groBen Schopfers auf die ihm angeborene Art 
und Sprache, es ist das Uebernehmen von Goethes Stil. Dies alles wissen 
wir nicht, dies alles elmipfinden wir nicht, fur uns hat sich ein bestimmter 
Begriff klassischer Schillerscher Poesie herausgebildet, fiir den man wohl 
den bequemen, wenn nicht scherzhaften Ausdruck gefunden hat: Wenn 
es nicht von Schiller ist, so ist es von Goethe, und hinter diesem 
Scherze liegt eine innere wirkliche Wahrheit, Das aus beider gemeinsamer 
Initiative heraus entstandene Werk der Xenien, in den en igroBe Akribie und 
Kritik sich zu einem Dritten vereinigt haben, denn nicht von Goethes Stil 

1451 



reif, unerbittlich gerade, sondern das kommt von der Rezeption des Goethe- 
schen Stils durch Schiller, das der erste Sieg von Goethes Kunst innerhaib 
von Umwelt und Nachwelt gewesen ist. Schiller isi Goethes erster Nach- 
ahmer, und wahrend wir dies nicht gewufit haben, hat die Zeit es ibe- 
griffen. Karoline Schellings AeuBerungen uber die ,,Glocke * und den 
„Wallenstein" zeigen das; denn inzwischen, meine Damen und 
Herren, war die dritte Generation da, jener war nicht mehr, der junge 
Schiller. Es wuchs an ihm ein Geschlecht hoch, dessen Relation zu ihm 
die gleiche war, wie seine eigene Relation zu Goethe, und dies Geschlecht 
verwarf ihn ibereits, dies Geschlecht, entstanden an Goethe, direkt das wahre 
Geschopf von Goethes seelenbelefcender Kraft und uber Goethe hinaus 
entstanden aus einer Ideenwelt, die der Schillerschen Idealitat fast anti- 
thetisch war, aus der Ideenwelt des neu kolonisierten deutschen Ostens seine 
Anregungen entnehmend von jenem Herder des ostpreuBisehen Mohrungen, 
von jenem Novalis und Renter, die hinter dem Gesetzgeber kamen und jene 
Ansichten durch die geoffnete These des neudeutschen Ostens einliefien, 
dieses neue Geschlecht also stand in Antithese zu dem 18. Jahrhundert, 
dessen letzter, gr66ter Vertreter in Schiller soeben Goethe den eigenen Stil 
aufgeopfert hatte. 



ALFRED POLGAR GEISTIGES LEBEN IN WIEN 

Die Berichte von Wiens Elend sind wahr. Die Berichte von 
Wiens Wohlbehagen sind auch wahr. Der Berichterstatter muB nur 
definieren, was er meint, wenn er ,,Wien" sagt. Im Mittelteil der 
Stadt, vom Polygon der RingstraBe begrenzt, lebt das Wien, das lebt; 
das saftige Wien, die Stadt, deren Name, richtig ausgesprochen, wie 
geschmunzelt klingen muB, Rundherum, ,,grau und gramlich", lebt 
das Wien, das vegetiert, das vertrocknete Wien, die Stadt, deren 
Namen mit dem Tonfall gesprochen werden muB, mit dem ihn der 
Schaffner einer Danteschen Unterwelt - Vicinalbahn als Station 
ausriefe. 

Dem zweierlei okonomischen Klima der beiden Wien gemaB ist 
auch das geistige Leben dort und hier ein grundverschiedenes. 
In der Vorstadt ist es mehr politisch, in der inneren Stadt mehr 
asthetisch orientiert. In der Vorstadt hat die Frage: wie lebe ich? 
wesentlich andern Sinn als in der innern Stadt. Dort geht es um den 
Rock, hier um die Fasson des Rocks. 

Demzufolge holen sich die in der Vorstadt ihre Belehrung iiber 
Mode aus der , f roten Fahne", indes die in der inneren Stadt aus der 
Zeitschrift ,,die Dame" ihre sozialen Informationen schopfen. 

1452 " " 



Das einigende Band, das die Volker Wiens umschlingt — friiher 
war dieses Band bekanntlich die Dynastie — , ist das Kino. 

Und in diesem Punkt steht das lustige Zentrum der Stadt der 
traurigen Peripherie oft nach. Es kommt vor, daB die RingstraBe erst 
bet der vierten Fortsetzung der „Herrin der Welt" halt, indes 
Ottakring schon aus der Kinften Fortsetzung weiB, daB Konsul 
Madsen (Herr Michael Bohnen) bei der Rettung der pikanten Maud 
Greegards den Untergang findet und daB sein bezauberndes Decollete 
in der sechsten Fortsetzung den Frauen dieser ungliicklichen Stadt 
nicht mehr leuchten wird. 

Das Kino steht im Mittelpunkt der ortsiiblichen geistigen Inter- 
essen. Den Zugang zur Illusionswelt des Theaters verbarrikadieren 
furchtbare Eintrittspreise, und auch Biicher konnen nur noch von 
Leuten erworben werden, die so viel Valuta besitzen, daB sie's nicht 
mehr notig haben, zu lesen. Es heiBt zwar, daB jetzt mit reichs- 
deutschem Geld ein ganz groBer Verlag hier gegrundet werden soil, 
der vor allem die Klassiker billig nachdrucken will — aber man kann 
auch dieser „Unternehmung voll Mark und Nachdruck" keine gunstige 
Prognose stellen. Eine Stadt, die eine so tapfere und kluge Zeit- 
schrift, wie es ,,Der Friede"*) war, unbeachtet lieB und sich iiber- 
haupt nicht imstande zeigt, auch nur eine einzige literarische Wochen- 
und Monatsschrift auszuhalten (in des Wortes Doppelsinn), verdient 
das geistige Leben, das sie nicht hat, und die Tagesjournale, die 
sie hat. 

Es gibt ubrigens in Wien eine politisch-literarische Halbmonats- 
Zeitung. Aber sie ist um eine Nuance zu ehrwurdig. Von ihrer 
Schrift-Leitung wird erzahlt, daB sie einen Beitrag „Die bulgarische 
Essigfabrikation im siebzehnten Jahrhundert", so reizvoll sein Ideen- 
gang war, doch wegen der allzu grofien stofflichen Kiihnheit ablehnen 
muBte. Weit aufregender sind dagegen die „Blatter des Burg- 
theaters'*, die zeitweilig — ein fahles Gespenst der Hterarischen Zu- 
kunft, eine Ahnfrau aus schrecklichem Uebermorgen — * im Burg- 
theater umgehen, durch ihr lautlos-unheimliches Erscheinen kiindend, 
daB wieder eine Premiere geschehen ist. 

Da Theater und Biicher zu teuer, das Dasein der Not fruchtbare 
Philosophic iiber die Not des Daseins nicht gedeihen laBt und Ge- 



*) Herausgegefcen von Dr. Benno Karpeles. Alfred Dablin schrieb iiber 
sie {„Neue Zeitschriften", erschiencn in der „Neuen Roindschau", Mai 1919): 
„mit dieser Zeitschrift ist uns Oesterreich nicht um Nasenlange, sondern 
um die Lange eines ganzen wirklichen Kopfes voraus." Und schloB, zmm 
Ende seines Essays, die Aufzahlung ibeachtenswerter Zeitschriften: M Dann 
die Wiener Zeitschrift ,der Friede* tmd nochmals ,der Friede'." 

1453 



sprache liber den Kommunismus leider immer die gleiche Erkenntnis 
zeitigen:,namlich, daB diimmer als der Kommunismus nur noch die 
Einwande gegen ihn — so bleibt, wie gesagt, einzig das Kino, das 
geistige Leben der Stadt in Schwung zu halten. In seine erdumspan- 
nende Abenteurerluft entfliehen die Armen ihres Daseins hbffnungs- 
loser Enge; und in seinem tropisch bluhenden Schwachsinn wird den 
seelisch Frierenden warm. 

Deutschosterreich — wie lieblich liegt es zwischen dem Kinde 
Znaim und dem Manne PreBburg da! — erzeugt auch selbst Filme; 
aber sie sind nicht gut. Sie sind zahm, schlicht, pover. Denn die 
Phantasie hiesiger Menschen ist unterernahrt wie alles iibrige und 
erschopft sich in den Aufgaben, die das gemeine Tag-Leben ihr stellt- 
Es ist keine geringe Zumutung an die Einbildungskraft, ublen Mais- 
kuchen als Brot, pulverisiertes Reisig als Tabak, Fetzen bedruckten, 
wertlosen Papiers als Geld und den Gott, der all dies so gewollt, als 
einen gerechten und giitigen Gott zu imaginieren. Da bleibt dann fur 
die Filmindustrie nicht viel librig, 

DaB wir seit langen Jahren gezwungen sind, zur Beschaffung des 
notwendigsten Nahrungsminimums ein Maximum an geistiger Energie 
aufzubringen, hat die Gehirne depraviert Teils allerdings vom Tanz 
urn das goldene Kalb, teils aber auch vom Tanz um das Kalberne 
schlechtweg, sind die Wiener schwindlig geworden. Bei den 
Menschen der Vorstadt auBert sich diese Gleichgewichtsstorung in 
einem verzweifelten Anklammern an Phantome der Zukunft oder Ver- 
gangenheit, Sie erhoffen die Weltrevolution oder — und wahlen in 
diesem Falle christlichsozial — daB Kaiser Karl, auf einem Schimmel 
mit goldener Schabracke, in die Burg einreiten und den Glanz der 
alten Krone erneuern werde. Derzeit gilt sie die Armseligkeit von 
eindreiviertel Schweizer Centimes. 

Anders erkampfen sich jene Wiener, die iiber den Tief stand der 
Krone durch den von ihm bewirkten Hochstand der Borsenkonjunktur 
getrostet werden, ihr seelisches Gleichgewicht. 

Waren sie unterm Druck des Krieges, genotigt, mit allem Denken 
um Blut, Tod, Wunden und Opfer zu kreisen, so paralysieren sie das 
jetzt durch leidenschaftliches Sich-Drehen (in Wien sagt man 
„Drahen*') in entgegengesetzter Richtung. In jener, die durch die 
Touristenmarke; carpe diem! gewiesen wird. Zu deutsch: schlage 
die Zeit tot, ehe sie dich totschlagt. Nachtlokale, Bars, Kabaretts, 
Tanz- und Vergniigungssale — Stationen des Karussels — fassen 
nicht die Zahl der Fahrlustigen. Ein Zimmer ist in Wien kaum zu 
finden, aber weder an rooms noch an chambres herrscht Mangel. 

H54 _ 



Das Brot ist schlecht, aber der Kaviar erstklassig. (Ich fiirchte, die, 
die ihn fressen, sind seiner nicht wert. Volk fiir den Kaviar!) Am 
Totentag, Allerseelen, blieben die Graber ohne Blumenschmuck: er 
ist zu teuer. Aber an den Tanzstatten der Lebenden werden all- 
abendlich in Blumenschlachten Berge duftender Munition ver- 
schossen, 

Arge Gegensatze! Sie zeigen, wie gemein die Menschen das 
Leben machen (oder vielleicht das Leben die Menschen?) 

Zu deren Entschuldigung ware anzufuhren, dafi, wie sie selbst 
das Ebenbild Gottes, so ihre Ordnung das Ebenbild der gottlichen 
Ordnung. Der Terror der Grippe z. B. ist unertraglicher als irgendein 
Terror in ird'schen Farben. Und daD mein Nebenmensch absolutes 
Gehor hat, indes ich nicht imstande bin, eine Geige richtig zu 
stimmen und alle Musik in mir schuldlos zu lebenslanglicher Er- 
stickung verurteilt weiB, revolutioniert mein Herz mehr gegen die 
seelen - kapitalistische Weltordnung, als jeder Gegensatz zwischen 
Dalles und Besitz. 

Das ist ireilich hier in einer Scharfe ausgepragt, an der sich die 
Wiener Gemiitlichkeit vielleicht doch wund kratzen wird. Kenner 
der Stadt-Psyche fiirchten das allerdings nicht. Wenn der Vulkan, 
auf dem wir foxtrotten, zu speien anfinge — meinen sie — so ware 
das doch nur Wirkung des Heurigen, der auf ihm wachst. Sie be- 
haupten, die Wut des StraBenfegers iiber das vorbeiknatternde Auto 
mit versoffener Menschenfracht sei mit linder Sympathie durchsetzt. 
Er verwerfe keineswegs die wilde Heurigenfahrt als ein Unsittliches/ 
sondern sei nur zornig iiber die Distanz t die seine Moglichkeiten von 
solchen Moglichkeiten trenne. 

Abschweifungen vora Thema, gewiB , . . aber wer iiber das 
geistige Leben in Wien erzahlt, erzahlt unwillkurlich vom materiellen 
Leben in Wien. Das muB seinen tieferen rassentheoretischen Grund 
haben. 



1455 



TH. fontane POLITISCHE BRIEFE 

An Friedrich Fontane, 

Berlin, 3. Febr. 86, 

Mein lieber alter Friedel. 

Neben der Geburtstagskiste her, deren punktlichem Eintreffen 
icb nicht recht traue, sollen diese Zeilen auf hoffentlich sicheren 
Beinen laufen. Tritt frisch und froh in Dein neues Lebensjahr ein, 
tue Deine Pflicht und Schuldigkeit, bewahre Dir bescheidenen Sinn 
und Lust an Deinem Beruf und alles wird gut werden. An das be- 
sondere Gliick der Studierten und Examinierten, der Staatswiirden- 
trager aller Arten und Grade glaube ich nicht recht und stehe mit 
meinen Sympathien dem freien Btirgertume naher, dem Handel und 
Wandel, der Kunst und Wissenschaft. Zuletzt ist jede Stelle gut, 
wenn man sie gut und treu ausfullt. Ganz dumm ist die Neiderei, das 
Streiten um Rang und Wert; jeder ist alles und jeder ist nichts. 

Von hier ist nicht viel zu berichten; wir wickeln die Tage in alter 
Dir bekannter Weise ab, gehen spazieren (wenigstens ich), lesen viel 
und kommen dann und wann in Gesellschaft und Theater, Das 
Interessanteste ist immer, wenn Bismarck gesprochen hat und wenn 
einem dann beim Kaffee 8 Spalten vorgelesen werden. Die Getreuen 
aus Jever konnen sich ja bald wieder mit Kibitzeiern legitimieren. 

Mama ist fleiBig bei der Abschrift meiner neuesten Novelle; sie 
wird in einer neuen Monatsschrift, die den Titel fuhrt : ,,Das Uni- 
versum", erscheinen, und zwar schoh im Marz- oder Aprilheft. Die 
Bedingungen sind giinstig, das literarische Ansehen des Blattes nicht 
bedeutend, was mir aber gleichgultig ist, weil ich nicht die Erfahrung 
gemacht habe f daB bei beruhmten Firmen und Redaktionen mehr 
herauskommt als bei kleinen. 

Wie immer Dein alter Papa, 



An Friedrich Stephany. 

Berlin, 1. Febr. 94. 

Hochgeehrter Herr und Freund. 

Die letzten Wochen rmissen im hochsten MaBe muhevoll fiir Sie 
gewesen sein, der Bau, die Krankheit von Frau Lessing und dann 
der Bismarcktag. Wenn Sie's auch nicht selber zu schreiben haben, 
die Sorge, daB es da ist, ist auch schwer genug. Und dazu die mise- 
rable Behandlung, die die Presse erfahrt, offiziell gewiB und beim 
Publikum nicht viel besser. Jeder Schuster glaubt, er kann's auch, 

4456 -"---.-._ 



und die Geheimrate, wahrend sie nachschwatzen, was . sie am 
Morgen in ihrer Zeitung gelesen haben t diinken sich erhaben daruber. 
Umwertung, — in d i e s e r Forderung hat Nietzsche recht. 

In vorzuglicher Ergebenheit 

Th. Fontane, 

* 

An Friedrich.Stephany. 

Berlin, 23, Febr. 95. 

Hochgeehrter Herr und Freund. 
Ich wollte heut kommen und mich mal wieder personlich nach 
Ihrem und der Ihrigen Ergehen erkundigen, Es lieB sich aber nicht 
tun, ich habe zwar nicht die Grippe, bin aber angegrippt und kann 
nicht wieder in Ordnung kommen. Ein Gliick ist, daB ich die Vos- 
sische habe, die mich seit Wochen sehr amusiert. Manche gerade 
der besten Artikel wirken, wie wenn ein Angeklagter, der seine 
Sache fur verloren gibt, noch mal an den Prasidententisch T rantritt 
und nun anhebt: „Herr Gerichtshof, alles ist Unsinn; machen Sie, 
was Sie wollen; aber der Kladderadatsch kommt doch, und ehe Sie 
sich's versehen, geht die Bombes los." Ich bin, ohne mich in der 
ganzen Frage zu echauffieren, mit dieser Tonart ganz einverstanden, 
halte sie auch namentlich fur politisch richtig, denn nur deutlichste 
Sprache, besonders die halb humoristisch, halb spottisch gehaltene, 
kann noch wirken; Leisetreterei hilft gar nichts und nimmt der 
Opposition den letzten Rest Von Respekt Wenn ich ubrigens eben 
aussprach: „ohne mich in der ganzen Frage sehr zu echauffieren", 
so soil damit nur gesagt sein, daB ich a 1 1 e Streitobjekte, die vor- 
liegen, fur Kleinkram, fur ganzlich irrelevant halte, weil all unsere 
Freiheiten und Rechte nur Gnadengeschenke sind, die uns jeden 
Augenblick wieder genommen werden konnen. Wir haben alles aus 
Kommiseration. Ehe nicht, die M a c h t verhaltnisse zwischen alt 
und neu zugunsten von ,,neu" sich andern, isK'all unser politisches 
Tun nichts als Redensartenkram und Spielerei. Existierte nicht die 
Sozialdemokratie und hatte nicht die Aufrichtung des Reichs dem 
alten PreuBentum einige arge Schwierigkeiten eingebrockt, so ware 
die Situation auf absehbare Zeit wohl hoffnungslos; so, wie's liegt, 
ist wenigstens die Moglichkeit der Aenderung gegeben, freilich auch 
zum Schlimmeren. 

In vorziiglicher Ergebenheit Th. F. 



1457 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Stinnessche Sozialisierung, 

Hugo Stinnes hat einen Sozialisierungsplan vorgelegt, Er tragt 
zwar noch sechs andere Unterschriften; darunter zwei von Arbeitern, 
die offenbar die uberlegene Dialektik, die geistige Souveranitat des 
Kohlen-, Eisen-, Zeituhgs- und Elektrizitatsfiirsten in ihren Bann 
zwang. (Einer von ihnen ist von seiner Organisation bereits 
desavouiert.) Aber er ist doch der Stinnessche Plan. Er ist die 
Theorie zur Stinnesschen Praxis. Mit einigen Schnorkeln, die bisher 
nicht zu dieser Praxis gehoren, sich ihr aber leicht anfugen und 
auch nicht sehr wesentlich sind. 

Die Stinnessche Konstruktion hat drei Stiitzpunkte: die (verti- 
kale) Vertrustung r die Kleinaktie, die den Arbeiter zum kapitalisti- 
schen Mitbesitzer machen soil, und die „Mitbestimmung" der Ar- 
beiter im Betriebsrate. 

Die Vertrustung. 

Herr Stinnes hat soeben, ohne die Leiter der Reichswirtschafts- 
politik oder die Sachverstandigen der Sozialisierungskommission zu 
fragen, den ersten groBen Vertikaltrust geschaffen. Was er damit 
wollte und was damit erreicht werden kann, ist hier vor acht'Tagen 
dargele*gt worden, Seine Theorie verallgemeinert diesen ProzeB. 
Das Resultat waren, wie Rathenau es treffend ausgedriickt hat, zwolf 
bis zwanzig „industrielle Herzogtiimer"; eine Reihe nebeneinander- 
stehender f ungeheuer machtvoller Vertikaltrusts, die auf der Kohle 
fuBen und bis in die Spitzen der Verfeinerung reichen. Wo in diesen 
Vertikaltrusts der Machtschwerpunkt liegen soil, sagt Stinnes nicht. 
Die Anhanger der (1 horizontalen M Konzentration, wie Rathenau, 
nehmen offenbar an, daB er an der Basis, bei der Kohle und den 
Kohlenmagnaten, liegen wird, von denen ja die Bewegung praktisch 
ausgeht. (Diese letztere Tatsache wird ubrigens im Stinnesschen 
Bericht ein wenig verschleiert.) Aber auf die Dauer ist das gar nicht 
so sicher. Schwerpunktsverschiebungen sind durchaus moglich. Ob 
sie eintreten, ist eine Frage der Verteilung der Kapitalkraft; auch 
eine Frage der Personlichkeiten. Es ist ohne weiteres denkbar, daB 
die leitenden Fiihrer aus der Endstufe des Produktionsprozesses her- 
vorgehen, die schlieBlich die entscheidende ist. 

Nun sagt man mit Recht, daB in diesen Vertikaltrusts nicht die 
ganze Produktionswirtschaft Platz habe. Vieles muB notwendiger-, 
manches zweckmaBigerweise drauBen bleiben, Man kann wirklich 
nicht alles von der Kohle her vertrusten. Wie soil zum Beispiel die 
f ,Veredelung'*, die in der Fabrikation von Krawatten besteht, bei der 

1458 - 



Kohle oder im Hochofen beginnen? Ein Textiltrust auf der Kohlen- 
und Eisenbasis ware ein Gebilde ohne technisch-okonomischen Sinn. 
Aber auch was nicht von der Kohle her vertrustet werden kann, muB 
Kohle haben. Hier bliebe also eine groBe gemeinwirtschaftliche 
Aufgabe; die industriellen Herzogtiimer, die auch den Brennstoff be- 
herrschen (oder von ihm beherrscht werden), miiBten schon betracht- 
liche Servitute zugunsten der ihnen nicht unterworfenen Wirtschaft 
auf sich nehmen, 

Davon spricht Herr Stinnes wenig. Man braucht ihm das schlieB- 
lich nicht so sehr zu veriibeln. Er liefert die Theorie zu seiner 
Praxis. Korrektur und Erganzung ist Sache der anderen. 

Kleinaktien. 

Der Arbeiter will Teilhaber seines Betriebes werden. Gut, sagt 
Herr Stinnes, machen win Wir schaffen kleine Aktien, das Stuck 
zu hundert Mark, die der Arbeiter erwerben kann. Er bekommt 
dann Dividende und kann sich mit seinen Arbeits- und Aktionar- 
genossen zusammen im Aufsichtsrat vertreten lassen. AuBerdem 
kann er am Kursgewinn verdienen. Fur die Unternehmungen ist 
das auch ganz niitzlich, weil ihnen aus den Arbeiterersparnissen 
neues Kapital zuflieBt, 

Die Idee ist geschaftlich gar nicht schlecht. Aber sie ist 
psychologisch schlecht. Sie paBt fur amerikanische Gompers-Ar- 
beiter, fiir Arbeiter, die gegen den Kapitalismus nicht das geringste 
einzuwenden haben, wenn sie selbst ein kleines kapitalistisches 
Trinkgeld bekommen. Sie einer durch Parteierziehung, Krieg, Re- 
volution, Bolschewistenpropaganda radikalisierten Arbeiterschaft als 
Sozialisierung vorzufiihren, ist taktisch ein wenig naiv. Der Berg- 
arbeiterverband spricht bereits von ,, plumper Verfalschung" des 
Sozialisierungsgedankens, Das ist grob. Aber hat Herr Stinnes auf 
dies Angebot wirklich anderes als eine grobe Antwort erwartet? 

An sich begreift man, daB die Montanherren die Frage des ,,Mit- 
bestimmungsrechts" der Arbeiter so bequem und so wohlfeil wie 
moglich losen mochten. Sie fiihlen sich als durchaus legitime Herrscher 
und haben kein Bediirfnis nach weitgehender Machtverschiebung. 
Der kleine Aktionar ist nach dem Buchstaben des Handelsgesetzes 
Mitsouveran des Unternehmens und hat dennoch das Schalten der 
Industriekapitane nie gestort. Schliefit er sich mit anderen zu- 
sammen — was die Arbeiteraktionare ja sicher taten — so gibt man 
ihm* eine Minderheitsvertretung im Aufsichtsrat. Was die bedeutet, 
wenn man nicht will, daB sie etwas bedeutet, weiB jeder Aktien- 
praktiker. 

1459 



Aber die bequemste und wohlfeilste Losung ist nicht die beste 
Losung. Sie ist iiberhaupt keine Losung. 

, t Belebung" des Betriebsrats. 

AuBer der Kleinaktie wird den Arbeitern von Herrn Stinnes 
noch versprochen, daB die Tatigkeit der Betriebsrate entsprechend 
den Gesamtzielen der Sozialisierung 1f mit lebenskraftigem Inhalt 
ausgefiillt werden" soil. Vermutlich war dies das Zugestandnis, das 
die Arbeitervertreter in der Stinneskommission unterschriftsbereit 
machte. 

Was bedeutet diese Zusage? Einige Kritiker sagen: Syndikalis- 
mus, und warnen Herrn Stinnes; er solle sich nicht wundern, wenn 
der solchermaBen erhohte Betriebsrat eines schonen Tages die Sache 
ganz allein machen wolle und den Unternehmer zum Tempel hinaus 
jage, DaB Herr Stinnes Syndikalist geworden ist, kann man schwer- 
Hch annehmen. Plausibler ist die Vermutung, daB er sich bei diesem 
Punkte seiner Vorschlage sachlich iiberhaupt nicht allzuviel gedacht, 
hat. Der Betriebsrat, sagte er sich vielleicht, ist da und man kann 
ihn nicht wegbringen. Also ist es agitatorisch am Ende ganz niitz- 
lich, auf ihn hinzuweisen und diesen Hinweis als Bestandteil der 
Sozialisierung zu rubrizieren. 

Der Betriebsrat ist nicht bloB konservativ-kapitalistischen Unter- 
nehmern, sondern auch Gemeinwirtschaftlern, die die Mitwirkung 
der Arbeiter an der Produktionsfiihrung in die n obere Etage" des 
Gesamtgewerbes und seiner ^Selbstverwaltungskorper'* verlegen 
wollen, ein Dorn im Auge. Aber auch ihnen muB man sagen: der 
Betriebsrat ist da und man kann ihn nicht wegbringen, Denn er ist 
eine der wenigen t) gesetzlich verankerten*' revolutionaren Errungen- 
schaften. Da er einmal vorhanden ist und sich irgendwie betatigen 
muB, wird er entweder zu einem Arbeistorgan werden oder zu einem 
Radauorgan. Das Betriebsrategesetz schafft leider alle Voraus- 
setzungen, um ihn zu einem Radauorgan zu machen. Die Praxis kann 
ihn allmahlich zu einem Arbeitsorgan umwandeln. Ob Herr Stinnes 
das ernsthaft will, wissen wir nicht. Es ist eine sehr schwierige, 
sehr imihsame, sehr langsichtige Aufgabe. Aber sie wird doch in 
Angriff genommen werden miissen. Sonst bleibt der Betriebsrat ein 
Organ des Zanks und der Agitation. Und damit diirfte der Gemein- 
wirtschaft schwerlich gedient sein. * S. 



1460 



AUSWttCHSE IM AKT1ENWESEN 

Mir wird geschrieben: 

Die heutige Wirtschaftsentwicklung ist mit dem Aktienwesen untrenn- 
bar verbunden. Die Vorteile dieser Unternehmungsiorm sind so mannigfacher 
Art, daB ohne sie die gewaltige Expansion der Weltwirtschaft in den letzten 
iiinfzig Jahren kaum moglich gewesea ware. A'ber auch die Nachteale, 
die sich verschiedentlich am Laufe der Zeit herausgefeiidet haiben, sind nicht 
gering anzuschlagen. Glucklicherweise war en solche bis her in groBerem 
MaBe mehr in anderen hochkapitalistischen Landern, wie ganz besonders 
in den Vereinigten Staaten, teilweise ajber auch in England, zu verzeichnen 
wahrend sie bei uns im grofien und ganzen zu den Ausnahmen zahlten. 
Leider ist auoh bier in id en letzten Jahren mit dem allgemeinen Sink en 
des moralischen Niveaus eine Wandlung eingetreten. 

In letzter Zeit macht sich bei uns in bedenklicher Weise -die Erschei- 
nung der Schaffung von Vorzugsaktien zwecks Vermeiduag der „Ueber- 
fremdung" bemerkbar. Die Ueberfremdungsgefahr erwuchs vor em bis 
zwei Jahren, als der Tiefstand der deutschen Valuta verschiedenen aus- 
landischen Konzernen und Gesellschaften den Gedanken nahelegte, sich 
im Wege des Aktienkaufes deutsche Uhternehmungen anzugliedern. Die 
Motive, die fur die Angliederung sprachen, war en sehr verschiedener 
Natur, zuweilen war es der Wunsch, sich ein bestimmtes Absatzgeibiet zu 
sichern, dann der Wunsch auf die EinfluBnahme der Komkurreniz und 
schlieBlich Kombinationen in Verbindung mit Veredelungskrediten. Wenn- 
gleich diese „Ueberfremdung'\ wie sich heute zeigt, keinen allzu groBen 
Umfang angenorawnen hat, so sind doch die (bei jeder vauslandischen Inter- 
essennahme wachgewordeneni Befiirchtungen der deutschen Verwaltungen 
verstandlich. Man konnte deshalb begreifen, daB sie zu dem Mittel einer 
Emission von Aktien schritten, die mit foes ond ere m Stimmrecht aus- 
gestattet waren und in Hande begeben wurden, die das Uebergleiten der 
Aktien in auslandischen Besitz dauernd verhinidern konnten, Schon damals 
freilich auBerten gute Kenner des Aktienwesens, oder besser gesagt, des 
Aktienunwesens, die Befurchtung, daB die Emission derartiger Vorzugs- 
aktien leicht zu Ausartungen iuhren konnte, indem sich gewisse inlandische 
Interessentengruppen auf idiesem Wege ein dauerndes Uebergewicht in 
den Unternehmungen sicherstellten. Es ist dann dinn Laufe der Zeit in 
der Tat verschiedentlich die Ausgabe derartiger stimrriberechtigter Aktien 
vorgenommen word en, wohei man sehr im Zweifel war, ob es sich tatsachlich 
um eine Ueberfremdungsgefahr gehandelt hatte, ob nicht vielmehr vor- 
wiegend der Wunsch bestimmter Konsortien zur Schaffung einer dauernden 
Majoritat 'bestanden hatte, Neuerdings soheint sich auBerdem in diesem 
Zusamunienhang der Begriff der ..Ueberfremdungsgefahr" noch etwas zu 
wandeln, indem man darunter nicht nur den Uebergang'von Aktien in den 
Besitz auslandischer, sondern auch inlandischer Kapitalisten verstehen 
zu wollen scheint. 

Wean man Aktientr-ansaktionen der letzteren Art ram AnlaB einer 
Emission von Vorzugsaktien nehmen sollte, so ware darin zweifellos eine 

1461 



MaBnahme zu sehen, -die vom Standpunkte der Allgemeinheit aus keines- 
wegs gut geheiBen werden konnte. Sie ware insibesondere dann ztt ver- 
werfen, wenn die neuen Vorzugsaktien noch dazu in Formen geschafren 
werden, fiir die 'die jetzt geplante Transaktion bei der Orenstein & 
K o p p e 1 A.-G. ein wenig 'begrjifien'swertes Beispiel abgeben wiirde. Die 
Verwaltung dieses Unternehmens — und bei dem dort herrschenden Zwei- 
Augen-System imufi man sagen: Herr Geheimrat Benno Orenstein — 
hat es fiir gut gefunden, in einer vor kurzem stattgefundenen Aufsichtsrat- 
sitzung die Schaffung von Nom, 8 ■Millionen Mark siebenprozentiger Vorzugs- 
aktien mit sechsfachem Stinumrecht wegen angeblicher ..Ueberfremdung" 
vorzuschlagen. Obgleich nach einer offiziellen Verlautbarung der Verwaltung 
in dieser Sitzung einwandfrei festgestellt wurde, daB die zuerst von der 
Verwaltung von 0, & K, gegen die Firma Otto Wolff in Kolri in der 
Presse erhobene Beschuldigung, letztere wolle die Aktien des Unternehmens 
aufkaufen und an ein hollamidischeis Kon sort him weitergeben, falsch war, 
trotzdem wuBte Geheimrat Orenstein den Aufsichtsrat dazu zu bestimmen, 
die Emission -der olben erwahnten Vorzugsaktien einer einzuberufenden 
Generalversammlung vorzuschlagen, Es ist bekannt geworden, daB diese 
neuen Aktien unter der Mitwirkung einer Treuhandgeseilschaft von einem 
Banken- und Verwaltungs kon sort hum lib e mo mm en werden sollien. 

Wir haben also hier den Fall einer Emission sehr stark bevor- 
rechtigter Aktien ohne eine wirkliche- eigentliche Ueberfremdungsgefahr, 
ohne auch die Wahrscheinlichkeit, daB eine Gruppe inlandischer Kapitalisten, 
die Aktienmehrheit erwerben will, Selbst wenn iibrigens letzteres der 
Fall ware, wiirde dies nach den bisherigen Gepflogenheiten und Anschau- 
tmgen der Verwaltung noch nicht geniigenden AnlaB zu ihrem. Vorgehen 
bieten; da dies keinesfalls eine Schadigung des Unternehmens bedeutet, 
sondern im auBersten Fall eine Unibequemlichkeit fiir den Vorstand, der 
bis her mit einer groBen Anzahl von kleinen Aktionaren in der General- 
versammlung zu rechnen bzw. zu schalten gewohnt war. Gerade die 
Passivitat in den Generalversammlungen vieler Aktienges ells chaf ten mit 
stark zersplittertem Aktienbesitz hat aber in der Leitung mancher Gesell- 
schaften, zu denen auch Orenstein & Koppel zahlt, Zustande geschaffen, 
die man durchaus nicht als ideal bezeichnen kann und die vielleicht auch 
ganz ,gut eine Aenderung vertragen konnten. Aber wie gesagt, es stand 
gar nicht fest — vielmehr war das Gegenteil bewiesen — , daB Otto Wolff 
gewaltsam die Aktierunajoritat erwerben wollte, und dennoch will die 
Verwaltung von Orenstein & Koppel ein Aktiensystem einfuhren, das auBer 
einer gut en Rentalbilitat unter alien Umstanden der Verwaltung in jeder 
Generalversammlung die absolute Majoritat sichern soil, Damit wird die 
Generalversammlung als eines der wichtigsten Organe der Aktiengesell- 
schaft in den ihr vom Handelsgesetzbuch zuerkannten Funktionen voll- 
kommen gelahmt. Wahrend nach de.m deutschen Handelsgesetzbuch die 
Generalversammlung gerade als Kontrollorgan gegeniiber dem Aufsichtsrat 
und dem Vorstand gedacht ist, wahrend sie beispielsweise das Recht Hat, 
den Aufsichtsrat und g eg eb en en falls auch den Vorstand zu bestellen oder 
albzuberufen, wird ihr dieses Recht vollkommen genommen, wenn ein 

1462 



Aktientyp geschaffen wird, der sich lediglich in ,den Handen von Vorstand 
und Aufsichtsrat befindet und diesen allein die stimmaBige Entscheidung 
auch in den Gcneralversammlungsfragen uberlaBt. Es 1st wohl bekannt, 
daB sich auch sonst fiir die Generalversammlungen der grofieren Unter- 
nehmungen meistens die inter ess ierten Banken oder sonstigen Gruppen 
die Majoritat zu 'sichern wissen. Aber erstens muB das nicht immer zur 
Stiitzung des Vorstandes .geschehen, sondern kann sich auch gegen ihn 
richten, und ferner 1st es .bisher durchaus nicht immer so gewesen, daB die 
betreffenden Gruppen die Majoritat auch stets bekommen konnten. Die 
Falle sind nicht selten, in denen Gegenstromungen an Boden gewannen 
und zu eine,m fiir das lebendige Gedeihen der Unternehnmng durchaus 
fruchtlbaren Kampf fuhrten. Das prinzipiell Neuartige und Schadliche in den 
Vorschlagen der Verwaltung von Or ens te in & Koppel liegt darin, daB hier 
fiir da-uernd einem Konsortium .die Majoritat in .der Generalversammlung 
gesichert werden soil, das nach den intern en Vereinbarungen gehalten sein 
wiirde, unter alien Umstanden mit der Verwaltung, d. h. mit Herrn Geheim- 
rat Orenstein, zu gehen. 

Dies miiBte unbedingt als ein Atiswuchs bezeichnet -werden', der unter 
alien Umstanden bekampft werden muB. Es soil hier eine Entrechtund 
der 'bisherigen Aktionare vorgenommen werden, die in scharfstem Wider- 
spruch zu den Ideen des dents chen Aktienrechts steht, da es zu den un- 
gesundesten Zustanden ftihren muB, wenn kiinftighin die Kontrolle iiber 
Aufsichtsrat und Vorstand ibei diesen sel'bst liegen sollte. Es ist deshalb 
zu begriiBen, daB sich eine Scbutzvereinigung, der bisherigen Aktionare der 
Orenstein & Koppel AkUengesellschaft gebildet hat, und man muB nur 
der Hoffnung Ausdruck geben, daB sie .die Kraft und die Macht haben wird, 
um die das Ansehen des deutschen Aktienwesens zweifellos unter gralbenden 
Absichten der Verwaltung von Orenstein & Koppel zunichte zu machen. 



FRIEDRICH KOFFKA SATZE UND SPRuCHE 

Es gibt eine seelische Impfung. Jedes starke Erlebnis bildet 
Antitoxine im Menschen. Der zweite und dritte Fall packt nicht so 
wild wie der erste. 

* 
Unheimlich sind Dinge, die auf ihr Antlitz kein Recht, haben. Ein 
Glasauge, Eine Tiir, hinter der kein Gemach liegt. Die Gebarden 
eines Toten bei der Aufbahrung, Eine geschminkte Greisin, 

' * 
Die Lebensalter korrespondieren miteinander, Wer nie ,,jung" 
war, wird nie ,,alt" werden. 

* 
Wie fremd du dir bist, gewahrst du erschreckend, wenn dein 
Blick unvorbereitet in einen Spiegel fallt. 

1463 



AUS DEM TAGE-BUCH 



MAHLER imD NIKISCH 

Seit wenigen Jahren regt sich 
erne merkwiirdig betriebsame Mahler- 
Propaganda, der man nun doch ein- 
mal auf die Finger sehen imuB. Da j 
mit sei der noch immer nicht kleinen 
Schar musikalischer, besonders 
,,deutschv6lkischer" Gegner Mahlers 
keinGefallenerwiesen Ihr viclschlim- 
meres Treiiben, wenn auch fiir den 
spateren historischera Wert von Mah- 
lers Werk hochst gleichgiiltig, steht 
auf ein em anderen Blatt: den meisten 
dieser Herrschaften paBt es ganz 
einfach. nicht in den Kram ihres hin- 
falligen rassetheoretischen Wider- 
legungs-materials, daB zum ersten- 
mal in der Geschichte der Musik ein 
Jude es fertig bringt, Seelen und 
Herzen von Millionen Menschen aller 
Konfessionen auf das tiefste zu er- 
regen, zu Ibeglucken . . . Ein Jude, 
in dem sich der aufwiihlende Kampf 
zwischen Christ und Antichrist als 
ein immer wieder erschutterndes 
Schioksal abspielt. Dessen Musik 
uns jetzt in ein Tal der Seligkeit 
geleitet, balsamischen Frieden 
schenkt, urn jah darauf von alien 
Da.monen und Zweifeln hohnvoller 
Zerrissenheit — des Lebens — 
durcfoschiittelt zu sein. Der seinem, 
— unserem — Schicksal in den 
Rachen greift, die Damone zur Rede 
stellt — der mit seinem Gott ringt. 
Ein dornenbewachsener, blut- und 
tranenvoller Passlonsweg all diese 
Mahler-Sinfonien, doch unendliches 
Gliick, trunkene Schonheit auch 
mitten drin, Eine ungeheure Kraft 
des Erleidens und Erlebens, Mut 
und Duldersinn; Milde und Erbar- 
men. Tausendfaltig bricht sichNatur- 
gefiihl Bahn in sonnenglanzenden 
oder mondlichtfahlen Idyllen und 



Lyriken. AuSbauimende Kraft in alien 
gr oB en S atzen, der en j ed er En t - 
scheidungen sucht, durchka'mpft und 

— oft in strahilender, jauchzender 
Lebensbejahung — Hndet. Zu 
schweigen von der einfach nur an 
Bach und Beethoven meBbaren 
Kunist des Formalen, uber beide aber 
mit den Mitteln dieser Zeit hinaus- 
wachsenden, alle MaBe sprengen- 
den Farbenreichtums — einer schier 
erdruckenden Vielheit psycho- 
logischen Ausdrucks durch das 
Medium Orchester. 

Zuriick zum Kapitel: Mahler- 
Propaganda. Von hundert dieser 
plotzlichen Enid eckungs -Auf fuhrtin- 
gen <sind neunzig unlautere . Mode- 
sache, Kunstliigen, well ohne inne- 
res Verhaltnis. Leider auch die 
jiingste Auffuhrung der „Sieibenten" 

— mit der „Sechsten" die heftigste 
Kampfepisode im ganzen Mahler- 
werk — unter Nikisch. Warum ent- 
deckt auch Nikisch diese Sinfonie 
erst im Jahre 1920, da sie doch 
bereits 1908 ini Prag herauskam?? 
Woher diese plotzliche Mahlerliebe 
im Spatherbst des siebenten Jahr- 
zehnts eines ruhimvollen Dirigenten- 
daseins? Wir wollen in diesen 
triiben Abschnitt nicht naher hinein- 
leuchten, .bedankeri uns aber h6f- 
lichst fiir eine gnadenweise Erledi- 
gung dieses Schicksalswerkes mit 
der Palette hochster Orchester- 
virtuositat. 

Sie kann den ganzlichen Mangel 
an • kategorisehem Imperativ des 
Rhythmus, in dieser Sinfonie 
Lelbensbedingung, nicht ersetzen. 
Alle Faustwiirfe nach einzelnen 
Instrumientalgruppen, alle Rubato- 
Mittel miiden, dekadent-schon- 
^eistigen Romantiker-Dirigierens ver- 



1464 



sagen, zerschellen vor dem Inferno 
des ersten, vor der uberschaumen- 
den Wucht des letzten Saizes. Viel 
besser, wenngleich haufig ohne die 
Mahlersche Ritaldierung oder Inter- 
punktion von Casur, Phrasierung 
und Pausenkunst die Innensatze. 
Kach dem, vom Pulblikum ubrigens 
trotzdem begeistert aufgenommenen 
Titanenwerk Pause. Dann endete 
dieser Abend unit Chopin, gehext 
durch das Medium Moriz Rosenthal. 
Und hier war kein Kampf von 
Christ mit Antichrist. 

Rudolf Kastner, 

KAYSSLERS VOLKSBuHNE 

Im ..Vorwarts" erhalte ich einen 
sanften RippenstoB, well ich den 
^kopfereichen ' und kopfearmen" 
AusschuB der Volksbuhne angeblich 
anklage, Gas II. Teil von Georg 
Kaiser nicht angenommen zu haben. 
Nein, lieber ,, Vorwarts", deshalb 
keine Anklage. Ich kenme den 
II. Teil von „Gas" nicht. In den 
Zeitungen hat zwar gestaniden, die 
Volksbuhne habe das Werk an- 
genommen, a(ber das war ebenso 
Korrespondenzschwindel wie die 
120 Annahmen Kaiserscher Stiicke, 
von 'denen jetzt gefabelt wird. Wie 
kann man nur, als alter Zeitungs- 
hase, Zeitungsnachrichten so glaubig 
hinnehmen? Ich habe, damit nie- 
mand glaube, KayBler und seine Vor- 
gesetzten hatten wegen der Ver- 
haftung Kaisers „Gas II." aibgelehnt, 
die von den Ereignissen freie Ent- 
scheidung festgestelH, Freilich, mit 
einem kritischen Blick auf die Ent- 
schluBkraft der Votksbuhne uber- 
. haupt. 

Gibt es denn einen einztgen 
Dichter, den die Volkslbuhne geboren 
hat und pflegt? 1st es nicht eine 
Schande, daB eine Institution von 



solcher GroBe und Bedeutung sich. 
darauf beschrankt, eine „Theater- 
konsttmgenos'senschaft" zu sein und 
so gar nicht elektrisierend auf die 
Produktion wirkt? Ware dieser 
AueschiuBj nicht gar so macht- und 
schwunglos, gabe es eine geistige 
und nicht nur eine administrative 
Leitung des Volksbuhnenvereins, so 
hatte das Theater auf dem Btilow- 
platz mitgewirkt am innereni Kaimpf 
urn das zeitgenossische und das zu- 
kiinftige Drama. Mit ein paar 
literarischen Vereinsvorstellungen, 
wie sie jetzt geplant werden, ist 
gar nichts gedient. Es handelt sich 
um die volkstumiiche Dichtung von 
morgen. Schopferische Leiter wiirden 
diese schone Verantwortlichkeit 
freudig fuhlen. 

Friedrich KayBler ist eine reine 
Seele. Ich sah ihn jetzt wie'der in 
Strindbergs ,,Damaskus", ihn und 
seine Lebensfreundin. WeiB keinen 
Darsteller von ahnlicher Seelen- 
starke. Dieser Strindbergheld ist eia 
Diirerscher Christus, im wildesten 
Leiden ein armer, deutscher Junge. In 
der verzwicktesten Seele nbohrung 
ein Mensch von lauterster Wahrhai- 
tigkeit. Er hat der Fehdmer einen 
Goldschimmer von engelhafter 
Frauengiite aufs Haupt gesetzt. Die 
! beiden nebeneinander spielen sehen 
— das gieBt den Glauben an die 
Seeleneinheit von Mann und Frau 
ins diirre Herz. 

Aber als Direktor. hat KayBler 
furchtbar enttauscht. Vom , .Merlin" 
bis zu ,,Damaskus" hat er nie ge- 
wuBt, was des Berliner Volikes ist. 
Er ist ein, Aristokrat, das lobe ich 
gerade aa ihm, und er ist ein 
Romantiker, der die Gegenwart von 
sich stoBt. Auch das ist eine Tugend, 
aber des Dichters, nicht des Direk- 
tors KayBler. Der Leiter der Volks- 



1465 



buhne muBte mit ganz anderen 
Banden an sein Haus gefesselt sein. 
Der durfte es nicht aushalten, daft 
bis tief in 'den Oktolber in seiner 
Abwesenheit und von wcm! geproht 
wird, Und was bringt Kay Biers 
Programm? Ein paar wundervolle 
KayBlerrollen, Jede Vorstellung ohne 
Mitwirkung des Schauspielers 
KayBler wird vernachlassigt, ist 
dritten Ranges, Er hat sich keinen 
Heifer anzuschaffen gewufit. Seinen ■ 
besten Regisseur, Berger, schickte 
er hastig fort, sein Ensemble (ist 
bitterarm und im Grunde unfroh 
geworden, kein Talent ist hier ge- 
wachsen, keines hochgepflegt worden. 
Im Gegenteil: Weil es an systema- 
tischer Pflege des Talents fehlt, des- 
halb stneben die Werdenden schnell 
weg, der feurige Dieterle wie die 
sanfte Johanna Hofer und die arbeit- 
heischende Adele Sandrock, Der 
Biilowplatz wird noch armer werden! 
KayBler, iganz von ,sich erfullt, hat 
zu wenig gartnerische Sorge und 
Liebie zum Talent des andern. 

Die Volksbiihne, .die jetzt ihre 
Siegeszeit haben konnte, ist inner- 
lich unlelbendig. Mediokritat lahmt 
sie, aber vielleicht ist sie, in dieser 
Entwicklung zur anstandig-sittlich- 
untapferen MittelmaBigkeit auf dem 
guten demokratischen Wege zum 
anderen Schillertheater und viel- 
leicht, ich kann's nicht glatiben, muB 
das so werden. 

WENN MAN 

IN DEN SIELEN STIRBT 

In Spanien, wahrend einer Film- 
reise, ist der Schauspieler Alexander 
Ekert plotzlich gestorben, Er war 
ein reizender Memsch und konnte 
was. Er war ein Wiener und konnte 
nur in Deutschland arheiten, Er war 
ein empfindlicher Mensch und muBte 
deshalb allerlei Gram in Rotwein er- 



tranken, Aus dem Kriege kam er 
mit einem Knacks, zuriick, Der Tod, 
der Giitige, hat ihn plotzlich mit 
einem schnellen Schlage hin. 
gestreckt, Er ist mit der Zigarette 
im Mund gestorben. 

Als die Todesnachricht im Biiro 
des Filmunternehmens eintraf, das 
die Expedition nach Spanien ent~ 
semdet hatte, stiirzte einer . der 
48 Direktoren heraus und schrie: 
„Um Gotteswillen, Ekert tot, wieviel 
Meter sind schon gedreht?". 

STROHDOKTOREN 

Neulich las man in der „B. Z.": 

Doktor-Titel 

mochte serioser Kaufmann, 35 J, 

alt (auch auslandischer Doktor), 

baldigst erwerben. Offerten an 

die Ullsteinfiliale, Potsdamer Platz. 

Es heiBt immer, der Mittelstand 

ware hilflos, und es heiBt immer, 

den Studenten ginge es schlecht. 

Aber hier habt ihr doch eine Er- 

werbsquelle, hier konnt ihr doch das 

Nutzliche mit dem Angenehmen ver- 

'binden, hier fordert ihr doch vor 

allem die Stiitzen des Kapitals; denn 

dieser ,,seri6se Kaufmann" wird 

schon sein Geschaft verstehen und 

sich sicherlich nicht illegal betatigen, 

wenn er schon ■andere illegal be- 

schaftigt. 

Friiher muBte man sich plagen, 
sein Examen selber wagen, wenn es 
auch eine Harlekiniade war. Heute 
geben sich seriose Manner mit 
solchen Possen nicht mehr ab, da- 
fur kaufen sie sich ihre „Leute"; es 
gibt Wichtigeres zu tun, als seine 
Zeit mit dem Auswendiglernen 
einiger Goschenbandchen zu ver- ' 
geuden oder gar in der Bibliothek 
30 Bestellzettel auszufiillen und 
obendrein noch Inhaltsextrakte der 
Biicher zu machen, zu kompilieren. 



1466 



und zu ibequatschen, Heute sucht 
man sich einen geistigen Proletaries 
handigt ihm Zeugnisse aus, schickt 
ihn auf die Unirversitat, stellt ihm 
mpnatlich einen hohen Scheck aus t 
laBt ihn buffeln, bis er endlich das 
Examen macht, die wissenschaftliche 
Welt durch eine „Entdeckun<g" be- 
reichert und vielleicht das nachste- 
mal im eigenen Doktorexamen 
durchfallt, wenn er nicht bereits 
schon -durchgef alien ist. (Die Sage 
fcerichtete fruher sogar von Durch- 
fallen im Doktorexamen!) Vielleicht 
setzt es sogar noch eine Extra- 
vergutung iiir )( summa cum". (Vor- 
ausgesetzt, daB der seriose Kauf- 
mann eine Ahnung von diesen Pra- 
dikaten hat. Uebrigens ist der 
Berliner Doktor wertvoller als der 
Rostocker oder Greifswalder, Die 
Kursunterschiede der Diplome wolle 
man beachten.) Dann verpflichten 
sich beide zu ewiger Dankbarkeit 
und sehen sich nie wieder, wenn . 
$ie — . — „anstandige Manner" skid. 
Ein Mann hat 'seinen Lohn dahin, 
fangt das Spiel in einer anderen 
* Stadt von neuem an. Der andere 
hat den Titel und markiert, 

Kurt Kersten. 



2biifytx< 
gCuftionen 

IN AACHEN 

25. und 26. November 1920; 

9Jtuftf&tfelto$ef 

INKOLN 

29. und 30. November 1920: 

2Ute<5d)fog&tfeUotf>ef 

9. Dezember 1920: 

©alette unb SJlappcn* 



^ataloge fofUnfret 



2fattqucmat (Eteufcet 

© ■ m • h • *£> 

2lacfcen / eKfabct^firagc 4 1 
$6tn / ^o^enftaufenring 42 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W35, POTSDAMER STRASSE 1t3 

PAVILLON 5 



Redaktion des «Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlich 

fur den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123 b. 



Vor und nach Versailles : Warming und Folgerungen 
Die ungehdrie Warnuitg 

Graf Brockdorff~Rantzau 

DOKUMENTE 

In diesem Buche hat der Ftihrer der Deutschen Friedensdelegation in Versailles 
alle jenen vertraulichen und offentlichen Kundgebungen vereinigt, in denen er wahrend 
seiner Amtsdauer zu den Fragen der auswariigen Politik, insbesondere des Friedens- 
schlusses, Stellung genommen hat. Neben den im Laufe jener Monate in der Presse 
verorfentlichten Reden, Erklarungen und Unterredungen, die hier zum erstenmal in 
einwandfrei authentischer Form festgelegt sind, enthalt das Buch des Oralen Brockdorff- 
Rantzau elne Relhe von vorher der Oeffentlichkeit noch nicht bekannt tewordenen 
Kundgebungen, die mlt zu den wichtlgsten gescbichtHchen und polttischen Doku- 
m en ten des neuen Deutschlands nach dem Kriege gehoren. 

Ladenpreis: 18 Mark • Dazu der ortsubliche Teuerungszuschlag 

Nach Keynes Norman Angell : „Der Weltkrieg war ein schiecbtes Geschaf t !" 

Per FriedensVertrag und das 
wirtschaftliche Chaos in Europa 

Von Norman Angell 

Aus dem Englischen iibertragen von A. du Boy-Reymond 

Norman Angeli hat sich im Jahre 1909 durch sein Buch „Die falsche Rechnung" 
in der ganzen Welt mit einem Schlage bekannt gemacht. Seine These lautete: „Der 
k Krieg ist kein Geschaft ; die kriegerische Beraubung eines Staates muB notwendig eine 
nahezu ebenso groBe wirtschaftliche Schadigting des Siegers \eie des Besiegten zur 
Folge haben." Nun hat der Weltkrieg und der ihn beschliefiende Friede die Voraus- 
sagen dieses Propheten, der tauben Ohren gepredigt hat, vollauf bestatigt. Aber 
dennoch ist die Vernunftlosigkeit der Gegner nicht an ihrem Ende angelangt. Deshalb 
unternimmt es Norman Angell nunmehr, aus dem Vorgehen der Entente die Folgerungen 
zu Ziehen. Sein gegenwartiges Buch ist ein furchtloser Appell an den Verstand seiner 
Landsleute, mit dem widerslnnigen Vertrag von Versailles so schnell als mogllch auf- 
zuraumen und der neuen Zeit eines wahren Volkerfriedens ehrlich ins Gesichtzu sehen. .. 
LadenpreU: 15 Mark / Kein Zuschlag! 

Das doppelie Gesichi des Pariser „V51kerbunties" 

Vom Wcscn des Volkcrbundcs 

Von Dr. Herbert Kraus 

Professor des offentlichen Rechts an der Universitat Konigsberg i. Pr. 

Jn der vorliegenden Schrift unternimmt Prof. Dr. Kraus, der zum Stabe der 
Deutschen Friedensdelegation in Versailles gehorte, zum ersten Male den Versuch 
einer Beantwortung der Frage: M Was der Volkerbuad elgentlich 1st.*' Er zeigt, wie 
mit dieser Schopfung, die in erster Linie eine Oligarchic zur Knebelung der 
Besiegten ist, frivol die grofite Gelegenheit verspielt worden ist, die je der Mensch- 
heit zur Erlosung von ihrert alten Uebeln geboten wurde. Nur elne grOndllche 
Revision kann hetfen, die vor alien Dingen in der Richtung auf den Ausbau der 
internationalen Interessengemeinschaft,'also auf unpolitischem Gebiete, zu erfolgen hatte. 
Das starkste Interesse beansprucht die Behandlung der Frage nach der Stellung 
Deutschlands zum V&kerbunde, der ein besonderes Kapitel gewidmet ist. 
Ladenpreis : 12 Mark • Kein Zuschlag ! 

Deutsche Verlagsgesellschaft fur Polittk und Geschichie 

m. b. H. 

Berlin W8 / Unier den Linden 17-18 



DasTage-Buch / Heft 46 Jahrg.l / Berlin, 27. Nov. 1920 



EINE LUDO-HARTMANN- 
STEFAN GROSSMANN GESELLSCHAFT 

Der Abschiedsabend fur Ludo Hartmann hatte nicht mit dcr 
Trockenheit des Reporters, sondern von einem politischen Dichter 
dargestellt werden miissen. In dieser klaglich zerrissenen Epoche 
e i n leuchtender Abend, an dem Sozialisten neben Nationalen, 
Zentrumsleute neben Demokraten, Juden neben Antisemiten, der 
Rektor der Berliner Universitat neben einem Werkstattenarbeiter 
saB. Den Kopfen aller Deutschen ist Oesterreich schon einverleibt. 
Das schlug an diesem Abend als Flamme aus alien Reden, und das 
macht diesen Abend unvergeBlich. Den hyperklugen Dummkopfen, 
die meinen, der AnschluB konne behutsam verschwiegen und heim- 
lich erlistet werden — als ob je eine historische Idee geheimgehalten 
werden konnte — hatte Ludo Hartmann als Frucht seines Wirkens 
die Eintracht dieser einzigen Versammlung zeigen konnen: Von 
Otto Hoetzsch bis zu Crispien hat er jeden politischen Kopf dem 
AnschluBgedanken gewonnen! 

Nun geht Hartmann. Die neuen Herren auf dem Ballplatz wer- 
den, sogar aus Ueberzeugung, wieder einen AnschluBfreund als 
Oesterreichs Gesandten herschicken. Aber wird er dies vereinigende 
zusammenfassende Wesen Hartmanns habeh? Wird er nicht, weil 
er Hartmanns Nachfolger ist, ein Isolierter sein? Nun, er wird 
urn so wirkender sein, je verwandter er Hartmann ist. Wir Hier- 
bleibenden aber sollten Ludo Hartmanns Wirken festhalten. Am 
besten in einer groBen Hartmann-Gesellschaft, die iibers ganze Reich 
gesponnen, den Gedanken des Anschlusses festhalten, propagiereh, 
seine Verwirklichung vorbereiten soil. Ein solcher Verein fur das 
unerloste Oesterreich braucht sich nicht Derouledes Patriotenliga, 
die Ligen fur ElsaB-Lothringen und das Trentino zum Vorbild 
nehmen. Den Deutschen miBHngt jede 1 Art von rhetorischer Politik. 
Wohl aber konnte diese* Hartmann-Gesellschaft, gefordert von alien 
Parteien, von den Regierungen durchaus unabhangig, mit deutscher 
Emsigkeit, mit einer Hingabe ans Detail, die notig ist, dem AnschluB 
auf alien Gebieten vorarbeiten. Es muB dreitausend sichtbare 
Briicken von Deutschland nach Oesterreich geben, von den unsicht- 
baren Zusammenhangen nicht zu reden. 

Der Glanz des Abschiedsabends sollte nicht verloschen, ohne 
daB zu dieser Ludo-Hartmann-Gesellschaft ein Grundstein gelegt 
wird! 

1469 



JEAN DEBRIT GESCHICHTE MEINER ZEITUNG 

Seit ein paar Tagen beherbergt Berlin einen Gast aus Genf, 
Herr Jean Debrit, der im Kriege der tapferste franzosische Publizist 
gewesen ist. Wer sein Blatt „La feuille" nicht gesehen hat, der 
greife wenigstens zu dem kleinen Bande M Politische Zeichnungen" 
von Frans Masereel, der soeben bei Erich ReiB erschienen ist. 
Aus Masereels grandiosen Blattern kann jedermann ersehen, mit 
wie eifersiichtiger Beharrlichkeit das Blatt Jean Debrits dem 
Wahnsinn der grofien Zeit getrotzt hat, Es hat weder in deutscher, 
noch in franzosischer Sprache eine Zeitung gegeben, die mit so 
stark em, aus dem Herzen brechenden Pathos den Krieg bekarapft, 
keinen Zeitungsmenschen, der mit so erschreckender Deutlichkeit 
die Tragodie nach dem Kriege prophezeit hatte. — - Die Folge 
dieser tapferen, unbeirrbaren Haltung war, dafi gegen Jean Debrit 
in Genf ein Vernichtungskampf inszeniert wurde, der schliefilich 
mit dem Zusammenbruch seiner unvergeBlichen Zeitung endigte. 
In diesem Kampf hat Debrit alles verloren — jsein biBchen Hab 
und Gut, seine Tribune, seine Heimat, seine treue Lebensgefahrtin. 
Dennoch leuchtet aus seinem Gesicht die Zuversicht und Heiter- 
keit des ungebrochenen Gharakters. Er gehort zu den wenigen, 
die Zeitungschreiben fur eine irgendwie geheiligte Angelegenheit 
halten, und diese Heiligung macht ihn stark, froh und iiberlegen. 

St. Gr. 

Ist die kurze Geschichte eines funfjahrigen Kampfes fur Wahr- 
heit und Menschenliebe gegen blinden HaB wirklich geeignet, die 
deutschen Leser zu interessieren? Sie sind so gutig, Camerad 
Stefan GroBmann, mir dies zu versichern und mir zu diesem Zweck 
ihr ,,Tage-Buch" gastfreundlich zur Verfiigung zu stellen. Gern und 
dankbar nehme ich es an; jedenfalls werden die Leiden, die wir 
Pazifisten in welschem Land zu ertragen hatten, irgendein Weh im 
Herzen derjenigen finden konnen, welche bei Ihnen und aus gleichen 
Griinden denselben Kalvarienberg zu erklimmen hatten und haben. 

Unser Werk stammt nicht erst aus dem Weltkrieg. Schon seit 
1910 versuchten wir in engere Fiihlung mit der franzosischen Kolonie 
in Genf zu treten, die fast ein Drittel der ganzen Bevolkerung bildet 
und politisch radikal, radikal-sozialistisch, teilweise rein sozialistisch 
gesinnt, also jedenfalls pazifistisch war. Mindestens stand sie irgend- 
einem Revanchegedanken entschieden fern, Durch sie hofften wir 
einen von Rassen- und Sprachengemeinschaft gestarkten Block mit 
den franzosischen Linken zu bilden, die unter Caillaux eine Macht 
ersten Ranges bildete. Diese Politik habe ich von 1909 bis Ende 
1914 in meiner friiheren Tageszeitung ,,ABC" verteidigt. Eine Zeitung, 
die ich gegnindet hatte, als ich von der ,, Journal de Geneve" 
zuriicktrat, das mein Vater Marc Debrit 42 Jahre lang glanzend in 

1470 ---... _ 



den Wogen des echten Internationalismus und der vollsten Unpartei- 
lichkeit geleitet hatte. Aber seit dem Riicktritt meines Vaters war 
die Atmosphare dort fur mich nicht mehr ertraglich gewesen. Das 
durchaus unabhangige „ABC" aber starb, nachdem es mich vollstandig 
ruiniert hatte und bevor ich dort einen erheblichen Teil seines 
Programms durchfiihren konnte. Am selben Tag aber endeten die 
Kammerwahlen in Frankreich mit einem groBen Erfolg fur die links- 
stehenden Parteien, so dafi wir alle hofften, der Friede sei noch fur 
einige Jahre gesichert 

Doch brach der Krieg los. Weder in der Schweiz noch in 
Frankreich war mehr ein Pazifist zu finden. Die einen warerr an die 
Front gefahren, die anderen hatten sich in minder gefahrlichen 
Stellen eingerichtet oder sie waren zu Hause geblieben. Alle aber 
mit dem Fluch im Munde und uberhetztem Patriotismus im Sinn. 
Recht oder Unrecht? Hier ist nicht der Ort, es zu priifen. Wir 
standen uberstaunt, uberstiirzt vor einer so plotzlichen Wendung, 
und mehr noch vor einen solchen Ausbruch des Hasses, da wir, 
unserem Lehrer und Meister Romain Rolland folgend, gewuBt 
hatten, unseren Geist von der Ansteckung des kriegerischen Geistes 
frei zu halten. Auch die Schweiz wurde von der feindlichen gegen- 
seitigen Propaganda in zwei Teile zerrissen und in ihrem Bestehen 
bedroht. Es war also die dringende Pflicht jedes pazifistischen 
Schweizers, die Worte der Vernunft zuerst zu seinen Volksgenossen 
gelangeh zu lassen. Wenn einmal die moralische Einheit der Schweiz 
wieder hergestellt worden war, dann konnte sie sich ihrer fast iiber- 
menschlichen, aber gesegneten Sendung widmen, zum unmittelbaren 
Waffenstillstand, zum Abbau des Hasses/ zur briiderlichen Volker- 
versohnung zu arbeiten. 

Wie vorsehungsweise wurde mir die Gelegenheit sogleich ge- 
schaffen, die Fiihrung dieser Bewegung in der franzosischen Schweiz 
zu ubernehmen. Der wohlbekannte Verlag Atlas in Genf schlug mir 
vor, mit ihm eine illustrierte Tageszeitung iiber die Kriegsereignisse 
zu grunden und deren Leitung zu fiihren. H La guerre mondiale." 
Ich nahm es an und von Anfang an wurde die Verbreitung dieses 
Blattes ein fur die Schweiz erhebliches (etwa 15 000), da es das 
einzige war, die jeden Morgen auf zweifarbigen Karten die genaue 
Lage der Heere in den verschiedenen Kampffronten widergab, Ob- ' 
gleich die „G uerre Mondial e" grundsatzlich sich nur mit den 
Kriegsoperationen beschaftigte, horte ich nie auf, in meine strate- 
gischen Chroniken meine Anschauung iiber Politik zu mischen. 
Mittelbare und unmittelbare Ursachen des Krieges, Schuldfrage, 
gegenseitige Anklagen der Kriegftihrenden iiber die Volkerrechts- 
verletzungen, Lebensinteresse aller Yolker fiir einen sofortigen 

1471 



Frieden.. Ich war von Anfang an der Ansicht, daB jeder militarische 
Sieg fiir die ganze Welt, und ganz besoriders auch fiir die sogenannten 
siegreichen Volker, ein furchtbares Ungluck ware. 

Obgleich die Darstellung solcher Ideen unter der Menge mili- 
tarischer, technischer und Phantasieartikel wie versunken war, so 
begannen die meist Interessierten doch einen gewissen Argwohri zu 
empfinden. Die Zeitung wurde mehrere Monate Iang in Frankreich 
verboten und durfte es nur unter der Bedingung wieder be- 
treten, eine besondere nach Frankreich bestimmte Ausgabe der 
Zensur des Genfer franzosischen Generalkonsulats zu unterwerfen, 
Verdachtnisvolle schimpfende Drohbriefe trafen im Verlag ein, deren 
Leiter allerdings durchaus Gegner meiner Ideen waren und sich 
auBerdem in ihren geschaftlichen Interessen bedroht fuhlten. Haufig 
erregte und fiir mich sehr peinliche Diskussionen erhoben sich 
zwischen uns, Ich muB aber ihrem Liberalismus das Zeugnis geben, 
dafi sie, vor der Aufrichtigkeit meiner Ueberzeugung sich beugend, 
mir nie ein Ultimatum stellten: entweder Unterwerfung oder Nieder- 
legung. So stand ich fest. 

Da ich aber die Verleger nie zur Notwendigkeit tiberzeugen 
konnte, dieses Fachblatt in eine normale allgemeine Tageszeitung 
umzubauen, so geschah, was ich Ihnen vorgesagt hatte: als die Fronten 
eine lange Zeit, " besonders im Westen, bewegungslos blieben und 
der Krieg sich zu verewigen schien, da gingen allmahlich die In- 
teressen fiir reine Kriegsereignisse entzwei, und gleichlaufend ging 
die Auflage des Blattes rapid zuriick. 

Da kam zeitmafiig die Losung. Ich hatte im Friihling 1917 eine 
offentliche Vortragsreihe tiber die Ursachen des Krieges unter- 
nommen. Diese erhob eine gewisse Sensation, um nicht Skandal zu 
sagen, trotz oder vielleicht mehr wegen der reinen Objektivitat des 
Inhalts wie des Tones. Sie erweckte aber die Sympathie mehrerer 
welschen Schweizer, die, ohne es offentlich wagen zu diirfen, die 
Kriegsansichten ihrer Mitburger ganz und gar nicht teilten und den 
meihigen sehr nahe standen. Sie kamen zu mir und schlugen mir die 
Griindung einer Wochenschrift als Tribune dieser Ansichten vor. 
So wurde die ,,N a t i o n" geboren. 

Diesmal war die Fahne hoch und mutig aufgehiBt. Deshalb brach 
sofort die wilde Wut einer charakterlosen und jeder moralischen 
Unabhangigkeit entbehrenden Presse gegen mich los. Ich konnte 
nichts anderes als ein niedriger „verkaufter" Kerl, ein „bezahlter 
Agent" der , ( feindlichen" (sic!) Propaganda sein. Die Armseligen er- 
kannten die genaue Politik ihres ehemals so hochgeschatzten Marc 
Debrit nicht mehr an! Wir HeBen uns aber weder einschuchtern 
noch erschiittern. Im Gegenteil, wir verstarkten unsere Stimme 

1472 --------..-.._ 



durch Herausgabe einer kleinen taglichen Beilage, welche wir, in 
Erinnerung an die gleichgenannte Beilage der Clemenceaus anti- 
militarischen , .Aurora", in den Heldenzeiten der Affare Dreyfus 
1f La Feuille" nannten, Diese Erinnerung war pikant, Gerade in der 
Stunde, weil der Tiger soeben die Macht an sich gerissen hatte. 

Die junge ,,F e u i 1 1 e", wie ihre vorgehende, bekam taglich, in- 
mitten der ersten Seite, eine politische Zeichnung. Diese Aufgabe 
vertraute ich meinem Freund Franz Masereel an, dem aus- 
gezeichneten und durchaus pazifistischen belgischen Holzschneider, 
der auf diesem, fur ihn bis dahin ganz unbekannten Boden der 
politischen Satire „a la presvente" sofort eine unvergleichbare Meister- 
schaft entfaltete. Er kam jeden Abend um 8 Uhr in die Redaktion, 
uberlas die letzten Nachrichten, wahlte unter ihnen die charak- 
terischste, seinem kiinstlerischen Ausdruck am meisten passende 
Depesche, und dariiber, in einem Augenblick, durch einige geniale 
Buschelstreiche, den plastischen Kommentar konstruierte. Die ganze 
Kreide der Zeichnung ging unmittelbar von dem besonders prapa- 
rieften Papier auf die Zinkplatte iiber, welche sofort ins Saurebad 
geworfen wurde. So in drei Stunden war die Zeichnung allnachtlich 
zum Druck bereit. 

In der Zwischenzeit schrieb ich in Eile — ach, in zu groBer 
Eile immer — nach meinen vielen anderen Arbeiten der Leiter- 
schaft, meine eigenen Kommentare iiber dieselben Depeschen; es 
geschah ungefahr um zwolf, manchmal noch spater in der Nacht. 
Um 4 Uhr morgens war das Blatt fertig, und verkaufte sich schon 
im ersten Morgenlicht mit den einzigen Artikeln und selbstverstand- 
lich der einzigen Zeichnung uber die letzten Nachtereignisse, welche 
uberhaupt in der ganzen Schweiz vorhanden waren. 

Glanzende Mitarbeiter hatten sich um das Werk versammelt- 
Der Hollander Frederic de Stengl'er, der prestigiose Uebersetzer 
der iiber sechs verschiedene Sprachen verfiigte, und Leitartikel so 
menschlich und schwuiigvoll fast taglich schrieb, Claude le M a g n e t , 
Herausgeber der pazifistischen Monatsschrift „L e s T a b 1 e 1 1 o s",der 
entsagungsvoll die undankbare aber so wichtige Stelle des Redaktions- 
sekretars iibernommen hattc Catulla G i r o u d , der die schwei- 
zerischen und sozialen Angelegenheiten bearbeitete, meine eigene 
Frau — die wunderbare Mitarbeiterin, die ich wenige Monate vor 
dem Tode unseres gemeinsamen Werkes verlieren mufite — las 
taglich bis spat abends mit sonderbarer Geschwindigkeit und fast 
unfehlbarem Blick iiber 40 Zeitungen verschiedener Lander, deren 
Abschnitte oder Uebersetzungen in jener zur „F e u i 1 1 e" so eigen- 
tiimlichen und von Fachleuten wie vom Publikum so hochgeschatzten 
Rubrik „Was gab es in den Zeitungen zu lesen" am folgenden Morgen 

1473 



erschienen. Die Redakteurin wurde teilweise und spater vollstandig 
durch meinen Freund Juillard ersetzt, den ich schon im September 
1914 kennen und schatzen lernte, wo seine Tatigkeit als Wolffs 
franzosischer Korrespondent ihm, obgleich er ein Schweizer 
war, viele Uyiannehmlichkeiten und Beschimpfungen verursachte. 
Louis Wernier, unser Pariser Korrespondent, gab taglich seine 
mutige und wohlunterrichtete Note. Ebenso die Kunstredaktion 
(Brederic Gutree), die Theater- und Musikalische (David Roges), 
die Lokal- (Bougatz) und Sport- (Chaffag) Redaktionen waren von 
demselben weitschauenden hochmenschlichen und internationalen 
Geist beseelt. So kam es, daB die Zeitung — eine Apostelzeitung — 
eine solche Einheit des Tones, Schwung und Kraft des Ganzen aus- 
breitete, jene unwidersetzliche Macht der tiefen begeisterten Ueber- 
zeugung zum Dienst hochstehender Ziele, mit tadellosen Mitteln er- 
strebt; eine Macht, die jeden zwang, die Zeitung fur immer beizu- 
behalten, wer sie nur einmal gelesen hatte. 

Das wuBten sehr genau unsere entschiedensten Gegner — an 
deren erster Reihe man naturlich unsere Kollegen rechnen muB. 
,,Diese Leute machen die Zeitung der Zukunft", gestanden einige 
von ihnen im Privatgesprach. Daraus entsprang ihre groBte Sorge, zu 
verhindern, daB unser Blatt zur personlichen Kenntnis ihrer Leser iiber- 
haupt gelange. Nachdem mehrere Schritte von „Kollegen" und noch 
anderer Seite zum Bundesrat das Verbot unseres Blattes auf Grund 
der Papiermangelsverordnung zu erzwingen miBlungen waren, 
wand ten sie alle moglichen Mittei an, urn die Fuhlung zwischen 
Publikum und uns im voraus vollstandig zu verhindern. Die „Boche- 
Zeitung" wurde unermudlich und mit so lauter verdachtigender und 
verachtlicher Stimme auf den Pranger genagelt, daB jeder anstandige 
Mensch sich schamen sollte, sie einmal zu kaufen oder nur zu lesen. 
Und jetzt noch ist die bloBe Erinnerung an die „F e u i 1 1 e" Gegenstand 
des iiberzeugten Fluches und der Verachtung von seiten Abertausender 
von guten harmlosen Menschen, die sie nicht ein einziges Mai in die 
Hand bekommen haben. Diejenigen, welche trotzdem sie kauften 
— wenn sie iiberhaupt einen Kiosk oder einen Laden fanden, welcher 
so skrupellos war, davon zu verkaufen — kauften sie heimlich, nach 
einem zitternden BHck, und verbargen sie sogleich in ihre Tasche, 
sie erst zu Hause zu entfalten, aber nicht auf den Familientisch 
liegen zu lassen wagten. Die Abonnenten wurden dem franzosischen 
Generalkonsulat von ihrem Nachbarn, von ihrem Portier, von dem 
Brief trager denunziert, und wer von ihnen beim Konsulat erschien 
um ein Pafivisum zu erhalten, wurde glatt zuriickgewiesen, wenn 
er die „Feuille" bei sich hatte. Das Blatt stand auf den schwarzen 
Listen! Den bei uns annoncierenden Kaufleuten ging es noch 

1474 - - - - - - 



schlimmer: sie waren vor das Generalkonsulat zitiert und iiber die 
Konscquenzen aufgeklart, welche fur. sie ein gegen Frankreich feind- 
seliges fortsetzendes Benehmen zur Folge haben wiirde. 

Da uns so die Haupteinnahmequellen einer Zeitung fehlten, 
waren wir verurteilt, mit schwerem Defizit weiter zu arbeiten, bis 
die Tage kamen, wo unsere Verbreitung eine so umfangreiche Ware, 
da8 wir, trotz aller Vorurteile, trotz aller kunstlichen Hindernisse 
ein ganz unentbehrliches Publikationsorgan sein wtirden. Unter- 
dessen hingen wir ganz und gar von der GroBmiitigkeit unserer 
Unterschreiber ab. 

Da kam aber bald eine Schwierigkeit: die zweite russische 
Revolution. Dieses Ergebnis wurde im ganzen Westland von einem 
Sturm wiitender Schreier empfangen: iiberhaupt nicht weil sie eine 
kommunistische Bewegung, aber weil sie eine defaitistische war, 
Lenin und ,,dessen Bande" waren noch nicht „gemeine Verbrecher", 
sie waren nur ,,bezahlte Verrater". Gerade darum sind wir ent- 
schieden Kir neurussische auswartige Politik eingetreten, welche 
damals eine durchaus pazifistische war. Wir schlossen uns mit Be- 
geisterung ihrem Aufruf zu alien westlichen Volkern an, damit 
sie mit jenen Menschen in der polnischen Festung zusammentraten, 
welche iiber diese heilige Sache: Friede, schon verhandelten. 

Solche Haltung aber setzte mich in scharfen Gegensatz mit 
meinen urspriinglichen Untersttitzern, deren tieibiirgerliche Ge- 
sinnung es nicht annehmen konnte, daB man mit den Zerstorern der 
gesellschaftlichen Ordnung, selbst um Ordnung auf internationalem 
Gebiet zu schaffen, zusammengeschlossen marschieren diirfte. So 
verlor ich die Hilfe der meisten von ihnen. 

Gliicklicherweise machte ich in dieser Zeit die BekanntschaR 
des reichen Amerikaners und Mazens John de Kay, wobei die 
vielen Millionen die Entwicklung des Menschenliebe-Gedankens 
nicht verhindert hatten. — Eine Ausnahme, zu der man iibrigens 
In Berlin auch einzelne gluckliche Falle rechnen kann. Dank 
ibm waren wir imstande, nicht nur das Blatt beizubehalten, son- 
dern es von 4 zu 6 und von 6 zu 8 Seiten zu vergrofiern. Und 
mehr noch: hervorragende Spezialisten als Mitarbeiter in unserem 
Werk einzugliedern. Rene Areos und Iwan Goll fur Literatur, Frau 
L. J, Jane fur Erziehungswesen, Alphonse Bernona fur Wissenschaft, 
Joseph Bourubi fur Philosophic usw. Jeder von ihnen hat uns etn- 
mal wochentlich eine ganze Seite zu den wertvollsten Neuigkeiten 
seines Gebiets gewidmet. So begann der zweite Teil meines Pro- 
gramms aufzutauchen: von der Zeitung eine Volksschule zu machen. 

Dieser Versuch schien zu gelingen: in einigen Monaten dieses 
Regimes hatte sich unsere zwei Jahre lang unbedeutehde Auflage 

1475 



sehr stark vermehrt, so daB wir 8500 Exemplare pro Tag erreichten, 
Solche Ziffer klingt zwar lacherlich zu den Ohren eines Berliners. 
In der Tat hatte sich eine gleichwertige Kraftleistung in der Haupt- 
stadt eines groBen Landes mit hunderttausend Exemplaren Auflage 
rentiert. Und ein kleiner Beweis dafiir ist, daB in wenigen Tagen, 
nachdem die Aufhebung der Zensur in Frankreich uns ermoglichte, 
die bisher zu uns wild gesperrte Grenze einmal zu beschreiten, wur- 
den uns von diesem Land mehr als 3000 Exemplare pro Tag bestellt, 
obgleich wir mit 24 Stunden Verspatung durch die Post nach Paris 
kamen, da alle Genfer Zeitungskommissionare sich nun "weigerten, 
unseren Transport zu ubernehmen. Deshalb aber erlieB sofort das 
franzosische Ministerium des Innern ein besonderes Dekret, durch 
welches unsere Exemplare im Bahnhof beschlagnahmt wurden, 
unsere StraBenverkaufer verhaftet, unser Korrespondent selbst, Louis 
Buerier, ins Gefangnis geworfen. Selbstverstandlich war dies Dekret 
absolut widergesetzlich; es wurde als solches von der linksstehenden 
Pariser Presse heftig, doch vergeblich angegriffen. Das wurde als 
solches offiziell von dem Untersuchungsrichter t sechs Monate spater 
und zufalligerweise an dem Tage anerkannt, an dem die 
MFeuille" ihre Publikation eingestellt hatte! 

Unterdessen war es unseren Gegnern gelungen, die storende 
Stimme des Wahren zu ersticken. Der Schlag war diesmal ge- 
schickt an die empfindliche Stelle, d. . h. an unseren Unterstiitzer 
de Kay gerichtet worden. Eine Menge Qualereien, ebenso finan- 
zieller wie politischer Art, zu deren Einzelheiten es gehort, hier nicht 
einzutreten, hatten diesen Erfolg, daB unser Freund auBerstand 
gestellt wurde f uns weitef zu unterstiitzen. Dies geschah in den 
ersten Wochen dieses Jahres. Unsere Abonnenten und Leser f von 
der Lage unterrichtet, machten einen auBerst hochschatzbaren tief- 
riihrenden Versuch, ihre Sache weiter zu erhalten. Man fuhrte 
offentliche Geldsammlungen ein, man griindete Hilfsgesellschaften in 
verschiedenen Stadten der Schweiz, sogar eine Akttengesellschaft; 
man organisierte Lustabende, Lotterien usw. Aber vergebens. Den 
29. Mai horte die ^Feuille' 1 auf als Tageszeitung zu erscheinen, und 
zwei Monate spater als Wochenschrift. 

Die „Feuille'\ Dienerin der Liebe, Wahrheit und Gerechtigkeit, ist 
den koalierten Machten des Hasses, der Luge und der rohen Ge- 
walt unterlegen, Aber wer vom Hasse, dieser unverantwortlichen 
Tochter der Unwissenheit, gekreuzigt worden ist, der wird durch 
selige Arbeit und Liebe in drei Tagen wiedererstehen! 



1476 



RUDOLF BORCHARDT UBER SCHILLER 

Schlufi der Rede. 

Was nun entsteht, ist jene Reihe von Dramen, die Sie alle kennen, 
ist jene Reihe von Ballad en, die Sie alle kennen, ist schlieBlich jene Reihe 
von Schriften und Prosa, >die Sie alle kennen und die wenigstens in den 
Handen der Jugend nicht veralten diirfte, denn nur on ihnen wird der 
Deutsche, solange ein Deutsch geschrieben wird, lernen, wie Deutsch ge- 
schrieben werden muB, tind hier lassen Sie mich eine kleine Exzeption zti 
jener Bemerkung zu Schiller iiber die Aufopferung von Schillers Stil an 
Goethe machen. Wenn auch die Form von Schillers Vers an Goethe ge- 
opfert wird, geopfert wird freilich nur in demjenigen Sinne, daB der Rhyth- 
mus und die Art des 18. Jahrhunderts dem Goetheschen angeglichen wird. 
Schillers Prosa, der hochste Ausdruck des stilistischen Vermogens des 
deutschen Dix-huitieme, ist nicht im Stil Goethes entstanden, sondern er 
ist die erste deutsche Kunstprosa, die' es gibt, die groBte deutsche Kunst- 
prosa, die es gegeben hat, die reichste, weder fiberboten, noch erreicht 
von irgendeiner, die es nachher gegeben hat. Sie ist die erste und einzige, 
die den Bau der antiken Periode d&m deutschen Sprachvermogen an- 
gleicht und das deutsche Sprachvermogen in den Stand setzt, eine Kunst- 
prosa im Sinne der Periodisierung zu schreiben. Si© ist ciceronisch und 
lateinisch und nicht gotisch, sie ist als Sprachausdruck das hochste kiinst- 
lerische Ergebnis immer hoch der deutschen Renaissance. Ungehemmt und 
aufgehalten durch alle Bewegung, die im 17. und im 18. Jahrhundert den 
Weg der Deutschen nicht zu queren versucht hatte, erreicht sie fast un- 
mittelbar vor dem Ende aller Renaissance in Deutschland hierin wenigstens 
das Ziel. Ich kann nicht versuchen, Ihre Aufmerksamkeit bei den Werken 
festzuhalten, die Ihnen bei der Jugend gelaufig sind, und fiir die eine Lanze 
zu brechen Schiller zu erhaben fiir mich ist, die zu verkleinern es so leicht 
ist, wie es schwer ist, sie zu begreifen und auseinanderzulegen. Es sind 
dieses die Werke, von denen ich dasjenige wiederholen muB, was ich im 
Anfang von „Don Carlos" sagte, ihre Zwecke sind nicht diktiert, ihre Ge- 
staltung ist mehr als bloB diktiert, wo er gestalten will, versagt er, wo er 
nicht gestalten will, erreicht er das fast Unerreichbare. Lassen Sie mich 
wenigstens von „Wallenstein" das eine sagen, daB, wenn es iiberhaupt 
eine Moglichkeit gab und gibt, dem deutschen Volke ein regelmaBiges Drama 
zu schreiben, denn regelmafiig trotz allem Anschein in Einheit, in Zeit 
und Ort, regelmafiig ist „Wallenstein" genau wie die Tragodien Corneilles 
und Racines, wenn es eine solche Moglichkeit gibt, so erreicht der SchluB 
von „Wallensteins Tod", der 5. Akt, das fast Undenkbare und fast Unver- 
gleichliche. Kein Goethesches Werk, und dabei erinnere ich Sie alle, wie 
ich es wohl eingedenk bin, ich erinnere Sie an den SchluB von „Iphigenie'\ 
kein Goethesches Werk hat sich diese Aufgabe gestellt und hat es gewagt, 
einen polyphonen Aufbau mit einer Gestaltenfulle wie in „Wallensteins 
Tod" auf die Briicke zu. bringen, die Themata so aufzulosen, abzugipfeln 
und Ton fiir Ton vefklingen zu machen bis zum letzten Ton, wie dieses 
. hochste Kunstwerk dramatischer Technik, das die Weltliteratur kennt, ein 
Werk, das seiner Wirkung sicher sein wird, solange es ein Theater gibt, 
ein Werk, das abgesehen ist auf die ewigen Grundrichtungen menschlicher 
Art und nicht auf das Vorubergehende, das unabhangig ist von der Mode 
und vom Geschmack, und das alle Moden und Geschmacksarten iiberleben 
wird, wie sie sie fiber le-bt hat. 

1477 



Nicht davon, meine DaJmen und Herren, wollte ich reden, sondernlhre 
Anfmerksamkeit lenke ich auf das, wovon ich eingangs der Rede ge- 
sprochen habe, auf die unfeekanntesten von Schillers groBen Werken, auf 
die philasophischen Dichtungen seiner Spatzeit, auf Werke, wie ,, Die Ideale 1 , 
aus denen allein ich Ihnen entwickeln kann, warum diese Philosophic dik- 
tiert, warum diese Dichtung Philosophic ist, warum das Erlebnis der Kan- 
tistischen Philosophic in ihm ein Aequlvalent des Zusammentreffens mil 
Goethe oder bei Goethe des Zusammentreffens mit Frau von Stein ist. 

Heroisch im letzten Sinne des Wortes ist nun auch sein Verhaltnis zur 
Poesie, wie sich der in den vier oder fiinf letzten Jahren vom Siech- 
tum betroffene, seine Ohnmacht und Schwache immer wieder iiberwindende 
groBartige Mensch dennoch von Jahr zu Jahr ein Werk erzwang, das aus 
dem Herzen der Jugend nicht zu reifien ist. Abgedrangt von der Gemein- 
schaft der Menschen, kiimmerlich lebend, so wenig seinen Kraften zumuten 
konnend, da£ er eine MaBtiberschreitung eines einzigen Tages mit wochcn- 
langer Ohnmacht bezahlen mufi, fast ganz eingeschrankt auf den Verkehr 
mit Goethe, oder selbst dann auch nur auf den Briefverkehr mit Goethe, 
fast unfahig, den Tag als den Tag des Menschen zu lehen, und dem Tag 
die Stun den der Ruhe abkargend, der en er bedurfte. In den Nachten seine 
Phantasie, die erlahmende Gestaltungskraft heroisch zwingend, sich zu kon- 
densieren und zu konzentrieren, hieb er in die Hausteine und Bausteine 
seiner geschichtlichen Vorwtirfe mit einer Gewalt hinein, die wir nicht so- 
wohl vor dem fertigen Werk, wohl aber in dem Stud him seiner Entwiirie 
gewahren, die ihresgleichen nicht haben. Zu sehen, wie Schiller einen 
Stoff hernimmt und ihn schlichtet, wie er ihn in die Luft wirft wie ein en 
Pfeil, und wie er ihn in der Luft fur seine Zwecke zu formen und zu 
fassen versucht, wie er ihn der Natur zuriickgibt und ihn von neuem aus 
der Natur zu 'gewinnen versucht, wie er GestalUum Gestalt abwagt, wie 
er, wenn die Natur und der Gegenstand sich ihm versagt, sich immer nach 
in das Element stiirzt, und immer wieder triefend vom Angeschauten es in 
Tropfen von sich schleudernd wirklich wie ein Halbgott vor uns erscheint, 
das ist der Heros, der GroBe, der in den ,,Idealen" die Gestalt des Herakles 
erfunden haite, und wie Karl Moor das tintenklecksende Sakulum verwarf, 
so ist Schiller derselbe, der in dem Gedichte ,,Die Ideale" sein Verhaltnis 
zu dem Vorgestellten und dem Erreichbaren klar und unerbittlich durch- 
schauend,"die Worte ausspricht: 

,,Wie groB war diese Welt gestaltet, 
Solang die Knospe sie noch barg! 
Wie wenig, ach! hat sich gestaltet, 
Dies Wenige, wie klein und karg!" 

Und als schwache und karge Entfaltung der das Hochste versprechenden 
Knospe wird er selbst, muB er selbst die Werke angesehen hab-en, die er 
halb krank dennoch als Improvisationen in fiinf oder sechs Monaten hin- 
legte, -die, ausgewahlt aus der Fiille der ihm vorliegenden Entwiirfe, zu einer 
Gestalt gezwungen werden muBten, weil das Bedtirfnis drangte, weil das 
Geld verdient werden mufite, weil die Kinder warteten, weil das Haus 
erhalten werden muBte unid weil die arme Brust, todreif werdend und von 
Todesschauern dtirchzuckt, wuBte, daB ihr nichts mehr vom Sommer zu 
reifem Gelingen blieb. Aus diesem Gefuhl heraus, mit Ehrfurchtsaugen. 
meine Damnen und Herren, bitte ich Sie, selbst in die Szenen von . f Maria 

1478" "'".""" .--.--._. 



Stuart" und der ,,Juriigfrau von Orleans" huieinzusehen, tiber deren grofi- 
herzige Naivitat und Kindlichkeit Sie billigerweise lachelm diirfen, und von 
dort aus die Blicke zu wen den zu jenen Gedichten, in den en er das Ver- 
haltnis des einzelnen Menschen zur Vergang'enheit und Zukunit, das Ver- 
haltnis der einzelnen Formen zu Tad und Leben in erhabeneren Worten 
ausgedriickt hat, als vor ihm und nach ihm der Genius s-elbst Goethes sie 
hat linden konnen. Lesen Sie „Das Gliick", lesen Sie die „Nanie", lesen 
Sie die vollkommene Elegie des Aibschieds eines Helden von der Erde, 
denn das sind sie. In den unendlich schonen, gleitenden Distichen 
,,Das Gliick" malt er die Figur des Gotterlieblings, als - die ihm 
der Aeltere und dennoch Jugendlichere vorschwebt, jener Unsterlb- 
Kche, der, wahrend Schiller mit einer armseligem Frau halb hungernd 
seine Kinder zeugt, ein gebrochener Mann mit versagender Gesundheit und 
Kraft, jener eben braunwangig zum wer weiB wieyielten Male die unsterb*- 
liche Jugend auf dem Lager der Liebe umarmt; inn malt er, den Liebling 
der Gotter, deim, a lies leicht gelingt, der eben damals „ Hermann und Doro- 
thea" vor Schillers Aug en, vor Schiller s staunenden Augen aus sich her aus 
entlafit, daB Schiller mit frommen Worten nur sagen kann, er erntet nun 
die Friichte seines wohlangewandten Lebens, er hraucht nur'beim Vorbei- 
gehen leise mit der Hand an die Stamme zu schlagen, damit die Friichte 
voll und reif zu seinen FitBen fallen, Er malt ihn, und er beschwichtigt in 
der eigenen herrlichen und heldenhaften Brust die Stimme des so mensch- 
lichen, des vielleicht so berechtigten, des iinuner wieder erstickten und end- 
lich iiberwundenen und erwiirgten Neides, Ja, gestehen wir *es ein, er hat 
Goethe beneidet, der Erhabene, der Grofie. Unterdriickter und erstickter 
Neid, dessen er sich schamen und dessen er Herr werden muB, ist in 
jenen Brief en an Korner enthialten, Hier in dem Gedichte, ii'ber das er 
das grofie Wort „Das Gliick" gesetzt hat, ist er des Damons Herr ge- 
worden und pre ist den Gewaltigen, den Erhabenen, den Gliicklichen, den 
Begliickten, dem man nicht ziirnen soil, wie den Gottern selber und hier 
erben der Schonheit. Hier steht jenes Distichon, von denn Sie wohl an- 
nehmen wiirden, wenn ich Ihnen den Autor nicht sagte, es sei 
von Goethe selbst, das schonste, das aus Schillers Feder geflossen ist, das 
einzige, hinter dem das Dammrige und Dumpfe van Goethes Ahnung und 
Bildung der Welt auf einen Moment auftaucht. „Alle irdische Venus ent- 
steht wie die erste des Himmels, eine dunkle Geiburt aus dem unendlichen 
Meer," Eine dunkle Geburt aus deim unendlichen iMeer, so sah er das ihm 
Versagte, denn seine Geiburten waren hell und sein Meer war endlich, 
Er sagt das aber mit derselben mannlichen Entsehlossenheit und! Stand- 
haftigkeit, mit der er als 31- oder 32-jahriger von der Jugend Abschied 
genommen hatte und, das rotbaarige Haupt zuruckwerfend, entschlossen 
gewesen war, nur noch ein Mann zu sein, nicht imehr zu schwarmen und 
nicht mehr zu lieben. Mit derselben Entschlassenheit erkennt er seinerzeit 
die Spharen der Welt, von den en nur die eine die seine ist. Die Be- 
fchranktheit der eigenen und der seinen bdklagt er in der „Nanie", aber 
in dieser „Nanie" spricht er das Wart Goethes voraus, das selbst Goethe 
nachher ihm nur nachsprechen konnte, Er wufite, was das Hochste war, das 
er in dem Kampf seines Lebens und in dem heroischen Kampf seiner 
Werke selbst demjenigen angeglichen hatte, in dem er den Liefclhig der 
Gotter pries, Sie kennen jene Verse, in denen er die Verganglichkeit des 
Schonen beklagt: / 

1479 



, r Nicht siillt Aphrodite 'dem schonen Knaben die Wunde, 

Die in den zierlichen Leib grausam der Eber geritzt. 
Nicht errettet den gottlichen Held die unsterbliche Mutter, 

Wann er, am skaischen Tor fallend, sein Schicksal erfiillt, 
Aber sie steigt aus dem Meer mit alien Tochtern des Nereus, 

Und die Klage hebt an urn den verherrlichten Sohn. 
Siehe, <da weinen die Gotter, es weinen die Gottinnen alle, 

DaB das Schone vergeht, dafi das Vollkommene stirbt. 
Auch ein Klaglied zu sein im Mund der Geliebten, ist herrlich< 

Denn das Gemeine geht klanglos zum Orkus hinab," 

Und als Goethe dem Abgeschiedenen das letzte Wort nachrief, nahm er 
es von der Lippe, die' diesen Vers geforimit hatte, und gab es dem Freunde 
zuriick; „Und hinter uns im wesenlosen Scheine lag, was uns alle bandigt, 
das Gemeine." Dieses ist sein Vermachtnis an die Nation. Er hat der 
Nation kein Lied gegeben, das auf ihren Lippen bliihte. Der Stil seiner 
Gedichte ist auBerhalb der Form, die wir von Goethe geerbt haben und 
festhalten in ihrer schematischen und verblasenen ^Convention des 18. Jahr- 
hunderts. Er gehort zu Voltaire und nicht* zur Romantik. Dennoch; 
lassen wir das. Er hat der Welt ein Verhaltnis zum Unsterb- 
lichen gegeben, idas sie seitdem nicht verlieren kann. Die Welt 
ist schwer, Er hat gelehrt, wie man des Schweren Herr wird. 
Die Form, in der er es gelehrt hat, mag Schwankungen des Urteils unter- 
worfen sein, aber sie wird langer leben, bis diese Schwankung a)mi Ende ist. 
Sein Werk, was das Werk des Helden und des Heiligen ist, ist allerdings 
nicht eine Gestalt, sondern ein vorgelebtes Leben. Von der Fahigkeit, in 
der, von dem MafJe, in dem ein vorgelebtes Leben nachgelebt werden 
kann, von der Imitabilitat im hochsten Sinne des Wortes hangt die Welt- 
dauer und die. Unsterblichkeit alles Grofien, auch des Dichterischen, ab. 
Zu Schiller kann man nicht Auge in Auge sehen, sondern nur zu ihm h in auf, 
und wer sein Auge von ihm wendet, blickt unter sich. Jede Generation hat 
das erfahren und hat dann wieder gelernt, den Blick zu erheben, Wenn 
sie den Blick zu den ewigen Gestirnen erhebt, wird sie unter ihnen immer 
demjenigen wieder begegnen, der vor uns hinaufgeschaut hat: „Wie ein 
Komet entschwindend, unstenblich Licht mit seinem Licht verbindend." 



MORITZ HARTMANN OSTERREICH 

Nein, fluchen will ich nicht, wo bald die Weltgeschichte 
Auf Triimmern eines Reichs wird sitzen zu Gerichte; 
Auf Triimmern eines Reichs, wobei der Nachwelt Kind 
Aufjubeln wird und freun sich, daB sie Trtimmer sind; 
Auf Trummern eines Reichs, die nur aus Zwingburgsplittern 
Besteben werden noch und aus gebrochnen Gittern. 
Nein, fluchen will ich nicht — wie klein ist Menschenfluch 
Fur den, der lesen kann in der Geschichte Buch. 

Geschrieben 1850. [Aus der Reimchronik des Pfaffen Maurizius.] 



1480 



RUDOLF kastner BERLINER MUSIKEREIGNISSE 

Mahler bei Fried, Brecher, Furtwangler, 
Wir sprachen hier letzthin iiber eine elegante Fehlauffiihrung der 
siebenten Mahler-Sinfonie unter Nikisch. Wie Feuer zu Wasser ver- 
halt sich Oscar Frieds Einstellung zum Mahler-Werk gegen das 
Salon-Phlegma von Nikisch. Berlin hat Fried leider an Wien ver- 
loren/ wo er jetzt die Amsterdamer Idee einer GesamtauKuhrung aller 
Mahlersinfonien derart hat Tat werden lassen, daB die verwohnten 
Wiener von einem Erstaunen ins andere geraten sein sollen. Nun 
fiihrte er hier das „L i e d v o n d e r E r d e" auf : unterstiitzt und be- 
schenkt von der vollendeten Kunst der C a h i e r — in der sich letzte 
Techniken tiefster Emotion unterordnen. Hat uns diese kostbarste, 
weil personlichste, schonheitstrunkene und leidgezeichnete Seelen- 
Aussage Mahlers mit einer Inbrunst wiedergeschaffen, die sich auf 
jeden einzelnen der Philharmoniker iibertrug. Man horte diese 
Kunstler lange nicht so deklamieren, so das Letzte an instrumentalem 
Sprechen geben, wie an diesem Abend, nach dem die Menschen be- 
klommen, begluckt, aus einem bereits erlebten Nirwana zuruckkehren 
mufiten — zum Potsdamer Platz, zur Untergrundbahn .... Be- 
zwingend war auch kiirzlich Mahlers „Erste" unter Gustav 
Brecher: klangschimmernd und plastisch zugleich. An einem 
anderen Abend vereinigte er Beethoven und Wagner so, daB man 
fast keinen stilistischen RiB mehr empfand. Berlin konnte Brecher 
und Fried dauernd gebrauchen. Der Erfolg beider war echt und 
nur durch ihre Leistungen, also ohne Konventionen und Kompromisse, 
erreicht 

Inzwischen hat auch Furtwangler sich zu Mahler bekannt, 
Mit einer eindrucksstarken wuchtigen Erschaffung der ,,Zweiten", 
In einer Weise, die keinen Zweifel dariiber laBt, daB diesen ganz 
selten vielseitigen Kunstler die Verdolmetschung von Mahlers Musik 
ebenso Herzenssache ist, wie das Eintreten fur Bruckner, dessen 
E-dur-Werk (siebente Sinfonie) er im vorigen Konzert der Staats- 
kapelle zu farbenprangender Wirkung brachte. Bei beiden richtet 
er die besonderen Architekturen der Hauptsatze straff, in groBen 
einheitlichen Bogen auf — gotisiert sie gewissermaBen, ohne dann der 
aus purpurner Tubenpracht erwachsenden Traumseligkeit des Cis- 
Moll-Adagios bei Bruckner oder dem von Naturliebe uberstromenden 
As-Dur-Satz bei Mahler das mindeste zu versagen. Von nieder- 
werfender Kraft das Fresko des jungsten Gerichts und der Auf- 
erstehungsmusik. Hier erreichte Furtwangler fast schon jene unheim- 
lirhen Wirkungen, wie sie seit Mahler selbst nur noch Klemperer 

1481 



zuwege bringt. Beide stehen heute an der Spitze der groBen 
Diiigenten. Die Staatskapelle strahlt in neuem Ruhm, die Meister- 
schaft ihrer Holzblaser im Handelschen Concerto grosso fuhrte zu 
einem Triumph besten deutschen Orchestergeistes, 

Busoni spie'lt 

Ja, der Traum wurde wahr: Busoni spiehe an zwei Abenden in 
der zum Erdriicken vollen Philharmonic Als er das erstemal auf dem 
Podium erscheint, stehen fast alle Menschen in freudiger Wieder- 
sehenserregung auf, minutenlang iiberwerfen ihn Wogen der Liebe, 
ehe er noch die Tasten beriihren kann. Dann kommt die Offenbarun£ 
seines Spiels. Wir sind nach einer .besseren Welt verwandelt. Ein 
hymnisches Epos konnte etwa mit Worten der Verzauberung gerecht 
werden, die uns geschieht, Da versagt alle superlativische Termi- 
nologie, versagt die Feuilletonphrase. Versagt alles Vergleichen. 
Menschen werden wieder vom Gottlichen, Dionysischen beriihrt. Der 
Raum wird Paradiesesland, Unwahrscheinliches geschieht. Wir alle 
sind des Gluckes und des Dankes voll; dafi dieser wunderbare Mensch 
wieder bei uns. Dem Marchen seines Spiels ist jetzt das Leid ge- 
paart, wie nie vorher. Das letzte Geheimnis in Bach, das tiefste 
Weh in Beethoven (op, 106!!) enthiillt sich, fast kulthaft. Weber 
wird neu entdeckt. Das seltsame Geistesland Chopin tut sich auf, 
Paganini und Liszt! erbluhen aus Zauberhanden, beschwingt von 
. leuchtendem Geist. Dieser Geist Busonis hat auch die Seele Bizets 
beschworen und in atmospharischer Zartheit die Tragik Carmens, 
Micaelas und Joses eingefangen, dafi man es nicht ohne Zittern horen 
kann. Eine neue Toccata zeigt den Schaffenden Busoni, der von je 
in viel produktiverem Sinne als Reger der Erneuerer bachischer 
Gotik war, am Ziel: der architektonische Meister-Kontrapunkt wird 
intuitiv, wird GefaB fur kostbare musikalische Substanz. Busonische 
Harmonik, Ganztonschritte wirken hier selbstverstandlich. Man darf 
nach dieser grandios gebauten Toccata auf Busonis jungstes Schaffen 
gespannt sein. Es wird, im Verein mit friiheren Werken, Anfang 
nachsten Jahres in drei Orchesterkonzerten das Problem des Kom- 
ponisten Busoni kliiren helfen — fur diejenigen, die solcher Klarung 
noch bediirfen, 

Busoni hat gespielt und man vergaB nach drei Takten, was sich 
in Wochenfrist vorher begeben, — die Bankerotterklarungen einiger 
musikalischer Herrschaften: die pianistische d'Alberts, die seelische 
Moritz Rosenthals, die geistige eines abgestumpften Kritikers an der 
verbreitetsten deutschen Tageszeitung . . . 



1482 



RUDOLF von DELIUS GEGEN DAS KLAGEN 

Eine englische Freundtn, die jetzt wieder heriiber kam, fragte 
icli; „Nun, wie findest du Deutschland?" Sie antwortete: „Die 
Menscfhen sind alle schoner geworden." 

Es war mir, als ginge ein Bliitenwind durch mein Herz. Die 
Not treibt den Geist hervor. Heil ihr! Das Fett ist HaBlichkeit. 
Nichts schlimmer, als sattes, faules Behagen. 

Die Deutschen sind schoner geworden. Klagt nicht. Der Zeit- 
geist ist immer gtitig, Und saust der Hammer auf den Stein, so freut 
euch der Funken: eine Statue soil werden. 

Vor dem Kriege besuchte mich ein Jiingling: begabt, reich, 
strebsam, und doch lag ein Schatten auf seiner Stirn. Mitten im 
Gesprach seufzte er plotzlich, stand auf und sagte: ,,Ach, wenn man 
nur wiiBte, wozu man eigentlich da ist." 

Heute weiB jeder, wozu er da ist. Die Not lafit keine miide 
Sat'theits-Melancholie zu. Das Innenparad'ies leuchtet auf mit all den 
tausend funkelnden Seelenkammerlichtern. 

Warme gegen den Nachsten nimmt zu. Die Menschen werden 
hilfreicher und giitiger. Das Gerede von der Verrohung ist Unsinn. 
Ich habe nie so zarte Frauen und Manner gesehen wie jetzt. Ge- 
meinsame Not bindet. 

Errichtet das innere Reich des Geistes. Fafit euch bei den Han- 
den, seht euch in die Augen. Ist nicht ein freundlicher Menschenblick 
mehr als alle AuBenarmut. 

Gieflt neue Warme in die Familie, schmiickt mit Heiterkeit die 
Heimatstube. Lernt das stille Lachen bei der Abendlampe. Lest 
Marchen und Gedichte vor. Beseht mit den Kindern Ludwig-Richter- 
Biicher. Singt Lieder. 

Zeigt, das ihr Deutsche seid, die Welten im Innern haben. LaBt 
alles aufbliihen, was nur an Keimen in euch liegt. — Und es kommt 
die Stunde, wo ihr die groBe Not segnet. 



1483 



MYNONA INNENARGHITEKTUR 

Architekt Herr Kusanke- saB mit Gasten bei frohem Mittags- 
mahl f da kam das feine Dienstmadchen und meldete, im Vorzimmer 
warte ein Herr oder vielmehr ein Mann. 

Was heiBt das? erkundigte sich Kusanke, Na, es sollte soviel 
heiBen, daB es eigentlich kein Herr sei, eben nur ein Mann aus dem 
Volk f aber piknobel gekleidet, offenbar reich. 

Architekt Kusanke bat seine Gaste urn Entschuldigung und begab 
sich ins Vorzimmer. Daselbst saB, man kann es nicht anders be- 
schreiben, eine unerhort breite goldene Uhrkette, die sich ober- und 
unterhalb in einen dicken Menschen mannlichen Geschlechts verlor. 
Das Ganze, geroteten Gesichts, bereits ein wenig greisen Haars, 
erhob sich, leicht schwitzend, und stellte sich mit plumper Ver- 
beugung vor: Huwald Baumel, Privat. Sehr angenehm, sagte Kusanke; 
womit kann ich dienen? 

Es ist man bloB, erklarte Baumel, mochte mir meinen Lebens- 
abend heiter gestalten; bin sehr reich geworden. Habe gehort, Sie 
bauen schone Hauser und Wohnungen, Wende mich vertrauensvoll 
an Sie, Wollen Sie eine Zigarre? 

Vorlaufig nicht, ich bin noch beim Mittagessen, habe Gaste. Ich 
muB Sie bitten, zu gelegenerer Zeit wiederzukommen oder ein 
Stiindchen hier zu warten; dann konnen wir uber die Sache reden. 
Ich sage Ihnen aber gleich, wenn Sie ein Haus von mir gebaut haben 
wollen: ich baue nicht fur jeden, Ich baue die Hauser gleichsam auf 
den Leib, und nicht jeder Leib eignet sich fur ein schones Haus. Ich 
werde Sie nachher mal gleich messen und wagen und Ihnen dann erst 
sagen, ob ich den Auf trag ubernehme. Ich denke, Sie warten. Gucken 
sich f n bifichen um und rauchen Ihr gutes Kraut, da wird Ihnen die 
Zeit nicht lang werden. Auf Wiedersehen! 

Bevor Baumel antworten konnte, war Kusanke wieder ver- 
schwunden. Es imponierte Baumeln nicht wenig, so abgefertigt zu 
werden. Er schmiB sich in einen Klubsessel, streckte die schweren 
Beine von sich, atmete aufgeregt und stieB Dampfwolken aus seinem 
massigen Maul. Kusanke inzwischen lieB sich sein Mittagsmahl 
wacker schmecken, unterhielt sich weidlich mit seinen radauenden 
Gasten und hatte Baumeln nach ungefahr zwei Stunden ganzlich ver- 
gessen, als ihn das feine Dienstmadchen plotzlich an ihn erinnerte, 
Sofort mahnte er selbst seine Gaste zum Aufbruch, trieb sie formlich 
von dannen, und nachdem er den letzten in den Fahrstuhl geschuppst 
ha'tte, rannte er zu Baumeln und schrie ihn an: Sie sind ja noch 
nicht einmal ausgezogen! Ziehen Sie sich mal gleich aus! 

1484 - - .-- 



Nanu? 

Ich habe Ihnen doch gesagt, daB ich die Hauser auf den Leib 
baue. Denken Sie doch mal an Schnecken und andere Gehausetiere. 
Das Haus muB Ihnen sitzen wie ein guter Anzug. AuBerdem muB 
ich Sie messen und wagen; nicht nur die Kriminalistik, auch die 
Kunst bedient sich Bertillons. Allons! 

Baumel war vollkommen perplex und faszimert, er gehorchte 
automatisch und erledigte sich seiner Kleidung. Kusanke hieB ihn 
auf eine Wage treten, wog und maB ihn, notierte sorgfaltig den Be- 
fund und holte zuletzt noch einen photographischen Apparat mit 
Rontgenvorrichtung herbei. 

So, schnaufte er endlich, jetzi bin ich einigermaBen im Bilde. Die 
Villa ersteht schon vor meinem inrieren Auge. Wahrend Baumel sich 
wieder anzog, wollte er sich autobiographisch vernehmen lassen. Da 
kam er aber an den Unrechten. Kusanke unterbrach ihn briisk: Ham 
Se so wenig Vertrau'n zu meiner Intuition, daB ich Ihr biBchen Leben 
nicht einmal erraten kann? Allerdings, was geht mich die Wirklich- 
keit an! Die Wirklichkeit ist fast immer ein Zufall, nicht das Wesen. 
Ich weiB z. B. nicht, ob Sie in Wirklichkeit verheiratet oder nicht 

sind Schweigen Siel Ich will es nicht wissen, weil ich 

weiB, daB Sie wesentlich Weib und Kinder haben sollten: auf dieses 
Soil kommt es mir an. 

Wann ist das Haus fertig? fragte Baumel befangen. 

Kommt aufs Geld an, das Sie anwenden wollen. 

Das spielt gar keine Rolle, ich bezahle jeden Preis, 

Dann konnen Sie das Haus in einem kleinen Vierteljahr besich- 
tigen; ich muB sowieso noch einmal MaB nehmen. Adieu! 

Nach nicht ganz zwolf Wochen erhielt Baumel Nachricht von 
Kusanke, der ihn nach einem schonen Villenvororte beschied. Baumel 
machte sich auf den Weg und stand endlich vor einer Art Riesentonne 
still, die von Balkongalerien wie von FaBreifen umschlungen war, 
Hoch oben auf einer von einem Riesenhahn, d. h, Bierhahn gekronten 
Plattform stand Kusanke und gestikulierte mit mehreren Arbeitern. 
Kaum hatte der Architekt den unten vergebens nach einem Portal 
suchenden Baumel bemerkt, als er ihm ein Zeichen machte. Gleich 
darauf senkte sich die untere Galerie bis zum Erdboden herab. 
Baumel konnte mit leichter Miihe iiber die Brushing klettern und sich 
ins Innere begeben, woselbst ihn Kusanke sachlich lachelnd begriiBte: 
Na? Gefallt es Ihnen? Verzeihung, aber Sie selber sind eine Art 
FaB — was hilft es, die Wahrheit zu verschweigen! Und nun sehen 
Sie sich mal weiter um, ich werde Sie fiihren. Damit nahm er ihn 
beim Arm und fuhrte ihn durch lauter Raume, die wie das Innere 

1485 



von Bier-, Wein- und anderen Fassern aussahen; ja, es fand sich eine 
Art Hauskapelle, die nach Art ciner Champagnerflasche gothisch 
gipfelte, und Architekt Kusanke verhieB dem nicht schlecht auf- 
horchenden Baumel sogar eine Art BollerschuB: der SchluBstein hoch 
oben konne wie ein Sektpfropfen raus- und, vermoge eines Elastik- 
mechanismus, wieder hineinfliegen; er machte es vor, und Baumel er- 
schrak freudig liber diesen als AbschluB seiner stillen Andachten er- 
sonnenen Effekt — ersonnen ganz und gar in seinem Charakter, den 
er selbst dadurch erst besser kennen lernte. Das ist der Segen einer 
charakterologischen Architektur! 

Von neuem aber muBte sich Herr Baumel einer genauesten 
Untersuchung seiner leiblichen Proportionen unterziehen, mit dem 
Resultat, daB Kusanke ihm in rund einem Monate die Einweihung 
versprach, ihn aber vbrher eigentumlich verwarnte: 

Nichts, mein bester Herr Baumel, liegt mir gewiB ferner, als 
mich auch auBerarchitektonisch in Ihre Privatangelegenheiten zu 
mischen. Aber Sie verzeihen mir, wenn ich Ihnen ganz unmaBgeblich 
und nur im Interesse eines reinen Stils, der bis in Ihre Lebens- 
fuhrung dringen sollte, meine Fragen und Ratschlage anheimgebe. 
Sind Sie verheiratet? Haben Sie Kinder? MiBverstehen Sie mich 
nicht! Ich frage selbstverstandlich nicht aus Neu'gier, sondern aus 
StilgefuhL Ich erinnere mich, bei Ihnen bemerkt zu haben, daB Sie . 
vielleicht zufallig, aber nicht wesentlich Junggeselle seien; ich kann 
Ihnen kein Junggesellenheim bauen, es paBt nicht zu Ihnen. Sie 
konnen es natiirlich halten wie Sie wollen; ich gebe Ihnen aber den 
Rat: heiraten Sie sofort, damit die Einweihung nicht zu einem ge~ 
radezu lacherlich stilwidrigen Akt werde; — oder sind Sie schon? 

Noch nicht, gestand Baumel und schamte sich offenbar. Der 
Mann hatte ein weiches Herz und eine harte Liebe zu einem wahren 
Mannweibe darin; es gab auch bei ihm Konflikte. Ich glaube, ich bin 
verlobt, sagte er schuchtern. 

Furtrefflich! briillte Kusanke, indem er einem Arbeiter neben- 
bei Winke zur Deckenmalerei gab, bestellen Sie nur gleich das Auf- 
gebot, dann konnen wir die Trauung hier in der BollerschuBkapelle 
vornehmen. Und machen Sie mal, daB Sie Vater werden, das ist der 
Punkt auf dem I, am besten vieje I's und viele Punkte, so Stucker 
sechs geniigen; sonst ist die Kiste imperfekt. 

Baumel stieg seiner Verlobten, einer fanatischen Frauenrecht- 
lerin, auf die Studentenbude, und, nach einigem Hin und Her, schwang 
sich Tilde eine Heilsarmeekapotte um ihren Tituskopf, und das Paar 
glitt ins Standesamt. Vier Wochen spater fand in der Hauskapelle 
die Einsegnung der Neuvermahlten statt. Architekt Kusanke fuhrte 

I486" - - 



das Paar durch die traulichen Raume, deren Deckenstuck lauter 
Schaumwein- und Bierschaumgekrausel bildete, das in stalaktiten- 
ahnlichen Zapfen unregelmiiBig herabhing; im Badezimmer war es 
sogar zu veritablen Spriihduschen verwendet worden, Angesichts der 
jungcn Gattin auBerte Kusanke, er werde die Kemenate und das 
Damenboudoir noch einer Ueberstilisierung unterwerfen; und sie 
moge ihm eine dezente Untersuchung ihrer GliedmaBen-Proportionen 
gewahren. Kaum hatte Kusanke die Villa verlassen, als Baumel seiner 
Tilde die Sache von den I-Piinktchen ans Herz, *damit aber zugleich 
den Grund zu den spater so haufigen Eheszenen legte (die, beilaufig 
gesagt, im Stilgeiste des psychologisch, also gelinde satanisch ver- 
anlagten Kusanke waren: charakterologische Architekten sind nicht 
nur theoretische, sondern auch praktische Propheten), Aber was 
sahen Huwald und Tilde im geraumigsten Pilsener BierfaB, will sagen 
im gemeinsamen Wonnsaal? Eine lauschige Ecke, einen zuziehbaren 
Vorhang, dahinter einen Traum von Schaferidyll, ein Rosenlager in 
Form von Emser Kranchen-Bouteillen. Und Tilde hatte Sinn fur 
Stil, sie empfand Kusankes architektonischen Imperativ . , , ., man 
kann schon sagen, fast miitterlich; wahrend Baumel, notgedrungen, 
mehr aus Orthographie, sein Tupferl auf I setzte. Kaum ein Jahr 
spater hob man, im Beisein des Paten Kusanke, Drillinge aus der 
Taufe; und nicht nur der Sektpfropfen der Hauskapelle knallte. Aber 
ganz erweislich entsprang hier das Geschlechtsleben, mindestens 
Baumels, dem fast brutentwickelten, hypertrophierten Stildrang eines 
Architekten und insbesondere dem Bediirfnis, sich einer gewisssen 
lauschigen Wohnzimmerecke piinktlichst anzustilisieren, Wie oft, in 
stillen Nachten, stahl sich Baumel aus dem tonnenformigen Ehebett 
in die sakrale Champagnerflasche und lieB dort, von Wehmut iiber 
den Stilzwang, der ihn zum Gatten und mehr und mehr zum Vater 
machte, libermannt, halb vergefilich den SchluBstein raushopsen, daB 
es durch die Nacht drohnte. Einen Moment lang schimmerte der ge- 
stirnte Himmel durch das hohe Loch, 



FRIEDRICH KOFFKA SATZE UND SPRuCHE 

Wohin wanderst du? fragte ein Zollwachter, Ich wandere, sagte 
der Vagabund. 

* 

Doktor MaBmann betrachtet die Stellung der Sterne. Er sucht 
nach Problemen ftir sein Billardspiel. 

1487 



Sich „alt'* fiihlen, ist oft ein Zeichen keimkfaftiger Jugend, die 
der Fulle des sie bedrangenden Lebensstoffes nicht Herr werden 
kann und auf Augenblicke erlahmt. ,,Ich f utile mich jung", versichern 
mit Vorliebe altere Leute. 

* 

Mord ist oft der — zum Fehlschlagen verdammte — Befreiungs- 
versuch des Unmachtigen, der die vergebens umworbene Wirklichkeit 
zu vergewaltigen trachtet. Der Morder gleicht selten dem Schlachter; 
er ist in der Regel schwachlich und M zart". Von den biblischen 
Briidern war Abel, nicht Kain der Starke, 

* 

Nur vom einzelnen fuhrt der Weg ins allgemeine. Die Frauen 
kann nicht lieben, wer nie eine einzelne liebte, Und wer nicht sein 
Land liebt, kann gewiBlich M Europa" nicht lieben. 

* 

Beschaftigung RuBlands: die Gedanken des Westens lebendig zu 
machen und eben dadurch zum Tode zu fiihren. Wir schreiben 
Biicher und legen uns in unseren Kategorien zu Bett. Der Russe ver- 
blutet an unseren Buchern. 

Mit ,,Rechten'\ die man ihm gibt, ist dem Menschen wenig ge- 
holfen, Mit Nahrung, Stube und Bett schon mehr. Am meisten mit 
ein^r Stunde an jedem Tage, die ihm allein zu eigen gehort 

Irgendeinen Stolz braucht der Mensch. Und mancher ist stolz, 
daB er lahm lauft, 

* 
Wo die Mutter das Kind schlagt, da schlagt das Kind seine 
Puppe. 

* 
Durch das Loch im Zaun kommen mehr Diebe als auf den 
offenen Hof. 

Wage es nicht, ihm beizustimmen, wenn dir Herr Kunz seine 
Fehler bekennt. 

Ein Schaf meinte, die Wiese sei nur dazu da, ihm Futter zu geben. 
Aber sie hat auch ein buntes und leuchtendes Kleid! entgegnete eine 
DrosseL — Sie hat es nur, dafi ich sie besser gewahr werde, wenn 
ich zum Weideplatz laufe, sagte das Schaf. — Du bist halt ein Schaf! 
versetzte die Drossel und machte einen Triller. 

1488 



Ein Spruch fur Kunstler; 

Bei undichten Fenstern heizt kein Ofen das Zimmer. Aber ehe 
du Feuer machst, offne die Fenster. Denn frische Luft ist besser zu 
warmen als verbrauchte. 

* 

Ein zweiter: \ 

Nicht jeder, der trunken ist t torkelt und lallt. Und nicht jcder ist 
trunken, der torkelt und lallt. 

* 

Ein dritter: 

Es braucht keine Damaszener Klinge, urn Kase zu schneiden. 

Das Singen der Miicke argert mich mehr als ihr Stich, 

* 
Das Schiff wird traurig, wenn keine Mowen tiber ihm hangen, 

* 
Jeder Wind, jede Welle entfiihrt das unbefrachtete Herz. 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Englische Und amerikanische Absatzkrise. 

Nicht blofi'fiir uns verblendete Deutsche, auch fur die Sieger- 
nationen des Kontinents sind England und Amerika die beneidens- 
werten Kriegsgewinner. Dort, in den groBen angelsachsischen Lan- 
dern ist man nicht urn Jahrzehnte zuriickgeworfen, nicht genotigt, 
miihsam neu zu erarbeiten, was man langst besessen hatte: dort ist 
noch 1914 oder ein 1920, wie wir es hatten, wenn der Krieg nicht 
gewesen ware, Dort ist eine behaglich uppige Gegenwart und eine 
Zukunft voll hemmungsloser Reichtumsentfaltung, 

England, sagt man, hat in diesem Kriege seine Hilfs- und Renten- 
quellen fast unabsehbar vermehrt. Das Mittelmeer ist ganz sein 
eigen geworden, Arabien und Mesopotamien sind ihm untertan, 
Persien braucht es nicht mehr mit RuBland zu teilen. Es ist Souveran 
am Goldenen Horn und Herr der ganzen Ostsee. Seinem Handel ge- 
horen die Rohprodukte des nichtbolschewistischen Osteuropa, der 
baltischen wie der Schwarzmeerkusten. Englisches Kapital kon- 
trolliert den Donauverkehr und sitzt, fest eingenistet, in den Banken 
und Industriegesellschaften der neuen Mitteleuropastaaten, Von alien 
Hafen im Norden und im Suden des alten Erdteils steht englischem 
Warenabsatze der Weg offen und ebenbiirtiger Wettbewerb ist fast 
verschwunden, seit Deutschland nur mit weniger als halber Kraft 
Giiter erzeugen und Giiter anbieten kann. Das Petroleum der Welt 

1489 



ist zum iiberwiegenden Teile englisch; niemals hatte die Standard 
Oil einen so furchtbaren Konkurrenten. 

All diese Tatsachen sind unbestreitbar richtig. Und trotzdem ist 
Englands Wirtschaftslage nichts weniger als rosig, der Exportabsatz 
unbefriedigend, der Beschaftigungsgrad schlecht, die Erwerbslosigkeit 
betrachtlich, die Stimmung der Arbeiter unruhig, das Urteil iiber die 
Aiissichten der nachsten industriellen und kommerziellen Zukunft 
skeptisch. Die ungeheuren neuen Hilfsquellen sind da; aber vorlaufig 
ist aus ihnen wenig oder gar kein Gewinn zu Ziehen. Mesopotamien 
ist zunachst noch nicht das Land Ophir, sondern es ist lediglich ein 
sehr kostspieliger und viel kritisierter Posten des englischen Aus- 
gabenbudgets. Im Schwarzen Meere hat die englische Flagge keinen 
gefahrlichen Nebenbuhler; allein die Kiisten sind Kriegsgebiet oder 
werden es morgen sein, und zu handeln gibt es dort jetzt viel weniger 
als in der Russenzeit. Das Baltikum ist britische Ausbeutungs- 
sphare; aber es ist da, wie die Dinge liegen, nicht allzuviel auszu- 
beuten. Die Rigaer Messe, die kiirzlich stattfand, war von Haus aus 
eine englische Veranstaltung; sie hiefi Brito-Latrian Fair, Britisch- 
Lettische Messe. Aber die englischen Firmen kamen nicht, weil sie 
wufiten, daB die Letten Pfundpreise nicht bezahlen konnen und sie, 
bestenfalls, schuldig bleiben. So machte man zuguter Letzt im halb- 
englischen Riga aus der britisch-lettischen eine deutsch-lettische 
Messe, » 

Die wichtigsten Donauschiffahrtsgesellschaften sind englisches 
Eigentum. Der Donauverkehr ist dennoch tot. In Deutsch-Oester- 
reich und Ungarn hat englisches Kapital mancherlei Beteiligungen 
wohlfeil ervvorben, (Was sind zehn oder funfzig Millionen Kronen in 
„Edelvaluta?") Aber beide Staatem sind nahezu bankerott und 
jedenfalls nur in sehr geringem Grade fahig, die Ladenhiiter der Lon- 
doner Magazine zu kaufen. Auf das rumanische Petroleum hat Eng- 
land die Hand gelegt (obwohl Bukarest seinen wichtigsten Boden- 
schatz gerne nationalisieren mochte). Indes ist die rumanische Pe- 
troleumproduktion aufierst gering, weil britische Ingenieure im Krieg^ 
die Bohranlagen so griindlich zerstort haben. 

Neue Hilfsquellen sonder ZahJ, dabei stagnierender Absatz und 
gehemmte Produktion, weil man draufien, auf den iiberseeischen 
Markten, wahrend des Krieges doch stark zuruckgedrangt worden ist, 
und weil der unter englischer Leitung und Aufsicht zermiirbte Kon- 
tinent nichts mehr leisten und deshalb auch nicht mehr kaufen kann. 
Auch die britische Kriegsrechnung hat zwei Seiten. 

Aber Amerika, der neue Wirtschaftsmittelpunkt der auBereuro- 
paischen Welt? Auch Amerika hat augenblicklich seine Krise. Die 
regulare ,,Ueberproduktions"krise. die' notwendig auf jeden boom 

1490 ------ 



folgt? Vielleicht. Vielleicht aber auch mehr. Die Expansion der 
letzten Jahre stutzte sich auf gesteigerten Ueberseeabsatz (weil die 
Handelsstrome von Europa her versiegten) und auf enorm gesteigerten 
europaischen Absatz (weil hier ein riesiger Kriegsbedarf zu decken 
war). Im Ueberseeabsatz ist die Konkurrenz gewachsen; Agrarlander 
haben sich industrialisiert und bekommen protektionistische Neigun- 
gen, England ist wieder da f mit schiichternen Anfangsversuchen so- 
garDeutschland. In Europa ist der Kriegsbedarf verschwunden; zur 
breiteren Deckung des Friedensbedarfs fehlt Ausfuhrkraft und Geld. 
Was bleibt, wenn man da nicht Abhilfe schaffen kann, tibrig, als den 
Produktionsapparat vorlaufig wieder zuriickzuschrauben? 
Valuta ischwankung. 

Die Besserung der Mark ist wahrscheinlich eine Folge der ameri- 
kanischen Krise. Wahrend sich driiben die politischen Wahlen unter 
der Parole der Abkehr von Europa und seinen widerlichen auBeren 
und inneren Balgereien vollziehen, diskutiert man sehr eifrig die 
Frage, wie dieses selbe Europa, una das man siclv am Hebsten gar 
nicht mehr kummern mochte, wieder kaufkraftig gemacht werden 
konnte. Die Baumwollpflanzer miissen exportieren. Denn trotz 
ihrer raschen Ausdehnung im Kriege kann die amerikanische Textil- 
industrie bei weitem nicht die ganze Baumwolle der Union ver- 
arbeiten: und konnte sie es, so blieben ihr die Gespinste und Gewebe 
liegen. Aber wie soil zum Beispiel Deutschland Baumwolle in 
groCen Mengen einfuhren f wenn Barzahlung oder Zahlung nach kurzer 
Frist gefordert wird und wenn der Dollar annahernd hundert Mark 
kostet? Kredit ist notwendig und Hebung des Markkurses. Den 
Kredit zu beschaffen und zu organisieren, ist keine ganz einfache 
Sache. Fur die Hebung des Markkurses aber geniigen ein paar 
kraftige Borsenoperationen. Die Spekulation lauft dann schon mit 
und besorgt zunachst das Weitere. 

MuB man wiederholen, daB die Besserung der Mark — auch 
unter einem weiteren Gesichispunkte als dem des Haussespekulanten 
der Borse — kein Segen fur uns ist? DaB sie unser inneres Preis- 
niveau nicht fiihlbar ermaBigt, unsere Produktionskosten nicht ent- 
scheidend herabsetzt, dafiir aber unsere Ausfuhrfahigkeit hemmt, 
Kommt kein Riickschlag, so werden wir schon in acht Tagen die 
Alarmrufe der Exportindustrie und des Exporthandels zu horen be- 
kommen. Das Sinken der Mark in den letzten Monaten bedeutete 
eine Ausfuhrpramie, die wir — leider — notig hatten. 

Die Mark in New York urn einen halben oder ganzen Cent in die 
Hohe zu setzen, ist kein Kunststiick. Aber damit allein ist auf die 
Dauer niemand geholfen. Auch den amerikanischen Pflanzern und 
Exporteuren nicht. Man wird schon ein biBchen mehr tun miissen. 

1491 



AUS DEM TAGE-BUCH 



LIEB VATERLAND 

Einige der KongreBdelegierten 
saBen nach der Tagesarbeit bei ein 
paar Flaschen Wein zusammen: der 
Franzose, der Englander, der 
Italiener, -der Spanier, der Russe, 
der Amerikaner und der Deutsche. 

,, Stellen Sie sich," flocht der 
Franzose gelegentlich in die Unter- 

haltung ein stellen Sie sich 

vor, meine Herren, daB in der 
Hauptstadt Ihres Landes am hell- 
lichten Tage an einem Kinde ein 
Lustmord veriibt worden ist, Der 
Tater wird von der emporten Menge 
gerade noch erwischt, von ihr fort- 
geschleift und an einer etwas abseits 
gelegenen Stelle an einem Strick, 
den man schnell bei einem Seller 
gekauft hat, aufgehangen. Aber der 
Strick reiBt, und der Morder fallt 
lebend auf den Boden zuriick, V'as 
glauben Sie nun, daB Ihre Volks- 
genossen jetzt taten?" 

„Meine Volksgenossen," ant- 
wortete der Englander, „wiirden 
zweifellos die Bestie an einem 
starkeren Strick zum zweiten Male 
aufhangen." 

Der Italiener wog bedenklich 
deD Kopf: „Ich halte dafiir, daB der 
Zorn des Italieners bis zum Platzen 
des Strickes sich immerhin so sehr 
abgekiihlt hat, daB er nunmehr den 
Tater dem Gesetz ausliefert." 

„In Spanien," sagte der Ver- 
treter dieses Landes, „wiirde man 
das ZerreiBen des Strickes als 
Zeichen auffassen, ein Gottesurteil 
darin erblicken und den Gehangten 
laufen lassen," 

Der Russe muBte gestehen, daB 
in seiner Heimat die Seilerwaren so 
unerschwinglich teuer seien, daB 
man der Billigkeit wegen in solchen 



Fallen mit Ertranken arbeiten wiirde. 
Wobei es zu derartigen Zwischen- 
fallen kaura kommen konne. 

„Bei uns/' war nun der Ameri- 
kaner an der Reihe, „wiirde man 
vor das Geschaft des betriigerischen 
Sellers ziehen, ihn mitschleppen und 
Wetten abschlieBen, ob auch bei 
ihm der Strick reiBt." 

„Und Sie, Herr Deutscher?" 
Der Deutsche fuhr bedenklich 
iiber seine Stirn, „Hm. In Deuisch- 
land ... Ja . . . Urn die Frage 
beantworten zu konnen, miiBte ich 
mir erst noch eine Vorfrage erlauben. 
Es kame sehr darauf an, ob iiber den 
Tater sonst noch manches bei seinon 
Lynchrichtern bekannt ist. Zum Bei- 
spiel: sagen Sie mal: ist der Lust- 
morder etwa auBerdem noch Jude 
und Pazifist?" Hans Bauer. 

MOSSE- UND ULLSTEINFILME 

Ein Berliner Theaterdirektor 
schreibt mir: 

Die Ufa hat mit dem Verlag 
Rudolf Mosse einen Vertrag ge- 
schlossen, wonach eine Reihe von 
Biichern im Kronenverlag erschei- 
nen, deren Inhalt als Text zu Ufa- 
Filmen dienen wird, 

Der Decla-Bioskopkonzern hat 
mit dem Verlag Ullstein ein gemein- 
sames Unternehmen begrundet, wo- 
nach eine Reihe von UUsteinroma- 
nen von der Ucofilm-Gesellschaft, 
an der Ullstein und Bioskop gleich- 
maBig beteiligt sind, inszeniert wer- 
den. Dank diesem Uebereinkommen 
werden Zeitgenossen schon in 
14 Tagen das Gliick haben, den 
Ullsteinroman „Die Kwannon von 
Okadero" nicht bloB in der 
„Berliner IUustrierten Zeitung", son- 
dern auch in alien Theatern des 



1492 



Bioskopkonzerns zu genieBen. Damit 
die Lose nicht allzu ungleich ver- 
teilt scheinen, wird die Ufa die 
Werke Norbert Falks empfangen. 
und verfilmen, 

1st anzunehmen, daB die Zeitun- 
gen des Verlages Rudolf Mosse die 
Kronenbiicherfilme der Ufa un- 
barmherzig — so unbarmherzig etwa 
wie unsere armen Theater — kriti- 
sieren werden? Kein Wort gegen 
die personliche Integritat des ein- 
zelnen. Aber ist in solcher Kom- 
bination auch nur das kleine Fleck- 
chen Freiheit vorhanden, aus der 
eine leidlich una'bhangige Filmkritik 
entsprieQt? Eine so freie Filmkritik, 
wie sie Herr Fritz Engel wiinscht? 
Theoretisch gewifi. An dem Tage, 
an dem im „Tageblatt" das erste 
schlechte Kronenbuch mit Kerrscher 
Analyse seziert wird, werde ich an 
die geistige Freiheit im kapita- 
Hstischen Zeitungs- tind Buchbetrieb 
glauben. (Ich will ubrigens gern zu- 
gestehen, daB die Kronenbiicher im 
„TagebIatt" nur mit einer gewissen 
schamhaften Schiichternheit gelobt 
werden.) 

Ist es denkbar, daB ein Kritiker 
der ,,B- Z," — die personliche Inte- 
gritat des einzelnen in alien Ehren 
— ■ einen Film von Norbert Falk oder 
Ludwig Wolff schauderhaft findet? 
War es nur ein neckischer Zufall, 
daB in der M B. Z." vom 12, No- 
vember der romische ^Correspondent 
des Blattes zwei lange Spalten 
Schmus iiber die Verfilmung der 
Ullstein-Dichtung „Kwannon von 
Okadero" serviert? Mitten in die 
poetische Schilderung sonnigsten 
Lebens in Florenz wird die freund- 
liche Feststellung eingelegt: „Am 
25. November wird der Film im 
Marmorhaus vorgefuhrt." Aber „der 
Marmorbau des Florentiner Doms 



steht rosenrot ubergluht im Morgeh- 
licht". Sollte der Florentiner Mar- 
morbau iiber das Berliner Marmor- 
haus errotet sein? Jedenfalls ist er 
der einzige gewesen, der ibei diesem 
Reklameschmus rosenrot ergluhte. 

Und nun, verehrter Herr GroB- 
mann, bedenken Sie, daB die Ufa 
und der Bioskopkonzern, beide aus 
derselben Bankquelle gespeist, un- 
mittelbar vor dem ZusammenschluB 
stehen. Vermutlich wird es, wenn 
dieses Heft herauskommt, nur mehr 
einen starken Konzern in Deutsch- 
land geben. Er wird sich rechts auf 
die Kronenbucher Mosses, links auf 
die Romane Ullsteins stiitzen, Ueber 
die Griinde dieser Vereinigungsver- 
suche, die fur alle an der Film- 
industrie Beteiligten von groBter 
Wichtigkeit sind, schreibe ich Ihnen 
ein andermal. 

Was sollen da wir armen 
Theaterleiter anfangen? Es gabe 
nur eine Rettung. Barnowsky miiBte 
Mosses Kronendramen und Hollander 
Ullsteinlustspiele geben, Nur dann 
hatten die Theater Aussicht, mit so 
sanfter Nachsicht gewiirdigt, mit so 
rosenroter Eindringlichkeit angekiin- 
digt zu werden. Aber Herr Falk ist 
ein unabhangiger Kritiker und 
weigert sich, seine Anna Boleyn furs 
Deutsche Theater zu bearbeiten, und 
Herr Ludwig Wolff ist ein zu reiner 
Kiinstler, als daB er seinen alljahr- 
lichen Ullsteinroman furs Lessing- 
Theater dramatisieren wollte, 

Gern wiirde ich unter diesen 
Notschrei meinen Namen setzen, 
aber ich beschwore Sie, lieber Herr 
GroBmann, bewahren Sie mir ab- 
solutes Schweigen. Ich miiBte sonst 
diesen Brief furchtbar biiBen, und 
eigentlich bin ich als Ihr Freund ver- 
pflichtet, Sie vor der VeroHent- 
lichung meines Briefes zu warnen. 



1493 



HANS HEINZ EWERS 
WIEDER IM LANDK 

Der Postbote 'bringt mir ein 
knallrotes Buch, mit einer Widmung 
des Verfassers: ,,recht herzlich'. 
Hans Heinz Ewers hat es geschrie- 
ben, es heiBt: Jampir" und 
nennt sich einen ft verwilderten 
Roman in Fetzen und Farben". Ich 
lcse die Vorrede, in der der Roman 
des Romanes erzahlt wird. Diese 
verdammten Amerikaner wollten 
das Erscheinen des „Vampir" ver- 
hindern. Das Manuskript muBte 
vergraben, versteckt, verboten wer- 
den. Aber ein Karneol, in den ein 
Skorpion eingeschnitten war, half 
dem Verfasser. Ich schauderte, als 
ich an den Skorpion dachte, und las 
das Buch nicht. Aber an einem 
miiBigen Abend schlug ich den ver- 
wilderten Roman auf und las auf 
Seite 276 wortlich: 

„Mein Kleid," antwortete sie, 
,,der Maler Runk hat mir's gezeich- 
net, die Blackland hat's angefertigt, 
ich soil einc Fiirstin darstellen aus 
Zypern — bin die Geliebte des 
Kardinals Colonna. Gefallt dir's? 
PaB mal auf!" 

Sie offnete den Silbergurt, loste 
dann* eine Federspange vorn auf der 
Brust — da sprangen bis unter die 
Knie die Haken, alle zugleich. 
Und das Silberkleid flog auf nach 
beiden Seiten, wie eine Muschel: 
vollig nackt lag ihr Leib vor ihm — 
weder Hemd hatte sie an noch 
Striimpfe. 

Sie wand, schnell wie eine 
Schlange, ihre Arme aus den 
Aermeln, warf sie hoch. 

„Nun bin ich nur in Perlen!," 
lachte sie, „kiiB mich!" 

Er kiiBte ihre Hand, schenkte 
zwei Glaser voll, trank mit ihr. „Sie 



konnen sich's leisten, Aimee," rief 
cr, „mit dem Wuchs!" 

„Danke!"_ sagte sie, ,,aber sag' 
( Du' — heute nacht! Fiirstinnen 
aus Zypern sind's so gewohnt, und 
'besonders, wenn sie ausgezogen sind. 
Und Kardinalsliebchen erst 

rccht — . 

Sie unterbrach sich, legte den 
Finger auf den Mund. ,,Ssst" machte 
sie. „Ssst! Daneben ist jemand!" 

Leises Sprechen horte man aus 
dt-m Nachbarzelt. Sie kroch auf 
alien vieren, nahm eine Waffe ab 
von der Zeltwand, lauerte durch 
ein kleines Loch. Winkte ihn dann 
heran. 

,,Schau durch," fliisterte sic, 
, .Marion de Foy ist's." 

Er sah durch das Loch, ja, 
das war die, die Farnese spielte, des 
Papstes Matresse, Und bei sich 
hatte sie das blonde zwolfjah- 
rige Madchen, Lucrezia Borgia, das 
auf ihrem SchoBe saB wahrend der 
Vorstellung. Sie zog dem Kinde 
Schuhe aus und Striimpfe, gab ihm 
ein . Glaschen suBen Schnapses, 
fiitterte es mit Konfekt. Fliisterte 
heiB, kiiBte die Kleine, streifte ihr 
das Gewand herunter — 

Aimee Breitauer drangte ihn 
weg, lugte kniend durch das Schau- 
loch, atmete schnell, preBte beide 
Hande auf ihre festen, starken 
Briiste. Warf sich dann zuruck — 

,,Komm" rief sie. 

,,Habt Ihr iiberall Gucklocher 
in den Zeltwanden?" fragte er. 

„Ja," antwortete sie schnell und 
ungeduldig, „iiberall. Das war 
Supra Pierycats Gedanke. Es regt 
auf, zu sehen — findest du nicht? 
Komm — kuB mich!" 

Sie streckte Arme und Beine 
weit aus, schleuderte die silbernen 
Sandalen von den FiiBen." 



1494 



Mehr las ich nicht. Herr Hans 
Heinz Ewers hat wahrend des 
Krieges in Amerika fiir Deutsch- 
lan-ds geistig-sittliche Bedeutung 
propagandistisch gewirkt. Hat in 
herzzerreiBenden Gedichten una 
Deutschlands Tote getrauert. Da 
kommt der vaterlandische Poet zu- 
riick und breitet den Reichtum 
seiner reinen Seele vor uns aus . , . 
In Amerika muBte er sein Manuskript 
verstecken, der Staatsanwalt hatte 
den Dichter unbarmherzig am Kra- 
gen gefaBt, In Deutschland darf er 
seine Dichtung ungestort veroHent- 
lichen, hier greif en die Staats- 
anwalte immer daneben, 

Letzte Regung vor diesem Buch: 
Und das konnte der selige Born- 
graber nicht erleben! Es ist die 
ideale Borngraberei, Noch in der 
Nervenheilanstalt muBte es Born- 
graber urn den vorsichtig verlorenen 
Verstand bringen, dafi er nicht 
dieses verwitderten Romanes schlei- 
miger Verleger werden durfte. Es ist 
in Miinchen erschienen, bei den 
Herren, die Georg Mullers Erbe 
emsig verwalten. 

TAGORE UND MANN 

Padagogen sind dem Europaer 
im Hinblick der Heranwachsenden 
sehr wichtig, Moralisten aber sind 
an ihm verloren. Im Lichte ihrer 
Lehren zeigt sich alsbald, daB wir 
sehx genau wissen, wie wir sein 
sollten, — 

Ja, wir sind schlimme Leute. 
Das einzig Gute an uns ist, daB wir 
wirklich verwohnt und wirklich un- 
geduldig sind. Selbst Emerson ist 
nichts fiir uns, und Biicher wie der 
„Unfug des Sterbens" oder gar M In 
Harmonie mit dem Unendlichen", 
dies livre de chevet so vieler Ameri- 



kanerinnen, kommt auf diesem Kon' 
tinent nicht zu Rang. 

So wuBten wir auch mit dem 
trefflichen Rabindrahnat Tagore bis- 
her nichts Rechtes anzufangen und 
erst sein Roman ,,Mein Heim ist die 
Welt" (Verlag Kurt Wolff, Miinchen) 
hat ihn uns nahergebracht. 

Nicht die Verminftigkeit aber, 
die natiirlich in diesem Werk den 
Grundton angibt, nur die Kunst 
bringt es uns naher, nur sie be- 
nimmt den drei exotischen Helden 
-des Romanes, deren Geschicke sich 
so zwangslaufig vollziehen, die 
Fremdheit, Seine hohe Moral inter- 
essiert uns nur mittelbar, wohl aber 
die iiberraschehde Komposition, das 
breite DahinflieBen, die feine und 
merkwiirdige Spannung. Man ist 
freudig erstaunt, ein Buch, dem ein 
so ungeheurer Erfolg zu teil gewor- 
den ist, so schon und so gut zu 
finden, (Wir sind eben doch 
Moralisten!) 

Freilich: es ist ein Wind der 
Ebene, der hier von so weit und so 
* weit zu uns herixbertragt, und es 
gibt die gebirgigen Biicher, wie 
„Macht und Mensch" von Heinrich 
Mann, mit der sich aufwerfenden 
Gedankenwelt. Schweren Pulses und 
dabei voll Milde, gehort es zu den 
wenigen Produkten, welche, der Zeit 
selbst entstanden, sie dennoch tiber- 
dauern werden. In Heinrich Mann 
ist eine solche Fiille von Bitterkeit 
gewesen, daB man das groBe Herz, 
den aufbauenden Geist nicht gleich 
erriet. Seine Essays, die zu den 
schonsten gehoren, welche * wir 
haben, sollten, wenigstens hierzu- 
lande, mehr gelesen werden als alle 
Biicher Tagores, Denn hier ist der 
Moralist, den wir ertragen: Der 
Moralist fiir Europaer. 



1495 



Weil nichts vollkommen ist, 
macht auch er sich eincs argen 
Seitensprunges schuldig, Es ist er- 
sichtlich, daB er von Richard Wag- 
ner, den er doch einer so eingeheL - 
den Kritik tmterzieht, keine Zeile 
auBer seinen Operntexten gelesen 
hat. Indem er ihn kurzer Hand zu 
den Requisiten des wilhelminischen 
Menschen wirft, weil dieser ihn in 
seine Welt hineinzerrte, treibt er 
— auf seine Weise — jenen MiB- 
brauch mit ihm, der nun einmal 
Wagners posthumes Schicksal ist. 
Ich glaube aber, man schweigt sich 
heute am besten iiber Wagner aus. 
Eine gerechte Wurdigung ist in- 
mitten unseres Ueberdrusses nicht 
moglich. Annette Kolb, 

DIE DOKTOR-BGRSE 

Ein Leser aus Koln schickt mir 
fplgende Anzeige aus der „K6l- 
nischen l Volkszeitung". 

Doktor-Titel 
rer. pol. wiinscht Verwaltungs- 
beamter, ehemal. U.-Primaner e. 
human. Gymn, mit 7 Semest. » 
Nationalokonomie. Wo und wie 

moglich? 
Fr.-Off, u. D. H. 5689 a. d. 
Geschaftsstelle der Koln. Vztg. 
Der Verwaltungsbeamte konnte 
einen geraden Weg gehen. Er 
brauchte sich nur an der mit einer 
Verwaltungshochschule verbundenen, 
praktisch-volkswirtschaftlich ein- 

gestellten Kolner Universitat inskri- 
bieren zu lassen. Aber der Zeit- 
genosse will sich pfiffiger verwalten. 
Er will im Wege des Scbleichhandels 
das Doktordiplom erwerben. Diese 
Annoncen mehren sich. Bald werden 
die Zeitungen eigene Inseraten- 
abteilungen eroffnen: Vom Markt 
der Doktordiplome. 



DER ALTE KASINOTON 

Ein Freund des „Tage-Buch" 
schickt mir folgendes drolbge Rund- 
schreiben: 

Offizier-Gesellschaft Hamburg. 

Hamburg, im November 1920. 

An die Herren Mitglieder. 

Im September d. J. habe ich, 
namens des Verwaltungsrates der 
Offizier-Gesellschait, an die Herren 
Gruppenvorstande folgendes Schrei- 
ben gerichtet: 

„Es ist vielfach — namentlich 
alteren Mitgliedern der Offizier- 
Gesellschaft — aufgefallen, daB das 
Verhalten einer grbBeren Anzahl der 
das Kasino besuchenden Herren 
nicht den Gepflogenheiten der 
friiheren Zeit entspricht. So wird 
weder beim Kommen noch beim 
Gehen auf die Begegnenden Riick- 
sicht genommen; in der Garderobe 
und im Efiraum unterbleibt die Be- 
griiBung, es setzen sich Herren an 
einen Tisch, ohne sich den dort 
schon Sitzenden vorzustellen. Die 
BegriiBung seitens anderer Herren 
wird nicht bemerkt oder unerwidert 
gelassen, 

Euer Hochwohlgeboren bitte ich, 
bei der nachsten Zusammenkunft 
Ihrer Gruppenmitglieder Gelegenheit 
zu nehmen, darauf hinzuweisen, daB 
es gerade in der jetzigen Zeit er- 
forderlich ist, die fruher in Offizier- 
kreisen iiblichen Formen auch ferner- 
Mn zu wahren — allein schon 
als auBeres Zeichen, daB 
unser Denken und Fiihlen 
als detitsche Offiziereusw. 
durch die staatliche Um- 
walzung keinerlei Aendc 
rungerlitten hat. 

Obiges Schreiben ist bisher ohne 
jcden Erfolg geblieben, was aller- 
dings auch darauf zuriickzufiihren 



-1496 



ist, daB nur ein Teil der Mitglieder 
den bestehenden Gruppen angehort. 

Daher bringe ich Vorstehendes 
zur allgemeinen Kenntnis und wende 
mich an alle alteren Herren Kame- 
raden mit der Bitte, dahin zu wirken, 
daB beim Verkehr im Kasino wieder 
die alten Sitten und Formen ge- 
wahrt werden. 

Becker 
Generalmajor und Vorsitzender." 

Fehlt nur, daB der Herr Gene- 
ralmajor jedem Kasinomitglied, das 
in der Garderobe nicht stramm 
steht, acht Tage Stubenarrest 
diktiert, 

BUCHER 

Franz Ferdinand Baum- 
garten: Zirkus Reinhardt, 
Hans Heinrich Tillgner Verlag. 
Potsdam 1920. 

Um es gkich zu sagen: Die Ab- 
rechnung mit dem Problem des 
GroBen Schauspielhauses, welche 
schon durch den ironischen Titel 
,,Zirkus Reinhardt" gekennzeichnet 
ist, erschopft nicht den Inhalt dieses 
Buches. Es enthalt mehr; es gibt 
eine Kritik der Kunst einer ganzen 
Epoche, des kaufmannischen Unter- 
nehmungsgeistes einer ganzen Gene- 
ration. Die Abrechnung wird nicht 
nur imit Reinhardt personlich vor- 
genommen, sie gilt auch alien seinen 
Helfern, seinem Publikum. Baum- 
garten weist nach, daB die Idee des 
GroBen Schauspielhauses auf einer 
durchaus unkunstlerischen Basis 
ruht, dafi alle von den Verkundigern 
einer neuen Theatertat vorgebrach- 
ten Argumente, die eine Anknuprung 
an das antike Theater Griechen- 
lands und ar$ die bedeutende 
Theaterkultur desBarock verkiinden, 
falsch seien und in Praxis umgesetzt, 



zu kunstlerisch absurden Wirkungen 
fiihren. In einem ausgezeichneten 
Exkurs iiber den Theaterstil aller 
Zeiten zeigt Baumgarten, daB cs nie 
ein Orchestra-Spiel in der Form 
gegeben habe, in der es im GroBen 
Schauspielhaus durchgefiihrt wird, 
wabei fur den Zuschauer stets nur 
Segmente 'der Handhmg (und oft sehr 
unwesentliche) vor Augen treten, 
wahrend wichtige Szenen verloren 
•gehen. Mit Eindringlichkeit, die 
durch Temperament getragen, gerade 
bei einer historischen Unterstichung 
so erfrischend wirkt, weist Baum- 
garten nach, daB das moderne 
Theater keine andere Form als die 
der seit Moliere erprobte Form der 
Guckkastenbiihne haben konne. ^-. 
Durch eine eingehende Kritik dreier 
verschiedener Auffiihrungen im 
GroBen Schauspielhause soil der 
Beweis fur die vernichtende Beurtei- 
lung des Reinhardtschen Zirkus- 
problemes erbracht werden. Baum- 
garten rechnet aber nicht nur mit 
dem Theaterunternehmen ab, das im 
Zuge einer 'besonderen Konjunktur 
stent, Er gibt eine Kritik dieser 
Konjunktur selbst, die auf Kunst- 
und Kulturzertrummerung ausgeht, 
Diese Epoche, welche aus der Vor- 
kriegszeit heriiberreicht, nennt 
Baumgarten pragnant „Wilhelmi- 
nisches Barock". Es ist das Zeit- 
alter der Un"icherheit in bezug auf 
den Geschmack, das in semen Stil 
ein Seitenstiick darstellt zu dem be- 
riicht:,gten Makartstil, der ebenfalls 
ein ganzes Menschenalter beherrschte, 
Dariiber urteilte Baumgarten in 
seinem Conrad -Ferdinand -Meyer- 
Buche. Wenn er nun die neue 
Kunstcpoche historisch betrachtet 
und im einzelnen z. B. Klinger, der 
fiir die richtige Verwendung des 
Materiales ebensowenig Sinn hatte, 



1497 



wie umsere heutigen Neoexpressio- 
nisten, als emeu typischen Vertreter 
dieser Zeit auffaBt, so weist Baum- 
garten den weiteren Kunstkomplex 
nach, aus dem heraus der neue 
Theaterstil gereift ist, 

Was hier nur angedeutet ist, 
konnte auch im besonderen unter- 
sucht werden. Die Zusammenhange 
der bildenden Kunst und des Thea- 
ters, die beide aus demselben Drange 
nach Gestaltung entspringen, waren 
genauer aufzuweisen. Im Theater 
sind eben alle Krafte einer Zeit 
■ lebendig. 

Solche Ueberblicke sind ibrauch- 
bar und konnen, heute als aktuelle 
Polemik wirkend, seinerzeit fiir die 
historische Erkenntnis unserer Kunst- 
epoche von Bedeutung sein. 

Richard Smekal, 

SKIZZE 

Mir gegeniiber 
wind e^in Dach neu gedeckt. Ich 
rapportiere das, weil ich mich be- 
schaftigen muB, Darf man so subtil 
sein? Wohin anders fiihrt das, als 
in eine umgesunde Vornehmheit? 

Ich hore mit Haimmern auf Blech 
klopfen. Einmal haben es -die Leute 
mit Schiefer, das and ere Mai mit 
Ziegeln zu tun. 

Sie miissen schwindelfrei sein, 
sicher schreiten. Ich schaue Arbeitern 
gern zu, weil's zum S chaff en anregt, 
aufweckend, besinnend wirkt und 
mich mahnt, ich sei auch zu 
etwas da. 

Ein Dachdecker mufi eine Leiter 
hochklettern, ein Gesims entlang 
gehen konnen, 'behutsam und da'bei 
vertrauensvoll sein. 

Was sieht nicht ein aufmerk- 
samer Mensch, sabald er nur zum 



Fenster herausschaut. Heut' ist's 
ein Gipser, imiorgen vielleicht ein 
Schornsteinfeger, 

Ich meine, ich habe doch da 
immerhin wieder mal ein en Artikel 
geschrieben, ofo's Dichtkunst sei, 
frag' ich mich wenig, wenn's nur 
wenigstens einer Leistung ahnlich 
sieht. 

Eins ergibt das andere; Bedeut- 
sames wachst oft aus dem Unbedeu- 
tendsten. Ich hoffe, dafi ich richtig 
rede. Hier ware was Handwerk- 
liches, nun fahr* ich 

I m Auto. 

Der Uebergang scheint rapid, 
doch handelt e-s sich urn Friiheres. 
Ich vergesse nicht schnell irgend 
was. In Berlin war s ; ich war zu 
einer Fahrt eingeladen. Viel war 
nicht dabei, aber hiibsch war's. 

Wir waren vier Leute, eine 
Dame und drei H err en, von dies en 
dreien hiefi einer wie ich, sah auch 
so aus, sprach so. Das war wohl 
ich selbst. Der andere war Lektor, . 
der dritte Verleger. 

Die Dame hatte weiter keinen 
Beruf, als dafi sie hiibsch war und 
dies gern Von Zeit zu Zeit bestatigen 
horte. 

Das Auto flog fort, der Chauffeur 
tat seine Pflicht flott, wir kamen 
durch Eichen- und Akazienwalder, 
Weit und breit lag Landschaft, hie 
und da fand sich eine Ortschaft. 

Einmal stiegen wir aus, um zu 
sehen, wie's uns auf den Beiner 
behage. Die Fahrt hatte einen 
literarischeu Anstrich, wir nahmen 
fast samtliche Dichter durch. 



1498 



An sich war's kein interessantes 
Ereignis, ich sage es oHen. Weshalb 
sollte ich tun, als wenn und als ob? 
Wartum sollt' ich aus etwas Ein- 
fachem etwas Kompliziertes, aus 
etwas Angenehmen etwas Auf regen- 
cies machen? 

Die Sache lief ruhig, friedlich, 
nett, still und absolut glatt ab; 



abends war ich wieder in Berlin, 
die andern auch. Wenn von Vieren, 
die im Auto sitzen, einer ankommt, 
koramen die andern ebenfalls an, 
das diirfte klar sein. 

DieDachdecker haibeninzwischen 
ihr Tagwerk beendet, ich das meinige 
auch, 

Robert Walser, 



2if ore 

©arl QHam|)e 

$ie fiif)rent>e QKarfe 



3Harte 



(Sfefant 




Jllustrierter Katalog auf Wunsch 

Hermann Abels / Kunstsalon 

Koln am Rhein / Hohenzollernring 50 



DER KLEINE QRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W35, POTSDAMER STRASSE 113 

PAVILLON 5 



RedaktiQn des .Tage-Buch": Berlin w"35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwort^ch 

fur den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahrae durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin w* 35, Potsdamer StraBe 123b, 





In unserem Verlage erschienen soeben: 

GESAMMELTE 
ROMANE UND NOVELLEN 

von 

■ ANTON 

TSCHECHOW 



> . ERSTER BAND 

SCHATTEN DES TODES 
EIN ZWEIKAMPF 

ZWEI KLEINE ROMANE 



ZWEITER BAND 

GESCHICHTEN IN GRAU 

NOVELLEN 



DRITTER BAND 

DEE RUSSISCHEN BAUERN 

NOVELLEN 

Tschechow nimmt, als grofiter russischer Dicfiter des aus~ 
gehenden 19. Jahrhunderts,seinen Platz neben Turgenjew, 
Dostojewski und Tolstoi ein. Wie Guy de Maupassant, 
wurde er langeZeit unterschatzt,wozu inDeutschiand un^ 
geschidue Zusammenstellungen und unzulanglicheUeber^ 
setzungen seiner Werke nicht wenig beitrugen. Unsere, 
von berufener Hand besorgle.funfbandigeGesamtausgabe, 
von der bisher die oben angefuhrten drei Bande erschienen 
sind, zeigt Tschechows Bedeutung im rechten Lichte und 
gibt einen vollstandigen Ueberblick fiber sein Schaffen, 



JEDER BAND KOSTET GEH. M. 12, GEB. M. 16 



MUSARIONVERLAG/MQNCHEN 





Das T age-Buch / Heft 47 Jahrg. 1 / Berlin, 4.Dez, 1920 

LUDO HARTMANN ABSCHIEDSREDE 

Die Rede, die der scheidende Gesardte Deutschosterreichs, 
Professor Ludo Hartmann, auf dem unvergefilichen Abschiedsabend 
gehalten hat, ist bedeutungsvoll genug, hier im Wortlaut ver- 
offentlicht zu werden. 

Haufig, wenn ich bei feierlichen Begrabnissen die R^den horte, 
die zu Ehren des Toten gehalten wurden, kam mir der Gedanke, 
was wohl der da unten dazu sagen wiirde, wenn er die Reden noch 
horen konnte. Heute bin ich unwillkiirlich in diese Lage versetzt 
worden, und es wird mir, der ich noch lebendig bin, wirklich schwer, 
auf die liebenswiirdigen Nekrologe zu antworten, die mir zuteil ge- 
worden sind. Das eine aber muB mich trosten, und das eine muB ich 
betonen, daB das viele Gute, was gesagt worden ist, ja eigentlich nicht 
auf mich gemiinzt war, sondern auf die Sache, die ich vertreten habe 
und weiter vertrete. Ich darf meine Person als einen Vorwand fur 
diese schone -Demonstration betrachten und bin hier, wie immer, der 
Ansicht, daB die Person nur eine Dekoration ist fur die Sache, der 
sie dient. Pn Wirklichkeit jedenfalls haben nicht Sie, verehrte Herren 
und Damen, Grund, mir zu danken, sondern ich bin Ihnen alien zu 
groBter Dankbarkeit verpflichtet, zur Dankbarkeit vor allem dafur, 
daB Sie mich von vornherein und bis zu meinem Scheiden und hof- 
fentlich dariiber hinaus nicht als Ihren Gast, sondern als Ihren Mit- 
burger behandelt haben. Es drangt mich ferner, all denen zu danken, 
die mich in meinem Wirken unterstutzt und rait vollem Eifer die 
Sache des Anschlusses innerhalb der Grenzen des Moglichen gefordert 
haben, so vor allem den Mannern in hervorragender Stellung, in der 
Regierung von den Volksbeauftragten bis zu dem jetzigen Reichs- 
kanzler, vom Grafen Brockdorff bis zum heutigen Minister des 
AeuBern, den wir das Vergmigen haben, in unserer Mitte zu sehen, 
aber auch all den vielen Reichsdeutschen und Oesterreichern, welche 
in diesen zwei Jahren ihren Willen zum AnschluB betatigt haben, 
Sind doch hier alle ihre Vertreter, Manner aller Parteien, erschienen, 
um ihr Bekenntnis ftir den AnschluB feierlich abzulegen und damit 
einen uberparteilichenBund in dieser natiohalen und in ge- 
wissem Sinne auch internationalen Sache zu schlieBen, Es ist mein 
Wunsch und meine Hoffnung, daB dieses Biindnis nicht nur ein Ge- 
legenheitsbundnis fiir heute sein moge, sondern daB es sich dauernd 
zu einer Organisation ausgestaltet. 

Damit komme ich zur Sache, zu meinem eigentlichen Gegenstand, 
GewiB ist es richtig: „H6chstes Gluck der Erdenkinder ist doch die 

1501 



Personlichkeit", gewiB, aber die Personlichkeit bedarf zu ihrer Aus- 
wirkung der Gesellschaft, in die sie hineingestellt ist, fiir die sie wirkt. 
Denn sie ist nichts, wenn sie in den leeren Raum hineingestellt wird, 
Und gerade das ist die GroBe unserer Zeit, daB sie sozial ist, das 
heiBt, daB jeder einzelne mit alien Fasern mit der ganzen Gesell- 
schaft verkmipft ist, daB jeder einzelne in der Demokratie politisch 
ist und politisch sein mufi. Unsere Zeit stellt jeden ein- 
zelnen in das Weltgeschehen, in den grofien Strom der 
Entwicklung hinein. So ist es auch mein Gliick und mein Stolz, daB 
ich einen der Faden mitanspinnen durfte, der, weitergesponnen, uns 
durch das Labyrinth der heutigen Bedrangnisse hindurchfuhren und 
uns den Weg ins Freie weisen wird- Denn wir haben, mogen auch 
manche iiber diese Behauptung den Kopf schutteln, alien Grund, 
optimistisch zu sein. Es sind uns so groBe Probleme gestellt, wie 
vielleicht niemals vorher. Die Geschichte stellt aber 
keine Probleme, diesie nichtlost, sie heilt die Wunden, 
die sie schlagt. Denn eine Frage wird erst dadurch zum historischen 
Problem, daB sie in das BewuBtsein der vielen eingedrungen ist und 
daB sich schon die Krafte regen, um sie zur Losung zu bringen. Fiir 
uns gilt es nur, die Tendenzen der Geschichte zu erkennen, denn in 
dieser Erkenntnis haben wir die Gewahr und die Sicherheit des 
schliefilichen Gelingens. So gibt es in der Geschichte der letzten 
hundert Jahre, abgesehen von der sozialen Entwicklung, gewiB keine 
andere so starke und so deutlich ausgepragte Tendenz, wie die nach 
der nationalen Einigung. Als die groBmachtigen Staatsmanner, ent- 
sprechend etwa dem heutigen Obersten Rate, vor hundert Jahren 
auf dem Wiener KongreB zusammentraten und die neue Landkarte 
Europas nach vielem Feilschen und mit Riicksicht auf die Begehrlich- 
keiten der Dynastien und nur bedacht auf die einzelnen Landfetzen, 
aber nicht auf die Volker, die sie bewohnten, entwarfen, da schufen 
sie ein Werk, das trotz aller Miihe der Machtigen keinen Bestand 
haben konnte, so daB die ganze Geschichte des 19, Jahrhunderts 
nichts als ein Kampf fiir die Vernichtung dieser Landkarte ist. Ich 
erzahle nur, was in jedem Elementarbuch der Geschichte zu lesen 
ist: daB sich die Serben erhoben und dann die Griechen, und wie 
Italien in dezennienlangem Kainpfe um seine Einheit rang, wie die 
Interventionspolitik gegen den historischen Fortschritt aufgegeben 
wurde, wie sich in Deutschland die Geister regten und dann in der 
Paulskirche, vor der wir uns in Verehrung beugen miissen, zusammen- 
fanden, wie dann im Jahre 1866 in Deutschland, fiir das die auBeren 
Verhaltnisse besonders ungiinstig waren, eine scharfe Trennungslinie 
innerhalb der Nation gezogen und dann eine Zwischenlosung gefunden 
wurde, die niemals zu einer definitiven werden konnte. Wir wissen 

1502 



auch, wie sogar ein Napoleon JIL prinzipiell das Nationalitatenrecht 
vertrat, ein Kompliment, das das Laster vor der Tugend zu machen 
genotigt ist, Heute freilich muB man sich sagen: welch ein Wahn- 
sinn ist es, daB die GroBmachtigen von heute auch aus den elemen- 
taren Tatsachen der Geschichte nichts gelernt haben und, obwohl 
sie vor dem Selbstbestimmungsrecht der Volker ihre Verbeugung 
machen, des Glaubens zu sein scheinen, daB die Einschrankungen, 
die sie uns auferlegen, von Bestand sein konnen. Immer wieder er- 
gibt sich der alte Gegensatz zwischen dem Imperialismus und der 
nationalen Volkspolitik. Nichts anderes als ein Ausdruck dieses 
Gegensatzes war der Weltkrieg, in welchem allerdings Strebungen 
und Gegenstrebungen wirr durcheinandergehen, von der imperialisti- 
schen Politik Oesterreichs und RuBlands auf dem Balkan und vom 
Ultimatum an Serbien angefangen, nichts anderes als eine Fort- 
setzung jener Kriege der sogenannten merkantilistischen Zeit, in der 
die Regierungen glaubten, das Heil ihrer Reiche bestehe in der An- 
gliederung neuer Fetzen Landes, um ihr eigenes Reich moglichst 
unabhangig von alien anderen zu stellen. Wie stark ist doch auch 
die Analogie des jetzigen Zeitpunktes mit den Zeiten der Erneuerung 
wahrend der nationalistischen Kriege und den Zeiten der Heiligen 
Alliance nach 1815, wenn auch die Rollen zum Teil vertauscht sind. 
Damals, wie vor dem Zusammenbruch, war Oesterreich, das Oester- 
reich Metternichs, das grofie Hemmnis der Entwicklung, weil es auf 
seinen schwankenden antinationalen Grundlagen selbst zittern muBte, 
wenn irgendwo in der Welt sich eine nationale Regung fur das Selbst- 
bestimmungsrecht der Volker offenbarte. Aber dieses groBe Hemmnis 
ist infolge des Weltkneges weggefallen, und wenigstens in dieser 
Beziehung ist die Bahn frei. 

Schon vor hundert Jahren hat Fichte diese Zusammenhange er- 
schaut, und es tate gut, daB die „Reden an die deutsche Nation", 
die leider weniger gelesen als zitiert werden, wieder gehalten wiirden. 
Hier spricht Fichte von den ,,naturlichen Grenzen'*, und er meint 
damit nicht etwa geographische oder strategische, nicht einmal in 
erster Linie wirtschaftliche Grenzen, , sondern kulturelle und sprach- 
liche Grenzen, welche ein Volk zu einer Schicksalsgemeinschaft zu- 
sammenschlieBen, und seitdem haben wir durch die Forschung ge- 
lernt, daB diese natiirlichen Grenzen in der Tat unverriickbar sind. 
Denn seit der Volkerwanderung und der Kolonisation haben sich 
trotz aller Kriege und nationaler Fehden die sprachlichen Grenzen 
der geschlossenen Sprachgebiete, im Siiden zwischen Deutschland 
und Italien, in der Schweiz und im Westen zwischen Deutschen und 
Franzosen, im Osten zwischen Deutschtum und Slawentum, kaum 
geandert. Wer kann es wagen, sich der Geschichte in den Weg zu 

1503 



stellen? Wer diese Kuhnheit hat, der wird zermalmt wcrden vom 
Rad der Geschichte in Zukunft, wie in der Vergangenheit, 

So zeigt uns die Geschichte, daB es nur eine Grundlage fiir die 
Politik der Zukunft gibt, und diese ist das Selbstbestimmungsrecht der 
Volker, Einzig auf Grund des Selbstbestimmungsrechtes ist ein Zu- 
sammenleben der Volker in der Volkergesellschaft denkbar, ein 
Zustand, der der Demokratie, dem einzelnen Staate, entspricht, in 
welcher der einzelne seine Krafte auswirkt zum Nutzen und in den 
Grenzen der Gesamtheit. Es ist ein Zusammenleben auf der Grund- 
lage der sich immer mehr entwickelten Arbeitsteilung, so daB der 
einzelne Mann oder der einzelne Staat, der auBerhalb der Gesellschaft 
stent, als Barbar erscheint oder, um ein aristotelisches Bild zu ge- 
brauchen, nicht anderes als „der Rauber im Brettspiel" ist. Es kann 
keine Konjunkturpolitik mehr geben, entsprechend den geschaftlichen 
Praktiken des Borsenspekulanten, dem der Verlust des anderen 
eigener Gewinn ist, sondern nur eine aus der Notwendigkeit des 
historischen Geschehens entspringende Politik des kategorischen 
Imperativs, laut welchem die Maxime des Handelns jedes einzelnen 
Staates als Norm fur das Handeln der Gesamtheit gelten kann. Die 
Anerkennung des Selbstbestimmungsrechtes ist daher zugleich im 
Interesse der ubrigen Volker gelegen, und ich darf wohl auf den hoch- 
bedeutsamen Versuch einer Ausgleichung zwischen zwei aufstreben- 
den Nationen hinweisen, der durch das italienisch - siidslawische 
Uebereinkommen verwirklicht worden ist und vielleicht als erster 
Schritt gegen die drohende Balkanisierung nicht nur Ost-, sondern 
vielleicht Mitteleuropas angesehen werden kann. 

Aus all diesen historischen Tendenzen und Erwagungen heraus 
konnen wir das sichtbare BewuBtsein schopfen, daB die Friedens- 
vertrage von Versailles und St. Germain nicht Grundlage einer 
dauernden Ordnung sein konnen. Wir werden sie nicht durch Ge- 
walt zerreiBen konnen, schon aus dem Grunde, weil wir nicht im 
Besitz der Gewalt sind und nicht mit den Mitteln der alten Diplomatic 
weil diese auf die Dauer unwirksam sind. Unser Gegenmittel wird 
auf dem Gebiet des Selbstbestimmungsrechtes liegen. Wenn all den- 
jenigen Volksteilen, welche von Deutschland abgegliedert werden 
sollen, das Recht des Plebiszits zuerkannt wiirde, so konnen und 
werden auch wir in Deutsch-Oesterreich das Mittel des Plebiszits zu 
gebrauchen wissen, und wir werden hier, wie in Deutsch-Oesterreich, 
unseren Kampf mit modernen Waffen ausfechten. Wir diirfen fiir 
uns dasselbe Pathos wie Fichte in Anspruch nehmen, in dem BewuBt- 
sein des groBen Unterschieds, der immerhin zwischen heute und 
einst besteht und der sich darin ausdriickt, daB es nicht nur erne 
kleine Schicht von Burgern ist, welche die Gedanken der Zeit erfaBt 

1504 - - 



hat, sondern daB der groBe soziale Gedanke unser ganzes Volk 
durchdringt und daB wir berufen sind, ihn zu verteidigen. Wir wollen 
weder eine sogenannte Realpolitik alten Stils, noch eine romantische 
Politik der himmelblauen Ideale verfolgen, sondern tins durchtranken 
mit einem realistischen Idealismus, der die gegebenen 
Machtfaktoren erkennt, aber sie nicht fur unabanderlich halt und 
aich auf die Notwendigkeiten der Entwicklung stiitzt, 

Allerdings, wir alle sehen und spuren das Ungliick, das iiber uns 
gekommen ist, Wir sehen den Spuk* und die Gespenster aus alten 
Zeiten, die wiederum aufsteigen. Wem von uns wiirde bei dem 
Gedanken an das millionenfache Elend, an Versklavung und Brutalitat 
nicht das Blut aufwallen? Es gilt, die Zahne zusammenzubeiBen 
und mit Zusammenfassung aller Energien durc^h dieses Land vorwarts- 
und durchzudringen, erfullt, um eine alte historische Wendung zu 
gebrauchen, ,,von dem Berufe unserer Zeit", nicht zur Gesetzgebung 
in engerem Sinne, wohl aber zu anderen hohen Aufgaben, die zu 
erfiillen wir berufen sind, die Augen auf das nationale und soziale 
Ziel gerichtet, bewuBt, dafl das Volk, das sich seinen Boden er- 
arbeitet hat, trotz allem unsterblich ist, trotz Kindersterblichkeit und 
Greisenelend, daB vor allem unser deutsches Volk unsterblich ist 
und leben und sich ausleben wird, 

Deshalb sind wir auch nicht gesonnen, unter irgendwelcher Be- 
dingung, wegen irgendwelcher Drohungen oder Lockungen den An- 
schluBgedanken aufzugeben. Aber es ware falsch, nur daran zu 
denken und nicht davon zu reden. Und glauben Sie mir, es sind 
falsche Freunde, die Ihnen Schweigsamkeit und scheinbare Fugsam- 
keit anraten, es sind vielfach dieselben, die alien Grund haben, sich 
vor der Auswirkung des Selbstbestimmungsrechtes zu fiirchten. Wir 
sind nicht mehr im Zeitalter der Geheimdiplomatie, sondern in unserer 
demokratischen Zeit muB es sich darum handeln, die offentliche 
Meinung Europas aufzuklaren und fur uns zu gewinnen. Von Land 
zu Land mufi der elektrische Funke der Begeisterung iiberspringen 
und zu einem Aufruf ,,An Alle'* werden. Unser Glaube muB Berge 
versetzen. Et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam. Auf 
diesem Felsen werden wir die Kirche der Zukunft errichten, in der 
sich die Gemeinde zusammenfindet und der Geist, der neue Geist 
uber sie koinmt. Et non praevalebunt contra earn portae inferi, und 
gegen sie werden die Pforten der Holle keine Macht haben. So 
werden wir siegen gegen Holle und Teufel, gestiitzt auf unser histo- 
risches Recht, das das Recht der Zukunft ist. Sie alle sind berufen, 
m diesem Kampfe in die Reihen einzutreten und ihre Pflicht zu tun, 
Lassen Sie mich <das Glas erheben auf den AnschluBgedanken, auf 
seine Verfechter und auf das Erwachen des europaischen Gewissens. 

1505 



PAULREBOUX N EBEN EINEM LEICHNAM 

Paul Reboux, einer der einsichtigsten Franzosen, einer der 
wenigen, veroffentlicht in der Pariser „Lanterne" die folgende 
Totenklage um Wien, Wieviel franzosische Ohren 
horen sie? 

Ein aus Osterreich zuriickkommender Herr sagte mir: Ich war 
vier Tage in Wien. Dort ist das Leben entziickend! Immer Musik! 
Deliziose Frauen! Ueberall, im Theater, im Restaurant, auf der 
Eisenbahn, findet man einen Nachbarn, der einem ein Mobel, ein 
Auto, eine Fabrik, ein Kunstwerk, hunderttausend Buchsen Hummer 
oder seine Geliebte verkaufen will. Ich habe gut gewohnt und gut 
gespeist und hatte es warm. Das war naturlich kostspielig. Aber 
die Valuta macht alles wieder gut. Eine Krone sind zwei Centimes, 
Alles, was man uber das Elend in Wien erzahlt hat, ist sehr iiber- 
trieben. Um so schlimmer fiir die, die es nicht verstanden, ihr Schaf- 
lein ins Trockene zu bringen. 

Dieser Herr hatte recht. Es gibt in Wien funfzigtausend 
Wucherer, Amerikaner, Japaner, Englander, Franzosen, Belgier, 
Italiener, Spanier, die unaufhdrlich Geschafte machen und die sich 
nur zu einer kleinen Wagenfahrt, einem Telephonanruf, einem kur- 
zen Besuch bemuhen mussen, um Hunderttausende von Kronen zu 
gewinnen. Die Leichtigkeit des Gewinnes ermoglicht ihnen grenzen- 
lose Ausgaben. Die Wiener sind iibrigens an diesem Gewinn be- 
teiligt. Sie haben nur zwischen Wucher und Ruin zu wahlen. Ob 
GroBkaufmann oder Kleinkramer, jeder fiillt sich die Tasche, In den 
reichen Stadtvierteln herrscht Luxusfieber und Wohlleben. Cham- 
pagner stromt, Frauen, trunkener Gesang, Lachen, Walzer, jubelnde 
Orchester, 

Sterbende tauschen sich fiebernd uber ihren Zustand, um in 
kurzer Zeitspanne die Lebenskraft, die ihnen geblieben ist, zu ver- 
geuden. 

Denn Wien stirbt, denn Osterreich stirbt. 

Woran? — An Hunger. 

Finanzredakteure, Abgesandte vom Quai d'Orsay oder vom 
Finanzministerium konnen nach dem Geprange und dem Fieberrausch 
des Wiener Nocturno schreiben: „Sie singen, also werden sie be- 
zahlen." 

Aber sie denken nicht daran, daB Osterreich gekopft ist. Sein 
Leib ist zerfetzt, nur sein Kopf lebt nock Ja, Osterreich ist ge- 
kopft. Von den mehr als 40 Millionen Einwohnern, die die Monarchie 
bewohnten, bleiben 3^ Millionen in der Hauptstadt und ihrem Um- 

1506 



kreis. Jugoslawiens Viehzucht, Ungarns Ackerbau, Bohmens Berg- 
werke versorgten ehcmals die Hauptstadt. Jetzt sind diese abge- 
trennten Gebiete durch Zollschranken versperrt und die Osterreicher 
haben kein Getreide, kein Kupfer, keine Kohle, kein Fleisch. Dabei 
mussen sie fur den Unterhalt eines ungeheuren Verwaltungsapparates 
sorgen, fiir zahllose Beamte, die sie als Beamte oder als Arbeitslose 
bezahlen mussen. 

Was verdient ein Arbeiter? Monatlich 4000 Kronen. Was ver- 
dient ein Angestellter? 2000 Kronen monatlich. Was verdient ein 
kleiner Kaufmann? 3000 Kronen monatlich. Ein kleiner Rentner, 
ein Pensionierter hat 300 pder 400 Kronen monatlich. Eine Mahl- 
zeit, in einem mehr als bescheidenem Restaurant* das man halbsatt 
verlaBt, kostet 30 Kronen. Eine Trambahrifahrt kostet 3 Kronen, 
ein Paar Stiefel kostet 900 Kronen, ein Hemd 300 Kronen, ein Ei 
10 Kronen, eine Flasche Wein 200 Kronen, ein Kilo Brot 6 Kronen, 
Fett 12 Kronen, Fleisch 50 — 100 Kronen pro Kilo. Ein Unverheirate- 
ter kann sich helfen; ein Ehepaar kann vegetieren. Fiir eine Familie 
bedeutet es den Untergang. 

Ergebnis: Die Eltern sind geschwacht und die von Spinat und 
Kohl rube genahrten Kinder sind nach einer Schulstatistik zu 
80 Prozent tuberkulos und rachitisch. Eine Familie kann nicht mehr 
als ein Paar Schuhe besitzen, das wechselweise benutzt wird. Das 
Volk schlagt Pferde nieder und zerstiickelt sie, um sich zu sattigen. 
Der Friedensvertrag, der des Krieges wiirdig ist, den er beendete, hat 
Osterreich zum Hungertode verurteilt, dariiber freuen sich manche 
Leute: „Gerechte Strafe", denken sie vergniigt. 

Sie vergessen, daB der Reichtum der Welt sich im Verhaltnis 
der Menschenverluste vermindert, sie vergessen, daB es in Europa, 
fast vor unseren Toren, ein Land gibt, das sich heute in Todesqual 
windet, und morgen ein Kadaver sein wird. 

Ist es gesund, in der Nachbarschaft eines Leichnams zu leben? 
Im Interesse Frankreichs muB man diese Frage stellen. Wenn sich 
unser Mitleid nicht regt, so sollte wenigstens unser Egoismus uns in 
Unruhe bringen. Wir sollten daran denken, daB der Todeskampf 
Csterreichs wilde Wirkungen auslosen wird. Wir sollten voraus- 
sehen, daB zwischen den Hungernden in RuBland, in Deutschland 
und in Wien eine Solidaritat moglich ist. 

Kohnen das die Burger bei uns wiinschen? Wollen unsere Re- 
gierungen das vorbereiten? Man konnte es glauben, wenn man ihre 
Verstandnislosigkeit und ihre Raubgier betrachtet. 



1507 



RUDOLF KOMMER (LONDON) WO WARST DU, EUGENIE? 

Ich habe Wiedersehen. gefeiert, mit Menschen und Dingen. Wieder- 
schen in England hat etwas erschiitternd Beruhigendes. Anders wo ist 
alles anders geworden; hier nicht. Nirgends auf dem Kontinente weifi 
jenxand, was aus dem tumultu arisen en Durcheinander werden mag, hier ist 
die Kontinuitat gewahrt. Europas ruhender Pol ist nicht in seiner Mitte, 
er findet sich hier auf dieser Insel neben Europa. 

Ich habe Wiedersehera gefeiert mit Buchern und alten Papieren. Jahre- 
lang waren sie eingelagert und blieben sich treu, Wie sich hier alles 
treti bleibt. Beiin Sichten des alten Kratms fiel mir ein Aufsatz in die Hand. 
Wieviel man doch vergiBt, *wie wenig lernt man! Cyklisch wird sich 
Gleiches unter ahnlichen Vonaussetzungen wiederholen, Hier ist sie, diese 
ungewollte Satire, diese unbeabsichtigte Illustration de vanitate vanitatum. 



Es war im Bankettsaal des ..Hotel Cecil". 400 Mitglieder des ersten 
Kongresses fur Eugenie hatten gerade getafelt, als der unvermeidliche 
Zeremoaienmeister im hoheren Lakaienstil seine Lung en zusammennahm und 
dem anwesenden Lord Mayor, dem Prasidenten des Kongresses, Leonard 
Darwin, den anwesenden Bischofen und den iibrigen ladies and gentlemen 
mitteilte, daB der siehr ehrenwerte Herr Arthur Balfour einen Toast aui 
die fretmden Gaste auszubringen gedenke. Damit begann das dntellektuelk 
Dessert. Vierhundert Halse von Wissenschaftlern, GeistHchen, Politikern, 
Aerzten, Philosopher, Kunstlerrf"' und allgemeinen Menschenfreunden 
{Damen, nichts als Damen) reckten sich nach dem oratorischen Brennpunkt 
dies Saales, wo der uberaus schlanke Arthur Balfour, der ehemalige Premier 
und heimliche Fiihrer der Konservativen, uberaus langsam und bedachtig 
liberaus gewahlte Worte von sich gab und sie mit den weit ausholenden 
elliptischen Bewegungen seiner vielbewunderten Hande begleitete. Rechts 
von ihm saB die graziose Herzogin von Marlborough, links die temperament- 
voile Propagandists Alec Tweedie, und sie blickten beide zu ohm auf und 
bildeten den einzig an^emessenetn Rahmen fur die sen so sehr kultiviertem 
Dilettanten. 

Nach einigen begriifienden Worten stellte Balfour fest, daB die Eugenie, 
diese Lehre von der Wohlgeburt, die jungste Wissenchaft dars telle, obwohl 
sich schon Plato init d&m Problem der Rassenverbesserung beschaftigt 
hatte. Es sei nun die Auf gab e der internationalen ..Eugenics Education 
Society" und ihrer Kongresse, die Gesetze der Vererbung in den weiten 
Kreisen der Bewolkerung bekanntzumachen und der Verwissenschaftlichung 
des Alltags, der f) Vermahlung von Wis sen und Leben", die Bahn zu brechen. 
Denn wir werden wissenschaftlich sein oder wir werden nicht sein, rief 
Arthur Balfour mit mehr Emphase als sonst ein em so kiihlen Relativisten 
zu Gebote steht und -verbliiffte damit viele Anwesende, die erst kiirzlich 
seinen Kult fur Henri Bergson und die Intuition allzuernst genommen 
hatten. f Aber derlei Widerspriiche wollen nicht viel besagen, denn such 
is life. Man denkt an die hundert Pfumd Sterling, die der liberale Minister 

1508 ----- 



Herbert Samuel fur den Nachweis versprach, ob der Fiihrer der Schutz- 
zollner, Balfour, fiir den Schutzzoll oder gegen den Schutzzoll, fur den Frei- 
handel oder gegen den Freihandel, fiir beide oder gegen beide ware. Die 
hundert Pfund Sterling wurden nie ausbezahlt. 

Also Arthur Balfour war die&mal auf seiten der Wissenschaft. Da der 
President des Kongresses ein Sohn Charles Darwins ist, so kam Balfour 
auf die natiirliche Zuchtwahl zu sprechen, und die Natur bekam sogar 
einige recht bestimmte Unfreundlichkeiten zu horen, Schon die bldfie 
statistische Tatsache, daB sich die Schwachsinnigen in England einer viel- 
fach zahlreicheren Nachkommenschaft erfreuen als die verniinltigen Mittel- 
schichten, schon diese eine Tatsache erweist den Gegensatz zwischen den 
ldealen der Natur (wenn es deren gibt) und den Idealen der Eugenisten. 
Freilich muB man Balfour entgegenhalten, daB jene verkommenen Schwach- 
sinnigen aus Prinzip, Fahrlassigkeit oder Schwachsinn ihrer angestammten 
Fruchtbarkeit keinerlei Schranken setzen, wahrend die unteren Mittel- 
schichten ein konsequentes Ein- und Zweikindersy&tem befolgen. Es ist 
ein Milderungsgrund fiir die angeklagte Natur, daB sie auf den Malthusia- 
nismus nicht vorbereitet war, und man darf wohl von ihr ebenso wie von 
ihren lebenstauglichen Geschopfen erwarten, daB sie sich den Raffinements 
der neuen Verhaltnisse anpassen werden. Vom biologischen und natura- 
listischen Standpunkte ist allerdings die Gruppe der Schwachsinnigen 
lebensttichtiger als die Gruppe der Kleinbiirger. 

Nach ihm sprach noch der bartige und olige Paul Doumer, der ehe- 
untalige franzosische Kammprasadent und kiinftige Prasideni der Republik, Man 
weiB, daB er koloniale Verdienste hat, daB er Vater von sieben oder sieb- 
zehn Kindern ist und in seinem politischen Torndster samtliche Banalitaten 
iiber Fruchtbarkeit, Mutterschaftspramien und Geburteniiberschiisse herum- 
tragt. Diesmal begniigte er sich mit ieinem begeisterten Berdcht iiber seinen 
Besuch im South Kensington-Museum, wo er die Modelle der Stephenson- 
schen Lokomotive bewundert hatte, bei welcher Gelegenheit er die Be- 
deutung der Eugenie fiir die Zivilisation der Menschheit im allgemeinen und 
den Erfindergeist Englands im besonderen klar erkannt haben wollte. Nach 
ihm versicherte der schneidige General von Bardeleben, er ware iiber den 
Kanal gekommen, turn die Herzen zu erobern, und Mayor Leonard Darwin 
erklarte durch seinen giitigen, buschigen Schnurrbart, die Eugenie ware 
eigentlich noch eine Babywisisenschaft, Darauf begaben sich die 400 Ftir- 
sprecher einer bewuBteren Fortpflanzung in den Nebenraum; wo eine 
Zigeunerkapelle die akustische Basis fiir einen allgemeineren Larm schuf. 
Es hatte etwas Erleichterndes und Erhebendes, die siegfriedhafte Zu- 
versicht zu beobachten, mit der die Eugenisten an dem ■gcwaltigen Komplex 
der Zeugungsmysterien riihrten. 

Ueber alien leuchtete aber das Lacheln der Herzogin von Marlborough 
und sie lud die Eugenisten fiir den nachsten Abend nach Sunderland House, 
Die Herzogin von Marlborough ist eine der groBen Damen von London, 
und die groBen Damen von London sind grofiere Damen als die groBen 
Damen auf dem ^Continent. Ihr liebenswiirdiges Patronat erstreckt sich 
nicht nur auf Veilchenfeste und Kinderballe und Ausstelkingen, sondern 

1509 



auch auf Menschheitsfragen. Und die groBen, Weltratsel werden unter dem 
Patronat von Herzoginnen gelost. Zwischen Gartenfesten und Empfangen. 

* 

Das Wort ,, Eugenie" stamfmt von Sir Francis Gait on, einem Vetter von 
Charles Darwin, der ersit vor einem Jahre, neunzigjahrig, gestorben ist. 
Sir Francis Gait on gilt als Begriinder der eugenistischen Wissens chart und 
seine Ziige schmiickem den <grauen Knopf, von dem vorausgesetzt wird, daB 
er das Knopf loch der Kongrefiteilnehmer schmiicke. Sir Francis definierte 
die Eugenie als die Wissenschaft von jenen Kraften innerhalb der sozialen 
EinfluBsphare, die geeignet sind, die geistigen umd korperlichen Eigenschaften 
kiinftiger Generationen giinstig oder ungiinstig zu beeinflussen. 

Anfanglich sah er die Rasse im Schick salsbamne der Vererbung und 
des Milieus; spater verschob er den Schwerpunkt zugunsten der Ver- 
erbung und billigte dem Milieu nur einen sehr geringen EinfluB zu. Er 
grundete anthropometrische Labbratorien in Cambridge, Marlborough 
School, umd in South Kensington, in den en jahre Lang He i Big gem ess en und 
gewogen wurde. Da man fimdet, was man finden will, so konnte er schon 
in der international en Ausstellung von 1884 allerhand ,, Be lege" fur seine 
Theoriem vorweisen. Spater warf er Preise dm Gesamtbetrage von 500 
Pfund Sterling fur die genaueste Beamtwortung von allerhand eugenischen 
Fragen uber Familienverhaltnisse aus, beiragte alle Mitglieder der 
Akadenrien der Wissenschaft en umd der Kiinste nach ihren Vorfahren, 
studierte die bedeutendsten englischen Familien von Staatsmannern, 
Richtern, Generalen, Dichtern, Gelehrten, Kiinstlern und Geistlichen, prtifte 
die Zuchthauser des Sir John E. Millais, die sich mit etwa tausend Bassett- 
Jagdhunden eingehend ibescbaftigten, veroffentlichte schlieBHch sein 
Hauptwerk ,, Hereditary Genius" auf Grund seiner Studien tiber dreibundert 
historische Familien, die sechshundert bedeutende und vierhundert beriihmte 
Manner auf wie sen, und gelangte darin zu seinem bekannten Vererbungs- 
gesetz. Dies em Gesetz zufolge beteiligt «ich an den Eigenschaften eines 
Indivi-duums jeder Teil der Eltern mit einem Viertel, jeder Teil der GroB- 
elterm mit einem Sechzehntel und so weiter in geometrischer Progression 
bis zu Adam oder zur Urzelle, Wenn nun auch dieses Gesetz im Einzel- 
falle nicht zu halten ist, im groBen und ganzen, auf Massen angewendet, 
diirfte es stimmen, wie ja alles im groBen und ganzen stimmt, was auf 
Massen angewendet wird. Um die Vererbung des Genies lafit Sir Francis 
folgende Zahlen spielen: auf je zehn beriihmte Manner, die Verwandte von 
Ruf besitzen, kommen drei oder vier bedeutende Vater, vier oder fiinf be- 
deutende Bruder, und fiinf oder sechs bedeutende Sohne. Diese vage 
Regel soil gewohnlich siebzehnmal in vierundzwanzig Fallen stimmen, Wie 
dem auch sei, es wird niemandem einfallen, die Vererbung in Bausch und 
Bogen zu leugnen. Es gehort jedocn eine gewisse Naivitat dazu, Akadenrien 
nach begabten Familien abzusuchen und von einer Vererbung der Be- 
gabung, statt von einer Vererbung der Protektion zu sprechen. Hatte Sir 
Francis Galton seine Untersuchungen an Professorenfamilien angestellt, dann 
hatte er sogar einen Vererbungskoeffizienten der Begabung fiir 
Schwie-ger sohne einfiihren mii&sen. 

1510 - -■ . . _ 



Zu seinen bedeutendsten Nachfolgern auf verwandten Gebieten gehoren 
Bertillon, Lombroso und Karl Pearson. Er erlebte noch die Errichtung 
eines biometrischen Lab oral oriutms an der Universitat London. Kurz nach 
seinem Tode wurde der erste Lehrstuhl fur Genetik an der Universitat 
Cambridge gestiftet. GroBe Bedeutung hatte die Anwendung der Wahr- 
scheinlichkeitsrechnung auf die Eugenie, die Quetelet schon im Jahre 1845 
fur die Biologic vorgeschlagen hatte. So recht eigentlich revolutioniert 
wurde die Eugenie aber durch die Beachtung, die im Jahre 1900 den ver- 
schoilenen Vererhungsgesetzen des Johann Mendel, des spateren Abtes 
Gregor void Augustinerhaus St. Thomas in Briinn, zuteil wurde. Johann 
Gregor Mendel war Klosterlehrer und legte im Jahre 1865 einer kleinen 
philosophischen Gesellschaft in Briinn die Resultate seiner achtjahrigen 
Erbsenzucht und Kreuzungen vor und betonte den Gegensatz seiner Ergeb- 
nisse zu denen Darwins, die seclis Jahre vorher veroffentlicht worden waren. 
Aber jene kleine philosophische Gesellschaft tagte ;in Briinn. Briinn liegt in 
Mahren und Mahren lag im Jahre 1865 au&erhalb der grofien Marschrouten 
der europaischen Wissenschaft. So kam es, dafi die philosophische Ge- 
sellschaft zu Briinn den Bericht des merkwurdigen Augustiners mit philo- 
sophischer Gelassenheit zur Kenntnis nahm und sich der ungeheuren Trag- 
weite dieser Entdeckung der Uebertragung yon Charaktereinheiten in 
Pflanzen uberhaupt nicht bewufit wurde. AuBerdem mag ja wohl die ober- 
flachliche Vermutung nahe gelegen haben, der Bruder Gregor wolle den 
Naturwissenschaften eins anhangen. Sein Reierat wurde also mit altoster- 
reichischer Gemiitlichkeit zu den Akten gelegt, er selbst wurde bald darauf 
Pralat, beschaftigte sich zwar welter mit seinen Vererbungs stud ten, und 
zwar an Bienen, scheint aber seine Notizen vernichtet zu haben. Denn 
unglucklicherweise begann die osterreichische Regierung gerade damals 
mit der Besteuerung von Kirchengut, und der Pralat Mendel wurde aus 
prinzipiellen Griinden Steuerverweigerer. Es kamen Prozesse, Streitig- 
keiten und im Jahre 1884 der Tod. Sechzehn Jahre spater wurde sein 
Reierat wieder aufgefunden, und der „Metidelismus" machte der Dar- 
winschen Pangenesis, die in drei Jahrzehnten aus einer Haresie eine 
Orthodoxie geworden war, ein Ende. Heute gibt es „Mendelisten" auf alien 
Gebieten der Biologie, er selbst hat in Briinn ein Denkmat erhalten, und 
dies so seltsame Entdeckerschicksal aus Altosterreich hat ein einigermafien 
versohnliches Ende gefunden. Die eiiglischen Gelehrten von Temperament 
konnen es jedoch dem Kloste rib ruder nicht verzeihen, daB er in seiner 
starken Mannheit sich so wenig urn die Oeffentlichkeit bekummrvert und 
seine Bedenken gegen den darwinsehen Ursprung der Arten Darwin nicht 
brieflich mitgeteilt hatte, wie Alfred Russell, Wallace und andere. Echt 
osterreichisch mutet es die En^lander an, daB der Abt von St. Thomas 
die Ergebnisse seiner spateren For?chungen der Menschheit nicht gesichert 
hatte. Die Biologie ware um ein halbes Jahrhundert vorgeschritten, wenn 
Darwin von den Mendelchen Resultaten Kenntnis erlangt hatte, 

Fur die Eugenie ist das Vererbungsgesetz Mendels von ungeheurer Be- 
deutung. Wenn es auch bis jetzt nur von der Augenfarbe des Menschen 
erwiesen ist, dafi sie sich nach diesem Gesetze vererbe, so weifi man doch 

1511 



von verschiedenen Abnormitaten <ler Haut, der Augen und des Blutes. 
daB sie „mendelisieren". Die Forschung ist jetzt mit vollen Segeln auf die 
Entdeckung von Neuland aus, und darin liegt eben der groteske Ameri- 
kanismus der KongreBwut, daB wissenschaftliche und pseudowisseaschaft- 
liche Kongresse die Oeffentlichkeit noch wahrend der Saat zur Ernte ein- 
laden. Wie es zur Zeit der Bakterienpanik geschah, so laBt man auch heute 
der Naturwissenschaft keine Zeit, Distanz zu ihren Ergebnissen zu gewinnen. 
Die Eugenisten behelligen schon heute die Gesetzgebung, da in der Eugenie 
noch alles fliefit und qualmt und nur undeutlich die For men kiinftiger Er- 
kenntniskristalle ahnbar sind. 

Wahrend dieses hochsotmcmerlich sonderbaren Kongresses konnte man 
horen, dafi riickfallige Verbrecher kastriert werden muBten, wie es bereits 
von Rechts wegeai vierhundert ihrer Kollegen im Staate Indiana in Nord- 
amerika gescbehen. Gegen diese Forderung wandte ein Soziologe ein, daB 
er fiir seine Person es yorziehen wurde, einen robusteai Einibrecher zum 
Vater zu haben, statt einen schwindsuchtigen Bischof. Aber er wurde 
mehrhundertfach iiberstimmt, und der erste internationale KongreB fur 
Eugenie verriet wiederholt eine merkwiirdige Vorliebe fiir die Sterilisation 
physisch, geistig oder sozial unliebsamer Elemente. DaB die alte Forderung 
nach einem Gesundheitsattest vor dem Standesamt erhoben und wieder er- 
hoben wurde, ist ja selbstverstandlich, und es regnete nur so von An- 
regungen fiir Verbote. 

Man erfuhr auch, daB das Zolibat der romischen Geistlichkeit einen 
groBen Rassenverlust verursache und daB die Eugenisten eben daran waren, 
nach Moglichkeit die Stammbauime der Verkommensten, der dauernd Unter- 
standslosen, der arbeitsunfahigen „Paupers" festzustellen. Beziiglich dieser 
Paupers gibt es bereits einige eugenische Feststellungen. Besonders auf- 
reizend ist die Sucht des Paupers, in eine andere Pauperfamilie ein- 
zuheiraten. Wenn man das eugenische Theorem zu horen bekommt, daB 
unter diesen Auswiirfen unserer Wirtschaftsordnung die Tendenz vorwalte, 
Gleiehes zu Gleichem zu gesellcn, so konnte man wirklich glauben, dafi 
Obdachlose es aibgelehnt hatten, sich mit den Churchill oder den Cavendish 
zu verschwagern. Eine gleiche Weltkenntnis verrieten die wehleidig 
deklamierten Stammbaume von Prostituierten. Man wurde an jenen deut- 
schen Sexualpsychologen erinnert, der entsetzt war, in jeder zweiten 
StraBendirne eine Generalstochter zu finden, die von einer bosen Stief- 
mutter in das Laster getrieben worden sein wollte, 

Uim all die Adressen und Vorschlage schlang sich natiirlich ein 
bliihender Reigen luftiger Statistiken. Die Statistik ist die Basis jeder 
Propaganda, die Statistik dringt in die vornehmsten drawingrpoms und in 
die unzuganglichsten Gewissen, die ist die Seele des sozialen Universums. 
Wie die Balle im Tennis, flogen die Zahlen nur hin und her. Wahrend der 
eine noch nachwies, daB von sechs Millionen Kindern in den Industrie- 
schulen mindestens z e hn Millionenibedrohlichkrank seien, versicherte schon 
ein anderer, daB die Zahl der Schwachsinnigen in England derart wact&e, dafi 

1512 



bed -gleichbleibender Progression die Bevolkerung Englands in 300 Jahren 
nttr mehr aus Schwachsinnigen bestehen wiirde (was nach der Ansicht der 
gelben Presse Amerikas schon heute der Fall sein soil). Aehnliche Zahlen 
bewiesen die Ueberproduktion an Verbrechern, den Unterertrag an 
Aristokraten, den FraueniiberschuB in England, die Frauenhtmgersnot in 
Siidafrika, idas Aussterben der Familienvater, das Ueberwuchern der rasse- 
gewissenlosien Junggesellen, die Zunahme der Schwindsucht und die Ab- 
nahme der Vaterlandsliebe, die Differ en zierung des Lasters und die Ent- 
wertung der Tugend, das Wachstum der Heilmittel und das Ausbleiben der 
Heilerfolge . . . und iiber all dem, schwebte der Geist Lord Beaconsfields, 
der einmal gesagt hatte, daB es dreierlei Arten von Liigen gabe: Liigen, 
verdamim'te Liigen und Statistiken. 

Zwei and ere Rassensorgen wurden nur fliichtig gestreift> Man bat 
schon oft genug an die weiBen Frauen in Amerika und anderswo appelliert, 
ihre weiBen Leiber weder gelben noch schwarzem Teuieln auszuliefern, und 
wenn schon nicht ibren Mannern, so doch wenigstens ihrer Rasse die Treue 
zu haften. Aber die weifien Frauen haben nun einmal ihren Farbensinn, 
und man begniigte sich daher mit der Bitte um Sterilisation diiescr Venhalt- 
nissc, was ja wohl von der Loyalitat der chinesAsehen unid der negroiiden 
Liebhaber zugestanden werden diirfte. Zur Frage der isexUellen Aufklarung 
sangen einige selbsteingestandene Tanten die alten Arien. Sie versicherten, 
das „kleine Volk" inter essi ere sich stets fur die Geheimnisse der Botanik. 
All dies konne htibsch poetisch und ch-arrnant und doch naturgetreu und 
ohne Storche gelehrt werden. Es ware allerhochste Zeit, eine diskrete und 
anmutige Eugenie als obligaten Lehrgegenstand einzuftihren. In Australien 
(naturlich!) habe man bereits in einer Knabenschule ein wunderschones 
blind es Made hen vorgefiihrt, d ess en Blindheit eine Folge der Jugendsiinden 
ihrer Eltem darstellte. Diese Jugendsiinden sollen nun ebenso statistik- 
pflichtig sein wie Scharlach und Masern, Die amerikanischen Mutter 
strauben sich all er dings gegen die sexuelle Aufklarung, aber die Tanten 
sind daftir. Die Tanten wollen. auch den Platz der Instinkte einnebmen. 
Sse wollen aufklaren, aufklaren, aufklaren. Als psychisch miBvergnugte 
Damen legten sie einen vielleicht begreiflichen Exhibitionismius an den Tag, 
Das Experimentieren mit Knabenseelen ware aber doch eim zu gefahrlicbes 
Spiel. Pathetisch versicbern sie, daB verklarte Augen und salbungsvolle 
Worte sympathischere Begleiterscheinungen der Geburt des Geschlechies 
sind als das Raunen eines „schmutzigen Kameraden", oder das ,,heisere 
Fliistern einer haBlichen Dime". Bis auf einige Eigenbrotler kam der 
KongreB ohne besondere Schwierigkeiten zu d'er erhebenden Feststellung, 
daB es des SchweiBes der Edelsten wert sei, wohlgeboren und in eimem 
freigeistigen Krematorium'verbrannt zu werden. Der alte, gute Fiirst Peter 
Krapotkin aber bewies wieder einmal seinen Anarchismus, indem er ierklarte, 
die Eugenie sei iiberhaupt keine Wissenschaft, sondern ein Komplex von 
„allgememen Ansdchten und Wiinschen gewisser Leute", Das schlechte 
soziale Gewissen des Biirgertums komme noch hinzu, um all diiese Be- 
strebungen psychoanalytisch anriichig zu nrachen, Wie dem aber auch 
impier sei, die Wahl zwischen elementarer Regenerationsfahigkeit und 

1513 



organisierter Naturpfuscherea sollte nicht schwer fallen. Jedenfalls wird 
sich die Menschheit bis zum nachsten Kongresse der Eugenisten selibst 
forthelfen miissen. Mit oder ohne Rassenkopischmerzen, 



Wo warst Du, Eugenie? Wo warst Du, als vier Jahre lang Millionen 
bliihender Leiber hingemetzelt wurden? Man hatte Dich vergeblich im 
Pazifismus gesucht, vergeblich unter den Schwarzsehern, den Defaitisten, 
den , .calamity Johnnies". Sind die Schutzengraben die natiirliche Be- 
stimmung Deiner Wohlgeborenen, sind sie ein Ersatz fiir Dein freigeistiges 
^Crematorium, das „des SchweiBes der Edelsten" wert sein sollte? Wohl 
sind 40 000 Schwachsinnige und Paupers Londons als Kanonenfoitter ins 
Nichts oder ins All zuriickbefordert worden und man braucht sie nicht mehr 
zu sterilisieren; ware es aber nicht doch ratsamer, die iiberlebenden Staats- 
manner, die so vollzahlig iiberlebenden Staatsmanner Europas zu sterili- 
sieren? Keine Deiner Statistiken, Eugenie, wird es errechnen konnen, 
daB das Verschwinden der 40 000 schwachsinnigen Londoner den Hingang 
einer Million junger Englander ausgleiche. Auch wenn diese 40 000 sich 
noch so fruchtbarer, noch so besinnungsloser vertmehrt hatten als jene 
anderen. 

Wo warst Du., Eugenie, wo bist Du? Wo waren Deine Junger, wo 
sind sie? 

Die graziose Herzogin von Marlborough ist noch immer grazios, obwohl 
sie sich 1 seither von ihrem Herzog hat scheiden lassen und ihren Vater, einen 
Vanderbilt, beerbt hat. Man tate ihr Unrecht, nahme man an, sie hatte 
sich wahrend des Weltkrieges eugenisch und nicht patriotisch betatigt, 

Der siehr ehrenswerte Arthur Balfour ist noch immer uberaus schlank 
und die weitausholenden elliptischen Bewegungen seiner noch immer viel 
bewunderten Hande sind um nichts runder geworden. Der Weltkrieg hielt 
ihn nicht ab, in philosophischen Essays zu dilettieren, obwohl er zu jenen 
Greisen gehorte, die vollauf beschaftigt waren, die Jugend Europas 
a outrance verbluten zu lassen. In seinem so sehr gewahlten Wortschatz 
fanld sich nicht der „knock-out blow" seines jetzigen Premiers, er sagte 
aber stets dasselbe und handelte darnach, wenn auch auf kultiviertere Art. 
Damals stellte er test, daB der Mensch noch immer eine wilde Bestie sei, 
aus der die Wissenschaft ein Haustier zu unachen habe, und heute laBt er 
den Lord Mayor von Cork im Gefangnis von Brixton dahinsterben. Worte 
waren ihm stets mehr als Menschen, und wie gliickHch muB er gew-esen sein, 
als er seine letzte Note an Tschitscherin mit dieser antithetischen Arabeske 
abschlieBen konnte: ,,Ich habe mir nie zu bezweifeln erlaubt, daB die 
Sowjet-Regierung erfolgreich tatig «ei, die Reichen arm zu machen — ob 
ihr aber die vielleicht wichtigere Aufgabe, die Armen reich zu machen, 
efcenso sehr gelinge, erscheint fraglich," 

Ob der bartige und olige Paul Doumer seine sieben oder siebzehn Kin- 
der vermehrt hat, weiB ich nicht. President der Republik ist er noch immer 
nicht geworden. Die Eugenie hat er wahrend des Krieges ebensosehr ver- 

1514 ■■- - - 



gessen wie die and&ren. Mit melir Recht vielleicht. Denn ihm bedeuteten 
mdglichst vicle Wohlgeburten stets nur moglichst viel Taugliche. Front- 
dienst-Taugliche. Schmerzlicber war das kurze Gedachtnis des alt en Peter 
Krapotkin. Oder vielmehr sein allzu gutes Gedachtnis, Denn in ihm er- 
wachten wahrend des Krieges seine altesten nation ale n Instinkte. Und der 
schneidige General von Bardeleben, der damals nacb London gekommen 
war, )t um die Herzen zu erobern", diirfte sich wahrscheinlich unterdesscn 
im gleichen Sinne in Belgden betatigt haben. 

Jener erste KongreB faod genau zwei Jahre vor dem Weltkriege statt. 
Der zweite KongreB war fur das Jahr 1915 angesetzt. Die Menschheit wir4 
ihm trotz allem nicht entgehen, Vielleicht die mitteleuropaische Menschheit, 
Denn die Kongresse fur Eugenie werden wie amdere Kongresse auch kaum 
sobaid wieder international aus fallen. Die Mitteleuropaer verdienen es 
nicht, daB man sich um ihre Wohlgeburt und uinu ihre Verbrennung in einem 
freigeistigen Krematorium bemuhe. 

Wo wars* Du, Eugenie? Wo Du »bist, eriahre dch soeben aus einem 
Albendblatte. An der* silbrig schimmernden, Kiiste von Heme Bay ist eine 
Sommerschule fiir Eugenie erstanden, Man lehrt dort Erblichkeit, Biologic 
Psychologie, Soziologie. Man spielt dort Golf- und Tennis. Junge Liebes- 
paare wandeln am Strand e und vergewis&ern sich ihrer biologisohen Wiirdig- 
keit. Denn die Ehe ist ein heiliger Stand. 

Einem Londoner Reporter aber wurde dort versichert, es sei viel 
■ wissienschaftlicher, statt des vorsundflutlichen „Liebst du mich?" an das an- 
gebetete We sen die Frage zu richten: „Woran starb <deine GroBmutter?" 



TH. FONTANE AN FRIEDRICH SPIELHAGEN 

War en, Meckl.-Schw., 25. Aug. 96. 

Hochgeehrter Herr. 

Ihr Roman (,,Zum Zeitvertreib") begleitete mich schon im Mai 
nach Karlsbad, wo ich ihn rasch hintereinanderweg mit dem groBten 
Interesse gelesen habe, Meine Frage, „ob der Titel glucklich ge- 
wahlt sei*\ lieB ich gleich nach der Lekture fallen, weil ich empfand, 
daB das, was dem Leser seinen Standpunkt anweisen soil, nicht 
besser ausgedruckt werden kann, Ich fiige gleich noch hinzu, daB 
ich die frappante Lebenswahrheit in der Schilderung unserer Ber- 
liner Gesellschaft iiberall stark und zustimmend empfunden habe. 

Wenn ich Ihnen damals, wo Sie, wenn ich nicht irre, beim Ab- 
schlufi einer Arbeit oder doch beim AbschluB von Verhandlungen 

1515 



uber cine neue Arbeit waren, nicht gleich schrieb, so geschah es, 
weil mir der Roman doch auch kleine Bedenken hinterlassen hatte, 
Diese Bedenken gipfeln in der personlichen oder sag ich lieber 
richterlichen Stellung, die Sie zu der von Ihnen geschilderten Ge- 
sellschaft einnehmen. Ich finde das Mafi von Verurteilung, soweit 
von einer solchen iiberhaupt gesprochen werden kann, nicht scharf 
genug, Schliefilich gestaltet sich alles doch so, daB man mit dieser 
„Gesellschaft" trotz all ihrer Anfechtbarkeit doch immer noch mehr 
sympathisiert, als wie mit dem armen Professor, der ein Schwach- 
matikus und dabei sehr eitel ist und alien Anspruch darauf hat, un- 
gefahr so behandelt zu werden (allenfalls mit Ausnahme des Tot- 
geschossenwerdens), wie er behandelt wird, Warum erwehrt er sich 
dieser Leute nicht? Noblesse oblige,, aber Wissen und Bildung 
obligieren auch und ein gutes Herz und eine gute Frau noch mehr. 
Der Professor tut einem leid f aber daruber hinaus kommt man nicht; 
tu Tas voulu. So wird das dramatische Interesse der Hergange ge- 
schadigt. Mein zweites Bedenken, allerdings in einem innigsten Zu- 
sammenhange mit dem schon Gesagten, richtet sich gegen das, was 
ich die p o 1 i t i s c h e Seite des Buches nennen mochte. Der Roman 
unterstiitzt, gewiB sehr ungewollt, die alte Anschauung, daB es drei 
Sorten Menschen gibt: Schwarze, WeiBe und — Prinzen. Der Adel 
spielt hier die Prinzenrolle und zeigt sich uns nicht bloB in den 
diesem Prinzentum entsprechenden Pratensionen, sondern — und 
das ist das Bedriickliche — beweist uns auch, daB diese Praten- 
sionen im wesentlichen berechtigt sind, vom Adelsstandpunkt aus 
ganz gewiB und vom Standpunkt drauBenstehender dritter aus, 
wenigstens beinah, Ich erschrecke immer, wenn in fortschrittlichen 
Zeitungen geklagt wird, daB wieder ein Adliger bevprzugt oder aus 
einem Garderegiment der letzte Biirgerliche gestrichen worden sei, 
Durch das Hervorkehren dieser Dinge nahrt man nur jene Ueber- 
heblichkeitsgeiiihle, die man ausrotten mochte. — Meine zwei Be- 
denken, weil ich sie doch gern motivieren wollte, nehmen sich sehr 
breit aus. Sie wissen aber.hochgeehrter Herr, daB das nicht anders 
sein kann und werden nur das darin sehen, was es tatsachlich ist: 
die ernste Beschaftigung mit Ihrer Arbeit, die so viel Schones und 
Lebendiges hat, das Lebendigste jene wundervolle Souperszene in 
Charlottenburg. 

Mit dem herzlichen Wunsche, daB Ihnen der Sommeraufenthalt 
Erholung und Stimmung zu neuem Schaffen gebracht haben moge, 
in vorzugL Erg. Th. F. 



1516 



STEFAN GROSSMANN BERLINER PORTIERSTREIK 

An meincm Schreibtisch sitze ich wohlverpackt, sorglich in den 
alien Pelz gehiillt, die Beine in eine Reisedecke geschlagen, dennoch 
— meine Finger sind klamm, es ist bei 2 Grad unter Null schwer, 
humoristische Betrachtungen zu schreiben. Das geht nun schon den 
neunten Tag: Die Zentralheizung wird nicht angefeuert, der Lift ist 
abgesperrt, und der Portier lachelt, halb entschuldigend, halb hohnisch, 
wenn ich an ihm vorbeikomme. Er steht namlich seit neun Tagen 
im Krieg mit dem Hausbesitzer, Je blauer meine Nase, desto aus- 
sichtsvoller sein Streik. Je atemloser ich die vier Treppen zu meiner 
Wohnung hinaufklettere, desto bessere Chancen glaubt er fur die 
Bewilligung seiner Forderungen zu haben. Von Zeit zu Zeit erscheint 
er im Vorzimmer meiner Wohnung. Aber ich hiite mich, ihn in mein 
eiskaltes Arbeitszimmer zu lassen. Wenn er sahe, wie ich trotz 
meiner Verpackung in Pelz und Decken doch mit erstarrten Fingern 
die Feder kaum halten kann, dann wiirde ein sieg-schnupperndes 
Lacheln iiber sein breites Gesicht ziehen. Einmal, als ich zu klagen 
begann, wurde er mitleidig und klopfte mir auf die Schulter: , f Melden 
Sie das nur dem Hausherrn, er soil sehen, wie jammerlich es Ihnen 
geht!" 

Aber im allgemeinen sind die Berliner Portiers von Anwand- 
lungen weichlichen Mitleids frei. Unter mir wohnt ein Krankenkassen- 
arzt. So ein Massendoktor hat etwa fiinfzig Patienten am Nachmittag 
abzufertigen, Ich hore sie jetzt allnachmittaglich. Sonst namlich 
sitzen die Patienten geduldig im Wartezimmer und warten, bis ihre 
Nummer gerufen wird. Jetzt aber traben sie durch das weite Warte- 
zimmer, das ungeheizte. Von Zeit zu Zeit hore ich, wie sie auf einem 
Bein hiipfen, um sich's warm zu machen. Ich sprach den Arzt gestern. 
Er war nicht gerade rosig gelaunt: ,,Denken Sie, ich kann ja keinen 
Patienten ordentlich untersuchen. Wie soil ich ein lungenkrankes 
Madchen in dem eisigen Zimmer sich entkleiden lassen? . . . Das 
schlimmste aber ist: Wenn es einem Patienten schlecht geht, kann 
ich nicht gerufen werden. DaB der Portier nachts nicht offnet, wenn 
an der Torklingel gelautet wird, iiberrascht mich nicht. Sie wissen 
ja selber, w i e taub ein Berliner Portier sein kann, wenn er sich nicht 
erheben will, Aber daB ich jetzt auch am Tage nicht geholt werden 
kann, weil das Haustor geschlossen und der Portier auch am hellen 
Tag nicht aus seiner Klause herauszuschellen, ja, nicht einmal dazu zu 
bringen ist, den Driicker furs Haustor anzufassen, das kann einen 
schon rasend machen. Die gesundheitliche Verfassung der Berliner 
ist nicht danach, daB sie solche Storungen vertriige. Zu wem wird 
man denn in so dringenden Fallen meistens gerufen? Zu kranken 

1517 



Kindern, Die Alten, ach, die sind gewohnt, mit ihrem Leiden zu 
rechnen, Eine fiebernde Frau sagt sich: ,Das geht voriiber,' aber 
wenn das achtjahrige Madel fiebert, da bekommt die Mutter Angst, 
da werde ich geholt. Zu einem solchen Kind gerufen werden und 
nicht kommen konnen, weil der Portier das Tor nicht aufschlieBen 
will! In welcher Welt des Irrsinns, der Bosheit, der Vernichtungslust 
leben wir auch heute noch!" 

Der Streik der Berliner Portiere ist lautlos. Keine gerauschvollen 
Umziige, keine aufgeregten Versammlungen, keine von Schutzleuten 
umstellte Fabrik. Niemand bemerkt ihn von der StraBe her. In den 
Zeitungen sind fast keine Berichte, denn es fehlt an alien drama- 
tischen ZusammenstoBen. Hochstens daB dann und wann ein arbeits- 
williger Portier von seinen Genossen verhauen wird. Aber ist das 
der Schreibe wert? DaB in vielen tausend Hausern mit Zentralheizung 
gefroren wird, dafi die Treppen verdreckt, die Fenster ungeputzt sind, 
daB fremde Besucher nicht eingelassen werden, wie wichtig auch ihr 
Anliegen sei, das alles ist zu banal, um gewiirdigt zu werden. 

Ich wollte aber schliefilich doch versuchen, zwischen meinem 
Hausherrn und dem Portier zu intervenieren. So fuhr ich denn in 
den Grunewald hinaus, um meinen Hausherrn zu besuchen. Er wohnt 
dort in einer Villa. Der Pfortner scheint seinen Frieden geschlossen 
zu haben. Schon als ich den Flur betrat, fiihlte ich wohlige Warme. 

Der Hausherr empfing mich in wohlwollendster Laune, 

,,Hubsch warm haben Sie es," sagte ich bescheiden. 

,,Ja," antwortete er mit einer gewissen Sattheit, ,,in den Grune- 
waldvillen wird nicht gestreikt." 

Ich muBte ihm erzahlen, wie fest unser Haustor geschlossen ist, 
wie unbeweglich der Lift im Parterre festsitzt und wie eisig es in un- 
seren Zimmern ist. 

„Sie tun mir aufrichtig leid," sagte der Hausherr, 

n Auch der Portier ist sehr mitleidig," erwiderte ich sanft. 

„Sie konnen etwas fur mich, d. h. fur sich tun/' sagte der Haus- 
herr lachelnd, , .erzahlen Sie doch dem Portier, daB hier in meiner 
Villa eine ganz angenehme Temperatur herrscht. Das wird ihn viel- 
leicht zur Vernunft bringen. Mit dem Streik fugt er I h n e n etwas 
sehr Unangenehmes zu. Was mich betrifft . , , ich erspare Heiz- 
material." 

Da horte ich auf zu intervenieren, 

Morgen ist der zehnte Tag des Streiks, den wir alle spuren, nur 
gerade der eine nicht, gegen den er gerichtet ist! 

Bleibt also nur eine Rettung, daB das Ministerium in den Streik 
eingreift. Das wird gewiB geschehen. Inzwischen hoffe ich meine 
Sommerwohnung zu beziehen. 

1518 



WIRTSCHAFTLICHES TAGE-BUCH 

Kredit aus Amcrika? 

Die Mark um einen halben oder ganzen Cent hinaufzusetzen, ist 
kein Kunststiick, aber es geniigt nicht, schrieb ich in der vorigen 
Woche: man mufl schon ein biBchen mehr tun. Will Amerika mehr 
tun? Will es die groBe Geldkiste offnen, auf die wir armen Kon- 
tinentalen schon lange ehrfurchts- und sehnsuchsvolle Blicke werfen? 
Es gab eine Zeit, in der die Politiker und Geschaftsleute ganz Europas 
fest auf den groBen amerikanischen Gesundungskredit bauten. Die 
Vereinigten Staaten, sagte man damals allgemein, sind die einzigen, 
die noch die Kraft haben, zu helfen: sie konnen, nachdem sie den 
Krieg mitentschieden haben, nicht abseits stehen, wenn die wirt- 
schaftlichen Grundlagen eines wahren Friedens gelegt werden. 
Warum sollten wir das nicht konnen, erwiderten die Yankees? Der 
Kampf ist aus. Vielleicht war es notig fiir uns, einen Teil seiner Last 
zu ubernehmen; vielleicht war es uberfliissig. Wir haben unsere 
Kostenquote bezahlt und einiges von der eurigen dazu. Jetzt aber 
haben wir genug vom Krieg, genug von Vorschiissen an fremde Staats- 
kassen, genug von euch Europaern, die ihr gar nicht versteht, einen 
wirklichen Frieden zu machen. Wenn Europa sich so zerfleischt, daB 
es aus dem Elend nie wieder herausfinden kann, — tragen wir dafur 
die Verantwortung? Wohltatigkeitsaktionen fiir durch eigene Schuld 
heruntergekommene Erdteile stehen nicht auf unserem Programm. 
Wir sind Kaufleute und wiinschen nur mit geschaftsfahigen Partnern 
zu tun zu haben. Macht euch selbst wieder geschaftsfahig, — dann 
wird uber Geschafte zu reden sein. Trummerhaufen sind keine Kapi- 
talsanlage. 

In diesem Tone sprach noch Dr. Boyden auf der Briisseler 
Finanzkonferenz. Und jetzt will man uns plotzlich zwei Milliarden 
Dollars kreditieren? Und das Haus Morgan soil dabei assistieren, das 
wahrend des Krieges Englands Geldagent in der Union war? 

Wenn dies wahr ist, miiBten die Amerikaner ziemlich plotzlich 
die Brfichigkeit ihrer Abstinenzlogik eingesehen haben. Sie war 
briichig. Denn dieses Europa, das sich die Yankees mehr und mehr 
als interessante Ruinenstatte anzusehen gewohnten, war bis gestern 
das starkste Produktionsgebiet und der groBte Kaufmarkt der Welt. 
Das machtige Amerika hielt sich trotz seiner raschen und heftigen 
Industrialisierung nur dadurch im wirtschaftlichen Gleichgewicht, daB 
in Eurapa eine Urizahl Fabriken standen, die dauernd seine Roh- 
produkte kauften und.verarbeiteten. Diese Aufnahme- und Leistungs- 
fahigkeit, die auf der Entwicklung und Tradition von Jahrhunderten 

1519 



beruht, konnte die auBereuropaische Welt, die wahrend des Krieges 
gewisse erstaunliche Fortschritte -zu okonomischer Selbstandigkeit 
gemacht hat, nicht in einem halbes Dutzend Jahren erben. 

Wenn wir den Kredit aus Amerika wirklich bekommen, *so kann 
sein Sinn nur sein, uns zunachst fur den Augenblick und dann weiter 
standig wieder zu guten Kunden der amerikanischen Rohstoffexpor- 
teure zu machen, Dagegen ist prinzipiell auch von unserem Stand- 
punkte nichts einzuwenden. Aber das Ziel wird nicht erreicht, wenn 
man die Durchfuhrung der Kreditaktion allzu einseitig auf die Ab- 
satzinteressen der amerikanischen Rohstofflieferer abstellt. Werden 
unsere Einfuhren nach den Verkaufswunschen der amerikanischen 
Farmer und Exporteure dosiert, so kann unsere Produktionswirtschaft 
leicht auf der einen Seite zu viel, auf der andern zu wenig erhalten. 
Wichtige Produktionskrafte konnen weiter brach liegen bleiben, an- 
dere kiinstlich durch ubermaBige Rohstoffulle so angeregt werden, daB 
die Aufnahmefahigkeit der uns offenstehenden Markte nicht aus- 
reicht. 

Internationaler Kredit ist dringend notig; aber er kann seine Auf- 
gabe nur erfullen, wenn er planwirtschaftlich verwaltet und ver- 
wendet wird. Ist der amerikanische Kredit mehr als ein Zeitungs- 
gerucht, so wird der Verwendungsplan unsere erste Sorge sein. 

Der kleine Aktionar. 

Die Aktionaropposition bei Orenstein & Koppel, auf die auch in 
diesen Blattern eine Zuschrift hinwies f hat ihr unmittelbares Ziel (die 
Annahme der Verwaltungsantrage in der Generalversammlung zu 
verhindern) nicht erreicht. Die Angelegenheit wird durch die Pro- 
teste, die zu Protokoll gegeben wurden, auf das juristische Geleise 
geschoben: der Richter soil Anwalt der angeblich gesetzwidrig ver- 
letzten Minderheitsinteressen werden. Die Generalversammlungs- 
" demokratie hat wieder einmal versagt. 

Die Demokratie im Aktienwesen ist, sagen wir schonend, eine 
sehr prekare Sache. Niemand ist weniger geeignet, die Aufgabe des 
,,Regierens M (auch wenn das Regieren nur in den allerallgemeinsten 
Entscheidungen besteht) zu erfiillen f als der Durchschnittsaktionar, 
Der politische Wahler kann doch wenigstens einigermaBen beurteiien t 
ob die Versprechungen der Parteien und Gruppen, die um seine 
Stimme werben, mit seinsn eigenen Ansichten und Wunschen iiber- 
einstimmen und wie ihre Durchfuhrung auf seine Interessen wirken 
wurde. Der gewohnliche Aktionar ist in aller Regel vollig auBer- 
stande, zu erkennen, ob sein Interesse bei der herrschenden Gruppe. 

1520 



die von ihm die Bestatigung ihrer Herrschaft verlangt, besscr auf- 
gehoben ist oder bei einer opponierenden, die jene mit seiner Stimme 
aus der Macht verdrangen mochte. Wie soil der kleine Aktionar her- 
ausfinden, ob er den Herrn Orenstein fiir den geeigneteren Mandatar 
zu halten hat oder den Herrn Daniel? Der Herr Orenstein ist Auto- 
krat und der Herr Daniel ist gegen die Autokratie. Aber, aufrichtig 
gesprochen, interessieren Autokratie und Demokratie den kleinen 
Aktionar eigentlich furchtbar wenig. Ihn interessiert, wie hoch die 
riachste Dividende sein wird und ob die Kurse steigen. 

Praktikern, die sich auf die „Souveranitat" des kleinen Aktionars 
berufen, wird man selten voile Gutglaubigkeit zugestehen konnen. 
Wenn im Aktienwesen die „Demokratie" in die Debatte geworfen 
wird, so handelt es sich regehnaBig um Machtbehauptungs- und 
Machtverschiebungskampfe verschiedener Gruppen, die viel mehr 
an sich selbst denken als an den kleinen Aktionar, dessen formelle 
Herrscherrechte sie als Kampfmittel benutzen. Und es ist gar nicht 
gesagt, dafi man dabei — ganz niichtern geschaftspolitisch betrachtet 
— jedesmal von vornherein zugunsten der Gruppe Partei ergreifen 
muBte, die die Demokratie besonders laut im Munde fuhrt. Hinter 
autokratischem Behauptungswillen kann tuchtige geschaftliche 
Leistung stehen, hinter tonender demokratischer Opposition unter 
Umstanden eine keineswegs harmlose Absicht, 

Naturlich ist auch das Gegenteil moglich. Festzustellen ist das 
meist erst nachtragliqh. Und darum ist die Demokratie im Aktien- 
wesen geschaftspolitisch von so zweifelhaftem Werte. In der Oren- 
stein-Generalversammlung hat die Verwaltung ausgefiihrt, eine 
Ueberfremdungsgefahr lasse sich erst nachweisen, wenn es zu spat 
sei, ihr entgegenzutreten. Das Argument ist nicht so schief, wie es in 
einem Teile der Handelspresse hingestellt wurde. Wenn irgendeine 
inlandische Borsenfirma morgen anfangt, von einer bestimmten Aktie 
zu kaufen, was auf dem Markte zu haben ist, — wer weiB denn, was 
sie ubermorgen mit diesem Besitze zu beginnen gedenkt? Aber nicht 
nur von der Ueberfremdungsgefahr gilt das; es gilt eigentlich von 
jedem aktiengesellschaftlichen Macht- und EinfluBwechseL Die 
Folgen erkennt mindestens das nicht eingeweihte Publikum erst 
nachher. 

Damit sollen die schweren Mifibrauche aktiengesellschaftlicher 
Autokratie gewiB nicht verteidigt werden, Aber die Demokratie ist 
nicht das richtige Gegenmittel. Denn sie ist im Aktienwesen noch 
blinder als sonst. S. 



1521 



AUS DEM TAGE-BUCH 



FILM I DEAL KORTNER 

Fritz K o r t n e r, der Richard III 
des Staatstheaters, erhalt jetzt von 
der Filmfabrik, fur die er arbeitet, 
ein Tageshonorar von 3000 Mark, 
nicht gekiirzt durch Steuerabziige. 

Ein Freund, Assistent an einem 
wissenschaftlichen. Institut der Ber- 
liner Universitat* Privatdozent, be- 
zieht im Augenblick dieselben 3000 
Mark als — Jahresgehalt. 

Will ich gegen Herrn Korlners 
Gewinne etwas sagen? Wenn er 
im Monat zwanzigmal filmt, verdient 
er 60 000 Mark. Dazu das biBchen 
Theatergage. Nimmt man an, daB 
Herr Kortner nur 9 Monate im .Tahr 
ans Verdienen denkt, so kann er, 
weil er in Mode ist, eine halbe Mil- 
lion Mark, steuerfrei, ins Trockene 
bringen. Das biBchen lappische 
Gage — sagen wir 50 000 Mark 
— niqht mitgerechnet. 

Dagegen wiirde es dem Dichter 
Robert Musil, <ler eben in jahre- 
langer, lust- und qualvoller Arbeit 
ein seeledurchstromtes Schicksals- 
drama gestaltet hat, schwer fallen, 
auf sein Werk auch nur einen Vor- 
schuB von 3000 Mark einzuheimsen, 

Sollen wir solche Widerspruche 
mit heiterer Gelassenheit feststellen 
und hingehen lassen? Ja. Denn je 
mehr eine Leistung fur die Ewigkeit, 
oder was wir so nennen, bestimmt 
ist, desto mehr ist sie den Preis- 
gesetzen des Marktes, der geschaft- 
lichen Konjunktur entriickt. 

Im Falle Kortner ware nur zu 
bemerken, daB die nunmehr ein- 
setzende Reklame zur Erzielung 
einer Kortnerpopularitat nicht gerade 
rasseverbessernd wirken wird. 

Die Bedeutung des Kinostars 
besteht darin, daB er eine erotische 



Norm fiir Millionen Zuschauer auf- 
stellt. So wie Henny Porten aus- 
sieht, so wollen 20 Millionen Post- 
beamte, Lehrer, Handwerker und 
Schreiber, daB ihre blonden, klar- 
augigen Braute aussehen. Erna Mo- 
renas Wirkungskreis ist kleiner, weil 
sie als asthetisch-erotische Norm dem 
Vorstellungskreis einer kleineren, 
gewahlteren Schicht entspricht. Emil 
Jannings, Conrad Veidt, Waldemar 
Psylander, Bruno Kastner — das 
alles sind die Probierherren, die 
Mannequins, an denen sich der 
erotische Geschmack. von 20 Mil- 
lionen deutschen Zuschauerinnen 
entziindet und liber sein Mannes- 
ideal bewuBt wird, Es sind, was 
man sonst iiber ihr sogenanntes 
Seelenleben sagen moge, kraftige, 
wohlgewachsene Manner, ihre Vor- 
fiihrung in 2000 Kinos erzeugt im 
groBen ganzen rassenffirdernde Vor- 
stellungen. 

Ich kenne Herrn Kortner als 
Schauspieler fast nicht, Horte ihn 
nur ein- oder zweimal, habe kein 
Bediirfnis, ihn wieder zu horen, und 
diagnostizierte ihn damals als ex- 
pressionistisch frisierten Schildkraut. 
Dieselbe fettige Stimme, dasselbe 
ostliche Krachzen, dieselbe Gri- 
massenschneiderei. Im Film erschrak 
ich vor seiner HaBlichkeit. Die 
Linse liigt nicht. Diese platte, ein- 
gedriickte Nase, dieses Schlitzauge, 
die mongolischen Backenknochen, 
dazu " der kleine, kurzbeinige Leib 
— wenn dies das neue erotische 
Mannesideal, in 2000 Kinos vorge- 
fiihrt, fiir breite Volksmassen wer- 
den soil, dann freilich sehne ich 
mich nach den geistig unbedeuten- 
deren, breitbriistigen, langbeinigen 
Siegfriedsgestalten der alten Aera. 



1522 



DAS HAKENKREUZ 
IN DER INDUSTRIE 

Die Hochster Farbwerke, vor- 
mals Meister, Lucius und Briining, 

— bekanntlich cine der groBten ; 
deutschen chemischen Fabrikerx 

— haben, wie der „Reichsanzeiger" 
ausweist, als Firmenzeichen iiir ihre 
gesamten Fabrikate das Hakenkreuz 
beim Patentamt eintragen lassen. 

Die Hochster Farbwerke ge- 
horen zu unseren tiichtigsten Indu- 
strieunternehmungen. Ihre Geschafts- 
mafinahmen sind der Konjunktur 
allezeit wohl angepafit gewesen. Sie 
miissen also der Ansicht sein, daB 
<ias Hakenkreuz eine hervorragend 
rentable Sache entweder bereits ist, 
oder doch werden wird. 

Das ist als politisches Signal - 
nicht uninteressant, namentlich dann 
nicht, wenn man bedenkt, unter 
welchen Gewissenskampfen die Pro- 
ztdur vor sich gegangen sein muB! 
Denn es ist ja doch nicht anzu- 
nehmen, daB etwa die Aufsichtsrats- 
mitglieder Karl und Arthur von 
Weinberg, — zwei sehr maB- 
gebliche Aufsichtsratsmitglieder! — 
ihre Einwilligung bedenkenlos erteilt 
hatten! Sie sind zwar, wie es sich 
fiir anstandige Rennstallbesitzer, Ge- 
heime Regierungsrate und General- 
konsuln gebiihrt, seit langem Ireu 
zahlende Deutschnationale; immer- 
hin ist das Taufwasser auf ihrem 
Scheitel sozusagen noch -nicht 
trocken geworden, Auch m-acht man 
sein bestes Geschaft seit vielen 
Jahren mit einem Praparat naraens 
Salvarsan, dessen Erfinder ja 
schlieBlich auch einer von denen 
war, die, hakenkreUzlerischer Theorie 
zufolge, mit all ihren Erfindungcn 
nur Unheil stiften. 

Welcher Zwang in den Verhalt- 
nissen, welches Verantwortungs- 



bewuBtsein gegenuber den Aktiona- 
ren mussen also hier obgewaltet 
haben, da sie stark genug waren, 
selbst derart primitive Takt- und 
Geschmackshemmungen zu iiber- 
winden! KauH Hochster Aktien, 
sage ich euch! Anerkennt, wie sich 
die Leitung euren Tantiemen auf- 
opfert! Und bedenkt nicht minder, 
welche Nachfrage jetzt nach Hoch- 
ster Produkten einsetzen muB, Kein 
Hakenkreuzler wird ja von nun an 
versaumen, sich im Interesse der 
guten Sache allmonatlich mindestens 
eine Spritze echt antisemitischen 
Salvarsans geschwellten Gefiihles 
beibringen zu lassen! lsch. 

SCHAMEN SICH 

DIE FRANZOSEN NICHT? 

Mein Verleger erhielt vor ein 
paar Tagen diesen Brief: 

Avignon, den 24. 11. 1920. 

Es wird Ihnen bekannt sein, 
daB noch etwa 230 deutsche 
Kriegsgefangene in Frank- 
reich zuruckgehalten wer- 
den. Da es uns sehr an guter Litera- 
tur mangelt, erlaube ich mir, die hof- 
liche Bitte an Sie zu richten, uns 
durch Zusendung einiger guter Werke 
aus Ihrem Verlag, zu unterstiitzen. 
Alte oder nicht mehr verkaufsfahige 
Exemplare waren uns auch will- 
kommen. Spenden wiirden als 
Kriegsgefangenensendung zoll- und 
portofrei gehen. 

Ich hoffe, keine Fehlbitte zu 
tun, und zeichne im. Namen meiner 
Kameraden 

mit deutschem GruB 

W. Bickel. 

Depot special des P, G., Avignon, 

Vaucluse, Frankreich. 



152* 



BOCHER 

Alfred Kerr: Die Welt 
i ra L i c h t, Verlag S. Fischer. 
2 Bande. Zu Weihnachten schaff 
ich mir ein Dutzend Exemplare der 
„Welt im Licht" an. WiiBte nicht, 
welches Buch ich lieber verteilte. 
Ich Hebe diese Welt-Anschauungen 
Kerrs. Als Kritiker ist er gebunden,. 
hier ist er ungehemmt. Seine Welt- 
lust stromt aus den beiden Banden, 
seine Hingegebenheit an alle Erleb- 
nisse des Auges, des Ohres, der Hand, 
des Hirns. Es ist eine unterirdische 
Trunkenheit in diesen beiden Ban- 
den, ein „Ja zu allem, was geschah", 
eine Dankbarkeit fur gestern und, 
ohne optimistisches Getue," ein fester 
Glaube an den Glanz der Welt. 
Von Zeit zu Zeit denke ich an 
Alten<berg, der aber doch mehr ein 
Wiener, nicht wie Kerr ein euro- 
paischer Autor war. Beide gaben 
,,Extrakte", Das Erschutterndste: 
Der schwarze Vorhang vor dieser 
leuchtenden Welt, das einleitende 
Requiem fur Inge Kerr. Von diesen 
foegltickenden zwei Banden mochte 
man, als Philantrop, ein paar tau- 
send Exemplare an die verarmte, 
freudenleer gewordene Welt geben. 

Moritz Goldstein: Der 
Wert des Zwecklosen. Sy- 
billenverlag Dresden. Wer Ohren 
hat fiir Gedankenmusik, greife nach 
diesem Buch. Es ist eine Ausein- 
andersetzung mit dem Problem des 
nihilistischen Menschen. Das beste 
ist Goldsteins Auseinandersetzung 
mit Kant. Man lese seine Ableh- 
ming des kategorischen Impera- 
tivs: H Es besteht gar kein Zweifel, 
daB es Menschen gibt, deren Grund- 
wertung das Essen ist, das leibliche 
Behagen, der schmatzende Genua*. 
Einem solchen Menschen befiehlt 
der kategorische Imperativ, zu 



fressen, dafi ihm das Fett an den 
Kiefern herunterlauft. Vielleicht 
verbietet er ihm, sich seine Mahl- 
zeit unrechtmaBig zu verschaffen, 
Denn Vorsicht und Angst vor Ent- 
deckung konnte ihm sein Behagen 
storen. Verantwortlich fiihlt auch 
er sich, namlich seinem Magen die 
rechte Speise zur rechten Zeit und 
in der rechten Menge zu kreden- 
zen. Gewissensnote wird er empfin- 
den um einen versaumten Bissen. 
Aber dem Nebenmenschen beizu- 
stehen, einem Ertrinkenden nachzu- 
springen, sich aufzuopfern, der- 
gleichen befiehlt ihm keine innere 
Stimnie." Goldstein lehnt die Welt 
der Zwecke ab, aber er ist eine 
organisierende 'Kraft, er will werten, 
, und alle Werte leitet er daraus, 
*daB wir in die Welt einen Sinn 
hineinleben. Der Wille zum Sinn ist 
das Zeichen des Lebendigseins.* 



Diesem. Heft tiegen zwei Prospekte bei: 
des Verlages Georg Mailer, MUndten, und 
des Deuifdi-Tieifier-Verlages, Siutigart. 



®tap£tf#e£ £aMnett 

33ucf)tyant>(uttg unb Slnttquartai 

Berlin 2B 50 / Surfutftmbamm 202 

l.Skrfteigerung 

SKtttrooc^, b. 15. £>e$embev 

10Ufjr»ormtttag^u.4U^rnac^mittag6 

DIE 

BIBLIOTHEK 

EINES 

BQCHERFREUNDES 

(<3c£6ne 93uc£er * £uru§au$g<u>m 
$unflbud>er) 

Catalog auf 2Bunfd[> fojlentoS 



Redaktion des «Tage-Buch u : Berlin W35, Potsdamer S'rasse 123b, TeL: Lutzow 4931. Verantwortlich 

fflr den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durck den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer Strafe 123 b. 



DasTage-Buch / Heft 48 Jahrg. 1 / Berlin, ll.Dez. 1920 

UNGARNS ZERSToRUNG 

Die folgenden Betrachtungen gehen mir von einem der besten 
Schriftsteller und Kopfe Ungarns -zu. Er mufi seinen Namen ver- 
schweigen, weil Horthys Rauberbanden jede freic Pufolikation mit 
Todesstrafe ahnden, neuerdings sogar auf . Grund eines — mit 
Respekt zu sagen — Prefigesetzes, das jede den Herrschenden 
nicht genefonne Berichterstattung mit Kerkerstrafen verhindert. 
Die deutsche Presse miifite einstimmig erklaren, daB sie 'unter 
solchem PreB- und ErpreBrecht iiberhaupt nicht mehr aus Ma- 
djarien berichten kann, und die englische, skandmavische, italie- 
nische Presse wiirde ihr folgen. Immerhin werden sich Wege 
finden lassen, ungeschminkte Schilderungen aus Horthyien zu 
erlangen. 

Die ungarische Frage ist keine politische Frage mehr. Es gibt 
keine politische Neugestaltung, die den morschen Organismus heilen 
konnte, wenn die Armeefrage nicht erst gelost ist. 

Alles verstehen, heiBt zwar nicht alles verzeihen, doch es heiBt 
immerhin vieles mit nachsichtigeren Augen besehen. Die dreimal- 
hundertfunfzigtausend Mann, die Horthy als oberster Kriegsherr be- 
fehligt, insbesondere aber die vierzig- bis ftinfzigtausend Offiziere der 
Armee rekrutieren sich zum groBten Teil aus Menschen, die der 
ungliickselige Friedensvertrag und die ihm folgende Besetzung ihrer 
Heimat und ihres Erwerbs verlustig gemacht hat. 

Die verzweifelten Menschen, die ihr verzweifeltes Dasein 
durch Akte der Verzweiflung verteidigen, gehorchen heute wenig- 
stens dem Schein nach einer militarischen Disziplin. Was soil mit 
diesen 300 000 Menschen nach der Abriistung geschehen? 

Frankreich trug durch seine verfehlte Politik vie! zu dem Un- 
gliick des unglucklichsten Landes bei, indem es erst Ungarn auf» 
geteilt, dann aber dem begreiflichen Wiederherstellungsverlangen 
durch die Aufstellung und Bewaffnung dieser Armee Vorschub ge- 
leistet hat. Der franzosische Minister des AeuBern Paleologue 
wollte mit Hilfe Horthys dem russischen Bolschewismus den Garaus 
machen, mindestens wollte er mit Horthys Armee der westlichen 
Burgerlichkeit ein unerschutterliches Bollwerk stellen. 

Das alles ist miBlungen, Horthy, hat keine regelrechte, dem 
Feldherrn gehorchende Armee. Dieser Feldherr ist von seiner 
Armee, d. h. von den Fiihrern seiner Armee abhangig. Und diese 
Fiihrer hinwiederum von Hejjas bis Ostenburg und von 
D i b 6 bis Jankovics haben es noch gar nicht bewiesen, daB 

1525 



sie im Dienste der Biirgerlichkeit stehen. Im Gegenteil. So ent- 
stand die Anomalie: ein biirgerliches Heer gegen die Burgerlichkeit. 

Dieser fatalen, unburgerlichen Richtung des Heeres dient mit 
alien Mitteln der moralischen und materiellen Propaganda vor allem 
der Verein der erwachenden Madjaren. Ministerprasident Graf 
Teleky hat diesen Verein vor vier Wochen belobt, — er hat ihn 
vor drei Wochen beschimpft und suspendiert, um ihn heute wieder 
in seinem Bestand zu bekraftigen. Der einfache Protest des Vereins 
gegen jede Einmischung in seine Autonomie geniigte, um die ganze 
Regierung einzuschuchtern. 

Auch die mit so groBem Schwung begonnene Sauberungsaktion 
ist schnell ins Stocken geraten. Der Verdacht laBt sich nicht ab- 
weisen, daB wir es nur mit einer groBartig inszenierten Komodie 
zu tun hatten. 

Was war der Zweck dieser Komodie? Das Ratifikations- 
ultimatum enthielt namlich eine sehr deutliche Anspielung auf die 
imgarische Armee, die sich nicht in dem Rahmen des Gesetzes halte. 
Es sollte der Entente gezeigt werden, daB es in Ungarn auch fur die 
Armee streng geltende Gesetze gebe. 

Dies wurde, um dem Schein zu genugen, auch gezeigt- Das 
Nest der Rauber, das Hotel Britannia wurde umzingelt, der Mord 
an einem Polizisten wurde zum Vorwand genommen, um gegen die 
Offiziers-Banditen gerichtlich vorzugehen. Doch es wurde niemand 
verurteilt. Im Gegenteil. Die Hauptmorder boten sich wie zum 
Spott der Polizei zur Hilfe an. Wahrend dieses Manovers wurden 
die gefiirchtetsten Terroristen iiber die Grenze geschafft. 

Die Ententemissionen (feine Grafen und Offiziere), Freunde 
Horthys und seiner Partei durften tiber die hergestellte Ordnung in 
Ungarn berichten, — auch ist es in der Zwischenzeit gelungen, in 
dem Wirrwarr dieser vereinbarten Sauberungsaktion die Friedens- 
ratifikation ohne groBte Katastrophen durchzufuhren. Der Zweck 
ist erreicht. . Nun mag die Willkiir weiter herrschen. 

Der Massenmorder-Offizier H e j j a s geht frei herum. Er ist 
herausfordernder denn je. Der President der Erwachenden, H e r r 
von Smrecsanyi, halt den Ministerprasidenten und die 
Nationalversammlung in Schach. Die Morder der beiden Redak- 
teure: Somogyi und Dacso lachen sich ins Faustchen. Der 
ProzeB Landau ruht. Der unschuldige Sohn des zu Tode Ge- 
marterten, der Genugtuung zu fordern gewagt hat, ist noch in Haft. 
Der ProzeB gegen die Polizistenmorder wird nicht durchgefuhrt. 

Man geht fehl in der Annahme, daB diese Zustande dem 
Majoritatswillen entsprechen. Der Bauer ist erbittert durch die 

1526 



Requirierungen und durch die schlauen Paragraphen der angeblichen 
Bodenreform, die seinen Hunger nur reizen, nicht stillen. 1st doch 
der Fideikommis und die tote Hand in der Reform nicht einmal an- 
getastet! Auch die fortwahrenden Einberufungen tragen nicht 
gerade zur besonderen Volkstiimlichkeit des Regimes bei. Die 
ungarischen reformierten Gemeinden fuhlen sich zuriickgedrangt, 
die Judenschaft fuhlt sich verfolgt. Auf den Puszten wachst kein 
Baum, die Walder sind uns weggenommen. Kein Holz. Auch keine 
Kohle. Die Industrie und der Eisenbahnverkehr stockt. Die Gewerk- 
schaften sind aufgelost. Der Arbeiter wird schlecht bezahlt und 
muB zwolf Stunden arbeiten, wahrend seine Genossen auf dem be- 
setzten Gebiet in der Slowakei alle menschlichen Freiheitsrechte 
genieBen. Der Mittelstand ist ruiniert. Die Armee steht auch nach 
der Ratifikation in unverminderter Zahl und in unverminderter 
Mord- und Beutelust da. Frankreich liefert weiter Munition, Horthy^ 
setzt die Einberufungen fort. 

Wenn es unseren Nachbarn nicht gelingt, die Auflosung dieser 
Armee durchzusetzen, so bleibt das politisch langst nicht mehr 
existierende Horthy-Regime auch noch ftirder bestehen. Die Armee 
der Gewalt kann nur durch Gewalt aufgelost werden, Wer bringt 
sie auf? Die kleine Entente oder die groBe? 

Das Leid des Mittelstandiers ist in Ungarn auch noch 
durch die Rechtsunsicherheit erhoht. Die Fluchtlinge wohnen in 
Waggons, die am Budapester Bahnhof meilenweit die Strecke be- 
setzen: Professoren f Kiinstler, Staatsbeamte hausen da in Elend 
und Kalte, 

Was die Losung dieser Probleme sein soil? Die Frage bleibt 
of fen. Die Zukunft wird sie beantworten. Nur eines ist gewiB; 
Ungarn steht vor einem Einmarsch oder vor einem neuen Biirger- 
krieg. 



AUS DER „PUDERQUASTE 
FRANZ blei DES PRIN ZEN HIPPOLYT* 1 

Es gibt namlich eine allgemeine Regel: Jeder Mensch hat eine 
Seele, Und es gibt eine besondere Regel: Die Menschen sind eine 
Ausnahme von der besonderen Regel. 

Metaphysische Systeme konnen geistvoll sein oder langweilig, 
richtig o-der falsch sind sie nie. 

Die Hoflichkeit schafft die weiteste Distanz und ist das einzige 
Mittel, in aller Art Demokratie ungeargert fur sich zu leben, 

1527 



PROFESSOR OSKAR WALZEL BOCHER 

Die zweite Auflage meiner „Deutschen Dichtung seit Goethes 
Tod" reiht einen guten Teil der Neuerscheinungen des Jahres schon 
«inem geschlossenen Gedankengange ein. Allein nicht bloB was 
etwa seit der Mitte des Jahres erschienen ist, soil hier nachgetragen 
werden. Ich nenne auch Dortgenanntes, denke indes nicht daran, 
irgend etwas hinterdrein zu entwerten, wenn ich nicht alles erwahne, 
was dort angefuhrt ist. 

Die letzten zwei Jahre haben die neue, die Ausdrucksdichtung 
vor immer schwerere' Entscheidungen gestellt, so dafl Eilige schon 
von dem Ende des dichterischen Expressionismus kiinden. Der Um- 
sturz im offentlichen Leben hat den Jiingsten den grofiten Teil des 
Stoffes genommen. Was sie bekennerhaft befehdeten, ist zum guten 
Teil verschwunden, was sie forderten, ist so ganz anders, als sie 
wiinschten, verwirklicht, daB sie, voran Walter Hasenclever, der 
politische Dichter, von politischen Rufen abstehen oder gar gegen 
die Trager staatlicher Gewalt von heute die Waffen wenden, mit 
denen sie eben noch den Anbeter mechanisierter Welt bekampft 
hatten. Hanns Johsts Spiel „Der K 6 n i g'\ auf der Biihne iiber- 
raschend einheitlich und zu festem Ziel emporstrebend, schreitet nicht 
vereinzelt (aber gliicklicher als verwandte Versuche) schon weiter zur 
inneren Tragik des Menschen, der seine Umwelt erlosen mochte von 
altererbten Lasten. Hasenclever selbst greift in „Jenseit s" mit 
plotzlichem Ruck zu dem Lieblingsgegenstand alterer Dichtung, zu 
dem seelischen Widerstreit von Mann und Weib. Die Losung, nicht 
zerrmirbend skeptisch wie bei Eindrucksdichtern, wie auch noch in 
Hans Jagers Roman ,,K r a n k e L i e b e" (das Buch von „Norwegens 
brennendster Menschenseele" erlebt jetzt erst, und zwar in deut- 
scher Sprache, seine eigentliche Veroffentlichung), dann die Form, 
die auf Wegen Stramms, Kokoschkas und Hasenclevers selbst zu 
neuen kaum geahnten Moglichkeiten der Biihnendarstellung vorwarts 
geht, verraten, daB Ausdruckskunst vom bloBen Bekennen sich zum 
Ausbau ihrer besonderen kiinstlerischen Gestaltungsweise wendet. 
Merkwitrdig, wie daneben in Hauptmanns ,,W eiBem Heiland", 
weit weniger in seinem „I n d i p o h d i'\ seine alte Neigung zu be- 
Icennender Mitleiddichtung erwacht und ihn Aufgaben ubernehmen 
laBt, von denen die Neuesten sich abzukehren beginnen, 

Ein Formproblem der Ausdrucksdichtung ist vor allem zu losen 
in der Neugestaltung des Romans- Ist der Neigung zum engsten 
Zusammenballen, die in der Ausdrucksdichtung herrscht, der Roman 
iiberhaupt zuganglich, laBt sich solche bis zum Sprengen gedrangte 
Fiille auf der langen Strecke eines Romans auch nur aushalten? 
Kasimir Edschmids „A chatne Kugeln" und Karl Sternheims 

1528 



„E u r o p a" losen die Aufgabc mit den gegensatzlichen Mitteln der 
beiden Verfasser: Edschmid ekstatischer hinabtauchend ins Dunkle, 
Sternheim nicht nur in scharferen Umrissen diesmal auch bemuht, 
Fragen der Zeit von hoherer Warte zu stellen. An Heinrich Manns 
Griffe gemahnt Sternheims Buch durch das Bediirfnis, tiefblickenden 
Verstand zu bezeugen, noch mehr als Edschmids Leistung, die, gleich- 
falls Abbild einer faustisch ringenden Frau, doch auch von H, Mann 
herkommt. Zugleich erfullt Sternheim Forderungen, die an den 
Roman der Zukunft jungst Otto Flake erhob. Flakes „N e i n u n d 
J a" weicht freilich an wichtigen Stellen ab von der Gestalt, die 
damals ein Roman in Flakes Handen annahm. ,,Nein und Ja" gehSrt 
wie Sternheims ,,Europa" zu den vielen Erzahlungen, die das Ratsel 
der geschichtlichen Vorgange der Weltkriegszeit (sie ist ja noch 
lange nicht abgeschlossen) aus dem Erleben einzelner Menschen 
deuten wollen, Aus alien Lagern und aus alien Altersschichten 
stammen solche Versuche: Klara Viebigs „R o t e s M e e r \ Heinrich 
Lilienfeins ,,F e u r i g e W o 1 k e" (auch sein Drama ,,D i e Ueber- 
1 e b e n d e n" gehort hierher), Bernhard Kellermanns „9. Novem- 
b e r M , in symbolischer Spiegelung Walter Harichs „P e s t in 
Tulemont". Wie stark die Erlebnisfiille der letzten Jahre die 
Phantasie der Erzahler bestimmt, verraten Biicher, die gar nicht auf 
Beantwortung von Zeitfragen sich einlassen, sondern bloB Mensch- 
liches ausschopfen, wie Hans Kysers Sammlung „D a s 
Aprikosenbaumchen*' oder Franz Karl Ginzkeys ,,E i n z i g e 
S ii n d e'\ Max Ludwigs ..Statthalte r 1 ', langst abgefaBt und 
nur erst jetzt veroffentlicht, wirkt nachtraglich wie eine Satire gegen 
das Deutschland, das im Weltkrieg sein Spiel verloren hat. R. H. 
Bartschs „E w i g e s Arkadien" verklart wie vor kurzem 
Norbert Jacques den Rousseauismus, der den Stimmungen des Welt- 
krieges entstammt. 

Neben den VorstoBen Edschmids oder Sternheims erscheint 
Franz Werfels Roman t ,Nicht der Morder, der Ermordete 
ist s c h u 1 d i g" heute nur wie Wiederholung altbekannter Melo- 
dien. Hans Falladas stoffverwandter M Junger Goedeschal'* 
hat neben Werfels Buch immer noch den Vorzug, nach einer be- 
wegteren seelischen Haltung zu streben, mag sie auch den iiber- 
kiihnen, tief ins Geschlechtsleben hineingreifenden Buchern Curt 
Corrinths einheitlicher gliicken. Willi Handls „Flamm e" nahert 
sich dem Stoffkreis Corrinths mit den bedachtigeren und minder 
aufreizenden Mitteln realistischen Berichts. 

Alfred Doblin, langst Wegweiser neuer Erzahlungskunst, schafft 
in „W allenstein" mehr als bloBe Anwendung der Technik 
seines „Wang-lun" auf die Geschichte des 30jahrigen Krieges, Dieser 

1529 



„Wallenstein" wird, wie Eduard Stuckens „W eiCe Gotte r*\ die 
im Jahre 1920 einen tiichtigen Schritt vorwarts gemacht haben, einst 
erweisen konnen, ob es unserer Zeit wirklich gegluckt ist, den ge- 
schichtlichen Roman zu neuem kiinstlerischen Leben zu bringen: 
Stucken verschwenderisch reich in der Fulle der aufgewendeten 
Farben, Doblin in der sprengenden Kraft, die er dem Vorgang 
einfloBt. 

Georg v, d. Gabelentz* ,,V e r f uh r e r i n" wagt sich auf den 
Boden C F. Meyers. Georg Engel bewahrt seine Erzahlerbegabung 
an dem Seehelden „C 1 a u s Stortebecker", Ganz anspruchs- 
los entwickeln Adam Miiller - Guttenbrunns „D a ra o n i s c h e 
Jahre*' einen Teil von Lenaus Leben. Das Wien des 19, Jahr- 
hunderts und dann der Jahre des Weltkrieges und des Zusammen- 
bruches vergegenwartigt mit der riickhaltlosen Offenheit dieses 
meisterlichen Erzahlers und Kulturpriifers M D a s H a u s Erath" 
von Otto S t o e s s 1. Berlin ist der Hintergrund von Felix Holiaenders 
Familienroman aus dem Judentum „S a 1 o m o n s Schwieger- 
tochte r'\ Scharfe Anklage Berlins und der Auswuchse deutschen 
Lebens der Gegenwart ist Arthur Kahanes Jarnkappc"; sie 
arbeitet mit den Mitteln des Marchens. A. M. Frey beschrankt in 
n Solneman dem Unsichtbaren" das Wunderbare auf 
Uebersteigerung technischer Leistung. Grotesk soil das wirken. 
Und groteske Satire ist auch Karl Hans Strobls phantastischer 
Roman, geschopft aus dem Wien von heute: „Gespenster im 
Sump f". 

Auf den Hohen der Kunst bewegen sich Sammlungen von 
Novellen, jede gekennzeichnet durch die Sonderart ihres Verfassers: 
Hermann Hesses drei Erzahlungen t( Klingsors letzter 
S o m m e r'\ Jakob Wassermanns ,,W e n d e k r e i s M , Sophie 
Hoechstetters „Erlebnis", Ina Seidels „H o c h w a s s e r". Paul 
Ernst erweist an seinen „K omodianten-Geschichten" 
und an seinen ,,Spitzbuben-Geschichten'* eine Meister- 
schaft, die geschult ist an der klassischen Novellistik, und sein ver- 
feintes Stilgefuhl fur knappe und auf kunstvolle Wirkung zugespitzte 
Erzahlung. Reizvoll ist, das zusammenzuhalten mit einer verwandten 
und zugleich entgegengesetzten Betatigung jiingster Formwiinsche, 
wie Kasimir Edschraids Erzahlungsreihe „D i e F u r s t i n" sie 
darstellt. 

Die Lyrik der Ausdruckskunst ist, soweit sie Erneuerung des 
Menschen, Erziehung zum Mitleid, Abwehr des Kriegfuhrens und zu- 
letzt Aufruf zum Umsturz gewesen ist, sinnvoll zusammengetragen 
und geordnet in Kurt Pinthus* Sammelband l( M enschheits- 
Dammerung". Franz Werfel spinnt jetzt seine Faden weiter in 

1530 



dem auflerlich und innerlich gewichtigen Band „Der G e r i c h t s- 
t a g", der die Lyrik Werfels audi in dramatische Form iiberleitet 
Theodor Daubler erbaut aus Gedichten die „Treppe zumNord- 
1 i c h t M . Paul Zech erstrebt in seinen Sonetten „D a s T e r z e 1 1 
der Sterne" und in den Landschaftsgedichten „D e r W a 1 d" 
Verstrengerung und Abklarung der Form, Rudolf Leonhards 
,,Katilinarische Pilgerfahrt" wahrt noch die grellere 
Bewegtheit der Ausdruckslyrik. Sie alle sind in der „Menschheits- 
Dammerung" vertreten. Klabund geht seine eigenen Wege auch im 
,,D r e i k 1 a n g". Ein neuer Mann ist Anton Schnack (,,T i e r rang 
gewaltig mit Tier" und „D a s kommende Reic h"). Ernst 
Bertram, der Verfasser des Buches iiber Nietzsche, bringt einen Kreis 
von Gedichten „S t r a 6 b u r g*\ Oswald Spenglers Schutzling Ernst 
Droem enttauscht mit seinen „G e s a n g e n M hochgespannte Er- 
wartung. Von Vertretern alterer Schicht vereinigt Ernst Lissauer 
Gedichte aus den Jahren 1911—1919 im „Inwendigen W e g". 
Noch weiteren Umfang umspannt Hermann Stehrs ,,L e b e n s - 
b u c h'\ zwanzig Jahre dichterischen Ausdrucks des taglichen Er- 
lebens. 

Rudolf Borchardts Lyrik geht jetzt schon iiber in die Sammlung 
seiner M Schriften". Gleich ihm haben auch Peter Baum und Gustav 
Sack die Ehre einer Gesamtausgabe errungen. Die Sammlung der 
Werke Wedekinds wurde durch zwei Bande Nachlafischriften er- 
ganzt. 

Von Sammelwerken, die zunachst jiingster Dichtung Raum 
bieten, ist 1920 ein zweiter Band der „E r h e b u n g" Arthur Wolfen- 
steins hervorgetreten. Riistig schritten unter Albert Ehrensteins 
Leitung die ,,G e f a h r t e n" weiter, mit Beitragen Heinrich Manns, 
Alfred Doolins, Otto StoeBels, des Herausgebers und anderer. 



theodor HEUSS KULTURPO LITIS CHE BuCHER 

Es ist wohl auch fur den, der mit leidenschaftlicherem Eifer in 
das geistige Chaos der Zeit hineinhorcht und aus dem Larm einzelne 
Akkorde fur sein Bewufitsein herausholen will, nicht moglich, in 
diesem Kampf und Wechsel zu scheiden, Gliederung, ein )( Fort- 
schreiten" festzustellen, das Typische und das Personliche zu 
trennen. Etwas ausgeklungen scheint mir (es mag eine Tauschung 
sein) die polemische und sieghafte SelbstgewiBheit dessen, was man, 
was sich „Aktivismus" getauft hatte: manchen sah ich enttauscht in 
der Einsicht, daB eifriger Nationalismus und gluhende Ueberzeugtheit 
nicht die Problematik einer seelisch zerschlissenen Zeit zu glatten 

1531 



Losungen zwinge. Und jener sturmtsche Optimismus, der sich ewiger 
Wiederholungen in Manifest und Manifest bediente, daB man einem 
ungeistigen Vorgang wie dem deutschen Zusammenbmch die Gloriole 
einer Weltmission im Handumdrehen aufdriicken konne, er ist ver- 
flogen, und es scheint fast, daB die Seelen der Skepsis jetzt schneller 
und lieber sich offnen. 

Nur mit einem gewissen Zogern schreibt man ja heute tiberhaupt 
das Wort M Kulturpolitik" nieder. Wenn das Wort Politik, mit Recht 
oder Unrecht, doch tatsachlich, sich wesentlich in der Nahe der staat- 
lichen Machtkampfe aufhalt, dann sieht man zwar, wie auf diesen 
in Erschiitterungen sich muhsam erhaltenden Staat „kulturelle ,# An- 
spruche, Wunsche, Erwartungen hinstiirzen, die er politisch bekennen 
soil, aber man spurt seine Hilflosigkeit. Er liegt in den Fesseln 
seiner Ohnmacht und Armut; mehr aber, er ist von keiner beherr- 
schenden Idee bestimmt. Das hat mit der Staatsform nichts zu tun? 
Die Monarchie, die ihre Legende verbraucht hatte, die Republik, 
die sie erst schaffen mufi, sind hier in derselben Lage. Der Staat, 
ein mechanisierter Apparat der Verwaltung und des Machtkampfs, 
benihrt einige Male die Bezirke, fur die man das Wort „Kultur" 
reserviert hat, im Schulwesen, in der ,,Pflege" von Wissenschaft und 
Kunst, aber er spurt nicht, wie problematisch und aufierlich diese 
Beziehung notwendig meistens ist. 

Das legt nahe, mit einer gewissen Resignation (iberhaupt die 
'Worte Politik und Kultur auseinanderzureiflen und anzuerkennen, 
daB kulturelle Stromungen, die ihren geistigen Eigenwert besitzen, 
ihre Kristallisationspunkte auBerhalb der unmittelbaren staatlichen 
Sphare, der politischen Strebungen suchen. Will man die kulturellen 
Werte oder Probleme des heutigen Deutschlands greifen, so sucht 
man sie nicht in den Spitzen der staatlichen und politischen Organe, 
sondern bei Gemeinschaften, bei einzelnen, bei Keyserling und 
Spengler, bei S t e i n e r und Natrop, im Bruderkampf der 
beiden Mann. 

Aber hier trifft man nun auf einen Widerspruch, denn gerade aus 
den Kreisen dieser Manner, deren Philosophic, Religion oder Kunst 
man so oder so bewerten mag, stoBt das Bedurfnis in die politische 
Sphare. Spengler und Keyserling gaben zuerst ihre Selbst- 
darstellung, in heftiger Konstruktion, in etwas lassiger und weit- 
schichtiger Betrachtung, nicht gerade ein neues Weltbild, so doch 
der Eindruck einer bestimmten, im Grunde hochfahrend skeptischen 
oder selbstgewiB nachsichtigen geistigen Haltung ging von ihnen aus. 
— Beide traten aus dieser Luft heraus, ins Politische, wollen ihre 
Stellung markieren, Keyserling {„Die wahre politische Mission 
der Deutschen". Darmstadt, Verlag Reichl), indem er die politische 

1532 



Mission der Deutschen aufierhalb dcr Politik, dcs Machtkampfes urn 
die Geltung, sucht. Spengler („Preufientum und Sozialismus". 
Verlag C, Beck, Miinchen), indem er den Verwaltungsapparat Fried- 
rich Wilhelms I. dem marxischen Sozialismus kontrastiert und diesen 
damit historisch entwertet Und ahnlich S t e i n e r („Dreigliederung 
des sozialen Organismus"), (iber dessen Entwicklung von der 
Theosophie zur Anthroposophie ich nichts sagen kann: er stellt plotz- 
lich mit einem ausgekltigelten System von f ,Dreigliederung" eine neue 
Staatenordnung, eine neue Systematisierung der Gemeinschaft her, 
und nicht viel anders, wenn auch mit wechselnden Akzenten, bei 
Natorp (Sozial-Idealismus", Verlag Springer-Berlin) oder H. M. 
B 6 h m („K6rperschaft und Gemeinwesen"), 

Hier ist die allgemeine Situation so, die bei Steiner am deut- 
lichsten wird: liegt der Nachdruck der geistigen Bewegungen, die 
sich um einzelne dieser Manner gruppieren, in der Ablehnung der 
materialistischen Durchsetzung der Naturwissenschaft und weiterhin 
in einer Gegenstromung gegen die utilitaristisch-okonomische Er- 
wagung des Marxismus, so geraten sie selber in dem MaB in mecha- 
nistische, materialistische Zwecksetzungen, als sie, mit einer Art von 
„Gegenvorschlagen \ dem Staat, der Gesellschaft eine neue Ord- 
nung aufreden oder aufzwingen wollen. Mechanismen werden durch 
Mechanismen ersetzt, wo entweder der Geist sie iiberwinden oder 
erfullen oder neben ihnen ein Reich von eigener Gesetzlichkeit er- 
richten soli. 

Es handelt sich, auch bei der ethisch-kulturellen Einstellung, 
um Fragen der Wirtschaftsform, des Sozialrechts: wie das alte ver- 
jahrte Humanitatideal aus den Buchern und Predigten in die Wirk- 
lichkeit eingepflanzt werde: der Mensch ist Selbstzweck, nicht Mittel 
in der Hand anderer! Die Frage steht, verhiillt oder entschleiert, 
auch im Hintergrund dessen, was man Sozialismus, Sozialisierung 
nennt, verdunkelt durch den Ruf, dafi Produktivitat alles sei. An 
diesem Zwiespalt: Mensch oder Produktionsstatistik, krankt die 
Diskussion, und es bleibt eine geschichtliche Groteske, daD die 
Epoche, die immerzu die Fahne des Sozialismus auf Ministerien 
und Werkstatten setzen will, die sie drauf gesetzt, fast mehr und 
hemmungsloser einem rasenden Kapitalismus verfallen erscheint. 
Die Prediger rufen ungehort in den Eisgang, die Materie, geistig 
zuriickgeschlagen in ihren Anspruchen, scheint in einer weiten Ent- 
fesselung (in einer letzten?) doch die GeschicHte zu pragen, Der 
Weltkrieg, als das Kind der materialistischen Epoche angesprochen, 
sollte ihr Ende bereiten. DaB er es doch getan hatte! Aber die 
Flut steigt noch, Und es ist kein Wunder, daB das Gefiihl der 
Weltdammerung gleichfalls wachst, vor allem in diesem Deutschland, 

1533 



das, gleichviel, ob es sich auf eine Politik aufbauender Leistungen 
sturzen vollte oder aus der Politik in die Sphare reiner Geistigkeit 
fliehen, in sein bedrohtcs Schicksal gebunden ist. Das erscheint fast 
als unsere nation ale Tragik, daB wir aus der Wirrnis und der Not 
der Zeit hilflos oder glaubig an die besten und tiefsten Krafte und 
Instinkte des deutschen Wesens appellieren, gelegentlich nicht ohne 
Pharisaertum, immerhin mit dem Wissen, daB hier die Quelle frei- 
gelegt werden muB, die unseren Zukunftsglauben tranke, daB wir 
aber, um des baren Lebens willen, in die kleine Technik des 
politischen Kampfes verhaftet bleiben. 

Und dies in einem Augenblick, da nicht nur der Staat schwach, 
sondern da die innere Wiirde des Staates schlechthin in eine Krisis 
geraten ist. Es war seine Aufgabe, zum mindesten das Skelett fur 
das aufiere Leben der Nation zu bilden; er stand vor dem Auftrag, 
der Ordner der sozialen und wirtschaftlichen Schichtungen zu 
werden; nirgend wie in dem Deutschland Hegels hat er im Geistigen 
eine Erhohung ins fast Symbolische erfahren. Und nun ist das alles 
fragwiirdig geworden, von mannigfacher Betrachtung her. Die Aus- 
einandersetzung zwischen Nation und Staat beginnt auf einem neuen 
Blatt: die Nation, die ewig junge, deren Wortstamm vom Geboren- 
werden spricht, ist das Primare; hinter ihr verschwindet der Staat 
als 'geschichtlich Bedingtes. Mit bewuBter Scharfe gibt ein junger 
Publizist, B 6 h m , der fur einen Kreis Suchender redet, die Losung 
aus: ,,Staatsboykott'\ Die ,,Volksgemeinschaft" liegt auBerhalb der 
rein staatlichen Sphare; sie deckt sich nicht nur nicht mit politischen 
Grenzen, sie wachst und lebt in einer Welt anderer Funktionen. 
Man glaubt an Kreise „naturlicher" Gliederung und Schichtung, in 
denen sich das nationale Leben seine reinen offentlichen Ordnungen 
schaffen will, um dem alten Apparat subalterner Gewalt zu ent- 
rinnen; freilich macht das Denken an der Stelle halt, wo die Gemein- 
samkeit des Lebens neue Mechanismen, neuen Gewaltenausgleich 
erfinden muB. 

Hier wird die weitere geistige Klarung einsetzen, hier auch 
die Geschichte ihre Antworten geben mussen. Wenn wir, um ein 
personliches Wort zu sagen, auch den Staat, eine Machtangelegen- 
heit, nicht als den Schopfer kultureller Werte ansprechen, die aus 
der Autonomie des Menschentums, in nationaler Pragung, empor- 
steigen, so sehen wir in der Verwerfung des Staatsgedankens, in 
seiner augenblicklichen Krisis eine Gefahr fur die nationale Bindung 
iiberhaupt. Es geht nicht an, ihn hinwegzudiskutieren, weil man 
damit die Form sprengt, in deren Begrenzung die Nation sich zu 
behaupten hat. 

1534 " " " 



RICHARD SMEKAL BEETHOVEN-UTERATUR 

Zum Beethoven-Jubilaum. 

Die Literatur iiber Beethoven ist besonders in den letzten zehn Jahren 
derart angewachseh, dafl es selbst fur den Forscher nicht leicht wird, die 
Flut der Neuerscheinungen zu iibersehen. Es sei hier der Versuch gemacht, 
eine klare Uebersicht iiber die bedeutendsten Erscheinungen auf diesem 
Gebiete zu geben, eine Art Wegweiser, der iiber die einzelnen Gebiete der 
Beethoven-Literatur orientieren soil. 

Die beste biographische Arbeit iiber Beethoven, eiti Standardwerk der 
musikgeschichtlichen Literatur im besonderen und der biographischen 
Kunst im ailgemeinen, ist das fiinfbandige Werk von Alexander Wheelok 
Thayer, iibersetzt, bearbeitet und fortgesetzt von Hermann D e i t e r s 
und Hugo Riemann (Verlag von Breitkopf und Hartel, 1908—1915). Diese 
Biographie bildet die Grundlage fur jede Beethoven-Forschung. 

Eine klare und grundliche Biographie, die eine Art Volksbuch geworden 
ist, ist „Beethovens Leben" von Ludwig N o h 1. (3 Bande, 1864 — 77.) 
Dieses Werk liegt in einer Neubearbeitung von P. Sakolowski im vier 
Banden vor, die mit reichem Bild- und Notenmaterial versehen sind (Schle- 
siche Verlagsanstalt, vorm. Schottlander, Berlin 1920). Eine schone populare 
Darstellung der Personlichkeit und des Werkes Beethovens gibt die Bio- 
graphie von Thomas-San Galli (Verlag R. Piper in Miinchen). Sehr 
knapp und leider durch storendes B immaterial geschmiickt ist die Dar- 
stellung des sonst so unermiidlichen Beethoven-Forschers Th, v. Friramel 
{„BeetKoven \ Schlesische Verlagsanstalt, Berlin). Ebenfalls nur als Ein- 
ftihrungsbuch, ohne bedeutende Pratentionen, kann die Biographie von 
Wilhelm von L e n z verwendet werden. Sie wurde von Kalischer neu 
herausgegeben (Verlag Schuster und Loeffler, Berlin 1908) und bildete ur- 
sipriinglich den ersten Band einer weitlaufigen Arbeit ^Beethoven eine 
Kunststudie" (5 Bande, 1855 — 60), die den ersten Versuch einer umfassenden 
stilkritischen Darstellung von Beethovens Schaffen bildet, — Fritz Voir 
bach gab in der Sammlung „Die Weltgeschichte in Charakterbildern" 
eine gehaltvolle biographische Skizze [Mainz 1905). 

Zwei Werke der jiingsten Zeit gehen durch ihre umfassende Einstellung 
iiber diese alteren Arbeiten oft weit hinaus. Das eine ist das Beethoven- 
Werk des Musikkritikers Paul B e k k e r (Verlag Schuster und Loeffler, 
24. Auflage, Berlin 1920). In glanzendem Stil geschrieben, liegt hier die 
modern e Beethoven-Biographie vor, die auch durch die neueste Arbeit von 
Gustav Ernest („ Beethoven", Verlag Georg Bondi, 1920) nicht ubertroffen 
wurde. Dieses Werk hat seine besondere Bedeutung durch einen charakte- 
risierenden Katalog von Beethovens Schopfungen, 

Fast alle diese Bticher gehen weit uber das Biographische hinaus und 
geben auch zugleich Analysen der Werke Beethovens. Den ersten Ver- 
such dieser Art gab Bernhard Marx in seiner Arbeit „Ludwig Beethovens 
Leben und Schaffen* (1859), die in neuester Auflage von G. Behnke besorgt 
wurde (Berlin 1911). Die wertvollsten Ansatze einer asthetischen Kritik 
der Werke Beethovens bilden die Arbeiten Gustav Nottebohms, alien 

1535 



voran das ,,Thematische Verzeichnis der im Druck erschienenen Werke 
von Beethoven" (1864), das in einem. Neudruck, durch E, Kastner besorgt, 
Leipzig 1913 erschien. Von demselben Forscher stammen eine Anzahl 
kleinerer Studien, die in zwei Banden als „Beethoveniana" (1872 und 1887) 
erschienen sind. — Wichtig ist in dieser Hinsicht auch das Werk von Hans 
Volkmann „Neues iiber Beethoven" (Berlin und Leipzig 1904). 

Zwei Werke nehmen schon durch ihre Verfasser einen besonderen 
Platz in der Beethoven-Literatur ein. Das eine ist die geniale Schrift 
, .Beethoven" von Richard Wagner (Breitkopf und Hartel, Leipzig 1870). 
Die andere Schrift ist ein kleiries Buchlein von Romain Roll and, dem 
innigen Verehrer des deutschen Musikers (Zurich, Rascher), 

Die unmittelbaren biographischen Notizen iiber Beethoven wurden schon 
sehr friih gesammielt. Aus dem Kreise seiner engeren Freundc sind einige 
Werke hervorgegangen, auf die man immer wieder als Quellenmaterial hin- 
weisen muB. Sie sind naturlich in den biographischen Darstellungen mehr 
oder weniger genau verarbeitet, haben aber, fur sich gelesen, den un- 
mittelbaren Reiz einer naiven Darstellung, Diese Werke sind: Anton 
Schindlers „Biographie von Ludwig von Beethoven" (I. Auflage 1840, 
II. Auflage 1845 und III. Auflage Minister 1861; Neuausgabe von Kalischer, 
Berlin 1909). — Dr. F. G. W e g e 1 e r und Ferdinand R i e s : „Biographische 
Notizen iiber Ltidwig von Beethoven" (Koblenz 1838, Neudruck von 
Kalischer, Berlin und Leipzig 1906). Dr. Gerhard von B r e u n i n g : „Aus 
dem Schwarzspanierhause" (1874, Neudruck Berlin und Leipzig 1907). 

Die erste Zusammenfassung eines solchen biographischen Materiales hat 
der verdienstvolle Beethoven-Forscher Ludwig N o h 1 unternommen, der 
in seinem 1877 erschienenen Buche „Beethoven iiim Urteil seiner Zeit- 
genossen" die Berichte von etwa vierzig Zeitgenossen vereinigte. 

In neuester Zeit liegen diese Quellenschriften in zwei grofien Samra- 
lungen vor, die natiirlich fiir die Forschung unentbehrlich sind, aber auch 
fur jeden Beethoven- Verehrer von besonderem Reiz sein mussen. Der ganze 
Kreis, in dem Beethoven lebte, kommt darin zu Wort, aber auch die 
meisten Besucher, die, wie es Richard Wagner nennt, eine Art Pilgerfahrt 
unternommen .haben, um den Heros der Tonkunst kennen zu lernen. 

Die erste dieser Samtmlungen unternahm Friedrich Kerst in seinem 
zweibandigen Werke „Die Erinnerungen an Beethoven" (1913, Stuttgart, 
Verlag von Julius Hoffmann). Es ist inzwischen neu aufgelegt worden, und 
bildet durch die klare Disposition der biographischen Abschnitte, durch die 
knappen charakterisierenden Einleitungen der Besucher, eine vorbildliche 
Kompendienarbeit. 

Die zweite Sammlung: „Beethovens Personlichkeit. Urteile der Zeit- 
genossen" wurde von Albert Leitzmann im Jnselverlage 1914 in zwei 
Banden herausgegeben. Sie enthalt im wesentlichen die gleichen Quellen, 
jedoch mit etwas diirftigen Erlauterungen, so daB diese Sammlung nur durch 
die iiberlieferten Quellen wirkt. 

Aus diesen umfassenden Quellenschriften wurden die interessantesten 
in kleinen handlichen Sammlungen neu aufgelegt, deren zwei eine ganz 

1536 - 



besondere Erwahnung verdienen, Diese ganz ibilligen Sammlungen sollte 
jeder besitzen, der sich iiber die Personlichkeit Beethovens unterrichtea 
will: „Beethoven im Gesprach", Gesammelt von Felix Braun, im Insel- 
verlag zu Leipzig. Band 9 der „Oesterreichischen Bibliothek". Jetzt leider 
vergriffen. — „Beethoven", Aufzeichnungen, gesammelt von Paul W i e g 1 e r. 
(Ullstein, Fimfzig-Bucherei, Berlin 1920, 41. Tausend). Eine ganz pracht- 
volle Auswahl von Quellen tiber Beethovens Personlichkeit. — Auch 
Friedrich K e r s t gab, als er das umfassende Werk zusammenstellte, eine 
kleinere Sammlung ..Beethoven im Eigenen Wort" heraus (Verlag Schuster 
und Loeffler). 

Als neueste Erscheinungen in dieser Art sind die Zusammenstellungen 
von Hellinghaus (Verlag Herder & Co., Freiburg i. B. 1920), und 
Walther N o h i ..Beethoven als Mensch und Kiinstler" (Verlag Ernst Klett,. 
Stuttgart 1920) zu vermerken. — Das Biichlein von Hellinghaus ist durch 
eine klare Disposition der ausgewahlten Aufzeichnungeh hervorzuheben. 

Beethovens Brief e, von denen ungefahr 1500 erhalten sind, benutzt 
man am besten in der Gesamtausgaibe von Alfred Christlieb Kalischer* 
und zwar in der zweiten, vom zweiten Bande an von Theodor von Frira- 
m e 1 besorgten Ausgabe (Berlin und Leipzig, bei Schuster und Loeffler,. 
1909 — 11). — Eine umfassende Ausgabe der ..Briefe und Aufzeichnungen" 
besorgte auch Prelinger (Wien 1907 — 11). — Handlich zusammengefafit 
ist die Kritische Ausgabe der Briefe von Kastner (Leipzig 1910). 

In Auswahl wurden die Briefe in neuester Zeit mehrfach heraus- 
gegeben und zwar von Albert Leitzmann im Inselverlag, Leipzig 
{zweite Auflage 1912). — Hugo Leichtentritt in der Sammlung 
..Deutsche Bibliothek" in Berlin 1912; eine ausgezeichnete Auswahl. — 
Curf Sachs (Verlag Julius Bard. Berlin) Neuauflage 1920. 

Eine Reihe von kleineren Arbeiten uber Beethoven, die aber fur die 
Forschung von besonderem Werte sind, finden sich in Sammelwerken, die 
Theodor v. F r i m t m; e 1 mit unermtidlicher Emsigkeit seit vielen Jahren 
herausgibt: „Neue Beethoveniana" (1888), ..Beethovenstudien", ..Beethoven- 
jahrbuch" (19C8 — 9), ferner die Blatter zur „Beethovenforschung". Ebenfalls 
eine solche Sammlung einzelner Arbeiten gibt das Werk ..Beethoven und 
seine Zeitgenossen", von Kali sc her eine Art Biographie in Aufsatzen, 
welche die Beziehungen Beethovens zu Wien und Berlin, und im besonderen zu 
den Frauen behandeln. Auch der ..Beethovenkalender" brachte manchen 
wertvollen Beitrag zur Beethovenforschung. Die Frage der unsterblichen 
Geliebten Beethovens, ein Thema, das seine Stellung zu den Frauen tiber - 
haupt aufwirft, wurde in vier Monographien behandelt: Kalischer; 
„Die unsterbliche Geliebte Beethovens" (Dresden 1891). — Thomas-San 

Galli: ,,Die unsterbliche Geliebte Beethovens Amalie Sebald" (1909). 

Max Unger: ( ,Auf Spuren von Beethovens unsterblicher Geliebten" (1911)., 
— La Mara (Maria Lipsius): ..Beethovens unsterbliche Geliebte. Da& 
Geheimnis der Grafin Brunswick und ihre Memoiren" (1909). 



1537 



STEFAN GROSSMANN TRAG6DIE IM H5RSAAL 

Ein Bericht der ..Frankfurter Zeitung", der hier in den Tat- 
sachen zur Darstellung verwertet wurde, schildert die am 
28, Juni in Freiburg im Breisgau stattgefundene Schwurgerichts- 
verhandlung gegen den Studenten Jatmike, der seine Geliebte. 
die Studentin Frese, im Horsaal erschbssen hat, Jamke, 1914 
Kriegsfreiwilliger, vor Verdun kriegsuntauglich gemacht, als 
Kriippel nach Hause geschickt, erlebte, was Tausende jetzt an 
den Frauen erleben: Der Schieber verdrangt ihn. Thomas 
Wehrlin wiirde diese Tragodie gewifi als Provinzbeitrag zum 
Thema t ,Verhurung der Weiber" ansehen. Furchtbarer als diese 
Verlotterung der Frauen beruhrt im Falle Jamke; die Ohnmacht 
des Edleren. 

In einem Horsaal der Universitat Freiburg i. Br. sitzt der 
Student Jamke aus Altona zufallig neben der Studentin Frese. 
Zufallig? Ein blonder Haarwuschel, auf den ein Strahl der Friihlings- 
sonne durch das groBe Horsaalfenster fallt, ist vielleicht entscheidend 
gewesen, daB der Student sich drei Banke weiter nach vorn placiert 
hat, Er ist kein frohlicher Nachbar, Zwar erst vierundzwanzig 
Jahre alt, aber im Kriege innerlich ergraut. Wenn er in der Bank 
sitzt und sich Notizen macht, dann kann Fraulein Frese sehen t daB 
seine Hande, rechts und links, verkruppelt sind, Ehrlich im Feuer 
erworbene Schaden. Warum moch'te man die Verwundung und Ent- 
stellung doch verheimlichen, wenn man neben einem jungen Madel 
sitzt? Gar so jung ist iibrigens die Nachbarin, wie sich spater heraus- 
stellte, nicht mehr; sie ist sechsundzwanzig, also zwei Jahre alter 
als er. Aber wahrend ihn die vier bitteren Jahre schwerblutig ge- 
macht haben, ist sie nur ausgehungert nach Leben. Wenn sie mit 
unruhig suchenden Augen im Horsaal um sich guckt, richtet sie 
allerhand leichtes Unheil an. Der Student Jamke leidet — anfangs, 
fast ohne es zu wissen — ziemliche Qualen, wenn die Kollegin Frese 
sich umdreht und ihr Auge iiber das voile Auditorium schweifen 
laBt. Gewahrt sie die sich anbiedernden, die gierigen, die bohrenden, 
die einladenden Blicke der Manner? Sieht sie, ohne sich um die 
Blicksprache zu kummern, in reizender Harmlosigkeit iiber alle weg? 
Wenn ein Student durch die enge Bank zu seinem Platz will, dann 
steht sie schnell auf, damit ihr Knie nicht beruhrt werde, Aber 
streift der Oberkorper des breiten Studenten jetzt nicht die Spitzen 
ihrer Briiste?? Oh, sie blickt hochst gelangweilt in die Luft. Diese 
ewigen Storungen. Der Student Jamke, der junge Dachs, behandelt 
sie stets mit hochster Verehrung. Entfallt ihr der Bleistift, so ist er 
schon unter der Bank und holt ihn herauf. Er hilft ihr in den 
Mantel, Er schiitzt sie ■ abends, wenn sie im Dunkel nach Hause 
muB, vor Studentenulk auf der StraBe, Aber er muB arm sein, der 
kleine Jamke aus Altona. Die Stulle, die er in der Pause auspackt, 

1538 



ist karg belegt. Sein Anzug ist nicht gerade funkelnagelneu. Nun, 
Fraulein Frese kann selbst nur selten mittags in das kleine Studenten- 
gasthaus gehen. Sie bekommt von Hause monatlich hundert, 
wenn's hoch geht: zweihundert Mark. Sie mufi sich noch, ein biBchen 
wenigstens, dazu verdiencn. Nicht fur hohe Lederschuhe und Gaze- 
striimpfe, nein f fiir den warmen Teller Suppe mittags, fiir das elende, 
kahle Stiibchen unterm Dach. „Wissen Sie was fiir mich?" 

Eines Tages ist der Horsaal ohne Sonne; Die Studentin Frese 
ist krank geworden. Sie liegt ganz allein in ihrer schrecklich grauen 
Stube und niemand kiimmert sich lim sie. Sie ist so schwach, das sic 
nicht die Kraft aufbringt, einen Brief nach Hause zu schicken. Aber 
nachdem der Horsaal drei Tage lang sonnenlos, d. h. ohne Fraulein 
Frese ist, entschlieBt sich der Student Jamke, zu ihrer Dachstube 
hinaufzusteigen. Die alte Zimmervermieterin freut sich, daB wenig- 
stens e i n Mensch in Freiburg sich um das fiebernde Fraulein 
kummert. Sie fuhrt ihn in das kahle Zimmer der Kranken. Da 
steht er, mit zwei Rosen in der Hand, und in der ganzen Wohnung 
ist nicht einmal eine Vase aufzutreiben, in die man die leuchtenden 
Blumen stecken konnte, „Schauen Sie sich nur nicht um,' 1 sagt die 
Zimmerfrau, ,,schon ist es hier nicht." Ein Eisenbett, ein kreischender 
Schrank, ein Tisch mit Pliischdecke, eine grifflose Kommode mit 
Nippessachen und Photographien. Was fiir Photographien, denkt 
der Student. Herrenbilder? Es ist der Vater und der Bruder und 
dann noch ein Herr. Aber Fraulein Frese liegt schon im Hospital. 
Als sie wieder nach Hause kommt, sorgt er, daB ein Arzt regelmaBig 
kommt, er gibt der Zimmerfrau Geld fiir Butter und Tee und Zucker, 
er holt selbst die Arzeneien aus der Apotheke, er stellt jeden 
Morgen ein,paar Blumen neben das Bett, er bringt seine Lieblings- 
bucher hinauf, er luftet das Zimmer der Kranken, er heizt den Ofen; 
wenn sie ihm zuliebe einen Schluck Rotwein iiber die trockenen 
Lippen flieBen laBt, ist er begliickt. Allmahlich roten sich ihre 
Wangen, ihre Augen glanzen. An einem ersten Fruhlingsabend, 
wahrend er sich iiber die Kranke beugt, kann sie sie nicht ent- 
winden, sie streicht ihm dankend ubers Haar, sie legt den nackten 
Arm um seinen Hals, sie kiiBt ihn sanft, — eine Gerettete. An 
diesem Abend geht er trunken nach Hause. Sein biBchen erspartes 
Geld ist zwar futsch. Aber jetzt endlich nach all den Jahren des 
Grams, des Drecks, der Trauer, des Gehorsams, der Zerrissenheit 
weiB er endlich, warum er lebt. Er mochte die ganze Nacht durchs 
alte Freiburg wandern, die Sterne iiber sich, den KuB auf den 
Lippen, den runden Arm um seinen Hals. Vor Freude mochte er 
seine Arme recken und strecken, die verkriippelten Arme. 

1539 



Fraulein Frese ist gesund. Der Horsaal ist wieder licht. Wenn - 
sie sich umdreht und ihre strahlenden Augen iiber die Studenten- 
banke fliegen, dann lachen ihr fiinfzig junge Menschen unwillkurlich 
zu. Friihling. Sie tragt eine weiBe Bluse. Ihre Kinderschultern 
leuchten unter weiBer Gaze. Sogar eine Nebenbeschaftigung hat 
sie jetzt, Sie iibersetzt bei einem Kaufmann. Dafur bekommt sie 
erst zweihundert, dann vierhundert Mark, Der Kaufmann ist ein 
ganz netter Kerl. Kein schwermutiger Idealist wie Jamke, aber 
dafiir ein fideles Haus. Unlangst hat er sie eingeladen, in der 
schonen, winkligen Weinstube einen harmlos vergniigten Abend mit 
ihm zu verbringen, Sie hat es dem Studenten erzahlt, weil keine 
Luge zwischen ihnen sein soil. Oh, sie beide sind freie, moderne 
Menschen. Bei der Erzahlung wurde sein Gesicht furchtbar ernst. 
Ernster vielleicht als damals bei Verdun, nach dem Armschufi, Da 
nahm sie ihn fest untern Arm — sie erschrak wieder iiber die 
krankliche Magerkeit seines Armes — und fuhrte ihn in den Stadt- 
park und setzte sich mit ihm auf die Bank im Dunkelsten und gab 
ihm den heiBesten VerlobungskuB und verlangte von ihm das Ehren- 
"wort, daB er nie, nie, nie an ihrer Treue zweifeln diirfte, 

Im Laufe des Friihlings hatte sie immer mehr zu ubersetzen bei 
<lem Kaufmann. Das erhohte ihre Einkiinfte, gewiB, aber es nahm 
oft ihre Abende in Beschlag. Sie konnte, beim besten Willen, nicht 
so oft wie friiher mit dem Studenten zusammen sein. Und schlieBlich 
war sie jung, und Jamke war immer so ernst und gereizt und eifer- 
siichtig, und auBerdem ging es ihm ja auch mit dem Geld nur ganz 
knapp zusammen. SchlieBlich, bei aller Liebe fur den Studenten, 
wollte sie sich doch nicht tyrannisieren lassen. Der moderne Mensch 
muB unabhangig sein, bei aller Sympathie, sie muBte doch ihre Frei- 
heit haben. An einem Juniabend trifft der Student die Kollegin in 
der alten Weinstube. Er hat ihr Lachen gehort, als er eintrat, durch 
•drei kleine Zimmer. Zuweilen hort man durch sieben Zimmer 
lachen. Jamke tritt an den Tisch von Fraulein Frese, Er muB mit 
ihr sprechen. Der Kaufmann findet die Stoning verdrieBlich lang- 
w^eilig und seine Uebersetzerin eigentlich auch, Er habe auch gar 
kein Recht, sagt der Kaufmann, die Dame so grausam zu miBhandeln. 
Das Gesicht des Studenten ist ganz steinern. ,,Du bist seine Ge- 
liebte," Sie antwortet nicht. Sie ist, gottlob, ein unabhangiger 
moderner Mensch. Sie ist niemand Rechenschaft schuldig. Sie ist, 
weiB Gott, nicht seine Sklavin. Und er solle sie nicht langer be- 
lastigen, er soil ein Mann sein und nicht an ihr kleben. 

Der Student rennt nach Hause. Er weiB, was er zu tun hat. 
Da liegt ^ein Revolver in der Schublade, Aber auf seinem Tisch 
blinkt, ganz unerwartet, ein Brief seines Vaters aus Altona. Der 

1540 



schickt ihm einen Fiinfmarkschein: Trink einmal ein Glas Bier, da- 
mit machst du mir Freude. Es ist ein Zeichen aus der Welt der 
schutzenden Geister. Ein Liebesstrahl, der ihn rechtzeitig erreicht 
hat. Er erschieBt sich nicht. Er liegt nachts auf seinem Bett, er 
pilgert durch sein Zimmer, er verdenkt die Nacht, Durch das Dunkel 
leuchtet nur ein kleiner weiBer Fleck: Der Brief des Vaters. 

Am nachsten Nachmittag sieht er Fraulein Frese.- Die Stube, 
in der ihr Bett steht, kann er nicht mehr betreten. Er begegnet ihr 
im Horsaal, er sieht ihr Gesicht und weiB, daB alles aus ist. Ver- 
gessen jede nachtliche Stunde in der Dachstube, vergessen die 
Trunkenheit im Stadtpark, vergessen der Vorsatz, Hand in Hand 
durch die grausige Welt zu gehen, ausgeloscht alle Seligkeit zu 
zweien. Eine eisige Vernunft macht ihr Gesicht bose. Ihr Mund 
ist nicht mehr weich, sondern verknilf en. Jetzt sieht er einen 
Moment auf ihre Hand und gewahrt erst, "wie derb, wie brutal diese 
Hand ist, eine rohe Hand . . . Sie wiederholt wieder, daB sie ein 
freier Mensch sein musse und keine Sklavin. Und iibrigens sei er 
ein allzu diisterer Mensch, und schlieBlich musse sie auch an ihn 
und seine Zukunft denken, er werde seinen Weg allein viel leichter 
gehen. Sie wolle ihn auch nicht okonomisch belasten, und der Kauf- 
mann konne ihr im Monat 700, ja 800 Mark bieten. 

Der Student erwidert nichts mehr. Er hebt den Revolver und 
schieBt sie nieder. Begnugt sich nicht mit einem SchuB, sondern 
feuert fiinf kraftig hintereinander hallende Schiisse gegen die Ver- 
brecherin. Sie hat sich nicht mehr erhoben. Aber er sturzt, wah- 
rend ihn Freunde umdrangen, uber die Leiche und kiifit sie. 

Die Freiburger Geschworenen verurteilten den Studenten nicht 
wegen Totschlag — des Mordes war er gar nicht angeklagt — , son- 
dern wegen vorsatzlicher Korperverletzung mit todlichem Ausgang 
zu einem Jahr Gefangnis; . sechs Monate Untersuchungshaft wurden 
ihm angerechnet; die Geschworenen reichten ein Gnadengesuch fur 
ihn ein; der Angeklagte wurde auf freien FuB gesetzt. 

Nun mag er leben in seiner zerstorten Welt. 



BimnipvAQ™^ ZWISCHEN PHILHARMONIE 

RUDOLF KASTNER UN£) gCALA 

Das jungste M Philharmonische": eine aus liebevoller Erinnerung 
an eigene, schon geschichtlich gewordene Wagner - Propaganda 
erstarkte Neuschopfung der ,, Faust" - Ouvertiire durch Nikisch. 
Zwingend gegliedert, die Klimaxe mit ahasverischer Damonie durch- 
setzt. Eine Linie, ein Bogen, ein GuB, Man spiirte wieder, daB 
damals in Wagner selber ein ergreifender faustischer Drang tobte 

1541 



— von Rmg-Gottern und Gurnemanz-Redseligkeiten noch un- 
belastet . . , Dann eine Klavier-Amazonen-Orgie von Wera Schapira 
unter Mitwirkung eines vollig kritiklosen Publikums. (Durch welche 
Kritik sollte es auch erzogen sein?) Seit fiinfzehn Jahren reitet 
Frau Wera unentwegt ein Pferd: das Tschaikowsky - Konzert in 
B-moll. Sie meistert es schon, vielleicht „wie keine andere", Es 
gibt geniigsame Naturen, selbst unter Temperamenten. Folgte die dritte 
Brahms-Sinfonie, die Melancholica unter ihren Schwestern. Ihr Finale 
mochte einem anfangs mystisch kommen, verliert sich aber dann in 
biirgerliche Miirrischkeit Wie blafi wird das Ganze schon mahlich! 

Der Dezember wurde eingeleitet durch ein Ereignis; Helge 
Li'ndberg, der singende Wundermann aus Finnland, betrat zum 
erstenmal Berliner Musikboden. Noch umschwirrt ihn kein Kunst- 
pobel aus Berlin W, noch ist er nicht vogelfreies Schauobjekt hyste- 
rischer Nichtstuerinnen. Das wird, da sein nachster Abend bereits 
in der Philharmonie, sein nachstes Schicksal. Aber vielleicht diirfen 
wir von ihm auch Lauterung gegen zunehmenden Geschmacksverfall 
erhoffen? Denn dieser Sanger wahlt und gibt mit fast asketischer 
Keuschheit wahren Kunstgefiihls seine Vortrage (Kantaten und Arien 
von Bach und Handel), unter stolzem Verzicht auf jegliche nur- 
virtuose Wirkung. Seine Kunstanschauung ist von so reiner Herb- 
heit, daB sie die Schonheit einer durch konzentrierteste Energie 
gebildeten, von einer geradezu marchenhaften Atemtechnik gefor- 
derten Stimme souveranen Umfanges oft unterbindet: der Lauterkeit 
wortsinngemaBen oder musikalischen Ausdrucks zuliebe! Zudem: 
Lindberg lehrt uns wieder Handels GroBe erkennen und gebuhrender 
schatzen. Wo hort man noch Arien aus ,,Amadis", aus (1 Zeit und 
Wahrheit"? An diesen arkadischen Musiken, wo Manner noch zart 
sein diirfen, ohne zu verweichlichen, wird die Wahrheit der Zeit- 
distanz zuschanden. Die kostbarste Gabe: Bachs ,,Kreuzstab"- 
Kantate. Pilgert hin, wenn dieser Sanger wiederkommt. 

Die Musikwoche endete in dem jiingsten und groflten — Variete 
Berlins, in der Scala. Und seltsam: wahrend Franz Vecsey, auf 
der Reise mit zwei Wundergeigen zwischen Skandinavien und Siid- 
amerika, das Berlin von 1920 beruhrend, vorher in der Philharmonie 
zwar betorend - siiBen Geigenton spann, fand er erst in dem ge- 
waltigen Vergniigungsraum an der LutherstraBe jenen reinen Kunst- 
geist (und damit sich selbst) wieder, den wir von ihm erwarten, 
Dann adelt er selbst ein Vieuxtempskonzert, Erstaunlich die Akustik 
der Scala, der herrliche Ton Vecseys konnte sich voll ausschwingen, 
die Kantilene ihre beriickende Schonheit entbreiten. Und der 
Musiker, in der Philharmonie merkwiirdig ungleich, Widerspruch 
fordernd, rettete Seele und Ruhm durch Beethoven. 

1542 



PETER ALTENBERG BRIEFE AN ST. GR. 

Ich greife in eine Schublade, vollgepfropft mit alten Briefen. 
Dicse Briefe Altenbergs, denen hier aadere folgen werden, sind 
alteren Datums. Er konnte seine Freunde heute () Geliebter", 
morgen „M6rder M anreden. Daruber ist nicht zu spotten, wir 
sind aus verschiedenem Material zusammengesetzt, Alle Alten- 
bergbriefe werden im nachsten Jahr, von seinem Bruder Georg 
gesammelt, im S,- Fischer-Verlag erscheinen. 

Lieber Stephan! 

Es ist wirklich niederdriickend, wenn solche Edle, Sanftmiitige, 
Ausgezeichnete dahingehen, vor der Zeit.*) 

Ich dcnke daran, daB es ihm vergonnt war, einen einzig idealen 
Sommer mit dem herrlichen Knaben in dem Tiroler Dorfchen zu 
verbringen. Gott, womit zerdriicken wir unserc armen paar Tage 
und Stunden und bekommen nie eine ganz wirkliche Freude, wie 
dieser Mann mit diesem Knaben sie erlebte! 

I'm Moment, da man einen Menschen kennen gelernt hat, fur 
den inan zu sterben bereit ware, sollte man auch bereits dahingehen. 

Ich selbst bin lebensmiide und vollstandig erschopft. 

Ich werde Bruno GroBmann im Andenken behalten. 

Er hat zu den Aller-Besten gehort, war zart und sanftmiitig. 

Die Neujahrskarte der „Vereinigung" hat mich sehr gefreut, ob- 
zwar sie fur sich allein und dann an mich abgeschickt, eigentlich 
alle Verlogenheiten der Welt im Extrakte enthalt. Jeder von Diesen 
hat nur eine Wahrheit in seinem Riickenmarke: mit dieser Frau Tag 
und Nacht und Monate und Jahre, in ausschlieBlicher Einsamkeit, in 
Bett-Umschlingung zu verbingen. Statt dessen freundliches Gemein- 
samkeitswesen?!? Oh, gebt das Komodie-Spielen auf, Herzen! 

Ihr P. A. 
Lieber Stephan GroBmann! 

Einer Bemerkung mich erinnernd, daB Sie die Lieblingsplatze 
fur H. K. photographieren werden, teile ich Ihnen mit, daB ich bereits 
fur den Benefizabend am Sonntag ein Bild von Traunkirchen bestellt 
hatte, dessen Verfertigung sich aber verzogerte, so daB ich es erst 
gestern, abends, Montag, absenden konnte. Ich mochte nicht, daB 
Sie vielleicht glauben, Sie hatten mich auf eine gute Idee gebracht, 
mit der ich Ihnen noch dazu zuvorkame, Ich habe das Bild schon 
am Freitag beim Buchhandler Manhardt bestellt, da mir besonders 
der mannigfaltige Eindruck dieses Sommerlebens fur die Frau als ein 
gleichsam allertiefstes Ereignis erscheint, wobei meine Verehrung 
gleichsam nur der BaB ist zu den Melodien von Jiingeren und Gliick- 
licheren! 



Mein Bruder Bruno war eben gestorben. 

1543 



Lieber St. Gr M nach alien bosen und schrecklichen Ereignissen 
sollten wir es einmal versuchen, in allerritterlichster Art gemeinsam, 
jeder in seiner Art, nach seiner Natur, einer Frau unsere Anhanglich- 
keit zu schenken! Ich kenne die Gefuhle der Frau fur Sie nicht 
— - — — mir bringt sie eine edle gesicherte Freundschaft entgegen. 
Moge dieses Gefuhl fur Ihr stiirmisches und leicht verletztes Herz 
als untastbar gelten, das allein erwunsche ich mir. 

Ihr Peter Altenberg. 

Stephan GroBmann, ich schreibe Ihnen als Schriftsteller Peter 
Altenberg: 

Ihre Studie M Die Reise" ist das Vollkommenste, was ich, 
mich und Tschechow ausgenommen, in dieser Art je gelesen habe. 

Es ist zum erstenmal, daB ich in letzter Freiheit sagen kann. 
daB eine Studie vollkommen kunstlerisch, wahr, gut, tief, fein, zart 
ist. Es ist das Prinzip des „glissez, n'appuyez pas" und das ,,ne 
jamais mettre les points sur les i" auBerordentlich erfiillt. Es ist 
ein absolutes Meisterwerk, dieser ,,mikroskopische Ehebruch der 
Seele", der bei unseren geliebten Frauen taglich, stiindlich, miniit- 
lich, ja sekundUch stattfindet und eigentlich ebenso ein tiefes Weh 
erzeugt wie der elend banale Ehebruch, den die Bauern-Viecher allein 
erst spiiren und empfinden. Es ist bei Ihnen so kunstlerisch zart, 
daB es natiirlich den Bauern-Trotteln vollkommen entgehen wird. Zum 
erstenmal bin ich in der Lage, in letzter wahrster Erkenntnis ein 
Produkt meiner Bekannten fanatisch verehren zu diirfen! Ich war 
so geriihrt, daB ich einfach den ganzen Abend lang von nichts 
anderem sprach, Selbst ich hatte diese wunderbare Episode plumper 
und pointierter gebracht! Es ist alles mit dem Wischer gearbeitet, 
voll Taktes und auBerordentlichen Geschmackes. Dieses Hinein- 
tauchen der geliebten Frau in andere Welten, dieses plotzliche froh- 
liche Herumplatschern im angenehmen Elemente, dieses traurige miide 
Zuruck-Miissen und die Rache, das Weg-Werfen der Bonbons! 
Stephan GroBmann, bleiben Sie auf diesem Wege! Ich segne Sie. 

Ihr P. A, 

4. November 1898. 
Meinem Freunde Stephan 

Peter Altenberg. 

Weinet, sanfte Madchen 

Haltet vor das bebende Antlitz die Hande — — — . 

Solange Ihr weint, tragt Ihr in euren traurigen Herzen die Welt! 

Haltet vor das bebende Antlitz die Hande — — — 

Wenn ihr sie lachelnd senkt — — — ist es zu Ende! 

1544 



AUS DEM TAGE-BUCH 



DER ERSTE ULLSTEINFILM 

Eines Tages wurde ein Fremder 
durch die Odol-Fabrik des Herrn 
Lingner in Dresden gefiihrt. Lingner, 
ein ebenso kunstsinniger als liebens- 
wiirdiger Mann, fiihrte selbst. Zeigte 
dent Interessierten die Wohlfahrts- 
einrichtungen, Bader, Garten, Speise- 
raume der Angestellten, die Ver- 
packungsraurae, die Abteilungen 
fur Propaganda, die Zimmer der 
Zeichner fiir Plakate und Inserate. 
SchlieBlich war die Besichtigung 
fast zu Ende. Schiichtern wendete 
der Besucher ein: „Nur in den Fabri- 
kationsraumen, in <denen das Odol 
hergestellt wird, waren wir nicht." 
— „Ach, da sehen Sie nicht viel," 
erwiderte Lingner gleichmiitig, „die 
Propaganda- Abtcilung ist wichtiger." 
* 

Der Film „Die Kwannon von 
Okadera" ist weniger wichtig, 
die Propaganda war vorbildlich. Von 
dem italienischen Salat in der „B. Z/' 
war schon im vorigen „Tage-Buch" 
die Rede. Inzwischen erschien die 
„ Berliner Illustrierte" mit zwei 
Seiten Bildern aus dem neuen Film. 
Das bedeutet zwei Millionen neu- 
gierig gemachte Leser. 

Im Manm:orhaus wandeln die 
Kolporteure mit den frisch aus der 
Buchbinderei gekommenen Buchern. 
Die Dichtung „Kwannon von Oka- 
dera' 1 von Ludwig Wolff wird wie 
Schokolade und Himbeerwasser aus- 
geschrien. 

Dann spazieren die Lichtbild- 
inserate auf die Leinwand. Letzte 
Annonce: 

Original-Kopien 

der 

Kwannon von Okadera 

die Statue zu 350 Mark . 



Drollig, der Begriff: Original- 
Kopie. Aber charakteristisch fiir 
das ganze Geschaft. Der ganze Lud- 
wig Wolff ist eine Original j Kopie. 
Hat Ullstein auch das Statuen- 
geschaft ubernommen? Werden die 
Original-Kopien auch von Haus-Bild- 
hauern in der KochstraBe hergestellt? 



Nun, spazieren wir in die Fabri- 
kationsraume. 

Der Film beginnt. 

Urn's gleich zu sagen: Bei dem 
Propaganda-Apparat hatte er es gar 
nicht notig, so gut zu sein. Es ist 
naturlich ein angenehmer, banal- 
sentimentaler, ausgezeichnet dar- 
gestellter Film, der in der Oranien- 
straBe, in Gorlitz und in Zossen be- 
wundert werden wird, 

Nicht wegen der Dichtung. Das 
ist sehr maBige Konstruktion, mit 
ein biBchen Zeitungswitz aufgeputzt, 
eine argerliche ,,Original-Kopie" der 
Wassermannschen Niedergangs- 

romane, am Schlusse durch allza 
dick aiifgetragenen Sozialismus und 
Messianismus beinahe iibelriechend. 

Aber was hat der Regisseur 
Carl F r o e 1 i c h aus diesem durf- 
tigen Manuskript gemacht! Den 
groBten Erfolg hatten freilich die 
Naturaiifnahmen. Als Werner KrauB 
vor den Uffizien in Florenz auf- 
tauchte, als Bozen im Lichte er- 
stand, als die schlanke, beseelte 
Maria Leiko mit wehenden Rocken 
tiber die Schneef elder der Tiroler 
Alpen lief — <la rannte unser ein- 
gesperrtes Herz mit, ein unbezahm- 
bares Fernweh nach der ersehnten 
siidlichen Welt packte alle — Bozen, 
Florenz, Verona wurden mit heiBem 
Applaus begriiBt 



1545 



Zu den groBen Naturwundern 
gehort auch Werner KrauB. Auch 
im Film. Er hat hier als Millionar 
eine wohltuende Breite, ein aus- 
fullendes Wesen, Die Qual des 
innerlich Ruhlosen driickt sein schon 
gemeiBeltes Gesicht, sein faszinie- 
rendes Auge herrlich aus. Denkt man 
an den angestrengten ReiBer Kort- 
ner, so freut man sich der einfachen 
Monumentalitat KrauBens doppelt. 
Er spielt einen amerikanischen 
Millionar, der zufallig erfahren hat, 
daB er in , sechs Monaten irrsinnig 
sein wird. Der Dichter hat bei 
Rudolf Stratz und Rudolf Herzog 
gelernt, daB ein Ullsteinheld Schecks 
von 100 000 Mark zu verschenken 
pHegt. Er iiberstratzt den Stratz, 
indem er seiner schonen Pflegerin 
Ingelene ; — Inge oder Lene allein 
geniigt den Poeten nicht, Ingelene 
mufi sie heiBen — das Recht gibt, 
sein ganzes Ziiricher Safe auszu- 
leeren. i Diese siiBe Pflegerin wird 
von der schlanken Maria Leiko 
wundervoll verkorpert. Ihr Gesicht 
ist immer wie hinter einem zarten 
Tranenschleier, Beseelteres als dieses 
Antlitz sah ich nie im Film;! Die 
schone Ingelene fahrt mit dem fast 
Meschuggenen nach Bozen, Verona, 
Florenz. Das richtet ihn auf, noch 
mehr die Schlafzimmernahe der 
Pflegerin, Wie er an ihr gesund ge- 
worden, schwupps, schiaft er schon 
mit einer Tanzerin. So will's der 
Poet. Daraufhin kehrt Ingelene zu 
ihrem edeln Brautigam zuriick. Der 
Millionar aber kriegt den Wasser- 
mann-Wahn. Er verzichtet auf 
Familie, Geld und Gut und zieht als 
heimatloser Wanderer mit einem 
Stecken, ohne Scheckbuch, durch 
die Welt, Ingelene ware beinahe das 
Herz gebrochen, Der Poet driickt 
das mit der Aufschrift aus: „Immer 



zahlen die Frauen mit ihrem Herz- 
-Mui." 

Der Regisseur hat wunderschone 
Bilder geschenkt. Hat, Gott sei Dank, 
auf alle Massengeschichten ver- 
zichtet, keine Statisterie, keinGelaufe, 
keine Holzarchitekturen. Aber das 
menschliche Gesicht, der wichtigste 
Schauplatz des Films, kommt wieder 
zu seinem Rechte, Hochste Sorgfalt, 
wahrscheinlich das Verdienst der 
kunstlerischen Berater Ullsteins, in 
alien Details. Jede kleinste Rolle 
(bis auf die miese Tanzerin) brillaht 
besetzt, jedes Interieur im wahle- 
rischsten Geschmack. Das Auge 
freut sich zwei Stunden lang. Und 
der Verstand protestiert nicht, oder 
hochstens bei den falschen Tonen 
eines allzu billigen Konjunktur- 
sozialismus. 



Die „Kwannon" hatte keine ab- 
lehnende Presse. 

Die „Vossische Zeitung", fiirs 
Filmgeschaft nebensachlich, schrieb 
— in einem erquickenden Eiertanz- 
Referat — fast kiihl: „Der Film 
wurde bei der Erstauffuhrung sehr 
warm; aufgenommen/' 

Die „B. Z.", fiirs Filmgeschaft 
wichtiger, war urn einige Grade en- 
thusiastischer; Sie animierte zum An- 
schauen des Films und zum Lesen 
des Buches: „Der Leser wird zum 
Mitdichter. Er erganzt das Gelesene 
aus seiner Phantasie." Aber ein leises 
Schamgefuhl, das ich achtenswert 
finde, schreckte doch vor den er- 
wiinschten Superlativen zuriick. 

Die .jMorgenpost 1 ', fiir die Mei- 
nungsbildung in der breiten Masse 
die wichtigste Instanz, stieB in die 
hellste Posaune: „Es war eine der 
wertvollsten Darbietungen der neuen 
Saison." 



1546 



£s ist eben nicht wahr, daB -die 
Filmkritiker ganz ohne Enthusias- 
rnus sind. Es gibt noch freudige An- 
erkenner. 

DAS FuRCHTERLICHSTE 

Vor ein paar Tagen saB Max 
Brod, der Pragcr Dichter, bei mir 
und sagte; „Als Herausgefeer des 
„Tage-Buch" solltcn Sic sich iiber die 
schrecklichsten Ereignisse der Zeit 
unterrichten, namlich iiber die Pro- 
grome in der Ukraine. Wissen 
Sie f daB es dort allein e i n e Mil- 
lion jiidischer Waisen- 

ki n der gibt?" 

Am Tage darauf sandte mir 
M. J. ibin G o r i o n , der Heraus- 
geber der prachtvollen Sammlung 
„Der Born Judas" einen Bericht der 
Welthilfskonferenz iiber die Juden- 
massakres in der Ukraine zu. Die 
deutsche Presse hat, so viel ich sah, 
diese Tatsachen bisher nicht ge- 
bracht, ich fiihle mich verpflichtet, 
dies hier nachzuholen: 

Jedesmal, wenn in Kiew und 
der Ukraine uberhaupt die Macht in 
andere Hande uberging — und Kiew 
ist zwolfmal eingenommen worden 
— , haben die Juden es gebiifit. Auch 
unter den Bolschewiki sind diese 
Massakres nicht ganz vermieden wor- 
den, immerhin haben sie denExzessen 
im allgemeinen ein Ende gemacht. 
Am schrecklichsten wiitete Petl- 
jura mit seinen Banden. Da wur- 
den Bauche aufgeschlitzt, Schadel 
zertrummert, Frauen tind Madchen 
vor ihren Mannern geschandet. Das 
geschah nicht bloB durch die Ban- 
den allein, sondern durch organi- 
sierte Armeen einzelner Heerftihrer. 
Die ukrainischen Behorden haben 
diese Progrome zum Teile selbst 
inszeniert. Ein Kommandeur hat 



unmittelibar vor dem Progroni einen 
Befehl erlassen, in welchem er die 
Juden warnte, sie als ungliickliches 
Volk anredete und fragte, ob sie 
denn nicht fur ihr Leben besorgt 
seien. Der Progrom, der dann eih- 
setzte, dauerte sechs Tage. Er 
wurde wie eine bestimmte Arbeit 
zu bestimmten Stunden durchgefuhrt 
und endete immer urn 6 Uhr — mit 
Musik! Die schrecklichste Marter 
war, daB man den Juden nicht er- 
laubte, ihre Toten zu bestatten, 
Jeder, der sich an eine Leiche 
heranwagte, wurde niedergeschossen, 
Am furchtbarsten war das in Pros- 
kurow. Erst am 6. Tage, als der 
Burgermeister von Proskurow, ein 
Jude, dem Bandenchef die FiiBe 
kiiBte — er hatte dies verlangt — , 
da endete das Massakre. Vier kleine 
Stadte wurden einfach ausgeschlach- 
tet. Dampfer, auf welche Juden ge- 
fliichtet waren, wurden angehalten, 
die Juden iiber Bord geworfen und 
ertrankt. Den scheuBlichsten Pro- 
grom leitete der Hetmann Gregoriew 
in Radomysl. Im ganzen gab es in 
*" 568 Orten Progrome, Ermordet wur- 
den 138000 Juden. Die Zahl der 
Kranken, MiBhandelten, Verwunde- 
ten ist unubersehbar. Von 3 Mil- 
lionen Juden sind 1 200 000 votl- 
kommen ruiniert. 

Ueber diese Tatsachen wird ein 
Schwarzbuch in deutscher, eng- 
Hscher und franzosischer Sprache 
erscheinen, Es wird das Furchter- 
Hchste mit Dokumenten belegen. 

HUMOR 

In meistens ub ere in stim mender 
Weise wird tiefgrundig, geistvoll die 
Theorie des Humors klargele£t, 
letzthin erlautert Hermann Keyser- 
ling ihn als „tiefernsten Gegensatz 



1547 



vom Standpunkt ernes wohlwollend 
serenen Gemiites betrachtet". In der 
Praxis klaffen die Urteilc jedoch 
auseinander, der eine ersieht goldig- 
herzige Lebensweisheit, wo der 
andere nur wohlgemeinte Plattheit 
herauszulesen vermag. 

Da gibt es keinen allgenioin 
giiltigen MaBstab; mdch beriihrt die 
Schilderung zweier deutsch-argen- 
tinischer Knaben ,,C a r 1 o s it n d 
Nikolas" von Rud. Joh. S c h m i e d 
(Erich ReiB, Berlin 1920) sehr 
htimoristisch. Diese Skizzen sind 
knapp, iiberraschend, eigenartig 
komisch. Eine leichte, treffsichere 
Hand, ein drastisches, bald zartes 
Eingehen auf die Phantasie, Empfin- 
dungswelt, auf diese logisch und be- 
zwingend entstehenden Knaben- 
streiche. Nebenbei Anschauliches 
aus dem sudamerikanischen Leben, 
nebenbei gelegentliche herb-tra- 
gische Tone. Rudolf Joh. Schmied 
sieht ( immer richtig, gelegentlich 
„h6rt" er die Kinderausdrucksweise 
noch nicht heraus. Nicht allzeit, so 
in der Gestalt des deutschen Haus- 
lehrers, scheut er vor einer Abge- 
griflenheit zuriick. (Seltsara, daB er 
niemals, auch niemals deutsches 
Wesen in irgendwie anziehend'en 
Farben schildert; die einzige 
deutsche Daime trinkt. 1st dieses Jtir 
das VolksbewuBtsein der Deutschen 
in Argentinien oder nur fur das des 
Herrn R. J, Schmied bezeichnend?) 
Wichtiger als die Mangel sind die 
an den Tag tretenden Gaben. Hier 
ein Beispiel. Die Knaben hatten 
einen wandernden Chinesen ent- 
deckt, sich mit ihra angefreundet, 
er erwies sich feinsinnig, fleiBig, ge- 
mutvoll, wurde Koch im Haus. In 
Abwesenheit der Eltern aBen Carlos 
und Nikolas mit dem Verwalter. 
Dieser sagte: „Die Pasteten sind 



heute wirklich ganz ausgezeichnet!" 
Carlos wiirgte, denn er hatte den 
Mtind voll und wollte antworten: 
„Warum sind sie so gut?" fragte 
er, mit vollen Backen kauend; 
,,weil der Bichuante den Teig auf 
seinem nackten Bauch geknetet hat. 
So macht man's in seiner Heimat." 
,,Was hat er getan?" fragte der Ver- 
walter betroffen, M Er hat Rock und 
Hemd ausgezogen und hat den Teig 
auf seinem nackten Bauch gerieben," 
sagte Carlos arglos; und er sprang 
auf, beugte sich etwa>s riickwarts 
und ahmte -den Chinesen nach. Der 
Verwalter schob seinen Teller weg 
und druckte auf den Knopf einer 
Klingel. Eine Viertelstunde spater 
hingen Carlos und Nikolas weinend 
am Hals des Chinesen; der Bichuante 
trniBte fort. „Warum hast du das 
von den Pasteten erzahlt, Carlos?" 
heulte Nikolas, „Ich wuBte doch 
nicht — ", Carlos "konnte nicht 
weiter. Sie sattelten ihre Ponys, 
der Chinese saB bei Nikolas hinten- 
auf. Man ritt in der Richhing 
gen Om'bus; dort wollte man Ab- 
schied nehmen, denn dort hatte man 
sich einst gefunden, Auf des Chinesen 
Gesicht lag ein ruhiges, resigniertes 
Lacheln, Carlos und Nikolas weinten 
leise der Bichuante redete ihnen zu: 
„Ruhig, ruhig, ihr Buben, seid 
Manner!" Sie wandten die Pferde 
(denn sie wollten als Helden 
scheiden) und ritten im Galopp, laut 
heulend nach dem Gut zuriick. 

EIN PLAKAT 

An alien StraBenecken in Berlin 
hangt jetzt das Plakat des Zeichners 
Theo Matjeko. Eine abgezehrte 
Mutter, die ihr rachitisches Kind in 
die Hohe hebt, dir in die Nahe, 
Burger, dir vor die Augen, Burgers- 
frau! Es ist eine Naturstudie von 



1548 



■unheimlicher Wahrhaftigkeit, Der 
sticre Blick dieses groBen Kinder- 
kopfes nruB dich in deinem Schlaf 
verfolgen, Pelztrager, dies Kind, das 
seine magere Hand in den zahnlosen 
Mund stopft, miiBte dich, Dame in 
Seide, hindern, in die Tanzdiele ein- 
zutreten . , . Eben weil der Maler 
nichts gab als seinen Natureindruck, 
keine Stilisierung, keine Reflexion, 
keine kiinstlerische Mache, weil er 
nichts tat, als was wir alle tun sollten: 
Sehen, wo wir blind waren, eben 
deshalb ist dieses Plakat der „Deut- 
schen Kinderhilfe" der starkste 
moralische RippenstoB, der je von 
einer LitfaBsaule kam! 

Wen dieses Schreckensbild ver- 
iolgt, der schreibe sich die Post- 
schecknttmmer der „Deutschen 
Kinderhilfe" auf : Berlin 89 900. 



©tap&tfc&etf £aMnett 

33uc^()ont)(ung unb Slntiquannt 
33erlm 2£ 50 /. &urfiirftcnbamm 232 

L^erfteigerung 

mttxvod), b. 1?. December 

10Ul)roormtttag$u.4Utyrnac^mittafl$ 

DIE 

BIBLIOTHEK 

EINES 

BQCHERFREUNDES 

(@d>$rte 33ud;ev * fcupuSauSflabcn 
.^unftbfld>er) 

Catalog attf £Bimfd) fofrcnfoS 



Diesem Hefie liegt ein Prospekt bet der A G.fur Dntck und Ve rlag Fritz Wurtz, Berlin, 



6(|all unb 91 o u $ 

tm ©tojjen @d)aufticlfcmi$/ £>ireftion: Sp. ». SBoljeflen / £on$ert 7*/ 4 Uf>r 
SBeginn 8V 4 U&r. ©uffy Spott, Salter Webring, qJnul ®rac§, £)e|"ibor £abor 
am 8 1 u g e I : SDt i f d> a © p o U <i n f'f i / £ a p e I I e Econi&off 



DER KLEINE GRADE-WAGEN 

ORIGINELLSTE L5SUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W35, POTSDAMER STRASSE 113 

PAVILLON 5 



Redaktion des -Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Liitzow 4931. Verantwortlich 

fur 'den redaktionellen Teil: Stefan Groflmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Einst Rowohtt Verlag, Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b. 



Sftetafreiten atis bem %?erlat) parous & (So., gRunfle n 

HEROINE HANEL / EVA 

etmo 260 ©etten in Cftao, Srofd>tert 9ft. 7.— 
Unttterfitdtgprofeffor £>r. 2lrtur £utfd)er urreilt uber bag S5ud): 
£iu guter Stauenroman, originell unb grog, fejjr liebengrourbig, t>6<f)fi amufant unb Funftlerifd). £>te in etn 
iwetteg Seben tretenbe Swa, bie nad) tittgelebter S,Ik bie £iebe unb SEBeft erfa^ten mug unb nun urn jtuei fo pet- 
fcf>ic6ene aK^nncr, benSRorbbeurfdjen unb Den OfterreidKr, ben nudjtetnen, treuen, einfadjen, gefunben 3te= 
aliften unb ben tfunftter unb ^^antflfictnenfdjen, einen SerjengFampf fuf)tt, fiat etwag Snpifcfeeg, cttoa^ un= 
flefudjt ©nmbolifdjeg. 93ejtt>ungen t)om £>dmon bcS jtoeiten, bcr tyr eineg3d) tn aSefifi nahm, befjdltfie bod) 

unb bie SJerfafferin ift genug Fti hg[ ettf 5> ottTn tTet ti" 6iefe Felneg»eg77e7d)te IStifgafcegut j'ul&fen. Sag bag 
2Berf gerabe urn biefer Sigenfdjaft willen einen Srfolg fjaben wirb, ift nidtt ju bejtoeifeln. 

JUNGE EHE 

otma 160 ©eiten in Oftao, 9)tei$ brofefjiett 9ft. 6.—, gebunben 9ft. 8.— 

lleber bag Surf) urteilt SRidjart 33raungatt: 
Uberaug reid) ift bag 33ud) an *ftaturfd)Hberungen, bie fid) bem ©dionften unb 33eften anreif>en,tt>aginbeurfd)en 
33ud>ern »pn biefer Qlrt ju ftnben ift. Sine hiaftte Sunbgrube fur ben <Pfnd)o[ogen obcr bilbet bag, nrng bte 
4Jidjtctm uber bie Smpfinbungen ber ©rdftn in ben tferfdjiebenen $f)afen t^retS grauentumg fagt. %$kMd)t 
Fann nur cine Srau unb Gutter, bte feibft dfjnlidKg erlebt fjat* bieg alleg fo ganj in feinen lefcten Xtefen *>er= 
fteljen. Uber aud) ein Sffiaxm toirb fttylen, bag biefeSmpftnbungen ed)t finb unb bag nur etne ungettjofjnitc&e 
tfrau fo Fuljl unb fcfjarf beobad)ten unb babei ^unfiletin unb £)id)terin bleiben fonnte. 2)ie ObjeFttoitdt unb 
Q3eratlgemetnerung, Die Steifjeit unb£&f)e bc«(3tanbpunFteg, tton bem auS aud) Die fogenanntcn unbt^futier-- 
baten 2)inge bctradjtct unb geflaltet ftnb, gibt btefem 93ucfje SIbel. — ©iefe$ 23ud) tourbe ganj von felbj> tu 
finer 55td)tung, ntd)t ettua roeil e^ oon poerifdjen 2)tngen ^anbelt, fonbern toeil bet@eifl, au$ bem ^erau^ e^ 
gefd>rieben ift, etne anbere 3K&gfid)feit unb ©eutung ber gefd>ilberten 33orgdnge nid)t julieg. 

SPAT GEBOREN 

2 32 ©eitcn Oftatt mit Umfc^Iaajeid^mmg, tyxti$ elegant gcbunben OT. 15. — 

©te <£ntroicflungSgefd)id)te cinc^ jungen 3Jldbd)emS au^ gutburgerlid>en ^reifen, ba$ etne fdjtoere SRatur t)t, 
tcntimentaI,ibeaI,oertrdumt.©tel)eiratetoi>ne£iebe,aufobetfldd)lid)eI8ejiel)ungenfoIge^^ 
betbe S()e{eute [eben fid) auSeinanber, tSpdt wadjt fie auf ju petf6nlid)em @Iucf unb FunfHerifd)et Xdtigfeit. 
eine beglucfenbe Siebe Fann fie nid)t letnen, bie ?ftetgung ju i^ten ^inbern fdfjt fii bet intern wJannc bleibcn, 
bie le^telReigung toirbbutd) feinellnmurbigfeit jerflort, nur^pflidjt jwingt fii ju weiterenCpfetn. 2)er3tt>ie= 
fpatt itotfcben^unftlettum unb^cauentum btingt ifjt grogeSeiben,bod) gelmgt i^rfd)[iegHd)bie33eretnigung. 
vtad) bem £obe beg 5Kanneg ftnbet bie .SCunftletin unb Gutter ^tieben in ben Qfrmen beg frufjer tapfer ab= 
actoiefenen, abet geltebten Cannes. Sine S(tt toeibtid)er 5Gi[t)elm Sfteifter. gjn Sioman, ber oon melfeitiger 
£ebengFenntntg fpridjt unb grogeStimmunggmacftt befifjt. %iid}t gerabe tenbenjiog, abet fe^rbeftimmtnimmt 
tie SCerfaffenn SteUung ju frauenred)tlerifd>en ©ingen, (£t>e= unb SSefi^fragen, Sragen ber Fitnf^ertfdjen 
Setatigunggm6g[id)feiten fur cine %tau. @anj gut mfft bie€f)araftetifiiF ber £elbin auf bie ^Jerfaffecin *u : 
%t)t gSHcf fid>et, il>r Urteil tteffenb, ber ©til le;d>t itnb fluffig, .i^r naturltd>er ©efdjmacf unb FunRIerifd)eg 
Xaftgefu^I, bie ®abe, 1>a$ 5iBefentiid)e ttom ?Rebenfdd)[id)en ju unterfdjeiben, unb bie ©ewanbtjieit ber&rau 
aug guter ©efeUfdjaft fommen tfrr ju ^)ilfe. Stud) bie gigut beg fd )road>en ©ematjtg.ift gut gejeidinet. 

IM STROM 

^A^hing won (Strom ©ruljn. 144 @. Dftaw. «pm« brofd), 9M. 6.—, riegflnt geb. ^. 8,— 
Urteile bebeutenber ^ritifer: 

Sine ber entjucfenbften ibnllifdjen £)id>tungen, ber „^augenid)tg" unferer Bat. Sin 95udj, Iiebengwert 
wtc toenige. SfterFen toir ung btefen junaen ©tdfter. J&ang tion 5Beber im 3tt>(ebelftfd>. 

3d) fjabe meine Sreube baran unb tounfdje bem Heben f leinen 35ud) einen guten 5Beg. Hermann ^effe, 

DIE UNSICHTBARE BRLICKE 

©cltfame ©cfc^icf>ten won 93cat ». 9ft li 11 e r 
TOt 3Qufhationm yon §ri$ @cf;roimbect; etroa 200 ©eitcn elegant gebunben 9ft. 1?. — 
Det 93etfaflfet ift ein begabter ©djilberer unb ©eftalter un()eimlidjer unb gefpenftifdjer ©inge, ber aud> 
imingenbe ©emalt ju ^eben imftanbe ift. Sr bringt ung bie SSerfe beg Unbettmfjtcn unb Unterbewugten naf)e 
unb ftefjt fd)etnbar ©inge, bie Sufjlung f>abc« mit bem 7>atf)ologifd)en. Seine @efd>id)ten verraten einen gtogen 
gorijont unb fjaben babei bod) jtoeifeltog bieaerabe^ierju notnjenbtge,bef)enbige ©eftdnb!td)Feit,bie eine plaftifd)e 
ytugbrucfgfraft bejeugt. fflie beigegebenen SSilber ©diwimbecfg finbtion ber gleidjen ^raft mie bie Srjdljlungen. 
T»ag JBudi, weldjeg mit einer brtUanten Umfdjlaggjeidjnung perfet»en tft, toirb jroeifeUog Qluffefjen erregen. 

^aiaio^-e-u nb ©unb erprof-p..tf te l6$t.t.n io^. _ 



DasTage-Buch / Heft 49 J ahrg, 1 / Berlin, 18,Dez, 1920 

STEFAN GROSSMANN RUF NACH PRAG 

I. 

Tschechische Legionare werfen die Kaiser-Josef-Standbilder in 
deutschen Stadten urn. Darunter das schonste Denkmal Deutsch- 
bohmens: Franz Metzner hat es entworfen und gemeiBelt. Waren 
nicht kunstblinde Rohlinge am Werke gewesen, auf den breiten 
Treppen dieses in die Hohe fiihrenden Monumentes hatte den blinden 
Horden der Wille zur Zerstorung entsinken miissen, 

Tschechische Legionare stiirmen in Prag das alte deutsche Landes- 
theater, Mozarts geweihtes Haus, besetzten es, und ein paar Tage 
spater spielen in dem Haus, das grundbiicherlich deutsches Eigentum 
ist, tschechische Schauspieler. 
Pobel schafft Recht. 

II. 
An der Spitze der tschechischen Republik steht Thomas Masaryk. 
Er mag geknirscht haben, als er von den Bubens.treichen der Legionare 
horte. Er weiB, daB die Tschecho-Slowakei inneren Frieden braucht. 
Er will nicht, daB seine neue Republik ein a-nderes Oesterreich werde. 
Ihm ist das Volkerrecht keine leere Vokabel. Er sieht uber die 
Kirchturmskonflikte hinaus, er weiB, wie isoliert dies Tschechicn 
im Herzen Europas liegt, weiB, daB Madjarien mit unversohn- 
lichcm HaG — die Errichtung der Slowakei ist unverwindbar — 
nach Prag sieht, kennt den HeiGhunger der benachbarten 
Polen, die sich in die Teilung des Teschener Gebietes nie finden 
wei-den. ihm ist bewufit, daB das nordlichste Stiick Oesterreichs, 
deutsches Waldviertel, dem verwundeten Siidnachbar entrissen wurde. 
Der Ausdchnungswahn konnte sich rachcn. Masaryk ist sozialistiseh 
geschult, er denkt wirtschaftlich. Vor ihm liegen die statistischen 
Ausweise liber den auswartigen Handel der tschecho-slcwakischen 
Republik im ersten Quartal 1920. Dort steht zu lesen: 
Eingefuhrt wurde von der Gesamteinfuhr 

aus D e u t s c h 1 a n d 60,9 % 

aus Oesterreich, . . . . • - 6,8 % 

aus Frankreich 0,6 % 

aus den Vereinigten Staatcn .... 3,6 % 

aus GroBbritannien 0,9 7o 

Also mehr als die Halite aller Eimuhrguter, welche die Tschecho- 
Slowakei benotigte, kam aus Deutschland. Der zweitstarkste Partner 
war noch immer Oesterreich. Die Einfuhr aus den Ententestaaten 
war, unbeschadet der Siegersolidaritat, verschwindend. 

1551 



Ausgefiihrt wurde von de** Gesamtausfuhr: 

nach Deutschland 46,92 % 

nach Oesterreich 32,86 % 

nach Frankrcich 4,09 % 

nach den Vereinigten Staaten . . . 0,11 % 

nach GroBbritannien 0,42 % 

Also: Fast die Halfte der tschecho-slowakischen Ausfuhr ging 
nach Deutschland, ein Drittel ging nach Oesterreich. Wenn jemals 
Deutschland und Oesterreich einen Riegel vorschoben, ware die Aus- 
fuhr von mehr als drei Viertel der in Tschecho-Slowakien erzeugten 
Gtiter verhindert. 75 % des Absatzgebietes der Tschecho-Slowakei 
liegen in Deutschland und Oesterreich! Die Entente, bei aller Sieger- 
solidaritat, kann diese Konsumenten nicht ersetzen. Das weiB 
Masaryk. Das wissen die tschechischen Sozialisten, Wissen die 
tschechischen Landwirte. Von den Industriellen nicht zu reden. 

III. 

Das groBe Hindernis einer Politik der Vernunft und des Rechtes 
in Bohmen heiBt: Karl Kramarsch. Er wird den Begriff Oester- 
reich" nicht los. Er will aus Bohmen ein neues Oesterreich schaffen, 
in welchem die Deutschen die friihere Rolle der Tschechen spielen 
sollen, daneben schafft er noch eine slowakische Irridenta und eine 
giftige polnische Fraktion. Kramarsch kann sein Todesurteil nicht 
vergessen, er ist immer noch in eine Politik der Rache verstrickt. 
Der Psychologe stellt fest, daB er mit diesem Hasse eine innere 
Reminiszenz iibertonen will. Er hat im k. k. Oesterreich zu lange 
seinen Patriotismus betont, er hat noch im Kriege an die Stufen des 
Thrones Franz Josefs die Versicherung seiner schwarzgelben Loyalitat 
niederlegen lassen, Ich sah ihn bei seinem ProzeB in Wien; Wahrend 
Raschin unbekummert-trotzig in den Himmel schaute, war Kramarsch 
gebeugt, voll Angst und Bangigkeit. Diese loyale Vergangenheit will 
er ununterbrochen iibertonen. Er kommt vom Zeitalter Franz Josefs 
nicht weg, er wird bis zum ietzten Atemzuge ein k, k. Oesterreicher 
bleiben, d. h, ein Politiker der rohen Gewalt und der kleinen Schlau- 
heiten. Er hatte sein Haus auf dem Hradschin als kiinftiger Herrscher, 
hoch uber Prags Dacher, erbaut. Da kam Masaryk und zog in das 
alte SchloB auf dem Hradschin, hoch iiber Kramarsch. Das wiihlte und 
wxihlt in dem Ehrgeizling. Urn ihn loszuwerden, sandte ihn die junge 
Republik nach Paris, und wahrend er in Paris verhandelte, zog man 
ihm den Ministerfauteuii unterm GesaBe fort. Das Volk, zu den 
Wahlen gerufen, verleugnete den HaBpolitiker und seine Partei. So, 
ein entthronter Coribian, schreitet er durch die tschechische National- 
versammlung, immer mit heifien, roten Backchen, aufgestellten 
Haaren, erregten Augen. Ein impotenter, vergifteter Wiihler. 

1552 



Kramarschs auBere Politik hatte noch eine Spur von Sinn, wenn 
das zaristische RuBland bestande. Er ist durch eine reiche Heirat 
GroBgrundbesitzer in der Krim und am Zusammenbruch des Bolsche- 
wismus personlichst interessiert. Er hat mit jedem der gepriigelten 
Generale — von Denikin bis Wrangel — verhandelt, auf jeden gehofft, 
und viele tausende tschechische Legionare in Sibirien haben seine 
Konspirationspolitik mit ihrem Blute gebiiBt. Ohne die ersehnte An- 
lehnung an ein zaristisches RuBland ist Kramarschs auBere Politik 
haltlos. Paris ist weit und uberdies an einem Erstarken Polens viel 
heftiger interessiert. Als Wirtschaftspolitiker ist Kramarschs Streben 
vollkommen unsinnig. Der tschecho-slowakische Staat mit alien 
Nachbarn: Deutschland, Oesterreich, Polen, Madjarien auf gespanntem 
FuB, konnte von franzosischen Trinkspriichen und amerikanischen 
Redensarten nicht leben. 

Kramarschs innere Politik ist noch stupider, Sie verhindert, daB 
die Deutschen sich in die Tatsache des tschecho-slowakischen Staates 
finden. Sein Geist lebt in den Legionaren. Seiner osterreichischen 
Politik wurde es entsprechen, daB die Deutschen gar nicht in der 
Nationalversammlung saBen. Er ist der Vater jener Besatzungspolitik, 
die zu ZusammenstoBen in alien deutschen Stadten gefiihrt hat. Er 
treibt die Deutschen ins nationalistische Extrem, Er fordert die 
deutsche Studentenpolitik. Er ist der Nahrvater K. H. Wolfs. 

IV. 

Sein Partner ist Herr Hotowetz, der das Amt fiir den AuBen- 
handel verwaltet. Ein Blick auf die Handelsstatistik muBte Herrn 
Hotowetz zu einer Politik der Niichternheit bekehren. Die Tschecho- 
Slowakei hat vier Funftel der Industrie der alten Monarchic geerbt. 
Die wurde fast ausschlieBlich von deutschen Unternehmern mit 
deutschem Geld geschaffen. 75% ihres Absatzgebietes liegen, wie 
gesagt, in Deutschland und Oesterreich. Abcr Herr Hotowetz glaubt, 
die Marke „made in Cecho-Slovakia" musse Weltmarkte erschlieBen. 
Diese Manie, die Wirtschaft zu kommandieren, hat eine Unzahl von 
Ein- und Ausfuhrverboten hervorgerufen, die die Tschecho-Slowakei 
um ihre sichersten Absatzgebiete bringen. Acht Wochen lang haben 
jetzt deutsche und tschechische Delegierte- in Berlin iiber ein neues 
Handelsubereinkommen verhandelt, saure, kleinliche, harte Arbeit. 
Herr Hotowetz erhalt endlich die neuen Punktationen und — wirft 
sie in den Papierkorb. GewiB, man hatte auch in Berlin vor der 
Ratifizierung eine konziliantere Einfuhrpolitik treiben konnen, aber, 
wie soil Deutschland verhandlungslustig bleiben, wenn Ergebnisse 
wochenlanger langwieriger Verhandlungen in Prag kurzweg unter den 
Tisch fallen? Ein Beispiel der nationalen Handelspolitik Hotowetz: 

1553 



Die Tschechen kommen nach Berlin und verlangen die freie Ausfuhr 
eines kontingentierten Quantums Schmirgelleinen. Ungern willigen 
die Deutschen, im Interesse eines geregelten Handelsverkehrs, ein. 
Die Produktion an Schmirgelleinen wird erhoht, der Artikel kann 
wunschgemaB ausgefiihrt werden. Da verweigert Herr Hotowetz 
plotzlich die Einfuhr in die Tschecho-Slowakei, weil irgendwo, weit 
hinten in der Slowakei, ein tschechisches Protektionskind schlechtes 
Schmirgelleinen in ungeniigendem MaBe zu erzeugen sich entschlossen 
hat, Oder: Die Tschechen sollen vereinbarungsgemaB 1000 Waggon 
Malz.liefern. Da meldet die tschechische Malzkommission, sie konnten 
nur die Halfte liefern, das andere werde.fiir Ernahrungszwecke ge- 
braucht. Aber bei erhohtem Preis sollen die 500 Waggon in der 
nachstjahrigen Kampagne nachgeliefert werden! Welcher Kaufmann 
verkehrt so mil seinem wichtigsten Abnehmer? Herr Hotowetz ist 
gliicklich, daB er mit Frankreich einen Handelsvertrag schlieBt, wo- 
nach franzosischer Sekt und Pariser Parfiims nach Prag kommen. 
Aber daB die AuBiger chemische Industrie ihre Salzsaure in die Elbe 
flieBen lassen kann, wenn Deutschland nicht Selbstverleugnung ubt, 
das bedenkt er nicht. Die ganze bohmische Knopfindustrie arbeitet 
fur Deutschland. Mit einem Federstrich kann Deutschland, das 
Knopfe genug erzeugt, diese Industrie lahmlegen. Die Sachverstan- 
digen der tschecho-slowakischen Zuckerkommission, erfahrene Be- 
o'bachter des Weltmarktes, wollen den bohmischen Zucker zu hohen 
Preisen loswerden. Hotowetz verbietet es. Er will mit dem Zucker 
der deutschen Fabrikanten spekulieren, , . . Dies alles wird in Deutsch- 
land scharf gesehen und genau registriert. Herr Hotowetz aber spielt 
den Unerbittlichen, Er treibt eine gefahrlichere Politik als selbst 
Kramarsch. Er ist im Begriffe, die wirtschaftlichen Zusammenhange 
der Tschecho-Slowakei zu durchschneiden, 

V. 

Der ,,gelernte Deutschbohme" war " immer gern Theaterpoli- 
tiker. Immerhin hat der Zusammenbruch Oesterreichs die odesten 
Schreier aufs Trockene gesetzt. Herr Lodgeman, der neue Fuhrer 
der burgerlichen Deutschen, hat einen Rest der englischen Niichtern- 
heit seiner Vorfahren im Blute, er wiirde lieber Realpolitik als Rheto- 
rik treiben. Ich nehme an, daB er sich an dem Gesang der ,,Wacht 
am Rhein" in der Prager Nationalversammlung nicht beteiligt hat. 
Immerhin ist die alte Studentenpolitik der Deutschen Bohmens noch 
so stark, daB selbst ein so kaltbliitig-klarer Kopf wie Herr Lodgeman 
sich gelegentlich alldeutsch vermummen muB. 

Dabei haben sich die groBen deutschen Fabrikanten mit der Tat- 
sache ihrer tschecho-slowakischen Staatsbiirgerschaft still abgefunden, 
Auch die deutschen Arbeiter fiigen sich in den neuen Staat. Eine 

1554 '"■" . ' '"' 



Politik der Entmilitarisierung, der sprachlichen Autonomic, der In- 
dustrieforderung und der Exportstarkung konnte jetzt ein ertrag- 
liches Nebeneinander der beiden Nationen schaffen. Aber jeder ge- 
waltsam assentierte Rekrut, jede willkiirlich geschlossene deutsche 
Schule, jeder Ueberfall durch die Legionare stort diesen allraahlichen 
ErniichterungsprozeB. Ich sagte schon: Kramarsch ist K. H, Wolfs 
Nahrvater. Die tschechische Tollheit erzeugt die deutsche. Die ge- 
waltsame Aufziichtung einer tschechischen Industrie bei MiBachtung 
der bestehenden, erprobten deutschen Betriebe ist ein Experiment 
am lebendigen Leibe der tschecho-slowakischen Wirtschaft. Eines 
Tages kann dann neben dem sterbenden tschechischen Embryo der 
ausgehungerte deutsche Leichnam liegen. Wer sich vor Augen halt, 
dafl 75 Prozent der tschecho-slowakischen Ausfuhr zu deutschen Ab- 
nehmern gelangt, wird Herrn Hotowetz raten miissen, die Bedurf- 
nisse der deutschbohmischen Industrie zu beachten. Das wird auch 
der tschechischen Valuta niitzen. 

VL 

Die Deutschen im Reich wiirden den Volksgenossen jenseits des 
Riesen- und Erzgebirges gern eine Politik der Niichternheit empfehlen. 
Das „gemeinsame Wirtschaftsgebiet", das auch die „Narodny listy" 
beteuerten f als sie kiirzlich deutsche Maschinen erbaten, ist keine 
Phrase. Das weifi niemand besser als Herr Dr. Simons, und, Herr 
Kramarsch wickle seine Interpellation ruhig ein, diese Tatsachen- 
politik ist fur die WilhelmstraBe entscheidend. Aber wie sollen wir 
unseren deutschen Freunden in Bohmen eine Politik der Niichternheit 
empfehlen, wenn Herr Kramarsch, wann es ihm gefallt, seine Legio- 
nare loslassen darf und wenn die Ueberfalle dieser Banden in der 
Tschecho-Slowakei rechtsschopferisch wirken? , . . Trotzdem soil 
hier vor einer Ueberschatzung dieser Pobelstreiche gewarnt werden. 
Mit Freude drucke ich in diesem Heft die tapferen Worte ab, die ein 
Tscheche von edler Gesinnung, Professor Emanuel R a d 1 , seinen 
Landsleuten nach den Prager Pobelexzessen zugerufen hat. Ich bin 
iiberzeugt, dieser mutige Mann steht nicht ganz allein in Prag. Wie 
gern wiirde ich mehr solcher Stimmen in Deutschland zitieren! Wie 
anders wiirden wir dann den Wacht-am-Rhein-Sangern aus Bohmen 
begegnen, mit wie viel groBerem Rechte wurden wir den Lodgeman 
und Knirsch kaltes Blut gerade dann empfehlen, wenn Kramarschs 
Werkzeuge die Deutschen in eine ganz sterile Negationspolitik treiben 
wollen, Aber wie sollen wir zur Besonnenheit, zur Niichternheit, zur 
Wirtschaftspolitik, zum mitteleuropaischen Gemeinschaftsgefuhl raten, 
wenn der tschecho-slowakische Staat schwacher ist als ein paar 
Dutzend tobende Legionare? 

1555 



VII. 

Ein Exempel fur die Politik der Nuchternheit: Wir stehen vpr 
der Abstimmung in Oberschlesien, Die Frage, wirtschaftlich gesehen, 
heiBt: Sollen die schlesischen Kohlengruben deutsch bleiben oder 
polnisch werden? Die Antwort kann fur die Tschechen nicht zweifel- 
haft sein, Der UeberfluB an tschechischer Braunkohle soil auch 
fernerhin nach Bayern und Sachsen gehen, dagegen soil Deutschland 
seine schlesische Steinkohle nach Bohmen liefern. Gehen die schle- 
sischen Gruben an Polen iiber, so bedeutet dies unzweifelhaft ein so- 
fortiges Sinken der schlesischen Kohlenproduktion, nicht allein weil 
90 % der Ingenieure und Beamten deutsch sind. Die Polonisierung 
bedeutet die Stoning der mitteleuropaischen Kohlenversorgung, Und 
nicht nur . der tschecho-slowakischen. Wird Italien aus polnischen 
Gruben Kohle bekommen? Wird Mahrisch-Ostrau dann seine Gas- 
kohlen nach Wien abgeben konnen? Werden die Deutschen ihre 
Lieferung an Frankreich ungemindert aufbringen, wenn ihnen auch 
die schlesischen Kohlenquellen genommen werden? Die Abstimmung 
in Oberschlesien ist eine europaische Frage. Wiirde in der Tschecho- 
Slowakei eine Politik der Nuchternheit getrieben, dann miiBte Herr 
Benesch, der als AuBenminister sehr geschickt balanciert hat, in 
Paris alle Minen springen lassen, urn fur Oberschlesien eine unbeein- 
fluBtej Abstimmung zu erwirken. Dann miifite er mit Italien und 
Oesterreich, deren industrielle Moglichkeiten gefahrdet sind, gemein- 
sam in Paris und London ausmalen, was kommen kann: eine Erkaltung 
der mitteleuropaischen Dampfkessel. 

Eine solche Politik der groBen Ueberblicke wollt Ihr, Tschechen, 
euch storen lassen durch einen Revenant, ein k. k. Rachegespenst wie 
Herrn Kramarsch und seine Legionare? 



Professor E. RADL KLARE REDE 

Der folgendc Aufsatz — der Aufschrei eines reinen Menschen — 
ist unmittelbar nach den Pdbelexzessen der tschechischen Legionare 
in Prag geschrieben und im M Cas" veroffentlicht worden. Professor 
E. Radl, einer der Fiihrer der tschechischen Realistenpartei, aus 
der auch Masaryk hervorging, ist einer der bedeutendsten 
tschechischen Physiologen und Philosophen, Sein Wort hat groBe 
moralische Autoritat, wenngleich seine Partei arm an Anhangern 
und aufierer Macht ist. 

Die Demonstrationen sind voriiber — vielleicht. Wer traut sich 
gewissenhaft zu sagen, daB sie nicht wiederkommen, besonders wenn 
man die schandliche Schreibweise der ,,Narodni Politika*', der 

1556 



t.Narodni Listy" usw. nach den Demonstrationen liest? Schrecklich 
— man hat kaum Kraft genug, diese unglaublichen Artikel zu lesen — 
und sie werden von Tausenden, Zehntausenden, Hunderttausenden 
von Menschen gelesen und fur selbstverstandlich gehalten — ja, wer 
weifl? vielleicht noch fur nicht kernig genug. Ein furchterlicher, un- 
ertraglicher Gedanke! 

Man denkt an die entsetzlichsten Tage des Krieges zuriick, in 
denen die Deutschen sich im Bewufitsein ihrer Macht alles erlaubt 
haben. Sie schmahten den Feind, sie verdrehten die Wahrheit, sie 
erniedrigten ihre groBen Manner, indem sie sich auf sie beriefen, 
um ihr Volk immer mehr und mehr gegen den Feind aufzuhetzen. 
Wie viele gute Menschen flohen damals die Stadt mit dem ver- 
zweifelten Gedanken, da8 es keine Gerechtigkeit gebe, daB der 
Glaube an Gott wirklich ein Irrtum gewesen sei, daB nur die Roh- 
heit herrsche! Ich weiB, daB es solche Menschen gab, die mit ihrem 
ganzen Wesen die Unmoglichkeit fuhlten, in einer Welt zu leben, wo 
Roheit und Gewalt das letzte Argument sind und vielleicht immer 
sein werden. Und diese Menschen waren, soweit sie in Bohmen leben, 
wahrend der letzten StraBenroheiten abermals vor jenen schreck- 
lichen Gedanken gestellt: gibt es eine Gerechtigkeit in der Welt oder 
herrschen nur die Dyk, Em. Hruby, Kusak und Gentlemen dieser Art, 
weil die Macht nach dem Kaiser von Oesterreich in dieser Gegend 
zufallig in ihre Hande kam? 

Vier Tote lagen auf dem Kampfplatz dieser Tage. Die armen 
Toten! Auch fur sie ist der Krieg gewonnen worden, auch fur sie 
sind die Gesetze dieses Staates verfaBt, die den Biirgern die Freiheit 
verheiBen. Wer weiB? Vielleicht hatten diese unsere deutschen 
Briider, die von tschechischen Soldaten getotet wurden, in ihrem 
Leben Augenblicke, in denen sie ein wenig daran glaubten, daB Hus 
und Comenius nicht umsonst gelebt haben und daB die Demokratie 
auch ihnen etwas GroBes verheiBe ... und daB sie deshalb hoffen 
diirfen, Waren sie denn nicht Menschen so wie wir, mit demselben 
Glauben an die Weltgerechtigkeit?' Wer hat diese Menschen getotet? 
Leset die tschechischen Journale, die Journale des Volkes, das das 
Brudertum im Blute und die Humanitat im Staatsprogramm haben soil, 
und suche darin das Entsetzen, die Proteste f den Gewissensschrei: 
Gott, was Furchtbares haben wir verbrochen! Ihr findet nur wutende 
Hetzer, die zwar nicht die Entschlossenheit haben, die Verantwortung 
auf sich zu nehmen, die aber von dem heiligen Nationalempfinden 
reden, das beleidigt worden sei . . . und dem offenbar zur Siihne 
Menschenopfer dargebracht wurden. Wo ist die tschechische 
Nachstenliebe, wenn ihr sie in dieser historischen Stunde zu ver- 
leugnen vermochtet? Und zum Verzweifeln ist, wie wenige Menschen 

1557 



die Unmenschlichkeit, Roheit der Mehrheit, der groBten Mehrheit der 
tschechischen Journale sehen. Als ware es selbstverstandlich, daB 
Menschen ira Namen der ,,Nation" getotet wurden! Ich kann in dieser 
Sache nicht mit der tschechischen „6ffentlichen Meinung" gehen: ich 
weifl nicht, in wie vieler Menschen Namen ich dies niederschreibe, 
aber ich fiihle, daB ich die Ueberzeugung der besten Sohne unseres 
Volkes ausdriicke, wenn ich sage: ich kenne zwar jene getoteten ■ 
Deutschen nicht, aber in ihnen wurden meine Mitbiirger, meine 
Briider getotet, und wer sie angriff, der griff das Schonste an, was 
Hus, die Briider Comenius dem tschechischen Volke vermacht haben, 
der griff die Nachstenliebe an. Wehe jedem Kain, der mit seiner Hetze 
zu der Tat reizte und jetzt das Weite sucht! 

Diese Journalisten und Politiker haben ein so grobes Gewissen, 
daB sie nicht empfinden, was sie angerichtet haben, indem sie Kultur- 
andenken der Prager Juden vernichteten; Der Verstand bleibt einem 
dariiber stehen, daB so wenige Menschen fuhjen, was damit an- 
gerichtet wurde — ohne einen einzigen Protest der tschechischen 
Zeitungen. Wieviele ,,Kulturmenschen" haben wir heute, die davon 
leben, daB sie Bildung verbreiten, Schriftsteller, Gelehrte, Dichter, 
Lobredner auf Hus und Comenius, Beschiitzer von allerlei geborstenen 
Mauern und Sammler alter Rocke, aber ich mochte nicht ihre ungebil- 
deten Ansichten iiber jene Kulturschmach horen. Und doch, wie kann 
dem Volke etwas Edles, Poetisches, Lehrreiches ein Bursche sagen', 
der mit kaltem Herzen vernimmt, wie fremder Kulturbesitz, noch 
dazu religioser Besitz, zerstort wird? Sind denn nicht die Kultur- 
schandlichkeiten in frischer Erinnerung, die von den Deutschen in 
Lowen, in Reims begangen wurden? Sollen auch wir uns vor der 
ganzen Welt einer solchen Schande schuldig machen und in gleiche 
MiBachtung kommen? Ich rede ohne Verhiillung! Ich sehe keinen 
Unterschied zwischen denen, die hinter den Zeitschriften „Stit 
naroda" und ..Staroslovan"*) stehen, und Ant. Svehla, dem gewesenen 
und kunftigen Minister, der fur die antisemitischen Artikel im 
,,Venkov" verantwortlich ist, — und den Schriftstellern, die im 
,,Venkov" ihre literarischen Gaukeleien vollfuhren und dulden, daB 
solche kulturlosen Viehereien dort vorbereitet werden. 

Montag haben wir Comenius gefeiert. Der erste Reprasentant 
des Staates verkiindete an diesem Tage der ganzen Welt, daB wir 
diesem Weltmenschen nachfolgen wollen; arbeiten fur den Sieg der 
Menschlichkeit, Mitglieder der Weltgesellschaft sein, um die Welt- 
ordnung uns bemtihen — und die Journalisten hetzten in derselben 
Stimmung, in der sie stolz ienen Comenius priesen, das Volk in der 



*) Reaktionare, antisemitische Zeitschriften, die auf die ungebildeten Volksschichten spckulicren 

1558 ■— ■ '■- — 



schandlichsten Weise, daB es die Ideale des Comenius mit Ftifien 
trete. Sie sind bereit, ebenso Comenius wie den tschechischen Staat 
wie die Humanitat zu verkaufen, wenn sie nur das Vergniigen haben 
werden, das Klirren von Fensterscheiben und die Beschimpfung der 
Deutschen zu horen. 

Wir Tschecho-Slowaken, die wir an die Kraft der nationalen Idee 
glauben, die voll Sorge urn die Erhaltung des Staates sind, sehnen 
uns aus vollem Herzen nach der Hebung des Kulturniveaus des 
tschecho-slowakischen Volkes, sind in unsern menschlichen, vater- 
landischen, sittlichen, kulturellen Gefiihlen roh beleidigt und er- 
niedrigt durch das hetzerische, ungebildete und unverantwortliche 
journalistische und politische Pack, das die Demonstrationen, die Be- 
setzung deutscher Gebaude, des deutschen Theaters, die Verfolgung 
der Juden, das Umstiirzen der Kaiser-Josef-Denkmaler verursacht 
hat. Gegen uns, gegen unsere tschecho-slowakischen Ideale waren 
diese Hetzereien gerichtet! Das schonste, was mit dem Wprte Vater- 
land ausgedriickt werden kann, ist in Gefahr. Und darum: fort mit 
der Angst! 

Wir durfen es nicht beachten, da8 sie uns schmahen werden, 
und wer weiB was noch. Jeder verniinftige Mensch hat es diesmal 
mit eigenen Augen gesehen, Wohin dieses Pack uns fiihrt. Wir wollen 
kein Magyarien! Und wir durfen ihnen nicht den Gefallen erweisen! 
Es kann sein, daB noch mehrmals auf der StraBe ,,Venkov" und 
„Ve£er H , „Narodni Listy" mit der ,,Narodni Demokracie", V. Dyk, 
K. Sokol, Smeral, Em. Hruby, „Narodni Politika", „Rude Pravo" 
e tutti quanti herrschen werden, aber wenn wir unser Land wahrhaft 
lieben, so werden wir uns ihrer erwehren. GewiB werden wir uns 
ihrer erwehren, wenn wir uns nicht furchten werden. Ich wenigstens 
werde lieber allein auf der ganzen Welt bleiben, als die geringste 
Solidaritat mit den Demonstrationen der verflossenen Tage zuzugeben. 



TTD ^ ^ T t ^ D DIE KUNSTLITERATUR 

CURT GLASER DES JAHRES 

Die „Not der deutschen Wissenschaft" macht sich auf dem 
Gebiete der Kunstliteratur auBerlich noch wenig fiihlbar, denn die 
Zahl der Veroffentlichungen ist groB, und es fehlt nicht an umfang- 
reichen und kostspieligen Publikationen. Aber der Charakter der 
verlegerischen Tatigkeit hat sich grundlich gewandelt. Die Biicher 
miissen sich notgedrungen an ein weiteres Publikum wenden, die 
Abbildungen (iberwuchern den Text, und fur ernsthafte Forschungen, 
die sich ihrer Natur nach nur an einen kleinen Kreis wenden konnen, 
bleibt kein Raum. 

1559 



So stent ein Buch wie Hermann Voss' Malerei der Spat- 
renaissance in Florenz und Rom, das ein lange allzu sehr vernach- 
lassigtes Gebiet der Kunstgeschichte zum ersten Male erschlieBt, 
weithin fur sich, und es ist ein Ruhmestitel deutscher Wissenschaft, 
daB dieses grundlegende Werk iiber ein Kapitel italienischer Kunst 
so kurz nach dem Kriege erscheinen konnte. Hoffentlich konnen 
bald weitere Bande der grofi angelegten Publikation folgen. Das 
Buch von Voss und die „Handzeichnung" von Joseph M e d e r sind 
die bedeutendsten kunstwissenschaftlichen Werke des Jahres. 
Meder, der langjahrige Leiter der Wiener Albertina, der beriihmtesten 
Handzeichnungssammlung, legt in dem umfangreichen Bande die Er- 
fahrungen eines im Dienst der Erforschung eines Spezialzweiges der 
Kunst verbrachten Lebens nieder. Ueber Technik und Entwicklung 
der Handzeichnung wird hier alles Grundsatzliche an der Hand pein- 
lich sorgfaltigster Einzelstudien mitgeteilt. Endlich verdient es Er- 
wahnung, daB Thieme-Beckers Kiinstlerlexikon nach der langen 
Pause der Kriegsjahre, die nur zwei Bande erscheinen sah, nun 
wieder regelmafiig gefordert werden, soil. Die gesamte deutsche 
Kunstwissenschaft ist interessiert und beteiligt an der Vollendung 
dieses Riesenunternehmens, 

Auch Burgers Handbuch der Kunstwissenschaft, dessen teil- 
weise leider nicht ganz solide Fundamente nach dem Tode des 
Begriinders A. E. Brinckmann neu zu legen, unternommen hat, machte 
einige Fortschritte, und der Band iiber die Geschichte der deutschen 
Malerei, iiber dem ein besonderer Unstern zu schweben schien, liegt 
nun vollendet von DaB der Geschichte der deutschen Kunst sich 
ein besonderes Interesse zuwendet, ist begreiflich, da die deutsche 
Kunstwissenschaft lange von der Beriihrung mit der AuBenwelt abge- 
schlossen war, und es ist erfreulich, w;eil in unserer Heimat noch 
manche ungehobenen Schatze der ErschlieBung harren. Max 
J. Friedlander schrieb ein schones Werk iiber Diirers Kupfer- 
stiche und Holzschnitte, das mit den mustergiiltigen Reproduktionen 
der Reichsdruckerei ausgestattet erschien, leider aber in diesem kost- 
baren Gewande nur wenigen zuganglich wurde. Die Popularitat 
Griinewalds nahm nach der Ausstellung des Isenheimer Altars in 
der Miinchener Pinakothek beinahe erschreckende Formen an. Ob- 
wohi nach H, A. S c h m i d s grundlegendem Werke nicht mehr viel 
neues Material Jbeizubringen war, erschien eine gahze Flut von 
Buchern, eine Wurdigung des Altars selbst von Wilhelm Hausen- 
stein, zwei Biicher, ein kleines und ein grofieres, iiber den Meister 
von August L. Mayer und als umfangreichste VeroffentHchung das 
Grunewaldbuch von Oskar H a g e n , der zugleich eine Mappe mit 
groBen photographischen Aufnahmen herausgab. Hagen versuchte 

1560 



in einem anderen Buche, das er „Deutsches Sehen" nannte, seine 
Meinung vom Wesen der deutschen Kunst niederzulegen. Es ist 
em nicht ungefahrliches Gebiet, auf das er sich damit begeben hat, 
weil nichts bedenklicher ist als die Verallgemeinerung vermeintlich 
rassenmaBig bedingter Eigenarten, Ein schwerer wiegender Vorwurf 
1st gegen des gleichen Verfassers ^Deutsche Zeichner" zu erheben. 
Hier ist das Material nicht mit der erforderlichen Sorgfalt vor- 
bereitet und gesichtet. Die Auswahl der Abbildungen, deren 
Qualitat iiberdies sehr viel zu wunschen lafit, ist ebenso willkiirlich 
im ganzen wie fehlerhaft im einzelnen. Irrtumer, wie sie hier in 
groBer Zahl zu verzeichnen sind, diirfen gerade in einem Buche, das 
sich an einen groBen und unvorgebildeten Leserkreis wendet, nicht 
unterlaufen. Zum SchluB ist auf eine Bucherreihe zu verweisen, die 
der Insel - Verlag unter dem Titel 1f Deutsche Meister" herausgibt. 
Als erster Band erschien ein Cranach, den Referent selbst ver- 
faBt hat. 

Um nicht nochmals auf die eigene Produktion zuruckkommen 
zu miissen, sei gleich im AnschluB ein Biichlein erwahnt, das den 
Holzschnitt von seinen Anfangen bis zur Gegenwart in kurzem AbriB 
behandelt. Es erschien ebenso wie Max J. Friedlanders gleich 
angelegte ,,Radierung" gelegentlich einer Ausstellung des Berliner 
Kupferstichkabinetts. Eine der wichtigsten Veroffentlichungen des 
Jahres nahm vom Kupferstichkabinett selbst ihren Ausgang. Es ist 
der erste Teil des Kataloges der Zeichnungen, in dem Elfried Bock 
den groBen Bestand an Arbeiten deutscher Meister kritisch ver- 
zeichnet. Aus dem Kunstgewerbemuseum ging in diesem Jahre das 
Werk von Hermann S c h m i t z uber die Bildteppiche hervpr, das 
durch die groBe Wiener Gobelin- Ausstellung besondere Aktualitat 
gewann, Der Direktor der Nationalgalerie, Ludwig J u s t i , gab zum 
Zwecke der ErschlieBung der ihm unterstellten Sammlungen zwei 
lehrreiche Biichlein heraus, die von deutscher Malkunst und deut- 
scher Zeichenkunst im 19, Jahrhundert handeln. Mit der Malerei 
des 1 9. Jahrhunderts in weiter em Umf ange beschaf tigt sich ein 
grundgescheites Buch von Max Deri, mit dem sich jeder ausein- 
anderzusetzen hat, der sich mit dieser Epoche befaBt, und das auch 
den uberzeugten Gegner zur Achtung zwingt. Gustav K i r s t e i n er- 
zahlt das Leben Adolph Menzels mit den Worten eines dankbaren 
Verehrers. Einem bescheidenen Weggenossen aus Menzels Jugend, 
dem Berliner Zeichner Theodor Hosemann, widmet Lothar B r i e g e r 
ein Buch, und F, H. Ehmcke schrieb den Text zu einer Veroffent- 
lichung von graphischen Arbeiten Otto Spekters, Der wertvolle 
bibliographische Teil beider Bucher stammt von Karl H o b r e c k er. 
Seine Schriften iiber die Hauptmeister der franzosischen Malerei 

1561 



des 19. Jahrhunderts legt Meier-Graefe in neuen und wesent- 
lich erweiterten Ausg'aben vor. So erschien ein gehaltvolles Buch 
iiber Cezanne, ein besonders reich illustrierter Degas, und zuletzt 
ein Buch iiber Gustave Courbet. 

Die Kenntnis von der Geschichte der Graphik erfuhr kaum. 
wesentliche Forderung, obwohl sich gerade diesem Gebiete ein be- 
sonderes Interesse der Sammler und Liebhaber zugewandt hat. 
Die ,,Meister der Graphik" wurden mit einem solide gearbeiteten 
Bande iiber Goltzius wieder aufgenommen, den Hirschmann ver- 
faBt hat. Ein weiterer Band, der Rembrandt behandelt und von G r a u 1 
herriihrt, leidet allerdings schon ersichtlich unter den erschwerten 
Herstellungsbedingungen. Der Preis ist relativ niedrig, aber die 
Reproduktionen sind alles andere als mustergiiltig. Wichtig ist da& 
andere Rembrandtbuch des Jahres, das in hollandischer Sprache 
vor zwei Jahren erschien und nun in deutscher Uebersetzung vor- 
liegt Frits L u g t unternimmt in dem Werke einen ganz neuartigen 
Versuch. Er bestimmte die Oertlichkeiten, die in Rembrandts Land- 
schaftszeichnungen dargestellt sind, und fuhrt den Leser, anregend 
plaudernd, mit Rembrandt in und urn Amsterdam spazieren. Eine Aus- 
wahl aus dem Werk des Herkules Seghers gibt Kurt P f i s t e r. An 
die ausgezeichnete Veroffentlichung der Graphischen Gesellschaft, 
die mit mehr als doppelt so viel Tafeln weniger kostete als der vor- 
liegende Band, darf man nicht denken, und Kir die unvollendet ge- 
bliebene Einleitung Jaro Springers bietet auch Pfisters Text keinen 
Ersatz. 

Barock ist die Mode unserer Zeit, Wie vor ein paar Jahren 
Gotik das Schlagwort war und iiber die historische Stilform hinaus 
das Wesen der Kunst an dem Begriffe demonstriert wurde, so jetzt 
Barock. Wilhelm Hausenstein unterftahm einen geistreichen 
Deutungsversuch, und Werner Weisbach iegt einen kulturhistorisch 
begriindeten Abrifi vor, Ein anderes Thema allgemeiner Art, das 
heut.e eine gewisse Aktualitat besitzt, greift Emil Waldmann auf , 
wenn er seine Leser von Sammlern und ihresgleichen unterhalt. 
Waldmann hat 4 auf seinen Reisen in Europa und Amerika allerlei 
gesehen und versteht unterhaltsam davon zu erzahlen, 

Aktuell aber sind vor allem die Themen zur neuen und neuesten 
Kunst. MuBte fruher die kiinstlerische Jugend unter der Teilnahm- 
losigkeit und Feindschaft des Publikums leiden, so wird heut das 
Gegenteil zu einer Gefahr. Kein Wunder also, da6, je mehr man 
sich der Gegenwart nahert, um so starker die Fiut der Publikationen 
anschwillt. Die jiingste Kunst findet allerorten ihre Propheten. Paul 
W e s t h e i m schrieb Monographien iiber den toten Wilhelm Lehm- 
bruck und den lebenden Oskar Kokoschka. Eine Bandereihe, die der 

1562 



,, Jungen Kunst" gewidmet ist, leitete Franz Landsberger mit 
einem vorsichtig abwagenden Essay iiber Impressionismus und Ex- 
pressionismus ein, dessen ruhige Sprache von den ubrigen Autoren 
durch die gewohnten maBlosen Tiraden ubertont wird, was ura so 
peinlicher wirkt, wenn die Auswahl der Namen ein so buntes Durch- 
einander aufweist wie Pechstein und Hugo Krayn, Hoetger, Modersohn, 
Cesar Klein, Ludwig Meidner, Heckendorf und Rudolf Grofimann. 
Auf diese erste Reihe folgte kiirzlich eine zweite, in der Jaeckel und 
Scharf, Vlaminck und Derain, Eberz, Klee, Morgner, Schmidt- 
Rottluff behandelt werden. Sympathised ist die anspruchslose Form, 
in der die Aufsatze, die zuerst im M Cicerone" erschienen, als kleine 
Bandchen mit einer Anzahl leidlicher Abbildungen wieder ab- 
gedruckt wurden. Auf den literarischen und kunstlerischen Wert 
einzugehen, verbietet sich an dieser Stelle. Aehnlich baut sich auf 
den Beitragen des „Cicerone" das Jahrbuch der jungen Kunst auf, 
das Georg- Bierm'ann herausgibt. Ganz unkritisch ist die Auswahl 
einer der „ Jungen Kunst" ahnlichen Bucherserie, die sich „Graphiker 
der Gegenwart'* betitelt. Hier stehen Emil Orlik und Ernst Stern 
neben Wolfsfeld und Fingesten und Jakob Steinhardt. 

Anspruchsvoller treten die Bande auf, die Carl Georg H e i s e , 
der Herausgeber des ,,Genius", unter dem Titel ,,Das Neue Bild" ver- 
offentlicht. Gustav Pauli widmet der, wie mir scheint, arg iiber- 
schatzten — ich wiederhole das Wort, obgleich es mir bereits ein- 
mal arg veriibelt wurde — Paula Modersohn den ersten Band, und 
Gustav H a r 1 1 a u b behandelt in ,, Kunst und Religion*' ein \Thema, 
das unter der Firma des Expressionismus gern zur Diskussion gestellt 
wird. 

Ueber die neue Kunst in RuBland erfahrt man leider aus dem Buche 
Konstantin U m a n s k i j s nur sehr wenig und anscheinend nicht 
das Wesentliche. Auch Daniel Henrys ,,Weg zum Kubismus" 1st 
eine Enttauschung und muBte es vielleicht sein, da Picasso selbst 
seinem einstigen Ideale bereits wenigstens mit der einen Halfte; 
seiner Produktion abtriinnig geworden ist. Die manchem heut be- 
greifliche skeptische Selbstbesinnung eines einstmals ehrlich Be- 
geisterten spiegelt Wilhelm Hausensteins „Kunst in diesem 
Augenblick". Wer angesichts der raschen Ueberschatzung, unter der 
mancher junge Kiinstler leidet, einen Blick in das Martyrerdasein 
eines der Vater heutiger Kunst zu tun gewillt ist, mag die Briefe 
Gauguins zur Hand nehmen, in denen ein Menschenschicksal er- 
schiitternd sich zeichnet. 

Gauguin war der erste, der die Sehnsucht nach dem Osten 
praktisch verwirklichte, die die Kunst unserer Zeit kennzeichnet. 
Und die Kunstliteratur kommt nach bescheidenen Anfangen in 

1563 



friiheren Jahren jetzt mit einer ganzen Fiille von Veroffentlichungen 
dem neuen Bediirfnis entgegen, Karl With, der sich durch sein 
Buch iiber die buddhistische Plastik in Japan rasch einen Namen 
gemacht hat, leitet eine grofi angelegte Bandereihe iiber Geist, 
Kunst und Leben Asiens mit einer stattlichen Veroffentlichung ubet 
die Architektur und Plastik auf Java ein, deren zahlreiche Tafeln 
eine gute Anschauung der weniger groBartigen als anmutigen Kunst 
dieses Paradieses auf Erden vermitteln, Eine andere Biicherserie, 
deren Titel „Die Kunst des Ostens" lautet, beginnt der Herausgeber 
der „Ostasiatischen Zeitschrift", William C o h n , mit einem Bande 
,,Indische Plastik", der zum ersten Male in deutscher Sprache eine 
historische Durchdringung des gewaltigen Stoffes unternimmt. Die 
gut gewahlten Abbildungen geben eine vollkommene Anschauung der 
weitverzweigten indischen Kunst, deren Denkmaler iiber einen unge- 
heuren Flachenraum und eine weite Zeitspanne sich verteilen. Und 
endlich nennt Paul W e s t h e i m eine bunte Reihe von Buchern, die 
mit einer indischen Architektur einsetzt, um mit altrussischer Kunst, 
der archaischen Plastik der Griecheii und chinesischer Landschafts- 
malerei fortzufahren; „Weltkunstbucherei" — orbis pictus. Die 
Bande treten bescheidener auf, und an Sachkunde kann sich der 
Herausgeber des „Kunstblattes" gewiB nicht mit dem der „Ost- 
asiatischen Zeitschrift" messen. Friedrich Perzynski, der ein Buch 
,,Von Chinas Gottern" geschrieben hat, betont es selbst, daB er nicht 
Kunstgeschichte geben will. Es ist ein Reisebuch, aber es steht in 
diesem Buche, das durch seine gepflegte Sprache von so mancher 
anderen Publikation unserer Zeit vorteilhaft absticht, trotzdem mehr 
von Kunst als in der oder jener philologischen oder kunsttheore- 
tischen Abhandlung. 

Der Leser mag aus den kurzen Bemerkungen, mit denen sich 
diese gedrangte und keineswegs ganz vollstandige Uebersicht be- 
gmigen muBte, selbst seine Schliisse ziehen. Reich genug bestellt ist 
der Weihnachtstisch. Nicht alles wird den Tag uberdauern, fiir den 
es geschaffen ist, Aber es gibt doch auf jedem der groBen Gebiete 
der Kunstwissenschaft auch in diesem Jahre das eine oder andere 
Buch, das eine wirkliche Bereicherung bedeutet, und das wiirdig ist, 
der wohlgepflegten Bibliothek eines wahlerischen und vorsichtig 
priifenden Kunstfreundes einverleibt zu werden. 

Hermann Voss, Die Malerei der Spatrenaissance in Rom und Florenz, 

Berlin, G. Grote. 
Joseph Meder, Die Handzeichnung. Wien, Anton Schroll, 
Thierae & Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Kunst, Leipzig, 

E. A, Seemann, 
Handbuch der Kunstwissenschaft. Verlag fiir Kunstwissenschaft, 

1564 - 



Max J, Friedlander, Albrecht Diirer, der Kupferstecher und Holzschnitt- 

zeichner. Berlin, J. Bard. 
August L. Mayer, Matthias Griinewald. Miinchen, Delphin-Verlag. 
Griinewald, Der Romantiker des Schmerzes. Miinchen, Delphin-Verlag. 
Oskar Hagen, Mathias Griinewald. Miinchen, R. Piper. 
Griinewalds Isenheimer Altar. Miinchen, R, Piper. 
Oskar Hagen, Deutsches Sehen, Miinchen, R, Piper. 
Oskar Hagen, Deutsche Zeichner. Miinchen, R. Piper. 
Curt Glaser, Lukas Cranach. Leipzig, Insel-Verlag. 
Curt Glaser, Der Holzschnitt. Berlin, B. Cassirer. 
Max J. Friedlander, Die Radierung. Berlin, B. Cassirer. 
Zeichnungen deutscher Meister im Kupferstichkabinett zu Berlin. Heraus- 

gegeben von Max J, Friedlander und Elfried Bock. Berlin, J. Bard. 
Hermann Schmitz, Bildteppiche. Berlin, Verlag fur Kunstwissenschaft. 
Ludwig Justi, Deutsche Malkunst im 19. Jahrhundert. Berlin, J. Bard. 
Ludwig Justi, Deutsche Zeichenkunst im 19. Jahrhundert. Berlin, J. Bard. 
Max Deri, Die Malerei im 19, Jahrhundert. Berlin, P. Cassirer. 
Gustav Kirstein, Das Leben Adolph Menzels. Leipzig, E. A. Seemann. 
Lpthar Brieger, Theodor Hosemann, Miinchen, Delphin-Verlag. 
F, H, Ehmke, Otto Speckter. Berlin, Furche-Verlag. 
Julius Meier-Graefe, Cezanne und sein Kreis. Miinchen, R. Piper, 
Julius Meier-Graefe, Degas, Miinchen, R. Piper. 
Julius Meier-Graefe, Goistave Courbet. Miinchen, R. Piper. 
Otto Hirschmann, Hendrik Goltzius. Leipzig, Klinkhardt u. Biermann, 
Richard Graul, Rembran'dt. Leipzig, Klinkhardt u. Biermann, 
Frits Lugt, Mit Rembrandt in Amsterdam, Berlin, B, Cassirer. 
Kurt Pfister, Herkules Segers. Miinchen, R. Piper, 
Wilhelm Hausenstein, Vom Geist des Barock. Miinchen, R. Piper. 
Werner Weisbach, Das Barock als Kunst der Gegenreformation. Berlin, 

P. Cassirer. 
Emil Waldmann, Sammler und ihresgleichen. Berlin, B. Cassirer. 
Paul Westheim, Wilhelm Lehmbruck. Potsdam; Kiepenheuer, 
Paul Westheim, Oskar Kokoschka. Potsdam, Kiepenheuer. 
Franz Landsberger, Impressionismus und Expressionimus. Leipzig, Klinkhardt 

u. Biermann. 
Junge Kunst. Eine Sammlung von Monographien iiber Kiinstler unserer Zeit. 

Bisher 16 Bande, Leipzig Klinkhardt u. Biermann. 
Jahrbuch der jungen Kunst. 1920. Leipzig, Klinkhardt u. Biermann. 
Graphiker der Gegenwart. Bisher 5 Bande, Berlin W„ Neue Kunsthandlung. 
Das Neue Bild. Bisher 2 Bande. Leipzig, Kurt Wolff. 
Konstantin Umanskij, Neue Kunst in Rufiland. Potsdam, Kiepenheuer. 
Daniel Henry, Der Weg zum Kubismus. Miinchen, Delphin-Verlag. 
Wilhelm Hausenstein, Die Kunst in diesem Augenblick. Miinchen, Hyperion- 

Verlag. 
Gauguin, Briefe. Potsdam, Kiepenheuer. 
Karl With, Buddhistische Plastik in Japan, Wien, Schroll, 
Karl Withe, Java, Hagen, Folkwang-Verlag. 
William Cohn, Indische Plastik. Berlin, B, Cassirer. 

Orbis pictus. Weltkunst-Biicherei. Bisher 4 Bande. Berlin, Wasmuth. 
Friedrich Perzynski, Von Chinas Gottern. Leipzig, Kurt Wolff. 



1565 



ALFRED POLGAR HIMMELFAHRT 

Am 26, Marz des Jahres 1827 war in Wien heftiges Schnee- 
gestober und dabei donnerte und blitzte es. Recht ein schlampiges 
Wiener Wetter, Somrner und Winter durcheinander. So meinte es die 
Natur aber nicht, sondern sie wollte nur dem sterbenden Beethoven 
eine Huldigung darbringen, der damonischen Ungewohnlichkeit des 
groBen Geistes, der dahinging, gemaB. Und nur Riicksicht auf die 
dumrae Logik der Menschen hinderte sie, in ihrem Expressionismus 
noch weiter zu gehen, Sonne und Mond gleichzeitig in das Schnee- 
gewitter scheinen zu Iassen und iiber das ganze Getiimmel einen un- 
geheuren Regenbogen zu spannen. 

Wahrend ein Blitz das Sterbezimmer mit himmlischem Licht 
durchhellte, trat ein Mann an Beethovens Bett und schrieb in das Ge- 
sprachsbuch, er sei gekommen, die Seele, wenn sie ihr irdisch Ge- 
hause verlieBe, in Empfang zu nehmen und aufwarts zu geleiten. 

Beethoven, als er dies las, vermutete erst einen Streich seines 
Neffen Karl. Aber da sich der Bote — indem er durch eine Eintragung 
ins Konversationsbuch iiber opus 106 erwies, er begreife, was von 
keinem Erdgeborenen ganz zu begreifen — da er also hierdurch als 
Himmlischer sich legitimierte, befahl der Meister seine Seele in die 
Hande des fremden Herrn, und der Abschied vom Leibe wurde.ihm 
leicht. 

Jener Bote von oben war wahrend seiner Erden-Wandelzeit ein 
Wiener gewesen; so berichtete er der zum ewigen Leben neu- 
geborenen Seele, indes sie aufwarts stiegen, von den unerschopf- 
licheh Freuden, die ihrer harrten und daB in den himmlischen Ge- 
iilden der Sonntag nie ende, Beethoven fragte, ob er das Antlitz 
Gottes sehen werde. Nein, sagte der Engel, das bleibe auch den 
Seligen verborgen. Warum dem so sei, dariiber werde im Himmel 
allerlei getratscht, und ein paar deutsche Philospphen, die in der 
Sternenstoa unablassig debattierend auf- und abschwebten, ver- 
fochten sogar die Idee, Gott sei nur eine Fiktion, die der Teufel fur 
die Menschen erfunden habe, um seine Herrschaft iiber sie zu sichern, 
'Aber das wollte Beethoven nicht wahr haben. 

Wie sie nun dem Sitz der Ewigen naherkamen, rollten Wellen 
iiberirdischer Musik heran, die Beethovens Seele faBten und nun zum 
Platz des himmlichen Gerichts trugen. Dort harrte ihrer Bangigkeit 
und BuBfertigkeit groBe Ueberraschung. Denn es ist nicht wahr, daB 
sich die Toten vor ihrem Schopfer zu verantworten haben, vielmehr 
hat dieser ihnen Rechenschaft zu geben, warum er sie gerade so und 
so geschaffen, warum er Schmerz und Dunkel iiber ihr Leben ver- 
hangt und des Schicksals Tiicke wider sie aufgereizt hat. 

1566 "" 



Als daher Beethoven den Geist, der ihn gezeugt, zur Auskunft 
bereit, vor sich sah, frug er: 

„Warum muBte ich taub werden?" 

„Um Deine innern Stimmen desto lauter zu vernehmen!" 

„0h, wie viel mehr hatten sie mir geklungen, wenn das Sausen 
des Windes, der Vogel Gesang, des Flusses Rauschen und der Frauen 
Melodie meinem Ohre nicht versagt gewesen waren! Was ist das fur 
ein guter Vater, der seine Kinder verstummelt, um sie schmackhafter 
zu machen? Kann die Schopfung nicht anders als durch solche Ka- 
paunen-Praxis ihre hohen Zwecke mit uns erreichen? 

,,Wie Du Dein Martyrium trugst," sagte der Geist, „und wie Du 
trotz ihm Unsterbliches vollbrachtest, das wird den Menschen zum 
erhabenen Beispiel gereichen und fiir die Tugend, als deren Diener 
Du selbst Dich im Heiligenstadter Testament bekannt hast, erfolg- 
reiche Propaganda machen." 

„Ich dachte," rief Beethoven, ,,in den tausend Stunden tiefer 
Versenkung in Dich, o Geist, dafi Du anderes mit meiner Erschaffung 
bezweckt hattest, als den dummen Menschen ein sittliches Exempel 
vorzufiihren," 

,,Das war ja auch nur Nebenzweck, Hebe Seele! Deine Haupt- 
mission auf Erden war, Muiik zu machen, den Sterblichen zum Trost 
iiber ihr Sterblichsein, und c!amit ihnen, Deine Tone im Herzen, der 
Jammerweg durchs Leben leichter werde. Diese Mission hast Du 
besser erfiillt, als ich es in meinen Schopfertraumen zu traumen ge- 
Wagt hatte." 

Die Engel bliesen auf langen Pistons einen Tusch, und die 
Schlagwerke klingelten goldenes Feuer dazwischen, 

„Wenn man mit mir," frug Beethoven, ,,hier oben sc zufrieden 
war, warum dann die Haufung von Leiden auf mein Erdensein?" 

,,Zum Ersatz werden Dir hier Freuden ohne Zahl gehauft/' 

„Das ist kein Ersatz, diinkt^mich. Die Ewigkeit dauert ewig und 
hat Raum fiir unendlich viel Unendlichkeiteh., Aber des Menschen^ 
Leben wahrt eine knappe Spanne, ist ein einziges Mai und hat den 
kostbarsten Seltenheitswert, den die Ewigkeit nicht hat. Was da ver- 
saumt wird, ist wahrhaft versaumt. Nur fur den Unseligen auf Erden 
bedeutet die Seligkeit etwas! Warum blieb gerade ich ausgeschlossen 
von der Wonne, zu horen, was ich klingen machte?" 

Der schaffende Geist hatte keine Lust, sich in weitere Erorte- 
rungen einzulassen, oder wuBte keine Antwort, und deshalb hiefi er 
die Sterne musizieren, und es hub ein gewaltiges himmlisches Konzert 
an. Aber dieses gefiel der groflen Musikantenseele nicht sonderlich. 
Die Harmonielehre der Spharen schien ihr, die doch in diesem Punkt 
Kiihnheit zu schatzen wuBte, unerlaubt frei und bizarr. Und sie 

1567 



staunte sehr, als der Fiihrer-Engel . sagte, die Kunst oben sei immer 
um etwa hundert Jahre jener der Erde voraus, und man werde nach 
einem Jahrhundert um den Stephansturm so komponieren, wie jetzt 
vorerst nur iiber ihm. 

Dies und die Unterhaltung. mit dem Geist stimmten Beethoven, 
unbeschadet idler ortsgemaBen Seligkeit, finster und revolutionar. , 
Deshalb begann er, kaum in seinem astralen, von der Tochter aus 
Elysium bewirtschafteten Gartenhauschen — rings breitete sich Berg 
und Wiesen, das liebliche Gesicht der Badefler Landschaft himmlisch 
imitierend — angelangt, mit der Niederschrift einer furchtbaren Po- 
saunenstimme fur das jungste Gericht, vor das dereinst die Menschen 
ihren Schopfer zitieren werden. 



max BROD MEINE „FALSCHER U 

In der vorigen Woche wurde im Schauspielhaus in K 6 n i g s - 
berg Max Brods phantastisches Drama „D i e Falscher" 
zur deutschen Urauffiihrung gebracht. Ich hatte das Werk 
im Sommer gelesen — da ich kein Dramaturg, lese ich Dramen 
zu imeiner Freude — : und war von dem merkwtirdigen und be- 
deutenden Werk gefesselt. Aus der Revblutionsgarung ent- 
standen, hebt es sich doch mit seinem Helden iiber diese kleine 
Welt des Wirklichen hinaus und hinauf. In seiner Verbindung 
von Realitat und Phantastik ist Brods Drama fur diese Zeiten- 
wende so charakteristisch wie Hauptmanns n Hannele" es fiir den 
Untergang des Naturalismus war. . . . Versteht sich, da6 ein so 
bedeutendes Werk in Berlin ungelesen oder unverstanden blieb. 
Ich wollte es mir in Konigsberg ansehen, Krankheit lahmte 
mich, So bat ich Max Brod, diese Selbstanzeige zu verfassen. 
Seine ruhigen Worte, so selbstbeherrscht und gar nicht jammernd, 
beleuchten die hoffnungsarme Situation des deutschen drama- 
tischen Dichters. 

Leid und Freud' eines Dramatikers sollte naturlicherweise in den 
Tagen kulminieren, die das Werk erschaffen haben. Was nachher 
kame, ware nur Nachklang, Weitergleiten — so meint man. Es tut 
gut, solche Vorstellungen einmal auf ihren Wahrheitsgehalt nachzu- 
priifen- — Vielleicht entdeckt man dabei wichtige Tatsachen, nicht 
nur iiber sich selbst: iiber die ganze Situation der Kunst heute in 
Deutschland. 

Die Spannung in mir konnte freilich nicht grofier sein als damals, 
als ich mein Stuck „Die Falscher" niederschrieb. Jetzt denke ich 
daran zuriick wie an einen Rausch. Die wenigen halbdunklen Tage 
in der verschneiten November- Villa mitten im Wald — , Arbeit von 
morgens bis abends — , des Gliicks die Seele iibervoll, wenn an einem 
einzigen Tag ein ganzer Akt gelingt — fast zwei Jahre lang hatte ich 
diesen Weltkomplex in mir umundumgewalzt, immer noch fehlte 

1568 



etwas zur Reife — (o, ich wiirde den Kiinster verstehen, der niemals 
sein Werk schreibt, weil er immer wartet, wartet auf die allererfiillteste 
Stunde. in der es sich endgiiltig formen m6ge, weil jede ihm fur diese 
entscheidende Schicksalgebung zu gering erscheint) — nun aber, da 
es mit dieser Gewalt hervorschoB, fiihlte ich: richtige Stunde, Sternen- 
stunde, nun wird es so, daB ich es niemals besser zu machen ver- 
mochte, ich nicht. — Und nun die Qual, wenn dieses Gefuhl (uner- 
zwingbar) aussetzt, wenn ein grauer Morgen aufwacht, der leer die 
Hande hinstreckt. Und die Aufregung, ob der nachste Tag es wenden 
wird. — Ja, Leid und Freude genug! 

* 

Ein Jahr ist seit diesen Tagen vergangen. Ich komme von der 
Urauffuhrung in Konigsberg. — Und da steigerte sich die Kurve des 
Gefuhls noch einraal, da war wieder etwas Neues, Ungeahntes er- 
schaffen: die geradezu vollendete Auffiihrung. Ich danke meinem 
Freiinde Richard Rosenheim, der mit so festen Fingern die 
Materie des Stuckes iiber seine Biihne spannte, so fest, aber so 
vibrierend auch, so ahnungsvoll schattend in die Geheimnisse. Und 
ich danke dir, Hebe Schar der Darsteller. Ihr spranget lustig in 
meine Mansarde, in mein Falscheratelier, ihr nahmt von meinem 
Blut und mischtet es mit dem euren, daB das Leben in Gestalten 
aufbrauste, daB Tranen flossen und grelles Lachen an seiner Stelle 
nicht fehlte. — 

Aber nachher, aber nachher! Ich bin in Berlin, ich stehe sozu- 
sagen auf dem Markte. Das ist nichts Leichtes, und schon ist es 
auch nicht. Nun imiBten hilfreiche Hande kommen, nun zumindest 
ein hellsichtiger Intellekt. — Was aber treffe ich an? Ein Triimmer- 
feld, als hatte eben eine Bombe eingeschlagen., Ratlosigkeit, Ver- 
wirrung. „Literaturkrach" sagen die einen, „Schieber-Einfall in die 
Kunst" die andern* ■ Kein Theaterdirektor will moderne Dramen 
spielen. Der niichterne erklart es wirtschaftlich, der cholerische er- 
zahlt, daB in seiner Provinzstadt einfach jedes Stuck eines jungeren 
Dramatikers von der Kritik verrissen wird, — dem Publikum hat es 
gefallen, aber nach den Kritiken ist das Haus leer, Ich bekomme 
zu horen, daB es in der Kunst eine Konjunktur gibt wie in allem 
andern. Eben noch standen ,,expressionistische" Dramen hoch im 
Kurs, „Gefragt" waren — man scheut sich, es aufzuschreiben — 
„Erloser - Dramen" und Revolutions - Stiicke" mit — geht's in die 
Feder oder nicht? — mit „prophetischem Einschlag". Diese „Kon- 
junktur" hat eben M abgeflaut'\ Da kann man nichts machen. Heute 
zieht nur Kino, Revue, Nackttanz und — das biirgerliche Lustspiel, 
„Ich habe diesen Monat," also spricht ein Repertoirkonig, „nur zwei 
Neuauffiihrungen: ,Hasemanns Tochter' und ,Raub der Sabinerinnen'/' 

1569 



Steht wirklich die Sache so schlimm oder wird sie iibertrieben, 
urn unter Hinweis auf das ,,ermudete Publikum" den Autor zu 
,,deften"? Ich sehe die Zusammenhange doch ein wenig anders. 
,,Expressionismus" war ein Modeschlagwort, das heute (Ende seiner 
Geltung) unaufhaltsam den Weg in die Provinz nimmt. Aber wessen 
Schuld ist es, dafi die gute neue Bewegung der Seelen zuerst seelen- 
lose Mode und nachher so uberraschend schnell ,,Mode von gestern" 
geworden ist. Schuld des Publikums? Oder vielleicht doch eher 
Schuld jener urteilslosen Theaterleiter, die eine Zeitlang jedes Stuck, 
in dem nur das Wort „Gott" oft genug vorkam, dem Publikum zu 
fressen gaben, mochte ansonsten der Damon der Oede selbst seine 
Behausung darin aufgeschlagen haben? Das Publikum ist gutmiitig. 
Es friBt. Aber es merkt sich doch, wann und wo man es sinnlos, 
sei es auch unter dem Vorwand priesterlicher Gesinnung, gelang- 
weilt hat. Und sein Gedachtnis ist angeftillt mit stiller Wut . . . 

Nein, man braucht die wirtschaftlichen Zusammenhange hier 
nicht unbedingt zubemuhen. Bankrott derburgerlichenGesellschaft? — 
Die literarischen Zusammenhange reichen ja diesmal zur Erklarung 
aus. Die verantwortlichen Leiter des Kunstlebens haben die Sache 
so fein gedreht, dafl heute 1f Expressionismus" und „Langweile" 
korrelative Begriffe geworden sind. — Daft Innerlichkeit und riick- 
sichtsloser Ausdruck der Innerlichkeit nur da am Platze ist, wo 
Fiihle des Lebens riach dem Schrei drangt : warum hat die 
stets ratlose Kritik dies nicht zur rechten Zeit gesagt! Die „abstrakte 
Kunst", auf deren Gefahr ich schon vor langer Zeit in einer Tages- 
zeitung hingewiesen habe, das M Giite-Plakat" aus meinem am 
haufigsten nachgedruckten Gedichte (es stand zuerst im H Tage-Buch"), 
all diese Leere und in Weihrauch eingewickelte Talentlosigkeit hat 
nun abgewirtschaftet. — Aber das wahrhaft Neue und mit der wahn- 
sinnigen Leidenschaft der Zeit wahrhaftig Erfullte, warmes Leben, 
gestaltete Kraft ... soil das mit in den Kehraus hineingerissen 
werden? Urteilender Instinkt — instinktvolles Urteil — wo sind 
sie? Sie waren notig gewesen, als alles mit der neuen Marke Ver- 
sehene wahllos iiber die Bretter rollte. Jetzt aber sind sie doppelt 
notig, um den Philister im Direktionsbiiro zu bannen, der heute 
uberall auftaucht, der nur auf den Moment gewartet zu haben scheint, 
um auch das buhnensicherste Stuck eines Modernen nur aus 
dem Grunde zur Ablehnung zu empfehlen, weil auch ein Problem 
darin vorkommt, weil einige Vorgange nicht nach Wirklichkeits- 
mathematik vor sich gehen, weil Politik erwahnt wird, wenn auch 
nur als Ausgangs- oder Endpunkt, weil das Publikum „das nicht 
friBt", und weil die besten Neueinstudierungen fur diesen Monat doch 
nur waren: ,,Raub der Sabinerinnen" und ,,Hasemanns Tochter" 

1570 -■- ■■■— 



heinrich eduard JACOB INDIVIDUALISTENKONGRESS 

Individuum heiBt das M Unteilbare". Wenn aber Mathematik recht 
lehrt und das Unteilbare auch nicht multiplizierbar ist, so ist jeder 
KongreB von Individualisten — von Bekennern der reinen, unteil- 
baren, unmultiplizierbaren Person, die in jedem Menschen geboren 
wird — ein Unding. Wie? Ein Zusammentreten und BeschlieBen von 
Menschen, deren Haupteigenschaft eben darin besteht, daB sie nicht 
zusammentreten? Es ist — erkenntnistheoretisch gesprochen — nicht 
denkbar. 

Und doch: hatte die Versammlung Geistiger, die Dr. Anselm 
Ruest vom 25, bis 28. November in Berlin zur Aussprache zusammen^ 
rief, von diesem Schwanz eines bosen Gewissens — daB sie im philo- 
sophischen Sinne Unerlaubtes tate — sich nur energischer befreit, der 
KongreB ware fruchtreicher verlaufen. So war von Anfang an jede 
Rede durchzogen von dem zitternden Wunsch, keine Thesen auszu- 
sprechen, keine Gesetze geben zu wollen . . . Schade, denn es lag 
ein Zweck in der Luft, der das verponte Mittel summierten Be- 
schlusses und gemeinsam aktiver Programmatik diesmal geheiligt 
hatte. 

Philosophic! . . . Wer auch nur einigen zeitkritischen Blick 
hatte, der erkannte unschwer sogleich im Betrachten, daB diese jungen 
Gesichter nur durch den ungeheuren materiellen Druck der letzten 
Jahre zum Philosophieren gekommen waren — und so zu philoso- 
phieren wie Stirner. Die Kante des Krieges und der Revolution hat 
diese Antlitze und diese Hirne zurechtgedriickt. Doch nun, unbegreif- 
Iich: jene Reden sollten als Antwort gelten auf Ludendorff und 
Lenin? . . . Diese beiden hatten ja doch den KongreB zusammen- 
gerufen: die Eingleicher der menschlichen Person in die Maschine 
Staat, die Dividierer und Multiplizierer der unbeweglichen, heiligen 
Einheit Ich. Die Einberufer aber sah man kaum, sah man nur viel zu 
selten als Schatten auf der Metaphysik des Dargebotenen, Das Ma- 
terielle durch Spirituelles heilen zu wollen (als ob man das konnte!): 
diese Losung schien ausgegeben zu sein. 

Kurz: das und nur das ist diesem IndividualistenkongreB vorzu- 
werfen, daB er nicht spontan, aus Temperament und gegen seine 
eigene Vornahme, sogleich ein AnarchistenkongreB wurde, DaB man 
sich begniigte, auf dingliche Tatsachen geistig zu antworten. Eine 
Rede ist freilich niemals eine Tat. Doch wertet man sie nach ihrer 
Umsetzbarkeit in die Tat Und hier war und ist keine moglich. Be- 
wuBt wurde alles Gesagte in spielerischer Selbstaufhebung zuriick- 
genommen. Die Skepsis — heiter, wundervoll, ja, unerlaBlich als Be- 
gleiterin der Tat — biB sich in das geringelte Ende und fraB, lang- 

1571 



sam vorriickend, den eigenen Kopf. Jene Stimmung hyperlogischer 
Groteske entstand, aus der Korff und Palmstrom ihre Uhr erfanden. 

Denn auf dieser Uhr von Korffen 

mit dem janushaften Lauf 

— ■ dazu ward sie just entworfen — 

hebt die Zeit sich selber auf. 
Man setze fur Zeit Geist: und man hat das Signum dieses Kongresses, 
— Aber, ihr hohen und feinen Freuden des Schreibtisches — wozu 
fur euch ein KongreB? 

Der Sieg des Kommunismus, den jene Versammlung doch heftig 
zu hassen vorgab, wird hauptsachlich dadurch gefordert, daB er ein 
Hirn und Arme besitzt, eine Religionsphilosophie und eine Tat. Kann 
denn der Individualismus (jene wundervolle Glaubensentdeckung, die 
zwischen Protagoras und Stirner die sublimsten Geister immer wieder 
gemacht haben) nicht endlich den Arm sich angliedern, den un- 
gelenkten: den Anarchismus? Zu zeigen, wie die Lehre Stirners 
politisch-praktisch anzuwenden ware — und ob sie dazu iiberhaupt 
fahig ist — das ware die Aufgabe dieses Individualistenkongresses 
und zugleich die Entschuldigung seines, im erkenntnistheoretischen 
Sinne ja doch verwerflichen Zusammentrittes gewesen. Dem burger- 
lich-demokratischen und sozialistisch-kommunistischen System ein 
anarcho-liberales, blank ausgearbeitet, gegeniiberzustellen, das hatte 
die faochste Aufmerksamheit herausgefordert. Die Welt, aus alien 
Poren den blutigen Schaum des Zusammenbruchs stromen lassend, 
braucht nicht den Philosophen, sondern den Arzt. 

Stabiliert in dieser harten Tat- und Sachenwelt der Individualis- 
mus sich als rein geistige Bewegung, als philosophischen Progressus, 
so ist er dadurch von allem Anfang an gerichtet. Denn der Volks- 
spruch „Gedanken sind frei" (als biologische These wurde er allerdings 
nicht stimmen!) beweist doch schon, daB hier im Grunde nichts be- 
freit zu werden braucht. Auf die Befreiung des Leibes aber kommt 
es an, auf die Befreiung des Leib und Geist tragenden Menschen! 
Dieser PhilosophenkongreB zu Berlin, der sich stolz den Ersten 
Europaischen IndividualistenkongreB nannte, lieB, als er zu Ende war, 
den westlichen Menschen ganz wie vorher unter der Herrschaft der 
militarisch-kapitalistischen, den ostlichen unter der Herrschaft der 
militarisch-kommunistischen Tatsache, Von der Heiligsprechung des 
Ichs handelte dieser KongreB — aber kein Mittel wurde gezeigt, dies 
Ich zu fristen, vor der Teilung, der Mischung, der Vernichtung 
praktisch zu wahren! Und uber uns alien schwimmt, duster im trost- 
losen Raum, wie immer die Klage Bakunins: „Freiheit ohne Sozialis- 
mus ist Privilegium und Ungerechtigkeit; Sozialismus ohne Freiheit 
ist Sklaverei und Brutalitat." 

1572 



PETER ALTENBERG BRIEFE UM EINE FRAU 

Geschrieben im Herbst 1898 An A. R. 

Teure Frau, geliebteste Frau: 

So bin ich ganz bei Ihnen und doch feme. 

So darf ich Sie lieben, leidenschaftlich und dennoch friedevoll, 
ohne Sie zu belastigen. 

Ihre Locke schlaft in meiner Hand. 

Zartliche Worte spreche ich vor mich hin, sage zu Ihnen: „Weises 
Baby — ". 

Schreiben Sie an mich. eine Zeile. In der Not meines Herzens 
wollte ich etwas erkampfen, erweinen, welches ein freies Geschenk 
sein muB. 

Dennoch, geliebtestes Geschopf, war die Not meines 
Herzens so grofl, dafi ich nicht mafivoller, nicht edelmiitiger sein 
konnte. 

Ihr wiinscht Euch Handschuhe und Stiefel, welche Euch 
passen, bequem sind in jeder Beziehung, nirgends belastigen, be- 
driicken. So soil auch unsere Liebe sein. Bequem und passend und 
angenehm fur Eure Disposition. Wir werden aber bestimmt von dem 
unerhorten Mysterium Eures Leibes und Eures Wesens, welches an- 
zieht wie der Magnetberg die Schifflein. 

Weil Ihr Eure schreckliche Macht iiber uns nicht verstehen 
konnt, dieselbe aber dennoch hie und da gebraucht aus Laune und 
L e e r e , erscheinen wir Euch oft lacherlich und unverniinftig. 

Ich liebe Sie fanatisch. 

Peter Altenberg. 

*- 
Lieber St G.! 

Die . Nachtstunden bis 9 Uhr morgens in Wahnsinn und • Ver- 
zweiflung verbracht. Wie, wenn die teure, siiBe, krankliche Frau Sie 
dennoch brauchte?!? Darf ich, ein glatzkopfiger, kranker Ungluck- 
seliger, mich ihr in den Weg stellen?!? 

\ Ich bin verzweifelt und verwirrt. Ich bitte Sie, bei Ihren einstigen 
guten Empfindungen fur mich, um eine miindliche Unterredung. 

Vielleicht laBt sich alles ordnen. 

Tun wir alles der zarten Frau zuliebe. Ich will mich knebeln und 
dem Schicksale iiberantworten. 

Ich bitte Sie um eine miindliche Unterredung. 

Unter dem Siegel der Verschwiegenheit. 

1573 



Es ist ein Irrsinn, Sckicksale, die einbrechen, ableiten zu wollen! 
Es kommt noch schrecklicher. Und schlieBlich ist die rosige Laune 
der unberechenbaren Frau wichtiger wie die Ruhe unserer Seele! 

A, R,, siiBe, zarte, freie, merkwtirdige Frau, mogest Du Deine 
Sympathien dorthin wenden, wo es Dir taugt! 

Ich bin erschopft und ermtidet. 

Man durfte niemals, niemals kampfen — — — denn die Frau 
kommt von selbst zu dem, dem sie Leiden ersparen will! Deinem 
Notschrei aber folgt sie nie!!! Stefan GroBmann, es ist keine Helden- 

tat, mit einemalten kranken Ungluckseligen brutal zu sein — ^— ! 

P. A. 
* 

Gmunden, 30. VIII. 98. 

Liebster Stephan: Ich weiB nicht, was ich Ihnen sagen soil!?! 
100 000 Leben haben wir zusammen erlebt, sind reich geworden und 
lebens-reifer als wir waren. Alle Dichtungen, alle Wahrheiten des 
Lebens vereinigt Sie in ihrem genialen Organismus. Sie ist alles, 
Gliick und UngHick, Ruhe und Unruhe, alles, alles ist diese einzige 
Frau. P. A. 



INDISCHE WEISHEIT 

Vertrauen soil iman nicht hegen zu Flussen, Tieren mit Krallen, Tieren 
mit Hornern, Leuten, die eine Waffe tragen, Frauen und Konigsgeschlechtern. 

Wenn ein Rciher einen Fisch totct, dann erhebt er lautes Geschrei. 
Der Lowe, der briinstige Elefanten totet, schlagt nur seine Klauen ein. 

Dessen Leben ist nicht glucklich, der es nicht fur die Geliebte wagt. 
Das wird Liebe genannt, wobei man in die hochste Not gerat, 

Ich habe gehort, daB jemand einen grofien Mann fragte: Was ist Liebe? 
Er antwortete: Liebe ist eine Art von Tod mitten im Leben. 

AuS dem altindischen „Papageienbuch", in der schonen 
Uebertragung von Rosen bei Georg Mixller erschienen. 



1574 



AUS DEM TAGE-BUCH 



MICHAEL HAINISCH 

Zum Staatsoberhaupt Deutsch- 
osterreichs ist Dr, Michael H a i - 
n i s c h gewahlt worden, Es war 
eine Schwergeburt nach vier ergeb- 
nislosen Wahlgangen, Urn so er- 
giebiger war der lunfte Wahlgang, Er 
verdient in Deutschland ganz beson- 
dere Beachtung, weil wir ja im Friih- 
jahr vor der Wabl des Reichsprasi- 
denten stehen. 

Schon auBerlich hat Michael 
Hainisch die Figur zum Prasidenten. 
Ein breitschultriger, hochgewachse- 
ner Mann, mit einem langen wallen- 
den Bart wie Posadowsky. Ein 
deutsches Gesicht, gradaugig und 
doch nicht ohne Schlaue. Eine 
enorme Glatze zeigt die starken 
Wolbungen eines geistigen Koplcs. 
Hainisch war kein Parteimann, 
War es nie. In friiheren Jabren ist 
cr mit Engelbert Pernerstorfer und 
Viktor Adler sehr befreundet gewesen, 
weil er als junger Mensch in deutsch- 
nationalen Lehrjahren neben ihnen 
gcsessen hat. Die Freundschaft wurde 
alljahrlich durchsetzt mit gegen- 
seitigen Negationen. Immerhin hat 
der Kontakt mit den besten Kopfen 
des osterreichischen Sozialismus auf 
den Landwirt Michael Hainisch 
einigermaQen abgefarbt. Er wurde 
einer der Begriinder der Wiener 
Fabiergesellschaft, in der Sozialisten t 
Agrarier und Industriepolitiker, 'Prak- 
tiker und Professoren sich zusam- 
men- und auseinandersetzten. Hai- 
nisch machte den seelen- und tat- 
sachenblinden Internationalismus nie 
mit, er fuhlte sich immer als natio- 
naler Politiker und wird deshalb ein 
unbedingt verlafilicber, ein beharr- 
licher AnschluBpolitiker sein — ohnc 
viel Worte, denn er ist ein Mann, 



der schweigen, gewiB auch einer, der 
handeln kann. Und das wird fur 
den Anschlufi im nachsten Jahre 
notig sein. Er lebte den grofieren 
Teil des Jahres nicht in Wien, son- 
dern auf seinem Gut, und es wird 
ibm, nachgesagt, da6 er einer der 
nicht allzuvielen intensiven Land- 
v/irte Oesterreichs sei, Aber er hat 
nicht nur im Stall gelebt, er hat die 
moderne Arbeiterbewegung auimerk- 
sam verfolgt, die sozialpolitischen 
Archive verdanken mm manche 
wichtige Arbeit. 

Das beste an dieser Wahl ist, 
daB bei ihr keine Partei gesiegt bat, 
sondern ein unbedingt lauterer 
Mensch. Es ist eine moralisch-geistige 
Autoritat, die sich da — zwischen 
iden Lagern — durchgesetzt hat! 

' Dieses zerbrochene, verhungerte, 
lebensunfahige Oesterreichs in dem 
kein Kapp-Putsch und kein Licb- 

. knechtmord angestiftet wurde, gibt 
den Deutschen auch mit dem Schau- 
spiel dieser Wahl einen sehr beher- 
zigenswerten Wink, Wie partei- 
fanatisch dort die Fiihrer auch tun, 
im entscheidenden Augenblick und 
in der geheimsten Kammer sind sic 
froh, die Maske des Parteiwahns ab- 
werfen zu konnen. So wurde der 
Landwirt Michael Hainisch von 
Agrariern und Sozialisten gewahlt. 
Der neue President hat eine 
Mutter, hoch in den achtziger Jahren, 
Frau Marianne Hainisch, die liebens- 
wiirdige Groftmutter der oster- 
reichischen Frauenbewegung. Eine 
reizende, schalkhafte, konziliante, 
unverfalschte Urwienerin. Diese 
scharmanteste Greisin mochte ich 
einmal sehen, wenn sie die Gaste 
ihres Sohnes in den,Salen der alten 
Hofburg empfangt . . , 



1575 



VOM GR6SSENWAHN 
DER RICHTER 

Vor ein paar Tagen ist wahrend 
einer Verhandlung bei einem Ber- 
liner Landgericht ein Zuschauer 
eingeschlafen. Wahrend der An- 
klagerede des Staatsanwaltes. Der 
Staatsanwalt erblickte in dieser Un- 
aufmerksamkeit des Horers eine Un- 
gebiihr und verlangte, daB der Schla- 
fer sogleich mit 20 Mark bestraft 
werde, Doch das Gericht war staats- 
anwaltlicher als der Staatsanwalt. 
Es verhangte iiber das schlummernde 
Geraiit keine Geldstrafe, sondern 
einen Tag Haft, der Vorsitzende 
Landgerichtsdirektor D r a n s f e I d 
liefi den jah Erwachten sogleich in 
die Zelle fiihren. 

Der Vorfall, unbetrachtlich in 
diesen Tagen der Rechtsverwirrung, 
ist nur charakteristisch fur die An- 
maBung, die Ueberhebung und die 
Humorlosigkeit jenes preuBischen 
Richtertypus, der nicht aussterben 
will. Ware jener Herr Dransfeld, der 
unter der Toga doch auch nur ein 
nackter Mensch mit einem haarigen 
Bauch und einem Popo ist, nicht an- 
gefiillt von Richter-Wahn, so mufite 
cr mit dem sanften Schlummer des 
Zuhorers sehr zufrieden sein. Was 
denn kann sich ein Strafgericht mehr 
wunschen, als daB man seine Arbeit 
mit solcher Seelenruhe hinnimmt, 
daB man die Augen schlieBt und 
einnickt? Ich bin nicht oft in Ber- 
liner Strafgerichtssalen gewesen, aber 
zum Einschlafen hatte ich, wenn ich 
nur die knarrenden Befehlstone der 
Verhandlungsleiter horte, nie die ge- 
ringste Lust. Es muB ein sehr mildes 
Gemiit gewesen sein, das dort die 
Augen schloB. Wir anderen werden 
entsetzlich wach, wenn wir die 
Durchschnittsjustiz routinierter Ge- 
rechtigkeitshandwerker erleben. Ja, 



es gibt empfindliche Gemiiter, die 
iiber der phlegmatischen Phantasie- 
losigkeit richtender Paragraphen- 
menschen den Schlaf ihrer Nachte 
verlieren konnen .... 

Ich kenne jenen Schlafgegner, 
Herrn Dransfeld, nicht, aber ich 
stelle mir nach seinem Ungebiihr- 
urteil vor, daB er den Typus jener 
wiirdebedachten Richter vorstellt, 
die — wenn durch eine Zuschauer- 
menge eine Welle der Erregung lauft, 
die sich auch einmal in einen Ruf 
verdichtet — mit Feldwebelstimme 
ins Auditorium zu rufen pflegen: „Wir 
sind hier nicht im Theater." Aber 
diese schroffe Verurteilung eines 
selig Schlummernden ist ganz aus 
dem Herzen eines eitelri Komodian- 
ten heraus gefallt. So wiirden 
schlechte Schauspieler am Iiebsten 
mit einem zerstreuten Parkettbesu- 
cher verfahren. Deshalb schreien ja 
schlechte Komodianten so leicht, im 
Gerichtssaal wie im Theater. Sie 
wollen mit auBerlichen Mitteln eine 
Aufmerksamkeit erzwingen, die sie 
mit geistigen Mitteln herzustellen zu 
unbedeutend sind. In dieser Haft- 
strafe entlud sich der -Widerwille, 
den der Durchschnittsrichter in- 
stinktiv gegen den Zuschauer emp- 
findet. Wozu sitzt der Bursche iiber- 
haupt da ? So f iihlt der triviale 
Justizhandwerker unbewuB.t gegen 
jeden Zuschauer. Er empfindet schon 
das Dasein des Zuhorers als Stoning. 
Wenn er, der Herr Landgerichts- 
direktor, amtiert, braucht er keine 
unberufene Kontrolle! 

Es gibt einen Richter-Grofien- 
wahn. Der kann sich gar nicht aus- 
malen, daB man anders als ver- 
angstet und eingeschiichtert mit 
starren Augen an Richters Lippen 
hangt. 



1576 



Und es gibt vcrtrauensvolle, 
selige Gemiiter. Die konnen in der 
Nahe eines preufiischen Land- 
gerichtsdirektors die Augen schlie- 
Ben und einschlafen! St. Gr. 

TRAGODIE IM HORSAAL 

In der Verurteilung des Studen- 
ten Karl Emil Jamke -r- die Ver- 
handlung fand in Freiburg i. Br. am 
25. November statt, nicht, wie ein 
Druckfehler im letzten Heft ver- 
muten lieB, am 28. Juni, an dies em 
Tage wurde die Studentin Emma 
Frese erschossen — wird mir aus 
Freiburg i. Br. erganzend geschrieben: 

Wir alle, die den armen Jamke 
kennen, haben mit klopfendem Her- 
zen bis in die spate Nacht im 
schwiilen Schwurgerichtssaal ausge- 
harrt, weil wir seinen Freispruch er- 
hofften. Wenn Sie gesehen hatten, 
wie Jamke das milde, durch die Aus- 
sicht auf Begnadigung noch hoff- 
nungsvoller anzusehende Urteil hin- 
nahm! Er war schon wahrend der 
Redeh des Verteidigers und des 
Staatsanwalts nur mehr mit seinem 
* Leibe anwesend, seine Seele mag bei 
der armen, geliebten und in ihrer 
Not kauflichen Studentin gewesen 
sein. Er war nicht imstande, eine 
Silbe iiber die trocknen Lippen zu 
bringen, als ihn der Vorsitzende 
fragte, ob er sich in das Urteil fiige. 
Wir, die wir den entgeisterten Men- 
schen sahen, wuBten, daB er sich in 
ein viel fiirchterlicheres Urteil nicht 
finden konne, in jenes, das er selbst 
iiber eine taumelnde Frauenseele ge- 
sprochen. 

Darf ich Ihnen ein Detail aus 
der Verhandlung erzahlen, die fiir die 
Psyche des lauschenden Kleinbiirger- 
tums charakteristisch ist? Der Kauf- 
mann, der Fraulein Frese fiir — 
Uebersetzungen gemietet hat, istver- 



heiratet. Aber seine Ehe, so er- 
zahlte er vor Gericht, ist nur auBer- 
lich eine solche. Er geniige seiner 
Unterhaltungspflicht und habe von 
seiner Frau einen Freibrief in Han- 
den, der ihm den Umgang mit ande- 
ren Frauen gestatte. Als der Zeuge 
dies erzahlte, da erhob sich der 
Oberstaatsanwalt, um dieses unsitt- 
liche Verhalten der Frau in scharfen 
Worten zu brandmarken. Und die 
Zuschauer, besonders die alteren 
Damen, brachen iiber diese Brand- 
markung in stiirmischen Beifall aus! 
Nichts hatte die guten Burger in 
Freiburg so erregt wie die Tatsache, 
daB eine Frau, die mit ihrem Manne 
nur mehr in einer auBeren, materiel- 
len Gemeinschaft lebt, einsichtig 
genug ist, den Mann nicht zu einer 
ehekontraktlich festgesetzten Er- 
fiillung seiner Gattenpflichten zu 
zwingen. Die Treulosigkeit der Stu- 
dentin, ihre Kauflichkeit, die Frei- 
beuter-Roheit des Schiebers gegen- 
iiber dem wehrlosen Studenten — 
das alles emporte die guten Burger 
lange nicht so wie die Resignation 
der Ehefrau. Vor diesem Forum 
war nicht die Studentin die Ver- 
raterin, sondern die Gattin, die nicht 
auf ihrem Schein besteht; nicht der 
Eindringling, der mit Hundertmark- 
scheinen einen Liebesbund zer- 
schnitt, war die Dekadenzerschei- 
nung, sondern die einsame Frau, die 
zu stolz war, sich mit anderen Wei- 
bern um ihren Mann herumzubalgen. 
Dergleichen Demonstrationen ver- 
dienen Beachtung. So ist sie und so 
bleibt sie: Die Stimme des Volkes. 

SOLL MAN STIRNRUNZELN? 

Das ,,Neue Grazer Tagblatt" 
meldet: 

„Aus Villach in Karnten wurden 
jetzt die italienischen Soldaten ab- 



1577 



transportiert, Gestern etwa 1000 
Mann. . Mil Regimentsmusik. Zum 
Abschied hatten sich auch viele 
Damen eingefunden (das „Grazer 
Tagblatt" schreibt mit GansefuBchen 
..Damen"), die ihren Gefuhlen iiber 
das Scheiden der Italiener sttir- 
mischen Ausdruck verliehen, Es gab 
Umarraungen und Kiisse und er- 
schiitternde Riihrszenen, Eine junge 
Dame, die sich nicht fassen konnte, 
wurde unwohl und muBte wcg- 
getragen werden. Junge Madchen 
taten sich. keinen Zwang an, unter 
Tiicherschwenken aus Leibeskraften 
„A reviderci" zu schreien, das wurde 
hundertfach erwidert." 

Der nationale Sittenprediger ist, 
nachdem er diesen Bericht gelesen, 
verpflichtet, die Stirn in bedenkliche 
Fallen zu legen, Deutsche Frauen 
. diirfen nur deutsche Manner liebeni 
(Zwar haben die Italiener durch ihre 
Haltung verhindert, daB das Karntner 
Land slovensich werde, aber was 
kiimmert sich der nationale .Sitten- 
prediger um nationale Tatsachen?) 
Die schonen Zeiten, in denen an- 
maBender Pobel einem deutschen 
Madchen, dera ein liebenswiirdiger 
und leidender franzosischer Gefan- 
gener gefiel, die Haare abschnitt, ist 
leider vorbei, Nicht einmal im 
nationalen Lokalblattchen mit 
vollem Namen anprangern kann man 
ein Madel, das ohne nationalen Be- 
zugschein einen/Fremden liebt. Soil 
man nun zu dem Enthusiasmus der 
Karntner Madels Ja und Amen 
sagen? Sicher sind nicht wenig 
Soldatenbraute unter ihnen, die 
heut italienisch und morgen deutsch 
lieben, nicht so leichten Herzens 
iibermorgen slovenisch. Das muB 
die deutschen Manner in Karnten 
verdrieBen. Bleibt nur ubrig, ihnen 
zu raten, sich an dem furioso der 



Italiener ein Beispiel zu nehmen, 
sich weniger deutsch zu dampfen und 
mit heiBerem Schwung an die Vil- 
lacher Madels heranzugehen, Aber 
<<b es dem schwerbltitigen Geschlecht 
gelingt ? Nun, dann vielleicht dem 
nachsten, in dessen Adern vermut- 
lich auch einige Tropfen siidlicheres 
Blut brausen. Soil man also stirn- 
runzeln? Nein, im Innern dieser 
instinktiven Madchen vollzieht sich 
eine Volkerannaherung, die reeller 
und wichtiger ist als die Verschmel- 
zung auf den Kongressen! 

GEBT UNS FILMKRITIKER 

Richard Oswald, der Regis- 
seur und Schaffer der Oswaldfilme, 
schreibt mir: 

In Oesterreich gibt es kekieFilm- 
kritik, in Amerika auch nicht. Es 
ist wahr, und schade, daB es wahr 
ist. Ein Ziel aufs innigste zu wun- 
schen ware eine seriose, einheitlich 
durchgeftihrte Filmkritik ohne Riick- 
sicht auf Annoncen oder Person- 
liches. Eine, groBe Schwierigkeit ist 
nicht zu iibersehen. Beim Theater 
finden im Jahr in Berlin, sagen wir 
100 Premieren statt.* Im Kino min- 
destens 300. Woher die Kritiker 
nehmen? Beim Theater wird z. B, 
ins Deutsche oder Lessingtheater 
eine andere Garnitur Kritiker ge- 
schickt als z. B, ins Schillertheater. 
Aber die Fabrikationsfirma der Re- 
gisseure, die Darsteller konnten den 
Zeitungen eine Richtlinie geben, wie 
ungefahrder Film gewertet werden 
soil. Und dann Leute ins Kino ge- 
schickt, die Geschmack haben, viel 
gesehen haben und Interesse fur den 
Film haben! "Kinofeinde eig- 
nen sich nicht zu Film- 
kritik e rn. 

Es mussen Filmkritiker erstehen. 
Es gibt ja einige, aber viel zu 



1578 



wenige. Einer kann em glanzender 
Reporter sein und sich zur Be- 
sprechung von Goethes Faust nicht 
gut eignen. Beim Theater weiB man 
das schon. Mindestens ebenso 
schwer wie einen Theaterkritiker 
findet man den Filmkritiker. Auf 
Goethes Faust kann sicli der Kri- 
tiker vorbcreiten, er kann die Lite- 
ratur nachlesen, er wird sich vor den 
schwersten Schnitzern schiitzen. 
Einen Film sieht er immer zum 
crstenmaL Und es gibt keine orien- 
tierende, standpunktvermittelnde Li- 
teratur dariiber. Er selbst, der Kri- 
tiker, mufi unterscheiden, ob der 
Film eine rein auBerliche oder eine 
menschliche Angelegenheit ist. Er 
muB wissen, dafi der beste Regisscur 
oft der ist, den man nicht merkt und 
dafi viel Geld ausgeben noch keine 
Regietat ist, Er muB den neuen 
Weg Suchende fordern und muB auf 
die Freude verzichten konnen, einem 
anderen Kniippel zwischen die Beine 
wer£en. Er mufi ihm nicht nur 
sagen, daB er es falsch gemacht hat, 
sondern auch, wie er cs richtig 
machen soli. Er muB eben vor allem 
etwas sagen, Sagen kann nur der, 
der etwas zu sagen hat. Kritikervor! 
Wir warten auf euch, wir wollen das 
kiinstlerische Niveau des Films he- 
ben, — wir habe'n ein Recht auf 
eine seriose Kritik — oder aber auf 
gar keine. Die Waschzettel oder 



Kritik genannten Waschzettel miis- 
sen aufhoren, Entweder wir bekom- 
men eine einheitlich durchgefiihrte 
ernste Kritik — oder wir folgen, 
ohne falsche Scham, dem amerika- 
nischen Muster. Nackte Reklame 
ist schoner und ehrlicher und ge- 
stinder als halb bekleidetc Kritik. 

EIN RENOMMIST 

Neulich traf ich einen Schul- 
kameraden auf der StraBc, den ich 
viele Jahre nicht mehr gesehen hatte. 
Wir begriiBten uns herzlich, erzahl- 
ten uns Neuigkeiten iiber gemein- 
same Bekannte und sprachen dann 
von den eigenen Schicksalen. 

t ,Bist du mit im Kriege ge- 
wesen?" fragte ich, Er zuckte iiber- 
legen lachelnd die Achseln: „Gott ja, 
So'n bissel bin ich mit drauBen ge- 
weseh. Aber nur so'n bissel." Und 
er schlug vertraulich schmunzelnd auf 
meine * Schulterblatter: M Der Krieg 
war doch mehr was fur die weniger 
Intellektuellen und nicht so sehr fur 
unsereinen." 

Warst also audi so'n Driicke- 
berger, dachte ich beim Abschied. 

Ein paar Wochen spater erfuhr 
ich zufallig, dafi jener Schulkamerad 
vom ersten bis zum letzten Tage mit 
drauBen gewesen war und - Somme 
und Verdun mitgemacht hatte. 

Hans Bauer. 



Diesem Heft liegen Prospekte bei: des Verlages Gustev Kiepenheuer, Potsdam und der 
A. G. fur Druck und Verlag Fritz Wiirtz, Berlin. 



fitforc 



©arl QRampe 

®ie fiifjrenbe QHarfc 



3Har!c 



©tefant 



Redaktion des .Tage-Buch": Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlich 

fiir den redaktioneUen Teil: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W35, Potsdamer StraBe 123b. 



JEDERBUCHERFREUND 
besuchtin Miinchendie 

bCcherstube am siegestor 

i s t auf die 

BliCHERSTUBE 

Blatter fur Freunde des Buches 

und d er z ei chn en d e n 

K tin st e 

abonniert 

und lasstsich alljahr, lich vom 

ALMANACH DER BUCHERSTUBE 

b e r a t e n 



91 e u e 23 u $ e r 
WA S S I Ly K A N D LM S Ky 

unlet cmtorifterter 93enu£ung 

ber rufftfcf)en Oelbft6ioarapf)te 

fjerauSgcgeben son Jp u g o 3 * f> b e v 

tnit etncr farbigen unb 1 3 einfarbtgen SUfebilbungen 

tyxeU in <pappbanb geb. $1. 32. — 

KARL KRAUS 

©n @f>arafter unb tk $e\t 

son 93 e r t f) o I b SStertct 

9)vet$ Qd). 9tt. 1 ?.— , in <papp6anb 9fl. 1 8,— 

DIE NEUE BOHNE 

<£ine $orberung. 95on £ugo3e£ber 

fjcrauSgegebm imter '^txtaxbtit won 

Subttug feetger, Wax £mmann, Jpcnnann ^afadf, 

SRubotf Seonf>a;b, £urt ^)inif)u^ • 

SSettfjolb SSievtel, flto&rrt Sutler 

9Kit 16 5Ib6ilbungen »on 93uf>nenemmuvfen unb 3nfjeniemngcn 

^retS gci>. 9ft. 20.—, in qjappbanb SDt. 22,— 

9t u b o If ^acmmcrcr 93 e r I a g /©resben 



DasTage-Buch / Heft 50 Jahrg. 1 / Berlin, 24. Dez. 1920 

STEPHAN ZWEIG BILANZ EINES JAHRES 

Stefan Zweig, der in Salzburg als deutscher Bots chafter 
Romain Rollanids wirkt, erzahlt in dieser hochst melancholischen 
Rtickschau, wie viele Blutentraume der ,, Revolution der Intellek- 
tuellen" nicht gereift sinid. Ach, wo sind sie alle hin, die Rate der 
geistigen Arbeiter, :die deutschen Gruppen der Clarte, und wie alle 
diese schnell wieder zerstobenen Tribunale aufgeregter Gebter 
hieBen? Niemals hat der Deutsche In'tellektuelle seine politische 
Impotenz ungehemmter nachiweisen konnen als seit dem November 
1918 , . . Ich wage nicht zu beurteilen, inwieweit auch die fran- 
zosische Clarte-Bewegung durch Hterarische Imzucht zur Volks- 
fremdheit verdammt ist — die pa!dagogisch-*moralischen Neigungen 
von Bartbusse und Rolland geben der Bewegung doch immerhin 
ethische Volkstiimlichkeit — in Deutschland fehlt dem Intellek- 
tuellen das niatiirlichste Gemeinschafftsgefuhl. Er sitzt immer auf 
dem Isoliersessel, er wagt nicht ins Wasser einer jungen, starkeri 
Bewegung zu springen, er bleibt ewig kritisierender Ideologe, im 
Innersten, namlich in der Willenszone, steril, d. h, unschopferisch. 
Clarte, ach, das heiBt in deutscher Uebersetzung vorlaufig: Impotenz. 

(Ein Brief an Henri Barbusse.) 

Sie haben, Henri Barbusse, vor einem Jahre das Wort ,, Clarte" 
„Klarheit" vor ein Buch, vor einen Willen, vor eine Tat gestellt. 
Und wenn wir auch nicht alle Ihrem Willen restlos eines geworden 
sind — manche unter uns vermeinen, soziale Neuformung der Welt 
konne nicht die wesentliche Natur unserer Menschheit wie unserer 
Zeit verandern — , so sind wir doch Gefahrten in dem Willen zur Wahr- 
heit, zur ,,Klarheit". Und die Stunde, heute nach einem Jahr, scheint 
mir die rechte, um in Klarheit von dem zu sprechen, was wir er- 
hofften und was wir erreichten, wir, denen dies Zeichen eine Bot- 
schaft iiber dem Dunkel der Zeit gewesen ist- 

Wir wollen klar sprechen, wir wollen wahr sprechen. Und so 
miissen wir vor allem sagen: wir haben viel erhofft, wir haben wenig 
erreicht. So viel wie nichts ist geschehen in der Welt von dem, 
was wir verwirklichen wollten. Der Internationale Gedanke, den 
wir wieder erwecken wollten in den Menschen, in den Nationen 
(deren Hande noch blutig waren vom Krieg, deren Seelen verkrustet 
in Hafi), ist ohne Macht geblieben, die Grenzen starren harter als je 
zwischen den Volkern, das MiBtrauen — gediingt von dem Kot einer 
erbarmlichen Presse — wuchert noch zu beiden Seiten des Abgrunds. 
Wir haben nicht einmal uns die Hande reichen konnen heute nach 
einem Jahr, nur in geschriebenem Wort unsere Erbitterung, unsern 
Zorn uns ubermitteln. 

Ein weiteres Eingestandnis — wir wollen ja in Klarheit reden — : 
Wir sind heute nicht mehr, wir sind weniger als vor einem Jahr. 
In der ersten Leidenschaft stromten manche zu, das Wort der Welt- 

1581 



verbriiderung wogte iiber ihr unklares Gefiihl: sie meinten, hier sei 
ein leichtes Werk, ein billiger Erfolg, eine schone Reklame und vor 
allem: ein Schleier, den sie iiber ihr torichtes Verhalten im Kriege 
werfen konnten. Dann kam das Unvermeidliche: die Unertraglich- 
keit der einzelnen, die eine Idee nur so lange lieben, als sie ihnen 
zum Argument ihrer eigenen Existenz dient, kam die Tragheit der 
Gesinnung, die nicht atmen kann ohne Antwort, ohne Erfolg. Es 
ware toricht, es zu leugnen: wir, die wir von je und die wir von 
heute noch die Einheit Europas, die Verbriiderung der Volker wollten, 
sind weniger als vor einem Jahre, Denn die Welt ist miide. Der 
einzelne ist miide, er will nicht in die Ideale, die Wirklichkeiten erst 
fiir eine nachste Generation sind, er will Ruhe, er will sein eigenes 
Werk, sein eigenes Leben, Wir leben in einer ermatteten Gene- 
ration, die fiihlt, daB sie an Phantome der Zukunft schon zuviel in 
den fiinf Kriegsjahren vergeudet hat und die jetzt sich selbst empfin- 
den wilL Verhohnen wir sie darum nicht; in jedem von uns selbst 
sind solche Stunden des Ekels und der Miidigkeit nicht selten, und 
wir bediirfen unserer ganzen Kraft, um die Enttauschungen nicht 
Macht gewinnen zu lassen iiber unsere Seele. 

Nie war aber — dies miissen wir nun fiihlen! — unsere Be- 
miihung darum notwendiger als jetzt, wo sie fast aussichtslos ge- 
worden ist, Wir sind weniger, darum miissen wir leidenschaftlicher, 
miissen wir starker sein. Vielleicht ist es gut, dafi unsere Plane 
einer Zusammenkunft, einer Parade, nicht zu friih sich erfiillten: zu 
viele Arrivisten, zu viele Spazierganger auf alien StraBen der 
Oeffentlichkeit hatten sich zugedrangt. Wenige, wie wir jetzt sind, 
kennen wir t einer den andern, wissen wir um unsern Willen und 
Wert. Wir brauchen nicht eine triigerische Ftille von Menschen vor 
unsere Idee hinzustellen — eine Idee lebt, wenn sie von hundert 
Millionen auch nur ein Dutzend Menschen, ja wenn sie nur ein 
einziger Mensch mit seinem ganzen Wesen darstellt. Sprechen wir 
darum klar vor der Welt: wir sind wenige geblieben, wie wir immer 
wenige waren, Wir haben keine Mittel, unsere Idee andern zu ver- 
breiten als durch Werk und Wesen, wir sind arm, wir sind zerstreut, 
wir sind ohne jede Macht in dem politischen Europa von heute. Wir 
konnen keine Torheit verhindern, wir konnen keine wirklichen Taten 
tun — wir konnen nur die Id^e lebendig erhalten, den Keim aller 
wahren Taten, die wahrste Wirklichkeit der Welt- 
Dies scheint mir notwendig zu sagen am Ende des ersten Jahres 
der ,,Clarte": daB wir wenige sind und wenig erreichten f aber daB 
die Zahl nicht entscheidet, sondern die Kraft, die eine Idee bewegt. 
Je weniger wir sind, um so mehr miissen wir uns, einer den andern, 
bestarken, und in diesem Sinne gruBe ich Sie heute, Henri Barbusse! 

1582" 



DIE KRISE IN DER DEUTSCHEN 
LUDWIG QUESSEL FINANZ- UND AUSSENPOLITIK 

Ich veroffentliche diese Betrachtungeri, weil sie die Gedanken- 
gange der Kontinentalpolitiker in Klarheit darstellen. Das 
„Tage-Buca" ist hier nur Tribune. 

Wer die Etatsdebatten des Reichstages kritisch verfolgt hat, 
wird den Eindruck gewonnen haben, dafi, obwohl fnihere 
Reichskanzler und Minister in ihr das Wort fiihrten, die 
groBen sachlichen Gesichtspunkte in den triiben Fluten des partei- 
politischen Kampfes untergingen. Dieses Bild ist um so weniger 
erfreulich, als der Etat von 1920, der die Grundlage der Debatten 
bildete, auch dem optimistischsten Beurteiler zeigte, dafi die Finanzen 
des Reichs vor einer Katastrophe stehen. Die Katastrophe unserer 
Reichsfinanzen stellt aber gleichzeitig eine Katastrophe 
unserer auswartigen Politik dar. Auch wer alien 
Deklamationen iiber die Harte des Versailler Friedensdokuments 
und seiner Nebenvertrage durchaus abgeneigt ist, wird nach Priifung 
der Lasten, die uns von den Siegerstaaten auferlegt sind, zu der 
Ueberzeugung gelangen, daB die Versailler Friedensbedingungen von 
unsnicht erfiillt werden konnen. Das zeigt uns zahlenmaBig der 
Haushalt fiir die Ausfuhrung des Friedens- 
vertrages, dessen Positionen wie folgt aussehen: 

Ausgaben zur Ausfuhrung des Versailler Ver- 
trages und seiner Vor- und Nebenvertrage 

im Jahre 192 0. 
1. Ausgabe zur Ausfuhrung des Friedens- 
vertrages und seiner Vorvertrage: 

a) Naturale Lieferungen wie Kohle, Farben, 
Ammoniak, Schif f e, Maschinen usw. ; 

b) Unbrauchbarmachung von Kriegsgerat 
und Vernichtung der zur Herstellung 
von Kriegsgerat bestimmten Maschinen; 

c) Zahlungen des "Reichs an PreuBen fur 
Lieferung von Saarkohlen und Eisenbahn- 
material auf Grund des ; Waffenstillstands- 
vertrages; 

d) Zahlungen fiir Liquidationen im Aus- 
land; 

e) Kosten des Wiedergutmachungsaus- 
schusses, der Ententekommissionen, 
Grenzregulierungskosten, in ElsaB-Loth- 

ringen verdiente Pensionen 25 000,0 MilL M. 

1583 



20,0 „ „ 


40,0 „ „ 


241,3 „ „ 


200,0 H „ 


178,8 „ „ 


255,0 „ tt 



2. Unterhaltungskosten des anglo-franzosischen 
Besatzungsheeres 15 000,0 Mill. M. 

3. Unterhaltungskosten des Hohen Ausschusses 
der Siegerstaaten 

4. Ueberteuerungszuschiisse fur an die Sieger- 
staaten zu liefernde Schiffe . ■ 

5. Aufwendungen fiir Minenraumungsarbeiten 
und Abgabe der Luftschiffe 

6. Aufwendungen * fiir die Entwaffnung der 
deutschen Bevolkerung 

7. Aufwendungen fiir Vertriebene und Ruck- 
wanderer aus den verlorenen Gebieten . . 

8. Entschadigungen fiir Kolonialdeutsche . . 

zusammen 41 440,3 Mill M. 

Die 41 Milliarden, die der Reichstag zur Ausfiihrung des 
Friedensvertrages bewilligen soil, hat der Finanzminister in den 
aufierordentlichen Etat eingestellt, nicht weil sie dorthin gehoren, 
sondern weil fiir sie keine Deckung vorhanden ist. Im ganzen be- 
tragen die im aufierordentlichen Etat eingestellten Ausgaben 
52,5 Milliarden Mark. 50 Milliarden sollen davon durch Anleihe 
aufgebracht werden, Weil niemand dem Reich freiwillig etwas borgt, 
hatte die im Etat angekundigte Anleihe aber nur die von der Reichs- 
bank geforderte Zwangsanleihe sein konnen, iiber die im 
Borsenteil unserer grofien Zeitungen schon viel fiir und wider ge- 
schrieben worden ist. Von dieser radikalen Mafinahme hat aber das 
Reichskabinett in letzter Stunde wieder Abstand genommen. Eine 
Denkschrift des Finanzministers vom 13, November kundigte dem 
Reichstag an, dafi an die Stelle der im Etat zur Erfiillung unserer 
aufienpolitischen Verpflichtungen vorgesehenen Zwangsanleihe eine 
„beschleunigte Erhebung des Reichsnotopfers und der Kriegsabgabe 
vom Vermogenszuwachs" eintreten soil. DaB diese MaBregel aber 
bestenfalls 54 der fiir dieses Jahr zur Ausfiihrung des Friedens- 
vertrages benotigten Summe ergeben kann, ist fiir jeden Finanz- 
kundigen klar. In der Hauptsache werden wir also auch in diesem 
Jahre unsere auBerpolitischen Verpflichtungen nur mit Hilfe der 
Notenpresse erfiillen konnen. Wer sich nun auf den verschlungenen 
Pfaden des Valutaproblems einigermaBen zurechtfindet, der weiB, 
daB die Ausfiihrung des Friedensvertrages mittels der Notenpresse 
am letzten Ende gar nichts anderes bedeutet als eine Reduzierung 
des r e a 1 e n Einkommens der grofien Klasse der Lohn- und Ge- 
haltsempfanger sowie eine ruckweise r e a 1 e Expropriation der 
Rentnerschichten. 

1584 — - 



Sieht man sich die Ausgaben zur Erfiillung unserer auBen- 
politischen Verpflichtungen naher an, so wird man diejenigen, 
die im nachsten Jahrzehnt immer wiederkehren werden, von 
denen voriibergehender Art unterscheiden miissen. Nun bleibt 
aber zu beachten, dafi diejenigen Positionen des dies- 
jahrigen Haushalts fiir die Ausfiihrung des Friedensvertrages, 
die voriibergehender Natur, sind, nur verhaltnismaBig geringere 
Summen erfordern. Eine Verminderung der Ausgaben ist also nicht 
zu erwarten. Eher das GegenteiL Denn die Ausgaben zur Aus- 
fiihrung des Friedensvertrages sind von 17 Milliarden im Jahre 1919 
auf 41 Milliarden im Jahre 1920 gestiegen. Ebensowenig besteht 
aber auch eine Hoffnung, die Ausgaben zur Ausfiihrung des Friedens- 
vertrages jemals durch Steuern decken zu kdnnen. Es ist allerdings 
wahr, daB Dr. Wirth im diesjahrigen Etat 42 Milliarden Einnahmen 
aufmarschieren laBt. Allein, Dr. Wirth hat in der Sitzung des Reichs- 
kabinetts vom 23. September selbst erklart, daB seine Einnahme- 
schatzungen „nur auf dem Papier stehen". Hervorragende , Finanz- 
sachverstandige sind der Meinung, daB auch der ordentliche Etat 
einen Fehlbetrag von 10 Milliarden ergeben wird. Sollte sich diese 
Annahme bestatigen, so ergabe sich folgendes Bild: 
Fehlbetrage 1920: 

1, Ordentlicher Etat -10 Mill. M. 

2, AuBerordentlicher Etat 50 H „ 

3, Etat der Verkehrsbetriebe 18 ,, ,, 

zusammen 78 Mill. M. 

Die phantastische Hohe der Fehlbetrage zeigt uns, daB wir den 
Friedensvertrag nur durch Zwangsanleihen ausfiihren konnten. 
Eine jahrliche Wiederholung von Zwangsanleihen im Betrage von 
41 Milliarden Mark lauft aber auf eine radikale Expropriation 
der deutschen Bourgeoisie und des deutschen Mitteistandes. hin- 
aus, die wohl die Siegerstaaten selbst, wenn sie nach der ublichen 
imperialistischen Methode Deutschland unter Finanzkontrolle stellen 
wiirden, ausfiihren konnten, wozu aber jede deutsche Regierung zu 
schwach ware. Die deutschen Vertreter werden also in Briissel und 
Genf. den Siegerstaaten erklaren miissen, daB Deutschland in Zukunft 
nur einen Bruchtexl dessen leisten kann, was es im Jahre 1920 ge- 
leistet hat. 

Es liegt kein Grund zu der Annahme vor, daB Frankreich sich 
mit einer solchen Erklarung zufrieden geben wird. Wer den , .Temps'* 
liest, der weiB, daB das Organ des Quai d'Orsay, das hervorragende 
Finanzsachverstandige in seinem Redaktionsstab hat, standig be- 

1585 



strebt ist f die deutsche Republik als sehr zahlungsfahig 
hinzustellen. Die Herren im Quai d'Orsay sind zu klug, um an das 
zu glauben, was sie schreiben lassen. Sie wissen, daB das republi- 
kanische Deutschland im Verhaltnis zu dem, was es leisten soil, in 
jeder Beziehung zahlungsunfahig ist. Sie rechnen auch bestimmt mit 
der Erklarung dei- deutschen Zahlungsunfahigkeit und haben ihre 
MaBregeln hierfiir schon getroffen. 

Wer sich klar iiber die Zukunft Deutschlands werden will, wird 
von der Tatsache ausgehen miissen, daB England in den Friedens- 
vertragen mit Deutschland und den osterreich-ungarischen Nachfolge- 
staaten seine bisherige europaische Kontincntal- 
politik der balance of power aufgegeben hat. Mit 
Recht hebt J. J. Ruedorffer, der fruher als „rechte Hand Bethmann- 
Hollwegs" und jetzt als aufienpolitischer Berater des Reichsprasiden- 
ten Ebert keine unerhebliche Rolle in der deutschen AuBenpolitik 
spielt, in seiner neuesten Schrift {„Die drei Krisen") die Tatsache 
hervor, daB die Friedensvertrage mit den besiegten Volkern eine 
„von England geduldete franzosische Vorherrschaft iiber Europa" 
begriinden. Bei richtiger Einschatzung der britischen Aufienpolitiker, 
zu denen — nebenbei bemerkt — der in Deutschland mafilos iiber- 
schatzte J. M, Keynes ganz gewiB nicht gehort, die es immer ver- 
standen haben, „in Kontinenten zu denken", wird man sich nicht 
dem Wahn hingeben durfen, daB London nicht wuBte, was es tat, als 
es den Friedensvertragen von Versailles, St. Germain, Trianon und 
Sevres seine Zustimmung gab. Als Gegenleistung fur die in praxi 
zugestandene Hegemonie wird London sich in einem Geheim- 
vertrag sicher den franzosischen Verzicht auf jede fur England be- 
drohliche Flotten- und U-Boot-Riistung gesichert haben. Man er- 
innere sich daran, daB die Basis der Entente cordiale auch ein ge- 
heimes franzosisch-englisches Flottenabkommen war. Soviel hat der 
Verlauf des U-Boot-Krieges jedenfalls mit Sicherheit ergeben, daB 
fiir England angesichts der giinstigen Kustenlage Frankreichs der 
franzosische Verzicht auf eine groBe U-Boot-Rustung einfach eine 
Lebensfrage ist. Andererseits hat die militarische Technik des 
Weltkrieges London davon iiberzeugt, daB seine alte Europa- 
Politik nicht mehr wie fruher mit kleinen Soldnerheeren 
durchzufiihren ist. Es war daher E n g 1 a n d s W i 1 1 e , an die Stelle 
der balance of power die Politik der franzosischen 
Hegemonie iiber Europa zu setzen. Natiirlich wird man in 
London immer bestrebt sein, die franzosische Hegemonie so zu ge- 
stalten, daB Frankreich alle Hande voll in Europa zu tun hat und 
England in Afrika und Asien nicht unbequem werden kann. Wer 
an dieser Aenderung der englischen Europa-Politik zweifelt, der 

1586 -■ 



zeige die europaische Kontinentalmacht, die das Gegengewicht zu 
dem machtvollen franzosischen Militarismus bilden konnte. Eine solche 
Macht ist nicht mehr vorhanden, DaB England Deutschland dauernd 
wehrlos halten will, haben die zornigen Reden Lloyd Georges bei 
der Entwaffnungsfrage in Spa gezeigt. England will keine balance 
of power, es will die franzosische Hegemonie auf dem Kontinent. 
Warschau, Prag, Belgrad und Bukarest erkennen die franzosische 
Hegemonie als Grundlage ihrer staatlichen Sicherheit an. Rom und 
Athen stehen ihr nicht feindlich gegeniiber. Der Weg Deutschlands 
nach Warschau, Prag, Belgrad, Bukarest und selbst nach Athen und 
Rom fiihrt heute nicht iiber London, sondern iiber Paris. 

Jede Seite der Deutschland und seinen Verbiindeten diktierten 
Friedensvertrage verktindet, daB England, nachdem es seine groBen 
imperialistischen Ziele, das Weltreich vom Kap bis Kairo und von 
Kairo bis Kalkutta, erreicht hat, m u d e der balance of power, 
m u d e des aktiven Eingreif ens in europaische Wirren geworden ist. 
Die beschrankte Hegemonie, die ein Volk von 40 Millionen iiber 
Europa ausiiben kann, empfindet man in London als keine Gefahr. 
Man weiB dort naturlich auch, daB Deutschland in Briissel und Genf 
seine Zahlungsunfahigkeit wird erklaren miissen und Frankreich sich 
dann schadlos halten wird. Auch iiber den Charakter der franzosischen 
Schadloshaltung ist man sich in London nicht im Unklaren. Man 
tauscht sich dort nicht dariiber, was die Bestellung der franzosischen 
Gesandtschaft in Miinchen, das AnschluBverbot fur Oesterreich, die 
Unterstutzung der Sonderbiindelei im Rheinland zu bedeuten hat. 
Wenn Frankreich kraft seiner von England errichteten Hegemonie 
das Deutsche Reich auflost, Siiddeutschland mit Bayern ver- 
bindet, Baden, Wiirttemberg, Hessen und das preuBische Rheinland 
zu einem neuen Rheinbund vereinigt, so stiirzt dariiber das britische 
Weltreich noch lange nicht ein. Irn Gegenteil — die englische 
Nationalokonomie lehrt mit Recht, daB die moderne Industrie ein 
groBes nationales Absatzgebiet braucht, um erfolgreich auf dem 
Weltmarkt konkurrieren zu konnen. Wenn Frankreich Deutschland 
zerlegt, wird die deutsche Konkurrenz fur England reduziert. Im 
iibrigen weiB man in London, welche Kinder die Deutschen in der 
auswartigen Politik sind und wie leicht es sein wird, den Rheinbund 
fur Frankreich zu einem Irland zu machen. In London steht man 
daher den franzosischen Planen mit Gelassenheit' gegeniiber, weil 
man wunscht, Frankreich auf Kosten Deutschlands im nachsten Jahr- 
zehnt in Europa zu beschaftigen und festzuhalten. 

Mir scheint nun, daB Deutschland dem traurigen Schicksal, zu 
dem die Katastrophe seiner Finanzen und die damit verbundene 
Katastrophe seiner auswartigen Politik fiihren muB, noch entgehen 

1587 



konnte, wenn es sich offen, k 1 a r , entschieden einem 
von Frankreich gefiihrten Kontinentaleuropa als 
dienendes Glied einfiigen konnte. Das setzt ein Schutz- 
biindnis Deutschlands mit Frankreich voraus, wie es nach dem Krieg 
von 1866 das besiegte Bayern mit PreuBen unter Anerkennung der 
preuBischen Hegemonie abschlieBen muBte. Da Prag, Belgrad, 
Warschau, Bukarest, Athen und Rom Frankreichs Hegemonie teils 
willig anerkennen, teils nicht widerstreben, kdnnte damit ein curo- 
paischer Staatenbund auf Grund volkerrechtlicher Vertrage 
entstehen, wie ihn bis 1860 der Deutsche Bund unter osterreichischer 
Hegemonie darstellte. 

Ich hore schon das entriistete Geschrei derjenigen, die das 
deutsche Heil von England erwarten. Als Zar Nikolaus 1916, um 
den Weg zum Frieden mit Deutschland zu ebnen, das Schutz- und 
Trutzbiindnis mit Japan gegen England und Amerika abschloB, den 
deutschfreundlichen Sturmer zum Ministerprasidenten berief, Sasanoff 
absagte und Suchomlinow in die Peter-Paul-Festung sperren lieB, da 
forderte ich in Uebereinstimmung mit dem Freundeskreis der 
,,Sozialisti§chen Monatshefte" eine schnelle Verstandigung mit dem 
Zarenreich unter Preisgabe der Randstaatenplane und aller milita- 
rischen Aspirationen im nahen Orient. Damals wurden wir von, der 
englisch orientierten Publizistik als H naive Schwarmerseelen" ver- 
spottet und als halbe Landesverrater verschrien. Wie 1916 handelt 
es sich auch jetzt wieder um das Schicksal Deutschlands, Einem 
Deutschland, das Frankreichs Hegemonie anerkennt, und welches alle 
Garantien dafiir gibt, daB es in Zukunft nur noch den Ehrgeiz haben 
wird, unter franzosischer Fiihrung fiir den Frieden und den Wohl- 
stand des Kontinents zu wirken, kann Frankreich leichten Herzens 
jene 20 Milliarden Ausgaben fiir die Besetzung des Rhein- 
landes erlassen, die Deutschland schwer niederdriicken, ohne 
Frankreich reicher zu machen. Wenn Deutschland die Hege- 
monie Frankreichs, die ihm England in alien Friedensvertragen 
zugestanden hat, nicht anerkennt und sich als dienendes 
Glied einem von Frankreich gefuhrten Kontinentaleuropa nicht 
einfugen will, wird es, da unfahig zur Erfullung des Friedensvertrages, 
der Aufteilung nicht entgehen, die Paris gegemiber einem seine Hege- 
monie verneinenden Deutschland erstrebt und mit der London sich 
Ieicht genug abfinden wird. 



Es ist keine verachtetere Nation denn die Teutschen; Italiener heifien 
uns Bestien, Frankreich und En'gelland ■spotten unser, und ! alle anderen 
Lander. Wer weiB, was Gott will -und wird 1 aus den Teutschen machen? 
Wiewohl wir eine gute Staupe vor Gott wohl verdienet haben, 

Luther, 

1588" 



JACQUES BAINVILLE KAISER KARLS IDEEN 

Vor ein paar Tagen hat Kaiser Karl durch seine Wiener 
Geschaftsfiihrung erzahlen lassen, er sei nicht beteiligt an den 
Aufsatzen Bainvilles in der „Revue Universelle" (siehe Heft 45 des 
„Tage-Buch"). Das ist die Folge der Obersetzung! Die Weisheiten. 
die Karl fur Frankreich auspackt, sind nicht fur Osterreich und 
Deutschland bestimmt. Deshalb muB er sich selber dementieren. 
Ein Grund mehr, Karls „Ideen" deutschen Lesern vorzusetzen. 

II. Die Zukunft Oesterreichs. 
Am 11. November 1918 hatte der Kaiser ein Manifest erlassen, 
durch das er verkiindete, daB er sich von der Fiihrung der Regierungs- 
geschafte in Oesterreich zuriickzoge. Die Gegner der Monarchic 
wollen in diesem Schriftstiick eine Abdankungsurkunde erblicken. 
Eine solche Auslegung ist nicht richtig. Das Manifest kam unter dem 
Druck der Demagogen zustande, die das Land mit einer blutigen 
Revolution bedrohten, Der feierliche Protest, den der Kaiser, sobald 
er in der Schweiz angekommen war, am 24, Marz 1919 gegen die Be- 
schlusse der Nationalversammlung erlieB, die seine kaiserlichen 
Rechte verletzten, der Protest, den der Kaiser zur Kenntnis des 
Heiligen Stuhls und des Konigs von Spanien gebracht hat, beweist 
hinlanglich, daB der Kaiser niemals auf den Thron verzichtet und die 
Regierung, die sich in Wien etabliert hatte, niemals anerkannt hatte. 
Durch das Manifest vom 11. Oktober 1918 hatte der Kaiser nur er- 
klart, die Entscheidung des osterreichischen Volkes in der Frage der 
Verfassung Oesterreichs anerkennen zu wollen. Als solche Entschei- 
dungen konnen die Proklamationen vom 12. November 1918 und vom 
16. Februar 1919, die Oesterreich zur Republik erklarten, nicht be- 
trachtet werden, Die Proklamation vom 12. November 1918 erlieBen 
die Abgeordneten des alten osterreichischen Parlaments, das 1911 
gewahlt war; fiir die Proklamation vom 16. Februar 1919 waren die 
Mitglieder der sogenannten konstituierenden Nationalversammlung 
verantwortlich, deren Wahl unter dem Terror einer Schutzgarde der 
Sozialisten, der sogenannten Volkswehr, erfolgt war, einer undiszi- 
plinierten Bande von Nichtstuern und Uebeltatern, die von Soldaten- 
raten abhing und ihren Offizieren nicht gehorchte. AuBerdem 
konnten diejenigen Oesterreicher, die die deutschen Teile von Tirol, 
von Bohmen und die anderen Gebiete bewohnen, die die Wiener 
Regierung als Teile Oesterreichs in Anspruch nahm, an den Wahlen 
nicht teilnehmeri t wahrend die Fremden, d. h. die Reichsdeutschen, 
die in Oesterreich wohnten, zu den Wahlen zugelassen waren. Die 
konstituierende Nationalversammlung kann nicht als Reprasentant 
des osterreichischen Volkswillens betrachtet werden. AuBerdem 
weiB man heute, warum die Sozialisten es mit der Einberufung der 

1589 



sogenannten Nationalversamralung so eilig hatten. Sie wollten in der 
Zeit zwischen der Proklamation zur Republik und den Wahlen die 
durch die Niederlage fassungslosen Wahler daran hindern, sich dar- 
iiber klar zu werden, dafi die Sozialisten ihre Versprechungen nicnt 
halten konnten und wollten. Je Jdirzer die Frist war, desto leichter 
war ihre Aufgabe. 

Oesterreich hatte viel unter dem Kriege gelitten, unter der Revo- 
lution und seinen Folgen muBte es noch mehr leiden. Die Illusion, 
einer republikanischen Regierung konne es gelingen, der Not ein 
Ende zu machen, eine Illusion, die auch unter den Biirgern verbreitet 
war und sie dazu veranlaBte, fur die Sozialisten zu stimmen, mufite 
friiher oder spater an der traurigen Wirklichkeit scheitern. Heute 
steckt Oesterreich tief im Elend, Es fehlt an allem. Die Preise haben 
eine unerhorte Hohe erreicht; man mu6 sehr reich sein, um einiger- 
maBen leben zu konnen. Die unteren Klassen helfen sich durch die 
iibermaBig gestiegenen Lohne, die die Regierung die Arbeiter ver- 
dienen lafit, und durch die das Budget sehr belastenden Unter- 
stutzungen, die die Regierung den Arbeitslosen bewilligt. Aber die 
Bourgeoisie, die groBen Massen des Mittelstandes, die Geistlichen, 
die Offiziere, die Angestellten, die auf ihr Gehalt angewiesen sind, 
dessen Erhohung mit der Preissteigerung nicht Schritt halten kann, 
sind tatsachlich vom Hungertod bedroht. Ein Beispiel: Der General 
Nowak, ein tapferer Offizier des alten Heeres, ist gezwungen, sich in 
einer Volkskuche zu ernahren, wo man ihm taglich einen Teller 
Suppe und drei Loffel voll Bohnen vorsetzt. Er hat kein Geld, um 
eine Kerze fiir seine Schlafstube zu kaufen; auBerdem hat er kein 
Brennholz, so daB er den ganzen Winter hindurch ohne Heizung ist. 
Eine andere Tatsache: Die meisten Geistlichen in Oesterreich tragen 
heute blaue oder braune, geflickte und gewendete Zivilkleider, da sie 
sich kein schwarzes Tuch fur ihre Soutanen verschaffen konnen. 

Diese Sachlage erklart die Unzufriedenheit, die sich heute in 
alien Klassen des osterreichischen Volkes auBert Man tadelt die 
Regierung, man verflucht den Fiihrer der allmachtigen sozialistischen 
Partei, aber durch den Kampf urns tagliche Brot* ist man zu sehr ge- 
schwacht, um sich von einer Clique zu befreien, durch deren Fehler 
die Situation sich nur verschlimmern kann und von Tag zu Tag ver- 
zweifelter wird. 

Obwohl drei Parteien, die Sozialisten, die Christlich-Sozialen und 
die Deutsch-Burgerlichen, in der Nationalversammlung vertreten sind 
und obwohl die Regierung sich aus Christlich-Sozialen und Sozialisten 
zusammensetzt, wird die tatsachliche Gewalt nur durch die Sozialisten 
ausgeiibt. Sie stiitzen sich auf die beriichtigten Arbeiter- und Sol- 
datenrate, die nach russischem Vorbild geschaffen sind und die mach- 

1590 



tiger sind als die Regierung selbst. Dank diesem EinfluB konnen sie 
den Pobel mobil machen und die Abstimmung uber ein Gesetz, das 
ihnen miBfallt, verhindern, und sie arbeiten mit dieser Drohung oft 
erfolgreich gegen die Christlich-Sozialen, An Stelle des alten Heeres 
ist die Volkswehr getreten, eine Schutztruppe der sozialistischen 
Partei, die ihr eine betrachtliche Stiitze gewahrt, da sie mit Ausnahme 
der Wiener Polizei die einzige bewaffnete Truppe ist. Die Polizei ist 
den alten Traditionen treu geblieben, und an ihrer Spitze steht heute 
noch ihr alter Chef Schober. Aber da sie viel weniger zahlreich ist 
als die gut ausgerustete und mit Kanonen und Maschinengewehren 
versehene Volkswehr, wiirde sie zweifellos den Kiirzeren ziehen, 
wenn sie mit ihr aneinander geriete. 

Bei der Volkswehr gibt es viele Offiziere des alten Oesterreich. 
Ihr trauriges Los hat sie gezwungen, wenn sie nicht vor Hunger 
sterben oder Schieber werden wollten, zwischen der Volkswehr und 
der grofideutschen Bewegung (La propagande pangermaniste) zu 
wahlen. Viele Offiziere, z. B. der General Kraus, haben sich der letz- 
teren angeschlossen, weil sie hoffen, ein grofies Deutschland wiirde 
eines Tages uber ein zahlreiches Heer verfiigen, wo sie eine Zuflucht 
iinden konnten. Dieser Offiziere bedient man sich in Berlin zur 
Propagierung der AnschluBbewegung (la propagande pangermaniste) 
in Oesterreich. Der „Schutzbund" gebraucht diese Offiziere als 
Agenten in Wien, in den Provinzstadten und auf dem Lande, wo sie 
ihm groBe Dienste leisten. Beim „Alpenland'\ einer fur den AnschluB 
eintretenden Zeitschrift in Innsbruck, die von Reichsdeutschen mit 
reichsdeutschem Kapital gegriindet ist, gibt es in der Redaktion viele 
osterreichische Offiziere. Die Burger, gemeint sind immer die 
deutschen Burger (GroBdeutsche), fordern die Vereinigung Oester- 
reichs mit Deutschland aus denselben Griinden wie die Offiziere, 
Auch sie warten auf das Wiedererstehen eines groBen militaristischen 
und konservativen, von den Hohenzollern regierten Deutschland- 
Andere Motive fiihren die Sozialisten zur AnschluBbewegung (sur 
la voie du pangermanisme). Dank der Vereinigung mit den reichs- 
deutschen Kameraden erhoffen sie den Triumph ihrer revolutionaren, 
urn nicht zu sagen bolschewistischen Ideen. Denn man darf nicht ver- 
gessen, daB die osterreichischen Sozialisten, wenigstens der von 
Adler und Bauer gefiihrte linke Flugel, sich mehr den unabhangigen 
Sozialisten als den Mehrheitssozialisten Deutschlarids nahert Ihre 
Bestrebungen werden nur dutch die der Kommunisten tiberholt, die 
sich in eine gemaBigte und eine radikale Gruppe teilen. 

Die Christlich-Sozialen, zweifellos die besten Elemente Oester- 
reichs, meist Monarchisten und Legitimisten, sind keine Anhanger 
der Vereinigung mit Deutschland. Aber da sie gleichzeitig die Inter- 

1591 



essen der Produktion und die Konsumenteninteressen vertreten und 
von beiden abhangen, kein ausgearbeitetes Programm und keinen 
energischen Fiihrer habcn, fehlt es der Partei an Einheitlichkeit, so 
daB sich selbst in ihr Stimraen zugunsten der Vereinigung mit Deutsch- 
land erhoben. Der Grund hierfur ist die Enttauschung der Christlich- 
Sozialen iiber das Scheitern der Donau-Konfoderation, Das allein 
machte einige von ihnen zu Freunden des Anschlusses, obwohl sie 
wahre osterreichische Patrioten sind. 

Die Uneinigkeit in der christlich-sozialen Partei erklart bis zu 
gewissem Grade die Feindschaft des Landes gegen Wien und die 
Sympathien der Provinz fur die Vereinigung Oesterreichs mit 
Deutschland. In der Provinz gibt es ebenso wie in Wien fanatische 
Hypernationale, aber der wesentliche Grund des Erfolges der An- 
schluBbewegung auBerhalb ist der HaB der konservativen Bauern 
gegen die sozialistische Regierung. Da die Bauern eine proletarische 
Diktatur befurchten, wiinschen sie faute de mieux die Vereinigung 
mit Deutschland, da sie dann von dieser Gefahr weniger bedroht zu 
sein glauben. Der groBte Widerstand gegen den AnschluB findet sich 
in den Kreisen des Handels und der Industrie, wo man die verhang- 
nisvollen Folgen nicht verkennt, die die Vereinigung mit Deutsch- 
land fur das Land im allgemeinen und fur die Stadt Wien im be- 
sondern hatte. Dank seiner geographischen Lage an der Donau und 
im Mittelpunkt der alten Monarchie war Wien eine der bedeu- 
tendsten Handelszentren geworden. Nur eine Konfoderation der 
Staaten, die auf dem Boden des ehemaligen Habsburger Reiches ent- 
standen sind, konnte Wien seine ehemalige Bedeutung zuriickgeben, 
Wenn aber Oesterreich mit Deutschland vereinigt ist, konnte Wien 
kein Zentrum sein; dann lage es an der Peripherie des Reiches, Wien 
wiirde eine Provinzstadt ohne Bedeutung fur den Handel werden. 
Fur die Industrie wiirde die Vereinigung Oesterreichs mit Deutsch- 
land den Ruin bedetiten, denn nach Fortfall der Zollschranken konnte 
sie der deutschen Konkurrenz keinen Widerstand leisten. 



CARL OTTO GRAETZ , ALLTAGLICHER ROMAN 

Er liebte sie — aber sie hatte einen gesucht, der sie kitzelte, 

* 
Er liebte sie so sehr, daB er ihr nicht schmeichelte — da naschte 
sie die Kognakbonbons des Nachstbesten. 

Er Iiefi sie erkennen, daB sie sein Schicksal war — da bekam sie 
solche Angst vor etwaiger Verantwortung, daB sie spornstreichs da- 
vonlieL 

1592 



Er witterte und wuBte ihren Verrat, noch ehe er ganz vollzogen 
war. Da fiihlte sie sich miBachtet und zum Verrat berechtigt. 

* 
Er liebte sie und wollte diese Liebe in einem Kind verewigt. Da 
bekam sie zu alledem noch Angst, mit ihm zu schlafen. 

* 
Wie dumm man ist: Drei triviale Vor ganger gestattet man einer 
Frau — einen vulgaren Nachfolger nicnt! 

* 
Als er seinen Nachfolger sah, da begann er sich selbst hohnisch- 
kritisch anzusehen. 

* 
Nachdem sie ihn verraten hatte, reichte sie ihm mit bittendem 
Gesicht die Hand: „Nun wollen wir gute Kameraden sein!" 

* 
Als er 17 Jahre alt war, pllegte ihn seine erste Liebe zuweilen 
liebkosend am Ohrlappchen zu fassen. Er wurde mit 50 Jahren noch 
irritiert, wenn ihn eine andere scherzend am Ohrlappchen anzufassen 
wagte. Aber sie blieb der neckischen Gewohnheit treu: Jeder der 
32 „entscheidenden Manner" wurde im richtigen Augenblick am 
rosigen, am haarigen, am hangenden, am verkummerten Ohrlappchen 
neckisch-liebkosend gezupft. 

* 
Das schwerste an einem MiBerfolg ist nicht das BewuBtsein der 
personlichen Niederlage — ein Blick auf die Sieger, die unsichtbar- 
sichtbar mit den Skalpen von drei Dutzend Jungfernhauten behangt 
sind, gibt einem gleich wieder das Gleichgewicht — das bittersie 
ist das allgemeine Wissen von der Ohnmacht aller Liebe. 
Der ungenierte Schieber, der geschickte Kaurer, der wortgeiibte 
Techniker, der zynische Routinier, vor allem: der sentimentale Imitator 
der Leidenschaft ist siegreicher als die Leidenschaft selbst. Die 
Frauen haben das Qualitatsgefuhl fur Menschen und Leidenschaften 
verloren. So bleibt am SchluB eine schale Erkenntnis im Munde: 
Der Pofel siegt. 

Das menschlichste Wort, das je ein Betrogener gesprochen, sagt 
in der Anekdote der Bauer, der gerade hinzu kam, als der Russe 
sein Weib aufs Pferd hob und mit ihr davonritt; er sieht den Ent- 
schwindenden nach und murmelt: „Armer Tartar", Es dammert in 
jedem Betrogenen und Befreiten einmal das ahnende Gefuhl fiir alles 
Bittere auf, das der neue Besitzer eben auf sich zu nehmen so 
toricht-entschlossen war. Da entsinkt die Rache dem Erkennenden, 
ein schadenfrohes Mitleid stimmt den Betrogenen fast fidel . . . 

1593 



GEORG BRANDES BERLINER ERLEBNISSE 

I. 

Das Berlin, nach dem ich kam, war das Wilhelms L, Bismarcks 
und Moltkes. Sechs Jahre waren vergangen, seitdem das Reich 
gegriindet und die Stadt zur Hauptstadt Deutschlands vorgeruckt 
war. Ein ungeheures Aufbliihen war die Folge gewesen; ein starker 
Unternehmungsgeist war geweckt und unter dem Antrieb zu rascher 
Bereicherung, welcher sich eine Zeitlang vieler Seelen bemachtigt 
hatte, in gesunden oder auch schwachlichen Aeufierungen zu Tage 
getreten, Mich personlich jedoch, der ich bloB einen Ausschnitt der 
Verhaltnisse iiberblickte, beriihrte nicht die Ungesundheit der Zeit, 
nicht der Schwindel, der bei der Griindung von Aktiengesellschaften 
und dergleichen mehr sein Wesen trieb, sondern nur der allgemeine 
Aufschwung, der Windhauch aus groBen Verhaltnissen, die im 
Wachsen waren. 

Aus einem geschwachten Lande, in welchem die Niederlage nach 
einem Kriege, dessen wahre Ursachen man zu vertuschen oder hin- 
wegzuliigen suchte, die herrschenden Klassen demoralisiert hatte — 
eine Niederlage, die erst langsam verwunden werden muBte — war 
ich in ein Land versetzt, dem eine unerhorte Reihenfolge von Siegen 
Selbstvertrauen geschenkt, und in eine Stadt, deren Anziehungskraft 
eine neue Zentralstellung vielfach erhoht hatte. 

Der alte Kaiser, welcher nach der 48er Revolution in Berlin so 
verhafit gewesen, besaB nun die allgemeine Zuneigung, ja sogar Liebe. 
Man anerkannte seine tiefe Ehrlichkeit, sein Pflichtgefuhl, seine Ab- 
gehartetheit und personliche Tapferkeit, wie sie sich an dem Tage 
der Schlacht bei Koniggratz geauBert, wo er vom Pferde gestiegen 
war und, mitten auf einem Wege stehend, fliehende Truppen zum 
Stehen gebracht hatte. Ein pessimistischer Philosoph, der einmal 
drei Wochen in dem Zelt des Kaisers verbracht hatte, auBerte mir 
gegenuber, er halte ihn fur einen „idealen Charakter' 1 . DaB des 
Kaisers Intelligenz nicht auf der Hohe seines Charakters stand, war 
bekannt; selbst Bismarck ermangelte nicht, sich in Gesprachen da- 
ruber zu beklagen, Der Kaiser wufite auch ganz gut, wie Bismarck 
liber ihn sprach. Aber er besaB soviel von einem wahren Regenten, 
dafi er den politischen Wert seines Kanzlers vollauf erkannte; so 
stark man auch bestrebt war, ihn gegen Bismarck zu beeinflussen, 
so lieB er ihn nie fallen und zeigte sich niemals willfahrig, ihm den 
halb zum Schein, halb im Zorn oft geforderten Abschied zu geben. 

Die Kaiserin war nicht beliebt. Man wuBte von ihr, daB sie 
Bismarcks Gegnerin war, sich von seiner Personlichkeit abgestoBen 
fiihlte und den Kampf, den er gegen die katholische Kirche fiihrte, 
miBbilligte. Als junge Prinzessin von Weimar war sie Goethes 

1594 



Schiilerin gewesen und hatte friihzeitig einen Weltbiirgergeist in 
sich gesogen, der in dem damaligen Deutschland in iiblem Ansehen 
stand. Nahezu herausfordernd war ihre Vorliebe fiir die franzosische 
Sprache. Sie hatte bestandig einen franzosischen Vorleser, in der 
Zeit, da ich mich in Berlin aufhielt, Jules Laforgue, den vor- 
nehmen jungen Dichter, der nach seinem Tode vergottert wurde, un- 
gefahr wie Obstfelder in Norwegen. 

Bismarck stand damals trotz seines Urlaubs auf dem Hohepunkt 
der Macht, war eben im Begriff, um mit den Konservativen zu 
regieren, sich von den Nationalliberalen loszusagen und seine Frei- 
handelspolitik zuungunsten des Wehrzolls aufzugeben, Er verstand 
es von Grund auf, die Minister, welcher sich zu entledigen die Riick- 
sicht auf den Kaiser ihm erschwerte, mit falscher Freundlichkeit in 
den Abgrund zu locken. Sprach er im Reichstag, so herrschte Toten- 
stille, Er bemiihte sich nicht, jene Beredsamkeit zu erlangen, die 
in einem flieBenden Vortrag besteht; diese war ihm von der Natur 
versagt und er legte augenscheinlich keinen Wert auf sie. Er stand 
gewohnlich anscheinend unsicher da und spielte mit einem Bleistift, 
suchte die Worte, tastete sich weiter; aber seine Genialitat verriet 
sich ab und zu in einem Satz, der derart gepragt, anschaulich und 
von Leben gesattigt war, dafi er unvergeBlich blieb. (So, als er gegen 
Lasker von den Stadtherren sprach, die den Landmann nicht ver- 
stehen: „Unsere Sonne backt sie nicht, unser Regen macht sie nicht 
naB".) 

Jeder einigermaBen angesehene Fremde, der seine Karte im 
Reichskanzlerpalais abgab, erhielt eine Einladung zu einem der 
groBen Bierabende des Fursten; es konnte mir jedoch nicht einf alien, 
Bismarcks personliche Bekanntschaft zu suchen, ebensowenig wie ich 
in Paris danach gestrebt hatte, die Victor Hugos zu machen. Ich 
sagte mir selbst, so interessant es fiir mich sein mochte, einen person- 
lichen Eindruck. solch groBer Manner zu empfangen, so konnte ich 
fiir sie doch nicht das entfernteste Interesse haben. — Indessen folgte 
ich mit groBter Aufmerksamkeit Bismarcks Handlungen, Reden und 
politischen Planen und gelangte hierbei allmahlich dahin, mich von 
der Auffassung, welche die Liberalen von seiner Person hegten, stark 
zu entfernen, so sehr ich auch sonst mit ihnen sympathisierte. 

Die Art, wie die Freisinnigen den Kampf gegen ihn fiihrten, er- 
schien mir so wider sinnig, daB ich vier Jahre, nachdem ich mich in 
Deutschland angesiedelt hatte, einen Artikel ,,Die Gegner des Staats- 
sozialismus'* veroffentlichte, in welchem ich Bismarck trotz sehr 
starker Vorbehalte den Liberalen gegemiber Recht gab. Ich schrieb 
darin; „Es ware starrer Doktrinarismus, wenn man in dem jetzt 
herrschenden okonomisch-politischen Kampf die Regierung, bloB weil 

1595 



sie sich der religiosen Reaktion zuneigt und der alten Stammes- und 
Standesvorurteile bedient, als unbedingt reaktionar bezeichnen und 
glauben wollte, die Fortschrittsmanner bedeuten in diesem Fallc den 
Fortschritt Im Gegenteil! Es ist hier Bismarck, der den modernen 
Standpunkt oder richtiger gesagt, den Umsturz, vor allem die Initi- 
ative bezeichnet, das geniale Wagestuck, und es sind die Fortschritts- 
parteien, die den gedankenarmen und unfruchtbaren Konservatismus 
darstellen." 

Ich brauche kaum zu sagen, welchen Aufruhr mein Artikel in 
dem freisinnigen Lager verursachte, in welchem ich selbst in Berlin 
mein Zelt aufgeschlagen hatte. Die Erbitterung war nicht gering; ich 
wurde wieder und wieder in Bambergers Organ, (f D i e Tribune", 
angegriffen; Momrasen schaumte; die vielen, die mir wohl wollten, 
lieBen mich verstehen, wie unberechenbar ich mir geschadet hatte. 
Aber zu Ehren der guten deutschen Gesellschaft sei es gesagt, dafi 
man mir ein halbes Jahr danach meine Nichtiibereinstimmung in 
politischen Grundanschauungen verziehen und das Ganze vergessen 
hatte, 

Andererseits wurde jener Artikel mit Hinweglassung des fur 
Bismarcks Anhang wenig schmeichelhaften Anfangs und SchluBes von 
den Gegnern der Liberalen ins Unendliche abgedruckt und gepriesen. 
Bismarcks Presseburo Iiefi ihn in alle In- und Auslandsblatter ein- 
riicken, die ihm zur Verfugung standen; er wurde sicherlich in 
mindestens einer Million Exemplaren veroffentlicht und ist von 
allem, was ich geschrieben habe, dasjenige, was die grofite Ver- 
breitung erfahren hat. 

Ich nannte als eifrigen Gegner Bismarcks Ludwig Bam- 
berger. Bamberger war eine tapfere, tatige Natur. Nachdem 
er wegen seiner Teilnahme an der revolutionaren Bewegung vom 
Jahre 1848, 25 Jahre alt, sein Vaterland verlassen muBte, lebte er 
zuerst in der Schweiz, in England und den Niederlanden, hierauf 
in Paris, wo er 13 Jahre ein groBes Bankhaus leitete. Der lange 
Aufenthalt in Frankreich wurde fiir seine Geistesentwicklung be- 
stimmend. Er war einer der geistreichsten Manner, die man horen 
oder lesen konnte; es gab wenige so scharfe und so unterhaltende 
deutsche Schriftsteller und Redner. Auch im Gesellschaftsleben war 
er anziehend; sein Witz war urban, formvoll; er langweilte niemals. 

Als er nach Erlassung der Amnestie im Jahre 1866 nach Deutsch- 
land zuriickkehrte, wahlte seine Vaterstadt Mainz ihn zuerst in das 
Zollparlament, dann in den deutschen Reichstag, wo er sogleich einer 
der Fiihrer der nationalliberalen Partei wurde; spater trat er dort 
aus, um sich immer weiter der Linken zuzuwenden. Er war Deutsch- 
lands eifrigster Freiharidelsmann und kampfte als solcher sein ganzes 

1596 



Lebelang gegen Konservative und Sozialisten. Mit der Ausbreitung, 
die der Kathedersozialismus in der letzteren Zeit gewann, erwuchsen 
ihm immer mehr und mehr wissenschaftliche Gegner. 

Die in diesen Fragen Sachkundigen mogen iiber den wissen- 
schaftlichen Wert seiner Arbeiten entscheiden, Ich kann nur von 
seiner zweifellosen personlichen Ueberlegenheit Zeugnis ablegen. 
HaBlich war er, insoweit es seiner langen mageren Gestalt und dem 
unregelmaBigen Gesicht mit dem rotlichen Bart an ansprechenden 
Linien und Verhal'tnissen gebrach; aber der geistvolle Ausdruck 
machte dies wett Er war ein Gentleman und ein Weltmann, der 
stets gute Sitte und Brauch beobachtete, einsichtsvoll, ruhig, witzig, 
ein Menschenkenner, welcher alle trefflichen Menschen schatzte und 
die Erbarmlichen ohne Gemiitserregung aus seinem ganzen Herzen 
verachtete, 

Als cr 1899 starb, hatte er seine besten Freunde iiberlebt, so- 
wohl die, die er am meisten geliebt, wie diejenigen, die ihm sich am 
engsten angeschlossen hatten. Den Dichter Moritz Hartmann, seinen 
intimen Jugendfreund, verlor ef fruhzeitig. Er war, wie Bamberger 
selbst, damals revolutionar gewesen und wurde spater ein politischer 
Satiriker von hohem Rang. Sehr innig war das Verhaltnis Bam- 
bergers zu F r i e d r i c h Kap.p, den er hoch schatzte. Als Schrift- 
steller vermochte er mehr von seinem eigentlichsten Wesen in seine 
Schriften zu iibertragen, als Kapp dies imstande war. In einer 
Bewunderung, die sich in ihrer Warme mit nicht weniger als einem 
fast taglichen Verkehr zufriedengeben konnte, hatte der vornehme 
Heinrich Homberger sich ihm angeschlossen. Homberger 
kannte das damalige Italien wie kein anderer; seine italienischen 
Novellen waren von einer Echtheit, die verbliiffte. Er war ein kalter 
und mifivergniigter Beobachter des Geisteslebens, wie es sich in 
Deutschland entwickelte, mehr als irgendeiner auf seinem Posten gegen 
Vaterlanderei, lehrreich im Gesprach, wenn er auch wohl gar viel auf 
einer Saite spielte. Zu Bamberger zog ihm dessen Formvollendung. 
Bamberger nahe verbunden war ferner Karl Hillebrandt, 
Deutschlands hervorragendster Kritiker, der wahrend seiner Exi- 
lierung gleich Bamberger in Frankreich gelebt hatte und wie dieser 
Weltburger war, uberdies in vier Sprachen zu schreiben verstand. 
Der Mann, der taglich mit Bamberger zusammen genannt wurde, sein 
Freund und Parteigenosse Lasker, war ihm als Charakter eben- 
biirtig; als Geist aber war Bamberger Lasker uberlegen, befahigt zu 
indirekter Mitteilung, was jener mit seiner Aristideshaltung nicht war. 

Bamberger war seinen Freunden eine verlaBliche Stiitze, in allem 
und jedem eine durch und durch treue Natur. Wie groS er sah, zeigt 
folgender kleiner Zug: Einer seiner liebsten Freunde, der mittellos 

1597 



starb, hinterlieB einen Sohn, dessen Vormund Bamberger war. Der 
junge Mann, welcher spater eine hervorragen.de Befahigung an den 
Tag legte, entwickelte sich zu einem eifrigen Sozialisten und ver- 
sperrte sich hierdurch die Universitatslaufbahn in Oesterreich. Bam- 
berger setzte ihm unaufgefordert eine hohe Jahresrente aus. Der 
junge Mensch bediente sich ihrer durch einige Jahre, verzichtete 
aber dann darauf, weil es seiner Ueberzeugung zuwiderlief, eine 
Unterstiitzung von einem Manne zu empfangen, welcher Anschau- 
ungen stetig bekampfte, die er selbst teilte. Bei Bambergers Tode 
erwies es sich, dafi er dem Jiingling eine bedeutende Sumrae ver- 
macht hatte. Das Verhaltnis macht Vormund und Miindel gleich 
viel Ehre. 

Bambergers Stellung zu Bismarck war interessant Mit seinem 
psychologischen Blick erkannte er vor seinen Gesinnungsgenossen 
Bismarcks Bedeutung als Staatsmann, und irritiert durch die albernen 
Urteile der Franzosen gab er 1868 auf Franzosisch sein Buch 
Monsieur de Bismarck heraus, ein Buch, urn dessentwillen Bismarck, 
wie er selbst in einer seiner Reden sagte, Grund hatte, Bamberger 
dankbar zu sein. Es verrat einen Scharfsinn, der es ermoglicht, es 
noch heutigentags zu Iesen. 

Als Redner im Reichstage wurde Bamberger nach dem Jahre 
1878 Bismarcks hartnackiger Widersacher, in erster Linie auf dem 
okonomischen Gebiete, hierauf aber auch auf dem der Kolonial- 
politik, indem er sich den ersten schuchternen Versuchen der 
Erwerbung uberseeischer Gegenden, mit welcher Bismarck die 
spatere Entwicklung des Deutschen Reichs iiber Europas Grenzen 
hinaus eingeleitet hat, widersetzte. 

Als ich eines Tages, unter dem EinfluB eines gewissen MiB- 
trauens, den Nutzen parlamentarischer Tatigkeit in Zweifel ziehend, 
Bamberger scherzend fragte, ob er wohl jemals durch eine seiner 
Hunderte Reden eine Stimme bewogen zu haben meine, anders aus- 
zufallen, als sie sonst ausgefallen ware, antwortete er nach einem 
augenblicklichen Bedenken: „Ich glaube, ein einziges Mai, als ich 
Bismarck 1880 in der Samoasache angriff. Ich wuBte, wie es in 
Wilhelm Tell heiBt: ,durch diese hohle Gasse muB er kommen/ — 
und hatte mir ein erschopfendes Material liber die bankerottcn 
Geschafte auf Samoa verschafft, die durch die Uebernahme der 
Inseln unterstiitzt wurden, Damals brachte ich, glaube, drei 
oder vier Reichstagsmanner dahin, anders zu stimmen, als sie 
beschlossen hatten, und damals schlug ich Bismarck." 

Welche Schicksalsironie, daB dies das einzige Resultat der 
parlamentarischen Beredsamkeit Bambergers war, auf das er selbst 
mit Sicherheit hinweisen durfte! 

1598 



ALFRED DOBLIN BEKENNTNIS ZUM NATURALISMUS 

Mombart: Ich welB die Welt. 

Drum sand ich stcts die Welt — und sang nie Mich. 
Nur wer Ich bin — : das wuflt ich nie. 
Oh nie — nie sang ich Michl 

Tatsachliche Antriebe der Kunst und Theorien iiber diese An- 
triebe sind zweierlei. Ofter, ja, wenn man ehrlich ist, meist dienen 
die Theorien, . oder was sich so nennt, den Antrieben, sind 
spekulativer Ueberbau. Vermutlich auch das, was ich sage. In der 
Dichtung wird seit einer Anzahl Jahren das „Beschreiben", „Schil- 
dern" als kunstfeindlich perhorresziert Es wird in eine Linie 
gestellt mit dem ,,Abmalen" in der Malerei. Die Ablehnung des 
,iBeschreibens" stammt aus dem allgemeinen Gefiihl, daB die Ver- 
geistigung zurzeit der wichtigste elementarste Antrieb der Kunste 
ist; uberall wird der materielle, ,,realistische" Ballast iiber Bord 
geworfen; es besteht das unbandige Verlangen, lebendige Seele un- 
mittelbar zu geben, um sich den anderen Seelen zu nahern. Ich 
stelle fest: der Trieb ist echt, wir sind ihm alle unterworfen oder 
seine Trager; seine theoretische Vertretung ist verworren; die Wir- 
kung dieser Verworrenheit auf nicht Sattelfeste deletar. Was stellt 
man sich im Dichterischen unter „Beschreiben", f ,Schildern" vor? 
Homer beschreibt in der ,,Ilias u den Schild des Achilles, fast 130 Verse 
im achtzehnten Gesang. Mit groBter Ausfuhrlichkeit M beschreibt" 
er besonders die Bilder auf dem Schild, t ,beschreibt": ja, ist das 
„Beschreibung" (oder „Schilderung", das braucht hier nicht unter- 
schieden zu werden)? Also etwas Verwerfliches? Aber der Schild 
— ist ja gar nicht vorhanden! Er ist ja ein Phantasma wie ein 
Gottergesprach auf den Olymp! Er ist um keinen Grad kraft seiner 
Herkunft dichterisch minderwertig. DaB die Beschreibung die ein- 
zelnen Daten des Schildes in Handlung aufgelost hintereinander 
bringt, andert ihren Charakter als Beschreibung nicht; solche Auf- 
losung gehort zum Abe der epischen Technik. Der Vorwurf ruht 
auf der Fiille der Details, auf der Haufung der sogenannten Gegen- 
standlichkeit. Die Zeiten haben sich geandert, seit Goethe, alternd, 
den Ruhm gegenstandlicher Darstellung mit groBem Behagen akzep- 
tierte, Es liegt so, daB die Empirie mit dem Odium der Ode, Seel- 
losigkeit allmahlich belastet wurde; man ist in der Realistik — ach 
es war gar keine — gestrandet. Aber diese Details — mussen nicht 
seellos sein! Seit wann sind Stumper Reprasentanten von Kunst- 
richtungen. Man sehe sich eine Beschreibung bei Homer an und 
frage sich, ob nicht diese Beschreibungen aufs innigste an dem, all- 
gemeinen Gefiihl, dem produktiven Kern des Epos, seiner Idee teil- 
nehmen. So wichtig sind Beschreibungen und Schilderungen im 
Epos, daB, wer sie verwirft, zugleich das Todesurteil iiber die ganze 

1599 



Gattung des Epos spricht; die Gattung kann freilich ein Dutzend 
asthetischer Todesurteile ertragen und iiberlebt alle ihre Henker. 
Wir haben gelernt, viel enger und dichter die Beziehungen zwischen 
dem einzelnen und den Umgebungsgruppen zu sehen; zur Umgebung 
gehoren Menschen, Landschaften, Gegenstande; ich kann und will 
keinen Menschen und keinen Handlungskomplex daraus isolieren; ich 
nuanciere, stufe sie ab, kann aber nichts daran beseitigen; Symptom, 
Ausdruck, Seelentrager ist mir alles, — und zu zeigen, da8 die 
M Gegenstande'\ die geschilderten, beschriebenen, Seelentrager sind, 
darin liegt in diesem Fall das Konnen. 

Es gibt eine fatale Zahmheit und Weichlichkeit der literarischen 
Durchschnittskonsumenteh; sie sind feige vor den Realien, sie nennen 
das: Verachtung der Realien; wollen alles klein zerkaut, mit Milch 
geriihrt; auf der lyrischen Milch sollen ein paar reale Semmel- 
brocken schwimmen: es besteht kein Grund, dieser Schwachlichkeit 
nachzugeben. Die Intensitat und Tiefe des Gefiihls, die Starke des 
Temperaments bewahrt sich in der Bewaltigung der Welt. Wo diese 
Flamme durchschlagt, hat der Kiinstler gesiegt. Wir sind nie allein, 
wir konnen uns allein gar nicht darstellen, gar nicht vorstellen; es 
ist gar nicht denkbar und nichts als Selbsttauschung, wenn einer 
glaubt ohne dieses um uns auszukommen: dann also herzhaft zu- 
gegriffen. 

In dem Streit um das Gegenstandliche und Abstrakte handelt 
es sich gar nicht um diese Begriffe, sondern darum, da8 die 
Darstellungsmittel der alteren Kiinstler verbraucht gewesen sind, so 
abgegriffen, dafi sie keine seelenpragende Kraft mehr besafien. Uebrig 
blieb und sichtbar war auf diesen Bildern dann nichts als — das 
reale nicht bewaltigte Material. Wer mochte aber vor ein em 
Rembrandtkopf diese durchschlagende, materialverzehrende Kraft 
leugnen. Man kann hier von keinem empirischen Material, keinem 
Urbild, Modell mehr sprechen, hier ist nur Flamme und Holz. Uns 
liegen die starken Instinkte mehr als die zarten, die GroBstadt- 
rapiditat bringt aus der Balance zwischen zart und stark, aber wie 
begliickend ist manche Landschaft von Thoma, — eine Landschaft; 
ich bekenne mich zu ihr, ohne meine grofiere Nahe zu einer 
Marcschen Tierpyramide zu verleugnen. Und schon einmal habe ich 
die himmlischen Flachshaufen auf einem Spinnerbilde Liebermanns 
gelobt: hier iiberall sind die alten Mittel noch unverbraucht, in 
Handen von ersten Konnern, und ich sehe keinen Gegenstand, sehe 
keinen 'Gegensatz zu den heutigen Absichten, ich sehe nur, dafi sie 
es anders gemacht haben. 

Um es stark, herausfordernd auszudriicken; ich bekenne 
vnich zum Naturalismus. Ich will nicht mich, sondern die Welt er- 

1600 



obern. Mich an ihr bereichern, Bresche schlagen in ihre Geheim- 
nisse: darin unterscheide ich mich nicht vom Wissenschaftler. Aus- 
weiten die Fiihl- und Denkweise; im engsten Andrang an die 
Natur, an die herumliegenden und mit mir wachsenden Realitaten 
selber wachsen: eine andere Aufgabe weiB ich nicht, Habe 
ich nie gewuBt. Die Kunst hat es nicht mit der Kunst, sondern 
der Seelen- und Lebensiibermittlung zu tun; Leben und Seele, das 
wuBten schon die altesten Kopfe, ist aber in der Sonne wie in der 
Stecknadel, im Ruhenden wie Bewegten. Und reaktionar, wie ich 
bin, zitiere ich Goethe: Wo faB ich dich, unendliche Natur? 
Euch Briiste, wo? Ihr Quellen alien Lebens, — 



STEFAN GROSSMANN D f* KAHMJJSMUS 

DER TALENTE 

Eine Rede an die Schauspieler, 

In der vorigen Woche haben Sie, meine Herren, wieder einmal 
eine Beratung der organisierten Mitglieder der Biihnengenossenschaft 
gehabt. Es wurde einige Tage lang geredet, Auch iiber wichtige 
Dinge, z. B, iiber die Erhaltung der Theater in besetzten und 
bedrohten Gebieten. Daneben gab es auch prinzipielle Debatten. 
Ein junger Schauspieler mit mehr Gesinnung als Talent verlangte die 
Einigung aller „Arbeiter" beim Theater, worunter er, kommunistisch 
geschult, ebensowohl die Schauspieler wie die Kulissenschieber, die 
Orchestermusiker wie die Garderobenfrauen verstand. Nur die 
Dichter haben in diesem festen Gefiige des stramm organisierten 
Theaters nicht zu suchen, und das ist ganz in der Ordnung, weil sie 
sich ja doch weder auf einen Lohntarif, noch auf eine fixe Arbeits- 
zeit festlegen konnen. Sie sind ja auch allmahlich beim Theater 
ziemlich iiberfliissige, ja, belachelnswerte Nebenerscheinungen ge- 
worden , . . Ich hatte gerne bei Ihrer Tagung, meine sehr verehrten 
Herren Schauspieler, eine Rede gehalten. Es ist schon so lange her, 
daB ich ausgepfiffen wurde, und wer einmal das wahrhafte Vergnugen 
genossen hat, von einer groBen Versammlung angeschrien und 
niedergebriillt zu werden, den juckt es immer wieder, eine solche 
blutauffrischende Gelegenheit aufzusuchen. 

Ich hatte Ihnen, meine Herren Schauspieler, gerne einen Vortrag 
iiber den neuen „Kapitalismus der Talente" gehalten. Glauben Sie 
nun nicht, daB ich mich iiber die groBen Einkiinfte einzelner Dar- 
steller ausgelassen hatte. Ich bin in Kainzens furstlichem Haus in 
Wien gesessen, und es hat mich erquickt, den Prinzen des Burg- 
theaters in weiten, vornehmen Salen zu sehen. Wenn er in dem fur 

1601 



ihn gebauten Altwiener Fiaker iiber die RingstraBe fuhr, so hatte 
man das Gefiihl, urn dieses schlanken Adelsmenschen willen ist der 
Wiener Wagenbau zu seiner hochsten Vervollkommnung gekommen, 
Wenn ich die Duse in vulgaren Hotelzimmern sah und sie die trost- 
lose Banalitat dieser Hoteleleganz mit langen, breiten Seidentiichern 
zu verdecken trachtete, so bedauerte man, dafi die edelste Frau des 
europaischen Theaters auf ihren Wanderfahrten nicht immer in den 
wiirdigsten Bauten der Stadte untergebracht wurde. Die Hofburg, 
Sanssouci, das Stockholmer Schlofi, die Munchener Residenz waren 
dafiir gerade gut genug gewesen. Noch mehr, ich halte die Staffelung 
der Einkommen, die der MittelmaBigkeit das Lebensnotwendige, dem 
Genie das Ueberfliissige, das vielfach auch nur seine Lebens- 
notwendigkeit ist, gewahrt, fiir innerlichst gerecht, (Wie herrlich 
ware bei dieser Stelle meine Rede gepfiffen worden.) 

Woriiber ich in Ihrer stattlichen Versammlung, nachdem sie 
wieder einigermaBen still geworden, ein Wort hatte sprechen wollen, 
das hatte sich weniger auf Ziffern, als vielmehr auf die Gesinnung 
der Kiinstler gestiitzt Nicht, daB die groBen Talente viel Geld ein- 
heimsen, ist vom Uebel, sondern daB die meisten gar nichts anderes 
wollen als nur Geld* scheffeln, Geld scheffeln und wieder Geld 
scheffeln. Ueber diese kapitalistische Verseuchung der Gemuter 
hatte ich ein offenes Wort sprechen wollen und eigentlich sprechen 
mussen, da keiner von Euch, die Ihr das Uebel viel besser und aus 
der Nahe kennt, das innere Bediirfnis gehabt hat, dariiber ein Wort 
zu verlieren. 

Erst ein paar Fragen: Wie viele Rollen hat der Kiinstler Albert 
Bassermann im Laufe des endenden Jahres studiert? Den Tell (bei 
dem er schlecht beraten war) und die vorletzte Dichtung von Hans 
Miiller. Wie viele Rollen hat Friedrich KayBler, gewiB einer der 
reinsten Kiinstler Deutschlands, in diesem Jahr neu gelernt? Er 
hat den Gotz, den Paul Lange, den Lebenspilger in Strindbergs „Nach 
Damaskus", die er schon friiher einstudiert hat, wiedergespielt, Ich 
erinnere mich im Augenblick an keine einzige neue Gestalt, die er im 
vorigen Jahre ausgearbeitet hatte. Was hat Lucie Hoflich neu 
geschaffen? Die Griseldis und die Maria Stuart, im Sommer dann 
noch einen ihr nicht angemessenen amerikanischen ReiBer. Eine 
Stimme, wie die der Claire Dux arbeitet sich allabendlich im 
Metropoltheater ab. Frau Massary, die vielleicht die reizendste 
tragisch - psychologische Schauspielerin Berlins sein konnte, lernt 
die eine Operettenpartie und hofft, damit 200 bis 250 Abende lang 
auszukommen. Das nenne ich bei dieser Fiille innerer Moglichkeiten 
bescheiden. Pallenberg wird, fiirchte ich, dies Jahr von seiner kleinen 

1602 



Lola nicht mehr loskommen. Fragen Sie Leopoldine Konstantin, ob 
sie im Jahr mehr als zwei oder drei neue Rollen lernt. Erkundigen Sie 
sich bei Paul Wegener, bei Emil Jannings, bei Theodor Loos, wie viel 
kiinstlerische Schopfungen jeder von ihnen in einem Theaterjahr 
hervorbringt, und Sie werden entsetzt sein. 

Mit diesen Methoden hort namlich jede kiinstlerische Entwick- 
lung des Schauspielers auf! Der Schauspieler findet sich iiberhaupt 
erst, wenn er sich an die Arbeit verliert. Der Schauspieler wandelt 
sich erst, indem er gestaltet. Der 'Schauspieler wachst erst, indem 
er sein altes Ich abstreift. Nur der Schauspieler, <kr spielt, spielt, 
spielt, hat eine Entwicklungslinie. Ihr aber, alle miteinander, tretet 
eigentlich nur mehr a, G. im Theater auf, Ihr laBt Euch gnadigst 
herab, im Jahr zwei, wenn's hoch geht, drei Figuren, nicht immer mit 
der notigen Langsamkeit und Ruhe zu formen. Aber diese Arbeit 
tut Ihr — Hand aufs Herz! — ohne Enthusiasmus, ohne die schone 
Trunkenheit des Schaffenden, Ihr tut sie z y n i s c h, oder, wenn Ihr 
schon bei den ersten Auffuhrungen angefeuert ward, so seid Ihr nach 
einigen Wochen bei den Wiederholungen nur mehr oder minder rou- 
tinierte Kopisten Eurer seibst. Ihr seid, alle miteinander, vom 
Kapitalismus der Talente verseucht, Ihr wollt verdienen, verdienen, 
verdienen. 

Vergleicht damit, was Rittner, Kainz, Mitterwurzer in einem 
Jahr freudig geschaffen haben. Vom alten Sonnenthal, der bis in 
sein siebzigstes Jahr jeden Tag ohne Probe betrauert hat, gar nicht 
zu reden. Sie standen im Repertoire, sie spielten Schiller und Ibsen, 
Grillparzer und Hauptmann, Sardou und Lubliner, Schlechtes und 
Gutes, Drolliges und Hoheitsvoiles, Aber das Theater war eine 
Gelegenheit, dauernd die garende Brust durch schaffende Arbeit zu 
erleichtern. Das ist das schlimmste an dieser kapitalistischen Ver- 
seuchung der Kiinstler: Das Theater ist nicht mehr das Ventil Eurer 
Seele. Friiher lebtet Ihr, um zu spielen, jetzt spielt Ihr nicht ein- 
mal mehr, um zu leben. 

Das hatte ich Euch gerne^ auf Eurer Tagung zugemfen. Vielleicht 
ware ich nicht einmal so griindlich ausgepfiffen worden, wie ich es 
mir wiinsche. Denn das Uebel ist vorlaufig doch in erster Linie nur 
. ein Berliner Uebel. Im Reiche draufien, so habeich mir sagen lassen, 
gibt es noch Biihnen, auf denen geordnete Proben stattfinden. Im 
Reiche, so wird mir erzahlt, gibt es noch Kiinstler, die wochenlang 
eint Rolle nach der anderen mit und in sich herumtragen. Im Reiche 
droufien, so wird mir versichert, gibt es noch Schauspieler, denen 
das Spielen eigentlichste Lebenslust ist. Zum Gluck sorgen die lok- 
kenden Filmgagen Berlins dafur/dafi diese iiberholten Provinzidyllen 
nicht mehr lange wiihren. 

1603 



PETER ALTENBERG BRIEFE 

Gmunden, August 1898. 
Lieber Stephan! 

Hier wunderbare Herbsttage (mit vergoldeten Wiesen-Nebeln 
wurde Eugen U, sagen).*) Bin krank und in gedruckter Stimmung. 
Piroska war meine einzige wahre Empfindung. Als ich sie sah, liebt 
ich sie fiir Jahre, Sonst iiberall lacherliche alte Leichname mit viel 
Geld. Wie schon war es doch mit Euch beiden in Reichenhall. 
Ohne Komodie, jedenfalls von meiner Seite. Warum hore ich nichts 
von A. P.?! Wen nimmt er in die Oper mit?! Christomanos, pfui, 
pfui, pfui!!! Die Arbeiten der jungen F. B. unmoglich. Da kann 
man nicht feilen. Werde dennoch versuchen. Sie schrieb mir 
wunderschon. Solche Seelen muB man halten, stiitzen, dazu sind wir 
einfach verpflichtet!! Sagen. Sie ihr, daB ich dringend wiinsche, mit 
ihr in personlichen Verkehr zu kommen. 

Apropos, eine indiskrete Frage. Was geschieht mit den 
Honoraren fiir ihre beiden Sachen?! Man wird es der Rundschau 
nicht schenken. Ich brauche Geld. Wenn F. B, es nicht annimmt, 
bitte es mir zuzuwenden. 

Bin sehr erfreut, daB Ihnen meine Studie gefallen hat. Hat 
Alfred P. geschimpft?! 

Sehen Sie nie die herrliche Ilka L....?! Mein Stern ist im 
Erloschen. Das macht nichts. Mit 30 Gulden monatlich mehr konnte 
man ihn wieder anzunden, zurechtrichten. Ich habe keinen Lebens- 
mut mehr. Ein Madchen sollte mir ihren Leib schenken, da wiirden 
mir himmlische Fliigel wachsen aus irdischer Lieb (wurde Eugen U. 
sagen). 

Fast mochte ich schon zuriick nach Wien. 

Wie leben Sie?! Die Abende?! 

Borse-Kombinationen mit Alfred P.?! 

Wo kann ich Else K . . . . sehen? ! 

Siehe! Diese Unscheinbare gab Pater Altenberg das Beste, was 
ein Weib ihm geben kann!!! Wenn ich Geld hatte, wurde ich meine 
ewige Dankbarkeit in Gold umsetzen. 

Aber diese anderen?! In welchen Wolken residieren sie?! 
Traufelt je erlosender Regen herab auf uns Ausgetrocknete?! 
Werdet Primitive! Gebt uns Erlosung aus jener Seele, welche 
zwischen Euren schlanken Beinen liegt! 

Adieu, Stefan. Schreiben Sie bald, GriiBen Sie Alfred, Max 
Gr., M. M. Ihr Peter Altenberg. 



*) Ein Litcrat, der gezierte Ausdriicke Hebtc. 

1604 -. 



Miinchen, 20, November 1899. 
Mein lieber Stephan ! 

Herzlichen Dank fur Ihre Liebenswiirdigkeit. Was aber soil ich 
berichten? 

In tiefen inneren Zerstorungen, korperlichen entsetzlichen 
Martyrien lebe ich dahin. 

Viele Geheimnisse mogen Geheimnis bleiben!!! 

Nichts hat sich gebessert, alles verschlimmert. 

Dieser Sommer hat mich korperlich vernichtet, gebrochen, nicht 
seelisch. Meine Seele atmet den hoheren Schonheiten und Mensch- 
lichkeiten auf meinem Lebenswege entgegen, Haufig fahre ich mit 
einer kleinen herzigen Bahn nachmittags allein hinaus an die Isar- 
ufer, gehe durch Wald von einer Station zur anderen. Da lebe ich! 

In dem kleinen Cafe Stephanie kommen jeden Nachmittag feine 
anstandige Menschen zu mir, Maler, junge englische Malerinnen und 
Baron Brockdorff, ein ausgezeichneter Kerl. Da sitzen wir abends. 
Dann in ein Bierhaus. Heute ist die Auffiihrung ,,La mort de 
Tintagiles" und die dramatische GesellsqhaH hat mir einen Parkett- 
sitz ins Haus geschickt, geschenkt. Es ist sehr kalt hier und ich habe 
nichts als meine Sommer-Kluft. Gestern sandte mir ein Freund ein 
' seidenes Unterleibchen. Was ist mit meinem Gelde von L. B.?! 

Soil ich denn wirklich ,,d i e s e s Zimraer"!!?? bezahlen??! 

Das ist ja raffiniertester Kretinismus. 

Mogen immerhin Sie, ein armer und Sklave gewesener Mensch, 
mir schuldig bleiben- Ich weiB ja schlieBlich, weshalb ich Sie lieb 
gehabt und gewonnen habe. 

Wie leben Sie?! Schreiben Sie mir iiber Ihr Inneres!? 

Meine eigene Seele lebt und gliiht in nie gewesenen Jugendlich- 
keiten und drangt mit unerhorter Macht diesen dem Verderben ge- 
weihten Korper noch zu Lebenslust. Vergeblich, vergeblich. Ich 
wurde doch bald zuriickkommen. Ich bedaure den Miinchener Auf- 
enthalt nicht. War erstaunt zu horen, dafi Lewinskys mich lesen. 
Aber meine Sachen wirken nicht vorgelesen, Ich bin tief, tief nieder- 
gedriickt und lebensmiide, Ich war ein dummer Kampfer, in meinen 
letzten Jahren. Friiher war ich weise, begniigte mich, ein Huren- 
kerl zu sein. 

Ihr Bild, Stephan, in mir ist nicht getriibt und verandert. Sie 
gaben einen 1f freundschaftlichen Mann" fiir eine „geliebte Circe 
und Menschenfresserin, Ogre", her. Man kann mich verzehren, 
fressen, aber meine Seele ist, fiihle ich, ungeschwacht dabei und fliegt 
den ,,erhabenen Idealen" entgegen. Wie ist es mit der Ihrigen, 
Stephan? Ihr Peter Altenberg. 

1605 



AUS DEM TAGE-BUCH 



DIE KRANKE KAISERIN 

Moniarchische Gemtiter haben 
sich in der vorigen Woche in, der 
Wandelhalle unid in Konferenzzim- 
mern des Reichstags dartiber die 
Kopfe zerbrochen, ob beim Toide der 
Kaiserin eine einfache, „rein mensch- 
liche" Kundgebung der Gutgesinn- 
ten des Reichstags erfolgen solle. Die 
Kaiserin blieb, ohne sich um diese 
Beratungen zu kummern, am Leben, 
und so mufiten die kundgefoungs- 
bereiten Vater ihre rein menschliclie 
Teilnahme im Busen bewahren. 

Auf das rein Menschliche ist 
jetzt die ganze Propaganda fur die 
Hohenzoliern wie fur die Habs- 
burger gestinumt. Die sentimentale 
oder (die familiare Idylle soil auf 
deutsche Driisen drucken. Die herz- 
zerbrechenden Geschichten hat vor 
ein paar Tagen einer der geschaf- 
tigsten Kaffeemakler Deutschlands, 
der Bremer Wichtigtuer Roselius, 
aus dem Leben des Kronprinzen in 
der ,,Taglichen Rundschau" erzahlt. 
Tags darauf konnte die mit Recht 
zusammengeschrumpfte Leserschar 
der „Woche'\ wie einst im Mai, das 
Bildnis des Kronprinzen bewundern, 
der bei dem Schmied in Wiewingen 
hochst eigenhandig ein Hufeisen ge- 
hatnmert hat. Kurze Zeit vorher 
muBte derselbe Wochen-Geniifiler 
ein grofies, herzinniges Familienbild 
bestaunen: der Kronprinz mit seiner 
rundlichgewordenen, gar nicht mehr 
pikanten Gattin und idem halben 
Dutzend pausbackiger, strammer 
Jungen, Wem dieses rein mensch- 
liche, auf Massenwirkung bedachte 
Idyll verspatet in die. Hande fiel, wie 
mar, der ich es in der ^Wocne der 
Kinderrettungsaktion sah, der konnte 
mit Genugtuung feststellen, daB das 



sentimentale Deutschland doch nicht 
nur Elendsbildchen abgezehrter, friih 
verhebernder Kinder sehen will. Die 
,,Wocbc", die, als sie noch beguckt 
wurde, ins Haus des kleinen Hand- 
werkers und Beamten kam, wird das 
vielkdpfige Familienbild des Kron- 
prinzen, der nachi Herrn Roselius 
schluchzender Schilderung nicht 
iiber einen hollandischen Gulden 
verftigt, mit den mager-blassen 
Gesichtern im eigenen Haus ver- 
glichen und sicher! Gott daftir ge- 
dankt haben, daB wenigstens im 
Hause des Kronprinzen die notwen- 
digen Teuerungszuschusse von Gott, 
dem Herrn, rechtzeitig eintreffen. 
Der geschaftige Kaffeeagent hat 
allerdings in herzzerreiBender Er- 
-griffenheit erzahlt, wie Ihre Kaiser- 
liche Hoheit, die Kronprinzessin, 
hochstselbst die Hosen der jungen 
Prinzen auf ihre Brauchbarkeit 
untersucht hat. Aber der Vorgang 
ist nicht photographiert worden und 
Idyllen, die nicht photographiert 
werden, sind ja sinnlos und unnotig, 
ich verweigere deshalb der ab- 
genutzten Prinzenhose des Kaffee- 
handlers die beanspruchte Trane. 

Grob herausgesagt: Diese rein 
menschlichen Familienbilder wachsen 
uns allmahlich zum Halse heraus, 
und man mochte gerade den 
monarchisch denkenden Politiker 
raten, idiesem abgeschmackten Un- 
fug ein Ende zu machen. Vielleicht 
braucht dieses Deutschland mit 
Frauenwahlrecht — bei dem klag- 
lichen, geistigen Niveau der Majori- 
tat der Courths-Mahler lesenden 
Weiber — wirklich monarchische 
Regenten, Vielleicht sind wir ein 
unbelehrbares Bedientenvolk und 
brauchen einen befehlenden Herrn. 



1606 



Die Leute, die in der deutschen 
Seele zu Hause zu sein behaupten, 
sagen es, Aber die Frage, ob der 
Deutsche furs monarchische Older 
furs republikanische System tauge, 
muB in aller Niichternheit ausge- 
tragen werden, 

Gerade deshalb verschone man 
un.s mit der Politik der rtihrenden 
Genrebildchen. Man reize uns nicht 
auf durch die Erzeugung kitschiger 
Familienidyllen. Das stimmt uns ver- 
dammt zynisch. Man la&se die alte 
Frau, die Bitteres erwirkt und 
Bitteres erlebt hat, in ihrem Sterbe- 
zimmer ungestort, und 'der Herr 
Kronprinz entschlieBe sich endlich, 
sein unbedeutendes Gesichtchen ein 
paar Wochen unphotographiert zu 
lassen. Verfolgt man uns aber mit 
diesen siiBlichen Produkten wiirdelos 
ausgesteliter Familienszenen, so 
werden und sollen wir die Prefifrei- 
heit zu ziemlich gennitsrohen Gegen- 
idyllen 'benutzen mttssen, Dann 
empfehle ich den Sozialisten aller 
Richtungen in jedera ihrer Blatter 
und Zeitschriften eine eigene Rubrik 
zur Verulkung der sentimentalen 
Kitsch-Propaganda zu eroffnen. 
Dann muB das poetisch igestellte 
Familienbild mit unb arm herzig stem 
Hohn durchleuchtet und karrikiert 
werden. Das ist kein Vergnugen. 
Aber wcnn mir was im Magen liegt, 
dann hilft nichts, dann muB ich ein 
Brechmittel nehmen. 

Das alles klingt roh und gemiits- 
arm und gehassig. Aber mit Pastoren- 
sanftmut kann die klebrig-siiBliche 
Politik dieser „rein menschlichen" 
Propaganda nicht abgewehrt werden. 
Ein biBchen Unmenschlichkeit muB 
den Deutschen von Zeit zu Zeit 
arztlich verordnet werden. 



FRANZ JOSEFS BILD 

Einer der Nachteile d<* mon " 
archischen Systems ist: die Unab- 
sehbarkeit der RegierungsdaU er eines 
Monarchen, Es gibt zwar fur Protes- 
soren, aber nicht fiir Monarchen em 
Ehrenjahr, nachdem sie abz^treten 
haben. Hatte der innere Zcrfall 
Oesterreich-Ungarns Deutschland 
verborgen bleiben konnen, wenn 
Franz Josefs Mumie nicht noch alt- 
osterreichisches Leben vorgetauscht 
hatte? DaB er die personiHzierte 
Mittelmafiigkeit gewesen, das ge- 
stehen jetzt auch die Scbmeichel- 
redner zu, die bei seinen Lebzciten 
den Mund nicht vol! £enug mlt 
seineim Lobe nehmen konnten. D es ~ 
halb ist's schon lehrreich, nach- 
zulesen, wie Graf Julius Andrassy 
in seinem Rechtfertigumgsb uc k 
..Diplomatic und Weltkrieg", bci 
Ullstein erschienen, den trocknen 
Pedanten auf dem Thron schiia crt: 

„Die lange Regierung Franz 
Josefs war der Entwicklung ** cr 
Talente nicht gtinstig. Dieser H etr ~ 
scher liebte den piinktlichen, fleiBifl en 
Btirokraten, wahrend er vor ^ en 
gedankenreichen, grofiangelegten 

Menschen eine gewisse Scbeu 
empiand, Vor der letzteren Gattaing 
hatte er eher eine Angst. Die so- 
genannte Eselsleiter war zur ^ elt 
seiner Regierung der norroale W^g 
des Vorriickens. Eine ausnab.* 115 " 
weise Behandlung zu erzielen, gela^g 
zuweilen der Protektion, der Get*** 1 "** 
dem biirokratischen Talent o<* er 
dem Opportunisms, seltener ^ er 
Genialitat, der wirklichen Kraft, I? cr 
burokratische Geist lag wie Melt au 
auf allem. Die MittehpaBigU* 3 ** 
konnte sich am besten vorwSi"t s " 
arbeiten, Der Thronfolger Frit* 12 . 
Ferdinand suchte die Talente uf^ 
zeigte in manchen Fallen ein^ n 



richtigen Blick. Leider kam es aber 
oft vor, daB bei den von ihm ge- 
wahlten Personlichkeiten das Talent 
mit der Neigung zur Intrigue ver- 
bunden war. Seine rechte Hand auf 
militarischem Gebiet, Baron Conrad, 
war ein entschledenes Talent, ein 
selbstandiger Charakter, nicht im 
geringsten ein Intrigant oder 
Schmeichler, besaB aber wenig 
Menschenkenntnis und nicht die 
Fahigkeit, der Herrschaft der Mittel- 
mafiigkeit und tder Intrigue in seiner 
Urmgebung ein Ende zu machen. 

Es fiel mir schwer, mich zu 
Franz Josef in einen Gegensatz zu 
bringen. Die Krone des heiligen 
Stefan gebietet Verehrung; sie repra- 
sentiert alles, wofiir der Ungar lebt; 
Verehrung gehietet -das Stuck Welt- 
geschichte, welches sich an die 
Person dieses Herr.schers kniipfte, 
auch sein hohes Alter, seine vielen 
Leiden, seine hervorragenden Eigen- 
schaften t Leider war ich sehr oft 
genotigt, ihm gegeniiber einen un- 
angenehmen Standpunkt zu ver- 
treten, aber nieraials lieB er mich 
seine Unzufriedenheit fuhlen, er 
duldete jeden Einwand. Ich hatte die 
Empfindung, daB er es mir nicht ver- 
xibelte, weil er erkannte, daB ich 
von einer lauteren Absicht geleitet 
war. In der Politik war ich ihm ent- 
fremidet, personlich nicht. Franz 
Josef war in alien Stiicken ein 
Grandseiigneur, seine Art war eine 
einfache, unmittelbare, natiirliche. 
Man ftinlte sich ihm gegenuber 
heimisch, konnte aber keinen Augen- 
blick vergessen, wem man gegen- 
iibersiehe. Er verstand es, gut 2U 
beobachten, war niemals zerstreut. 
Interessant war seine Art zu debat- 
tieren, er argumentierte geschickt, 
Hebte den Humor, den kleinen 
Tratsch. Sein AeuBeres war sym- 

1608 ■ " - - 



pathisch, sein Blick h*tte vielen 

Charme. Er sagte niemals mehr, als 

was er sagen wollte, er \* ar absolut 

diskret. Er war wie ei n Beicht- 

vater. Jedermann wtifite, dan, 

was er Franz Josef sagte, 

bei ihm so gut Wie begraben 

sei. Niemand hatte jemals ein Un- 

gemach zu erleiden dafiir, was er 

Franz Josef geraten. In den Kron- 

ratssitzungen verstand er es vor- 

trefflich zu prasidieren und die Be- 

schliisse zusammenzufassen. Er war 

in den verschiedensten Zweigen des 

staatlichen Lebens heimisch, verftigte 

uber riesige Erfahrutug und £ ute 

Menschenkenntnis. Er war ein 

Biirokrat ersten Ranges, eine un- 

ermudliche Arbeitskraft, war piinkt- 

lich wie eine Uhr. Er lebte aus- 

schlieBlich seinen Pflichten, war 

bereit, diesen alles izu opfern, selbst 

seine Ansichten, seine Freiheit, seine 

Bequeralichkeit. Er war einer der 

objektivsten Manner, die ich jemals 

kannte, HeB sich nie von seinen 

Geftihlen leiten; seinemWesen fehlte 

die Impulsivitat. In seinen Handen 

war leidermann nur ein Werkzeug. 

Von Schwu n g uri & Genialitat hatte 

er wenig. Er war starker in <* er 

Kerxntnis der Details als im Ueber- 

blick, beschaftigte sich viel zu sehr 

mit den Einzeilheiten samtlicher 

Ressorts, als daB er Zeit gefuriden 

hatte, die groBen Entschliisse zu er- 

wagen. Er war ein guter Stilist mit 

klarern, gesundem Geschmack, doch 

fehlte ihm jeder kunstlerische Zug. 

Fiir das Neue, Ungewonnliche, 

Moderne hatte er gar kein Ver- 

staixdnis. 

Ein warmes Herz besafl cr 
scixv^rerlich. Seine Gefuhle wtiBte er 
jederiialls sehr zu beherrschen. Kurz 
nacli 'dem en tsetzlichen Tode des 
Kronprinzen Rudolf war mein-Vater 



in einer politischen Angelegenheit, 
in der Frage der Wehrgesetzvorlage, 
wo er <zur Nachgiebigkeit riet, zu 
dem Monarchen beschieden. Von 
den beiden Mannern war Franz 
Josef der ruhigere, wenigstens 
scheinbar der kuhlere. Er ibegann 
zuerst die amtliche Anigelegenheit 
zu besprechen. Ware ihm von der 
Natur ein empfindsameres Herz zu- 
teil geworden, so hatte er das viele 
Ungluck, das ihn im Laufe seiner 
langen Regierung heimsuchte, un- 
moglich so lang und so heroisch er- 
tragen konnen. Er war gerecht, 
konnte auch groBmiitig sein, aber 
niemals wirklich warm. Seine 
Minister behandelte er gut, solanige 
sie im Amte waren, schenkte ihnen 
auch Gehor, doch sowie ein Minister 
gefallen war, verlor er jeden Ein- 
HuB auf ihn, und Franz Josef war 
auf seine Meinung nicht mehr neu- 
gierig. 

In die Zeit der Regierung meines 
Vaters fallen die grofiten Erfolge 
Franz Josefs; doch seitdem mein 
Vater vom Amte geschied'en war, 
horte er auch auf ihh nicht mehr. 
Es fiel Franz Josef schwer, sich von 
meinem Vater zu trennen, doch 
nachtraglich hatte m«in Vater den 
Eindruck, daB er sich freute, den 
Staatsmann losgeworden zu sein, 
der allzu unabhawgige, starke Ueber- 
zeugungen hatte und dessen Ueber- 
legenheit er fiihlte. 

Mit mechanischer und hoflicher 
Einfachheit trennte er sich von 
scinen alten Ratgebern und ge- 
wohnte sich an die neuen, wenn sein 
Interesse ader seine Pflicht es so 
erheischte. Initiative hatte er nicht. 
Er war von Kinderbeinen auf ge- 
wohnt, unter den von anderen aus- 
gearbeiteten Planen zu wahlen. Er 
hielt groBe Stiicke auf die Energie, 



doch habe ich ihn nicht wahrhaft 
energisch gefunden. Sein Naturell 
war konservativ veranlagt. Vor ge- 
wagten Entschliissen hatte er immer 
eine Angst unld war durch und durch 
friedlicher Natur; haben doch alle 
seine Kriege unglucklich geendet, so 
daB ihm wenig Optimismus -geblieben 
war. Ruhmsucht plagte ihn nicht, 
und er hatte den Wunsch, sein 
Leben ohne neues Risiko zu be- 
schlieBen. 

Er hatte nicht das Verlangen, 
Schopfungen zu vollbrmgen. Sein 
hochster Ehngeiz war, seine Pflichten 
zu erfiillen. Das Verdikt der Welt- 
geschichte afczeptierte er endgiiltig, 
sellbst dann, wenn es gegen ihn 
lautete." 

NACH DER REVOLUTION 

In der ..Schlesischen Zeitung" 
fand ein Freund des „Tage-Buch" 
folgenden Artikel angeboten: 

Polnische 
Kuhstallmadchen 
zur sofortigenAbnahme 
steheiu in beschrankter 
Anzahl zur Verfiigung. 
Auftrage niimmt entgegen der 
Arbeitsnachweis der Landwirt- 
schaftskamimer fur die Provinz 
Schlesien, Breslau, 

Die Beamten der JBreslauer Landwirt- 
schaftskamnier sollten, vor der 
schlesischen Abstimmung, sich nicht 
in Hemdarmeln zeijgen. SchlieBlich, 
obwohl wir alle DutzendVare 
sind, wurden sich die Breskuer 
Schreibtischhelden dafiir bedanken, 
wennt man drei Dutzenld preuBische 
Landwirtschaftsbeamte in beschrank- 
ter Anzahl in einer polnischen 
Zeitung polnischen Abnehmern zur 
Verfiigung stellen wollte. 



1609 



DIE VERWttSTUNG DES 
GESCHMACKS 

Aus einer kleinen Stadt wird mir 
geschrieben: 

Die Verwiistunig des Geschmacks 
wird in der Kleins tad* noch griind- 
licher unid grauenhafter besorgt als 
in iBerlin. Haben Sie eimmal den 
Roman von Arthur Dinter „Die 
Siinde wider das Blut" in der Hand 
gehabt? Es ist Roman gewordene 
Staatsbiirgerzeitung, dm klaglichsten 
Zeitungsdeutsch, mit Sternchen und 
Anmerkungen, die im Anfang auf 
allerlei germanische Propaganda- 
schriften als Quellen hinweisen. 
Professor Kahl hat mit der Courths- 
Mahler einen SproBling gezeugt. Der 
heiBt Arthur Dinter. Und wissen 
Sie, wieviel Auflagen dieses mon- 
strose Werk bisher erlebt hat? In 
den Buchhandlungen unseres Staldt- 
chens liegt das 131. bis 140. Tausend, 
Dabei kostet das Zeug 16 Mark 
85 Rfennig. Das bedeutet fur den 
Fabrikanten der Dichtung gut 100 000 
Mark Ertrag. Kein Wunder, daB der 
edeln Dichtung schon ein zweiter 
Teil nachgefolgt ist: „Die Siinde 
wider den Geist". Das GroBteil der 
biirgerlichen Wahler in Deutschland, 
namlich alle abschreckenden, natio- 
nalen Vereinsweiber von Gotha und 
Gottingen, von Wittenberg und 
Halberstadt, von Schwerin und 
Rostock, nahrt sich von diesen 
sentimental - erotisch - politischen 
Fruchten! 

Sofern sie nicht doch die reinere 
Kunst der Courths-Mahler vorziehen. 
Wissen Sie tibrigens, wieviel Schrif- 
ten der Frau (oder, wie erzahlt wird, 
der Familie) Courths-Mahler 
in jedem Provinzbuchladen aufliegen? 
Ich fand vorige Woche im Buch- 
laden unseres kleinen Thiiringer 
Stadtchens s e c h z i g verschiedene 



Biicher dieser an Erzahlungsdiarrhoe 
leidenden Dame. Und die Damen 
Lassen sich den wasserigen GenuB 
was kosten, Der herrliche Roman 
„Ohne Dich kein Gluck" kostet 
19 Mark 50 Pfennig! Der nicht 
minder ergreifende „Ich lasse Dich 
nicht" 17 Mark! Der neueste Courths- 
Mahler (ich will's nicht verschworen, 
es sind schon acht Tage her) betitelt: 
„Im Buchengrund", kostet gar 23 M. 
und 50 Pfennig!! Der Verleger Frie- f 
drich Rothbart hat an dieser Gehirn- 
verkleisterung der deutschen Frau 
gewiB schon Millionen verdient. 
(Warum gibt es keine geistige 
Lebensmittel - Untersuchungsstelle?) 
Frau Hedwig wird, wenn der Ver- 
leger sie nicht, wie anzunehmen, 
ubers Ohr gehauen hat, ein Einkom- 
men voj vielen hunderttausend Mark 
haben. Sie laBt doch im Jahr gewiB 
funf, sechs Herzensromane aus tsich 
herausrieseln: Es sind sicher schon 
funf Millionen Courths-Mahlerbande 
iiber Deutschland hingepflanzt 
word en. 

Sollten diese Erwagungen Sie 
nicht- gegen den Typus Ludwig 
Wolff milder stimmen? Neben der 
Courths-Mahler <besteht dieser „Was- 
sermann furs Volk", beinah hatt' ich 
gesagt, in Ehren. Jetzt eben geht 
durch die Zeitungen die Nachricht, 
die Romane der Courths-Mahler 
wxirden verfilmt. Was werden da die 
imiihsam erschriebenen und im Film 
verdienten 150 000 Mark eines immer 
noch nach der Literatur schieleniden 
Machers sein, neben den Goldbergen, 
die schon in dem blofiem Prospekt: 
Courths-Mahler plus Film enthaltsn 
sind. 

Nein, die Verwiistung des 
Geschmacks. ist nicht mehr aufzu- 
halten. Sie liegt im Gesetz der 
Epoche. 



1610 



FAMILIEN-IDYLL 

Carl Sternheim, gib das Dichten 
aulf, denn Du errcichst mit den 
Mitteln einer raffinierten Phantasie 
nicht den geschlossenen Eindruck, 
den die Leser der ,, Hamburger Nach- 
richten" in der vorigen Woche aus 
folgendem Inserat empfingen: 

Fur meine Tochter, 26-27 J„ 
suche passernden 

Lebensgefahrten, 
iKaufm,, Rechtsanw. old. Arzt mit 
nicht unter 30 000 Mk. Jahreseink, 
Das: Madchen ist gesund, hat ganz 
jugendl. Aussehen, well ganz solide 
und weil es mit Mannern noch 
nicht umhergeschweift hat. — Es 
kann als Schonheit angesehen wer- 
den, hat hohere Tochterschule be- 
sucht und ist in jeder Weise ge- 
bildet, 

Die junge Dame ist ganz haus- 
lich erzogen, schruppt, kocht und 
backt den ganzen Tag, ist musika- 
lisch seit dem 9, Jahre hochgebil- 
det. — Ausbilldung ist derart fort- 
geschritten, daC sie vielleicht als 
momentan musikalischste Dame 
angesehen werden kann, sie singt 
Sopran, Alt, Tenor und BaBbuffo, 
spielt meisterhaft Klavier, 

Sie ist so phenomenal musi- 
kalisch, daB sie fast alle Sachen so 
iohne weiteres vom Blatt spielt 
und gleich dazu singt, ohne zu 
iiben. Z. B. die Opern Mignon, 
Martha, Freischiitz, Lohengrin, 
Tannhauser, Hochzeit d. Figaro etc, 
durften selten oder nie auf dem 
Klavier so vollendet wiederge- 
geben sein, wie sie es macht, 

Ich habe an Noten nahezu alle 
Meisterwerke aller Komponisten 
der Welt angeschafft und der Zu- 
kiinftige kann mit Entziicken und 



Erschauern dem einstundigen Vor- 
trage am Abemd lauschen. 4 Jahre 
lang dauert es, bis alle Stiicke 
durchgespielt un)d gesungen sind. 
Meine Tochter lebt bei uns in 
eigener Villa, in glanzenden Ver- 
haltnissen, aber Madchen miissen 
einmal heiraten, >darum wiirde sie 
vorteilhafte Partye gerne an- 
nehmen. \ \ 

Off erten unter O. D, 1 125 an 
die Geschaftsstelle d. Blattes. 



DAS STINKENDE BUCH 

Wer melidet diese Neuheit? Die 
, .Elegante Welt" Ides Verlegers 
Dr. Eysler, Sie verktindet als 
soeben erschienen: 

Boudoirluft 

von 

Ola Alsen 

in kunstlerischem J ava papier - 

Einband, parfiimiert mit 

Leichners „Eternite'\ 

Luxusausgabe 

ganz in Seide gelbunden. 

Ehedem bekamen die Biicher nur 

durch ihren Verfasser einen schlech- 

ten Geruch. Das hatte auch in diesem 

Falle geniigt. Doch der Verlag der 

„Eleganten Welt" weiB den Wert 

seiner Autoren zu schatzen; er ge- 

steht, das der Roman der eleganten 

Schmuserin ,,eine neue originelle 

Note enthalt durch den kapriziosen 

Duft des weltbekannten Leichner- 

schen M Eternite". Ja, die Zeiten 

sind vorbei, in denen die Autorinnen 

kaprizios waren, jetzt ist es bloB 

der ihnen beim Buchbinder mitge- 

gebene Gestank. Ehedem trachtete 

der Autor nach dem Hauch der 

Ewigkeit, jetzt Ibegnugt er sich mit 

dem mauvais odeur der Eternite. 



Diesem Hefi isi ein Prospekt eingeklebt der „Au$tends-Posf" (Neuer Tierkur), Munchen. 

Redaktion des *Tage-Buch H : Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantvortlich 

fur den redaktionellen Teil: Stefan Groftmann, Chirlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123b. 



DER ANBRUCH 



2. AUSSERORDENTLICHES 

ORCHESTERKONZERT 

am Donnerstag / den 30. Dezember / 772 Uhr abends 
in der Philharmonie mit dem 
Philharmoniscben Orchester i 

DIRIGENT: 

GUSTAV BRECHER 

PROGRAMM: 
W.R.HEyMANN. . l.Sinfonic<mitBaritonsolo> 

<ERSTAUFFOHRUNG> 

JULES CONUS Violinkonzert 

IGOR STRAWINSKI Petruschka 

SOLISTEN: 

BORIS KROyT 
WILHELM GUTTMANN 



3. KAMMERMUSIKABEND 

am Dienstag / den 4. Januar / l l j% Uhr abends 
in der Singakademie 

PROGRAMM: 

MAURICE RAVEL Klaviertrio 

GISELA SELDEN-GOTH Lieder 

CLAUDE DEBUSSY Harfentrio 

AUSFQHRENDE: 

OLGA SCHAEFFER / BRUNO EISNER 
BORIS KROyT / ERNA SCHULZ 
EWEL. STEGMANN /ALFRED 
LICHTENSTEIN / MAX SAAL 
HEINRICH DROBATSCHEVSKy 



<> 



Das Tage-Buch / Heft 51 Jahrg, 1 7 Berlin, 31, Dez, 1920 

THOMAS WEHRLIN EHEPAAR FRANZ 

Berlin, Ende Dezember 1920, 
Als vor einigen Wochen hier cinige Scitcn iiber die innere 
Verfassung der Berliner Weiber standen, regnete es anonyme und 
sogar nichtanonyme Briefe iiber mein gramliches Haupt. Es gab 
steile Damenschriften, die mir zu meinen bitteren Erfahrungen 
kondolierten. Aber vora Personlichen ist hier nie die Rede, und 
im ubrigen habe ich es, riickschauend, immer mit der Weisheit des 
reifen Goethe gehalten: 

Wir irrten uns aneinander, 
es war eine schone Zeit. 

Die Beschimpfungen iiberwogen die Kondolenzen. Moralpfaffe, Ver- 
leumder unserer Lebenslust, Beschmutzer eigener Nester, Berlinfeind, 
das waren noch die sanftesten Worte, die man schrieb. Die Be- 
sonneneren fragten: Glauben Sie wirklich, Thomas Wehrlin, daB die 
Verfallssymptome, die Sie' mit breitem Pinsel malen, sich auf Berlin 
beschranken? Glauben Sie, daB es hinter den geschlossenen Fenster- 
laden in Paris, London, Warschau, Wien anders aussieht? Ja, 
muBte ich diesen Fragern antworten, ich glaube, daB es keine Stadt 
in ahnlicher Verfassung gibt, und zwar deshalb, weil Berlins Lebens- 
lust nur aus dem Hirn kommt Hier entsprieBen die Exzesse nicht 
eigentlich dem Unterleib, sondern dem Kopfe; hier ist die Lustelei 
und die Orgie eine zerebrale Angeregenheit. Hier geschieht nichts 
in Unschuld, weil der Berliner GenuBmensch nicht aiis Fulle der 
Leidenschaft, sondern aus kiimmerlichem Vorsatz toll wird. Es gibt 
hier nur theoretisch vorgebildete Manaden. 

Inzwischen ist auf dem Kurfiirstendamm ein junger Mann mit 
seiner Frau verhaftet worden, und selbst die Lobpreiser Alt-Berliner 
ldyllen, gewohnt, vor Berliner Sundern sanft die Augen zu schlieBen, 
haben iiber dies Gomorrha aufgeschrien. Ein Millionar, seine junge 
Frau, eine Menge junger Madchen — wie versichert wird, aus der 
■besten Gesellschaft — sind Angeklagte und Zeugen der Begeben- 
heiten. Nun sollen die Zeitungsberichte, die bisher erschienen sind, 
gewiB nicht iiberschatzt werden. Vieles klingt da wie schlechter 
Hintertreppenroman. Mehr als ein Dutzend weibliche Angestellte sind 
im Buro des Herrn Franz, alle nicht nur gegen Entlohnung, sondern 
auch gegen Verpflegung, angestellt. Ein Berichters.tatter meldet, 
jedes Madchen sei im Pelzmantel zur Arbeit angetreten. Wie fabel- 

1613 



haft der Reichtum des damonischen Ingenieurs gewesen sein mag, 
die Erhaltung eines Harems von 14 Damen in Pelz hatte sich kein 
Schieber auf die Dauer leisten konnen. Ueberdies werden *a die 
aufregendsten Dinge nicht den Biirodamen, sondern den gastieren- 
den Madchen aus der besten Gesellschaft nachgesagt. Nicht. ohne 
leisen Stolz verkiinden eifrige Berichterstatter, Herr Franz habe es 
verscrimaht, je eine Dame auf der Strafie anzusprechen. Die Be- 
suche der jungen Madchen wurden bei gesellschaftlichen Anlassen 
korrekt vereinbart. Der Hintertreppenroman erzahlt, die Fraulein 
seien zum Tee geladen gewesen. Die Tassen hatten auf dem Tisch 
schon gestanden, als die Besucherinnen ins EBzimmer traten. Hu, 
soil der Leser denken, was fvir Gifte mogen da im Grund der Tee- 
tasse lagern. Aber tags darauf erzahlt ein anderer Melder, der 
Hausherr und die junge Gattin habe die jungen Damen stets ge- 
fragt: „Wollen Sie unser Seelenleben kennen lernen?", und erst 
auf die bejahende Antwort habe der Hokuspokus begonnen, der mit 
der Einschlaferung einsetzte und mit der Beischlaferung endete. 
Diese Frage: „WolIen Sie unser Seelenleben kennen lernen?" hat, 
fur mein Gefiihl, allerechtesten Berliner Geruch. Es klingt so in- 
tellektuell, wie die Berliner Sinnlichkeit iiberhaupt. So fangen die 
Dialoge von Hanns Heinz Ewers an, Wenn dieser Berliner Seele 
sagt, meint er immer eine Schweinerei 

Ueber das Verhalten der jungen Damen „aus der besten Ge- 
sellschaft" wird nichts gemeldet. Das heiBt: Nichts von ihrem Tun, 
Verhalten, Zustimmen vor der Austreibung aus dem Paradiese. Nach- 
her soil eine oder die andere Selbstmord versucht haben, eine sogar 
dreimal — warum, lieber Berichterstatter, nur dreimal? Selbstmord- 
versuche sind eine s-chlechte Gewohnheit, wie Nasenbohren — , eine 
andere habe sich nachher entschlossen, alles ihrem Vater zu gestehen. 
Der habe auf sicheren Lugposten einen Privatdetektiv aufgestellt 
und dieser, ha, habe die Verhexung der Unschuldigen crlauscht. So 
stand in den grofien Zeitungen zu lesen, Wie freundlich von Herrn 
Franz, dem damonischen, bei diesen immerhin etwas ungewohn- 
lichen Szenen nicht einmal die Gardinen zu schlieBen oder die Roll- 
balken herunterzulassen. Die Anklage wird, denke ich, in festeren 
Satzen geformt sein. MuB es sein, weil ja gerade in diesen Sitt- 
lichkeitsprozessen am allertollsten gelogen wird. Das Gedachtnis 
folgt dem Willen, besonders das weibliche. 

Selbst Damen aus der allerbesten Gesellschaft sind nicht immer 
die verlaBlichsten Zeugen. Nachtraglich ist man meistens hypnoti- 
siert gewesen. Zwar weifi jeder Laie, der einmal einer hypnotischen 
Sitzung beigewohnt hat, daB die Einschlaferung sich kaum durch- 
setzen laBt, wenn das Medium den festen inneren Willen zur Wach- 

1614 



heit hat. Es gibt uberhaupt keine Ueberrumpelungen, In den 
Contes drolatiques laBt Balzac dem Bauernmadchen, das vergewaltigt 
wurde, eine Nabnadel und einen Zwirn in die Hand geben. Wenn 
sie nicht selber willens ist, den Faden in das Oehr zu stecken, dann 
geniigt der leichteste StoB und Widerstand, um die Einfiihrung zu 
verhmdern, Moglich, daB der hypnotische Hokuspokus ausnahms- 
weise eine Widerwillige ubermannte, die lange Opferreihe wird 
schwerlich ohne die innere Zustimmung der Medien erreicht worden 
sein. Warum auch? Das treibende Element dieser jungen Berlinerin 
ist erotische Neugier, Das verschlingt die Romane der Landsberger 
und Ewers, das liest die bunten-geilen Wochenschriften der eleganten 
Welt, das schminkt die Augenhohlen blauschwarz, um so verrucht 
wie die Orska auszusehen, das fiillt die Dielen und 4ie exklusiven 
Tanzklubs, weiB tiber alle Abtreibungsmittel vortrefflich Bescheid, 
verachtet die Berufsweiber und versteht die Dummen nicht, die im- 
stande sind, die Last der neun Monate auf sich zu nehmen, Warum 
sollten diese neugierigen Naschen nicht nicken, wenn ein raffiniertes 
Ehepaar sie zur Seelenenthullung einladt? Die Hemmung durch 
Tradition ist auf dem Kurfiirstendamm weggefallen, die Hemmung, 
die dem schaffenden Menschen aus seiner Arbeit naturlich ersteht, 
ist diesen neugierigen Lackstiefelmadchen unbekannt, und jeder leere 
Tag ist ihnen am Ende ein Tag der Reizung und Prickelung, 

Das starkste Reizmittel, das lockendste, war in diesem Falle 
die Mitwirkung der Gattin. Eine dreiundzwanzigjahrige Frau. Wie 
mu8 es in diesem Seelchen aussehen? Kuppelei, das wuflte schon 
Shakespeare, ist eine letzte und gar nicht seltene Form der Be- 
friedigung der Frau. Aber das war ehedem die letzte Bejahung der 
Bejahrten. Hier aber hat, wenn die Berichte nicht liigen, ein ganz 
junges Geschopf hilfreich assistiert, und auch dafiir gibt es nur die 
Erklarung durch Berliner Erotik, die eben nicht aus dem Sait, son- 
dern aus dem Hirn entspringt. Neugier in des Wortes urspriing- 
lichstemSinne: Gier nach dem Neuen. Sexuelle Experimentierlust. 
Es fallt mir nicht ein, Hir den Berliner Franzmann mildernde 
Umstande vorzubringen. Dennoch wiirde ich meinen, daB kein 
Pulverchen im Tee und kein hypnotischer Herrenblick dem damo- 
nischen Ingenieur in Upsala oder in Graz zu seinen Massenerfolgen 
hatte verhelfen konnen. Seine Opfer sind zu seinem Verbrechen 
notig gewesen. Seine Residenz war der Kurfiirstendamm, Sie konnte 
an keinem anderen Platz der Welt liegen. Hier hat ein innerlich 
verodetes Geschlecht die kahle Experimentierstube der Sexualitat 
aufgeschlagen. 



1615 



Prof. Dr. ZUR ELSASS- 

MANFRED EIMER LOTHRINGISCHEN FRAGE 

Der Verfasser dieser hochst niitzlichen, weil miiehtemen 
Betrachtunigen, hat in StraBburg bis zu seiner Ausweisumg 
gelebt, vor dem Krieg, im Krieg, nach der Revolution hat er als 
Altdeutscher das elsassische . Problem mit bebendem Innern 
enlebt, Insbesondere seine Warming vor der ,, Miinster- 
romantih" verdient, denke ich, voile Beachtung. 

Eine elsaB - lothringische Frage gibt es heutzutage noch immer 
fiir die ElsaB - Lothringer, die ihr Ziel, eine zwischenstaatliche 
Selbstandigkeit, auch Frankreich gegenuber verfolgen; und demnach 
gibt es diese Frage auch fiir Frankreich. 

Ob es eine solche Frage auch noch fiir Deutschland gibt, das 
hangt davon ab, welchen Standpunkt derjenige, der die Antwort 
erteilt, parteipolitisch einnimmt. 

Steht er auf dem Standpunkt der Selbstbestimmung der Volker, 
so mag eine offengelassene Frage in der Art erblickt werden, wie 
die Volksabstimmung seitens der Entente verhutet wurde, Aber 
dann handelt es sich nicht um eine deutsche Frage. Steht er auf 
dem Standpunkt, daB die Elsafier Deutsche und das Reichsland 
geraubte Gebiete seien, die zuriickgewonnen werden miiBten, so 
handelt es sich allerdings um eine deutsche Frage. Aber um t eine 
so gewichtige, um eine solch ungeheure Zukunftsschicksale in sich 
bergende Frage, daB sie einer genauen Priifung fern von aller 
Romantik bedarf, um so beantwortet zu werden, wie erstklassige' 
politische und nationale Fragen das ernsthafterweise voraussetzen 
und verlangen diirfen. Und hier scheint mir ofters eine fehlerhafte 
. Betrachtungsweise den Sieg iiber die Vernunft davonzutragen, indem 
sich Revanchegeliiste und Romantik vordrangen. — 

Dafi das ElsaB un4 ein betrachtlicher Teil Lothringens uralt 
deutsches Land sind, steht fest, DaB das ElsaB — aber nicht Loth- 
ringen — dem Reich geraubt wurde, namentlich diejenigen Gebiete, 
die nach 1648 von Ludwig XIV. annektiert wurden, ist ebenfalls 
gewifi. Und es ist ja sehr menschlich, daB aus einer solchen 
Annexionspolitik ein Streit ohne Ende entsteht. Aber es handelt sich 
hier nicht um menschliche Empfindungen, sondern um politische Er- 
wagungen. — Der Streit ist dadurch zu unseren Ungunsten entschieden 
worden, daB die Bevolkerung ElsaB - Lothringens zum iiber- 
wiegenden Teil gegenuns entschieden hat. In den Augen der Welt 
ist dies seit, 1871 so gewesen; denn elsaBische und lothringische 
Agitatoren und ihre Presse haben diesen Eindruck, der dem Urteil 
eines Carlyle iiber die tatsachliche Moral der ganzen Frage schnur- 

1616 



stracks widersprach, mit alien Mitteln befestigt und ihr Teil dazu 
beigetragen, daB der Weltkrieg, soweit er Frankreichs Riick- 
eroberurigsplanen entsprang t entstanden ist. Dies ist unbestreitbar, 
wiegtf aber bei der Beurteilung der ganzen Angelegenheit sehr schwer. 

Die richtige Fragestellung, soweit es Deutschland und seine 
Zukunft betrifft, ist deshalb diese: wiirde bei einer Volksabstimmung 
etwas fur uns zu hoffen sein? GewiB soviel, daB vermutlich die 
Mehrheit fur voile Autonomic stimmen wiirde, das heiBt, daB das 
ElsaB und vielleicht wenigstens Deutsch-Lothringen ein Pufferstaat 
werden wiirden, nach dem Muster der Schweiz und Luxemburgs, 
Mehr zu hoffen, ist phantastisch, und mehr glauben machen zu wollen, 
ist ein Unrecht. Gerade deshalb aber, weil ganz gewiB nicht der 
AnschluB an das Deutsche Reich dabei herauskommen wiirde, ist 
die Frage der Abstimmung fiir uns etwas, wodurch nur mittelbar ein 
Nutzen erwachsen konnte: Trennung von Frankreich, Befreiung des 
Rheins und neue selbstandige Wirtschaftsbeziehungen zum ElsaB, 
Dabei sind die Tucken und Ranke der Entente, das Kopfstehen, 
welches in Frankreich entstehen wiirde, nicht zu vergessen. Und 
was soil das arme, gefallene Deutschland tun, urn eine solche Ab- 
stimmung herbeizufiihren? Denn das ist alles, was von der elsaB- 
lothringischen Frage tatsachlich fur' uns iibrig bleibt. 

Auch bei einer Volksabstimmung ist ElsaB - Lothringen politisch 
fiir uns verloren. Dariiber darf kein Zweifel obwalten. Und es ist 
Hokuspokus, wenn vertriebene ElsaBer oder ein Mann wie 
Friedrich Lienhard, der vor dem Zusammenbruch schon 
nicht mehr im ElsaB weilte, nun eine elsaB - Iothringische Frage 
konstruieren und es Deutschland zur Pflicht machen mochten, als 
„Mutter Germania" nicht ihrer Kinder zu vergessen, und wenn sie 
betonen f daB das ElsaB n ein deutsches Land" ist. Traurig, aber 
wahr: Deutsches Land mit undeutschem Volk! Wie anders die 
Flensburger, die Ost- und WestpreuBen, die Schlesier, die Siidtiroler! 

Da heiBt es: Treue um Treue! Und aus diesem Festhalten am 
Vaterland und aus dieser Inbrunst erwachst fiir Deutschland die 
Sache der Ehre, diese Briider nicht fallen zu lassen, sie nimmermehr 
zu vergessen. 

Aber die Elsasser? 

Welch ein Unterschied zwischen der breiten Masse und Mehr- 
heit von diesen und jenen anderen! Nicht nur die Zeiten vor dem , 
Kriege, nicht nur die unsicheren und deutschfeindlichen Verhaltnisse 
wahrend desselben, nicht nur das Verhalten der. Bevolkerung — 
namentlich der stadtischen — gegen die wenigen, auch aktiv hervor- 
tretenden, von Herzen deutschtreuen ElsaBer und gegen die 

1617 



sogenannten Altdeutschen; nicht nur der Franzosentaumel im 
November 1918 sind Warnungstafeln, diesen uns im ganzen Denken 
abholden Landesbewohnern gegeniiber nicht aufs neue den Irrweg 
von 1870 zu beschreiten und Munsterromantik zu treiben. Sondern 
es sind auch noch spatere deutliche Kennzeichen dafiir vorhanden, 
daB die ElsaBer, die zuriickblieben, die Vorstellung ablehnen, daB 
es eine elsaB-lothringische Frage fur Deutschland gabe. Es ist durch- 
aus unrichtig, daB sie eine staatliche Gemeinschaft mit Deutschland 
herbeiwimschen. Wenn Liehhard und andere behaupten, daB Ab- 
streiten einer solchen Frage bedeute soviel, wie das ElsaB im Stich 
lassen oder Verrat, und es werde einen ublen Eindruck im ElsaB 
machen, so ist man, als genauer Kenner der Dinge Vor dem Krieg, 
wahrend desselben und danach, vollauf berechtigt, zu bedauern, daB 
altelsaBische Stimmungsmache sich in dieser Weise hervorwagt. 

Lienhard sagt in diesem Zusammenhang: „Wahrheit bleibt Wahr- 
heit, und Wiirde bleibt Wurde," Er selbst sah das Meer von 
Trikoloren nicht in den StraBen StraBburgs fluten, er selbst hat die 
Bitternis der Ausweisung nicht am eigenen Leibe verspiirt, und er 
selbst hat die Situationen nicht durchgemacht, die namentlich wir 
Altdeutschen, aber auchsehr viele der deutschgesinnten Minderheit, 
durchzumachen gehabt haben. Lienhard hat es nicht erlebt, wie die 
Denkmaler in StraBburg und Metz — durch ElsaBer und Lothringer! — 
geschandet wurden; er hat nicht die hohnisch triumphierenden 
Blicke — auch seiner gebildeten Landsleute — gesehen und dazu 
schweigen miissen wie wir anderen, 

Wer aber dies erlebt hat, der weiB, daB es mit dem Trumpf: 
ein deutsches Land! nicht getan ist, sondern daB das Wichtigste 
bei der ganzen Angelegenheit die Frage nach dem deutsch- 
gesinnten Volke ist. 

Und da. ist zweierlei zu sagen. 

Die Agitatoren gegen Deutschland, die vor dem Kriege da waren, 
sind noch immer da. Und Wetterle und sein weitverzweigter Anhang 
wiirde — so ungern er jetzt einen Untergang des ElsaBertums durch 
die brutalen franzosischen Methoden sieht. — nie und nimmer fur 
Deutschland stimmen. Der ehemalige Zentrumsfuhrer HauB seiner- 
seits, der weniger nach Frankreich und seiner angebetenen Kultur 
hiniiberneigt als Wetterle, hat vor einigen Monaten deutlich die 
Parole: Autonomie, frei von Paris und frei von Berlin! ausgegeben, 
und in diesem Sinne arbeiten alle „Autonomisten M . Das hat mit einem 
deutschen ElsaB nichts zu tun! Zweitens: am Jahrestag der ruhm- 

1618 



reichen Schlacht bei Worth feierten EIsaBer angesichts der zerstorten 
deutschen Kriegerdenkmaler den Wandel der Zeit auf dem Schlacht- 
felde, Glaubt irgendjemand ernstlich, daB dieser fanatisch deutsch- 
feindliche Geist dadurch verschwinden wiirde, wenn wir aufs neue 
das Lied von den verlorenen Brtidern anstimmten und uns zu einer 
elsaB-lothringischen Frage fur Deutschland bekennen wiirden? 

Die Angelegenheit ist denn doch zu wichtig, um mit unzulang- 
licher und personlicher Sentimentalitat behandelt zu werden! Ja, 
sie ist, bei der heutigen Lage Deutschlands, viel zu gefahrlich, als 
daB die Vertriebenen, die bei uns im Reiche eine neue Heimat finden 
sollen, uns mit moralisierenden Schlagworten vorhalten durften, der 
Kinder nicht zu vergessen, die sich der anderen Mutter, der mere 
patrie, so schamlos in die Arme warfen, indem sie ihren angestammten 
Brudern mit Hohn und Spott und Schlimmerem den LaufpaB gaben. 

„Wahrheit bleibt Wahrheit, und Wurde bleibt Wiirde." Das ist 
sehr inhaltsreich, bezogen auf Deutschlands Verhaltnis und sein Ver- 
halten gegeniiber dem ElsaB und seinen Bewohnern. Und diese Be- 
trachtungsweise, fern von aller falschen Schwarmerei und ungesunder 
Miinsterromantik, sei jedem, der es mit deutschem Zukunftsheil 
ernst meint, dringend empfohlen! 



Dr. KARL WILKER DER H LINDENHOF" UND ICH 

iDr. Karl Wilker war fast vier Jahre lang Direktor der Fiir- 
sorge-Erziehungsanstalt der Stadt Berlin in Lichtenberg. Er hatte 
den Mut und die Kraft, aus einera triiben Gefangnis eine ent- 
gitterte Heimstatte fur junge, reizbare Menschen zu machen- 
Das ist weniger das Ergebnis einer Theorie, als vielmehr die 
Folge einer gliicklichen Natur gewesen. Vor Jahren, als ich mit 
einer Erlaubnis desosterreichischenMinisterprasidenten v.Koerber 
die Jugendgefangnisse Oesterreichs studierte, gewahrte ich zu 
meiner Verbliiffung, daB em ehemaliger K. und K. Oberst der 
idealste Verwalter seines Amtes war. Er hatte fur sein Amt 
eine gewisse praktische Geschicklichkeit, Neigung zu hand- 
werklicher Tatigkeit und eine angeborene frohe, glaubige Liebe 
und Solidaritat mit seinen Jtinglingen. Eine padagogische Staats- 
priifung hatte er, mindestens in den ersten Jahren seiner Arbeit, 
nicht bestanden. Ich weiB nicht, wie viel theoretische Vor- 
bedingungen der frtihere Leiter des Lindenhof erfiillt, aber das 
ist gewiB, daB es ihm gegeben war, den Weg zum Inneren der 
gefahrdeten Jugend zu finden, und daB sie ihm folgten, weil sie 
ihm zugetan waren Der normale Biirokrat zischelte hinter seinem 
Riicken und dies Gezischel ist sogar in einer Sammelschrift fest- 
gehalten worden, die heimlich, als nicht zu den Akten gehorig, 
der Gattin des Stadtverordnetenvorstehers Dr. Weyl zugesteckt 
worden. Wilker selbst hat die Klatscbschrift nicht zu sehen be- 

1619 



kommen, man fmdet es nur ehrenwert, geheimnisvoll auf sie zu 
weisen. Die Taktiken der Philister sind eben tiberall dieselben, 
ob die regierenden Burger nun grcllrot oder schwarz-weiB-rot 
kostumiert sind. Zuweilen mochte man sogar glauben, daB die 
Herzensdiirre der Unentwegten die groBere sei, aber das riihrt 
vielleicht daher, daB das Tun dieser Redemenschen mit ihrem 
humanitaren Vokabularium so gar nicht zusammenhangt, 

Der Kampf urn den ,,Lindenhof" will nicht aufhoren — klagt 
man mir. Und ich kann darauf nur entgegnen: Dieser Kampf wird 
nie aufhoren, wenigstens voraussichtlich nie oder doch vorlaufig 
me; denn dieser Kampf ist ja gar kein Kampf um den „Lindenhof" 
mehr. Er ist — wie ich bei seinem Entflammen unseren Gegnern im 
Heim warnend zurief — ein Kampf der Alten gegen die Jungen, 
oder besser: ein Kampf des alten Menschen gegen den neuen 
Menschen! 

Und als solcher kann er gar nicht aufhoren, nicht eher 
wenigstens, als bis der neue Mensch sich durchgerungen und durch- 
gesetzt hat. 

Um den ,,Lindenhof" kann es keinen Kampf mehr gebeh! Er 
war eine Arbeitsstatte neuer Menschen, neuen Geistes. Er w a r 
es — und wird es nie wieder, wenn nicht zuvor der neue Mensch 
sich iiberall durchsetzt 

Was war der „Lindenhof", als ich ihn iibernahm? Er war eine 
Fursorgeerziehungsanstalt, gewiBlich gut geleitet. Aber immerhin: 
eine Erziehungs anstalt, wie es damals auch ausdriicklich hiefi. 
Wohl gab es schon Blumen auf den Tischen in den sonst reichlich 
oden graugestrichenen Raumen. Es gab auch einzelne gute Bilder, 
aber auch, und weit mehr, recht schlechte und vor allem reichlich viel 
vom Kronprinzen und seinen Heerfuhrern, Und es gab auch sonst 
uberreichlichen Militarismus mit recht viel „Achtung"-Rufen und 
Stillestehen. Wohl waren im Treppenhaus ein oder zwei Gitter weg- 
genommen; dafiir gab's aber noch vor alien anderen Fenstern zur 
AuBenwelt solche mit Stacheldrahten und Quereisen — Beweis genug 
dafiir, daB sie nicht ausgereicht hatten, AusreiBen zu vereiteln. 
Wohl gab's keine Dunkelarrestzelle mehr, aber noch zwei andere. 
Und leider hab ich erst auch noch geglaubt, es gehe nicht ohne sie. 
Bis ich den Unsinn aller brutalen Gewalt erkannte. Wohl gab es 
Bestimmungen iiber korperliche Ziichtigung und einen Rohrstock 
dazu und Beamte, die drauflosschlugen. . . Doch laBt mich schweigen 
von alledem! 

Aus der „Lichte" wurde der „Lindenhof" — selbst dieser neue 
Name muBte erobert werden! (Lachelt nicht: es ist wirklich so ■ — 
wenn man auch heute behauptet, es habe das alles in der Luft ge- 
legen.) 

1620 



Und die Gitter fielen! Wurden zu Indianerhiittengeriisten fur 
unserc Schulbuben! Wir fragten nicht: diirfen wir das? Nein: ganz 
selbstverstandlich war es! 

Es war ja auch nur ein Symbol: , f Freiheit des innercn und des 
auBeren Menschen! 

Und da kommen nun jetzt Menschen und mochten „Prioritats- 
kampfe" ausfechten um all das?" 

Aber seht ihr denn nicht, wie unwesentlich das ist? Ganz un- 
wichtig! Nur alles ein Nebensachliches, ein Begleitendes zu dem 
neuen Geiste! 

Freilich: da kam eines Tages ein Herr vom Magistrat und fuhr 
mir naseweisem jungen Menschen iiber den Schnabel: um den Geist 
haben wir uns gar nicht zu kiimmern — wohl aber um die Ordnung; 
mit Geist konnte jeder kommen! 

Und auch d i e Frau, die das Jugendamt der Stadt Berlin leitet, 
die das Jugendfursorgeamt vertretungsweise leitete und wohl noch 
leitet — d i e s e Frau war ein einzig mal im Heim bei einer Massen- 
besichtigung. Und da fiel ich wohl in Ungnade bei ihr, weil ich es 
wagte, mich zu wehren gegen den Vorwurf, hinter meiner freiheit- 
lichen Rederei verberge sich finsterste Orthodoxie, die ihr Mann 
gefunden hatte in einem mittelalterlichen Marienlied, Damals — vor 
Wi Jahren etwa — sagte ich zu den Vertretern und Vertreterinnen 
der Stadt mit meinem mir so oft veriibelten SelbstbewuBtsein: Ehe 
mich Ihre Biirokratie unterkriegt, werf ich Ihnen Ihren ganzen Kram 
vor die FuBe. — - Man schwieg! 

. . . bis ich jetzt handelte! 

Allerdings: nicht gezwungen durch die Behorden uber mir, 
deren maBgebendste — eben die Leiterin des Jugendamtes — bislang 
nicht ein Wort m i t mir redete, nur u b e r mich redete, weil 
Menschen zu ihr kamen und sagten: Hute dich; denn der da ist ja 
ein Kommunist und . . . - 

Und da „man" — die alten Menschen — sich arg bedrangt sah 
von uns, die wir mit dem Prinzip der Autoritat gebrochen hatten, die 
wir als Freunde uns unseren Menschenbrudern aus des Volkes H Tiefe 
und Abschaum" ganz hingaben mit unserem ureigensten Wesen, die 
wir keine Arbeitstage, keine Dienststunden, keine Gewerkschaften 
und Verbande zur Wahrnehmung unserer Rechte und Interessen 
kannten, die wir nur Mensch und immer wieder Mensch sein wollten 

und auch wohl waren da „man" sich gefahrdet sah in der 

ruhigen Beschaulichkeit des Alltags, in dem harmlosen GenuBleben 
der Feierstunden, da muBte „man" sich wehren: und verlangte die 
sofortige Entlassung meiner Freunde, 

1621 



Aber: M man" kannte nicht das Wesen der Gcmcinschaft und er- 
fuhr zum groBten Entsetzen, daB ich mit ihncn ging. Was nun? 

Es gab noch ein Mittel; personlichen Kampf! „Man" griff dazu 
— konnte es, da „man" wuBte, daB ich da nicht mitmache. 

Und nun kam alles das, was nicht verstanden war, nicht ver- 
standen werden konnte: mem Leben, das — ja nun: ein neues, 
anderes war! 

Da legte ,,man" nun alles so aus, wie's alter guter Sitte ent- 
spricht! 

Und ich? Hatte ich gewuBt, geahnt, daB man als „Beamter" sein 
ganzes Leben beaugen, bekritikern, begreifen Iassen muB? Hatte ich 
in der anderen Leben eingegriffen mit meiner Kritik? (Und wo gabe 
es ein Leben, das man nicht unter die Lupe nehmen konnte? — 
umdeuten und umschwatzen konnte?!!!) 

Soil ich mich wehren dagegen? 

Aus Liebe wurde der , ( Lindenhof\ Heute ist er nicht mehr, was 
er war. Aber das konnen nur die beurteilen, die tiefer sehen konnten 
als nur die bunten Farben, die Blumen, die Bilder, die Sonne .... 
Nur die konnen es beurteilen, die ein wenig gespiirt haben vom 
Geist der Liebe! Das sind die ewig - jungen Menschen; die 
Jugendbewegung ist es! 

Wer will's ihr verargen, <daB sie kampfte um ihren „Lindenhof " ? ! 

Nun ist sie wieder armer um eine Wirkungsstatte! Wohl ge- 
merkt: nicht um mich! 

Ich: Arbeit neuer Art liegt vor mir; starkerer Aufbau noch. 
An eine Ruckkehr nach Berlin — das sei eindeutig klar gesagt — 
denke ich nie und nimmer; denn es ertotet unser Menschentum. Das 
Thuringer Land, dies freie Land und diese Heimat neuer Menschen, 
Iud mich zu sich. Und wie uns einst auf hohem Berge die ersten 
Ideen unserer freideutschen Jugendbewegung kamen in diesem Land, 
so soil jetzt neues Leben fur unser ganzes Volk von dort aus keimen! 

Und daraus werden neue Wirkungsstatten der jungen Menschen 
werden. Denn das haben wir gelernt in unserem Kampf: Ver- 
knochertes, Versteinertes, altes Traditionelles andert man nicht mit 
neuen Regierungen und Raten und Demokratien oder Diktaturen 
und wie man sonst derlei nun nennen mag — nur schopferische 
Menschen werden neues Leben erwecken! Vertreibt uns Unverstand, 
Angst, Burokratentum — wir sind Wandervogel und fliegen weiter, 
bauen in uns und aus uns, was unsrer Sehnsucht Land war und ist: 
Die Heimat der Menschen 



1622 



MARIE VON BUNSEN INDISKRETION 

Frau Asquiths Selbstbio graphic 

Englische Biographien sind oft lebendig und fein, aber ein be- 
denkliches Ideal schwebt den Verfassern vor — „perfect taste"; — 
dieser vollendete Geschmack bedeutet ihnen stete Riicksichtnahme 
und Vorsicht. So wirken sie neben franzosischen gleichgearteten 
Werken meistens flau, ihre Gestalten geschlechtslos, der Blutfiille 
entbehrend. 

Nicht so die Selbstschilderung der Frau Asquith.*) Als Leit- 
spruch bringt sie ein Wort des Dichter-Malers Blake: „Vorsicht 
ist erne reiche, haBliche alte Jungfer, mit der die Unfahigkeit lieb- 
augelt/* Zustimmend erwahnt sie die Mahnung ihres Freundes 
Arthur Balfour an ihren anderen Freund John Morley, als dieser 
sich daran machte, seine bei uns viel zu wenig bekannte, glanzende 
Biographie Gladstones zu schreiben: „Seien Sie indiskret und kiihn." 

Ueberaus indiskret und gewagt ist diese Selbstenthiillung, die 
Hemmungen des Taktes, der Vorsicht, der Riicksichtnahme sind 
nicht vorhanden, urn so unterhaltender, um so anschaulicher ist aber 
auch dieses, in einem recht grofien Teil der Welt meist besprochene 
Buch des Tages. Der auBere Erfolg in diesen englisch sprechenden 
Landern ist sensationell, das Honorar soil 1300 Lstr. betragen haben. 
Margots Selbstbiographie wird von einem jeden gelesen, wird je- 
doch fast von einem jeden miBbilligt. Die Presse hat einen schroffen 
Ton angeschlagen, ,,einen Skandal, der sich nicht wiederholen darf", 
nennt die 1( Times" das Buch, ^Punch" hat es ins Lacherliche gezogen, 
In gediegenen Gesellschaftskreisen, so hore ich aus London, lautet 
ein ubliches Schlagwort: ,,Wie konne man sich herablassen, ein so 
vulgares Klatschbuch zu lesenl" Trotzdem wiirde es eben von diesen 
selben keineswegs ohne GenuB im Geheimen verschlungen. Frau 
Asquith ist eine Dame, selbstverstandlich ist von Klatsch im an- 
stoBigen, urtpassenden Sinn keine Rede, auch nicht von iibelwollen- 
der Verleumdung, noch von irgendwelcher kleinlich frauenzimraer- 
lichen MiBgunst. Zweifellos hat auch ihr politischer Liberalismus, 
haben ihre gewiB nicht deutschfreundlichen, jedoch nicht antideut- 
schen Gesinnungen wahrend des Krieges nicht wenig zu dem Ver- 
dammungsurteil beigetragen, 

Wie soil man sich eigentlich zu der Frage der literarischen 
Riicksichtnahme stellen? Die meisten von uns werden antworten: 
Kein Lebender darf bloBgestellt werden, auch soil man die nachsten 
Angehorigen eines Verstorbenen nicht kranken. DaB diese nahe- 
liegenden und kleidsamen Grundsatze so oft befolgt worden sind, 



*) The Autobiography of Margot Asquith, Thornton Butterworth Ltd. 
London 1920. 

1623 



bedeutet eine nicht wieder gutzumachende Schadigung der Geschichte, 
Jede eingehende, zuverlassige und lebendige Schilderung von Augen- 
zeugen ist eine Bereicherung, ist dankbar zu begruBen. MaBgebend 
ist die anstandige Gesinnung, die Treffsicherheit des Blickes; auf 
diese Eigenschaften darf Frau Asquith Anspruch machen. Ferner- 
hin ist mafigebend der Zeitpunkt der Veroffentlichung, und hier trifft 
Frau Asquith die SchukL Wollte sie sich selber, ihr Aeufieres, ihre 
Gefuhle, ihr Vorzuge, ihre Herzensgeschichten, ihre Erfolge haar- 
klein schildern, so ist dies ihr Recht; daB sie gleichzeitig ihre ganze 
Verwandtschaft, ihren ganzen Freundeskreis, man kann fast sagen, 
auch das ganze politische England mit dieser selben, reizvollen, aber 
bedenklichen Offenheit preisgab, darf und muB man ihr verargen. 

DreiBig — fiinfzig Jahre nach ihrem Tod — wer hatte diese oft 
glanzenden Kulturbilder nicht freudig bewillkommt! 

Weshalb sie sich hierzu nicht entschloB, ist iiberaus klar, selbst 
wer nichts weiter von ihr weiB, als was diese Blatter erzahlen, er- 
kenntj daB dieser spate Ruhm ihr wenig zugesagt hatte. Keine 
einzige Selbstbiographie ist mir bekannt mit einer auch nur ahnlich 
langen Aufzahhing von erhaltenen Schmeicheleien wie von giinstigen 
Beurteilungen, die teils von anderen, teils aber auch von ihr selber 
ausgegangen sind. Viele dieser Schmeicheleien sind durch Briefe 
ihrer namhaften Freunde . . , Gladstone, Herzog von Argyle, John 
Addington Synonds, dem Master of Balliol Jowett und vieien anderen 
beglaubigt, Ich halte eine jede fur durchaus authentisch und auf- 
richtig, allerdings teile ich nicht immer das Urteil. GewiB, ent- 
ziickend krauselt sich ihr voiles Haar, sie ist eine glanzende Rei- 
terin, ritt gelegentlich nicht nur die Hausstufen, sondern auch die 
Treppen hinauf, kletterte liber die steilen Dacher des vaterlichen, 
modern-gotischen Schlosses; so ungewohnlich mag ihr Tanzen ge- 
wesen sein, daB sie es, wie Fachautoritaten behaupteten, in diesem 
Beruf sehr weit hatte bringen konnen. Moglicherweise, obwohl es 
mir ubertrieben scheint, war sie mit Ausnahme ihrer eigenen Tochter 
und ihrer Stieftochter das einzige junge Madchen, das sich ehrlich 
fur Politik interessierte. Hingegen bezweifle ich ihre glanzende 
literarische Befahigung; sie kennt und schatzt die englischen 
Klassiker, schreibt ganz gut — aber nicht mehr, hat sich vergeblich 
mit der Belletristik betaBt; nie hat sie anscheinend eine neue Be- 
gabung entdeckt, gefordert. In der Kunst liberschatzt sie ihr Urteil 
wohl ebenfalls, und wenn eine Englanderin sich fur „iiberaus musi- 
kalisch" halt, hegt man Zweifel. Wirklich Musikalische wissen von 
der schwerwiegenden Bedeutung eines solchen Wortes, und zufalliger- 
weise hore ich, daB sie Maud Valerie White, die erfolgreiche Kom- 
ponistin sentimentaler ReiBer, fiir einen ,, Genius" halt, 

1624 



Aber sclbst wenn man es nicht seit langen Jahren wuBte, die 
uberflotte, iibergewagte Margot Tennant, spatere Premierministerin, 
die auch jetzt, in der zweiten Halfte der Fiinfziger stehend, eine 
elegante Erscheinung, tanzt und reitet, ist weit liber das Durch- 
schnittsmaB begabt, ist eine starke Personlichkeit ohne die aller- 
geringste Frage, Ungewohnlich fein kann sie beobachten, sie, die 
geschatzte Freundin der bedeutendsten Manner und Frauen, hat viel 
zu sagen und viel zu geben. Man hat diese Autobiographie jener 
der Marie Bashkirtseff an die Seite gestellt, und Margot Tennant 
wurde, als dieses vibrierende, nackte Tagebuch erschien, oft mit 
dieser hochbegabten, vom Ehrgeiz verzehrten jungen Russin ver- 
glichen. Die „schrankenlose Aufrichtigkeit" der Bashkirtseffschen 
wie der Rousseauschen Beichte ist bekanntlich erfolgreich bestritten 
worden. Wenn diese neue Selbstenthiillung auch gewiB nicht absicht- 
lich falscht, verschweigt sie manches. 

In Margot Tennant-Asquith und der Bettina von Arnim er- 
sehe ich eine iiberaus verwandte Ader. GewiB gehort eine gewisse 
Leichtigkeit der Einstellung, eine gewisse bewegliche Phantasie da- 
zu, von den recht abweichenden Lebensbedingungen abzusehen. Hier 
die verwohnte Tochter eines schwerreichen Hauses, das glanzende, 
berauschende, den ganzen Menschen in Anspruch nehmende Lon- 
doner Leben, zahllose, in der Biographie keineswegs verschwiegene 
Anbeter, eine leidenschaftliche Hingabe zum Sport, ein leidenschaft- 
liches Interesse an der Politik. Bei Bettina wiederum eine unver- 
gleichlich hohere Begabung in der Literatur, in der bildenden Kunst, 
in der Musik, Beide haben den fordernden Umgang, die nahe 
Freundschaft der GeistesgroBen ihrer Zeit genossen, beide besaBen 
eine spriihende Lebensfiille, einen hinreifienden Feuerwerksgeist 
Beide sind stark empfindend, Margot mit religioser, Bettina mit 
ethischer Farbung, beide sind der aufopferndsten Freundschaft fahig, 
beide sind exzentrisch, gewagt, oft geschmacklos, oft taktlos; in ihren 
Veroffentlichungen* neigen beide zur Selbstverherrlichung und sind 
schrankenlos unvorsichtig. Beide sind Naturen, beide haben eine 
echte, angeborene Genialitat, beide sind, trotz aller Schlacken, sel- 
tene Ausnahmewesen, 

Darum gibt sich die Londoner Gesellschaft ein Armutszeugnis, 
wenn sie schlankweg dieses Buch als ein minderwertiges verwirft. 
Recht vieles laBt sich dagegen vorbringen, es ist jedoch nicht nur 
uberaus unterhaltend, es hat bleibenden kulturhistorischen, politi- 
schen Wert, Diskretion bedeutet Lebensklugheit, ist eine warm zu 
empfehlende VorsichtsmaBregel, selten ist sie Freundin, oftmals 
Feindin der besten Biographien. t 



1625 



HUGO V. HOFMANNSTHAL BEETHOVEN 

Einhundertundfiinfzig Jahre sind ein gewaltiger Zeitraum, ge- 
messen am Leben des Menschen. Die Nation aber miBt mit anderen 
Mafieri, und jenes Damals ist ihr ein Gestern, Damals war iiber der 
deutschen Nation eine Zeit wie junger Morgen, aufsteigend gegen 
•hohen Mittag. Die Stunde im Leben des Volkes, die heute ge- 
schlagen hat, wiifiten wir kaum zu benennen. Aber wir miissen sie 
auswarten und fest und ruhig in ihr stehen: das ist unser Teil. 

Mozart war da, und hier in diesen Gemarken, wo sich das neue 
und alte Europa beriihren, an diesem Grenzstrich zwischen 
romischem, deutschem und slawischem Wesen, hier war die Musik 
entstanden, die deutsche Musik, die europaische Musik, die wahre, 
ewige Musik unseres Zeitalters, die voile Erfullung, natiirlich wie 
die Natur, unschuldig wie sie. Aus den Tiefen des menschlichsten 
der deutschen Stamme hervorgestiegen, trat sie vor Europa hin, 
schon und faBlich wie eine Antike, aber eine christliche, gereinigte 
Antike; unschuldiger als die erste. Aus den Tiefen des Volkes war 
das Tiefste und Reinste tonend geworden; es waren Tone der Freude, 
ein heiliger, befliigelter, Ieichter Sinn sprach aus ihnen, kein Leicht- 
sinn; seliges Gefiihl des Lebens; die Abgrunde sind geahnt, aber 
ohne Grauen, das Dunkel noch durchstrahlt von innigem Licht, da- 
zwischen die Wehmut wohl — denn Wehmut kennt das Volk — aber 
kaum der schneidende Schmerz, niemals der Einsamkeit starrendes 
BewuBtsein. 

Fiir ewig hatte dieses junge Volk der Deutschen, das spateste 
in Europa, das neugeborene aus dem Grab eines dunkeln Jahr- 
hunderts, seine Stimme gewonnen, und ihr Wohllaut flieBe ewig 
durch die auieinanderfolgenden Geschlechter hin und sei gesegnet, 
und das Volk erkenne in ihm den innersten Klang seiner frommen 
und freudigen Seele: aber wer ist Beethoven, dafi wir trotz Mozart 
ihn heute feiern, in der dunklen, ungewissen Stunde, als einen, der 
keinem weicht; daB wir heute sagen: jener war der einzige, er aber 
war der Gewaltige? 

Nicht langer in diesen neueren Zeiten bleiben die Nationen eine 
Einheit in sich, wie wir uns die Alten denken oder die groBen 
Volker des Orients: wie ein einziger metallener Stab das ganze 
Volk, einen vollen Ton gebend unterm Hammerschlag des Schicksals; 
am wenigsten sie, die zerkliiitete von Anbeginn, die deutsche. 
Myriaden Seelen losen sich von der innigen Gemeinschaft und 
bleiben, Geloste, ihr doch schwebend verbunden: unantiken Ge- 
prages, die neueren Menschen, Vorvater uns und Bruder zugleich, 
denn wir sind fur dieses Geschlecht wiederum, was sie fiir ihres 

1626 



waren: die Geistigen; nicht die Blute der Nation, wer wagte das 
zu sagen ohne Scham? — auch nicht das Herz, aber doch wohl ihr 
Fliigel, mit dem sie sich wagt iiber den Abgrund der Sonne ent- 
gegen. Nichts war wiirdig an ihnen, zu bestehen, wofern sie sich 
abtrennten im Letzten von der Wesensart des Volkes, und doch war 
Vereinzelung ihnen auferlegt. Furchtbar war und ist ihr Geschick; 
an ihnen aber hangt doch das Geschick der Nation, und sie sind 
die Erbvollstrecker der Jahrhunderte. Hin und her geworfen 
zwischen groBem Stolz und Schwachmut, zuzeiten diinken sie sich 
Gottersohne — Schopfer, das ungeheure, fast lasterliche Wort diinkt 
ihnen nicht zu groB, die Fulle zu malen, die sie in sich tragen; dann 
aber stiirzen sie wieder dahin wie Ikarus. Das Stumme, Ungesellige 
der Nation, in ihnen ward und wird es zur gliihenden Qual. Sie ver- 
zehrten sich im Gefiihl der unmittelbaren Fulle. Mitten unter den 
Menschen waren sie einsam wie die Eremiten. Ihrem Drang zu 
geniigen, kam Werther, der mafilos Liebende, Faust, der maBlos 
Begehrende; fur sie warf Schiller Gestalt auf Gestalt in die Welt, 
die dem Gesetz der Welt das Gesetz des eigenen einzelnen Herzens 
entgegenstellte, und hieB in kuhnen Reden hochsinnig die Gestalt 
iiberbieten; fiir sie horchte Herder, begabt mit maBloser Gewalt 
des Ohres, in die Jahrhunderte und in die Volker. Aber ihrem 
Drang war der Werther unzulanglich, der Faust gab ihnen nicht 
das Letzteste; iiber Herders Ohr ging ihre Begierde hinaus, das 
Unhorbare zu erhorchen, und Schillers Gestalten waren die Bered- 
samkeit ihrer Traume, nicht der Nerv ihrer Taten. Denn dieser 
Beredsamkeit letztes Ziel war Politik, und danach stand ihnen nicht 
im Tiefsten der Sinn, dazu waren sie zu unreif und zu uberreif 
immer wieder. Sie ringen um das lebendige Wort und urn die 
lebendige Tat, sehnen sich nach dem Unerreichlichen: daB das Wort 
und die Tat eins sei. Mozarts Klange waren ihren drangvollen 
Herzen zu erhaben in ihrer Harmonie und zu irdisch friedevoll. Sie 
wollten den Redner, der ihr Zerkliiftetes in eins brachte und das 
UebermaB der Empfindung reinigte und heiligte; den Priester, der 
ihr Herz hinauftruge vor Gott wie ein verdecktes Opfergefafi; den 
Wortfiihrer — aber wie sage ich es? Sie wollten den Priester ohne 
Tempel, den Wortfiihrer gewaltig wie Moses und doch beschwerten, 
behinderten Mundes ; sie wollten den Redner, das Unsagliche zu 
sagen. Ihre ganze Inbrunst ging auf das, was unerfullbar schien. 
Da rief der Genius der Nation noch einen: da trat Beethoven hervor. 
Er trat herein in Haydns und Mozarts Welt, wie Adam herein- 
trat zwischen die vier Strome des Paradieses. Er glich den Engeln 
und war nicht ihresgleichen, frommen, aber storrischen Gesichtes: 
er war der erste Mensch. Sein Verhaltnis zur Musik war nicht 

1627 



mehr unschuldig, es war wissencL Das singende, gleichsam mit 
Menschenstimme sprechende Orchester unter semen Handen sang 
nicht mehr reinen Wohllaut, verklarte Harmonie der Schopfung: es 
sang eigensinnig des einzelnen Menschen Lust und Weh. Jeder 
Musiksatz war ein Thron der Leidenschaft. Ihm war Brust und 
Slimme gegeben, das Heilige aus seinen geheimen Wohnsitzen zu 
rufen, und er rief es zu sich, dem Einsamen, mit ihm zu ringen 
und mit ihm zu spielen. Einsam fiihrte er ein tonendes Gesprach 
mit dem eigenen Herzen, mit der Geliebten, mit Gott, ein stockendes 
Gesprach, oft ein erhaben-verwirrtes. Aus unzerbrochenem, im Auf- 
ruhr noch frommem Gemut ward er der Schopfer einer Sprache 
iiber der Sprache. In dieser Sprache ist er ganz: mehr als Klang 
und Ton, mehr auch als Symphonie, mehr als Hymnus, mehr als 
Gebet: es ist ein nicht Auszusagendes: eines Menschen Gebarde ist 
darin: der dasteht vor Gott. Hier war ein Wort, aber nicht das 
entweihte der Sprache, hier war das lebendige Wort und die 
lebendige Tat, und sie waren eins. 

Sein Werk ist nicht volkstumlich und wollte es nicht sein. Aber 
es ist darin das, was vbm Volk emporsteigt in die einzelnen und 
dort aufs neue Wesen wird, so wie das ganze Volk ein Wesen ist; 
darum kann sich zwar das Volk in seinen Werken nicht erkennen, aber 
die einzelnen, die vom Volk abgelost sind und zu ihm gehoren, konnen 
ihr und ihres Volkes Wesen in ihm erkennen. Dem Mann aus dem 
Volk gleichend, hatte er eine unzerbrochene, unzerkluftete Seele. 
Aber er hatte, was das Volk als ganzes nicht kennt und was die 
vielen nicht kennen, die das Wort meist triiglich im Munde fuhren: 
geistige Leidenschaft, und aus ihr niachte er den Sitz der Musik. 
Stark war er, und beherzt und mutig und unschuldig wie ein Kind; 
aber in" Ahnung und Aufschwung konnte er sich erheben, wohin kaum 
je ein Mensch gedrungen war. Aufrichtig war er und wahr; alles 
im Bereich des Geistes hat er gefiihlt und gekannt, nur nicht den 
Zweifel. Jede Regung des Gemuts hat er auszuspfechen vermocht, 
nur nicht den Leichtsinn. Ganz war er: was ihn traf, das traf den 
ganzen Menschen. Sein Leib war stark und kraftvoll bis zur Derb- 
heit und ausgestattet zu leiden, wie eines Propheten und Mittlers 
Leib/ An dem Sinn, der ihm das Uebersinnliche zubrachte, traf 
ihn die Priifung und machte ihn armer als den gewohnlichsten 
Menschen. Darin gleicht er dem Moses, der reden muBte mit Gott 
fur sein Volk und ein Stammler war. Sein Leib und sein Geist waren 
eins, schlieBlich blickte sein gewaltiges, storrisches Antlitz genau 
wie seine Werke, und wo sein Leib ruht, da ist wahrlich eine 
geheiligte Statte und das Grab eines Heroen. Ehre uns und Er- 
hebung auf immer, die wir es umwohnen. Denn ihn trugen, so war 

1628 



es bestimmt, vom fernen Rhein zu uns her die Schritte; Mozart und 
Haydn, die unseren, traten ihm entgegen; unsere Landschaft hat ihm 
mit Rauschen der Baume und Singen der Vogel das Herz gesanftigt, 
solange noch ein Laut der Welt in sein Inneres drang; auf unseren 
Boden hat er sich hingeworfen, in sich hineinzuhorchen, und Grill- 
parzer und Schubert haben seinen Sarg zu Grab getragen. 

Feierlich ist dieser Augenblick, da wir eines solchen Menschen 
gedenken, und wie er unter uns herumging und wie wir den FuB 
in die Stapfen seiner FtiBe setzen — und erhoht dadurch, daB er 
ein groBes Volk in der Erniedrigung trifft. In der lichtlosen Stunde 
erglanzen die Geschmeide des Himmels, und unter diesen ist er. 
Es ist nicht die Stunde, Feste zu feiern, aber es ist die Stunde, sich 
zu sammeln und sich aufzuerbauen. Angegriffen ist diese Nation 
in ihrem Tiefstem, und unzerbrochen dennoch tragt sie, und tragt 
nicht knirschend, sondern in tiefen Gedanken. Verschuldung fiihlt 
sie gegen den eigenen Genius und will ihr Herz emporheben iiber 
die Verschuldung. In den einzelnen sucht sie sich wieder herzu- 
stellen, der eigenen unerschopflichen Tiefe dunkel bewuBt, und 
wieder hangt an den einzelnen das Geschick und an der Jugend, 
ob sie sich wtirdig erweise. Abermals zeigt sich das Zeichen der 
im.Tiefsten ungeselligen, unberedsamen Nation. Das Wort der ge- 
meinsamen Sprache, das alle binden sollte zur Einheit, halt alle 
tausendfach auseinander wie Ketzer und Widerketzer. Die Nation 
hat im Geistigen nicht einerlei Sprache, so hat sie keinerlei. Ihr 
fehlt aber und abermals der Seelenmittelpunkt, so liegt sie da, ihres 
eigenen Daseins nicht machtig, und mit fremden, Verworrenen Ge- 
danken wie ein Krankes. Aber die einzelnen sind des Hohen noch 
eingedenk, und noch tragen sie in sich aufgebaut den Thron der 
geistigen Leidenschaft, von wo der gluhende Gedanke, nach alien 
Seiten ausladend, hineilt, zu umfassen ein Ewiges, nie ganz zu 
Umfassendes. Dem Wort miBtrauend, sind sie unberedsam aus 
Keuschheit; in ihrem Herzen aber ist sprachlose Sprache, die uber 
alien Sprachen ist, ist Wissen um alle Finsternisse des Daseins, und 
dennoch Hoffnung bis an die Spharen. 

In diesem feierlichen Augenblick treten sie ernst zueinander, 
und wo ihrer nur zwei oder drei beisammen sind, da ragt uber ihnen 
ein Haupt unausdeutbaren Ausdruckes, storrisch und fromm zu>- 
gleich: — templum in modum arcts — ein Gottestempel in Gestalt 
einer Burg: Beethovens Haupt. 

Wir gedenken seiner in dieser Stunde. Moge er in der gleichen 
Stunde unser gedenken und durch uns hinziehen mit dem Wehen 
seiner Kraft und seiner Reinheit. 



1629 



PETER ALTENBERG MONCHENER BRIEF 

Munchen, 25. Oktober 1899. 
Liebster Stephan! 

Wenn die korperlichen und seelischen Krafte erschopft sind, 
tritt bei verhaltnismaBig giinstig organisierten Naturen, gerade bevor 
sie endgiiltig dem Abgrunde zusteuern, . cin letztes vefzweifeltes 
Zusammennehmen der lctzten Energie-Reste ein, um das Ganze zu 
retten. 

Ja, ich bedart aer Kuhe, der Einsarakeiten, der Widerspruchs- 
losigkeit, der langsamen Wiederherstellung durch ein ganz ungestortes 
unkompliziertes Dasein. Ich nahme alles, was sich mir yon selbst 
bote, wie ein Sterbender einen Labetrunk, gerne, dankbarst an, aber 
mit dem Kampfen und Ringen ist es endgiiltig vorbei!!! Mein Bruder 
Georg schreibt mir Dinge, die bestimmend wirken: Er sagt, in seinem 
belasteten Dasein ware mein aufbluhender Name, mein geistiger Sieg, 
das einzige gewesen, was ihm in seinem ganzen Leben der Lichtblick 
gewesen sei/ Er habe und bringe weiter das schwere Opfer meiner 
okonomischen Erhaltung, meiner Freiheit. Aber ich m6ge ihm zu- 
liebe dieses Gott-begnadete Leben nicht zerstoren und ihm zuliebe 
versuchen, in Selbstbeherrschung langsam an mir zu arbeiten, bevor 
ich ganz endgiiltig verkame! S. Fischer schreibt mir desgleichen und 
stellt mir alle seine Freundschaft zur Verhigung. 

Ich bin so tiej zerstort, daB ich weitere Zerstorungen iiberhaupt 
nicht aushielte ! ! 1 

Ich komme zuriick, bald, sehr bald, 

Hier konnte man auch leben, wie iiberall, wo keine Feindseiig- 
keiten wohnen. 

Halbe und Hartleben behandeln mich mit auBergewohnlicher 
Verehrung und Freundlichkeit, 

Halbes Frau ist sehr hubsch. 

Heute ist Hartlebens Premiere. Ich war bei Halbe heute zum 
Essen geladen und bat mir dazu als Gaste noch Hartleben und Wilke. 
Dann sollten wir gemeinsam in die Premiere. Aber korperliche 
Leiden liefien mich heute noch abschreiben. 

Hartleben lud mich gestern in eine Loge ein zur „Mascotte'\ 

Victor Bamberger zahlt alles, was ich selbst zu zahlen nicht 
in der Lage bin, alle Soupers im ..American Bar", entlastet mich, wo 
es angeht. 

1630 



Mit Karl Hauer bin ich viel beisammen. 

Er verachtet den „Juden" Messer. 

Die Kiinstler sind eigentlich nichts anderes als christlich- 
germanische verbummelte Saufbriider und Burschenschaftler. Sie 
erhalten sich naiv durch Saufen, sind der letzte Gegensatz zu 
Schnitzler — Salten — Beerhofmann — Loris! Sie trinken sich frei, 
ledig! 

Wer gut saufen kann, konnte es hier mit den Kunstlern sehr gut 
aushalten. Dieses aber ist das wichtigste Erfordernis- Denn alle 
Freundschaft und Gemtitlichkeit erbliiht aus dieser Quelle. Man 
ist naturgemaB miBtrauisch gegen einen, der nicht saufen kann, halt 
ihn fur einen „spintisierenden Juden!" Ich gewann alle Sympathien 
durch meine Spatenbrau-Verehrung! 

Ihr 

Peter Altenberg. 



ROBERT WALSER EIN POET 

Ein Poet schrieb: ich kam nicht auf eigenen Wunsch zur Welt. 
Was war ich fur meine Eltern? In erster Linie eine Sorge. 

In der Schule erlebte ich teils Niederlagen, teils Erfolge. Der 
Geschichtsunterricht begeisterte mich. Die Religion mit Jesus 
Christus war mir suB. Das war nicht widerwilliges Lernen, sondern 
beinahe Unterhaltung, GenuB. Mir erschien die Religion wic eine Art 
Roman, und die biblische Geschichte flofi in mich als etwas ebenso 
Schones wie Selbstverstandliches. 

Die folgenden Jahre verbrachte ich mit Aufwachsen. Alles, was 
in dieser schlichten Ausdrucksweise liegt, will ich ubergehen, denn 
ich fiihle mich verpflichtet, mich vor Weitschweifigkeit in acht zu 
nehmen. 

Als ich zwanzig Jahre alt war, safi ich haufig recht sehr nach- 
denklich am Tisch und schrieb Verse, wobei ich den Kopf in die Hand 
stiitzte, weil die Dichtkunst mitunter minutenlang stockte. 

Zuweilen wuBt' ich absolut nicht mehr weiter, dann gelang mir 
wieder ein Vers wie spielend, als sei alles scharfere Ueberlegen eine 
grofle Dummheit, weil durchaus uberfliissig. 

Eines Tages schrieb ich an einen Herrn: , ( Ach, seien Sie doch 
so gut und lesen Sie alles dies durch und sagen mir, wie Sie's finden. 
Teilen Sie mir Ihre Kritik ungeniert mit, ich habe Mut genug, sie 
zu ertragen." 

1631 



Damit sandt' ich ihm das Geschaffene kuhn ein und wartete voll 
Ungeduld auf Antwort. Diese langte nach einiger Zeit an und 
lautete: „V6llig Armer, Ihre Gedichte sind total dilettantisch." 

Ich glaubte zwar nur halb, was er schrieb, war aber immerhin 
verwirrt, fiihlte mich sozusagen etwas matt, packte meine paar 
Sachen zusammen und wanderte fort. 

Es war Abend, in den duftenden Baumen sangen die Vogel so 
schon, wie ich's nie vernommen hatte. Die Zartlichkeit, die ich 
empfand, hob mich in den Himmel t falls man so reden darf. Die 
Sommernacht war ja auch zum Entziicken. Ich stand und fragte 
mich: ,,Wohin nun?" 

Leute schauten mich an, ich sie auch. War das nicht seltsam? 
Ich glich einem Kinde, das sich verirrt hatte und nun beinah* weinte, 
obschon es die Lippen zu einem spottischen Lacheln verzog. Sind 
Spott und Schmerz nicht nah verwandt? 

Ich raffte mich auf, und ging. War die UngewiBheit nicht etwas 
Herrliches? Aus einem Fenster tonte Musik, an den Hecken kufiten 
sich Liebespaare, 

Die Nacht glich einer schlafenden Frau, der Mond einem Traum. 
Solche und ahnliche Worte sind sicher schon oft gesagt worden, und 
ich bedaure, sie nicht umgangen zu haben. In. einem Hause war 
Licht, mich zog's hinein, 

Ich ging in den Garten, kam vor die Tiir und klingelte, Ein 
Diener offnete und fragte: ,,Was will der Mensch zu so spater 
Stunde?" — „Fuhre mich hinein," erwiderte ich. 

Ich weiB nicht, ob ihn die Dreistigkeit und das Unmittelbare 
memer Redeweise verbliiffte, er schaute mich an, vergaB ganz und 
gar, was sich fiir ihn schickte, brachte keine Frage mehr vor, son- 
dern lud mich ein, ihm zu folgen. 

Das,, tat ich und stand alsbald vor einer Frau, die iiber den 
unangemeldeten Besuch nicht die leiseste Verwunderung zeigte, viel- 
mehr sich benahm, als hatte sie mich langst erwartet. 

,,Ich ging lange herum," erlaubte ich mir, ihr zu sagen, „und bin 
ziemlich miide. Das Leben ist eng, die Welt klein und einformig. 
Aber ich will in dieser Tonart nicht fortfahren, gnadige Frau konnten 
mich sonst fiir einen Phiiosophen halten. Sie sind schon und gerade 
so fremdartig, wie ich wunsche. Ihr Lacheln kiindigt mir an, daB 
ich eine Frau vor mir sehe, die gern hort, was nicht stundlich gesagt 
wird. Ich habe Zutrauen zu Ihnen und bitte Sie, solches auch mir 
entgegenzubringen. Ich habe gedichtet und bin davon so uberan- 
strengt, daB ich Erholung notig habe, Auf meiner Wanderung 
schaut* ich in vieler Menschen Augen und habe schier unzahlige 

1632 



Bekanntschaften gemacht, aber alles ging fort, ich blieb allein, mich 
trieb es aus einem Verhaltnis ins andere. Nun hang' ich von Ihrem 
guten Willen ab und hoffe, Sie zeigen mir Gnade in Hiille und 
Fiille." 

Beifiigen muB ich, daB ich einen ganz dummen Anzug trug. 

f ,Haben Sie etwas einzuwenden, wenn ich Sie bitte, mir Gesell- 
schaft zu leisten?" Mit diesen Worten gab sie mir die Hand, die ich 
lebhaft driickte und nebenbei fur die schonste, zarteste Hand der 
Welt hielt 

Ihr Gesicht war sehr hubsch;. ich will es aber unbeschrieben 
lassen, weil das interessanter ist. Gekleidet war sie sowohl wie eine 
vornehme Frau als beinah' wie eine Fiirstin. Ich geh' wohl hierin 
etwas weit, habe das aber von jeher getan. 

Welch eine liebenswurdige Art sie hatte, mit den Augen zu 
reden und mit der Miene Unterhaltung zu machen, aber das alles 
gehort nicht hierher. Was bin ich fur ein Durcheinanderschuttler 
von dutzend Dingen. 

Ich war auch gar nicht ordentlich gekammt, doch sie nahm keine 
Notiz davon. Lachelte sie, so war's, als wenn rings Musik klinge, 
und zwar Musik von allerbester Sorte, nicht Klavier, nicht Geige, 
nein, etwas ganz anderes, etwas, das sich gar nicht sagen laBt. 

Sie wies mir ein Zimmer an, sagte gute Nacht und iiberlieB mich 
meinen Eindrucken, die die denkbar besten waren. Hat diese Ge- 
schichte nicht viel Marchenhaftes? Nun gut, ich schlief ein, und 
als ich aufwachte, war ich erquickt wie nach einem Bad. 

Beim Friihstiick sagte sie mir, sie sei in eine ,,Affare" ver- 
wickelt, Ich erwiderte, das hindere mich nicht, mich bei ihr wohl- 
zufuhlen. Sie konne verwoben sein, in was sie wolle. 

Sie ernannte mich zu ihrem Minister des Innern. Ich lehnte 
jedoch den Posten ab, erklarte rund heraus, er erscheine mir zu 
gewagt. Hohe Verantwortung tragen, sei mir lastig, Aemter von 
Gewicht wurden sich kaum fur mich eignen. 

Auf die Frage, was ich zu tun dachte, welche Tatigkeit ich vor- 
ziehen wiirde, gab ich ihr zur Antwort: „Ich werde dichten und 
Ihnen das Geschriebene jeweilen vorlesen, freilich nicht unter funf- 
hundert Mark pro Stunde." 

„Damit bin ich einverstanden," sagte sie, f ,und nun iiberlasse 
ich Sie den zahllosen Freiheiten, die Sie sich unter der Voraus- 
setzung herausnehmen diirfen, daB Sie artig sind und sich zu 
ziigeln wissen." 

Ich versicherte ihr, sie konne sorglos sein. 

1633 



AUS DEM TAGE-BUCH 



ANNA BOLEYN 

Unsere Mutter lasen Luise 
Miihlfeld und Gregor Samarow, Histo- 
rische Romane mit leise betontem 
Liberalismus. Jetzt werden sie nicht 
mehr gelesen oder hochstens von 
Film dramaturge n (vorausgesetzt, dafi 
sie in Zeitschriften ausdrucklich dar- 
auf aufmerksam gemacht ' werden. 
Insbesondere Samarow kann ich zur 
Pliinderung dringendst empfehlen). 

Der historische Roman wird 
durch den 'hist oris c hen Film ersetzt. 

■Naturlich war Samarow, der 
Schreiber, inhaltsvoller als Samarow, 
der Verfilmte. Bei Saimarow gibt es 
noch einen Dialog, der einiges vom 
Geiste der Epoche festzuhalten trach- 
tet, im Film gi'bt es nur Bilder und 
Bilder-Aufschriften. Je weniger Auf- 
schriften, desto hesser der Film. 
Aber vom Standpunkt der Ver- 
lebendigung einer Epoche ist <ler 
Film wahrscheinlich das eittdring- 
lichere Darstellungsmittel. Lese ich 
im his to rise hen Roman, dafi zu Anna 
Boleyns Zeiten Gabel und Messer 
noch ndcht in Gebrauch waren, so 
haftet das nicht fest im Gedachtnis. 
Habe ich aber Jannings als Konig 
Heinrich VIII. tafeln gesehen, wie er 
mit gierigen Fingern in die Schussel 
greift und das gebratene Fleisch zu 
den gefletschten Zahnen reiBi, dann 
vergesse ich Seine Majestat, das 
fressende Tier, nicht wieder. 

,,Anna Boleyn" ist de r historische 
Film. 

Der Verfasser, . Norbert F a 1 k , 
hat ein dramatisch fest gebautes 
Buch geboten, in dem fur viele Bild- 
moglichkeiten Rau«n gelassen/wurde, 
Man kann sich kaum ein saubereres, 
anstandigeres, kltigeres Buch wiin- 



schen. Kein einziger dichterischer 
Einfall. Keine leise Anwaudlung 
von Humor. Keine phantastische 
Regung. Aber ein musterhaft aus- 
gerechnetes, dank seiner Niichtern- 
heit hochst wirksames Buch. Soil 
man von einer geistigen Absicht des 
Textes reden, so miifite man an- 
nehmen, der Verfasser sei ein Rom- 
ling, der mit der Lefoensgeschichte 
der armen Anna Boleyn beweisen 
wollte, wie schlecht e.s alien Weibsen 
■geht, wenn sie gegen den Willen des 
Papstes einen untrennbar verheirate- 
ten Katholiken zum Gatten nehmen. 
Solcher Frevel gegen des Papstes 
Willen endet auf dam. Schaffot. Die 
gute Luise Miihlfeld, der freie Gre>gor 
Samarow werden sich im Grabe um- 
drehen, wenn sie horen, wie rom- 
freundlich ihr Nachfolger handeln 
laBt. Aber es ist nicht anzunehmen, 
dafi Nonbert Falk bewuBt papstliche 
Propaganda fur die UnloSbarkeit der 
katholischen Ehe treiben wollte, der 
Verfasser ist ja, so viel ich weiB, 
kein orthodoxer Katholik und auch 
Davidsohn und Lubitsch liegt Zen- 
tr ferns propaganda fern, Immerhin 
kann dieser Film auch in katho- 
lischen Jtinglingsvereinen vorgefuhrt 
werden. 

Ich sah ihn zwei Stunde'n lang 
mit Vergniigen an. Das ist Lu- 
b i t s c h s Werk. Die „Anna Boleyn" 
ist weit besser gegliickt als der Su- 
murun-Film; erstens, weil die Hand- 
iung klarer und geordneter ist, 
zweitens, weil Lubitsch hier zwischen 
Massenszenen sehr geschickt die 
Personeribilder eingeschaben hat. Die 
Masse, von Lubitsch ganz souveran 
verwendet, drangt sich hier nicht 
*vor, der Einzeldarsteller kommt zu 
seinetm Recht, Unzweifelhaft ist in 



1634 



diesera Manovrieren mit ein paar 
Tausend! Filmrekruten ein wilhelmi- 
nisches Element. Deshalb erinrtert 
ein oder das andere Bild an Mo- 
rn entaufnahmen <ler „Woche". Die 
menschenubersate StraBe, der Ein- 
zug des 'Konigspaares, das Tiicher- 
schwenken des zur Begeisterung 
k omm audi er ten Volkes — all das 
enthalt Reminiszenzen an das wil- 
helminische Zeitalter, und da die 
Deutschen ihm innerlich noch nicht 
entwachsen sind', war diese un.be- 
wuBte Erinnerung und Durchflech- 
tung mit monarchischen Bildern 
ein Element des groBen Erfolges. 

Der groBe Erfolg war da. Und 
er ware dagewesen, auch wenn 
Norbert Falk nicht leitender Re- 
dakteur bei Ullstein ware. Er hatte 
sich auch eingestellt, wenn die erste 
Vorstellung nicht zugunsten der 
Berliner Presse stattgefunden hatte. 
Der Film hat Spannurag und Knapp- 
heit, Logik und Steigerung und das 
Kulturhistorische ist weise dosiert. 

L u b i t s c h hat ihn. mit sou- 
veraner Sicherheit dirigiert, Sicher 
wird d'er^leichen nur in Deutschland 
so tadellos inszeniert. Ich habe 
immer das Gefiihl, ibei Reinhardt 
wie bei Lubitsch, daB jetzt wir im 
Theater und Film die Vorziige der 
alten miUtaristischen Epoche ein- 
heimsen. Die Massenszenen konnen 
nur bei einem manovergeiibten Volke 
so stramim, durchgefuhrt werden. 
Aber Lubitsch ist mehr als ein. Ge- 
neralstaibschef der Filmstatisterie. 
Das sieht man in den Einzelszenen, 
im 'besonderen in den Szenen mit 
der eigentlich kiihlen, aber reizenden 
Egede Nissen. (Weil ich Phantasie 
iiber Komnnandogewalt stelle, des- 
halb bleibt mir der Lubitsch der 
,,Pttppe" der wertvollste.) 



Janaings Leistung als Konig 
Heinrich rechtiertigt kiinstlerisch 
sein Langes Schweigen im Theater, 

Dies fressende, raubende 

kitzelnde (ich. wage es doch nicht, 
das richtige Attribut niederzuschrei- 
•ben) Konigstier ist ein Naturpha- 
nomen von unvergeBlicher Echtheit. 
Wie kindlich - tierisch das blode 
Lachen der siegenden Bestie, wie 
duster die grollende Instinktivitat 
des verletzten Tieres! 

Die Anna Boleyn der Henny 
P o r t e n ist ergreifend in den 
reizend inszenierten Szenen im 
Wochenbett (Samglinge und Hunde 
sind und bleiben die unerreichten 
Filmdarsteller). Wenn sie sich iiber 
ihr kleines Wurm beugt, die blonde 
deutsche Mutter, noch geschwacht 
von der sanften Mudigkeit der 
Niederkunft, dann klopfen alle 
miitterlichen Herzen, also naimcnt- 
Hch die der Manner, denn die 
Mutterlichkeit ist in diesem Zeit- 
alter zu den Mannern gefliichtet. 
Der letzte Koniginnenhochmut fehlt 
der fraulichen Porten, auch die 
letzte Ausdrucksfahigkeit im Antlitz. 
Ihre weichen Wangen sind schwer zu 
belefben, und wie viel spricht sich 
auf den Wangen aus, deshalb -schrieb 
Burne Jones einmal das Wort: Sehn- 
suchtswange. Aber, makelnde Zeit- 
genossen, wo ist die Filmdarstellerin, 
die dies alles starker, hoheitsvoller, 
erschiitternder dargestellt hatte? Ich 
weiB keine. Der Ufa fehlt, in ihrer 
gerade jetzt so bewahrten Organi- 
sation, ein Mann mit der Wumschel- 
rute, ein Talentefinder, insbeson- 
dere ein Witterer fur weiblicht 
Talente. 

Vor d'er Auffuhrung dachte ich \ 
Die Zeit der groBen Massenfilme se 
voriiber. Das glaube ich nicht mehr 
Gerade die so ausgezeichnet beweg- 



1635 



ten Massenszenen entschieden den 
Erfolg der ,,Anna Boleyn" ibei uns 
11 nd — ibei -den anierikanischen Ver- 
tretern, Im Grunde wird d e r Film 
bei uns gespielt werden, der sich in 
Amerika am leichtesten absetzt. 
'(Einer schonen blonden Daime sagte 
unlangst ein Filmgewaltiger: „Frau- 
lein, Sie sind sehr hiibsch, alber 
leider kein Auslandsgeschaft",) 

Wenn es wahr ist, daB ,,Anna 
Boleyn", wie man mir erzahlte, fiir 
200 000 Dollar, das sind 14 Mil- 
lionen Mark, nach Amerika ver- 
kauft ist, dann sinid die sieben oder 
acht Millionen Herstelikmgskosten 
(mir kommt es auf eine Million nicht 
an) ibloB durch Amerika mehr als ge- 
deckt und das Geschaft in Deutsch- 
land, Sudamerika, Europa bleibt als 
angenehmes Pins daneben. Deshalb 
bekommera wir noch eine Serie 
historischer Filme. 

Luise Miih'lfeld ist unsterblich. 

AUF GUT DEUTSCH 

In Miinchen gibt Herrn von 
Hiilsens Entdeckung, Herr Dietrich 
Eckart, ein Blatt heraus, das er 
,,Atif gut deutsch" benannt hat. 

Kurzlich setzte die Zeitschrift 
,,Auf gut deutsch" einen Preis; von 
1000 Mark aus. Wer nachweisen 
konne, -daB eine jiidische Familie 
wahrend des Krieges drei Sonne drei 
Wochen lang beim kampfenden Teil 
einer Kampfgruppe oder im Schiitzen- 
graben gehabt habe, sollte die 
1000 Mark einheimsen. 

Der Rabbiner Dr. Freund legte 
dem Herausgeber von „Auf gut 
deutsch" eine Liste mit 20 FaJmilien 
seiner Gemeinde vor. Doch Herr 
Dietrich weigerte sich auf gut 
deutsch, die 1000 Mark auszuzahlen. 



Der Rabbiner klagte beim Land- 
gericht Miinchen auf Zahlung des 
ausgesetzten Preises. Er legte nun, 
da er etwas mehr Zeit zum Sammeln 
von Belegen hatte, ein Verzeichnis 
von weiteren 50 Familien vor, die 
sieiben und acht Sohne zu gleicher 
Zeit im Felde hatten. Einige davon 
beklagten den Tod von drei Sohnen, 

Dennoch zahlte Dietrich Eckardt, 
der Herausgeber von „Auf ,gut 
deutsch" nicht freiwillig, Aiber das 
Landgericht erkannt den vorgelegten 
Beweis an und verurteilte ,,auf gut 
deutsch" zur Zahlung der 1000 Mark, 
die der Rabbiner einem wohltatigen 
Zweck iiberwies. 

Die Juden, wie sie heute sind, 
haben sich nie als kriegerische 
Naturen kostumiert. Oft genug hat 
man ihre kliigsten Leute wahrend 
des Krieges klagen horen; Wenn man 
uns verhandeln lieBe! Um so bittrer, 
weil sie sehenden Auges, ohne den 
Trost einer schonen Illusion, waren, 
traf sie der Todesbefehl. Man nahm 
den Heldentod der unheldischen 
Menschen an. Die Opfer jetzt weg- 
zultigen, ist nicht nur, wie dieses 
Landgerichtsurteil zeigte, t orient, 

Es ist, auf gut deutsch gesagt, 
schofel. 

HEINRICH VIII SPIELT THEATER 

Emil Jannings, popularer als 
Hind en burg, beneideter als ' Roth- 
schild, begibt sich in einer groB- 
miitigen Anwandlung zu einer Probe 
ins Deutsche Theater. 

Ein alter Arbeit er, der ihn auf 
die Biihne kommen sieht, brummt 
zu seinem Kollegen: ,,Nee, das ist 
nich schon von Jannings. Das 
biBchen Theatergage konnt' er jetzt 
nem B&dtirftigen zukomrmen lassen." 



1636 



BOCHER 

HonoreDaumier:Robert 
Mac a ire, der unsterbliche 
B e t r u g e r. — Die Portier- 
frau, (Mauritius-Verlag, Berlin 
1921,) Diese beid!en reizenden Band- 
chen reproduzieren Holzschnitte der 
franzosischen Originalausgabe von 
1841. Wenn-wir idie Arbeiten des 
Sozialkritikers Daumier betrachten, 
•der das Juste -Milieu Louis Philippes 
und Guizots dem Gelachter einer urn 
nichts besseren Nachwelt preisge- 
gdben hat, sind wir mitten drin in 
unserer herrlichen Zeit. Robert 
Macaire, der unsterbliche Betriiger. 
ist namlich der Schieber von Got- 
tesgnaden, der Gschartlhuber 

comme il £aut, Bei Daumier sehen 
wir ihn ate Anwalt, Philantrop, 
Journalist, Wahlkandidat, Minister, 
kurzum, in alien Gestalten, Tout 
comme chez nous. Daumier gibt wie 
sein Namensvetter Balzac eine 
menschliche Komodie, die alle Gat- 
tungen der Menschenmenagerie um- 
faBt. Die Portierirau, die als Ed'el- 
kupplerin und Schauspieleririnen- 
imutter ihr Dasein beschlieBt, hatten 
wir nur im Berlin von 1920 fiir mog- 
lich igehalien; jdaB es sie vor 80 
Jahren schon in Paris gab, mtissen 
wir de m Wiahrhe its I anatis mus de s 
^Michelangelo der Karikatur" glau- 
iben. Daumier ist — vielleicht 
von Georg GroB aibge sehen — der 
aktuellste Graphiker eines Zeitalters, 
an dem nur die ungeistige Gemein- 
heit etwasi von grotesker GroBe hat. 
,,In ein paar Strichen von Daumier 
steckt seine Zeit, undl <zwar in einer 
konzentrierten Dosis, in einer ganz 
" zur Form gewordenen Konzentration" 
(Meyer-Grafe). Man mochte die zwei 
kleinen, reizenden Bande fedem 
Dielenbesucher auf dem Kurfiirsten- 
damm — zuschieben, ' m. 



Bestiarium Literaricum. 
Gedruckt fiir Tierfreunde in Mun- 
chen 1920. Der Verfasser Dr. Pere- 
igrin Steinhovel gibt hier eine 
„genaue Beschreibung derer Tiere des 
literarischen Deutschlands". Zoo- 
logische Charakteristiken in Schlag- 
worten. . Al'les mit dem Willen zur 
spitzigsten Bosheit unternommen. 
Von der Schlagfertigkeit des Schil- 
derers hier ein paar Prolben: 

Die Freksa, 
Die Freksa, aus der Gattung 
der Tierhauter, hieB ehemals anders 
und! sie hat das U am Ende ihres 
Namens erst zu einer Zeit verloren, 
wo aus der ungeheuren Dicke des 
Tiere s Zweifel an seinem Ge- 
schlecht entstehen konnten, da man 
ob dieser Dicke nichts im-ehr wahr- 
nahm. Die Freksa geht mit zu- 
nehmendem Alter immer mehr in 
die Breite und erreicht es, ihr 
eigener machtiger Flad'en zu wer- 
den, was dessen Ausdehnung be- 
trifft, die ungeheuer, und' was 
dessen Dicke oder Tiefe betrifft, die 
ganz unibedeutend ist. 

Die Handelmazette. 

Die Handelmazette ist ein aus- 
gezeichnetes Paradepferd aus dem 
Hofstall des Kaisers Ferdinand des 
Dritten, Sie hat den dreiflig- 
jahrigen Krieg als junge Schimmel- 
stute auf der ■ katholischen Seite 
mitgemacht, lieB sich eimmal von 
den Schweden fangen, was ihr 
kaiserlicher Herr, zu dem sie zu- 
rixckkehrte, ihr etwas iibel nahm. 
Heute, in hohem Alter, tragt die 
Handelmazette immer noch Heer- 
pauken wie ein Junge s durch 
die langsten Prozessionen. Unter 
dem letzten osterreichischen Kaiser 
trug sie dessen Kinder auf ihr am 
Rucken manchmal durch den Prater. 



1637 



Aber das stand der alten Schlacht- 
stute so wenig, daB die Passanten 
sie db dieser Kindischkeit belachel- 
ten. Aber die gegen heufiges Licht 
etwas erblindete Handelmazette 
merkte es nicht. 

Das S a 1 1 e n. 

Das Salten ist eine Fliegenart, 
die man unter dem N&men Salten 
nur in ihrem Zustand als Larve 
kennt. Als solche Larve lebt das 
Salten in und von Zeitungspapier 
jeder Farbe und jeder Zusanimen- 
setzung, unansehnlicb, aber hart- 
nackig. Die ausgeschliipite Salten- 
larve jEtihrt in mannigfachen Forme n 
ein Eintagsleben, Sie kriecht aus 
als griine, als blaue, als schwarz- 
geibe Fliege, je nach den Alb- 
wassern, tiber denen sie ihren Tag 
auslebt. 

Die Bie. 

Die Bie ist ein in der Schein- 
form einer Molluske auftretendes 
Krebschen rait Bartfaden. Lebt seit 
Jahrzehnten in den Spalten der 
Tageszeitungen, ohne an Unschuld 
einzufciifien. Nahrt sicb von Tanz 
und Musik. Bildet eimnal im Monat 
einen blattformigen Panzer aus den 
Ausscheidungen der deutschen 
Literatur, wobei sie wilde Riick- 
wartsibewegungen ausfuhrt. In 

diesam- Zustand von Fischern sehr 
geschatzt. 

Das amiisante, sauber gedruckte 
Buch enthalt auch eine sehr 
hiibsche, fast liehevolle Charakte- 
ristik des Blei. WuBte man nicht, 
daB Pater Blei irdischen Ergotzlich- 
keiten langst entsagt hat, dann 
wiirde man es fiir moglich halten, 
daB er zu Dr, Peregrin Steinhovel, 
dem Verfasser dieser Tienbilder, in 
verwandtschaftlichen Beziehurugen 
stent. 



Francis Jammes: D i c h - 
ter Land lie h. Rheinverlag, Basel 
1920- Der absolute Mangel an 
heiteren Buchern wird diesem reizen- 
den Bandc zu eihem groBen Erfolg 
verhelfen, Jammes, im Innersten 
mit Robert Walser vergleichibar, gibt 
hier eine leise karikierende Auto- 
biographic, aber er fuhlt sich selbst 
nicht als Hauptfigur. Das ist viel- 
mehr sein kleiner Sohn Paul und 
so wird die Diohterbiographie die 
liebenswiirdigste und' beseelteste 
Geschichte eines natiirlichen Kindes. 

Ein biBchen Armut, ein biBchen 
Kleinstadterei, ein ibiBchen Running 
und im Hintergrunde ein biBchen 
verschollene Religiositat, alles'deli- 
kat abgewogen und zart aufgetragen. 
Claire <Goll hat die heitere Idylle 
fein ubers etzt. 

Jakoib Wassermann: Der 
WendekreiiS. Novellen - Verlag 
S. Fischer, Berlin 1920. Dies 
ist das schonste Buch des Jahres. 
Ich habe den Novellisten Wassermann 
immer iiber den Romiancier gestellt. 
In den Romanen komponiert Wasser- 
mann, und ^Composition ist nicht 
seine Starke. Da entsteht leicht 
jener merkwiirdige Wirrwarr, bei 
dem ihm seine Figuren entgleiten. In 
den Novellen ist nur die dichterische 
Essenz Wassermanns enthalten, die 
geschlossene Form der Novelle be- 
wahrt sie am besten. Fragt man 
sich, worin die in die Seele 
dringende Gewalt dieser Erzahlungen 
liegt, so kann man antworten: In 
Wassermanns unwillkiirlicher Mora- 
litat, Er sieht Schicksale, weil sein 
phantasierendes Ethos auBeres Ge- 
schehen durchsichtig macht. Die 
Starke seines dichterischen Wesens 
stammt aus der KraH seiner liebend- 
hellseherischen Natur . . . Schade, 



1638 



daB der Verlag sein schonstes Buch 
so langweilig und s impel angezogen 
hat. Man mochte dieses Buch 
anders gedruckt, anders gebunden 
sehen. 

Leon Kellner: Theodor 
Herzls Lehrjahre, Verlag 
R. Lowit 1920. Theodor Herzl 
begann als Lustspielschreiber und 
Plauderer, Er hatte nie die Absicht, 
Griinder einer groBen Bewegung zu 
werden. Die Aufgabe iifeerfiel ihn. 
Da ist's nun von hohem psyeholo- 
gisohen Interesse, an der Hand von 
Herzls Briefen zu sehen, wie er 
wurde. Wie er sich langsam aus 
den heiteren und etwas flachen 
Gegenden des eleganten Plauderers 
und Welimannes verlor und plotzlich 
von. dent Gefiihl einer historischen 
Aufgabe iiberwaltigt war. Leon 
Kellrier hat diesen Weg , vom 
Feuilletonisten zum Gesinnungs- 
menschen mit groBer Aufmerksaim- 
keit verfolgt, fiir mein Gefiihl ist er 
dem Detail allzu gerecht geworden, 
Kellner verspricht eineri zweiten 
Teil der Biographic Den ist er uns, 
eben well der erste Teil nur den 
aus Nichtigkeiten. erwachenden 
Theodor Herzl darstelH, den Lesern, 
dem Geschilderten unid sich selbst 
schuldigf 

Wilhelm Spick ernagel: 
Hermann Lons und unsere 
Zeit. Zellenbucherei, Verlag Diirr 
& Weber, Leipzig 1920. — In der 
Zellenbucherei sind einige sehr gute 
Bande erschienen, z. B. das ausge- 
zeichnete, aus gesattigtem Erleben 
geschopfte Biichlein iiber die Fran- 
zosen von Karl L a h m. Wie hat 
sich diese engstirnige Parteischrih 
in die Zellenbiicherei verirrt? Hier 
wird nachgewiesen, daB Hermann 
Lons das ideale Mitglied des deut- 
schen Schutz- und Trutzbundes ab- 



gegeben hatte. Lons, der nie Ge- 
fangener einer Partei, nie gehorsamer 
Nachtreter einer Doktrin gewesen, 
wird hier von einem strengen Schul- 
meister ins Deutschnational-Partei- 
Hche iibersetzt. Lons, der Augen- 
und Ohrenmensch, wird in einen 
volkischenGriibler mit dicken Scheu- 
klappen umgedeutet. Ein Dutzend- 
agitator drapiert den toten Dichter 
fiir die Vereinsagitation zurecht. 
Das ist immer ein argerliches Schau- 
spiel, ob nun die Draperie schwarz, 
rot oder schwarz-weiB-rot ist, 

VORSCHLAGE FOk POLA NEGRI 
Es wird gemieldet, daB Pola 
Negri, der Filmstar, fiir drei Jahre 
nach Amerika verpflichtet worden 
sei. Sie beziehe jalirlich 18 750 000 
Mark; die Reise sei frei, samtliohe 
Kostiime, auch die moderneni Klei- 
der, fiir die Filmaufnabmen be- 
k amine sie unentgeltlich zur Ver- 
fiigung gestellt. Im Jahr weile sie 
sechs Monate in Amerika und fiir 
diesen amerik ami sehen Aufenthalt 
beziehe sie 37 500 Mark Diaten in 
der Woche, das ist fiir das Halibijahr 
975 000 Mark, Die Dame habe also 
ein Jahreseinkonumen von annahernd 
20 Millionen Mark. 

Leider haben imich Erfahrungen. 
miBtrauisch gemacht, Wenn man 
mir erzahlt, daB Herr Meier, der 
Schieber, alljahrlich eine Million 
verdiene, daB er jiingst erst an einem 
Erbsengeschaft mit der Kommune 
Grasmoching allein eine viertel Mil- 
lion verdient habe, so nicke ich er- 
staunt, aber ich glaube ies nioht. 
Von Herm Huber, dem Schieber, der 
in der Tat Millionen schiebt, weiB 
es niemand. Ich glaube nicht, daB 
die Stadttheaterdiva 50 000 Mark 
Jahresgage bezieht, ich glaube nicht, 
daB es deutsche Dichter gibt, die 



1639 



Millionenhoaorare beziehen, und 
wenn man ,mir erzahlt, daB auoh ich 
bei meiner Fruchtibarkeit Riesenein- 
nahmen halhen musse, so weiB ich 
leider das GegenteiL 

Wenn die Pola Negri aber in 
der Tat 20 Millionen Mark im Jahr 
verdienen sollte, dann , . , O, dann 
steigen Hoffnungen in niir auf . . , 

Wenn Pola Negri, die allein- 
stehende iDame, ein Jahreseinkom- 
men von 20 Millionen Mark 'hat, 
dann wird niemand von ihr verlan- 
gen, daB sie so bescheiden leibt wie 
etwa ein Kontorfraulein, eine Tele- 
phonistin, eine ikleine Schauspiele- 
rin. Niemand wird von ihr verlan- 
gen, daB sie sich mit einem Marme- 
1 ad enf runs tuck ibegniigt, daB sie 
Heringe unit Pe Ilk art off ein zu Abend 
iBt. Sie soil nicht wie ein gewohn- 
licher Reicher 50 Mark fiir Nahrung 
taglich ausgeben, sie soil sich Atzung 
un-d i Trank 100 Mark, 200 Mark, 300 
Mark taglich kosten Lassen. Es 
kommt ja nichi darauf an, o,b ihr 
Madchen der ibefreundeten Naoh- 
barin ein paar Pfund Schinken mehr 
oder weniger zusteckt, und jeden 
Monat soil sie sich ein neues Ko- 
stiim anschaffen und alle Wpche 
ein neue Bluse; Hiite, Seiden- 
striimpfe, Lackschuhe so viel isie 
will. Eine Zehnzimmerwohnung soil 
sie bewohnen, die besten Biicher sich 
kaufen, eine Mamsell und drei Mad- 
chen sollen sie bedienen, grofie Rei- 
sen soil sie machen. Eine Million 
soil sie imj Jahr Ibrauchen, so viel, 
wie ein 25-Millionen-Rentier Zinsen 
hat, Nein, noch mehr, Ein Auto 
halt sie sich und eine Sommervilla 
besitzt sie und ein Rennpferd. Noch 
einmal eine Million, Zwei Millionen 
im Jahr. 

Und die iibrigen 18 Millionen? 
Sie kann sich 18 000 Aktien kaufen. 



Soil sie ganze Betriebe erwerben? 
Wenn eine Aktiengesellsehaft das 
Kapital von 5 auf 8 Millionen er- 
h6ht, so ist das eine bedeutsame An- 
gelegenheit. Die Oeffentliohkeit hat 
sich damit zu ibefassen; auf der 
Borse wird spekuliert. Pola Negri 
hat im ,Jahr 18 Millionen zu viel. 
Wir miissen es uns iiberlegen, wie 
sie ihr Geld am besten ausgibt, 

Vielleicht hangt ihr Herz an 
irgend einer deutschen Stadt. Die 
Stadte «sind heute schlecht dran. 
Vielleicht finanziert sie eine Stadt. 
Vielleicht bezahlt sie die Schulden 
einer groBen Komimune. Der gamzen 
Stadt ware geholfen. 

Vielleicht fallen ihr Notizen in 
die Hand, in denen von deni Klagen 
der Gelehrten berichtet wird, daB 
in Deutschland die bedeutsamsten 
wissenschaftlichen Untersuchungen 
ruhen miissen; denn es ist kein Geld 
da. Eine Schenkung von ihr und 
ein Dutzend von Lalboratorien, Ver- 
suchsanstalten kommt wieder in 
Schwung. Aber nein, was geht Pola 
Negri die Wissenschaft an?! Eher 
das Theater. 

(Die Theater miissen schlieBen, 
da sie mit Unterbilanz arbeiten. Wer 
soil die Defizite decken? Pola Negri 
kann es tun. Das eine Theater 
arbeitet imit einer Viertelmillion Un- 
terbilanz, eines mit einer halben 
Million, eines hat gar eineinljalb. Mil- 
lionen Fehlbetrag. Pola Negri konnte 
mit ihrem UeberfluB 20, 30 groBen 
deutschen Theatern auf die Beine 
helfen. Die Halfte der deutschen 
Theater ware gerettet, wenn Pola 
Negri die groBe Geste machte. 

Oder sie hilft den Kindern. Das 
gewaltige Liebeswerk der Schweizer 
fiir die unterernahrten deutschen 
Kinder droht zu zerbersten; denn 
auch hier fehlt es an Geld, wie Ge- 



1640 



heimrat Abderhalden meldet. Pola 
Negri, wie ware es? W alien Sie den 
deutschen 1 Kindern helfen? 18 Mil- 
lionen 1st ein ibifichen! viel; 8 Mil- 
lioixen! Unid die iibrigen 10 Mil- 
lionen ... 

Die iibrigen 10 Millionen? Die 
Not der Dichter und Schriftsteller! 
Wir habe^i in Deutschland fiinfhun- 
dert ernst zu nehmende Schriftstel- 
ler. 10 Millionen Mark? 10 Mil- 
lionen geteilt durch 500, macht 20000 
Mark fiir jeden. O ja, dannit ware 
alien geholfen. 

Mit einem Wort, die geistige 
Kultur Deutschkwtls hat noch eine 
Chance: Ein Pola-Negrisches Zeit- 
alter. 

Martin Feuchtwanger. 

WIENER TESTAMENT 

Auf einem Abhang ibeim Konigs- 
see, an einer besonders schonen 
Stelle, fanden Landleute am 2. No- 
vember ein Skelett. Baume hatten 
die Leiche wochenlang beschattet. 
Von dem Platze konnte man weit 
iiber den See schauen, Bei dem 
Toten. lag ein Buoh, in das der 
Selbstmorder einige Satze ein- 
getragen hatte: 

„An meine Mitmenschen richte 
ich die hofliche Bitte urn Entschul- 
digung fiir die Tat, die ja als Ab- 
schlufl meines Lebens gelten mufi.. 
Glaubiger besitze ich keine, und die 
Rechnung mit mir haibe ich in 
Ordnung gejbracht, Mich treibt kein 
Verbrechen, keine Schuld in den 
Tod. Einzig Schuld daran ist die 
furchtbare. Notlage Deutschlands, 
welches zu einem langsamen Sterben 
verurteilt ist. Und fiir dieses Un- 
gliick habe ich vier lange Jahre 
gekampft! Eine Besserung der Lage 
ist wohl ohne schwere Katmpfe nicht 
moglich, und ich bin des Kampfens 



so miide! Darum folge ich me in en 
Kameraden nach, die zweifelsohne 
das bessere Los gezoigen hatten! Ich 
war immer eirn Schwarmer fiir die 
Natur; darum wahlte ich auch einen 
besonders schonen Ort fiir meinen 
Tod .... Lebt wohl, wenn Euch 
das Leben noch wiinschenswert er- 
scheint . . , ." 

Niemand hat den Toten erkannt, 
Vielleicht hat ihn auch nieman-d ver- 
mifit. Allein aus der Marke des 
Hutes, der bei eindiri osterreichischen 
Hutfabrikanten gekauft wurde, 
schliefit man, dafi der miide 
Gewordene ein Wiener gewesen ist. 
Vielleicht darf man das auch aus der 
Wahl des Todesortes schliefien. 
Dieser holprige, unliterarische Brief 
an alle schliefit mit einer wiene- 
rischen Musik: Die Welt war schon, 
ich sterbe. 

AN DIE LESER UND FREUNDE 
DES TAGE-BUCH 

Mit dieseim. Heft beendet das 
„Tage-Buch" seinen ersten Jahrgang. 

Wir konnten zufrieden sein, das 
„Tage-Buch" hat sich in einem Jahr 
allenthalben durchgesetzt. Es hat 
nicht nur die besten Mitarbeiter, es 
hat die besten Leser gefunden. 

Aber Papier und Druckpreise 
sind heute drei- und fiinffach so 
teuer als vor einem Jahre. , 

Dennoch erhoht ; der Verlag den 
Abonnementsipreis nicht. Nur das 
Einzelheft soil vom 1. Januar an — 
m i t dem Zuschlage — 2,50 Mark 
kosten. Diese umvermeidbare Er- 
hohung haben wir in der Hoffnung 
unternommen, .dafi j e d e r F r e u n d 
des „T a g e - B u c h" A b o n n e n t 
ist, nicht nur gelegentlicher Kaufer 
einzelner Hefte. 

Redaktion und Verlag des 
„Tage-Buch". 



Redaktion des »Tage-Buch tt : Berlin W35, Potsdamer Strasse 123b, Tel.: Lutzow 4931. Verantwortlich 

fur den redaktionellen Teil: Stefan GroBmann, Charlottenburg. Anzeigenannahme durch den 

Verlag: Ernst Rowohlt Verlag, Berlin W 35, Potsdamer StraBe 123b. 



Das Ivogiin-Konzert ist aus. In 
die Elektrischen und in die Unter- 
grundbahn ergiefien sich Strom e 
hochrot begeisterter Menschen. Einige 
ganz besonders enthusiastische junge 
Leute geraten in eine heftigeDebatte : 
ob die Ivogiin bei der dritten ihrer 
Zugaben (l das" hohe d oder e 
gesungen? Die Konservatoristin 
Pedalinska wettet gegen den an- 
gehenden Geigerkonig Pizzicati und 
gegen seine Braut, Amadea Schon- 
sang, daB es ein e war. Die Wette 
wird sofort ausgetragen in der 
Wphnung der kunstsinnigen F ami lie 
des Geheimrats B. in der X-StraBe. 
Der Musiksalon ist bis auf eine 
Lampe am Fliigel verdunkelt. In 



Wands of as und Klubsesseln sitzen die 
streitbaren Verehrer der Ivogun. 
Eine Schallplatte wird in einenAppa- 
rat gelegt und der holde Sang der 
Miinchner Nachtigall schwebt durch 
den Raum. Die kritische Stelle riickt 
naher, alle sind wie auf Verabredung 
zu dem Apparat geschlichen ... da 
zittert drei Takte lang ein schim- 
merndes e iiber die verzuckten Seelen 
hin. Frl. Pedalinska schlagt es auf 
dem Fliigel an — und es stimmt 
haarscharf mit der Platte, — Am 
nachsten Morgen aber ftihrt sie 
Pizzicati in die Friedrichstrafie 65 a 
und kauft ihr ira Odeon - Haus 
die Ivogun-Platten. Nun behauptet 
sie, Schulerin der Ivogun zu sein. 



Diesem Heft isi ein kleiner Prospekt des Verlages Neuer Merkur, Munchert eingeklebi. 



Si fore 

©arl Qttampe 



3Rarl« 



©Icfant 



DER KLEINE QRADE-WAGEN 

ORtGINELLSTE LOSUNG DES KLEINWAGEN- 

PROBLEMS / DER WOHLFEILE WAGEN DES 

MITTELSTANDES / ZWEISITZER 

HANS-GRADE-WERK 

BERLIN W35, POTSDAMER STRASSE 113 

PAVILLON 5